-Z J. v>' ^. W"! .v>> '>v. BM ><> "rf. 5 ^,V:l» ■y -3 f- > 'S ^ > c?^ o>^ <<. ^< ->x \ S^^ V % <^ '>.. -^A c,^ > ^/. v;. V, ^-»- 'S:, ''■>. <<> ..^ .^ ''>.. f\ V V, '^. ..N^ '^.- ^^ ^> ^o 5^1 J^ 1^ S^ <^ % ^ — %> ^ r \ ^^ .njui *N^ .^^ % ^•\ 'a =.. '''^. % jf' Y.. .s<^^ X y ^•o %, \ c/ •l lU ^ ' p- ^> /^ ^ % 4^ v^ >> \ '■^ \^ <. /x> ^ -■p"' \ 'MI / "^ l ^^ ^. '->. % "-v. "^'^''^^"^ -i .^^ ^-^^ ü . ^^ \ b. .^^ V ■l:-^'^ A^ .<^■ ^^N /^^ ^ ■i, «?:*- -V^ "•. <^ ^^. Fase. IX, X, XI LIBELLULINES, Vol. I Avec 3 Planches en couleurs et 232 Figures dans le texte. X" Collections Zoologiques DU BARON Edm. de Selys Longchamps fe CATALOGUE SYSTEMATIQUE ET DESCRIPTIF public par les soins de ses Fils, avec le concours de MM. M. Burr, J. Desneux, G. Enderlein, F. Förster, J. Fraipont, K. Grünberg, F. Klapälek, R. Martin, F. Ris, E. Rousseau, Esben-Petersen, Maurice de Selys Longchamps, G. Severin, G. Ulmer et H. van der Weele. DAXES DE DISTRIBUTION : Fase. IX, pages i ä 120, 22 septetnbre 1909. — X, pages 121 ä 244, 18 mars 1910. — XI, pages 245 ä 384, 19 aoüt 1910. BRUXELLES HAYEZ, Impr. des Academies NECROLOGIE Nous avons le triste devoir de porter ä la connaissance de nos collaborateurs et de nos souscripteurs la perte cruelle que nous venons de faire en la personne de Monsieur Julien-Jeak-Joseph FRAIPONT PROFESSEUR A l'uNIVERSITE DE LIEGE, MEMBRE DE l'aCADEMIE ROYALE DE BELGIQUE PRESIDENT DE l'iNSTITUT ARCHEOLOGIOUE LIEGEOIS, VICE- PRESIDENT DE LA SOCIETE GEOLOGIOUE DE BELGIQUE MEMBRE d'uN GRAND NOMBRE DE SOCIETES SAVANTES DE BELGIQUE ET DE l'eTRANGER, NE A LIEGE LE 17 AOUT 1857, Y DECEDE LE 22 MARS 1910. El^ve de Gust. Dewalque, de L.-G. De Koninck etd'Ed. Van Beneden, Julien Fraipont avait obtenu, en 1881, le diplome de Docteur en Sciences naturelles avec la plus grande distinction. Preparateur ä l'Universite de Liege dös 1878, il gravit proraptement tous les degres de la hierarchie : Charge de cours en 1884, professeur en 1886. Ses Premiers travaux (1878-1887) s'etaient portes sur les animaux inferieurs, particulifere- ment sur les Annelides; ils eurent pour couronnement sa belle monographie du genre Polygordiiis. Mais, ayant eu le bonheur d'etre appele ä decrire, en 1886, les restes humains quaternaires de Spy, ce qui lui valut le prix Broca (Societe d' Anthropologie de Paris) et une notoriete mondiale, il se specialisa ensuite dans l'anthropologie prehistorique, brauche oü ses travaux furent aussi nombreux qu'importants. Charge du cours de paleontologie ä l'Universite de Liege, il s'occupa aussi trfes activement de l'etude des fossiles caracteristiques des terrains sedimen- taires. Son dernier grand ouvrage (1907), document d'une itnportance capitale, lut la süperbe monographie de XOkapi, ce girafide aux formes archaiques decouvert depuis peu dans le centre de l'Afrique. Designe par une disposition testamentaire d'Edmond de Selys Longchamps pour rediger le catalogue de ses collections de Vertebres, Julien Fraipont n'avait pas hesite ä accepter cette täche, aussi lourde qu'ingrate, et il y avait consacre une grande partie de son temps durant ses derniferes annees. En outre, il avait accepte la charge de membre de notre comite de publication. II a droit, ä ce double titre, ä toute notre reconnaissance. Le mal imprövu qui l'a empörte, au moment oii il venait d'etre appelö au Rectorat de r Universite de Liege, lui a ä peine permis d'achever son travail, et il en corrigeait encore las 6preuves quand il tomba malade pour ne plus se relever. Une pareille mort met en deuil non seulement tous ceux qui I'aimaient, mais la Science elle-meme. POÜR LE COMITE DE PÜBLICATIOX : L' Agent execiitif, Le President, G. Severin. W. de Selys Longchamps. LISTE DES PRINCIPAUX OUVRAGES DE JULIEN FRAIPONT Zoologie. Recherches sur les Acinetiniens de la cote d'Ostende. {Bull. Acad. Belg., Cl. Sc. (2), t. XLIV, 1877; t. XLV, 1878.) Recherches sur l'appareil excreteur des Trematodes et des Cestodes. (Arch. BioL, t. I et II, 1880-18S1.) Le rein cephalique de Polygordius. {Id., t. VI, 1884.) Recherches sur le Systeme ner\ eux central et peripherique des Archiannelides. (Ibid.) Monograpliie du genre Polygordius. (Fauna und Flora des Golfes voti Neapel, 1887.) Mammiferes-Reptiles-Amphibiens-Poissons. (Catalogiie Collections Selvs, t. XXXIl, 1907.) Contribution ä la Faune du Congo : Okapia. (Ajui. Mtisee du Congo ; Zool. (5), t. I, 1907.) Les Sciences zoologiques. {Le Motivement scientifique en Belgique : 1820-1905. Bruxelles, 1907.) Oiseaux. (Catalogue Collections Selvs, t. XXXI, 1910.) Paleontologie. Recherches sur les Crinoides du Fameiinien de Belgique. {Mdin. Soc. giol. Belg., t. X et XI, Liege, 1889.) Faune du Calcaire carbonifere, 5""^^ partie, Lamellibranches. En collaboration avec L.-G. De KOKINCK. {Ann. du Musee roy. d'IIist. nat., Bruxelles, 1S85.) Choix de fossiles caracteristiques des depöts sedimentaires. (Liege, 1895; 2"^ edit., Paris, 1900.) Echinodermes du marbre noir de Dinant. (Ann. Soc. gäol. Belg., Mem. in-4°, t. II, Liege, 1904.) Anthropologie et ethnographie prehistoriques. Recherches sur des ossements liumains decouverts dans des depöts quaternaires d'une grotte ä Spv... En collaboration avec Max Lohest. (Arch. BioL, t. VII, 1886.) La race humaine de Xeanderthal ou de Canustadt en Belgique. En collaboration avec Max Lohest. {Bull. Acad. Belg., Cl. Sc. (3), t. XII, 1886.) Explorations scientifiques des cavernes de la vallee de la Mehaigne, avec F. TlHON, i"^ pavtie. (Mein. in-S", Acad. Belg., t. XLIII, 1889); s--' partie (t. LIV, 1895). Les cavernes et leurs habitants. (Bibl. scient. contemp., Paris, 1895.) Les Xeolithiques de la Meuse. (Bull. Soc. Anthrop. de Bru.xelles, t. XVI, 1898.) La Belgique prehistorique et protohistorique. (Bull. Acad. Belg. ; Cl. Sc, 1901.) ' -sc. IX LIBELLULiiMii.i* Collections b DU flllH £ ffl. de Selys Longcflaraps CATALOGUE SYSTEM ATI 0 FR] Fase. IX LIBELLULINEN i N^ÜÜ Avec I Planche en couleurs et 89 Figuren dans le texte. Collections Zoologiques DU BARON Edm. de Selys Longchamps CATALOGUE SYSTEMATIQUE ET DESCRIPTIF publie par les soins de ses Fils, avec le concours de MM. M. BuRR, J. Desneux, G. Enderlein, F. Förster, J. Fraipont, K. Grünberg, F. Klapälek, R. Martin, F. Ris, Maurice de Selys Longchamps, G. Severin, G. ülmer et H. van der Weele. BRUXELLES HAYEZ, Impr. des Academies 1909 LIBELLULINEN MONOGRAPHISCH BEARBEITET VON Dr. f. RIS Fase. IX. Herr E. Mexcjer (Brüssel) zeichnete die farbigen Tafeln, welche in dem lithographischen Institut L. Goffart, Brüssel, gedruckt wurden. Die Textfiguren wurden von Dr. Ris (Flügel) und von Herrn Menger hergestellt und von der Firma Jean M.\lvaux & C°, Brüssel, für den Druck reproduziert. Die Xamcn der Spezies, welche sich nicht in der SELYs'chen Sammlung befinden, sind zwischen Klammern [ ] gestellt. Ihre Beschreibung wurde in kleinen Lettern gedruckt. V. I E!vt . U^ ^U" LIBELLULINEN EINLEITUNG Die monographische Bearbeitung der LibeUulinae auf Grund der Sammlung des verstor- benen ^Meisters Edmond de Selvs Longchamps erwies sich als eine sehr umfangreiche Aufgabe. Sie zu lösen würde meine Kräfte weit überstiegen haben, hätte ich nicht von allen Seiten die bereitwilligste Unterstützung gefunden. Allen die mir geholfen haben, sage ich herzlichsten Dank, in erster Linie den Ange- hörigen der Familie de Sei.ys Lon'GChamps. Frau Baronin Kaphael de Selys erwies mir in ihrem Hause in Liege und Longchamps zu wiederholten Malen die grösste Gastfreundschaft und die Herren Baron Raphaee und Walter de Selys, sowie ihre Söhne Maurice und Marc haben unermüdlich alles getan, was zur Erfüllung meiner Wünsche möglich war. Ich hatte reiche Gelegenheit zu erproben, wie leicht es heute für einen ernsthaften Arbeiter geworden ist, sich der unentbehrlichen Mithülfe der natiirhistorischen Museen zu versichern, sei es durch Gewährung von Arbeitsplatz und Erlaubniss zu freier Benutzung der Sammlungen, sei es durch Mitteilung von Material, insbesondere von wichtigen Typen. Für solche Hülfe bin ich verpflichtet den Museen in London (W. F. Kirby und Waterhouse), Paris (durch Vermittlung von R. Martin), Berlin (Brauer und Grünberg), Frankfurt (Dr. Römer 7), Breslau (Zimmer und Dittrich), Wien (Gaxglbauer und Handlirsch), Buda- pest (v. HorvAth und MocsAry), Stockholm (Sjöstedt), Leyden (van der Weele), Tervueren (Severin), Genova (Gestro), Madrid (Bolivar), Philadelphia (Calvert), Parä (Goeldi). Besonders enge Beziehungen verknüpften mich mit dem Museum in Hamburg (KrApelin, V. Brunn, Michaelsen), dessen gesammtes Libellulinenmaterial ich für lange Zeit bei mir hatte, 4 COLLECTIONS SELYS welches Material daher in der Arbeit eine nicht unbeträchtliche Rolle spielt. Allen den Herren Museiunsdirektoren und Assistenten sage ich an dieser Stelle meinen ergebensten Dank. Von Privaten unterstützten mich mit Material : Ihre Kgl. Hoheit Prinzessin Therese VON Bayern; die Herren Bigniün, Lausanne; Cal\'kri, Philadelphia; Campos Rihauexeira, Guavaquil; Forei., Yvorne ; Prof. Kidoi.f Martin, Zürich; Morton, Edinburgh; Needham, Ithaca; Petersen, Silkeborg; Roepke, Bandoeng; Tillvard, Sidney ; Dr. Creighton- Wei.i.man, Washington; Wii.liamson, Bluti'ton und Miss Wabsworth, Hallowell; endlich am ausgibigsten und trotz vieler Ansprüche meinerseits mit unermüdlicher Gefälligkeit mein lieber Freund Rene Martin, Paris. Besonders gedenken nniss ich noch meines \"erhältnisses zum Museum in Brüssel und seinem leitenden Entomologen G. Severin. Herrn Severin und seiner liebenswürdigen Familie verdanke ich es, wenn die Arbeitswochen in Brüssel jedesmal auch zu angenehmen Ferien- wochen wurden, und die Freiheiten und Bequemlichkeiten, die mir die Museumsdirektion für meine Arbeit gewährte, nachdem einmal die Sammlang Selys Longchamps nach Brüssel übergesiedelt war, hatten überhaupt keine Grenzen. Die Literatur habe ich im Lauf der Jahre im wesentlichen selbst gesammelt. Fehlendes fand ich in der Bibliothek Selys Longchamps, in den Büchern von Prof. Standfiss, Zürich, in der Bibliothek der naturforschenden Gesellschaft in Zürich, und einige sonst unerreichbare Auskünfte verschafften mir Mr. Morton, Edinburgh und Herr S. Schenkling vom Deutschen Entomologischen Nationalmuseum in Berlin. Für die technische Vorarbeit, Druck und Abbildungen betreffend, fiel der Löwenanteil wiederum auf Herrn G. Severin. Rheinau, im Mai 1909. F. Ris. LI BELL ULINEN LIBELLULINAE 1. — ALLGEMEINES Die Lihellulinac erscheinen im System der Ordnung Odonata im Range einer Subfamilie. Sie wurde überall, wo die in früherer Zeit fast allein gebräuchliche absteigende Reihenfolge eingehalten wnirde, an die Spitze dieses Systems gestellt. In ihrer Gesammtheit enthält sie zweifellos die grösste Summe von einem Urtypus sich entfernender, spezialisierter, coenogene- tischer Merkmale, wird also in einer den heutigen Auffassungen mehr entsprechenden Anordnung an das Ende des Systems zu stehen kommen. In unserer Publikation ist sie am Anfang stehen geblieben, entsprechend ihrem Platze in allen Veröft'entlichungen Edm. de Selvs Longchamps und in seiner Sammlung. Es ist daher hier der Ort in einer kurzen Uebersicht der Ordnung deren Einteilung zu begründen. Diese kleine Tabelle bringt indessen die aufsteigende Anordnung des Systems zur Anschauung, der sich der Verfasser selbst zugewandt hat, nicht nur der allgemeinen Zeitströmung folgend, sondern auch deswegen, weil sich ein natürliches System in autsteigender Anordnung klarer, einleuchtender und mit weniger Worten entwickeln lässt als umgekehrt. Dies gilt weniger noch für die Gruppierung der Familien und .Subfamilien; viel mehr für die Gruppierung der Gattungen innerhalb der Subfamilie. Darüber später. Ordnung ODONATA (Fahricius). Amphi biotische Hemimetabola. Iiiiago. Langlebig, carnivor. Beissende Mundteile. Reduzierte borstenförmige Fühler. Sehr grosse Facettenaugen; 3 Nebenaugen. Prothorax klein, beweglich. Meso- und Metathorax eng verbunden, einen von vorne unten nach hinten oben ansteigenden Complex bildend. Die Beine weit nach vorne gerückt. V^ier in den wesentlichen Zügen gleiche, nicht gefaltete Flügel mit completer Längs- und reicher Queraderung. Die Subcosta weit vor der Spitze abbrechend. 6 COLLECTIONS SEL 1 '.S' durch eine verdickte Querader mit Costa und Radius vereinigt (Xodus) (i). Zehn coniplete Abdominalsegmente; die Bauchplatten schmal, unter die seitlich übergreifenden Rückenplatten eingefaltet. Begattungsorgane des cT an der Bauchseite des 2. Segments, Orificium genitale des cf an der Bauchseite des 9. Segments, des 9 in der Verbindung zwischen dem 8. und 9. Segment. Larve. Der Imago in grossen Zügen ähnlich. Aquatisch, carnivor, ohne ruhendes Stadium. Unterlippe mit verlängertem Mentum zur vorschnellbaren « Maske » umgewandelt. Fühler denen der Imago ähnlich. Facettenaugen der Imago in reduzierter Form vorhanden. Ocellen meist angedeutet. Flügelscheiden in den spätem Entwicklungsstadien allmählig erscheinend, zuletzt mit fast vollständiger Abbildung der imaginalen Aderung. Respirations- organe caudale oder rectale Kiemen. I. — UvrERORDM-Nc; ZYGOPTERA. Iiiiago. Beide Flügelpaare der völligen Identität mindestens sehr genähert. K^ine Trennung von Dreieck und Hypertrigonalraum; an Stelle dieser beiden Räume ein freies oder geädertes, rechteckiges oder unregelmässiges \'iereck. Zwischen M'^ und Cu' kein differen- ziertes Discoidalfeld. .\ugen knoptförmig seitlich vorspringend, getrennt, der Zwischenraum viel breiter als das einzelne Auge in der Dorsalansicht; keine Scheitelblase; die Ocellen frei auf der Stirnmitte liegend. Mittellappen und die zweigliedrigen Seitenlappen der Unterlippe ungefähr gleichmässig ausgebildet, der Mittellappen tief gespalten, cf mit paarigen Appendices superiores (Cerci des 10. Segments) und paarigen Appendices inferiores (11. Sternit) zu beiden Seiten der Analöfinung. 9 mit Ovipositor : eine vierteilige Terebra aus je zwei Gonapophvsen des 8. und 9. Sternits, eingeschlossen zwischen paarigen Valvae des 9. Sternits. Larve. Drei caudale, blatt- oder stiletförmige Tracheenkiemen, die medial-dorsale aus dem II. Tergit, die lateral-ventralen aus dem 11. Sternit. 1. Familie. Calopterygidae. — Nodus von der Flügelbasis entfernt. Zahlreiche antenodale Queradern zwischen C, Sc und R. Allgemeine Tendenz zu sehr enger und reicher Aderung mit Bildung zahlreicher secundärer Sectoren. Sehr vielfach farbig gezeichnete oder metallisch gefärbte Flügel. 2. Familie. Agrionidae, - Nodus der Flügelbasis genähert. Nur zwei antenodale Queradern (3-5 bei der Gattung T/ianmato7ieiira) (2) die von C zu R durchlaufen. Tendenz zur Reduktion der Aderung; nur wenige secundäre Sectoren. Nur ganz ausnahmsweise gefärbte Flügel. ■ft^ II. — Unterordnung ANISOPTERA. Imago. Die Hintertlügel von den Vorderflügeln verschieden durch Ausbildung eines breitern Analfeldes. Zwischen M'^ und Cu an Stelle des \'ierecks der Zygoptera eine compli- ziertere Bildung aus Dreieck und Hypertrigonalraum. Dem Dreieck entsprechend zwischen M-* und Cu' ein deutlich abgegrenztes Discoidalfeld. Augen variabel. Labium variabel, o" mit (1) Die scheinbare Abweichung einer über den Xodus hinaus iortgesetzten Subcosta bei Staitrophlcbia und AeschnophUbitt ist höchst wahrscheinlich eine caenogenetische Bildung. (2) Von Calvert zur Legion Podagrion, von Needham zu Pseudosligvia gestellt. LIB ELL ULLNEN 7 paarigen Appendices superiores (Cerci des 10. Segments) und nnpaarigem (oft tief gespaltenem) Appendix inferior dorsal von der Analöffnung (11. Tergit). 9 Genitalsegmente variabel. Larve. Kiemen im erweiterten Enddarm angeordnete Säulen kleiner Blätter. Die Anal- öffnung von 3 Stacheln umgeben : i dorsaler unpaarer (11. Tergit), ventrale paarige (11. Sternit). Die Cerci der d* und 9 erscheinen bei adulten Larven zwischen dem ventralen vStachel und dem Rande des 10. Tergits, der Appendix inferior des cf an der dorsalen Basis des dorsalen Stachels. 3. Familie. Aeschnidae. — Laterale Lappen des Labium von annähernd gleichen Dimensionen, wie der mediane Lappen, zweigliedrig, das Endglied dünn und spitz. Die Antenodalqueradern in c und sc vorwiegend nicht zusammenfallend, mit Ausnahme von zweien, der I. oder 2. und einer etwas proximal von der Mitte zwischen Basis und Nodus gelegenen, welche als annähernd dreieckige Membranen von C nach R gespannt sind. Das Dreieck beider Flügelpaare gleich oder in der Gestalt nur massig verschieden, in beiden Flügeln gleichweit distal vom Arculus gelegen. Bei den cf der Analrand der Hinterfiügel ausgeschnitten mit vorspringendem Analwinkel; Oehrchen an den Seiten des 2. Abdominalsegmeuts (sehr wenige Ausnahmen : Anax, Anotogaster). a. Augen durch einen breiten Zwischenraum getrennt, der innnerhin beträchtlich schmäler ist als der Durchmesser eines Auges in der Dorsalansicht und dessen hinterer Rand eine scharfe Kante bildet. Die Ocellen freiliegend oder von einer vorspringenden Querkante teilweise überdacht, deren Form sich bei einzelnen Gruppen der Bildung einer Scheitelblase nähert. In der Gestalt der Dreiecke zwischen Vorderflüsel und Hinterflüeel reaelmässig ein kleiner Unterschied in dem Sinne, dass das Dreieck der Hinterfiügel in der Längsrichtung des Flügels etwas verlängert erscheint; im V^ordertiügel ist sehr vorwiegend die costale Seite des Dreiecks der proximalen an Länge fast gleich. Medianraum immer frei von Queradern und nur wenige Queradern im Cubitoanalraum mit Bildung innerer Dreiecke in Vordertiügeln und Hinterflügeln. 9" mit einfacher \"alvula vulvae aus dem modifizierten Ende der 8. Bauchplatte. Mittellappen des Labium ganz. — Larve : Mittellappen des Labium fiach, die Seitenlappen in Gestalt eines doppelten Hakens, an dem die laterale bewegliche Klaue das Ende des Basal- stückes medianwärts überragt; keine mentalen Borsten. Fühler viergliedrig, das 3. Glied verlängert und abgeflacht, das 4. knopfförmig klein. Grabbeine. Subfam. Gomphixae. h. Augen dorsal bis auf einen sehr kleinen Zwischenraum genähert; hinter den Ocellen eine Scheitelblase. Das Dreieck im Vorderflügel fast gleichseitig, im Hinterflügel im Sinne der Oueraxe des Flügels verlängert; im Hinterflügel sehr breites Analfeld mit reicher Aderung. Mehrere Oueradern im Medianraum und zahlreiche im Cubitoanalraum, ohne innere Dreiecke. 9 mit einfacher Valvula vulvae. Mittellappen des Labium am Ende mit einer kleinen Kerbe. — Larve unbekannt. Subfam. Chlorogomphinae. c. Augen dorsal sich in einem Punkte berührend oder durch einen sehr kleinen Zwischen- raum getrennt; die beiden hintern Ocellen stehen an den lateralen Enden eines queren Wulstes, dessen Form sich einigermassen einer Scheitelblase nähert. Die Dreiecke der 4 Flügel gleich, ihre costale Seite ziemlich viel länger als die proximale. Keine Queradern im Medianraum, wenige im Cubitoanalraum mit nur unvollkommener, in beiden Flügelpaaren gleicher Bildung eines Innern Dreiecks. 9 mit grossem, verhornten aber nicht gezähnten Ovipositor : 2 Gonapo- phvsen des 8. Segments, die scheidenartig 2 kleinere des 9. Segments umschliessen und mit der 8 COLLECTIONS SELVS Spitze das Abdümenende überragen; keine \'alven aus dem 9. Segment. Mittellappen des Labium am Ende eingeschnitten. — Larve : Labium helmartig gewölbt, die Seitenlappen sich in der Medianlinie mit einer robusten und complizierten \'er/ähnung breit berührend; mentale und labiale Borsten; der Kaumagen bilateral symmetrisch. Fühler siebengliedrig, dünn. Subfani. Cordulegasterinae. d. Augen dorsal breit getrennt; kaum Andeutung einer Scheitelblase; die Kopfbildung den Gomphinae ähnlich. Die Dreiecke beider Flügelpaare massig verschieden : im \'orderHügel im Sinne einer \'erlängerung in der queren A\e, im Hinterflügel in der Längsaxe des Flügels. Medianräume frei. Wenige (Jueradern im Cubitoanalraum, im Hinterflügel ein unvollkommenes inneres Dreieck (ähnlich Cordii/egastcr), im V^orderflügel ein hoch diff"erenziertes inneres Dreieck (ähnlich der Mehrzahl der Lihellulidae). 9 mit Ovipositor als gezähnte Terebra im Sinne der Zygoptera ; die Valven des 9. Segments von wechselnder Ausbildung, teilweise reduziert. Mittellappen des Labium am Ende eingeschnitten. — Larven mit flacher Maske, die Seitcnlappen mehr den Gomphinen und Aeschninen als Corditlegasier und den Libelluliden ähnlich. Fühler siebengliedrig, kurz und ziemlich robust. Subfam. Pet.\i,L'RINae. e. Augen dorsal in einer langen Linie zusammenstossend; ausgebildete Scheitelblase (bei der iP^/^i;/?V;-Gruppe die Berührungslinie nur wenig über einen Punkt gehend, die Scheitel- blase sehr klein). Die Dreiecke beider Flügelpaare fast identisch, im Sinne der Längsaxe des Flügels sehr erheblich verlängert. Medianräume frei oder geädert. Cubitoanalräume mit zahl- reichen Queradern und nur wenig differenzierten, in beiden Flügeln gleichen Innern Dreiecken. 9 mit Ovipositor als Terebra und \"alven wie die Zygoptera. Mittellappen des I^abium ganz, oder mit einer flach eingedrückten Längsrinne, eventuell mit einer sehr kleinen Iverbe am Rande (tiefer eingeschnitten bei der Petalia-Qxwy^^^). — Larven : Labium flach; die Seitenlappen ähnlich den Güiiiphinae; keine mentalen Borsten. Fühler dünn, siebengliedrig, stielrund. Iveine Grabbeine. Subfam. Aeschmxae. 4. Familie Libellulidae. — Medianer Lappen des Labium sehr klein, die lateralen zu einer maskenartig geschlossenen Bildung in der Mittellinie sich auf langer gerader Strecke berührend; das terminale Glied derselben fehlend. Augen dorsal in mehr oder weniger langer Linie sich' berührend (getrennt bei /^?V!;.s/<;/o/>5); grosse Scheitelblase an deren Fuss vorne der vordere Ocellus seitlich die hintern Ocellen liegen. Die Antenodalqueradern von C über Sc nach R durchlaufend (ausser der letzten bei vielen LibeUiiliuac)\ keine von ihnen besonders difterenziert. Die Dreiecke beider Flügelpaare verschieden, im \"orderflügel im Sinne der queren, im Hinterflügel der Längsaxe des Flügels verlängert; im Vorderflügel vom Arculus distahvärts abgerückt, im Hinterflügel ihm proximalwärts genähert, bei den höher differenzierten Formen in die Verlängerung des Arculus oder noch etwas proximal von demselben gestellt. 9 mit einfacher Valvula vulvae aus der 8. Bauchplatte (scheinbare Ausnahmen, wie Uracis sind als caenogenetische Modifikationen dieses \"erhaltens aufzufassen und von dem Ovipositor der Zygoptera, etc. wesentlich verschieden). — Larven mit helmartig gewölbtem Labium, dessen Seitenlappen sich in langer Linie von variabler Verzahnung berühren ; mentale und labiale Borsten. Kaumagen bilateral symmetrisch. f. Analrand des Hinterflügels beim cf ausgeschnitten und Oehrchen am 2. Segment (nur Andeutung beider Strukturen bei Hemicordulia). Ein kleiner dreieckiger oder bogenförmig LIBEI.LULINEN 9 begrenzter \"orsprung der Augen in der Mitte des hintern Randes. Die d'mit robusten caudalen Appendices, die zu beträchtliclier ArtdifFerenzierung tendieren und geringerer Artdifferenzierung der Copulationsorgane am 2. Segment. \"or\viegend stark metallische Färbungen. Subfam. Cordulinae. g. Analrand der Hinterflügel bei beiden Geschlechtern gleich gebildet, gerundet; keine üehrchen am 2. Segment der cf. Hinterer Vorsprung der Augen fehlend, oder doch undeut- licher abgegrenzt. Die cT mit geringer Entwicklung und Differenzierung der caudalen Appen- dices und sehr ausgebildeter Artdifferen/ierung der Copulationsorgane am 2. Segment. Nur ausnahmsweise metallische Färbungen. Subfam. Libeli.ulinae. '»^ Ich glaube, diese Aufstellung wird dem \'erwandtschaftsgrade der einzelnen Formen- kreise in genügendem Masse gerecht. Die Zygoptera werden vielfach mit nur einer Familie, den Agrionidac identifiziert, in der dann Calopteryginae, Lestiuae und Agrioninae als Subfamilien erscheinen. Ich ziehe es heute vor, zwei Familien, Calopterygidae und Agiioiiidae aufzustellen, deren Subfamilien zu definieren ich unterlasse, da es mir dafür an genügend durchgearbeitetem Material fehlt. Xeedham teilt ein : i alopterygidac in Palnecphlebinae, Epallaginae, Vestalinne und Thorinae — Agrionidac in Lestinae und Agrioninae (Proc. U. S. Nat. [Museum, 26, p. 750, 1903). Diese Einteilung scheint mir gut begründet. Die alte Einteilung der Anisoptera in die zwei grossen Familien der Aeschnidae und der Libellulidac halte ich auch heute noch für eine sehr gute, trotzdem die Svmmetrie der beiden Gruppen keine vollständige ist, da die Libellulinae imd Cordulinae unter sich enger verbunden erscheinen, als irgend zwei Subfamilien der Aeschnidae. Die alte Zweiteilung der Aeschnidae in die grossen Gruppen der Goniphinae und der Aeschninae war nicht beizubehalten ohne den Tatsachen direkt Zwang anzutun. In den SEEVs'schen « Goniphines fissilabiees » fand sich eine ganz provisorische Vereinigung heterogener Formen zusammen ; den Kitt bildete das allen gemeinsame archaische Merkmal des gespaltenen Labium-Mittellappens. Wir haben — nicht zuerst, sondern darin andern neuern Autoren folgend (z. B. Needham, loc. cit.) — vier Teile aus den « Goniphines fissilabiees » gemacht; jede Gruppe ist eine kleine, aber in sich homogene Versammlung archaischer Tvpen, deren Verwandtschaft in der compliziertesten Weise ver- schränkt ist, und von denen man jeden von irgend einem Gesichtspunkt aus als den am meisten archaischen darstellen könnte. Ich habe mich für die Reihenfolge nach der Ausbildung der weiblichen Genitalsegmente gerichtet. Danach kommen die Chlorogompliinae in die unmittel- bare Nachbarschaft der Gomphinae zu stehen (die ihrerseits nach der Kopf bildung den Zygoptera wahrscheinlich zu Recht am nächsten zu stellen sind). Von allen lebenden Formen scheinen mir die ChlorogotnpJiinae noch am nächsten dem verlorenen Ausgangspunkt der Libclhdidac zu stehen; die Macromia- ähnlichen Formen können ganz gut von einem Typus ausgegangen sein, dessen letzte Repräsentanten Chlorogomphus und Orogomphus sind; ihre Larve kennen zu lernen wäre von ungewöhnlich grossem Interesse. Sehr merkwürdig ist gewiss, dass die Chloro- gomphus cf die eigentümliche Tibienleiste der Cordulinen besitzen. Die Cordiilegasterinae, im Flügelbau ein Mittelding zwischen den Gomphinae und Aeschninae, zeigen durch ihre Larve, dass auch sie mit den Ursprüngen der Libellulidac nahe Beziehungen haben müssen. Die Petalurinae endlich, in der Kopfbildung annähernd Gomphinae, in der Bildung der weiblichen Genitalien Aeschninae — und durch diese Combination von allen Gruppen am meisten zygoptere Merkmale auf sich vereinigend — erweisen sich im Aderbau sowohl der Dreieckregion als des postnodalen Flügelteils auf eigenen Wegen verhältnismässig hoch differenziert. Sie sind wohl Fase. IX. 2 lO COL L ECriONS SEI. YS weniger als isolierte archaische Mischlvpen aufzulassen, denn als letzte Ueberreste eines einst blühenden und herrschenden Geschlechtes, worauf manche Fossilien hindeuten. Den letzten Anteil der « Gomphines fissilabiees » endlich, die /^^/a/?a-Gruppe, habe ich heute in Ueber- windung früherer Bedenken den Aeschninae zugeteilt; Coi dulcgastcrinax sind sie sicher nicht und gegen ihre Zuteilung zu den Aeschninae spricht eigentlich kein einziger triftiger Grund. Ich möchte auch als wahrscheinlich annehmen dass die eigentümliche bei Cabot-Hagex (Mem. Mus. Comp. Zool. Harv^ard Coli., 8, i, tab. 3, fig. 3, 1881) abgebildete Larve der I^ctalia- Gruppe zugehört; es ist eine Aeschninen-Larve. In der Familie der Libclliilidac habe ich die historische Zweiteilung in die ('ordulinae und Lihdlulinae beibehalten und bin z. B. Needham nicht gefolgt der {loc. dt.) eine Gruppe der Macrominae abtrennt. Vielleicht ist dies möglich, doch wüsste ich zur Zeit nicht sicher, wo diese Teilung anzusetzen hcätte; eine Durchsicht der in Rene Martins Cordulines (huj. op. fasc. 17) abgebildeten Cordulinentlügel zeigt, dass die für diese Trennung gegebenen Definitionen ungenügend sind und neue gesucht werden müssen. Zur Trennung der Larven der beiden Subfamilien Libcllulinae und (^ordulinae weiss ich heute kein anderes Merkmal als einen relativ unbedeutenden Unterschied in der Zähnung der medianen freien Ränder des Labium : tiefe Fi<;. I. — .\grio«oint.^ Bqs. c — der Costalraum — espace costal. sc — der Subcostalraum — espace sous-costal. m — der Medianraum — espace basila.re, später median. cu — der Cubitoanalraum — espace median, später sous-median. ht (l) — der Hvpertrigonalraum (Supratrianoularraum) — espace hvpcrtrigonal. t — das Dreieck — triangle discoidal. Morphologisch bedeutet die proximale Seite des Dreiecks die Fortsetzung des Stammes Cu bis zur Bifurcation in Cu' und Cu", unter starker Abknickung gegen den zunächst rein longitudinalen \"erlauf von Cu; bei sehr vielen Libellulinae rückt der Abgang von Cu' in beiden Flügeln oder meist nur im Hinterflügel costalwärts an der distalen Seite des Dreiecks vor. Die costale und die distale Seite des Dreiecks sind ursprünglich medio-cubitale Oueradern von Cu nach M'. Das Dreieck tritt als solches auf, sobald diese beiden Oueradern M' im gleichen Punkte treffen; es erscheint in der archaischen Form eines Viereckes, « Bruch der costalen Seite des Dreiecks », wo die beiden fraglichen Oueradern noch getrennt in M münden. Die Linie der Differenzierung der Dreieckregion führt im Vorderflügel zu immer weiterem Abrücken des Dreiecks von der Basis unter \"erlängerung des Durchmessers in der Queraxe des Flügels. Im Hinterflügel geht der Fortschritt dagegen umgekehrt in einer Annäherung des Dreiecks an die Basis bis die proximale Seite zuletzt etwas proximalwärts vom Arculus zu liegen kommt, unter Verlängerung in der Längsaxe des Flügels. Durch das Parallelgehen beider Prozesse entsteht ein Maximum der Anisopterie, d.h. der Entfernung von einem ursprünglichen Zustande, wo beider Flügel Dreiecke in ungefähr gleicher Form in gleicher massiger Entfernung distal vom Arculus lagen. In der Breite des Dreiecks zwischen M und Cu' liegt das Discoidalfeld. ti — das innere Dreieck — triangle interne. Bei den Eibellulinae sprechen wir nur im Vorderflügel von einem « innern Dreieck ». Dessen morphologische Bedeutung ist bei den differenzierten Formen ebenso sehr verwischt, wie die des Dreiecks, während sie z. B. bei Tetratlieviis (Fig. 7) noch klar zu Tage liegt. In Figur 3 ist das innere Dreieck dreizellig; seine proximale, im Adernetz des Analfeldes fast undifterenziert aufgehende, etwas geknickte Begrenzung ist ursprünglich die Fortsetzung von A zum analen Winkel des Dreiecks; was jetzt als völlig direkte Fortsetzung von A zum proximalen Winkel des Dreiecks erscheint, ist ursprünglich die zweite cubitoanale Querader des Vorder- flügels. So hat, durch Aufgehen dieser Querader in einen neuen Verlauf des Stamms A, der Vorderflügel der Libellulinae (bis aufrecht wenige Ausnahmen) scheinbar nur eine Cuq. Im Hinterflügel unterbleibt bei den Libellulinae fast gänzlich die Bildung eines « innern Dreiecks » und wir finden hier bei der grossen Mehrzahl der Formen tatsächlich, nicht nur scheinbar, eine einzige Cuq; ihrer mehrere bedeuten regelmässig ein archaisches Merkmal (die wenigen Fälle secundärer Adervermehrung wie Neurotheiiiis, Diastatops ausgenonnnen); nur ausnahmsweise bildet aber die am meisten distal gelegene solcher überzähligen Cuq eine Art von innerm Dreieck auch im Hinterflügel (so z. B. regelmässig bei Pantala). Die Auflösung des innern Dreiecks der Vorderflügel in das Netzwerk des Analfeldes kann noch beträchtlich (i) Die griechische Ableitung hl wurde hier vorgezogen, weil sie eine unmissverständliche Bezeichnung ergibt gegenüber der lateinischen st, die bei einzelnen Autoren das innere Dreieck (subtriangle) bedeutet. LIBELLULINEN 17 höhere Grade erreichen als in dem Figur 3 abgebildeten Falle [Tranica, Antidytlieviis, Thcr- mortheinis). I. GRUPPE. Das Dreieck der \^orderflügel im Sinne der Flügelbreite sehr wenig ausgebildet; seine 3 Seiten fast gleichlang oder — in der Mehrzahl der Formen — die costale Seite gebrochen. Die Sectoren des Arculus lang verbunden, d. h. M+ löst sich von M'"" erst eine beträchtliche Strecke distal vom Arculus, die Trennung im spitzen Winkel. Das Discoidalfeld der Vorder- flügel beginnt mit einer einzigen Zelh'eihe (Ausnahmen Micromacroinia und vereinzelte Exemplare von AlloiJiizucha). Niemals ein Mspl im \"orderflügel und kaum Andeutung eines solchen im Hinterflügel. Primitive Formen von Rs, Rspl, M". Arculus distal von Anq 2 (ausser einem Teil von Tctratheiiiis). Analfeld der Hinterflügel schmal, die Schleife völlig fehlend, oder vierzellig, oder wenn etwas länger, ohne deutliche Aussenecke, ohne deutlichen Spitzenteil und ohne Schaltzellen. Letzte Anq im Vorderflügel complet (ausser Birontdes). Lobus des Prothorax mittelgross. Kleine, zartgebaute Formen. Schwarz-gelber Zeichnungs- typus (i). I. I. Im Vorderflügel trifl't die distale Cuq proximal von der proximalen Ecke des t auf Cu, so dass diese distale Cuq annähernd den Charakter einer gewöhnlichen Querader hat und kein reguläres ti im Vorderflügel besteht. Im Vorderflügel die costale Seite von t gebrochen, die beiden Bruchteile ungefähr gleichgross. Das Discoidalfeld der Vorderflügel bis nahe zum Flügelrande einreihig und höchstens ganz am Rande sehr massig erweitert. Regulärer Weise keine Bqs. A. Im Hinterflügel die proximale Seite von t beträchtlich distal vom Are. Letzte Anq vollständig. a. Im Analfeld des Hinterflügels keine deutlich geschlossene Schleife, zwischen A', resp. Cu" und dem Analrand ein unregelmässiges Netzwerk von höchstens 2-3 Zellen Breite, t in Vorderflügeln und Hinterflügeln mit gebrochener costaler Seite. Cu' beider Flügel breit vom analen Winkel von t getrennt. Hypothemis. an. Im Analfeld der Hinterflügel eine geschlossene Schleife aus meist 4 Zellen, t nur im \''orderflügel mit gebrochener costaler Seite. Cu' im Vorderflügel an der analen Ecke von t, im Hinterflügel ebenfalls, oder nur eine sehr kleine Strecke getrennt. Arculus Anq 1-2 oder 2-3. Tetrathemis. B. Im Hinterflügel die proximale Seite von t am Arculus. Are. Anq 2-3. b. Im Vorderflügel letzte Anq vollständig. Cu' im Vorderflügel an der analen Ecke von t, im Hinterflügel sehr breit getrennt. Discoidalfeld im Vorderflügel proximal vom Nodus auf 2 Zellen und zum Rande allmählig fortschreitend erweitert. Im Hinterflügel Neigung zu Bruch der costalen Seite von t. Geschlossene Schleife im Hinterflügel. Archaeophlebia n. g. (Type Martini). (1) In die Gruppe 1, und zwar B oder D gehört sehr wahrscheinlich auch die Gattung AT/crö^»!^!??;/« Förster, die einzige Libellulinengattung von allen zur Zeit dieser Publikation beschriebenen, die mir durch Autopsie unbekannt geblieben ist — Microtrigontii marsupuilis, FÖRSTER, Annal. Mus. Hungar., 1903, p. Sj^, 626, fig. 3. — cf Sattelberg, N. Guinea. Fase. IX. 3 i8 COLLECTIONS SELYS hb. Im \'orderflügel letzte Anq vollständig. Cu' im \'orderflügel und Hinterflügel von der analen Ecke von t breit getrennt. Discoidalfeld im \'orderflügel einreihig bis auf f-2 Zell- breiten vom Rande. Im Hinterflügel meist die costale Seite von t weit distal gebrochen. Meist deutlich geschlossene Schleife im Hinterflügel. Nannophi.ebia. bhb. Im \''orderflügel letzte Anq unvollständig. Cu' im Vorderflügel an der analen Ecke von t, im Hinterflügel sehr breit getrennt. Discoidalfeld im \'orderflügel einreihig bis auf ca. 3 Zellbreiten vom Rande. Im Hinterflügel die costale Seite von t nicht gebrochen. Keine deutlich geschlossene Schleife. Biron'ides. 1-2. Im Vorderflügel trifft die distale Cuq auf die proximale Ecke von t, so dass das reguläre ti der Libellitlinae gebildet wird (ausgenommen einige Exemplare von Eotheinis). Costale Seite von t im Vorderflügel regulär oder vorwiegend ziemlich weit distal gebrochen (ungefähr gleiche Bruchteile bei Calophlehia), dies Merkmal stark individuell variabel. C. Das Discoidalfeld im Vorderflügel verbreitert sich weit proximal vom Nodus auf 2 Zellen und fernerhin zum Flügelrande bis zu sehr beträchtlicher Weite, wodurch die Form des Feldes im Vorderflügel der Form im Hinterflügel ähnlich wird. Proximale Seite von t im Hinter- flügel distal vom Are. Mehrere Bqs. c. Mehrere Cuq in Vorderflügeln und Hinterflügeln. Keine geschlossene Schleife im Anal- feld der Hinterflügel. Nur i Zellreihe im Analfeld der Vorderflügel bis zum t im Cu' in Vorder- flügeln und Hinterflügeln an der analen Ecke von t. Eothemis n. g. (Tvpe zygoptera n. sp.) cc. Nur I Cuq im Vorderflügel, 2 im Hinterflügel. Im Hinterflügel eine geschlossene Schleife von 5-9 Zellen. Im Analfeld der \'orderflügel weit proximal von t 2 Zellreihen. Cu' im V^orderflügel und Hinterflügel an der analen Ecke von t. Vorwiegend im Anfans; 2 Zellreihen im Discoidalfeld der Vorderflügel. Micromacromia. ccc. Nur I Cuq im Vorderflügel, 2 im Hinterflügel. Schleife von ungefähr 6 Zellen. Analfeld im Vorderflügel proximal von t nur i Zellreihe. Cu' im \'orderflügel und Hinterflügel (mit wenig Varietäten) weit vom analen Winkel von t getrennt. Bis etwa zum Niveau der Brücke i Zellreihe im Discoidalfeld der Vorderflügel. Neodythemis. D. Das Discoidalfeld im Vorderflügel parallelrandig, bis auf ganz kurze Distanz vom Flügelrand einreihig (individuelle Ausnahmen bei Allorhiziicha). Im \"orderflügel Cu' an der analen Ecke von t, im Hinterflügel getrennt. d. Keine Bqs. Der Nodus im Vorderflügel ungefähr in der Mitte, t im Hinterflügel am Are. oder eine Spur distal. 0. Keine Andeutung von Schleifenbildung in dem 2 Zellen breiten Analfeld der Hinter- flügel, freie ti im Vorderflügel, t im Hinterflügel und ht. Die costale Seite von t im \^orderflügel weit distal gebrochen. Ooa n. g. (Tvpe Dohnii.) 0'. Im 3 Zellen breiten Analfeld der Hinterflügel eine Andeutung von Schleifenbildung, t im Hinterflügel frei, ti im Vorderflügel und alle ht durchquert. Costale Seite von t im Vorder- ttügel ungefähr in der Mitte gebrochen. Calophi.ehia. LIBELLULINEN 19 dd. Rqs vorhanden, t im Hinteiflügel distal vom Are. 00. Der Nodus im Vorderflügel beträchtlich distal von der Flügelmitte. Keine deutliche Schleifenbildung oder eine aus 4 Zellen gebildete Schleife in dem 2-3 Zellen breiten Analfeld der Hinterflügel. Alle ht und t im Hinterflügel durchquert, ti im Vorderflügel frei. Costale Seite von t im X'orderflügel nur wenig distal von der Mitte gebrochen. Hylaeothemis n. g. (Type Friihstorferi.) II'. Der Nodus ungefähr in der Flügelmitte. Im 3 Zellen breiten Analfeld der Hinter- flügel eine deutliche Schleife von ca. 4 Zellen, t im Hinterflügel, alle ht und oft ti im Vorder- flügel durchquert. Costale Seite von t im \'orderflügel höchstens sehr weit distal gebrochen. AiXORHIZUCHA. n. GRUPPE. In t der Vorderflügel ist die costale Seite beträchtlich kürzer als die proximale und die distale (ausser einem Teil von Dasylhemis und OrdiitJieinis). Nur ausnahmsweise eine weit distal gebrochene costale Seite von t im Vorderflügel (individuelle \'arietäten in Dasytheinis und lUplacina . Im Discoidalfeld der Vorderflügel mindestens 2 Zellreihen (kurze einzellige Strecken bei Dasytheinis, Diplacina und Nesoxenid). Stets regulär entwickeltes ti im Vorder- flügel. Arculus zwischen Anq 2-3 (ausser einem Teil der Arten, resp. Individuen von Lyrio- theviis, Oithctrtiin, LibeUula, O/-///^;///^) und zahlreiche (mehr als 10 mit sehr seltenen Ausnahmen) Anq im \"orderflügel. Das Analfeld der Hinterflügel massig breit, oder, wenn breit, dann die Schleife in der Längsrichtung des Flügels gestreckt, mit der .Vussenecke das Niveau von t weit überragend. Sectoren des Arculus vereinigt (ausser LibeUula) auf eine meist kurze Strecke im Vorderflügel, etwas länger im Hinterflügel. Der Abgang von JM' aus M'"" in äusserst spitzem Winkel und die beiden Stämme vielfach noch für eine kleine Strecke sehr genähert. Sehr vorwiegend die letzte Anq im Vorderflügel complet (ausser Lathrecista, Potainarcha, Apatelia und einem Teil der Individuen von LibeUula). Vorwiegend sehr geringe Ausbildung der Valvula vulvae und sehr vielfach Erweiterung der Seitenränder von Segment 8 der 9. Lobus des Prothorax klein, niederliegend (gross bei Orthetruin und mittlere Formen bei Diplacina und Pornot/ieniis). II. I. Nodus im \'orderflügel proximal von der Flügelmitte oder in der Mitte. Im Analfeld der Hinterflügel 3 Zellreihen ohne deutlich geschlossene Schleife. M", Rs, Rspl dünn und gerade, t im Hinterflügel etwas distal vom Are. 2 Cuq im Hinterflügel, i Cuq im Vorder- flügel. Keine Bqs. t im \"orderflügel frei. Orchithemis. II. 2. Nodus im \"orderflügel ziemlich genau in der Flügelmitte (proximal bei Lyrioth. Meyeri und Ainpliitheniis). Mehr als eine Cuq mindestens im Hinterflügel. Reguläre Schleife im .Vnalfeld der Hinterflügel, t im Hinterflügel sehr vorwiegend am Are. cf mit grossen eigenartig differenzierten Hamuli. E. t im Vorderflügel frei. Kleine Schleife, ohne Schaltzellen, deren Ausseneeke die distale Ecke von t nicht überragt. e. Bqs vorhanden, i Cuq im V^orderflügel, 3 im Hinterflügel, t im Hinterflügel etwas distal vom Are. Discoidalfeld im Vorderflügel mit 2 Zellen beginnend, zum Flügelrand allmählig stark erweitert; Cu' im Vorderflügel kurz. M", Rs, Rspl dünn und fast gerade. Amphithemis. 20 COLLECT IONS SELVS ee. Keine Bqs. 2 Ciiq im V'orderflügel, 3 im HinterHügel, t im Hinterflügel am Are. Discoidalfeld im Vorderflügel wie e. M" ein wenig costalwärts convex. Lobus des Prothorax etwas vergrössert und aufgerichtet. Pornothemis. F. t im Vorderflügel durchquert. Schleife durch eine ganze Reihe von Formen von primitiver Gestalt ohne Schalt/.ellen und das Niveau von t nicht überragend bis zu completer Entwicklung mit Schaltzelle an der analen Ecke von t und an der Aussenecke, und t weit überragender Aussenecke. Bqs nach Arten und Individuen variabel. Bei den meisten Arten mehr als i Cuq im Vorderllügel, bei allen im Hinterflügel, t im Hinterflügel am Are. (aus- nahmsweise etwas distal und nicht selten ein wenig proximal). Discoidalfeld im Vorderflügel und Formen von M", Rs, Rspl in ähnlicher Weise wie die Schleife in einer Formenreihe von primitiven zu diJerenzierten Typen (siehe die Artentabelle). Einzelne Arten und Individuen mit Are. Anq 1-2. Lvriothemis. II. 3. Nodus im Vorderflügel etwas (meist wenig) distal von der Flügelmitte. Reguläre, die distale Ecke von t um 2-3 Zellbreiten überragende Schleife, t im Vorderflügel und meist auch Hinterflügel vorwiegend mit weit distal gebrochener costaler Seite. Keine Bqs. Cuq im Vorderflügel i, im Hinterflügel variabel. Discoidalfeld im Vorderflügel mit 2 (ausnahmsweise I oder 3) Zellen beginnend, zum Rande allmählig beträchtlich erweitert. M' schwach costalwärts convex; primitive Bildung von Rs, Rspl. Cu' im Hinterflügel von der analen Ecke von t breit getrennt. Lobus des Prothorax mittelgross. Diplacina. II. 4. Nodus im \"orderflügel ziemlich bis sehr beträchtlich proximal von der Flügel- mitte. Sehr lange Flügel; schmale Hinterflügel die nur wenig breiter sind als die Vorderflügel, t im Hinterflügel sehr vorwiegend etwas distal vom Arcuhis. Keine besondere Differenzierung der Gen. d*. G. Bei den 9 die Ränder des 8. Segments nicht erweitert, umgeschlagen; Seitenränder des 9. Segments analwärts in einen mehr oder weniger langen und spitzen Fortsatz ausgezogen; 9. Bauchplatte in einen ventralwärts abgebogenen, schmalen Fortsatz verlängert. g. Letzte Anq im Vorderflügel vollständig, t im HinterHügel distal vom Are. Mehr als 1 Cuq mindestens im Hinterflügel. Bqs variabel (oft vorhanden). Sehr schmales Analfeld im Hinterflügel, 3 Zellreihen mit oder ohne geschlossene Schleife; diese das Niveau von t nicht überragend. Discoidalfeld im Vorderflügel mit 2 Zellreihen bis distal vom Nodus (Formen mit einreihigen Strecken), am Ende auf 3-4 Zellbreiten ziemlich abrupt erweitert. Primitive, last gerade W, Rs, Rspl. Nesoxema. gg. Letzte Anq unvollständig, t im Hinterflügel am Are. Nur i Cuq aller Flügel. Keine Bqs (nur bei ziemlich seltenen Varietäten vorhanden). Breiteres Analfeld der Hinterflügel mit regulärer Schleife, Aussenecke 2-3 Zellen distal von t mit Schaltzelle. 3 Zellreihen zwischen A" und dem Rand. Discoidalfeld im Vorderflügel 3 Zellreihen bis distal vom Nodus, mit massiger Randerweiterung. Deutlicher Mspl in Vorderflügeln und Hinterflügeln. Leichte Andeutung einer Doppelcurve von M". Zellverdopplungen Rs-Rspl nicht selten. Lathrecista. LIBELL ULINEN 2 1 H. Bei den o die Ränder des 8. Segments blattförmig erweitert, nicht umgeschlagen; keine Verlängerung der Seiten des g. Segments und der 9. Bauchplatte, t im Hinterflügel regelmässig etwas distal vom Are. /i. t im Hinterflügel frei. Die Schleife überragt mit der Aussenecke nicht die distale Ecke von t; keine Schaltzellen und zwischen der Aussenecke und der Schleifenspitze höchstens noch 2 Zellen, i Cuq im Vorderflügel, 1-3 im Hinterflügel. Bqs variabel. 3-2 Zellreihen im Discoidalfeld der Vorderflügel. Meist mindestens angedeutete Doppelcurve von M"; 1-2 Zell- reihen Rs-Rspl. Mspl deutlich im Hinterflügel, variable Andeutung im Vorderflügel. Abdomen dünn; d* etwas spindelförmig, 9 cylindrisch. Agrionoptera. h/i. t im Hinterflügel durchquert. Die Schleife überragt die distale Ecke von t mindestens ein w^enig ( Woodfordt) oder beträchtlich; mindestens 3 Zellen zwischen Aussenecke und Spitze der Schleife, r Cuq aller Flügel. Bqs variabel. Sehr deutliche Doppelcurve von M"; 2 Zell- reihen Rs-Rspl. Deutlicher Mspl aller Flügel. Sehr robuste Formen; Abdomen breit, depress, zum Ende allmählig verschmälert. Protorthemis. n. 5. Nodus im Vorderflügel in der Mitte oder distal, nur ausnahmsweise ganz wenig proximal. Cu' im Vorderflügel flach gebogen, oder im Aufangsteil fast gerade; lang, erreicht den Rand beträchtlich distal vom Nodus etwa im Niveau der 3. postnodalen Querader (kurz und stärker gebogen bei Oxythemis). Regulär ausgebildete Schleife mit ungefähr rechtwinkliger, beträchtlich distal von t gelegener Aussenecke; fast immer Schaltzellen an t und Aussenecke. Nur ganz ausnahmsweise überzählige Cuq. t im Hinterflügel am Are. Keine besondere Differen- zierung der Gen. d"; g sehr vorwiegend erweiterte Seitenränder von Segment 8. I. Letzte Anq unvollständig. Nodus ziemlich genau in der Flügelmitte. /. t im Hinterflügel durchquert, seine distale Seite concav. Proximale Hälfte von Cu' im Vorderflügel fast gerade und das Discoidalfeld von Anfang bis Ende fast gleichbreit. Starke Doppelcurve von M"; 2 Zellreihen Rs-Rspl. Potamarcha. ii. t im Hinterflügel frei, seine distale Seite gerade. Der ganze Cu' im Vorderflügel leicht gebogen; das Discoidalfeld fast parallelrandig, oder etwa vom Niveau des Nodus an wenig erweitert. Doppelcurve von M" nur massig ausgebildet; i Zellreihe Rs-Rspl. A PATELIA. K. Letzte Anq vollständig. k. Bqs vorhanden. X. Nodus etwas distal von der Flügelmitte, t im Vorderflügel nur einmal durchquert. 3 Zellreihen im Discoidalfeld der Vorderflügel, der Beginn von Cu' fast gerade. Massige Doppelcurve von M". Zwischen A' und dem Rand im Hinterflügel 3-4 Zellreihen im Niveau yon t. Cratilla. •/■. Nodus ziemlich genau in der Flügelmitte, t im Vorderflügel meist zweimal durch- quert. 4 Zellreihen im Discoidalfeld; Cu' von Anfang an gleichmässig flach gebogen. Sehr starke Doppelcurve von M". Im Hinterflügel zwischen A^ und dem Rand ein sehr breites Feld in zur Querrichtung des Flügels parallele Reihen angeordneter Zellen (6 im Niveau von t). Thermorthemis. 22 COLLECTJONS SELYS kk. Keine Bqs. Nodiis ziemlich genau in der Flügelmitte. XX. t im \'orderfiügel einmal durchquert. 3 Zellen an t, dann eine längere Strecke 2 Zellreihen im Discoidalfeld der Vorderflügel, dieses zum Rande stark erweitert. Schwache einfache Curve von M", i Zellreihe Rs-Rspl. 2 Reihen zwischen A' und dem Rand im Hinter- flügel. Abdomen von Segment 3 an sehr dünn, [o unbekannt]. OxvTHEMis nov. gen. {T\-Tp& phoenicoscelcs n. sp.) xx'. t im V^orderllügel 1-3 mal durchquert. 3-5 Zellreihen im Discoidalfeld der Vorder- flügel. Sehr starke Doppelcur^^e von M"; 2 Zellreihen Rs-Rspl. Im Hinterflügel zwischen A' und dem Rand 3-5 Zellen im Niveau von t; deutliche Tendenz zur queren Reihenanordnung der Zellen. Cu' im Vorderflügel in gleichmässig flachem Bogen; das Discoidalfeld zum Rande ganz allmählig massig erweitert. Stirn gerundet ohne Vorderkante und ohne Abplattung. Tibiendornen zahlreich und dünn. Hadrothemis. n. 6. Nodus im \'orderflügel in der Flügelmitte oder (meist) etwas proximal. Cu' im Vorderflügel kurz, sehr stark costalwärts convex, das Niveau des Nodus nur wenig, kaum bis zur Breite der 2. postnodalen Querader überschreitend. Das Discoidalfeld der Vorderflügel mit 3-4-5 Zellreihen beginnend, zum Rande sehr stark erweitert, auf reichlich die doppelte Breite der Mitte. Sehr starke Doppelcurve von M"; 1-3 Zellreihen Rs-Rspl. Breites Analfeld der Hinterflügel mit regelmässig ausgebildeter Schleife, deren rechtwinklige Aussenecke t um 2-3 Zellbreiten überragt; fast immer Schaltzellen an t und Aussenecke. /. Keine Bqs. Sectoren des Arculus im Vorderflügel eine kurze, im Hinterflügel eine längere Strecke vereinigt. Keine überzähligen Cuq. Are. sehr vorwiegend Anq 2-3. Vorwiegend t im Vorderflügel einfach durchquert und Discoidalfeld mit 3 Zellreihen. Lobus des Prothorax gross. Orthetrum. //. Bqs vorhanden. Sectoren des Arculus im Vorderflügel meist getrennt (doch die erste Strecke sehr genähert und kurz vereinigte Ursprünge als Ausnahmen vorkommend), im Hinter- flügel meist eine etwas längere Strecke so genähert, dass das Verhalten einem gemeinsamen Ursprung sehr ähnlich wird. Are. vorwiegend Anq 1-2. In t im Vorderflügel vielfach mehr als eine Querader; vielfach mehr als 3 Zellreihen im Discoidalfeld. Vielfach überzählige Cuq im Hinterflügel. Lobus des Prothorax klein. Libellula. II. 7. (Amerikanische Parallelgruppe zu den altweltlichen II. 5). Nodus im Vorderflügel etwas distal von der Mitte. Sehr starke Doppelcurve von M"; 2 (-3) Zellreihen Rs-Rspl. Cu' im Vorderflügel von Anfang bis Ende fast gerade und das Ende des Discoidalfeldes zwischen dem scharf zum hintern Flügelrand abgebogenen Ende von M'^ und dem geraden Cu' etwas verengt; 3-4 Zellreihen. Sectoren des Arculus im Vorderflügel eine kurze, im Hinterflügel eine etwas längere Strecke vereinigt. Breites Analfeld der Hinterflügel, die rechtwinklige Aussenecke der grossen Schleife 3-4 Zellen distal von t. Keine Bqs und keine überzähligen Cuq (ausser O. regalis). Pterostigma sehr gross. Are. Anq 2-3 oder 1-2. Cu' im Hinterflügel an der analen Ecke von t. Lobus des Prothorax klein. Orthemis. II. 8. (Amerikanische Parallelgruppe zu II. 4). Nodus im Vorderflügel in der Flügel- mitte oder etwas proximal. Are. Anq 2-3. Cu' im Vorderflügel lang, nicht vor dem Niveau der 3. postnodalen Querader endend, in flachem Bogen gleichmässig gekrümmt; das Discoidalfeld LIBELLULINEN 23 parallelrandig oder mit allmähliger, sehr massiger Erweiterung zum Rande. Keine Mspl. Lobus des Prothorax klein. III. t im Vorderflügel durchquert. Mehr als eine Cuq im Hinterflügel. Sehr geringe, eben angedeutete Doppelcurve von M". 9 Seitenränder des 8. Segments blattförmig erweitert. u. 2 Cuq im Hinterflügel. Keine Bqs. Schleife mit der stumpfen oder rechtwinkligen Aussenecke das Niveau von t um 1-3 Zellbreiten überragend. Cu' im HinterHügel von der analen Ecke von t breit getrennt. Adulte cf blaubereift. Cannaphii.a. ' (j.'. 3 Cuq im Hinterflügel. Keine Bqs; die normale Bq weit proximalwärts gerückt. Schleife das Niveau der distalen Ecke von t nicht überragend. Cu' im Hinterflügel an der analen Ecke von t. Adulte c? nicht blaubereift. Misagria. iiiiii. t im Vorderflügel frei; bei einem Teil der Formen die costale Seite etwas länger als die Hälfte der proximalen oder distalen und nicht selten weit distal gebrochen. Nicht selten Formen mit einreihigen Strecken im Discoidalfeld der Vorderflügel. M' ohne Andeutung von Doppelcurve; primitive Formen von Rs und Rspl. i Cuq im Hinterflügel. Keine Bqs. Schleife variabel. Cu' im Hinterflügel von der analen Ecke von t breit getrennt. 9 die Ränder des 8. Segments nicht erweitert; 9. Bauchplatte in eine lange, das 10. Segment bedeckende Zunge ausgezogen, am Ende mit einem Kranz kurzer steifer Borsten; Seiten des 10. Segments verlängert. Dasythemis. ni. GRUPPE. Relativ breite, bunt gefärbte Flügel. Are. Anq 1-2, oft der i. sehr genähert. Sectoren des Arculus im Vorderflügel getrennt, im Hinterflügel mit sehr kurzem gemeinsamen Stamm. Bqs vorhanden. Letzte Anq im V'orderflügel unvollständig. Breites Analfeld der Hinterflügel, in der langen Schleife der Verlauf von A'~ fast gerade. Vielfach die Zellen zwischen A ' und dem Rand in zur Flügelaxe quere Reihen angeordnet. Lobus des Prothorax gross. Mit dieser Gruppe beginnt die Serie der Formen, bei denen die Lage des Arculus Anq 1-2 die Regel, eine mehr distale Lage die Ausnahme bildet. Damit verknüpft ist im allgemeinen eine geringere Längen- und eine beträchtlichere Breitenentwicklung der Flügel. Bei den g aller folgenden Gruppen tritt die blattförmige Erweiterung der Ränder des 8. Segments nicht mehr auf und erscheint vielfach eine abstehende Valvula vulvae aus der 8. Bauchplatte. Die kleine Gruppe selbst könnte auch neben die VH. gestellt werden; doch veranlasste ims die Vereinigiuig archaischer Merkmale und die relative Isolierung der wenigen Tvpen, sie an die Spitze der in der VL Gruppe gipfelnden, in der VH. und VHL zu den am meisten corduliformen Gattungen der IX. und X. Gruppe überleitenden grossen Formenreihe zu stellen. N. Costa der Vorderflügel etwa in der Mitte zwischen Basis und Nodus mit einer Einbuchtung. //. Augen getrennt; statt des Occipitaldreiecks ein gewölbtes glänzendes Trapez, t im VorderHügel sehr weit, etwa 5 Zellbreiten, distal vom Niv^eau von t des Hinterflügels. 17-20 Anq. 8-10 Zellreihen im Discoidalfeld der Vorderflügel. Diastatops. ////. Augen in kurzer Nat vereinigt, t im Vorderflügel nur massig, etwa 2 Zellbreiten, distal vom Niveau von t des Hinterfiügels. 24 COLLECTIONS SELYS vv. Cu' im \'orclerflügel lang, basal stark gebogen, distal fast gerade; durch enge Biegung von INI-* zum Flügelrand das Discoidalfeld am Rande verengert. Pterostigma sehr gross, einfarbi'T schwarz. Flügel schwarz mit blauem oder violettem Glanz und schmalen etwas auf- gehellten bis völlig hvalinen Ouerbinden. Zenithopteka. v/. Cu' im Vorderflügel kurz, stark gebogen; das Discoidalfeld zum Flügelrande stark erweitert. Pterostigma gross, proximal weisslich, distal schwarz. Flügelfärbung hyalin mit blauschwarzen, schwarzbraunen, oder goldgelben Zeichnungen in variabler Form und Combi- nation. Pai.popleura. C). Keine Einbuchtung der Costa. Augen in kurzer Nat vereinigt, t im Vorderflügel im Niveau von t des Hinterfiügels. Im Vorderflügel die costale Seite von t verlängert, mit der distalen einen spitzen Winkel einschliessend; ein ungefähr rechtwinklig-gleichschenkliges Dreieck mit der distalen Seite als Hypotenuse. Sehr primitive Bildung von M", Rs, Rspl. Cu' im Vorderflügel lang, flach gebogen oder fast gerade; das Discoidalfeld stark individuell variabel, parallelrandig oder zum Rande etwas verengt. Flügel bernsteingelb, oder gelb und braun, oder hyalin, gelb und braun. Kleine Formen. Perithemis. IV. GRUPPE. Sectoren des Arculus im \"orderflügel eine kürzere, im Hinterflügel meist eine längere Strecke verbunden. Arculus Anq 1-2 (ausser lit. T). M", Rs, Rspl von primitiver Bildung : in ziemlich flachem Bogen die 3 Sektoren unter sich parallel zum Flügelrand verlaufend, nicht selten Rspl noch in gebrochener Linie. Höchstens andeutungsweise Bildung von Mspl. Vielfach archaische Merkmale (vorhandene Bqs, überzählige Cuq, distal vom Are. gestellte t im Hinter- flügel). Lobus des Prothorax variabel. Die primitivem Formen der Syi/ipetruin-'Sene aus der alten Welt sind in dieser Gruppe vereinigt. I\''. I. Letzte Anq complet. Are. Anq 1-2. P. Keine reguläre Schleifenbildung im Analfeld der Hinterflügel. Keine Bqs. p. Nodus nur wenig proximal von der Flügelmitte. Im Vorderflügel die costale Seite von t gebrochen, der distale Schenkel vorwiegend nur wenig kürzer als der proximale. Cu' in Vorderflügel und Hinterflügel breit von der analen Ecke von t getrennt. Das Discoidalfeld im Vorderflügel mit i Reihe beginnend, die Randerweiterung sehr variabel. Analfeld der Hinter- flügel breit, mindestens 4 Zellen im Niveau von t; die Individualisierung der Aeste A' imd A"* sehr undeutlich und darum keine Schleife. 5-6 Anq. Nannophya. pp. Nodus sehr beträchtlich proximal von der Flügelmitte, ungefähr zwischen der Flügelbasis und der Mitte des Pterostigma. Im Vorderflügel die costale Seite von t höchstens sehr weit distal gebrochen. Cu' im Vorderflügel an der analen Ecke von t, im Hinterflügel sehr breit getrennt. Im Discoidalfeld der Vorderflügel 2 Reihen oder dasselbe mit 2 Zellen beginnend und mit längerer einreihiger Strecke; am Rande beträchtlich erweitert. Analfeld der Hinterflügel schmal, 2-3 Zellen im Niveau von t; A" mindestens angedeutet, A' nicht individualisiert und dadurch keine reguläre Schleife. 6 Anq. Brachygonia. Q. Die Schleife annähernd normal, doch an der Spitze nicht völlig geschlossen, da A'^ den Flügelrand erreicht vor der Vereinigung mit A". Bqs vorhanden. Die Brücke reicht ausser- LIBELLULINEN 05 ordentlich weit proximal bis fast oder völlig zum Niveau der drittletzten Anq. Nodus beträcht- lich proximal von der Flügelmitte. Cu' in Vorderflügel und Hinterflügel an der analen Ecke von t, im Vorderflügel kurz, das Discoidalfeld zum Rande beträchtlich erweitert, zweireihio- beginnend oder mit einreihigen Strecken. 9-1 1 .Vnq. Tyriobapta. R. Die Schleife völlig normal. Nodus im Vorderflügel massig proximal von der Mitte, zwischen Flügelbasis und einem Niveau zwischen dem Ende des Pterostigma und der Flüo-el- spitze. Die Brücke reicht proximal bis in das Niveau der letzten oder vorletzten Anq. Keine I3qs. Cu' im Hinterflügel an der analen Ecke von t. r. t im Vorderflügel frei, t im Hinterflügel ein wenig distal vom .\rc. Cu' im Vorder- flügel in annähernd parallelem Bogen zu M'^ und das Discoidalfeld am Rande nur massig erweitert. Im Analfeld der Hinterflügel 3 Zellreihen zwischen A" und dem Rand. Brach VDiPLAX. rr. t im X'orderllügcl durchquert, t im Hinterflügel eine Spur distal vom Are. Cu' im Vorderflügel in viel engerm Bogen als INP und das Discoidalfeld zum Rande stark erweitert. Im HinterHügel zwischen A und dem Rand 2 Zellreihen (9 unbekannt). Aethiothemis. IV. 2. Letzte Anq unvollständig. Nodus im \"orderflügel in der Flügelmitte oder ein wenig distal (nur Heiiiistignia etwas proximal). S. Are. Anq 1-2. Keine Bqs. Keine überzähligen Cuq. Discoidalfeld im Vorderflügel zum Rande stark erweitert. s. t im Hinterflügel etwas distal vom Are. Nodus im Vorderflügel in der Mitte oder etwas distal. Discoidalfeld im Vorderflügel mit 2 Zellen beginnend. T. Schleife im Hinterflügel nicht völlig geschlossen, da A" den Flügelrand vor der Vereinigung mit A' trifft. Lobus des Prothorax gross. Raphismia. a'. Schleife im HinterHügel völlig geschlossen, regulär. Lobus des Prothorax massig gross. ■ Chalcostephia. .s.S. t im Hinterflüizel am ^Vrc. Nodus im Vorderflüsjel zwischen Flüafelbasis und dem distalen Ende des Pterostigma. Discoidalfeld im Vorderflügel mit 3 Zellen beginnend. Schleife geschlossen. Lobus des Prothorax massig gross. Pterostigma proximal weisslich, distal schwarz; meist dtmkle Strahlenzeichnung in sc mindestens der cf. Hemistigma. T. Are. Anq 2-3 (diese Gruppe könnte bei II. 5. I gesucht werden, sie unterscheidet sich durch die Genitalsegmente der g und die primitive Bildung von M", Rs, Rspl ohne Doppel- curve von M'). t. Im Hinterflügel keine überzähligen Cuq. Keine Bqs. Cu' im Hinterflügel etwas von der analen Ecke von t getrennt. Die Aussenecke der Schleife stumpf, ohne Schaltzelle, nur I Zellbreite distal von t. t im Hinterflügel am Are. t und ti im Vorderflügel frei. M", Rs, Rspl fast gerade. Lobus des Prothorax gross (9 unbekannt). Eleutho n. g. (Tvpe Bnettikoferi n. sp.) tt. Mindestens 2 Cuq im Hinterflügel. Basis von t im Hinterflügel sehr vorwiegend etwas distal vom Are. Fase. IX. 4 26 COLLECTIONS SEL YS --. Mehrere Bqs. Ueberzählige Cuq auch im \"orderHügel. Alle t und ht durchquert. Cu' im Vorderflügel lang, zu M" in fast parallelem, flachem Bogen; das Discoidalfeld zum Rande sehr wenig erweitert, c? und Q mit tiefschwarzer Strahlenzeichnung mindestens in sc der Vorderflügel und HinterHügel. Lohns des Prothorax massig gross. Thermochoria. TT'. Keine Bqs. Im Vorderflügel nur i Cuq. t im \'orderflügel frei ; ti durchquert, ht frei. Cu' im Vorderflügel kurz, enger gebogen als M'"; das Discoidalfeld zum Kande allmählig beträchtlich erweitert. Lobus des Prothorax gross. "" Porpax. V. GRUPPE. Gleiche Gruppencharaktere wie I\"; die amerikanischen Gattungen der Serie umfassend. Are. Anq 1-2 (ausser Elga, Uracis, A)iatya und teilweise Alicrat/iyrui). V. I. Kleine Formen. Discoidalfeld im Vorderflügel bis zum Niveau des Nodus einreihig, t im V^orderflügel fast immer mit gebrochener costaler Seite. U. Keine geschlossene Schleifenbildung im Analfeld der Hinterflügel. Letzte Anq unvollständig. Keine Bqs. u. Flügel langgestreckt. Im Vorderflügel das distale Bruchstück der costalen Seite von t länger als das proximale. Discoidalteld im Vorderflügel gleichbreit und einreihig bis auf 2 Zellen Distanz vom Flügelrand. Basis von t im Hinterflügel weit distal vom Nodus. 2 Cuq im Hinterflügel. Cu' im Hinterflügel breit von der analen Ecke von t getrennt. Analfeld der Hinterflügel schmal, nur 2 Zellreihen. Lobus des Prothorax gross. Argyrothemis n. sp. (Tvpe argcntca n. sp.) Uli. Flügel kurz und breitgerundet. In t der Vorderflügel der Bruch der costalen Seite meist ungefähr in der Mitte. Discoidalfeld im Vorderflügel nur 2-3 Zellen weit einreihig, dann sehr erweitert und der Verlauf von Cu' vielfach undeutlich, t im Hinterflügel am Are. i Cuq im Hinterflügel. Cu' im Hinterflügel an der analen Ecke von t. Ca. 5 Zellreihen im breiten Analfeld der Hinterflügel, doch A~ und besonders A' nicht deutlich individualisiert. Lobus des Prothorax massig gross. Nannothemis. h ft V. Geschlossene Schleife im Analfeld der Hinterflügel. Die Schleife mit stumpfer Aussenecke, ohne Schaltzellen und das Niveau von t nur wenig überragend. V. Letzte Anq unvollständig. Bqs vorhanden. Bruch der costalen Seite von t im Vor- derflügel ungefähr in der Mitte. Cu' im V^orderflügel an der analen Ecke von t, im Hinterflügel getrennt. Discoidalfeld im Vorderflügel bis 1-2 Zellen vom Rand einreihig. Nodus etwas distal von der Mitte. Rspl nur undeutlich ausgebildet. Flügel relativ lang. Lobus des Prothorax niittelgross. Fylgia. vv. Letzte Anq vollständig. Bqs vorhanden. Bruch der costalen Seite von t im Vorder- flügel in der Mitte oder etwas distal. Cu' in Vorderflügeln und Hinterflügeln von der analen Ecke von t getrennt. Discoidalfeld im Vorderflügel etwa vom Niveau des Nodus an 2 Reihen, doch zum Rande nur sehr wenig erweitert. Nodus im Vorderflügel ein wenig proximal von der Flügelmitte. Rspl deutlich, 3-4 Zellen im Bogen umschliessend. Lobus des Prothorax mittelgross. Nephepeltia. IJBELLULINEN 2j VW. Letzte Anq vollständig. Keine Bqs. Bruch der costalen Seite von t im Vorderflügel distal von der Mitte. Cu' im Vorderflügel an der analen Ecke von t, im Hinterflügel getrennt. Discoidalteld im Vorderflügel einreihig bis 2 Zellen vom Rand. Rspl undeutlich. Nodus etwas distal von der Flügelmitte. Are. etwas distal von Anq 2. Lobus des Prothorax gross. Elga n. g. (Tvpe leptostyla n. sp.) V. 2. Kleine oder etwas grössere Formen. Discoidalfeld im Vorderflügel mit 2 Zellreihen beginnend (nur bei Oligoclada Sylvia grössere einreihige Strecken), zum Rande massig erweitert. Letzte Anq vollständig (Ausnahmen bei individuellen Varietäten von Ohgoclada). Costale Seite von t im Vorderflügel höchstens weit distal gebrochen. W. Bqs vorhanden. Cu' im Hinterflügel wenig von der analen Ecke von t getrennt. Lobus des Prothorax mittelgross. Beine massig lang. Klauen mit kräftigem Zahn in der Mitte. Edonis. X. Keine Bqs. Cu' im Hinterflügel breit von der analen Ecke von t getrennt. Lobus des Prothorax gross. Beine dünn und sehr lang. .V. Klauenzahn fehlend, oder nur sehr klein und der Spitze genähert. Vereinigung der Sectoren des Are. massig lang, wie bei den übrigen Gattungen der Gruppe V. cf Fem. 3 mit zahlreichen, anfangs eng, dann weiter gestellten allmählig längern Dornen. Oligoclada. .v.v. Klauenzahn gross, der Mitte genähert. \^ereinigung der Sectoren des Are. im Vorderflügel nur sehr kurz, d' Fem. 3 mit einer dichten Säge ausserordentlich zahlreicher, gleichmässiger Zähnchen. Podothemis n. g. (Type tiemesis n. sp.) V. 3. Mittelgrosse Formen. Discoidalfeld im V'orderflügel 2-3 Zellreihen. Letzte Anq unvollständig. Costale Seite von t im Vorderflügel regulär (spärliche individuelle Varietäten weit distal gebrochen). Lobus des Prothorax mittelgross. Y. Keine Bqs. y. Mehr als eine Cuq mindestens im Hinterflügel, t im \"orderflügel durchquert. Basis von t im Hinterflügel distal vom Are. Cu' im Hinterflügel an der analen Ecke von t. Cu' im Vorderflügel stark gebogen, das Discoidalfeld in der Mitte etwas verengt und zum Rande beträchtlich erweitert. 8. und 9. Bauchplatten der 9 in lange Spitzen ausgezogen, die mindestens das Ende des ^Vbdomens erreichen. Uracis. yy. Nur i Cuq aller Flügel, t in Vorderflügeln und Hinterflügeln frei. Basis von t im Hinterflügel am Are. Cu' im Hinterflügel von der analen Ecke von t getrennt. Cu' im Vorder- flügel in sehr flachem Bogen; das Discoidalfeld zum Rande sehr wenig erweitert. Nur i Zell- reihe zwischen A" und dem Rand im Hinterflügel. Kleine Valvula vulvae der 8. und keine Verlängerung der g. Bauchplatte beim 9. Anatya. Z. Bqs vorhanden. Nur i Cuq aller Flügel, t im Vorderflügel variabel, im Hinterflügel frei. Basis von t im Hinterflügel am Are. Cu' im Hinterflügel breit von der analen Ecke von t getrennt. Cu' im Vorderflügel sehr flach gebogen; das Discoidalfeld zum Rande sehr wenig erweitert. Ln Hinterflügel sehr vorwiegend 2-3 Zellreihen zwischen A' and dem Analrand. Kleine Valvula vulvae der 8. und gewöhnliche Struktur der 9. Bauchplatte beim 9. MiCRATHYRIA. 28 COLLECTIONS SEL YS VI. GRUPPE. Im \'orderflügel massig lang, im Hinterflügel länger vereinigte Sectoren des Arculus. Are. Anq 1-2 (ausser Rhodopxgia und Individuen von Erythemis und Neurotheinis). Letzte Anq sehr vorwiegend unvollständig (ausser Nannodiplax, Deielia, Pacliydiplax und teilweise Acisoma). Differenzierte Formen von M", Rs, Rspl : mindestens eine costalwärts gerichtete Conve.xität in der proximalen Hälfte von M", Rspl analwärts convex imd scharf individualisiert. Sehr vorwiegend deutliche Mspl. Keine Bqs und keine überzähligen Cuq (ausser bei den mit secundärer Aderverdichtung ausgestatteten NeurotJiemis). Breites Analfeld der Hintertiügel, die Zellen nicht selten in zur Flügelaxe quere Reihen angeordnet, d* die Genit. am 2. Segment mit reeulärem, zweis:eteilten Hamulus. o meist mit abstehender Valvula vulvae. \'I. 1. Lobusdes Prothorax massig vergrössert. Nicht mehr als 7 7. -^nq- Cu' im Hinter- flügel von der analen Ecke von t getrennt. Cu' im Vorderflügel kurz, sehr stark gebogen, das Discoidalfeld zum Rande beträchtlich erweitert. (j. Letzte Anq vollständig (6 Anq). Costale Seite von t im Vorderflügel vorwiegend sehr distal gebrochen. Zwei Reihen Discoidalzellen bis zum Niveau des Nodus. Abdomen 0^9 dünn, cvlindrisch-spindelförmig. Nannodiplax. (Ui. Letzte Anq vollständig oder unvollständig (6-6 '/•.; Anq). Bruch der costalen Seite von t im V'orderflügel mehr nur ausnahmsweise vorhanden. Zwei Reihen Discoidalzellen bis zum Niveau des Nodus. Abdomen CjQ basal blasig erweitert, terminal cylindrisch und sehr dünn. Acisoma. aaa. Letzte Anq unvollständig (6 '/„-y '/c Anq). Nur sehr ausnahmsweise ein sehr weit distaler Bruch der costalen Seite von t im Vorderflügel. Zwei Reihen Discoidalzellen bis zum Nodus, oder das Feld mit 3 Reihen beginnend und für eine Strecke auf zwei reduziert. Abdomen 0*9 cvlindrisch-spindelförmig. Diplacodes. \'I. 2. Lobus des Prothorax klein, gerundet, niederliegend (massig vergrössert bei einzelnen Erythrodiplax). Cu' im Vorderflügel stark gebogen; das Discoidalfeld zum Rande beträchtlich erweitert (ausser Brachythemis). Cu' im Hinterflügel sehr vorwiegend an der analen Ecke von t (ausser einer Artengruppe von Erythrodiplax, Indothemis und Individuen von Crocot/ieinis). Donren der Femora klein, der Tibien dünn und zahlreich. BB. Keine secundäre Adervermehrung und keine Querkante des 4. Abdomensegments. h. Heimat Amerika. 2-3 Reihen Discoidalzellen im Vorderflügel. M" sehr vorwiegend mit einfacher Curve und i Zellreihe Rs-Rspl (ausser umbrata und ßinerea). Cu' im Hinter- flügel variabel. \'alvula vulvae 0 mindestens von der halben Länge des 9. Segments, meist grösser, abstehend. Erythrodiplax. AÄ. Heimat Amerika. 4 Reihen Discoidalzellen im Vorderflügel. M' mit Doppelcurve. 2 Reihen M--Rs und Rs-Rspl. Sehr kurze \^ereinigung der Sectoren des Are. im Vorderflügel. Genit. 0*9 wie Erythrodiplax. Reiche braun-schwarze Fleckenzeichnung der Flügel d'9. PsEUDOLEON. LIB ELL ULINEN 2g hhb. Heimat .Vsien. 2 Reihen Discoidalzellen auf kurze Strecke, oder an t einmal 3 Zellen. Leichte Andeutung einer Doppelcurve von M". i Reihe Rs-Rspl. Cu' im Hinter- Hügel vom Anahvinkel von t breit getrennt. 8 ^ \„-\i ^ j„ Anq. Indothemis n. g. (Tvpe caesia.) bbhh. Heimat alte Welt. 3 Reihen Discoidalzellen im Vorderflügel. Massige, aber deutliche Doppelcurve von M"; 1-2 Reihen (sehr vorwiegend i) Rs-Rspl. Cu' im Hinterflügel variabel (sehr vorwiegend an der analen Ecke von t). 10 '^"i- 7^ Anq. Stirn vorn in zwei annähernd dreieckige Flächen abgeplattet. Crocothemis. bhbhh. Heimat Afrika-Indien. 3-4 Reihen Discoidalzellen im Vorderflügel. Sehr starke Doppelcurve von M'. 2-3 Reihen Rs-Rspl. Cu' im Hinterfiügel an der analen Ecke von t. Rradinopyga. CC. Sehr ausgedehnte secundäre Adervermehrung : überzählige Queradern in Vorder- flügeln und Hinterflügeln, in t, ti, ht, etc. V^ielfach Bqs. Vorwiegend wenigstens die c? mit ausgedehnter dunkler Färbung der Flügel. Keine Ouerkante des 4. Segments. Genit. cfQ wie BB. Neurothemis. DD. Keine secundäre Adervermehrung. Ouerkante des 4. Abdomensegments. Costale Seite von t im Vorderflügel etwas länger als die Hälfte der proximalen Seite, Abknickung gegen ht den rechten Winkel überschreitend. Schleife das Niveau von t etwas mehr überragend, als im allgemeinen bei der Gruppe VI. und der Verlauf von A' fast gerade (ohne die gewöhn- liche Knickung im Niveau der Aussenecke). Cu' im Hinterflügel an der analen Ecke von t. Discoidalfeld im Vorderflügel 3 Zellreihen. d. Letzte Anq unvollständig (6 '/^-y '/^ Anq). Geringe Andeutung einer Doppelcurve von M". I Zellreihe M'-Rs und meist i Reihe (oder wenige verdoppelte Zellen) Rs-Rspl. Cu' im Vorderflügel massig gebogen; das Discoidalfeld zum Rande nur wenig erweitert. Brachythemis. dd. Letzte Anq vollständig (8 Anq). Sehr flache einfache Curve von M". 2 Zellreihen M"-Rs und Rs-Rspl. Cu' im \"orderflügel stark gebogen; das Discoidalfeld zum Rande sehr stark erweitert. Deielia. VL 3. Lobus des Prothorax gross bis sehr gross, aufgerichtet, lang bewimpert, in 2 Läppchen (ausser Rhodopygia) geteilt. ]M" mit nur leicht angedeuteter Doppelcurve; sehr vorwiegend i Reihe Rs-Rspl. EE. Cu' im Hinterflügel von der analen Ecke von t sjetrennt. Cu' im Vorderflügel stark o o o gebogen und das Discoidalfeld zum Rande beträchtlich erweitert. Die costale Seite von t im Vorderflügel sehr kurz, kürzer als die Hälfte der proximalen Seite; t steil, die Abknickung gegen ht den rechten Winkel meist etwas überschreitend. Tibiendornen sehr robust, an Zahl reduziert. Lobus des Prothorax sehr gross, durch eine kleine Kerbe zweigeteilt. Augennat sehr kurz, fast auf einen Punkt reduziert. e. Alte Welt, a* Fem. 3 an der Basis, bis auf höchstens ein Drittel der Länge, ca. 8 eng gestellte kleine Zähnchen, dann ca. 6 allmählig längere, sehr robuste Dornen. Tibiendornen ca. 10, dünner als die distalen Dornen der Fem. Discoidalfeld der Vorderflügel in der Mitte zwischen t und Nodus in kurzer Strecke auf 2 Zellen reduziert. Schaltzelle an der analen Ecke von t im Hinterflügel variabel, i Reihe Rs-Rspl. 11 ^l„ Anq. Rhodothemis n. g. (Type rufa.) 30 COLLECTIONS SELVS ee. Amerika, cf Fem. 3 bis über die Mitte hinaus, fast bis zum distalen Drittel, eine Reihe von ca. 16-20 sehr kleinen, eng gestellten Zähnchen, am Ende 3 (-4) lange, starke Dornen. Tibiendornen ca. 8, noch robuster als die distalen Domen der Femora. Discoidalfeld der Vorderflügel bis über den Nodus 3 Zellreihen (ausser Eryth. credula). ES. Keine Schaltzelle an der analen Ecke von t im Hinterflügel, i Reihe Rs-Rspl. 2 Zellreihen im Analfeld der Vorderflügel am Are. 10 '/j-^S 7= Anq. — 9 \^ilvula vulvae abstehend. .. Erythemis. ££'. Schaltzelle an der analen Ecke von t im Hinterflügel. 2 Reihen Rs-Rspl. 3 Zellreihen im Analfeld der Vorderflügel am Are. — 9 Valvula vulvae nicht abstehend. Lepthemis. FF. Cu' im Hinterflügel an der analen Ecke von t. Cu' im \'orderflügel sehr flach gebogen; das Discoidalfeld bis zum Rande gleichbreit, t im Vorderflügel wie EE. Are. Anq 2 oder 2-3. Nodus in der Flügelmitte. 1-2 Reihen Rs-Rspl. Der grosse Lobus des Prothorax ohne Kerbe in der Mitte. Tibiendornen zahlreich und fein. Rhodopvgia. GG. Cu' im Hinterflügel an der analen Ecke von t. t im Vorderflügel mit verlängerter Costalseite, die beträchtlich länger ist als die Hälfte der proximalen Seite. Lobus des Prothorax sehr gross, durch eine Kerbe zweigeteilt. Tibiendornen dünn. g. Cu' im Vorderflügel gleichmässig flach gebogen, lang; das Discoidalfeld bis zum Rande gleichbreit oder am Ende ein wenig erweitert. Letzte Anq unvollständig. Nodus in der Flügelmitte, t im Hinterflügel durchquert, i Reihe Rs-Rspl. 10 '/.-12 '/, Anq. Nesogonia. gg. Cu' im Vorderflügel anfangs convex, distal von der Mitte mehr gerade; das Discoi- dalfeld zum Flügelrand massig bis sehr stark verengt. Nodus proximal von der Flügelmitte, t im Hinterflügel frei. ) Reihe Rs-I^spl (wenige Ausnahmen). 6 '/.^-8 '/. Anq. SviMPETRrM. HH. Cu' im Hinterflügel von der analen Ecke von t getrennt. Tibiendornen dünn. h. Costale Seite von t im Vorderflügel gleich der Hälfte der proximalen (oder etwas weniger). Letzte Anq unvollständig, t in Vorderflügeln und Hinterflügeln frei. Discoidalfeld im Vorderflügel meist 2 grosse Zellen an t, dann 3 Reihen, zum Rande ein wenig verschmälert. Aussenecke der Schleife stark vorspringend. Zellen zwischen A und dem Rand im Hinter- flügel in Ouerreihen geordnet. Phii.onomok. ////. Costale Seite von t im Vorderflügel beträchtlich länger als die Hälfte der proxi- malen. Letzte Anq vollständig. Cu' im Vorderflügel und Discoidalfeld ähnlich Syinpetriun. I Keihe Rs-Rspl. t im Vorderflügcl durchquert, im Hinterflügel frei. Pachvdiplax. Vn. GRUPPE. Direkt an Syinpetriun und die nahen Verwandten ist eine kleine Gruppe anzuschliessen, die mit Sxmpetnun gemein hat den grossen, geteilten, aufgerichteten und lang bewimperten Lobus des Prothorax, ferner wenigstens ein Teil der Formen die beträchtlich verlängerte costale Seite von t im Vorderflügel. Die Gattungen der VIL Gruppe unterscheiden sich aber durch die getrennten oder nur für eine minimale Strecke vereinigten Sektoren des Arculus im \^order- flügel, einen archaischen oder corduliformen Zug. Als weitere archaische Charaktere erscheinen gelegentliche überzählige Cuq und Bqs. Are. .\nq 1-2. LIBELLULINEN 31 II. Costale Seite von t im Vorderflügel mindestens 7^ der Länge der proximalen Seite, bis fast gleiche Länge, t im Vorderflügel durchquert (sehr ausnahmsweise frei). i. Letzte Anq vollständig (8 Anq). Cu' im Vorderflügel kurz, stark gebogen; das Discoidalfeld zum Rande massig bis sehr stark erweitert. Pterostigma sehr kurz und breit. Flügelbasen, besonders der Hinterflügel, mit kleinen schwarzen, manchmal gelbgesäumten Zeichnungen. Stirn weiss. Leucorrhinia. ii. Letzte Anq unvollständig (nicht selten vollständig, sehr viele .Vderanomalien bei der Gattung). Cu' im Vorderflügel sehr flach gebogen; Discoidalfeld zum Rande verengt. Ptero- stigma massig lang bis klein, schmal. Flügel mit ausgedehnten schwarz und gelb bunten Zeichnungen. Celithemis. in. Letzte Anq unvollständig (7 '/j-S 'U Anq). Cu' im \^orderflügel flach gebogen; das Discoidalfeld zum Rande allmählig und sehr massig erweitert, 3 Zellen an t, dann kurze Strecke 2 Zellen und weiter 3 Reihen. Massig breites Analfeld der Hinterflügel, 3 Zellreihen zwischen A und dem Rand. Pterostigma gross. Austrothemis n. g. (Type nigrescens). KK. Costale Seite von t im \"orderflügel weniger als 7., tler proximalen. Abknickuno- von t gegen ht den rechten Winkel überschreitend. k. 3 oder wenigstens auf eine längere Strecke 2 Reihen Discoidalzellen im Vorderflügel. Letzte Anq variabel. Im Hinterflügel mindestens eine von M-^ nach Cu' durchlaufende Zelle. Analfeld der Hinterflügel breit, die Zellen sehr deutlich zwischen fast geraden Adern in zur Flügelaxe quere Reihen angeordnet. Abdomen kurz, an der Basis massig ausgedehnt, depress und ziemlich breit, zum Ende allmählig verschmälert. Platyplax. kk. 3 Reihen Discoidalzellen im Vorderflügel. Letzte Anq unvollständig, t im Vorder- flügel durchquert. Im Hinterflügel keine von M"^ nach Cu' durchlaufenden Zellen. Analfeld der Hinterflügel massig breit; keine Anordnung der Zellen in Querreihen. Abdomen an der Basis stark erweitert, dann allmählig zum Ende verschmälert (imd massig lang), oder dünn, cylindrisch (und lang). Brachymesia. VIII. GRUPPE. Die Tritheinis Gruppe. Lobus des Prothorax klein (etwas vergrössert bei Huonia, Lanthanusa, Atoconeura, Onychothernis). Der Nodus im Vorderflügel Hegt distal, oft sehr beträchtlich distal von der Flügelmitte; dem entsprechend erheblich grössere Anq-Zahlen als bei der grossen IMehrheit der VI. Gruppe. Sehr vorwiegend Are. Anq 1-2 und letzte Anq unvollständig. Sectoren des Arculus vereinigt, im Vorderflügel etwas kürzer als im Hinter- flügel. Analfeld der Hinterflügel massig bis sehr breit; sehr lange Schleife, mit weit distal von t gelegener Aussenecke; sehr ausgebildete Knickung von A" im Niveau der Aussenecke, der Bruch in extremen Formen bis zum rechten Winkel gehend. Geringe Entwicklung der Valvula vulvae der q ; bei den cf starke Tendenz zur Verkleinerung des Aussenastes des Hamulus bei Differenzierung des Innenastes. Dem gehäuften Auftreten corduliformer Merk- male teilweise auch Habitusähnlichkeit mit Cordulinen entsprechend. VIII. I. Bqs vorhanden (mit Neiirothemis die einzige Gattung der Gruppen VI., VIII. und IX. mit Bqs). Letzte Anq unvollständig. 13 '/._, Anq. Are. Anq 1-2. Cu' im Vorderflügel 32 (X)LLECTIONS SELYS mässiff geboeen; im Discoidalfeld ^ Zellreihen, dasselbe zum Rande ziemlich stark erweitert. Cu' im Hinterflügel an der analen Ecke von t. Deutliche Doppelcurve - i M". 2 Reihen Rs-Rspl. PSEUDOTHEMIS. \^III. 2. Keine Bqs. Letzte Anq vollständig. Cu' im Hinterflügel an der analen Ecke von t. LL. 2 Cuq im Hinterflügel. Sehr schwache Doppelcurve von M". i Reihe Rs-Rspl. /. Are. Anq 1-2. Abknickung von t im Vorderflügel gegen ht den rechten Winkel nicht völlig erreichend. Cu' im Vorderflügel schwach gebogen; 3 Zellreihen im Discoidalfeld, dieses bis zum Rande gleichbreit, t im Hinterflügel am Are. t im Vorderflügel und Hinterflügel durchquert. Thai.assothemis n. g. {T\-^& Marchalt.) IL Are. etwas distal von Anq 2. Abknickung von t gegen ht im X'orderflügel den rechten Winkel übersteigend. 2 Zellreihen im Discoidalfeld; Cu' im Vorderflügel etwas stärker gebogen und das Feld am Rand ein wenig erweitert, t im Hinterflügel ein wenig distal vom Are. t im Vorderflügel durchquert oder frei, im Hinterflügel frei. Atoconeura. MM. Nur I Cuq im Hinterflügel. M" fast gerade oder mit geringer einfacher Curve. 2 Reihen Rs-Rspl. Are. Anq 1-2. Im Vorderflügel Abknickung von t gegen ht im rechten Winkel. 3 Zellreihen im Discoidalfeld; Cu' im Vorderflügel fast gerade, das Feld zum Rande ein wenig verschmälert, t im Vorderflügel durchquert, im Hinterflügel frei, seine Basis eine Spur proximal vom Are. Sehr stumpfwinklige Aussenecke der Schleife. Helothemis. Vni. 3. Keine Bqs. Letzte Anq unvollständig. NN. 2 Zellreihen im Discoidalfeld der Vorderflügel und keine überzählige Cuq im Vorderflügel. Cu' im Hinterflügel von der analen Ecke von t breit getrennt. Schleife mit langem proximalem und relativ kurzem distalem xAnteil ; die Aussenecke rechtwinklig. 3-4 Zellen distal von t; die Strecke Cu" vom analen Winkel von t bis zum Abgang von A' viel länger als A' bis zur Schleifenspitze; die Knickung von A" fast im r. Winkel. Keine deut- lichen Mspl. ji. Are. Anq 2-3. (Meist) mindestens i überzählige Cuq im Hinterflügel, t im Hinter- flügel am Are. t im Vorderflügel durchquert, im Hinterflügel frei. Discoidalfeld im Vorderflügel zum Rande sehr massig erweitert. Im Hinterflügel 2 Zellreihen zwischen A" und dem Rand. Pseudagrionoptera n. g. (Type diotiiiia n. sp.) Uli. Are. Anq 2. 2 Cuq im Hinterflügel, t im Hinterflügel am Are. oder eine Spur proximal, t in Vorderflügeln und Hinterflügeln durchquert. Discoidalfeld zum Rande sehr massig erweitert. Im Hinterflügel 3 Zellreihen zwischen A" und dem Rand. Lanthanusa n. g. (Type cyclopica n. sp.) nun. Are. Anq 1-2. Nur i Cuq aller Flügel, t im Hinterflügel etwas distal vom Are. Alle t frei. Discoidalfeld im Vorderflügel zum Rande beträchtlich erweitert. Im Hinterflügel 3-2 Zellreihen zwischen A' und dem Rand. Huonia. ÜO. 3 Zellreihen im Discoidalfeld der Vorderflügel. Keine überzähligen Cuq in \'order- flügeln oder Hmterfiügeln. Cu' im Vorderflügel lang, sehr flach gebogen; das Discoidalfeld zum Rande massig bis stark verengt. Basalteil der Schleife nicht verlängert, d. h. die Strecke Cu" LIBELLULINEN 33 bis zur (meist etwas stumpfwinkligen) Aussenecke ist nur wenig länger als A' bis zur Schleifen- spitze; die Knickung von X' erreicht bei Aveitem nicht den rechten Winkel. Cu' im Hinterflügel an der analen Ecke von t (sehr ausnahmsweise ein wenig getrennt). Basis von t im Hinterflügel fast immer ein wenig proximal vom Are. t im Vorderflügel durchquert, im Hinterflügel sehr vorwiegend frei. Curve von M" variabel von sehr flacher einfacher bis zu starker Doppelcurve. 2 Reihen Rs-Rspl. Ausgebildete Mspl. Are. Anq 1-2. Trithemis. PP. 3 Zellreihen im Discoidalfeld der Vorderflügel (oder bei nur 2 Zellreihen eine überzählige Cuq im Vorderflügel). Cu' im Vorderflügel sehr flach gebogen; das Discoidalfeld am Rande variabel : gleichbreit, ein wenig erweitert oder verengt; die Variationen hauptsächlich bedingt durch verschiedene Curve des Endes von M"^ bei überall fast gleich flachem Cu'. Sehr länger Basalteil der Schleife; Cu" bis zur Aussenecke beträchtlich länger als A' bis zur Spitze; die Knickung von A" dem rechten Winkel genähert. Massige bis sehr starke Doppelcurve von M". Basis von t im Hinterflügel etwas proximal vom Are. Are. Anq 1-2. Nicht selten metallisch glänzende Färbungen. p. Klauenzähne gewöhnlich, oder gross und der Spitze genähert (sehr klein bei Olpo- gastra liigubn's). 71. Cu' im Hinterflügel am analen Winkel von t. Vorwiegend keine überzähligen Cuq im Vorderflügel oder Hinterflügel. Tibiendornen zahlreich, dünn. Klauenzähne kräftig, der Spitze genähert, oder gleichlang wie die Spitze. Pterostigma klein. — Afrika. PSEUDOMACROMIA. -'. Cu' im Hinterflügel am analen Winkel von t. Keine überzähligen Cuq. Tibiendornen in reduzierter Zahl und sehr robust. Klauenzähne gross, die Spitze nicht völlig erreichend oder sehr klein. Pterostigma gross. — Afrika. Olpogastra. -". Cu' im Hinterflügel vom analen Winkel von t getrennt, oder wenn nicht, dann eine überzählige Cuq im Vorderflügel. Proximale Verschiebung der basalen Seite von t im Hinter- flügel besonders deutlich, fast um die Länge des anstossenden Stückes des Are. Tibiendornen zahlreich und dünn. Klauenzähne sehr robust, fast oder völlig die Spitze erreichend. — Asien. Zygonyx. //. Klauenzähne sehr reduziert bis zum völligen Verschwinden. --. Cu' im Hinterflügel am analen Winkel von t. Keine überzähligen Cuq. Basale Seite von t im Hinterflügel am Are. Tibiendornen zahlreich und dünn. Klauenzähne sehr reduziert bis zum völligen Verschwinden. — Celebes. Celebothemis n. g. (Tvpe Delecollei w. sp.) --' . Cu' im Hinterflügel am analen Winkel von t. Keine überzähligen Cuq. Basale Seite von t im Hinterflügel proximal vom Are. Wenige und äusserst robuste Tibiendornen; auch die Bedornung der Femora auf wenige sehr robuste Dornen reduziert. Keine Klauenzähne. — Asien. Onychothemis. IX. GRUPPE. Die MacrothciiiiS'GxwYi^Q^ d. h. ungefähr die amerikanische Parallelgruppe zu VHT Der Nodus distal von der Flügelmitte, massig bei Dythemis und Paltothemis , beträchtlich bei den übrigen Gattungen. Analfeld der Hinterflügel breit; die lange Schleife reicht mit der Aussenecke weit distal von t; Knickung von A" in stumpfem, dem rechten vielfach genäherten Winkel. Sectoren des Arculus lang vereinigt. Letzte Anq unvollständig. Keine Bqs. Einzelne Fase. IX. 5 34 COLLECriONS SELYS Arten mit überzähligen Cuq. Lage des Are. etwas variabel, meist Anq 1-2, doch bei einem Teil der Arten an Anq 2 oder etwas distal. Basis von t im Hinterflügel fast immer ein wenig proximal vom Are. Lobiis des Prothorax klein, g kleine Valvula vulvae, c? Hamulus ohne deutlich ausgebildeten Aussenast. Vielfach differenzierte Armatur der Femora. Vielfach corduliform in Habitus und Lebensweise. RK. Massige bis starke Doppelcurve von M". Mspl in allen Flügeln deutlich. /-. 2 Zellreihen Rs-Rspl aller Flügel (ausser Individuen von Dyt/icmis cannacrioides). t im Vorderflügel durchquert. I. Im .\nalfeld der Hinterflügel 3-4 Zellreihen zwischen A' und dem Rand, die Zellen nicht in quere Reihen angeordnet. 0" Abdomensegment 7-9 höchstens sehr massig erweitert. d* Fem. 3 aussen mit einer Reihe von kleinen, dreieckigen, aufrechten oder etwas distalwärts geneigten Zähnchen. Klauenzähne kürzer als die Spitze. Dvthemis. p'. Analfeld im Hinterflügel wie p. cf Abdomensegment 7-9 stark erweitert und abge- plattet, cf Fem. 3 mit ca. 10, im zweiten Drittel beginnenden, spitzen, ungefähr dreieckigen Zähnchen, deren Spitze proximalwärts gerichtet ist. Klauenzähne stark, weit abstehend, der Spitze genähert tmd nur wenig kürzer als diese. Scapanea. p". .Vnalfeld im Hinterflügel ausserordentlich breit, im Niveau von t 5-6 Zellen; die Zellen zwischen sektorenartigen Aderbildungen in zur Flügelaxe quere Reihen geordnet. 2 Zellreihen ]M"^-Mspl. <3 Abdomen ziemlich robust, zum Ende allmählig verschmälert, cf Fem. 3 wie Dytheinis. Klauenzähne klein; kürzer als die Spitze. Paltothemis. rr. Nur i Zellreihe Rs-Rspl. t im Vorderflügel durchquert oder irei. Analfeld im Hinterflügel mit 2-4 Zellreihen zwischen A" und Rand, die Zellen nicht in quere Reihen geordnet, cf Abdomen schlank; Segment 7-9 erweitert und abgeplattet, von sehr massigem bis sehr beträchtlichem Grad, c? Fem. 3 wie Scapanea. Klauenzähne kürzer als die Spitze. Brechmorrhoga. SS. Einfacher, oft sehr flacher Bogen von M'. Nur i Zellreihe Rs-Rspl. Kein Mspl im Discoidalfeld der Vorderflügel, höchstens eine unvollkommene Andeutung im Hinterflügel, t in Vorderflügeln und Hinterflügeln frei. s. Klauenzahn mindestens gleichlang wie die Spitze (ausser tcssellatn). (S Fem. 3 mit proximalwärts gerichteten Zähnen, nach Arten und Gruppen verschieden in Form und Zahl (distalwärts gerichtet bei ptiinila). Oft AderdifFerenzen und verschiedene Flügelfärbuhgen bei ö* und 9. IMacrothhmis. 5^. Klauenzahn viel kürzer als die Spitze, der Mitte genähert. Sehr reduzierte ^Vrmatur der Fem. 3 cf. Gynothemis Calvert (Tvpe G. venipunctata Calv.) (i). (1) Die Namen der ;\rt und Gatlung sind einer mir gütigst von Dr. C.W-vert überlassenen Maniiskriptkupie entnommen; die betreffende Arbeit wird voraussichtlich im Sommer 1909 in « Annais of the Carnegie Institute » erscheinen. LIBELLULINEN C — Costa — Xervure costale. Sc — Subcosta — Nervure sous-costale. R -f- M, resp. R — bis zum Arculus (Are.) der gemeinsame Stamm von Radius und Mediana, vom Arculus an Radius — Xervure mediane. Fiß. 3 — Scapanea frontalis Burm <^ Cuba (Präparat Ris). Secteur principal (de la nervure mediane). M'"^ resp. M" — Stamm, resp. i. Ast der Mediana M'' — 2. Ast der Mediana — Secteur nodal. Rs — Sector des Radius — Secteur sous-nodal. Rspl — radialer Supplementärsektor. M^ — 3. Ast der Mediana — Secteur median. M* — 4. Ast der Mediana — Secteur bref. Mspl — medianer Supplementärsektor. Cu — Cubitus — Xervure sous-mediane. Cu' — I . Ast des Cubitus — Secteur superieur du triangle. Cu"' — 2. Ast des Cubitus — Secteur iuferieur du triangle. A — Analader — Xervure post-costale. A', A'', A^ — 1.-3. Ast der Analader im Hinterflügel. Xod. — Xodus. Are. — Arculus. Anq — die Antenodalqueradern — X^erv'ules antecubitales, später antenodales. Cuq — die cubitoanalen Queradern — Xervules sous-medianes. B — die Brücke. Bqs — supplementäre Brückenqueradcrn (in dem abgebildeten Objekt fehlend). c — der Costalraum — espace costal. sc — der Subcostalraum — espace sous-costal. m — der Medianraum — espace basilaire, später median. cu — der Cubitoaualraum — espace median, später sous-median. ht — der Hypertrigoualraum (Supratriangularraum) — espace hypertrigonal . t — das Dreieck — triangle discoidal. ti — das innere Dreieck — triangle interne. LI BELL ULINEN 3 5 X. GRUPPE. Die y/v^we^-Gruppe. Lohns des Prothorax klein. \xc. Anq 1-2. Sectoren des Arculns im Vorderflügel getrennt oder nur sehr kurz vereinigt (etwas länger vereinigt nur bei PantaUi). Sehr breites Analfeld der Hinterflügel, vorwiegend mit Anordnung der Zellen in zur Flügelaxe quere Reihen (undeutlich nur teilweise bei Zyxomma und Aethria/nanta). Bei vielen Formen eine Zweiteilung des Analteldes : von A" geht etwa im basalen Drittel an einer kleinen Knickung ein secundärer Sektor ab; proximal von diesem Sektor ein Feld mit zahlreichen Querreihen kleiner Zellen, distal ein Feld mehr gewöhnlich angeordneter grösserer Zellen. Viele besonders extreme Spezialisierungen in der Aderung. Letzte Anq unvollständig ausser X. 5. X. I. Augennat sehr lang, mehr als zweimal die Länge des Occipitaldreiecks, die Augen oben abgeflacht. /. Primitive Formen von M", Rs-Rspl, d. h. nur massige Andeutung einer Doppelcurve von M", I Reihe Rs-Rspl. Regulärer einfacher Bogen von M"^ aller Flügel. Nur eine Andeutung der queren Zweiteilung des Analfeldes im Hinterflügel. Schleife (ausser ßavt'cans) nicht völlig geschlossen, da A' zum Flügelrande läuft ohne vorherige deutliche Verbindung mit A". Keine supplementäre Querkante von Segment 4. Zyxomma. ä. Bildung von M', Rs, Rspl ähnlich I\intala (s. unten); ebenso die Bildung des Endes von M"*^ im Vorderflügel. Deutliche Zweiteilunsr des Analfeldes im Hinterflügel. Ende der Schleife offen, da A' in den Rand des Flügels mündet ohne direkte Verbindung mit A". Abdo- mensegment 4 mit supplementärer Querkante. Tholymis. X. 2. Augennat lang, aber nicht wesentlich länger als das Occipitaldreieck. Abdomen- segment 3-4 mit 2, 5 mit einer supplementären Querkante. M" mit sehr starker Doppelcurve; an deren distaler, zweiter Convexität vereinigen sich Rs und Rspl in spitzem Winkel und das Ende von Rs löst sich meist im allgemeinen Netzwerk auf. M"^ nahe dem Ende stark geknickt, an M" sehr angenähert und im terminalen Stück häufig in das allgemeine Netzwerk aufgelöst; diese Struktur in Vordcrflügeln und Hinterflügeln ungefähr gleich. Cu' im Vorderflügel gerade, das Discoidalfeld mit 3 Reihen beginnend, am Rande verengt. Ueber/ählige Cuq im Hinter- flügel, die an der proximalen Ecke von t liegt. Analfeld sehr breit mit ausgesprochener Zweiteilung; lange und schmale Schleife ohne Schaltzellen. Sect. Are. im Vorderflügel und Hinterflügel ziemlich weit vereinigt. Pterostigma klein, im Hinterflügel kleiner als im Vorder- flügel. Pantala. X. 3. Augennat massig lang. Keine supplementären Querkanten der Abdomensegmente, ausser einer von Segment 4. Ueberzählige Cuq in Vorderflügeln und Hinterflügeln, c? mit kleinem Aussenast des Hamulus. Sehr grosse Formen mit intensiver und ausgebreiteter Flügelfärbung. 11. t im Vorderflügel mit sehr verkürzter costaler Seite, nur ein Drittel der proximalen messend; Abknickung gegen ht im rechten Winkel. Cu' im Vorderflügel gerade; das Discoi- dalfeld am Rande etwas verengt, 4-5 Zellreihen. Sehr massige Doppelcurve von M"; M' und Rs ausserordentlich genähert. Breites Feld von 3 Zellreihen Rs-Rspl. Analfeld im Hinterflügel sehr breit. Pterostigma sehr grqss. Antidythemis. 36 COLLECriONS SELYS uu. t im \^orderflügel mit verlängerter costaler Seite, die Hälfte oder mehr der proxi- malen messend; die Abknickung gegen ht überschreitet den rechten Winkel. Cu' im Vorder- flügel convex; das Discoidalfeld variabel. Starke Doppelcurve von M" und Rs; 1-3 Reihen Rs-Rspl. Pterostigma ziemlich lang, schmal. Camacinia. X. 4. Letzte Anq unvollständig, t im \"orderflügel distal vom Niveau von t im Hinter- flügel, meist 4-5 Zellbreiten (weniger bei Miathyria und Ephidatia). Are. sehr proximal, proximal von der Mitte Anq 1-2; vielfach deutlich vergrösserte Distanz zwischen Anq i und 2. VV. M" fast gerade, oder in sehr flacher einfacher Ctxrve ; keine Auflösung von Rs nach der Vereinigung mit Rspl. t im Vorderflügel mindestens einmal durchquert; costale Seite lang, länger als die Hälfte der proximalen Seite; Abknickung gegen ht im rechten Winkel. Analfeld im Hinterflügel sehr breit. Die Bifurkation Cu'-A' ungefähr halbwegs von der analen Ecke von t zum Flügelrand, dadurch der Endteil der Schleife lang. A" regulär ausgebildet. Die Zwei- teilung des Analfeldes undeutlich. Meist sehr ausgebreitete Flügelfärbungen aus schwarz, oft mit metallischem Glanz, oder schwarz und gelb. Pterostigma in Vorderflügeln und Hinterflügeln, ungefähr gleich gross. Rhyothemis. WW. t im Vorderflügel mindestens einmal durchquert ; die costale Seite kürzer (meist beträchtlich) als die Hälfte der proximalen; Abknickung gegen ht im rechten Winkel oder ihn etwas überschreitend. w. Starke Doppelcurve von M". Meist wenigstens streckenweise 3 Zellreihen im Discoi- dalfeld der Vorderflügel Eigentümliche Schleifenbildung : die Bifurkation Cu"-A' weit näher dem Flügelrand als t, und daselbst ein kurzer, gegen Cu' convexer und Cu' stark genäherter Bogen; A' meist auf weite Strecken in das allgemeine Netzwerk aufgelöst. Die basale Bifur- kation von A' und die Zweiteilung des Analfeldes sehr deutlich. Pterostigma im Hinterflügel nur wenig kleiner als im Vorderflügel. Hvdrobasii.eus. ivtv. M" fast gerade und nahe dem Ende in engem Bogen zum analen Flügelrand abbiegend. 4 volle Zellreihen im Discoidalfeld der Vorderflügel. Analfeld sehr breit mit deutlicher Zweiteilung; die Schleifenbildung in weniger extremem Grade ähnlich wie bei w (d. h. der Bogen an der Aussenecke flacher und die Auflöstmg von A" nicht so weit gehend), t im Vorderflügel meist mehrfach durchquert. Pterostigma sehr klein, im Hinterflügel beträcht- lich kleiner als im Vorderflügel. Tramea. lüww. M" ähnlich wie Tramea, doch der Bogen am Ende viel flacher. 3 Zellreihen im Discoidalfeld der Vorderflügel, t im Vorderflügel einfach durchquert. Analfeld etwas weniger breit; Bildung der Schleife kaum von der regulären abweichend. Tauriphila. XX. t im Vorderflügel frei. 2 Zellreihen im Discoidalfeld der Vorderflügel. Einfach convexe M'. i Zellreihe Rs-Rspl. X. Costale Seite von t im Vorderflügel etwas kürzer als die Hälfte der proximalen; t im Vorderflügel reichlich 2 Zellbreiten distal vom Niveau von t im Hinterflügel. Im Analfeld der Hinterflügel 5-6 Zellen zwischen A" und dem Rand im Niveau von t. Keine deutlichen ^Ispl im Vorderflügel. Pterostigma klein, im Hinterflügel ein wenig kleiner als im Vorderflügel. Miathyria. LIBELLULINEN 37 XX. Costale Seite von t im Vorderflügel beträchtlich länger als die Hälfte der proximalen; t im Vorderflügel nicht viel mehr als eine Zellbreite distal vom Niveau von t im Hinterflüo-el. Im Analfeld der Hinterflügel 3-4 Zellen zwischen A" mid dem Rand im Niveau von t; die ßifurkation von A" und die Zweiteilung des Feldes nur angedeutet. Deutliche Mspl im Vorderflügel. Pterostigma massig gross, in beiden Flügeln gleich. Ephidatia. X. 5. Die Urotlieinis-GiXw.^Y'^. Letzte Anq vollständig. Sehr geringe Anq-Zahl (5-7); weite Aderung überhaupt. Costale Seite von t im \^orderflügel länger als die Hälfte der proximalen, t in Vorderflügeln und Hinterflügeln frei. Von allen Libellulinen am deutlichsten eine kleine Erweiterung der Augen am Schläfenrande. YY. cf Hamulus gross und steil, 2"/7w«ßrt-ähnlich. 9 Valvula vulvae abstehend, länger als die Hälfte des 9. Segments. Im Vorderflügel Abknickung von t gegen ht den rechten Winkel beträchtlich überschreitend. y. ti im Vorderflügel 3 Zellen. Die costale Seite von t im Vorderflügel ca. 7, der proximalen. 7 Anq im Vorderflügel ; grössere, robuste Formen. Urothemis. yy. ti im Vorderflügel frei. Die costale Seite von t im V^orderflügel mindestens 7 der proximalen. 6 Anq im Vorderflügel; kleine Formen. Aethriamanta. ZZ. cf Hamulus dreieckig, klein. 9 Valvula vulvae klein, anliegend. Im Vorderflügel Abknickung von t gegen ht den rechten Winkel nicht oder nur ganz wenig überschreitend. Costale Seite von t im V^orderflügel nicht ganz '\, der proximalen. 6 Anq im Vorderflügel. z. ti im Vorderflügel 3 Zellen. Cu' im Vorderflügel kurz, ziemlich stark gebogen, das Discoidalfeld allmählig und sehr beträchtlich erweitert. Macrodiplax. ZZ. ti im Vorderflügel frei. Cu' im Vorderflügel flacher und etwas länger; das Discoi- dalfeld erst nahe am Flügelrand und massig erweitert. Selysiothemis. 38 COLLECTIONS SELYS II. — DIE ARTEN DER LIBELEULINAE. Die Relativität des Artbegriifes, wie diejenige aller unserer systematischen Kategorien braucht heute nicht mehr besonders hervorgehoben zu werden und es ist immöglich zu verkennen, dass dem Bearbeiter einer Gruppe ein recht weiter Spielraum bleibt, um gerade in der wichtigen Frage der Abgrenzung der .Vrten seine persönliche Ansicht walten zu lassen. Allgemeine Definitionen, was eine Spezies, was eine Subspezies sein soll, lassen sich in der Theorie wohl geben; die praktische Durchführung irgend einer Regel erweist sich aber bei jeder grössern und kompliziertem Formengruppe als unmöglich und wo die Regeln versagen erscheint dann eben die persönliche Note des Autors einer systematischen Arbeit. Eben darum ist auch aller Streit über solche Fragen müssig und sind weitschweifige Diskussionen überflüssig. Leichter und mit grösserer Annäherung an apodiktische Gewissheit sind rein nomen- klatorische Fragen zu lösen, sofern dafür allgemein anerkannte Regeln bestehen. Ich habe als selbstverständlich die Befolgung der « Internationalen Regeln der zoologischen Nomenklatur » (Paris 1905) betrachtet, auch wo das Resultat nicht angenehm oder erwünscht Avar, oder auch auf die Gefahr hin, dass die Regeln von 1905 eines Tages wieder durch andere ersetzt werden. Während der Ausarbeitung dieser Monographie waren dies die anerkannten Regeln und dies soll genügen. Die Nomenklatur ist dasjenige Gebiet, das persönliche Liebhabereien am aller- wenigsten verträgt. Die Regeln von 1905 bringen die Anerkennung der Kategorie der Subspezies und damit die trinominale Bezeichnung wenigstens für einen Teil der Formen. Für die Odonaten und ganz speziell für die Libdlulinae bedeutet dies einen wertvollen Fortschritt. Die trinominale Benen- nung gestattet, den svstematischen Artbegriffso weit zu fassen, dass er sich einigermassen mit dem phvsiologischen Artbegriff decken mag und dabei doch die geringer differierenden und vielfach unter sich durch Zwischenstufen verbundenen Formenkreise, eben als Subspezies, im System erscheinen zu lassen. Der Subspeziesbegriff \vie er in dieser .\rbeit erscheint ist ein geographischer. Die Verbreitung der Arten der Lihelhdinae ist im allgemeinen eine sehr grosse; nicht wenige von ihnen bleiben über enorme Areale völlig oder annähernd gleich; viele andere tendieren zum Polymorphismus. Bei diesen ist es im allgemeinen durchaus lohnend imd interessant, die Formenkreise der einzelnen, grössern oder kleinern geographischen Regionen für sich zu behandeln — viel lohnender im ganzen, als möglichst unter sich gleiche Exemplare zusammenzustellen und dann derartige Gruppen in ihrer Verbreitung zu verfolgen. Bei solcher Behandlung ergeben sich dann Gruppen, die man Subspezies nennen und als solche benennen mag, oder auch nicht. Beides ist gerechtfertigt und beides wird sich auf den folgenden Blättern durchgeführt finden. Es gibt alle Uebergänge zwischen eben angedeuteten und in eine Definition kaum zu tassenden Unterschieden geographischer Formen und Unterschieden die so beträchtlich sind und sich derart scharf definieren lassen, dass die Frage ob Spezies oder Subspezies zur Entscheidimg vorliegt. Wer gerne viele Namen gibt wird schon bei geringen LTnterschieden und unscharfen Definitionen solche aufstellen; wen es zur Vereinfachung und Entlastung des Gedächtnisses drängt, der wird mit den Namen sparsamer sein. Der Verfasser bekennt sich zum zweiten Standpunkt. Diesen zu verlassen gab indessen hie und da gerade eine starke Neigung LIBELLULINEN 3g zum Konservatismus in der Nomenklatur Veranlassung : mancher alte Name konnte als Subspeziesname am Leben bleiben unter der Voraussetzung, dass andere Parallelformen neu benannt wurden ; aus dieser Erwägung ist hie und da eine Reihe benannter Subspezies erschienen, wo vielleicht ohne die alten Namen der Verfasser sich mit einfacher Erwähnung der Unter- schiede der Formen begnügt hätte, ohne eine Benennung notwendig zu finden. Es muss somit ehrlich zugestanden werden, dass vielfach nicht das geschriebene Gesetz die Begrenzung der benannten Formen bestimmt, sondern die Konvenienz. Ein Fall als Beispiel : Crocothemis erythraea und Crocothemis servilia könnten ohne Schwierigkeit als eine einzige Art betrachtet werden. Aus rein nomenklatorischen, also Konvenienzgründen wurde die Teilung bevorzugt; erythraea, die ganz Afrika, Südeuropa und Vorder- und Mittelasien bewohnt, ist monomorph ; servilia, deren Areal Süd- und Ostasien umfasst, ist polymorph, wenn auch der Rassenbildung der Schärfe entbehrt. Im Interesse der Symmetrie der systematischen Kategorien liegt es nun offenbar, die beiden grossen Einheiten als Arten zu behandeln; alsdann wird sich eine Unterteilung des polymorphen Anteils einmal leicht durchführen lassen — hier freilich ist auf Benennung der einzelnen servilia-G.x\\y^^tn noch verzichtet. Aehnlich liegt eine Reihe anderer Fälle. Ueberhaupt, die unfruchtbaren Diskussionen über den Artbegriff entspringen unseres Erachtens aus einer Verkennung der Ungleichheit der äusserst mannigfaltigen Verhältnisse, die sich unmöglich mit einigen wenigen Regeln erfassen lassen. Dafür noch einige Beispiele. Scharf definierbare, nach allen Seiten gut begrenzte und dabei in sich monomorphe Arten sind die beiden Pantala : flavescens fast die ganze Welt bewohnend, hymenaea eine Bewohnerin des pazifischen Amerika von Californien bis nach Chile und Argentina mit einigen östlichen Ausstrahlungen; das ganze Areal der hymenaea wird \o\\ flavescens ebenfalls bewohnt, oder wenigstens betreten. In solchen Formen zeigt sich der strenge und starre Artbegritf im Sinne von Linke und Cuvier, wenigstens in der Einheit der Zeit verwirklicht. Eine nahe Verwandte ist Tholymis tillarga, die ganzen Tropen der alten Welt, von Afrika bis Ozeanien in unveränderter Form bewohnend; aus Amerika kennt man sie nicht, dagegen die nahe verwandte Th. citrina, die wenig augenfällige, aber soweit sich über- sehen lässt konstante Merkmale von tillarga trennen. Hier ist es wohl noch richtig, zwei Spezies anzuerkennen, aber schon erhebt sich die Frage, ob man nicht auch mit Vereinigung der beiden Formen als Subspezies unter einer Art ihrer Verwandtschaft einen richtigen Ausdruck verleihen könnte. Weiter : .\us der verwandten Gattung Tramca kennen wir eine lange Reihe Formen, vom grünen Vorgebirge Afrikas bis nach Ozeanien vorkommend und in den Strukturmerkmalen kaum nennenswert verschieden; aber Farbe und Zeichnung ist variabel; geographische Gruppen lassen sich definieren, wenn auch, wie begreiflich, nicht mit absoluter Schärfe; hier erscheint es richtig, die vielen Namen, welche solche Formen schon lange tragen, zu verbinden als Subspezies unter dem ältesten als Artnamen. Wenn aber ein anderer diese Anschauung ablehnt, können wir auch keine absolut zwingenden Gründe gegen die Aufstellung einer Reihe von Arten namhaft machen — dagegen aber allerdings, dass, wie es gerade in diesem Falle mehrfach geschehen ist, die beiden Geschlechter der gleichen geographischen Gruppe unter verschiedenen Namen erscheinen. Weitere illustrierende Fälle : das kontinentale Afrika einerseits, Madagascar anderseits haben im wesentlichen die gleiche Libellulinenfauna, aber nur ganz wenige Arten sind in beiden Gebieten ganz ohne LTnterschiede. Ein Freund strenger Regeln könnte nun verlangen dass ein für allemal Afrikaner und Madegassen als Spezies oder als Subspezies neben einander stehen, aber nicht das einemal so und das anderemal anders. Wir haben anders entschieden und im einen Fall eine Trennung überhaupt nicht, im andern nur nach Subspezies, im dritten nach Spezies 40 COLLECTIONS SELYS angenommen, in der Meinung, so am besten den tatsächlich nicht identischen Verhältnissen Rechnung zu tragen, wobei wir aber ganz offen zugeben, dass dem subjektiven Ermessen dabei ein nicht kleiner Spielraiun gelassen ist. Syinpetiiun pcdcnioiitaiiitßn bewohnt so zu sagen unverändert (gewisse ganz lokale Variationen dürfen wir für unsere Aufgabe ausser Acht lassen) Europa und Nordasien bis zum pazifischen Ozean; in Japan erscheint es in beträchtlich grösserer Form, elatiun, die wir als Subspezies behandeln. Sein naher Verwandter Sympetniin depressius- ciilum hat den gleichen Verbreitungskreis und erscheint ebenfalls in Amurland kaum von europäischen Formen verschieden; nun erscheinen aber in Japan statt der einen zwei soweit man es übersehen kann unter sich scharf getrennte Formen als Vertreter von depressiusciiluin : freqiiens und darwinianuDi; daraus ziehen wir die Konsequenz, nun alle drei Formen als Spezies zu behandeln, da die zwei Japaner als zusammen vorkommend sich nicht unter den Subspezies- begriff bringen lassen und wir nicht wüssten, welchen der beiden wir allein der nordasiatisch- europäischen Form zuteilen sollten. Mit diesen Beispielen ist die Reihe der Möglichkeiten noch längst nicht erschöpft; es sollte nur liier schon gezeigt werden, dass Art und Subspezies ganz gewiss nicht starre Be2;riffe und anderseits doch auch wieder keine unfassbaren Phantome sind. Was in Wort und Bild sich fassen lässt mit möglichster Treue festzuhalten, dabei aber nicht zu vergessen, dass wie alle Naturwissenschaft so auch die Svstematik im wesentlichen eine Sprache ist, ein Mittel Erfahrungen und Gedanken zu übertragen — nicht mehr und nicht weniger — dies haben wir uns zur Aufgabe gestellt. Die Tatsachen die ich heute genau beobachte und sorgfältig registriere werden wahrscheinlich andern heute und später von Interesse sein, nach meinen Meinungen wird man heute wenig fragen und einer späteren Zeit werden sie erst recht gleichgültig sein. Aus diesem Grunde wurde ernstlich gesucht, für die Tatsachen den kürzesten und treffendsten Ausdruck zu finden, die Diskussion aber auf das äusserste und ganz unvermeidliche zu beschränken. Als Gattungsmerkmale haben wir in ausgesprochener Weise den Aderbildungen den Vorrang gegeben. In der Artbeschreibung ist deren Rolle eine sehr viel kleinere, eben deswegen, weil so weit möglich in diesem Punkt übereinstimmende Formen sich in der gleichen Gattung zusammenfinden und mit derselben charakterisiert sind. Die erste Stelle nehmen Färbung und Zeichnung ein und ganz besonders die Bildung der Kopulationsorgane, insbesondere der männlichen. Deren Wert ist längst erkannt, und besonders die amerikanischen Forscher, Calvekt voran, haben davon auch schon recht viele Abbildungen gebracht. Hrn. INIengers Figuren 'solcher Strukturen bilden einen sehr wichtigen Teil dieser Arbeit. Hr. Menger bedient sich der Camera lucida nicht; ich habe aber im allgemeinen gefunden, dass er diese Dinge ohne Camera viel besser zeichnet, als ich es mit diesem Hülfsmittel zu Stande brächte. Da der Zeichner ausserdem ganz vorurteilslos vor seiner Aufgabe stand, ihm die V'ersuchung ganz ferne lag, etwa Unterschiede in die Objekte hineinzusehen wo keine waren, können die Zeichnungen gewiss Anspruch auf dokumentarischen Wert erheben. Wenn daneben in den zahlreichen Abbildungen der Flügeladerung die Photographie souverän herrscht, so wird gewiss jeder Naturforscher dies Verfahren begrüssen, das ja längst keine Neuerung mehr bedeutet. In unserm speziellen Falle war die Photographie einfach unschätzbar. Niemand kann heute wissen, was später noch einmal in dieser komplizierten Aderung dem Systematiker wichtig wird. Was wir nicht kennen sehen wir auch sehr oft nicht, oder wenigstens nicht richtig; der Zeichner, der einen Libellenfiügel wiedergeben soll, hat tausend Möglichkeiten, gerade an den wichtigsten Stellen Fehler zu machen; das Objektiv und die Platte sind unfehlbar. Ihr einziger Mangel ist die absolut auf das Individuum beschränkte, jeder Generalisierung entbehrende Darstellung. Damit appelliert die photographische Darstellung an das Wissen und die Erfahrung ihres LI BELL ULINEN 4 1 Betrachters; an diesem ist es das individuelle und unwesentliche von dem generellen und wesentlichen zu unterscheiden. Im folgenden ist wie für die Gattung, so für die Artbeschreibung ein verbindliches Schema durchgeführt, das sicherste Mittel, wo möglich nichts wesentliches zu übersehen. Bekanntere und an leicht zugänglichen Orten beschriebene Formen sind kürzer behandelt und ihre Charakteristik wo möglich in die analytischen Tabellen verlegt. Dem entsprechend sind diese etwas ungleich gehalten, kürzer da, wo vollständige Beschreibungen folgen, ausführlicher wo bekanntere Arten solche als entbehrlich erscheinen Hessen. Eine einheitliche Massmethode ist durchgeführt; drei Masse \vurden als im allgemeinen zur Charakteristik genügend gefunden : die Länge des Abdomens mit Inbegriff der Appendices, die Länge des Hinterflügels und die Länge des Pterostigma; weitere Masse sind nur in Ausnahmsfällen beigegeben. Stets wurden die Masse so zusammengestellt, dass jede Trias ein bestimmtes Individuum bedeutet; zur Kennzeichnung der Grössenvariation wurden wo nötig die Masse verschiedener Individuen neben einander gestellt, nicht aber die \"ariabilität jedes einzelnen Masses angeführt; wir glaubten so einen schärfer charakterisierten Ausschnitt aus der Wirklichkeit zu erhalten. Die Anordnung der Citate ist eine svnonvmisch-chronologische. Sie wurden gleichzeitig benutzt zur Darstellung der geographischen Verbreitung der Formen soweit sie in der Literatur festgelegt ist. Damit erscheint diese Verbreitung in doppelter Form : in den Citaten soweit das Zeugnis anderer geht, in der Aufzählung des untersuchten Materials soweit des Verfassers eigene Erfahrung reicht. Auf diese Weise sollte in dieser für die ganze Darstellung wichtigen Frage die grösstmögliche Objektivität gewahrt bleiben. Das Citatensystem Dr. Calverts Inder Biologia Centrali Americana erreicht das gleiche Ziel, aber es schien mir, dass die Schwierig- keiten bei unserm Svstem für die Redaktion und die typographische Technik etwas geringer ausfielen. Die Dedikationsnamen habe ich mit Majuskeln geschrieben und zwar überall so, als ob zur Zeit ihrer Aufstellung schon Artikel 14C der Internationalen Regeln angewandt wäre, das heisst mit der einfachen Genitivendung auf i. Diese kleine Vereinfachung glaubte ich mir erlauben zu dürfen; die reinliche Scheidung aller abweichenden Schreibarten in den vielen Citaten hätte einen zu der geringen Bedeutung der Sache in keinem Verhältnis stehenden Aufwand von Mühe und insbesondere von Raum bedingt. Für die wenigen neuen Namen habe ich mit einer gewissen Vorliebe das Beispiel des alten Drury befolgt und solche unter den Frauennamen der antiken Welt geholt. Genus HYPOTHEMIS Karsch, 1889. HypotJiemis Karsch, Ent. Nachr., 15, p. 261 (1889). Kopf klein, Berührungsstrecke der Augen sehr kurz. Stirn gerundet, Furche sehr flach; Scheitelblase gross, kaum eingekerbt. Hinterer Lappen des Prothorax massig gross, nicht aufgerichtet, nicht gekerbt, ohne lange Wimpern. Thorax schmal. Beine kurz, dünn, cf Fem. 3 [fehlen], Fem. 2 mit etwa 10, allmählig länger werdenden feinen Dornen. Dornen der Tibien ziemlich zahlreich (innen ca. 7, aussen 10), an der Basis sehr lang, allmählig kürzer. Klauenzahn gewöhnlich. Abdomen ziemlich lang, dünn, annähernd cylindrisch. Genit. cf : Hamulus sehr gross, blattförmig. Genit. 9 : « Scheide unbedeckt » (Karsch). Flügel lang, an der Basis schmal, allmählig erweitert, die Enden gerundet; hyalin; Aderung weit, t im Vorderflügel mit in zwei fast gleiche Schenkel gebrochener Costalseite, im Fase. IX. 6 42 COLLECTIONS SELYS Niveau des t im Hinterflügel. Arculus zwischen 2. und 3. Anq, nahe der 3. Sectoren des Arculus lang gestielt. Cu' in VorderHügeln und Hinterflügeln an der distalen Seite des t von Cu" weit getrennt. 12-13 -^"q> die letzte vollständig, t im Hinterflügel distal vom Are, seine costale Seite Fi(i. 4. — Hypothcmis Hagcni (j' Karsch, Viti (Coli. Selys). gebrochen, der distale Schenkel hat etwa ein Drittel der Länge des proximalen. 3 -j- i Cuq im X^orderflügel (die letzte ist das Analogon der costalen Seite des ti im normalen Libellulinen- flügel), 3 Cuq im Hinterflügel. Meist keine Bqs (in 8 Flügeln einmal). .Vlle t und alle ht frei. M" in gleichmässigem Bogen convex. Eine Zellreihe zwischen Rs und Rspl. i Reihe Discoidal- zellen im Vorderflügel ; das Discoidalfeld sehr schmal, bis nahe an den Flügelrand nur aus einer Zellreihe bestehend, am Rande nicht erweitert. Schleife nicht ausgebildet, Analfeld des Hinter- flügels nur 1-2 Zellen breit. Pterostigma ziemlich gross. Membranula fehlt. Der Aderbau ist ein sehr primitiver und erinnert ganz besonders an Cordnkplixa (h. o. fasc. 17, p. 9, fig. 8 undante p. 10, fig. 2). Hacen erwähnt (Stett. Ztg. 28, p. 91, 1867) eine Gattung Hypotheinis Hagen mit einer Art irregulnris Hagen von Celebes und Halmaheira. Gattungs- und Artname sind nomina nuda; Rrai:er hat den Artnamen, Karsch den Gattungsnamen wiederaufgenommen, was als ein zwar nicht wünschbares aber zulässiges Verfahren erscheint. Hypothemis Hageni (Fig. 4, 5, 6). Hypotheinis Hageni Karsch, Ent. Nachr. 15, p. 261 (1889) (V^iti). — Kirby, Cat. p. 46 (1890). Coli. Sei-vs : I ö* Viti. Mus. Hamburg : i ö* V^iti (beide aus der gleichen Quelle-Mus. Godeffrov). (S (adult. Coli. Seeys) Lippen vmd Gesicht hellgelb, Stirn dunkelgrün metallisch, Scheitelblase ebenso, seitlich gelb — das ganze dicht mit starken schwärzlichen Borsten besetzt. Hinterrand der Augen im obern Drittel dunkel, unten gelb. Thorax vorn schwarz, etwas bronzeglänzend, ohne Zeichnung; unten und seitlich zeichnungslos hellgelb. Abdomen cylindrisch, schwarz, etwas grünlich bronzeglänzend; Segment 1-4 mit gelblichem Seitenstreif. Appendices superiores so lang wie die Hälfte von 9 -I- 10, schmal, schwach gebogen, mit sehr spitzennaher, nur schwach angedeuteter Unterecke, in der Mitte der untern Kante ein kräftiger Zahn. Appendix inferior von fast gleicher Länge. LIBELLULINEN 43 Genital. 2. Segment : L. a. ziemlich gross, etwas aufgerichtet, in der Mitte rundlich 2. Segment lateral. 2. Segment ventral Fk;. 5. — Ilyywthciiiis Hagcni Q* Karsch, Viti (Coli. Selys). eingekerbt. Hamulus sehr gross (die Hälfte des dorsoventralen Segment -Durchmessers), Appendices lateral. Fig. 6. — Hypolkcmis Hagcni Q* Karsch, Viti (Coli. Selys). blattförmig, am Ende in der Horizontalebene ausgebreitet und nach vorne verlängert. Lohns sehr klein, schmal, stumpf dreieckig. Flügel völlig hvalin. Pterostigma dunkelbraun. Abdomen : 23"™; Hinterflügel : 26"'"; Pterostigma : 2'"'". c? (etwas juv. Mus. Hamburg). Thorax seitlich hellgelb, vorne schwarz mit gelblicher Mittelkante und breiten, geraden, ein wenig diffusen gelben Schulterstreifen. Abdomen auch auf Segment 5-7 mit gelblichem Seitenstreif. [9 uns unbekannt, von Karsch beschrieben]. 44 COLLECT IONS SELYS Genus TETRATHEMIS Brauer, i86S. Tetrathemis Brauer, Zool. bot. Wien, i8, pp. 182, 369, 727 (1868). — Selys, Miit. Mus. Dresden, 1878, p. 316. — Karsch, Ent. Nachr., 15, p. 262 (1889). — Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, pp. 259, 30g; tab. 56, fig. 8 (1889). — Karsch, Berlin. Ent. Ztschr., 33, p. 359 (1890). — Krüger, Statt. Ent. Ztg.,' 63, p. 187 (1902). Neophlebia Selys, Pollex und \\\n Dam, Madag. Ins., p. 18 (1869). — Id., Mitt. Mus. Dresden, 1878, p. 315. — Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, pp. 259, 309 (1889). — K.\rsch, Ent. Nachr., 15, p. 262 (1889). — Selys, Ann. Soc. ent. belg., 40, p. 81 (1896). — Förster, Jahresber. Mannheim, 71-72, p. (17 sep.) (1906). Kopf ziemlich gross, Augennat lang. Stirn sehr stark gerundet, ohne Vorderkante, Furche Hach. Scheitelblase hoch, leicht zweispitzig. Prothorax-Lappen gross, aufgerichtet, gerundet, in der Mitte etwas eingekerbt, lang bewimpert. Thorax ziemlich schmal. Beine lang, kräftig, cf : Fem. 3 vom zweiten \'iertel an mit einer sehr regelmässigen Fig. 7. — Tetrathemis irreguLtris hptoptcra (^ Seljs, Geelvinkbay (Präparat Ris). Reihe kleiner, enggestellter, fast quadratischer Zähnchen, die etwas basalwärts zugespitzt sind; am Ende ein gewöhnlicher Dorn. Fem. 2 gewöhnliche dreieckige allmählig grösser werdende Zähnchen, zuletzt einige Dornen. 9 : Armatur ohne Besonderheiten, Fem. 3 mit wenigen, weit abstehenden allmählig längern Dornen. Dornen der Tibien ziemlich zahlreich, zart; Klauen- zähne gewöhnlich. Abdomen kurz, dünn, beim d ein wenig spindelförmig, beim 9 cylindrisch. Genit. d* klein, Hamulus ohne deutlichen Aussenast. Appendices superiores cf dünn, meist stark gekrümmt. Genit. 9 : Ränder des 8. Segments nicht erweitert; 8. Bauchplatte in eine etwas abstehende Valvula vulvae verlängert. Bauchplatte des 9. Segments in eine lange, spitze Zunge ausgezogen, die das sehr kleine 10. Segment nach hinten überragt und mit leinen, ziemlich langen Borsten besetzt ist. Flügel schmal bis massig breit, fast immer teilweise gefärbt; Aderung mittelweit, t im V'orderflügel mit in fast gleiche Schenkel gebrochener Costalseite, im gleichen Niveau, wie das t im HinterHügel. Are. zwischen der i. und 2. Anq (nur caineninensis an der 2. oder zwischen 2. und 3.). Sectoren des Arculus sehr lang gestielt. Cu' mit Cu' im Hinteriiügel an der analen Ecke von t vereinigt oder eine ganz kurze .Strecke getrennt. 7-9 Anq, die letzte vollständig, t im HinterHügel weit distal vom Are. M" sehr flach einfach gebogen, i Reihe Zellen zwischen Rs und Rspl; Rspl nur undeutlich ausgebildet, i 4- i bis 4 4- i Cuq im Vorderflügel; die letzte (hie und da die vorletzte) entspricht der costalen Seite des ti, welches nicht regulär ausgebildet ist. 2-5 (selten noch mehr) Cuq im Hinterflügel. Keine Bqs. Alle t frei; ht sehr vorwiegend durch- LIBELLULINEN 45 quert. i Reihe Discoidalzellen im Vorderflügel; Cu' im V'orderflügel lang, fast oerade das Discoidalfeld parallelrandig und einreihig bis fast zum Flügelrande, nur zu äusserst ein wenio- erweitert. Geschlossene Schleife, die aber nur sehr selten aus mehr als 4 Zellen besteht. Pterostigma mittelgross, Membranula fast fehlend. Die Trennung der Gattungen Tetratheniis und Ncophlebia war mir nicht möolich genügend zu begründen. Alle wichtigen Strukturmerkmale stimmen überein. Es ist kaum zu rechtfertigen, Polleni allein nach der fehlenden Querader im ht des Hinterflügels abzutrennen (Selys, 1878) oder canierunensis allein nach der mehr distalen Lage des Arculus — um so weniger als bei T. cladophila Exemplare mit freiem ht der Hinterflügel vorkommen und der Arculus auch schon bei platyptera in der Regel ein wenig mehr distal steht, als bei irrcgularis. Selys schreibt (^lus. Dresd., p. 316) « Dans le voyage de M. Pollen, j'ai decrit comme tvpe la Neophlebia Polleni de ]\Iadagascar... L'annee suivante [1868], M. le docteur Brauer a cree le genre Tetratheniis », etc. Als Publikationsdattim für Neophlebia Polleni fmde ich aber auf dem Umschlag der Sxellen van VoLLENHOVEN-SELYs'schen Publikation i86g, während aller- dings Selys Beitrag mit « Liege, 5 juin 1867 » unterzeichnet ist. Der BRAUER'sche Gattungsname hat somit die Priorität. L Arculus proximal von der 2. Anq. A. Flügel postnodal hyalin oder nur mit einer nach innen ganz difi'us begrenzten Bräunung der Spitzen. a. Flügelbasis hyalin oder mit dunkeln Strahlen in sc und cu. Hinterflügel schmal, zwischen t und Nodus nur um einen minimalen Betrag breiter als am Nodus. T. IRREGULARIS. aa. Flügelbasis mindestens der Hinterflügel lichtgelb bis goldgelb bis zum Nodus oder weiter. '/a. Flügelform wie irregularis. 3 Cuq im Hinterflügel, c? ca. 23 Zähne an den Fem. 3. Vorderflügel und HinterHügel gelb bis zum Nodus, die Färbung eher bleich. T. CLADOPHILA. a:t'. Flügelform wie irregularis (?). 4 Cuq im Hinterflügel. Gelbe Färbung im Vorder- flügel bis 2 Zellen distal vom Nodus, im Hinterflügel bis zum Pterostigma, ziemlich scharf abgegrenzt, tiefgelb, ö* 17 Zähne der Fem. 3. T. flavescens. aa". Hinterflügel im Niveau zwischen t und Nodus etwas verbreitert. 2-3 Cuq im Hinter- flügel. Gelbe Färbung im Vorderflügel bis zum t, im Hinterflügel bis zum Nodus; ziemlich tiefgelb. T. platyptera. B. Spitzen aller Flügel mit einem rundlichen, scharf abgegrenzten dunkelbraunen Fleck; Basis hA'alin. 2 Cuq im Hinterflügel. Flügelform ähnlich, platyptera. T. Yerburyl C. Breite dunkelbraune Querbinde aller Flügel, i Zelle proximal vom Nodus beginnend und bis über das distale Ende des Pterostigma reichend. Cuq '"*"'' "^ '. ht im Hinterflügel frei. T. Polleni. n. Arculus an der 2. oder zwischen der 2. und 3. Anq. Flügel hvalin mit kurzen gelben Strahlen in sc und cu. Cuq ' "^ ' ' ' '^ '. T. camerunensis. Die Definition der Arten ist eine wenig befriedigende. Das Versagen der wichtigsten Strukturmerkmale bei der Uniformität der wenig differenzierten Genitalien am 2. Segment der c? 46 COLLECTIONS SELYS vereinigt sich hier mit einer ziemlich weit gehenden Unbeständigkeit der Adermerkmale und grosser Uniformität der Körperzeichnung. So haben wir mehr Nachdruck auf die ebenfalls der Variabilität unterworfene Flügelfärbung gelegt, als dies sonst wohl geschehen wäre. Das Material der Sammlungen ist sehr knapp, dazu teilweise ungenau datiert. Eine Revision der Gruppe an reicherm .Material wird voraussichtlich spätere Aenderungen unserer Gruppierung der Formen bringen. '&^ T. irregularis. Die Struktur der cf und q Genitalsegmente und der Appendices der cf haben wir bei der hier zusammengefassten Formenreihe so sehr übereinstimmend gefunden, dass sie für die ganze Reihe gemeinsam beschrieben werden kann : cf Genit. 2. Segment : L. a. niederliegend, am Ende in zwei rundliche Läppchen flach geteilt. Hamulus ein auf die Kante gestelltes dreieckiges Plättchen mit kurz nach aussen gekrümmter Spitze, ohne Aa. Lobus sehr wenig ausgebildet, eine stumpfdreieckige Erweiterung des Segmentrandes. Das ganze sehr klein. Appendices superiores dünn, stark gebogen, am Ende zuerst etwas verengt, dann dreieckig erweitert, der ventralwärts gerichtete Teil der Erweiterung mit ca. 7 äusserst feinen Zähnchen besetzt. Appendix inferior ungefähr gleichlang. 9. Ränder des 8. Segments umgeschlagen, nicht erweitert. 8. Bauchplatte in eine Valvula vulvae verlängert, die bis über die Mitte des 9. Segments reicht, wenig aufgerichtet und am Ende durch einen kleinen Kreisbogen ausgeschnitten ist. q. Bauchplatte in eine elliptische Zunge verlängert, die das 10. Segment überragt, etwas ventralwärts absteht und am Ende feine Borsten trägt. Die Körperfärbung der verschiedenen Formen ist ebenfalls eine sehr gleichmässige, so dass die Beschreibung einer (Celebes) Form für alle gelten kann, o* Unterlippe hellgelb, in der Mitte ziemlich breit schwarz; Oberlippe schwarz. Gesicht hellgelb, ebenso die äussersten untern Ecken der Stirn. Stirn vorne schwarz, nach oben allmählig in glänzend blaumetallisch über- gehend. Scheitelblase blaumetallisch. Prothorax schwarz mit schmalem hellgelbem Saum. Thorax schwarz mit etwas grünmetallischem Glanz und sehr lichten hellgelben Zeichnungen : eine Binde vorne an der Schulternat, im obern Teil etwas lindenblattförmig erweitert und ca. 74 der Nathöhe erreichend; eine zweite Binde über das Stigma, eine dritte über die hintere Hälfte des Metepimeron; alle gelben Binden eine kurze Strecke auf die Ventralseite fortgesetzt, deren Mitte schwarz ist. Die schwarzen und gelben Binden der Thoraxseite sind ungefähr gleich breit. Abdomen schwarz mit hellgelber Zeichnung : Segment i ganz schwarz; 2 et\\-as mehr als die basale Hälfte hellgelb; 3-6 allmählig etwas kleinere hellgelbe Seitenflecken; 7 hellgelber Ring der basalen Hälfte; 8-10 schwarz. Appendices und Beine schwarz. 9 völlig überein- stimmend mit dem cf ; die gelben Flecken des robustem Abdomen etwas mehr gerundet. Wir unterscheiden von dieser Art 3 geographische Formen, deren Grenzen nicht völlig scharfe sind. a. I -f- I Cuq im Vorderflügel, 2 Cuq im HinterHügel (ganz ausnahmsweise 3); Basis der Flügel beim cf völlig hyalin oder nur ganz leicht gelb, beim 9 etwas stärker gelb. — Westform. T. IRREGULARIS HVALIN'A. b. 2 -f- I bis 3 4- I Cuq im \"orderflügel, 3 (4) Cuq im Hinterflügel; Färbung von liyalina sehr wenig verschieden. — Philippinen. T. irregularis irrec^claris. c. 2 + I bis 4 -f- I Cuq im Vorderflügel (meist 3+ i), 3-5 (und mehr) Cuq im Hinter- flügel. Basis der Flügel beim cf leicht gelb, meist mit stärker gelben Strahlen in sc und cu, beim 9 stärker gelb, die Strahlen tiefgelb bis dunkelbraun. Oft der Apicalteil des Flügels, vorwiegend der 9 difliis gebräunt. — Ostform. T. irregularis leptoptera. I.IBELLULINEN 47 a. T. irregularis hyalina. T. hyalina Kirby, Trans. Zool. Soc. Lond., 12, p. 342, tab. 56, fig. 8 (1889) (Borneo). — Id., Cat., p. 44 (1890). — Krüger, Stett. Ent. Ztg., 63, p. 192 (1902) (Java). — Needham, Proc. U. S. Nat. Museum, 26, p. 716, fig. 10(1903). T. hyalinia Laidlaw, Proc. Zool. Soc. Lond., 1902, i. p. 70, fig. 10 (Malacca). T. siunatraiia Krüger, Stett. Ent. Ztg., 63, p. 191 (1902) (Sumatra). Coli. Sei.ys : 2 cf Java (Fruhstorfer). Ferner : Mus. Hamburg : 2 c? Perak (Kwala Kangsar), i 9 Sumatra, i 2; 9 Abd. 22; Hfl. 27; Pt. 3; Anq 9. h. T. irregularis irregularis. T. irregularis Brauer, Zool. bot. Wien, 18, pp. 183, 727 (1868) (9 Mindanao). — Selys, Ann. Mus. Dresden, 1878, p. 295. — Id., Ann. Soc. Espan., 11, p. (9 sep.) (1882). Coli. Selys : i 9 Mindanao (Brauer's Tvpe). Coli, van der Weele : i o* Luzon (Nigrito Montes, Mons Batu Litang 20-28. VI. 03). Das Material ist zur Kennzeichnung der Form offenbar ungenügend. Ich habe gleichwohl eine eigene Subspecies dafür aufgestellt, weil beide Exemplare Eigenschaften der zwei andern Formengruppen auf sich vereinigen; in der Zahl der Cuq stehen sie den Ostformen, in der Färbung den Westformen näher. 48 COLLECTIONS SELYS cf. Flügel spitzenwärts völlig hyalin, an der Basis sehr hell gelblich bis 3. .Vnq, Are. und 3. Ciiq, etwas dunkler in sc bis i. Anq und cu bis Cuq. — Cuq -^ "^ ' ' '^ "*" ' ; Anq 8-8 C/-); Abd. 18; Hfl. 21; Pt. < 2. o. Brauer's Tvpe {Tetrathciiiis irrcgiilaris Br. 9 *. 421. 25. Mind.]. Basis der Flügel fast bis zum Nodus sehr blass gelblich; nur eine Andeutung von dunklern Strahlen in sc und cu. Anq^T^; ht^-^; Cuq - + 1 . 2 -I- 1 5^1 " . Abd. [defekt]; Hfl. 21; Pt. c. T. irregularis leptoptera (Fig. 7, 8). Neophlebia leptoptera Selys, Pollen und \'an Dam, Madagascar, Ins., p. 19 (i86g) (Moluques). Tetratheniis leptoptera Selys, Mitt. Mus. Dresden, p. 295 (1878). — Kirhy, Cat., p. 44(1890). — Kaksch, Senckenb., 25, p. 230 (1900) (Celebes). T. Lore/ iii //l Ski.ys, Mus. Dresden, p. 316 (lapsus calami). T. irregularis Karsch, Ent. Nachr., 15, p. 263 (1889) (Celebes). T. platyptera Karsch, ibid., p. 323 (1889). T. tristrigata Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, p. 343 (1889) (Gilolo). — Id., Cat., p. 44 (1890). — Krüger, Stett. Ent. Ztg., 63, p. 189 (1902) (Batjan). Fig. ". — Tclralliciiiis iricgiilaris lefytoptera (^ Selys, Toli-Toli (Präparat Ris). Coli. Selvs : Molukken : i 9 Moluques (Lorouin, Selys Tvpe), 1 9 Sula, i 9 Batjan; Celebes : i 9 Menado, 3 cf Celebes (Lansberghe), i 9 Makassar, 2 cf, 5 9 Toli-Toli (Frih- storfer); Neu-Guinea : 2 cf, 2 9 Geelvink Bav. Coli. Rene Martin : i cf, 2 9 Nord-Celebes; I d", 3 9 Batjan; i 9 Buru; i cf Kev. British Museum : i 9 Gilolo (Kirby's Tvpe tristrigata). Molukken. Selys Type 9 [Moluques Lorquin], starke dunkle Strahlen in sc und cu aller Flügel; Anq |^; Cuq 1±_!_lL±_'. Sula : 9 fast hvaline Basis, kleine, gelbe Strahlen in sc. und cu, Flügelspitzen stark diflus gebräunt, im costalen Teil bis nahe zum Xodus. — Batjan : Gelbe Strahlen in sc und cu ziemlich blass (nicht braun), Flügel vom Nodus zur Spitze stark goldbraun beraucht; Cuq vorwiegend ^ "*" ^ ' -^ "^ ' ; Abd. 18, Hfl. 24, Pt. 2,5; Anq 9. — Buru : Gleich wie Batjan, Cuq — 1.5+1 3-3 3-3 — Celebes. Die Zeichnung der Flügelbasis ist ausgesprochener als bei den Molukken-Exemplaren. cf : Basis hellgelb bis 3. Anq und fast t, etwas dunkler gelbe Strahlen in sc und cu. 9 : Basis kräftig gelb bis 3. Anq und fast t, bräunliche Strahlen in sc und cu; Spitzenteil bei Jüngern Exemplaren hyalin, bei sehr adulten vom Nodus zur Spitze ziemlich dunkel braun beraucht. Cuq meist ^ "^ ' '^ "*" ', doch sehr viele Varietäten; die Extreme derselben LI BELL ULJXEK 49 sind 9 i±^^, c^ ^-^^; 9^^^^; Anq 8-9; c? Abd. 18, HH. 22, Pt. > 2; 9 Abd. 19, Hfl. 23, Pt. 2,5. Selys Cotype [Neophlehia leptoptera Selys 9, Menado] : Ciiq - "^ ' • ^ "^ ' ; Anq |^. — Gcelvink Bay. <3 Flügelbasis fast hyalin, nur kleine gelbe Strahlen in sc und cu, Spitze hell, oder vom Nodus an in den Adersäumen etwas diffus gebräunt. 9 Basis leicht gelb, dunkler gelbe Strahlen in sc und cu; Flügel vom Nodus zur Spitze ausgeprägt diffus goldbraun. Cuq sehr variabel, Extreme <3 ^^\'Y\ 9 ^^7^3"^- Anq 8-9; cf Abd. 17, Hfl. 20, Pt. 2; 9 Abd. 17, Hfl. 22, Pt. 2; im ganzen somit von den Molukkenformen kaum zu unterscheiden. — Key. Das einzige cf entspricht der Molukkenform ; Cuq '^ ^ ' . Hagen's LJypothemis irregiüaris (Stett. Ztg., 28, p. 91, 1867) ist möglicherweise diese Species' (nomen nudum, Hab. Celebes und Halmaheira); Brauer hat diesen Namen über- nommen. [T. cladophila] (Fig. 9). T. flavesccns Tii.ly.ard, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, 31, p. 487, tab. 44, fig. 6 (1906) (cf9 Kuranda, N. Queensland). T. cladophila Tii.iywrd, ibid., 33, p. 647, tab. 14, fig. 5 (1908) (Cooktown). Fig. o. — Tdiiitlicmis. clddoyhita (^ Tillyard, Cooktown, Cotype (Coli. Tillyard-Sidney). [Fehlt coli. Selys]. — Coli. Tii.ly.ard : i cf Cooktown. Die eigentümliche Form, von der mir der Entdecker eine Cotype gütigst zur Untersuchung sandte, könnte wohl als Subspezies bei irregularis eingereiht werden. Bei dem noch sehr klemen Material habe ich aber vorgezogen, sie einstweilen als Spezies stehen zu lassen, um so mehr, als nach einer brieflichen Mitteilung Mr. Tillyards vielleicht auch die Oueenslandform nicht in sich einheitlich ist und später der Unterteilung vielleicht bedürfen wird. Der auflallendste Unterschied gegen irregularis ist ausser der Flügelfärbuug die Aufhellung der Körperfärbung an Kopf und Thorax, in ähnlicher Weise, wie wir dies bei Nannophlebia- und Lath>-ecista-Formcn des gleichen Faunengebietes wieder finden werden. C^*. Unterlippe völlig weisslichgelb; Oberlippe in der Mitte schwarz, seitlich und ba'-al breit gelb. Stirn orange, in der Furche und an der Basis schmal etwas metallglänzend schwarz. Scheitelblase blaumetal- lisch. Gesicht und untere Stirnecken lichtgelb Prothorax vorne trüb gelbbraun, der Lobu> posterior völlig hellgelb. Thorax vorne schwarzgrün nretallisch, seitlich und unten fast ganz hellgelb; schwarz bleibt nur ein schmales Streifchen auf der ventralen Hälfte der Schulternat in Begrenzung der etwas breitern gelben Schul- terbinde und ein Komma am ventralen Ende der hintern Xat. Äbdomensegment i oben vorn trübbraun, sonst gelb; 2 ganz gelb bis auf einen schmalen dorsal-hintern Saum, auch die Genit. ganz hellgelb; 3-6 mit gelben Seitenfleckeii von etwas abnehmender Länge, die auf 3 und 4 ziemlich weit dorsahyärts übergreifen; 7 mit gelbem Basisring von % Segment-Länge; 8-10 schwarz. In Genit. und Api^end. keine Unterschiede Fase. L\. 7 50 COLLECTIONS SEL VS gegenüber üregularis. \"orclerfIügel bis 7,11111 Xodus, Hintertlügel i Zelle weiter lichtgelb; kleine, etwas dunkler gelbe Strahlen in sc der Vordertlügel, sc und cu der HinterHügel. Cuq ''\'X^; ht \^^ (sie !). Abd. 16, Hfl. 20, i't. 1.5. Mr. Tillyard berichtet über weitere Expl. : 2 9 ■^'O'i Kuranda haben Gesicht, Stirn und Scheitel- blase hellgelb, dunkelbraunen Thurax mit olivgrünem Schulterfleck. Weitere 2 cf , 1 9 ^'O'i Cooktown sind wie unser Expl. Die ht sind variabel ; unser Expl. ist das einzige mit symmetrisch freien ht iniHinterflügel, I ö* Cooktown hat noch ht im Hinterflügel o.i, alle übrigen symmetrisch durchquerte ht im Hinterflügel (i. 1. 12. XI. 08) T. platyptera (Fig. 10, n, 12, 13, 14). T. platyptera Selys, Mitt. Mus. Dresden, 1878, p. 316, (9 Bengalen). T. flava Krüger, Stett. Ent. Ztg., 63, p. 190(1902) (0*9 Java). T. pulchia Laidi.aw, Proc. Zool. Soc. London, 1902, F, p. 71, tab. 5, fig. 3 (Malacca). Fk; 10. — Tctrallicmis }tliit\plcrhlcbia Martini Q* Rumena Valley, Mayanga I Präparat Ris). Kopf klein, Augennat massig lang, Schaitelblase etwas ausgeschnitten. Lobus des Prothorax gross, aufgerichtet, wenig ausgerandet, lang bewimpert. Thorax schmal. Beine ziemlich dünn, cf Fem. 3 mit einer Reihe von ca. 18 allmählig etwas grössern und etwas weiter gestellten, ziemlich stumpfen, dreieckigen Dörnchen, am Ende ein längerer Dorn. Fem. 2 aussen mit ca. 8 langen spitzen Dornen, innen mit einer Reihe langer, steifer, senkrecht abstehender Borsten. Tibiendornen lang, fein, senkrecht abstehend. Klauen lang, der Zahn nahe der Mitte. Abdomen kurz, ziemlich dick, cvlindrisch. Appendices kurz; Genit. 2. Segment klein, Hamulus ohne deutlichen Aa. [q unbekannt]. Flügel ziemlich breit, die Hinterflügel viel breiter als die Vorderflügel, t im Vorder- flügel mit ungefähr in der Mitte gebrochener Costalseite, im Niveau des t im Hinterflügel. Sectoren des Are. lang gestielt. Are. zwischen 2. und 3. Anq. Cu" im Hinterflügel von Cu' weit getrennt an der Aussenseite des t entspringend. 10 Anq, die letzte vollständig, t im Hinterflügel am .Vre. oder ganz wenig distalwärts verschoben. Im Vorderflügel i -|- i Cuq, das ti nicht ausgebildet und die Knickung des Cubitoanalfeldes nur eben angedeutet; 2 Cuq im Hinterflügel. Alle t und ht frei. Keine Bqs. M" fast gerade. Nur i Reihe Zellen zwischen Rs und Rspl. Rspl gerade, deutlich ausgebildet. Cu' im Vorderfli'igel schwach gebogen, erst I Reihe Discoidalzellen, von der Mitte an das Discoidalfeld ziemlich stark erweitert. Schleife geschlossen, 4 Zellen. Pterostigma mittelgross. Membranula punktförmig. 56 COLLECTIONS SELYS Durch den Bau der Fem. 3, die gesamte Korperfürm, die Lage der t im HinterHügel, die weite Trennung von Cu' und Cu" im Hinterflügel, die relativ grosse Breite der Hinterflügel, das erweiterte Discoidalfeld der \'orderflügel, die freien ht soweit von Tctrathcinis-Neophlehia verschieden, dass Aufstellung einer eigenen Gattung notwendig wird. Den Namen Neophlchia für diese Gattung zu erhalten, ist nicht möglich (Internat. Reg. Art. 30). A. Martini (Fig. 18, 19, 20). _ Neophlchia Martini S¥.i.\s, Arn. Soc. Ent. Belgique, 40, p. 83 (1896), Madagascar. Segm. 2 lateral. Fig. 19. Arc/iiiCi-'i'/t/cHn Marliiti cf Rumcna \ alley, Mayaiij;a ((',üll. Selys, Type). .\ppcndices laleral. Fk;. 20. ArcliacopliUHa Martini Q* Rumena Valley, Mayanga (Coli. Selys, Type). Coli. Selys : 3 cf Rumena \"allev, Mavanga, Madagascar (Selys Typen). Coli. Ris : 2 cf (ex coli. Rene Martin), ibid. cf. Sehr eigentümliche Erscheinung durch den gedrungenen Bau des cylindrischen Abdomejis, die longitudinale gelbe Zeichnung und die 3 leuchtend gelben Ouerbinden der letzten Segmente, auflallend dichte Pubescenz des ganzen Körpers. Appendices superiores kurz, dünn, stark nach unten gebogen; sehr nahe dem Ende eine spitz vorspringende Unterecke. Appendix inferior fast von gleicher Länge. Genit. 2. Segment : L. a. etwas aufgerichtet, nicht ausgeschnitten. Hamulus ein ziemlich steil gestelltes, etwas plumpes, nach hinten gekrümmtes Häkchen. Lobus stumpf dreieckig, schräg nach hinten gestellt. Anq 9-10. Abd. 20, Hfl. 26, Pt. 2. [9 unbekannt]. Genus BIRONIDES Förster, 1903. Bironides Förster, Ann. Mus. Hungar., 1903, p. 521 (1903). Kopf mittelgross, Augennat sehr kurz, Augen kugelig. Stirn sehr wenig vorspringend, ohne Kanten, Furche flach. Scheitelblase aus breiter Basis stumpfdreieckig, ohne Kerbe. Lobus des Prothorax ziemlich klein, in flachem Kreisbogen, mit einer kleinen Kerbe, etwas aufgerichtet und mit sehr langen gelben Wimpern besetzt. Thorax schmal. LI BELL ULINEN 57 Beine lang und kräftig, cf Fem. 3 mit einer Reihe von ca. 20 dreieckigen, kleinen Zähnen, zwischen die im basalen Teil noch stumpfe Höckerchen eingestreut sind; am Ende zwei längere Dornen. Fem. 2 mit ca. 10 allmählig längern Dörnchen und am Ende zwei langen spitzen Fig. 21. — Huiiud^^ ->.7 /,<-;, ./i-i Q* .Astrolabe Bay (^luseum Budapest, Type). Dornen. Tibiendornen massig lang, ziemlich zahlreich, sehr fein. Klauenzähne massig, nahe der Mitte der Klaue. Abdomen mittellang, dünn; Segment 1-3 ein wenig nach unten, Segment 8-10 allseitig etwas erweitert; Segment 10 fast gleichgross wie 9. Appendices kurz und breit, eigenartig geformt. Genit. 2. Segment klein, Hanmlus mit wenig ausgebildetem Aa. [9 unbekannt]. Flügel an der Basis sehr schmal, die Hinterflügel zwischen t und Nodus massig erweitert, hvalin; Aderung weit, t im Vorderflügel etwas distal vom Niveau des t im Hinterflügel, mit fast gleichschenklig gebrochener Costalseite. Sectofen des Are. sehr lang gestielt. Are. zwischen der 2. und 3. Anq. Cu" im Vorderflügel an der analen Ecke von t mit Cu' vereinigt, im Hinterflügel enorm weit getrennt, nahe der distalen Ecke von t entspringend. 9 '/^ Anq, die letzte unvollständig, t im Hinterflügel am Are. M" in einfachem Bogen, i Reihe Zellen zwischen Rs und Rspl; Rspl nur unvollkommen ausgebildet, i + i Cuq im Vorderflügel, die distale dem t genähert, aber kein reguläres ti bildend; die Knickung des Cubitoanalfelds fehlt fast gänzlich. 2 Cuq im Hinterflügel. Alle t und alle ht frei. Keine Bqs. Cu' im Vorderflügel fast gerade, das Discoidalfeld bis nahe zum Rand parallelrandig und einreihig, am Ende wenig erweitert. Analfeld im Hinterflügel schmal, kein deutlicher Schluss der Schleife. Pterostigma klein; Membranula fast fehlend. Die Gattung steht Nannophlehia nahe, ist aber verschieden durch die eigentümliche Form des Abdomens und der Appendices, die grössere Zahl der Anq, deren letzte auf das Costalfeld beschränkt bleibt, die 2 Cuq im Hinterflügel, endlich die Armatur der Fem. 3, welche sich mehr Tetrathciiiis nähert. [B. superstes] (Fig. 21). B. superstes Förster, Ann. Mus. Hungar., 1903, p. 523, fig. A und B (cf Neu-Guinea). Fehlt io coli. Selys. — Ungar. Xat. Museum, Budapest : i c?, Hansemann-Gebirge, Astrolabe Bay (leg. BiRö, Försters Type). cf. Lippen und Gesicht hellgelb. Stirn etwas trüber gelb mit schwarzer Basislinie, die sich in einer schmalen, vorne etwas verbreiterten Mittelbinde an den vordem Stirnrand fortsetzt. Scheitelblase schwarz. Fase. IX. 58 COLLECriONS SELYS Thorax j^riiiilicligelb; etwas bräunlich broiizeschwarz sind: vorne jederseits ein breiter rechteckiger Fleck; eine buchtige ziemlich schmale Binde über die ganze Länge der Schulternat, ein schmales Streifclien dorsal vom Stigma und sehr schmal die hintere Seitennat. Unterseite hellgelb Abdomen bräunlich schwarz mit gelber Ringelzeichnung : ein schmaler Ring am hintern Rand von Segment i, ein breiter 2, je ein schmaler basaler und ein breiterer medianer 3-6, der mediane von Segment 6 sehr breit, etwas v.ir der Mitte beginnend und hinten nur einen sjhnralen Saum tlunkel lassend; 7 ein schmaler basaler und ein unvollständiger medianer Ring; 8-10 ganz dunkel. Beine hellgelb, die Fem. aussen etwas verdunkelt. Dornen, Tarsengelenke und Klauen dunkel Appendices superiores weisslichgelb, von eigentümlicher For.n; an der Basis weit von einander entfernt, parallel, wenig länger als das ungewöhnlich grosse lo. Segment; gerade, stumpf, von der Seite gesehen erst ziemlich breit, dann ganz allmählig etwas verschmälert; die Unterecke, der etwa 8 sehr kleine schwärzl'che Zähnchen vorangehen, ganz an das Ende gerückt, die äusserste Spitze senkrecht nach oben ausgezogen Appendix inferior von fast gleicher Länge, ziemlich breit dreieckig, nicht eingekerbt (Das Abdominalende erinnert oberHächlicii an gewisse kleine Gomphiden) Genit. 2 Segment : L a. niedrig, in llaohem Bogen nach hinten geöffnet, in der Mitte ein Kranz steifer, ziemlich langer, steil gestellter 13orsten. Hamulns steil, der Aa nach hinten gerichtet als stumpfer, gerundeter, ziemlich kleiner Vorsprung; la ein steiles, schlankes, an der S]iitze etwas nach hinten gekrümmtes Häkchen. Lobus etwas höher als Hamulns, sidmial und spitz, steil gestellt. Das ganze klein. (Li I^orsters Abbildung 1. c. ist der Hamulns ^irnportional zu klein, die Distanz zwischen Haraulus und Lobus zu gross dargestellt ) Flügel völlig hyalin, Pterostigma schwarz. — Abd. 23, HH. 27, l't. 2. Genus NANNOPHLEBIA Selys, 1878. Nannophlchia Selys, Mitt. Mus. Dresden, 1878, p. 315. — Kirby, Trans. ZooL Soc. London, 12, pp. 258, 311 (1889). — Karsch, Ent. Nachr., 15, p. 259 (1889). — Id., Berlin. Ent. Zeitschr., 33, p. 35g (1890). — Förster, Ann. Mus. Hungar., 1903, p. 520. Fig. 22. — Nannophlchia Lorquini Lorquini cf Amboina (Coli. Selys, Coiype). Fig. 2^1. — Nannophlchia Lorqumi cliiJcns Q (iayndah (Coli. Selys). Kopf klein, sehr stark gewölbt, Augennat lang. Stirn sehr wenig vorspringend, völlig gerundet, Furche breit und flach. Scheitelblase rund mit einfacher, etwas abgestumpfter Spitze. Lobus des Prothorax ziemlich schmal, gerundet, ein wenig eingekerbt, aufgerichtet und lang bewimpert. Thorax schmal. Heine dünn, cf Fem. 3 mit einer Reihe langer feiner Wimpern und nahe dem Ende 2-3 weit al)stehenden viereckigen Zähnen, ganz zu äusserst ein kleiner Dorn, q Fem. 3 mit eben solchen Wimpern und am Ende 3 fast gleichlangen Dornen. Tibiendornen lang, dünn, zahlreich. Klauenzähne gew/ihnlich. .Abdomen lang und schlank, bei beiden Geschlechtern etwas spindelförmig, die basalen Segmente ventralwärts und seitlich etwas erweitert. Appendices ziemlich schlank; Genit. c? : Hamulus ohne deutlichen Aa. 9 Ränder des 8. Segments nicht erweitert, Valvula vulvae klein. LIBELLULINEN 5g Flügel ziemlich schmal, die Hinterflügel nur wenig breiter als die Vorderflügel. Aderun"- weit, t im Vorderfiügel mit ungefähr in der Mitte gebrochener Costalseite, im Niveau des t im Hinterflügel. Sectoren des Are. lang gestielt. Are. zwischen 2. und 3. Anq. Im Vorderflü^el Cu' etwas von Cu" getrennt an der Aussenseite von t entspringend, im Hinterflügel diese Trennung sehr weit. 6 Anq, die letzte vollständig, t im Hinterflügel am Are. M" in flachem, einfachem Bogen, i Zellreihe zwischen Rs und Rspl. Rspl sehr undeutlich ausgebildet, i + i Cuq im Vorderflügel, da kein reguläres ti besteht, immerhin grosse Annäherung an diese Bildun». I Cuq im Hinterflügel. Alle t und ht frei. Keine Bqs. Cu' im Vorderflügel gerade, Discoidalfeld bis fast 7um Rande parallelrandig imd einreihig. Schleife aus 4 Zellen, der Schluss basalwärts etwas undeutlich. Pterostigma klein, Membranula sehr klein. N. Lorquini. Unser Material dieser Art ist so klein, dass die hier gegebene Teilung in Subspecies nicht ohne Bedenken ist; wahrscheinlich wird sie sich aber doch nach Analogie anderer Formen an grösserm Material bewähren und vielleicht auch schärfer begründen lassen. a. Stirnbasis beim cf sehr breit, beim 9 etwas schmaler schwarz, etwas grünmetallisch glänzend. Mittelkante des Thorax sehr fein gelb. Abdomensegment c mit breitem gelben Ring; Segment 3-6, eventuell auch 7 mit schmalem gelbem Ring über die Segmentmitte; beide Geschlechter gleich. N. Lorquini Lorouim. b. Stirn oben grünschwarz metallisch. Keine gelbe Linie an der Mittelkante des Thorax. Abdomen mit gelbem Ring von Segment 2, sonst völlig schwarz. N. Lorquini imitans. c. Stirn der cf gelb oder trüb oliv^grau mit grünlichem Metallglanz, an der Basis sehr schmal schwärzlich; der 9 gelb, sehr schmal schwärzlich an der Basis. Abdomen der c? wie a, der 9 mit je 2 hellgelben Ringen der Segmente 2-8, einem an der Basis, dem andern über die Segmentmitte; auf Segment 7-8 die mittlem Ringe breit. N. Lorquini eludens. a. Lorquini Lorquini (Fig. 22, 24). Ncoplilchia Lorquini ^^uxs, Pollen und Van Dam, Madagascar Ins., p. 19 (1869) (Moluques). Naniioplilehia Lorquini ^Y.\.x?>, Mitt. Mus. Dresden, 1878, p. 295. — Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, p. 311 (1889). — Karsch, Ent. Nachr., 15, p. 259 (1889) (Bankei). — Kirby, Cat., p. 44 (1890). — Ris, Archiv für Naturgesch., 1900, i , p. 189. — Martin, Mem. Soc. Zool. France, 19, p. 225 (1901). Tctratlicmis Biröi Förster, Termes. Füzet., 23, p. 83 (1900) (Neu-Guinea). A/^a/mop/i/ebia Biroi Förster, Ann. Mus. Hungar., 1903, p. 521. Coli. Selys : I cf, I 9 Moluques (Lorquin, Selys Typen); 2 9 Amboina. Coli. R. Martin : i cf, i 9 Celebes; i 9 Buru; i cf Amboina. Mus. Leyden : i 9 Neu-Guinea. Mus. Budapest : i ö* Simbang, Huongolf (1. Birö, 1899, Förster's Type T. Biröi). cf. Genit. 2. Segment. L. a. gross, aufgerichtet, meist etwas basalwärts zlirückgebogen, am Rande mit steifen kurzen Borsten besetzt, von vorne gesehen im Bogen tief ausgeschnitten. Hamulus ohne deutlichen i\a, auf breiter Basis ein langes, sichelförmig gebogenes, steiles Häkchen. Lobus schmal, steil, fast spitz. 6o COLLECTJONS SELYS Appendices superiores schlank, hellgelb. Die Unterecke der Spitze genähert, ihr voran- gehend eine Reihe sehr kleiner Zähnchen; das Ende schräg abgeschnitten. Appendix inferior wenig kürzer als superiores. 9. Ränder des 8. Segments nicht erweitert. 8. Baiichplatte in eine sehr kleine tief ausgerandete, nicht abstehende Valvula vulvae endend. 9. Bauchplatte flach, ihr Ende in stumpfem Bogen etwas auf das 10. Segment übergreifend, nicht abstehend. Segm. 2 lateral. Flu. 24. — Nannoiihlcbia Lorqtiini Lorquini cf Müluques ((^oll. Selys Type). c? und 9 Flügelbasis bis etwas distal vom t bleich gelb. Bei sehr adulten Exemplaren nimmt das Gelb an Tiefe zu, besonders in sc und cu und die ganze Flügelfläche wird etwas rauchig grau. 6 Anq, nur i -S (Celebes) 7. cf Abd. 19; Hfl. 18; Pt. ■ i (Amboina) bis 21; 21; > i (Celebes). 9 20; 20; 1,5 (Buru) bis 22; 23; 1,5 (Celebes). \_h. N. Lorquini imitans]. Nannoplilebia imitans Ris, Arcliiv für Naturgesch., 1900, i, p. 189, tab. 9, tig. 8-10 (Bismarck- Archipel). (Fehlt coli Sei.ys). — Mus. Berlin : i cf, i 9 (Matauata-Fhiss, in cup. gefangen, Ris Typen). Ich habe die 1900 beschriebenen Explare nicht wieder gesehen. In der Vergleichung mit der SELYS'schen Lorquini findet sich zweifellos ein Irrtum; aus jeuer Vergleichung (1. c, p. 190) würde hervorgehen, dass Lorquini gelbe Antehumeralstreifen hätte, imitans nicht. Xun ist aber die « bände antehumh-ale ondulee complete » der SELYs'schen Beschreibung sicher nicht eine Antehumeralbinde im gewohnlichen Sinue, sondern die vorne an der Schulternat angelehnte gelbe Binde aller Nannophlebia-'FoxmQn; in meiner Beschreibung der imitaiis ist diese Binde in ungenauer Weise mit zu den gelben Seiten gerechnet. Daraus ergibt sich, dass die Thoraxzeichnung der 2;«/te;/s die gleiche ist wie die der Lorquini bis auf die den imitans- Typen (vielleicht nur individuell ?) fehlende gelbe Linie der Mittelkante. Es bleibt die ziemlich beträchtliche Differenz in der Färbung des Abdomens — ferner lassen meine Camera lucida- Figuren von 1900 auch auf leichte Strukturunterschiede schliessen : danach wäre bei imitans der Hamulus relativ etwas niedriger, die L. a. in der Längsrichtung breiter und der Lobus niedriger, fast dreieckig-spitz — endlich der Endteil der Appendices superiores etwas länger und stärker dorsalwärts aufgebogen. LI BELL ULINEN 6i c. N. Lorquini eludens (Fig. 23). Nannoplilehia eludens Tillyard, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, 33, p. 645, tab. 14, fig. 4 (1908) (0*9, Cairns, Kuranda). Coli. Selys : I 9 Gayndah. Coli. K. Martin : i c? Cooktown. Mus. Hamburg : i 9 Gayndah (ex Mus. Godeffroy). Coli. Ris : i cf Cairns (V. 05, 1. R. |. Tili yard). cf (Cairns) : Unterlippe hellgelb; Oberlippe hellgelb, am freien Rande fein schwarz gesäumt. Gesicht hell grünlichgelb. Stirn trüb graulich oliv, an der Basis schmal schwarz mit etwas grünlichem Glanz. Scheitelblase schwarz. Prothorax gelblich, an den Seiten schmal schwarz. Thorax v^orne schwarz, auf der Mittelkante eine feine gelbe Linie; vorne an die Schul- ternat gelehnt eine breite (nur wenig schmaler als der schwarze dorsale Anteil) complete gelbe Binde, die an der Mittelhüfte beginnt und beinahe den Flügelsinus erreicht. Seiten grösstenteils gelb : an die Schulternat angelehnt eine complete schwarze Binde, etwas schmaler als die ihr vorangehende gelbe; schwarz die dorsale Hälfte der hintern Nat, endlich eine schmale Anasto- mose vom doisalen Ende der Schulternat über das Stigma zum ventralen Ende der hintern Nat. Ventralseite gelb mit schmalen und etwas diifusen Fortsetzungen der beiden vordem dunkeln Binden. Beugeseiten der Fem. i ganz, der Fem. 2 und 3 in den basalen "/;, gelb, Streckseiten schwarz; Streckseiten aller Tibien gelb; Tarsen schwarz. Abdomen s. p. 5g. Genit. 2. Segment und Appendices wie Lorquini. 9. Abdomen relativ länger als bei tvpischen Lorquini; Färbung s. p. 59. Mittelkante des Thorax etwas breiter gelb als beim o'. cf Abd. 19; Hfl. 20; Pt. > I (Cooktown). 21 ; 20; 1,5 (Cairns). 9 24; 23; 1,5 (Gayndah). Genus ODA nov. gen. Nannophlebia (f) Krüger, Stett. Ztg., 63, p. 168 (1902). Fl(i. 25. — Uda üolirni (j' Bukau. Bi)rneo (ColL Selys». Fig. 2ö. — Odii Dohmi 9 Marianes (Coli. K. Martini. Kopf klein, stark gerundet, Augennat mittellang, Stirn wenig vorspringend, sehr stark gerundet, Furche sehr flach. Scheitelblase breit gerundet, ohne Kerbe. Lobus des Prothorax hoch, in zwei rundliche Läppchen geteilt, mit spärlichen sehr langen Wimpern. Thorax ziemlich schmal. Beine : Fem. 3 cf ohne besondere Entwicklung der Armatur; massig zahlreiche, weit abstehende, kleine, allmählig etwas länger werdende Dörn- chen; Fem. 2 mit 6-8 allmählig länger werdenden Dornen. Tibiadornen zahlreich, fein, ziemlich lang. Klauenzähne gewöhnlich. Abdomen lang und sehr dünn, spindelförmig, die basalen Segmente stark nach unten erweitert, cf : Appendices superiores lang. Genit. 2 vSegment : Lobus klein, vom Segmentrand wenig differenziert ; Hamulus gross, vorspringend, Aa ausgebildet. 9 : (Die Genitalsegmente sind an den untersuchten Exemplaren schlecht zu sehen). Flügel lang und sehr schmal, die Hinterflügel fast gleichbreit wie die Vorderflügel. Adelung mittel weit, t im Vorderflügel ein wenig weiter distal wärts gestellt als im Hinterflügel. 62 COLLECTIONS SEL YS Sectoren des Are. langgestielt. Are. 2-3. Anq. Ca' im Hinterflügel etwas von der analen Eeke des t entfernt. 9 Anq, die letzte coniplet. Basis des t im Hinterflügel in der Verlängerung des Are. oder eine Spur distal. M" in sehr flaehem Bogen. Zwischen Rs und Rspl nur eine Zellreihe, Rspl nur undeutlich ausgebildet. Im \^orderflügel ist die zweite Cuq an die für Libellulinen reguläre Stelle gerückt, bildet als Verlängerung von A die basale Seite des ti, so dass der Vorderflügel nur eine Cuq als deutliehe Ouerader aufweist. 2 Cuq im Hinterflügel (oder auch nur eine). Keine Bqs. t im Vorderflügel klein, fast regulär; die costale Seite ist in einen längern proximalen und viel kürzern distalen Teil in sehr stumpfem Winkel gebrochen, t im Hinterflügel regulär. Alle t, ti und ht frei. Discoidalfeld im Vorderflügel sehr schmal, parallelrandig bis zum Flügelrand; bis ganz nahe dem Rand nur i Zellreihe; Cu' fast gerade. Schleife rudimentär, nur durch eine Zelle vertreten. Pterostigma mittelgross; Membranula fast fehlend. Die Gattung steht NannopJilchia nahe, muss aber abgetrennt werden, da die Bildung von Cubitalraum und ti im Vorderflügel bei ihr die für die Libellulinen normale ist. Die Aderung ist viel enger, t im Vorderflügel fast regulär, beim cf der Bau der Genitalorgane und die Armatur der Beine verschieden. O. Dohrni (Fig. 25, 26, 27, 28). Naimophlebia (f) EJo/i ni t Krvger, Stett. Ztg., 63, p. 186 (1892) (Soekaranda-Sumatra). Segm. 2 lateral. Fig. 27. — OJt! Dolirni (^ Bukau, Borneo (Coli. Selys). Appendices lateral. Fü;. 28. — Oia Dohrni cf Bukau, Borneo (Coli. Selys). Coli. Selys : i cf, i 9 Borneo W. K. (Clement), i ö* Bukau, N. W. Borneo. Coli. R. Martin : i 9 Marianes (?). Unterlippe hellgelb, die Seitenlappen über die Mitte breit schwarz. Überlippe glänzend schwarz. Stirn und Scheitelblase sehr glänzend blaumetallisch, eine quere Binde über das Gesicht hell grünlichgelb. Prothorax schwärzlich, nur der erweiterte Lobus lebhaft hellgelb. Thorax vorne ganz schwarz, ein gelber Streif erreicht nur das untere \"iertel der Schulternat; seitlich 2 breite gelbe, dazwischen eine schwarze gerade Binde, der hintere Rand schwarz. Abdomen : Segment 1-2 sehr erweitert, 4-6 sehr schmal, 7-9 wieder etwas erweitert. Auf 1-2 zwei gelbe Ringe, sehr schmale gelbe Basairinge auf 3-6, feine gelbe Dorsallinie auf 7-8. cf : Appendices superiores lang, die feine Spitze etwas aufwärts gebogen ; starke Unterecke wenig jenseits der Mitte; Appendix inferior die Untereeke ein wenig überragend. Genit. 2. Segment : L. a. aufgerichtet, in der Mitte etwas eingekerbt; Hamulus gross, in die Längsaxe LIBELLULINEN 63 gestellt, la ein feines, stark gekrümmtes Häkchen, Aa ziemlich breit gerundet; Lobus vom Segmentrand kaum differenziert. 9 : (Genitalsegmente der vorliegenden Exemplare schlecht erhalten). Flügel hvalin, in sc und cu gelbliche Strahlen bis zur i. Anq und Cuq; bei dem g der Coli. Martin sind diese Strahlen bräunlich imd reichen weiter apicalwärts. cf (Bukau) Abd. 19, Hfl. 19, Pt. < 2. 9 (Marianes) Abd. (?), Hfl. 21, Pt. < 2. Das 9 dieser Art, das in der Coli. Martin mit « Marianes » etikettiert ist, ist die einzige mir von dieser Inselgruppe bekannt gewordene Libelluline; die Provenienz erscheint ein wenig zweifelhaft. Die Identität unserer Art mit der KRUGER'schen halte ich für ganz sicher. Genus HYLAEOTHEMIS nov. gen. Kopf mittelgross, gerundet; Augennat kurz; Stirn gerundet ohne Vorderkante, Furche ziemlich tief. Scheitelblase gross, nur eine Spur eingekerbt. Flu. 29. — ilyLieoihcinis cicincntia (J Borneo W. K. (Coli. Selys Type). Lobus des Prothora.\ gross, aufgerichtet, abgerundet, etwas eingekerbt. Thorax schmal. Beine mittelgross, robust, d* : Fem. 3 aussen mit einer Reihe zahlreicher, sehr kleiner, dreieckiger, apicalwärts gerichteter Zähnchen, zu äusserst ein längerer Dorn. Fem. 2 in der basalen Hälfte ähnliche Zähnchen, dann in weitern Abständen 3 Dornen. Tibiendornen lang und fein. Klauenzähne stark, der Spitze nicht genähert. Abdomen dünn, cvlindrisch; cf Segment 7-9 ein wenig verbreitert, cf : Genit. 2. Segment gross, vorragend, Hamulus blattförmig. (9 unbekannt). Flügel lang und schmal, die Hinterflügel wenig breiter als die Vorderflügel, der Nodus beider Flügel sehr weit apicalwärts gelegen, t im V^orderflügel im Niveau des t im Hinterflügel. Are. 2-3. Anq. Sectoren des Are. sehr lang gestielt. Cu' im Vorderflügel an der analen Ecke von t, im Hinterflügel ziemlich weit getrennt. 14-16 Anq, die letzte complet. t im Hinter- flügel weit distal vom Are, seine costale Seite ganz, oder nahe ihrem distalen Ende stumpfwinklig gebrochen. M" sehr flach gebogen. Nur eine Reihe Zellen zwischen Rs und Rspl. t im Vorderflügel sehr klein, die costale Seite im distalen Drittel sehr stumpfwinklig gebro- chen, ti und t im Vorderflügel frei, t im Hinterflügel gross, durchquert. Alle ht durchquert, mit deutlichem Bruch von M" an der Querader. 2 Cuq im Vorderflügel, 2-3 Cuq im Hinter- flügel. 2 Bqs beider Flügel. Nur i Reihe Discoidalzellen im Vorderflügel fast bis zum Flügelrand; Cu' gerade; Discoidalfeld parallelrandig, nur ganz am Ende ein wenig erweitert. Schleife durch 2-3 Zellen angedeutet, nicht deutlich geschlossen oder vierzellig mit schärferer Begrenzung. Pterostigma mittelgross. Membranula sehr klein. 64 COLLECT IONS SELYS Die Gattung steht im Aderbau (\iloplilchia nahe, von der sie sich aber durch die Lage des Nodus und des t im Hinterflügel unterscheidet, ferner durch die Bqs, die überzähligen Cuq. Im Bau der d* Genitalarmatur steht sie der afrikanischen Gruppe AUorliizucha-Micromacromia- Neodytheniis so nahe, dass ich anfangs, besonders so lange mir nur das einzige Exemplar von Borneo bekannt war, an die Möglichkeit einer Verwechslung der Fundorte dachte. Der wichtigste Unterschied von Hxlaeothemis gegen die Afrikaner liegt in der abweichenden Proportion der antenodalen und der postnodalen Flügelhälfte. - a. Im \'orderflügel ca. 14 Anq, 7 Pnq. Keine völlig geschlossene Schleife im Hinter- fiügel. Flügelspitzen braun bis fast zum proximalen Ende des Pterostigma. H. clementia. h. Im Vorderflügel ca. 15 Anq, 10 Pnq. Geschlossene Schleife von 4 Zellen im Hinter- flügel. Flügelspitzen hvalin mit kleinem Opalfleck unter dem Pterostigma. H. Fruhstorferi. H. clementia nov. sp. (Fig. 29, 30). Coli. Selvs : I cf juv. Borneo \V. K. (Clement). cf. Unterlippe gelb, Mittellappen und ein schmaler Streif der Seitenlappen schwarz. Oberlippe glänzend schwarz. Gesicht hellgelb. Stirn glänzend blaumetallisch, untere Ecken gelb. Scheitelblase blaumetallisch. Augenrand schwarz mit zwei gelben Flecken. Prothorax schwarz mit gelbem Mittelpunkt, der breite aufgerichtete Lobus hellgelb. Thorax metallisch schwarz, gelb gezeichnet : gerader, ziemlich breiter Streif über die ^littelnat; seitlich drei regelmässige gelbe mit schwarzen abwechselnde Binden. Unterseite schwarz mit gelben Ouer- binden und gelbem Mittelfleck auf dem Metasternum. Beine schwarz, Basis der Femora gelb. Segm. 2 lateral. Fk;. 30. — Hylacothcmis ctementia Q* Borneo W. K. (Coli. Sel\-s, Type). Abdomen schwarz; Segment 1-2 mit gelber dorsaler Mittellinie imd einem, resp. 2 gelben Seitenfleckchen; 3-7 mit gelben Seitenstreifen die allmählig kleiner werden. Appendices superiores etwas länger als Segment 10, dünn mit der Spitze sehr genäherter, wenig ausgeprägter Unterecke. Genit. 2. Segment : L. a. niedrig, gerade. Hamulus Aa ein compliziert gebautes breites Blatt; der la in der Seitenansicht verdeckt, ein kleines, nach hinten gerichtetes Häkchen. Lobus oval, ziemlich breit. LI BELL ULINEN 65 Flügel hyalin; Basis in sc und cu gelb bis Anq i und Cuq i. Spitzen braun bis fast zum proximalen Ende des Pterostigma. Dieses braun. Membranula punktförmig, schwarz. Abd. (ca.) 23; Hfl. 25; Pt. > 2. Trotz sehr naher Verwandtschaft mit der folgenden Art ist doch die spezifische Verschiedenheit sehr wahrscheinlich. Wahrscheinlich sind aus der Gruppe dieser archaischen, zartgebauten, schwarzgelben Waldformen noch manche heute unbekannte Vertreter aus den Tropen der alten Welt zu erwarten. Die im Habitus und wohl auch in der Lebensweise verwandten Formen der neuen Welt gehören höher organisierten Tvpen an {Micrathyria, Maciotheiiiis). [H. Fruhstorferi] (Fig. 30^3). Tetrathemis Fruhstorferi Karsch, Ent. Nachr., 15, p. 321 (1889) (cf Belihul Oya, Ceylon). — KiRBY, Cat., p. 44 (1890). Fig. 30'''5. — Hytaeothcmis Fruhstorferi (^ Ceylon (Museum Berlin, Type). Fehlt coli. Sei.ys. — Mus. Berlin : i cf Belihul Oya, Ceylon {Fruhstorfer), n° 5399, Type. cf (ad.). Unterlippe hellgelb, Mittellappen und ein schmales Streifchen über die Seitenlappen schwarz. Gesicht und Stirnecken hellgelb. Stirn vorne schwarz, oben mit der Scheitelblase glänzend grünblau metallisch. Lobus de> Prothorax gross, aufgerichtet, mit kleiner Kerbe in der Mitte; lang bewimpert, hellgelb. Thorax tiefschwarz mit hellgelben Zeichnungen : ein durch die schwarze Kante unterbrochenes Streifchen auf der Mitte der ]\Iediannat; ein Streifcheh über der Mittelhüfte; eine breite, oben und unten abgekürzte Binde vorne an der Schulternat; eine breite vollständige Binde vom Stigma bis halbwegs zur Schulternat; ein Streifchen über der hintern Hüfte; der grösste Teil des Metepimeron bis nahe zur hmtern Seitennat. Beine schwarz, alle Hüften und die Beugeseite der Fem i hellgelb. Fem. 3 mit sehr kleinen, ganz allmählig etwas langern Dörnchen, am Ende em langer und starker Dorn. Abdomen dünn; Basis sehr wenig ausgedehnt, 7-9 ein wenig spindelförmig erweitert; schwarz; Seiten von 1-2 breit gelb; gelbe in einen Streif und einen basalen Punkt geteilte Seitenflecken 3-4; sehr schmale Seitenstreifchen 5-6, breitere 7, 8-10 ganz schwarz. Unterseite 'i,--j breit trüb gelb. Appendices superiores dünn, parallel; deutliche, doch sehr massig vorspringende, der Spitze ziemlich genäherte Unterecke, vorher eine kleine Leiste mit einigen Zähnchen; inferior nur wenig kürzer. Genit. 2. Segment : L. a. sehr niedrig, fast gerade. Hamulus gross, blattförmig; der freie Rand des sehr breiten Aa eine Leiste die hinten stumpf, vorne als feine Spitze abschliesst; la in der Seitenansicht verdeckt, ein kleines, nach hinten gekrümmtes Häkchen auf breiter Basis (Tvpus Xeodvthemis, etc.). Lobus ziemlich breit, gerundet. Das ganze trüb rötlichbraun. F'lügel h^'alin ; Vorderflügel dunkelbraune Spur in sc; Hinterflügel dunkelbrauner Strahl in sc bis Anq i, hellgelberdiftuser Strahl in cu bis Cuq. Auf der costalen Hälfte der Flügelspitze bis ca. 3 Zellen proximal vom Pterostigma ein blasses Opalfleckchen. Pterostigma fast schwarz. Membranula kaum sichtbar. 16.15 „ 'O'- n 2( + i).2( + Anq ; Pnq ; Cuq ^ ^14.13 ^ 10 . 10' ^ 2.2 ht^ 2^y, Htfl. 29; Pt. 2,5. ti im Vorderflügel 1-2 (Zellen); Bqs |^. Deutliche Schleife von 4 Zellen. Abd. Von H. dementia verschieden durch die grössere Länge des postnodalen Flügelteils und die daraus entspringenden Konsequenzen für das Adernetz (längeres Discoidalfeld, längere M^, Rs, Rspl, etc.). Fase. IX. 66 COLLECTIONS SELYS Genus CALOPHLEBIA Sei.ys, 1896. Calophlebia Sei.ys, Ann. Soc. Ent. belsj., 40, p. 80 (1896). P~IG. 3i. — CalophUbiii intcrposita (^ Madagascar (Coli. R. Martin, Type). Kopf niittelgioss, rund; Augennat ziemlich lang; Stirn gerundet, Furche massig tief; Scheitelblase etwas ausgerandet. Lohns des Prothorax massig gross, aufgerichtet, ein wenig ausgerandet, lang bewimpert. Thorax schmal. Beine robust, d* Fem. 3 (^Karsc/u \\\\([ intcrposita) mit einer sehr grossen Zahl kleiner, enggestellter, gleichmässiger Zähnchen oder (mayanga)mit einer kleinern Zahl feinster, apicalwärts gerichteter Dörnchen; Fem. 2 mit Dornen von gewöhnlicher Form. 9 (intcrpositd) Fem. 3 aussen mit 8-9 geraden, langen, dünnen Dornen; Fem. 2 ähnlich, innen lang bewimpert. Tibiendornen zahlreich, fein, massig lang. Klauenzähne gewöhnlich. Abdomen ziemlich kurz, dünn, beim c? ein wenig spindelförmig. Genit. ö* klein, Hamulus ohne deutlichen Aa. 9 (nur von i/itcrpositd bekannt, siehe diese Species). Flügel lang, an der Basis schmal, nach dem Ende gerundet-erweitert, von Calopteryx- ähnlicher Form; die Hinterflügel nur sehr wenig breiter als die Vorderflügel, t im Vorderflügel ein wenig distal vom Niveau des t im Hinterflügel. Are. 2-3. Anq, oder 2. Anq. Sectoren des Are. lang gestielt. Cu' im Vorderflügel an der analen Ecke von t, im Hinterflügel weit getrennt. 9-16 Anq, die letzte complet. t im Hinterflügel im Niveau des Are. oder eine Spur distal. Meist I Cuq aller Flügel (einmal 2 Cuq im Vorderflügel bei Karschi). Keine Bqs. t im \"orderflügel sehr klein, seine costale Seite fast in der Mitte in massig stumpfem Winkel gebrochen, t im Vorderflügel und Hinterflügel frei; ti im Vorderflügel durchquert, ht durchquert oder frei. M" in einfachem Bogen, das Ende ziemlich stark analwärts gekrümrat. Nur eine Zellreihe zwischen Rs und Kspl. Discoidalfeld im Vorderflügel bis ganz nahe dem Rand nur aus einer Zellreihe bestehend; Cu' fast gerade. Schleife nicht geschlossen, durch ca. 4 Zellen nur angedeutet. Pterostigma mittelgross oder gross. Membranula fast fehlend. A. 14-16 Anq; ht im Vorderflügel durchquert. a. d beide Flügelpaare von der Spitze bis ca. 2 Zellen proximal vom Nodus schwarz. (9 unbekannt.) C. Karschi. aa. cf Flügel hvalin mit leicht gelber Basis und etwas hellgelber diifuser Färbung; 9 ebenso mit brauner Spitze bis Mitte Pterostigma. C. interposita. B. 9 Anq ; alle ht frei. cf Flügel hvalin, leicht hellgelb. (9 unbekannt.) C. mavan'ga. LI BELL ULLNEN 67 C. Karschi (Fig. 32, n). Calophkbia Karschi ^m.\%, Ann. Soc. Ent. Belg., 40, p. So (1896) (cf vollständio-e Beschrei- bung. Nossi-be, Rumena Vallev-Mayanga). Coli. Selys : 6 c? Nossi-be, Rumena Vallev-Mayanga. Fig. 3j. — Calophichia Karschi (f Madagascar (Präparat Ris). cf : Fem. 3 mit einer sehr grossen Zahl kleiner, annähernd viereckiger Zähnchen. Genit. 2. Segment : L. a. sehr klein; Hamulus mit kaum angedeutetem Aa; la niedrig, Segm. 2 ventral. Fig. 33. — Calophlehia Knrschi (^ Nossi-be (Coli. Selys, Type). lateral. ein stumpfes, in der Mittellinie mit dem der andern Seite zusammenliegendes Häkchen; Lobus breit, gerundet, etwas höher als der Hamulus. 68 COLLECTIONS SEL YS C. interposita nov. sp. (Selys mss.) (Fig. 31, 34, 35). Coli. Sei.ys : I 9 Madagascar. Coli. R. Martin : i cf, i g Madagascar. Segm. 2 ventral. lateral. Fig. 34.. — CalophlcHa inlcrpositn (j* Madagascar (Coli. R. Martin, Type). cf : Unterlippe ganz gelb; Oberlippe gelb mit breitem schwarzem Saum; Gesicht gelb, Stirn oben grünmetallisch. Lobus des Prothorax gross, gerundet, in der Mitte etwas eingebuchtet, aufgerichtet. Fig. 35. — CalophlcHa inlerposita g Madagascar (Coli Selys, Cotype) Gen lateral. lang bewimpert. Prothorax vorne schwarz mit 2 gelben Flecken, Lobus gelb. Thorax dunkel bronzegrün mit hellgelben Zeichnungen. Gelb sind : eine feine Mittellinie, die nicht ganz nach oben reicht, ein biichtiger Schulterfleck an den sich auf der Höhe ein quer gestelltes Dreieck anschliesst; die ganze Ventralseite; seitlich zwei Flecken vor dem Stigma; die Fläche hinter dem Stigma ausser einer feinen schwarzen Linie auf der Nat und einem Fleckchen hinter derselben. LIBELLULINEN 69 Abdomen cylindrisch, schwarz mit gelben Zeichnungen : i Seitenfleck auf Segment i, je 2 Seitenflecken auf Segment 2-4, i Seitenfleck auf Segment 5-6, eine dorsale Binde auf Segment 7. Flügel dift'us leicht gelblich, Basis etwas stärker gelb bis i. Anq und Cuq. Pterostigma schwarz, Membranula fehlend. 14 Anq; i Cuq; ht ^^. Fem. 3 mit einer Reihe sehr kleiner, ganz gleichmässiger, enggestellter, niedriger Zähnchen, am Ende ein längerer Dorn. Fem. 2 mit 6 kleinen Zähnen an der Basis, dann ca. 8 gewöhnlichen Dornen. Tibiendornen lang und fein. Appendices superiores kurz, etwas nach unten gebogen; Spitzen ganz wenig divergierend; der Spitze genäherte Unterecke, vorher sehr undeutlich gezähnt. Genit. 2. Segment : L. a. sehr niedrig, gerade; Hamulus mit kaum angedeutetem Aa, la ein nach hinten gerichtetes Häkchen (das ganze ein fast dreieckiges Blättchen mit einem Endhaken, ähnlich der Bildung bei Teti atliciiiis)\ Lobus klein, fast viereckig. Abd. 22, Hfl. 27,5, Pt. > 2,5. g. Färbung wie cf, doch auf Segment 8 noch ein kreisrundes Rückenfleckchen. Flügelspitzen bis zur Mitte des Pterostigma ziemlich dunkel braun. Cuq i (c. Selys), oder ^ (c. Martin); ht i (c. Selys), oder ]— ^ (c. Martin), 13 Anq. Fem. 3 aussen mit 8-9 geraden, langen und dünnen Dornen; Fem. 2 ebenso, innen lang bewimpert. Genit. : Segment 8 sehr kurz, 9 nur noch etwa halb so lang und 10 noch kürzer. Seiten- ränder des 8. Segments nicht erweitert. 8. Bauchplatte in eine fast bis an das Ende von 9 reichende, tief zweigespaltene Valvula vulvae verlängert. 9. Bauchplatte gekielt, das Ende als rundliches Läppchen etwas über das Abdominalende vorspringend, bewimpert. Abd. 22, Hfl. 30, Pt. 3 (Selys); Abd. 21, Hfl. 28, Pt. 3 (Martin). C. mayanga nov. sp. (Fig. 36). Coli. Selys : i cf Nossi-b6. cf. Unterlippe gelb mit schwarzem Mittellappen und feiner schwarzer Linie auf der Flu. 36. — Caloph/ebia mayang^i (j' Nossi-be (Coli. Sel)s, Type) Segm. 2 lateral. Berührung der Seitenlappen; Oberlippe glänzend schwarz; Gesicht gelb; Stirn und Scheitel- blase metallisch blau. 70 COLLECTIONS SELYS Thorax (stark gequetscht) grünschwarz, glänzend ; gelb sind die Unterseite und 3 ziemlich regelmässige Binden der Seiten. Abdomen schlank, etwas spindelförmig, schwarz mit gelben Seitenflecken auf Segment 1-3 und fein gelben Näten auf Segment 4-8. Fem. 3 mit nicht sehr zahlreichen, feinsten, apicalwärts gerichteten Dörnchen (Tibien fehlen). Appendices superiores massig lang, mit etwas nach oben gebogener Spitze, Appendix inferior von gleicher Länge. Genit. 2. Segment : L. a. sehr niedrig; Hamulus ohne Aa, la hoch und schlank, nach hinten gerichtete Hakenspitze; Lobus lang und sehr schmal. Flügel hvalin, leicht gelblich getrübt. Aderung weit; das basale Stück der gebrochenen costalen Dreieckseite etwas länger als das apicale. Nur eine Reihe Discoidalzellen im Vorder- flügel, 4 Marginalzellen. i Cuq aller Flügel. Alle ht frei. Basis des t im Hinterflügel eine Spur apical vom Are. 9 Anq. Abd. 25, Hfl. 26, Pt. 2,5. [9 unbekannt]. Die Art ist mit den beiden vorigen weniger nahe verwandt, als diese unter einander; die weitere Aderung, die abweichende Bedornung der Femora und etwas andere Bildung der Genitalorgane werden vielleicht, wenn einmal mehr Material vorliegt, die Aufstellung einer eigenen Gattung begründen. Genus EOTHEMIS nov. gen. Fig. J7. — Eoihemis zygoptira (j* Mukonje Farm, Kamerun (Präparat Ris). Kopf klein, Augennat kurz; Stirn stark gerundet, nach vorn steil abfallend, ohne \"orderkante; Furche von mittlerer Tiefe; Scheitelblase breit mit einer ganz flachen Kerbe in der Mitte. Lobus des Prothorax etwas aufgerichtet, lang bewimpert, nicht ausgerandet. Thorax schmal und klein. Beine lang, ziemlich kräftig, cf Fem. 3 mit einer Reihe (ca. 13) sehr kleiner, weit auseinander stehender, niedriger, dreieckiger Zähnchen, am Ende ein sehr kurzer und ein etwas längerer Dorn. Fem. 2 mit 8-10 erst sehr kurzen, allmählig länger werdenden Dornen. Tibiendornen mittellang, ziemlich fein, ca. 10. Klauenzähne kräftig, der Basis genähert. Abdomen mittellang, sehr dünn, etwas spindelförmig, basale Segmente kaum verbreitert. cf Appendices superiores und inferior klein. Genit. 2. Segment ziemlich gross, Hamulus mit breitem Aa. Q Genit. (siehe die Species.) Flügel an der Basis sehr schmal, nach dem Ende gleichmässig gerundet erweitert, die Hinterflügel sehr wenig breiter als die Vorderflügel, t im Vorderflügel im Niveau des t im Hinterflügel. Are. 2-3. Anq, nahe der 3. Cu' in beiden Flügeln an der analen Ecke von t. LI BELL ULINEN 71 15 x\nq, die letzte complet. Basis von t im Hinterflügel weit distal vom Are. 4-5 Cuq im Vorderflügel, 3-4 Cuq im Hinterflügel. 1-3 Bqs. t im Vorderflügel und Hinterflügel frei, ti im Vorderflügel vorwiegend frei. Alle ht durchquert. Costale Seite des t im Vorderflügel ganz nahe dem distalen Ende in sehr stumpfem Winkel gebrochen; das t sehr klein. M" sehr flach gebogen. Nur eine Zellreihe zwischen Rs und Rspl. Discoidalfeld im Vorderflügel erst mit einer Zellreihe, dann allmählig erweitert und am Flügelrande sehr breit, dem Discoidalfeld der Hinterflügel ähnlich. Cu' flach gebogen, sehr kurz. Analfeld beider Flügel sehr schmal, im Vorderflügel nur eine Zellreihe bis zum t, im Hinterflügel ohne Ausbildung einer Schleife, an deren Stelle das Analfeld nur zwei Zellreihen breit. Pterostigma mittelgross; Membranula fast fehlend. Die Gattung steht im Aderbau zwischen Calophlchia und Micromacromia. Mit Micro- macroniia hat sie das am Flügelrand stark erweiterte Discoidalfeld der Vorderflügel gemeinsam, ferner das Vorkommen von Bqs und das distal vom Are. liegende t im Hinterflügel, unterscheidet sich aber von dieser Gattung durch die Mehrzahl der Cuq im Vorderflügel, die ausserordentlich schmalen Analfelder beider Flügel mit fehlender Schleife im Hinterflügel. Die letztern beiden Merkmale teilt sie mit Calophlebia, die sich aber durch die fehlenden überzähligen Cuq im Vorderflügel, die fehlenden Bqs, die Lage des t im Hinterflügel und ganz besonders die Form des Discoidalfeldes der Vorderflügel unterscheidet. Von allen mir bekannten Libellulinen zeigt diese die geringste Diff"erenzierung der Vorderflügel und Hinterflügel. Da bei einem Teil der vorliegenden Exemplare auch noch die das ti im Vorderflügel abgrenzende Cuq nicht genau in den basalen Winkel des t triff"t und auch bei einem Teil das t im Vorderflügel mehr oder weniger zum Viereck wird durch Bruch der costalen Seite, so müssen wir wohl in der Aderung dieser Libelle den am meisten archaischen Typus aller uns bekannten Libellulinen erkennen. Wegen ihrer evidenten Verwandtschaft mit Micromacromia und Calophlebia haben wir sie indessen hieher und nicht an die Spitze des Systems gestellt. [E. zygoptera nov. sp.] (Fig. 37, 38, 39). Scgm. 2 ventral. lateral. F~i(;. 38. — Eothcinis zygoptera (^ Kamerun (Coli. R. Martin, Type). (Fehlt coli. Selys). — Coli. R. Martin, i q*, Kamerun (Type). — Museum Hamburg : 6 cf , 3 9 Kamerun, Mukonje Farm (leg. Rohde 1905). — Museum Le5'den : i 9 Bavia am S. Paul, Liberia (leg. ßÜTTIKOFER, II. 1880). <3 Unterlippe und Gesicht hellgelb. Oberlippe fein schwarz gerandet; Stirn lebhaft blaugrün metallisch, die untern äussern Ecken ?elb. 72 COLLECTIONS SELYS Thorax vorne grünlichschwarz, metallisch, leicht weisslich bereift; ein Streif an der Mittelnat und eine breite ganz oben etwas verschmälerte, an die ganze Länge der Schiilternat gelehnte Binde gelb. Seiten hellgelb mit drei grünschwarz metallischen Streifen, der erste an die Schulternat gelehnt, breit, fast halbwegs zum Stigma reichend, oben kurz gegabelt; der zweite nur ein kurzes Streifchen dorsal vom Stigma; der dritte auf der hintern Xat, schmal, ventral etwas abgekürzt. Ganze Unterseite gelb. Beugeseiten der Femora, bei weniger adulten Exemplare auch die Streckseiten der Tibien gelb. Abdomen ziemlich kurz, schmal, etwas spindelförmig, schwarz mit gelber Zeichnung : Büttel- und Seitenfleck auf 1-2; lange schmale Seitenflecken auf 4-6, auf 3-5 an der Ouerkante oder der Andeutung einer solchen geteilt; ziemlicn breiter, in der Längsrichtung etwa ^,4 des Segments einnehmender, durch die dunkle Dorsalkante getrennter Fleck auf 7. 8-10 schwarz. Appendices superiores klein, dünn und spitz, an den Spitzen etwas divergierend, mit sehr weit apical felegener unbedeutender Unterecke, vorher eme Reihe sehr kleiner Zähnchen; Appendix inferior wenig ürzer. Gen. 2. Segment : (wegen vorgeschobenem Penis nicht sehr gut zu sehen). L. a. niedrig, fast gerade; Hamulus ein breitgewolbtes in die tängsrichtung des Körpers gestelltes Blatt von ziemlich complicierter Form, gelblich fla nicht zu sehen); Lohns dreieckig, in direkter Fortsetzung des Segmentrandes, klein. (Das Ganze der M. camcriinica ahnlich, doch die einzelnen Formen verschieden). Diese Beschreibung und die Fig. 3g. — Eoibcmis zygopiera <^ Kamerun (Coli. K. Martin, Type). Appendices lateral. Figur nach dem AL^RTiN'schen Exemplare. Nach den Hamburger Exemplaren ergibt sich, dass an dem Hamulus die auf der Ventralseite gezeichnete Kante nach hinten in ein feines Spitzchen ausläuft und der mediane- Rand sich in ein nach liinten gerichtetes, feines, massig gelviuimrates Häkchen (la) verlängert; beide Strukturen in Fig. 38 durch den vorgeschobenen Penis verdecket. 9- Kopf und Thorax wie cf. Abdomen robuster, cylindrisch. Gelbe Seiten- und Mittelflecken Segment 1-2; an einer auf Segment 3 deutlichen, 4 schwächern Ouerkante unterbrochene gelbe Seitenstreifen Segment 3-4; einfache langgestrecke schmale Seitenflecken 5-6; breiterer ovaler Fleck/; 8die ventrale Hälfte der Seite gelb; 9-10 schwarz. Ventralseite 1-7 gelb mit schmal schwarzen Rändern. Seitenränder des 8. Segment stark erweitert zu gelben, schwarz gesäumten Blättern. 8. Bauchplatte ohne deutliche \'alvula vulvae, am Ende mit zwei sehr kleinen, der Medianlinie genäherten Höckerchen. 9. Bauchjilatte stumpf gekielt, nicht verlängert, etwas distal \om i. Drittel zwei selir kleine, der Mitte genäherte Griffelchen. 10. Segment sehr klein. Flügel zeichnungslos hyalin; bei dem besonders adulten cf der Coli. Martin durchweg, am stärksten in Adersäumen, graugelb getrübt. Pterostigma schwarz. Von der Fig. ij abgebildeten Aderung finden sich Abweichungen besonders in dem Sinne, dass der Bruch der costalen Seite des't im Vorderflügel weiter distal- wärts rückt bis zum vulligen Verschwinden — dass ferner die das ti im \'orderflügel proximal begrenzende Querader von der proximalen Ecke des t etwas abrückt (woraus die Titralhemis-Yoww des Cubitoanalraums der Vorderflügcl resultiert) — endlicli in der Zahl der Cuq im Vorderflügel, die meist 4+1 gegen die ^ + i der Abbildung sind, aber auch 5 -f- i sein können. Der charakteristische' Bau der Anal- und Discoidalfelder ist bei allen Exemi)laren ungefähr der gleiche. cf Abd. 21.5; Htil. 2-]\ Pt. 2 (Karaerun-MARTIN). — 23; 28; < 3 (Mukonje Farm; abgeb. Exemplar). — 24; 29; 2.5 (ib.). — 9 25; 31; < 3 (ib.)- — 23; 28; > 2 (Liberia). LIBELL ULINEN 73 Genus MICROMACROMIA (Kaksch, 1890). MicromacToviia Karsch, Berl. Ent. Ztschr., y-,^ p. 3S8 (1890). Mannheim, 71-72 (1906) (p. 14 sep.). Förster, Jahresber. Fig. 40. — Micromacroniia caincrunica Q* Bdrüinbi Sialion (Coli Selys, Colvpe). Kopf ziemlich klein; Augennat kurz, Stirn stark gerundet ohne Vorderkante, Furche gering; Scheitelblase mit 2 feinen Spitzchen. Lobus des Prothorax gross, aufgerichtet, rund, mit ganz kleiner Kerbe in der Rlitte, lang bewimpert. Thorax schmal. Beine kräftig, ö* Fem. 3 mit nicht sehr zahlreichen, ziemlich weit abstehenden kleinen Dornen von gewöhnlicher Form, zuletzt 3 längere Dornen. Fem. 2 ähnlich. Tibiendornen lang. Klauenzähne gewöhnlich. Beine des 9 fast gleich gebildet. iVbdomen ziemlich lang, dünn, cvlindrisch, beim d* ein wenig spindelförmig. d*. Appendices kurz, dünn. Genit. 2. Segment gross, Hamulus blattförmig. 9. Genit. (siehe vSpecics.) Flügel lang und schmal, nach dem Ende nur massig gerundet erweitert; Hinterflügel nur wenig breiter als die Vorderflügel, t im \'orderflügel im Niveau des t im Hinterflügel. Sectoren des Are. lang gestielt. Are. 2-3. Anq. Cu' beider Flügel an der analen Ecke von t. 16 .\nq, die letzte complet. t im Hinterflügel etwas distal vom .\rc. M" fast gerade, das Ende massig analwärts gebogen. Nur eine I'ieihe Zellen zwischen Rs und Rspl. r Cuq im Vorderflügel, 2-4 Cuq im Hinterflügel. 1-3 Bqs. t im Vorderflügel sehr klein, frei; ti im Vorderflügel frei; t im Hinterflügel und alle ht durchquert. Im Vorderflügel 2 Reihen Discoidalzellen (ausnahms- weise auf längere Strecken nur i Reihe), das Discoidalfeld allmählig erweitert, am Flügelrande breit. Cu' flach gebogen, kurz. Im Vorderflügel auf eine Strecke 2 Zellreihen im Analfeld, im Hinterflügel die Schleife von 4-9 Zellen. Pterostigma mittelgross, Membranula sehr klein. a. Im Hinterflügel das Ende der Schleife ungefähr im Niveau der distalen Ecke des t, die Schleife von 8-9 Zellen. Randerweiterung des Discoidalfeldes sehr beträchtlich. Thorax vorne mit ziemlich breiter, gelber Mittelbinde und einer noch etwas breitern, mit dem hintern Rande an die Schulternat angelehnten durchlaufenden gelben Schulterbinde. Thoraxseiten mit einer bronzegrünen Binde, die von der Schulternat bis halbwegs zum Stigma reicht, dann ganz hellgelb bis auf je ein Pünktchen am Stigma und über demselben unter dem Vorderflügel, sowie einen feinen Strich über der hintern Nat. Hamulus relativ nicht gross, hellgelb. M. camerunica. Fase. IX. 10 74 ( 'O f. L ECTIOXS SEL YS h. Schleife sehr kurz, erreicht nicht das Niveau der distalen Ecke des t, meist 6 (einmal 5, einmal symmetrisch 4) Zellen. Randerweiterung des Discoidalfeldes etwas geringer. Thorax vorne gezeichnet wie die vorige. Thoraxseiten mit schwarzer Binde von der Schulternat bis etwas über halbwegs zum Stigma, dann gelb mit einer zweiten gegabelten schwarzen Binde : der vordere Ast läuft schräg über das Stigma zur Mitte der hintern Nat, der hintere über die ganze Länge dieser Nat. Hamulus sehr gross, schwarz. M. afra. M. camerunica (Fig. 40, 41). Micromacromin camerunica Karsch, Berlin. Ent. Ztschr., 33, p. 38g (1890) (cf9 Kamerun). — Id., Ent. Nachr., 17, p. 79 (1891) (Barombi Station). — Id., Berlin. Ent. Ztschr., 39, p. 15, fig. 18-21 (cf Genit.) (1894) (Yaunde Station). — Id., Ent. Nachr., 25, p. 175 (1899) (Joh. Albrecht Höhe). — Sjöstedt, Bih. t. k. Svenska \"et. Akad. Hdlgr., 25, 4, 2, p. 34 (1899) (Kamerun sehr gemein). — Martin, Mem. Real Soc. Espan. H. Nat., 1, p. 424 (1907) (Biafra). Micromacrornia cameranica Kirby, Cat., p. 183 (1890). Scgm. 2 ventral. lateral. Fig. 41. — Micromacroinia camerunica Q* Barombi Siaiiun, Kamerun (Coli. Selys, Cotype). Coli. Selys : i cf Barombi Station (leg. Preuss, Karsch's Cotvpe). Mus. Hamburg : 1 9 Yaunde Station (leg. Zenker, Karsch's Cotype). Genit. d* : L. a. niedrig; Hamulus massig gross, Aa ein ziemlich breites nach hinten etwas abgeschrägtes Blättchen das den als schmale Spitze abgetrennten la in der Seitenansicht verdeckt. Hamulus schmalrechteckig, steil. Das ganze hellgelb. 9. Ränder des 8. Segment ziemlich stark blattförmig erweitert, die Erweiterimg gelb mit schwarzem Rande (8. Bauchplatte und Valvula vulvae nicht zu sehen). 9. Bauchplatte gekielt ihr Ende in Hachem Bogen wenig auf das 10. Segment vorspringend, bewimpert. (3 Abd. 22, Hfl. 27, Pt. 2. 16 Anq. 9 Abd. 25, Hfl. 31, Pt. 2,5. Anq 16, Cuq i-^, Bqs ^; beide Geschlechter durchweg 2 Reihen Discoidalzellen. LIBELL ULI KEN IS M. afra nov. sp. (Fig. 42, 43). FkJ. 42. — Micromncroinia afra (^ ()1d Calabar (Coli. Selys, Type). Coli. Selys : i ':^ Kamerun (Rutherford), 4 9 Old Calabar (Rutherford). Mus. Hamburg : i d Kamerun Mukonie Farm (Rohde leg. 1904). Unterlippe gelb mit schwarzem Mittellappen und Mittelstreif der Seitenlappen. Ober- lippe schwär/., Gesicht gelb, Stirn und Scheitelblase lebhaft grünblau metallisch. Lobus des Prothorax hellgelb. Thoraxfärbung s. oben. Abdomen dünn, beim ö* am Grunde und am 7. Segment etwas erweitert, beim q cylin- Segm. 2 ventral. Fig. 43. — Micromi2cro)nia. afra q' Kamerun (CüU. Selys, Type). lateral. drisch. Schwarz, i und 2 mit gelben Seiten und gelber Längslinie über dem Rücken; 3-5 mit gelben Seitentlecken von abnehmender Grösse, 6 schwarz, 7 mit massig grossem gelbem Doppelfleck, 8-10 schwarz. lieine schwarz, Fem. i innen gelb. 76 COL L HCl IONS SEL \ 'S cf Genit. L. a. niedrig;, fast gerade abgeschnitten. Hamukis sehr gross; Aa von der Seite gesehen ein breites Blatt, von dessen freiem Rand eine nach vorne gerichtete scharfe Spitze abo-espalten ist; der von der Seite verdeckte la ist ein kleines scharfes, madianwärts gerichtetes, etwas nach hinten gebogenes Häkchen. Lobus niedriger als Hamnlus, schmal rechteckig. Cf Appendices snperiores kurz, dünn, an der Spitze etwas divergierend; wenig ausge- bildete, der Spitze genäherte Unterecke. 9 Genit. : Ränder des 8. Segments nur wenig erweitert (Valvula vulvae nicht zu sehen); Ikiuchplatte des 9. Segments zungenformig nach hinten vorgezogen, am Rand mit einem dichten Kranz steifer gerader Borsten besetzt. 10. Segment sehr klein, ventral von dieser Zunge fast bedeckt. d* (Selys) 28, 30, 2. (Hamburg) 21, 26, 2; Anq 16. 14; Cuq -^; Bqs ~; beide Vorder- tlügel 6 Zellen weit nur i Reihe Discoidalzellen. 9 27- 31- > 2- Die beiden Microniacroviia, hothemis zygoptera und Allorhizucha Preussi haben gemeinsam den gelben Streif vorne an der Schulternat. ^l. Preussi ist aber leicht zu unter- scheiden durch die eigentümliche Form der Appendices snperiores des d*, sowie durch das nicht erweiterte Discoidalfeld der Vorderflügel. A. Klingi unterscheidet sich ausser durch dieses Merkmal noch durch Fehlen des gelben Schulterstreifs. In der Gesammterscheinung sehen sich alle diese Arten überaus ähnlich. Genus NEODYTHEMIS (Karsch, 1889). Neodytheinis Karsch, Ent. Nachr., 15, p. 252 (1889). — Id., Berlin. Ent. Ztschr., 33, p. 35g (i8go). — Förster, Jahresber. Mannheim, 71-72 (190Ö) (pp. 13, 14 sep.). Oreoxenia Förster, Ent. Nachr., 25, p. i8g (189g). Pseudophlebia Martin, Ann. Mus. civ. Genova, 43, p. 652 (igo8) (ohne Definition). Flii. +4.. — Ncodythcmis Hildchraniti (j* Ruiiiena Valley-.Mayanga (Präparat Ris). Kopf klein, Stirn gerundet, Furche massig; Scheitelblase etwas ausgerandet. Lobus des Prothorax aufgerichtet, ausgerandet, lang bewimpert, Thorax schmal. Beine kräftig, cf Fem. 3 mit einer Reihe sehr zahlreicher, regelmässig gestellter, nach dem Ende allmählig etwas länger werdender Zähnchen (etwas weniger eng gestellt und nicht ganz so gleichmässig bis ans Ende, wie bei Caloplilehia interposita), am Ende ein längerer Dorn. Fem. 2 LI HELL ULJNEN 11 mit allmählig länger werdenden, denen der Fem. 3 noch etwas ähnlichen Dornen. Klauenzähne sehr kräftig. 9 die Fem. 3 und 2 mit gewöhnlicher Armatur. Abdomen dünn, beim cf etwas spindelförmig. d* Genit. 2. Segment : Hamulus gross, blattförmig. 9 Genit. (sieha die Species.) Flügel lang und massig schmal, die Hintertlügcl an der Basis ziemlich breiter als die Vorderflügel, t im Vorderflügel im Niveau des t im Hinterflügel. wSectoren des Are. lano-o-estielt. Are. 2-3. Anq. Cu' in Vorderflügeln und Hinterflügeln von der analen Ecke von t ziemlich weit entfernt. 12-13 Anq, die letzte complet. Basis des t im Hinterflügel ziemlich weit distal vom Are. i Cuq im Vorderflügel, 2 Cuq im Hinterflügel. 1-2 Bqs. t im Vorderflügel ziemlich gross, seine costale Seite gerade, oder nahe dem distalen Ende in ziemlich stumpfem Winkel gebrochen, t und ti im \'orderflügel frei, t im Hinterflügel und alle ht durchquert. M" fast gerade, das Ende schwach analwärts gebogen. Nur eine Zellreihe zwischen Rs und Rspl. Discoidalfeld im Vorderflügel mit einer Zellreihe beginnend, dann allmählig erweitert und am Flügelrand sehr breit. Cu' sehr kurz, fast gerade. Im Analfeld des Vorderflügels nur eine Zellreihe. Analfeld des Hinterflügels ziemlich breit mit wohl ausgebildeter Schleife von 6 Zellen. Pterostio-ma mittelgross. Membranida sehr klein. Die Gattung steht Micromacroinia nahe, lässt sich aber unterscheiden durch das verhält- nissmässig grosse t der Vorderflügel, die weit von der Dreieckspitze getrennten Ursprünge von Cu' beider Flügel; den verschiedenen Bau beider Analfelder und die verschiedene Armatur der Beine beim cf. a. Kleinere Art. Thorax vorne schwarz, etwas grünmetallisch mit gelbem Streifchen an der Mittelkante, ohne gelbe Binde vorne an der Schulternat. N. trinervulata. h. Grössere Art. Thorax vorne schwarz, etwas grünmctallisch; breiter gelber Streif an der Mittelkante. Vorne an der Schulternat eine ziemlich schmale, meist in der Mitte kurz unterbrochene gelbe Binde. N. Hildebrandti. [N. trinervulata] (Fig. 45, 46). Pseiidophlebia trincrvuhita Martin, Bull. Mus. Hist. Nat., 1902, 7, p. 506 (cf Madagascar). Fig. +7. — NcoJylhcinis trincrvntaia Q* Madagascar iMuseuni Paris, Type). (Fehlt coli. Selys). — Museum l^aris : i r^ Col de Sukavalana, Madagascar (Ch. Aelitaud, 1900. — Martin's Tj'pe). M. Martin hatte die grosse Güte mir die Type vom Museum in Paris zur Ansicht zu besorgen. Wie aus Fig. 45 hervorgeht, ist die Art unzweifelliaft mit N. Hildebrandti congeneriscii. Der Gattungsname PSEUDOPHLEBIA ist ein SELYS'scher Sammlungsname und nirgends definiert. cf. Unterlippe orangegelb, Mittellappeu und ein nach vorne etwas verschmälerter Streif auf den Seiten- lappen schwarz. Oberlippe schwarz. Cjesicht und unterer I^and der Stirn grünlichgelb. Stirn oben und Scheitel- 78 COLL ECTIONS SEL \ 'S blase blaunietallisch. Lobus des Prothorax massig gross, aufgerichtet, in zwei rundliche Lappchen flach geteilt, frünlichgelb. Thorax vorne schwarz, grünmetallisch glänzend, bis zur Schultcrnat, ein Doppel streif an der littelkante grünlichgelb. Seiten glänzend grünmetallisch mit zwei breiten hellgelben Binden, beide gleich- geformt, ventral sehr breit, etwas über der jlitte von vorne plötzlich verschmälert; die erste reicht mit dem ventralen breiten Teil von der Schultcrnat bis beinahe zum Stigma, die zweite von der hintern Xat über die ganze Breite des iletepimeron ; Ventralseite graugelb. Abdomen dünn, an der Basis ein wenig lateral und Segni. 2 lateral ventral. Fig. 46. — AcoJylheniis trinciviilata (^ Madagascar (Museum Paris. T\pe). dorsoventral erweitert, schwarz mit gelben Zeichnungen : Segment 1-2 die Seiten ventral und ein median- dorsaler Streif; 3 die vordere Hälfte des ventralen Randes und in der ]\Iitte unterbrochene Seitenstreifchen ; 4-6 sehr kleines, 7 ein wenig grösseres Seitenfleckcheu; 8-10 ganz schwarz. Genit. 2. Segment : L. a. niedrig, gerade. Hamulus gross, blattförmig, mit 2 Längskanten, die dorsale längere vorne und hinten stumpf, die ventrale kürzere vorn in eine ziemlich lange Spitze, hinten in einen spitzen Winkel ausgezogen, medianwärts ein kleines gekrümmtes Hakclien als la. Lob. schmalrechteckig (das g_anze y. Hildcbrandti ähnlich). Appendices superiores dünn, nnt der Spitze sehr genäherter rechtwinkliger Untere^ke; inferior fast gleichlang. Beme schwarz, Coxae und Fem. i innen gelb, i'-em. 3 sehr zahlreiche, sehr kleine, eng gestellte, dreieckige Zähnchen, am Ende ein längerer Dorn. Flügel hyalin, die Basen bis zum Niveau der 2. Anq licht, in sc und cu etwas dunkler gelb. Cuq ^J (sie !) [das von Martin hervorgehobene Adermerkmal ist also asymmetrisch und vielleicht nur eine individuelle Anomalie. Unsere Figur stellt das linke Flügelpaar der Type dar, weil deren rechter Vorderflügel leider stark zerbrochen ist]. In" allen 4 Flügeln Cu' von der analen Ecke des t breit getrennt. Abd. 19; Hfl. 21; Pt. 2. N. Hildebrandti (Fig. 44, 47). Neodythemis Hildebrandti Karsch, Ent. Nachr., 15, p. 253 (1889). — Kirby, Cat., p. 46 (1890). — FÖRSTER, Jahresber. Mannheim, 71-72 (1906) (p. 22 sep.). Oreoxetiia oiivirandrae Forster, Ent. Nachr., 25, p. 190 (1899) (Montagne de l'Ambre). Pseiidophlehia minima Needham, Proc. U. S. Nat. Mus., 26, tab. 45, fig. i (1903) (mit dem Autornamen Kirhy; es gibt keine solche von Kirby beschriebene Art; der Name stammt, durch Rene Martin, aus der ColL Sei.y"S wo die A^. Hildebrandti als Psciiduphlcbia t/iiniica Selys mss., nicht minima, steht). Pseudophlebia mimica (Sely's mss.), Martin, Ann. Mus. civ. Genova, 43, p. 652 (1908) (Madagascar). CoU. Selys : 2 cf, 3 9 Rumena Valley- Mayanga; 2 9 Madagascar. Coli. Rene ^L\rtin und Ris : 2 cf, 2 9 Madagascar. Der Bruch der costalen Seite des t im Vorderflügel ist keine constante Erscheinung; die meisten Exemplare haben, wie die von Needham und von uns photographierten, ein regel- LIBELL ULINEN 79 massiges Dreieck. Das von Needham abgebildete Exemplar zeigt als bemerkenswerte Varietät eine zweite Cuq im Vorderöügel. c' (ienit. 2. Segment : L. a. sehr niedrig, aufgerichtet, in flachem Bogen. Hamiilus Aa sehr breit, dann eine tiete Einsenkung und ein breiter la, der hinten in ein feines Häkchen ausläuft. Lobus steil, schmal, die apigale Seite etwas abgerundet; von fast gleicher Höhe wie Hamulus. Segtn. 2 ventral Fig. 47. — Ncodythemis Hildebrandli (^ Ruiiiena Valley-Mavanga (Coli. Sclys). lateral 9 Genit. : Seitenränder des 8. Segments scharf, ein wenig erweitert (8. Bauchplatte und Valvula vulvae unserer Exemplare nicht sichtbar); Ränder des g. Segments gerade, ein wenig nach hinten ausgezogen. 9. Bauchplatte gekielt, etwas spitz nach hinten verlängert und am Ende mit einigen Borsten besetzt. 10. Segment und Appendices sehr klein. Thorax vorne mit unterbrochenem gelbem Schulterstreif, der sich unter dem Vorderflügel mit dem Gelb der Seite verbindet. Seitlich 3 schwarze Binden ; die erste über der Schulternat, die zweite, gerade über dem Stigma, die dritte, in der Mitte nach oben gegabelte über der hintern Nat. o* Abd. 23, Hfl. 26, Pt. 2,5. 9 Abd. 24, Hfl. 28, Pt. 2,5. Die IvARSCH'schen Tvpen habe ich nicht gesehen; doch stimmen imsere Exemplare so vollständig mit der sehr genauen Beschreibung überein, dass ich an der Identität nicht zweifle. Der ein/ige Unterschied läge im Bruch der costalen Seite des t im Vorderflügel, wie bemerkt einem variablen Merkmal. Ncodythemis miraculosa Förster, Jahresber. Mannheim, 71-72 (p. 31 sep.) (1906) (cf9 Usambara) ist mir unbekannt geblieben. Genus ALLORHIZUCHA (Karsch, 1890). Allorhiziicha Karsch, Berl. Ent. Ztschr., 33, p. 390 (1890). — Förster, Jahresber. Mannheim, 71-72 (1906) (p. 13 sep.). Kopf klein, x\ugennat kurz. Stirn ohne Vorderkante, sehr stark gerundet, Furche flach. Scheitelblase mit fast gerader Oberkante. Lobus des Prothorax gross, aufgerichtet, gerundet, in der Mitte ausgeschnitten, lang bewimpert. Thorax schmal. Beine lang und kräftig, cf Fem. 3 aussen mit einer Reihe zahlreicher. 8o COLLECTIONS SEI.VS dicht gestellter, sehr kleiner, dreieckiger Zähnchen, die nach dem Ende zu etwas länger werden, zuletzt ein längerer Dorn. Fem. 2 in der basalen Hälfte mit ähnlichen Zähnchen, dann allmählig Fifi. 48. — Allorhiuicha Ktingi (j* Kamerun Priiparat Kis). länger werdenden Dornen. Tibiendornen zahlreich, ziemlich lang. Klauenzähne gewöhnlich. 9 Fem. s und 2 mit wenig zahlreichen, allmählig länger werdenden Dornen. Abdomen kurz, schlank, beim cT spindelförmig, beim 9 cylindrisch. cf Genit. 2. Segment gross, Hamulus mit breitem, schalenförmigen Aa. 9 Genit. : V'alvula vulvae sehr klein, q. Bauchplatte massig verlängert. Flügel lang und ziemlich schmal, .Vderung eng, die Hinterflügel wenig breiter als die Vorderflügel, t im Vorderflügel im Niveau des t im Hinterflügel. Sectoren des Are. lang gestielt Are. 2-3. Anq. Cu' im Vorderflügel an der analen Ecke von t, im Hinterflügel ziemlich weit getrennt. 13-16 Anq, die letzte complet. Basis des t im Hinterflügel etwas distal vom Are. M" sehr flach gebogen. Nur eine Zellreihe zwischen Rs und Kspl. i Cuq im V^orderflügel, 2-3 Cuq im Hinterflügel. 1-2 Bqs. t im Vorderflügel klein, die costale Seite ganz nahe dem distalen Ende bei einem Teil der Exemplare stumpfwinklig gebrochen, t im Vorderflügel frei; ti meist frei, ausnahmsweise durchquert; t im Hinterflügel und alle ht durchquert. Discoidalfeld im Vorderflügel schmal, bis fast zum Flügelrande annähernd gleichbreit und bis nahe dem Rande nur aus einer Zellreihe gebildet. Cu' lang, fast gerade. Analfeld im Vorderflügel 1-2 Zellreihen; im Hinterflügel schmal, mit einer regelmässigen Schleife von nur 4 Zellen. Pterostigma mittelgross; Membranula sehr klein. Die Gattung steht im Flügelbau Neodytlicmis am nächsten, unterscheidet sich aber wesentlich von ihr durch das bis zum Rande schmale Discoidalfeld der Vorderflügel. Dieses hat sie mit Cahphlcbia gemein, von der sie aber die Form der t im Vorderflügel, die Lage der t im Hinterilügel, das Analfeld der Hinterflügel und die Bqs trennen. a. Unterlippe in der Mitte breit schwarz. Thorax vorne nur an der Mittelnat mit gelbem oder grünem Streif; seitlich die i. schwarze Binde an der Schulternat schmal als unmittelbare Fortsetzung des dorsalen Schwarz; die 2. breit und couiplet, am Stigma; die 3. über der hintern Nat, nur ganz ventral von der zweiten abgetrennt und von der Höhe des Stigma an in ganzer Länge mit ihr verschmolzen ; imten von dem schwarzen Stigmastreif umgürtet und der Metathorax schwarz gerandet. d* Appendices superiores am Ende schmal. A. Ki.ingi. b. Unterlippe ganz gelb. Thorax vorne an d?r Mittelnat schmal gelb, ein unten breiter gelber oder grüner Keil an der Schulternat bis fast ganz oben; seitlich die i. schwarze Binde an der Schulternat sehr breit, bis über halbwegs zum Stigma reichend; die 2. nur durch ein Strichel dorsal vom Stigma angedeutet oder ganz fehlend; die 3. vollständig, über die hintere Nat, massig breit; Unterseite ganz gelb, d* Appendices superiores am Ende stark verbreitert. A. Preussi. Li BELL ULINEN 8i A. Klingi (Fig. 48, 49, 50, 51). AUorhizucha Klingi Karsch, Berl. Ent. Ztschr., 33, p. 390 (1890) (Bismarckburg-Togo). — KiRBY, Cat., p. 184 (1890). — Karsch, Ent. Nachr., 17, p. 80 (1891) (Barombi-Station). — Id., Berlin. Ent. Ztschr., 28, p. 28 (1893) (Adadia, Lalange, Bismarckbiirg). • — ■ Id., Ent. Nachr., 24, p. 344 (1898) (Misahöhe-Togo). — Id., Ent. Nachr., 25, p. 175 (1899) (Johann- Albrecht Höhe-Kamerun). Pseiidophlebia occidentalis (Selys mss.), Martin, Ann. Mus. civ. Genova, 43, p. 651 (1908) (Fernando-Po). Segni. 2 ventral. lateral. Fig. 49. — Allvrhizucha Klingi (j' Kamerun (Coli. Selys). Coli. Selys : 14 cf, ii 9 Kamerun (Rutherford); i 9 Gabon \Pseudophlehia occiden- talis Selys mss.]; i c? Haut-Kassai (Ed. Martin). Coli. R. Martin : i 9 Kuilu-Congo; i 9 Angola. Coli. Van der Weele : i 9 Abutshi-Nigeria. Mus. Genova : 2 (3 Musola (15, 21.I.02, leg. Fea), Martin's Typen P. occidentalis. ^ Genit. 2. Segment : L. a. sehr niedrig, fast gerade. Hamulus sehr gross, (nicht ganz so gross wie bei A. Preussi), eine in die Längsaxe gestellte Schale mit ziemlich scharfer, in fast regelmässigem Bogen verlaufender freier Kante; la ein sehr kleines, dünnes Häkchen, nach hinten geneigt mit nach vorne gewandter Spitze. Lobus langrechteckig, klein (etwas grösser als bei A. Preussi). • Appendices superiores am Ende schmal. 9 Genit. : Seitenränder von Segment 8 und 9 ein wenig verbreitert. 8. Bauchplatte in zwei stumpfe, sehr kleine, weit abstehende Höckerchen endend. 9. Bauchplatte von der Mitte an allmählig ventralwärts gebogen, ihr Rand ein breiter Kreisbogen, mit einem Kranz langer Wimpern besetzt, von der Seite gesehen als scharfer Vorsprung nach unten ragend. Kamerun : cf Abd. 20; Hfl. 24; Pt. 2. 9 19; 23; 2. Kuilu-Kongo, 9, sehr gross : Abd. 22, Hfl. 27, Pt. 2,5, sonst nicht verschieden. 16 Anq; Cuq -|-^. x\ngola, 9 : Abd. (unvollständig). Hfl. 24. 13 Anq. Nigeria, 9 : Abd. 17, Hfl. 21, Pt. 2,5. Anq 15.13; Cuq ^. Fase L\. li 82 COLLECTIONS SEL YS Als Tvpen der P. occidentalis Martin haben die 2 cf des Museo civico in Genua zu gelten, da nach diesen die Beschreibung aufgestellt ist. Herr Dr. Oestro hatte die grosse Güte, Appendices lateral. Fig. ?0. — Allorliizucha Klingi (f Kamerun (Coli. Sel)'s). mir diese Typen zur Untersuchung zu senden. Ich fand die E.xemplare ausser etwas erhe- blicherer Grösse in allen Einzelheiten der Färbung, Struktur der Genit. und Appendices und .\ppeiid. 9 ventral. lateral. Fig. 51. — Allorhizucka Klingi cf Kamerun (Coli. Selys). Flügeladerung völlig übereinstimmend mit einem Paar der RuTHERFORD'schen Serie von Kamerun. Abd. 23; Hfl. 26; Pt. 2.5. LIBELLULINEN 83 Das als occidentalis bezeichnete 9 der coli. Selys von Gabon ist sehr mittelmässig erhalten. Die Färbung auch dieses Exemplares stimmt mit der grossen Kamerun-Serie überein, ebenso die Einzelheiten der Flügeladerung bis auf die Discoidalfelder der Vorderflügel und die Schleifen der Hinterflügel. Die Schleifen enthalten 6 Zellen, gegen 4 der übergrossen Mehrzahl der Exemplare. In den Discoidalfeldern sind auf dem grössten Teil der Länge 2 Zellreihen vorhanden (links nur einmal, rechts zweimal i Zelle); dabei ist das Feld aber am Flügelrand nach AUorhizucIia- Art nur sehr wenig erweitert. Abd. (def.); Hfl. 27; Pt. 2.5. Varietäten in den Discoidalfeldern müssen aber vorkommen. Karsch's Tvpen müssen nach der Beschreibung eine Mittelform zwischen unserer Figur 48 und diesem Exemplare zeigen. Karsch's Tvpen habe ich nicht gesehen ; nach der guten Beschreibung bleibt aber kaum ein Zweifel, dass unsere Art die richtige A. A'/ingtist. A. Preussi (Fig. 52, 53). A//orMzuc/ia P7-eussi Karsch, Ent. Nachr., 17, p. 80 (1891) (Kribi-Kamerun). — Sjöstedt, Bih. t. K. Svenska Vet.-Akad. Handig., 25, 4, 2, p. 35 (1899) (Kitta, Itoke, Bonge- Kamerun). — Förster, jahresber. Mannheim, 71-72 (1906) (p. 21 sep.) (Mbundjo- Kamerun). Coli. Selys (aus unpräp. Mat.) : i cf juv. Bömano, W. Africa. Coli. R. Martin : I cf Kamerun (Rutherford ex. coli. Mac Lachlan), i 9 Kitta (15. IV. gi, coli. Sjöstedt). Mus. ßruxelles : i cf Haut-Ikelemba, Equateur (S. Kinsbergen). Segln. 2 ventral. lateral. Fig. 52. — Ai/orkhuchii P)cii<.si af Kamerun (Coli. R. Martin). d* : Appendices superiores so lang wie Segment 9 -f- 10, fast parallel, nur an der Basis ein wenig divergent, vom i. Drittel an unten verbreitert und die der Spitze genäherte Unterecke in einen starken spitzwinklioen Zahn nach unten vorgezogen. Appendix inferior bis an diesen Zahn reichend. Genit. 2. Segm. : L. a. sehr niedrig, fast gerade. Hamulus sehr gross; Aa. ein breiter, 84 COLLECTIONS SELYS unregelmässig gerandeter, aussen dreihöckeriger, innen concaver Lappen; la. ein feines, steil Appendices lateral. Ki(i 53. — Allorhizucha Preussi (j* Katiieriin (Coli. R. Martin). und etwas nach hinten gestelltes Häkchen, von der Seite gesehen verdeckt. Lohns sehr klein, schmal rechteckig. 14-16 Anq. Cuq 777; ht ^ ^ (Kamerun); t ^; Bqs ^. Abd. 22; Hfl. 27; Pt. 2 (Kamerun). 21; 25; 2 (Böniano). 22; 26; 2 (Ht. Ikelemba). 9 : (die Genitalsegmente schlecht erhalten). Anq 15.14; Cuq^— ^; ht -^—^\ t ^-^; Bqs j— j. Abd. 22; Hfl. 28; Pt. 2. Genus ORCHITHEMIS (Brauer, 1878). Orchitheinis Brauer, Sitzungsber. Akad. Wien, 77 (p. 4 sep.) (1878). — Selys, Ann. Soc. ent. Belg., 27, p. 142 (1883). — Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, pp. 260, 307 (1889). — Karsch, Abhandl. Senckenberg. Naturf. Ges., 25, p. 223 (igoo). Oichisteviis Selys, Ann. Mus. civ. Genova, 14, p. 323 (1879). Kopf klein, Augennat lang. Stirn schmal, stark vorspringend, oben steil abfallend mit deutlicher Vorderkante; Furche flach. Scheitelblase ziemlich hoch, oben schmal eingeschnitten. Lohns des Prothorax sehr klein, gerundet, nicht aufgerichtet. Thorax schmal. Beine lang und dünn, c? Fem. 3 mit wenig zahlreichen, regelmässigen, allmählig etwas längern Dörnchen; Fem. 2 ebenso. Tibiendornen ziemlich zahlreich, dünn, lang und weit abstehend. Klauenzähne sehr klein, Klanen lang und dünn. Beine des 9 gleich gebildet. Abdomen ziemlich kurz, breit und depress, nach dem Ende entweder allmählig ver- schmälert, oder vom 4. Segment an ziemlich unvermittelt schmaler und mehr cvlindrisch. Genit. O* : Hamulus sehr gross bis mittelgross, mit deutlichem Aa. Genit. 9 : (siehe wwV&x pulchcniina'). Flügel lang und sehr schmal, Aderung eng, die Hinterfiügel nur wenig breiter als die Vorderflügel, t im Vorderflügel im Niveau des t im Hinterflügel. Sectoren des Are. auf ziemlich lange Strecke vereinigt. Are. 2-3. Anq. Cu' im Hinterflügel meist von der analen Ecke von t entfernt (nur ausnahmsweise an der Ecke, wie in dem abgebildeten Flügel xon pulcherriina). 14 Anq, die letzte complet. Basis des t im Hinterflügel meist distal vom Are. (nur ausnahmsweise am Are), i Cuq im Vorderflügel, 2 Cuq im Hinterflügel, t im Vorderflügel breit, frei; t im LIBELLULINEN 85 Hinterflügel durchquert (selten frei); ti im Vorderflügel meist 2 Zellen (ausnahmsweise frei, oder 3 Zellen); ht im Vorderflügel durchquert, im Hinterflügel frei. Keine Bqs. M" fast gerade, Fig. 54. — Orchithcmis pulchcrrima Q* (Präparat Ris). am Flügelrand sehr wenig analwärts gebogen. Eine Reihe Zellen zwischen Rs und Rspl. 2 Reihen Discoidalzellen im Vorderflügel, das Discoidalfeld nach dem Flügelrande massig erweitert; Cu' fast gerade. Analfeld im Vorderflügel 2 Zellreihen, im Hinterflügel 3 Reihen, die Schleife gar nicht ausgebildet oder nur undeutlich geschlossen. Pterostigma mittelgross; ^Nlembranula sehr klein. a. Schleife nicht geschlossen. cT : Abdomen depress, basal breit, allmählig zum Ende verschmälert. 9 : Abdomen etwas mehr gewölbt als beim cf, vom 5. Segment an ziemlich schnell verschmälert; gelbbraun, adult Segment 8-10 schwärzlich, 3-7 mit diffusen, über die apicalen Segmentenden confluierenden schwärzlichen Längsbinden. O. pulcherrima. b. Schleife aus 4-5 Zellen ziemlich deutlich geschlossen. cf : Abdomensegment 1-4 depress, von 5 an fast gleichmässig schmal cvlindrisch. Adult Thorax und Abdomen gleichmässig sehr dunkel schwarzbraun; Thorax schwach, Abdomen auf Segment 3 bis Mitte 4 stärker graublau bereift (d'juv. unbekannt). Hamulus ziemlich klein, in die Längsaxe gestellt. 9 : Siehe die Beschreibung unten. O. pruinans. O. pulcherrima (Fig. 54, 55). Oichithei/its piilclicniina Brauer, Sitzungsber. Akad. Wien, q-j (p. 6 sep.) (1878) (Johore, Pengullon Patie-Malacca). — Selys, Ann. Soc. ent. Belg., 27, p. 143 (1883) (Singapore); — Id., Ann. INIus. civ. Genova, 27, p. 460 (1S89) (Banka). — Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, p. 307, tab. 56, fig. 2 (18S9). — Id., Cat., p. 42 (1890). — Karsch, Ent. Nachr., 17, p. 46 (1891) (Bindjei-Sumatra). — Id., Abh. Senckenbg. 25, p. 228 (1900) (Baramfluss, Samarinda-Borneo). — Kruger, Stett. Ent. Ztg., 63, p. 182 (1902) (Soeka- randa-Sumatra). — Laidlaw, Proc. Zool. Soc. London, ig02, I, p. 70, (Singapore, Malacca). CalotJicinis exsudans Selys, Mitt. Mus. Dresden, 1878, p. 309 (Singapore, Java). Coli. Selys : 6 ö', i 9 Singapore (Wallace); 2 cf, i 9 Malacca (Wallace); 6 cf, 8 9 Borneo W. K. (Clement); i cf, i 9 Brunei; i cf Java (Ploem); 2 ö*, i 9 Celebes (?) (Lans- berghe). Mus. Hamburg : 2 cf, i 9 vSingapore; i cf Malacca; i cf, i 9 Kwala Kangsar-Perak; 2 cf Borneo. 86 COLLECTIOKS SELVS Die zwei beschriebenen Färbungen der cf, die rote {pulc/ierrtina Brauer) und die schwarze (exsuda/is Selys) scheinen mir bei genauerm Studium mc/ii Ausfärbungen zu sein, sondern verschiedene Varietäten emer Art (ähnlich wie bei Hadtotlieniis versiita, diese). Ich habe keine Uebergangsfärbungen gesehen und in der Erhärtung der Integumente und Gelb- färbung der Flügel sind beide Formen gleich. Strukturunterschiede konnte ich auch bei sorgfältigster Untersuchung nicht finden. a. Rote Form : Thorax hell grünlichgelb. Dorsum "mehr oliv, am Flügelsinus mit sammtbrauner Querbinde von etwa '/; der Höhe. Abdomendorsum leuchtend scharlachrot, Segment 9 drei kleine Streifchen, 10 ganz schwarz; Ventralseite orange. b. Schwarze Form : Thorax auf der ganzen Länge des Dorsum, seitlich nicht völlig bis zur Schulternat sammtbraun, sonst wie die rote Form. Abdomendorsum tiefschwarz, Segment 3 sehr licht hellblau bereift; Ventralseite hellgelb, mit etwas verdüsterten Seitenrändern. Segm. 2 ventral. Fig. 55. — Orchithemis pulcherrima Q* Borneo W. K. (Coli. Selys). lateral. cf. Appendices superiores so lang wie Segment g, dünn, am Ende divergent; Unterecke der Spi-tze genähert, gerundet, ohne Zähne. Appendix inferior nur wenig kürzer. Genit. 2. Segment : L. a. etwas aufgerichtet, dreieckig, an der Spitze ziemlich tief dreieckig ausgeschnitten. Hamulus sehr gross, quer gestellt, der Aa ein breites gewölbtes Blatt, der la ein kurzes, scharf gekrümmtes Häkchen an dessen medialem Rand. Lobus sehr klein, spitz dreieckig. 9. Seitenränder des 8. Segments stark blattförmig erweitert. 8. Bauchplatte am Ende anliegend, in engem Bogen etwas ausgerandet, keine deutliche Valvula vulvae. 9. Bauchplatte gekielt, nicht verlängert; Ränder des 9. Segments scharf, ganz wenig erweitert. d*. Abd. 20; Hfl. 23; Pt. < 2. Es ist nicht sicher, dass die Verbreitung der Art ostwärts über Borneo und Java hinausgeht. Die Provenienz Celebes ist nur durch die fraglich dorther stammenden Exemplare der coli. Selys bezeugt. Ausser den beiden verschiedenen Färbungen der o" scheinen keine \"arietäten oder geographischen Formen dieser Art nachgewiesen zu sein, i 9 der coli. Selys (Borneo W. K.) hat im Anfang des Discoidalfeldes der \"orderflügel nur i Zellreihe, 14 Anq, ist aber sonst gleich. LI BELL UUNEN 87 O. pruinans (Fig. 56, 57). Calotheiiiis pniiiians Selys, Mitt. Mus. Dresden, 187S, p. 308 (Banka). Orchitheniis pruinans Selys, Ann. Soc. ent. Bei., 27, p. 143 (1S83). — Id., Ann. Mus. civ. Genova, 27, p. 460 (1889). - Kirby, Cat., p. 42 (1890). — Krüger, Statt. Ent. Ztg., 63, p. 183 (1902) (ex Selys). Fig. 56. — Orchithcinis pruinans (^ Banka (('üU. Selys, Type). Coli. Selys : i cf Banka, Selys Type \_Agrionoptera pruinans Sely'S cf Banka (Albarda's Hd.)]; i 9 Borneo W. K. cf. Genit. 2. Segment : L. a. sehr niedrig, in Hachem Bogen ohne Ausrandung. Hamulus kaum halb so gross, wie bei piilcherrima, in die Längsaxe gestellt; la ein kleines Häkchen, Aa ein breites, etwas gerundetes Blatt. Lobus sehr klein, schmal rechteckig. Abd. 23; Hfl. 26; Pt. 2. 9. Lippen und Gesicht bräunlich oliv; Stirn und Scheitelblase leicht grünlichschwarz metallisch. Segm 2 lateral. Fig. 57. — Orchitheniis pruinans cf Banka (Coli. Selys, Type). Thorax und Abdomen gleichmässig rötlich schwarzbraun, Unterseite braunrot; die Seiten des Thorax und der Zwischenflügelraum leicht blau bereift. Beine oliv. 88 COLLECTIONS SEL YS Flügel hvalin, ein wenig braungrau getrübt, besonders an der äussersten Spitze, t im Vorderflügel aus 3 Zellen; t im Hinterflügel frei, seine Basis in der \'erlängerung des Are; ht ^-^. Schleife (rechts) aus 5 Zellen deutlich geschlossen (links) aus 5 Zellen ohne deutliche Umschliessung. Seitenränder des 8. Segments in breite Blätter erweitert, deren Rand rötlich ist. (\'alvula vulvae nicht sichtbar). Genus AMPHITHEMIS (Sei.vs, 1891). Amphitheiitis Sej^ys, Ann. Mus. civ., Genova, 30, p. 454 (1891). Flu 58. — Aiiiphillioiiis V(!ci//i!i!S Q* Palone Birnia (Präparat Risi. Kopf ziemlich gross, rund; Augennat kurz; Stirn etwas vorspringend, oben abgeplattet mit sehr ausgesprochener \'orderkante ; Furche flach. Scheitelblase ausgeschnitten. Lobus des Prothorax klein, ein wenig ausgerandet, nicht aufgerichtet. Thorax ziemlich schmal. Beine massig lang. Bedornung ohne Besonderheiten. Klauenzahn massig, ungefähr in der Mitte. Abdomen lang oder massig lang, an der Basis erweitert, nachher cvlindrisch oder spindelförmig. d Genit. 2. Segment gross, Hamulus mit blattförmigem Aa. ■9 : Ränder des 8. Segment nicht erweitert; \"alvula vulvae sehr klein, im Bogen tief ausgeschnitten. Flügel ziemlich schmal, die Hinterflügel nur massig breiter als die \"orderflügel. t im Vorderflügel im Niveau des t im Hinterflügel. Sectoren des Arculus ziemlich weit vereinigt. Arculus 2-3. Anq. Cu' im HinterHügel ein wenig von der analen Ecke von t entfernt. 1 1-13 Anq, die letzte complet. Basis des t meist ziemlich weit distal vom Arculus (sehr variabel), i Cuq im Vorderflügel, 3 Cuq im Hinterflügel, i (selten 2) Bqs. t im Vorderflügel breit, nicht völlig zum rechten Winkel von ht abgeknickt, seine costale Seite nahe dem Ende öfter etwa.s stumpf- winklig gebrochen, t im Vorderflügel frei, t im Hinterflügel durchquert oder frei; ti im Vorder- flügel frei oder aus 2 Zellen. Alle ht durchquert (selten im Hinterflügel frei). M" fast gerade, am Flügelrand sehr wenig analwärts gebogen. Eine Reihe Zellen zwischen Rs und Rspl. Discoidalfeld im Vorderflügel Anfangs mit 2 Zellreihen (selten nur eine Reihe), nach dem Flügelrand allmählig stark erweitert. Cu' kurz, stark gebogen. Analfelcl im Vorderflügel 2 Zellreihen, im Hinterflügel massig breit, mit regelrecht ausgebildeter Schleife aus ca. 6 Zellen, deren Aussenecke stumpf ist. Pterostigma klein; Membranula sehr klein. a. d subjuv. und 9. Gesicht weiss, Stirn und Scheitelblase grünmetallisch. Thorax gelblich, vorne etwas dunkler. Abdomen lang, sehr dünn; Segment 1-3 gelblich, 4 seitlich und am Finde schwarz, 5-7 schwarz mit schmalem gelblichem Dorsalfleck, 8-10 schwarz, c ad. LIBELLULINEN 89 Thorax und Abdomen ganz schwärzlich, c? Appendices superiores dünn, die Unterecke recht- winklig, der Basis genähert, das Ende lang, dorsalwärts gebogen. A. vacillans. b. cf und 9 ad. Gesicht weiss, Stirn und Scheitelblase grünmetallisch. Thorax vorne schwarzbraun (juv. gelb bis auf einen schwärzlichen Schulterstreif), seitlich hellgelb mit einer schwarzen Binde über die Mitte, ventral schwarz. Abdomen ziemlich kurz, fast cylindrisch ; Segment i rot mit schwaizer Basis, 2-3 rot, 4-8 mit rotem Dorsalfleck, g-io und Unterseite schwarz, ö* Appendices superiores robust, die Unterecke sehr wenig ausgebildet, dem Ende genähert; die Enden nicht dorsalwärts gebogen, aber lateralwärts divergent. A. CURVISTYLA. A. vacillans (Fig. 58, 5g, 60). Ainphitheniis vacillans Selys, Ann. Mus. civ. Genova, 30, p. 457 (i8gi) (Bhamo, Palone, Mts. Carin-Birmanie). Segm. 2 lateral. Append. lateral. Fig. 59. Fig. 6o. Aviphithcmis vacillans Q* Palone Birnia (Coli. Selys, Cotype). Coli. Selys : 4 ö*, 4 g Birma (Bhamo 2g. IX. 86; 10.13. 16. 18. IX. 87 FeA). cf. Genit. 2. Segment : L. a. klein, gerundet. Hamulus blattförmig von complicierter Gestalt, vorn und unten abgeplattet, der mediane Winkel des abgeflachten Teils als ziemlich langer feiner Dorn nach hinten gerichtet (la). Lobus weniger hoch als Hamulus, fast regelmässig länglich viereckig. 9. Seitenränder des 8. Segments nicht erweitert. Valvula vulvae sehr klein, sehr tief ausgerandet. t im Vorderflügel stets frei, ti im Vorderflügel meist eine Ouerader, selten frei, einmal (cf) einseitig dreizellig. t im Hinterflügel meist frei (zweimal beiderseits, zweimal auf einer Seite durchquert). Cuq meist -5— i, je einmal (9) ^ und \^. i Bqs (nur einmal, cf, ^). ht meist durch- quert (einige Mal im Hinterflügel frei), cf Abd. 25-27; Hfl. 23-24; Pt. 2. 9 Abd. 25 ; Hfl. 24-25 ; Ft. 2 (ex Selys). Fase. IX. 12 90 COLLECTIONS SELYS A. curvistyla (Fig. 6i, 62, 63). Amphitheinis curvistyla Selys, Ann. Mus. civ. Genova, 30, p. 455 (1891) (Leito, Meteleo, Cobapö-Birmanie). Coli. Selys : 4 c?, 2 9 Birina (Cobapj i, 25.X.88, XI. 88; Metelei 17. IX. 88; Leitö i8.IX.88 FeA). Coli. R. Martin : i o Tonkin. • Segm. 2 lateral. Fig. 61. — Amphitheinis curvistyla (f Cobapö, Birma (Coli Selys. Cotype). d*. Genit. 2. Segment : L. a. sehr klein. Hamulus ein fast kreisrundes Blatt, an dessen freiem Rand eine unregelmässig begrenzte Grube eingesenkt ist, deren antero-medianer Rand .■\ppendices ventral. Fk;. 62 iteral. Aiuphit/icmis curvistyla (^f Cübapo, Hinna (Coli. Selys, Cotype). sich in eine kleine, feine, sehr scharfe, nach hinten gerichtete Spitze verlängert (la). Lobus LIBELLULINEN 91 gross, steil, den Hamulus an Höhe etwas übertreffend, rechteckig, das Ende hinten etwas abgeschrägt. Das ganze schwarz, ausser dem Grübchen, welches gelblich ist. (ien. veniral. Fig. 63. — Atnpliithcinis curvislyla ^ Leitö Birma (Coli. Stlys. Coty|)e). 9. Seitenränder des 8. Segments eine Spur verbreitert. Valvula vulvae sehr klein, halbkreisförmig ausgeschnitten. t im Vorderflügel stets frei; ti im Vorderflügel frei, nur einmal (9) einseitig durchquert; t im Hinterflügel stets durchquert; Cuq meist \^, je einmal ^' (cf) und ^-^ (9); fast immer 1 Bqs, einmal (9) °^\ alle ht durchquert. Abd.'iS, Hfl. 22, Pt. 2 (9 Tonkin). c? Abd. 20-22; Hfl. 18-24; Pt. 2. 9 Abd. 20-22; Hfl. 18-21; Pt. 2 (ex Selvs). Das 9 von Tonkin (juv.) hat die Flügelbasen bis halbwegs zwischen t und Nodus hellgelb, allmählig auslaufend. Genus PORNOTHEMIS (Krüger, 1902). Poniotliciiiis Krüger, Stett. Ent. Ztg., 63, p. 159 (1902). Kopf klein, Augennat mittellang, Stirn sehr wenig vorspringend mit tiefliegender, sehr schwacher Vorderkante; Furche flach. Scheitelblase zweispitzig. Lobus des Prothorax ziemlich gross, langrechteckig, etwas eingekerbt, aufgerichtet, bewimpert. Thorax schmal. Beine kräftig, cf Fem. 3 mit einer Reihe kräftiger, ziemlich weit- läufig gestellter, allmählig länger werdender Dornen; Fem. 2 mit etwas weniger zahlreichen Dornen, die letzten länger. Tibiendornen ziemlich stark, ca. 9. Klauenzähne gewöhnlich. 9 die Dornen der Fem. 3 etwas weniger zahlreich, länger und feiner als beim cf. Abdomen sehr schlank; Segment 1-3 ziemlich breit, nach unten stark erweitert, dann dünn cvlindrisch, nicht spindelförmig. d" Genit. 2. Segment gross, Hamulus vorspringend, blattförmig. 9 Genit. Seitenränder des 8. Segments breit lappenförmig erweitert, Valvula vulvae sehr klein. Flügel lang und schmal, die Hinterflügel nur massig breiter als die Vorderflügel, t im Vorderflügel im Niveau des t im Hinterflügel. Sectoren des Are. ziemlich weit vereinigt. Are. sehr weit von der Basis entfernt, von 2-3. bis zu 3-4. Anq. Cu' im Hinterflügel an der analen 92 COLLECTIONS SELYS Ecke von t. 13-14 Anq, die letzte coniplet. Basis des t im Hinterflügel am Are. M" mit einer leichten costalen Ausbiegung in der -Mitte, das Ende zum Hügelrand schwach gebogen. Nur eine Zellreihe zwischen Ks und Rspl. 2 (Aiq im \"orderflügel, 3 Cuq im Hinterflügel (wenige Fig. 6+. — Pomothemis scrrata Q* Pokh, \. liornco (Coli. Selys). Varietäten). Keine Bqs (sehr selten Varietäten), t im Vorderflügel frei; ti im Vorderflügel 2-3 Zellen (öfter 3); t im .HinterHügel durchquert; ht im \'orderflügel durchquert, im Hinter- flügel durchquert oder frei. Discoidalfeld im Vorderflügel anfangs mit 2 Zellreihen, allmählig erweitert, am Flügelrandc sehr breit. Cu' kurz, massig gebogen. Analfeld im Vorderflügel mit 1-2 Zellreihen, im Hinterflügel mit regelrecht ausgebildeter Schleife von ca. 9 Zellen, deren Aussenecke als rechter Winkel angedeutet ist. Pterostigma mittelgross; Membranula klein. P. serrata (Fig. 64). Pornothemis serrata Krüger, Stelt. Ent. Ztg., 63, p. 163 (1902) (Soekaranda-Sumatra). Coli. Selys : i O" Pokh, N. Borneo. Coli, van der Weele : i cf, 2 9 M. Dulit, N. Borneo. Coli. K. Martin : i cf, i 9 S. Borneo; i 9 Celebes. Mus. Hamburg : i 9 Kwala Kangsar-Perak. Die vorliegenden Exemplare entsprechen der ausführlichen Beschreibung Krüger's sehr "•ut. Ueber die Färbung ist folgendes beizufügen : Die grünlichgelben Flecken der Thorax- vorderseite sind durch schwarze Punkte chagriniert, die von Krüger beschriebene Linien- zeichnung derselben ist nicht konstant. d" subjuv. : Thoraxseiten und Zwischenflügelraum ganz grünlichgelb; Segment 1-2 mit 3 gelblichen Ringen (Rest des Abdomens stark verfärbt). <3 adult : Basis der Segmente 6-7 mit kleinem, medianem, gelblichem Rückenfleck, oder einzige helle Zeichnungen : Unterlippe, Oberlippe, Gesicht und Stirn und der grünliche Doppelfleck der Thoraxvorderseite; Thorax und Basis des Abdomens dünn blaugrau bereift. 9 juv. : Ganz gelblichbraun, zwei scharfe bläuliche Metallflecken auf den Stirnhöckern; Thorax mit einem dunklern Schatten über der Schulter, der den spätem hellen Fleck der Vorderseite abgrenzt; schmale dunkle marginale Seitenlinien des Abdomens, und Mitte von 8-10 dunkel. Die Seitenlappen von Segment 8 hellgelb. 9 adult : Aehnlich gefärbt, wie das entsprechende cf. (5" Genit. 2. Segment : L. a. ziemlich gross, halb aufgerichtet, stumpf dreieckig, am Ende eingekerbt. Hamulus gross, steil, mit breitem, schalenförmigem Aa, der von der Seite gesehen den als stark gekrümmtes, kräftiges Häkchen ausgebildeten la verdeckt. Lobus sehr klein, schmal rechteckig. Appendices superiores an der Basis auseinander weichend, von der Seite gesehen fast gerade; Unterecke nur angedeutet mit einigen kleinen Zähnchen. LIBELL ULINEN 93 9 Genit. : Seitenränder des 8. Segments breit hippenförmig erweitert, die Lappen gelblich (8. Bauchplatte nicht sichtbar). 9. Bauchplatte schwach gekielt, nicht verlängert. Anq meist 13-14 (einmal 15.16); Cuq meist |^ (je einmal : ^, ^^, ^; ht meist i^ (zweimal ^, einmal ~^\ ti im Vorderflügel meist 3 Zellen (ausnahmsweise 2, und einmal doppelseitig frei); t meist ^ (je einmal f^ und \~)\ Bqs fast immer fehlend (einmal ^. cf Abd. 25, Hfl. 29, Pt. 2. ■ ■ ° ° 9 Abd. 25, Hfl. 29, Pt. < 3 bis Abd. 27, Hfl. 29, Pt. 2,5. Genus DIPLACINA (Brauer, 1868). Diplacina Brauer, Zool. bot. Wien, 18, pp. 173, 368, 733 (1868). — Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, pp. 261, 308 (1889). — Karsch, Berlin. Ent. Ztschr.. n^ pp. 358 378 (1889). Fig. 65. — Diptcicina »ana (^ Zebu (Coli. Selys, Type). Kopf ziemlich klein, Augennat kurz, Stirn wenig vorspringend, gerundet, vorne etwas abgeplattet, Furche tief. Scheitelblase vorne fast gerade oder ein wenig ausgerandet mit genäherten Ecken. Lohns des Prothorax ziemlich gross, breitgerundet, ein wenig ausgerandet, aufgerichtet und lang bewimpert. Thorax ziemlich schmal. Beine robust, o* Fem. 3 mit zahlreichen, eng- gestellten, gleichmässigen kurzen Dornen, die letzten 4-6 allmählig länger, kräftig. Tibiendornen zahlreich, ziemlich kurz und dünn. Klauen/ahn klein, anliegend, der Spitze genähert. 9 Fem. 3, die Dornen weniger zahlreich, länger. x\bdomen an der Basis ein wenig erweitert, dann dünn, cylindrisch oder beim c? ein wenig spindelförmig. ö' Genit. 2. Segment klein, Hainulus mit regulär gebildetem Aa. 9 Genit. : Ränder des 8. Segments nicht erweitert, keine deutliche Valvula vulvae, 9. Bauchplatte mit bewimpertem Kiel (ungenügendes Material I). Flügel lang und schmal, Aderung eng. t im Vorderflügel im Niveau des t im Hinter- flügel. Sectoren des Are. eine ziemlich lange Strecke vereinigt. Are. mindestens an der 2. Anq, meist Anq 2-3. Cu' im Hinterflügel weit von der analen Ecke getrennt an der Aussenseite des t entspringend. 11-17 Anq, die letzte complet. Basis des t im Hinterflügel am Are. oder ein wenig proximal, t im Hinterflügel mit langer gerader Aussenseite, meist etwas tetragonal durch Einmündung der costalen Seite in den Stamm von ÄP. Meist i Cuq aller Flügel, aus- nahmsweise 2 Cuq im Hinterflügel. Keine Bqs. t im Vorderflügel ebenfalls meist ein wenig tetragonal, gegen ht ziemlich genau im rechten Winkel abgeknickt; frei oder durchquert. 94 COLLECTIONS SELYS ht im Hinterflügel frei, t im Hinterflügel, ht im Vorderflügel, ti im Vorderflügel variabel. M" mit sehr schwacher costahvärts convexer Curve. i Zellreihe Rs-Rspl, Rspl teilweise unvollkommen ausgebildet. Cu' im Vorderliügel lang, ziemlich stark gebogen, Discoidalfeld zum Flügelrand stark erweitert, 1-2-3 Reihen liiscoidalzellen. Schleife lang, Entwicklung des Endteils variabel. Pterostigma klein; Membranula klein oder mittelgross. A. t im Vorderflügel und Hinterflügel frei. Für kurze Strecken nur i Reihe Discoidal- zellen. Endteil der Schleife stumpf, ohne Schaltzellen an der Aussenecke. Nur 2 Zellreihen im Analfeld zwischen Schleife und Flügelrand. Kleinere Formen. (/. ht im Vorderflügel frei. Grundfarbe des Körpers lebhaft grünmetallisch. L. a. der Genit. des cf gross, aufgerichtet. D. smaragdina. an. ht im Vorderflügel durchquert. Grundfarbe schwarz, etwas metallischgrün schim- mernd. L. a. der Genit. des d" niedrig. D. n.\na. B. t im Vorderflügel und Hinterflügel durchquert. Mindestens 2 Reihen Discoidalzellen, teilweise das Feld mit 3 Reihen beginnend. Endteil der Schleife breit, rechtwinklig ausladende Aussenecke mit Schaltzellen. 3-4 Zellreihen zwischen Schleife und Analrand. Grössere Formen. ü. Bolivari. Die Unterschiede der Flügeladerung zwischen den Gruppen A und B sind beträchtliche, doch wie mir scheint nicht derartige, dass es nötig würde, die Gattung zu trennen, die durch die grosse Aehnlichkeit der Flügelbildung zwischen smaragdina und nana und die Analogie zwischen nana und Bolivari im Zeichnungstypus gut zusammengehalten ist. Es scheint ein archaischer Mischtvpus, dessen Stellung im Svstem uns viel Kopfzerbrechen machte. Die Stellung des Are, die zahlreichen Anq, die sehr primitive Bildung von M", Rs und Rspl \veisen deutlich auf eine Stellung bei der Agrionoptera-QiX\\\i^t, eher als in der Nähe von Diplacodes oder Synipctriun. D. smaragdina. Diplacina smaragdina Selys, Mitt. Mus. Dresden, 1878, pp. 294, 320 (Karoons, Nouvelle Guinee, cfQ). — Id., Ann. Mus. civ. Genova, 14. pp. 305, 306 (1879). — Kirby, Cat., p. 43(1890). Diplacina fulgens Ris, Ent. Nachr., 24, p. 323 (1898) (Bismarck-Archipel, cfg). — Id., Archiv für Naturgesch., 1900, Bd. I, p. 1S8. Es war mir nicht möglich die SELVs'schen Exemplare mit den DAHi.'schen, von mir als I). fulgens beschriebenen zu vergleichen. Doch zweifle ich nicht an ihrer Zusammengehörigkeit zu einer Spezies. Die Unterschiede berechtigen aber wahrscheinlich zur Annahme geogra- phischer Formen; das missliche ist nur das überaus beschränkte Material, aus dem die indivi- duelle Variabilität nicht zu erkennen ist. a. Unterlippe gelb, der Mittellappen und die medianen Ränder der Seitenlappen schwarz; über das Gesicht eine von einem Auge zum andern reichende gelbe Ouerbinde. Thorax grün- metallisch; eine doppelte gelbe Linie an der Mittelnat, eine etwas buchtige oben abgekürzte an der Schulternat; drei breitere ventral vereinigte gelbe Binden der Seite. Unterseite des LI BELL ULINEN 95 Thorax gelblich, metallisch grün eingefasst. Abdomen dünn, cvlindrisch, schwarz mit kleinen gelben Zeichnungen der Segmente i-6, einem etwas grössern gelben Dorsalfleck auf der basalen Hälfte von 7. — Neu-Guinea. D. smaragdixa smaragdina. Fig. 66. — Diplacina sjimmgJina smaragdina N. Guinee (Coli. Selvs, Type). b. Unterlippe ganz schwarz, die gelbe Querlinie des Gesichtes vorhanden. Thorax vorne und unten völlig grünmetallisch, an den Seiten mit gelben Zeichnungen : 2 Flecken unter dem Vorderflügel, von denen der untere mit seinem hintern Rand an das Metathoracalstigma streift; ein Punkt zwischen beiden Flügelpaaren ganz oben, eine Binde über das Metepimeron; oben 4 gelbe Flecken im Zwischenflügelraum. Die gelbe Zeichnung des Abdomen etwas eingeschränkt, aber im Prinzip nicht verschieden. — Bismarck Archipel. D. smaragdina fui.gens. a. D. smaragdina smaragdina (Fig. 66, 67). Coli. Sei.ys : 2 cf, I 9 Nouvelle-Guinee (Laglaize, Selvs Typen). Segni. 2 lateral Fig. 67. - Diplacina smaragdina smaragdina X. Guinee (roll. Selvs Type). cf Genit. 2 Segment : L. a. gross, senkrecht gestellt, in Form einer stark convexen 96 COLLECTIONS SELYS Schale. Hamulus la ein scharf nach hinten gebogenes ziemlich kleines Häkchen ; Aa gross, fast kreisrund. Lobus sehr klein, nur als eine schwache stumpfe Ecke des Segnientrandes vortretend. 9 Genit. : Valvula vulvae fast null. cf Abd. 21, Hfl. 23, Pt. 2. 9 21, 27, 2. b. [D. smaragdina fulgens]. Museum Berlin : i cf, i 9 Matanatafluss (Dahl), Typen. Ich konnte die Exemplare für diese Arbeit nicht auf's neue untersuchen und musste die Angaben über dieselben meiner frühern Beschreibung entnehmen (1. c.j. d* Abd. (unvullst.), Hfl. 24, Pt. 2.-9 21, 26, 2. D. nana (Fig. 65, 68). Diplacina nana Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 174 (1868) (Zebu, Bohol). — Id., ibid., p. 733 (1868). — Selys, Ann. Soc. Espan. Hist. Nat., 11 (p. 14 sep.) (1882) (Lucon, Zebii, Bohol). — Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, pp. 308 (1889). — Id., Cat., p. 43(1890). Coli. Sei.ys : I c? adult [Diplacina nana Brauer cf * | 26 | 402 | Zebu], i c? sehr juv. [Diplacina nana Brauer c? * ] 22 | 401 | Bohol] Brauer's Typen. Segm 2 lateral. Fig. 68. — Diplacina nana Q* Zebu (Coli. Selvs, Type) Es scheint nicht, dass diese Art seit Semper wieder gefunden ist, und die 2 Tvpen sind die einzigen Exemplare, von denen ich Kunde habe ; ich weiss nicht worauf die Angabe « Lucon » in Selys' Citat beruht. cf. Unterlippe dunkel mit diffus gelblichen Seiten. Oberlippe und Gesicht grünlich, Stirn ebenso, niedrig, sehr gerundet; eine feine dunkle Basislinie, die sich mit einer Spitze in die Furche forsetzt. Scheitelblase gerundet, schwarz mit gelben Seiten. Lobus des Prothorax mittelgross, gerundet, mit kleiner Kerbe, aufgerichtet, in der Mitte gelblich mit schwarzem Saum. Thorax schwarz mit gelben Zeichnungen wie folgt : ein Schulter- streif der in halber Höhe beginnt, fast ganz nach oben reicht, wo ein abgetrennter gelber Punkt am Flügelsinus liegt; vor dem Stigma eine vollständige Binde, hinter dem Stigma eine halb LI BELL ULINEN g 7 nach oben reichende Binde, davon getrennt oben ein dreieckiger Fleck, die beiden Binden ventral confluierend; eine dritte Binde über die hintern "/s des Metepimeron. Beine schwarz Fem. I innen gelb. Abdomen schwarz mit gelben und roten Zeichnungen : gelbe Seitentlecken auf Segment 2 ; Segment 3 vorne ein roter Ring, hinten 2 gelbe Seitenflecken; 4-7 kleine gelbe Seitenflecken, 8 zwei gelbe Punkte. Dünn, an der Basis etwas aufgetrieben, dann ein wenig spindelförmig. Genit. 2 Seginent : L. a. niedrig, in ganz flachem Bogen etwas aufgerichtet. Hamulus steil; dreieckiger ziemlich breiter la mit scharf lateralwärts gebogener Spitze; Aa sehr klein, rund. Lobus niedrig, gerundet, ziemlich schmal. Are. Anq 2-3; Anq 12. 13; Discoidalfeld links i x 2 Zellen, rechts 2x2 Zellen, dann beiderseits eine Strecke weit nur i Reihe. Eine gelbe Spur aller Flügelbasen, etwas mehr der Hinterflügel in sc und cu. Pterostigma dunkelbraun. Membranula klein, dunkel. Abd 20, Hfl. 23, Pt. 2. D. Bolivari. Ich habe mich nicht überzeugen können, dass in dem philippinischen Material, auf das DE Selys die Arten D. Bolivari und D. Braucii gegründet hat, in der Tat zwei verschiedene Spezies vertreten sind. Das ganze, allerdings sehr kleine Material ordnet sich einer einzigen Spezies unter, sobald wir in dem V^orkommen von 2 Cuq im Hinterflügel bei einzelnen Exem- plaren nur eine individuelle Varietät erkennen und ebenso in dem Auftreten von nur 2 oder von 3 Discoidalzellen am t eine ebenfalls individuelle, durch Grössenunterschiede bedingte Varia- tion. Ich glaube es ist bei dieser Spezies so, und analoge Fälle sind genügend vorhanden. Dagegen erscheint die Celebes-Form konstant verschieden und rechtfertigt die Aufstellung einer Subspezies. a. Unterlippe schwarz, schmal gelb gerandet; Oberlippe grün mit schwarzem Saum. cf mit gelben Seitenflecken der Abdominalsegmente 4-8. Philippinen, Palawan (?). D. Bolivari Bolivari. h. Unterlippe und Oberlippe ganz schwarz, cf das Abdomen vom 4 Segment an ganz schwarz mit sehr dünner bläulicher Bereifung. D. Bolivari militaris. a. D. Bolivari Bolivari (Fig. 69). Diplacina concinna Brauer, Zool. bot. Wien 18, p. 733 (1868) (pars, nee Rambur, nom. nud.). Diplacina Bolivari S-eij\s, An. Soc. Espan. Hist. Nat. 11 (p. 12 sep.) (1882) (c? Lucon). — Id., Ann. Mus. civ. Genova 27, p. 466 (1889). — Karsch, Berlin, ent. Ztschr. 33, p. 378 (1890). — KiRBY, Cat., p. 43 (1890). — Selys, An. Soc. Espan. 20, p. 212 (1891) (Dolores). D. Braueri Selys, An. Soc. Espan. 11 (p. 13 sep.) (1882) (Lugon, Zebu, Mindanao). — Id. Ann. Mus. civ. Genova 27, p. 466 (1889). — Karsch, Berlin, ent. Ztschr. 33, p. 378/7 (1889). — KiRBY, Cat. p. 43 (1890). — Selys, An. Soc. Espan. 20, p. 212 (i8gi) (Dolores). Coli. Selys : sub Braueri : i c? {^Diplacina concinna R. cf * | 404 | 10 | Zebu] adult, Abdomensegmente 4-10 fehlen; i 9 {^Diplacina concinna 9 * | 403 | 2] juv.; i q [Mindanao]; I Exemplar (Abdomen fehlt, sehr juv.) {^Diplacina concinna R. * cf | 405 | Luzon] ; i (^[Dipla- cina Braueri Selys c? | 33 | Dolores Mazarredo] ; sub Bolivari : \ ö {^Diplacina Bolivari Selys ö* | 39 | Dolores Mazarredo]; i cf [nom. coli. | 9 | 31 | Luzon Tobler]; — aus uneingeordnetem Material : 2 cf Palawan (Fruhstorfer). — Coli, van der Weele : i cf Luzon (Nigrito Montes, Ms. Batu Litang 20-28. VI. 03). Fase. IX. 13 98 COLLECTIONS SELYS Es ist nicht ganz sicher, welches der Exemplare als die Tvpe i9o//zv?/7' aufzufassen ist; das Exemplare von Dolores ist spätem Datums, vielleicht ist die Tvpe das alte Exemplare von Luzon, das einen hier absichtlich nicht reproduzierten CoUectionsnamen trägt. Als Braiicri- Typen sind die alten SEMrKk'schen Exemplare anzusehen. Die unter Braucri eingereihten Exemplare haben von Anfang an 2 Keihen Discoidal- zellen, im Hinterflügel nur i Cuq. Unter Bolivari steht i Exemplar (Luzon) mit jederseits 1x3 Discoidalzellen und ein zweites (Dolores) mit links 2 Reihen Dz., rechts 1x3 Zellen; Cuq : beide Exemplare - '-. Im übrigen kann ich keine Untersc'hiede von Belang finden. Segni. 2 lateral. Fig. 69. — Diplacina lioliTari (^ Dolores (Coli. Selys). d* Zchi't : Abd. (unvollständig). Hfl. 28, Pt. 2. — Nur eine Spur brauner Strahlen in sc und cu im Hinterflügel und ein kleiner Schatten an der Membranula. Q (Semper) : Abd. 22, Hfl. 31, Pt. < 3. — 9 Mindanao : Abd. 22, Hfl. 29, Pt. 2.5; leicht gelbe Basis der Vorderflügel bis 2. Anq und Are, Hinterflügel bis 2. Anq und halbwegs Cuq-t, an der Membranula etwas dunkler. Valvula vulvae fast o. c? Dolores (sub Braueri) : Abd. 24, Hfl. 30, Pt. > 2. — In den Farben besonders schön erhalten : Unterlippe schwarz, schmal gelb gerandet; Oberlippe grün mit schwarzem Saum. Gesicht imd Stirn grünlich, diffuse, dunkle Stirnbasislinie. Scheitelblase gerundet, grünlich mit schwarzer Kuppe. Lobus des Prothorax aufgerichtet, massig gross, gerundet, lang bewimpert, grün. Thorax vorne tief schwarz mit breitem, fast geradem, grünem Schulterstreif; Seiten etwas hinter der Schulternat beginnend grün, je eine schwarze Binde vor dem Stigma und über die hintere Nat, die Binden durch schwarze .Vnastomosen über dem Stigma und nahe dem obern Ende verbunden; Unterseite schwarz. Abdomen an der Basis etwas erweitert, dann schlank, ein wenig spindelförmig, schwarz mit grünen, roten und gelben Zeichnungen : grün sind Seiten- flecken auf Segment i und eine Binde über die Mitte von Segment 2, rot die vordem zwei Drittel von Segment 3, gelb Seitenflecken der Segmente 4-8. Appendices superiores schlank, stark gekrümmt, in der Mitte weit divergierend; Unter- ecke nur eben angedeutet, vorher einige kleine Zähnchen. Genit. 2. Segment : L. a. sehr niedrig, in flachem Bogen ein wenig ausgerandet. Hamulus la dreieckig, schräg nach hinten liegend, der Aa ein ovaler Lappen von nicht viel geringerer Länge. Lobus schmal, klein, am Ende etwas rundlich erweitert. Vorderflügel-Basis fast hyalin, nur eine Spur gelb in sc und cu ; im Hinterflügel tief dunkelbraune Strahlen in sc bis nahe i. Anq und cu bis nahe Cuq. 2 Reihen Discoidalzellen LI BELL ULINEN 99 im Vorderflügel, t im Hinterflügel und Vorderflügel, ht im Vorderflügel durchquert, ti im Vorderflügel 3 Zellen. 13 Anq. d' Dolores und cf Luzon (sub Bolivari) : Die schon erwähnten Adermerkmale; der dunkle Basisfleck der Hinterflügel etwas längs der iNIembranula ausgedehnt. Abd. 28, Hfl. ^4 Pt. 3. Das cf von N'ignto Moiites entspricht in allem dem oben beschriebenen, hat aber jederseits i X3, dann 2 Reihen Discoidalzellen und synnnetrisch 2 Cuq im Hinterflügel, entspricht somit ganz genau der Originalbeschreibung von D. Bolivari. 16 Anq. Abd. 28, Hfl. 34, Pt. 3. Etwas eigentümlich sind die 2 c? von PaUnvan : Unterlippe nur mit 2 kleinen gelben Seitenfleckchen; eine breite schwarze Binde über die Stirnbasis. Auf den Thoraxseiten die beiden schwarzen Binden zu einem breiten dunklen Mittelstreif vereinigt, der nur noch ein gelbliches Comma umschliesst. Abdomen in der Färbung schlecht erhalten; in den Genit. kein Unterschied. Basis der Vorderflügel hvalin, HinterHügel nur hellgelb bis Cuq und längs der Membranula, ohne braune Strahlen. 2 Reihen Discoidalzellen. Abd. 22, Hfl. 28, Pt. 2,5. l). D. Bolivari militaris nov. subsp. (Fig. 70). Diplacina militaris Selys, Ann. Mus. civ. Genova, 27, p. 466 (1889) (nomen nudum). Diplacina Bolivari \\.\Yi%CH, Mitt. Mus. Senckenberg, 25, p. 221 (1900) (Celebes). Fig. 70. — Diplacina Bolivari militaris Q* Celebes (Präparat Ris). Coli. Selys : 2 cf Celebes (Riebe), i cf Celebes (R. Martin), i cf Celebes (Lansberghe), I 9 Molüques (Lorouin). Ferner aus unpräpariertem Material : 4 cf Celebes Toli-Toli (Fruh- storfer), I cf, I 9 Celebes (Fruhstorfer). cf. Lippen schwarz, Gesicht dunkel oliv. Stirn grün, an der Basis und vorn von breiten schwarzen Binden eingefasst. Scheitelblase hoch, gerundet, oben durch einen engen Bogen etwas eingekerbt. Prothorax schwarz. Thorax vorne tief sammtschwarz, bei einem Teil der Exemplare ein dunkelgrünes Fleckchen über der Mitte der Mittelnat, bei allen complete, unten etwas breitere grüne Schulterstreifen. Seiten grün, diese Färbung etwas hinter der Schulternat beginnend; eine schmale schwarze Binde reicht vom dorsalen Rand bis genau an das Stigma, eine etwas breitere läuft über die ganze Länge der hintern Nat. Unterseite schwarz. Beine schwarz. Abdomen an der Basis ein wenig erweitert, dann ziemlich dünn, cvlindrisch, kaum spindelförmig. Segment i seitlich, 2 in einem Ring, 3 in mindestens den vordem zwei Dritteln hell gezeichnet (die Farbe nicht gut erhalten, wahrscheinlich auf Segment i und 2 oliv, auf 3 rot), Segment 4-10 völlig schwarz, etwa bis Segment 5 sehr dünn bläulich bereift. loo COLLECTIONS SELYS Genit. 2. Segment : Von B. Bolivari sehr wenig verschieden; an der L. a. keine Ausrandung, der Hamulus la etwas robuster, länger und stärker nach hinten geneigt. Alle t durchquert, ebenso die ht V^orderflügel, Discoidalfeld mit mindestens i x 3 Zellen beginnend; ti VorderHügel mit 3 Zellen; 16-17 Anq. Flügel hvalin, bei sehradulten Exemplare vom t an stark graubraun getrübt. Vorderflügel mit kleinen schwärzlichen Fleckchen in sc und cu, Hinterflügel mit etwas grössern schwärzlichen Strahlen in sc bis fast i. Anq, in cu bis Cuq imd ein Fleck bis ans Ende der Membranula. Pterostigma dunkelbraun. Alle Exemplare I Cuq im Hinterflügel. Abd. 25, Hfl. 34, Pt. 3. 9 (juv.). Kopf und Thorax gleich gezeichnet wie cf, doch an Stelle der grünen Farbe helles Citrongelb (das vielleicht bei adulten Exemplaren auch in grün übergeht). Abdomen (in der Form nicht gut erhalten) ziemlich robust. Segment i hellgelb, 2 mit basalem breitem hellgelbem Ring; 3 die vordem "/;>, hellgelb, doch auf der Mittellinie ein dunkler Keil fast bis zur Ouerkante, 4-7 schwärzlich mit jederseits einem grossen, nach hinten verschmälerten gelben KeilHeck, 8 jederseits mit einem kleinen gelben Strichel, g-io ganz dunkel. (Genitalsegmente in der Form schlecht erhalten.) Aderimg wie cf. Pterostigma hellgelb. Die schwarzen Zeichnungen der Basis kleiner, aber in Vorderflügeln imd HinterHügeln von einem bis über die Cuq hinausreichenden goldgelben Hof umgeben. Abd. 24, Hfl. 32, Pt. 3. Genus LYRIOTHEMIS (Brauer, 1868). Lyriothcviis Brauer, Zool. bot. Wien, 18, pp. 180, 365, 728 (1868). — Sei.vs, An. Soc. ent. Belg., 27, p. 142 (1883). — KiRBY, Trans. Zool. Soc. London, 12, pp. 260, 285 (1889) (pars). — Karsch, Berlin, ent. Ztschr. 33, p. 358 (1890) (pars). Calothemis Sya.ys, Mitt. Mus. Dresden, 1878, pp. 305-311 (diese Fassung des gen. Calotlicmis hat den Umfang von Lyriotlieniis nob. -f- Orchithemis nob.). — Id., Ann. Soc. ent. Belg., 27, p. 142 (1883). — KiRUY, Trans. Zool. Soc. London, 12, pp. 261, 306(1889) (pars). — Karsch, Berlin, ent. Ztschr. 33, p. 358 (1890) (pars). — Id., Abh. Sencken- berg, 25, p. 221 (1900). Kopf gross, Augennat ziemlich lang. Stirn schmal, etwas gerundet, vorspringend, bei einem Teil der cf mit scharfer Vorderkante; Furche wenig tief. Scheitelblase eingeschnitten. Lobus des Prothorax klein, im Kreisbogen gerundet, nicht aufgerichtet. Thorax robust. Beine kräftig. Armatur der Femora 3 beider Geschlechter kaum verschieden, eine Reihe allmählig länger werdender, ziemlich kleiner Dornen. Tibiendornen zahlreich, fein, ziemlich lang. Klauenzähne gewöhnlich. Abdomen relativ kurz, depress; bei den (S an der Basis etwas erweitert und allmählig zum Ende zugespitzt, bei den 9 mit fast parallelen Rändern. cf Genit. 2. Segment : L. a. klein, Hamulus sehr gross, stark differenziert, meist mit wenig ausgeprägtem la. Appendices superiores klein. 9 Genit. : Rand des 8. Segment wenig bis sehr stark erweitert; Valvula vulvae sehr klein, zweigeteilt. Flügel lang, schmal bis massig breit, hvalin oder mit geringer Zeichnung der Basis. Aderung eng. t im Vorderflügel im Niveau des t im Hinterflügel. Sectoren des Arculus vereinigt; die Vereinigung bei den meisten Arten im Vorderflügel kurz, im Hinterflügel etwas länger. Arculus meist 2-3. Anq; 1-2. Anq als Ausnahme (viele Varietäten in dieser Lage). Cu' im Hinterflügel an der analen Ecke von t. 9-18 Anq, die letzte complet. Basis des t im Hinterflügel meist am Arculus, bei einzelnen Arten ein wenig distal, bei andern oft eine Spur proximal. 1-5 Cuq im Vorderflügel, 2 und mehr Cuq im Hinterflügel (viele Varietäten). Bqs meist vorhanden (viele Varietäten), t im Vorderflügel breit, durchquert, ti im Vorderflügel 2-5 Zellen (meist 3). t im Hinterflügel durchquert, selten frei; die distale Seite gerade oder gebogen. LI BELL ULINEN lOI M' flach gebogen, oder mit deutlicher costaler Ausbuchtung; das Ende zum Flügelrand in schwachem bis sehr starkem Bogen analwärts auslaufend. Meist eine Zellreihe zwischen Rs und Rspl (Ausnahmen nur als Varietäten). Discoidalfeld im Vorderflügel Anfangs mit 2-3 Zellreihen, Fig. 71. — Lyriothemis biappcndiculata Q Kwala Kangsar-Perak (.Museum Hamburg). nach dem Flügelrande allmählig massig bis stark erweitert (ausser Meyert); Cu' massig bis stark gebogen (fast gerade nur bei Meyeri). x\nalfeld im Vorderflügel meist 2 Zellreihen, im Hinterflügel massig bis breit entwickelt. In der Schleife alle Grade der Entwicklung, von eben angedeuteter Aussenecke bis zu völliger Ausbildung derselben und des Endteils. Pterostigma mittelgross; Membranula klein. Wir haben uns entschlossen diese Gattung im ursprünglichen Umfang von Calothemis Selys (mit Ausnahme von Orchithemis) wieder herzustellen. Sie erscheint völlig heterogen, so lange man nur die Extreme, etwa Meyeri und pachygastra zusammenstellt. Doch sind soviele vermittelnde Uebergänge vorhanden, dass sich eine fast ununterbrochene aufsteigende Reihe der Formen herstellen lässt. Wollte man nach einzelnen Adermerkmalen trennen, die sonst wohl generische Wichtigkeit haben, so würde die übliche Teilung in Calot/iemis und I^yriotluDiis nicht genügen. Wir haben lieber auf iegliche Teilung verzichtet, um so mehr, da gerade so wichtige Merkmale, wie die Lage des Arculus und die Zahl der Cuq in dieser Gruppe starke individuelle Schwankungen zeigen. An der Basis der Reihe steht Meyeri mit schmalen Flügeln, stumpfer Schleife, zahl- reichen Cuq beider Flügel ; die Hamuli des cf sind in horizontal liegende, langgestreckte Blättchen ausgezogen. Durch die Bildung der d* Genit. und die allgemeine Körperform steht ihr noch recht nahe eurydice von Celebes, entfernt sich aber durch die Ausbildung einer stärkern Aussenecke der Schleife, Verminderung der Cuq (auf nur eine im Vorderflügel) und nach dem Flügelrand erweitertes Discoidalfeld. Diese beiden Arten haben grosse Habitus- ähnlichkeit mit Orchithemis. In der äussern Erscheinung und Flügeladerung folgt alsdann biappendiciilata ; ihre Hinterflügel sind relativ breiter, mit entsprechender Verlängerung der Schleife, deren Aussen- ecke aber sehr wenig ausgebildet ist ; sie hat 2 Cuq im Vorderflügel und stark randwärts erweitertes Discoidalfeld. In den Genit. cf sind die Hamuli eine Vorstufe zu der Bildung der nächsten Gruppe, die Form der L. a. ist einzig in ihrer Art. I02 COLLECTIOXS SELVS Um cleis, die BRAUER'sche Tvpe der Gattung, gruppieren sich die grossen Arten mit breiten Flügeln und hoch ausgebildeter Schleife der Hinterflügel, als breite quergestellte Schale entwickelten Hamuli der d*. Als die primitivste Form dieser Gruppe erscheint noch c/cis, mit Neigung zu mehreren Cuq im Vorderflügel und nur angedeuteter costaler Welle in M", dem Arculus regelmässig der Basis fern gelegen (2-3. oder 3. Anq); sie zeigt von allen am meisten ausgeprägt das schon von Brauer erwähnte Merkmal der stark analwärts umgebogenen Enden von M" und Ks. Ihr schliesst sich bivittata an mit regelmässig' nur einer Cuq im Vorderflügel, stärkerer Welle in M" und ausgesprochener Neigung des Are, basalwärts zu rücken, bis Anq 2 oder (besonders im Vorderflügel) Anq 1-2; die Enden von M" und Rs sind bei ihr erheblich weniger gebogen als bei cleis. Es folgt viagnificata mit relativ weiterer Aderung, dem Are. constant in der Lage Anq 1-2, sehr breitem Hinterflügel mit langer Schleife, deutlicher Welle in M" und den Enden von M" und Rs fast so stark gebogen, wie bei cleis. Die Hamali des cf sind bei diesen 3 Arten sehr ähnlich. Als letzte Gruppe schliessen sich die chinesisch -japanischen Arten elegantissima, pachygastra und acigastra an. Pachygastra mit cleis allein verglichen würde als etwas wesent- lich anderes erscheinen, da die kleine Statur und relative Kürze der Flügel eine starke Reduktion in der Zahl der Anq, Verkürzung des Discoidalfeldes, Reduktion in der Bildung von M", Rs und Rspl bedingen. Doch bildet hier elegantissitna ein gutes Zwischenglied nach bivittata hin. Der Are. steht vorwiegend zwischen Anq 1-2. Die Genit. cf dieser Gruppe sind ausgezeichnet durch die verhältnissmässig geringere Entwicklung der Hamuli und Differenzierung der Lobi. A. Kleinere Arten, die Hinterflügel nur massig breiter als die Vorderflügel; der Endteil der Schleife wenig ausgebildet, meist ohne Schaltzellen. Distale Seite des t im Hinterflügel gerade. 14-19 Anq. a. Mehr als 2 Cuq im Vorderflügel. Cu' im Vorderflügel fast gerade, das Discoidalfeld am Flügelrand sehr wenig erweitert, cf Hannilus horizontal nach vorne verlängert. L. Meyeri. aa. 1-2 Cuq im \'orderflügel. Cu' im \"ürderflügel gebogen, Discoidalteld am Flügelrand stark erweitert. aa. Nur I Cuq im X'orderflügel. Im Hinterflügel die -\^ussenecke der Schieile im rechten. Winkel vorspringend mit einer Schaltzelle. Die Genit. cf sehr ähnlich gebildet wie bei Meyeri. L. EURYDICE. aa'. Im ^^orderflügel 2 Cuq. Im Hinterflügel die Schleife lang, aber mit sehr wenig ausgebildeter Aussenecke, ohne Schaltzelle, cf Genit. L. a. in zwei lange, divergierende Griffel entwickelt. 9 Seiten des 8. Segment enorm verbreitert. 9 grösser als ö* mit schwarzbraunen I'lügclspitzen. L. uiappendiculata. B. Grössere Arten. Die distale Seite des t im Hinterflügel stark gebogen. Bei den cf der Thorax schwarz und gelb gezeichnet, das Abdomen ganz oder z. Teil rot. Hinterflügel an der Basis erheblich breiter als die Vorderflügel, die Schleife mit starker Aussenecke und ausgebil- detem Endteil. Flügel relativ lang, 13-19 Anq. b. Im Vorderflügel 2-3 Cuq. Der Are. regelmässig mindestens an der 2. Anq, meist 2-3. Anq. Enden von M" und Rs sehr stark analwärts zum Flügelrand abgebogen. Flügelbasis in sc und cu nur leicht gelblich. L. cleis. LIBELLULINEN 103 bb. Im X'orderfiügel fast immer nur i Cuq. Lage des Are. stark variabel, 1-2. Anq bis 2-3. Anq. |iß. Basis aller Flügel in sc und cu mit tief dunkelbraunen Strahlen, die bis 2. Anq und nicht ganz i. Cuq reichen. Curve der Enden von M" tmd Rs weniger eng als bei cleis. Lage des Are. sehr variabel, meist 2. oder 2-3. Anq. L. bivittat.^. ,3[i'. Flügelbasen nur leicht gelblich. [iß*. Hinterflügel mit ähnlich gebildetem Analfeld wie bivittata (Fig. 81); doch der Endteil der Schleife noch etwas kürzer. Lage des Are. sehr schwankend, meist 2. oder 2-3. Anq, nur ausnahmsweise 1-2. Anq. Abdomen des d* scharlachrot mit schwarzer dorsaler Längslinie, breit. L. elegantissima. ßß**. Analfeld der Hinterflügel sehr breit mit lang ausgezogener Schleifenspitze. Are. regelmässig 1-2. Anq. Grosse Art mit relativ weiter Aderung, 13-16 Anq. Curve der Enden von M" und Rs nur wenig geringer als bei cleis. L. magnificata. C. Kleinere Arten mit relativ kurzen und gerundeten Flügeln. 9-10 Anq. Distale Seite des t im Hinterflügel massig gebogen. Analfeld der Hinterflügel relativ breit entwickelt. Nur I Cuq im Vorderflügel. Lage des Are. etw^as schwankend, vorwiegend 2. Anq oder 1-2. Anq. Sehr schwache Curve im Endteil von M" und Rs. o* juv. und 9 gelb und schwarz gezeichnet; adulte d* fast ganz dunkel, graublau bereift. c. 2 Reihen Discoidalzellen im \"orderflügel, Schleifenspitze relativ kurz. Genit. cf : Der Lobus erreicht etwa "/g der Höhe des Hamulus. L. acigastra. cc. 3 Reihen Discoidalzellen im \'orderflügel, Analfeld der Hinterflügel etwas breiter, mit langer Schleifenspitze. Genit. cf : Der Lobus überragt den Hamulus. L. pachygastra. L. Meyeri (Fig. 72, 73). Calothciuis Meyeri Selvs, .Mitt. 3Ius. Dresden, 1878, pp. 294, 308 (Ansus, lobi, Sorong, Salawatti, Dore, Waigiou). — Id., Ann. Soc. ent. Belg., 27, p. 143 (1883). — Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, p. 306 (1889). — Id., Cat., p. 42 (1890). — Förster, Termesz. füz. 21, p. 281 (i8g8) (Astrolabe-Bav). Orchisteiiiis Meye /'i Selys, Ann. Mus. civ. Genova, 14, p. 289 (1879) (Ternate). Coli. Selys : 4 cf, 2 9 Ansus (A. B. Meyer, 1873. Sei.ys Typen); i c? Nouvelle-Guinee (Laglaize); I 9 Nouvelle-Guinee, Dorei (Bruijn, 1875); i cf Erima, Astrolabe-Bay, (Birö, 1896). Mus. Leyden : i d', r 9 Neu-Guinea-Exped., Moaif 28.VI.-4.VII. 1903. C^. Unterlippe gelb, ein schmaler schwarzer Streif über die Mitte. Oberlippe gelb mit schwarzem Saum, oder ganz schwarz. Gesicht und Seiten der Stirn hellgelb. Mitte der Stirn und Scheitelblase glänzend metallisch blaugrün. Lobus des Prothorax klein, gerundet, nicht aufgerichtet. Thorax hellgelb und metallisch glänzend schwarz. Gelb sind : zwei grosse ovale Schulterflecken, d.e Seiten und die Unterseite mit Ausnahme einer oben g-egabelten Linie am Mesothorax und des obern Endes der hintern IXT T^ Seitennat, einer Spur in der Mitte des Metepimeron und der latero-ventralen Näte. Beme gelblich, Enden der Fem. dunkel. Abdomen an der Basis breit, Segment 2-4 blasig erweitert, dann nach dem Ende schnell zugespitzt. Segment i oben schwärzlich, 2-8 oben lebhaft scharlachrot, unten gelblichrot; 9-10 oben schwarz oder (Astrolabe-Bay) rot, unten rötlich. I04 COLLECTIONS SELYS Appendices superiores klein und dünn, schwarz; Unterecke deutlich, vorher einige sehr feine Zähnchen; Appendix inferior dieselbe etwas überragend. Genit. 2. Segment : L. a. klein, gerundet. Hamulus von komplizierter Gestalt, ein unten Fi(t. 72. — Lyriotliemis Meyeri (^ Ansus, X.-Guinee (Präparat Ris). abgeplattetes Blättchen, das nach hinten und noch mehr nach vorn horizontal ausgezogen ist; näher dem hintern Ende der la als kleines Häkchen. Lobus sehr klein, schmal, an den Hamulus angelehnt. 9. In den Zeichnungen dem cf sehr ähnlich, das Gelb des Thorax etwas umfangreicher. Abdomen ockergelb, die apicale Hälfte der Segmente 8-10 schwarz. Segm. 2 ventral. Fig. 73. lateral. Lyriolhemis Meyeri Q* Ansus, N.-Guinee (Coli. Selys, Cotype). Genit. : Die Seitenränder des 8. Segments sehr stark in halbkreisförmige, dünne, hellgelbe Blätter erweitert (Valvula vulvae schlecht zu sehen). Flügel hyalin, die Basen leicht gelb, bei einzelnen Exemplaren bis nahe zum t. Ptero- stigma klein, schwarzbraun. Membranula sehr klein, schwärzlich. Die Figur 72 gibt einen Typus der Aderung von dem nur unbedeutende Abweichungen vorkommen : Anq 14-16; Cuq|^; t ^; ti im Vorderflügel 3 Zellen; ht -^; Bqs o. d" Abd. 22, Hfl. 27, Pt.'2. 9 Abd. 24, Hfl. 30, Pt. 2. LI BELL ULINEN 105 L. eurydice nov. sp. (Fig. 74, 75). Coli. Selys : 2 cf, 2 9 S. Celebes, Lompa Battau 3000', III. 1896 (leg. Fruhstorfer). Fig. 7+ — Lyriotliciiiis eurydice (^ Lompa Baitau, S. Celebes (Präparat Ris). cf. Unterlippe schwarz, die Seitenlappen lateral breit gelb. Oberlippe und Gesicht hellgelb, Stirn glänzend blaugrün metallisch, steil abfallend mit scharfer Vorderkante und Segni. 2 ventral. Fig. 75. — Lyriothemis eurydice q' Lompa Battau, S. Celebes (Toll. Selys, Type). lateral. glatter, ziemlich flacher Furche. Scheitelblase schwarz, ausgeschnitten. Occipitaldreieck schwarz. Thorax schwarz, kupferglänzend, vorne am Flügelsinus ein düstergelber Querfleck und unten jederseits ein düsterer, unscharf begrenzter, breiter Schulterfleck. Jederseits zwei ovale, sehr scharf begrenzte, weissgelbe Flecken, der vordere ca. "/. des Mesothorax vor dem Stigma, der hintere ca. "/^ des Metepimeron in Höhe und Breite einnehmend. Beine schwarz, basale Hälfte der Fem. i innen gelb. Abdomensegment 1-3 breit, nach unten etwas blasig erweitert, 4-6 schnell verschmälert, 7-10 fast cvlindrisch, ziemlich dünn. Segment 1-2 schwarz mit je einem rundlichen, weissgelben Fase. IX. 14 io6 COLLECTIONS SELYS Seitenfleck; 3-4 oben scharlachrot, 5 vordere Hälfte rot, hintere schwarz; 6-10 schwarz. Unter- seite schwarz mit je einem roten Seitenfleck von 3-6, düsterbrauner Mitte 7-9. Appendices superiores schwarz, ziemlich lang, dünn, mit der Spitze genäherter Unter- ecke; vorher sehr fein gezähnt; Appendix inferior dieselbe ein wenig überragend. Genit. 2. Segment : L. a. sehr niedrig, gerade. Hamulus erst breit, vertikal, dann in horizontaler Richtung wenig nach hinten und weit nach vorn als schmales rundliches Blättchen verlängert; la als kleines nach hinten gerichtetes Häkchen am Beginn der \'erlängerung nach vorn von der Seite gut sichtbar. Lobus sehr klein, länglich ovak 9. Stirn mehr gerundet, Vorderkante undeutlich. Gesicht dunkler gelb, bei einem Exemplar die Oberlippe grossenteils schwarz. Thoraxzeichnung wie ö*. Abdomen braun, mit nach hinten allmälilig breiter schwarzen vScgnientenden, von Segment 6-8 die schwarze Färbung über die Mitte fast bis zum vordem Rand des Segments verlängert. Segment 1-2 mit etwas diffusen hellgelben Seitenflecken, 3-5 noch mit etwas Aufhellung der Seiten. Ränder des 8. Segments breit blattförmig erweitert, schwarz. Flügel hvalin, bei sehr adulten Exemplare auf der ganzen Fläche leicht gelb; Basen in sc und cu mit bleich gelben Strahlen. 13-14 Anq; Cuq ^— ^ (einmal ^-4) ; t ^-^; ti Vorderflügel 2-3 Zillen; ht ^-^ (einmal Bqs meist o (einmal ^^, einmal 7^); Are. meist 2-3. Anq (einmal ^~j <)• d* Abd. 21, Htfl. 28, Pt. V.s. — 9 Abd. 22, Htfl. 31, Pt. < 3.' ); L biappendiculata (Fig. 71, 76, 77). Calotheinis biappendiculata Selvs, Mitt. Mus. Dresden, 1878, p. 307 (Labuan, Borneo ö*). — Id., Ann. Soc. ent. Belg. 27, p. 143 (1883). — Kirby, Cat. p. 42 (i8qo). — Krüger, Stett. ent. Ztg. 63, p. 179 (1902) (Soekaranda-Sumatra, d* und 9). C. biappendiculatus Laidlaw, Proc. Zool. Soc. London, 1902, I, p. 70 (Kwala Aring-Malacca). Coli. Selvs : i d* juv. Labuan-Borneo (Selys Tvpe). — Coli. R. Martix : i d Sumatra. — Mus. Hamburg : 2 cf, i 9 Kwala Kangsar-Perak. Fig. 76. — Lyriolhcinis biappcndiculala (^ Sumatra (Präparat Risi. Ö*. Unterlippe hellgelb, Oberlippe schwarz, Gesicht dunkel schwarzbraun. Stirn schmal, stark gerundet, ohne deutliche V^jrderkante, dunkel blauschwarz metallisch. Scheitelblase schwarz, ausgeschnitten. Lobus des Prothorax klein, gerundet, nicht aufgerichtet. Thorax zeichnunglos schwarz, die Seiten nach hinten etwas aufgehellt. Beine dunkelbraun. LI BELL ULINEN 107 Abdomen breit, depress, nach dem Ende allmählig verschmälert, leuchtend scharlachrot; Segment i dunkelbraun, 10 und Appendices schwarz. Appendices superiores klein, dünn, sehr spitz, mit starker, der Spitze genäherter Unter- ecke; Appendix inferior nur wenig kürzer. Genit. 2. Segment. L. a. niederliegend, an den Seiten in 2 lange, schwach gekrümmte, am Ende etwas eingekerbte, leicht zusammen- und nach hinten geneigte Griffel ausgezogen. Hamulus von etwa halber Höhe dieser Griffel, der Aa ein breites, in schräger Richtung gestelltes, stumpf dreieckiges Blatt; la ein kleines stark gekrümmtes Häkchen (von allen Lyn'othci/iis-AriQn weicht dieser Hamulus am wenigsten von dem gewöhnlichen Tvpus dieses Organs ab). Lobus sehr klein, dreieckig, vom Segmentrand wenig differenziert. Segm. 2 ventral. lateral Fig. 77. — Lyriolhcmis biappcndictdata (^ Sumatra (Coli. Ris). Flügel diffus leicht gelb, die Basis beider Flügel bis zum t dunkler gelb, namentlich in Form von Adersäumen, die Färbung allmählig auslaufend; die Spitzen diffus schwach gebräunt. 9. Unterlippe hellgelb, Oberlippe schwarz; Gesicht dunkelbraun, glänzend. Stirn blaumetallisch, sehr stark gerundet. Thorax und Abdomen gleichmässig trüb braun, Seiten und Unterseite des Thorax etwas heller, mehr gelblich. Kanten des Abdomens fein schwarz. Beine gelblich, Streckseiten der Tibien und Tarsen braun. Abdomen ziemlich breit, gleichmässig cvlindrisch. Genit. : Seitenränder des 8. Segments zu halbkreisförmigen Blättern enorm erweitert, breit schwarz gerandet. 8. Bauchplatte am Ende mit einer deutlich abgesetzten, sehr schmalen, im Bogen ausgerandeten, nicht abstehenden Valvula vulvae. Ränder des g. Segments umge- schlagen. 9. Bauchplatte stumpf gekielt, nicht verlängert, bewimpert. Flügel diffus leicht gelb, Basis sehr hell und unscharf gelb bis i. Anq und i. Cuq. Spitze bis zur Basis des Pterostigma scharf begrenzt tief braun mit etwas heilem Zellmitten. Anq 16-19; Cuq meist |-|; t ^ (einmal ^); ti im Vorderflügel meist 3 Zellen (einmal 2.3), ht ^ (einmal 7-^); i Bqs; Are. meist 2-3. Anq, wiederholt 3. Anq, einmal ^~_^ '~^. cf Abd. 23,' Hfl. 29, Pt. > 2. — 9 Abd. 24, Hfl. 34, Pt. < 3. Die bei beiden Geschlechtern verschiedene Färbung der Flügel ist für diese Gruppe auffallend. Doch erscheint es zweifellos, dass sie zusammengehören. Die eigentümliche Bildung der Lamina anterior in den männlichen Genitalien erscheint als ein Korrelat zu der enormen Erweiterung des Randes von Segment 8 beim 9. io8 COLLECTIONS SELYS L. cleis (Fig. 78, 7g, 80). Lyriothemis cleis Brauer, Zool. bot. Wien, 18, pp. iSi, 728 (1868) (cT, Mindanao). — Selys, Ann. Soc. Espan. 11 (p. 9 sep.) (1882). — Id., Ann. Soc. ent. ßelg., 27, p. 143 (1883). — KiRBY, Trans. Zool. Soc. London, 12, p. 286 (1889). — Id., Cat. p. 25 (1890). — Krüger, Stett. ent. Ztg., 63, p. 155 (1902) (o' Mindoro, 9 Minahassa). — Martin, R., Mission Payie (p. 6 sep.) (1904) (Borneo, Tonkin, Annam). Calothemis priapea Selys, Mitth. Mus. Dresd., 1878, p. 310 (cf, 9, Malacca, Singapore, Wallace). — Martin, R., Mission Pavie (p. 6 sep.) (1904) (Tonkin, Annam, Cambodge). Lyriothemis priapea Selys, Ann. Soc. ent. Belg., 27, p. 143 (1883). — Kirby, Cat. p. 25 (1890). — Krüger, Stett. ent. Ztg. 63, p. 155 (1902) (9 Soekaranda-Suinatra). — Laidlaw, Proc. Zool. Soc. London, 1902, I, p. 68 (cf, Kwala Aring). Lyriothemis frontalis Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, p. 332 (1889) (9, Siila). — Id., Cat. p. 25 (1890). Lyriothemis Braueri Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, p. 332, tab. 53, fig. 5 (1889) (9, Sula). — Id., Cat. p. 25 (1890). Fig. 78. — Lyriothemis cleis cf Malacca (Präparat Ris). Coli. Selys : i cf Brauer's Type [490. 5. L.yriothemis cleis Brauer 9 (falsch! das Exemplar ist cf) *]; 2 cf, i 9 Malacca (Wallace, Selys' Typen C. priapea) (dazu mehrere cf in den Duplicaten); i 9 Pokh, N. Borneo; i cf, i 9 Celebes-Minahassa; i cf Celebes-Toli Toli (Fruhstorfer). Coli. R. Martin : i 9 Sumatra; i 9 Borneo; i 9 Java; i 9 Palawan. Coli. VAN der Weele : 2 cf N. Borneo (Ms. Dulit und Ms. Mulu, 3000). Mus. Hamburg : i cf Singapore; i 9 Banguev (leg. W. Kedenburg, 1894). British Museum : i 9 Sula (Kirby's Type frontalis); i 9 Sula (Kirby's Tvpe i^/vn/^rz'); i cf Birma (Tongoo, V^. 98, Col. Bingham). Das von uns untersuchte Material von etwas mehr als 20 Exemplaren genügt nicht, um die offenbar recht weiten Grenzen der individuellen Variabilität in Grösse, Aderung und Färbung von Kopf und Thorax festzustellen. Es ist daher auch nicht möglich geographische Formen abzutrennen. Möglicherweise wird es sich zeigen, dass celebensische und philippinische Exem- plare die gelbe Färbung am Thorax etwas anders angeordnet zeigen (vorne ausgedehnter, seitlich LI BELL ULINEN 109 mehr durch Schwarz eingeschränkt), als die Formen von Malacca, Sumatra und Borneo. Es könnte alsdann die Westform unter dem SELYs'schen Namen prmpea von der Ostform, c/eis, abgetrennt werden, während javanische Exemplare, als die dunkelsten, vielleicht eine dritte Gruppe darstellen; doch wird für Aufklärung dieser Verhältnisse viel reichlicheres Material erforderlich sein. cf. Genit. 2. Segment : L. a. niedrig, in der Mitte nach hinten zwischen die Hamuli ausgezogen. Hamulus sehr gross, eine gewölbte Schale mit etwas buckliger Oberfläche; die Segm. 2 ventral. lateral. Fig. 79. — Lythlhcinis clcis (j' Minahassa (Coli. Selys,. Hamuli beider Seiten berühren sich meist in der Mitte; la nicht sichtbar. Lobus lang und Gen. ventral. lateral. Fig. 80. — Lyriothcmis dcis Q .Minahassa (Coli Selys). schmal, rechteckig, am Ende ein wenig verbreitert und gerade abgeschnitten, bewimpert; von etwa der halben Höhe des Hamulus. HO COLLECTIONS SELVS Q. Seitenränder des 8. Segments nicht verbreitert; von der 8. Bauchplatte durch eine schwache Kante eine Valvula vulvae abgetrennt, sehr klein, durch einen dreieckigen Ausschnitt fast bis zum Grunde geteilt. 9. Bauchplatte vorspringend, gekielt, nach hinten nicht verlängert. Basis der Flügel stets hvalin, die Fläche und besonders der Apicalteil bei sehr adulten Exemplaren graubraun beraucht. Konstante Adermerkmale sind : die Lage des Are. jenseits der 2. Anq, öfter an der 3. Anq; die Mehrzahl der Cuq im X'^orderflügel (mit vereinzelten, meist asvmmetrischen Ausnahmen); am Flügelrand stark verbreitertes Discoidalfeld der \'^orderflügel mit ziemlich stark gebogenen Cu', die sehr schroffe Curve von M" und Rs zum analen Flügel- rand; die d" haben meist nur eine Zellreihe zwischen Rs und'Rspl; die 9 vorwiegend einige Zellen verdoppelt. Die Grösse ist stark variabel. Asvmmetrien sind sehr häufig. Malacca (5 cf, i 9). cf. Unterlippe schwarz, Oberlippe und Gesicht hellgelb. Thorax vorne schwarz, ein gelber Ouerfleck vor dem Flügelsinus und eine gelbe bis "/_> der Höhe reichende, ziemlich schmale Schulterbinde; Seiten gelb, von der dunklen Unterseite reicht ein Streif über das Stigma bis "/. der Höhe. 9. Zwei schwärzliche (juerstreifen über das Gesicht, Schulterbinde etwas breiter, sonst gleich. Anq IS-IQ- Cuq ^^, ^^, ^— ^. Bqs viermal o, ie einmal ^^, ^-^. ht ^-^. ti im \'ürderflügel T-'" ^3-33-33-3 " - i.i'i.2 0.0 ö 3 Zellen. cf Abd. 27, Hfl. -.6, Pt. 3 bis Abd. 29, Hfl. -.7, Pt. 3. 9 Abd. 28, Hfl. 40, Pt. ■ 3. SiiDiatra (i 9). Unterlippe schwarz, Oberlippe schwarz, Gesicht düster gelb mit brauner Querbinde, Stirn metallisch blaugrün mit breit gelblichen Seiten. Färbung des Thorax wie bei den Exemplaren von Malacca. Abdomen braun mit schwarzen Kanten, sonst zeichnungslos. Anq 18.16. Cuq ^-^. Bqs -^-^. ht *— . ti im Vorderflügel 3 Zellen. Abd. 28, Hfl. 40! Pt. 2. '"' Borneo (2 cf, 2 9). cf. Unterlippe schwarz, Oberlippe, Gesicht und Seiten der Stirn hellgelb. Thoraxfärbung wie bei den Exemplaren von Malacca. .Vbdonien völlig rot, inclusive Appendices, mit fein schwarzen Kanten. 9. Oberlippe sch-warz, Gesicht trübgelb mit dunkler Bogenbinde. Thorax wie beim cf, doch noch mit einer ziemlich starken dunklen Binde vor dem Stigma, hintere Nat nicht dunkel. Anq 17-19. Cuq ie einmal ^-^, ^-^. zweimal ^^. Bqs zweimal o, ie einmal ^— ^ und ^-^. y ^ . \ [ , . -\ 3 • 3' 3 ■ 3' 3-3 ^ -' ' • ' 2-2 ht — ^, einmal -^. ti im Vorderflügel 3 Zellen. °'° a>'\bd.'26. Hfl. 35, Pt. < 3. 9 Abd. 27, Hfl. 38, Pt. 3. Bangiiey (i 9). Sehr klein. Färbung wie die Exemplare von Borrfeo. Anq 18.17 -/.,. Cuq ^^. Bqs • — ^-^, — . ht ^^. ti im \^orderflügel 3 Zellen. ' / / - "3.4 >■ anormal .1 2.0 n j Abd. 22, Hfl. 32, Pt. 3. Palmvan (i 9) (falscher Kopf). Thorax ähnlich wie bei den bisher beschriebenen Formen, doch die Schulterflecken etwas breiter und weniger hoch. Anq 17.16. Cuq ^-^. Bqs ■^. ht ^-^. ti im Vorderflüijel 3 Zellen. '' ^3.4 io.o 0.0 OJ Abd. 26, Hfl. 37, Pt. 3,5. Java (1 cf, 2 9). cf sehr dunkel : Gesicht gelb. Auf den Seiten des Thorax ist das Gelb auf 3 ziemlich schmale Binden eingeschränkt von denen die mittlere unv'ollständig ist; sonst tiefschwarz, etwas weisslichblau bereift. Kanten des Abdomens ziemlich breit schwarz. 9. Lippen schwarz, Gesicht tief dunkelbraun mit schwarzer Bogenbinde über die Mitte; Seiten der grünmetallischen Stirn hellgelb. Thorax vorne seitlich sammtschwarz, in der Mitte trüb dunkelbraun; Schulterstreif hellgelb, bis nahe an den hellgelben Flügelsinusfleck reichend. LI BELL ULINEN 1 1 1 Seiten gelbbraun; ein breiter schwarzbrauner Streif reicht über das Stigma bis ganz nach oben; ein zweiter liegt auf der hintern Nat, eine Anastomose beider geht zum Stigma. Anq bis 19. Cuq ^, ^, j^. Bqs ^, ^, ^~ (sie!), ht einmal '—• '^i i™ Vorderflügel einmal 4.4 (Zellen). d' Abd. 28, Hfl. 37, Pt. 3. 9 Abd. 27, Hfl. -:,'], Pt. 3. Abd. 29, Hfl. 40, Pt. < 4. Pliilippiucn (i cf). Das Exemplar der Coli. Selys, das keine Fundortetikette trägt, ist durch die übrigen Etiketten unzweifelhaft als die BRAUER'sche Type der Z. cleis von Mindanao ausgewiesen (alle Stücke der SEMPERschen vSammlung sind in ähnlicher Weise bezeichnet, das * von de Sei.vs' Hand bedeutet die BRAUER'schen Typen. Auftallend ist der Irrtum « 9 » von Selys' Hand, während das Exemplar ein d* ist, das auch Brauer beschreibt). Das Exemplar ist juv., in der Färbung schlecht erhalten, entspricht, soweit diese erkennbar ist, ziemlich genau den celebensischen Exemplaren. Abd. 2g; Hfl. 36; Pt. < 3. Cuq ^^ Bqs o. Celebcs (2 cf, i 9). d" juv. (Minahassa) : Gesicht gelb. Vorderseite des Thorax gelb, ein dunkler Schatten über der Mittelnat, eine tiefschwarze Binde an der Schulternat, die sich oben mit diesem Schatten verbindet. Seiten gelb mit zwei schwarzen Linien. Anq 17. Cuq i-^. Bqs o. Abd. 31, Hfl. 39, Pt. 3. cf adult (Toli-Toli). Dies Exemplar ist von der ganzen Serie unserer Z. c/eis das in den Farben am schönsten erhaltene : Unterlippe schwarz, Überlippe, Gesicht und Seiten der Stirn hellgelb. Thorax vorne schwarz, die Flügelsinusflecken fehlen, die Schulterflecken sind hellgelb, breitoval, erreichen nur etwas mehr als die Hälfte der Höhe. Seiten hellgelb; Unterseite dunkelbraun; diese Färbung dehnt sich an der Seite nach oben bis zum Stigma aus und noch in einem schmalen Strich über dasselbe hinaus ganz nach oben, ferner in ziemlich breitem Streif über die ganze hintere Nat. Abdomen lebhaft karminrot mit stark geschwärzten Kanten; von Segment 3-9 eine kleine Verbreiterung des Schwarz an der Rückenkante, nahe an deren hinterm Ende. Appendices superiores rot mit schwarzen Spitzen. Anq 17.15. Cuq ^-^. Bqs o. ht -!-^. ti im \^orderflügel 3 Zellen. Abd. 29, Hfl. 3s' Pt. 3,5. 9 (Minahassa). Gesicht oliv mit zwei gebogenen dunklen Binden. X'orderseite des Thorax schwärzlich mit zwei gelben Schulterflecken, .\bdomen rotbraun mit schwarzen Kanten. Das grösste von uns untersuchte Exemplar der Art. Anq 17. Cuq '^. Bqs o. Abd. 31, Hfl. 43, Pt. < 4. Su/a (2 9). Die beiden Beschreibungen von Kikbv für L. frontalis und L. Braiicri erwecken schon die Vermutung, dass sie weder unter einander, noch von L. cleis verschieden sind. Die vom .Vutor gegebenen Beschreibungen zeigen Färbungsunterschiede, wie sie (mit Berücksichtigung der verschiedenen Ausfärbung und Erhaltung der Farben) innerhalb der Variationsbreite der Art liegen. Ich habe die Tvpen im British Museum untersucht und mich nicht überzeugen können, dass sie von celebensischen Formen der L. cleis verschieden sind. Biniia. Unter undeterminiertem Material des British Museum untersuchte ich ein sehr eigentümliches ö' von Birma (Tongoo, V. 1898, Colonel Bingham), das ich vorläufig nicht anders als bei cleis einzureihen weiss. Es ist das einzige Exemplar, das ich gesehen mit symme- trisch nur einer Cuq im Vorderflügel (~-^)- Die Flügel sind relativ schmaler als bei den übrigen /.. cleis, immerhin das Discoidalfeld noch mehr wie bei diesen, als wie bei bivittata gestaltet; die Flügel zeigen hellgelbe basale Strahlen (an Stelle der dunkelbraunen der bivittata). Der innere Rand des Hamulus zeigt eine flache Einbuchtung. Abd. 32, Hfl. 38, Pt. 2. Dieses Exemplar bedeutet eine etwelche Verwischung der Grenze zwischen bivittata und cleis. Das Material, nach welchem Rexe Martin cleis und priapea für Tonkin, Annam und Cambodja registriert, habe ich nicht gesehen. 112 COLLECTIONS SEL YS L. bivittata (Fig. 8i, 82). Lihellula bivittata Rambur, Nevr., p. 75 (1842) (9, Museum de Paris, sine patria). Orthemis bivittata Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 729 (1868). Calothemis bivittata Selys, Mitt. Mus. Dresden, 1878, p. 306(9, nach Rambur's Type, « Indes orientales, probablement Malacca par Diard »). — Id., Ann. Soc. ent. Belg., 27, p. 143 (1883). — KiRBY, Cat., p. 42 (1890). — Laidlaw, Proc. Zool. Soc. London, 1902, I, p. 69. f Calothemis viagnificata R. Martin, Mission Pavie (p. 6 sep.) (1904) (9, Tonkin). Coli. Selys : i 9 (defekt) Sibs[agar] S. E. P. Coli. R. Martin : 4 cf, 2 9 Tonkin; I cf Darjeeling (ex Coli. Mac Lachlan). British Museum : 2 9 Tonkin. Fl(i. h\. — Lyriothcviis Uvillata Q* Than-Moi, Tünkin. (Coli. K. Martin). Die Rambur'scIic Type habe ich nicht gesehen ; es scheint aber aus den guten Beschrei- bungen von Rambur und Selys zweifellos, dass die unsrige die gleiche Art ist, zumal da de Selys, der die Type gesehen hat, ein Exemplar derselben in seiner Sammlung unter diesem Namen hatte. Das sehr schön erhaltene Material der Sammlung Martin stammt aus der pRUHSTORFER'schen Ausbeute und verlangt, da die Exemplare nicht eine homogene Serie bilden, ausführlichere Beschreibung. a. 2 (3 (Tonkin, aus Alkohol, sehr robuste Form, unter sich ziemlich gleich). Unterlippe schwarz mit schmalem gelbem Rand der Seitenlappen, oder mit bis auf ein basales Dreieck ganz gelben Seitenlappen. Oberlippe und Gesicht hellgelb, nach oben etwas grünlich. Stirn mit schwacher Vorderkante, glänzend blaugrfin metallisch, seitlich und unten gelb gerandet. Scheitelblase ausgerandet, schwarz. Thorax vorne kupferbraun, das Schwarz der Seite bis etwa ein Drittel der Distanz Schulternat-Mitte übergreifend. Seiten tief schwarz mit zwei hellgelben Zeichnungen, die vordere als kleiner ovaler Fleck vorne am Stigma, nach oben in eine verdüsterte olivengrünliche Binde auslaufend, die hintere die ganze Seite des Metepimeron bis sehr nahe an die Nat einnehmend. Unterseite schwarz, die gelbe Zeichnung auf das Metasternumthorax etwas von der Seite übergreifend. Thorax ausserordentlich robust. Beine schwarz, sehr robust. Abdomen anfangs sehr breit, nach oben und unten etwas blasig erweitert, dann depress, allmählig zum Ende verschmälert; leuchtend karminrot, die Kanten fein schwarz. Unterseite 1-8 gelbrot, 9-10 dunkel. LIBELL ULINEN 113 Appendices superiores klein, schwarz; an der Basis wenig divergent; stumpfe, der Spitze genäherte Unterecke, der 5-6 kräftige Zähne vorangehen. Segiii. 2 ventral. Fiii. 82. — Lyriotlieinis bivittalii Q* Tonkin (Gull. K. Martina lateral. Genit. 2. Segment : L. a. niedrig, zwischen die Hamuli vorgeschoben etwas einge- buchtet. Hamulus enorm gross, quergestellte .Schale, die ventrale Hälfte als tiefe Grube eingedrückt, der ventrale Rand fast gerade, seine mediale Ecke in ein kleines Zähnchen aus- gezogen; der mediale Rand mit tiefem, spitzdreieckigem Ausschnitt. Lobus schmal und lang, '/;; der Höhe des Hamulus erreichend, bewimpert. L. a. und Hamulus schwarz, Lobus gelbrot. An jeder Flügelbasis zwei tief schwarzbraune Strahlen, im Vorderflügel bis 5. Anq in sc, bis etwas über Cuq in cu ; im Hinterflügel bis 4. Anq in sc, bis '/j Cuq — t in cu. Membranula schwarz, von einigen dunkelbraunen Zellen eingefasst. Flügelspitzen diff'us gebräunt. Ziemlich starke Curve in M". 3 Reihen Discoidalzellen im Vorderflügel. ÄrcT-!^4^ und ^~\'\ " '; Anq 15.16 und 16.17; Cuq ^; Bqs ^ und |^; ht ^; 2-2 — 3 ti im Vorderflügel 5 Zellen und 3.4. Abd. 37 (Breite 7,5), Hfl. 41, Pt. < 5 resp. 33 (Breite 6,5), 38, 4,5. I d* Darjeeling stimmt mit dieser Form in der Färbung überein : Are. Cuq ^; Bqs -^|; ht ^; ti im Vorderflügel 3 Zellen. |; Anq 14.16; Abd. 30 (Breite 6), Hfl. 36, Pt. 4,5. /'. 3 cf (Tonkin, i Exemplar bezeichnet Than-Moi VI-VII, nicht aus Alcohol; kleinere, insbesondere wesentlich schlankere Form — wahrscheinlich von anderer Lokalität stammend, als die unter a beschriebenen). Kopf wie bei der Form a. Thorax vorne ganz schwarz, ein bronzebrauner Schulterstreif nur undeutlich erkennbar. Gelbe Zeichnungen der Seite kleiner, insbesondere der vordere Fleck sehr klein; Unterseite schwarz, nur in der Mitte des Metasternum ein wenig aufgehellt. Der Thorax viel weniger robust als bei a. Abdomen schlanker, Segment 9-10 oben, 8-10 unten schwarz; Unterseite sonst hellrot, vordere Hälfte von Segment 2 schwärzlich, 3 und hintere Hälfte von 2 hellgelb. Genit. 2. Segment in etwas verkleinertem Massstab ganz die von a. Zeichnung der Flügel nicht verschieden. Are. regelmässig 2-3. Anq. Anq 16-18; Cuq ^, einmal ~\ Bqs -j-^, -j-^ und ht ^, ^ und Y\'i ti i™ Vorderflügel 3 Zellen. Abd. 28 (Breite 4), Hfl. 34, Pt. 3. — 30 (4,5), 35, 3,5. — 32 (5), 38, 3,5. ' • 3. Fase. TX. 15 114 COLLECTIONS SELYS Die 5 untersuchten 9 sind alle unter sich etwas verschieden, haben aber die eigentüm- liche Zeichnung der Flügelbasis gemeinsam, so dass ich an ihrer Zugehörigkeit zu der gleichen Art nicht zweifle. a. Das Q der Coli. Selys [Sibs. S. E. P. | 19 | Lyriothemis bivittata R. 9 Sibs.]. Unterlippe gelb, der Mittellappen und ein Schatten im Centrum der Seitenlappen dunkel; Oberlippe schwarz. Gesicht gelb, ein schwarzer Bogenüeck auf der Mitte. Stirn grün- metallisch, die Winkel an den Augen gelb. Scheitelblase schwarz. Thorax vorne gelblichbraun, bis zur Schulternat allmählig in glänzendes Schwarz über- gehend. Seiten schwarz mit zwei breiten gelben Binden, die vordere bis zum Stigma, die hintere fast das ganze Metepimeron einnehmend. Beine schwarz (sehr defekt). Abdomen rötlichbraun, unten gelblich, die Näte fein schwarz (Segment 7-10 fehlen). Flügel breit, sehr stark gerundet, Analfeld der HinterHügel sehr breit, Schleifenspitze verlängert und Aussenecke ziemlich stumpf (ähnlich gebildet wie unsere Figur 83 für L. magni- ficata zeigt). Zwei schwarzbraune Strahlen in jeder Flügelbasis in sc bis 4. Anq, in cu bis Are. Spitzen diffus gebräunt. Membranula schwarz; Pterostigma schwarzbraun. Are. '~\-\~'\ Anq 18 ; Cuq i^; Bqs 2 ; ht i^. Abd. (-), Hfl. n, Pt. > 4. b. I 9 (Than-Moi, aus Alkohol). Oberlippe schwarz; Gesicht düster oliv mit schwarzer Bogenbinde, Thorax wie bei den cf a, doch auf der etwas heilern Vorderfläche Andeutung von Schulterstreifen; vorderer Seitenfleck nach oben verlängert. Abdomen breit, cvlindrisch; Segment i oben schwarz, 2-7 braun ohne deutliche Zeichnung, 8-10 schwarz. Flügel wie bei cf a (sehr adult), stark beraucht, besonders nach der Spitze zu. Ränder von Segment 8 ein wenig verbreitert. Valvula vulvae sehr klein, breit, tief und breit ausgeschnitten. Are. 2-3. Anq; Anq 18.17; Cuq ^j Bqs |^; ht ^^; ti im Vorderflügel 3 Zellen. Abd. 29, Hfl. 40, Pt. 4. c. I 9 (Tonkin, nicht in Alkohol gelegen). Gesicht wie b. Thorax dunkler, vorne nur ein Streif von dunkel kupferbraunem Schimmer. Vordere Seitenflecken sehr klein, ohne Fortsetzung nach oben. Unterseite ganz schwarz. Abdomen breit, depress, lebhaft schwarz-gelb gemustert. Segment i oben schwarz, 2 schwarz mit vier gelben Flecken, 3-7 gelb mit schwarzem Analrand, Dorsalkante und nicht ganz vollständigem, hinten breiterm Seitenstreif, gelbe Randmonde; 8-10 schwarz. Unten Segment i schwarz, 2-7 hellgelb, 8-10 schwarz. Flügel wie b. Are. 2-3. Anq; Anq 16 '/i- • '5; Cuq ^; Bqs -j-^; ht ^; ti im Vorderflügel 3 Zellen. Abd. 30, HH. 38, Pt. 4. d. I 9 (Tonkin, British Museum). Abdomensegment 1-8 oben leuchtend scharlachrot, unten gelb; Kanten von 8 schwarz, 9-10 ganz schwarz. Seitenrand von Segment 7 ein wenig als Schneide ausgebildet, Rand von Segment 8 in ein massig grosses, schwarzes Blättchen erweitert; 8. Bauchplatte breit, durch eine deutliche Kante abgesetzt eine Valvula vulvae aus zwei ganzen flachen Bogen; 9. Bauchplatte sehr flach gekielt, hinten gerade abgeschnitten. -^rc. ^_^"^I^; Anq 15.15; Cuq i-"-^; Bqs '--|; ht \^;, ti im Vorderflügel 4.5 Zellen. Abd. 33, Hfl. 40, Pt. < 5. & LI BELL ULINEN 115 e. I 9 (Tonkin, British Museum). Kleiner als d; die gelben Flecken des Thorax reduziert. Abdomensegment 2-7 braun, 8-10 ganz schwarz. Genitalsegmente wie d. Are. ^^=_^, Abd.'29'Hfl. 39, Pt. 4,5. ; Anq 15 (■/,). 15 ('/,); Cuq ^'i Bqs \^- ht^-^; ti im Vorderflttgel 3 Zellen. Es ist wohl möglich, dass die 9 in voller Erhaltung ihrer Färbung durchweg ähnlich sind wie das prachtvoll erhaltene 9 d des British Museum, wodurch die Unterschiede der unter ö, 3, d und e beschriebenen Formen nur noch unbedeutende würden; die eigentümliche Form c gehört möglicherweise einer andern geographischen Race an, vielleicht dem unter h beschrie- benen cf. Darüber kann aber nur reichlicheres Material Aufschluss geben. L- magnlficata (Fig. 83, 84). Calothernis magnificata Selys, Mitt. Mus. Dresden, 1878, p. 311 (cf, Malacca, Wallace). L. magnificata Kirry, Cat., p. 25 (1890). Lyriotheviis magnifica Selys, Ann. Soc. ent. Belg., 27, p. 143 (1883). L. Za?«' Kruger, Stett. ent. Ztg., 63, p. 156 (1902) (9 Sinabong-Sumatra). L. /)r»«' Krüger, Stett. ent. Ztg., 63, p. 157 (1902) (cT Sumba). •- i- Cuq. Flügel- spitzen leicht gebräunt. Membranula tief schwarz. Q (Sumatra) Anq 12.13; -"^rc. 1-2. Anq; Cuq ^; Bqs i; ht ^; ti im Vorderflügel 3 Zellen. Abd. 27, Hfl. 37, Pt. < 4. g (Java) Anq 13; Are. "^^-^'i Cuq i^; Bqs ^; ht f^; ti im Vorderflügel 3 Zellen. Abd. 30, Hfl. 39, Pt. > 4. 9 (Perak) Anq 14.15 ('/,); Are. '-^^^,\ Cuq i^; Bqs ^; ht j-^; ti im Vorderflügel 3 Zellen. Abd. 28, Hfl. 40, Pt. 4. Die Art unterscheidet sich von bivittata durch das Fehlen der dunkeln Strahlen in der Flügelbasis und die Färbung des Thorax, von cleis durch die fast regelmässige Lage des Are. zwischen Anq 1-2, das vorwiegende Vorkommen nur einer Cuq im Vorderflügel (unter unserm kleinen Material bildet die Tvpe die einzige Ausnahme), die ein wenig flachere Curve von M' und Rs am Flügelrand, endlich durch die Färbung des Thorax, der bei inagnificata regel- mässig einfarbig rötlich oder gelblichbraun erscheint, auf der X'orderfläche etwas getrübt und mit einer unscharf begrenzten dunklen Binde auf der Schulterhöhe. Die Genit. cf erscheinen näher cleis als bivittata. Ich zweifle nicht daran, dass alle fünf von mir untersuchten Exemplare einer Art angehören und halte die von Krüger beschriebenen zwei Formen für unter sich und von magnificata nicht verschieden. L- elegantissima (Fig. 85). L. elegantissima Selys, Ann. Soc. ent. Belg., 27, p. 142 (1883) (cf, Chine). — Id., Ann. Soc. ent. Belg., 31, pp. 53, 57 (1887) (cfg Loo-Choo, 9 ex Coli. Mac Lachi.an). — Kirky, Cat, p. 25 (1890). Coli. Selys : i o* Chine (Selvs Type); 4 d* Riu-Kiu (V'I.-VIII. 1886, Pryer). Fig. 85. — Lyriflthctnis elcganiisüma Q* Kiu-Kiu (Coli Selys, Cot\pe). Segm. 2 lateral. c? : Genit. 2. Segment : L. a. sehr klein. Hamulus ein halbovales Blatt, dessen Aussen- fläche in etwa 45' nach vorne gedreht ist, der la ist sichtbar als ein kleines, medianes, nach ii8 COLLECTIONS SELVS hinten gerichtetes Häkchen. Lohns nur ein Drittel niedriger als der Hamulus, ziemlich schmal, langrechteckig, steil. (9 mir unbekannt). d* Chine (Tvpe) : Are. — ^-^ ; Cuq ^^: ht ^^. 4 cf Riu-Kiu : Are. ^-^ • 2.1 2 -3.a — 3' 2.1 — 2 22 Abd. 26, Hfl. 33, Pt. 4. 3- » — 3 3-2 ! /-. I . I U.. ' • 1 1 . O 2 . 1 2.1 -; Cuq — ht -, — , — , — . ' ^2.2' 0.00.00.0 1.0 L. acigastra (Fig. 86, 87). Calothemis acigastra Selys, Mitth. Mus. Dresden, 1878, p. 309 (i cf Thibet). Lyriothetnis acigastra Sei.ys, Ann. Soc. ent. Belg., 27, pp. 97, 143 (1883). — Kirby, Cat., p. 25 (1890). — Selys, Ann. Mus. civ. Genova, 30, p. 452 (1891) (ö'9 Bhamo). Coli. Selys : i (S (Selys Type) [Dup. Thibet] (i); 2 d* Birma (Bhamo VH. 85 und \'n. 86, Coli. Fea). Coli. K. J. Morton : r cf Lower Burma. Fig. 86. — Lyrioihcmis acigastra (j' Lower Burma (Coli. K. J. Morion, Edinburgh). Das knappe Material der Coli. Selys ist nicht in besonders gutem Erhaltungszustand; die Tvpe ist sehr alt und stark verfärbt; die neuern Exemplare von Birma sind juv. und nicht besonders gut erhalten. Die Art sieht durch die kleine Statur der L. pachygastra ähnlich, gleicht aber in der Bildung der Schleife im Hinterflügel und in der Form der c? Genitalorgane mehr elegantissima , an die auch der Zeichnungscharakter erinnert. V^on beiden Arten unter- scheidet sie sich durch nur 2 Reihen Discoidalzellen im \"orderflügel. Genit. 2 Segment : Hamulus ein halbovales Blatt, sehr ähnlich elegantisshna; vorne aussen schwarz, hinten innen gelb; der mediane Winkel als kleines Häkchen nach hinten ausgezogen. Lobus schmal, '"/, der Höhe des Hamulus erreichend. (9 mir unbekannt). c? (Tvpe) : Are. ^^=4^ -; Cuq i^; Bqs ^^; ht ^. *■ J r / 1 — 3.J — 3) ^2.2' T^ 0.0' 0.0 2 cf (Bhamo) : Are. '-^^^^ , '^ ; Cuq i-i; Bqs o und i^; ht i^ und ^. ^ ' 3 — 3.2— 3 '2 — 3.2 — 3' ^2.2' ^ 0.0' 1.1 0.0 Das völlig adulte cf der Coli. Morton ist tadellos erhalten und zeigt, dass acigastra eine sehr elegante Art ist. Unterlippe hellgelb, der Mittellappen dunkelbraun; Oberlippe und Gesicht hellgelb; Scheitelblase und Stirn oben glänzend blaumetallisch. Thorax schwarz mit hellgelben Zeichnungen : vorne jederseits ein breiter ventraler Schulterstreif, der etwa in der Mitte der Höhe endet, ganz oben an der Schulterecke ein winziges Fleckchen; seitlich ein (i) Diese Bezeichnung %> Thibet >^ in der Sammlung und einigen SELYs'schen Publikationen betrilTt eine Reihe von Odonaten, die offenbar aus gleicher Ouelle stammen. Ihr Ursprung ist sehr unwahrscheinlich das geographische Tibet, sondern wahrscheinlicher Sikkim oder Assam. LI BELL ULINEN IK breiter etwas buchtiger Streif vor dem Stigma, der um etwas weniger als seine Breite von der Schulternat entfernt bleibt; ein zweiter Streif hinter dem Stigma bis -/;, der Höhe und ein kleines Fleckchen in gleicher Breite ganz am dorsalen Rand; der weitaus grösste Teil des Metepimeron. Unterseite des Thorax tiefschwarz mit zwei kleinen gelben Querstreifchen. Abdomen oben Fig. 87. — Lyriotliemis acigaslra Q* « 'l'hibet » (Coli. Selys, Type) Segm. 2 lateral. tiefschwarz, Segment 2-5 licht graublau bereift. Unterseite tiefschwarz, gelbgefleckt : jederseits ein gelbes Fleckchen auf Segment i, der ganze hintere Rand von Segment 2 in ziemlicher Breite, Segment 3-7 allmählig kleinere basale Doppelfleckchen, Segment 3-9 ein schmales Streifchen am hintern Rand. Beine schwarz, Fem. i innen gelb. Flügelbasen gelb, allmählig sehr licht auslaufend bis fast zu t. Abd. 20; Hfl. 24; Pt. 2. Are. '~'-'~^ Cuq ^; Bqs o; ht ^; t ^^. L- pachygastra (Fig. 88, 89). Calothemis pachygastra Selys, Mitt. Mus. Dresden, 1878, p. 310 (9 Shanghai). Lyriothemis pachygastra Selys, Ann. Soc. ent. Belg., 27, p. 143 (1883). — Id., Ann. Soc. ent. Belg., 31, p. 58 (1887). — Kirby% Cat. p. 25 (1890). — Selys, Ann. Mus. civ. Genova, 30, p. 453 (1891). Lyriothemis Lewisi Selys, Ann. Soc. ent. Belg., 27, pp. 96, 143 (1883) (cf Japon, coli. Selys und Mac Lachlan). — Id., Ann. Soc. ent. Belg., 31, p. 58 (1887). — Kirby, Cat., p. 25 (i8go). — Selys, Ann. Mus. civ. Genova, 30, p. 453 (1891). Coli. Selys : i 9 Shanghai (Selys Tvpe der L. pachygastray, i cf Coree (Herz); I cf Japon (Pryer, Selys Type der L. Lewisi); i cf Japon (Pryer, Owiaki, VI-VII. 87). — Coli. R. Martin : i 9 Gifu (ex coli. Fruhstorfer). — Coli, van der Weele : i 9 Yokohama. — Mus. Hamburg : 1 1 cf , 7 9 Mizukosisan, Centr. Japan VII. 95 ; 9 cf , 2 9 Sigisan, Centr. Japan, VII. 95. Für die Art ist charakteristisch die kurze, gerundete Form der Flügel mit relativ weiter Aderung, breitem Analfeld der Hinterflügel, wo die Schleife mit langem Endteil und ziemlich vorspringender Aussenecke ausgebildet ist. x\dervarietäten sind viel weniger häufig als bei den Arten mit relativ längern Flügeln und engerer Aderung. Pterostigma der Länge nach in eine costale schwarze, eine anale gelbe Hälfte geteilt. Basis aller Flügel gelb, bis an die t und noch weiter, bei einzelnen Exemplare, besonders 9 und c? juv. fast bis zum Nodus. 9 und cf juv. sind bunt schwarz-gelb gezeichnet, adulte c? durchweg düster graublau bereift, die schwarzen Zeichnungen noch diffiis durchschimmernd. I20 COLLECTIONS SEL YS c?. Appendices superiores klein, genähert; undeutliche, gerundete Unterecke, der 4-5 kleine Zähnchen vorausgehen. Fig. 88. — Lyriolliemis pachygastra (^ Japan (Präparat Ris). Genit. |2. Segment : L. a. niedrig; Hamulus massig gross, eine querj gestellte Schale, am ventralen .Rand durch einen tiefen runden Einschnitt zweigeteilt, so dass ein deutlicher la abgetrennt erscheint. Lobus schmal, sehr hoch, den Hamulus etwas überragend, seine ventrale Hälfte nach vorwärts gebogen. Fig. 89. — Lyriotheniis pachygastra (j* Japan (Coli. Selj's, Type L. Lewisi). Segm. 2 lateral. 9. Seitenränder des 8. Segments in einen kleinen, gerundeten, schwärzlichen Lappen erweitert. 8. Bauchplatte das Ende des Segments nicht völlig erreichend, in tiefem, ziemlich schmalem Einschnitt eingebuchtet. 9. Bauchplatte gekielt, ihr Ende nicht vorspringend. Nach der grossen Serie kann als normale Aderung dieser Art die folgende Formel gelten : Anq 10; Are. '"'/^"'; Cuq i-^ ; Bqs o ; t }^; ht ^; ti im Vorderflügel 3 Zellen. Varie- täten sind selten, besonders in Bqs und Cuq, etwas häufiger in den ht. cf Abd. 23, Hfl. 25, Pt. 2.5. — 9 Abd. 21, Hfl. 27, Pt. < 3 bis 23, 27, 3.5. Es ist zweifellos, dass Z. pachygastra und /,. Leivisi nur die beiden Geschlechter einer Art sind wie das schon de Selys (18S7, 1. c), mit Bestimmtheit angenommen hat. COLLECTIONS SELYS . FASCICULE IX, LIBELLULINE S. PLANCHE I P. lucta Drurtf o' < füime/ttn f P. lucia .Drurtf o" (SansibiU'i P liuui Dritrtf o I Kamertiit > P. Uitüt .Drttrt/ o" ■ SfiitMibari P hictn oui: fHjftia Thtuif P luctKi otu: ^HM^Kt Dnuy ^' (Sicrrtt Zcoftv / P litcui oar. ^Kf/'fta Drtuif "i' • Xosaibf' . P ÜiCi P. Uicüt JJrti/y P. Uteut- Drurtf Q lOaittrn P hicta Omrtf P. li MkxxiSfi. .fyinx Chromohüi J LGofFAIKT firitxe-/f*ra PALPOPLEURA LUCIA DRURY m^mmmm^mM -asc. A LIBELLULj^x. JU^X-'i Collections ZoologiOüc DU BARON Edm. de Seiys Longcnamps CATALOGUE SYSTEM ATiO^ PTIF PK p Fase. X LIBELLULINEN 2 N°107 Avec I Planche en couleurs et 64 Figures dans le texte. Collections Zoologiques DU BARON Edm. de Selys Longchamps '^M CATALOGUE SYSTEM ATIQUE ET DESCRIPTIF piiblie par les soins de ses Fils, avec le concours de MM. M. Burr, J. Desneux, G. Enderlein, F. Förster, J. Fraipont, K. Grünberg, F. Klapalek, R. Martin, F. Ris, Maurice de Selys Longchamps, G. Severin, G. Ulmer et H. van der Weelk. l^ SFPl 1^1919 '^ BRÜXELLES HAYEZ, Impr. des Academies 1909 LIBELL ULINEN 121 Genus NESOXENIA (Kirby, 1889). Nesoxenia Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, pp. 260, 291 (1889). — Karsch, Berlin, ent. Ztschr., 33, pp. 384-385 (1890). — Id., Mitt. Senckenberg Inst., 25, pp. 222, 228 (1900). Fig. qo. — Nesoxenia mysis intcrrogtita q' Kei. (Präparat Ris). Kopf ziemlich gross, Augennat lang. Stirn vorspringend mit deutlicher Vorderkante {liucnta cf), oder stark gerundet, nicht vorspringend und ohne Kante {inysis)\ Furche flach. Scheitelblase etwas ausgeschnitten. Lobus des Prothorax klein, im Kreisbogen gerundet, nicht aufgerichtet. Thorax ziemlich robust, c? Fem. 3 mit sehr zahlreichen, eng gestellten, kurzen, gleichmässigen Dörnchen, die letzten 2-3 der Reihe etwas länger und weiter abstehend; dann ein kleiner Zwischenraum und am Ende ein längerer Dorn. Tibiendornen fein, zahlreich. Klauenzähne gewöhnlich. 9 Fem. 3 mit viel weniger zahlreichen und etwas längern Dörnchen. Abdomen dünn, beim ö* mehr oder weniger spindelförmig, beim 9 cylindrisch. cf Genit. 2. Segment klein, Hamulus mit regulärem kleinem Aa. 9 Genit. Seitenränder des 8. Segments umgeschlagen, nicht erweitert; Ende der 8. Bauchplatte eine kleine, zweigeteilte Valvula vulvae; Seitenränder des 9. Segments ziemlich breit blattförmig nach unten und hinten erweitert. 9. Bauchplatte in ihrer apicalen Hälfte fast rechtwinklig nach unten gebogen, in eine bewimperte Spitze ausgezogen. 10. Segment klein. Flügel lang und schmal, die Hinterflügel nur sehr wenig breiter als die Vorderflügel; die Strecke von der Basis zum Nodus relativ sehr kurz. Aderung eng. t im Vorderflügel im Niveau des t im Hinterflügel. Sectoren des Are. weithin vereinigt. Are. 2-3. öder 3. Anq. Cu' im Hin- terflügel an der analen Ecke von t. 12-15 ^^nq» die letzte complet. Basis des t im Hinterflügel weit distal vom Are, seine distale Seite gerade, t im Vorderflügel klein, die Abknickung vom ht erreicht nicht völlig den rechten Winkel; die costale Seite ist nahe ihrem distalen Ende häufig ein wenig gebrochen; frei oder durchquert, t im Hinterflügel frei; ht frei; ti im Vorder- flügei 1-3 Zellen. 1-2 Cuq im Vorderflügel, 2-4 Cuq im Hinterflügel. Bqs variabel. M" fast gerade, am Flügelrand sehr schwach anahvärts gebogen, i Zellreihe Rs-Rspl. 2, ausnahmsweise eine, Reihen Discoidalzellen im Vorderflügel; Discoidalfeld parallelrandig, erst ganz nahe am Flügelrand rundlich erweitert; Cu' fast gerade. Analfeld im Vorderflügel mit 1-2 Zellreihen, im Hinterflügel schmal, eine kleine Schleife von 4-6 Zellen, oder die Schleife nicht ausgebildet. Pterostigma mittelgross; Membranula sehr klein. Schleife nicht geschlossen; t im Vorderflügel durchquert; t im Hinterflügel sehr lang und schmal; Bqs regelmässig vorhanden; meist 3-4 Cuq im Hinterflügel. Thorax schwarz und gelb gezeichnet, Abdomen des cf zum grossen Teil rot. Zwischenflügelraum und eventuell Basis des Abdomens hellblau bereift. — Malacca bis Celebes. N. LINEATA. Fase. X. 122 COLLECTIONS SELYS Schleife geschlossen, kurz, aus 4-6 Zellen bestehend; t im Vorderflügel frei; t im Hinterflügel relativ kürzer; Bqs meist fehlend; Westformen meist 2, Ostformen häufiger 3 Cuq im Hinterflügel. Thorax und Abdomen ausschliesslich schwarz und weisslichgelb gezeichnet. — Molukken bis Salomons-Inseln. N. mysis. Die Vereinigung der beiden Arten ergibt eine nicht ganz homogene Gattung; insbesondere die eigenartige Ausbildung des Analfeldes im Hinterflügel bei lineata würde berechtigen, für diese eine eigene Gattung zu errichten. Da indessen eine länge Reihe anderer Merkmale übereinstimmt, insbesondere die sehr eigentümliche Ausbildung der q Genitalsegmente, habe ich vorgezogen, die zwei Arten unter Nesoxenia vereinigt zu lassen. N. mysis. Agrionoptera mysis Selys, Mitt. Mus. Dresden, 1878, pp. 294, 311 (cf, 9 Mysol). Lathrecista (f) tnysis Kirby, Cat., p. 30 (iSgo). cf Genit. 2. Segment : L. a. klein, gerundet. Hamulus klein, der la ein langes, sehr feines, nach hinten gebogenes Häkchen, Aa stumpf gerundet, sehr klein. Lobus von der Höhe des Hamulus, breit, gerundet. 9 Genit. : Seitenränder des 8. Segments nach unten nicht erweitert; Ende der 8. Bauch- platte in eine ziemlich grosse Valvula vulvae verlängert, diese ist nicht abstehend, erreicht etwa die Hälfte des 9. Segments, ist fast bis zum Grunde gespalten, die Teile etwas divergent. Seitenränder des 9. Segments ziemlich stark anal- und ventralwärts erweitert, der Rand gesägt und lang bewimpert. 9. Bauchplatte verlängert, in der Mitte fast rechtwinklig ventralwärts abgebogen, das äusserste Ende wieder ein wenig dorsalwärts gekrümmt. 10. Segment sehr klein. Die schwarz-gelben Zeichnungen von Thorax und Abdomen sind stark variabel, doch zeigt das von uns untersuchte Material dass es sich hier weniger um Varietäten, als um ganz gut begrenzte geographische Formen handelt. Diese sind bisher als Arten beschrieben worden, was sicher nicht berechtigt ist, da keinerlei Strukturunterschiede nachzuweisen sind. A. Vorne an der Schulternat eine ventral breite, dorsal tief gabelig geteilte hellgelbe Zeichnung, der laterale Ast stumpf, der mediane spitz; dorsal vom lateralen Ast ein hellgelber Keilfleck. a. Auf den vSeiten des Thorax drei durchlaufende schwarze Linien, die beiden vordem oben gegabelt, durch die vorderste, an die Schulternat gelehnte die helle wSchulterzeichnung völlig von dem Gelb der Seite abgetrennt. Relativ grosse Form, 2 Reihen Discoidalzellen im Vorderflügel; meist nur 2 Cuq im Hinterflügel. — Molukken, Kei (Mysore). N. MYSIS INTERROGATA. aa. Das ventrale Ende aller drei dunklen Seitenlinien des Thorax fehlt; dadurch vereinigt sich die gelbe Schulterzeichnung ventral mit dem Gelb der Seite. Durchschnittlich kleinere Formen, öfter 2, seltener für eine Strecke eine Reihe Discoidalzellen im Vorderflügel. Cuq im Hinterflügel sehr variabel, 2-4. — Neu-Guinea. N. mysis mysis. B. Von der gelben ventralen Zeichnung vorne an der Schulternat ist der laterale Ast abgetrennt oder ganz fehlend, die Zeichnung daher lindenblattförmig. h. Auf den Thoraxseiten überschreitet das Schwarz sehr wenig die Schulternat; die zweite dunkle Seitenlinie ist nur durch eine Spur ventral vom Stigma angedeutet, die dritte ist höchstens ganz dorsal durch eine Spur angedeutet; dafür ist die hintere Seitennat in ganzer Länge ziemlich breit schwarz. Vorne fehlt der obere gelbe Keilfleck vollständig. Gelbe Ringe LIBELLULINEN 123 des Abdomens sehr reduziert. Grosse Form; meist mehr als 2 Cuq im Hinterflügel. — Bismarck Archipel. N. mysis Dahli. bb. Auf den Thoraxseiten überschreitet das Schwarz breit die Schulternat; die 2. Binde reicht dorsalwärts bis zum Stigma; die 3. über die Mitte des Metepimeron ist völlig erhalten und gibt einen oben gegabelten Ast über die hintere Nat ab. Vorne der obere gelbe Keilfleck erhalten. Sehr breite gelbe Ringe auf dem Abdomen. — Salomons Inseln. N. MYSIS CINGULATA. a. N. mysis interrogata (Fig. 90, 91). Agrionoptera interrogata Selys, Mitt. Mus. Dresden, 1878, pp. 294, 312 (9, Kordo-Mysore). — Id., Ann. Mus. civ. Genova, 14, p. 302 (187g). — Kirby, Cat., p. 31 (1890). Nesoxenia interrogata Ris, Archiv für Naturg., 1900, I, p. 180. — Karsch, Mitt. Mus. Senckenberg, 25, p. 228 (1900) (d* Halmaheira). — Krüger, Stett. ent. Ztg., 63, p. 168 (1902) (Batjan). — Förster, Ann. Mus. Hungar., 1903, p. 529. Coli. Selys : i cf Elbor (i), 2 9 Batjan. Coli. R. Martin : i cf, 3 9 Kei. Segm. 2 lateral. Fig. 91. — Nesa.irnia mysis interrogata Q* « Elbor» (Coli. Selys). Die SELYs'sche Type, i 9 von Kordo-Mysore (A. B. Meyer) habe ich nicht gesehen, auch konnte ich die Lage dieses Fundortes nicht ausfindig machen. Das durch Karsch und Krüger beschriebene, sowie das in der Coli. Selys vorhandene Material von den Molukken stimmt gut zu der Beschreibung, ebenso das Material von Kei. Da alles übrige Neu-Guinea Material, das ich selbst gesehen habe, oder das von andern beschrieben ist, zu der Form mysis gehört, so scheint mir die Herkunft der Type interrogata etwas zweifelhaft. Die Lage der drei dunklen Seitenlinien des Thorax ist : an der Schulternat, oben gespalten und einen gelben Keilfleck umschliessend; über das Stigma, ziemlich weit oberhalb desselben gespalten und der hintere Gabelast auf das obere Ende der hintern Nat übergehend; über die Mitte des Metepimeron. (1) Diese Bezeichnung « Elbor » kehrt bei ziemlich vielen molukkischen Exemplaren der Coli. Selys wieder; sie bedeutet wahrscheinlich einen Ort in Halmaheira. 124 CüLLECriONS SELYS Abdomen : Die gelbe Zeichnung sehr klein, beim 9 ein wenig ausgedehnter als beim <3 . Segment 2-4 mit feiner Dorsallinie; 3 mit unterbrochenem vorderm King bis ca. ein Viertel der Länge; 4 ebenso, aber nur ein Fünftel der Länge; 5-6 sehr feine Ringe; 7 der Ring etwas weniger als die halbe Länge des Segments; 8-10 schwarz. Anq 11-14; Are. 2-3. Anq; Cuq f;^, ^, [fj; Bqs o (nur einmal ^); t im Vorderflügel o (nur einmal ^; ht o; ti im Vorderflügel 2 Zellen; 2 Reihen Discoidalzellen im Vorderflügel. d* Ab°d.°26, Hfl. 30, Pt. 2,5. 9 Abd. 26, Hfl. 32, Pt. 2,5-. b. N. mysis mysis. Agrionoptera mysis Selys, Mitt. Mus. Dresden, 1878, pp. 294. 311 (cf, 9 Mysol) — Id., Ann. Mus. civ. Genova, 14, p. 301 (187g) — Id., ibid., 27, p. 461 (1889) (Banka Teysman, diese Herkunft ist durchaus unwahrscheinlich). — Krüger, Stett. erit. Ztg., 63, p. 179 (Banka ex Selys). Lathrecista (f) mysis Kirby, Cat., p. 30 (1890). Nesoxenia mysis Ris, Archiv für Naturg., 1900, I, p- 180. — Förster, Ann. Mus. Hungar., 1903. P- 529- Nesoxenia puella Förster, Termestr. f., 21, p. 284 (1898) (Erima, Astrolabe-Bay). — Id., Ann. Mus. Hungar., 1903, p. 529. Coli. Selys : i cf, i 9 Mysol (Selys Typen); 2 9 Waigiou; i cf, i 9 Neu-Guinea (Fenichel, Förster's Cotypen N. puella)\ i cf, i 9 Bongu, Astrolabe-Bay. Coli. R. Martin : I c?, I 9 Nouvelle-Guinee; 2 cf Milne-Bay. Mus. Leyden : i 9 Bongu. Mus. Hamburg : i c? Stephansort. Den SELYs'schen Tvpen von Mvsol und den Neu-Guinea Exemplaren der verschiedenen Sammlungen ist gemeinsam die Verschmelzung der gelben Schulterzeichnung mit dem ventralen Teil der gelben Seiten (nur bei den 2 Exemplaren von Milne-Bay existiert auf der Schulternat eine ganz fein durchlaufende dunkle Linie) und Konfluieren des Gelb ventral über die ganze Seite. Dies ist das beste Merkmal, um die geographische Gruppe abzutrennen (eigentümlich bleibt dabei, dass auf den Kei-Inseln die Molukkenfonn intcnogata vorkommt). Eine Trennung nach der Ausbildung der Discoidalfelder im Vorderflügel, mit streckenweise nur einer oder durchweg zwei Zellreihen, geht nicht an, da diese Verhältnisse individuell stark variieren, viel mehr als die Zeichnung, und offenbar mit der variablen Grosse der Individuen eng zusammen- hängen. N. puella Förster muss somit fallen als Svnonym zu N. mysis Selys. — Die dorsalen Teile der dunklen Seitenbinden sind relativ breit, besonders die vorderste. Das Gelb ist am weitesten ausgedehnt bei den Exemplaren von Mysol und der Milne-Bay, die Variabilität im ganzen eine recht beträchtliche. Die Ausdehnung der gelben Zeichnungen des Abdomen ist ungefähr die gleiche, wie bei der Form interrogata. cf Mysol (Type) : Cuq i^; Bqs o; ti im Vorderflügel frei; Discoidalfelder beiderseits einmal 2, dann fünfmal i Zelle; Abd. ( — ), Hfl. 26, Pt. 2. 9 7l/j'.so/(Tvpe) : Cuq ^^; Bqs o; ti im Vorderflügel 2 Zellen; Discoidalfelder im Vorderflügel links einmal 2, dann 2 x i Zelle, rechts einmal 2, dann 3 x i Zelle. Abd. 23, Hfl. 28, Pt. 2. Neu-Guinea Exemplare : Anq 12-15; Are 2-3. Anq; Cuq -^j |-^, ^; Bqs o; ti im Vorderflügel 2 Zellen; Discoidalfelder meist 2 Zellenreihen, mitunter 1-2 Zellen einfach, d* Abd. 23, Hfl. 27, Pt. 2 bis Abd. 25, Hfl. 28, Pt. 2. 9 Abd. 24, Hfl. 27, Pt. 2 bis Abd. 25, Hfl. 29, Pt. 2. LIBELL ULINEN ^25 cf Milncbay : Anq 12-14; Are. 2-3. Anq; Cuq ^, ^; Bqs o ; ti im Vorderflügel 2 Zellen. Discoidalfelder : links einmal 2 Zellen, dann 6 x i Zelle, rechts einmal 2 Zellen, dann 10 x i Zelle und links einmal 2 Zellen, dann 11 x i Zelle, rechts einmal 2 Zellen, dann 10 x i Zelle. Abd. 22, Hfl. 26, Pt. < 2. c. N. mysis Dahli (Fig. 92). Nesoxenia Dahli Ris, Ent. Nachr. 24, p. 322 (i8g8) (9 Bismarck-Archipel). — Id., Archiv für Naturg., igoo, Bd I, p. 180. — Förster, Ann. Mus. Hungar., 1903, p. 52g (Insel Nusa. Agiionoptera pacifica Sei.ys mss., nomen nudum). Coli. Selys : 2 cf, 2 9 Duke of York (Neu Lauenburg). — Mus. Berlin : i 9 (Ris Tvpe) Neu-Pommern. Mus. Hamburg : i cf. i 9 Duke of York (ex Mus. Godeffroy); i cf Matupi, Neu-Pommern (M. Thiel leg., i8g6). In der Beschreibung der Tvpe des Mus. Berlin ist erwähnt, dass die vordere Mediannat des Thorax ohne gelbe Zeichnung sei ; dies erscheint als eine Ausnahme, da die meisten andern ' \y,\ \\\\\-\ Gen. venlral. Fig. 92. — Nesoxenia mysis Dahli 9 Duke of York (Coli. Selys). lateral. Exemplare wenigstens an der Mitte dieser Nat einen kleinen gelben Fleck zeigen. Die schwarze Linie der hintern Seitennat ist bei einzelnen Exemplaren ganz oben gespalten, oder sendet einen kleinen Fortsatz in der Richtung nach dem Stigma. Die gelbe Zeichnung des Abdomens ist bei allen untersuchten Exemplaren sehr redu- ziert : 3 kleine Seitenflecken auf Segment 2-3; eine sehr feine Dorsallinie Segment 2-6, ein basaler Halbring auf Segment 7 ; den andern Segmenten fehlt die Ringzeichnung. Are 2-3. Anq; 13-14 Anq; Cuq j~ (zweimal), ^J, ^^ (dreimal), ^; Bqs o (einmal ^); ht o; t im Vorderflügel und Hinterflügel o (einmal ^^); ti im Vorderflügel 2 Zellen. cf Abd. 27, Hfl. 30, Pt. 2.5. — 9 Abd. 25,°Hfl. 31, Pt. < 3. 126 COLLECTIONS SELYS d. N. mysis cingulata. Nesoxenia cmgulata Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, p. 336, tab. 53, fig. 8 (i88g) (cf, 9, x\lu, Salomons Inseln). — Id., Cat. p. 30(1890). — Ris, Archiv für Natiirg., igoo, Bd. I, p. 180. — Förster, Ann. Mus. Hungar., 1903, p. 529. Coli. Selys (aus unpräp. Mat.), 2 cT, i g Alu, Salomons Ins. — British Museum : cf, 9 (KiRBYS Typen) Alu. — Coli. R. Martin : i cf Treasury. Die Thoraxzeichnung ist eine Annäherung an die Form Dahli, doch den Neu-Guinea Exemplaren noch etwas näher stehend : V^orne 1-2 kleine gelbe Flecken auf der Mediannat; der grosse gelbe Seitenfleck von der Lindenblattform der Dahli, doch der obere gelbe Keilfleck noch vorhanden und unter Umständen noch ein drittes mittleres Fleckchen (als Rest der Gabel des grossen untern Flecks), dieses bei dem g der Coli. Seeys noch ganz schmal mit dem ventralen Fleck vereinigt. Die zweite schwarze Seitenbinde existiert in zwei getrennten Stücken, einem untern, das bis zum Stigma reicht, und einer obern Gabel an der hintern Nat, mit der sich eine Anastomose von der dritten Binde vereinigt. Gelbe Zeichnungen des Abdomens sehr umfangreich (die grössten von allen Formen, im Gegensatz zu Dahli, die die kleinsten hat). Der basale Ring nimmt auf Segment 3 etwa ein Drittel, auf Segment 4-6 seitlich die Hälfte, oben ca. ein Viertel der Segmentlänge ein; der Ring des Segments 7 nimmt ringsum die basale Hälfte des Segments ein. Are. 2-3. Anq; Anq 13-14; Cuq ^, ^, j^; Bqs o (einmal ^); ht o, ti im Vorderflügel 2 Zellen. 2 Reihen Discoidalzellen im Vorclerflügel. cf Abd. 26, Hfl. 29, Pt. > 2 (Treasurv); Abd. 23, Hfl. 27, Ft. 2 (Alu); 25, 30, > 2 (Alu); 9 25. 30. 2.5 (Alu). N. lineata (Fig. 93, 94). Agrionoptera lineata Selys (ex Brauer nom. nud., Zool. bot. Wien, 18, p. 729, 1868), Ann. Mus. civ. Genova 14, p. 302 (1879) (cf Malacca, 9 Lianga Philippines). — Id., An. Soc. Espan., II (p. 10 sep.) (1882). — Id., Ann. Mus. civ. Genova, 27, p. 461 (1889) (Banka, Borneo). — Kirby, Cat. p. 31 (1890) (pars!). — Karsch, Berlin, ent. Ztschr., 33, pp. 386-387 (1890) (complete Beschr. der alten Type « Lianga 8-12. VIII. 1864, Semper » nach Brauer i. 1.). — Laidlaw, Proc. Zool. Soc. London, 1902, I, p. 69 (ex auct.). Nesoxenia lineata Kirby, Cat., p. 180 (1890) (pars!). — Ris, Archiv für Naturgesch., 1900, Bd. I, p. 180 (ex auct.). — Krüger, Stett. ent. Ztg., 63, p. 167 (1902) (cf Soekaranda- Sumatra, 9 Mindoro). — Förster, Ann. Mus. Hungar., 1903, p. 532 (ex auct.). Agrionoptera malaccensis Selys, Ann. Mus. civ. Genova, 27, p. 461 (1889). — Kirby, Cat., p. 31 (1890). — Laidlaw, Proc. Zool. Soc. London, 1902, I, p. 69 (ex Selys). Nesoxenia malaccensis Karsch, Berlin, ent. Ztschr., 33, p. 384 (1890) (cf, 9 Tombugu-Ost Celebes). — Kirby, Cat., p. 180 (1890). Agrionoptera nicobarica Ris, Archiv für Naturgesch., 1900, Bd. I, p. 182 (ex Coli. Selys, pars!). Coli. Selys : i 9 Lianga, Selys Type [Lianga, 8-12/8.64 I Agrionoptera lineata Lianga Brauer i. 1.]; i cf, i 9 Malacca (Wallace); i cf Singapore (Wallace); 3 cf, i 9 Borneo W. K. — Coli. R. Martin : i cf Borneo, i cf, i 9 Celebes. Kein Exemplar der Coli. Selys trug mehr Bezeichnung « malaccensis »; unter lineata stand nur die alte Type von Lianga; alle übrigen Exemplare fanden sich, zusammen mit einigen kleinen Exemplaren der Agrionoptera insignis, unter der Bezeichnung Agr. nicobarica, eine Zusammenstellung, die jedenfalls aus einer provisorischen Umordnung späterer Jahre entspringt und nicht den in den Publikationen des Autors geäusserten, richtigen Ansichten entspricht. LIBELL ULINEN 127 Borneo und Malacca : d. Unterlippe gelb, INIittellappen und ein schmaler Streif über die Berührungslinie der Seitenlappen schwarz. Oberlippe und Gesicht hellgelb; Stirn glänzend metallisch grün. Fig. 93. — Nesoxcnia lineata Q* Borneo W. K. (Präparat Ris). Thorax schwarz, etwas grünlich metallisch mit grünlichgelben Zeichnungen. Gelb sind : vorne eine schmale Doppellinie zu beiden Seiten der schwarzen Mittelnat; seitlich vier fast gerade und fast gleich breite Linien : die erste vor der Schulternat; die zweite und dritte durch eine feine schwarze Linie getrennt, die über das Stigma läuft; die vierte auf dem Metepimeron. Zwischentlügelraum, Seiten und hintere Hälfte der Unterseite etwas hellblau bereift. Beine ziemli(-h kurz, schwarz, die Fem. i unten gelb. Genit. ventral. Fig. 94. lateral. Nesoxcnia lineala ^ Borneo W. K. (Coli. Selys). Abdomen dünn, an der Basis nicht erweitert, spindelförmig, rot und schwarz gezeichnet. Segment 1-3 hellblau bereift (bei nicht ausgefärbten Exemplare wahrscheinlich teilweise rot); 5-8 rot bis auf einen schwarzen terminalen Ring von etwa ein Fünftel der Segmentlänge; g-io schwarz. Appendices superiores kurz, dünn, an der Basis entfernt, die Unterecke sehr wenig ausgebildet; Appendix inferior sehr wenig kürzer als die superiores. Genit. 2. Segment : L. a. klein, etwas aufgerichtet, in der Mitte eingekerbt. Hamulus 128 COLLECTIONS SELYS sehr klein; la ein kleines Häkchen, die beider Seiten in der Mitte sich berührend; Aa sehr klein, nach hinten gerichtet. Lohns fast quadratisch, am Ende etwas gerundet. 9. Thorax dem cf sehr ähnlich, das Gelb etwas mehr grünlich. Abdomen cylindrisch; auf Segment 1-3 die Rückenkante und die Seiten schmal hellgelb. 4-10 rötlich braun mit schwarzen Kanten. Genit. : Ränder des 8. Segments nicht erweitert, am Ende der 8. Bauchplatte eine kleine Valvula vulvae in Form von 2 rundlichen, an der Basis etwas zusammenhängenden Blättchen. 9. Bauchplatte in ihrer apicalen Hälfte fast rechtwinklig ventralwärts abgebogen, stumpfspitzig, das Ende bewimpert; Seitenränder des 9. Segments ziemlich breit blattförmig ventral- und analwärts erweitert. Segment 10 sehr klein. Flügel hvalin, die Basis in sc eine Spur gelb. Fläche bei sehr adulten Exemplaren etwas graubraun getrübt. Pterostigma schwarzbraun. Are. Anq 2-3 (oder 3); Anq 13-14; Cuq -^j zweimal i^, einmal |^; Bqs i, einmal |-^; t ^; ti im Vorderflügel 3 Zellen. cT Abd. 24, Hfl. 28, Pt. 2,5. 9 Abd. 25, Hfl. 31, Pt. 2,5. 0.0' Philippinen. 9 (Lianga). Die Tvpe (mit defektem Abdomen) ist von Karsch nach Braijer's altem Manuskript ausführlich beschrieben. Bei ihr ist die dritte gelbe Seitenbinde des Thorax oben durch eine kleine schwarze Anastomose unterbrochen. Are. 2-3. Anq; Cuq J— ^; Bqs f^. Cclebcs. cf, 9. Grössere Form. Beim c? die blaue Bereifung auf den Zwischenflügelraum beschränkt. Thoraxseiten mit nur 3 gelben Streifen; der 2. und 3. sind dadurch vereinigt, dass die sehr feine schwarze Linie am Stigma dieses nach oben nicht überschreitet, cf mit ziemlich dunkel braunen, 9 mit hellgelben Strahlen der Flügelbasis (bis 3. Anq und Cuq im Vorderflügel, bis 3. Anq und i. Cuq im Hinterflügel). Are. Anq 3; Anq 15; Cuq i^; ht o; t ^ (cf) und ^ (9); ti im Vorderflügel 3 und 2 Zellen; Bqs I (d"),!^ (9)"". o^ Abd. 26, Hfl. 31, Pt. 3. 9 Abd. 29, Hfl. 35, Pt. 3,5. Genus LATHRECISTA (Kirby, 1889). Lathrecista Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, pp. 264, 291 (i88g). — Selys, Ann. INIus. civ. Genova, 27, p. 461 (1889). — Karsch, Berlin, ent. Ztschr. 33, pp. 357, 369 (1890). Kopf ziemlich gross; Augennat mittellang, Stirn vorspringend, beim d* mit schwacher Vorderkante, beim 9 gerundet ; Furche flach. Scheitelblase ausgerandet. Lobus des Prothorax sehr klein, im Kreisbogen, nicht aufgerichtet. Thorax robust. Beine ziemlich kräftig, cf Fem. 3 mit ca. 16 sehr kurzen, weit abstehenden, gleichmässigen Uörnchen. Tibiendornen fein, ziemlich lang. Klauenzähne gewöhnlich. 9 Fem. 3 die Dornen etwas länger und weniger zahlreich. Abdomen schlank, ein wenig depress, parallelrandig oder beim cf ein wenig spindel- förmig. cf Genit. 2. Segment klein. Hamulus klein, mit deutlichem Aa. 9 Genit. (siehe unter der Spezies.). Flügel lang und schmal, Aderung eng. Der Nodus im Vorderflügel der Basis noch relativ nahe, ziemlich genau in der Mitte des Flügels gelegen, t im \"orderflügel im Niveau des t im Hinterflügel. Sectoren des Arculus im Vorderflügel ziemlich kurz, im Hinterflügel länger vereinigt. Are. 2-3. Anq. Cu' im Hinterflügel an der analen Ecke von t. 15 ^j^-ij '/s '"^nq. die letzte unvollständig (viele Varietäten, besonders auch halbe Anq an anderer Stelle), t im Hinterflügel am Arculus oder ein wenig distal ; seine distale Seite gerade. Im Vorderflügel Abknickung des t vom ht den rechten Winkel erreichend oder überschreitend ; t im Vorder- LI BELL ULINEN 129 flügel durchquert, t im Hinterflügel und ht frei; ti im Vorderflügel 3 Zellen. Nur eine Cuq in Vorderflügeln und Hinterflügeln. Keine Bqs (sehr selten eine accidentelle). M" in der Mitte mit einer sehr leichten costahvärts konvexen Curve, Ende nach dem Flügelrand massig; absfebo- Flu. 95. — Liithrcchla mialica asiatica (^ Ceylon (Präparat Ris). gen. 1-2 Reihen Zellen zwischen Rs und Rspl. 3 Reihen Discoidalzellen im Vorderflügel. Das Discoidalfeld am Rande massig erweitert; Cu' sehr flach gebogen. Analfeld im Vorderflügel 2 Zellreihen; im Hinterflügel ziemlich breit, die Schleife stark apicalwärts vorgezogen, mit ausgeprägter Aussenecke, ihre basale Begrenzung stark gebrochen. Pterostigma gross. Membra- nula ziemlich klein. Die Stellung dieser Gattung ist etwas zweifelhaft. Das Auftreten der unvollständigen letzten Anq würde sie in die Nähe von Potamarcha verweisen, die auch in der Thoraxzeich- nung sehr viel Aehnlichkeit hat. Doch erscheint sie noch den primitivem Formen genähert durch die relativ geringere Länge des antenodalen Flügelteils, die schwankende Position des t im Hinterflügel und dessen gerade Aussenseite. Da ausserdem die sehr eigentümliche Bildung der 9 Genitalsegmente noch nahe mit Nesoxenia übereinstimmt, habe ich es als das richtigste gefunden, I^athrecista unmittelbar an diese Gattung anzuschliessen. L- asiatica. a. Thorax vorne grünlich bronzeschwarz, oder mehr tiefbraun kupferfarben mit doppelter gelber Linie an der INIediannat ; seitlich gelb bis gelbgrün mit 3 bronzeschwarzen Binden, von denen die erste und letzte oben Y-förmig gegabelt sind, die mittlere, die über das Stigma läuft, ungeteilt ist. Zwischenflügelraum, Thoraxseiten und Basis des Abdomens bei sehr adulten d* bläulichgrau bereift. L. ASIATICA ASIATICA. b. Thorax vorne etwas rötlich goldbraun (vieil or), mit doppelter Linie an der Mediannat; seitlich gelb ; die dunkle Bindenzeichnung ist stark reduziert ; an der ersten Binde ist der hintere Ast des Y vom vStamm abgelöst; die zweite ist sehr schmal, reicht nur ein wenig über das Stigma ; die dritte Binde ist ebenfalls sehr schmal und der hintere Ast des Y fehlt gänzlich. L. ASIATICA FESTA. Es ist mir nicht möglich gewesen, andere als diese beiden geographischen Formen durch definirbare Merkmale abzugrenzen. Im Fortschreiten nach Osten nimmt im allgemeinen die Breite der dunklen Thoraxbinden etwas ab und die Thoraxvorderfläche erhält einen mehr kupferbraunen statt grünlich bronzefarbenen Ton. Die Ausdehnung der braunen Färbung an Fase X. I30 COLLECTJONS SELVS den Flügelspitzen zeigt keine genügende Konstanz; im allgemeinen sind die Exemplare von Borneo und Malacca aus unserer Serie die am stärksten gebräunten, doch ist die individuelle Variabilität in diesem Punkt gross und es liegen aus weit entlegenen Teilen des Verbreitungs- gebietes ähnlich gefärbte Exemplare vor. Ich bin mit Karsch der Meinung, dass die pABRicius'sche Beschreibung der L. asiatica so gut auf diese Libelle (und auf keine andere) passt, dass der alte Name übernommen werden muss. Sollten später noch weitere sichere Merkmale zur Racentrennung aufgefunden werden, so wird der Name asiatica auf indische und cevlonische Exemplare anzuwenden sein; simulans auf solche von Malacca, Borneo, Sumatra; pectoralis für den Rest des Inselgebietes von den Philippinen und Celebes bis Viti; unsere festa ist die Form des australischen Kontinents. Zur Zeit reicht das Material nicht aus um die unter a zusammengefassten Formen einzeln zu definieren. a. L- asiatica asiatica (Fig. 95, g6, 97). Libelhila asiatica Fabricius, Ent. svst. Suppl., p. 283 (1798) (India orient.). Ort/ietruiii asiaticuin Kirby, Cat., p. 36 (1S90). Lathrecista asiatica Karsch, Berlin, ent. Ztschr., 33, p. 369 (1890). lÄbellula pectoralis Brauer, Zool. bot. Wien, 17, p. 19 (1867) (Ceram). — Id., ibid., p. 288 (Celebes). Ortheinis pectoralis Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 729 (1868). Agrionoptera pectoralis Selys, Mitt. Mus. Dresden, 1878, p. 294. — Id., Ann. Mus. civ. Genova, 14, p. 300 (1879) (Celebes, Ceram, Viti). — Id., An. Soc. Espan., 11 (p. 10 sep.) (1882) (Luzon, Mindanao, Lianga). — Kirby, Ann. Mag. N. H. (5), 13, p. 454 (1884) (Philippines). ■ — Selys, An. Soc. Espan., 20, p. 211 (1891) (Philippines). Lathrecista pectoralis Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, p. 291 (1889). — Id., Cat., p. 30 (i8go). — Karsch, Berlin, ent. Ztschr., 33, p. 371 (1890) (Celebes). Agrionoptera simulans Selys, Ann. Mus. civ. Genova, 14, p. 300 (1879) (Malacca, Cevlon). Lathrecista siimilans Selys, Ann. Mus. civ. Genova, 27, p. 462 (1889) (Sumatra). - Karsch, Berlin, ent. Ztschr., 33, p. 371 (1890) (Ceylon). — Kirby, Cat., p. 30 (1890). — Selys, Ann. Mus. civ. Genova, 30, p. 458 (1891) (Birnia). — Kirby, Linn. Soc. Journ. Zool., 24, P- 553 (1S93) (Ceylon). — Laidlaw, Proc. Zool. Soc. London, 1902, I, p. 68 (ex auct.). — Martin, Mission Pavie (p. 6 sep.) (1904) (Indo-Chine). Lathrecista asiatica sinmlans Karsch, Ent. Nachr., 17, p. 46 (1891) (Sumatra). — Kruüer, Stett. ent. Ztg., 63, p. 109 (1902) (Sumatra). Lathrecista terniinalis Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, p. 335 (1889) (Borneo). — Id., Cat., p. 30 (1890). — Laidlaw, Proc. Zool. Soc. London, 1902, I, p. 68 (Malacca). Lathrecista pectoralis var. interposita Förster, Termeztr. füz., 21, p. 287, tab. I3,.fig. 5 (i898)(Neu-Guinea). Coli. Selys : 2 cf Ceylon (Selys Typen? Agr. simulans), i 9 India (?) (Atkinson); 3 cf, I Q Borneo (?) (Lansberghe) ; 2 cf, 2 9 Borneo W. K. (Clement); i c? Lianga [Orthemis pectoralis cf * Brauer | 15 | 492 | Lianga] (Brauer's Cotype L. pectoralis)] i cf, i 9 Mindanao; 3 cf, 3 9 Celebes; 2 cf Tonga-Pacific. Coli. R. Martin : 2 9 Sumatra; i cf, i 9 Borneo; 2 cf Celebes; i cf lobi; i cf Nouvelle-Guinee. Mus. Hamburg : 5 cf, 2 9 Kwala Kangsar-Perak; 2 cf Celebes; i cf Viti, i 9 Tongatabu (ex Mus. Godeffroy). British Museum : Serie Borneo (Kirby's Typen /,. terniinalis). LI BELL ULINEN 131 cf Genit. 2. Segment : L. a. aufgerichtet, stumpfdreieckig, ein wenig eingekerbt, nur wenig niedriger als der Hamulus. Hamulus klein, der Aa sehr kurz, stumpf abgerundet, der la ein steiles, feines, erst am Ende umgekrümmtes Häkchen. Lobus klein, fast quadratisch. Segni. 2 latLTal. Fkj. 96. — Lati.rccista asinlica asialica (J (Lansberghe) (Coli. Selys). o. Genit. : Ränder des 8. Segments umgeschlagen, nicht erweitert. \"alvula vulvae bei keinem der;]untersuchten Exemplare gut sichtbar. Ränder des 9. Segments ziemlich stark anal- Genit. ventral. lateral. Fig. 97. — Lathrccisla asiaticn asialica ^ (Lansberghe) (Coli. Selvs). und ventralwärts erweitert, gesägt und lang bewimpert. 9. Bauchplatte in einen langen, fast I >2 C.OLL HCl JONS SEL VS horizontal verlaufenden, stumpfen, am Ende etwas dorsahvärts gebogenen Fortsatz verlängert; dessen Ende feinhöckerig chagriniert und lang bewimpert. Ce\lon (Die Farben desThorax sind bei den vorliegenden Exemplaren schlecht erhalten.) Flügelspitzen nur wenig gebräunt, bis zur Mitte oder nur zum apicalen Ende des Pterostigma, in der Farbe ziemlich blass. cf I Reihe Zellen Ks-Kspl; 15 'l. Anq. Abd. 29, HB. 33, Pt. 3,5. Malacca (Kwala Kangsar-Pcrak). Den Borneo-Exemplaren ähnlich, doch die Flügel- spitzen durchschnittlich etwas schwächer gebräunt, beim d* ziemlich bleich und die Mitte des Pterostigma nicht überschreitend, beim 9 dunkler und fast bis zur Basis des Pterostigma. cf Abd. 30, Hfl. 33, Pt. > 3. 9 Abd. 31, Hfl. 36, Pt. 3,5. Sumatra (2 9). Mit den Borneo-E.xemplaren durchaus übereinstimmend. Abd. 27, Hfl. 34, Pt. 4. Anq 15 7,-i6 '/,. Borneo. Die Thoraxbinden sind breit und regelmässig; bei sehr adulten Exemplaren ist der ganze Thorax stark grünlichgrau verdunkelt, etwas blaubereift, die Bindenzeichnung dann nur undeutlich zu sehen. Flügelspitzen beider Geschlechter tiefbraun, nach innen etwas blasser und nicht sehr scharf begrenzt, bis zur Basis des Pterostigma, oder noch 2-3 Zellen weiter basalwärts reichend (doch liegt i d* vor, wo die Färbung nicht weiter als an das apicale Ende des Pterostigma reicht und blass ist, sich also von d aus Malacca oder Ceylon nicht unterscheidet). 13 72"i4 Vi Anq; 1-2 Reihen Zellen Rs-Rspl. cf (Clement) Abd. 28, Hfl. 31, Pt. > 3. (Lansberghe) Abd. 33, Hfl. 35, Pt. < 4. Philippinen. Das c? von Lianga (aus der SEMPER'schen Sammlung) hat breite dunkle Thoraxbinden, die Vorderseite des Thorax etwas rötlichbraun; Flügelspitzen bleich braun bis etwas basalwärts von der Mitte des Pterostigma. 2 Zellreihen Rs-Rspl. 17 7„ Anq. Abd. 30, Hfl. 35, Pt. < 4. 0*9 5lindanao sind ganz entsprechend, doch die Flügelspitzen etwas dunkler (die Exem- plare weniger adult, wo bei sehr vielen Libcllulinen braune Flügelfärbungen etwas tiefer sind, als bei sehr adulten). CS Abd. 29, Hfl. 35, Pt. < 4- 9 Abd. 27, Hfl. 34. Pt. 4 (Bqs ^-^). Celebes (Makassar, Bonthain, Menado). Robuste Exemplare, mit depressem, parallel- randigem,, verhältnissmässig breitem Abdomen. Dunkle Thoraxbinden etwas schmaler als bei den Exemplaren von Borneo, Malacca, etc. Vorderseite des Thorax mehr dunkel kupferfarben als schwar/grün. Flügelspitzen braun bis zur Mitte des Pterostigma, ziemlich blass. cf Abd. 30 (Breite 3), Hfl. 2)7, l^t- 4- — 2 Reihen Zellen Rs-Rspl. — 17 Vo Anq. lobi {\ cf). Schlanker als die Celebes-Form, sonst ähnlich. Abdomen ein wenig spindel- förmig. Rs-Rspl nur wenige Zellen verdoppelt. ^ Abd. 29, Hfl. 34, Pt. 4. Neil-Guinea (i cf ohne genauere Ortsbezeichnung). Sehr adult, Thorax stark blaubereift. Binden schlecht zu sehen; Abdomen sehr schlank, etwas spindelförmig. Flügelspitze stark gebräunt, bis fast 4 Zellen basal vom Pterostigma, diffus begrenzt. Abd. 30 (Breite 2), Hfl. 35, Pt. 4. — 1^5 7, Anq. Tonga (2 d*, I 9), Viti {\ cf). Grosse Form. Die Thoraxvorderseite dunkel kupferbraun, an den Seiten die beiden hintern Binden etwas verschmälert, doch nicht aufgelöst. Flüü;elspitzen gebräunt bis etwa zur Mitte des Pterostigma, ziemlich blass. Pterostigma gross, 2 Zellreihen Rs-Rspl. 16 7, Anq. c? Abd. 32, Hfl. 37, 'Pt. 4-5- LI BELL ULINEN 133 b. L. asiatica festa. Agrionoptera festa Selys, Ann. Mus. civ. Genova, 14, p. 300 (187g) (Queensland). iMtlirecista festa Karsch, Berlin, ent. Ztschr. 33, p. 371 (1890) (Cap York, Port Moresby). KiRBY, Cat. p. 30 (iSqo). — Martin, R., Mem. Soc. Zool. de France, 19, p. 224 (1901). — Tillyarü, Proc. Linn. Soc. N.-S. Wales, 33, p. 642 (1908) (Cooktown). Coli. Selys : 2 cf, i 9 Queensland (Seias Tv^pen). — Coli. Ris : 2 cf Cooktown (I. 1908, 1. Tii.lyard). Mus. Senckenberg-Frankfurt : i o* Aru-Inseln, Trangan Ngaigoeri (6. II. 1908, M ertön). Die Exemplare stimmen überein in der Aufhellung der vordem Thoraxfläche zu gold- braun und der Auflösung der dunklen Seitenbinden, die ausserdem nicht bronzegrün sondern ebenfalls bräunlich sind. Es handelt sich offenbar um eine konstante und definierbare Race des australischen Festlandes. Flügelspitzen nur bis zum apicalen Ende des Pterostigma braun, die Färbung aber ziemlich tief. — 15 '/= Anq ; 2 Zellreihen Rs-Rspl. Abd. 31, Hti. 36, Pt. 4. Das einzige Exemplar \'on den Aru-Inseln ist interessanter Weise eine mit festländischen in allen Punkten übereinstimmendey(?.y/(7. — Abd. 32, Hfl. 36, Pt. 4. Genus AGRIONOPTERA (Brauer, 1S64). Agrionoptera Brauer, Zool. bot. Wien, 14, p. 163 (1864). — Id., Neur. Novara Exped., p. 100 (1866). — Id., Zool. bot. Wien, 18, pp. 365, 367, 728 (1868). — Selys, Ann. Mus. civ. Genova, 14, p. 298 (1879). — Kirby-, Trans. Zool. Soc. London, 12, p. 259 ff., 292, tab. 56, fig. 3 (1S89). — Karsch, Berlin, ent. Ztschr. 33, p. 384 (1890). — Förster, Wien. ent. Ztschr. 18, p. 170 (1899). — Ris, Archiv für Naturg., 1900, Bd. I, p. 1S2. — Karsch, Abh. Senckenb., 25, p. 221 (1900). — Krüger, Stett. ent. Ztg., 63, p. 170 (1902). — Needham, Proc. U. S. Nat. Mus., 26, tab. 44, fig. i (1903). Fig, 98. — Agrionoptera insionia quiituornolnla 0* Tuli loli, ("elcbes (Präparat Ris). Kopf mittelgross, Augennat lang. Stirn beim ö* vorspringend, mit deutlicher Vorder- kante und scharfspitzigen Ecken, beim 9 gerundet, wenig vtjrspringend, die Ecken und die Vorderkante nur angedeutet. Scheitelblase lief eingeschnitten. Lohns des Prothorax sehr klein, in flachem Kreisbogen, nicht aufgerichtet. Thorax robust. Beine lang. (3 Fem. 3 mit zahlreichen, kleinen, nach dem Ende nur sehr wenig länger werdenden Dörnchen. Tihiendornen zahlreich, fein und kurz. Beine des 9 kürzer, in den Fem. 3 nur wenig Unterschied gegen das o^, die Dörnchen weniger zahlreich. cf Genit. klein. Hamulus mit regulärem Aa. 134 COLLECTIONS SELYS 9 Genit. : Seitenränder des 8. Segments massig blattförmig erweitert; Valvula vulvae klein, in 2 Blättchen geteilt. 9 Bauchplatte gekielt, ein wenig zungenförniig auf das 10. Segment vorspringend. Flügel lang und schmal. Aderung eng. Die Hinterflügel nur massig breiter als die Vorderflügel. Der Nodus liegt basal von der Flügelmitte so dass die Distanz von der Basis zum Nodus etwa gleichlang wird, wie vom Nodus zur Mitte des Pterostigma. t im X'orderflügel ein wenig weiter distal gestellt, als das t im Hinterflügel. Sectoren des Arculus massig lang vereinigt, im Hinterflügel etwas länger als im X'orderHügel. Are. 2-3. Anq. Cu' im Hinterflügel an der analen Ecke von t. 14-18 Anq, die letzte complet. Basis des t im Hinterflügel distal vom Are; distale Seite des t im Hinterflügel fast gerade, höchstens eine Spur konkav, t im Vorder- flügel ziemlich schmal; die Abknickung vom ht erreicht nicht völlig den rechten Winkel. t im Vorderflügel durchquert, t im Hinterflügel und ht frei, ti im Vorderflügel 3-5 Zellen. I Cuq im X'orderflügel, 1-3 Cuq im Hinterflügel. Bqs fehlend oder vorhanden. M" fast gerade oder mit einer massigen costalwärts konkaven Curve in der JNlitte, das Ende ziemlich stark zum Flügelrand abgebogen. 1-2 Zellreihen zwischen Rs und Rspl. 2-3 Reihen Discoidalzellen im \"orderflügel ; das Discoidalfeld am Rande massig bis stark erweitert. Cu' massig bis stark gebogen. Analfeld im Vorderflügel 2-3 Zellreihen; im Hinterflügel massig breit; die Schleife geschlossen, aber kurz, mit sehr wenig entwickeltem Endteil. Pterostigma gross. Membranula klein. A. Keine Bqs. Discoidalfeld im \'orderflügel am Rande stark erweitert. a. Abdomen adulter cf grösstenteils scharlachrot. Thoraxzeichnung : Dorsum bronze- grünschwarz, an der Mittelkante zwei gelbe Streifchen, vorne an der Schulternat ventral ein lindenblattförmiger Fleck, dorsal eine mehr oder weniger vollständige schmalere Binde; Seiten hellgelb mit schwarzgrünbronzener Zeichnung : eine dorsal und ventral kurz gegabelte Binde hinten an die Schulternat gelehnt (i); eine schmalere Binde am Stigma (2); eine eben solche an der hintern Nat (3) und endlich von deren ventralem Ende ausgehend eine letzte über die Mitte des Metepimeron (4). Alle diese Binden stark variabel, vielfach unterbrochen oder anastomo- sierend, so dass als Zeichnung der meisten Exemplare ein unregelmässiges Fleckenmuster resultiert, i Zellreihe Rs-Rspl. Costale Konvexität von M" sehr massig. 1-3 Cuq im Hinterflügel. Kleinere Art. A. insignis. (iit. Abdomen adulter cf schwarz, ventral dünn weisslich bereift. Thoraxzeichnung : Dorsum schwarz, dunkel kupfrig oder grünlich bronze; 2 kleine gelbe Streifen an der Mittel- kante; Seiten mit einer completen hellgelben Longitudinalbinde auf der Mitte der Höhe, von etwas wechselnder Breite. Meist 2 Zellreihen Rs-Rspl. Stärker costal konvexer Sektor M". I Cuq im Hinterflügel. Grössere Art. A. longitudinalis. B. Bqs v^orhanden. Discoidalfeld im Vorderflügel am Rande massig erweitert. Abdomen adulter d* schwarz-rot gezeichnet, Segment 3-4 blaubereift. Thorax glänzend grünmetallisch, hellgelb gezeichnet : vollständige, ziemlich breite Binde über die Mittelkante; ventral etwas breitere, dorsal verschmälerte und unterbrochene Binde vorn an der Schulternat; schmale gerade Linie etwas vor dem Stigma; schmale Linie auf der hintern Nat. 2 Reihen Rs-Rspl. M" schwach konvex, i Cuq im Hinterflügel. A. sexlineata. Die Gattung in der hier aufgestellten Form ist nicht völlig homogen. Sexlineata weicht ab durch die vorhandenen Bqs, die Form des Discoidalfeldes im Vorderflügel und die eigen- tümliche Form der Schleife. Doch sind so viele wichtige Merkmale übereinstimmend, insbe- sondere auch der Bau der 9 Genitalsegmente, dass ich vorziehe, die Art mit Agrionoptera vereinigt zu lassen. Sie etwa zu Cratilla zu stellen geht wegen der sehr wichtigen Proportion LI BELL ULLNEN 135 zwischen antenodal ein und postnodalem Flütrelteil durchaus nicht an. Die Vereinieunsr von insignis und longitudinalis in einer Gattung erscheint als eine ganz zwanglose, dagegen erscheint die Abtrennung gegen Protorthemis eher als eine künstliche, mehr durch die Rück- sicht auf schon bestehende Nomenklatur, als durch sehr scharf definierbare Merkmale geforderte. KiRBY stellt als Type der Gattung A. sextincata auf. Ich halte dies nicht für statthaft, da die Gattimg von Brauer auf die einzige Art insignis begründet ist, die also als typische Art verbleiben muss. A. insignis. Lihellula insignis Rambur, Nevr., p. 123 (1842) (Java). Agrionoptera insignis Brauer, Zool. bot. Wien, 14, p. 164 (1864) (Nicobaren). — Id., Neur. Novara Exped., pp. loi, 104 (1866). — Id., Zool. bot. Wien, 17, pp. 288, 298 (1867) (Menado). — Id., ibid., 18, p. 729 (1868). — Selys, Mitt. Mus. Dresden, 1878, p. 294. — Id., Ann. Mus. civ. Genova, 14, p. 303 (1879) (Java, Borneo, Celebes). - Id., An. Süc. Espan., 11 (p. 10 sep.) (1882) (Luzon, Palau). — Id., Ann. Mus. civ. Genova, 27, p. 461 (1889) (Sumatra). — Kirby, Cat., p. 31. — Karsch, Abh. Senckenberg., 25, p. 226 (1900). — Krüger, Stett. ent. Ztg., 63, p. 172 (1902) (Java, Borneo). A. nicoharica Brauer, Zool. bot. Wien, 15, p. 978 (1865) (Nicobaren). — Id., Neur. Novara Exped., p. loi (1866). — Id., Zool. bot. Wien, 18, p. 729 (1868). — Selys, Ann. Mus. civ. Genova, 14, p. 302 (1879) (Nicobaren ex Brauer; Singapore, Malacca). — Kiruy, Cat., p. 31. — Laidlaw, Proc. Zool. Soc. London, 1902, I, p. 69 (ex auct.). — Krüger, Stett. ent. Ztg., 63, p. 178 (1902) (Java). A. quatuornotata Brauer, Zool. bot. Wien, 17, pp. 289, 298 (1867) (Menado). — Id., ibid., 18, p. 729 (1868). — Selys, Mitt. Mus. Dresden, 1878, p. 294 (ex Brauer). — Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, p. 292, tab. 56, fig. 3 (1889). — Id., Cat., p. 31. A. similis Sely'S, Mitt. Mus. Dresden, 1878, p. 294. — Id., Ann. Mus. civ. Genova, 14, pp. 28g, 303, 305, 324 (1879) (Dorei, Halmaheira, Ternate). — Kirby, Cat., p. 31 (1890). — Förster, Termestr. f., 21, p. 283 (1898). — Ris, Archiv für Naturgesch., 1900, Bd. I, p. 182 (Bismarck- Archipel). — Förster, Ann. Mus. Hungar., 1903, p. 533. A. papuensis Selys, Mitt. Mus. Dresden, 1878, p. 294. — Id., Ann. Mus. civ. Genova, 14, pp. 289, 303, 324 (1879) (Nouvelle-Guinee, cöte N.-O.). — Kirby, Cat., p. 31 (1890). — Förster, Termestr. f., 21, p. 283 (1898) (Astrolabe-Bav). — Id., Ann. Mus. Hungar., 1903, p. 533. A. insularis Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, p. 336 (1889) (Salomon Isld.). — Id., Cat. p. 31 (1890). A. Salomonis Förster, Termestr. f., 21, p. 283 (1898) (Shortland Ins.). A. variabilis Kruger, Stett. ent. Ztg. 63, p. 172 (1902) (Ainboina, Batjan). Ich habe hier ausnahmsweise die ganze Synonymie unter der Spezies vereinigt und darauf verzichtet, die einzelnen Citate unter die hier aufgestellten Subspezies zu verteilen, hauptsäch- lich um zahlreiche Wiederholungen zu vermeiden ; aus dem gleichen Grunde sind verschiedene Autoren (Karsch, Ris, Kruger,) nur unter der Form citiert, wo sie eigenes Material behandelt haben. Unsere Teilung der weit verbreiteten und polvmorphen Art ist nicht frei von Willkür, doch sind darin immerhin Merkmale verwendet, die wenigstens für die überwiegende Mehrzahl der untersuchten Exemplare geographischer Gruppen gelten. Das Vorhandensein von mehr als 136 COLLECTIONS SELVS einer Art unter diesem Material halte ich für durchaus unwahrscheinlich (wenn ich früher nicoharica abtrennen wollte, geschah dies in Folge einer Verwechslung mit A^c^oA-ß/n'«: lineata). Krüger's Aufstellung der A. variahilis ist nur erklärlich daraus dass Krüger nur wenige Exemplare selbst untersucht hatte und zu grossen Wert auf die sich vielfach widersprechenden Angaben in der Literatur legte. Reicheres Vergleichsmaterial wird vielleicht später erlauben, noch weitere geographische Gruppen zu charakterisieren; solche aufzustellen und zu benennen, ohne dass es gleichzeitig möglich wäre, sie zu definieren, halte ich für ein verfehltes Verfahren. Die Auffassung des ganzen Materials als eine Art ist nicht unser Eigentum; sie stammt ursprünglich von de Selys und ist mit geringen Abweichungen von den meisten Autoren übernommen worden. Auch die Einteilung in Unterarten ist im wesentlichen die SELVs'sche, nur dass wir versucht haben zwischen A. insignis und similis auch noch die BRAUER'sche quatuornütata als mittlere Form zu definieren. Die Nomenklaturfrage ist ziemlich klar; insignis Rambur stammt von Java, es wird also die Javaform als die typische dieses Namens zu verbleiben haben; quatiioiiKAata ürauer ist von Menado beschrieben, als ihr Tvpus hat also die Celebesform zu gelten; die Typen der ersten Beschreibung von similis Selys stammen von Ternate und Halmaheira, womit die Molukkenform als die erstberechtigte Trägerin dieses Namens erscheint. In nicoharica Brauer sehen wir einen einstweilen ungenügend bekannten Aussenposten der insignis; papucnsis Seias können wir nicht abgrenzen, da die Form innerhalb der individuellen \"ariabilitätsgrenze von similis verschiedenen Ursprungs liegt; das gleiche gilt für ijisularis Kirry, zu der Salomonis Forster ein Svnonym ist ; ein Synonym zu siini/is ist endlich variahilis Kruger (wenigstens soweit die von Krüger selbst gesehenen Exemplare in Frage kommen). Ich bilde mir nicht ein, die Frage der A. insignis hier endgültig gelöst zu haben, dazu ist auch das recht grosse untersuchte Material noch lange nicht genügend; doch dürfte die richtige Lösung auf dem hier eingeschlagenen Wege zu finden sein. d" Genit. 2. Segment : L. a. niedrig, in flachem Bogen, mit einer Reihe gelblicher Borsten besetzt. Hamulus klein, ein halbkreisförmiger Ausschnitt teilt einen ziemlicii schmalen Aa und einen la als kleines Häkchen. Lobus breitgerundet, am Ende etwas erweitert. 9. Genit. : Seitenränder des 8. Segments breit blattförmig erweitert; am Ende der 8. Bauchplatte eine sehr kleine Valvula vulvae in Form von 2 einander genäherten, runden, glänzenden Blättchen. 9. Bauchplatte als stumpfer gelblicher Kiel erhoben, am Ende einige lange Borsten tragend, kaum auf das 10. Segment vorspingend. A. Vorwiegend 2 Cuq im Hinterflügel, t im Vorderflügel durchquert. a. Flügelbasen völlig hvalin, oder in sc und cu mit sehr kleinen dunkeln Strahlen, die gelb, nur ausnahmsweise braun sind und kaum die i. Anq und die i. C"uq erreichen. A. INSIGNIS insignis. aa. Basen beider Flügel in sc und cu mit kleinen dunkelbraunen Strahlen, die die i. x^nq erreichen oder überschreiten und der i. Cuq mindestens nahe kommen. A. INSIGNIS OUATUORNOTATA. B. Fast ausnahmslos nur eine Cuq im Hinterflügel. l). t im \"orderflügel durchquert. Basen beider Flügel über die ganze Breite hell safran- gelb; in dieser Färbung kaum eine Strahlenzeichnung angedeutet; sie reicht in der Regel bis zum Are. oder weiter. A. insignis similis. LI BELL ULINEN 137 bb. t im Vorderflügel frei. Färbung der Flügelbasen wie shiiilis. Thoraxseiten mit starker Ausbreitung der gelben Farbe, so dass die schwarzen Binden deutlich, aber schmal und vielfach unterbrochen erscheinen. A. insignis allogenes. a. A. insignis insignis (Fig. 99). Coli. Selys : I 9 « Thibet » (siehe die Note p. 1 18); 3 d*, i 9 Malacca; i 9 Borneo (Labuan); i 9 loc? (Lansberghe); 4 cf, i 9 Java; 2 c? Flores (leg. Everett); 2 cf Suniba (Waingapo, leg. Everett). — Coli. R. Martin : 2 9 Borneo; 2 c?, 3 9 Flores (Everett); 2 cf, I 9 Sumba (Everett, Sept. 96). — Mus. Hamburg : i cf Sumatra (Palembang, WÖLBER 1891). Mus. Wien : i. cf, i 9 Nikobaren. Nikobaren. Brauer's Typen der ^. nicobarica, i cf \Agrioiioptera nicobarica, c? Kondul Brauer | Novara Heise 1857- 1859 | N] und i 9 [ntcobarica Brauer, Nicobaren | Agrionoptera Segm. 2 lateral. Fig. 99. — Agrionoplera insignis insignis (^ Java (Gull. Selys). nicobarica 9 Karnicob. Brauer | Novara Reise 1857-1859 | H], halte ich für eine etwas eigentümlich ausgebildete Form der insignis, die sich vielleicht durch reicheres Material als eine besondere Race später ausweisen wird. Kleine Form, Aderung sehr eng. Beide Exemplare Cuq ^-^ (sie!), cf Anq 15.16; Discoidalzellen einmal 3, dann fünfmal 2 beiderseits. Bleiche, etwas bräunlich gelbe Strahlen bis fast I. Anq und i. Cuq. Die Thoraxzeichnung ist viel weniger in Flecken aufgelöst als dies bei den meisten Formen der Art der Fall ist; insbesondere das 9, bei dem die dunkelbronzegrünen Zeichnungen schmaler sind, zeigt sehr deutlich drei dunkle Binden auf hellbraunem Grunde : die erste verläuft unmittelbar hinter der Schulternat, einfach; die zweite über das Stigma, oben gegabelt ; die dritte über die hintere Nat, etwas ventral von der Mitte gegabelt, der hintere Ast zum analen Rand des Metepimeron verlaufend. Beim cf die gleiche Zeichnung, aber alles dunkle breiter. Abdomen des cf von Segment 3-7 rot, die Seitenkanten und vom Segment 5 an die Segmentenden schmal schwärzlich; Segment 8-10 und Appendices schwarz. 9 braun statt rot, sonst gleich. 9 Genit. : Verbreiterung des 8. Segmentrandes gering. 9. Bauchplatte (wohl arteficiell Fase. X. 3 138 COLLECTIONS SELVS durch Kompression) etwas eisjentümlich gestaltet : der basale Teil etwas ausgehöhlt, der apicale seitlich zusammengedrückt und etwas mehr ventralwärts vorspringend, als sonst bei der Art. cf Abd. 26, Hfl. 26, Pt. < 3. 9 Abd. 26, Hfl. 28, Pt. 2.5. Malacca. Kleine Exemplare. Cuq zweimal ]—|, je einmal ^, |^. Durchweg 2 Reihen Discoidalzellen im Vorderflügel. Sumatra (i cf). Kleine, aber kräftig gelbe Strahlen der-Flügelbasis bis i. Anq und fast Cuq. Cuq ^. Abd. 27, Hfl. 31, Pt. 3. Bornco (4 9). Diese kleine Serie ist ganz ungenügend, um die Borneoform der Art zu charakterisieren, da das <3 fehlt und die wenigen Exemplare unter einander ziemlich stark verschieden sind. Die 2 9 der Coli. Martin zeigen übereinstimmend gelbe Färbung über die ganze Breite der Flügelbasis (nach Art der svnilis), das eine davon noch etwas dunklere Strahlen in sc und cu. Cuq dreimal i—! (sicl), einmal ^^. 2 Reihen Discoidalzellen im Vorderflügel (einmal beiderseits i x 3 Zellen). Abd. 28, Hfl. 30, Pt. > 3 bis Abd. 30, Hfl. 33, -Pt. 3.5. Java. Rambur's Tvpe L. insignis, cf [Rambur | L. tnsigiu's Rambur] sehr gut erhalten. Deutliche braungelbe Fleckchen an der Flügelbasis; Vorderflügel in sc bis i. Anq, in cu eine Spur, Hinterflügel bis i. Anq und fast i. Cuq. Cuq |— ^. Im Vorderflügel beiderseits i x 3, dann 2 Reihen Discoidalzellen. Die roten Segmente des Abdomens mit ziemlich breiten apicalen dunkeln Ringen. Gelbe Zeichnungen des Thorax ziemlich breit. Abd. 28, Hfl. 32, Pt. 3. Eine kleine Serie (3 d", i 9) Fruhstorfer 1893, sind kleine Exemplare, denen von Malacca sehr ähnlich. Cuq zweimal ^-^, zweimal '^. Discoidalzellen : cf 2 Reihen, 91x3 Zellen, dann 2 Reihen. Florcs. Grosse f^orm. Flügelbasis beim cf nur eine Spur gelb, beim 9 etwas mehr und mit sehr kleinen braunen Fleckchen in sc und cu. Gelbe Zeichnungen des Thorax schmal. Dunkle Kanten der roten Abdominalsegmente sehr schmal. Cuq — (nur einmal ^-^); cf 2 Reihen Discoidalzellen, 91x3 Zellen dann 2 Reihen, cf Abd. 29, Hfl. 32, Pt. . 3.' 9 Abd. 28, Hfl. 32, Pt. 3.5. Samba. \ o\\ den Flores-Exemplaren kaum verschieden. Die Flügelbasen ganz ohne gelb, doch mit etwas grössern braunen Fleckchen in sc und cu. Gelbe Zeichnungen des Thorax noch etwas mehr eingeschränkt. Cuq ^, je einmal ^, ^', \-^. cf 2 Reihen Discoidalzellen, 91x3, dann 2 Reihen, o* Abd. 27, Hfl. 30, Pt. 3. 9 Abd. 29, Hfl. n, Pt. 3. h. A. insignis quatuornotata (Fig. 98). Coli. Selys : 7 cf, 6 9 Celebes; i 9 Philippinen; i cf Yap. — Coli. R. Martin : i cf, I 9 Saleyer; i cf, i 9 Djampea; i 9 Kalao; i 9 Philippinen, Mindoro. — iNlus. Hamburg : I cf Ponape (ex Mus. Godeffroy); 2 cf, i 9 Yap (ex Mus. Godeffroy). Die hier zusammengefasste-Gruppe ist charakterisiert durch das fast konstante Vorkommen ziemlich grosser, kräftig brauner Strahlen der Flügelbasis und ferner das fast regelmässige \^ürkommen von 2, ziemlich oft von 3 Cuq im Hinterflügel. Abweichungen von dieser Regel scheinen viel spärlicher als bei dem Material der mehr westwärts gelegenen Region. Unter den 9 finden sich gut erhaltene Exemplare mit eigenartiger Zeichnung des Abdomens : Segment 2 LIBELLULINEN 139 mit scharf begrenztem gelbem Ring, 3-8 mit etwas unscharf begrenzten dunkelbraunen Längs- binden, die eine helle Dorsallinie und gelbliche Randmonde frei lassen. Leider sind die 9 in der Farbe des Abdomens vielfach so schlecht erhalten, dass es sich nicht entscheiden lässt, ob diese Färbung für die quatnornotata-Yoxva. charakteristisch ist. Celebes (Toli Toli Fruhstorfer, Menado). Cuq achtmal ^^, je einmal -!^, — und — . Die Bildung von 3 Reihen Discoidalzellen herrscht vor; zwei Reihen finden sich meist nur auf ganz kurze Strecke. Kräftig dunkelbraune Strahlen der Flügelbasis, bei den cf bis zur i. Anq, nicht ganz Cuq, oder etwas weiter; bei den 9 bis zur 2. Anq und über die i. Cuq hinaus; meist auch ein kleiner brauner Fleck im Analwinkel der Hinterflügel an der JMembranula. Gelbe Zeichnung des Thorax variabel, im Durchschnitt die dunklen Teile ungefähr von gleichem Umfang wie die gelben. c? Abd. 29, Hfl. 32, Pt. > 3. 9 Abd. 29, Hfl. 34, Pt. 3.5. Saleyer (i cf, i 9). Der Celebesform ziemlich gleich. cf : Die gelbe Thoraxzeichnung sehr reduziert. Cuq ^; 2 Reihen Discoidalzellen. Abd. 28, Hfl. 33, Pt. 3.5. 9 : Gelbe Thoraxzeichnung sehr breit. Cuq i— ^; 2 Reihen Discoidalzellen (rechts einmal 3 Zellen). Abd. 29, Hfl. 35, Pt. 4. Djampea (i cf, i 9). d* : Dunkle Strahlen klein, aber tief gefärbt; Thoraxzeichnimg : gelb und schwarz ungefähr gleich ausgedehnt. Cuq — ; rechts eine Ouerader in m; 2 Reihen Discoidalzellen. Abd. 26, Hfl. 31, Pt. 3. 9 : Starke dunkle Strahlen bis 1-2. Anq und über Cuq hinaus, dunkler Analfleck im Hinterflügel. Cuq ^-^; 2 Reihen Discoidalzellen. Abd. 26, Hfl. 32, Pt. 3.5. Kalao (i 9). Dem 9 von Djampea sehr ähnlich (die Abdomenfärbung wie oben!). Gelbe Zeichnung des Thorax stark reduziert; sehr adult, Flügel braun, Thorax oben grau bereift. Cuq ^-^; 2 Reihen Discoidalzellen. Abd. 26, Hfl. 33, Pt. 3.5. Philippinen. Das 9 der Coli. Selys ist wahrscheinlich eine Cotype zu Brauer's A. quatiiornotata [491 | Agrionoptera qjiatuornotata * Brauer]. Sehr adult, Farben des Abdomens nicht erkennbar, gelbe Thoraxzeichnung ziemlich eingeschränkt; Flügel stark gebräunt. Flügelbasis über die ganze Breite gelb, undeutlich begrenzt, darin dunkle Strahlen in sc und cu. Cuq ^; 2 Reihen Discoidalzellen (links 1x3 Zellen). Abd. 30, Hfl. 33, Pt. 3. 9 Mindoro (R. Martin). Gelbe Thoraxzeichnung breit, Abdomen mit Längsbinden (wie oben). Strahlen imd Anaifleck stark, doch nicht tief braun, sondern mehr safrangelb. Cuq ^, 2 Reihen Discoidalzellen (rechts 1x3 Zellen). Abd. 28, Hfl. 33, Pt. 3. Yap (3 c?, I 9). Die Exemplare von diesem fernen Aussenposten scheinen sich noch am besten an die quntuornotata-Yorm anzuschliessen. cf : Apicale Segmentenden etwas weniger als i™"' breit schwarz. Lange basale Strahlen, die gelb, nicht braun sind, bis zur 3. Anq und zur i. Cuq. Cuq ^, |— ^, ^; 2 Reihen Discoidal- zellen (links I X 3 Zellen). Abd. 27, Hfl. 30, Pt. < 3. Ponapc (1 cf). Dies einzige Exemplar könnte ebensogut bei similis wei bei quatiiornotata eingereiht werden; nach Analogie der Exemplare von Yap ziehen wir vor, es bei quatiiornotata zu lassen. Sehr klein; Abdomen bis zum Ende von Segment 9 ganz rot. Basis aller Flügel mit gelben Strahlen in sc und cu, bis zur i. Anq imd Cuq. Cuq ^-^ ; 2 Reihen Discoidalzellen. Abd. 23, Hfl. 24, Pt. < 2. MO COLLECTIONS SELYS c. A. insignis similis (Fig. loo). Coli. Sei.ys : 2 cf, 4 q Ceram (Renesse); 2 d* Amboina; i d* Ternate (Laglaize); 2 cf Halmaheira (Bruijn 1875); 2 cf, 3 9 Batjan und Elbor; i c? Moluques (Lorouin) ; 2 d* Bongu, Astrolabe Bay; i 9 Dorei (Bruijn 1875); 2 9 Geelvink Bay; ferner aus unpräp. Material : 8 cf, 3 9 Alu, Salomons Isl. Coli. K. .Martin : 2 cf Batjan; 2 cf, i 9 Kei; i 9 lobi; Genit. ventral. lateral. Fig. 100 — Agrionoplcrn hisignts simi/is 9 Elbor (Coli. Selys). I 9 Nouvelle-Guin^e ; 4 cf Salomonsinseln (i cf Bougainville). — Coli, van der Weele : I 9 Banda Neira; i cf, i 9 Stephansort (Kunzmann 1894). — Mus. Hamburg : i cf, i 9 Koer; 3 cf Saparua; i 9 Obi; 2 cf Duke of York. — British Museum : 0*9 Solomons Islds. (Kirbys Typen A. iiistilans). — Mus. Berlin : 3 cf, i 9 Bisinarck Archipel (Herberthöh, 1. Dahl). Mus. Senckenberg-Frankfurt : 2 cf Gross-Kei, Etat (2. VI. 08, Merton). Cerani. Grosse Form. Die roten Abdominalsegmente des cf sehr schmal schwarz gerandet. Abdomen der 9 lebhaft rot, ähnlich wie bei den cf. Flügelbasen bis zum t gelb. Cuq ■!-^, je einmal -!-^ und ~^; meist 3 Reihen Discoidalzellen, nur auf kurze Strecken 2 Reihen; bei den 9 wiederholt verdoppelte Zellen in Rs-Rspl. Amboina, Saparua. Den Ceram-Exemplaren ziemlich gleich. Cuq ^-^. Ternate (i cf); dies Exemplar ist wahrscheinlich als eine der Typen von Selys' Agr. similis anzusehen. Den Exemplaren von Ceram ziemlich gleich. Cuq i^; 2 Reihen Discoidalzellen. Banda Neira (i 9). Gelbe Thoraxzeichnung schmal, dunkle überwiegend. Abdomen auf Segment 2 ohne hellen Ring (im übrigen verfärbt). Flügel diffus gelb, Basis stärker gelb bis 4. Anq, t und Analrand, ohne Strahlen. Cuq ^; 2 Reihen Discoidalzellen (links i x 3 Z.). Abd. 28, HH. 31, Pt. 3. LIBELLULINEN 141 Baijan und Elhor. Im Durchschnitt etwas kleiner als die Exemplare von Ceram, etc. Sonst gleich. Alle Exemplare Cuq ^-^\ sehr vorwiegend 3 Reihen Discoidalzellen mit nur kurzen Strecken von 2 Reihen. Die 9 wiederholt mit verdoppelten Zellen in Rs-Rspl. cf Abd. 27, Hil. 31, Pt. 3 bis Abd. 29, Hfl. 33, Pt. 3. Haliiialicira (2 c?, Halmaheira Bruijn 1875, die wahrscheinlich mit zu den SELVs'schen Typen gehören). Cuq •^^; Discoidalzellen beim einen Exemplare 3 Reihen, beim andern sehr vorwiegend 2 Reihen; den übrigen Molukkenexemplaren gleich. Obi [i 9). Abdomen mit dem Färbungstypus descf (d. h. ohne die Längsbinden und den gelben Ring von Segment 2 der Celebesform), mit kaum angedeuteten dunklen Ringen der Segmentenden. Cuq ^-^] 2 Reihen Discoidalzellen. Abd. 25, Hfl. 30, Pt. < 3. Kei, Koer cf : Gelbe Zeichnungen des Thorax umfangreicher als die dunkeln. Flü^rel- basis in massigem Umfang safrangelb (bis 2. Anq, halbwegs Cuq — t, Analrand) ohne Strahlen. Cuq }^ und -^; 2 Reihen Discoidalzellen. Abd. 26, Hfl. 30, Pt. < 3, resp. Abd. 29, Hfl. 31, Pt. 3. Die 2 cf von Gross-Kei (Merton) im Senckenberg-Museum Frankfurt sind in Gestalt und Aderung durchaus der molukkiscben, tvpischen similis ähnlich. Auf den Thoraxseiten sind schwarz und eelb in unsefähr gleicher Ausdehnuntr verteilt; Abdomen von der Ouerkante von Segm. 2 bis zum Ende von 7 dorsal völlig lichtrot ohne schwarze Kanten, Segm. 7-10 ganz schwarz. Gelbe Flügelbasen bis 2. Anq und Cuq, diff"us und etwas vertiefte Färbung in sc und cu. Cuq -^-^. Discoidalfelder beider Exemplare asymmetrisch : links i x 3 Zellen an t und dann zwei Reihen bis zum Niveau der Brücke; rechts 2 Reihen ebensoweit. Abd. 30, HH. 32, Pt. 3. 9. Flügel wie cf, doch das Gelb der Basis stark nach braun verfärbt. Abdomen mit dem gelben Basisring und den Längsbinden der Celebesform (!). Cuq '~\ \ .-. 3, dann 2 Reihen Discoidalzellen. Abd. 27, Hfl. 31, Pt. 3. Nen-Guiuca (sehr knappes Material, teilweise ohne genauere Ortsbezeichnung). cf : Die Exemplare sind durchschnittlich etwas kleiner und ihre Aderung weniger eng, als clie Molukkenform. Die gelbe Thoraxzeichnung variabel, meist ziemlich ausgebreitet. Die rotge- färbten Abdominalsegmente sind in der Regel mit apicalen schwarzen Ringen von etwa '/; der Segmentlänge gezeichnet. Die Flügelbasen gelb bis 3. Anq, halbwegs Cuq — t und Analrand, ohne dunkle Strahlen. Cuq ^-f^\ 2 Reihen Discoidalzellen. cf Abd. 28, Hfl. 31, Pt. 2.5. 9. Die Färbung des Abdomens ist, wo erkennbar, entsprechend der des ö', die apicalen dunklen Ringe der Abdominalsegmente breiter. Die gelbe Flügelbasis ist wie beim 9 ; sehr adulte Exemplare haben diffus graubraune Flügel, auf denen die gelbe Basis sich nur noch undeutlich abhebt. Durchweg Cuq |-^ und 2 Reihen Discoidalzellen. 9. Abd. 26, Hfl. 30, Pt. 2.5 bis Abd. 29, Hfl. 34, Pt. 3.5. Eine bestimmte Tvpe für A. papuensis Selys lässt sich nicht feststellen, wahrscheinlich ist das 9 Dorei (Bruijn 1875) '^^ ^ine Cotype anzusehen. Herbcrtliöh, Duke of York, Boiigainville, Alu. Gelbe Zeichnung des Thorax meist umfangreicher als die dunkle. Rote Abdominalsegmente ohne dunkle Ringe. 9 (Alu) Abdo- minalsegmente 1-8 dorsal rötlichbraun, die seitlichen und apicalen Kantender Segmente schmal schwarz; keine median-dorsalen dunkeln Längsstreifen. Gelb der Flügelbasis von mittlerem Umfang (bis 2. Anq, etwas über Cuq, kleiner Analfleck), keine dunklern Strahlen. Cuq -^; je einmal '-^ und -^^. Vorwiegend 2, doch wiederholt auf längere Strecken 3 Reihen Discoidal- 1.22.1 O ' O »-■ Zellen, cf Abd. 26, Hfl. 30, Pt. < 3. 9 27, 31, 3. 142 COLLECTIONS SELYS [d. A. insignis allogenes]. Agrionoptera insignis Tillyard, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, 31, p. 485 (1906) (Cairns, N. Queensland). Agrionoptera allogenes Id., ibid., 33, p. 641 (1908) (Cooktown). Fehlt coli. Selys. — Coli. Ris : i cf, 2 9 Cairns (IV. 05, d. R. J. Tillyard); i c? Cooktown (I. oS, le^. et d. Id.). — Coli. R. Martin : 1 cf Queensland; i o* Xeu-Caledonieu. — Mus. Senckenberg- Fraukfurt : 1 cf Aru-Inseln, Traugau bei Popdjetoer (10. II. 08, Merton). Die Form erscheint als die Fortsetzung des i/;;»7/5-Typus auf das australische Festland. Das im Vorder- fliigel regehnässig freie t, womit sich eine überhaupt relativ weite Aderung verbindet und- die sehr starke Reduktion der dunklen Zeichnungseleraente der Thoraxseiten berechtigen wohl zur Aufstellung dieser benannten Form. Die weite Aderung findet ihr Analogon bei der Xeiirothemis stigmatizajis, die Ausbreitung der hellen Färbungen bei deu Tctrathcniis-, Nannophlebia- und La/hrecixta-Formen der gleichen Region. cf (Cairns). Thoraxseiten : dunkle Binde i in der Mitte sehr schmal, dorsal und ventral erweitert und sehr kurz gegabelt; 2 sehr schmal, in der Mitte unterbrochen, dorsal mit schmaler Anastomose nach 3; 3 und 4 sclimal, 3 in der Mitte unterbrochen, 4 vollständig. Unterseite hellgelb mit schmal schwarzen Seiten. Abdoniinalsegmente 3-7 mit allmählig immer etwas breiterm apicalem schwarzem Ring. Flügelbasen sehr licht gelb bis'2. Anq. 9 (Cairns). Die dunkeln Zeichnungen des Thorax noch etwas mehr reduziert als beim ö*. Abdominal- segmente 2-j trüb braunrötlich, schwarze Apicalringe wie ö*, keine dorsale dunkle Längszeichnung. Flügel- basen etwas intensiver gelb bis 3-4. Anq. 13-14 Anq. 2 Reihen Discoidalzellen. cf Abd. 24, Hfl. 27, Pt. 2.5. 9 Abd. 25, Hfl. 28, Pt. < 3. Das einzige cf von Neii-Caledonien gehört auch in diesen Formenkreis. Freie t beider Vorderflügel, 14 .Vnq; Cuq — ; 2 Reihen Discoidalzellen. Gelb der Flügelbasen bleich, nur bis i. Anq und Cuq reichend. Breite gelbe Thoraxzeichnungen. Rote Abdominalsegmente ohne apicalen dunkeln Ring. Grosse Form : Abd. 29, Hfl. 34, Pt. 3.5- Sehr interessant ist, dass die einzige uns vorliegende Agrionoptera von den Aru-Inseln eine mit queensländischen völlig übereinstimmende (in Aderung, Thoraxfärbung, Gestalt und Färbung des Abdomens) allogenes ist, um so interessanter als die einzige Lathrecista aus gleicher OncWe fest a ist und anderseits von Keitypisch-molukkische A. sinülis vorliegen. Abd. 25, Hfl. 29, Pt. 2.5. A. longitudinalis. Die Teilung dieser Art in 2 Subspezies ist problematisch, da auf individuell schwankende Merkmale bei sehr kleinem Material begründet. Wir schlagen sie gleichwohl vor, da wir uns davon exaktere Einreibung künftiger Beobachtungen versprechen und da die beiden Formen sich in analoger Weise unterscheiden wie andere geographische Formen der gleichen Gebiete : eine enger geäderte Molukkenform neben einer etwas weniger eng geäderten Neu-Guinea und Australform. a. 3 Zellreihen im Discoidalfeld der Vorderflügel. Auf grössere Strecke 3 Zellreihen im .Vnalfeld der Vorderflügel. Regelmässig 2 Zellreihen Rs-Rspl. 4-7 Zellen (meist 4) im ti der Vorderflügel. Nicht selten 2 Queradern im t der Vorderflügel. — Molukken. A. longitudinalis longitudinalis. h. 2 Zellreihen im Discoidalfeld der \^orderflügel, seltener von Anfang an, öfter auf längere Strecke nach 1-2 mal 3 Zellen am t. 2 Zellreihen im Analfeld der Vorderflügel. Ausnahmsweise nur i Zellreihe Rs-Rspl. 3-4 (meist 3) Zellen im ti der Vorderflügel, nur i Que- rader im t der \"orderflügel. — Neu-Guinea, Queensland. A. longitudinalis biserialis. LIBELL ULINHN 143 a. A. longitudinalis longitudinalis (Fig. loi). Agrionoptera longitudinalis Selys, Mitt. Mus. Dresden, 1878, pp. 294, 312 (Halmaheira, Moluques). — Id., Ann. Mus. civ. Genova, 14, pp. 289, 303, 305 (1879) (Halmaheira, Ternate). — Karsch, Abh. Senckenb., 25, p. 227 (1900) (Ternate). — Krüger, Stett. ent. Ztg., 63, p. 171 (1902) (Batjan). Nesocria longitudinalis Kirby, Cat., p. 30 (1890). — Ris, Arcliiv für Naturgesch., 1900, i, p. 1S2. Coli. Selys : i cf, i 9 Ceram (Renesse); i cf Ternate (Laglaize); i 6 Elbor; I g Batjan; i 9 Moluques (Lorouin). — Ferner aus unpräp. ^Material i 9 Geelvink Bay. — Coli. R. Martint : i cf Batjan. Die Flügelfärbung haben wir bei der Definition der Formen nicht benutzt; möglicher- weise würden grosse Serien auch darin charakteristische Unterschiede ergeben; aus dem kleinen Fk;. 101. — Agrionoptera longitiiHnalis longitudinalis 9 Geelsink Bay, (Präparat Ris). Material geht einstweilen nur die beträchtliche Variabilität hervor. Ganz hyaline Flügel mit nur leichter gelber Spur der Basis haben 2 c? (Ceram, Elbor); nur schmale braune Flügelspitzen in etwa 2 Zellen Breite i cf (Batjan), i 9 (Ceram); braune Flügelspitzen bis zum distalen Ende des Pterostigma r cf (Ternate), i 9 (Moluques); noch weiter proximalwärts 2 9 (Batjan, Geelvink Bay). Bei allen sehr adulten Exemplaren ist besonders die postnodale Flügelhälfte diffus graubraun getrübt. Bei allen sehr adulten ä ist das Abdomen vom 4. Segment an völlig schwarz. cf. Genit. 2. Segment : L. a. klein, fast gerade. Hamulus klein; la ein feines nach hinten gekrümmtes Häkchen; Aa kurz, gerundet. Lobus sehr breit, fast kreisförmig, am Ende ein wenig gerade abgeschnitten. 9. Ränder des 8. Segments breit blattförmig erweitert. Valvula vulvae zwei sehr kleine getrennte Blättchen. g. Bauchplatte gekielt. . cf Abd. 32; Hfl. 40; Pt. 4 (Batjan). 9 34; 41 ; 4.5 (Geelvink Bay). Das mit « Geelvink Bay » bezeichnete Exemplare gehört nach der Aderung zweifellos zur Molukkenform. 144 COLLECTIONS SELYS h. A. longitudinalis biserialis. Agrionoptera longitudinalis, var. biserialis Selys, Ann. Mus. civ. Genova, 14, pp. 289, 304, 324 (1-879) (Andai, Dorei). — Förster, Ann. Mus. Huugar., 1903, p. 535. Nesocria biserialis Kirhy, Cat., p. 30 (1890). Agrionoptera Karschi Förster, Termestr. füzet., 21, p. 282, tab. 13, fig. 3-4 (189S) (cf9 Astro- labe Bay). Agrionoptera regalis Tillyard, Proc. Linn. Soc. X. S. Wales, 33, p. 643 (1908) (Cooktown, Cairns, Kuranda). Coli. Selys : i cf Dorei, Nouvelle-Guinee (Bruijn 1875) Cotype ; i cf Waigiou; I cf Bongu, Astrolabe Bav. Coli. R. Martin : i cf Nouvelle-Cuinee. Mus. Leyden : i cf Ste- phansort. Coli. Ris : I cf Cooktown (I. 08, 1. Tillyard). Ausser den Adermerkmalen ist für die Neu-Guinea Serie die starke Neigung zur Bräunung der Flügelspitzen einigermassen charakteristisch (wenn auch, s. oben, kein absoluter Unterschied gegen die Molukkenfonn). Bei den cf von Dorei und Astrolabe Bay reicht das braun der Flügelspitzen mindestens bis zum distalen Ende, öfter bis zur INIitte des Pterostigma. 9 habe ich zu dieser Serie keine gesehen. Die o* von Queensland haben v(")llig hvaline Flügel- spitzen. Strukturunterschiede der cf gegen die Molukkenform kann ich ausser der Aderung nicht finden. cS Abd. 30; HH. 37; Pt. 3.5 (Nouvelle-Guinee). 32; 39; 4 (Stephansort). 33; 40; 4 (Cooktown). Die Tvpen für A. /ongiiiuliiia/is (Halniaheira Bruijx) und biserialis (Andai, Dorei) müssen im Maseo Civico zu Genua zu finden sein. Die Exemplare Ternate (Laglaize) und Moluques (Lorouin), resp. Dorei (Bruijn 1875) der coli. Sei.ys sind als Cotvpen aufzufassen. A. sexlineata (Fig. 102, 103). Agrionoptera sexlineata Selys, Ann. Mus. civ. Genova, 14, p. 304 (1879) (Singapore, Malacca). — Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, p. 292 (1889). — Id., Cat., p. 31 (1890). — Laidi-aw, Proc. Zool. Soc. London, 1902, I, p. 6g. Nesoxenia sexlineata Kirby, Cat., p. 181 (1890). Protoriheinis sexlineata Krüger, Stett. ent. Ztg., 63, p. 137 (1902). Coli. Selys : 3 cf Malacca (Wallace); i cf Singapore (W.); i g Sarawak-Borneo; I cf, i 9, Borneo W. K. cf. Unterlippe gelb, Mittellappen und die Berührungslinie der Seitenlappen schmal schwarz. Oberlippe gelb. Gesicht olivengrün. Stirn sehr glänzend blaumetallisch; ziemlich scharfe Vorderkante, deren Ecken ein wenig vorspringen. Scheitelblase ausgerandet. Thorax glänzend metallisch grün; Zwischenflügelraum und Unterseite hellblau bereift. \'orne die Mittelkante gelb; auf den Seiten 3 feine gelbe Linien, die vorderste ein wenig buchtig, die beiden hintern fast gerade. Beine ziemlich lang, schwarz, Basis der Fem. i gelb. Abdomen ziemlich breit, ein wenig depress, spindelförmig; schwarz mit gelben und roten Zeichnungen. Gelb sind : zwei runde Punkte auf den Seiten von Segm. i und ein dritter in der Mitte der Basis von Segm. 2. Rot sind : die basalen '"/., des 5., die basalen "^/^ des 6. und 7. Segm. oben und die Unterseite dieser Segmente mit Ausnahme der Mittellinie und der Kanten. Segm. 3-4 oben sehr hell, unten etwas dunkler blau bereift. Appendices superiores so lang wie Segm. 9, an der Basis etwas divergent, sehr spitz; LI BELL ULINEN 145 unten sehr fein gezähnt, ziemlich starke, der Spitze genäherte Unterecke. Appendix inferior fast so lang wie siiperior. Gen. 2. Segm. : L. a. etwas aufgerichtet, im Halbkreis. Hamulus klein, Aa nach hinten gerichtet, la ein kleines, ebenfalls nach hinten gerichtetes Häkchen. Lobus breit, viereckig. Fig. 102. — Agrionoptcra ^cxlineata (^ Sarawak (Präparat Ris). Flügel hyalin (4 cf Malacca), oder an der Spitze bis zur Mitte des Pterostigma beraucht (i c? Borneo). Abd. 27, Hfl. 36, Pt. 4. 9. Dem cf ähnlich gefärbt, aber nur die Unterseite des Thorax ist bläulich bereift. Von Segm. 1-5 eine feine, an den Enden unterbrochene gelbe Dorsallinie; Segm. 6-7 wie beim cf. Sfgni. 2 lateral. Fig. io3. — Agrionoptcra scxhneala Q* Borneu W, K. (Coli. Sclys). Enden der Flügel (2 9 Borneo) bis zur Basis des Pterostigma dunkelbraun. Genit. : Seitenränder des 8. Segm. ziemlich breit blattförmig erweitert. V^alvula vulvae sehr klein, zwei ziemlich von einander entfernte Blättchen. g. Bauchplatte flach gekielt. Abd. 25, Hfl. 38, Pt. 4. Fase. X. 146 COLLECTIONS SEL YS Genus PROTORTHEMIS (Kirby, 1889). ProtortheDiis Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, pp. 261, 290 (1889) (pars). — Karsch, Berlin, ent. Ztschr., 33, p. 358 (1890). — Förster, Wien. ent. Ztg. 18, pp. 170-173 (1899) (pars). — Krüger, Stett. ent. Ztg., 63, p. 136 (1902) (pars). Nesocria Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, pp. 263, 291 (1889) (pars). — Id., Cat. p. 30 (1890). — Förster, 1. c. (pars). Pseudorthcmis Förster, 1. c. (pars). Fu;. io.(. — Protorllieinis cc/ehcnsis Q Tüli-Toli, Celebcs (Coli. Selys). Kopf gross, Augennat ziemlich lang. Stirn des d* etwas vorspringend mit ziemlich geradem, kantigem Vorderrand, die Ecken in kleine Spitzchen vorgezogen; Stirn des 9 gerundet imd deutliche Ecken fehlend; Furche flach. Scheitelblase eingekerbt. Lobus des Prothorax klein, gerundet, nicht aufgerichtet. Thorax sehr robust. Beine kräftig. Dornen der Fem. ohne Besonderheiten; Dornen der Tibien zahlreich, kurz; Klauen- zähne gewöhnlich. Abdomen breit, depress, beim cf nach dem Ende allniählig verschmälert, beim 9 bis zum Ende fast gleich breit. cf Genit. 2. Segment klein, Hamulus von regulärer Bildung. 9 Seitenränder des 8. Segments erweitert, Valvula vulvae sehr klein, geteilt. Flügel lang und schmal ; der antenodale Teil des Vorderflügels kürzer als der postnodale. Aderung sehr eng. t im Vorderflügel etwas distal vom Niveau des t im Hinterflügel. Sectpren des Arculus im Vorderflügel auf kurze, im Hinterflügel auf etwas längere Strecke vereinigt. Are. 2-3. oder 3. Anq. Cu i im Hinterflügel an der analen Ecke von t. Zahlreiche (16-20) Anq, die letzte complet. Basis des t im Hinterflügel distal vom Are, seine distale Seite konkav. Meist I Cuq aller Flügel (Varietäten). Bqs vorhanden oder fehlend (Varietäten), t im Vorder- flügel relativ schmal, seine Abknickung von ht den rechten Winkel knapp erreichend, mit 1-2 Queradern, ti im V'orderflügel 3-6 Zellen (meist 5). t im Hinterflügel durchquert oder seltener frei, ht meist frei (Varietäten). Etwas vor der Mitte von M" ein ziemlich starker costal- wärts konvexer Bogen; Enden von M. und Rs in massiger bis starker Krümmung zum Flügelrand gebogen. 2 Zellreihen Rs-Rspl. 3-4 Reihen Discoidalzellen im X'orderflügel ; Cu i kurz, stark gebogen; Discoidalfeld am Rande massig bis stark erweitert. Ausgebildetes Mspl. Analfeld im Vorderflügel 2-3 Zellreihen; im Hinterflügel nach den Arten verschieden, massig bis breit ausgebildet; Schleife entsprechend verschieden. Pterostigma gross; Membranula klein. LIBELLULINEN 147 A. Thoraxseiten mit dorsalventralen Binden gezeichnet. Antenodaler Teil der Costa im Vorderflügel so lang wie die Strecke vom Nodiis zur Mitte des Pterostigma. Die Schleife mit dem rechten Winkel genäherter Aussenecke die etwa 2 Zellbreiten distal vom Niveau der apicalen Ecke des t liegt. Flügelbasis mit blassgelben Strahlen in sc und cu. P. celebensis. B. Thoraxseiten mit breiter longitudinaler gelber Binde. h. Antenodaler Teil der Costa im Vorderflügel so lang wie die Strecke vom Nodus zur Mitte des Pterostigma. Die Schleife mit sehr stumpfer Aussenecke ohne Schaltzelle; die Aussenecke nicht mehr als eine Zellbreite distal vom Niveau der apicalen Ecke des t. Flügel- basis mit langen Strahlen in sc und cu die vorwiegend dunkelbraun, ausnahmsweise gelb sind; Flügelspitzen hvalin. Gesicht hellgelb, Stirn grünblau metallisch. Thorax vorne mit gelbem Fleck auf der Mittelnat, auf den Seiten die gelbe Farbe überwiegend. P. Woodfordi. hb. Antenodaler Teil der Costa im Vorderflügel so lang wie die Strecke vom Nodus zum distalen Ende des l^terostigma. Das Analfeld des Hinterflügels breit, die Schleife lang, schmal, ihre Aussenecke nicht ganz den rechten Winkel erreichend, das Niveau der apicalen Ecke des t um mindestens 3 Zellbreiten überragend. Flügelbasis mit etwas kürzern, ziemlich stark variabeln Strahlen, Spitzen beim cf schmal (das Ende des Pterostigma nicht erreichend) oder breit (bis mindestens Mitte Pterostigma) braun, beim 9 breit (bis Mitte oder Basis Pterostigma) braun. Gesicht schwarz, Stirn violett metallisch. Thorax vorne ganz dunkel, auf den Seiten eine 2-3""" breite, ziemlich variable hellgelbe Längsbinde. P. coronata. Die V^ereinigung der 3 Arten in eine Gattung geht ohne Zwang. Celebensis ist etwas entfernt durch den andern Typus der Thoraxzeichnnng. Ihr steht Woodfordi im Flügelbau (Nodus und Schleife) noch recht nahe, während sich coronata darin von beiden im Sinne höherer Spezialisierung entfernt. Anderseits schliessen sich Woodfor di \\x\^ coronata im Zeichnungstypus sehr eng aneinander und an Agrionoptera longitiidinalis, der Woodfordi auch in der Bildung des Analfeldes der Hinterflügel noch nahe steht. Es wäre möglich, für jede der 3 Arten ein eigenes Genus aufzustellen, wie Förster vorschlägt. Doch hat es mir richtiger geschienen, das Genus Pseudorthemis Förster für coronata nicht zu übernehmen und auch Nesocria Kirby fallen zu lassen. P. celebensis (Fig. 104). Protorthemis celebensis Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, pp. 290, 334, tab. 54, fig. 7, tab. 57, fig. 6 (1889). — Id., Cat., p. 30 (1890). — Krüger, Stett. ent. Ztg., 63, p. 163 (1902). Coli. Selys : I 9 Toli Toli-Celebes (Fruhstorfer). British Museum : i d Celebes (Kirby's Tvpe). cf. Stirn mit scharfer Vorderkante, deren Ecken als kleine Spitzchen vorspringen. Gesicht und Überlippe ganz gelb, Seiten der Stirn gelb. Scheitelblase tief in 2 Spitzen geteilt. Thorax wie 9. Abdomen : Segment i gelblich mit schwarzer Zeichnung, 2-8 rot, 9-10 schwarz (die in Kirby's Abbildung wiedergegebene Verbreiterung des Abdomens ist nicht ganz natürlich, sondern an dem Exemplar zum Teil durch Kompression bedingt). Genit. 2. Segment : L. a. niedrig, in flachem Spitzbogen aufgerichtet. Hamulus klein, Aa ein fast rechteckig abgeschnittenes Blättchen, la etwas länger, ein horizontal liegendes, stark gekrümmtes Häkchen, die beider Seiten sich berührend. Lobus niedrig, breit, gerundet. Appendices superiores mit sehr schwach ausgebildeter Unterecke, der 4 stumpfe Zähn- chen vorangehen. 148 COLLECTIONS SELYS Flügel hvalin mit schwachen gelblichen Strahlen in sc und cu. Die Aderung in allen wesentlichen Punkten mit dem 9 übereinstimmend : t im Hinterfiügel ein wenig apical vom Are. Are. 2-3. Anq. Anq 20.21. Cuq i ; ht i ; t i ; ti im Vorderflügel 4 Zellen. Bqs ^— ^. 3 Reihen Discoidalzellen. 2 Reihen Zellen Rs-Rspl. Schleife wie 9. Abd. 35, Hfl. 48, Ft. 5. g. Unterlippe gelb, Mittellappen und Mittellinie der Seitenlappen schwarz. Oberlippe gelb mit schwarzem Vorderrand und schwarzem Dreieck in der Mitte. Gesicht grünlichgelb. Stirn glänzend metallisch blau, mit glatter Furche, keine deutliche \'orderkante und keine vorspringenden Ecken. Scheitelblase ausgeschnitten, blaumetallisch. Occipitaldreieck oben schwarz, imten gelb, hinterer Augenrand schwarz mit einem gelben Punkt in der Mitte. Thorax düster metallisch grün mit gelben Zeichnungen : vorne eine Doppellinie längs der dunkeln Mittelnat, nach oben verschwindend; zwei Punkte auf den Flügelsinus; sehr weit lateral gelegene an die Schulternat anstossende etwas buchtige Binde. Die Seiten sind gelb bis auf eine einfache schwarze Binde über dem Stigma und eine oben gegabelte Binde über der hintern Nat. Unterseite schwarz bis auf ein gelbes Comma an der hintern Hüfte. Beine schwarz, Fem. I unten gelb. Abdomen breit, dreikantig depress, nach hinten wenig verschmälert. Oberseite schwarz mit einer gelben schmalen Längslinie auf der Rückenkante von 1-7, und schmalen, etwas in Monde geteilten Seitenrandbinden von 1-7. Unterseite von Segment 2 schwarz mit gelben Flecken. 3-7 gelb. 8-10 ganz schwarz. Genit. : Seitenränder von Segment 8 zu breiten schwarzen Blättern erweitert. Valvula vulvae sehr klein, zweigeteilt, braungelb. Am Ende der 9. Bauchplatte ein kleiner, bewimperter Kiel. Flügel hyalin, die Enden etwas graubraun getrübt, an der Basis blassgelbe Strahlen in sc und cu. Are. 2-3. Anq. Anq 19.16. Cuq i. ht ^— ?; t i ; ti im Vorderflügel 4 Zellen. Bqs °— . 2 Zellreihen Rs-Rspl. 3 Reihen Discoidalzellen (1x4 Zellen). Abd. 33, Hfl. 45, Pt. 5. Die Zusammengehörigkeit dieser im Abdomen recht verschieden gefärbten Geschlechter erscheint bei der Uebereinstimmung im Flügelbau als fast unzweifelhaft. P. Woodfordi (Fig. 105). Nesocria Woodfordi Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, pp. 291, 335 (1889) (Alu Isld.). — Id., Cat., p. 30 (1890). — Forster, Wien. ent. Ztg., 18, pp. 170-173 (1899). Coli. Sei.ys : (aus unpräpar. Mat.) 3 cf, 2 9 Alu, Salomons Isl. — Coli. R. Martin : I d* Salomons Isl., 1 d' Alu, i cf Isabel, i cf St. Georg. — British Museum : i cf Alu (Kirby's Type). Cj. Seiten der L^nterlippe ziemlich breit gelb, Mitte schwarz. Oberlippe und Gesicht hellgelb. Stirn grünblau metallisch mit schwacher Vorderkante, deren End^n als deutliches, sehr feines Spit/chen vorspringen. Lobus des Prothorax gerundet, klein, nicht aufgerichtet. Thorax vorne schwarz, etwas grünlich metallisch; gelbe Flecken über der Mittelnat, in und vor dem Flügelsinus. Ein breites gelbes Längsband nimmt die Seite fast völlig ein, ein Streifchen vor dem Stigma und die hintere Nat oben schwarz. Beine schwarz, Fem. i unten gelb. Abdomen depress, nach dem Ende allmählig verschmälert, in der Breite ziemlich variabel. Segment i seitlich gelb, oben schwarz; 2-7 und Mitte oder Ende 8 rot, 9-10 schwarz. Unterseite sehr dunkel rotbraun bis tiefschwarz. Appendices superiores so lang wie Segment 9 -f- 10; der Spitze genäherte, schwache Unterecke, der 3-4 kräftige Zähnchen vorausgehen. Genit. 2. Segment : L. a. in ganz flachem Bogen etwas aufgerichtet. Hamulus mit kleinem, ovalem Aa, spitzem einfach nach hinten gebogenem la. Lobus fast quadratisch, etwas höher als Hamulus. Das ganze sehr klein. LI BELL ULLNEN 149 Flügel hyalin, sehr adult graubraun getrübt. Sehr starke braune Strahlen der Basis, in Vorderflügeln und Hinterilügeln fast gleich : in sc bis zur 6. Anq, in cu bis t (nur i Exemplar, St-Georg, hat an gleicher Stelle gelbe statt dunkelbraune Strahlen). Spitzen nicht gebräunt. Fig. io5. — Protorl/tciuis WooJforJi (j' .Mu. (Coli. R. Martin) 2-2 i -i Are. 2-^^. Anq. Anq 17-iq. Cuq i (einmal - — ^). ht o (einmal ■!— 5). t ^— ^, ^—^, ^-^, -' 1 T./ ' n >> 1.2' ^ 0.0^ 0.00.00.1 ti im Vorderflügel 5 Zellen (einmal 5.6) Bqs ^^-^, ^^, ^-^, ^-^, ^—^. 2 Reihen Rs-Rspl. 3-4 Reihen Discoidalzellen. ö' Abd. 25, Hfl. 34, Ft. 3,5 (Salomon Isl.). ?, 37, 4 (Alu); 32, 3g, 4 (Alu, Kirby's Type). 31, 39, 4 (St. -Georg). 34, 40, 4 (Isabel). 9. Dem cf in der Färbung sehr ähnlich. Kopf und Thora.K gleich. Abdomen depress, an der Basis breit, zum Ende allmählig verschmälert. Segment i oben schwarz, seitlich gelb; 2 seitlich bis zur Querkante gelb, sonst rot; 3-7 lebhaft rot mit ziemlich schmal tiefschvvarzen Kanten; 8-10 und die ganze Ventralseite tiefschwarz. Ränder des 8. Segments stark erweitert. Ende der 8. Bauchplatte nach einer feinen Querkante in in zwei kleine, gerundete, in der Mitte genäherte Blättchen verlängert. Ränder des 9. Segments etwas stumpf erweitert, 9. Bauchplatte stumpf gekielt, am Ende mit einem Kranz steifer Borsten. Flügel wie c?. Äbd. 30; Hfl. 37; Ft. 5. 32; 41; 4,5. P. coronata (Fig. 106, 107). LiheUnla coronata Brauer, Zool. bot. Wien, 16, p. 565 (1866) (ö'9 Ceram). — Id., ibid., 17, p. 288 (1867). Ortlieiiiis coronata Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 729(1868). — Selys, Mitt. Mus. Dresden, 187S, p. 294. — Id., Ann. Mus. civ. Genova, 14, p. 290 (1879) (Dorei). Protortlieinis coronata Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, p. 290 (1889). — Id., Cat., p. 30 (1890). — Ris, Archiv für Naturg., 1900, Bd. I, p. 180 (Bismarck-Archipel). — Krüger, Stett. ent. Ztg., 63, p. 163 (1902). Protorthemis Wahnesi Forster, Ann. Soc. ent. Belg., 41, p. 39 (1897) (Astrolabe Bay). — Id., Termestr. f., 21, p. 286 (1898). — Krüger, Stett. ent. Ztg., 63, p. 163 (1902). Pseudorthcmis coronata und lFrz//;z6'.s2' Förster, Wien. ent. Ztg., 18, pp. 170-173 (1899). Coli. Selys : 3 cf, i 9 Waigiou; i cf, i 9 Neu-Guinea; i c? Neu-Irland; i cf Roon; I cf Neu-Britannien; i cf Duke of York. — Coli. R. Martin : i cf Waigiou; 2 cf Nouvelle- Guinee. — Mus. Hamburg : i cf Duke of Yoi'k (ex Mus. Godeffroy); i cf Neu-Guinea, I 9 Stephansort. — Mus. Levden : i cf Bongu. i^o COLLECriONS SELYS Das Material ist nicht völlig homogen. Brauer beschreibt von Cciam das cT mit einer schmalen braunen Flügelspitze, beim 9 die Spitze bis zum Innern Ende des Pterostigma braun, innen nicht scharf aber gerade begrenzt. \'on den eigentlichen Molukkcn habe ich selbst keine Fig. 106. — Proiorthemis coron'aia q* Roon (Präparat Ris) Exemplare gesehen; doch gilt die BRAUER'sche Beschreibung auch für die Exemplare vom Bismarck- Archipel . Von Waigiou lagen 4 cf vor, die alle die Flügelspitzen braun zeigten bis etwa zum apicalen Ende des Pterostigma oder noch eine Zelle weiter basalwärts, dabei starke (ien. Vciural. Fu;. 107. — Protothciuis coronata ^ Waigiou (Coli. Selys). basale braune Strahlen und einen braunen Analfleck im Hinterflügel. Das Q von Waigiou hat die Flügelspitzen braun bis 2 Zellen basalwärts von der Basis des Pterostigma; die basale braune Zeichnung geringer. Die cf von Ncu-Guinca haben die Flügelspitzen in etwas wechseln- dem Umfang braun, bis 2 Zellen basal vom apicalen Ende des Pterostigma, oder noch 2-3 Zellen weiter bis fast zur Basis des Pterostigma. Die 9 sind nicht verschieden von den 9 LI BELL ULINEN 151 andern Unsprungs. Umfangreiches Material icann die Konstanz dieser Unterschiede in der Färbung der d' beweisen; es würde dann die Moliikkenform die typische coronata darstellen zusammen mit den Exemplaren vom Bismarck- Archipel; die Neu-Güineaform wäre als P. coronata Wahnesi abzutrennen und die Form von Waigiou erschiene als Zwischenform der beiden. Die Existenz dieser Zwischenform und die relative Geringfügigkeit des Unterschiedes, veranlasst uns einstweilen, die Teilung der P. coronata in Subspezies zu unterlassen. Die Dimensionen der Exemplare sind recht variabel, ohne Gesetzmässigkeit nach den verschiedenen Provenienzen. Adervarietäten sind sehr zahlreich. Die Breite der gelben Längs- binde ist sehr variabel, ebenfalls ohne nachweisbare Gesetzmässigkeit. Am schmälsten fanden wir die Binde bei einem der MARXiN'schen Exemplare von Waigiou, wo sie nicht breiter als 1.5""' und an beiden Enden stark verdüstert ist. ^ cf : Abd. 34, Hfl. 41, Pt. 5 (Waigiou); 33, 38, 5.5; 33, 40, 5; 35, 40, 5.5 (Neu-Guinea); 33, 40, 5 (Duke of York); 37, 42, 5.5 (Neu-Britannien). 9 '■ 33. 44, 5-5 (Waigiou); 34, 45, 6 (Stephansort). Are. 2-3. Anq; Anq 17-20 (sehr oft asymmetrisch); Cuq ^, -i-^, ^, ^; Bqs ^, ^, li^ Ll^ f-L°- ht meist o, doch einmal ^, zweimal ^\ t f-^, ^, f^; ti im Vorderflügel 4-6 Zellen o.oo.oi.i' ' 0.0' 0.0' I.II.II.I' o ^ (sehr oft asymmetrisch). Ö* Genit. : L. a. niedrig, in ganz flachem Bogen. Hamulus Aa kurz, rechteckig, la ein einfaches Häkchen. Lobus breit rechteckig, am Ende etwas erweitert. Das ganze sehr ähnlich der P. Woodfordi, doch der Hamulus etwas robuster und der Lobus breiter. Appendices superiores nicht ganz so lang wie Segment 9+ 10; starke, apical scharf abgesetzte Unterecke, der 3-4 kleine Zähnchen vorausgehen. 9 Genit. : Seitenränder des 8. Segments in breiten gerundeten Lappen erweitert; am Ende der 8. Bauchplatte eine durch eine viereckige Kerbe in zwei schmale Läppchen geteilte Valvula vulvae. 9. Bauchplatte in der apicalen Hälfte gekielt und bewimpert, nicht verlängert. Genus CRATILLA (Kirby, 1900). Cratilla Kirby, Ann. Mag. Nat. Hist. (7) 5, p. 542 (igoo). — Förster, Ann. Mus. Hungar., 1903. P- 536. Fig. 108. — Cratilla inctallica (J Borneo W. K. (Präparat Ris). Kopf gross, Augennat lang. Stirn nach vorn steil abfallend, beim ö' mit schwacher V^orderkante, beim 9 gerundet; Furche ziemlich tief. Scheitelblase ausgerandet. Lobus des Prothorax sehr klein, in flachem Kreisbogen, nicht aufgerichtet. Thorax sehr robust. Beine kräftig, cf Fem. 3 mit nicht sehr zahlreichen, starken, allmählig länger werdenden Dörnchen. Tibiendornen fein, zahlreich. Klauenzähne gewöhnlich. Beine des 9 schwächer. Dornen der Fem. 3 etwas feiner und länger. 152 COLLECTIONS SELYS Abdomen ziemlich breit, depress, beim cf ein wenig spindelförmig, beim g mit parallelen Rändern. cf Genit. 2. Segment klein, Hamulus mit regulärem Aa. 9 Genit. Seitenränder des 8. Segments erweitert, Valvula vulvae sehr klein. Flügel lang und ziemlich schmal, Aderung eng. Nodus der Spitze genähert; im \''order- flügel ist der antenodale Teil der Costa etwas länger als die Strecke vom Nodus zur Flügelspitze, t im Vorderflügel etwas weiter apicahvärts gelegen als das t im Hinterflügel. Sectoren des Arculus im Vorderfiügel auf eine massig lange, im Hinter.'iügel auf eine etwas längere Strecke vereinigt. Are. 2-3. Anq. Cu' im Hinterflügel an der analen Ecke von t. 17-22 Anq, die letzte complet. Basis des t im Hinterflügel am Are. oder eine Spur proximal; distale Seite des t konkav, i Cuq aller Flügel. Bqs regelmässig vorhanden, t im Vorderflügel ziemlich breit, die Abknickung von ht erreicht den rechten Winkel oder überschreitet ihn ein wenig. Alle t durchquert; alle ht frei, ti im \^orderflügel 3-5 Zellen. M" vor der Mitte mit einer starken costalwärts konvexen Curve; Enden von M" und Rs schwach analwärts gebogen. 1-2 Reihen Zellen Rs-Rspl. Im Vorderflügel 3 Reihen Discoidalzellen. Cu' lang, flach gebogen. Das Discoidalfeld fast parallelrandig, am Flügelsaum ganz wenig erweitert. Analfeld im Vorderflügel 2-^ Zellen; im Hinterflügel breit mit regulärer langgestreckter aber schmaler Schleife, deren Aussenecke nicht ganz den rechten Winkel erreicht und etwa 2 Zellbieiten distal von der distalen Ecke von t liegt. Pterostigma gross. Membranula mittelgross. Diese Gattung scheint sehr gut begründet. Ihre Charakteristika sind die Lage des Nodus im Vorderflügel; die regelmässig vorhandenen Bqs; das Fehlen einer unvollständigen letzten Anq; das am Flügelrand kaum erweiterte Discoidalfeld der \^orderflügel. (i. Thorax völlig "rünmetallisch bis auf die gelbliche iNIittelnat. Abdomen metallisch schwarzgrün ohne gelbe Zeichnung ausser feinen Rückenlinien auf Segment 1-4 beim 9. Segment 2-4 des cf hellblau bereift. Oberlippe schwarz. Flügelspitzen beider Geschlechter scharf begrenzt dunkelbraun bis zur Mitte des Pterostigma. Ca. 20 Anq. i Zellreihe Rs-Rspl. C. METALLICA. h. Thorax dunkel bronzeschwarz. Mittelnat breit gelb; Unterseite und 3 gerade Seiten- binden gelb. Abdomen schwarz mit 3 gelben Längsbinden, von denen die mediane durch die fein schwarze Dorsalkante geteilt ist, die lateralen sich in Randmonde auflösen, oder auch stark reduzieren können. Oberlippe gelb. Flügelspitzen hyalin, ausnahmsweise (9) bis zur Mitte des Pterostigma braun. Ca. 18 Anq. 2 Zellreihen Rs-Rspl. C. lineata. C metallica (Fig. 108, 109). Orthemis rnetailica Brauer, Sitzgsber. Akad. Wien, 77 (p. 7 sep.) (1878) (cfg, Malacca, Borneo, Sumatra). — Selvs, Ann. Mus. civ. (^enova, 27, p. 462 (i88g) (Banka, Singa- pore, Borneo, Java). Protortlumis -metallica Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, p. 2go (1889). — Id., Cat., p. 30 (1890). — Selys, Ann. Mus. civ. (ienova, 30, p. 461 (1891) (Birma). — Karsch, Abh. Senckenbg., 25, p. 221 (1900) (Borneo). — Krüger, Stett. ent. Ztg., 63, p. 139 (1902) (Sumatra). — R. Martin, Mission Pavie (p. 6 sep.) (1904) (Cambodia). Nesoxenia inetalHca Kirby, Cat., p. 180 (1890). Cratilla metallica Kirby, Ann. Mag. Nat. Hist. (7) 5, p. 542 (1900) (Singapore, .Alt. Ophir, Sarawak, Sumatra, Palawan). — Laidlaw, Proc. Zool. Soc. London, 1902, I, p. 68 (common at Kwala Aring and on Gunong Inas). — Förster, Ann. Mus. Hungar., 1903, p. 536 (Borneo). Coli. Selys : 2 cf Malacca, i cf Tandiong Surah-Iohore, i 9 Singapore (Wallace); LIB EL L ULINEN 1 53 3 cT, I 9 Borneo W. K. (Clement). — Mus. Hamburg : i cf Malacca, 2 cf Kwala Kangsar- Perak, i cf Sumatra (Palembang, Wölber leg. 1891). cf. Genit. 2. Segment : L. a. niedrig, in flachem Bogen breit gerundet. Hamulus nieder- Segm. 2 lateral. Fk; log. — Cratilla mctallica (j' Borneo W. K, (Coli. Selys). liegend, Aa sehr breit, etwas schalenförmig ausgehöhlt; la ein sehr kurzes, stark gekrümmtes Häkchen. Lobus relativ sehr gross, breit, gerundet. 9. Genit. : Seitenränder des 8. Segments breit blattförmig erweitert; Valvula vulvae kaum ausgebildet, nur ein etwas glänzender und ein wenig eingekerbter Rand der 8. Bauch- platte. 9. Bauchplatte gekielt, kaum über den Segmentrand vorspringend, gelblich. 18-22 Anq. Alle Exemplare mit Bqs und nur einer Zellreihe Rs-Kspl. C? Abd. 26, Hfl. 34, Pt. 4.5 (Perak) bis 31, 39, 4.5 (Malacca). 9 Abd. 29, Hfl. 39, Pt. 4.5. C. IJneata (Fig. iio, iii). Orthanis lineata Brauer, Sitzungsber. Akad. Wien, 77 (p. 9 sep.) (1878) (Malacca, Sumatra). — Aluarda, Veths Midd. Sumatra, Neur. p. 3 (1881) (Sumatra). — Selys, An. Soc. Espan. II (p. II sep.) (1882) (Mindanao, Java). — Id., Ann. Mus. civ. Genova, 27, p. 462 (1889) (Sumatra). Agrionoptera lineata Kirby, Cat. p. 31 (pars) (1890). Nesoxcnia lineata Kirby, Cat. p. 180 (pars) (1890). Protorthemis lineata Selys, An. Soc. Espan. 20, p. 211 (1891). — Id., Ann. Mus. civ. Genova, 30, p. 459 (1891) (Birma). — Krüger, Stett. ent. Ztg. 63, p. 140 (1902) (Sumatra). — Martin, R., Mission Pavie (p. 6 sep.) (1904). Cratilla lineata Förster, Ann. Mus. Hungar. 1903, p. 537 (Malacca, Sumatra, Borneo). Cratilla Calverti Förster, ibid. (Malabar). Coli. Selys : 5 cf Java ; 2 cf , i 9 Mindanao. — Coli. R. Martin : i cf Java ; i cf Saleyer ; 2 9 Nouvelle-Guinee. — Mus. Hamburg : 3 c?, i 9 Kwala Kangsar-Perak; i d* Buitenzorg (leg. K. Kräpelin). Fase. X. 5 154 COLLECTIONS SEL VS cf. Genit. 2. Segm. : L. a. klein, stiunpfdreieckig, niederliegend, das Ende leicht aiifge- wulstet. Hamulus niederliegend, beide Aeste fast gleichlang; Aa länglich viereckig, la ein schwach gekrümmtes Häkchen. Lobus sehr breit, rundlich, mit einem Buckel in der Mitte. Fig. 110. — Cratilta lincata Q* Java (Präparat Ris). 9. Genit. Der Bildung von C. metallica sehr ähnlich, Kiel der 9. Bauchplatte etwas schärfer, hellgelb, bewimpert. ö' Abd. 32, Hfl. 38, Pt. 3.5. - 9 Abd. 31, Hfl. 37, Pt. 4. Segm. 2 lateral. Fig. 111. — Cratilla tincata (^ Java (Coli. Selys). Die Exemplare verschiedener Herkunft sind in der Ausdehnung der gelben Zeichnungen etwas verschieden, doch sind die Unterschiede unbedeutend und die Art im übrigen sehr homogen. Perak : Gelbe Zeichnungen beider Geschlechter stark reduziert, bei zwei sehr adulten ö* am Abdomen auf die Dorsalkante beschränkt, bei diesen der Zwischenflügelraum und Segment i bis Mitte 3 düster graublau bereift, d' Oberlippe ganz gelb, äusserste Flügelspitze leicht gebräunt; 9 Mitte der Überlippe schwarz, Flügelspitzen bis fast zur Basis des Ptero- stigma braun. Alle Exemplare 2 Zellreihen Rs-Rspl. LIBELL ULINEN ^Do fava : Alle Java-Exemplare haben ausgedehnte gelbe Zeichnungen auf Thorax und Abdomen. Dies entspricht der Brauer'schen Beschreibung; darum erscheint es nicht statthaft, solche reichlich gezeichneten Exemplare mit Förster als C. Calverti abzutrennen (Förster's Fundort dieser Form « Malabar » dürfte wohl eher Malabar in Westjava sein als die ostindische Malabarküste). Saleyer : Den Java-Exemplaren gleich. Mindanao : Bei diesen Exemplaren ist die gelbe Zeichnung des Thorax noch ein wenig ausgedehnter, als bei denen von Java. Neii-Giiinea. Zwei Q der Sammlung Rene Maktix sind als aus Neu-Guinea stammend angegeben. Diese Herkunft ist auffallend, da die Art bisher weder von Celebes noch von den Molukken bekannt ist; so ist vielleicht ein Zweifel an der Richtigkeit der Etiketten gestattet. Bei beiden übereinstimmend ist der Thorax lebhaft metallglänzend, die gelben Seiten- binden sind sehr schmal. Am Abdomen fehlen die gelben Seitenlinien fast vollständig. Die Flügelspitzen des einen sind hvalin, die des andern bis zur Mitte des Pterostigma ziemlich scharf begrenzt braun, wie bei dem o von Perak. Genus POTAMARCHA (Karsch, 1890). Potamarclia Karsch, Berlin, ent. Ztschr. I}), p. 370(1890). Fig. 112. — Potamarclia ohsciiin Cj Ekas, Lonibük I Präparat Ris . Kopf ziemlich gross. Augennat lang. Stirn flachgewölbt, bei beiden Geschlechtern ohne deutliche Vorderkante, Furche ziemlich tief. Scheitelblase hoch, schmal eingekerbt. Lobus des Prothorax sehr klein, in flachem Kreisbogen, nicht aufgerichtet. Thorax robust. Beine ziemlich kurz, d* Fem. 3 mit wenigen, weit abstehenden, allmählig, länger werdenden Dörnchen. Tibiendornen ziemlich zahlreich, kurz, dünn. Klauenzähne gewöhnlich. g ohne wesentliche Unterschiede. Gen. cf klein, regulär gebildeter Hamulus. Gen. Q (s. die Spezies). Flügel lang, ziemlich schmal, Aderung eng. Im Vorderflügel ist die Entfernung von der Basis zum Nodus fast genau gleich, wie vom Nodus zur Flügelspitze, t im Vorderflügel ein wenig distal vom Niveau des t im Hinterflügel. Sectoren des Arculus im Vorderflügel kurz, im Hinterflügel ziemlich lang vereinigt. Arculus 2-3. Anq. Cu' im Hinterflügel an der analen Ecke von t. Ca. 16 '/a -"^"q- die letzte unvollständig. Basis des t im Hinterflügel am Arculus, die Aussenseite konkav, i Cuq aller Flügel. Keine Bqs. t im Vorderflügel ziemlich schmal, Abknickung von ht den rechten Winkel ein wenig überschreitend. Alle t durchquert. Alle ht 156 COLLECTIOKS SELYS frei. M" vor der Mitte mit starker costahvärts konvexer Curve. Enden von M" und Rs sehr flach zum Flügelrand gebogen. 2 Zellreihen Rs-Rspl. 3 Reihen Discoidalzellen im Vorderflügel. Cu' lang, flach gebogen, das Discoidalfeld fast parallelrandig, am Flügelrand nur sehr wenig erweitert. Analfeld im Vorderflügel 3 Zellreihen, im Hinterflügel breit mit regulärer Schleife, deren fast rechtwinklige Aussenecke etwa 2 Zellbreiten apical von der Dreieckspitze steht. Pterostigma gross. iMembranula gross. Die Gattung unterscheidet sich von Ciatilla durch die relativ der Basis nähere Lage des Nodus im Vorderflügel, das regelmässige Vorkommen einer unvollständigen letzten Anq, das Fehlen der Bqs. Die Lage des Nodus ist fast die gleiche bei Eatlirecista, die mit I^otaniarcha noch die tmvoUständige letzte Anq gemeinsam hat, sich aber unterscheidet durch das Fehlen der starken Welle in M", das aussen nicht konkave, in seiner Lage am Are. stark schwankende t im Hinterflügel und die durchaus anders gebildeten Genitalsegmente des g. P. obscura (Fig. 112). Lihelluln obsacra Rambur, Nevr., p. 64 (1842) (« des Indes »). — Hagen, Stett. ent. Ztg., 10, p. 174 (1849) (« nach L'ntersuchung der Originale gehört E. augustipennis als 9 zu L. obscura »). Potamarcha obscura Karsch, Berlin, ent. Ztschr., 33, p. 371 (1890) (Java, IMalacca, Cevlon). — KiRBV, Cat., p. 180 (1890). — Karsch, Ent. Nachr., 17, p. 46 (1891) (Sumatra). — KiRBV, Linn. Soc. Journ. Zool., 24, p. 553 (1893) (Ceylon, loc). — Karsch, Abh. Senckenbg., 25, p. 21g (1900) (Celebes). — Lah)LAW, Proc. Zool. Soc. London, 1902, L p. 68 (« common at Kwala Aring »). — Krüger, Stett. ent. Ztg., 63, p. 109 (1902) (Java). — R. Martin, Mission Pavie (p. 7 sep.) (1904) (« commune en Indo-Chine »). Orthetrum obscuriiin Kirby, Cat., p. 38 (1890). Libellula congener Rambur, Nevr., p. 70 (1842) (coli. Latreh^le, sine patria). — Hagen, Zool. bot. Wien, 8, p. 480 (1858) (Ceylon). Orthemis congener Brauer, Zool. bot. Wien, x8, p. 729 (1868). — Selys Ann. Mus. civ. Genova, 14, p. 324 (1879) (Java, Philippines, Celebes, Moluques). — Id., An. Soc. Espan., II (p. 10 sep.) (1882) (Lucon, Zebu). Potamarcha congener Selys, An. Soc. Espan., 20, p. 211 (i8gi). — Id., Ann. Mus. civ. Genova, 30, p. 459 (1891) (Birma). Coli. Selys : i cf Candelay-Ceylon ; i cf Sylhet, i Q Parishatti (Atkinson); i q «Thibet»; I cf, I 9 Palone-Birma (i. 4. IX. 87, FeA); i cf, 2 9 Java; 1 cf, 5 9 Celebes; i cf Luzon, I cf Zebu (VI. 63), I 9 Bohol (20.X.63); i cf Moluques (Lorouin), i cf Amboina — ferner ohne loc. 2 alte cf [Rambur's Typen (?)] — endlich zahlreiche nicht eingeordnete und teilweise nicht präparierte Exemplare von Ceylon, Lombok, Celebes (leg. Fruhstorfer). — Coli. R. Martin : i cf Java, i 9 Sumba, i cf Saleyer, i cf Djampea. — Mus. Hamburg : i cf, 1 9 Java, i cf Buitenzorg, i 9 Batavia; 6 cf, 2 9 Kwala Kangsar-Perak. — Coli. Ris : 5 cf, 2 9 Singapore (IV. 9:, leg. Ris); 3 cf, 4 9 Formosa (Kagi 22-24. VIII. 07, Taihanroku VII.08 LH. S auter). cf. Genit. 2. Segment : L. a. in breitem, flachem Bogen etwas aufgerichtet, mit zahl- reichen schwarzen Dörnchen besetzt. Hamulus Aa langoval, weit nach hinten reichend, la ein kleines, stark gekrümmtes Häkchen. Lobus klein, fast kreisrund. (Das ganze sehr klein.) 9. Genit. : Seitenränder des 8. Segments breit blattförmig erweitert. Am Ende der 8. Bauchplatte eine Valvula vulvae kaum angedeutet. 9. Bauchplatte flach, ohne deutlichen Kiel, bewimpert. LIBELL ULINEN 157 Die Art, die überall in ihrem weiten Verbreitungskreis häufig zu sein scheint, neigt wenig zur Variation. Im westlichen Teil des Verbreitungskreises sind die Formen etwas schlanker, teilweise auch kleiner, ein diffuser Costaistreif der Flügel leicht gelb, die braune Flügelspitze meist blass und allmählig auslaufend, die blaue Bereifung auch adulter Exemplare eine geringere. Exemplare von Celebes (und in gleicher Weise Djampea, Saleyer, Molukken) sind robuster und meist etwas grösser, der costale Flügelteil sehr blass gelblich oder ganz hvalin, die Flügelspitze dunkler und schärfer abgesetzt braun; sehr adulte Exemplare sind stark blau bereift, insbesondere am Thorax, wo dann die dunklen Binden etwas grau getrübt auf hellblauem Grunde sich abheben. Philippinische Exemplare zeigen die Statur der westlichen, die Färbung der celebensischen Formen. Java (cfQ) Abd. 29, Hfl. 33, Pt. 3.5. Celebes : cf Abd. 32, Hfl. 35, Pt. 4. 9 Abd. 31, Hfl. 37, Pt. < 5. Als Rambur's Tvpen sind möglicherweise zwei alte Exemplare der Coli. Selys zu betrachten : i . cf [Z. obscura Ramisur | Rambur], ein sehr adultes (stark verstaubtes) Exemplar, mit leicht gelbem Costalfeld, sehr wenig und sehr hellem Braun der Flügelspitze. 2. cf \angustipennis \ Java], mehr juv., defekt, das costale Gelb etwas intensiver. Keines der Exemplare trägt das Zeichen der Coli. Latreili.e oder die Etikette « des Indes » wie Rambur angibt, keines den Namen congener ; so bleibt es zweifelhaft ob dies wirklich die typischen Exemplare sind. Das Java-Exemplar mit Hagen {Joe. ca., 1849) als die Type der rt«^«.s///e;/;«".y anzusehen scheint mir deswegen nicht gestattet, weil Rambur ausdrücklich das 9 beschreibt, und zwar als « indiquee de Cuba »; das Java-Exemplar ist ein cf, während wenigstens eines der alten Cuba-Exemplare von Cannaphila angustipennis ein 9 ist und deshalb das grössere Recht für sich hat, als die angiistipennis-Type. zu gelten. Genus APATELIA (Karsch, 1893). Apatelia Karsch, Berlin, ent. Ztschr. Mannheim 70-71 (p. 13 sep.) (1906). 28, (1893)- FÖRSTER, Jahresbericht Fig. 11 3. — Apatelia in,.i.otgt ut-ns Q Kamerun 1 Museum Stockholm). Kopf mittelgross, rund. Augennat mittellang. Stirn gerundet ohne Vorderkante; oder mit angedeuteter Vorderkante und einer massigen Ort/ietinin-?L\m\\chen Abplattung; Furche breit und tief. Scheitelblase gerundet mit sehr geringer Einkerbung. 158 COLLECTIONS SELYS Lobus des Prothorax ziemlich gross, querrechteckig, etwas aufgerichtet, eine Spur eingekerbt. Thorax ziemlich schmal. Beine robust oder ziemlich schwach, cf Fem. 3 (bei den Arten verschieden). Tibiendornen fein, ziemlich kurz, zahlreich. Klauenzähne gewöhnlich. cf. Gen. : Hamulus von regulärer Bildung. Q. Gen. : Seitenkanten des 8. Segments blattförmig erweitert. Valvula vulvae sehr klein. Flügel ziemlich breit, massig lang. Die Strecke der Costa v^on der Basis zum Nodus ist etwas kürzer als der postnodale Teil, etwa so lang wie die Distanz vom Nodus bis 1-2 Zellen distal vom Pterostigma. t im V'orderflügel ein wenig distal vom Niveau des t im Hinterflügel. Sectoren des Arculus im Vorderflügel kurz, im Hinterflügel länger vereinigt. Are. 2-3. Anq. Cu' im Hinterflügel an der analen Ecke von t. 12 72-14 ^ \i ^^'\y die letzte unvollständig. Basis des t im Hinterflügel am Are, oder ein wenig distal; die Aussenseite fast gerade, i Cuq aller Flügel. Keine Bqs. t im Vorderflügel massig breit, durchquert; die Abknickung von ht den rechten Winkel ein wenig überschreitend, t im Hinterflügel und alle ht frei. In der basalen Hälfte von M' eine massige, costalwärts konvexe Curve; Enden von M" und Rs massig oder flach zum Flügelrand abgebogen, i Zellreihe Rs-Rspl. 3 Reihen Discoidalzellen im Vorder- flügel. Cu' lang, ziemlich stark gebogen. Discoidalfeld fast parallelrandig, die Erweiterung am Flügelrand nach den Arten variabel. Analfeld im \"orderflügel mit 2-3 Zellreihen, im Hinter- flügel massig breit bis breit mit regulär entwickelter Schleife, deren fast rechtwinklige Aussen- ecke die Spitze des t um 2 Zellen distalwärts überragt. Pterostigma mittelgross. ]\Iembranula gross. Karsch stellt diese Gattung zu Putamarclia. Dies scheint auch mir ihr richtiger Platz. Der Flügelbau ist ähnlich, unterscheidet sich aber durch der Basis nähere Lage des Nodus, geringere Curve von M" und nur i Zellreihe Rs-Rspl, sowie das t im Hinterflügel das frei ist und gerade Aussenseite hat. Die Genit. o sind ähnlich, wie bei Potamarcha. Mit Tritlieniis etc. hat sie nur eine ganz oberflächliche Aehnlichkeit (weit verschieden durch die Lage des Are. und Nodus, das Discoidalfeld im Vorderflügel, die Genitalien beider Geschlechter). Nahe verwandt ist sie dagegen mit Hadrothemis, die wir dariun durch sie an die Serie der asiatischen Gattungen anschliessen. Unsere Kenntnis der Gattung ist nach dem sehr knappen Material eine ganz ungenügende. In der Deutung der KARScn'schen Art, folgte ich Sjöstedt; sie wurde mir bestätigt durch Dr. Grünberg, der die Güte hatte, Figur 115 mit der Tvpe zu vergleichen. A. Hinterflügel relativ schmal, im Niveau des Arculus nur 2 Zellreihen im Analfeld. Basis der Hinterflügel schmal gelb. Thorax schwarz, dünn blau bereift. Abdominalsegmente 1-2 schwarz, 3 (und weiter?) blutrot. A. erythromelas. B. Hinterflügel breiter, im Niveau des Arculus 3 Zellreihen im Analfeld, cf Fem. 3 mit ca. 30 sehr kleinen, nach dem Ende zu allmählig ein wenig längern, enggestellten Zähnchen, am Ende 1-2 längern Dornen. b. c? Hamulus mit schmal rechteckigem, nach hinten gerichtetem Aa und langem, sichel- förmigem, steil gestellten la. Thorax ad. vorne schwarz mit zwei quergestellten blaubereiften Fleckchen unten an der Schulternat; seitlich schwarz, dünn violettblau bereift. Abdomen oben schwarz, Segm. 3 (allein ?) hellblau bereift, unten blutrot. Fem. 2 und 3 robust, 2 unten, 3 bis an das letzte Drittel ganz blutrot. A. in'coxgruens. hb. cf Hamulus steilgestellt, die gleichlangen Aa und la durch einen halbkreisförmigen Ausschnitt getrennt, der la ein kurzes Häkchen, der Aa ziemlich breit, am Ende nach dem la hinübergebogen. (Adnlte Färbung nicht bekannt.) A. circe. LIBELL ULINEN '59 C. Hinterfliigel wie B. (3 Fem. 2 und 3 kurz und ziemlich zart. Fem. 3 mit ca. 14-16 ziemlich weitläufig gestellten, kurzen gleichmässigen Dörnchen, am Ende 2-3 längern Dornen; Fem. 2 mit 6-7 kleinen, 4 längern Dornen. Beine schwarz. Thorax vorne bronze- schwarz mit feiner gelber Linie an der Mittelnat und unterbrochenem schmalem gelblichem Antehumeralstreif ; Seiten hellblau bereift. Abdomen dorsal dicht weisslichblau bereift, ventral braunrot, dünn bläulich bereift. A. modesta. [A. erythromelas nov. sp.] (Fig. 114). Fehlt coli. Selvs. — Mus. Bruxelles : i cf Lac Leopold II (Delhez). Fig. 114. — Apatetia erythromelas cf Lac Leopold II (Museum Bruxelles, Type). cf (ad.). Unterlippe rotbraun, Oberlippe schwarz. Gesicht, Stirn und Scheitelblase schwarz (der Kopf stark gequetscht und die genaue Form der Stu'n nicht zu erkennen). Prothorax schwarz; Lobus querrechteckig, aufgerichtet, mit minimaler Kerbe in der Mitte. Thorax schwarz, an den Seiten sehr dünn blaulich bereift. Beine schwarz (nur i. und 2. erhalten); Fem. 2 mit ca. 16 allmahlig langem feinen Dörnchen. Abdominal- segmente 1-2 schwarz, 3 blutrot (der Rest fehlt); die erhaltene Basis ziemlich breit und depress. Genit. 2. Segment : L. a. sehr niedris;, in flachem nach hinten konkavem Bo?en; Haraulus Aa nieder- liegend, ziemlich breit, am Ende kurz gerade abgeschnitten; la ein kurzes, steiles Häkchen. Lobus lang und schmal, niederliegend. Flügel diffus licht graugelb; Basis der Hinterflügel hellg^elb bis Cuq und Ende der Membranula; diese dunkelgrau; Spitzen leicht diffus gebräunt. Pterostigma dunkel rotbraun. Aderung s. fig. 114. Abd. — , Hfl. 27.5, Pt. 3. Ich wagte es, die Art nach dem einzigen, fragmentarisch erhaltenen Exemplare zu beschreiben, da es nach den erkennbaren Merkmalen sicher möglich sein wird, sie zu bestimmen. A. incongruens (F le. 1 1 Ol 115)- Apatelia incongruens Karsch, Berlin, ent. Ztschr., 38, p. 26 (1893) (cf Adadia). — Sjöstedt, Bih. t. K. Svenska Vet.-Akad. Hdlgr., 25, 4, 2, p. 18 (189g) (cf Kitta). Coli. Selys (aus unpräp. Mat.) : i d juv. Kamerun. — Mus. Stockholm : i d' Kitta (11. IV. 91, leg. Sjöstedt). Ich verdanke es der Güte von Prof. Sjöstedt, dass ich diese Art untersuchen konnte. Ihr Habitus ist ein eigentümlicher; sie sieht aus wie eine stark verkleinerte Hadrothemis cainarensis. i6o COLLECTIONS SELYS (3. Genit. 2. Segment : L. a. sehr niedrig, in Hacheni Kreisbogen. Hamuliis Aa stunipt gerundet, nach hinten gerichtet, la ein langes, scharfspitziges, in regelmässigem Kreisbogen Fig. 11 5. — Apale/ia incongruens (^ Kamerun (Coli. Selys). 1 nach hinten gekrümmtes Häkchen. Lobus sehr klein und schmal, niederliegend. (Uas ganze der A. niodesta sehr ähnlich.) Appendices superiores etwas länger als Segment 9, fast gerade; Unterecke sehr stumpf, der Spitze sehr genähert, vorher ca. 8 kleine Zähnchen. Appendix inferior klein und spitz, bis zur Unterecke der superiores reichend. Das c? juv. der Coli. Selys gehört mit grösster Wahrscheinlichkeit zur gleichen Art. Stirn mit einer Andeutung von vorderer Abplattung (wegen Zerquetschung des Exemplares nicht genau zu sehen). Ganzer Körper hellrötlichbraun. Die Abdomensegmente 4-6 mit diffusem terminalem braunem Ring, 7-10 ebenso mit verdüstertem Dorsum. Alle Fem. hellrötlichbraun, die Tibien dunkler braun, Tarsen und Dornen schwarz. Flügel licht gelblich mit diffus schmal gebräunten Spitzen. Ganze Breite beider Flügelbasen sehr diffus auslaufend goldgelb, \^order- flügel bis 2. Anq und Are, Hinterflügel bis 3. Anq und t. Membranula schwarz. Abd. 27; Hfl. 32; Pt. 3. Mehrere Aderanomalien : Cuq f-^; t ^1 Bqs ^; die unvollständige Anq links fehlend; in allen Flügeln einige verdoppelte Zellen Rs-Rspl. [A. circe nov. sp.] (Fig. 116). Fehlt oll. Selys. — Mus. Tcrvucren : i cf, i 9» Mayumbe (Cabra). C? (juv.). Lippen rötlichgelb, Gesicht und Stirn rotbraun. Stirn vorne deutlich abgeplattet, die zwei ungefähr dreieckigen, in der Mitte schmal zusamnienhängenden Fe'der von einer leicht erhabenen Linie begrenzt, runzlig punktiert (ähnlich Orthctntm). Lobus des l'rothorax klein, quer rechteckig, halb aufgerichtet. Tliorax ganz rotlichbraun. Abdominalsegniente 1-4 rötlichbraun mit fein schwarzen Kanten (der Rest fehlt). Fem. rötlichbraun, Tibien und Tarsen schwarz. Armatur der Fem. 2 und 3 und der Tibien wie i)icoiigruens. Genit. 2. Segment : L. a. sehr niedrig, in engem Kreisbogen. Haraulus s. pag. 158 und fig. 116 (wahr- scheinlich in etwas unnatürlich vorgeschobener Lage!); Lobus sehr klein, schmalrechteckig. Flügel hyalin mit tief schwarzer Adcrung, sehr schwach bräunlich getrübten Spitzen; die Basis beider Paare über die ganze Breite goldgelb, Vorderflügel bis 2. Anq, Hinterflügel bis 3. Anq und t, sehr diffus begrenzt. [Membra- nula schwarz. Pterostigina braun. 9 (juv.). In der h'arbung des Körpers und der Flügel dem cf völlig gleich. Abdominalsegmente 2-; etwas seitlich und dorsoventral erweitert, dann fast cylindrisch; schwarze Kanten aller Segmente und Dorsum 8-10 diffus verdunkelt. Ränder des 8. Segments iii breite dünne hellgelbe Blätter erweitert (8. und 9. Bauchplatte verdeckt). c3 Abd. -, Hfl. 7,2, Pt. > 3; 9 Abd. 29, Hfl. 33, Pt. 3.5. LI BELL ULINEN i6i Das Pärchen hat auffallend den Habitus unausgefärbter Orthetntm (am meisten von chrysis oder villosovittatinn). Doch die Adermerkmale und die Armatur der Beine weisen es in die Gattung Apatelia. Fig. 1 lö. — Apatelia circe Q* Mavunibe (Museum Tervueren, Type). Von der sehr ähnlichen incongrutns juv. der coli. Selys unterscheidet sich das cf ohne weiteres durch die Genitalien. Die 0;7Äe/r»;;;-Struktur der Stirn und die Erweiterung des Discoidalfeldes der Vorderflügel am Kande scheint bei dieser Art am stärksten ausgebildet. [A. modesta nov. sp.] (Fig. 117, 118). Fehlt coli. Selys. — Coli. R. Martin : 5 cf, 3 9 Madagascar. — Coli. Ris : 2 cf Madagascar (d. R. Martin). Fig. 117. — Afuitclia moJcsta q* Madagascar (Präparat Ris, Typej. q* (adult) : Lippen und Gesicht gelb. Stirn braunviolett mit geringem Metallglanz^ tief runzlig punktiert mit breiter und tiefer Furche. Prothorax schwarz. Thorax Färbung s. p. 159. Beine schwarz. Abdomen depress, allmählig zum Ende verschmälert, unten braunrot, oben weisslichblau bereift, oder völlig weisslichblau bereift. Appendices superiores gerade. Unterecke kaum angedeutet, vorher eine dichte Reihe feiner Zähuchen; inferior nur wenig kürzer als superior. Fase. X. i62 COLLECTIONS SELYS (jenit. 2. Sesfiiiont : L. a. in tlachem Krei;;bogen, ein weiiio; aufgerichtet, in der Mitte eine kleine Kerbe. Haniulus mit nach hinten gerichtetem gerundetem Aa und steiigbsteirtem, langem und spitzem la. Lohns sehr klein, scimial rechteckig. Segm. 2 lateral. Fig. II 8. — Ayatelia titodesla (f Madagascar (Coli. Ris, Type). Flügel hyalin, der postnodule Teil etwas graulich getrübt, an der Basis eine geringe Spur gelb. Membranula schwarz. Ptenistigma dunkelbraun mit schwarzen Kandadern. cf { juv.) : Stirn braunlich. Thorax vorne bräunlich mit einer .Andeutung der hellen Zeichnung des adulten ö*! Seiten ganz gelbbraun. .Vbdomen ganz gelbbraun mit dunklen Kauten der Segmente, die an den apicalen Segmenten breiter werden. Femora gelbbraun. 9 : I\opf fast wie c', die Stirn noch etwas metallglanzcnd. Thorax vorne etwas bronzeglänzend braun; die Mittellinie breiter, die Schullerstreifeu nicht unterbrochen; seitlich braun, gelblich sind : zwei Fleckt'hcu vor der (obliterierten) i. Xat, ein unterbrochener Streif am Stigma, 3 Fleckchen liinter demselben, 2 Streifen auf dem Metepimeron. Unterseite fein weisslich bereift. Fem. 2 und 3 bräunlich. .Abdomen braun, nach den hintern Segmenten zu allmählig breiter werdende schwarze Kanten ; auf jedem Segment seitlich je ein etwas verloschener dunkler Längsstreif, diese nach hinten schmaler und deutlicher werdend. (icnit. : R mder des 8. Segments in breite weisslichgelbe Blättchen erweitert. Keine deutliche Valvula vulvae. Fliigel adult ziemlich stark diffus graubraun, mit etwas mehr Gelb an der Basis, als beim cj'; juv. die Basis stärker und breiter gelb (Vordertlügel bis 2 .\nq und etwas über Cuq, Hintertlügel bis fast t und Anal- winkel ). O- Abd. 25, Hfl. 29, Pt. 3.-9 Abd. 2^, Hfl. 31, Pt. 3. Genus OXYTHEiVlIS nov. gen. Kopf klein. Augennat ziemlich lang. Stirn massig vorspringend mit deutlicher Vorder- kante, über dieser eine .Vndeutung zweier dreieckigen, gröber punktierten Abplattungen; Furche ziemlich flach. Scheitelblase breit, etwas ansgeschnitten. Lobus des Prothorax ziemlich gross, aufgerichtet, in der Mitte etwas eingekerbt, lang bewimpert. Thorax schmal. Beine robust, d Fem. 3 mit ca. 13 bis zur Mitte sehr kurzen, dann allmählig längern dünnen Dornen; Fem. 2 aussen ca. 6 ziemlich starke Dornen; innen eine Reihe langer, steifer, senkrecht abstehender Borsten; Tibiendornen zahlreich (ca. 10), fein. Klauenzähne kräftig, nahe der Mitte. Abdomensegment 1-2 seitlich und besonders dorsoventral ausgedehnt, 3-10 sehr dünn, fast cylindrisch und ziemlich lang, d* Genit. 2. Segment mit regulärem Hanuilus Aa (9 unbekannt). Flügel lang und ziemlich schmal, Aderung eng. t im \'ordertiügel im Niveau von t im Hmternügel. Are. ein wenig distal von Anc] 2. Sectoren des Arculus in beiden Flügeln eine LI BELL ULINEN 163 ziemlich lange Strecke vereinigt. Cu' im Hinterflügel von der analen Ecke von t getrennt. II Anq, die letzte vollständig. Basis von t im HinterHiigel am Are. M" äusserst flach einfach konvex; i Zellreihe Rs-Rspl. t im Vorderflügel durchquert, im Hinterflügel frei; ti im Vorder- flügel 3 Zellen; ht frei, i Cuq aller Flügel. Keine Bqs. Cu' im Vorderflügel kurz, stark konvex; Fig. 119. — Oxythciiiis pJianuo^^c es (J Westafrika (Coli. R. Marlin, Type). das Discoidalfeld 3 Zellen an t, dann 2 Reihen, zum Rande sehr stark erweitert. Die Aussenecke der Schleife reicht ca. 2 Zellen distal von t, rechtwinklig mit Schaltzelle; keine Schaltzelle am analen Winkel von t; 2 Zellreihen zwischen A' und dem I'Jand. Pterostigma ziemlich klein. Membranula mittelgross. Der Aderbau ist weitaus am ähnlichsten Apatelid (besonders A. eryt/ii-ouielas), unter- scheidet sich aber durch das Fehlen der unvollständigen letzten Anq, die Trennung von Cu' im Hinterflügel von der analen Ecke von t und die noch flachere Curve von M". Manche Aehnlichkeiten bestehen auch mit Porpax, welche Gattung wir in einen ganz andern Formen- kreis gestellt haben. Um sicherer über den richtigen Platz von Oxytheiiiis zu entscheiden, müsste das 9 bekannt sein. [O. phoenicosceles nov. sp.] (Fig. 119). Fehlt Coli. Selys. — Coli. R. Martin : i d* Westafrika. cf (ad.). Unterlippe in der Mitte breit schwarz, Seiten bräunlichgelb. Oberlippe schwarz, an der Basis schmal rötlichgelb. Gesicht und Stirn vorne trüb rotbraun. Stirn oben und seitlich und Scheitelblase düster blaumetallisch. Prothorax schwarzbraun. Thorax vorne tiefschwarz, eine breite Binde über die Mittel kante und diffuse Andeutung eines ventral-humeralen Flecks rotbraun ; seitlich schwarz, düster graublau bereift mit zwei schmalen roteu Binden, die erste durch einen sehr schmalen Zwischenraum von der Schulternat getrennt, die zweite auf dem Metepimeron, an die hintere Xat gelehnt. Unterseite schwarz, blaubereift, i. Beinpaar schwarz, am 2. und 3. die Femora leuchtend blutrot, der Rest schwarz. Abdomen schwarz, Segment 1-3 blaugrau bereift; an der Mitte jeder Seitenkante von Segment 7 ein kleines blutrotes Fleckchen. Appendices superiores etwas kürzer als Segment <) -\- 10; von oben gesehen die Spitzen etwas divergent; von der Seite gesehen fast gerade, der nur angedeuteten Unterecke ca. 8 kräftige Zähnclien vorangehend. Appendix inferior die Unterecke ein wenig überragend. Genit. 2. Segment : L. a. massig gross, aufgerichtet, in ziemlich weitem Bugen gekrünunt. Hamulus beträchtlich höher als die L. a., breiter gerundeter Aa und als fast gerades Häkclien etwas nach hinten gerichteter, gleichhoher la. Lohns klein, schmalrechteckig. Das ganze klein. Flügel hyalin, an der Spitze leicht und diffus graulich getrübt. Basis der Hinterflügel mit dunkel goldbraunen Fleckchen : in sc Spur, in cu bis halbwegs ^Cuq, 2-2, Zellen an der Membranula. Diese schwarz. Pterostigma rotbraun mit schwarzen Raudadern. Abd. 21, Hfi. 22, Pt. < 2. Das eigentümliche Tierchen gleicht im Habitus etwa einer stark verkleinerten Agrionohtcra und ist durch die blutroten Fem. 2 und 3 sehr ausgezeichnet. 164 COLLECTIONS SELYS Genus THERMORTHEMIS (Kirby, 1889). Thcnnorthcinis Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, pp. 261, 289 (1889) (pars). — Karsch, Berlin, ent. Ztschr. 33, p. 377 (1890). — Id., Ent. Nachr. 17, pp. 58-62 (1891). — Förster, Jahresber. Mannheim, 71-72 (p. 16 sep.) (1906). Fig. 120. — T/icrinorl/uinis »uidagnscaiiciisis (^ \u\ . Mad.igascar (Pihparat Ris). Kopf jrross, Augennat mittellano-. Stirn des cT nach vorne oben abgeplattet, unten und seitlich von scharfer Kante begrenzt, Furche sehr tief. Ecken etwas vorspringend; beim 9 ist die Abplattung geringer, die Kanten nur angedeutet, die Ecken nicht vorspringend, die Furche flacher. Scheitelblase hoch, tief ausgerandet zweispitzig. Lohns des Prothorax klein, in engem Kreisbogen, ein wenig aufgerichtet. Thorax sehr robust. Reine kurz. Fem. 3 beider Geschlechter mit kleinen, allmählig länger werdenden Dornen. Tibien des cf mit ca. 8 starken, des 9 mit 12-14 schwächern Dornen. Klauenzähne klein, der Spitze genähert. Abdomen kurz, depress, breit; beim cf nach dem Ende allmählig verschmälert, beim 9 mit parallelen Rändern. O* (ienit. : Hamulus regulär gebildet. 9. Genit. : Seitenränder des 8. Segments erweitert, Valvula vulvae sehr klein. Flügel lang und breit. Aderung eng. Im Vorderflügel die Strecke von der Basis zum Nodus etwas länger als die Strecke vom Nodus zur Spitze. Cu' im Hinterflügel an der analen Ecke von t. t im Vorderflügel im Niveau des t im Hinterflügel. Sectoren des Arculus im Vorderflügel kurz, im Hinterflügel etwas länger vereinigt. Are. 2-3. Anq. Basis des t im Hinter- flügel am Are, seine Aussenseite stark konkav. Zahlreiche (ca. 20) Anq, die letzte vollständig. I Cuq aller Flügel. Bqs vorhanden, meist mehrere, bis 4. t im Vorderflügel schmal, die Abknickung von ht fast genau im rechten Winkel; durchquert (meist 2 Oueradern); t im Hinterflügel durchquert oder frei; ht im Vorderflügel durchquert, im Hinterflügel frei oder durchquert ; ti im Vorderflügel meist 6 Zellen. In der basalen Hälfte von M" eine sehr stark costalwärts konvexe Curve. Enden von M" und Ks flach gebogen. 2 Zellreihen Rs-Rspl. 4 Reihen Discoidalzellen im Vorderflügel. Cu' lang, ziemlich' flach gebogen; Discoidalfeld mit fast parallelen Rändern, am Flügelsaum nur wenig erweitert. Analfcld im Vorderflügel 3 Zellreihen, im HinterHügel sehr breit, die .Zellen in senkrecht zur Postcosta laufende Reihen geordnet. Schleife sehr lang, mit langem, rechtwinklig abgebogenem Spitzenteil, dessen der Basis zuge- kehrte Seite meist nicht regelrecht geschlossen ist. Pterostigma gross, der Spitze genähert.. ]\lembranula gross. LI BELL ULINEN 165 Wir beschränken diese Gattung auf die eine Art niadagascariensis . Karsch übersieht, dass KiRBY diese zweimal ausdrücklich als die Type seiner Gattung Therviortheinis bezeichnet, es also nicht statthaft ist, seine coacta als Type zu substituieren. Die Gattung ist charakterisiert durch die Bildung der Stirn und der Beine beider Geschlechter, durch die zahlreichen Bqs, das sehr breite Analfeld des Hinterflügels mit der eigentümlichen Schleife. Sie erinnert stark an lAbellula, weicht aber ab durch die stärkere Verschmelzung der Sectoren des Arculus und den ganz verschiedenen Bau des Discoidalfeldes der Vorderflügel. Auch Cainaciiiia darf zum V^ergleiche herangezogen werden (s. diese). Th. madagascariensis (Fig. 120, 121). IJbcUula iiiadagascaricnsis Rambur, Nevr., p. 56 (1842) (Madagascar). — ■ Selvs, Pollen und Van Dam, Madag. Ins., p. 22 (i86g). OrtJicinis madagascariensis Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 729 (i868). TlicniwrtJieinis madagascariensis Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, p. 289 (1885). — Id., Cat., p. 29 (1890). Coli. Selys : 3 cf, I 9 Nossi-be ; i cf Madagascar; i g Rambur's Type [madagasca- riensis I Rambur | Madagascar]. — Coli. Ris (d. R. Martin) : 3 cf, i 9 Madagascar. — Mus. Hamburg : 4 cf , 4 9 Madagascar. Segm. 2 ventral. lateraL Fui. 121. — Tlicriiwrthciuis madagascariensis Q* Madagascar (CoU. Selys). cf adult : Flügelbasis fast schwarz, im Vorderflügel bis zum Nodus, im Hinterflügel 2-3 Zellen weiter. cf juv. : Flügel hyalin mit braunem Basalfleck bis i. Anq und Cuq im Vorderflügel, bis I. Anq, Cuq und Ende der Membranula im Hinterflügel. Etwas mehr adulte Exemplare zeigen einen grauen Schatten in der später geschwärzten Fläche. 9. Flügelbasis hvalin, Spitzen bis zur Mitte des Pterostigmas ziemlich scharf begrenzt schwarzbraun. i66 COLLHCTIOXS SHL YS cf Genit. : L. a. breitoerundet, halb aufgerichtet. Hamulus von ziemlich koiiiplizierler Gestalt : ein breites, horizontalliegendes, etwas gewölbtes Blatt als Aa, an dem der Ursprung des als kräftiger Haken gebogenen la eine mittlere Kante bildet. Lohns klein, gerundet, das Ende etwas nach hinten ausgezogen. Das ganze klein. 9 Genit. : Segment 7-9 von oben gesehen etwas schildförmig erweitert. Seitenränder des 8. Segment in ziemlich breite Blätter erweitert; 8. Bauchplatte gewölbt; am Ende als deutliche Valvula vulvae abgetrennt 2 kleine, bis zum Grunde getrennte rundliche Blättchen. 9. Bauchplatte basal etwas vertieft, dann stumpf gekielt und etwas zungenförmig auf das 10. Segment vorspringend. V'or der Mitte 2 kleine Griffelchen. - V Abd. 36, Hti. 44, Pt. 6.-9 Abd. 34, Hfl. 44, Pt. 6. Genus HADROTHEMIS (Karsch, 1891). Thennortlicmis Karsch, Ent. Nachr., 17, pp. 58-62 (1S91) (pars). Hndroiheviis Karsch, Ent. Nachr., 17, p. 75 (1891) (pars). — Förster, Jahresber. Mannheim, 71-72 (p. 15 sep.)(i9o6). Arcliiclops Karsch, Ent. Nachr., 17, p. 78 (1891) (pars). — Förster, Jahresber. Mannheim, 71-72 (p. 16 sep.) (1906). Nymphcutria Karsch, Berl. ent. Ztschr., 38, p. 14 (1894) (pars). — Forster, Jahresber. Mannheim, 71-72 (p. 15 sep.) (1906). Bolivaridcs R. Martin, Mem. R. S. Espan. de Hist. Nat., i, 23, p. 422 (1907) (pars). ,-^' Fig. 132. — lladrolhciiiis coacta q* Kamerun (Coli. Selys, Cotype). Kopf inittelgross. .Vugennat ziemlich lang. Stirn vorne gerundet, nicht abgeplattet, ohne deutliche V'orderkante ; Furche flach. Scheitelblase breit, mit schmalem und ziemlich tiefem Einschnitt {coacta) oder nur sehr wenig eingekerbt (die übrigen Arten). Lobus des Prothorax klein, langrechteckig, etwas aufgerichtet, nicht eingebuchtet. Thorax sehr robust. Beine kurz, ziemlich schwach; Fem. 3 beider Geschlechter mit regel- mässigen, kleinen, nach dem Ende ein wenig länger werdenden Dornen. Tibiendornen fein, ziemlich kurz (ca. 9-14). Klauenzähne kräftig. cf. Genit. 2. Segment klein, Hamulus von regulärer Bildung. Q. Seitenränder des 8. Segments scharf, wenig bis sehr stark erweitert; Valvula vulvae sehr klein. LIBELLULINEN 167 Flügel lang, massig breit bis breit. Im Vorderflügel ist die Strecke v^on der Basis zum Nodus ein wenig länger, als die Strecke vom Nodiis zur Flügelspitze. Aderung eng. t im Vorderflügel ein wenig distal vom Niveau des t im Hinterflügel. Sectoren des Are. im Vorder- flügel kurz, im Hinterflügel länger vereinigt. Are. 2-3. Anq. Cu' im Hinterflügel an der analen Ecke von t. Basis des t im Hinterflügel am Are; die Aussenseite wenig bis sehr stark konkav. Zahlreiche (15-22) Anq, die letzte vollständig, i Cuq im Vorderflügel, 1-2 Cuq im Hinterflügel. Keine Bqs. t im V^orderflügel ziemlich genau im rechten Winkel von ht abgeknickt, ein- bis mehrfach durchquert, t im Hinterflügel durchquert (frei bei defecta). ht im Vorderflügel frei oder durchquert, im Hinterflügel frei. In der basalen Hälfte von ]NI" eine starke costalwärts konvexe Curve. Enden von M" und Rs massig stark zum Flügelrand abgebogen. 2 Zellreihen Rs-Rspl. 3-5 Reihen Discoidalzellen im Vorderflügel. Cu' lang, ziemlich stark gebogen. Ränder des Discoidalfeldes annähernd parallel, das Feld am Flügelrand nur massig erweitert. Analfeld im Vorderflügel 3-4 Zellreihen; im Hinterflügel massig breit bis breit; die Schleife regelrecht ausgebildet mit rechtwinkliger, die distale Ecke von t um 3-4 Zellbreiten überragender Aussenecke. Pterostigma gross, der Spitze genähert. Membranula mittelgross. A. In der Regel 2 Cuq im Hinterflügel. a. Schlank gebaute Art. Hinterflügel ziemlich schmal, analwärts von der Schleife 3-4 Zellreihen, t im Vorderflügel genau im rechten Winkel von ht abgeknickt mit gerader Aussenseite. 3 Reihen Discoidalzellen. Ränder des 8. Segments beim 9 sehr stark erweitert. H. INFEST.\. aa. Robuste Art. Hinterflügel breiter, analwärts von der Schleife 4-5 Zellreihen, die Zellen teilweise in zur Fostcosta senkrechte Reihen geordnet, t im Vorderflügel etwas über den rechten Winkel hinaus abgeknickt, die Aussenseite konkav. 3-4 Reihen Discoidalzellen. Ränder des 8. Segments beim g sehr wenig erweitert. Basis der Hinterflügel bis zum t, der Vorderflügel bis i. Anq und Cuq goldgelb, mit schwarzbraunen Strahlen in sc und cu. H. CAMARENSIS. B. Nur eine Cuq im Hinterflügel. b. Im Vorderflügel 4-5 Reihen Discoidalzellen und 2-3 Oueradern im t. ^. 2 Zellreihen M"'^-Mspl im Vorderflügel, i Zellreihe iNF-Mspl im Hinterflügel. Flügel hvalin mit sehr kleinen dunklen basalen Strahlen. Stirn nicht metallisch, grubig runzlig punktiert. H. coacta. '^'. 2 Zellreihen M"^-]\Ispl in allen Flügeln. (9) Flügel diffus gelb mit gelbroten Spitzen bis fast zur Basis des Pterostigma. Stirn mit sehr tiefen, dichtgestellten, grubigen Punkten. (cf unbekannt). H. scabrifroxs. hb. Im Vorderflügel 3 Reihen Discoidalzellen und meist nur i Oueraderint. i Zellreihe ÄP-Mspl in allen Flügeln. ßp. t im Hinterflügel durchquert. 18-20 Anq im Vorderflügel. Flügel hvalin mit schmalem dunkelbraunem Saum der Spitze und grossem Basisfleck; im V^orderflügel dunkelbraune Strahlen in sc und cu meist bis Anq 3 und beträchtlich über Cuq; im Hinterflügel tief dunkelbrauner Fleck bis 4-5. Anq und dem distalen Ende von t, darin sc und cu noch dunkler braim und m etwas aufgehellt. Pterostigma schwarzbraun, cf Stirn reinblau oder grünblau metallisch, sehr glänzend. Thorax schwarz, eine trübgelbliche schmale Binde an der Mittelnat; eine ebensolche vorne an der Schulternat; die Seiten schwarzbraun, nach hinten etwas lichter mit 3 gelblichen, etwas dift'usen, nach oben unscharf begrenzten Binden : etwas vor dem Stigma, vorne an der hintern Seitennat, auf der hintern Hälfte des Metepimeron. H. versuta. i68 COLLECTIONS SEL YS ßß'. t im Hinterflügel frei. 13-16 Anq im Vorderflügel. Flügel hvalin, meist ohne oder nur mit eben angedeutetem dunkeln Saum der Spitze; Basisflecken kleiner als versuta : im Vorderflügel die Strahlen in sc und cu bis Anq i und Cuq; im Hinterflügel der Fleck bis Anq 2-3, proximales Ende von t. Pterostigma hell gelbbraun mit dunkeln Randadern, d" Stirn violett metallisch, matter. Thorax vorne tief schwärzlich sammtbraun mit sehr diff"user Auf- hellung an der Mittelkante ; an der Schulternat allmählig übergehend in gleichmässiges, ziemlich helles grünlichbraun der Seiten. _ H. defecta. Karsch hat gezeigt, wie diese Artengruppe durch die Bildung der Stirn und der Beine von Orthetnun abzugrenzen ist, wir fügen als weiteres trennendes Merkmal noch die Bildung des Discoidalfeldes im \"orderflü2;el hinzu. Die von T/icn/iort/icmis trennenden Merkmale sind dort erwähnt. Im übrigen konnte ich mich nicht entschliessen, die andern von Karsch auf- srestellten Gattungren zu übernehmen und so die in allen wichtigen Merkmalen und auch geographisch geschlossene Gruppe zu zerreissen. Ich habe darum alle unter dem ältesten der KARScn'schen Gattungsnamen vereinigt; dieTvpe dieser neuen Gattung bildet caiiiarciisis\\^iR\^\ . H. infesta (Fig. i: M). Ardiiclops infcstns Karsch, Ent. Nachr., 17, p. 79 (1S91) (0*9, Kribi-Kamerun). — Sjöstedt, Bih. t. k. Svenska Vet.-Akad. Hdlgr., 25, 4, 2, p. 34 (1899) (Kamerun). Coli. Selys : I 9 (ohne loc, blaue Etik. « 8 »). — Coli. R. Martin : i cf Nigeria. — British Museum : i 9 Nigeria (A. H. Hanley 99). Fig. 1 ;?. — HaJrot/ieiins infesta Q* Nigeria (Coli. R. Mailin). (S. Unterlippe trüb braun, in der Mitte schwarz; Oberlippe schwarz. Gesicht schwarz- braun. Stirn schwarzblau metallisch, Seiten braun; keine Vorderkante, Furche sehr flach. Scheitelblase breit gewölbt, nicht eingebuchtet. Lobus des Prothorax quer rechteckig, ein wenig aufgerichtet, gelblich mit schwarzen Rändern. Thorax vorne schwarz mit schmaler gelblicher Binde über die Mittelkante und etwas gekrümmter gelblicher Binde längs der Schulternat. Seiten gelblich mit 3 geraden schwarzen Binden, die i. breiteste an die Schulternat ausschliessend, die 2. über das Stigma, die 3. an der LIBELLULINEN 169 hintern Seitennat. Unterseite gelblicli mit schmal dunkeln Kanten. Das ganze sehr dünn weisslich bereift. Abdomen schlank, Segment 1-3 nicht erweitert, von Segment 3 an fast parallelrandig, etwas depress ; schwaiz, Segment 1-3 mit gelblichem Seitenrand und jederseits einem gelblichen Längsstreif, Segment 4 mit einem gelblichen Längsstreif fast über die ganze Länge. (Segment 5-10 schlecht erhalten.) Basis des Abdomens weisslich bereift. Appendices superiores kurz, stark gebogen, Basis sehr dünn; fast rechtwinklige, etwas abgestumpfte, der Spitze genäherte Unterecke, der ca. 6 kleine Zähne vorausgehen. Appendix inferior wenig kürzer. Genit. 2. Segment klein. L. a. eine steil aufgerichtete fast halbkreisförmig begrenzte Schale mit sehr kleiner Kerbe in der Mitte. Hamulus von gleicher Höhe; grosser rechteckiger Segm. 2 lateral. Flu. 12.1. — Hadrolhcniis infcsta Q* Nigeria (Coli. R. Martin). Aa, la ein sehr kleines, spitzes Häkchen. Lobus klein, schmal rechteckig, steil; vom Hamulus Aa zum Teil verdeckt. Flügel leicht graubraun getrübt, Basis fast hvalin, nur die Hinterflügel eine Spur gelb; Spitze bis zur Mitte des Pterostigma braun mit heilern Zellmitten. Pterostigma rotbraun. Membranula schwarz. Abd. II, Hfl. 36, Pt. 4. Q. Unterlippe hellgelb mit schwarzem Mittellappen und schmal schwarzer Berühiungs- linie der Seitenlappen. Gesicht hellgelb mit schwarzem Bogenfleck. Im Uebrigen gefärbt wie das cf. Genit. : Seitenränder des 8. Segments sehr stark blattförmig erweitert, schwarz. Ende der 8. Bauchplatte ganz wenig ventralwärts gewulstet und sehr flach ausgeschnitten. Ränder des 9. Segments umgebogen. 9. Bauchplatte gewölbt, am Ende als rundlicher Höcker ein wenig vorspringend. t im Hinterflügel am Are. t-|-^; ti im Vorderflügel 3 Zellen; Cuq ^; Are. 3-4. Anq (British Museum). Abd. 33, Hfl. 38, Pt. 4.5 Fase X. 7 I/O COLLECTIONS SELYS H. camarensis (Fig. 125, 126, 127). Orthetrum camarensc Kirby, Proc. Zool. Soc. London, 12, p. 298 (1889) (cf Kamerun). — Id., Cat.,p. 38(1890). Hadrothemis camarensis Karsch, Ent. Nachr., 17, p. 77 (1891) (cfg Kamerun). — Id., ibid., 25, p. 176 (189g) (Kamerun). — R. Martin, Mem. Real Soc. Espan. H. Nat., 1, p. 422 (1907) (Biafra). — Id., Ann. Mus. civ. Genova, 43, p. 631 (1908) (Fernando Po). Fk;. I2^. — IltiJrothciiiis caiiiii7c>isi\ q* Kamerun (Coli. R. Martin). Coli. Selys : I cf Mahambe (Rutherford); i c? West-Afrika. — Coli. R. Martin : 1 c? Kamerun, i 9 Gabon. — British Museum : i cf (Kirby's Tvpe) Kamerun. — Mus. Hamburg : i cf Yaunde Stat. (Zenker); i cf Bipindi; i cf Ndian; i cf Klein Batanga. — Mus. Leyden : i cf, i 9 Hinterland v. Kamerun. cf. Unterlippe braun, Oberlippe und Gesicht schwarz, Stirn glänzend blaumetallisch, Fig. 126. — HiiJr-il.'irinis , ■ (CuU. R. Martin). iiabon geringe Andeutung einer Vorderkante, Furche sehr flach. Scheitelblase breit gerundet, eine Spur eingebuchtet. LIB EL L ULINEN 1 7 j Lobus des Prothorax querrechteckig, ein wenig aufgerichtet, Rand gerade und unbewim- pert. Thorax bräunlich sammtschwarz, unten etwas heller; vorne unten je ein olivengrünlicher etwas verdüsterter, rundlicher Fleck, der sich bei einzelnen Exemplaren auf den grössern Teil der Thoraxvorderfläche ausdehnt. Beine schwarz, kräftig, ziemlich kurz. Tibiendornen zahlreich. Segm. 2 lateral. Fig. 127. — Hadrolheinis camarcnsis (j' Kamerun (Coli. R. Marlin). Abdomen oben schwarz, unten rotbraun; vSegment 3 weisslichblau bereift. Segment 1-3 etwas blasig erweitert, dann Abdomen allmählig 7um Ende verschmälert, depress. Appendiccs superiores dünn, gebogen, an der Basis weit entfernt; der Spitze sehr genäherte rechtwinklige Unterecke, der 8-10 ziemlich starke Zähnchen vorausgehen. Appendix inferior breit, dreieckig, die Unterecke ein wenig überragend. Genit. 2. Segment : L. a. aufgerichtet, eine im Kreisbogen begrenzte Schale mit ziemlich starker Kerbe in der Mitte, atif der Vorderfläche eine dreieckige Zeichnung durch eine erhabene Leiste. Hamulus ungefähr von gleicher Höhe; Aa sehr breit, fast quadratisch, in die Längsaxe gestellt; la ein ziemlich langes, sehr feines, stark gekrümmtes Häkchen. Lobus steil, an der Basis schmal, am Ende stark verbreitert, gerade abgeschnitten. Färbung der Flügel s. pag. 167. Abd. 29, Hfl. 36, Pt. 3.5 bis Abd. 31, Hfl. 40, Pt. 4. 9. Unterlippe gelbbraun, Oberlippe rotbraun. Gesicht und Stirn trüb dunkelbraun. Stirn und Scheitelblase in der Form kaum vom c? verschieden. Thorax und Abdomen trüb rotbraun, nach oben dunkler (das 3. Abdomensegment hell?). Genit. : Seitenränder des 8. Segments scharf, doch nur sehr wenig erweitert. Keine deutliche Valvula vulvae, das Ende der 8. ßauchplatte in kleinem Bogen ausgeschnitten. Ränder des 9. Segments umgebogen; 9. Bauchplatte scharf gekielt. Flügel etwas breiter und mehr gerundet als beim cf, in der Färbung annähernd gleich, die Spitzen etwas stärker gebräunt. Abd. 32, Hfl. 40, Pt. 4.5. Anq : (i c?) 19 7,.i8 '/, (!); (q) 19.19. ti im Vorderflügel 3.3 (4 cf); 5.4 (9); 4.6 (i cf). Cuq : ;-^ (4 CS); f^ (2 cf, dabei Kirby's Type! und 9); {-\ (i cf); ^ (i cf). t (Hamburger Exemplare) : ^, 2.2 2.2 1.2 i.i 2.1' 2.1' I . i* 1/2 COLLECTIONS SELYS H. coacta (Fig. 122, 128, 129). Thermorthemis coacta Karsch, Ent. Nachr., 17, p. 60 (i8gi) (cfQ Kamerun). — Id., ibid., 25, P- 175 (1899) (Kamerun). Thennothemis coacta Sjöstedt, Bih. t. k. Svenska Vet.-Akad. Hdlgr., 25, 4, 2, p. 19 (1899) (Kamerun). Coli. Selys : I cf, I q Kamerun (K.vrsch's Cotvpen ex Mus. Berol.). — Mus. Hamburg : I d* Kamerun, Mukonje Farm (1. Rohüe 05). Segm. 2 lateral. Fig. 128. — Hiiirothcmis coacta (^ Kamerun (Coli. Selys, Cüt\-pe). Gen. ventral. Fig. i2f). — IlaJrotlicmis coacta ^ Kamerun (Coli. Selys, Cotype). ö* und 9 der ganze Körper rotbraun, oben etwas verdunkelt. Abdomensegmente 4 und 5 mit einem AnHug bläulicher Bereifung. cf. Genit. 2. Segment : L. a. aufgerichtet, dreieckig, am Ende etwas eingekerbt, vorne durch 2 Kanten eine dreieckig Reliefzeichnung. Hamulus von gleicher Höhe, mit rechteckigem, in die Längsaxe gestelltem, oben quer abgeschnittenem Aa und an dessen vorderer Ecke abgehendem sehr kleinem Häkchen als la. Lobus steil, von gleicher Höhe, langrechteckig, vorne etwas gerundet. (Das ganze klein, autTallend durch die gleiche Höhe der eng zusammen- gedrängt stehenden drei Stücke.) Abd. 33, Hfl. 40, Pt. 5.5. 9. Seitenränder des 8. Segments stark erweitert, schwarz. 8. Bauchplatte am Ende ziemlich tief dreieckig ausgeschnitten. Ränder des g. Segments umgebogen. 9. Bauchplatte gekielt, bewimpert, am Ende gerade abgeschnitten. H. scabrifrons nov. spec. (Fig. 130). Coli. Selys : i 9 r^gion du Tanganika (Capt. Storms). (d* unbekannt.) 9. Kopf gross, Augennat ziemlich lang. Stirn gerundet, stark vorspringend, mit flacher Furche, durch zahlreiche tief eingegrabene enggestellte Punkte eigentümlich gerunzelt. Scheitel- blase eingeschnitten. Unterlippe, Oberlippe und Gesicht goldgelb, Stirn etwas dunkler braunrot. LIBELL ULINEN 173 Thorax sehr robust, rötlich goldgelb. Beine kurz, kräftig, rötlich mit schwarzen Dornen. Fem. 3 mit zahlreichen sehr feinen und kurzen Dornen. Tibiendornen kurz und ziemlich stark, zahlreich. Klauenzahn stark. Abdomen breit, etwas depress, Ränder ziemlich parallel. Am 4. Segment Spur einer Querkante; ganz rötlich braun. Fl<;. i3o. — Hadrotlicinis scnhi i/roiis y Tanganika (Coli. Selys, Type). Genit. : Seitenränder des 8. Segments scharf, ziemlich breit blattförmig erweitert, die Erweiterung schwarz. Am Ende der 8. Bauchplatte durch eine feine Furche eine sehr schmale, in der Mitte bis zum Grunde eingebuchtete Valvula vulvae abgetrennt. Ränder des 9. Segments ein wenig erweitert, aber umgebogen, dazwischen ziemlich tief versenkt die niedrig gekielte 9. Bauchplatte. Flügel gelb, ein Costaistreif und ein sehr difluser Fleck am Nodtis noch etwas dunkler gefärbt. Spitzen bis zur Basis des Pterostigma rötlich goldbraun, scharf begrenzt. Pterostigma sehr gross, rötlich braun. 15 Anq; i Cuq; keine Bqs; t ^-^; ti im Vorderflügel 6 Zellen; alle ht frei; 5-4 Reihen Discoidalzellen. Abd. 32, Hfl. 42, Ft. 6,5. Eine sehr eigentümliche und schöne Art. Das unbekannte cf dürfte vielleicht ähnlich aussehen, wie IJh. saturata, oder dann wie das d* von Ihcrmorth. inadagascaricnsis . H. versuta (Fig. 131, 132). Theniiortlieinis versuta Karsch, Ent. Nachr., 17, p. 62 (1891) (cf Kamerun). Nynipheiitria versuta Karsch, Berlin, ent. Ztschr. 39, p. 14 (1894). — Sjöstedt, Bih. t. k. Svenska Vet. Akad. Hdlgr., 25, 4, 2, p. 20 (1899) (Kamerun). Coli. Selys : 7 cf Old Calabar (Rutherford); i cf Haut Kassai (Ed. Martin). — British Museum : i 9 Lagos (Strachan). — Mus. Hamburg : 2 d" Mukonje Farm-Kamerun (RoHDE, 1904). — Mus. Bruxelles : i cf (rot) Haut-Ikelemba, Equateur (E. Kinsbergen). c?. Auffallend ist das Vorkommen einer roten und einer schwarzen, blaubereiften Form, die beide völlig ausgefärbt scheinen, im übrigen aber durchaus gleich sind, so dass die Annahme zweier Arten sich verbietet. 174 COLLECTIONS SHL YS Rote Form : Segment i schwarz mit gelbem Fleck in der Mitte des Hinterrandes; 2. Segment in der basalen Hälfte schwarz mit gelbem rundlichem Mittelfleck, in der apicalen Hälfte rot mit schwarzer Rücken- und Endkante; Segment 3-7 rot mit fein schwarzen Kanten; 8 schwarz mit roten Seitenmonden; 9-10 schwarz. Unterseite Segment 1-3 bräunlich, 4-8 vorne rot, im hintern Drittel schwarzbraun, 9-10 schwarz. Fig. i3i. — Hadrotlieinis vcr&u!a ff Old C^alabar (Piäparat Ris). Blaubereifte Form : Segment i wne oben; 2 hellblau bereift, der gelbliche Rückenfleck sichtbar; 3-5 hellblau bereift; 6-10 schwarz. Unterseite völlig dunkelbraun ohne Bereifung. Segni. 2 lateral. Fig. i32. — IlaJrot/iemis versuta Q* rot. Old Calabar (Coli. Selys). ausge Genit. 2. Segment (beide Formen völlig gleich) : L. a. ziemlich gross, aufgerichtet, tief „..„j,^randet, auf der Vorderseite eine dreieckige Sculptur, die schwächer und niedriger ist, als bei H. coacta. Hamulus etwas höher als die L. a., Aa ziemlich breit, schlag gestellt, am Ende fast gerade abgeschnitten, la ein weit abgebogenes ziemlich kräftiges Häkchen. Lobus von gleicher Höhe wie Hamulus, rundlich, am Ende etwas verbreitert. Old Calabar : Abd. 26, Hfl. 35, Ft. 4.S. — Haut Kassai (pruinöse Form) : Abd. 28, Hfl. 38, Pt. 4.5- 9 (adult, Lagos). Ueber das Exemplar, das in der Sammlung des British Museum bei caniareiisis eingereiht ist, habe ich folgende Notizen : LIB ELL ULINEN 1 7 5 Unterlippe in der Mitte, Oberlippe ganz schwarz; (jesicht braun; Stirn grünblau metallisch. Thorax vorne schwarz mit gelblichem Mittelstreif und länos der Schulternat einer gelben Linie; 3 breite gelbe Seitenstreifen. Abdomen oben schwarz mit einer unterbrochenen schmalen gelben Längslinie über die Mitte jeder Seite bis Segment 7; auf Segment 8 ein grösserer brauner Fleck. Flügelspitzen dunkelbraun bis zum apicalen Ende des Pterostigma. Gelber Fleck der Basis nach aussen diftus; dunkle Strahlen in sc im Vorderflügel, sc im Hinterflügel (bis zur 3. Anq) und sehr klein in cu im Hinterflügel. Ueber das t im Hinterflügel und die Zahl der .Vnq habe ich keine Notiz; gleichwohl ist die Bestimmung des Exemplares als vcrsuta nach der Thoraxzeichntmg sehr wahrscheinlich richtig. 'to" H. defecta. Tliermortheinis defecta Karsch, Ent. Nachr., 17, pp. 61, 62 (1S91) (0*9 Sierra Leone). Nyinpheiitria defecta Karsch, Berlin, ent. Ztschr., 39, p. 14 (1894) (cf Yaünde-Kamerun). Bolivarides acuminata R. Martin, Mem. R. S. Espan. H. Nat., i, 23, p. 423 (1907) (Biafra). Coli. Selys : I 9 Kamerun (Rutherford). — Mus. Madrid : i c? Biafra (R. Martin's Type B. acii?ninata). — Mus. Bruxelles : i cf Congo; 2 cf Katanga (Weyns). — Mus. Tervueren : i 9 Mayumbe (Cabra); i 9 Lofoi (Exped. Lemaire). — Mus. Berlin : i cf Sierra Leone, 5328 (Karsch's Type). d*. Die Tvpe defecta von Sierra Leone wurde mit den Exemplaren von Katanga und Congo verglichen und völlig übereinstimmend gefunden. Die Aehnlichkeit mit der roten Form der H. versuta ist sehr gross, doch gestatten die pp. 167-168 angegebenen Unterschiede die sichere Unterscheidung der beiden Arten. Das Abdomen der defecta cf ist ganz rot, ohne die gelbe Zeichnung der basalen Segmente, die schwarzen Säume der Kanten sind sehr schmal, Segment 9 dorsal in der Mitte, 10 ganz schwarz. Genit. 2. Segment : L. a. niedriger als bei versuta; Hamulus Aa breiter, la niedriger, den Aa nicht überragend; Lobus an der Basis schmal, am Ende sehr stark verbreitert. Lage des Arculus etwas variabel, an Anq 2 oder eine Spur proximal oder distal. Die Tvpe von Bolivarides aciiviinata , die mir Prof. Ignacio Bolivar gütigst zur Ansicht sandte, gehört zweifellos zur gleichen Art. Eine generische Trennung derselben von Hadrotheviis halte ich nicht für gerechtfertigt, trotz des oft'enbar recht konstanten Fehlens der Querader im t der Hinterflügel. Anq Vorderflügel: 14.15. — I5(72)-I3 Vc (Katanga). — 15 ('/J (Congo). — 15-13 (Biafra). — 15-14 (Sierra Leone). Abd. 24; Hfl. 32; Ft. 3. 9 (juv., Kamerun, coli. Selys) : Ganze Färbung trüb braun, mit den etwas verbreiter- ten dunklen Zeichnungen der d*. Seitenränder des 8. Segments in ziemlich breite gerundete Blätter erweitert, gelb, am Grunde schwarz (die übrigen Strukturen schlecht zu sehen). Basisfleck der Flügel dunkelgelb, in sc und cu mit schwärzlichen Strahlen, im Umfang dem Fleck der cf sonst gleich. Pterostigma klein, hellgelb. Abd. 24, Hfl. 32, Pt. < 3. 9 (ad., Lofoi). Unterlippe gelb, in der Mitte schmal schwarz. Oberlippe hell rötlich- braun, vorne mit schwarzem Saum ; Gesicht rötlichbraun; Stirn braun mit schwachem bläulichem Metallglanz. Thorax gleichmässig rotbraun, Dorsum etwas verdüstert. Abdomen rotbraun, ein Dorsalstreif von Segment 8-9 und alle Kanten schwarz. Ränder des 8. Segments stark erweitert, rotbraun; 8. Bauchplatte am Ende mit einer sehr kleinen Ausrandung, ohne deutliche Valvula vulvae; 9. Bauchplatte flachgewölbt, nicht verlängert. Flügelbasisfleck gleichgross wie beim cf, doch im Analfeld der Hinterflügel goldgelb statt braun. Abd. 24; Hfl. 31; Pt. 3. 176 COLLECTIONS SEL YS Genus ORTHETRUM (Newman, 1833). Oithetrum Newman, Ent. Mag., I, p. 511, note (1833) [Cat. Kirby]. — Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, pp. 261, 263, 301, tab. 55, fig. 5-6 (1889). ■ — Karsch, Berlin, ent. Ztschr., 33, pp. 358, 376 (i8go). — Calvert, Trans. Amer. ent. Soc, 25, p. 95 (1898). — Förster, Jahresber. Mannheim, 71-72 (pp. 16, 23, 39-48 sep.) (1906). Libella Brauer, Zool. bot. ^Vien, 18, pp. 368, 731 (1868). Hydronympha Buchecker, Svst. Entom., p. 8 (1876). Fig. i33. — Orthcimm ^ahina Q* Ceylon (Präparat Ris). Kopf mittelgross, Augennat kurz bis massig lang. Stirn vorspringend, mit deutlicher Vorderkante, vorne abgeplattet, die abgeplattete Zone mit einer glänzenden, etwas erhabenen Linie eingefasst; diese Bildung bei beiden Geschlechtern fast gleich. Furche ziemlich flach. Scheitelblase verschieden gestaltet, von fast völlig gerundet bis zu zweispitzig. Lobus des Prothorax gross, aufgerichtet, lang bewimpert, meist in der Mitte etwas eingeschnitten. Thorax robust. Beine massig lang, sehr robust, c? Fem. 3 mit einer Reihe zahlreicher, eng gestellter, gleichmässiger kurzer Dornen, denen am Ende 2-3 etwas längere folgen; Fem. 2 mit wenigem, allmählig länger werdenden Dornen. 9 Fem. 3 und 2 gebildet wie die Fem. 2 des cf. Tibiendornen nicht zahlreich, 8-12, stark, abstehend, gerade oder etwas gekrümmt. Klauenzahn der Basis genähert. Abdomen sehr verschieden gestaltet, an der Basis wenig bis sehr stark erweitert, dann schlank und parallelrandig oder spindelförmig, oder ziemlich breit, depress und zum Ende allmählig verschmälert. Genit. d" : Der Aa des Hamulus schwankt von sehr deutlicher Ausbildung, bis zur Reduktion auf eine schwache Kante oder einen undeutlichen Höcker. Teilweise starke Differenzierung der L. a. Genit. 9 : Ränder des 8. Segments gar nicht bis sehr stark erweitert. Keine deutlich ausgebildete Valvula vulvae, nur Einschnitte mit mehr oder weniger gewulsteten Rändern am Ende der 8. Bauchplatte. 9. Bauchplatte ohne besondere Bildungen, ihre 2 Griffel deutlich. Flügel lang, die Hinterflügel massig breiter als die Vorderflügel, t im Vorderflügel im Niveau des t im Hinterflügel. Are. meist an der 2. oder zwischen der 2. und 3. Anq, nur bei einer kleinen Artengruppe zwischen i. und 2. Anq. Sectoren des Are. vereinigt, meist im Hinterflügel etwas weiter als im \"orderflügcl. Cu' im Hinterflügel meist an der analen Ecke von t, doch bei einzelnen Arten konstant, bei andern bei einem Teil der Individuen getrennt. 12-21 Anq, die letzte complet. t im Hinterflügel am Are. i Cuq aller Flügel. Keine Bqs. t im Vorderflügel hoch und schmal, der Knickungswinkel gegen ht meist den rechten überschreitend, die anale Ecke des t also etwas basalwärts gerichtet; durchquert, einzelne Arten mit 2 Queradern. LIBELLULINEN 177 t im Hinterflügel lang und schmal, Aussenseite massig bis stark konkav, frei oder durchquert, ti im Vorderflügel mit 3, oft mit mehr Zellen. M" mit starker Doppelcurve an welcher Rs noch teilnimmt; die Enden gegen den Flügelrand ziemlich stark abgebogen. 1-2-3 Reihen Rs-Rspl. Cu' im Vorderflügel kurz, stark gebogen, das Discoidalfeld im ganzen breit, nach seiner Mitte etwas verschmälert, am Flügelrand sehr stark erweitert, am t mindestens 3, bei einigen Arten 4 Reihen Discoidalzellen. Schleife lang, die rechtwinklige Aussenecke 4 und mehr Zellbreiten distal von der distalen Ecke von t; Endteil mehr lang als breit. 3-6 Reihen Zellen im Analfeld der Hinterflügel. Pterostigma mittelgross. Membranula gross. Die artenreiche Gattung ist hauptsächlich charakterisiert durch die Stirnbildung, den Lobus des Prothorax, die Bedornung der Beine, die Form der q Genitalsegmente; in der Flügeladerung durch die Form des t und Discoidalfeldes der Vorderflügel, die starken Curven von M^ und Rs. Sehr nahe verwandt erscheint Libellula, doch verschieden durch den Lobus des Prothorax, die weniger vereinigten oder völlig getrennten Sectoren des Are, die stets vorhan- denen Bqs. Auch Orthemis ist zum Vergleiche heranzuziehen, unterscheidet sich aber sofort durch den ganz andern Bau des Discoidalfeldes der Vorderflügel. Die folgende analytische Tabelle ist im wesentlichen nach den Merkmalen der cf auf- gebaut, doch sind die 9 soweit tunlich mitberücksichtigt. In einzelnen Gruppen, besonders der V., begegnet die Bestimmung der 9 ohne die zugehörenden cf grossen Schwierigkeiten. Eine besondere Tabelle noch für die 9 aufzustellen schien mir nicht den Aufwand an Raum und Arbeit zu lohnen. I. Mediterrane Gruppe. Are. vorwiegend Anq 1-2, seltener Anq 2. Membranula weiss (teilweise grau nur bei taeniolatum'). Abdomen des cf an der Basis wenig bis ziemlich stark erweitert, depress, zum Ende allmählig verschmälert. Adulte c? auf dem Abdomen stets völlig, auf dem Thorax völlig oder nur teilweise blau bereift. Abdomen des 9 cylindrisch, Erweiterung der Ränder des 8. Segments variabel, nie sehr bedeutend. A. Pterostigma gross, 3-4.5"™, relativ breit, gelb bis hellgelbbraun. a. R bis zum Pterostigma lebhaft gelb, ebenso die Queradern von R zu Sc und M. 2 Zellreihen Rs-Rspl. Pterostigma 4.5""", hellgelb, breit. 9 Ränder des 8. Segments umge- schlagen, ganz ohne Erweiterung. O. nitidixerve. aa. R im ganzen \^erlauf dunkel. Durchaus oder sehr vorwiegend nur eine Zellreihe Rs-Rspl. aa. Pterostigma 3.5""". L. a. der d* Genit. sehr gross, rechtwinklig aufgerichtet, am Ende etwas nach vorne übergebogen, stumpf. Thorax der adulten cf nur leicht bereift, deutlicher grüner Schulterstreif. Thoraxseiten beider Geschlechter einfarbig braun oder grünlichgrau mit schmal dunkeln Näten. 9 : Ränder des Ausschnittes am Ende der 8. Bauchplatte als glänzende Höckerchen gewulstet. Anq ca. 12; vereinzelte Exemplare mit verdoppelten Zellen in Rs-Rspl. O. COERULESCENS. aa'. Pterostigma 3""™. L. a. der cf Genit. kleiner, der basale Teil in ca. 60°, der Endteil fast senkrecht aufgerichtet. Thorax adulter cf völlig blau bereift; Seiten des Thorax beider Geschlechter einfarbig wie bei der vorigen. 9 : die Ränder des Ausschnittes am Ende der 8. Bauchplatte sind nicht vei'dickt. Anq 10-12, cf regelmässig nur i Zellreihe Rs-Rspl, bei vereinzelten 9 verdoppelte Zellen. O. anceps. Fase. X. 8 178 (,OLLECTJ()NS SELYS B. Pterostigma klein, 2.5-3""", relativ schmal, rotbraun oder gelb mit verdunkeltem Costalrand. /). Membranula völlig weiss, grössere Arten. ,j. Nur 9-1 1 Anq und regelmässig nur i Zellreihe Rs-Rspl. Adulte cf völlig gleichmässig sehr hellblau bereift; 9 (und cf juv.?) mit tiefschwarzer Ventralseite des Thorax und Abdomens. c? Hamulus sehr klein, der Aa nicht deutlich abgegrenzt. Abdomen schlank. Grösste Art der Gruppe B. . O. Raxsonneti. ß'. 12-16 Anq, ausnahmslos 2 Reihen Rs-Rspl. Adulte d völlig hellblau bereift, cf juv. und 9 mit oben verkürzter gelblicher Schulterbinde und 2 breiten, nach oben diffusen weisslich- gelben Scitenbinden des Thorax. Unterseite von Thorax und Abdomen grösstenteils hell gefärbt. cf Hamulus klein, der Aa vom la durch einen tiefen Einschnitt getrennt. Abdomen des cf breit, stark depress. O. brunneum. bb. Membranula am Grunde weiss, am freien Rande grau. Kleinste Art der Gruppe. 10-12 Anq. Regelmässig 2 Reihen Rs-Rspl. Völlig adulte cf graublau bereift, die Thorax- zeichnung noch etwas sichtbar. Thorax der cf juv. und 9 mit gerader hellgelber, seitlich schwarz gerandeter Schulterlinie, 2 gelben Seitenbinden die an die ziemlich breit schwarzen Näte anschliessen. cf Hamulus ohne deutlichen Aa. O. taeniolatum. n. Aethiopische Gruppe. Are. an der 2. Anq, oder vorwiegend 2-3. Anq, ganz ausnahmsweise (ein Teil der Exemplare von fartiwsum und von trinacria) etwas proximal von Anq 2. Membranula schwarz, grauschwarz oder braunschwarz, ausnahmsweise {angiistiventre und ein Teil der Exemplare von farinosunt) weisslich oder grau. C. Sehr grosse Arten mit 4-5 Reihen Discoidalzellen im Vorderflügel, oft mehrfach geteiltem t im Vorderflügel, vielfach 3 Zellreihen Rs-Rspl. c. Abdomen an der Basis wenig erweitert, parallelrandig kaum depress, beim cf (wie es scheint auch beim völlig ausgefärbten) ohne blaue Bereifung. Aderung überaus eng, bis 4 Zellreihen Rs-Rspl, 4-5 Reihen Discoidalzellen, 3 Zellreihen JM"^-Mspl. Membranula weiss. Pterostigma sehr gross und breit, gelb. O. angustiventre. cc. Abdomen an der Basis wenig erweitert, ziemlich breit, nach hinten allmählig verschmälert, depress; beim ausgefärbten cf dicht hellblau bereift. Aderung etwas weniger eng, 3 Reihen Rs-Rspl, 4 Reihen Discoidalzellen, 2 Reihen M"^-Mspl. Membranula grauschwarz. Pterostigma kürzer und schmaler, rotbraun. O. Austeni. D. Kleinere Arten mit 3 Reihen Discoidalzellen im Vorderflügel, einfach geteiltem t im Vorderflügel, 1-2 Reihen Rs-Rspl. Abdomen an d.er Basis seitlich und besonders dorsoventral stark erweitert, dann dünn, bis zum Ende gleichbreit oder leicht spindelförmig. d. Queradern in sc bis zum Nodus hellgelb oder weisslich (bei einem Teil der Indivi- duen von brachiale sehr verdunkelt). 0. Nicht bereifte o' und 9 mit einer medianen schwarzen Längsbinde liber die ganze Länge des Abdomens. Cu' im Hinterflügel von der analen Ecke von t getrennt. S*. Grosse, sehr schlanke Art, das Abdomen länger als der Hinterflügel (z. B. Abd. 36, Hfl. 34, Pt. 3.5). Pterostigma gelblichweiss. Keine Spur gelber Zeichnung an der Flügelbasis. O. trinacria. LIBELLULINEN 179 0**. Kleinere Art, das Abdomen kürzer als der Hintertiügel (Abd. 29, Hfl. 30, Pt. 4.5). Pterostigma sehr gross, breit, lebhaft hellgelb, cf mit kleinem gelbem ßasisfleck der Hinter- flügel, 9 mit grösserm, lebhaft gelbem Fleck aller 4 Flügel, der bis zur 2. Anq und Are. reichen kann. O. icteromelas. 0'. Nicht bereifte cf und 9 auf den Abdominalsegmenten mit gelblichen Flecken quer über die Segmentmitte, die sich nach dem Rande ausbreiten. Fast ganz regelmässig 2 Zellreihen Rs-Rspl. Cu' im Hinterflügel an der analen Ecke von t. Pterostigma hellgelb, 2.5-3'""', meist die vordere Randader verdickt. Thorax nicht bereifter cf und der 9 vorherrschend hellgelblich oder grünlich, die Zeichnung schwarze Linien von variabler Breite. O. brachiale. 0". Nicht bereifte cf und 9 mit in der Mitte hellgefärbtem Abdomen, das an den Rändern von breiten schwarzen, zusammenhängenden Binden eingefasst ist (die nur bei einem Teil der 9 etwas verloschen und teilweise unterbrochen sind). 0"*. Pterostigma hellbraun, 3"'™ oder etwas kleiner. Regelmässig 2 Reihen Rs-Rspl. Cu' im Hinterflügel an der analen Ecke von t, selten etwas getrennt. Auf der Thoraxseite eine gerade helle Binde vor dem Stigma und meist eine etwas diffusere zweite helle Binde auf dem Metepimeron. O. caffrum. o"**. Pterostigma gelb, selten unter 3°"°, öfter 3""" und etwas darüber. 2 Reihen Rs-Rspl bei der Mehrzahl der Nordafrikaner und einem Teil der Asiaten, fast ausnahmslos i Reihe Rs-Rspl bei den Exemplaren aus dem tropischen Afrika, Südafrika und Madagascar. Thorax- zeichnung der Racen verschieden (s. diese). Cu' im Hinterflügel vorwiegend von der analen Ecke von t getrennt. O. chrysostigma. cid. Alle Queradern in sc schwarz. Pterostigma dunkelbraun. Vi. Sehr schlanke Art. Abdomen länger als die Hinterflügel, das 4. Segment sehr stark verlängert, bis 7""". Basis des Abdomens sehr stark seitlich und dorsoventral erweitert, das Ende parallelrandig, ohne dorsoventrale Erweiterung. Sehr vorwiegend i Reihe Rs-Rspl. O. AFRICANUM. 00'. Kürzer gebaute Art. Abdomen kürzer als die Hinterflügel. Das 4. Segment nicht verlängert. Basis seitlich und dorsoventral stark erweitert, Ende parallelrandig oder etwas spindelförmig. Kontinentale Formen etwa zu gleichen Teilen i und 2 Reihen Rs-Rspl. Insel- formen fast ausnahmslos 2 Reihen. O. stemmale. E. Wie D. Doch das Abdomen an der Basis seitlich fast nicht, dorsoventral sehr massig erweitert, dann nicht eingeschnürt, depress, zum Ende allmählig verschmälert. Schwarze Queradern in sc. 2 Zellreihen Rs-Rspl. e. Flügelbasis beider Geschlechter völlig hvalin. Membranula weisslich bis grau, ht der Vorderflügel frei. Stirn des ausgefärbten cf schwarzblau. 9 mit buchtigen seitlichen dunkeln Längsbinden auf dem Abdomen, die helle Randmonde frei lassen. Flügelspitzen des 9 meist braun. Hamulus des cf mit feinem spitzem la und grossem breitem Aa. O. farinosum. ee. Flügelbasis beider Geschlechter in weitem Umfang goldgelb, der nach aussen diffuse Fleck oft im Hinterflügel bis an das t reichend, ht im Vorderflügel durchquert. Stirn des (S grünlich, mit oder ohne schwarze Umrahmung. Abdomen des 9 rotbraun mit fein dunkeln Kanten. Ganze Flügel stark gelblich, ohne braune Spitzen beim 9. la des Hamulus stumpf, der Aa sehr niedrig. O. azureum. i8o COLLECriONS SELYS III. Asiatisch-australische Gruppe. Lage des Are. schwankend, 1-2., 2. oder 2-3. Anq. Membranula weisslich oder schwarz. Abdonienbasis seitlich massig bis stark, dorsoventral stark erweitert. Ende des Abdoinois dorsoventral erweitert. f. Are. an der 2. oder meist 2-3. Anq. Cu' im Hinterflügel breit von der analen Ecke von t getrennt. 2 Zellreihen Rs-Rspl. Membranula schwarz; kleiner goldgelber Fleck an der Membranula. Flügelfläche hvalin. Pterostigma hellgelb. Thorax schwarz-gelb gezeichnet. Abdomensegmente 1-3 lateral massig, dorsoventral sehr stark erweitert, 3-5 cylindriseh, dünn, 6-g lateral sehmal, dorsoventral stark erweitert. Gelbe Ringe auf Segment 1-3, Seitenflecken auf 4-6, 7-10 schwarz. Appendices weisslich. Sehr adulte Exemplare höchstens mit dünner vveisslicher Bereifung der Unterseite des Thorax; blaubereifte Exemplare sind nicht bekannt. O. SABINA. //. Are. meist 1-2. Anq, doch nahe der 2. Cu' im Hinterflügel an der analen Ecke von t. 2 Zellreihen Rs-Rspl. Membranula weisslich, apicale Hälfte des Flügels adulter Exemplare, besonders der c? mit einer grossen braunen wolkigen Trübung. Pterostigma hellgelb mit breiten schwarzen Kandadern. Thorax grünlich, vorne mit abgekürztem, dunklem ziemlich schmalem Schulterstreif, seitlieh nur eine Andeutung von Verdunkelung der Näte. Abdomen an der Basis wenig in der lateralen, etwas mehr in der dorsoventralen Richtung erweitert, von 3 an allmählig verschmälert, schlank; 6-8 in dorsoventraler Richtung ziemlich stark erweitert; unausgefärbte cf mit breiten buchtigen dunklen Seitenbinden die helle Randmonde frei lassen; q mit schmälern, teilweise verloschenen Binden; adulte cf von Mitte 2- Mitte 7 dicht hellblau bereift. Appendices superiores rötlich, inferior weiss. O. caledonicum. IV. Palaearktische Gruppe. Lage des Are. sehwankend, doch vorwiegend 1-2. Anq, nicht selten 2. Anq, nur ausnahmsweise etwas distal von der 2. Anq. Membranula weiss oder grau bis schwarz, o* juv. und 9 mit breiten schwarzen Längsbinden des Abdomens, die seitlich helle Randmonde frei lassen. Abdomen an der Basis seitlich sehr wenig, dorsoventral wenig bis stark erweitert, dann ziemlich breit bis breit, depress, allmählig zum Ende verschmälert. 2 Zellreihen Rs-Rspl. Cu' im Hinterflügel an der analen Ecke von t. »^ g. Pterostigma in der Längsrichtung in eine costale schwärzliche und eine anale hellgelbe Hälfte geteilt. Unausgefärbte c? und 9 mit braungelbem Costalstrahl von der Basis bis zum Pterostigma und verdunkelter Flügelspitze (diese Färbung bei dem adulten cf verloschen). Membranula w'eiss. Thorax mit einer breiten schwarzbraimen Schulterbinde und einer schmalen dunkeln Linie über die Mitte der Seite. Buchtige, am vordem Segmentrand etwas unterbrochene Seitenbinden von Segment 4-9. Appendices weisslich. Beine gelb, Streckseiten der Fem. tmd Tarsen schwarz. O. lineostigma. gg. Pterostigma einfarbig, kein gefärbter Costalstrahl. Membranula grau bis schwarz. vy. Thoraxseiten höchstens mit schmaler schwarzer Zeichnung der Näte, Flügelbasis völlig hyalin. yy*. Appendices superiores weiss. Dorsoventrale Erweiterung von Segment 1-2 beträcht- lich, Verschmälerung von 3 an rasch zunehmend, das Abdomenende schlank. 9 Seitenränder des 8. Segments umgeschlagen, doch die Kante deutlich ventral vorspringend und etwas gezähnt. O. ALBISTYLUM. yy**. Appendices superiores schwarz. Abdomen breit, die Erweiterung von Segment 1-2 und die Verschmälerung von Segment 3 an gering. 9 Seitenränder des 8. Segments umgeschlagen ohne irgend eine Auszeichnung. O. cancellatum. LIBELLULINEN i8i yy'. Ein breiter sammtschwarzer Streif von der Schulternat bis nahe zur Mitte der Thoraxvorderseite, ein gleicher vom Stigma zur hintern Nat. Flügelbasen goldgelb bis fast zur I. Anq und Cuq im Vorderflügel, etwas über i. Anq und Cuq im Hinterflügel. Dunkle Seiten- binden des Abdomens sehr breit. Appendices superiores schwarz. Abdomen relativ noch etwas kürzer und breiter als bei cancellatuin. Seitenränder des 8. Segments beim 9 erheblich blatt- förmig erweitert. O. japonicum. V. Orientalische Gruppe. t der Hinterflügel durchquert mit einer Ausnahme {glaiicnin, bei allen andern Gruppen kommt dies, ebenfalls mit einer Ausnahme — japonicnin internum — nur accidentell vor). Are. 2-3. Anq. 2 Zellreihen Rs-Kspl. Cu' im Hinterflügel an der analen Ecke von t. Membranula schwarz. Alle cf mit einem gefärbten, gelben bis schwarzen, Fleck an der Membranula. Ränder des 8. Segments der 9 erweitert. H. t im Hinterflügel frei, cf ad. Gesicht schwarz, in der Mitte etwas braun aufgehellt, Stirn tiefschwarz, blau glänzend. Thorax und Abdomen völlig dunkelblau bereift, cf juv. und 9 Gesicht und Stirn gelb, Thorax vorne oliv mit breiter difluser brauner Schulterbinde, seitlich zwei grünlichgelbe, nach oben diffuse gerade Binden, vor dem Stigma und auf der vordem' Hälfte des Metepimeron. Ganze Aderung schwarz ausser einer schmalen gelben Linie an der Costa. Im Hinterflügel beim cf an der tiefschwarzen Membranula ein goldbrauner Fleck bis I. Anq, etwas über Cuq und 2 Zellen über das Ende der Membranula; Adern in diesem Fleck blau bereift; beim 9 an dessen Stelle nur diffuses und bleiches Gelb. O. glaucum. I. t im Hinterflügel durchquert. i. Adulte cf mit gelber oder roter Stirn; Thorax und Abdomen ohne blaue Bereifung. ^. Abdomen des cf am 3. Segment nur sehr wenig eingeschnürt, ziemlich breit, allraählig zum Ende verschmälert, depress. '.*. cf lebhaft scharlachrot, Flügel relativ lang. Grosser Basisfleck der Hinterflügel, meist bis 2. Anq, Are. und Analrand reichend. Kein Borstenpinsel auf der L. a. O. testaceum. i**. cf düster rot, Flügel relativ kürzer. Basisfleck der Hinterflügel kleiner, bis i. Anq, Cuq oder nur ganz wenig darüber, das Ende der Membranula nur um 2-3 Zellen überschreitend. Starker Pinsel steifer schwarzer Borsten auf der L. a. O. chrysis. •-'. Abdomen des cf (und 9) am 3. Segment stark eingeschnürt, auf Segment 6-8 spindel- förmig erweitert. Basalfleck der Hinterflügel variabel, meist nicht grösser als bei chrysis. L. a. am Ende steil aufgerichtet und etwas verschmälert mit geringem oder mittlerem Borstenbesatz. O. VILLOSOVITTATUM. ii. Adulte cf mit blauschwarzer oder düster violett-metallischer Stirn, wenigstens der Thorax mit dünner, teilweise mit sehr dichter blauer Bereifung. '.'.. Ausgefärbte cf wenigstens teilweise rot und auf den nicht verdüsterten Teilen durch dünne bläuliche Bereifung violettliche Nuancen annehmend. Thoraxseiten unausgefärbter Exemplare ohne gelbe Binden. Flügelbasis der 9 völlig hyalin. O. pruinosum. a'. Ausgefärbte cf tiefschwarz und völlig mit dichter blauer Bereifung bedeckt. Thorax- seiten der unausgefärbten cf und in etwas weniger scharfer Abgrenzung der 9 mit 2 breiten hellgelben Binden. Flügelbasis der 9 mit einer kleinen gelben Zeichnung. O. trianguläre. i82 COLLECTIOXS SELVS I. Mediterrane Gruppe. O. nitidinerve. Libellula nitidinervis Selys, Revue Zool., 1841, p. 243. — Id. Lucas, Algerie, III, p. 120, tab. I, fig. 4 (1849). — Id. und Hagen, Revue des Odonates, pp. 15, 382 (1850) (Girgenti, Malaga, Algerie). — Id., Ann. Soc. ent. France (3) 8, p. 741 (1860) (Girgenti). — PicTET, Nevr. Espagne, pp. 46, 107 (1865) (Malaga abpndaminent). — Hagen, Stett. ent. Ztg., 27, p. 287 (1866) (Spanien). — Selys, Ann. Soc. ent. Belg., 14, p. 12 (1870) (Algerie-Setif, Böne). — Min.\-Palumbo, Bibl. Xat. Sicil., 9, p. 10 (1871) (Sicilia). — Selys, Ann. Soc. ent. Belg., 31, p. 76 (1887). Lihella nitidinctvis Br.\uer, Zool. bot. Wien, 18, p. 731 (1868). — Pirotta, Ann. Mus. civ. Genova, 14, p. 447 (1879). — Kolbe, Berlin, ent. Ztschr., 28, p. 132 (1885) (Portugal, Tanger). — Bentivoglio, Atti Soc. N. M. Modena (4) 9, p. 84 (1907) (Italia). Orihetrum nitidinervis Mac Lachlan, Ent. Monthly Mag. (i) 25, p. 346 (1889) (Algesiras). — KiRBY, Cat., p. 37 (1890). ■ — • Selys, Ann. Soc. ent. Belg., 46, p. 430 (1902) (Hammam Salahin, Laghouat, Ain Rieh). — Förster, Jahresber. Mannheim, 71-72 (p. 42 sep.) (1906). Orthetruin nitidinerve Mac Lachlan, Ent. Monthly Mag. (2) 8, p. 154 (1897) (Biskra, Constantine, Ain Kriar). — Navas, Bol. Soc. Espan. Hist. Nat., 1902 (sep.) (Sevilla, Granada, Cartagena, Gandia, Pozuelo de Calatrava, Manresa, Sobradiel, Zaragoza). — Morton, Ent. Monthlv Mag. (2) 16, p. 147 (1905) (Teniet el Haad, Sebdou). — NavAs, Broteria, 5, p. 174 (1905) (Spanien). Libellula baetica Rambur, Nevr., p. 66 (1842) (Malaga, Sicile). Coli. Selys : 2 c? Sicile (Chavign.); i q Girgenti (Broussais); i d* [Rambur I baetica \ Sicile]; i 9 Espagne (Bolivar); i 9 Sardaigne; 1 cf [blaue runde Scheibe- Algier Selys Tvpe?]; i 9 Algerie; i cf, i 9 Böne (Gandolphe); i cf, i 9 Sahara, Hamman Salahin (23. IV. 98, Lameere). — Coli. Ris : i 9 Barcelona; i cf Marocco; 2 9 Biskra (alle durch R. Martin), 2 9 Sebdou Algeria (23. VI. 04 Miss Fountaine, durch K. J. Morton). Membranula weiss. Are. Anq 1-2, doch sehr nahe 2. 2 Zellreihen Rs-Rspl. Cu' im Hinterllügel an der analen Ecke von t. R bis zum Pterostigma lebhaft hellgelb mit Inbegriff der austossenden Queradern, Costa aussen breit gelb. Sc und M bräunlich. Pterostigma sehr gross und breit, hellgelb mit dicken schwarzen Randadern. Abdomen an der Basis lateral sehr wenig, dorso-ventral ebenfalls wenig erweitert, dann ziemlich robust, zum Ende nur wenig verschmälert, beim cf depress, beim 9 cvlindrisch. cf Genit. : L. a. gross und breit, der basale Teil sehr Hach liegend, die apicale Hälfte mit einer kleinen Knickung etwas steiler, ca. 45°, aufgerichtet; gegen das Ende eine flache Längsfurche die in eine ganz kleine Kerbe ausläuft; vordere Fläche mit sehr kurzen Börstchen besetzt. Hamulus fast gleichhoch, im ganzen dreieckig, die Seitenfläche nach hinten gerichtet konkav; der la als kurze, ziemlich scharfe Spitze horizontal seitwärts gerichtet; der Aa als stumpfes Ende einer queren Leiste etwas nach hinten vorspringend. Lobus von der Höhe dieser Leiste, fast kreisrund. 9 Genit. : Seitenränder des 8. Segments umgeschlagen, ganz ohne Erweiterung, gegen das Ende etwas auseinander weichend. Ende der 8. Bauchplatte in flachem Bogen ausgeschnitten, die Ränder etwas gewulstet. 9. Bauchplatte basal gekielt, von etwas vor der Mitte an flach gewölbt, das Ende etwas konvex; in der Mitte 2 starke, weit lateral gestellte Grift'elchen. cf Abd. 30, Hfl. 35, Pt. 4.5. — 9 Abd. 32, Hfl. 36, Pt. 4.5. LIBELLULINEN 183 O. coerulescens (Fig. 134). Libelhda vulgata Scop. (1763) [Cat., Kirby]. Lihelliila coerulescens Farricius, Suppl. Ent. svst., p. 285 (1798) (Italia). — Burmeister, Handb. Ent., 2, p. 859, n° 69 (1839) (südl. Deutschland und Europa). — Charpentier, Lib. Eur., p. 67, tab. VI, cf ad. und q (1840). — Hagen, Stett. ent. Ztg., 5, p. 259 (1845) (Fabricius Exemplar in Kiel). — Id., ibid., 10, pp. 71, 173 (1849) (Schweden). — Sei.ys und Hagex, Revue des Odon., pp. 22, 382 (1850) (Sufede, Belgique, les trois parties des lies Britanniques, Espagne, Portugal, Italie, Sicile, Alleraagne, Hongrie, Messenie, Algerie). — Füi.dner, Odon. Meklenburg (p. 7 sep.) (1855). — Brauer, Neur. austr., p. 14 (1857) (Mödling). — Johanson, Odon. Sueciae, p. 31 (1859). — Selys, Ann. Soc. ent. Belg., 3 (p. 5 sep.) (1859). — Id., Ann. Soc. ent. France (3) 8, p. 742 (1860) (Sicile). — Id., ibid. (4) 4, p. 35 (1864) (Corse). — Pictet, Nevr. Espagne, pp. 47, 107 (1865) (Churriana, S. Ildefonso). — Hagen, Stett. ent. Ztg., 27, p. 287 (1866) (Spanien). — Äusserer, Neur. tirolens., p. 38 (1869). — Minä-Pai.umbo, Bibl. Nat. Sicil., 9, p. 11 (1871) (Sicilia). — Sfxys, Ann. Soc. ent. Belg., 14, p. 11 (1871) (Lac de Houbeira). — In., ibid., 14 (sep.) (1871) (Baraque Michel). — Id., ibid., 17 (sep.) (1874) (Maeseyck). — Spagnoi.ini, Bull. Soc. ent. Ital., g, p. 304 (1877) (Costan- tinopoli, Alem Dagh-riva asiatica). — Ris, Fauna helvet. Neur., pp. 45, 52 (1886) (Schweiz). — - Schöyen, Christiania V. S. Fh., 1887, 13, p. 15 (Norwegen). — Seia's, Ann. Soc. ent. Belg., 31, pp. 13, 76 (1887) (Tartoum). — Id., ibid., 32, p. 136 (1888) (Belgique). — Kissling, Jahresb. V. f. N. Württbg, 1888, p. 215. — Albarda, Tijdschr. v. Entom., 32, p. 271 (1889) (Holland). — Ris, Mitt. Schweiz, ent. Ges., 8, p. 196 (1890) (Alpen bis 1800 m.). — Tümpel, Geradfl., p. 37 (1898-1908). — Puschnig, Carinthia, II (p. 7 sep.) (1905) (Kärnthen). — Geissler, Abb. naturf. Ver. Bremen, 18, p. 269 (1905) (Bremen). — ee Roi, Ber. Vers. bot. zool. Ver. Rheinl. Westfalen, 1907, p. 82 (Rheinland). — Scholz, Ztschr. Wiss. Insektenbiol., 4, p. 459(1908) (Schlesien). Libella coerulescens Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 731 (1868). — Pirotta, Ann. Mus. civ. Genova, 14, p. 444 (1879) (Italien, zahlreiche Lokalitäten, incl. Sicilien, Sardinien, Corsica). — Barbiche, Odon. Lorraine, p. 41 (1887) (Lothringen). — Kohaut, Odon. Hungariae, p. 38 (1896) (Ungarn, gemein). — Garbini, Bull. Soc. ent. Ital., 29, p. 14 (1897). — Bentivoglio, Atti Soc. N. M. Modena (4) 9, p. 81 (1907) (Italia). Orthetruin coerulescens Meyer-Dür, Mitt. Schweiz, ent. Ges., 4, p. 330 (1874) (Schweiz). — Liniger, ibid., 6, p. 221 (1881) (Bern). — Mac Lachlan, Revue d'Entomol., 1884, p. lg (Vogesen). — Id., ibid., 1886, p. 135 (Schwarzwald). — Rostock, Neur. Germ., p. 126 (1888) (Deutschland). — Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, p. 302, tab. 55, fig. 6 (1889). — Mac Lachlan, Entom. Monthly Mag. (i) 25, p. 348 (i88g) (Esmir Marocco). — R. Martin, Revue d'Entom., i88g, p. 238 (commune en Brenne). — Kirby, Cat., p. 36 (i8go). — R. Martin, Bull. Soc. zool. France, ig, p. 135 (i8g4) (Chypre). — ■ Wiedemann, Jahresber. Augsburg, 1894, p. 75 (Bayern). — Calvert, Trans. Amer. ent. Soc, 25, p. 92 (i8g8) (Burmeister's Exemplare). — MoryE., Mitt. Schweiz, ent. Ges., 10, p. 192 (1899) (Vallee de Joux). — Lucas, Brit. Dragonfl., p. 122, tab. 10 (1900). — DziEDZiELEWicz, Odon. Haliciae, etc., pp. 37, 81, tab. 2, fig. 2, 3 (1902) (Galicien, etc.). — Förster, Mitt. bad. Zool. Ver., 1902, n° 5 (p. 10 sep.) i84 COLLECTIONS SELYS (Schwarzwald). — NavAs, Bol. Soc. Espan. Hist. Nat., 1902 (sep.) (zahlreiche Lokali- täten aus Spanien). — Fröhlich, Odon. und Orth. Deutschi., p. 14 (1903) (Bayern). — Gadeau de Kervii.i.e, Bull. Ronen, 1904, p. 169 (Normandie). — Petersen, Entom. Meddelel. (2) 2, p. 360 (1905) (Dänemark). — NavAs, Broteria, 5, p. 174 (1905) (Spanien, Portugal). — Strori., Mitt. naturw. Ver. Steiermark, 1905, p. 249 (1906) (Steiermark, Tirol, Istrien, Dalmatien). — Timm, Insektenbörse, 23 (p. 4 sep.) (1906) (Hamburg). — Kempny, Bull. Soc. Sc. Bucarest, 14, _ p. 668 (1906) (Comana). — Morton K. J., Ent. Monthlv Mag. (2) 18, p. i (1907) (Corsica). — Rousseau, Ann. Soc. ent. Belg., 52, p. 286 (1908) (Larve). — Id., Ann. Biol. lac, 3, p. 41, fig. 27 (190g) (Larve). — Ris in Brauer, Süsswf. Deutschi. Odon., pp. 35, 61 (Larve) (1909). Libelliila biguttata Donovax (1808) [Cat. Kirbv]. Libellula Donovani \jß..\cw (1815) [Cat. Kirby]. Libellula opalina Charp. (1825) [Cat. Kirby]. Libelhda olyinpia Fonscolombe, Ann.. Soc. ent. France, 6, p. 139, tab. 6, fig. 1-2 (1837) (Aix). — Selys, Bull. Acad. Bruxelles, 7, i (p. 3 sep.) (1840) (Belgique). — Id., Monogr. Lib. Eur., pp. 29, 40, 207 (1840). — Hagen, Synon. Lib. Eur., p. 27 (1840). — Rambur, Nevr., p. 67 (1842) (Paris, Midi, Sardaigne). — Selys, Bull. Acad. Bruxelles, 10, 8 (p. 3 sep.) (1843). — Brittinger, S. B. Akad., Wien, 4, p. 332 (1850) (Oester- reich). Libellula dubia Rambur, Nevr. p. 67 (1842) (ö", midi de l'Europe). Coli. Selys : i <3 \\ \ L. caeriilescens F.. type dubia Rambur ä renvover] (ohne loc.) 2 <3 Angleterre; i o*, i 9 [Dale | Donovani ö'q] ; i cf St-Hubert, i q Hestreux, i 9 Spa I 9 Biarritz; i cf, i 9 Montpellier; i d* Pyrenees; i ö*, 2 9 Savoie; 3 cf, 3 9 Corsa (Chavign.) 1 d* (Rambur), i cf (Pecchioli); i cf, 2 cf Madrid; 1 cf, i 9 Catalogne (Cuni); i cf Rome 2 d", 2 9 Sicile(CHAViGN.); 2 cf, 2 9 Dalmatie (Erber); i cf, i 9 Corfou (Id.); i cf Tinos (Id.); I 9 Syra (Id.); i 9 Montenegro (Id.). — i 9 [9 | Libellula olyinpia \ Rambur]. Membranula weiss. Are. an Anq 2, auch etwas proximal oder distal, i Zellreihe Rs-Rspl, ausnahmsweise einzelne verdoppelte Zellen. — Cu' im Hinterflügel an der analen Ecke von t oder eine Spur getrennt. Pterostigma gelb, gross. Basis aller Flügel beim d* hyalin; beim 9 gelbliche, diffus auslaufende Strahlen in sc und cu und Neigung zu leichter Gelbfärbung des ganzen Flügels, besonders aber des Costalfeldes. Abdomen an der Basis lateral gar nicht, dorso- ventral massig erweitert beim cf nach dem Ende allmählig und sehr wenig verschmälert, depress, beim 9 fast cylindrisch. Adulte cf behalten den Thorax fast frei von Bereifung, mit deutlich sichtbaren, grünlichen Schulterstreifen; Seiten fast gleichmässig düster grünlichgrau. Adulte 9 mit gleichem Schulterstreif, den lateral ein dunkles Strichel begrenzt, die Seiten gelblich mit einer Spur Schwarz auf den Näten. cf Genit. : L. a. gross, fast senkrecht gestellt, das Ende nach vorne übergebogeri, sehr stumpf, mit einer ganz kleinen, flachen Kerbe. Hamulus etwas niedriger, der la ein ziemlich breites, fast stumpfes Häkchen, der Aa durch einen kleinen runden Ausschnitt davon getrennt, ziemlich breit, fast gleichhoch. Lobus etwas niedriger, breitgerundet, dicht mit schwarzen Börstchen besetzt. 9 Genit. : Ränder des 8. Segment ziemlich stark erweitert, die Erweiterung fein gezähnt, schwätz. Ende der 8. Bauchplatte mit einer kleinen, fast dreieckigen Ausrandung, deren Seiten als glänzende Höckerchen etwas vorspringen. 9. Bauchplatte anfangs niedrig gekielt, dann flach gewölbt; 2 starke, weit lateral gestellte Griffelchen. d* Abd. 25, Hfl. 28, Pt. 3.-9 Abd. 28, Hfl. 30, Pt. 3.5 (Zürich). LIBELLULINEN 185 Die Art ist durch ganz luiropa verbreitet, bis nach Skandinavien und »Schottland, in den Alpen bis mindestens 1800 m. Höhe reichend. Ihre Ostgrenze steht nicht fest ; die äussersten Angaben sind Konstantinopel (Spagnolini) und Cypern (R. Martin). Selys erwähnt Exemplare Segm. 2 lateral. Fig. 134. — Ortlutrum cocrulcscens (^ I.ago di Varcse (Coli. Ris). von Tartoum; doch bleibt diese Angabe etwas zweifelhaft, da in der Sammlung nur aiiccps und bruiiucuiii von dieser Lokalität vorhanden sind. Aus Nordafrika wird sie durch Selys (Algier) und Mac Lachlan (Marocco) erwähnt. Ich habe selbst keine afrikanischen Exemplare gesehen. Sie zeigt keine nennenswerte geographische Variabilität. Die pABRicius'sche Beschreibung würde besser auf. O. biuiiuciuii nob. passen, doch entscheidet die Untersuchung der Type durch Hagen. O- anceps (Fig. 135). Lihellula anceps Schneider, Stett. ent. Ztg., 6, p. iii (1845) (9 Mermeriza). — Selys-Hagen, Revue des Odon., p. 291 (1850). Libella anceps Brauer, Zool. bot., Wien, 18, p. 732 (1868). Ortheil Ulli anceps Kirby, Cat., p. 38 (1890). Lihellula Rambirn' Selys, Revue Zool., 184S, p. 16 (Sardaigne, Sicile, Candie, Egypte, Syrie, Algerie). — Id. Lucas, Algerie, 3, p. 118, tab. i, fig. 3, 3 a-c (1849). — Selys-Hagen, Revue des Odon., p. 20 (1850) (Algerie, Sardaigne, Sicile, Candie, Egvpte, Syrie). — Selys, Ann. Soc. ent. France (3) 8, p. 741 (1860). — Stein, Berlin, ent. Ztschr., 7, p. 412 (1863) (Kreta). — Selys, Ann. Soc. ent. Belg., 12, p. 105 (1868) (Mingrelie). — Id., ibid., 14, p. 11 (1870) (Ain Drean, La Calle). — MinA-Palumbo, Bibl. Nat. Sicil., 9, p. II (1871) (Sicilia). — Selys, Ann. Soc. ent. Belg., 31, pp. 14, 67 (Kaketie, Imeretie, Mingrelie, Armenie ; Svrie-Beyrout, Alexandrette, Akbes; ? Egvpte). Libella Rainburi Y^-raver, Zool. bot., Wien, 18, p. 731 (1868). — Pirotta, Ann. Mus. civ. Genova, 14, p. 446 (1879). — Bentivoglio, Atti Soc. N. M. Modena (4) 9, p. 83 (1907) (Italia). Fase. X. 9 i86 COLLECTIONS SELYS Orthetrum Ramhuri Mac Lachi.an, Entom. Monthly Mag. (i) 25, p. 348 (i88g) (Esmir Marocco). — Kikby, Cat., p. yj (1890). — R. Martin, Bull. Soc. zool., France, 19, p. 136 (1894) (Chvpre). — Mac Lachlan, Ent. Monthly Mag. (2) 8, p. 154 (1897) (Biskra, Ain Kriar). — Id., ibid. (2) 9, p. 249 (1898) (Bosnia, Rumenia). — Id., Ann. Soc. ent. Belg., 43, p. 302 (1899) (Marmarici-Asia minor). — Sei.vs, Ann. Soc. ent. Belg., 46, p. 430 (1902) (Biskra, Hammam Salahin, Tougourt, Laghouat, Lameere). — Morton K. J., Ent. Monthly Mag. (2) 16, p. 147 (1905) (Biskra, Hamman R'Irha). — Kempny, Bull. Soc. Sc. Bucarest, 14, p. 668 (1906) (Bucarest ex Mac Lachl.\n). — Morton, Trans, ent. Soc. London, 1907, p. 305 (Ouetta). Coli. Sei-YS : 2 cf, I q Sardaigne; i cf [blaue Scheibe | 15 | L. Ramhiiiii'üiVA.\% d* Type. Algerie, ä renvoyer]; i ö* Algerie; 3 cf , i 9 Tanger; 2 9 Antioche; 2 cf Beyrut; 3 cf , 2 9 Kaketie ; I cf, I 9 Mingrelie (I)evroli.e); i cf Imeretie; i cf Tartoum (Deyroei.e). — Coli. Ris : I cf, I 9 Biskra (R. Martin), i 9 Biskra (2. IV. 04, Miss Fountaine), i cf Astrabad, Persien (1. Funke 07). — Coli. Morton : 3 cf Ouetta (VI. 02). Membranula weiss. Are. vorwiegend an Anq 2, hie und da ein wenig proximal. Regel- mässig nur I Zellreihe Rs-Rspl, ganz ausnahmsweise einzelne verdoppelte Zellen. Cu' im Hinterflügel an der analen Ecke von t. 10-12 Anq. Form des Abdomens ziemlich wie bei Segm. 2 lateral. Fig. 135. — Orthelrtiin anccps (^ Tanger (Coli. Selys) O. cocru/esceiis, Farbe der Bereifung etwas heller, bei sehr adulten Exemplaren auch der Thorax von dieser bedeckt. Thoraxseiten des 9 einfarbig gelbbraun mit fein dunklen Näten. Flügelbasen völlig hyalin, bei 9 juv. zuweilen leicht gelb. Pterostigma gelb, in der Grösse zwischen O. coeru- lescens und briinneuni. cf Genit. : L. a. steil, der basale Teil in ca. 60", der Endteil mit einer kleinen Knickung fast senkrecht aufgerichtet; das stumpfe Ende mit einer ziemlich tiefen, sehr schmalen Kerbe. Hamulus von gleicher Höhe, der la ein sehr kurzes, seitwärts gewandtes Spitzchen, der Aa als etwas gewulsteter Rand der starken seitlichen Aushöhlung erscheinend, der trennende Einschnitt gegen den la sehr Mach. Lohns etwas niedriger, fast kreisrund. 9 Genit. : Ränder des 8. Segments ein wenig erweitert (etwas weniger als bei O. brun- netim), nur die äusserste Kante schwarz. Ende der 8. Bauchplatte in schmalem, sehr kleinem LIB ELL ULJNEN j 8 7 Bogen ausgeschnitten, dessen Ränder etwas nach hinten vorspringen. 9. Bauchplatte basal etwas gekielt, dann flach gewölbt. cf Abd. 23, Hfl. 26, Pt. < 3. — 9 Abd. 26, Hfl. 28, Ft. 3 (Biskra). cf Abd. 25, Hfl. 26, Pt. 2.5 (Quetta). Von europäischen Exemplaren dieser Art habe ich einzig die alten sardinischen der Coli. Selys gesehen. Die in der xx.eviie des Odouates erwähnten 9 aus Sicilien sind heute (richtig I) bei O. coerulescens eingereiht. Ihr X'erbreitungskreis deckt sich teilweise mit demjenigen des O. coerulescens (Sardinien, Balkanhalbinsel), in weiterem Umfang mit demje- nigen von hriiuncuvi (ebenda, Algier und \"orderasien bis Ouetta). Interessant ist der Nachweis ihres Vorkommens bis an die Grenze von Indien durch die Exemplare der Coli. Morton. Aus Innerasien kennt man sie nicht. Die cT sind unter allen Umständen leicht zu kennen. Schwierigkeiten können die 9 machen, doch wird man auch diese durch das Vorhandensein nur einer Zellreihe Rs-Rspl von brunneui/i unterscheiden können, das regelmässig 2 Reihen hat, ebenso durch das grössere und hellere Pterostigma und die ungezeichneten Thoraxseiten; grösser ist die Aehnlichkeit mit coerulescens 9; doch auch hier trennt die etwas geringere Erweiterung der Ränder des 8. Segments und die geringere Wulstung der Ränder des Ausschnittes der 8. Bauchplatte. Ich habe nur ungern den allgemein angenommenen Namen Ranihuri durch auceps ersetzt. Doch schien mir dies unvermeidlich; die kurze Originalbeschreibung Schneiders und besonders die ausführliche HAGEN'sche Beschreibung der gleichen Exemplare {Rev. Odon.') lassen kaum einen Zweifel an der Richtigkeit dieser Deutung zu; die einzige andere Art, die noch in Betracht kommen könnte, O. coerulescens, ist für Kleinasien nicht mit Sicherheit nachgewiesen, und ausserdem gibt Hagen gegenüber dieser die gleichen Unterschiede an, die wir auch finden; endlich erwähnt Mac Lachlan die Art von demselben Fundort, denn sein « Marmarici » ist zweifellos das « Mermeriza » Schneiders imd Löws. Die Tvpen Schneiders könnte ich nicht untersuchen; die Herren Dr. Zimmer und Dittrich in Breslau hatten die Güte, mir mitzuteilen, dass sie im Breslauer Museum nicht vorhanden und wahrscheinlich verloren gegangen sind, ehe die ScHNEiDER'sche Sammhmg dorthin gelangte. Ich dachte auch an die Möglichkeit, dass dies die Z. sardoa Ramburs sei, da diese (Sardaigne, Gene) aus der gleichen Quelle stammte, wie die SELYs'schen Exemplare. Doch enthält die RAMBUR'sche Beschreibung zu viele Widersprüche, um diese Deutung zu gestatten. O. Ransonneti. LJbelhila Ransonneti Brauer, Zool. bot. Wien, 15, p. 1009 (1865) (am roten Meer bei Tor). — Selys, Ann. Soc. ent. Belg., 31, p. 20 (1887) (ex Brauer). Libella Rc7nsonneä' Braver, Zool. bot. Wien, 18, p. 732 (1868). Orthctrum Ranso7ineti Kirby, Cat., p. 38 (i8go). — Calvert, Trans. Amer. ent. Soc, 25, p. 96, 102 (i8g8). Libelllila gracilis Selys-Ai.barda, Ann. Soc. ent. Belg., 31, p. 15 (1887) (c?9 Sibalkut-Persia, cf Malatia-Mesopot.). Orthetruni gracile Kirby, Cat., p. 37 (i8go). Coli. Selys : i cf N. Afrique. — Mus. Levden : i c?, i 9 Sibalkut, N. Persia; i cf Malatia, Mesopotamia (Selys-Albarda's Typen L. gracilis). — British Museum : 2 cf Upper Egypt, Northern Etbai (D. Mac .\lister 1900); 2 cf Muscat, Arabia (A. S. G. Iayakar 1899). i88 COIJ.I'.CTIONS SEI.YS — Coli. PETERSEN-Silkeborg : i cf Aegypten (Kristensex, V. 1907). — Coli. Kis : i <3 Helüuan (|. Escher-Kundig III. 1893). Mcmbranula weiss. Are. Anq 1-2. Nur i Zellreihe Ks-Rspl. ht frei. Ca' im HinterHügel an der analen Ecke von t oder ganz wenig getrennt. 9-1 1 Anq. Flügelbasen völlig livalin; Pterosiigina sehr klein, rotlichbrann. Die Oueradern in sc bei 9 imd cf subjuv. hellgelb, bei völlig adiilten ö* dunkel und pruinös. cT. Gesicht und Stiin völlig hell gefärbt, gelblich bis blassgrünlich. Abplattung und Kanten der Stirn nicht sehr scharf. i^asis des Abdomens seitlich wenig, dorsoventral stark erweitert, mit vorspringender Ecke am apicalen Rand von Segment 2., dann schlank, mit fast parallelen Seiten. Der ganze Körper dicht sehr hellblau pruinös. Unausgefärbte Exemplare liegen nicht vor; die nicht V(")llig reifen zeigen die von BK.\rKR beschriebene Zeichnung. JJcine dunkel, bis auf die Basis und Beugeseite der Fem., eine Linie auf der Streckseite der Fem. und teilweise auch der Tibien. <3 Genit. : L. a. nicht gross, die apicale Hälfte fast im rechten Winkel aufgerichtet, breit dreieckig, stumpf. Hamulus sehr klein, von der Seite gesehen eine fast halbrunde, etwas schalenförmig ausgehöhlte Platte, ohne deutlichen Aa, der la als kurze Spitze im rechten Winkel seitwärts gedreht. Lobus gross, fast kreisrund, den Hamulus ein wenig überragend. 9. Lippen hellgelb, Gesicht und Stirn sehr hell, fast weisslich. Thorax vorne und seitlich hell gelbbraun, etwas nach oliv; Seitennäte sehr fein dunkel. Unterseite schwarz. Abdomen an der Basis etwas weniger erweitert, nachher etwas robuster als beim cf; gelbbraun, 2 dunkle Punkte nahe dem apicalen Rand jedes Segments, diese Ränder fein schwarzbraun gesäumt; L^nterseite schwarz mit schmalen, rötlichen Seitenrandflecken. Beine hellgelbbraun mit schwarzen Dornen. 9 Genit. : Ränder des 8. Segments umgeschlagen, nicht erweitert. 8. Bauchplatte am Ende in flachem Kreisbogen ausgerandet, ein schmaler Rand etwas vcntralwärts umgebogen. 9. Bauchplatte am Ende nicht verlängert. Costa hellgelb, Oueradern des basalen und coslalen Flügelteils bis in den Beginn des Discoidalfeldes grossenteils gelb. Pterostigma rötlichbraun, in der Mitte aufgehellt. N. Etbai cf Anq 11 '/•.■•9 (sie .'), resp. 9 ^/..-lo. — Abd. 31, Hfl. 34, Pt. > 2. Ht^louan cf Anq 10.9. — Abd. 31, Hfl. 35, Pt. 2.5. Aegvpt. (Krist.) d" Anq 11. 10 '/... — Abd. 32, Hfl. 34, Pt. 2.5. -Malätia cf Anq 10 7.,.9 '/„. — Abd. 31, Hfl. 35, Pt. 2.5. Muscat cf Anq 11. 11 ('/„), resp. 11. 11. — Abd. 29, Hfl. 32, Pt. 2.5. Sibalkut cf Anq lo.ii. — Abd. 32, Hfl. 36, Pt. 2.5. 9 Anq 9.9. — Abd. 32, Hfl. 36, Pt. 2.5. .\uilallend ist in der kleinen Serie die starke Neigung zu LTnregelmässigkeiten in den Anq. Viel seltener sind solche in den Zellreihen zwischen Rs-Rspl, nur die beiden cf von Muscat zeigen in jedem Vorderflügel eine verdoppelte Zelle imd das 9 von Sibalkut eine solche im linken Vorderflügel. Die sehr gut charakterisierte Art scheint einen geschlossenen Verbreitungskreis von Aegypten über Arabien bis Persien zu haben. Brauers Type habe ich nicht gesehen, doch passt die ausgezeichnete Beschreibung so genau auf das verglichene Material, dass ich an der Identität keinen Zweifel habe. O. brunneum. (7. cf juv. und 9 hell gelblich oder graulich braun mit schmal schwarzen Kanten des Abdomens. O. ijkunneum brunneum. /;. cf juv. und 9 graulich oliv; an den Seiten des Abdomens dunkle Längsbinden, die beim cf breit und zusammenhängend, nur schmale Randfleckchen frei lassen, beim 9 diflus und teilweise unterbrochen sind. O. brunneum cycnos. LIBELLULINEN 189 ti. O. brunneum brunneum (Fig. 136, 137). Libellida hruiiiica Fonscoi.ombe, Ann. Soc. ent., France, 6, p. 141, tab. 6, Fig. 3 (1837). — Selys-Hagen, Revue des Odon., pp. 18, 382 (1850) (Belgique, Pyrenees, Madrid, Portugal, Corse, Sardaigne, Sicile, Hanovre, Baviere, Dalinatie). — Brittinger, S. B. Akad., Wien, 4, p. 332 (1850) (Oesterreicli). — Hagen, Stett. ent. Ztg., 17, p. 366 (1857) (Kaukasus, Irkutsk). ■ — Brauer, Neur. austr., p. 14 (1857) (Oesterreich). — Selys, Ann. Soc. ent. Belg., 3 (p. 5 sep.) (185g) (Belgique). — Id., Ann. Soc. ent. France (3) 8, p. 741 (1S60) (Sicile). — Stein, Berlin, ent. Ztschr. 7, p. 412 (1863) (Griechenland). — Pictet, Nevr. Espagne, pp. 46, 107 (1865) (Malaga, Granada, S. Ildefonso). — Hagen, Stett. ent. Ztg., 27, p. 287 (1866) (Spanien). — x\usserer, Neur. tirolens., p. 38 (1869). — MinA-Pai.umho, Bibl. Nat. Sicil., 9, p. 10 (1871) (Sicilia). — Spagnoi.ini, Bull. Soc. ent. Ital., 9, p. 304 (1877) (Costantinopoli). — Ris, Fauna helv. Neur., pp. 45, 52 (1886) (Schweiz). — Selys, Ann. Soc. ent. Belg., 31, pp. 14, 76 (1887) (Kaketie, 'l'artouni, Flrzeroum, Georgie, Amasia, Bevrut, Palestinc presqu'ile du Sinai, Malatia, Ferghar.a, Turkestan, Siberie jusqu'ä Irkutsk, Europe et lies medit., rare vers Ic nord). — lu., ibid., 32, p. 136 (1888) (Belgique). ■ — Kissi.ing, Jahresh. V. f. N. Wüittbg., 1888, p. 215. — Albarda, Tijdschr. v. Ent., 32, p. 270 (1889) (Holland). — Tümpel, Geradti., p. 37, tab. 3 (1898-1908). — Puschnig, Carin- thia II (p. 8 sep.) (1905) (Kärnthen). — le Rüi, Ber. Vers. zool. bot. Ver. Rheinl. Westf., 1907, p. 82 (Holland, Lothringen). — Scholz, Ztschr. wiss. Insektenbiol., 4, p. 459 (1908) (Schlesien). Libella bruiiiiea Brauer, Zool. bot., Wien, iS, p. 731 (1868). — Pirott.\, Ann. Mus. civ., Genova, 14, p. 445 (1879) (Italien). — Brauer, Zool. bot., Wien, 30, p. 22g (1880) (Samarkand, 'J'ascbkent, Djusak, Kuldja). — Barbiche, Odon, Lorraine, p. 40 (1887) (Lothringen). — Kohaut, Odon. Hungar., p. 38 (1896). - Garbini, Bull. Soc. ent. Ital., 2g (p. 15 sep.) (1897). — Bentivogliü, Atti Soc. N. M. Modcna (4) 9, p. 82 (1907) (Italia). Ortheirum brniinciuii Selys, Ann. Soc. ent. Belg., 15, p. 27 (1872) (Irkutsk). — Meyer-Dür, Mitt. Schweiz, ent. Ges., 4, p. 330 (1874) (Schweiz). — Liniger, ibid., 6, p. 222 (1881) (Bern). — Rostock, Neur. Genn., p. 126 (1888). — Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, p. 302 (i88g). — R. Martin, Revue d'Entom., i88g, p. 238 (commune en Brenne). — Kirby, Cat. p. 37 (i8go). — R. Martin, Bull. Soc. Zool. France, ig, p. 136 (i8g4) (Chvpre). — Wiedemann, Jahresber. Augsbuig, i8g4, p. 75 (Bayern). — Calvert, Proc. Acad. Phila., i8g8, p. 153 (Kashmir bis 10.000'). — Mac Lachlan, Ent. Monthly Mag. (2) g, p. 24g (i8g8) (Bosnia). — Förster, Wien. ent. Ztg., ig, p. 255 (i8gg) (Chami, Gobi). — Naväs, Bol. Soc. Esp. Hist. nat. (sep.) (igo2) (Spanien, zahlreiche loc). — Dziezielewicz , Odon. Haliciae, etc., pp. 37, 80 (igo2) (Gali- cien, etc.). — Fröhlich, Odon. und Orth. Deutschi., p. 14 (igo3) (Bayern). — NavAs, Broteria, 5, p. 174 (ig05) (Spanien). - Strobl, Mitt. naturw. Ver. Steiermark, igo5, p. 24g (igo6) (Steiermark, etc.). — Kempny, Bull. Soc. Sc. Bucarest, 14, p. 668 (1906) (Bucarest, Comana). — Morton, Trans. Ent. Soc. London, 1907, p. 304 (Ouetta). — Rousseau, Ann. Biol. lac, 3, p. 41 (1909) (Larve). — Ris in Brauer, Süsswf. r^eutschl. Odon., pp. 35, 61 (Larve) (190g). Lihellula coeriilescens Fonscolombe, Ann. Soc. ent. France, 6, p. 137, tab. 5, fig. i, 2 (1837) (Aix). — Selys, Bull. Acad. Brux., 7, i (p. 3 sep.) (1840) (Belgique). — Id., Monogr. igo COLLECTIONS SELVS Lib. Eur., pp. 29, 38, 207 (1840). — Hagen, Syn. Lib. Eur., p. 26 (1840). — Rambur, Nevr., p. 65 (1842) (commune ä Paris). — Selys, Bull. Acad. Brux., 10, 8 (p. 3 sep.) (1843). — Schneider, Stett..ent. Ztg., 6, p. 339 (1845) (Syrakus). Coli. Selys : i cf, 2 q (ohne Et.); i cf, i 9 Valais (Meyer-Dür); i cf Suisse (Liniger); 2 cf (Fonscolombe); i 9 Biarritz; i 9 Hyeres; i cf Espagne (Bolivar), i 9 Madrid; I 9 Catalogne (Cuni); i 9 Pyrenees; 2 d*, i 9 (Pecchioi.i); 2 cf, 2 9 Sicile (Chavign.); i cf, I 9 Montenegro (Erber); 2 cf Corfou (Erber); i cf, i 9 Tart-oum; -i cf, i 9 Erzeroum ; i cf Kak^tie; i cf Alpes pontiques (Deyroij.e); i cf, i 9 Amasia; i cf Antioche; i cf, i 9 Beyrut; i 9 Malatia, INIesopot.; i cf Ferghana; i cf, i 9 Oase Zaidam. — Coli. Morton : i cf Quetta (VI. 02); I cf Kashmir, 5-6000' (W 01). — Coli. Kis : 4 cf, 4 9 (Schweiz); i 9 Algier, Bou Tlelis (15. IV.); i 9 Algier, vSebdou (30.\'I.04, Miss Fountaine). — ColK R. Martin : I cf Port Elizabeth (?). Fifi. 13Ö. — Ortitctrum brunr.cinn Q* Cumana Rumänien (Präparat Ris). Menibranula weiss. Are. Anq 1-2. 2 Zellreihen Rs-Rspl (ganz regelmässig). Cu' im Segm. 2 lateral. Fig. 137. — Orthetrttm brunneum cf Ferghans (Coli. Selys) Hinterflügel an der analen Ecke von t. 12-16 Anq. Nicht selten durchquerte t im Hinterflügel LIBELLULINEN 191 (Zürich, Coinana, Quetta). Flügelbasis völlig hyalin. Pterostigma klein, rotbraun. Abdomen des cf an der Basis seitlich kaum, dorsoventral sehr wenig erweitert, dann breit, stark depress, zum Ende allmählig verschmälert; beim 9 fast cylindrisch. Adulte cf gleichmässig über Thorax und Abdomen hellblau bereift, cf juv. und 9 mit gelblichweisser Thoraxzeichnung : ein stark abgekürzter Schulterstreif, den aussen eine dunkle Linie begleitet, 2 breite, nach oben diffuse Seitenbinden, die vordere von der Schulternat bis zum Stigma, die hintere das ganze Metepi- meron einnehmend. cf Genit. : L. a. niedrig und breit, flachliegend, Neigung ca. 30"; das Ende gerundet mit einer sehr kleinen Kerbe. Hamuhis von gleicher Höhe; la ein stumpfes, nach hinten und zu äusserst etwas nach seitwärts gerichtetes Häkchen; Aa durch eine tiefe Iverbe davon getrennt, etwas niedriger, oval. Lobus von gleicher Höhe, fast kreisrund. Das Ganze sehr klein. 9 Genit. : Seitenränder des 8. Segments ziemlich stark erweitert, der Rand gezähnt, schwarz. Ende der 8. Bauchplatte mit einem kleinen Bogenausschnitt, dessen Ränder als gelbliche Läppchen ein wenig nach hinten vorspringen. 9. Bauchplatte flach gewölbt, starke, weit lateral gestellte Griffelchen. d* und 9 Abd. 29, Hfl. 35, Pt. 3 (Zürich). (S Abd. 29, Hfl. 33, Pt. 3 (Quetta). cf Abd. 29, Hfl. 34, Pt. < 3 (Kashmir). cf und 9 Abd. 26, Hfl. 2g, Pt. > 2 (Oase Zaidam). O. hrunneum wird hier zum ersten Mal aus Nordafrika erwähnt; ich halte die beiden algerischen 9 für ganz sicher hieher gehörig. Höchst zweifelhaft erscheint mir dagegen die Herkunft des R. MARTiN'schen cf, das aus Port Elizabeth im Kapland stammen soll; die Bestimmung halte ich für sicher richtig, vermute aber einen Irrtum in der Etikette. Die Variabi- lität ist in dem ganzen grossen Verbreitungsgebiete eine geringe; ich finde mit Calvert, dass die Exemplare aus so weit entlegenen Gebieten wie Kashmir und Quetta sich von mitteleuro- päischen nicht unterscheiden lassen. Lhisere kleinsten Exemplare sind von Zaidam; über nur wenig grössere aus der Wüste Gobi berichtet Förster. Um so auffallender ist dabei die Existenz einer deutlich charakterisierten Race auf dem eng begrenzten Areal von Corsika und Sardinien. h. O. brunneum cycnos. ? Libeliiila sardua Rambur, N^vr., p. 68 (1842) (Sardaigne, Gene). — Sei.ys-Hagen, Revue des Odon., p. 16 (1850) (ex Rambur). — Selys, Ann. Soc. ent. Belg., 31, p. 70 (1887). Libella sardoa Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 731 (1868). — Bentivoglio, AttiSoc. N. M. Modena (4) 9, p. 83 (1907) (Sardinia). Ortlietruin sardomn Kirbv, Cat., p. 37 (i8go). Libeliiila cycnos Selys, Revue Zool., 1848, p. 15 (9 Corse). — Id. und Hagen, Revue des Odon., p. 17 (1850) (Corse). — Id., Ann. Soc. ent. Belg., 31, p. 70 (1887). Libella bruntiea var. cycnos Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 731 (1868). Orthetriiin cycnos Kirby, Cat., p. 37 (1890). Orthetruin brunneum cycnos Selys, Ann. Soc. ent. France (4) 4, p. 35 (1864) (Corse). — Morton, Ent. Monthly Mag. (2) 18, p. i (1907) (Corsika, Miss Fountaine). Coli. Selys : 3 cf, 2 9 Sardaigne; 2 cf, 4 9 Corse (Chavign.). — Coli. Morton : i cf, 4 9 La Plana, Corsika (23-25. VI. 06, Miss Fountaine). cf (subjuv., La Plana) : Die helle Thoraxzeichnung ist auf dunklerem Grunde schärfer abgegrenzt als bei typischen O. briinneiwi, erinnert dadurch stark an O. taeniolatuni : ein hellgelber, aussen schmal schwarz begrenzter Schulterstreif, nach oben etwas diffus; 2 hellgelbe, 192 COLLECTIONS SELYS dorsal verbreiterte Seitenbinden, die je vorn durch über die Näte laufende dunkle Streifen begrenzt sind. Abdomen mit breiten, dunkelbraunen s;itlichen Längsbinden, die über die apicalen Enden der Segmente verbunden sind und neben der schwarzen vSeitenkante schmale gelbliche Randstreifchen frei lassen. Pterostigma hellbraun. Membranula weiss. Appendix inferior nach oben gebogen und das Ende ganz wenig ausgerandet. 9. Grundfarbe graulich oliv, die Thoraxzeichnung obenso scharf, wie beim cf juv. Am Abdomen die Kanten ziemlich breit schwarz, die Längsbinden nur diffus angedeutet. Völlig adulte cf sind gleiclimässig hellblau bereift und -lassen- sich von kontinentalen Exemplaren nicht mehr unterscheiden. ö Abd. 30, HH. 33, Pt. 2.5. — 9 Abd. 28, Hfl. 32, Pt. 2.5. Diese Form, die auf Corsika und Sardinien konstant und auf beiden Inseln gleich vorzu- kommen scheint, verdient als Subspezies aufgeführt zu \verden. Die Farbenunterschiede, insbesondere der 9, sind recht auffallend. Rambur's altern Namen sardoa herzustellen habe ich mich nicht entschlicssen können, da in der Beschreibung auffallende Widersprüche vorhanden sind. Die Tvpen der siirdoa sollen längst zerstört sein; sie wird also wahrscheinlich unaufgeklärt bleiben, wobei aber immerhin ihre Deutung auf diese Form am meisten für sich hat. O. taeniolatum (Fig. 138). LibcUula taetiiolata Schneider, Stett. ent. Ztg., 6, p. iii (1845) (cf Rhodos). — Sei.ys-Hagen, Revue des Odon., p. 290 (1850). — Selys, Ann. Soc. ent. Belg., 31, p. 16 (1887) (cf9, Rhodes, Chvpre, Beyrut). Libella taeiiiolata Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 732 (1868) (Rhodos, Ostindien!). Orthetruin taeniolatum Kiruy, Cat., p. 37 (1890). — Morton, Trans. Ent. Soc. London, 1907, p. 205 (Deesa). lAbcllula aiiceps Selys, Ann. Soc. ent. I^elg., 31, p. 16 (1887) (Beyrut, d*). Orthetruin hyalinuni Kirby, Proc. Zool. Soc. London, 1886, p. 326, tab. 33, flg. 5, 6 (1886) (Murree, Campbellpore, Nian Jani-Kalabagh 9000). — Id., Cat., p. yi (1890). — Calvert, Proc. Acad. Phila., i8g8, p. 153 (Kashmir, belovv 5000'). Orthetruin brevistyhun Kirby, Proc. Zool. Soc. London, 1898, p. 521 (Dobar, Goolis Mts. Somalia cf). — Forster, Jahresber. Mannheim, 71-72 (p. 48 sep.) (1906). Coli. Selys : 1 o', 2 9 Rhodes (Erber); i cf, 3 9 Beyrut (Ribbe); i cf [14 | L. israelita S. ms. I Bevrut] (dies das Exemplar /.. anceps Sei.y'S, 1887); i ö* loc? [gelbe Et., Atkinson India?]; 3 cf India (Stev.), i (j Karo (7.V.89) (diese indischen Exemplare unter zwei mss. Namen). — British Museum : i cf, i 9 Campbellpore 14. II. 85 (Kirby's Typen O. hyaliiiuin) und weitere indische Exemplare; i cf Dobar, Goolis Mts. 4.II.95, L. L. P. (Kirb\''s Type O. brcvi.stviuui). — Coli. Morton : i cf, i 9 Deesa, N. India VIII. 01 und I.02; i cf Jubbel- pore. — Coli. R. Martin : i 9 Eritrea. — Coli. Ris (d. R. Martin) : i cf Cypern. — Coli. PETERSEN-Silkeborg : i cf, i 9 Eritrea (Kristensen, 1907); 4 cf, 5 9 (Id., 1908). Membranula \\-eiss, am freien Rand grau. .Vre. Anq 1-2, nur ganz ausnahmsweise an Anq 2. 2 Zellreihen Rs-Rspl (ganz regelmässig, trotz der geringen Grösse der Art). Cu' im Hinterflügel an der analen Ecke von t oder eine Spur getrennt. 10-11 Anq. htfrei. Flügelbasen völlig hvalin oder beim 9 mit sehr schwachen gelblichen vStrahlen in sc und cu. Pterostigma klein, sehr schmal, hellgelb mit verdunkeltem Costalrand. Costa und die Queradern in sc gelb. cf : Thorax graugelb, auch bei völlig adulten Exemplaren die Zeichnung meist noch erkennbar : gelbe gerade, fast bis oben reichende Schulterlinie, lateral von einer schwarzen LI BELL ULINEN t93 Linie begleitet; 2 gelbe gerade Seitenbinden, die sich vorne an die beiden schwarz gezeichneten Näte anlehnen. Abdomen an der Basis seitlich wenig, dorsoventral ziemlich stark erweitert, dann eher schmal, depress, allmählig zum Ende verschmälert; beim o' juv. mit schmaler schwarzer Mittel- und breitern schwarzen Seitenlinien, adult völlig graublau bereift. ^ Segm. 2 lateral. Fig. 138. — Orthctriim tacniolatnm Q* Eritrea (Coli. Ris). (S Genit. : L. a. sehr breit, niederliegend, gerundet, am Ende ein wenig eingedrückt, auf der gleichmässig gewölbten Vorderfläche ein loser Pinsel langer, feiner, grauer Borsten. Hamulus klein, fast dreieckig, seitlich konkav; der la ein etwas nach hinten und aussen gebo- genes stumpfes Häkchen; der Aa kaum ausgebildet, blos als das Ende eines queren Wulstes erscheinend. Lobus breit gerundet. 9. Thorax gezeichnet wie beim c?, doch noch etwas schärfer. Abdomen an der Basis sehr w^enig erweitert, dann cvlindrisch, ziemlich robust; gelblichbraun, die dorsale Kante schwarz, nahe am Ende der Segmente 3-7 zu einem queren Fleckchen erweitert; die seitlichen Längslinien etwas verloschen und auf den vordem Segmenthälften unterbrochen. Q Genit. : Ränder des 8. Segments nicht erweitert. Ende der 8. Bauchplatte fast gerade, nicht gewulstet. (3 Abd. 24, Hfl. 27, Pt. 2.5 (Cvpern). — Abd. 23, Hfl. 25, Pt. > 2 (Beyrut, Selys' Exemplar L. anceps). — Abd. 25, Hfl. 27, Pt. 2.5 (Campbellpore). — Abd. 25, Hfl. 28, Pt. 2 (Dobar). 9 Abd. 22, Hfl. 26, Pt. 2 (Deesa). — Abd. 22, Hfl. 27, Pt. 2.5 (Eritrea). Die Vereinigung der hier als O. taeniolatiun beschriebenen Formen ist durch Vergleichung der Typen sicher gestellt. Schneiders Type konnte nicht verglichen werden (s. ob. pag. 187), doch ist die Art nach der kurzen Originalbeschreibung und ganz besonders nach der ausführlichen HAGEN'schen (Rev. Odon.) unverkennbar. Der Verbreitungskreis der Art ist ganz interessant, insbesondere auch der Nachweis ihres Vorkommens in Somaliland und Eritrea. Fase X. lU 194 II. Aethiopische Gruppe. lOLLECTIONS SEI. YS O angustiventre. Libellula angustiventris Kamhur, Nevr., p. 59 (1842) (Senegal). Libella angiistiventiis Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 731 (1868).. Thermortheniis angustiventris Kirbv, Trans. Zool. Soc. London, 12, p. 289 (1889). — Id., Cat., p. 29 (1890). Orthetrum leoninuvi Karsch, Ent. Nachr., 17, p. 5g (1891) (cfg Sierra Leone). — Calvert, Trans. Amer. ent. Soc, 25, pp. 96, 102 (1898) (ex Karsch). — Martin, Ann. Mus. civ. Genova, 43, pp. 655, 661 (1908) (Guinee portiigaise et francaise). Thermorthemis leonina Kirby, Ann. Mag. Nat. Hist. (7) 6, p. 73 (1900) (Sierra Leone). Orthetrum aequale Karsch, Ent. Nachr., 24, p. 343 (1898) (Agonie, Sierra Leone). Coli. Selys : I cf [Senegal | Rambur | angustiventris] Ramburs Tvpe. i cf, i 9 Sierra Leone (ex Mus. Berol., Karsch's Cotvpen, O. leoninnni). Coli, van der Weele : i cf Bendo, Fisherman Lake, Cape Mt. Liberia XI. 1880. Coli. ? (durch Dr. P. Kempny 7) : i cf Gondokoro Uganda, 17. III. 05. Membrannla weisslich. Are. Anq 2-3. 3-4 Zellreihen Rs-Rspl. Cu' im Hinterflügel an der analen Ecke von t. 18-20 Anq. t im V^orderflügel meist mit 2 Oueradern. 4-5 Reihen Discoidalzellen im Vorderflügel. Pterostigma sehr gross, breit, gelb, mit starken schwarzen Randadern. 2-3 Reihen M -Mspl. Abdomen an der Basis sehr wenig erweitert, parallelrandig, kaum depress, bei allen untersuchten c? (die z. T. völlig ausgefärbt scheinen) ohne blaue Bereifung, rötlichbraun mit schwarzen Kanten, und schwarzen Querlinien über die Mitten der Segmente. d Genit. : L. a. klein, steil aufgerichtet, dreieckig. Hamulus sehr klein, die la beider Seiten in der Mittellinie genähert, als kleine, nach hinten gerichtete Häkchen. Lobus niedrig, breit gerundet. Beine robust, cf Fem. 3 mit zahlreichen, sehr kurzen, feinen Zähnchen. Tibiendornen lang und kräftig, ca. 8 innere, 7 äussere. Ramburs Type (cf) : Abd. 35, Hfl. 41, Pt. 5.5 — t ^-^ ; ht ^-^ — 3 Reihen Rs-Rspl. 18 Anq (die letzten Abdominalsegmente sind angesetzt und wahrscheinlich falsch). Sierra Leone (cf) : Abd. 38, Hfl. 40, Pt. 5.S. 3-4 Reihen Rs-Rspl. 20 Anq. Liberia (cf) : Abd. 40, Hfl. 42, Pt. 5.5. Uganda (cf) : Abd. 38, Hfl. 39, Pt. > 5. 19 Anq; 4 Reihen Discoidalzellen; t ^; ht ^ ; ti der V'orderflügel 5.5; 3 Reihen Rs-Rspl; 2 Reihen M"^-Mspl. Die R.\MBUR'sche Art ist sicher identisch mit den vom Berliner Museum an d£ Sei.vs gesandten Cotvpen des O. leoninuin Karsch 1891, aufweiche diese Beschreibung auch genau passt. 1898 beschreibt dann Karsch O. aequale und vergleicht es mit dem frühern leoninuin, wobei aber ganz offenbar eine Verwechslung stattgefunden hat, so dass das leoninuin von 1891 als aequale neu beschrieben und der alte Name der folgenden Art zugeteilt ist. Ich kann mir wenigstens die Widersprüche zwischen den beiden Beschreibungen, und zwischen der zweiten Beschreibung und den Exemplaren der Coli. Selys auf keine andere Weise auflösen. Ich teile Karsch's Meinung, dass diese und die folgende Art ohne Schwierigkeit sich in die Gattung Orthetrum einreihen. LIB ELL ULINEN 195 O. Austeni (Fig. 139). OrthctruDi /conijiuiii Karsch, Ent. Nachr., 24, p. 343 (i8g8) (nee Karsch i8gi). Thermoitlicinis Austeni Kirhy, Ann. Mag. Nat. Hist. (7) 6, p. 72, tab. 2, Fig. i, la (1900) (Sierra Leone). Theri/iortl/cinis Monteiroi Kirrv, ibid., p. 73 (1900) (Angola, 9 ad.). OrtJictniiii afriiiu (Selys inss) Martin, Ann. Mus. civ. Genova, 43, p. 655 (1908). Coli. Selys : i cf Sierra Leone (Morgan, 1835), i cf Sierra Leone (Rutherford). British Museum : 2 cf, i 9 Sierra Leone (Kirbys Typen Austeni), 1 9 Angola (Kirbys Tvpe ALonteiroi). Fk;. 139. — T/:cniiorl/iciiiix AusUni rj' Sierra Leone, Rulherford (CoU. Selys). Membranula grauschwarz. Are. Anq 2-3. 2-3 Zellreihen Rs-Rspl. Cu' im Hinterflügel an der analen Ecke von t. 20-21 Anq. t im Vorderflügel meist mit 2 Queradern. 4 Reihen üiscoidalzellen im Vorderflügel. 2 Reihen Zellen M"*-Mspl (die Aderung im gesammten etwas weniger eng als bei O. angustivcntre'). Pterostigma gross, gelblich. Aüsserste Basis der Hinter- flügel etwas gelb. Spitzen aller Flügel diftus graubraun. cf. Kopf klein. Stirn vorne abgeplattet, die Abplattung mit einer erhabenen Linie eingefasst. Scheitelblase schmal, tief ausgeschnitten. Unterlippe gelb, Oberlippe schwarz, fein gelbgerandet. Gesicht oliv, nach oben etwas dunkler, Stirn grünlichschwarz. Lobus des Prothorax gross, aufgerichtet, gerundet, bewimpert. Thorax oliv, die Näte fein schwarz, Seiten vom Stigma an blaubereift. Beine sehr kräftig, schwärzlich. Fem. 3 mit 18-20 allmählig etwas längern Dörnchen; Tibiendornen sehr stark, gekrümmt (5-6). Abdomen an der Basis wenig erweitert, breit, stark depress, zum Ende allmählig verschmälert; oben weisslichblau bereift, unten grünlich, die Segmentenden dunkler. Appen- dices superiores kurz, parallel, spitz; unten eine Reihe kräftiger Zähnchen; Unterecke kaum angedeutet. Appendix inferior etwa ein Drittel kürzer. Genit. 2. Segment : L. a. aufgerichtet, dreieckig, die Spitze etwas nach vorne gebogen. Hamulus von gleicher Höhe, der Li kurz und stumpf, der Aa gerundet. Lobus ziemlich gross, etwas höher als Hamulus, gerundet. Das ganze klein. 9. Durchaus rötlichbraun, mit schwarzen Kanten, doch ohne dunkle Querlinien der Abdomensegmente. Das sehr adulte 9 (77«. Monteiroi Kirby) düsterbraun, der Zwischenflügel- raum leicht weisslich bereift. Genit. : Ränder des 8. Segments stark erweitert, die rundlichen 196 COLLECTIONS SELYS Blätter schwarz. Am Ende der 8. Baiichplatte zwei kleine rundliche Blättchen als V^alvula vulvae ein wenig abstehend. 9. Bauchplatte Hach gekielt. cT (Sierra Leone, British Mus.) Abd. 39, Hfl. 47, Pt. 5. — 20 Anq; t ^, ht ^, ti /•/ 4-5 Reihen Discoidalzellen; 2 Zellreihen Ks-Rspl. Cuq i— !-. cf (S. L. Rutherford) 21 Anq; t ^, ht ^^, ti im Vorderflügel 5.6, 4 Reihen Discoidal- zellen; 2 Reihen Rs-Rspl (mit einigen 3 fachen Zellen). Cuq i. cT (S. L. Morgan) t ^^, ht ^, ti im \'orderHügel 7.7; 4 Reihen Discoidalzellen. Cuq i. Die Art halte ich von der vorigen für ganz sicher spezifisch verschieden. Ueber die Wahl des Namens siehe die Bemerkung sub O. angustircntreij^. 194). Th. Montciroi Kirby ist ganz sicher nur ein altes und verdüstertes 9 der gleichen Art. O. trinacria. Lihellula trinacrin Sei,ys, Revue Zool., 1841, p. 244 (Sicile). — Id. und Hagen, Revue des Odon., p. 4 (1850) (Sicile, Egypte, Senegal). — Selys, Ann. Soc. ent. France (3) 8, p. 741 (1860) (Sicile). — Id., Ann. Soc. ent. Belg., 14, p. 11 (1871) (Bone au Mont Edough). — MinÄ-Palumbo, Bibl. Nat. Sicil., 9, p. 9 (1871) (Sicilia). Leptheniis trinacria Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 724 (1868). — Pirotta, Ann. Mus. civ. Genova, 14, p. 441 (1879) (Catania). — Selys, Ann. Soc. ent. Belg., 31, pp. 67, 76 (1887). — Mac Lachi.an, Entom. Monthly Mag. (1)25, p. 348 (1889) (Esmir Marocco). — Bentivoglio, Atti Soc. N. M. Modena (4) 9, p. 78 (1907) (Italia). Orthctriun trinacria Kirby, Cat., p. 37 (1890). — Calvert, Proc. U. S. Nat. Mus., 18, p. 145 (1895) (Riv. Tana). — Mac Lachi.an, Entom. Monthly Mag. (2) 8, p. 153 (1897) (Lac Tonga, Lac Houbeira, la Calle). — Calvert, Trans. Amer. ent. Soc, 25, pp. 96, loi (1898). — Kirby, Ann. Mag. N. Hist. (7) 2, p. 237 (1898) (Fort Johnston). — Selys, Ann. Soc. ent. Belg., 46, p. 430 (1902) (Temacin-LAMEERE). — Grünberg, Zool. Jahrb. Systemat., 18, p. 714 (1903) (Langenburg Nyassaland). — R. Martin, Ann. Mus. civ. Genova, 43, p. 649 (1908) (Cabo V^erde). — Ris, Bericht Senckenberg, 1909, p. 27 (Abissinia). Libella trinacria Selys, Ann. Mus. civ. Genova, 30, p. 463 (1891). Libellula clathrata Rambur, Nevr., p. 48 (1842) (9 Senegal). Lihellula Ilrcniii Rambur, Nevr., p. 48, tab. 3, fig. \a (1842) (cf9 Sicile, Egypte). Coli. Selys : i c? (juv.) [Sic. | /.. trinacria Selys cf juv. Type ä renvover. Sicile], I cf, I 9 Sicile; i cf (juv.) [Sicile | Rambur | /.. Breinii Rambur | L. trinacria Selys, d* type Brcmii Rambur, Sicile, ä renvoyer]; i 9 [Senegal | Rambur | Lib. cancellata (gestrichen nnd darüber geschrieben) : clathrata \ type Rambur, Senegal, ä renvoyer]; 2 cf Egvpte; i 9 Böne (Gandolphe); i cf, i 9 Dakar; i cf Zanzibar; i 9 Delagoabay; i 9 Karema (Cpt. Storms). — British Museum : i cf Lagos; 2 cf Angola; i cf Fort Johnston Nyassaland; 3 cf, i 9 Madagascar. — Mus. Senckenberg Frankfurt : 5 cf, 6 9 Abissinia (Dr. Rüppell). — Coli. PETERSEN-Silke- borg : 2 cf, i 9 Aegypten (Kristensen, V. 1907). — Mus. Bruxelles : i 9 Luki Mavumbe (Englebert). Membranula schwarz oder dunkelgrau. Are. an der 2. Anq oder ein wenig proximal. Cu' im Hinterflügel breit von der analen Ecke von t getrennt (bei allen untersuchten Exem- LIBELL ULINEN 197 plaren). ht frei. 2 Zellreihen Ks-Rspl. Costa, Queradern in sc, Pterostigma sehr hell gelb, fast weiss. Flügelbasis völlig hyalin. 11-12 Anq. Lobus und Gesicht gelblich oder grünlich weiss, die Stirnbasis mit sehr variabler dunkler Zeichnung, von fast Null bis zu einer ziemlich breiten basalen Binde, die sich in die Furche nach vorn fortsetzt. Thorax grünlich, alle Näte sehr schmal dunkel und ebenso ein abgekürzter schmaler Streif zwischen medianer und Schulternat. Abdomen bsider Geschlechter an der Basis seitlich stark, dorsoventral sehr stark erweitert, dann schmal, parallelrandig; eine breite, durchlaufende dorsale Binde, schwarze Seitenkanten, die an beiden Segmentenden mit der Dorsalbinde beim (5 breit, beim 9 schmaler oder unvollständig verschmelzen. Sehr adulte <3 sind hell graublau bereift, doch so, dass wenigstens auf dem Thorax die Grundfarbe sichtbar bleibt. cf. Appendices superiores lang und schlank, so lang wie Segment 10 und die Hälfte von g, keine Unterecke, unten mit zahlreichen feinen Zähnchen; fast parallel, Ende etwas stumpf, schwarz. Appendix inferior etwas mehr als halb so lang, am Ende scharf aufwärts gebogen und gerade abgeschnitten, gelb. Genit. 2. Segment : L. a. niederliegend (in ca. 30" geneigt), das Ende ziemlich stumpf mit Andeutung einer Kerbe; auf der Vorderseite durch zwei stumpfe Ivanten eine dreieckige Fläche umschrieben, zahlreiche feine Dörnchen. Hannilus von gleicher Höhe, klein, gelblich; der Aa als glänzendes schwarzes Höckerchen etwas seitlich vorspringend, der la wenig davon getrennt, gleichhoch, fast stumpf. Lobus etwas höher, ziemlich breit, gerundet. 9 Genit. : I'iänder des S. Segments aufgerichtet, zu ganz schmalen, geraden, gezähnten, weisslichen Blättchen erweitert. 8. Bauchplatte vor dem vSegmentende dreieckig ausgeschnitten und seitlich zu etwas gerundeten kleinen Läppchen vorgezogen. 9. Bauchplatte stumpf gekielt, am Ende ein wenig zungentörmig vorgezogen, bewimpert. cf Abd. 36, Hfl. 34, Pt. 3.5 (Abissinia). — Abd. 3s, Hfl. 3s, Pt. 3.5 (Aegypten). 9 Abd. 36, Hfl. 34, Pt. 4 (Abissinia). — Abd. 39, Hfl. 36, Pt. 4 (Aegypten). Der Verbreitungskreis dieser Art scheint ganz Afrika zu umfassen von Algier und Aegypten bis zur Delagoabav, und — nach den Exemplar des British Museum — auch Mada- gascar. In Sicilien ist sie unseres Wissens seit der Zeit der Beschreibungen von Selys und Rambur nicht wieder gefunden worden. Wir haben keine andern Verschiedenheiten als solche der Grösse und Ausfärbung gefunden. O. icteromelas nov. sp. Coli. Selvs : I cS subjuv., 6 9 Madagascar (Schaufuss); 3 <3 ad., i 9 Rumena Valley, Mavanga; i 9 Gabon. — Coli. R. Martin : 2 9 Madagascar. — Mus. Bern : i 9 Ob. Kittam, Sierra Leone (W. Volz, 1906). d" (subjuv. Type). Unterlippe hellgelb, in der Mitte auf nicht ganz '/.; der Breite schwarz. Oberlippe hellgelb. Gesicht hellgrün. Stirn oben gelblichgrün, breite, scharf begrenzte Basislinie sammt der Scheitelblase schwarz; die vordere Abplattung der Stirn unten schmal, oben breiter und nach oben übergreifend schwarz gesäumt. Lobus des Prothorax gelb, bräunlich gesäumt, lang bewimpert. Am Thorax die schwarzen Zeichnungen des Dorsum sehr breit, die gelben an Umfang übertreffend; schwarz sind : eine Medianbinde der nach aussen ein ungefähr gleich- breiter gelber Streif folgt, ein breiter Antehumeralstreif, der von dem ebenso breiten Schulter- natstreif nur durch einen schmalen, bräunlich verdüsterten Zwischenraum getrennt ist; das Schwarz die Schulternat etwas nach hinten überschreitend; weiter ein dorsal abgekürzter Streif vor dem Stigma, ein schmaler dorsal und ventral abgekürzter am Stigma, eine schmale voll- ständige Linie der hintern Nat, eine Linie über die Mitte des Metepimeron bis zur halben Höhe. Beine sehr robust, schwarz, Fem. i aussen ganz gelb, 2 und 3 mit einer schmalen gelben Linie. Abdomen schlank, etwas spindelförmig; Segment 1-3 gelblich mit schwarzen Kanten und diff"usen schwarzen Binden über die Mitte der Seiten; 4-6 schwarz mit gelben Randmonden; igS COLLECT/ONS SELYS 7-10 schwarz. Appendices superiores kürzer und spitzer als bei tn'iiacria. Genit. 2 Segment ; L. a. in ca. 60° geneigt, massig hoch, das Ende sehr breit, in der Mitte etwas ausgeschnitten; die Mitte der vordem Fläche dicht mit sehr kleinen Dörnchen besetzt, Hamulus gleichhoch, der la eine kurze, nach auswärts gedrehte Spitze, durch rundlichen Einschniit von dem gleichhohen, breit abgeschnittenen Aa getrennt. Lobus gleichhoch, breitgerundet. Hamulus trübgelb, L. a. imd Lobus schwarz. Costa breit lichtgelb, Oueradern in sc hellgelb. Pterostigma gross, lebhaft hellgelb mit etwas verdickter vorderer und feiner hinterer Kandader. Basis der Vorderflügel spurweise, der Hinterflügel bis halbwegs i. Anq und Cuq hellgelb. Membranula schwarz. Im Vorderflügel in Rs-Rspl ie I geteilte Zelle, im Hinterflügel i Reihe. Cu' im Hinterflügel ein wenig von der analen Ecke des t getrennt. — Abd. 2g; Hfl. 29; Ft. 3.5. cf ad. Thorax und Abdomen dicht hellblau bereift. Da die charakteristische Zeichnung nicht mehr zu sehen ist, sind solche Exemplare den O. chrysostigiiia gleicher Herkunft sehr ähnlich; man wird sie unterscheiden können nach der schwarzen Mitte der Unterlippe, dem schwarzen Saum der Abplattung auf der Stirn, der gelben Linie an der Streckseite der Femora, dem Hannilus la, der kürzer ist als bei chrxsostigtna gleicher Herkunft. o. Unterlippe nur der Mittellappen und ein schmales Streifchen über die Seitenlappen schwarz. Stirn wie o", der dunkle Saum der Abplattung feiner und diffuser. Thorax hellgelb, alle dunklen Zeichnungen des cf etwas reduziert und nach bräunlich aufgehellt; der Stigma- und Metepimeron-Streif sehr reduziert oder fehlend. Abdomen cvlindrisch, eine complete schwarze mediane Längsbinde von Segment 4-9; über die Mitte der Seiten complete hellgelbe Längsbinden, durch die schmal schwarzen Kanten unterbrochen. Seitenränder des 8. Segments sehr massig erweitert, schwarz (Valvula vulvae schlecht zu sehen). Appendices superiores so lang wie Segment 10, schwarz. Flügel wie d", doch ein kräftig goldgelber BasisHeck bis i. Anq und Cuq im \^orderflügel und Hinterflügel. Alle Exemplare 2 Reihen Rs-Rspl; alle mit Cu' im Hinterflügel von der analen Ecke des t getrennt. — Abd. 28; Hfl. 30; Pt. 4. Die in Färbimgsmerkmalen gut, in Strukturmerkmalen wie bei dieser ganzen Gruppe nur schwer definierbare Art ist jedenfalls ungenügend bekannt, da so weit entfernte Wohnsitze wie Sierra Leone, Gabon und Madagascar jedenfalls durch ein \''orkommen auch in andern Gebieten verbunden sein müssen. O. brachiale (Fig. 140). Libelhda hrachialis Falisot de Beauvais, Ins. Afr. Amer., p. 171, tab. 2, flg. 3 (1805). — Rambur, Nevr., p. 62 (Afrique). — Selys, Ann. Soc. ent. Belg., 31, p. 21 (1887) (Camaroons, Loanda, Niam-Niam, Zanzibar, Delagoabav, Maurice). — Gerstäcker, Jahrb. Hamburg. Wiss. Anst., 9 (p. 5 sep.) (1891) (Sansibar, etc. -pars). Lihella bracliialis Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 732 (1868). Ort/ictruin hracliiak Kiruv, Trans. Zool. Soc. London, 12, p. 302 (1889). — Id., Cat., p. 36 (1890). — Karsch, Ent. Nachr., 24, p. 343 (1898) (Togo). — Calvert, Trans. Amer. ent. Soc, 25, pp. 95, 97 (i8g8) (Be.\uvais Typen der Coli. Seeys). — Id., Froc. Acad. Fhila., 1899, p. 237 (Berbera). — Karsch, Ent. Nachr., 25, p. 176 (1899) (Kamerun). — Grüxherg, Zool. Jahrb. Syst., 18, p. 714 (1903) (Langenburg Njassaland). -^ R. Martin, Agricult. prat. pays chauds, no. 23, fevr. 1905 (Grand-Bassam). — (?) Förster, Jahresber. Mannheim, 71-72 (pp. 43, 45, sep.) (1906). — (?) Id., Jahrb. Nassau, 59, p. 317 (1906) (Webbi). — Martin, Mem. Real Soc. Espan. H. Nat., i, p. 424 (1907) (Biafra). — Ris, Jenaische Denkschr., 13, pp. 328, 329 (1908) (Süd- Afrika, etc.). LI BELL ULINEN i gg fOrthetrum chrysostigina Sjöstedt, Bih. t. k. Svenska Vet.-Akad. Hdlg. 25, 4, 2, p. 32 (i8gg) (Kamerun). fOrthetrum triiiacria Förster, Jahresber. Mannheim, 71-72 (pp. 42, 44 sep.) (1906). — Id., Jahrbuch Nassau, 5g, p. 316 (1906) (Ganale, etc.). Coli. Sei.ys : Die BEAUVAis-RAMBUR'schen Typen (s. Calvert 1. c), i cf [/^. brachialis \ Gold I Afrique | Aeshna (?) Beauvais], i c? [/.. brachialis Beauvais, c? ä renvover | Afrique | Gold I Aeshna (?) Beauvais], i c? [Z. brachialis \ Gold | Afrique], 1 9 [/.. brachialis \ Gold ] Afrique | Aeshna (?) Beauvais]; 2 cf Sierra Leone; 5 cf, 3 9 Kamerun (Rutherford); 3 cf, 7 9 Old Calabar (id.); 1 cf Gabon ; i cf Vivi ; 5 cf, i o Loanda; i cf Region du Tanganika (Cpt. Storms); I cf, I 9 Tanganika (Burdo); 2 cf Niam-Niam (Dr. Schweinfurth) ; 5 cf, 8 9 Zanzibar; 6 cf, 2 9 Delagoabay; i cf Natal; 5 cf, 6 9 Nossi-be ; 10 cf, i 9 Rumena Vallev, Mayanga. — Coli. R. Martin : i c? Nigeria; i d* Dahomev; 5 cf Matadi; i 9 Congo; 2 cf, I 9 Abyssinie; i cf Dar es Salaam ; i cf Njassa; i cf Natal. — Museum de Paris (durch R. Martin) Mission Alluaud, 1903-1904 : Ost-Afrika (Mombasa, Kisumu, Nyangnori, Kibwezi), 4 cf, 5 9. — Mus. Hamburg : i cf Sansibar (Stuhlmann 28.V.88); 2 cf, i 9 Baga- moyo (id. 25. VI. 88); i 9 Mauritius (Robillard, 1879). — Mus. Bruxelles : Serie cf9 (schlecht erhalten) Boma Sundi (P. Rolin); 2 cf, 5 9 Luki Mavumbe (Englebert); 4 cf, i 9 Katanga (Weyns). — Mus. Tervueren : 3 cf Dima (20. 24. IX. 08, A. Koller). — Mus. Bern : I cf, Oberer Kittam, Sierra Leone (W. Volz, 1906). Pterostigma hellgelb, 2.5 bis 3™, die vordere Randader mehr oder weniger stark verdickt, schwarz (die stärkeren \"erdickungen bei den ostafrikanischen Exemplaren). Fast ganz regel- mässig 2 Zellreihen Rs-Rspl. Cu' im Hinterflügel an der analen Ecke \'on t. An der schwarzen Segm. 2 lateral. Fig. i^o. — Orthclrtim brachiale (j' Nossi-be (Coli. Selys). Membranula im Hinterflügel ein gelber Fleck von wechselndem Umfang der meist nicht ganz die Cuq erreicht und bis ans Ende der Membranula geht; bei sehr adulten Exemplaren oft gelb bleibend, ausnahmsweise verdunkelt, doch selten so dunkel, wie bei den stemtnale-Formen. 200 COLLIiCrJONS SELYS Lippen und Gesicht hellgelb, graulich oder grünlich, bis auf den schwarzen Mittellappen der Unterlippe und eine schmale schwarze Basislinie der Stirn; kein heller StirnhöckerHeck. Thorax ganz vorh.rrschend hell gefärbt, gelblich oder grünlich, bei sehr adulten d* dicht hellblau bereift, so dass dann von der Zeichnung wenig mehr zu sehen ist. Diese besteht jeder- seits aus 6 dunklen Linien : die erste vorn, nahe der Schulternat, schmal, oben unvollständig; die 2. auf der Schulternat ; die 3. und 4. i""" vor dem Stigma, resp. genau über dasselbe; die 5. auf der hintern Nat ; die 6. auf der Mitte des Metepimeron, nicht ganz nach oben reichend, unten mit dessen dunkler Lateroventralkante vereinigt. Zwischen der 3. und 4. dunklen Linie, also vor dem Stigma, bei vielen Exemplaren (meist solchen mittlerer Ausfärbung und wie es scheint ohne Abhängigkeit von der Herkunft) ein heller, gelblicher oder grünlicher Streif. Abdomen : Segment 1-3 gelb mit schwarzen Kanten und einer diftiisen dunklen Seitenlinie, 4-6 schwarz mit einer etwas buchtigen queren gelben Binde von Rand zu Rand über die Mitte des Segments, deren Breite wechselt, mindestens die Hälfte des Segments, meistens mehr einnimmt; beim 9 auch auf Segment 7 eine ähnliche Zeichnung.; 8-10 schwarz. \'entralseite von 4-8 gelb mit schwarzer Einfassung. Appendices d* und 9 hellgelb, bei sehr adulten Exem- plaren verdunkelt und bereift. cf Genit. : L. a. lang, niederliegend, in ca. 30° geneigt; auf dem basalen Teil ohne deutlichen Höcker und ohne üornbörstchen; im Endteil eine tiefe Rinne, das Ende ziemlich schmal, ohne Kerbe. Hamulus klein, etwas niedriger als die L. a. ; Li ein kurzes, sehr spitzes, fast gerade nach hinten gerichtetes, wenig gekrümmtes Häkchen; Aa durch einen schmalen, aber tiefen Einschnitt getrennt, gleichhoch, breit gerundet, etwas in die Oneraxe des Körpers gedreht. Lobus ein wenig höher, fast kreisrund. (Bagamovo). 9 Genit. : Ränder des 8. Segment massig erweitert, schwarz. Ende der 8. Bauchplatte sehr flach ausgerandet, jederseits ein etwas unregelmässig geformtes glänzendes Höckerchen ventralwärts vorspringend. (Kamerun). cf : Abd. 33, Hfl. 34, Pt. 3.5 (Dahomev); Abd. 31, Hfl. 33, Pt. 3 (Dar es Salaam); Abd. 28, Hfl. 31, Pt. 3 (Bagamovo); Abd. 27, Hfl. 29, Pt. 2.5 (i Reihe Rs-Rspl, Abissinia); Ö* 32, 35, 3-5 ; 9 33. 36, 3-5 (Lnki Mayumbe). 9 : Ab. 33, Hfl. 34, Pt. > 3 (Mauritius); Abd. 31, Hfl. 32, Pt. > 3 (Bagamovo). Die Begrenzung dieser Art ist nach verschiedenen Richtungen schwierig und manchmal ungewiss. Die grosse Mehrzahl der Exemplare lässt allerdings keinen Zweifel. Nicht völlig ausgefärbte Exemplare haben im Ganzen den Zeichnungstypus der sUmtna/e-F ormen, unter- scheiden sich dadurch leicht von caffnun-chrysostigma, von steinmale ebenso leicht durch die hellen x\nq in sc. Völlig ausgefärbte cf wird man von cafriiiii nach dem Bau der Genitalorgane zu unterscheiden suchen, was nicht immer leicht geht, da die Hamuli oft in verdrehter Stellung imd schlecht zu sehen sind; von chrysostigma wird man solche Exemplare ausserdem an den 2 Reihen Rs-Rspl, dem etwas kleinern Pterostigma mit der verdickten vordem Ader unter- scheiden und, falls die Thoraxfärbung sichtbar ist, an dem viel geringern Umfang des Schwarz, wenigstens tropischen chrysostigma gegenüber. Nicht wenige Exemplare, besonders habe ich solche aus dem Congo-Gebiet gesehen, nähern sich O. stemmale capense durch Verdunkelung der subcostalen Queradern bis zur fast völligen Schwärzung. Solche cf sind bei günstiger Stellung der Hamuli an dem spitzen, stark nach hinten geneigten la sicher als brachiale zu erkennen (bei steiiunale capense ist der Hamulus Li steiler gestellt, länger, die Spitze, wenn ausgebildet, seitwärts gedreht). Auf alle Fälle bleibt eine kleine Anzahl so zweifelhafter Exemplare, gegenüber stemmale sowohl als gegen chrysostigma und caff'rnm übrig, dass man vielleicht berechtigt ist, an Hvbriden zu denken. Wir können nicht dafür einstehen, dass alle von uns citierten Autoren die gleiche Art meinen; sicher trifft dies zu für Palisot de Beauvais, Rambur, Selys, Calvert. Sjostedts Angaben über seine Kameruner chrysostigma machen mir sehr wahrscheinlich, dass diese Art darunter verstanden ist. Ich habe Forster's O. trina- cria hier citiert; die Beschreibung, insbesondere des 9 (Jahrb. Mannheim) und das wiederholte LIBELLULINEN 201 Citat von Kirhy's O. jidia lassen kaum einen Zweifel, dass Förster's Art nicht die SELYs'sche ist und ziemlich wahrscheinlich brachiale nob. Förster's brachiale kann dafür chrysostignia nob. sein, was ich aber nicht zu entscheiden wage. O. caffrum (Fig. 141). Libelhila cajfra Burmeister, Hdb. Ent., 2, p. 856, n° 52 (1839) (cfg, Port Natal). — Selys, Ann. Mus. civ. Genova, 16, p. 222 (1881) (Mahal-Uonz). Ortheinis caffra Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 72g (1868). Thcrtnorthemis caffra Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, p. 289 (1889). — Id., Cat., p. 29 (1890). Orthetnun caffrum Calvert, Trans. Amer. ent. Soc, 25, pp. 7g, 96, gg (i8g8) (Burmeister's Typen). — Kirby, Ann. Mag. N. Hist. (7) 2, p. 237 (i8g8) (Pretoria, Rustenburg). — Grünberg, Zool. Jahresb. Systemat., 18, p. 714 (ig03) (Njassaland). — Förster, Jahresber. Mannheim, 71-72 (pp. 43, 45 sep.) (1906). — Id., Jahrb. Nassau, 59, p. 317 (1906) (Schoa, etc.). — Ris, Jenaische Denkschr., 13, pp. 329, 330 (1908) (Süd-Afrika, etc.). — Sjöstedt, Kilimandjaro, pp. 6, 19 (igog) (Kilimandjaro, Meru, Usambara). Libelhila fasciolata Rambur, Nevr., p. 69 (1842) (Cap). Libella fasciolata Brauer, Zool. bot., 18, p. 732 (1868). Orthetnun fasciolatiiiii Kirby, Cat., p. 36 (i8go). — Dixey und Longstaff, Trans, ent. Soc. London, ig07, pp. 321, 324, 330 (Natal). Libelhila siibfasciolata Brauer, Zool. bot., 15, p. 506 (1865). — Id., Novara, pp. g7, 104 (1866) "(9, Cap). Libella siibfasciolata Brauer, Zool. bot., 18, p. 731 (1868). Orthetriini subfasciolatiim Kirby, Cat., p. 36 (1890). Orthetnun tnincatiun Calvert, Trans. Amer. ent. Soc, ig, p. 162 (1892) (c? Kilimandjaro). — Id., Proc. U. S. Nat. Museum, 18, p. 128, fig. 6 (1893). — Kirby, Ann. Mag. N. Hist. (6) 17, p. 125 (1896) (Ruwenzori). Coli. Selys : i Exemplar (9?) juv. [fasciolata \ gold | 9 | Cap de Bonne Esperance] Rambur's Type aus Coli. Serville; i Exemplar (nur Thorax und Flügel) [fasciolata Rambur I 104 I Rambur (?)] ; i cf (ohne Kopf) [Mus. Berol. | 22 | caffra Burmeister, distaus Drege, fasciolata Rambur]; i 9 (?) Senegal, i d* (?) Niger, i 9 Damara, i 9 Tanganika (Burdo), i cf, 1 9 Schoa (Ragazzi), 4 9 Zanzibar, 4 cf, 6 9 Delagoabay, i d* Cap de Bonne Esperance (Vanderh.), 7 cf, I 9 Nossi-be. — Coli. Museum Paris (Mission Alluaud 1903-1904, durch R. Martin) : 2 cf, 4 9 Ostafrika (Mombasa, Voi, Nairobi). — Coli. R. Martin : i 9 Abissinie, 2 9 Harrar, i 9 Natal. ■ — Coli, van der Weele : i cf Kikuyu Escarpement, B. E. Afrika. — Mus. Hamburg : 2 cf Bagamoyo; 2 cf, 2 9 Mbusini (Stuhlmann, 28, 29. VIII. 88); i cf Togo (17.X.93 Baumann). — Mus. Bruxelles : 2 cf, 3 9 Luki Mayumbe (Englebert). — Coli. PETERSEN-Silkeborg : 4 cf, 2 9 Asmara (Kristensen 1907). — Coli. Ris : 8 cf, 2 9 Benguella (30.XIT.07, 7.1.08 1. Dr. Creighton- Wellmann). Pterostigma hell bräunlichgelb 3""" oder etwas kleiner, meist keine besondere Ver- dickung der vordem Randader. Regelmässig 2 Zellreihen Rs-Rspl; Cu' im Hinterflügel meist Fase. X. H 202 COLLECTIONS SELYS an der analen Ecke von t, ausnahmsweise ein wenig getrennt. Radius in der Regel schwarz, doch bei einzelnen q (Abissinia, Harrar, Südafrika) hell gelbbraun oder etwas dunkler braun (Asmara); gelb die Oueradern zwischen Sc und R, teilweise auch zwischen R und M. Are. meist Anq 2-3. Basis der HinterHügel von fast völlig hvalin bis ziemlich kräftig gelb bis zur I. Anq, Cuq und Ende Membranula. 13-14 Anq. O*. (subjuv.) Lippen gelb, Gesicht und Stirn grünlich, diese ohne oder mit sehr schwacher dunkler Basislinie. Thorax vorne hellbraun mit feinem, in etwa '"/^ der Höhe abbrechendem Segm. i lateral. Fig. 141. — Orihciruin caßniiii Q* Eritrea (Coli. Ris). dunklem Strich etwas medianwärts von der Schulternat; seitlich ebenso, ein grünlichgelber breiter Streif an die Schulternat anschliessend, nach hinten dunkel eingefasst; ein zweiter Streif auf dem Metepimeron ist von wechselnder Deutlichkeit, bei einem Teil der Exemplare dehnt sich die helle Färbung auf das ganze Metepimeron aus. Basis aller Fem. und Streckseite der Tibien bräunlich. Abdomen von Segment 1-3 stark lateral und dorso-ventral erweitert, 4 deutlich eingeschnürt, 5-10 schmal, parallelrandig. Färbung gelblichbraun, die Seiten vom 4. Segment an breit und zusammenhängend schwarz. cf (ad.). Thorax völlig hellblau bereift, meist die vordere helle Seitenbinde noch deutlich erkennbar; früher verschwinden die Schulterbinde und die hintere Seitenbinde. Abdomen durchaus hellblau bereift. 9. Die Thoraxfärbung ist annähernd gleich, wie bei den unausgefärbten cf. Auf dem Abdomen sind die schwarzen Seitenbinden reduziert, nur als eine vom 4-8 Segment ziehende, vom l^ande etwas abstehende, teilweise unterbrochene und ditfuse Linie vorhanden. Beine fast ganz braun. cf Genit. (Mbusini) : L. a. massig gross, ziemlich steil, ca. 45" geneigt; die Vorderfläche fast gleichförmig gewölbt, in der Mitte eine mit kleinen Dornbörstchen besetzte Fläche ; Endteil breit, kaum gekerbt, mit sehr unbedeutender Rinne. Hamulus etwas niedriger als die L. a., Li der am höchsten vorspringende Teil, von der Seite gesehen fast gerade und stumpf, da die äusserste Spitze horizontal seitwärts gerichtet ist. Aa niedrig und breit, nach hinten gewandt; Ausschnitt gegen den la äusserst gering. Lobus etwas höher, fast kreisrund. LIBELLULINEN 203 9 Genit. (Mbusini) : Ränder des 8. Segments scharf, massig erweitert, gezähnt, ziemlich schmal schwarz gesäumt. Ende der 8. Bauchplatte mit fast rechteckigem Ausschnitt, dessen Seiten als kleine schwarze Läppchen etwas caudal, nicht ventral, vorspringen. cf Abd. 27, Hfl. 29, Pt. <- 3; 9 Abd. 27, Hfl. 31, Pt. 3 (Mbusini). cf Abd. 31, Hfl. 33, Pt. 3; 9 Abd. 29, Hfl. 32, Pt. 3 (Asmara); c? Abd. 27, Hfl. 30, Pt. < 3; 9 Abd. 26, Hfl. 29, Pt. < 3 (Benguella). T^er überwiegende Anteil unseres eigenen Materials und fast alles der andern Autoren ist ostafrikanisch. Doch fehlt die Art auch nicht in Westafrika, wenn unsere Bestimmung der Exemplare von Togo, Senegal und Nigeria richtig ist. Sicher identisch mit den Ost- und Süd- afrikanern sind die Serien von Benguella und Luki-Mavumbe. Die Trennung der Art von O. brachiale ist nicht schwierig; unausgefärbte Exemplare beider Geschlechter, sowie die ausgefärbten 9 sind durch die Zeichnung des Thorax und insbesondere des Abdomens von ihr verschieden. Blau bereifte cf wird man an der Form der Hamuli ohne grosse Mühe erkennen können. Sehr schwierig und kompliziert gestaltet sich ihr Verhältnis zu der im folgenden unter (). c/irysostigiiia besprochenen Formengruppe und nur reiches neues Material wird entscheiden können, ob die von uns angenommene Gruppierung dieser Formen sich halten lässt, oder eine andere Anordnung notwendig wird. O. chrysostigma. a. cf subjuv. und 9 mit einem scharfbegrenzten weisslichen, vorne und hinten dunkel- gesäumten Streif der Thoraxseite unmittelbar hinter der Schulternat, Hamulus des c? mit sehr geringem Einschnitt /.wischen la und Aa und sehr stumpfem und niedrigem Aa. Stirn hell, höchstens mit einer schmalen dunklen Basislinie. Adulte cf völlig hellblau bereift, oder öfter der weissliche Seitenstreif noch deutlich sichtbar. Meist grosse Exemplare und nicht selten 2 Zellreihen Rs-Rspl. Nordafrikaform. O. chrysostigma chrysostigma. b. cf subjuv. mit grösstenteils dunklen Thoraxseiten, auf denen als Zeichnung ein grünlicher Streif hinten an der Schulternat und meist ein zweiter, schmalerer an der hintern Seitennat stehen. Diese Zeichnung bei adulten cf meist sichtbar bleibend. 9 mit fast gleichmässig bräunlichen Thoraxseiten. Stirnbasis ziemlich breit schwarz, cf Hamulus la und Aa durch einen ziemlich tiefen Ausschnitt getrennt, der Aa höher als bei der Form a. Mittelgrosse und kleine Exemplare. Fast ganz regelmässig nur i Zellreihe Rs-Rspl. Westafrikaform. O. CHRYSOSTIGMA GUINEENSE. c. cf subjuv. mit grösstenteils dunklen Thoraxseiten; darauf die Zeichnung aus 4-5 getrennten gelblichen oder grünlichen Flecken, 2, ein dorsaler und ein ventraler an der Schulternat, i oder 2 an der hintern Seitennat, der letzte auf dem Metepimeron. Die Zeichnung bei adulten cf meist sichtbar, nur ausnahmsweise durch die Pruinosität verhüllt. 9 wie Form b gezeichnet, cf Hamulus la etwas spitzer als bei der Form b, der Ausschnitt gegen den Aa etwas weniger tief. Kleine Exemplare, i Zellreihe Rs-Rspl. Ostafrikaform. O. CHRYSOSTIGMA ArBOTTI. d. cf subjuv. die Thoraxseiten grünlich oder oliv mit 3 etwas diff'usen und unvollständigen dunklen Linien. Adulte cf meist völlig hellblau bereift. 9 wie die Formen /; und c. Stirnbasis breit schwarz, die schwarze Farbe hie und da nach der Vorderseite übergreifend, cf Hamulus la eine fast dreieckige, nach hinten gerichtete Spitze, gegen den schmalen und niedrigen Aa ein sehr tiefer Ausschnitt. Kleine und mittelgrosse Exemplare. Nicht selten 2 Zellreihen Rs-Rspl. Asiatische Formen. O. chrysostigma luzonicum. Ich halte die Zusammenfassung der hier charakterisierten geographischen Formengruppen unter enie Art für die zur Zeit richtigste Lösung einer sehr schwierigen Frage. Die trennenden 204 COLLECTIONS SELYS Merkmale haben relativen Wert, sie gelten für die grosse Mehrzahl der Individuen, doch gibt es in jeder einzelnen Gruppe Exemplare, die aus dem Rahmen unserer Diagnosen fallen. Wenn sich schlechte Erhaltung der Farben auf einem Individuum mit stark verdrehter Stellung der Hamuli verbindet, so kann die Bestimmung ganz problematisch werden. Wir haben vSchwierig- keiten der Unterscheidung gegenüber O. brachiale, O. caffniin und O. steiiuiiale capense gefunden und es gibt sicher Fälle, wo es erlaubt ist, an Hvbriden zu denken. a. O chrysostigma chrysostigma (Fig. 142). Libellula chrysostigma Burmeister, Hdb. Entom., 2, p. 857, n" 58 (1839) (Teneriffa). — Selys, Ann. Soc. ent. Belg., 31, pp. 18, 66 (1887) (Teneriffe, Senegal, Dakar, Algerie, Egypte, Beyrut, Antioche, presqu'ile du Sinai, Espagne meridionale). Leptheinis chrysostigma Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 724 (1868). Orthetrum chrysostigma Mac Lachi^an, Linn. Soc. Journ. Zool., 16, p. 177 (1881) (Canaries). — Kirby, Cat., p. 36 (1890). — Mac Lachlan, Ent. Monthly Mag. (2) 8, p. 154(1897) (Biskra, Ain Kriar, Lac des Oiseaux, la Calle). — Calvert, Trans. Amer. ent. Soc, 25, pp. 85, 96, 98, tab. I, flg. II (1898) (Burmeister's Typen). — Brauer, Sitzungsber. Akad. Wien, 109 (pp. 5, 8 sep.) (1900) (Fuerteventura, Hierro, Tenerife, Gomera, Palma, Gran Canaria). — Selys, Ann. Soc. ent. Belg., 46, p. 430 (1902) (Ouargla). — Naväs, Bolet. Soc. Espan. Hist. Nat. (sep.) (1902) (Cartagena, Granada, Malaga). — Id., Broteria, 5, p. 174 (1905). — Morton, Trans, ent. Soc. London, 1907, p. 304 (Lahij Arabia). Libellula barhara Selys, Lucas, Algerie, 3, p. 117, tab. i, fig. 2, 2a-h (1849) (Algerie). — Id. und Hagen, Revue des Odon., pp. 306, 381 (1850) (Algerie, Espagne meridionale). — Pictet, N6vr. Espagne, pp. 47, 107 (1865) (Churriana). — Hagen, Stett. ent. Ztg., 27, p. 287 (1866) (Spanien). — Selys, Ann. Soc. ent. Belg., 14, p. 1 1 (i87i)(Algerie, etc.). Libella barbara Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 732 (1868). Orthetrum barbariim Kirby, Cat., p. 36 (1890). Orthetrum Phillipsi Kirby, Proc. Zool. Soc. London, 1896, p. 522 (cf, Dobar, Goolis Mts., Somalia). Orthetrum n. sp.f Mac Lachlan, N. Hist. Sokotra, p. 401 (1903) (Sokotra). Coli. Selys : i cf [L. barbara Selys cf, type, ä renvoyer. x'\lger | blaue runde Scheibe]; I 9 [/,. barbara Selys g, tvpe, Algerie, ä renvoyer | blaue Scheibe]; i 9 Orleansville; 2 cf, I 9 Tanger; 5 cf, i 9 Beyrut; i cf Alexandrette. — Coli. R. Martin : i cf Gran Canaria (Teror 19. XI). — Mus. Hamburg : i cf Teneriffa (Kräpelin IV. 94). — Mus. Senckenberg- Frankfurt : i cf Marocco (Fritsch-Rein). — Coli. K. J. Morton : 2 cf Lahij Arabia (7.V.95). — Coli. Ris : 2 d" el Tor, Sinai (Kaiser). — British Museum : Kirbv's Type O. Phillipsi (Dobar, Goolis Mts., Somalia, i cf). — Coli. PETERSEN-Silkeborg : i cf, i 9 Eritrea (Kris- TENSEN 1907); 16 cf, 4 9 ibid. (Id. 1908). Als typische Form des O. chrysostigma haben die Exemplare von den canarischen Inseln zu gelten. Ich habe deren nur wenige gesehen, die aber offenbar mit Burmeister's Typen, sowie den von Mac Lachlan und Brauer beschriebenen Exemplaren gut übereinstimmen. Mit den canarischen stimmen solche von Marocco, Algerien nahe überein, und von diesen zu LIBELLULINEN 205 syrischen und arabischen ist der Unterschied ebenfalls gering, wesentlich nur Grössenreduktion der Ostformen. Besonders schwierig wird die Abgrenzung dieser Form gegen O. cafrum, dem sie sich durch das häufige oder vorwiegende Vorkommen von zwei Zellreihen Rs-Rspl nähert. Die Gestalt der Hamuli leitet nicht immer sicher, da sie oft in verdrehter Stellung schlecht zu sehen sind. Ihr Uebergang zu den /uzoincuni-¥ ormen durch die arabischen und indischen Exemplare, zu den Abbotti-¥ ormen durch dieselben und die abissinischen ist so allmählig und anderseits der Zusammenhang der Ahbotti-Gm^ipe mit den guincense-¥ormev\ so naheliegend, dass ich es für richtig gehalten habe, luzoinciiiii,Ahhotti und guineense mit chrysostigma zu vereinigen, cajf'ru/ii abzutrennen. Caffruni ebenfalls dem so gefassten chrysostigma-\\.o\\\T^\eyL anzugliedern geht deswegen nicht, weil sein Verbreitungskreis sich mindestens mit Abbotti , teilweise (Eritrea) mit eh. chrysostigma und teilweise (Benguella) auch noch mit guineense deckt. Selbstverständlich können reicheres Material und ganz besonders genauere Beobachtung später eine andere Anordnung der Formen notwendig machen. Giaii Caiiaria und Tenerife. cf sehr grosse Form : Abd. 31, Hfl. 32, Pt. 3; 13 Anq, resp. Abd. 34, Hfl. 33, Pt. 3, das eine Exemplar 2 Zellreihen Rs-Rspl, das andere ebenso ausser im rechten Hinterflügel. Thorax vorne grünlich mit schmaler, ganz lateral gestellter abgekürzter dunkler Schulterlinie; seitlich der vordere helle Streif sehr scharf ausgeprägt, vorne und hinten dunkel eingefasst, die übrige Thoraxseite gleichmässig trüb oliv, leicht bläulich bereift. Schwarze Seitenbinden des Abdomens bei dem weniger ausgefärbten Exemplare nicht vollständig, in den Segmentmitten sehr verschmälert und helle Randmonde frei lassend (wodurch eine Annäherung an den Zeichnungstypus des (). brachiale entsteht). Kleiner, aber stark gelber Fleck der Hinterflügelbasis, bis halbwegs zur i . Anq und Cuq, 3 Zellen an der Membranula; diese schwarz. Cu" im Hinterflügel an der analen Ecke von t. Die Bildung der Genit. 2. Segment ist von der unter O. cafrum beschriebenen wenig verschieden; der Aa des Hamulus ist indessen nicht ganz so niedrig und breit. Marocco, Algier. Alle untersuchten Exemplare haben mindestens in einem Teil der Flügel 2 Zellreihen Rs-Rspl, meist allerdings nur je 2 verdoppelte Zellen. Sinai-Halbinsel, Syrien. Die Exemplare sind kleiner als die aus Nordostafrika und besonders die von den Canaren stammenden, ö' (Beyrut) Abd. 28, Hfl. 30, Pt. < 3; (el Tor) 27, 30, < 3. Exemplare mit einer Zellreihe Rs-Rspl scheinen ungefähr gleich in der Zahl wie solche mit verdoppelten Zellen. Bei unausgefärbten d* ist die schwarze Randbinde des x\bdomens breit und vollständig, bei den 9 dagegen den Seitenrand nicht völlig erreichend, teilweise unterbrochen und diffus. Solche 9 werden O. anceps ähnlich, lassen sich aber durch die schwarze Membranula unterscheiden. Eritrea. Herrn Kristensens Material aus Eritrea enthielt neben einer kleinen Serie O. caffrum eine ganz homogene Reihe von 17 cf, 5 9, die ich zu chrysostigma stelle, die der nordairikanischen Form entsprechen, und von denen das d* sich durch den Bau der Genit. recht deutlich von caffrum unterscheidet. Sie sind etwas kleiner als die caffrum gleicher Herkunft, haben grösseres Pterostigma, etwas weitere Aderung und entbehren den zweiten hellen Seiten- streif des Thorax, während der erste deutlich ist. c? Genit. L. a. fast auf der ganzen vordem Fläche dicht mit schwarzen Dornbörstchen besetzt. Hamulus gleich hoch, der la ein ganz kurzes, stumpfes Häkchen, der Aa durch einen kleinen enggebogenen Ausschnitt davon getrennt und seine mediale Ecke als schwärzliches Höckerchen etwas vorspringend, wenn auch nicht ganz zur Höhe des la. Lobus etwas höher, fast kreisrund. (Die Form stimmt sehr nahe überein mit Dr. Calvert's Figur i8g8.) 2ob COLLECTIONS SELYS Alle Flügel auf kurze Strecke (1-4 Zellen) 2 Reihen Rs-Kspl. Längsadern dunkel. Cu' im Hinterflügel etwas getrennt von der analen Ecke von t. d* Abd. 29, Htl. 30, Pt. > 3. — 9 Abd. 27, Hfl. 29, Pt. > 3. -*l Segln. 2 lateral. Fig. 14?. — Orthetrum c/irysostigma r/irysvsligtiin q* Eritrea (Coli. Ris). Arabien. Die 2 cf von Lahij sind subiuv. und adult. Sehr schmale schwarze Spur der Stirnbasis; schmale gerade dunkle Schulterlinie; sehr scharfe, unten dunkel eingefasste gelbe Binde vorn an der Thoraxseite. Cu' im Hinterflügel etwas von der analen Ecke von t entfernt. Hinterflügelbasis beim weniger adnlten Exemplar sehr schwach, beim adulten intensiv gelb (3 Zellen an der Membranula und bis halbwegs Cuq). Das eine Exemplar 2 Reihen Rs-Rspl, das andere -^'|^-|-^- Abd. 29, Hfl. 30, Pt. 2.5. Somalia. Von der einzigen c? Type des O. Phillipsi Kirby seien folgende Noten wiedergegeben : Lippen hellgelb, Gesicht blassgrünlich, Stirn ebenso mit sehr feinem dunklem Rand um die Kanten der Abplattung, Basis ganz schmal dunkel. Thorax dicht hellblau bereift, nur zwei schmale dunkle Schulterlinien als Zeichnung sichtbar. Abdomen völlig hellblau bereift; Basis massig erweitert, ziemlich starke Einschnürung auf Segment 3, weiter sehr schmal. Flügel ganz leicht gelblich. Basis der Hinterflügel hellgelb bis Cuq und etwas über das Ende der Membranula. r)iese grau. Oueradern in sc gelb. Pterostigma gelb mit breit schwarzen Randadern, ht ^-^, t ^-^, 3 Reihen Discoidalzellen, i Reihe Rs-Rspl, 11 Anq; Abd. 25, Hfl. 25, Pt. 2.5. Genit. 2. Segment : L. a. basal gewölbt, mit kurzen schwarzen Börstchen ziemlich dicht besetzt, Endteil verschmälert, massig aufgerichtet, am Ende ein wenig eingeschnitten; Hamulus Li den Aa etwas überragend, leicht gekrümmt nach hinten gerichtet, etwas stumpf, Aa stumpf gerundet; Lobus so hoch wie Hamulus, breit gerundet. Auflallend ist an diesem Exemplar des Fehlen der gelben Seitenbinde des Thorax (die aber durch die sehr starke Pruinosität verdeckt sein kann), die nur graue statt schwarze Membranula und die sehr geringe Grösse. Doch halte ich sie einstweilen nicht für eine besondere Art, sondern für eine c/irysostigi/ia-Yorm die von der typischen zu c/i. ^^^/'o/// hinüberleitet. IJBELLULINEN 207 b. O. chrysostigma guineense nova subsp. (Fig. 143). Libellula chrysostigma Selys, Ann. Soc. ent. Belg., 31, p. 18 (1887) (pars-Camaroons). Orthetrniii chrysostigma Karsch, Ent. Nachr., 17, p. 75 (1891) (Kribi und Barombi Stat.). — Id., Berl. ent. Ztschr., 38, p. 27 (1893) (Adeli). — Id., Ibid. 39, p. 15, fig. 14-17 (1894) (Yaunde, die Figuren der d* Genit. können, falls die Exemplare zu dieser Art gehören sollen, nur nach einem Exemplar mit stark verdrehten Hamuli gezeichnet sein). — Id., Ent. Nachr., 24, p. 343 (1898) (Togo). — Kirby, Ann. Mag. Nat. Hist. (7) 6, p. 75 (1900) (Sierra Leone). — Martin, Mem. Real Soc. Espan. H. Nat., i, p. 424 (1907) (Biafra). Coli. Sei.ys : 4 cf Sierra Leone; 4 cf, 4 9 Kamerun; i 9 Congo. — Coli. R. Martin : 1 c? Dahomey, i 9 Ogoue, i c? Angola. — Coli, van der Weele : 2 cf Abutshi Nigeria. — Mus. Hamburg : i cf Cap Palmas Liberia (8. VIII. 92), i cf Togo (Bismarckburg, R. Büttner), 2 cf, 2 9 Gabun (Freckmann leg. 75/76). — (]oll. Ris : 3 cf Benguela (30. XII. 07, 7.I.08 1. Dr. Creighton-Wellman). Die hier vereinigten Formen rechnen wie zu O. chrysostigma aus folgenden Gründen : Unausgefärbte Exemplare haben breit und zusammenhängend schwarze Seiten des Abdomens, die Mitte hell (grünlich oder bräunlich); bei den 9 ist die schwarze Zeichnung etwas reduziert; das Pterostigma ist gross, hellgelb bis gelbbraun; die Bildung der Genit. 2. Segment des cf ist zwar etwas verschieden, aber doch nicht so weit, dass sich darauf eine spezifische Trennung notwendig begründen müsste. Unausgefärbte Exemplare sind nach dem Zeichnungstypus des Abdomens leicht von O. brachiale zu trennen; sehr adulte wird man an der bei dieser Form fast stets fehlender Verdoppelung der Zellen zwischen Rs-Rspl von brachiale trennen, sowie nach der geringern Grösse und den etwas verschieden gebildeten cf Genit. Die folgende Beschreibung ist nach der Exemplaren von Gabun entworfen, gilt aber mit der gebührenden Rücksicht auf die Variabilität dieser Formen auch für die Subspezies überhaupt. Alle Exemplare von Gabun mit nur i Reihe Rs-Rspl. Ursprung des Cu' im Hinterflügel variabel, an der analen Ecke von t oder etwas von ihr entfernt, ht durchquert. Queradern in sc deutlich, aber nicht sehr hell, gelb. Kräftig gelber Basisfleck der Hinterflügel, in sc Spur, in cu bis Cuq und ca. 5 Zellen an der Membranula. Pterostigma hellgelb mit schwarzen Randadern. cf. Unterlippe hellgelb, Mitte sehr breit schwarz; Gesicht und Stirn grün, diese mit nicht sehr scharf begrenzter breit dunkler Basis, Lobus des Prothorax ziemlich gross, flach gerundet, etwas eingekerbt, bewimpert, grünlich. Thorax vorne grün, ein schmaler schwarzer Streif an der Mittelnat, ein schmaler, oben abgekürzter schwarzer Streif median von der Schul- ternat und ein breiterer, mit diesem unten verbundener über die Nat selbst. Seiten schwärzlich, blau bereift; ein ziemlich breiter, etwas buchtiger grünlicher Streif an die Schulternat gelehnt und ein sehr schmaler, abgekürzter über die hintere Nat. Genit. ; L. a. in ca. 45 " geneigt, in der Mitte mit Dornbörstchen besetzt, im Endteil eine ziemlich tiefe Rinne. Hamulus la von der Seite fast gerade und etwas stumpf erscheinend, da das äusserste Ende als feine Spitze genau lateralwärts gedreht ist; Aa. durch einen breiten und tiefen, fast halbkreisförmigen Ausschnitt vom la getrennt, von fast gleicher Höhe, wulstig gerundet (abweichende »Stel hingen des Hamulus können sehr auffallend abweichende Bilder ergeben). Lobus von ungefähr gleicher Höhe, gerundet. 9. Das Schwarz der Unterlippe schmaler. Basis der Stirn nur ganz schmal schwärzlich. Dunkle Zeichnung des Thorax auf eine schwache Andeutung der mittlem und der zwei seitlichen Linien vorne beschränkt. Dunkle Seitenstreifen des Abdomens unvollständig, erst auf Segment 6 2o8 COLLECTIONS SEL VS beo-innend. schmal und den Kand nicht völlig erreichend. Lappen des 8. Segments ziemlich breit schwarz. Segm. 2 lateral. Fici. 143. — Orthctruin chrysosligma gninccnsc (^ Benguella (Coli. Ris). c? Abd. 28, Hfl. 29, Pt. < 3 (Gabun, Dahomev) ; Abd. 2g, HH. 27, Pt. < 3, resp. Abd. 26, Hfl. 28, Pt. 2.5 (Nigeria). 9 Abd. 25, Hfl. 28, Pt. 3 (Gabun); Abd. 22, Hfl. 26, Pt. 3 (Ogoue). Eine Beschreibung des cf von Angola (coli. Martin) fügen wir noch bei als Beispiel eines Exemplars, dessen Speziescharaktere unsicher sind und für das die Möglichkeit hybriden Ursprungs (chrysostigi)ia gjiiiieciise und brachiale oder chrysostigma guineense und stciiunale capcnse) zuzugeben ist : Unterlippe gelblich, in der Mitte etwas verdunkelt. Oberlippe grünlichgrau mit schwarzem Punkt in der Mitte; Gesicht und Stirn grünlich grau ohne Zeichnung; Basis der Stirn sehr trüb und diff'us verdunkelt. Scheitelblase schwärzlich. Thorax und Abdomen schwärz- lich, dicht hellblau bereift; gar keine Zeichnung sichtbar. Abdomen sehr schlank, stark spindel- förmig; Basis ziemlich stark erweitert. Beine ganz schwarz, nur die Fem. i innen gelb. Genit. 2. Segment : L. a. in ca. 45° aufgerichtet, vorne stark quergerunzelt mit einigen Wimpern, ohne Dornbörstchen. Hamulus in die Längsaxe gestellt; la gerade, steil, Aa ziemlich schmal oval von gleicher Höhe, der Einschnitt tief und schmal. Lobus fast kreisrund. Flügel ziemlich stark gelb, die Färbung apicalwärts vertieft. Basis der Hinterflügel tief goldbraun, in sc nur hellgelb bis nicht ganz zur i. Anq, in cu goldbraun bis Cuq, ebenso 5 Zellen an der Membranula; diese schwarz. Pterostigma hellgelb. Oueradern in sc nur mit feinem gelbem Strich, die übrige Aderung dunkel, i Reihe Rs-Rspl; Cu' im Hinterflügel von der analen Ecke von t entfernt. 13 Anq. Abd. 28, Hfl. 30, Pt. < 3. LIBELLULINEN 209 c. O- chrysostigma Abbotti. Orthetrum Abbotti Calvert:, Trans. Amer. ent. Soc, 19, p. 162 (1892) (c?9 Kilimandjaro). — Id., Proc. U. S. Nat. Mus., 18, p. 133, fig. 11 (1893). — Id., Trans. Amer. ent. Soc, 25, pp. 96, 100(1898). — Grunberg, Zool. Jahrb. Syst., 18, p. 715 (1903) (Langenbiirg- Njassaland). — Förster, Jahresber. Mannheim, 71-72 (pp. 43, 46, 47 sep.) (1906). — Id., Jahrb. Nassau, 59, p. 317 (1906) (Schoa). — Sjöstedt, Kilimandjaro, pp. 5, 20 (1909) (Meru, Usambara). Orthetrum chrysostigma Abbotti Ris, Jenaische Denkschr., 13, pp. 329, 330 (1908) (Süd- afrika, etc.). Orthetrum flavidulum Kirby, Ann. Mag. Nat. Hist. (7) 2, p. 238 (1898) (Cap, Transvaal). — Förster, Jahresber. Mannheim, 71-72 (p. 47 sep.) (1906). Orthetrum chrysostigma Grünberg, Zool. Jahrb. Svst., 18, p. 714 (1903) (Muna Rupiras, Njassaland). — Kirby, Ann. Mag. Nat. Hist. (7), 15, p. 191 (1905) (Salisbury, Mashonaland). Coli. Selys : 13 cf, 2 9 Delagoa Bay; 3 cf, 3 9 Port Natal ; 5 d", i 9 Madagascar (Nossi-be und Rumena Valley, Mayanga). — Coli. R. Martin : 2 cf Harrar, i cf, 1 9 Abyssinie; i cf Kilimandjaro, i 9 Ostafrika; i cf, 3 9 Madagascar. — Mus. Hamburg : 2 d* Sansibar (28, 29.V.88, leg. Stuhlmann), 2 9 Nguelo Usambara, i 9 Delagoa Bay (18. IV. 93, Dr. H. Brauns). — British Museum : i 9 Pretoria, i 9 Cape (Kirbys Cotvpen Orthetrum flavidiiluvi). Ich konnte die CAUVERT'schen Typen des Orthetrum Abbotti nicht vergleichen (U. S. National Museum, Washington). Doch scheint, es, dass die Beschreibungen keinen Zweifel daran lassen, dass dasselbe Tier hier gemeint ist, welches Calvert beschrieben hat. Ich glaube nicht fehl zu gehen, wenn ich darin die Ostafrikaform derselben Art sehe, die oben als Orthetrum chrysostigma guineense beschrieben ist. Beider Formen Verknüpfung mit den chrysostigma Nordafrikas, Syriens und Arabiens scheint sehr wahrscheinlich; doch war nicht Gelegenheit, vollständige geographische Serien gleichzeitig zu untersuchen, so dass die Sache immerhin etwas fraglich bleibt. Der wesentlichste Unterschied dieser Form von der westafrikanischen scheint die Auflösung der hellen Bindenzeichnung der Thoraxseiten adulter cf in einzelne, ziemlich rundliche Flecken. In der Struktur ist die Uebereinstimmung noch eine sehr nahe. Wenigstens sind die Unterschiede in der Form der Hamuli des o* sehr unbedeutend und etwas schwankend. Genit. 9 (Nguelo) : Ränder des 8. Segments massig erweitert, gezähnt, die lateralen '/;, des Segmentes schwarz. Ende des 8. Bauchplatte als ein glänzend schwarzer Wulst ventral- wärts vorspringend; in diesen ein kleiner rundlicher Einschnitt eingegraben. Die schwarze Seitenzeichnung des Abdomens ist bei den 9 dieser Serie breit und fast complet, nur auf den letzten Segmenten teilweise unterbrochen. Die Cotypen des Orth. flavidulum Kirby im British Museum (Tvpen bei Mr. Distant) halte ich für sicher hieher gehörig, das eine 9 ist juv., das andere adult^ i Reihe Rs-Rspl; Cu' im Hinterflügel leicht von der analen Ecke von t getrennt. Pterostigma gross, gelb mit etwas verdunkeltem V^orderrand. Seiten des Abdomens breit schwarz, Mitte gelb. Die 9 Exemplare von Madagascar haben teilweise stark gelbe Flügeibasis und sehr grosses Pterostigma, erinnern dadurch an O. icteromelas, das sich aber ohne weiteres durch die mediane schwarze Längsbinde des Abdomens unterscheidet. cf Abd. 24, Hfl. 26, Pt. > 3 (Harrar); 29, 30, 3.5 (Kilimandjaro); 28, 28, 3 (Sansibar). 9 Abd. 29, Hfl. 30, Pt. 3 (Nguelo). Fase. X. la 2IO COLLECTIONS SELYS d. O. chrysostigma luzonicum (Fig. 144). Libella luzonica Brauer, Zool. bot. Wien, 18, pp. 169, 732 (1868) (Luzon, Ind. or.). — Ai.BARDA, Veths Midden Sumatra, Neur., p. 4 (1881) (Sumatra). — Selys, Ann. Soc. Espan., II (p. II sep.) (1882) (Luzon, Java). — Id., Kwn. Mus. civ. Genova, 27, p. 464 (1889) (Sumatra). — Id., ibid., 30, p. 462 (1891) (Birma). Orthetriim luzonicum Kirby, Cat., p. 38 (1890). — Krüger, Stett. ent. Ztg., 63, p. 150(1902) (Soekaranda-Sumatra). • — R. Martin, Mission Pavie (p. 7 sep.) (1904) (Philippines, Malaisie, Birmanie, Tonkin). — Mortox, Trans, ent. Soc. London, 1907, p. 304 (Deesa). Orthetrum tiicolor Kirby, Journ. Linn. Soc. Zool., 24, p. 555 (1S93) (Kandy). Coli. Selys : i cf ^Libella luzonica cf *Brauer | 85 | 497] Brauer's Tvpe, i 9 {^Libella luzonica Q * Brauer | 84 | 496] Brauer's Type (mit falschem Abdomen von Macrodiplax cora 9) — die beiden Exemplare ohne Ortsbezeicbnung, doch sehr wahrscheinlich Luzon. — 2 cf Java (Puoem); i cf, i 9 Birma (Leitö 27.V.88, Puepoli 17. VI. 88, Feä); i cf, i 9 Sibsagar; 3 d*, 3 9 Khasia Hills (Atkinson); 2 d*, i 9 Gilgit; i cf, i 9 Nilgheries (Guerin); 2 cf Ceylon. — British Museum : 1 cf Ceylon (Yerbury, 1892), Kirby's Type O. tiicolor. — Coli. R. INIartin : i cf Sumba. — Coli. K. J. Morton : i cf, i 9 Deesa, N. India; i cf Coorg; i d" Cevlon (W. H. Bath). — Coli. Ris : i cf, i 9 Maymyo Birma (Colonel Bingham, VII. 1900); i cf, i 9 Wanasari-Bandoeng, Java (1500 m., 11. VII. 08), i 9 Telaga-Patengan, Preanger Java (1750 m., 25. IX. 08 leg. Roepke). Die sehr ungleiche Erhaltung und Ausfärbung des von mir untersuchten Materials, lässt nur wenig und etwas vage Merkmale übrig, durch die diese asiatischen Formen charakterisiert und zusammengefasst werden können (s. oben p. 203). Doch gehört das gesammte Material zweifellos zusammen und auch die Vereinigung mit O. chrysostigma erscheint ungezwungen und notwendig. Die Exemplare von Luzon und fava (c. Sei.ys) sind in der Färbung nicht gut erhalten. Flügel der adulten d gleichförmig leicht gelb, schmaler und blasser gelber Saum an der Membranula bei cf und 9. Nur eine Zellreihe Rs-Rspl. cf i^bd. 30, HH. 31, Pt. > 3. Gut erhalten sind die alten Exemplare von den Nilgheries. 2 Zellreihen Rs-Rspl, Basis der Hinterflügel fast völlig hvalin. — cf. Lippen gelblich, Gesicht und Stirn graugelb; Stirn mit ziemlich breiter schwarzer Basallinie. Thorax grünlichgelb mit dunkeln Zeichnungen wie folgt : schwacher Schatten über der Mittelnat, breiter in der Mitte etwas aufgehellter Schulterstreif bis zur Schulternat, ein nach oben verschmälerter Schatten vor, ein nach unten verschmälerter unmittelbar über dem Stigma, ein Schatten auf der Mitte des Metepimeron. Abdomen an der Basis ziemlich stark erweitert, dann schmal und parallelrandig, ganz hellblau bereift. Genit. 2. Segment : L. a. fast dreieckig, halb aufgerichtet mit einer kleinen Kerbe an der Spitze; Hamulus klein mit deutlich abgetrenntem gerundetem Aa, la ein kleines Häkchen, etwas nach aussen und hinten gebogen; Lobus niedrig und breit in flachem Bogen abgeschnitten. — 9. Am Thorax nur der Scbulterstreif dunkel, die Seiten fast ganz gelb mit kaum angedeuteten Schatten. Abdomen cvlindrisch, von Segment 4-10 mit breiter schwarzer Seite. Seiten von Segment 8 in breite schwarze Lappen erweitert; Valvula vulvae sehr klein, tief eingeschnitten, fast zweiteilig, cf Abd. 30, Hfl. 33, Pt. 3.5. — 9 Abd. 33, Hfl. 34, Pt. 4. Khasia Hills und Sibsagar. Thorax wie bei der Nilgheries Form, doch der Mittelstreif etwas breiter; bei einem der cf völlig hellblau bereift. Abdomen etwas breiter. Flügelbasis der cf kaum eine Spur gelb, beim 9 etwas mehr, einmal in beiden Flügelpaaren bis zur 2. Anq und im Hinterflügel fast zum t. 2 Zellreihen Rs-Rspl (i 9 ausgenommen). Abd. 29, Hfl. 30, Pt. 4. Die Exemplare von Gilgit sind sehr schlecht erhalten, sehr adult, mit apical und costal stark dift'us gebräunten Flügeln, alle mit nur i Zellreihe Rs-Rspl. LI BELL ULINEN 2 1 1 Deesa. Sehr wenig dunkle Zeichnung des Thorax : feine Mittellinie (beim q nur oben), schmale ziemlich scharfe wSchulterlinie, Seiten ganz gelbbraun. Abdomen beider Geschlechter mit breitem schwarzem Rand; cf ausserdem mit feiner schwarzer Mittelkante, cf Abd ''7 Hfl. 29, Pt. 3.-9 Abd. 29, Hfl. 29, Pt. 3. Ceylon, cf. Unterlippe gelb, in der Mitte diff"us gebräunt. Gesicht grünlichgrau, breiter schwarzer Basalstreif der Stirn. Thorax vorne grünlich, ganz fein blaubereift, mit schmaler, oben unterbrochener dunkler Schulterlinie; Seiten blaubereift, zwei grünliche Streifen blass durchscheinend. Abdomen schmal, am Grunde ziemlich stark erweitert. Genit. 2. Segment von den Nilgheries-Exemplaren kaum verschieden. Geringe gelbe Spur an der Flügelbasis. Abd. 27, Hfl. 29, Pt. < 3 (Coli. Selys); 28, 30, 3 (Kirby's Type O. tricolor); 31, 33, 3.5 (Coli. Morton). 2 Zellreihen Rs-Rspl. In den Farben ausserordentlich schön erhalten ist das Paar von Mavmyo, Biriiia, das ich der Güte von Colonel Bixgham verdanke. Es sei darum noch besonders beschrieben. Scgm. 2 lateral. Fig. 1.^4. — Ortltelriim ckrysosligma luzonicuvi (^ Bandoeng, Java (Coli. Ris). cf. Unterlippe völlig schwarz, Oberlippe hellgelb, Gesicht und Stirn grün, mit ziemlich breiter, etwas diffuser schwarzer Stirnbasislinie, Scheitelblase schwarz. Lobus des Prothorax grünlichgelb; Thorax vorne hellgrün, Mirtelkante und Flügelsinuskanten fein schwarz, breiter, sammtartig braunschwarzer Schulterstreif der die Nat ganz schmal nach hinten überschreitet; dann ein lebhaft hellgrüner Streif von etwas geringerer Breite, der vorne nicht völlig die Lateroventralkante erreicht, oben sich schmal bis zur hintern Nat verlängert; ein zweiter schmaler grüner Streif auf dem Metepimeron längs der Nat; der Rest der Seite und die ganze Ventralfläche tief.schwarz, dünn blaubereift. Abdomen völlig schwarz, bläulich bereift. Genit. 2. Segment : L. a. stark nach hinten überliegend, in ca. 30°, auf der Vorderfläche mit eben angedeutetem Höcker, dicht mit kurzen schwarzen Dornbörstchen besetzt. Hamulus la von gleicher Höhe, eine fast dreieckige, ziemlich scharfe, nach hinten gerichtete Spitze, Aa viel niedriger, ein nach vorne innen konkaves Läppchen; Lobus ziemlich niedrig, in der antero- postenoren Richtung sehr breit, flach gerundet. Costa und Anq rötlich, Pterostigma hellgelb, Membranula schwarz, sehr schmal und blass gelb gesäumt. Are. an der 2. Anq; Cu' im 212 COLLECTIONS SELYS Hinterflügel von der analen Ecke von t getrennt; 12 Anq; i Zellreihe Rs-Rspl. Abd. 27, HH. 29, Pt. 3. 9. Unterlippe gelb, nur der Mittellappen schwarz; Oberlippe, Gesicht und Stirn gelblich, keine deutliche dunkle Stirnbasislinie, Scheitelblase bräunlich. Thorax vorne gelb, nur eine schmale und verloschene Andeutung der dunkeln Schulterbinde; Seiten gelb mit einer geringen Verdunkelung der hintern Nat, die sich auch auf die gelbe Unterseite fortsetzt. Abdomen- segmente 1-3 etwas erweitert, dann ziemlich schmal, fast cylindrisch; gelbbraun, die Seiten von 3 an in breiter zusammenhängender Binde schwarz, g und 10 fast ganz schwarz. Seiten des 8. Segments ziemlich stark erweitert in am Rande grobgezähnte Blätter; 8. Bauchplatte am Ende mit einer schmalen Ausrandung, keine deutlich ausgebildete Valvula vulvae; g Bauchplatte stumpf gewölbt. Beine schwarz, Fem. i ganz, 2 und 3 auf den Streckseiten gelblich. Basis beider Flügel gelb : Vorderflügel etwas blasser, bis i. Anq und Cuq, Hinterflügel intensiver bis 2. Anq, fast t, 1-2 Zellen in die Schleife und etwas über die JNIembranula; Membranula schwarz; Are. 2-3. Anq, Cu' im Hinterflügel getrennt, i Zellreihe Rs-Rspl, 12 Anq. Abd. 25, Hfl. 28, Pt. 3. Mit diesen birmanischen Exemplaren stimmen die frischen und gleichfalls sehr gut erhal- tenen Exemplare nahe überein, die Herr Dr. Roepke von Java sandte, cf : die Unterlippe ist licht grünlichgelb bis auf den schwarzen Mittellappen, die dunkle Stirnbasislinie etwas schmaler. ]J)ie Thoraxseiten sind von dem breiten tief braunschwarzen Schulterstreif an völlig lichtgrün mit einer diff'usen Verdunkelung in der Stigmaregion; die Unterseite trüb grünlich. 9 : die ganze Unterlippe weisslichgelb; Thoraxseiten, nach vorne difl'us begrenzt, licht grün- lichgelb. Ganze Flügel c? und 9 ziemlich stark gelbgrau getrübt. Cu' im Hinterflügel sehr schmal von der analen Ecke von t getrennt, i Reihe Rs-Rspl. 12-14 Anq. d Abd. 2g, Hfl. 30, Pt. 3.5. - 9 Abd. 28, Hfl. 30, Pt. 3.5. O. africanum (Fig. 145). Lcpthemis sahina var. africana Selys, Ann. Soc. ent. Belg., 31, pp. 21-22 (1887) (Kamerun). Orthetriun sahina var. africana Kirbv, Cat., p. 35 (i8go). — Mac Lachi.an, Ent. Monthly Mag. (2) 8, p. 154 (i8g7). — ?Kruger, Stett. ent. Ztg., 63, p. 151 (1902) (Benue). — Förster, Jahresber. Mannheim 71-72 (p. 46 sep.) (igo6) (Mbundjo Kamerun). Coli. Selys : i d* juv., 2 9 juv. Kamerun (Rutherford), Selys Typen; 6 cf, 8 9 ibid., adult. — Mus. Hamburg : i cf Cap Palmas Liberia (Dr. H. Brauns, 8.Vni.g2), i cf Gabun (Freckmann, 1875-1876). — Mus. Bruxelles : i cf Boma Sundi (Rolin), i 9 Lemba (Gilmont). cf: Unterlippe in der Mitte breit schwarz, seitlich hellgelb; Oberlippe schwarz; Gesicht und Stirn grünlich, diese mit breiter, etwas diff'user dunkler Basislinie. Lobus des Prothorax ziemlich gross, breitgerundet, in der Mitte etwas eingekerbt, aufgerichtet und lang bewimpert, gelblich, der Rest des Prothorax schwarz. Thorax vorne schwarz; eine gerade, ziemlich breite grünlichgelbe Binde reicht vom Flügelsinus, an dem sie sich etwas verbreitert, bis ganz nach unten; auf der Schulternat ein schmales grünlichgelbes Streifchen, das bei einem Teil der Exemplare mit dem Schulterstreif oben verbunden ist; Seiten schwarz, mit 2-3 ziemlich schmalen grünlichen Binden; die erste lehnt hinten an die Schulternat, die letzte hinten an die hintere Nat, die mittlere ist schmal und verkürzt, fehlt einem Teil der Exemplare ganz und liegt etwas hinter dem Stigma. Abdomen an der Basis seitlich stark, dorsoventral sehr stark erweitert, 3. Segment sehr verlängert (bis 7""") massig eingeschnürt, der Rest des Abdomens schmal, parallelrandig, ohne dorsoventrale Erweiterung der letzten Segmente; schwarz, ein gelbes Rückenfleckchen auf Segment i, ein gelber Ring auf 2, je ein kleines Doppelfleckchen auf 5 und 6, 3-6 in der Mitte der Ventralseite diffus gelblich; bei sehr adulten Exemplaren sind I und 2, sowie 4-6 dünn hellblau bereift. Beine und Appendices ganz schwarz. Genit. 2 Segment : L. a. ziemlich gross, in ca. 30° aufgerichtet, der basale Teil blasig aufgetrieben und mit feinen schwarzen Dörnchen dicht besetzt, das Ende breit, nur eine Spur LIBELLULINEN 213 eingekerbt. Hamulus von gleicher Höhe, ein kleines, scharfspitziges etwas seitwärts gerichtetes Segm 2 lateral Fig. 145 — Ortlictium afiicaniim (j* Kamerun (Coli. Selys). Häkchen als la, der Aa durch einen engen, ziemlich tiefen Ausschnitt getrennt, breit gerundet, aussen konkav. Lobus von gleicher Höhe, fast kreisrund. 9. Die gelben Zeichnungen des Thorax sind viel breiter als die an entsprechender Stelle liegenden des cf, sodass die gelbliche die schwarze Farbe überwiegt; dazu kommt breit gelber hinterer Rand des Metepimeron. Das Abdomen ist in der Form dem des c? sehr ähnlich, die gelben Zeichnungen sind auf der Dorsalseite die gleichen, ventral auf allen Segmenten von 1-7 vorhanden und etwas ausgedehnter. Fem. j und Appendices weisslich. Erweiterung der Seiten- ränder des 8. Segments gering (im übrigen bei keinem der Exemplare die Struktur der Genital- segmente gut sichtbar). Flügel hvalin, bei sehr adulten Exemplaren, besonders 9, leicht diffus gelb, Spitzen schmal und diffus gebräunt. Basis der Hinterflügel beim c? mit kleinem, beim 9 mit etwas grösserm goldgelbem Fleck an der Membranula; beim 9 auch ein kleiner gelber Rasalfleck im Vorderflügel. 14 Anq; Cu' im HinterHügel an der analen Ecke von t oder ein wenig getrennt; vorwiegend i Reihe Zellen Rs-Rspl. Pterostigma tief dunkelbraun mit starken schwarzen Randadern. (S Abd. 36, Hfl. 33, Pt. > 3. — 9 Abd. 40, Hfl. 38, Pt. 4. Dies ist unzweifelhaft eine gut charakterisierte Art aus der nächsten Verwandtschaft des O. stenunale. Mac Lachlan hat zuerst darauf aufmerksam gemacht, dass sie nicht zu O. sabina gehören kann. Die Zusammenstellung mit dieser Art durch de Selys ist nur daraus zu erklären, dass die unausgefärbten Typen in schlechter Erhaltung waren und so eine oberflächliche Aehnlichkeit mit sabina aufweisen; diese Typen waren allein in die Sammkmg eingereiht; die schöne Serie der adulten Exemplare warde dem ansehnlichen noch unverarbeiteten Rest des RuTHERFORDschen Materials entnommen. Von sabina trennt sie ausser der sehr verschiedenen Bildung der Genitalien ganz besonders das Fehlen der für sabina so charakteristischen dorso- ventralen Erweiterung der Endsegmente. Ihr Verbreitungskreis scheint nur das aequatoriale Westafrika zu umfassen und ist ohne Verbindung mit demjenigen des O. sabina. 214 COLLECTIONS SELYS O. stemmale. a. Pterostigma dunkelbraun mit dicken schwarzen Randadern, besonders die vordere oft stark verdickt. a. Stirn vorne gelblich oder grünlich, an der Basis mit mehr oder weniger breiter schwarzer Binde, die auf die Seite, aber nicht nach vorn übergreift, so dass kein geschlossener heller Stirnhöckerfleck entsteht. In etwa gleicher Häufigkeit i oder 2 Zellreihen Rs-Rspl. Grösse stark schwankend. — Kontinent. , .O. stemmale capemse. aa. Stirn durch Uebergreifen der schwarzen Basiszeichnung auf die Vorderseite mit einem umgrenzten, hellgrünen oder gelblichen Stirnhöckerfleck. Inselformen. aa*. Kleine Form von nur 26, 27, 2.5, oder wenig grösser. Regelmässig 2 Zellreihen Rs-Rspl. — Sevchellen. O. stemmale Wrighti. aa**. Grosse robuste Form, bis 33, 38, 4. Regelmässig 2 Zellreihen Rs-Rspl. — Mauritius und Reunion. O. stemmale stemmale. /). Pterostigma hell rötlichbraun mit sehr feinen dunkeln Randadern. Stirnfärbung variabel, bei einem Teil der Exemplare kein umschlossener Stirnhöckerfleck und helle Unter- lippe, bei andern ein gut begrenzter Fleck und in der Mitte schwarze Unterlippe; Zwischen- formen. Sehr grosse, schlanke Form, bis 36, 39, < 4. 2 Zellreihen Rs-Rspl. — Madagascar. O. STEMMALE LEMUR. n. O. stemmale capense (Fig. 146). Orthetrum hrachialef Calvert, Trans. Amer. ent. Soc, 19, p. 162 (1892) (Kilimandjaro, Cape Town). — O. brachiale In., Proc. U. S. Nat. Museum, 18, p. 130, fig. 7-10 (1895) (Zanzibar, Kilimandjaro), p. 145 (Tana River). — Sjöstedt, Bih. t. k. Svenska Vet. Akad. Hdlg., 25, 4, 2, p. 28 (1899) (Kamerun). Libellula (Orthetrum) capensis Calvert, Proc. U. S. Nat. Museum, 16, p. 584, fig. 3 (1893) (Cape Town). O. stemmale capense Ris, Jenaische Denkschr., 13, pp. 329, 330 (1908) (Südafrika, etc.). O. contractum Calvert, Trans. Amer. ent. Soc, 25, p. 82 (1898) (Comoren, Burmeister's Exempl.), pp. 95, 96 (pars). — Id., Proc. Acad. Philad., 1899, p. 237 (Walenso, Somalia). — Grünberg, Zool. Jahrb. Syst., 18, p. 714 (1903) (Njassaland). — Förster, Jahresber. Mannheim, 71-72 (pp. 42, 44 sep.) (1906). — In., Jahrb. Nassau, 59, p. 317 (1906) (Schoa, Ostafrika). — Sjöstedt, Kilimandjaro, pp. 5, 18 (1909) (Kilimandjaro, Meru, Usambara). O. Julia KiRBV, Ann. Mag. Nat. Hist. (7) 6, p. 75, tab. 2, fig. 3 (igoo) (Sierra Leone, Accra, Lagos). — Martin, Mem. Real Soc. Espan. H. Nat., i, p. 424(1907) (Biafra). — Id., Ann. Mus. civ. Genova, 43, p. 655 (1908) (Guinee portugaise). O. contractuin nigrescens Förster, Jahresber. Mannheim, 71-72, (p. 46 sep.) (1906) (Kamerun). Coli. Selys : 3 c? Sierra Leone, i cf Liberia, 42 cf, 159 Kamerun und Old Calabar (Rutherford), 2 d* Vivi, 3 cf Haut Kassai (Ed. Martin), 3 c?, 2 9 Delagoa Bay, i cf Natal. — Coli. Museum Paris (Mission Alluaud, 1903-1904, durch M. Rene Martin) : 6 c?, 89 Ostafrika (Nyangnori, Nairobi, Kibwezi, Bura, Taneta, Ile Lusinga). — Coli. R. Martin : I cT, I 9 Dahomey, 8 cf, 2 9 Kamerun, i cf Angola, i 9 Deutsch Ostafrika, 2 9 Ukami, I cf Abyssinie, 1 d* Harrar — Museum Hamburg : i cf Togo (Baumann, 1893), i cf Grand Bassam (Dr. Brauns, 1893), 5 cf, i 9 Bipindi Kamerun, i cf Endiveijha W. Kamerun, i cf Yaunde Kamerun (Zenker), i cf Barombi Kamerun (Preuss), i cf, i 9 Gabun (Freckmann, 75-76), LIBELLULINEN 215 I (S Sansibar (Stuhlmann, 29.V.88), 4 cf, 3 9 Nguelo-Usambara, i c?, i Q Natal (Kluckauf, 1903). — British Museum, 2 c?, 2 9 Sierra Leone und Free Town, Kirbys Typen O. Julia (daneben grosse Serie ähnlich der RuTHERFORo'schen der coli. Selys). — Coli. Petersen- Silkeborg : i d*, i 9 Eritrea (Kristensen, 1907). Unter O. capcnse Calvert vereinigen wir hier das gesammte Material dieser Art \'om afrikanischen Kontinent, etwa in derselben Weise wie frühere Autoren dies unter dem CALV^ERT-RAMBUR'schen Namen O. contrnctum getan haben. Wir mussten diesen Namen fallen lassen, da er offenbar der gleichen Form von Mauritius und Reunion gilt, die Burmeister als O. steinmale beschrieben hat und es nicht statthaft erscheint, den RAMBUR'schen Namen von dieser auf die kontinentalen Formen zu übertragen. Calverts Name ist der älteste einer Konti- nentalform der x^rt gegebene; ich glaube nicht, dass er wegen Homonymie mit der Libellula capensis Linne (die eine Myrmeleonide sein muss) fallen zu lassen ist, da die Art wenn auch mit femininer Endung, immerhin unter Orthetruni beschrieben ist. Der KiRBY'sche Name O. Julia hat die Priorität vor dem FÖRSTER'schen nigrescens, der der gleichen Westafrikaform gilt. Segm. 2 lateral. Fig. 146. — Orthciruiii slemmale capcnse Q* Eritrea (Toll. Risl. (Coli. Ris). Die sehr grosse von uns untersuchte Serie kontinentaler Exemplare bietet kein völlig homogenes Bild, doch ist es nicht gelungen, weder nach der Ausdehnung der dunklen Stirn-, Lippen- und Thoraxzeichnung, noch nach Adermerkmalen, noch nach dem Bau der Genital- organe Untergruppen abzugrenzen. Man kann sagen, dass im allgemeinen westafrikanische Exemplare zu grösserer Ausdehnung des Schwarz neigen, gegeniiber ostafrikanischen; doch werden die Zeichnungsmerkmale dadurch sehr schwankend, dass es sich bei den Unterschieden offenbar zum Teil um Ausfärbungsformen handelt. Sehr intensiv geschwärzte Exemplare zeigen ungefähr die Thoraxzeichnung adulter O. africanum, die lichtesten nähern sich der Zeichnung 2 1 6 COLLECTJONS SEL VS des O. brachiale; die Extreme der dunkeln Zeichnung werden in den westafrikanischen Serien gefunden, die Extreme der lichten in den ostafrikanischen. Der ganzen Serie gemeinsam ist eine am Ende relativ breit gerundete Flügelform und das sehr dunkle Pterostigma; sehr konstant erscheint auch die schwarze Färbung der Anq; nur ganz wenige Exemplare zeigen im Basalteil des Flügels feine gelbe Säume der Queradern. Der Basisfleck der Hinterflügel ist sehr variabel ; die Regel ist ein Fleckchen in sc etwa bis halbwegs zur I. Anq, in cu bis halbwegs Cuq und 4-5 Zellen an den Membranula, von hell goldgelber bis zu tief schwarzbrauner Farbe; doch kann der Fleck fast vollständig verschwinden, oder auch erheblich grösser werden, bis über die Cuq hinaus; die extremen Grade in beiden Richtungen finden sich mehr bei den 9 als bei den ö*, dagegen die dunkelste Färbung des Flecks bei sehr adulten cf. Zwischen Rs-Rspl findet sich ungefähr gleich häufig eine, wie zwei Zellreihen; kleine Exemplare haben meist nur i Reihe, grosse öfter 2, doch kommen auch ganz grosse mit nur i Reihe vor. Die Genit. 2. Segment erscheinen bei oberflächlicher Prüfung äusserst variabel, doch ergibt eine genauere Untersuchung, dass verschiedene Stellung des Organs hauptsächlich die Unterschiede vortäuscht. Immerhin erscheint es variabler als gewöhnlich bei Libellulinen und zwar ohne nachweisbare Korrelation mit den andern Merkmalen oder der geographischen Verbreitung. Ich halte es nicht für sehr warscheinlich, dass O. stenmiale capejise in unserm Sinne sich bei genauerer Kenntnis in mehrere Arten oder gut definierte Unterarten auflösen wird, wohl aber für möglich, dass Jahreszeitformen bestehen und ebenso Hybriden mit O. brachiale, O. chrysostigina und O. caffruin. Kamerun, cf, nicht völlig ausgefärbt : Lippen gelb, Gesicht grünlichgrau, dunkle Zeichnung der Stirnbasis nur diff"us angedeutet. Thorax vorne grünlichgelb mit einer schwarzen Doppellinie an der gelben Mittelnat und einer äussern, der Schulternat sehr genäherten, oben etwas abgekürzten schwarzen Linie; seitlich 5 schwarze Linien : die erste an der Schulternat, sie etwas nach vorne überschreitend, die zweite kurz vor dem Stigma, die dritte, dieser sehr genäherte über das Stigma, die vierte über die hintere Nat, die fünfte über die Mitte des Mete- pimeron; Unterseite schwarz. Beine schwarz, Fem. i gelblich. Abdomen an der Basis seitwärts und dorsoventral stark erweitert, am 4. Segment massig eingeschnrüt, dann ziemlich schmal, parallelrandig oder ein wenig spindelförmig. Segment i mit gelbem Rückenfleck, 2 mit gelbem Ring, 3. mit gelbem Ring im basalen, Doppelfleck im apicalen Teil, 4 mit kleinem basalem und grossem medianem Doppelfleck, 5 und 6 mit gelbem Doppelfleck auf der Mitte, 7-10 schwarz; Unterseite von 4-8 in der Mitte breit und diffus weisslich gelb. Appendices superiores weisslich, inferior braungelb. Keine bläuliche Bereifung, oder nur eine Spur am 2. Segment. cf adult (dunkle Form) : Unterlippe in der Mitte sehr breit schwarz, seitlich hellgelb, Oberlippe schwarz, Gesicht und Stirn düster oliv, an der Stirnbasis eine etwas diffuse schwarze Binde, die sich seitlich abwärts zieht. Auf der Vorderseite des Thorax die Mittellinien breiter, die gelbe Nat nur schwach angedeutet, die seitliche schwarze Binde mit der die Schulternat bedeckenden verschmolzen, nur oben durch ein schmales gelbes Streifchen von ihr getrennt. Seiten völlig schwarz mit zwei scharfen gelblichen Binden, die vordere an die Schulternat, die hintere hinten an die hintere Nat anlehnend. Metepimeron und Unterseite blau bereift. Auf dem Abdomen sind nur noch die gelben Doppelflecke von 4-6 erkennbar, die Basis bis Mitte von Segment 4 hellblau bereift. Appendices düster gelblich braun. Noch weiter ausgefärbte cf zeigen keine gelben Zeichnungen des Thorax mehr; die eben beschriebenen hellen Zeichnungen erscheinen dafür hellblau bereift auf düster schwarzblauem Grunde; das Abdomen verliert alle sichtbare Zeichnung, wird ganz blau bereift, die Appendices schwarz. 9. Unterlippe variabel, ganz hellgelb, oder mit mehr oder weniger breit schwarzer Mitte; Oberlippe gelb mit schwarzem Rand. Gesicht und Stirn gelb, Stirnbasis mit etwas difiiisem LIBELLULINEN 217 schwarzem Streif. Thorax wie bei der erstbeschriebenen Form des cf gefärbt und gezeichnet. Abdomen an der Basis ziemlich stark erweitert, dann parallelrandig, robust. Schwarz mit gelben Zeichnungen wie folgt : gelbe Seiten und Rückenfleck von Segment i, Ring auf 2, 4 durch die Querkante unterbrochene Längsstreifen auf 3, ebensolche, nur im vordem Drittel etwas diffus unterbrochene auf 4, grosse Doppelflecken auf 5 und 6, meist ein kleiner Doppelfleck auf 7. Unterseite gelb mit ziemlich schmal schwarzen Kanten. I^änder des 8. Segments ziemlich beträchtlich erweitert, schwarz. Appendices weisslich. Sehr adulte 9 werden ebenfalls stark verdunkelt, zuletzt auf der Unterseite des Thorax und der Basis des Abdomens düster graublau bereift. cf Genit. 2 Segment : L. a. sehr breit, flach, d. h. in ca. 30° niederliegend, im Basalteil leicht aufgetrieben und mit ziemlich langen, weichen schwarzen Wimpern besetzt, Ende breit mit einer "ziemlich tiefen Rinne. Hamulus etwas höher als die L. a. der gerade la fast stumpf, durch einen tiefen, massig breiten Ausschnitt von dem breiten, nach vorne konkaven, stumpfen Aa getrennt. Lobus von gleicher Höhe, fast kreisrund. cf Abd. 29, Hfl. 32, Ft. 3. — Abd. 32, Hfl. 35, Ft. 3. — Abd. 34, Hfl. 37, Ft. 3.5. 9 Abd. 29, Hfl. 35, Ft. 3. — Abd. 30, Hfl. 34, Ft. 3. - Abd. 35, Hfl. 37, Ft. > 3. Ostafrika. Die Grössen sind mittlere, die cf haben ganz vorwiegend nur i Zellreihe Rs-Rspl, die 9 öfter eine Anzahl verdoppelte Zellen. Die dunkeln Zeichnungen des Thorax entsprechen vorwiegend den schmalbindigen Kamerunformen. Einzelne 9 (Bura, Ukami) haben ausgedehnte gelbe Basis der Flügel, in gelben Adersäumen im Vorderflügel bis t, im Hinter- flügel bis einige Zellen distal von t und an das Ende der Schleife reichend. Genit. 9 (Asmara) : Seiten des 8. Segments stark erweitert, schwarz. Ende der 8. Bauch- platte etwas ventral abgebogen und in flachem Kreisbogen ausgeschitten. (S Abd. 28, Hfl.' 32, Ft. < 3 (Harrar). — Abd. 29, Hfl. 33, Ft. 3 (x\bvssinie). 9 Abd. 27, Hfl. 29, Ft. < 3 (Deutsch Ostafrika). — Abd. 29, Hfl. 32, Ft. 3 (Ukami). — Abd. 32, Hfl. 34, Ft. 3.5 (Ukami). Calvert beschreibt nach Autopsie Burmeister's Exemplare von den Cui/ioren (von Burmeister in einer Anmerkung zu Lib. sabina erwähnt) und zieht sie zu seinem O. contractum. Danach und nach dem Wortlaut dieser Beschreibung stimmen sie am nächsten mit den Konti- nentalformen überein. Es ist aber wohl möglich dass eine grössere Serie comorischer Exemplare Besonderheiten aufweisen würde. Schon Drury dürfte diese Form vor sich gehabt haben da er im Text zu sabiiia die Insel Sancta Johanna als weitern Fundort nennt, neben dem ächten sahiiia-'Exem\)\d.r aus China. /'. O. stemmale stemmale. LibeUula stenimalis Burmeister, Hdb. Ent., 2, p. 857, n° 57 (1839) (Isle de France). — Selys, Maillard, Reunion, H, K., p. 34 (1862) (Maurice). — Id., Foulen und Van Dam, Madag. Ins., p. 22 (1869). Libclla stciiiijialis Brauer, Zool. bot. Wien, iS, p. 732 (1868). Ortlietrum stemmale Kirby, Cat., p. 36 (1890). — Calvert, Trans. Amer. ent. Soc, 25, pp. 84, 95, 97, tab. I, fig. 12 (1898) (Burmeister's Type). Libclhda contracta Rambur, Nevr., p. 60 (1842) (Isle de France). — Selys, Maillard, Reunion, II, K., pp. 32, 34 (1862) (Röunion, Maurice). — Id., Rollen und Van Dam, Madag. Ins., p. 22 (1869) (pars). Ortlietrum contractum Calvert, Trans. Amer. ent. Soc, 25, p. 96 (1898) (pars, Rambur's Typen in Oxford). LibeUula coarctata Rambur, Nevr., p. 61 (1842) (Isle de France). Libclla coarctata Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 732 (1868). LibeUula lU/vV//// Selys, Ann. Soc. ent. Belg., 12, p. 95 (1869) (pars ! Maurice). Fase. X. 13 2i8 COLLECTIONS SELYS Coli. Sei.ys : Das Material wird unten einzeln erwähnt. — Coli. R. Martin : I 9 Maurice. — Museum Hamburg : i cf, i 9 Mauritius (Rouii-lard, 1879). Rambur hat unter L. contracta : « Le male de la collection de MM. Marchal et Serville, et indique de l'ile de France; la femelle de Madagascar », unter L. coarctata : « Collection de MM. Servii.le et Marchai., rapportee de l'ile de France par ce dernier. » Daraus geht hervor, dass neben den von Calvert untersuchten Tvpen in Oxford auch das alte Material der coli. Selys aus den coli. Serville und RambuR als cotypisch zu gelten hat. Es betrilit übrigens wahrscheinlich die gleiche Form, die wir hier beschreiben (die Type der contracta in Oxford ist ein cf mit falschem Kopf, die der coarctata ein 9, dessen Pterostigma als « luteous » angegeben ist, Calvert, 1. c, p. 97). Die Sammlung Selys enthält : i) sub contracta : i d [L. contractata (sie I) | Gold | lies de Bourbon | coli. Roux (?)], grosses Exemplar, Abd. 33, Hfl. 38, Pt. 4. 17 Anq, 2 Zellreihen Rs-Rspl. Stirn oliv, die schwarze Zeichnung sehr klein; Unterlippe ziemlich breit schwarz; dunkle Zeichnung des Thorax von mittlerer Ausdehnung; das Abdomen zeigt die gewöhnlichen basalen hellen Ringe und scheint Fleckenpaare auf Segment 5 und 6 zu haben. Genit. 2. Segment wie O. stcnunale capense. Pterostigma braun, am Vorderrande dunkler; nur Spur gelb an der Hinterflügelbasis. I cf [L. contracta Rambur | Gold | Indes Roux (?)] ein fast gleiches Exemplar, ohne Kopf I 9 (siehe p. 219 sub O. st. lemur). i 9 ohne Etikette, den beiden d* entsprechend; 2) sub coarctata : i d' [L. coarctata | silber | 2 c?]. Stirn breit schwarz mit sehr deutlichem Stirnhöckerfleck. Thorax und Abdomen mit der schön erhaltenen Zeichnung des stcinniale capense, auf Segment 7 kein Fleck. Pterostigma dunkelbraun mit sehr dicken Randadern; ganz schwache Spur gelb an der Flügelbasis. 2 Zellreihen Rs-Rspl. Abd. i'hy Hfl. 34, Pt. > 3. I cf juv. [silber | 2 cf] deutlicher Stirnhöckerfleck, Zeichnungen des Abdomens schlecht sichtbar, nicht scharf begrenzt. Schwarze Oueradern. i 9 [blau, ä renvover (Selys Hd.) | silber | M. 71 | I.. coarctata Rambur | 2 9], sehr grosses Exemplar, Abd. 36, Hfl. 39, Pt. 4; Stirn schwarz- gesäumt mit deutlichem Stirnhöckerfleck; gelbe Zeichnung des Abdomens ziemlich ausgedehnt, kleine Flecke auf Segment 7; Pterostigma braun mit sehr dicken Randadern, deutlich aber ditfus gelbe Flügelbasis; 13 Anq, 2 Zellreihen Rs-Rspl. (Dieses Exemplar muss Mac Lachlan vorgelegen haben bei seiner Untersuchung über L. barbara, etc.). i 9 juv. [silber | n. sp. voir I 2 9] Ganz entsprechend dem vorigen Exemplare nur mit der verwaschenen Zeichnung unvollständiger Ausfärbung. 2 Zellreihen Rs-Rspl. Abd. 33, Hfl. 36, Pt. 4. (Endlich stehen unter coarctata noch 2 d* O. brachiale nob. [silber | Maurice] und [Maurice]; beide weisen sich als solche aus durch die gelben Oueradern in sc ; dem einen fehlt der Kopf, das andere hat keinen Stirnhöckerfleck); 3) sub O. brachiale: i cf [gold | Ile de Bourbon | Roux], mittelgrosses Exemplar, sehr zerstört, deutlicher Stirnhöckerfleck, grosses dunkelbraunes Pterostigma, 2 Reihen Rs-Rspl. 3 cf [silber | 4 cf], [silber | 4], [silber]. i cf [Maurice]. Alle diese Exemplare mit 2 Reihen Rs-Rspl, dunklem Pterostigma mit sehr dicker Vorderrandader, nur einer blassen Spur gelb an der Flügelbasis ; 4) sub /,. MarchaU : i cf [silber | 4], i 9 [silber | 4]. Kleine, sehr dunkle Exemplare, mit ziemlich kleinem und dunklem Pterostigma, starkem Stirnhöckerfleck und zwei Reihen Rs-Rspl, dem O. st. Wrighti ähnlich sehend (Mauritius ?) — daneben ein cf der echten MarchaU {Thalassothemis MarchaU nob.). Aus dieser Zusammenstellung ergibt sich wohl unzweifelhaft, dass die alten Exemplare der Sammlung Selys das gleiche sind wie O. stetiunale Burm. -Calvert und dass deshalb die beiden RAMBUR'schen Namen fallen müssen. Die wenigen Exemplare der Sammlungen R. Martin und Museum Hamburg gehören zur gleichen Form. Genit. cf : L. a. lang, stark nach hinten überliegend; Hamulus sehr klein und schmal, LIBELI.ULINEN 219 der Einschnitt zwischen dem stumpfdreieckigen la und dem ähnlich geformten Aa tief und schmal. Lobus gross, fast kreisrund. c. O. stemmale Wrighti. LibcUiila WrigJiti Selys, Ann. Soc. ent. Belg., 12, p. g5 (i86g) (pars, Seychelles). — Id., Ann. Mag. Nat. Hist. (4) 3, p. 272 (1869) [Cat. Kirby]. Orthctru>n Wrighti Kirby, Cat., p. 182 (1890). — Calvert, Proc. U. S. Nat. Mus., 18, p. 135, flg. 12 (1895) (Seychelles). — Id., Trans. Amer. ent. Soc, 25, p. 95 (1898). — Id., Proc. Acad. Philad., 1898, p. 145 (Mähe). • — Forster, Jahresber. Mannheim, 71-72 (pp. 43, 45 sep.) (1906). Coli. Selys : 7 cf, i 9 Sevchelles. — Coli. Ris (durch R. Martin) : 7 c?, i 9 Seychelles. cf. Unterlippe in der Mitte breit schwarz; Oberlippe gelb, schmal schwarz gesäumt; Gesicht grün; hellgrüner, ringsum breit schwarz gesäumter Stirnhöckerfleck. Thorax grünlich mit schwarzen Binden wie folgt : breite über die Mitte, massig breite und nicht völlig nach oben reichende kurz vor der Schulternat, ebensolche vollständige über die Schulternat, eben- solche kurz vor dem Stigma, etwas schmalere über das Stigma (mit der vorigen oft durch Anastomose verbunden), massig breite über die hintere Nat, schmale und abgekürzte über die Mitte des Metepimeron. Basis des Abdomens sehr stark erweitert; Segment i mit drei, 2 mit fünf, 3 mit sechs gelben Flecken; 4-10 tiefschwarz, 4 mit sehr kleinem, 5-6 mit etwas grösserm gelblichem Doppelfleck. Segment 4 sehr verschmälert, 5-7 massig verbreitert. Bei völlig ausgefärbten Exemplaren wird die Thoraxvorderseite aus schwarz und hellblaubereift gezeichnet, die Seiten werden völlig dicht hellblau bereift, ebenso das Abdomen. Genit. 2. Segment : L. a. breit mit einer tiefen Rinne in der Mitte, stark nach hinten überliegend (Neigung ca. 30), von der Seite gesehen schmal und fast gerade; vorne ohne üornborsten. Hamulus sehr klein, niedriger als die L. a., der la ein feines, scharf nach hinten gekrümmtes Häkchen, der Aa durch einen tiefen Bogen getrennt, ein gerundetes fast gleich- hohes Läppchen. Lobus gross, so hoch wie die L. a., fast kreisrund. 9. In der Färbung durchaus dem unausgefärbten d* entsprechend, die schwarzen Binden des Thorax an Umfang etwas reduziert. Appendices weisslich. Genit. : Ränder des 8. Segments massig erweitert, die Blätter schwarz. Ende der 8. Bauchplatte kaum ausgerandet, keine deutliche Valvula vulvae. Are. 2-3. Anq; Cu' im Hinterflügel an der analen Ecke von t; 2 Zellreihen Rs-Rspl; 13-14 Anq. Pterostigma dunkelbraun, vorne fast schwarz. Schwache gelbe Spur an der Membranula. cf Abd. 26, Hfl. 27, Pt. 2.5. — 9 Abd. 28, Hfl. 30, Pt. < 3. d. O. stemmale lemur nova subsp. (Fig. 147). Libellula contracta Rambur, Nevr., p. 60 (1842) (pars, 9 Madagascar). — Selys, Pollen und Van Dam, Madag. Ins., p. 22 (1869) (pars). Coli. Selys : 16 cf, 6 9 Nossi-be und Rumena Vallev, Mavanga. — Coli. R. Martin : 3 cf, 2 9 Madagascar. — Mus. Hamburg : 2 9 Madagascar (Dr. Behn, i8go). — Coli. Ris (durch R. Martin) : i cf, i 9 jNIadagascar. Die durch das grosse, hellbraune Pterostigma mit sehr fein dunkeln Randadern ausge- zeichnete Madagascarform ist noch nirgends beschrieben. Das von Rambur erwähnte 9 ist sehr wahrscheinlich in der Coli. Selys erhalten geblieben : 9 [blau ä renvoyer (Selys Hd.) L. contracta Rambur Madagascar | Rambur]. Stirn mit begrenztem, schwarz gerandetem Fleck; die schwarzen Binden des Thorax breit; breites, 220 COLLECTIONS SELYS gleichmässig hellbraunes Pterostigma mit dünnen Randadern. Abdomen mit 3 gelben Flecken auf Segment i, 4 Flecken auf 2, zweimal 4 Flecken auf 3, je 2 Flecken auf 4-6. Abd. 32, Hfl. 35, Pt. 3.5. d. Färbung des Kopfes variabel. Am einen Extrem Exemplare mit fast ganz grnulich- olivenfarbigem Stirn- und Gesichtsteil, ohne Stirnhöckerfleck, gleichzeitig mit ganz gelber Unterlippe; am andern Extrem deutlich schwärzlich umgrenzter Stirnhöckerfleck und teilweise bis völlig schwarze Unterlippe. cf juv. die Thoraxzeichnung des O. stemmale Wrighti,' K\:>6.o\\\t\\ mit breiten gelben Querbinden über die Mitte der Segmente 3-6. <3 adult. Thorax und Abdomen durchaus zeichnungslos und sehr hell blau bereift. Basis des Abdomens sehr stark seitlich und dorso-ventral erweitert, Segment 4 stark eingeschnürt, 5-10 schlank, fast parallelrandig, kaum spindelförmig. Hinterflügelbasis eine Spur dunkelbraun in sc und cu, ohne oder nur mit sehr kleiner gelber Zeichnung an der schwarzen Membranula. 2 Zellreihen Rs-Rspl. Cu' im Hinterflügel an der analen Ecke von t. Segm. 2 lateral. Fig. 147. — Orthetrum stemmale Icmur (^ Nossi-be (Coli. Selys). Genit. 2. Segment : L. a. ziemlich steil, ca. 60° geneigt, die basalen zwei Drittel der vordem Fläche massig gewölbt, mit kurzen schwarzen Börstchen besetzt, das Ende mit ziemlich tiefer Mittelrinne und schmal dreieckig ausgeschnitten. Hamulus niedriger als die L. a., der la ein sehr stumpfer, dreieckiger, nach hinten gerichteter Zahn; der Aa durch einen engen und nicht tiefen Einschnitt getrennt, ein niedriges stumpfes schalenförmig ausgehöhltes Läppchen. Lobus von gleicher Höhe, breit, etwas nach hinten ausgezogen. Q. Der Thorax mit der unter O. stemmale Wrighti beschriebenen Bindenzeichnung. Abdomen ähnlich geformt wie beim cf, nur etwas weniger schlank; umfangreiche gelbe Zeich nung der Segmente 1-3, ziemlich grosse gelbe Doppelflecken, mehr als zwei Drittel der Segment- länge einnehmend, von Segment 4-6; 7-8 ganz schwarz, 9 mit breit gelben Seiten, 10 und Appendices gelb. Genit. : Verbreiterung der Ränder des 8. Segments sehr massig, schwarz. An der Basis der Hinterflügel etwas stärkere braune Spuren in sc und cu, sonst wie cf. 2 Zellreihen Rs-Rspl. cf Abd. 34, Hfl. 36, Pt. 3.5. — Abd. 35, Hfl. 38, Ft. 4. — 15-16 Anq. 9 Abd. 34, Hfl. 38, Pt. 4. — Abd. 36, Hfl. 39, Pt. < 4. LI BEL L ULINEN 22 1 O. azureum. Libellula azurea Rambur, Nevr., p. 68 (1842) (Madagascar). — Selys-Hagen, Revue des Odon., p. 292 (1850) (Ramburs Type). — Selys, Pollen und Van Dam, Madagascar Lis., p. 22 (1869). Libella azurea Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 732 (1868). Oitlietitiin azureum Kirby, Cat., p. 38. — Calvert, Trans. Amer. ent. Soc, 25, pp. 96, loi (1898) (pars, 9). — Förster, Jahresber. Mannheim, 71-72 (pp. 42, 44 sep.) (1906). Coli. Sely's : I 9 {azurea Rambur | Rambur | Madagascar] Ramburs Type. 5 cf, 2 9 Madagascar (Schaufuss); i cf, 5 9 Nossi-be; 16 cf Rumena Valley, Mayanga. — Coli. R. Martin : i c?, 2 9 Madagascar. — Mus. Hamburg : i cf Nossi-be. — Coli. Ris (durch R. Martin) : 3 cf, i 9 Madagascar. — Mus. Senckenberg- Frankfurt : i 9 Loucoubö (Stumpf, 1882). Die Beschreibung des cf bei Calvert betrifft sehr wahrscheinlich das p. 222 erwähnte Exemplar, das wir für O. farinosum halten; Förster gibt nur eine ganz kurze Notiz, somit scheint eine vollständige Beschreibung des c? der in Madagascar offenbar häufigen und wahrscheinlich auf diese Insel beschränkten Art noch nicht zu existieren. cf. Lippen hellgelb, Gesicht grünlich, Stirn variabel : ganz grünlich, oder mit mehr oder weniger breiter dunkler Basislinie, bei einem Teil der Exemplare auch mit einer dunklen Binde über die Vorderkante, so dass ein umgrenzter grünlicher Fleck nach Art des O. stcinmale entsteht. Thorax vorne in der Mitte breit rotbraun, dann jederseits eine gelblichgrüne, breite, gerade, durchlaufende Binde, der eine breite, rotbraune Zone folgt, die die Schulternat etwas nach hinten überschreitet; Seiten trüb oliv mit zwei etwas dißusen gelblichen Aufhellungen am ventralen Rand; bei voll ausgefärbten Exemplaren sehr dünn bläulich bereift. Abdomen an der Basis seitlich äusserst wenig, dorsoventral ziemlich stark erweitert, am 3. und 4. Segment nicht eingeschnürt, depress, zum Ende ganz allmählig verschmälert. Segment 1-2 und Unterseite rotbraun, Oberseite von 3-8 sehr dicht weisslichblau bereift, 9-10 schwarzbraun, dünn bereift. Beine robust, Fem. i und Streckseiten von 2 und 3 rötlichgelb. Die ganzen Flügel stark grau- gelb; Basis der Vorderflügel mit einem diffusen goldgelben Fleck bis halbwegs i. Anq und Cuq. Basis der Hinterflügel in weitei Ausdehnung goldgelb, der Fleck allmählig auslaufend, meist bis 2. Anq, fast t und Ende der Membranula; diese braunschwarz. Pterostigma gross, hellgelb mit schwarzen, nicht verdickten Randadern. Arculus an der 2. oder 2-3. Anq. Cu' im Hinter- flügel an der analen Ecke von t, ht im Vorderflügel durchquert. 2 Reihen Rs-Rspl. 12-15 Anq. Alle Queradern schwarz. Genit. 2. Segment : L. a. sehr steil, in fast rechtem Winkel aufgerichtet, sehr breit, das Ende mit kurzer aber tiefer Rinne, der gewölbte Basalteil sehr dicht mit feinen, kurzen, dunkeln Börstchen besetzt. Hamulus niedriger; der la stumpfdreieckig, nach hinten gerichtet, der Aa nicht vorspringend, eine stumpfe, stark nach hinten geneigte Kante. Lobus ziemlich klein, breit gerundet. Abd. 26, Hfl. 30, Pt. 3. - Abd. 30, Hfl. 35, Pt. 3.5. 9. Die Färbung von Kopf, Thorax und Flügeln stimmt mit dem d* überein; der gelbe Basisfleck der Hinterflügel ist etwas weniger tief gefärbt als beim cf, die Femora in grösserem Umfang aufgehellt, x'lbdomen robust, cylindrisch, durchaus rotbraun mit schmal schwarzen Kanten. Genit. : Ränder des 8. Segments ziemlich stark erweitert, die Blätter breit schwarz gesäumt. Ende der 8. Bauchplatte etwas ventral vorspringend, mit einem sehr kleinen schmal dreieckigen Ausschnitt. 9. Bauchplatte stumpf gekielt. x^bd. 28, Hfl. 34, Pt. 3.5. 2 22 COLLECTIONS SELYS O. farinosum (Fig. 148). Orthetruin farinosuvi Förster, Ent. Nachr., 24, p. 169 (1898) (cf, Komatipoort). — Calvert, Trans. Amer. ent. Soc, 25, pp. 96, 101 (1898) (ex Förster). — Förster, Jahresber. Mannheim, 71-72 (pp. 42, 44 sep.) (1906) (cTq). — Id., Jahrb. Nassau, 59, p. 316 (1906) (Ganale). — Ris, Jenaische Denkschr., 13, pp. 329, 331 (1908) (Südafrika, etc.). - — SjösTEDT, Kiliinandjaro, pp. 5, 16, tab. i, fig. 12, tab. 2, fig. 19 (1909) (0*9 Usainbara, Mashonaland). — Ris, Bericht Senckenberg, 1909, p. 27 (Abissinia). Orthetrutn azureuni Calvert, Trans. Ainer. ent. Soc, 25, pp. 96, loi (1898) (pars, cf). Orthetriun poUinosiuii Karsch, Ent. Nachr., 25, p. 372 (1899) (Usaramo, Sansibar). Coli. Selys : I cf [Zanzibar ] Lihelliila azurea Rambur cf Zanzibar ä renvoyer | 36], dies Exemplar hat sehr wahrscheinlich Mac Lachlan vorgelegen und ist auch dasselbe, welches Calvert als cf von aziireum beschrieben hat. i cf Afrique occidentale? i <3 Kamerun (Ruther- ford), 2 d* Congo, das eine davon \Lihelhila azureaf cf R. Congo]. — Coli. Museum Paris (Mission Alluaud 1903-1904, durch R. Martin) : i (S Kisumi (IX.), i cf Kibwezi (XII.). — Coli. R. Martin : 2 cf Harrar, i 9 Natal ; 2 cf, 2 9 Nigeria. — British Museum : 2 d* Esbekieh Gardens, Cairo (XI.oi); 2 cf, i 9 Somaliland (G. VV. Bury 1906). — Mus. Hamburg : i cf juv. Manguella (9. IX. 88, Stuhlmann), i 9 Natal (Kluckauf 1903). — Mus. Senckenberg Frank- furt : I cf, 2 9 Abissinia (Dr. Rüppell). — Coli.? (durch Dr. KexMPNy) : i 9 Birket el Kurun, Aegypten (leg. Werner). Das adulte cf ist von Förster ausführlich beschrieben. Etwas weniger ausgefärbte Exemplare zeigen das Abdomen von 5-10 schwarz, 6-8 mit gelblichem Doppel-Keilfleck, und Segm. 2 lateral. Fig. 148. — Orthctrum fnrinoswn cf Westafrika (Coli. Selys). entsprechen dann der Beschreibung des sicher identischen O. pol/rnostun Karsch. Die Farbe der Membranula ist etwas schwankend, von fast weiss bis zu ziemlich dunkel grau. Die freien ht im Vorderflügel scheinen recht konstant, ich habe nur von einem 0 (Abissinia) ht "— ° und t-^ notiert. Der Ursprung von Cu' im Hinterflügel ist schwankend doch bei der Mehrzahl der LIBELLULINEN 223 Exemplare etwas von der analen Ecke von t getrennt. Der Are. liegt vorwiegend etwas proximal von der 2. Anq, oder genau an derselben. Regelmässig 2 Reihen Rs-Rspl. Kein gelber Fleck an der Hinterflügelbasis, Pterostigma gross, hellgelb, an der Vorderseite verdunkelt. Genit. 2. Segment. L. a. sehr niedrig, aufgerichtet, mit breitwulstigem, glänzendem, in der Mitte etwas eingekerbtem Rand. Hamulus gross, Aa sehr breit, la ein feines, spitzes, stark nach hinten gekrümmtes Häkchen; Lobus sehr klein und schmal, langrechteckig. 9. Lippen und Gesicht grünlichgelb, Stirn graugrün mit Spur einer dunklen Basislinie. Am Thorax eine weisslichgelbe mediane Längsbinde, die vom Prothorax bis zum apicalen Ende des Zwischenflügelraumes zieht; sie ist v^orne seitlich begrenzt von einem diffusen, nach oben allmählig verblassenden dunkeln Streif, dem nach aussen noch eine zweite feine dunkle Linie folgt, bei einzelnen Exemplare noch eine dritte, nach oben stark abgekürzte Linie nahe der Schulternat; Seiten zeichnungslos hellgelb. Bei einem sehr alten g (Natal) ist der ganze Thorax olivengrünlich, die Seiten etwas mehr gelb, weisslich bereift, die dunkeln Zeichnungen kaum mehr sichtbar, der hellgelbe Rückenstreif noch deutlich. Abdomen cylindrisch, gelblichbraun, jederseits mit einer dunkeln Längsbinde, die eine Reihe seitlicher heller Randmonde frei lässt (Zeichnungstvpus des O. canccllatinii). Die Längsbinden sind bei einzelnen Exemplaren sehr verblasst. Die meisten g haben fast bis zum Ende des Pterostigma gebräunte Flügelspitze, die Basis völlig hvalin, wie die cf. Genit. : Ränder des 8. Segments stark erweitert, die Erweiterung gelb mit fein schwarzer Kante. 8. Bauchplatte tiefschwarz, am Ende gelblich, etwas ventralwärts abgebogen und ein wenig eingekerbt, keine deutlich abgegrenzte Valvula vulvae. Ränder des g. Segments umge- bogen, gelb; 9. Bauchplatte stumpf gekielt, hellgelb, das Ende nicht verlängert. (3 Abd. 28, Hfl. 33, Pt. < 4; 13 Anq (Harrar). Abd. 29, Hfl. 31, Pt. 3.5; 13 Anq (Abissinia). Abd. 28, Hfl. 31, Pt. 4 (Manguella). Abd. 23, Hfl. 25, Pt. 3 (Nigeria, abnorm kleines Exemplar, doch sicher /ugehörig). Q Abd. 27, Hfl. 30, Pt. 3.5; 14 Anq (Birket el Kurun). Abd. :;o, Hfl. 33, Pt. 3.5; 13 Anq (Abissinia). Abd. 27. Hfl. 30, Pt. 4 (Natal). Abd. (defekt). Hfl. 34, Pt. 4.5\Niger). Diese gut charakterisierte Art ist somit in Ostafrika von Aegypten bis Natal nach- gewiesen, fehlt aber auch in Westafrika nicht, doch dürfte sie kaum zur guineensischen Küstenfauna gehören, sondern, wie die Fundorte Niger und Congo andeuten, dort mehr dem trockenem Innern des Kontinents angehören. Sie ist in unserer Reihenfolge, wie ja in der linearen Anordnung unvermeidlich, von wahrscheinlich nahen Verwandten {O. Ransonneti, taeniolatiuii) weit getrennt worden. HL Asiatisch-australische Gruppe. O. sabina (Fig. 133, 14g). Libellula sabina Drury, 111. Exot. Tis., i, tab. 48, fig. 4 (1770), pag. 1 14-15 (pars, China). — Burmeister, Handb. Ent., 2, p. 857, Note zu no. 56 (1839) (China). — Rambur, Nevr., p. 47 (1842) (Bombay). — Hagen, Zool. bot. Wien, 8, p. 480 (1858) (Ceylon). — Id., Stett. ent. Ztg., 28, p. 89 (1867). — Brauer, Zool. bot. Wien, 17, p. 505 (1867) (Ovalau). Lepthemis sabina Brauer, Novara, p. 104 (1866) (Manila, Singapur). — Id., Zool. bot. Wien, 17, p. 289 (1867) (Ceram). — lü., ibid., 18, p. 724(1868). — Selys, Ann. Mus. Dresden, 1878, p. 294. — Id., Ann. Mus. civ. Genova, 14, pp. 28g, 305 (187g) (cöte N.-O. de la Nouvelle-Guinee, Ternate). — Albarda, Veths Midden Sumatra, Neur., p. 3 (1881) (Sumatra). — Selys, An. Soc. Espan., 11 (p. 8 sep.) (1882) (Lucon, Zebu, Bohol, Mindanao). — Kirby, Ann. Mag. Nat. Hist. (5), 13, p. 455 (1884) (Philippinen). — 224 COLLECTIONS SELYS Id., Proc. Zool. Soc. London, 1886, p. 325 (Hassan Abdal, Campbellpore). — Sei.ys, Ann. Soc. ent. Belg., 31, p. 21 (1887) (Syrie, Alexandrette, Kellemisch, ile de Chypres). Id., Ann. Mus. civ. Genova, 27, p. 455 (iS8t)) (Sumatra, Nias). — Id., An. Soc. Espan., 20, p. 211 (1891) (Sibul Phil.). Orthetrum sabina Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, p. 302, tab. 55, fig. 5 (1889). — Id., Cat., p. 35 (1890). — Karsch, Ent. Nachr., 17, p. 46 (1891) (ßindjei Sumatra). — Kirby, Linnean Soc. Journ. Zool., 24, p. 554 (1893) (Ceylon)." — Id., Ann. Mag. Nat. Hist., (6) 14, p. 19 (1894) (Queensland). — Förster, Term6s. Füz., 21, p. 279 (1898) (Kaiser Wilhelms Land). — Calvert, Trans. Amer. ent. Soc, 25, p. 82 (1898) (Burmeisters Expl. L. sabina). — Id., Proc. Acad. Phila. 1899, p. 239 (Berbera Somalia). — Karsch, Mus. Senckenberg, 25, p. 220 (1900) (Batjan, Ternate, Samarinda-Borneo). — R. Martin, Mem. Soc. Zool. France, 19, p. 224 (1901) (Australie). — Laidlaw, Proc. Zool. Soc. London, 1902, I, p. 68 (Malav Peninsula, abundant along the east coast). — Krüger, Stett. ent. Ztg., 63, p. 151 (1902) (Soekaranda Sumatra). — R. .Martin, Mission Pavie (p. 7 sep.) (1904) (tr^s commune partout en Indo-Chine). — Morton, Trans, ent. Soc. London, 1907, p. 304 (Deesa). Libella sabina Sei.ys, Ann. Mus. civ. Genova, 30, p. 462 (1891) (Bhamö). Orthetrum sabinum Ris, Archiv, f. Naturgesch., 1900, Bd. I, p. 184 (Bismarck Archipel). Libellula gibba Fabricius, Suppl. Ent. syst., p. 284 (1798) (India or.). — Hagen, Stett. ent. Ztg., 5, p. 259 (1845) (FABRicius'Typen). Libellula leptura Burmeister, Handb. Ent., 2, p. 858, n° 59 (Java). — Calvert, Trans. Amer. ent. Soc., 25, p. 87 (1898) (Burmeister's Typen). Lepthetnis leptura Br.\uer, Zool. bot. Wien, 18, p. 724 (1868). Orthetrum leptura Kirby, Cat., p. 36 (1890). Orthetrum lepturiim Needham, Proc. U. S. Nat. Mus., 27, p. 703, tab. 41, fig. 4, 5 (1904) (Larve, Buitenzorg). Libellula ampullacea Schneider, Stett. ent. Ztg., 6, p. 1 10 (1845) (Kellemisch). — Sei.ys- Hagen, Revue des Odon., p. 288 (1850). Lepthemis divisa Selys, Mitth. Mus. Dresden, 1878, pp. 294, 302 (Artefakt aus sabina + villosovittatuin') . Orthetrum divisum Kirby, Cat., p. 36 (1890) (ex Selys). Coli. Selys : i cf, 3 9 Alexandrette (P. David); i <3 India (Atkinson); i q Calcutta; I 9 Dinfra Ghat (Atkinson) ; i 9 Bengalen ; i 9 \_L. sabina \ Gold | Bombay] (Ramburs Exemplar); i cf Ceylon; i 9 Annam ; i cf Canton (Herz); i 9 Hainan (Herz); i cf, i 9 Riu- Kiu (VI. VIII. 86, Pryer); i cS Cöte Malaye (Guerin); i d* Singapore (Wallace); i 9 Sumatra; i 9 Java; i cf Batavia; i 9 Buitenzorg; i cf, i 9 Borneo W. K. (Clement); i 9 Labuan; i cf, i 9 Philippinen; i cf, i 9 Mindanao; 2 cf, i 9 Celebes (Bantimurang v,nd Bonthain, Ribbe); i cf, i 9 Amboina ; i 9 Ternate (Laglaize); 2 cf Batjan; i cf Elbor; I 9 Port Moresby N. -Guinea (Dr. Finsch); i cf Queensland; i cf Viti. — Museum Hamburg : i cf, i 9 Ceylon; i 9 13arjeeling (Gutmann) ; i 9 Foutschau; i 9 Amov; i cf, 2 9 Penang; I cf Singapore; i cf, 2 9 Kvvala Kangsar-Perak; i 9 Palembang; 2 cf Deli; i cf Sumatra; i 9 Java; 2 9 Batavia; 2 cf, 2 9 Buitenzorg; i 9 Tjompea; 3 cf Banguey (Kedenburg) ; I 9 Nord Celebes; i cf, i 9 Luzon (Semper); i cf Neu- Britannien ; i cf Ovalau; i cf Viti; LIBELLUrJXEN 225 1 9 Bowen; i 9 Sidnev. — Mus. Levden : i cf Stephansort (Kunzmaxn, 1894); i d* Manokwari; 2 9 Meranke (Xeu-Guinea Expedit.). — British Museum : i 9 Sonialiland (G. W. Bury, igo6). — Coli. PETERSEN-Silkeborg : i cf Ku-Sian, Formosa (24. IX. 02); i cf, i 9 Suez (VI.07). — Coli. K. y. Morton : i cf, 2 9 Deesa (X.gg, II. 00, \'I.oi). — Coli. Ris : 6 cf, 19 Singapore (10.IV.91, i^is) ; I cf Remban, 2 d* Tampoi Malacca (leg. Prof. Rudolf Martik); 17 cf, 14 9 Java, Bandoeng (VII-VIII.08, Roepke); 2 cf, i 9 Ceylon (Bugnion); 2 cf, 2 9 Formosa Taihanroku (1. H. Satter, VII. 08). Die \'ariabilität der enorm verbreiteten und in ihrem weiten Kreise gemeinen Art ist eine sehr unbedeutende. Die Exemplare aus Nordindien und Vorderasien sind im Durchschnitt die kleinsten, haben einen sehr kleinen gelben Fleck an der Membranula und auf der Seite des Thorax zwischen den vordem schwarzen Linien einen stark aufgehellten, weisslichgelben Streif. Doch scheinen die Unterschiede weder erheblich noch konstant genug, um die Abtrennung der I.ih. anipiillacea Schneid, als Subspezies zu rechtfertigen. '//,'/■ Segiii. 2 laieral. Fig. 149. — Orlhctruin snbina (j' Aniboina iColl. Selvs). Genit. cf : L. a. niedrig, nach vorne in ca. 45", nach hinten in 90" abfallend, das Ende nicht gespalten, in ein stumpfes Läppchen etwas vorgezogen; auf dem basalen Teil zwei dichte divergierende Büschel steifer rötlicher Borsten. Hamulus von fast gleicher Höhe, eine aussen konkave Schale, der la nur durch ein kleines Spitzchen angedeutet, der Aa durch einen schwärz- lichen niedrigen Wulst. Lobus ein wenig höher, fast kreisrund. Das ganze klein. Genit. 9 : Ränder des 8. Segments massig blattförmig erweitert, stark gezähnt. Ende der 8. Bauchplatte in flachem Bogen etwas ausgeschnitten, die Ränder des Ausschnittes etwas lateral und ventral vorspringend. 9. Bauchplatte in der basalen Hälfte scharf gekielt, in der apicalen gewölbt. cf Abd. 31, Hfl. 30, Pt. 3.5. — 9 Abd. 32, Hfl. m, Pt. 3.5 (Suez). cf Abd. 31, Hfl. 30, Pt. 3.5. — 9 Abd. 34, Hfl. 31, Pt. 3.5 (Deesa). cf Abd. 36, Hfl. 35, Pt. 4.-9 Abd. 35, Hfl. 35, Pt. 4 (Singapore). Es ist unwahrscheinlich dass die Art weit in den afrikanischen Kontinent vordringt; dass sie ihn aber betritt, ist bewiesen durch Hrn. Petersen's Exemplare von Suez und die Calvert's und des British Museum aus Somaliland. Wir haben oben p. 213 schon erwähnt dass die westafrikanische « var. africana » Sei.ys nicht zu dieser Art gehört (was zuerst Mac Lachi.an, Linn. Soc. Journ. Zool., 16, p. 177, 1S81, hervorgehoben hat). Fase. X. 14 2 26 COLLECriONS SELYS O- caledonicum. LiheUula coelestis (Sei.ys) Hagen, Stett. ent. Ztg., lo, p. 174 (1S49) (Neu-Holland — nomen nudum). Libellula caledonica Braiek, Zool. bot. Wien, 15, p. 505 (1865) (Neu-Caledonien). — Id., Novara, pp. 1)4, 104(1866). Lihelta caledonica Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 732 (1868). Trithemis caledonicuni Kirby, Cat., p. 20(1890). Orthetruiii caledonicuni K. Martin, Mein. Soc. Zool. France, 19, p. 224 (1901) (coniimin presqiie partout en Australie, aussi en Noiivelle-Caledonie). Orthetruin braniiiiciini Kirby, Cat., p. 39 (1890) {^Libellula braniinea Fahr.??). — Id., Ann. Mag. Nat. Hist. (6) 14, p. 20 (1894) (Mackay Queensland). Coli. Sei.ys : 5 <3 Australie; 2 <3 Sidney; i cf Adelaide; i 9 Melbourne; i Q Peakdown; I <3 Queensland; 1 cf Rockhainpton; i cf Nouvelle-Caledonie. — British Museum : i c?, I Q Queensland (Kirby's Typen O. braniineuni). — Mus. Hamburg (alles alte E.xemplare aus dem Mus. Godeffroy) : i cf adult [Rockhampton | Libellula coelestis Sei.ys], i cf juv., I 9 Rockhampton {Libellula caledonica Brauer (Sei.ys Hd.)], i cf ad. Gayndah, i d'juv. Sidnev [/>. caledonica (Seia'S Hd.)]. — Coli. Ris : i u Lilv Vale, N. S. Wales (X.07, 1. Tii.i.yard). Br.\uer's in seiner gewohnten Weise sehr vollständige und gute Beschreibung gibt das 9 (Novara), Kirby beschreibt das adulte cf und gibt kurze Notiz über das unausgefärbte cf und das 9. Die Art ist wie es scheint die einzige ihrer Gattung, deren Heimat auf Australien beschränkt ist. Genit .cf : L. a. niedrig, in einfachem Kreisbogen abschliessend, vorne mit einem dichten Büschel langer weisser Borsten besetzt. Hamulus klein, die laterale Fläche konkav, der la als kurzes Spitzchen horizontal seitwärts gerichtet, der Aa ein niedriger, stumpfer W^ulst. Lobus von gleicher Höhe, oval. Genit. 9 : Ränder des 8. Segments sehr wenig erweitert, scharf. Ende der 8. Bauchplatte gelblich gegen schwarz, etwas ventralwärts umgebogen und in kleinem Kreisbogen ausge- schnitten. Ränder des 9. Segments umgeschlagen, gelb. cf Abd. 28, Hfl. 34, Pt. 4. Wir sind Kirby nicht gefolgt in der Deutung dieser Art als Lib. braniinea des Fabricius. Dagegen spricht in erster Linie die Vaterlandsangabe « India orientalis ». Ich halte die Arten L. carnatica und /.. braniinea für nicht sicher deutbar und darum nicht für ratsam, diese Namen spätem, durch gute Beschreibungen begründeten zu substituieren. Für beide halte ich andere Deutungen für etwas wahrscheinlicher als die KiRBv'schen. "ö^ IV^. Palacdi ktisclic (Gruppe. O. lineostigma (Fig- 150). Libella lineostigma Sei.ys, Comptes rendus Soc. ent. Belg., 6. XI. 1886 (sep.) (Pekin, cf9). IJhellula lineostigma Sei.ys, Ann. Soc. ent. Belg., 31, p. 52 (1887). Orthetruin lineostigma Kirby, Cat., p. 37 (1890). Coli. vSeuvs : 2 cf iuv., 2 cf ad., 3 9 juv. Pekin (Sei.ys Tvpen). — British .Museum : I cf juv., I 9 Wei-hei-wei (|. 13. Fi.etcher 1900). Alle t der Hinterflügcl frei. Cu' im HinterHügel an der analen Ecke von t. 2 Zellreihen Rs-Rspl. .\rc. bei 5 Exemplaren Anq 1-2, bei 2 Exemplaren genau an Anq 2. Membranula weiss. IJBEl.LULINEN 227 cf Genit. 2. Segment : L. a. massig gross, annähernd senkrecht gestellt, fast dreieckig mit einem kleinen Ausschnitt an der Spitze. Hanuilus ziemlich tief geteilt, der Aa klein und Segm. 2 lat(-ral Fig. 150. — Orlhetrtiiit lineoslig^iiia (j' Peking (Coli. Selys, Tvpe). stumpf, die Hakenspitze des la scharf quer nach auswärts gewendet. Lobus sehr schmal, gerundet. 9 Genit. : Ränder des 8. Segments massig erweitert, schwarz. (Struktur der 8. Bauch- platte nicht deutlich zu sehen.) cf Abd. 27-31, Hfl. 31-35, Pt. 3.5. — 9 Abd. 26-28, Hfl. 32-35, Pt. 3.5. O. albistylum. Entgegen der Ansicht de Selys (Ann. Soc. ent. Belg., 27, p. loi) halte ich es doch für richtig die europäisch-mittelasiatische von der sino-japanischen Form als Subspezies zu trennen. Der Fall liegt sehr ähnlich, wie bei einer Reihe anderer Arten, wo einer kleinern und wenig variablen europäischen eine grössere und stärker variable japanische Form gegenübersteht. Unserm in dieser ganzen Arbeit befolgten Prinzip getreu stellen wir auch hier die geographische Einheit unter einem Namen zusammen und vereinigen nicht, wie dies Selys 1. c. getan, die kleinen Japaner mit den Europäern unter dem einen Namen als Varietät, wo dann die grossen Japaner nach einem andern Einteilungsgrund die zwei nach unsern Prinzipien als Svnonvme anzusehenden Namen der Ostform als Varietätennamen erhalten. a. Kleinere, etwas weniger schlanke Form. Flügelspitzen regelmässig hvalin. Regel- mässig 3 Reihen Discoidalzellen. Europa bis Chinesisch Turkestan. albistylum albistylum. b. Grössere, teilweise sehr grosse Form mit schlanker gebautem Abdomen. Flügelspitzen durchaus vorwiegend gebräunt. Die grössten Exemplare meist auf kurze Strecke mit 4 Reihen Discoidalzellen. Japan und das pazifische Nordchina. albistylum speciosum. 228 COLLECTIONS SELVS 3 (Suita) (grösste Exemplare). 9 Abd. 37, Hfl. 40, Pt. 3 (Nakahama). — Abd. 40, Hfl. 43, Pt. 4 (Suita). Ein besonders adnltes g (Nakahama) ist in fast gleicher Weise wie die o* blaubereift. O- cancellatum. Die von mir 1897 als O. Kracpcli)ii beschriebene centralasiatische Form ist keine von O. cancellatmn verschiedene Art, doch so gut charakterisiert, dass sie als geographische Subspezies wohl stehen bleiben kann. a. Pterostigma fast schwarz. \'on der Aderung nur die Costa und die Qtieradern in sc gelb. Beine des cf schwarz, des g schwarz mit gelblichen Streckseiten der Fem. L. a. der cf Genit. am Ende zu einer Gabel mit divergierenden Aesten tief gespalten. Robustere Form. ü. CANCELLATUM CANXELLATUM. b. Pterostigma hellgelb bis rötlichbraun. Ausser der Costa und den Queradern in sc sind noch der Nodus, die postnodalen Qaeradern, der Arculus, die Queradern im basalen und costalen Flügelteil bis ins Discoidalfeld hinein weisslichgelb. cf Fem. i und Streckseiten der Tibien gelblich bratm, g Beine gelb ausser den Beugeseiten der Tibien und Tarsen und den Dornen. L. a. niedriger und weniger tief gespalten. Schmalere Form des Abdomens. O. C.\N'CELLATUM KrAEPELINI. a. O- cancellatum cancellatum. I.ihellula cancellata Linxe, Svst. Nat. ed. X., 1, p. 544, n' 7 (1758). — Id., Fauna Sttec. ed. II, p. 373, n° 1465 (1761). — Id., Syst. Nat. ed. XII, p. 902 (1766). — Fabricius, Syst. Ent., p. 422 (1775). — Id., Spec. Insect., i, p. 522 (1781). — Id., Entom. svst., 2, p. 378 (1793). — FoNscoLOMBE, Ann. Soc. ent. France, 6, p. 135 (1837) (Aix). — BuRMEiSTER, Handb. Ent., 2, p. 859 (1839). — Selvs, Bull. .\cad. Bruxelles, 7, i (p. 3 sep.) (1840) (Belgique). — Hagen. Svnon. Lib. Eiir. p. 24 (1840). — Char- PENTiER, Lib. Eur., p. 65, tab. 5 (1S40). — Selys, Monogr. Lib. Eur., pp. 29, 37, 207 (1840). — Rambur, Nevr., p. 77 (1842). — Selys, Bull. Acad. Brux., 10, 8 (p. 3 sep.) (1843). — Hagen, Stett. ent. Ztg., 5, p. 259 (1844) (Fabricius Expl.). — Id., ibid.. 230 COLLECTJOXS SKLVS 5, p. 2go (1844) (dies ist Lixnes Spez., abgebildet auf Rydhek's Tafel Pandora Insector., 1758, ferner/.. //-«///£'//// Mri.i... /in co/ 3. — 9 Abd. 29, Hfl. 34, Pt. 3.5. Singapore : cf Abd. 30, Hfl. 35, Pt. 3.5. — 9 Abd. 28, Hfl. 34, Pt. 3.5. Java : cf Abd. 2g, Hfl. 34, Pt. 3.5. — 9 Abd. 28, Hfl. 32, Pt. 3.5 (ähnlich Borneo, Sumatra, Flores). Lombok : cf Abd. 32, Hfl. 36, Pt. < 4. — 9 Abd. 31, Hfl. 36, Pt. 4 (ähnlich Celebes). Das d* vom Viktoria-Peak, Hongkong habe ich erlangt, als es eben von einem Anax iininacu/ifrons Rambur cf ergriffen worden war; diese schwere Beute wurde dem Anax verhängnisvoll denn ohne sie würde ich ihn wohl nicht bekommen haben; der Kopf des O. glaucuni ist von den Kiefern des Anax teilweise zerquetscht. O- testaceum. In ilem ansehnlichen von uns untersuchten Material lässt sich bei sonst recht- geringer und sich nur in Grössendifferenzen äussernder \^ariabilität für die kleinen Simda-Inseln eine schärfer charakterisierte Form abgrenzen, die von Sumba durch Förster beschrieben ist. a. cf Basislleck der Flügel lebhaft safrangelb, im Vorderflügel von der Costa zum Analrand durchlaufend, bis i. Anq und Cuq, im Hinterflügel bis 2. Anq und Are. reichend und in fast gerader Linie zum Analrand durchlaufend. O. testaceum testaceum. b. cf Basisfleck tief goldbraun mit gelber Aderung, im Vorderflügel nur kleine getrennte Fleckchen in sc und cu, nicht ganz i. Anq und Cuq erreichend; im Hinterflügel bis 2. Anq, Are, t, einige Zellen in die Schleife und Analwinkel. O. testaceum sumbaxum. o LI BELL ULINEN 335 a. O. testaceum testaceum. Libcllula testncea Burmeister, Handb. Ent., 2, p. 85g, n" 64 (1839) (Java). Erythemis tcstacea Brauer, Novara, p. 104 (1866). Libella testacea Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 732 (1868). — Albarda, Veths Midden Sumatra, Neur., p. 4 (1881) (Sumatra). — Selys, An. Soc. Espan. Hist. Nat., 11 (p. 12 sep.) (1882) (Lugon, Zebu, Bohol). — Id., Ann. Mus. civ. Genova, 27, p. 463 (1889) (Sumatra). — Id., ibid., 30, p. 461 (1891) (Bhamö, Malewone). — Id., An. Soc. Espan., 20, p. 211 (1891) (Antipolo). Orthctrum testaceum Kirby, Cat., p. 39 (1890). — Karsch, Ent. Nachr., 17, p. 46 (1891) (Sumatra). — Caia'ert, Trans. Amer. ent. Soc, 25, p. 89 (1898) (Burmeister's Type). — Kirby, Ann. Mag. Nat. Hist. (7) 5, p. 534 (igoo) (Hainan, Formosa, Penang, Borneo, Java, Piiilippinen, Celebes). — Ris, Archiv für Naturg., 1900, I, p. 186, tab. 9, fig. I (Singapore). — Karsch, Mus. Senckenberg, 25, p. 220 (1900) (Celebes, Batjan, Borneo). — Krüger, Stett. ent. Ztg., 63, p. 142 (1902) (Soekaranda, Sumatra). — Laidlaw, Proc. Zool. Soc. London, 1902, I, p. 68 (Kwala Aring). — R. Martin, Mission Pavie (p. 7 sep.) (1904) (toute ITndo-Chine). Coli. Selys : i cf Birma (Malavoon 6. VIII. 87 FeA); i cf Malacca (Wali.ace); i cf Tandjong Surah, Johore; 5 cf Sumatra; 3 cf, 3 9 Salida Sumatra; i <3 Sumatra or. (Förster); 2 d Java; i <3 Buitenzorg; i cf, i 9 Borneo W. K. (Clement); i cf, i 9 Sintang (Clement); i 6 Bukau, N. Borneo; i f3 Mengalung, N. W. Borneo; i <3 Palawan; i cf Philippinen, Cebii; i ö* Philippinen [Libella testacea cf *Brauer | 4 | 375!; i cf loc? (Lansberghe). — Mus. Hamburg : i cf Singapore; i cf Penang; i cf Kelantan, O. Malacca, 2 cf Kwala Kangsar, Perak; 2 cf Sumatra, Bindjei-Est., i cf Palembang; 2 cf Java, Buitenzorg (K. Kräpelin 24.II.- 12. III. 04); 4 o' Banguey (W. Kedenburg); 2 cf Cebü (Semper). — Coli, van der Weele : I cf Luzon, Nigrito Montes, Ms. Batu Litang (20. -23. VI. 03); i 9 Tji Bodas, Gunung Gedeh 4000' (IX. 95). — Coli. Ris : 7 cf, 3 9 Singapore (Ris, lO.IV.gi); 2 cf Malacca (Soengei Ujong und Bechentian Tingi, Prof. Rud. Martin). cf Genit. L. a. ziemlich niedrig, in ca. 30° geneigt, der Endteil nur wenig stärker auf- gerichtet, vorne ohne besondern Borstenbesatz. Hamnlus von gleicher Höhe, der kurze und stumpfe la durch einen rundlichen Einschnitt von dem fast gleichhohen, gerundeten Aa getrennt. Lobus in der Längsrichtung breit, fast gerade abgeschnitten. (Abbildung Ris, 1. c.) 9 Genit. Ränder des 8. Segments in ziemlich breite, schwarze Blätter erweitert. Ende der 8. Bauchplatte in der Mitte als kleine, stumpfdreieckige Valvula vulvae etwas ventral- und apicalwärts vorspringend; jederseits derselben noch ein kleines rundliches Läppchen. Ränder des 9. Segments umgebogen; g Bauchplatte stumpf gewölbt, apical nicht verlängert. In der Zuteilung der 9 zu den einzelnen Arten der Gruppe bin ich zu keiner grössern Sicherheit gelangt als zur Zeit der Darstellung von 1900. Das von Krüger (1. c.) für das 9 von testaceum hervorgehobene Merkmal (blassgelber Basalfleck der Flügel, etwa in gleicher Ausdehnung wie der lebhaft gelbe Fleck des cf) trifft zu für die 9 von Sumatra und Borneo der Coli. Sely's, nicht aber für die von mir selbst bei Singapore gefangenen Exemplare, die ich gleichwohl, ihrer grossen Statur wegen, dieser Art zuteilen möchte und nicht der mit ihr zusammen vorkommenden kleinern O. chrysis. Diese 3 Exemplare haben eine kleine und blasse gelbe Spur an der Membranula, die aber wieder bei allen 3 verschieden gross ist. Die 9 sind überhaupt in dem Material der ganzen Gruppe in den Sammlungen spärlich vertreten, und für 2^,6 COLL HC TIONS SEL VS die Sicherstellung ihrer Restinimung ist wenig Aussicht, ehe reichliches, genau datiertes Material vorliegt. Sowohl in der Sammlung Selys als in der des Museum Hamburg trägt je ein Exemplar (Malacca Wallace, resp. Singapore) in de Selys Hand eine Etikette « Libellula chrysis », umgekehrt in beiden Sammlungen je ein Exemplar des O. chrysis nob. die Bezeichnung « /-. testacea ». Indessen ist hier wohl an eine einmal erfolgte Verwechslung der Etiketten zu denken, da die Beschreibung der L. chrysis von i8gi ganz zweifellos die von uns hier chrysis genannte Art kennzeichnet, de Selys pflegte überhaupt keine bestimmten Exemplare als Tvpen zu bezeichnen; so halte ich es für gerechtfertigt, hier das Zeugnis der Beschreibung dem der Etikette vorgehen zu lassen. Die Anordnung in der Sammlung kann nur bedingt als Zeugnis angerufen werden, da gerade hier, wie an manchem andern Ort unter den Libellulinen, grosse UeberfüUung der Sammlungskasten alle regelmässige Anordnung durchbrochen hatte. S Abd. 31, Hfl. 1-], Pt. < 3. — 9 Abd. 30, HH. 36, Pt. 3 (Singapore). cf Abd. 26, Hfl. 32, Pt. < 3 (Gunung Gedeh) besonders kleines, sonst tvpisches Exempl. Karsch und Kirby geben Celebes, Karsch auch noch Batjan als Heimat dieser Art an ; ich habe selbst bisher weder celebensische noch molukkische Exemplare gesehen. h- O. testaceum sumbanum (Fig. 152). Orthetruiit testaceiun sinnhanwn Förster, Ann. Mus. Hungar., 1903, p. 542 (Sumba). Coli. Selys : 3 d* Sumbawa (Fruhstorfer), ferner aus unpräpariertem Material : 18 cf, I 9 Lombok (Sapit 2000', IV. 96 und Ekas V.96, Fruhstorfer); 2 cf Sumbawa; I ef Waingapo Sumba (IX. 96, Everett); i cf Flores (X.g6, Everett); i cf Alor (IV. 97, Everett). — Mus. Hamburg : 2 cf Lombok (Fruhstorfer). Fig. 152. — Orllulium testaceum siDiibiinuin (^ Lombok (Präparat Ris). Ausser der recht auffallenden und konstanten Verschiedenheit in den Flügelflecken finde ich diese Form mit der typischen völlig übereinstimmend. Es handelt sich dabei ganz sicher nicht um Ausfärbungsformen. Die Exemplare von Lombok, Siiinbawa und Siiuiba sind unter sich gleich, d Abd. 31, Hfl. 38, Pt. 3. 9 : Basis der Vorderflügel ohne Gelb, HinterHügel mit kleinem hellgelbem Fleck bis fast Cuq und etwa 6 Zellen längs der Membranula. Die beiden Exemplare von Flores und Alor sind etwas kleiner, Abd. 2S, Hfl. 36, Pt. < 3 ; bei ihnen ist der Basisfleck des Hinterflügels besonders dunkel, fast schwarzbraun. ÜB ELL ULINEN O. chrysis. 237 Libella testacea, race ? chrysis Selys, Ann. Mus. civ. Genova, 30, p. 462 (i8gi) (ßhamö). Orthetriuii chrysis Ris, Archiv f. Naturg., 1900, Bd. I, p. 186, tab. g, fig. 2 (Singapore). — Krüger, Stett. ent. Ztg., 63, p. 144 (1902) (Soekaranda und Sinabong Sumatra). Coli. Selys : 2 cf (Atkinson), 2 cf Singapore (Wallace); i ö' Malacca (25. IV); I cf Tandjong Surah, Johore; 5 d*. i 9 Borneo W. K. (Clement); i 9 Sintang; i cf Labuan; I 9 Sarawak; i cf Sumbawa (Fruhstorfer) ; 2 cf Celebes (Lansberghe); i 9 Arn Ins., Wanima Dobbo (Riebe, 1883). — Ferner aus unpräpariertem Material 7 cf loc. ? (sehr wahrscheinlich Penang Fruhstorfer). — Mus. Hamburg : i cf Darjeeling (Gutmann, 1902); 2 cf , i 9 Kwala- Kangsar, Perak; i 0* Malacca. — Coli, van der Weele : i 9 Mt. Marapok, Dent Province, ßrit. N. Borneo. — Coli. Ris : 3 cf Singapore (Ris, 10. IV. 91); 2 cf Ain Durian und Negri Sembilan, Malacca (Prof. R. Martin); i cf Palawan (Everett I.94, durch R. Martin); 1 d*, I 9 Ceylon, Puwakpityia (Bugnion). d* Stirn dunkelrot, hie und da mit einem leicht metallischen Anflug. Flügelfleck goldbraun, im Vorderflügel Spur in sc und cu, im Hinterflügel bis i. Anq, etwas über Cuq, etwa 2 Zellen in die Schleife und etwas mehr als halbwegs vom Ende der Membranula /um Analwinkel reichend. Genit. : L. a. in der Form von testacetiin wenig verschieden, vorne mit einem sehr aufteilenden Büschel langer, steifer schwarzer Borsten. Im Hamulus der Einschnitt zwischen Aa und la ein wenig tiefer als bei testaceum. Lobus fast kreisrund (Abbildung Ris 1. c). 9 Die Erkennung bleibt unsicher. Ich rechnete zu dieser Art 9 von kleiner und gedrun- gener Statur mit einem kleinen gelben Fleck an der Membranula. Lokalitäten die nur durch 9 belegt sind (z. B, Aru-Inseln) bleiben somit zweifelhaft. cf Abd. 28, Hfl. 31, Pt. < 3. — 9 Abd. 25, Hfl. 31, Pt. < 3. Selys gibt für Z. chrysis (1. c.) nur Bhamö 11. XII. Feä. Ein solches Exemplar müsste also die Type der Art darstellen. In der Sammlung Selys steht es nicht, also wohl sehr wahr- scheinlich im Museo civico zu Genua. Die kurze Beschreibung ist aber ganz unmissverständlich, so dass wir den oben (p. 236) erwähnten Etiketten keine Bedeutung zuerkennen. Der Verbrei- tungskreis der Art ist weiter als der von O. testaceum ; da Exemplare aus der vorderindischen Region (Darjeeling und sehr wahrscheinlich auch die Atkinson 'sehen der coli. Selys) sowie ein zweifelloses und sicher datiertes cf mit einem sehr wahrscheinlich zugehörigen 9 von Cevlon vorliegen. Wenig Wert ist auf die nur durch i 9 belegte Notiz i\ru-Inseln zu legen und auch die 2 cf von Celebes sind nicht ganz einwandfrei, da das LANSBERGHE'sche Material der coli. Selys zum Teil unsicherer Herkunft ist. Die Ostgrenze beider Arten bleibt also noch festzustellen; die Westgrenze fällt nach unserer heutigen Kenntnis für testaceum nach Birma, für chrysis nach Cevlon. Aus dem kontinentalen China kennt man keine von beiden. O. villosovittatum. Diese Art kann als die Fortsetzung nach Osten aufgefasst werden sowohl der Gruppe O. testacetim-chrysis , wie des hierunter O. pruinosiun vereinigten Formenkreises. Nach unserm Material reicht sie von den Molukken bis nach Sidney und den Salomonsinseln. Einzelne Racen werden sich vielleicht noch abgrenzen lassen, wenn reichlicheres und genau datiertes Material vorliegt; zur Zeit lässt sich nur die eigentümliche Form des Bismarck Archipels und der Salomonsinseln schärfer definieren. 238 COLLECTIONS SELYS n. Thorax olivenbraiin oder rötlich a[oldbraun, auf der Schulterhöhe eine ziemlich breite, sehr unscharf begrenzte dunklere Binde. Der Basisfleck der Hinterflügel beim c? überschreitet in der Kegel nicht die Cuq. Abdomen beider Geschlechter am 3. Segment stark eingeschnürt, das des 9 alsdann cvlindrisch, des d* von Segment 5-S spindelförmig erweitert. Segment 10 und Appendices des <3 vorwiegend rot. O. vii.losovittatlm vii.i.osovittatum. h. Thorax vorne gelblichgrün; eine scharf begrenzte Binde über die Mittelnat, sowie eine etwas weniger scharf begrenzte und etwas breitere über die Schulternat schwarzbraun. Seitlich folgt auf die Schulterbinde ein nach hinten etwas dift'us auslaufender gelblichgrüner Streif und ein zweiter ähnlicher auf der vordem Hälfte des iNIetepimeron. Die gleiche Zeichnung etwas trüber und verloschener auch beim Q. Form gleich wie oben. 10. Segment und Appendices vorwiegend ganz oder teilweise schwarz. O. vii.i.osovittatum Bismarckianum. a. O. villosovittatum villosovittatum, Lihellula villosovittata Brauer, Zool. bot. ^Vien, 18, p. 167 (186S) (Amboina 9, Cap York cf). Libella villosovittata Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 732 (1868). — Selys, Mitt. Mus. Dresden, 1S78, p. 294. Orthetnini villosovittatiun Kirby, Cat., p. 39 (1890). — Id., Ann. Mag. Nat. Hist. (6) 14, p. 20 (1894) (Mackav, Queensland). • — Ris, Archiv für Naturg., 1900, I, p. 185, tab. 9, flg. 4 (1900) (Mackav). — Förster, Ann. Mus. Hungar., 1903, p. 537 (Amboina ex Brauer). Libella clelia Selys, Ann. Mus. civ. Genova, 14, p. 305 (1879) (pars, Karoons). Orthetrtim clelia Ris, Archiv für Naturgesch., igoo, I, p. 187, tab. 9, fig. 6 (pars, Batjan). Orthetrum Fenicheli Förster, Termesz. füz., 21, p. 279 (1898) (Kaiser Wilhelm Land). — Id., Ann. Mus. Hungar., 1903, p. 537 (Neu-Guinea). O. villosovittatum parvitliiin Id., ibid. (1903) (Koer). Coli. Selys : i cf Batjan, i c? Elbor, i cf Ceram (Renesse); i cf Amboina, i 9 Nouvelle- Guinee (Laglaize); 2 cf, i 9 Queensland, i cf Bowen, 2 cf Sidney, i cf (Mus. Brit.). — Mus. Hamburg : i cf, i 9 Stephansort, Neu-Gtiinea; i cf Bowen; i cf, 2 9 Sidnev; i cf Australien (ScHRADER 1896). — Mus. Levdcu : i cf Neu-Guinea; i cf, i 9 Stephansort (Kunzmakn 1894). — Mus. Senckenberg Frankfurt : i cf Deutsch Neu-Guinea (Hagen 1894). — Coli. Ris : 4 cf, I 9 Mackay, Queensland (Mr. Gilbert Turner); i cf Cooktown (I.08, 1. Tillyard); i cf Batjan (durch Dr. P.\genstecher). cf Genit. Das Ende der stark geneigten L. a. ist etwas steiler aufgerichtet und ein wenig nach vorne zurückgebogen. Der Hamulus la dreieckig, nach hinten gerichtet, der Aa sehr niedrig, seine stumpfe Kante fast nach hinten gerichtet. Lobus fast kreisrund. Der Borstenbesatz der L. a. ist etwas verschieden, scheint am stärksten bei den molukkischen Exemplaren, am geringsten bei denen des australischen Kontinents, die auch die L. a. etwas weniger aufgerichtet und zurückgebügen zeigen. Meiner frühern Ansicht (1. c. igoo) entgegen ziehe ich jetzt die Exemplare von Batjan zu dieser Art; sie zu clelia zu stellen veranlasste mich damals besonders die etwas geschwärzte Stirn des durch Dr. Pagenstecher erhaltenen Exemplars. cf : Abd. 31, Hfl. 37, Pt. 3 (Batjan); Abd. 32, Hfl. 36, Pt. ■ 3 (Stephansort); Abd. 29, Hfl. 33, Pt. 3 (Queensland). 9 : Abd. 27, Hfl. 32, Pt. 3 resp. Abd. 31, Hfl. 36, Pt. 3 (Stephansort). LIB EL L ULINEN '■39 h. O. villosovittatum Bismarckianum. Orthctrum Bisinarckianuin Kis, Ent. Nachr., 24, p. 321 (1898) (Bismarck Archipel). — Id., Archiv für Naturgesch., igoo, I, p. 184, tab. g, fig. 7 (1900). Coli. Selys : 2 cf, I 9 Neu-Lauenburg, Mioko (Ribbe). — Mus. Hamburg : i cf Duke of York. — Mus. Berlin : 6 cf, i 9 Bismarck Archipel (Dahl, Tvpen). — Coli. Ris : i cf ibid. (Dahl). — Salomons-Inseln nach Coli. R. Martin und Mac Lachlan i. litt. Da die eigentümliche Thoraxzeichnung sich bei allen von uns gesehenen Exemplaren aus den äussersten östlichen Vorposten des Verbreitungsgebietes findet, dagegen bei keinen anderer Herkunft, scheint die Abgrenzung dieser Subspezies gerechtfertigt. Die übrigen von mir (1. c. 1900) angegebenen Merkmale (grösserer und tiefer gefärbter Basisfleck der Hinterflügel, schwarze Scheitelblase und Terminalsegment, sowie die stärkere Entwicklung der L. a. der d* Genit.) sind teils nicht konstant, teils mehr nur Unterschiede gegen die Queensland- Exemplare als geg:en solche von Neu-Guinea und den Molukken. c? Abd. 34, Hfl. 37, Pt. 3. — 9 Abd. 31, Hfl. 35, Pt. 3 (Prof. Dahls Exemplare). O. pruinosum. Die im folgenden versuchte Zusammenfassimg geographischer Formen unter dem alten BuRMEisTER'schen Speziesnamen ist auf verhältnismässig reiches Material gegründet; empfind- lich ist nur die grössere Lücke für Malacca, Sumatra und Borneo, sowie (wie leider so vielfach im exotischen Material) der Mangel genauerer Datierung. Es ist sehr wohl möglich, dass sich später eine weitere Teilung der hier angenonunenen 3 Subspezies ergeben wird; nach dem vorliegenden Material war es nicht statthaft, darin weiter zu gehen. 1. Lippen und Gesicht adulter cf hell rötlich braun, oder das Gesicht graulich oliv. Thorax und Abdomen zart violett durch dünne hellblaue Bereitung auf rotem Grunde. a. Basisfleck der Hinterflügel tief goldbraun mit dünn bläulich bereifter Aderung, erreicht I. Anq, erreicht oder überschreitet Cuq und reicht 2-3 Zellen über die Membranula hinaus. Von Cevlon durch Indien bis Südchina. O. pruinosum neglectum. b. Basisfleck der Hinterflügel nicht ganz so dunkel, erheblich kleiner (der kleinste von der ganzen Gruppe), reicht bis halbwegs i. Anq, erreicht nicht Cuq und schliesst am Ende der Membranula. Java und kleine Sunda-Inseln, Sumatra (?). O. pruinosum pruinosum. 2. Lippen und Gesicht adulter c? fast oder ganz schwarz. Thorax und Abdomen- segmente 1-2 schwarz mit ziemlich dichter, dunkelblauer Bereifung. Abdomensegmente 3-9 rot ohne Bereifung, 10 und Appendices vorwiegend schwarz. Basisfleck der Hinterflügel so gross oder noch etwas grösser wie bei />. neglectum, tief dunkelbraun bis fast schwarz, die Adern dicht hellblau bereift. Sumatra, Borneo, Palawan, Philippinen, Celebes. O. pruinosum clelia. a. O- pruinosum neglectum. Libeliula neglecta Rambur, Nevr., p. 86 (1842) (Chine). Libella neglecta Selys, Mitth. Mus. Dresden, 1878, p. 314 (Bengale, Tibet, Yunan). Orthetrum neglectum Kirby, Cat., p. 182 (1890). — R. Martin, Mission Pavie (p. 7 sep.) (1904) (Inde, Tibet, Tonkin, Annam, Cambodge, Cochinchine). — Morton, Trans, ent. Soc. London, 1907, p. 305 (Murree Road-Kashmir). 240 COLLECTIONS SELYS Libcllula pctahira Brauer, Zool. bot. Wien, 15, p. 506 (1865) (9 Hong-Kong). — Id., Novara, p. 96 (1866). Libella petalura Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 732 (1868). Oithetrum petahira Kiruy, Cat., p. 39 (1890). Lihellula pruinosa Brauer, Zool. bot. Wien, 15, p. 1013 (1865) (Ceylon). Oithetnun pniiiiüsnin Kirby, Proc. Zool. Soc. London, 1886, p. 327 (Hassan Abdal, Cainp- bellpore). — Id., ibid., 1S91, p. 203 (Pundaloya, Ceylon). — Id., Linn. Soc. Jonrn. Zool., 24, p. 554 (1893) (Trincomali und Kanthalay, Ceylon). — Id., Ann. Mag. Nat. Hist. (6) 14, p. 112 (1894) (Katha Distr. Burma). — PLaiduaw, Proc. Zool. Soc. London, 1902, I, p. 68 (Kwala Aring). Libella pruinosa clclia Sei.ys, Ann. Mus. civ. Genova, 30, p. 461 (1891) (Bhamö). Orthetruiii pruiiiosu))! ceylanicuDi Förster, Ann. Mus. Hungar., 1903, p. 541 (Ceylon). Coli. Sei.ys : i cf Ceylon (Fri'hstorfer); 2 cf Kandelay; 2 cf Belihul Oya, 2 d'Iassonia(?), Ceylon; 3 cf, r 9 Inde (Stevens); i 9 Sahibganj (Atkinson); i d* Sabathu (31.VII.88) ; i cf [Thibet I)up.] (siehe p. 118); 3 cf, i 9 Bhamö (19. 30. IX, 24. X, 14. XI. 88 FeA); i 9 (?) Malacca (Wai.i.ace). — Mus. Hamburg : i cf Madras (Mad. Peitzner i8g8); 3 cf, i 9 Darjeeling (Gutmann); i cf Prov. Fo-Kien (Siemssen 1904). — Coli. Ris : i cf Tonkin (d. R. Martin); 5 9 (?) Malacca : Pahang, Soengei Ujong, Seremban (Prof. Rud. Martin); 3 cf Ceylon (Bugnion). — Coli. K. j. Morton : i cf Coorg; i cf Murree, Kashmir 4000' (VLoi). — Mus. Wien : i 9 [Libellula petahira Brauer, Hong-Kong | Novara Reise 1857-1859 | S] Brauer's Tvpe Eib. petalura. Die RAMBUR'sche Tvpe aus Coli. Marchal dürfte sich heute in O.xford befinden. Ich glaube nicht zu fehlen, wenn ich dieses Orthetrum (mit de Sei.ys 1878) als die RAMBUR'sche Art auffasse; die Beschreibung ist, soweit sie geht, ausgezeichnet. Unsere Serie ist ziemlich homogen; die Grösse des Basisflecks der Hinterflügel ist nur wenig schwankend, etwas mehr die Statur, nach welcher cevlonische Exemplare im Durchschnitt die kleinsten sind. Das grösste von uns gesehene ist das cf von Fo-Kien. Genit. cf : L. a. flachliegend, höchstens 30°, das äusserste Ende ein wenig steiler aufge- richtet; auf der vordem Fläche nicht sehr dicht stehende, lange und etwas abstehende schwarze Borsten. Hamulus la als Häkchen nach hinten und etwas nach aussen gerichtet, Aa durch einen ziemlich tiefen Bogenausschnitt getrennt, ein etwas niedrigeres, breitgerundetes Läppchen. Lobus fast kreisrund. 9. Zu dieser Art habe ich diejenigen 9 aus dem Verbreitungsgebiet der cf gezogen, bei denen die Basis der Hinterflügel gar keine oder nur eine winzige Spur gelber Färbung zeigt. Für Regionen, aus welchen keine cf vorliegen (Malacca) bleibt diese Bestimmung durchaus zweifelhaft. Unterschiede in den n der 3 hier getrennten geographischen Formen des O. pnii- iiüsuin Burmeister habe ich nicht auflinden können. Brauers Type der Lib. petalura, die ich untersuchen konnte, gehört fast zweifellos hieher : Sehr adult, Flügel durchweg gelblich getri'ibt, an den Spitzen etwas gebräunt. Basis der Hinterflügel eine Spur gelb, in sc bis i. Anq, in cu bis Cuq, doch ohne gelb an der Membranula. Pterostigma dunkelbraun. Thorax (Farben stark zerstört) einfarbig trüb gelbbraun. Abdomen ganz einfarbig rötlichbraun, alle Kanten schmal schwarz. Erweiterung des 8. Segments ziemlich schmal, schwarz. Appendices rötlichbraun. Beine dunkel, Fem. i ganz, 2 im basalen Drittel rötlichbraim. Anq 16.15; t f^; ti \'fl. 5.5. Abd. 32, Hfl. 38, Pt. 3.5. (5 Abd. 30, Hfl. 37, Pt. 3 (Cevlon, Coorg, Tonkin). — Abd. 29, Hfl. 35, Pt. 2.5 (Madras). — Abd. 29, Hfl. 33, Pt. 3 (Murree). — Abd. 29, Hfl. 3s, Pt. < 3 (Darieeling). — Abd. 30, Hfl. 37, Pt. 3 (Tonkin). — Abd. 33, Hfl. 39, Pt. 3 (Fo-Kien). 9 Abd. 29, Hfl. 37, Pt. 3 (Darjeeling). — Abd. 28, Hfl. 35, Pt. 3 (Malacca). LIBELLULINEN 241 /'■ O. pruinosum pruinosum. Lihcllula priiinosa Burmeister, Handb. Ent., 2, p. 858, n. 63 (183g) (Java). — Brauer, Novara, p. 104 (1866) (Batavia). Lihella priiinosa Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 732 (1868). — Sei.ys, Mitth. Mus. Dresden, 1878, p. 313 (Java). — Albarda, Veths Midden Sumatra, Nein"., p. 4 (1881) (Sumatra, nur 9). — Seeys, Ann. Mus. civ. Genova, 27, p. 463 (1889) (Nias, Sumatra). OrtlictniDi pruiiwsiiin Kirbv, Cat., p. 38 (i8qo). — Calvert, Trans. Amer. ent. Soc, 25, p. 88 (1898) (Burmeister's Type). — Ris, Archiv für Naturg., igoo, I, p. 185, tab. g, fig. 3 (Java). — (?) R. Martin, Mission Pavie (p. 7, sep.) (1904) (aus der Aufzälilung der Fundorte geht hervor, dass der Autor die hier aufgestellten Subspezies nicht scharf trennt). — Tillyard, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, 33, p. 641 (igo8) (cf, Cairns). Coli. Selys : 5 cf, 6 9 Java (Pi.OEiM und Fruhstorfer), i <3 Soerabaya, 2 cf, i 9 Batavia (Lansberghe), I 9 (Lansberghe), I 9 Buitenzorg (Ploem), i 9 Java? (Vanderh.). — Ferner aus unpräpariertem Material : 2 d* loc. ? (wahrscheinlich Java Fruhstorfer); 2 cf, 4 9 Lombok Sapit (Fruhstorfer), 2 cf Sumbawa, i cf S. Flores (XI. 96, Everett). — Mus. Hamburg : I cf, 1 9 Java; 3 cf, 2 9 Tjibodas (K. Krapelin, 25.-28.in.04); i ö' Sumatra Deli, i cf Sumatra, Toba Meer (W. Burchardt, g6). — Coli, van der Weele : i cf W. Java, Preanger, 15-1600 m. (Sythoff); i 9 Alor (IV. 96 Everett). cf Genit. : Die L. a. ist etwas niedriger als bei p. neglectuin. Am Hamulus ist der la stumpfer, der Aa niedriger und so der Einschnitt weniger scharf ausgeprägt. — Das ganze ist immerhin sehr ähnlich (Abbildung Ris 1. c). 9. Flügelbasen völlig hvalin. Die Gestalt des Endes der 8. Bauchplatte wechselnd, die Verschiedenheiten wahrscheinlich durch äussere Bedingungen veranlasst : entweder ein einlacher flachbogiger Ausschnitt, oder die Bildung einer Art Valvula vulvae, wie p. 236 für O. testaccuin beschrieben. Die Exemplare von fava und den kleinen Sundainseln sind unter sich fast völlig gleich. Geringe Unterschiede bestehen bei den cf in der Grösse des Basisflecks der Hinterflügel, doch ohne Abhängigkeit von der Herkunft. Das sehr adulte cf von Preanger nähert sich etwas der Form chlia durch etwelche Verdunkelung mit starker Bereifung des Thorax und der Basis des Abdomens, hat aber den Flügelfleck Ae?, pruinosum. Ungelöst bleibt die Frage des Verhaltens der Art auf Sujiiatra. Die beiden Exemplare des Mus. Hamburg, über deren Herkunft ein Zweifel kaum gestattet ist, sind pruinosum : gleichmässig dünn bläulich bereift auf rot, der Thorax nur wenig dunkler; Pterostigma gelblich- braun; Fleck im Vorderflügel fehlend, im Hinterflügel klein, hellgelb, bis i. Anq, Cuq und Ende Membranula; Stirn dunkelbraun mit bläulichem Schimmer; Abd. 27, Hfl. 34, Pt. 3. Ferner gibt de Selys /;7«'«05«/« für Sumatra an (Snellemans Ausbeute, 1. c). Dagegen erklärt Krüger, dass pruinosum der DoHRN'schen Sumatraausbeute fehlt, gibt clelia als dieser angehörig an, und endlich enthält die Sammlung Sei.ys eine clelia-Yoxvw aus Sumatra (s. unten p. 242). Festzustellen bleibt, ob die grosse Insel von beiden Racen bewohnt ist, was nicht unwahrscheinlich ist, und der Auffassung der Formen als geographische nicht im Wege steht, oder ob es sich um Ausfärbungsformen handelt, was mir in diesem Falle weniger wahrscheinlich vorkommt. cf. Abd. 30, Hfl. 36, Pt. 3 (Preanger). — Abd. 31, Hfl. 35, Pt. 3 (Lombok). — Abd. 31, Hfl. 36, Pt. 3 (Sumbawa). — Abd. 27, Hfl. 34, Pt. 3 (Flores). 9. Abd. 28, Hfl. i-], Pt. 3.5 (Lombok). — Abd. 28, Hfl. 37, Pt. 3 (Alor). Fase. X. loa 242 COLLECTIONS SELYS Ein sehr eigentümliches Exemplar sandte mir .Mr. K. J. Tii.i.varü, das er selbst in Cainis, N .-Queensland (XII. 07) gesammelt. Ich kann es nur als eine etwas abweichende Form von f>riiinosinn auffassen. Als Unicum möchte ich es nicht benennen. Von villosovittnttim gleicher Herkunft ist das Exemplar sicher verschieden. Es deutet, neben andern Funden (z. B. Diplacodes ncbu/osd) auf eine Einwanderungsstrasse von den kleinen Sundainscln her über Timor direkt nach Nord-Australien. d* (ad., durch Hitze getrocknet, gut in den Farben, aber vielleicht eine vorhanden gewesene Bereifung dadurch geschädigt) : Unterlippe licht gelbbraun; Oberlippe rotbraun; Gesicht trüb grünlichbraun, seillich dunkelbraun; Stirn an der Basis und seitlich trüb braun, vorne auf der Abplattung fast schwarz, ohne Metallglanz; Scheitelblase schwarzbraun. Thorax trüb schwarzbraun, auf den Seiten ein wenig lichter, vorne Spuren von Bereifung. Abdomen depress, ziemlich breit, ohne Einschnü- rung am 3. Segment; viillig licht karminrot mit sehr fein dunkeln Kanten der Segmente 1-3; Segment i ganz, 2 ventral trüb braun. Appendices superiores und inferior licht scharlachrot. Genit. 2. Segment : L. a. etwas steiler, Hanuilus la von Aa vielleicht etwas tiefer getrennt als bei iav-anischen pruinosmn. Beine trüb dunkelbraun, Fem. i und 2 basal etwas heller. Vorder- fiügel winzige gelbe Spur in cu; HinterHügel sehr kleine Spur in sc inid m, goldgelber Fleck mit aufgehellten Zellmitten in cu bis Cuq und im Analfeld bis ans Ende der Membranula, diese grauschwarz. Pterostigma licht gelbbraun (I) mit schwarzen Randadern. Die Anq und sonst noch zahlreiche Oueradern der costalen Flügelhälfte gelblich. Spitzen diftus und sehr leicht gebräunt. — Abd. 28; HH. 31; Pt. 3.5. c. O. pruinosum clelia. Lihella clelia Seia's, Mitth. Mus. Dresden, 1878, pp. 294, 313 (cfy Menado, Moluques, Luzon). — - Id., An. Soc. Espan. Hist. Xat., 11 (p. 11 sep.) (1882) (Luzon, Zebu, Mindanao). Orthctriun clelia Kiruy, Cat., p. 38 (iSgo). — Ris, Archiv für Naturgesch., 1900, I, p. 185, tab. 9, flg. 5 (pars, Luzon). — Krüger, Stett. ent. Ztg., 63, pp. 146, 148 (1902) (Soekaranda, Sumatra). Orthetnim Sc/i/ieidcri Försi'er, Ann. Mus. Hungar., 1903, p. 541 (Ravahberge, Sumatra). Coli. Sici.vs : 2 cf, 2 9 Salidah, Sumatra; 2 c? Bukau, N. Borneo; i 9 Borneo W. K.; I cf, I 9 Luzon; i cf Leyte; i cf Antipolo (IV. 63); i cfMinahassa; i cf Celebes (Lansberghe); I cf Moluques (Lorquin). — Ferner aus unpräpariertem Material : 5 cf Celebes, Toli-Toli (Fruhstorfer); 2 cf S. Celebes, Lompa Battau 3000' (IIL96 Fruhstorfer). — Mus. Hamburg : I cf Bohöl (Semper); i 9 Banguev. — Coli. Ris : i cf Palawan (durch R. Martin). cf. Die c/elia-Formen unterscheiden sich in der Bildung der Genit. nur sehr unbedeutend von />. />riiinosu/n; der Hamulus Aa ist ein wenig höher und besonders ist die vordere Fläche der L. a. stärker mit ziemlich langen und steifen schwarzen Borsten besetzt. Das Aussehen voll ausgefärbter Exemplare ist durch den Gegensatz zwischen dem fast schwarzen, dunkelblau bereiften Thorax und Segment 1-2 und dem lebhaft roten Rest des Abdomens ein sehr eigenartiges. Die wenigen 9 die wir gesehen haben, sind den />. />/iiinosiiJ/i 9 völlig gleich. Wir wissen sie nur nach der Herkunft zu klassifizieren. Als die typische Form der Subspezies, die übrigens in sich nur unbedeutend variiert, hat die celebensische zu gelten. Zwar tiägt kein Exemplar der Sammlung Selvs die Bezeichnung « Menado >^, doch ist wohl das Exemplar « Minahassa » als die eigentliche Tvpe Selys' aufzufassen. cf Abd. 30, HH. 37, Pt. 3 (Toli-Toli). — Abd. 31, Hfl. 41, Vt. ^ 3 (Bohol). 9 Abd. 30, Hfl. 38, Pt. 3 (Banguev). Die \"erl)reitung Borneo- Palawan- Philippinen- Celebes gibt für die Form ein gut geschlossenes Areal; ü'ocr das zweifelhafte Verhalten der Sumatra-Formen ist oben berichtet; LIBELLULINEN 243 die Molukken als Heimat der Form sind durcli das einzige, nicht voll ausgefärbte mid nicht genau datierte Exemplar der Coli. Sei.ys nur unbefriedigend belegt. O. trianguläre. Die Vereinigung von O. trianguläre und inelania unter einer Spezies ist etwas proble- matisch, doch glaubte ich so den richtigem Ausdruck des Verwandtschaftsverhältnisses dieser Formen zu finden, als wenn ich sie trennte. Es ist fast zweifellos, dass (zur Zeit uns fast fehlende) Exemplare aus dem nördlichen Cluna Mittelformen zwischen den indischen und den japanischen sein werden. a. Kleinere Form; 3 Reihen Discoidalzellen, das t im \^orderflügel fast regelmässig nur einfach durchquert. Die dunkle Zeichnung auf dem Abdomen des 9 beschränkt. Cevlon, Vorder- und Hinterindien, Tonkin. O. triangli.are trianguläre. b. Grössere Form; 4 Reihen Discoidalzellen, häufig 2 Queradern im t der V^orderflügel. Abdomen des n mit umfangreicher schwarzer Zeichnung. Flügelspitzen beider Geschlechter stark gei^räunt. Japan, Nord- und Central-China. (3. trianguläre melania. a. O. trianguläre trianguläre. Ijbella triangülaris Selys, Mitth. Mus. Dresden, 1878, p. 314 (Sikkim, Khasia Hills). — Id., Ann. Mus. civ. Genova, 30, p. 461 (1891) (Leitö). Orthetrum trianguläre Kirbv, Proc. Zool. Soc. London, 1886, p. 327 (Murree). — Id., Cat., p. 39 (1890). — Calvert, Proc. Acad. Philad., 1898, p. 153 (Kashmir 5000'). — R. Martin, Mission Pavie (p. 7 sep.) (1904) (Inde, Birmanie, Tonkin). Libella Delesserti Selys, Mitth. Mus. Dresden, 1878, p. 314 (Neelgheries, cfg subjuv.). Orthetrmn Delesscrti Kirbv, Cat., p. 39 (1S90). — Id., Ann. Mag. Nat. Hist. (6) 14, p. 112 (1894) (Kathu Distr., Burma). — R. Martin, Mission Pavie (p. 7 sep.) (1904) (ex Selys). Orthetrum carnaticuni Kirbv, Cat., p. 39 (1890) (Fabr.??). — Id., Proc. Zool. Soc. London, 1891, p. 204 (Pundalova, Ceylon). — Id., Linn. Soc. Journ. Zool., 24, p. 555 (1893) (Ceylon, mehrere Lok.). O. trianguläre malaccensis Förster, Ann. iNIus. Hungar., 1903, p. 542 (Malacca). Coli. Selys : 3 cf, i 9 Inde; i cf Darjeeling (Atkinson, Selys' Type L. triangülaris); 2 cf, I 9 Kerseong-Darjeeling (P^re Renard); 1 cf, i 9 Abbotabad (16. VII. 87); i 9 Sabathu (3i.\^II.88); i cf Leitö (27.V.88, Feä); i cf, i 9 Neelgheries (Guerin, Selys Typen L. Deles- scrti). — Mus. Hamburg : i ö* Indien; i 9 Ceylon; 2 cf Darjeeling (Gutmann); i cf Mts. Manson, Tonkin. — British Museum : i cf Nepal (Kirby's Type O. carnaticurn). — Coli. Ris : I cf Selangor, Malacca (Prof. Rud. Martin); i 9 Ceylon (Bugnion). Die Tvpen Delesserti (wenn de Selvs, 1. c. 1878, die Neelgheries nach Cochinchina verlegt, so liegt hier wohl ein Lapsus calami vor, obgleich nichts dagegen spricht dass die Art auch in Cochinchina vorkommen kann; immerhin dürfte sie mehr ein Gebirgsbewohner sein) der Coli. Selys sind ganz sicher nur eine Ausfärbungsform des O. trianguläre. Nicht völlig ausgefärbte cf zeigen mehr oder weniger deutlich die zwei gelblichen Seitenbinden des Thorax, die de Selys für Delesserti beschreibt ; dann gibt es alle Uebergänge zur vollen Ausfärbung, wo der ganze Körper tiefschwarz wird, Gesicht und Stirn etwas blauglänzend, Thorax und Abdomen ziemlich dicht graublau bereift. Die tvpische triangularis-liact bewohnt ziemlich genau den Verbreitungskreis des O. pruinosuni neglectuin, über den dann die inelania-üace noch Nordosten hinausgreift. Dass neglectuni und trianguläre als Ausfärbungsformen zusam- mengehören, halte ich für völlig ausgeschlossen. Sehr adulte neglectum können im Thorax 244 COI.LF.CTIONS SEIA'S etwas dunkler werden, nähern sich damit etwas den c/f//V/-Formen, docli bleibt ihr Abdomen immer rot, und weder unausgefärbte noch adulte ncglectuiii zeigen je die gelblichen Thorax- binden der unausgefärbten trianguläre. (S Genit. 2. Segment : L. a. an ihrem Ende fast senkrecht aufgerichtet, etwas verschmälert; vorne mit einem Büschel ziemlich langer aber feiner schwarzer Borsten besetzt. Hamulus klein, der la als ziemlich stumpfe, fast gerade Spitze nach Junten geneigt; der Aa niedriger, gerundet, kaum vorspringend. Lobus gross, fast kreisrund. 9. ])as 9 ist stärker von den 9 der tcstacciiin-pi uiiiosuni Ciruppe verschieden, als diese unter einander. Lippen gelblich, Gesicht grinilich; Stirnkanten sehr ausgesprochen. Thorax goldbraun, etwas ins grünliche ziehend. Brauner diiluser Schulterstreif. Seitlich lehnt an die Scluilternat ein breiter, gelblichgrüner, ventralwärts hellerer Streif, der diffus nach hinten verläuit und das Stigma nicht erreicht; ein zweiter ähnlicher Streif nimmt den grössten Teil des Metepimeron ein. Abdomen gelblich, die Segmente 1-3 stark ins grünliche ziehend. Kanten schwarz, vom 4. Segment an zwei buchtige, ziemlich dißiise dunkle Längslinien, die grünliche Randmonde frei lassen. Lappen des 8. Segments breit, schwarz; Abschluss der 8. Bauchplatte last gerade. (Die recht charakteristische Färbung der 9 geht natürlich bei schlechter Erhaltung der Exem- plare verloren.) cf Abd. 29, Hfl. 36, Pt. 3. — 9 Abd. 2g, Hfl. 2,1, Pt. 3. h. O. trianguläre melania. Lihella iiiclaiiia Ski.vs, .\nn. Soc. ent. Belg., 27, p. 103 (1883) (japon, Yokohama, etc. « sans doute commune ») Lihellida melania. — Id., Comptes rendusSoc. ent. Belg., 7.Vn.88 (p. 4 sep.) (Loo Choo). Orthetruin melania Kirby, Cat., pp. 39, 182 (1890). — Mac Lachlan, Ann. Mag. Nat. Hist. (6) 13, p. 432 (1894) (Szechuen). — Id., ibid. (6) 17, p. 366 (1896) (Siao Lu, Moupin). Coli. Selys : 2 d* ad., i d juv. japon; 2 9 Japon; i 9 Pekin. — Mus. Hamburg : I (3 Osaka, Nakahama, Central-Japan (VIII. 95). — Coli. Ris : i cf, 2 9 Japan (d. R. Martin). d*. Adull völlig schwarz, Gesicht und Stirn etwas metallglänzend; der übrige Körper düster blaubereift. J^asisfleck der Flügel fast schwarz : im Vorderflügel Spur in sc, cu und Analfeld; im Hinterflügel bis 2. Anq, halbwegs Cuq-t, etwa i Zelle über das Ende der Membranula; Aderung im Fleck blaubereift. Genit. 2. Segment : L. a. etwas weniger aufgerichtet als bei t. trianguläre, das Borsten- büschel lockerer. Im übrigen gleich. Abd. 35, Hfl. 41, Pt. 4. — Abd. 36, Hfl. 43, Pt. 4. 9. Adult : Gesicht und .Stirn gelblich, schwarze Stirnbasislinie. Thorax vorne grünlich- gelb mit sehr breiter dunkelbrauner Scliulterbinde; seitlich ein breiter gelber, dorsal verdüsterter Streif der vorne an die Schulternat lehnt; dann ein fast schwarzer Streif mit dem Stigma in mitten; dann das Metepimeron wieder gelb, dorsal verdüstert. Abdomen rötlichbraun mit schwarzen Kanten, von Segment 4 an eine laterale schwarze Längsbinde, die sich sehr' schnell verbreitert, von Segment 7 oder 8-10 völlig schwarz; .\ppendices gelblich. Genit. : Seitenränder des 8. Segments stark blattförmig erweitert, schwarz. Am Ende der 8. Bauchplatte eine fast halbkreisförmige kleine Ausrandung, keine deutliche Valvula vulvae. 9. Bauchplatte flach gewölbt, das basale Viertel etwas gekielt und an seinem Ende Andeutung von 2 GrilFelchen. Abd. 35, Hfl. 44, Pt. 4.5. Das einzige chinesische Exemplar der Sammlung Selys (Pekin) ist ein unausgefärbtes 9 : gelbe Seitenmonde bis Segment 9. Basisflecken der Hinterflügel goldgelb, t 2.2, 4 Reihen Discoidalzellen. Abd. ?, Hfl. 42, Pt. 4. Weitere chinesische Exemplare beschreibt Mac Lachl.vn. COLLECT IONS SELYS. FASCICULE X. LIBELLU LI IM E S PLANCHE 11 d" .'ioc Paulo de OUvon^a . Jurifruxquas 9 Venexuei DU BAROM Edm. de Selys Longciiaraps CATALOGUE SYSTP riQUE rl" licociui Fase. XI LIBELLULINEN 3 N^llli Avec I Planche en couleurs et 8i Figures dans le texte. Collections Zoologiques DU BARON Edm. de Selys Longchamps CATALOGUE SYSTEMATIQUE ET DESCRIPTIF publie par les soins de ses Fils, avec le concours de MM. M. Burr, J. Desneux, G. Enderlein, F. Förster, J. Fraipont, K. Grünberg, F. Klapälek, R. Martin, F. Ris, Maurice de Selys Longchamps, G. Severin, G. Ulmer et H. van der Weele. BRUXELLES HAYEZ, Impr. des Academie; 1910 LI BELL ULJNEN 245 Genus LIBELLULA (Linke, 1758). L.ihcllitia LiNNE, Syst. Nat., ed. X, p. 543 (rysS). — Hurmeister, Hdb. Ent., 2, p. 847(1839). — Charpentier, Lib. Eur., p. 11 (1S40). — Rambur, Nevr., pp. 26, 32 (1842). — Hagen, Syn. Neur. N. Amer., p. 150 (1861). — Brauer, Zool. bot. Wien, 18, pp. 366, 729 (1868). — KiRBV, Trans. Zool. Soc. London, 12, pp. 260, 284 (1889) (Type : L. depressa L.). — Karsch, Berl. ent. Ztschr., 33, p. 356 (1890). — Calvert, Proceed. Calif. Acad. (2) 4, p. 472 (1895). — Needham, N. York State Mus. Bull., 47, p. 530 (1901). — Calvert, Biol. C. A., Neur., pp. ig8, 206 (1905). (pars) Platctruiii Newman, Ent. Mag., i, p. 511 (1833). — Calvert, Biol. C. A., p. 198 (1905). (pars) Lcptctniiii Newman, Ent. Mag., i, p. 511 (1833). — Kirhy, Trans. Zool. Soc. London, 12, pp. 260, 286 (1889) (Type : /.. quadrimacidata L.). — Karsch, Berl. ent. Ztschr., 33, P- 356 (1890). (pars) L^lathemis Hagen, Syn. Neur. N. Amer., p. 149 (1861). — Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, pp. 260, 287 (1889) (Type : /.. lydia Dry.). — Karsch, Berl. ent. Ztschr., 33- P- 35^ (1890). — Calvert, Biol. C. A., pp. 198, 205 (1905). (pars) Bcloiiia Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, pp. 260, 288 (1889) (Type : B. foliata Kirby). — Karsch, Berlin, ent. Ztschr., 33, pp. 356, 361 (1890). (pars) Holütania Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, pp. 261, 288 (1889) (Type : L. axilena Westw.). — Karsch, Berlin, ent. Ztschr., 33, p. 356 (1890). (pars) Ladona Needham, New York State Mus. Bull., 47, p. 528 (1901) (Type : /.. Julia Uhler). ^isyvs tisi^ j^ifttt;^^ >-- , -^ - ^— — i^mrr^i -^ '5-T^^wifA ~ Fig. 153. — Libellula quadiimacutata Q* Manchtster, Maine (Präparat Ris). Kopf niittelgross, Augennat kurz; Stirn breit, ziemlich stark vorspringend, in der Form variabel : meist eine Andeutung der für Ortlictrum charakteristischen Abplattung der vordem obern Seite; Vorderkante undeutlich bis ziemlich scharf; Furche tief. Scheitelblase oben gerade abgeschnitten oder ein wenig ausgerandet. Lobus des Frothorax klein, in engem Kreisbogen, ganzrandig oder eine Spur eingekerbt, niederliegend. Thorax sehr robust, cf Fem. 3 mit zahlreichen, ziemlich eng gestellten, sehr kurzen, nach dem Ende etwas länger werdenden Dörnchen, am Ende 1-2 längere Dornen; Fase. XI. 24Ö COLLECTIONS SELYS Fem. 2 ähnlich, doch die Dornen etwas weniger zahlreich und grösser. Tibiendornen zahlreich, ziemlich dünn, massig lang. Klauenzähne gross. Beim 9 die Armatur kaum verschieden. Abdomen verschieden gestaltet, meist robust, depress. Genit. d* : Hamulus klein, mit regulärem oder reduziertem Aa. Genit. 9 : Ränder des 8. Segments variabel. V'alvula vulvae klein, nicht abstehend. Flügel lang, bei vielen Arten teilweise gefärbt, Aderung eng. t im V'orderflügel vorwie- gend etwas distal vom Niveau des t im Hinterflügel. Abknickung von ht den rechten Winkel erreichend, oder etwas überschreitend. Sectoren des Are. im Vorderflügel getrennt oder eine gan'. kurze Strecke, weniger als die halbe Länge des Are, vereinigt; im Hinterflügel meist eine ganz kurze Strecke vereinigt. Are. 1-2. Anq, ausnahmsweise (Exemplare von herciilca, sattirata, vibrnns) 2. oder 2-3. Anq. Cu' im Hinterflügel an der analen Ecke von t. Zahlreiche Anq, die letzte vorwiegend complet, doch viele Unregelmässigkeiten, t im Hinterflügel lang und schmal mit konkaver Aussenseite, am Are. oder eine Spur proximal oder distal. Im Vorderflügel i Cuq, im Hinterflügcl i, oder vielfach 2 Cuq, viele individuelle Varietäten. I3qs regelmässig vorhanden, meist in Mehrzahl. Alle t durchquert, im \'orderflügel sehr oft mehr- fach; ht durchquert oder frei, sehr viele Varietäten; ti im \'orderfliigel 3 und mehr Zellen (bis 10). M" mit starker Doppelcurve, erst costalwärts konvex, dann konkav, das Ende zum Flügelrand nur massig abgebogen, zuletzt 2-3 Zellreihen zwischen M" und Ks. 2 Zellreihen, häufig auf kurze Strecken 3 Zellen zwischen Rs und Rspl. ("u' im V'orderflügel kurz und sehr stark gebogen. Das Discoidalfeld zum Rande sehr stark erweitert; 3-6 Reihen Discoidalzellen, ausgebildetes Mspl, 1-2 Zellreihen M'-Mspl. Schleife gross, der Aussenwinkel ein rechter oder stumpfer, 2-3 Zellen distal vom t. Membranula gross. Ptcrostigma variabel, ziemlich klein bis (vorwiegend) sehr gross. Die (Gattung Libcllula in der hier aufgestellten weiten Fassung ei scheint als ein zwar nicht völlig homogenes, aber doch sehr natürliches Gebilde. Ich habe alle vorher versuchten Teilungen fallen gelassen und gehe noch einen Schritt über Calvkkt (Biol. C. A.) hinaus, der P/dthemis und Platctrum von den frühern Autoren noch übernommen hat. Das sekundäre Geschlechtsmerkmal des c?, das die 3 Arten dieser 2 -Gruppen auszeichnet, schien mir nicht ein genügender Grund, sie abzutrennen (siehe auch l^cpliepeltia, Kapliismia'). Ich habe sie auch nicht einmal an die Spitze der Gattung gestellt, da mir, wegen der Bildung des 8. Segments des 9, der ihr in der Reihenfolge hier zugewiesene Platz richtiger vorkommt. Wird die Gattung in dieser Form beibehalten, so fällt die Frage der Type — ob qiiadiii)iaciilata mit Calvert, dcpressa mit Kikbv — dahin. Jedenfalls würde mir die Wahl von quadrhuaculata als Tvpe richtiger erscheinen. Die getrennten Sectoren des Are. sind ein primitives Merkmal (die Trennung kommt in den photographischen Abbildungen nicht ganz richtig heraus, da sich die beiden Adern etwas über einander legen), so auch die vorhandenen Bqs und wohl die starke Neigung zur Unregel- mässigkeit und Vervielfachung der kleinen Adern. Die Ausbildung der Dreiecke, der Enden von M", Ks, Rspl, die Discoidalfelder mit Mspl sind dagegen Zeichen höherer Organisation; in allen diesen Merkmalen besteht bemerkenswerte Uebereinstimmung mit OrtJietritiii, das auch den ku;zen Cu' im Vorderflügel und das sehr stark erweiterte Discoidalfeld teilt. •ö^ A. Der ganze Körper sehr villös. Abdomen relativ kurz, bei beiden Geschlechtern an der Basis ziemlich breit, zum Ende allmählig verschmäleit. 9 l^änder des 8. Segments umgeschlagen, nicht erweitert. Dunkle Basisflecken mindestens der Hinterflügel. Pterostigma klein bis mässi"; sfross. » » a. Im Costalraum ein schwarzes Fleckchen distal und ein wenig proximal vom Nodus (bei einem Teil der Exemplare an dieser Stelle ein grösserer, unregelmässig geformter brauner Fleck). LIHELLULINEN 247 1. Basis der Hinterfiügel mit dreieckigein, schwarzem, gelbgeadertem Fleck, der an Cii beginnt, distal bis in das t oder an dessen Ende reicht, anal das Ende der Membranula etwas überschreitet; cu, m und sc beider Flügel hellgelb, bei unausgefärbten Exemplaren goldgelb, solche auch meist mit gelbem Costalstrahl und Sc und R hellgelb; eine Varietät (praemibila) mit einer braunen Wolke von wechselndem Umfano; unter dem Pterostisma. Abdomen oben rötlich oder graulichgelb (je nach der Ausfärbung), von Segment 5-6 an schwarz; schmale, mehr oder weniger scharf ausgebildete blassgelbe Randmonde von Segment 2-7. Unterseite schwärzlich, die basalen Hälften bis '/, der Segmente in der ganzen Breite, oder nur in der Mitte sfelblich. Adulte ö* nicht bereift. Pterostisjma braunschwarz. Membranula weiss. L. OUADRIMACUI.ATA. a'. Der dreieckige Fleck der Hinterflügelbasis klein, hinten tief ausgeschnitten, tief schwarz ohne gelbe Aderung; im Hinterflügel noch ein schwarzer Streif in sc; im Vorderflügel zwei schwarze Strahlen in sc bis etwas über das Niveau des Are, in cu bis zum t; Costalteld gelblich bis zur Spitze, über das Pterostigma hinaus. Unterseite des Abdomens tief schwarz, jederseits 7 isolieite ungefähr quadratische gelbe Marginalflecken, auf dem 2. Segment klein, dann gross, aber allmählig an Grösse abnehmend. Dimensionen die der grössten quadriinacidata . L. BASILINEA. an. Am Nodus ein ziemlich scharf begrenzter brauner Fleck, der R costalwärts nicht überschreitet; ein dreieckiger brauner Fleck am Pterostigma, etwa von gleicher Länge wie dieses und mit der Spitze fast den Analrand erreichend. Basis der Vorderflügel schwarzbraun in sc bis 4. Anq, in cu bis t, m blassbraun. Basis der Hinterflügel schwarzbraun bis Ende t (in c bis 2. Anq, in sc bis 4. Anq) und analwärts einige Zellen über die Membranula; m etwas heller und der Fleck im Analfeld mit gelblicher Aderung. Abdomen cf rötlichbraun, von Segment 4 oder 5 an schwarz mit rötlichen Randmonden; g rötlichbraun, mit caudalwärts verbreiterter schwarzer Mittelbinde; Unterseite schwarz, der mediane Rand der umgeschlagenen Dorsalsegmente von 2-5 in abnehmender Breite rötlichbraun. Adulte cf (sehr wahrscheinlich) ohne Bereifung. L. angklina. O" aaa. Keine dunklen Flecken an Nodus und Pterostigma. o 1.1.1.. Pterostigma kurz, 2.5- < 3""™ dunkelbraun bis schwarz. Membranula schwärzlich. cf Hamulus la in die Horizontalebene gelegt, von unten abgeplattet. Im Vorderflügel meist (ausser /. pontica) ein schwarzer Strahl in cu (nicht in sc), im Hinterflügel ein dunkler Strahl in sc (gleiche Ausnahme) und von Cu bis Ende der Membranula, distal bis zum t, ein schwarzer, gelbgeaderter Fleck. Flügelspitzen adulter 9 braun bis etwa halbwegs zum Pterostigma, viele (3 mit einem sehr kleinen dunklen Fleckchen der äussersten Spitze, cf ad. Gesicht und Stirn etwas bläulich glänzend schwarzbraun. Abdomen cf trüb braun, caudalwärts verdunkelt, unten rötlichbraun; rötliche Randmonde; adult oben dicht blaubereift die Randmonde hie und da sichtbar; 9 gelblichbraun, von 4-10 allmählig erweiterte schwarze Dorsalbinde. Thorax vorne trüb oliv bis fast schwarz, seitlich etwas heller, bei sehr adulten cf unten und seitlich spurweise bereift; sonst zeichnungslos. Unausgefärbte cf und 9 haben Sc, R und M hellgelb und gelben Costalstrahl fast bis zum Pterostigma. L. fulva. aaa'. Pterostigma länger, 3.5-4"", schmal, rötlichbraun. Membranula weiss, cf Hamulus la steil, dreieckig, die äusserste Spitze lateral umgebogen. Im Vorderflügel vorwiegend zwei dunkle Strahlen, in sc und cu ; im Hinterflügel dunkler Strahl in sc und Analfleck von Cu bis zum Ende der Membranula. Flügelspitzen der 9 hyalin, cf und 9 ad. Gesicht grünlich oder oliv, Stirnbasis ziemlich breit dunkel. Zeichnung des Abdomens xon fulva kaum verschieden. L. EXUSTA. B. Abdomen kurz, sehr breit und stark depress, erst von der Mitte an allmählig verschmälert. Ventralseite des i. Segments des (3 mit einem breiten, gegabelten Fortsatz. Mindestens basale dunkle Flecken aller Flügel. 248 COIJJiCTIONS SEI. YS h. Ränder des 8. Segments beim q nicht erweitert. Fortsatz des i. Segments des cf bis zum Grunde gespalten. Nur basale Flecken; im \'orderflügel ein langgestreckter dunkelbrauner Fleck von Sc bis Cu, doch meist beide Adern etwas unregelmässig überschreitend, distal bis ca. 6. Anq und Ende ht; im Hinterliügel ein dreieckiger Fleck der distal gleichweit reicht und in einer schrägen Linie nach der Mitte zwischen der Membianula und dem Analwinkel abschliesst: m in allen Flecken etwas aufgehellt. Thorax bräunlich oliv mit einem diftusen dunklen Schulterstreif an den nach vorne ein ebenfalls diffuser, trüb bläulichgrüner Streif anlehnt. Abdomen rötlichbraun mit citrongelben Randmonden von 3-7; adulte c? dicht hellblau bereift, zuletzt auch die Randmonde verschwindend; nicht selten auch etwas weniger dicht bereifte 9. • L. depressa. hb. Ränder des 8. Segments beim g erweitert. Basale und nodale dunkle Flecken. pi'i. Die Gabel am i. Segment des cf bis zum Grunde gespalten. Basale Flecken beider Flügelpaare fast gleich, d. h. wie im VorderHügel von depressa. 3. [L. basilinea.] Libelliila basilinea Mac Lachlan, Ann. Mag. Nat. Hist. (6), 13, p. 430 (1894) (i cf, I Q Tachien-lu). Fehlt coli. Selys. Mir Ulibekannt; die Beschreibuns; p. 247 ist Mac Lachlan entnommen. Es ist noch beizufügen, dass Mac L.VCHLAN in den (leiiitalorgancn beider Geschlechter keine Unterschiede gegen L. quadrimaculata findet, und dass L. basilinea in den Dimensionen den grössten quadrimaculata gleichkommt. Es ist wenig wahrsclu'inlich, dass basilinea nur eine Form der quadrimanilata darstellt und ganz wohl mijglich, dass sie zu dieser in ahnlichem Verhältnis steht, wie etwa L. subornata zu L. lydia. L. angelina [.ibellula angelina Selvs, Ann. Soc. ent. Belg., 27, p. 99 (1883) (cf, 9, Japon, Yokohama). — Mac Lacki.an, Ann. Mag. Nat. Hist. (6), 13, p. 431 (1894). LeptetrUtn angelina Kirby, Cat. p. 27 (1890). Coli. Selys : i 9 [Lib. angelina Selys, Japon, 9 | Yokohama]; 2 ö", i 9 japon (Pkyer). /,. angelina ist sicher eine von quadrimaculata gut getrennte Spezies. Die Zeichnung des Abdomens, besonders des 9 ist mehr die von fulva, die Genit. des cf nähern sich am meisten exitsta. 15 Anq. 4-3 Reihen Discoidalzellen. 2 Zellreihen Rs-Rspl. 2 Zellreihen M"^-Mspl im Vorderflügel und auf kurze Strecke im Hinterflügel. Genit. cf : L. a. niedrig, ihr glänzender Rand in flach konvexem Bogen etwas aufge- richtet. Hanuilus sehr klein, Aa horizontal nach hinten gerichtet, ein schmales, am Ende stumpfspitziges Blättchen; la steil; die la beider Seiten sich berührend, die Spitze fast recht- winklig seitwärts gebogen. Lobus oval, klein, niedriger als Hamulus. Genit. 9 : Ränder des 8. Segments kantig, aber nur in eine ganz schmale Leiste erweitert. 8. Bauchplatte zu einer ca. 0.5""" hohen, senkrecht abstehenden Valvula vulvae ventralwärts umgebogen, die in flachem Bogen ausgerandet ist; 9. Bauchplatte flach gekielt, nicht verlängert. cf Abd. 28-30, Hfl. 32-33. — 9 Abd. 24-26, Hfl. 30-32. — Pt. 3-3.5. ÜBEL L ULINEN L. fulva. 255 a. Grössere Form. Vorderflügel mit schwarzem Strahl in cu, Hinterflügel mit schwarzem Strahl in sc, der schwarze Analfleck in cu das t fast oder völlig erreichend. 9 mit braunen Flügelspitzen. 'S Abd. 26, Hfl. 33, Pt. 2.5. — q Abd. 26, Hfl. 34, Pt. < 3. L. FULVA FUI.VA. b. Kleinere Form. Vorderflügel ohne Schwarz, schwacher gelber Strahl in sc bis i. Anq, in cu bis Cuq; im Hinterflügel sc nur gelbbraun bis Are, das Schwarz in cu bis halbwegs Cuq-t und knapp über das Ende der Membranula. 9 mit hvalinen Flügelspitzen, cf Abd. 25, Hfl. 31, Pt. 2.5. — 9 Abd. 26, Hfl. 31, Pt. < 3. ' L. FKLVA tontica. a. L- fulva fulva (fig. 154). Libellida fulva Müller, Fauna Fridrichsdal., p. 62, n" 4 (1764). — Id., Nova Acta etc., 3, p. 12g, n° 20 (1767). — Id., Zoo). Dan. Prodrom., p. 140, n" 1629 (1776). — de Villers, Linnaei Ent., 3, p. 10, n° 16 (1789). — Selys und Hagen, Revue des Odon., pp. 9, 381 (1850) (presque tonte l'Europe). — Brittinger, S. B. Akad., Wien, 4, p. 331 (1850) (Oesterreich). — Fuldner, Odon. Mecklenburg (p. 6 sep.) (1855). — Hagen, Stett. ent. Ztg., 17, p. 366 (1856) (Transkaukasien, Kachetien). — Brauer, Neur. austr., p. 14 (1857). — JoHANsoN, Odon. Sueciae, p. 28 (1859). — Selys, Ann. Soc. ent. Belg., 3 (p. 4 sep.) (1859) (Belgique). — Id., Ann. Soc. ent. France (3) 8, p. 741 (1860) (Sicile). — Brauer, Zool. bot., Wien, 18, p. 730 (1868). — Selys, Ann. Soc. ent. Belg., 12, p. 105 (1869) (Mingrelie). — Äusserer, Neur. Tiroles, p. 36 (1869) (Tirol bis 5000'). — Minä-Palumbo, Bibl. Xat. Sicil. 9, p. 10 (1871) (Sicilia). — Meyer-Dur, Mitt. Schweiz, ent. Ges., 4, p. 330 (1874) (Schweiz). — Pirotta, h\\i\. Mus. civ. Genova, 14, p. 443 (1879) (Italia). — Liniger, Mitt. Schweiz, ent. Ges., 6, p. 221 (1881) (Bern). — Ris, Fauna helv. Neur., pp. 44, 51 (1886) (Schweiz). — Barbiche, Odon. Lorraine, p. 39 (1867) (Lothringen). — Selys, Ann. Soc. ent. Belg., 31, pp. 12, 76 (1887). — Id., ibid., 32, p. 136 (1888) (Belgique). — Rostock, Neur. German., p. 125 (1888). — Albarda, Tijdschr. v. Entom., 32, p. 271 (1889) (Holland). — R. Martin, Revue d'Entom., 1889, p. 238 (Dep. de l'Indre). — Wiedemann, Jahresber. Augsburg, 1894, p. 74 (Bavern). — Kohaut, Odon. Hungariae, p. 35 (1896). — Garbini, Bull. Soc. ent. Ital., 29 (p. 13 sep.) (1897). — Tümpel, Geradfl., p. 36, tab. 2 (1898-1908). — Lucas, Brit. Dragonfl., p. 119, tab. 6 (1900). — Weber, Abh. Ber. 46, Ver. f. Nat. Cassel, p. 85 (1901). — Förster, Mitt. bad. Zool. Ver., 1902, n° 5 (p. 5 sep). — Fröhlich, Odon. und Orth. Deutschi., p. 11, tab. i, fig. i (1903) (vergr. Photogr. d. Flügel). — Gadeau de Kervh.le, Bull. Ronen, 1904, p. 169 (Normandie). — Puschnig, Carin- thia II (p. 6 sep.) (1905). — Petersen, Entom. Meddel. (2) 2, p. 360 (1905) (Dänemark). — Geissler, Abh. naturf. Ver. Bremen, 18, p. 268 (1905) (Bremen). — Kempny, Bull. Soc. Sc. Bucarest, 14, pp. 667, 676 (1906) (Rumänia). — le Roi, Ber. Vers. zool. bot. Ver. Rheinl. und Westfal., 1907, p. 82 (Rheinland). — Bentivoglio, Atti, Soc. N. M. Modena (4) 9, p. 80 (1907) (Italia). — Scholz, Ztschr. wiss. Insektenbiol., 4, p. 459 (1908) (Schlesien). — Ris in Brauer, Süsswf. Deutschi. Odon., pp. 36, 62 (Larve) (1909). 256 COLLECTIONS SELYS I xptetriim fulvuin Kirby, Cat., p. 26 (1890). — Dziedzielewicz, Odon. Haliciae, pp. 37, 77 (1902), p. 78 var. biinaculata Steph., p. 7g var. fulvissima und var. binervosa. — NavAs, Broteria, 5, p. 173 (1905). — i,a Baume, Naturf. Ges. Danzig, 12, 2, p. i"] (1908) (Westpreussen). — Rousseau, Ann. Biol. lac, 3, p. 38 (1909) (Larve). Libellula fridrichsdalensis Müller, Fauna Fridr., p. 62, n" 9 (1764). — Id. Nova Acta etc., 3, p. 127, n" 1 1 (1767). — Id., Zool. Dan. Prodr., p. 141 , n° 1635 (1776). — de Villers, Linnaei Ent. 3, p. 1 1, n° 20 (1789). Libellula fugax Harris (1782) [Cat. Kirby]. Libellula conspurcata Fabricius, Suppl. Ent. syst., p. 283 (1798) (9 juv. Kiel). — Vander Linden, Monogr., p. 8 (1825) (Bruxellis, Roniae). — Burmeister, Handb. Ent., 2, p. 860, n° -ji (1S39). — Charpentier, Lib. Eur., p. 59, tab. 2 (1840) (o* juv., 9). — Hagen, Synon. Lib. Eur., p. 21 (1840). — Selys, BuU. Acad. Brux., 7, i (p. 3 sep.) (1840) (Belgique). — Id., Monogr. Lib. Eur., pp. 29, 35, 206 (1840). — Rambur, Nevr., p. 76 (1842). — Selys, BulL Acad. Brux., 10, 8 (p. 3 sep.) (1843). — Hagen, Stett. ent. Ztg., 5, p. 259 (1844) (Fabricius' Exempl.). — Calvert, Trans. Ainer. ent. Soc, 25, p. 92 (1898) (Burmeisters ExempL). LJhellula quadrifasciata Donovan (1807) [Cat. Kirby]. Libellula biinaculata Stephens (1836) [Cat. Kirby]. "tlJbellula intermedia Rudow, Ztschr. f. d. ges. Naturw. (3) 3, p. 242 (1878) (9 — Branden- burg — wahrscheinlich unausgefärbte Z. fulva mit einigen dunkeln Adersäumen im Costalfeld). Coli. Selys : 2 cf, 2 9 Angleterre; 2 cf, i 9 [Schneider-Charpentier] ; i cfEnghien; I cTBiarritz, i cf (Fonscolombe) ; i cf, i 9 Hyeres (Rambur); i cf, i 9 Suisse ; 2 9 Lombardie ; i cf, 1 9 Corse (Chav.); i cf Corfou (Erber); i 9 Mingrelie (Deyrolle). Fi<;. 15+. — IJhctlula fulva q' Coniana, Rumänien (Präparat Ris). Die Art erscheint in Europa homogen; es wird berichtet, dass sizilianische Exemplare kleiner sein sollen als mitteleuropäische; was als Varietäten angesprochen wird, sind Ausfär- bungsformen. LI BELL ULINEN 257 13-14 Anq. Vorwiegend 3 Reihen Discoidalzellen, doch öfter am t i x 4 Zellen. 2 Zellreihen Ks-Rspl. i Zellreihe M"^-Mspl in Vorderflügeln und Hinterflügeln. Genit. (3 : L. a. sehr niedrig, der etwas gewulstete Rand in der Mitte ein wenig rundlich eingekerbt. Hamulus ziemlich gross, der Aa als fast dreieckiges, stumpfes Blättchen nach hinten gerichtet; der la fast in die Horizontalebene gelegt, ein ventral abgeplattetes, mit der scharfen Spitze lateral gekrümmtes Häkchen. Lobus niedriger als Hamulus, schmal rechteckig, am Ende gerundet. Genit. q : Seiten des 8. Segments umgeschlagen, der Rand etwas scharf als minimale Leiste. 8. Bauchplatte am Ende etwas ventral vorgewölbt und in flachem Bogen ausgeschnitten; zu beiden Seiten dieser Kerbe, durch eine deutliche Furche abgesetzt, je ein glänzender gerundeter Höcker als Valvula vulvae. 9. Bauchplatte basal vertieft, die apicalen zwei Drittel flach gekielt, quergerunzelt, in ziemlich breiter Zunge etwas auf das 10. Segment vorspringend ; fast in der Mitte des Segfments 2 kleine GrifFelchen neben dem Mittelkiel. "b' h. L. fulva pontica. LJhcllula conspiircata Schneider, Stett. ent. Ztg., 6, p. 110(1845) (c^Q Ivellemisch, Asia minor). Z. fulva var. Sei.vs und Hagen, Revue des Odon., p. 381 (1850). Lihelliila fulva n\ce foiitica (Albarda mss.), Selys, Ann. Soc. ent. Belg., 31, p. 12 (1887) (Huleh, Antioche, Kellemisch, Malatia). Coli. Selvs : 1 9 Antioche; i cf, 3 9 Malatia, Mesopotamia. Die Form scheint mir als Subspezies genügend charakterisiert; allerdings ist das Material sehr klein. Selys bringt sie (1. c.) mit den sizilianischen Exemplare zusammen; ich habe keine Sizilianer gesehen. Das mingrelische Exemplar der Coli. Selys ist f. fulva. L. exusta. Die amerikanische Art steht fulva sehr nahe; doch sind die Unterschiede genügend konstant, insbesondere auch in den Genitalorganen beider Geschlechter vorhanden; ferner sind die Areale heute weit getrennt, da fulva in Mittel- und Ostasien zu fehlen scheint. Ich sehe also keinen genügenden Grund, die Formen als Subspezies zu vereinigen. Innerhalb der amerikanischen Formenreihe glaube ich drei Subspezies definieren zu können, deren Areale allerdings teilweise sich decken; meine Aufstellung ist im Wesentlichen die gleiche, die Needham gibt, nur ist es mir nicht möglich auch die von ihm für die Genit. ö* notierten Unter- schiede nachzuweisen. Die Frage muss an reicherem Material, als wir es haben, von den amerikanischen Forschern endgültig, gelöst werden. a. Grösste Form. Thoraxrücken adulter c? über die ganze Breite weisslichblau bereift mit dunkler Mittellinie; Basis des Abdomens dicht weisslichblau bereift, doch die Bereifung nur schwach auf das 5. Segment reichend; 9 ohne deutliche helle Linie am schwarzen Schulter- rand. Flügelbasisflecke klein : im Vorderflügel bis 2. Anq und nicht ganz Cuq, im Hinterflügel bis 3. Anq und halbwegs Cuq-t. Appendices supcriores des cf länger und etwas robuster. Westform, doch im Norden auf die atlantische Seite übergreifend. L. exusta jull\. b. Kleinere Form. Der Thorax der adulten Exemplare bleibt ohne Bereifung. Bei sehr adulten Exemplaren beider Geschlechter wird der Thorax vorne ganz dunkel mit einem ziemlich schmalen, scharf begrenzten, grünlichen Schulterstreif. Adulte cf mit Abdomensegment 1-8 völlig weisslichblau bereift. Flügelbasisflecke grösser : Im Vorderflügel bis 3-4. Anq und 258 COIJ.ECTIONS SFJ.YS halbwegs Ciiq-t oder weiter, im Hinterflügel bis Anfaiii), Mitte oder Ende t. c? Appendices superiores kurz und dünn. Ostform. L. exusta exista. c. Kleinste Form. Der Thorax wie bei /,. e. exiista, doch scheint die grünliche Scluilter- binde durchschnittlich etwas breiter. Das Abdomen scheint auch bei adulten cf von Bereifung fast frei zu bleiben. Die Flügelbasisttecken sind im Analfeld der Hinterflügel stark reduziert, Cu nur in einem kleinen Dreieck an der Membranula überschreitend; in sc beider Flügel ziemlich variabel, oft am Ende in Punkte atifgelöst; m vorwiegend hvalin. Südform. L. EXUSTA DEPI.ANATA. a. L. exusta julia. Libellitla Julia Uhler, Proc. Acad. Pliilad., 1857, p. 88 (Fort Steilacoom, Washington Terr.). — HACiEN, Syn. Neur. N. Amer., p. 153 (1861) (Washington Terr., Wisconsin). — Id., Stett. ent. Ztg., 28, p. 92 (1867). — Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 730(1868). — Wii.i.iAMSON, Ohio Naturalist, 7, p. 150 (1907) (Canada). Leptetriivi Julia Kirby, Cat., p. 26 (1890). Ladona julia Needham, N. York State Mus. Bull., 47, pp. 529, 530, fig. 31 (1901) (Saranac Inn, Larve). — Mac Gillivrav und Houghton, Ent. News, 14, p. 263 (1903) (Adi- rondack Mts.). — Osburn, Ent. News, 16, p. 195 (1905) (British Columbia). — Mutt- KOWSKI, Bull. Wisconsin N. H. S., 6, p. 116 (1908) (Wisconsin). Coli. Selvs : 6 cf, 3 9 Washington Territory (Morrison); i cf [Julia Uhler cf, Massach., Hagen]. — Coli. K. J. Morton : i ö', i q Manchester, Maine (Miss Wadsworth). Genit. o" : L. a. sehr niedrig, der Rand in der Mitte auf längere Strecke gerade. Hamulus klein, Aa ein stumpfdreieckiges, ziemlich schmales, horizontal nach hinten gerichtetes Blättchen; la steil, ein in der Basis ziemlich breit dreieckiges Häkchen, dessen kurze Spitze horizontal seitwärts gebogen ist. Lobus von fast gleicher Höhe, wie Hamulus, ziemlich schmal rechteckig, am Ende flach gerundet. L. a. und Lobus dicht mit langen schwarzen Borsten besetzt. (Washington Territory.) 13-16 Anq. 3 Reihen Discoidalzellen. 2 Zellreihen Rs-Rspl. 1 Zellreihe M""-Mspl. Ö* Abd. 26, Hfl. 32, Pt. s- — 9 Abd. 2s, Hfl. 3s, Pt. ■ 4 (Manchester Me). — / Abd. 28, Hfl. 35, Pt. 3.5. — 9 Abd. 27, Hfl. 35, Pt. 4 (Washington Territorv). /'. L. exusta exusta Lihellula exusta Sav, Journ. Acad. Philad., S, p. 29 (1839) [Cat. Kirhv]. — Hagex, Proc. Boston Soc, 16, p. 361 (1874) (Georgia). — Id., ibid., 18, p. 69 (1875) (Say's Exempl.). - — Cai.vert, Trans. Amer. ent. Soc, 20, p. 258 (1893) (die Formen nicht getrennt). — Id., Journ. N. York ent. Soc, 3, p. 47 (1895). — Goddard, Proc Amer. phil. Soc, 35, p. 209, tab. 15, fig. 10-12 (1896) (2. Segment cf). — • Kei.licott, Odon. Ohio, p. 99 (1899) (Ohio). — Cai.vert, Odon. N. Jersey (p. 8 sep.) (1900). — WilliaiMson, 24, Rep. Indiana Geol., p. 331 (1900). — Id., Proc Indiana Ac Sc, 1900, p. 173 (Indiana). — Weith, Ent. News, 11, p. 641 (1900) (Indiana). — Brimi.ey und Sherman, Ent. News, 15, p. 101 (1904) (N. Carolina). — Cai.vert, Occas. Pap. Boston Soc, 7, p. 34 (1905) (New England, die Formen nicht getrennt). — Wili.iamson, Ohio Naturalist, 7, p. 150 (1907) (Canada). — Walker, 38, Ann. Report Ent. S. Ontario, p. 46 (1907) (Canada). Leptetruni cxustui/i Kirhv, Cat., p. 26 (1890). LIBELLULINEN 259 Ladona exusta Needham, N. York State Mus. Bull., 47, p. 52g, fig. 31 (1901). — Muttkowski, Bull. Wisconsin N. H. S., 6, p. 116 (1908) (Wisconsin). Coli. vSelys : 2 cf, 2 9 Boston (Hagen); 3 9 Massachusetts (Hagen); i cf (Uale). — Coli. K. J. Morton : 4 cf, 3 9 Manchester, Maine (Miss Wadsvvorth). — Coli. Ris : 2 cf, 2 9 Manchester, Maine (ead.). Unter dieser Form habe ich auch alle die Autoren citiert, die (wie Calvert) die Trennung der Formen, wie sie hier vertreten wird, nicht übernommen haben. Es scheinen uns neue genaue Feststellimgen über die Grenzen des Vorkommens jeder derselben sehr erwünscht. OsBURN nennt exusta von Vancouver, bemerkt aber ausdrücklich, dass er selbst von dort nur e. Julia gesehen hat, so dass ich das Citat nicht übernommen habe. Genit. o' : Kann ich von den oben beschriebenen der e. julia nicht unterscheiden. Genit. o : Ränder des 8. Segments umgeschlagen. 8. Bauchplatte flach, die beiden Teile der Valvula vulvae sind nicht völlig getrennt, sondern in der Mitte durch eine schmale Brücke verbunden, stehen mehr genähert und sind etwas breiter als bei L. fulva. g. Bauchplatte wie fulva, doch die V^erlängerung auf das 10. Segment geringer (Manchester, Maine). 12-14 Anq. 3 Reihen Uiscoidalzellen. 2 Zellreihen Rs-Rspl. i Zellreihe M^-Mspl in Vorderflügeln und Hinterflügeln. d* Abd. 25, Hfl. 30, Pt. 3. — 9 Abd. 24, Hfl. 30, Pt. > 3 (Boston). c. L. exusta deplanata Libellula deplanata Rambur, Nevr., p. 75 (1842) (Amer. sept., c. Servii.le). — Hagen, Svn. Neur. N. Am., p. 154 (1861). — Id., Proc. Boston Soc, 18, p. 6g (1875). Ladona deplanata Needham, N. York .State Mus. Bull., 47, p. 52g (igoi) (Larve, Florida). Coli. Selvs : I cf [/.. deplanata \ gold | Amerique sept. | coli. Latreiele], i 9 [Z. deplanata \ gold | coli. Latreille] (Rambur's Typen); i cf, i 9 Florida (St-John's Bluff, E. Doubleday), I 9 Florida; 3 9 Georgia (Morrison). — Coli. Ris : i cf, i 9 Louisiana (Morrison, ded. de Selys). In der Bildung der Genit. beider Geschlechter kann ich einen Unterschied gegen die andern Formen nicht finden. Der Habitusunterschied ist grösser zwischen e. julia und e. exusta als zwischen e. exusta luid e. deplanata. cf Abd. 21, Hfl. 26, Pt. 3. — 9 Abd. ig, Hfl. 25, Pt. 3 (Florida). L. depressa. Libellula depressa Linne, Syst. Nat., ed. X, i, p. 544, n° 5 (1758). — Id., Fauna Suec, ed. II, p. 372, n" 1462 (1761). — Id., Syst. Nat., ed. XII, p. go2 (1766). — O. F. Muller, Nova Acta etc., 3, p. 124, n° 5 (1767). — Fabricius, Syst. Ent., p. 420 (1775). — 0. F. Müller, Zool. Dan. Prodr., p. 13g, n° 1620(1776). — Fabricius, Spec. Insector., 1, p. 51g (1781). — de Villers, Linnaei Ent., 3, p. 4, n° 5 (1789). — Fabricius, Entom. syst., 2, p. 373 (1793). — \^ ander Linden, Monogr., p. 7 (1825) (Belgiuni, Italia). — Fonscolombe, Ann. Soc. ent. France, 6, p. 130 (1837) (Aix). — Burmeister, Handb. Ent., 2, p. 860, w" 72 (183g). — Charpentier, Lib. Eur., p. 63, tab. 4 cf9 (1840). — Hagen, Syn. Lib. Eur., p. 18 (1840). — Selvs, Bull. Acad. Brux., 7, i (p. 2 sep.) (1840) (Belgique). — Id., Monogr. Lib. Eur., pp. 2g, 34, 206 (1840). — Rambur, 26o COLLE('7I()NS SEI. VS Nevr., p. 53 (1842). — Selys, Bull. Acad. Brux., 10, 8 (p. 3 sep.) (1S43). — Hagen, Stett. ent. Ztg., 5, p. 259 (1844) (Fahricius' Exemplar). — Id., ibid., 6, p. 155 (1845) (Lixne's E.xeniplar). — Sei.ys und Hagen, Revue des Odon., pp. 8, 381 (1850) (toute l'Europe). — Brittinger, S. B. Akad. Wien, 4, p. 331 (1850) (Oesterreich). — Fiidner, Odon. Mecklenburg (p. 6 sep.) (1855). — • Brauer, Neur. Austr., p. 14 (1857). — JoHANSON, Odon. Sueciae, p. 27 (1859). — Sei.ys, Ann. Soc: ent. ßelg., 3 (p. 4 sep.) (1859) (Belgique). • — Id., Ann. Soc. ent. France (3) 8, p. 741 (1860) (Sicile). — Stein, Berlin, ent. Ztschr., 7, p. 412 (1863) (Griechenland). — Selys, Ann. Soc. ent. France (4) 4, p. 35 (1864) (Corsa). — PicTET, Nevr. Espagne, pp. 45, 107 (1865)- — Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 730 (1868). — Äusserer, Neur. Tiroles., p. 36 (186g) (Tirol bis 5000'). — Selys, Ann. Soc. ent. Belg., 12, p. 105 (1869) (Mingrelie). — Kolbe, Lib. von Münster, p. 60 (1870). — ISIinA-Palumho, Bibl. Nat. Sicil., 9, p. 10 (1871) (Sicilia). — Selys, Ann. Soc. ent. Belg., 14 (sep.) (1871) (Hautes Fagnes). — Id., ibid., 17 (sep.) (1874) (Maeseyck). — Pirotta, Ann. Mus. civ. Genova, 14. p. 442 (1879) (Italia). — Bergroth, Ent. Nachr., 7, p. 85 (1881). — Ris, Fauna helv. Neur., pp. 44, 51 (1886) (Schweiz). — Schöyen, Christiania V. S. Fh., 1887, 13, p. 15 (Norwegen). — Selys, Ann. Soc. ent. Belg., 31, pp. 11, 66, 76 (1887) (toute l'Europe, excepte la Laponie. Svrie, Akbes, Transcaucasie, Mingrelie, Amasia, Alpes pontiques, Erzeroum. Canaries fort douteuse). — Id., ibid., 32, p. 136 (1888) (Belgique). — Rostock, Neur. Germ., p. 125 (1888). — Kissling, Jahresh. V. f. v. Nat. Württbg., 1888, p. 213. — Ai.barda, Tijdschr. v. Ent., 32, p. 271 (1889) (Holland). — Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, p. 284, tab. 55, fig. i (1889). — Id.. Cat., p. 24 (1890). — Ris, Mitt. Schweiz, ent. Ges., 8, p. 196 (1890). — Wiedemann, Jahresber. Augsburg, 1894, p. 74 (Bavern). — Kohaut, Odon. Hungar., p. 35 (1896). — Garbini, Bull. Soc. ent. Ital., 29 (p. 12 sep.) (1897). — Caia'ert, Trans. Amer. ent. Soc, 25, p. 92 (1898) (Burmeister's Exemplar). — Ingenitzky, Mem. Soc. Zool. France, 11, p. 51 (1898) (Pologne). — Tümpel, Geradfl., pp. 36, 69, tab. 2, 12 (1898-1908). — Brauer, Sitzgsber. Akad. Wiss., 109 (p. 5 sep.) (1900) (PCanaren, ex Bory' de St. Vincent). — Lucas, Brit. Dragonfl., p. 100, tab. 4 (1900). — Weber, Abh. Ber. 46, Ver. f. Nat. Cassel, p. 85 (1901). — DziEDZiELEWicz, Odon. Haliciae, pp. 37, 76 (1902) (Gali- cien, etc.). — Fröhlich, Odon. und Orth. Deutschi., p. 12 (1903) (Bayern). — PuscHNiG, Carinthia, II (p. 6 sep.) (1905) (Kärnthen). — Petersen, Ent. Meddel. (2) 2, p. 360 (1905) (Dänemark). — Geissler, Abh. natf. Ver. Bremen, 18, p. 26S (1905) (Bremen). — Naväs, Broteria, 5, p. 172 (1905) (Spanien und Portugal). — Strobl, Mitt. Nw. Ver. Steiermark, 1905, p. 249 (1906) (Steiermark). — Timm, Insektenbörse, -3 (P- 3 sep.) (igo6) (Hamburg). — Kempny, Bull. Soc. Sc. Bucarest, 14, pp. 667, 676 (1906) (Rumaenia). — Williamson, Ent. News, 17, p. 351 (1906) (fig. i. Segment cf). K. J. Morton, Ent. Monthlv Mag. (2) 18, p. i (1907) (Corsica). — Bentivoglio, Atti Soc. N. M. Modena (4) 9, p. 78 (1907) (Italia). — le Roi, Ber. Vers. Zool. bot. Ver. Rheinland und Westfal., 1907, p. 82 (Rheinland). — la Baume, Naturf. Gesellsch. Danzig, 12, 2, p. 77 (1908) (Westpreussen). — Scholz, Ztschr. für wiss. Insektenbiol., 4, p. 459 (1908) (Schlesien). — Rousseau, Ann. Biol. lac, 3, p. 41, fig. 28 (1909) (Larve). — Ris in Brauer, Süsswf. Deutschi. Odon., p. 37, 62, fig. 77 (Larve) (1909). Platetrum depressiirii ÄIeyer-Dür, Mitt. Schweiz, ent. Ges., 4, p. 329 (1874) (Schweiz). — Liniger, ibid., 6, p. 220 (1881) (Bern). — Mac Lachlan, Linn. Soc. Journ. Zool., 16, p. 17g (1881) (? Canaries, ex Bory' de St. Vincent). — R. Martin, Revue d'Entomol., LI BELL ULLNEN 2 6 1 1884, p. 19 (Vogesen). — Id., ibid., i88g, p. 237 (Dep. de l'Indre). — Mory, E., Mitt. d. Schweiz, ent. Ges., 10, p. 191 (1899) (Jura). — Gadeau de Kerville, Bull. Ronen, 1904, p. 169 (Normandie). Plathernis depressa Barbiche, Odon. Lorraine, p. 37 (1887) (Lothringen). CoU.^Selys : I cf, 2 9 (ohne Et.), i cf Longchamps, i cf Montpellier, i q Auvergne, I 9 Hyeres, i 9 Pyrenees, i ö* Madrid, i 9 S. Ildefonso, 2 cf, i 9 Corsa (Chavign.), 2 cf, 3 9 Sardaigne, i ö* Rome, i 9 Sicile (Chavign.), 2 cf, 2 9 Valais (Meyer-Dür), i cf, i 9 Dalmatie (Erber), i cf Mingrelie (Deyroli.e), 2 cf Amasia (Staudinger), i cf Erzeroum, i cf Alpes pontiques (Deyrolle), 2 9 Akbös, Asie min. (P. Armand David). Coli. Ris : Zürich, etc., i cf Astrabad (O. Funke, 1907). Diese allbekannte Art scheint gar nicht /u variieren; nur sind vielleicht die Exemplare aus dem Süden und äussersten Osten im Durchschnitt etwas kleiner als die übrigen. Astrabad scheint der äusserste östliche Punkt, wo die Art bis jetzt gefunden wurde; aus Mittel- und Ostasien ist sie nicht bekannt. Blau bereifte 9 sind von sehr vielen Orten bekannt, scheinen sich indessen in heissen Gegenden öfter zu finden als in kühlem. Lih. depressa ist mit Aeschna cyaiiea und Calopteryx virgo der gewöhnliche Repräsentant der Odonaten in deutschen Schul- büchern und populären Naturgeschichten. Genit. cf : L. a. scheint völlig zu fehlen, ersetzt durch den grossen, gabelförmigen Fortsatz der Ventralplatte des i. Segments. Hamulus ziemlich gross, Aa senkrecht gestellt, ein gewölbtes Blättchen von ähnlicher Form, wieder Gabelast des i. Segments; Li in der Seitenan- sicht verdeckt, ein steil gestelltes, erst fast gerades, an der Spitze etwas seitwärts gekrümmtes Häkchen von gleicher Höhe wie der Aa, die la beider Seiten in der Mittellinie sich berührend. Lobus schmalüval, am Ende dicht mit schwarzen Borsten besetzt. Genit. 9 : Ränder des 8. Segments umgeschlagen. 8. Bauchplatte am Ende etwas ventralwärts vorspringend, mit einem Ausschnitt in ziemlich engem Bogen, dessen beide Enden als glänzende Höcker etwas vorspringen. 9. Bauchplatte in der apicalen Hälfte flach gekielt, in der Mitte mit 2 Griftelchen 14-16 Anq. 4-3 I^eihen Discoidalzellen. 2 Zellreihen Rs-Rspl. i Zellreihe M^'^-Mspl in Vorderflügel und Hinterflügel. Meist 2 Cuq im Hinterflügel. cf Abd. 26, Hfl. 35, Pt. 3.5. — 9 Abd. 26, Hfl. ^7, Pt. 4 (Zürich). — cf Abd. 25, Hfl. 32, Pt. 3.5 (Astrabad). L. lydia Libellula Lydia Drurv, 111. Exot. Ins. i, tab. 47, fig. 4, p. 112 (1770) (cf Virginia). Platheinis lydia Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, p. 288 (1889). — Id., Cat., p. 28 (iSgo). — WiixiAMSON, 24 Rep. Geol. Indiana, p. 333 (1900). — Needham, N. York State Mus. Bull., 47, pp. 536, 537, fig. 32 (Larve) (1901). — Williamson, Ent. News, 13, p. 113 (1902) (Pennsylvania). — Id. ibid., 14, p. 229 (1903) (Tennessee). — CoMSTOCK, ibid., 14, p. 200 (1903) (Adirondack Mts.). — Brimley, ibid., 14, p. 156 (1903) (N. Carolina). — Ris, ibid., 14, p. 217 (1903) (Baltimore). — Calvert, ibid., 14, p. 219 (1903) (Chestertown). — Id., N. York State Mus. Bull., 68, pp. 278, 279 (1903) (N. York). — Osburn, Ent. News, 16, p. 196 (1905) (British Columbia). — Calvert, Occas. Pap. Boston Soc, 7, p. 35 (1905) (N. England). — Miller, Ent. News, 17, p. 361 (1906) (Iowa). — Williamson, Ent. News, 17, p. 351 (1906) (fig., i. Segment cf, var. 9, New Mexico, Colorado). — Id., Ohio Naturalist, 7, p. 150 (1907) (Canada). — Muttkowski, Bull. Wisconsin N. H. S., 6, p. 119 (1908) (Wisconsin). Fase. XI. 3 262 ( 'OL L ECriONS SEL VS JAhellula trimactilata De Geek, Mein. Ins., 3, p. 556, tab. 26, fig. 2 (1773) [Cat. Kirby]. — Fabricius, Entom. svst., 2, p. 374 (1793) (Carolina, Mus. Britan.). — Burmeister, Handb. Ent., 2, p. 861, n° 78 (183g) (cf, 9 N. Amerika). — Kamiur, Nevr., p. 52 (1842). — Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 730(1868). Phithemis tiimaculata Hagen, Syn. Neur. N. Amer., p. 149 (1861) (Maine to Florida, Texas to Minnesota). — Wai.sh, Proceed. Acad. Phila, 1862, p. 400 (Illinois). — Hagen, Proc. Boston Soc, 16, p. 361 (1874) (Georgia). — Id., ibid., 18, p. 67 (1875) (every- where aast of the Rocky Mts.). — Cai.vert, Ent. News, i, p. 23 (1890) (Virginia). — Id., Trans. Amer. ent. Soc, 20, p. 259 (1893) (Quebec to Florida, west to Colorado; Pacific coast from Washington to Southern California). — Id., Journ. N. York ent. Soc. 3, p. 47 (1895) (N. York, etc.). — Goddard, Proc. Anier. philos. Soc, 35, p. 210, tab. 15, fig. 16-18 (1896) (2. Sgm. ö*). — Caevkrt, Trans. Amer. ent. Soc, 25, p. 93 (1898) (Burmeisters Expl.). — Ei.rod, Ent. News, 9, p. 9 (1898) (Iowa). — Kei.i.icott, Odon. Ohio, p. 102 (1899). — Adams, Ent. News, 10, p. 622 (1900) (Arkansas). — Cai.vert, Odon. N. Jersey (sep. p. 9) (1900). — Id., Ent. News, 14, p. 35 (1903) (N. Jersey). — Needham, N. York State Mus. Bull., 124, p. 196 (1908) (Adirondacks). ': LihcUida serva Fabricius Ent. syst., 2, p. 378 (1793) (Habitat in China, affinis carte L. umbratae at alia et distincta. Abdomen in hac depressuni, trianguläre, coeru- lescans, etc.). Orthetrum? scrritiii Kirhv, Cat., p. 39 (1890). Coli. Sei.vs : I c?, I Q Canada; i cf, 2 Q Boston (Hag.); i cf, i 9 Maryland (Uhler, 1858); I cf Philadelphia; i 9 New Harmony; i cf, 3 9 N. Carolina (Morrison); 2 cf, i 9 Georgia (Id.); i cf Nevada (Id.); i cf, i 9 Washington Territ. (Id.); i cf California (Edwards). Die Variabilität der gemeinen Art erscheint ganz unbedeutend, und unabhängig von der geographischen Verbreitung. Sie spielt mit /.. pulchclla in der amerikanischen populären Literatur die gleiche Rolle, wie E. dcpressa in dar europäischen. Ihre Verwandtschaft mit L. depressa scheint mir eine sehr nahe und die Trennung der Gattungen PlateUiuii und Plathelnis eine ganz künstliche und nicht berechtigte (Hagen hatte seinerzeit nicht gemeint, mit Plathetnis eine eigene Gattung zu schaffen, sondern nur den unrichtig gebildeten Namen Platetrum zu ersetzen). Genit. cf : Der /.. depressa sehr ähnlich : Die Gabeläste des i. Segments sind ein wenig schmaler und mit ihrer breitern Seite genau in die Queraxe gestellt (bei dcprcssn etwas seitwärts gedreht). Hamulus Aa von gleicher Hc'Uie, ein breitovales, ein wenig nach hinten geneigtes Blatt (bei depressa schmaler und genau senkrecht gestallt); la steil, fast gerade, die äusserste Spitze etwas seitwärts gekrümmt. Lobus klein, breit gerundet, lang bewimpert. Genit. 9 : Ränder des 8. Segments zu einem scharfrandigen Blättchen massig erweitert. Dar Ausschnitt am Ende der 8. Bauchplatte sehr ähnlich, wie bei Lth. depressa, doch der Bogen etwas weiter und die seitlichen Höckerchen etwas kleiner. 11-14 Anq. 4 Reihen Discoidalzellen. 3 Zellreihen Rs-Rspl. 2 Zellreihen M'-Mspl in VorderHügaln und Hinterflügeln. Vorwiegend 1 Cuq im Hintarflügel. cf Abd. 27, Hfl. 30, Pt. 4.-9 Abd. 23, Hfl. 31, Pt. 4. Der Deutung der FABRicus'schen L. serva auf L. lydia steht entgegen, dass F.\bricius die L. trimaciilata Deg. kennt und China als Heimat der serva angibt. Indessen kennen wir keine andere Libelle als das cf von /.. lydia, auf die sich die Beschreibung anwenden Hesse. LIBELLULINEN 263 L. subornata. Platheiiiis suboniata Hagen, Syn. Neur. N. Amer., p. 14g (1S61) (Pecos River). — Id., Report Colorado etc., p. gig (1875) (New Mexico). • — Id., Proc. Boston Soc, 18, p. 68 (1875) (San Diego Cal.). — Kirby, Cat., p. 28 (i8go). — Calvert, Ent. News, 10, p. 302 (i8gg) (Utah). — Id., Biol. C. A. Neur., pp. 205, 401 (igo5-igo7) (Colorado, Utah, California, Arizona, N. Mexico, Texas, Mexico). — Williamson, Ent. News, 17' P- 351 (1906) (c? Segment i, New Mexico, Colorado). — Calvert, Ent. News, 18, p. 232 (ig07) (Chihuahua). LihcUula subornata Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 730 (1868). Coli. Sei.ys : I cf, I 9 N. Mexico (Morrison), 1 9 Sonora (Id.). 12-14 Anq. 4 Reihen Discoidalzellen. 3 Zellreihen Rs-Rspl. 2-3 Zellreihen M"^-Mspl im Vorderflügel, 2 Zellreihen im Hinterflügel. L. luctuosa. LihcUula luctuusa Blrmeister, Hdb. Ent., 2, p. 861, n- 76 (183g) (Pennsylvania). — Hagen, Syn. Neur. N. Amer., p. 161 (1861) (Pennsvlvania, N. Jersev, N. York, Maryland, Chicago, Washington). — Waesh, Proced. Acad. Philad., 1862, p. 400 (Illinois). — Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 731 (1868). — Caevert, Trans. Amer. ent. Soc, 25, p. g3 (i8g8) (Burmeister's Exemplare). — Id., Ent. News, 17, p. 30 (igo6) (Name). — Id., Biol. C. A. Neur., pp. 213, 401 (igo6) (Canada; U. States : N. York and S. Dakota to S. Carolina, Tennessee, Texas, N. Mexico; Mexico). Behjiiia luctuosa Kirhv, Cat., p. 2g (i8go). LihcUula hasalis Say, journ. Acad. Philad., 8, p. 23, n" 10 (183g) [Cat. Kirby]. — Hagen, Proc. Boston Soc, 18, p. 70 (1875). — Cai.vert, Trans. Amer. ent. Soc, 20, p. 255 (i8g3) (Philadelphia abundant etc.). — Id., Journ. N. York ent. Soc, 3, p. 47 (i8g5) (N. York). — Williamson, Indiana Geol. Report, i8g7, p. 404 (Indiana). — Elrod, Ent. News, g, p. 10 (i8g8) (Iowa). — Kellicott, Odon. Ohio, p. g6 (i8gg). — Calvert, Odon. N. Jersey (p. 8 sep.) (igoo). — Williamson, 24 Report Geol. Indiana, p. 32g (igoo). — Needham, N. York State Mus. Bull., 47, p. 532 (igoc) (Larve). — Id., Ent. News, 13, p. 112 (igo2) (Pennsylv.). — Id., ibid., 14, p. 22g (igo3) (Tennessee). — Brimley, ibid., 14, p. i55(igo3)(N. Carolina). — Miller, Ent. News, 17, p. 360 (igo6) (Iowa). — Williamson, Ohio Naturalist, 7, p. 150 (igo7) (Canada). — Muttkowski, Bull. Wisconsin N. H. S., 6, pp. 117, 118 (igo8) (Wisconsin). — Needham, N. York State Mus. Bull., 124, p. ig6 (igo8) (Adirondacks). var. LÄbelliila odiosa Hagen, Syn. Neur. N. Amer., p. 152 (1862) (Pecos River). — Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 731 (1868). — Hagen, Proc. Boston Soc, 18, p. 70 (1875) (Pecos River, S. Antonio, Dallas, Waco). — Calvert, Biol. C. A. Neur., p. 214 (igo6). Belonia odiosa Kirby, Cat., p. 2g (i8go). Coli. Selys : 2 ö' Philadelphia, i 9 (Mus. Brit.), i 9 Maryland (Uhler 1858); 2 cf, i 9 N. Carolina (Morrison); i ö* [/-. odiosa Hagen, Pecos River | July 5], i 9 [L. odiosa Hagen, Pecos River | Aug. 13]. 204 COLLECTIONS SELYS Calvert berichtet (Biol. C. A.), dass er es nicht inöglich lindet, die Form odiüsa Hagen als geographische Kace abzugrenzen; unser Material wäre nicht gross genug, diese Frage zu entscheiden; doch haben wir gar keinen Grund daran zu zweifeln, dass die odwsa-¥oxme\\ nur individuelle Varietäten darstellen. Die HAGEN'schen Exemplare der Coli. Sei.vs zeigen folgende Eigentümlichkeiten : cT der schwarze Basalfleck reicht bis zum Nodus, sein. basaler Teil ist stark autgehellt, die Opalbinde fehlt. 9 der Basalfleck trüb hellgelb bis zum Nodus, ringsum ein schmaler .Streif dunkler Adersäume. Flügelspitzen bis zum Pterostigma braun mit hellen Zellmitten. • Genit. o' : L. a. aufgerichtet, im Kreisbogen abschliessend mit kleiner Kerbe in der .Mitte, mit einigen steifen schwarzen Borsten besetzt. Hamulus la als dreieckiges, etwas nach hinten geneigtes Blatt steil aufgerichtet, dessen äusserste scharfe Spitze seitwärts gekrünnnl ist; der Aa ist nur durch eine scharfe Kante repräsentiert, die eine kleine Aushöhlung an der Basis des la lateral begrenzt. Lobns niedriger, fast kreisrund, mit steifen schwarzen Borsten besetzt. Genit. 9 : Seitenränder des 8. Segments scharf und gezähnt aber nur ganz minimal in eine schmale Leiste erweitert. Ende der 8. Bauchplatte scharf ventralwärts gebogen und in breitem Kreisbogen ziemlich tief ausgeschnitten, ohne gewulstete Ecken des Ausschnittes. 14-17 Anq. 4-6 Reihen Discoidalzellen. 2 Zellreihen Rs-Kspl. 2 Zellreihen M"^-Mspl in Vorderflügeln und HinterHügeln. d* Abd. 29, Hfl. 40, Pt. 4.5. — 9 Abd. 26, Hfl. 38, Pt. 5. Ueber die Nomenklaturfrage ist Calvert, Ent. News, igo6 zu vergleichen. Von allen Lihe/lula- Arien zeigt diese die grösste Erweiterung des Analfeldes der Hinterflügel, wo enge Aderung zwischen mehrere supplementäre Sektoren angeordnet ist. Die Art erhält dadurch eine starke Annäherung an den /"/vir/z/fr?- Habitus. L. nodisticta. Lihellula nodisticta Hagen, Syn. Neur. N. Am., p. 151 (1861) (Mexico). — Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 730(1868). — Hagen, Haydens Report 1872, p. 727 (1873) (Yellow- stone). — Id., Havoens Report 1873, p. 583 (1874) (complete Beschreibung, cf, 9). — Id., Proc. Boston Soc, 18, p. 68 (1875) (Mexico, Yellowstone, Montana). — Ris, Mitth. Schweiz, ent. Ges., 10, p. 438 (1902). — Caevert, Biol. C. A. Neur., p. 207, 213 (10)05-1906) (Montana, Yellowstone, Utah, Nevada, California, Mexico, [Colombia], Venezuela). — Muttkowski, Bull. Wisconsin N. H. JS., 6, p. 117 (igo8). Leptctriiin nodistictuiii Kikby, Cat., p. 26 (1890) (Mexico, Yellowstone, Venezuela). Coli. Sei.vs : 2 cf Nevada (Morrison), i cf California (Wai.singham), i 9 Mexique (alt). Meine Notiz über ein V' orkommen in Columbien (1. c. 1902), die Calvert citiert, ist zu korrigieren. Die Sammlung Selys enthält nur die eben erwähnten Exemplare und ich weiss heute nicht mehr wie ich zu jener unrichtigen Angabe kam; immerhin ist, die Richtigkeit der KiRBv'schen Angabe Venezuela vorausgesetzt, ein V^orkommen auch in Columbia thirchaus nicht unwahrscheinlich. LI BELL ULINEN 2 65 L- forensis. LÄhellula fürensis Hagen, Syn. Neur. N. Am., p. 154 (1861) (California). — Brauer, Zool. bot. Wien, iS, p. 730(1868). — Hagen, Haydens Report 1872, p. 728 (1873) (Yellow- stone). — Id., Haydens Report 1873, p. 585 (1874) (complete Beschreibung, d*, 9, V^ictoria V'ancouver, British Columbia). — Id., Report Colorado etc., p. 919 (1875) (Arizona, Montana). — Id., Proc. Boston, Soc. 18, p. 68 (1875). — Calvert, Ent. News, IG, p. 303 (1899) (Utah). — • Needham, Proc. U. S. Nat. Mus., 27, p. 706(1904) (Larve, Washington, Utah). — Oshurn, Ent. News, 16, p. 196 (1905) (British Columbia). — WiLLiAMSOX, Ohio Naturalist, 7, p. 150 (1907) (Canada). — Muttkowski, Bull. Wisconsin, N. H. S., 6, p. 117 (1908). LeptetriDii foreiise Kirhy, Cat., p. 26 (i8go). Coli. Selys : 3 cf, 2 9 Nevada (Morrison); 3 cf, 2 9 Washington Territ. (Id.); 2 cf Victoria Vancouver (Hagen); i ö* California (Edw.\rds); 2 9 California (Walsingham). Genit. d : L. a. gross, in ca. 30" aufgerichtet, im Kreisbogen abschliessend, in der Mitte eine Spur eingekerbt; die vordere Fläche mit sehr kurzen schwarzen Dörnchen und langen weisslichen Wimpern besetzt. Hamulus nicht höher als die L. a., der la ein steil gestelltes, dreieckiges Blättchen mit scharfer, seitwärts gekrümmter Spitze; die laterale Fläche tief konkav, am Grunde mit einer massig vorspringenden schmalen Leiste abgeschlossen, die den Aa repräsentiert. Lobus klein, niederliegend, schmal rechteckig. Genit. 9 : Ränder des 8. Segments zu schmalen, stark gezähnten schwarzen Blättchen erweitert. Ende der 8. Bauchplatte ventral umgebogen, sehr breit ausgeschnitten in einem Bogen an dessen Scheitel eine kurze gerade Strecke läuft, die Ecken der Ausrandung als gerundete Läppchen etwas vorspringend. 15 Anq. 4 Reihen Discoidalzellen. 2 Zellreihen, öfter streckenweise 3 Zellen Rs-Rspl. 2 Zellreihen M'^-Mspl in Vorderflügeln und Hinterflügeln. cf Abd. 31, HH. 37, Pt. 4.-9 Abd. 28, Hfl. '34, Pt. 4 (Nevada). L. pulchella. Lihellala pulchella ürury, 111. Exot. Ins., i, tab. 48, flg. 5, p. 115 (1770) (N. York cf). — Rambur, Nevr., p. 54 (1842). — Hagen, Syn. Neur. N. Amer., p. i53(i86i)(N. York, N. Jersey, Philadelphia, Boston, Baltimore, Texas, Mississipi). — Walsh, Proc. Acad. Philad., 1862, p. 400 (Illinois). — Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 730 (1868). — Hagen, Haydens Rep. 1S73, p. 585 (1874) (Utah). — Id., Proc. Boston Soc, 16, p. 361 (1874) (Georgia). — Id., ibid., 18, p. 69 (1875) (Ontario, Maine, N. Hampshire, Kentucky, Michigan, Kansas, Utah). — Calvert, Ent. News, 2, p. 36 (189 1) (abnormal 9). — Id., Trans. Amer. ent. Soc, 20, p. 259 (1893) (Philadelphia verv abundant, Quebec to Georgia, west to Utah and Texas, California). — Id., Ent. News, 5, p. 244 (1894) Massachusetts). — Id., Journ. N. York ent. Soc, 3, p. 47 (1895) (N. York). — Goddard, Proc. Amer. phil. Soc, 35, p. 209, tab. 15, fig. 13-14 (1896) (2. Segment cf). — Eerod, Ent. News, 9, p. 9 (1898) (Iowa-). — Keli.icott, Odon. Ohio, p. loi (1899) (common everywhere). — Adams, Ent. News, 11, p. 622 (1900) (Arkansas). — Williamson, 24 Rep. Geol. Indiana, p. 332 (1900) (Indiana, very common). — Calvert, Odon. N. Jersey (p. 9 sep.) (1900) (N. Jersey). — Needham, N. York State Mus. Bull., 47, p. 536, tab. 23, fig. 2 (1901) (Larve). — Harvey, Ent. News, 13, p. 277 (1902) (Maine). 266 COLLECTIONS SELYS — Wii.i.iAMSON, Ent. News, 13, p. 113 (1902) (Pennsylvania). — Id., ibid., 14, p. 229 (1903) (Tennessee). — Comstock, ibid., 14, p. 200 (1903) (Adirondack Mts.). ■ — M.\c Gii.i.n'RAY und Houghtox, ibid., 14, p. 263 (1903) (Adirondack Mts.). — Brimi.ev, ibid., 14, p. 155 (1903) (N. Carolina). — Ris, ibid., 14, p. 217 (1903) (Baltimore). — Cai.v'ert, ibid., 14, p. 219 (1903) (Chestertown). — Id., N. York State Mus. Bull., 68, pp. 277, 279 (1903). — Needh.\m, Proc. U. S. Nat. Mus., 26, tab. 48, fig. 3 (1903) (Photogr. d. Flügel). — Cai.vert, Occas. Pap. Boston Soc, 7, p. 35 (i905)(N. England). — MiLi.ER, Ent. News, 17, p. 361 (igo6) (Iowa). — Wili.iamson, Ohio Naturalist, 7, p. 150 (1907) (Canada). — Muttkowski, Hüll. Wisconsin N. H. S., 6, pp. 117, 120 (1908) (Wisconsin). — Needham, X. Wirk State Mus. Bull., 124, p. 196 (1908) (Adirondacks). Platheinis (f) pulchella Kirbv, Cat., p. 28 (1890). Liheliula hifasciata Fabricius, Syst. Ent., p. 421 (1775) (9? Mus. Banks). — Id., Spec. Insector., i, p. 520 (1781). — Id., Entom. syst., 2, p. 374 (1793). — Burmeistek, Hdb. Ent., 2, p. 862, n° 81 (1839) (0*9 Nordamerika). — Cai.vert, Trans. Amer. ent. Soc, 25, p. 93 (1898) (Burmeister's Exemplare). IJhellnla versicolor Fabricius, Syst. Ent., p. 423 (1775) (cf). — Id., Spec. Insector., i, p. 523 (1781). — Id. Ent. syst., 2, p. 381 (1793)- Libcllula confiisa Uhi.er, Proc. Acad. Philad., 1857, p. 87 (cf9 juv., Baltimore, Boston). — Hagen, Stett. ent. Ztg., 28, p. 92 (1867) (Uhi.er's Exemplare). Coli. Sei.ys : I ö* (ohne Et.), i (S (Mus. Brit.), i 9 (Schau.m), i 9 (Asa Fitch), I cf Boston (Hagen); i cf, i 9 Baltimore; i cf Maryland (Uhler 1858); i cf N. Carolina (Morrison), i cf Georgia (Id.), i cf Nouvelle Orleans; i 9 Colorado (Morrison), i cf Nevada (Id.), I cf Washington Territ. (Id.) (ausserdem viel nicht eingeordnetes Material aus den gleichen Gebieten). Genit. cf : Die Bildung stimmt mit L. foreiisis sehr nahe überein. Die Hamuli sind etwas kleiner, doch von der gleichen Form. Lohns etwas breiter, nach dem Ende rundlich erweitert. Genit. 9 : Der E. forensis sehr ähnlich; die Ausrandung des ventral abgebogenen Endes der 8. Bauchplatte ist etwas weniger breit, ohne gerade Strecke auf dem Scheitel des Bogens. 16-19 Anq. 4-5 Reihen Discoidalzellen. 2 Zellreihen Rs-Rspl. 2 Zellreihen M -Mspl in X'crderflügeln und Hinterflügehi. cf Abd. 33, Hfl. 43, Pt. 5.5. - 9 Abd. 29, HH. 39, Pt. 5.5. L. semifasciata. IJbellula semifasciata Burmeister, Hdb. Ent., 2, p. 862, n" 80 (1839) (N. Amerika). — Hagen, Syn. Neur. N. Amer., p. 151 (1861) (New Jersey, Massachusetts, Marvland, N. York, Savannah, Carolina, Florida). — Walsh, Proc. Acad. Philad., 1862, p. 400 (Illinois). — Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 730 (1868). — Hagen, Proc. Boston Soc, 16, p. 361 (1874) (Georgia). — Id., ibid., 18, p. 68 (1875) (Texas, Michigan). — Cai.vert, Trans. Amer. ent. Soc, 20, p. 258 (1893) (Philadelphia fairlv abundant, Maine to Florida, west to Michigan and Texas). — Id., Ent. News, 5, p. 244 (1894) (Massachusetts). — Id., Journ. N. York ent. Soc, 3, p. 47 (1895) (N. York). — Id., Trans. Amer. ent. Soc, 25, p. 93 (1898) (Burmeister's Exemplar). — Keli.icott, LIBELLULINEN 267 Odon. Ohio, p. 100 (1899) (common). — Calvert, Odon. N. Jersey (p. 8 sep.) (1900). — WiLi.iAMSON, 24 Rep. Geol. Indiana, p. 332 (1900) (Indiana). — Needham, N. York State Mus. Bull., 47, p. 535, tab. 23, fig. i (1901). — Harvey, Ent. News, 13, p. 276 (1902) (Maine). — Williamson, ibid., 13, p. 112 (1902) (Pennsylvania). — Id., ibid., 14, p. 229 (1903) (Tennessee). — Calvert, ibid., 14, p. 35 (1903) (N. Jersev). — Brimley, ibid., 14, p. 155 (1903) (N. Carolina). — Calvert, Occas. Pap. Boston Soc, 7, p. 35 (1905) (N. Enoland). — Brlmlev, Ent. News, 17, pp. 84, 92 (1906) (N. Carolina). — WiLLL\MSON, Ohio Naturalist, 7, p. 150 (1907) (Canada). — Muttkowski, Bull. Wisconsin N. H. S., 6, pp. 117, 119 (1908) (Wisconsin). Ixptetriim sernifasciatiuii Kirhv, Cat., p. 27 (1890). Libellida teruaria Say (1839) (pars, 9) [Cat. Kirby]. lAhellida maculata Rambur, Nevr., p. 55 (1842) (9, coli. Serville, Amerique sept.). Lihcllula hcrsilia Blanchard (1861) [Cat. Kirby]. Coli. Selys : I 9 [/,. maculata \ gold | Amerique sept. | coli. Latreille] Rambur's Type. I cf, I 9 Boston (Hagen), i cf Maryland (Uhler 1858), 1 ö* N. Carolina (Morrison); I cf, 2 9 Georgia (Id.); i cf, i 9 Florida (Id.). Genit. cf : L. a. in ca. 30" aufgerichtet, nach dem Ende ziemlich stark verschmälert, stumpfspitzig; auf der vordem Fläche eine dreieckige Skulptur. Hamulus klein; der la neigt stark nach hinten als massig gekrümmtes Häkchen, der Aa ist stärker ausgebildet als bei pulchclla, etc., ragt als schmales, fast spitzes Läppchen etwas nach hinten. Lohns klein, oval. Genit. 9 : Ränder des 8. Segments zu gelben, gezähnten Blättern massig erweitert. 8. Bauchplatte am Ende etwas ventral abgebogen und dieses Ende massig in flachem Bogen ausgerandet. 15-16 Anq. 4-5 Reihen Discoidalzellen. z Zellreihen Rs-Rspl. 2 Zellreihen M"^-Mspl in Vorderflügeln und Hinterfiügeln. d* Abd. 27, Hfl. 35, Pt. 5. — 9 Abd. 25, Hfl. 32, Pt. < 5. [L. composita]. Mesothemis composita Hagen, Haydens Rep. 1872, p. 728 (1873) (9 Yellowstone). Libellida composita Hagen, ibid., 1873, p. 587 (1874). — Muttkowski, Bull. Wisconsin N. H. Soc, 6, p. 117 (1908). Leptetriun cotnpositum Kirby, Cat., p. 26 (1890). Fehlt coli. Selys. — Coli. Philadelphia Academy : i cj* Salt Lake City, Utah (12. VI. 98); i 9 Red Butte Cannon, Utah. Dr. Calvert hatte die Güte, mir diese überaus elegante Art zur Untersuchung zu senden, die vermutlich noch allen europäischen Sammlungen fehlt. Es ist zweifellos eine achte Libellida, die mir zwischen der pulchella- und der vibraiis-G\\\^\)e zu stehen scheint. Die Statur und die Zeichnung des Abdomens erinnern am meisten an forejisis, die weisse Stirn an comanche. Ganz einzig und eigenartig ist der gelbe Basisflcck der Flügel und die fast rein weisse Costa. cf (subjuv.) : Uaterlippe weisslich; Oberlippe trübhellgelb. Gesicht, Stirn und Scheitelblase weiss; eine schmale schwarze Linie über die Basis von Stirn und Scheitelblase bis zur Mitte des Auges. Thorax vorne hell violettbraun, eine gelbliche Binde über die Mitte und jederseits eine weissliche, coinplete, nach oben etwas keiHormig verschmälerte Schulterbinde, der lateral ein ungefähr glcichbreiter fast schwarzer Streif folgt, welchen die Schulternat begrenzt ; Seiten weisslich, die Lateroventralnäte schwarz und ein schwärzlicher Streif der oben am Stigma abbricht; ein schmaler schwärzlicher Streif über die lüntere Nat. Abdomen 268 COLLBICTIONS SELYS ziemlich breit, depress, nach hinten alhnählitj verschmälert, schwarz mit weisslichsfelbeii Zeichnuni,^en; jedorseits 2 Flecken und die Bauchseite von' Segment 2; Secjment 3 mit grossen der Mitte genäherten Keilflecken die durch die dunkle (hierkante geteilt sind und kleinern, ebenfalls geteilten Seitenrandriecken, Bauchseite grösstenteils hell; Segment 4-7 mit allmahlig kleinern Keilflecken über die Mitte jeder Seite; 8-10 ganz dunkel. Beine schwärzlich, die Basis aller Femora gelblich. Genit. 2. Segment : L. a. massig hoch, aufgerichtet, in flachem Kreisbogen, in der Mitte mit einer kleinen Kerbe. Hamulus klein, der la breit- dre^ieckig, steil, nach aussen-hinten konkav mit kurz umgebogener Spitze; der Aa nur als stumpfe Kante angedeutet. Lobus klein, schmal oval. Flügel hyalin; die Costa bis zum Pterostigma fast rein weiss, die übrige Aderung schwarz; Pterostigma dunkel rötbraun. Basis aller Flilgel goldgelb, in fast gleicher Breite von C bis A, aber im Vorderflügel gar nicht, im Hinterflügel nur eine halbe Zellbreite über A hinaus; im \'orderflügel bis etwas über Aiiq i, bis Are. und etwas über Cuq; im Hinterflügel bis Anq 2, Are. und b.albwegs'Cuq-t; in dem gelben Fleck alle Adern schmal schwärzlich geraudet; ein kleiner gelber Saum am Xodus.' Adulte ö' sind wahrscheinlich mindestens teilweise blaubereift; unser Exemplar zeigt davon eine S]nn" auf dem Dorsum des Thorax. 9 (adult) : Lippen gelblich, (iesicht und Stirn weiss, sonst wie cf- Thorax vorne vorwiegend gelblich durch beträchtliche \'erbreiterung der medianen und antehumeralen Binden; seitlich hellgelb, gezeichnet wie ö*. Vorne und auf deii scliwarzen Zeichnungen der Seiten eine dünne, weisslichblaue Bereifung. Abdomen robust, schwarz, gelbe Zeichnungen wie beim o*, doch etwas grösser und auf Segment 8 noch jederseits ein grosser rundlicher, auf 9 ein sehr kleiner Fleck. Rander des 8. Segment aufgerichtet, scharf, massig erweitert, schwarz (Valvula vulvae an dem etwas komprimierten Abdomen nicht sichtbar). Von Segment 3 an eine dünne bläuliche Bereifung, auf der Ventralseite etwas dichter. Flügel wie cf, doch das Pterostigma tief schwarz. cf. Anq 12 C ,).I4. — Bqs \;\. — i Cuq. — t ^i^; ht o; ti 3Z.3Z. — 2 Reihen Rs-Rspl. — \{\. 2, Hfl. I Reihe M-^-Mspl. — Abd. 30; Hfl'.' 34; Pt. 4-5- 9. Anq 15.14 (' ,). — ßqspj. — i Cuq. — t^^; ht o; ti 4Z.4Z. — Rs und M' wie cf. - Abd. 31; Hfl. ?,7; Pt. 5. L. vibrans. Die Kenntnisse, welche wir über diese Libelle aus dem Material des Sammlungen und der Literatur erlangen konnten, sind unbefriedigend. Eine gründliche Untersuchung der Materie durch die amerikanischen Forscher ist sehr erwünscht. Am wahrscheinlichsten scheint mir die Sache so zu liegen, dass zwei geographische Formen da sind, die aber nicht in schart getrennten Arealen leben sondern wechselseitig einander in das Wohngebiet übergreifen, immerhin so, dass die Verbreitungscentren deutlich bleiben. Die Art als danzes scheint vorherrschend die atlantischen Küstenstaaten und die Golfstaaten bis Louisiana zu bewohnen und das tiefe Innere des Kontinents nur sporadisch zu erreichen. Den nördlichem Teil des Gebietes bewohnt vorwiegend die kleine Form 7'. incestn Hagen, den südlichen die grosse Form V. vibrans Fabricius; geographische Abgrenzung der Form v. axilena WESinvooD gegen die letztere scheint in keiner Weise möglich; hier scheint es sich um Varietäten, oder — was mir noch wahrscheinlicher vorkommt — um Ausfärbungsformen zu handeln. Die hier versuchte Auseinandersetzung erhebt keinen Anspruch als definitiv zu gelten, auch kann ich nicht dafür einstehen, dass alle Citate richtig gedeutet sind. a. Südfonn. Sehr gross. Beide Geschlechter mit einem schwarzbraunen Fleckchen am Xüdus, das öfter in der Mitte aufgehellt ist. Basis beider Flügel mit einem scharf begrenzten tiefschwarzen Strahl in sc, der ungefähr bis zur 3. Anq reicht. Flügelspitzen schwarzbraun, beim cf bis etwa halbwegs zum Pterostigma und etwas diffus, beim 9 etwa zum distalen Drittel des Pterostigma und schärfer begrenzt. Teilweise ein dunkler completer oder in Adersäume aufgelöster Strahl in c zwischen Nodus und Pterostigma. Adulte cf mit Thoraxseiten hell grünlichgelb, Thorax oben und Abdomen bis Segment 5 dicht hellblau bereift, Ende des Abdomens nur dünn bereift. a. Oberlippe, Gesicht und Stirn weiss, gelblich oder hellgrün. L. vibrans vibrans. LIBELLULINEN 269 aa. Oberlippe, Gesicht und Vorderseite der Stirn schwarz, Stirn oben metallischblau. Var. oder Atisfärbungsform axilena. h. Nordform. Kleiner. Das schwarzbraune Fleckchen am Nodus beim q vorhanden, beim o* sehr reduziert oder fehlend. Flügelbasis des ö' völlig zeichnungslos; beim 9 die Strahlen in sc meist vorhanden, aber im distalen Teil in Adersäume aufgelöst, ausnahmsweise fast verschwunden, d" mit hvalinen oder ganz schmal bräunlich gesäumten Flügelspitzen und hvalinem sc zwischen Nodus und Pterostigma. 9 die Flügelspitzen mit braunem Saum, der das Ende des Pterostigma nicht völlig erreicht; ein Teil der 9 mit braunen Adersäumen in c zwischen Nodus und Pterostigma. Adulte o' mit völlig verdüstertem Thorax und Abdomen, die durch dünne bläuliche Bereifung trüb violett erscheinen. Gesicht und Stirn dunkel, diese oben metallisch. L. vibrans incesta. a. L- vibrans vibrans. Libellula lydia Drury, 111. Exot. Ins., 2, tab. 47, fig. 1, pp. 85, 86 (1773) (Virginia. Mittel- grosses 9, schwarzer Strahl basal in sc bis zur 5. oder 6. Anq, postnodal bis 2 Zellen proximal vom Pterostigma, am Ende etwas über R übergreifend). — Rambur, Nevr., p. 55 (1842) (Amerique sept., coli. Serv^ii.le et Marchal). — Hagen, Syn. Neur. N. Amer., p. 155 (1861) (N. Orleans, Georgia, Virginia). — Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 730 (1868). — Hagen, Proc. Boston Soc, 16. p. 361 (1874) (Georgia). — Id., ibid., 18, p. 71 (1875) (Virginia, S. Carolina, Georgia, Louisiana, Florida, Texas). Libellula vibrans Fabricius, Entom. svst., 2, p. 380 (1793) (« huius generis videtur at totum corpus fere deest, distincta tarnen alis macula parva in medio costae atra puncto hyalino apicibusque ferrugineis. Stigma ordinarium versus apicem fuscum »). — Rambur, Nevr., p. 126 (1842) (ex Fabricius). — Calvert, Trans. Amer. ent. Soc, 20, p. 257 (1893) (Pennsylvania and N. Jersey to Texas). — Id., Journ. N. York ent. Soc, 3, p. 47 (1895) (N. York). — Kellicott, Odon. Ohio, p. 98 (1899) (Not a common form, taken at Licking reservoir and Columbus). — Calvert, Odon. N. Jersey (p. 8 sep.) (1900) (N. Jersey). — W^iixiamson, 24 Rep. Geol. Indiana, p. 330 (1900) (Indiana, keine eigenen Beob.). — Needham, N. York State Mus. Bull., 47, p. 533 (1901). — Calvert, Ent. News, 14, p. 219 (1903) (Chestertown Md.). — Brimley, ibid., 14, p. 155 (1903) (N. Carolina rather common). — Calvert, Occas. pap. Boston Soc, 7, p. 33 (1905) (Massachusetts). — Brimley, Ent. News, 17, p. 84 (1906) (Lake Ellis, N. Carolina, common). — Muttkowski, Bull. Wisconsin N. H. S., pp. 117, 1 18 (1908) (Wisconsin). Holotania vibrans Kirby, Cat., p. 29 (1890). L. axilena Westwood's Ed. Drury^'s, 111. Exot. Ins., 2, tab. 47, fig. i (1837) [Cat. Kirby]. Holotania axilena Kirby, Trans. Zool. Soc London, 12, p. 289 (1889). — Id., Cat., p. 29 (1890). Libellula axilena Hagen, Svn. Neur. N. Amer., p. 156 (1861) (Georgia, N. Orleans, Florida). — Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 730 (1868). — Hagen, Proc. Boston Soc, 16, p. 361 (1874) (Georgia). — Id., ibid., 18, p. 71 (1875) (Georgia, Louisiana, Florida). ■ — Calvert, Trans. Amer. ent. Soc, 20, p. 257 (1893) (Georgia, Florida, Louisiana). — Needham, N. York State Mus. Bull., 68, p. 273 (1903) (Larve). — Brimley, Ent. News, 14, p. 155 (1903) (N. Carolina, common). — Brimley und Sherman, ibid., 15, p. loi Fase. XL 4 21 o COLLECTIONS SELYS (1904) (Beaufort, N. Carolina). — Brimley, ibid., 17, p. 84 (1906) (Lake EUis, N. Carolina, not iinconimon). Libellula leda Say (183g) [Cat. Kirhy]. Coli. Selys : I 9 N. Carolina (Morrison); r g Georgia; 4 cf, 3 9 Georgia (Morrison); 2 cf, 3 9 Florida (Id.); 2 cf, i 9 N. Orleans (Id.); i 9 [/,. lydia \ gold | Beauvais]. Genit. cf : L. a. niedrig, etwas aufgerichtet, in fast gerader Linie abgeschnitten. Hamulus klein, vom Typus der /,. pidchella, etc. : der la ein dreieckiges Blättchen mit seitwärts gekrümmter Spitze, der Aa als schmale Leiste seitwärts gerichtet. Lobus niederliegend, breit gerundet. (Das ganze sehr klein.) Genit. 9 : Ränder des 8. Sej^incnts zu breiten, scharfkantigen, schwarzen Blättern erweitert. Ende der 8. Bauchplatte fiachliegend, nur der schmale Rand eines fast halbkreis- förmigen Ausschnittes ventralwärts vorspringend. 18-20 Anq. 4-3 Reihen Discoidalzellen. 3 Zellreihen Rs-Rspl. 2 Zellreihen M-*^-Mspl in Vorderflügeln und Hinterflü^cln. cf Abd. 40, Hfl. 46', Pt. 6 (Louisiana). — Abd. 41, Hfl. 48, Pt. 6 (Florida). — 9 Abd. 37, Hfl. 45, Pt. 6 (Louisiana). — 9 Abd. 40, Hfl. 49, Pt. 6.5 (Florida). h. L. vibrans incesta (Fig. 155). Libellula incesta Hagen, Syn. Neur. N. Amer., p. 155 (i86x) (Carolina). — Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 731 (1868). — Hagen, Proc. Boston Soc, 16, 361 (1874) (Georgia). — • Id., ibid., 18, p. 71 (1875) (N- Hampshire, Massachusetts, Carolina, Texas). — Id., Psyche, 5, p. 384 (1890) (cf juv., Massachusetts). — Calvert, Trans. Amer. ent. Soc, 17, p. 34 (1890) (9 Maine, N.Jersey). — Id., ibid., 20, p. 257 (1893) (Canadato Florida). — VVilliamson, Indiana Geol. Rep., 1897, p. 405 (Indiana, common). — Kellicott, Odon. Ohio, p. 99 (1899) (widely distributed in the State and at places abundant). — WiLLiAMSON, 24 Rep. Geol. Indiana, p. 330 (1900) (Round und Shriner Lakes, abundant). — Calvert, Odon. N. Jersey (p. 8 sep.) (1900). — Needham, N. York State Mus. Bull., 47, p. 533 (1901). — Cai.vert, ibid., 68, p. 277 (1903). — Id., Ent. News, 14, p. 35 (1903) (N. Jersey). — Brimi.ey, ibid., 14, p. 155 (1903) (N. Carolina, 4 cf). — Wii.i.iAMSON, ibid., 14, p. 229 (1903) (Tennessee). — Brimi.ey und Sherman, ibid., 15, p. 101 (1904) (Washington, N. Carolina common, Raleigh fairlv common). — Calvert, Occas. pap. Boston Soc, 7, p. 2,2, (1905) (Maine, N. Hampshire, Massachusetts). — Brimley, Ent. News, 17, p. 84 (1906) (Lake Ellis, N. Carolina, i cf taken, doubtfully referred to this form). — Williamson, Ohio Naturalist, 7, p. 150 (1907) (Canada). — MuTTKOWSKi, Bull. Wisconsin, N. H. S., 6, pp. 117, 118, tab. 6 (1908) (Photogr. d. Flügel). Holotania incesta Kikby, Cat., p. 29 (1890). Coli. Selys : i -^ N. England (Hagen), i ä Boston (Hagen), 2 9 Manchester, Maine (Miss Wadsworth durch P. P. Calvert); i cf, i 9 N. Amerika (alte deutsche Et.). — Coli. Ris : 2 a\ 4 9 Manchester, Maine (Miss Wadsworth). In der Form der Genit. d* und 9 keine Unterschiede gegen v. vibrans. 15-16 Anq. 3 Reihen Discoidalzellen (ausnahmsweise 4 Zellen am t). 2 Zellreihen Rs-Rspl. 1-2 Zellreihen M -Mspl (öfter i Reihe im Hinterflügel). Cf Abd. 33, Hfl. 21. Pt. 5- — 9 Abd. 32, Hfl. 39, Pt. 5.5 (Maine). Eine Zwischenforni, der Grösse, nicht aber der Färbung nach, gegen v. vibrans sind IJBELL ULINEN 27] folgende Exemplare der Coli. Selys : 3 cf, 4 9 Georgia (Morrison), i cf Carolina, i 9 [Z. lydia \ gold | Etats-Unis | BeauvaisJ. d* : Flügelbasis völlig hyalin, Spitze schmal aber dmikel braim gesäumt, Thorax und Abdomen verdüstert und violettlich durch dünne Bereifung. x\bd. 35, Hfl. 41, Pt. 6. Fig. 155. — Lihclltila vibrans inccsta g* Manchester, Maine (Piäparat Ris). o : Flügelbasis fast hvalin, nur einige dunkle Adersäume in sc; .Spitze tiefbraun, im Minimum bis zum distalen Ende des Pterostigma, im Maximum noch 2 Zellen weiter. Abd. ^4, HH. 41, Pt. 6. L. flavida. Libclliila flavida R.v.mbur, Nevr., p. 58 (1842) (9, coli. Marchal). — Calvert, Odon. N. Jersey (sep. p. 8, note) (1900) (Rambur's Type). — Brimley und Calvert, Ent. News, 14, p. 155 (1903) (N. Carolina). — Brimi.ey, Ent. News, 17, p. 92 (1906) (N. Carolina). — Calvert, Ent. News, 18, p. 201 (1907) (N. Jersey to Georgia). — MuTTKOWSKi, Bull. Wisconsin N. H. Soc, 6, p. 117 (1908). Holotania flavida Kirby, Cat., p. 29 (1890) (pars). Libellula plumbea Uhler, Proc. Acad. Phila., 1857, p. 87 (c?9, Baltimore). — Hagen, Svn. Neur. N. Am., p. 157 (i86t) (Baltimore, N. Jersey, Carolina). — Id., Stett. ent. Ztg., 28, p. 91 (1867) (Uhlers Expl.). — Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 730 (1868). — Hagen, Proc. Boston Soc, 16, p. 362 (1874) (Georgia). — Id., ibid., 18, p. 72 (1875). — Calvert, Trans. Amer. ent. Soc, 20, pp. 256, 257 (1S93). — Id., Journ. N. York ent. Soc, 3, p. 47 (1895) (N. York). — Needham, N. York State Mus. Bull., 47, p. 534 (1901). — Id. ibid., 68, p. 274 (1903) (Larve). Beloiiia pliiinbca Kirby, Cat., p. 28 (1890). Coli. Selys : i d* Maryland (Uhler, 1858); 2 cf, 2 9 N. Carolina (Morrison); 2 cf, 2 9 Georgia (Id.). Die Variabilität dieser schönen Art erscheint ganz unbedeutend. Genit. cf : L. a. in ca. 45" aufgerichtet, im Kreisbogen abschliessend, in der Mitte mit einer ziemlich tiefen Kerbe. Hamulus klein, der Basalteil bis zur Teilung hoch, das dreieckige Häkchen als la mit auswärts gewendeter Spitze klein, der Aa nur eine schmale, seitwärts vorspringende Leiste. Lobus schmalrechteckig, am Ende gerundet. Genit. 9 : Ränder des 8. Segments zu breit schwarz gesäumten, gezähnten Blättern 272 COLLECTIONS SELYS stark erweitert. 8. Bauchplatte am Ende im Kreisbogen ausgerandet, dessen etwas wulstige Känder ziemlich stark ventral vorspringen. 13-19 Anq. 4 Reihen Discoidalzellen (bis 5 Zellen am t). 2 Zellreihen Rs-Rspl. 2 Zell- reihen M^-Mspl im V^orderHügel, i Zellreihe im HinterHügel. c? Abd. 30, Hfl. 35. Pt. 5. — 9 Abd. 27, HH. 34, Pt. 5. Die Deutung des RAMBin'schen Namens auf diese Art ist ganz sichergestellt durch die sehr zutreß"ende Beschreibung und durch Calvert's Untersuchung der Tvpe in Oxford. L. comanche. Libellula flarida HAGEN,^Svn. Neur. N. Am., p. 156 (i86i)(Pecos River). — Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 731 (1868). — Hagen, Hayden's Report 1872, p. 728 (1S73) Yellowstone). — Id., ibid. 1873, p. 587 (1874). — In. Proc. Boston Soc, 18, p. 71 (1875) (Dallas, Waco, Montana). — Calvert, Trans. Amer. ent. Soc, 20, p. 256, note (1893) (Texas). — Id., Odon. N. Jersey (p. 8 sep.) (1900) (Haddonsfield). Libellula comanche (ZwxY.^'X^ Ent. News, 18, p. 201 (1907) (Montana, Yellowstone, California, Te.xas, Chihuahua). — Id., ibid., 18, p. 233 (1907) (Chihuahua). — Id., Biol. C. A. Neur., p. 401 (1907). — MuTTKOwsKi, Bull. Wisconsin N. H. S., 6, p. 117 (1908). Coli. Sei.ys : I cf, I 9 Pecos River (Hagen); i d', i 9 Sonora (Morrison). — Mus. Hamburg : i d* (ohne loc). Ich neigte erst zu der Ansicht, in dieser Art eine Form der L. cyanea zu erkennen. Doch scheinen die Unterschiede hinreichend konstant, um in comanche eine eigene Art anzunehmen. Unsere Beschreibung ist nach dem adulten und sehr gut erhaltenen Exemplar des Museum Hamburg entworfen, das oifenbar in allem mit den CAi.vERT'schen übereinstimmt. Die Exemplare der Coli. Selys sind alle nicht voll ausgefärbt. Genit. cf : L. a. aufgerichtet, etwas über die Fläche gebogen, der freie Rand in zwei rundliche Läppchen geteilt durch einen wenig tiefen Einschnitt. Hamulus höher, ein breiter Basalteil, die apicale Hälfte als ziemlich tiefe Schale ausgehöhlt, deren innerer Rand als scharfer la in ein wagrecht nach aussen gebogenes sehr spitzes Häkchen endigt, während der Aa eine niedrige Leiste bildet. Lobus klein, niedriger als Hamulus, ein ziemlich breites Oval. o' Abd. 33, Hfl. 40, Pt. > 5 (Pecos River). — Abd. 35, Hfl. 42, Pt. 6 (Hamburg). 9 Abd. (defekt). Hfl. 40, Pt. 5.5 (Pecos River). L. cyanea Libellula cyanea Fabricius, Svst. Ent., p. 424(1775) (America). — Id., Spec. Insect. i, p. 524 (1781). — Id., Entom. syst., 2, p. 381 (1793). — Rambur, Nevr., p. 70 (1842). — Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 730 (186S). — Calvert, Trans. Amer. ent. Soc, 20, p. 256 (1893) (abundant around Philadelphia; Massachusetts to Virginia). — Id., Journ. N. York ent. Soc, 3, p. 47 (1905) (N. York). — Kei.mcott, Odon. Ohio, p. 97 (1899). — WilliamsON, 24 Rep. Geol. Indiana, p. 330 (1900) (Indiana, common). — Calvert, Odon. N. Jersey (p. 8 sep.) (1900). — Needham, N. York State Mus. Bull. 47, p. 534 (1901) (Larve). — Id., ibid., 68, p. 273 (1903) (Delaware, Larve). — Brimley, Ent. News, 14, p. 155 (1903) (N. Carolina, verv common). — Calvert, ibid., 14, p. 219 (1903) (Chestertown). — Brimley und Sherman, Ent. News, 15, p. loi (1904) (N. Caro- LI BELL ULINEN 273 lina). — Calvert, Occas. pap. Boston Soc, 7, p. 33 (1905) (N. England). — Brimley, Ent. News, 17, p. 92 (1906) (N. Carolina). — Calvert, ibid., 18, p. 201 (1907) (Manchester N. Hamphire to Greenville S. Carolina, west to Indiana). — Muttkowski, Bnll. Wisconsin N. H. S., 6, p. 117 (1908). Leptetruin cyaueuiii Kirhy, Cat., p. 26 (iSgo). Libellnla qnadriipla Say (1839) [Cat. Kirby]. — Hagen, Syn. Neur. N. Am., p. 157 (1861) (Massachusetts, N. Jersev, Maryland). — Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 730(1868). — Hagen, Proc. Boston Soc, 18, p. 71 (1875). — Calvert, Ent. News, i, p. 23 (1890) (Virginia, S. Carolina). — Goddard, Proc. Amer. phil. Soc, 35, p. 210, tab, 15, fig. 15 (1896) (2. Sgm. cf). Libeliula bistigma Uhler, Proc. Acad. Phila., 1857, p. 87 (c? Baltimore). — Hagen, Stett. ent. Ztg., 28, p. gl (J867) (Uhi.ers Exempl.). Coli. Sei.ys : I cf, I 9 Maryland (Uhler, 1858), i 9 Boston (Hagen), 2 d*, i 9 N. Caro- lina (Morrison). — Coli. Ris : Indiana, Delaware. Genit. c? : X'on L. coinaiic/ie kaum verschieden. Die Ausrandung der L. a. sehr gering. Hamulus la fast genau dreieckig im Umriss, der Aa nur eine sehr schmale Leiste. Genit. 9 : Ränder des 8. Segments zu breiten, schwarzgesäumten Blättern erweitert. Das Ende der 8. Bauchplatte in ziemlich engem Bogen ausgerandet, die Ränder der Ausrandung ventralwärts abgebogen. 14-16 Anq. 3 Reihen Discoidalzellen (teilweise 4 Zellen am t). 2 Zellreihen Rs-Rspl. I Zellreihe M'''-Mspl in Vorderflügaln und Hinterflügeln. a Abd. 28, Hfl. 33, Pt. < 5 (Indiana). — 9 Abd. 28, Hfl. 35, Pt. 5 (Delaware). L. auripennis (fig. 156). Lihcllula auripennis Bl'rmeister, Hdb. Ent., 2, p. 861, n" 77 (1839) (Sav^annah). — Hagen, Svn. Neur. N. Amer., p. 155 (1861) (N. Jersev, Maryland, N. York, Ohio, Georgia, Florida, N. Orleans). — Scudder, Proc. Boston Soc, 10, p. igi (1866) (Isle of Pines). — • Hagen, ibid., 11, p. 292 (1867) (Cuba). — Id., Stett. ent. Ztg., 28, p. 98 (1867) (Scudder's Exempl.). — Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 731 (1868). — Hagen, Proc. Boston Soc, 15, p. 374 (1873). — Id., ibid., 16, p. 361 (1874) (Georgia). — Id., ibid., 18, p. 70 (1S75) (Virginia, Texas). — Calvert, Trans. i\mer. ent. Soc, 20, p. 256 (1893) (on and near the sea-coast from N. York to Texas, Ohio, Cuba, Isle of Pines). — Id., Ent. News, 5, p. 244 (1894) (Massachusetts). — Id., Journ. N. York ent. Soc, 3, p. 47 (1895) (N. York). — Id., Trans. Amer. ent. Soc, 25, p. 93 (1898) (Burmeister's Type). — Kellicott, Odon. Ohio, p. 97 (1899) (not taken in recent years, only 1898 some specimens at Cincinnati). — Williamson, 24 Rep. Geol. Indiana, p. 329 (1900) (keine eigenen Beobachtungen). — Calvert, Odon. N. Jersey (p. 8 sep.) (1900). — Needham, N. York State Mus. Bull., 47, p. 532 (1901) (Larve, Florida). — Ris, Ent. News, 14, p. 217 (1903) (Baltimore). — Calvert, ibid., 14, p. 219 (1903) (eheste; town). — \Yili.iamson, ibid., 14, p. 229 (1903) (Tennessee). — Brimley' und Sherman, ibid., 15, p. loi (1904) (N. Carolina). — Calvert, Occas. pap. Boston Soc, 7i P- 1)2> (i9°5) (^- England). — Id., Biol. C. A. Neur., pp. 206, 208 (1905) (Mexico). =74 COLL HCl IONS SEL 1 'S — Brimley, Ent. News, 17, pp. 84, 92 (1906) (X. Carolina). — Muttkowski, Bull. Wisconsin N. H. S., 6, p. 117 (1908). Holotania aun'pciniis Kirhy, Cat., p. 29 (i8go). LihcUula costalis Ramhik, Xevr., p. 59 (1842). Coli. Selys : I cf [/-. costalis \ gold | Beauvais | Etats-Unis] Kamüur's Type, i cf, i Q Maryland (ühi.er 1858); i d", 2 9 Georgia (Morrison); 2 cf, i 9 Florida (Id.); i 9 St. Johns Bluff, Florida (E. Douuleday); i cf, i 9 Cuba. — Coli. Kis : 9 cf, 7 9 Baltimore. Fk;. 156. — LihcUula aurifcnjiis Q* Düllimore (Präparat Ris). Genit. Ö* : L. a. niedrig, in ca. 45' aufgerichtet, in tlachem Kreisbogen abschliessend ohne Ausrandung in der Mitte. Im Hamulus ist der Bau der Gruppe vihraiis-cyanea, etc., auf die Spitze getrieben : auf ziemlich hohem Bisalteil der dreieckige la nur noch wenig konkav und der Aa nur eine ganz niedrige Leiste. Lobus niederliegend, schmal oval. Genit. 9 : Ränder des 8. Segments beträchtlich erweitert, hellgelb. Ende der 8. Bauch- platte wie bei den vorigen Arten : in weitem Kreisbogen ausgerandet und ventralwärts abgebogen. 15-17 .\nq. 4-6 Reihen Discoidalzellen. 3-2 Reihen Rs-Rspl. 2 Zellreihen M"^-Mspl. ö" Abd. 36, Hfl. 38, Pt. 6.5. — 9 Abd. 33, Hfl. 37, Pt. 5.5 (Baltimore). Etwas verschieden von den Exemplaren aus den V^ereinigten Staaten sind die aus Cuba; sie sind kleiner, die Flügel beider Geschlechter sehr bleich gelb, fast hyalin, bis auf einen etwas diffusen gelben Costaistreif und die Hinterflügelbasis bis zum Ende der Membranula; Flügel- spitze des 9 schmal braun. d* Abd. 31, Hfl. 34, Pt. 5. — 9 Abd. 29, Hfl. 33, Pt. 5 (Cuba). L. saturata. Von dieser Art sind zwei Formen bekannt, deren Unterschiede Cai.vert scharf und zutreffend auseinandergesetzt hat. Mir scheint die Sachlage hier ähnlich wie bei L. vihrnns : Diese Formen sind geographische, doch nicht im ganz strengen Sinne, da in einem erheblichen Teil des Verbreitungsgebietes die Nord- und Südformen sich mischen, während in dessen extremen Teilen jede Form allein vorzukommen scheint. LIBELLULINEN 275 a. Nur I Cuq im Hinterflügel; 2 Zellreihen M -Mspl in \'orderflügeln und Hinterflügeln. cf : die goldbraune Zeichnung der Flügelbasis reicht bis zum Xodus, als etwas blasserer Strahl teilweise bis zum Pterostigma. Im Vorderflügel ist die distale Hälfte von cu und ein kleiner Strahl zwischen den Sectoren des Are. dunkelbraun, im Hinterflügel cu ganz, t, ht und ein Sti'ahl zwischen den Sectoren des Are. ebenso, o die Flügel ähnlich gefärbt wie cf. Nordform. L. SATURATA SATURATA. /). 2 Cuq im HinterHügel; 2 Zellreihen ]\I -Mspl im Vorderflügel, nur i Zellreihe im Hinterflügel, o' : die goldbraune Zeichnung der Basis reicht in voller Tiefe der Färbung bis höchstens halbwegs vom t zum Xodus, verliert sich dann allmählig in hellerer Nuance, erreicht oder überschreitet den Nodus im Costalfeld; ein Teil der d hat nur goldgelben Costaistreif beider Flügel und leicht gelbes Analfeld der Hinterflügel. Q : Das Gelb der Flügel reduziert auf diftuse Strahlen in sc und cu, die das Niveau des t nicht überschreiten. Südform. L. SATURATA CROCEIPENNIS. a. L. saturata saturata. Libedula saturata Uhler, Proc. Acad. ]-'hilad., 1S57, p. 88 (California). — Hagen, Svn. Neur. N. Amer., p. 152 (1S61) (California, Mexico). — Id., Stett. ent. Ztg., 28, p. 92 (1867) (Uhler's Exempl.). — Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 730 (1868). — Hagen, Hayden's Rep. 1872, p. 728 (1873) (Yellowstone). — Id., Hayden's Rep. 1873, p. 586 (1874) (xA.rizona). — Id., Report Colorado etc., p. 920 (1875) (Arizona, Montana). — Id., Proc. Boston Soc, 18, p. 70 (1875). — Cai.vert, Proc. Calif. Acad. (2) 4, p. 514, tab. 16, fig. 70-73 (1895) (Baja California). — Currie, Proc. ent. Soc. Washing- ton, 5, p. 303 (1903) (Arizona). — Needham, Proc. U. S. Nat. Mus., 27, p. 705, tab. 42, fig. I (1904) (Larve; California, Idaho, Yellowstone in warm waters, thus extending the northern limits of the species). — Calvert, Biol. C. A. Neur., pp. 207, 210, 401 (1905-7) (Montana, Yellowstone, Idaho, Colorado, Utah, California, Arizona, Lower California, Mexico; intermediates Texas, Lower California, Mexico). — MuTTKOwsKi, Bull. Wisconsin N. H. S., 6, p. 117 (1908). Belonia saturata Kirhy, Cat., p. 28 (1890). Coli. Sei.ys : Typische saturata .• i ö*, i o Yellowstone (H.-\yden 1872), i cf, i 9 Arizona (Morrison); 2 cf, i 9 Sonora (Id.). — Coli. Ris : i cf California (Wii.liamson), 3 ö' Cuernavaca (O. W. Barrett). Genit. cf. Calvert gibt (Biol. C. A.) als Unterschied der beiden Formen : Saturata : Hamulus schmaler als lang. Croceipennis : Hamulus breiter als lang. An dem vorliegenden Material kann ich mich von diesem Unterschied nicht überzeugen und finde die individuelle Variabilität in dem Organ grösser, als eine der Subspesies entspre- chende. Derselbe Autor gibt (Calif. Acad. 1895) mit Selys und Hagen den Lobus für saturata schmaler als für croccipeiiiu's. Dieses Merkmal ist an dem vorliegenden Material sehr deutlich und konstant (vielleicht ist die Angabe B. C. A. den Hamulus betreffend ein Lapsus calamü). L. a. niedrig, als schmale Leiste fast senkrecht aufgerichtet, flach gebogen, in der Mitte nicht ausgeschnitten. Hamulus klein, ein niedriger Basalteil, dann der la als dreieckiges, konkaves Blättchen mit scharfer, seitwärts gekrümmter Spitze; der Aa nur als ganz schmale 2 76 ( '() L L HC TIOiXS SKL 1 'S Leiste vorspringend (das ganze der L. aiiripeiiiiis ähnlich); die Seitenansicht ziemlich verschieden je nach der Drehung des Organs und auch in den Proportionen von Länge und Breite des la etwas variabel. Lobus klein, oval, deutlich länger als breit. 23-26 Anq. 6-5 Reihen Discoidalzellen. 2 Zellrcihen Rs-Rspl. 2 Zellreihen ]\L-Mspl in \'orderlliigeln und Hinterflügeln. cf Abd. 32, Hfl. 39, Pt. < 5. b- L. saturata croceipennis. Libelhila croceipennis Seias, Ann. Soc. ent. Belg., 11. C. R., p. 57 (1868) (Orizaba, Vera Cruz, Guatemala). — Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 730(1868). — Hagex, Hayden's Rep. 1873, p. 586 (1874) (Cape S. Lucas, Tampico, Cordova, Mexico, ?Colombia). — Id., Proc. Boston Soc, 18, p. 70 (1875). — Cai.vert, Proc. Calif. Acad. (2) 4, p. 514 (i8g5). — Id., Biol. C. A. Neur., pp. 207, 210 (1905) [Texas, Lower California, Mexico, Guatemala, Costa Rica, Colombia (?)]. Belonia croceipennis Kiruy, Cat., p. 28 (1890). Belonia nnifoniiis Kirhv, Trans. Zool. Soc. London, 12, p. 333 (1889) (9 Mexico). — Id., Cat., p. 28 (1890). — Needham, Proc. L". S. Nat. Mus., 26, tab. 48, fig. 2 (1903) (Photogr. d. Flügel). Coli. Selys : I cf Guatemala, 2 ö* Columbia (Fuxk). — British Museum : i 9 Mexico (Kirby's Tvpe B. uniforniis). — Coli. Ris :4 a', 19 Cuernavaca (O. W. Barrett). Zwischenformen : Coli. Selys : i cf, i 9 Mexico (Boucart) Selys' Typen; 2 9 Mexico, 1 c? Cuernavaca. Genit. cf : Siehe oben {saturata'). Lobus breit gerundet, deutlich breiter als lang. Genit. 9 : Ränder des 8. Segments sehr stark erweitert zu dünnen rötlichbraunen, feingezähnten Blättern. Ende der 8. Bauchplatte ventralwärts abgebogen, in sehr flachem Bogen etwas ausgerandet. 17-20 Anq. 4-3 Reihen Discoidalzellen (öfter am t 5 Zellen). 2 Zellreihen Rs-Rspl. 2 Zellreihen M"-Mspl im Vorderflügel, i Reihe im Hinterflügel. cf Abd. 33, Hfl. 39, Pt. 5.5. — 9 Abd. 31, Hfl. 40, Pt. 6 (Cuernavaca). L- herculea. Libelhila /lerctilca Karsch, Ent. Nachr., 15, p. 235 (iSSg) (Puerto Cabello, Costa Rica, Columbia, Teresopolis, Sta. Catarina). — Calvert, Biol. C. A. Neur., pp. 207, 209 (1905) (Mexico, Costa Rica, Guatemala, Panama, Colombia, Venezuela, Ecuador, Brazil, Paraguav). Belonia herculea K.xRscii (Brauer), Berlin, ent. Ztschr., 33, p. 361 (1890). — Kirby, Cat., p. 28 (1890). Belonia longipcnnis Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, p. 334 (1889) (9 Cuenca). — Id., Cat.. p. 28 (1890). Belonia foliata Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, p. 333 (1889) (pars : ö* Guatemala). Coli. Selys : 2 cf Honduras; 5 cf Chiriqui (Staudixger) ; 2 cf Bogota, i cf Cauca, I 9 N. Granada; i cf, i 9 Nanegal Ecuador; i cf, i 9 Quito; i d* Esmeralda; i cf Cayenne ; I cf Amazonas (Bates); i cf Jurimaguas ; 2 cf, 4 9 Teresopolis (Frühst.). — British Museum : 1 9 Cuenca (Kirbys Tvpe B. lungipennis). ■ — Mus. Hamburg : 1 cf Costa Rica (P. Schild); 2 cf Ecuador (Balzapamba 750 ni. E. Haensch, i.26.\"II.99); 3 cf Espirito Santo (Michaelis). LIBELLULINEN 277 Mit Calvert habe ich diese Art in der Gattung Libcllida belassen, da es unmöglich erscheint, der KiRBv'schen Gattung Belonta eine definierbare Begrenzung zu geben; immerhin bilden die Arten saturata und herculea eine natürliche Gruppe innerhalb der Gattung, yb/Za^a steht schon wieder etwas mehr abseits. Die BRAUER-KARScn'sche Angabe, dass /,. herctden grossen geteilten Lobus des Prothorax habe, fand ich so wenig wie Calvert bestätigt; der Lobus ist etwas grösser als bei andern Arten, in der Mitte flach oder enger ein wenig einge- buchtet, aber prinzipiell nach gleichem Typ gebaut wie bei jenen. Die Identität der B. lougi- peunis mit herculea (der grossen aequatorialen Form) halte ich für sicher. Die x-^rt ist nicht völlig homogen. Mexicanische (Calvert) und centralatnerikanische Stücke sind relativ klein; die Stirnecken der cf springen sehr stark vor; die Ausrandung der Scheitelblase ist schmal und tief; bei sehr adulten cf ist der Thorax schwarz, seitlich und unten nebst der Basis des Abdomens weisslichblau bereift. Aequatoriale Exemplare (Columbia, Ama/onas, Guiana) sind enorm gross; der Vorsprung der Stirnecken beim cf ist geringer, die Ausrandung der Scheitelblase breiter und flacher. Der überaus robuste Thorax sehr adulter d* ist schwarzbraun, durch dünne bläuliche Bereifung gleichmässig düster violett. Südliche Exemplare von Espirito Santo, Teresopolis, Paraguav (Calvert) sind die kleinsten der Serie; die Stirnecken der cf springen am wenigsten vor; die Ausrandung der Scheitelblase ist schmal und flach; bereifte cf von dieser Serie habe ich nicht gesehen. Genit. d : L. a. niedrig, etwas aufgerichtet, in der Form etwas variabel : sehr flach gebogen oder in der Mitte ein wenig eingekerbt (nördlichere Formen) oder stumpfdreieckig, eventuell mit einer kleinen Kerbe am Ende (Südformen). Hamulus klein, ziemlich hohes Basalstück, der la als dreieckiges Häkchen mit seitwärts gebogener Spitze, der Aa als stumpfes Läppchen etwas seitwärts ausspringend (mehr ausgebildet als bei /,. saturata etc.). Lobus gross, breitgerundet. 14-23 Anq. 3-4 Reihen Discoidalzellen. 2 Zellreihen Rs-Rspl. 2 Zcllreihen M -Mspl im Vorderflügel (ausnahmsweise i Reihe), i Zellreihe im Hinterflügel (ausnahmsweise auf kurze Strecke 2 Reihen). Honduras : cf Abd. 31, Hfl. 39, Pt. 5. — Chiriqui : cf Abd. 33, Hfl. 42, Pt. 6. — Cauca : d Abd. 33, Hfl. 43, Pt. 6. — N. Granada : g Abd. 35, Hfl. 48, Pt. 6.5. — Nanegal : Q Abd. 34, Hfl. 47, Pt. 5.5. — Esmeralda : cf Abd. 35, Hfl. 44, Pt. 6. — Cavenne : cf Abd. 33, Hfl. 42, Pt. 6.5. — Jurimaguas : d* Abd. ^7, Hfl. 4^, Pt. 7. — Teresojjolis : cf Abd. 32, Hfl. 39, Pt. 5.-9 Abd. 30^ Hfl. 42, Pt < 6. L. foliata (Fig. 157). Belonia foliata Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, p. 333, tab. 54, fig. 4 (1889) (9 Mexico). — Id., Cat., p. 28 (1890). Lihcllula foliata Calvlrt, Biol. C. A. Neur., pp. 207, 208 (1905) (cfg Mexico, Guatemala, Costa Rica). Coli. Selys : 3 cf Honduras; 2 cf Chiriqui (Staudinger); i q Panama. — British Museum : i 9 ^Mexico (Kirby's Type). — Coli. R. Martin : i cf, i 9 Chiriqui. Die Art ist durch die bis auf blassgelben Costalstreif und geringe basale Strahlen in sc und cu farblosen Flügel tmd das kleine Pterostigma eine aufteilende Erscheinung unter ihren amerikanischen Gattungsgenossen, schliesst sich ihnen aber in allen wichtigen Ader- und Strukturmerkmalen so eng an, dass eine Abtrennung nicht gerechtfertigt erscheint. Fdsc. xi. 5 278 COLLECTIONS SELYS Genit. cf : L. a. sehr niedrig, flach gerundet; vor derselben ein starkes Büschel ziemlich langer, starrer, gerade aufgerichteter Borsten. Hamulus mit sehr kleinem Aa, der la ein fast senkrecht aufgerichtetes am Ende stark nach hinten gekrümmtes Häkchen. Lobus ziemlich schmal, am Ende etwas verbreitert und ein wenig ausgerandet. Fig. 157. — LihcUula foliaia (j' Honduras (Präparat Ris) Genit. o : Seitenränder des 8. Segments in sehr grosse Blätter erweitert, diese schwarz. 17 Anq. 3 Reihen Discoidalzellen. 2 Zellreihen Rs-Rspl. 2 Zellreihen M"*-Mspl in Vorderflügeln und Hinterflügeln. tf Abd. 30-32, Hfl. '39-43, Pt. 3.5-4-5- — 9 Abd. 27.5-30, Hfl. 38-42, Pt. 3.5-4.5 (Calvert). Genus ORTHEMIS (Hagen, 1861). Ortlieinis Hagen, Syn. Neur. N. Amer., p. 161 (1861). — Brauer, Zool. bot. Wien, 18, PP- 367, 729 (1868). — KiRBY, Trans. Zool. Soc. London, 12, p. 286 (1889). — Karsch, Berlin, ent. Ztschr., 33, p. 358 (1890). — Calvert, Proc. Calif. Acad. (2) 4, p. 472 (1895). — Id., .\n. Mus. Nac. Buenos Aires, 7, p. 34 (1899). — Id., Biol. C. A. Neur., pp. 200, 231 (1905-1906). Neocysta Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, pp. 263, 300(1889). — Karsch, Berlin, ent. Ztschr., 33, p. 358 (1890). Kopf gross,' Augennat niittellang, Stirn vorspringend mit seichter Furche, oben abge- flacht, beim cf meist deutliche, beim 9 weniger ausgebildete Vorderkante. Scheitelblase wenig bis ziemlich stark eingeschnitten. Lobus des Prothorax sehr klein, in flachem Kreisbogen, nicht aufgerichtet. Thorax robust, cf Fem. 3 mit ca. 16 allmählig länger werdenden, kleinen, spitzen Dornen. Tibiendornen zahlreich, gleichmässig, fein und ziemlich kurz. Armatur des q kaum verschieden. Klauenzähne gross, der Spitze genähert. .\bdomen variabel : depress und ziemlich breit, allmählig zum Ende verschmälert, oder schmaler und fast parallelrandig, oder an der Basis stark erweitert, dann dünn und parallelrandig. Genit. cf : Hamulus mit complet entwickeltem Aa. Genit. q : Rand des 8. Segments stark erweitert. Valvula vulvae sehr klein. Flügel lang und relativ schmal, Aderung eng. Nodus wenig distal von der Mitte, t im Vorderflügel etwas distal vom Niveau des t im Hinterflügel. Sectoren des Are. auf eine ziemlich lange Strecke vereinigt. Are. vorwiegend an der 2. Anq oder 2-3. Anq, ausnahmsweise 1-2. Anq. LIBELL ULINEN 279 Cu' im Hinterflügel an der analen Ecke von t. Zahlreiche (15-26) Anq, die letzte complet. Basis des t im Hinterflügel am Are, seine Aussenseite gerade oder eine Spur konkav, i Cuq beider Flügel (2 im Hinterflügel bei O. regalis). Keine Bqs (Bqs vorhanden bei O. regalis). t im Vorderflügel durchquert; t im Hinterflügel frei (durchquert bei O. regalis); alle ht frei; ti im Vorderflügel 3- (meist) 5 Zellen. M' mit starker Doppelcurve, sein Ende und das von Rs massig zum Flügelrand abgebogen. 2-3 Zellreihen Rs-Rspl. Ausgebildetes Mspl aller Flügel. 3-4 Reihen Discoidalzellen im Vorderflügel; Cu' im Vorderflügel fast gerade, lang; das auf Fig. 158. — Orthciiiis fcrrughun (j' Bahia (Präparat Risi. eine weite Strecke parallelrandige Discoidalfeld am Ende verengt durch eine scharfe Biegung der Enden von M" und M". Schleife lang, das Niveau des t um 3-4 Zellbreiten überragend; der Aussenwinkel ungefähr ein rechter. Pterostignia sehr gross, der Flügelspitze genähert. Membrannla mittelgross. Die Gattung steht in der äussern Erscheinung einem Teil der amerikanischen Lihellala- Arten (Gruppe L. vibrans) recht nahe und ist wohl auch mit dieser Gattung verwandt. Sie zeigt aber weniger primitive Merkmale. Die Hauptunterschiede, die am tiefsten in den Bau der Flügeladerung eingreifen, sind die Vereinigung der Sectoren des Are. zu deutlichem gemein- samen Stamm und der von Libellula sehr abweichende Bau des Discoidalfeldes. Alle Arten, ausser der hier zuerst beschriebenen O. regalis, haben keine Bqs und nicht die Neigung vieler Libelhila-Arian zu 2 Cuq im Hinterflügel, ferner finden wir bei Orthernis nicht die starke Neigung von Libellula zu unregelmässigen und in sc und c nicht zusammenfallenden Anq. So stimmt Orthetnis in vielen Punkten mit dem altweltlichen Orthetruin überein, welche Gattung indessen einen vergrösserten Lobus des Prothorax aufweist und die starke distale Erweiterung des Discoidalfeldes der Vorderflügel mit Libellula teilt. Die Orthemis-¥orm des Discoidalfeldes finden wir dafür, nicht in voller Ausbildung, aber annäherungsweise, bei Cratilla und Potamarcha. Wegen der vorhandenen Bqs etc. für O. regalis eine neue Gattung aufzustellen konnte ich mich nicht entschliessen, da die Art in der ganzen Erscheinung und in den grössern Zügen des Flügelbaus eine Orthernis ist. 1. Bqs vorhanden, 2 Cuq im Hinterflügel, t im Hinterflügel durchquert. Sehr grosse Form, Thorax und Abdomen metallisch schwarz mit hellgelben Zeichnungen. Schwarzbraune Strahlenzeichnung im Costalfeld beider Flügelpaare. O. regalis. 28o COLLECTIONS SELYS II. Bqs fehlen (oder nur als individuelle \"ariati()n vorhanden), i Cuq im Hinterflügel, t im Hinterflügel frei. A. 4-5 Zellreihen im Analfeld der Hinterflügel zwischen A" und dem Flügelrand im Niveau der analen Ecke von t. Die Längsadern und ein Teil der Queradern in dei costalen Flügelhälfte rötlich oder gelblich. Abdomen ziemlich robust, beim cf depress und alhnählig zum Ende verschmälert, beim 5 parallelrandig. Pterostigma seJir gross, 6""" und mehr. a. Die IStirn adulter cf violett metallisch, Thorax und Abdomen rot, durch dünne blaue Bereifung purpurn. Nodus hvalin, Flügelbasis beider Geschlechter hvalin oder nur mit einer gelben Spur. Bei einem Teil der 9 und nicht ausgefärbten d* der Thorax braun mit gelber Hindenzeichnung. O. ferkuginea. an. Stirn adulter cf lebhaft karminrot ohne Metallglanz, stark quergerunzelt. Am Nodus aller Flügel beim q, mindestens der \"orderflügel beim cf ein braunes Fleckchen. Flügelbasis des Q mit schwarzbraunen Flecken in c bis halbwegs Anq i, in sc bis Anq i, Spur in m und teilweise in cu. Adulte cf lebhaft rot ohne Bereifung. O. xodiit.aü.v. B. Im Hinterflügel 3 Zellreihen zwischen A" und dem Rand im Niveau der analen Ecke von t. Arculus sehr vorwiegend etwas proximal von Anq 2, besonders im Hinterflügel. Abdomen relativ kurz, erheblich (ca. 7'"'") kürzer als die Hinterflügel, breit, depress, beim cf alhnählig zum Ende verschmälert, beim 9 parallelrandig. Thorax schwarzbraun mit scharfer hellgelber Bindenzeichnung; kein Antehumeralstreif, die Binden i, 3, 4, 5, 6 (siehe p. 283) vorhanden und unter sich fast gleichbreit. Abdomen des cf lebhaft rot ohne Bereifimg, des 9 rotbraun, die Blätter des 8. Segments schwarz. Mitte der Unterlippe breit schwarz. Stirn des o* sehr glänzend violett metallisch. O. Bioi.leyi. C. Im Hinterflügel 3 Zellreihen zwischen A" und dem Rand im Niveau der analen Ecke von t (doch von den meisten Arten Exemplare mit 4 Zellreihen in diesem Niveau vorkommend); Arculus distal von Anq 2. Abdomen relativ länger als B (bis 5'"'" kürzer als die Hinterflügel); die basalen Seguiente sehr massig seitlich und dorsoventral erweitert, von Segment 4 an schmal (2-2.5""") '^'"d parallelrandig, oder mit ganz geringer Einschnürung von Segment 3-4. c. d Hamulus sehr klein, nur wenig höher als L. a. imd niedriger als der Lobus; Aa des Hamulus klein, stumpfdreieckig. Die Zeichnung des düster purpurnen Thorax an der Seite reduziert auf zwei fast longitudinale breite gelbliche oder grünliche Streifen (im wesentlichen aus den Binden 3 und 6). Abdomen des d* trüb rot mit fein schwarzen Kanten. Stirn des cf kupfrig metallisch. O. aeouu.ibris. cc. d Hamulus grösser; beträchtlich höher als L. a. und mindestens gleichhoch wie der Lobus; der freie Rand des Aa horizontal oder ein wenig nach vorne geneigt und annähernd in der gleichen Horizontalen mit der Spit/e des la. ■;--;'. Sehr schlanke Art. Abdomen am 4. Segment beim 9 2""" breit, beim c^ etwas weniger. Thorax dunkel violettbraun mit completar schwefelgelber Bindenzeichnung (i, 3, 5, 6 voll- ständig, 2 und 4 angedeutet). Dorsum des Abdomens beim cf rot, beim 9 rotbraun, breite schwarze Dorsalzeichnung der Segmente 8-10. Hanuilus Aa gleichhoch wir la, der freie Rand horizontal, das vordere und hintere Ende breit gerundet; das ganze gleichhoch wie der Lobus und im antero-posterioren Durchmesser etwas kürzer als dieser. Appendices superiores an der Basis etwas weniger entfernt als bei der folgenden Art und die Spitzen etwas divergent. Stirn des cf oben glänzend violett metallisch. O. levis. Yy'. Etwas kürzer und kaum breiter gebaute Art. Thoraxzeichnung im Prinzip wie bei der vorigen Art, aber etwas dilfuser. Abdomen ebenso. Hamulus der vorigen Art sehr ähnlich, aber etwas höher als der Lobus; der antero-posteriore Durchmesser des Aa ziemlich genau gleich wie der des fast kreisrunden Lobu ; und die vordere Ecke des Aa rechtwinklig, nicht gerundet. .Appendices superiores an der Basis weit entfernt, stark gekrümmt, dünn, die Spitzen konvergent. Stirn des cf violett metallisch. O. ambinigra. LI BELL ULINEN 281 yv". Das ^Vbcloinen eine Idee robuster als bei den zwei letzten Arten. Thoraxzeichnunaf reduziert durch in verschiedenem Grade eintretende Verdüsterung aller Binden ausser 3 und 6. Abdomen dunkelbraun (9) bis schwarz (d*) mit 3 "elben Längslinien, einer sehr feinen auf der Dorsalkante und etwas breitern an den Seitenrändern. Hamulus ein wenig höher als der Lobus, der freie Rand des breiten Aa horizontal gestellt oder ganz wenig nach vorne geneigt, sein hinteres Ende breit gerundet, das vordere rechtwinklig oder als ganz kleine Spitze etwas vorspringend. Appendices superiores in der Form ungefähr wie O. levis. Stirn des cf meist violett, seltener blau metallisch. O. flavopicta. ccc. Hamulus sehr gross, viel höher als der Lobus, höher als breit. Der Aa schalenförmig gewölbt, seine vordere Ecke soweit ventralwärts und nach vorne gezogen, dass sie nach aussen ventral von der vSpitze des la zu liegen kommt, selbst als kleine Spitze vorspringend; der halbkreisförmige Rand von der Ecke des Aa zum la annähernd in eine zur Körperaxe senkrechte Ebene gestellt. Appendices superiores ungefähr wie O. ambiiiigra. Thoraxzeichnung wie flavopicta. Abdomen variabel : beim cf rot, beim 9 braun, mit schwarzer Dorsalzeichnang nur der Segmente 8-10 oder mit Verdüsterung bis nahezu der Färbung von flavopicta. Stirn des cf blau bis grünblau metallisch. O. cultriformis. D. Flügeladerung wie C. Abdomen nur wenig (1-3""") kürzer als die Hinterflügel; die basalen Segmente dorsoventral und lateral stark erweitert, von Segment 4 an plötzlich verengt auf kaum mehr als 1.5""" und bis zum Ende parallelrandig ; an der Basis rötlich, von 4-10 tiet- O. ATTENUATA. schwarz mit sehr feiner gelber Dorsallinie. Thoraxzeichnung variabel. O. regalis nov. sp. (B.\tes mss.) (Fig. 159, 160, 161). Coli. Selys : I cf, I 9 Amazonas (Bates), i 9 Massauary. Fig. 159 — Orthonis regalis Q Massauary (Coli. Selys). Unterlippe gelb mit breiter schwarzer Mittelbinde. Oberlippe schwarz mit zwei gelben Punkten an der Basis. Gesicht schwärzlich, an den Seiten gelb. Stirn blaumetalliscb, mit deutlicher Vorderkante. Thorax metallisch schwarzgrün, hellgelb gezeichnet wie folgt : feine Linie auf der Mittel- kante, gerader Streif vorne an der Schulternat (Binde i), gerader Streif vor dem Stigma (Binde 3), ventrale Hälfte des Metepimeron (Binde 6). Unterseite schwarz, gelb eingefasst. Abdomen des cf dreikantig depress, des 9 fast cvlindrisch, robust; schwarz, mit schmaler, durch die schwarze Kante fein geteilter gelber Mittellinie und an den Segmentenden etwas 282 COLLECTIONS SEL VS unterbrochenen gelben Seitenlinien von Segment i-8. Unterseite schwarz mit kleinen gelben Seitenfleckchen. cf : Appendices superiores schlank, gerade, so lang wie Segment 9. Genit. 2. Segment : L. a. niedrig, genmdet; Hamulus klein; ziemlich breiter, nach hinten gerichteter Aa, la ein kleines Häkchen; Lobiis niedrig, sehr breit, gerundet. Sejjni. 2 lateral. Fig. 160. — Ortliciiiis rcgalis (f Amazonas (Coli. Selys, Type). Genit. ventral. Fig. 161. — Orl/icmis regulis (^ Amazonas (Coli. Selys, Type). Genit. 9 : Ränder des 8. Segments nur massig erweitert, die Erweiterung schwarz. Valvula vulvae sehr klein, ein wenig ausgerandet. Flügel sehr lang, relativ schmal, Aderung sehr eng. In sc beider Flügel ein schwarz- brauner Strahl von der liasis zum Nodus, der ganz an der Basis und am Nodus etwas in c übergreift. In der Mitte zwischen Nodus und Pterostigma ein ca. 8 Zellen langer brauner Streif von C bis M'. Flügelspitze bis etwas proximal vom Ende des Pterostigma dunkel. Pterostigma schwarzbraun. 26 Anq. Abd. 35, HH. 52, Pt. 7. lieber diese prachtvolle Libelle, eine der grössten und schönsten aller Libellulinen, findet sich in H. W. Rates' Manuskript die Notiz : « Pathwavs in the deep forest, Parä and Santarem, rare ». O. ferruginea (Fig. 158). Libellula ferriiginea Fabricius, Syst. Ent., p. 423 (1775) (America). — Id., Spec. Insect., i, p. 523 (1781) (America). Ortlieinis ferruginea Kikby, Trans. Zool. Soc. London, 12, p. 286, tab. 57, fig. 3, 5 (i88g). — Id., Cat., p. 25 (i8go). — lo., Ann. Mag. Nat. Hist. (6) 14, p. 264 (1894) (St. Vincent, Grenada). — Calvert, Proc. Calif. Acad. (2) 4, p. 520, tab. 16, fig. 67-69 (1895) (Baja California). — Carpenter, Journ. Jamaica Inst., 2, p. 260 (1896) (Jamaica). — Kirby, Ann. Mag. Nat. Hist. (6) 19, p. 604 (1897) (Amazonas). — Id., ibid. (7), 3, p. 364 (1899) (Panama). — Cai.vert, Proc. Calif. Acad. (3), i, p. 389 (1899) (Mexico). — Id. An. Mus. Nac. Buenos Aires, 7, p. 34 (1899). — Needham, Proc. U. S. Nat. Mus., LIBELLULINEN 283 26, tab. 48, flg. I (1903) (Photogr. d. Flügel). — Id., ibid., 27, p. 702, fig. 3 (1904) (Larve, Texas). — Ris, Hamburger Magelh. Sammelreise, Odon., p. 42 (1904) (Chile, ex Hagen). — Calvert, Biol. C. A. Neiir., pp. 232, 234, 403 (1906-1907) (ganze Verbreitung). — Id., Ent. News, 18, p. 232 (1907) (Hermosillo). Lihellula discolor Burmeister, Hdb. Ent., 2, p. 856, no. 51 (1839) (0*9 Brasilien). — Erichson, Schomburgks Reisen, 3, p. 583 (1848) (Guiana). — Seeys, Hist. Cuba, p. 447 (1857) (Cuba etc.). — Hagen, Stett. ent. Ztg., 28, p. 99 (1867) (S. Domingo). — Id., Proc. Boston Soc, 18, pp. 73, 85 (1875) (ganze Verbreitung). — Calvert, Trans. Americ. ent. Soc, 25, p. 79 (1898) (Burmeisters Typen). Orthemis discolor Hagen, Syn. Neur. N. Amer., p. 160 (1861) (Texas etc.). — • Id., Proc. Boston Soc, II, p. 292 (1867) (Cuba). — Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 729 (1868). — Hagen, Stett. ent. Ztg., 29, p. 279 (1868) (Cuba). — Id., ibid., 30, p. 263 (1869) (Bogota). — Kolbe, Archiv f. Naturgesch., 1888, i, p. 168 (Porto Rico)« Libcllala inacrostigina Rambur, Nevr., p. 57 (1842) (Guadeloupe, Martinique, Cayenne, Cuba). Coli. Sei.ys (nur das eingeordnete Material) : i <3 Matamoras (Hagen); i 9 Sonora (Morrison); i cf, i 9 Vera Cruz (Saele); i cf Guatemala; i ö*, i 9 Panama; i cf, i 9 Cuba; i (3 S. Domingo; i d', i 9 Trinidad; i 9 \jnacrostigina \ gold | Martinique] Rambur's Tvpe ; i 9 Merida; i cf Venezuela (Dr. Hahnel); i ö* Quito (Deville); i ö* Peru; i c? Peba ; I ö* Jurimaguas; i 9 Bahia; i 9 Minas Geraes; 2 9 Bresil (Claussen); i 9 Teresopolis (Fruh- storfer); 2 ö', I 9 Tijuca (P. Borchgraeve) ; 2 cf, i 9 Rio (W. de Selys); i cf Botafogo (Id.). ^ Mus. Hamburg : 38 cf, 10 9 von Mexico, Guatemala, Costa Rica, Columbia, Ecuador, Westküste Amerikas, Peru, Surinam, Espirito Santo, Prov. Rio Janeiro, Sta. Catarina. — Coli. Ris : i 9 Cuernavaca (O. W. Barrett); 5 cf, i 9 Martinique (10-16. 1. 1896, Bugnion); 7 cf , 3 9 Fort de France (11.I.96, Id.); i cf, i 9 Barbados (Fürei.); 2 cf Kingston Jamaica (Id.); I 9 Barranquilla (Id.); 2 cf Guayaquil (Campos Ribadeneira); 3 cf, i 9 Mexianna (23.IX.1901, Hagmann); 4 cf, 2 9 Parä (Id.); 3 cf, i 9 Bahia (i3.X.i8go Ris); 5 9 Santos (X.1890, Id.). Genit. o* (Abbildung Calvert 1895) : L. a. ziemlich gross, im Kreisbogen aufgerichtet, ohne Einschnitt. Hamulus klein; Aa sehr breit mit fast rechteckigen Umrissen, von vorne stark konkav, meist in eine zur Körperaxe schräge Ebene gestellt; la ein kleines Häkchen \-o\\ gleicher Höhe. Lobus etwas niedriger, gerundet, fast doppelt so breit wie hoch. Genit. 9 : Seitenränder des 8. Segments sehr stark erweitert, die Lappen schwarz. Am Ende der 8. Bauchplatte eine sehr schmale Valvula vulvae ventrahvärts vorspringend, die im Kreisbogen last bis zum Grunde ausgerandet ist. g. Bauchplatte stumpf gekielt, mit langen gelblichen Borsten besetzt. Selys weist (1857) darauf hin, dass besonders von den Antillen Exemplare mit gelb- gestreiftem Thorax kommen; auch an unserm Material ist diese Streifung besonders schön an der Antillenserie zu sehen, die nicht völlig ausgefärbte und in den Farben sehr gut erhaltene Exemplare umfasst. Diese habe ich benutzt, um das zum Vergleich der verschiedenen Ortheviis- Arten und -Formen wichtige Zeichnungsmuster etwas genauer /u analysieren. Wir haben 6 helle Linien unterschieden (Calvert beschreibt das dunkle Muster, ich habe aber die Orientierung leichter gefunden bei der Annahme der dunklen Farbe als Grund und der hellen als Zeichnung), die sich in folgender Weise auf die Serie verteilt finden : I ö* luv. (Martinique) : Ein sehr diftuses, welliges, nur in der Mitte deutliches, schmales Streifchen vor der Schulternat (Binde i); eine scharf begrenzte, ziemlich schmale gerade Binde unmittelbar %^or dem Stigma, die aber in zwei Drittel der Höhe abbricht (Binde 3); ein ziemlich scharfer Streif von ungefähr gleicher Breite hinter der dorsalen Hälfte der hintern Nat, von dieser durch einen schmalen dunkeln Zwischenraum getrennt (Binde 5); ein etwas buchtiger 284 COLLECTIONS SELYS Saum, ungefähr von gleicher Breite wie die andern Streifen, längs der Lateroventralkante des Metepimeron (Binde 6). 1 cT juv. (Martinique) : Nur die Binden 3 und 6 sind deutlich, Binda i fehlt ganz, 5 ist nur eben angedeutet. 4 Q (.Martinique) : Die Binden i, 3, 5 und 6 sind vornanden, 3 und 6 sind am lebhaftesten gefärbt, kaum breiter als bei den d", i und 3 über die ganze Höhe des Thorax durchlaufend, 5 zu einem etwas grössern KeilHeck erweitert, der aber ringsum isoliert bleibt. Mehr oder weniger breiter Mittelstreif des Thoraxrückens. I 9 (Barbados) : Die Binden i, 3, 5 und 6 vorhanden und sämmtlich verbreitert, sodass die helle Farbe vorherrscht. Binde i am ventralen Ende medianwärts verbreitert; eine supple- mentäre Binde hinter der Schulternat, von dieser durch einen schmalen dunkeln Zwischenraum getrennt, am dorsalen Rande beginnend, reicht ventral bis etwas unter die Mitte (Binde 2); Binde 3 streift das Stigma; eine zweite supplementäre Binde beginnt am dorsalen Rand in der ISIitte zwischen Binde 3 und der hintern Nat, erreicht diese Nat etwas ventral von der Mitte, gibt eine Anastomose zu Binde 3 am Stigma und verläuft bis an das ventrale Ende der Nat (Binde 4); Binde 5 verbindet sich mit 4 da, wo diese die Nat erreicht (4 und 5 bilden somit zusammen eine Y-förmige helle Zeichnung); Binde 6 ist sehr verbreitert und mit dem ventralen Ende von 4 zusammengetlossen. I 9 (Barranquilla) : Median von Binde i der deutliche Beginn eines antehumeralen hellen Streifens. Im übrigen die gleiche Zeichnung wie das 9 von Barbados, doch alle hellen Elemente sehr vergrössert. Zwischen Binde i und 2 bleibt nur noch die Nat, oben etwas breiter, fein dunkel; 2 und 3 nähern sich in der Mitte auf weniger als 0.5"'"'; 3 und 4 sind oben sehr genähert, unten breit verbunden, während am Stigma die Anastomose fehlt; zwischen 4 und 5 ist nur noch die Nat sehr fein dunkel. (Stark gebräunte Flügelspitzen, aber helle Unterlippe und Beine.) Diesen Zeichnungstvpus werden wir bei O. salplinrata Hagen die wir hier als eine Varietät des 9 fcrrnginca eingereiht haben, mit einigen Modifikationen wieder finden. Einen andern Typus repräsentiert I 9 (Cuernavaca) : An Stelle der antehumeralen Zeichnung und der Binden i und 2 findet sich eine zartblaugraue difluse immerhm deutliche Zeichnung. Binde 3 ist in der ventralen Hälfte sehr scharf, hellgelb und beiderseits von dunkeln Wischen begleitet, in der dorsalen Hälfte blaugrau, in breiter, gleich gefärbter Anastomose mit 2 verbunden. 4 und 5 sind nur in der dorsalen Hälfte ausgebildet, blaugrau, 6 hellgelb als scharfer Keil an der vordem Hälfte der Lateroventralkante des Metepimeron. Es entsteht so ein sehr eigentümliches Muster : zwei scharfe hellgelbe Wische und eine etwas wolkig diffuse blaugraue Zeichnung. Ein dritter Zeichnungstypus findet sich bei der kleinen Serie von der Insel Mexianna in der Amazonasmündung (3 cf, l 9) die auch sonst einige Eigentümlichkeiten aufweist. Die Exemplare sind gross, scheinen voll ausgefärbt. Sie sind aulTallend hellrot, die Flügel mit gelblichroter Aderung, diftus, im Costalteil etwas stärker, hellgelb gefärbt, die Flügelspitzen diffus braun. In den Genit. d" bestehen keine Besonderheiten. Die mittleren Teile aller Binden von 1-5 sind hellgelb und durch breite Anastomosen zu einer longitudinalen Binde der ganzen Thoraxseite verschmolzen. Die dorsalen und ventralen Teile der Binden sind nur noch schwach angedeutet oder ganz verschwunden. Binde 6 ist complet und scharf, eine parallele Linie ventral von der grossen Längszeichnung. \'on dem übrigen vorliegenden Material zeigt noch i 9 von Bahia die Zeichnung der 9 von Martinique; alles andere weist keine gut erkennbare Zeichnung auf, wahrscheinlich zum Teil wegen ungenügender Erhaltung der Farben. Adulte cT sind wohl ausnahmslos ohne Zeichnung, auf dem ganzen Körper durch feine Bereifung violettrot erscheinend. cT Abd. 33, Hfl. 41, Ft. < 6 (Acajutla); Abd. 33, Hfl. 39, Ft. 5.5 (Iquitos); Abd. sS, Hfl. 42, Pt. 6 (Mexianna); Abd. 35, Hfl. 41, Pt. 5.5 (Bahia); Abd. 30, Hfl. 38, Pt. 5.5 (Esp. Santo); Abd. 29, Hfl. 37, Pt. 5.5 (Santos); Abd. 32, Hfl. 40, Pt. 6 (Kingston); Abd. 33, Hfl. 39, Pt. 5.5 (Barbados); Abd. 31, Hfl. 38, Pt. 5 (Fort de France). 9 Abd. 32, Hfl. 42, Pt. 5.5 (Barranquilla); Abd. 30, Hfl. 40, Pt. > 5 (Iquitos); Abd. 34, Hfl. 42, Pt. 6 (Mexianna); Abd. 30, Hfl. 41, Pt. 5.5 (Esp. Santo); Abd. 32, Hfl. 44, Pt. 5.5 (Santos); Abd. 31, Hfl. 40, Pt. 5 ^Barbados); Abd. 31, Hfl. 41, Pt. 5 (Fort de France). LI BELL ULINEN 285 Var. 9 sulphurata. Orthemis sulphurata Hagen, Stett. ent. Ztg., 29, p. 281 (1868) (g Guayaquil). — Calvert, An. Mus. Nac. Buenos Aires, 7, p. 34 (i8gg) (Payta, Peru). Orthemis ferriiginea subsp. sulphurata Calvert, Biol. C. A. Neur., p. 233 (1906) (Ecuador, Peru, British Guiana, ? Barbados). Coli. Selys : I 9 Venezuela. — Coli. Ris : i 9 Guayaquil (Campos Ribadeneira). — Coli. PETERSEN-Silkeborg : i 9 Belmont Trinidad 26. XI. 07. Calvert berichtet (1. c. 1899) dass die HAGEN'sche Type der O. sulphurata nicht mehr aufzufinden war. Ich habe nun hier den HAGEN'schen Namen in seinem Sinne (B. C. A.) angewandt, d. h. für eine Form die einstweilen kaum als geographische Subspezies abzugrenzen ist und die deshalb hier als Varietät eingereiht wird. ö^ 9 ad. Unterlippe in der Mitte glänzend schwarz, seitlich breit gelb. Oberlippe gelb, der Saum und ein Fleck in der Mitte dunkel. Gesicht grünlich. Ziemlich deutliche Stirnvorderkante; dorsale Fläche trüb oliv mit etwas kupfrigem Schimmer. Thorax düster rotbraun, mit hellgelben, zum grössten Teil scharf begrenzten Binden : Schmale gelbe Linie auf der Mittelkante; breiter aber nicht völlig aufgehellter und etwas diffuser Antehumeralstreif. Die Binden i, 2, 3, 4, 5, 6 sind sämmtlich vorhanden, ungefähr gleichbreit, wobei die Binde 2 etwas verdüstert ist, 4 und 5 zur Y-förmigen Zeichnung breit verbunden sind. Beine fast schwarz, mit rötlichbrauner Basis der Femora. Abdomen schlank, oben rotbraun, unten trüb gelbbraun mit einer blassen Andeu- tung dunkler Linien über beide Seiten; Segment 1-3 seitlich und unten gelblich. Genit. 9 : Die Erweiterungen des Segments 8 sind hellbraun, der freie Rand der Valvula vulvae etwas konkav (wie bei O. ferruginea). Flügel diffus leicht gelb, Spitzen etwas diffus und nicht sehr dunkel braun bis zum distalen Ende des Pterostigma. 4 Zellreihen im Analfeld der Hinterflügel im Niveau des t. Abd. 33, Hfl. 42, Pt. >5. Die 2 von Prof. Campos R. gesandten c? von Guayaquil zeigen die schlanke Statur, wie sie Calvert beschreibt; das eine davon lässt, stark verloschen aber noch nachweisbar, die Thoraxzeichnung des 9 erkennen, das andere ist gleichmässig karminrot. Keines von beiden hat einen schwarzen Unterlippenfleck und beide haben hell rotbraune Beine; fast hyaline Flügelspitzen; 4 Zellreihen im ^\^nalfeld der Hinterflügel. Die oben (p. 284) beschriebenen 9 von Barbados und Barranquilla nähern sich in der Färbung des Thorax sehr dieser Form, haben aber keine schwarze Unterlippenmitte und hell gefärbte Beine. Je i 9 von Trinidad und Venezuela dagegen stimmt in allen Punkten mit dem ecuadorischen Exemplar überein. O. nodiplaga. Orthemis discolor (pars) Hagen, Stett. ent. Ztg., 29, p. 281 (1868) (9 Montevideo). Orthemis nodiplaga Karsch, Ent. Nachr., 17, p. 267 (1891) (9). — Calvert, An. Mus. Nac. Buenos Aires, 7, p. 34 (1899). — Ris, Odon. Hamburger Magelh. Sammelr., p. 42 (1904) (c? Buenos Aires). — Id., Deutsche ent. Ztschr., 1908, p. 527 (Prov. Mendoga). Coli. Selys : i cf, i 9 Esperanza Argentina; i 9 Corrientes; i d* (ohne Loc). — Mus. Hamburg : i cf, i 9 Santa Cruz, Rio Grande do Sul (XII.96-I.97). — Coli. Ris : i <3 Buenos Aires (Ris I. i8gi). — Durch E. PETERSEN-Silkeborg : 5 cf, 4 9 Prov. Mendoga, Estac. Pedregal, Argentina (J. Haarup und Joergensen XII. 04, I.II.05, XII. 06, I.07). Wahrscheinlich wäre es richtiger, die argentinische Form als Subspezies, denn als eigene Fase. XL 6 286 COLLECTIONS SEL YS Art einzuführen. Ich habe aber den letztern Weg vorgezogen, da sich vielleicht später noch andere Formen aus dem nicht völlig homogenen Komplex unserer heutigen O. ferruginea vi^erden abgrenzen lassen; dann wird es Zeit sein, nodiplaga, die eine gut begrenzte geogra- phische Form ist, als Subspezies einzureihen. Uen in der Diagnose p. 280 gegebenen Unterschieden der O. nodiplaga von O. ferruginea ist noch beizufügen : 9 : Thorax violettbraun, an den Seiten etwas weisslich bereift; vor dem Stigma eine senkrechte, schmale, weissliche, dunkelgesäumte Linie (Binde 3); eine ebensolche etwas gebogene Linie an der Lateroventralkante des Metepimeron (Binde 6). Abdomen braun, Segment 3-6 seitlich mit nach hinten an Grösse abnehmenden weisslichen Doppeltlecken. (S juv. : Aehnüche Zeichnung, wie das g. Seitenflecken der Segmente 1-3, etwas kleiner. c^ Abd. 32, Hfl. 38, Pt. 6. — 9 Abd. 32, Hfl. 38, Pt. > 6. — 15-16 Anq. Die erste Erwährung der O. nodiplaga ist wohl Hagen's Notiz (1. c.) : « bei einem 9 aus Montevideo Flügel schwarzbraun an der Basis und ein kleiner brauner Fleck um den Nodus aller Flügel ». O. Biolleyi. Ort/ieinis sulpliurata Kis, Odon. Hamburger Magelh. Sammelr., p. 43 (1904) (ohne Beschrei- bung). Orthemis Biolleyi Calvert, Biol. C. A. Neur., pp. 233, 237, 403, tab. g, fig. 36, 37 (1906- •i-9©y-) (Guatemala, Costa Rica, Panama, ö*). Coli. Sei.vs : I cf Chiriqui; i cf Coary; i cf Ourem (Schulz) ; 2 cf, i 9 Inhangapy (Parä?) (9.XL92). — Coli. R. Martin : i cf Surinam; : cf Cayenne; i cf Manaos; i 9 Guayaquil. — Mus. Hamburg : i 9 Surinam; 1 9 Iquitos Peru (i3.n.o6, Ohaus). — Coli. Ris : i 9 Para (20.L01, Hagmann). — Durch P. P. Calvert : i d* Esparta, Costa Rica (IL05) Calvert's Type. Ich verdanke Prof. Calvert's Güte, dass ich eine seiner Tvpen untersuchen konnte und habe heute keinen Zweifel mehr, dass die amazonischen Exemplare, die ich früher als (). sul- phurata bestimmt hatte (weshalb ich auch siilphurata als eine von ferruginea verschiedene Spezies erklärte) zu der gleichen Art gehören, wie die mittelamerikanischen Tvpen. Der einzige Unterschied scheint zu sein, dass bei den amazonischen Exemplaren die Grundfarbe des Thorax noch etwas dunkler, dem Schwarz genähert, ist. Calvert beschreibt nur das cf. cf {Surinam, Amazonas) : Unterlippe glänzend schwarz mit gelben Seiten. Gesicht rot. Oberlippe schwärzlich, basal mit 2 gelben Flecken. Stirnvorderkante sehr scharf, der glatte scharf umgrenzte dorsale Schild der Stirn lebhaft violett metallisch. Thoraxfärbung die unten für das 9 beschriebene, doch alle gelben Zeichnungen etwas schmäler. Abdomen : die ganze Oberseite lebhaft scharlachrot ohne Bereifung; Unterseite bräunlich, die Segmentenden dunkler, Segment 3-4 gelblich mit dunkler Längslinie. Genit. 2. Segment : L. a. klein. Hamulus höher als bei ferruginea, mit breiterem Aa, der das kleine Häkchen des la etwas überragt. Lobus gerundet, fast gleich breit wie lang. 9 : Unterlippe in der Mitte glänzend schwarz, die Seiten breit gelb. Oberlippe schwarz mit sehr schmaler, bis ziemlich breiter gelber Basalbinde. Gesicht düster rotbraun. Stirn- vorderkante etwas weniger scharf als beim cf, die dorsale Fläche kupferfarben, etwas violett oder grünlich schimmernd. Thorax tief dunkelbraun, fast schwarz, mit sehr scharf begrenzten hellgelben Binden. Vorne die Mittelkante sehr fein gelb; eine Antehumeralbinde fehlt völlig; die Binden i, 3, 4, 5, 6 sind vorhanden, alle annähernd von gleicher Breite, oder die hintern LI BELL ULLNEN 287 ein wenig b:eiter; 4 und 5 sind in der Mitte der hintern Nat zu Y-förmiger Zeichnung verbunden; Binde 2 fehlt ganz, oder es ist eine Spur ihres dorsalen Endes angedeutet. Basale zwei Drittel der Femora rotbraun, der Rest der Beine dunkelbraun, fast schwarz. Abdomen oben rotbraun; unten gelblich, jederseits mit einer schwarzen Längslinie und breit schwarzen Segmentenden. Genit. 9 : Seitenränder des 8. Segments in breite Lappen erweitert, diese Blätter schwarz; am Ende der 8. Bauchplatte eine kleine ziemlich scharf begrenzte Valvula vulvae ventral wärts abgebogen; deren freier Rand schwach konvex oder gerade. Flügel adulter (S und g ziemlich stark diffus gelb gefärbt, Aderung schwarz, Pterostigma dunkelbraun. Flügelspitzen des d* sehr wenig, des Q etwas mehr nicht sehr tief und ziemlich diffus gebräunt. Im Analfeld der Hinterflügel im Niveau des t nur 3 Zellreihen zwischen A" und dem Flügelrand. Are. 2. Anq oder eine Spur distal. c? Abd. 28, Hfl. 34, Pt. 4.5 (Inhangapv). — 9 Abd. 30, Hfl. 41, Pt. 5 (Parä). — Abd. 31, Hfl. 41, Pt. 5 (Iquitos). — Abd. 32, Hfl. 42, Pt. < 5 (Surinam). Die CALVERx'sche Tvpe von Esparta stimmt in allem wesentlichen mit den surinamisch- amazonischen Exemplaren überein, nur ist der Fleck der Unterlippe dunkel rotbraun, die vordere Kante der Stirn etwas weniger scharf, die Thoraxgrundfarbe chocoladebraun, die gelben Zeichnungen etwas trüb. — Abd. 2g, Hfl. 36, Pt. 4. 18 Anq. O. aequilibris (Fig. 162). Ortheims aequilibris Calvert, Ann. Carnegie Inst., 6, p. 245 (1909) (9 von Surinam, Venezuela, Brazil, als Type Exemplar von Paramaribo). Coli. Selys : I o' Surinam, i 9 Amazonas (Bates). — Coli. R. Martin : i 9 Venezuela, j 9 Songo Bolivia. Segm. 2 ventral. Fig. 162. lateral. Orthcmis aequilibris Q* Surinam (Coli. Selys). g' : Unterlippe hellgelb, die Mitte breit schwarz; Oberlippe dunkelbraun mit 2 diflfusen gelben Mondflecken; Gesicht hellgelb mit brauner Mitte; Stirn und Scheitelblase rötlich kupferfarben. Thorax düsterrot mit hellgelben Zeichnungen : eine schmale Linie über die 288 COLLECTIONS SELYS Mittelnat; ein Punkt am Flügelsinus (als Rest der Antehumeralbinde); (Binde i und 2 fehlen); Binde 3 als breiter scharfbegrenzter schräger Streif durchlaufend, berührt mit dem hintern Rand das Stigma und erreicht das dorsale Ende der hintern Nat; (4 fehlt); von Binde 5 ein kleines Fleckchen am dorsalen Ende; Binde 6 ein breiter completer Streif über die ventrale Hälfte des Metepimeron. Unterseite düster rot, alle Näte breit gelb gesäumt. Fem. rotbraun, Tibien und Tarsen schwarzbraun. Abdomen schlank, die Basis seitlich sehr wenig, dorsöventral etwas mehr ausgedehnt, dann parallelrandig ca. 2'""' breit; oben völlig hellrot mit fein schwarzen Kanten, unten düster rot; Seiten von Segment 1-3 hellgelb in Fortsetzung der Binde 6 des Thorax. Appendices superiores rötlichbraun, an der Basis sehr wenig divergent, fast parallel. Genit. 2. Segment : L. a. niedrig, weitgespannt, der freie Rand fast gerade, dicht mit rötlichen Borsten besetzt. Hamulus klein, die Höhe des Lohns nicht erreichend; der Aa klein, schmaloval, nach hinten gerichtet, der la ein etwas höheres, ziemlich schlankes Häkchen. Lobus gross, gewölbt, fast kreisrund. 9. Stirn olivenbraun, nicht metallisch. Thoraxzeichnung wie beim d", doch dazu eine Antehumerallinie und eine Vergrösserung des die Binde 5 repräsentierenden Fleckchens. Abdomen rötlichbraun, Seiten von Segment 1-3, Dorsalkante von 1-3 und undeutlicher noch weiter, hellgelb. Genit. 9 : Erweiterung der Ränder des 8. Segments sehr gross, hellgelb. (Valvula vulvae nicht deutlich zu sehen.) Flügel beider Geschlechter hvalin; Basis mit leichter gelber Spur in sc, cu und an der Membranula, diese schwärzlich. Pterostigma rotbraun. Spitzen diffus gebräunt. cf Abd. 36, HH. 41, Pt. > 5. 18 Änq. — 9 Abd. 35, Hfl. 42, Pt. 6. Calvert stellt seine O. aeqiiilibris in die Gruppe der fcrruginea mit 4 Zellreihen im Analfeld der Hinterflügel im Niveau der analen Ecke von t. Dies Merkmal triflt für das c? unserer Serie zu, insofern gerade noch eine letzte Reihe von 4 Zellen in diesem Niveau liegt. Da aber die Körperformen durchatis mit den Arten der levis-ciiltrifortnis Serie übereinstimmen, ausserdem vierreihiges Analfeld der Hinterflügel auch bei Individuen anderer Arten dieser Reihe vorkommt, habe ich diese Art mit levis in nächste Beziehung gebracht. Der Hamulus von aeqiiilihris ist weitaus der kleinste dieser Reihe, noch kleiner als bei levis. Die Identität der CALVERx'schen mit unserer Art ist nach der Beschreibung durchaus wahrscheinlich ; auch Calvert legt Nachdruck auf die Reduktion der hellen Seitenzeichnung des Thorax auf zwei annähernd longitudinale Binden ; nach seiner Beschreibung greift die vordere Binde auf das Metepimeron über, was für unser cf dann ebenfalls zutrift't, wenn die etwas verdüsterte Spur der 5 Binde mitgerechnet wird, die beim 9 deutlicher ist. O. levis. Orthemis levis Calvert, Biol. C. A. Neur., pp. 233, 238, tab. 9, flg. 38, 3g (1906) (0*9 Mexico, Guatemala, Hondaras, Venezuela). Coli. Selys : I c? Honduras; i cf (ohne Loc). — Coli. R. Martin : i c? Honduras; X c? Valencia, Venezuela. — Mus. Hamburg : i 9 Ocos, Guatemala (2. III. 99, 1. R. Pässler). — Coli. K. J. Morton : i cT, i 9 Venezuela. — Coli. Ris : i cf, i 9 San Jose, Guatemala (4. II. 05, 1. Williamson) Calvert's Cotypen. cf (San Jose). Unterlippe hellgelb, Mittellappen und ein gleichbreiter Streif über die Mitte der Seitenlappen schwarz. Oberlippe schwarz mit zwei gelben Punkten an der Basis. Gesicht trüb gelblich, in der Mitte verdüstert. Stirn glänzend vioUettmetallisch, die untern Ecken hellgelb, Vorderkante ziemlich stumpf. Thorax dunkel violettbraun, die Zeichnungen schart begrenzt, schwefelgelb : schmale, gerade, weit lateral gestellte Antehumerallinie, die LIBELLULINEN 289 oben den Flügelsinus nicht ganz erreicht und am untern Ende etwas seitlich erweitert ist; über die Schulternat Binde i als schmale buchtige Linie, etwas über der halben H(3he endend; von Binde 2 ein ganz dorsal gelegener isolierter Punkt; Binde 3 ein completer i""" breiter Streif, der mit seinem hintern Rande das Stigma berührt und am dorsalen Ende sich mit einer kleinen Erweiterung zur hintern Nat erstreckt; Binde 4 als sehr schmales Streifchen am ventralen Ende der hintern Nat angedeutet; Binde 5 ein breiter kurzer Keilfleck der nach vorne die Nat nicht erreicht; Binde 6 vollständig, ein nach vorne etwas verschmälerter Streif über die ventrale Hälfte des Metepimeron. Abdomen an der Basis seitlich und dorsoventral sehr massig erweitert, dann sehr schlank, weniger als 2™" breit, parallelrandig; Dorsum rot, Segment 8 bis auf ziemlich schmale Randmonde, 9 und 10 ganz schwarz; Seiten von 1-3 hellgelb; Ventralseite braun mit schmalen hell gelbroten l^andstreifen. Genit. 2. Segment und Appendices siehe p. 280. Flügel hyalin, Spitzen bis zum distalen Ende des Pterostigma ziemlich licht und etwas diifus braun; Basis sehr licht goldgelb, im Vorderflügel Spur in cu, im Hinterflügel Spur in sc, in cu bis halbwegs Cuq und bis zum Ende der Membranula. Diese schwarz. Pterostigma dunkelbraun. 9. Oberlippe gelblich mit braunem Saum. Stirn trüb kupfrig braun, in der Furche etwas blauglänzend; Scheitelblase braun. Thoraxzeichnung wie cf und ausserdem eine ziemlich breite, etwas diffuse, durch die dunkle Kante geteilte Binde vorn über die Thoraxmitte. Abdomen nur sehr wenig robuster als beim cf, statt rot trüb rotbraun mit etwas diffuser Aufhellung der Seitenränder. Erweiterung des 8. Segments sehr gross, die Blätter weisslichgelb. Ende der 8. Bauchplatte schmal rechteckig ausgeschnitten, der Saum ventralwärts gebogen. Flügel wie d*. 6 Abd. 34, Hfl. 38, Pt. > 4. — 9 Abd. 36, Hfl. 38, Pt. > 5; 16 Anq (San Jose). Von allen Arten ausser attenuata ist diese die am schlanksten gebaute, das d* durch die Bildung der Hamuli gut charakterisiert, während das 9, wie auch Calvert bemerkt, nicht immer sicher zu bestimmen sein wird. O. ambinigra. Orthemis cultrifunnis Ris, Odon. der Hamburger Magelh. Sammelr., p. 42 (1904) (S. Isidro bei Buenos Aires). Orthemis ambinigra Calvert, Ann. Carnegie Inst., 6, p. 246 (1909) (i cf Rio de Janeiro). Coli. Selys : 4 cf Rio de Janeiro, 2 cf Copa Cabana (1. W. de Selys). — Coli. Ris : i cf, I 9 S. Isidro bei Buenos Aires (I.1891, 1. Ris). cf (Buenos Aires). Unterlippe schwarz bis auf schmale hellgelbe laterale Ränder der Seitenlappen. Oberlippe schwarz. Gesicht trüb olivbraun, ebenso die untern Ecken und der vordere Rand der Stirn. Scheitelblase und Stirn oben violett metallisch. Stirn vorne fast gerundet mit kaum angedeuteter Kante. Thorax düster kupferbraun mit gelblichen Zeichnungen, wie beim 9 (wo sie als besser erhalten beschrieben sind). Abdomen an der Basis seitlich und dorsoventral sehr massig erweitert, Segment 3-4 ein wenig eingeschnürt, dann ungefähr parallel- randig, kaum breiter als bei O. levis; Dorsum karminrot mit fein schwarzen Kanten ; Mitte von Segment 8 und 9 oben breit schwarz, 10 ganz schwarz; Ventralseite in der Mitte und an den Seiten trüb rot. Genit. 2. Segment und Appendices siehe p. 280. Flügelspitzen völlig hvalin; an der Basis eine dunkel goldbraune, schmal und etwas diffus gelb gesäumte Zeichnung : im Vorderflügel Spur in sc, im Hinterflügel in sc bis fast Anq i, Spur in m, in cu bis "/. Wegs nach Cuq, 3 Zellen an der Membranula hellgelb. Diese dunkelgrau. Pterostigma dunkelbraun. 9 (Buenos Aires). Gelbe Seitenränder der Unterlippe beträchtlich breiter. Oberlippe in der Mitte gelblich, auf den Seiten dunkelbraun. Gesicht, Stirn und Scheitelblase trüb oliv, sehr schwacher violettlicher Glanz der Stirn. Thorax düster rotbraun, die hellen Zeichnungen vorne etwas trüb und grünlich, seitlich heller und mehr gelb : vorne eine breite Binde über die Mittelkante, durch diese fein dunkel geteilt; gerade, ziemlich schmale Antehumeralstreifen, die oben und unten sich mit der Mittelbinde vereinigen und bis zur Schulternat ausbreiten; igo COLLECTIONS SELYS seitlich Binde i durch einige Fleckchen an der Schulternat angedeutet; ein kleiner dorsaler Keilfleck als Rest von Binde 2; 13inde 3 ein i""" breiter Streif, der mit seinem hintern Rande das Stigma berührt und ganz oben das dorsale Ende der hintern Nat erreicht; Binde 4 als ieiner heller Saum der hintern Nat angedeutet; Binde 5 und 6 breite, vorne etwas verschmolzene Keilflecken auf dem Metepimeron. Abdomen beträchtlich robuster als beim cT, das Ende allmählig verbreitert (Breite am 4. Segment etwas über 2, am 7. Segment ß""""); trüb rotbraun die Kanten fein schwarz, eine gelbliche zusammenhängende schmale Linie über die Dorsalkante von Segment 1-7, gelbliche etwas diffuse Randmonde von Segment 3-8, 7-10 mit breiter schwarzer Dorsalbinde. Ränder des 8. Segments sehr stark erweitert, die Blätter weisslichgelb; Ende der 8. Bauchplatte mit einer schmalrechteckigen Ausrandung deren Saum etwas ventral- wärts gebogen ist. Flügelbasis wie O*, die gelben Säume der braunen Fleckchen etwas breiter; Spitzen schmal und diffus ziemlich hell braun. ö' Abd. 30, Hfl. 35, Pt. 4.5, 14 Anq. — 9 Abd. 31, Hfl. 36, Pt. 4.5, Anq 15.17 (Buenos Aires). Die kurze Beschreibung Cai.verts lässt die Identität unserer Exemplare mit dem seinigen (O* Abd. 32, Hfl. 35) recht wahrscheinlich vorkommen. Die Unterschiede gegen O. levis sind keine grossen; immerhin sind die relativ kürzere Gestalt, das viel robustere Abdomen des 9, die braunen Basisfleckchen beider Geschlechter und besonders die Form der Hamuli, die einen Uebergang zwischen levis und ßavopicla darstellen, doch wohl genügend, um in dieser Reihe äusserst eng verwandter Formen eine besondere Form zu definiren. Bei dem sehr knappen Material müssen zur Zeit alle diese Formen als Arten behandelt werden. [O. ambirufa]. Orthemis ambirufa Calvert, Ann. Carnegie Inst., 6, p. 246 (1909), habe ich nicht in die ßestinimungs- tabelle eingereiht, da mir keine zu dieser kurzen Beschreibung völlig passenden Exemplare zu Gesichte gekommen sind : « cf- Belonging to the group of 0. levis. Abdomen stouter, segment 4 being 2.8 times as long as its width at apex, 3.2 tiines as long as its wiilth at base. Labruni reddish; abdomeo ieddish, no black on the dorsum of 8-10. Thorax somewhat faded, its colour-pattern very similar to that figured Ibr levis, differing chiefly in the abseuce of the first pale antchumeral stripe and the more uniform width of the palemesepimercU stripe [Binde 3 nob.] (about i mm.). Genitalia of the second abdominal segment apparently not differcnt. Abu. 34; hd. w. 38 mm. 9 unknown. Habit. Brazil, Chapada by H. H. Smith, i cf. Carnegie Museum, Pittsburgh ». O. flavopicta. Orthemis flavopicta Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, p. 332, tab. 54, flg. i, tab. 57, fig. 5 (1889) (Parä). — Id., Cat., p. 25 (i8go). — Calvert, Anal. Mus. Nac. Buenos Aires, 7, pp. 34, 35 (1899). Coli. Sei.vs : I d* Parä (Bates); i cf Jurimaguas ; ferner aus unpräpariertem Material : 3 cf, 2 9 Parä (12. 25. XI. 3. Xll. 92). — British Museum : 4 cf, i 9 Parä (Kirby's Tvpen). — Mus. Hamburg : i 9 Iquitos, Peru (12. II. 06, 1. Ohaus). — Coli. R. Martin : i cf, i 9 Minas Geraes. — Coli. Ris : i <3 Bom Jesus de Itabapoana, Prov. Rio Janeiro (2. XII. 05, 1. Zikax). cf. Unterlippe gelb, Mittellappen und ein gleichbreiter Streif über die Seitenlappen schwarz. Oberlippe schwarz. Gesicht und Stirn vorn und seitlich düster olivbraun. Scheitelblase und Stirn oben meist violett, mehr ausnahmsweise blau metallisch; deutliche, ziemlich scharfe Vorderkante der Stirn. Thorax schwarz, etwas kupfrig oder grünmetallisch glänzend; vorne eine gelbe Doppellinie an der Mittelkante und gerade, schmale Antehumeralbinden (bei einzelnen Exemplaren völlig verdüstert und dünn graublau bereift); seitlich fehlen Binde i und 2; LI BELL ULINEN 291 Binde 3 ein breiter gerader Streif, dessen hinterer Rand das Stigma und das dorsale Ende der hintern Nat berührt; von 4 und 5 höchstens geringe Andeutung als schmaler heller Saum der hintern Nat und kleiner etwas diffuser Keilfleck hinter deren dorsalem Ende ; 6 breiter gerader Streif längs der ventralen Kante des Metepimeron. Abdomen an der Basis seitlich und dorso- ventral sehr wenig erweitert, am 3-4. Segment eine Einschnürung eben angedeutet, dann parallelrandig, am 4. Segment ca. 2, am 7. ca. 2.2"'"' breit. Tief schwarzbraun bis schwarz; vollständige feine gelbe Linie über die Dorsalkante von Segment 2-7 ; etwas breiterer gelber Saum, an den Segmentenden kurz unterbrochen, über die Seitenkanten von 1-8. Genit. 2 Segm. siehe pag. 281 Flügelbasis völlig hyalin oder mit einer ganz geringen blassgelben Spur; Spitzen schmal und diffus braun gesäumt. Membranula dunkelgrau. Pterostigma dunkel rotbraun. 9. Stirn düster kupfrig braun mit etwas bläulichem Metallglanz, die Vorderkante undeutlich. Am Thorax die Spuren der fehlenden Binden i und 4 meist etwas deutlicher als beim c?. Abdomen robuster als beim cf, das 4. Segment vorn 3, hinten 2.5"'™. Die Färbung etwas nach einem sehr düstern Rotbraun aufgehellt; die lateralen braungelben Streifen etwas breiter. Ränder des 8. Segments sehr breit, die Blätter weisslichgelb. Am Ende der 8. Bauch- platte ein kleiner trapezoider Wall aus einer glänzenden Kante und an dem freien Rand ein engerer Ausschnitt von ähnlicher Form. Flügel wie cf. cf Abd. 33, Hfl. 38, Pt. < 5 (Parä). — Abd. 32, Hfl. 36, Pt. < 5 (B. J. de Itabapoana); 9 Abd. 35, Hfl. 40, Pt. < 5 (Parä). — Abd. 32, Hfl. 37, Pt. -' 5 (Iquitos). Die Unterscheidung von O . flavopicta und cultriformis ist eine problematische. Exem- plare wie die oben beschriebenen tvpischen flavopicta sind von typischen cultriformis mit rotem Abdomen sehr leicht zu unterscheiden. Doch gibt es sicher Uebergänge : Exemplare mit annähernd der x'Vbdomenfärbung \on flavopicta aber völlig ausgeprägter ciiltrifonnis-Qi&'s.X.-aXt der Hamuli werden unter cultriformis zu erwähnen sein. Doch gibt es schon in der kleinen Anzahl der Exemplare von Para solche bei denen die Gestalt des Hamulus sich merklich derje- nigen der cultriformis nähert, und bei dem d*, das den höchsten Grad dieser Annäherung zeigt, ist gleichzeitig das metallische Violett der Stirn durch das glänzende Grünblau der cultri- formis-d ersetzt. Vielleicht ist es erlaubt, bei solchen Exemplaren an Hybriden zu denken. O. cultriformis. Ortlicmis cultiiformis Calvekt, Anal. Mus. Nac. Buenos Aires, 7, p. 31, flg. 4 (1899) (Paraguay, Brazil). — Id., Biol. C. A. Neur., pp. 234, 239 (1906) (Panama, Brazil, Paraguay) . Coli. Selys : I cf, I 9 (Bates); 2 cf Ourem (Schulz); ferner aus unpräpariertem Material : 2 cf Parä (25. XI. 3. Xn. 92). — Mus. Hamburg: 1 cf, i 9 Aguamo, Ecuador (370 m. ; 29. 1. 1900, 1. O. Haensch). — I cf Santos (J. Metz). — Coli. R. Martin : i cf, 19 Chiriqui ; i cf Parä; I cf Bolivia. cf (Santos). Unterlippe in der Mitte sehr breit (etwas mehr als die Hälfte jedes Seiten- lappens) schwarz, die Seiten hellgelb. Oberlippe schwarz. Gesicht und Stirn vorn und seitlich trüb olivbraun. Scheitelblase und Stirn oben sehr glänzend reinblau metallisch; deutliche Vorderkante der Stirn. Thorax vorne dicht hellblau bereift, seitlich braunschwarz, die hellen Binden wie bei flavopicta. Abdomen in der Gestalt wie flavopicta, karminrot mit ziemlich breit schwarzen Kanten; Segment 3-7 nahe dem Ende und nahe der Dorsalkante jederseits ein schwarzes Fleckchen, 8 in der Mitte über fast '7.; der Breite schwarz, 9 schwarz bis auf kleine rote Randmonde; 10 ganz schwarz. Genit. 2. Segment siehe pag. 281. Flügelspitzen mit geringer Andeutungeines braunen Saumes; Basis mit bräunlicher Zeichnung (ähnlich amhinigra) : im Vorderflügel Spur in sc, im Hinterflügel in sc bis fast .\nq i, in m Spur, in cu bis Anq 1 und einige Adersäume an der Membranula. Diese schwarz. Pterostigma dunkel rotbraun. 292 COLLECTIONS SELYS cf (Parä). Die schwarze Mitte der Unterlippe ein wenig schmäler. Thorax stark verdüstert, vorne weniger dicht und auch auf den Seiten bläulich bereift. Abdoniensegment 1-3 dunkelbraun mit gelblichen Längsbinden über die dorsale Mitte und die Seitenkanten, 4-7 rot, längs der Dorsalkante ziemlich schmal und diffus etwas verdüstert; 8-10 wie oben. Ventralseite schwarz mit schmalen rötlichen Kandmonden. Flügelbasis nur sehr kleine hellgelbe Spur (\\\e. ßavopicta). cS (Aguamo). Stirn sehr glänzend grünblau metallisch. Thorax fast völlig verdüstert bis auf die noch trübe sichtbaren Binden 3 und 6 und sehr dünn bläulich bereift. Abdomen völlig verdüstert zur Farbe der ßavopicta, doch die hellen Seitenrandstreifen nicht gelblich, sondern rot. Hamuli in sehr ausgeprägter cii/tn'foi'i/iis-Gestah. Flügelbasen völlig hvalin, Spitzen schmal braun gesäumt. 9 (Aguamo). Oberlippe rötlichbraun, ringsum schwarzbraun gesäumt. Stirn düster kupfrig, mit etwas blauem Metallglanz. Thorax düster rotbraun, gezeichnet \s\q ßavopicta. Abdomen wie ßavopicta. Flügelspitzen diffus und ziemlich licht braun bis zum distalen Ende des Pterostigma; an der Basis hellgelbe Spur in cu der Hinterflügel. cf Abd. 33, Hfl. 38, Pt. < 5 (Santos). — Abd. 32, Hfl. 37, Pt. < 5 (Parä). — Abd. 33, Hfl. 38, Pt. < 5 (Aguamo). — 9 Abd. 34, Hfl. 38, Pt. < 5 (Aguamo). Bei unserer heutigen Kenntnis dieser ganzen O/Y/z^/y/Z^-Gruppe ist es zweifellos das richtigste, für die Abgrenzung der Formen in erster Linie auf die Form der Hamuli abzustellen, und nach diesem Kriterium ist unsere O. cnltrifori/iis zweifellos die Art Calverts, für deren Hamuli die sehr gute Abbildung (1. c, i8gg) zu vergleichen ist. O. attenuata. Libellula attenuata Erichson, Schomburgks Reisen, 3, p. 583 (1848) (c? Guiana). Lepthemis attenuata Hagen, Svn. N. N. A., p. 316 (1861). — Id., Stett. ent. Ztg., 30, p. 263 (1869) (Bogota). — Id., Proc. Boston Soc, 18, p. 86 (1875) (Brazil). Dytheniis attenuata Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 734 (1868). Neocysta attenuata Kirhy, Trans. Zool. Soc. London, 12, p. 301 (1889). — Id., Cat., p. 35 (1890). — Carpenter, Journ. Jamaica Inst., 2, p. 260 (1896) (Jamaica). — Kirby, Ann. Mag. Nat. Hist. (6) 19, p. 607 (1897) (Amazonas, 9). Orthemis attenuata Ris, Odon. Hamburger Magelh. Sammelr., p. 43 (1904). — Calvert, Biol. C. A. Neur., pp. 232, 234 (1906). Coli. Selys : 4 cf, I 9 Parä (Bates). — Coli. R. Martin : i cf Surinam; i cf British Guiana. — Coli, van der Weeee : i cf Bartica, British Guiana (VI. 01). — Mus. Hamburg : I 9 Surinam (oberer Parä, Michaelis). — Coli. Ris : i cf Parä (20. XII. 02 Hagmann). cf. Unterlippe hellgelb, die Mitte breit schwarz; Oberlippe schwarz mit 2. gelben Fleckchen; Gesicht rötlichbraun, an den Seiten hellgelb; Stirn kupferfarben metallisch. Thorax zeichnungslos hell gelbrot oder (Bartica) an den Seiten die ventralen Teile der Binden 3 und 6 vorhanden, grünlich mit dunkelm Saum, dorsalwärts verloschen. Abdomensegment 1-3 seitlich und dorsoventral ziemlich stark erweitert, 4-10 parallel- randig, sehr schmal, kaum mehr als 1.5""" breit. Segment 1-3 von der hellroten Farbe des Thorax, 4-10 oben und unten tief schwarz, die Dorsalkante fein gelb. Beine robust, schwarzbraun. Genit. 2. Segment : L. a. hoch, einem sehr breit gespannten basalen Teil in ziemlich scharfem Absatz ein engerer Bogen aufgesetzt. Hamulus Aa ungefähr von gleicher Höhe, die freie Kante gerade, horizontal, das laterale Ende oval etwas nach hinten gezogen; der la ein kurzes stark gekrümmtes Häkchen von gleicher Höhe. Lobus breitgerundet. LIBELL ULINEN 293 9. Thoraxfärbung gleich wie beim cf (coli. vSei.ys) oder trüb grünfich (Kirby 1897) oder endlich (Mus. Hamburg) mit einem regulären O/'/A^^w/'^-Zeichnungsmuster, braunschwarz etwas kupferschimmernd mit gelben Zeichnungen : schmale Doppellinie an der Mittelkante, sehr schmale, gerade, durchlaufende Antehumerallinie; complete breite Binden 3 und 6; von 4 und 5 je eine Andeutung durch einen Punkt am dorsalen Ende. Abdomen (dieses Exemplars) von 1-3 düster rotbraun mit gelben Dorsal- und Seitenbinden, unten schwarz; 4-10 mit Ausnahme der hellgelben Erweiterung von 8 und der feinen Dorsallinie völlig tiefschwarz. Segment 4-10 nur sehr wenig breiter als beim c?, dagegen etwas mehr gewölbt. Genit. : Erweiterte Ränder des 8. Segments hellgelb, gross. Ende der 8. Bauchplatte in engem Bogen etwas ausgerandet. Flügelbasis beider Geschlechter goldgelb, im Vorderflügel bis etwa halbwegs zur I. Anq und Cuq, im Hinterflügel bis fast l. Anq, völlig Cuq und Ende der Menibranula; bei einem Teil der Exemplare die Färbung in sc und cu tiefbraun. Pterostigma schwarzbraun. Flügelspitzen schmal braun gesäumt. cf Abd. 33, Hfl. 34, Pt. 4.-9 Abd. 32, Hfl. 36, Pt. 4. — 16-17 Anq. Genus CANNAPHILA (Kirby, 1889). Cannnphila Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, pp. 259, 261, 305 (1889). — Karsch, Berlin, ent. Ztschr., 33, pp. 358, 380 (1890). — Calvert, Biol. C. A. Neur., pp. 200, 239 (1905 -1906). Fig. 163. — Cannaphila insularii funcrca Q Honduras (Präparat Ris). Kopf mittelgross, Augennat kurz; Stirn schmal, stark vorspringend mit deutlicher Vorderkante, Furche tief. Scheitelblase hoch, zweispitzig. Lobus des Prothorax sehr klein, gerundet, nicht aufgerichtet. Thorax ziemlich schmal. Beine lang und kräftig, c? Fem. 3 mit zahlreichen, ziemlich weit abstehenden, regelmässigen Dörnchen. Tibiendornen zahlreich, kurz und sehr fein. Klauenzähne gewöhnlich. Armatur des 9 kaum verschieden. Abdomen etwas depress, beim cf an der Basis ziemlich stark oder sehr wenig erweitert, beim 9 fast cvlindrisch. Genit. c? : Klein, Hamulus mit regulärem Aa. Genit. 9 : Seitenränder des 8. Segments in ziemlich breite Blätter erweitert. Valvula vulvae kaum angedeutet. 9. Bauchplatte stumpf gekielt, ihr Ende nicht abgebogen oder verlängert. Fase. XI. 294 COLLECTIONS SELYS Flügel lansr, schmal bis sehr schmal, hvalin, Aderimg; eng. t im Vorderflügel ein wenig distal vom Niv^eau des t im Hinterflügel. Sectoren des Are. auf ziemlich lange Strecke vereinigt. Are. 2-3. Anq. Cir im Hinterflügel weit getrennt von der analen Ecke des t. 13-15 Anq, die letzte complet. Basis des t im HinterHügel am Are. oder oft etwas distal, seine Aussenseite gerade, i Cuq im V^orderflügel, 2 Ciiq im Hinterflügel; keine Bqs. t im V^orderflügel durchquert, im Hinterflügel frei, oder durchquert; alle ht frei; ti im Vorderflügel 3 Zellen. M" schwach konvex oder mit ganz geringer Andeutung einer Doppelcurve. i Zellreihe Ks-Kspl; kein deutlich ausgebildetes Mspl. Cu' im \"orderrtügel stark gebogen, lang; das Discoidalfeld in der Mitte etwas verengt und am Rande nur wenig erweitert; 3 Discoidalzellen am t, dann 2 Reihen. Schleife massig lang, nach den Arten verschieden ausgebildet; das Analfeld der Hinterflügel schmal. Pterostigma mittelgross; iNIembranula sehr klein. Calvert diskutiert (l. c.) sehr eingehend das Verwandtschaftsverhältnis der verschie- denen Formen; ich war zu ungefähr den gleichen Schlüssen gelangt, auf Grund fast dergleichen Merkmale und halte daher die folgende Aufstellung für gut begründet. A. t der Hinterflügel sehr lang und schmal; die 2. Cuq vom Are. entfernt, so dass A" an derselben, oder distal, nur ganz ausnahmsweise eine Spur proximal entspringt; nur i Zelle aus der distalen Reihe der Schleife stösst an cu. Aussenecke der Schleife das t um nicht mehr (oft weniger) als 2 Zellen überragend. Abdomen des d* an der Basis breit, allmählig, oder von Segment 4 an ziemlich unvermittelt zum Ende verschmälert, Thorax vorne mit gelber Linie auf der Mittelnat imd schmalen gelben Schulterlinien. C. insularis. &^ B. t der Hinterflügel relativ breit; die 2. Cuq dem t und Are. sehr genähert, so dass A" regelmässig proximal von ihr entspringt; 2 Zellen aus der distalen Schleifenreihe stossen an cu. Aussenecke der Schleife das t um 3 Zellen überragend. Abdomen des ö" an der Basis minimal erweitert, nach dem Ende sehr allmählig etwas verschmälert. Thorax vorne an der Mittelnat grünlich, ohne Schulterlinien oder nur mit einem Comma an deren ventralein Ende. C. V'IBEX. C. insularis. Die Trennung der ('. insularis in 2 Formen ist nicht eine ganz scharfe, immerhin lag sie auch bei unserm Material sehr nahe, so dass ich sie in gleichem Sinne wie Calvert aufstellte. Karsch's Unterscheidung der Formen ist sehr wahrscheinlich nicht die imsere ; seine Beschrei- bung legt die Annahme sehr nahe, dass seine C. insularis unsere C. vibex ist. Sehr eigentümlich ist, dass auf Cuba die Festlandform vorzukommen scheint, während die Inselform Hayti und Jamaica bewohnt. a. Unterlippe ganz gelb (ausnahmsweise — Calvert — mit einem kleinen schwarzen Fleck). Hinterflügel sehr schmal mit knapper Entwicklung der Schleife. Festland und Cuba. C. insularis funerea. b. Unterlippe mit einem breiten viereckigen schwarzen Fleck auf dem Mittellappen und der anstossenden Zone der Seitenlappen. Hinterflügel etwas breiter, Schleife im Endteil etwas breiter entwickelt. Jamaica, Hayti. C. insularis insularis. LIBELLULINEN 295 a. C. Insularis funerea (Fig. 163). Libellula angiistipennis Rambur, Nevr., p. 63 ((842) (Cuba). — Selys, Hist. Cuba, p. 446 (1857). — Hagen, Syn. Neur. N. Amer., p. 159 (1861). — ■ Scudder, Proc. Boston Soc, 10, p. 19c (1866) (Isle of Pines). — Hagex, Stett. ent. Ztg., 28, p. 98 (1867). — Id., Proc. Boston Soc, u, p. 292 (1867) (Cardenas). — Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 731 (1868). — Hagen, Proc. Boston Soc, 15, p. 374 (1873). — Id., ibid., 18, p. 73 (1875) (pars? Cuba, Isle of Pines). Leptetrtun angiistipennis Kirby, Cat., p. 26 (1890). Cannaphila angiistipennis Karsch, Berlin, ent. Ztschr., 33, p. 380 (1890). — Kirby, Cat. p. 182 (1890). — Cai.vert, Biol. C. A. Neur., pp. 239, 241, 403 (1906-1907) (Mexico, Guatemala, Honduras, Nicaragua, Panama, Cuba, Isle of Pines). Misagria funerea Carpenter, Sc. Proc. R. Dublin Soc, 8 (n. series), p. 434, tab. 16, fig. 5-9 (1897) (cT Nicaragua). Coli. Selys : 3 cf Panama; i 9 Honduras; i cf juv. [silber | Cuba | cf], 1 9 juv. [silber ] Cuba | 9]; i 9 Cuba. — Coli. R. Martin : 2 cf Chiriqui. cf Abd. 26, Hfl. 30, Pt. 3.-9 Abd. 25. Hfl. 31, Pt. 3.5 (Honduras). Die RAMBUR'sche Type ist nicht mehr mit Sicherheit nachzuweisen, wenn auch die erwähnten Exemplare mit Silberblättchen wahrscheinlich RAMBUR'sche sind; keines trägt die Etikette der coli. Serviixe, auch nicht i cf der Potainarcha obscura, das die 2 alten Zettel \angustipennis \ java] trägt. Doch liegt auch kein genügender Grund vor, um an der Identifi- zierung der RAMBUR'schen Art mit der unsrigen zu zweifeln. Der RAMBUR'sche Name muss gleichwohl, wie mir scheint, den Nomenklaturregeln gemäss eingehen. Da eine Ausfärbungsform des Sympetrmn sanguineuni von Stephens 1835 als Libellula angiistipennis beschrieben ist und weder Stephens noch Rambur die Gattung Sympetriim von Libellula abgetrennt haben, so \vird angiistipennis Rambur homonvm und ist zu ersetzen. Als Ersatzname bietet %\c\i funerea Carpenter, die ich mit Calvert für identisch mit Cannaphila angiistipennis halte. Als Sammelname der Spezies hat dagegen insularis einzutreten. b. C. insularis insularis. Libellula angiistipennis Hagen, Proc. Boston Soc, 18, p. 73 (1875) (pars? Havti). Cannaphila insularis Kirby, Transact. Zool. Soc. London, 12, pp. 306, 341 (1889) (Havti, Jamaica). — Id., Ann. Mag. Nat. Hist. (6) 4, p. 233 (1889) (Jamaica). — Id., Cat., p. 26 (1890). C. angiistipennis, subsp. insularis Calvert, Biol. C. A. Neur., pp. 239, 242 (1906) (Jamaica, Hayti). Coli. Selys : 2 cf, 4 9 S. Domingo. — British Museum : i 9 juv. Hayti (Kirby's Tvpe). — Mus. Budapest : i cf Hayti. cf Unterlippe gelb, Mittellappen und ein breiter Hof um denselben auf den Seitenlappen schwarz, Gesicht hellgelb, Stirn und Scheitelblase blaumetallisch. Thorax schwarzgrün metal- lisch, gelb gezeichnet : schmale Mittellinie, schmale, nicht ganz die Höhe erreichende Schulter- streifen, unterbrochene Linie auf der Schulternat, breiterer Streif vor dem Stigma, Linie auf 296 COLLECTIONS SELYS der hintern Nat, Keilfleck im dorsalen Teil und Binde an der Lateroventralkante des Metepi- meron (somit die Orthonis-Y^WiAcw i, 3, 4, 5 teilweise, 6). Abdomen rötlichbraun, Seiten von Segment 1-2 gelblich, apicale und Seitenkanten von Segment 3-8 schwarz, auf 6-8 das Schwarz dreieckig verbreitert, 9-10 schwarz; Unterseite gelb, Seiten und Segmentenden schwarz. Beine schwarz. Genit. 2 Segment : L. a. niedrig, breit gerundet; Hamulus h-ä. breit, dem Lobus anliegend, la ein kleines nach innen-riickwärts gekrümmtes Häkchen. Lobus niedrig und breit. Sehr adulte o* sind stark verdüstert, Thorax teilweise und Segment 1-4 des Abdomens blaubereift. 9 Färbung wie das c? juv. mit Reduktion des Schwarz auf dem Abdomen, adult sehr verdüstert und teilweise ebenfalls bereift. Genit. : Seiten des 8. Segments zu sehr breiten schwarzen Blättern erweitert. Flügelbasis nur schn^al und sehr blass gelblich, Spitze vom Pterostigma an leicht diffus gebräunt. Pterostigma schwarzbraun. Membranula schwarz. d* Abd. 28. Hfl. 32, Ft. 3.5. C vibex (Fig. 164). Libellula vibex Hagem, Svn. Neur. N. A., p. 159 (1861) (Cordova). — Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 731 (1868). — Hagex, Proc. Boston Soc, 18, p. 73 (1875) (Cordova, Orizaba, Merida). Eeptetrum vibex Kirby, Cat., p. 26 (1890). Catinaphila vibex Calvert, Biol. C. A. Neur., pp. 239, 243 (1906) (Mexico, Guatemala, Honduras, Costa Rica, Panama, Colombia, Brazil, Ecuador, Bolivia). Libellula merida Selys, Comptes rendus Soc. ent. Belg., 11, p. 67 (1868) (Orizaba, Merida). — Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 731 (1868). Leptetrufn merida Kirby, Cat., p. 26 (1890). f Cannaphila insiilaris Karsch, Berlin, ent. Ztschr., 33, p. 380(1890). — ? Förster, Entom. Wochenbl., 24, p. 157 (1907). Coli. Selys : i c? \^Lib. merida D. S. pres angiistipennis \ Mexico Boucart] (Selys' Type); 5 d", 2 9 Mexico (Boucart); 2 9 Merida; 3 cf, 2 9 Venezuela (Dr. Hahnel); i cf Bogota; 3 cf Ecuador, Esmeralda. — Coli. R. Martin : i cf, i 9 Peru; i cf Chaco. — Coli. Needha.m : I cf La Criolla, Tucuman (L1903). — Coli, van der Weele : 2 cf Paramba 3500', Ecuador. — Mus. Hamburg : i cf Balzapamba 750 m. (12.V.99, Haensch); i cf Archidona 640 m. (6.n.oo, Id.); i 9 juv. Sabanilla b. Zamora (28. IX. 05, Ohaus) [alle Ecuador]. — Coli. Ris : I cf Honduras. — Coli. PETERSKN-Silkeborg : i cf, i 9 Catamarca, Argentina. cf. Unterlippe hellgelb, der Mittellappen und meist auch eine schmale anschliessende Zone der Seitenlappen, im ganzen ein dreieckiger Fleck, schwarz; Oberlippe hellgelb, Gesicht grünlich. Stirn oben glänzend blaumetallisch, seitlich gelb. Thorax vorne sammtig schwarzbraun, über die Mittelkante eine schmale gelbe oder grünliche Linie; die Antehumeralbinde fehlt, oder ist nur ausnahmsweise durch ein grünliches Comma angedeutet; seitlich die gelblichgrüne Farbe in breiten geraden Binden vorwiegend : Binde i (p. 283) complet; 2 fehlt oder ist nur dorsal durch einen Punkt angedeutet; 3 complet, mit dem hintern Rande das Stigma streifend; 4 complet, von 3 nur durch eine schmale dunkle Linie getrennt; 5 mit 4 an der dorsalen Hälfte der hintern Nat breit verbunden, so dass sie als Fortsetzung von 4 auf das Metepimeron erscheint; 6 breiter Saum der Lateroventralkante des Metepimeron, dorsal breit mit 5, ventral breit mit 4 verbunden. Abdomen juv. hellgelbbraun mit schwarzen Kanten, Segment 9-10 schwarz; adult völlig schwarz und dicht graublau bereift. LI BELL ULINEN 297 Genit. 2. Segment : L. a. niedrig, eine fast senkrecht gestellte Schale von ziemlich engem Bogen, in der Mitte mit einer kleinen Kerbe. Hamulus klein, doch höher als Lohns; ein breiter, nach hinten gerichteter am Ende gerade abgeschnittener Aa; la durch einen engen Kreisbogen getrennt ein kurzes, stark gekrümmtes, robustes Häkchen. Lobus niedrig, breit, am Ende fast gerade. Fig. 164. — Cannaphila vibcx (^ Venezuela (Präparat Ris). 9. Stirn etwas kupfrig metallisch. Färbung des Thorax wie cf. Abdomen dtmkelbraun; eine gelbliche Dorsallinie von Segment 1-4 oder weiter; gelbliche, durch die schwarzen Kanten unterbrochene schmale Seitenbinden von Segment 1-7. Segment 8-9 oben schwarz, seitlich breit gelb, die Erweiterung von 8 schwarz; 10 gelblich. Genit. : Seitenränder des 8. Segments stark erweitert. 8. Bauchplatte am Ende ohne Andeutung einer Valvula vulvae. 9. Bauchplatte Hach gewölbt; ihre Griffel sehr entwickelt; das Ende mit steifen Borsten besetzt, aber nicht vorragend. Flügelbasis hyalin, ausnahmsweise eine Spur gelb; Spitzen höchstens sehr schmal und blass gebräunt. Pterostigma dunkelbraun; Membranula schwarz. V^iele Aderanomalien; so hat 1 d* von Ecuador : t ^— ^; Cuq ^ — ^; Bqs ^— ^. 1.1' T3.2'T^O.I cf Abd. 29, Hfl. 34, Pt. • : 4 (Honduras). — Abd. 27, Hfl. 32, Pt. 3 (Ecuador). 9 Abd. 27, Hfl. 33, Pt. 3.5 (Venezuela). Das Paar von Catainai ca ist ausgezeichnet durch geringe Grösse (cf Abd. 24, Hfl. 29, Pt- 3- — 9. -'^bd. 24, Hfl. 30, Pt. 3.5) und starke Reduktion der hellen Zeichnung der Thorax- seiten : beim cf nur die Binden 3 und 6 als ziemlich schmale Streifen vorhanden, beim 9 noch ein schmales Streifchen von i und je ein kleiner dorsaler Punkt von 4 und 5. Segment 1-8 des cf trübrot mit schwarzen Kanten. Genus MISAGRIA (Kirby, 1889). Misagria Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, pp. 259, 296 (1889). Kopf mittelgross, Augennat kurz, Stirn ziemlich schmal, etwas vorspringend, stark gerundet, mit tief gelegener undeutlicher Vorderkante, Furche ziemlich tief. Scheitelblase gerundet, oben mit zwei sehr kleinen, genäherten Höckerchen. Lobus des Prothorax klein, in flachem Bogen, in der Mitte fast gerade. Thorax ziemlich robust. Beine lang und kräftig, cf Fem. 3 mit ziemlich wenigen und weit abstehenden, sehr kurzen Dornen, am Ende ein längerer Dorn. Tibiendornen zahlreich, fein, lang. Klauenzähne stark, nahe der Mitte. 9 die Dornen der Fem. ein wenig länger. 298 COLLECTIONS SEL YS Abdomen mässitr lang; beim cf die Basis in beiden Richtungen ziemlich stark erweitert, 4-6 sehr schlank, 7-9 spindelförmig erweitert. 9 ähnlich, aber die Form weniger ausgeprägt. Genit. <3 : Hamulus mit regulärem Aa. Genit. 9 : Seitenränder des 8. Segments stark erweitert. Fkj. 165. — Misagria parana Q* Surinam (Präparat Ris). Flügel lang und sehr schmal, die Hinterflügel nur ganz wenig breiter als die Vorderflügel. Aderung sehr eng. t im \'orderflügel im Niveau des t im Hinterflügel. Sectoren des Are. lang vereinigt. Are. 2-3., meist 3-4. Anq. Cu' im Hinterflügel an der analen Ecke von t. 16-19 A"qi die letzte coinplet. IBasis von t im Hinterflügel etwas distal vom Are. (sehr wenige Ausnahmen), seine Aussenseite gerade, i Cuq im Vorderflügel, 3-4 Cuq im Hinterflügel. Keine Bqs, doch regelmässig die reguläre Bq weit basal gerückt, t in Vorderflügeln und Hinterflügeln durchquert; ht frei; ti im Vorderflügel 3 Zellen (ausnahmsweise 2 oder 4). M" fast gerade; i Zellreihe Ks-Rspl, kein Mspl. Cu' im Vorderflügel sehr flach gebogen, lang; das Discoidalfeld anfangs schmal, 2 Zellreihen, nach dem Rande allmählig ziemlich stark erweitert. Analfeld der Hinter- flügel sehr schmal; die Schleife ohne verbreiterten Endteil und mit der Aussenecke kaum das Niveau des t überragend ; auf eine längere Strecke nur eine Zellreihe zwischen A' und dem Analrand. Pterostigma mittelgross; Membranula sehr klein. Die Gattung steht Cannaphila sehr nahe ; gleichwohl rechtfertigen eine Reihe von Unterschieden die Trennung, solche der Körperformen etc. (Stirn, Abdomen, Genit. ö*), wie solche der Aderung (Cuq im Hinterflügel, Ursprung von Cu' im Hinterflügel, Form der Schleife, der sehr wenig gekrümmte Cu' im N'orderflügel). M. parana (Fig. 165, 166). Misagria parana Kirbv, Trans. Zool. Soc. London, 12, pp. 297, 339. tab. 52, fig. 9; 57, fig. 8 (1889) (Parä). — Id., Cat., p. 33 (1890). Coli. Sei.ys : 2 9 Amazonas (Bates) ferner aus unpräpariertem Material : 3 cf, 2 9 Suri- nam. — Coli. K. J. Morton : i cf, i 9 Surinam. — Mus. Hamburg : 4 d", i 9 Surinam, Oberer Parä (J. Michaelis 1901); i cf Ecuador, S. Antonio de Curaray (2-22. 1. 06, Ohaus). — Coli. PETERSEN-Silkeborg : 2 9 Mallali, British Guiana (ö.VHI, 5.X.07). cT. Lippen und Gesicht hellgelb. Stirn oben glänzend grünblau metallisch, seitlich braun. Scheitelblase braun. Lobus des Prothorax hellgelb. Thorax sammtig schwarzbraun, die grün- lichgelbe Zeichnung sehr ähnlich der Cannaphila vibex : breite Binde über die Mittelkante, LIBELLULINEN 299 keine antehumerale Zeichnung; Binde i complet, breit, etwas buchtig, den Krümmungen der Nat folgend; von 2 ein kleiner Keilfleck ganz am dorsalen Ende; 3 in der ventralen Hälfte breit, "dorsal etwas verschmälert; 4 complet, nur ganz am dorsalen Ende kurz unterbrochen (in dem schmalen braunen Streif zwischen 3 und 4 das Stigma); 5 complet, in der Mitte der Nat breit mit 4 verbunden; 6 breit, hinten mit 5 verbunden. Abdomen von Segment 1-4 sehr dunkel braun, von 5-10 schwarz mit gelben Zeichnungen : hell schwefelgelb die Seiten von Segment 1-3 und eine Dorsallinie von i bis Mitte 3; bräunlichgelb je eine schmale Linie auf der basalen Segln. 2 lateral. Fk;. 166. — Misngria parana ^ Surinam (Coli. Selys). Hälfte der üorsalkante von 4-6 und laterale Randmonde der gleichen Segmente, eine complete, zweimal eingebuchtete Querbinde oder 3 getrennte Flecke über Segment 7. Segment 8-10 schwarz. Appendices superiores kurz, einander sehr genähert, parallel; der Spitze genäherte, rechtwinklig vortretende Unterecke; das Ende als kurze scharfe Spitze fast rechtwinklig dorsalwärts gebogen; inferior die Unterecke etwas überragend. Genit. 2. vSegment : L. a. eine grosse, senkrecht gestellte Schale, in ziemlich eng gespanntem Spitzbogen, die Mitte des freien Randes als spitzer Fortsatz nach vorne ausgezogen. Hamulus gross, Aa eine stumpf sichelförmige, nach hinten gerichtete Schale; la ein feines ziemlich langes, medianwärts und etwas nach hinten gerichtetes Häkchen. Lobus niedriger als Hamulus, gerundet. Die den Penis bedeckende Schale aus dem 3. Sternit ungewöhnlich gross. 9. In der Färbung mit dem cf völlig übereinstimmend; das Abdomen etwas robuster. Ränder des 8. Segments in breite gerundete schwarze Blätter erweitert; keine deutliche Valvula vulvae. Ränder des 9. Segments nicht erweitert; g. Bauchplatte stumpf gekielt, ihr Ende nicht verlängert, bewimpert. Flügelbasen goldgelb mit braunen Strahlen. Vorderflügel in sc bis i. Anq; Hinterflügel in sc etwas über i. Anq, in cu meist bis i. Cuq oder etwas weiter. Aderanomalien scheinen nicht häufig (zweimal eine asvmmetrische Bqs); die Zahl der Cuq im Hinterflügel ist ungefähr gleich häufig 4 wie 3, oft asvmmetrisch. Membranula dunkelgrau; Pterostigma fast schwarz. Sehr adulte Exemplare haben die ganzen Flügel ziemlich stark braungrau mit etwas dunklern Adersäumen. d* Abd. 26, Hfl. 31, Pt. 3.-9 Abd. 26, Hfl. 33, Pt. 3.5. Keines unserer Exemplare, auch nicht solche mit stark gebräunten Flügeln, zeigt Bereifung. Das Exemplar von Ecuader ist den surinamischen ganz gleich. Die Aehnlichkeit der äussern Erscheinung dieser Art mit den Afrikanern der Gruppe Micromacromia- Eotheniis ist sehr gross, doch dürfte sie eher Konvergenzerscheinung als 300 COLLECTIONS SELYS Ausdruck enger Verwandtschaft sein; das gleiche gilt wohl für Nesoxenia. Die wirkliche Verwandtschaft liegt zweifellos bei Cannnphila und durch diese bei Ortheinis. Bates : « Pathwavs in the forest, Santarem, rare ». « Depth of forest, 29. XI. 48. » Genus DASYTHEMIS (Karsch, 1S90). Dasythcmis Karsch, Ent. Nachr., 15, p. 251 (1889). — Id., Berliner ent. Ztschr., 33, p. 359 (1890). — KiRBY, Cat., p. 46 (iSgo). Malamarptis Karsch, Berliner ent. Ztschr., 33, p, 380 (1890). Melanarptis Kirby, Cat., p. 183 (1890). Flu. 167. — Diisyl/icinis venosa ^ Espirito Santo (Präparat Ris). Kopf ziemlich gross, Augennat kurz. Stirn schmal, stark vorspringend, beim d" mit scharfer, beim 9 mit weniger ausgebildeter Vorderkante; Furche tief. Scheitelblase ein wenig ausgeschnitten. Lobus des Prothorax ziemlich klein, fast halbkreisförmig, mit einer kleinen Kerbe in der Mitte, nicht aufgerichtet. Thorax ziemlich robust. Beine lang und stark, cf Fem. 3 mit zahl- reichen (ca. 20) sehr kurzen, gleichmässigen Dörnchen, am Ende ein längerer Dorn. Tibien- dornen zahlreich, fein, massig lang. Klauenzähne stark, nahe der Mitte. Armatur des 9 fast gleich. Abdomen dünn, die Basis sehr wenig erweitert, dann beim d* etwas spindelförmig, beim 9 fast cvlindrisch. Genit. cf : Die Entwicklung des Hamulus la überwiegend, doch der Aa in variabler Ausbildung vorhanden. Genit. 9 : Ränder des 8. Segments umgeschlagen, nicht erweitert. Am Ende der 8. Bauchplatte eine kleine Valvula vulvae. 9. Bauchplatte konkav; ihre Griffel sehr ausgebildet und weit lateral gestellt; das Ende zungenförmig verlängert, etwa im letzten Drittel scharf ventralwärts abgebogen, das Ende des 10. Segments erreichend oder überragend, mit einem Kranz steifer Borsten gesäumt. lo. Segment dorsal sehr schmal, ventral zungenförmig verlängert. Flügel ziemlich lang, die Hinterflügel nur massig breiter als die Vorderflügel, t im Vorderflügel ein wenig distal vom Niveau des t im Hinterflügel. Sectoren des Arculus weit vereinigt. Are. 2-3. Anq, ausnahmsweise 1-2. Anq. Cu' im Hinterflügel von der analen Ecke von t weit getrennt, teilweise bis in die Mitte der Aussenseite des t gerückt. 10-13 Anq im Vorderflügel, die letzte complet. Basis des t im Hinterflügel am Are. i Cuq aller Flügel. Keine Bqs. Alle t frei, oder die t im Vorderflügel durchquert; ht frei; ti im Vorderflügel LIBELLULINEN 301 1-3 Zellen. Costale Seite des t im Vorderflügel fast immer etwas gebrochen. M" in einfachem, sehr flachem Bogen; i Zellreihe Rs-Rspl, kein Mspl. Cu' im Vorderflügel gebogen, im Discoi- dalteld 1 oder 2 Zellreihen, dasselbe bis zum Rande fast gleichbreit oder am Ende massig erweitert. Analfeld der Hinterflügel relativ schmal; Schleifenentwicklung verschieden. Mem- branula sehr klein; Pterostigma massig gross. ])ie Vereinigung der Gattungen Dasythetnis und Ma/ainarptis schien mir unvermeidlich; im Flügelbau bilden die 3 hier aufgenommenen Arten eine kontinuierliche Reihe und allen ist die höchst eigentümliche Konfiguration der Genitalsegmente des o, die zuerst Cai.vert 1898 beschrieb, gemeinsam. Im Aderbau und der äussern Erscheinung schliesst sich die Gattunsf eng an Caunaphila an, stellt in dieser Hinsicht einen noch etwas primitivem Tvpus der Orthemis- Reihe dar; dagegen trennt sie von (\iiiniiphila der Bau der 9 Genitalsegmente. Deren grosse Analogie mit Alloiliizucha , Nesoxenia, Lathredsta halte ich für eine Erscheinung der Konversrenz. ö^ A. Aussenecke der Schleife die distale Ecke des t sehr wenig, weniger als die Breite einer Zelle, überragend. Discoidalfeld im \'orderflügel am Rande sehr wenig erweitert, t und ti im Vorderflügel regelmässig frei. a. In der Schleife nur 4-5 Zellen. Regelmässig nur i Reihe Zellen im Anfang des Discoidalfeldes der Vorderflügel. cJ L. a. gross; Hamulus la dünn und lang, den Lobus und die L. a. weit überragend. 9 Ende der 9. Bauchplatte schmal, der ventrale Rand des 10. Segments sehr beträchtlich verlängert. Kleinste Art. D. esmerai.da. aa. In der Schleife beiläufig 8-9 Zellen. Discoidalfeld der Vorderflügel sehr variabel ; beim 9 vorwiegend 2 Zellreihen bis ungefähr zum Niveau des Nodus; beim cf vorwiegend, vom t an, oder 1-2 Zellen weiter, auf kurze Strecke i Zellreihe, d L. a. niedrig; der Hamulus la steil aber klein, den Aa beträchtlich überragend. 9 Ventraler Rand des 10. Segments beträcht- lich verlängert, die Spitzen der Appendices superiores überragend. Mittelgrosse Art. D. VENOSA. B. Aussenecke der Schleife die distale Ecke des t um mindestens 2 Zellbreiten überra- gend. In der Schleife beiläufig 13-14 Zellen. Cu' im \'orderflügel kürzer und stärker gebogen; das Discoidalfeld nach dem Rande stärker erweitert, t im Vorderflügel ungefähr gleich häufig durchquert wie frei, ti im Vorderflügel variabel, 2 oder 3 Zellen, sehr selten frei, d" L. a. niedrig; Hamulus la den Lobus kaum überragend, der Aa nur wenig niedriger. 9 : die ventrale Verlängerung des 10. Segments überragt nicht die Spitzen der Appendices superiores. D. MiNCKI. D. esmeralda nov. sp. (Fig. 168, i6g, 170). Coli. Selvs : 2 ö" Ecuador, Esmeralda; 4 cf, i 9 S. Paulo de Olivenca; 1 cf Iquitos. Ö*. Lippen und Gesicht hellgelb. Stirn oben und Scheitelblase glänzend metallisch grün. Thorax dunkel chocoladebraun mit hellgelben Zeichnungen : eine schmale Linie über die Mittelkante; eine unvollständige und etwas diffuse Antehumeralbinde; Binde i (p. 283) als schmale, den Krümmungen der Nat folgende unterbrochene Linie; Binde 3 als breites Band das mit dem hintern Rand das Stigma streift; von Binde 4 eine kurze Bogenlinie am ventralen Ende; die ganze Fläche des Metepimeron als verschmolzene Binde 5 und 6. Unterseite gelb mit schmal und diffus bräunlichen Näten. Beine schwarz; Fem. i unten "-elb. Fase. XI. 8 302 COLLECTIONS SELYS Abdomen an der Basis sehr wenig erweitert, Segment 3-6 dünn, 7-9 ziemlich breit spindelförmig erweitert. Segment 1-7 oben rot, die Seiten von 4 an in zunehmender Breite schwarz, auf 7 die schwarze Färbung die Dorsalkante ajn Ende erreichend. Segment 8-10 und die ganze Unterseite von 3-10 tief schwarz. vSegment i seitlich und unten hellgelb. Fig. 168. — Dasythemis csincralda cf S. Paulo de Olivenpa (Präparat Ris). Genit. 2. Segment : L. a. als breite Schale von etwas eckigen Umrissen aufgerichtet, gross, auf der vordem Fläche ein Büschel langer, steifer Borsten. Hamulus auf breiter Basis ein steiler, sehr langer, fein sichelförmiger la; der Aa klein und schmal, nach hinten gerichtet. Lobus sehr klein, fast kreisrund. Scgm. 2 lateral. F'lG. 169. — Dasythemis esmcralda (^ S. Paulo de Olivenga (Coli. Selys, Type). Appendices superiores dünn, an der Basis sehr wenig divergent, stark gekrümmt; kaum angedeutete, der etwas aufwärts gebogenen Spitze sehr genäherte Unterecke. Sehr adulte c? mit fast schwarzem Abdomen, die Thoraxseiten und Segment 1-4 blau bereift. Flügel völlig hvalin. LIBELLULINEN 303 9. In der Färbung dem d sehr ähnlich. Die für die Gattung charakteristische Bilduno- Genit. ventral. lateral. Fig. 170. — Dasylhcmis csmcralda Q S. Paulo de Olivenfa (Coli Selys, Tvpe). der Genitalsegmente in extremer Ausbildung. Basis der Flügel bis nahe zum Nodus gelblich, ebenso die Spitze distal vom Pterostigma. er Abd. 23, Hfl. 26, Pt. 2.-9 Abd. 22, Hfl. 24, Pt. 2.5. D. venosa (Fig. 167). Libellula venosa Burmeister, Hdb. Ent., 2, p. 848, n° i (1839) (Bahia). Diplax venosa Hagen, Syn. Neur. N. Amer., p. 319 (1861). — Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 721 (1868). — Hagen, Proc. Boston Soc, 18, p. 92 (1875). Fylgia (f) venosa Kirhy, Cat., p. 45 (1890). Dasytheniis venosa Caevert, Trans. Amer. ent. Soc, 25, p. 58, tab. 1, fig. 7 (1898) (Bur- meister's Type). Dythcinis liriope Hagen, Svn. Neur. N. Amer., p. 317 (1861) (nomen nudura). Dasytheniis liriopa Karsch, Ent. Nachr., 15, p. 252 (1889) (Brasilien). — Kirdy, Cat., p. 46 (1890). — Calvert, Trans. Amer. ent. Soc, 25, p. 60 (1898) (cf Brazil ex coli. Hagen, Mus. Berol. cf Kio Janeiro, 9 Bahia). Dasytheniis i/iacrostignia Förster, Ent. Wochenbl., 24, p. 167 (1907) {cüq Sapucav). Die Vereinigung aller unter diesen 3 Namen beschriebenen Dasytheniis unter venosa Burmeister kann ich zwar nicht durch Vergleichung der Typen stützen da ich von diesen nur die von Karsch gesehen habe; sie bleibt etwas problematisch, doch weiss ich nach dem von mir untersuchten Material keinen andern Ausweg. Die Spezies ist variabel, insbesondere in der Grösse und in der Ausbildung des Discoidalfeldes. Die grosse und sicher einheitliche Serie der \\'. DE SELYs'schen Ausbeute ist in der Bildung der Discoidalfelder im Vorderflügel sehr unregelmässig. Die cf haben ganz vorwiegend auf kürzere Strecken nur i Zellreihe, wenige das 304 COLLECTIONS SELYS Discoidalfeld mit i Zelle beginnend, wenige ganz ohne einreihige Strecken. Bei den g sind 2 Reihen vorwiegend, doch auch manche auf kürzere Strecken einreihig. Asymmetrien sind mehr Regel als Ausnahme, (^ai.vert legt schon die Vereinigung der liriopa mit venosa nahe; seine Abbildung für das 9 venosa gibt die erste Darstellung der sehr eigentümlichen Struktur der Genitalsegmente; sie stimmt völlig mit der hier als venosa dargestellten Art überein; ebenso Cai.vert's Beschreibung der Genit. o*. Von der FÖRSXER'schen Beschreibung der />. macrostigma stimmt die (nicht ganz unmissverständliche) Xotiz, dass das 9 ganz gelbe Thoraxseiten habe, mit unserni Material nicht überein. Sonst finde ich auch in dieser Beschrei- bung nichts, was auf jenes nicht passte. So glaube ich nicht fehlzugehen, wenn ich alle Beschreibungen auf die hier charakterisierten Dasytheniis beziehe, die sicher einer einzigen Art angehören . Coli. Sei.vs : 4 cf, 5 9 Brasilien (alt) (6 [Ci.aussen], i Bahia, 2 Minas Geraes); 18 cf, 8 9 Rio [aneiro; i cf, i 9 Portonovo; i cf Botafogo; i cf S. Joao del Rev (alle W. de Seevs). — Coli. R. Martin : 2 9 Espirito Santo, i 9 Minas Geraes, i 9 Bresil, i 9 Paraguay. — Coli. Needham : 2 (S Säo Sebastiäo (XI. 1900), i 9 Iguape (22. XII. 97). — Mus. Hamburg : I cT, I 9 Espirito Santo (Michaelis); i 9 Prov. Rio de Janeiro (v. BöxNiN(iHAUSEN, 20.X.06); I cf, I 9 Santos (Dr. BRAt;xs, 25.I.94). ■ — Coli. Ris :.2 o', 2 9 Santos (Ris, X.90). — Mus. Berlin : i <3 [liriopa N. Brasil] K.\rsch's Type. d* juv. Lippen und Gesicht gelb; Stirn und Scheitelblase blaumetallisch. Thora.x vorne braun; eine feine Linie auf der Mittelkante und sehr weit lateral gestellte, feine gerade Antehumerallinien gelblich; schmale gelbe Linie an der Schulternat (Binde i); breiter gerader gelber Streif der mit dem hintern Rande das Stigma berührt (Binde 3); Bmde 4 und 5 fehlen (oder nur eine geringe Andeutung von 4 auf der hintern Nat); Binde 6 gerade, breit, die ventrale Hälfte des Metepimeron einnehmend; LInterseite gelb. Abdomen an der Basis leicht erweitert, dann dünn; Segment 6-8 spindelförmig erweitert. Segment 1-2 gelbbraun mit fein dunkeln Kanten; 3 gelbbraun, das Ende breit und die Seiten schmaler schwarz; 4-7 schwarz mit ziemlich grossen rotbraunen dorsalen Keilflecken; 8-10 schwarz. Genit. 2. Segment : L. a. niedrig, in flachem Bogen, vorne mit einer Reihe starker dunkler Borsten. Hamulus mit breitem Hasalteil; ein die L. a. weit überragender, schmal dreieckiger, etwas nach hinten geneigter la mit kurzer, scharf gekrümmter Spitze; Aa ziemlich schmal, nach hinten und etwas ventral gerichtet. Lohns niedrig, am Ende breit gerade abgeschnitten. d* ad. Thorax vorne etwas knpfrig glänzend schwarzbraun; die mediane und antehumerale Zeichnung fast oder völlig yerschwunden; die Bindenzeichnung der Seiten bleibt. Graublaue Bereifung erscheint zunächst im Zwischenflügelraum und auf den Segmenten 1-4; zuletzt auch auf dem Rest des Abdomens und den Thoraxseiten. Flügel des o' juv. leicht und difl'us gelb bis zum Nodus oder etwas weiter, des adulten cS völlig hvalin. 9. Stirn und Scheitelblase etwas knpfrig glänzend. Thorax gefärbt wie cS juv. Abdomen düster rotbraun, Segment 5-8 mit schwarzen seitlichen Längsbinden, die eine massig breite dorsale Zone rotbraun und schmale Randmonde etwas heller gelblich frei lassen; 1-3 mit gelblicher Dorsal- und Seitenlinie, q-io schwarz. Einzelne 9 werden sehr verdüstert und zuletzt graulich bereift. (jenit. 9 : Am Ende der 8. Bauchplatte eine kleine aber deutlich abgegrenzte, in zwei schmale Höckerchen geteilte Valvula vulvae. Das Ende der verlängerten 9. Bauchplatte erreicht beinahe das verlängerte Ende des 10. Segments, der Borstenkranz überragt dasselbe; zwei starke sehr lateral gestellte Gritfei; das ventrale Ende des 10. Segments die Spitze der Appendices superiores weit überragend. Flügel bei wenigen 9 völlig hvalin, wie bei adulten cf ; bei der Mehrzahl von der Basis bis zum Nodus stark gelb, und mit bräunlicher Spitze vom proximalen Ende des Pterostigma LIBELLULINEN 305 an; diese Färbungen mit zunehmender Ausfärbung verdunkelt durch Bräunung der Adersäume. Pterostigma dunkelbraun; Membranula sehr klein, schwärzlich. cf Abd. 24, Hfl. 27, Pt. < 3 (Espirito Santo). — Abd. 25, Hfl. 28. Pt. 3 (Santos). 9 Abd. 26, Hfl. 30, Pt. 3 (Rio Janeiro). Die mir vom Museum in Berlin zur Untersuchung überlassene Type liriopa ist ein kleines cf, zweifellos mit den übrigen von mir gesehenen Materialien zusammengehörend. Der Bruch der costalen Seite von t im V'orderflügel ist bei diesem Exemplar ein besonders deutlicher, etwa auf dem distalen Drittel liegender; beide Discoidalfelder der Vorderflügel zeigen einfache Zellen, links dreimal, rechts zweimal, aber unmittelbar an t zwei Reihen. Abd. 22, Hfl. 25, Pt. < 3. D. Mincki. a. Pterostigma dunkelbraun. Thoraxrücken adulter cf tief sannntig schwarzbraun mit gelber Mittelkante. Auf den Thoraxseiten Binde 3 und 6 als scharfbegrenzte, hell grünlichgelbe complete Streifen, beide von gleicher Breite; der dunkle Zwischenraum um etwa die Hälfte breiter als die Streifen selbst; Unterseite braun. Beim q die Dorsalseite nicht so tief gefärbt, besonders an Flügelsinus und Schulternat etwas aufgehellt; im übrigen die Färbung gleich. Beine schwarz, nur die Coxae und äusserste Basis der Fem. braun, Fem. i innen gelblich. Adulte 9 mit hvalinen oder gleichmässig graubraun getrübten Flügeln. Südbrasilien etc. D. Mincki Mincki. h. Pterostigma hell gelbbraun. Thoraxrücken adulter cf und 9 kupfrig oliv, nach der hellgelben Mittellinie zu verdunkelt. An der Schulternat einzelne Teile der Binde i als schmale Bogenfleckchen. Die Binden 3 tmd 6 hell schwefelgelb, sehr breit, 6 fast völlig das Metepimeron einnehmend; der dunkle Raum zwischen ihnen etwas schmaler als jede einzelne Binde und selbst etwas gelblich aufgehellt. Unterseite hellgelb; die Beugeseiten der Fem. i und 2 (beim 9 auch 3) und die Streckseiten aller Femora und Tibien hellgelb. Bereifung der adulten cf sehr hell weisslichblau. Adulte 9 mit gelber Flügelbasis bis ca. 3. Anq und fast t, gelbem diffusem Fleck am Nodus. Einzelne d* mit Spur dieser Zeichnungen. Argentina. D. Mincki clara. a. D. Mincki Mincki (Fig. 171, 172, 173). Malatnarptis Mincki Karsch, Berliner ent. Ztschr., 33, p. 382 (i8go) (Teresopolis, Sta. Catarina). — Förster, Entom. Wochenbl., 24, p. 157 (1907) (Sapucay). Melanarptis Mincki Ivirbv, Cat., p. 183 (1890). Coli. Selys : 2 cf Bresil; i cf, i 9 Minas Geraes; i 9 juv. (Claussen); i cf, 4 9 Tijuca (Borchgraeve) ; i d Novo Friburgo; i cf, i 9 Teresopolis; 3 cf, 3 9 Teresopolis (Fruh- storfer; ex Mus. Berol., Karschs Cotypen); i cf [Australien] (diese Angabe ist sicher falsch); I cf Carioca; 4 cf Cachamba ; i cf S. Joäo del Rey; i cf Petropolis; i 9 Aguahy a Encruziada (alle W. DE Selys). — Coli. I^. Martin : i c? Brasil.; i cf, i 9 Minas Geraes; i cf, i 9 Jatahy, Prov. Govaz. — Mus. Hamburg : 7 cf, 5 9 Espirito Santo (Michaelis); i cf, 3 9 Prov. Rio Janeiro, Grenze v. Minas Geraes (F. Wiengreen); i cf Prov. Rio Janeiro (v. Bönning- hausen, 20.x. 06); 6 cf , 3 9 Sta. Cruz, Rio Grande do Sul (Fr. Stieglmayr, Xn.1896-I.1897). Die Art sieht oberflächlich der I). vcitosa sehr ähnlich und gleicht auch Caiimiphila vibex. Von venosa ist sie leicht zu unterscheiden an der stärkern Ausbildung der Schleife, den Genitalorganen beider Geschlechter; 9 und nicht ausgefärbte cf ferner an dem Fehlen der bei venosa vorhandenen hellen Antehumerallinie. ;o6 ( Y;/. /. FCTIONS SEI. YS Genit. cf : L. a. niedrig;, in Hacheni Bogen; in der Mitte ein wenig eingekerbt; am freien Rande und vorne mit ziemlich kräftigen Borsten besetzt. Hamuhis nur wenig höher als die L. a. ; der la robust, breit und stark gekrümmt, der Aa ein durch tiefen Bogenausschnitt getrenntes Fk;. 171. — Dafyt/icmis Mincki Mincki Q* Espirito Santo (Präparat Ris . viereckiges Läppchen von nur wenig geringerer Höhe. Lobus klein, niedrig, am Ende breit gerade abgeschnitten. Genit. q : Valvula vulvae in zwei etwas vorspringenden Säumen am Ende der 8. Bauch- platte nur eben angedeutet. 9. Bauchplatte mit dem ventral abgebogenen Ende den apicalen Segm. 2 lateral Fi(!. 172. — Diisylhcinis Mincki Mincki cf Teresopulis (Coli. Selys). Rand der 10. beinahe erreichend, mit dem Borstenkranz ihn überragend. Die ventrale Verlängerung des 10. Segments ist relativ geringer als bei den andern Arten, überragt das Niveau der Appendices superiores nur unbedeutend oder gar nicht. LI BELL ULINEN 307 Adulte ö* werden zunächst im Zwischenflügelraum und auf den basalen Segmenten des Abdomens hellblau bereift, später auf dem ganzen Abdomen und an den Thoraxseiten, in der Genit. ventral. lateral. Fi<}. 173. — Dnsylhemis Minc/ti Miiicki ^ Teresopolis (Coli. Selys). Regel so, dass an die Stelle der gelben Streifen solche hellblauer Bereifung treten. Sehr adulte 9 werden sehr verdüstert und zuletzt graulich bereift. ö* Abd. 25, Hfl. 28, Pt. 3 (Esp. Santo). — Abd. 28, Hfl. 31, Pt. > 3 (Sta. Cruz). 9 Abd. 26, Hfl. 29, Pt. 3 (Esp. Santo). — Abd. 27, Hfl. 32, Pt. 3.5 (Sta. Cruz). h. [D. Mincki clara.] Dasytiieniis Miiicki clara Ris, Deutsche ent. Ztschr., 1908, p. 528 (Prov. Mendoca). Fehlt in coli. Selys. — Durch E. Petersen - Silkeborg : 12 cf, 6 9 Estacioii Fedregal, Frov. Meudo^a, Argentina (Joergensen und Jensen Haarup, XFXII.1906; i 9 29.in.1907). Die sehr homogene Serie stellt zweifellos eine gut zu umschreibende geographische Form dar; die starke Aufhellung des Thorax und der Beine und das ockergelbe Pterostigma geben ihr ein sehr eigenartiges Aussehen, das beim 9 durch die gelbe Zeichnung der Flügel noch erhöht wird. Die Genit. c^ sind gleich wie bei der brasilianischen Fi)rm, doch bis auf die Spitze des Hamulus-Ia ebenfalls schwefelgelb. Die Genit. 9 sind völlig gleich. cfAbd. 26, Hfl. 29, Pt. j-.-i- 9 Abd. 25, Hfl. 2-j, Pt. 3.5. Genus DIASTATOPS (Rambik, 1842). Diastatops Rambur, Nevr., pp. 26, 135 (1842). — Hagen, Stett. ent. Ztg., 10, p. 170 (1849). — Brauer, Zool. bot. Wien, 18, pp. 364, 715 (1868). — Karsch, Berlin, ent. Ztschr. 33, p. 355 (i8go). — KiRBV, Trans. Zool. Soc. London, 12, pp. 257, 271 (1889). Kopf klein; Augen getrennt; statt des Hinterhauptdreiecks ein stark gewölbtes glän- zendes Trapez. Stirn schmal, vorspringend, vorne abgeplattet; die kleine rauhe Fläche der Abplattung mit einer undeutlichen Linie gesäumt, über das Gesicht ziemlich weit vorspringend. Furche massig tiet. Scheitelblase breit, vorne oben gerade abgeschnitten, nicht ausgerandet. 3o8 COLLECriONS SELYS Lobus des Prothorax gross, in zwei halbrunden Lappen aufgerichtet, lang bewimpert. Thorax schmal. Beine lang und dünn. In der Armatur cf und o gleich : Fem. 3 und 2 aussen nnt langen feinen, den Tibiendornen ähnlichen Dornen, die allmählig etwas länger werden; innen mit einer Reihe langer steifer Borsten. Tibiendornen zahlreich, sehr lang und fein, weit abstehend. Klauenzähne klein, etwas distal von der Mitte. Fks. I73'>'*. — DtastiUo).>s obscura forma pullala (^ Surinam (Präparat Ris). Abdomen kurz, an der Basis sehr wenig erweitert, depress, beim (S eine Spur spindel- förmig, beim 9 parallelrandig. Ouerkante des 4. Segments. .Appendices superiores klein, dünn. Genit. d" : klein; Hamulus Aa wenig ausgebildet. Genit. 0 : Ränder des 8. Segments umge- schlagen, nicht erweitert; 8. Bauchplatte am Ende mit einer kleinen Ausrandung ohne deutliche Valvula vulvae. Flügel sehr breit, dünn, ganz oder zum grossen Teil dunkel gefärbt, mit ausserordentlich dichter Aderung Das Costalfeld etwas proximal von der Mitte mit einer Ausbuchtung in Hachem Bogen, t im Vorderflügel weit, ca. 5 Zellen, distal vom Niveau des t im Hinterflügel. Sectoren des Arculus getrennt, im Hinterflügel eine kurze Strecke sehr genähert. Arculus der Flügel- basis sehr genähert, im Vorderflügel an der i. Anq, im Hinterflügel ein wenig distal. Cu' im Hinterflügel an der analen Ecke von t oder ein wenig getrennt. Sehr viele (ca. 17-20) Anq, die letzte unvollständig; sehr viele Unregelmässigkeiten, t im Hinterflügel am Arculus, die distale Seite stark konkav, i Cuq im VorderHügel; 2 Cuq im Hinterflügel, die distale mündet in die proximale Ecke des t oder ganz in der Nähe (ähnlich wie bei Pantaki). Zahlreiche (ca. 5) Bqs. t in Vorderflügel und Hinterflügel und alle ht vielfach durchquert. Kein deutliches, ti im Vorderflügel; an seiner Stelle ein Feld mit zaalreichen kleinen Zellen. M" mit schwacher Doppelcurve; zwischen M' und Rs 3 und mehr Zellreihen. 2-3 Zellreihen Rs-Rspl. Cu' im Vorderflügel stark gebogen in annähernd konzentrischer Curve zu M"^; das Discoidalfeld am Flügelrand nicht erweitert. X'iele Zellreihen im Discoidalfeld (8-10), durch senkrecht zu JNP gestellte secundäre Sectoren in Felder von 2-3 Zellbreiten geteilt; in der übrigen Flügelfläche reichliche Ausbildung solcher Sectoren, die je Felder von 2-4 Zellbreiten einschliessen. Analteld der Hinterflügel sehr breit. Schleife lang und breit, Aussenecke sehr stumpf; die Distanz von t bis zur Aussenecke ungefähr gleichlang oder etwas kürzer als die Länge von Cu" von da bis zum Rand; A' fast gerade, nur mit geringster Andeutung einer Knickung; eine Art secundärer Sector läuft von dieser Knickungsstelle nach der Aussenecke. Das Feld zwischen A" und dem Rand durch zahlreiche secundäre Sectoren in Felder von meist 2 Reihen zur Flügelaxe quer gestellter Zellen geteilt. Pterostigma gross. Membranula mittelgross. LIBELLULINEN 309 Die ausserordentlich interessante Aderung ist leider wegen der dunkeln Färbung der Flügel in der photographischen Abbildung nur unvollkommen wiederzugeben. a. Die ganzen Flügel kupfrig und bläulich schillernd schwarz. Ein Teil der Exemplare mit rotem opakem Basisfleck der Hinterflügel ; andere mit gelblichen Queradern der Flügel- basis; viele mit einer leichten Aufhellung in Form einer unvollständigen postnodaler Ouerbinde. D. OBSCURA. h. Alle Flügel bis zum Nodus dunkelbraun, die V'orderflügel vom Nodus bis etwas über die Spitze, die Hinterflügel ringsum mit schmalem braunem Saum. Die dunkle Basis aussen beim cf von einer breiten Opalbinde begrenzt, die beim q reduziert ist oder fehlt. D. DIMIDIAT.\. D. obscura (Fig. 173'''^). Libellula obscura Fabricius, Syst. Ent., p. 422 (1775) (America, die Beschreibung passt aut eine Diasüitops juv., ohne Basisfleck der HinterHügel). — Id., Spec. Insect., i, p. 522 (1781). — Id., Entom. svst., 2, p. 377 (1793) — Burmeister, Hdb. Entom., 2, p. 854 (i839)(Bahia). Diastatops obscura Hagen, Svn. Neur. N. Amer., p. 321 (1861). — Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 716 (1868). — Hagen, Free. Boston Soc, 18, p. 96 (1875) (Bahia). — Kirby, Cat., p. 8 (1890). — Id., Ann. Mag. Nat. Hist. (6) 19, p. 602 (1897) (Paranä de Buvassu, Manaos). — Calvert, Trans. Amer. ent. Soc, 25, p. 71 (1898) (Burmeisters Exempl.). Libellula pullata Burmeister, Hdb. Ent., 2, p. 854 (1839) (Surinam, Hinterflügel mit rotem Basisfleck). Diastatops pullata Rambur, Nevr., p. 135 (1842) (Amerique, coli. Servii.i.e). — Hagen, Syn. Neur. N. Am., p. 321 (1861). — Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 716 (1868). — Hagen, Proc. Boston Soc, 18, p. 96 (1875) (Pernambuco, Moxos). — Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, p. 272 (1889). — Id., Cat., p. 8 (1890). — Id., Ann. Mag. Nat. Hist. (6) ig, p. 602 (1897) (Paranä de Buvassu, Manaos). — Calvert, Trans. Amer. ent. Soc, 25, p. 71 (1898) (Burmeisters Type, von Calvert nicht beschrieben). — Id., Ann. Carnegie Mus., 6, p. 260 (1909) (Matto Grosso). Diastatops tincta Rambur, Nevr., p. 135 (1842) (Bresil, coli. Dejean, St-Louis de Maragnon, Exemplar ohne roten Basisfleck der Hinterflügel). — Erichson, Schomburgks Reisen, 3, p. 584 (1848) (Guiana). — Hagen, Syn. Neur. N. Amer., p. 321 (1861). — Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. ']\b (1868). — Hagen, Proc. Boston Soc, 18, p. 95 (1875) (Minas Geraes). — Kirby, Cat., p. 8 (1890). — Calvert, Ann. Carnegie Mus., 6, p. 261 (1909) (Matto Grosso). Diastatops fuligiuca R.\mbur, Nevr., p. 137 (1842) (sine patria, wahrscheinlich unausgeiärbtes Exemplar ähnlicher Form wie tincta). — Erichson, Schomburgks Reisen, 3, p. 584 (1848) (Guiana). — Calvert, Ann. Carnegie Mus., 6, p. 260 (1909) (Bahia). Nach dem von uns untersuchten Material scheint es unzweifelhaft, dass hier nur eine Art vorliegt und wahrscheinlich, dass die nominellen Arten eher Varietäten als geographische Formen sind. Dafür spricht sehr Kirby's Notiz (1. c 1897) : « Both , this [obscura^^ and the Fase. XL 9 3IO COLLECTIONS SELYS following \pullata\ which Mr. Austen alwavs found together and thinks are the saine species [this is also Mr. Mac Lachlan's opinion] are very abundant >. Die Exemplare ohne Basisfleck der Hinterttügel sind die obscura Fabricius, tincta Ramrur [Rambur deutet L. obscura Fabr. als L. fiilvia Drury]; die in unserm Material reichlicher vertretene Form mit starker Ader- verdichtimg und rotem Fleck an der Basis der Hinterflügel ist die L. pullata Burmeister, Rambur. Dass fidiginca Rambur von dieser nicht wesentlich verschieden ist, geht aus der Beschreibung hervor, und wird bestätigt durch ein Exemplar der Coli. Sei.vs, das wenigstens wahrscheinlich das RAMBUR'sche ist. Die Formen sind nicht scharf getrennt; es gibt Uebergänge, wo im Hinterflügel die Aderung zwar nicht wesentlich verdichtet ist, sich aber durch gelbe oder rötliche Färbung zahlreicher Adern wenigstens der Beginn des Flecks zeigt. Besonders die 9 gehören sehr oft zu Zwischenformen. Nach unserm Material besteht keine Korrelation zwischen der basalen Zeichnung der Flügel imd einer postnodalen Aufhellung in Form einer unvollständigen, analwärts verschmälerten Bogenbinde, welche Aufhellung sehr verschiedene Grade erreicht; indessen scheint sie vorwiegend den 9, den cf mehr nur in unausgefärbtem Zustand eigen zu sein. Coli. Selys : I Q Venezuela; i c? Cayenne; 4 cf, i 9 Parä (Bates); i c? Villanova (Id.); 5 c?, I 9 Santarem (Id.); 3 cf, 7 9 Obidos; 2 cf, 2 9 Massauary; i 9 Peba; 3 cf, 5 9 Turaty (diese wahrscheinlich alle Dr. Hahnel durch Staudinger); i <3 Ega (Bates); i cf, 2 9 Minas Geraes ; i d*, i 9 Paraguay (Vogt); 3 ö*, 2 9 Rio Grande do Sul (v. Ihering); ferner i c? [gold I Brasil] wahrscheinlich Rambur's Exemplar D. pullata; i c? [fiiliginosa \ gold | obscura sonst undeutlich] wahrscheinlich trotz des abweichenden Namens Rambur's Tvpe D. fuligi'nea; 1 cf [tincta R. | Bresil | 46] Rambur's Type D. tincta; i cf, i 9 Bresil aus Coli. Schneider- Charpentier. — British Museum : Serie von Sapucav, Paraguav (Foster 1903). — Coli. Ris : 2 ö* Para (Hagmann); i cf Dom Jesus de Itabapoana (g.XI.04 1. ZikÄn). — Mus. Hamburg : 6 cf, 2 9 Surinam, oberer Parä (Michaelis); 2 cf Prov. Rio Janeiro (v. Bönninghausen 20.X.06). Genit. cf : L. a. aufgerichtet, schalenförmig, von vorne gesehen in der Mitte ein wenig ausgerandet. Hamulus etwas höher, der Aa nur als stumpfe Ecke angedeutet; der la ein fast senkrecht gestelltes Häkchen mit schlanker, nach hinten aussen gerichteter Spitze. Lobus gleichhöch wie Hamulus, breitgerundet, an der Basis etwas verschmälert. Appendices superiores so lang wie Segment 9, dünn, parallel, ohne deutliche Unterecke, mit einer Reihe von 9-10 kleinen Zähnchen. Appendix inferior etwas mehr als halb so lang wie superiores, nach dem Ende stark verbreitert und im Bogen tief ausgeschnitten. Genit. 9 : Am Ende der 8. Bauchplatte eine sehr geringe Ausrandung, keine deutliche Valvula vulvae. 9. Bauchplatte basal konkav, dann flach gewölbt, ihr Ende nicht verlängert; nahe der Mitte 2 kleine, sehr genäherte Griftelchen. a. Form obscura ohne Aderverdichtung an der Basis der Hinterflügel. Zu dieser Form gehören Exemplare von : Parä, d" und 9 völlig gleichmässig schwarz, ohne Aderverdichtung, ohne helle Adern und ohne postnodale Aufhellung, cf Abd. 16, Hfl. 24, Pt. 3. — 9 Abd. 15, Hfl. 23, Pt. 3.5. Ega, I cf, aussergevvöhnlich gross und von der übrigen Serie durch etwas schiankern Flügelbau abweichend; tiefschwarz, violettschimmernd, ohne alle Zeichnung. Abd. 24, Hfl. 34, Pt. 3-5- Minas Geraes, Sapucay (British Mus.), Boyn Jesus de Itabapoana : cf völlig schwarz, im Hinterflügel ohne Aderverdichtung; nur leiseste x'^ndeutung einer postnodalen Aufhellung. LIBELL ULINEN 3 1 1 9 in der Hinterflügelbasis gelbliche Oueradern ohne Verdichtung; schwache keilförmige postnodale Aufhellung, ö* Abd. 16, Hfl. 23, Pt. 3.5. — 9 Abd. 17, Hfl. 24, Pt. 4 (Minas Geraes). — o' Abd. 19, Hfl. 25, Pt. 3.5 (Bom Jesus de Itabapoana). b . Zwischenfornien die cf mit geringer Aderverdichtung, die 9 meist ohne solche, doch beide Geschlechter mit Basisfleck aus hellen Adern. Exemplare von : Taraty, Peha, Villanova; die cf meist mit massiger, die 9 mit beträchtlicher postnodaler Aufhellung, grosse Formen, cf Abd. 20, Hfl. 2g, Pt. 4. — Abd. 19, Hfl. 28, Pt. 4. — • 9 Abd. 17, Hfl. 27, Pt. 4. c. Form pullata die cf mit starker Aderverdichtung und adult roter Färbung in der Basis der Hinterflügel, die 9 mit einem Basisfleck aus hellen Queradern und sehr wechselnder Verdichtung, die aber kaum die gleich hohen Grade wie beim 3 (Bipindi-Kamerun); Abd. 19, Hfl. 25, Pt. 4 (Gabun); Abd. 18, Hfl. 24, Pt. 3.5 (Borna); Abd. 18, Hfl. 24, Pt. 3.5 und Abd. 15, Hfl. 21, Pt. 3 (Kinchassa); Abd. 19, Hfl. 25, Pt. < 4(Luki, Mayumbe); Abd. iS', Hfl. 23, Pt. 3.5 (Leopoldville); Abd. iS, Hfl. 24, Pt. 3.5 und Abd. 15, Hfl. 21, Pt. 3.5 (Katanga); Abd. 19, Hfl. 25, Pt. 4 (Sansibar); Abd. 16, Hfl. 21, Pt. 4.5 (Mikindani). ^ portm : Abd. iS, Hfl. 23, Pt. ^5 (Kamerun); Abd. 16, Hfl. 21, Pt. ^.5 (Id.); xAbd. IS, HH. 19, Pt. > 3 (Matadi); Abd. '18, Hfl. 23, Pt. 4 (Mukonje-Kamerun);\Abd. 15, Hfl. 20, Pt. ^ 3 (Misahöhe-Togo); Abd. 14, Hfl. 18, Pt. s (Oh. Kittam); Abd. 16, HH. 19, Pt. 3 und Abd. 17, HH. 21, Pt'. 3.S (Lukombe); Abd. 16, Hfl. 19, Pt. 3 (Kinchassa); Abd. i s, Hfl. 19, Pt. 3 (Leopoldville); Abd. 15, HH. 18, Pt. > 3 (Abissinia Martin); Abd. 16, Hfl. 20, Pt. > 3 und Abd. 19, Hfl. 23, Pt. 3.5 (Abissinia Kristensen); Abd. 17, Hfl. 23, Pt. < 4 (Harrar); Abd. 15, Hfl. 19, Pt. > 3 (Id.); Abd. 17, Hfl. 22, Pt. < 4 (Sansibar); Abd. 16.5, Hfl. 21, Pt. 3.5 (Natal). 9 Abd. 16, HH. 2S, Pt. 4 (Matadi); Abd. is, Hfl. 24, Pt. < 4 (Mukonje Farm); Abd. 16, Hfl. 24, Pt <: 4 (Old Calabar); Abd. 16, Hfl. 25, Pt. 4 (Cap Lopez); Abd. 12, Hfl. 18, Pt. > 3 (Cap Palmas); Abd. 13, Hfl. 21, Pt. 3.5 und Abd. 12, Hfl. 18, Pt. > 3 (Ob. Kittam); Abd. 15, Hfl. 23, Pt. 3.5 (Boma); Abd. 15, Hfl. 24, Pt. 4 (Luki); Abd. 16, Hfl. 24, Pt. 4 (Lukombe); Abd. 16, Hfl. 2S, Pt. 4 und Abd. 12, Hfl. 20, Pt. 3.5 (Kinchassa); Abd. 14, Hfl. 22, Pt. < 4 (Ob. Kassai); Abd. 16, Hfl. 22, Pt. 3 (Sansibar); Abd. 14, Hfl. 20, Pt. 3.5 bis Abd. 16, Hfl. 23, Pt. 3.5 (Abissinia Kristensen); Abd. 13, Hfl. 21, Pt. ^.s (Harrar); Abd. 16, Hfl. 24, Pt. 3.5 (D. O. Afrika); Abd. 13, Hfl. 18, Pt. > 3 (Delagoa Bay).' LIBELLULINEN 323 P. vestita. Palpopleura vestita Rambur, Nevr., p. 132, tab. 3, fig. 2b (1842) (ö* Madagascar, coli. Mus6e und Rambur). — Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 716 (1868). — Selys, Pollen und Van Dam, Madag. Ins., pp. 15, 21 (i86g). — Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, p. 273 (1889). — Id., Cat., p. g (1890). P. confiisa Rambur, Nevr., p. 133, tab. 3, fig. y (1842) (9 Madagascar, coli. Musöe und Rambur). Coli. Selys : i cf {vestita Madagascar Rambur i Rambur] (Rambur's Cotvpe); i (3 [silber | Mad.] juv., nur Thorax und Flügel erhalten; i 9 [Rambur | Madagascar]; ferner 4 cf, 5 Q Madagascar und grössere Serie in unpräpariertem Material. — Mus. Hamburg : i cJ Nossi Be. — Mus. Senckenberg Frankfurt : i c? Loucoub^ Madagascar (Stumpfe 1882). — Coli. Ris : 3 cf, 3 9 Madagascar (ex coli. Selys). cf. Unterlippe rötlichgelb. Oberlippe und Gesicht trüb rotbraun. Stirn blaumetallisch, vorne breit hellgelb gesäumt. Thorax vorne dicht hellblau bereift, seitlich trüb rotbraun mit zwei schmalen hellgelben Binden, die vordere sehr schräg vom ventralen Ende der Schulternat bis fast zum dorsalen Ende der hintern Seitennat, die hintere am ventralen Rand des Metepi- meron. Abdomen dorsal dicht hellblau bereift, ventral trüb rotbraun. Die Basiszeichnung im Vorderflügel über die ganze Breite, bis zum Nodus, oder diesen meist im Costaistreif allein um 3-4 Zellen überschreitend, analwärts in schräger Linie abge- schlossen, etwa zur Mitte zwischen t und der Mündung von Cu'. Im Hinterflügel reicht der Fleck im Costaistreif bis 2-3 Zellen proximal vom Pterostigma und ist in flachem Bogen begrenzt, dessen höchster Scheitel etwa in der Schleife an der Knickung von A" liegt und der am Ende der Membranula abschliesst. Der Fleck ist auf der Flügelunterseite schwarz, violett schillernd, oben weissblau atlasglänzend. 9. Die gelben Thoraxbinden etwas breite: als beim o*. Abdomen gelblich mit 3 schwarzen dorsalen Längsbinden und dunkeln Kanten. Die distale dimkle Flügelbinde ist überwiegend schmaler und weniger weit analwärts reichend als bei den lucia-(^. Im Vorderflügel Hegt sie völlig proximal vom Nodus, den sie nur im Costalfeld um 1-2 Zellen überschreitet; im Hinter- flügel liegt der Nodus ungefähr in ihrer Mitte; der nicht von der braunen Zeichnung einge- nommene Teil der proximalen Flügelhälfte ist meist ziemlich tief goldgelb. cf Abd. 16, Hfl. 20, Pt. 3.-9 Abd. 13, Hfl. 19, Pt. 3. Vestita ist bisher nur aus Madagascar bekannt. Doch dürfte sie dort neben iucia vorkommen, da wir keine Ursache haben, an der richtigen Datierung der madegassischen Iucia der Coli. Selys zu zweifeln. P. jucunda Palpopleura jucunda Rambur, Nevr., p. 134 (Cap, coli. Serville). — Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 716 (1868). — Selys, Pollen und Van Dam, Madag. Ins., p. 15 (1869). — Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, p. 273, tab. 56, fig. 6 (1889). — Id., Cat., p. 9 (1890). — Id., Ann. Mag. Nat. Hist. (7) 2, p. 232 (1898) (Pretoria, Knvsna, Delagoa Bay). — Ris, Jenaische Denkschr., 13, p. 331 (igo8) (Südafrika). P. callista Grünberg, Sitzgsber. Ges. naturf. Fr. Berlin, 1902, p. 236. — Id., Zoolog. Jahrb. Syst. 18, p. 722, fig. Ecf, F9 (1903) (Nvassaland, Sambesi, Delagoa Bay). Coli. Selys : i cf [/.. jucunda \ gold | Cap de Bonne-Esperance]; i 9 [Z. jucunda \ gold I Cap de Bonne-Esperance. | Coli. Latreille | 9] (Rambur's Typen). — Coli. R. Martin: 324 COLLECTIONS SEL VS 4 d*, I Q Natal; i 9 E. Afrique. — Coli. Mus. Hamburg : i 9 Delagoa Bay (Dr. H. Brauns leg. 20. IV. 93). — British Museum : Delagoa Bay, Knysna, Pretoria, Tanganika. — Coli. BETERSEN-Silkeborg : 2 ö* Abissinia (1. Kristensen, 1909). Den in der Tabelle gegebenen Unterschieden gegenüber P. sexmaculata ist noch beizu- fügen : Die antenodale Ausbuchtung der Costa zeigt h€\ jucuiida etwas weniger Neigung zu verflachen, als bei sexinaciilata. In den Genitalien des cf ist der Hamulus regelmässig schwefel- gelb, bei sexmaculata braun. Die Walvula vulvae des 0 ist hei jucniida etwas kleiner und kaum ausgerandet. Die eelbe Flügelfärbung ist bei beiden Formen im cf Geschlechte sehr wenig konstant, beim 9 scheint der p. 318 angegebene Unterschied regelmässig zuzutreffen. Der auffallendste Unterschied bleibt die viel stärkere Neigung des Jitcunda 9 zur Ausbildung eines Discalflecks, der dann regelmässig im Vorderflügel am Nodus beginnt (bei dem von Grünberg abgebildeten Exemplare noch etwas proximal vom Nodus), im Hinterflügel zwischen Nodus und Pterostigma liegt, während der seltener vorhandene Fleck des sexmaculata 9 weiter spitzenwärts unter dem Pterostigma liegt. Cf Abd. 13, Hfl. t6, Pt. 2. — Abd. 16, Hfl. 19, Pt. 2.5 (Natal). 9 Abd. 13, Hfl. 18, Pt. 2.5 (Natal). Rambur's Typen gehören zu dieser Art und wenn Selvs (I.e. 1869) an eine Verwechslung der Fundorte glaubte, so war dies eine zunächst sehr begreifliche Annahme, da die Unterschiede immerhin gering sind. Der bekannte Verbreitungskreis der P. jucunda wird beträchtlich erweitert durch Herrn Kristensens Exemplare aus Ahcssiuien. Die 2 d" sind unter sich ganz gleich und stellen vielleicht eine von der südafrikanischen etw^as verschiedene Form dar, die sich besonders durch die extreme Reduktion der schwarzen Flügelzeichnung auszeichnet. Vorderflügel tiefschwarz in sc bis zur 8. Anq, von der 2.-6. Anq um eine halbe Zellenbreite in c übergreifend; zwischen M'"' und M-^ bis zum Niveau der Mitte von t, in cu bis t; Hinterflügel in sc bis zur 5. Anq, zwischen M'"'' und M'* nicht ganz bis zum Ende von t, in cu vorne bis t, hinten bis zur distalen Cuq. Die gelben Zeichnungen sind sehr licht und etwas diffus, schmale Säume der schwarzen Strahlen und eine diftuse Zone im Analfeld beider Flügel; im Vorderflügel ein 2 Zellen grosses Fleckchen am Nodus, der nur einen sehr schmalen distalen schwarzen Saum trägt; im Hinterflügel ein Fleck vom Nodus zum Pterostigma, analwärts deutlich etwa bis M', der Nodus ganz ohne dunkeln Saum. — Abd. 14, Hfl. 17, Pt. 2.5. — Die Verteilung der schwarzen Färbung auf 3 scharf begrenzte basale Strahlen in jedem Flügel (ähnlich wie bei Thcn/iüchona pjcta) bedingt einen sehr eigenartigen Habitus. Dem gegenüber zeigt ein dunkles cf von Natal folgende Flügelzeichnung : Vorderflügel tiefschwarz in sc bis zur 9. Anq, die Farbe von der 1.-9. Anq im Bogen in c übergreifend, soweit dass sie von der 4.-7. Anq die Costa berührt; zwischen M'' und ]\F bis i Zelle distal von t und im Niveau von t i Zelle zwischen M'"' und I^; ht ganz, cu, t, ti und das Analfeld ganz; im Hinterflügel in sc bis zur 6. Anq, von der Basis bis zur 4. Anq um eine halbe Zellbreite oder etwas mehr in c übergreifend; zwischen M'"'^ und M' bis Ende t; cu ganz mit einer Spur Uebergreifen in ni ; t und ht ganz; 2 Zellen im Discoidalfeld an t; das Analfeld bis zum Ende der Membranula, 2-3 Zellen breit. Nodus beider Flügel ziemlich breit braun gesäumt, im Vorderflügel i '/„ Zellen, im Hinterflügel '/^ Zelle. Im Hinterflügel ein 2 Zellen grosses Fleckchen an M", ungefähr halbwegs vom Nodus zum Pterostigma. Gelb sind breite Säume der basalen schw^arzen Flecken, die Basis der Hinterflügel bis zum Analrand und zur Schleifen- LIBELL ULINEN 1 ^ i>-^ spitze, im Vorderflügel ein 4 Zellen breiter Fleck am Nodus anahvärts bis M"^, im Hinterflügel eine complete diffuse Querbinde vom Nodus bis zum Pterostigma. Diese beiden Formen stellen Extreme der Aufhellung, resp. Verdunkelung dar; ungefähr in der Mitte steht das von Grünberg abgebildete cS von Nyassaland. Die Frage bleibt offen ob geographische Formen existieren; sie ist nur an reichlichem Material iw entscheiden. P. sexmaculata. Libellula scxviacuhita Fabricius, Mantiss. Ins., i, p. 338, n° 31 (1787). — Id., Ent. syst., 2, p. 381 (1793) (China). — Burmeister, Hdb. Ent., 2, p. 860 (183g) (China). — Rambur, Nevr., p. 126 (1842) (ex Fabricius). Palpopleura sexmaculata Brauer, Zool. bot. Wien, iS, p. 716 (1868). — Kirbv, Proc. Zool. Soc. London, 1886, p. 325 (Hassan Abdal, Campbellpore). — Id., Trans. Zool. Soc. London, 12, p. 273 (1889). — Id., Cat., p. 9 (i8go). — Selys, Ann. Mus. civ. Genova, 30, p. 446 (1891) (Leitö, Puepoli, Monts Carin). — Calvert, Trans. Amer. ent. Soc, 25, p. 92 (1898) (Burmeister's Exemplar). — R. Martin, Mission Pavie (p. 5 sep.) (1904) (Indochine, Chine, Sikkim). — Ris, Jenaische Denkschr., 13, p. 331 (1908). Aeshna rninuta Fabrich:s, Mantissa Ins., i, p. 33g, n° 5 (1787). — Id., Entom. syst., 2, P- 385 (1793) (China). Coli. Selys : 2 c? Inde (Stev.); 6 cf, 2 q Sikkim (IX. 68 Atkinson); 2 d", 2 9 Darjeeling (Atkinson); I cf « Thibet » (Dup.); 2 cf Mts. Carin 800-1000 m. (g.V.88 Fea); 3 cf , i 9 Puepoli, Leitö (18. V, 2. VI. 88 Feä); 3 cf, 2 9 Shanghai, i 9 Chine; i 9 [silber | Lib. jiiciinda Ramb., la coli. Serville l'indique du Cap (Selys Hd.) | juillet | Nilgherie Guerin]. — Coli. R. Martin: 2 9 Sikkim, i 9 Darjeeling; i cf Puepoli (9.VI.88 Feä); i cf, 2 9 Tonkin, Mts. Mauson 2-3000' (IV-V. Fruhstorfer) ; i cf Süd-Annam, Xom Gom (II. Fruhstorfer). — British Museum : Indien, Birma, China. — Mus. Hamburg : i cf, i 9 Darjeeling (S. Gutmann 1902); 2 9 Tonkin, Mts. Mauson (Fruhstorfer); i cf, i 9 Prov. Fo-Kien (G. Siemssen); i cf, i 9 Chine (ded. Selys, ex Mus. Godeffroy). Die Hauptunterschiede dieser KxX. gegen P. jiicunda sind p. 318 angegeben. Beide Geschlechter sind im Umfang der dunklen Flecke, sowie in Umfang und Intensität der gelben Zeichnung der Flügel recht variabel. Das Material genügt nicht, um zu entscheiden, ob Racenbildungen vorhanden sind, oder blos individuelle Variabilität. Genit. cf : L. a. sehr niedrig, in weitem Bogen ausgerandet. Hamulus klein, etwas aufgerichtet, Aa fast quadratisch, la ein kleines, stark gekrümmtes Häkchen. Lobus höher als Hamulus, langoval. Genit. 9 : Valvula vulvae fast rechtwinklig abstehend mit einer ganz kleinen Ausrandung, etwas länger als die Hälfte des 9. Segments. cf : Abd. 14, Hfl. 16, Pt. 2.5 (Inde) bis Abd. 17, Hfl. 19, Pt. < 3 (Tonkin). 9 : Abd. 13, Hfl. 18, Pt. 3 (Tonkin) bis Abd. 14, Hfl. 21, Pt. 3 (Darjeeling). Fase. XL H 326 COLLECTIONS SELYS P. deceptor (Fig. 175, 176). Hemistigmoides deceptor Calvert, Proc. Acad. Philad., 1899, p. 241, tab. 10, fig. 4 (cf Sheik Husein, Somalia). — Förster, Jahrb. Nassau 59, p. 304 (1906) (0*9 Ganale). Palpopleura deceptor Ris, Jenaische Denkschr. 13, p. 332 (1908) (Süd-Afrika etc.) Fk;. 175. — Palpopleura deceptor ^ Delagoa Bay (Coli. Selys). Coli. Sei.ys : I d' Chartinn (Müller), 3 q Delagoabay. — British Museum : i c? W. Afrika, i cf Abissinia. Segm. 2 ventral. Fig. 176 lateral. Palpopleura deceptor Q* Khartüum (Coli. Selvs). Die E.xemplare der coli. Selys und der British Museum stimmen mit der Calvert' sehen Beschreibung des cf und der FÖRSTER'schen des 9 überein. LIBELL ULINEN 327 Bei nicht völlig adulten q ist das Abdomen grünlichgelb mit drei schwarzen Längsbin- den, bei völlig adulten graublau bereift mit Ausnahme heller Randmonde von Segment 1-4. Genit. 9 : Ränder des 8. Segments nicht erweitert, Valvula vulvae klein, wenig mehr als 7; der Länge des 9. Segments, stumpfwinklig abstehend, in kleinem Bogen ausgerandet. cf : Abd. 19, Hfl. 26, Pt. 3. — o : Abd. 19, Hfl. 27, Pt. 4. Genus PERITHEMIS (Hagen, 1861). Peritheviis Hagen, Syn. Neur. N. Amer., p. 185 (1861). — Brauer, Zool. bot. Wien, 18, pp. 365, 718 (1868). — KiRBY, Transact. Zool. Soc. London, 12, pp. 25g, 273 (1889). Karsch, Berlin, ent. Ztschr., 33, p. 356 (1890). — Calvert, Biol. C. Amer. Neur., pp. 203, 309 (1905-1907). Fig. 177. — Perilheinis icicroptera (^ Buenos Aires (Coli, Ris). Kopf klein, Augennat kurz. Stirn massig vorspringend, ohne deutliche Vorderkante; Furche tief. Lobus des Prothorax gross, aufgerichtet, in der Mitte etwas ausgeschnitten, sehr lang bewimpert. Thorax massig robust. Beine lang und dünn, o* und 9 Fem. 3 mit wenigen, zum Ende bald länger werdenden feinen Dornen und einer Serie langer, feiner, senkrecht abstehender Borsten; Fem. 2 mit enger gestellten langen und feinen Dornen. Tibiendornen zahlreich, sehr lang und fein, weit abstehend. Klauenzähne klein, der Spitze genähert. Abdomen kurz, depress, im übrigen die Form variabel von schmal und fast parallel- randig bis zu breit spindelförmig. 4. Segment mit Querkante. Genit. cf : L. a. niedrig, in flachem Bogen; Haniulus sehr klein, ein fast dreieckiges Blättchen ohne Aa, mit kurzer lateral umgebogener Spitze. Lobus etwas höher, breit gerundet. Genit. 9 : Ränder des 8. Segments umgeschlagen, nicht erweitert; 8. Bauchplatte in eine Valvula vulvae verlängert, die fast senkrecht ventralwärts abgebogen und am Ende im Bogen etwas ausgerandet ist. 9. und 10. Segment kurz, die 9. Bauchplatte zum Teil von der Valvula vulvae bedeckt, flach gewölbt, nicht verlängert. Flügel kurz, meist gefärbt, beim cf goldgelb mit oder ohne braune und hvaline Zeich- nungen, beim 9 ähnlich, oder hvalin mit gelben, braunen, oder gelben und braunen Zeichnun- gen, t im Vorderflügel im Niveau des t im Hinterflügel oder ein wenig distal. Sectoren des Are. im Vorderflügel getrennt, im Hinterflügel kurz vereinigt. Are. zwischen Anq i und 2. Cu' im Hinterflügel an der analen Ecke von t. 6 7--7 7- -"^"Qi die letzte unvollständig", t im Hinterflügel am Are. i Cuq aller Flügel. Bqs regelmässig vorhanden, meist in Mehrzahl; die 328 COLLECTIONS SELYS Brücke lang, da die Trennungsstelle von M'"^" und M' nur wenig mehr als eine Zellbreite distal von t liegt. Im t der Vorderflügel die costale Seite meist etwas länger als die proximale, die Abknickung gegen ht den rechten Winkel übersteigend, t beider Flügel und ti der Vorder- flügel durchquert oder frei. Alle ht frei. M" flach gebogen, i Zellreihe Rs-Rspl. Cu' im Vorder- flügel lang und fast gerade; das Discoidalfeld zum Flügelrand verschmälert, 3-2 Zellreihen. Schleife lang, mit langem Endteil; A" fast gerade; die Aussenecke sehr stumpf, das t um 1-2 Zellbreiten überragend. Analfeld breit, seine Zellen in der Querrichtung des Flügels in Reihen angeordnet. Membranula klein. Pterostigma mittelgross. Die im folgenden gegebene Darstellung der Gattung Perithemis kann nur als ein vorläufiger Versuch gelten, die in diesem Falle ausserordentlichen Schwierigkeiten zu über- winden. Vor allem war die Frage gestellt, wie viele Arten dieser Formenkreis umfasst. Möglicherweise ist es eine einzige, wahrscheinlicher sind es drei; um aber bessere Uebersicht .der Darstellung zu erreichen und besonders künftigen Untersuchungen vorzuarbeiten, habe ich zuletzt vorgezogen, alle im folgenden charakterisierten Formen als Spezies zu behandeln. Im strengen Sinne sind sie das nicht, da Uebergangsformen teilweise bekannt und wo sie fehlen mit ziemlicher Sicherheit zu erwarten sind. Unter der Subspeziesbegriff lassen sich die Formen wenigstens nach dem zur Zeit vorliegenden Material nicht fassen; sie mit Calvert unter den indifi'erenten Begriff der « Form » einzureihen wäre ein Weg gewesen, den ich zuerst gegangen bin, dann aber, aus rein praktischen Gründen, zuletzt wieder verlassen habe. Unter allen Umständen ist die teilweise abweichende CALVERx'sche Darstellung mit zu vergleichen; sie unterscheidet sich von der unsrigen (wie auch noch bei anderen Gattungen, z. B. Erythro- diplax) durch Verzicht auf das geographische und strengere Durchführung des morpholo- gischen Prinzips. Mir scheint, dass beide Darstellungen neben einander ihre Berechtigung haben. Aus Calverts Darstellung wird hier nur das allernotwendigste citiert, eben weil deren Versfleichuns doch unentbehrlich ist. Alle in der Bestimmungstabelle verwendeten Ader- merkmale sind individuell variabel und zwar in höherem Masse als dies sonst wohl bei den Libellulinen vorkommt; das ist bei der Benutzung der Tabelle, die gewissermassen Mittelwerte gibt, stets zu berücksichtigen. Strukturcharaktere in den d' und 9 Genitalsegmenten versagen bei dieser Gattung völlig. Das gleiclie Phänomen wiederholt sich bei andern Libellulinengattungen mit lebhafter und diff'erenz'ierter Flügelfärbung (Neiirothcinis, Rhyothcmis), so dass eine Korrelation zwischen dem Bestehen der Farbendifterenzierung und dem Fehlen der Strukturdifferenzierung eine sehr naheliegende Annahme ist. Bei Perithemis ist speziell die Bildung der c? Genitalarmatur eine so einfache, dass etwa vorhandene kleine Unterschiede zum mindesten der Darstellung und meist auch der Beobachtung entgehen. Die Stellung der Gattung im Svstem ist zweifelhaft; sie konnte auch zur VII. Gruppe gestellt werden; doch veranlassten uns primitive Züge in der Aderung, besonders der Bildung von M", Rs, Rspl sie mit andern archaischen Formen in der III. Gruppe zusammenzustellen (s. pag. 23) wodurch sie dann weit von der in manchen Zügen (Discoidalfeld der \^orderflügel, allgemeine Körperform) ähnlichen Gattung Syiiipetniiii abgerückt ist. Leider muss die Legende unserer Farbentafel II. korrigiert werden, da die Tafel lange vor der endgültigen Festlegung der Benennung unserer Formen gedruckt werden musste. Für /-". domitia naias ist zu lesen P. iiaias\ für P. domitia thais-P. thais Kirby und für P. domitia bella- P. bella Kirby. Die Figuren der lithographirten Tafeln sind nur als Farben- und Habitusbilder aufzufassen und für die Aderung nicht massgebend; für diese sind nur die photographischen Textabbildungen zu vergleichen. LI BELL ULINEN 3-9 I. Die Hinterflügel relativ schmaler als bei der Gruppe II; Proportionen, die Breite an der Schleifenspitze gemessen, beispielsweise 17 : 6, 17 : 6.5, 18 : 6.5, 19 : 6.5, ig : 7, 21 : 8. A. t aller Flügel vorwiegend frei, ti der Vorderflügel vorwiegend frei. <3 einfarbig lebhaft goldgelb oder dunkle Zeichnungen nur als kleine Flecken an den t. Die Region zwischen t und Nodus nur ausnahmsweise aufgehellt. 9 meist erheblich von den d" verschieden und polymorph. a. Nord -Amerika. Im Discoidalfeld der Vorderflügel beginnen 3 Zellreihen erst im Niveau der Trennung von M' und Rs (Ausnahmen selten), ö' häufig mit dunklen Flecken an den t. 9 mit dunkler Bindenzeichnung auf hvalinem Grund : vollständiger oder unterbrochener gelber Costalstrahl, oft mit dunkeln Adersäumen; im Vorderflügel ein proximaler brauner Fleck an t und eine distale braune Binde die am Nodus beginnt und bei sehr variabler Breite im Maximum bis i Zelle proximal vom Pterostigma reicht; im Hinterflügel eine proximale Bogenbinde von t bis nahe zum Analwinkel, oder nur ein Fleck an t oder alle möglichen Zwischenformen; die distale Binde wie im Vorderflügel. Die braunen Binden gelb gesäumt. P. TENERA. aa. Florida. Etwas kleiner als a. cf regelmässig mit ziemlich grossen und dunkeln Flecken an t. 9 : Flügelbasis bis zur distalen Binde goldgelb mit einer hyalinen Aufhellung an der Membranula; die proximale dunkle Zeichnung wie a, die distalen Binden beider Flügel sehr breit, im Vorderflügel bis fast oder völlig zum Pterostigma reichend, im Hinterflügel den Nodus weit proximalwärts überschreitend, in beiden Flügeln den Analrand erreichend; dieser im hvalinen Spitzenteil schmal und scharfbegrenzt braun gesäumt. P. seminole. aaa. Antillen, Central- und Süd-Amerika. Im Discoidalfeld der Vorderflügel vorwiegend am Beginn 2 Zellreihen, 1-2 mal 3 Zellen im Niveau des Brückenursprungs, dann wiederum 2 Reihen und definitiv 3 Reihen vom Niveau der Trennung von M' und Rs an; nicht selten die Aderung nach dem Tvpus von a (meist Brasilien), oder mit definitiv 3 Zellreihen vom Niveau des Brückenursprungs an. d Goldgelb mit roter Aderung; nur ganz ausnahmsweise dunkle Flecken an t; nicht selten eine leichte Aufhellung der Flügelbasis bis zum Nodus. 9 polymorph (^c-a'). P. domitia. y. Völlig hyalin, nur ein goldgelber Strahl im Costalfeld bis nahe zum Pterostigma, mit oder ohne dunkle Adersäume. Var. iris. a'. Gelber Costaistreif wie a ; im Vorderflügel am Nodus etwas verbreitert und gelber Strahl in cu, im Hinterflügel die ganze Basis goldgelb bis i Zelle distal vom Nodus. Var. DOMITIA. a'. Gelber Costaistreif wie a; breite goldgelbe Querbinde beider Flügel, 1-2 Zellen proximal vom Nodus beginnend und 2 Zellen pro.ximal vom Pterostigma endend; ein braunes Fleckchen an t vorhanden oder fehlend. Var. cloe. 1? . Gelber Costaistreif wie v; jeder Flügel mit 2 goldgelben Querbinden, die proximale an t, die distale an gleicher Stelle wie bei ^■"; beide Binden oder nur die distale den Analrand erreichend. Var. octoxantha. •jr. Costaistreif und gelbe Ouerbinden wie a''. Braune Flecken an t, und in der distalen gelben eine schmale braune Querbinde umschlossen. Bei einem Teil der Exemplare braune Strahlen in cu imd braune Spitze der Hinterflügel. V^ar. pocahontas. 330 COLLECriONS SELYS a\ Dunkelbrauner Costaistreif, bis 2-3 Zellen proximal vom Pterostigma, 2 dunkel- braune Ouerbinden, die proximale an t, die distale am Nodus der ziemlich genau in ihrer Mitte liegt; die Binden erreichen den Analrand nicht und sind ohne gelbe Säume. Var. mooma. B. t der \'orderflügel vorwiegend beim o" durchquert, beim 9 frei; t der Hinterflügel beider Geschlechter frei, ti der Vorderflügel beim cf 3 Zellen, beim 9 frei. Discoidalfeld der Vorderflügel beim ö* vorwiegend 3 Zellreihen vom Niveau des Ursprungs der Brücke an, oder mit einer kurzen Unterbrechung durch eine zweireihige Strecke; beim 9 zwei Keihen bis unmittelbar zum Flügelrand. ö" goldgelb, die VorderHügel meist mit Ausnahme des Costaistreifs an der Spitze hvalin, bis zum Nodus oder bis t. 9 hvalin mit mehr oder weniger vollständigem gelbem Costaistreif mit oder ohne dunkle Adersäume und grossem Discusfleck der Hinterflügel, welcher von gelb durch gelb mit braunen Adersäumen zu braun variiert. Abdomen des 9 stark spindelförmig erweitert. — Amazonas. P. beli.a. C. t der Vorderflügel fast regelmässig durchquert; ti der Vorderflügel 2-3 Zellen; im Discoidalfeld der \'orderHügel 3 Zellreihen von Anfang an. Grosse Form, cf tief und feurig goldgelb mit roter Aderung; nur ausnahmsweise dunkle Flecken an t; nicht selten etwas Aufhellung zwischen t und Nodus. 9 mit dem Zeichnungstypus von tcncra ; die distalen dunklen Binden am Nodus beginnend. — Mexico. P. intensa. n. Die HinterHügel relativ breiter als bei der Gruppe I. Proportionen an der Schleifen- spitze gemessen beispielsweise : 15 : 6, 16.5 : 7.5, 18 : 7.5, 18.5 : 8, 19 : 8, 20.5 : 8.5, 22 : 9.5. D. t beider Flügel vorwiegend durchquert, ti der Vorderflügel 3, weniger häufig 2 Zellen. Im Discoidalfeld der Vorderflügel sehr vorwiegend 3 Zellreihen vom Brückenursprung und nicht selten schon vom Beginn des Feldes an. d. Grössere Form, z. B. (S Abd. 15, Hfl. 19 : 8, Pt. 2. 9 Abd. 15, Hfl. 22 : 9.5, Pt. 2.5. ö" feurig goldgelb, eine Minderzahl ohne Zeichnung; die Mehrzahl mit braunen Zeichnungen : distal ein Fleckchen an M"-Rs, oder noch ein zweites im Discoidalfeld, oder beide Fleckchen durch eine schmale Binde vereinigt; proximal ein Fleck am t der Hinterflügel, oder beider Flügel, oder im Hinterflügel noch ein zweiter Fleck in der Schleife; das Feld zwischen den beiden Flecken oder Bindenzonen bei einem Teil der Exemplare etwas aufgehellt. 9 etwas blasser gelb, die Ouerbinden etwas dunkler und vollständiger und die Zwischenzone etwas mehr aufgehellt. — Südbrasilien. P. Waltheri. dd. Kleinere Form, z. B. ö* Abd. 14, Hfl. 18 : 7.5, Pt. 2. 9 Abd. (8, Hfl. 19 : 8, Pt. 2. cf bleichgelb mit ziemlich dunkler und mit der Grundfarbe stark kontrastierender Aderung. -Meist weniger dunkle Zeichnung als d, nur Fleckchen an t oder M'-Rs, keine Querbinden; nicht selten der Raum zwischen t untl dem Nodus etwas aufgehellt. 9 dem 0' sehr ähnlich gefärbt, noch etwas bleicher und trüber gelb ; fast regelmässig zwischen Nodus und t aufgehellt; bei der Mehrzahl der Exemplare dunkle Fleckchen M^-Rs, bei einzelnen Andeutung von Querbinden. — Argentina. P. icteroptera. LI BELL ULINEN 331 E. t im Vorderflügel vorwiegend frei, im Hinterflügel frei oder durchquert; ti im Vorderliügel meist 2, seltener 3 Zellen. Im Discoidalfeld 3 Zellreihen vorwiegend vom Niveau des Brückenursprungs an, nur ausnahmsweise schon vom Beginn des Feldes. Abdomen dünn, parallelrandig mit 2 breiten schwarzen Längsbinden. e. t im Hinterflügel vorwiegend durchquert, o* lichtgelb bis tief orange, beide Flügel mit 2 braunen Querbinden; die proximale an t, im Vorderflügel oft unvollständig, im Hinter- flügel oft in der Mitte unterbrochen; die distale unmittelbar distal vom Nodus, 2-4 Zellen breit und meist von Rand zu Rand durchlaufend. Aderung bis zum Pterostigma gelbrot, im Spitzen- teil schwärzlich. Bei einem Teil der Exemplare die Spitze der Hinterflügel hyalin mit schmalem braunem Saum am Analrand. 9 dem d* ähnlich gefärbt. — Amazonas. P. thais. ce. t im Hinterflügel vorwiegend frei. (S tief orange, die Aderung bis zum Pterostigma orange, im Spitzenteil schwärzlich. Von der proximalen dunkeln Zeichnung höchstens nur ein Fleckchen an t, oder noch ein zweites in der Schleife; distale dunkle Zeichnung ganz fehlend oder schmale unvollständige, seltener vollständige Bogenbinden distal vom Nodus. 9 fast unbekannt. — Panama, Columbia, V^enezuela, Surinam. P. Cornelia. F. Alle t frei; ti im Vorderflügel frei. Im Discoidalfeld der Vorderflügel 3 Zellreihen im Niveau der Trennung M"-Rs beginnend; im Discoidalfeld der Hinterflügel 2 bis 3 von M"^ nach Cu' durchlaufende Zellen. Abdomen spindelförmig, dunkle Längsbinden blass und diiTus oder fehlend. Kleinste Form, cf ziemlich bleich gelb mit braunen Bogenbinden an t und am Nodus, das Feld zwischen diesen Binden meist aufgehellt. 9 hyalin mit ähnlicher Zeichnimg. — Surinam, Amazonas. P. naias. P. tenera (Taf. 3). Libellula tenera Say, Journ. Acad. Philad., 8, p. 31, n" 20 (183g) (9, citiert nach Cat. KiRBY etc.). Perithemis tenera Kirby, Cat., p. 10 (1S90). Pcritlicmis ihinitia tenera Calvert, Occas. pap. Boston Soc, 7, p. 42 (1905) (N. England). — Id., Biol. C. K. Neur., pp. 311, 316, 408 (1907-1908) (pars, United States, Coahuila). Libellula teiiuicincta Say, Journ. Acad. Philad., 8, p. 31, n" 21 (1839) (0', citiert nach Cat. KiRBY etc.). Libellula chlora Rambur, Nevr., p. 125 (1842) (Philadelphia). Perithemis doniitia var. chlora Hagen, Proc. Boston Soc, 16, p. 363 (1874) (Georgia). Perithemis domitia Hagen, Syn. Neur. N. Amer., p. 185 (1861) (pars, Massachusetts, N. York, N. Jersey, Marvland, Pennsvlvania, Indiana, Louisiana). — Id., Proc. Boston vSoc, iS, p. 82 (1875). — Calvert, Trans. Amer. ent. Soc, 20, p. 264 (1893) (Philadelphia). — Id., Jcurn. N. York ent. Soc, 3, p. 48 (1895) (N. Jersey). — W1LLIAMSON, Rep. Geol. Indiana, 1897, p. 404 (Indiana). — Kellicott, Odon. Ohio, p. 112 (1899) (Ohio). — Calvert, Odon. N. Jersey (p. 10 sep.) (1900). — Williamson, 24 Rep. Geol. Indiana, p. 317 (1900) (common, « one male with the wings coloured very much as in the female »). — Needham, N. York State Mus. Bull., 41, pp. 512, 513, tab. 24, hg. 3, 4, tab. 19, flg. 8 (1901) (Ei, Larve). — Williamson, Ent. News, 13, p. III (1902) (Pennsylvania). — Id., ibid., 14, p. 229 (1903) (Tennessee). — Brimley', COLLECTIONS SEI. \ S ibid., 14, p. 154 (1903) (N. Carolina). — Ris, ibid., 14, p. 218 (1903) (Baltimore). — Needham, Proc. U. S. Nat. Mus., 26, tab. 43, fig. 3 (1903). — Brimley und Sherman, Ent. News, 15, p. loi (1904) (N. Carolina). — Id., ibid., 17, p. 84 (1906) (Lake Ellis). — MuTTKOwsKi, Bull. Wisconsin N. Hist. S., 6, p. 106 (1908) (Wisconsin). Coli. Sei.ys : I cf, I Q Maryland (Uhi.er 1858); i 9 N. Carolina (Morrison); 2 cf, 3 o Georgia (lu.). — Coli. Martin, Morton und Ris : 5 cf, 3 9 Indiana (Williamson); i d", 2 9 Ohio; I cf Illinois; i cf Massachusetts; i cf Distr. Columbia; 1 9 Baltimore; i 9 Pennsylvania; 2 cf, 2 9 Raleigh, N. Carolina; 2 9 Etats-Unis. Die cf der nordamerikanischen Form sind von den hier unter /-•. domitia sensu restricto vereinigten Formen nicht immer leicht /u unterscheiden, sehen besonders den südbrasilianischen in Grösse und Gestalt sehr ähnlich; doch sind die geringen in der Tabelle p. 329 angegebenen Unterschiede im allgemeinen stichhaltig. Die nordamerikanischen 9 sind von einer Form, wie sie sich in ganz gleicher Ausbildung im \'erbreitungsgebiet der Gattung nicht wiederfindet; am nächsten kommen ihr unter unserm Material einzelne der dotnitia \ar. pocahoiitas zugeteilten 9. Die Variabilität ist jedenfalls beträchtlicher als aus unserm kleinen Material hervorgeht. ^ Abd. 14, Hfl. 17.5 : 6.5, Pt. 2.-9 Abd. 14, Hfl. 19 : 7, Pt. > 2. Die Exemplare von Raleigh, North Carolina zeigen eine gewisse Annäherung an die floridanische Form : cf mit kräftigen dunkeln Fleckchen an den t; 9 mit breiter distaler Binde, die bei einem Exemplar im \^orderflügel das Pterostigma erreicht und nur um eine Zellbreite vom Analrand entfernt bleibt ; bei diesem Exemplar die Flügelbasis bis zur distalen Binde leicht diftus gelb. Noch näher kommen den floridanischen die Exemplare von Georgia : 9 mit der Lage der Querbinden Avie bei teuer a, das Feld zwischen der proximalen und distalen Binde noch schmal hvalin ; brauner Saum am Analrand der hvalinen Hinterflügelspitze. P. seminole (Fig. 178, 179). Perithemis domitia seminole Cai.vert, Biol. C. A. Neur.. p. 316 note (1907) (cf9 Florida). ■Coli. Sei.vs : 9 d*, 22 9 Florida (Morrison). — Coli. Ris : 2 cf, 2 9 Florida (d. Selvs). ^^fcr:^ € ¥ ■^ Fui. 178. — Pcrilhcinis seminole Q* Florida Coli. Ris). Die schöne MoRRisoN'sche Serie stimmt mit Calverts Beschreibung überein. Die LIBELLULINEN 333 Variabilität der o ist eine recht erhebliche, doch sind die p. 329 genannten Merkmale genügend Fig. 179. — Perithemis scminole Q Florida (Coli. Ris). konstant, um die Abtrennung dieser Form als wohl begründet erscheinen zu lassen. Die Exemplare sind durchschnittlich etwas kleiner als teuer a. cf Abd. 13.5, Hfl. 17 : 6, Pt. 2. — q Abd. 12.5, Hfl. 17 : 6.5, Pt. 2. P. domitia (Taf. 3). Libellula domitia Drury, 111. exot. Ins., 2, tab. 45, 4, p. 83 (1773) (Jamaica). — Burmeister, Hdb. Ent., 2, p. 855 (1839) (pars, Westindien). — Calvert, Trans. Amer. ent. Soc, 25, p. 75 (1898) (Burmeisters Exemplar). Pei'itheuiis domitia Hagen, Syn. Neur. N. Amer., p. 185, 31g (1861) (pars, wahrscheinlich die Citate von Cuba, Venezuela, Bahia, S. Leopolde). — Scudder, Proc. Boston Soc, 10, p. 198 (1866) (Isle of Pines). — Kirby, Ann. Mag. N. Hist. (6) 4, p. 232 (1889) (Jamaica). — Id., Trans. Zool. Soc. London, 12, p. 325 (1889) (S. Domingo). — Id., Cat., p. 10 (1890). — Carpenter, Journ. Jamaica Inst., 2, p. 260 (i8g6) (Jamaica) Prinzessin Therese von Bayern, Berlin, ent. Ztschr., 45, p. 259 (1900) (Columbia). — Calvert, Biol. C. A. Neur., p. 310, 312 (1907) (alle cf der Formen domitia, iris und mooma : Cuba, Hayti, Mexico, Guatemala, Nicaragua, Costa Rica, Panama, Colombia, Venezuela, Brazil, Paraguay). — Id., Ann. Carnegie Mus., 6, p. 261 (1909) (alle c? wie 1. c. 1907 — Colombia, Venezuela, Bahia, Paraguay). Libellula metella Selys, Hist. Cuba, p. 451 (1857) (Cuba). Perithemis metella Hagen, Stett. ent. Ztg., 28, p. 98 (1867). — Id., Proc. Boston Soc, 11, p. 293 (1867) (Cuba). — Id., Ibid., 15, p. 375 (1873) (Isle of Pines). Calvert hat in seiner Darstellung den hier unter domitia zusanimengefassten Formen- kreis nach den 9 in Gruppen geteilt, denen er die d* nach Wahrscheinlichkeit zuwies. Ich habe versucht, nach dem im wesentlichen monomorphen c? eine einzige Form aufzustellen und die verschiedenen Formen des 9 als Varietäten nur dieses Geschlechtes zu behandeln. Die verschie- Fasc. XI. 12 334 COLLECTIONS SELYS denen 9 Formen sind allerdings nicht gleichmässig über das Gebiet verteilt, das für unsere domitta von Mexico und den Antillen bis Südbrasilien und Buenos Aires reicht, mit Umgehung des Amazonas-Tieflandes. Immerhin gibt es sicher Regionen wo mehrere der weiblichen Formen neben einander vorkommen ; reiches und genau datiertes Material wird gewiss später Aufschlüsse bringen die heute zu geben unmöglich ist. Bei der ganzen Sachlage scheint eine getrennte Behandlung der Geschlechter die übersichtlichste. . Coli. Selys : 2 d* Cuba; i cf Mexico (Sali.e); 2 cf Amdrique centrale; i cf Guatemala; 16 c? Minas Geraes; je i cT Copa Cabana, Campobello, Sta. Teresa, Entrerios (1. W. de Selys); 6 d* Rio Grande do Sul (v. Iherixg), i cf Corrientes. — Coli. Martin, Morton, Ris, Mus. Hamburg, Mus. Leyden : i ö* Cuba; i c? Trinidad; 2 ö* Venezuela; 2 d" Panama; 1 ö' Magda- lena; I d* Perou; 3 d* Coroico, Bolivia; i d* Bahia; 11 d" Espir. Santo; 3 d" Bom Jesus de Itabapoana; 2 d* Rio Janeiro; i cS Minas Geraes; i d" Sta. Catarina; i d* Tucuman ; 5 d* Brasi- lien; 2 d* America mer. Cuba. Kleine Exemplare, Abd. 13.5, Hfl. 17:6, Ft. 2; die gelbe Farbe nicht tief, gleichmässig verteilt, doch bei einem Exemplar der Coli. Selys die Flügelspitze vom Nodus an hvalin ausser einem gelben Costaistreif. Abdomen schmal, parallelrandig mit breiten dunkeln Längsbinden. Bei 2 von den 3 Exemplaren ti im \'orderflügel einerseits, beim dritten symmetrisch durchquert. Trinidad, Veneztiela, Panavia. In der Statur den cubanischen d' ähnlich. Gelbe Färbung etwas tiefer, bei der Mehrzahl von der Basis bis fast zum Nodus ein wenig aufgehellt, ti im Vorderflügel bei den 2 Exemplaren von Panama svmmetrisch durchquert, bei den übrigen frei. Abd. 13.5, Hfl. 17 : 6, Pt. 2 (Trinidad). — Abd. 12.5, Hfl. 16 : 5.5, Pt. 2 (Venezuela). — Abd. ?, Hfl. 17. 5 : 6.5, Pt. 2 (Panama). Coroico- Bolivia . Die 3 Exemplare unter sich ziemlich gleich, tief goldgelb, ein Exem- plar mit leichter Aufhellung der Flügelbasis. 1 Exemplar mit freien, 2 mit symmetrisch durchquerten ti der Vorderilügel. — Abd. 14, Hfl. 18.5 : 7, Pt. 2. Espirito Santo, Rio Janeiro, etc. Bei der ziemlich grossen Serie aus der Südzone der Verbreitung sind die ti der Vorderflügel regelmässig frei ; durchquerte t kommen ausnahmsweise und meist asvmmetrisch vor (Vorderflügel 4 mal, Hinterflügel 3 mal). Drei Discoidalzellen an t sind nicht ganz selten; die sehr vorwiegende Aderung im übrigen Discoidalfeld ist : 3 Zellen auf ganz kurze Strecke im Niveau des Brückenursprungs, dann eine kurze Strecke 2 Reihen und wieder 3 Reihen vom Niveau des Abgangs von M" an. Nicht selten sind definitiv 3 Reihen vom Brückenursprung an. Sehr ausnahmsweise (je i Exemplar Bahia und Rio Janeiro) 3 Reihen erst im Niveau von M'; solche Exemplare sind von tenera nicht zu unterscheiden. Färbung «rleichniässig tief o-oldgelb mit roter Aderung und hellrotem Pterostigma, ohne Aufhellungen und nur sehr selten mit dunkeln Fleckchen am t (nur i Exemplar von Rio Janeiro). Die Unterscheidung von den Wnltheri <3 des gleichen Faunengebietes hat uns in keinem Fall Schwierigkeiten bereitet, da die Unterschiede in der Flügelproportion und in der Aderung (besonders des ti der Vorderflügel) regelmässig zusammentreflen. — Abd. 15, Hfl. 20 : 7, Pt. 2.5. a. [var. o domitia (Fig. 180)]. Perithetnis domitia Kirby, Trans. Zool. Soc. London 12, p. 325 (1889) (S. Domingo). — In., Ann. Mag. N. Hist. (6) 4, p. 232 (1889) (Jamaica). — Calvert, Biol. C. Amer. Neur., p. 312 (1907) (Cuba, Havti). Fehlt coli. Selys. — Museum Leyden : i 9 Cuba (Hagen). LIBELLULINEN 335 Das einzige Exemplar entspricht genau der KiRBV-CAiA'ERT'schen Beschreibung, ti im Vorderflügel Fig. 180. — Pcriihcmis doinitui var. C^ domitia. Cuba (Museum Leyden). sj-mmetrisch durchquert. Abd. 12, Hfl. 17 : 6, Pt. 2. h. [var. Q iris (Fig. 181)]. Peritheniis domitia var. iris Hagen, Svn. Neur. N. Amer., p. 185 (1861) (Mexico, Brazil). — Calvert, Biol. C. Amer. Neur., pp. 310, 313 (1907) (Guatemala, Cuba). — Id., Ann. Carnegie Mus., 6, p. 261 (190g) (Paraguay). Fig. 181. — Pcritltonis domitia var. ^ iris. Trinidad (Coli. K. J. Morton) Fehlt coli. Selys. — Coli. K. J. Morton : i Q Trinidad. Das einzige Exemplar entspricht der HAGEN-CALVERT'schen Beschreibung; der goldgelbe Costai- streif endet 3 Zellen distal vom Xodus und enthält in seinem basalen Teil einige braune Adersäume, ti im Vorderflügerfrei, die Discoidalfelder asymmetrisch. Abd. 12.5, Hfl. 18.5 : 6.5, Pt. 2.5. 536 COLLECTIONS SEL YS c. [var. 9 cloe (Fig. 182)]. Peiithemis cloe Hagen, Syn. Neur. N. Amer., p. 320 (1861) (nonieii nudum, Brazil). Calvert, Biol. C. Amer. Neur., p. 317 (1907) (Guatemala, Bahia, Cordova). Fig. 182. — Pcril/tcinis domitia var. 9 '^^'"^- Venezuela (Coli. K. J. Morton). Fehlt coli. Selys. — Coli. K. J. Morton : 2 9 ^ enezuela. — Coli. R. ^Martin : i 9 Vene/.uela. Die 3 Exemplare sind unter sich nicht völlig gleich, doch ist ihnen gemeinsam die breite distale goldgelbe Binde bei fehlender proximaler Binde; alle 3 Exemplare haben an deren Stelle nur einen kleinen Vorsprung des gelben Costaistreifs in t; eines der Exemplare hat an allen t ein braunes Fleckchen und in der distalen Binde "einige braune .A.dcrsäume. Alle ti der Vorderflügel frei; Discoidalfelder variabel. — Abd. 13,- Hfl. 17 : 6, Pt. 2. d. var. 9 octoxantha (nova var.) (Fij^. 183, Taf. 3). Perithemis domitia Kis, Hamburg. Magelh. Sanmielreise üdon., p. 31 (1904) (pars, Buenos Aires). Coli. Selys : i 9 Rio Grande do Sul (v. Ihering); i 9 Buenos Aires (W. de Selys). — Mus. Hamburg : i 9 Esp. Santo; i 9 Prov. Rio de Janeiro (leg. v. Bönninghausen, 20.X.06). ■ — Coli. Ris :49s. Isidro b. Buenos Aires (leg. Ris I.i8gi). Unter einem neuen Varietätnamen wird hier eine Gruppe von Exemplaren zusammen- gefasst, die sich in der äussern Erscheinung eng an die c/oc-9 anschliessen, jedoch unterscheiden durch die Ausbildung auch einer proximalen gelben Binde, wobei dann die distale in ihrem Beginn etwas weiter nach aussen rückt. 6 unter den 8 Exemplaren sind unter sich annähernd gleich, 2 (S. Isidro) weichen etwas ab : beim einen sind die gelben Ouerbinden diliuser und das Feld zwischen denselben hellgelb gefärbt; beim zweiten bleibt nur noch eine blasse Aufhellung in der Flügelniitte und die gelbe Farbe erreicht die Basis, ansserdem erscheinen braune Fleckchen an den t. Alle Exemplare dieser Serie haben die Aderung der südbrasilischen (S domitia, bis auf das letzte, das die teuer a-Yo\m. des Discoidalfeldes zeigt, und das Figur 183 abgebildete, bei dem bei Flügelproportion der domitia-Yoxxn rechts das ti der Vorderflügel 3 zellig und das t der HinterHügel durchquert ist. Früher (1. c. 1904) glaubte ich, die oc/oA-(i'«///(i:-Exemplare von S. Isidro zu icteroptera stellen zu müssen. Die heutige Anordnung, die im wesentlichen Calvert folgt, dürfte die LIBELL ULINEN jj7 richtigere sein. Wohl befindet sich unter den von mir selbst gesammelten Perühemis vom La Plata kein o" der domitia-Y ox\\\; doch ist dies kaum beweisend, da auch die icteroptera- FlG. 183. — Pcrilluinis doiiittta var. Q uctoxiuitka. Buenos Aires (Cüll. Ris). Serie nicht gerade gross ist und vielleicht eine Differenz der Flugzeit zwischen beiden Formen besteht. (Die gleiche Bemerkung gilt für das mooina-c^ v. S. Isidro, vide infra p. •^38). Abd. 14, Hfl. 19.5 : 7.5, Pt. 2.5. — Abd. 14, Hfl. 21 : 8, Pt. 2.5. e. var. 9 pocahontas (Fig. 184, Taf. 3). Perithcmis pocahontas Kirby, Ann. Mag. N. Hist. (6) 4, p. 232 (1889) (Jamaica). — Id., Cat., p. 10 (i8go). — Carpenter, Journ. Jamaica Inst. 2, p. 260 (1896). Coli. Selys : 2 9 Corrientes. — Coli. R. Martin : i 9 Espirito Santo; i 9 Minas Geraes. — Mus. Hamburg : 2 9 Espirito Santo; i 9 Prov. Rio de Janeiro (leg. v. Bönninghausen, 20.x. 06). — Coli. Ris : i 9 Born Jesus de Itabapoana (3. IV. 06, 1. ZikAn). Fig. 184. — Pcril/uinis doinitia var. 9 pocahontas. Espirito Santo (Museum Hamburg). Die KiRBY'sche Beschreibung der Form pocaliontas von Jamaica passt ziemlich gut auch auf diese Südformen, denen nur sämmtlich die von Kirby angegebene braune Spitze der 338 COLLECTIONS SELYS Hinterflügel fehlt. Zu dieser Form gelangen wir von octoxantha dadurch, dass innerhalb der distalen gelben Binde eine braune Binde auftritt, die, von wechselndem Umfang, distal von; Nodus liegt; in der proximalen Binde tritt gleichzeitig ein brauner Fleck am t auf. Die Aehnlichkeit dieser Exemplare mit schmalgebänderten teiiera-Q ist eine recht beträchtliche, doch hat das Discoidalfeld unserer Exemplare die Aderung der südbrasilischen domitia-^. Das 9 von B. [. de Itabapoana bildet durch breitere distale und ziemlich ausgebildete proximale braune Binden einen Uebergang zur viooma-Y o\m. Auf der andern Seite geht das Färbungsmuster solcher Exemplare zu den Waltheri-q über, die nur noch etwas breitere distale braune Binden und hyaline Aufhellung bekommen müssten, um die gleiche Zeichnung zu ergeben; indessen haben alle unsere Exemplare das freie ti der V^orderflügel und die Flügelproportionen der domitia. Bei dem einen Exemplar von Espirito Santo sind die beiden gelben Binden im Vorderflügel zusammengeflossen, im Hinter- flügel nur schmal getrennt, beim andern in beiden Flügeln schmal getrennt. Abd. 14, Hfl. 19.5 : 7.5, Ft. 2.5. — Abd. 14, Hfl. 21 : 8, Pt. 2.5. /. var. 9 mooma (Fig. 185, Taf. 3). Perithemis iiiooi/ia Kirbv, i\nn. Mag. N. H. (6) 4, p. 233 (1889) (Jamaica). — Id., Cat., p. 10 (1890). — Carpenter, Journ. Jamaica Inst. 2, p. 260 (1896). — Calvert, Biol. C. A. Neur., pp. 311, 314, tab. 6, fig. 19-27(1907) (Louisiana, Mexico, Guatemala, Venezuela, Brazil, Paraguav, Argentina, West Indies). — Id., Ann. Carnegie Mus. 6, p. 261 (1909) (Bahia, Paraguav). Coli. Selys : 5 9 Mexique (Salle); i 9 Bresil; i 9 Rio Grande do Sul (v. Ihering); 2 9 Corrientes. — Coli. R. Martin : i 9 Bresil. — Mus. Leyden : 2 9 Rio Janeiro (Bescke). — Mus. Budapest : i 9 Asuncion-Paraguay (leg. Vezenyi). — Coli. Ris :29s. Isidro b. Buenos Aires (leg. Ris I.91). Fk;. 185. — Perithemis domilia var. 9 mooma. Buenos .\ires (Coli. Ris). Die Exemplare stimmen im ganzen recht gut zu der KiRBV-CAi.VERTschen Beschreibung. Doch geht aus der CAi.vERTschen Abbildungsserie hervor, dass die Form im mittelamerika- nischen Gebiet vielleicht mehr Neigung zur Verschmelzung der proximalen und distalen Binden zeigt, als in der Südverbreitung. Wir würden von octoxantlia zu dieser Form gelangen, wenn das ganze goldgelb, Querbinden und Costalstrahl, sich zu braun verdunkelt, anstatt nur einzelne Teile wie bei di^x pocalioiitas-Yoxm. Abd. 14, Hfl. 19 : 6.5, l^t. 2. LIBELL ULINEN jj9 P. belIa(Fig. 186-189, Taf. 2). Peritheinis bella Kirhy, Trans. Zool. Soc. London, 12, p. 324, tab. 51, fig. 8-g (1889) (d'9 Santarem). — Id., Cat., p. 10 (1890). Peritheinis Austeni Kirby, Ann. Mag. N. H. (6) 19, p. 602; tab. 12, fig. 4-5 (1897) (Manaos). Coli. Selys : 2 d', 3 q Santarem (Bates); 2 cf, i 9 Peba-Teffe ; i cf S. Paulo de Olivenca; I .9 Massauary; i 9 Coary; i cf Venezuela (?) — Brit. Museum : Serie cf9 Bates (Kirbys Typen P. bella)\ Serie d'9 Manaos E. E. Austen 11. II. 96 (Kirbys Typen P. Austeni). — Coli. R. Martin : i d* Santarem; i o' Manaos. Fig. 186. — Pail/iemis bcUa (f Peba-Tefie (Coli. Selys). Fig. 187. — rcrithemis bclla 9 Peba-Tefte (Coli. Selys). Die Form ist sehr eigentümlich darin, dass sich der Dimorphisums der Geschlechter auch auf die Aderung erstreckt. Ein einziges der 9 hat asymmetrisch ein einmal durchquertes ti der Vorderflügel (Coary), bei allen andern sind die ti frei; ebenso konstant erscheint das Fig. 188. — Peritiicinis bclla (^ Santarem (Coli. Selys). Fig. 189. — Perithcmis bclla 9 Santarem (Coli. Selys). dreizellige ti der Vorderflügel des d* (zweizeilig nur bei dem etwas zweifelhaft zugehörigen c? von S. Paulo de Olivenca). Der Discusfleck im Hinterflügel des 9 ist sehr variabel, kaum 2 Exemplare sind völlig gleich. Variabel ist der hvaline Apicalteil im Vorderflügel des d*, bis zu völligem Verschwinden. 340 COLLECTIONS SEL YS Die Zusammengehörigkeit der beiden Formen als Geschlechter einer einzigen ist durch zwei Beobachter, Bates und Austen, bezeugt. Bates : « Found onlv on the open grassy campos at Santarem, settling on tall bare branches and twigs of the bushes. In repose it holds its wings erect but not qiiite contiguous. » Ich habe mich nicht überzeugen können, dass bella von Atisteni sich, mehr als durch individuelle Unterschiede trennen lasse. er Abd. 13.5, Hfl. 17 : 6, Pt. 2.-9 Abd. 14, Hfl. 17.5 : 6.5, Pt. 2. P. intensa. Perithemis intensa Kirbv, Trans. Zool. Soc. London, 12, p. 326, tab. 51, fig. 7 (i88g) (Mexico). — Id., Cat., p. 10 (1890). /-•. doiiiitia f. intensa Calvert, Biol. C. A. Neur., pp. 310, 311, 408, tab. 6, fig. 10-18 (1907- 1908) (Arizona, Lower California, Mexico). P. domitia Calvert, Proc. Calif. Acad. (3) i, p. 402 (1899) (Tepic). P. intensa var. californica R. Martin, Bull. Mus. Paris, 1900, p. 104 (cf, Baja California). Coli. Selys : 2 cf, 3 Q Mexique (Salle); i cf Sonora (Morrison); 2 cf Amer. centrale? — Brit. Mus. : i cf Mexico (Kirby's Type). — Coli. Ris : i cf Iguala (IX.98. O. W. Barrett). Die Masse des cf von Iguala sind Abd. 16.5, Hfl. 21:8, Pt. 2.5. Für die Beschreibung dieser schönen Form, von der ich nur sehr wenig Material gesehen habe, wird auf die einlässliche Darstellung bei Calvert verwiesen. Ueber ihr Vorkommen berichtet dieser : « It is the only form vet found west of the Sierra Madre and north of the Isthmus ot Tehuantepec, but it also occurs east thereof at Fuente and in Vucatan, facts vet to be explained ». Die bei unsern Formen Walther i wxkö. icteroptera erscheinende Aehnlichkeit der Aderung mit intoisa ist wahrscheinlich eine Konvergenzerscheinung, welche Annahme auch Calvert nahelegt. P. Waltheri nov. spec. (Taf. 3). f Libclhila lais Perty, Delect. animal. artic. etc., p. 125, tab. 25, fig. 2 (1834) (habitat ad flumen S. Francisci). f Perithemis lais Hagen, Svn. Neur. N. Amer., p. 319 (1861). — Id., Proc. Boston Soc, 18, p. 93 (1875) (Pernambuco). Coli. Selys : 14 cf, 2 9 Rio de Janeiro (1. W. de Selys). — Coli. R. Martin : i cf Espirito Santo; i cf Minas Geraes; 3 cf Surinam (sehr wahrscheinlich falsch etikettiert und ebenfalls von Espirito Santo stammend). — Mus. Hamburg : 6 cf, i 9 Espirito Santo; 2 cf Rio de Janeiro (20.X.06, 1. v. Bönninghausen). — iMus. Levden : i cf Espirito Santo. — Coli. K. J. Morton : 4 cf Sapucay, Paraguav. Pertys Beschreibung passt nicht schlecht zu dieser Form : « Alae subaequales ad apicem rotundatae; flavido-hyalinae, maculis nubilis badiis, fere fascias duas incompletas efformantibus ». Die sehr schlechte Abbildung stimmt aber nicht zu dieser Beschreibung und würde eher auf die c/oe-Form des domitia-^ passen. Unter diesen Umständen, und da ich die Type nicht gesehen habe, trug ich doch Bedenken den alten Namen zu übernehmen und widmete die Form dem Sammler der sehr schönen und homogenen Serie der Coli. Selvs. LIBELLULINEN 341 d*. Die grosse Mehrzahl aller Exemplare zeigt die p. 330 beschriebene Flecken- oder Bindenzeichnung. Die Eigentümlichkeiten der Adernng sind verhältnissmässig wenig variabel : alle t durchquert, 3 Zellen im ti der Vorderflügel, Discoidalfeld der Vorderflügel mit 2 oder 3 Zellen an t und vollen 3 Reihen mindestens vom Brückenursprung an; im Discoidalfeld der Hinterflügel keine von M^ nach Cu' durchlaufenden Zellen; Anq im Vorderflügel meist 7 '/•< seltene Ausnahmen 6 '^^ 8 72 ^^"d 9 V-- ^o" den domitia-cS des gleichen Verbreitungsgebietes sind alle diese Exemplare dadurch und durch die relativ sehr breiten Flügel leicht zu imter- scheiden. Die braunen Zeichnungen fehlen 5 Exemplaren unserer Serie (3 Rio de Janeiro, 2 Sapucav); 3 dieser ungefleckten Exemplare haben ausserdem freie t aller Flügel, 2 Zellen im ti der Vorderfli'igel und eine von M^ nach Cu' durchlaufende Zelle im Discoidalfeld der Hinterflügel; solche Exemplare sind immerhin noch nach der Flügelproportion von doiiiitia zu miterscheiden. 9. Die 3 hier eingereihten 9 gleichen in Form und Färbimg sehr den cf, sind nur etwas grösser und bleicher. Die 3 Exemplare sind in der Aderung nicht ganz gleich : 1. t ^^; ti im Vfl. 3.3 — 2. t |— |; ti im Vfl. 2.2 — 3. t ^; ti im Vfl. 2.3. Ob alle zu Waltheri gehörenden 9 diesem rein andromorphen Tvpus angehören, ist einstweilen zweifelhaft; einige grosse auf hyalinem (irunde gebänderte 9 sind hier der Yox\\\ pocaliontas des doinitia-^ zugeteilt, nach Massgabe der Flügelproportionen und der Aderung. Sollte aber bei Waltheri ein ähnlicher Aderungsdimorphisums der Geschlechter vorkommen, wie bei helln, so würde diese Zuteilung zweifelhaft. o" Abd. 15, Hfl. 19 : 8, Pt. 2. — Abd. 15, Hfl. 20.5 : S.5, Pt. 2. — o Abd. 15, Hfl. 22 : 9.5, Pt. 2.5. Nach intensa hin, die in der Aderung, nicht aber in der Flügelproportion nahe über- einstimmt, fehlen alle geographischen Verbindungen, während sich die folgende Form auch geographisch unmittelbar anschliesst. P. icteroptera (Fig. 177, 190, Taf. 3). Lihcllula doiiiitin Ra.muur, Nevr., p. 124 (1842) (Buenos Aires). Libelliila icteroptera Selys, Hist. Cuba, p. 451 (1857) (Buenos Aires). Perithemis icteroptera Kirhy, Cat., p. 10 (i8go). — M.\rtin, Boll. Mus. Zool. Univ. Torino 11, n° 239 (1896) (Salta, Argentina). Perithemis doniitia f. icteroptera Ris, Hamburg. Magelh. vSammelr., Odon., p. 30 (1904) (San Isidro bei Buenos .\ires). — - Calvert, Biol. C. A. Neur., p. 312 (1907). Coli. Selvs : I d* [L. chlorotica \ gold | Buenos Aires]; i cf [gleiche Bezeichnung], Rambur's Exemplare der Coli. Serville imd Selys Tvpen icteroptera; 30*, 119 Buenos Aires und Tigre (l. W. de Selys). — Coli. Ris : 14 cf, 13 9 S. Isidro bei Buenos Aires (I.qi, 1. Ris). P. icteroptera erscheint als eine reduzierte Südform der P. Waltheri. Aderung und Flügelproportion sind im wesentlichen die gleichen. Die Farbe ist blasser, bei 0*9 die am wenigsten intensive aller uns bekannten Perithemis ; die Flecken- und Bindenzeichnung der Waltheri erscheint nur bei einem kleinern Teil der icteroptera, ötter bei den 9 als bei den cf. Die Variabilität in der Aderung ist grösser; entsprechend den kleinern Dimensionen finden sich häufiger nur 2 Zellen in den ti der Vorderflügel, kommen freie t öfter vor und beginnen 3 Zellreihen im Discoidalfeld der Vorderflügel öfter ziemlich weit distal vom Niveau des Brückenursprungs; regelmässig fehlen im Discoidalfeld der Hinterflügel von M" nach Cu' durchlaufende Zellen. Der frühern Darstellung entgegen (l. c. 1904) sind hier nur noch die in Färbung und Aderung andromorphen o icteroptera zugeteilt. Die octoxantha und mooma 9 von San Isidro Fase. XI. 13 342 COLLECl 70XS SEL 1 '6' zeigen ausser den Adermerkmalen auch die Flügelproportionen (\er domttia , ?<\nd also einstweilen hier auszuscheiden. Fici. 190. — Pcrithcinis iclcroplera § Buenos Aires (Coli. Ris) Perithemis fehlt in der schönen Libellenausbeute der Herren Jensen- Haarup und ToERGENSEN aus der Provinz Mendoca, und auch aus Chile sind keine Vertreter der Gattung bekannt. P. thais (Fig. 191, Taf. 2). Perithemis thais Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, p. 324 (1889) (Para). — Id., Cat., p. 10 (1890). Coli. Selys : 2 (j Parä; 2 cf Jurimaguas; i cf Pernambuco; ferner aus unpräpariertem Material : 2 c? Para (21. IX. 92); 2 d" Inhangapy (4. XI. 92). — Mus. Leyden : i o' Juanjui (durch Staüdinger). — British Museum : 2 cf, 2 9 Parä (Kirby's Typen). — Coli. Williamson : I cf, I 9 Parä. Fig. 191. — Perithemis thais (f Jurimaguas (Coli. Selys). ö'. Der Zeichnunstvpus auf einem Grunde von ziemlich bleichem Gelb bis zum tiefsten feurigen Orange ist mit wenis; Variation der in Figur 191 dargestellte, nur fehlt last allen LIBELLULINEN 343 Exemplaren der subapicale dunkle Fleck (das dunkle Fleckchen in der Basis des Vorderflügels ist nur der Schatten der Nadel !); bei einem Teil der Exemplare ist die Spitze der Hinterflügel hvalin mit schmalem braunem Saum am Analrand. Pterostigma sehr dunkel braunrot bis fast schwärzlich. 9. (Coli. \Vii,i.i.\MsoN, die Typen des British Museum s. Kirby l. c). Thorax vorne braun, an den Coxae 3 beginnende, oben keilförmig verschmälerte, sehr breite gelbe Antehume- ralbinden. Seiten hellgelb. Abdomen massig breit, fast cylindrisch, trüb gelbbraun mit 2 vollständigen, der Mittellinie sehr nahe gerückten breiten schwarzen Längsbinden. Vorder- flügel an der Basis hvalin bis zur Mitte zwischen t und Nodus, goldgelb in sc, cu und t, ein schwärzliches Fleckchen an t; von der drittletzten .Anq an tief orange, distal am Nodus eine 3 Zellen breite schwärzliche Binde über die ganze Flügelbreite, die Spitze bis zum proximalen Ende des Pterostigma diffus braun beraucht. Hinterllügel hvalin bis Anq i, halbwegs Cuq-t und Ende der ^lembranula; tief orange bis halbwegs zwischen Nodus und Pterostigma mit 2 breiten vollständigen schwärzlichen Querbinden im Niveau von t und distal am Nodus ; Spitze hvalin mit I Zelle breitem braunem Saum des Analrandes. Pterostigma sehr dunkel braunrot. (S Abd. 13; Hfl. 17 : 7.5; Pt. 2. — Q Abd. 12; Hfl. 17 : 7.5; Pt. 2. P. Cornelia nov. spec. Coli. Selys : 2 cf Panama; 2 cf S. Esteban, \'enezuela; ferner aus unpräpariertem Material : 7 cf Panama, 5 d* ohne Angabe der Herkunft (vielleicht Columbia). — Mus. Hamburg : I c? Costa Rica, i cf Surinam. — Mus. Levden : 3 cf Columbia, 2 cf Paramaribo. — Coli. R. Martin : i 9 Bogota. a. Panama. Als tvpisch für den neuen Namen gilt eine kleine Serie cf von Panama : Flügel breit gerundet, tief und feurig orange, die sehr feine Adernng bis zum Pterostigma fast von der gleichen Färbung wie die Flügelfläche, von da bis zur Spitze schwärzlich; distale, schmale braune Bogenbinde aller Flügel, i Zelle distal vom Nodus, 1-2 Zellen breit, in der Flügelmitte etwas blasser oder unterbrochen; im Hinterflügel begleitet die Binde den Analrand proximal- wärts fast bis zur Schleifenspitze; die meisten Exemplare mit einem braunen Fleckchen an t im Hinterflügel, eines auch im Vorderflügel. Alle t frei; ti im Vorderflügel 2 Zellen (einmal svmmetrisch und einmal einseitig frei); im Discoidalfeld meist 2 Zellen an t (einmal symmetrisch und einmal einseitig 3 Zellen); 3 Zellreihen vom Niveau des Brückenursprungs an; im Discoi- dalfeld der Hinterflügel ungefähr gleich häufig eine von M' nach Cu' durchlaufende Zelle vorhanden oder fehlend. 6 ■/.. bis (meist) 7 '/a Anq. (^•(Abd. defekt). Hfl. '17.5 : 7.5, Pt. 2" bis (Abd.), Hfl. 18.5 : 8, Pt. 2. Die 5 undatierten, vielleicht aus Columbia stammenden cf der Coli. Selys sind dieser tvpischen Serie überaus ähnlich, nur fehlt ihnen die braune Binde völlig oder bis auf ein blasses und diftuses Wölkchen nahe dem Analrand des Hinterflügels von der Schleifenspitze bis in die Mitte des Discoidalfeldes. Abd. 12, Hfl. 16 : 7.5, Pt. ■ 2. cf von (\jla>nbia (Levden), 5. Esteban und /''ri'/7i'///(;T?7;o sind völlig zeichnungslos orange mit gleichfarbiger Aderung bis zum Pterostigma, dunklerer Aderung in der Spitze. Abd. 14, Hfl.' 18 : 8, Pt. 2 (Paramaribo). — Abd. 14, Hfl. ig : 8, Pt. 2. — Abd. 15, Hfl. 20 : 8.5, Pt. 2 (Columbia). b. Costa Rica (i cf), Panama (i cf). Flügel von der Basis bis 2 Zellen distal vom Nodus hellgoldgelb mit hellgelber Aderung; die Spitzen zu licht bräunlichgelb aufgehellt mit schwärz- licher Aderung. Pterostigma dunkel braunrot. Alle t frei; ti im Vorderflügel 2-3Zellen(Panama), 1-2 Zellen (Costa Rica); 3 Zellreihen im Discoidalfeld im Niveau des Brückenursprungs; im Discoidalfeld der Hinterflügel keine (Panama) oder eine (Costa Rica) Zelle von M"^ nach Cu' durchlaufend. Breite schwarze Längsbinden des Abdomens. Abd. 12.5, Hfl. 16.5 : 7.5, Pt. 2. Mit diesen cf stimmt sehr nahe überein das einzige 9 das ich /u /''. Cornelia stellen kann; Bogota (c. Martin) : gleiche Farbenverteilung der Flügel, aber etwas diffuser; die Aderung im basalen Teil weniger hell, im apicalen weniger dunkel. Ln Vorderflügel ein kleines braunes 344 COLLECTIONS SELYS Fleckchen am Ab^iani,^ von M"; im Hinterflügel eine ähnliclis Boijjenbinde wie bei den typischen d* von Panami, die Binde zwischen Ks und dem Discoidalfeld bleich und schmal. Alle t frei; ti im Vorderflügel 2 Zellen; im Discoidalfeld der Vorderflügel 2 Zellen an t und vom Brücken- ursprung an ^ Reihen; im Hinterflügel links keine, rechts eine von M"- nach Cu' durchlaufende Zelle. Abd.'i2, Hfl. 18 : 7.5, Pt. >2. Das hier unter Cornelia zusammengefasste Material istnicht unwahrscheinlich die tliais- Form eines andern geographischen Gebietes. Mit domitia sind die Beziehungen wahrscheinlich weniger nahe, da aus dem gleichen Gebiet unzweifelhafte schmalflügelige domitia cf mit weniger tief gelben Flügeln, roter Aderung und rotem Pterostigma vorliegen. P. naias nov. nom. (Bates mss.) (Fig. 192-195, Taf. 2). Peritheiiiis lais Kirbv, Trans. Zool. Soc. London, 12, p. 325 (1889). — Id., Cat., p. lo(iSgo). — Id., Ann. Mag. X. Hi.st. (6) 19, p. 602 (1897) (Parä). Coli. Selys : I cf Cavenne; i cf, 2 9 Parä (Bates); i cf Massauary; i d* Coarv; i cf Peba-Teffe; 2 9 Venezuela; i ö* Jurimaguas; i cf S. Paulo de Olivenca. — Coli. R. Martin : 2 cf Surinam. — Mus. Hamburg : i cf, i 9 Surinam; 3 cf Surinam, Oberer Para(l. Michaelis). — Brit. Museum : Para (unter /'. lais). — Coli. Ris : 3 cf Parä (5.Vn.o3, 1. Hagmann); I cf Coarv; i cf Peba-Tefte (d. Selys). Die Deutung der Libellula lais Perty' auf diese Form ist nach Beschreibung, Abbildung und Herkunft der Type unwahrscheinlich; daher wurde ein dem BATEs'schen Manuskript entlehnter Name vorgezogen. Die Form ist eine der am besten definierbaren Periiheinis und konunt im gleichen Gebiet wie bcll(i und thais vor. Fk;. 192. — Pciilhcinis naias Qf Para Coli. Ris). Fk; 193. — Pcrithcmia naias Q* Para (Coli. Ris). Flügeladerung beider Geschlechter gleich : alle t frei; die ti der Vorderflügel frei; im Discoidalfeld der Vorderflügel 2 Zellreihen bis zum Niveau des Ursprungs von M"; im Discoi- dalfeld der Hinterflügel 2-3 von M"^ nach Cu' durchlaufende Zellen; 6 '/i; -^"<^ (seltene Ausnahmen 5 '/.; »"d 7 72)- cf licht goldgelb mit 2 parallelen schmalen braunen Bogenbinden an t und am Nodus, das Feld zwischen den Binden ein wenig aufgehellt. Abdomen dünn, etwas spindelförmig, rötlichgclb mit dunkeln Kanten, ohne schwarze Längsbinden. Thorax vorne olivbraun mit licht gelblichgrünen, sehr breiten, nach oben keilförmigen Schulterstreifen; seitlich gelbgrün mit einer braunen Binde auf der hintern Nat. g auf hyalinem Grunde dunkler LIBELL ULINEN 345 braune Bogenbinden und bei einem Teil der Exemplare die Basis proximal von der Binde am t verdunkelt. € Abd. 12, Hfl. 15 : 6, Pt. 2.-9 Abd. u, Hfl. 15 : 6, Pt. 2. Fk;. 194. — Pcrithcmis naiiis ij Peba (Coli. Selys) Fu;. 195. — Pcrithcmis nnias § Peba (Coli. Selys) Zweifelhaft zu naias gehörend und aus dem Rahmen der sonst recht homogenen Form fallend sind die zwei auf Tafel 2 an erster Stelle abgebildeten ö* von S. Paulo de Olivenca und Jurimaguas. Sie sind vielleicht als Uebergangsformen nach ^'//fv/.s oder nach conwlia aufzufassen. cfS. Paulo: t '^t ti im Vorderflügel 2.2; im HinterHü^el keine von M nach Cu' durchlaufenden Zellen — ö" Jurimaguas : t ^-^; sonst wie das andere. Ueber das Vorkommen berichten Kirhv-Austen : « Fairlv common, but verv difficult to catch; fond of settling on grass-blades projecting from pools ». Bates : « Found only on the borders of clear brooks, skirting the borders of the forests ; it flies low over the water and settles on the aquatic herbage ». Genus NANNOPHYA (Rambur, 1S42). ' Nannophya Rambur, Nevr., pp. 26, 27 (1842). — Hagen, Stett. ent. Ztg., 10, p. 171 (1849). "~ Brauer, Zool. bot. Wien, 18, pp. 369, 726 (1868). — Karsch, Ent. Nachr., 15, p. 256 (1889). — KiRBY, Cat., p. 45 (1890). Nannodythe7nis Brauer, Zool. bot. Wien, 18, pp. 369, 726 (1868). — Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, pp. 258, 311 (1889). — Karsch, Ent. Nachr., 15. p. 260 (1889). — Kirby, Cat., p. 44 (1890). — Tii.lyard, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, 33, p. 444 (1908). F\lla Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, pp. 25g, 313 (i88g). Kopf relativ gross, Augen hochgewölbt, Augennat kurz. Stirn sehr wenig vorspringend, ohne Vorderkante, Furche tief. Scheitelblase hoch, gerundet oder mit einer kleinen Kerbe. Lobus des Prothorax ziemlich gross, niederliegend oder etwas aufgerichtet, lang bewimpert. Thorax schmal. Beine lang und dünn, ö* Fem. 3 mit sehr kleinen, gleichmässigen, ziemlich weit von einander entfernten Dörnchen, am Ende ein längerer, feiner Dorn, Fem. 2 mit feinen, allmählig länger werdenden Dornen, q Fem. 3 mit längern Dornen, ähnlich den Fem. 2. Tibiendornen zahlreich, sehr fein, lang. Klauenzähne stark. 34Ö COLL FA • rJOXS SEL YS Abdomen kurz, an der Basis ein wenig erweitert, dann cvlindrisch; oder spindelförmig mit etwas depressen Endsegmenten. Genit. d* : regulär entwickelter Hamulus Aa. — Genit. 9 : stark ausgebildete Valvula vulvae. Flügel kurz; die Hinterflügel mit breitem Analfeld. Aderung ziemlich eng bis weit, t im VorderHügel im Niveau des t im HinterHügel. Sectoren des Are. auf sehr lange Strecke vereinigt, die Trennungsstelle winklig. Are. Anq 1-2. 5-6 Anq, die letzte complet. t im Hinter- flügel am Are. oder ein wenig distal. Cu' der V^orderflügel-und HinterHügel weit von der analen Ecke entfernt an der distalen Seite des t. i Cuq im VorderHügel, i oder 2 Cuq im Hinterflügel. Die costale Seite des t im Vorderflügel gebrochen, beide Bruchteile ungefähr von gleicher Länge oder der proximale länger. Costale Seite des t im Hinterflügel gerade oder ein wenig gebrochen mit viel längerm proximalem Anteil. Alle t, ti im \"orderllügel und ht irei. FKt. 196. — Nannopliya pyginaca Q Pi-nang (Präparat Ris). Flu. 197. — Niuiiiofiliyn pygmaca Q* Pcnang (Präparat Ris;. Keine Bqs. M'"*"" an der Verbindungsstelle der Brücke sehr stark an R genähert. M" in flachem oder sehr flachem Bogen, i Reihe Rs-Rspl ; Rspl unvollkommen ausgebildet. Cu' im Vorder- flügel massig gebogen, das Discoidalfeld wenig scharf ausgebildet, anfangs mit i Zellreihe, am Rand von (auch individuell) wechselnder Gestalt. Keine ausgebildete Schleife im Hinterflügel, trotz reichlichem Raum im Analfeld. Nur undeutliche Bifurkation von Cu", sodass A' nur rudimentär vorhanden ist; A" in ungefähr zu Cu" paralleler Richtung nach dem Rand auslaufend; A" nur sehr undeutlich aus dem Netzwerk im .\nalfeld individualisiert. Pterostigma klein. Membranula sehr klein. A. Abdomen des cf an der Basis ein wenig ausgedehnt, dann dünn, fast cvlindrisch; des 9 in den mittlem Segmenten 3-6 etwas erweitert, t im Hinterflügel von normaler Gestalt, oder meist die Ausmündimg der costalen Seite an der distalen etwas analwärts verschoben {Naniio- phya auet.). Aderung weit, i Cuq im HinterHügel. N. pygmaea. B. Abdomen beider Geschlechter in den Segmenten 6-g spindelförmig erweitert und etwas depress. t im Hinterflügel vorwiegend mit weit distal gebrochener Costalseite. Aderung enger {Naiiiiodvt/icvn's auet.). /;. 2 Cuq im Hinterflügel, im \'orderflügel die beiden Bruchteile der costalen Seite von t fast gleichlang. Kleinere Art. N. australis. bb. I Cuq im Hinterflügel, der proximale Teil der gebrochenen costalen Seite des t im Vorderflügel erheblich länger als der distale. Grössere Art. N. Dai.ei. Die Verwandtschaft der beiden australischen Arten mit der bekannteren malavischen scheint mir so nahe, dass die Trennung der BRAUER'sehen Gattungen Na)inoph\a und Nanno- LI BELL ULINEN 347 dythemis nicht aufrecht erhalten werden kann. Uer von Brauer angegebene Unterschied im t der Hinterflügel ist zwar wichtiger Art, aber z. B. bei N. atistralis so starken individuellen Schwankungen ausgesetzt, dass er dadurch an Bedeutung verliert. Sehr eigentümlich ist der Bau des schleifenlosen breiten x-\nalfeldes im Hinterflügel und beider Discoidalfelder mit dem weit von der analen Ecke von t abgerückten Cu'. Der Bau von M", Rs und Rspl sieht eher nach Primitivität als nach Reduktion aus. Die sehr lange Vereinigung der Sectoren des Are. und die starke Annäherung an R der Curve von M'*" an der Stelle der Brückenmündung sind Dinge die auch bei andern sehr kleinen Formen wiederkehren und vielleicht in Beziehung zu der geringen Grösse stehen. Merkmale der Primitivität und solche der Reduktion (die geringe Zahl der Anq, Fehlen der Bqs, wahrscheinlich auch die Gestalt der t) bedingen eine seltsame Mischung von Eigenschaften in der Flügeladerung dieser kleinen Tiere. Aderung und übrige Strukturmerkmale zusammen lassen in ihnen noch am ehesten einen Spross aus den Ursprüngen der Diplacodes und Sympetriitn ähnlichen Formen vermuten. N- pygmaea (Fig. 196, 197). Nannophya pyginaca Rambur, Nevr., p. 27, tab. 2, fig. i (1842) (coli. Servili.e, sine patria, 9). — Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 726 (1868) (Penang, Malacca, Amboina). — Sei.vs, Pollex und Van Dam, Madag. Ins., p. 18 (1869) (Malacca, Singapore). — Id., Mitth. Mus. Dresden, 1878, p. 295. — Id., Ann. Mus. civ. Genova, 27, p. 460 (1889) (Sumatra, Banka). — Karsch, Ent. Nachr. 15, p. 256 (1889) (Sumatra, Penang). — Kirby, Cat., p. 45 (1890). — Karsch, Mitt. Mus. Senckenberg, 25, p. 230 (1900) (Borneo). — Laidlaw, Proc. Zool. Soc. London, 1902, l, p. 72 (Singapore). — Krüger, Stett. ent. Ztg. 63, p. 185 (1902) (Soekaranda Sumatra). — Martin, R., Mission Pavie (p. 7 sep.) (1904) (Tonkin). A^. exigua Hagen, Stett. ent. Ztg., 28, p. 91 (1867) (nomen nudum — Hahnaheira, Celebes). — Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 726 (1868). — Seia'S, Ann. Mus. civ. Genova, 14, P- 305 (1879) (Ternate). Fylla exigua Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, p. 345, tab. 52, fig. 6 (1889) (China, Borneo, Buru, Gilolo, Mortv). Coli. Selys : I Exemplar (q? ohne Abd.) [pygmaea Rambur | gold] ; i Exemplar (g ? ohne Abd., 1. Vtt. und Kopf) [gold]; dies wahrscheinlich Rambur's Typen. 4 ö*, i 9 Malacca (Wallace); 2 c? Singapore (Wall.); i cf Singapore (ro.VI.65, Doria); 2 ö* Borneo occ. (Kappeler); 4 c?, 3 9 Borneo W. K. (Clement); i d* Borneo (Müller); 2 ö Sintong (Clement); 3 cf, i 9 Borneo? (Lansberghe) ; i cf Sumatra (Vanderh.); i d* Celebes; i d* Ternate (Laglaize); ferner aus unpräpariertem Material : loc. ? (wahrscheinlich Penang, Fruhstorfer) 26 d*, 3 9 ; i d', 19 Celebes. — Mus. Hamburg : i d* Malaisie {exigua^ ded. Selys); i 9 Singapore. — Coli. Ris : r d" Singapore (10. IV. 91, Ris). d* ad. : Lebhaft carminrot; schwarz sind : die Unterlippe, die Oberlippe bis auf ein gelbliches Fleckchen in der Mitte, eine schmale Stirnbasislinie, der Prothorax, die vordere Thoraxfläche, die Unterseite des Thorax in der vordem Hälfte und von da aufsteigend eine ziemlich breite Binde über das Stigma zur Wurzel des Vorderflügels; ein kleines Comma oben auf jeder Nat ; die ganzen Beine; das i. Segment des Abdomens oben. 348 COLLECTIONS SEIA'S Genit. 2. Segment : L. a. niedrig, in flachem, nach hinten geöffneten Rogen; Hanuilus sehr klein, la ein dünnes, scharfspitziges Häkchen, Aa durch einen Bogenausschnitt getrennt ein etwas niedrigeres fast viereckiges Läppchen. I^obus höher als Hamulus; steil, schmalrecht- eckig, mit langen schwarzen Wimpern besetzt. Appendices superiores kurz und dünn, an der Basis etwas divergent; fast rechtwinklige, der Spitze genäherte Unterecke. Appendix inferior ziemlich breit dreieckig, fast gleichlang wie die superiores. Flügel zart, die Basis lebhaft goldgelb, im \"orderflügel -meist bis zum t im HintcrHügel bis Ende t oder eiuQ Zelle weiter. ])ie gelben Flecken etwas variabel in der Ausdehnung (wie es scheint ohne Abhängigkeit von der Herkunft) und Tiefe der Farbe, etwas unausgefärbte Exemplare tiefer goldgelb als sehr adulte. Pterostigma sehr klein, in der Mitte graugelb, mit dicken schwarzen Kancladern. 9. Gesicht und Stirn hellgelb. Die helle Färbung des Thorax ist hellgelb und greift beträchtlich auf die V'orderfläche über, so dass jederseits ein etwa in ein Drittel der Hohe reichender Schulterstreif und eine feine Querlinie vor dem Flügelsinus gelblich sind. Abdomen rötlichbraun, alle Kanten schwarz gesäumt und über die Basis von Segment 2 und 3 je ein hell- gelber ziemlich schmaler Ring. Segment 8-10 schwarz. Genit. : Ränder des 8. Segments umgeschlagen. Ende der 8. Bauchplatte in eine breite, etwas abstehende, am Ende gerundete und nur eine Spur eingekerbte \'alvula vulvae verlängert, die bis fast ans Ende des 9. Segments reicht, g. und 10. Segment sehr klein. Die Zeichnung der Flügelbasis ist bei den meisten Exemplaien auf den Hinterflügel beschränkt, hier von ungefähr gleichem Umfang, aber bei einem Teil der Exemplare viel blasser als beim d*. cf : Abd. 10, Hll. 13, Pt. < I. — 9 : Abd. 10. Hfl. 1-..5, Pt. ■ i (Penang). (5 : Abd. 11, HH. 13, Pt. < i. — 9 : Abd. 11, Hfl. 14, Pt. < i (Celebes). Diese kleinste unter den bekannten Libellulinen ist ein ungemein zierliches Insekt. Das einzige Exemplar, das ich bei Singapore fieng, fand sich in ähnlicher Weise zwischen Sumpf- pflanzen auf wiesenähnlichem Grund, wie man etwa bei uns Syinpetruin depressiiisculuiu findet. Die 9 gleichen durch ihre eigentümliche Ringelzeichnung gewissen Caloptervgiden der Gattimg Micromcrus. ■» N. australis (Fig. 198-201). Nannophya australis Brauer, Zool. bot. Wien, 15, p. 502 (1865) (cf Sidnev). — Id. Xovara, pp. 99, 104(1866). Nannodytheiiiis australis Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 726 (1868). — Kirbv, Trans. Zool. Soc. London, 12, p. 344, tab. 52, flg. 5 (1889) (0*9 Moreton Bay). — Karsch, Ent. Nachr., 15, p. 260 (1889) (N. Holland). — R. Martin, .Mem. Soc. Zool. France, 19, p. 225 (1901) (Victoria, Queensland, S. Australia, N. S. Wales). — Tili.vard, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, 33, pp. 446, 453, tab. 6, fig. i (1908) (Queensland, N. S. Wales). Coli. Sei.vs : I cf, I 9 N. Hollande; i d", 3 9 Sidnev (Ribbe?); i cf Queensland; I cf S. Australia (Wilson), ferner 2 Exemplare mit sicher falschen Etiketten : i cf Siberie (?), I 9 Anier. merid. — Coli. R. Martin : i cf Richmond, i 9 N. S. Wales. — Mus. Hamburg : I cf, I 9 Sidnev (ex Mus. Goüeffrov), i 9 Australien (A. L. Schrader 25. IX. 96). — Coli. Ris : I cf, I 9 Byron Bay, N. S. Wales (X.04, l. Tillyard). cf subjuv. : Lippen hellgelb; Gesicht sehr hell grünlich, Stirn mit schmaler schwarzer Basislinie. Scheitelblase an der Basis schwarz, oben gelb. Gesicht und Stirn dicht mit kurzen, steifen schwarzen Borsten besetzt. Lobus des Prothorax breit gerundet, etwas aufgerichtet, in LI BELL ULINEN 349 der Mitte eine Spur eingekerbt, lang bewimpert. Thorax vorne schwarz mit schmaler gerader gelblicher Schulterlinie; seitlich gelb, eine ziemlich breite, zwei Drittel nach oben reichende dtinkle Binde über das Stigma, die hintere Nat sehr fein schwarz. Abdomen kurz, stark spindel- förmig, die verbreiterten Endsegmente 6-9 etwas depress. Segmente 1-5 rötlich gelb, mit allen Kanten breit schwarz, 6-10 lebhaft rot, 6 mit breiten schwarzen Kanten ringsum, 7-9 nur mit schwach verdunkelten Dorsal- und Apicalkanten. Beine schwarz. Fig. 198. — Nannophya australis (^ Sidney tColl. Selysj. Fig. 199. — \an>iop/iya australis "J Sidney (Coli. Sclys). Genit. 2. Segment : L. a. niedrig, in flachem Bogen ausgerandet. Hamulus ziemlich gross; langer schlanker la, als kleines Blättchen etwas nach hinten verlängerter Aa. Lobus ziemlich gross, schmal. Appendices klein, rot; superiores an der Basis divergent; schwache, der Spitze genäherte Unterecke, der einige feine Zähnchen vorausgehen, das Ende schräg abgeschnitten; inferior die Unterecke überragend. Segm. 2 lateral. Fig. 200. — Nannophya australis (j' Australien (Coli. Selys). Genit. ventral. Fig. 201. — Nanncipliya australis § Sidney (Coli. Selys). Flügel völlig hvalin, oder in wechselndem Umfang, im Maximum bis zum t und im Costalteil bis zum Nodus sehr bleich hellgelb. Membranula sehr klein, graulich. Pterostigma gelblich braun, beide Enden etwas heller; dicke schwarze Randadern. Fase. XI. •14 350 COLLECTIONS SELYS <3 ad. : Thorax und Abdomen bis zum Ende von Segment 3 schwarz, dicht graublau bereift. 9. In der Gestalt dem (S sehr ähnlich. Kopf und Thorax gleich gefärbt. Alle hellen Zeichnungen des Abdomens rötlich gelb, die Kanten der Segmente 7-10 breit schwarz. Basis der \'orderflügel mit gelber Spur, HinterHügel mit grösserm gelbem Fleck bis i. Anq und etwas über I. Cuq, oder bleich und diffus gelb bis zum Nodus. Genit. : Ränder des 8. Segments umgeschlagen; 8. Bauchplatte basal schwarz, dann in eine gelbe, etwas abstehende Valvula vulvae verlängert, die bis etwas über die Mitte von Segment g reicht und am Ende eine kurze Strecke gerade abgestumpft ist; 9. und 10. Bauchplatte ausgehöhlt. cf Abd. 13, Hfl. 14, Pt. I. — g Abd. 14, Hfl. 14, Pt. i. Die kaum gebrochene costale Seite des t im Hinterflügel, wie sie Figur 199 darstellt, ist ein ungewöhnlicher Befund; regulär ist die Bildung des t wie in Figur 198 oder mit noch etwas längerm distalem Bruchteil der costalen Seite, lieber das Aussehen des lebenden Insekts berichtet Tii.lvakd (1. c.) : « as it sits about on the reed stems, with its wings depressed and abdomen curved, it irresistibly suggests sonie kind of wasp ». Vielleicht bedeutet auch die ungewöhnliche I^ingelzeichnung des pyginaea 9 Wespenähnlichkeit. N. Dalei. a. 5 Anq im Vorderflügel (nur selten und asvmmetrisch 6). Gelber Antehumeralstreif schmaler, nur halb so breit wie die lateral davon gelegene schwarze Zone. Schwarze Dorsal- zeichnung mindestens der basalen Abdomensegmente. N. Dai.ei Dai.ei. h. 6 Anq im Vorderflügel. Gelber Antehumeralstreif breiter, mindestens '7; so breit wie die lateral davon gelegene schwarze Zone. Schwarze Dorsalzeichnung des Abdomens beim ö* sehr reduziert. N. Dalei occidentalis. a- N. Dalei Dalei (Fig. 202). Nannodytheinis Da/ez Tu.i.yard, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, 33, pp. 44g, 453, tab. 6, fig. 2 (1908) (N. S. Wales, Victoria). Coli. Seeys : 2 cf, I 9 alte Exemplare bezeichnet [Dale | Ent. Club]. — Coli. K. Martin: I ö* Queensland, i 9 Alexandra. — Coli. Ris : 2 d' Blue Mts., N. S. Wales; 5 ö', i 9 Cressy, Tasmania (4.I.09, 1. Tima'ard). cf. Unterlippe rötlich, Oberlippe und Gesicht gelbbraun, Stirn ebenso, mit schwarzer Basislinie, die längs den Augen nach abwärts zieht; die Vorderkante diffus verdunkelt. Stirn und Gesicht dicht mit schwarzen, kuizen, steifen Thorsten besetzt. Lobus des Prothorax etwas aufgerichtet, breit, sehr flach gerundet, lang bewimpert. Thorax vorne schwarz mit 2 gelblichen geraden Antehumerallinien; Seiten hellgelb bis rötlichbraun mit einem schwärzlichen Schatten am Stigma und auf der hintern Nat; bei sehr adulten Exemplaren vorne zeichnungslos schwarz, seitlich trüb dunkelbraun. Beine schwarz. Abdomen kurz, depress und spindelförmig zugleich; Segment 6-8 erweitert. Ganz rot, Seitenkanten bis Segment 7 schwärzlich, ebenso die Dorsal- kante auf Segment 1-3 und kleine apicale Dorsalflecken auf 4-6. Genit. 2. Segment : L. a. sehr niedrig, gerade. Hamulus la ein kleines, nach hinten gerichtetes Häkchen, der Aa ein schmales Blättchen (relativ zum la kürzer als bei A^. austrnlis). Lobus klein und schmal. Appendices kurz, rot; superiores an der Basis weit abstehend, bis zur Unterecke gerade, mit einer Reihe kleiner Zähnchen, dann schief abgeschnitten; inferior etwas über die Unterecke reichend. Flügel hyalin, Vorderflügel mit gelber Spur in sc und cu, Hinterflügel gelb bis i. Anq und Cuq. Membranula sehr klein, weiss. Pterostigma braun, aussen weisslich. LJBELLULINEX 151 9. Der schwarze Schatten vorn an der Stirn fehlt. Alle helle Färbung an Kopf und Thorax gelb, sonst gefärbt wie das d*. Abdomen weniger spindelförmig, rötlichgelb, vollständige Fig. 202. — A'annophya Datei Datei (^ Queensland (Coli. R. Martin). schwarze Dorsallinie von Segment 2-9, vollständige schwarze Seitenlinien und schmale (Juer- binden über die Segmentenden. Unterseite hellbraun mit schwarzen Kanten. Valvula vulvae gross, länger als Segment g, gerundet, etwas abstehend. Basis der Vorderflügel stark gelb, bis etwas über Anq i in sc, bis t in cu ; Hinterflügel gelb bis Anq 2 und t und mit einem gelben Fleck distal vom Nodus (bei dem 9 von Alexandra ist das Gelb der Flügelbasis etwas kleiner und fehlt der postnodale Fleck). d" Abd. 16, Hfl. 17, Pt. 1.5 (c. Selys). — 9 Abd. 16, Hfl. 18, Pt. ■ 2 (c. Selys). c? Abd. 15, Hfl. 16, Pt. 1.5 (Rlue Mts). — cf Abd. 16, Hfl. 17, Pt. 1.5. — 9 Abd. 16, Hfl. 17, Pt. 1.5 (Cressy). Alle unsere Exemplare mit i Cuq im Hinterflügel, das 9 und i d von Cressy mit asymmetrisch 6 Anq in einem Vorderflügel. Mr. Tillyard hatte die Güte, diese schöne und interessante Libelle nach meinem Vorschlag mit dem alten SELVs'schen Manuskriptnamen zu belegen. b. [N. Dalei occidentalis]. Nannodytheuiis australis Txlia'ard, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, 32, p. 723 (1908) (W. Australia). Nanuodythemis occidentalis Id., ibid., 33, pp. 450, 453, tab. 6, fig. 3, 4 (1908) (W. Australia). Fehlt Coli. Selys. — Coli. Ris : i cf, i 9 Wilgarrup, W. Australia (X.07, 1. Tillyard). Die Differenzen dieser Form gegen D. Dalei sind nicht gross, aber doch jedenfalls genügend um eine Subspezies zu begründen. Die beiden vorliegenden Exemplare haben symmetrisch 6 Anq im Vorderflügel. Die von Tillyard für das t der Hinterflügel namhaft gemachten Differenzen dürften an grösserm Material kaum Bestand haben. Bei den occidentalis cf ist die schwarze Zeichnung des Abdomens reduziert auf das I. Segment, eine schmale Dorsallinie von Segment 2 und je einen apicalen Punkt der Dorsal- und Seitenkantc von 3-7. Beim 9 sii^d die schwarzen Zeichnungen ebenfalls etwas reduziert. ö* Abd. 16, Hfl. 18, Pt. > I. — 9 Abd. 15, Hfl. 17, Pt. 1.5. COLLECTIONS SEL YS Genus BRACHYQONIA (Kikbv, 1889). Brachygoiüa Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, pp. 259, 310 (i88g). — Karsch, Mitt. Mus. Senckenberg, 25, p. 223 (1900). Microdiplnx Selys, Ann. .Mus. civ. Genova, 27, p. 457 (1889) (als SuSgenus v. BracJiydiplax). Fig. 203. — Iirach\ttonia oculata Q* Burneo (Präparat Ris) Kopf ziemlich gross, kugelig, Augennat lang. Stirn schmal, vorspringend, abgerundet, ohne deutliche Vorderkante, Furche flach. Scheitelblase breit gewölbt mit minimaler Kerbe. Lohns des Prothorax in der lateralen Richtung ziemlich schmal, hoch, aufgerichtet, in der Mitte ganz wenig eingebuchtet, lang bewimpert. Thorax schmal. Beine lang und dünn. d* : Fem. 3 mit sehr kleinen ziemlich weit ausseinander stehenden Zähnchen, am Ende ein längerer Dorn; Fem. 2 mit gewöhnlichen, allmählig länger werdenden Dornen. Tibiendornen lang und dümi, zahlreich. Klauenzahn dünn, der Spitze sehr genähert. 9 : die Zähnchen der Fem. 3 etwas geringer an Zahl und allmählig länger werdend. .\bdomen kurz und dünn, an der Basis nicht erweitert, etwas depress und nach dem Ende allmählig verschmälert; beim 9 robuster, in der Mitte etwas erweitert. Appendices klein, von gewöhnlicher Form. Genit. d* : Der Hamulus Aa wenig ausgebildet. Genit. 9 : Seitenränder des 8. Segments nicht erweitert, 8. Bauchplatte in eine lange, etwas abstehende V^alvula vulvae verlängert, 9. Bauchplatte leicht gewölbt, nicht verlängert. Flügel lang und sehr schmal; hvalin; Aderung mittelweit. Der Nodus der Basis sehr genähert, t im Vorderflügel ein wenig distal vom Niveau des t im Hinterflügel; die Abknickung von ht erreicht den rechten Winkel nicht; die Costalseite ein wenig gebrochen, der distale Bruchteil sehr kurz. Sectoren des Arcnlus eine kurze Strecke verbunden, die Trennung in flachem Bogen. Are. zwischen Anq i und 2. t im Hinterflügel mit seiner Basis weit distal vom Are. Cu' im HinterHügel von der analen Ecke von t weit getrennt, gewissermassen mit einer Gabel von der distalen Seite von t und von Cu' entspringend (etwas ähnliches findet sich bei Calophlchiii). 6 Anq, die letzte complet. M' gerade; nur eine Zellreihe Rs-Kspl. Alle t, ti im Vorderflügel und ht frei. 1 Cuq aller Flügel; Keine Bqs. 1-2 Zellreihen im Discoidalfeld der Vorderflügel. Cu' flach gebogen, das Discoidalfeld eine weite Strecke parallelrandig, nahe dem Flügelsaum stark erweitert. Sehr eigenartige Schleife, die durch nur eine Reihe schmaler Zellen gebildet ist; es fehlt die Individualisierung von A'. Pterostigma ziemlich gross. Membranula sehr klein. Diese Gattung ist schwer zu klassifizieren; doch glaube ich sie mit de Selys richtig in der Verwandtschaft von Bracliydiplax untergebracht zu haben. Der eigentümliche Bau der Flügelbasis ist wohl nur zum Teil, soweit es die Lage der Dreiecke betriiTt, als primitiv aufzu- fassen, während der Bau des Analfeldes der Hinterflügel eher den Eindruck einer Reduktions- LIBELL ULINEN 353 bildung macht, besonders wenn man noch auf den Unterschied der beiden Arten achtet. In ungewöhnlich autfallender Weise findet sich hier die reguläre Verdickung des postnodalen Teils der Costa, und sehr eigentümlich sehen die breitgespannten Queradern zwischen M' und ^P aus. a. Schleifenspitze um i Zelle vom Flügelrand entfernt. 2 Reihen Uiscoidalzellen im Vorderflügel. Thorax vorne hell zimmtbraun, mit einem trüb gelblichen ovalen Fleck an der Schulter; Seiten hellgelb mit schwach bräunlich verdunkelten Näten. Abdomen rötlichbraun, Segment 8-10 schwärzlich; beim c? von Mitte Segment 3 bis Mitte 5 hellblau bereift. B. OCUI.ATA. h. Schleifenspitze durch den Flügelrand abgeschnitten. Vorderflügel nur i x 2 Discoi- dalzellen, dann auf lange Strecke i Reihe. Thorax metallisch schwarzgrün; ein hellgelber ovaler Schulterfleck und 2 breite hellgelbe Seitenbinden. Abdomen von Segment 1 bis Basis 4 gelb- braun mit dunkeln Kanten; von Mitte 4 bis 10 schwarz. B. ophelia. B. oculata (Fig. 203, 204). Tetratheinis (sect. Neop/ilcbia) oculata Brauer, Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien, 77 (p. 2 sep.) (1878) (Borneo). Brachygonia oculata Kirhv, Trans. Zool. Soc. London, 12, p. 310 (1889). — Id., Cat., p. 44 (1890).^ — Karsch, Ent. Nachr., 17, p. 46 (1891) (Sumatra). — Id., Mus. Senckenberg, 25, p. 230 (1900) (Borneo). — Krüger, Stett. ent. Ztg., 63, p. 184 (1902) (Borneo). Microdiplax delicatula Sei.ys, Ann. Mus. civ. Genova, 27, p. 45g (i88g) (Malacca, Singapore, Borneo, Banka). — Kirby, Cat., p. 22 (1890). — Laidlaw, Proc. Zool. Soc. London, 1902, 1, p. 67 (ex Cat. Kirby). — Needham, Proc. U. S. Nat. Museum, 26, p. 718, fig- 13 (i9°3) (Abbild, d. Flügel). — R. Martin, Mission Pavie (p. 7 sep.) (1904) (Cambodge, Annam, Tonkin). Segni. 2 lateral. Fk;. 204. — Ih-acliygoniii ocutala (^ Borneo W. K. (Coli. Selys). Coli. Selys : 2 c? Singapore, i o' Malacca (W.\i.lace) ; 2 cf, i 9 Borneo (Staudinger); 6 d*, I <2 Borneo W. K. (Clement) (und eine Reihe Exemplare in den Duplikaten). 354 COLLECTJONS SELYS ö". Appendices superiores dünn, an der Basis wenig divergent; starke, etwas spitz vorspringende Unterecke, die der Spitze nicht sehr nahe steht; inferior die Unterecke wenig überragend. Genit. 2. Segment : L. a. sehr niedrig, in tiachem Bogen, dicht bewimpert. Hamuhis la lang, dünn, steilgestellt, etwas medianwärts geneigt und mit kurz nach hinten umgebogener Spitze; Aa sehr klein, stumpf, nach hinten gerichtet. Lohns schmalrechteckig, niederliegend, am Ende gerundet. Das ganze klein. d* Abd. 13, Hfl. 17, Ft. 2 (Singapore). — Abd. 15, Hfl. 21, Pt. 2 (Borneo). 9 Abd. 15, Hfl. 20, Pt. 2 (Borneo). [B. Ophelia nov. spec. (Fig. 205)]. Fehlt coli. Selvs. — Coli. R. .Martin : i d* S. Borneo. Fu;. 205. — Brachyg0}iia ophclia Q* S. Borneo (Coli. R. Martin, Type). cf. Lippen und Gesicht hellgelb. Stirn und Scheitelblase lebliaft glänzend blaugrün metallisch. Prothorax schwarz. Thorax vorne schwarz, etwas grünmetallisch giao'.end, unten an der Schulternat ein etwas mehr als die halbe Höhe eiunehmeuder, noch oben zugespitzter hellgelber Fleck. Seiten schwarzgrün metallisch mit zwei breiten gelben Binden, die vordere über das Stigma, die liintere über die hintere Hälfte des Metepimerou. Unterseite trüb braun, etwas weisslich bereift. Abdomen unten ganz schwarz, oben von Mitte Segment 2 bis ^Mitte 4 blassbraun mit dunkeln Kanteu, das übrige schwarz. Appendices superiores dünn, an der Basis und am Ende ein wenig divergent. Unterecke etwas schwächer als bei oculata. Genit. 2. Segment : L. a. sehr niedrig, in flachem Bogen. Hamulus etwas von oculata verschieden : der basale Teil mit dem stumpfen, nach hinten gerichteten Aa ist höher, der la kürzer und stärker nach hinten gelvTÜmmt. Lobus sehr schmal, fast spitz durch eine Biegung der hintern Seile. Flügel völlig h^'aliu. Pterostigma dunkelbraun. INlembranula schwärzlich. Abd. 15, Hfl. 19, Pt. < 2. [9 unbekannt]. Genus TYRIOBAPTA (Kirbv, 1S89). Tyriobapta Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, pp. 262, 294 (1889). Mo7iocoloptera Karsch, JMitt. Mus. Senckenberg, 25, pp. 224, 226, 228 (1900) (pars). Kopf klein, Augennat sehr kurz. Stirn schn::al, vorspringend, gerundet ohne deutliche Vorderkante, Furche ziemlich flach. Scheitelblase breit gewölbt, nicht eingebuchtet. Lobus des Prothorax klein, trapezförmig oder etwas eingekerbt, nicht aufgerichtet, nicht bewimpert. Thorax ziemlich schmal. Beine ziemlich lang, sehr dünn, o" : Fem. 3 mit wenigen, ziemlich langen, sehr dünnen, allniählig länger werdenden Dornen, daneben lang bewimpert; Fem. 2 ebenso. Tibiendornen zahlreich, sehr lang und dünn. 9 : Beine gleich gebildet. Klauenzähne fein, der Spitze genähert. LIBELL ULINEN 355 Abdomen schmal, beim 0" ganz wenig spindelförmig, beim o parallelrandig. ö' Genit. Segment : Hamulns gross mit reduziertem Aa. Q Genit. (siehe unter T. torrida). Fk;. 206. — Tyiiabiipla iorrida ^ Borneo (Präparat Ris). Flügel lang und ziemlich schmal, der Nodus der Basis genähert, Aderung eng. t im Vorderflüsfel im Niveau des t im Hinterflügel. Sectoren des Arculus eine massiere Strecke vereinigt, die Trennung im Bogen. Are. Anq 1-2. Cu' im Hinterflügel an der analen Ecke von t. Basis des t im Hinterflügel am Arculus oder ein wenig distal, g-12 Anq, die letzte complet. Alle t, ti im \^orderflügel und ht frei. 1-2 Bqs, die Brücke aussergewöhnlich lang, die Trennung von M'"'" und M" etwas näher dem t als dem Nodus. M" sehr flach gebogen, i Zellreihe Rs-Rspl. 1-2 Reihen Discoidalzellen im Vorderflügel; Cu' kurz, flach gebogen, das Discoidalfeld am Flügelrand stark erweitert. Schleife mit wenig vortretender Aussenecke, die Spitze am Flügelrand bei einem Teil der Exemplare offen durch direkte Ausmündung von A" in den Rand ohne Vereinigung mit A". Pterostigma mittelgross; Membranula sehr klein. Es ist kaum nötig, die Vereinigung der Monocoloptera Kükenthali Karsch mit Tyrio- hapta besonders zu rechtfertigen. Die Vergleichung der beiden Flügel zeigt sofort die Ueberein- stimmung in allen wichtigen Eigentümlichkeiten, aus denen wir besonders die ausserordentlich starke Verschiebung des Brückenursprungs in proximaler Richtung hervorheben. a. Grössere Art. Zwei Reihen Discoidalzellen im Vorderflügel, oder nur vereinzelte, das ganze Feld durchquerende Zellen. Adulte (3 mit dunkelbrauner, blauglänzender Basis der Hinterflügel bis etwa 3 Zellen distal von t, der dunkle Fleck von der costalen zur analen Seite allmählig verbreitert; bei einem Teil der 2. ^ . b cf (Tj'pe Museum Senckenberg) : In der Farbe etwas weniger gut erhalten. Unterlippe : Seitenlappen in der Mitte scharf und ziemlich breit schwarz, Mittellappen gelb. Bqs ~ ; 9 Anq; t im Hinterflügel links ziemlich viel, rechts nur wenig distal vom Are. Schleife beider Flügel am Rande breit offen. — Abd. 20, Hfl. 23, Pt. > 2. Fase. XI. 15 358 COLLECTIONS SELYS Genus BRACH YDIPLAX (Brauer, 1868). Brachydiplax Brauer, Zool. bot. Wien, iS, p. 172 (1868). — Id. ibid., pp. 368, 725 (1868). KiRHV, Trans. Zool. Soc. London, 12, pp. 263, 280 (i88q). Microtlieinis Brauer, Zool. bot. Wien, 18, pp. 367, 724 (1868). — - Kirhy, Trans. Zool. Soc. London, 12, pp. 263, 279, tab. 56, fig. i (1889). Fig. 210. — Brachydiplax chalybca Q* Celebes (Präparat Risj. Kopf mittelgross bis klein. Augennat ziemlich lang. Stirn schmal, etwas vorspringend, abschüssig, gerundet, Vorderkante wenig ausgebildet; Furche ziemlich flach. Scheitelblase sehr flach ausgerandet. Lobus des Prothorax mittelgross bis gross, rechteckig, etwas aufgerichtet, nicht oder wenig ausgeschnitten, lang bewimpert. Thorax ziemlich robust. Beine lang, dünn, d* Fem. 3 mit wenig zahlreichen, weitgestellten, regelmässigen, fast gleich langen Dörnchen; Fem. 2 mit noch weniger zahlreichen, nach dem Ende rasch an Länge zunehmenden Dörnchen. Tibien- dornen dünn, zahlreich, ziemlich kurz. Klauenzähne klein, der Spitze genähert. Abdomen an der Basis wenig bis ziemlich stark erweitert, dann allmählig zum Ende verschmälert, kurz oder relativ lang ( Duivetihodei) . Segment 4 ohne Querkante, cf Appendices superiores dünn, mit stark ausgebildeter Ll^nterecke. cf Genit. 2. Segment : Hamulus Aa niedrig, schalenartig; la ein kurzes Häkchen; Lobus sehr schmal. 9 Genit. : Ränder des 8. Segments nicht erweitert; 8. Bauchplatte in eine lange, weit abstehende Valvula vulvae verlängert; 9. Baucliplatte konkav, in eine stumpfe, anliegende Zunge etwas nach hinten verlängert. 10. Segment sehr klein. Flügel lang, ziemlich schmal, Aderung massig weit, t im Vorderflügel im Niveau des t im Hinterflügel, breit, Abknickung gegen ht ziemlich genau im rechten Winkel. Sectoren des Arciilus vereinigt, die Trennung im Bogen. Arculus Anq 1-2. Cu' im Hinterflügel an der analen Ecke von t. 6-g Anq, die letzte complet. t im Hinterflügel ein wenig distal vom Arculus. I Cuq aller Flügel, t und ht frei, ti der Vorderflügel 1-3 Zellen. Keine Bqs. M" gleichmässig flach gebogen oder mit einer kleinen costalwärts konvexen Curve im Anfangsteil, i Zellreihe Rs-Kspl. 2 Reihen Discoidalzellen im Vorderflügel. Cu' stark gebogen, das Discoidalfeld am Rande erweitert. .Schleife mit breit entwickeltem Endteil und stumpfwinkliger Aussenecke. Die Zellen zwischen A" und dem Rand deutlich in quere Reihen geordnet. Pterostigma mittel- gross bis klein. Membranula ziemlich gross. Die Unterschiede der E. Duiveiihodei gegtn die übrigen Arten scheinen nicht genügend, um die Gattung Microtheniis aufrecht zu halten. Als Tvpe von Erachydiplax nennt Kirbv LIBELLULINEX 359 dcnticaiida, ich glaube mit Unrecht, da Brauer gleichzeitig die Diagnose der Gattung und seiner Spezies B. c/ialvhea gibt, allerdings diese am Schluss mit der Bemerkung « wahrschein- lich nur eine Abart von D. (iplax) denticaiuia m. ». Ich glaube somit, chalybea hat als Tvpe der Gattung im hier begrenzten Sinne zu gelten. B . gracilis Brauer = inelaenops Selys ziehen wir zu Aetliriariianta . A. L. a. der Genit. des o" gross, aufgerichtet. 7 Anq im VorderHügel, ti im Vorderflügel 2-3 Zellen. Unterlippe gelb, in der Mitte schmal schwarz, Oberlippe gelb mit schwarzem Rand; Gesicht gelb; Stirn und Scheitelblase glänzend blaumetallisch, cf Thorax grünmetallisch mit kleinen gelben Antehumeral- und 2 ■; 2 Seitenflecken; Abdomen schwarz, seitlich Segment 2-3 unterbrochen gelb, Segment 4-7 mit gelben, nach hinten immer kleiner werdenden Flecken; sehr adult der Thorax blau bereift, ebenso das Abdomen bis Segment 6. 9 Thorax glänzend grünschwarz, gelb gezeichnet : vorn eine schräge Binde von der Mittelhüfte bis zur Mitte des Dorsum und eine Linie von der Mitte der Schulternat bis zum Flügelsinus; die Seiten ganz gelb mit Ausnahme einer oben gegabelten Linie über das Stigma und einer zweiten, geraden über die hintere Nat. Flügel hvalin ; o' im Hinterflügel mit bräunlichen Flecken in sc und cu, welche die i. Anq und Cuq nicht ganz erreichen, 9 mit gelblichem Fleck an der Membranula. Pterostigma gelb. Membranula grau. B. sobrina. B. L. a. der Genit. cf klein. h. Flügel relativ zum Abdomen lang, dieses schmal, etwas depress, gleichmässig zum Ende verschmälert. Pterostigma mittelgross. [i. 8-9 Anq im Vorderflügel, ti im \"orderflügel 3 Zellen (ausnahmsweise 2). Unterlippe gelb, in der Mitte fein schwarz; Oberlippe und Gesicht gelb ; Stirn blaumetallisch, cf Thorax ganz grünmetallisch, sehr adult der Zwischenflügelraum, ein kleiner querer Fleck vorn und die Seiten unten bläulich bereift; Abdomen schwärzlich, Segment 1-6 sehr hell weisslichblau bereift. 9 Thorax schwarzgrün metallisch, mit sehr kleinen gelben Zeichnungen : zwei bis fünf ganz kleine Fleckchen der Seiten; Abdomen schwarz, Segment 3-5 mit kleinen gelben Seitenfleckchen (die bei sehr adulten Exemplaren fehlen können), Segment 6 ein kleiner, 7 ein etwas grösserer, durch die Dorsalkante unterbrochener Dorsalfleck. Basis der Hinterflügel hyalin oder hellgelb bis Cuq. B. farinosa. |j'. 7 Anq im Vorderflügel, ti im Vorderflügel 3 Zellen. Lippen und Gesicht weisslich- gelb, die Mitte der Unterlippe fein dunkel, Stirn oben und Scheitelblase lebhaft grünmetallisch. cf Thorax zimmtbraun, vorn und oben hellblau bereift mit dunklern Flecken vor dem Flügel- sinus, seitlich die blaue Bereifung auf ein dunkles Fleckchen vor dem Stigma und die dorsale Hälfte beider Näte beschränkt; Abdomen oben schwarz, seitlich an Segment 1-3 zimmtbraun, unten ebenso, von Segment 4 an die Seitenränder schwarz; Segment 1-4 oben hellblau bereift. 9 Thorax völlig rötlichbraun mit einer dunklen Spur am obern Ende beider Seitennäte. Abdomensegment 1-3 rötlichbraun bis auf die dunkeln Kanten, 4-6 in der Mitte schwärzlich, seitlich rotbraun, 7-10 schwarz. Basis aller Flügel beim cf tief goldbraun, die Färbung von der Costa zum Analrand durchlaufend, nach aussen allmählig verblassend und ungefähr das Niveau der t erreichend. Pterostigma hellgelb, Membranula schwarz. B. chalybea. 360 COLLECTIONS SEL YS ß". 6 Anq im Vorderflügel, ti im \'orderflügel frei. Unterlippe und Gesicht weisslichgelb (oder die Unterlippe in der Mitte schmal schwarz); Stirn oben und Scheitelblase grünmetallisch. <3 ad. Thorax und Abdomen oben völlig hellblau bereift, unten schwarz. 9 juv. und Q s. unten (p. 364). Flügel völlig hvalin, oder mit einer geringen gelblichen Spur an der Basis der Hinterflügel. Pterostigma hellgelb. Membranula grau. B. denticauda. bb. Flügel relativ zum Abdomen kürzer; dieses breit, besonders die Segmente 2-4, dann zum Ende allmählig verschmälert. Pterostigma klein. 7 Anq im Vorderflügel, ti im Vorderflügel meist 2 Zellen, ausnahmsweise frei, cf ad. Unterlippe in der Mitte breit schwarz, seitlich hellgelb. Oberlippe schwarz. Gesicht düster oliv mit schwarzem Querbogen. Stirn und Scheitel- blase glänzend violettmetallisch. Thorax oben und seitlich, Abdomen oben völlig dicht weissblau bereift; unten Thorax schwarz, Abdomen schwarz mit gelben Längsflecken nahe der Mitte. Flügel völlig hyalin. Pterostigma rötlichbraun. Membranula schwärzlich. B. Duivenbodei. B. sobrina (Fig. 211, 212). Libellula sobrina Rambur, Nevr., p. 114 (1842) (9 Mus. de Paris, sine patria). Diplax sobrina Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 721 (1868). Sympetruin (f) sobriniuii Kirby, Cat., p. 17 (1890). Brachydiplax sobrina Kirby, Linn. Soc. Journ. Zool., 24, p. 551 (1893) (Cevlon). Brachydiplax indica Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, p. 329, tab. 54, fig. 9 (1889) (India). — Id., Cat., p. 22 (1890). — R. Martin, Mission Pavie (p. 5 sep.) (1904) (Inde, Birmanie, Tonkin). B. Gesiroi Selys, Ann. Mus. civ. Genova, 30, p. 451 (1891) (Calcutta, Birma). Segm. 2 ventral. lateral. Fig. 211. — Brachydiplax sobrina (^ Palone (Birma) * (Coli. Selys). Coli. Selys : i cf , 2 9 Ceylon; 2 cf Calcutta (ATKiNSONVn.69); i 9 Calcutta (Atkinsox); I 9 Sylhet; i 9 [sobrina \ Dale | India 1848]; i ö", 2 9 Palone (13. 18. IX, 2.X.87 FeA). — British Museum : 2 9 India (Kirby's Typen B. indica). — Mus. Hamburg : 5 c?, 1 9 Ceylon (A. Robausch). — Coli. K. J. Morton : i cf, i 9 Pusa, Bengalen (15. 29. VIII. 08); i cf Lower Burma. LIBELL ULINEN \bi Der RAMBUR'sche Name hat zweifellos dieser Art zu verbleiben; die Beschreibung ist ausgezeichnet; die Tvpe habe ich nicht gesehen, wahrscheinlich aber de Selys. In der Coli. Sei.ys war das birmanische Material dieser und der folgenden Art nicht geschieden und in den Etiketten herrschte Verwirrung. Doch gibt die Beschreibung der B . Gestroi 1. c. so unzweifel- haft diese RAMBUR'sche Art, dass es nicht möglich war, den SELVs'schen Namen für die folgende zu erhalten. Die spezifische \"erschiedenheit der beiden ist zweifellos. (lenit. ventral. Fi<;. 2 12. — llrncliyJipliix Sabrina ^ Ceylon (Coli. Selys). cf. Genit. 2. Segment : L. a. sehr gross, senkrecht aufgerichtet, schalenartig gebogen, in der Mitte des Randes etwas eingedrückt. Hamulus mit grossem, schalenartigem Aa, an dessen vorderm innerm Rande der la als schmales Häkchen nach hinten gebogen ist. Lobus sehr schmal. 9. Genit. : Valvula vulvae von der halben Länge des 9. Segments, am Ende etwas verbreitert mit vorspringenden Ecken, die glatt und glänzend sind und sich gegen die übrige, etwas gerunzelte Fläche in einer schwachen Kante abgrenzen. cf Abd. 19, Hfl. 25, Pt. > 2. — Abd. 21, Hfl. 27, Ft. 2.5 (Cevlon). 9 Abd. 22, Hfl. 27, Ft. 2.5 (Calcutta). — Abd. 18, Hfl. 25, Ft. > 2 (Ceylon). Bei den birmanischen Exemplaren sind die gelben Zeichnmigen etwas beschränkter als bei indischen und cevlonischen. B. farinosa (Fig. 213, 214). Brachydiplax sohriiia Selys, Ann. Mus. civ. Genova, 30, p. 449 (1891) (Birma). B. farinosa Krüger, Stett. ent. Ztg., 63, p. 135 (1902) (Sumatra). B. priiinosa Laidlaw, Froc. Zool. Soc. London, 1902, I, p. 67 (Kwala Aring, Malacca). Coli. Selys : i cf Birma (Bhamö, Vn.85 Fe.\); i ö', 2 9 Birma (Falone 13, 17, 18. IX. 87 Feä); I 9 Birma (5. IX. 86 FeA). — Mus. Hamburg : 4 cf, 3 9 Kwala Kangsar, Perak; i cf, I 9 Sumatra (Bindjei-Est., Deli, W. Burchardt). Die älteste Beschreibung dieser Art ist die SELYs'sche, doch kann sein Name nicht beibehalten werden (s. oben unter sobriiia). Laidlaw's und Krüger's Publikationen sind durch einen sehr kurzen Zwischenraum getrennt; der Separatabdruck der LAiDLAw'schen Arbeit 36; COLLECTIONS SEL YS trägt das Datum 4. II. 1902; meinem Separatabdruck von Krüger's Libellulinae von Sumatra ist durch Stempel das Ausgabedatum 1.I.1902 aufgedruckt; daraus ergibt sich einstweilen Priorität für Kruger. Es scheint mir zweifellos, dass die drei Beschreibungen die gleiche Art betreffen. ^ Genit. ventral. lateral. Fig. 213. — Drachydiplax farinosa g' Palone iBirma) (Coli. Selys). cf. Genit. 2. Segment : L. a. sehr niedrig, in flachem Bogen ausgeschnitten. Hamulus klein, beide Aeste von gleicher Höhe, la ein kurzes Häkchen, in der Horizontalen nach hinten gebogen; Aa stumpf. Lobus sehr schmal, parallelrandig. Genit. ventral. Fig. 214. — Brnchydiplax farinosa Q Palone (Birma) (Coli. Selys). 9. Genit. : Valvula vulvae von der halben Länge des 9. Segments, etwas abstehend, nach dem Ende massig verbreitert, am Ende flach ausgeschnitten, die Ecken glatt, wie bei sobrina, aber nicht vorspringend. Cf9 Abd. 18, Hfl. 23, Pt. < 2 (Birma). d* Abd. 18, Hfl. 22, Pt. < 2. — Abd. 19, Hfl. 25, Pt. 2 (Perak). 9 Abd. 17, Hfl. 24, Pt. 2. — Abd. 18, Hfl. 26, Pt. 2 (Perak). LIBELLULINEN 363 B, chalybea (Fig. 210). Brachydiplax clialybca Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 173 (1868) (Bohol). — Id., ibid., p. 725 (1868). — Sei.vs, Mitt. Mus. Dresden, 1878, p. 303 (Bohol). — Id., Ann. Mus. civ. Genova, 27, p. 456 (i88g) (Nias). — Kirby, Cat., p. 22 (1890). — Krüger, Stett. ent. Ztg., 63, p. 133 (1902) (Sumatra). B. clialybaca Selys, An. See. Espan. Hist. Nat., 11 (p. 9 sep.) (1882). — R. Martin, Mission Pavie (p. 5 sep.) (1904) (Tonkin). B. iiiaria Selys, Mitth. Mus. Dresden, 1878, pp. 294, 303 (Menado, Borneo). — Kirby, Cat., p. 22 (1890). — Laidlaw, Proc. Zool. Soc. London, 1902, I, p. 67 (Malacca, Borneo). Coli. Selys : 2 cf Borneo W. K.; 2 cf Borneo occ. (Kappeler); 2 q (Lansberghe); 1 d", I 9 Celebes; i cf [Brachydiplax chalybea Brauer *ö' | 406 | 27 | Bohol] Brauer's Type. Ferner aus unpräpariertem Material : 25 cf loc? (wahrscheinlich Penang, Fruhstorfer), 7 cf N. Celebes, Toli-Toli (Fruhstorfer). — Mus. Hamburg : i cf Kwala Kangsar, Perak; 2 cf Kelanton, O. Malacca; i cf Celebes; i d', i 9 Makassar. — Coli. Ris : 6 cf Singapore (Ris 10. IV. 91). Aus dem im ganzen sehr homogenen Material, das nur Grössenvariationen zeigt, wie es scheint unabhängig von der Herkunft, ist gerade die BRAUER'sche Type das einzige, stärker abweichende Exemplar. Es ist auffallend klein (Hfl. 24, Pt. 2.5) und die gelbe Farbe der Flügelbasis blass und von geringer Ausdehnung; die Farben sind ziemlich schlecht erhalten; am Thorax scheint die vordere Seitennat oben, die hintere ganz dunkel gewesen zu sein. Andere philippinische Exemplare habe ich nicht gesehen. Sollte in der Tat auf den Philippinen eine eigene Form existieren und die Tvpe nicht bloss ein individuell abweichendes Stück sein (was mir einstweilen als das wahrscheinlichere vorkommt), so hätte einer solchen Form der BRAUER'sche Name zu verbleiben und die allgemein bekannte den SELYs'schen Namen B. eh. inaria zu erhalten. cf. Genit. : Der B. farinosa sehr ähnlich gebildet, doch der Hamulus la kräftiger. L. a. sehr niedrig, in flachem Bogen etwas aufgerichtet. Hamulus klein, Aa sehr stumpf, schalenartig; la ein kräftiges, in die Horizontale gestelltes Häkchen, die beider Seiten in der Mitte sich berührend. Lobus sehr schmal, schräg nach hinten gerichtet. 9. Genit. : Valvula vulvae halb so lang wie Segment 9, parallelrandig, weit abstehend, durch einen bis auf das basale Drittel reichenden breiten Einschnitt in zwei Läppchen gespalten ; gelbbraun, basal schmal schwarz. cf Abd. 22, Hfl. 28, Pt. 3.-9 Abd. 21, Hfl. 27, Pt. 3. B. denticauda (Fig. 215). Diplax denticauda Brauer, Zool. bot. Wien, 17, pp. 289, 301 (1867) (cf N. Guinea). Brachydiplax denticauda Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 725 (1868). — Selys, Mitth. Mus. Dresden, 1878, p. 294. — Id., Ann. Mus. civ. Genova, 27, p. 456 (1889) (N. Guinea). — Kirby, Cat., p. 22 (1890). Naiinodiplax Finschi Karsch, Ent. Nachr., 16, p. 250 (1889) (P. Moresby, N. Guinea 9). — Kirby, Cat., p. 45 (1890). Brachydiplax australis Kirby, Ann. Mag. N. Hist. (6) 14, p. 18 (1894) (d subjuv. Mackay, Queensld). — Tillyard, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, 31, p. 484(1906) (Queensland). 3^4 COLLECTIONS SELYS Coli. Sei.ys : 3 cf Nouvelle-Guinee interieure. — British Museum : i d* Queensland (Turner) Kirby's Type B. australis; i cf subjuv. Port Darwin. — Coli. Ris : i <3 Mackay Queensland (Turner); 2 d", 2 g Meranke (d. Leyden Mus.); i cf Cooktown (I.08, 1. Tillyard). — Mus. Levden : 6 cf, 8 9 N. Guinea Expedit. (Meranke, S. N. Guinea). — Mus. Berlin : I 9 Port Moresby (1. Finsch), 5299, Karsch's Type Nannodiplax Finsclii. Brauer's Tvpe, die ich nicht gesehen habe, unterscheidet sich von den von mir unter- suchten cf durch eine kleine dunkle Zeichnung auf der Mitte der Unterlippe und der Oberlippe. Der Untereckenzahn an den Appendices des cf ist etwas variabel, scheint bei den australischen Exemplaren kleiner als bei denen von Neu-Guinea. Segni. 2 ventral. Fig. 215. — Brachydiplax denticauda cf Nouvelle-Guinee interieure (Coli. Selys). cf Genit. : L. a. sehr niedrig, fast gerade, in der Mitte ein wenig eingekerbt. Hamulus klein, la ein nach innen hinten gebogenes kleines Häkchen, Aa sehr klein, stumpf. Lohns sehr kl'ein und schmal, parallelrandig. ;>. Lippen und Gesicht hellgelb. Stirn oben in variablem Umfang metallisch blaugrün — von einem basal-medianen Fleck, der nur in der Furche bis zum Vorderrand reicht im Minimum, bis zur ganzen obern Fläche mit Ausnahme von schmalen gelben Seiten (d. h. fast dem vollen Umfang der metallischen Stirnzeichnung des cf). Scheitelblase metallisch; Occiput oben schwärzlich, hinten gelb. Lübus des Prothorax gross, aufgerichtet, etwas eingekerbt, lang bewimpert, gelb mit etwas verdunkelter Mitte. Thorax mit einer Zeichnung die an Lyriothemis Meyeri erinnert : Vorne metallisch glänzend schwarz, Mittelkante in der untern Hälfte gelb; eine gelbe Binde zieht von der Coxa 2 bis nahe an die Mittelkante, verlängert sich an ihrem medianen Ende noch ein wenig nach oben; die Binde gabelt sich an der vordem Lateroventralnat und der hintere Ast reicht, allmählig etwas verschmälert, bis unter den Flügelsinus, an dem er sich fast bis zur Mittellinie entlang zieht. Seiten gelb mit einer feinen, etwas buchtigen dunklen Linie über das Stigma und einer etwas breitern über die hintere Seitennat. Unterseite gelb und schwarz. Beine schwarz, Fem. r innen gelb. Abdomen an der Basis wenig erweitert, allmählig zum Ende verschmälert. Hell rötlich- braun, die Kanten der Segmente 1-3 sehr fein dunkel gesäumt, von 4-8 die Säume allmählig immer breiter, besonders die apicalen und dorsalen, die letztern eine von Segment 4 an allmählig verbreiterte Längsbinde bildend; 9 und 10 schwarz. Die dunkeln Zeichnungen von Thorax und LIBELL ULINEN 565 Abdomen sind in ihrem Umfang beträchtlich variabel ; bei einzelnen q sind die Segmente 2-6 teilweise hellblau bereift, was eine sehr eigentümliche Ringelzeichnung aus rötlichgelb und himmelblau ergibt. Genit. : \'alvula vulvae reicht etwas über die Mitte der 9. Bauchplatte, hellgelb, nicht abstehend, in der apicalen Hälfte durch einen breiten Einschnitt in zwei wenig divergierende Gabeläste mit schmal gerundeten Enden geteilt. 9. Bauchplatte in stumpfer Zunge bis fast an das Ende des 10. Segments vorgezogen. 10. Segment sehr klein. cf Abd. 18, Hfl. 22, Pt. < 2 (N. Guinea). — Abd. 17, Hfl. 23, Pt. 2 (Mackav). 9 Abd. 16, Hfl. 22, l^t. 2. Karsch's Type der Nannodiplax Finschi ist eine zweifellose denticauda 9 ; der weit distal gelegene Bruch der costalen Seite des t im \^orderflügel ist für diese Art kein ungewöhn- licher Befund. B. Dulvenbodei (Fig. 216). Pcritheiiiis Duivenhodei Brauer, Zool. bot. Wien, 16, p. 569 (1866) (cf N. Guinea). — Id., ibid., 17, p. 290 (1867). Microthemis Diiivcnbodci Brauer, ibid., 18, p. 725 (1868). — Selys, Ann. Mus. civ. Genova, 14, pp. 289, 305 (1879) (Halmaheira, Ternate). — Kirbv, Trans. Zool. Soc. London, 12, p. 279, tab. 56, fig. I (1889). — Id., Cat., p. 22 (1890). — Förster, Termez. f., 21, p. 2S1 (1898) (Kais. Wilhelm Land). MicrotlicDÜs Dnwcnbodei '$>¥a:\%, Mitth. Mus. Dresden, 1878, p. 294. M. Duyvenhodci var. philippeusis Selys, An. Soc. Espan. Hist. Nat., 11 (p. 8 sep.) (1882) (Bohol). — Kirby, Cat.. p. 22 (1890). Fig. 216. — Brachydiplax Duivenhodei (^ Sula (Präparat Risj. Coli. Selys: i cf [Altcrotheinis Dutveiidodet d*BRAL'ER \ 424 | 24 | Bohol], i cf Menado, I cf Celebes, 2 cf Ceram (Renesse), i cf Amboina, i cf Ternate (Laglaize), i cf Batjan; ferner aus unpräp. Material : i cf Celebes, Toli-Toli (Fruhstorfer), i cf Sula, i cf Geelvinkbay. — r cf Buru. Mus. Hamburg Fase. XL 16 366 COLLECTIONS SELYS Das c? von Bohol ist das einzige philippinische Exemplar, das ich gesehen habe; es scheint mir nicht, dass es eine besondere Form darstellt, und dass somit der y,ai\-\Q philippensis kaum berechtigt ist. Es hat die eigentümliche Adervarietät Anq 7 '^-Z! die ti der V^orderflügel sind durchquert. Genit. 2. Segment : L. a. sehr niedrig, in flachem Bogen ein wenig aufgerichtet. Hamiilus klein, stark nach hinten gestellt; Aa sehr stumpf, schalenförmig; la ein kleines, medianwärts gerichtetes Häkchen. Lobus sehr schmal, niederliegend. Das ganze sehr klein. Abd. 18, Hfl. 19, Pt. 1.5. Das 9 dieser Art habe ich nicht gesehen und nirgends beschrieben gefunden. Genus AETHIOTHEMIS (Maktin-Ris, igo8). Acthiotheiiiis Martin, Ann. Mus. civ. Genova, 43, p. 662 (1908) (Beschreibung durch Ris). Fig. 217. — Acihiolhcmts solitatia (^ Bolaiiia (Museum Genova, Type). Kopf gross, Augennat kurz. Stirn massig vorspringend, ohne Vorderkante aber mit einer Andeutung von zwei dreieckigen Abflachungen (nach Art von Crttcotheiiiis); Furche ziemlich tief. [Scheitelblase schlecht erhalten.] Lobus des Prothorax massig gross, aufgerichtet, in der Mitte etwas eingebuchtet, lang bewimpert. Thorax ziemlich schmal. Beine lang und kräftig, cf Fem. 3 mit zahlreichen, gleich- massig gestellten, ganz allmählig etwas längern Dörnchen, am Ende ein längerer Dorn. Fem. 2 basal mit gleichen, von der Mitte an mit rasch länger werdenden Dornen. Tibiendornen zahlreich, lang, ziemlich kräftig. Klauenzähne gross, der Spitze genähert. Abdomen an der Basis dorso-ventral sehr wenig erweitert, wenig schmäler als der Thorax, zum Ende ganz allmählig verschmälert, depress. 4. Segment ohne Ouerkante. cf Genit. 2. Segment ziemlich klein; Hamulus mit regulärem Aa (9 unbekannt). Flügel ziemlich lang, die Hinterflügel massig breit. Aderung eng. t im \'orderflügel etwa eine Zellbreite distal vom Niveau des t im Hinterflügel. Sectoren des Arculus im Vorderflügel sehr kurz, im Hinterflügel auf etwas längere Strecke vereinigt, die Trennung im Bogen. Are. 1-2 Anq. Cu' im Hinterflügel an der analen Ecke von t. 11 Anq, die letzte complet. t im Hinterflügel eine Spur distal vom Are, die Aussenseite gerade, i Cuq aller Flügel; keine Bqs. t im Vorderflügel durchquert, im Hinterflügel frei; ti im Vorderflügel 3 Zellen; ht frei. M" ungefähr in der Mitte sehr schwach konvex; i Zellreihe Rs-Rspl. Cu' im \'orderflügel LIBELLULINEN 367 kurz, sehr stark gebogen; das Discoidalfeld beginnt am t mit 3 Zellen, hat 2 Zellreihen bis zum Niveau des Brückenursprungs und ist am Flügelrand sehr stark erweitert. Schleife mit stumpfer Aussenecke die das t um etwa eine Zellbreite überragt; nur 2 Zellreihen zwischen A" und dem Rand. Membranula klein. Pterostigma mittelgross. Die \"erwandtschaft der Gattung ist bei Heinistigma, Diplacodes, Crocothemis zu suchen. Das Fehlen einer unvollständigen letzten Anq, die relativ einfache Schleifenbildung und der allgemeine Habitus haben uns veranlasst, sie unter die primitivem Formen bei Brachydiplax einzureihen. [Ae. solitaria (Fig. 217, 218)]. Aethiothemis solitaria Martin, Ann. Mus. civ. Genova, 43, p. 663 (1908) (Congo, cf Beschrei- bung durch Ris). Segm. 2 lateral. Fig. 218. — Aethiothemis solitaria (^ Holania (Museum (jenova, Type). Fehlt coli. Selys. — Mus. civico Genova : i cf j'iiv. Congo (Bolama, 30.IX.99) mitgeteilt durch R. xM ARTIN. cf Unterlippe hellgelb; Oberlippe und Gesicht hell, etwas grünlichgelb. Stirn mit schmaler, etwas diffuser dunkler Basislinie. SchcitelbJase basal schwärzlich, die Spitze hellgelb. Thorax vorne hell goldbraun, seitlich und unten schwefelgelb; eine schmale schwärzliche Binde vorne an der Schulternat, deren Biegungen folgend ; ein schwärzliches Streifcheu auf dem dorsalen Drittel der hintern Seitennat. Beine hellgelb, die Beugeseiten sowie die Tarsen und Dornen schwarz. Abdomen rotlichgelb mit einer breiten schwarzen medianen Läugsbinde, die, nach hinten ganz allmählig verbreitert, von Segm. 2-10 durchläuft. Seitenkanten fein schwärzlich. Appendices superiores von oben gesehen au der Basis ziemlich weit abstehend, nahe dem Ende zur Berührung zusammenlaufend; seitlich fast gerade, die Unterecke nicht vorspringend, von ihr zur nahen Spitze eine schräge Abstumpfung; bis zur Unterecke die ganze ventrale Kante gleichmässig mit feinen Zähnchen besetzt. Appendix inferior gleichlang wie die superiores, breit dreieckig, am Ende ganz wenig ausgeschnitten. Genit. 2. Segm. : L. a. iiiedrig, in flachem Bogen. Hamulus nach hinten gerichtet, ein kleines stark gebogenes Häkchen als la, der Aa von fast gleicher Höhe, breit viereckig abgeschnitten. Lobus sehr klein, schmal rechteckig. Vorderflügel an der Basis eine Sour gelb im Analwinkel ; Hinterflügel gelb bis Cuq und etwas über die Membranula; Vorderflüge] vom distalen Drittel, Hinterflügel vom distalen Ende des Pterostigma an braun. Pterostigma hellgelb mit schwarzen Randadern. Abd. 20; tlfl. 24; Pt. 3. (9 unbekannt). Martin' erwähnt (1. c.) noch eines weitern Exemplars, das aber vielleicht doch einer zweiten Art der gleichen Gattung angehören dürfte. ;68 COLL ECTIONS SEL YS Genus RAPHISMIA (Kirüv. 1889). Raphisinia Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, pp. 263, 293 (.1889). ent. Ztschr., 33, p. 357 (1890). — Kikbv, Cat., p. 31. Karsch, Berlin. Fig. 219. — Rapkismia bispiiia (^ Palawan (Präparat Ris). Kopf klein, Augennat mittellang. Stirn schmal, vorspringend, vorne gerundet mit oder ohne deutliche Vorderkante, Furche ziemlich tief. Scheitelblase hreitgewölbt, nicht oder sehr wenig eingebuchtet. Lobus des Prothorax gross, breitgerundet, in der Mitte mit einer tiefen Furche, doch ohne deutliche Kerbe, lang bewimpert. Thorax schmal. Beine lang, und dünn, o" Fem. 3 mit wenigen, weit gestellten, allmählig längern, feinen Dörnchen; Fem. 2 ebenso; Tibiendornen lang und dünn, ca. 10. Armatur des 9 kaum verschieden. Klauenzähne klein, der Spitze genähert. Abdomen an der Basis beim cf sehr wenig, beim 9 gar nicht erweitert, nach dem Ende allmählig verschmälert, etwas depress, beim o* mehr als beim 9. Genit. cf : Hamulus gross mit reduziertem Aa. Genit. 9 : Sehr grosse, abstehende V^alvula vulvae. Flügel lang und schmal, hyalin, Aderung ziemlich eng. t im Vorderflügel im Niveau des t im HinterHügel. Sectoren des Arculus im Vorderflügel kurz, im Hinterflügel länger vereinigt, die Trennung im Bogen. Are. 1-2. Anq. Cu' im Hinterflügel an der analen Ecke von t oder ein wenig getrennt. 8 '/2-9 7= ^'^n^i die letzte unvollständig, t im Hinterflügel ziemlich weit distal vom Are. (meist weiter als auf Fig. 219). i Cuq aller Flügel. Keine Bqs. t im Vorderflügel breit, frei; t im Hinterflügel und alle ht frei. M" fast gerade; i Zellreihe Rs-Rspl. Cu' im Vorderflügel kurz, massig gebogen, das üiscoidalfeld am Flügelrand erweitert. Die Aussenecke der Schleife stumpfwinklig, mit oder ohne Schaltzelle. Die Schleifenspitze ist proximalwärts offen, da A' sich nicht vor dem Flügelrand mit A" verbindet. Pterostigma mittelgross. Membranula klein. a. Beim cf ist das Metasternum jederseits in einen langen, spitzen, nach hinten gerichte- ten Dorn ausgezogen, ti im Vorderflügel meist 2 Zellen. R. bispina. b. Die Bewaffnung der Unterseite des Metathorax fehlt dem cf. ti im VorderHügel 3 Zellen. R. inermis. LIBELLULINEN 369 R. bispina (Fig. 219-221). Diplax bispina Hagen, Stett. ent. Ztg., 28, p. 91 (1867) (Morotai, Halmaheira). Brachydiplax bispina Brauer, Zool. bot. Wien, iS, p. 725 (1868). Raphismia bispina Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, p. 293, tab. 56, fig. 4(1889). — Id., Cat., p. 31 (1890). — Needham, Proc. U. S. Nat. Mus., 26, tab. 44, fig. 3 (1903). Diplax thoiacantha Brauer, Zool. bot. Wien, 17, pp. 289, 299 (1867) (cf Ceram). Brachydiplax thoracantha Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 725 (1868). — Selys, Mitth. Mus. Dresden, 1878, pp. 294, 302 (9 Morotai). — Id., Ann. Mus. civ. Genova, 14, p. 289 (1879) (Salawatti, Soron). Coli. Selys : 2 cf Elbor, i cf Salawatti, 2 9 Batjan, i 9 Morotai (Bernstein). — Ferner unpräp. Material : 2 d* N. Celebes, Toli-Toli (Fruhstorfer); 3 cf, i 9 Palawan (I.94 Everett). Metasternum veniral. Fig. 220. Fig. 221. Raphismia bispina g* Elbor (Coli. Selys). c? juv. Lippen und Gesicht hellgelb, Stirn und Scheitelblase glänzend blaumetallisch. Thorax schwarzgrün metallisch, hellgelb gezeichnet : vorne ein sehr lateral gestellter Schulter- fleck; seitlich eine schmale Binde vor dem Stigma, zwei Flecken auf der hintern Nat, eine schmale Binde über die Mitte des Metepimeron. Abdomen schwärzlich, gelbliche Ringe auf Segment 1-2, ziemlich grosse seitliche Keilflecke auf Segment 3-7. Beine schwarz. ö* ad. Die gelben Zeichnungen von Thorax und Abdomen völlig unter düster graublauer, auf Segment 1-5 hellblauer Bereifung verschwunden, der Metallglanz des Thorax indessen deutlich durchschimmernd. Appendices superiores dünn, stark vorspringende, der Spitze sehr genäherte Unterecke. Genit. 2. Segment : L. a. sehr gross, senkrecht gestellt, das Ende in zwei stumpfe Läppchen gespalten, die mit feinen Dornen besetzt sind. Hamulus la noch etwas höher, ein unten breiter, allmählig scharf zugespitzter und am Ende etwas nach hinten umgebogener Haken; Aa sehr undeutlich, nach hinten gerichtet. Lobus sehr klein und schmal. 9. Gefärbt und gezeichnet, wie das ö* juv., doch alle gelben Zeichnungen etwas umfang- reicher und auf Sea^ment 8 noch ein kleines Fleckchen. Genit. : Ränder des 8. Segments 370 COLLECTIONS SELYS uins^eschlagen; S. Bauchplatte in eine sehr lange, gebogene, im Endteil fast im rechten Winkel aufgerichtete, spitze \"alvula vulvae verlängert. 9. Bauchplatte stumpf gekielt, das Ende ein wenig auf das 10. Segment verlängert. Flügel des d" völlig hvalin, sehr adult gleichmässig etwas graubraun getrübt; adulte o mit gelblichen Hinterflügeln und gelblichem Costaistreif der Vorderflügel. Pterostigma dunkel- braun. Membranula braungrau. cT Abd. 20, Hfl. 25, Pt. 2.-9 Abd. 19, Hfl. 25, Pt. 2. Nur sehr ungern habe ich, Kikby's Beispiel folgend, hier den etwas altern HAGEx'schen dem BRAUER'schen Namen vorgezogen. Brauers Name ist von einer ausgezeichneten Beschreibung begleitet, der HAGEN'sche ist eigentlich Nomen nudum und nur die ganz singu- lare Genitalarmatur des cf der R. bispina bedingt, dass eben die paar Worte, die Hagex dem Namen beifügt, doch genügen, um die Art unzweifelhaft zu kennzeichnen. Unter Nannophya {^Nephepeltia nob.) p/iryiie heisst es 1. c. « Von allen mir bekannten Odonaten hat nur Diplax bispina Hagen aus Morotai und Nord-Halmaheira, und zwar nur das Männchen, eine ähnliche Bewaifnung auf der Bauchseite des Thorax, aber hier zwei Dorne. » Dies gilt auch noch von allen uns heute bekannten Libellulinen. Aber wie N. phryne erhält auch Raphisinia bispina heute einen Gattungsgenossen ohne diese Armatur. Die aussergewöhnlich grosse Valvula vulvae des 9 steht wohl in Beziehung zu den metasternalen Dornen des cf . Wahrscheinlich legt sich ihre Spitze bei der Copula zwischen diese Dornen. R. inermis nov. sp. (Fig. 222). Coli. Sei.ys : 2 d* Borneo W. K. (Clement). Segni. 2 lateral. Fig. 222. — Raphisinia incrinis (^ Borneo W. K. (Coli. Selys, Type). cf. Unterlippe gelb, in der Mitte breit schwarz. Oberlippe gelb. Gesicht grünlichgelb. Stirn sehr glänzend grünmetallisch mit deutlicher Vorderkante und tiefer Furche. Scheitelblase gerundet, ganz flach eingebuchtet. Lohns des Prothorax gross, aufgerichtet, in der Mitte gefurcht mit langen weisslichen Wimpern. Thorax glänzend schwarzgrün metallisch. Seiten und Zwischenflügelraum etwas bläulich bereift. Ein ovaler, durch einen dunklern Schatten zweige- teilter, hellgelber, schwarzpunktierter Schulterfleck. Keine metasternalen Dornen. LI BELL ULINEN 371 Abdomen (schlecht erhalten) an der Basis ein wenig blasig, nachher allniählio- verschmälert, metallisch schwarz, Rückenseite von Segm. 1-4 hellblau bereift. Genit. 2. Segm. : L. a. ziemlich niedrig, aufgerichtet, gerundet, mit einem Büschel langer Wimpern. Hamulus gross, steil gestellt; la ein aufrechter, am Ende nach hinten gebogener Haken; Aa gerundet, nach hinten gestellt; Lobus dreieckig. Appendices superiores schlank, Unterecke der vSpitze sehr genähert, als kleines Zähnchen vorspringend; inferior ungefähr gleichlang, breit dreiecki»-. Flügel hyalin, Pterostigma gelblich, Membranula klein, dunkelgrau. 8 7- Anq. t im Vorderflügel frei, ti 3 Zellen, t im Hinterflügel distal vom Are, Ca' im Hinterflügel an der analen Ecke von t, Schleife proximalwärts offnen, keine Bqs, Are. 1-2. Anq. Abd. 23 (ca.). Hfl. 25, Pt. 2. 9 unbekannt. Ausnahmsweise habe ich hier einen wenig charakteristischen SELYs'schen Sammlimgs- namen nicht übernommen. Genus CHALCOSTEPHIA (Kirby, 1889). Chalcostephia Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, pp. 263, 293 (1889). — Förster, Jahresber. Mannheim, 71-72 (p. 7 sep.) (1906). Cordidiops Karsch, Berlin, ent. Ztschr., 23, p. 374(1889). — Förster, Jahresber. Mannheim, 71-72 (p. 8 sep.) (1906). Fu;. 223. — Cluilcostcphia coronata flavifrotis (^ Delagoa Bay (Präparat Ris). Kopf klein, Augennat lang; die auch für die Libellulinen reguläre leichte temporale Ausbuchtung des Augenrandes ist etwas deutlicher als in der Regel bei der Gruppe. Stirn massig vorspringend, die obere Fläche stark nach vorne abfallend, scharfe Vorderkante, Furche sehr flach. Scheitelblase breit gerundet mit zwei flachen Höckerchen. Lobus des Prothorax massig gross, querrechteckig, in der Mitte ein wenig eingekerbt, fast niederliegend, ziemlich lang bewimpert. Thorax ziemlich schmal. Beine dünn; c? Fem. 3 mit ca. 12 regelmässig gestellten, allmählig längern Dornen; Fem. 2 mit ca. 8 längern, feinern, fast senkrecht gestellten Dornen. Tibiendornen zahlreich, ziemlich lang, fein. Klauenzahn klein, der Spitze genähert. Beine der 9 kaum verschieden. 372 COLLECTIONS SEL \ 'S Abdomen massig lano- und massig breit, nach dem Ende allmählig verschmälert, beim d* ein wenig spindeltörmig, etwas depress. cT Genil. : An der Bauchpkitte von Segm. i ein starker gegabelter Fortsatz; die Genit. 2. Segm. klein, regulär. 9 Genit. siehe die Species. Flügel lang und ziemlich schmal, hvalin, Aderung mittelweit, t im Vorderflügel etwa um I Zelle distal vom Niveau des t im Hinterflügcl, Abknickung von ht den rechten Winkel nicht völlig erreichend, costale Seite nahe dem Ende öfter etwas gebrochen. Sectoren des Arculus ziemlich lang vereinigt, Trennung im Bogen. Are. 1-2. Anq. Cu' im Hinterflügel an der analen Ecke von t. 8 'j.^-io '/- Anq im Vorderflügel, die letzte unvollständig. Basis des t im Hinter- flügel ziemlich weit distal vom Arculus. i Cuq aller Flügel ; keine Bqs. t im \'orderflügel frei oder durchquert; t im Hinterflügel und ht frei. M" mit sehr flachem Bogeji in der Mitte. I Zellreihe Rs-Kspl. Gu' im X'orderflügel kurz, stark gebogen, das Discoidalfeld zum Flügel- rand allmählig und ziemlich stark erweitert; 2 Keihen Discoidalzellen bis zum Niveau des Brückenursprungs, Schleife kurz, mit stumpfwinkliger Aussenecke und Schaltzelle an der Aussenecke, ohne Schaltzelle an t. Zwischen A'^ und dem Rand 2-3 Zellreihen. Pterostigma iTiittelgross ; Membranula klein. Die Identität von (luxlcostephia Kirby mit Corduliops Karsch (die ich nicht gesehen habe) erscheint mir zweifellos. Das von Karsch benutzte Merkmal der Einbuchtung des Augen- randes ist für die Libellulinen kein sehr glücklich gewähltes, da seine verschiedenen Abstufungen schwer abzuschätzen und durch Beschreibung wiederzugeben sind. Ch. coronata- a. Kleinere Form; Abd. 24, Hfl. 28, Pt. 2.5; mit kleinerm, besonders am costalen und distalen Rand verdunkeltem Pterostigma. t im Vorderflügel frei, alle Flügelspitzen mit etwa zwei Zellen breitem etwas difiusem braunem Saum. Umfang der gelben Zeichnungen des ö* juv. und 9 geringer als bei h. Fortsatz an der Bauchplatte des i. Segments des <3 schmaler und höher. Kontinentales Afrika. Ch. coronata flavifrons. h. Grössere Form; Abd. 27, Hfl. 32, Pt. 4; mit grosserm fast ganz hellgelben Ptero- stigma. t im Vorderflügel vorwiegend durchquert, Flügelspitzen höchstens mit geringer Andeutungeines braunen Saumes. Umfang der gelben Zeichnungen von o'juv. und g besonders auf dem Abdomen grösser als bei a. Ventralfortsatz des i. Segments des cf breiter und niedriger. Madagaskar. Ch. coroxata coronata. a. Ch. coronata flavifrons (Fig. 223-225). Chalcostephin flavifrons Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, p. 337 (i88g) (Angola). — Id., Cat., p. 31 (1890). — K. Martin, Agric. prat. pavs chauds, n° 23, fevrier 1905, p. 174 (Grand Bassam). — Id., Ann. .Mus. civ. Genova, 43, pp. 651, 661 (1908) (Fernando- Po, Guinee francaise). — Ris, Jenaische Denkschr., 13, p. 332 (1908) (Südafrika, etc.). — Sjöstedt, Kilimandjaro, pp. 4, 9 (1909) (Kilimandjaro). Corduliops nietallifrons Karsch, Berlin, ent. Ztschr., 33, p. 374 (1889) (Sansibar). Corduliops metallicn Kirby, Cat., p. iSi (i8go). Coli. Selys : I cf Kamerun (Rutherford), i cf Old Calabar (Id.), i cf Borna (Tschoffen), i cf Zanzibar (Raffray), i 9 Usaramo, 3 cf Delagoa Bay. — Coli. R. Martin : LI BELL ULINEN 373 I cf, I 9 Dahomev. — British Museum : i ö* Angola (Kirby's Type), ferner Lagos, Kamerun, Congo. ■ — Mus. Hamburg : i cf, i 9 Westafrika. — Mus. Bruxelles : 2 ö" Borna (Tschoffen); I c?, I 9 Boma Sundi (P. Rolin); i cf Congo (G. Hoton); i 9 Luki Mayumbe (Englebert); 3 cf Katanga (Weyns). — Mus. Tervueren : 5 cf, i 9 Lac Leopold II (Delhez); 4 cf Dima, Contjo (15. 20. 22. IX. oS, A. Koller). — Mus. Bern -.40', 3 9, Sierra Leone, Oberer Kittam (1906, W. VOLZ). Segm. 1-2 lateral. Fig. 224- — Chalcostcphia coronata ßavijrons (f Old Calabar (Coli. Selys). cf subjuv. : Lippen und Gesicht hellgelb. Stirn sehr glänzend blaumetallisch, mit starker Vorderkante und sehr flacher Furche. Thorax vorn dunkelbraun, über der Mittelkante mit einem gelblichen, braungetüpfelten Rechteck; an der Schulternat unten ein breiter gelber Segm. I ventral. Fig. 225. — Chalcostcphia coronata flavifrons Q* Old Calabar (Coli. Selys). Fleck, oben ein schmaler gelber Saum, der sich am Flügelsinus fortsetzt. Seiten hellgelb mit drei schmalen, scharfen schwarzbraunen Linien : die erste etwas breitere und unregelmässige an die Schulternat gelehnt, die zweite über das Stigma, die dritte auf der hintern Seitennat; der Fase. XI. 17 374 COLLECTIOXS SEL YS Ventralsaiiiii des Metepimeron schmal dunkel. Ventralseite hellgelb mit etwas diffusen Fortsetzungen der dunkeln Natstreifen. Abdomen ein wenig spindelförmig, schwarz, gelb- gezeichnet wie folgt : die Seiten von Segment i , ein vollständiger und ein in der Mitte unter- brochener Ring auf Segment 2, ein eben solcher auf Segment 3 vor der Querkante, zwei breite Seitenflecken hinter der Ouerkante , keiltörmige, allmählig kleinere Seilenflecken, auf Segment 4-6; breite, fast die Mitte erreichende IveilHecken auf Segment 7 ; kleine Punkte ganz an der Seite von Segment 8. Heine schwarz, Basis der Fem. gelblich. Appendices superiores ziemlich lang, gerade mit sehr starker Unterecke, der einige kleine Zähnchen vorausgehen ; Appendix inferior bis zur Unterecke reichend. Genit. 2. Segment : L. a. sehr niedrig, gerade. Hamulus sehr klein, la ein feines Häkchen. Aa kurz und dick. Lobus schmal rechteckig. Der Fortsatz am apicalen Rand der i. Bauchplatte ist am Ende eingeschnitten, etwas verschmälert, fast doppelt so hoch wie der Hamulus. Flügel basal völlig hvalin, an den Spitzen schmale, ziemlich blasse, etwas diffuse braune Säume von 2-3 Zellbreiten. Membranula schwärzlich; Pterostigma gelb, ringsum verdunkelt, besonders am costalen und distalen Rand. 8 '/2-9 7^ Anq. t im Vorderflügel regelmässig frei. cf ad. : Thorax und Abdomen dicht hellblau bereift, zeichnungslos. 9. Färbung ähnlich wie das o* subjuv., die Stirn ebenso intensiv metallisch. Bei nicht völlig ausgefärbten Exemplaren am Thorax vorne die mediane gelbe Zeichnung mit der lateralen breit verbunden; bei adulten Exemplaren die mediane Zeichnung völlig verdunkelt. Die gelben Zeichnungen des Abdomens ein wenig grösser als beim <3 . Genit. : Ränder des 8. Segments umgeschlagen; das Ende der 8. Bauchplatte ohne deutliche Abgrenzung einer Valvula vulvae etwas stumpf dreieckig vorspringend und ein wenig ventralwärts gebogen, g. Bauchplatte schwach gekielt, das Ende etwas in breiter Zunge auf das 10. Segment vorspringend; im basalen Drittel zwei sehr kleine Griffelchen. 10. Segment sehr klein. d Abd. 24, Hfl. 28, Pt. 2.5. — 9 Abd. 22, Hfl. 29, Pt. 2.5. /'. Ch. coronata coronata (Fig. 226). Lihelbila coronata Selys, Pollen und Van D.a.m, Madag., Insectes, pp. 17, Chalcostephia (fj coronata Kirby, Cat., p. 180. (1869) (cf). Coli. Sei.ys : I d*, 2 9 Nossi-Be; i 9 Madagascar (Pollen); i cf, i 9 Runiena Valley, Mavanga; in unpräpariertem Material grosse Serie cf9 Be-Kilui. Segln. I ventral. Fig. 226. — Chalcostephia coronata coronata Q* Rumena Valley, Mayanga (Coli. Selys). <3. Thorax vorne braun, an der untern Hälfte der Schulternat ein fast quadratischer grünlicher Fleck, an der obern ein schmaler Saum, der sich am Flügelsinus fortsetzt. Die Mitte IJBELLULINEN 375 diffus aufgehellt mit dunkeln Punkten. Seiten grünlich; die Zeichnung wie bei 7?«z'//ro;/5; bei einem Teil der Exemplare der dunkle Streif der Schulternat nahe seinem obern Ende gegabelt. Abdomensegment 1-3 grünlichgelb mit dunkeln Kanten; Segment 4-6 mit allmähiig kleinern, seitlichen Keiltiecken, 7 mit grossen last quadratischen Flecken fast über die ganze Breite und 'lz~"U ^^^ Segmentlänge; 8 mit kleinem randständigem, dreieckigem Fleckchen. Blaubereifte cf liegen nicht vor, sondern nur solche mit dünnem, weisslichem Anflug der Thoraxseiten. Die Genit. 2. Segment sind von C. ßavifrons nicht verschieden; der Fortsatz der i. Bauchplatte ist relativ breiter und niedriger. 9. Gefärbt und gezeichnet, wie das (5\ die hellen Zeichnungen des .Abdomens etwas umfangreicher; auf Segment 4-6 dem Seitenrand genäherte gelbe Flecken von halber Breite jeder .Segmenthälfte und 74 der Segmentlänge. cf Abd. 27, Hfl. 32, Pt. < 4. — 9 Abd. 24, Hfl. 32, Pt. 4. Die Namenfrage liegt nicht ganz klar. Die heute als Protortheinis coronata bekannte Art ist 1866 von Brauer als Lihcllula coronata beschrieben, 1868 in die Gattung Ortheinis gestellt. i86q folgt die Veröffentlichung der Libelhila coronata Selys, zu einer Zeit da de Selys in seinen Publikationen noch kaum über die von I'J.vmbur stammenden Libellulinengattungen hinausgieng; er hat auch zweifellos, als die Arbeit über die Madagascarlibellen geschrieben wurde, die BRAUERSchen Publikationen noch nicht gekannt (daher auch die Kollision l^etra- t/icniis-Neophlehia). Die LAbellula coronata Selys als Homonym fallen zu lassen, scheint aber nicht zwingende Notwendigkeit, da der BRAUER'sche Name schon 1868 in der Gattung Orthcniis Unterkunft fand, um nie wieder unter den allgemeinen Sammel- und VerlegenheitsbegrifF « Lihellula » zu fallen. Immerhin ist der Fall wohl einer von denen, die eigentlich ein Schieds- gericht entscheiden müsste. ]_)ie Vereinigung der kontinentalen und der madegassischen Form als Subspezies unter einer .\rt erscheint durch die relativ geringen Differenzen begründet. Zwischen Afrika und Madagascar liegen aber die Dinge so, dass der Willkür des Bearbeiters in der Entscheidung, ob zwei iA.rten, oder Subspezies, weiter Spielraum offen steht. Ich habe mich nicht zu konse- quenter Durchführung des einen oder des andern Prinzips entschliessen können, sondern von Fall zu Fall entschieden, je nach der grössern oder geringern Dift'erenz beider Formen; auch der dritte mögliche Fall ist zwischen diesen beiden Faunen vertreten : dass auch eine Racendifferenz nicht nachweisbar ist. Genus HEMISTIQMA (Kirhy, 1889). Hetnistigina Kirbv. Trans. Zool. Soc. London, 12, pp. 263, 295 (1889). — Förster, [ahresber. Mannheim 71-72 (igo6) (p. 6 sep.) Kopf klein, Augennat ziemlich kurz. Stirn wenig vorspringend, gerundet, ohne deutliche Vorderkante, tief grob punktiert; Furche flach. Scheitelblase ziemlich hoch, fast gerade abgeschnitten. Lobus des Prothorax ziemlich gross, halb aufgerichtet, in zwei gerundete Läppchen geteilt, lang und massig dicht bewimpert. Thorax schmal. Beine ziemlich lang, dünn, cf Fem. 3 mit zahlreichen feinen, allmähiig etwas längern Dornen; Fem. 2 die Dornen weniger zahlreich und länger. Tibiendornen zahlreich, lang und dünn, weit abstehend. Klauenzähne kräftig. 9 kaum vom d verschieden. 376 COLLECTIONS SEL YS Abdomen mittellang, dünn, fast parallelrandig, beim o* am 3. Segment sehr wenig eingeschnürt, d" Genit. 2. Segment klein, Hamulus Aa regulär ausgebildet. Genit. 9 : Ränder des 8. Segments nicht eru-eitert, 8. Bauchplatte in eine ziemlich grosse, etwas abstehende Valvula vulvae verlängert. Flügel relativ lang, Aderung eng. Nodus der Basis genähert, t im X'ordcrflügel im Niveau des t im Hinterflügel. Sectoren des Arculus im X'orderflügel auf kurze, im Hinterflügel Fig. 227. — Hciiiisligiuii nßnis (j' Madagascar ll'räparat Risj. auf längere Strecke vereinigt. Are. 1-2. Anq, doch der 2. genähert und hie und da etwas distal von ihr gerückt. Cu' im Hinterflügel an der analen Ecke des t, selten ein wenig getrennt. 10 '/"■13 'L -"^"q» die letzte unvollständig, t im Hinterflügel am Are, seltener eine Spur distal. I Cuq aller Flügel. Keine Bqs. t im Vorderflügel im rechten Winkel gegen ht abgeknickt, ziemlich breit, durchquert, t im Hinterflügel frei, die Aussenseite gerade, ht im Vorderflügel sehr vorwiegend durchquert, ausnahmsweise frei; ht im Hinterflügel frei. M" in einfacher, äusserst flacher Kurve, i Zellreihe Rs-Rspl. Cu' im Vorderflügel sehr stark konvex, das Discoi- dalfeld zum Rande stark erweitert. 3 Reihen Discoidalzellen. Schleife mit breitem Endteil, der stumpfe Aussenwinkel ca. 3 Zellen distal von der Aussenecke des t. Im Hinterflügel 3-4 Zellreihen zwischen A ' und dem Rand. Pterostigma gross, die proximale Hälfte weiss, die distale schwarz. Membranula mittelgross. Die Flügeladerung dieser Gattung zeigt weitgehende Uebereinstimmung mit Crocothemis- ludotheinis-Erythrodiplax, denen man sie auch im mittel bar auschliessen könnte. Durch die relativ zahlreichern Anq, die Bildung von M' und Rs-Rspl, die Neigung zum Vorrücken des Arculus und endlich die allgemeinen Körperformen zeigt sie aber auch Annäherung an Thenno- choria, mit der wir sie zusammen unter die mehr primitiven Angehörigen der grossen und eng verknüpften Gattungsserie eingereiht haben. Da zwischen den beiden schon Rambur bekannten Formen eigentliche Zwischenformen nicht bekannt sind, haben wir sie als Arten aufgeführt. H. albipuncta. Libellula albipuncta Rambur, Nevr., p. 93 (1842) (Senegal). — Hagen, Peters Reise n. Mossambique, Zool., 5, p. 105 (1862) (Mossambique, Senegal, Cap der g. H.). — Selvs, Pollen und Van Dam, Madag. Ins., p. 16 (1869). — Gerstaecker, Jahrb. Hamb. wiss. Anst., 9 (p. 5 sep.) (1891) (Ouilimane, Sansibar). LIBELLULINEN 377 Heinistigiiia albipancta Kikby, Trans. Zool. Soc. London, 12, p. 295 (1889). — Id., Cat., p. 32 (1890). — Karsch, Berlin, ent. Ztschr., 38, p. 23 (1893) (Togo). — Kirby, Ann. Mag. N. Hist. (7) 2, p. 235 (1898) (Delagoa Bay). — Grünberg, Zool. Jahrb. Syst., 18, p. 719 (1903) (Nyassaland). — R. Martix, Ann. Mus. civ. Genova, 43, p. 661 (1908) (Guinee francaise). — Ris, Jenaische Denkschr., 13, p. 332 (1908) (Südafrika). — Sjöstedt, Kilimandjaro, pp. 4, 10 (1909) (Kilimandjaro). Tritheinis alhipuuctata Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 736 (1868). Var. IJhcllida diffiiiis Selys, Pollen und Van Dam, Madagasc. Ins., p. 17 (1869) (cf Senegal). Hciiiistigma dißnis Kirby, Cat., p. 181 (1890). — Grünberg, Zool. Jahrb. Syst., 18, p. 719 (cfg Nvassaland). Hcinistigina uiülineatus Martin, Ann. Mus. civ. Genova, 43, p. 656 (cfg Guinee portugaise). Coli. Selys : i cf {ulbipuncta Ramb. d* ä renvoyer | Ramb. | Senegal], i cf [Ramb. | Senegal], i 9 (ohne Abd.!) [alhipuncta Ramb. 9 ä renvoyer | Ramb. | alhipuncta\ dies die Tvpen Rambur's. i cf, i Q Senegambie, i 9 Dakar; i 9 [Mus. Curtis, Dale]; i cf \diffinis Sely's ä renvoyer ] silber | Senegambie]; 2 cf, i 9 Kamerun (Rutherford); i 9 Gabon; 4 cf, 4 9 Borna (Tschoffen). — Mus. Hamburg : i 9 Gabon; i 9 Sansibar (28. IV. 88); 2 9 Ouilimane (11. 16. 1.89, leg. Stuhlmann). ■ — ^^lus. Senckenberg : i 9 Banana-Congo (IV.85, Hesse). — Coli. R. Martin : i 9 Senegal, i 9 Kamerun, i 9 Bagamovo; i cf, i 9 \^H emisti griia unilineatus Nigeria]. — Mus. Bruxelles : i cf Boma (Leboutte); i 9 Luki Mayumbe (Englebert); I 9 Congo, 3 9 Haut-Congo (G. Hoton). — Mus. Tervueren : 5 cf, 8 9 Dima, Congo (15. 22. 23. 26. IX. 08, A. Koller). — Mus. Bern : i cf, i 9 Sierra Leone, Oberer Kittam(i9o6, W. VoLz). — Coli. K. J. Morton : i cf, 1 9 Delagoa Bay (7.XI.07); i cf, i 9 Durban, Natal (19. 29. XII. 08, Miss Füuntaine). Durchschnittlich kleinere Art mit etwas kleinerni Pterostigma (selten über 3"'"). cf und 9 juv. Thorax vorne schwarz mit breiter medianer hellgelber Binde und schmalen hellgelben Schulterlinien ; seitlich hellgelb mit feinen und unterbrochenen schwarzen Linien vor dem Stigma und auf der hintern Nat. Abdomen hellgelb; ein schwarzer Dorsalstreif beginnt als feine Linie auf Segment '2 und erweitert sich allmählig zum Ende; complete breite schwarze Seiten- streifen von i-io. Adulte cf, teilweise auch 9, dicht hellblau bereift. d*. Genit. 2. Segment : L. a. niederliegend, klein, am freien Rande in flachem Bogen etwas ausgeschnitten. Hamulus klein, der Aa ziemlich lang, fast zugespitzt; la ein kurzes, stark gekrümmtes Häkchen. Lobus kaum höher als Hamulus, fast kreisrund. 9. Valvula vulvae etwas länger als die Hälfte des 9. Segments, fast senkrecht abstehend, schmal elliptisch, g. Bauchplatte flach, am Ende nicht vorspringend. Flügelfärbung : cf tiefschwarzer Strahl in sc der Vorderflügel, meist von der 2. Anq bis 1-3 Zellen proximal vom Nodus; gelber Costalstrahl ohne dunkle Adersäume bis zum Ptero- stigma. Einzelne Exemplare mit schwarzem Strahl bis ca. 5 Zellen Länge zwischen M'~" und M^. Hinterflügel ohne schwarzen Strahl, mit hellgelbem Costaistreif vom Nodus zum Pterostigma. Nur ausnahmsweise sehr schmale braune Säume der Flügelspitzen. 9. Die schwarzen Costal- strahlen fehlen der grossen Mehrzahl der Exemplare (vorhanden bei einzelnen Exemplaren von Sierra Leone, Kamerun, Gabun, Haut-Congo und Senegambien); bleich und diftus gelber Costaistreif im Vorderflügel von der Basis bis zum Pterostigma, im Hinterflügel vom Nodus bis zum Pterostigma; meist tief und scharf begrenzt braune Flügelspitze bis zum distalen Ende des Pterostigma. 378 COLLECTIONS SEI. YS Die von de Sei.ys als diffinis und die von Martin als iiuiliiieatus bezeichneten Formen (jene cf ohne schwarzen Costaistreif, diese von den typischen albiptincta Rambur kaum anders als durch etwas beträchtlichere Grosse verschieden) scheinen mir keine svstematische Bedeutung zu haben. Die ^lerkmale sind durchaus individuell variabel. In unserer Serie kann ich keine geographisch getrennten Formen erkennen. Die Congo-Serie zeichnet sich immerhin dadurch aus, dass bei allen 9 der Spitzentleck der Flügel stark reduziert ist. d Abd. 24, Hfl. 25, Pt. 3 (Rambur's Type, Senegal). — 9 Abd. 22, Hfl. 26, Pt. 3 (Senegal). — 6 Abd. 24, Hfl. 28, Pt. 3.5 (Sei.ys Tvpe dißnis, Senegal). — (S Abd. 23, Hfl. 26, Pt. > 3. — 9 Abd. 19, Hfl. 22, Pt. < 3 (Kamerun). — 9 Abd. 22, Hfl. 25, Pt. 3.5 (Gabon). — cf Abd. 24, Hfl. 28, Pt. 3.5. — 9 Abd. 22, Hfl. 26, Pt. > 3 (Boma). — 9 Abd. 24, Hfl. 27, Pt. > 3 (Quilimane). — c? Abd. 25, Hfl. 30, Pt. • 4. — 9 Abd. 24, Hfl. 29, Pt. < 4 (Delagoa Bay). — cf Abd. 21, Hfl. 23, Pt. < 3.-9 Abd. 21, Hfl. 24, Pt. 3 (Durban). H. affinis (Fig. 227). Ubellula ajfiiiis Rambur, Nevr., p. 94 (Madagascar). — Sei.ys, Pollen und Van Dam, Madag. Ins., pp. 16, 23 (1869) (Madagascar, Nossi-Be). Trithemis affinis Brauer, Zool. bot. Wien, 18, p. 736 (1868). Heiiiistignia affinis Kirhy, Cat., pp. 32, 181 (1890). Coli. Selys : i.cf [affinis Rambur cT ä renvoyer, Madagascar | Rambur], i 9 [affinis Rambur, 9 ä renvoyer, Madagascar | Rambur | Madagascar] dies Rambur's Typen, i cf Mada- gascar (Vinson); I cf, 2 9 Madagascar (Pollen); i 9 Madagascar; 2 9 Nossi-Be; sehr grosse Serie 0*9 Rumena Valley, Mavanga. — Mus. Hamburg : i cf Nossi-Be (Boose, 1891); I cf Tamatave (O'swald u.V. 85). — Coli. R. Martin : 4 cf, i 9 E. Madagascar. Grössere Art um! mit grösserm Pterostigma. cf und 9 juv. in der Färbung im allge- meinen mit alhipuncta übereinstimmend; doch an den Thoraxseiten die schwarzen Linien vor dem Stigma und auf der hintern Nat durch eine breite schräge Anastomose verbunden und über die Mitte des Metepimeron eine feine gerade schwar/e Linie. Keine definierbaren ITnterschiede in den Genit. o' und 9. Flügelfärbung : cf im Vorderflügel braunschwarzer Strahl in sc der völlig an der Basis beginnt imd bis ca. 3-1 Zellen pro.ximal vom Nodus reicht; der distale Teil des Streifs öfter in dunkle Adersäume aufgelöst; hie und da auch ein bräunlicher Strahl zwischen M'~" und M^; gelber Costalstrahl bis zum Pterostigma, in c meist mit verdunkelten Adersäumen. Hinterflügel mit kurzem schwarzem Strahl in sc bis 1-4. Anq, gelber Costalstrahl wie V^orderflügel. Flügel- spitzen bis zum Pterostigma meist 2 Zellen breit braun gesäumt. 9 die Flügelfärbung dem o* sehr ähnlich (die Geschlechtsdifferenz geringer als bei alhipuncta /), mit Aufhellung der Costalstrahlen zu braun mit dunklen Adersäumen und proximaler Ausbreitung der heilern, nach innen sehr dilTus begrenzten Braunfärbung der Flügelspitze. cf Abd. 27, Hfl. 33, Pt. 4.-9 Abd. 27, Hfl. 32, Pt. 4. LIBELLULINEN 379 Genus THERMOCHORIA (Kirby, i88g). Thermochoria Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, pp. 263, 295 (1889). — Karsch, Stett. ent. Ztg., 51, p. 295 (1890). — Förster, Jahresber. Mannheim, 71-72 (p. 7 sep.) (1906). Kopf klein, Augennat kurz. Stirn gerundet ohne deutliche Vorderkante, Furche ziemlich flach. Scheitelblase gross, etwas ausgerandet. Lobus des Prothorax ziemlich gross, in zwei rundliche Lappen flach geteilt, ein wenig aufgerichtet, lang bewimpert. Thorax schmal. Beine dünn, cf Fem. 3 mit kleinen, ziemlich entfernten regelmässigen Dörnchen, am Ende ein längerer Dorn. 9 Fem. 3 die Dornen etwas länger. Tibiendornen zahlreich (ca. 15) dünn. Klauenzähne gewöhnlich. Abdomen ziemlich kurz, dünn, cylindrisch, beim cf ein wenig spindelförmig, ö' Genit. klein, HamuUis mit regulärem Aa. 9 Genit. siehe die Spezies. Flügel lang, ziemlich schmal. Aderung eng. Eigentümliche schwarze Strahlenzeichnung der Basis, t im \"orderflügel ein wenig distal vom Niveau des t im Hinterflügel. Abknickung gegen ht ziemlich genau im rechten Winkel. Sectoren des Arculus zienslich lang vereinigt. Are. 2-3. Anq. Cu' im Hinterflügel an der analen Ecke von t. Zahlreiche (ca. 15 '/o) Anq im Vorderflügel, die letzte unvollständig, t im Hinterflügel am Are. oder vorwiegend ein wenig distal. 2-4 Cuq im Vorderflügel, 3-4 Cuq im Hinterflügel. Bqs vorhanden, meist mehrere, bis 4. Alle t und ht durchquert; im V^orderflügel meist mehrere Queradern in ht. Verlauf von Vc fast gerade, mit einer ziemlich scharfen Abbiegung des Endes gegen den Flügelrand, i Zellreihe Rs-Kspl. Cu' im V^orderflügel lang, stark gebogen, das Discoidalfeld nach dem Flügelrand massig erweitert; 2-3 Reihen Discoidalzellen. Schleife lang, stark in die Längsrichtung des Flügels gestellt, Aussenecke sehr stumpf, doch mit Schaltzelle. Membranula sehr klein; Pterostigma mittelgross. Die Stellung dieser Gattung bleibt etwas fraglich. Sie hat eine Reihe Merkmale, die sie an die primitiven Formen um Mtcromacrovua anreihen; so die Mehrzahl der Cuq und Bqs, die Oueradern in ht, der Bau von M', Rs und Rspl; der zwischen Anq 2-3 vorgeschobene Are. Doch weisen die t und Discoidalfelder der Vorderflügel, sowie das entwickelte Analfeld der Hinterflügel auf andere Verwandtschaft, ebenso der Bau der cf und 9 Genitalorgane. So scheint mir ihr wahrscheinlich bester Platz mit Heniistigma in den primitivem und isolierten Neben- gruppen der Diplacodes-CrocothemisSenQ. Th. equivocata (Fig. 228). Thermochoria equivocata Kirby, Trans. Zool. Soc. London, 12, p. 339, tab. 52, fig. 8 (1889) (c? West- Afrika). — Karsch, Stett. ent. Ztg., 51, p. 296 (1890) (cf9 Benue). — Kirby, Cat., p. 32 (1890). — Martin, Mem. Real Soc. Esp. Hist. Nat., i, p. 421 (1907) (Biafra). — Id., Ann. Mus. civ. Genova, 43, pp. 651, 661 (1908) (Fernando Po, Guinee francaise). var. Th. picta Sjöstedt, Bih. t. k. Svenska Vet. Akad. Hdlgr., 25, 4, 2, p. 21 (1899) (Itoki und Bonge-Kamerun). — Martin", Mem. Real Soc. Esp. Hist. Nat., i, p. 422 (1907) (Kamerun). — Id., Ann. Mus. civ. Genova, 43, pp. 651, 661 (1908) (Fernando Po, Guinee francaise). Coli. Selys : 5 cf, 4 9 Mahambe (Rutherford); i 9 Gaben; 2 9 Bomano (? siehe unten sub/z'c/ 2. — 9 Abd. 20, Hfl. 25, Pt. 2.5. Die Möglichkeit, ^7ii% picta eine besondere Spezies ist, bleibt off'en; jedenfalls ist die Koinzidenz des zweifarbigen Pterostigma mit dem Vorhandensein des schwarzen Cubitoanal- streifs im Vorderflügel auftauend. Da aber Struktur- und Aderungsunterschiede fehlen, die Variabilität der schwarzen Strahlen innerhalb der Form equivocata eine beträchtliche ist, und da endlich die geographischen Beziehungen der Formen ungenügend bekannt sind, schien es mir einstweilen doch richtiger, picta als ^"arietät zu behandeln. ELEUTHEMIS nov. gen. Eleict/io huj. op., D. 25 (190g). Kopf klein, Augennat kurz. Stirn massig vorspringend, gerundet, ohne \'orderkante; Furche tief. Scheitelblase gewölbt, ohne Kerbe. Lobus des Prothorax gross, aufgerichtet, in flach konvexem Bogen, ohne Kerbe, mit langen Wimpern besetzt. Thorax schmal. Beine massig lang und eher dünn, c? Fem. 3 mit einer LIBELL ULINEN 383 Reihe ziemlich weit gestellter, massiger, allmählig längerer Dornen; Fem. 2 mit noch etwas längern Dornen. Tibiendornen zahlreich, lang und fein. Klauenzähne massig, der Spitze genähert. Abdomen nur wenig schmaler als der Thorax, die Basis in dorso-ventraler Richtung ganz wenig erweitert, dann selir allmählig zum Ende verschmälert, depress. Keine Querkante des 4. Segments. Genit. cf klein, Hamulus Aa gering entwickelt (9 unbekannt). Flügel lang, die Hinterflügel massig breit, Aderung eher weit, t im Vorderflügel eine Spur distiü vom Niveau des t im Hinterflügel. Sectoren des Arculus lang vereinigt, die Trennungsstelle winklig. Are. 2-3. Anq (sehr nahe 2.). Cu' im Hinterflügel von der analen Ecke des t getrennt. 8 '/., Anq, die letzte unvollständig, t im Hinterflügel am Are, seine Aussenseite Fi«. 231. — Elculhcmis Bültikofcri (j' Liberia i3[useum Leydcn, Type). gerade, das Ende der costalen Seite an ihr etwas analwärts verschoben. AT, Rs und Rspl parallel und gerade; i Reihe Rs-Rspl. Alle t, ti im Vorderflügel und ht frei, i Cuq beider Flügel; keine Bqs. Cu' im Vorderflügel stark gebogen, das Discoidalfeld am Rande erweitert, 2 Zellreihen bis zum Niveau des Nodus, kein Mspl. Aussenecke der Schleife stumpfwinklig ohne Schalt/eile, das Niveau des t um eine Zellbreite überragend; 2 Zellreihen im Analfeld zwischen A'^ und dem Rand. Pterostigma mittelgross, Membranula sehr klein. Die Gattung hat vieles gemein mit Diplacodes, trennt sich aber von dieser durch die Lage des Arculus distal von der 2. Anq, den primitivem Bau der Schleife und besonders von M-, Rs, Rspl; diese Gegend zeigt in Anbetracht der übrigen Aderung ganz auffallend primitiven Charakter. Nach der Lage des Arculus möchten wir ihre nächste Verwandtschaft bei Porpax suchen, von der sie sich aber ausser durch Adermerkmale trennt durch das Fehlen der speziali- sierten Armatur der Beine. Die Habitusähnlichkeit ist am grössten mit Brachydiplax, wirkliche nähere Verwandtschaft zu dieser aber wohl auszuschliessen. Herrn Muttkowski in Milwaukee verdanke ich die Mitteilung, dass der früher gewählte Name Eletitho bei den Coleopteren vergeben ist. 384 COLLECTIONS SELYS [E. Büttikoferi nov. spec. (Fig. 231, 232)]. Segni. 2 lateral. Fig. 232. — Eleiitlumis Ilültikofcri <^ Wesiafrika (Coli. R. Martin). Fehlt Coli. Sei.ys. — Mus. Leyden R. Martin : i cf Westafrika. I (S Bavia, Liberia (März, 1880, leg. ßÜTTiKOFERi. — Coli. Unterlippe hellgelb, der ;\Iittellappen und ein Streif von entsprechender Breite der Seitenlappen schwär;^. Oberlippe glänzend schwarz. Gesicht und Stirn trüb ockergelb. Scheitelblase ebenso, an den Seiten schmal metallisch blauglanzend. Thorax vorne braun, schwach bläulich metallglänzend, nach der Schulternat hin breit gelb gerandet; Seiten hellgelb; schwarz, etwas blauglänzend sind :"eiu kurzer Strich am dorsalen Ende der Sclnilternat; eine breite Binde die ' ,'""> hinter der Schulternat beginnt und fast das Stigma erreicht, eine Linie über die ganze Länge der hintern Seitennat; dieser genähert, parallel und gleichbreit eine Linie über das ^Nletepimeron. Lateroventralnäte schwarz, die schwarze Linie der Inntern Xat über die gelbe Unterseite \erlängert; auf dem Metasternum eine Bogen- und eine gerade Binde schwarz. Beine schwarz; Innenseite aller Fem", gelb. Abdomensegment 1-2 schwärzlich mit 3 rötlichen schmalen Ringen; 3-7 oben weisslich'bjau bereift (2 breite schwarze Läiigsbiuden durchscheinend;; 8-9 schwarz mit feini rötlicher Dorsalkante. Unterseite lebhaft gelbrot, alle Lateralkanten fein schwarz, zwei breite schwarze Ouerbinden über Segment 2 und eine breite mediane schwarze Längsbinde über Segment 3. Appendices superieres so lang wie Segment 9+ 10, dünn, parallel; die Unterecke massig vorspringend, von der sehr schlanken Spit'':e ziemlich entfernt. Appen- dix iulerior reicht halbwegs von der Unterecke zur Spitze, stumpfdreieckig. Genit. 2. Segment : L. a. niedrig mit einer kleinen Kerbe in der Mitte des freien Randes. Hamulus steil, "der la eine breite, nach hinten geöffnete Sichel, der Aa nur als querer Wulst angedeutet. Lobus schmalrechteckig. ^ Flügel hyalin; Basis der Hiuterllügel bis zur Cuq und Fnde der Membr.'ganz bleich gelblich. Spitze der Vorderflügel bis zum Pterostigma schwarzbraun, im Hinterllügel mit einem ganz schmalen Saum gleicher Farbe. Pterostigma schwarzbraun, Membr. schwärzlich. Abd. 20, Hfl. 26, Pt. < 3. [9 unbekannt]. COLLECTIONS SE LYS , FASCICULE XI LIBELLULINES PLANCHE 111 reo/r^if n' Bio de ■Janeiro P TENERA Say c' /fio de r/anetro P \WALTHERI Pvis. Geo/'ejln /^ic <(e ./a /terra o' Ji'io yrancü- l/oSlU ö" Bueiipx .-Itre^f o Buenos Atrcs o Huenps Mrcs P. DOMITIA Drury. P. ICTEROPTERA Selys .; Bf'o ^^ruride do Sui j Corrientes 5 Corrientes vor. poclfiT, Britxvf/fK PERITHEMIS. w-i \r ■l't .<^'' '^o M .'^ > /^ :-0 V^\ ^s>y' ^., ^o- s^ P^ \. 'V^ ~ cd^ _ %n .N^^ ^' r/- C,V r^ c,'. ^■^ \ ^/. a'' -O. ^r 0> -V/L "-k. V. \/^^ ^%. >> 'k ^n^^ Ift ^\ ^ -^ ^ «r "vT;. -^ * C> ^^ er ^> > ''I ""^^ ^^ \ ^ ^ ^ ^\. A-^" inii >> /^ ./ b 'V^ c-^*- ^^1. V ^^ .nO v^ ««i 1// ^J^ - .*^ ..===. <>> / f» -^J. .0 ^5- ^■^ -t ^ ^"^ -^ c^X i m' .0 c^ -f^ \ ^ \ <^^ .^" ^ V V ./ '<*-._ .^" -4, V* p-^ ^^^ '->. _C3 '^> IIP c5?^^^ %' C^^ ^. ,3^ ^/L. /. %. ^\^ '>. „ rA ^^ nnBii. ihm '^A c,V ^-V ^°^ vV ' CjV >> 'Vl A-. ^ a'» -fj. %^^ ^.J". 'I^i N^ V^ jy :,^^^ ,vO- .;\w.i -"1. «^^ /, V V #"1-0 ,.-^^ % :W J'^. Q •^/. ' %: A<^ •^^ <-> ^ \ v.°^ Y ^^ '"^r. ^'^^ s> ^ ^x "^^^ m- ^<<^ '<^ .c^' ^> c,v % V/, # ''«*'^, ^ >,^^,V ^^^e^^V \:5>^^ \ r^ cjV ^^^ <^ ^ V <^.^^w -^ ^ fm^nh "-v <^ M ^^ '^z. .d^ ^^. i^ vO C^ Y^ M.^ ^ ■% .^^ \ K .Z X Y .O .-^ ^^. ^ S ^ -v^ .^^ \ N> V c/ jfj Tj. c^^ .V^ ~^t v-^" . %. <^^ » ^q. ßW r- f' -/^ .-5» .<^° \ -.. — ^A V^ ii^ ^^. m iv t^ /i n^^<^. .-^^ V ^ ^^ t II 1.1 .V sP .^ -r^ S?^ V. T; .^^ -v..