- ^ 'ivJiJ«^?. ^';'i ."•VI;.- R.FRIEDLANDER&SOHN BiichhaiKll u n £>• Berlin N.W.6. 11. Carlsirassc 11. UittvutmhtrithU zur w IL m m A oder allgemeinen botanischen Zeitting. ^^> der königl. bayer. Lotanisclien Gesellschaft zu Regensburg herausgegeben von Dr. Dat)itr ^cinrid) i^oppe und Dr. 2lugu6t Cmanuel Jnxnxol)X. Fünfter Band. UcQen^i^uvqf 183-5. 1 11 h a 1 1 s V e r z e i c hn i s s. I. Literarische Berichte. a) Floren. Fresenius , Beitrage zur Flora \on Aegyplen und Arabien. 58. Fimck, ciyploiTaniiscIie Gewächse, besonders des Ficli- telgebirgs. H. 38. I91. Getilh, Flora des Herzogthums Nassau. 177. Kirscbleger, Statislique de la FJore d'AIsace et des Vüges. 13. Nees ab Esenbeck , genera plantarum Florae germa- nicae. Fase. IV.^ V. 10. VII. 112. -Scbübler und von Martens, Flora von Würlemberg. i. Sturm , Deutschlands Flora in Abbildungen nach der Natur mit BescJjieibungen. II. Abtheil. H. 19, 20; 22, 23; 26, 27. 145. 161. Tenore, sylloge plantar, vascularium Florae Neapo- litanae. 97. Wigiit et Walker- Arnoit, Prodromus Flor*ie Pen- insulae Indiao orientalis. 17. 33. 49. h) Gesellschaf tschriften, Memoires de la societc de physiqoe et d'histoiic na- turelle de Geneve. 114. Choisy, Beschreibung der Hydroleaceae. 114. — Convolvulaceae orieniales. 122- DeCandolIe, 5'e und öle Miltheil. über seKeue im Genfer Garten cullivirte Gewächse. 11 7. 140. Duby , über die Grw^pe der Ceramieae. 113. t^ Moricand , plantes nouveiles d'Ainerique. 159. C55 Saussure, über die Bildung des Zuckers Leitn **"*' Keimen des Getreides. 122. I>^ — über die Veränderung der Luft durch da^ '"** Keimen und Gähreii. 13 9. IV c) Lehrhücher . Otto , der Scliliissel zur Botanik. 176. Zuccarini, leichtfasslichcr Unterricht in der Pflaii- zenkuiidc. 104. ä) Monographien. Corda, Deutschlands Jungermannieen. 145. 161. e) ÖT'ganographie. Duvernoy , Untersuchungen über Keimunsj, Bau und ÄVaehslhuni der Moiiokotyledonen. 68. Pfctermajin , de llore graminco. 58. 65« f) Feriodische Schriften. .WikshÖm, Jahresberichte der Königl. Schwedischen j!\ka(kmic dor Wissenschaften, über die Forf- schritle der Botanik in den Jahren 1829, 30; 31> und 32; übersetzt von Bcilschmied. lOS. g) Pßanzenanatomie. Mohl , liciträge zur Anatomie und Physiologie der Gcvväciise. 1. Heft. Ueber den Bau und die For- men der Pollenkörner. 81- hj Pßanzentopographie. Dobel 5 neuer Pflanzenkalender. 173. i) Spezielle Botanik. Kunfh, Agroslographia synoptica. Tom. IL 76. Lehmann , novar. et minus cognitarum stirpium pu- gill. 17. Iü5. II. Bibliographische Neuiglieiten. Werke von Lobel. 80. Pieper, 32. 1'reviranus. i6o. III. Namen der Schriftsteller, von denen Werke oder Abhandlungen angezeigt sind. Beilsclimied. 108. Choisy. 114. 122. Corda. 145. 161. DeCandolle. I14. 117. Dobel. 173. Duby. 103. Duverno}^. 68- Fresenius. 58« Funck. IQl. GenlL. 177. Kirschleger. 13. Kunth. 76. Leli- xiiaiin. 165. V. Marlens. 1. Mohl, 81. Moricand. 139. Nees von E>ienbeck 10. 112. Otto. 170- Pe- lermann. 58. 05- Saussüre, 122. 139. Scliübler. 1, Slurni. 145. 161. Tenore. 97. Walker-Arnott und WiglU. 17. 33. 49. Wikströin. 108- Zuccarini. 104. IV. Namen der Buchhandlungen, aus deren Verlage Bücher angezeigt sind. Barth in Leipzig 58- 65. 19I. Brodhag in Stult^ gart 68. Central -Schulbücher- Verlag in München 104. Cotla in Stuttgart und Tübingen 76. Fibreni in Neapel 98. Hofbuchhandlung zu Rudolstadt 176. Henry & Cohen in Bonn. 10. 112. Kupferberg in Mainz 177. Max & Comp, in Breslau 108- Meiss- ner in Hamburg 165. Osiander in Tübingen l. Parbury, Allen & Comp, in London 17. 33. 49. Risler & Comp, in Mühlhausen. 13. Sturm in Nürn- berg 145. 161. V. Verzeichniss der Pflanzen , über welche besondere Bemerkungen vorkommen. Abutilon graveolens 52- Acacia Farnesiana 53. obscura 144. Achillea Millefolium 108- Achiton quadralum l55. Amaryllis bahiensis 144. Psiltacina et tubiflora 143. Anacalyplae l82. Andreaea 147. 181. Anemone pratensis 178. Aniseia 134. Antho- ceros 168. Antirrhinum majus 9. Aracaccha escu- lenta 117. Arenaria chilensis 119. Argyreia 124. Arum maculatum 73- Aspidium 178. Astragalus luexicanns 120. Averrhoa Curambola 44. Yl Balsamina 47« Balsamo^en(3ron a?« Batnfcsi(27. Banmannia gennmüora laO. Blaiidoviu striala 158. Blank wortliia 126. Blasia Funckii et Ilookcii 151. 156. germanica 161. BJecbnum boreale 178- Bo- iiamia 137. Borrera ciliaris et tenella 185. Bre- Weria 13Ö. Bryum versicolor et Walilcnbergii I91. Calla aethiopica 71- Calonyction l^S. Calyste- Jlia 155. Campanula speculiun 9. Cardaniine parvi- fiora et sylvatica 48. Cenomyce akicornis 192. Ce- ti aria nivalis ibid. Chara proJifera 178. Chukrasia 44. Cissus 47. Cladonia 188- Cleome creiiopelala 119. Cocculus suberosus 53- Coniocybe 19O. Co- jiioloma coceineuni 187. Coiivolviilaceae 122. Con- volviilus 133. Cordaea Floloviana lÖO. Cornicularia aculeata et bicolor l84. Cressa 137. Cncurbitacene 51. Cuscuta 138. Cycadeae 155. Cyatbodium 1Ö8. Dermalodon 182. Dicbondra 137. Diplorai- trium bibernicum 157. LyeJlii 152. Dodonaea 47« Eebinomitrium furcalum 156. Elaiine 53- En- cepbalartos 166. Endocarpon complicatum 192. Equisetum pralense 177. ramosum 178. Eupborbia ö. Evolvulus 137. Exogonium 128. Falkia 138. Fimbriaria 169. Fissidens incur- vus 191. Fumaria oflicinalis 48. Galanlliiis nivalis 69. Garcinia Cambogia 18. Gilia Berleiii 121- Grimniia uncinata 182- Gyni- noniitriiini adiistuiii 192. Hookeri 148. Gymnoscy- phus repenS 163. Gyropbora 187. Havvortliia cbloracanlba 122. Heleronoma 118. diversifolinm et subtriplinervinm 119. Hnmberlia 126. Hydrolea 115. Hydroleaceae 114. Hvdrolia 116. Hypericum 8. Hypnum 183. megapolila- mini 185. Ipomaea 129. Jaquemontia 135. Jubnla complanata et dilatata 162. Jungermannieae 145 &c. 169 &c- Jungermaii- nia attenuata 180- barbata 180. Conrad! 153 cunei- folia 157. cycloselis 180. lanceolata 149. Meuzelii 164. MüUeri 163. pallescens 180- rcsupinala ISO. rosacea 157. rostellata 180. Schmideliana 180. spliae- rocarpa 192. Woiidrac2:eki 149. Zeylieri 180. Larbrea aquatica 47. Lecanora et Lecidea 185. 186. Legiiminosae 51. Lejeunia dilatata 150. mi- niUissinia 164. Lepislemon 129. Leiicojum aesti- vum 76. Ternum ÖO« 76. l>ilinm candidiim 75. Lolinm arvense 68- Loranlhus eiiropaeus 9. Ly- ciuni chilense 122. Marchantia 169. macrocepbala 153. Maripa 124 Marsilea quadnTolia 178. Melaleuca Cajaputi 51- Metzgeria multifida 157. pinguis 152. Millingto niaceae 47. Mninm spinosum 1Q2. Moorcroftia 126. Morina longifolia 142. Myosotis stricta 9. Myosuius 9. Myrtaceae 51. Nama 116. Nardus 67. Naregamia alata 5? Nepbroma 184. JS^europeltis 136. Opegrapba notba v. diapbora 192. Ornilhoga- lum stenopetalum 9. Oilboliichum fallax et rivu- lare 191. Oxalls Deppei 120. Parmelia 185. 186 &c. Pellia epiphylla 153- Pelfidea 182. Pertusaria 188. Pbarbitis 128. Pbas- cum niulticapsulare l8l. rosteliatum 191. uligino- suni 181. Polymeria 134. Polypodium calcareniii 178. Pomaderis apelala et asj^era 120. Porama 135- Potenlilla supina 51. Prevoslea 136. Preissia italica 155. Pucciiiia graminis et prunorum 192. VIII Quamoclit 127. Rncomilrium ericoides 182. Ramalina 184. Ra- nuiiculaceae 50.* Riccia Bischoffii i67. Ricciella Heyeii 199. Ricciocarpus naians 158. Rivoa 124- Roccelja linctoria 192. Romanzollla 17. Roxbuig- liia 29. Sarcomitrium palmatum 159. Sarcoscyplius Elir- harli I49. Scleranthus perennis 9. Scoizüiiera his- panica et liumilis 104- Sedum hybridum 121. Shii- tereia 135. Skinneria 135. Solidago gracilis 141. Solorina 184. Sphaerocarpus 179. Sphagnuni 147- Stalagmiles cambogioides 48. Surianeae 46. Sycko- rea viüculosa 150. Syntrichia latifolia et laevipila 182. Tanacetum globifernm 141. Targionia 179. Mi- clielii 156. Trentepohlia aurea 192. Trichostylium affine 159. Umbelliferae 51. Umbilicaria puslulata 187. Usnea 184. Valerianella denlata 9. Verbena bracteosa 121. Veronica longifolia 9. Verrucaria carpinea 192. Viburrium Lantana 9. Viscum album 9. Wacliendorfia acuminata 73. Walkera 48. Weis- sia comi^acta I9I. Wigandia II6. Wilsoriia 137. Xanlliochymus ovalifolius 48- Xanthoxyla- ceae 46. Zamia 166. zur allgemeinen botanischen Zeitung* — «« Nro. 1. aaiw Floren. 1.) Tübingen, bei C. F. Oslander, 183^: FloT^a von TVürtemherg von Gustav Schübler, Med. Dr. und ord. Prof. der Botanik a. d. Univers, zu Tübingen, und Georg von Märten s, Mitgl. d. landwirthscbaftl. Vereins in Stuttgart. Mit einer Charte der Umgebungen von Tübingen. XXXII. u. 696 S. in kl. 8. Die Bearbeitung einer Flora ist, von verschie- deneu Gesichtspunkten aus betrachtet, eine ebenso leichte als schwierige Aufgabe. Leicht ist sie, wenn man nach dem Vorbilde einer grossen Anzahl von Florenschreibern die Aufgabe dadurch gelöst zu haben glaubt, dass man die in einem gewissen Be- zirke aufgefundenen Pflanzen regelrecht aufzählt, Cilate , Diagnosen und Beschreibungen aus dien be- währtesten Schriftstellern hinzufügt, spccielle Wohn- orte und Blüthezeit angibt, und so ausgestattet das Buch in die Welt schickt. Für den Botaniker vom Fach würde sich dann freilich sehr oft das volumi- nöse und theure Werk auf wenige Bogen reduciren Literaturber. 1835« 1 lassen , da er ausser einigen Standorten seltnerer Ge- wächse nichts daraus erfährt, was er nicht schon in andern Werken seiner Bibliothek mehrmals mitge- theilt findet. Zu solch einem Werke gehört nichts als Zeit , gute Augen , nothdürftige Kenntniss der neueren Literatur urjd eine schreibselige Feder: damit ausgerüstet hat sich schon mancher Anfänger den ruhmbekränzten Weg zur Autorschaft gebahnt und mit geringer Mühe sich das Vergnügen errun- gen , seinen Namen in dem Leipziger Messkataloge zu lesen. Das sind aber jene Leute , von welchen Linne schon sagte: Botanophili fallaces, ephebi, hirquitallientes . . . compilant furtim aliena, propria vix detegunt. Von dieser Klasse der Florenschrei- ber sind aber wohl diejenigen zu unterscheiden, die durch einen innern Trieb zur selbstslandigen For- schung geleitet die Pflanzen ihres Bezirkes prüfend mit den darüber vorliegenden Beschreibungen und Angaben anderer Schriftsteller vergleichen und zur Förderung der Wahrheit ihre abweichenden oder aufklärenden Beobachtungen miltheilen; die bei jeder einzelnen Pflanze nicht nur den Fundort, sondern auch die übrigen ihr Vorkommen bedingenden Ver- hältnisse genau ins Auge fassen, und aus den erhal- tenen Resuhaten ein Gesammlbild der Vegetation ihrer Gegend entwerfen. Diese sind es, von wel- chen Linne sagl: Botanicus verus desudabit in äugende amabilem scientiam; und ihre Arbeiten wer- den auch dann noch in der Bibliothek des Botani- kers eine ehrenvolle Stalle behaupten , wenn die ( üeisslgen Nachkommen sich auf ihren Schultern höher emporgeschwungen haben. Wir glauben kaum erinnern zu dürfen, dass die Verf. der vorliegenden Flora der letzteren Klasse von Schriftstellern angehören, da schon ihre Namen für die Gediegenheit des Werkes Bürge leisten. Lei- der geben uns aber schon die ersten Zeilen des Vor- wortes die traurige Kunde, dass der eine derselben, S c hü b 1 er, am 8. Sept. v. J. einrr ruhrartigen Seuche unterlag, nachdem er 2 Tage zuvor noch die Freude gehabt halte, gegenwärtiges Werk vollendet vor sich zu sehen. Mit wenigen treffenden Zügen schildert der Schwager des Heimgegangenen, Dr. Kern, die wichtigsten Lebensmomente und die segensreiche Wirksamkeit desselben im naturwissenschaftlichen Fache, unter deren zahlreichen Erzeugnissen die vor-'' liegende Flora nicht die geringste Stelle einnimmt, und als die letzte mit seinem vortrefflichen Freunde von Martens unternommene Arbeit eine um so höhere Bedeutsamkeit erhallen hat. AVürden uns aber auch nicht schon die geachteten Namen der Verfasser ein günstiges Vorurtheil für das Buch ein- flössen, so müssle schon der Gedanke, dass ein von der Natur so segensreich begabter Landstrich des deutschen Vaterlandes, über dessen Vegetationsver- hältnisse nur zerstreute und zum Theil unrichtige Angaben vorliegen, endlich auch eine vollständige nnd auf Autopsie gegründete Flora aufzuweisen hat, diese vortheilhafte Stimmung hervorzurufen vermögen. Wie viele Irrlhümer haben sich z. B. nur durch I G m e li n* s Enumcratio sti'rpium Tubingensium lange Zeit in den deutschen Floren fortgepflanzt, und wie unbedeutend waren die Werke, welche Schrecken- stein, Zenneck u. a. über Wiirlenibergs Flora zu Tage förderten ! Die Verf. der vorliegenden ent- warfen bereits 1811 ein kritisches Verzeichniss der Wiirtemberger Pflanzen, forderten im Jahre 1823 durch die Centralstelle des landwirlhschaftlichen Vereins ihre botanischen Landsleute zu Beiträgen auf, unternahmen selbst grössere Reisen in die ent- fernleren Gegenden ihres Vaterlandes, und haben nach asjährigen Forschungen dem nonum premalur in annum mehr als Geniige geleistet. Aus dem kri- tischen Verzeichnisse ist nunmehr eine vollslandige Flora geworden, die dem Botaniker um so willkom- mener seyn muss, als mit Grund anzunehmen ist, dass die Verf. nichts niedergeschrieben, was sie nicht mit eigenen Augen beobachtet haben, und da dem- nach auch schon /rülier bekannte Angaben hier ihre Bestätigung durch vorurtheilsfreie Gewährsmänner finden, während auf der andern Seite das Buch durch seine Ausführlichkeit einem zweiten Zwecke, dem nämlich, bei Vorlesungen über angewandte und öko- nomische Botanik als Grundlage zu dienen, beson- ders angemessen erscheint. Eine nähere Darlegung des Inhaltes möge unsere Behauptung unterstützen. Die Verf. berichten zuerst über die geographi- schen Verhältnisse der Flora Würtembergs. Der Umfang derselben beträgt 355 geograj^hische Qua- dratmeilen, welche zwischen 47^35' und 49° 30' der nördl. Breite und 25° 50' und 28^ 9' der ostliclien Länge liegen. Dieses Gebiet zerfällt nach den geo- gnoslisclien Verhältnissen in 4 Haiiptbezirke, nämlich 1.) in die vorherrschend auf der Keuperformalion und dem Muschelkalk liegenden Gegenden; wohin das würtembergische Unterland und der grössteTheil des Flnssgebiets des Neckars nebst dem Tauberge- biete gehört j 2.) die auf buntem Sandslein, Rothlie- gendem, Granit oder Gneiss liegenden Gegenden; die höher liegenden Theile des wiirtemhergischen Schwarzwaldes; 3-) die auf Jurakalk liegenden Ge- genden, die Alp; und 4.) ^he auf Molasse, Nagelfluhe und dem Gerolle Oberschwabens liegenden Gegen- genden. Es werden sodann die wichtigsten Höhen- Terhälfnisse dieser verschiedenen Regionen bestimmt, der auf die Beschaffenheit des Klimas einwirkende mittlere Stand der Temperalur nach mehrjährigen Beobachtungen in Stuttgart, 759' üb. d. M., Tübin- gen, 1010' üb. d. M. und Genkingen, 2407' üb. d. M., so wie auch die an mehreren Orten beobachtete Regenhöhe angegeben, und endlicli die daraus resul- tirenden Verhäilnisse der Vegetation erläutert. Die Zahl der in Wiirtemberg beobachteten phaneroga- mischen Pflanzen beträgt 1207 Arten mit 320 Un- terarten wildwachsender Pflanzen und 78 Arten mit 165 Unterarten von Cultnrgewachsen. Von erste- ren gehören 293 den Monocotyledonen, 914 den Di- cotyledonen an. Unter deji Monocotyledonen bil- den die Gräser (85 Arten mit 35 Unterarten) und unter den Dicotyledonen die Compositen mit 137 Arten die zahlreichsten Familien. Im Ganzen ver- iheilen sich alle Phanerogamen unter 85 Familien, von denen aber bereits 10 die Hälfte der Arten und 17 nur einen einzigen Repräsentanten enthalten. Die- ses wird tabellarisch näher nachgewiesen, und das Resultat mit dem von andern Floren Deutschlands verglichen. Sedann folgen interessante Zusammen- stellungen über die Vertheilungsverhallnisse der auf- geführten Pflanzen an ihre Standorte , sowohl in qualitativer als quantitativer Beziehung, über die Farbenverhältnisse der Blüthen und über die Vege- tationsgrenzen; den Schluss der Einleitung, welche als ein interressanter Beitrag zur Pilanzengeographie überhaupt zu betrachten ist, bildet ein Verzeichniss der merkwürdigeren Pflanzen der Flora Würtem- bergs nach der Höhe ihres Vorkommens geordnet. Ein der nun folgenden Uebersicht vorausgeschick- tes Verzeichniss der bei den seltneren Pflanzen an- gegebenen Finder und Einsender beurkundet die rege Thätigkeit, weiche auch für diesen Zweig der Naturwissenschaft in Würtemberg vorhanden ist. Dieser übersichtlichen Zusammenstellung folgen nunmehr die Pflanzen selbst, nach dem Linn eschen Systeme geordnet, was wir um so mehr billigen müssen, als dem Anfänger dadurch das Bestimmen der Pflanzen erleichtert wird, und da che Aufzäh- lung der Pflanzen eines kleinen Länderbezirkes nach natürlichen Familien immer nur ein zerrissenes Bild darbietet, das am wenigsten dazu geeignet ist, den Lernenden mit dem Zwecke alier natürlichen Sy- stemalik — Darstellung des organischen Ineinander* greifens der verschiedenen Pflanzengebilde — ver- traut zu machen. Vor jeder Klasse stehen zuerst die diagnostischen Charaktere der Gattungen, mit An- gabe der natürlichen Familien, zu denen sie gehören. Diese Charaktere werden vor den Arten ausführ- ]icher wiederholt, und überall die Etymologie der Gattungsnamen genau angegeben, was wir noch nir- gends so schön und ausführlich behandelt fanden, und von den gründlichen philologischen Kenntnissen der Verf. zeugt. In der Hinzufügung der Autori- täten haben sich die Verf. an Sp r e n g e 1' s Vorbild ge- halten, und diese immer dem ältesten Schriftsteller, bei welchem der Name zuerst vorkommt , ertheilt. Die Arten sind mit zweckmässigen lateinischen Dia- gnosen versehen, einige Abbildungen citirt und so- dann mit einer ausführlichen Beschreibung in deut- scher Sprache ausgestaltet. Um das mehr oder min- der häufige oder seltene Vorkommen der Arten kurz zu bezeichnen, haben die Verf. sich der unsers M'^issens zuerst von Rohling gebrauchten Zeichen bedient, ausserdem durch eigene Zeichen das Vor- herrschen derselben in den höheren oder lieferen Gegenden angedeutet, und die Fundorte der Pflanzen höchst zweckmässig nach den 4 verschiedenen geo- gnostischen Bezirken der Flora geordnet j was wir um so mehr zur Nachahmung empfehlen müssen , als die Botanik auf solche Weise selbst der Geogno- sie noch wichtige Beiträge verspricht. — Ueber die Beschreibungen und Angaben bei den einzelnen 8 Arten haben wir nur wenig zu erinnern, da die Verf. von der halllosen Neuerungssucht vieler Flo- renschreiber unangesleckt geblieben sind, und es vorgezogen haben , die trefilicben Vorarbeiten eines Koch, DeCandolle u. a. ilirem Werke zu Grunde zu legen. Sie haben sich auch der gefährlichen Klippe der Artenmacherci, woran schon so niancber Florist scheiterte und überhaupt dem ,, stets erneuerten Kampfe der Producenten und Rtducenten , dessen Grund weit mehr in der Geistesrichlung der Be- obachter, als in den Beobachtungen selbst liegen düifte," dadurch zu entziehen gewusst, dass sie nach Roh. ßrown's Vorschlage den langst anerkannten, unbestrittenen Hau))tarten Unterarten beigesellten, und dadurch den sogenannten Varietäten eine grös- sere Bedeutung zugestanden. Im ganzen Buche spricht gleichsam die Natur selbst zu uns, daher sind auch polemische Erörterungen entfernt geblie- ben. Mit besonderem Fleisse sind die Cerealicn und überhaupt sammlliche Cullurgewächse bearbeitet und fast nur bei diesen finden wir hie und da hinter einer Unterart ein Nobis. V"on dem Weinstocke allein sind 21 Unterarten angeführt, und bei jeder ist das mittlere speciiische Gewicht des frich ausge- presslen Saftes ihrer Beeren angegeben. Euphorbia haben die Verf. in der XL Klasse stehen gelassen, weil Bau, Farbe, Geruch und Ilonigabsonderung die von Linne al^ Korolle bezeichneten Theiie als solche bewähren, auch die Analogie der Familienver- wandlen dafür spricht; dagegen ist Hypericum in die Polyandria Trigynia und Myosurus in die Po- lyandria Polygynia gewandert. Als Beitrag zu dem Streite über das Viscum der Allen führen die Verf. an, dass dieser Name eigentlich dem Loranthus zu- komme, aus dessen Beeren nach Savi's Beobachtungen in Griechenland und Süditalien heutiges Tags noch der Vogelleim bereitet "werde, während dieser in Norditalien und Frankreich in deren Ermanglung aus der Rinde des Viburnum Lantana und des Hex Aquifolium verfertigt werde, und die Beeren des Viscum album wegen der Löslichkeit ihres Schleimes in Wasser dazu nicht tauglich seyen. Un- ter den aufgeführten Pflanzen vermissen wir einige, die an andern Orten Deutschlands gerade nicht selten sind, und daher in der Folge noch aufgefunden wer- den dürften, dahin gehören z. B. Veronica longi- folia^ Valerianella dentata , Campanula specu- luin, Ornithogalum stenopetalum ^ Antirrhinum majus u. a. Bemerkenswerlh ist auch, dass Myo- sotis stricta noch gar nicht, Scleranthus perennis aber nur an einer einzigen Stelle in Würtemberg beobachlet wurde. Ein angehängtes Verzeichniss der plantae pseudo- würtembergicae führt nicht weniger als 272 Arten auf, deren bestimmte Existenz in Würlemberg die Verf. nicht nachzuweisen vermochten, obschon sie von andern Schriftstellern als einheimische angegeben wurden. Die beigegebene Karte liefert ein getreues Bild der Umgebun£;en von Tübingen und des mitt- leren Theiles der schwäbischen Alp und ist beson- 10 ders dadurch interessant, dass bei allen Hauptpunk- ten die vorherrschenden Gebirgsarten angegeben sind. Die äussere typographische Ausstattung des Werkes gereicht der Verlagshandlung zur beson- deren Ehre. Wir schliessen diese Anzeige mit dem Wunsche, dass der überlebende Hi-. Verf. , dessen ausgebreiteten Kenntnissen die Algenkunde schon so manche inte- ressante Bereicherung verdankt, sein Versprechen, auf ähnliche Weise die würtembergischen Cr5'^pto- gamen zu bearbeiten, baldigst erfüllen, und dadurch dem Ganzen die Krone aufsetzen möge. 2) Bonnae, sumlibus Henry & Cohen. 1834. Genera plantarum Florae germanicae iconibus et descriptionibus illustrata. Anctore Th. Fr. Lud. Nees abEsenbeck, Phil, et Med. Dr. in Universitate Friedcricia Wilhelmia Rhenana Pro- fessore o. p. Fase. IV et V. (Jedes Heft mit 20 Steintafeln und ebenso vielen Textblättern in 8vo.) Es ist gewiss eine erfreuliche Erscheinung in dem wissenschafllichen Streben unsrer Zeit, dass das Studium der vaterländischen Pflanzen, dessen Wichtigkeit schon Linne in seiner berühmten Oratio, qua peregrinationum inlra patriam asseritur necessitas darzulhun sich bemühte, auch auf deutschem Grund und Boden immer schönere Früchte hervor- bringt. Während Koch's vortreßhche Flora Deutsch- lands zwar in langsamem aber sicherem Schritte ihrer Vollendung entgegenschreitet und die vcrsiJrochene 11 Synopsis desselben Verf. als bald erscbelnend gehofft werden darf, während der unermüdele Reichen - bacli eine der schwierigsten Familien seiner Flora excursoria in naturgetreuen Abbildungen zu erlau- lern sucht, und eine neue Ausgabe von Bluff^s Compendium sich vorbereitet, sehen wir mit Ver- gnügen auch das verdienstvolle Unternehmen des Hrn. Prof. Nees v. Esenbeck, die Characlere der deut- schen Pflanzengattungen bildlich darzustellen , in raschem Fortschreiten begriffen , und in den beiden vorliegenden Heften wieder eine Fülle von Zerglie- derungen mitgetheilt, auf denen ebenso das geistige wie das körperliche Auge mit innigem Wohlgefallen, und vielfältiger Belehrung weilt. Es ist mit Grund anzunehmen , dass durch die fleissige Benützung dieses Werkes und durch die Wiederholung der darin niedergelegten Beobachfungen nicht nur die gründ- liche Kenntniss der deutschen Pflanzen befördert, sondern auch ein tiefergreifend^s Studium der Pflan- zenwelt überhaupt angeregt werden wird : ein Stu- dium, das sich nicht damit begnügt, den Namen der Pflanze gefunden zu haben, und dazu den Weg der Untersuchung einzuschlagen , sondern diese Untersu- chung auch fortsetzt, weiter ausdehnt und dadurch zu neuen interessanten Ergebnissen hinleitet. Aber nicht nur für das Selbststudium bietet dieses Werk ein höchst ersi^riessliches Hülfsmiltel dar, auch dem akademischen Lehrer wird es bei seinen Vorträgen über Pflanzenkunde eine sehr dankenswerthe Gabe seyn, da die Vorweisung dieser trefflichen Abbildung 12 gen seinen Unterricht in demselben Grade erleich- tern wird, als die Kupferwerke von Schinz Sclireber, Latham, Goldfuss, Bloch, O c Il- se nheimer u. a. den zoologischen unterstützen. Zu diesem Behufe erscheint auch das Werk sehr geeignet in einzelnen Blättern , die es der vorherr- schenden Neigung eines jeden anheimstellen , ihre Anordnung nach den Prinzipien der natürlichen oder künstlichen Systematik vorzunehmen. Das vierte Heft liefert uns, mit Ausnahme der den Juncaceen zugetheilten Galtung Nartheciunif durchaus Gattungen aus der Familie der Liliaceen» Es werden nämlich dargestellt die Gattungen Lilium^ Tulipa ^ Fritillaria , Erythronium ^ Hemerocal- Zw, Hyacinthus , Bellevalia, Muscari^ Uropeta- lum, Scilla, Jgraphis^ Ornithogalum ^ Alhucea, Gagea ^ Allium^ Anthericum, Lloydia und As- phodelus. Die zahlreichen Zergliederungen heben mit der genauen Analyse des Perianthiums und der Genitalien an, setzen sich in die der Frucht fort und enden mit der treuen Wiedergabe der Theile des Samens. Ein Zweig oder dis ganze Pflanze einer der Gattung angehörigen Species macht auch den clicii acler vegetatlonis anschaulich. Der Text ist aus- füliilich und klar, nur mit den wichtigsten Citaten versehen , zuweilen sind auch kleinere Bemerkungen über die Ilauplunterschiede oder Verwandtschaften der Gattungen angefügt, wozu besonders die früher nicht so genau untersuchten Samen nichrfache Ver- anlassung geben. 13 t Im jEunften Hefte finden wir zuerst die fast voll- ständige Reihe der deutschen Orchideen, deren mei- sterhafte Darstellung allein schon dem Verf. zum grösslen Verdienste gereichen wurde. Hier ist keine Copie nach englischen und französischen Vorlagen , alles Mitgetheille ist das Resultat eigner selbststän- diger Beobachtung und als solches doppelt wcrthvoU und erfreulich. An neuen Erfahrungen konnte es auf solche Weise auch nicht fehlen , weswegen wir unsere Leser auf den eigenen Bericht des Verf. , den derselbe p. 747 der vorjährigen Flora mitgetheilt hat, verweisen. Die Ahbildungen umfassen die Gat- tungen Orchis , Anacamptis ^ Loroglossum, Ace- ras^ Ophrys^ Gymnadenia ^ Flatanthera ^ Ha~ benaria, Herminium, Epipactis , Limodorum, Cephalanthera, Spiranthes , Lister a, ISeotiidium, JMcdaxis und Cypripedium , und es fehlen dalier von den deutschen nur noch Chamaerepes , Nigri- tella, Epipogium , Serapias ^ Goodyera und Li- paris , die der Verf. noch nicht in guten Exempla- ren erhalten konnte. Möchte sie ihm die Bereitwil- ligkeit botanischer Freunde nicht mehr lange ver- missen lassen ! Den Schluss dieses Heftes bilden die Gattungen der Irideen his, Gladiolus , Tricho- nema und Crocus. Wir sehen mit grosser Begierde der Fortsetzung dieses vortrefflichen Werkes entgegen. Mvihlhausen , imprimerie de Jean Risler & Comp. 18r31. Siatislique de la Flore d^llsace et • 14 des Voges qui fönt partie de cette province^ par Fr. Kirsch leger, D. M. 118 p- in 4. Wir reihen an die obige Anzeige der Flora Würtembergs einen kurzen Bericht über die ge- genwärtige Schrift,, da dieselbe, obschon bereits vor mehreren Jahren erschienen, in Deutschland nur wenig bekannt geworden zu seyn scheint, und da die Millheilnngen derselben als ein interessantes Seitensliick zu denen der benachbarten Würtember- ger Flora zu betrachten seyn dürften. Naclidem der Verf. eine kurze Geschichte der Arbeiten über die Flora des Elsasses und der Vogc- sen gegeben hat, bestimmt er als deren Grä'nzen ge- gen Süden den Anfang der Erhebung des Elsasser Jura , gegen Westen die Vogesen , gegen Norden die Lauter, gegen Osten den Thalweg des Rheines. Die- ses Gebiet zerfallt in 5 Regionen: l) Die Rheinre- gion besteht aus einem sandigen und kiesigen Boden, mit wenig fruchtbaren Aeckern und Wiesen, ausge- dehnten Eichen- und Hainbuchen- Wäldern, vielen stehenden Gewässern , überschwemmten Plätzen , Wassergräben , Sümpfen u. s. w. 2) Die Region der untern und oberen Ebene theilt sich in fruchtbaie Felder, Gärten, Weinberge mit lehmigem Grunde, in gute und fruchtbare Wiesen und in das Kiesge- rölle vor den grossen Thäiern der untern Bergre- gion. 3) Die Kalkregion begreift die am I'^ussc der Vogesen liegenden Hügel, welche aus Jurakalk und Muschelkalk, aus Gips und Kalkmergel bestehen, und juit Wäldern , Weinbergen , Weiden und Feldern 15 tedeckt sind. 4 a.) Die untere Bergregion , deren Basis giösstentbeils der Vogesen Sandstein , dann Porphyr, Gneiss , Uu bergangsllionschiefer , Schlüsselstein und bisweilen auch Granit bildet, bietet theils Forsten, theils wenig fruchlbare Felder, theils wüste, felsige Dislricle dar. 4. b) Die obere Bergregion besteht gröss- tenlheils aus Granit und einem trappartigen Gestein, das ein Porphyr zu sejn scheint; sie theilt sich in Weiden, Forsten und Bergklüfte, in Torflager, Bäche, Sten U.S.W. 5) Die subali^ine Region begreift endh'ch die Gipfel oder Kopfe der Vogesen; die in geognostisch. Hinsicht mit der obern Bergregion übereinkommen. Auf diese Einlheiliing, welche der von Spenner in der Flora Friburgensis gegebenen entspricht, folgt die Aufzählung der in den verschiedenen Regionen beobachteten Pflanzen, nach den LocaJiläten in den verschiedenen Districten geordnet, ohngefähr so, wie es Frank in der Rastatt's Flora gelhan hat. Da der Zweck des Verf. rein pflanzengeographisch war, so sind Diagnosen , Cilale und Beschreibungen weg- geblieben, nur bei olBcinellen und Culturpflanzen finden wir hie und da eine Bemerkung über Gebrauch oder Verbreitung. Die Zahl der aufgeführten Pflan- zen beträgt i486, die Farnkräuter, Equisetaceen und Rhizospermen abgerechnet 1440. Wir wollen die Zahl der Arten einiger der wichtigeren Familien hier angeben und zugleich dieselbe Zahl der Floren von Freiburg und Würtemberg zur Vergleichung beifügen : Namen der Familie. Flor. Alsat. Fl.Frlburg. Fl.Würtemb. Compositae 149 126 137 Gramineae 124 83 85 i6 Namen d. Familie. Flor. Alsatic. Fl Friburg. Fl. Würtemb Hosaceae 80 Leguminosae 75 Cruciferae 68 Cyperaceae 67 TJmhelliferae 66 JLabiatae 64 Fthinanthaceae et Personatae 63 Caryophylleae 55 Ranunculaceae 42 Oichideae 40 Liliaceae 36 Amentüceae - 34 JSajades 33 Junceae 25 Rubiaceae 25 Folygoneae 24 Borragineae 24 Chenopodieae 21 Solaneae . 20 Onagrariae 17 Campanulaceae 16 CaprifoUaceae 15 Vorslchende Zusammenstellung zeigt zur Genüge, dass Elsass ganz dieselben VegelalioiUverlialtnfsse dar- bietet, als die in naher Verbindung damit stcbcndcn Bezirke von Wiirlemberg und Breisgau. Der Verf. verdient für diese interessante Bearbeitung der Flora seines Landes den Dank aller Botaniker und es ist zu wünschen , dass wir auch über andere Gegenden ähnliche Berichte erhalten mögen. 67 61 56 66 51 57 56 75 44 48 50 53 51 51 39 45 36 41 35 ao 13 (31) 22 (28) 31 25 19 21 18 15 18 17 22 22 17 22 18 15 11 11 17 12 13 15 12 12 zur allgemeinen botanischen Zeitung. 'Nro. 2. s Floren. 4.) Frodromus Florae Fejiinsulae Tndiae orien- talis: containing abridged descriptions of the plants found in the Peninsula of British India, cirranged according to the IScdural System. By Rob. Wight, M. D. F. L. S., Memb. of the Imp. Ac- N. Cur. , Surgeon on the Hon. East India Company's Madras Etablish- ment; and G. A. W a 1 k e r- A r n Ott , A. M. , F. L. S. & R. S. Ed. — Vol. I. London: Parbury, Al- le n & C o. MDCCCXXXIV — XXX VII. imd aso S. gr. 8vo. Ein Werk wie dieses , lobt sicli dem der es sali, von selbst. Folgendes soll nur zur Notiz für solche dienen, die es noch nicht kennen. Damit aber Referent, welcher nur vorzüglich durch Herrn Präsid. Nees von Esenbeck veranlasst, diese An- zeige zu schreiben sich unterfängt, nicht partheiisch scheine, denkt er vor dem Anzeigen der_ Einrich- tung und des Inhalts des Werks zuerst, freilich von sich selbst redend , des Eindrucks erwähnen zu müs- sen , den es auf ihn machte oder seines Werlhes für Literaturber. 1835. ^ 18 ihn. Ref., welcher neue ausländische, bcionders Iropisclie Gewächse nicht als ein ihm sehr nahe lie- gendes Studium betrachten kann , und bei welchem sonach eine Rücksicht, wodurch ihm das Werk unentbehrlich würde , hinwegfällt, muss dennoch bc- Jcennen, dass er selbst dann^ wenn ihm noch über- diess (wie es vielleicht bei Einem oder dem Andern der Fall seyn möchte) der übrigens ganz in engli- scher Sprache geschriebene Text unleshar und so alle charakteristischen und kritischen Bemerkungen unbenutzbar wären, dennoch des Buches nun nicht entbehren konnte, theils wegen der systematischen Anordnung und der doch immer in den lateinischen systemat. Namen gegebenen Synon5^niie und der Ab- bildungscilate, so wie der doch Jedem lesbaren Zahl und Namen der Arten und Galtungen jeder Familie und der StandÖrter, llieils in ph3^togeograj)hischer Hinsicht, weil man schon beim Ueberblicke der Na- men sieht, welche Familien und Galtungen dort reich an Arten sind, welche fehlen, welche euro- päische Arten dorthin reichen, welche analoge For- men dort auftreten; denn hierin ergibt sich durch diese Flora schon etwas Festes , da sie nicht ein blosses beschreibendes Verzcichniss einer Anzahl zu- fällig angelroflener Pflanzen darstellt, sondern für den Landstrich, den sie belrill'l , eine gewisse für jezt mögliche Vollständigkeit gewährt, der Landstrich selbst aber ein bestimmt Begränzles der heissen Zone ist, zwar mit nicht unbedeutenden Gebirgen, die aber die Hälfte der Höhe der Schneelinie unter 19 jenen Breiten nicht viel überragen , und deren bota- nisch durchsuchte Hohen meist noch viel nie- driger sind, so dass nur Formen des wärmeren Theils der gemässigten Zone, aber gar keine alpine, den tropischen in dieser Flora eingemengt sind, da- her denn die Armuth an Cruciferae , RanunculU' ceae. Nun zur Sache. Das Werk, wovon der vorliegende erste Band 1834 erschienen', wird 2 Bande bilden, es enthält die Gewächse der Halbinsel Ostindiens , diesseits des Ganges, besonders des südlichsten und südöstlichslen Theils; von der Siidspitze bis gegen 17° n. Br. , also hauptsächlich der Präsidentschaft Madras und zwar geordnet nach dem natürh'chen Systeme nach DeCau- dolle mit BeibeLaltung der Jussie u'schen Classeu zu Unlerabtheihingen der D e C a n d o 1 1 e'schen Haupt- abtheilungen, (obschon die Jussieu'schen Benennungen nicht eben sprachrichtig);» i^lZfce^ L. oder Endoge- nae Cryptogamae DC. bilden §. 1. Ductulosae Arn, unter der 15. Classe Acotyledones Juss. — Die Jus- sieu'schen Classen erhalten ihren kurzen Charakter, die Familien (Ordines) ausführlicheren , zuweilen, wo ein Oido in Subordines «erfällt, wie Drosera^ ceae in Drosereae und Farnassieae , sind nur leztere, wie sonst Familien , charakterisirt. Die Gat- tungen, meistens von ähnlicher Umgränzung wie in DeC's. Frodromus syst, nat.^ erhallen bald kürze- ren, bald ausführlicheren Charakter nebst Angabe des Wuchses und Cilaten von Abbildungen bei La- marck und Gärtner; die Sj^ecies ziemlich länger 50 doch keineswegs so lang al« die LessingVlien der Composilae in der Linnaea, die mehr Descriptionen «eyn sollen; von Synonymen der Species nur die wichtigsten meist neueren von DeCandoIle und Sprengel und aus Werken über indische Pflanzen, von Abbildungen die von Rlieede, Rumphius, Plukenet, Roxburgh, Wallich u. A. Sowohl bei den Gattungen als den Species folgen oft kriti- sche Bemerkungen , aber keine längern Beschreibun- gen. Da wo, was öfters statt findet, Tnehreie Sper des andrer Autoren, z. B. mehrere aus DeC's. Pjo- dromus , selbst oft mehrere von Sprengel als ver- schieden genommen , vereinigt werden , sind dazu nur Name und Autor citirt aber nicht die einzelnen DeCan dolle'schen u. a. Species -Phrasen wieder- holt, nur sind sie zuweilen als Varietäten abgelheill. Nur durch solche Gedränglheit (und das bei engem Drucke^ wird es möglich, die ganze ostindische Flora in 1 Bänden darzustellen. Zwar enthält der erste Band nur 1305 Species (in 431 Gallungen aus 83 Familien), aber bei dem eben bei ührtcn Zusammen- fallen so vieler älteren angeblichen Species (für de- ren Aufstellung übrigens die Verf. selir bescheidne Entschuldigungsgründe für ihre Autoren angeben) ist leicht zu berechnen, dass ein europäischer Botani- ker, dem nicht alle die oslindischen Oiiginale zu Gebote gestanden, bei blosser Compilalion der in Schriften aufgestellten Arien mit Hinzunahme der neuen Wight'- und Arn ot tischen die Zahl im er- 9len Banäe leicht auf aOOO gebracht hätte. Durch 21 die ganz besonders tu rülimende «trenge Kritik , wo- ran man auch die Gr,undsälze des Verf. der botan. Reise in die Pyrenäen im Jalire 1825 im Edinb. n. phil. Journ. 182Ö, 27 , und seine andern Arbeilen, CHrn. Arnotl) wieder erkenn!, eine Kritik, die überall auf Vergleich ung von Originalexemplaren basirt ist, womit alle Quellen sorgfallig verglichen ^ vrurden , ist dieser sogenannte Irodromus schon weiter als die meisten europäischen Floren es durch den Lauf eines Jahrhunderts gewoiden sind. Ehe nun aber lief, etwas Weniges ^aus dem In- halte speziell aushebt, lassen wir den Verf. selbst sprechen , indem hier Mehrcres aus der Vorrede theils im Auszuge , theils in Uebersetzung folgen mag. Diese Vorrede, pag. I — XXXVII,, erzählt nämliqjli das Anheben und Fortscbreiten der Botanik in ganz Ostindien , spricht über die gute oder minder .^nte Bearbeitung dort gemachler Sammliingen , über Ma- terialien und IlLilfsmiltel der Verf. zu dieser Flora, ihre Abgränzung , über Grundsätze der Behandlung", System und gibt eine Liste der verglichenen Auto- ren. Dieser unser Auszug darf wolil etwas lang ausfallen, weil manche " Quellen von Irrthümern darin zur Sprache kommen , von den erwähnten neuer* Werken aber, als : Wal 1 i ch's Flantae AsiU' ticae 7'ariores , Roxburgh's Flora Indlca in ihrer Vollendung, noch kein Bericht in dieser Zeit- schrift gegeben ist; endlich weil man dabei nicht nur die Schwierigkeit und zugleich die Nothwendig- keit und darum liehe Verdienstlichkeit dieses Unter- 22 nehmens mehr schätzen lernt , sondern auch ans der Angabc der Quellen und Hülfsmitlol um so mehr Vertrauen zu den Resultaten der Ausführung schö- pfen kann. Diese Mittheilung diene zugleich zu einiger Ergänzung der durch v. Martius in der Flora oder bot. Zeitung 1834 S. 1 — l6 (z. Th. nach Hooker's Botan. Miscellany P. IV.) gegebenen Mittheilung; dagegen Einiges dort schon Gesagte hier nicht wiederholt werden soll. Weniges lautet an- ders. (S. a. im Schwed. bot. Jahresb. über 1832 Hooker's .Bo^ Blisc.) Nachdem bereits der Hortus Malaharicus von Rheede (in 12 Foliobänden , Arastcrd. 1086 — 1705, nach Exemplaren die l674, 1075 gesammelt waren und den zu Cochin darnach gemachten Zeichnungen und Beschreibungen) erschienen war, desgleichen das Herbarium Amhoinense von R u m p h i u s , wel- ches 1690 beendet war aber erst durch J. Bur- mann 1741 — 51 in 7 Foliobänden ans Licht trat und nachdem in P 1 u k e n e t's Werken , 1696 — 1705, viele indische Gewächse abgebildet worden, auch Joh. Burmann's Thesaurus zeylanicus mit ilO Kupft. 1737 erschienen war, w^orauf 155 Arten gut dargestellt sind, worauf noch Linne's Flora zey- lanica nach Paul Hermann's l670 — 77 aufZey- lon gemachten (spater von Banks gekauften und nun dcrLinnaean Society gehörigen) Sammlungenl747 folgte, und N. L. Burmann's Flora indica mit 178 Abbildungen auf 67 Kupft. im J. 1768 — war es eigentlich Joh. Gerh. König, ein Däne, Schüler 23 Linne's, mit dessen Ankunft als Missionar-Arzt zu TraiiqueLar wissciischaftlicJie Botanik auf dem indi- schen Conlinente selbst begann. „Vor König waren wohl Pflanzen gesammelt und nach Europa gesandt worden und Beschreibun- gen derselben in L i n n e's und Anderer^Werke auf- genommen worden; aber vor Königs Auftreten liaLLe niemand in Indien die Botanik nach Linne'- schen Grundsätzen sludirl. Seinem Beispiele folgten bald viele ausgezeichnete Männer, darunter Jones, Fleming, H u n t e r , A n d e i- s o n , B e r r y , J o h n, R o X b u r g h , H e 3^ n e , Klein, B u ch a ii a n Ha- milton und der ehi würdige Rottler, der allein den rulimwerlhen Verband überlebte. Die meisten von diesen bildeten zusammen einen Verein zur Be- förderung der Botanik: auf der ganzen Halbinsel so- wohl als auf Ze5iün wurden Pflanzen mit Fleiss ge- sammelt und öfters durch die G-esellschaft gemein- schaftlich untersucht und benannt; solchen ward ge- wöhnlich das Wort: ,,nobis'* beigeschrieben. Nach und nach wurden jedoch ihre Gelegenheiten zusam- men zu kommen seltener und ihr Vertrauen zu sich selbst grösser, so dass Roxburgh, Klein und Rottler anfingen, ohne Berathung mit ihren Freun- den Namen beizufügen; doch dauerte ein Austausch von Exemplaren fort, sodass es selten für den einen schwierig war, zu wissen, was der andere meinte. Der Werth solcher Exemplare ward raseh gefühlt, auch waren sie nicht trage im Ueberscnden nach Europa. Viele dieser Pflanzen wurden in verschie- 24 denen Werken bekannt gemacht, zuweilen unter dem von den Gebern ertbeilten Namen; in andern Fällen "ward der Name verändert , zuweilen aus der Vor- ausselziing, dass das, was die indischen Botaniker bloss für eine Varietät hielten , in AVirklichkeit eine besondere Art sey; zuweilen in Folge der noch plum- pern Meinung, dass eine von einem der Missionäre benannte Pflatize von einer andern gleichen Namens, die ein Anderer ans der Gesellschaft gesandt, ver- schieden scyn müsse. Häufig geschah der Namen- wechsel selbst ohne Anführung des Originalnamens als Sj^nonym : ein Verfahren, das viel Verwirrung erzeugt, und die Entwirrung der Synonyme so schwierig gemacht hat." König's schälzbaie Sammlungen und Manu-» Scripte sind wahrscheinlich noch in den Banks'schen Sammlungen im britischen Herbarium aufbewahrt. Viele seiner Entdeckungen wurden im Suppl. Plari' tar. von L i n n e d. j. , in R e t z i u s's Ohservatio' nes und durch Seh rader bekannt gemacht; andere von Vahl, welcher oft entweder keine Namen bei den Exemplaren erhahen oder andere dafür (unpas- send) subsliiuirl zu haben scheint. König's leider noch nicht publicirle Descrijolionen konnten noch heule viel Licht gewähren. „Dr. John gründete den Missionsgarlen zu Tran- quebar, in welchen viele Gewächse, hauptsächlich der Halbinsel, doch auch von Zeylon versetzt wur- den. Eine bedeutende Zahl sorgfällig behandelter Exemplare aus diesem Garleu sind, aus Klein'* as und dem Madraser Herbarium , in nrisern Händen. Wir haben sie besclirieben , aber die, von deren Wildwachsen auf der Halbinsel wir nicht auch über- zeugt waren, als zweilelhalte einheimische (mit '••) bezeichnet/' (Die durchaus noch zu wenig bekann- ten Pflanzen haben das Zeichen -|- vorne.) „Die von Rotller verlheilten Pflairzen wur- den zum Theil von ihm selbst im 4len Bande der neuen Schriften der Berl. Gesellsch. nalurf. P^eunde (1S03'> sehr unvollkommen chai aklerisirt. Andere besch] ieben W i 1 1 d e n o w , V a h 1 und Smith; und hanfjg ward ohne alle Rücksicht auf den von R eitler erlheillen Namen ein neuer aufgestellt; diess konnle theilweise daher kommen , dass die Ex- emplare weder der Gattung noch der Species nach gut zu den von ilim publicirlen kurzen Plirasen passfen; aber europäische Botaniker halten bedenken sollen, dass Roltler's IJülfsmittel zur Belehrung nicht Sen ihrigen gleich waren , und dass selbst in ihren eigenen Werken selten zwei Beschieibungeii derselben Pilanze einander so gleich kommen, dass sie nicht zuweilen die Mulhmassung aufkommea liessen , es könne von verschiedenen Pflanzen die Rede seyn. Eine andere ITräache der Namenände- rung wie auch der verschiedenen einer und der- selben Pficinze erlheillen Charaktere, scheint der Hahg gewesen zu seyn, Species auf einzelne unvoii- komniene Exemplare zu gründen, zu benennen Uiid zu beschreiben , ohne auf die unendliche Wandel- barkeit in den Blattern, der Behaarung und selbst 26 im Wuclise und Ansehen , wclcLcr alle indisclicn Gewächse unterworfen sind, irgend etwas zu rechnen." „Die von Ik^lein gesandten Exemplare sind liauptsächlicli durch Willdenow beschriehen wor- den. Die von Pleyne durch Roth, in seinen 720- vae plantarum species ; Heyne schien mehr ein fleissiger Sammler als ein praktischer Botaniker ge- wesen zu seyn; seine Sammlungen wurden entwe- der von Roxburgh erlangt und waren durch die- sen benamt, oder sie wurden in Mysore und den südlichen Provinzen gemacht und die Namen durch Rottler hinzugefügt." Sonnerat und die andern zu Pondichery ansäs- sigen Franzosen scheinen ungeheure Sammlungen ge- macht und nach Europa gesandt zu haben. Diese sind nicht planmassig beschrieben worden; die La- marck erhielt, hat dieser in seiner Encyclopedie methodique beschrieben und Verfss. dieser Flora haben diese viel benutzt. „Dr. AVilliam Roxburgh ist der erste, der die Schätze des Ostens vollständig und sorgfältig be- schrieben und in die Form einer Flora nach dem Linne'schen S3^sleme gebracht hat. In der ersten Zeit seiner Laufbahn wohnte er auf der Halbinsel, besonders in der Nähe von Samulcottah , wo er reichliche Gelegenheit hatle, die Vegetation dej» na- hen Circar- Gebirge zu untersuchen. Im Herbste 1705 ward er wegen seiner grossen Verdienste nach Calcutta versetzt , um die Superinlendanz des dasi- gen bot. Gartens der Compagnie zu übernehmen: 27 dort blieb er, seinem Maniiscripte neue Besdirci- biingen zufügend, bis 1814;" wo das Wanken seiner Gesundheit ihn (über Plelena, wo er noch die mei^ slen der dortigen Pilanzen beschrieb), nach England zugehen nöLhigLe , wo er die Flora noch, unter dem Beistände R. Brown's, drucken zu Jassen hoffte, aber bald starb. — „Vor seiner Abreise aus Indien waren mehrere Abschriften der Flora indica ge- macht worden : eine "svar nach England an die Ost- indische Compagnie gesandt worden, eine andere im Besitze des Dr. Carey zu Serampore geblieben; da diese durch Eingeborne gemacht waren , die die Sprache nicht verstanden , so hatten sich nicht we- llig verschiedene Lesarten eingeschlichen , so dass es in mehreren Fällen schwierig ist, die wirkliche Mei- nung des Autors zu entziffern: diess ist hier um so mehr zu erwähnen nöthig, da wir hin und wieder bemerkt haben , dass auswärtige Botaniker bei Ueber- setzung von Stellen der Flora ins Lateinische, weil sie* jenen Umstand nicht beachtet und nicht vor dem Uebersetzen corrigirt hatten , eine gänzliche Verkeh- rung des ursprünglich gefassten Sinnes zu W^ege ge- bracht haben." „Dr. Carey und Dr. Wal lieh gaben den L Band, der von Monandria bis zu Ende der Te- irandria geht, 1820, und den Uten, der fast die ganze Fentandria Monogynia enthält, 1824 her- aus: beide sind mit vielen neuen Species von Wal- lich bereichert; mehr erschien aber von dieser Aus- gabe nicht. Endlich beschlossen die Capilaine Ja- 28 mes und Bruce Roxburgb, Söline des Dr. Rox- burgli, indem sie einsalien , dass täglich neue Bo- taniker in Indien auftreten , deren Arbeiten den niülisani geernlelen und wobl verdienten, obgleich noch verborgenen Loorbeer ihres Vaters schmälern könnten, der Welt die Flora itidica zu geben, w^ie sie Dr. Roxburgli hinterlassen. Dieses Werk be- steht aus 3 Bänden und erschien 1832: der erste Band gellt von Monandria bis fast zu Ende der Fentandria Monogynia ucd entspricht genau den zwei Bänden der früheren Ausgabe, doch unter Aus- lassung der von Dr. Wallich zugefügten neuen Arien; der Ute umfasst das Uebrige der Fentandria und die folgenden Classen bis FoJyandria Poly' gynia; der Illte schliesst mit Dioecia. Im Vorbe- richle zum I, Bande wird gesagt, dass das Werk in 4 Bänden vollendet se5^n sollte, während wir nun, nach der Vorrede zum lllten fürchten müssen, dass es schon geschlossen ist, obgleich die Farnkräuter und die wenigen von Roxburgb im Hortus hen* galejuis oder im Cataloge des Calcullaer Gartens xur Folyganna gebrachten Arten noch fehlen. Von dieser Ausgabe haben wir den grösstcn Nutzen ge- zogen , nur erreichte uns der dritte Band erst beim Driicke der Rharmieae ^ nachdem IM alvaceae schon gedruckt waren. . . Die Auflage scheint auf eine kleine Anzahl beschränkt gewesen zu seyn , und nur wenige Exemplare haben ihren Weg nach Europa gefunden." „Auch hatte Dr. Roxburgb prächtig colorirte Zeichnungen der meisten seiner beschriebeneu Ge- 29 wachse besorgt. Diese, an Zahl über 2000, schenkte er der Osündischen Coinpagnic: davon diirflen 300 ausgewählt werden und wurden von den Directoren unter der Aufsicht des Sir Joseph Banks heraus- gegeben : dieses prächtige Werk, betitelt The Plants of the coast of Corornandel ^ ward 1795 begonnen und 1816 beendet, in 3 enormen Banden. Im Isten ist auf T. 32 die als Roxburghia benannte Pllanze dargestellt ,'■'• was zu einer unkritischen Bemerkung von De Theis in seinem Glossaire de Botanique p, z|07- Veranlassung gegeben hat, nämlich als habe Roxburgh selbst sich damit geehrt: was aber un- richtig ist, indem Dry ander, unter J. Banks's Leitung, die Pflanze sogenannte; Roxburgh hielt dieselbe für einerlei mit Stemona tuherosa Lour,y welcher sie wirklich nahe verwandt zu seyn scheint. „Von allen nicht publicirten Zeichnungen sind durch Dr. Hook er Copien in verjüngtem Maas- stabe gemacht worden. Diese sind mit der Li- beralität, wodurch unser Freund so ausgezeichnet ist, uns zu Händen gestellt worden: ein Umstand, welcher unserm Werke eine Gellung verleihen muss, wozu es sonst nicht gelangen könnte j sie sind mit den vorläufigen von Roxburgh beigefügten hand- schriftlichen Namen , und häufig auch mit den ein- heimischen Namen mit Auszügen aus seinen damals nicht publicirten Beschreibungen begleitet. Daher hat es, obschon Roxburgh spater in der Flora ind'ica Namen gegeben hat, die von denen, wor- unter er Exemplare vertheilt, oder Zeichnungen und 30 Beschreibungen an die India House gesandt halle, verschieden waren , doch bei fast jeder Pflanze in unsrer Macht gestanden, seine Synonyma genügend aufzuklären." 1800 und 1801 machte Dr. Buchanan Ha- milton eine Reise von Madras durch die Lände- reien von Mysore , Canara und Malabar, in Absicht vielfacher Forschungen , welche („Journey froni Madras through the coutries of Mysore Canara and Malabar &c.") in 3 Bänden in 4. gedruckt wurde ; dieses Werk stand den Verf. nicht zu Dien- sten. Derselbe Autor hat in seinem Commentare zu Rheede's Hortus Malabaricus in den Trans- actions der Linnaean Society, XIIT. , XIV. und XV. mehrere neue Species der Halbinsel beschrieben: davon haben VIF. Notiz genommeh. Leschenault de la Tour, ein französischer Botaniker, welcher Baudin auf seiner Reise nach den Molncken, Java und Sumatra begleitete-, scheint dann DirecLor des bot. Gartens zu Pondichery ge- worden zu seyn, und einige südliche Provinzen untersucht zu hüben , seine Pflanzen aber scheinen hauptsächlich aus dem Nilgerri- Gebirge zu seyn: diese hat besonders DeCandolle im Prodr. syst, n. bekannt gatnacht. Im Jahr 1828 kam Dr. Wal lieh, der Nach- folger Dr. Roxburgh's als Snj^erinlendant des bot. Gartens zu Calcutla, mit einer durch viele J.iiire gehäuften ungeheueren Anzahl von Pflanzen- Exem- plaren nach England. Diese Sammlungen wareu 31 theils von W. selbst und seinen Sammlern im Cal- cuttaer Garten, in Nepal, Kemaon , dem Königrei- che Onde, Rohilcund, dem Thale von Deyra, in Martaban &c. 6c"c., theils von Andern, z. B. von Heyne, von Notonin den Nilgerri's, von Moor- crof't in den Gränzgebirgen gegen Norden, von Dr. Royle in Plimalaja, von S. Webb und Dr. Govan in Sirmore, von xSmith in Pundua (s. übri- gens V. Marti US in Bot. Zeil. 1834. S. 8- ff) ge- macht worden. Die Ostind. Compagnie erlaubte die von Wallich gewünschte Verlheilnng dieser Schälzo unler die ersten Botaniker unsrer Zeit , welche sie bekannt zu maclien eingeladen wurden.'* Er diri- girte diese herculische Arbeit nicht allein , sondern uniersuchte selbst die meisten Materialien , um einen vollständigen Catalog mit Nummern, denen der ver- theillen Exemplare entsprechend, zu liefern; dieser Catalog getrockneter Pflanzen ,,List of dried speci- mens of plants in the East India Company's Museum" enthält 253 Folioseiten ohne die Indices; er ist lilho- graphirt und war von Dr. Wal lieh selbst geschrie- ben Die Vertheilung sollte sich zuerst nur auf die von ihm selbst mitgebrachten nianzen beschränken; auf sein Ersuchen wurden aber auch andere bedeu- tende im ostindischen House liegende bedeutende Sammlungen zu seiner Verfügung gestellt, wovon der Catalog pag. 60 Notiz gibt (s. bot. Zeit. 1834. S. 3 ff.), nämlich: Herb. Rüssel., Hb. Madras., d.i. das von Klein, Heyne, Rottler und John gesammelte. Hb. Hamilt. , Hb. Roxb., Hb. Fin- 32 layson.. Hb. Wight. (welche so in dieser Flora cilirt werden), auch die Sammlungen von Moor- crofl &c. Doch mussle Wall ich zu Ende des Urlaubs nach Indien zurückreisen •, ohne trolz sei- ner persönliclien Anstrengung „das Riesenwerk" voll- endet zu haben : die Liste schliesst mit Nro. 7083, und noch enthalt sie nur wenige Rubiaceae., wenig Gräser, keine Euphorbiaceae und Sapindaceae und bringt keine Asclepiadeae und Terebinthäceae. Die Asclepiadeae sind seitdem von besonders einem der Urheber dieser Flora (Dr. Wight und W. Ar- nolt, in Contributions to the Botany of'India, p. 29 — 67; s. unten am Schlüsse) geordnet und be- nannt worden j aber die andern genannten Familien sind Lei der Linne'schcn Societät niedergelegt und noch fast unberührt j indess ist zu hoffen, dass Ilr. Brown, der, wie wir wissen, die Bearbeitung der Graniineae und Rubiaceae übemonimcn hat, die Unleisuchung derselben in Kurzem vollenden wird; und unser Freund Dr. Röper zu Basel, der von Dr. Wal lieh ersucht ward, die Euphorbiaceae zu beschreiben, ist, wie er uns meldet, ganz bereit an- zulangen, sobald eine Sammlung herausgelegt und ihm zugesandt seyn wird.'' (Fortsetzung folgt.) Bibliographische Neuigkeit. Das wechselnde Farbenverhällniss in den ver- schiedenen Lebens Perioden des Blalles nach seinen Erscheinungen und Ursachen, von Dr. iMi i 1 i p p Anton Pieper, Milgl. mehr, gelehrt. Gesellschs. Nebst 4 llthograph. TaCeln. Berlin, 1834. Verlag von T h. Chr. F r. K n s 1 i n. Hiteratiir^cricftle zur allgemeinen botanischen Zeitung. ' ^ Nro, 3. Floren. 4.) Frodromus Florae Peninsulae Indiae orien- talis: containing abridged descriptions of the plants folind in the Feninsula of British India, arrongcd according to the ISatural System. By Hob. Wight, and G. A. Walker- Ar nott. Vol. I. London: Parbury, Allen & Co. MDCCCXXXIV. (Fortselzung.) „Es ist schwer zu sagen , ob man mclir die un- ermüdliche und uneigennülzige Emsigkeit des Dr. Wal 1 i c h , oder die liberalen Beschlüsse der Oslindi- sehen Compagnie bewundern soll:*' diese schenkte Mach der vorangegangenen Verlheilung die ganze herrliche , für ihr eignes Museum niedergelegte Samm- lung der Linnaean Society ^ . . . Diese Socielat nahm sie mit tiefer Dankbarkeit an; es wurden Cabinele zur Aufnahme derselben bestimmt und schon ist die Anordnung ziemlich vorgeschritten. „Dr. Wal lieh halte, ehe er Indien verliess, ein Tentaraen Florae JNepalensis illustratae be- Literaturber, 1835. 5 54 gönnen, wciclies ausführlichen Beschreibungen und lithügraphirten Abbildungen der wichligsten Pflan- zen Ne^jals gewidmet war. Es sind nur 2 Num- mern, jede zu 25 Tafeln, erschienen, welche, abge-« sehen von ihrem botanischen Interesse, als erster Ver- such lithograjihirtey botanischer Tafeln in Indien, und als von eingebornen Künstlern ausgeführt, eine Erwähnung verdienen. In England entwarf er mil- len in seinen andern Beschäftigungen den Plan zu einem viel splendideren Werke und führte ihn aus. Dieses Werk, die Tlantae Asiaticae rariores, be- steht aus 3 Bänden im grössten Folio (Lond. I829 — 1832) und enthält 295 colorirte Sleindrucktnfeln, nebst einer Charte von Indien, worauf die verschie- denen Reisen der hedeulentlern Botaniker bezeichnet sind: im begleitenden Texte findet man einige be- wunderungswürdige Monographien , wie die des Prof, Nees V. Esenbeck über die ostindischen Zai/7'Z77«e und Acanthüceae, die von Hrn. Bentham über die Labiatae , vom Prof. Meisner über die Gat- tung Polygonum und Ä^om Prof. v. Martins über die Restiaceae. Dieses ist, v/ie Hook er sagt, sein magnum opus ^ worauf Wallichs Ruhm als Bo- taniker fest gegründet steht." ... 1 „Wir erwähnen nun der Materiafien zu unsrer gegenwärtigen Flora. Wirft man einen Blick auf die von Wallich (auch Flora 1834 S. 3 , 4) ge- nannten Nebensammlungen , so bemerkt man, dass eine derselben von Dr. Wight, einem der Urhe- 35 her dieses Bandes, gemaclil worden ist.*) Die PHan- zen M^irden aus versdiredenen Tlieilen der Halb- insel, als: SamuIcoUali und den Rajalimundry Cir- cars, Madras, den Nilgerri- und Dindygul - Gebir- gen und Couriallum erlangt. Ein correspondirendes Exemplar mit Benennung (obwohl leider oft ohne genaue Standortsangabe) war von den meisten zu- riickbelialten worden , wo es Duplicale gab , so dass wir nun in den meisten Fallen im Stande waren , unsere Pflanze mit der in Wallich's Liste genann- ten zu identificircn. Wight war damals am bofani- sehen Etablissement zu Madras angestellt und wollte eben eine bedeutende Reise antreten , die ili^ auf 2 Jahre beschäftigen sollte, worin er die pfianzenreich- sten Districte des südlichen Indiens, mit Einschluss der Küste Malabar, zu besuchen gedachte; aber die- ses Etablissement , das einzige in der Präsidentschaft Madras, ward aufgelöst, die Expedition so verhin- dert, und Dr. Wight nacli Negapatam versetzt, in dessen Nähe nun die liauplsammlungen gemacht '} Wir erfahren hierdurch, dass der jetzige Mitautor dieser Flora Dr. Robert W., Arzt (^>Surgeon,<4 und in Bot. Zeit. 1834 S. 7. als »Oberfeldarzt« und thätiger Botaniker genannt) mit dem frühern As- sistant Surgeon R. Wight (der also nicht Ri- chard heisst), welcher als fleissiger Botaniker und Zustandebringer einer äusserst bedeutenden Sammlung, nämlich des Herb. Wight. und als Dir. des bot. Gartens zu Madras ebendas. S. 4, 6, genannt ist, eine und dieselbe Person sey» 36 wurden , die er seit seiner Ankunft in England zu vertheilen im Stande war. Seine Sammler sind in- dess in andern Tlieilen Indiens fleissig gewesen, so dass sich ;iiicli Pflanzen aus bedeuten den Entfernun- gen, wie Courtallum und DInd3'giil in unsern Hän- den gehäuft haben. Ausserdem halte AY. eine scbälz- bare Sammlung von Klein's und llott ler's Pflan- zen, kurz bevor er Indien verliess, durch Kauf er- worben : und da diese Exemplare benannt sind , so haben sie uns zur Aufklärung vieler zweifelhafter Synonyme bei Willdenow, Roth, DeCan- dolle und A. viel Hülfe gew^ährt." „Fast alle unsre neuen Species sind aus den ge- birgigen Districlen; dennoch müssen wir bekennen, dass unsre Kenntniss von denselben noch sehr be- schränkt ist, so dass, wenn die Nilgerri- und Din- dygul - Gebirge genügend erforscht seyn werden, wahrscheinlich ein Dritlheil oder noch mehr dem Pflanzenverzeichnisse der Halbinsel beizufügen seyn wird." „Dagegen halten wir uns für überzeugt, dass es längs der östlichen Küste, wenig oder fast gar keine Neuigkeiten mehr geben wird; die Habichtsaugen der Missionäre scheinen dort nichts übeisehen zu haben; und dennoch sehen wir täglich Pflanzen aus jenen wohl erforschten Gegenden als neue Arten beschreiben. Diesem Uebel abzuhelfen ist der unan- genehmste und wohl schwierigste Thcil unsrer Be- mühungen gewesen : so verschieden waren oft die gegebeneu Beschreibungen und die Gattungen, wo- 37 zu man die Pflanzen gebracht , dass es oft einer Aus- schweifung der Imaginalioii und des Festhaltens an einem einzelnen hervorstechenden Funkle im Baue bedurfte, um sie zur Vei gleichung zusammen zu bringen. Wo wir vollständige Beschreibungen vor uns hatten , wie in L a m a r ck's Encycl. meth. , haben wir uns mehr zu Hause gefühlt; in solchen Fällen fanden wir es häufig von Nutzen , die Pflanze nach der Beschreibung vor dem geistigen Auge bild- lich darzustellen , und so sind wir zuweilen im Ent- decken ihrer wahren Verwandtschaft glücklich ge- wesen; wenn wir diess aber gcthan hatten, mussten wir zuweilen ehe wir die imaginäre Pflanze mit einer der unsriffen Si.anz übereinstimmend bekamen, Theile der Beschreibung als irrig oder nach einer andern Species entw^orfcn , ausscheiden. Unsre Be- weggründe dafür entsprangen hauptsächlich aus der festen Ueberzeugung, dass fast alle von Willde- now, Lamarek, Vahl, Roth u. A. beschrie- benen Pflanzen von der Halbinsel (oder aus Ostin- dien , wie sie sich gewöhnlich ausdrückten,) in einer oder der andern Form entweder in den vor uns liegenden Sammlungen oder in den von den Missio- nären gemachten vorkommen 5 und wir sind in die- ser Ansicht durch zahlreiche Fälle bestärkt worden, wo wir authentischere Materialien zu Führern be- sassen ; zuweilen finden wir die Beschreibungen so sehr Ton der Sache selbst abweichend, dass wir nur allein im Vertrauen auf die Genauigkeit der Missio- näre — und ihre Belehrung haben wir beim Abwa- 38 gen mit andern BcweismilloJn fast olme alle Aus- nahme glaubwürdig befunden — den Glauben ci hiel- ten, dass der Beschreiber dieselbe Art vor sich hatte, in andern Fällen waren die Besrhreib ungen olFenbar erzwungen und übertrieben , dass nur ein Unter- schied in Worten erschien , keiner in der Natur bestand." ,,Ini vorliegenden Bande , für welchen v/ir allein verantwortlich sind, sind die Beschreibungen von uns selbst, ohne Beistand unsrer Freunde entwor-^ fen : wir haben so sorgsam als möglich die erwähn- ten Hülfsmittel erschöpft, ehe wir dazu schritten, eine neue Species aufzustellen ; wegen der Unvoll- kommenheit der von dun meisten Botanikern gege- benen Charaktere der wesentlichen oder unveränder- lichen Theile fanden wir uns zuweilen ausser Stande, unsern Wünschen nachzukommen und solche Species haben wir (mit einem Kreuze ~{-) als zweifelhaft be- zeichnet. . . Durch die Aufräumung und vielleicht Til«» gung dieser mochten künftige Botaniker der Sache nützen. . , Es ist leichter dem Unheil vorzubeugen, als A^orhandenes zu beseitigen." „Unser Ilr Band wird durch mehrere schätz- bare Beiträge bereichert seyn , für welche wir ihren Verfassern Dank zu sagen Gelegenheit nehmen, Pj^of, DeCandollo hat schon den grossem Tlieil der Compositae bestimmt und benannt und mehrere schätzbai'e Mittheilungen über die neuern Arten ge- macht. Prof. Nees V. Esenbeck hat in'AVal- lich's Flantae Adaticae rariores (IL p. 53 — 76 59 & in. p. 79 — 117) tlie oslindischen Acanthaceae und Laurinae bearbeitet und revidirt nun zu unserm Vortlieile den Tbeil seiner irrossen umfassenden Ab- liandluHgen , der speciell die Halbinsel betrifft. Des- gleichen hat derselbe uns sein Manuscript, das die Beschreibung der Solanaceae und die der GramU neae enthält , zugestellt uud ist gegenwärtig mit unsern Cyperaceae, auch den Junceae, beschäftigt (s. unten: Wight's Contrihutions). Die Labia- tae und die Scrofulariae besorgt George Bent- h a m , Esq. , der kundige Autor der Monographie der Labiatae. Dr. Lindley übernimmt die Or- cJüdeae^ Dr. Hook er die Filices und Dr. Gre- ville die Alßcie. Prof. v. Martins hat schon in Wallich's Fl. Asiat, rar. alle unsre Restiaceae und Dr. C. F. Meisner zu Bern unsre Folygona beschrieben.'^. . . „Unsre Charakteristiken der Gattungen wird man gewöhnlich ausführlich ßnden, während die der Species fast überall die Linne'sche Vorschrift von bloss zwölf Worten sehr überschreiten. Die Species haben sich indessen seit der Zeit des Vaters der Botanik so sehr vermehrt, dass man leicht ein- sieht, dass, da die sj3ecilisc]ien Charactere jezt zwi- schen mehr Arten zu unterscheiden haben , sie ent- sprechender Verlängerung bedürfen ; wir gestehen indess, dass diess nicht unser Hauptgrund war. In einem Lande von solcher Ausdehnung wie Indien liat man noch vielem Neuen entgegenzusehen: unser Ziel bei Eutwerfung der Species -Charaktere war 40 daher, jeden wcsenllleLon Tljeil , der niclit der gan- zen Gattung gemeinsain zukommt, zu erseböpfen und die verscliiedenen zu tinsrcr Beobachtung ge- kommenen Variationen der Belaubung und der Pu- bescenz darzulegen; unsre Charaktere mögen daher eigentlicli für abgckilrzle Beschreibungen, wobei alles Uebrige und Unwesentliche ausgelassen ist, gellen. Wir hoffen deshalb, dass , wenn neue Pflanzen ent- deckt werden , man ihre Unterschiede bald bemer- ken wird, und andrerseits , dass, wenn eine Pflanze, obschon aus einem entlegenen Landstriche kommend, unter unsre Beschreibung passt , man nicht nÖlliig linden wird, sie mit einer neuen Benennung zu belegen.'' „Man wird uns vielleieht wegen des Tilgens von Species hart tadeln. Wir haben es jederzeit für ein Tändeln mit der Natur gehalten, Species nach geringen und wandelbaren Gründen zu unterschei- den. . . Bevor wir bestimmten, was eine eigne Spe- cies sey, untersuchten wir sorgfältig zahlreiche Ex- emjilare von derselben und von verschiedenen Stand- örtern: und in sofern hatten wir einen Vortheil vor vielen andern eurojDäisehen Botanikern , die indische Pflanzen beschrieben haben, voraus, indem diese nur ein oder zwei vereinzelte Specimina gesehen haben. Zahlreiche Beobachtungen wurden auch an den Pflanzen in ihrer heimathlichen Lage gemacht, deren Resultat dahin ausfiel , zu beweisen , was wir durch Beispiele in diesem Bande häufig nachzuwei- , sen uns bemüht haben , dass keine bestimmte Gestalt 41 des Blattes oder Quantität der Behaarung irgend von Gewicht ist, obschon beide bei jeder Art innerhalb gewisser Gränzen der A^arialion gehalten sind. Was Varietäten betrifft, so haben wir deren selten, ausser wohl ausgezeichnete und ziemlich constante , unter- schieden ; wir wissen wohl , dass diese dem entspre- chen , was einige Naturforscher Species nennen; unsere eignen Beobachlungen haben uns aber über- zeugt, dass Varietäten und Formen, so gut wie Spe- cies, in ähnlichen Lagen und selbst in sehr verschie- denen Lagen mehrere Jahre hindurch constant seyn können, wenn man sie aus Samen zieht, er möge vom ursjnainglichen Standorte oder von cultivirteil Pflanzen herrühren, wovon Getreide und Küclien- gewächse Beispiele abgeben." Die angewandte Terminologie ist entweder rein englisch, oder doch so w^eit, als der lateinische Ur- sprung es nur erlaubt; letzteres gilt in Bezug dar- auf, dass 1. ß. die Endung osus ^ wofür englische Grammatiker ous vorschreiben, in dieser f'lora lie- ber mit ose wieder gegeben ist, weil das oft schon vorhandene englische Wort auf ous von gleichem lateinischen Ursj^runge, als in anderem Sinne ge- bräuchlich, zweideutig seyn würde.'*'} Einige, als: *_) Dem Ref. hat übrigens bei dem Gebrauche engl!« scher botan. Werke der englisch- lateinische An- hang von B o r k h a u s e n's botan. Wörterbuch in Ungewissheiten immer ausgeholfen , auchNem- nich's Polyglotten- Wörterbuch der Naturgesch. \ 42 even (eben), smooÜi (ohne RauliigkcileiO, gla- hrous (kalil) u. a. werden noch express fesi gestellt. . . pinnated wird iiicht bloss nach DeC. mit ein- gelcnklen Blättchen, sondern in weiterem Sinne ge- nommen, weil dieser Pu)ikt au trücknen Exempla- ren schwer anszumitteln ist. „Unsre S3'^nonyme sind zweierlei, beständig an- geführte Werke und solche, die es nur bei Gele- genheit sind. Zu den erstem gehören J^eCan- dolle's Prodr. Syst. nat. r. veg. ^ die erschiene- nen 4 Bände; Sprengel's Sy&tenia Veget. als das letzte Verzeichniss nach dem Linne'schen Systeme, obgleich in vielen Punkten incorrect. Roth's IV. Tlantaritm. Species; Roxburgh's Flants of the coüst of Coroniandel und seine Flora Indica in beiden Ausgaben; von Abbildungen ohne systematische Beschreibungen sind: Rlieede's Ilortus Dlcdabari' cus, Rumphius Herbarium Amhoin. , Bur- niann's Thesaurus Zeylan. und Plukenel's Abbildungen citirtj und von Calalogen Wallicb's erwähnte Liste undWight's Catal. Catulogc (Ca- thut dasselbe. Die nicht zahlreichen englischen Termini, die nicht aus dem Lateinischen hommep, kann auch der Nicht- Engländer sich fast mecha- nisch einlernen und benutzen, wie Nichtlatei- ner nur mit Hülfe der erlernten lateinischen liunstausdrücke nach Persoon's Synopsis rflanzen zu bestimmen versuchten, wie Refer. öfters sah. ■ 43 talogue of dried specimens of plants distrihut by Dr. Rob. W.), welche beide, um als Beilagen zu den verllieilten Pflanzen -Exemplaren zu dienen, li- thogra])birt worden. D\o anderp Classe von Auto- ren führen wir hier nicht einzeln auf; Linnaeus, Vahl, Winden GW, Lamarck u. v, A. wären zu nennen : diese werden nur citirl , wenn sie ent- weder einer neuen Species, odei' einei- allen eine neue Benennung gegeben. Bei (\qi\ Büttneriaceae konn- ten die y IT. Schot t's undi^ndlichers Meletemata bot. sich nicht zur Benutzung verschafien ; aber die njeisten dort vorgeschlagenen Galtungen mögen zu denen gehören, die St. Hilaire transitorisch nennt. Ueberall, wo wir ein aulhenlisches Exensplar aus eines Autors eigenem Herbarium gesehen und sorg^ fältig untersucht, oder ein correspondiiendes vor uns hatten, als wir die Pflanze beschrieben, haben wir nach DeC's. Beispiele ein Ausrufungszeiehen (!) beigesetzt.'^ „Man tadelt es vielleiclit, dass wir nicht ein- Iieimische Namen gegeben haben; solche haben wir absichilich umgangen.'' . . . Wallich sagt in seiner Ausgabe der Flora i72dica II. p. 99. dass die von den Eingebornen NepaPs den Pflanzen gegebenen Namen im Allgemeinen ungewiss und schwankend sind, und er werde sie nur gebrauchen, wo er von ihrer Piicliligkeit ziemlich iiberzengl: sey; nndCarey 1. c. p. 415. zum Worte Munho-khoshee: „Der hier gegebene Newar-Name ist im Ausznge aus Dr, Buchanan's Briefe Munko-hho^hee geschrieben, 44 und ist einer von den ITinuIerten , die ]clcht durch solche MIssverständnissc entstellen können , wenn mit den Spraclien der Eingebornen nicht oder wenig bekann'.e Personen aus deren' Munde \'\'Örter nieder- schreiben. Dr. Buch an an sprach nur das liin- duslani , und ein Newar gab ihm auf eine Frage zur Antwort MunJio-Jihosliee (-koschi), welcliesAVort ein hinduslanisches ist, und HerzenslVeude oder Er- götzen bedeutet. Vielleicht benennen die Nepalesen den Baum mit diesem hindustanischen Worte, wahr- scheinlicher aber ist es, dass jener Mann nur sagen wollte: „es sej ein ergötzlicher Baum." (Unter Averrhoa Cararnbola^ p. 141. dieses Prodr. wird auch nach Hamilton angeführt, der Name Caram- hola sey nichts, sondern heisse im Sanskrit J'i«rma- ranga , in der Vulgarsprache dort in Kamaranga^ corrumpirtj und W. &. A. schreiben p. 122. eine Cedreleengaltung, die Adr. de Jussieu Chuhrasia nannte, nun Chickrassia ^ weil Roxburgh den im Hort. Bens:, falsch^edruckten einheimischen Namen in ^yChihrassee^'- berichtigt hat, ferner der zeyloni- sche Name der Stylocoryne Weher a Rieh, sey nicht Tarenna, wie Gärtner sie nennt, sonder.n Tarana.y ,,Was die Begränzung des Gebietes unserer Flora hetrilTt, so wird man dieses bei einem Blicke auf die Charte sehr ausgedehnt finden: es war unser Plan,; den ganzen Landstrich, der innerhalb des ungleichseitigen Dreiecks, welches vom Cap Comorin, Surat und Rajahmundry gebildet wird ,^ zu umfassen , 45 oder in andern Worten, den Slricli von 8 bis ai® N. Breite an der Westküste und bis gegen 17° an der Ostkiisle, und von 73 bis 85° öslliche Länge. Aber die Küste Malabar ist seit Rbeede's Zeiten fast ganz vernachlässigt worden, und trotz unserer ausser- sten Bemühungen hqben wir nicht eine einzige Spe- cies aus der Präsidentschaft Bombay erlangen können. Nach der Charte in Wall ich 's Flantae As. rar, scheint der Obrist Sykes die Umgegend von Bom- bay durchforscht zu haben , wir sind aber ohne Kunde von seinen Sammlungen." Die Uebersicht des von den Verfassern einge- schlagenen schon berührten systematischen Ganges ist folgende: , \ A. DicoTYLEDONEs Juss. — Exogcnac DC. I. T h a 1 a m i f 1 o r a e D e C. : Cl. i . Hj^popetalae J. II. Calyciflorae DC: Cl. 2. Peripelalae J. 3. Epipetalae J. 3. Epicorollae corisantherae J, 4. Epicorollae corisantherae J. 6. Pericorollae J. III. Corolliflorae DeC: Cl. 7. Hypocorollae J. IV. Monochlamydeae DC: Cl. 8. Hyposta- mineae J. 9. Peristamineae J. 10. Epistami- neae J. 11. Diclines J. §. I. Angios^Jermae. §. 2. Gymnospermae. B. MONOCOTYLEDONES J. EnDOGExVAE PiIA- NEROGAM. D C Cl. 12. Monoepigynae J. 13. Monoperigynae J. l4. Monohypogynae. 46 C. Cl. 15. ACOTYLEDONES JuSS. §1. 1. Dnclulosae Arn. — EMclogenaeCr3'ptogamaeDC. §. 2. Eclnctulosae Arn. — Ccllulares DC Rliizantlieae lioramen liier n i ch t zwischen Mono- und Acotyledoneae, nach angegebenen Gründen. Ueber die Flora selbst und aus derselben nun Einiges: — Dieser Iste Band, von den voilkommenen Gewächsen anliebend, umfasst die Hypopctalae J. oder Thalamißorcie DC; von DeC's. Calycißorae aber die grosse Classe Feripetalae J. , die Epipetalae J. und die EpicoroUae corisantherae- Auch. dieser Band hat schon sein vollständiges Register der Abtheilungen, Familien, Galluugen und Species liebst Synonymen. Im Texte sind die Gattungen jeder Familie besonders nunierirl; die Species aber in jeder Gattung für sich bcnumerirt und ausserdem mit der forllaufenden der ganzen Flora bezeichnet. Herr W. Arnott, zum Tiennen sonst nicht ge- eignet, stellt doch 5 ncae Familien au(: ISlilling^ toniaceae ^ zwischen Supindaceae und Meliaceae^ mit 1 Species; die Xanihoxylaceae (y^ZanÜioxyla- ceae'') Arn. ^ welcbe die Xanihoxyleae N. ab E. bc Mart. und die Ailantheae Arn. u-m fassen , zwischen Rutaceae und Siniaruheae; und Suria- neae mit nur einer Gattung zwischen Crassidaceae und Ficoideae. Bei den Bixinae wird Don 's ab- weichender Meinung über ihre Vcrwandlschaft er- wähnt. Neue Gattungen sind viele, meistens ans ijanz. 47 neu entdeckten Pflanzen, gebildet; z. B. : unter den Celastrinae : Fleurostylia; unlcv den LeguniU nosae: Geissaspis^ Shuteria und Johnia (weil Jolinia lloxb. zzz Salacia) ^ diese Johnia W. & A. , liiess im Texte noch Notonia W. 6c A., welclier Name aber in denAddcndis, wegen .De C.y. früherer Notonia in Jrch. de Bot. Decbr. 1833. (nun auch in Wight's Contrihutions p. 23., s. unten) mit Johnia vertausclit wirdj unter Umhelliferae: OzO" dia; unter Rubiaceae Guettarda: Santia und Hupyrena. — Auch Wiedervereinigungen von Gattungen Jvommen vor: Cissus kommt unter Vilis als Abtheilung; Balsamodendron Kuntli zu Frotium; Balsamina DeC. zu Impaiiens zurück. Larhrea aquatica unter Slellaria. Beispiele der sehr häufig vorkommenden Species, unter welchen mehrere (2 - 3 ^ 4) Species des De" C a n d o 1 1 e 'sehen Frodrojnus, selbst von Sprengel aufgeführte, vereinigt werden, iheils als ganz gleich, theils als Varietäten, sind unter andern: Anamirta Cocculus (Menispermum Cocc. L., Cocculus suherosus lacunosus , orhiculatus und Ißavescens DC); dann Cocculus acuminatus; Sida acuta ujjd andere Sidae ; Vitis adnata, unter Vitis tomentosa stehen sogar vier Heyne- Roth'sche Species, die auch DeC. im Prodr. hat. Beiläufig: bei Sida acuta ist ein Druckfehler, nämlich Rumph. Amb. 5. l. 18. f. 2. (übrigens als "mala,, citirt) statt 6. t. 18. f. 2. — Bei Do- donaea ist nebenbei gesagt, wie an 4 benamte 48 Arten zur D. viscosa geliören mögen. Cardamine sylvatica mit 4 andern und mit? parvißora DC, werden zur C. hirsuta gezogen. Diese Pllanze, so wie Capsella Bursa pastoris, erinnern an Europa, sind aber als urspriinglicli wild dort angegeben, in gebirgigenXI-egenden. Fumuria officinalis ist aber, als wabrsclieinlich eingewandert, mit '•' bezeicliuet, desgleichen Fapaver somniferum als eingeführt. — Bei Xanthochymus ovalifolius Roxh. z=z Stalag- mitis cambogioides Moon Calais of Ceyl. pl. (et Murr.?) ist gesagt, dass nur dieser ein in den Künsten brauchbares Gummi -Gutli gebe, nicht die Garcinia Cambogia , (Cambogia gutta L.) 'O» (Bescliluss folgt.) *) Ein Beispiel nomenclatorischer Kritik: Bei Gom- phia Schreb. p. 152. ist gesagt, dass wahrschein- lich Walkera s er rata W. zur ostindischen G. angustifolia gehöre und = Gärtner's Fi- gur seiner Meesia (oder Walliera) sey, die Gattung Walkera sey gewiss nur auf ein% ame- ricanische Pflanze einzuschränken, da aber der Name der zeylonischen Walkera nicht nach einem Autor so genannt worden, sondern weil sie auf ZeylonWal kaera, wilder harter Baum, (gewöhnlicher jedoch bo kaera) genannt wird, demnach dieser Baum nur der indischen Pflanze bestimmt ist, so wiire die americ. Pflanze nVightii Herbarium ab Aug. Pyr. De Candolle enumeralae (doch mit Noten von Wight und Walker-A rnotl) geord- net nach Lessing's Synopsis; am artenreichsten sind die Asteroideae und Senecionideae , wenig Eupatoriacßae, Cynareae und Cichoraceae, i Mu- 56 tisiacea u. s. yv. Neue Gallungen sind Cyanop- sis Blume und Decaneurum DC ( Vernouiac.) Poloa DC. Blepharospermum Wi^lit und Blumea DC. (Asteroid.); RamtiUa und NotoniaDC. (Se- necionid.); Tricholepis DC. (C3''nareae). — Nro. II. Asclepiadeae Indicae^ nebsL Secamoneae und Perlploceae von AViglit und Walker-Arnott, mit Einscliluss solcher aus enlfernlern Tlieilcn ganz Indiens durch Wight. Neue Gattungen: Bouce- rosio, Hiiichinio, Ileterostemma^ Jphisia, Toxo- carpus^ BraphylcpiSj Decalepis u. Streptocaulon W. et A.; Eriopetalum, Pterostßlma^ Physostel- ma, Cosmostigmaf Orthanthera und Goniostemma Wischt, j Belostemrna, Pentasacme und Pinlay- soniOf. Wall. Die vielen mit AY. & A. bezeichne- ten sind also im If. Bande der Flora auch zu er- warten. — Nro III. (p. 69 -—129) Cyperaceae Indiae, praecipuc iuxta Ilcrbnria W^ighlii, Wallichii, Roylei et Lindleyi, a Prof. Ch. G. Nees ab Esen- beck desciiplae. Au(h hier sind die Arten aus ganz Indien bis ap Chma^ nebst einigen ver\Yandlen neuen von den entfern [ern Inseln etc. bearbeitet. Eine Uebersicht der Tribus und Genera mit ihren Charak- teren geht voran. Neue Gattungen sind: Courtoi- sia N. ab E. (Cypcreae) j Anosporum und IJemU carpha (unter den Hypolylreae); Chaetocyperus, Malacochaele ^ Eleogeniis (Scirpeae); Morisia. Plaplostylis, Cephaloschoenus (Rhynchosporeae}; Cylindropus f Plypoporum (Scierieae) ; Trilepis (Elyneae). Cyperi sind 5^, Papyri 4, Fimhristy- 57 les 21, Trichelostyles 14; Corices 50, sehr viele neu, die meislen natiirlicli aus dem HimalajageLirgc, am arleiireichsten ist dort die Verwandtschaft der C paniculata und paradooca; unserer C. Daval- liana entspriclit dort C. trinervisN ab E. , der pi- lulifera C. Royleana, der caespitosa C caespi- ticia, der sylvatica C. fudformis N, ab E. , der C. Fseudocyperus C. Doniana u. s. w. Die not;a genera dieser Familie von Nees von Esenbeck sind im Edinb, new. phü. Journ. 1830- auch sp- parat aufgenommen, wie ebendaselbst 1833 Ausein- andersetzung anderer indischen Gallungen von Ar- nott zu finden war. Die Gramineae erscheinen eben so von diesem Agrostographen (N»v. E.) bearbeitet in Hooker &: .W alker- Arnott's Botany ofBeechey^s Voyage, So bilden diese Contrihutions theils einen Vor- läufer des II. Bandes des Frodr. Fl. Feninsulae Ind» or. theils durch Erweiterung des Gebiets deii Anfang einer Flora des ganze?! südlichen Asiens mit ^inschluss der höchsten GebirgjB , wie deren Floj*a auch bei den Humboldt sehen Werken mit inbegrif- feii ist; endlich, da weder diese Contrihutions noch der Frodr. Fl. Fenins. vertheuernde Abbildungen enthalten, so wird nunmehr die Kenntniss von In- diens Flora zugleich mehrseitig geöffnet und auch dem minder Begüterten zugänglich. Beilschmied. 58 5) Beiträge zur Flora von Aegypten und Ara- bien von Georg Fresenius Med. Dr. (Mus. Sen- ckenberg. , p. l65 — 188.) Mit 1 Steintafeln. Die hier beschriebenen neuen Arten sind Cus- cuta arahica, Solanum dubium ^ Heliotropium arborescens , Cynoglossum intermedium , Glau^ dum arabicum, Cleome trinervia ^ Ilochia lati- folia. Par Onychia sinaica^ Sida denticulata^ Tri- gonella microcarpa. Ausser diesen finden sich aucli von vielen andern aus den Familien der Solaneen, Asperifolien , Asclcpiadeen , Rubiaceen , Resedacecn, Fiimariaceen , Papaveraceen, Crucifercn, Cuppari- deen , Cistineen, Ilypericinecn , Chenopodieen , Pa- ronychieen , Alsineen , Sileneen, Ficoideen , Malva- ceen , Graminaceen , Rutaceen, Zygophj^lleen und Leguminosen Standorte und andere Bemerkungen angegeben. Abgebildet sind: Glauciuin arabicum und Cleome trinervia. Organograpliie. De flore gramineo ( .) Adjectis grami- num circa Lipsiam^ tarn sponte crescentium quam in agris cultorum descriptionibus generi- cis(.) Dissertatio auctore Dr. (pliilos.) Guil. Lud. Peter mann. Cum tabula litliographico. Lips. ap. Ambr. Barth. 1855. — 8-, 80 S. , nebst 1 Sleindrucktafel und 1 Tabelle in 4. Die unter obigem Titel in den Buchhandel ge- gebene Inauguralschrift des Herrn Verfassers hat 59 hauptsäclilicli Jen Zweck , die Reformen , welche derselbe in der Terminologie der G r a s b 1 ii t h e und ihrer Theile gemacht wissen will , vor den Richterstuhl der öiFenllichen Meinung zu bringen. Lei- der müssen wir bekennen, dass der Verf. für das todle Wort mehr Sinn, als für das, wozu die Kunstsprache bloss das Mittel seyn soll, bei dieser Gelegenheit gezeigt hat» Er hat die Theile der Gras- blüthe auf eine zwar sehr detaillirte , aber doch nicht haltlose Weise unterschieden, dafür aber eine M^ahre Cohors neuer Ausdrücke, grösstentheils aus dem Griechischen, geschaffen, mit denen wir die Leser sogleich bekannt machen wollen. — Wofür soll nun aber diese Unzahl neuer Namen , wie sie in der letzten Zeit, besonders von den französischen Autoren , — • man denke au die Orchideen ! — ge- schaffen worden ist, endlich führen? Wahrlich nicht ernstlich genug kann man sich dieser Sucht oppo- niren , vermöge deren Jeder berufen zu seyn glaubt, neue Ausdrücke auszuprägen , und an der Kunst- sprache zu modeln, die doch billig in den Händen derjenigen Männer bleiben sollte, die das Ganze zu überschauen fähig sind, und mehr als ein Paar Gattungen untersucht haben! Nicht an Namen fehlt es der lieben Wissenschaft heut zu 'Tage, sondern an tüchtigen, gesunden, naturgemässen , auf innerer Nothwendigkcit beruhenden und dabei einfachen B e g r i f f e n ! Wir wagen zu behaupten, dass ebendesshalb , weil keine derselben auf einer solchen inneren Noth- 6o wendigkcit und auf klaren, einfachen BegrilTcn bc- rubte, bloss darum von den vielen, seit L i n n 6''s Nomenklatur gcscliaffenen neueren Benennungen der Grasblülbentheile keine einzige recht ins Leben übergehen, d. h. in die praktischen (beschreibenden) botanischen Schriften Eingang finden wollte. In die- sen hat vielmehr bis ganz neuerdings immer nocli das alte Linn6'sehe, bloss durch die Macht der Ge- wohnheit gclialtene , obschon langst als falsch er- kannte: Calyx, Corolla, uehen ßosculus und spi- cula, oft wunderbar mit neueren Tcrminis unter- mischt , seinen Platz behauptet. Erst die neuere Zeit hat eine so zweckmassige, nicht einer einseiti- gGVf Würdigung der Graserfamilie allein , sondern einem aligemeinen Ueberblick über das Ganze ent- stammte, und dabei praktische Deutung und Benen- nung dieser Thcile gegeben , welche Aussicht haben kann , ganzlich ins Leben überzugehn und allgemein angenommen zu werden. Den ersten Schritt hierzu hat Reiche nbacli gethan , indem er sie in der ßor. excurs. aufnahm und folgerecht durchführte. E§ sind nach dieser, besonders von Link (Elem. pfiilos. bot. pag. 258 f.) anschaulich ausein- andergesetzten und auch von dem neuesten, berühm- ten Agrostograj^hen Kuntli anerkannten Ansicht der Linne'sche Calyx, so wie dessen Corolla nichts als ÄweiDcckblätter-Paare, hracteae und hrac- fcolae^ des zusammengesetzten Blüthenstandes der Gräser (anthodiuni gram. ^ s. spicula). Die ^rasblüthp selbst ist eine fast ganz nackte, indem 6i die eigentllclie Blütli en hülle, welclie gewöhnlich 2mr in der Form von i — 2 kleinen Schüppchen erscheint (das Liiine'sche ISectarium , Lodicula hei Beauv. Trin. ) oft ganz fehlt, hisweilen mit dem Samen verwachst , zum Schutze der Befruchtungs- theile aber durchaus unzureichend erscheint. Dieses Verliällniss erhält sich auch durch die zunächst ste- henden und mittelst ihrer Analogie am meisten zur Erklärung der Grasblüthe Leitragenden Scheingra- ser. liier haben wir noch immer das unvollkom- mene, im utriculus , oder der seta hypogyna sich darstellende Perianthium ; die Bracteolae rücken näher zusammen und bilden dichte Köpfchen, wäh^ rend die Bractea, an den Fuss der Inflorescenz zu- rücktretend , sich schon mehr in der blatlartigen Gestalt zeigt (Carex). Erst in den Commelina- ceen finden wir, bei übrigens sehr ähnlicher Form der andereti Gebilde ^ das Perianthium als solche« auftretend, und sich in den Irideen zu hoher Yoll* kommenhcit erhebend; doch kann mati noch recht gut manche der letzteren benützen, um durch Hin-^ wegnähme von Teriantliium und Fedunculus ^ mittelt Spatha und Genitalien eine Versinnliehung des eigentlichen Baues der Grasblüthe zu gebenV Hai diese Deutung der Grasblüthe an sich etwa^ Ansprechendes , so hat sie andererseits zugleich den grossen Vorzug, dass sie einen Umtausch der alleji Nomenklatur mit längstbekannten und allgemein ver-' ständlichen Terminis möglich macht, und uns scr neuer Kunstwörter überhebt. Gewiss wäre dah-sr' 62 eine neue Beleuchtung derselben und eine Ausfäh- rung der ibr unterliegenden Theorie eine recht zeit- gemässe Aufgabe für eine Schrift: de flore gra- mineo gewesen. Ref. erwartete sogar, etwas Aehnliches in dem Schriftchen zu finden , da er es dem Herrn Hofrath Reiche nbach dedicirt sah. Allein zu seiner Verwunderung fand er, dass der Verf. die ganze Frage so schnell als möglich und mit grosser Gleichgültigkeit auf einer halben Oktav- seite übergeht, ja sogar, im Widerspruche mit §. 1., sich §. 40- der Trini us'scheu Deutung bedient (s. u.) — Daraus schöpfen wir für ihn wenig Hoffnung, dass er seine neue Terminologie allgemein in Auf- nahme bringen wird, wenn er sie bloss formell und etymologisch, nicht aber dem innern Wesen nach als nothwendig ansieht und darzustellen weiss. Diese neuen Benennungen nun stellen wir hier zuerst zur Bequemlichkeit der Leser zusammen (einige we- nige weiter unicn) : Alte Benennung: Peter m, Spicula gram. ...... Jchnanthus, [Ramus spicae ramosae . . . Spicula.'] Flosculus gram Achnanthelium, Calyx gram. (Linn.) ♦ . . Perianthelium, Corolla gram. (Linn.) . . . Ferigonium. Lodicula (Nectar. L.) , . Farapetalium* Axis spiculae Stylidium. Nodus basilaiis spiculae . . Stylobasis. Cyathium Trin.l .... Stylohates. Cal., gram., unifiorum . . monanthelicum. 63 Cal. , gram. , sesquifl. . . . hemiolanthelic. %, „ biflor. . . . dianthelic. &c. &c. Wir folgen nun dem Verf. etwas ins Einzelne. Cap. I. De ßore gramineo in Universum (§. 1. de ß. gr. notione^ nomine et charactere)^ 2 halbe Oklavseiten, von denen die eine dazu dient, den Umtausch des alten ^.Spicula^'^ mit: u4chnan' thus (non Achnanthes B. St, VA') zureclitfertigen. Cap. II. De achnantliis ^ involucro et invo- lucello. §. 1. üebersicht der einzelxiGn Theile der Grasblülhe- §. 5. Unterschiede derselben nach In- sertion, Lage,. Richtung (§. 4-), Form. §. 5., Ober- fläche. §. ö. , Einfachheit und Zusammengesetzlheit § 7., Vollständigkeit, Fruchtbarkeit und Sterilität §. 8 — 9. In^volucrum heist eine die ganze Inilo- rescenz, wie bei Leersia^ Involncellum eine nur 1 -mehrere ßjüthen umgebende Hülle, in letz- terer Hinsicht unterscheidet Verf. I. monachnan- thica, tri-pentachnantica etc. Cap. III. De perianthelio ^ stylobasi et sty- lobate. §. 10. Verschiedene Namen des Theils, den Linne Calyx , der Verf. perianthium nennt, bei Alten und Neueren. §. 11. Stylobasis (nicht Des- fontaine's Stylobasium! J nennt P. das zwischen beiden Kelchklappen befindliche Knötchen, welches in einen kurzen becherförmigen Fortsatz, den Sty- lobates (eigentlich wohl das internodium primum axeos spicnlae, R.), ausgebt. Verf. wählte beide Namen, da er nicht unterscheiden konnte, welches von beiden T r i n i u s unter Cyathium versteht. 64 §. 12. Versdiiedenlieiten des Kelchs in Bezug auf Vorhandenseyn und Felileii (achnanthi apet'ian- ttieliti) §. 13., Form §. 14-, Oberfläche §. l5. Snbstaiiz, Zahl, Grösse, Dauer &c. &c. §. l6 — IQ. — §. 20. Die Klappen, valvütae, und ihie ver- sfchiedenen Namen , ihre Verschiedenh. in Bezug auf Lage, Theile, Gestalt, Oberfläche, Substanz u. s. tv. §. 21 — 29. Cap. IV. De achriantheliisi §. 30. Der Grund, warum Verf. diesen Namen statt des alten „Flos- cülus" Aväaite, ist so gut wie keiner. — §. 31. Un- terschiede derselben in Insertion, Lage, Richtung, Form, Oberfläche 6cc. &:g. §. 32 — 53. Cap. V. De stylidio et rudimento s. d. ßos^ culi secundu §. 34. Stylidium (Peterm. non Sivartzl) ist das, was sonst Axis spiculae heisstj dessen einzelne ZwischenKnoten von Bliithcbcn zu Bllithchen nennt der Verf. inlernodiola; das erste derselben , wie schon bemerkt , wird , weil es sich nicht von der Stylobasis Vös^q urid sich durch seine f'orm auszeichne , als besondrer Theil betrachtet und Stj^lobätes geftannt. Die Intcrnodiola tragen oft eine Art von zottigem Pappus", itnd heissen dann; desmoi'deo-vill osa. — YiQxi Theil ^^quein in^ epte rudimentum ßosculi secundi vocant ^'^ nennt P. internodiol um stylidii frustraneum (§. 350« Er unterscheidet ein rudim. achnanthelii schlechtweg, u. rudim. achnanthelii neutrius. (Beschluss folgt.^ zur allgemeinen botanischen Zeitung. — « Nro. 5. »— Organographie. De flore gramineo (.) See. Dissertatio auctore Dr. Guil. Lud. Petermann. Cum ta- bula lithographica. Lips. ap. Amhr. Barth. 1835. 8. , 80 S. , uebst 1 Steindrucktafel und i Tabelle in 4. (ScJiluss.) Cap. VI. De receptaculo. §. 36. So nennt Verf. ganz mit Recht den nodus perigonii basila- ris , den callus von Trinius. Er unterscheidet R. simplex und li. callosum. Cap. Vl[. De pqrigonio. §. 37. So Iieisst hier die corolla Linne's im Ganzen; die beiden Theile, bracteolae Rchb's, erhalten hier den älteren Na- men Glumellae ^ der doch nicht Verwechselungen unmöglich machen dürfte. §. 38. Unterschiede der- selben— in Form und Oberflache. §. 39-, Substanz u. a. m. §. 40- — §• 41- Von den Glumellis ^ ihren verschiedenen Namen, ihren Unterschieden in Form, Lage u. s. w. §. 42. — 43«, ihrer Substanz. §. 44. Grösse, Proportion &c. §. 45- Cap. VIIL De parapetalio. §. 46. Der Verf. Literaturber. l8o5« ^ 66 erklart hier, in Widerspruch mit der neuern Ansicht, die er §. i. billigte, die untere Spelze des Perigo- nium für Kelch, die obere für Korolle, um dadurch den neuen Namen JSehenkrone ^ FarapetaUum , für Lodicula , zu rechtfertigen. — §. 47. Deren VerschiedenheiJen. — §. 48. Deren einzelne Theile, die er mit Rchb. Sepdla nennt. J. 49. Von 'deren Verschiedenheilen. Cap. IX. De ßoris graminei genitalibus. Auch bloss terminologischen Inhalts. Cap. X. De statu monanthiae atque polyan- thiae et de fructu graminum in Universum. §. 53 und 54. Die Giasfrucht erhält nur 4 Zeilen. Cap. XI. Descriptiones genericae graminum circa Lips. &c. (siehe Titel). Diese 50 Beschrei- bungen sind mit Fleiss entworfen , und könnten ihren Zweck der Belehrung noch vollkonjmner erfüllen, wenn sie nicht in der neuen Kunstsprache verfasst wären; so klingen sie wie chaldaische Gei- sterbeschwörungen z.B. Triselum: Fanicula ach- nanthis tri-pentanthelicis. Ferianthelium hival- vule^ valvulae membranaceae , achnantheliorum longitudine &c. (d. h. übersetzt: Panic. spieul. 2 — 5 floris , bracl. 2., membr. , flosculor. longitudine).— Gründe, wonach die einzelnen Genera angenommen wurden, sucht man vergebens; in der Vorrede spricht Verf. sich für Vervielfältigung der Genera aus. Eine übersichtliche Eintheilung fehlt, so wie Berücksich- tigung der nalürliclien Familien; die Genera sind einfach nr.ch dem Linne'schen System angeordnet. 6? Die bejgegebene lithogr. Tafel enthält ver- schiedene Analysen von Grasblüthen (mehrere nach Trinius). Sie hat einige Verzeichnungen: ausser Q. vom Verf. schon gerügJen bemerkt Ref. , dass bei Fig, 12. B. (Fleuroplitis Langsdor-ßi, aus Trin. Agrostogr, fig. XVI. copirt) die äussere Kelch- spelze fälschlich als innere gezeichnet ist. Die Tabelle gewährt eine gute XJebersicht der meisten srit Scheuchzer nach und nach angewen- deten Kunstwörter, Sonderbarer"weise ist die chro- nologische Ordnung ganz umgeworfen, sodass Spr., Willd,, Host, Schlechtend. u. a., vor Lin- ne, — Juss, , Schreb., Beauvois hinter Tri- nius sieben u. dergl, m, Piess ist beim Gebrauch unangenehm. Schliesslich noch einige Einzelbemerkungen. — • J, 6. hat der Verf. die längst widerlegte (Link elem, pliil. bot. pag. 2Ö2.") Unterscheidung, welche Beau- vois zwischen Arista und Seta machte, unter den Namen: Arista und Atherix (im Adj. athericatus') erneuert und mit 2 anderen, der Schwertgranne^ Glaäius C^hivna in arislam acuminata, wie bei Hor- deum distichum) und dem Echinus (spina gluma- rum dorsalis) vermehrt. Bei Nardus nimmt Verf. ein Ferianthelium imivalv, denteni axeos mentiens an , und zeiht die eines Versehens (,,accidit iis'")^ welche den Aus- druck ,, ohne Kelch'' gebrauchen. Allein diess sind so ziemlich alle Autoren vonLinne an bis. auf die neuesten (Trin, p. QÖ. , Rchb. ü- exe, p, 54, 5 * 68 KunlhEn. p. 400) ; selbst Beauvois braclile jene An- sicht nur zweifelnd vor (Agr.p. 117: glumae nullae, Tiisi pro gluma squama seu dens rhaclieos.) Bei Lolium arvense liält der Verf. (p. i.) die Diagnose: „spiculis calycem aequantihus*' für (logisch?) unrichtig. Allein abgerechnet, dass alle Schriftsteller dieselben Worte bei dieser Pflanze und den verwandten gebrauchen, (z B. Pers. Syn. I. p. 110, Mert. und Koch I. p. 714 — 17, Rchb. fl. exe. p. l6, Kunth. en. p. 430), so sagt Linne selbst, der wohl wusste, was er sagte, (Syst. Veg. ed. XII. T. I. p 100) bei Elymus crinitus ^ySpi- culis calyce longiorihus.^' Dass man bei Ihiza sagt: calyce f los culis longiore^ aequali &c. (Linn. 1. c. p. 94) ist richtig , wäre aber bei die- sem Lolium falsch. Letztere beide AngriiFe richtet der Verf. (war- um? weiss ich nicht) speziell gegen die „Flora von Leipzig," die dabei wohl nur als Uebersetzerin Mit- schuldige ist. Druck und Papier sind gut. Dr. H. C. Richter. Duveriioy, Dr. und prakt. Arzt, Unter» suchung über Keimung , Bau und TVachsthum der MonoJiotyledonen. Stutig. Brodhag. 1834. 62 Seiten mit 2 lithogr. Tafeln."-") Das Werkchen zerfällt in einen grösseren und ^) Obgleich schon Herr Prof. M o h 1 eine kritische Beurlheilung dieser Schrift in untern Blättern mit- 69 mehr kleinem Absclinilt , von denen der erste: ^, Beobachtungen übe?' Keimung^ Bau und T'T^achs- thum der ISlonokotyledonen mit besonderer Be- ziehung auf Klassißkation der Gewächse nach ihrer natürlichen Verwandschaft*' — enthält. — Es wird in demselben bewiesen , dass nach mehrfa- chen Beobachtungen nahe verwandte Pflanzen im Allgemeinen auch in der Art des Keimens überein- stimmen , jedoch auch Ausnahmen von dieser Regel nicht selten seyen. „Eben so weichen auch die Pflanzen, welche im Bau der Blüthe die grösste Aehnlichkeit haben, in der Bildung der Samen oft sehr bedeutend von einander ab , und zwar sogar bei derselben Gattung, z. B. Leucojuni . wo nach der Beobachtung des Herrn Professor Fr. Nees von Esenbeck (vid. Genera plant. Fascic. V. Leuco- jum und Galanthus) der Samen von Leucojum aesti- vum mit einer dicken schwarzen Samenschale (Te- sta) umgeben ist, wogegen dieselbe bei Galanthus nivalis, welches nach Herrn Dr. mit Leucojuni vernum übereinstimmt, nur äusserst zart und dünn ist. Herr D. glaubt, dass die Eintheilung in Mono- und Dicotyledonen nicht durchgreifend sey, indem getheilt hat (vergl. Nro. 8- u. Q. dieses Jahrgangs p. 113 &c.), so glauben wir doch auch der nach- folgenden, uns von anderer Hand zugekommenen Anzeige die Aufnahme gewähren zu dürfen, da sie mehrere neue Thatsachen zur Beleuchtung der Abhandlung des Hrn. Duvernoy beibringt. Die Rcdaction. 10 sich an Verschiedenen Pilanzcn ÜelDcrgangö tiack- weisen Hessen , welclie sich theils an der Bildung der Kotyledonen selbst, theils auch in der Entwick- lung der Bliithentheile darstellten. Desshalb stellt er nun die Frage auf, ob nicht eine Eintheilung nach der inneren Organisation , nämlich nach Endo* genen und Exogenen vorzuziehen sey ? Die Lösung dieser Frage hat sich H. D. nun Vorzüglich zum Ziele gesetzt , und es ist desshalb zu bedauern , dasS er das Werk des Herrn Prof. Schultz: Natürli* ches Sj^stem des Pflanzenreiches. Berl. 1Q17 nicht gekannt zu haben scheint, indem hier mehrere Punkte schon gelöst sind, welche der Herr Verf. zu beweisen sich viele Mühe gibt. Nehmen wir wieder den Faden auf, so finden wir, dass bei den krautarligen Endogenen die Gefässbiindel im Stengel entweder in einem dichten Parenchym zerstreut lie» gen , oder sich dieselben nach dem Cenlrum zusam- mendrängen, wogegen sie bei den baumartigen meist nach dem Rande hin sich anhäufen. Es ist zu be- merken, dass Herr D. bei den Üntersücliiingen vor- züglich die unterirdischen Stocke der kraul arligen Endogenen beriicksichligl hat , weil diese sicli Zu dem oberirdischen krautartigen Stengel, wie der Baumstamm zu seinen kranial tigen Trieben ver- hallen. Bei erslerem lasse sich häufig, jedoch nicht immer, eine deutliche Rinden- und Kernsubstanz nachweisen, in dieser Kernsubstanz se3'en die Ge- fässbündel zerstreut, welche sich theils aufwärts in Blätter, theils abwärts in Wurzeln vcrtheilten und 71 von der Rindensulbslanz umliiilll worden. Die Bündel nehmen bisweilen eine kreisförmige Lage on und bil- deten dadnrch einen Uebergang v«m den Endogenen zu den Exogenen (Albnca, Veltlicimia — Piper). Bei der Mehrzahl der nicht baumartigen Endogenen, bei ■welchen also die Bündel zerstreut oder nach dem Mittelpunkt vereinigt sind , nimmt Hr. D. ein Wachsthum in die Längenrichtung an (durch Ver- längerung des Gipfeltriebes) und setzt dieses Wachs- thum dem der Palmen und anderer baumartigen En- dogenen , bei welchen die Gefassbündcl sich mehr nach aussen drängen, entgegen. Bei diesen sey eine Entwicklung von Innen nach Aussen vorherrschend und werden hier als Endogenen im engeren Sinne bezeichnet, und ihnen gegenüber nennt er die, bei welchen das Wachsthum in der Längenrichtung vor- herrscht, welche also am Gipfel immer fort ihre Knospe entwickeln, während der Stamm von hinten immer abstirbt, Prosogenen oder die Vorwärtswach- senden. Hiermit glaubt Hr. D. auch mehrere Exogenen vereinigen zu können!, welche dieselbe Wachsdiums- Richlung zeigen möchten. Wir finden diese Proso- genen bei Schultz ]. c. p. 28 1 &c. als Synorgana gymnantha und Synorgana coronanlha wieder, die Endogenen im engeren Sinne aber als Synorgana Palmacea. An diese schliessen sich diejenigen Mit- telglieder als Synorgana dichorganoidea an, welche in der Stellung der Gefässbündel ihtils die Exogenen iheils die Endogenen darstellen (Piper). Ausser jenem Wachsthum in die Längenrichtung unlerschei- 7Z clet Hr. D. noch Pflanzen, deren Stamm an seiner Spitze nur Blätter und Blütlien, aber keine Knospen entwickelt, durch welche er sich verlängern könne (^Orclns- Arten und Colcliicum autumnale). Hier seyen es seilliche Knospen, welche sich in den Ach- seln der untern Blätter entwickeln , und dadurch den Stamm seitlich verlängerten. Wir sind der Meinung, dass diess ebenfalls bei den oben (als in der Längs- richtung wachsend) angegebenen Pflanzen der Fall ist und der Unterschied nur darauf beruht, dass hier die Slammbildung auf einer lieferen Stufe der Ent- wicklung (zur Zeit der Ruhe) stehen bleibt. Denn genaue Beobachtungen bei Calla aethiopica beleh- ren uns, dass auch hier eigentlich kein Wachsen des Stammes (unterirdischen Stockes) in die Längen- richtung (keine Prosogenesis) vorhanden sey, son- dern nur die vorherrschende Entwicklung einer seitlichen Knospe Anlass zu dieser Annahme gege- ben habe. Betrachtet man nämlich den Stamm einer blühenden Calla aethiopica, so sieht man leicht ein , dass der sogenannte Schaft allein die wahre Verlängerung desselben in der Längenrichlung ist. Nach der BUithe stirbt dieser Schaft aber von dem Stamme ab und hinterlasst eine deutliche Narbe und es wird nun klar , dass die neben demselben sich entwickelnden Blätter aus einer Knospe entspringen, die sich seitlich, im Winkel eines Blattes, gebildet hat, und durch ihr Anschwellen die centrale Ver- längerung darzustellen scheint. Dieses wird auch schon dadurch deutlich, dass neben jedem Schafte 75 eine okielige Scheide auftritt, welche die Knospe von dem Schafte trennt, indem sie dieselbe von die- ser Seite, wie anderseits der scheidige Blattstiel sie einhüllt, und deren wahre Bedeutung als Knospen- decke nicht zu verkennen ist. Dasselbe Verhältniss scheint uns auch bei Arum maculatum statt zu finden, mit dem Unterschiede, dass sich hier erst die Knospe im folgenden Jahre zu Blättern entwi- ckelt und es möchte sicii bei der Untersuchung an blühenden Pflanzen leicht darthun lassen , dass das- selbe Verhältniss bei allen Prosogenen stattfinde. Kehren wir nach dieser kleinen Abschweifung zum weitern Verfolge des Inhalts dieses Abschniltes zurück, so finden wir, dass das Wachsthum vertikal oder horizontal sey, je nachdem der Stamm, an dessen Spitze sich die Knospe befindet, vertikal oder horizontal ist. Ersteres soll sogar nach lirn. D's. Ansicht nach dem Centrum der Erde gerichtet vorkom- men und dadurch den Grundcharakter des Stammes wankend machen — nämlich die centrifugale Rich- tung des Wachsthums desselben {in Bezug auf den Mittelpunkt der Erde als Centrum). Als Beispiel führt Hr. D. Wachendorfia paniculata an, bei welcher sich die Knospe am untern Ende des senk- rechten Stammes befinde, welche nach unten wachse, aber doch endlich sich umbiege und die Blätter nach oben ausbreite,. W^ir glauben dicss an dersel- hen Pflanze nicht beobachtet zu haben, und es möchte diese Annahme wohl auf einem MissgrilFe des Gärtners beruhen. Wer mit der Kultur der 74 Knollenpflanzen Tertrant ist, wird ßclion die Bcob- achtnng gemacht haben , dass eine aus Versehen mit der Knospe nach unten gepflanzte Knolle (Stamm oder unterirdischer Stock) dennoch fortwächst, und obgleich verspätet , endlich ihre Triebe doch an das Licht bringt und so mag es auch hier ergangen seyn. Gesetzt aber die Lage der Knospe nach unlen sey bei dieser Pflanze die normale , so beweist eben das Umbiegen nach oben ein centrifugales Wachsen und der Unterschied zwischen Stamm und Wurzel als centrifugal und centripetal bleibt unerschiittert. Aus diesem Allen zieht Hr. D. den Schluss, dass weder in Rücksicht auf innere Organisation, noch auf die Art der Keimung, noch in irgend einer andern Beziehung sich scharfe Granzeti zwischen den einzelnen Abtheilungen des Pflanzenreichs ziehen lassen. Wir können hierauf wohl nichts Besseres erwiedern, als die Worte des Herrn Professor Schultz, welche sich 1. c. in der Einleitung p. XIX vorfinden ; f^Ohgleich man gewöhnlich von allen Syste- ,^men die Eigenschaft der streng geschiedenen „Charactere der Abtheilungen verlangt, so ist ,,217. bemerken , dass in Wahrheit nur in guten „Ixünstlichen Systemen eine solche consequente ,^Scheidung und Isolirung der jdhtheilungen, ,^das^ keine Vehergänge und Mittelf armen statt- ^Jinden, möglich ist und gefordert werden kann; yjdagegen in natürlichen Systemen eine solche ffiselirte Abgränzung , dass die in der ISatur 75 ^yWirJilich vorhandenen Ueb er gangs stufen nicht f^als solche erkannt werden, im. Gegentheil ein ^^grosser Fehler seyn würde.'-^ Ein 2ter ALsclinilt erilhall: ,fEinige Bemer- hungen über die Ursachen, aus welchen die Monokotyledonen seltener Samen ansetzen, als die Dikolyledonen/' Wir finden hier ausser melire- rem Bekannten auch die Beobachtung, dass der Vo o' or- sucli einer künstlichen Befruchtung hei Lilium c an - didum einer mehrjährigen Wiederholung bedurfte, nm zu dem- gesuchten Resultat, zur Sameiierzeugung zu gelangen. Hiebei wären jedoch Vergleiche wiin- schrnswcrth gewesen, woher es komme, dass meli- lere Monokotyledonen fast regelmässig jedes Jahr Samen zur Reife bringen, z. E. mehrere Allium- Arten Fritillaria, Imperialis, Tiilipa^ Hemerocallis coerulea etc. Der dritte Abschnitt spricht von den verschie- denen Organen, welche den Monokotyledonen ■tils Nahrungsbehälter dienen. Sehr interessant ist hier die mit Abbildungen (^in\{ Tab. I. 19 — 22) er- läuterte Erklärungsweise der (unterirdischen) Knol- len der Orchideen als durch Ansammlung \'on Nah- run gsstolfen in der Rindenschichle verwachsenen Wurzel fasern. Den Beschhiss machen einige Beobachtungen, welche zu beweisen scheinen, dass die Keimung gewisser Samen an besiimmie Jahreszeiten ge^ hunden ist. Hier mag die Vermulliung nicht um «nrecliten 76 Orte seyn , dass der oben angegebene Unterschied der dünnen und dicken Tesla in Bezug slelie auf das Blühen im Frühjahr und Herbst bei Leucojum vernum et aestivum ? Die beiden beigegebenen lilhographirten Tafeln, welche in technischer Hinsicht vieles zu wünschen übrig lassen , enthalten Keimungsbeobachtungen von Cyclamen^ Mammillaria und Echinocactus, Durchschnitte von Piper-Stengeln, von Orchideen- Knollen und von mehreren Zwiebeln und Mono- kotyledonen -Stämmen. J. C. H. Specielle Botanik. Enumeratio plantarum omnium hucusque cognitarum ^ secundum familias naturales dispo^ sita^ adjectis characterihus ^ differentiis et syno- nyniis. Auetore C. S. Kunth. Supplementum Tomi primi^ exhibens decriptiones specierum novarum et minus cognitarum. Cum tabulis XL. lithographicis. Stuttgardliae et Tubingae. Sumpti- bus J. G. Cottae. 1835. 8. Auch unter dem Titel: Agrostographia synoptica , sive Enumeratio Graminearum omnium, hucusque cognitai^um^ adjectis Szc. Tomus secundus exhibens &c. Der erste Theil dieses Werkes ist in Nro. 9. der Litber. von 1834 dieser Blätter angezeigt wor- den. Auch dieser zweite Band ist mit keiner Vor- rede versehen , welche uns über die Einrichlnng und den PJan dieses Werkes Aufschluss gibt. Wir sind daher bei der Anzeige desselben in einiger Verle- genheil, indem die Prinzipien, nach welchen der berühmte Verfasser arbeitet, uns nicht ganz klar sind, und der Titel des Werkes mit der Ausführung in einigem Widerspruch steht. Unter einer synop- tischen Bearbeitung versteht man der Et^'^mologie und dem Sprachgebrauch zu Folge ein M'"erk, welches einen Theil oder das Ganze einer Wissenschaft im Ueberblick gibt. Nun kommt aber zu der Agrosto- graphia synoptica ein ganzer zweiter — auf dem ersten Titel sogenannter Supplement -Band, nicht etwa mit Diagnosen neuer im Hauptwerk überse- hener Arten , sondern mit mehr oder minder aus- führlichen Beschreibungen von — wie der Titel sagt — neuen und wenig gekannten Arten , und mit 40 Tafeln von Abbildungen der Fructilications-Theile von etwa 125 Arten von Gräsern. Betrachte! man den Inhalt dieses Supplemenlbandes etwas naher, so scheint es beinahe, dass dadurch der ursprüngliche Plan des Werks eine Aenderung erleiden solle, und dass nun statt einer Synopsis planiarum "eine voll- ständige Beschreibung aller Vegetabilien beabsichti- get werde, oder dass das Werk beide Bedürfnisse befriedigen soll. Diesem widers])richt aber der auf dem Titel angegebene Plan , dass nur Beschreibun- gen von neuen oder wenig gekannten Arten gegeben werden sollen. Allein diese beschränken sich in dem vorliegenden Bande durchaus nicht auf unvollständig 78 gekannte Arten, Gleich die zuerst beleuchtete Art Leersia oryzoides ist wohl eine hinlänglich bekannte Art und ausführliche Beschreibungen linden sich in Seh reber, Host, Römer et Schultes, Her- tens und Koch u. s. f. Doch wenn es hier viel- leicht darum zu thun iwar, die Unterschiede von der Leersia virginica , welcher eine ganze Seite gewidmet ist, hervorzuheben, so sind doch die wei- ter erläuterten : L. rnexicana f lenticularis^ mo- nartdra nicht gerade mehr einer Erlauteiung be- dürftig, als die übrigen; ja, gerade die weniger be- kannten sind mit Stillschweigen übergangen und na- mentlich steht die schone und ausgezeichnete L. im- bricata Poir. (welche in den neuesten Sammhmgen des Würlemberg'schen Reiseveieins ausgegeben wui de) noch immer unter den dubiis. Ohne allzu weitläufig ins Einzelne zu gehen, mag es genug seyn , noch einige bekannte, schon oft beschriebene Gräser, wel- che sich hier einer nochmaligen Untersuchung und ausführlichen Beschreibung zu erfreuen haben , nam- haft zu machen; Oryza sativa , Lygeiun Spur- ium, Zea Mays, Coix Lacryma^ Crypsis schoe- noides^ CaUimagrostis niinima ^ Alopecurus ge- niculatus ^ pratensis, Holcus lanatus, Anlhoxan- thum odoratum , Milium ejfusum , Lappago ra- cemosa^ Stipa Arislella ^ capillata u. s. f, Kin ahnliches Vcrhaltniss fincjt-n wir bei den Abbildun- gen , unler welchen von bekannten und schon öfters gelreu abgebildeten folgende vorkommen: Lygeuni ^partum , Coix Lacryma^ Crypsis schoenoides 79 Calomagrostis minima, Alopecurus geniculatus, pratensis, Cynodon Dactylon, Aira caryophyllea, Lagurus ovatus, Trisetum ßavescens^ Avena satt- va, Danthonia decumbens, Poa annua^ pratensis, Glyceria ßuitans, Koeleria cristata, Dactylis glo- merata, Bromus mollis, sterilis, erectus, Lolium perenne u. s. f. — Wir wiederholen, dass wir das den Verf. leitende Princip bei dieser Auswahl von naher erläuterten Pflanzen nicht finden können. Beinahe scheint es, dass derselbe sicli eine vollständige Be- schreibung aller Pflanzen zur Aufgabe gemacht habe, nnd dass er bis jetzt gab, wozu ihm Gelegenheit zur nähern Untersuchung geworden ist, und dass wei- ter sich darbietende Untersuchungsgegenstände in den folgenden (Supplement -^ Bänden, werden mit- gethcilt werden ; wodurch freilich nur der erste Band dieser Enumeratio zu noch weiteren 3 Supple-. nientbänden Stoff darbieten würde, indem von den dort aufgenommenen 3000 Gräsern hier erst 576 ihre nähere Beschreibung erhalten haben. So wird es auch erklärlich , dass in dem ganzen sogenannten Supplemenlband nicht eine Pflanze erwähnt ist, welche nicht schon in der Synopsis selbst aufgeführt ist; und man kann es, bei der Aussicht auf weitere 'Sup})lementbände, dem Verf. nicht zum Vorwurf ma- clien , dass er bis jetzt auf die sowohl in der Linnäa, als in diesen Blättern gemachten Nachweisiingen von fehlenden Pflanzen und nicht vollständig benutzter Literatur keine Rücksicht genommen hat. Sehen wir aber auch diese Supplemente für geschlossen an. 80 . so erlialten wir jedenfalls einen sehr belehrenden Beitrag zur Vervollständigung unsrer Kenntnisse über die Gräser, und ein Repertorium , in welcLem man in sehr vielen Fällen sich wird Ralhs erholen kön- nen; denn die Beschreibungen sind sehr genau, na- turgetreu und zeugen von ebenso ausgebreiteter Sacli- kennlniss, als scharfer Beobachtungsgabe. Die Abbil- dungen der Fructificationslheile sind gut, und erstre- cken sich oft sogar bis auf die Form der Pollenkörner. So dankbare Anerkennung auch dieser Beilrag zur nähern Kennlniss der Gräser verdient, so würde doch das botanische Publikum die rasche Fortsetzung der Synopsis mit Auseinandersetzung der Cypera- ceen noch freudiger aufgenommen haben ; um deren Bearbeitung Referent den Verfasser — welchem er mit den bisherigen Bemerkungen nur seine hohe Achtung zu bezeugen die Absicht hatte — im Namen aller Freunde dieser Familie bitten zu dürfen glaubt. Druck und Papier sind wie in der Synopsis selbst schön und gut; die Abbildungen einfach aber deut- lich auf Stein gezeichnet. Der Preis (5 fl.) ist aus- nehmend billig. 1. Bibliographische Neuigkeit. Neuer Pflanzen -Kalender oder Anweisung, welche in Deutschland wachsenden Pflanzen man in jedem Monat finden könne, und an welchem Standorte. >Jach dem jetzigen Standpunkte der Botanik ein- gerichtet von Dr. Karl Friedrich Dobel. Zwei Bände. Nürnberg 1835. Druck und Ver- lag von Friedrich Campe. Uiitrntm'btvitbtt zur allgemeinen botanischen Zeitung. liiiiMg Nro, 6. ^ Anatomie der Gewächse. Beiträge zur Anatomie und Physiologie der Gewächse. I. Heft. TJeber den Bau und die Formen der Bollenhörner von iPr. Hugo Mohl, Prof. der Phys. in Bern. 4. Bern 1834. 130 Seiten und 6 litLogr. Tafeln. Wir geben uns das Vergnügen, dieses fiir die Pflanzen - Physiologie eben so wichtige als durch sei- nen Inhalt und durch seine vortrefflichen Abbildun- gen höchst anziehende Werk unsern Lesern in einem kurzen Ueberblicke milzuthei len. Aus dem Anhange, wo ein Verzeichniss der untersuchten Pflanzen gegeben ist, erhellet, dass sich dieselben auf 1500 Arten (aus beinahe 200 Familien) belaufen, was einen hinlänglichen Beweis gibt, wie umfassend diese Arbeit, eine Frucht voller 2 Jahre, ausgeführt ist. Die ganze Untersuchung zerfällt in 4 Abschnitte, wovon der erste das Historische enthält, der 2te und 3te sich mit dem Baue des Pollen im Allgemeinen und d^en verschiedenen Formen desselben im Beson- LUeraturber. i8o5. ^ 82 dern beschäftiget , und der 4te Abschnitt endlich von der Form des Pollen in den verschiedenen Fami- lien handelt. Da wir den ersten Abschnitt füglich übergehen können , indem er nichts weiter als eine gedrängte Uebersicht der von Malpighi und Grew bis auf Guillemin, Brongniart, R. Brown, Frit- sche und Treviranus gewonnenen Erfahrungen über den Bau und die Lebensverrichtungen der Pol- lenkörner enthält, so haben wir dadurch zugleich für die folgenden Abschnitte desto mehr Raum erübriget. Der Verfasser beginnt nun mit einer kurzen Beschreibung des Pollenkornes , das nach ihm aus einer kugelförnn'gen oder ellipsoidischen Zelle be- sieht, welche aus einer zarten wasserhellen Mem- bran gebiklet ist und die Fovilla enthält. Diese Zelle ist in der Mehrzahl der Falle von einer zweiten äusseren Membran umschlossen , welche als Abson- derungsorgan einer öligen von der Fovilla verschie- denen Flüssigkeit dient. Die Fovilla selbst besteht aus einer schleinn'gen Flüssigkeit und vielen kleinen in derselben schwimmenden Körnern und Oeltröpf- chen. Was die äussere Flaut betrifft, so ist diese immer derber als dfe innere; sie bestimmt in der Regel die Form des Pollenkorns, und eben so sind Farbe und Klebrigkeit in ihr begründet. Indess ist der Bau derselben bei dem Pollen der verschiedenen Pflanzen ein sehr verschiedener, sowohl in Bezie- hung auf äussere Gestaltung als in Bezug auf innere Struktur. 83 Anlangend die innere Struktur der äusseren Pol- lenhaut, so besitzt sie im Allgemeinen eine dreifache Verschiedenheit; entweder sie ist von deutlich cellu- lösem Baue , oder die Zellen werden kleiner , und es entsteht daraus die gekörnte Haut, oder 3tens es geht auch dieser Bau durch das Punktirle in das völlig Gleichförmige über. Im ersteren Falle sind die Zellen bald grösser bald kleiner, oft an einem und demselben Pollenkorne verschieden. Der Durch- messer der kleinsten beträgt nach angestellten Mes- sungen kaum ■^■^■a-js einer Par. Linie , iiberdiess wei- sen mehrere Umstände auf Epidermoidal - Bedeutung dieser Haut hin. Vortrefflich erläutert der Verf. seine Ansicht über die Bildung der gekörnten und glatten Haut, die dadurch entstehen , dass das Bindemittel der Zellen (eine halbgelatinöse Masse} ein relatives Ueber- gewicht über die eigentliche Zellsubslanz (hier kör- nerartige Zellen) erlangt, wodurch die Zellbildung unterdrückt, und so eine mehr oder minder gleich- förmige Membran hervorgebracht wird. Ueberhaupt hat man auf jenes Bindemittel der Zellen in der Anatomie und Physiologie der Pflanzen bisher viel zu wenig Gewicht gelegt, ja dieses wohl ganz und gar ausser Acht gelassen, und ist vielleicht blos da- durch auf einige abentheuerliche Ansichten in Bezug auf die Genesis und das Wachslhum der Zellen ge- kommen. Referent wird dless zu einer anderen Ge- legenheit ausführlicher zu entwickeln suchen , und bemerkt in Berücksichtigung des vorliegenden Ge- 6» 84 genstandes nur noch so viel , class man sowohl hier als bei allen einfachem organischen Bildungen die Zellen selten innig geschlossen , noch weniger aber von sogenannten Intercellulargangen umgeben sieht, was darauf hinweiset, dass die genannten Zwischen- gänge erst in der ausgebildeten Pflanzensubstanz zu suchen sind, und dass ihre Function nichts we- niger als auf Leitung des Nahrungssaftes , wie bis- her angenommen, hinweise. Der Verfasser zieht aus diesen Untersuchungen den Schluss, dass eine Vergleirhung der äussern Haut des Pollen mit einer Pflanzenzelle völlig unpas- send ist, und dass man dieselbe als ein aus Zellen oder deren Anfängen und einem homogenen Binde- mittel zusammengesetzles Organ zu betrachten , und desshalb dieselbe nicht mit der einfachen Membran einer Pflanzenzelle sondern mit zusammengesetzten Häuten , wie z. B. die Eyhäule sind , zu verglei- chen hat. Wir gehen nun zu den Anhängen der äusseren Haut über. Die äussere Haut ist nicht in allen Fällen eben, sondern sie ist bei vielen Pollcnkör- nern mit Hervorragungen bedeckt, welche, wenn sie spitzig sind , kleinen Haaren oder Stacheln, wenn sie stumpf sind , kleinen Warzen gleichen. Es bestehen diese Stacheln und Wärzchen immer aus einer einzigen Zelle und kommen sowohl auf der völlig glalten, als auf der punklirten und gekörnten, aber nie auf der zeiligen Haut vor. Es cnlhnllen diese Stacheln eben wie die Zellen der äussern Haut 85 Oel, erinnern überhaupt an Pflanzenliaaro und ver- danken wie diese ihre Entstehung dem Luxuriren der Haut, wobei partielle Entwicklung unausgebil- deter Zellen (Körner) zu entwickelten Zellen statt- findet — Ausserdem bemerkt man auf der äusseren Pollenhaut auch einige scheinbare OefTnungen unter der Form von Falten und Poren. Nur bei einer geringen Anzahl von Pflanzen er- scheint die äussere flaut des Pollenkornes unter der Form einer völlig geschlossenen, gleichförmigen, ku- geligen Blase, sondern meistens linden sich an der- selben Falten oder Poren oder beide zugleich; diese Falten der äusseren Haut sind beständig auf die Weise gebildet, dass der gefaltete Theil einwärts gebogen ist , übrigens ist sowohl ihre Anzahl , als ihre Länge und Richtung bei verschiedenem Pollen verschieden. Wenn solche mit Falten versehene Pollenkör- ner mit Wasser in Berührung kommen , so schwel- len sie an, gleichen die Falten aus, und nun be- merkt man erst, dass der eingefaltete Theil der Hau^ eine ganz andere Struktur besitzt, ob er gleich eine unmittelbare Fortsetzung von der die Obcriläche dcü Korns bedeckenden Haut ist. In den meisten Fällen zeigt sich nämlicli der eingefaltete Theil als eine völlig gleichförmige äusserst zarte, wasserhelle Mem- bran, selbst bei solchen Pollenarten, deren äussere Haut einen zelligen Bau besitzt. Ist jedoch der Fal- tentheil nicht wasserhell , so sind wenigstens die darauf erscheinenden Körner viel zerstreuter als auf dem übrigen Theil der Membran. ,.6 Die äussere Pollenhaut zeigt ausser den Falten noch eine zweite Art von scheinbaren Oeffnungen, nämlich mehr oder weniger grosse rundliche Poren. Die Stellen, an welchen diese Poren vorkommen, sind sehr verschieden ; bei einer grossen Anzahl von PollenkÖrnern liegt in jeder Falte eine Pore, bei nicht mit Falten versehenen liegen dieselben bald an den Polen , bald an dem Aequator des Korns, bald regelmässig oder unregelmässig über die ganze Fläche des Korns zerstreut. Der Form nach sind diese Poren gewöhnlich rund, zuweilen auch nach einer oder der andern Richtung in die Lange gezo- en. Die Grösse derselben ist äusserst verschieden, bei vielen gleichen sie einem kaum bemerkbaren Punkte, während sie bei andern z. B. beim Kürbis eine bedeutende Grösse erreichen. Verfasser konnte sich bei kleinen zwar nicht leicht , doch bei grössern auf das bestimmteste beim Ablösen der äussern Haut überzeugen , dass diese Poren keine wahren OelTnun- gen, sondern von einer dünnen Haut verschlossen sind. Bei einem Theile der mit Poren versehenen Pollenkörner ist die über die Pore weggespannte Haut nur im äussersten Umfange der Poren dünn, in ihrer übrigen Ausdehnung hingegen besitzt die- selbe die Dicke und übrige Beschaüenheit der äusse- ren Haut, so dass also jede dieser Poren durch eine Art von Deckel verschlossen ist. Wenn man die mit Poren versehenen Pollen- körner in Wasser bringt, so schwellen dieselben nicht gleichförmig an , sondern es erlangt hauptsäch- 87 lieh der unter den Poren liegende Theil eine beson- dere Entwicklung, und drängt sich durch die Po- ren der innern Plaut mehr oder weniger hervor, meistens unter der Form einer rundlichen Warze, h'iufig aber auch unter der Form eines cylindrischen Schlauches. Ist die äussere Haut dünn und der An- drang der innern nicht sehr bedeutend, so dehnt sich jene mit dieser aus ohne einzureissen , das ent- gegengesetzte findet statt, wo die Poren mit den oben beschriebenen Deckeln versehen sind. Jedes Pollenkorn besitzt ausser der beschriebe- nen äussern Membran noch eine zweite von jener eingeschlossen , oder besieht in seltenen Fällen , bei welchen die äussere Haut fehlt, einzig und allein aus dieser; es erscheint daher diese innere Membran als der wesentlichere Theil und die Bildungsstätte der Fovilla, während die äussere Haut mehr als umhül- lendes und schützendes Organ zu betrachten ist, und zugleich die Function hat, durch Absonderung [des klebrigen Oeles das Anheften der Körner an die Narbe und andere Körper zu begünstigen. Die innere Membran besitzt bei allen Pollenar- ten dieselbe Struktur; sie ist immer völlig homogen, sehr zart und wasserhell und stellt sich nach Ablö- sung der äusseren Haut unter der Form einer ge- schlossenen Zelle dar. Nur in seitnern Fällen ist der Zusammenhang zwischen der äussern und inne- ren Haut so fest , dass sie nicht von einander abzu- lösen sind , 74. B. bei den Gräsern u. s. w. 3ils wird jedoch in den meisten dieser Fälle die Existenz dieser 88 innern Membran, welclie ohnehin schon wegen der Analogie höchst wahrscheinlich ist, dadurch bewie- sen , dass andere Arten derselben Gattung oder Fa- milie eine ablösbare äussere Haut besitzen. Eine dieser inneren Membran in hohem Grade zukom- mende Eigenschaft ist die Fähigkeit Wasser einzu- saugen , was oft in dem Maasse geschieht , dass da- durch die Ausdehuungsgrenze der Haut überschrit- ten und dieselbe zerrissen wird, ganz natürlich, dass hiebei auch die äussere umhüllende Haut An- theil nehmen muss. Wenn die innere Haut eines Pollenkorns in Wasser eingerissen ist, so ziehen sich beide Häute vermöge ilirer Elaslicitat rasch zusammen , und trei- ben dadurch die Fovilla in einem Strahle aus , wor- auf das Pollenkorn wieder mehr oder weniger die Form, welche es im trocknen Zuslande halle, an- nimmt. Dort, wo die innere Haut mit Warzen oder kleinen blinden Anhängen versehen ist, sind es vor- züglich diese, welche sich durch den EInfluss des Wassers zu längeren oder kürzeren Schläuchen ent- wickeln. Dieses Hervorlreiben von Warzen oder langen Röhren beobachtete der Verfasser durchaus nur bei denjenigen Pollenarten, bei welchen entwe- der schon am trockenen fCorn kleine Warzen vor- handen sind, oder bei welchen die äussere Haut porenähnliche dünnere Stellen besitzt, nie hingegen^ sah er dasselbe bei solchen Pollenarlen, deren äus- sere Haut eine vollkommen geschlossene gleichförmige 89 Blase bildete, oder welche mit Falten ohne Poren versehen waren. Aehnliche Wirkungen bringt auch die Narben- feuchtigkeit auf den Pollen hervor , nur mit dem Unterschiede, dass nicht nur die mit Falten verse- henen PoUenkörner , sondern auch solche, welche eine völlig homogene äussere Haut besitzen, derglei- chen Schläuche an der Stelle der Einwirkung jener Feuchtigkeit hervortreiben. Die Flüssigkeit des Stig- ma hat aber nicht nur die Fähigkeit, das Pollen- korn zum Austriebe von Röhren zu vermögen, son- dern sie wirkt auch in der Hinsicht weit kräf liger als das Wasser, so dass die Röhren eine weit grös- sere Länge erreichen , als wenn die Körner bloss mit Wasser benetzt werden. Die Länge der Röhren, welche sich auf diese Weise auf dem Stigma entwi- ckeln , übertriJQPt in vielen Pflanzen den Durchmesser des Korns um das 10 — 15fache. Endlich wird noch ausdrücklich bemerkt, dass bei der Bildung dieser Röhren die äussere Haut, welche wegen geringer Ausdehnungsfähigkeit immer zerreisst, keinen An- theil nimmt. Betreffs der Abweichungen in der Anzahl der Pollenhäute bemerkt der Verfasser schliesslich noch, dass, obgleich die Pollenkörner beinahe aller von ihm untersuchten Pflanzen auf die beschriebene Weise aus 2 Häuten zusammengesetzt sind , sich doch auch, obgleich nur seltnere Ausnahmen von diesem Baue finden, wie z. B. bei den Asclepiadeen , wo die äussere Haut zu einer Zellsubstanz verwachsen 90 ist, in der die nun mit der innern Pollenhaiit ver- sehenen Körner frei liegen ; und mit dreifacher Haut, wie bei denjenigen Coniferen (Taxus, Juniperus, Cupressus, Thuja) deren Pollen kugelförmig und ohne Falten ist. Ueber die Fovilla , die in neuerer Zeit der Ge- genstand so vieler Controversen gewesen ist, und noch gegenwärtig ist, beschränkt sich der Verfasser, seine Meinung als eine Frucht sorgfältiger Erfahrun- gen nur kurz auszudrücken. Die Fovilla besteht, wie bereits angeführt, aus einem dickflüssigen, ziem- lich durchsichtigen und beinahe farblosen Theile und kleinen Körnern , die bei verschiedenen Pflan- zen, so wie auch bei einem und demselben Pollen- korn an Grösse sehr variiren , jedenfalls aber wegen ihrer Kleinheit , die oft Tu^^rty P^r. Linie noch über- trifi't, schwer zu messen sind. Verfasser hält sie nicht für belebt und ihre wahrzunehmenden Bewe- gungen nur für passive; bogenförmige und geschlän- gelte Bewegungen, wie sie Brongniart und R. Brown beobachtet zu haben angeben, hat er nie beobachten können. Fritsche's Angabe, dass in der Fovilla auch Oeltröpfchen enthalten se5''en , fand der Verfasser in mehreren Fallen bestätliget. Wenn Eeferent nach dem, was ihm seine we- nigen Beobachtungen mit ausgezeichnelen Instrumen- ten lehrten, in diesem Punkte auch nicht ganz mit dem Verfasser übereinstimmen kann und seit der Entdeckung ausgebildeter Samenthiere in der soge- nannten Anthere (richtiger freien PoUcnköincrn) 91 der Moose und Jungermannien der Analogie zu Folge einen noch grösseren Anlialtpunkt findet, so miiss er dagegen des Verfassers Skepsis nur lohens- werth anerkennen, wenn derselbe diesen Molekülen diejenige Bedeutung bei dem Befruclitungsgeschäfte nicht zuerkennt, welche raan ihnen fern von Er- fahrung zuzuschreiben sich bemühte. Was der Verfasser noch von der Entwicklungs- geschichte der Pollenkörner anführt ist eben so in- teressant, und bestätiget die von R. Brown und Brongniart ausgesprochene Thatsache, dass die Pollenkörner im Innern eines zelligen Gewebes aus- gebildet werden. Seine Untersuchungen bestätigen vollkommen das von Brongniart gefundene Re- sultat, dass nämlich die Loculamente der Antlieren in ihrem frühesten Zustande mit einer Masse dünn- wandiger Parenchymzellen erfüllt sind, in welchen sich die Pollenkörner aus dem körnigen Inhalte bil- den, und welche später wieder verschwinden. Er weicht dagegen von Brongniart ab, wenn er, (was wahrscheinlicher} die Zahl der in diesen Zel- len sich entwickelnden Pollenkörner in der Regel auf 4 und nur ausnahmsweise auf ein Vielfaches dieser Zahl setzt: Verhältnisse, die sich, wie der Ver- fasser anderwärts gezeigt , auch bei den Sporen meh- rerer Familien der Zellpflanzen nachweisen liessen. Es folgt nun der dritte Abschnitt, welcher von den verschiedenen Formen der Pollenkörner handelt. Es würde uns zu weit führen , wenn wir auch hierin dem Verfasser Schritt vor Schritt folgen wollten, 92 und müssen uns dalier nar auf das Allgemeinste ein- lassen. Es ist diess die von ihm versuchte Einthei- lung der Pollenkörner nach ihren Formen, vv^obei wir ihn mit ehen so vieler Sachkenntniss als Scharf- sinn zu Werke gehen sehen. Wir gehen dieselbe hier unter folgendem Schema. A. Pollenkörner mit einfacher Haut. B. Pollenkörner mit doppelter Haut. -J-Aeussere Haut ohne Falten und Poren, a) gekörnt, b) warzig, c) zellig. A^bgeleitete Formen: Verbindung von je 4 Körnern. •}--[- Aeussere Haut mit Langenfallen. A) Aeussere Haut mit einer Längenfalte, a) körnig glatt; flf) Streifen punclirt, ß} Strei- fen gleichförmig, b) körnig stachlig, c) zeliig, d) netzförmig. Abgeleitete Form: Verbindung V. je 4 Körnern« B) Aeussere Haut mit zwei Langenfallen. C) Aeussere Haut mit drei Längenfalten, a) körnig, Streifen körnig, b) körnig, Streifen gleichförmig, c) kurzstachlig, d) zellig. D) Aeussere Haut mit mehr als drei Längenfalten; a) mit 4 Längenfalteu , b) mit 6 Längenfalten, c") mit einer grössern Anzahl von Längenfalten« Abgeleitete Formen; a) Pinusform, b) Lo- 05 tusform , c) Poincianaform , d) Prismati- scher Pollen, e) Loranthusform, f) An- näherungen an telräedrisclie , würfelförmi- ge, dodecaedrische F(>rmen , g) Uebergang zu spiralförmiger Eintheilung der äussern Haut. -f-|-f Aeussere Haut mit Poren. A) Aeussere Haut mit einer Pore. B) Aeussere Haut mit zwei Poren. C) Aeussere Haut mit drei Poren, a) körnig , b) zellig. D) Aeussere Haut mit vier Poren. a) die Poren liegen im Aequator, b) nicht im Aequator. E) Aeussere Haut mit mehr als vier Poren. '•• Mit regelmässiger Verlheilung der Poren a) Poren im Aequator des Kornes. b) Poren auf der ganzen Oberfläche des Kor- nes vertheilt. * * Mit unregelmässiger Vertheilung der Poren. a) Aeussere Haut gekörnt, glatt. b) Aeussere Haut körnig und stachlig. c) Aeussere Haut zellig. Abgeleitete Formen: a) Tetraedrische Zu- sammenfügung, b) Miinosenform. •f-fff Aeussere Haut mit Längen falten und Poren: A) Rundlicher Pollen mit 3 Vertiefungen und 3 Poren. B) Mit 3 Falten und 3 Poren, a) Aeussere Haut gekörnt. 94 b) Aeussere Haut stachlig. c) Aeussere Haut zellig. C) Aeussere Haut mit mehr als drei Falten, von welcher jede eine Pore enthält. D) Sechs bis neun Falten, von welchen drei eine Pore enthalten. E) Drei bis 4 Fallen, mit 6 bis 8 Warzen. F) Drei Falten und drei nicht in den Falten liegende Warzen. Abgeleitete Formen: a) Tetraedrische Verbin- dung der Körner, b) Würfelförmige und dodecaedrische Formen, c) Mit 3 Poren und 3 Längenfalten versehene polyedri- sche Formen. C. Pollenkörner mit drei Hauten. Eben so wenig ist der vierte Abschnitt eines Detailauszuges fähig. Wir ersehen indess soviel, dass der einfachere oder zusammengesetztere Bau der Pollenkörner nicht in direktem Verhältnisse zu der niederen oder höheren Stellung, welche die Pflanzen in der Reihe der Familien einnehmen, steht, sondern , dass dieselben Pollenformen sich in ver- schiedenen, in Hinsicht auf ihre übrige Organisation oft sehr entfernt stehenden Familien findet. Es ist zwar im Allgemeinen richtig, dass bei den Monocotyledonen die mit Einer Längenfalte und Einer Pore versehenen Polienformen vorherrschen, «nd dass die mit 3 Falten und 3 Poren versehenen beinahe ausschliesslich den Dicotyledonen zukom- 95 men ; dieses ist aber auch beinahe die einzige Regel- mässigkeit. — Wenn auch einige Familien, wie dio der Gräser: Cyperaceen, Thynielaeen , Protea- ceen, Onagrarien , Dipsaceen^ Ericeen, Poly^ galen u. a. ra. sich durch eine übereinstimmende Bildung dss Pollen auszeichnen, so findet man wie- der , dass nicht nur bei den Galtungen einer Fa- milie, sondern auch bei den Arten einer Gattung die Form des Pollen auf das mannigfachste variirt, ja dass sogar bei manchen Gewächsen in derselben Anthere Pollenkörner von ziemlich verschiedener Bildung enthalten sind. Lässt sich daher auch der Satz , dass die Pflanzen einer Familie dieselbe Pol- lenform besitzen, nicht für wahr annehmen , so kann man doch als allgemeine Regel aufstellen , dass nahe \ erwandte Pflanzen Gruppen bilden, welche dieselbe oder eine ähnliche Pollenform zeigen. Was diesem Werke ausser dem schönen und correcten Drucke noch insbesonders zur wahren Zierde gereicht, und seinen wisssenschaftlichen Werlh noch um so mehr erhöht, sind die wahrhaft mei- sterhaften Abbildungen , welche der Verfasser selbst zeichnete, und die mit eben so kunstgeübter Hand von Schach in punktirler Manier auf Stein über- tragen sind. Wenn Wahrheit und Genauigkeit der Darstel- lung ai^s allen Werken des ausgezeichneten Verfas- sers hervorleuchten , so ist die treue bildliche Dar- stellung bei einem Gegenstand noch mehr zu schä- tzen und zu bewundern , der , "vvie der vorliegende, 96 hierin so viele Schwierigkeiten darLielet. Wir spre- chen schhesslich nur noch den Wunsch aus, dass der Verfasser , der in einer kurzen Reihe von Jah- ren der Anatomie und Physiologie der Pflanzen durch seine vielen und wichtigen Arbeiten einen so bedeutenden Vorschub gegeben , noch fernerhin Müsse finden mö^e^ diese Beitrage so glänzend fort- zuführen > v/ie er sie begonnen. , u-v'.- Druck fehler. Literaturberichte: S. 17 Z. 11 V. u. statt — setze einen Punkt. , 19 „ 12 V. o. statt ; setze ein Komma. , 20 „ 8 V. u. „ bescheidne 1. bescheiden , 21 „ 19 „ „ „ den 1. die ^ — „10 „ ,, „ System 1. über das System ^ — ,, 7 „ „ „ den 1. den darin , 23 „ 1 „ „ „ in 1. in Europa in , 24 „ 7 V. o. „ einem 1. Einem , 25 „ 6 „ „ „ vorne 1. voran , 26 „ 6 „ „ „ schien 1. scheint , 28 „ 10 V. u. „ oder im 1. oder , 32 „ 9 V. o. „ bringt ]. beinahe ^ _ ,, 11 ,, „ ist „und W. — Arnolt" zu tilgen. , 39 «^ 10 „ „ statt Scrofulariae 1. Scrofularinae , 42 letzte Texizeile ist „Cataloge" zu tilgen. , 43 Z. 1 V. o. statt distribut 1. distributed l 44 „ 7 V. u. ist das Anftihruiigszeicher ''zu tilgen. , 46 „ 14 V. u. statt beimmerirt j. benummert , — „ 11 >, ,^ .^ geeignet 1. geneigt , 47 „ 10 V. o. „ Guettarda 1. Giiettardeae , 48 Note: Z. 12 statt Baum 1. Name , 50 Z. 5 St. 1° 1. 1° bis 50° , 54 „ X „ begonnene 1. begonnener UiUvatnvhmtfiU ZUT allgemeinen botanischen Zeitung. Nro. 7. Floren* Sylloge plantarum vasculariüm Florae Neä- politanae hucusque detectarum ; anctore ]\1 i c h a el e Tenore, in regia Neapolitana studiorum luiiversi*- late Botanices professore &c* &c. Neajioli, ex typo-^ graphia Fibrerii. 1831. 577 pag. in gr. 8. Das vorliegende Werk soll eint' vollständige Zu* sammenslellung alles dessen bieten , was der Verf. in seiner im Jahre 1811 begonnenen und bis zo 30 Fascikeln gediehenen Flora nea}3ülilana , ferner in den zn verschiedenen Zeiten piiblicirlen Nachtragen zu jenem Prachtwerke über die Vegetation eines der gesegnetsten Himmelsstriche Europa's bekannt geniacht hat; es soll ferner die Berichtigungen ntilthcilen^ welche als die Resultate wiederholter genauer Unter- suchungen sich dargeboten haben , und stellt Sonach ein Werk dar^ welches jedem Botaniker vom Fache unentbehrlich ist^ und um so dankenswerther erscheint^ als die Art und Weise, wie der Verf. seine Erfahrungen früher veröffenllichle , dieselben nur sehr wenigen zugänglich machte. Die Pflanzen, Literatürber. 1835. 7 98 deren Zalil sicli auf 3200 belauft, sind nach dem Linnc\schen Sj^steme aiifgrfnhrt , da dasselbe auch dem grösseren W^'erke zu Gnuide liegt; ^ on den bekannteren Arien werden nur die Namen und AYohnorte angegeben ^ häufig auch einige Synonyme und Beobachtungen beigefügt. Die von dem Verf. zuerst beschriebenen Arten ("" spergu^ loides h. bonn. cat. anii. 1852, welche aus dem- selben Lande ist, durch die der Häute beraubten Sa- men zu unterscheiden. 5. Oxalis Deppci Lodd. (bot cab. t. 15O0t). Oxalis tetraphylla Lk. et Otto Abbdildg. t. 11. (non Cavan). O. acaulis, foliolis 4 obcordatis pilosis subtusglau- cescentibus, scapis umbelliferis 5 — 8-iloris, corolla purpurea, slyiis brevissimis , slaniinibus brevioribus. 6. Astraßülus mexicanus Alph. DC. (Tab. III. ) Dieser Astragalus^ welcher ans Samen von den Ufern des Guadeloupe durch Herrn Berlanuier gesandt war, naherl sich dem A. caryocarpus Bot. Reg., von welchem er sich vorzüglich durch grössere Ereile der Blällchen , und durch die Farbe der Blume unterscheidet, welche bunt und nicht einför- mig violett ist. 7. Fomaderis aspera Sieh, et F. apetala La Bill. (Tab. IV.) P, aspera Sieb. Foliis ovato - lanceolatis vel ovatis irregulariter serratis , supcrne pube slellata scabris, sublus villis stellalis cano-tomcnlosis, pctiolis et pe Sect. IL Char. Corolla apice 5-fi(la aut 5-par- tita. Stamina exscrta. 24- A. setosa Chois. "f). Ind. Orient. Timor. 25 A. rubicunda Chois. f). Toang Dong. 2Ö. A. tomentosa Chois. I^. Ripae Iravvaddi. 27- A. aggregata Chois. t) • Ind. orient. 28- A. cymosa. Sw. T). Malabariae niontes. Wynaad. 29. A. acuta Lour. t). China. 30- A. obtusifolia Lour. "f). Cochinchina. Spccies incerla: 31. A. arhorea Lour. t). China et Cocliincliina. IV. Blaukworthia Chois. Char. Bracteae 3 involucrum et quasi alterum calycem efformantes. Sepnla 5. Corolla brevis cy- lindrico-urceolata. Stylus l, stigma capilatum bilo- bum. Bacca nionospernia. 1. B. lycioides Chois. (Tab. IV.) T). Rip. fl. liawaddi, Kyank Tolorig. V. Humhertia Lam» (Endrachium Gmel. Thouinia Sin. Srnithia Gmcl.) Char. Cal. 5- scpalus. Corolla 5-fida. Slamina exserla'dellexa. Ovarium 1. Stylus l , stigma cavo- complanatum. Capsula baccata , lignosa, 2-locularis, locüiis dispermis. VI. Moorcroftia Chois. Char. Calyx 5-sepalus. Corolla.... Stylus I. Bacca uionosj>ermü, abortu i-locularis raio 2-locularis. X. M. adprtssa Chois. "f). Pinang. 127 2. M. pinangiana Chois. "5 . Pinang. Sect. II. Convolvuleae, Char. Embryo cotyledoneus. Carpella in ova- rium unicum coalila. Pericarpium capsulare deliiscens. VIL Quamoclit Tourn. Moench. Convolviili etipomaeae spec. Aiict. — Colboa Cav, — IMacrostemma Pers. — Exo gonium Moc. et Sgss. ined — JMina et Morenoa LelL ei Lex. Char. Sepala 5 saepius niucroiiata. Coiolla tu- biilosa cylindrica. Slaiuina exseita. Stylus i; slig- ma capitatum bilobum. Ovarium 4 loculare, loculis moiiospermis. 1. Q. phoenicea Chois. 0. Jndia orieiit. 2. Q' vulgaris Chois. 0. India Orient. VIII. Batatas Chois. Batatas Rumph. Convolviili et Ipomaeae sp. Auct. Char. Sepala 5. Corolla campanulala. Slaniina inclusa. Stylus . 1. Stigma capitatum bilobum. Ova- rium 4- loculare, loculis monospermis. Capsula 4- locularis aut abortu 3-locularis. 1. B. edulis Chois. 2|-. Ind. orient. , ubique in Iropicis regionibus culla. 2. B. paniculata Chois. 7\.. Ind. orient. Nov. Holl. , Java, Africa, Cayenna, ripae Orinoci. 3. B. pentaphylla Chois. 0. Ind. orient. Africa. Ins. Borb. et Franc. Aiiier. merid. Polynes. 4. B. cissoides Chois. 0. America. 128 IX. Fharhitis Chois. Gonvolvuli et Ipomaeae sp. Auct. — Convolvu» loides Moench. Chor. Calyx s-sepalus. Corolla carnpanulvifa, aut campanulato-infundibullformis. Stylus 1. Stigma capitalo- granulaliim. Ovarium 3-rarius 4-Ioculare, loculis 2-spermis. 1. Fh. hispida. Chois. 0. Amer merid. 2. Fh. insularis Chois. 0. PoJynesia. 3. Fh. Nil Chois. ©. Tropica. X Calonyction Chois. Convolvuli et Ipomaeae spec. Auct. -— Bona nooc Rafin. Char. Sepala 5. Corolla spcciosissima itifun- dibuliformis. Stamina exserta. Slylus 1. Stigma capitalnm bilobum. Ovarium 2-Ioculare aut allerius dissepimenli rudiniento sub-4-loculare, 4-ovulatum. Pedicelli carnosi. 1. C speciosum Chois. a^ . India. 1* C. grandißoriitn Chois. Ins. Caribaeae. 2. C. asperum Chois. ^^ aeü- »*/7?or7VJ (sylvaticus) oder gar -/ii '}uncus fusi'n-,der bringen wird . woraus drnn i') J. ruhescens n. sp. Habit, in Peruvia. (Herb. Hook.) 37j J. disticha n. sp. Hab. in Guinea. (Herb. Hook.) Dem Ganzen ist ein alphabetisches Verzeichnis« der in allen 6 Heften abgeliandelten Pflanzen beige- geben. Uebrigcns vergleiche man die Recension des Herrn Präsidenten N c e s ven E s e n b e ck in Berlin . Jahrbücher der wissenschaftlichen Kritik See. 1834. H a s k a r I . 175 Pflanzentop ographie. Neuer Tßanzejilialender , oder Anweisung, welche in Deutschland wachsenden Fßanzen ' man in jedem Monate blühend finden könne^ und an welchem Standorte. Nacli dem jetzigen Standpunkte der Botanik eingericlitel Von Dr. Karl Friedrich Dobel. Zwei Bände in gr. 12. Nürn- berg 1835. Druck und Verlag von Friedrich Campe. Erster Band VI. und 307 , zweiler Band 3Ö8 bis 838 Seiten. Unter den neuern Schriften, die für die Bota- nik Freunde werben, und sie in ihre Vorhallen ein- fülnren, zeichnet sich vorstehende sehr lieblich aus. Sie ist zunächst für angehende Botaniker bestimmt, denen die genaue und ganz specielle Anzeige dessen, was sie zu verschiedenen Zeiten an den verschie- denen Standorten finden können , das Bestimmen der gefundenen Illanzen wesentlich erleichtert. Doch ist sie auch für die weiter Gefördcrlen sehr lehr- reich , und bringt ihnen die angenehmvSten Rücker- innerungen, oder erweckt auch die frohesten Hoff- nungen für vorhabende grössere oder kleinere Aus- flüge. Der Herr Verfasser führt mit jedem neuen Monat seine Freunde in den schönen grossen Natur- garten , und zeigt ihnen aller Orten die neuen lieb- lichen Kinder Florens, die das Erdreich schmücken. Man wird wirklich hingerissen Von Erstaunen und Bewunderung über den Reichlhum und die Fülle der deutschen Flora, die hier gleichsam zu unsern 174 Füssen und vor unsern Angen ersclieint, und das gehört mit zu den Hauptvorzügen dieses Büchleins, dass es ein so anschauliches Gemälde , gleichsam ein Panorama von jeglichem Standorte gibt, und dem Beobachter den ganzen Schauplatz auf das lebendigste vergegenwärtigt. Die Ordnung des Büchleins ist folgende: Jeder Monat des ganzen Jahrs umfasst eine vollständige Aufzählung sämmtliclier in demselben blühender deut- scher PHanzen, die nach Reichenbach's Flora germanica excursoria benannt sind , und denen die Linnc'sclie Classe und die deutsche Benennung beigefügt ist. Sie stehen aber weder nach den Lin» ne'schen CJassen , noch nach dem Ptei chen b acli'- schen System geordnet, sondern nach den Stand- orten, worauf sie wachsen, und erst bei diesen ist die Linne'sche Classeneintheihing berücksichtiget. Die Standorte sind ganz vollständig und zwar alphabetisch angeführt , so dass das Aufsuchen sehr erleichtert ist. Wir wählen aus dem Monat April beispielsweise den Anfang nur soweit der Buchstabe A reicht : 1) an Abhängen , a) auf feuchten , schattigen Ab- hängen an Bergen , b) an grasigen Abhängen der Kalk- und Sandfelsen, c) an trocknen Abhängen in Gebirgen und Voralpen. 2) an Ackerrändern , 3) auf Aeckern , a) auf sandigen Acckern , b) auf sonnigen Aeckern, c) auf steinigen Acckern, d) auf trockenen Aeckern , 175 4) in Alpengegenden und AlpentLalern , a) an Al- penbächen und Flüssen , b) an Felsen , an Fel- sen und Steinen, an feuchten etwas schattigen Felsen und an bemoosten Steinen , in Felsspal- ten, c) an feuchten schattigen Orten, d) an feuchten steinigten Orten , e) zwischen Gebüsch, an schattigen Orten , an steinigen Orten , f ) auf Gerolle, g) auf Gries, h) auf Hügeln, i) auf Triften. 5) angebaut oder angepflanzt und zum Theil ver- wildert, 6) auf Anhöhen , a) an bewachsenen Anhöhen, b) auf dürren sandigen Anhöhen, c) auf gra- sigen Anhöhen , d) auf sandigen begrasten An- höhen , e) auf sonnigen Anhöhen , in Gebir- gen und Voralpen. Bei jedem dieser Standorte sind die daselbst wachsenden Pflanzen angeführt, und so geht es nun durch das gan'?e Alphabet fort , und es ist dem Büch- lein überall anzusehen , dass der Verfasser mit eignen Augen gesehen, und seine Beobachtungen nicht bloss aus Büchern zusammengetragen habe. Durch schönen Druck und ein sehr gefälliges Aeussere, wie solches Von dieser Verlagshandlung nicht anders zu erwarten war, empfiehlt sich das Werk bestens, und Recensent glaubt, es möchte be- sonders zu freundlichen Geschenken für die heran- wachsende Jugend und für das schöne Geschlecht sehr geeignet seyn, — b — 176 Lehrbücher. Rudolsladt, 1835; Verlag der Hofbuchliancllung: Der Schlüssel zur Botanik, oder kurze und deutliche Anleitung zum Studium, der Gewächs- kuiide, für ansehende Mediciner, Pharmaceulen, Forsünänner, Gärtner, Oekonomen und jeden Lieb- haber dieser Wissenschaft. Nebst einer vollständigen Anleitung ein Herbarium anzulegen, und einem Bliithenkalender einiger der pflanzenreichsten Ge- genden Deutschlands. Von Dr. C. Otto. Mit dem Portrait von Carl von Linne und Antoine Lau- rent Juissieu und 373 lithograpliirten Abbildun- gen auf 18 Tafeln. XVI. und 430 S. in gr. 12. Der vorstehende Titel gibt die Tendenz dieses Werkes genügsam an, und wir zweifeln nicht, dass es vielen Nutzen stiften wird. Der Verfasser hat aus den besten neueren Schriften das W^ichtigste zusammengetragen und gibt es hier in einer gefälli- gen Form ov'iedt'j'. Nur hatten wir gewünscht, dass ihm dabei nicht die Arbeiten von Schimjoer und Braun über Blatlstellung, dann die von RÖper und De Candolle über die Blüthenstande entgangen seyn möclilen. Lieber hätten wir ihm die gar zu ausführliche Terminologie, die ja doch nicht die Hauptsache der Botanik ist, erlassen. Auch wissen wir nicht, was der Verfasser Seile 30. unter zurückführenden Gelassen verstehen mag. Diess und einige Unrichtigkeilen, z. B. dass die Alten vor Erfindung des Pa|)ieres auf Bast ge- scbricbcn haben sollen, wie Seite 64- behauptet wird, abgerechnet, können wir das Buch Anfängern bestens empfehlen. Die typographische Ausstattung gereicht der Verlagshandlung zur Ehre, hätte sie doch auch dieselbe Sorgfalt auf die Abbildungen verwendet! iterattirtirriröti z Lir allgemeinen botanischen Zeitung. " — «as^ NrOo 12. ^SB« . Floren. Flora des Herzogthums JNassau und der ohern, so wie der untern Rheingegenden von Speier bis Cö7;i von F. F. Gc ii tb. I. Theil. Cryp- togamie I. AbÜieilung. Farnkräuter, Lebermoose, Moose und Flcclilen. Im Verlage von Florian K u p f e r b e r g. Mains 1 8 SO- 8 • Das Blich ist dem Herzoge von Nassau gewid- niet. Der Verf. erklärt in einer kurzen Vorrede, dass er durch Herausgabe desselben dem langst ge- fdhllen Eediij fnisse abJielfen v.'olle, nm den Lieb- Iiabcrn aer Pilanzenkande eine Ucbersicbt und Clia- D'akleristik der in den angegebenen Landstrichen vor- kojnmenden Püanzen zu iibcrliercrn, dem jetzigen Standpunkte der Wissenschaf! an;:orViessen. Das erste Bändcheii enthalt auT iil5 Seijen die vier ersten Abtlieihingen der Cryi^togaraen— - Farn- kränter, Lebermoose, Laiibmiiose und FJccIilen. — J^der Abtheiiung geht eine Uebersjcht der Ordnun- gen und Gattungen voraus. — Equisetum macht den Anfang mit 6 Arten, wornnter wir Eq. pra- Literaturber. 1855*« ^^ i - o I . o ttnse Ehrh. (Equ. umbrosiim Moy.") vermissen , wel- ches gewiss in der Rheingegend vorkommt. — Zu Equis. hyemnle L. ist Equis. ratnosum DC. als Varietät gezogen, welches wir zu Equ. variegatum TVilld. gerechnet -wissen niochlen. Von LycopO" dlum sind die grnöl.nürhen 5 Arien anfgeführt. Ceterach. off. ist in knrn Gegenden verbreitet und nicht selten, Folypodium calcareuni Srn. ist als Species aufgeführt, welches wir als Var. zu P. Dryopteris L. vcrwei.sfn mÖrlUen , wie aucli As- pidium dilatatum zu A. spinulosutn Sw^ Aspi- diiirn Lonchitis Sw. kommt in einigen Gegenden des Hheinganes vor. Aspidium fjogile und Filioc femina Sw. sind unter Cistopteru Bernh, verei- nigt, letzlcres als Cistopteris Filix feinina Genth. Aplenium septentrionale Sw. ist als Acropteris s. Lk. aufgeführt. Blechnum horeale Sw. gehört zu Lomaria TVilld. als Lomaria Spicant Desv* Marsilea quadrifolia L. soll bei Speier , Rohrhof und Astheim vorkommen. Die Charen sind nach Braun aufgezählt. — Ch. gracilis Sw. und tenuissima Desv. sind eine Art. Ch. prolifera Ziz.., vom Autor bei Mainz ge- sammelt, hat sich nicht wieder gefunden , doch hat Ref. dieselbe bei Worms im Jahre 1817 aufgenom- men, und zwar in den Wässern, welche der Rhein nach einer Ueberschwemmung zurückgelassen hatte, in Gesellschaft mit Ch. coronata Ziz. ., das unter dem Namen Ch. Braunii Gm. bekannter. Doch sind nur die Jüngern Früchte bei Ch. prolifera 179 schwach gesfreiff , dahingegen die äJtern gerillt s'md^ wie die Exemplare des Verf. zeigen, — es sey denn, dass es eine verwandte, selten vorkommende Art wäre, die bisher übersehen ist. Sla(t Chara vul- garis ist Ch. foetida Braun, genannt, weiche wir als P'orm der erstem bezeichnen wollen. Wir kommen zn den Lebermoosen. — Unter denMarchantieen sind Grinialdia dichotoma Badd.., hemisphaerica Lindl. und Lunularia vulgaris die seltneren — letztere wahrscheinlich aus dem Sü- den eingewandert. Unter den Riccieen sind bemer- kenswerth: Riccia Bischoffii Hüben. Hepat. und Ricciella Heyeri Hüben, letztere hier zum ersten Male beschrieben , also eine neue Art , die sich von Ricciella ßuitans durch das fleischigere Laub mit Andeutung von einem Nerven, durch die grösseren Früchte und die stachelich bewehrte Haube sogleich sicher und bestimmt unterscheiden soll. — Tarmo- nia und Sphaerocarpus Mich, scheinen von Hrn. Gen th übersehen zu seyn, — erstere wurde von Wallroth und letztere von Braun in den von PIrn. Gcnlh zu seiner Flora angezogenen Länder- slrichen gefunden. Bei den Jungermannieen ist der Verf. dem Hrn. Hübener gefolgt, wir müssen bedauern, dass der- selbe nicht auf Nees von Esenbeck's treffliche Arbeit Rücksicht genommen hat. — Die laubarligen Arten der Gatt. Jungermannia L. sind unter Bla- sia Mich. , Gymnomitrion Hübn. und Echinomi^ trion Cord, aufgeführt. — Gymnomitrium ist be- 180 reits von Corda und Nees für eine andere Gruppe der Jnngermannieen verwandt, dagegen Fellia und Metz^eria Radd. für die Arien der Galtung Gym- nonrUrion Huhn, feslstelien. Alle übrigen etwa 80 Nummern sind in der Galtung Junger mannia ge- blieben, und nacli Anlcilung des Plerrn Hüben er in Gruppen gestellt. — J. pcdlescens Ehrh. kann bloss als Var. von J. polyanthos L. gelten. J. Zeylieri et rostellcda Müh. sind nach Versiche- rung eines Angenzeugen synonym. — Die Amphi- gasliien, die J. Zeyheri haben soll, gehören der J. polyanthos L. an, mit welcher die J. Zeyheri vorkommt. J. Schmideliana Hahn, ist J. nana Nees. — J. cycloselis Hüh.^ eine vom Autor als neue Art hier genannt , früher für J. denudata Nees gehalten, ist wahrscheinlich eins mit J. pii- mila With. et ISees.^ — da des Herrn Hüb euer J. puniila wiederum J. tersa Nees zu seyn scheint. Herr Genlh hätte diese Zweifel lösen können, wenn er die Naturgeschichte der 'Lebermoose von Nees , Berlin 1833 angesehen hätlc. Die Gruppe der Sect. lanceolalae ist eine der schwierigsten der Gattung , aber dennoch nicht die schwierigste. — In der 8ien Gruppe — mullidentatae amphigastriatae — stehen J. harhata Schreh. , quinqiiedentata. Hos. imu attenuata l.indl. als diei Arten, welche wir gerne unler einer Art vereinigt wissen möchten. — Die unler Nro. 134 beschriebene J. resupinata ge- hört zu J. undulüta L. , da die ächte J. resupi- nata L. eins mit J. saxicola Schrad. ist. — Als 131 5le Ordijuiig der Ilepaticac stellt die GaltLiiig Sphag- nuin Dill, nach des Herrn Cor da Vorgang, wir zweifeln , dass dieses Beifall linden kann. Dagegen fehlt liier die Galtung Andreaea, die Ilr. Gentli in seiner Flora ganz übersehen hat. Kaum können wir glauben, dass Andr. petrophila Ehrh, und A. Ro- thii TVM. in den Gebirgen am Rhein fehlen. Wir sind nun zur 3len Abtheil, gelangt. Die Laubmoose hat der Verf. nach Hrn. H ii b e n e r' s Muscologie geordnet, mit Ausnahme der Gattung Spliagnum f die, wie erwähnt, unter die Leber- moose gestellt ist. Es kommt Fhascuni mit 10 Num- mern an die Reihe. Fh. multicapsulare Sw. wird als eigene Art aufgeführt, dazu Brid. Bryol. univ. I. p. 48 angezogen. Hooker und Taylor brin- gen es als Var. zu Fh. crispuin Hdw. und die Verf. der Bryol. germ. zu Fh. rostellatutn JBr., welches wiederum zu IlymenostomuTn gebort. Hr. Genth will das Fhascum multicapsulare durch öfters ge- theilten Slengel und durch die Richtung der breitern, an den .Spitzen gesägten Blätter von Fh. axillare DcJiS. unterschieden wissen. — Die Abbildung in der Bryol. germ. zeigt keine gesagten Blätter- — und ohne Ansicht Yon aulhenlisclien Exemplaren unter- steht sich Ref. nicht ein Urihcil abzugeben , in wie- fern die berühmtesten Bryologen bei diesem Moose sich geirrt haben. — Fhascuni uliginosuin Hüb. % Mspt. als eine neue Art aufgeführt, erscheint uns bloss als eine unbedeutende Abänderung des P/2, su- hulatum Hdw.j quo Ref. auch zu beobachten Ge- 182 legenheit liatle. — Der Verf. hat narli Hrn. Hü- ben er die Anacalyptae der Bryol. germ. unter Dermatodon gebracht, zugleich auch A. recurvi- rostra als D. rubellus Genth. Die Gattung Aria- calypta, von Rohling gegründet, wurde schon 1879 von den deutschen Bryologen für jene Arten ange- nommen; — der Verf. hatte also nicht nöfhig, die Synonymie zu vermehren. Gerade dadurch, dass derselbe ganz und gar Hrn. Hü bener gefolgt ist, hat er auch dessen Fehler begangen: so niuss Grim- mia elliptica Fk. für G/'. commutata Hüb. und Gr. Irichophylla Grev. für G. Schultzii stehen. Grimmia uncinata Kaulf. kommt in den Gebir- gen am Unterrhein gewiss nicht fruchtbar vor. Der Florist müssle dieses überall erwähnen , wenn ein Vegetabil im Bereiche seiner Flora nicht vollständig entwickelt vorkommt. — Ref. vermag Racomitrium ericoides Br, nicht spezifisch von ii. canescens zu trennen. — Barhula hrevirostris ist Yon B. rigida Iledcv. und Ilornschuchii von B. revoluta Br. Spezi lisch geschieden. Von Syntrichia ruralis ist 6. laevipila und latifolia gesondert, womit wir nicht einstimmen. — Die Galt. Orthotrichum mit 22 Nummern, worunter mehrere neue Formen von O. afßneSchrad. sind, enthält auch eine für Deuslch- land sehr seltene Art, das O. Drummondii Grev. In der zweiten Ordnung der Laubmoose — Hypnoideen — sind die Galtungen Leptohymenium vSchw., Anomodon Hook, und JSeckera Hdiv. jiach dem Beispiele des Hrn. Hüben er auf einige Arten 185 der Galtungen Pterigynandrum und Leshea aus- gedehnt. Isotheciuin Br. ist angenommen , und dazu Hypnum myurum und myosuroides , wegen d. r aufredjten Kajisel , gebraclit. Dann ist Hyp- num in 17 Gj tippen eingetlieilt , woraus man sich gar nicht zu recht finden kann. Viele verwandte Arten stehen weit von einander entfernt, so dass die ganze Einthcilung unbrauchbar ist. Wir zielien es vor, die Untcrabtheilungen der Gattung Hypnum nach der Richtung der Blätter zu machen, wodurch die verwandten Arten stets nebeneinander zu stehen kommen. Z. B.: Ij H. pehnata ^ — fol. distichis , — vel surculo comj)ress(). 2) H. adunca^ — fol. falcatis vel secundis. 3J H. squarrosa^ — fol. patentibus, recurvis. 4) H. turgida ^ — fol. concavis , inflatis, im- bricatis. 5) H. vaga , — fol. sine ordine dispositis. u. s. w. — Eine solche Einthcilung ist leicht zu übersehen , und auf jeden Fall auch die natürlichste. iSo slchi Hypnum megapolitanum bei Hrn. Gentli weit von H. confertum Dchs. entfernt, welches crstere Ref. bloss für eine verlängerte Form des letz- teren ansieht. Wir kommen nun zur IV. Abtheil, der Cryp- logamen , den Flechten. Diese sind in vier ünlerabtheilungen gebracht: L Dücocarpi. H. Pyrenocarpi. IIL Cephalo- carpi. IV. Coniocarfi, 134 Die Uiscocarpi sind wieder in die Ordnungen Peltideaceen , Parineliaceen und Graphideen ein- gellieilt, — 'Die Pyrenocarpi entsprechen den Ell- docarpeen und Verrucarieen ^ die Ceplicilocarpi entliaUcii Baeoniyces Fers.^ Cladonia Hffm. und Stereocaulon Schreh.^ und die Coniocarpi umfas- sen Sphaeropjioron und Calyciiini Fers. Der Verf. scJieint M eyer's Arbeilen gar nicht zu kennen, die ganze Einlheihmg ist veraltet, und eine Menge nnhaüLarer Genera sind wieder aufgefrischt. Sprengel's zweile i\ns_^abe der Flora Halcnsis Sect. II. 1832 hätte den Verf. teilen sollen, uni die Pleeli- ten seiner FJora zu ordnen. Zuerst kommi FeUidea Jch. (muss lieissen Pel- tigera Hoffm.^ gelrennt von JSeplirorna nnd So- lorina ^ Avelehn letztere als Unlerabtheiliingen der Gattnng Felligej'a Hojfm. gelten können , \yie Fries (^Liehen ogr. europ.) gelhan hat. Usjiea ist rait zwei Arten .anfgefiihrl, obgleich Fries die euro- päischen Formen in eine Art vereinigt hat, und das mit Pveelit. Alectoria , Evernia nnd Ramalina sind als Gatlungen beibeliallen. Letztere ist mit 4 Arien aufgezählt, v/clche Ref. in eine Art vereinigt vv'^issca möchte — es sind nänilich i?. fraxinea, fasiigiaia , farinacea f pollinaria Ach,, wozn noch Ft. pclytnorpha gehört, urid welche letzte auch überall vorzukommen scheint , nur durch den Stand- ort bedingte Foinien , wie ihn liäuHge Beobachtun- gen mannicb fälliger Uebergänge belehrt haben. Die Gattung Cornicularia ist aufgenompien, obgleich 185 die beiLlen angefiilirlen Nnrnmern zu andern Arten gehöreij , z. JU. Cornicalaria aculeata Acli. is! die jüngste Form der Cetraria islandica und C. 6ico- lor ist eine degenerirte Form von Alectoria juhata. Aucli die Gatt. Borrera Ach. hat der Verf. aner- kannt, obgleich B. ciliaris und B. lenella Ach. nur Formen der P. ohscura und F. aipolia (P. slellaris al.) sind. Wir wissen in der l'hat nicht,, was wir davon denken sollen ! Der Verf. hat weder selbst beobachtet, noch hat er sich Mühe gegeben, die Ansichten nnd Erfahrurigen der neuesten Licheno- logen kennen zulernen, welches grossen Tadel ver- dient.— Sticta glomeriiUfera und herhacea Delis.y ein paar seltene Flcchlen, komnjen in jener Flora vor. — St. fuliginosa Isl von SL sylvaiica spezi- fisch gelrennt. — Die Gatiinig Farmelia kommt mit 26 Nummern an die Reibe. — Der Verf. hat die dazu gehörigen Fsora , Lecanora , Vrceolaria &c. getrennt, die nicht einmal als Unlerabfheiiongeii von Farmelia Stand halten. Die Farm, saxicola Ach. ist z. B. bald eine Farmelia ., hald Lecanora: die F. parietina Ach. ebenfalls, und zuletzt auch eine Lecidea. Wir verweisen auf die Beispiele, welche Meyer in seiner vorzüglichen Arbeit — ,,d/e Entwicklung, Metamorphose und Forlpflcmzung der Flechten.^ Götlingen 1825," pag. 219 u. s. w. gegeben hat, und klagen den Verf. an, die Fortschritle , Avelche seit 10 Jahren in der Flechtenkunde gemacht wor- den sind — unbeachtet gelassen zu haben, Far- 186 melia perlata, perforata und speciosa Ach. kom- . ruen in der Flcjra von Nassau nach Hrn. Genth vor; ob die beiden ersten nicht hinlänglich verschie- dene Arten von P. glauca (Cetraria Ach.) sind, kann Refer. wegen Mangel an ausgebildeten Exem- plaren nicht unterscheiden. P diairypa Ach. ist von P. physodes ej. , P. pityrea Ach. von P. pulverulenta ej.^ P. stellaris Ach. von P. aipo- Uli ej. specifisch getrennt, was wir nicht zugeben ]<önnen, eben so P. dubia Fl. von P. caesia Ach, P. j'ubiginosa Ach. kömmt nach des Vcii. Angabe in seiner Flora vor. P. corrugata ist von oUva- cea Ach., P. recurva von conspersa s])eciiiich geLrciuit, da es doch nur Formen sind. Parmelia lenti'j^era Ach. ist mit Lecidea versicolor und de- cipiens Ach. unter Psora vereinigt! Lecanora ön- gulosa und albella Ach. gehören zu Parmelia sub. j'usca Ach. , Lecanora intricata zu Parmelia va- ria Acli. , Lecanora aurantiaca Genth {\^\ch. aiuantiacus Ehrh.) und L- cerina Ach. sind als zwei Species aufgezählt, die mit L. vitellina Ach. aiacli Meyer 1. c. zu Parmelia parietina Ach. gehören, womit Ref. einstinnnt. Die Apothecicn der Purm. \^arietina Ach. komnjen oft schmarotzend Äuf den Krusten iuidercr Flcchlen vor, — oft auch als Bastardform mit Parmelia varia Ach., indem letztere .sich nicht ausbildet, und die bei Parm. cerina Ach. vorhandene schwärzliche Unterlage ist j(d(i! Falls eine fremde Matrix, die sich nicht weiter ausbildete und dann von P. parietina iiberzoi^ea 18^ wurde. Der weisse Rand bei P. cerina Ach. ist nicht constant. Dass das Vorliandensej'^ii einer schwar- zen Unterlage (Hypothallus) stets eine specifische Ver- schiedenheit begründe, widerspricht den Erfahrun- gen. So hat z. ß. Farm, saxicola Ach. oft einen schwarzen Rand , öfter auch nicht. Eine solche Form mit schwarzem Rande, der von dem Hypothalhis der Lecidea airovirens Ach. herrührt, beschrieb Acharius als Lecanora diffracta. Von Collema sind nur 5 Arten aufgeführt. — FateUaria ist mii Lecidea vereinigt, in Anordnung der Species Fries gefolgt. Unter der dritten Ordnung der Discocarpi — Gi'aphideen — steht vornan Gyro-phora Ach. ! — Hoffmann's Name ist älter und vorzuziehen, auch schon deshalb,'' weil Acharius Name aus einem falschen Gesichtspunkte aufgefasst ist. Der Verf. .scheint Umbilicaria pustulata Hoffm. nie mit aus- gebildeten Früchlen gesehen zu haben, sonst hätte er die Stellung dieser Flechlen wohl besser erkannt ~- sie gehören jeden Falls zu den Leeideen, und wenn auch ein gelehrter Schriftsteller die Umbilica- ricn sogar zur Galtung Graphis gebracht hat, so muss. man glauben , dass er seinen Spass dabei liatte. Auf Opegrapha (Graphis AI.) mit 7 Arten folgt Coniolorna coccineum FL, von welchem es wahr- ficheinlich ist, dass eine Graphis durch Abortiren diess Gebilde erzeugt. Die Ilfe Abiheil. Pyrenocarpi enthält Endo- carpon, Fertusario , Thelotrema und Vcrrucaria. 1Ö8 Ejidocai'pon Weberi ist von JE. nnnialinn und £. rufescens von £. lledwigii Ach, getrennt» Von Fertusaria sind 4 Arien aufgeführt, welche gewiss nur Formen und Zuslande der P. commu- nis DC. sind. Von Verrucaria sind li Arten aufgezahlt. Nun zur III. Ablh. der.^ Flechten — Clado- nieeii, bestehend aus den Galtungen Baeomyces Fers. , Cladortia Hojfm. und Stereocaulon Schreh. Cladonia ist mit 20 Nummein als Species aufgeführt, die Ref. auf 4 Arien reducirt. Die CL endiviae- folia Fr., welche auch Lei Schwetzingen vorkom- inen soll, da sie doch ein siidh'ches Gewächs ist, scheint dem Ref. noch zweifelhaft, ob solche niclit zu CL coccifera Baumg. zu rechnen seyn möchte. Die 4 Arien unterscheiden sich im jugendlichen Zu- stande sehr leicht, ausserdem ist die Farbe der Apo- thecicn bei einiger Uebung ein sicheres Kennzeichen ; die Textur des Thallus, wenn solcher vorhanden ist und der Podelien ist auch in der Regel entscheidend. Die Synonymie bei den Cladonien ist sehr verwi- ckelt, da die Autoren die Formen beschrieben haben, gleichwohl sind alle 4 Species im Stande, gewisse Foimen zu wiederholen. Doch vermag von allen die Cladonia foliacea Huds.^ wegen der glatten Oberfläche der Podetien, die meisten Formen zu bil- den, aus die^r nur allein scheinen die CL ranßU ferina und papillaria Hojfm. hervorzugehen. — Re£. hat sich ein Jahr lang ausschliesslich mit den Cla- donien beschäftigt und da ihm die Gelegejiheit güu- 189 si'ig war, grosse Massen gesammelt, sich dabei nur an die Nalur geliallen , ^la ihm alle Syuonj'^mie xällisclliaft erschien. Auf diese Weise gelang es ilim die 4 Typen zu erkennen , wovon unsere deutschen Formen abstammen. Wollte man jede Form als eine Art beschreiben, so reichen die Acharius'- sclicii Species noeli bei weitem nicht zu, jede mög- liche Form entsteht je nach den vorhandenen Be- dingungen. Man bedenke nur, dass es wahrscheiH- lieh ist, dass eine Cladonia das Menschenalter w/3it überreichen kann, welche Veränderungen um ihr, lind also auch mit ihr stattfinden können. — Wenn auch oft degenerirte Formen vorkommen , die man nicht zu deuten weiss, so ist solches auf der andern Seite noch kein Beweis, dass alle Formen in eine Art zusammenfallen niiissten , wie hin und wieder auch schon geäussert worden. Eine kurze Ski;ize der 4 Arten mag hier folgen. I. Coccinea, dazu: CL cornucopioides Fries., Cl. coccifera Baumg. , CL heUidißora ScJiaer. , CL macilenta Ilojjm. , CL Flörhecina Fries. , CL ccir- neolaFr.^ CLdeformis Hojfra., CL uncicdis Ach. CL digitüta Hojfm., CL vermiculctris ex parle c.c. II. Rufa, dazu: CL foliacea Huds.^ CL gracilis Fries. , furccda Fr. , CL degenerans Flörk. CL cornuta Fries. , CL vermicularis ex parte, CL rangiferina Hoffm. , CL papillaria ej. III. Fusca, dazu: CL pyxidataFr.^ CLßni- hriata Hoffni., Cl. decorticata Fries., CL bra- chiata Fr, &c. 190 IV. Carneo-badia, dazu: Cl. squamosa Hoffm. f Cl. parasiticaSchaer,^ Lieh, delicatus Ehrh. &.C. * . Die Gattuüg Stereocaulon Schi', mit 2 Arten schliessl diese Abtlieilung. Jetzt gelangen wir zur letzten Ablbeiliing Co- niocarpi., mit den Galluiigen Sphaerophoron und Calycium Pers. , mit letzterer Coniocybe Ach. ver- einigt, womit wir nicbt einverslanden sind. Der Verf. hat Calycium nigricans Schaer. (Coniocybe Fr.) C Schaereri genannt, welches ganz unnölhig war. W"ir sind am Ende und empfehlen dem Verf., ins Künflige die Beobachtungen Anderer besser zu gebrauchen , wenn derselbe nicht selbst Müsse dazu hat, die Natur ireu aufzufassen. Die Familie der Flechten kennt der Verf. noch zu wenig , und was bei Floren kleiner Länderstriclie vor allen JDingen nölhig ist, dass man alle vorkommenden, bemer- kenswerthen Formen einer Species aufgeführt findet, hat Hr. Gentli vielfach versäumt. Bei Farmelia saxicola Ach. ist z. B. keine einzige Varietät be- nannt, wodurch der Gebrauch des Buches für einen Anfänger nicht anwendbar ist. Eben so sind die unglücklichen Pyrenothecae und Thromüia ganz übergangen , die man doch zum Theil bei den re- spectiven Fleohlenarten als abortirte Formen unter- gebracht finden müsste. , Fassen wir unser Urlheil über die Arbeit des Herrn Gentli zusammen. — Bei der ersten Abihei- lung ist wenig zu erinnern. Bei den Laub- und Lebermoosen ist derselbe nur allein Herrn Hübe- ner gefolgt, somit sind die Arbeiten von Nees und Scliwägrichen nicht benutzt, was zu bekla- gen ist. — Die Liclienen aber sind sowohl in der Anordnung, als bei Behandlung der Gattungen und Species so ganz gegen unsere Erwartung ausgefallen, dass wir uns um mehr als um zehn Jahre zuriick- vei-selzt glauben. Druck und Paj)ier sind ohne Tadel. Der Preis ist billig. — m p — Cryptogamische Gewächse, besonders des Flchtelgebirgs. Gesammelt von Heinrich Chr. Funck u. s. w. Acht und dreissigstes Heft. Leip- zig 1835 bei Barth in Commission. 20 Cryploga- rnen und 4 S. Text in 4. Inhalt: Phascum rostellatum Brid. von Hrn. Apotheker Bruch auf feuchten Wiesgriinden bei Zweibrücken gesammelt. TVeissia compacta Schw. Auf kiesigem Grunde am Rande der Gletscher in der Gegend des Glockners gesammelt. Orthotri- chum rivülare Turn. Gesammelt von Bruch am Ufer der Nahe bei Oberslein. O. fallax Bruch. An Baumstämmen. Fissidens incurvus Stark. Auf Thonboden bei Zweibrücken, von Bruch mifge- Iheilt. Bryum versicolor Alex. Braun. Im Sande an der Ache im Gasteiner Thal. Diese ausgezeich- nete, neue, dem Br. TJ^ahlenhergii verwandte Art findet sich auch in der Leiter oberhalb Heiligenblnt. Br» Wahlenher gii Schw. Auf dem Garns -Karrr 1()2 Kogel in der GasleJn. Milium spinosuin Schw. (Voit). Ist schon in einem fiiiiiern Helle aus der Gegend von Ileiligenbiul. geliefert und wird hier in volislajuligen Exemplaren \oqi Fichtel,aebirg iiaeb- gelragen. Gyninornitriuni adustuin IS. a. E. Von verwittertem Gneiis am Ficlitelgebirg. Juiii^erman- nla spJiaeroca?-pa Ilook. Von Hüben er im UL- ten walder Grunde gesammelt; kommt augh auf dem Fichtelgebiig vor. Opegraplia notha v. diaphora Achar, An Abornstammen. Verrucaria carpinea Ach. Von Hainbuchen- Slcimmen. EndocarpoJi complicatum Ach. An feuchten Felsen bei Esslin- gen von Höchste tter gesammelt. Celraria ni- 'Vülis Ach. Vom Rauriser Tauern. Fs.occella Line- toria Ach. Von Felsen am mittelländischen Meere, von Mlirklin milgelheilt. Cenomyce alcicornis Ach. Von Laurer in Heiden bei Greifswalde ge- samincll. Alectoria juhata Ach. An Nadelhölzern. Trentepohlia aurea Mcirt. An feuchtem Holze. Puccinla Frunorum Lk. Auf Zwclschgcn-Blältern. TiLCclnia grarninis Pers. An den Halmen vonQuecken. Wir bemerken mit Vergnügen die fortwälirende Theilnalime an diesem, für Verbreitung der Kennt- niss cryptogamischer Gew^ichse liöchst nützlichen Werke und sehen der ununterbrochenen Foitsetzung sclinlichst entgegen. Möge dem würdigen Herausge- ber bei seinen kränklichen Umständen die fernere jBeihülfe unserer ebenso bereitwiHigeu als uneigen- nützigen Botaniker nicht fehlen. New York Botanical Ga""??,^" „Virnn 5185 00293 0046 m 'j^J^^^^^^^^i^--'' ■I ^^^^H^Kiel^ 'J^^^^'^^ so^wRy'^^ -ii ^^^HK ^ ^ ^^^y '-z' ^■^ '>M^ -J^ ^■/^^flÄ