l\\ I- ^iMtfk ^f\\ :^v^'^ ^U'K '% 4U •■/^t yj^\ '^Kv-M -i^.*^- J- \ti> r # m'i ^?^ ..'?t^.-^. ^^ i-LT?.^^ i iSO^H^V SALUTli. *^9jrTyt^ :fiENEWYÖRKBOTMICAL0ÄIÄ ^' K^vR>ibsön-lnvi^*'' R.FRIEDlÄNOER&SOH^ B uchhandlung" Berlin N.W.6. 11. Carlslrasse 11 . Uittvntnvhmtbtt ^iir IF IL ® 1 A oder allgemeinen botanischen Zeitung. (0) Herausofeoeben von der königl. bayer. botanischen; Gesellschoft zu Regcnsbiirg. Zweiten Banrles erstes Nro. 1— 10. eHj H^g^nööutöt 1B32. KL- /.. / ^6 ^ InhaltsverzeicKniss. ^ 4« Literarische Berichte. ' Seite JBacker, dissertatio botanico-medlca inauguralis de radicum plantar um pliysiologia earum- que virtutibus medicis ------- iQ Balsamo et Notaris, Enumerazione delle piapte crittogame ---------- 157 Cotta, die Dendrolilhen in Beziehung auf ih- ren Bau -----,--- 97. %2l' 157 Dierbach, Flora Apiciana .------ gi Eichwald, plautarum novarum vel minus cog- nitarum , quas in ilinere caspio-caucasico observavit, fascicul. I. ------ H5 Enumeratio seminum horti regii botanici tau- rinensis ----.------- 77 Guillemin, Perrottet, A. Richard, Flore de Senegambie ---------- 49 Hawprth , a Mpnograpli on the Subordo V of Amaryllideae, containing the Narcissineae 89 Host, Flora austriaca, Vol. IL - - - - - 145 Kosteletzky, allgemeine medicinisch-pharma- ceutische Flora --------- 35 Libert , plantac cryptogamicae , quas in Ar- duenna collegit --------- 12j^ Lindley et Hulton, the fossil Flora of Great Brilain ---------- q7. jip, ^ Meyer, de plantis labradoricis libri tres - - 17 — Nees von Esenbeck, vollständige Sammlung of- ^ ^pineller Püanzei;. 2s und 3s Supplement- Heft ----------^-151 Reichenbach , Flora germanica excursoria ex aifininate natural! di5jÄ>sila 9 r ^ :: w (f5 IT Reuss, Flora des Unterdonaukreises - - - r 25 Sternberg, Revisioiiis Saxifragarum supplemen- tum secnndum --------- 81 Slurm , Deutschlands Flora in Abbildungen nach der Natur piit Beschreibungen, lllte Abtlieilung, die Pilze, 7s, 8s und ps Heft bearbeitet von Corda - - - - -; — - 45 Treviranus , symbolarum pliytologicarum fas- ciculus I. ---------- 1 Zuccarini , Charakteristik der deutschen Holz- ge\vächse im blattlosen Zustande. IIs tieft 63 IL Bibliographische Neuigkeiten, Werke von Engelmann, 64. Hooker, 32. Nees von Esenbeck und Ebermaier, 160. Rustoin, 32. Schulz, 64. Sternberg, Ö4. Wight, 32. III. Namen der Schriftsteller, yon denen . Werke oder Abhandlungen angezeigt sind. Backer, 10. Balsame, 156. Corda, 42. Cotta, 07.121. 137. Dierbach, 95. Ilichwald, 113. puil- lemin, 49. flaworth, 89. Host, 145. Hution, 97. 119. Kostelelzky, 33. Libert , 129. Lindley, 97. 118. Meyer, 17. Nees von Esenbeck j 131. Nota- ris, 156 Perrrottet, 49. Reichenbach, 65 Reuss, 25. Richard, 49. Sternberg, 81. Sturm, 42. Trevi- ranus, 1. Zuccarini, 63. IV. Namen der Buchhandlimgen, aus deren Verlage Bücher angezeigt sind. Arnz und Comp, in Düsseldorf, 131. Fried- rich Beck in Wien, l45. J. G. Calve in Prag, 81. Karl Cnoblocli in Leipzig, 65. Dietericli in Göllin- gen, 1. Karl Groos in Heidelberg und Leipzig, 95. Literariscli-artislisclie Anstalt zu München, 63. A. Marcus in Bonn, l^Q. Puslet in Passau, 25. Jakob Sturm in Nürnberg , 42. Treutlel und Würtz in Paris 5 Strasburg und London , 49. Leopold Voss in Leipzig, 17. 3113. V. Verzelcliniss der Pflanzen, über >\'elche Bemerl\ungeri vorkommen. Acacia vera, 135. Acliilleae, 153. Acbillea atrata tt Millefoliiim , 21. Aecidium Aristolochiae, 159. Asperulae , 15S; Fediae olitoriae , 159; Galii , 159;Lcvcoji, 158^ Alnus denliculata , 115. Amyg- dalus campestris, 146. Andrachne rotundifolia, 119. Angelica, 6. Antliriscus alpestris,, 7. Anthyllis Vulneraria, 149. Aristolocbia, 9. Aristolocbia lon- ga, 154. Armeiia curvifolia, 78. Aster birsutus et salignus, 153. Asteropbylliles foliosa , I19; galioi« des 120; grandis et longifolia, 111; tuberculata, 109. Astragali, 150. Albamanta crelensis, 5; Mattbioli, 5. Bartsia riibricoma, 20. Becbera grandis, ili. Bunium Bulbpcastanum, 2. Bupleurum gracile, Ij7j ranunculoides , 5; subpinnatum, 117. Buxus , 10. Cacalia Jobata, 79. Paclir5'-s amplifolia , 117 j germanica, 7. Calamitea , 142 r- 143. Calamiles Mougeotii Brongn., 112. Calamites nodosus, ^19. Palandrinia procumbens, 79. Calycandra, 53. par- duus mollis, 15l. Carex paraljela, Ö7. CariceSj^ÖS. 69. 155. Centaureae, 153. Ceratopliyllum, 9. Cbae- ropbylluni alpinum, 7. Chactocypba, 48. Chaeto- VI slronia, 48. Chromosporium , 47. Cjnerariae 151. Cnazonaria, 44» Cnidium. 5: Cochlearia ofEcinalis, Ql. Coccularia, 48. Cocculus Bakis, 55. Coniose- liiium Fischeri et tartaricum , 6. Conoplea, 45. Convolviilus cliilensis, 80; erinaceus, 110. Coronil- lae, 149. Cotoneasler tomentosus, 146. Crypto- sporium Caricis, 46. Cuscuta, 10. Cyclamen, 10. Cynoglossum officinale, 133. Cytisus argenteus, 149» Delpliipium ^ivaricatum , llß» Dicoccum, 47. Didymosporium truncatum, 44. Dondia , 4. Dora- Ipniyces, 14. Drypis, 10. Echinospermum tuberculosum , l60. Elymus arenarius, 19. Endocarpqn Birolii, 158» Erioglos- sum cauliflorum , 59. Eripphorum cespitosum , 19. Erysima, 149. Esenbeckia febrifu^a, 13|5. Euphra- sid laufülia. 20. Exosporiam, 45. Fasciculites , 138. Ferula tingitana , 6* Fusi- coccum , 57i Gageae, 74. Heliotropium dasycarpum et ellipticumj, I16. Hemerocallis fulva, 75« Herminium Monorcbis, 7^. Hieracia, 157. Hieracium pusillpm, 20. Hippocra- lea paniculata etRicliardiana, 58. Hottonia, 9, Hyd- jjum bicplor, 44. Hyoscyamus Scopolia, 28. Icacina, 54. Imperatoria glauca, (5. Jsalis bra- chycarpa, 113. Kbaya senegalensis, 59. Kpbresia caricina, 66» Kiigia pinnalifida , 80. vn Laserpitinm Archangelica , 59. Lcontodon livi- dus , 20- Lepidodendron acerosum , dilataliim , lan- ceolalum, 106; gracile, 107; ornatissimuin , 105; Selaginoides , 107; Sternbergii, 103. Lepidostrobus ornatus, 12O; variabilis, 105« Liquidambar Altin- giana 133» Lilbospermum calycinum , 79. Lophira alata , 57. Lorantbus, 10. Luzula spadicea , 19. Lychnis frigida, 21. Lysimacbia, 9. Majantbemum canadense, I9. Medicago bracby- carpa, 80. MeduUosa, 140 — 141« Melaleuca Leu«, cadendron, 136. Melauostroma*, 48. Mentha Lan- gii, 132. Myriopbyllum , 9. Narcissus et Narcisincae, 89 — 95. Nasturtium Wulfenianum, 149. Noeggeratliia flabellata, 121. Oenantbe peucedanifglia et pimpinelloides , 5, Oidium oblongum , 159. Onosma stamineum , iiö. Orcbis speciosa , 154. Ornilbogala, 74. Orobanche glabrata, 118. Paeonia, 147. Parmelia quercicola> 158. Pasti- naca glauca^ 6. Peganum crilhmifolium , 11 8. Per- fossus, 139. Pelunia viscosa, 79. Peuce, 119. Peu- cedanum Carvifolia, 6. Pbelipaea pulcbella, 118. Piiiguicula involuta, 20. Pinites Brandlujgii , lOi; medullaris, 103 j Withamj , 1Ö2. Piiius Larix, 19. Poa arctica, 19, Porosus, 137. 138. Potamogeton, 9. Potentilla pedata, 147. Psaronius , 127. 128# Pyrola grandiflora, 20. Quercus castaneaefolia , 115. Ranunculi, 147« Redoutea, 54. Rbeum {hy-. VIII bridum , 133. Rubus pislillalus ctstellatus, 21; ro- saellorus, 147<. Saiacia senegalensis, 59. Salix daplmoides , 31. Salsola anomala, 117. Sarcopodiuin atrum, 48» Saxifragae, 81 — 89» Sclioberia microsperma , 117. Scleromitra , 44» Scorzonerae, 150. Selinunl Gme- lini, 6. Seneciones, 152. Seseli venosum ,- 5,; Si- cyos bryoiiiaefolius, 80. Silaus, 6. Smilax officina- lis, 41. Soldanella alpina, 28« Solidago tyrsoidea, ßO. Sjjbaenophyllum erosum, 107. Schlotlieimii, 121. Spilocea, 45. Splanjchnonema , 47. Sporidesmium , 42. Sporotheca, 47. Stellaria groenlahdica , 21. , Tamarix angüsiifolia , 116. Taraxacum caules- cens, 80. Thalictruni alpinum, 147. Tofieldia pu- silla, 19. Torulaet Toriilaceae, 45. 46. Tricliostroma, 48. Trientalis americanaj 20. Trifolia , 150. Tri- nia Hoffmanni et Henniiigii, 5. Tubercularia flocci- pes , 44. Tubicaulis, 125. 120. 127. Tussilagines , 151. Typha minor, 154. / Ulodendron majus, 105; minus, 105.^ Umbel- liferäe, 2.' Uredo Amaranlhi , 158. Valeriana Pliu, 28. Veronica acinifolia , 28. Vigneae, 67. Wittelsbacbia 5 54. Wormsüoldia heterophylla, 55. Zygophyllum Eicliwaldi , 118. D r u ck f e h 1 e r : Literaturbericlite Nro. 8. p- 124. Z. 9. v. o. statt Sand lies: Kalk, Uittvntnv'bmtfiU zur allgemeinen botanischen Zeitung. iimag Nro, 1. Sriwi " ■"■ 1.) Gottingae, sumtibus Dieter i eil i an is. 1831: Syrnholarum phytologicaruni, quibus res her- baria illustratur , fascicuXus I. Scrijisit Ludol- plius Cliristianiis Treviranus, Med. et Ph. D. Cum lab. aen. III. VIII. et gl pag. in 4. In nnsrer schreibseligen Zeit , die sicli in ewi- gen Wiederholungen des langst Bekannten so uner- schöpflich zeigt, muss es jedem wahren Naturfor- scher ein besonderes Vergnügen gewähren, die neuen Früchte der selbstständigen Thätigkeit eines Mannes zu erblicken , dessen Werke durchaus das Gepräge einer ruhigen und nüchteren Beobachtungsgabe, die sich weder durch Autoritäten noch durch vorr^e- fasste Meinungen von der Bahn der Wahrheit ab- schrecken lässt, tragen. Auch dSe vorliegende Schrift enthält in einem kleinen Räume sehr interessante Beiträge zur Erweiterung unsrcr botanischen Kennt- nisse, und nimmt daher die Aufmerksamkeit, so wie den ]3ank der Botaniker in besondern Anspruch. Die darin niedergelegten Beobachtungen sind in drei Hauptabschnitte vertheilt, von denen jeder wieder in mehrere Paragraphen zerfällt. Dei' erste führt Literaturb er, 1832 > Bd. I. 1. i die Aufschrift: „In structuram, nee non genera ac species Umbelliferarum animadversiones." Wir theilen aus demseU^en einige der wicliligsten Bemer- kungen mit. Der Verf. erinnert zuerst an die sclion vor 9 Jahren von ihm erwähnte Beobachtung, dass , gegen die allgemeine Regel, nach welcher sammtliche bis- her untersuchte Umbelliferen mit 2 linienförmigen Cotyledonen keimen , Bunium Bulhocastanum L. sowohl vor als während dem Keimen nur einen ein- zigen Samenlappen zeigt. Unsers Erachtens dürfte diese Thatsache hinreichen, der genannten Pflanze eine eigne Gattung anzuweisen. Bei den strauchar- tigen Gewächsen dieser Familie fliessen die Faser- biindel des Stammes, nach Art der übrigen Dicoty- ledonen , schnell in einem Holzring zusammen , wäh- rend bei den einjährigen, krautartigen Species diese Bündel in der ganzen Zellmasse regellos zerstreut liegen. Dadurch erklärt sich die bedeutende Masse des vorhandenen Markes und die so häufig im Innern des Stengels vorkommende Höhlung. Die Blätter sind immer , selbst bei Bupleurum , nur auf der Un- terfläche mit Spaltöffnungen versehen. In der Elüthe fällt eine doppelte Ungleichheit auf: die erste ist die öfters vorkommende Verschiedenheit in der Grösse und Form der Blumenblätter einer und derselben Blüthe, wodurch z. B. Strahlenblumen entstehen, was aber niemals bei gelben Blüthen Statt findet; die andere ist die Fünfzäh] igkeit der Blumenblätter und Staubgefässe gegen die Zweizähligkeit der Griffel und Samen. In letzterer Beziehung kann angenom- men werden , dass der doppelle Kreis , der von den Blumenblättern und den mit ihnen abwecliselndun Staubgefässen gebildet wird , durch die Doppelzalil des Fruchtknotens in zwei gleiche Hälften getheilt werde , von denen die eine aus zwei Staubgefässen und drei Blumenblättern , die andere aber aus drei Staubgefässen und zwei Blumenblättern besteht , so dass also im Ganzen doch eine gleichheitliche Thei- lung Statt findet. Die Knospenlage der Blume ist bei den meisten Arten klappig, die Blumenblätter berühren sich mit den beiderseits zurückgeschlagenen Rändern, ihre Spitze ist einwärts gebogen oder ge- rollt , so dass die Blüthenknospe in der Mitte gemei- niglich eine Oeffnung zeigt, durch welche die Grif- fel hervorragen. Nur bei Trachymene caerulea zeigt sich eine dachziegelförmige Knospenlage, die R. Brown irrig der ganzen Ordnung als Typus beilegte. Der vou Hoff mann und Koch mit dem Namen stylopodium oder Slemjielpolster bezeichnete Theil ist keineswegs die verdickte Basis der Griffel, indem derselbe nur an der innern Seite mit der Basis der Griffel in Berührung steht, sondern ein drüsiges Nectarium , welches während der Blüthezeit auf seiner ganzen Oberfläche Honigsaft absondert. Das Sligma ist durchaus ohne Warzen. Die Frucht der Umbelliferen besieht, gegen Koch, nicht aus 4, sondern nur aus 3 Embryonalhüllen; nämlich der äussern , die oben in den Kelch übergeht , der mittleren, die der Samenhaut entspricht, und der innern , welche als Eiweiss erscheint. Die bei der Reife sich trennenden Hälften bezeichnet der Verf. 1* mit Linn6, Jiissieu, Gärtner n. a.'als Samen, und Avcist durcli Beobaclilungcn nach , dass die Oel- striemcn derselben nur in der äussern Hülle, wel- che zugleich die Stelle des Kelches, der Frucht- und der äussern Samenhülle vertritt, ihren Sitz haben. Bei der Vertheilung der Doldengewächse in Gattun- gen und Zünfte glaubt der Verf. , dass die allgemeine Hülle (involucrum) bei generischeu Characleren nicht ganz aiisgeschlossen , und so viel als möglich die Tour nef ort 'sehen und Linne 'sehen Gattun- gen beibehalten werden sollten. Hinsichtlich der Zusammenstellung in Zünfte giebt der Verf. den Smith 'sehen, welche sich auf das Verhällniss des Querdurchmessers zur Breite der Verbin dungs fläche der Frucht gründet, den Vorzug. Nach diesen allgemeinen Bemerkungen folgen nunmehr Angaben über einzelne Gattungen und Ar- ten der Ümbelliferen , von denen wir jedoch hier zunächst nur diejenigen ausheben, die für die deut- sche Flora besonderes Interesse haben. Die Frucht der Dondia, welche Si3rengel im unreifen Zustande vor sich gehabt zu haben scheint , ist von der Seite zusammengedrückt, beson- ders an der Berührungsfläche sehr zusammengezogen, so dass jeder Same einzeln betrachtet auf der geßcn die Commissur gerichteten Seite keilförmig und ge- radlinig, auf dem Ftücken aber äusserst convex er- scheint, und vom Grunde bis zur Spitze einen Halb- zirkel beschreibt. Auf dieser Rückenfläche verlau- fen drei schwach erhabene Linien , zwischen denen sich flache , kahle Thälchen befinden. Die blühenden Schafte kommen vor den Bjattern zum Vorschein.— Trinia Hoffmanni MB, und Tr, Henningii Bj. scheinen blosse Varietäten einer und derselben Pflanze 7U seyn, indem die von dem Verf. am Lagerwäld- chen bei Wien gesammeile T. Hoffmanni vollkom- men kahle Fruchtknoten besitzt, und die von Bes- 'ser eingesandte Tr. Henningii geschärfte Samen- riefen zeigt. — Bupleuriim ranunculoides Linne ist bestimnrt nichts anders als eine niedrige Varietät von B. angulosum; dagegen ist die in Sibirien vorkommende , von G m e 1 i n , W u 1 f e n , Spren- gel, Ledebour u. a. mit dem Namen B. ranun- culoides bezeichnete Pflanze eine eigne, sehr ver- schiedene Art, die der Verf. als B. nervosum cha- ract^risirt. — Die Frucht von Oenanthe peuceda- nifolia L. ist an beiden Enden abgerundet, in der Mitte bauchig, die von O. pimpinelloides dagegen an beiden Enden gestutzt , in der Mitte geradlinig. Ob O. Lachenalii Gmel. von erstcrer hinlänglich verschieden sey , unterliegt um so mehr dem Zwei- fel, da der von der Wurzel entlehnte Unterschied in dieser Gattung, wie das Beispiel von O. ßstulosa zeii^t, nicht viel Werth zu besitzen scheint. — Se- seli venosum H: besitzt eine kriechende , oder viel- mehr Ausläufer treibende Wurzel. — Bei jdtha^ manta Mcdtliioli Wulf, ist die Wurzel ausdauernd und treibt mehrere , vom Grunde an aufrechte Sten- gel; bei A. cretensis L. dagegen ist die Wurzel zweijährig, und bringt selten mehr als einen an sei- nem unterm Theil gestreckten Stengel. — Cnidiurn Cuss. unterscheidet sich kaum hinreichend von /./♦ gusticum, eten so wenig hietei Silaus Bess. scharf- begründete Cliaraclere dar. — Um die so natürliche L in n ei sehe Gattung Angelica in ihrer Integrität erhalten zu können, möchte nach Smith besonders die zu einer dünnen , wellenförmigen Scheibe erwei- terte Honigdrüse zu berücksichtigen seyn, dadurch schliessen sich Archangelica H. und Ostericum Bess, wieder an Angelica an. — Die Gattung Selinum, welche bei Koch auf eine einzige Art, 5. Carvifolia, beschränkt ist, erhält einen sehr schätzenswerthen Zu- wachs an dem Selinum Gmelini Bray, welches in den Dcnkschr. der bot. Gesellsch. 1817. pag. 30 zuerst aulgeführt wurde. Weitere Beobachtungen belehrten den Verf. , dass die Imperatoria Silesiaca JMyr- rhidis aut Chaerophylli folio glahra Mich, in Till. h. Pisan. 89. t. 29. f. 2., welche Micheli an mehreren Stellen Schlesiens sammelte, ferner das Conioselinum tataricum Fisch, vom Ural und das Conioselinum Fischeri TVimm. et Grabowsk., als Synonyme obiger Pflanze betrachtet werden müssen. Dieser neue Beitrag zur Flora Deutschlands wird die vaterländischen Botaniker um so mehr erfreuen, da sie denselben mit einem Namen bezeichnen kön- nen, den ihm einer der würdigsten Beförderer der Pflanzenkunde beilegte. — Zu Peucedanum Car- vifolia Vill. (Selinum Chabraei L.) gehören Pasti" naca glauca Scop. und Imperatoria glauca Bartling. als Synonyme. — jperuZa tingitana Scop. ist F. communis L. — Laserpitium Archange- lica Wulf. , die der Verf. auch bei Hallstadt in Oberösterreich sammelte, nähert sich in der Gestalt der Fructt sehr der Gatlniig Thapsia , indem die auf dem Rücken des Samens befindlichen Flügel nie- mals über die halbe Breite der seitenständigen haben, dieselbe nicht einmal erreichen, ja bisweilen ganz fehlen. — Chaerophyllum alpinum Vill. ist nach einem authentischen Exemplare in Thouin's Her- barium dieselbe Püanze , welche in Wim m er 's und Grabowsky's Flora Silesiaca unter dem neuen Namen Anthriscus alpestris aufgeführt wird. Sie unterscheidet sich von Ch. sylvestre kaum anders als durch den schwarzrothen , ganz kahlen Stengel, gesägte, herablaufende (^nicht fiederspaltige, am Grun- de gestutzte) Blätter, und zottige, länger begrannte Hüllblättcheu. — CacJirys Germanica maxima An- gelicae folio , semine parvo sulcato laevi D. Mich, in Till. Hort. Pis. 28. t. 18, ist eine von den neue- ren Schriftstellern ganz vernachlässigte Pflanze, die in Preussen und Schlesien vorkommen soll , und in der Gestalt der Blätter der Imperatoria Ostru- thium, in der der Früchte aber der Gattung Ca-- chrys nahe kommt. Die zweite Abhandlung iheilt Beobachtungen über die Entwicklung des Pflanzeneyes nach der Befruchtung bei einigen Gewächsen mit. Nachdem der Verf. seine in früheren Schnften entwickelte Ansicht über die Zahl und Benennung der Eyhaute kurz berührt hat, liefert er eine gedrängte Zusam- menstellung der neuerdings von Mir bei niitgelheil- Xen Beobachtungen und Ansichten über diesen Ge- genstand, und äussert sich hinsichtlich derselben da- hin , dass es zweckmässiger erscheinen möchte , di« 8 Geschichte des Pflanzeiieyes vor dem Befruchtungs- acte von der nach geschehener Befruchtung zu tren- nen, und Theile, die nur in einem frülieren Zu- stande sichtbar waren, in einem späteren nicht mehr aufzuzählen. Dem Verf. ist es nie geglückt, im be- fruchteten Eye bei vorschreitendem Wachsthum vor- handene Häute verschwhiden , oder neue entstehen zu sehen, auch scheint ihm Mirbels Tercine und Quartine ein und dieselbe Membran, nur im ver- schiedenen Grade der Entwicklung zu seyn. Er be- harrt daher auf seiner früheren Betrachtungsweise , nach welcher das befruchtete Pflanzeney aus 4 Em- bryonalhüllen besteht , nämlich i) der innern Haut, welche mit den ernährenden Gefässen durchzogen ist, 2) der ausserhalb derselben befindlichen äussern Hau! ; 3) dem innerhalb eingeschlossnen Perisperm , welches doppelt, nämlich ein äusseres und 4) ein inneres ist. ^Diesen allgemeinen Bemerkungen folgen nunmehr die Entwicklungsgeschichten des Eyes bei verschiedenen Pflanzen , auf die wir jedoch hier nicht eingehen können , um die Gränzen dieser Anzeige nicht zu überschreiten,' und da hiebei die Ver- gleichung der beigegebenen Kupfer unumgänglich nothwendig erscheint. Wir begnügen ims daher, die Namen der Familien und Gattungen anzuführen, über welche Beobachtunsen vorkommen. Es sind: ScU tamineae , Hedychium, JSymphaea , Trapa , An- cliusa und Ricinus. Den Beschluss macht III. eine Sammlung carpo- loglscher Beobachtungen , die gleichfalls sehr vieles Interessantes darbietet und von der wir Einiges ent- nehmen wollen. — Ueber die Stellung der Aristo- lochia im natürliclien System lierrscliten bis jetzt verscliiedene Ansichten, da die einen sie unter die Monocotyledonen , andere aber zu den Dicotyledo- nen versetzt wissen wollten. Letztere Annahme fand der Verf. bei der Untersn.hung des Embryo als die richtige , indem schon innerhalb den Samen- hüllen zwei deutlich getrennte ey förmige Cotyledo- nen vorhanden sind. — Alyriophyllum ist sowohl im Habitus als in der Bilduncr der Frucht mit Gera- tophyllum und Fotamogeton nahe verwandt. Je- ner Theil, den Gärtner bei Ceratophyllum einen zweilappigen cotyledonförmigeu Dotter nennt, ist nichts anders als zwei wirkliche Cotyledonen , und dieser Embryo unterscheidet sich daher nur durch das schon vor dem Keimen entwickelte Federchen, und dabei noch verborgne Würzelchen von der Sa- menpflanze des Myriophylliun ^ wo das Gegentheii Statt findet. Auf der andern Seite nähert sich ISIy- riophyllum dem Fotamogeton im Baue des Sten- , gels, in der Aehre, den 4zähligen Blumenblättern und Fruchtknoten, den perispermlosen Nüssen u. s.w. Dagegen ist Fotamogeton entschieden monocolyle- donisch, und liefert somit eincii Beweis, v/ie wenig der Embryo durchgreifende Charactere zu bieten vermag. — Die reife Kapsel von Hottonia ist im- mer 5klappig, wenn sich gleich häufig einige Klap- pen nur unvollkommen oder gar nicht lostrennen. Der Embryo i&t dicotyledonisch. — Die Kapsel von Lysimachia, welche bald 5- bald lOklappig ange- geben wird, zeigt normal niemals mehr als 5 Klap- 10 pcn , und lasst sich überliaupt so characterisiren : Capsula globosa unilocularis quinquevalvis, semini- bus angulalis, receptaculo cenlrali globoso favoso se- jniiiiinicrsls. — Cyclamen besitzt nur einen einzigen Samenlappen, obgleich alle übrigen Charactere diese Galtung unter die dicotyledonischen Gewächse rei- hen. — Die Kapsel von Cuscuta ist subbilocularis, basi circumscissa. Dabei besitzt C. europaea in jedem Fache 2 , C moJiogyna aber lun' einen Samen. — Lorantlius besitzt, wie schon Gärtner angibt, nur einen einzigen, ungethcilLen Samenlappen. — Die Kapsel von Buxus ist einfächerig, dreiklappig, die Klappen mit drei Grannen besetzt, von denen 2 aufrecht- abstehen, der dritte aber einwärts gebo- gen erscheint. In der Höhlung der Kapsel liegen drei pergamentartige, jedoch harte, einrächerige , Eweiklapj^ige und zweisamige Körner, welche Jus- sieu ulid Richard endocarpia nennen. Diese spal- ten sich der Länge nach in 2, nur am Grunde noch zusammenhängende Theile , wodurch ihr Zusammen- hang mit der Kapsel unterbrochen wird. — Die ' Kapsel von Drypis ist weit richtiger non dehiscens, als circumscissa zu nennen. Wir schliessen diese Anzeige mit dem Wunsche, dass der Herr Verf. , die Wissenschaft noch oft mit ähnlichen Beiträgen bereichern , und diesem ersten , Fascikel seiner Beobachtungen bald den zweiten nachfolgen lassen möge ! rrr. 2.) Amstelodami 1829 : Dissertatio botanicO' medica inauguralis (^in Academia Groningana) de radicum plantarum physiologia^ earumque vir- tutibus medicis ^ plantarum physiologia illu' strandis, Auetore Gerardo Backer. 8* 108 S. An den holländisclien Universitäten herrscht der löbliche Gebrauch, den wir auch auf einigen bes- sern deutschen Universitäten noch beibehalten finden, Preisaufgaben für die Studirendeu zu stellen , um dieselben stets in höherer wissenschaftlicher Thätig- keit zu erhalten. So stellte im Jahr 1820 die mathe- matisch-ph3'^sicalische Classe der Universität zu Gro- ningen die Frage : „Quid hactenus ex plantarum physiologia de forma, directione , structura atque functione radicum innotuerit, et quaenam sint phoe- nomena , in oeconomia rurali observata , quae ex hac cognitione utiliter possint explicari?^' Hrn. Dr. B a ck e r ' s Beantwortung dieser Frage erhielt den zweiten Preis, und erscheint hier um- gearbeitet mit Hinweglassung des Oeconomischen, als eine dissertatio niedica inauguralis, welche in zwei Theile zerfällt, in einen physiologischen und in einen medicinischen. In dem ersteren handelt der Hr. Verf. im i. Kap. S. 1 — 8^ von der Wurzel überhaupt, und stellt den Begriff, die Charaktere, die Eintheilnng und den Zweck der Wurzel auf. Das Bekannte ist hier fleissig gesammelt und mit den neuesten Entdeckungen bereichert. Im (2, Kap. S. 9 — 12 wird die Form überhaupt , die Verschieden- heit und das Spiel derselben unter dem Einflüsse ver- schiedener äusserer Ursachen betrachtet, ohne dass der Hr. Verf. sich jedoch in das Gebiet der Termi- nologie eingelassen hat. Im 3. Kap. S. 13 — 20 be- 12 schäfligt sich der Hr. Verf. mit Unlersuclinng der Verschiedenen Richtungen der Wurzel , der äusseren lind inneren Ursaclien, die auf dieselbe Einfluss ha- ben , lind der ErscheinL7ngen , welche hierbei Stall finden. Dieses Kapitel ist sehr wichtig für Pflanzen- Physiologie und Gartenbau. Der Hr. Verf. erwähnt eines von Hrn. Vrolilc beschriebenen Falles, wo die Wurzel einer Robinia Fseiido - Acacia sich eine» Weg durch eine Mauer 60 Fuss w^eit zu bah- nen wnsle, um in einen Brunnen zu gelangen. Mit Recht v/eiset der Hr. Verf. in Hinsicht der letzten Ursachen der Richtungen der Wurzel auf die bisher noch so wenig bekannten Gesetze der Lebenskraft der Gewächse. ' '^^®^ Das 4. Kap. S. 21 — 33 handelt vom Bau der Wurzein, von den Zellen, den Zwischenzellen, Gängen und eii^cnen Behältern, den Spiralgefassen und ihren Arten und von den Functionen der ein- fachen Organe. Den alten bekannten von Medi- en s erregten Streit, ob die Wurzeln ein Mark ha- ben, entscheidet er, (ohne jedoch des alten Me- dicus zu erwähnen) dahin, dass in Jüngern Wur- zeln allerdings ein Mark, (eine mcdulla centralis) vorkommt', im Alter aber durch den Druck so sehr vermindert wird, dass es beinahe gänzlich versehwin- det. — 5. Kap. S. 30- — 42 Entwicklung der Wur- zel beim ersten Keimen; spätere Entwicklung der WurzeJkeime und Knospen (lenticellae) ; Wachs- thum der Wurzel , Wiiksamkeit äusserer Reitze. Immer findet man an der Wand des Topfes längere und stärkere Wiirzelchen , als in der Mille; daher 15 pflegen aucli die Gärtner in Holland beim Versetzen der Bäume die Grube, die 'sie zur Aufnahme der A\urzeln des Baumes gegraben, und eine längere Zeit über der Einwirkung der Luft ausgesetzt haben, mit Steinchen an ihrer Wand auszulegen , um die Bildung neuer Wiirzelchen dadurch zu beschleuni- gen. Mit Anwendung chemischer Reitze niuss man, wie der Hr. Verf. richtig bemerkt, äusserst behutsam verfahren, indem die Erregbarkeit bei verschiedenen Pilanzen sehr verschieden ist. Dieselbe Dosis Kalk- Chloriir , die einigen Gewächsen gut bekam , hat bei anderen wenig genützt, bei noch anderen sogar ge- schadet. Daher auch die verschiedene Würkuns desselben Düngers auf verschiedene Pflanzen: so wer- den die Bäume, die Steinobst tragen, von frischem thierischen Dünger leicht krebsig. Der Hr. Verf. erklärt die bekannte Erscheinung, dass Pflanzen, die lange Zeit über in demselben Boden gebaut worden, endlich ausarten , wie z. B. Flachs , Erdäjjfel etc. , zum Theilauch dadurch, dass er annimmt, die Wur- zeln gewöhnen sich nach und nach an den Reitz, den sie von dem allen Boden erhallen. Er führt Belege für seine Ansicht aus einem Werke an , das in Deutschland wenig gekannt zu seyn scheint , und in Ländern, avo der Erdäpfelbau betrieben wird, von Nutzen seyn kann : aus .,P, J. van Bavegem, beJir. Verhandeling over den oorsprong, plan- ting, hewaring en behandeling der aardappelen/' 6. Kap. Verrichtungen der Wurzeln; Nutzen derselben j der Stoff, welcher von denselben einge- sogen wird; Art der Einsaugung; Gang, welchen die u eingesogenen Flüssigkeiten nehmen; Ernälirung der Wurzeln, Aussclieidungen derselben. Auch hier ist das Aeltere gut gesammelt und das Neuere beigefügt. Da der Hr. Verf. sich bloss bei Thatsachen aufhält, und alle leeren Hypothesen beseitigt , so wird dieses Kapitel sehr interessant für Landwirthe. Was den zweiten oder niedicinischen Theil be- trifft , der eigentlich nicht mehr zur Botanik gehört, so bedauern wir, dass der Hr. Verf. hier der unhalt- baren Idee, die Decandolle's poetisches Talent in die Botanik auf eine sehr liebliche Weise einzuschwar- zen ^vusste , dass nämlich diejenigen Pflanzen , die in einer und derselben natürlichen Familie oder Ord- nung gehören, (unter welcher natürlichen Ordnung auch die lyrischste Unordnung manchem natürlich erscheint) ähnliche Heilkräfte und Bestandtheile be- sitzen; eine Idee , die zu den ungereimtesten gehört, zu welchen die Poesie des natürlichen Systems füh- ren konnte. Indessen hat der Hr. Verf. während er im 7. Kap. S. 97 — 94 über die Heilkräfte der Wurzeln nach ihren verschiedenen natürlichen Ordnungen handelt , rühmlich zur Widerlegung der obigen durch- aus falschen Idee beigetragen, da er z. B. bemerkt, dass Acorus Cdlamus ganz andere Eigenschaften besitzt , als die übrigen Aroiden , unter welche er gezählt wird; er hätte ebendiess bei den Lilien be- merken können, wo die giftigsten Wurzeln dicht neben den nahrhaftesten und gesündesten zu stehen kommen; bei den Scitamineen , wo die an Stärk- mehl reichsten Wurzeln sich neben den schaifsten 15 und beissendsten befinden. Bei den Polygoneen be- merkt er riclitig , dass hier sehr scharfe Wurzeln (Polygonum Hydropiper) neben adslringirenden (Po- lygonum Bistorta) und purgirenden (Rheum) ste- hen. Der Hr. Verf. wird sich selbst gestehen , dass er mehr den Advocaten als den Arzt spielt, wenn er sagt: Convolvulus Batatas und edulis (herrli- che Speisen , warend fast alle übrigen Convolvulus Purgirmittel sind), beweisen nichts gegQn Decan- dolle's Gesetz; dienn es fehlt ihnen das Harz. Wenn aber in einer und derselben Gattung die eine Art ein beinahe tödtendes Purgirmittel , die andere ' ein köstliches Nahrungsmittel ist; was soll man erst von Pflanzen einer und derselben Familie sagen ? Bei den Solanaceen bemerkt er sehr richtiii, dass das zu denselben gehörige Verhascum durchaus un- schädlich ist. Er hätte auch bei den Cucurbitaceen bemerken sollen, dass, während einige Pflanzen die- ser Familie höchst giftig sind, ihre Schwester Arten (Cucumis Melo, sativus etc.) köstliche Früchte dar- bieten. Welche verschiedene medicinischen Eigen- schaften besitzen nicht die Synanthereae ! Sie stehen hier ruhig jneben einander. Wenn auch einige Rubia- ceen Emetine enthaUen , so enthalten es doch nicht die meisten, und andere Pflanzen, welche gleichfalls Emetine in sich erzeugen, gehören in ganz andere Familien. Der Hr. Verf. bemerkt sehr richtig, dass unter den Umbelliferen höchst giftige Wurzeln ne- ben sehr sckmackhaften und nahrhaften vorkom- men; wir können indessen seinen Bemühungen, diese Widersprüche in der Natur mit den Annahmen lee- rer Hypothesen in Einklang zu stellen , unseren Beifall niclil erlheilcn. Bei den Paj^ilioiiaceen liatle er bemerken können , wie nalie in dieser Familie oft sehr giftige Gewächse neben schmackhaften und nahr- haften zu stehen kommen. Gestehen wir es uns auf- richtig, dass die Franzosen mit ihrem natürlichen Systeme, welches ein schönes, aber ungereimtes Stück Poesie ist, oft nichts anderes als lyrische Un- ordnung in die älteren natürlichen Ordnungen ge- bracht haben. In dem 8ten und letzten Kapitel S. 95 — 104 handelt der Hr. Verf. über die Eigenschaften der Wurzeln, über die Weise wie dieselben gesammelt und angewendet werden müssen. Die von ihm hier- über aufgestellten Grundsätze sind aus jenen der Phy- siologie hergenommen, also auf Thatsachen gegrün- det. Es kommen hier einige interessante Falle vor. So erzählt der Hr. Verf. z. B. nach dem sei. vor- trefflichen Arzt und Professor Dri essen, dass ein' Mann eine ganze Zwiebel von Scilla rti.ajdtiina ass. Und was geschah? Der Mann befand sich sehr wohl auf dieses Frühstück: er ass nämlich die Zwiebel, als sie in der Blüthe stand, wo sie ganz unkräftig ist. Hieraus erklärt sich auch der alte Streit über die Giftigkeit der Zwiebel des Colchicum^ die ein Pole ohne allen Nachtheil ass , wahrend S t ö r k sie als sehr giftig , (und zwar suo tempore mit Recht) angibt. (Vergl. Murray Apparalus medicam.) Dass indessen auch zweijährige Gewächse im ersten Jahre weniger kräftig sind als im zweiten , hat Wieg m a n n schon längst und früher als Ho ul ton nachgewiesen. (Vergl. Buchners Rcpcrtorium für Pharm. Jahrg. I826.) SS. UittvutnvhmtfiU zur allgemeinen botanischen Zeitung. Nro. 2. 3.) Lipsiae 1830, sumlibus Leopold! Vossii: Ernesti Meyei- de planus labradoricis libri tres. 218 S. in 12. Die nördliclien Polargegenden wurden sowohl in älteren als neueren Zeilen von so vielen Bota- nikern oder Naturforschern im Allgemeinen besucht, dass wir in der Kennlniss ihrer Flora so ziemlich weit voran sind, und dass es <3inem , mit dem gehö- rigen litterarischen Apparate , und einem etwas reich- lich versehenen Herbarium Ausgestatteten , nicht sehr schwer fallen dürfte , eine erträglich vollständige Po- larflora zusammen zu tragen. Eine solche Flora, die übrigens nicht trockne Pflanzenbeschreibung seyn dürfte, sondern auch auf Pflanzengeographie etc. ge- hörige Rücksicht nehmen müssle , würde , wie uns scheint , um so mehr einem Bedürfnisse der Botani- ker abhelfen , als die vielen Abhandlungen über ein- zelne Theile derselben theils nur wenigen Botani- kern zu Gesicht kamen, theils als Anhang zu grös- seren y den Botaniker oft weniger inleressirenden- Werken und Reisebeschreibungen angebracht sind^ Labrador gehörte bisher noch zu jenen Theilen , di« Literafurber. 1P>52 , Bd. I. t- '^ 18 ^ am wenigsten bekannt waren , indem wir bloss das über dessen Flora w^ussten, was^uns Pursli nach dem D i c k s o n'sclien und Banks'scben, und Schrank nach dem Schreber'schen Herbarium mittheilten. Der schr.rfsinnige Monograph der Juncus und Lu' zülen^ der berühmte Hr. Prof. E.Meyer, hat diese Lücke um Vieles kleiner gemacht: er gibt uns näm- lich in dem oben angeführten Werkchen die voll* ständigste Flora dieses Landes, die wir bisherhatten. Sie ist das Resultat der Materialien, die von dem Missionär Pleyberg theils bei Okak , theils bei Nain gesammelt, und dem Verfasser zugesendet wur- den ; in was f'dr vorzügliche Hände diese Materialien kamen , davon gibt uns jedes lilalt dieser Schrift einen gediegenen Beweis. Wir wollen versuchen unsern Lesern eine Uebersicht der Leistungen des Hrn. Verl. in diesem seinem jüngsten Erzeugnisse zu geben. Dem Ganzen ist eine Vorrede vorausgeschickt, in der sich einige originelle Ideen , besonders über den Begriff von Species und Varietät flüchtig hinge- worfen finden. Das Werk selbst zerfällt in drei Bü- cher oder Abschnitte , von denen der erste , der der descriptiven Botanik gewidmet ist , auch den Titel einer Flora labradorica tragt. Dieses erste Buch nun beginnt mit einem Verzeichnisse der Bücher, die der Verfasser hierbei benützte. Wir können unbe- schadet der schätzbaren Bemerkungen , die sich auch hier finden , nicht umhin zu bemerken , dass dieses Verzeichniss als Litterargeschichte der Floren der Polargegendcn nicht ganz erschöpfend, und als 19 Erklärung der Abbreviationen zu weitlaung ausge- fallen sevn dürfte. •— Die Flora selbst ist nach dem natürlichen Systeme geordnet, und beginnt da- her mit den Akolyledonen , worauf die Mono - und Dikotyledonen folgen. Bei jeder Species sind die vorzüglichsten Synonyme angeführt; ihre Standorte und ganze Verbreitung mit grosser Sorgfalt und Ge- nauigkeit angeg-oben, und, wo sich Gelegenheit er- gab, Observationen angehängt. Der Hr. Verf. hat hierbei mit rühmlichen Eifer weniger nach neuen Species, als nach sicherer Feststellung und genauerer Erkenutniss der alteren gestrebt , und hierin äusserst Verdienstvolles geleistet. Wir wollen versuchen Ei- niges zum Beweise hiervon auszuheben. Unter den Eichenen finden wir das Stereocau- Ion hotryosum Achar., bei Okak gesammelt, wel- ches bisher noch in keiner der Polargegenden vor- kam. Von Poa arctica RBr. wird bemerkt, dass, wenn des Verf. Exemplare wirklich die Brown'sche Pflanze sind, diese wenig von Foa laxa verschieden seyn möchte. Von Elymus arenarius wird eine neue Varietät aufgestellt: ß villosus £3X , die so- wohl von E. mollis RBr. als von £. villosus Müh- lenh. verschieden ist. Eriophorum cespitosum er- hält die neue Varietät ß hamilius. Äiit Toßeldia borealisTfahlenb. wird T. pusilla Puj^sh. ohne allen Zweifel vereinigt; zweifelnd, und wohl mit Recht, wird hingegen Majanthemum canadense Desf. zu M. bifolium gezogen. Finus Larix Schrank Labrad. wird riclilig als P. microcarpa Lamb, aufgeführt. Iris graminea und Salix vitellinä 2^ CIO SchranJi. sind dem Verf. zweifelhaft; letztere seheint ihm S. hastaa ß Pursh. zu seyn , so wie er Alnus vulgaris Schrank als Alnus incana var. viresceris fVahlenh. wnA Frimula farino^ sa Schrh. als Fr. Hornemanniana s. stricta ansieht. Trientalis americana Fursh. wiid als Synonym zu Tr. europaea gesetzt, weil die Labra- dorische Pflanze ganz dieselbe , wie die europäische ist , und weil der Verf. meint , dass die von Canada bis Virginien vorkommende nicht wohl von der la- bradorischeu verschieden seyn könne. Dergleichen rein geographische , und nicht auf authentische Ex- emplare zugleich gegründete Schlüsse dürften übri- gens doch zu gewagt seyn , als dass man ihnen eine allgemeine Anwendung gestatten sollte. — Die peru- vianische Finguicula involuta R, et Fav. , die Schrank unter den labradorischen Pflanzen auf- zälilte, hält Hr. Meyer für P. villosa L.^ er sah jedoch keine Exemplare davon. — Euphrasia lati- folia Fursh wird zweifelnd zu £. oßicinalis , und Bartsia ruhricoma Fall, zu B. alpina gesetzt. — Bei Fyrola grandißora Rad. findet man F. pumila Hörn, groenlandica Nolte und rotundifolia Schrnk als Synonyme. — Campanula linifolia Schrank Lahr, ist richtig zu C rotundifolia ß linifolia ge- bracht. — Leontodon lividus W. et Kit. s. sali- nus Foll. wird bloss als Varietät von L. Taraxa- cura behandelt, was doch noch der Bestattigung be- darf. — Hieracium pusillum Fursh. wird als Va- rietät von H. alpinum aufgestellt, weil es Pursh »elbst für zweifelhaft hielte — Solidago thyrsoidea 21 JE. iVi, , die einzige vom Verf. creirte neue Art, unlersclieidet sich durch folgende Definition von S. Virgaurea und camhrica, denen sie sehr nahe verwandt ist : S. caule simi^licissimo , subflexuoso , superne pubescente ; foliis ovalis , acuminatis , in pe- tiolum decurrenlibus , inaequaliler argute serratis, glabriuscuh's; floribus racemosis, mediis binatis, ecaly- culalis ; ligulis elongalis. Sie wächst mit 5. Virg- aurea beiOkak, wo auch noch S. multiradiata vor- kommt. — Achillea Millefolium erhält eine neue Varietät^ nigrescens, die der 'y atrata nahe kom- men soll; zu dieser letztern wird ^. atrata L. ge- setzt, was wir nicht billigen können. — Rubus pi- stillatus Smith wird mit R, arcticiis L. vereinigt, jedoch ohne Autopsie Smith'scher Exemplare; eben so wird jR. stellatus Sm. für blosse Varietät des JR. Chamaemorus erklärt. — Zu Cochlearia ofßci- nalis wird zweifelnd C. pyrenaica , oblongifolia, tridactylites und lenensis DC. gezogen, weil des Verf. labradorische Exemplare der C. officinalis ähnliche Formen darbieten sollen. — Lychnis fri- gida Schrank ist X. alpina, — Stellaria groenlan- dica Retz. wird mit Recht zur Gattung Arenaria gezogen. — Anemone sylvestris ß alba minor SchrJi. ist A. borealis Richards. — Diess mag über dieses Buch genügen ; wir bemerken nur noch , dass die Zahl der Arten , die in dieser Florula labrado- rica aufgezählt sind , auf 198 gestiegen ist. Das zweite Buch ist den geographischen und meteorologischen Verhältnissen Labradors gewidmet, in sofern dieselben für die Pflanzengeographie und 2'1 für die Beslinimung der Sclmeegränze von Interesse seyii können. Wir erfahren aus demselben zuvör- derst, dass wir in botanischer Hinsicht nur jenen Theil der östlichen Küste Labradors kennen , der zwischen dem 56 und 58** nördlicher Breite gelegen ist, und auf welchem sich die Missionen Nain, Okak und rioiTenlhal befinden. Wäre die Flora der Polar- gegenden so produktiv an Mannigfaltigkeit der For- men , wie jene der Tropenländer, so wäre es wohl Vermessenheit, aus diesen wenigen bekannten Daten Schlüsse in Hinsicht auf die vegetabilische Geogra- phie eines Landes zu wagen , welches sich vom 50** 50'bis63** 20' nördl. Breite, und vom igQ° his ^00° 30' Länge von Ferro erstreckt. — Mit vielem Inter- esse wird man in der Einleitung zu diesem Buche, in welchem der Verf. eine seltene Belesenheit und Vertrautheit mit den Leistungen aller Zeiten beur- kundet , das lesen , was über die Sclmeegränze im Aligemeinen gesagt wird. Er unterscheidet von die- ser eine physische und metaphysische ^ (ein Unter- schied, den schon v. B u c h , wenn auch nicht mit diesen Worten in Anregung brachte) beschränkt sich aber im Verlaufe bloss auf erstere, obwohl er letzterer ihre Wichtigkeit in theoretischer Hinsicht nicht strei- tig macht. Es ist unmöglich einen Auszug aus die- sem Theile des Werkes zu geben , da jede Zeile In- teressantes und unabkürzbare Beobachtungen enthält, die mit ausserordentlichem Fleisse und sorgfältiger Auswahl aus verschiedenen Schriften zusammcnge-* stellt sind. Der Verf. beschränkte sich nämlich nicht auf Labrador allein , sondern er vergleicht dasselbe 25 mit den Küsten der Baffins-Bay, mit West- und Ost -Grönland, Irland, mit der Joli. Mayen- und Bären - Insel , mit Spitzbergen , mit dem scliwedi-. sehen und russischen Lappland , mit Finnland etc. mit den russischen Provinzen zwischen dem weis- sen Meere und dem Ural, mit dem westlichen ,• mittleren und östlichen Sibirien und Kamtschatka v mit den Aleuten, mit der Westküste des nördlichen Amerika , und endlich mit dem Innern AmerikaV selber. Als Resultat dieser verschiedenen Zusam-^ menstellung finden sich am Ende dieses Buches zwei Tabellen , von denen die erste die mittlere Jalu^es- Temperatur, so wie die mittlere Temperatur des Winters, des Frühlings, des Sommers und Herbstes der genauer bekannten Orte angibt ; die zweite aber die Polar - Granaen des Getieide -Baues, der Bäume und des Schnees andeutet. Nach dieser letz^. leren ergeben sich drei, den isothermen Linien ähn- liche Linien , die sich dem Pole an verschiedenen Stellen mehr nähern , an anderen weiter von dem- selben entfernt sind. Leider sind jedoch diese Li- nien aus verschiedenen, mit der Lage der Orte nicht im Zusammenhange stehenden , Ursachen be- deutenden Unregelmässigkeiten ausgesetzt. Das dritte Buch endlich betrifft die eigentliche Pflanzen - Geographie , und zerfällt in zwei Capitel. Das erste handelt von der Zahl und Verschieden- heit der Pflanzen Labradors oder deren geograiphi- schen Vertheilung. Es ergibt sich daraus, dass die 198 bisher bekannten labradorischen Pflanzen zu 103 Gattungen und 38 Familien gehören; dass von 24 diesen 198 Allen 12 blös in Labrador vorkommen, so dass Labrador entweder eine mehr eigen iLiimli- cbe Flora, als Lappland bat, oder dass einige die- ser Arten mit bekannten zusamnienfallen dürften , und dass sieb die Pbanerogamen - Gattungen zu de- inen Arten wie ic 1, 9 verhalten. Ferner finden wir hier eine sehr hübsche Zusammenstellung der Ver- hältnisse , in iwelchen die Zahl der Repräsentanten der.einzebien Familien zur Gesammtzahl der Vege- tabilien in Labrador , auf der Melville - Lisel , in dem mittleren Polar- Amerika und in Lap2Dland ste- hen, woraus sich sehr bedeutende und interessante Verschiedenheilen dieser vier Gegenden zeigen. Sehr' interessant sind die Vergleichungen, welche der Verf. mit verschiedenen anderen Floren in Hinsicht auf das Verhältniss der Zahl der Arten zti der Zahl der Familien, auf das Verhältniss der Monocotyle- douen zu den Dicotyledoncn , der Pbanerogamen zu: den Krj-^ptogamen , auf das Verhältniss der Bäume nnd Sträucher, der perennirenden zwei- und einjäh- rigen Pflanzen zu der Gesammtzahl der Arten etc. gibt. Diese Vergleichungen haben zwar jetzt noch keinen praktischen Wertb , weil sie zum Theile Länder betreffen, von denen man nur Kleinigkeiten, kennt, wife z. B, von Neu -Holland , so dass man sich nicht beigeben lassen kann, aus diesen Verglei- chungen jetzt schon ein Gesetz ziehen zu wollen , das wahrscheinlich durch die nächste Entdeckungs-Rei- se wieder umgestossen würde; allein dieselben bleiben immer interessante Daten , für die wir dem Verf. grossen Dank wissen müssen. — Das zweite Ca- 25 pitel verbrcilet sich über die geographische vAusbrei« tung der iabradorischen Pflanzen, und enthält gleich- falls yiel Wichtiges, Avas um so mehr Werth hat, als es auf feslerer Basis beruht, als die Schlüsse des vorigen -Kapitels. Wir erfahren hier, welche der labradorischen Pflanzen um den ganzen Nord- pol herum vorkommen , welche Pflanzen auf diesem Umkreise 2, 3, 4, 5, 6, 7, Unterbrechungen er- leiden, und in welchen Gegenden diese Unterbre- chungen Statt finden; welche der labradorischen Pflan- zen eigentlich Polargewächse sind, und welche nicht, und bei welchen dieses zweifelhaft ist, u. dgl. m. W^ir schliessen diese gedrängte Anzeige mit der Ueberzeugnng, dass gewiss jeder Botaniker die- ses schätzbare Werkchen des Hrn. Professor Meyer mit eben so viel Vergnügen und Belehrung lesen wird , als uns dasselbe gewährte. Der Styl des Ver- fassers ist wegen seiner Eleganz bekannt, so dass wir hierüber nichts zu bemerken haben. Die ty- pographische Ausstattung ist an diesem Werkchen, so wie an allem, was aus der Leop. Voss' sehen Buchhandlung kommt, sehr gefällig und richtig. Bei dem eigentlich botanischen Theile halte jedoch der PIr. Verf. bedeutende Ersparung an Raum be- wirken können, ohne dass dadurch das Ganze un- deutlicher geworden wäre. ss. 4) Passau 1831, bei Pustet: Flora des Un- ter donaukreises , oder Aufzählung und kurze Be- schreibung der im Ünterdonaukreise wildwachsenden Pflanzen. Mit Angabe des Standorts, der Blüthezcit, 20 der Ökoaiomisclicn , technisclien und medizinischen ßeuiitziing. Von Leopold Reuss, Domvikar. IV. und 291 S. in 8- Der TJiiterdonau kreis des Königreichs Bayern gehört unstreitig zu den interessanteren Gegenden dieses Landes, da er, wenn gleich im Westen eine bedeutend grosse Fläche darbietend, die mit Recht der Getreidgarten Bayerns genannt Avird , • gegen. Norden die pflanzenreichen Berge am Ufer der Do- nau besitzt, und gegen Südost an die Gebirge Salz- burgs sich lehnend, einen subalpinen Charakter er- hält. Wir besitzen über die Flora desselben bereits mehrere schätzbare Beiträge wozu insbesonders die von dem verewigten Herrn Professor Duval lier- ausgegebene Irlbacher Flora, so wie mehrere kleinere Notizen, die sich darüber in den Hoppe' sehen Taschenbüchern aufgezeichnet finden, gerechnet wer- den müssen. Es war daher sehr wünschenswerth, diese zerstreuten Erfahrungen in ein Ganzes zusam- mengestellt, und dadurch eine nicht unwichtige Vor- arbeit für eine allgemeine ba3''erische Flora begrün- det zu sehen. Hr. Domvikar R euss hat sich nun- mehr dieser Arbeit imterzogen , und ein Werkchen vcrfasst, dessen Zweck zunächst sej^n soll, Liebha- bern der Botanik, deren es unter den jungen Geist- lichen dieses Kreises mehrere gebe, auf die leichte- ste und geschwindeste Art Kenntniss von den in ihrer Gegend wildwachsenden Pflanzen zu verschaf- fen und zugleich auf ihre Benützung in der Oeko- nomic, den Künsten und Gewerben aufmerksam zu machen. So löblich dieser Vorsalz ist , und so 2? sehr CS dankbare Anerkennung verdient , die Bota- lanik besonders unter Geistlichen zu verbreiten , die so häufig Gelegenheit haben, den praktischen Nuz- zen dieser Wissenschaft in dem ihnen anvertrauten Wirkungskreise zu erj^roben ; so sehr müssen wir bedauern, dass der Hr. Verf. in der Wahl der Mit- tel zu seinem lobenswerthen Vorhaben nicht mit der gehörigen Umsicht zu Werke gegangen ist. Kauni wird der Anfänger aus einer Flora Belehrung schöp- i'en können, in welcher kein einziger Gattungscha- rakter angegeben isl , und was können ohne diese zur Bestimmung die ins Deutsche übersetzten Lin- n e sehen und W i 1 d e n o w' sehen Diagnosen der Ar- ten nützen ? Der Verf. musste entweder voraussez- zen , dass der Anfanger ausser dem seinigen nocli andere Bücher besitze, wornach er die Gattungen bestimmen kann , oder es war unerlässliche Pflicht für ihn , alles aufzuführen , was zur vollständigen Erkennung einer Pflanze nothwendig ist. Im erste- ren Falle hätte er aber gerade so gut auch die oli- nediess A'"eralteten und heut zu Tage nicht mehr hinreichenden Diagnosen der Arten weglassen , und sich damit begnügen können, ein Verzeichniss der vorhandenen Pflanzen mit Angabe ihres Standortes ? ihrer Blüthezeit und Benützung zu geben , wie es z. B. Duval in seiner Irlbacher Flora gethan hat. Im letzteren Falle hatte er doch seinen Zweck we- nigstens einigermaassen erreicht und dadurch die Kri- tik nachsichtiger gemacht, wenn er die neueren' Bearbeitungen einzelner Gattungen und Arten, ins- besondere die von Hertens und K o ch , ferner die 28 ^ ' genauere Angabe der Slandörter «ellener Pflanzen, eigenthiimliclie Beobachtungen, pliyto-geographiscbe V^erliältnisse'j Cilale guter Beschreibungen und Ku- pfer, kurz alle Anforderungen, die man heutiges Tags an eine gute Flora zu machen gewohnt ist, ausser Acht liess. So wie es vor uns liegt, gewahrt das Buch dem Anfänger nicht hinlängliche Befriedi- gung , und der weiter vorgerückte Botaniker kann daraus höchstens einige neue Standörter seltener Ar- ten entnehmen. Wer bürgt uns aber für die Rich- tigkeit der Bestimmungen des Verf.? Manche An- gabe ist wohl nicht geeignet einen günstigen Begriff dafür eiuzuflössen. So wird Veronica acinifolia auf magei n Aeckern bei Gern , Passau und andern Orien angegeben, während sie doch eine wahre franzö- sische Pflanze ist, die sich von da aus nur in einige westliche Floren Deutschlands verbreitet. Valeriana Fhu soll sehr häufig an feuchten Grasplätzen, beson- ders in berjrigen Waldungen vorkommen , was wir bil- lig bezweifeln. Aira montana und ßexuosa sind doch sicherlich wohl nur eine und dieselbe Art. Bei Holcus mollis und lanatus sind, erstere als gemein , letztere als selten angegeben , w^enigstens ^ie Standorte verwechselt. Soldanella alpina wird überall auf den Gebirgen angegeben, w^ährend es doch sjchon längst erwiesen ist, dass die bereits am Maria- hülfsberg bei Passau vorkommende Pflanze zur 5. mon- tana gehört und Soldanella alpina erst auf wirk- lichen Alpen auftritt. S. 55. finden wir den HyoS' cyamus Scopolia Xfnn. als am Oberhausberge bei Passau wild wachsend aufgeführt; eine altere Nach- 29 riclit, die auch irgendwo von Scliultes aufgezeich- net ist, die selbst in M. et Kochs Flora Deutsch- lands Platz gefunden hat, und derzufolge namentlich der Sohn des Scopoli, mirabile dictu, diese Pflan- ze dort entdeckt haben soll. Da nun kein Bayri- scher Botaniker an diese Entdeckung glaubt, die Sache selbst auch in geographisch -botanischer Hin- sicht nicht -wahrscheinlich ist, sonach die Thatsache als eine sehr wichtige hotanische Erscheinung zu be- trachten seyn würde, so fordern wir den Verf. auf, . zur Steuer der Wahrheit und zum Besten der Wis- senschaf I, das Nähere darüber auf irgend eine Wei- se an die Redaktion der Flora zu Regensburg ge- fälligst gelangen zu lassen , zugleich auch mit dieser Anzeige das wirkliche Vorhandenseyn von Veroni- ca acinifolia , Salvia austriaca, Valeriana Fhuy Chenopodium Botrys , Peucedanum aJsaticum , Tordylium maxinium , Selinum aiistriacum , Erica tetraliäc, Euphorbia pilosa aufs Neue zu bekräftigen , wodurch er sich den Dank , wenigstens aller Bayerschen Botaniker erwerben würde , denen alle diese wirklichen Arten als vaterländische Pflan- zen unbekannt sind. Luzula spadicea, die in Waldungen und auf Brachfeldern vorkommen soll , würde uns unerklär- lich seyn , wenn nicht das in eine Klammer einge- schaltete Wörtlein pilosa Aufschlussgäbe, was es damit eigentlich für eine Bewandtniss hat. Rumexpatientia auf feachten Wiesen, zeigt, so wie R. acutus, wie wenig der Verf. mit der neueren Bestimmung der Ampferarten vertraut ist. Alisma naianSy in Was- 30 serijräben , Teichen, möchte auch noch nicht ganz über allen Zweifel erhaben seyn. Oxalis stricta unä corniculata sind nach dem Verf. ein und diesel- be Pflanze! Euphorbia Esula , überall am Wege lind auf Weiden? Die Revolution unter den Aco- niten scheint dem Verf. völlig unbekannt zu seyn, da er vertrauungsvoll A. Lycoctonum, JSapellus und Cammarum aufführt. Das Daseyn von Ajuga pyramidalis müssen wir vor der Hand noch be- zweifeln , indem die gemeinere genevensis fehlt. Orobanche caryophyllacea ist iSynonym von O. major ! Thlaspi montanum auf Aeckern um Passau, Blülhe: blasrölhlich ist uns auch verdäch- tig. Hieracium Chondrilloides und Apar- gia Taraxaci möchten wohl auch unrichtig bestimmt seyn ; denn wenn letzlere wirklich , wie hier angegeben ist, an der Alz in Gebüschen wachsen sollte, dann, ja danfi erst würden wir nicht anstehen, der Meinung, sie sey Varietät von A. autumnalis ^ beizupflichten. Sehr naiv fin- den wir den deutschen Namen Frauendistel für Carduus deßoratus. Den nähern Standort von Tussilago spuria bei Eggenfelden wünschten wir auch nachgewiesen zu sehen. Inula oculus Chri- sti auf den Inseln und an den Ufern des Inns und der Donau, vorzüglich bei Straubing und Passau, Carex divulsa , auf feuchten und C. mucronata auf nassen Wiesen, bedürfen wohl sehr der Bestat- tisunc. Ebenso setzen wir in die C Michelii von "W^ald wiesen bei Passau noch starken Zweifel. Ca- rex leporina und ovalis sind ohne Zweifel eine 51 und dieselbe Art, denn an C.^lagopina (leporiua Angl.) ist in dieser flachen Gegend nicht zu denken. Ebenso liat die neuere Nomenclatur dem V'erf. den Slreicli gespielt, dass er eine Pflanze unler zwei Benennungen aufführte, namlicli png 225 Aster an- nuus ^ und S. 219 Doronicuni bellidißorurn. Sa- lix; daphnoides f bei Landau nicht selten, ist dem Verf. entgangen. Auch bei der Angabe des Nutzens lasst sfcli manches Unrichtige nachweisen. Von Valeriana montana soll die Wurzel als Arzneimittel gebraucht werden. Lithospermum soll seinen Namen von der steinajaflösenden Kraft der Samen erhalten ha- ben, wir glauben jedoch eher, dass derselbe von der steinharten Beschaffenheit der Ntisschen herrührt. Dass CynoglosuTnofßci?iale betäubende Eigenschaf- ten besitzt, ist wohl nicht ganz erwiesen. Aus Hy OS- cyamus niger wird die berüchtigte Hexensalbe ver- fertigt (sie.)» Chironia pulchella wird wohl schwer- lich in der Apotheke gebraucht. Die Beeren von Lonicera Xylosteum sollen giftig seyn, von denen des Seidelbastes und der Einbeere ist keine Spra- che. Tamarix germanica kann zur Gewinnung von schwefelsaurem Natron benutzt werden C^!). Ebenso soll man aus Thymus serpyllum Kampfer gewinnen können. Fedicularis sceptrum soll gegen Zahnweh dienen und J'olygala vulgaris in den medizinischen Kräften der F. amara gleichkommen? Die Biälter von Tragopogon pratensis können wie Spinat gegessen werden. Scorzonera humilis ist uns als Arzneimittel noch nicht vorgekommen, wohl 32 aber ist sie in neueren Zeiten als Surrogat der Maul- beerblätler für Seidenwürmer empföhle ri woiden. Im Ganaen sind in dieser Flora 1020 Arien an- geführt. Druck und Papier sind empfelilend , aber Druckfeliler, wie Impotiens^ tanatus, piieunoman- the , Chabrai, chamadrys , Maruhium, hritta^ nica, cannohinum^ JSeotia u. s. w. hätten füglich wegbleiben können , besonders in einem Werke , woraus Anfänger lernen sollen. Durch das Angeführte , glauben wir hinlänglich nachgewiesen zu haben, dass der Verf. bei allem gu- ten Willen, seinen Zweck, doch nicht ganz erreicht hat. Wer sollte aber bei dieser Gelegenheit nicht den Wunsch in sich rege fühlen , dass doch endlich einmal Hr. Prof. Zuccarini seine längst verspro- chene Plora von Bayern erscheinen lassen, und da- durch diesen unzweckraässigen Spezialüoreu ein Ziel stecken möge? Jeder bayrische, jeder deut- sche Naturforscher wird ihm dafür gewiss den wärmsten und innigsten Dank zollen. r r r. Bibliographische Neuigkeiten. The botanical Miscellany. By Will. J. Hooker. 8- Pars V. et VI. 1831. Illustrations of Indian Botany ; being Supplement I. to the Botanical Miscellany. By Richard Wight. London 1831. 4. Cours elementaire de Botanique et de Physiologie vegetale ou Lettres d'un frere a sa soeurj par Edouard Rusloin. Deuxiemeedilion. Paris831. 8. mUv^tut'bmttU zur allgemeinen botanischen Zeitung. ■g Nro, 3. 5.) Prag 1851: Allgemeine medizinisch -phar* mazeutische Flora , enthaltend die systematische Aufzählung und Beschreibung sümmtlicher bis jetzt bekannt gewordener Gewächse aller Welt- theile in Beziehung auf Diätetik , Therapie und Pharmazie, nach den natürliche?! Familien des Gewächsreiches geordnet, von V. F.Kosteletzky, D. M. supplirendem Prof. der med. Botanik See. (zu Prag.) — Erster Band. XXVI. S. 1 — 310, 8- Der Verf. glaubt die Erscheinung seines Wer- kes bald nach der von Kunze's Uebersetzurig der Rieh ar duschen Botanique raedicinale und fast gleichzeitig mit der des Handbuchs von Nees und Ebermaier vorzüglich unter dem Gesichtspuncte rechtfertigen zu müssen , dass jene Werke keine voll- ständige Darstellung aller Arzneipflanzen, die auf dem ganzen Erdboden gebraucht werden (so weit solches bekannt ist) lieferten. Sein Buch soll zu- gleich neben den in den cultivirtesten Ländern Eu- ropa's gebräuchlichen Arzneipflanzen , auch alle die- - jenigen anfuhren, welche als medizinisch wichtig in der Flora aussereuropäischer Lander beschrieben Literaturber. 1832. Bd, I. 5 ^ 54 - . werden. Dabei gelit er auch zu den Alten und den ersten Vätern der Botanik zurück. Ohne Zweifel kann ein solches Unternehmen eine viel vollständi- gere Ansicht des gesammtcn Gewächsrciches gewäh- ren , als alle bisher in gleicher Art verfassten Werke, und mit Vergnügen geben wir diesem Buche das Zeugniss eijics grossen Fleisses in Benülzung und Zu- sammenstellung aller ihm zugänglicher (und deren sind sehr viele) Hülfsmittel. Von selbstständigen Ansichten wird man hier gerade nicht vieles finden, jedoch bemerkt man das Bestreben , die Natur selbst zu beobachten , so viel es die Lage des Verf. gestattet. Die Pflanzenfamilien werden in vier Haupt gruppen (warum nicht lieber Classen?): j4game?2, Cryp- togamen (Moose und Farne), Monocotyledonen und Dicotyledoneii gelbeilt. Davon behandelt der vorliegende Band die 3 ersten mit sichtbarer Liebe. Die Familien sind mit Charakteren versehen , wobei Hr. Kostete tz ky , die trefflichen V/erke eines Jussieu, R. Brown, Decandolle u.s.w. fleissig, doch namentlich in Beziehung auf die Fa- miliencharaktere nicht so durchgreifend als wir ge- wünscht hätten benutzt hat. Es .«^ind nämlich die R. Brown'' sehen Cliaraklere , wo sie etwas länger im Originale stehen, hier verkürzt, was bisweilen nicht obne dem Wesen des Charakters Eintrag zu thun (vorzüglich wegen derVergleichung) geschehen kann. Darauf folgen die einzelnen Gattungen charakterisirt und nun die Arten in meistens recht guten und pra- cisen Beschreibungen. Manchmal dazwischen Cha- raktere von Ordnungen , worin der Verf. mehrere 35 Familien vereinigt, sodann Vaterland, cliemisclie Eigenschaften, Gebraucli, Nutzen; und am Ende einer jeden Familie eine allgemeine EelracLtang, wobei auch die geographischen und numerischen Verhältnisse berührt Avcrden. Um dem Verfasser zu zeigen, dass wir sein Werk nicht blos nach Ptecensentenart einer ganz oberflächlichen Durchsicht unterworfen, wollen wir hier einige , wie sie sich eben darboten , herausge- nommene Bemerkungen beifügen, und wir glauben ihm hiedurch vielmehr einen, Beweis unserer Hoch-« achlung zu geben , als wenn wir es mit einem ober-« ilächlichen Lobe bewenden liesseu. Was die An- ordnung betrifft, so hatten wir gewünscht , dass eine Uebersicht der Familien, Ordnungen &:c. gegeben wor-r den wäre, dergleichen z. B. die neuerlich erschie-; nene Einleitung von Lindley'^) sehr zweckmässig gibt. Der Verf. hat sich hiebei von scheniatisiren- den Ansichten nicht losreissen können, aber "vvir glauben es wäre besser gewesen , wenn er es gelhan hätte. Selbstständige, eigenthümliche Ansichten in Ordnung und Gliederung des Gewächsreiches haben wir nicht gefunden. Der Verfasser hält sich vor- zugsweise an Hrn. Hofrath Reichenbach's Sy- stem, ohne jedoch sowohl dessen Eintheilung über- haupt, noch die Autoren, welche die Familien auf- gestellt haben, anzuführen, so dass nur bei Galtun- •) Von uns in lateinischer Uebersetzung geliefert im Beiblatte zur flora 1832» 1 et 2. Die Kedactioo. .3* r>6 ocn und Arten der Name eines Autors cilirt ist. Die Abtheilung in A- und Cryploganien mit wel- cker füglich die von Agardli in A- und Crypto- cotyledonen zu vergleichen gewesen wäre, ist von der Art , und so charakterisirt , dass man sich etwas Bestimmtes denken kann. Dagegen was soll man zu der zuerst von Reichenbach aufgestelllen und Jiier wiederholten Abtheilung der Monocotyledonen, welche nach Reichenbach (auch ohne diese Au- torität anzuführen) Spitzkeimer (Acroblastae) ge- nannt werden, in Rhizo-, Caulo- und Phyllo- Acroblastae sagen? Charaktere für diese, hier als Ordnungen aufgestellten , Abtheilungen kann man gewiss nicht finden , und obendrein kommen da hoch- und niedrig organisirte Familien dicht neben einander. Die Potamogetoneae , Aroideae, Alis- ■niaceae , Hydrocharideen , Cacomheen, Nym- pliaeaceen sollen die Rhizo- Acrohlasten seyn. Im Samenbau findet die gröbste Verschiedenheit statt, (die Spalte , welche man früher als dem Embryo der Aroideen eigentliiimlich angesehen , findet sicli , wie jetzt Kunth nachweist, noch bei andern Mono- cotyledonen) eben so finden sich hier grosse Abwei- chungen im Blüthenbau und im Habitus. Die Po- tamogetonen (von deren eigenlliümlich hoher Ent- wicklung der Stipula im Charakter nichts gesagt wird) sind doch im Blüthenbau von den letztern Familien sehr verschieden. Eben so dürften die wenigsten Botaniker geneigt seyn , den HSymphaea- ceen ihren Platz überhaupt nur unter den Monoco- tyledonen zu lassen. Von der eigenthümlichen Or- 57 ganisation des Vitellus R. Br. bei diesen Pllanzen wird kein Wort im Charakter erwähnt (und eben so ist auf die An - oder Abwesenheit dieser Bildung bei den Unlerabtheilungen der Scitamiiieen keine Rücksicht genommen). Ueberhaupt vermissen wir ungerne die Beniilzung der neuesten Arbeiten von II. Brown, Mirbel, Brongniart und Trevi- ranus über den Samen und das Ei. — Die Gräser gehören dem Verf. (ebenfalls wieder Reichen- bach folgend), zu den Caulo- Acrohlastae , zu- gleich mit den Cyperoideae ^ Typhaceae , (welche Reichenbach zu den Rhizo - Acroblaslae stellt), Restiaceae , Juncaceae , Xyrideae , Commelina- ceae^ Irideae ^ Burmannieae , Haemodoraceae , Arnaryllideae , Bromeliaceae und Pandaneae^ Hr. K. gibt folgende Charaktere für diese Abthei- lung: „Die Stammbildung waltet vor; schon vor dem Keime findet er (wer?) sich als Knöspchen. Der Stamm ist häufig mit Knoten unterbrochen und die Knoten treiben nur bei Berührung mit Erde und Wasser Wurzeln, aber nicht, wie bei mehreren knoti- gen Stengeln der vorigen Ordnung, Luftwurzeln nach dem ganzen Verlaufe. Aus dem Knoten kommen ferner Knospen und Blätter hervor; diese sind stets parallelnervig , während bei den meisten Gewächsen der Rhizo-Acj'oblastae die Gefassbündel sich ver- ästeln. Die vollkommensten haben einen verholzen- den , nach dem ganzen Verlaufe Blätter und Knos- pen treibenden Stamm, Die Zahl bei den Blülhen- Organen wird eine bestimmte." Wir wollen nun zeigen , dass diese Merkmale gar nichts aiisschliessend 38 Bezeiclineiides bei sich führen, und dass dergleichen Vereinbarungen von natürlichen Familien unter all- gemeinere Eintheiluugsgründe, da sie kein entschie- denes Bild liefern können, der Wissenschaft gerade nicht förderlich sind. „Die Starambildung waltet vor , schon vor dem Keimen findet sich der Stamm als Knöspchen.'^ Bei vielen Restiaceen ist gar kein anderer Stamm vorhanden , als eine kuchenförmige Ausbreitung, woraus die Blüthcnäste kommen. Ei- gentliche bäum- oder strauchartige Stamme linden sich bei einigen Hamodoraceen : hier stehen sie ausserhalb dem Erdboden , aber gerade hier auch machen sie die ansehnlichsten Luftwurzeln , (wer kennt diese nicht bei Pandanus und Bromelia?) Bei den Typhaceen, Irideen, Cyperaceen , Junceen sind die Stengel sogenannte Rbizomata, die unter der Erde liegen: in ihnen wird man doch keine be- sondere Vollendung des Stammgebildes finden wol- len? Hat der Hr. Verf. wohl schon ein KnÖspchen in den Samen der Junceen, Hamodoraceen, Re- stiaceen , Burmannieen u. s. w. entwickelt gese- hen? Wir nie, und doch soll diess ein Charakter der Abtheilung seyn. Ein Charakter, der allerdings (iexi hier zusammengestellten Familien gemeinschaft- lich zukommt, ist der Parallelismus der Nerven in aen Blättern , aber diess ist fast das einzige gemein- schaftliche Merkmal. Die Zahl der Blüthenorgane wird hier nach dem Hrn. Verf. eine bestimmte. Die Graser mochten sich nicht wohl hierunter an- führen lassen, namentlich, wenn, wie es hier mit vollem Recht geschieht , die Spelzen als Scheidenbil- 39 dungeil und nur die Lodiculae als erstes Rudimoit einer eigenllicli der Krone eiitspreclienden Blalter- bildung betraclilet werden. Faricina hat nach Aublet vierzig Staubfaden 3 und eben so wenig lassen sich die Zahlenverliällnisse bei Fandaniis und Freycmetia auf die ge\yö]inliclie Dreizahl der Mo- nocotyledonenbliithe zurück führen» Wenn jedoch sich die botanischen Charaktere obiger Familien schwerlich nach jenen Merkmalen vereinigen lassen, so hat doch der Hr. Verf. in der Bearbeitung der liieher gehörigen Pflanzen sehr viel Fleiss bewiesen. Die Gräser sind sehr gut und vollständig abgehan- delt; eben so die Irideen. — Die dritte Ordnung der Monocotyledonen, die Phyllo- udcrohlastae des Hrn. Kosteletzky, enthalten Familien, die zum Theil schwerlich aus der Nahe der A'origen zu reis- sen wären. Hier werden zusammengestellt: Col- chicaceen^ Liliaceen, Sniilaceen, Dioscoreae, Or- chideen, Scitaniuieen , JMusaceen und als höchste ]\Ionocot3'lcdonen , die JBalmen. Es begreifen al- so nach K. die JBliyllo ■■ j^crohlasten die Juncü- ceen nicht, welche nach Reichenbach hielier ge- rechnet werden. Rec. glaubt, dass die Juiicaceeu , Smilaceen und Palmen, und dann wieder die Iri- deen , Bromeliaceen, Scitamineen und Orchideen näher zusammen gehören ; doch abgesehen von die- sem Verhältniss , prüfen wir etwas specieller eine Familie, etwa die Smilaceae. Im Charakter heisst es von ihnen: Blatter zerstreut, selten wirtclig ge^ häuft oder gegenständig. Die zwei jelztern Prädi- cate sind gerade falsch, sie können einem Anfänger 40 nur unriclitige Begriffe beibringen. Es gibt bei Mo- nocolyledonen überhaupt nur zerstreute , oder besser gesagt, abwechselnd stehende Blätter. Das 2te Merk- mal scheint Hr. K. von dem Asparagus officina- lis hergenommen zu haben, wenigstens ergibt sich diess aus der ausführlichen Beschreibung beim Spar- gel ; aber da hatte doch bemerkt werden sollen , dass jene Vulgo - Blätter abortirende Blüthenstiele , und das Vulgo - Nebenblatt ein wahres Blatt höherer Ordnung ist. Endlich gar gegenständige Blatter sol- len hier vorkommen; es sind aber hier nur Pseudo- verticillcn vorhanden. Die sogenannten Blätter von Ruscus hätten eben so als das beschrieben werden sollen, was sie sind. So findet aber der Schüler ein wahres monstrum morphologicum , „von dem Mit- telnerven des Ruscushlattes ein Deckblatt entsprun- gen." Dieses Eingehen auf die wahre morphologi- sche Bedeutung der Organe hätten wir bei einem Buche , welches alle Pflanzenfamilien wie in einem Gemälde vorfüliren soll , sehr gerne gesehen. Die Smilaceen werden übrigens in Farideen, Aspa^ rageae und Smilaceae verae getheilt. Die ersteren hätten wir lieber als eigene Familie getrennt gese- hen. Warum Flagellaria zu den Tarideen gezo- gen worden , ist uns unbegreiflich. Die Gattung steht offenbar den andern Abtheilungen näher. Bei Dracaena wäre Aleiris als Synonym aufzuführen gewesen. Bei Xanthorhoea arborea, welche das Botanybayharz liefert, heist es „die grösste Menge dieses Harzes scheint aus dem untersten Theile des Stammes , der noch im Sande des Bodens steht . zu 41 fliessen." Es sammelt sich aber das Harz zwiselien den stehenbleibeiiden Blattbasen an. Bei Smilax wird der Sarsaparilla unter Smilax Sarsaparilla Erwähnung gethan, was jedoch unter Sm. officina- lis Humb, hätte geschehen sollen, da bekanntlich die ächten columbischen und gujauischen Sorten da- von herkommen, und der nordamerikanische Strauch von Linne aus Irrthum als Mutterpflanze aufge- führt worden war. — Die Orchideen werden in 6 Gruppen abgetheilt. Lindley's Arbeiten sind hier unbenutzt geblieben , obgleich sie schon früher er- schienen sind ; eben so hätte bei den Palmen , statt der Einlheiluug in Gattungen mit fiederiggeth'cilten und mit fächerförmig getheilten Blättern , auf die von Jussieu oder von Martius Rücksicht genom- men werden dürfen. — Mit grossem Fleisse siiid im Allgemeinen die bemerkenswerlhen chemischen Stoffe der einzelnen Pflanzen angeiiihrt, doch haben wii' bei Smilax der Parigline nicht erwähnt gefunden, und es wäre zu wünschen gewesen, dass nicht blos die Namen mancher gewissen Familien eigenthümli- cher Stoße , wie z. B. der Fungine , des Asparagin Draconin &c. angegeben, sondern auch eine, wenn schon sehr kurze chemische Bezeichnung oder Cha- rakteristik solcher Stoffe beigcjfiigt worden wäre, denn die meisten Leser kennen die Resultate der neuern Chemie nicht hinreichend, um bei Nennung eines jeden jener Namen sich von seiner Kategorie und Natur gehörige Rechenschaft geben zu können. In den Anführungen der bei den Allen, namentlich Theophrast und Dioscorides gebräuchlichen 42 PHaiizen sclicint der Hr. Verf. vorzüglich Spren- gel und Dierbacli gefolgt zu sej'-n. Diese Zugabe finden wir eben so nützlich als angenehm. -— Ein ausführliches Register ist versprochen. Es wird die Nutzbarkeit des Buches sehr erhöhen. Wir wün- schen, dass dasselbe recht bald erscheinen möge, und kann der Hr. Verf. einigen unserer Andeutun- gen für die noch zu edirenden Familien Berücksich- tigung schenken, desto besser. il. 6.) Nürnberg iSap— 1830 im Verlage des Heraus- gebers: Deutschlands Flora in Abbildungen nach der ISatur mit Beschreibungen von Jakob Sturm, Ehrenmilgliede mehrerer naturhistorischen Gesellschaflen. III. Abtheil. Die Pilze Deutsch- lands, 7. 8. und 9. tieft, bearbeitet von A. J. Cor- da in Prag, (vergl. Flora 1829. II. Ergbl. S. 127. 12.) Jedes Heft mit 16 illuminirten Kupferlafeln und erläuterndem Text. Da wir die innere Einrichtung dieses allgemein geschätzten Werkes als bekannt voraus setzen dür- fen, so gehen wir ohne weitere Einleitung sogleich zu dem Inhalte des 7ten Heftes über: Sporides- mium Link. Ueber die Entwicklung der zu die- ser Grattung gehörigen Stsubpilze theilt der Verf. Folgendes mit: Im Anfang ihrer Bildung überzieht sich ihi' Standort ^trocknes Holz oder Rinde) , mit einer schwarzen unregelförniigen Staubmasse , die sich hin und wieder zu kleinen Häufchen sondert. Durch Dehnung oder Anhäufung einzelner ibrer 43 Körnchen entstellen die Sporen , die Anfangs noch keine Theilungslinie zeigen , aber beim weitem Fortwachsen alhnäblig neue Glieder ansetzen, und so zuletzt vier bis sechstheilig erscheinen. Ist das letzte Glied vollendet, so tritt eine neue Bildung, nämlich bei Sp. atrum die des Stieles, bei einigen ihre büschelförmige Anheftung , bei Sp. ciliatum die der Wimper ein. Nun erscheint die Anfangs polstrige Unterlage zart ausgegossen und feinkörnig. Auf Aesten von Populus, Salix u. s. w. gelangt die Pflanze nur selten zur Entwicklung, indem die körnige Staubmasse ohne Sporenbildung für sich fort vegetirt und wenn sie sich dann noch kuglich sondert , als eigne Art der Gattung Stilbospora er- scheint. Die entwickelte Pflanze dauert oft vier bis fünf Monate und ihr Abslerben besteht bei einigen Arten im Zerstreuen , bei andern im Zerfallen der Sporen und endlicher Auflösung in einen losen Schleim. Die hier aufgeführten Arien sind: Tab. 17, 5. utrmn Link. — Tab. 18. S, fusiforme Nees. Der Verf. betrachtet 5. 'üagiiin Nees, als eine Monstrosität von dieser Art, deren Spindelform zur Keulenform überging. — Tab. 10. «S. caulincola Cor da. Auf Doldenstengeln. — Tab. 20. S. cili- atum Cd, auf Eichen- und Haselholz. - — Tab. 21. 5. macrospermum Cd. Kiezu kommen als Syno- nyme: Stilbospora rnacrosperrna Fers, und Sper- modermia clandestina Tode ^ indem der Verf. der Gattung Stilbospora nur jene Arten beigegeben wissen will, die einfache Sporen und keinen Trä- ger besitzen. — Tab. 22. 5. angustaturn Cd. 44 (Sülbospora Pcrs. Link.) Auf Buchen- und Tannen- rinclen. — Tab. 23. Didymosporium truncatum Cd. auf trockenen Aesten von Ribes rubrum im Gräfl. C anal sehen Garten bei Prag. — Tab. 24. Tuber cülaria ßoccip es Cd. An trockenen Aesten. Cnazonaria Cd. , eine neue Galtung aus der Fa- milie der Sclerotiaceen , deren Arten bisher, der analogen Gestalt wegen, bei der Gattung Ciavaria standen. Sie ist folgendermassen charakterisirt : Pseu- dosporangium clavalum stipitatum externe interne- qup simile; conlextus fibrillosus. Tab. 25. C seti- pes Cd. ist Ciavaria trichopus und setipes Gre- ville^ wächst im Frühjahr und Herbst auf feuchten Blättern gesellschaftlich mit einer von ihr durch den glatten Stiel und das kleinere Keulchen getrenn- ten Art, die der Verf. Cn. laevipes nennt. — Tab. 20. Fuligo violacea Fers. — Scleromitra, ebenfalls eine neue Gattung der Sclerotiaceen , er- hält folgende Charaktere: Pseudosporangium (cla- vula) mitraeforme subcorneum stipiti adnalum. Tab. 27. *S. coccinea , wurde von dem Verf. auf dem Stengel einer Achillea entdeckt. — Tab. 28. Fe- ziza brunnea Alb. et Schwein. — Tab. 29. Hyd- num bicolor Alb. et Schwein. Der Verf glaubt, dass die einfacheBildung der Stacheln bei dieser Art und deren Reihe sie aus der Gattung der Sta- chelschv/ämme entfernen dürfte. — Doratomyces Cd. ist eine neue Gattung für Fericonia Stemoni- tis Fers, F. subulata Nees., die sich von Feri- conia durch den Mangel einer vesicula unterschei- det , und daher auch der Familie der Aspergilla- 45 ceeii angcliörl. Ihr Charakter wird folgendermas- sen festgesetzt: Stipes subulatus erectus simpIex j sporidia nuda in capilulis longis coacervata. Tab. 30, D. JSeesii. — Tab 31. Conoplea hispidula Peis. Die Gattungen Conoplea und Exosporiujn bilden nach dem Verf. für sich eine engbegrenzte durch doppelten Sporenbau ausgezeichnete Familie. Der Charakter der Gattung Conoplea -wird folgender- massen emendirt: Perithecium primo clausum, dein apertum pezizaeforme; sporidia interna globosa in massa gelatinosa nidulantia; sporidia externa peri- thecio innata erecta piliforniia continua. Von ihr unterscheidet sich Exosporium durch innere Schlauchbilduug und ein immer geschlossenes Peri- thecium. — Tab. 32. Spilocea Scirpi Link. Die Spilocea- Arien sind höchst wahrscheinlich ver- kümmerte Bildungsreihen höherer Schwamm-Gebilde. Das achte Heft enthält eine sehr^ interessante Monographie der Gattung Torula, unter welchem Namen der Verf. die Gailun^en AcrosporiumNees., Alysidium Kunze, Antennaria JSees., Hormis^ dum Kunze ^ Monilia Lk,, Sphondylocladium Marl, y Tetracolium Lk, und Torula auct. unter folgendem Charakter vereinigt: Sporae Concatenatae, articulos floccorum sistentes, deciduae s. contiguae, simplices, continuae, opacae s. hyalinae, Flocci erec- ti s. decumbentes, simplices aut ramosi, elongati 1. abbreviatij stromate nullo 1. spurio, pulverulen-^ to, tenuissimo sulfulti 1. innati. Sie bildet zugleich mit den Gattungen Alternaria , Seiridium JSees, u. Fhragmotrichum die Familie der Torulaceen,^ 46 Dargestellt sind: Tab. 33. T. geotricha Cd, (Geo- tricliuin canclidum Lk. Acrosporinni candid, Spr. Botrytis geotricha Lk.) — Tab. 54. T, Acrosporium Cd. (Acrosporium monilioidesNees. Monilia b3'alina Fries.OidiummoiiilioidesLk.) Auf Grasblättern. — Tab. 35. T. botryoides Cd. Auf dem BliilbenslandederSpi- räen im C anal sehen Garten bei Prag. — Tab. 36. T. aurea Cd. (Oidium aureum Lk.) — Tab. 37^ T. fulva Cd. (Alysidium Kunze et Schra. Acrospo- rium Pers. Oidium Lk.) Tab. 38. T. monilioides Cd. Anf trockenem rindenlosem Buchenholz. — Tab. 39. T. antennata Pers. — Tab. 40. T. coc~ cinea Cd. Auf feuchtem bedecktem Holze. — Tab. 41. T. ferruginosa Cd. Auf rindeniosen abgefal- lenen Aesten um Prag und Neuhof. — Tab. 42. T. graminicola Cd. (Seiridium Opiz.) Auf leben- den Gräsern in Saaten bei Prag. — Tab. 43- T. culmicola Cd. Auf faulenden Halmen der Typha latifolla bei Okoriz in Böhmen. — Tab. 44. T. Bhododendri Kunze. — Tab. 45. T. epizoa Crd. Auf Unschlitt und andern fetten thierischen Sub- stanzen. — Tab. 46. T. Stilbospora Cd. Auf der Rinde dünner vertrockneter Pappeläste. — Tab. 47. T. Tubercülariae Nees, (Tetracolium Lk.) — Tab. 43. T. herbarum Lk. (Monilia Pers.) Die \on Link hieher gezogene T. Celtis Bernard» ist nach dem Verf. eine sehr verschiedene und selbst- ständige Art. Im neunten Hefte finden wir: Tab. 49- Cryp» tospoT'ium atrunx Kunze, — Tab. 50. C. Cari- eis Cd. Auf deu Blättern kleiner Carices bei Prag 4 und KarlsUin. — Tab. 51- C Neesii Cd, (Uredo aliiea Vers. Ur. subcorlicalis Nees. Nosopldea FVies.) ^ — JJusicoccuin Cd., eine neue Gattung mit dem Charakter; Sporae fusiformes, sini23lices, conglo- batae, per epcrmidem emortuam erumpentes. Slro- nia convexum , solitarium aut conilueiis. Tab. 52. F. Aescüli Cd, Auf abgefallenen Aesten der Ross- kastanie. — Sporotheca Cd., ebenfalls eine neue Gattung, deren Charakter folgendermassen festge- setzt wird: Sporidia elongata, coutinua, sporis ple- na, sub epidermide emortua arborum, primum clau- sa dein rupta nidulantia et acervata. Sporae seria« tae , continuae , hyalinae. Acervula hemisphaerica , rotundata , atra. Stronia sj^urium , lignosum , pla- num. Tab. 53» «S. Carpini Cd. Auf abgestorbe- nen Aesten von Carpinus Betulus. — Splanch^ nonema Cd. , nov. gen. Sporidia muUilocularia in ascös gelalinosos seiiata J sporis globosis hyalinis. Asci gelatinosi , erecli , sporidiferi , hyalini, in cel- lulis coacervati dein liquescentes. Cellulae sphaeri- cae 1» confluentes , ligno immersae, dein ostiolato- erumpeutes , tomento s^Durio tectae. Perithecium et stroma nullum. — Tab. 54. «S. pustulatum Cd. Auf abgefallenen dünnen Aesten in Böhmen. — JDicoccum Cd. nov. gen. Sporae simplices; didymae, acervatae. Acervula superücialia , minutissima , vix conspicua, stromale nullo. — Tab. 55. D. minU' tissiinum Cd. Auf der Oberfläche der Spane ge- zimmerten Holzes. — Chr OHIO spor iura Cd. nov. gen. Sporae minutae, simplices, continuae, colora* tae, in parlibus plantarum emortuarum nidulantcs. 48 Die Sporen dieser Galinng sincl von denen der ver- wandten Gattungen durch ihr Bewoliricn des Innern und durcli das Durchdringen der Pllanzentextur, welcher sie ihre Farbe crtheilen, vcrscJiieden. Von den beiden auf Tab. 56. und Tab. 57. abgebildeten Arten , Ch. roseum und Ch. viride , bewohnt er- slere faulende Wurzeln der Cruciferen , letztere trockenes Eichenholz. — Cha€tostrom.a Cd. növ. sen. Stroma verruciforme s. subslobosum , setosum, cinctum strato sporidiorum simplici. Sporae globo- sae fusiformibus mixtae, simplices, continuae. Tab. 58. Ch. Carmicheli ist die von Carmichel in Greville's schottischer Cryptogamenflora als ^egerita setosa aufgeführte Pflanze. — Tab. SQ. Ch. isabellinum Cd. Auf vertrockneten abgefalle- nen Weidenästen. — Coccularia Cd. Diese neue, mit Conisporium Lk. verwandte Art, erhält den Charakter: Sporidia membranacea, opaca, libera , dein irregulariter rupta. Sporae globosae , minutae numerosissimae , primum gelatinosae dein pulvera- ceae. Stroma spurium, atrum , s. macula atra, lig- num inquinans. Tab. ÖO. C rigida Cd. Auf ver- wittertem Eichenholz. Melanostroma Cd, nov. gen. Sporae cylindricae, ubique obtusatae, per epi- dermidem emortuam erumpentes; stromate piano corneo suffultae. Tab. 6l. M. fusarioides Cd. Auf trockenen Weidenästen bei Karlstein in Böh- men. — Trichostroma Cd. nov. gen. Stroma spurium, verruciforme, corneum, fioccis rigidis sub- ramosis septatis erectis obtectum. Sporae simplices, continuae , numerosissimae floccis inspersae. Tab. 62. T. purpurascens Cd, Auf einem Spane gezim- merten Holzes bei Prag. — Chaetocypha Cd, nov. gen. Sporae nullael Stroma gelatinosum primum globosum, convexum, s. pezizoideum, dein irregu- lariter lobatum s. polymorphum , floccos longissimos simplicissimos septatos dein emersos cingens. Tab. 63. Ch. variabilis Cd. Auf fallenden Zweigen der Amaryllis formosissima. Tab. 64. Sarcopodium atrum Cd. Auf trockenen Stengeln der Heidelbee- re bei Gotha. — rrr. UitevutmhtvitijU 2fur allgemeinen botanischen Zeitung* lg: Nro, 4. ^— ■ 7) Paris 1831 — 32 a la librairie Treuttel et VVürtz,Rue de Lille 17. Strasbourg grande Rue 15» Londres 30. Soho- Square: Flore de Senegambie^ ou descriptions , histoire et proprietes des plantes qui croissent dans les diverses contres de Sene- gambie, recuellies par MM. Leprieur etPerrot- t e t , decrites par MM. Guillemin, Per rottet et A. Richard. Die Flora eines entfernten Himmelstriclies ist niclit für die Bewoliner des Landes , dessen Reich- thiimer sie aufzählt, sie ist für alle Länder, in de- nen die Wissenschaft eine Statte hat. Jede Flora eines fernen Weltlheils ist, wohlbearbeitet, eine reiche Schatzkammer für die Wissenschaft in viel- facher Beziehung: in speciell-botanischer , in bota- nisch - morphologischer , in pflanzen - geographischer und endlich in ökonomisch-medizinischer. In allen diesen Beziehungen wird die von den Herren Guillemin, Perrottet und A. Ri- chard bearbeitete Flora von Senegambien viel zur Bereicherunsr der Wissenschaft beitragen können: fiir specielle Botanik, indem sie genaue Bescbrei-- bungen liefert von einer Men^e thcils neuer, theils Literaturber. 1832. Bd. T. 4. 4 50 nocli wenig "bekannter Arten und Gattungen ; für Morphologie, indem sie treu und sorgsam ausge- führte Abbildungen durch iln^e Organisation ausge- zeichneter Pflanzen gibt, die das Auge des Euro- päischen Botanikers nicht leicht lebend zu sehen be- kommt. In Beziehung auf Pflanzen- Geographie scheint diese Flora besonders interessant, da sie niclit nur eine Menge ihr eigenlhümlicher Gewächse aufzuweisen hat, sondern auch auf eine merkwür- dige Weise Pflanzen sehr entfernter Wellgegendeu vereinigt. Viele Bewohner Egyptens, Nubiens, Arabiens, von Madagascar, Ostindien, Guiana, Bra- silien und den Antillen finden sich wieder in den Ländern zwischen dem Senegal und Gambia. Auf die Genauigkeit der Bestimmungen , welche für Geographie der Pflanzen besonders wichtig ist, kann man sich dabei um so mehr verlassen, als Herr Per rottet selbst auf seinen ausgedehnten Rei- sen die Floren vieler Lander kennen gelernt hat, und der Ort der Bearbeitung dieser Flora, die Haupt- stadt Frankreichs , durch ihre reichen Sammlungen und Bibliotheken die vollständigsten Mittel zur Ver- gleichung an die Hand gibt. Was endlich das Pflanzenreich am Senegal in medizinischer und öko- nomischer Beziehung bietet, darüber kann Herr Per rottet seine eigenen reichen Erfahrungen mit- ihcilen , da er selbst viele Jahre mit ökonomischen Versuchen in jenen Landern zugebracht hat. Herr Per rottet erhielt nämlich im Jahre 1824 von der französischen Regierung die Bestimmung, die Co- lonisation der Landesstrecke zwischen dem Senegal 51 und Gambia noch einmal zu versuchen, nachdem zwei frühere Unternehmungen dieser Art geschei- tert waren. Allein auch dieses Unternehmen musste nach mühsamer , fünf Jahre lang fortgesetzter Ar- beit wieder aufgegeben werden , und Herr P e r- rottet kam endlich zur festen Ueberzcngung, dass es unmöglich sey , aus dem Anbau jener Gegenden den Vortheii zu ziehen , den man erwartet hatte. Der grössten Theils sterile, salzige Boden, die ausser- ordentliche Trockenheit während des grössten Theils vom Jahr, die ungesunde Beschaffenheit der Luft während der Regenzeit, die Ueberschwemmungeit des Senegal , welche blos zerstören ohne wie der Nil fruchtbaren Schlamm mit sich zu führen, end- lich noch die räuberischen Angriffe von Seiten der schwarzen Landesbewohner entmuthigen nach und nach alle Hoffnungen der Colonisten. Die Versu- che Kaffee und Zuckerrohr zu pflanzen waren ganz erfolglos, die Cochenille, welche Herr Per rottet einheimisch machen wollte , unterlag der Trocken- heit des Klima's, auch die Kultur des Indigo's, weK che Herr Perrottet im Grossen einführen woll- te, musste wieder aufgegeben werden. Es liess sich zwar ein Indigo gewinnen, der dem Bengalischen in nichts nachstand, allein der Ertrag war nicht im Stand die Kosten zu decken. Die detaillirte Be- schreibung aller dieser Kulturbemühungen und der Hindernisse, welche das Klima ihnen entgegenstellte, findet sich in einem eigenen SchriftcLen : Observa- tionssur les essais de culture tentes au Senegal parM. P e r r o 1 1 e t. Paris 1831 . (Exfra.it des annales maritimes.) 4 * 52 Das Material zur specicllen Bearbeitung der Flora von Senegambien biete^n nun die reichen Sammlungen , welclie Herr Perrottet als Direk- tor der Kolonie am Senegal, und Herr L e p r i e u r, der als Apotheker der Colonie von der französischen Marine beigegeben •\var , wahrend ihres mehr als liinfjährigen Aufenthalts in den Ländereien von Se- ne'^al angelegt und im Juli IS129 glücklich nach Frankreich gebracht haben. Die Sammlung des Herrn Perrottet allein enthält ohngefahr 1500 Arten in mehr als 30,000 Exemplaren. Herr Le- prieur, der Europa wieder verlassen mussle, hat seine gleichfalls sehr reiche Sammlung so wie seine sämmtlichen an Ort und Stelle gemachten botani- schen Bemerkungen Herrn Perrottet zur Be- nützung überlassen, der sich nun zur schnellern Bearbeitung dieses Materials mit Herrn Guille- min und A. Richard verbunden hat. Es sind nun bereits fünf Lieferungen von der Flora Scnegambiens erschienen, die letzte \on die- sen im Januar dieses Jahres. Alle zwei Monate soll eiue neue Lieferung folgen und das ganze Werk in zwölf oder fünfzehn Lieferungen vollendet werden. Jede Lieferung enthält fünf Bogen Text und acht bis zehn auf Stein gravirte Tafeln. Das Format ist gross Quart, die Beschreibungen sind in lateinischer, die Anmerkungen in französischer Sprache; die Li- thographien sind sehr reinhch , die Analysen genau. Der Preis der Lieferung beträgt 12 Franken. Ei- nige Exemplare sind auf Velinpapier abgezogen und mit Sorgfalt kolorirtj für die kolorirte Prachlausga- 53 be ist der Preis der Lieferung auf 55 Franken ausgesetzt. Folgende Angaben mögen einen Begriff von dem Inhalte der erschienenen fünf Lieferungen geben: Sie enthalten bereits 36 Familien, welche 106 Gat- tungen mit 222 Arten umfassen. Neu sind darun-, ter 8 Genera und 91 Species. Es wird mit den Ranunculaceen begonnen , und dann folgen die Familien ohngefähr in derselben Reihe , wie in D e C a n d o 1 1 e' s Prodromus. Die letzte der bereits behandelten Familien, welche in der fünften Lie- ferung und zwar noch nicht zur Hälfte enthalten ist, ist die der Leguminosen. Sie gehört zu den reichsten Familien dieser Flora. Verhältnissmassig reich zeigen sich die Anonaceen , Capparldeen, JMalvaceen, Tiliaceen^ Olacineen^ Sapindaceen, Therehinthaceen; sehr arm dagegen z. B. die Fa- milie der Ranunculaceen, C? u eiferen , CaryO" -phylaceen, welclie jede nur eine Gattung, die zwei erstercn sogar nur eine Species enthalten. Für die specielle Botanik wichtig ist unter Anderem die Be- richtigung und Erweiterung des Gattungscharakters von TeUacera; die Vereinigung der Gattungen XJnona , Asimina , und Forcelia mit JJvaria ; die Beschreibung der neuen Gattung Calycandra, ^vclchc durch Versehen hier unter den Capparideeji Sicht, da sie vielmehr zu den Caesalpinien gehört; die BericJiligung des Charakters von Oncoha , eine Galtung aus der Familie der Flacourtianeen , mit welchen Richard die Bixineen \on Kunth ver- einigt, die Beschreibung der sonderbaren Worms- 54 kioldia diversifolia , auf die ich noch einmal zu- rückkommen werde ; die Aufslelhiug mehrerer neuen Arten von Bergia, welche Oattung mit Ela- tine nach Camhessedes eine eigene Familie bildet. Mit Fugosia Juss, wird Redoiitea Vahl vereinigt und der Galtungscharakter berichtigt. Wittelsha- chia Mart. wird als Cochlospermum Kwith. auf- geführt und unter die Ternstroeniiaceen gesetzt. Von Icacina Adr, Juss. erhalten wir genauere Kennlniss ; es wird diese früher nie vollständig be- kannte Gattung fraglich den Olacineen angereiht. Eine neue Gattung aus der Familie der Olacineen wird unter dem Namen Gooutia beschrieben. J3ie Familie der Mdlpighiaceen enthält als neue Gat- tung Acridocarpus ; wozu ausser einer neuen Art noch Banistej'ia Leona Cav. oder Heteropteris Smeathmanni DeCand. gerechnet wird. Der JJw terschied von Cissus und Vids wird anders aufge- fasst. Die Familie der Therebinthaceen enthält drei neue Gattungen: Dupuisia, Heudelotia und Lanneüy welche mit Comocladia, Rhus und »Spon- dias verwandt sind. Von Crotdlaria wird eine neue Gattung unter dem Namen Chrysocalyx ge- schieden; eine andere neue Gattung aus der Abthei- liing der Loteen wird Xerocarpus genannt. In- teressante Bemerkungen finden sich unter andern hei Argemone mexicana, über die Verbreitung dieser Pflanze: bei Adansonia digitata über den Wachslhum des Boabab j he'i Khaya senegalensis liber das Mahagony vom Senegal; bei Indigofera iinctoiia über Kultur und Darstellung des Indigo etc. \ 55 Abgebildet sind in den erschienenen fünf Lie- ferungen folgende Pflanzen: Tab. 1. Tetracera rugosa. 2. TJvaria mo» nopetala (besser gamopetala). 3. TJvaria parvU ßora und Chamae. 4. Cocculus Bakis. Ein be- sonderes schönes Bild einer durch ihren Wuchs merkwürdigen Pflanze. Aus derselben Blatlachsel entspringen nämlich zwei Sprosse übereinander, der untere (dem Blatt nähere) ist eine Blüthenähre, oh- ne Laub , der obere dagegen ein Laubspross , der jedoch gewöhnlich nach vorausgehenden fünf Lau- ben auch zur Blüthenähre sich steigert. Dieser Fall, dass der obere Spross der in der Vegetation weiter zurückgreifende ist, ist seltener als der umgekehrte, doch findet er sich auch bei unsern einheimischen Pflanzen wieder, z. B. bei Viola tricolor. 5. Capparis polymorpha ^ merkwürdig durch die regelmässige Vertheilung der Dornen an den beiden Seiten des Blattgrundes. 6. Boscia augustifolia. 7. Maerua Senega. lensis. 8. Maerua augustifolia, 9. Calycandra pinnata. 10. Oncoba spinosa. Wie bei Butomus ist bei dieser Pflanze die ganze Innenfläche der Fruchtblätter mit Eiern bedeckt. 11. Wormskioldia heterophylla. Diese Pflan- ze stand bei W i 1 1 d e n o w unter Raphanus , bei DeCandolle unter Cleome ^ Thonning und S ch u m a ch e r erkannten endlich . ihre gänzliche Verschiedenheit von allen bekannten Gattungen und nannten sie Wormskioldia. Richard mittelt ih- re Charaktere noch bestimmter aus^ und entfernt \ I 56 sie gänzlich von den Cruciferen, indem er sie, jedocJi mit grossen Zweifeln, den "Droseraceen zu- gesellet. Ich liabe Gelegenheit gehabt Originalex- cmplare von dieser Pflanze zu untersuchen. Beim ersten Anblick glaubt man wirklich eine Crucifere zu sehen; die fiederspaltigen Blätter gleichen auffal- lend denen mehrerer M^aZcoZmfen; die etwas knoti- gen Schoten denen eines Raphanus. Die Stellung der Blätter ist wie bei den meisten Cruciferen un- ten decussirend, hald aber in "^f^ übergehend. Es ist keine GipfelinjQorescenz vorhanden! Diess ist schon eine Eigenthümlichkeit , die ich bei keiner Crucifere kenne. Die achselständigen Trauben sind gewöhnlich dreiblülhig, ohne Gipfelbliithe. Was nun diese Pflanze von den Cruciferen gänzlich un- terscheidet, ist der fünfzählige, röhrig verwachsene Kelch, fünf am Grunde mit dem Kelch verwachsene Blumenblätter, fünf Mehlblätter die gleichfalls am Grunde dem Kelch anhängen, endlich eine aus drei Fruclitblältern gebildete Schote mit drei langen Griffeln und ohne Scheidewände. Das Aufspringen geschieht nach den Mittellinien der Fruchtblätter, so dass die Samenleisten sich auf der Mitte der Klappen befinden , die aber nach oben immer ver- bunden bleiben. Die Samen selbst sind sehr schön gegittert und zeigen einen Arillus , d. i. ein lanzet- förmiges, weisses, mit dem Samen nicht verbunde- nes sondern ihm nur lose anliegendes Eiblättchen. Der Keimling liegt in einem fleischigen Eiweiss, ist ganz gerade und mit dem Stengelchen gegen den Nabel gerichtet. Diess sind freilich Eigenschaften 57 genug, welche diese Pflanze von den Cruciferen, aber "vvie mir sclieint aucli von allen übrigen be- kannten Famib'en entfernen; doch möchte ich sie immer noch lieber in der grossen Klasse der Rhoe- adeen stehen lassen, als zu den Droseraceen bringen , mit denen sie in Wuchs und Inflorescenz so wenig Uebereinstimmung zeigt. Die Griffel und Narben schienen mir , wie diess in der ganzen Klas- se der Bhoeadeen der Fall ist, den Placenten zu entsprechen , doch ist diess an getrockneten Exem- plaren sehr schwer mit Bestimmtheit zu erkennen. 12. Bergia pentandra, 13- Paritium stercu- liaefolium. iix. Ahutilon niacropodum. 15. Ster- culia cordifolia. i6. Sterc. tomentosa. 17. Bro- tera hracteosa. 18. Triumfetta cordifolia. 19. Triunif. pentandra. 20. Grewia corylifolia. 21. Cochlospermum tinctorium, durch Gestalt und Aufspringen der Antheren merkwürdig. 21. GroU' tia celtidifolia. 23. Vismia guineensis, 24. Lo- phira alata Banks in Gaertn. Carpol. ein merk- würdiger Baum, welcher hier zu den DipterocaV' peen von Blume, einer Familie welche die Tern- stroemiaceen und Guttiferen zu verbinden scheint, gerechnet \Yird. Es zeigt diese Pflanze in AVuchs , Blattbilduug und Blüthe so viele Uebereinstimmung mit Bonjietia und Jxielmeyera, dass ich sie, un- geachtet des bedeutenden Unterschiedes in der Frucht, gerne in derselben Familie sehen möchte. Die zwei äussersten Kelchblätter vergiössern sich nach dem Abblühen auf eine eigenthümliche Weise und um- geben die spindelförmige Frucht in Gestalt von zwei 5^ o langen Flügeln. Die Blumenblätter sind vor der Entfaltung der Blüllie stark zusammengedreht, und zwar nicht in einer absolut constanten Richtung, sondern stets in der Richtung der ^/^ Stellung der Kelchblätter. In dieser Eigenschaft stimmt Lophira völlig überein mit Cochlospermum , Bonnetia^ Ixielmeyera, Caraipa und andern Temstroemia- ceen , aber auch mit vielen Gattungen aus der Fa- milie der Guttiferen. Ueberhaupt scheinen diese beiden Familien näher verwandt zu seyn , als man gewöhnlich annimmt, und mehr nach der Stellung der Blätter und Bescbaflenheit der Safte als nach schneidenden Charakteren der Fructifikation unter- schieden worden zu se5'n. Die hier abgebildete Lo- phira zeigt bald zerstreute , bald paarweise zusam- menhaltende , ja zuweilen sogar zu dreien zusam- menstehende Blätter und hält also auch darin die Mitte beider Familien. Die Berippung der Blät- ter ist wie bei Clusia, nur sind die Querrippen ent- fernter und durch eine Menge feiner Anastomosen verbunden, die in der Abbildung vernachlässigt sind. 25. Hippocratea paniculata, 26. Hipp. Rf- chardiana. Von beiden sehr gelungene Abbildun- gen mit vollständigen Analysen. Die Gestalt der Antberen ist merkwürdig, so wie die Drei Zahl der- selben in sonst fünfzähliger Blüthe. Zwei derselben stehen nach oben in der Blüthe, eine nach unten, mit ihnen wechseln die drei Carpellen ab, so dass also eines nach oben und zwei nach unten gerich- tet sind. Die fünf Kelchblätter decken sich regel- mässig nach y^ , das zweite Kelchblatt befindet sich 59 dabei nach oben, wie fast bei allen fünfzaliligen Blüthen, denen zwei PeduncularbläUchen vorausse- lien. Die Abbildung beider Arten ist darin nicht ganz genau, oder zeigt wenigstens einen Fall, der nicht der gewöhnliche ist, indem nainlich der obere (2te) Kelclilheil in seiner Ordnung nach Innen an- statt nach aussen gezeichnet ist. lieber die Inflorescenz von Hippocratea, so wie über die Deckungsart der Blumenblätter werde ich mich bei einer andern Gelegenheit aussprechen. dl. Salacia senegdlensis , gleichfalls aus der Familie der Hippocraticeen , aber durch die Ge- stalt der Antheren sehr verschieden. Die Anlhercn dieser Gattung sind darin eigenthümlich , dass der äussere Lappen kürzer und schmaler ist, als der in- nere. Die hufeisenförmige Mündung kommt dadurch auf die Aussenseite , das breite Conneclivum nach Innen zu liegen. 28. Erioglossum caulißorum , aus der Fami- lie der Sapindaceen , merkwürdig c^irch die Bil- dung seiner Blumenblätter, die auf der Innenseite einen doppelten von der Mitlelrippe ausgehenden Flügel zeigen. Ich werde mich über diese Bildung irgendwo anders im Zusammenhang erklären. 29. Acridocarpus plagiopterus. 30. Trichilia Frieureana. 31. Ekebergia Senegalensis. 52. Ixhaya senegalensis, der Mahagonibauni des Senegal, Die Gattung, der dieser Baum ange- hört, unterscheidet sich von Swietenia durch das Aufspringen der Frucht, welches nicht an der Ba- sis , sondern an der Spitze Statt findet. 6o In morphologischer Bezieliung ist diese Galtung, so wie mehrere andere Meliaceen^ durcli das Verwach- sen der 8 Filamente zu einer Röhre und die Ver- bindung der Slipularzipfel zu ebensovielen mit den Antheren abwechselnden Blättchen merkwürdig. Analoge Falle kommen bei den Amarantaceen vor. 33. Vitis pentaphylla. z^-Simaha? undulata. 35. Ochna dubia. 36. Celastrus coriaceus. 37. JZizyphus Baclei. 38. Dupuisia juglandifolia, 43. Chrysocalyx ehenoides und Ferrottetii, 44. Xerocarpus hirsutus, 45- Cyamopsis senegalen- sis. 46. Indigofera macrocalyx. 47- Indigof. trichopoda. 48. Indigof. stenophylla , drei sehr interessante im Habitus ausserordentlich verschiedene Arten derselben Gattung. Zum Schluss spreche ich noch einen Wunsch oder eine Bitte an die Bearbeiter der Flora von Se- negambien aus, so wie an alle andern Botaniker, welche sich mit der Beschreibung und Abbildung exotischer Pilanzen, die nur in weniger Hände kom- men, beschäftigen. Mögen sie doch alle taxologi- schen und morphologischen Efgenthümlichkeiten der Pilanzen recht genau beachten, mögen sie besonders auf die möglichste Treue der Abbildungen alle ihre Sorgfalt verwenden, damit diese auch demjenigen lehrreich seyen, der sie nicht in der Absicht die Ar- ten zu unterscheiden, sondern in der Absicht seine Kenntniss von der Organisation der Gewächse zu erweitern betrachtet. Es gibt so Vieles , was in die- ser Beziehung von Wichtigkeit ist und doch so viel- fach übersehen, so oft verfehlt wird. Fast alle bo- 6i tanisclien Praclitwerke , die bis anf die neueste Zeit erschienen sind, geben zu dem, -was ich hier sage, reichliche Belege. Gewöhnlich bleibt man in Unge- wissheit über die Gesetze des Wuchses, der Blatt- stellung, der Inflorescenz etc. die man an der Ab- bildung gern erkennen möchte , fast eben so oft wird man aber auch durch unnatürliche Verhält- nisse gröblich beleidigt. Wenn man dem Botaniker das Bild einer Püanze vorlegte, bei welcher die Zweige, statt wie gewöhnlich Über der Mitte des Blattes, unter den Blättern hervorwüchsen, so wür- de ihm diess gewiss ebenso "widernatürlich scheinen, als einem Zoologen das Bild eines Thieres , dessen Glieder auf der Rückenseite hervorwüchsen. So bekannte Verhältnisse werden nun freilich vom Künstler nicht leicht verfehlt, aber es gibt noch eine Fülle anderer, zwar weniger bekannter, aber nicht ^veniger bedeutsamer Verhältnisse im Wuchs der Pflanze, in der Anordnung und Gestaltung ih- rer Theile, w^elche, Avenn sie im Bilde verfehlt werden , das Auge des Geübleu nicht weniger be- leidigen. Besonders da, wo nach getrockneten Ex- emplaren gezeichnet werden muss, ist die grössLe Aufmerksamkeit des Botanikers auf jeden Strich des Künstlers nothwendig. Auch die Abbildungen in der Flora von Senegambien , so vorzüglich sie sind, lassen in Beziehung auf taxologische und morpho- logische Genauigkeit noch einiges zu wünschen üb- rig , so wären z. B. noch von mehreren Pflanzen Blüthenrisse wünschenswerth gewesen, und da, wo solche gegeben sind, z, B. von Lophira, Celaatriis 6a coriaceus und anderen, halte die Stellung der BUi- the gegen die Achse angegeben "sverden sollen, Hauptsächlicli folgende Verhältnisse sollten von Bo- tanikern und Künstlern hei Beschrcibving und Ab- bildung von Pflanzen genauer als bisher beachtet werden: l) die Verhältnisse der Blattslellung; na- mentlich da, wo die Blätter, wie man sagt zerstreut (sjoarsa) sind, hat man unterlassen, die ganz bestimm- ten Regeln ihrer Stellung zu beachten. 2) Die Stel- lung derBlüthentheile unter sich und die Stellung der Blüthe zur Achse. 3) Die Eigenthiimlicbkeiten der Verzweigung oder des Wuchaes dej- Pflanzen. 4) Die Natur der Inllorescenzen, von denen man häu- fig in den Abbildungen nur die äussern Umrisse zu sehen bekommt. 5) Die vorkommenden Drehungen der Theile, z. B. der Stengel, ob sie rechts oder links winden. Aber auch die Blätter sehr vieler Pflanzen, und selbst die Bliilhentheile (z. B. die Blumenblätter in der Aestivatio contorta , die An- theren, die Griffel) zeigen häufig eine constante Drehung, welche man nur dann nach der Abbil- dung beurtheilen kann, wenn die Zeichnung ver- mittelst eines Spiegels auf dien Stein oder das Ku- pfer übertragen worden ist. Diese und ähnliche Verhältnisse müssen genau beachtet und im Bild wiedergegeben werden , wenn spezielle Werke die- ser Art auch für die allgemeine Botanik von den er- wähntem Nutzen seyn sollen. Ich will hiemit kei- nen Tadel über die Flora Senegambiens aussprechen, sondern, wie gesagt, nur den V^^unsch, dass die ge- nannten Verhältnisse im vorkommenden Fall nicht 63 ilberschen werden mocliten. Mögen die Verfasser dieser interessanten Flora ilir Unternehmen mit dem- selben Eifer wie bisher fortsetzen und zum From- men der Wissenschaft glücklich vollenden. Sie werden gewiss auch in Teutschland Theilnahme und Beifall finden. A. Br. 8) München , in der literarisch-artistischen An- stalt, 1831. Charakteristik der deutschen Holz- gewächse im blattlosen Zustande, von Dr. Jos» Gerh. Zuccarini. Zweites Heft, Tab. 10 —18. und 2 Bog. Text in kl. fol. Mit Vergnügen zeigen wir die Fortsetzung die- ses in seiner Art einzigen, und sowohl dem Forst- nianne , w4e dem Botaniker höchst nützlichen und lehrreichen Werkes an. Die innere Einrichtung ist in dem vorliegenden Hefte ganz dieselbe geblieben , wie sie unsere Leser bereits aus der Anzeige des ersten in den vorjährigen Lileraturberichten kennen, die Beschreibungen und Abbildungen lassen hinsicht- lich der Ausführlichkeit und Genauigkeit nichts zu wünschen übrig, und wir können daher nur den Wunsch wiederholen , dieses schöne Werk bald- möglichst vollendet und recht verbreitet zu sehen. Die in diesem" zweiten Hefte im blattlosen Zustande dargestellten und durch sorgfällige Zergliederungen der Knospe u. s. w. erläuterten Baum- und Strauch- arten sind: Tab. ii. TJlmus campestris et JJ. ejfusa. Tab. 12. Cornus mascula et C sangui- nea. Tab. 13, Lonicera alpigena et L. coerulea, Tab. 14. Ficus Carica et Daphne Mezereum, 6a. Tab. 15. Viburnum Opulus et V. Lantana. Tab. 16. Staphylea piiinata et Hippophae rhamnoi' des. Tab. 17« Aesculus Hippocastanum, Tab. 18. Cytisus Lciburnum et C. alpinus. Da sieb der Herr Verf. in seinen Bescbreibun- gen jeder kritiscben Befracbtung enlbalt , so dürf- ten die zablreicben Resultate, die sieb aus seinen Forscbungen für die Morpbologie und Systematik ergeben, am Sclilusse des Werkes vielleicbt Gegen- stand einer sebr interessanten besondern Zusammen- stellung werden. Es würde diess dazu dienen , nicht nur den praktischen sondern auch den wis- senschaftlichen Nutzen seiner Schrift ins vollkom- menste Licht zu setzen. rrr. Bibliographische Neuigkeiten. Revisionis Saxifragarum iconibus illustratae sup- plementum secundum. Auetore Casparo Co- mite de Sternberg. Pragae in commissis apud J. G. Calve, bibliopolam 1831. Fol. Natürliches System des Pflanzenreichs nach seiner innern Organisation , nebst einer vergleichen- den Darstellung der wichtigsten aller früheren künstlichen und natürlichen Pflanzensj^steme. Entworfen von Dr. Carl Heinrich Schulz, Prof. an der K. Universität zu Berlin etc. Ber- lin, 1832. im Verl» v. August Hirschwald. De antholysi prodromus. Dissertatio inauguralis phy- tomoi'pliologica, auctore Dre Georg ioEnge 1- niann, Moeno-Francoftirtano. Francofurti ad Moenuüi , prostat apud H. L, B r o e n n er. 1832. UiUv^tnthmthU zut allgemeinen botanischen Zeitung. ■g Nro. 5. ^ ,, 9) Leipzig bei Carl CnoblocTi. 1830— 31« Flora germanica excursoria ex affinitate natU' rali dlsposita, sive pi^incipia synopseos plantar rum in Germania terrisque in Europa media adjacentibus sponte nascentium, cultarumque frequentius , auctore Ludov. Reichenbach, Consil. aul. Reg. Sax. etc. Indem wir unsere Leser im Allgemeinen auf das in der Flora 1830. Nro. 18. von einem andern Referenten über gegenwärtige Schrift gefällte Ur- theil verweisen, müssen wir gleichwohl wiederho« len , dass sie mit ausserordentlichem Fleisse und mit grosser Sachkenntniss abgefasst worden, sonach ei- gnen trefflichen Beitrag zur botanischen Bibliothek abgeben, vielseitige Kenntnisse verbreiten und jeden Leser auf irgend eine Weise belehren wird. Die vorliegende Abtheilung beginnt mit den Cyperoideis ^ und unter diesen zunächst mit den reichhaltigen Caricinae , unter welchen die Elyna- ceae : calyce nullo vorangehen und die Cariceae : calyce utriculoso nachfolgen. Mit Recht finden Literaturber. 1832. Bd. I. 5. 5 66 -^ wir Elyna und Kohresia auch hier als zwei Gat« tungen aufgestellt, und mit Vergnügen sehen wir - . . . ♦ - , die beiden hieher gehörigen seltenen Arten nacli Charakteren, Synonymen und Wohnorten vollstän- dig abgehandelt und selbst diese Vollständigkeit der einzelnen Arten, nicht nur bei den folgenden zahl- reichen Caricibus , sondern auch bei allen andern dergestalt fortgesetzt , dass dieses Werk nicht nur auf Excursionen wesentliche Dienste leisten wird, sondern auch bei botanischen Ausarbeitungen vor- theilhaft benutzt werden kann. Den Syn. der Kobr, cariciha glauben wit noch Carex mirahilis Host, hinzufügen zu dür- fen, die uns Wegen Stigmata tria nicht zu C. incurva zu gehören scheint, und da die Köhr. bei Host fehlt. Die Cariceae sind nun in die beiden Gattun- gen Vignea: utriculus deplanatus^ Stigmata 2. und Carex : stigm. 3. Utriculus tricarinatus y di« Beauvois angedeutet hatte, hier vollständig aus- geführt, was bei einer Gattung die allein in Deutsch- land über lOÖ Arten in sich fasst , höchst zweckmässig ist, und die Üebersicht und Bestimmung der Arten sehr erleichtert , Wozu durch weitere Unterabthei- lungen noch melir Gelegenheit gegeben worden. Ueber die einzelnen Arten finden wir fast nichts beizufügen, da keine fehlt, ihre Charaktere bedachtsam entworfen , die Reihenfolge nach Ver- wandtschaftsgeselzen geordnet, alle Abbildungen citirt , abAveichende Synonyma beigefügt , und die Wohnorte der seltenen vollständig angegeben sind. - 6? Bei Vignea dioica erlauben wir uns bloss die Bemerkung, dass die dabei angezogene Carex pa^ rallela Laest. des hohen Nordens, neueren Beobach- tungen zu Folge doch als Art bestehen könne , wo- hin auch der Verf. selbst hinzudeuten scheint, da ' 3r die etwas abweichende Diagnose beifügte. Der Wohnort von V, stenophylla bei Triest, nach Hornschuch, scheint auf einen Irrthum zu beru- hen, und dürfte diese eine magere Form von C divisa Huds. seyn. — Als Druck- od{;r Schreib- fehler erscheint bei V.chordorrhiza undi Heleona- Stes der Wohnort Drining anstatt Deining (bei München) wo auch die seltene V. capitata vor- kommt. Sehr richtig bemerkt der Verf. bei V, ' Grypos^ dass sie einer kleinen V. stellulata gleichG ; es ist daher zu wünschen, dass die Botaniker in Kitzbühl durch Einsammlung von Fruchtexejnpla- ren hierüber entscheiden möchten. Bei V. luliacea bezweifelt der Verf. mit Ptecht, ob sie iji Friaul gefunden worden sey , da auch Host sie nicht aufführt. Die Gewissheit hierüber dürfte Herr Alex. Braun geben können, in dessen Besitz sich • das Suffrenische Herbarium befinden soil. FI repens scheint nach dem Verf. auch in der Schweiz wie in Deutschland vorzukommen, indessen sind für uns wenigstens die Schleicher sehen Exem- plare verdächtig. Dagegen möchten wir wohl die Hos tische C arenaria am adriatischen Meere für C. repens ansehen , indem die Ansicht des '\'"erf. , dass V» arenaria wohl nicht bis über Frankfurt 5* 68 ^ liinans vorkomme', auch die uttsrige ist. — Bei V. paradoxa "dürfte zn untersuchen seyti, oh niclit diese Art mit dei* teretiüscula An gl. identisch sey.- Die G oodenoughschen Abbildungen und der flst stielrunde Haliu i scheinen darauf hinzudeuten* Auch die wirkliche Existenz einer V. Mönchiana dürfte durch Vorlage von Fruchtexemplaren noch zu bestätigen seyrt. Carex microglochin eröfifnet diese Cat-' tung, und ist nicht nach Sprengel als Uiicinia aufgeführt, wahrscheinlich der grossen Verwandt- Schaft mit leucoglochin halber, was wii* sehr bil- ligen. — Mit Vergnügen vernehmen wir bei C. spicata Schk., dass diese seltene Art nun auch von Rodig im Sächsischen Erzgebirge aufgefunden wor- den sey. Bei C alba ist billigermaasseii die Auto- rilät Scopol i's jener von Host vorzuziehen. Die riesengebirgische C, vaginata Tausch, ist als Syn. zur pensylvanischen C tetanica Schkhr. (Tab. ggg. Fig. 100. et T. Oooo Fig. 207.) gesetzt, was sehr merkwürdig erscheint, wenn sich die Identi- tät bestätigen sollte, welches durch Vergleichung mit den S ch k u h r ischen Exemplaren im Berliner Her- bario leicht ermittelt werden könnte. — C umbro- sa und longifolia^ 2 H o s t ische Arten, werden hier vereinigt, indessen die später erschienene Hos tische * Flora beide abermals absondert, worüber wir aus Mangel an Oirginalexemplaren nichts entscheiden kön- nen. — C thuringiaca TVilld,; bekanntlich eine berüchtigte Pflanze, die ebenfalls Nachforschung ver- 69 ^ient. — C, fulva und Hqrnschuchiana . sind durch genaue Besclireibungen vollständig auseinander gesetzt, und dadurch die Zweifel gehoben, die da- rüber noch hie und da obzuwalten schienen. Die nachfolgende C. Hosteana scheint aber mit beiden und mit C. distans sehr nahe verwandt zu seyn, so wie auch die Triestiner Exemplare der C, distans ähneln. — C reßexa Hp. dürfte doch wohl nur als eine Form von C. praecox mit zurückgeschlage- nen weiblichen Aehren zu betrachten seyn, wie solche bei mehreren Arten gefunden werden. — C. irrigua Sm. ist mit Recht von C. limosa ge- trennt, und durch folia latiora, fructus longe ros- trati, braeteolis angustissimis multo breviores noch genauer unterschieden. — Ein Anhang von zum Theil zweifelhaften Arten enthält: C. juncoides Fresl. C. hirsuta Sut. C, fusca All. C. folio- sa_ All. C. strigosa All. und C. distachya PVilld. über die weitere Aufklärungen sehr zu wünschen wären. — • Die Carex cyperoides wurde nach Mönchs Vorgange als eigene Gattung (Schelham- mera) unmittelbar nach den Caricibus , und wie es uns scheint, mit Recht aufgenommen, da sie in mehreren wesentlichen und unwesentlichen Stücken abweicht. Es folgen Cyperinae und unter diesen zufor- derst die Cypereae: calyce nullo mit der Gat- tung Fycreus P. B. und den ehemaligen Arten von Cyperus , nämlich: pannonicus ^ ßavescens und Monti; dann folgt die Gattung Cyperus L. « 70 • • mit den übrigen Arten , darunter C hadius Desf, die bezweifelte Pflanze von Aachen aufnimmt. — Die Gattung Schoenus JL. enthält nur die zwei Ar- ten mucronatus und nigricans, da ferrugineus unter Chaetopliora, albus und fuscus unter RhyncJiospora Vahl.^ compressus aber und ru- fiis ihren Platz unter Blysmus Platz erhallen. Zu der letztem Art kommt Scirpus hifolius Wallr, mit Recht als Synonymum. Die drei letztern Gat- tungen stehen unter der Abtheilung Dulichieae: cdlyce setoso» — Es folgen die Scirpinae; Tinihristyleae cdlyce nullo , und die Gattung Fimhristylis Rieh, mit den Arten: annua, dicho- toma und Micheliana ; alle drei für Deutschland sehr seltene Gaste. Es folgen ferner; Cladium R. Br. mit der einzigen Art Mariscus, dem Schoe- nus Mariscus L. Dichostylis , P. B. mit der Art ßuitans, Scirpus ßuitans L. , IsolepisR, Br. mit den Scirpusarten setaceus und supinus ^ endlich die Gattung Holoschoenus Lk. mit den vom Verf. in seinen plantis criticis und der botanischen Zei- tung auseinandergesetzten Arl.en exserens , filiform mis, australis, Linnaei. Scirpeae: calyce setoso — Heleocharis Lest. mit den drei ehemaligen Scirpusarten ovatus uni- ßlumis und palustris» Heleogiton Lest.^ mit den Arten glaucum, trigonum, triquetrum, Lejeunei, pungens und littorale, — Lirnnochloa P. B. mit den Arten parvula, acicularis, Boeothryön und caespitosa, 71 wozu noch die älpina der Schweizer nachzutragen seyn dürfte. — Nun folgt der wahre Scirpus L. mit den altern Arten mucronatus, lacustris, mari- tinius, sylvaticus und radicans. Endlich beschliesst £7*iop?iorw?n mit seinen sechs bekannten Arten die ganze Familie der Cyperoideen^ die wir etwas umständlich erörtert haben , um hin- zudeuten, auf den Gang, den der gelehrte Verf. ein- geschlagen und durchgeführt hat. Jrideae, Irissch werte]. Die Gattung Iris L. mit circa 19 Arten. Gladiolus i., wobei GL commu- nis nur den wildwachsenden Standort im südJichen Litlorale enthält, aber überall in Gärten als kulti- virt angegeben wird. Es folgen noch GZ. imhrica- tus und segetum,» Trichon^ma Ker. mit den bei- den Arten Tr. Bulbocodium und Columnae. Cro- cus L. mit 10 Arten und mehreren Abarten , die mit sehr vielem Fleisse auseinandergesetzt worden sind. IS ar eis s eae^ Narzissen-Schwertel. — Stern- hergia TV. Kit. mit den Arten lutea und colchi- cißora. — Leucojum. L. mit vier Arten, — Ga- lanthus L, — Narcissus L. ungefähr. 14 Arten, die aber, nach des Verf. eigenem Zeugniss noch immer sehr verwickelt sind. — Fancratium, L, mit den Arten illyricum. und maritim,um. Bromeliaceae. Agav^^ L, , deren einzige [Art am,ericana sich in Istrieu jind sogar im süd- lichen Tyrol vorfindet. Ordo III. Phyllo-acrohlastae. Forma- tio 1. Liliac € ae , Familie Ju ncaceae. Die TZ Gattung Luzula Desv. mit etwa 12 und Juncus mit 27 Arten liefern eine treffliche Darstellung die- ser so interessanten und eigenüiümlich deutschen Gewächse, deren mit grosser Sadikennlniss erfolg- te genaue Auseinandersetzung unsern ganzen Bei- fall hat. — Juncus nemorosus Host, pallescens Wahl, und sudeticus Willd. stehen als Var. un- ser Luzula campestris y dagegen J. multißorus Ehrh. das Artenrecht als Luzula multißora er- halten hat. Mit Recht sind L. spadicea und gla- hrata als Arten getrennt. Bei lelzterm steht J. par- vißorus Ehrh. und Wahl, als Syn. — Juncus conglomeratus und ejfusus haben auch ihre Art- rechte wieder erhalten. — J. atratus Krok. von Tre vi ran US bei Breslau gefunden, wird als ächte, nicht zu bezweifelnde Art mit dem Namen: J. melananthos Rchb. aufgeführt. Triglochin L, mit 2, Scheuchzeria L. mit 1 und Toßeldia Huds, (der Aussprache wegen besser Tofjeldia) mit 3 Ar- ten, worunter T. glacialis Gaud. befindlich, die übrigen 2 nach Wahlenberg und Koch abge- handelt sind. Veratrum L. mit 3 Arten, worun- ter V. Lohelianum als bekreuzt, noch eine weitere Aufklärung zu erfordern scheint. Bulbocodium L. endlich und Butomus L. , jede mit einer bekann- ten, und Colchicuifi L. mit 4 Arten, wobei C patens Schulz als var. zu autumnale zurück- geführt wird. Sarmentaceae, Zauckenlilien . Taris. — Corivallariü, darunter C hracteata Gaud. als 7-5 Varietas C. multißoraev — Streptopus Michoc^ ' die einzige Art amplexifolius ; ist eigentlicli eine Alpentlialpflanze die im May blühet. Ruscus L.^^\ JUajanthemum Rth., Smilax und Tamus L. ■'^ Cor onariae^ Kronlilien. — Erythronium Li, , mit der einzigen Art dens canis , die sich nun, auch in Böhmen und dem Triesliner-Gebiet gefun-- den hat. — Ltoydia ^ nach Salisbury als ei- gene Galtung für Anthericum serotinum L, auf- gestellt. — Fritillaria L, , worunter die Fr. Me- leagris auch in Franken vom Herrn Dekan Schnitzlein gefunden, und die Triesliner Pflan- ze, die Hoppe als montana gegeben, für F, tenella JMB. bestimmt worden, was wohl noch Be- stätigung bedarf. — Fetilium L., ein früherer Gat- tungsname für Fritillaria imperialis , deren Vcr-' schiedenheit hauptsächlich in der Form der Ka- spel zu liegen scheint. — Lilium L. , Tulipa Z/., Muscari Tourn. , mit den ehemaligen Hyacinthis botryoides, racemosus , comosus^ moschatus; letztere doch nur in Gärten. — Hyacinthus L. (amelhystinus und orientalis). — Bellevalia Lap, (Hyacinthus romanus und dubius). TJropetalum Ker. (Hyacinthus serotinus). — Agraphis Lk. (cernua, nutans, patula et campanulata) — SciU la L. — Gagea Ker, Wenn wir aucli den vie- len neueren Galtungen, mit welchen uns insbesondere die Engländer beschenkt haben , abhold sind , so wollen wir doch diese letztere für die meistens nur in Deutschland wachsenden gelbblüthigen Ornitho- 74 ,' galen gerne annelimen , wenn wir auch mit der Darstellung der Arien nicht ganz einverstanden sind. So linden sich bei G. stenopetala Fr. unter zwei zweifelhaften, kein einziges bestimmtes Synonym, obwohl die Pflanze auf Saatäckern durch das gan- ze Gebiet vorkommend, angegeben vvird; dagegen G. pratensis mit O. luteum Willd, und Sturm be- zeichnet kaum anders als bei Erlangen wildwach- send vorkommen soll. Bei G. Schreberi haben wir die citirte R ch b. pl. crit. viij. umsonst nachgeschla- gen. Das O saxatile Koch, hier bei G. arvensis^ scheint uns doch zu bohemica zu gehören. Bei G. lutea endlich fehlen offenbar dieSyn. von O.sylva- ticum. und Persoonii mit ihren Abbildungen. Die bleibende Gattung Ornithogalum L, erbalt nun et- wa noch 10 Arten, die ausser O. um.bellatum alle im südlichen Gebiete oder ausser den Granzen Deutschlands wachsen, wobei wir dem O. sulphu- reum noch Crain als häufigen Wohnort beizusetzen uns veranlasst sehen. Unter Albucea^ die aller als jyiyogalum, Lk. zu seyn scheint, stellt der Verf. das letzte Ornithogalum (nutans) auf, ohne es jedoch zu citiren. Die Gattung Allium L. ist un- ter die Gattungen Forrum Tourn. Allium T. et L. und Codonoprasum Rchb. vertheilt, wobei grösstenlheils die verschiedene Beschaffenheit der Staubfäden zum Grunde gelegt ist. Freilich konn- te bei so allgemeinen Veränderungen nicht wohl auf frühere Einzelnheiten Bedacht genommen werden,, daher denn Ophioscorodon ursinum VFallr. w^e- 75 der zn Allium zurück gefuhrt worden* — Als ei- ne Merkwürdigkeit finden wir Porrum Cepa, die gewölinliclie Zwiebel, als Kulturpflanze ohne Vater- land bezeichnet. Hemerocallis L. mit seinen bei- den bekannten Arten, wobei H. ßava als eine Sumpfpflanze aufgestellt worden, was bei der Kul- tur zu beachten seyn dürfte. Die H, fulva kennen wir dagegen als eine Felsenpflanze , indem sie bei Salzburg wenn auch als Gartenflüchtling einen gan- zen Felsen schmückt, wie solches wohl auch mit JAlium bulbiferum, Iris germanica u. a. Statt zu finden pflegt. — Czachia Liliastrum Andrz.; neuere Bestimmung für AntJiericum Liliastrum L, so wie Narthecium ossifragum. für das Linn, Art" thericum dieses Namens. — Asphodeline, ein neuer Gattungsname des Verf. Tür Asphodelus luteus und lihurnicus» Die Gattungen Asphodelus , Antheri- cum und Asparagus machen den Beschluss dieses Abschnittes. Formatio II. Palmaceae^ Palmengewachse : Orchideae , Orchideen. — Hier finden wir nun diese schöne Familie, die selbst schon in Europa so viele treffliche Schaugewächse enthält, ganz vollkom- men nach den vielfältig erneuerten Bestimmungen der Französen und Engländer ausgearbeitet, wobei frei- lich ein L i n n e aner aufs neue in die Schule gehen muss, und sich die Wahrscheinlichkeit darbietet, dass solche totale (?) Reformationen auch in der Bo- tanik bis in Ewigkeit fortdauern werden. — Wir begnügen uns die Gattungen mit ihren Autoren an- zugeben: Herminium JR, Br,, mit der einzigen A^rt IMonorchis , die nach unserer Erfahrung auch auf trocTcenen Hügeln vorkommt, und zu einer abso- luten Höhe von 4000' hinansleigt. — Himantoglo- 6UTn Spr. wohin unter andern Satyrium viride L, gerechnet wird. — Flatanthera Rieh, für Or- chis hifolia L. und eine verwandte Art der Fl, chforantha Cust. — Gymnadenia Rieh, für O. conopsea und die verwandten Arten. • — ISigri- tella Rieh, für Satyr, nigrum L. — Anacamp- tis Rieh, für O. pyramidalis L, — Orehis L. die gewöhnh'chen Arten mit einigen davon getrenn- ten und unter obige Gattungen versetzten. — Spi- ranthes Rieh, mit den Arfen autumnalis und tiestivalis f, als ehemalige Ophr. spiralis Li. — Aceras R. B. für Ophr. anthropophora L. — Cha- maerepes Spr, für Ophrys alpina L. — Ophry^ L. — Serapias L, — Habenaria R. B. mit dem einzigen Satyrium albidum, L. — Corallorrhiza R. B. für die Linneische Ophrys dieses Namens. — Limodorum Tourn. dahin die einzige Orehis abortiva L. — Goodyera R. B. für Satyrium repens L. — Cephalanthera Rieh. Hieher Sera- pias rubra L. und 6. ensifolia und lancifolia Roth. — JSeottia Rieh, für Ophr, JSidus avis L. Listera R. Br. für Ophr. cordata und ovata L. — Epipactis Swartz» — Cypripedium. L, • — Malaxis Swz. — Sturm.ia Rchb. für Ophr. Loer sein L. — Endlich Epipogium R* Br, für Saty» rium> Epipogium. L. \ 77 Den Beschluss dieses Hefts maclit die Familie der Palmen mit der Phoenix dactylifera L. und der Chamaerops humilis L. die zwat- urspfünglicli als aussereuroi^äisclie GewäcBse anzusehen sind, abef doch bei "Nizza vorkommen, und der Verf. seine Flora bekanntlich bis ins Mitteleuropa ausdehnt. (Forts etj^un g- folgt.) pp; 10) Taurini ex typis regiis. 8. 1831.: Enume- ratio seminum horti regii hotänici taurihensis. Es herrscht an den meisten botanischen Gärten; wenigstenis an den meisten dei-jenigen , die der Lepidodcndreu kennen wir jedoch loS nocli iiirlit , tim sie damit vergleichen zu können. In der Hölie der Stämme kommen sie mehr mit den Conifcren iiberein , letztere lassen sich aber nicht so flach zusammendrücken , wie wir öfter die Lepido- dendren finden. Aus Allem möchte sich der Schluss ergeben , dass diese vorweltlichen Pflanzen zwischen den Coniferen und Lycopodiaceen, und zwar diesen letzteren näher, gestanden haben mögen, Tab. V. Ulodendron majus Rhode Beitr, zur Pflanzenk. der Vorw, T. 3. f. 1.— Tab. VT. Vlodendron minus Allan in Edinb, phil. Trans.* Vol. 9. p. 255. t. 14. Lepidodendron ornatissi- tnum Ad. Brongn, prodr. p. 85. — Tab. X. et XI. Lepidostrobus variabilis. Wir nehmen diese 4 Abbildungen zusammen, weil die beiden getrennten Synonyme von Rhode und Brongniart zu Stern- bergs Lepidodendron ornatissimum gehören und auch die Früchte diesen Stammen entsprechen sollen. Der neue Name, den die Verf, diesen Abdrücken zutheilen, soll nur als eine provisorische Bezeich- nung angenommen werden. Nro. V. ist aus der Bensham -Kohle nächst Newcastle , Nro, VI. von South Shields in der Grafschaft Durham. Die Verf, scheinen in sich noch nicht einig, was sie aus die- ßen Abdrücken machen sollen 5 sie waren nicht ab^ geneigt, dieselben für ganz altcLepidodendron-Stäm- nie zu halten , bei denen sich die Ablösungsflächen durch den Zuwachs sehr erweitert haben, sie erklä- ren dieselben ferner für stammblülhig und vermu- tlienin den Lcpidostrobis die Früchte, Diese, von to6 . ' 0enen meljrere in sejir verschiedenen Formen ge- funden wurden, gleichen in ihrem jugendlichen Zu- gtande jungen Tannzapfen , dehnen sich aher in der Folge aus, und ändern ziemlich ihre Gestalt. Sie finden sich sehr häufig, aber immer lose, selten in der Nähe von Lepidodendren, öfter bei Pinilen und Calamilcn. Unter den vielen Exemplaren, welche die Verf. besitzen, befindet sich auch eines, das an »einem untern Ende mit der Form der Anheftungs- liächen so genau zus!|lmmenpasst, als wäre e^s eben erst davon abgerissen worden. Brongniart erklärt diese Lepidostrobi unzweifelhaft für Früchte von XjCpidodendron, Da jedoch , wie schon früher be- merkt wurde, die Lepidodendren denLycopodiaceen (zunächst stehen , die Fructification der Lycopodien aber in einer blossen Umwandlung der Blätter an der Endspilze der Zweige besteht, und die uns be- Scannten Endspitzen der Zweige von JL^pidodendron nie die Gestalt eines Lepidostrobus annehmen, so behalten sich die Verf, vor , auf diesen Gegenstand »urückzukommen, und empfehlen den Naturforschern die grösste Aufmerksamkeit darauf zu verwenden, eine solche Frucht mit der Mulierpflanze vereint sn finden. Tab. VII. VIII. Lepidodendron acerosum^ dilatatum, lanceolatum. > — Kleine Endspitzen von Zweigen aus der Gegend von. Newcastle, wel- che zu zwei verschiedenen Arten oder verschiede- nen Altersstufen einer Art gerechnet werden kön- nen, l^im ausführlichere Beschreibung niangelt. t07 Tab. IX. Lepidodendron gracile. — Aus dem Scliieferlhon des Kohlendaches der Felling Colliery nächst Newcaslle. Ein Lochst niedliches Exemplar, den Habitus von Lycopodium squarrosum nach- ahmend , mit halb sichelförmig gekrümmten , feinen Blättern, in der Verästelung ganz dem Lepidoden- dron St> da si« nur von innen gestreift sey; die Verf. nelimeii ^lit Brongniart dasErstere an. Sie zweifeln übrigens noch daran, ob die Abgliederungen wahre jPhragma- ta gewesen; es könne wohl auch der Fall seyn, dass sie die ganze Dicke des Stammes bezeichneten , und nur die kleine innere Oefinung die Höhlung an- deute. Brongniart rechne diese Pflanzen zu den Ei^uisetaccen ; allein, wenn wiiklich Holz und Rin- de vorhanden wäre, so könnten es auch keine en- dogenen oder monocotyledonischen Pflanzen seyn, in keinem Equisetum lasse sich das Innere von dem Aeussern trennen. Es sey eiiieFrage, ob die angeb- lichen Scheiden nicht Blatlerwirtel gewesen seyen, "wie sie hier an Zweigen, die aber vom Stamme ge- trennt sind, dargestellt werden. Solche Zweige wür-* den häufig nächst und mit den Calamiten gefunden^ aber vereint mit dem Stamme seyen sie noch nie getroffen worden ^ die Frage müsse daher noch un- entschieden bleiben. Die Bestimmung der Arten sey noch schwieriger, da die Kennzeichen, die man bis- her zu ihrer Begründung anwandte, oft Avohl nur Verschiedenheiten des Alters andeuten mögen. Graf Stern bergs Volkmannia polystachya, vielleicht von dem Zeichner etwas verschönert , dürfte wahr- scheinlich Tab. 10. darstellen. Wir erinnern hier- bei, dass allerdings eine Aehnlichkeit Statt linde, nur sind bei jener die Wirlein dicht angedrückt lind bilden kurze walzenförmige Aehren , bei dieser fiber erscheinen sie ausgebreitet mit längeren Aesten, so dass sie auch geschlossen eine andere Form ha* 111 hcti wii'rcÜen. Diess mochte libiigens nur eine Art- Verschiedenheit andeuten, Tab. XVII. et Tab. XIX. f. 2. AsterophytlU tes grandis, Felling Colliery nächst Newcasile. Ein Brucksluck eines baumartigen nicht gestreiften Stammes (insofern die obere Lage nicht in dem Hohl- abdruck zurückgeblieben, wie es an der gestreiften Abgliedernng das Ansehen hat) mit wirtelig ober der Abgliederung auslaufenden Aesten , auf welchen pfriemenförraige, spitze Blättchen, ebenfalls in Wir* teln stehen. Tab. XVJIi. Asterophylliteslongifolia Brongn* prodr. n. 4. Brukmannia longifolia Sternh. fasc* 4. t. 58- f. 1. Aus den Jarrow Kohlengruben. Die- se Pflanze wird dem A. tuherculatus zur Seile ge- stellt. Von den angezogenen Synonymen unterschel-^ det sie sich jedoch durch schlaffe ausgebreitete Wir- telblätter, welche bei der Brukmannia steif, gerade aufstehend und y'iel länger sind: ein Habitus j den alle Brukmannien behaupten. Tab. XIX. f. 1. Becher a grandis Sternbt t. 49. f. 1. Aster ophyllites dubia Brongn. prodr. n. 10. — Mit der vorigen. Die Verf. halten diese Pflanze von Aster Ophyllites wegen ihrer Streifung und hervorstehenden Abgliederungen ganz verschie- den, getrauen sich jedoch zur Zeit noch nicht, über ihre nähere Verwandtschaft mit jetztlebenden Pflan- zen zu urtheilen. Tab. XX. Phragmata Calamitum. Es wer-» dtn hier zwei gesonderte Abgliederungen von Ca-^ lamilen abgebildet, wie sie in den Eisensteinnierea 112 nächst der Bensham-Kolile gefunden werden. Ver- einzelt könnte man sie für ein Adiantum renifor- me ansehen, nur dass die Streifen nicht gaulich sind; sie bilden am Rande gleichsam eine Zahnung, und von den Furchen laufen die Striche concenlrisch ge- "en die Mitte. Eine Organisation im Innern lässt sich nicht bestimmt bemerken und daher auch nichts Näheres sagen. (Ueber diese Zweifel wird man in der Anzeige von Cotta's Dendrolilhen näheren Aufschluss finden.) Tab. XXI. Ein ganz auseinandergedrücktes Ex- emplar von Calamites, welches blos desswegen vor- •^estellt wird, um die Organisation der äusserstcn Pflanzenhaut zu zeigen. Tab. XXII. Calamites Mougeotii Brongn. hist. 1. p. 137. t. 15. f. 4. 5. nach einem Exemplar von Henry Witham aus dem Sandstein des Edin- burger Kohlenfeldes. Es ist diess das erste bis jetzt bekannt gewordene Exemplar mit Aesten (obgleich man schon viele mit weit stärkeren Astknoten kennt); sie entstehen unmittelbar aus der Abgliederung ^ ha- ben dieselbe walzenförmige Form v/ie der Stamm , und sind gleich diesem abgegliedert , in der Mitte etwas verdickt. Bei einem dieser Aes[c erscheint an der dritten Abgliederung ein Nebensprosse, der sich in eine lange Spitze verläuft. In dieser Hin- sicht gleichen die Calamiten den endogenen Pflanzen der Jetztv/elt^ wie der Airo\v-TOot-Sagittaria? oder «inigen Cjperaceen mit unterirdischen Stolonen 3 und weichen sonach von den Equisetaceen ab. (Verfolg im nächsten Blatt.) Uittvntmhmtf^tt zur allgemeinen botanischem Zeitung. Nro. 8. 3—1' ■ ■ 16) Vilnae, sumtibus auctoris 1831; Lipsiae apud Leop. Voss etc.: Flantarum novarum vel minus cognitarum^ quas in itinere caspio-cau- casico ohservavit Dr. Eduard Eichvvald Coli. a Cons. P. P. O. etc. fasciculus J. Accedunt XX tab. litbogr. 18 S. in gr. fol. Obgleich die Reise des Herrn Eichwald nach den auf dem Titel genannten Gegenden mehr zoo- logisch und geognoslisch als botanisch war, so ist die Pflanzenkunde doch auch nicht leer ausgegangen nnd Herr Staatsrath v» L e d e b o u r , so wie Herr Dr. C. A. Meyer haben die Untersuchung und Beschreibung der neu entdeckten Arten übernom- men. Die Zeichnungen sind von dem durch Le- debour's Icones berühmten Zeichner Herrn Bem- me r trefflich auf Stein ausgeführt. Nach den , in der Vorrede mitgetheilten, Nachrichten unternahm der Verf. die Reise in den Jahren 1825 und 26. Sie ging auf dem Schiffe Hercules im Mai von Astra- chan aus die Wolga hinab , bis zu ihrem seichten sandigen Ausflusse (Rakuscha). Die auf diesem We- Literaturber. 1852. Bd. I. 8- ß ge gesammelten Pflanzen werden in alpliabelischer Ordnung mit Auszeiclinnng d^r neuen Arten auf- gezählt, wie es später auch mit den an den wich- tigsten Punkten der Reise beobachteten geschieht. Von der Rakuscha aus nahm der Verf. seinen Weg .an der östlichen Küste des kaspischen Meeres hin nach dem Hafen Tjuk-Karagan. Hier sammelte er ^ besonders auf dem Gebirge, welches die Turkoman- nen Amu nennen. Das SchüF segelte nun bei den Kulal-Inseln vorbei nach der heiligen Insel (Swae- toi ostrofi) , die sehr unfruchtbar ist. Die Fahrt ging sodann nach der Westküste des kaspischen Meeres und der Verf. bemerkt, dass die Vegetation derselben mehr europäisch , die der Oslkiiste dage- gen mehr asiatisch ist. Hierauf begab sich Herr E. nach Derbend , in der Nähe der portae caspiae, wo fast alles durch grosse Trockenheit verbrannt war und nur an den Abhängen und in den aus Eiclien , Pappeln, Erlen bestehenden Wäldern einige Arten gesammelt werden konnten. Nach Süden schiffend, wurde dem Castell von Baku gegenüber angelegt, auf einer höchst öden, durch eine Art kleiner Vul- kane und Naphtaquellen ausgezeichneten Küste, von welcher aus der Verf. die Insel Nargin und dann, nach Osten segelnd, die Insel Tschelekan untersuch- te. Von hier aus erreichte das Schiff den Busen von Baichan, dem hohen gleichnamigen Gebirge ge- genüber, und es wurde diese Gegend genauer er- forscht, obschon die Pflanzen durch die Hitze des vorgerückten Sommers sehr gelitten halten. Am 115 27. September segelte der Herkules südlich nacli der Halbinsel Dardsha und in den Hafen , der jetzt den Namen Minkischlaki. führt. Nach einem durch . widrigen Wind veranlassten Aufenthalte gelangte der Verf. in den Meerbusen von Astrabad, der ei- nige interessante Püanzen darbot. Hierauf vrurden Medschet-osär, zwei Tagreisen von Balfrusch in der persischen Provinz Masenderan, und der Hafen von Ensell berührt» Von hier aus wollte der Verf. die Alpen von Ghilan untersuchen, wurde aber durch die Küstenbewohner und den Chan nicht aufgenom- men. Durch Stürme verschlagen konnte das Schiff erst am 30. Oktober die Umschiöung des kaspischen Meeres vollenden und im Angesichte der Stadt Ba- ku die Anker werfen. — Die Fortsetzung des Rei- seberichts wird für den nächsten Faszikel zugesichert und es werden 3—4 derselben, wie verlautet, zu erwarten seyn. In dem vorliegenden werden 20, fast sämmtlich neue Arten, beschrieben und abgebildet. Es sind die folgenden : 1. Qaercus castaneaefolia C. A. Meyer. 1. 1» Ein ausgezeichnet schöner, obschon nur mit Früch- ten und zwar in der Prov. Masenderan beobachle- teter Baum mit glatter Rinde, länglich-lanzettlichen, unten wolligen, grob und stachelig gezähnten Blättern; dichten, linien - lanzettlichen , zurückge- krümmten Schuppen der Schaale und länglich wal- zenrunder Eichel. 2. Alnus denticülata C. A. Meyer, t. 2- Mit der vorigen wachsend als hoher Baum. Aestchen 8* ii6^ und Blattstiele gktt; Blatter vcrkclirt e3Tun(l stumpf, gezähnt und klebrig; die Schuppen der Früchte drüsig -rauh. Sonst der glutinosa ver- wandt. Mit Früchten und jungen männlichen Kätz- chen gefunden. 3. Onosma stamineum Ledeb. t. 3. Durch vorstehende Beutel und Spitzen der Träger ausge- zeichnet. Von der Meeresküste bei Tjukkaragan. 4. Heliotropium eXlipticum Ledeh. t. 4. Auch an der Seeküste, aber bei Krasnowodsk. Ein- jährig , dem H". europeuni und supinum ziemlich verwandt, aber die Samen glatt und die Kelche stehenbleibend. 5. Heliotropium dasycarpuni Ledeh. t. 5. Sehr sparrig-ästig mit entfernt stehenden Blüthen und wolligen Früchten. Tragt ganz den Steppen- habitus an sich, und wächst mit dem vorigen. 6. "Echinospermum tuhercülosumLedeb, t. 6. Auf den Wolgainseln, südlich von Astrachan. Durch hakig-höckerige Früchte zu erkennen. Einjährig. 7. Convolvulus erinaceus Ledeh. Taf. 7. Strauchartig, an der Küste von Tjuk-karagan wach- send. Stark und sparrig-ästig, seidenartig, mit li- nienformigeu Blättern , die am Stengel lang, an den Aesten und Aestchen klein sind, Blüthen einzeln, ohne Deckblätter, die elliptischen Kelchblätter und die 5spaUige Krone seidenartig. 8. Tamarix augustifolia Ledeh. Taf. 8. Ei- ne ächte Tamarix, die Unter ab theilung lasst sich kaum bestimmen , da über die hypogynische Scheibe 117 liichls angegeben ist. Von TMfricana boU sie sich durch endständige , entfernt blütLige Trauben und schma- le Blätter unterscheiden. Vom Seeufer bei Derbend. 9. Cachrys amplifolia Ledeh. Taf. 9. Eine sehr ansehnliche, der involucrata verwandte Axt; von der Küste' bei Baku. 10. Bupleurum gracile MB. Taf. 10. Von der Küste bei Astrabad. Als Odontites in dem Supplementbande zur Flora taur. cauc. beschrieben , aber nicht die gleichnamige D"Urville sehe Pflanze 11. Bupleurum ^uhpinnatum Ledeh, Taf. ii. Mit der vorigen , ein- oder zweijährig. Stark rispig- ästig, mit sehr langen linienförmigen Stengelblät- ' lern, und untern, merkwürdigerweise Rudimente von Fiedern zeigenden Blättern 5 die der Aeste schuppenartig, die Hüllblättchen eylanzettlich, spitz, kürzer als die Blülhcnstiele , die glatten Karpclleii mit stumpf erhabenen Rippen und einmalgestreiften Thälerchen. 12. Sdlsola anomala. C. A. Meyer. Fig. 12 Von Krasnowodsk , vermuthlich jährig. Mit schar- fem verwirrt ästigem Stengel, zerstreuten pfriemigfen stechenden Blättern und einzelnen Blüthen mit et- was spitzen , auf dem Rücken höckerig verdickten Kelchblatt che n und einfacher kopfförmiger Narbe. Ausgezeichnet! 13. Schober ia microsperma C. A. Meyer. Taf. 13. Wahrscheinlich Suaeda prostrata Voll, und Chenopod.? prostratum Schult, syst. Mit der vorigen. 118 la. Zygophyllum EichwaJdi C. A, Meyer. Taf. 14. Z, coccineum Lepech. it. (non alior). Von diesem sclion durch flache Blaller und stumpfe Petala etc. verschieden. Aehnlicher dem Z. macu- latum Alt; aber Jcrautariig, Blätter schmal-Iim'en- förmig und durch Färbung der Blumenblätter ab- weichend. An mehreren Stellen der Küste des kas- pischen Meeres. 15» Feganum crithmifolium Retz. Taf. 15« Diese ausgezeichnete Art war noch nicht abgebildet. Sie scheint mit Unrecht von DeCandolle als Ab- art des P. Harmala aufgeführt zu werden. Ist strauchartig und bei Krasnowodsk und Tjukkaragan gesammelt. i6. Delphinium divaricatum Ledeb. Taf. i6. J). puhescens Henning von DC, scheint aber sehr wenig von letzterem durch stärkere Verästelung, geringere Behaarung und minder getheilte Blätter abzuweichen. An der Wolga und dem Don. J7. Orohanche glahrata C. A. Meyer. T. 17. AusKachelien, der O. caryophyllacea nahestehend. 18. Fhelipaea (Kopria) pulchella C. A> JMeyer. Taf. 18. Von allen bekannten sehr ver- schieden. Aus Imerethien. Leider fehlt an dem dar- gestellten Exemplar die Basis des Stengels. 19, Isatis (Glastrum) brachycarpa C. A. IMeyer. Fig. 1Q. Diese am Goktschai-See in Armenien aufgenommene Art zeichnet sich von den bekannten durch glatte, elliptische, an beiden Enden spitze, nur einmal so lange als breite , auf dem Discus gleich dreifältige Bchötchen besonders aus. 119 20. Andrachne rotundifolia C. A. Meyer. Taf. 10 An der Oslküsle des kaspisclien Meeres. \on der A. teJephioides durch kleine scliildförmige einfarbise Nebenblätter und von A, orhiculata Roth o durch krautartige Stengel verschieden. Die Beschreibungen dieser Gewächse sind kunst- gerecht, die Darstellungen schön und deutlich, meist mit Zergliederungen der Blülhen- oder Fruchttheile \ersehen. Das Aeussere ist überhaupt sehr ge- schmackvoll und alles macht die baldige Fortsez- zung und Beendigung dieser wichtigen Schrift wünschenswerth. 2. (Verfolg der Recensionen Nro. 14. 15. über Lindleys/o^^iZ Flora of the great Britain und Cotta's Dendrolithen.'} Tab. XXIII und XXrV. Fcuce Witham:~ Biuchstücke, die vielleicht mehr als einer Art an- gehören , aus dem Sandsteinhruch bei Hill-Top , 4 Meilen von Durham. Die beim Querdurchschnilt sich zeigende Organisation gleicht jener von Finites With.^ der Längedurchschnitt nähert sich jedoch mehr der Weimuthsföhre (Pinus strobus), und möch- te dalier den Coniferen entsprechen. Um diese Pflanze von den Pinilen der Jüngern Formalion zu scheiden wird ihr der Gattungsname Feuce gegeben. Tab. XXV". f. 1. Asterophyllites foliosa , aus dem Kohlendach von Bensham. Die Wirtein be- stehen aus 8 — 10 Blättern, diese sind lanzettför- mig zugespitzt, etwas sichelförmig aufwärts gebogen, die Mittelrippcn kaum sichtbar, die fadenförmigen 120 Aeste gegenständig, der Stengel gestreift, die Ab- giiederungen wenig verdickt. Die Pflanze gleiclit einigermassen einem ausgewachsenen Spargel , doch letzterer besitzt wecliselstandige Blätter, oder viel- mehr folia fasciculata verticillata. Näher stünde sie der Familie der Sternblumen. Von A. rigida und diffusa Brongn. erscheine sie hinlänglich ver- - schieden. Graf Sternherg^s Tab. XIX. f. 3-, ein nicht hinreichend deutliches Exemplar , dürfte , xansers Bedünkens , eine nahverwandte Art anzeigen. ^ Tab. XXV. f. 2. Aster ophyllites galioides, aus dem Barnsly Kohlenfeld. Ein einzelnes Aest- chen einer der vorigen nahe verwandten Art , mit lanzettförmigen , zugespitzten , kürzeren Blättchen , deren Miltelrippe deutlich hervortritt. Uebrigens ähnelt sie sehr dem Galium maritimum oder murale, doch lässt sich über den Galtungscharakter dieser Pflanzen nichts festsetzen. Tab. XXVI. Lepidostrohus ornatus Brongn. prodr. p. 87. Parkinson org. remains vol. I. Tab. IX. f. 1.? von Barnsley. Diess sey die Original- spccies, aufweiche Brongniart die Galtung ge- gründet habe, sie lasse sich von Lepidostrohus va- riahilis Tab. X. und XI. schwer unterscheiden; sonder Zweifel sey es ein Conus oder Strobilus mit Schuppen auf der centralen Axe von coniseh oder cylindrischer Gestalt. Ein gut erhaltener Same scheint flügellos und ablang (an beiden Enden stumpf) zu seyn) doch lässt sich über diese Frucht nicht wohl eher etwas sicheres bestimmen, als bis 121 wir sie in Verbindung mit einem Aste oder mit Blättern finden. Tab. XXV^II. Sphaenophyllum Schlotheimii Brongn. prodr. pag. 68. Palmacit es verticilla- tus Schloth. Fl. d. Vorw. f. i(\. Es wird die schon bei Tab. XIII. ausgesprocliene Meinung wiederholt, dass die Sphäiiophyllen zu den Conifercn gehören, dürften , und zum Vergleich der Verästelung der Nerven ist ein Blatt der Salisburia (Ginko biloba) abgebildet. Ohne Kenntniss der Fructification lässt sich jedoch darüber nie ein sicheres Urlheil fallen. Tab. XXVIII un d XXIX. ISoeggerathia ßabel- lata, im Schieferlhon am Saum der Bensham Kohle in Jarrow Kohlengrube. Das unganze gefiedcrfe Blatt schien aus 6 bis 7 Paaren bestanden zu ha- ben j die einzelnen Fiederblaltchen sind keilförmig, am untern Ende schmal zulaufend, an dem obern Ende wellenförmig, seicht gelappt und gezahnt. Sie scheinen fächerförmig von ungleicher Breite ge- wesen zu seyn. Da die Nerven nicht gablich erschei- nen, so könne diese Pflanze weder zu den Conife- ren , noch zu der auch durch andere Merkmale ger sonderten Cyclopteris digitata Brongn, gehören. * j.- ''' Die reichhaltige Sammlung von 500 geschliÜe- nen Staarsleinen des Hrn. Oberforst-Raths Cotta in Tharand ist sowohl durch lleisende , als durch die von Dr. A n t o n S p r e n g e 1 beschriebenen Psa- rolithen bekannt. Der Sohn des Oberforstraths , ein junger hoffnungsvoller Pilegesohn der Naturwissen- 122 . _ Schäften, liat nunmelir die verdienstliche Arbeil un- ternommen, die vorzüglichen Exemplare systema- tisch zu bearbeiten, wodurch für die nähere Kennt- niss der Flora der Vorwelt manche berichtigende Ansicht gewonnen werden kann, wie man sich aus der nachfolgenden kurzen Anzeige Avird überzeu- gen können. In der Einleitung lasst sich der Verfasser auf allgemeine geognostisch und botanische Ansichten der Vorwelt ein, und bringt die vorweltlichen Pflanzen unter drei Abtheilungen , als : a) blosse Abdrücke, meistens nur in mechanisch gebildetem Gestein; b) versteinert im engeren Sinne des Wor- tes, wo an die Stelle des Pflanzenkörpers ein Stein- körper getreten, an dem die inneren Organe der Pflanze noch kenntlich sind ; c) der Substanz nach wenig verändert aber von Steinmasse umschlossen. (^Braunkohle.) Die wirklich in Steinmasse umge- wandelten Pflanzentheile, mit welchen sich der Ver- fasser am .meisten beschäftigt hat, bedingen im Ganzen mehr chemisch gebildete Gesteine z. B. Hornslein, Chalcedon , Opal etc.; fast nur Stamm- iheile sind es, welche man auf diese Art umgewan- delt findet. Ihr Inneres zeigt oft mit bewunderungs- werther Deutlichkeit auch die feinsten Pflanzenor- gane wohlerhalten und kenntlich , was um so merk- würdiger ist, da man daraus schliessen muss, dass die BeschaiFenheit dieser einzelnen Organe einen ge- wissen Einfluss auf die Art , Farbe und Dichtigkeit des sie nachbildenden Gesteins gehabt habe, denn 123 sonst würde es iiiclit möglich scyn, sie in derStein- masse wieder zu erkennen, welcher doch eigentlich ein solcher Organismus ganz fremd ist. Die ver- schiedenen Einwirkungen der organischen Gefässe auf die Färhung der Steine werden nun durch Bei- spiele und Abbildungen erläutert. Diese Einwirkun- gen der organischen pflanzlichen Materie auf die Sleinbildung , parallel betrachtet mit der Bildung von Kiesel-Erde durch Exsndation_ organischer Stof- fe auf den Schaalthier- Versteinerungen, welche Leo- pold von Buch und Alexander Brongniart so bestimmt nachgewiesen haben , sind für die Na- turforschung von bedeutender Wichtigkeit. Eine zweite Beobachtung des Verfassers in dieser Hin- sicht verdient ebenfalls von den Naturforschern ge- würdigt und geprüft zu werden, wir wollen sie mit seinen eigenen Worten anfuhren : „Diese verschie- denen Arten von Umwandlung der zwischen den Gebirgsschichten begrabenen Vegetabilien haben mich auf den Gedanken gebracht, ob nicht ähnli- che Verschiedenheiten, wie sie die Umwandlungen im Einzelnen zeigen , sich ganz im Grossen nach- weisen lassen, und ich bin nicht abgeneigt, zu glau- ben, dass sich in der Natur auch ausser den Braun- und Steinkohlenflötzen grosse Niederlagen fossiler Vegetabilien finden, besonders hat mich in diesem Glauben die Gegend von Rüdigsdorf bestärkt , wel- che meiner Ansicht nach ein solches in Hornstein umgewandeltes Lager von Pflanzen der Vorwelt, entsprechend einem Steinkohlenlager, enthält. Auch 124 am Windberg und bei Scliweinsdorf im Plauen- 8chen Grunde habe icli Spuren eines solchen Lagers bemerkt. An beiden Orten sind mehrere Schichten des Hornsteins gänzlich mit Abdrücken und mit dichten Massen erfüllt, welche im Inneren eine un- deutliche vegetabilische Struktur nicht verkennen lassen." Auch bei dieser Stelle müssen wir erin- nern , dass auch Leopold von B u ch die Entste- hung der Hornsteine im Sand von dem Zutritt or- ganischer Materie ableitet. Es wird nun auf die Schwierigkeit specieller Bestimmungen hingewiesen, welche dadurch entsteht, dass bei den Versteinerungen fast immer die äus- sere Rinde ganz fehlt, bei den Abdrücken in dem mechanisch-gebildeten Schieferlhon dagegen gewöhn- lich nur die Rinde und keine Organisation des In- nern sichtbar ist, wodurch es freilich leicht mög- lich wird, die Pflanzen des rothen Sandsteins und der Steinkohle, welche zu ein und derselben Vege- tation gehören , und zum Theil gewiss dieselben seyn werden, unter verschiedenen Benennungen an- zuführen. Es kann daher wohl jede Bestimmung nur eine relative und wahrscheinliche seyn; doch auch diese kann Aufklärung gewahren und in die- sem Sinne werden die vorhandenen Versteinerungen in drei Familien abgetheilt: als der Rhizolithen , wahrscheinlich Farne, Stipiten vermulhlich Pal- men, lind einer noch problematischen Abtheilung, welche zwischen den Endogeniten und Exogeniten mitten inue zu stehen scheint, mit einem Gegensatz 125 von Holz und Mark, wie es sich aus der nacLfol- genden Classifikation ergeben wird. Die Definitionen der Familien und Gattungen so wie die Besclu-eibungen der Arten werden in la- teinisclier und deutscher Sprache gegeben, da aber diese ohne Ansicht der Abbildungen nicht wohl ge- nügen möchten, so müssen wir uns begnügen, sie nur kurz zu bezeichnen und auf das Werk §elbst zu verweisen, welches wohl jedem, der sich mit der Flora der Vorwelt befasst, als unentbehrlich erscheinen wird. Die erste Familie , Mittelstöcke , Rhizomata (^Rhizolithes) enthält Stamme ohne Jahrringe und Spiegelfasern, bestehend ans einzelnen Gefassbündeln, welche mit deutlichen Wanden umgeben sind, und meist im Innern besondere Abzeichnungen enthal- ten. Diese erste Familie wird aus drei Gattungen gebildet, welche Tubicaulis ^ Psaronius und Po- rosus genannt werden. Der Gattungscharacter von Tubicautis wird folgendermassen festgesetzt: Grössere und kleinere röhrenartige Gefässbündel mit deutlichen Wanden bilden den Stamm. Die grösseren stehen entfernt , unconvergirend , und enthalten im Inneren einen zusammengedrückten Schlauch, welcher im Quer- schnitt eine bestimmte Figur zeigt. Zur Verglei- chung wird der Mittelstock von Aspidium Filio(^ mas abgebildet. T. B. f. 2. 1) Die erste Spec. Tubicautis primarius (En-' dogcnites solenites Sprengel Psar.) zeigt in den gros» 126 seren Gefassbündeln mit zusammengedrücktem Schlau cTi eine Abzeichnung in Gestalt eines I oder H. T. I. f. 1. 2. Sprengel hatte diesen Abdruck mit dem folgenden verbunden, er stammt aus dem zum rothen Sandstein gehörigen Thonstein bei Flö- he, ohnweit Chemnitz. a) Tubicaulis solenites. In den grösseren Ge- fassbündeln ein zusammengedrückter Schlauch von der Gestalt eines nach der Peripherie geciTneteuC. T. II. f. 1. 2. 3. Diese Species ist dieselbe, welche von Schippan gefunden und von Breithaupt in der Isis Vten Heft 1820 als eine Palme beschrie- ben und abgebildet wurde, die aber, wie .auch schon Sprengel angegeben hat, gleich der vorhergehen- den zu den Farnen gehört. Das grössere nach un- ten verdickte Exemplar befindet sich in der akade- mischen Sammlung zu Freiberg. Ihr Vorkommen: mit der vorhergehenden bei Flöhe. ^^^ . . 3) Tubicaulis? ramosus. Die Gefassbundel stehen dicht beisammen und enthalten einen zusam- mengedrückten Schlauch, welcher durchschnitten ein nach der Mitte geöffnetes , schwach zusammen- gedrücktes C. zeigt. T. III. f. 1. 2. 3. Die zwei vorhandenen Exemplare in dem Königl. Museo zu Dresden und in Freiberg sind so dünn geschnitten, dass man nicht beurtheilen kann, ob die Gefassbun- del parallel oder convergirend stehen; die Gattung bleibt daher einstweilen zweifelhaft. Die mittleren, sonderbar verzweigten Gefassbundel sind von den zwei vorhergehenden sehr abweichend. Fundort: unbekannt. C .121 ' a) Tubicautis dubius. Gefässbündel von der Dicke eines Rabenfederkiels enthalten zusammenge- drückte Schläuche von der Gestalt eines nach der Peripherie geöffneten C. T. 1. f. 3. 4. Diese Defi- nition stimmt mit Nro. 2. ganz iiberein, die Abbil- dungen sind aber nicht bloss durch die Grösse der ' Gefässbündel, sondern auch durch die Form der zu- sammengedrückten Schläuche die ia T. 11/ f. 2. Q. nach innen, T. I. f. 4. C. nach aussen gekehrt sind, verschieden. Der Fundort wahrscheinlich Flöhe. Genus IL Fsaronius. Den Stamm bilden pa- rallele Gefässbündel mit deutlichen Wänden \ sie sind entweder mehr rund und röhrenförmig, oder breit und bandartig; die ersteren enthalten im In- nern kleine Sternsäulen, die letztern sind mit gleicli- mässigerm Zellgewebe erfüllt. — Die sogenannten Madensteine werden mit den Durchschnitten der baumartigen Farne bei Sternberg und Bro ngn. verglichen: jene mit Alanden umgebenen Gefässbün- del möchten wohl den Blattstielen entsprechen, wel- che sich von der Wurzel aus zu einem Stamm vereini- gen, undauf diese Weise parallel in die Höhe wachsen. 1) JBsaronius Aster olithus. (Endogenites aste- rolithus Sprengel. Palmacites mocroporus Sternb.? Sfernslein Schulz, Starry-Stone Parkinson, vulgo Staarstein"). Unregelmässig cylindrische Gefässbün- del stehen dicht beisammen, und enthalten im In- nern eine gewöhnlich mit einer zelligen Wand um- gebene 4 bis 9 strahlige Stcrnsäule, welche im Durchschnitte viele Poren zeigt. Auch der übrige Theil des Gefässbündels ist mit grösseren und klei- 128 t iiern Poren erfüllt , so dass immer die grösseren von einem Kranz von kleineren Poren umgeben sind. Tab. IV. f. 1. 2* 3. 4. Fundort: Chemnitz und Neu-Paka in Böhmen im Gebiete des rothen Sandsteins der Östlichen Kohlenformation. s) Psaronius helmmtholithus. (Endogenites lielminlholithus Sprengel. Palmaciles microporus Sternberg? Wurmstein Schulz.) Die Gefässbiindel in der Mitte bandförmig, gegen die Peripherie hin röhrenförmig vergl. T. V. VI. mit 9 Figuren, wo- mit die Abbildungen bei Sprengel, Parkinson, Walch zu vergleichen sind. Der äussere Tlieil des Stammes dieser Spec. wird gemeiniglich Staarstein, der innere aber, wegen der mannigfach gekrümm- ten Gestalt der durchschnittenen bandförmigen Ge- fässbiindel, Madenstein genannt. Aus der Betrach- tung vieler verschiedenartigen , zu dieser Sp. gehö- renden Exemplare scheint hervorzugehen: die nor- male Gestalt der röhrenförmigen Gefassbündel sey die ovale , und ihre normale Stellung so , dass die Längenaxe des Ovals radial im Stamme liegt. Die Trennung dieser Spec. von der vorhergehenden wird nicht nur durch die Verschiedenheit der Gefassbün- del, welche Sternsäulen führen, sondern auch da- durch nothwendig, dass die bandförmigen Gefass- bündel, auch in den vollständigsten Exemplaren der vorigen Spec. , jederzeit fehlen , ,wie z. B. ein mit Nro. 1505 bezeichnetes Exemplar im Dresdner Mu- seo beweist. Man findet diese Species nur in den zum rothen Sandstein gehörigen Gesteinen , beson- ders bei Chemnitz, Ilmenau, Neu-Faka, und am Kyffhäuser; am letzteren Ort Stämme von 1 bis dVx Fnss im Durchmesser. Als Anhang wird noch Tab. VII. f. 1 — 4- eine zwischen der beiden vorherge- henden in der Mitte stehende Versteinerung ange- führt , welche dem aussersten WurzelsysLem dieser Stämme anzugehören scheint. Man kann sie an ei- nem 2 Fuss dicken Stamme des Psaronius helmin- tholithus im Museo zu Dresden am äusseren Ran- de des Durchschnitts wahrnehmen. (T3eschluss im nächsten Blatt.) Uittv;xtnv'bmtf^U zur allgemeinen botanischen Zeitung. Nro. g. - 17.) Leociii 1830; Bonn bei A.Marcus: Flari' tae cryptogamicae , quas in Arduenna collegit et explicavit M. Anna Libert, plur. soc. literar. social. Fascic. I. continens cenluriam primam. 4. (Preis ö Tblr. oder 10 fl. 48 kr.) Die Geschichte der Pflanzenkunde liefert meh- rere Beispiele von Frauenzimmern, die durch Beob- ach Lungen über den äussern oder inneren Bau der Gewächse, durch Enideckung bisher unbekannter Gattungen und Arten derselben, durch Darstellun- gen mit dem Pinsel oder Grabstichel, um diese Wis- senschaft Verdienste haben. Vorliegender Anfang eines grösseren Werkes jedoch liefert das erste Bei- spiel einer Vielen zugänglich gemachten Sammlung von getrockneten Pllanzenexemplareu, von einer Dame gesammelt, nach den Regeln der Wissenschaft untersucht und benannt: dabei gehören diese Pflan- zen einer Abtheilung des grossen Reichs an , die wegen Kleinheit der Individuen und ihrer Unschein- barkeit für das unbewaffnete Auge Manchem unver- dienter Weise entfremdet bleibt . nämlich der Cryp- Literaturber. 1832. Bd. I. 9. 9 130 Logamic. Schon ans diesem Grunde nuiss der Unter- •nelimung, deren Anfang vorliegt, allgemeine Theil- nahme und Unterstützung werden. Allein auch von der Avissenschaftlichcn Seite verdient sie dieses. MUe. Libert, in Malmedy, beschäftigt sich seit melnre- ren Jahren damit, die Gewächse, besonders die klei- neren cryptogamischcn Bildungen ihrer rcmiantischen, iu nalurhistorischcr Hinsicht noch fast unbekannten, Umgebungen zu beobachten. Mit welchem Erfolge dieses geschehen, beweisen Abhandlungen von ihr in den Ann. des sc. natur. und in den Mem. de la soc. Linn. de Paris, worin sie neue Gattungen und Arten festzustellen bemüht gewesen ist; auch haben die Herren Lejeune und Bory St. Vincent jeder eine Pflanze ihr zu Ehren benannt. In Vorliegen- dem ist von df7i Fruchten dieser Bemühungen ein Theil dargeboten und zwar enthalt dieser erste Fas- cikel hundert Arten , aus allen Ordnungen derCryp«» togamie genommen, doch so, dass die kleineren Blatt- und Rindenschwanime über drei Vieriheile ausmachen. Die wohlgewählten Exemplare stellen meistens verschiedene Zustande, manchmal zugleich auch Abänderungen von der Hauptform, dar, und der Kenner und Sammler wird unter ihnen manche seltene und neue Art mit Vergnügen bemerken. Jeder Nummer ist ein gedruckter Zottel beigeklebt, welcher den systematischen Namen , einen oder ei- nige Synonyme, die Diagnose der Art und Gattung, wenn solche neu sind , den Fundort u. s. w. in la- tciiiischer Sprache enthält. Sollteji auch diese Na- X 151 inen hin und wieder eine Berichtigung zulassen, sollte auch in Sonderung der Formen die Verfasse- rin nicht seilen zu lein unterscheiden , Avas hei sol- cher Vertrautheit mit ihnen mir zu leicht geschieht; so kann dieses weder ihr , bei iLrer isolirten Lage, lind der UnvolJkoUimenheit der meisten Beschrei- bungen, zum Vorwurf g(;reichen , noch thut es dem Werthe der Sammlung selber Eintrag* Zu wün- schen ist daher , dass diese in recht Vieler Besitz komme : in welcher Beziehung nun auch zu bemer- ken ist, dass auch das Aeussere, wie es sich von weiblichen Händen versteht, sehr geschmackvoll ein- gerichtet ist. Jede Art befindet sich auf einem Quart- blatt starken, sehr weissen Papieres sorgfältig auf- geklebt, und zwar ist in den Stellen, wo die Anhef- lung geschehen , immer eine so passende Abwechse- lung beobachtet, dass das Ganze nur ein zwei Fin- gerbreite dicker, bequem sich öifnender und schlies*- scnder Quartband geworden ist. Bonn. Li. C. Treviranus. 18) Düsseldorf, Arnz und Comp. (1851 — 32.) Vollständige Sammlung officinellei' Pßanzen \on Dr. Fr. Nees v. Esenbeck. 2tes und 3tes Supplementheft. Vom Isten Supplementhefte dieses willkomme- nen AVerkcs , — welches kaum je- andere , als Ori- ginalabbildungen, liefert, nach Exemplaren , ■welche, von Botanikern aller Lander bereitwillig dazu dar- geboten, zum Tlieil mit grossen Transporlkostcn hcrbeigeschalft werden , — ist bereits in diesen Blal- 132 lern bericlitct worden, und der Belehrung gedacht, die uns aus den Untersuchungen des Verfs. über verschiedene Sorten Catcchu und Kino erwachsen, und ihren , früher falsch angegebenen , Ursprung. Wir geben jetzt den Inhalt des 2ten und 3ten Hef- tes an und melden, dass, wie wir vernehmen, be- reits zum aten Supplementhefte viele Hände in Be«- schäftignng sind. Inzwischen ist nun auch Friedr. L. Nees von Esenbeck und Ebermaier's Handb. der med, pharmac. Bolanik mit dem dritten Bande vollendet ■worden, wodurch die Besitzer der. ganzen Samm- lung obiger Abbildungen zugleich in Stand gesetzt werden , die Sammlung vollends gänzlich , der Rei- henfolge des Buches nachgehend, nach dem natürli- chen Systeme zu ordnen, und alles Verwandte zu- sammenzulegen, begleitet von den zu den Abbil- dungen gehörenden besonderen Textblätlern ^ auf de- ren jedem zweckmässig, v/ie bekannt, nur 1 Pflanze, oder nur 2 derselben Gattung beschrieben sind. Wir finden im Heft II. : T. 1. Mentha Langii Geiger, nach dem Texte Miltelform zwischen M. Halleri Gm. und M. ne- rtwrosa, oder Bastard von sylvestris und piperita, wenn nicht vielmehr von M. aquatica und sylve-' slris s. nemorosa, dem Kelche nach der aquatica näher. Ref. fand seine Meinung, dass M- nepe-* toides' Lej. der sylvestris sich anreihen möchte , hier gleichfalls angedeutet. — 2. M^. sativa L. , Tausch., aromatischer noch als M. crispa , der Form nach zwischen dieser und der IM. aquatica 155 «tchend , docli durch kurze Kelche von letzterer ent- fernt. — Z.Mentha undulata TV., schwächer rie- chend, der M. crispata ähnlich, jedoch behaart. — a. 5. 6. Rheum hybridum Murr. , bei uns gut gedeihend und zum Anbaue empfohlen, da ohnehin JRh, Emodi Wall, wohl nicht die einzige wahre Rhabarber gebe. — 7. Alkanna tinctoria Tausch, 8. Anchusa tinctoria L. Hier auch Kennzeichen ihrer Aechtheit. — 8. Onosma echioides L., in Frankreich wie Alkanna benutzt. — 9. Onosma arenarium Kit- ? hat keine rolhe Farbe in der Wur- zelrinde. — 10. 11. Cynoglossum officinale L. Per hier verdruckte engl. Name ist Hound's ton- gue. Dass übrigens in diesem Werke die al^sländi- schen Trivial -Namen aufgeführt werden, was wir sonst nur in der Pharraacopoea batava so faulen , ist sehr zweckmässig; dies setzt uns in den Stand bei Lesung der Werke fremder Autoren bestimmter zu •wissen , von welchen Mitteln sie sprechen. — 12. 13. Equisetum arvense L. mit vortrefflicher Ab- bildung der unterirdischen fortpflanzenden Knospen und Knollen, und mit Zergliederung. — 14. Liqui- danibar Altingiana Blume oder AUingia excelsa ISor., P. , Spr,, die auch durch Rein war dt in- teressant gewordene^ auf Java Gcbirgswalder bil- dende Rosamala, welche den ächten ostindischen, honiggelben flüssigen Slorax gibt. Der graue ofiici- nelle soll bekanntlich von L. Styracißua kommen' aus Nordamerica. — 15. Sideriti$ hirsuta B-oih und die vielleicht eben daza gehörende S. hirta Roth, auf einer Tafel. — 16. Stachys recia £., 154 ' ^ als die gewölinlichere Hb. Slderitldis Lirsutae der Officinen. Diese wie alle übrigen Abbild iiiigeu mit genauer Analyse der Bliillien- und Frnchitheile. — 17. Melissa hirsuta Desf. s. M. cordifolia Fers. der ilf. cff. älinlicli aber nicht aromalisch. — 18. Leonurus lanatus P. , die neulidi als kräftiges Diurelicum bei uns in Anwendung gekommene Bal- lota lanata L. — 19. Copaifera hijuga W. und 20. Copaifera Längs dorffii Desf, , beide brasilisch. Die brasilischen Arten geben den besten Balsam; C. efp-cinalis s. Jacquini II. auf den Antillen soll ge- ringeren liefern; noch zwei andere brasilische Copai- ferae: C. coriacea Mart. und C. Martii Hayne sind im dritten Suppl. Hefte t. 16 , 17. dargestellt. — 21. JSigella sativa L» — 22- Hellehorus viri- dis L. und — 23. Hellehorus foetidus L. , beide zugleich mit Abbildungen der Wurzeln. — 24. stellt vortreffliche Abbildungen der Wurzeln von Helle' borus niger ^ H. viridis, H. foetidus, Actaea spicata und Adonis vernalis auf einem Blatte zu- sammen, sehr nöthig und erwünscht, wie denn* auch der Text dazu hier, und der in N. v. E. und Ebermaier's med. pharm. Bot. die Unterschiede dieser Wurzeln so deutlich und scliarf angeben, wie n(K:h nirgends früher, und woraus nian die Ursa- chen ersieht, warum man, wie es auch Ref. erging, kaum je in einer Apotheke unter vielen oder gar nirgends die ächte des H. niger findet, denn ge- rade die angepriesene der Schweiz ist die der Actaea spicata, wohl selten von H. viridis. 135 Supplement - Heft IIL enthall: T. 1. Allium sativum L. — 2. Allium Vic- torialis L- — 3. 4. den jetzt wieder in Sprossen und Wurzeln fast melir als je officiuell gewordenen Spargel, Asparagus officinalis , mit vielen Zer-- g'.iederun gen. — 5. Salix alba L, und — 6. Salix ijiiellina TV. gleicLfalls wie alles, mit vielen Zer- gliederungen. — 7. 8. Burinex -pratensis Koch^ mit Vermutliungeii über Entstehung dieser vermeint- lichen Art. — 9. 10. Valeriana Fhu L. , wovon Radix Valerianae majoris officinell. — 11. Vale- riana celtica L. , die sonst oßicinelle TSardus cel- tica oder Spica celtica, starker als der gewöhn- liche Baldrian; hierbei Bemerkungen über verwand- te Arten. — 12. ISardostachys Jatamansi DC, Valeriana Jatamansi Rxb. , die ostindische lYar- dus indica oder Spica I^ardi , die man als Reli- quie in Apotheken findet. — 13. Ipomoea Cs« Con- volvulus) Furga Wender oth, eine der Jalapen- wurzel liefernden Pflanzen , liier zum erstenmal ab- gebildet mit Analysen; entdeckt von Schiede in Mexico , und deshalb auch , aber etwas später . von Zuccarini als Ipomoea Schiedeana aufgestellt; blüht prächtig granatroth; folia cordata acuminata etc. — 14. Astragalus gummifer , eines der Traganth gebenden kleinen Slräuchchen; hier noch Bemerkun- gen über andere Arten und über die chemische Be- schaffenheit des Traganths. — 15- Acacia vera TV. arabisches Gummi liefernd; die Hülse, ägyptische Bablah , ist stärk adstringirend , zum Schvvarzfarben im Gebrauche. — 16. 17. waren schon genannt. — 18. # 156 stellt Melaleuca Leucadendron Rxh. dar; liierbei die Bemerkung, dass die in einem frühem Hefte unter demselben Namen dargestellte Pflanze vielmehr JVT. Cajuputi Bxb. seu M. minor DC. ist. Nur diese früher abgebildete Ad^. Cajuputi gibt das Ca- japutöl, während Roxburgh's M. Leucadendron (Heft 3, T. 18.) fast geruchlose Blätter haben ^oll. — 19. Elaphrium tomentosum Jacq., wovon das westindische Tacamahac kommen soll. Hierbei viele kritische Bemerkungen über die verschiedenen äch- ten und falschen Tacamahac -Sorten und ihre Ab- stammung. — zo Esenheckia fehrifuga Mart. g Evo- dia febrifuga Aug, St, Hil,, deren Rinde auch in des Ref. Wohnorte schon seit mehr als 10 Jahren als Cort. brasiliensis oder C. Chinae bras. von Aerz- ten verordnet wird , höchst bitter , braun , rotlie Ab- kochung gebend; ihr Preis ist dem hohen der ro- then Chinarinde gleich. Hierbei schöne Zergliede- rungen. — 21. Folygala amara L. — 22. 23. Brassica Rapa L. — 24. Menispermum pah matum Lam.^ nach Hooker's preiswürdiger Abbil- dung im Bot. Magazine, T. 2970,71. Hierbei War- nung vor einer falschen Columbo - Wurzel und vor aiachgekünstelter. Bei der Vorlrefilichkeit dieser Abbildungen und der Gründlichkeit des Textes möchte man fast be- dauern, dass kaum nunniclir noch etwas zu behan- deln übrig geblieben ist, und unmöglich mehr viele solcher Hefte, wo nicht gar nur noch eins, zn er- warten seyn können. — i — 137 (Bescliluss der Recension Nro. 15. tili er C o 1 1 a' s Dendrolithen.') Genus III. Porosus. Röhrenförmige Gefäss- bündel mit deutlichen Wänden bilden den Stamm; das Innere der Gefässbündel ist porös erfüllt, und ohne besondere Abzeichnung. Diese Versteinerun- gen wurden sonst für Palmen-Stamme gehalten ; Sprengel hat durch Vergleichung derselben mit dem Innern von Folypodium aureum und P. crassifolium mit grosser Wahrscheinlichkeit nach- gewiesen, dass sie zu den Farnen gehören dürflen. Unser Verfasser meint, die grösseren Poren im In- nern der Gefässbündel mochte^ Y{ohl vpi^ SpiralgCK fassen herrühren. 1) Forosus communis. (Endogenites psaro-^ lithus Sprengel? Palraacites microporus Sternb.?) Run- de , elliptische öder breit gedrückte, röhrenförmige Gefässbündel stehen parallel, entfernt und gleich- mäsfig vertheilt, aber ohne Ordnung; ihr Inneres zeigt im Durchschnitt mehrere deutliche Poren. T. VIII. flg. 1. 2. 3. Die Abbildung weicht iu etwas von jener Sprenge l's ab, und die im Durchschnitt wnrmförmigen Gefässbündel f. o. 3. scheinen ihre Gestalt wahrscheinlich einem Druck zu verdanken. Mai vergl. die Abbildungen bei Schulz, Schrö- tei, Rhode, Walch etc. Fundort : Windberg bei Dresden, Rüdigsdorf bei Chemnitz. 2) Forosus marginatus. Zweierlei Gcfäss- bünlel; die grösseren sind mit einem porösen Ring um,;ubeu. T. VIII, f. 4. 5. Vorkommen unbekajint. Im ialeinisclien Text Iniclet sich oJs Anhang, was .Sprengel über Endogenites FsarolUhus ge- schrieben, und die Gründe, die er angeführt, um ihn unter die Farne einzureihen , welches im deutschen Text weggeblieben ist. In den Lileratur-Blättern wurde es seiner Zeit angeführt. Zweite Familie. Strünke. Stipites. Stamme ohne Jahrringe und Spieg-elfasern. Im Stamme ste- hen entweder Gefässbiiiidel ohne Wände i)arallel der Langenaxe , oder er ist von parallelen Langscana- len viel (ach durchbohrt. Die hieher gehörenden Pflanzen sind daher jedenfalls Monocotyledonen,' und scheinen meist zur Familie der Palmen zu gehören. Genus IV. Fasciculites. Im Stamm stehen Gefässbündel ohne deutliche Wände, parallel mit der Axe , welche gewöhnlich im Innern einige un- regelmässig gestellte Poren enthalten. 1) Fasciculites didymosolen. Aus zweiThei- len zusammengesetzte Gefässbündel , im kleineren Theii mit 3 — 14 Poren: zwischen diesen zusam- mciigeselzleii Gefässbündeln stehen häufig noch klei- nere , einfache und runde, ungleichmässig vci (heilt. Sprengel p. 40. f. b) Tab. IX. f. 5. 4. Vorkozn- men unbekannt. 2) Fasciculites pahnacites. In den ovalen griippoiweise zusammenstehenden Gefässbündeln 2 — 10 Poren , der übrige Theil scheint mit feiiera Zellgewebe erfüllt zu seyn, Tab. IX. f. 'l. 2. Sprengel p. 59. f. 6. a) Vorkommen unbcLnnl. Eine entfernte Aehnlichkeit , welche doci so viel beweist dass die Abbildunceu auf T. IX zu loC) den Palmen gereclni^t werden können, findet sicii in der ersten Abtliei]ung des 2ten Theils von Mar- tius Palmen-Werk T. B. f. 3. 4. bei Corypha ceri- fera und T. E. f. 9. bei Kunthia montana. Genus V. Ferfossus. Schwaclie Längskanäle stellen parallel , entfernt und ohne Ordnung, aber gleichmässig verllieilt ; der übrige Tbeil des Stam- mes ist mit feinem Zellgewebe erfüllt. Die innere Struktur dieser Stämme zeigt eine grosse Aelinlicli- keit mit der der Palmen, man vergleiclie Mart. Gen. Fase. I. T. 11. f. 8. fasc. IIJ. T. 51. f. 1. 1) Ferfossus angularis. Gegen die Periphe- rie bin in einem AVinkel ausgezogene Längskanäle durchbohren den Stamm. Die Poren , welche beim Durchschnitt der Längskanäle entstehen, sind in der Mitte kleiner und rund , gegen den Rand grösser und nach der Peripherie zu in einem Winkel aus- laufend, der äussere Rand ist frei von Längskanälen. T. X. f. 1. 2. 3. (Die Rinde f. 3. scheint nach Ansicht des dem Referenten bekannten Exemplars mit Luftwurzeln umgeben gewesen zu seyn.) Fund- ort : das Braunkohlengebilde bei Altsate unweit Karls- « bad in Böhmen. 2) Ferfossus punctatus. Parallele Längskanäle von der Dicke einer Stecknadel stellen entfernt, ohne Ordnung aber gleich vertheilt, ihre Durcli- •schnitte sind unregelmässig rund , sie selbst hohl oder mit Steinmasse erfüllt. T.X. f. 4. 5. 9. Vorkommen: nächst der Braunkohle des Miltelgebirgs in Böhmen, Als Anhang werden sogenannte Braunsteine, wel- che als Geschiebe vorkommen, beschrieben und T. IX. 140 ' abgebildet, welcbe wohl, bis sich deutlichere Exem- plare darbieten werden, zu keiner genauen Bestim- mung geeignet seyn dürften. Dritte Familie: Strahlig gestreifte Stämme. Stämme mit radialen Streifen , welche auf der ho- rizontalen Schnittfläche zwei oder mehrere getrennte concentrische Ringe bilden, oder von der Axe bis zur Peripherie ununterbrochen fortlaufen. Sie un- terscheiden sich von den meisten dicotyledonischen Stämmen dadurch, dass die radialen Streifen von den concentrischen Ringen durchsetzt werden , oder auch durch den gänzlichen Mangel letzterer, wäh- rend bei jenen die Spiegelfasern stets durch die Jahr- ringe hindurchsetzen. — In dieser Familie dürften Pflanzen von wenigstens drei Familien vereinigt seyn , wie wir bei den anzuführenden Gattungen nachweisen werden. Genus VI. Medullosa. Der horizontale Durch- schnitt des Stammes ist am Umfange radial gestreift; die Streifen stehen rechtwinklig auf beiden Seiten einer der Peripherie parallelen Linie. Die Mitte des Stammes aus verschiedenartigen parallelen Gefäss- bündeln, welche entweder dicht beisammen oder entfernt von einander stehen. Welche Pflanzen diese fossilen Reste hinterlassen haben mögen, darüber habe sich der Verf. weder in botanischen Werken, noch bei den Botanikern Auskunft verschaflPen können. \) Medullosa elegans. Das Mark besieht aus Gefässbündeln , welche 2 — 5 kleinere Geiässbiin- del enthalten. Der Durchschnitt des Stammes zeigt m\ Umfange zwei Ringe radialer Streifen, im Ui Inneren über unregelmässig gestaltete, diclit aneinan- der gestellte Gefassbündel, welclie porös erfüllt sind nnd 1 bis 5 kleinere Gefassbündel in siclj enthal- ten» T. XII. f. 1 — 5. Vergleicht man f. 4. die- ser Abbildung, welche eine vergrösserte Parthie vom Rande darstellt, mit f. 2. von Finus BrandUngii TVitham bei Lindley, so wird man in den gleich- sam mit Maschen ausgekleideten Gefassbündein der Holzfaser grosse Uebereinstimmung finden, nur sind sie dort spitz, hier stumpf geendet und Zwischenräu- me zeigend, auch fehlt bei dem englischen Stamme der äusserste Rand. Sie sind daher bestimmt ver- schieden, auch beide keine Coniferen und zu kcijicr bekannten Familie gehörig, doch -wahrscheinlich verwandt. — Vorkommen : das Gebiet des rotheii Sandsteins bei Chemnitz und Kohren. 2) Medullosaporosa. Der Durchschnitt zeigt am Umfange zwei Ringe radialer Streifen; im In- nern stehen unregelmässig gestaltete Gefassbündel dicht beisammen , derer mittlerer Theil durch viele längliche Poren gezeichnet ist. T. XII. f. 6 et 7. Vorkommen mit vorigem. Man vergleiche diese f. 6. mit dem Durchschnitt \0Vi Todda panna Rhede hört. Malab. T. 3 — 21. und Adolph Brongn. Recherches sur les Cyca- dees. T. l6. p. 389. , so wird man hinreichende Aehnlichkeit finden, um diese Versteinerung, wohl nicht für dieselbe Cycadee^ doch aber für ein iialie verwandtes Geschlecht aus der Vorwelt anzuerkennen, 3) Medullosa stellata. Ein doppelter sclinia* ler Ring umgibt das Innere des durchschniücneu U2 Stammes, welches niclirere entfernt slelieridc Stern- saulen enthält, die auf dieselbe Art zusammen ge- setzt sind, wie die strahlige äussere Umgebung. T. VIII. f. 1 — 6. Mit der vorhergehenden. — Sehr wahrscheinlich zu derselben Familie gehörig. Genus VII. Calamitea. Der Durchschnitt des Stammes ist radial gestreift, der mittlere Theil von gleich förmiger poröser Masse erfüllt oder hohl. Mehrere hierher gehörende Exemplare zeigen an der AussenÜäche des Stammes deutliche Längenstroi- fen, welche mit den inneren radialen Streifen in genauer Beziehung stehen, und vielleicht von diesen inneren Streifen abhängig sind. — Sie werden für Calamiten gebalten , obgleich sich an diesen kurzen Stücken höchst selten Abgliederungen zeigen. 1) Calamitea striata. Der horizontale Stamm- durchschnitt zeigt breite aus vielen feinen zusam-» niengesetzte radiale Streifen. Der mittlere Raum ist entweder porös erfüllt oder hohl, T. XIV f. i — 4. T. XV". f. 1. bei Chemnitz. Es möchte wohl keinem Zweifel unterliegen, dass diese Verteinerun- gen zu den Calamiten gehören , denn selbst bei den Abgliederungen der Calamiten im Schieferthon sieht man die Furchen sich concentrisch gegen die Mitte fortsetzen (Lindley T. 20.) Die Calamiten Glieder, welche zwischen Seinsheim und W^isloch im Keu- per Sandstein gefunden werden, zeigen an ihren Abgliederungen ganz dieselbe Organisation; bei ei- nem Exemplar von Calanutes undulatus StcTiih. haben sich die Streifen und Furchen ganz so , wie sie auf dem Aeusseren des Stammes vorkonuncn , in lZi5 der schönsten Uebereliistimmuiig concentriscli in das Innere fortgesetzt, bis auf eine nur etwa vier Li- nien im Durclimesser betragende Ausfüllung mit Scliiefertljon. Alles dieses findet man mehr oder weniger deutlich in den Abbildungen T. XIV. XV". XVI, Ob aber bei diesem Umstand die Calamiten unter den Equisetaceen bleiben können, wollen, wir am Ende untersuchen , wenn wir die übrigen Ar- ten angeführt haben werden. 2) Calamitea histriata. Der Durchschnitt des Stammes ist radial gestreift, die Streifen sind breit, aus vielen feinen zusammengesetzt und durch schma- lere von etwas verschiedener Textur getrennt j das mittlere Theil ist hohl oder porös ausgefüllt. T.XV. f. 3. 4. Bei dieser letzten ist besonders die innere Begränzung der Streifen sehr deutlich erkennbar, •welche hier gleichfalls einen der Lange nach ge- streiften Markkern zu bilden scheint. 5) Calamitea lineata. Der horizontale Stamm- durchschnitt ist fein radial gestreift; die Streifen sind einfach und alle gleich, häufig bis zur Mitte fort- laufend. T. XVI. f. 1. Chemnitz. IX) Calamitea concentrica. Der horizontale Stammdurchschnitt zeigt mehrere in einander liegen- de, concentrische, radial gestreifte Ringe; die Strei- fen sind fein und gleichförmig , und werden von denGränzlinien der Ringe durchschnitten. Tab.XVX f. 2 — 5. Als Anhang ist noch f. 6. ein etwas un- deutliches Exemplar angeführt ; alle diese Verstei- nerungen stammen aus derselben Umgegend von Chemnitz. In den nachträglichen Bemerkungen theilt der Verf. seine Ansichten über die Analoj^en der abffe- handelten Pflanzen mit, welche auf das Resultat zurückführen , dass die Vor weit wohl auch eigene Familien geliaLt haben möge , die wir nun freilich vcri^eblicli unter den lebenden Pflanzen aufsuehen Wollen. Seine Medullosen glaubt er mit Rhitidolepis und Syringodendron parallelisiren zu können , ■welches durch Abbildung T.XVJI. beglaubiget wird. Dass seine Oalamiteen keine Equisetaceen seyn können, ergibt sich wohl von selbst. Die innere Höhlung der Slännne, w^elche sich manchmal findet, und als Ursache der flachen Abdrücke im Schiel er- ihon betraclitet wird, halt er für Folge der Aullö- sung der Holzfasern, welche bei den Abdrücken in dem mechanisch gebildeten Schieferthon von Innen nach Aussen bis zu der Rinde vorgedrungen ist, iii- dess bei der tJinwandlnng in Sleinmasse gewöhnlich nur die ausserste Rinde fehlt, die innere Organisa- tion aber ganz erhalten und bei schnellerer Um- wandlung auch nur selten die runde Form verän- dert worden ist. Es "wäre sehr zu wünschen gewe- sen, dass der Verf nur einige kleine Lamellen von Längen - und Qiiei durchschnitten in der Art wie W^itham untersucht hätte: es würden sich hier- aus bestimmtere Aufschlüsse ergeben haben. So hat z. B. T. XVI. f. 4. 5. sehr grosse Aehnlichkeit mit yinites medullaris Lindl. und Hutton. T. 5. T. XVI. f. 3. hat wohl auch einige Aehnlichkeit mit T. IV. f. 0,2 und 23. von Bischoffs Equisetaceen. Eine solche einzelne Uebereinstimmung ist jedoch noch kein Beweis , erhabene Streifen mögen auf mehreren Pflanzen eine ähnliche Organisation vor- aussetzen. — Referent hält zwar die Calamiten T. XIV. et XV. von den Pflanzen T. XVI. ziem- lich "Weit verschieden, und diese letzleren jenen von T. XIII. näher und nach den Abbildungen nicht zu (\en Equisetaceen gehörig; etwas Bestimmteres wird sich aber erst dann aussprechen lassen , wenn bei der Untersuchung ein und derselben Pflanzen auch dieselbe Methode befolgt werden wird , um gleiche Resultate zu erhalten. Es ist demohngeacluet die Arbeit des Verf. nicht weniger verdienstlich , und die Wissenschaft fördernd geblieben, *g. UiUvMmhtvithtt zur allsfemeinen botanischen Zeitung. ■cAVo. 10.^»— I ~ <2^ -5:^«^- ^ 19.) Viennae 1831, sumpt. Frid. Beck: Ni- colai Thomae Host, Caes. Reg. Archialri, FlO' ra austriaca. Vol. IL 770. S. in 8» Wenn es Botaniker gibt, die bei Abfassung von Floren unablässig beschäftigt sind, ibren Werken dadurch die Imöglicliste Vollkommenheit zu geben, dass sie Jahrelang ihre Gegend nach allen Seilen" durchstreifen, jedes auf die daselbst entdeckten Pflan- zen bezügliche Synonymum kritisch zu beleuchten suchen, auch wohl mit andern Botanikern in Ver- bindung treten, um deren Pflanzenexemplare mit den ihrigen zu vergleichen, und solchergestalt um- ständlich berichten zu können; so dürfen wir unsern Verf. in diese Classe nicht setzen , da derselbe einen ganz andern ihm eignen Gang eingeschlagen hat. Im Besitz eines Gartens , der ganz den Gegenständen seines Forschens gewidmet ist, einer Bibliothek und eines Herbariums , die der Vollständigkeit nahe kom* men , blickt er weder rechts noch links , sondern verfolgt seinen eigenen Weg , indem er jede Pflanw Literaturber. 1832. Bd. I. 10. 10 146 nach dem L in n ersehen System diagnoslrt und be- schreibt; giÖstentbeils seine eigenen Abbildungen, citirt , tind endlich Wohnorte und Bliithezeit hin- zufügt. Vor 30 Jahren wäre ein solches Werk als ein non plus ultra betrachtet worden ; heutzutage a-ber- pflegt man an Floren etwas höhere Forderun- gen zu stellen- Dem sey jedoch wie ihm wolle; so sind Avir dem Hrn. Verf. dennoch allen Dank schul- dig, dass er uns mit den Schätzen eines der grössten Theile Deutschlands bekannt machte imd Beschrei- bungen von ihnen liefert, die als dauerhafte Acten über dieselben fiar immer ihren Werth behalten dürften. Dex' vorliegende zweite Band enthält von den j)^!^"^!*' Liuu. Classen die i Ute — 23ste und von den cryptogamischen Gewächsen aus der 24slen noch die Filices und Musci frond, et hepatici. Da eine ausführliche Inhaltsanzeige bei einem Bu- che , das kein ausübender Botaniker entbehren kann, überflüssig, so beschränken wir uns hier darauf, über einzelne Gegenstände unsere Ansichten und Er- fahrungen auszusprechen. Amygdalus campestris Bess. Enum. pag. 46. Eine genaue Beschreibung soll den Botanikern kund tliun , dass diese Species von A. nana sehr verschie- den sey. Indessen ist es doch immer für die Auf- stellung einer neuen Pflanze sehr misslich, wenn Niemand das Vaterland nachweisen kann. Cotonea- ster tomentosus wurde auch von Hrn. v. Braune bei Salzburg, von Pfarrer Michl in der Lend ge- 147 fanden, folglich ist auch Salzburg alsValerland an- zuseheu. — Bei Rosa verniiösen wir die beiden Sternberg 'sehen Arten vom Monte maggiore in Istrien, B. gentilis et affinis, und machen bei Jlu- hus von dem Rübus rosaeßorus Hp. ans der Ge- gend von Triest, so wie auf Potentilla peclata fVilld. ebendaselbst aufmerksam. Dass von Tilia. wie bei Cerasus, mehrere neue Arten- aufgestellt worden, ist schon früher in diesen Blättern angezeigt, da sie jedoch nirgends wild wachsend nachgewie- sen werden, so dürften sie wohl nur als Cultiirerzeug- nisse anzusehen seyn. Faeonia rosea Host, ein' neuer Name für P. banadca Rochl. , dürfte sich wohl mit P. officinalis vereinigen lassen , da der Verf. die Triestinerpflanze hieher rechnet, aus wel- cher Gegend noch P. peregrina und corallina fehlt. Die 21 Arien Aconitum verdienen eine ge- naue Sichtung, und dürfte dasselbe auch bei den 13 Arten von HeHeborw^ statt finden. Bei denAne' monen ist A, montana Hp, nachzutragen. Bei Thalictrum alpinum müssen wir insbesondere die Seiseralpe imsüdl. Tirol als speciellen Staudort nahm- haft machen. Th. angustifolium Jacq. wird zwar von Sprengel zu dessen Th. lucidum gerechnet, der Verf. hat aber keins von beiden. Obschon 35 ^Ranunkeln aufgezahlt sind, so missen wir doch R, platanifolius und polyanthemos L.; der R, Brey* nianus Cr. steht hier bei R. montanus als Syno- nymum , den andere als wahre Art anerkennen. 10* 14Ö Ausser dem ist JR. netnorosus DeC, den Rcnt). zu der Crantzischen Pflanze zielit, noch besonders aul- geführt, wahrend R. polyanthemos L. fehlt. Dies verdiente einmal eine eigene Auseinandersetzung mit Bezugnahme auf die von Crantz angegebenen Wohn- orte. Von Melittis ist nur eine Art , mit : ,,folia oblongo-ovata" aufgeführt, von welcher doch we- nigstens die Litoralpflanze mit weissen Blumen und herzförmigen Blättern als Abart verschieden ist. Sehr reichhaltig ist die I4te Li nn. Classe aus- gestattet, und gibt zuvörderst Herbariensammler Ge- legenheit zu reicher Ausbeute. Die Gattung Cola- mintha zählt nicht Weniger als 12 Arten , Satureja 7 , Thymus 9 und Mentha sogar 44 Arten. Es wäre eine schone Aufgabe für österreichische Botaniker, diese Arten möglichst gut conservirt in der Versammlung der Naturforscher zu Wien vorzule- gen. Unter den 18 Arten Fedicularis vermissen wir die P. adscendens Sternhg. (tuberosa R. et Hohen w. nicht Linne et Haller). Die Gattung Li- nariä halte doch von Antirrhinum getrennt wer- den sollen. Wenn wir auch alle neuerlichst aufge- etellten Örohanchen nicht anerkennen können, so möchten doch 5 für den Kaiserstaat zu wenig seyn. In der löten Classe sehen wir noch immer Thlas- pi praecoöo unter montanum und Thl. alpestre unter perfoliatum aufgeführt, dem wir eben so wenig beistimmen können, als der Zersplitterung von JDr. aizoides in 3 oder 4 Arten. Das niedliche 149 Lepidiüm hrevicaule Hp, fehlt. Unter JSastur- tium Wulfenianum fuhrt der Verf. das Sisymbr. Jippizense Wulfen auf, welches aber von dem eben- falls aufgestellten iV. pyrenaicum nicht verschie- den ist. Das Erysimum lanceolatum hat seinen liebsten Wolinort in den höchsten Alpen und is.t dann eine Augustpflanze. £. crßpidifoliurp, Rchb, wird 2u JE, hieracifolium fj» zurückgeführt. In der Monadelphie vermissen wir Erodium moschatum aus der Gegend von KitzbühJ. Den Genisten dürften noch mehrere Arten aus dem Lit- torale und Istrien nachzutragen seyn. Wenn bei Anthyllis Vulneraria eine var. corollis coccineis tantum in sterilibus , aridis ad litus maris Adriatici angegeben, so könnte diess auf eine Strandpflanze deuten , was sie nicht ist , da sie die Wiesen auf dem Karsch , weit vom Meere entfernt mit rothen Teppichen überzieht. Weiters erhalten die Triesti- ner Botaniker über ihren vermeinten Grp6w^ albus Belehrung; es ist eine neue Art, die Host als O. prostratus beschreibt. Tiagegen vermissen wir den Cytisus prostratus Scop-, wenn er etwa nicht un- ter C. bisßorens verstanden seyn sollte. Bei C. argenteus wird die Insel Brazza nach Porten - schlag als einziger Wohnort augegeben; er lässt sich aber schon bei Triest sammeln. Coronilla mon- tana Scop. heisst hier wieder coronata L. und Jacq. Austr. tab. 271 wird als minima L. aufge- stellt; von C. vaginalis Lam. ist keine Rede. XJn- 150 X ler der bedeutenclen Zahl von «26 Astragali findet sich ein A. nitens , welchen Gebhard im südli- chen Tyrol gefunden hat, und den unsere Alpen- botaniker auf der Paslerze und auf einem isolirten Felsen in der Rauris sammeln , und'als Astrag. ca^ rinthiacus Hp. ausgeben. Einen anderen, nämlich Astr. intermedius , sammelte Mielich hofer in der Grosarl. Astrag. trißorus Hp. vom Heiligen*- bluter Tauren fehlt, desgleichen A. subulatus Fall. aus Istrien. Unter dert MeJilotis vermissen wir die DJ. parvißora von Säule. lieber die wirkliche Ver^ «chiedenheit von Trifolium pallescens und caes- pitosum , beide aus den Alpen, würden wir eine Belehrung von PIrn. Zahlb ruckner wohlgefällig aufnehmen. AusDalmatien undlslrien dürften meh- rere Arten nachzutragen seyn, so wie Tr. patens Schreb. von Triest, dessen Abgang um so mehr auf- fallt, da 'es bei Sprengel, den der Verf. benützt bat, vorkommt, und bei Sturm kenntlich abge- bildet ist. Unter den Scorzoneris ist iS*. angustifolia TV, Kit. mit den Synon. von Sc. villosa Scop. aufgeführt, da doch die Linn. Pflanze dieses Na- mens wahrscheinlich in Sc. austriaca zu suchen seyn dürfte. Sc, alpina Hp. fehlt. Von Hieracien, die hier ganz noch in der Linn. Integrität erschei- nen , finden sich nicht weniger als 50 Arten . die doch wahrscheinlich noch einer Sichtung bedüi/en. 151 Des Verf, H» alpinum und pumilum sind siclier nur eine Art. Eben so Jf. succisaefolium und nwlle. Das H. montanum wird in Ansehung des Wohnorts kurz abgefertigt: in alpium herbidis, und ist doch ohne Zweifel eine der seltensten Arten. Wir vermissen übrigens noch Jf. Schraderi und glanduliferum. Im Verlaufe dieser Classe finden wir die Gattung Borkhausia; wenn werden sich doch einmal die Botaniker über die Rechtschreibung dieses Namens vergleiclien ? sollte denn die berüch'« tigte Dissertation , die diesem Gattungsnamen zu Grunde liegt , in Göttingen nicht mehr aufzutreiben seyn? Bei Carduus mollis dürfte doch auch das Littorale als Wohnort angegeben seyn, da der ganze Karst voll davon ist. Als Gnaphalium alpinum L' führt der Verf. die Scopolische Pflanze auf, und hat dabei die specielle L in n ei sehe Bestim- mung für sich 3 gleichwohl ist die Pflanze keine an- dere als das G. carpathicum FFahlb., welches hier nicht aufgeführt wird. Tussilago nivea und para- doxa bestimmt der Verf. mit Recht als eine und dieselbe Species, gleicher Weise verbindet er, wenn auch stillschweigend, T. raniosa mit alba, indem er ebenfalls wie bei nivea bemerkt: „dantur in- dividua , quorum corolla componitur ex flosculis her- maphroditis; inveniuntur alia, quorum corolla con- stat Solls flosculis foemineis." Dasselbe Verhältniss findet sich aber auch bei T. Petasites und h.yhrida\ die noch als Species behandelt sind. Was dem Ei- J1 .( 152 nem Recht, ist dem Andern billig! — Senecio mon" tanus und rupeslris sind kaum speciell verschieden. Dem S* incanus hätte billig das Syn. S. carnioli' yajs beicefügt werden sollen, im Fall sie auch der . \''eT f, 7iioht für 2 Arien erkennt. Indessen scheint ' v.ii u .^vhon einmal gemachten Vorschlag, leichlsin-^ i.j aiilgeslellle Species mit Stillschweigen zu über- gehen, in Anwendung bringen zu wollen. Unter .1)1 Namen .S. tomentosus stellt der Verf. eine mit >S. paludosus verwandte Art auf, die Aufmerksam- keil verdient; die übrigen Arten sind nach Jac quin beslimml, und gewähren daher keine neuere Auf- klärung. Der berüchtigte S. ovatus oder Fuchsii fei» it. Dagegen findet sich S. croaticus als Art auf- geslell! und zwar mit coroUis eradiatis mitten unter denen mit corollis radialis. Den 5. lyratifolius Reich, stellt der Verf. als Cineraria Zahlhruck- neri auf; er ist aber von der nebenstehenden C. ßZ- pina nicht specie verschieden. Eine neue Art, C. thyr&oidea^ die Hr. v. Braune bei Salzburg ge- funden, ist ohne Zweifel pratensis Koch in Flora 18'23. S. 505, die hier fehlt, obwohl die Charactere jiitht genau zutreffen. Eine andere neue Art aus Uugarn ist C Clusiana, mit dem Citat: Jacohaea pannonica secunda Clus. hist, p. XXII. Die Be- merkung des Verf. : „cauhs, folia, pedunculi et an- thodium dense tecla sunt lana incana, laxa," lässt vermuthen, dass es dieselbe Pflanze sey, welche Wulfen auf den Sleineralpen in Krain an- 155 -traf, und über deren Scljönlielt seine Exaltation in Jacquin Mise, I. j^ag. 157 zu erkennen gab. — Ein Aster hirsutus von Z a li 1 b r u ck n e r in al- pibus salisburgensibus (in der Gastein?) steht uabe hei j1. alpinus und dürfte des weitern Naebforschens werth seyn. Sollte denn der A, salignus, welchen Koch in Flora 1830 p. 187 erläutert hat, und der an der Donau bis nach Passau hinab geht, nicht auch bis Oesterreich vorgedrungen seyn? Und wie mag es wohl zugehen, dass Doronicum scorpioides und longifolium fehlen? — Auch unser Verf. schreibt Achillea Clavennae, ungeachtet Hr. v. Martens längst dargethan, dass es nach dem Namen eines italienischen Botanikers Clavenae heissen müsse. Recht sehr müssen wir bedauern, über A. odorata keine weitere Aufklärung zu erhalten, als wie Wul- fen gegeben hat, dessen Abbildung zu A. setacea zu gehören scheint, wenn sie nicht blos ein klei- nes Millefolium darstellt. Die Gattung Centaurea ist ziemlich vollständig aufgeführt, da sie nicht we- niger als 30 Arten zählt. Wir vermissen bloss C. cristata Barth vom Karst ; spinulosa Rochl aus Ungarn und vochinensis Beruh., wenn letztere nicht mit C carniolica identisch seyn sollte. In der SOsten Klasse sind die Orchideen viel- fältig nach den neuern Anordnungen abgehandelt und namentlich die Galtungen Chamorchis , Her* minium, Epipogium, Lister a, Goodyera, ISeot- tia , Epipactis , Corallorrhiza und Malaxis auf- 154 geiioinmeii. Viele neuerdings aufgestellte Arten z.T. Orchis majalis R., O erubescens Zucc, O. vir es- cens Zcc, sind dagegen nicht anerkannt , und wie- der andere zu ihrer Grundform zurückgeführt, z.B. Serapias longipetala zu 5. Lingua. Orchis mas- culaJacq. ic. rar. 180., die schon der scharfsichtige Gaudin mit einem? aufführt, erhält hier den Namen O. speciosa , welches gleichwohl nur eine neue Benennung zu seyn scheint, weil O. mascula L. fehlt. Da unter den Aristolochien die longa nicht aufgezählt ist, so dürfte sie wohl auch für die Flora germanica zu streichen seyn. Die Typha minor des Verf. ist allerdings T. minima Funck et Willd., aber von T. minor Smith dennoch als wahre Art verschieden. Die Euphorbien stehen auch bei unsermVerf. \rie bei Sprengel, den derselbe sehr in Ehren hält, in der Monoecia Androgynia. Wir finden 2Q Arten , darunter eine E. serotina copiose in agro tergestino, die, wie es scheint, die dortigen Bota- niker bisher nicht beachtet haben. JS. nicaeensis Host. Syn. erhält jetzt den Namen E. pannonica. Von E. veneta und fragifera findet sich nichts. Die Callitrichen stehen alle unter der einzigen C aquatica Sm.; der kürzeste Weg! — Die Ca- rices stehen wie Kraut und Rüben und ohne irgend eine Abtheilung untereinander: ihrer sind 95 an der Zahl , und die meisten sind bekanntlich in des Verf. (jrani> austr. erläutert. Es fehlt Cincurva I 1 vJO Lightf. aus dem Schleerngebirg. Reich b. sieht zwar , C mirahilis H. , die vvir für Kohresia caricina erkennen , für jene Art an , wogegen aber die II OS tische Bemerkung selbst, dass sie durch stig- mala tria sich unterscheide , spricht. C. schoenoi- des und divisa stehen hier als 2 Arten , die wir bezweifeln. Wenn unter C. ustulata die Wah- lenb ergische Pflanze verstanden seyn soll, so steht dabei die C. nigra All. am unrechten Orte , die vielmehr zu der gleich folgenden C. parvißora ge- hört. C.mollis im südlichen Tyrol verdient die Aufmerksamkeit der Reisenden. Desgleichen C, ver- na., in so fern sie von C nitida verschieden seyn soll! C. geniculata^ Scopoliana, Milichhoferi, bre'üifolia und spadicea verdienen noch eine nä- here Auseinandersetzung; letztere ist ohne Zweifel identisch mit C frigida und fuliginosa Schhhr, Die 60 Arten xon Salices sind bekanntlich mei- stens mit neuen Namen belegt und in des Verf. Kupferwerk abgebildet worden. Es dürfte nun ein verdienstliches Werk seyn, sie einmal auf die äl- tere Synonymie zurückzuführen. Die Cryptogamie beginnt mit den Filicibus, die grösslentheils nach S w a r t z und Smith geordnet sind, desshalb steht auch irriger Weise Equisetum Telmateja unieißuviatile. Folypodium alpestre Hp, fehlt. Die Laubmoose sind sehr reichlich und zweckmässig nach den neuesten Schriften von Schwaegr ichen, Nees, Hornschuch und 156 Bridel zusammengetragen, und wir vermissen blos Splachnum rugosujn vom Radstadter Tauren , jyiilichhoferia elongata von der Alpe Schwarz- wand in der Grosarl, ein paar Orthotrichen ^ und FohlierLy Meesia minor und demissa^ Bartramia marchica und ithyphylla und Trichostomum ri- parioides. Die Vereinigung der Timmia austria- ca mit megapolitana dürfte kaum Beifall ündeii. Von Jungermannien ist die schöne Anzahl von 6o Ar- ien zusammengetragen. Duvallia ist unter Gri- maldia gestellt, die Gattung Ricciella A. Braun f^v Riccia ßuitans aufgenommen, ohne jedoch, was wir für das ganze Buch tadelnswerth finden , der Aucloriläten zu gedenken. Wir schliessen diese Anzeige mit dem Wun- sche, dass es dem Verf. gefallen möge^ seinem Ver- sprechen, Nachträge aller Art zu liefern, getreu zu {^leihen, und stellen auch an alle, besonders aber an r bisende Botaniker die Bitte, für die Berichtigung und Vervollständigung dieser Flora nach Kräften bei- zutragen , damit auf diesem Wege allmählig eine vollständige Flora des Oesterr eichischen Kaiserstaa- tes erzielt werde, zu welcher die vorliegende aller- dings die erste, sehr schätzenswerthe Grundlage büdet. PP- 18.) Enumerazione delle piante crittogame non descritte nella Flora crittogamica delV IIa- lia settentrionale del eh. Sign. Dott. Pollini; dei Bottori Giuseppe Balsamo, professore supplente di storia naturali nei Licet di MilanOy e Giuseppe de Notaris. (In der Biblioteca italiana 1831. JSovemhre S. 270.) Das Studium der Kryplogamie wurde bisher in Italien nur mit geringem Eifer getrieben, und wenn "wir die Leistungen eines B er toi oni, Polli ni und Bergamasclii ausnehmen, so erfuhren wir in neueren Zeiten über die Kr yptogamen -Flora die- ses herrlichen Landes mehr durcH unsere vielen rei- senden und emsig Alles aufsucbenden , deutschen Bo- taniker , als durcli seine eingebornen Naturforscher» Der kryptogamische Tlieil der Flora Oberitaliens des würdigen Polli ni zeigte zwar scbon hinreichend von den Schätzen dieses Landes in dieser Hinsicht; allein jeder, der diese Gegenden selbst nur etwa« kannte, oder von seinen Freunden kennen lernte ^ veimissle darin eine nicht unbedeutende Zahl bereits bekannter italiänischer Bürger. Die HHn. Balsa- mo und de Notaris, die sich vorzüglich mit dem Studium der Kryptogamie beschäftigen , suchen nun diese Lücken in Pollini's Werk auszufüllen, in- dem sie in der Biblioteca italiana centurienweise jene Arten aufzählen, die bei Pollini fehlen. Im November - Hefte der Biblioteca italiana befindet sich nun bereits die erste Centurie, worin wir 2 Folytricha, 1 Bartramia, 2 Brya^ 5 Hypna , 4 Didymodontes, iDicrana, lEncalypta, iWeis- sia^ 1 Trichostomum , 3 Grimmiae , 3 Phasca, 1 Andreaea, 2 Jungermanniae , 1 Riccia, 2 En- docarpa, iFarmeliae^ 2Collemata^ 1 Cenoniyce, 4 Opegraphae , 6 Fatellariae, 1 JPsora, 4 Lecä- 158 norae, IQ Sphaeriae , 1 Lophium , 1 Hysterium, l Leptostroma , 1 Ectostroma, 5 Dothideae, 1 Eustegia, 1 Sclerotium, 1 Illosporium, 1 iVIe- lanconium, 1 Fhragmidium , iTucciniäe, 4 t/re- dines , Ö Aecidia, 1 Trichothecium ^ 1 Fsilonia, 1 Cladosporium, 2 Oidia und i Circinnotrichum bemerken. Die Verfasser liaben bei den bekannten Arten nur einige der vorzüglichsten Synonyme an- gegeben, und diesen die Standörter kurz beigefügt. Die von ihnen für neu gehaltenen Arten sind kurz definirt, und sind folgende: Endocarpon Birolil; thallo monopliyllo , coriaceo, peltato^ cinereo, sub^ tus roseo ßbrilloso; apolheciis numerosis ; ostiolis prominulis laevibus. In rupibus ad monti dellaZeda in Valle Intrasca.— Varmelia quercicola ; thallo orbiculari , aurantiaco , undique perforato ; lobis ra- dianlibus, undulatis , adpressis, apice laciniatis; apo- lheciis discoloribus, croceis, concavis, niargine undu- lato. In truncis quercuum juniorum nei boschi della Merlata. Uredo Amaranthi} bifrons; acervulis oblongis, confluentibus, epidermide bullata runipente tectis; sporidiis albis , paucis. An varietas V. Cru- ciferarum? In foliis Amar. BUti prope Ro~ manbanco. — Aecidium Levkoji; bifrons; pseudo- peridiis in annulum dispositis, confertis , albidis, ore lacero; sporidiis subglobosis auranliacis. Copiose m foliis Levcoji aestivi nei boschi del Ticino prope Paviani. — Aecidium Asperulae; hypophylluni ; pseudo - peridiis confertis, albidis, inte» dum solila- riis, ore subintegro; sporidiis globosis, laete auran- liacis, demum fuscis. In foliis ^jp er w/ae odoralae . ^- - 159 nei boscBi di Carbonara in Lnmellina. — • Aecidiurn Fediae olitoriae ; Lypophyllum et epicaulon ; l'o- liuni supra macula albicante notatum; pseudo-peri- diis nuuc distinctis , nunc in annulum obloiigum dispositis, ore integro; sporldiis globosis , rubris. In foliis Fediae olitoriae. — Aecidiurn Aristolochiae; 113-popbylluni ; folium supra maculis parvis aibican- tibus notatum ; pseudo ' peridiis hemisi^baericis, sub- albidis , diffusis, solitariis, ore integro ; sporidiis sub- globosis, laete rubentibus. In pagina inferiore folio- rum Aristolochiae pallidae prope Paviam. — Aeci' diurri Galii; bypophyllum^ folinm supra maculis flavicantibus tuberculalis notalum ; pseudo - peridiis exsertis , soli^ariis gregariisve , ore irregulariter pro- finideque dentato : dentibus revolutis; sporidiis glo- bosis, laete flavo-aurantiacis. Valde commune in Galio Mollugine, Es gibt schon ein Aecidiurn Galii Fers. , welches den Verfassern nicht tjtkannt gewesen zu seyn scheint. — Oidium oblovgumy hypp- et epiphyJluni j fjiamenlis subereclis^ simpli- cibus , 4euse aggregalis , albisj articulis oblongis vel cyiindricis. Commune in foliis Cucurbitae Pepo- nis. — Endlich wandeln die "S'erfasser noch das Tri- chostomum Barhula He dw. in Didymodon Bar» hula, lind die Fuccinia SteUariae Dub, in Fuc^ cinia Carpophyll'earum um, weil sie nicht bloss auf Stellaria media , sondern auch auf Cerastium aquaticuni vorkommt. Botaniker , welche die neuen Arten der Verfasser, oder sonstige Kryptogamen Nord -Italiens zu erhalfen wünschen , disrfeJi sich nur an dieselben nach Mnvland wenden , da sie am i6o Schlüsse obiger Enumeratio ihren ganzen Dubletten- Vorralh gegen Tausch anbieten. Ss» Literarische Anzeige. Von dem Handbuche der medizinisch -pharma- ceutischen Botanik von Nees v. Eesenbeck und F. E b e r m a i e r ist jetzt auch der dritte und letzte Theil erschienen. Die unterzeichnete Verlagshandlung zeigt diess ergebenst an und darf, da den früher erschienenen Bänden eine vielseitige günstige Beurtheilung zu Theil wurde, mit um so gewissem! Vertrauen das jetzt vollendete Werk dem ärztlichen und pharma- ceutischen Publikum empfehlen. Der Preis für das Ganze ist auf 6 Rthlr. 18 gr. oder 12 £1. 9 kr. festgesetzt worden. Die mit diesem Werk in naher Beziehung ste- hende Sammlung oiEcineller Pflanzen vom Prof. Nees V. Esenbeck wird fortgesetzt und ist bereits -die dritte Supplement-Lieferung mit 24 ausgemalten Ta- feln erschienen. x Von dem aut achtzehn Lieferungen bestehenden Hauptwerke sind nur noch wenige Exemplare yorrälhig. Düsseldorf im Mai 1832. Arnz & Com p. Riegel und Wtesner in Nürnberg nehmen hierauf Bestellungen an. Uittvntm'btvitbU zur 1 a» © la A oder allgemeinen botanischen Zeitung. (0) Herausgefifeben von der Ixonigl. baycr. botaniscTien Gesellschaft zu Regensburg. Zweiten Bandes zweites Heft. Nro. 11 — 18. ^grnötiutöt ^852. lil Inhal tsverzeicliniss. I. Literarische Berichte. Seile Alschinger, Flora Jadreusis . . . . . ... 284 Bentliam, Labiataruin genera et species • .273 Braun , vergleichende Untersuchung über die Ordnung der Schujopen an den Tann- zapfen 225 Delle Chiaje, H3''drophytologIae regni Neapoli- tani icones ..•••...*.. 17? Dietrich, Flora universalis in colorirten Abbil- dungen .... 222 Ekart, Synopsis Jungermanniarum in Genua-' nia vicinisque tei'ris hucusqne cogni- tarum - 209. 218 Frilzsche , Beiträge zur Kenntniss des Pol- len 241. 270 Hegetschweiler , Beiträge zu einer kritisclieu Aufzählung der Schweizerpllanzen ... 193 Lejeune et Courtois , Compendium florae Bel- gicae Tom. II. » . 257 Fetter , botanischer Wegweiser in der Gegend von Spalato in Dalmatien 2S0 Reuss, Flora des Uiitcrdonaukreises .... 236 4 C. P. Schmidt, neue Methode die plianeroga- misclieii Pflanzen zu trocknen .... <287 J. A. F. ScHmidt, der angehende Botaniker 191 Schultz, natürliches System des Pflanzenreichs nach seiner inuern Organisation . . 161. 184 I IL Biblxograpliisclie Neuigkeiten. Werke von Lessing, 208. Reichenhach , 176. Sprengel, j;24. III. Namen der Schriftsteller, von denen Werke oder Abhandlungen angezeigt sind. Alschinger, 284. Bentham , 273. Braun, 225» Delle Chiaje , 177. Courtois, 257. Dietrich, 222. Ekart, 2O9. 228. Fritzsche, 241. 270. Hegel- Bchweiler, 193. Lejeune, 257. Petter , 280. Reuss, 236. G. P. Schmidt, 287. J. A. F. Schmidt, 191. Schulz, löl. 184. IV. Namen der Buchhandlungen, aus deren Verlage Bücher angezeigt sind. Battara in Zara, 280. 234. Catanöa et Fernande« in Neapel, 177. Collandin inLeyden, 250. Hirsch- wald in Berlin, lOl. Orell, Fussli et Comp, in Züricli, 193. Ridgway and Sons in London, 273. Riemann in Coburg, 209. 228. Schmid in Jena, 222. Schmidt in Görlitz, 287. Voigt in Ilmenau, 191. Vi Verzeichniss der Pflanzen, über welche Bemerkungen vorkommen. Acrocephalus , 278. AJuga reptans et confines, 207. Allosoms, I89. Alyssum campestre , 268. Anisocliilus , 279. Arabis auriculata et sagittata? 268. Arenaria pei^Ioides , 263. salina, ibid. verna j 193. Arundo, 186. Berberis Aquifolium , 251. Caladium bicolor, 272. Carex, 186. 251. um- brosa, 26I. Cliondria pusilla , 183. Colchicum vernum 5 261. Coleus, 279. Conferva crocata, 184. Convallaria latifolia , 459. Corylus Avellana, 242. Cupressus, 251* Denlidia, 279. Dianthus raginalus, 263. Di- gitalis longiflora , 268. purpurascens , 267. Epacrideae , 253« Epilobium molle, obscurum et pubescens, 262. Ericeac , 253. 255. Erophila praecox, 269. Vi Fumariaceae, 255t Geniosporum, 277. Geum intermedium , 196. 264. rubifolium, 2Ö4. Germanca, 279. Gle- clioraa lieteropliylla , 207« Grevillea rosniarini- folia, 242. - ' ■ . \ Halymenia palmata, 181. Heliaiitliemun lineare, obscuruni et umbellatum, 266. Isodon, 279. Jungermanniae , 211 — 222. 228 ,•— 236. Justiciae, 250. Lavandula carnosa, 279- Lonicera Xylostenm, 238. Lumiiitzera , 278. Luzula campestris , 253« jBulliflora , 261. Malpighiaceae , 255. Melissa umbrosa , 207. Mesona, 278. Mimosae, 253. Moscbosma, 278. Nasturtium anceps , 168. Ocymoideae, 275. Ocymum, 277- capitella- tum, 278. prostratum, 277» Ornilbogalum belgi- cum, 259. Ortosipbon 5 278. Papaver lacvigatum , 205. Passiflora, 252. Pe- diloiiia, 175. Pbysidruin ovale, 182. Pinus syl- VII vestris, 252. Platostoma, 278. PlectrantHus , 271. Polygala vulgaris , 238. 240. Polygonum Bellardi, laxiflorum et nodosum^ 202. Polysiphonia deriticu- lata, 183» Potenlilla hirta, 205. Prunus collina, 2Ö4. Rosa collina, 284. Rumex acutus et domesti- cus, 261. Saxifraga condensata, 362. hypnoides, 263. Scorzonera humilis, 238. 240. Sedum elegans , 264. maximum, 203. scliistosum, 205. Sileneae 252. Solenostemon , 379. Spergulae, 203. Sta- chys decumbens, 267. Statice Armeria, 298. Stel- laria latifolia, 263. Stereodon, 150. Taraarix germanica , 238. Tbalictrum betero- pliyllum , rufinerveetsphaerocarpum, 2ÖÖ. Tlilaspi calaminare , 269. Valeriana monlana, 238. 240. Vignea, 186. Viola lutea, 199. Veronica aciuifolia, 258. 239. UiUv^tnvbttitbU zur allgemeinen botanischen Zeitung. Nro. 1 1 . ^m — 20) Berlin, bei August HirscliwaM, 1831: T^atürliches System des Pßanzenreichs nach sei' ner inneren Organisation , nebst einer vergleU chenden Darstellung der wichtigsten aller frü* hern künstlichen und natürlichen Fßanzensy* steme. Entworfen von Carl Heinrich Schultz^ Dr. Professor etc. Mit einer KupferlafeL XXVUL und 586 S. gr. 8. Das vorliegende Werk muss gelesen werden und ■wird es auch von Kennern schon häufig seyn, wie es verdient. Diess könnte genug gesagt und die An* zeige beendigt seyn , wenn es nichl dfjranf ankäme^ auch den Anfänger dieser Studien auf d^ess Werk^ als das Resultat aller alleren und neueren Entdek- kungcn und Untersuchungen und aller bisherigen Versuche in der Systematik hinzuweisen, damit cr> fitalt wie bisher etwa aus J u s s i e u , (Cassej) oder DeCandoUe, jetzt zuerst hieraus die Grund- sätze der natürlichen Anordnung sich aneigne und dann erst vergleichend, bereits mit einem Maa5$t«b€ LiUraturbtff. i&52* Bd« I. i 1 102 zur Benrtlieilung ausgerüstet, andere gleichzeitige und frilliere ähnliche Versuche betrachte/) •■) Damit ist nicht gesagt, als \verde der Verf. h(5- her gestellt als D e Ca n doli e oder Jussieu» die auch seine Lehrer sind, vielmehr fällt, -wie wir weiterhin sehen , seine Eintheilung grossten- thtils mit der seiner Vorgänger zusammen, nur ist oft anderer Ausdrucw dafür und für die hö- hern Abtheilungen andere Charakteristik gesucht. Hier ist nur gemeint, dass der Studirende selbst zum bessern Verständnisse und zur Würdigung jener grossen Autoren bei unserm Herr Verf. An- leitung findet. Die Gattungen unter den einzel- nen Familien sind bei Hrn. Schultz grossten- theils die nach den Vorgängern, oft ohne das Neaeste, so sind die Meliaceae noch nicht nach Jus si eu's neuerer Arbeit inJVIem. du Mus. d'hist. natur. XIX- (auch in Ferussac's Bulletin);' s. auch weiter unten. Die Charakteristik einer Familie ist mitunter zu kurz, so dass die schär- fere Bestimmung erst nachfolgen muss , ander- wärts aber zu w^enig umfassend, so dass et- was anomale Gattungen , oder selbst normale , in welchen selbst der Hauptcharakter erst nur angedeutet ist, streng genommen ausgeschlos- sen seyn würden, ohne dass ihnen doch ein an- derer Platz (der freilich auch nicht nothig, da Absonderung unnatürlicher seyn w^ürde) ange- wiesen wäre, — während anderwärts für manches Anomale eigne j^Familien" aufgestellt worden, vgl. Compositae; die Üngkichfürmigkeit , der verschiedene Werth der Familien fällt oft auf; indess, viel liegt an der Natur, und übri- gens gibt der Hr. Verf. das Bedürfniss derKach- hüU'e selbst zu. Dass so rasch nacheinander viele sogenannte na- türliche Anordnungen auftreten, zum Theil sehr von einander abweichend, macht fast gleichgültiger gegen neuere Erscheinungen dieser Art, \yenigsten5 ging es Ref. so, besonders da beim ersten nur flüch- tigen Einblicke ins Einzelne der Stellung der Gatr tungen ihm Einiges irrig und mangelhaft schien. Doch schon durch die Einleitung wird man auf- merksamer, wird man endlich gewonnen, und nach Lesung der „Grundsätze" des Systems erkennt man auch die Zweckmässigkeit der Art der Gliederung des Buchs an. Die Reihenfolge ist nämlich diese: Zuerst Einleitung, diese gibt kurz den Zweck des Werks an, gibt Andeutungen zur Grundlage diesea Systems und der Systematik überhaupt, und behan«» delt das wichtige Kapitel der Analogie zwischen che- mischer Stoffbildnng und der i n n e r n Organi- sation verglichen mit dem grössern oder geringern Entsprechen der äussern Formen der Gewächse; «Kese Einleitung führt uns übrigens sogleich auf den '(durch Bemühungen von Jahrhunderten erstiegenen höhern Standpunkt und setzt uns so bei freiem Ge- sichtskreise in den Stand , die in der auf die Ein- leitung folgenden „Geschichte" der botanischen Sy- stematik betrachteten , scharf und klar unterschiede- nen Stufen der Ausbildung derselben von den älte- sten Zeiten an zu überblicken , froh grösserer Nahe am Ziele sie zu würdigen , die Arbeiten der Vater , denen noch Hülfsmittel und Vorarbeiten theils fehl- ten , wie Anatomie , theils dürftiger geboten waren , 11* dankbar anzuerkennen; man sieht wie die neuer» Kunde aus und auf der früheren ungeachtet aller Irrungen derselben erwachsen istj der Herr Verf. zeigt alles Irrige derselben rügend, wohl nicht aus Undank, sondern durch den Zweck genötliigt, um die Ursachen des Irrihums nachzuweisen. Unsre Verehrung Cäsalpin's, Tourneforl's, Adan- fion's u. A. wächst, und indem wir sehen, dass auch die ihrem Wege theil weise enigegengeselzten Bemühungen notliweiidig waren und fördernd, ver- einigen sich vor miserm Blicke alle durch Zeit und Raum getrennten Forscher zu Einer unsichtbaren Gemeinde. — (Beiläufig: unter Jussie u's Nach- folgern ist C a SS el nicht genannt, welcher sein Sy- atem auf deutschem Boden förderte ; auch nicht Curt Sprengel.) Auf die Geschichte folgt, S. Ii6 — 256, wei- tere Ausführung der Grundsätze des Systems und endlich dieses selbst. Es würde etv/as fehlen , wenn nicht gerade diess Alles und in solcher Ord- " Eung vorgetragen wäre. Das System ist neu dadurch, dass der Hr. Verf. (s. S. IX., X.) ^^ehen so wie für die Gattungen und Familien ein System m or phol ogisdli e r , so für die Classen ein System (nicht ein einzel- nes physiologisches Merkmal) physiologischer Charaktere gegeben'* und so „nach rein ph3'sio- logischcn Grundsätzen eine wahre natürliche Clas- senbildung den Familien gegenüber und in Jiatürli- cher Üebereinstimmung beider (die durch jene beiden lös S5'^stcme begründet ist) entworfen hat; dass also dio Haupt eintheilungsgründe andere sind, als die frü- her benutzten, und dass die Unlerablheiinngen mit Zuziehung anderer minder wesentlicher Theile un- terschieden sind; alle Hauptverschiedenheilen sind nämlicb aus der innern Organisalion , der Verschie- denheit im anatomischen Baue und den innern Funk- tionen, abgeleitet. Es war die Richligkeit davon längst vermuthet und erkannt, und DeCandolle's Anordnung beruht schon in den Hauptablheilungen ziemlich darauf: aber hier ist die Anordnung zuerst nach dieser Seile bcslinimter und vollständig durch- geführt, zu einer Zeit, wo tum fast noch fragen möchte, ob es nicht zu kühn und gewagt sey, auf die Ergebnisse der erst ein paar Decennien alten, genaueren Pflanzen-Anatomie und Physiologie schon so Vieles zu bauen. Indess ist der Verf. auf die- sem Wege fast zu (nicht gleichen aber) ziemlich ähnlichen Resultaten hinsichtlich der Hauptablhei- lungen gelangt, wie Jussieu u. A. nach den Ko- tyledonen, und mehr noch wie DeCandolle; oder vielmehr: der Verf. fand DeC's Hauptclassen im Ganzen richtig, suchte aber und fand einen et- was anderen Weg zu festerer Begründung des thcil» schon Sichern theils noch Schwankenden; sah dann, dass gar manches vermeintlich Sichere, aus den f»ii- liern Systemsfesseln (nach der Kotyledonenzahl etc.) gelöset, nun näherer Verwandtschaft frei folgend bessern Platz fand; und ein gutes Zeichen für dio grössere Naturgemassheit seines System» ist es, da«§ i66 ' / er für solche Familien , "welclie bisher als ärgerli- che Ausnahmen galten , sichere Plätze , oft Sammel- plätze mehrerer nachweiset und glücklich begründet, m. vgl. bei ihm z.B. die noch neulich von Kunth u. A. niedrig, von Jussieu und nach E. Meyer von Link, Lindley und Bartling höher ge- stellten dicotjlodonischen Fiperaceae , und andere Familien, die bereits schon von anderen Auloren nur nach einem richtigen Takte an der Gränzc zwi- schen Monocotyledonen und Dicotyledonen aufge- führt wurden mit Umgehung ihrer oft widerstreben- den Cot3'ledonenzahl. In der Zoologie war längst schon bekannt, wie ein Thier hinsichtlich eines Organs oder Organen- systems noch auf sehr niedriger Stufe stehen kann , während die Vollkommenheit anderer Organe und Funktionen desto weiter gediehen ist. Bei ähnlicher Betrachtung wird im Pflanzenreiche die scheinbare Ausnahme zum belehrenden Verbindungsglicde von Reihen, die sonst abgerissen erscheinen würden. Solcher Abweichungen durch ungleichmassige Ent- "wickelung waren genug bekannt, auch Lindley macht Beispiele aller Art in s. Inlroduction nam- haft; hier wird nun vom Verf. das Naturgemässe auch darin nachgewiesen, vergl. S. l6l., vergl. ferner Characeae, ISajadeae, Cycadeae, JSym- phaeaceae. Gewiss gab Batsch's — auch bildlich darge- legte — Tafel der Verwandtschaften im Pflanzenrei- che» obgleich als erster Versuch im Einzelnen sehr 1Ö7 irrig uiicl darum von unserem Verf. zu sehr gcfa- deJt, doch vortre/Hiclie Winke zu iiaturgemässerer Betraclitnng , indem sie auf die melir seilige Ver- waridlscliaft der Familien untereinander, einem Nez- ze ähnelnd, aufmerksam maclite, wenn gleich nicht genug das Aufsteigende der mehreren einander zur Seite gehenden Reihen bemerkt ward , doch richti- ger als das Ordnen in einer einzigen Linie auf- iind abwärts j in ähnlicher Art finden sich dann in mehreren neuen Bearbeitungen des Gewächsreiches und besonders einzelner Afctheilungen desselben , bei Nees v. Esenbeck, Fries, Es chw eiler, Bartling etc. oft mehrere einander parallel ge- hende und sich seitlich berührende Reihen; unsers Vf's Werk weiset nun solche „Stufen- und Rei- hen-Verwandtschaflen" d. i. das Beisammenwohnen auf gleicher Stufe der Ausbildung und das in Reihen gehende Hinauf- und Hinabreichen und Angränzen an enisprechende Glieder höherer Fami- lien S. 133. f., und deutlicher noch im Verfolge in der Ausführung durch das ganze Werk nach, S. 276. f. und sehr schön S. 102. f., desgl. 319- hei den Synorganis dichorganoideis u. a. In den ,, Grundsätzen'' des Systems wird haupt- sächlich der grössere oder untergeordnete Werlh bestimmter Unterschiede in der Bildung und der dadurch gegebenen Merkmale festgestellt , und so ihre Brauchbarkeit und Gültigkeit zur Scheidung entweder ganzer Ha uj^t ablheilungen, oder nur un» l c r geordneter Gruppen innerhalb der grössern, t68 benrlheilt. Man konnte dieses grossen ttcils für he^ kannt halten , so einleuchtend ist es dargestellt und es ist ganz am rechlen Orte. Die Grundsätze sind so, nulunttr durch manche Wiederholung, selbst Anfängern mundrecht gemacht; diess mochte auch (löblicher) Zweck sej-'n, sonst würde nicht selbst für das Bekannteste nochmals der Beweis geführt wor- den seyn. Es kommt hier zur Sprache nach der Reihe wie auch Inhallsanzeige angibt: Begriff des Xiatürl. Systems S. ii6. — Leiter der Natur — netz- förmiger Zusammenhang (eingeschränkt") — Anfor- derungen an das nalürl. System — Entwickelungs- gesetze des Pllanzenreichs — Verwandtschaflsgesetze — Verwandtschaftsgrade der Familien und Gattun- gen untereinander, hier auch S. 137 Antworten auf die Frage: welches sind die Kennzeichen einer hö- heren oder tieferen Bildung der Familien und Gat- tungen? — oberstes EintheilungsjDrinzip und Clas- senbildung — physiologische Entwickeluug desselben — Namen der Classen S. 155. A. Tlantae homor' ganicae, a) sporiferae: I. (Vegeiabilia) Ho- morgana rhizospora (diess ist Class. I.) ; II. H. phyl- lospora; III. H. caulospora. ; h') ßoriferae : IV. H. ilorifera. — B. Heterorganicae ä) SynoV' ganicae a) sporiferae: V. Synorgana sporifera. h') ßoriferae; VI. S. gymnanlha; VII. S. coronan- tha; VlII. S. palmacea; IX. S. dichorganoidea. /3) Z)ichor ganicae : X. Dichorgana lepidantha; XI. D. perianthina j XII. D. antliodiata; XIII. D. siphonan- iha; XIV. D. petalautha monocarpa; XV. D. peta- lanlha polycarpa. Dann: BiWang der Familien und Gattungen S. 137. — Bildungsgesetze — Familien insbesondere i) Familien typen , 2) Fainilienreihen — Gattungen insbesondere — Bildung der Gattungs- typen — Bildung der Arten — die Abarten — Gang der Natur bei der Varietätenbildung (hierüber sind nun auch Hegets cli weil crs, zwar grossentheils noch weiter zu bestätigende Erfahrungen und An- deutungen in seinen „Beiträgen zu einer kritischen Aufzählung der Schweizerpflanzen. Zürich 183l" sehr belehrend) — Grad der Beständigkeit der Varietäten — Mittel zur Unterscheidung der Arten und Varietäten — Absicht des Entwurfs des Sy- stems. — Nun V. S. 238 an das System selbst, bis S. 510, nebst Register der .Gattungen und Fami- lien bis S. 586. Vieles für die Systematik Wichtige, das in den „Grundsätzen" noch nicht vorgebracht, z.B. S.436. dass innerhalb einer natürlichen Klasse die Familien mit centrospermen Früchten niedriger zu achten » als die mit wandständigen Placenten , vgl. ra. §. 84.» desgl. wo ein Merkmal zur Familienunterscheidung brauchbar, wo nicht, z. B. oberer oder unterer Fruchtknoten S. 137 und mehr S. 299 ; ferner die seitlichen (oder Stufen-) Verwandtschaften und die Reihenverwandtschaften: diess alles ist im Systeme sehr klar am rechten Orte vorgebracht, bei den Classen- und Familien-Charakteren; bei letztern ißt auch der chemischen Stoflfbildung gehörig gedacht worden. 170 Die IlauplaLtLcilnngen des S3^stems : Ilorjiorga- na, Synorgana, JÜichor gana ^ deren Hauptcba- raklcr schon im Namen liegt, enlspicclien unge- fähr (s. Anliang von §. io6.) DC's Cellulares , JLrtdogenae und Jßxogenae doch nicht ganz zft- ßammenfallend , und hier auf schärfere Untersu- chung des Baues gegründet, nicht auf das Endogene und Exogene"^) Innerhalb der drri Ilauptahthei- lungen werden dann die genannten XV\ Klassen un- terschieden; innerhalb dieser nach unlergeordnele- ren Kennzeichen und zwar nach der inncrn Orga- nisation zusammengenommen mit der Frucht- l)ildung die F a ni i 1 i e n , zusammen 208 ; innerhalb Avelcher dann die Galtungen fast nur nach Un- terschieden der Blumen und Fruclit enl?Lchen. *) Die Abbildungen stellen Durchschnitte solcher synorganischer Stengel vor, welche sich im Baue * durch die Art der Sonderung und Verth eilung der GefässbünJel mehr oder Aveniger zu den dichorganischen hinneigtn: Piper- Arten u. a. Hier findet sich S. l66. Mitte des §. 106 , wo DC. getadelt wird, wohl ein Irrthum oder Un- deutlichkeit : DC. will mit ,, endogene'* nicht Wachsen von Innen nach Aussen , sondern A^n- wachsen oder Zunehmen im Innern, mit exoge- ne also ansetzen der neuen Holzlagcn a u s v.' e n- d i g auf die früheren (unterhalb der Rinde) be- zeichnen ; DC. sagt Organogr. vegct. I. p. 215-> Uo- bers. S. J8l . vom Stengel der Endogenen, seine ültesten Fasern oder Schichten liegen am Um- fange und die neuesten in der Mitte. 171 Diess alles lehrt die Auseiiianclersclzung der Grimd- eälze des Systems, dcsgleiclien wie dann innerhalb der Gallungen die Arten nicht bloss durch luis, sondern durch die Natur gebildet (von uns nur er- kannt) werden, und wie die Arten endlich, durch äussere Einflüsse variiren. Der Verf. hatte bei Entwerfung seines Systems überall zuerst das nach eigner und friiberer Erfah- rung und Meinung Verwandte , das Aehnlieh-orga- nisirte , zusammengestellt und dann erst die ge- meinsamen äussern Merkmale aufgesucht, nicht die Trennung nach vorausgefassten willkührlichen Ein- theilungsgriinden vorgenommen. Dass manche Gat- tungen ohne nochmalige strenge Prüfung in frühe- rer Stellung geblieben, gesteht Verf. selbst; das war auch unvermeidlich, wenn das Werk noch bei un- seren Lebzeiten erscheinen sollte; wir freuen uns, es schon jetzt erhalten zu haben ^ in Ausführung des Speziellen können sich nun auch Andere ver- suchen. Vieles Widerstrebende früherer Anordnun- gen z. B. dass Rihes bei den Cactis stehen sollte, ist gelöset und aufgehoben. Gründe s. S. 182; des- gleichen ist, wo es möglich, vermieden worden, Bäume mit Kräutern in eine Familie zu bringen z. B. Urtica und JMorus ; Mimoseae, doch aucli Cassieae, bilden besondere Familien neben den Pa- pilionaceis. — Doch auch manche wirklich na- türliche Familien, wie die Palmen (7 Fam.) , Com- positae (viele F.) etc. selbst Musci (3 — 4), Li- chenes CSF.), sind in mehrere zerspalten, die nun 172 nicht gleichen Rang mit vielen andern haben kön- nen , eher nur Unterfamih'en oder Gruppen sind ; diess geschah gewiss um derUebergangsgriippen wil- len (z. B. Partheniaceae , Calycerateae) die nun oft neue Familien bilden , wie in ähnlicher Art die Synorgana dichorganoidea als Ucbergangsc lasse zwischen den Synorgana und Dichorgana aufge- Btellt wurden. Man könnte zwar (wie auch Biclieno in Lin- naeanTransact.) sagen, dass es hierbei wohl weni- ger auf den Titel derGrnppe ankomme, wenn nur die gegenseitige Slelhmg richtig ist; da indess der Hr. Verf. gezeigt hat , wie für die untergeordneten Gruppen innerhalb der grössern Abthcilungcn andre Einlheilungsgriinde gelten, und ihre DilTerenz nur durch Variation anderer Theile hervorgebracht wird, als der liefer liegende Grundcharakter der Classen u. 8. w. , so ist es doch nicht so ganz gleichgültig und die Abweichungen der Autoren unter einander und unsers Verf. von ihnen ilnd seine scheinbare Un- gleichförmigkeit entspringt nur daraus, dass der Werth mancher Merkmale in der und jener Gruppe erst noch durch fernere Vergleichungen , nach dem Mu- sler derer des Verfs. z. B. S. 299 , feslzustellen ist. Ungleichförmig aber kommt wenigstens dem an die frühere Umgranznng mancher Familien Gewöhnten das in diesem S)''steme vor, dass, während unter den Scitamineae ausser den Amomeae und Can- naceae s. Marantaceac auch die JMusaceae zu einer Familie vereinigt sind , und die Ericinae J75 auch die Monotropeae einscliliessen , audererseiU Cichoraceae ^ Cynarocephalae , Eupatorinae, Corymhiferae , Calycerateae , Echinopeac , Far-^ iheniaceae als eben so viele besondere Familien in dieser Reihe folgend, aufgefiilirt sind, eben &o die Palmen, welche fast nach v. Mar ti us's 6 Se- ries derselben in 7 Familien getheilt sind. An-» dere aber, denen es nach Verschiedenheit der An- sicht auf den Titel der Gruppen und ihre GlcicU- mässigkeit weniger ankommt, werden zum Schlüsse des §. 69. entgegnen , dass freilich die Natur die Unterschiede geschafien , nur nicht nachClassen, Ordnungen etc., welche wir erst sondern, wo mög- lich nacurgemäss, um einen Leitfaden durch dieV(r- ßchiedenheiten der Natur zu gewinnen ; auf beiden Seiten ist Recht, je^Juach dem Standpunkte, Es ist aber in diesem Werke nicht so sehr die specielle Ausführung des Systems , sondern die so klar gedachten und klar vorgetragenen „Grundsätze^- und die Festellung des Grundrisses des Sy- stems, wodurch das Buch so v/illkommen wird, wodurch es die Wissenschaft wesentlich fördert und auch späteren Zeiten noch nützen wird. Fester ge- slellt und begründet, wenn gleich in Granzen gezo- gen , wird auch vom Verf. die in neuester Zeit etwas angefochtene Lehre von ähnlicher chemischer Stoffbildung durch ähnliche Organe und Functionen, also \on Bildung ähnlicher Stoffe in verwandten Gattungen und Familien, wovon es nur deswegen scheinbare Ausnahmen gab^ weil bei chejuisch-glci« 174 chen Stoffen die besondere Nüancirung der Zu- sammensetzung z. B. des flüchtigen Oels oder das Danebengellen eines schädlichen anderen Stoffes ne- ben den normal- characteristischen der Familie ver- schiedene Wirkung auf den thierischen Organismus veranlasst. Bei den Familien wird das Specielle da- von angegeben. Sehr richtig bemerkt der Verf. S. XVI. dass die Stoffbildung von den innern Orga- nen vielmehr , als von den äussern Formen , abhängt, aber oft bei noch gleicher äusserer Form der innere Bau variiren kann (Euphorbiae) j ferner: „dass man den Holzsaft mancher Euphorbiaceen geniesst, während die harzigen Secretionen derselben Pflan- zen [aus anderen Gefassen] giftig wirken," s. mehr S. 245. Modification der Organe hat Modification der Stoffe zur Folge, „wie sich z. B. die langen Bal- samkanäle der Finus- Arten in dem Maasse, als die Bildung des reinern ätherischen Oels in ihnen vor- waltender wird, bei Juniperus , zu ovalen, kurzen, den Oeldrüsen mehr ahnlichon contrahiren." — Widersacher lernen, auf welchem Wege sie dage- gen zu streiten haben, bis sie die Hauptsache auch sehen. Aber „das Studium der Analogien der Stpffe und der Formen im Pflanzenreiche erfordert ' ein viel tieferes Eindringen in die Verhältnisse der Organisation der Pflanzen, als man es bisher ver- nuilhele." S. XVIII und XV. Sollte Jemand diess System als leitenden FaJen und als Register von Herbarien („clavis herbario- rum*') gebrauchen wollen, so wäre ihm auch durch 175 die Einrichtung Vorschub gethan , dass ausser den Familien auch die Galtungen derselben , letztere zwar in jeder Familie von vorn , von i an , nu- merirt sind. Im System sind in jeder Familie nach der Cha- rakteristik derselben die Namen aller dazu gehören- den Galtungen aufgeführt, oft in Gruppen getheilt nach eigner Einsicht oder nach neueren Autoren, Und mit untergestellter Synonymie aus gleichsehen» den oder enger umgränzlen älteren nnd neueren Gat- tungen und Untergattungen, wobei gewöhnlich dio sprachrichligere Schreibung vorgezogen ist, wio iDitlytra, nicht Diclytra, Heleocharis &c. ; viele sind zAv-^ar noch unrichtig gelassen, wie Heloscia- dium statt Heleosciadium , vielleicht aus Pietät ge- gen Autoren. Seltener ist das Neueste unbeniizt ge- blieben, so sind von Ledebour's Werken schon die Flora altaica und der Anfang der Icones be- nutzt; die in Sprengel's Syst. Veg. fehlende E^c/i- scholtzia ist da; selten fehlt eine schon länger be- kannte Gattung, wie Pedilouia (barbarischen Na- ^niens! besser etvra Pedilium , Schiihchen, da Fedi^ lanthus als Name schon veigeben ist — was wer- den einem nur noch für Namen nachzusprechen zu- gcmuthet werden!) welche fehlt. Oft Uebcreinstira- mung auch mit Bartling, z.B. unter Lythrariae sind genera elatinea , salicariea und lagerströ- miea, hm^egen Fhiladelpheae nicht wie-hei Bart- ling unter Onagrarieae , sondern unter Jyiyrteae, Alle Terebinthaceae ausser Fistacia heissen Ver- jiiceae, weil Tistacia (Terebintlius^ zu den, hieir weit niedrigeren Juglandeae gekommen ist. In der Reihenfolge der Seiten des Buches kann zwar nur Eins nach dem Andern abgehandelt wer- den , obgleich in der Natur öfters mehrere Reihen mehr oder weniger unterbrochen oder abbrechend neben einander gehen ^ solches Angränzen nach der Seite und auf- und abwärts ist aber in diesem Wer- ke in den Grundsätzen und bei den einzelnen Grup- pen mit Worten ausgesprochen, deren Sinn klar ist; leicht ist es dem Leser, sich aus der gedruck- ten Folge der Gruppen das Schema der vielseitigen Verwandtschaften, wie es vom Verf. gedacht und ge- meint ist, in tabellenähnlicher Form vorzustellen oder schematisch zu versinnlichen. Da der Grundriss des Systems und die Grund- sätze, wonach die Hauptgliederung geschehen, das Wichtigste sind, so waren Mangel im Einzelnen zu übersehen und ihre Berichtigung, wie schon gesagt, fernerer Zeit zu überlassen als leichtere Sache; es wird genügen , wenn hier nur Einiges betrachtet "wird und zwar aus dem Anfange, denn Auszüge zu geben, wäre theils Diebstahl, theils nicht möglich, weil überall Wichtiges zu finden ; nur am Schlüsse wird eine Stelle abgeschrieben folgen. (Besohlussfolg^t.) — I. Bibliograph ische Neuigkeit. So eben ist vollständig fertig geworden: Flora germanica excursoria ex afiinilale regni vege- labilis nalurali disposila etc. auclore Ludovico Reichen b ach. Lipsiae apud Carolum Cnob» loch. 1830 — 1832. Uittvntnvhmtijtt zur allgemeinen botanischen Zeitung. — — ^«:!\^/o. 12. :ai'"' ^^^lU criitafe 21) Neapoli I829, ex typographia Cataneo et Fernandes: Hydrophytologiae regni neapo- litani icones. Auclore Slepliano delleCliiaje M. D. Folio. Der schon lange als vorzüglicher Zoologe be- kannte Verfasser dieses Werks hat seit zehn Jah- ren den Meerbusen von Neapel in allen Richtungen durchsucht und die Ausbeute dieser Nachforschun- gen in seinem trefflichen Werke über die wirbello- sen Thieredes Königreichs Neapel*) bekannt gemacht. Der Beifall, der ihm hicfür zu Theil wurde, hat ihn ermuntert, auch die in den mannigfalli^- slen und üppigsten Formen ihm zahlreich begegnen- den Algen zu berücksichtigen, und so den botani- schen Theil der Naturgeschichte der Neapel umge- benden Meere an den zoologischen zu knüpfen. *) JMemorie su la storia e notomia degli animali senza Tertebre del regno di Napoli. Napoli 1822 — 1850. III 9'^2rtbäude mit 55 Kupfcrlai'elu, schwarz 75 Franken, illumiDirt 200 Frankta. Lil«raturber. 1832, Bd. II. 12 178 Nach der hierüber erschienenen Ankündigung soll dieldiofitülogia del llegno diNapoli zwei Quart- bande ausmachen , und in Lieferungen von je 10 Bögen erscheinen; jede Lieferung auf Schreibpapier zu 4, auf Velin zu 8 Franken. Sie wird mit einer Einleitung, der Literaturgeschichte und einer Ue- bcrsicht der bisher versuchten systematischen An- ordnungen der Algen beginnen. Dann soll die Dar- stellung ihres Baues, der Verrichtung ihrer Organe, ihrer Entwicklung, Vermehrung und anderer Le- benserscheinungen, ihrer Bestandlheile u. s.w. folgen. Jede einzelne Art erhält ihre Diagnose, mög- lichst vollständige Synonyme , den im Lande übli- chen Namen, die Etymologie desselben, eine aus- führliche Beschreibung, Bemerkung ihrer Dauer, des Wohnorts, der Zeit ihrer Fruchtentwicklung, Abarten , besondern Eigenschaften und des ökono- mischen oder medizinischen Nutzeus. Endlich sol- len genaue Karten der Küsten, an welchen die Al- gen gefunden wurden , jede zu 1 Franken , geliefert werden. Neben diesem in italienischer Sprache abgefass- ten Hauptwerke erscheint als Vorläufer oder Atlas das obenerwähnte. Kupferwerk , jede Dekade in schwarzen Abdrücken zu 9 Franken , in farbigen , nach Lyngbye's Vorbild sorgfältig ausgemalten Abdrücken zu 18 Franken. Ich habe durch die Güte des Herrn Verfassers die bis jetzt erschienenen 80 Tafeln dieses Werkes in schwarzen Abdrücken mit der Nachricht erhalten, 1T9 class demnäclist noch zwei weitere Dekaden erschei- nen werden, und finde mich dadurch in den Stand gesetzt, über solches nähere Auskunft zu geben. Auf einen in Kupfer gestochenen Titel , wel- chen die Biistß des von dem Verfasser mit vollem Rechte gefeierten neajiolitanischen Naturforschers Ferrante Imperato als Vignette ziert, folgt die Dedikation der ersten 50 Tafeln an den BischoH' Augustin Olivieri, Lehrer der Königlichen Prinzen , und dann eine kurze Erklärung der Ku- pfer in lateinischer Sprache. Dieser Text besteht aus einer synoptischen Zusammenstellung der Gat- tungs-Charaklere und Arten-Diagnosen , der Anga- be der Standörter und einer nähern Erläuterung der Theile der gelieferten Abbildung. Die zweite Cen- turie ist dem Marcliese Joseph Ruffo gewidmet, beide für sich systematisch geordnet, wobei der Verf. der löten, von Sprengel besorgten, Ausgabe des li i n n e ischen Pflanzensj'^stems , doch mit mehreren Abweichungen, folgt. Text und Kupfer sind nach dem Format und Manier der Flora danica behan- delt; jeder Art ist ein eigenes Blatt gewidmet, auf welchem ausser der ganzen Pflanze in natürlicher Grösse imuier auch vergrösserle Darstellungen der Früchte und einzelner merkwürdiger Theile vor- kommen. Bei den ersten 50 Tafeln lasst die Ausführung, wohl durch Schuld des nicht genannten Kupferste- chers , Einiges zu wünschen übrig, die spätem zeu- gen aber von bedeutenden Fortschritten und geben 180 meistens sehr treue und cLarakterislische Bilder , denen man es sogleich ansieht, dass sie nach dem Leben entworfen •svurden. In der Beslimmuiig der Arten ist Herr delle Chiaje, vorzüglich aus Mangel an den erforderli- chen Hülfsmilleln, nicht viel glücklicher gewesen, als A 1 1 i o n e und W u 1 f c n , und es ist daher sehr zu loben, dass er nach dem Beispiel des Letztern die Diagnosen nicht von andern Schriftstellern ent- lehnt , sondern nach den lebendigen Pflanzen selbst- ständig entworfen hat , wodurch sie auch da , wo der Name nicht zutriÜ't, mit der Abbildung über- einstimmen. Sehr zu bedauern ist es, dass der würdige Ver- fasser sich bisher begnügt hat, die Algen, die er erhielt, abzubilden, ohne sich mit Aufbewahrung der Original-Exemplare abzugeben; er scheint sich die Schwierigkeiten bei Anlegung eines Algen-Her- bars viel grösser vorgestellt zu haben , als sie wirk- lich sind , hat mh" jedoch versprochen, künftig auch hierauf Rücksicht zu nehmeu, und mir selbst zur Miltheilung solcher Original-Exemplare Hoffnung gemacht, um dadurch alle Zweifel zu heben , die ich über einige seiner Abbildungen noch habe. In- zwischen habe ich es versucht, seine Besliuimmigen ohne dieses ^yichtige Hülfsmittel zu berichtigen und folgendes, freüich auch noch einiger Nachsicht be- düi'fende, Yerzeichniss der bis jetzt gelieferten Ab- bildungen zu entwerfen, aus welchem die AVichlig- keit und Reichhaltigkeit des .Werkes am klarsten hervorgehen wird. 181 Distributio I. « Tab. 1. IJalyseris polypodioides Ag, — 2. Cysloseira ahrotanifolia Ag- — 5. C. granulata jlg. Specimen vcsiculis et rcceplaculis inslructum. — 4. C. ericoides Ag. — 5. C granulata Ag. Specimen coiiiplelum vesicnlis et receptaculis in- structum. — 6. Sargassum linifolium ß serratiini Ag. — 7. 5. linifolium Ag. — 8. Codiuin mein- hranaceum. — Q. Zonaria squaniaria Ag. — 10. Halymedea Opuntia Laniouroux von dem "\"^crfasscr mil. vollem Rechte den ^Igen bcigezalilt. — 11. Zonaria ^Favonia Ag. — 12. Delesse- ria ocellata Ag. — 13. Zonaria dichotoma. — 14. Z. fasciola Ag. Wohl nur schmale Form der Z. dichotoma. — 15. Halymenia palmata Ag. Fronde coriacea glabra e gcminis laminis conslrucla, inferne attenuata , snpcrius dilatato-palmata , pur- purea, fusco-maculala, lobls raarginalibus multifido- rotnndatis retusisque. Ilabitat in rupibus maris Ali- seni, ac Porticorum Ilerculancnsium. Eine ansge- 2«ichnet schöne Form mit Früchten und deutlicher Dichotomie der breiten Verzweigungen. — l6. Gra- teloupia ßlicina Ag. — 17. Boiinemaisonia Fi- lularia Ag. Sehr selten. • — i8. Sphaerococcus acicularis Ag. Nach Bertoloni Abart des SpJi. confervoides Ag. — IQ. «S. confervoides Ag. — 20 *S. compressus Ag. — 21. »S*. musciformis. — 22. 5. crispus filifoimis Ag.? zweifelhaft, da mir ]ioch kein ächter SpJi. crispus des Miltclmecres zu "Gesicht gekommen ist. — 23> Sph, Grijjithsiae Ag. 182 — 24. Sph. musciforinis y arniatus Au,. ? — 25. Chondria ohtusa Ag. — i(d- Sphaerococcus corneus Ag. — 27. Chondria pinnatißda Ag. 28. Ch. ohtusa Ag. gedrängtere der Chondria pa- pulosa sich nähernde Form. — SQ. Ch. ovalis Ag- 50. Cladostephus spongiosus Ag. — ol. Digenea Simplex Ag. — 32. Sphacelaria scoparia Ag, — 33. Conferva crassa Ag., wohl nur Varietät der C. Linum Roth. — 34. C. rupestris L. — 35. Bryopsis plumosa Lynghye. — 3Ö. Codiuin Bursa Ag. — 37. C. adhaerens Ag, — 58. Da- sycladus clavaefonnis Ag, — 3Q. Codiuni to~ mentosura Ag. — 40 C elongatum Ag. — 41. C. tomentosum Ag. infans. — 42. Fhysidruju, Frons utriculosa, vesicae sessiles vel peduncuJatae dilTormes, hyaline htimore plenae, minulissima se- mina in globulos congesta includentes. 1. ovale delle Chiaje. Vesiculis rubris ovalibus, vel rami- iicata radicula obortis. Invenitur ad Nesidis nieri- dionalem plagam. Die Abbildung zeigt 4 bis 5 lan- zeliförmige , an der Basis verwaclisene, höchstens 1 Zoll lange Schlauche mit ästigen feinen Wurzel- faden. — 45. Chondria uvaria Ag, — 44- Vi- va intestinalis li, mit fremden Körpern gefüllt? — 45. V. compressa L. — 40- Alsidium coralli- num Ag. — 47. Viva latissima L, — 48. 17. fasciata Delil, Form der U. lactuca L. — 49. Delesseria lacerata Ag, — 50. Sphaerococcus lactuca Ag. ? Distributio 11. Tab. 51. Cystoseira sedoides Ag.l scheint mir 1Ö5 elier eine Form der Cystoseira ericoides jig» zu geyn. — 52. C discors Ag. — 53. Sargassum vulgare Ag. — 54. Anadyomene steUata Ag. — 55. Grateloupia ßlicina Ag* — 50- Sphaerococ- cus nervosus Ag. — 57. Halymenia Floresia Ag. — 58. H' ligulata Ag. — 59. Sphaerococ- cus Teedii Ag. — 60. Chondria Delilei Ag.? Bislier nur bei Alexandrien uud Smyrna gefunden. — Ol. Sphaerococcus confervoides Ag. — Ö2- Sph, confervoides Ag. minor. — Ö3. Chondria kaliformis ß torulosa Ag. — 04- Ch. pusilla delle Chiaje. Stipite caespiloso rubre, frondibus cartilagineis compressis pinnatis punctatis apicibus bilobato-aristatis , conceptaculis sparsis. Communis xa Baiarum scopulis. — Ö5. Rhodomela voluhilis ^g. — 66. Grijfithsia corallinaAg. — 67. Fo^ lysiphonia denticulata delle Chiaje, fronde ra- mosissima , ramis cylindricis penicillato-dichotorais arliculatisque , articulis ramorum 5plo longioribus medio angustalis extremis sensim incrassalis, vaginis sive ocreis cartilagineis albis dentatis, capsulis pedun- culatis urceolatis denliculatisve , conspectaculis per ramulorum articulis sparsis. Habitat in mari Eu- plaeano. Sclieint der Hutchinsia variegata Ag. am näcbslen zu stellen. — 68. Rytiphlaea tincto- ria Ag. mit sonderbaren glockenförmigen Anliang- seln , die der Verfasser für Früclite erklärt , mir aber Parasiten aus dem Tbierreicli su seyn scheinen. — Cq. Hutschinsia Wulfeni Ag. — 70. Cera- miuni rubrum y secundatum Ag. — 71. C 134 ^ . rubrum Ag, mit einem Gomphonema Lcsetzt. — 72. C. rubrum Ag. — 73. C. diaphanum Ag. -— 74. C. cilialum Ducluzeau. — 75. Sphace- laria filicina Ag. — 76. Conferva crocata delle Chiaje, fronde exilissima ramoso-dichotoma, ramu- lis articulis diamelro 6plo elongatis, soris sparsis, Fucoriim quamplurium parasilica. Eine zarte glaii-- zendgrü'ne Conferve , der fracta ähnlich , die ich auch bei Genua an Sphacelaria scoparia fand, aus Neapel selbst erhielt und Herrn Professor Agardh unter Nro. 58. mittheile. — 77. C. prolifera Roth. — 78. Callithamnion versicolor Ag. — 7Q. Griß fithsia multißda Ag* — 80. Encoelium sinuo- Jwm Ag, V. Martens. Bescliluss der Recension Nro. 20. über Carl Heinrich Schultz natürliches System des Fßanzemeichs. Cl. I. Die Pilze, 19 Familien in 6 Ordnun- gen, enthalten die neuesten Gattungen nach Fries 11. A. , die öle Ordnung derselben umfasst Tubercu- tarinae^ Tremellinae und Nostochinae, und unter diesen letzteren stehen auch Hydrurus und Catoptri' dium. Dann Arthrosporae s. Confervoideae, 3 Fa-^ milien: Batrachospermeae ^ Confervaceae, Viva- ceae ; Rhodonema v. Martens fehlt. — Cl. II. 3 Ordnungen : a) Tange und Horntange. — b) Flechten in 5 Gruppen: Crustaceae , Fhyllodeae, Cladonieae, die hier den Rang von Familien er- halten , wohl nicht gut 5 übrigens imgefahr nach 185 E seh weil er; Arthonia und Isldiiim gelten hier noch für eii^neGaLtungenj vgl. dagegen ausser Flor- ke nun auch Frieses Lichenologia europ. — c) Neurophyllosporae s. Hepaticae: ^) Lichenoideae: hier steht Blasia noch neben Riccia als Gattung, ist aber langst als höher stehend für Jungermannia erkannt; Salvinia (Marsilea ist aber wegen des vollkommneni kriechenden Wurzelstockes viel hö- her gekommen, neben Filices); Targionia, M.ür^ chantia etc. ß) Bryoideae, enthalten Jungerman- nia und Andreaea. — Cl. III. Die Laubmoose in 5 Fam. (!!) nach dem Stande der seta, z. B. Acrocarpi (nicht — carpiae); die kleineren Gruppen alle nach Bridel; Hornschuchs Aen- derungen im Berliner Jahrb. f. wiss. Krit. 1828, und Fürnrohr's in Flora 1829 II. sind noth nicht benutzt, Brachyodus noch nicht aufgenom- men , aber wohl neben Hypnum der ganz künst- liche Stereodon oder Stereodus den Bridel selbst nur als Untergattung vorschlug, doch auch das ist er nicht, als nur künstlich; Schwägri- cli en's neueste Spec. Muse, frond. würden in den gener, hryoideis und ninioideis einiges geändert und Tetraphis z. B. zu letzteren gebracht haben. — Cl. IV. Wir bemerken Fistia unter den Val- lisneriaceis ^ bei den Falmaceae'fRaJjflesia) sieht mit Fragezeichen die Aphyteia. — • Cl. V. Lin- ne's Filices in 5 Farn., Gattungen nach Kaul- fuss's Enum. und Neueren; dann Rhizosporae aus Marsilea, Filularia und Isoetes. — Cl. VI. 136 Hier finden sich die Gräser nach eigner Anordnung in 21 Gruppen, vielWerlh auf den Blüthcnsland gelegf, (vergl. die Grundsätze), darum unter den Paniceen Setaria von Panicum gelrennt, Digitaria s, 5y/i- therisma steht unter den Paspalaceen. Libertia Lej. , nur sonderbare Form eines JBromus , steht noch als Gattung und in einer anderen Gruppe. — Arundo Donax X. heisst hier Arundo, die arten- reiche Calamagrostis bleibt so, wie bei Spren- gel, Ar. Phragmites L. aber ist hier Fhragmi- tes nach Triniusj Sprengel hatte nacli Lin- ne^s Fhilosoph. botan, §. 246. der gemeinsten Art, der Arundo vulgaris s. Fhragmites Dios- coridis C Bauh. , d. i. der Arundo Fhrag- mites L» den Namen A?'undo gelassen. Die viel- leicht z. Th. für pedantisch gehaltenen aber Ord- nung erhaltenden Gesetze der philos» bot. (vergl. auch Bernhard i's Handb. d. Bot. 1804.) werden überhaupt (nicht von unserm Autor, sondern) im Allgemeinen zu wenig erlernt und befolgt. Was oben von Stereodon, ganz dasselbe gilt von Vignea welche hier nach Pal. de Beauv. von Carex ge- trennt steht, denn umgekehrt und wohl überein- stimmend mit anderweitigen ^^'^orten und Grund- sätzen des Verf. beweist die grosse Aehnlichkeit von Carex paludosa und C. (Vignea) acuta, — und che grössere Verschiedenheit von Carex (Vignea) acuta, Cstellulata vind brizoides -~ nur so viel, dass bei Carex die Griüelzahl nicht so wesent- lich ist , indem sie bei den ersigenannten verwand- 1Ö7 teil Arten verscliieden ist. — Cl, VII. Colchicum^ Dulbocodium etc. bilden nun eine kleine Gruppe der Liliaceae , gewiss passend; bei Scitanüneae ist nun noch Necs v. Esonbeck in Linnaea VI., wie auch über Genera resLionea daselbst V. 1830, zu vergleiclien ; über Jrideae noch Ecklon's Co- ronariae et Jßnsatae Capenses 1327. — Cl. XI. Zu Laurinae vgl. man nun Nees v. Esenbeck in Tlantae asiat. rar, IL Lond. 1832; zu Com- positae in Cl. XII. nunmehr Lessing in Linnaea VI., auch. Don in Edijih. n. ph. J. I829. oder Botan. Lit. Blalt. II. — Die Cassini sehen Ver- slLimmcIiingcn von Filago : Gifola , Ißoga^ Log- ßa, Oglifa sind barbarisch und andere Cassini- sche Nanien oft nicht zu entzilTern. Entstehung des Körbchens der Compositae s.S. 352- (vgl.m.S. 372. Farn. 132), wenig abweichend von R. Brown in Linn. Transact. XII. oder bot. Sehr. II. 525. f. — • Cl. XIII. Unter Labiatae wird nun und später Bentham zu vergleichen seyn, in Bot. liegist. N» Ser. , s. a. Bot. Lit. Blatt. IV. Sapoteae sind den Styraceas zugesellt. Rhamneae sind weit von den höheren Celastrinis gelrennt. — Cl. XIV. Diese grösste aller höhern Klassen hat 5 Abllieilun- gcn oder Ordnungen. Unihellifcrae in 7 Ilaupt- gruppcn. Unter Onagrae auch die Halorrhageae ; die bei DC. zu Iclzlercn gebrachte CalUtriche und Hippuris stehen nun besser in Cl. IX. Cru- ciferae goiheilt in 1. gcncra silicalosa , 2. sili'- quoöü und 3. lomentacea et nucifera. — Cl.XV. ontbält unter andern Malvaceae , 'MaßnoUaceae, Fianunculaceae ^ scliliessend mit Rosaceae (Rosa), JMespileae und Fomaceae. DasAeussere des Buches ist gut, die Uebersiclit durch Columnentitel erleichtert; das Register vollstän- clig, in diesem sind viele Druckfehler des Werks in Gattungsnamen berichtigt, doch sind noch einige falsch geblieben, wie Camhderia statt Campderia, Briedelia^ Melanacranis , Beltmacauda st. Be- Ic^mcatxda , bei der Doldengattung Fliysospermum steht im Texte richtig als Autor Cusson, im Re- gister durch Druckfehler Cass.; bei Lonchostoma steht Widstr. st. Wi^ström u. A. Diese Feh- ler sind meistens überkommene Fehler französischer und anderer Originale, wie Echalium st. Echolum oder Ecbole-j Bhoeni^opus ! im Texte S. 239 'st st.TrattinickTrattinnick zu lesen und S.207 Z. 13. V.u. statt „nur" wohl „fast nur" 5 auch sind im Texte, während viele von Autoren falsch gebil- dete Namen stillschweigend verbessert sind , deren viele falsch stehen geblieben , wie eine Anzahl Fa- milien und Gruppen mit der ganz falschen Endung iWtCt st. itiac z. B. ISarcissintat 9 Laurin^at; anders ist es freilich mit Plantagint dass die Art und Weise , wie der Verf. seinen Ge- genstand behandelt hat, ganz geeignet ist, Liebe für denselben zu wecken, und die jugendliche Wiss- JDegierde zu befriedigen. Ein ungezwungener, leicht- fasslicher Styl, und eine glückliche Darstellungsgabe die selbst den trockeneren Seiten der Wissenschaft Interesse abzugewinnen weiss, sind dem Verfasser im hohen Grade eigen , und lassen es übersehen , wenn hin und wieder neuere Beobachtungen unbe- nutzt blieben (z. B. die Röpersche und DeCandoU- sehe Classifikation der Blüthenslande) oder längst- widerlegte Ansichten (z. B. pag. 18. dass alle Theile der Pflanzen aus dem Marke entspringen) noch an- geführt AVerden. Die Uebersicht der im mittleren Europa vorkommenden Pflanzcngatlungen hat der Verfasser dadurch leichler und zugleich wissenschaft- licher gemacht, dass er die sogenannte analytische Methode mit dem L in n eischen Sexualsystem in Verbindung gesetzt hat. Die lithographirten Ta- feln enthalten alle zur Erläuterung der Terminolo- gie dienenden Gegenstände in treuen Umrissen und •werden dem Anfänger von besonderem Nutzen seyn. Wir können daher diesem Büchlein , das sich als so gemeinnützig ankündet, nicht anders als eine recht freundliche Aufnahme wünschen, und glauben ihm diese um so mehr zusichern zu dürfen , als der Herr Verleger durch den so niedrig gestellten Preis dessen Anschaifung auch dem minder bemittelten ^vFissbegierigca Jüngling üiö^licli gemacht hat. rrr. UiUvutnvhmthU zur allaemeiiien botanischen Zeitung. . 1^ JVro. 1 3. ^* 23) Zürich, bei Or eil, Füssli & Comp. 1831: Beiträge zu einer kritischen Aufzählung der Schweizerpßanzen und einer Ableitung der hel- vetischen Pßanzenformen von den Rinßüssen der Aussenwelt , durch Joh. Hcgets eh vv eiler, M. Dr. Bezirksarzt und m. g. G. M. 8. 382. S. (Nebst einer botanischen Höhenkarte.) Schon an mehreren Orten, namentlich aber in dem Texte zu den Lahr am 'sehen Abbildun- gen von Schweizerpilanzen hat der achtbare Verfas- ser nachzuweisen sich bemüht, wie mächtig die Wirkungen äusserer Einflüsse auf die Gestaltung der Pflanzen sey, und dass die Zahl biegsamer Arien, welche, solchen Einflüssen nachgebend, unter sehr niannichfaltigen und abweichenden Formen auftre- ten können, grösser sey, als mau gewöhnlich anzu- nehmen pflegt. Seit einer Reihe von Jahren schon hat er Beobaclitungen und Forschungen über diesen Gegenstand gemacht und er legt nun hier die allge- meinen Resultate derselben nieder, indem er die Literaturbcr. 1852 Bd. II. 13 194. Gesetze von denen diese Veränderungen abliangig sind, zu erörtern strebt. Es ist nicht zu verkennen, dass solclie Forschungen höchst interessant und für die Kenntniss der Gevvaclise von grosser Wichtigkeit sind, nur müssen sie mit Unbefangenheit angestellt werden, und die Hypothese sollte so sorgfaltig ala möglich immer von der Erfalirung gesondert wer- den. Allein das ist eben det* schwierige Punkt, denn nur zu leicht wird der Beobachter von seiner An- sicht eingenommen und zu Annahmen verleitet, die sich nicht stets streng nachweisen lassen. Ref. hul- digte früher ungefähr denselben Grundsätzen , wel- che der Verf. hier darlegt, allein er gesteht, dass,*' wenn er sich im Allgemeinen auch immer noch zu denselben bekennt , dieses doch mit einer gewissen Zurückhaltung geschieht. Vermutluingen und Zwei- fel dürfen aber darum nicht zurückgewiesen wer- den , da nicht jeder in dem Stande ist, an -dem geeig- neten Orte selbst Untersuchungen anzustellen , son- dern oft erst andere dazu anregen muss , und mit demselben Rechte mit dem der Eine eine Art zwei- felhaft aufstellt , mag ein Anderer Zweifel über die Selbstständigkeit einer Art äussern. Widerspruch dürfte der Verf. jedenfalls von mancher Seite finden und selbst Widerlegung in mehrfachen Fallen , da schwerlich alle seine Annah- men fest begründet sind. Doch folgen wir ihm zu- vor etwas ins Einzelne, ehe wir ein Urlheil aus- sprechen. Im §. 1. gibt er über Veranlassung und 195 Zweck dieser Beiträge Rechenschaft. Die Eile, mit welcher der Druck der von ihm besorgten Aus- gabe von Suters ßora helvet. betrieben wurde, gestattete dem Verf. die allerdings nothvvendi'ge sorg- fällige Bearbeitung derselben nicht. Er sammelte daher zu einem berichtigenden und ergänzenden Nachti-age Materialien, und diese beabsichtigt er jetzt in einer Enumeratio critica plant, helvet. nieder- zulegen, welche ,, neben einer so ziemlich vollstän- digen Nachholung aller helvetischen Gewächse, auch eine Würdigung derselben geben soll.'' Diese wird aber keine Diagnosen , sondern ausser den Standor- ten und der Bliilhezeit eine Gruppe der vorzüglich- sten Merkmale und bei den Formen die diese ver- anlassenden Einflüsse aufFühren. Dieser Enumeratio soll nun vorliegendes Werk gewissermassen zur Ein- leitung dienen, in welchem der Verf. seine Ansich- ten und die Grundsätze , die er dort befolgte , zu entwickeln Gelegenheit nahm. Im 5. 2. sucht er einen überall anwend- baren festen Begriff von vegetabilischer Art (Species) zu begründen und spricht sich dahin aus, ,,dass soviel Individuen zu einer Art genommen werden müssen, als von einander abstammen, oder abstammen können", oder „dass wir bei .den Vegeta- bilien so viel Species anzunehmen hätten , als wir durch die Ausscnwelt im wesenilichen unabänderliche Typen oder Gebilde hätten." Obschon diese Erklä- rung im Allgemeinen als richtig anerkannt werden muss, so wird in der Anwendung doch jede Bortim- mimg des BcgriiTes von Art und Abart eben so oft scliwankcnd ersclieiiien , als die Grenzen zwisclien dem Thier- und Pllanzenreiclie es auf den unter- sten Stufen der Organisation sind. Der Verf. dehnt aber niebt nur den Begriff von Art weiter als gewöbnlich aus, sondern er will aucb den grössern Tbeil der Bastardpflanzen, welche in den Schweizer Floren aufgeführt werden , nicht als solche anerkennen , und obschon er die Bastarder- zeugung keineswegs in Zweifel zieht, so scheint ihm dieselbe bei wilden Pflanzen doch seltener vorzu- kommen, und er betrachtet Foa hyhrida, Festuca hybrida, Gentiana hybrida, Campanula hybrU da &c. nur als Ergebnisse äusserer Einflüsse. Wenn er aber Geum intermedium als eine subalpine Zwischeuform von Geum iirbanum und rivale be- trachtet , so findet diese Ansicht in den bei Berlin angestellten Beobachtungen keine Bestätigung, wel- che olfenbar dafür sprechen, dass dieses eine wirk- liche planta Iiybrida scy. Möglich wäre es aber aller- dings, dass das Geum intermedium der Schweiz eine von der bei Berlin wachsenden Pflanze ver- schiedene scy , und sich so der Widerspruch lösen lasse. XJebrigens dürfte auch die Bastarderzeugung von Gcdium verum, und G. MoUugo kaum in Zweifel zu ziehen seyn , und wie in unsern Garten absichtlich und künstlich Bastarde erzeugt werden , so mögen solche im Freien auch woiil nicht seilen durch lusecten hervorgebracht werden , aber sie 197 crliallen und pflanzen sicli dort siclierlicli eben nicht melir fort, als die künstlichen unserer Gärten. Der § . 3 . gibt ß e o b a ch t u n g e n ii b e r |d i e U r- saclien der Vielf ör migkeit und die Aeusse- rungsart derselben bei den Vegetabilien. Wenn auch die äussern Einflüsse , -welche die Vielförmigkeit der Stammart bedingen, immer in ei-c neni gewissen Zusammenhange und fast nie vereinzelt wirken , so treten doch in den meisten Fällen ein- zelne besonders hervor, so dass ihre Einwirkung sich deutlich offenbart. Diese Einflüsse und deren Wirkungen geht der Verf. hier nun im Einzelnen durch. Sie bilden die Grundlage seines Gebäudes und er glaubt, dass, wenn man sie im Einzelnen erst erkannt habe , man beinahe a priori die Wirkung der Vereinigung verschiedener Stoffe bestimmen könne, und dass, man dann durch Angabe dieser Einflüsse kürzer und bestimmter die verschiedenen Gestaltungen biegsamer Gewächse bezeichnen könne, als durch lange Beschreibungen, welche der Natur der Sache nach hier selten nur genau zutreffen kön- nen. Die Gültigkeit des hier Gesagten kann Ref. nur bedingungsweise einräumen und der Verf. scheint die Sache auch selbst so aufgcfasst zu haben , da er in der Enumeratio ausser der Bezeichnung der Einr flusse auch noch eine kurze Charakteristik der For^ nien geben will. i) Von einigen Eigenschaften und Wir- k u n g o n d c r S f o f f e d e r A u s s en w e 1 1 au f d i e Vegetabilien, V» 595 a) Als den dem Lebenspiincip zuiiäclist ver- wandten Sloff betrachtet er das Licht. Doch lassen sich die hier angegebenen Wirkungen zum grössern Theil auch der Warme und Trockenheit zuschrei- ben, und darum ist der Ausdruck Sonnenform vjiehr passend für solche Gewächse, welche vor ihren nächst verwandten mehr Färbung , mehr Gedrun- genheit und Rundung, mein' Richtung nach dem Lichte als nach dem Boden, filzigere und runzlichere, weniger gelappte und stumpfer gezähnte Blatter zum voraus haben. b) Das Wasser macht kahl und glatt, ohne gestreifte Stengel und ohne kerbzähnige Blätter, öf- ters ohne Neben- und Deckblätter, nicht selten ver- schieden - blätlricli und im Quelhvasser frischgriin und kahler , im stehenden mehr hellgrün und eher etwas behaart. Da die Wasserpflanzen die ihnen nöthigen Verhältnisse fast allenthalben in gleicher Beschaffenheit wiederfinden , so erklärt das auch , warum sie einer grössern Verbreitung, ohne wesent- liche Veränderung zu erleiden, fähig sind, als die Landpflanzen. c) Die Erde. Ueber die Wirkungen der ver- schiedenen Bodenarten, Kalk, Gyps , Basalt, Urge- birge , Sand , Torf, Lehm hat der Verf leider keine nähern Nachweisungen geben können , obschon sol- che gewiss von grossem Interesse seyn würden. Ref. erinnert nur daran, dass manche Gewächse eben so einen metallreichen Boden lieben, wie andere einen salzigen, dass z, B. Stalice Armeria, Arenaria 199 \jerna und einige andere vorzüglich gern an allen Scblackenhaufen und ScliacLlbakleu wachsen und sich dort gewöhnlich nicht weiter verbreilen , als diese reichen, und dass sich zu diesen in der Gegend von Aachen auf Zinkhaltigem Boden gewöhnlich noch Viola lutea gesellt, aber auch diesen meist nicht überschreitet. Was der Verf. über den Einfluss der Erde sagty beschränkt sich nur auf weniges über die Färbung der Blumen durch verschiedene I^j d arten und über mehr oder weniger fruchtbaren Boden. 2) Von den besonder nVerän derungen, welche die Ausse nwelt bei denVegetabi- lien hervorbringt. Obgleich die Stoffe der Aussenwelt den Normal- typus einer ächten Ait nicht wesentlich abzuändern vermögen , so können sie doch das Lebenspi'incip veranlassen, sich in dieser oder jener Thäligkeit oder in diesem oder jenem Organe mehr als gewöhnlich zu äussern , und dadurch dieses oder jenes Organ auf Kosten von einem andern zu vercrössern. In dieser vicarirenden Thäligkeit zeigt sich dem Verf. eine Hauplursache der Vielförn}igkt'it , aber da das was er daraus ableitet, z.B. die Betrachtung über die Ablagerungder Blätter, vom wesentlichen Einfluss auf die Bestimmung der Art ist, so ver- dient es nicht nur alle Aufmerksamkeit^ sondern eine ganz unbefangene Prüfung. So lange wenig- stens als die hier aufgestellten Salze sich nicht auch stets streng als durch die Erfahrung begründet nach- weisen lassen , können wir sie nicht als Wahrheiten 20d bclracliltai , u»id sie cUirfcn uns nur als walir.schciii- licli leiten , wir erhalten aber dann als lleüullat Ijan- ilg da mir hyjiotlietisclie Formen, wo wir früher zweifelhafte Arten hatten. 5) Von d e m E i n f 1 11 s s e d e r H ö h c a n f d i e V i e 1 f ü r ni i g k e i t der h e 1 v e t i s ch c n Pflanzen« Dieser Abschnitt enthalt viele sehr intcrcssanlo Bemerkungen und der Verf. fiilnt viele Belege für die A''oa ihm aufgestellten Grundsätze auf, diu indes- sen zum Theil erst der Bestätigung bedürfen möch- ten. In der kritischen Aufzahlung wird er gegen 5000 Arten und deutlich zii unterscheidende For- men von Phanerogamen aufstellen. Von diesen le- ben , abgesehen davon , ob es ursprüngliche Alpen- pflanzen sind oder nicht, 850 in den verschiedenen Regionen der Alpen , und hievon wieder 450 auf den niedern und ungefähr 400 auf den höliern Al- pen. Unter diesen 850 Alpenpflanzen befinden sich 62 grössere und kleinere Gesträuche und lO l^aum- arlcn, von welchen aber nur 5 die Höhe von 5000' wirklich erreichen und hie und da bis zu 6OOO' hiu- ansteigen, diese sind: Finus Cem.hr a^ P. ylbics , P, Lcirix, F. sylvestj'is und P. Mughus. Die Alpenpflanzen treten in zwei deutlichen Reihen von Formen auf, in subalpinen oder Berg- pilanzen, welche bei 1800 — 2000' ü. d. M. begin- nen und bis zu 5000' gehen und in den alj^inenPilan- zen , welche die Gebirge von 5000 — 8500' bewoh- nen. Diese beiden R!cihen bieten wieder drei bei allen verbreiteten Arten von Alpenpflanzen zu beob- adjIcncTc Formen , namlkli für die ersten die mon- liüwn , die subalpinen und die alpinen , für die zwei- ten die verJäiJgerlen, die mittlem und die daclizicg- liclien (subacaulcs), welche sich gegenseitig entspre- chen, indem die Bergformen und die verlängerten die schlankeren sind, die subalpinen und mittleren gedrängter und kürzer erseheinen und die alpinen und dachzieglichen am meisten zusammen gedrängt sind. Die Blumen sind bei den ersten am kleinsten und am wenigsten gefärbt , bei den zweiten grösser und lebhafter und bei den dritten bei übrigens glei- cher Zahl am grössten und stärksten gefärbt. Aehn- lieh wie die Verlängerung oder Verkürzung der Stengel verhält sich auch die der Wurzel bei diesen drei Formen. Wichtig ist es, dass nacli dem Verf. keine Pflanze der Ebene oder der Berge die drei niedrigen Ge- birgsstiifen , oder keine Alpenpflanze die drei höhern ohne bedeutende Veränderung zu bewohnen vermag, und wenn sie ja unverändert vorkommen , so über- springen sie vielleicht ein oder die andere Stufe gehören wohl einem eigenthümlichen Verhältnisse, wie Vaccinium uliginosujn dem Moorgrmide an, oder sind zufällig dahin gelangt, wie manche Pflan- zen der Ebenen um die Sennhütten, und dann ist ihr Auftreten bedingt und kann als Ausnahme keine Einwendung gegen die Regel abgeben. Dieser Ge- genstand verdient gewiss einer fortgesetzten Beob- achtung von unsern Alpenbestcigern. Auch dürfte der Vorschlag des Verf. , dass bei einem der hoch- 202 gelegenen Hospize in der Schweiz ein botanischer Garten für Alpenpflanzen angelegt würde, der Un* lersliitzung wertli seyn , da diese in unseru künstli- chen Anlagen in der Ebene doch nicht mit so viel Glück oder nur in einzelnen Formen gezogen wer- den können und Ref. glaubt, dass sich hierzu ganz besonders das Hospiz des St. Bernhards eignen dürf- te, von dessen so höchst achtbaren Bewohnern sich gewiss gern einer der Leitung und Beobachtung unterziehen würde. Vielleicht bieten auch unsere deutscheu Alpen einen günstigen Punkt für eine sol- che Anlage dar, die manches interessante Resultat liefern würde. Bemerkungen über dieAbgrenzungs- linie der Alpenvegetabilien und die dadurch entstehenden Regionen. Für die östliche Schweiz und die nördlichen Abhänge der Alpen nimmt der Verf. die Schneeli- nie zu 8000', für die Südseite und die westliche Schweiz zu 8500' an. l) Zwischen 7000 — 8000' liegt die regio alpina subnivalis , diese bewohnen die formae subacaules ; l) zwischen 6000 — 7000' die regio alpina superior mit den miülern Formen und einigen kleinen Sträuehern ; 3) zwischen 4000 — 6000' die regio alpina media, wo der erste Baum- wuchs beginnt; mit 6000' tritt die ausserste Grenze der Lerche und Arve auf der Südseile, mit 5000' die der Rothtanne auf der Nordseite der Alpen ein. Diese Region bewohnen di6 formae elongatae der höher hinauf steigenden Alpenx)flanzen und über 205 dieselbe geht gcwöbulich "keine ans der Ebene an- steigende Pflanze hinauf und selbst Alpenpflanzen, welche aus der unlern Alpenregion aufsteigen, gehen nicht höher, wenn sie nicht diese ganze Region über- springen ; 4) zwischen 3000 — 4000' die regio al- pina inferior, wo die aufsteigenden Pflanzen der Ebene bereits ein alpines Gepräge erlangen; 5) zwi- szhen -2000 — 3000' die regio montana mit den ver- längerten schlanken Bergforinen , den herabsteigen- den Alpenpflanzen; 6) zwischen 1000 — 2000' die regio collina; nördlich und westlich läuft diese dann in die regio campestris von Deutschland und Frank- reich und südlich in die legio italica aus. Von dem Ueberzuge und den Waffen der Pflanzen und ihrenVeranderungen d u r eil d i e A u s s e n w e 1 1. Was hier über Stachelbildnng und Behaarung gesagt wird, ist vorzüglich bei den vielgestaltigen Brombeeren und Rosen zu beachten. Auch der Abschnitt von der Kultur der Gewächse und den Veränderungen, die sie hervor- bringt, enthält manche gute Andeutung. Von den Ursachen der Vi e 1 f Ö rmi gkei t bei einzel- nen Theilen. Es werden hier die Wurzel, die Stengel, die Blätter, die Deckblätter und Kelche, die Blumenkrone , die Staubgefässe , die Griffel und die Frucht, die Nektarien und der Blüthensfand be- sonders betrachtet, und nicht nur im Wesentlichen das schon früher gesagte hiehergehörige , hier zur 204 snninicugcfasst, sondern auch nianclics Neue noch hinzugefügt. Ref. hätte manche interessante Ansicht des Verf. wolil herausheben mögen , freilich aber auch man- chen aufgestellten Satz widerlegen müssen , beides hätte ihn aber zu weit geführt und 2[eiiüllji"t, diese Anzeige über die Gebühr auszudehnei]. Der Verf. wird gewiss nicht in Abrede stellen , dass bei wei- tem nicht alles hier gesagte auf eigner wirkliclier Beobachtung beruhe und zugeben, dass mancher Satz nur gefolgert und aus der Wcihrscheinlichkeit entwickelt wurde. Allein das kann auch dem Wer- ke keinen Eintrag tliun, denn nicht als Grundwahr- heiten wollte der Verf. seine entwickelten Sätze auf- stellen, sondern als ersten Versuch legte er seine Erfahrungen und die Resultate seiner vielfachen Beobachtungen hier zu einer weitern Prüfung vor. Und in diesem Sinne muss Ref. das Werk nach seiner vollen Ueberzeugung der aufmerksamsten Beachtung empfehlen j es ist kein Werk für Anfän- ger zum Nachbeten , wohl aber wird der erfahrne Forscher reichen Sloif und vielfache Anregung zur weitern Prüfung und Beobachtung und manche neue Ansicht darin hnden j aber auch jenem werden die liier gegebenen Andeutungen von grossem Nutzen seyn, wenn sie ihn anregen, die Sache auch von ei- nem andern Gesichtspunkte zu betrachten , ohne sich von dem einem oder dem andern befangen zu lassen. Tadeln muss aber Ref. den nnn)ässigen Ge- brauch der aus dem Lateinischen entlehnten Aus- 205 drücke als: Stolonos , hirsut, puhescent, tomen^ tos, ßoccos ^ glandulos-viscos , glauc , turgid , ßbros , ßexuos , campester ^ versicolor , intens, intenser , montan , terrester und noch vieler an- derer. Zur Ehre unserer deutschen Spraclie müs- sen wir bekennen , dass sie der Eiuschvvarzung sol- cher Fremdlinge nicht bedarf. Jedenfalls muss ein Missbrauch mit fremden Worten, wie dieser, ein deut- sches Ohr beleidigen. Etwas mehr Klarheit wäre hin und wieder wohl in der Schreibart zu wün- schen, da zu häufige Wiederholungen nicht selten ermüden und verwirren, und einer lichtvollen Dar- stellung des Gegenstandes entgegen treten. §. 4. Bemerkungen über die Zahl und Vertheilung der helvetischenGewachse. Hier hebt Ref. nur das angegebene Zahlen verhält- niss heraus. Während II aller lööO- Arten und 131 Varietäten von Phanerogamen in seiner Hfstor. Stirp. hclv. auilührte , enthielt Suter's Flor, helv. 1982 Arten und 321 Varietäten, also 318 Arten und igo Var. mehr. Die zweite Auflage " dieses Werkes zahlte 2474 Arten und 388 Var., also 810 Arten und 257 Varietäten mehr als Hall er. (Gaudins flor. helv. zählt 2313 Arten ohne die Nachträge , welche jedoch nicht sehr zahlrcicli sind, der Varietäten , welche Ref. nicht zählte , sind da- gegen sehr viele aufgeführt.) Die Enumeralio <\cs Verf. wird gogcn 3000 Arten und deutlichere For- men von Phanerogamen enthalten^ und da nach des- sen Annahnje die Zahl der Kryptogamcn sich wohl mch auf 3000 sogenannter Arten belaufen dürfte , 206 «o steigert sich der Reichtlium der Schweizer Flora auf die grosse Zahl von 60OO unterschiedener For- men. Von jenen betrachtet der Verf. als blosse For- men 750, die kultivirten Arten und deren Formen betragen 245, so dass von eigentlichen einheimischen Phanerogamen nur 2000 gute Arten übrig bleiben. Die f o r t g e s e tz t e n N a ch r i ch t e n von den Bearbeitern der Flora helvetica werden vorzüglich den schweizerischen Botanikern sehr will- kommen und interessant seyn, und die angehäng- ten Berichte über einige botanische Ausflüge nach verschiedenen Gegenden der Schweiz dürften denen, die diese Striche besuchen , von wesentlichem Nutzen seyn. Auch die mitgetheillen Pflanzenverzeichnisse , besonders der östlichen Schweiz können für die Schweizer von grösserm Interesse seyn. Besonders wichtig ist aber nicht nur für diese , sondern für jedem die Schweiz bereisenden Botaniker eine Nam- haftmachung der in der Schweiz wohnenden Bota- niker mit Angabe ihres Wohnortes und Bezeichnung ' derjenigen Zweige, weh^he sie besonders kultiviren. Ausser den bereits hier und da in diesem Werke eingewebten Beispielen, wie der Verf. biegsame Gat- tungen nach seiner Ansicht bearbeitet , erörtert er in dem Versuch einer Erklärung der Viel- förmigkeit bei einigen biegsamen Gattun- gen nach den angegebenenBeobachtungcn noch mehrere solcher Galtungen naher, nämlich: Callitriche , Hippuris , Veronica , Finguicula^ Gratiola, Utricularia, Salvia, Lycopus, Circaea, 207 Anthoxanthum , Valeriana, Crocus , Gladiolus^ Eriophorum^ Scirpus , Foa, Gentiana , Epilo- bium , Hieracium , Salix, Wirklich aufgeführt sind aber nur Epilohiurn , Hieracium und Salix und die Gruppe von Campanula rotundifolia und Ajuga reptans. Ref. enthält sich aller Bemerkungen , die sich ihm hier aufdringen , und verspart dieselben bis die Enumeralio critica vorliegt, wo sich die Methode des Verf. erst richtig beurlheilen lassen wird, da jetzt zum Theil nur die Gerippe von biegsamen Gat- tungen mit den Gruppen oder gentes und den da- hin gehörenden Arten ohne ausführlichere Angabe des bedingenden äussern Einilusses mitgetheilt sind. Sehr zweckmässig dürfte es seyn , wenn der Verf. bei Ausarbeitung seiner Enumeralio jene Reductio» nen , welche auf wirklicher Erfahrung be- ruhen, oder die, welche nur gefolgert und ihm wahrscheinlich sind , auf eine beliebige Weise be- zeichnen wollte , damit diese letztern ferner geprüft werden könnten , während er für die erstem selbst die Genüge leistete. Ein Beispiel mag indessen vor- läufig das Verfahren des Verf. anschaulich machen. Gens Ajugae reptantis etc. I. Stolonosae ^ herbis laevioribus, minus hirsu- tis, basifoliis , bracteis subrotundis, üoribus at^uose coeruleis minorihus, rad. fibrosa. 1) A, reptans L. Stolonibus caule longioribus. 2) A, caespitosa^ Stol. brevibus. 3) A* alpina'f Subexslolonosa , graudiflor«. 20^ o II. Stolonibus aJsccndcntibus sacpliis floridis. Rad. brevis incrassala repcns. 4) A. intermedia. III. ExtoloTiosae f bracleis lobatis 1. clongalls; rad. verticalis , fibris crassis. 5) A- pyramidalis, isopliylla, infloresccnlia clon- gala iine riibcscens. 6) A. rupestris , fol. radicalia maxima, inilorcs- centia brevis. 7) w4. bracteata , bracteis acuniinatis Ilore 3pIo lougioribus , folia radicalia magna. 8) A' genevejuis f caulifolia , bracleis Irilobis, cor. intense coerulea, iiiflor. Iine riibescens. g) A' foliosa , forma basifolia A. gcnevcnsis. Die beigefügte Hölienkarle gewährt eine sehr anscliauliche Uebersicht der verscliiedcncn Regionen Avelclie der Verf. aufgestellt bat, und bezeichnet auf der einen Hälfte die Vegetation des nördlichen Abfalls der Alpen und auf der andern die des süd- lichen sehr trellend durch einige jeder Höhe cigeii- ihiimliche und diese charakterisircnde Gewächse. Durcli diesen hier niedergelegten Bericht wiinscll- Ic der Ref. das vorliegende, der Beachtung werthe Werk zu empfehlen, er glaubt aber auch dem ver- dienten scharfsinnigen Verf. zugleich den Beweis gegeben zu haben, mit w^elcher Aufmerksamkeit er dasselbe durchgegangen habe. Ilornung. L i t e r a r i s ch e Neuigkeit. Sj^nopsis gcncrum Compositarum earumque dis- positionis novae lentamen monographiis multarmn eapcnsium interjectis. Auetore Chr. Fr. Lessing. • Bcrülini, sumlibusDuiickcri et Humbio tii. IG 32. Uittvatnv'bmt'bU zur allgemeinen botanischen Zeitung. c. ©Satt . 24) Coburgl, sumplibus J.G. Riemanni 1832- Synopsis Jungermanniarum , in Germania vi^ cinisque terris hucusque cognitarum^ cum figu- ris CXVI. microscopico-analyticis illuslrata. 7 2 Sei- ten in 4. Ref. glaubt, es könne ein Werk niclit ganz der al]gemeinen. Erwartung und dem Zeitgeiste entspre- clien, was nach einem der Natur des Stoffes weni- ger angemessenen Plan bearbeitet ist; es kann bei einzelnen lobenswlirdigen Vorzüglichkeiten ein ^ar~ ges Ganze darstellen, und doch von der Seite, wo- hin ein Autor in dieser Sphäre zielt, dem Anfän- ger weder von Nutzen noch Wirkung seyn. So müssen wir auch bei dieser Arbeit bedauern, dass sie ihren Zweck in so ferne verfehlt, als eine min- dere Vertrautheit des Autors mit dieser Gattung aus der Bearbeitung hervorgeht, und die deutsche Flora nur in Hinsicht der aus grössern , kostbaren, nicht jedem zu Gebote stehenden Werken entlehnten Ab- bildungen dabei gewonnen hat. Die Flora, die nach Literaturber. 1832 Bd. II. 14 210 des Verfa. Streben dabei gewinnen sollte , ist beein« trächtigt; ausgezeiclinete Arien, als: J. taxifolia, ßuitans Nees ah Esenb» n. a. längst hergebrachte sind ignorirt, andere interessante, auf heimischem Boden zu Tage geförderte Entdeckungen, sobald sie liindenberg nicht erörtert, unberücksichtigt ge^ blieben, wobei man überall die grosse Lücke be- merkt, dass der Verf. mit viel zu wenig Hülfsmit- teln und Umsicht gearbeitet. In Ansehung des Plans haben wir zu bemer- ken , dass die Theorie für den Anfänger, der noch nicht zum Kenner erwachsen ist, nicht genug zu- sammen gehalten wird, sondern dass diejenigen Ar- ten, die in einer Abiheilung halten beisammen ste- hen müssen , viel zu weit auseinander gerückt wor • den sind, wodurch der Haltpunkt und eine erleich- ternde Uebersicht gänzlich verloren geht. Das ge- übte Auge findet sich zwar überall zurecht, aber dem Anfänger ist eine natürliche Zusammenstellung ein wahrer Hülfsbedarf. Ref. vermuthet , dass dem Autor die Leistungen eines Nees von Esenbe ck, Lindenberg imd Lehmann, welche die alte abnorme Regel der Eintheilung zuerst verworfen, und die Arien nach dem Habitus aneinander gereiht, gänzlich unbekannt seyn müssen, sonst würde die Synopsis einen weit vernehmbarem, reellem Zu- schnitt haben. Das Vorhandenscj'-n oder der Man- gel der Amphigastrien kann keine Hauptabtheil un- gen und Gruppen, sondern allezeit nur Unterabthei' lungen bedingen j es ist längst anerkannt, dass wir an gerade in dieser artenreichen Gattung natürlicLe Reihen haben , an welchen die Natur bald dieses , bald jenes Organ, ja selbst den Habitus mit Vorlie- be ausgestattet , wie z. B. die JSemorosae , Scala- roideae^Tamariscineae etc., an welchen dieAniphi- gastrien nur als Unterabtheilungen hervorgehoben werden dürfen, und so lange man nicht bei der Bearbeitung von diesem Gesichtspunkte ausgeht, und die Arten, wie hier geschehen, so unnatürlich durch- einander wirft, so lange bleibt auch dem Anfänger das Studium dieser zarten Gebilde unzugänglich. Den unendlich langen Diagnosen, die sich mit weit weniger Worten und enger bezeichnenden Zü- gen hätten umreissen lassen , ohne auch nur die Klarheit im mindesten zu beeinträchtigen , sind we- der Beschreibungen noch Definitionen als auch Cri- tiken hinzugefügt. Wir hätten gewünscht, dass sich der Verf. mehr das Bedürfniss der Zeit, und den Zustand derer, die noch nicht Umsicht genug ha- ben , nach einer Diagnose zu bestimmen , in wel- cher Verneinungen, Bejahungen und ein ganzer Re- genbogen der Farbenwechslung vorkommen , verge- genwärtigt und einen strengern, nicht so relativen Ritus gewählt hätte. Eine solche Häufung von Pleo- nasmen, eine solche Tautologie setzt keine Vertraut- heit mit den wissenschaftlichen Grundzügen der Kräuterkunde, geschweige mit den eng abgemesse- nen Linien bei der Bearbeitung einer so schwieri- gen Galtung voraus. Zum Beweise möge hier eine der kürzern , aber durchaus verfehlten Diagnosen ihre Stelle finden: 212 Junger mannia scularis Schrad. Caule pro- cumLente vcl ascendcnte , dorso radicnloso , foliis bifariis, plus niinnsve dense approximatis laxeque subimbricatis , seniiverlicaliter vcl subliorizonlalUer patentibus, subcarnosis, — omnibus rotundatis, con- cavis, integris, cmarginalisque , basi semiamplcxi- caulibus, ca eler um dilti te vel laele viridibus, ilnvcs- cente-fuscis vel purpurascentibus; pericliaellalibiis binis, latioribus in colorem foliorum vergentibus, ulrinquc basi tirceolatim connatis, caeterum mar- einibus sursum liberis idcoque subbilabialis , super- ne inacqualiter repando-emarginatis atquc undulalis plus miuusve j^atenti-reclinalis, pseudo-caljxem for- mantibus : stipulis lato-subulatis , appressis , saepe obsolelis: fructu terminali: calycibus [subcarnosis, albidis, ovatis, plane pericbaelio urceolari immersis, — orc subacqualiter quadridcntato : Capsula ovalo- rotundata. ^ Andere, als J. pumila With, sind durch die dem Aulor eigenlbümliclie abnorme Verbesse- rung in der Diagnose so verfehlt, dass sie eben so gut zu X sphaerocarpa Hook, als zu J. subapi- calis ISees ah Esenh. gehört, vrelchc letztere auch als J. pumila tab. 2. üg. 13. mit Vernachlässigung der Ampbigiistrien abgebildet, und nur das Peri- chaetium auf der 13. Tabelle fig. 115- D. aus Lin- denberg copirt, die eigentliche Art darstellt. Die Synonymie ist ganz nach Lindenbergs Synops. gehalten , und unser Autor hat von dorther auch treulich jede Irrthümlicbkeit , welche die Zeit schon .213 verbessert , in sein Werk lierübergezogen. lun- germannia subapiculaLa ISees ist eine sehr ver- Jj^nnle Art. Wegen der Ampbigaslrien stellt sie 3I1 i n d e n b e,'r g nocb zu J. scalaris. H o o k e r hat sie mit J. pumila verwechselt, und sie fi^. 8 — 9 mit Nichtbeachtung der Amphigastrien dargestellt. Man kann in dem Pfad, den der Verf. bei der Bear« beitung gewandelt, deutlich zwei Ruhepui^kte ange- ben; überall bemerken, wo er stille gestanden, zu- rückgesehen, und die Richtung geändert; bemerken, wo er halb durch individuelles Anschauen, halb durch Mulhmassungen, theils in der Beschreibung und Abbildung, theils in der Synonymie seine Ar- beit durchgeführt. Die Forschungen langst verklun- gencr Jahre, die Citate von Ray, Hai 1er, Rupp, Vaillant u« A. füllen fast ein Viertheil des Tex- _tes; solche Artikel gehören wohl in eine vollstän- dige monographische Bearbeitung, aber in keine Sy- nopsis; statt dieser hätten wir gewünscht, der Au- tor hätte sich enger an die Gestaltreihen gehalten , und dafür Varietäten und Modificalionen aufgeführt, in welchen eine Art oftmal so mannigAiIh'g wieder- kehrt, die, sobald sie Lindenberg nicht erörtert, der überall so treu copirt, auch hier übergangen werden; anderntheils trauen wir nach vorliegender Arbeit es dem Verf. nicht zu, da er das kunstmas- sig Erörlerte oft so unrichtig untergebracht, dass er die Einöde der Alten in urbares zugängliches Land ver\yandeln kpnne, auch wünschen vrir in solchen Artikeln nicht blosse Darzählung der Marksteine, 214 sondern Bemerkungen der Platze, wie sie verrückt werden können. Fingerzeig und Ahnung müssen in solchen Fällen statt des cathegorischen Imperativs oben an stehen. Wie viel besser hatte statt dieser, in keine Synopsis gehörenden, die Kritik und Cha- rakteristik ihre Stelle gefunden! — Wir sprechen hier aus Erfahrung, und fühlen es um so lebendi- ger, da wir wissen, was der Anfänger bedarf, der sich mit Glück an dem Studium der Jungerman^ nien versuchen will. Wir unterlassen daher nicht zu bemerken, dass es zu diesem Behufe nothwendig gewesen wäre, den Text bündiger und geniessbarer zu machen, die oftmaligen grossen Irrthümer zu verbessern, die Gestaltreihen reiner und genügender zu erörtern, und das Feld der Literatur der gan- zen Richtung nach , so weit es für den Floristen Fingerzeige gibt , nicht allein was auf den Höhen vor ihm steht, sondern auch was reizend und an- ziehend am Wege vorliegt, aufzunehmen. Nur auf diese Weise kann sich der Verf. mit seinen Abbil- dungen wieder aussöhnen, wozu wir ihm aber eine innigere Gemeinschaft mit den gewürdigten For- schern der Zeit wünschen müssen , damit er fühle und ahne, was das Lallen des Recensenten sey, wenn app\^TCC fVjllXTX den Geist füllen ! Es gehört 2iicht in den Plan des Referenten, je- de Art einzeln zu beleuchten und die nicht unhe- deutende Zahl der Vergessenen oder auf vaterländi- schem Boden als neue Entdeckungen hinzugekom- tnenen, gehörigen Ortes cinzuschalteri, wobei wir 215 aber ^och die grosse Frage aufwerfen, ob das Vn- ternelimen ein überlegtes und der V'erf, mit Scharf- sinn und Umsiebt genug die Natur studirt babe? — Sobald der Autor diesen Fingerzeig verfolgte, er- gibt sieb alles Uebrige als reine Zugabe! — Dass es nicht geschehen , dafür mögen einzelne Andeutun- gen hier noch ihren Platz finden. Wir würden aber undankbar seyn, wenn wip nicht vorher bemerken wollten, welche Tlieile vor- züglich unsern Beifall gefunden haben. Dahin ge- hören Anordnung und Druck, und die compendiose Zusammenstellung der 13 Tafeln, die oftmal nur zu gedrängt in einander fliessen. Wir hatten hierbei gewünscht, statt der kleinen, in allen Ecken gedräng- ten Zahlen der Figuren lieber wie bei Martins, den vollen Namen unter jede Art zu drucken. Un- ter den 114 Figuren sind die meisten Copien nach Hook er, der Flora danica, iheils nach Martins, iheils aus Lindenberg u. s. w. Der Verf., wel- cher das Ganze mit vielem Geschmack zusammenge- stellt, und selbst gezeichnet hat, verdient dadurch vorzüglich den Dank des Publikums. Manche Ar- ten als J. Mülleri Nees von Esenb.^ J. viridula ISees von Esenb, u. A. sind nicht abgebildet , an- dere Schottische und Irländische von Hook er als cuneifolia u. a. ganz übergangen. Wir begrei- fen nicht, warum ehen diese, da doch sonst alle englischen Arten dargestellt , der Reihe fehlen ? — Zur ersten Abtheilung der Foliosen: Slipulae nuUae , foliis multifaiiam insertis , kommt J. tricho- ai6 pJiylla, setacea, julacea Lii^htf., juniperina Sw. n. a. Referent ist hier gleicher Meinung, dass man die zwei- oder mehrreihige Insertion der Blätter her- vorheben, und nicht die untern, "vvie von den mei- sten Autoren geschehen, als Amphigastrien umschrei- ben solle; eher dürfte man den Namen folia auxi- liaria dafür hervorheben, keineswegs aber sind sie mit den Stipulis , wie wir sie spater bei den Scala- roiden auftreten sehen, zu vergleichen. Zu J. se- tacea wird nach Lindenberg J, Schulzii Spreng, - ' gezogen , allein wir müssen gestehen , dass uns des- sen wahre Stellung noch zweifelhaft bleibt. Vergl« Schulz. Fl. Slarg. Suppl. p. 90. Vielleicht ist sie mit der hier übergangenen var. elongata Lindenb. identisch. Wir fanden sie am Harz auf dem Brok- ken fingerlang, doch allezeit ohne Perichätien j durch die langen fadenförmigen Stengel , die verhält niss- mässig sehr kleinen Blatter und die zarte bleichgrü*- ne Farbe hat sie etwas sehr ausgezeichnetes. Bei /. julacea Lightf. wird in der langen Diagnose, die aber unsere Art durchaus nicht scharf genug cha- racterisirt, den Blattern ein blassgrünes silberglän- zendes Colorit zugeschrieben j hiebei hat der Autor sicher an die J, concinnata Lightf. gedacht, die mitunter so auftritt; diese, welche wir sowohl le- bend als trocken vielfach untersucht haben, zeich- net sich durch, eine schmutzige Olivenfarbe aus , die sich auf hohen Alpen ins Mattweisse fortsezt, aber nie schimmert: die Einschnitte sind nicht ey- lan- zettförmig , sondeni vollkonimen lanzettförmig , lang 217 und scharf gespitzt, ancli sind die scharfen Sägezäline des Kelches nicht genug hervorgehoben , und der Standort auf Alpen an Felsenw'änden zwischen Moo- sen ist unrichtig; sie wachst auf den höchsten Gip- feln der Alpen auf nackten schlüpfrigen Stellen an der Erde, wo vor kurzem der Schnee geschmolzen. Die Ahart 'y. clavuligera gehört nicht hieher, son- dern zu J. concinnata» Bei Jungermannia , und namentlich hei der Ahart adunca, ist der Standort des heimischen Bereichs, „am Harze auf dem Bro- cken hei der Achtermannshöhe Lammers" hinzu- zusetzen. B. foliis hifariis * foliis indivisis. 7. Junger TU, asplenioides, Hiebei ist die Formen- reihe ganz ausser Acht gelassen , ehen diese Art tritt mit dornig- gesägten , gezahnelten als auch ganzran- digen Blättern auf, ohne deren Stellung, die Grösse und dasColorit zu berücksichtigen, was nothwendig halte erwähnt werden müssen , und die von mehr Nutzen als die alten Citate von Ray, Vaillant, u. a. gewesen Vv^ären. . 8. X spinulosa Hook, Co- pie aus dessen hrittischen Jungerm. Bis jetzt noch, nicht in Deutschland gefunden worden. 9. Jung, pumila With. ist weit verfehlt. Nur die Copie aus Lindenherg Synops. auf der 13. Tafel Fig. 113. d. ist richtig, die auf der zweiten Tafel Fig. 13 abgebildete scheint uns zu J. suhapicuJata Nees von Esejib. zu gehören. Die Diagnose ist unrich- tig, und lässt sich so wie sie dasteht auf Jung, sphaerocarpa und letztgenannte eben so gut als auf diese anwenden: auch ist nach unsrer Ansicht ein 218 la« glich -ey förmiger und ein verkehrt - eyformiger Kelch wohl von einander zu unterscheiden , die hier wieder als Pleonasmen in der .Diagnose gehäuft sind. 10. J. lanceolata L, davon sind die Citate nur theihveise hieher 2u ziehen. 11. J. cordifolia Hook, liesse sich besser in der Diagnose statt ni- gro-viridibus aeneo-viridibus setzen. Die Abbil- dungen llieilweise Copie aus der Flora daziica, sind gut. Im Standort sind der Harz und die EilTel , wo wir sie gefunden, so wie die Vogesen, Lammers, und die Gegend von Malmedy, woher sie uns von unserer Freundin Libert gesandt, hinzuzufügen. Wi^ sammelten in den Alpen von Norwegen eine merkwürdige Varietät dieser Art, die gegen i Fuss lang war. 12. Jungerm. caespititia Lindeiib, Diagnose und Abbildung aus dessen Synops. Im Standort sind das Ilerzogthum Baden (Lammers), und der Niederrhein bei Bonn, wo wir sie gefun- den , dabei zu bemerken. Sie wächst auf lehmhal- tigera Sandboden auf niedergetretenen Waldwegen und auf überschwemmt gewesenen Plätzen, in Ge- sellschaft mit Fhascum subulatum und ist sicher noch in mehreren Tiieilen der Flora heimisch. 13» Jung, crenulata Sm. davon ist die Abbildung- tab. 3. fig. 25. unrichtig, und stellt J. pumila dar, und nur das Bruchstück auf lab. 12. , welches aus der Flora danica copirt, ist richtig, auch hätte sich die Diagnose auf kaum halb so viel Worte reduciren und weit schärfer umgränzen lassen: die Blätter sind nicht purpurfarben geraudet, wie angegeben, 219 sondern haben einen verdickten, aus grössern Zellen als im Parencliym gebildeten Rand, wodurch sich diese Art sogleich characterisirt; purpurfarben er- scheinen alle Organe auf Lehmboden an dem freien Lichte ausgesetzten Plätzen, an schattigen Lokalen, sind sie eben so oft lichlgrün, ohne allen röthli- chen Anflug. 14. Jung, denudata Nees ah Esenb. Ist nicht abgebildet und karg characterisirt. Wir werden bald a. a. O. Gelegenheit haben, diese Art, welche bei Bonn von uns mit Früchten gesammelt, näher auseinander zu setzen , und enthalten uns des- halb hier jeder Definition. i5. Jung, sphaero- carpa Hook. Ist theils nach dessen brittischen Jung, theils nach der Flora danica dargestellt. Im Stand- ort sind die heimische Flora: der Harz und die Ge- gend von Bonn , wo wir sie gefunden , die Sudeten woher sie uns gütigst von Herrn Präsidenten Nces von Esenbeck ertheilt, die Herzogthümer Nas- sau und Baden, wo sie von unscrn Freunden Genth und Lammers gesammelt worden, hinzuzufügen. Wir erlauben uns hier eine neue Varietät dieser Art einzuschalten: Jungermannia sphaerocarpa ß elongata no- bis, caule ascendente elongato flaccido simplici, fo- liis remotis distichis orbiculatis planiusculis subde- currenlibus, perisporangio obovato tetragono: ore contractu j^'icato. Jxj(ngerm. orbicularis Lammers in lit. Habitat in agro Badensi inter Cenomyce rari' giferin. (Lammers). 220 Diese Varieläl, clurcli eiuen, i— i^^' langen z.wi- scIicn'Cenomycen sclmiarolzend aufsteigenden einfa- chen Stengeln auf dessen unleren in Fäiilniss übergegan- genen Organen sie wurzelt, ausgezeichnet, ist in allen Theilen grösser; die Blätter, entfernt wechselweise zweizeilig gestellt, flach, am Grunde etwas am Sten- gel herablaufend, sind von bleichgriiner Farbe, fast chloroj^hylllos, durchweht jnit rundlich- eckiglcn lo- cker gereihten Maschen; die Perichaeiialblalter auf- recht, angedrückt, der Stengel umfassend, mit der obern Hälfte etwas zurückgeschlagen : der Kelch gipfelständig, bauchig, verkehrt -eyförmig, fast kan- tig, an der Mündung faltig zusammengezogen, licht- röthlich, spater mehrfach unregelmässig geschlitzt. 16. Jungermannia liyalina Lyell. Ist im Standort der Harz: am Brocken, wo sie von Wall roth, und auch von uns gesammelt wurde, hinzuzufügen. 17. J. Doniana Hook, inid 18. decipiens Hook sind Schottische Arten aus Hooker copirt. 17. Jung, emarginata Ehrh. Hier sind die Gestaltreihen dieser polymorphen Art wieder so ganz ausser Acht gelassen , und die Abbildung ist minder characteri- stisch. Plicher kommen noch zwei neue Arten, da- von eine kürzlich vom Herrn Präsidenten Neos von E senbeck in den Sudeten entdeckt, und de- ren Beschreibung wir nächstens in der Synojosis Jungcrm. Sudetor. zu erwarten haben, und eine an- dere von uns am Harze aufgefundene, die wir a. a. O. ausführlich beschreiben werden. 20. Jung, con- cinnala Liglitf. Hiebei ist der Standort in Berg- 221 waldern unrlclilig; Referent hatte selir gewimscIiL, dass bei den seltenen deutsclien Arten, woliiu-ancli diese gehört , die Localität ausführlicher behandelt wäre : sie wachst allezeit nur auf kalilen Platzen nur auf den Gipfeln der höchsten Berge, am Brocken, in den Sudeten und Vogesen , und versteigt sich auf den Alpen der südlichen Kette bis an die Gränze des ewigen Schnee's. 21. Jung. Fimckii hat eine so über massig lange Charakteristik , während wir sie bei ^a. Jung, orcadensis , die aus Hook er cojpirt, so kümmerlich zugeschnitten finden, dass man die mindere Vertrautheit mit dieser so wie mit so vielen anderen Arten rechtmässig dem Verfasser vorwerfen kann. Im Standort ist bei letzterer das heimische Be- reich: die Schneekoppe in den Sudeten Flotow, Nees von Esenbeck, und der Brocken am Harze wo wir sie selbst gefunden, hinzuzufügen. 25. Jung» sphacelata Giesecke ist sowohl nach der Abbildung als Beschreibung aus Lindenberg Synops. ent- lehnt. 24. Jung, hicrenata ist von 25. Jung, in- termedia Lindenh. nicht genügend unterschieden, und die Abbildungen beider lange nicht scharf genug gehalten; von letzterer ist sie aus Martins Fl. Er- lang, entnommen , die dort als Jung, hicrenata von L i n d e n b e r g muthmasslich zu seiner intermedia citirt ist, und also hier das primitive Artkennzeichen vertreten niuss. 26. Jung, excisa Dicks» Die Ab- bildung tab. 10. flg. 79. ist gut getroffen, 27. Jung, ventsicosa Dicks, Hier hat sich der Verfasser zu sehr an seine Vorgänger gehallen , die Citate sind •222 kaum zur Hälfte mit SIclierlieit untergebracht, meh- rere gehören ganz andern Arten an, worüber Avir uns bei einer anderni Gelegenheit aussprechen wer- den. Hiebei unter andern Halle r nach den we- nigen nicht genügenden Worten zu ciliren, scheint uns problematisch zu seyn , denn nicht hiernach , sonder nur durch das individuelle i\nschauen, kann man in solchen Fallen richtig urtheilen. (B e s o h 1 u s s folgt.) 25) Jena bei Schmid: Flora universalis in colorirten Abbildungen. Ein Kupferwerk zu den Schriften Linne's, Willdenow's, DeCandol- le's, öpr eng el's, Römer und Schuttes u. A. Herausgegeben von David Dietri eh. Erstes bis viertes Heft 1831 — 32. Jedes Heft mit X illumi- nirten Tafeln, gr. Fol. Jedes Heft soll wo möglich lOO Abbildungen, ^ea so viel verschiedene Gewächse auf 10 Tafeln enthalten, indem von einem jeden nur Blüthe und bisweilen , was jedoch sehr selten geschehen ist , auch andere characteristische Organe dargestellt werden. Sie sind Copien nach andern guten, zum Theil sel- tenen und klassischen Werken, aber auch Original- abbildungen werden nöthigen Falls versprochen. Die bis jetzt gelieferten Abbildungen sind: Heft I.: Gladiolus mit 41 Arten, worunter jedoch G. ■puniceus keine wirkliche Art zu seyn scheint; Ixia 31 spec; Lilium Q; Amaryllis 11. — Heft H.: Fritillaria "b ii^Cyrtanthus 8; Amaryllis ö; Hy- 223 poxis 10; Lachenalia 11; Haemanthus 12; He- nierocallis 6; Leucojum 5; Galanthus 2j He*- ,sea 1; JSarcisms 11 ; Vellosia 8. — Heft III.: Vieusseuxia 4; Tigridia 1; Strumaria Q; Ama-' ryllis 6; Musa 5; Heliconia 1; Gladiolus lO; Jrf^ 15; Anthericuni \0; Tulipaö; Ilyacintlius^. — Heft IV.: Strelitzia \; Lilium ö; Moraea 10; Jjjfa 10; Scilla 8; TJvularia 7; Faris J; lYar- cissiis 11; Amaryllis 10; Sisyrinchium lo; CoZ- cliicum 4; Bulbocodium 2. Aus diesem Verzeiclinisse gcLt Iiervor, cfass der Herausgeber besonders ahnlielie GewäcLsfamilien n'ä- lier zusamnienstelUe, und dass, wenn aucli die Glie- der einer Gattung, wie z. B. von Lilium , Amaryl" lis , Iris, in verschiedenen Heften zerstreut sind, sie sich doch immer auf einzelnen Blaltern befin- den , welche dann von den Besitzern des Werkes leicht zusammengebracht werden können. Es er- hellt ferner, dass viele der seltensten G-ewachse ab- gebildet, ja manche Gattungen nach dem jetzigen Stande unserer Wissenschaft in ihren Arten voll- standig repäsentirt weisen. Auch das verdient un- scrn Beifall , dass gerade lilienartige und diesen nächstverwandte Pflanzen geliefert werden, indem diese gewöhnlich nur sehr schlecht in Herbarien conservirt sind; nur wünschten wir, dass auch wirk- lich noch andere charakteristische Theile, wie Zwie- beln , Blätter, genauere Zerlegung der Blüthe, be- sonders der Genitalien und Früchte mit angegeben wären. Zwar würde dadurch der Umfang des 224 Werkes vergrösscrt, aber auch desto nutzbarer ge- worden seyn. Man könnte dann scLun für Herba- rien zubereitete, ausländische, hieher gehörige Ge- wächse bestimmen , und so wäre dadurch überhaupt ein wichtiges Hülfsmittel für das strengere wissen- schaftliche Studium dieser Familien geliefert worden. . Dass manche Blume sehr grell illuminirt ist, kann nicht in allen Fallen gelaugnet werden , iudess ist es nicht selten durch die Farbcngebung der Origi- nale selber in der Natur begründet. Eben so hat sich auch die Illumination so wie der Stich in den spätem Heften verbessert. Es mag daher manchen Gärtnern (vorzüglich Plandelsgärinern , um die ge- nauem systematischen Namen kennen zu lernen) Blumenliebhabern , ja selbst Botanikern ein sehr er- wünschtes Werk seyn, indem sie hier (in natürli- chen Farben) sonst schwierig zu bestimmende Ge- wächse nebeneinander für einen sehr billigen Preis erhalten. Ihnen sey es besonders empfohlen. Des auf dem farbigen Umschlag abgedruckte Inhallsverzelchniss gibt noch die hauptsächlichsten lateinischen S3'nonyme und deutschen Benennun- gen , allein keine Diagnosen oder weitere Beschrei- bung der Arten. Gern sähen wir jedoch die An-: gäbe des Vaterlandes der einzelnen Bilanzen, was nur thell weise geschehen. Das Papier ist schön. n k. Bibliographisclie Neuigkeit. Curtii Sjirengel Flora Halensis. Edilio se- cmida aucta et emcndata. Sectio I. phancrogamica. Halae sumtibus Küuiinclii. 1832. UiUvutmf^mtiiU zur allgemeinen botanischen Zeitung. r. ^Itx^ Braun. ^ 0.6) Vergleichende Untersuchung über die Of*d^ nung der Schuppen an den Tannzapfen, als Ein" leitung zur Untersuchung der Blattstellung überhaupt; von Dr. Alexander Braun. Mit 3^1 Sieindrucktafeln. (Besonderer Abdruck aus den Nov. Act. Acad. Caes. Leopold, Card. Nal. Curios» Bd. X. !206 S. in 4. Es freut uns, die Leser dieses Blattes schon vor-* läufig auf eine literarische Erscheinung neuerer Zeit aufmerksam machen zu können , welche gewiss die Würdigung jedes Botanikers verdient. Was das er- wähnte Schriftchen, dessen hescheidenev Titel nur -zu. massigen Erwartungen berechtigt, leistet , konnte nur das Resultat eines durch Schwierigkeiten un- überwundenen mehrjährigen Fleisses, gepaart mit einem glücklichen Talente und jener Lieb© eeyn, die zu geahnter neuer Erkennlniss mächtig hinreisst und die einmal eingeschlagene Bahn bis zu ihrem Ende verfolgen lehrt. In dem Gebiete seiner WisseBschaft » in welchem bis jetzt am meisten Dunkel herructte , Literaturber. 1852 ßd. !|. 16 hat der Verf. Lieht und Ordnung eihllckt, und das alhnühliche, sichere Fortschreiten seiner Forschung, so wie die ungezwungene Einfachlieit und dor ma- themalische Znsammenhang der Resultate sprechen für die Wahrheit der letzteren. Diese Resultate sind : 1) Das Blatt hat nnr eine Mitte, nur einen Punkt der höchsten Entwicklung ; es gibt kei- ne nach mehreren Seiten hin gleich vollkom- mene Ausbildung desselben ; der Ausdruck Blatt wirtel ist nicht in diesem Sinne zu T erstehen. 2) Die wahre Stellung der Blatter ist durchge- hends spiralig und zwar so , dass nach einer gewissen Zahl Umlaufe der Schrauhenlinie ei- nes der folgenden Blatter über dem ersten steht. Die Zahl dieser Umlaufe mit der Zahl der Blatter, welche dazu nöthig sind, bestim- men den seitlichen Abstand der Blatter, oder, wie der Verf. diesen nennt , ihre D i v e r- gcnz, und umgekehrt sind durch die Diver- genz der Blätter , deren Ausdruck die Zahl der Umläufe ist , dividirt durch die Zahl der dazu erforderlichen Blatter, diese beiden Mo- mente, mithin die ganze Blattstellung bedingt. Die gewöhnlich in der Natur vorkommenden Divergenzen bilden eine einfache , mathema- tisch zusammenhängende Kette, von welcher JÄdochj alß Normen für seltner vorkommende 117 Blattstellungen, mehrere verschieden verzweigt« Seileiiketten abgehen. 3) Der Wirtel ist eine Modüicalion der Spirale, indem sich mehrere Glieder derselben zusam- mendrängen wnd unter sich gleichsam ein Gan- zes bilden. Die gegenseitige Stellung der Wir- tel folgt wieder den Gesetzen der Stellung einzelner Blatter. Vermittelst dieser Tlieorie hat der Verfasser nicht nur alle Stellangsverhaltnisse des eigentli- ch e n Blattes im bekannten Pflanzenreiche , sondern auch die seiner Metamorphosen , der Bracteen , Se- palen und Fetalen erklärt, die schöne Symmetrie auf dem Anlhoclinium der Syngenesisten dargelegt, und zur liefern Erkenntniss der Composition der Blülha einen wichtigen Schritt gethan. Alle Anomalien, die sich ihm auf dem Wege au diesen Resultaten hindernd in den Weg stellten . hat er glücklich beseitigt und selbst in der Unge- aetzmässigkeit das Gesetz entdeckt und gerechtfertigt. Möge das von dem Verfasser neu eröffnete Feld, in welchem unstreitig noch viel zu leisten übrig ist, viele Freunde finden , die es nach allen Richtungen durchstreifen. Möge der Verf., der noch in der Blüthe seines Lebens steht, noch lange zum Gedei- hen der Wissenschaft wirken , und das Wenige, was wir über das Erspriessliche seiner For-» achungen hier einstweilen mitlheilen , hinreichen , dem Studium seines Werkes recht viel Freunde aru gewinnjcn, W— r- ib* Besohl u SS der Recension Nro. (24. über H ikar i^s Synopsislungermanniarum in Germa- nia isicinisque irerris hucusque cognitai^um. Bei28* lung. inß ata Huds. ist ebenfalls die Sy- Honymieverwecliselt. Tab. sp.Jwng. acuta Lindenb. Ist die Abbildung nicht scharf genug eingeprägt, die Blätter sind zu viel geöffnet^ und die Einschnitte 2U flach und hal^bmondförmig gehallen , und lässt unS) so dargestellt) sie nicht von den Formen der verwandten J. inßata unterscheiden, zumal da auch liier, wie so oft geschehen, das Zellennetz der Blät- ter nicht genug berücksichtigt ist. 30. Jung, bicus^ pidata stellt die var. cylindrica (Jung, cj'lindrica Wallr. Ü» crypti germ. l. pag. 65.) dar. Wir kön- nen hierbei nur bedauern, dass der Verf* die ganze Varietäten-Reihe unberücksichtigt gelassen. Wären statt der oftmaligen Ueberflüssigkeiten auch hiebei die einzelnen variirenden Theile nur sauber um- rissen , 50 wäre das Werk mehr ein Bedürfniss , und würde zur Erleichterung des Studiums viel mehr beitragen. 31. Jung, hyssacea und 32. con- nivens Dicks. sind in der reinen Artform richtig, aber wieder die Gestaltreihen ausgelassen, die na- mentlich von letzterer eben so oft an lung, hicuspi- data gränzen, als sie auch damit verwechselt wer- den, doch haben v/ir in den hcrablaufenden dickern sprödem Blättern, dem kleinern Kelch und in den allezeit anliegenden Perichaetiälblättern ein sehr con-- stantes Merkmal gefunden ^ sie von der so sehr va- riirenden Jf bicuspidata auf den ersten Blick zu 229 unterscheiden. 33. Jung, curvifolia Dicks. 3a. Zung' capitata Hook. Ist die Continentalflora: in den Sudeteyn , Nces von Esenb. und am Nie- derrhein, wo wir sie gefanden, hinzuzufügen. 35, Jung, incisa Schrad. und 36. Jung, pusilla L. sind richtig. Die vierte Ablheihmg „foliis biCdis , segmentis vel lobis inaequaliter conduplicalas" eröff- net 37« Jung, nemorosa Linn. ihr folgen die Ver- wandten 38. umbrosa Schrad. 39. resupinata Linn. 40. undulata Linn. ai. subalpina JSees ab Esenb. 42. curia Mart., von welcher wir jetzt die Früchte gefunden haben , 43. compacta Retz. 44. aequiloba Schwägr. , wo im Standort die Vo- gesen , L a m m er s , hinzuzufügen. Auf die nöthigen Nachträge und Bemerkungen hiezu werden wir hei einer andern Gelegenheit zurückkommen. 45. Ji/n- germ, albicans L. theilt das Schicksal so vieler andern ; Antiquitäten werden erörtert , dabei die Formenreihe unberücksichtigt geladen , und die aus- gezeichnete Jungerm. taxifolia jgnorirt. ! 46. Jun- germ. obtusifolia und 47. Jung, saxicola Schrad. wobei im Standort die Vogesen , Lammers, und die Gegend von Malmedy, woher sie uns von un- serer Freundin Libert mitgetheilt, hinzuzufügen. 48. Jung. Turneri und 49. JDicksojii Hook, sind ausländische Arten aus Hook er copirt. 50. Jung, minuta Dicks^ 51. Jung. HeUeriana JSees von JEsenh, erscheint hier wohl als die einzig© Art, die zum ersten Male abgebildet ist. 52. Sung. exsecta Schmid. 53. Jung, cochleariformis Hook, vi/jo- von wir vom Aulor selbst Exemplare mitgehcill vor URS haben , ist sicher mit der W e i s s ischen Art gleichen Namens identisch. Wallroth hat sie in neuerer Zeit am Harze bei Clausthal und am Brocken wieder aufgefunden, da seil einer Reihe von 40 Jahren diese immer als eine zweifelhafte Art des heimischen Bereichs betrachtet ward. Pol- Hchs Pflanze (cfr. Flor. Palatin. 5. pag. 73) möchte wohl dieselbe seyn , obwohl unser Freund Lam- mers an jenem von Pollich angeführten Standort schon oft und vergeblich gesucht hat. 54. Jung, complanata beschliesst diese Abtheilung. Bei den Stipulaten eröffnet 55. Jung. Scolaris Sehr ad. den Zug, die aber mit den hieher gehörigen Verwand- ten in den charakteristischen Theilen^ nicht scharf genug gezeichnet ist. Zu 56. Jung, polyanthos Lin, kömmt nach Linden bergs Vorangang lungerm» pallescens Ehrh. als Varietät, allein seitdem wir Früchte gesehen, ist es uns, wie auch schon früher, uach dem Habitus und dem Standort nicht wohl einleuchtbar, beide zu vereinen, lung. pallescens £hrh, caule procumbente subdichotomo , foliis de- j currentibus ovato - subquadratis integris vel subbi- dentatis integerrimis , amphigastriis ovato-lanceolati« bifidis fugacibus, calycibus lateralibus compressis calyptra brevioribus" unterscheidet sie hinlänglich l von derselben. Man vergleiche darüber eine genü- gende Auseinandersetzung in Neos v. Esenbeck*s Hepatic. Javanic. p. 25. Bei 57« Jung, anomala iJoQk. setzt der Verfasser keine Kenntniss dieser 231 Art voraus, da er. Jung. Taylori damit verwech- selt. Referent vermutliet , der Verf. habe Jung, anomala Hook, nicht gekannt, und sich an die Martins sehe Abbildung der polyanthos, die eben unsere Taylori darstellt , und die auch F u n ck in seiner Sammlung cryptogamischer Gew. des Fiohtel- gebirges unter jenem Namen geliefert, gehalten,. Wir halten es hier für überflüssig , solche Fehlgriffe auseinander zu setzen , denn sonst würde ihm der 'Unterschied dev .Taylori^ mit ihrem compacten Wüchse, ihren ledei artigen fii'men Blät4.ern und ganz verschiedenem Zellgewebe und anders geform- ten Kelchen, von anomala, welche in der Statur mehr an J. pumila und scalaris angranzt , in al- len Organen zarter und duichsichtig ist, und ein ganz anderes Maschengewebe hat, nieht entgangen seyn. 58. lungerm. Sphagni Diclis, tiitt in ausge- zeichneten Varietäten auf, die wir hier e1)enfaJls über- gangen finden. 59. J. Schraderi und 60. viticulosa Engl. bot. sind richtig, aber zu 61. Jung. Tricho- manes ist wieder Jung. SprenglH B'Iart. als Sy- nonym gezogen , und nicht einmal als Abart er- wähnt. Reierent kann eine solche Behandlung bei ausgezeichneten Formen , wenn auch nur Varietäten, nicht wohl billigen. 62. Jurg. hidentata L, dürfte vielleicht die Abart ß ohtusataHook. auszuschlie«- sen seyn. Wir kennen bis jetzt keine Früchte, al- lein an dtn uns von Hook er mitgetheilten Exem- plaren finde'n wir in der Blattform und Stellung eine solche Verschiedenheit, dass sie sich schon bier- nach als Art rechtfertigen liesse. Martius firiar. 2o2 15. a., die Herr Dr, Ekart hiebci anfuhrt,' gehört iiiclit liielier. 63. Jung. Mülleri JSess ah Esenb. ist nichl abgebildet, die es um so mehr verdiente, als «ie sich an mehreren Orten der Flora findet, nur \ erkannt wird. Dem Referent fällt dieses vor- züglich auf, da sie , nach Angabe , der Autor selbst gesammelt hat, und durch solche Leistungen mehr den Dank des Publikums als für die Compllalion der Copien verdient hatte. Im Standort sind die Vogesen (Lammers) und die Gegend von Bonn , wo wir sie gesammelt , hinzuzufügen. 64. Jung, heterophylla Schrad. 65. graveolens Schrad. feujd richtig. 66, Jung» scutata TVeh, et Mohr, ist trefflich abgebildet, so auch 67. Jung, setifor- mis* (58. Zung. compressa Hook, ist iheilweise der Flora danica nachgebildet. Im Standort sind die Salzburger Alpen , w^oher sie uns von nnserm verehrten Freunde Lin de nb er g mifgetheilt, und der Brocken amffarz, wo wir sie selbst gesammelt, hinzuzufügen. Wir können nur bedauern, dass dem Werks die hieher gehörige Zung. cuneifoUa Hoch. hrit. Jung. 15. tab. 64. abgeht , die parasi- tisch auf }u7ig. Tamarisci vorkömmt, uns eine zweifelhafte Art ist , und die vielleicht dadurch , dass dieses Werk zugänglicher als das kostbare eng- lische ist, nälier berichtigt werden könnte. Wir glauben nämlich etwas ähnliches an unserer J. Tama- mcirisci gefunden za haben, das nach genauer sorg- fältiger Untersuchuug nichts als die auf die Oehr- chen beschränkten Innovationen waren , und dürfe« *ie den heimischen Forschern zur nähern Berichti 235 gung empfehlen. 6g. Jiung, Francisci ist die Con- liiientalflora, derPIarz, wo sie vonWallroth und uns gefunden worden , und die Vogesen , wo sie un- ser Freund Lamm er s fand, hinzuzufügen, 70. Zungerm, quinquedentata darf mit den hinzuge- zogenen Synonymen der J. JSaumanni Nees von. Esenb. und J. Flörhü TVeh. et Mohr, nicht so ste- hen hleiben. Beide sind als selbstsländige Arten zu unterscheiden. Wir werden später einmal wieder darauf zurückkommen , und erläuternde Beschrei- bungen beider mittheilen. Bei Jung, quinqueden": lata ist eine ausgezeichnete Varietät lycopodioides^ die "Wallroth am Harze gesammelt und in seinem compend. fl, germ. p. 76. specillsch behandelt, hin- zuzufügen, Sie wurde uns ausser Yon Harz auch aus den Sudeten vom Herrn Präsidenten Nees vom Esenbeck, aus den Ardennen von Fräulein Li- beri und aus den Vogesen von Lamm er s mitge- theilt. 71. Jung, attenuata ISees ah Esenb. ist vortrefflich abgebildet, wir fügen dem Standorte Mocli den Harz, wo wir sie gesammelt, und die Vogesen, wo sie von unserm Freunde Lämmer« aufgenommen , hinzu. 72» Jung, collaris I^ees ab Esenh. ist uns als reine Art nur vom Herrn Prof. Nees von Esenb. zugekommen, welcher sie hei Basel in der Schweiz entdeckte , alle übrigeH Stand- orte möchten tlieils in Zweifel zu ziehen, theils als Irrung bei Erlangen gesammelt zu berichten seyn. Vergl. Vorrede von Nees von Esenbeck in Martins fl. crypt. Eri, p. XV, Unser Autor hat 25Ü swar apf seiner zwölften Tafel iig. 104. eine Ab- bildung citirt, die sich aber nicht vorfindet. 73. J. trilohata L. und 74. tricrenata Wahlenh. sind sehr kenntlich dargestellt. 75- Jung. deßexaMart., die hier ebenfalls vortrefflich abgebildet, sind im Standort die Sudeten, woher wir sie vom Herrn Präsidenten N e e s von E s e n b e ck mitgethcilt vor vins haben , so wie in den Vogesen , wo sie unser Freund Lammers gesammelt, und am Harz, wo "wir sie selbst aufgenommen haben , hinzuzufügen. Zu 76. Jung, albescens HooTi. sind ebenfalls im Standort die Sudeten 5,Nees von Esenbeck" bei- zustellen, 77. Jung, reptans ist musterhaft abge- bildet, aber bei 78. Jung, viridula Nees ab Esenb. fehlt sie. 7g. Jung, platyphylla Linn, 80. lae- vigata Schrad. , 81. ciliaris Linn., 82. Tomen - iella Ehrh, und 83. Jung. TVoodsii Hook, lassen in Hinsicht der Darstellung nichts zu wünschen übrig, so wie auch 84. serpylUfolia Dicks. Bei 65. Jung, minutissima ist der Standort der heimi- schen Flora „am Harze, Wallroth" beizufügen. Zu 86. Jung, hamatifolia Hook, wird hier nach ILindenberg Lejeunia calcarea Libertae ala Ab- art hinzugezogen, allein, wenn wir auch dio Gal- tung unsrer werlhen Freundin, als von den Junger- snannien trennbar, kaum möglich halten, ao ist doch die Art keineswegs mit Jung, hamatifolia zu ver- einen. Unsere Untersuchung stützt sich hier von beiden Seiten auf Original -Exemplare, deren Re- sultate wij: baldmöglichst den heimischen Forschern 235 vorzulegen uns bealreben werden. 87. Jung, ca^ lyptrifolia Hook, geht bis jetzt unserer Flora ab. 88' Zung. Mackii Hook, baben sowohl Wallrolh als auch wir am Harze gefunden. 89. lang, Hut"^ chinsiae Hook, ist musterhaft copirt, und eben- falls bis jetzt nur in Irrland gefunden, DieFolioseji beschliessen unter Nro. 90. J. dilatata und 91« Tama-' risciLin. Wir haben diesen, als schon in früherrf Werken erörterten, für die deutsche Flora noch bei- zugesellen: lung. Hojjmanni TVallr, Comp. £!• germ. 1. p. 51*, die sich wesentlich von J. ciliaris unterscheidet, ferner J. planifolia Hook, Jung, lab. 67., die Wallroth am Harze gesammelt, und lung. gypsophila Wallr. die von demselben Autor in Thüringen entdeckt wurde. T^^n Frondosen habe» wir eine neue Art: lung, Blyttii üor. danic. tab. 2004. „fronde oblongo-obovata divisa membranacea costata margine sinuato-crispa, fructu e superiore parte frondis, perichaetio perbrevi carnoso laciniato^ calyce cylindrico apice denlato, calyptra inclusa" beizufügen , die vor einigen Jahren von unserm norwegischen Freunde Blytt inStördeleu beiDront- heim entdeckt wurde, wo wir sie selbst im Jahre 1828 gesammelt, und die kürzlich auch in der Eif- fel zwischen Bonn und Trier, von uns gefunden ward. Eine sehr genügende Charakteristik dieser Bndet sich in dem Pugillus von Lehmann vom Jahre 183! pag. 35., Bei lung^ violacea Weher Prodrom, haben wir zu bemerken, dass sie eine auf Eisen-Ocker absetzendem Boden er2eugte Ju7ig. 256 furcala sey, die unser Freund L a m m e r s bei Kai- serslautern observirt , und in sammtlicben üe- ;l)erg"angeu uns mitgetlieilt bat. Dass der Verf. die vielfachen neuen Entdeckun- ^%Qiii nicht gekannt, oder benutzt, andere, die noch nicht abgebildet waren, aucli nicht abgebildet habe, .wollen wir ihm nicht zum Vorwurfe machen, wenn -CS ihm genügt, eine Gattung zu bearbeiten, ohne nach dem Drang der Vollkommenheit zu streben. iVielfach werden an vielen Orten die Jungermannien jetzt in unserer Flora beobachtet, und eben so man- nigfaltig sind die Beiträge theils an neuen, theils an seither nicht in ihren Bereichen gefundenen Arten, £ie wir baldmöglichst versuchen werden, den heimi- schen Forschern geordnet vorzulegen. Bonn im April 1832. W. P. H ü b e n e r. Rückerinnerung avf die in dem Liter aturh er ichte ISro. 2. zur hotani6chen Leitung enthaltene Recension meiner Flora des Unter donaukreis es. Der Herr Recensent macht mir l) zum Vorwurf, dass ich keine Gattungscharakterc ange- geben habe. Allein diejenigen, die sich bei uns mit Botanisiren abgeben, besitzen, wie ich wohl wuss-. te, die nöthigen Schriften, um zu Hause die Gattung bestimmen zu können, die so viele Schwierigkeiten nicht darbietet; zu grossen botanischen Excursionen aber, vre e^ bequem wäre, in einem oder zwei Band- 237 6heii , die man allenfalls in die Tasche schieben kann, alles beisammen zu haben, haben diese jungen Geist-» liehen nicht Zeit , doch werde ich im 2ten Theile die- sem Bedürfnisse abhelfen. 2) werden die gegebenen Diagnosen der Arten veraltet genannt; allein das Gute in den Wissen- schaften veraltet nie; dass sie aber gut sind, dafür bürgt ihre Abkunft; und ich habe mich durch vielfal- tige Vergleichung mit der Natur, die hierüber am be- sten entscheiden kann, von ihrer Güte überzeugt- 5) heisst es: würde es zweck massiger ge- wesen seyn, die Standörter, wenigstens von den s el t n e rn Pf lanz en genauer anzu- ^ geben; das hätte ich wohl gekönnt, allein für die- jenigen Botaniker, die ich im Auge hatte, war es über- flüssig; doch werde ich diess wegen auswärtigen Bo- tanikern in der Folge thun. Was aber 4) die eigenthümlichen phyto- geographischen Verhältnisse betrifft, so wer- de ich selbe, da sie durchaus nicht hieher gehörten > in einer botanischen Zeitschrift niederlegen. Was ferner 5) die Citate guter Beschrei- bungen und Abbildungen betrifft, so wären ?ie hier lächerlich gewesen, da sich solche ein Landkaplan* nicht anschaffen kann. 6) zweifelt Hr. Recensent, ob ich die Pflanzen richtig bestimmt habe und führt als Beispiel die Veronica acinifolia und andere an. Allein schon Sehr an ck führt diese in seiner Bayerischen Flora als bei Gern, eben so die meisten deutschen Floren als in Bayern wachsend an. Um zu beweisen , dass die be- zweifelten Pflanzen wirklich im Unterdonau ^Kreis© wachsen, werde ich bei Gelegenheit Exemplare davon an die Redaction übermacken , und dis Standorte auf das Genaueste angeben« 233 Wie dem Hrn. Recensenten bei Carduus defloratus die deutsche Benennung Frauendistel auffallen liann, verstehe ich nicht, da so viele Botaniker diesel- be gebrauchen, absehen sie zu Missverstandnissen Veranlassung geben kann. Auch bei der Angabe des Nutzens soll ich manches Unrichtige gesagt liaben. So z. B. von der Valeriana montana. Allein sie wird wirklich in mehreren Ländern, und nament- lich in Sachsen, als Arzneymittel angewendet, weil sie wirksamer ist als die gewöhnliche offleinelle. — Die Beeren von Lonicera Xylosteum sind allerdings giftig, da mir mehrere Vergiftungen von Kindern durch selbe aus der hiesigen Gegend bekannt sind; die Beeren des Seidelbastes und der Einbeere isst bei uns Klemand, und darum schwieg ich davon, dagegen die ersten von Hindern vielfältig für wilde Kirschen gehalten werden. — X)ass Tamarix german. zur Gewinnung von schwe- felsaurem Natron benützt werden könne, sagt Böh- mer in seiner Techn. Geschichte der Pfl. I. pag. 711. — Scorzonera humilis wird als Arzneymittel in Murray apparatus etc. I. pag. i60. angegeben, ebenso Polygal« vulgaris II. pag. 444. — ' Wenn der Hr. Recensent zuletzt den Wunsch äua- «ert, dass doch endlich einmal Hr. Prof. Zuccarini die versprochene Flora von Bayern erscheinen lassen möchte, so theile ich diesen Wunsch mit ihm, bin aber der Ueberzeugung, dass wir nicht eher eine wah- re und vollständige Flora von Bayern erhalten kön- nen , bis nicht die Specialfloren der einzelnen Kreis© gehörig bearbeitet sind. — Uebrigens bin ich dem Hrn. Recensenten für die strengeKritik sehr verbunden. Passau. Le o pol d Reu SS, Domvikar. Antwort des Recensenten. Rec. entspricht der von der Ibbl. Redaction an iha 2v>' ergangenen Aufforderung, sich gegen die ihm hier ge- machten Einwürfe zu vertheidigen , nicht sowohl in der Absicht, um seine früher ausgesprochenen Ansich- ten mit unbeugsamer Beharrlichkeit durchzufechten, als vielmehr um dem würdigen Hrn. Verf. durch nähere Verständigung über die berührten Punkte ein Zeichen zu geben, dass er frei ab ira et studio nur der Wahr- heit das Wort zu sprechen wünscht. Ad l) 3) et 5). Reo. konnte unmöglich wissen, dass der Verf. sein Werk nur für die Landgeistlichen sei- ner Gegend bestimmte, und dass diese bereits im Be- sitze anderer Werke zur Bestimmung der Gattungen sind (was jedoch, nach 5) zu schliessen, nicht durch- gehends der Fall seyn dürfte). Darüber nun aufge- , klärt, nimmt er gern seinen Vorwurf zurück, um so mehr, da der Hr. Verf. im 2ten Theile Abhülfe für diesen Mangel verspricht. * Ad 2). Das Gute in der Wissenschaft veraltet al- lerdiugs nie, aber die Wissenschaft schreitet auch vor- wärts, jeden Tag neues Gute gewinnend. Indem wir in die Forschungen der neuern Botanik eingehen , und sie uns eigen machen, reissen wir nicht das alte Gebäude nieder, sondern betrachten es nur als den Grund, an den sich fortwährend neue Stein« anfügou lassen, so lange Botaniker anf Erden wallen. Ad 4). Ob die eigenthümlichen phytogeographi- schen Verhältnisse in einer Bezirksflora an ihrem Platze sind, darüber mochte, seit M e y e r' s Flora von Han- nover, Spenner's Flora Friburgensis, Radstadts Flo- ra von Frank, u. a. mit dem Beispiele vorangegan- gen, schwerlich ein gegründeter Zweifel herrschen. Ad 6). Schranck's Autorität bei Veronica acini- folia hat kein Gewicht, seine Beschreibung ist unvoll- ständig und das Po llichsche Citat, welche» er au- führt, gehört 2U V. praecox All., die allerdings ia Bayern vorkommt. (Vergl. hierüber auch Mert. unJ Koch deutsche Flora. Bd. I. pag. 32^' etc.) Der Na- me Frau en di s t el gebührt wohl mit mehr Recht* dem Carduus Marianus. Die irrige Angabe, dass Va- leriana montana in mehreren Ländern, namentlich in Sachsen, als Arzneymittel angewandt werde, hat wohl darin iiiren Grund, dass die schmalblättrige Abart der V. officinalis , welche auf trocknen Bergen vorkommt, und deren Wurzel vor der auf Wiesen wachsenden hedeutende Vorzüge besitzt, in einigen altern Schrif- ten als V. montana nobilis aufgeführt wird. Die wah- re V. montana L. besitzt einen dicken, vielköpfigen Wurzelstock, der sich durchaus nicht zum medizini- schen Gebrauche eignet. — Wenn auch die Beeren des Seidelbastes und der Einbeere in der Gegend des Hrn.Verfs. noch nicht Grund einer Vergiftung wurden, so wäre es doch nicht unzweckmässig, vor möglichen Fällen dieser Art zu warnen. Scorzonera humilis und , Polygala vulgaris waren allerdings früher zum arzney- lichen Gebrauche empfohlen , finden sich aber heut zu Tage in keiner der allgemeiner bekannten Phar- macopöen aufgeführt. Mit demselben Rechte hätte der Herr Verf. noch viele andere Pflanzen als officinell be- zeichnen können. Rec. wünscht übrigens dem Herrn Verf. Zeit und Müsse zur Bearbeitung des zweiten Bandes seinerFlora, und bittet nochmals, über die abweichenden Ansich- ten, die er über einzelne Gegenstände zu äussern sich erlaubte, die Achtung nicht zu verkennen, mit der er ihm, als einem eifrigen Freund und Beförderer der Bo- tanik in einer wenig bekannten Gebend, die Hand zum Freundschaftsbunde bietet. Ber Recensent. UiUvntnvhtvithU zur alleemeinen botanischen o Zeitung. ■■■«: Nro, 16. tmm^mmn a j «i 1 n m »y 28) Julius Fritzsclie, Beitr'ige zur Kennt- nis des Folien, Istes Heft. Berlin , Stettin und Elbing. 4. 48 S. mit zwei colorirten Steindrucken, (Angezeigt -«^on Dr. Hugo Mo hl.) Es wäre in der jetzigen Zeit, vro die Lehro von der Generalion der Gewächse durch eine Reihe überraschender Entdeckungen die reissendsten Fort- Bchritte gemacht hat, überflüssig, näher auseinander-» zusetzen, von welchem Werthe eine genaue Unter- suchung des Pollens ist. Jeder, der mit Genauigkeit die Pollenkörner von auch nur wenigen Pflanzen untersuchte, wird gefunden haben, dass die bisherigen Untersuchungen dieses Organes, so wichtig sie auch für die Lehre von der Erzeugung der Gewächs« eind, in Hinsicht auf die Schärfe der Beobachtung noch viele Wunsche unerfiilU lassen, dass eine Re- vision und Berichtigung der einander in vielen Puno» ten sehr widersprechenden Beobachtungen , und eint weitere Ausdehnung der Untersuchung über ein» grössere Anzahl von Pflanzen ein sehr iiöLhiges Un- ternehmen ist. Mit Vergnügen sehen wir daher d&i JErscheinen der vorliegenclen , mit Soi\«^falt ausgear- beiteten Schrift, und insbesondere freut sich der Referent^ welcher in den lezten Jaliren eine grossere Reihe von Beobaclilungen über den Pollen machte, und gegenwärtig selbst eine Schrift über diesen Ge- genstand im Drucke hat, im Verfasser einen im Gebrauche des Microscopes sehr gewandten Mitar- beiter auf diesem schwierigen Felde der Beobach- tung gefunden zu haben, indem es der Sache selbst nur zum Nutzen gereichen kann , wenn über diesen intricaten Gegenstand von verschiedenen Seiten un-. abhängige Untersuchungen'gefiihrt werden. Die Schrift von Fritzsche beginnt mit einer Beschreibung der von ihm angewendeten Methode, den Pollen zu untersuchen , w^elche darin besieht , dass er denselben der Einwirkung einer Mischung von 2 Gewichtslheilen concenlrirter Schwefelsäure und 5 Theilen Wasser aussetzte. Der erste Abschnitt enthalt nun die Beschrei- bung der Veränderungen, welche die auf diese Weise behandelten PoilenkÖrner erleiden, fpag. 3 — 6) und eine Aufzählung der vom Verf. beobachteten Formen der Pollenkörner, (p. 6 — 18). Die durch die Säure hervorgebrachten Veränderungen beschreibt der Verf. weitläufig von dem Pollen von Corylus Avellana und Grevillea rosmarinifolia. Der Pollen von Corylus ist rund , in Säure gebracht, wird er drei- eckig, und zeigt in seinem Innern einen mit seinem äussern Umrisse parallelen Strich, welcher in den Ecken der Körner mit dem ^crslern zusammenläuft. S45 Auf Jeder Eck© findet iich ein runde« flocht Oer dunkle Kern des Kornes dehnt sich aus, tritt au» den Löclicrn der Ecken unter der Form kleiner Blasen hervor, welche sich bald in Schläuche ver- wandeln, deren Lange den Durchmesser des Korne« «bertrilFt. Statt der frühem 2 Striche im Innern des Kornes erscheinen nun deren 3 , von welchen der 3le deutlich in die Schläuche verläuft , so dass also die innere Masse sich von den Wanden des Polleukornes losgelöst hat, und mit den, durch di© Löcher herausgetretenen Schläuchen zusammen- hängt. Der Pollen von Grcvillea besitzt drei Tor- stehende, ungefärbte Ecken, das plattgedrückte Kciö selbst ist gelb. Auch bei diesem Pollen, wenn er in Säure gelegt ist, sieht man im Innern einen Strich, welcher aber an der ganzen Peripherie un- nnlerbrochen herumläuft; an den Ecken , an der Gränze der gelben Färbung, ist ein Querstrich, Asi diesem Querstriche löst sich nun die ungefärbte, eine Ecke bildende Haut los, schlägt sich zurück, und dia innere Masse quillt hervor. Der Schlauch zieht nuii bald die innere Masse gänzlicb nach sich ; diese tritt entweder ganz aus dem Korne heraus , oder bleibt noch mit einem Ende in ihm stecken. Bei dem leeren Korne sieht man nun die Haut der Ecken sich in don Innern Strich des gelben TheileÄ des PoUenkornes fortsezen* Es besieht also dieser Pollen aus einer gelben Haut, welche an 3 Stellen mit Löchern versehen ist, durch welche in Foriil einer Blase die innere ungefärbte Haut hervorragt; 16* t diese innere Haut schlfesst den körnigen Inhalt ein, M^ird durch die Einwirkung der Saure zerrissen, und die innere Masse zieht sich unter der Form eiues Schlauclies heraus. Dieses sind die Fundamentalbeohachtungen, auf welchen des Verf. Ansicht über den Pollen be- ruht, wir wollen dieselben desshalb m eine etwas nähere Betrachtung ziehen, vorher aber noch einige spätere Bemerkungen des Verf, , welche mit den be- schriebenen Erscheinungen in der nächsten Verbin- dung stehen, anführen. Derselbe sagt nämlich (p. 34.) bei Untersuchung der Frage, ob nicht noch eine dritte Haut vorhanden sey, dass der Inhalt 'des Pollenkornes, wenn man Wasser, statt Saure an- wende, ebenfalls aber nur zum Tlieile austrete, sich zwar nicht mit dem Wasser menge, allein wegen seiner unregelmässigen Form nicht als von einer Haut umschlossen angenommen werden könne. Die scharfen Umrisse, welche bei der Anwendung von Säure die Schlauche besitzen, scheinen zwar für die Existenz einer solchen dritten Haut zu sprechen, allein es seyen nicht immer die Umrisse so scharf, und man sehe theils eine allmählige Verschmelzung derselben mit der Saure, theils zeigen sie so viele uuregelmässige Einbiegungen, dass auch die dehn- barste Haut solche nicht annehmen könne. Man könne daher keine dritte Haut annehmen , sondern müsse schliessen , dass die Schläuche aus dem viel- leicht eiweissartigen Inhalte der Pollen masse gebildet werden, w^e dieses auch bei den bei der Befruch- 245 tung ttätfgen Sclilaaclien („rialiirllch« Sclilauclie" des Verf.) der Fall sey, welche ebenfalls die inneriB Pollenhaut durchbrechen , und ihre Entstehung ei- nem vegetabilischen Lebensprocesse verdanken. Mit diesen Ansichten über den Bau des Pollen- ■ kornesund die Entwicklung der Schläuche kann ich, meinen Untersuchungen zufolge, iri manchen Punk-r ten nicht übereinstimmen. Was zuerst die Oeifnun- gen der äussern Pollenhaut betrifft, in welchen die innere Haut frei liegen, oder durch welche sie, wie bei Grevillea^ unter der Foi m von Warzen protu- beriren soll , so widersprechen dieser Angabe n^ieine Untersuchungen auf das bestimmteste, indem ich keinen, mit scheinbaren Poren versehenen Pollen fand, bei welchem ich nicht, wenn ich die äussere Pollenhaut von der innern ablöste (denn dieses ist beinahe bpi allen Pollenkörnern möglich) mit der bestimmtesten Deutlichkeit die äussere Haut über die Pore lortgeselzt fand. *) Es verändert sich dabei in den meisten Fällen der Bau der äussern Haut, soweit sie die scheinbare Pore überzieht, indem sie gewöhnlich unter der Form einer sehr zarten, gleich- förmigen Membran ersciieint, z. B. bei den Ona* grarien^ Proteaceen , Malvaceen etc., ia andern Fällen behalt sie hingegen einen der übrigen Haut *) Hievon sind natürlicherweise diejenigen Pollenar- ten ausgeschlossen, bei denen die Poren so klein sind, dass sie auch unter einer starken Vergios- s'-rung nur als ein Punkt erscheinen, indem sich hier iiber den Bau dsr Pore nichts entscheiden lässt. 146 tJuilicLefi Bati, xinä liJst «icli alsdann, wenn dit Schläuche hervordringen, von der übrigen Haut un- ter der Form eines kleinen Oper cul um ab, z. B. bei manchen DipsacecJig Sileneen, J^asdßoren , hei dem liürbis. Es beweist dieses also, dass der Schluss, wel- chen Fritz sehe aus dem Ablösen der Warzen von Grevillea zog, (dass nämlich die innere Pollenhaut von dem Schlauche durchbrochen werde) zu vorei- lig war, indem der Schlauch wohl aus der zweiten Haut halle gebildet seyn , und die äussere Haut durchbrechen können. Was nun die Fragen betriflflt, ob die Schläuche von der 2ten Haut, oder aus der innern Masse, oder ob sie aus einer 5len Haut gebildet sind, so wurde der Verf. bei deren Beantwortung durch den Umstand, dass er den natürlichen uud den künstlichen Schlau- chen denselben Ursprung zuschrieb, auf einen faL »eben Weg gebracht. Dass eine dritte Haut nicht vorhanden ist, darinn stimmen meine Beobachtungen mix denen des Verf. überein, hingegen mit Ausnah- men, indem ich hei einigen Pollenkörnern mit ße- «limmtheit drei Häute fand j da diese Falle aber nur Abweichungen von der Regel sind, so kommen sie hier nicht in Betracht. Dagegen kann ich dem Verf. nicht beipfücliten, wenn er den natürlichen Schläu- chen, und den bei Anwendung von Säure gebilde- ten den gleichen Ursprung zuschreibt. Wenn man •in Pollenkorn in Wasser bringt, so saugt es, wie' 4i«ses auch andere Pilanzenzellen thun , das Wassei- 24T begierig ein, nnd schwillt in Folg© des ^«(JchauMgä» Vermögens seiner Haute, besonders der innern Haut;, mehr oder weniger auf. Die äussere , festere Haut gibt bis auf einen gewissen Grad der Ausdehaung der innern Haut nach ;| an den Puncten, wo in der äussern Haut scheinbare Poren sind, drangt sich nun die mit einem stärkeren Ausdehnungsvermögen ver- sehene innere Haut hervor, durchbricht die an dioser Stelle sehr dünne äussere Haut, oderstösst, wenn di© Pore durch einen Deckel ' verschlossen ist, denselbeti ab, und dringt unter der Form einer Warze aus der nun entstandenen Oefihung hervor. Besitzt die in- nere Haut ein bedeutendes Ausdehnungsvermögen, so verlängern sich diese Warzen in lange RölircMj z. B. bei den Geranieen, Dipsaceen, bis sie end- lich einreissen ; oder es reisst bei geringerem Ausdeh- nungsvermögen die innere Haut schon ein, fo lange sie noch unter der Form einer kleinen Warze erscheint. Sobald die innere Haut einen Riss erhalten hat, zieht sich die äussere Haut vermöge ihrer Elasticir tat mehr oder wenig(!r in die Form , die sie beim trockenen Korne hatte, zusammen, und treibt die Fovilla aus; dieses geschieht häufig sehr rasch, die Fovilla wird in einem Strahle ausgestossen , gerinnt etwas im umgebenden Wasser, und das Pollenkorn wird zugleich durch die Rückwirkung hinter sich getrieben. Dieses ist die gewöhnliche Erscheinung. Häufig widerstellt aber die innere Haut der durch das Wasser bewirkten Ausdehnung und reisst nicht cinj und nun gelingt es zuweilen dui^eh Ablösung a48 der äussern Haut die innere mit ihren «clilauchfdr- mi'gen Anhängen isolirt darzustellen, wobei kein Zweifel bleiben kann, dass die Schläuche wirkliche Forlsetzungen der innern Haut sind. Ganz derselbe Vorgang findet statt , wenn die Schläuche in Folge der Einwirkung der stigniatischen Feuchtigkeit sich entwickeln, indem auch hier be- ständig die Schläuche als eine Verlängerung der in- Jiern Haut erscheinen. Ganz anders verhält es sich dagegen, wenn man die Pollenkörner in Mineralsäuren bringt j diese wirken nämlich auf kräftigere Weise, als das Was- «er, nud bewirken das Platzen des Kornes undAus- «Irömen der Fovilla. Die Fovilla gerinnt nun, und «teilt allerdings zuweilen die Form eines Schlauches dar, meistens aber erscheint sie unter der Form ei- ner mehr oder weniger unregelmässigen , verworre- nen Masse. Diese Unregelmässigkeit in der Form der ausgetreteneu Masse , die Abhängigkeit ihref Bildung von der geringern oder stärkeren Concen- tration der Säure , von dem raschern oder langsa- mem Stosse, mit welchem die Fovilla ausgetrieben wird, zeigen deutlich, dass hier ein ganz anderer Vorgang ist, als bei der Entwicklung der cylinder- förmigen, aus einer zarten, gleichförmigen, durch- sichtigen Membran gebildeten Schläuche; ebendess- halb erlauben sie aber keinen Schluss auf die Slructur des Pollens und seine im natürlichen Zustande vor sich gehende Veränderungen. D«r Veri. beachrtibt nun pag. 6 — 18 die vcr- 249 •chiedenen Formen der Pollenkörner. Es] ist dieses der gelungenste Tlieil seiner Arbeil; es finden sich zwar manche, und zum Theil höchst interessante Formen nicht aufgezählt, ich bin aber weit entfernt dem Verf. hierüber einen Vorwurf zu maclien, weil er seine Arbeit noch nicht als eine vollendete gibt, und weil auch ich mich nicht dazu für berechtigt hielte, da auch mir noch viele Formen entgangen seyn mögen; ich beschränke mich daher, ohne näher auf die von mir gefundenen Formen einzugehen, auf einige Bemerkungen über solche Punkte, die vom Verf. nicht vollständig beobachtet zu seyn scheinen. Der Verf. betrachtet zuerst die mit Furchen versehenen Pollenarten ; die Furchen entstehen durch eine Entfaltung der Pollenhäute. Der Verf. iheilt diese Körner nach der Zahl der Furchen in Uuter- abtheilungen , nämlich in solche mit 1,2,3 (die gewöhnlichste Form), 4, 6, 10, 11 Furchen. Bringt man diese Pollenkörner in Säure, so verschwinden die Furchen , das Korn dehnt sich in die Breite ans, zieht sich Mon oben nach unten zusammen , und es treten nun an der Stelle , wo die Furchen ver- schwunden sind, Warzen hervor, durch welche Schläuche hervordringen. Die Zahl der Schläuche »ah er in 1 Fallen nicht mit der der Furchen über- einstimmen. In Beziehung auf diese Abiheilung der PoIJen- kÖrner muss ich bemerken, dass der Verf. auf einen Haupiunleröchied der mit Furchen versehenen Po)t 250 lonarlen nicht aufuieiksam war, indem er diejenigen Pollenkörner, in deren Furchen sclieinhare Poren liegen , nicht von denen unterschied , in welchen die Haut der Furche eine gleichlormige Bildung £eigt. Zu den lezteren gehören , so weit meine Be- obachtungen bis jezt reichen , alle Pollcnkörner, welche mit 1 oder 2 *) Furchen versehen sind, fer- ner ein grosser Theil von den mit drei oder meh- reren Furchen versehenen Körnern. Dagegen finden sich wieder in sehr vielen mit 3 oder mehreren Furchen versehenen Pollenkörnern regelmässig Poren in den Furchen, und. zwar, was das häufigste ist, in der Mitte jeder Furche eine Pore, oder abwech- selnd in einer Furche eine Pore, und in der andern keine , oder in jeder Furche 2 Poren, oder in jeder Furche, und zwischen je 2 Furchen auf der Ober- flache des Kornes eine Pore. Die Anwesenheit oder Abwesenheit von Poren bedingt, wenn die Pollen- körner in Wasser gebracht werden, die Entwick- lung oder den Mangel von regelmässigen Warzen oder Sciiläuchen; dieses aber ist nicht mehr der Fall ,• wenn die Pollenkörner dem Einflüsse der stig- matischen Flüssigkeit ausgesezt sind, indem hier auch solche Körner , die keine Poren besizen , iJclilaucho entwickeln. *) mit Ausnahme der mit 2 Furchen versehenen Arten Ton Justicia, diese bilden aber nur eine Ab- weichung von dem mit 3 Furchen versehenen Pollen, indem die J u s tici a arten 3 Furchen b^titzcn. 251 Der Verf. geht pag. 11 zu den PolIenlÖniern. ohne Furclien über, und betraclitet zuerst diejeni- gen, in deren äusserer Haut* keine Löcher sind. Als erste Form zählt er diejenigen auf, welche im trockenen Zustande eine unregelmässige Form be- sitzen, wohin er den Pollen von einigen Coniferen z. B. Cupressus ^ und den von Carex zahlt. Es scheint mir nicht passend, aus diesen eine eigene Abthcilung zu machen, da auch andere dünnhäutig© Pollenkörner durch Eintrocknen eine unregelmässigß J'orm bekommen. Der Pollen von Carex gehört nicht in diese Classe, da derselbe (wie überhaupt der Pollen der Cyperaceen) eine mehr oder weni- ger protuberirende Warze besitzt. Die im trockenen Zustande runden Körner tlieilt der Verf. in zwei Abiheilungen, je nachdem sie glatt oder mitStachela besetzt sind. Der Verf., geht nun zur Betrachtung solchem Pollenkörner über, deren äussere Haut aus mehreren Thcilen besteht; hierher zählt er den Pollen von Berheris Aquifolium^ von dessen äusserer Haut er glaubt, dass sie wahrscheinlich aus 7 tellerförmir gen Stücken zusammengesetzt sey. Diesen Pollen habe ich nicht untersucht, der von Berberis vul- garis und canadensis gehört zu einer vom Verf. nicht beobachteten Reihe von Bildungen , bei wel- chen die äuisere Haut durch Falten , die nicht in der Längenrichtung des Kornes liegen, sondern bald den Kanten vcrscliiedener mathematischer Körper, wie des Würfels, Dodccaeders etc. enlsprecheU; hdit^ ,252 in gewundener Richtung verlaufen, auf niannlclifacli \vechselndo Weise eingellieilt ist, worüber ich je- doch auf meine nächstens erscheinende Schrift ver- weisen muss. Als zweite Form dieser Abtheilung betrachtet der Verf. die mit Deckeln versehenen PollejikÖrner von Fassißora^ von deren verschiedenen Formen er richtige Beschreibungen gibt. Als zweifelhaft stellt der Verf. auch den Pollen von Finus sylvestris hierher, ist jedoch unge- wiss , ob jedes Pollenkorn dieser Pflanze von einem einfachen Korne, oder von zwei sterilen und einem ausgebildeten Korne besiehe. Es ist keine Frage, dass das erstere der Fall ist, mit dcra Pollen von JPassißora kann aber meiner Ansicht nach der von Finus nicht verglichen werden; ich betrachte ihn als eine Mitlelbildung zwischen dem mit einer, und dem mit 3 Furchen versehenen Polleu. Die dritte Klasse des Verf. wird von solchen Pollenkörnern gebildet, deren äussere Haut von Löchern durchbohrt ist; dass diese Löcher nur scheinbar sind, habe ich schon oben bemerkt. Pol- len mit Einem Loche fand der Verf. bei den Grä- sern; bei andern Pflanzen steht eine mehr oder we- niger grosse Anzahl von Löchern (meistens 3) in einem Kreise. Endlich gibt es Pollenarten, bei welchen die Löcher über die ganze Oberfläche des Kornes verlheilt sind; ihre Form ist entweder rund, öder 619 besitzen (bei den Sileneen) die Gestalt 253 eines Pcntagonaldodecaeders, dessen Flachen in der Mitte ein rundes Loch haben. Als letzte Abtheilung zäli^t Fritzsche diejeni- gen Pollenkörner auf, bei welchen jedes Korn aus mehreren verwachsenen Körnern besteht. Je i\. Kör- ner, die keine Löcher haben, fand der Verf. bei Luzula campestris mit einander verwachsen ; da- gegen fand er bei den ebenso verwachsenen Körnern der Ericeen und Epacrideen in jedem einzelnen Korne 3 Löcher. Dieses ist richtig, es hätte aber angegeben werden sollen, dass diese in Falten ver- borgen liegen j die Falten sieht man leicht, die Poren aber oft nur mit grosser Mühe, sie fehlen auch in den vom Verf. gegebenen Abbildungen, auf welchen blos die Falten zu sehen sind. Den Beschluss machen die Pollenkörner der Mimosen; der Verf. bestimmt die zu einem Korn© verwachsenen Körner auf 16 , bei andern fand er nur 10 — 12. Das letztere scheint mir aber immer nur durch Fehlschlagen einzelner Körner entstanden zu seyn , wenigstens fand ich bei den Arten, bei welchen der Pollen nicht aus 16 Körnern besteht, deren immer 8. Ueber das Vorhandenseyn von Po- ren bei dem Pollen der JMirfiosen ist der Verf. zweifelhaft; ich fand dieselben bei einigen Arten mit Bestimmtheit. Der zweite Abschnitt der Schrift (pag. ai — 29) enthält eine Aufzählung der nach der Form des Pol- lens gruppirten, vom Verf. untersuchten Pflanzen, deren Zahl zwischen 500 und 60O beträgt. 25qL In dem dritten Absclinilte fpag» 30 — 40) sind die allgemeinen, aus den angeführten Beobachtungen gezogenen Resultate zusammengestellt. Zuerst beschäftigt sich der Verf. mit der Frage, ob der Pollen in einer Species von unwandelbarer Form ist , und gibt an , sie könne nicht unbedingt bejaht "werden, indem die Zahl der Furchen oder Löcher nicht selten innerhalb gewisser Granzen wan- delbar sey, weil ferner bei Amaryllis , Crataegus indica und Bulbocodium vernum gewisse Ver- schiedenheiten in der Bildung der Pollenkörner vor^ kommen. Ebenso könne nicht unbedingt angenommen werden, dass die verschiedenen Species einer Gat- tung im Pollen übereinstimmen, denn bei Priniula, Fassißora , lusticia, Carex , Potygata etc. zeigen sich bei den verschiedenen Arten wesentliche Ver- echiedenheiten , dagegen finden sich deren keine j bei Erica, Fritillaria, Melaleuca, Grevillea etc. Es könne aber erst in der Folge bestimmt werden, ob die beobachteten Vei'schicdcnlieiten in den Gat- tungen Ausnahmen seyen, und in welchem Verhält- nisse diese Ausnahmen zu den regelmässigen Fällen «tehen. Ebenso können erst ausgedehntere Versuche ent- scheiden, ob der Pollen in den natürlichen Familien gewissen Gesetzen unterworfen sey; der Verf könne nur auf einige Verschiedenheiten bei den Fapavc^ raceen^ Ruhiaceen , Composiiis , Boragineen, Vroleaceen , Labiaten etc. sufmerkeam machen. 255 Auch -meine Untersucliungeii zeigten auf das deutlichste, dass Irübere Bcobacliter, wie G uil I emin, Broiigniart, welche in jeder Gattung und Familie constant dieselbe Pollenform zu finden glaubten , sehr Unrecht haben, so gar zweifelhaft, wie der Verf. mochte ich die Sache hing^cgen doch nicht dar*« stellen. Auch ich habe zwar bei verschiedenen Arten derselben Gattung , und zuweilen auch bei den PoUen- Körnern derselben Blüthe und Anthere sehr ab- weichende Formen getrojäen; es sind dieses aber doch nur einzelne Ausnahmen unter einer grössern Anzahl von Beobachtungen, und sie können deslialb die allgemeine Regel nicht umslossen , um so mehr, da die Pollenformen verwandter Pflanzen , wenn tie auch verschieden sind, doch meistens nahe unter» einander verwandt sind. Wenu wir z. B. bei einigen Ericeen eiförmige, mit drei Längenfurchen, ia deren jeder eine Pore ist, versehene, bei anderen Arten je zu 4 verwachsene Pollcnkörner finden , so scheinen sie zwar auf den ersten Blick sehr ver- schieden , und doch sind die zu 4 verwachsenen nichts anders , als die auf einer frühern Entwick- lungsstufe stehen gebliebenen Körner der erstem Art. So finden wir bei den Fwnariaceen , auch Alalpighiaceen , Körner mit drei Längenfurchen , ferner Körner , deren Furchen nach Art der Kanten «ines Tetraeders, einer dreiseitigen Säule, eines Wür- fels , eines Würfeis mit abgestumpften Kanten , eines Pentagonaldodecaeders u. s. w. liegen, und doch müssen alle diese Formen wieder als nahe verwandt 256 betrachtet werden. Nur in selteneren Fällen kommen bei nalie verwandten Pflanzen sehr verschiedene Formen , z. B. solche mit 3 Furchen , und solche mit auf der ganzen FJäche zerstreuten Poren vor. Allein es scheinen die verschiedenen Formen des Pollens nie regellos unter die Pflanzen ausgetheilt zu seyn, sondern es besitzen grössere oder kleinere Partliieen verwandter Pflanzen dieselbe Pollenform , nur entsprechen diese Gruppen nicht immer den in der systematischen Botanik aufgestellten Abihei- lungen , sondern begreifen bald eine Zahl von Arten einer Gattung, bald ganze Gattungen, bald eine mehr oder weniger grosse Anzahl von Gattungen einer Familie in sich. Die Ausdehnung und Zahl dieser Gruppen ist in den verschiedenen Familien verschie- den , in einigen Familien stimmten alle von mir untersuchten Pflanzen in Hinsicht auf den Pollen «herein , während ich in andern P'amilien 3—6 verschiedene Pollenformen fand ; zuweilen entspre- chen diese verschiedenen Formen den Unterabthei- lungen der Familien , in anderen Fallen scheint dieses nicht der Fall zu seyn. Nimmt man alles dieses zusammen , so kann man mit allem Rechte den Satz aufstellen , dass verwandte Pflanzen die- ßelbe oder eine ähnliche Pollcnform besitzen , wenn gleich der früher aufgestellte Satz , dass die Pflanzen einer Gattung oder Familie dieselbe Pollenform Baben , in dieser Ausdehnung nicht wahr ist, und mannichfache Beschränkungen erleidet. (Btsohluis folgU UiUvntnv'bmt'bU zur allsfemeinen botanischen . Zeitung. Nro. 17. 28. Compendium Florae helgicae conjunctis stu- düs ediderunt A. L. G. Lejeune M^ D. plur. soc. lit. sod. et R. Courtois M. D. hört. bot. acad. Leod. direct. adjunct. Tomus II. Leodii apnd P, J. Collandin, acad. typograpli. 1851. 8. 320 S. mit 7 S. Vorrede. Der erste Band dieser Flora, welcher die fünf ersten Linneischen Klassen enthält, ist schon im ersten Hefte Band 2. S. 50 der bot. Lileraturblatter erwähnt , Ref. kann daher ITiglich was das Allge- meine des Werkes betrifft dahin verweisen. In dem gegenwärtigen Bande ist es den thatigen Verf. ge- langen bis zu Ende der Telradynamie vorwärts zu schreiten und sie machen in der Vorrede zugleich Hoffnung, dass der dritte Band, welcher den Rest der Phanerogamie enthalten soll, bald nachfolgen wird. Diesem dritten Bande soll auch ein Anhang mit dea nöthigen Nachträgen beigegeben werden. DieKryp- togamie hoffen sie in 2 Jahren ebenfalls erscheinen lassen zu können. Bedeutende Vorarbeiten dürfte hierzu Madem. Libert, welche früher den Kryp- Literaturber. 1832 6d« II. 1? 258 togamisclien Tbeil der Flore des environs de Spa zu bearbeiten beabsicLligte und in diesem Felde der Botanik rühmlich bekannt ist , geliefert Iiaben. Und gewiss wird dieser Theil der Flora das Inte- resse der Freunde der Kryptogamie erregen, da jene Gegend an seltenen Kryptogamisten sehr reich ist. Bis zu Ende der Ölen Klasse diente Mert. u. Kochs Flora den Verf. zum Führer , von der sie auch nur selten abweichen , aber auch die folgenden Klassen haben sie sich bemühet in demselben Geiste zu bearbeiten , und sie erklären selbst in der Vor- rede, dass sie sich bestrebt hatten, eine passende Mille zwischen der zu grosser Vermehrung und Zu- sammenziehung der Arten zu halten , sie äussern aber auch, dass sie keinen grossen Werth darauf legen , streng zu unterscheiden , was Art und Varie- tät sei, indem es sich hauptsächlich darum handle, sorgfältig zu beschreiben, damit das Beschriebene leicht unterschieden werden könne. Zu ihrer Ehre aber muss Ref. versichern , dass sie sich in der An- wendung dieser Freiheit sehr beschränkt haben und dadurch beweisen , dass sie ihren Standpunkt richtig aufgefasst haben. Die Herausgeber einer Orts- oder Provinzialflor haben gewöhnlich einen so kleinen Kreis , dass es ilinen an Gelegenheit zu eigener Beo- bachtung der beschriebenen Gewächse nur selten fehlen dürfte, sie müssen also diese auch dazu be- • 'itzen, sich möglichste Aufklärung über die Bürger / ihrer Flora zu verschaffen, denn nicht die Systeme können uns Zweifel über einzelne Streitpflanzen heben, sondern die Floren. Wenn die Masse dessen, "Was in jenen zusammengetragen werden mnss, eino gleiclimässige Kritik unmöglicli macHt, so ist es da- gegen Piliclit des Florensclireibers , Zweifel, soviel in seinen Kräften steht, zu lösen und Licht über dunkle Pflanzen zu verbreiten. In, diesem Bezüge hätte Ref. allerdings gewünscht, dass manches Zwei- felhafte oder Neue weiter und mit mehr Schärfe der Unterscheidung erörtet worden wäre, wozu die Mose Diagnose und wenn sie auch wie hier oft sehr ausführ- lich ist, doch nicht stets hin reicht. Dessen ungeachtet wird man aber mit dem Ref. anerkennen, dass die Verf. ihre Aufgabe gut gelösst und nament- lich auch die schwierigem Gattungen mit vieler Um- sicht bearbeitet haben. Darin sind sie Candolle, R, Brown, Link u. s. w. gefolgt, dass .sie eine grosse Zahl der von diesen aufgestellten neuen Gat- tungen annehmen. Ref. last hier nur die seltenen Pflanzen dieses Bandes folgen, indem er hier und da einige Bemer- kungen einstreuet. Hexandria: Leucojum ver^ num, Narcissus poeticus. Zu Folygonatum muh tißorum ß ovatum wird Convallaria latifolia Lej. Spa nee Jacq» gezogen. Fritillaria Meleagris, Alliumßexum Kit, beiVerviers, AI. compactum Lej, Spa ist hier A, vineale ß.; Ornithogaluni helgicum Lej, Rev, wird fojgendermassen diag- nosirt: foliis radicalibus ternis, (uno ex bulbillo) erectis filiformibus fistulosis, umbella pedunculata in folio unico vaginato-dilatato, 1 — 3 flora, se- palis obtusis, bulbo comiDacto e latere et basi mol- 17* a6o tibulbillifero. Zu O. stenopetatum, wohin es Reichenbach frageweise zieht, kann es nach der Beschreibung der Zwiebel, obschon dieselbe ungenügend ist, nicht gehören, da sie bei O. stenopetalum sagen: bulhis ternis , junioribus duobus inclusis. In einer Note nennen es die Verf. valde affine ^pa- thaceo , a quo foliis radicalibus filiformibus dillert, und wenn sie mit dem bulbo e latere et basi mul- tibulbillifero bezeichnen wollen, wo die Brulzwiebela hervorbrechen, so nähert es sich in diesem Bezüge allerdings dem O. spathaceum. Auch hat dieses letzlere , wie Ref. sich bei der sorgfältigen Unter- suchung vieler lebender Exemplare überzeugte, sliel- Tunde röhrigo Blatter. Die ganz einfache Zwiebel, (irrthümlich geben Mert. u. Koch 2 Zwiebeln an, da sie die Pflanze nur nach getrockneten Ex. be- schreiben , aber nicht Gelegenheit hatten sie lebend zu untersuchen) , treibt zwar stets nur 1 Wurzel- blätter, bei oberflächlicher Betrachtung ohne sorg- fältige Zergliederung kann man aber wohl zuweilen in Versuchung gerathen , sie für drelblättrich zu halten, da eines der Brutzwiebelchen nicht selten schon wieder ein Blatt treibt, während diese noch in der äussern abgestorbenen strohgelben Haut ein- geschlossen sind.*) Diese Brutzwiebeln liegen unter- halb des untern Blattes und das vorjährige Brut- häuschen ist zuweilen schon zur Seite geschoben durch das neue, welches in diesem Falle dann, wie- wohl seltener, ebenfalls ein Blatt treibt. Nach dieser *) Ebenso wie andere verleitet wurden das O. bo- h e m i c u m für mehr als zweiblüttrich zu halten. 26l AuseinaiK^erselzung liesse Sicli 3le Diagnose des O. belgicum ohne Zwang auf das O. spathaceum an- wenden , "welches die Verf. wahrscheinlich auch jiur in getrockneten Ex. sahen. Hallen sie aber den Bau der Zwiehel ihres O. belgicum sorgfältiger erforscht und angegeben, so würde es sich bald ge- zeigt haben, welcher Art es am nächsten stehe, ob der erwähnten, dem O. bohemicum, fistulosum oder minimum mit denen sie es ebenfalls vergleichen. Diese 4 genannten Arten kommen nicht innerhalb der Gränze der belgischen Flor vorj wohl aber O. sulphureum Bertol, (O. pyrenaicum il. Spa.). Scilla nutaiis Sm.y Sc. patula DC.) fraglich ob Scilla campanulata R. et S. (ISarthecium ossifragum, Junciis maritimus, J, Gerandi Lej, Spa. nee Lois kömmt als ß elatior zu J. bulbosus (1. com- pressus Jacq), J. tenuis TV. LuzuJa inultißora Lej. ist noch als eigenthümliche Art aufgeführt, sie ist aber doch nur die Schaltenform von Luz, campes- tris, zu welcher sie sich wie Carex umbrosa Host zu C. praecox verhält. Mit noch weniger. Recht wird Colchicum vernum als selbstsländige Art auf- gestellt. Colchicum montanum, Veratrum, album. Zu Rumex crispus ß unicallosus , sepalo unico abortu granifero wird fraglich R. domesticus Hartm. zitirl. Rumex acutus, sepalis interiorilus ovali- triangularibus, basi subülato-denlatis , in h'gulam oblongam acutam productis, unico grajiifero, foliis inferiorib. cordalo-oblongis acuminatis, dürfte doch jiur eine schlankere Form des sehr veränderlichen R. obtmifolius seyn. Alisma Damasonium^ A» natanSf A* ranunculoides. 202 Die Heptanclria enlli'alt: Trientalis und Aesculus* Oclandria: Epilobiurmnolle Lam. (E. parviflorum Schreb.) und E. pubescens Roth sind hier getrennt, der ganze Unterschied in der Diagnose beruhet aber auf einigen sub- und in der Natur wohl auf einem etwas abweichenden Standorte. Die vorliegenden Exemplare des JE. pubescens des Verf. unterschei- den sich durch ziemlich eyrunde Blätter von der gewöhnlichen Form, sind übrigens ziemlich zottig, während Mert. und Koch ein weniger zottiges Exemplar von dem Verf. empfingen. Epilobium obscurum Schreb'^ Was Ref. dem Hrn. Dr. Le- jeune früher unter diesem Namen von Aachen mit« theilte, erkennt er jetzt bei erneuerter Untersuchung als JE. rivulare FFahlbg., dagegen ist das was Ref. von dem Verf. als E. obscurum empfing, E. virga^ tum Fries M. u. li. Daphne Laureola, Erica Te- tralix, JE. cinerea Folygonum viviparunu Dem Folygonum nodosum wird eine kriechende Wur- zel zugeschrieben , doch mit Unrecht, denn sie ist Illicht mehr kriechend als von P. lapathifolium, dessen Form es ist. P. Bellardi flor. Spa. , von Lejeune selbst mehrfach eingesendet, ist durchaus nicht von der aufgerichteten Form des P. avicu- lare verschieden; die achle Allion'schc Pflanze ist es daher nicht. P. laxißorum Weihe wird zu P. minus als var ß gezogen. Decandria. Von Saocifraga sponhemica Gmel, (S. palmata Lej. Spa.) wird S, condensata Gmel. (S. aggregata Lej. Rev.) mit Um^echt wieder gelrennt j 6. decipiens Ehrh. kommt am Harze in denselben 2.65 gedrängten und ßchlaffen Formen vor, wie auch an- dere Arien in den Alpen. 5. hypnoides L* (hier leptopliylla Pers.) ist einer der interessantem Bür- ger dieser Flor. Gypsophila Saxifraga. Der hier von Dianthus Carthusianoxum unterschiedene D, vaginatus (Vill) Rchh., wozu J>. Carthusianorwn Lej. Spa, zitirt wird, dürfte sowohl wie die von Reich enhach abgebildete Pflanze als Art gar nicht von D. Carthusianorwn zu trennen seyn. Ref. konnte bei länger fortgesetzter Beobachtung beider die Unterschiede nicht bestätigen. Silene anglica, quinquevulnera und gallica^ welche Mert. und K o eh sehr naturgemass vereinigt haben , sind nach Candolle's prodromus noch als eigne Arten Icarakte- risirt. Stellaria latifolia (Pers.) Lej, ist nach vor- liegenden Ex. des Verf. eine allerdings etwas auffal^ lende F9rm der St. media am Rande kleiner Wald- bäche und in feuchten schattigen Stellen wachsend« Stellaria crassifolia Ehrh., Stellaria aquatica Toll, stellt hier als Labraea aquatica St. Hil. und Arenaria peploides als Adenarium peploides Raf.; ein Paar Galtungen, die , wie so viele andere, nicht der Nolh wendigkeit , sondern dem Haschen nach neuen Entdeckungen ihr Entstehen verdanken. Are^ nariasalina Ser. (A. media ^ M. et. li.) ist als eigene Art aufgeführt^ ehen so Spergula sativa Boen.^ Sp. vulgaris Böen, und Sp. maxima Böen., welche Mert. und Koch mit Recht vereinigen. Cerastium tomentosum. Agrostemma Githago steht alsLych' nis Githago, Seduni maximum Hoffm. ist von 6. Telephium gelrennt. iS". schiUosum Lej, Spa» 204 (S. boloniense Lois. Lej, Rev.) kommt als Synonym zu sexangulare, Sedum elegans Lej. Spa. aus- gezeichnet durch seine grossen stumpfen Kelchblätter sieht hier als das wahre S. rupestre Z«. ; eine in- teressante seltene Pflanze! Dodecandria. Agrimonia odorata Ait. Senv pervivum montanum bedarf nun wohl in Bezug auf das von Koch aufgestellte S. Funckii einer er- neuerten Untersuchung. Icosandria. Bei Prunus finüet sich F. fruticans TVeihe und ßorihunda Weihe; P. Chamaecera- sus Wdllr et Böen, non Jacq. ist hier als neue Art P. collina Lej. et Court, aufgestellt mit der Diagnose, fruticosa , ramulis annotinis floriferis, fo- liis obovatis , obtusis, crenatis, basi eglandulosis und die Frage gestellt an typus Cerasi vulgaris aut re- ditus ad stirpem sylveslrem , welche in Bezug auf letzteres allerdings mit Ja beantwortet werden kann. Sie findet sich am gewöhnlichslen in verwilderten und eingegangenen Berggärten und Weingarten. — • Die Gattung Rosa ist recht sorgfällig auseinander- gesetzt und alle frühem von Lejeune in der Flor und Revue aufgestellte Arten sind als Abarten vor- züglich bei R. rubiginosa und canina untergebracht, jiur JR. coUina Lej. Spa, die von Mert. und Koch zu R. canina ß dumetorum gesetzt wird, ist als eigene Art beibehalten worden. Geum ru- hifolium Lej, unterscheidet sich von G. interme" dium Ehrh.^ welche beide bei Malmedy vorkommen, vorzüglich durch aufrechte schmuziggelbe röthlicht gestreifte Blumen, zurückgeschlagenen Fruchlkelch, 265 den Anliang, welclier kürzer als der Griffel ist und geringere Höhe, da das G. intermedium überhän- gende gelbe Blumen, abstellende Fruchlkelche und Anhänge , welche eben so lang sind als der Griffel ist, hat. Sollte das Auftreten des G. intermedium in drei verschiedenen Formen, als G. intermedium Ehrh., G. ruhi/olium Lej, und als G. interme^ dium TVimm u. Grab, (s. Mert. u. Kochs Flora) und das Schwanken desselben bald mehr zum G. urhanum,, bald mehr zum rivale nicht auffallend dafür sprechen , dass dieses wirklich eine Baslard- pflanze sej. Es dürfte gewiss der Mühe wertli seyn, dass Männer wie Wiegmann und Gärtner, we,lclie mit ausgezeichneter Sorgfalt und vielem Gucke schon eine grosse Anzahl von Bastardpflanzen erzogen haben , auch diese ihren Versuchen unter- würfen. Die Resultate könnten leicht interessante Aufschlüsse über die in Rede stehenden Pflanzen geben , wenn einerseits Geum rivale mit Blumen- staub von G. urhanum und andererseits dieses mit Blumenstaub von Geum rivale befruchtet würde. Fotentilla hirta Lej. Rev, ist hier P. ohsciira Willd. Von Ruhus sind 31 Arten nach Weihe und Nees aufgestellt, unter denen als neu sich noch P. TVeihei Lej. und R. axillaris Lej. befindet. Die dortige Gegend ist ausserordentlich reich an ver- schiedenen Formen dieser Gattung. Pol^'-andria. Rapaver laevigatum MB, um Vevicrs mit P. duhium^ dem er auch sehr nahe steht und von dem er sich vorzüglich durch eine grauliche Farbe auszeichnet; er dürfte, wie die Verf. 266 : auch vermutiien, nur Form des P. dubium seyn« Die Exemplare des. Verf. sind üppiger und breitblält- Jiger als in der Reichenbacli'schen Abbildung; walirsclieinlich wird sicli diese Pfianze auch an an- dern Orten finden, wenn sie nur beachtet wird. In Helianthemum obscuruni Fers, vermutben die Verf. mit Recht, nur eine Varietät des H. vulgare und ebenso in H. lineare eine Varietät des H. pul- verulentum. H. umbellatum DC. bei Schenvelt an der preussischen Gräuze kann auch als ein in- • teressanter Beitrag für die deutsche Flora betrachtet werden. H. guttatum Müh, Aconitum ISapellus^ A' pyramidale Rchb. (A. eifiliense Lej. Rev.) und A. Störkianum Rchb. (A. intermcdium Lej. Rev.), Helleborus niger, viridis, foetidus und hiemalis^ (letzteres als Eranthis) ; Ranunculus tripartitus DC, R. aconitifolius , R. gramineus , R, muri- catus , Thalictrum elatum Murr.y Tit. hetero- phyllum Lej. Rev. ist hier als Th. nigricans Jacq» aufgeführt; was Ref. von dem Verf. unter jenem Namen empfieng , freilich in einem nicht sehr voll- ständigen Exemplare , schien ihm jedoch dem Th. ßavum näher zu stehen, als dem Th. nigricans. Th. rufinerve Lej. et, Court, radice fibrosa , caule nigricante sulcato, foliisque nigro-virentibus supra lucidis, subtus pallidis, nervis prominulis demum rufis, segmentis oblongo-cunealis integris trilobiscjue obtusiuscnlis , panicula corymbosa coarctata , carpel- ]is minimis utrinqne aculiusculis und Th, sphaero- carpum Lej. et Court, radice rejiente; foliorum omnium segmentis obtusis, cordatis, trilobis , pallide 267 virenlibus , panicula corymbosa , carpellis ovato-glo- bosis vix coslalis bedürfen einer weitem Beobachtung und Vergleiclmng, denn es ist sehr walirscbeinlich, dass die Thalictren aus der Gruppe des ßavum einen eben so grossen Einflüsse des Standortes un* terworfen sind , als die des Th. minus, Anemone apennina L. , Clematis erecta. Didynauiia. Satureja m.ontana. Die Menthen sind mit vielem Fleisse bearbeitet und viele von Lejeune und andern aufgestellte Arien als Formen untergebracht, dessen ungeaclitet werden aber auch \on den 23 hier karakterisirten Arten noch mehrere dasselbe Schicksal haben. Von den Verf. aufge- stellte Arten sind Mentha velutina Lej. Rev., M. nepetoides Lej. Rev., M". ruhrohirta Lej, u» Court. ^ M.scrophulariaefolia L, u. C, M, mo^ Sana L, u, C, und M. Ehrhartiana L, u. C. (M. gentilis Ehrh.) Mit Recht wird Glechoma hetero- phylla Opiz. als blosse Form zu G. hederacea ge- zogen. Stachys alpina, St. decumhens Willd,, welche R e i cli e n b a ch in der flora excursoria nach Lejeune aus dem Luxemburgischen aufzählt, ist hier nicht erwähnt. Bei Thymus Serpyllum sind sämmtliche daA''on getrennte Arten wieder als Formen untergebracht und das wenigstens in Bezug auf die hier erwähn len wohl nicht mit Unrecht. JMelissa umbrosa MB. von Reichenbach als Art aufge- führt , steht hier als Thymus Calamintha ß ; Th, grandißorus TV., Melissa officinalis, Linaria repens Desf. , L. Simplex Desf. Scrophularia vernalis. Digitalis piupurascens Lej. Spa. ist a68 bier D, purpurea rar E, parvißora, dagegen wird D. longißora Lej, Rev. als D. purpurascens Hoth aufgeführt. X). ochroleuca Jacq, ist mit Recht als Varietät zu D. grandißora Lam. gestellt. La- thraea clandestina. Von Orobanche stehen hier nur die gut unterschiedenen O. ramosa, arenaria Borkh. , elatior Sutt. , minor Suti, und caryo- phyllacea Sm. , doch verniuthen die Verf., dass eich bei einer sorgfältigem Beachtung wohl noch mehr auffinden lassen werden. Die Telradynamia enthält besonders viel seltene und bemerkcnswerlhe Pflanzen. ISasturtium an- ceps DC. würden die Verf. gewiss nicht von IV. sylvestre getrennt haben, wenn sie selbst Gelegen- Iieit hätten es zu beobachten. Barbar ea praecox , Arahis hrassicaeformis Wallr, Arahis sagittata UC. halle als Varietät zu ^. hirsuia gestellt werden sollen. A. auriculata Lam, gewiss mit Unrecht wird zu der Form mit glatten Schotten von A» incana Hoth zilirt; ^ Turrita, Hesperis matronalis, Sisymhrium stritissimum, S» acutangulum DC, S» muUisiliquosum Hoffm. , S. columnae Jacq. ; 5. Irio , S. supinum^ Erysimum hieracifolium L. Rchb. , jE. virgatum Roth , JE. Cheiranthus . Vers y JE. suffruticosum Spr. , E. repandum, Brassica obtusangula Rchb. (Sisymbrium W.), B. Cheiranthus Vill. Sinapis orientalis L. kommt mit Recht zu S. arvensis. Diplotaxis tenuifolia DC.fD. muralis DC , Alyssum murale Wk.y A. campestre im Liittich'schen j einer der wenigen sichern Standorte dieser südlichen Pflanze. Draba 269 f murdlis, Erophila praecox DC. ist hier mit Recht als Form von JE. verna aufgenommen. Cochlearia anglica, C. danica, Subularia aquatica. Ausser Thlaspi montanum und Th, alpestre findet sich hier noch ein neues Th. calaminare L. et, C aus der Gegend von Aachen und Stollberg: glaucum , foliis radicalibus rosulatis ovatis, peliolalis , caulinis- que amplexicaulibus integris, petalis calyce longiori- bus, semina obovato-oblonga, Siliculis obovatis vix emarginalis, stylo filiformi superatis. Die Pflanze steht dem Th. alpestre sehr nahe und scheint sich von diesem vorzüglich durch die unlern gegen die Basis verschmälerten sitzenden und obere stengelura- fassenden Stengelblätter zu unterscheiden , da sie bei Th. alpestre pfeilförmig sind. In der Länge der BlumenbläLter und in der Form und Ausrandung der ScböLchen kann' Ref. keinen hinlänglichen Un- terschied finden. Doch besitzt Ref. von diesen Arten keine Exemplare mit ganz ausgebildeten Früchten und empfiehlt sie der weitern Beobachtung. Hut-^ chinsia procumhens Desr., H. petraea R. Br., Senehiera pinnatißda DC. , Lepidium Draha, L. hirtum Sm. (Thlaspi hirtum L.), Myagrum perfoliatum , Bunias Orientalis , Calepina Corvini DC.^ Cakile maritima, Raphanus maritimus Sm., Cramhe maritima. Mögen die Verf. in den Stand gesetzt werden, recht bald ihr Versprechen zu erfüllen, und den dritten Band , wie auch die Kryptogamie schnell nachfolgen lassen zu können; für die Freunde der Botanik in Belgien wird dieses Werk von grossen Nutzen sein » - 270 welches durch die Sammlung getrockneter belgischer Pflanzen, welche die Verf. herausgaben und deren Zahl schon an 1000 herangewachsen ist, noch bedeu- tend erhöhet wird. Die alte Vorliebe für Botanik zeigt sich noch eben so lebhaft in Belgien als ehemals, indem nicht nur eine nicht unbedeutende Zahl von Orts- und Provinzialfloren, sondern auch Samm- lungen getrockneter vaterländischer Gewächse Ab- gang finden. Hornung. Beschluss der Recension Nro. 17. von Fritz sehe's Beiträge zur Kenntniss des Pollen. Den Unterschied zwischen dem Pollen der Mono- nnd Dicotyledonen setzt der Verf. (pag. 31) darin, dass der letzere regelmässige Löcher hätte, welche dem ersteren fehlen , wobei er jedoch einige Aus- nahmen zugibt. D«gegen möchte aber vieles einzu- wenden scyn. Es gibt nämlich Pollenkörner von Monocotylcdonen mit 1,2, 3 und mit sehr vielen Poren, und eine ungemein grosse Anzahl von Dico- tyledonen , deren Pollen keine Pore besitzt. Dage- gen gibt es andere, wenn auch nicht streng durch- zuführende, dennoch deutlich ausgesprochene Unter- schiede zwischen dem Pollen der Mono- und Dicoty- ledonen , von denen wir uns wundern müssen , dass sie dem Verf. nicht auffielen. Es ist nämlich der mit 1 und der mit 2 Furchen versehene Pollen bei- nahe den Monocotylcdonen eigen, und ebenso ver- hält es sich mit dem mit 1 Pore versehenen Pollen, dagegen kommt der mit 3 oder einer grössern An- 271 zahl von Falten versehene Pollen, so wie der mit 3 und mehr Poren versehene hauptsächlich den Di- cotyledonen zu, es ist also deutlich, dass die einfa- cheren Formen sich mehr hei den MonocoLyledunen, die zusammgesetzteren mehr bei den Dicotyledonen linden. Der Verf. machte die wichtige Beohachtung (p. 32 — 34), dass ein Theil der Fovillakörner keine festen Körperchen, sondern Oellröpfchen seyen, ein Umstand, welchen auch Rob. Brown hei den Asclepiadeen bemerkte. Ob sich der Verf. nicht zu einer zu raschen Folgerung hinreissen liess , wenn er sagt: „dass die Oellröpfchen überall vor- kommen, und zur Befruchtung nölhig sind, während die granula nur seilen vorzukommen scheinen , und vielleicht zur Bildung der bei der Befruchtung sich erzeugenden natürlichen Schläuche mit beizutragen bestimmt sind'' darüber mögen künftige Forschungen entscheiden. Der Verf. geht nun (p. 34 — 38) zur Frage, ob eine 3te Haut vorhanden sey, und wie sich die Schläuche bilden, über; wir haben seine Ansichten über diese Punkte schon oben kennen gelernt. Die Entstehung der Furchen erklärt der Verf. (pag. 33) durch ein anfangendes Eintrocknen der in der Anthere kugelförmigen Körner, und schliesst hieraus , dass der Theil der äussern Haut , welcher in den Furchen sich einwärts falle, dünner, als der übrige Theil sey, eine Ansicht, die durch meine Untersuchungen über den Bau der Pollenhäute voll- kommen bestätigt und in so ferne erweitert wird, 252 als icli 3en eingefalteten Tlieil teinalie immer von einer völlig verschiedenen Textur fand, wovon meine Schrift über den Polleu eine ausführliche Darstellung geben wird. Wenn der Verf. aber angibt, dass die Eintrocknung nur bis auf einen gewissen Grad gehe, und das Pollenkorn dann seine Form durch Trocknen nicht mehr verändere, so erleidet das sehr viele und grosse Ausnahmen, wovon sich jeder durch Untersuchung lange im Herbarium gelegener Pflanzen überzeugen kann. Der Verf. spricht sich (pag. 40) gegen die von Guillemin eingeführte Eintheilung in klebrige und nicht klebrige Pollenkörner mit Recht aus, indem dieselbe völlig unrichtig und unbrauchbar ist. Den Schluss machen einige Bemerkungen über die Crystalle, welche in den Antheren vorkommen, deren es zweierlei Arten l) Raphiden , 2) Octaöder sind. Von den letztern ist angegeben, dass sie zwi- schen den Pollenkörnern von Caladium hicolor liegen; ich habe dergleichen bei CaZ. seguinum ge- funden. Von den Raphiden ist nicht angegeben, ob sie im Parenchyme der Antliere, oder in ihrer Höh- lung lagen; das letzlere wohl schwerlich, wenigstens fand ich es nie, wohl aber sind dieselben im Con- nective sehr häufig zu treffen. Die zwei illuminirlen Tafeln sind in Kreidemanier gut gearbeitet, sie stellen den Pollen von 19 Arten, theils im trockenen Zustande , iheils mit den durch den Einfluss der Säure hervorgebrachten Verände- rungen dar. Druck und Papier sind schön. Uittvutm'bm^tc zur allgemeinen botanischen Zeitiine;. o Nro. 18. 29) Labiataruin Genera et Species; or a Descrip- tionof the Genera and Species of Plant s of the Order Lahiatae^ ivith their general history,, characters , afßnities and^ geographica! dis^' tribution. By George Bentliam. Esq. L L, S. 8. London. By James Ridgway and Sons. Piccadilly. Die Botaniker wusslen sclion langer nnd erfuh- ren diess namentlich auch aus einigen Artikeln des schönen Botanikal -Register und aus Wall ich 's unübertrefflichen Planlis asiaticis rarioribiis, dass sich Hr. Bentliam, der gegenwärtige Secretar der Horticultural Society in London , der durch seine früheren botanischen Reisen, seinen kritischen Ca- lalog der pyrenaischen Pflanzen und mehrere an- dere Aufsätze rühmlich bekannt ist, mit einer Mo- nographie der Labiaten beschäftige. Wir waren mit so vielen andern auf dieses Werk sehr begierig, und zwar um so mehr, als eine Revision der Gat- tungs-Charactere der Labiaten, welche auf so schwan- kender Basis beruhten, täglich mehr und mehr zum Literaturber. 1852. XVIII, 18 ^74 Bedürfnisse wurde. Im August d. J. erschien nun die erste, Ocymoideae umfassende Lieferung des obigen Werkes, über die wir uns bier unsere An- sicht auszusprechen erlauben. Je schwieriger eine Aufgabe , um so nachsichts- loser beurlheilt man gewöhnlich diejenigen, die sich an eine Lösung derselben machen. So unbillig diess auch scheinen mag, so hat es doch das Gute, dass CS hier und da Unberufene abhält, die wissenschaft- liche Welt mit literarischem, gewöhnlich mehr scha-* dendem, als nützendem Plunder zu belästigen. Wenn wir nun auch von diesem Principe der Strenge aus- gehen wollen , so können wir doch nicht umhin, Hrn. Bentham zu der Art und Weise, auf welche er seine Aufgabe behandelte und löste , Glück zu wünschen. Hr. B. macht uns nämlich in diesem Werke nicht nur mit einer ungeheueren Menge neuer, noch unbekannt gebliebener Schätze bekannt, sondern er zeigt, was noch weit rühmlicher ist, seine innige Vertrautheit mit dem Alten; er beur- kundet in demselben einen Beobachlungsgeist , der den vollendeten Diagnostiker gibt, imd einen Scharf- sinn, welcher aus der gemachten Beobachtung die glücklichste Anwendung zu ziehen weiss. — Je mehr des bereits Bekannten man gesehen hat, um so lie- ber Gearbeitet und um so richtiger unterscheidet mau das Verwandte. Dass diess bei Hrn. B. der Fall ist, wird Jedermann auch bei einem oberfläch- lichen Blicke in dessen Werk ersehen. Hr. B. be- sitzt nicht nur selbst eine sehr reiche Sammlung, 275 sondern studirte auch die unermesslichen Schatze der Linnaean Society, der Horlicullural Society, der oslindischen Compagnie, des Museums zu Paris, zu Berlin und Koppenhagen; er benützte die Samm- lungen eines I3anks,' Lambert, Hooker, AYallich, Lindley, Delessert, Kun th etc. Diess allein mag genügen, um die aus zahllosen Be- obachtungen geschÖ2)fle Gediegenheit und Vollstän- digkeit des Werkes ausser Zweifel zu setzen. — Nuii Einiges über die Einrichtung desselben. Die erste Lieferung beginnt, da die geographische Verlheilung der Labiaten und einige andere allge- meine Gegenstände erst am Ende des Werkes folgen sollen, mit der Sippe der Ocymoideae, welche Hr. B. auf folgende Weise charaklerisirt: „Slamina declinata , Corolla subbilabiata , lobis 4 superioribus planis subaequalibus, infimo declinato plerumque difformi , piano vel saepius concavo , cymbiformi vel saccato/' Von dieser Sippe werden nun im vorliegendem Hefte 9 Gattungen mit ihren Arten abgehandelt. Jeder Gattung ist ein ausführlicher Character in lateinischer Sprache beigefügt, auf wel- chen Hr. B. dann gewöhnlich einige Notizen über die Verwandtschaft und Geschichte der Gattung iu englischer Sprache folgen lasst. Was nun die Gat- tungen der Ocymoideae betrifft, so scheinen uns dieselben sämmtlich sehr natürlich, obschon diese Natürlichkeit in vielen Fallen schwer mit Worten zu geben seyn mochte. Die vorzüglichsten Gattungs- Charaktere sind von dem Kelche und dessen Ver- 18" 27Ö Lällnissen während nnd iiacli der Blüllie, von der Blumenkrone, den Staubfaden, dem Griffe] und liier und da auch von dem ganzen HalDilus und der In- ilorescenz genommen. •— Der AufTiilirung der einzelnen Arten geht jedesmal ein Conspeclus spccierum voraus, der in nuce die hervorstechendsten Charactere jeder Art in analytischer Methode gibt, nnd daher das Auffinden derselben ausserordentlich erleichtert. Die Definitionen der Arten sind latein und sehr um- fassend; vielen dürften sie zu lang erscheinen, al- lein mit kurzen Diagnosen reicht man heute zu Tage bei grösseren und verworrenen Gattungen selten 'mehrflaus. Eine lange Definition, "welche nichts Unnöthiges enthält, wird immer besser seyn, als eine kurze , oft wahrhaft ralhselhaft klingende. Wiederholung dessen , was bereits in den Katego- rien enthalten ist, scheint uns aber, wenn diese Kategorien streng genommen sind , füglich entbehr- lich, und in dieser Hinsicht dürften daber auch Hrn. Bs. Definitionen hier und da einer kleinen Ab- kürzung fähig seyn. — Auf die Definition lasst Hr« B. die Literatur folgen , iu der d>e vorzüglichsten Autoren , welche die Pflanze beschrieben oder sie abgebildet haben, so wie die eigentliche Synonymie vollständig angegeben sind. Dann folgt das Vater- land, mit jedesmaliger Angabe des Finders, auf eine Weise angegeben, welche beurkundet, wie viele Sammlungen Hrn. B. zu Geboth standen. Den Be- schluss macht eine mehr oder weniger ausführliche Beschreibung, in der gewöhnlich die Charakte/c^ 277 durch welclie sich eino Art "von einer oder riielireren anderen verwanOten nnlerscheidet, glücklich hervor- gehoben sind. — Was nun den Geist und das Prin- cij) betrifft, welches den Verf. hei der Aulstellung seiner Arten leitelc , so kann man auch dieses mu- sterhaft nennen, indem Hr. B. weder etwas abwei- chende Formen gleich zur Art erhohen, noch wirk- liche Arten chaotisch in sogenannte Urarten zusam- mengeworfen hat, und indem er die Diagnosen in der Regel nur aus wesentlichen und durch die Be- obachtung vieler Exemplare begründeten Characte- ren zog. Die erste Gattung der Ocynioideae , das alte Ocymum, unter welches früher so Vielerley gebracht "wurde, enthalt in seiner gegenwärtigen reformirten Gestalt 44 Arten , von denen nur wenige in Africa und Süd -America , die Mehrzahl hi~ .egen in Ostindien vorkommen. Von diesen 44 Arten sind dem Ilrn. Verf. i\oeh 11 meislens aus Thunbergs Flor. Jap., L o u r e i r o und F o r s k Ö I herrührende zweifelhaft; die übrigen 33 sind, je nachdem die beiden obern Stanbfäden an der Basis einen zahu- föriliigen Ansatz, oder einen Haarbüschel haben, oder ganz nackt sind, in drei sehr natürliche Grup- pen gebracht. — Die zweite Gattung ist das Genios- poriun TVall. ^ welches Hr. Bcntham so wie ei- nige der folgenden Gattungen bereits im Bot. R.e.- gister definirte, und welches zwischen Ocymuni und Moschosma in der Mille steht. Zu dieser Gattung gehört auch das alte L i n n c i'sche O. pros- 278 tratum. Die Galtung zerfällt in zwei Gruppen: an den Arten ersterer Gruppe , welclie ganz ostin- disclien Ursprungs sind , sind die beiden unteren Kelclizäjjne fiei; in lezlerer Lingegen sind die Kelcli- zälme in zwei Lippen verwachsen , zu dieser gehört das afrikanische , von P a I 1 i s o t aufgestellte Tlatostonia. — Die dritte Gattung ist die Blum e'sche Jyiesona, welche Hr. B. nicht sah. — Die vierte ist der Acrocephalus Benth. aus 3 ostiudischen Arten bestehend, und nach Ocym. capitellatum L. gebildet; die fünfte hingegen ist das dem tropischen Asien und Afrika zukommende, bisher 3 Arten zah- lende IMoschosrna Reichenb.^ (die Lumnitzera Jacq., nach dem lieblichen Ocym» polystachyum L. gebildet.) Hr. B, bedauert den zweiten Band von J a c q u i n's Eclogae, in welchem die Lumnitzera aufgestellt ist, nicht gesehen zu haben; er hat wie es scheint den Gattungsnamen Moschosma vorgezo- gen, um Verwirrungen zu vermeiden, die dadurch entstehen könnten, dass Sprengel in seinem Sj^- tema die Gattung Lumnitzera unglücklich erwei- terte, und nicht weniger als Glieder von 8 verschie- denen Gattungen, worunter selbst eine Salvia, in dieselbe brachte! Die sechste Gattung ist der Ben- tham'sche OrtosipJwn ^ g Arten umfassend, von denen sonderbar nur eine einzige in Süd -Amerika wächst, während alle übrigen oslindischen Ursp)"un- ges fiind. Roth hatte einige Arten dieser schönen in Wallichs Prachtwerk abgebildeten Gattung unter Ocymum^ Don hingegen brachte einige der- 279 selben unter Plectranthus. Auf den Orlosiphon folgt 7tens der Plectranthus mit 44 Arten, von denen bisher keine einzige in Amerika, nur Eine auf den Sandwicb- und Südsee- Inseln , und alle übrigen in den tropischen Theileu Asiens, Africa's und Auslralien's gefunden wurden. Die 39 genau bekannten Arten , von denen Hr. B. nicht weniger als 37 selbst untersucht hat, sind nach der ver- schiedenen Stellung des fruchttragenden Kelches, nach den Verhältnissen der Kelchzahne, und je nachdem die Blumenkrone gespornt oder nicht ge- 62)ornt ist, in 7 Gruppen gelheilt. Uebrigens um- fasst Hr. B. unter der Gattung Flectranthus ausser der Germanca Lani. , auch die Dentidia Lour, und den Isodon Schrad. — Die achte Galtung ist der Coleus Lour. , wozu einige Ocyma von Linn^ und anderen Auctorcn, mehrere Flectran- thus verschiedener Schriftsteller und der Soleno- stemon Schuni. gehören. Die 29 Arten dieser Gattung sind nach der Inflorescenz und nacli der Stellung des fruchttragenden Kelches in drei Gruppen gethcilt; alle diese Arten wachsen im tropischen Asien oder im indischen Archipelagus , nur eine einzige kommt in Afrika vor. Die neunte Gattung endlich ist Wallich's Anisochilus mit 4 ostindi- schen Arten, welche nach Linne's Lavandula car- no^a gebildet ist, und welche auch noch Roxburgh, Smith u. a. unter Plectranthus aufführten. Bei einem solchen, in jeder Hinsicht ausgezeich- neten Inhalt wird gewiss jeder Botaniker mit uns gleichen Wunsch Tur die schnelle Fortsetzung dieses .Werkes hegen. Hr. B. versprach uns wirklich eine solche, und bald hoffen wir unseren Lesern die Bearbeitung der schwierigen und zahlreichen Gat- tung Hyptis anzeigen zu können, zu welcher Hr. B. auf seiner letzten Reise auch die brasilischen Schätze München's und Wien's mitgelheilt erhielt. Wenn wir Hr. E. schon für seine Leistungen an und für sich unendlichen Dank schuldig sind , so wird unsere Verehrung für ihn nur noch erhöht, wenn wir bedenken dass er, ein Diener der Themis, ein Mitglied des Advokaten - Standes zu London , «eine Erholungs- Stunden der scieiitia amabilis auf eine Art weiht, welche deren Fortschreiten so sehr begünstigt. Ueber die typographische Ausstattung des Wer- kes brauchen wir nur ein Paar Worte zu sagen. Das Ganze tragt in Hinsicht auf Papier und Druck den Typus der englisclien , dem Auge so wohlge- fälligen Eleganz; mit dem Räume ist, ohne die Be- nützung zu erschweren , so viel als niöglich gespart, und die Correclheit lasst nichts zu wünschen übrig. SS. 30) Zara, im Verlag bei Battara 1832. Botani- scher W egweiser in der Gegend von Spa- lato in Dalmatien. Ein alphabetisches Verzeich- liiss der von dem Verfasser in Dalmatien und ins- besondere in der Gegend von Spalato gefundenen wild wachsenden Pflanzen, nebst Angabe ihre Fund- 281 örter, Bliilliezeit, Ausdauer, gebräuclilichsten Syno- nymen und der Klasse und Ordnung, welche sie ina L/nncischen Sexualsystem einnelimen. Mit einem Vorbericlit. Ein botanisclies Taschenbucli in Cou- pons-Form. Von Professor Franz Fetter in Spalalo , Mitglied der K. Botan. Gesellscliaft zu Regensburg. 144. S. in quer 12. Wenn uns vorstehender weitlauftiger Titel auch der Nolhwendigkeit überhebt eine weitere Inhalts- anzeige des Buchs selbst beizufügen , so sehen wir uns docli veranlasst, aus der nocli ausführlichem, lehrreichen Einleitung das Wichtigste zu referiren. Der Verf., welclier schon durcli mehrere Auf- sätze in der Flora und durch Ankündigungen vom Verkaufe dalmatinisclier Herbarien als ein eifrijier Bo- taniker und fleissiger Sammler bekannt geworden. ist, entschloss sich zur Herausgabe dieses Werkes vorzüdicli desshalb, um die von ihm in den Ümce- genden seines Wohnortes , Spalalo in Dalmatien , zahlreich aufgefundenen Pflanzen nach. Namen und mehrfachen individuellen Standorten, insbesonders für dortige reisende Botaniker, bekannt zu machen, und sicli. wegen dem Verkauf oder Tausch derselben mit auswärtigen Botanikern in einen leichten Ver- kehr zu setzen. Desshalb sind die Blätter nur auf der vordem beite bedruckt, damit die hintere zur Aufnotirung von Bemerkungen oder neu aufgefun- denen Pflanzen benüzt, oder endlich auch durch gänzliche Abschneidung die Namen den Herbarien beigelegt werden können. Damit aber auch auswar- 282 Ijge Botaniker Trelchc die Yon dem Verf. getrockneten Dalmatiner Pflanzen gegen billige Vergütung zu be- ziehen geneigt seyn möclilen, niclit nötliig Laben, weit- läufige Verzeichnisse einzuschicken , so darf nur die Nr. angegeben werden, die jeder Art beigefügt ist. Hiernach geht der Verf. zu einer geschichtlichen Darstellung der Pflanzenkunde Dalmatiens, die nur erst seit ein Paar Jahrzehent in Ausübung gebracht worden, über, wovon der erste Preis dem Dr. Por- tenschlag gebührt, der das Glück hatte, Ihre Kaiserl. Majestäten im Jahr 1818 auf einer Reisenach Dalmatieii als Botaniker zu begleiten, und wovon die Resultate im Druck bekannt geworden. Es folgte Dr. Visiani, dessen Forchungen ebenfalls iheils in eigenen Schriften , iheils in der bolan. Zeitung bekannt gemacht sind, und wahrscheinlicherweise noch ferner bekannt gemacht werden, da derselbe seit jenen Zeiten noch weitläufigere Reisen durch das Land und viele Entdeckungen gemacht hat. Im Jahr 1828 durchzog Friedr. Mayer aus Treviso einen grossen Theil des Festlandes und der Inseln Dalmatiens, wobei er noch die Absicht hatte, einen kritischen Catolog der aufgefundenen Pflanzen anzufertigen, wovon er aber durch seinen frühzei- tigen unglücklichen Todesfall verhindert wurde. Im folgenden Jahre durchwanderte Dr. Biasoletto aus Triest die Quarnerischen Inseln, so wie mehrere Gegenden des festen Landes, und bestieg sogar den Gipfel des Pflanzcnspendenden Biokovo. Grosse Verdienste um die botanische Erforschung Dalmatiens 283 erwarb sich der General Frellierr v. Weiden, welcher bei seinem dortigen 2 jährigen Aufenllialt nicht nur die Gegenden von Spalato , Ragusa und Cataro, sondern besonders auch die um Zara durch- wanderte, und durch sein Beispiel die Liebe zur Botanik auf eine sehr siclithare Weise förderte. Prof. Alschinger durchforschte ebenfalls die Ge- gend um Zara und machte auch mehrere Ausflüge in das nach Kroatien hineinziehende Velebitge- birg, so wie auf die benachbarten Inseln und selbst nach Ragusa und Cattaro. Seine eben erschienene Flora jadrensis liefert sprechende Beweise seiner Thätigkeit. In Ragusa befinden sich gegenwärtig Hr. J. Rubrizius und Hr. F. Neumayr, die, sowie früher Herr J. Tomniasini in Spalato, jetzt in Triest die Gegenden ihrer Wohnörter emsig durchforschen. In der Gegend von Spalato war be- sonders unser Verf. sehr thätig, indem er eine Anzahl von wenigstens 20000 Pflanzenexemplaren sammelt© und trocknete. Dadurch wurde er nun in den Stand gesetzt, sowohl sehr viele einzelne Wohnörter der seltensten Pflanzen zu erforschen , als auch von der Kennlniss des Landes und seinen pflanzenreichsteu Gegenden genaue Kunde zu erhalten , so dass er den vorliegenden trefflichen Wegweiser entwerfen , und darin Gele^reiiheit nehmen konnte , in allemi, was den dort reisencren fremden Botanikern nur irgen d vortheilhaft seyn kann , mit Rath und That an die Hand zu gehen, wobei sogar die Methode des Pflaii- zen-Einlegenstmd Trocknens, so wie die Aufbewahrung 284 derselLen gegen Raul) Insekten, die in einem Üeberliin- clien mit einer scli wachen ß^jirituöscn Sublimat- Auf- lösung bestellt, niclit übergangen M'urclen. Hieraus mag nun auch unbezweifelt erhellen, dass alle dort- hin reisenden Botaniker diesen Wegweiser eben so wenig als diejenigen enlbchren können, die sich für DalmaUnerpllanzcn interessiren , inid dass sich der Verf. mitl'lerausgabc dieses Verzeichnisses und seiner anderweitigen botanischen Bemühungen grosso Ver- dienste um die vaterländische Pfanzenkunde erwor- ben habe. pp. 50 Jaderae , Tj^pographia Battara 1832. Flora JaJrensis compleclens j)lantas 2:)haenogamas hucusque in agro jadertino detectas et secundum systema Lin- naeano-Sprengelianum redaclas a Frof.^iAnd. Al- schin s:er. 247 S.'in 8- In der kurzen Vorrede bemerkt der Verf., dass diese Flora , die er auf vielseitiges Verlangen seiner Freunde endlich ans Licht geslelll, hauptsächlich für die Lyceisten und Gymnasiasten in Zara bestimmt sey, und dass er dcsshalb den Gattungen, neben dem systematischen Namen, auch deutsche, italienische, ■dalmatisch-illyrische , zuweilen auch griechische, of- licinelle und andere altere Benennungen beigefügt, endlich auch mebrere cuUivirte VRanzcn mit aufge- nommen habe. So sehr erfreulich diess alles schon an und für sich anzusehen ist, indem daraus hervor- jclit , wie sogar in den enllegenslen österreichischen Staaten die Naturgeschichte in den Ünterrichlsanstalten 285 gewürdigt wird, so ist die Flora selbst als eine dan- kenswertlie Gabe Yon allen Botanikern um so mehr aufzuneliJiien, als sie eine Anzahl von 1700 Pilan- zenarten aus einem Landstriche enthält, der bei dem jetzigen ausgedehnten Bezirke von Deiitscli- lands Flora den aussersten Granzen derselben zuzu- 'zälilen ist, und welcher erst seit einigen Jahren in botanicis gewürdigt v/orden. Zwar dürfte wohl auch die Anzahl der aufgeführten Arten aljjührlicli noch einen Zuwaclis erhalten, indem der Verf. in den 5 Jahren seines Aufenthaltes in Zara zwar fleissi botanisirt liaben mag , jedoch seiner Berufsgescliäfte halber wohl zu entferntem Excursionen nicht in allen Jahrszeiten Zeit zu finden vermochte. Wir be- gründen die Hoffnung dieser Vermehrung insbesondere auch aus dem Umstände, dass der Verf. nocli neuer- lichst in Gesellschaft einiger botanischen Freunde, auf einer entferntem Stägigen Excnrsion, nicht we- niger als Q.5 Nachträge zu dieser Flora aufKind, die derselben noch anhangsweise beigefügt 'sind. Mö^rc der Verf. dergleichen Excursion cn alljährlich fortsetzen und die Nachträge, die wohl in der Regel zu den Seltenheiten gehören, etwa in einem naturhistorischen Journale bekannt machen und auf diese Weise den Reichthum der österreichischen und selbst der Flora von Deutschland je eher je besser befördern helfen. Bei der Classifikation selbst sind die Gattungen tabellarisch mit ihren Charakteren, systematischen und Familien -Namen jeder Klasse vorangcschickt, worauf dann die Arten mit Namen , Diagnosen , 286 WoLnörlern und Blüthezeiten folgen. Nur selir sel- ten, und kaum mehr als bei Ophrys apifera und Zu- tea sind weilläufigere Beschreibungen hinzugefügt, die um so zweckmässiger erscheinen und auch bei den übrigen Arten O. Scolopax^ oestrifera, myO' des und arachnites um so mehr zu wünschen gewe- sen wären, als diese Arten nur selten in vollständi- gen Exemplaren habhaft werden können, da sie we- der leicht in Garten zu ziehen, noch gut zu trock- nen sind. Der Inhalt selbst besieht nun grösstentheils aus denjenigen Arten, die vorzugsweise der südeuropäi- schen Flora , der ungarischen und italienischen, an- gehören; norddeutsche Pflanzen kommen kaum et- liche vor. Auszüge beizufügen sind wir um so we- niger im Stande, als der Verf. sich ganz an Spr en- ge Fs Vorlagen gehallen und in seiner isolirten Lage und bei wahrscheinlichem Mangel an einer zahlreichen botanischen Bibliothek weder neue noch kritische Bemerkungen gemacht hat , noch machen konnte. Schhesslich wollen wir aber noch die Na- men derjenigen Botaniker beifügen, denen der Verf. seinen öffentlichen Dank als solchen darbringt, die ihm zur Vervollständigung der Flora behülflich wa- ren , nämlich : Neumayr, Fetter, Petruzzi, Rubrizius, Biasoletto, Visiani, prae omni- bus autem Gen. L. B. de Weiden, „qui scienlia- rum omnium, praeprimis aulem Bolanices protec- torem eximium cultoiemque insignem se nuUo non tempore praestitit identidemque praestat.'* pp. 287 3a)C.P.Schmidt, neue Methode diepliane- rogamischen Pfl an z en zu trocknen, mit Inbegriff der Farrnkräuter für das Her- barium, nach welcher dieselben in sehr kurzer Zeit gut getrocknet und dabei in ihrem natürlichen Farbenschmucke erhalten werden. Görlitz bei E. Schmidt. 1831. 48 S. in 8. Der Verf. geht von dem Grundsatze aus , dass, wenn auch der Zweck eines guten Herbariums darin bestehe, die characterislischen Merkmale der Pflan- zen aufzufassen, doch der Werth einer Sammlung sich erhöhe, wenn das ästhetische Ansehen der Pflanze dabei nicht vermisst werde. In dieser Hinsicht em- pfiehlt er schon beim Einsammeln sowohl auf vollstän- dige als auch auf schöne Exemplare Rücksicht za nehmen, dann das schnelle Trocknen derselben durch erwärmte Pa^Diere. Hauptsächlich aber, und hierin scheint die neue Methode des Verf. zu bestehen, bedient er sich Platten von Gusseisen, die über Koh- lenfeuer gehörig zu erwärmen und unter denen dann die einzelnen Pflanzen mit Unter- und Zwischen- lagen von Brettern und Papieren ein paar Minuten lang zu legen und zu trocknen sind, wozu nun der- «clbe die erforderlichen Einrichtungen und die nö- thigen Handgriffe umständlich erörtert. Rec. ist der Meinung, dass alle diese Angaben und Methoden völlig überflüssig seyen , und die kostbare Zeit un- nütz dadurch verschwendet werde, zumal wenn man in Betracht ziehen will, dass es meistens junge Phar- mazeuten und Aer2tesmd,die sichhicmit beschäftigen a88 yntissen, denen die Zeit olmeliiii karg zugemessen ist. Eine gute Presse mit Zngeljör, eine liinlanglich© Menge von erforderlichen Papieren, eine zweckmäs- sige GelegenJieit sie zu liocknen und zu erwärmen , Bekanntschaft mit den gehörigen Handgriffen und Lust und Liehe zum Dinge sind die einzigen erfor- derlichen Requisite, um leicht und schnell zum Ziele, zu gelangen. Unter den vom Verf. sonst noch angegebenen Erfordernissen scheinen uns viele un- thunlich und unnölhig zu seyn; z. ß. das Einlegen an demselben Tage , an welchem man von der Ex- cursion zurückkommt, die Bedenklichkeit, ja keine nassen Pflanzen emzulegen, und vor allen Dingen der Missgrilf, beim Umlegen die Pflanzen von den beiden Bögen, zwischen denen sie befindlich, wegzunehmen und die dabei etwa verbogenen Theile wieder in Ord- nung zu bringen, und zwar diess alles wahrend das er- wärmte Papier schon zur Seite liegt. Die Anwen- dung geölter Papiere ist unnölhig, das Umbiegen einzelner Blätter unzweckmässig , und das Anheften der getrockneten Pflanze längst aus der Mode ge- kommen. Inzwischen ist es besser , dass der Verf. zu viel als zu wenig vorgetragen , so dass demnach Jeder , von dem ^vas ihm am zweckmässigsten er- scheint, eine'Ausvv'^ahl hat, um nach Belieben die eine oder andere Methode in Anwendung zu bringen, wobei denn immer die Uebung der beste Lehrmei- ster seyn und bleiben wird. pp. /' 3 5 85 00293 001 ^ ^<-s •'--ix/ ^ \"^,A^^7 ,.: V:*' ^.t^,.^f*^v i^'^ ■=«■ ..^ A- •^ W^ ^-^fA %k •* X / i^. l^^ .12