<^:m ä8!. *^%r v^'^ ■ . ^ j» -mr--: '^. ""1^»^^^ Ä^'kjr*/' ,.;i^5r\-/7^fe^ tLZ^^ R.FRILDLANDER&SOHN B uchhand I u n g" Berlin N.W.6. II. C«rls»r»sse II . UittrutmhmtfiU zur ]^ 2i ® 1 ü oder allgemeinen botanischen Z,eitüng. der lionigl. bayer. botanischen -Gesellschaft zu Regensburg herausgegeben von Dr. EJatJi^ j^ttnricl) j^^PP^ uod Dr. 2lugnöt €manuel Jrürnroljr. Siebenter Band. Inhaltsverze ich n i s s, I. Literarische Berichte. Agardb, Synopsis generis Lupini. 8 Arendt, Scliolia osnabrugensia in Cliloridem Han- iiovei-anam. 31. Beilschmied, Ueberselzung von Wikström's Jalires- bericljlen der Königl. S(;lnrediscbcn Akademie der VVissenschaflen über die ForlschritLe der Bo- tanik in den Jahren 1823, 1333 und 1334. 70. Desselben, Ueberselzung von Watson's Bemerkun- gen über die geographische Veriheikmg und Ver- breitung der Gewächse Grossbrilanniens. 95. v. Berchlold, Seidl und Opiz, ökonomisch- techni- sche Flora Lölimens. 9. Fresenius, Beilrage zur Flora von Abyssinien. 70. 184. Fiinck, cryptogani. Gewachse des Fichtelgebirgs. 185. Göppert, Systema Filicum fossilium. 146. Hampe, Prodromus Florae Hercyniae. 83. Heer, Beitrage zur Pflanzengeographie. 51. Desselben, Verzeichniss der Phaneroganien des süd- östlichen Theils des Kantons Glarus oder der Umgebung des Sernftthales. 110. Heinrich und Fischer, die schädlichsten und gefälir- lichslen Gifl pflanzen Deutschlands. 15- Henry, die Giftpflanzen Deutschlands. 13. Hügel, Enumeratio planlarum, cjuas in Novae Hol- laiidiae ora austro-occidentaji ad fluvium Cyg- norum et in sinu Regis Georgii collegit. 93. Kittel, Taschenbuch der Flora Deutschlands zum IV bequemen Gebrauche auf botanischen Excur- sioncn. 67. Koch, Synopsis Florae Germaniae et Helvetiae. 157. Kosteletzky, allgemeine medizinisch - pharmazeuti- sche Flora, 5r und 6r Band. 1. Krombholtz, naturgetreue Abbildungen und Bescbrci- bungen der essbaren , schädlichen und verdächti- gen Schwämme. 125. Kunze, Acotyledonearum Africae australis extra Tropicum sitae, imprimis promontorii bonae spei recensio nova. 17. Necs von Esenbeck und Henry, das System der Pilze. 73. Genera plantarum Florae Germanicae iconi- bus et descriplionibus illustrata. Fase. XIII. l6. Pfeificr , Beschreibung und Synonymik der in deutschen Gärten lebend vorkommenden Cac- teen. 75. enumeralio diagnostica Cactearum hucusque cognilarum. 21. Reiehenbach , Kupfersamnilung zum praktischen deut- schen Botanisirbuche. 72» Schabel, Flora von Ellwangen. 11. Sickmann, Enumeralio slirpium phanerogamicarum circa Hamburgum sponte crcscentium. 92. Sturm , Deutschlands Flora in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen. 6I — 70. Heft. 78. 7lsles Heft. 185. Unger, über den Einfluss des Bodens auf die Ver- theilung der Gewächse, nachgewiesen in der Ve- getation des nordöstlichen Tirols. 36. Zenker, Flora von Thüringen und den angrenzen- den Provinzen. Heft 1 — 6. 2Ö. Ejusdem plantae indicae, quas in montibus Coimba- turicis coeruleis, Nilagiri diclis, collegit Rev. B. Schmid. Dec. II. 24- II, Verzeichniss der Schriftsteller, von denen Werke angezeigt sind: Agardh. 18. Arendt. 31. Bcilschmied. 76. QS. Berchlold. g. Fischer. 18. Fresenius. 70. Göp- perl. 146. Hampe. 83. Heer. 31, 110. Heinrich. 15. Henry. 15. Hügel. 93. Killel. 67. Koch, 157. Koslelelzky. 1. v. Krombholz. 125. Kunze. 17. Nees V. Esenbeck. 16. 73« Opiz. 9. Pfeiffer. 0.1. 75. Reichenbach. 72. Scliabel. 11. Seidl. 9. 8ick- mann. Q2. Sturm. 78. Unger. 30. Walson. 76. .Wikslröm. 05. Zenker. 24. 26. III. Verzeichniss der Buch- und Kunst- handlungen, aus deren Vei'lage Schrif- ten angezeigt sind. Beck in Wien. ,95. Berling in L'^nd 18. Bolz in SluKgnrl 11. ßorrosch und Andiu in Prag 1. Calve in Prag 125. Gebauer in Halle 16. 83. Hen- ry & Cohen in Bonn 13. 15. 73. Henze in Bres- lau 15. Max und Comp, in Breslau 76. 95. Meiss- ner in Hamburg 92. Niederländische Buchhandlung in Leipzig 26. Oehmigke in Berlin 21. 85- Orell, Fiissli & Comp, in Zürich 31. Paspischil in Prag 9. Rockhorst in Osnabrück 21. Rohrmann und S<;hwei- ger in Wien 36. Schmid in Jena 34. Schräg in Nürnbeig 67. Slurni in Nürnberg 78. Wagner in Leipzig 72- Wilmanns in Frankfurt am Main 157. IV. Verzeichniss der vorzüglichsten Pflan- zennamen, über welche Bemerkungen vorkommen. Achillea impunctala et odorata 160. Adiantuni cycloides 25. Agaricuö gracilentus 139. laeyis 141. VI ochroides 141. rapipes 142. sericeus 140. spliaero- sponis 110. spodophyllus 142. slrauiiueus 141. siib- tomcjito.sus 140. Alcliemiüa ^pubescens 6l. Alys- Sl^m alposlre 81. Amaiiila toiiieiUella 143. Anchusa an,<^iislifolia 103. 131. Arenaria caespitosa 88. Aster aiinuas 159. Astragalus purpureiis 44- Bartramia falcata 91. Beckera 71. Eelliclia- slrum Miclielii BQ. Berberis Leschenauliii 26. Bo- letus gliilinosns 144. rcgius 133. rubcUus 145. Bux- "baumia iiidasiata 60. 90. Cactcae 22. Calamagrostls Schvvabii 87. Cala- mlnllia Nepela 82. Campaniibi Zoysii 16?. Carex argyroglochin 93. erythrostachys 83- cvoliita 83. Gaiidiuiana 61. 83. loliacea et slolonifera 83- Ca- rices 177. Corastium lanalum 80. Cereus 22- 23. Cinerarfa capitata et crocea 160. Cladiuni Silarisciis 177. Cornus masciila 29. Cortusa Matlhioii 171. CuscLila planiflora 1Ö8. Cyatliea Drcgei 18. Draba cariiüliiaca 65. Fladnitzonsis 66> frigida 05. iucaiia 44. Johannis 65. lapponica 66. pyre- jiaica 43. toinentosa 65. Ecbinocactns 22. 23. Epipliyllnm 22. Eraii- ihis hyemalis 29. Erigeron glabratus 61. Euphor- bia anliquorum 6. Wulfenii 172. Fesluca bromoidcs, heterophylla , Myurus 92. poaeformis 43. FiililJaria Meleagris 176. Gentiana aestiva 107. decenifida 25. spalliu- lata 163. Gnapbalium supinum 159. Hariota 22. lielvella fasliglala 138. Gigas 136. rliodopus 136. suspecla et tremellosa 137. Pleiiie- rocallis lulva 176. Ilemilelia capensis 18. Xliera- vu cia 165. Ilieracium Ilallcri 89. intybaceum dz. sla- licacfoJiuni 165. Horminum pyreiiaicum 43. 170. Jiinci 170. 182. Juniperus Sabina 173- Lcpisminm 22. Loniaria Meyeriaiia 18- Lo- ranlliiis jQiacro]:»ljYlliis et Nccl^licrrensis 26. Liipi- 'iius 20. Luzula nivea 177. Lycojierdoii sarfalurii 143. Lycopodimn aloifolium 25. ilabeliatum 1 Lysimachia paliiJosa 171. o» •Mamniillaria 22. Melocacfiis 23. ÄfcnlTia cn's- pala 87. Mcnlhae 169. Micbelia nilagin'ca 26. Morcliella bobcuiica 134. crispa 135. liiacrosa 135. Myosolis nana 160. Opbrys atrata 175. Corallorriiiza 120. Opiin- lia 22. Örcbis Spilzelii , suaveo]ens, Traunsteiiieri 175. varicgata 30. Peclicii]aris rostrata 44. Pcrcskia 22. Petasiles albus 30. Piiyteiimata 166. Pbyteuma beniispbae- riciiin 121. Pimpinella magna 43. Pinguicula lon- gifolict 171. Pisum arvense 85. Poteiitilla minima 120. nivea 66' Ranunculus Segaieri 44. Rblpsalis 22- Rbodo- dendron nilagiricum 2S. Rolflnkia 25. llumcx scu- talus 62. Salices 173. Salix alba 93. fragills 62. rosma- rinifolia 93. serpyllifolia 62. Saxifragae 53- Scir- pus parvulus 177. Scorzonera anguslifolia, austriaca, juimilis 162. Senecio Doroniciun, Jacquinianus, la- nalus 161. Sonerila speciosa 26. Soyeria 165. 6pa- rassis brcvipes 138. Tamarix germanica 45. Telrapbis ovafa et re- panda 90. Teucrium ßotrys 17 1. Scorodonia 45. VIU 171. Thymus angustifolius 87. Tragopogon flocco- sus 162. Trifolium pallescens 43. Vaccinium uliginosum 45. Valeriana supina 64. Verbasca 108. Verbascum thapsiforme 45. Vero- nica arbustulosa 169. Druckfehler. Li tera turbericlit Jahrg ang 1837. Seite 37 Zeile 1 statt andere lies anderer 3? 37 55 13 55 Verf. „ Ref. :? 38 ?5 10 5> Bicliloch „ Bichlach 51 39 55 27 55 Sperloro „ Spertea ?1 30 55 29 55 Sufen „ Jufcn 95 40 55 8 55 Salze „ Salve "it 43 55 9 55 Anzahl „ Unzahl 5? 43 55 29 55 Innlcite „ Ferleite 55 43 55 30 55 Ochenbar „ Ochsenkar 55 44 55 1 55 Sebauer „ Sekauer 55 44 55 7 55 jenen „ jener 55 48 55 15 55 von „ an 97 55 55 9 55 Gewölbe „ Gerolle 99 63 55 9 55 Plaiten „ Plaiken »9 65 ?J 10 55 Höhen „ hohen UittvutnvhmthU z n r allgemeinen botanischen Zeitung. — 1^ ISro, 1. :^»— Prag bei Borrosch und Andre, 1836: AJl^ gememe medizinisch- pharmazeutische Flora^ enthaltend die systematische Aufzählung und BeschreiJDung sämmtlicher bis jetzt bekannt ge- wordenen Gewächse aller Welttheile in ihrer Beziehung auf Diätetik, Therapie und Pharmazie, nach den natürlichen Familien des Gewächsrei- ches geordnet. Von V. F. Kosteletzky, Doktor der Pvledizin, k. k. öffentl. und ordentl. Professor der medizinischen Botsnik an der Karl- Ferdinands- Universität zu Praof See. Fünfter und sechster (^oder Register-) Band. (S. 1557 — 2237. in 8.) Mit den beiden vorliegenden Bänden ist end- lich ein Werk geschlossen, über dessen Werth die allgemeine Stimme schon bei der Erscheinung der ersten Lieferungen, theils in diesen (vergl. Lite- raturber. 1832- p. 33) theils in andern literarischen Blättern , sich so imzweideutig ausgesprochen hat^ dass es übenliissig seyn würde, dem beharrlichen Fleisse und der glücklichen Umsicht des Verfassers hier eine neue Lobrede zu halten, und dass wir Literaturber. 1857. 1 mit der Aeusserung unserer Freude, ein solches Werk zu einem glücklichen Ende gedielien zu se- hen , auch billig diese Anzeige als geschlossen be- trachten könnten. Wenn wir jedoch aus dem Schluss- v/orle der Verlagshandlung, mitgetheilt in dem sechsten Bande, entnehmen, unter welchen hinder- lichen Verhältnissen dasselbe nach und nach das Tageslicht erblickt hat, und wie, trotz der rühm- lichsten Beurtheilungen in deutschen, französischen und englischen Zeitschriften, die materielle Thcil- nahme des Publikums doch noch so gering geblie- ben ist, dass nicht einmal die Verlagskosten nur für den ersten, an Bogenzahl schwächsten Band ge- deckt sind, so glauben wir uns im Interesse der Wissenschaft verpflichtet, einerseits der ebenso sel- tenen als rühmlichen Aufopferung der wackeren Verlagshandlung die dankbarste Anerkennung aus- zusprechen, andererseits aber unsere, besonders me- dizinischen und pharmazeutischen Leser nochmals darauf aufmerksam zu machen, was sie in dem W^erke zu suchen und zu finden haben, um dadurch die Behauptung rechtfertigen zu können, dass das- selbe nicht nur jeder Bibliothek zur Zierde gerei- che, sondern auch viele andere Werke entbehr- lich mache. Die Anforderungen, welche an eine allgemeine medizinisch' pharmazeutische Flora gestellt wer- den können, sind l) möglichst vollständige Auf- zählung aller bis jetzt bekannten Medizinalpfianzen, 2) ihre genaue botanische Charakteristik und Be- schreibung, 3) Angabe der als Arzneimittel ge- brauchten Theile , ihrer offizineilen Bezeichnung, so wie der Kennzeichen ihrer Aechtheit und Güte, und 4) Bestimmung des Einflusses , welchen diesel- ben auf den gesunden oder krankhaft ergriffenen Organismus des Menschen ausüben. Die erste An- forderimg steckt daher die Gränzen des zu bear- beitenden Gebietes nicht bloss im Umkreise eines gewissen Länderraumes oder irgend einer Pharma- kopoe , sey es auch die Pharmacopoea iiniversalis, ab , sondern dühnt dieselben auch über jene Länder aus, wo traditionelle Beobachtungen bis jetzt noch die Stelle der Dispensatorien vertreten. Die zweite Anforderung verlangt eine den Ansprüchen der Zeit und den Fortschritten der Wissenschaft entspre- chende Darstellung, am besten im Gewände der sogenannten natürlichen Methode, jedoch zugleich so deutlich und umfassend, dass der Arzt und Apo- theker nicht erst genöthigt werden, sich in andern botanischen Werken um einen Commentar über die aufgeführten Pflanzen umzusehen. Die dritte Auf- gabe bringt die Botanik mit der Waarenkunde in nähere Berührung , sie erfordert eine genaue Be- rücksichtigung der Vorkommensverhältnisse, so wie der physischen imd chenaischen Eigenschaften der einmal in den Verkehr gebrachten Arzneiprodukte. Die vierte Aufgabe endlich kann nur in der Kennt- m niss aller bis jetzt gemachten Erfahrungen und Beobachtungen über das Verhältniss der Pflanzeu zu dem menschliclien Organismus eine gewisser- massen befrivie in Arabien der Milchsaft (zu 6— 8 Tropfen mit Mehl zu Pillen geformt oder mit Kuhmilch yersetzt) als ein heftiges Purgirmittel , und den Ka- meeleu die fleischigen Aeste gekocht zur Nahrung. Wenn wir nun hinzufügen, dass auf ähnliche Weise noch 55 Wolfsmilcharten ausführlich charak- terisirt und nach ihren Arzneiprodukten und Wir- kungen dargestellt werden, und dass dieselbe aus- führliche und erschöpfende Bearbeitung bei allen anderen Pflanzengattungen statt gefunden hat, so dürfte es keinem Zweifel unterliegen, dass die mög- lichste Vollständigkeit erreicht worden ist. Der sechste oder Registerband liefert zuerst eine tabellarische Uebersicht der Familien, eine Uebersicht sämmtlicher Gattungen nach dem Lin- ne'schen Sexualsysteme mit beigesetzten Seitenzah- len, eine Erklärung der vorkommenden Abkürzun- gen und Zeichen, und dann das von S. 206l — 223? fortlaufende Register, welches nicht nur die lateini- schen und deutschen Benennungen der Pflanzen, sondern auch die der Droguen enthält , und dadurch den Gebrauch des Werkes in jeder Beziehung sehr erleichtert. Der Preis desselben (12 iL G. M. im Inlande , Q Thaler Preuss. Gour., für das Ausland) ist in Betracht des Gelieferten billig , auch hat die Verlagshandlung für diejenigen , welche diese Aus- lage auf einmal scheuen , die Einrichtung getroffen, dass sie dasselbe in zweimonatlichen Lieferungen von 6 Bögen um den Preis von 50 leziehen können. Prag 1336, gedruckt bei Job. Host. Pospi- schil: Oekonomisch- technische Flora Böh- mens nach einem ausgedehnten Plane bearbeitet; oder; Systematische Beschreibung der in Böh- men wildwachsenden und kultivirten Gewächse, mit genauer Angabe ihrer Nützlichkeit, Schäd- lichkeit im Allgemeinen, wie im Eesondern; dann deren Anwendunof und Behandluns^ in Kün- sten, Gewerben, Land-, Forst- und Hauswirth- schaft. Erster Band. Auch unter dem Titel : Oekonomisch- technische Flora Böhmens. Er- sten Bandes erste Abtheilung, in ökonomisch- technischer Hinsicht bearbeitet von F. Grafen von Berchtold, in botanischer von Wenzel Benno Sei dl. Zweite Abtheiiung, bearbeitet vom F. Grafen v. Berchtold und P. M. Opiz. (XV. und 509 S.) Was die eben angezeigte Flora für den Medi- ziner und Pharmazeuten ist, das soll die vorlie- gende für den Oekonomen und Technologen wer- den. Sie hat sich ihr Gebiet zwar nur innerhalb den Grenzen Böhmens abgestecht, v/ird aber dem- ungeaclitet auch im Auslande mit Beifall und Nut- zen aulgenommen werden, da die meisten nutzba- ren Gewächse gerade diejenigen sind, welche überall vorkommen, uild auch die Cullurpflanzen sich in der Hauptsache aller Orten gleich bleiben. Bei 10 dorn ausgedehnten Plane, welchen die Verfasser sicli vorg-esetzt , haben sie sich nicht bloss auf eine kurze historische Ano^abe der bekannten Nutzan- Vr'cndungen beschränkt, sondern sich auch ausführ- lich über Alles verbreitet , wodurch letztere ins Werk gesetzt werden können, luid mit Vergnügen gewahrt man, dass es den Verf. weder an einer genauen Kenntniss dessen , was andere vor ihnen geleistet haben , noch an eigenen Erfalirungen und selbstständiger Prüfung gebricht. Die Pflanzen wer- den nach dem Li nn eschen Systeme abefchandelt lind, durch ausführliche Diagnosen und Beschreibun- gen in deutscher Sprache kenntlich gemacht. Wohn- ort und Blüthezeit sind genau angegeben, die Sy- nonymie umfasst , was wir vollkommen billigen, vorzuo^s weise die böhmische Literatur , und von jeder Art ist zugleich der böhmische Name aufge- führt oder neu gebildet, wodurch die Brauchbar- keit des Werkes sehr o^efördert wird. Als Anhanof jeder Gattung folgen die Angaben über die innere Beschaffenheit ihrer Arten im Allgemeinen und Besondern, und zwar ihre sinnliclien und die Grundinischung betreffenden Eigenschaften , ihre Nützlichkeit und Scliädlichkeit. Zweckmässiger würde es vielleicht gewesen seyn , diese Bemerkun- gen sogleich den Beschreibungen der einzelnen Arten unterzustellen. Wenn wir daher im Allge- meinen vorliegendes Werk als seinem Zwecke voll- kommen entsprechend charakteriöiren und Herrn Grafen v. Berchtold das Zeugniss von Umsicht il und. genauer Kenntniss in der von ihm bearbei- teten Branche ertheilen können , so dürfen wir aber auf der andern Seite auch nicht unerwähnt lassen, dass ebenso der botanische Theil mit Berücksichti- gung- der neuesten Erfahrungen und mit einer Voll- ständigkeit, die wenig oder nichts zu wünschen übrig lässt, bearbeitet worden ist. Indessen kön- nen wir nicht verhehlen, dass wir es lieber gesehen hätten, wenn Hr. Opiz, der im zweiten Theile als Bearbeiter des botanischen Theils auftritt, seine neuen Arten von Lolium ^ Brachypodiurn , Jg7'o- pyrum, Holosteum &c. in seinem authentischen Herbarium hätte ruhen lassen, denn die Oekono- m'en und Technoloijen werden sich schwerlich zur Aburtheilung über die Artrechte derselben compe- tent fühlen, und bei Botanikern (d. h. solchen, wel- che untersuchen tmd nicht bloss sammeln) ist mit dergleichen Arten nicht viel anzufangen, wie Hr. Opiz aus Erfalirung schon längst wissen sollte. — Der zweite Band schliesst mit der dritten Klasse, und es lässt sich daher die Fortsetzung des V/er- kes, dem wir den besten Fortgang wünschen , noch auf eine bedeutende Anzahl von Bänden berechnen. Stuttgart, 1837, in der Bolz'sclien Buchhandlung; Flora von Ellwange n^ von A. Schabel, Med. Dr. und Professor der Mathematik und Natur- wissenschaften am Gymnasium zu Ellwangen, 100 S. in 8. 12 „Die nachfolgenden Blätter sind die letzte Lei- stung des Verfassers im Gebiete der Wissenscliaft. Wenige Tage naehdem sie zum Drucke gegeben waren , und ehe er die beabsichtigte Bcvorwortung niederschreiben konnte, setzte der Tod seinem se- gensreichen Wirken als Lelirer und Arzt ein Ende." Diese Stelle der anonymen Bcvorwortung über- hebt U71S der Nothwendigkeit einer weiteren Schil- derang dieses Büchleins , da dessen Werth mit dem Verf. selbst, der nun seine Scliüler nicht mehr in dem Bezirke der Flora herumführen kann, eben- falls zu Grabe fifejxanrren ist. Denn billipcrweise hätten doch als einziger Zweck einer solchen Lo- calflora die Wohnörter der Pflanzen vollständig an- gegeben werden sollen, so dass Jedermann mit dem Buche in der Hand, auch nach dem Hinscheiden des Verfs. , dieselben hätte auffinden können. Aber diese Nothwendigkeit ist so sehr vernachlässigt, dass bei vielen Pflanzen dieselbe ganz und gar ausser Acht gelassen, und es bei andern nur auf eine all- gemeine Weise stattgefunden hat. Was den ,,imter- geordneten Zweck, die Lieferung eines Beitrags zur Flora Würtembergs'^'' betrifft, so ist auch dieser nicht weit her , denn noch nie ist uns ein Pflanzen- verzeichniss in die Hände gekommen, das unbedeu- tender -wäre als gegenwartiges, indem es durchaus, oder etwa mit Ausnahme von Hieracium alpestre und Ccirex Heieonastes , keine einzige Pflanze ent- hält , die nicht durch ganz Würtemberg als eine gemeine Art vorkäme. Dass die mageren Gattungs- 13 charactcre und die abgekürzten Arten-Diagnosen in jedem Handhuclie vollständiger vorkommen , liegt am Tage. Und so müssen wir bedauern, an die- sem phanerogamischen Pflanzenverzeichnisse von Ellwangen nur Druck und Papier als musterhaft hezeichnen zu können. Bonn 1856, Verlag des lithographischen Instituts der Rheinischen Friedrich- "Wilhelms- Univer- sität von Henry et Cohen: Die Gijtpßari' zen Deutschlands zum Schulgebrauch und Selbstunterricht durch Abbildungen und Be- schreibungen erläutert von A. Henry, der K. Leopold. Carol. Akademie der Naturf. ausser- ordentlichem, des bot. Vereins am Mittel- und Niederrhein und der K. bot. Gesellschaft zu Regensburg correspondirendem Mitgliede. Mit einem Vorworte von Dr. Th. F. L. Nees von Esenbeck o. ö. Prof. an der K. Friedrich- Wilhelms - Universität zu Bonn. 48. S. und 32 colorirte Steintafeln. Seitdem man von dem verkehrten Grundsatze, dass die Bekanntmachung der Giftpflanzen mehr Schaden als Nutzen stifte, abgegangen ist, hat unsere Literatur eine zahlreiche Menge populärer Schriften über diese schädlichen Gewächse aufzu- weisen, und es konnte nicht anders kommen, als dass sich darunter Producto von sehr verschiedenem Werthe befinden mussten. Schreibselige Autoren bemächtigten sich des populär gemachten Stoffes, um ihn mit gewohnter Flachheit wiederzugeben und die Fluth der sogenannten Jugendscbriften zu ver- mehren, andere schrieben theuere Werke, die zur allgemeinen Verbreitung in höheren oder niederen Schulen ungeeignet waren. Ueber beide \ orwiirfe, den der Oberflächlichkeit und den der allzu luxu- riösen Ausstattung gleich erhaben ist das vorlie- gende Werkchen, in welchem wir zwar nichts Neues finden, aber das Bekannte in einem so wohlgeord- neten Zusammenhcuige , in einer so gründlichen Be- handlung und einer so zweckmässigen Auswahl, dass wir es billig allen derartigen Leistungen unserer Zeit voranstellen und es vorzüglich zum Schul ge- brauch empfehlen können. Der Verf. sendet in der Einleitung eine allgemeine Betrachtung über Gifte, ihre Eintheilung, verschiedene Wirkungsart und die zweckmässigsten Gegenmittel voraus, wobei er sich an Buchner 's Toxicologie hält, und geht dann zu den einzelnen Giftpflanzen über, indem er zuerst die Gattungs-Charaktere derselben angibt, dann eine kurze Beschreibung der giftigen Arten, sammt Wohn- ort Blüthezeit, Wirkungsweise und Gegenmittel beifüot. Die Abbildungen sind in der schon aus andern Leistungen des Verf. bekannten meisterhaf- ten Manier gehalten , fast durchgehends nach dem Leben entworfen und mit vieler Sorgfalt und Treue kolorirt. Wir können das Buch daher ebenso zum Schulunterricht , wie als ein lehrreiches Geschenk für fleissi^^e und gesittete Kinder bestens empfehlen. 15 Breslau, 1836, Verlag von Fr. Hentze: Die schädlichsten (und gefälirllchsten) Giftpßanzen Deutschlands. Nach der Natur auf eine Wand- tafel (in 6 Blättern) gezeichnet von K. W.Hein- rich, und zum Gebrauch in Elementar-Schulea beschrieben von J. G. Fischer, Lehrern des K. Schullehrer - Seminarii zu Neuzelle. 38 Fi- guren auf 6 grossen Wandtafeln. Wir haben derMeichen Abbilduno^en von Gift- pflanzen, die den Schul -Knaben zur Belehrung und Warnung dienen sollen, bereits so mancherlei, dass es fast zu verwundern ist, wie solche noch Verleger finden können. Der Text, (7 Bogen in 8- ) g^^'' zuerst in der Einleitung „einige Worte über den Zweck und den Gebrauch dieses Büchleins'' die mit Wärme entworfen sind, wohl aber pia desideria bleiben werden. Dann „wich- tige Andeutuni^en über die beschriebenen Gift- Pflanzen im Allgemeinen und einige andere nicht minder gefährliche Dinge" die Beherzigung ver- dienen, endlich „Beschreibung jeder auf unserer Wandtafel gezeiclineten Giflpflanze'' deren Anzahl 38 der gewöhnlich als solche ausgegebenen Arten ausmacht, und deren Beschreibung in einem der Jugend angemessenen Style verfasst ist. Bonnae sumtibus Henry &: Gohen, 1836: Genera ■plantarunx Florae Germanicae iconibus et de- scriptionibus illustrata. Auetore Th. Fr. Lud. i6 Nees ab Esenbeck, Phil, et Med. Dr. in Universitate Friedericia Guilelmia Rhenana Fro- fessore p. o. Fase. XIII. (20 Steintafeln mit ebensoviel Blättern Text.) Wir haben über die Vortrefflichkeit dieses Wer- kes schon so oft lins auszusprechen Gelegenheit , gehabt , dass wir bei der Anzeige dieses neuen Hef- tes nur unsere früheren Beifallsäusserungen über dasselbe wiederholen können. Es liefert uns in der gewohnten gründlichen und ausführlichen Weise die Darstellung der Gattungscharactere von Gastri- dium P. B., Phleum P. B., Chilochloa P. B., Achodon Bl. N. ah Esenh. et Schr.^ Chamagro- stis Borkh.^ Panicurn P. J5. , Di^itaria Scop.^ Echinochloa P. B- ^ Setaria P, B., Oplismenus P. B. , Ti-agus Hall., Milium Linn. ^ Hordeum Linn., Elymiis Linn., Seeale Lin.^ Triticum P. B., j^Jgropyrurn P. B., Aegilops Linn. ^ Sesleria Link und Lagurus Linn. , und führt uns so durch treue Bilder in den Formenkreis einer Familie hinein, die zu den schwierigsten der deutschen und über- haupt jeder Flora gehört , und woran sich der rastlose Eifer des Verf. mit einem Glücke erprobt, das für die gleich gediegene Fortsetzung des Wer- kes die schönste Bürgschaft liefert. Halae, typis impressum Gebaueriis, 1856: Aco- tyledonearum Africae australis extra Tropi- cum sitae, imprimis promontorii bonae spei, 17 Literaturbericht Nro. 2. recensio iiova, e Dregei, Eckloni etZey- lieri aliorumque peregrinatorum collectionibus aiicta et emenclata. Particula I. Filices Linnaei complectens. Scripsit Gus tavus Kunze, Phil, et Med. Dr. Med. et Botan. in Acad. Lips. Prof. Bibl. Acad. Gehler. Custos . SoC. oecon. et natur. scrut. Lips. ab epistol. compl. Academ. et So- cietatum erudit. Socius. 90 pag. in 8« Das Kap der guten Hoft'nung ist seit dem Er- scheinen von Thunberg's Flora capeitcis so viel- fach von botanischen Beobachtern und Saminlem bcsuclit w^orden, dass die Anzahl der bis jetzt da- selbst aufgefundenen Ptlanzenarten weit die Summe von 8000 übersteigt. iJen geringsten AriiheU aa dieser Summe haben jedoch bis jetzt die Piryptoga- mischen Gewächse, weil sie bei der Fülle der übrigen Pilanzenwelt theils von den Reisenden übersehen, iheils minder sorgfältig beachtet wurden. Sehr viele von dorther gebrachte Kryptogamen liepeu auch noch unbesclirieben in den Herbarien der Sammler und es ist daher als em wahrer Gewinn fiir die Wisscnsciiaft zu betrachten, dass der Verf., den Botanikern schon längst als gründlicher Kenner in diesem Fache bekannt , durch die Bercitwiilio"- keit ihrer Besitzer und durch eine ausc;cdehnte Pieise in den Stand gesetzt wurde, alle darüber vorlie- genden Urkunden zu besichtigen und einer dem gegenwärtigen Standpunkte der Wissenschaft ent- Literaturber. 183?. 2 18 sprechenden l^ntersuchung zu unterwerfen. Die erste Frucht dieser eben so umfi^ssenden als schwie- rigen Arbeit sehen wir in dvtn vorliegenden ersten Hefte, welches die Farnhräuter in dem weitern Lin« ne sehen Sinne enthält^ mltgctheilt ; es sind darin 35 Gattungen mit ll6 Arten, worunter 29 neue, aufgezählt. Diagnosen hat der Verf. nur von den früher noch unbeschriebenen Arten gegeben, dage- gen finden sich den Namen der übrigen alle darauf bezüglichen, wichtigen Synonyme beigefügt, die Stfindorte sind mit möglichst erschöpfender Voll- ständigkeit aufgeführt, nnd keine Art ist ohne eine mtereSsante Bemerkung ausgegangen. In piiysio- loo^ischer Hinsicht ist besonders hervorzuheben» dass der Verf. bei zwei Baumfarnen, Hemitelia capensis und Cyathea Dregei eine ähnliche Wu- cherung der Strunkbasis, wie bei Lycopodiuni Jla- hellaturn bemerkte, indem nämlich daselbst, ohne vorherf>-egangene Knospcnbildung , aus den Warzen der Rinde kleinere Wedel hervorsprosstcn ^ cie denen der Art oft ganz nnähnlich waren. Ebenso interessant ist aT^ch die Gestalt der Saugwurzeln bei Lomal ia Meyeriana lize. , indem diese hier zu einer flachen Membran verbreitert sind. — M<)£re der Verf. mit derselben Gründlichkeit auch die übri- gen Abtheilungen der südafrikanischen Kryptoga^ men behandeln. Lnndae , typis excudit (>arolus Fr. Eerling, univcrsitatis lypographus 1[';35: SyiLOp^ii ßC- »9 neris Lupini, Auetore Jacobo Georgio Agardli, Botan. in Acad. Carol. Uöcente. 43 pa^. in 8. cum tab. litliogr. IJ. Die Gattung Lw/jzVu/^^ deren europäische For- men schon den ältesten Botanikern bekannt waren, hat in der neueren Zeit vorzüglich aus dem nord- westlichen Amerika einen so reichen Zuwachs an neuen Arten erhalten, dass ihre Zahl seit Linne, der nur 8 kannte^ fast auf das Zehnfache (-= 76) erhöht worden ist. Es unterliegt Wohl keinem Zwei- fel , dass es unter solchen Umständen ein ßedürfniss ward , die zu verschiedenen Zeiten und von ver- schiedenen Schriftstellern publicirten Arien einer durchgreifenden Revision zu unterwerfen^ um so- wohl ihre Artrechte zu prüfen, als ihre unterschei- denden Merkmale aus Einem Gusse wiederzuc^eben. Wir dürfen behaupten^ dass diese Aufgabe von dem Verf. obiger Abiiandlung ebenso umsichtig ailfge- fasst , als glücklich gelöst worden ist, da fer nicht nur alle vorliegenden Beobachtungen über die Gat- tung Liipinus sorgfältig gesammelt hat, sondern aucli durch die Ben-itzung der reichhaltigen Samra- luui^en von Lindley, Hornemann und seinem würdigen Vater in (^cn Stand gesetzt wurde, die meisten Arten mit eigenen Augen zu sehen, zu untersuchen imd die Wissenschaft mit neuen Er- falirurigen zu bereicliern. TSach einer kurzen Einleitung über die allgem *'^en Verhältnisse der Gattung, den Gebrauch und die geographis<^]ie Verbreitung ihrer Arten, sestzt er den wesentlichen 20 Charakter cler&clbeii folgcndermassen fest! Liipi- 71US Tournef. Calyx sacpe branleolatus, profniule hilabiatus , sepalis in iitroqiie labio, plus minus coa- litis. Corolla papilionacea ; vexillo lateribus rcfle- xis: alis anticc infra medium externe foveolato-pli- catis , postice superne conglulinatis ; carina acumi- nata, genitalia includente : pctalis (ejus) basi liberis. Stamina monadelpha, vagina intcgra; antheris se- palis oppositis riblongis praccocioribus j petalis op- positis subreniforiaibus scrioribus. Stigma barba- tum. Legumcn coriaceum , ferc oblongum , cora- pressum — teretiusculum , lorulosum , intus isthmis cellulosis interceptum. Cotyledones crassae , sto- inallbus ornatae. Es folgt hierauf der ausführliche Cliaracter naturalis , so wie eine Untersucliung ihrer natürlichen Verwandtschaft , als deren Resultat sich ergibt, dass die Lupinen von den Phaseoleen, wozu sie bisher gerechnet wurden, zu den Genisleen zu versetzen seyen. In der Enumeratio specierum werden die Arten, nach zweckmässigen Unterab- theilungen im d Rotten geordnet, durch scharfe Dia- gnosen unterschieden, die vorzüglichsten Synonyme und Standorte angegeben und mit kurzen Beschrei- bungen und Anmerkungen näher erläutert. Als neue Arten erscheinen L. Menziesii^ aus Califor- nien, L. concinnus ^ ebendaher, L. aureus^ aus Peru, /.. Lindleyanus^ desgleichen, L. gracilis, latifolius ^ cylisoides und ajfinis ^ aus Callfornien, L. Tlornemanni^ aus Peru, L. stipidatus^ aus Mexico, L, glahratus^ aus dem Barcl ay'schea 21 Garten, Z. argenteus, leucopsis^Douglasii , aus dem nordwestlichen Amcrilia, L- prostratus^ aus Peru, L. IXunthii ^ aus Quitbo. Von dieaen sind Z,. concinnus ^ gracilis imd Hornemanni abge- bildet. Als näher zu untersuchende , noch zweifel- hafte Arten bezeichnet der Verf. L. bimaculcitus Lam. , L. africanus Lour. , L, versicolor Sweet. L. variegatus Fisch. , L. Milleri und L. incanus Bot. Mag, Berolini, snnitibus Ludovici Oehmigke, 1857: Enumeratio diagnostica Cactearum huc- uscjue cognitarurn. Auetore Ludov. Pfeiffer, Med. Doct., Cassellano. VIII. et IQg pag. in 8« Dieses Werk ist ei^ne ebenso zweck- als zeit- gcmässe Erscheinung in unserer botanischen Lite' ratur. Der Verf. beabsichtigte nämlich die in meh- reren Büchern zerstreuten Definitionen und Beschrei- bungen der Cacteen zu sammeln, unter sich und mit den lebenden Pflanzen zu vergleichen , um da- durch eine richtige Synonymie herzustellen, so wie von allen in Gärteii kultivirten und bisher nicht beschriebenen Arten Beschreibunjien zu ofcben. Zu diesem Endzwecke hat er die vorzüglichsten bota- nischen Gärten Deutschlands besucht und darin reichliches Materiale für seine Arbeit gefunden, bei, welcher ihm auch die schätzbaren Erfahrungen unsers ersten Kenners der Saftgewäclisc , des Für- sten von S a 1 m - R c y f f e r s c h e i d - D y c k , als trelili - eher Anhaltspunl'it zu statten kamen. Er verwirft nriL 22 letzterem die DeCandolle'sche Eintheilung der Cacteen in Opuriliacßae und Rhipsalideae aus dem Grunde, weil die ,, Ovula et ideo semina parietibus baccae afHxa" nicht bloss ersteren, sondern allen Cacteen ohne Unterschied zukommen, upd bringt dieselben, mit Umgehung jeder Unterabtheilung, in 10 Gattungen, nach folgendem Schema: Corollis tubulosia Aphyllae Flor, aculeorum fasciculis non insident, inter mamniil- ias plus minusve axill. I^ Mammillaria. e cephalio terminali ortis 11. Melocactus. Flor, ex aculeor. fasciculis or- tis, tubo brevi III. Echiriocactus, tubo elongato receptaculosquamosoIV. Cereus. receptaculü nudp . . V. Epiphyllum, Corollis rotatis Caule subaphyllo Flor, lateral. , caule extenso , terete, sulcato aut alato VI. Rhipsalis. anguloso, squamuloso VlI. Lepismium, Flor, terminal. , caule arti- culato ......... VIII, Hariota. Caule folioso Flor, solitar. , foliolis. subulatis IX. Opuntia. Flor, gubpaniculat .foliisplanis X. Fereskia. Die JS'lammillarien werden nach BcschaiFen- heit der Stacheln in zwei Hauptabtlieilungen Ho- 23 moeacanthae und Hetevacanthae gebracht \uv\ diese werden nach der Gestalt des Stentj-els und der Manimülen weiter abgetheilt. Von 92 aufgezählten Arten sind 23 hier zum erstenmal näher heschrie- ben , 6 darunter sind zweirelhaft. Die Gattung jyielocactus. enthält 14 Arten, worunter 4 neue. Die Unzulänglichkeit der Charaktere ^ wodurch Echinocactus von Cereus nach De(>an(lolle Link und Otto unterschieden wird, erkennt der Verf. an und bemerkt zugleich, dass das unterbro- chene Blühen , insofern nämlich die IJliithen mehrere Tage hindurch beim Sonnenlichte geöffnet, in der Nacht aber geschlossen sind, und das- Zurückblei- ben der vertrockneten Blum^ auf dem Gipfel des Blülhenbodens bis zur Reife der Frucht, den cha- rakteristischen Zc-ädien^ der Echinocaeten beigefügt werden könnte, indem alle bekannten Cei^ei nur ein- mal eine kürzere oder längere Zeit hindurch bestän- dig fortbliihen und die ßlume biild abzufallen pflegt. Doch würden bei Anerkennung dieser* charakteri- stischen Merkmale auch Cei^us denudafus und gih- hosus den: Eeliinocacten beigesellt werden miissen. Unter den 55 hier aufgezählten Echmocacien wer- den 16 zuerst beschrieben. Die Arten der Gattung Cereus werden nach der Bescliaffenheit des. Sten- gels, je nachdem derselbe gegliedert oder ung;^- gliedert , gefurcht , htVkepig oder häutig , niedriP- oder verlängert ist , dann nach der Gestalt der Glie- der in 7 Rotten abgetheilt, und in denselben 144 Arten erläutert. Die Galtung Ei)iphyllum ].c-\ 24 durcli E. Altensteinii Zuwachs erhalten. Mit den Bhipsaliden sind auch die Cerei alaLi ßore roicito vereinigt, und die Zalil derselben wird dadurch auf 18 gebraclit. Lepisniium^ eine von dem Verf. in ütto's Gartenzeitung 1835 zuerst aufgestellte Gat- tung enthält 4, Hariota DeC. (nee Adans.) l Spe- cies. Die Eintheilung der Opuntien in 6 Rotten, gründet sich gleichfalls auf den gegliederten oder ungegliederten Stengel, so wie auf die Gestalt der Glieder oder Aestc desselben; es finden sich 83 Ar- ten derselben besclirieben. Die Gattung Fcreshia mit 15 Arten macht den Beschluss. Zur Krleich- terung des Gebrauches ist ein vollständiges Regi- ster angefügt. Jena , August S c h m i d , Paris T r e u 1 1 e 1 et W ü r t z de Lilie Nro .17., 1 335 : Plant ae indicae, qiias in rnontibus Coimhaturicis coe- ruleis , JSilagiri dictl^ ^ coUegit Rev. Bern- hardus Sclimid. Illustravit Dr. Jonathan Carolus Zenker, historiae naturalis Botani- cesque in Unirersitate literarum Jenensi Profes- sor. Dec. IL p. 11 — 22. Tab. 11 — 20- in Fol. Diese zweite Dekade der neuen oder seltenen Gewächse aus den blauen Bergen Ostindiens gibt der ersten , welche v/ir seiner Zeit mit gebühren- dem Beifall in diesen Blättern angezeigt haben, so- wohl in der Auswahl der mitgetheilten Pflanzenar- ten, als in der Trefflichkeit der Abbildungen und Beschreibungen nichts nach. Die Tab. XI bringt 25 uns in dem Adiantum cycloides Zenli, eine mit A' venustum Don. verwandte Art, welche letztere sich aber durch scharf^fesäate Blätter unterscheidet. Lycopodium aloifolium Wall.., T. I, II., ist zwar schon von Hooker und Greville, aber nicht so vollständig, wie hier, abgebildet worden. Genticina ahscondita Zenk. , eine sehr niedliche Art, kommt der G. decewßda Hamilt. am nächsten , unter- scheidet sich aber durch kürzere Stengel und spa- thelförmige Blätter. RolßnJua ZenJi. ^ eine neue Gattung der Synanthereen, zu Ehren des ehemali- gen Prof. der Medicin zu Jena, R ol fink, benannt, führt den Charakter: Sqiiamae anthodii subhemis-!' phaerici inermes , externae foliaccae imbricatae, in- ternae membraüaceo - scariosae. Receptaculum pla- num punctulatum nudum. Pappus sessilis pilosus, pllis denticulatis. Sie ist zwar den Carduaceen Bartling's beizuzählen, weicht al3er von denselben dadurch ab, dass der Saum der Blume nicht fast zweilippig ist, die Staubfäden keinen weicbhaarigen Ueberzug besitzen, der Griffel unterhalb seiner Spaltung von keinem Haarringe umgeben ist, die Lappen des Griffels nicht gelenkartig mit demsel- ben verbunden und ausv/endig nicht mit Papil- len besetzt sind. Die einziii^e Art R. Centaureoi- des Zenk. wurde an Bächen bei Kaity gesammelt. Rhododendron nilagiricum Zenk. ist eine wahre Prachtpßanze, die dem Rh. arboreum zunächst steht, und auf entblössten, dem Winde ausgesetzten Stellen um Utacamund den ganzen Winter hindurch 26 i)lilhend vorkommt. Loranthus macrophyllus Xenk. und L. ISeelßherrensis PF. et A, Bei erste- rem fiiidet eine besondere Metaniorpliose des Kel- ches statt, indem die liclcliröhre an der ßlüthe zuerst sehr gross (^vs.jlielfil, dann aber allmählig kleiner wird und bei der Frucht fast versciiwindet. Sonerila speciosa Zenk. verdient diesen Beinamen mit vollem Rechte. Der Verlasser bringt neue Gründe bei, welche der Gattung Sonerila ihre Stelle Viiter den Melastomaceen anweisen. Berheris Le- scheiiaultii PFalh würde nach DeCandolle und Nuttal zu Mahoiiia zu rechnen seyn, der Verf. zieht es aber vor, letztere nur als Untergattung zu betrachten. Die Blattstiele sind am Grunde mit ziemlich grossen Stip-alea versehen, welche einige Autoren den Berberideen absprechen wollen. Mi- chelia nüagirica Zenk. ist ein schöner , mit wohl- riechenden; weissen Blüthen geschmüohter Baum, ^en die Eingebornen ^Is heilig verehren, und der durch einsamige Karpidien beweisst, dass die car- pidia polysperma (DaCandolle Prodr. 1. pag. 79.) üicht allen Arten der Gattung Michelia zukommen.. Jena,, Expedition der Thüringischen Flora, und Leipzig in der Niederländischen Buchhand- lung : FloT^a von Thüringen und den angren- zenden Provinzen. Herausgegeben von Jo- nathan Carl Zenker, Doct. der Philosopliie, Medicin und Chirurgie, ordentlichem Professor 27 der Naturgeschichte und Bot£^nik an der Uni-. versltät Jena , und die nach der Natur gefertig- ten Originalzeichnungen yon Dr. Ernst Schenk, akademischen Zeichnenlehrer zu Jena. Heft 1 6, jedes mit 10 colorirten Kupfertafeln und eben- sovielen Blättern Text in 8.** Aus der mit vieler Wärme geschriebenen Vor- erinnerung entnehmen wir, dass der Verf. schon als Knabe den Gedanken fasste : „einst wo möglich der Naturgeschichtsschreiber seines Vaterlandes zu werden , und das Seyn und die Entwicklung seiner theueren Lieblinge in treuen Bildern wiederspiegeln zu lassen." Er hat diesen Gedanken als Mann fest gehalten und beginnt nun in vorliegenden! Vi''erke die Beschreibungen und Abbildungen sänumtlicher thüringischen Pflanzen mitzutheilen. Das Bedürf- niss des Botanikers wäre nun freilich schon durch eine blosse Aufzählung derselben sammt beigefüg- ten Wohnplätzen und neuen Beobachtungen befrie- digt gewesen , aber der Verf. wollte sein Werk zum. Gemeingut aller Gebildeten seines Vaterlandes machen, er wollte durch, dasselbe „nicht allein die- jenigen zu näherer, sorgfältiger Betrachtung der sie umgrünenden und umblühenden Pflanzenwelt einla- den, die an und fiir sich schon durch ihr Lebens- geschäft im näheren Verkehr mit derselben stehen, sondern auch andere Freunde der schönen Natur veranlassen , bisweilen aus dem Kreise ihrer eigenen häuslichen und amtlichen Beschränkungen in den grossen , freien und heiteren Tempel der Natur zw 25 treten , die Berge zu ersteigen , von denen Leben und Kraft die Fülle in die Tliäler strömt , und die Stimmen zu vernehmen, die auf die mannigfacliste Weise zu dem Hölioreii rufeji." Daher hat er sei- nem Werke zwar eine wissenschaftliche Form aber zugleich auch die möglichste Verständlichkeit zu geben versucht, und die gemeinsten Pflanzen wer- den ebenso wie die scltonstcn ausführlich beschrie- ben lind abg-ebildet. Da die Abbildun Lyciuüi euro},aeT:m L. Veronica hedi-raefotia L. V. Beccabunga L. Solidago Virgamea L. 'Aster Amellus L. Bellis perennis l.. Achillea Millefolium L. Evony^ inus europaeus. Silcne injlata Sm. Carnpanula 31 rotundifoUa L. Chrysanthemum, LeüCanthe^ mum L. Anthemis iVrvctoria L, Prunus spi- nosa L. Osnabrück, in der Rackhor st 'sehen Buchhand- lung, 183?: Scholia osnahrugensia in Chlorid dem Hanoveranam ^ d. h. Zusätze und Berich- ti^unj^en, unsere vaterländische Flora betreffend, mit Berücksichtigung der Osnabrück'scheri Spe- zialtlora, eine höclist nuthwendige und wichtige Zuo^abe zu der Chloris Hannovierana von J. J. F. Arendt. 55. S. in 8- Der Titel bezeichnet hinreichend die polemische Tendenz dieses Schriflcht^hs. Wenn gleich nicht ohne einio^e Bitterkeit weist es der Chloris Hannove^ rana mehrere Unrichtigkeiten u. Mängel besondefs in Bezug auf die Flora Osnabrücks nach, uiid be- reichert das Verzeichniss der letzterer ano^ehörieren Pflanzen mit 359 Arten, deren Wohnplätze ange* geben werden* Zürich bei Orell, Füssli und Compagnie, i835i Beitrage zur Pßanzei-igeographie voii Oswald Heer. I. Besonderer Abdruck aus Fröbefs und Heer's Mittheilungen aus dem Gebiete det theoretischen Erdkunde. 1. 3. Mit einem Ge- mälde der Vegetationsverhältnisse des Cantons Glarus. igO S. in 8- Die geographische Verbreitung der Pflanzen ist in der neueren Zeit mit vorzüglichem Eifer studirt 52 worden, und hat uns über die Verhaltnisse der Ve- getation so interessante Aufschlüsse gegeben , dass jeder Beitrag zur Erweiterung dieses Zweiges der Wissenschaft als v/illkommen erscheinen muss. Dergleichen Arbeiten liefern das JVIateriale, woraus im Vergleiche mit den Beobaclitungen in andern Gegenden allgemeinere Piesultate erzielt werden können, sie bieten ein lebendiges Bild der Vegeta- tion gewisser Bezirke dar und laden dazu ein, ähn- liche Gemälde anderer Gegenden zu entwerfen. Der Verf. hat den südöstlichen Theil des Cantons Glarus zum Gegenstande seiner Beobachtimgen ge- wälilt, und sucht in gegenwärtiger Schrift vorzüg- lich nachzuweisen, wie sehr durch Verschiedenheit des Bodens die Pflanzenverhähnisse abändern kön- nen. Zu dem Ende betrachtet er zuerst die Gestalt der Berge und Thäler , die Gebirgsarten, die Tem- peratur der Atmosphäre und des Bodens, die Winde, wässerigen ISiedersclilägc, Jahreszeiten, Schneegränze und Gletscher und gelit dann zur Schilderung der Pflanzendecke der verschiedenen Lokalitäten rmd Höhen über. Nachdem er liier gezeigt hat, wie durch den mannigfaltigen Conilict von Erde , Was- ser und Liclit die Verschiedenheit der Lokalitäten bedingt wird, und die in seinem Bezirke vorkom- menden mögliclist scharf charahterisirt hat, durch- geht er zuerst die Vegetationsverhältnisse dieser verschiedenen Lokalilätcn, abgesehen von allen Hr>- henverhiiltnissen , indem er die Anzahl der auf ilnjen vorkommenden Pfliinzenarten, die Familien, die sich 55 LiteraturLericht Nro. 3. vorzüglich durch Arten- und Individuenzahl aus- zeichnen und sodann die Pilanzen , welche jeder Lokalität vorziigsvveise charakteristisch sind, angibt. So heisst es z. B. bei „3. Sand. Die nicht unbedeuten- den Sandfelder , welche sich an den Ufern der Bä- che, namentlich des Sernftes, vorfinden, sind zum Theil durch 49 Ptlanzenarten bekleidet. Die vor- herrschenden Familien sind die Synantheren, Pa- pilionaceen , Gramineen , Cruciferen und Salicinen. Die Hauptmasse der Vegetation bilden die Sali- cinen, Betulinen, Papilionaceen und Campanulaceen. Charakteristisch sind: Hippophae rhamnoides, Salix riparia Willd. , purpurea L. , phylicifolia X. , Epilobium Dodonaei Vill , Galium helve- ticum TFeig., Gypsophila repens^ Fetasites nU veus., Erigeron acris.'-^ Hierauf betrachtet der Verf. die Vegetation der verschiedenen Höhen. Er theilt die Berge des Sernfthales in 5 gleiche P^egio^ nen ab, jede zu 1500' P. , nämlich: 1) regio mon- tana, von 2400 — 4000' Par. s. m. : 2) reg. subal- pina, von £{000— 5500'; 3) reg. alpina, von 5500 — 7000^; 4) reg. subnivalis, von 7000— 8500^ und 5) reg. nivalis, von 8500 — 10000'. Es werden die numerischen Verhältnisse der Pflanzen in den ver- schiedenen Regionen angegeben , wobei nicht nur auf die dominirenden Familien und Individuen Rück- sicht genommen wird, sondern auch das Verhältniss der Bäume zu den Gesträuchen, Halbgesträuchen Literaturber, 1837. 5 od und Krautern, das der holzartigen zu den Ii liehen Tirols von Dr. F. Ünger, Prof. der Botanik zu Grätz. Eine von do«- botanischen Gesellschaft in Piegensburg ge- krönte Preisschrift. Mit 2 Piarten und 6 Tabel- len. 36? S. in 8. Der durch frühere Leistungen als Naturforscher rühmlichst bekannte Verfasser stellt in der Vorrede den richtigen Satz auf, dass eine Sammlung von treuen, bis ins Einzelne gehenden Erfahrungen , in höhern Gebirgsländern angestellt, von grossem Vv erthe sey, dass die Durchforschung der süddeut- schen Alpen-, vorzüglich der Tiroleralpen bisher sehr vernachlässigt worden (wenigstens darüber noch wenig bekannt gemacht worden, Ref.), daher ersieh berufen fühlte , seinen 4Jährigen Auienthalt zu Kitz- 37 bifhl zur Ausfüllung dieser Lücke zu benützen und seine und andere Erfahrunsfen über die V""e2fetations- Verhältnisse dieser Gebend beliannt zu machen. Er erwähnt biebei mit Dank der Miltheilungen mehrerer Naturforscher , ohne jedoch einen Blick auf die bisheri^^en Leistunijen über die Ve^etations- Verhältnisse dieses Gebiets zu werfen , was doch ein solches Werk schon an sich erfordert hätte , wenn es auch nicht speziell durch die Preisaufgabe bedingt worden wäre, und zwar um so mehr, als die pha- nerogamische Flora dieses Gebiets durch den Apo- theker T raunst ein er , mit einigen INachträgen vom Verf. schon so genau erforscht war, dass er selbst nur ein Paar für selbes neue Phanerogamen außand und ihm überdiess ein vom Ref. verfasstes Verzeichniss der in diesem Gebiete bisher- aufge- fundenen Phanerogamen mit kurzer Angabe der Vorkommensverhältnisse der Alpenpflanzen bei der Bearbeitung dieses Werkes vorlag. Der scharfsinnige Verf. stellte sich nicl^t nur die Erforschung der Vegetation dieses Gebiets und ihrer Beziehungen zur Aussenwelt zur Aufgabe, sondern suchte auch den ursprünglichen Zusammen- hang zwischen den äussern Bedingungen und dem innern Leben anschaulich zu machen; so kniipfte er daher an die Forschungen über die Erdober- fläche dieses Landstrichs , und über dessen atmos- phärische Verhältnisse Untersuchungen über die \ 1 1 und Weise, wie die Ernährung vor sich g^eht. Die Schrift zerfällt demnach in einen geogno- 38 stischen, meteorologischen und botanischen Theil. Jn ersterer Hinsicht entwickelt der Verf. zuerst in Kürze die Chorographie des igl D Meilen umfassen- den Gebiets, das die östliche Flanke des Unterinn- thals von Tirol ausmacht, die Hauptgebirgsäste mit iliren in Folge der verschiedenen geognostischen Beschaffenheit, mannigfaltigen Formen und ihre Höhen, die sich grösstentheils über 5000 Fuss, je- doch bei keinem bis zur Schneegränze erheben, die Hauptthäler, die Hügelgegend des Bichlochs, und die Bewässerung. Um die mittlere Lufttempe- ratur höherer Regionen zu erforschen, untersuchte er fleissig die Temperatur von den Quellen , welche er in einer Tabelle mittheilt, und leitet hieraus die Folgerung ab, dass die Quellen -Mitteltemperatur für Kitzbühl +6, 1° R- sey, welches mit der aus zweijährigen thermometrischen Beobachtungen ge- zogenen von 6, 2° R. auf -/-^ übereinstimmt, ein Verhältniss , welches sich fast überall herausstellt. Aus der in einer Tabelle dargestellten Abnahme der Wärme der Quellen , verglichen mit den in denKarpathen imd Schweizeralpen angestellten Beob- achtungen ergibt sich, dass die KarjDathen in den Gebirofsthälern bis zur Buchenjrränze ein rauheres Klima, als die Schweizer und Tiroler Alpen Laben, sich selbes jedoch in ansehnlichen Höhen überall gleichkömmt. Die verschiedensten Bodenverhältnisse dieses Bezirks hatten hier noch eine n'ihere Würdi- gung verdient, vorzüglich in Beziehung auf die der Kalk - und Schieferformation aufliegende Dammerde 69 und die hieraus grosseiitheils entspringende Eigen- thümlichkeit der Vegetation derselben. In dem der Petrographie gewidmeten Abschnitte lässt sich der Verf. in eine genaue geognostisch- montanistische Beleuchtung dieses Gebietes ein, aus welcher Ref. jedoch hier nur die auf die Vegeta- tion Einfluss übenden verschiedenen Hauptgebirgs- formationen hervorheben will. ' Die Umgebung von Kitzbühl breitet sich mitten zwischen den Urschiefergebilden der Centralkette und den ersten Flötzlagern des Alpenkalks in dem Gebiete der Uebergangsformation aus. Die südli- chen Gebirge dieses Bezirks gehören grösstentheils der Thonschicferformation an, dieselbe geht von Aurach an in Grauwackenschiefer über , mit dem sie auch öfters wechsellagert. Der Formation des Tlionschiefers untergeordnet zeigen sich die sie be- gleitenden Kalklager , die sich am grossen Pietten- stein zu 7000 Fuss erheben, dessen weiterer Zug jedoch ausser dieses Gebiet fällt. Hierauf folgt die Formation der Grauwacke, die 3 wesentlich von einander verschiedene Gebirgs- arten in sich fasst, die des Uebergangskalks , des Tlionschiefers mit Uebergangen in Grauwackenschie- fer und schief rige Grauw^acke, und des rothen Sand- steins. Die erste tritt bei A schau in dieses Gebiet und zieht sich vom östlichen Gehänge des Spertoro- thales an das nördliche und nordöstliche Gebirgs- joch, bildet vom Sufen bis zum Blaufelde eine aus Kalkschiefer bestehende Kante und steigt über der 40 Leitneralpe iind den Sticklberg in das Thal von Kitzbühl, breitet sich über die Gegend des Buch- Walds aus , zersplittert sich dann , und schmilzt am Ochsenhorn, der Wildalpe und dem Bietzerberg wieder zusammen ; ein anderer zieht sich durch den ^Hopfgartner Wald, den Gaisberg zur Trattalpe fort. Der nördliche dieser Kalkziisfe tritt an der Salze amerst in diesem Gebiete auf, taucht bei Kitz- bühl wieder auf, und erhebt sich von da zu den schroff nach Norden abfallenden Felsen des Horns. Der zu dieser Formation gehörige Thon- und Grau- wackenschiefer breitet sich im östlichen und mitt- leren Tlieil dieses Gebiets aus. Der rothe Sand- stein tritt mit Kalk vorzüglich am Geschösse auf. Hierauf folgt die Formation des sogenannten Al- penkalks, welche den nördlichen Tlieil dieses Ge- biets bildet. Konglomerate bedecken einen grosen Theil der Thalflächen, während den Fuss der Gebirge häufig Schutt bedeckt und stellenweise sich Erdanhäufun- gen gebildet haben. Im meteorologischen TJieile gibt der Verf. den korrigirten mittlem Barometerstand für Kitz- bühl auf 308 Par. L. afi. Die Oscillationen des Luftdrucks nach den einzelnen IMonaten werden in einer Tabelle dargestellt ; hierauf die Extreme der Schwankungen nach den einzelnen Monaten vergli- chen, woraus sich ergibt, dass der grösste Umfang der iinrcgelii::ässi2,en auf den Herbst und Frühling fällt. Die Mitteltemperatur von Trient, Innsbruck, 4* Kitzbühl und Gries werden durch fast 4 J. nach Monaten verglichen, woraus sicli für Kitzbiihl die ho^rigirte Mitteltemperatur von 6, 4° für d,.en Früh- ling, 13, 34** für den Sommer, 6, 38° für den Herbst und für das ganze JalÄ- von 6, 21° ergibt. Die Temperaturskurven und Unterschiede , so wie die Maxima und Minima werden in Tabellen dar- gestellt,, so wie die Witterung nach den einzelnen Monaten, wonach sich zu Folge 51 Beobachtungen die nassen zu den trocknen Tapfen im Frii'hlinof = 52: i|0, Sommer :=o6' 50-, im Herbste =1:247 : 44, im ganzen Jahre =z 209:150 verhalten, und Kitz- bühl im jahrlichen Durchschnitte 145 Regentage zählen dürfte. Der oft bedeutende Schnee, dessen angegebene grösste Hühe mit 6 Schuh wohl nur für die Thaler gilt , während sie auf den Alpen oft das doppelte und dreifache beträgt, schmilzt im Thale oft erst im Mai. In den engen Thälern herrscht grossen- theils Windstille; der Südwind stürmt jedoch bis- weilen beftiof tmd ist im Sommer hauii»- Vorbote wässeriger T^iederschläge, Gewitter sind sehr häufig. Im botanischen Theile vrird vorerst der Cha- rakter der Vee:etation dieses Gebiets als der ark- tisch- alpinische bestimmt, hierauf selber mit dem der wes^liclien Alpen Tirols, der Schweiz und Py- reuTen, dann des Kaukasus beispielweise verglichen, ohne sich in numerische Angaben einzulassen: ,,als welche ausser dem INachtheile eines matten Kolo- 42 rits noch (iberdicss selten ein wahres Bild der SvHche geben." Picf. ist hingegen der Meinung, dass selbe, — - wenn auch bei den schwankenden Ansichten über Art und Spielart die Angabe der Zahlenverhaltnisse nicht ganz sicher sey , und das mehr oder minder zahlreiche Auftreten der Arten, selten Gattungen, die Flora eines Gebiets oft mehr charakterisirt, wie z. B. in diesem Gebiete 2 Tannenarten fast sämmt- liehe Walduno^en des südlichen Theils bilden und hier der einzige Breitahorn als Feldholz mehr vor- herrscht, als in Gegenden, wo 3 nnd noch mehr Arten von Ahorn vorkommen , — doch am schnellsten einen Ueberblick über den Charakter der Vegetation und die Gesetze ihrer Verbreitung gewähren, und daher nicht zu vernachlässigen seyen ; durch sie mit Anführung der dieses Gebiet charakterisiren- den Pflanzen würde der Verf. ein viel deutlicheres Gesammtbild der Vegetation dieses Bezirks gelie- fert haben. Jedoch will Bef. keineswegs in Abrede stellen , dass das durch numerisclie Angaben ge- währte Bild im Gebirgslande , wo drei verschiedene Floren zugleich vorkommen, die der Thäler, der Berge und der Alpen , noch mehr getrlibt erschei- ne , und dass hier die Zahlenverhältnisse für Jede dieser Floren zur klaren Anschauung ancrcgehen yrerden sollten. Draha pyrenaica , Horminum pyrenaU cum^ Crepis hlaltarioides ^ Pleurospermum au- ^triacutn^ Arahis coerulea sollen nebst andern. 45 nach dem Verf. , aus dem westlichen europäischen Alpenflügel stammen, das hüulige Vorkommen die- ser Pflanzen in unsern Alpen spriclit jedoch mehr dafür, dass sie überhaupt diesen AljDenzug beglei- ten. So wie Draba pyrenaica , als eine den höch- sten , kahlsten Kalkalpen eig-enthiimliche Pflanze an- zusehen ist, so tritt Horminunx pyrenaicum^ wo es die ihm entsprechenden Verhältnisse findet , in Anzahl auf, wie es denn in den Gebirgen von Saal- fclden von ihrem Fusse bis auf die Aljjen grosse Strecken überzieht. Crepis hlattarioides ^ welche nach dem Verf. dieses Gebiet nicht berühren soll, führt er selbst in dem Verzeichnisse richtig auf. Mehrere den österreichischen Alpen cigenthümliche Pflanzen erreichen dieses Gebiet nicht, während hier Her acleum aiistriacum seine westliche Gränze findet, und andere es überschreiten ; von den ange- führten gehören Jedoch einige als Festuca Scheuch- zeri^ Hieracium succisaefolium ^ Phaca fj'igida^ Asperula taurina ^ Aconitum Anthora^ Atha^ manta Libanotis ^ Fedicularis Fortenschlagii^ nicht unter die den österreichischen Alpen eigenen Pflanzen. Von den nach dem Verf. der Südseite der Al- pen ausschliesslich angehörenden Pflanzen ist Pim^ pinella magna ß. rubro auf den Kalkalpen Salz- burgs gemein, Trifolium pallescens auf den Schie- feralpen Kitzbühls, z. B. am Geisstein nicht selten, Festuca poaeformis häufig in der Innleite am Wal- cher Ochsenbar von Spitzl aufgefunden, Fedicu- 4* laris Tostrata L. in den Sebaner Alpen , wäh- rend Valeriana supina eine Filanze der höchsten Kalligebirge , Gentiana angulosa, Arctostaphy- los ülpina^ Luzula nivea^ Viola calcarata nicht unter jene gehören, welche sich nur hie und da auf der Nordseite verbreitet hätten, sondern jenen unter entsprechenden Verhältnissen gewiss ebenso an^^ehören, als der Südseite. Zu den letz- terer eigenthümlichen Pflanzen wäre jedoch noch Achillea nana^ Thlaspi cepeaefolium , Laserpi- tium hirsutum, Luzula lutea ^ Ononis Natrix, Saxifraga petraea^ Draba ciliata und incana, Astragalus purpureus , (letztere zwei vom Bruder des Pief. am Schleern entdeckt) nebst andern hin- zuzufiiofen. Dass Ranunculus Seguieri in der Zwang vor- komme, ist irrig, so^wie dass von den der Süd- seite zuerkannten Alpenpflanzen nur 1 das Gebiet von Kitzbühl betrete , indem der Verf. selbst ganz richtig 3 davon in seinem Verzeichnisse auffdhrt, nämlich: Valeriana supina, Arctostapliylos alpina und Fes tue a violacea. Dass sich die campestren Floren mehrer Be- cken nordseits der Ccntralkettö durch die Tlialmun- duneen und Gebiro-seinsattlunsfen in dieses Gebiet verbreitet hätten , ist PiCi. sehr unwahrscheinlich, der der üeberzeugung ist, dass sich ausser den eif^ejitlichen Ackerpiianzen , die wohl oft mit andern Samen einaeführt werden, nur noch höchstens die Pflanzen, deren Samen leicht vom Winde fortge- 45 führt werden , in die Gebirgsthäler aufwärts ver- breiten , in denen sich campestre Pflanzen entwi- chein, wenn sie die ihnen zusagenden Boden und klimatischen ^Verhältnisse vorfinden; dass diese oft erst durch dhi Cultur hervorgerufen werden und daher jene erst in deren Folge sich einfinden, unter- liegt keinem Zweifel. Tamarix germanica und Teucrium Scorodonia werden mit Unreclit als südliche Fremdlinge angesprochen; ebenso ist Fer- hascum thapsiforme irrig als eine Pllanze des flachen Landes aufo^eführt, weiche das Gebiet von Kitzbühl nicht erreiche, da es doch selbst um Kitzbühl vorkömmt , und im benachbarten Pinz- gaue sehr häufig wächst. Die auf Torfboden in diesem Gebiete vorkom- menden Pflanzen sind richtig verzeichnet; es ist jedoch irrig, wenn Carex acuta ^ welche nicht bei Kitzbülil, sondern bei St. Johann vorkömmt, imd Salix aurita als auf die Alpen steigend ange- führt werden. Dass die Bergwaldungen auch von Weissdorn, Elsen und Apfelbäumen bevölkert werden, ist un- richtig , da sich diese nur auf Hecken und Thalge- büsch beschränken, ebenso dienen TJlmus^ Populus jiigra , Qiiercus pedunculata ^ Tilia parvifolia (im Verzeichnisse ist grnndifolia irrig aufgeführt) nicht zum Schmuck der Höhen, da sie nur sehr ver- einzelt vorkommen und nicht über 3000' ansteigen. Von dem Flächeninhalt des Gebiets sollen 32 46 Procent mit Wald, 49 mit Grashoden und kultivir- tcm Lande bedeckt, das iibrige unproduktiv seyn. Unter den vom Verf. als den Bergmälidern dieses Gebiets eigentliilmlich verzciclmeten Pflan- zen kömmt CaJamagrostis acutißora dort gar nicht vor, wie sie auch in dessen Verz. fehlt, sind Ca- lamagrostis Pseudo - Fhragmites , sylvatica , £Zy- mus europaeus ^ Festuca latifoUa ^ Poa hybrida, Luziila albida Waldgräser, die im Schatten der Bergwälder oder an deren Saume vorkommen, und Mieracium amplexicaule^ ist eine reine Felsen- pflanze. Auf V/ald und nicht auf Wiesboden kom- men vor: Senecio nemorensis , Caccdia alpina^ alhifrons, Sonchus alpinus , Frenanthes pur- purea, Gentiana asclepiadea. Füglich hätte hier zur Vervollständigung des Gesammtbildes der dortigen Vegetation auch der im Grossen kultivirten Gewächse Erwähnung gethan werden sollen. Der Flächenraum der Alpenmatten wird auf bei- nahe die Hälfte des Ganzen angeschlagen. Der Un- terschied der Vegetation der südlichen und nördli- chen Hälfte dieses Gebiets wird richtis^ ano^eo;eben, indess unter den Pflanzen der Wiesen und Gras- plätze des nördlichen Gebiets mehrere aufgeführt, welche Schutt- oder Felsen -• Pflanzen sind, als: Carex ericetoruni, tenuis^ Globularia cordifolia^ Tussilago nivea, Fotentilla caulescens^ Teu- crium montanum^ Di'yas ^ Gypsophila repenSy Alliutn montanum^ Alhamanta cretensis , Ru-- 47 mex scutatus^ Jpargia incana, Hieracium sa- ocatile^ Jacquini ^ Achillea Clavenae ^ Oxylropis niontana , Helleborus niger. Um den Satz, dass die geognostische Grund- lao^e der Grund des verscliiedenen Charakters der genannten Floren sey, zu begründen, lässl sich der Verf. erst in eine Darstellung des Ernährungspro- zesses ein, und schildert zuerst d.en Bau der Wur- zel im Allgemeinen, wobei er bemerkt, dass man der AV^urzel das Vorhandenseyn einfacher und ring- förmiger Spiralgefässe mit Unrecht abspreche , und. dass selbe in iiir nur viel kürzer gegliedert seyen. Die zarten, kleinen Parenchym- Zellen des Wur- zelschwämmchens enthalten eine trubliche, schlei- mige Flüssigkeit, die an eigenthümlichen Stoffen oft ausgezeichnet ist, und in der der Verf. bei Impatiens JSoli längere und Lemna minor kleine spissige Krystalle fand. Er beschreibt die deutli- chen Wurzelscheiden bei voriger Lemna und de- ren Entstehung aus der doppelten Schicht von Ober- hautzellen bei sich erst entwickelnden Würzelchen, die sich in Folge des Wachsthums trennen, und deren äussere , nur an der Spitze mit der Wurzel vereint, die Wurzel scheide bildet. Schneidet man die Spitze ab, so entwickeln sich neue Wurzeln. Treffend macht der Verf. auf die so wichtige, vikarirende Thätigkeit der Wurzel und Blatter auf- merksam , legt den Haaren die Bedeutung der Wur- zelzasern für die Blätter bei und lässt sich in eine Entwicklung ihrer Genesis ein, bemerkt, dass alle 48 sogenannten Sonnenformen tomentös werden , dass sich ihre Oberhaut enlweder verdickt, oder bei maniielnder Nalirunc: mit Haaren bekleidet. Bei Solanum Lycopei'öicurn^ dem alle Blätter gleich naoh ihrer Entwicklung abgeschnitten wurden, ent- wickelten sich Adventiv •• Wurzeln und die Ptlanze vegetirte fort. Der Verf. darcJigeht hierauf die von andern gemachten Versuche über den Rahrungsbe- darf der Wiirzel und dessen Quellen, zeigt, dass der Kohlenstoff der Luft und des Wassers zum erspriesslichen Wachsthume unzulänglich , dass die Wurzeln aus der Erde fixe mineralische Stoffe mit Auswahl und im Verhältnisse zu ihrer Quantität aufnehmen und sich aneignen, berücksichtigt die Ausscheidung der Wurzel, theilt seine von Lernna minor mit Eleizucker gemachten Versuche mit, wobei er sich überzeugte, i) dass nicht nur die V/ürzelchen, sondern auch die Blätter und zwar deren Unteriläche mehr einsaugen, 2) dass die in den aufgesogenen Flüssigkeiten enthaltenen löslichen Stoffe weniger in den Zeilräumen aufgenommen wer- den , als sie die Zellmembran selbst durchdringen, und dass ein Uebermaass von aufgenommenen schäd- lichen Stoffen Mischunö-sversßiderun£ren und vorzu»8- o o o weise Erschlaffung der Pilanzenmembranen hervor- bringe , welches wieder auf das Aufsaugungsver- mö'^en hemmend wirkt, und so den Tod herbei- führt, 3) dass diese Stoffe, wie ßleizucker, weniger auf rein chemische Verbindungen, z. E. auf die spis- 87'? eu Ki^vstalle in den. Zellen von Lemna^ als auf 49 Literatur bericht Nro. 4. mehr organische, als die Chlorophyllbläschen ein- wirken. Färbestoffe nehmen sie nicht durchaus nicht auf. Da mm Luft, Wasser und Erde, besonders die letztere das Vehikel und die Quellen der Nah- rung der Pflanzen sind , so wird ihren Unterschie- den im Grossen auch eine Verschiedenheit der Ve- getation entsprechen; so kommen einige Pflanzen dem salzhaltigen Boden eigenthümlich zu, nächst diesem hat die P»alkerde den meisten Einfluss auf die Pflanzen, woran zum Theil die Einfachheit ihrer Verbindunof und die Freiheit von fremden Beimischungen Schuld ist, während die Kiesel-, Thon- tmd Talkerde theils unter sich, theils mit andern Erdarten und Metalloxyden verbunden vor- kommen , daher auch keine so eigenthümliche Ve- getation darbieten, und die Eigentbümlichkeit der Kalkvegetation, den mächtigen Einfluss der Kalkerde beweisen, der sich in sämmtlichen Alpen ausspricht. Der Verf. macht in dieser Hinsicht auf die Verschiedenheit der Flora der Kirschbaumeralpe von den nahen Gebirgen der Centralkette, der Ge- birge Krains, der nördlichen Schweitz aufmerksam, und schreibt mit Piecht der Verbindung von koh- lensaurem Kalk mit kohlensaurem Talk im Dolomit am Schleern die Eigentbümlichkeit und Mannig- faltigkeit der dortigen Vegetation zu. * Der Verf. führt hierauf mehrere dem Kiesel- Literaturber. iSoT- 4 50 lind Thonboden eigenthümliche Pflanzen auf, macht auf den wichtigen Einfluss der Torfuntcr- lage und auf dessen Vermögen, selbst eingreifende klimatische Unterschiede auszugleichen, aufmerk- sam, so dass er Pflanzen entfernter Orte und ver- schiedener Himmelsstriche versammelt, und geht endlich auf den Einfluss der Gebirgsarten auf die Vegetation über, erwähnt der Ansichten früherer Beobachter und zeigt die Ursache der bisherigen Verschiedenheit derselben. ILr bemerkt, dass zwei Umstände die Gesetzmässigkeit, die wir in den Ab- hängigkeitsverhältnissen der Pflanzen von der Mut- tererde vorauszusetzen berechtigt sind, zu trüben im Stande seyen , nämlich die Organisation und Lebensthatigkeit der Pflanzen selbst und die perio- disch und gleichmässig fortdauernden Veränderun- gen der Oberfläche der Erde. In erster Beziehung nehmen zwar die Gevvcichse die erdigen und alka- li^hen Bestandthelle von aussen auf, diese sind jedoch zum Leben und Gedeihen nicht unumgäng- lich nöthig, viele ganz entbehrlich, dalier sie auch in einem weitern oder engern Verbände mit dem Boden stehen, iind in solche, weiche ausschliesslich einer Bodenart angehören, bedenstete ^ welche einen bestimmten andern vorziehen , hodenholde^ oder welche an irar keine Bodenverhältnisse e^ebun- den scheinen, hodenvage ^ eingetheilt w^erden kön- nen. Bei der geringen Anzahl der bodensteten und bodenholden Pflanzen ersetzt die Individuenzahl den Artcnmangel, wie der Verf. durch Beispieler 51 erörtert, zu denen jedoch die nicht in Masse vor- kommenden Valeriana saxatilis und Leontodon incanus nldit passen. hl der Flora der Gebirge gehört nach dem Verf. der 4te Theil der Phanerogamen und der 5te der sämmtlichen Pflanzen zu den bodenbestimmen- den. Die Variabilität des Bodens betrefifend , tritt die vorzüglich bestimmende chemische Beschaffen- heit desselben selten in der nöthigen Reinheit und räumlichen Ausdehnung zur Hervorbringung einer eigenartigen Vegetation auf. Die Spuren jenes Ge- setzes sind daher da zu verfolgen, wo sich die ur- sprünglichen geologischen Verhältnisse noch am meisten erhalten haben, in den Hochgfebirp-en und auf sparsam mit Humus bedeckten Felsarten. Der Verf. zählt nun die dem Kalke in dieser Gegend eigenthümlichen Pflanzen auf, w^elche beinabe den lOten Theil (143) der Flora derselben ausmachen, von denen jfedoch mehrere selbst für diesen Bezirk in das Gebiet der kalkholden zu verweisen sind, als: Sesleria caerulea^ Allium Victoriaiis, Hie- racium villosum , Chrysanthemum atratiim, Sa- xifraga oppositifolia , Dryas , Gypsophila re- pens , Carlina acaulis , während Carex montana^ Mielichhoferi ^ Tusiilago nivea ^ Gentiana utri' culosa, angustifolia , Astrantia major, Stachys alpina , Helleborus niger hier den kalksteten bei- zuzählen sind. Zvi den vom Verf. aufgeführten kalkholden sind ausser den obigen noch LoMicera nigra, Foterium. 4* 52 Sanguisorha, Salix Waldsteiniana ^ Finvs La- rix, sylvestris, Achillea atrata, Valeriana trip- teris, Ribes alpinum, Arahis ciliata, Denlaria enneaphyllos ^ Ranunculus alpestris zu reclinen. Die kalksteten und holden bestimmen grössten- tlieils die Physiognomie der Flora der Kalkforma- tion, welche, so wie die rothen Sandstein- tind Thonschieferlager erscheinen, ihren Charakter ab- legt, der jedoch mit dem jüngsten Uebergangskalk in um so deutlichem Zügen wieder auftritt, als derselbe sich in grösserem Umfange und Reinheit ausscheidet, und endlich nach Ueberspringung des Thonschiefers wieder auf dem Rettensteiner - Kalk- zuge erscheint. Nicht alle kalksteten Pflanzen dringen jedoch vom Alpenkalk zum Uebergangs* und Urgebirgskalk vor. In einer Tabelle werden nun die jeder dieser Kalkformationen folgenden Pflanzen din^a^ohen. Von den dem Alpenkalke vom Verf. zugeschriebenen kommen Convallaria ma- jalis, Tofjeldia calycina, Cynanchum Vincetoxi- cum, Silene quadridentata , Lepidium alpinum^ Evonymus europaeus , Hieracium succisaefo^ lium, Leontodon Taraxaci , incanus, Cacalia alhifrons , Asperula odorata theils auch auf Ueber- gangskalk , theils auf andern Gebirgsarten vor. Auf dem Rettensteiner Kalke und zwar am grossen Rettensteine selbst, ikommen ausser d.en 3 vom Verf. angegebenen nach Traun stein er noch Saxifraga aphylla, Arnica scorpioides , Fedi- cularis foliosa, Jacquini, Rhododendron liir- 55 sutum^ Thlaspi rotundifolium, als ächte Kalk- pflanzen vor. Einige den Kalkboden liebende Saxifragen geben dem Verf. Veranlassimg , auf die Kalkaus- scheidung- ihrer Blätter aufmerksam zu machen. Der graue Blattüberzug an Saxifraga caesia^ so wie die Einfassung der Blattspitze bei Saxifr. op^ positifolia und der Blattränder bei Sax, Aizoon ridirt nach ihm von kleinen Kalkschüppchen her. 33iese Kalkaiisscheidung geht in kleinen Vertiefun- gen an den angegebenen Stellen vor sich , während die Unterfläche zahlreiche Poren hat. Die Schieferformation bringt wenige ihr eigen- thümliche Pflanzen hervor, theils wegen geringerer Löslichkeit und minderer Neigung der Pflanzen zur Thonerde , theils wegen grösserer Zusammensetzung derselben, daher sie auch mehr durch ihre physi- kalischen Eigenschaften auf jene zu wirken scheint. Der Verf. fülirt die in diesem Bezirke schiefer- steten Pflanzen auf, deren grösster Theil zu den Flechten gehört, und von denen einige, z. B. Sesleria tenella^ Fedicularis asplenifoUa^ Azalea^ Fhaca australis ^ Arnica Doronicum , Rhodo- dendron ferrugineum^ Cortusa MatLhioU ^ Li- gusticum simpleXf Slellaria cerastoides ^ Sibbal- dia auf Alpen- oder doch Uebergangskalk vorkom- men , während hier Carex curvula, frigida , Arte- misia spicata^ Aretia glacicdis ^ Liguslicum sim" plex^ Arenaria ciliata^ polygonoides ^ Ranuncu- 54 lus glacialls, Hieracium alpinum noch zu den schiefersteten zu zählen sind. Die Formation der schiefriffcn Grauwache und o des rothen Sandsteins triipt , ie nachdem sie sich mehr dem Kalhe oder Thonschiefer nähert , dea Charakter jener oder dieser Vei^etation. AVas das Vorhommen der bodensteten Pilanzen auf andern Bodenarten betrifft, so lässt sich nach dem Verf. entweder eine Verbindung der sie bedingenden Ge- birgsart mit der andern nachweisen, die sich ent- weder durch Säuren oder Ausscheidung durch Ver- witterung verräth. Dass übrigens vom Verf. für schieferstete angesehene Pflanzen , wenn sie auf Kalkgebirgen erscheinen , denselben nicht ursprüng- lich angehören, sondern wie immer dorthin ver- pflanzt Vr^orden seyn sollen , ist eine ganz unwahr- scheinliche Behauptung , so wie es überhaupt sehr gewagt erscheint, von einem so kleinen Gebiete alleemeine Schlüsse über die wirkliche Bodenste- tigkeit der Pflanzen zu machen , da sich gerade alle zur Entwicklung dieser oder jener Pflanze nöthigen Verhältnisse in diesem Bezirke auf einer Gebirgs- art nicht vorfinden können. Pief. hatte zwar auf seinen vielen Gebirgsreisen vielfache Gelegenheit, die Eigenthümlichkeit der Kalk- und Schief erve^etätion kennen zu lernen aber er ist mit dem eifrigen, genauen Beobachter der Vorkommensverhältnisse der Alpenpflanzen -Traun stein er zur Leberzeugung gelangt, dass das Vorkommen mancher Arten auf nur dieser oder 65 jener Gebirgsart, andern Ursachen , als der Gebirgs- art an sich zuzußchreiben sey. Der Kalk bindet nämlidi das Wasser nicht, zieht aber Wärme be- gierig- an sich, zerklüftet sicli leicht und löst sich meist in steilen Wänden ab : diese , so wie die obern Gehänge, die Spitzen, vorzüglich des Alpenkalks, geben der Humr.sbildung fast keinen Raum, sie sind daher meist kalil und den Strahlen der Sonne bloss gelegt. Das Gewölbe dieser Ge- birge und die von Kalkgerölle überschütleten Thal- flächen bekleiden sich erst nach Jahren mit spar- samer Vegetation, während sie im Schiefergebirge schon fast am Ende des ersten Jahres damit reich- lich überkleidet sind. In der Aipenregion ist dort die Vegetation auf die Hochebenen , sanften Ge- hänge, Rinnen und den Fuss der Felsen beschränkt, »vährend die Schiefergebirge bis auf 6OOO bis 7000 Fuss mit einer dichten Pflanzendecke grossentheils uberkleidet sind. In der Bergregion der Kalkge- birge hingegen, von Gesträuchen beschattet, bildet sich bei minder geneigter Lage eine leichte, schwarze Dammerde, die eine so üppige und mannigfaltige Vegetation erzeugt, wie man sie in andern Gebir- gen vergebens sucht. Ganz anders verhält sichs im Thonschieferirebir- o ge , welches das Wasser begierig aufnimmt , leicht verwittert, fast durchaus sanfte Abdachungen Iiat, wo die Cultur, die in den Kalkgebirgen schon oft am Fusse zurückbleibt, an den Sonnbergen bis Z|000 Fuss ansteigt, darauf ßergwiesen folgen, über denen 66 noch Alpeiimatten die groFsentlifeils fortlaufenden Höhenzüge tiberkleidcn. Jeder Vorsprung der im- mer feuchten Schieferfelsen beherbergt schon einige Pflänzchen , die höchsten Spitzen in 7 — 8000 Fuss sind noch mit fusshohem Grase bekleidet. Diesen Verhältnissen entsprechend, zeigen auch die Kalkgebirge einen mehr südlichen , die Schie- fergebirge einen nördlichen Vegetations - Charakter. Auf erstem herrscht Laubholz vor, mehrere, den Gebirgsthälern sonst fremde, Wärme liebende Ge- sträuche erscheinen nur hier, und viele hier aus- schliesslich auf Kalk vorkommende aromatische Pflanzen aus den Familien der Umbelliferae und Labiatae, z. B. Athanianta cretensis^ Meum üthamanticum , Tej^crium monianum ^ Chamae- djys^ Origcnum vulgare^ Betonica^ Horminum^ Stachys alpina , bezeichnen den südlichen Charak- ter ihrer Vegetation. In den Thonschiefergebirgen findet sich durchaus nur INadelwaldung, die Auen sind von Erlen gebildet , und mehrere nordische Pflanzen treten nur hier auf. Auch erscheinen in der Regel nach Zahlbruckner's richtiger Beob- achtung die beiden Gebirgsarten zukommenden Pflan- zen auf Kalkgebirgen erst in bedeiitendern Höhen. Der Grund des vorherrschenden Vorkommens vieler Pflanzen auf Kalkgebirgen liegt daher offen- bar in der Trockenheit und höhern Bodentempe- i-atur derselben , so wie selbes in den Schieferge- birgen oft mehr der grossem Feuchtigkeit und minderen Erwärmungsfähigkeit, als der Gebirgsart 57 an sich zuzuschreiben ist; daher auch manche Pflan- zen, die hier dem Kalke eigenthümlich, in wär- mern Gegenden auch auf Schiefer auftreten, z. B. die Buche. AllerdiniTS ist auch nach Traunsteiner die o wasserbindende und im gefrornen Zustande mecha- nisch schädliche Eigenschaft der Thonerde auf zar- tere Pflanzenwurzeln die Ursache, warum manche Pflanzen diese verschmähen. Zu weit geht auch der Verf. , wenn er manche der fömiv^rwandten halk- und schiefersteten Pflan- zen für blosse , durch den Bodenunterschied erzeugte Modifikationen hält, z. B. Ribes alpinum imd petraeum^ Silene alpestris und rupestris ^ Dian^ thus alpinus und glacialis ; noch weiter versteigt er sich jedoch, wenn er selbst die sogenannten vi- karirenden Arten, die er in einer Tabelle nach den 5 Hauptgebirgsarten gegenüberstellt, grossentheils für Erzeugnisse der yerschiedenen Bodenarten zu halten nicht abgeneigt ist. Annalogien, wie zwischen Carnpanula alpina imd thyrsoidea, Frimula Ion* gißora und glutinosa, Veronica urticaefolia und hellidioides ^ sind wohl sehr gesucht. Schliesslich gibt der Verf. die verschiedenen Regionen der Vegetation dieses Gebietes an und zwar 1) die des bebauten Landes bis 5000', 2) der obern Bergregion bis zur Buchengränze (40000 , 3) die subalpine bis zur Fichtengränze (52000j 53 4) cJer Alpensträiiclier bis 7000', 5) die obere AljDenregion über 7000', vergleicht sie mit denen von Oesterreich , Steyer- mark, der Schweiz, zeigt, dass am südlichen Ab- hänge ^er Alpen die Vegetationsgränze um lOOO' höher steige , als am nördlichen , wirft einen Blick auf die durch das Vorkommen auf den Alpen her- vorgerufenen Varietäten und berücksichtigt auch no(;h die Zeit der Entwicklung und Blüthe einiger Pflanzen, und stellt sie, so wie die Erntezeit in einer Tabelle zusammen. Den Schluss macht das Verzeichniss der tim Kitzbühl frei vorkommenden (richtiger bisher beob- achteten wildwachsenden) Pflanzen , in welchem der kryptogamische Theil dem Verfasser fast ganz eigrnlhümlich und vorzüglich in den Blattschwäm- men, Algen und Flechten den eifrigen gelehrten Forscher beurkundet, der schon grossentheils vor- gefundene phanerogamische Theil jedoch öfters vom Mangel eigner Beobachtung und von min- derer Vertrautheit zeugt. Von Vredmeen werden 129 Arten aufgezählt , von welchen einige Caeomen richtifrer zu XJstilago, andere zu Uredo und AecU dium^ so wie einige TJredmes zu JJromyces^ an- dere zu Puccinia und ausser den in seinem Werke über die Blattschwämme aufgestellten neuen Arten, als neu Uredo Faeoniae , Uromyces Liliacea^ rum^ Fuccinia Soldanellae , Salviae ^ Herma- riae^ Aecidiuin BeUidlastri^ Fhyteumatis beschrie- ben werden; von Stilhosporeae 4. ByssoideaeZ^^ 59 darunter 6 neue CyJindrosporae , Ramulairae 2, Fhylleriaceae 13, worunter eine neue, Mucedi^ neae 14, worunter 3 neue Botrytis, Mucorinae T, Sarcosporae 3. \\'eiiigcr beachtet ersclieinen jedoch die Tri' chioideae , deren nur 12 aufgeführt werden, wäh- rend Ref, im benachbarten Pinzgaue deren viele Arten an faulen Baumstrünhen beobachtet hat. l^^ben so sind nur 52 Sphaeriaceae und 15 Helvelloi- deae aufgeführt, und darunter nur 5 Fezizae^ von denen Ref. auch im benachbarten Pinzgaue viele Arten aufirefunden hat. Hydnoideae werden i6, Boletoideae 32, ^ga- rici 47 aufgeführt. Die Konferven sind hingegen wieder sehr genau beachtet, von denen der Verf. £15 Arten, darunter die nordische Conferva alpina^ dien seltnen lly- grocrocis Fenzelii ^ aiifführt; eben so erscheinen die Flechten, mit Ausnahme von Calicium^ von dem nur traclielinum aufgeführt wird, während das benachbarte Pinzgau mehrere Arten beherbergt, und Coniocyhe furfuracea^ die dort überall vor- kommt, sehr beachtet. Unter den verzeichneten 135 Flechtenarten sind einige sehr seltene und an- dere für Deutschland neue, als: Lecanactis gru^ mulosa, Verrucaria Hochstetteri , Sagedia clo- pima, Lecidea protrusa , badio- atra, Farmelia ocellüta, rugosa^ repanda, ocrinaeta , aurea^ muscorum. W eniger^hat der Verf. die Moose be- rücksichtigt, von denen er nur 55 Lebermoosey 60 "darunter die seltne J, hamafifolia und 144 Laub- moose aufführt, wahrend Ref. unter ähnlichen Ver- hältnissen im Pinzofau über 100 Lebermoose und 500 Laubmoose entdeckte. LTnter den Laubmoosen Kitzbühls ist die vom Ref. auf faulen Baumstrün- ken in einem Nadelwalde bei Kitzbiihl sehr sparsam aufgefundene Buxbaumia indusiata (in der bot. Zeit. J. 1830 S. 462 als aphylla aufgeführt) ausge- lassen, welche auch bei Zell am See sparsam vor- kömmt. Die seltensten, nach dem Verf. um Kitz- bühl vorkommenden Laubmoose sind Grimmia dlpestris f elongata und atrata^ Barhula Fun^ kiana. Dass Weissia nigrita an dortigen Wald- ßäumen vorkomme und dem Thonboden eii>:enthüm- lieh seyn soll," ist von deren sonstigem Vorkommen an feuchten, mit Moospolstern bekleideten Stellen der höliern Alpen, so wie auck. der Standort von JDicranum falcatum in subalpinen Wäldern sehr abweichend , und lässt billig an deren richtiger Bestimmun«^ zweifeln. Charae werden 5, Lycopodia 7 , Equiseta 6, Filices 23 aufgeführt. Bei den Phanerogamen , deren 914 verzeichnet sind , vermisst man bisweilen die nähere Angabe des natürlichen Standortes oder die Höhe , in der . sie vorkommen , welche bei den übrigen öfters um 1000 Fuss zu niedrig angegeben ist, da erst die- jenige Höhe als die eigcnthümliche anzunehmen ist, auf welcher die Pflanzen in grösserer Masse erschei- nen , und nicht die , auf welche sie ausnahmsweise 6i licrabfitoip^on. Flnigc wcrtlon irrifjj als in diesem Ci(»l)uao wachsoncl aurf^ofülirt, als: Poa hulbosa, St'ihini rupcsfre^ Jlieraciiim rupcstre, Trifolium ccspilosuni ^ wlilirend mehrere dort vorkommende ielilen, als: Glyccria ßiiitans^ Salix cinerea, ThC' sium Linophyllum^ Chcnopodiutn urhicuni^ Ily^ pcricuni j)crfüratu7n^ teiraptennn ^ Ilieraciiun dcnUtlinn , (an den Fclßen der Südseite des Geis- el eins Tranns J rinerl, Arcliuni Bardana ^ Erl- gcron ij,lahrafus (I.ellneralpc auf Felsblöclicn), JUiinanllius minor ^ hirsutiis, Verbascinn Üiapsi- forme, Jlhamnus caUiarlicus (am Malscr ])ei Mlmau Tr.) rolcnlilla ari^^cntca^ Alchcmilla puhcsccns (am Kh'Inen UettcnsliMn und Jufon Tr.), Carcx Gauiliniana (auf einer Siim|it\viese Im IJiclilach bei Kil/bidd von T r a u n s l e 1 n er seither enUlecKt.) r>ei j'J^rosti.s' rupcstris und alpina sind die Vorhonimensvrrliähnisse veruechsell. Fcstiica latifolia ist von sylvatica wohl nicht verschieden. jigroslis sylvalica des Verz. ist stolonifcra. I3ei Vhalaris arundinacca sieht liii/.biililer Alpen , statt Aehc. Carcx Icporina waclist nicht an Zäunen. Carcx ornithopoda nicht auf (]ras^)l.ilzen, son- dern auf Sandbotlen, C. pilulifcra nicht auf tro- chencn Abliängen, sondtu'n auf ^^'aKU>odcn. Dass Carcx ISliclichhofcri die tiefer herab^^eslie^enc C fcrruiiinea sey, ist innlchtl^-, du beide sehr vev- bcliieden sind, aiu-li üllcrs auf ^Iciclicn ilölieu vor- 62 kommen. Carex lirnosa kömmt nach Traun- steiner auch auf den Alpen mit irrigua vor, was für die spezifische Verschiedenheit letzterer spricht. Carex fuliginosa wird, nach Wahlenherg, als die öfters tief herabsteigende , gewöhnlich für Ca- rex frigida gehaltene erklärt; anch diese soll Abart der ferrugiiiea scynl Lilium bulbiferum hat nach Tr. seinen eigen- thümlichen Standort bei Kitzbülil am Berggehänge in mehr als 3000' Hohe. Orchis latifolia und artgustifolia sind gute Arten; Traunslemeri scheint jedoch in letzere iiber- zugehen, so wie suaveolens (erubescens) in odo- ratissima, Tofjeldia glacialis ist keine Felsenpflanze. Finus sylvestris^ im nördlichen Gebiete gemein, ist um Kitzbühl sehr selten und geht nicht weiter südlich. Salix serpyllifolia ist Art, sie bleibt sich in 3000 Fuss Höhe, in der Nähe der Schwefelhütten bei Mühlbach, immer gleich. Salix fragilis des Verz. bei St. Johann von Traun Steiner entdeckt, ist cuspidata , welche bei Saalfelden am Ufer der Saale und Alm häufig, jedoch durchaus weiblich vorkömmt, während jene — seither leider umgehauen — männlich war. Rumex scutatus hat seinen eigenthümlichen Standort auf Schutt in den Alpen. Oxyria liebt Gerolle imd Schatten. Kumex Nemolapathum ist obtusifolius. 63 Was die Bemerkung bei Hieracium angusti- folium „keine der andern Formen, welche sonst in Tyrol vorkommen, bei 5000''' heissen soll, ist Ref. räthselliaft. Hieracium rupestre des Verz. ist Varietät von Halleri , glandulifcrum Synonym von Schraderi. Dass Hieracium intyhaceum schon mit 4000' be- ginne , ist unrichtig. Es geht nicht unter 5500' und ist den Plaiten eiofenthümlich. Hieracium ßexuosum ist glahratum, Hppe. H. pallescens gehört zu hifurcum^ wozu auch incisum. Hieracium vulgatum, ist Art, wozu die zu murorum gezogenen Varietäten nigrescens und Lachenalii gehören. Leontodon hastile und hispidum, sind längst als Abarten anerkannt. Gnaphalium rtorvegicum ist mit Unrecht als Varietät zu sylvaticum gezogen. Erigeron alpinus var. hirsuta des Verf. ist nach Traunsteiner intermedius Schi. Unbegreiflich ist, wie der Verf. Achillea Cla- venae in lOOO bis 4000' Höhe wachsen lässt, in einer Gegend , wo die Hauptthäler 2300' über der Meeresfläche liegen. Sie wächst zwischen 5000 bis 6000' und steigt nur ausnahmsweise bis 4500' herab. Arnica Doronicum der Kitzbühleralpen ist glacialis Wulf, Globularia nudicaulis ist keine Felsenpflauze. 64 Valeriava supina wächst nicht auf Felsen, sondern zwischen Kalk- üorölle. Valeriana Auricula des Verz. ist nach Koch Morisonii v. glabra. Vaccinium Myrlillus steigt häufis; auf 60OO'. Gentiana Atnarella des Verz. ist germanica. Gentiana acaulis und angustifolia sind Ar- ten, ebenso brachyphylla ^ wolclie nicht mit der Alpenform von verna zu verwechseln. Der Verf. beschreibt eine neue au^ Hypericum dubium gefundene Orobanche Hyperici. Euphrasia minima wächst mit und unter der Zwergform von ojjicinalis und scheint Art. Cynoglossum, ojjicinale wächst nicht aufwie- sen , sondern an Wegen und in Auen. Chaerophyllum hirsutum des Verz. ist Til- larsii Koch und dessen Cicutaria das hirsutum L. Myrrhis odorala gelit bis ^000'. Saxifroga stellaris des Verz. ist die Form leucanüiemifolia. Der Verf. will alle deutschen Droseras auf eine Stammart zurücl'.fiihrcn. Folygala austriaca hätte wenigstens als Va- rietät der amara Erwähnung verdient. Dass Fapaver Burseri mit Bächen ins Thal herabsteigt , ist eine seltene Ausnahme. Draba frigida soll nicht einmal Abart von fo- mentosa ^ sondern nur eine unbedeutende, durch mehr Feuchtigkeit erzeugte Ahanderung davon seyn und beide zu stellata Jacq. gehören ! 6ä Literatur bericht Nro. 5. — — — ^ I »■» Draba carinthiaca liömmt häufiger auf Gras- boden, als auf Felsen vor. Zur Vergleichung und Berichtigung dessen, was der Verf. über die Drahen dieses Gebiets sc-gt, schalten wir hier die Mittheilungen Traunstei- ners ein, der diese Gattung mehrere Jahre hin« durch mit Vorliebe und gewohnter Genauigkeit beobachtete. Nach ihm kommen um Kitzbiihl fol- gende Arten vor: 1) Draba tomentosa Vahl. auf allen Höhen, felsigen Gebirgen, beginnt wie die andern grossen- theils erst mit 6OOO Fuss Höhe. 2j Draba frigida Saut, sehr zartstenglich , mit kleinern Blüthen, als tomentosa^ schmälern, dich- tem, aber kürzer behaarten Blättern, am Stengel meist nur eins und dieses herzförmisr, kaum £'q- zahnt, die länglichen Schötchen unbehaart. Auf mehreren Gebirgen, sowohl auf Kalk als Schiefer, an Felsen. An dem vom Verf. angegebenen Stand- orte am Lämmerbühl sah Traunsteiner jedoch nur tomentosa. 3) D. carinthiaca Hoppe ^ eine ausgezeichnete, ebenfalls auf Kalk und Schiefer vorkommende Art, mit sehr schmalen Blättern, Bastard von dieser und tomentosa ist D. Traimsteineri Hppe. i\) D. Johannis Ilst. Eine Form von dieser, näm- lich Hoppeana Rud. kömmt, obwohl selten, am Geisstein vor; sie steht der Fladnitzensls näher Literaturber. 1837. 5 66 als der carinthiaca und ist vielleicht Bastard der ffigida und Fladnitzensis. b) D. Fladnitzensis Wulf, und deren behaarte Form, lapponica TVilld. auf den höchsten Schicfor- gebirgen, vorzüglich dem Gcisstcin. Trifolium cespitosum des Verz. ist pallescens. T, medium hier nur auf Kalk. Sempervivum montanum, geht wohl nicht unter 5000' herab. Dass das vom Verf. im Normalherbarium gelie- ferte Aconitum. Cammarum ^- cemuum sey, ist unrichtig. Ersteres nähert sich durch die Kultur nach T raunst ein er in der Blaltbildung dem cer- nuum, vrird jedoch nicht behaar«! Totentilla nivea^ am Geisstein tmd kleinen Rettenstein von T raunstein er entdeckt, wächst zwischen 5500 und 6500^ Eine vom Verf selbst gezeichnete , sehr genaue, petrographische Karte dieses Bezirks, auf der die Standorte von fast 100 Alpenpflanzen angegeben sind, die Gebirgsdurchschnitte und anatomischen Zeich- nungen, so wie das hübsche Titelkupfer mit der Ansicht von Kitzbühl und des Kaisergebirgs , das prächtige Papier und die sonstige typographische Eleganz beweisen , dass der Verf. und Verleger we- der Mühe , noch Kosten gespart haben, dieses, ein- zelner Mangel ungeachtet, ausgezeichnete Werk, das durch den R^eichthum der geognostischen , me- teorologischen, pflanzen -anatomischen, physiologi- schen , und geograpisclien Daten , und durch eine 67 geistreiche blühende Darstellung so sehr befriedigt als anzieht, auch würdig auszustatten. Dr. S auter. Nürnberg bei Joh. Leonhard Schräg, 183?: Taschenbuch der Flora Deutschlands zum bequemen Gebrauche auf botanischen Excur^ sionen von Martin Balduin Kittel, Dr. der Phil, und Mediz., Professor der Naturwissen- schaften am königl. Lyceum und P\ector der königl. Landwirthschafts - und Gewerbsschule zu AschafFenburg etc. CIV und 744 S. in 12. Der Verf. hatte schon im Jahre 1831, aufge- fordert von mehreren Freunden und zu einer Zeit, wo noch keine neuere deutsche Flora in Taschen- format und in deutscher Sprache existirte , ange- fangen, vorliegendes Werk zu bearbeiten, so dass bereits im Jahre 1834 die Abtheilung der Mono- kotyledonen gedruckt war. Mittlerweile wurde der Verf. von München, seinem früheren Aufenthalts- orte, nach Aschaffenburg versetzt, und fand hier in seiner neuen Stellung, besonders als Vorstand einer neu errichteten Anstalt, so viele andere Be- schäftigung vor , dass er das angefangene Werk nur langsam vollenden konnte, während unterdessen auch die Werke von Koch und R e i c h e n b a c h , so wie die neuen Auflagen von Mösler, Bluff und Fingerhüth erschienen. Diese geschichtliche Jiinleitung iiber die Ent- stehung dieses Taschenbuches , deren Wahrheit wir 5* 68 verbiirgen können, glauBten wir dieser Anzeige voranscliicken zu müssen, um gleich von vorn herein einem missgünstigen Vorurtheile, das man- chen Botaniker hei dem Anblicke desselben be- schleichen dürfte, entgegenzuarbeiten. Denn nur, wenn man bedenkt, dass der Verf. unter andern als den angegebenen Verhältnissen Verbindlich- keiten einging, die ihm die Umstände erst jetzt zu lösen gestatteten , wird man es entschuldigen , dass sein Taschenbuch mit der deutschen Bearbeitung von Koch's Synops. Flor. German. et Helvet. in die Schranken tritt. Doch liegt auch letzteres nicht in der Absicht des Verfassers, denn während Koch, R eich enb ach, Nees v. Esenbeck und Schauer theils das Vorhandene kritisch be- leuchten , theils mit neuen Beobachtungen ergänzen und vermehren, und somit vorzüglich die Botani- ker vom Fache zu ihrem Publikum gewählt haben, begnügt sich der Verf. mit dem Anfänger, dem es einstweilen nur darum zu thun ist, den Namen einer Pflanze zu finden und sein Herbarium zu ordnen, um dann später, wenn er dazu Lust, Be- ruf und Müsse hat , in den Werken der Meister näheren Aufschluss finden zu können. Von diesem Gesichtspunkte aus betrachtet, kön- nen wir dem vorliegenden Werke, dessen Aeus- seres ebenso, wie seine Innere typographische Aus- stattung vortlicilhalt anspriclit, das Zeugniss nicht versagen , dass es seinem Zwecke ebenso entspre- chen werde, wie ehemals Piöhling's Deutschlands i 6o Flora (1. und 2. Aufl.) oder Kooh's (des Mat^dc- burgers) botaiiisc'ics Handbuch zum Scilbstunicr- riclit, nach welchen beiden Werken so viele Dilet- tanten Pflanzen untersuchen und bestimmen gelernt haben , wenn wir gleich auch unsere aufrichtige Ueberzeugung nicht verhehlen, dass durch dasselbe so wenig wie durch letztere ein Schritt in der Wissenschaft weiter geschehen ist, oder dem eigent- lichen Botaniker irgend eine neue Belehrung zu- gehen wird. Für letzteren ist auch noch der üble Umstand mit verbunden, dass der Verf. aus dem allerdings Berückeichtigung verdienenden Grunde, durch Citate die Compendiosität nicht zu beein- trächtigen , nirgends die puellen , aus denen er schöjDfte, angegeben hat. Der Verf. hat seiner Bearbeitung die Jus- sieu'sche natürliche Methode, wie sie in dem von ihm übersetzten Handbuche der Botanik von A« Flieh ard enthalten ist, zu Grunde gelegt, zu leichterer Bestimmung der Pflanzen aber eine Ueber- sicht der Gattungen nach dem Linne'schen Sy- steme vorausgeschickt. Die Familien- und Gat- tunofscharactere sind durcLaus sehr ausführlich an- o gegeben, die deutschen Diagnosen der Arten glei- chen oft kleinen Beschreibungen, von Synonymen sind nur die allernöthigsten angegeben. In der Auswahl der Arten hat sich der Verf. streng an die den engeren Grenzen Deutschlands eigcnthüm- liclien gehalten, und daher die der Schweiz und der Niederlande ausgeschlossen. In eine- weitere 70 Kritik des Inhaltes einzugehen, dürfte völlig über- flüssig seyn, wir begnügen uns daher mit der Be- nierhung, dass der Verf. die besten Hülfsquellen mit Fleiss benutzt hat, wobei freilich manche Män- gel und Unrichtigkeiten derselben mit aufgenommen wurden. Auch sind manche in neuerer Zeit laut gewordene Erinnerungen, Winke und Nachtrage ausser Acht gelassen worden , woran der Umstand, dass ein grosser Theil des Werkes schon früher gedruckt war, wohl die meiste Schuld tragen mag. Der Verleger aber hat sich durch die äusserst ge- fällige Ausstattung desselben und durch den unge- mein billio^en Preis ein neues Verdienst um die o botanische Literatur erworben. Beiträge zur Flora von Ahyssinien. Von Dr. Georg Fresenius. Gramineae. Cyperaceae. Flacourtianeae. Lythrarieae. Onagrariae. Comhretaceae. Myrtaceae. Tiliaceae. Ru- hiaceae. Jasmineae. Mit Tafel VIII — X. (Be- sonderer Abdruck aus dem Museum Senckenber- gianum.^ Wir freuen uns, eine abermalige Fortsetzung dieser schätzbaren Beiträge anzeigen zu können. Das vorliegende Heft hat dadurch an Interesse ge- wonnen , dass darin viele von R^ o b e r t Brown in dem Appendix zu Salts Reise nur namentlich verzeichnete Arten, nachdem dieser berühmte Ge- lehrte die Identität derselben mit den von Piüp- 71 pell c^esammclten anerkannt hatte, zum erstenmal mit Diagnosen und Beschreilnmgep versehen, und mehrere neue, in der Sal tischen Sammlung nicht entlialtene Formen von Piobert Brovrn bestimmt und durch Leiofesetzte kurze Notizen erlavitert er- scjieinen. Ebenso möchte auch der Umstand, dass wir durch S c h i m p e r's Bemühimgen vielleicht bald die hier beschriebenen Pflanzenarten auch in unsern Herbarien besitzen dürften, das Interesse an diesen Beiträgen erhöhen. Die hier zuerst beschriebenen neuen Gattunofen und Arten sind fols^ende : Gra- mineae. Bechera Fres. nov. gen. Spiculae uniflorae. Valvae 2 minimae truncatae subaequales muticae. Valvulae 2 subaequales , inferior apice longe ari- stata trinervia superiorem breviter aristatam am- plectens. Stam. 3- Styl. 2 terminales, Stigmata plumosa, pilis simplicibus. Caryopsis glabra, ob- longo-elliptica, a dorso et ventre compressa, val- vulis persistentibus tecta. — Gramen ramosum foliis planis latis , spicis linearibus cylindricis, spiculis pedicellatis. Genus nominavi in honorem B. J. Becker, praefecti ollm horti bot. Francofurtensis. — J5. polystachya Fres. — Fennisetum viUosum RBr. — P. macrostachyon Fres. — P. squamulatum Fres. — Cenchrus tripsacoides R.Br. — C. hult hosus Fres. — Sporoholus Rüppellianus Fres.^~- S. consimilis Fres. — Eutryana ahyssinica PiBr, — Foa massauensis Fres. — P. aulacosperma Fres. — Andropogon ahyssinicus RBr. — Cy- peraceae. Cyperus scirpoides RBr. — Onogra- 72 riae. Epilobium stereophyltum Fres. — Com- hretaceae. Termindlia Brownii Fres. — Com- hretum collinum Fres. — C. reticulutum Fres. — C trichanthum Fres. — TiUaceae. Corcho- rus microphyllus Fres. — Grewia temhensis Fres. — G. discolor Fres. — G. veiiusta Fres. Bosaceae. Alchemilla ahyssinica Fres. — Rubia- ceae, Galiiim simense Fres. — Favetta ahys- sinica Fres. — Gardenia lutea Fres. — Jasmi- neae. Jasminum ßorihundurti RBr. — Die Lei- gegebenen trefflichen Steintafeln stellen Becker a polystachya, Terminalia Brownii^ Combretum reticulatum und Grewia venusta dar. Leipzig , Verlauf der W a g n e r'schen Buclihandlung, 1836 : Kupfer Sammlung zum pr actischen deut- schen Botanisirbuche von Dr. Ludwig Rei- chenbach, kw Sachs. Hofrathe, Professor der Natiirgeschichte u. s. w. Erste Lieferimg. Ent- hält : Keimung und Knospung und 294 Gattungen der deutschen Flora mit ihren Analysen auf 12 netten Kupfertafeln. Preis 18 Groschen, (i6 S.) Der unermüdet thätige Verf. beabsichtigt die Herausgabe eines Werkes, welches ebenso, wie früher Schkuhrs botanisches Handbuch, seinen Zuhörern und allen Anfängern und Freunden der scientia amabilis dazu dienen soll , .,die gefundenen Pflanzen analysiren und bestimmen zu lernen ; dann die Bestimmungen mit bildlichen Darstellungen vergleichen und prüfen zu können.'* Zu diesem Endzwecke soll ein conipendiöses TasclienLuch in deutscher Sprache die Charakteristik der Gewächse der Flora Deutschlands durch alle Klassen, nach den, von dem Verf. früber aufgestellten Entwicke- lunofsstufen des Gewächsreiches e^eordnet, enthalten. Die von dem Verf. selbst gezeichneten und auf zierlichen Kupfertafeln wiedergegebenen Analysen der Gattungen sollen in besondern Lieferungen mit kurzer Erläuteruni2: erscheinen. Die vorliefrende erste Lieferung der Kupfer enthält auf der ersten Tafel die Keimung und Knospung der Gewächse, auf den übrigen die Charaktere der deutschen Gat- tungen aus den Familien der Pilze, Flechten, Al- gen, Laub- und Lebermoose und Farne, mit einer solchen Treue und Nettigkeit dargestellt, dass man unwillkührlich den Anfanger beneiden muss, dem der ehedem so beschwerliche Wea: durch die schwie- rio:sten Familien des Gewächsreiches nunmehr zu einem angenehmen Spaziergang geebnet ist, und dass jeder Freund der Pflanzenkunde mit uns den Wunsch theilen v/ird, ein so nützliches tmd dabei doch wohlfeiles Werk rasch fortschreiten zu sehen. Eine nähere Anzeige des Inhalts werden wir seiner Zeit bei dem Referate über das Taschenbuch ein^ fliessen lassen. Bonn, 1837, Verlag des lithographischen Instituts von Henry und Cohen: Das System der Filze* Durch Beschreibungen und Abbildungen erläutert von Dr. Tli. Fried. Liidw. Nees V. Esenheck und A. Henry. Erste Abthei- lung. Mit einer sc Warzen und 11 colorirten Tafeln. VI. u. 74 S. Text in 8- ' Das Studium der Pilzkunde hat unter der Jün- gern Generation der Botaniker bisher wohl dess- wegen so wenig Eingang gefunden, weil es nicht sowohl an vortrefflichen systematischen Werken, als vielmehr an wohlfeilen , dem Stanclpuncte der Wissenschaft angemessenen bildlichen Darstellungen der rilzgattungen mangelte. Diesem fühlbaren Be- dürfnisse abzuhelfen, vereinigten sich die beiden Verfasser, deren erspriessliches Zusammenwirken auch schon in andern Zweigen der Pflanzenkunde sich wohlthätig erprobt hat, zur Herausgabe des vorliegenden Werkes, in dem wir ebenso wenig die längst bekannten gediegenen Kenntnisse und die klare , beschauliche Darstellungsweise des einen, wie die Meisterhand des andern vermissen. Die Verfasser gestehen zwar ein , dass zur Erzielung eines möglichst billigen Preises auf den Tafeln nur die wichtigsten Gattungen nach schon vorhan- denen guten Abbildungen wiedergegeben wurden, aber das Gelieferte wird in Verbindung mit dem zwar kurzen, aber höchst bündigen und manches interessante Verhältniss berührenden Texte hinrei- chen, nicht nur den Anfanger, sondern auch dem Plenner einen erfreulichen Ueberblick des Ganzen zu gewähren. ' INach einer kurzen Einleitung über die Charakteristik und Eintheilung der kryptoga- 75 mischen Gewächse im Allgemeinen, folgt §. 1. der Character der Pilze und §. 2 das Wichtigste aus der neuesten Literatur der Mykologie, §. 3 erläu- tert den Character der Conicomycetes, wobei auf Ungers interessante Schrift über die I^^xantheme der Pllanzen hingedeutet und die Entwicklung der Blattpilze durch einige aus genanntem Werke ko- pirte Figuren versinnlicht wird. Hierauf folgen die einzelnen Gatlungen mit ihren Characteren, denen nicht selten kritische Bemerkungen und am Ende jeder B^eihe auch Andeutungen über Verwandtschaft und Analoorie mit höheren Gebilden ancfefü£-t sind. Ganz auf dieselbe Welse sind auch die verschie- denen Gattungen der Hyphomycetes und Gastero- mycetes behandelt, so dass nur noch die Pyreno- mycetes und Hymeiiomycetes übrig bleiben, die wir vielleicht bald aus den Händen der Verf. zu erhalten und damit das schöne Werk ofeschlossen zu sehen hoffen dürfen. Was die Steintafeln anbe- langt, so ist durchaus Eleganz mit der sparsam- sten Benützimg des Baumes gepaart, ohne dass durch beides die Genauigkeit oder Deutlichkeit der Darstellungen nur im Geringsten beeinträchtigt worden ist. Berlin, Verlag von Ludwig Ochmigke, 183?: Beschreibung und Synonymik der in deut^ sehen Gärten lebend vorkommenden Cacieen. Nebst einer L'ebersicht der grösseren Sammlun- gen und einem Anhange über die Cultur der 76 Cactuspflanzen. Von Dr. Louis Pfeiffer in Kassel. IV und 231 S. in 8- Gegenwärtige Schrift ist grösstentheils eine deutsche Bearbeitung der yon demselben Verf. er- schienenen lind von uns bereits mit gebührendem Lobe angezeigten Enumeratio diagnostica Cactea- rum hucusque cognitarum. Der Verf. hat hiedurch wahrscheinlich jenen Liebhabern und Freunden der Fackeldisteln , denen die deutsche Sprache geläufi- ger als die systematische lateinische ist, eine will- I^ommene Gabe bereiten wollen, und wir zweifeln nicht , dass er diesen Endzweck erreicht haben wird. Aus diesem Grunde ist wahrscheinlich mich hier erst in dem Anhange eine Uebersicht der vor- züglichsten deutschen Sammlungen von Cacteen, so wie eine Anleitung zur Cultur der Cacteen bei- gegeben worden, beide werden sich, da sie auf 8achkenntniss und eigenen Erfahrungen beruhen, 2iicht minder einer freundlichen Aufnahme zu er- freuen haben. - Breslau, in Commission bei J. Max 6c Comp. 1855 und 1850: Jahresberichte der Köiiigl. Schwedischen Akademie der TVissenschafien über die Fortschritte der Botanik in dim Jah- ren 1828, 1833 und 1834- Von Joh. Em. Wik- s t r 6 m. Uebersetzt und mit Zusätzen und Pie- gistern versehen von C. T. Beil seh mied. Das hohe Verdienst , welches sich Herr B e i 1- B c li m i c d durch die deutsche Bearbeitung und noch 77 mehr durch die Erweiterung und Vervollständigung der schwedischen Jahresberichte über die jährlichen Fortscliritte der Botanik erwirbt, ist nicht nur in diesen , sondern auch in vielen andern Blättern so allgemein anerkannt worden, dass wir nur wieder holt unsere grosse Freude über die unermüdete Thätigheit des Hrn. Verf. ausdrücken können, der mit seltener Beharrlichkeit und Aufopferung uns nach und nach in den Besitz einer fortlaufenden R.eihe dieser vortrefflichen Berichte zu setzen sucht, indem neben den neu erscheinenden auch zugleich frühere, wie eben der vom Jahre 1828, naciigelie- fert werden. INicht minder erfreulich ist es, zu sehen , wie der Verf. , besonders in den neueren Heften, alles Mögliche aufgeboten hat, seinem Werke den höchsten Grad der Vollstandiirkeit zu ertheilen, und wie die vielen, in Klammern bei- gefügten, ebenso interessanten als bündig abgefass- ten Zusätze beinahe mehr Raum, als die Ueber- setzung selbst, einnehmen. Nicht nur der eigent- liche Botaniker findet hier im treuen Spiegel die botanische Thati^^keit eines Jahres wiedercre^eben und zugleich allenthalben die Quellen angedeutet, wo er weiter darüber nachlesen kann; auch der Pharmaeeut, der Oekonom tmd Gartenfreund wird sich vielfacher Belehrungen aus demselben zu er- freuen haben. Vv^ir glauben daher keineswegs zu- viel zu behaupten, wenn wir dieses Vv^erk als ein beständiges Archiv der botanischen Leistungen und eine fortlaufende Geschichte der botanischen Lite- 78 ratur als ii n e n t b e h r li c li für die Bibliothek jedes Botanikers bezeiclineii , und wünsclien , dass es dem Verf. niemals an Müsse und Gesundbeit, so wie an Unterstütziinof des botanischen Fublicums fehlen möge , um sein so verdienstliches Unternehmen noch lano^e unter uns fortzusetzen. Nürnberg, im Verlag des Herausgebers: Deutsch- lands Flora in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen von Jacob Sturm u- s. w. I. Abth. 61 — 70 Heft, jedes mit 16 illum. Kupfern und ebenso vielen Textblättern in 12. 1853 — 1856. Mit raschen Schritten sehen wir dieses Yv^erk- chen sow^ohl zur Vervollkommnung der Wissen- schaft, als zur Ehre deutschen Fleisses fortschrei- ten, indem nicht nur fast alle Jahre 2 — 3 Hefte erscheinen, sondern auch unsere ersten Botaniker thätififen Antheil daran nehmen. Das erstj^enannte Heft liefert mit dem 6ten Hefte der Carices die Fortsetzung dieser trefflichen Monographie , die alle deutschen Arten 112 an der Zahl, in kenn- baren Abbildungen enthält, wie denn diese ganze Sammlunof bereits in Flora 1836 Litrbr. S. 32 an- gezeigt ist. Die Hefte 62, 63, 64 sind sämmtlich von Hofr. Koch bearbeitet, und haben desshalb schon eine günstige Aufnalime zu erwarten. Zuerst hat ims derselbe 2 Arten der Gattung Spiraea vor- geführt, von denen die eine als Sp. decunibens Irioch einen ganz neuen Beitrag zur Botanik, ins- besondere zur vaterländischen Flora liefert, wah- 79 rend die 2te Sp. ulmifolia Scop. damit in Ver- gleichung gebracht, die Verschiedenheit derselben nur desto stärker ins Licht stellt, was durch die treiTiichen Abbildunoen und die vollständio^en Bc- scheibunofen und Erläuteruncren noch erhöhet wird. AYir betlauern nur, dass der Wohnort im Friaul nicht genauer angegeben ist, damit unsere reisen- den Botaniker leichtere Gelegenheit hätten, die botanischen Gärten sowohl als Herbarien damit zu bereichern, was ein neuer deutscher Strauch wohl verdienen möchte. Eine andere Reihenfolge liefert uns die deutschen Arten der Gattung Galeopsis ^ welches um so erwünschter ist, als sie, sehr nahe verwandt, noch immer einer genauen Auseinander- setzung bedürftig waren, was unserm Autor voll- kommen geglückt ist. Die Arten G. Ladanum L. angustifolia Fers, ochroleuca Lam. Tetrahit L» hißda Bunnghs. , versicolor Curt. und puhescens Bess. mögen daher jetzt allgemein als verschiedene Arten anzuerkennen seyn , und es wird selbst dem Anfänger leicht werden , mit Hülfe dieser Vorlao^en dieselben zu unterscheiden. Corydalis lutea Del, ochroleuca Hoch und capnoides L. bilden mit Fumaria capreolata X. , ofßcinalis L. Vmllantii Lois. und parvißora Lam. eine weitere Reihen- folge von theilweise bisher nicht gekannten Arten, die hier nun ebenfalls eine vollkommene Erledi- gung finden. Auch in den 2 folgenden Heften wird von demselben Verf. gleiche Tendenz befolgt, und die Gattungen Stellaria und Cerastium werden eben- falls so auseinandergesetzt ^ dasa man , mit dem Buche in der Hand, die Bestimmungen der Arten nicht verfehlen kann. Auch den Abarten ist bei der letzten Gattung vollständige Berücksichtigung ge- widmet, was die Aehnlichkeit der Formen imd das Bediirfaiss unserer Zeit erheischte. So ün- den wir denn von Stellaria sieben, und von Cerastiuni nicht weniger als 27 Arten oder theil- welse Abarten, folglich die ganze Anzahl der in Deutschland vorkommenden erläutert. Unter den letztern ist z^var C. lanatum LaJM. (unter der Tafel steht irrig Zi.) als Art aufgeführt, aber doch nur als zweifelhaft. Wir stehen durchaus nicht an, diese Pflanze als selbstständig zu erklären imd wenn der Verf. glaubt, dass sie in Deutsch- land noch wohl aufzufinden sey, so ist diess bereits geschehen, indem \Yulfen's C. alpiiium in J SLcq. Coli. III. 19. allerdings dieses C. lanatum in sich begreift. Das 65ste Heft vollendet die von Hoppe be- reits im 60sten angefangene Monographie der deut- '•^''■■■- sehen Drabae in sehr schönen und ausgezeichnet naturgemässen Abbildungen von Draha spathu- lataLang^ Fladniizensis TFulf^ lapponica PFilld. Tloppeana Rudolph.^ laevigata Hpp. Traunstei- neri Hpp. carintliiaca Hpp. Y^älirend die erst- genannte neuerdings als bestimmte Species bestätigt wordes^, haben sich gegen mehrere der übrigen Zweifel erhoben, indem man von Abarten und Bastarden gesprochen hat, Es düi^ften dcsshalb 81 Literaturbericlit Nro. 6. forto-esetzte Beobaclituno^en noch weiters zu wün- sehen seyn. Es folgen Fetrocallis pyrertäica, Hutchinsia hrevicaulis , IL petraea ^ Thlaspi perfoliatum, T. alpinuni, T, alpestre, T. prae- cox ^ T. montaniim und ÜT. cdliaceum^ in Eil- dern, die man nicht ohne Vergnii gen und' ohne Be- lehrung aus der Hand legen wird. Das 66ste Heft ist ganz mit Cruciferen ange- füllt, worunter die yon Eismann im südli- chen Tyrol entdeckte Capsella paucißora Koch als eine ganz neue Pflanze erscheint, so wie die Auseinandersetzung yon Alyssuni ßemonense und saxat'de Aufmerksamkeit verdient. Auch das wahre A. alpestre L. erscheint hier zum erstenmal als äclites deutsches Gewächs, da das früher von Wul- fen aus der Ovir in Kärnthen angegebene, auch im 4Csten Hefte von Sturm abgebildete Gewäclis die- ses Namens unrichtig bestimmt ist, und nach Bern- hardi eine eigene Art (A. "Wulfenianum) aus« macLt. Gleichwohl sind wir veranlasst, den einzi- gen angegebenen Standort, „Schaufelsen in Baden'- zu bezweifeln , und müssen bedauern , dass nicht ' ein solches achtes deutsches Gewächs, sondern ein schweizerisches abgebildet ist, indem dadurch alle Zweifel verstummt wären. Im 67stcn Hefte finden wir unter andern diö 5 Semperviva ^ Funckii ^ tnontanum und BraUhii, welch letzteres jedoch mit 3. TTulfenii als iden- Literaturber. 1SÖ7. ^ 82 lisch ersclieint. Ranunculus aquatilis nimmt mit seinen Abarten allein 5 Blätter ein. Das öSste Heft ist ausser Cerinthe minor und cilpina wieder mit Crucijertn und ihren Abarten angefüllt, besonders aus der Gattung -Lepidium und Diplotaxis. Si :hr interessant stellt sich das 70ste Heft mit Lalnalen dar, namentlich mit Calawintha, Thy- mus und Linaria. Sehr deutlich sind C. oßici- cinalis und C. Nepeta auseinandergesetzt, mit der Bemerkung, dass die bei Regensburg und Salzburg vorkommende P-Ianze die letztere , nicht erstere sey, als welche mehr dem nördlichen Deutschland an- gehört. Da bei C. Acinos der var. pubescens nicht erwähnt wird , so scheint es als ob der Verf. den Acinos mllosus Fers, als Art betrachte. Bei Thymus Serpyllum nimmt die einzige Species alle davon abgesonderte Formen wieder auf, obwohl wir den Th. anguslifolius ^ der hier, anstatt des ächten Serpyllum abgebildet ist, far eigene Art erklären möchten. Von Th. pannonicus All. sind auch die var. latifolia' hirsuta und angustifolia hirsuta. besonders abgebildet, welches füglich durch einzelne Blatter bei der Hauptart hätte gesche- hen können, wie vorhin bei Calamintha officinalis eine kleinere Blüthe vorgestellt worden, denn man- cher möchte wohl in Sturms Flora lieber Species als Varietäten kennen lernen , so wichtig sie in an- derer Hinsicht seyn mögen. Das 69ste Heft macht den Beschluss der Cari- ces ^ wovon Lekanntlich nun alle 7 Hefte, in einejpti Bande gebunden, zu haben sind. Die hier gezeich- nete C. loliacea ist, nach einem schwedischen Ex- emplar, zwar die ächte Linne'sche Art, aber sie geliört nicht in diese Flora, denn der im Friaul angegebene Wohnort enthält nur C. muricata L. Es hat schon Tommassini angegeben, dass die Suffren'schen Pflanzen nur mit Vorsicht zu citi- ren seyen. C. Gaudiniana Guthn. ist ein schöner Beitrag zu Deutschi. Flora, da sie häufig auch in der Gegend des Bodensees vorhommt. C. stolo- nifera scheint mit C. caespitosa alpina identisch zu seyn, so wie wir auch in Versucliung gerathen, C. erythrostachys Hpp. und evoluta Hart, als eine und dieselbe Art zu betrachten, sobald man beide Figuren neben einander halt. C rhyuchocarpa Tleujf. ist eine treßUche Entdecl^ung, und die C. lepidocarpa Tausch, empfehlen wir zu weiterer Untersuchung , da sie mit C flava vereint wach- sen soll, uns aber noch nicht vorgekommen ist. Frodromus Floroe Ilercyniae oder Verzeichnis s der in dem Harzgebiete wildwachsenden Fflanzen, Nach dem Sexualsystem e^eordne- von Ernst Hampe, Apotheker zu Blanlton- burg. Halle, bei Gebaucr gedruckt. 1836. 99 S. in 8. In der kurzen aber sehr gewichtigen Vorrede zu diesem vorläufigen Namensverzeichniss der Harzt 6* Ö4 gebirfifspflanzen verbreitet sich der Vei'f. nicht nur iiber den Bezirk , den die llarzflora einzunehmen hat, und der, nach den Gräuzen der Gewässer be- reclniet , eine Strecke von etwa l6 Meilen Länge vmd 10 Meilen Breite ausmacht, und dessen Mit- telpunkt etwa zwischen Blankcnburg und Hasselfi^lde zu liegen kommt, sondern es wird aucli bemerl'.t, dass das Verzeichniss selbst den anwohiienden Bo- tanikern zu dem Endzwcche mitgctheilt v,erde, dass sie diese Gegenden fle issig erforsclien mögen, wobei sicii der Verf. die etwa zweifelhaften Ge- w^ächse zur Ansicht ausbittet , weil er in der nach- folgenden Flora nichts aufnehmen will , als was er selbst gcs'^il.^en hat. Daher sind auch in dem vor- liegenden ^ erzcichnissc die dubia zwecknwsig ausgezeichnet. Erwägen wir nun, dass der Bezirk der an^-e- gobenen Flora fast in seinem Mittelpunkte das Brockengebirg enthält, das schon einen subal- pinen Anstrich hat xrnd dem Fichtel- und Riesen- gebirg an Höhe und .\usdehnung, so wie an Man- ni£:falti£ikeit der Gebirgfsarten und Abwechselung: des Bodens nicht viel nachgibt, in botanischer Hin- sicht aber immer noch nicht vollständig genug untersucht ist; so müssen wir dem Unternehmen des "\^erf ifscrs , der als geübter Botanilver schon bekannt ist, hier aber auch zugleich als Fatriot er- scheint, vollen Beifall zollen, zumal wir überzeugt sind, dass, nacli dem vorlicironden Prodrom zu schliessen . di'i Flora selbst einen gewichtigen Beitrag zur deutschen Flora, 'vvie zur spcciellen Botanik liefern wird. Zielicn wir mm v/eitcrs das vorgesetzte Motto: ,.Varieiates, qui ad species suas redigit, non mi- nora praestat, quanl qxii species ad propria genera' emendat," in Betracht, so werden wir alsobald begreifen, dass der Verf. heincn Fiulim darin su- che, die Arten zu vervielfältigen, sondern vielmehr dem Geacntheil huldige. Wir wollen diess durch- aus nicht missbilligen , indem wir überzeugt sind, dass durch beiderseitige Extreme am ersten das sicherste Verhältniss aus£''emittelt werde. Freilich o wird eine völlige Vereinigung liiebei chen so wenig TU erzielen seyn, als bei Bildung der Familien, Gattungen, Untergattungen u. s. f., da sich die Resultate jederzeit anders gestalten müssen, so bald verschiedene Pilanzentheile für die Hauptmomentc der Bestimmungen gewählt werden. In der That würde auch, ohne Versuche dieser Art, der ganze Zweck der systematischen Botanik sich von selbst aufl"s?n. Es liann unsere Absicht nicht scyn , hier das Vevzeichniss all.cr angegebenen Varie'äten, die der Verf. von Synonymen sehr weislich unterschieden hat, zu geben, oder bei ein und andern mit Macht- fiprücheu aufzutreten , vielmehr wollen wir neuer- dings der Atissaat dao V*^Oit reden, und in dieser Hinsicht zu Versuchen anrathen, vv'ic sie ohnlangst erst mit den Samen von Orobanchen und Cher^O' 86 podium crassifolium auf selir erspriessliche Weise statt gefunden haben. Wenn der Verf. den Gattungen die älteste Au- torität beisetzte , so möchten wir zuvörderst an die treffliche Würdigung dieses Vertahrens durch Hugo Mo hl erinnern. Sie sind übrigens nach dem jetzi- gen Stande der Wissenschaft mit Vorsicht ausgewählt, und sammt den Arten in Linn. Ordnung verzeich- net, mit Ausnahme der 23sten Classe, deren Inhalt 8U0 loco vertheilt ist. An Seltenheiten hat dieses Verzeichniss, ungeachtet die von frühern Botani- kern aiifgestellten Arten meistens wegfallen, nicht wenige aufgezählt, z. B. Lasiagrostis variegata Meyer ^ Campanula latifolia L. , Ribes cilpinum, Myrrhis odorata , Imperatoria Ostruthium , Gypsophila fastigiata , Anemone alpina, Ra- nunculus illyricus , Sideritis hercynica Meyer^ Marruhiutn creticum^ Stachys alpina, Linnaea horealis ^ Melampyrum sylvaticum^ (an verum? dann wäre M. alpestre Pers. als Syn anzufügen), Conringia alpina , Inula hritannica (Britanica) Aster alpinus^ Senecio alpinus^ Hieracium al- pinum ^ Sonchus alpinus , Helminthia echioides^ Carex saxatilis. — Billig sind wir verwundert, bei der Tendenz des Verf. , Varietäten oder verwandte Formen einzuschalten , dennoch Alchemilla mon- tana, Gagea saxatilis. Camelina dentata, Achil- lea setacea, Epipactis atroruhens et microphylla als Arten verzeichnet zu sehen. Aber sicherlich wird der Verf. seine Gründe und seine Erfahrun- 87 gen für sich haben, da er nichts unbedachlsam nie- derschrieb. So lesen wir mit Vergnügen bei Thy- mus Serpyllum L. und Th. angustifolius Schreb , die beide als Arten dastehen , aber mehrere Varie- täten enthalten , die Anmerkung : „Obgleich die neueren Autoren beide vereinigen, so muss ich doch mich dagegen erklären ; ich stütze mich auf eigene Beobachtuno^en. Mir sind noch nie Formen vor- gekommen , die den Uebergang beweisen. Wenn auch Th. Serpyllum schmalblätirig, oder Th. an- gustifolius breitblättrig vorkommt, so beweist solches noch keineswegs ., dass Alles eins ist.''^ Dann ferner bei JMentha c isr^ritn Schrad, „diese kommt am Harz an vielen Orten und auch häufig vor, aber noch nie habe ich einen Uebergang zu IM. sylvestris L. wahrgenommen, obgleich beide zusammenstehen. Wohl aber habe ich glatte For- men von jyi. sylvestris und rauhe Abänderungen von 'M. crispata gesehen." Zu dieser M. cris- pata gehört wohl auch unstreitig M. crispa Ehrh. und IM. hercynica Röhl. , die hier noch nicht erwähnt sind. Bei Gastridium australe^ das, als Fremdling dieser Flora , gelegenheitlich angezeigt worden , ist bemerkt, dass es von Sprengel als Calaniagro- stis Schwabii angegeben sey- Violo niontana L. ist hergestellt und nimmt Viola Ruppii All. als Syn. , V. nemoralis Ktzg. und V. pi atensis M. et K. als Varietäten auf. Indem der Verf. den. Juncus communis Meyer herstellt , möchten wir verniiitheii, dass er den J. ejfusus compactus ^ der hier nicht erwähnt worden, für den J. cojiglome- ratus Ij. angesehen habe, Epilohiuni. alpiiium L. als var. E. tetragoni dürhe nicht zu billigen seyn. Die Saxif ragen sind arg ztssanrmengezogen, indem unter Saxifraga cctespitosa L. nicht nur 5. deci' •piens Ehrh. als Syn. , sondern auch S. Sternher gii, S. vülosa^ S. palmata^ S, müßora und 5. groen- landica als Varietäten erscheinen. Noch immer ist doch dieser Steinbrech eine sehr betrügliche Filanze ! Bei Alsine tenuifolia steht .,non vidi," obwohl nach Reichenbach diese Pflanze von tmscrm Verf. bei Allendorf gefunden seyn soll. Derselbe Pichb. spricht mit Zuversicht von der Arenaria caespitosa Ehrh. als einer eigcnthümli- chen Harzpllanze , die hier aber nicht verzeichnet ist, sie sey denn unter A. verria verstanden. ViilQv Föten tilla alba liommt F. hybrida FFallr. sugleich mit P. splendens Ranid. als Bastard von jener mit P. Fragariastrum Ehrh, vor. Aconu- tum Theliphonum^ Vulparia und Myoctonum wandern als Var. zu A. Lycoctonum und A. va- riegatum L. nimmt A. Cammarum Jacq. als Syn., ültigaleatuin W. et Grhwsh. , dann Eernhardia- num TVallr. als Varieiätcn auf. Endlich erhält A» Cammarum L. et Fries das Syn. A. Stoerliea- num Jichb. mit der Var. cicolor ^ die nach Hin*- t e r h u b 9 r und Koch auch auf ^em salzburgischeb üntcrsberg vorkommt. Die Betonica officinalis ist v^'i^dejc in ihre Piechte eingesetzt , ii^^dei» sie die 89 hirta als Var. und diese die slricta Alt. als Syn. erlialten hat. So ist auch Ballota ni^ra L, her- gestellt. Von Orobanche sind mehrere Arten rcdu- cirt worden. Fisum arvense L. ist als Bastard von Fisum sativum und Vicia sativa aufgeführt. Zu Senecio nemorensis L. kommen 5. ovatus JVilld. inid S. salicifolius TVallr, als var. p. et y. Wir würden auch Sen. Fuchsii und 6. ger- manicus hieher ziehen. Bei Filago hat der Verf. die neuern von Fries vorgfetrasfenen Bestimmun- gen nicht angenommen, die Gattung steht noch unter Gnaphalium. und statt F. m.inima steht des- halb G. montanum, Willd. Zu Apargia hispida JVilld. kommen A. guestphalica Engh.^ hastilia T'Filld. und alpina Jacq. Letztere allerdings, in so fern sie eine Form von A. hastilis ist ^ von welche? aber die ächte A. alpina, vielmehr Leontodon pyreitaicum, gänzlich verschieden ist. Auch Apar- gia Taraxaci Willd. gehört nur in so fern als Var. zu A* autumnalis ^ als Willd. das Fliera- cium. Taraxaci Linn, mit inbegriff, aber doch die ächte Pflanze , das Leontodon Taraxaci Loisel. diagnosirte und anderweitige richtige Synonyma dazu zählte. Hieracium, Flalleri TVilld. steht si- cherlich besser unter H. alpinum als unter H. am^ plexicaule. Auch halten wir H. rupestre All. , die ^lier zu H. murorum gezählt w^rd , für eine planta Helvetlae indigena. Die Gynandria ist treSlicr^ und mit Auswahl nach der neueste^i Anordnung durchgeführt, und enthält viele seltene Arten. Pi* 90 Gattung Carex ist weder in Vignea nuS. Carex zerfällt, noch sind 2 und 5 Stigmata zur Abtheilung berücksichtigt, sondern grösstentheils ist S predi- ge Is Anordnung befolgt, was uns nicht zweckmäs- sig zu seyn scheint. Carex tetanica SchJi. , statt C vaginata Tausch.^ scheint nach R chbs. früherer Bestimmung statt gefunden zu haben, was aber dieser Autor schon selbst verbessert hat. Im Gan- zen sind 1271 Phanerogamen verzeichnet. Die Kryptogamen werden mit besondern Zif- fern aufgeführt. Polypodium calcareum steht als Var. iinter P. Dryopteris , was uns nocli näherer Prüfung zu bedürfen scheint. Sphagnum 7'igidurn 2V. et H. und 5. contortum Schultz, sind als eigne Arten aufgeführt , dagegen fehlen «S. compactura Schw. und «S. suhsecundum N. ah £• , von wel- chen erstere doch nur als Formen zu betrachten sind. Gymnostonium intermedium ist nicht bloss Varietät von G. truncatum , sondern eine hinläng- lich verschiedene Art. Tetraphis ovata et repan- da Funck sind nur verkrüppelte Formen der T. Browneana. Die ächte ^ von Funck zuerst aus- getheilte Encalypta pilifera hat kein Perlstom, sie steht daher mit Unrecht als Varietät unter JE. rhah^ docarpa , die allerdings auch mehr oder weniger beliaart vorkommt. Gerne sehen wir dagegen Ra- comitrium ericoides unter H. canescens. Von der Ansiclit , dass Buxhaumia indusiata Brid. als ß. zur B. aphylla gehöre, wird der Verfasser durch Bruchs und Schimpcrs meisterhafte Darstel- 9' lungen beider Pflanzen wohl schon zurücle Grossbritanniens bei zunehmender Höhe dar- thut. Als von den gewöhnlichen Angaben abwei- chend möchte erscheinen, dass die Frucht der Po- meranzen an Wänden gezogen wird und bei gele- gentlicher Beschätzung mit Matten in strengem \yin- tcr reife Früchte bri]2Gft : dass einifre Weinvarietä- ten jährlich an Wänden im südliclien England und in sehr günstigen Jahren fast durch die ganze Region , dass Feigen , Maulbeeren , Aprikosen als freistehende Bäume reifende Früchte bringen ; dass 104 viele Pflanzen, welche unsern Winter nicht vertragen, wie Myrten, Fuchsien, Pelargonien, auch im Winter l^nbedeckt in Grossbritannien ausdauem, ist behannter. Die Beschreibung der einzelnen Regionen nach den ihnen eigenthümlichen Pflanzen , nach ihrer zu- oder abnehmenden Häufigkeit , nach dem Vertau- schen ihrer Lokalitäten, z. B. dem Heraustreten 4er Linnaea, der Trientalis aus dem Schutz des Waldes in den nur partiellen Schatten des heide- bedeckten Moors, oder in die offenen Triften bei zunehmender Höhe , nach dem gegenseitigen Ver- hältnisse der einzelnen Hauptpflanzenfamilien, nach der Erstreckung und Ausdehnung der am häufigsten angebauten Pflanzen, ist sehr ausführlich und be- lehrend und enthält viele schöne Thatsachen und neue Ansichten. Es würde aber die Grenzen dieser Anzeige überschreiten , näher auf die Einzelnhei- ten einzugehen; wir müssen darum auf das Lesen derselben selbst verweisen. Auch Liebhaber der Erdkunde werden in diesen Abschnitten eine reiche Belehrung finden. In der subalpinen Region der verschiedenen Gebirgsstriche variirt das Erscheinen und Aufhören der Pflanzenarten sehr; besonders gross ist darin die Verschiedenheit zwischen Eng- land und Schottland; im erstem ist der subalpine Flor sehr dürftig wegen der geringen Mannigfal- tigkeit der Unterlage, wogegen die Mannigfaltig- keit derselben auf den schottischen Hochlanden sehr das Auf- und Absteigen der Pflanzen und sonst den Pfl^nzenreichthum vermittelt. Pie alpine Re- 105 gion ist nur Schottland eigen, sie fängt mit dem Aufhören der Calluna an. Zugleich weist der Verfasser als bemerhenswerthe Thatsache nach, dass alpine Quellen das Wachsen mancher vorzüglich \i\ der Ebene gefundenen Pflanzenarten befördern, wie umgekehrt, dass Pilanzen , die für ein höheres» Klima bezeichnend sind, an den Quellen jiiedriger Gegenden gefunden werden, weU die Quellen ii^ der Höhe eine mittlere Temperatur bewahren, welche bedeutend höher als die der Atmosphäre ist und dadurch werden die GeAvächse getrieben, während in d,Qn Ebenen die Quellen weit kühler als die Luft sind. In der Familie der Ericaceae gibt der Verf. pin Beispiel über die Vertheilung der Arten und Qattungen derselben in den verschiedenen Regionen. 2) enthält Verzeichnisse von den in den schot- tischen Hochlanden bemerkten Pflanzen in Haupt- stationen nach ihrer absoluten Höhe: 1) über 4000 engl. Fuss : 17 und 6, also. 23 Arten, 2) zwischen 3 und 4000' finden sich 57 Arten , zu denen noch die unter l) angeführten Arten treten, also 80, Arten, 5) zwischen 2 — 5000' werden mit Inbegriff dev unter 2 angeführten Arten, n^it Ausnahme vou 3 Arten 183, Arten gefunden, 4) die Piegion zwischen 1 — 2000' hat 120 in I, 2 und 3 niolit vorkommende Arten, zu denen mit Ausnahme von 33 Arten alle aus l, 2 und 3 hinzutreten, so dass der gesammtc Pflau- ^eareichthum 273 Arten beträgt. io6 5) Unter 1000' verschwinden noch 14 alpine und subalpine Species und treten die übrio-en Pflan- zen der Ebene hinzu. Hier folgt ein Verzeichniss von Pflanzen unbe- stimmter Höhe und eine Tabelle der absoluten Höhe von Gebirgspflanzen. 3) Bei der Verbreitung der Pflanzen nach Län- gen - und Breitengraden stützt sich der Verf. bei den letzteren auf die grosse AnhangstabelJfe. Bei der geringen Ausdehnung von O. nach W. tritt eine Verschiedenheit durch die erste nur wenig hervor; doch ist bei einer Anzahl von Pflanzen ihr nur öst- liches oder westliches Vorkommen nacho-ewiesen. 4) Nach der Abhängigkeit der geographischen und örtlichen Lage unterscheidet der Verf. einen 7fachen Pflanzen- Xypwj; i) den atlantischen, 2) den deutschen, 3) diQn englischen, 4) den briti- schen, 5) den schottischen, 6) den hochländischen, 7) ^en hebridischen , zeigt die Abhängigkeit eini- ger Pflanzen von ihren örtlichen Verhältnissen, namentlich bei einigen der Kreideformation ano-e- hörigen Orchideen und gibt ein Verzeichniss nur In einigen Grafschaften aufgefundener Pflanzen. Der fünfte Hauptabschnitt führt aus dem anfren Kreise d^^r britischen Flora heraus , und verbindet dieselbe durch Vergleichung mit dien Floren anderer Länder und erweitert auf diese Weise den botani- schen Blick. Zuerst vergleicht er sie mit mehre- ren arktischen Floren, namentlich mit der l^'lora von Spitzbergen, der Melville - Insel , von Port Bo- 107 wen , von der Ostküste von Grtmland , den Wall- • . . . fischinseln und Lappland. Hiebe! stellt sich Gross- britannien als botanisches Verbindungsglied zwi- schen den oben genannten Inseln und dem europäi- schen Festlande dar, wobei eine sehr merkwürdige Aehnlichkeit in der Reilienfolire der Pflanzen in o obengenannten Gegenden von N. nach S. mit der Verbreitung derselben Pflanzen in Grossbritannien von der Höhe zur Tiefe statt findet, welche durch bestimmte Thatsachen dargelegt wird. Zur weitern Vcrgleichung sind als südliche und östliche Glieder die Floren von Frankreich (De- Candolle) , von Sizilien (Presl), von Laj)pland, der Schweiz , der Karpaten (Wahlenberg) , der Flora von Upsala und Berlin ausgewählt. In einer Ta- belle ist die Höhenerstreckung von 90 Bäumen und Sträucbern in Britannien, der Schweiz, den Karpa- ten, Lappland, Berlin und Upsala nachgewiesen, in welcher sich mit einigen lokalen Ausnahmen eine allgemeine LTebereinstimmung in der Höhenrcrbrei- tung der Gewächse, sowohl hinsichtlich der Ge- birgshöhe, als auch der geographischen Breite leiclit erkennen lässt. Eine zweite Uebersichtstabclle stellt diä Zahlenverhältnisse der in 23 andern Flo- ren vorkommenden britischen Pflanzen dar, Die erste grosse Anhangstabelle enthält die Ver- breitung der einzelnen Pflanzenarten in Britannien nach Breitengraden, Regionen, nacli Zahl der ein- zelnen Floren und Pflanzenverzeichnisse, durch welche der Grad der Häufigkeit ausgedrückt wird, 103 und nach dem Typus , zu welchem sie gehören (S. 110 — 220). Auf 'den neben den Blattseiten dieser Tabelle ihnen gegenüber befindlichen Seiten (111 — 221) ist die zweite Anhangstabelle mit der Angabe der geographischen Verbreitung der briti- schen Pflanzen nordwärts von 30^ nördlicher Breite befindlich. In der letzteren Tabelle ist ihr Vorkoni'^ ifner^ oder Nichtvorkommen in der polaren, arktischen und borealen Zone von Europa und Nordamerika, imd in der gemässigten und Mittelmeer- Zojie von ipuropa , so wie in den vereinigten Staaten angege- ben mit Bezeichnung ihres mehr östlichen oder westlichen Vorkommens durch ZiiFern. Sehr schätz- bare Bemerkungen über die Verbreitung mehrerer Pflanzen , namentlich über die mehrerer Bäume und Sträucher sind (vom Uebersetzer, nach andern Wer-^ ken Watsoii's u. A.'} hin und wieder hinzugefügt. Der dritte Anha,ng verbreitet sich über die Häufig- keit einiger Pflanzen ; der vierte über Synonyme, Mit Tier Beilae^en hat der Uebersetzer seine deu^schQ Ausgabe vermehrt, grösstentheils nach an- dern Schriften W a t s o n's u. a. Autoren. In der ersten Beilage sind Höhenangaben für schottische Pflanzen angeführt, denen noch Bemerkungen in I^jetrefF der relativen und absoluten Höhe der Ge- birgspflanzen beigegeben sind. In der zweiten Beilage gibt der Herr Ueber- setzer eine Ergänzung zu seiner Pflanzengeographie in der Verbreitung der Coniferen iiud Amentacecu^ >nid eiiiiger anderen Familien. 109 Die dntte Beiläge hat die Beziehu;?gen zwi- schen Pflanzen und Gebirgsarten , worauf sie wach- sen, zum Gegenstand der Betrachtung-, welche Wätson in einigen all£:emeincn Sätzen bestimmt bezeichnet, und äuis denön hervorgeht, dass i) diö meisten Species auf mehrerlei und weit verschie- denen GebirgsartCn , wenn auch nicht auf allen mit gleicher Krafcigkeit gut gedeihen ; 2) dass sehr we- nige Species absolut auf eine darunter liegende Felsart eingeschränkt sind; dass manche Species eine bestimmte Klasse Von Felsarten vorzugsweise lieben , indem sie auf andern selten gesehen wer- den und schwächlich wachsen. So haben Granit, Kies und Alluvialgerölle einige Aehnlichkeit in deii darauf wachsenden Pflanzeil; ähnliche Uebereinstim- mung ist zwischen Pflanzen anderer Felsmassen be- merkbar; Torfmoore neigen sich zur Hervorbrin- gung von Pflanzen des Granits und des Kieses, selt- ner derjenigen des Kalks öder der Kreide. Diesem wichtio:en Abschnitt schlieäst der Herr Uebersetzer Auszüge an aus der trefllichen Schrift : TJeher den Einßuss des Bodens auf die Vertheilung der Ge- wächse^ nachgewiesen in der Vegetation des nordöstlichen Tyrols , von Unger, mit 2 Karten und ö Tabellen (Wien 3i P»thr.) und zwar I:äapt- sächlich Verzeichnisse von Unger's ,Jialkstete?2,'-^ d. i. nur der Kalkformation zukommenden, und von schiefersteten Pflanzen Tirols, ehtdn so voii stellvertretenden Pflanzen auf Kaik, Schiefer und Granitboden nach Unger und Zahlbrucknei* 110 so wie Unger's Regionen in Tirol und Hinwei- suiig auf die Regionen anderer Lander nach An- gaben in den botanischen Jahresberichten ; Zugaben, für welche das botanische Publikum gewiss dem Herrn Uebersetzer sehr dankbar seyn wird. Mit der vierten Beilage, welche eine vom Uebersetzer unternommene Vergleichung der Zah- lenverhältnisse der Flora Englands mit der Flora von Paris und von ganz Frankreich in sich fasst, •und endlich einem Register schliesst dieses für Pflanzengeographie sehr wichtige und darum sehr empfehlenswerthe Werk. Die Uebersetzung ist im guten Deutsch wiedergegeben , der Druck bis auf einige kleine Fehler korrekt, und so wie das Pa- pier gut. Wir wünschen dem Buche ein grosses Publikum. Dr. R. Schneider. Heer, Verzeichniss der Fhanerogamen des süd- östlichen Theils des Kantojis Glarus oder der Umgehung des Sernftthales. Unter diesem Titel befindet sich in der in Zü- rich erscheinenden naturhistorischen Zeitschrift, von Heer und Po mm er herausgegeben, eine grosse Abhandlunsf, die höchst umfassend und mit einem ausgezeichneten Fleiss bearbeitet, ein wirklich voll- kommen klares Bild der Vegetation dieser Gegend gibt. Das Sernftthal bildet ein nach Norden geöff- netes tief - eingeschnittenes Querthal, das im Süden der Hausstock schliesst : die Kette gegen Graubünd- ten , vom Hausstock bis zum Rinkenstock besteht 111 ganz aus Thonschiefer und Grauwacke. Es Lerrscht in diesem Theile des Kantons Glarus überhaupt fast durchgehends die S c li i e f e r - Formation , und erst in der subnivalen Region, von 7000' Hohe an, und zwar nur auf" der ostl. Seite des Thaies tritt Ilalk auf, und bildet oft sonderbare Hörner, dalier auch eine vollständige Gegenüberstellung und Verglei- chung der Vegetation beider Formationen nicht stattfinden konnte, da z. B. der Glärnisch und die Halfeuserherge beide der Kalhformation angehö- rend ausser dem Bereich des sich vom Verfasser gewählten und allem Anschein nach sehr genau durchforschten Distriktes Herren. Doch hebt der Verf. die verhältnissmässigö Pflanzen - Armuth der Kalkalpcn nicht nur an Arten, sondern auch an Individuen hervor (was sich ehen auch an dem Glär- nisch und den Kalfeuseralpen bestätige) nament- lich bleiben die Mono- ^^Q^'in. die Dicotyledonen mehr zurück ; der Verf. fand in der subnivalen Re- gion das Verhältniss beider auf Kalk ^z: 1:7,33; auf Schiefer z=: 1 : 5, 78. Weitaus die meisten Pflan- zen des Kalks finden sich auch auf Schiefer (aber nicht upigekehrt) , nur 6 Species scheinen den Kalk der subnivalen Region zu charakterisiren , sie sind auf Felsen oder nakter Erde wachsend, und zwar folgende: Draha aizoides ^ Arahis caerulea und hellidifolia Jacq.^ Draha nivalis^ Saxifraga cae- 5ia, Silene acaulis ß. alho. — Einige andere Cru- cifercn sind auf Kalk häufiger imd wachsen üppi- ger als auf Schiefer, so Iberis rotundifolia^ Le- 112 pidlum olpininn^ Draha frigida S. (tomrntosa ist tiut* beiden Formationen v^^olten — weit häufij^er die s(insl schone lladnizensis) , bei den Gräsern ist es linigeUclirt. Im Ganzen kommen auf den lialkal- pen des Sernftthalcs von 7000 — i35ÖO' Meereshöhe Reo-Io subnivalls 100 Specles, und von {3500 — lO.OOO' llegio nivalis nur 6 Specics vor, von denen jedoch lu'ine einziirc der letztem Region eliienthilhillch ist. Daliegen hat die subnivale Region des Scliic- fers 210 Specles und die nivale 12; von deneii jedoch aucli nui' zwei Abarlen ihr clgcnthiinllich sind, nämlicli: Sileiie acaulis y exscapa und Ce- rastium latifol. y subacaule :z:z C. glaciale Gau^ din. , die übrigen Pllanzen hat diese Region mit der subnivalen gemoinschaftlicli. \on den 210 Ar- ten der subnivalen Region gehen 77 nicht tiefer herab; 74 findeii sich auch in der subalpinen; tll iii der montanen Region und 26 unter den Kbencnpflan- zen. (Hierbei ist jedoch zu bemerhch, dass der Verf. tnehrcre Pllanzen als Pllanzen der Ebene betrachtet, die wohl zu den Rergpllanzen zu rechnen sind, da er ein Vorkommen bis 24ÖO' als Ebene betrachtet, feo wie sich auch seine regio monlana ziemlich hoch — bis zil 4000', die subalpine bis 5500'. erhebt.) Von den 100 Arten, welche auf dem Kalk in einer ll()hc über 7000' vorkommen, kommen 45 nicht tiefer, 59 auch in der alpinen, 2 in der subalpinen^ 6 in der montanen Region , 8 auch in der Ebene vor. — Zwischen 5500' — tOOO' finden sich auf Schiefer 512 Spe'cies ; zwischen 4ÖOÖ' — 5500' wach- 115 Literaturbericht Nro. 8. sen 359 Arten; und von 2400' — 400ü' zeigt das Verzcicliniss 553 Arten. Niclit nur der kurze Sommer und das rauhere Klima, sondern noch weit mehr das Verschwinden mehrerer Lokalitäten, z. B. AA'aldung, Gebüsch, gedüngter zu dünn aufgelockerter Boden , Wiesen, Aeckcr , Schutt &;c. erzeugen diese Ahnahmen der Artenzahl in den höhern Regionen , und dieser Man- gel an den für einzelne Familien, z.B. für die La- biaten, passenden Lokalitäten, erlilart hinlänglich ihr fast gänzliches Verschwihdcn. P'clsen, Schnee- thälchen und Schneewasser -Riesen (siehe weiter unten) nehmen in der subnivalen Region einen be- deutenden Raum ein, wozu nur noch Weideland kommt, daher die verhältnissmässige Zunahme der Calophyten Rudolphi's (die Rosaceen im weitesten Umfang), so wie der Succulenten (Saxifragen &:c.) und Caryophylleen , Myrsineen (Primulaceen cüchslcht der Häufigkeit des Vor- kommens einer jeden Species, und dass selbst diese Häufigkeit auf verschiedene Art stattfinden könne, d. h. absolut und relativ : ersteres , indem eine be- stimmte Pflanzen-Species auf einer bestimmten Lo- kalität überhaupt häufig ist, indem sie ein Iiervor- stechendes Element der Pflanzendecke bildet, letz- teres je nachdem sie vereinzelt oder gruppenweise vorkommt ; er drückt dies Verhältniss durch Zah- len von 1 bis 10 aus, so bezeichnet z. P>. 1:10, dass eine Pflanze sehr selten sey , wo sie aber vor- komme in Masse die Erde bedecke ; 10 : 1 bezeich- net dagegen, dass sie sich überall (d. h. in der angezeigten Lokalität) finde, aber stets nur verein- zelt. — Der Verf. unterscheidet folgende Lokali- täten : 1) Wiesen (wo gedüngt wird) , 2) Weide, (die gleiche Lokalität, wo aber kein Dünger hin- kommt); 3) Sand; 4) Riese (loci glareosi, aus kleinen losen Steinen bestehend, die aus höheren Regionen in tiefere her ahrie sein: Schouw nennt sie unpassend .^SchuW- also =: loci ruderales: Bi- schoff bezeichnet sie eben so unpassend als „/iiV- si^e Plätze'-^') [Referent (und mit ihm wolil noch Viele) hat sie ak ^^Schutthalden*'- nicht so ganz impassend zu bezeichnen gesucht — doch räumt er gern dem vom Verf. gewählten Ausdruck den Vor- zug ein.l 5) Gerolle^ in grössere Steine zertrüm- merte Felsmassen; 6) Fels; 7) Aecher; 8) Mauer; 9) Schutt, d. h, sich bildender Humus mit Steinen, 117 Artefakten ii. dergl. ; 10) Mauerschutt ; 11) Wege; 12) Quellen (mit Inbegriff der Bäche) ; 13) Schnee- Wü6ser-Eiese, d. li. wenn kleine Steine vom Schnee- wasscr fortwährend durchsickert und getränkt wer- den 5 14) Schnee - Thälchen y d. h. die in den hö- hern Regionen mehr oder weniger eingeschlossenen niuldcnförmii^en Vertiefungen — vom Schneewasser stets getränkt); 15) Saui-e Weide ^ [sonst gewöhn« lieh .^Sumpfwiesen'-'- genannt! ; 16) Bewässertes Geröll; 17) Bewässerter Fels; 18) Bewässerter Sand; 19) Gebüsch ~ Schäften ; 20) Gebüsch-Ge^ rolle; 21) ISadelwaldung ; 22) Lauhwaldung; 23) Felsschatten auf Erde; 24) Felsschatten auf Fels; 25) Bewässerte Wälder; 26) Bewässerves Gebüsch; 27) Waldrand; 28) Gehüschrand; 29) Ufer; 30) Felsenhumus. Man sieht leicht ein, dass mehrere dieser Lokalitäten sich ganz gut ver- einigen lassen, so glaube ich lässt sich die Loka- lität: Humus auf Fels (36) von der Weide nicht trennen, und dürfte selbst ein Theil derj. Pflanzen, welchen der Verf. den Fels (6) als Standort an- weist, mit hieher gehören, wenigstens wurde Re- ferent es vorziehen , das Vorkommen der Pflanzen auf Fels von dem an Felswänden, und zwar in Spal- ten und Ritzen, zu trennen^ und bei letzteren wei- terhin zu unterscheiden ob diese Felsspalten bewäs- sert werden oder nicht. Zu den Pflanzen , weiche auf Felsen mit mehr oder minder Humus, so wie auf Weiuen vorkommen , gehören nach unsern Beobachtungen z. B. Veronica saocatilis , aphylla 118 und alpina, von denen der Verf. der ersten : Fels; der zweiten: Felsen - Humus ; der dritten: Weide als Standort zuweist. Zu den Pflanzen in trock- nen sonnigen Ritzen der Felswände und wirklich kahlen Fels gehören z. B. : Jretia helvetica , Dra- ha tomenlosa , Saxifraga Aizoon^ oppositifolia^ muscoides Vcir. und cacsia^ arenaria saxatilis und dergl. , welche auch der Verf. dahin weist, dagegen fanden wir in den St. Galler Alpen Draha nivalis, welcher der Verf. ebenfalls Fels anweist in einer davon völh'g verschiedenen Lokalität : nämlich in Schneethälchen. Die Pflanzen in bewässerten Felsspalten l^nd beschatteten Fels sollten ebenfalls zusammenfallen, um eine natürliche Lokalität zu bilden: dahin gehören z. B. Astrantia minor, Pri- mula ciliata, Möhringia muscosa^ Saxifraga cuneifolia u. s. w. So dürften ferner 27 und 28- und wohl noch einige andere zusammengehören : wäh- rend wir dagegen eine vermissen, welche sich durch eigenthümlichen Charakter auszeichnet, nämlich den Hag oder Zaun , ihm gehört z ß. Geum urba- num an, welcliem der Verf. die ^^PVege^* anweist, was uns sehr zufällig scheint. Wir erlauben uns noch diejenigen Pflanzen herauszuheben, welche wir nach unsern Beobaclitungen . vorzüglich in den Alpen St. Gallens und Appenzells, andern Lokali- täten zuweisen würden, und was vielleicht zu den Eigenthümlichkeiten der vom Verf. durchforschten Gegend gehört; die vom Verf. angegebene Loka- lität wollen wir in Farenthese beifüge«, jPpa an- 119 nua ^ Wege (Wiesen); Ficaria ranunculoides ^ Bachufer und Hagschatten (Wiesen) ; ISardus stricta unfruchtbare Berge, (Weiden der Ebene); Viola hirta^ Geröll, Riesen, Sand (Weide); Salix phy^ licifolia^ Wälder, Gebüsche und Strassenränder und die Varietät : nigrescens (germ. tomentosis) auf SunipfWeiden (Sand) ; Galium helveticum FFeig, weist der Verf. auf Sand in die montane , G. aU pestre Gaud. auf Schnei wasser-Riesen in die alpine Region; es ist hier eine ^ erwechslung zu vermu- then, wenigstens fand es Referent stets umgekehrt, nur das alpestre nicht sowohl auf Sand, als auf Fels und \A eide, Companula Sei euchzeri und linifoUa weist der Verf. in die montane Region. Referent sah beide nie tiefer a!?^ in der alpinen, ja erstere nur in der subnivalen Region. — Gypso- pliila vorzüglich auf und an kahlem Fels (Sand) ; udrbutus JJva ursi in Fels und Weide (Fels) ; Carex capillaris ^ Fels unl Weide der alpinen und subnivalen Region (saure ^^ eide der subalpi- nen Region)* — Auf sauren Weiden kommt nicht ^lyosotis palust?'is sondern strigulosa und in Süm- pfen M. caespitosdi vor. — Gentiana Amarella: Weide (saure Weide). Ranunculus aconitifoliiis a, Bachufer, saure Weide (saure ^^ eide); .ß pla» tanifolius ^ Wiesen und Bachufer (saure Weide). Referent sah die auf saurer Weide wachsenden In- dividuen von CC stets verkümmert. Ebenso Geuni rivale^ Bachufer (saure Weide). Saxifraga stel- lar is , bewässerter Fels , und bewässerte Riese (saure 120 Weide). jSpargia Taraxaci und Hieracium hyo- $eridifolium sah Referent nicht sowohl auf Schnee- wasser - Riesen , als vielmehr einem sehr tiefen fetten Jehmartigen Boden. — Hieracium blattarioides auf bewässerten fetten Weiden (Waldrand). Fo- tentilla minima in den Appenzeller Alpen: auf ^en zerstreuten Felsblöcken; auf der Gemmi (im Berner Überlande) auf trocknen Weiden, an beiden Orten in Gesellschaft von Cistus alpestris , an letz- term Standorte aber zugleich mit Fotentilla sa- bauda, Salix herhacea und serpyllifolia ; (Heer erklärt sie für eine Pflanze der Schneethälchen). Ophrys Corallorrhiza kommt im Kanton Appen- zell an einer einzigen Stelle vor, nämlich auf Sand- boden in hoher Nadelwaldung (Gebüsch- und Wald- rand), arenaria hißora am Montblanc auf Weide in subnivaler Region (Schneewasscr- Riesen). ^. muUicauUs zählt Heer zu den subnivalen Pflan- zen; im Kanton Appenzell ist sie vorzüglich in den niedem Alpen, reg. subalpina des Verf , häufig. Cerastium strictum, Fels (Weide). SihhaldU procumbens, subnivale Region (alpine). Dryas octopetala, kahler Fels (Felsenhumus, Geröll). Sesleria caerulea, ausser auf Weide auch und vor- züglich auf Fels. Salix reiusa niedere Alpen (sub- nivale). Valeriana montana und tripteris, be- wässerter Fels (Gebüschschatten, bewässertes Ge- röll). Tussilago alba, an Bächen und Flüssen (Wälder und Gebüsch). Achillea moschata, Fels und Weide (Weide). A. nana, Schneewasser-Riese 121 und bewässerter Sand (Weide [?]). Leontodon lividus soll ausser der sauern Weide auch auf hö- hern Weiden und Schneewasser-Riesen vörhomnien, die in diesen 2 letztern Lokalitäten wachsende Pflanze dürfte wohl L, alpestris seyn, welche dem Tara^ cum näher steht als dem lividus, — Hieracium villosum^ Fels, Felsspalten und Geröll (Weide, Geröll). Fhyteuma hemisphaericum , Fels und Felshlöcke (Weide). In bewässerten Felsspalten eine Varietät mit doppeltem Wuchs und fast faden- förmigen Blättern , von denen oft das oberste Sten- gelblatt unmittelbar den BlüthenUopf stützt. — Viola hißora^ Geröll (Gebüsch, Gebüsche -Rand und FeU senschatten auf Erde). Zu einem volikommnen Verständniss des be- reits Erwähnten, müssen wir noch nachtragen, dass der Herr Verf. 6 Regionen unterscheidet, nämlich: 1) bis 2400' pr. Ebene, 2) von 2400' — 4000' pr. Regio montana , mit 5°, 272 mittlere Jahreswärme, 3) von 4000' — 5500 die Regio subalpina mit 2°, 5 bis 0 mittl. Jahres- Temperatur ; 4) von BBOO*" — • 7000' die Reg. alpina mit := 0°: 24bis — 2^ 3 mittl. Temper.; 5) von 7000' — 8500' die Reg. subnivalis, in welcher der Schnee nur an sonnigen abschüssi-? gen Stellen zu Mitte oder Ende Juli schmilzt, wel- che dann bis Mitte September schneefrei sind, mit einer mittl. Jahrestemperatur von — 2°, 6 bis — 4°, Q; 6) von 8500' — 10,000' endlich die Pxe^, nivalis, wo der Schnee nur an einzelnen besonders günstigen Stellen , nämlich abschüssigen Felsen &:c. im August 122 schmilzt , mit einer Jahrestemperatur von — a«» ,9 bis 7°, 47" Die mittlere Temperatur der Reg. mon- taua hat der Verf: aus einjähriger Beobachtung , in Matt ancjestellt, abgeleitet, und die übrigen dann gemäss der Annahme berechnet, dass jede Erhöhung um 585' pr. eine Wärme- Abnahme von 1° R. her- beiführt. — Die Temperatur des Bodens seiner an- genommenen Regionen berechnet der Verf. nach der Angabe von Küntz, gemäss welcher dieselbe i>ei 452 Toisen =z 7°, 19 Geis, ist und bei jeder Er- hebung nm 150 Toisen unter ° C. fällt, (womit des Verf. Versuche an Quellen Jiatürlich theilweise gut, theilweise gar nicht übereinstimmten). Er erhält so als Bodenwärme für 4OOO' + 4°72R. ; für 5500' =:: + 3^39;für7O0O'=: + 2^O6i für 8500' =+0,73,' für 10,000' = — 0,60. — *) ♦) Der Verf. bemerkt mit Recht , dass sich durchaus keine bestimmte Gräuze als Schneegränze in den Alpen ziehen lasse: dass folglich die Annahme einer subuivaleu und einer nivaleu Region am besten die Widersprüche löst und der Natur ent- spricht. Wir möchten ein Gleiches für die Übri- gen Regionen behaupten, die ebenfalls keine be- stimmten Grunzen nach der Meereshöhe haben. Ausser der Lage nach den verschiedenen Himmels- gegenden , treten noch eine Menge anderer Um- stände hinzu, welche die Vegetation der Alpen so wie der Voralpen bald höher bald niedriger beginnen machen, so dass die Eintheiluug des Vfirf. , so wie jede andere einzig die Höhe über 125 Wir miissen nochmals unsre Bewunderung aus- sprechen, mit welch ausgezeichnetem Fleisse diese Pflanzengeographie ausgearbeitet ist. Nachdem alle Lokalitäten jeder einzelnen Region gemäss den in der Meeresfläche berücksichtigende, künstlich und rein vsillkührlich ist. Der Verf. hat jedoch dadurch, dass er für jede Region den gleichen Umfang, der Breite nach, nämlich 1500' annahm, die Vergleichung zu erleichtern gesucht. Wir halten dafür, dass man vielmehr umgekehrt die Vegetation als Maassstab der Abtheilung in Re- gionen benutzen sollte, und demgemäss wären alle Berge zu den Voralpen zu zählen , wo Pflan- zen regelmässig vorkommen, welche in den von den Alpen entfernteren Bergen unter dem nämlichen Breitengrade niemals gefunden werden, sollten sie auch keine grösseie absolute Höhe er- reichen als letztere; so characterisiren sich die Voralpen unter andern durch folgende Pflajizen: Poa alpina, Potentilla aurea, Cinera- riacorelifolia, Saxifraga rotundifolia, Gentiana acaulis, Globularia cordifo- Ija, Valeriana tripteris Apargia aurea, Tussilago alpina und dergl. , d h. die Vor- alpen haben diese Pflanzen mit den Alpen gemein, aber sie fehlen in der montanen Region. ESen so scheint es uns völlig ujipassend, ein Thal in Mitte der Alpen, deshalb weil es sich nicht über 4000' erhebt, zur Berg- Region zu rechnen; sol- che unbewohnte und unkultivirt« Thäler haben 124 ahnen vorherrschenden Gattungen und Familien in Betracht gezogen worden sind , gibt eine Tabelle eine Uebersicht, und zuletzt folgt ein vollstandio-cs Verzeichniss mit den beigefügten Zeichen der Häu- figkeit des Vorkommens, der Lokalität und der Region. Die meisten Species zählen Wiesen und Weiden, und beide am zahlreichsten aus cen Fa- milien der Gramineen und Synantheren , Lei den sauern Weiden herrschen vorzüglich Cyperacern vor. Am wenigsten Arten zählt das bewässerte Ge- meist ihre ganz eigenthümliche Vegetation z. B. : Cacalia albifrons, Astrantia major, Tozziaalpina, Phyteumanigrum, Arc- tium Personata, Sa li x gra n di f ol ia, Im- peratoria Ost ruth ium u. dergl. mehr. Vor- alpe ist uns der Vorhof, gleichsam die vorge- schobene äussere S<:hanze der Berg-Veste Im Kanton Appenzell ist die Gränzlinie zwischen Al- pen und Voralpen durch die Formation sehr be- stimmt gezogen. Die Voralpen werden von der Nagclflue gebildet, die Alpen dagegen vom Alpen- lialk. Wir würden die Hochebenen mitten so wie die Einschnitte in die Alpen bis zur obern Waldgränze , also etwa bis zu 5000' als untere Alpen-Region, von da bis zur obern Gränze des Baumwuchses überhaupt, d. h. bis zum Aufhören der Betula viridis circa 6000' als mittlere von da bis zur Schneegriinze als obere Alpen- reijion bezeichnen, an welche sich dann die sub- nivulc und nivale Region anschliesst» 125 rolle, nämlich nur 3 Pflanzen; etwas aufFallend zählt der Verf. nur 5 Arten auf, welche am Ufer wach* sen. Schneewasser- Riesen enthalten dem Verzeicli- niss zufolge 34 Arten; Schnee -Thälchen dagegen nur 10 Species , erstere vorzüglich aus den Fami- lien der Synantheren, (^ruciferen, Saxifragen , letz- tere aus denen der Primulaccen und Dryadeen. — Doch es würde zu viel Piaum erfordern , wollten wir aus dieser Abhandlung Alles das herausheben, was uns vorzüglich angezogen hat und zu interes- santen Vcrgleichungen veranlasst. Wir schliessen mit dem Wunsche, von andern Gebirgs -Districten ebenfalls solche Pflanzen-Verzeichnisse zu erhaUcn, welche ein lebendiges treues Bild der ganzen Ve- getation derselben dem Leser verschaffen. Carl Stein. IS atur getreue Ahhüdungen und Beschreibungen der essbaren, schädlichen und verdächtigen Schwämme^ von J. W. Krombholz. Prag, in der Calve'schen Büchhandluno. Fol. o Von diesem wichtigen Werhe haben wir nun vom Jahr 1831 bis zum Jahr 1836 fünf Hefte, (jedes mit 8 ausgemalten reich besetzten Steindruchtafcln , nur das erste Heft hal 6 Tafeln) erhalten ,- und obw ohl diese von einem ungestörten Fortgange desselben zeugen, so fühlte man sich doch geneigt, dem Herrn Verfasser von Zeit zu Zeit, nicht etwa mit dem Sporn : aber doch mit einem Zuruf, oder lelcli- 126 ten Klatschen in die Luft nnsern Wunsch eines muntern Fortgangs zu erkennen zu geben. In der That gewinnt das Ganze mit jedem neuen Hefte neuen Pieiz, höhere Vollendung; und wird es vollständiof durchfifeführt , so dass es alle essba- ren und schädlichen oder verdächtigen Schwämme, welche wir kennen, mit so genauer Darlegung ihrer Form, ihres Vorkommens, ihrer Wirkungen, der Einsammlungs-, Aufbewahrungs- und Zubereitungs- weise der geniessbaren, der Heilverfahren g^g^^ die Vergiftungen durch schädliche u. s. w. umfasst, so werden wir in demselben ein Werk von dem grössten praktischen Interesse erhalten , auf welches sich ein »vichtiger Theil der Sanitätspolizei sicher stützen kann. Aber nicht von dem praktischen Interesse allein ist hier die Rede , sondern das reinnaturgeschlcht- liche hält mit demselben hier gleichen Schritt, die Uebersicht des Baues der Pilze überhaupt, die Be- trachtung der verschiedenen Theile und Organe derselben mit ihren sehr vollst'andig und metho- disch abgehandelten Kunstausdrücken , die ausführ- liche Darstellung mehrerer neuerer Pilzsysteme bis zur Charakteristik aller darin enthaltener Gattun- gen, welchen Gegenständen das erste Heft mit seinen 6 Tafeln und 85 Folioselten gewidmet ist , führt uns vollständig In das Gebiet der Pilze ein, und wir dürfen erwarten, dass auch der specielle Theil, nachdem er die grössere Masse des Essbaren , Schäd- lichen, Medicinischen &:c. beseitigt hat, auch noch 127 den übrigen Gruppen einen Blick zuwerfen werde, die zwar dem Menschen und den Thieren nur noch wenige grösstentheils drohende , doch kleine und durch Kleinheit minder gefährliche Einzdnheiten entgegenstellen, dafür aber häiifig zerstörend und auflösend in die Pflanzenwelt eingreifen, die Ver- gänglichkeit der Dinge um uns her befördern und oft zur unerfreulichsten Anschauung bringen, also das Werk fortsetzen, das die mehr massenhaften Producte dieses Gebiets verführerisch auf unsern eignen Untergang angelegt haben. Wie schön sind nicht viele Pilze, wie Avohl- schmeckend viele aus ihnen bereitete Gerichte! Aber man darf sich nicht verhehlen , dass lairgends der Tod näher an den Gennss gränzt, land der Schein auf keinem Gebiete täuschender ist. Hat doch der Herr Verfasser selbst unter den bisher ohne Ausnahme für unschädlich gehaltenen Helvellen eine verdächtige, Helvella suspecta ^ entdeckt und auf der 21. Tafel Bild 1 — 6« vorgest(dlt, von welcher ein Fall vorliegt, der mehr als verdächtig genannt werden kann, da von einem darauis berei- teten Gerichte 5 Menschen erkrankten und zwei derselben unter den gewöhnlichen Symptomen der Vergiftung durch Schwämme starben. Dergleichen Betrachtungen führen iins wieder auf das erste Heft zurück, welches von S. 10 — 17 die Lehre von den Kennzeichen der Schädlichkeit oder Unschädlichkeit der Schwämme aufs Ausführ- lichst« abhandelt, und, nachdem die als solche 128 angegebenen Merkmale in 22 Absehnitten dargelegt und gewürdigt worden^ endlich zu dem Resultate ge- langt i ,,dass es kein einziges verlässiges, leicht auf- zufindendes, unwandelbares, sinnlich wahrnehmbares Merkmal gebe, aus dem allein man auf die Schäd- lichkeit oder Unschädlichkeit der Schwämme zu schliessen berechtigt sey." Selbst die Chemie gibt keinen Aufschluss. Mehrere Merkmale zusammen, vor Allem aber die sichere wissenschaftliche Er- kenntniss der durch Erfahrung und Versuche als schädlich oder unschädlich bewährten Species kön- nen hier allein Gewissheit geben. Die Kenntniss der im Durchschnitt schädlichen oder unschädlichen Gruppen und Abtheilungen des Pilzreichs gibt eine scheinbare Anleitung ; darf aber nicht einschläfern, wie der Herr Verf, überall nach- weist. Wir haben schon oben auf ein Beispiel aus der bis jetzt für ganz unverdächtig geltenden Fa- milie der Helvelloideen aufmerksam gemacht. — ■ Die „Vorsichtsmaassregeln beim Sammeln , Zube- reiten und Aulbewahren der Schwämme^' S. 17, nnd die „Küchenzurichtung" der Schwämme, S. 19^ soll jede Hausfrau mit Bedacht studiren. Die Wirkun- gen der Giftschwämme auf den Organismus sind nicht nur im Allgemeinen dargestellt, sondern auch durch mehrere Krankengeschichten anschaulich gemacht. In dem Abschnitt : wünschenswerlhc, medizinisch - polizeiliche Vorkehrungen und bereits bestehende gesetzliche Bestimmungen überschrie- ben, ist, ys^nn wir die österreichischen polizeili- 129 Literaturbericht Nro. Q. chen Bestimmungen ausnehmen, das Wünschens- wertiie, wie es der Herr Verf. aufstellt, das Beste. Wir wollen doch etwas aus den Vorschlägen zur polizeilichen Ueberwachung des Schwammverkaiifs ausheben : a) Der Verkauf der Schwämme ist einer strengen polizeilichen Aufsicht zu unterwerfen. Will sa- gen : das Aufsichtspersonal soll auch die erfor- derliche Kenntniss des Gegenstandes, welchen es beurtheilen soll , besitzen und sich darüber ausweisen. (Reg. Decret. Wien 51. Nov. 1800.) h) Alle Arten von Schwämmen, welche der mensch- lichen Gesundheit schaden , sind für den Ver- kauf verboten , müssen vernichtet , oder an Orte gabracht werden, von denen sie nicht wieder geholt werden können. c) Auch müssen alle Schwämme vom Victualien- Markte entfernt werden, von deren Unschädlich- keit man noch nicht überzeugt ist, alle, welche verdächtig sind , ja aus Vorsicht sogar jene essbaren , die mit schädlichen Schwämmen von ähnlichem Aussehen leicht verwechselt werden können. Eine Reihe k. k. österreischischer Ver- ordnungen schliesst aus diesem Gesichtspunkte mehrere Schwammarten vom Markte aus, und man sieht , dass sich die Regierung dabei auf kundige und thätige Aufseher stützen kann. In andern Staaten bestimmt man , obwohl nur allzu Literaturber. 1837» 9 130 Iturz und für's Leichtnehmen der nicht aufse- henden Aufseher bequemer, diejenigen Schwamra- arten , welche ausschliesslich verkauft und als unschädlich betrachtet werden sollen. d) Auch diejenigen essbaren Schw)imme müssen ent- fernt werden, welche sich schon im Zustande der Fäulniss befinden, oder auch nur den An- fang der Verderbniss zeigen , oder sonst eine ungewöhnliche Veränderung erlitten haben. In solchen Fällen muss die jVlarhtbescbau sich des Raths des Medizinal -Beamtens bedienen, und dieser selbst muss von Zeit zu Zeit der Marht- beschau beiwohnen. e^ Fänden sich in einem Haufen geniessbarer Schwämme einige schädliche , so wäre aus Vor- sicht der ganze Vorrath zu vertilgen. (Regie- rungsdecrete. Wien vom 6- October 1798.) f) Es sollten alle Schwämme , oder doch einer von jeder Sorte , mit ganzem Strünke , d. i. auch in Verbindung mit dem in die Erde gesenkten knolligen, oder mit der Wulsthaut umgebenen, oder wie immer gestalteten Theile zu Markte gebracht werden, weil gerade in diesem Theile des Schwammes ein leicht aufzufindendes Unter- scheidungszeichen mancher essbarer und schäd- licher Arten beruht. g) Kein Schwamm soll von der Oberhaut des Hu- tes entbiösst, geputzt oder in kleine Stücke ge- schnitten zum Verkauf ausgesetzt werden. (Re- gierungscircular. Wien vom 20. Juli 18070 151 h) Der Handel mit Schwammen ist nicht Jedem ohne Unterschied, sondern !nur solchen zu ge- statten , die dem Physicus zuvor den Beweis ge- liefert haben , dass sie die unschädlichen Schwäm- me kennen und von andern zu unterscheiden wissen. (Reg. Decr. Wien vom 24- Febr. 17840 i) Der Verkauf der Schwämme in Städten soll nie zerstreut in verschiedenen Strassen und Winkeln der Stadt , sondern an einem einzigen bestimmten öffentlichen Platze geduldet seyn , wo dieselben si- cher von den Aerzten und Marktaufsehern zu jeder Zeit überschaut werden können. Sie sollen da- selbst nicht früher feil gegeben werden, als bis sie der Aufseher am angewiesenen Orte untersucht und für gut erklärt hat. (Verordnung für Oester- reich vom i6. Nov. 1792 und 25- Aug. 17970 k) Diese Schwämme dürfen nicht in Körben und nicht in Haufen zum Kauf ausgeboten werden, sondern müssen auf einer Tafel ausgebreitet, oder auf eine andere Art gesondert seyn, so dass sowohl der Aufseher als das Publikum sie leicht überschauen kann. (Mailänder Gubernial - Ver- ordnung von 1820). 1) Der Verkauf ge£roc/i[ne^er Schwämme, mit Aus- nahme einiger weniger leicht erkennbarer, z. B. der Trüffeln, Morcheln, ist zu verhindern, weil sie in diesem Zustande unkenntlich, und aus Betrug oder Irrthum die essbaren mit den schädlichen vermischt oder verwechselt seyn kön« nen. (Reg. Circ. Wien vom 20. Jnli 1807.) 9* 152 Mit gleicher Umsicht sind die mcdicinisch-po- li/.eil leben Vorkehrungen, um die zweckmassigste Hiiitsleistung den durch Schwammgenuss Verun- gliickten angedeihen zu lassen , in Vorschlag ge- bracht. Besonders verdient hiebei der Umstand be- herzigt zu werden, dass man polizeilich und ärzt- lich nach Gewissheit über die Jrt des Schwammes, welcher den Schaden angerichtet hat, streben müsse. Es scheint nicht unzweckmässig, immer aufs IVeue und an recht vielen Orten auf diese pflicht- mässige Aufgabe der Sanitätspolizei aufmerksam zu machen , und selbst das Bekannteste wieder in Er- innerung zu bringen: denn nichts gerath leichter ins Einschlummern , als dieser kleine Dienst zum Wohl der armen und niedern Volksklassen, vor- züglich in einer Zeit, wo man leider I sich an weit furchtbarere Gefahren des Lebens zu gewöhnen und über dieselben, unter Voraussetzxmg des absoluten Unverpiögens der menschlichen Willens - und Ver- Rtandeskräfte, gleichsam ein Auge zuzudrücken ge- lernt hat. Ein grösserer Theil der Physiker dürfte vielleicht, was die Verhütung der Pilzvergiftungen anbelangt , nicht weniger die absolute Unmöglich- keit vorschützen , die man aber , nicht ohne einen Fingerzeig, in diesem Falle als rein suhjectiv nachweisen und mit ihrem wahren Namen bezeich- nen kann. Der Arzt soll nicht mit apodictischer Gewissheit Jeden schädlichen oder unschädlichen Schwamm auf den ersten Bick erkennen und beur- theilen, — es »ey ferne von uns, ihm zuzumuthen, 133 was wir selbst uns nicht zuzutrauen wagen , — aber er soll die guten Hülfsmittel zur Erkenntniss der Schwämme wirJdich benutzen, und aus ihnen ein zuverl^'ssiges Urtheil ableiten können. Wir wollen doch ein kurzes Verzeichniss der in den vorhandenen Heften abgebildeten Schwämme hiehersetzen und bei jeder Art das ., schädlich" oder „essbar"- hinzufügen. Man wird linden , dass der Herr Verf. bemüht gewesen ist, die essbaren und schädlichen Arten, welche mit einander verwechselt werden können , wo es anging , auf einer Tafel zu- sammen zu stellen. Zweites Heft. Taf. 7. Boletus regius Iirombh.., pileo pulvinato glabro purpureo , tubulis adnatis brevioribus minutis aureis, stipite bulboso reticu- lato aureo basi purpurascente : pluribus conglome- ratis. Suillus crassus , superne purpureus , inferne ex aureo fulvus, pediculo tumido subrubente. Mi- ch eli. pag. 129. Ein sehr schöner, essbarer, in Böhmen einheimischer Schwamm. Taf. 8. Ama- nita caesarea Fersoon. Essbar. Taf. 9. Amonita muscaria. Sehr ausführlich nach allen theoretischen und praktischen Rücksichten abgehandelt. Taf. 10. Fig 1 — 5. Amanita ruhescens Fers. Nach Ver- suchen an Hunden verdächtig. Fig. 6 ~ 9* Ama- nita spadicea Fers. Ebenso. Taf. 11. Agaricus deliciosus Linn. Essbar. Taf. 12. Fig. 1 — 6. Aga- ricus insulsus Fries. Verdi^chtlg, und zugleich unangenehm scharf. Fig. 7—14- Agoricus Zo- narius Bolton. Schädlich. Taf. 13. Fig. 1 ~ 14. 134 jdgaricus puhescens Fries. Schädlich. Fig. 15—22. j^garicui torminosus Fers, Verdächtig. Taf. 14« Fig. 1 — 9. Agaricus pyrogalus Bull. Uebel- schmechend und schädlich. Fig. 10 — 12. Jgari- cus fuliginosus Fries. Nach Versuchen mehr unge- niessbar als schädlich. Fig. 13. 14- Agaricus vio- lascens Otto. Ebenso. Fig. 15- 16. Agaricus vie- tus Fries. Schädlich. Fig. 17- 18- Agaricus tri- vialis Fries. Verdächtig. Drittes Heft. Die Tafeln 15 — IQ- sind den Morcheln gewidmet, welche nach einer Betrachtung über dieselben einzeln abgehandelt werden. Die Figuren sind ausgezeichnet schön und geben zahl- reiche Abstufungen zu erkennen. Taf. 15. Fig. 1 _ 13. und Taf. 17. Fig. 5 — 8. Morchella ho- hemica Ixromhh.^ pileo campanulato basi undato- plicato albo-limbato, costis longltudinalibus un- dulatis dichotomis raro anastomosantibus , basin versus parallelis rectis, areolis oblongis irregulari- bus angustis , stipite elongato subcylindrico apicem versus attenuato albo-sericeo farcto, mycelio fla- vescente coriaceo, sporidiis ovalibus subcurvatis. Krombh. in Monatsschr. des Böhmischen Natio- nalmuseums. 1828- Jun. Sehr wohlschmeckend und unschädlich. Taf. IS- Fig. 14 ~ 21. Morchella hybrida Fers. Hart und ungeniessbar. Taf. 16. Fig. 1, 2. Morchella crassipes DeC. Selten, aber essbar. Taf. 15. Fig. 25, 26- Morchella crassi- pes var. crispa. Taf l6- Fig. 3, 4, 5 und 6, Morchella esculenta Fers. Mit 5 Formen, Taf. 135 17, Fig. 9 und 10, 11 — 14, 15 und l6, und Taf . 19. Fig. 6 und?, weisslich.) Taf. 16. Fig. 4- (mit rundem Hut.) Allgemein bcl'.annt und cssbar. Taf. 17. Fig. 17 — 19. Morchel la conica Fers. 11, 12, t;ar. ceracca Fers. Taf. 16, Fig. 13 und Taf 17. Fig. 1,2, tJf/r. rifi^ida. Fsshar. 'i'af. 16. Fig. 17— 19. Morchellü deliciosa t>ies. WohlHchme- eisend und unschädlich. Taf. 5. Fig 25 und 26. Morchella crispa Kromhh., pilco conico aculo te- rcti , costis primariis longiludinalihus distantihus nonnunquam dichotomis aculis carinalis llexuosis, sccundaiiis confertissimis plicaeformibus undato- crisjjatis, slipite subcylindrico sulcato albo adsperso. Auf Moorwiesen in Böhmen. Kssbar. Taf. 16. Fig. 20, 21. Morchella elala Fries. Essbar docli minder wolilschmechend. Taf. 17. Fig. 20- Morchella puhescens Fers. Selten und hinfällig. Taf. 17. Fig. 21. Morchella Iremelloides Fers. Wird nicht genossen. Taf. 19. Fig. 1 — 5. Mor^ chella rimosipes DcC. Selten. Gebrauch unbe- kannt. Fig. Jj — 10 JyJorchella praerosa Firomhh.^ pileo subovato subacuto basi contracto hori/onta- llter inflexo intus cavo albo - verrucöso granulato, costis tenuibus ceraceis fragillimis brevibus sublie- xuosis irregularibus inacqualiter altis albido-margi- natis in margine quasi erosis pubesr cntibus , areolis profundis subcellulosls basi co/itryctis, stipite supra contracto subsulcato vel laevi subtereti vel com- presso albo dein lutescentc basi dilatalo glabro, mycelio pubescente albido teuui. Gebrauch noch 136 unbekannt. Taf. 18. Fig. 10—25- Phallus im- pudicus Linn. Unschädlich doch nicht appetitlich. Taf. 18. Fig-. 1 — 9. Clalhrus cancellatus Linn. Im südlichen Frankreich nndi Italien. Giftig. Taf. 19, 20, 21 enthalten Helvellen. Die meisten essbar. Auf dem Markte zu Prag: erscheinen vorzüc^lich : Helvella esculenta Fers. , H. Infula Fers, und H. Gigas Krombh. Taf. 19. Fig. 11— 13. HeU vella rhodopus Krombh. pileo irregulari subcom- presso bi- vel triciispidato castaneo - fusco tortuoso- plicato hinc inde adnalo subtus carneo subpulveru- lento trilobo , lobis intlatis involutis margine inter se connatis opacis , stipite erecto subglabro carneo- roseo plerumque expallente rarius saturate rubro carnoso supra celluloso-cavo, carne elaslico-moUi. An feuchten Stellen in gemischten Waldungen. Taf. 19. Fig. 14, 15. Helvella inßala Cumin. (Hel- vella crythrophaea Fers. Mycol. Eur. p. 211.) Taf. 19. Fig. 18— 21. Helvella lacvncsa Fries. Fig. 22 — 26- var, monacella Schaejf. Taf. 21. Fig. 27 — 29. Helvella crispa Fries. Erscheintim Sep- tember und Dctober und ist essbar. Taf. 19. Fig. 30- Helvella fstulosa Alb. et ^chw. Taf. 20- Fig. 1 — 5. Flelvella Gigas Ftromhh.^ pileo magno lo- bato undulato pllcato vel crispo pallido albido vel ochraceo, lobis stipiti subadnatis adpressis subun- dulatis, stipite crasso celluloso ceraceo albido extus lacunoso subi;laJjro, ascis majusculis , sporis magnis ovalibuß , mycfio ceraceo -tomentoso crasso effuso. 4—12 Zoll breit. Häufig um Prag auf bemoos- 137 tcn Waldplätzen im März und April ; wohlschme- ckend und vor Andern geschätzt. Taf. 20- Fig. 6— 12. lielvella esculenta Fers. Taf. 21. Fig. 1 — 6- lielvella suspecta Iiromhh.^ pileo irregu- lari inHato celluloso-angulato bi-rarius Irilobo, lobis irrcguhiritcr deflcxis, plerumque intlcxis undu- lalis gyrosü- cellulüsis, costis rotundato -obtusis con- lertis crlspls iusco- castaneis , arcolis irregularibus profundis pleruinr/ue aiif:^ustisslniis vel clausis lacu- nosis, stij)itc cavo irregularitcr conipresso sulcato lacunoso rarius costato irrcgulariler expanso vel ramoso carneo-livido d»jlii pruiiioso. 2 — 4 Zoll hoch und dick, vom Geschmack erst morcliclartig, aber im Nachgeschmack süss und widrig, nacli einem hier erzälilten Fall sehr giftig- \on lielvella es- culenta und Gigas unterscheidet sie sich durch bleichere Farbe , sehr eingetiefte Felder oder Fur- chen des Huts und durch den kürzeren gefurchten Strunk. In Tannen- und Fichtenwäldern ßühmens, im Frühling. Taf. 21. Fig. 7, 8- Helvella Ire- mellosa Krombh. ^ pileo lobato irregulari, fulvo- fusco , lobis irregulariter deflexis connalis undulatis, costis primariis magnis angulalis rotundatis, secun- dariis minutis gyrosis planiusculis, areolis irregu- laribus profundis celluliformibus vel planiusculis, fundo inaeqnall lacinioso -costato pallido, stipite irregulari conlluenti albo tremelloso - ceraceo fra- gili subfarcto dein cavo ramoso, ramis irregulari- subcompressis subasperis, mycelio tenui albo. (Hel- vella chrysophaea Pers. Myc. Eur. p. 27.) Selten. 15Ö Geruchlos, von fadem wässerigem Geschmack. Taf. 21. Fig. 9 — 11. Helvella fastigiata Kromhh.^ pileo trilobo subirregulariter angulato tricuspidato fusco , lobis deflexis rotundatis margine subinflexis et glabris medio plicato-undulatis , subtus stipiti subadiiatis adpressis subvenosis candidis tomentosis, stipite crasso polymorpho sulcato - costato vel sul- cato- celluloso tomentoso candido carnoso intus pri- mum farcto demum cavo. (Flor. Dan. I. Tab. Il6.) Im April bei Prag gefunden. Taf. 21. Fig. 12 und 15. Helvella hirretum Kromhh. Ohne Beschrei- bung, nur einmal gefunden. Vielleicht Spielart von Helvella mitra Schaeff. (Taf. 21. Fig. 13. und 16. dieses Werks.) Taf. 21. Fig. 14 u. 17. Helvella Infula Schaeff. Fries. Helv. Mitra Linn. FL Suec. Taf. 21. Fig. 18 und 20. Helvella atra Koen. (nigricans Pers.) Selten; wird nicht zur Speise be- nutzt. Taf. 21. Fiof. 21. Helvella elastica Bull, Fries. Essbar. Fig. 22 — 24. Helvella lacunosa var. tricuspidata. Taf. 22. Fig. l. , Taf. 5. Fig. 17, 18. Sparassis crispa Fr. Wird als ein sehr schätzbarer und ergiebiger Speisschwamm zu Markte gebracht. Taf. 22. Fig. 2 — 4- Sparassis brevi- pes Krombh. , stipite brevi crasso carnoso intus solido fibroso albo, ramis adscendentibus crassis ramosis flexuosis latis planis connexis in laminas latissimas ramoso - dichotomas rarius simpliciter fle- xuosas longissimas erectas confertas basi attenuatas apice explanatas aequales subgyrosas truncato-obtu- sas ochraceas aquoso - carnosas , primitus odore et 139 sapore grato. Von der Grösse eines Menschenko- pfes. Bei Gribram im September aus der Schnitt- fläche eines Eichenklotzes. In diesem Hefte ver- missen wir, ein wenig die in den übrigen so klare und übersichtliche Anordnung der Figuren auf den Tafeln , welche etwas überladen sind. Viertes Heft. Wieder Blätterschwämme. Taf. 23. Fig. 1 — 8. Jgaricus campestris Fers. Fi- guren und Text sehr vorzüglich. Wir finden hier die Küchenrezepte zu den vorzüglichsten und fein- sten Bereitungsweisen des Champignons , und eine sehr £^ute Abhandlunor über die Kultur dieses Schwam- raes. Fig. 9, 10. ^g- sylvaticus Schaejf. Wird wie Champignon gegessen. Taf. 23. Fig. 11- — 14. und Taf. 26. Fig. 9 — 13. Agaricus edulis Fers. Essbar, doch weniger angenehm als dio^Vorigen. Taf. 23. Fig. 15 — 21. Amanita incürnata Fers, Unschädlich, doch niclit zu empfehlen. In Italien wird sie gegessen. Taf. 24- 1 — 12. Agaricus pro- cerus Fers. Wird in Frankreich gespeist. Die Bo^- reitung wird hier angegeben. Die Abbildungen sind sehr schön. Fig. 13, 14« Agaricus graci- lentus Kromhh. ^ elatus, gracilis, pileo umbonato plus minus undulato subglabro medio sordido, mar- gine epidermide squamuloso - maculato rumpente subinvoluto, lamellis liberis remotis latis pallide virescentibus integerrimis postice rotundatis, stipite pileo concolore ela'o tenui subllexuoso erecto gra- cili ad basin aequaliter incrassato , supra attenuato dein cavo, annulo mobili patulo composito brevi membranaceo tcnui. Im Herbste bei Pra^. Ueber seine Uiißchädlichkeit ist noch nicbt entschieden. Fi«^. 15, 16. Agaricus subtomentosus Krombh. ^ piieo pulWnato depresso in medio fusco - squamoso, squamis crassis carnosis concentricis, margine albo subtomentoso , lamellis remotis latis ventricosis tri- serialibus albis , stipite elato crasso basi bulboso albo glaberrimo cavo , annulo mobili membranaceo simplici tenuissimo. Unschädlich ; dem Ag. proce- rus nahe verwandt. Fig. 17, 18. Ag. mastoideus Fr, dem Ag. excoriatus Schaeff, auch im Geschma- cke ähnlich. Fig. 19 — 23- Ag. sphaerosporus Krombh., pileo subcampanulato dein expanso gla- briusculo albido niedio nitenti, lamellis subtridy- mis integerrimis remotis utrinque rotundatis candi- dis, sporis globosis, stipite elato attenuato sub- flexuoso nks'i subbulboso albido , annulo depauperato. Im August auf Wiesen und Weideplätzen. Essbar. Fig. 24 — 30- Ag. excoriatus Schaeff. Essbar. Taf. 25. Fig. 1 — 5. Ag. virgineus Wulff. Wird in Frankreich genossen. Bei uns im Herbste auf Wei- den, Heiden und Wiesen gemein. Fig. 6, 7. Ag. sericeus Krombh. , pileo primum subumbonato dein expanso undulato margine inflexo carnoso- membra- naceo tenui sicco subglabro medio fuscescente tenuis- sime squamuloso utrinque laevi sericeo - splendente albo , lamellis latis ventricosis basi acute adnatis primum integerrimis dein laceris et denticulatis polydymis , brevioribus ad basin rotundato - trun- catis, albis dein pallidis, sporidiis albis, stipite ccntrali crasso inaequali basi nunquam incrassato radicato subtereti flexuoso nunquam recto glabro vel tenuissime striato vel squanmloso älbo nitido farcto , carne elastica fibrillosa sericea molli alba. Bei Prag in Laubwäldern und Hecken auf guter feuchter Walderde, selten. Zäh und nicht zum GebraiTch zu empfehlen. Fig. 8 — 14. Jg- (Tri' chotomu) stramineus Kromhh. ^ pileo hemisphae- rico , dein planiusculo, stramineo, epidermide squa- mis lacerata nitente , lamellis utrinque attenuatis concoloribus, stipite intus farcto fibrilloso. Im Herbste auf Waldwiesen und Graspläftzen bei Prag, selten, Geschmack nicht unangenehm. Vielleicht essbar. Fig. 21 — 25' -^g- ramentaceus Bull. Un- schädlich. Fig. 26 — 30. Jg' clypeolarius Bull. Kann unter die kleinen Suppenschwämme genom- men werden, ist aber fade. Fig. 31 — 53. u4g, (LimaciumJ^ochroides liroinbh.^ pileo umbilicato albido viscidulo medio squamoso margine involuto, lamellis decurrentibus didymis albidis, stipite ve- lato pleno maculato. An faulenden Baumstämmen bei Prag im September. Zum Genuss nicht zu empfehlen. Fig. 34, 55. ^^g- ermineus Fr. Scheint essbar. Taf. 56. Fig. 1 — 8- ^g» speciosus Fr. dem Jg. vaginatus sehr ähnlich ; ist ungeniessbar. Fig. 14, 15. Jg' vaporarius Otto. Auf Lohbee- ten und in Wäldern auf schwarzer Dammerde ; ist essbar. Fig. 16 , 17. Ag. laevis Krombh. , pileo subhemisphaerico laevissimo candido medio fusces- cente, lamellis candidis didymis dein incarnatis, 142 stipite cylindrico laevi cavo candido annulato basi ßubbulboso, annulo mobili brevi. Im August bei Prag. Ist unschädlich. Fig. 18 — 22. v4g. spodo- phyllus Krombh.^ pileo ovoideo dein subhemisphae- rico leviter umbonato glabro laevi albido vel ra- beolo dein rimoso , lamellis antice aculis postlce rotundatls liberis didymis semper cinereis, stipite brevi subaequali albido basi subincrassato farcto, velo annuliformi membranaceo deciduo. In lichten feuchten Laubwäldern bei Prag, im Frühling und Herbste. Wie der Champignon zu gebrauchen, aber meist kleiner. Taf. 27- Fig. i — 15- ^g. Vit' tadiniTent. mycol. Mil. 1826, cum icon. , dem Ag. asper etwSLS ähnlich. Im C an al'schen Garten, nach Prof. Ha ekel auch bei Leitmeritz. Ist giftig. Taf. 28- Fig. 1 — 10. ^g' phülloides Fr. Giftig. Die Figuren 1 — 3 stellen die blassgrünliche Spielart (Amanita virescens Pers.) , 4 — 10 die weissliche (Am. bulbosa alba Pers.) dar. Bei dieser Gelegen- heit gibt der Herr Verf. eine gute Vergleichuiig des (unschädlichen) Ag. vaginatus Fr. Fig. 13. Ag. annulatus Bolt. Verdächtig. Fig. 14 — 22. Ag* obturotus Fr. Fig. 23, 24- Ag. ropipes Krombh. , pileo pulvinato carnoso compacto undu- lato - flexuoso glabro, virescente rariiis fuscescente margine glabro albido, lamellis liberis flavidoochra- ceis distichis (didymis ?) postice rotundatis , stipite utrlnque attenuato medio ventricoso compacto firmo albido tenuissime striato. Im Frühling bei Prag auf Waldwiesen. Sehr selten. Eigenschaften unbe- 143 kannt. Taf. 29. Flg. 1—5. n. Taf. 1. Fig. 7, 8. u^g. cinereus Otto. Unschädlich. Taf. 29. Fig. 6 — 9- Amaiüta tomentella Ilromhh., pileo con- vexo late umbonato tenui glabro nitido fusco sicco margine acuto nudo glabro, verrucis effusis latis tenuibus fusco - lomentosis , lamellis confertis candi- dis dein pallidis ventricosis latis polydymis, brevis- simls dentiformibus , breviorlbus postice rectangu- lato • truncatis, omnibus tenuissime denliculato - floc- cosis, stipite semper incurvo atteniiato basi incras- sato-bulboso sericeo-tomentoso nitido, cavo , annulo pendulo laxo albido glabro pulverulento , volva bul- bosa mar^inato - connata subterranea. Bei Prag- im Sommer. Eigenschaften noch nicht sicher ermittelt. Fig. 10 — 13. Aß. pantherinus DeC. Fr. Giftig, in seinen Wirkungen dem Fliegenschwamm gleich. Fig. 14 — 1?. Amanita ampla Fers, (excelsa Fr,) Verdächtig. Fig. 18 — 21. Amanita asper a Fers» Ungeniessbar , wenn auch nicht gerade giftig. Taf. 30. Fig. 1 — 3. Bovis ta nigrescens Fers. Fig. 4. Lycoperdon pyriforme Fers. Fig. 5. Lycoper- don constellatum Fr. Fig. 6. Lycoperdon gern- matum Batsch. Fig. 7 — 10. Lycoperdon caela- tum Bull, Fig. 11, 12. Lycoperdon saccatum Fr. Im jugendlichen Zustande , so lange sie noch zart und fleischig sind, können aUe Bovisten und Lycoperdon- Arten gleich dem Champignon genos- sen werden: sie sind noch zarter und eben so wohl- schmeckend. Die reifen, bereits ausgestäubten grös- seren Arten, wie Lycoperdon caelatum und sac- 144 catiim^ werden zum Blutstillen gebraucht. Fig. 15 — 21. Agaricus comatus Müll. Fers. Unschäd- lich und ganz frisch wohlschmeckend , zerlliesst aher bald. Fünftes Heft. Tafeln und Text sind vortrefflich ausgeführt. Taf. 31- Boletus edulis Fers. (Her- rcnpilz, Steinpilz, Edelpilz,) Taf 32. Fig- 1 — 11« Boletus auranliacus Fers. Essbar, doch weniger wohlschmeckend als der Steinpilz. Fig. 12, 13. Boletus ruf US Schaeff. Fers. Essbar. Taf. 33. Boletus annulatus Fers. Essbar und gesund. Taf. 34- Fig. 1 — 10. Boletus ßavus With. (Bot Gre- villei lUotzsch.) Essbar. Fig. n — 14. Boletus circinans Fers. Essbar. Taf 34. Fig. 15 — 13. u. Taf 75.(?) Fig. 7 — 14- Boletus variegatus Sw. Fers (Auf Taf. 34« Boletus subtomentosus bezeich- net). Unschädlich aber unschmackhaft. Taf. 35. Fig. 1 — 6- Boletus scaher Bull. Essbar, steht aber dem Steinpilz nach. Fig. 7 — Q* Boletus cya-^ nescens Bull. Fr. (constrictus Fers ) Verdächtig. Fig. 10 — 15. Boletus pachypus Fr. Verdächtig imd zugleich übelschmecliend. Taf . 36- Fig. 1 — 7. Boletus ciereus Bull. Fers. Essbar und wohlschme- ckend. Fig. 8,9. Boletus mitis Fersoon. Geniess- bar. Fig. 12 — 16. Boletus glutinosus Krombh.., pileo pulviiiato hemispjiuerico laevi viscoso nunquam sicco niolli carnoso fusco , velo marginali spurio fuo;acissimo , Strato tubulorum crasso mcdio ventri- coso posticc libero vel sub?dnato antice attenuato, tubulis magnitudine inaequalibus angulatis olivaceo- 145 Literaturbericht Nro. 10. luteis stomatibus magnis subrotundis aureis, stipite subeloiigato vel brevi subteimi curvato basi atte- nuato rarius medio ventricoso pleno luteolo glabro laevi rarius supra pimctato, carne mutablli com- pacta primiim pallida dein hinc inde coerulescente demum vinoso-rubella, odore specifico, sapore miti. Dem Broncepilz ähnlich; des Geruchs wegen ver- dächtig; erscheint sehr spät im Herbste in Laub- wäldern bei Prag. Fig. 17 — 20- Boletus casta- neus ß hadius Fr, Unschädlich, aber unschmack- haft. Die Figuren 17 und 18 sind auf der Tafel als Bol. spadiceus Kr-lz.^ und Fig. IQ., 20. als Bot, tomentosus Kr-lz. bezeichnet, werden aber im Texte wieder zum Bol. castaneus Fr. gebracht. Fig. 21 — 24. Bol. rubellus Itrombh. , pileo pia- no-convexo medio subdepresso laevi glabro opaco rubro, hymenio luteolo subadfixo, tubulis subaeqiia- libus mediocribus, ostiolis flavidis minutis aequali- bus subrotundis , stipite longo erecto flexuoso tereti glabro rarius stricto aequali basi fuscescente flavido, substantia carnosa moUi , pilci pallide flava, stipitis medio et supra rubella infra interne lutea , odore nullo , sapore non spcciali. Erscheint in der Mitte Septembers und ist unschädlich. Taf. 37. Fig. 1 — 7., Boletus calopus Fers. Sehr schönes Bild. Ob er wirklich schädlich scy, ist nicht angegeben. Fig. 8 — 11. Boletus crassipes Scliaeff. Verdächtig. Fig. 12 — l6. Boletus piperatus Fers. Ob er im- Likeraturber. 1837. *ö 146 geiiiessbar sey, wird nicht erwähnt. Ob Fig. l6- hieher gehört, ist zweifelhaft; sie scheint vielmehr den Boletus suhlonienlosus Fers, clarz^^stellen. Taf. 38. Fig. 1 — 6. Boletus sangumeus Vers. Giftig. Kann leicht , besonders in gewissen Zustän- den , mit dem Königsj)ilz, auch mit dem Steinpilz verwechselt werden. Boletus edulis Fers, Syn. JFung. bezeichnet vielmehr die bleiche Form des Bol. sanguineus^ als den eigentlichen Bol. edulis. Fig. 7 — 10. Boletus erythropus Fers. Giftig. Fig. ,11 — 1?. Boletus luridus Schaeff. Fers, Verdächtig ; wird aber in Wien unter dem Namen Schuster zu Pvlarkte gebracht. Wir hofiSan, bald wieder ein neues Heft dieses schönen und nützlichen Werks anzeigen zu können. JSovorum Actorum Academicie Caesareae Leo- poldino - Carolinae naturae curiosorum volu- minis XVIL supplementum, Sistens H. R. G ö p p e r t i systemafilicum fossilium. Cum ta- bulis lithographicisXLlV. Vratislaviae etBonnae 1836. Auch unter dem Titel: Verhandlungen der KaiserL etc. Akademie der Naturforscher. Des 17ten Bandes Supplement , enthaltend die fossilen Farrnkräuter von H. R. Göppert. XXXII und 486 S. in 8. und 44 kolorirte Stein- drucktafeln. Wenn das botanische Publikum von jeher ge- wöhnt war, von der Feder des Verf. nur die Er- 147 gebnisse der treucsten und umfassendsten Natur- beobachtung mitgetheilt zu erhalten , so wird es mit denselben Erwartungen auch an gegenwärtiges Werk gehen, und diese nicht nur vollkommen befriedigt, sondern selbst übertrofien finden. Es ist in dem- selben eine so grosse Menge neuer Beobachtungen enthalten, dabei aber auch eine so gründliche Kennt- iiiss der gesammten Literatur von der ältesten bis zur neuesten Zeit entwickelt , dass es als eine wahre Bereicherung der Wissenschaft und als ein neues Muster deutschen Fleisses betrachtet werden kann. Zu den vielen interessanten Thatsachen , die es ent- hält, rechnen wir die schon in der Vorrede und dann noch an mehreren Stellen des Werkes erwähn- ten Versuche, Abdrücke und Versteinerungen auf künstlichem Wege zu erzeugen. Der Verfasser brachte Farnkräuter der Jetztwelt zwischen weiche Thonplatten und setzte sie nach dem Austrocknen kurze Zeit einer dar Glühhitze nahe kommenden Temperatur aus. In mehreren Fällen gelafig es, beim Zerschlagen der Thonplatten die Pflanze glän- zend schwarz fest anliegend auf der Thonplatte, den fossilen Abdrücken täuscliend ähnlich, vorzu- finden. Wenn ein durch Asphalt oder gepulverte Steinkohlen geschwärzter Thon angewendet ward, so zeichnete sich doch der Abdruck immer durch eine von der Umgebung verschiedene, meistens dunklere Färbung aus , woraus der Verf. schliesst, dass der Kohlenstoff des Thons keinen Einfluss auf die Umwandlung der Pflanze ausübe , und dass es 10'^ 148 also keineswegs Steinkolilenmasse eey, welche den Raum einnimmt, den früher die Pflanze erfüllte, sondern die in Kohle verwandelte Substanz der Pflanze selbst, die wir in den Abdrücken vor uns sehen. Auch Dikotyledonen , auf gleiche Weise be- handelt, lieferten den Farnen ähnliche Abdrücke. Der Verf. ist daher geneigt anzunehmen, dass in der schlesischen älteren Steinkohlenformation wahrschein- lich Alles sich noch vorfindet , was die ursprüng- liche Flora ausmachte, und somit dieselbe in voller Vegetation vor der zerstörenden und Verkohlung bewirkenden Katastrophe erreicht worden sey , ohne dass vorher eine Destruction durch Fäulniss statt gefunden habe. Auch über den Versteinerungs- process theilt der Verf. interessante Versuche mit. Er brachte Pflanzen in eine massig concentrirte Auflösung von schwefelsaurem Eisen und Hess sie darin, bis die Ausscheidung des Eisens an den äus- sern Theilen derselben die Sättigung mit diesem Stofif^ hinreichend anzeigte. Sie wurden dann ab- getrocknet und so lange einem heftigen Glühfeuer ausgesetzt, bis sie sich im Volumen nicht mehr veränderten, oder jede Spur von organischer Sub- stanz verschwunden war. Bei dem Erkalten fand sich das hiebei gebildete rothe Eisenoxyd in der Form der Pflanze wieder. Feine Verticaldurch- schnitte von Pinus sylvestris , auf gleiche Weise behandelt, zeigten sich [nach dem Glühen nur we- nig im Volumen vermindert, aber so wohl erhal- ten , dass die dieser Familie eigcatliümliclien punk- 149 tirten Gefasse noch sichtbar erschienen. Ebenso wie das schwefelsaure Eisen verhielten sich auch die übrigen Erd- und Metallsalze. Je mehr Gefässe und je weniger Zellgewebe ein Pflanzenthcil ent- hält, desto yollkommnere Resultate lieferten diese Experimente. Um nun aber zu sehen , welche Ver- änderungen eigentlich die Organe der Fllanzen er- fahren, brachte der Verf. die genannten Produkte in Wasser. Das Kalishelet, welches bei den mei- sten Pflanzen sich deutlich nachweisen lässt, löste sich auf, und es zeigte sich, dass von der metalli- schen oder erdigen Substanz nur die Gefässe wie erfüllt oder ausgespritzt, die Wandungen des Zell- gewebes aber nur durchdrungen erschienen. Je reicher an Kali und Zellgewebe also eine Pflanze ist, was beides bei krautartigen vorkommt, desto unvollkommener gelingen jene Experimente, wor- aus sich die Ursache ergibt, warum wir bis jetzt noch niemals krautartige, sondern immer nur baum- oder strauchartige Gewächse in wahrhaft verstei- nertem Zustande auffanden. Der erste Act des Ver- steinerungsprocesses ist immer eine Imprägnation, worauf das Organische entweder durch hohe Tem- peratur oder, oder was noch wahrscheinlicher ist, auf nassem Wege durch eine stille Verwesung ent- fernt wird. Von dem Bernstein hegt der Verf., auf ver- gleichende Beobachtungen gestützt, die Ansicht, dass er nichts anders als ein verändertes Harz ver- schiedener Bäume sey , welches aber nur dess- 150 wegen in allen Zonen von gleicher Bcscliaffenlieit gefunden wird , weil seine gewöhnliche Lagerstätte, die Braunkohle, sich fast überall unter ähnlichen Umständen bildete. In dem Braunkohlenlager von Muskau entdeckte der Verf. unter der Rinde eines von Betula schwer zu unterscheidenden Baumes eine Rhizomorpha und eine der Fyrenula nitida verwandte Flechte, wodurch eine grosse Familie wenigstens einen Repräsentanten in der Flora der Vorwelt erliält. Selbst Blüthen mit und ohne Pol- len, mit Staubfäden und Stempel , ja auch eine Cy- pressine mit männlichen und weiblichen Blüthen hat der Verf. durch mikroskopische Untersiichungen in der Braunkohle nachgewiesen. Die fleissige An- wendung des Mikroskopcs hat dem Verf. auch die Anwesenheit von Dikotyledonen in der altern Stcin- Itohlenformation , und zwar in der Steinkolile selbst, dargethan; er besitzt nämlich ein Exemplar Stein- kohle, woran man deutlich erkennen kann, dass die der Schichtung gewöhnlicli entgegengesetzten, in der Steiid^ohle bei Waidenburg und Cliarlotten- brunn vorkommenden concentrischen Ringe wirk- lich nichts anders als Astknotcn sind: der grösste Theil der innern Ringe ist nämllcli nocli Braun- kohlen-ähnliches Holz, die äusseren sind die glän- zendste Steinkohle. In der Einleitung spricht der Verf. zueist über Versteinerimgskundc im Allgemeinen, dann über vegetabilische Versteinerungskunde , insbesondere über Fariiluäuler. Er theilt die Geschichte dieses 151 Zweiges der Wissenschaft in 4 Perioden ; von den ältestenZeitenbisanfScheuchzer, von Scheuch- z e r bis auf Wale h (1700 — 1713) •> ^^n W a 1 c h bis auf S c h 1 0 1 h e i m ( 177^'— i^OO) und von Schlotheim bis auf St e rnb'erg^ Brongniart und die neueste Zelt. Die Literatur dieser ver- schiedenen Zeitepochen wird mit einer Ausführlich» kcit und Gründlichheit angegeben, wie sie bis jetzt in keinem andern Werke enthalten ist^ und kaum dürfte dem Verf. eine Schrift von einiger Bedeutimg entgangen seyn. Mit einer kritischen Darstellung der Hauptresultate älterer und neuerer Forschun- gen , verbindet der Verf. fast durchgängig die Be- stimmung der in den altern Werken enthaltenen Abbildungen fossiler Pflanzen, eine Arbeit, die an und für sich schon höchst dankenswerth erschei- nen muss , indem letztyje^dadurch einen mehr als historischen Wertli ersaßen und/^r die Gegen- wart nützlicher gemacht werden. \^» Auf diese geschichtliche Einleitung lasst der Verf. eine Vergleichung der Farne der Jetztwelt mit denen der Vorwelt folgen. Er betrachtet zu- erst Wurzel imd Stamm , dann den Strunk und den blattartigöfei feieil des Wedels oder das Laub und zuletzt diiV'-Früciite der Farnkräuter; und^ ge- langt nach der sorgfältigsten Zusammenstellung und Berücksichtigung aller Verhältnisse zu dem Schlüsse, dass in der Vorwelt dieselben Vco^etationso^esetze wie in der Jetztwelt walteten , und überall wohl Analogie der Arten, aber nirgends Identität anzu- 152 treffen sey. Die liier gelieferte ücbersicht istf zu- gleich als eine ziemlich vollständige Terminologie der Farnkräuter zu betrachten, besonders ist die Gestalt des Wedels und die Nervenvertheilung in demselben auf die eigene Untersuchung von fast tausend verschiedenen Arten gestützt und in dieser Ausdehnung noch nirgends durchgeführt. Nach diesen Prämissen geht der Verf. zu der Beschrei- bung der fossilen Farne über imd schickt dieser eine Synopsis generum voraus. Man ersieht daraus, dass der Verf. vorzüglich eine Combination der Merkmale der Frucht und der Nerven zur Bildung der Gattungen anwendet , vrodurch die Klassifika- tion der vorweltlichen Farne der der jetztlebenden näher gerückt wird. Die Gattungen selbst sind auf folgende Weise vertheilt: A. Trunci vel caudicGS-v;el rhizomata Filicum. a) Caudices vel trunci lilieum arborei. J. Caulopteris Lindl, b) Rhizomata vel trunci obliqui horizontalesve. ä) Corticata, structura interna obliterata. %^ Ji". Karstenia Göpp, III. Cottaea Göpp, ß) Decorticata, structura interna distincta. IV, Tuhicaulis Cotta. V. Fsaronius CoLta, ^ VI. Porosus Cotta. B. Frondes Filicum. a) Filices desciscentes. VIL Bockschia Göpp. VIII. FacJiypteris Brongrip IX. Anomopteris Brongn. % 153 1>) Danacaccac Göpp. X. Glockeria Göpp. XL Danaeites Göpp* c) Gleiclinniaccac Göpp. XIL Gleichenites Göpp, XIIL AsterocaT' pus Göpp. d} Neuroptcrides Göpp. XIV. Neuropteris Brongn. XV. Odontop' teris Brongn. XVI. Adiantites Göpp. c) Sphenopterides Göpp. XVIL Cheilanthites Göpp. XVIIL Ily- menophyllites Göpp. XIX. Trichomanites Göpp. XX. Steffensia Göpp. f) Pecopterides Göpp. XXL Beinertia Göpp. XXIL Diplazites Göpp. XXIII. Scolopendrites Göpp. X.XIV. Asplenites Göpp. XXV. Acrostichites Gp. XXVI. Woodwardites Göpp. XXVIL Cla-- thropteris Brongn. XXVIII. Alethopteris Sternh. XXIX. Cyatheites Göpp. XXX. Ilemitelites Göpp. XXXI. Balantites Gp. XXXIL Folypodites Göpp. XXXIII. Glossopteris Brongn, XXXIV. Aspidites Göpp. Unter diesen Gattungen werden nunmehr alle bis jetzt bekannten Arten fossiler Farnkräuter auf- gezählt, durch neue Diagnosen genau bezeichnet, und ausserdem noch durch Beschreibungen und kürzere Bemerkungen näher erläutert. 43 grösstcn- theils von W e i t z vortrefflich gezeichnete und ebenso -zweckmässig von Henry und Cohen lithograr 154 phirte Tafeln dienen zur Unterstützung des Gesag- ten lind zur Hebung allenfallsiger Zweifel. Ueber- all sind die Synonyme und die Fundorte sorgfältig angegeben. Eine diesem systematischen Theile fol- gende Anleitung zur Bestimmung der fossilen Farn- wedel wii'd jedem , der sich dem^ Studium dersel- ben unterziehen will, von grossem Kutzen seyn, und dürfte , wie der Verf. richtig bemerkt , auch selbst das Studium der jetztweltlichen Farne för- dern. Der Ute Abschnitt über Verbreitung der fossilen Farne nach den einzelnen Ländern und Formationen führt nach den 5 Perioden der Koh- lengruppe , der Salzgebirge , der Oolithgebirge, der Kreidegebirge und der Molassengebirge die jeder angehörigen Farnspecies in alphabetischer Ordnung mit ihren bis jetzt bekannten Fundorten auf, wobei die Uebersicht durch eine beigefügte Tabelle und eine graphische Darstellung, vermöge welcher man auofenblicklich die Art und Weise der Verbreitung in den einzelnen Formationen über- blicken kann, sehr erleichtert wird. Es ergibt sich daraus unter andern, dass in der Kohlenfor- mation bei weitem die meisten (188), in den Salz- gebirgen nur 20 , in den Oolithgebirgen 41 , in der Kreideformation und in der Molasse in jeder nur 2 Farnspecies angetrollGn worden. Nach den ein- zelnen Ländern sind sämmtliche 253 Arten vertheilt: 92 in Schlesien, 29 in Böhmen, 56 im übrigen Deutschland, 49 in Frankreich und Belgien, 89 in England , 1 in Dänemark , 2 in Schweden , 1 in Ita- 155 Hcn , 1 1 in Nordamerika , 4 in Ostindien , 1 in Ncu- holland. Piechnen wir liiezu noch die l5 bis. jetzt als Farnstämme bezeichneten fossilen Bildungen, von denen 12 in der Kohleiiformation , l im Jün- gern Gebirge vorkommen , so ergeben sich 208 Farnspecies, und zwar für Schlesien 96, Böhmen 32, das übrige Deutschland 63, England Ql , für die Kohlenformation 200 , und die Salzgebirge 21. Diese Zahl macht fast ein Dritttheil der gesammten, bis jetzt bekannten fossilen Flora aus. Die meisten Gattungen gehören allein oder grösstentheils der Kohlenformation, dagegen Anomopteris^ Scolopen- drites allein den Salzgebirgen, Asterocarpus theilweisc den beiden vorigen Formationen, Fa- chypteris allein den Oolithgebirgen, Acrostichites und Folypodites grösstentheils den letzteren an. In keiner einzio;en Formation , weder in dem Koh- len- noch in dem Salz- oder Oolithgebirge , sehen wir eine Zusammensetzung von Gattungen und Ar- ten, wie sie in der Farnflora der gemässigten oder nördlichen Zone der Jetztwelt stattfindet, und selbst die wenigen in der Kreide - und Molassenf ormatioii vorkommenden Arten lassen sich nur mit tropischen vergleichen. Im A'^IIten und letzten Abschnitte spricht der Verf. noch über Vorkommen und Verbreitung der vegetabilischen Versteinerungen in Schlesien. Aus den mitgctheilten Daten zieht der Verf. als Resultat : „Kein Land besitzt bis jetzt nachgewiesenermassen eine so reiche fossile (namentlicli Steinkohlen-) 156 Flora als Schlesien , an 250 verschiedene Arten , eine Zahl , die sich binnen wenigen Jaliren leicht ver- doppeln dürfte, da schon gegenwärtig an 80 neue wieder zur Publikation vorlieo:en. Die Stein- kohlenilora Englands zeigt mit der von Schle- sien die grösste Aehnlichkeit. Ausser der Stig- jnaria, die sowohl dem Uebergangsgebirge als der Kohlenformation eigen ist, kommt keine ein- zige fossile Pflanze in zwei Formationen zugleich vor, und schon in den ältesten so wie auch in den jüngsten Schichten finden sich Dikotjle- donen und Fucoideen oder Meer- und höhere Landpflanzen , woraus klar hervorgeht , dass die Annahme einer allmähligen Ausbildung und höhe- ren Entwicklung des Pflanzenreiches, in der Art, dass anfänglich nur Zellenpflanzen, zu einer andern Epoche P^ionokotyledonen und später erst Dikotyle- donen sich entwickelt hätten, durchaus unzulässig erscheint.'' Wenn das hier Mitgeth eilte hinreichen dürfte, die Gediegenheit und den Werth dieser neuen Ar- beit des thätigenHrn. Verf. bemerklich zu machen? 60 ist es gewiss auch sehr erfreulich, zu erfahren, dass derselbe auch alle übrigen Familien der fos- silen Pflanzen in gleicher monographischer Bear. beitung zu liefern gedenkt. Der nächste Band, zu welchem schon für mehr als 60 Tafeln Zeichnun- gen bereit liegen , wird die übrigen Kryptogamen CFucoideen , Lycopodiaceeu , Equisetaceen u. dgl.) enthalten j später sollen die Mono- und Dikotyle- 15? donen folgen. Die Kaiserl. Leopold. Carolinische Akademie der Naturforscher , welche das vorlie- gende Werk in artistisclier Hinsicht so trefflich ausgestattet hat, wird auch jene Werke in ähn- licher Weise erscheinen lassen und dadurch in ihre Lorbeerkrone eine neue Perle einflechten. Synopsis Florae Germanicae et Helveticae, ex- hibens stirpes phanerogamas rite cognitas^ quae in Germania , Helvetia , Borussia et Istria sponte crescunt atque in hominum usum copiosius coluntur , secundum systema Can- dolleanum digestas ^ praemissa generum dis- positione secundum classes et ordines syste- matis Linnaeani conscripta: Auetore D, Guil. Dan. Jos. Koch, August. Reg. Bav. a consil, aulic, Med. et Bot. P. p. o., Hort. reg. botan. Erlang. Dircctor. &c. &c. Francofurti ad Moe- num, sumptibus Friederici Wilmans. 1837. 844 pag. in 8« maj. Die mit der Ausgabe der Sectio posterior nun- mehr erfolgte Vollendung der Koch'schen Synopsis wird allen Botanikern zu um so grösserer Freude gereichen , als darin ein wahrer Schatz eigener Beob- achtungen und der gründlichsten Forschungen nie- dergelegt ist , wodurch dieses Werk jedem der die vaterländischen Pflanzen gründlich kennen lernen will, zum unentbehrlichen Bedürfnisse wird. Ob- schon die darin beschriebenen Gewächse, dem gQ- 158 genwärtigen Standpunkte der Wissenschaft entspre- chend, in der Reihenfolge des DeCandollc'schen natürlichen Systemes aufgeführt werden , so hat der Verf. es doch für angemessen gehalten, eine Ueber- sicht der Gattungen nach dem Linne'schen System für diejenigen vorauszuschicken, weichen das Be- stimmen einer Pflanze nach letztcrem Systeme geläu- figer seyn dürfte, und hat zu noch grösserer Bequem- lichkeit jeder Gattung in dieser Uebersicht auch sogleich die Seitenzahl des Buches beigesetzt, wo ihre und der ihr angehörigen Species Charactere näher erläutert sind. Eine ähnliche Uebersicht ist über die natürlichen Ordnungen (Familien) mitge- theilt. Die Vorrede bestimmt die Gränzen und die Abtheilungen des Florengebietes nach den Ansich- ten, welche der Verf. schon früher in der Flora 1832 Bd. I. pag. 178 ausgesprochen hat. Eine ver- gleichende Tabelle gibt an, wieviel Species aus jeder natürlichen Ordnung in Deutschland, in der Schweiz allein, in Deutschland und der Schweiz zug^leich , in Istrien und in Preussen allein vorkom- jnen, wieviele wildwachsende Gewachse also das ganze Florengebiet aus jeder Familie aufzuweisen hat, und endlich wieviel häufiger kultivirte nicht wild vorkommende Gev/ächse jede Familie enthält. Als Kauptresultat ergibt sich für das ganze Gebiet eine Ajizahl von 3210 wildwachsenden und 79 kul- tivirten phancrogamisciien Pflanzen. Arten von cr- stcren besitzt Deutschland allein 733, die Schweiz allein 126 > Deutschland und die Schweiz gemein- 159 schaftlich 2173 , Istrien allein 17 , und Preussen allein 3 Arten. Indem wir die Schlussfolgerungen , welche sich aus dieser interessanten Zusammenstellung so- wohl in Bezug auf die Leistungen früherer Schrift- steller über die deutsche Flora, als auf die Zahlen- verbältnisse anderer Florengebiete ' ergeben , ande- ren überlassen, wollen wir hier zunächst aus dem specielleji Theile dieser Sectio posterior Einiges hervorheben, was iins vorzüglich aufgefallen ist oder worüber wir etwas Besonderes bemerken zu können glauben. Bei Bellidiastrum Michelii wollen wir noch Landshut in Bayern als den vielleicht nördlichsten Standpunkt beifügen. Aster annuus Z.., als StC' nactis annua nach Cassini aufgeführt, kommt besonders im nördlichen Deutschland häufig vor und ist z. B. in Wäldern bei Braimschweig häufig anzutreffen. Buphthalmum grandißorum L. ist wohl mit B.echt zu B. salicifolium zurückgestellt, so vfie Inula Bubonium zu J. squarrosa und L Oetteliana zu I. Britanica^ ingleichen Solidago alpestris W. Kit. zu S. Virgaurea. Die Gattung JEilago ist wieder von Gnaphalium geschieden und als selbstständig aufgeführt. Filago pyramidata steht mit vollem Rechte als ß. unter F. germanica^ wenn nicht eine ausländische Pflanze darnnter ver- standen wird. Filago montana L. ist ausgefallen, da sie theils zu F. arvensis ^ theils zu F. minu ma 5n^g|u rechnen ist. Gnaphalium supinum a6o Hoppe apud Sturm wird zu G. norvegicum ge- zogen, wohia es gewiss nicht gehört. Letzteres ist eine planta stibaJpina et alpina; jenes eine planta glacialis. Sie muss, wie derVei'f. auch vermuthet, eine eigene SjDecies bilden , wenn sie nicht mit G. pusillum Haenk. zusammenfällt. — Zu Achillea moschata gehört w^ohl auch A. impunctata v. Vest, als Synonymum. A. setacea W. K. ist als Var. Millefolii bezeichnet, welches überhaupt mehrere Formen aufsrenommen hat. A. odorata ist endlich glücklich entzijQfert und in der bei Triest häufig vorkommenden sogenannten A. ligustica All, erkannt, der jedoch der Wohlgeruch mangelt. — Von Anthemis alpina gibt es allerdings auch Va- rietates multitlorae. Die Gattung Pyrethrum FFilld. ist wieder mit Chrysanthemum vereinigt. Unter Aronicum Clusii vereinigt der Verf. sowohl Ar- nica Doronicum als A, glacialis^ und wir glau- ben mit Recht, ungeachtet beide an sehr verschie- denen Orten vorkommen und es durchaus an Ueber- gängen eben so als an diiferentiis specificis fehlt. Die Cinerarien sind mit eben so viel Sorgfalt als Umsicht bearbeitet und desshalb mit Recht mehrere Arten eino^ezoe:en worden. So kommen C. rivu- taris^ sudetica^ SchJiuhrii mit Recht zuC.crispa^ aber kaum möchten wir dasselbe bei C crocea be- haupten , sie wäre denn eine sehr üppige Form. Cineraria ovirensis^ crassifolia und papposa sind zu alpeslris gezogen. Auch die Cineraria capi- tata Wahlbg. würden wir als var. discmdea zu iiscm^ i6i Literatur Bericht Nro. 1 1. C. aurantiaca gebracht haben, da nicht nur alle Aschenpflanzen auf diese Weise, sondern auch mehr oder ^weniger in tomento et crassitudine foliorum abweichen. Senecio rupestris und montanus bilden beide nur eine Art, obwohl einmal in der Flora von einem italienischen Botaniker lebhafte Einwendun- gen dagegen gemacht worden sind. Senecio JaC" quinianus wird wieder mit 5. nemorensis vereinigt, doch bleibt der sehr starke Geruch der erst ge- nannten Pflanze, der sich auch im Trocknen nicht verliert, sehr merkwürdig, und verdiente einmal gründliche Beobachtung an frischen Pflanzen. In dem bei Triest häufig vorkommenden Senecio Ja* natus Scop, haben wir längst den wahren Sen. Doronicum L. gesucht, aber wir theilen auch die Ansicht Scopoli's, dass die geglättete Alpenpflanze (keine andere ist uns noch vorgekommen) damit nicht zu vereinigen sey, und würden deshalb den S. glahratus Hoppe beibehalten haben. Die Gattung Cirsiuni ist hergestellt, und da sie viele Arten von Cnicus , Carduus und Serra- tula aufnimmt so enthält sie nicht weniirer als 30 o Species ! Die Bastarderzeugung scheint darin eine grosse Rolle zu spielen. Diess möchte wohl auch bei Centaurea der Fall seyn , wo unendlich viele Formen mit ihren Arten wieder vereinigt sind. Leontodon autumnalis nimmt sowohl L. pra^ Literaturber. 1837* ^^ 102 tejuis Lli. als Hieracium Taraxaci L, auf, davon wird aber Leont. Taraxaci Loisel. unterscliieden und hier abermals von Hieracium hyoseridifolium als Gattung- getrennt, die L es sing als einzige zwei Arten der Gattung Arpagia einverleibt hatte. Zu endlicher Uebereinstimmung der Botaniker dürfta noch lange hin seyn , und unsere Nachkommen werden noch immer Arbeit finden! L. pyrenaicus L* (Apargia alpina Aut.) vereinigt Apargia au- rantiaca und crocea in sich, und mit L. hastilis wird nicht nur L. hispidus L. sondern noch eine Anzahl anderer vereinigt, indem zwischen borstig und glatt keine specifische Verschiedenheit gestattet wird. Auch Ficris umbellata und picroides wan- dern zurück zu Tic. hieracioides, Tragopog07i ßoccosus ist muthmasslich auch auf dem monte spaccato bei Triest einlreimisch , wodurch sein süd- licher Standort sich bethätigen würde. In Scorzonera huniilis L. ist die ältere im ganzen mittlem Deutschland auf etwas feuchten Wie- sen wachsende Art wieder hergestellt und von »Sc. austriaca TFilld, getrennt, die bekanntlich von andern Botanikern als «Sc. humilis L. ausgegeben wird. Der Verf. beruft sich hicbei auf Ehr ha r ti- sche in Schweden gesammelte Exemplare. Und was die berüchtigte S. angustifolia L. betriiTt, so ist solche von unserm Verf., wie schon friiher von Roth gänzlich gestrichen worj.en, in der Ueber- zeugung, dass sie eher in der «S. villosa Scop. als in einer andern zu suchen sey. Rec. erlaubt 105 sich seine Ansichten hierüber im Folgenden vorzu- tragen. Die Verirrungen, welche bei den erwähn- ten Arten bisher geherrscht haben, sind von Lin- n e selbst veranlast worden , indem er unrichtige Sy- nonyma zu seinen Pflanzen zog , wie es unter an- dern bei Ornithogalum luteum und mmimutn noch im frischen Andenken ist. Bei Bildunjr seiner Sc. humilis und angustifolia lag Clusius vor ihm aufgeschlagen, mit Scorz. humilis laiifolia und Sc. humilis angustifolia. Er wählte die Tri- vialbenennung der ersten Pflanze für seine Sc. hu- milis und die der zweiten für seine angustifolia» 3Ntin sind aber diese beiden Cliisius'schen Pflan- zen durchaus nur eine Art , wie sich Jeder am natürlichen Standorte zu überzeugen vermag, wie es schon Hall er vermuthete und wie es unser Autor unter cc. und ß. bei «Sc. austriaca trefflich aus einander gesetzt hat. Hiernach würde also Sc. humilis L. herzustellen seyn, und Sc. austriaca Willd . und Scorz. angustifolia L. als Synonyhia untergestellt erhalten. Da nun aber hierbei von Linne eine schwedische Pflanze in Betracht gezo- gen worden , die uns allgemein unter dem Namen Sc. lanata Schrank bekannt ist, so wird wohl diese auch fernerhin mit unserm Autor als Sc, hu- milis L. gelten müssen, da es die Conscquenz er- fordert, dasselbe bei Scorzonera in Anwendung zu bringen , was man bei Ornithogalum ausgeführt hat. Da nun auch Linne bei seiner Sc. angusti- folia eine ganz andere Pflanze beschrieb, als er l64 citirte, und dieses Citat, nach Obigem, von selbst wegfällt, so dürfte dennoch seine beschriebene aU' gustifolia mit dem Syn. Sc. villosa Scop.^ die hier nach Cassini als Galasia aufgestellt ist, herge- stellt werden, wie es bereits in Waldts. et Kit- pl. hung. t. 122 und Host. FI. anstr. II. p. 392. geschehen ist, und wie unser Autor diese Ansicht völlig theilt , ohne sie jedoch in Anwendung zu bringen. Es mag uns erlaubt seyn, hiebei auf eine vollständige Abhandl. hinzudeuten, die vom Grafen von Sternberg im zweiten Bande der Flofa von I8I9 eingerückt ist. Bei Sc. grandißora müssen wir wiederholt anrathen, den aus Reichenb. FI. excurs. entlehnten Wohnort „bei Bassowitza in Krain'' zu streichen. Eine Alpenpflanze kann auf dem Karst nicht gedeihen , und der Ursprung die.- ser Sage kann nur durch Verwechselung der Zettel von 5. austriaca und grandißora entstanden seyn. Dass unser Taraxacum ofßcinale ein ganzes Heer von Variet. et Syn. aufnimmt , versteht sich von selbst , und wir finden sowohl bei dieser als bei andern Arten des Verf. Umsicht im hohen Grade bestätigt. Bei Lactuca vermissen wir die von Reichb. in addend. 855 nachgetragene L, coeru- lea Saut.^ die mindestens als Syn. unter L. per- ennis stehen sollte. Die Gattung Crepis ist grösstentheils nach Tausch in bot. Zeit, eilft. Jahrg. 1 Bd. Ergzgsblt. mit Ausnahme von Crep. montana und liyoseridi- folia , die zu Soyeria nach M 0 n n i e r gebracht sind. i6ö geordnet, und indem sie damit nicht nur die Rchb. Geracia , sondern noch andere aufnimmt , zu der Anzahl von l6 Arten herangewachsen ! Wir möch- ten aber bezweifeln, dass die Gattung Soyeria all- gemeine Aufnahme fände, da die Verschiedenheit von Crepis sich nur auf eine sehr geringe Abwei- chung des radii pappus bezieht, die kaum anders als durch die Loupe zu erkennen ist. Die Hieracia sind mit grossem Fleisse zusam- mengetragen und auf 45 Arten angewachsen. H. ßorentinum ist aufgehoben; die Sturm'sche Figur wurde zu Jf. Filoselloides Vill. gebracht und H, ßorentinum Willd, und Sprengel zu H. praeal- tum Vill. gezogen ; H. pratense Tausch ist zwar angenommen aber mit H. collinum Gochn. für identisch erklärt, wie denn auch H. cymosum Willd. und H. duhium L. hieher gezogen werden. Bei H. staticaefolium Vill. (die Allion'sche Au- torität dürfte die ältere seyn) finden wir die , wahr- scheinlich auf eigene Erfahrung begründete Anmer- kung : „Radix in terram descendit et profunde sub superficie stolones emittens , in modum Convol- vuli arvensis , longe lateque repit &c." was wir bis- her weder selbst beobachtet noch bei andern Schrift- stellern gefunden haben H. glaucuni All. wird mit H. saxatile Jacq. verbunden, obwohl im Ha- bitus sie sich leicht unterscheiden. H. bupleuroi- des Gm. had. ist zwar als Art mit den Syn. H. polyphyllum VFilld. et Tausch, imd IL glaucum Wahlh, Carp, verzeichnet, soll aber doch mit de« ifc6 Varietäten von H. saxatile nahe verwandt seyn. Zu H. glabratum Hp> kommt H* ßexuosuni DeC. aber H. ßexuosum TV. Kit. hat unter H. villo- sum seine Steile gefunden. H. alpinum nimmt wieder mehrere Varietäten auf, aber H. sudeticuin Sternb. bleibt eigene Art. Mit Vergnügen haben ^vir bisher die Arten der Compositae durchgesehen , da der Verf. hier zuerst seine Ansichten über diese Familie mitgetheilt hat, und wir können uns über, den nachstehenden Inhalt, um so kürzer fassen, als der grösste Theil dessel- ben bereits aus der deutschen Flora des Verfassers bekannt ist. Phyfeuma ßlohulariaefolium ist als Var. ß. foliis latioribus fere obovatis et bracteis obtusis zu Fh. paucijlorum gesetzt, wie denn diese Gattung überhaupt mit breiten und schmälern Blättern ab- ändert. Fh. scorzoncraefolium als plaata helve- tjca nachgetragen, wird dem Verf. darum zweifel- haft, weil Bertoloni auch bei dieser Art folia radicalia cordata angibt, durch welche bisher Fh. hetonicaefoliuni von derselben unterschieden wurde. Aber diese herzförmigen Wurzelblätter wurden auch bereits von Rchb. vergl. Icon. 111. p. 48 angege- ben, und dazu das Fh. persicifoliurn Hp. citirt, was mit unsern Pflanzen ganz übereinstimmt. So- nach sind beide Arten dennoch als Varietäten zu betrachten. Auch das Fh. Jiigruin dürfte zu spieatum gezogen werden, und dass bei Fh. comosum irrig 107 auch Rapunculus comosus Scop. gesetzt wurde, ist Tinläng^st durch die Flora bekannt geworden. CampanülaZoysii wurde in verllossenem Som- mer, ausser den Alpen der Wochein in Krain, auch auf der Ovir in Piärnthen entdeckt. Dass C. glo- merata mehrere Varietäten wieder aufnimmt, fin- den wir sehr billig. Diese Pflanze kommt in den fetten Wiesen der Alpenthäler in so prachtvollen Exemplaren vor, dass sie den besten Ziergewäch- sen an die Seite zu setzen ist. Fyrola rosea Sm. ist nach unserm Verf. von P, minor nicht verschieden. P. urnbellata ist bei dieser Gattung stehen geblieben; auch Monotropa Hypopilhys mit ihren glatten und behaarten For- men wieder hergestellt. Das Cynanchum ni- grum L., in der deutschen Flora aufgeführt, ist hier weggeblieben und dafür C medium H. B, (C. nigrum Host.) eingeschaltet. Chlora acumi^ Tiata ist zu Ch. serotina zurückgesetzt, die wohl auch von C. perfoliata nur wenig verschieden ist. Die Gattung Gentiana ist in ihrer ganzen Ein- heit beibehalten. G. acaulis und excisa haben ihre Stelle behalten; letztere muss aber die G.. alpina Vill. als /3 minor aufnehmen. Bei G. verna ist G. discolor Rchb. in add, übersehen. G. aestiva ist ohne Zweifel eiue bestimmte Art, nur muss sie nicht mit grossbUimigen Exemplaren der G. verna verwechselt werden. Es ist eine plaiita saxatilis, während G. verna in uliginosis vorkommt. G. germanica und. Amarella sind getrennt j letztere ist lös vorzüglich im nördlichen Deutschland einheimisch. G. spathulata Bartl. möchten wir von Hippion obtusifolium in Römers Arch. f. 3« absondern, müssen uns aber noch nähere Beobachtungen vor- behalten. Cuscuta pJanißora Tenore ist, auf Colutea crhorescens bei Botzen entdecht, nachgetragen. Anchusa angustifolia L. wird nach des Verf. An- sicht für Deutschland zweifelhaft, da die von den verschiedenen Schriftstellern aufgeführten Pflanzen dieses Namens theils zu A, officinalis theils zu A» italica gehören. Indessen wird hier A. angustifolia Lehm, aus Tyrol und der Schweiz, mit dem Syn. A» leptophylla BR. et Seh, aufgezählt. Fulmonaria angustifolia L. und azurea Bss. sind als 2 Arten beibehalten; erstere nimmt P. tuberosa SchranJi auf, und F. angustifolia Schrk. kommt zu der letztern. Myosotis alpestr, und M. suaveolens Kit. u. a. stehen als Varietäten unter M. sylvatica, Eritrichium nanum ist nur als Schweizcrpflanze aufgenommen, und die in Deutschland aufgefundene Myosotis nana als E» Hackquetii aufgestellt. Atropa Mandragora ist weggelassen , da neuer- lichst dieselbe in Deutschland nicht mehr gefun- den worden. Die Verhasca zählen 21 Arten, davon sind V. adulterinum und spurium von dem Verf. als neu aufgestellt, indem er, wie uns dünkt, von dem Grundsatz ausgeht , dass auch diejenigen Bastard- form^n, deren beide Eltern man nachweisen zu 169 können glaubt, mit den übrigen Arten conforme Trivialnamen erhalten müssen; V. Thopsus Sehr» erhält den Namen V. Sehr a der i ^ und V, thapsU forme und cuspidatum Schrad. machen das eigent- liche y, Thapsus L. aus. Es ist merkwürdig , dass so gemeine sogar officinelle Pflanzen noch von d^ ersten Botanikern verkannt geworden sind. Bei Veronica vermissen wir V. arhustulosa Hoffm. , vermuthlich weil kein Vaterland bekannt ist. Sic könnte aber füglich als Gartenspecies von V, saxatilis betrachtet werden. Die Orobanchen haben keinen Zuwachs erhal- ten, vielmehr scheint die O. condensata ^ Deutschi. Fl. 4' 434, aufgegeben zu seyn. Zu O. procera kömmt nun noch die Abbildung in Flora 1836 hinzu. Bei O. ramosa ist dem Wohnorte auf Hanf auch Taback beizufügen. EUholzia cristata ist doch allerdings nur ein Gartenflüchtling. Bei den Menthen stellt der Verf. sehr merk- würdige Verhältnisse dar ; sie variiren mit foliis hirsutls, glabris und crispis, und stamina exserta oder inclusa kommen gar nicht in Betracht. Dem- nach hat fast jede Art ihre behaarten , glatten und krausen Varietäten, dergestalt, dass die AT. cris- pata Sehr, nicht nur als s unter AI. sylvestris, sondern sogar unsere gewöhnliche Krausemünze als Abart der Pfeffermünze dasteht. Diese Ansichten hat nun unser Verf. trefflich durchgeführt, und ob sie wohl hie und da von den Darstellungen von Meyer undBcntham abweichen, so glauben wir 170 doch , dass sie allgemeine Anerkennung sieh erwer- ben werden. Sonach reduciren sich alle jetzt be- kannten deutschen Menthen auf 9 Arten, indem nach Bentham 12 Hot s'sche Arten zu IM. sativa L. und 17 andere zu M. arvensis L. gerechnet werden. Thymus Serpyllum L. nimmt alle bisher davon abgesonderte Arten , Th. angustifolius nicht aus- genommen, wieder als Abarten oder Synonyma auf. Thymus Acinos L., Th. alpinus />., Melissa grandißora L. ., M. Calamintha ^ B'I. JSepeta L. und M. alba TV. Kit. stehen alle 6 unter der Mönch'schen Gattung Calamintha. Bei Horminum pyrenaicum vermissen wir unter den Wohnörtern Salzburg , der um so merk- würdiger ist, als es in den Saalfelder Kalkgebirgen, TOn ihrem Fusse bis auf die Alpen in grosser Menge erscheint , so dass es sogar von den Ein- wohnern den nicht uncharacteristischen Namen Krö- tenwampen erhalten hat. Von JSepeta hätten wir nur die 3 Arten Cataria^ Nepetella und Jiuda^ da. IV. pannonica et violocea L. inccrtae species sind. Auch von Melittis wird nur das längst bekannte Melissophyllum statuirt, und grandißora eds Syn. beigefügt. Nicht minder hat Latnium maculatum auch L. rubrv.m., laevigatum. und rugosum als Synonyma erhalten. Betonica oßicinalis nimmt B. stricta und Ballota nigra die foeiida wieder auf. Frunella laciniata L. ist eingezogen, tmd theils als P. alba Foll. , theils als var. pinnatißda zu P. vulgaris gezogen. Dagegen bleibt Fr. gran- 171 dißora selbststäiidig. Bei Ajuga pyramidalis und ^enevensis hätten wohl die Blätter mit in die Dia- gnose kommen sollen. Teucrium Scorodonia ist doch neuerlichst in Oherösterreich gefunden wor- den; der Schafberg in der Gegend von Ischel ist voll davon. Teucrium Botrys findet sich vorzugs- weise auf steinigen I{alkhüG,eln im mittlem und südl. Gebiete. Teucrium supinum L. et Jacq. gehören zu T. montanum^ wie mehrere Schre- ber'sche Arten zu T. Folium. Fijiguicula flaves- cens^ purpurea und alba stehen mit Recht unter P. alpina als Syn. P. leptoceras ist P. grandi^ ßora LaJSL JDict. P. longifolia Ram. ist ein neuer Beitrag von der Seiseralpe. Lysimachia paludosa Baumg. zu L. vulgaris gezogen, können wir nicht billigen; auch ohne die Ranken in Anschlag zu brin-ren, sieht die Puanze selbst ganz anders aus, und ist kaum 1 Schuh hoch , da jene 4 Schuh hoch wird. Dem Wohn- orte nach miisste das Gegentheil stattfinden. L, nemorum variirt fol. cordatis. Androsace alpina Lam, (die Linn. Pflanze ist incerta species) nimmt A. glacialis imd pennina auf. A. Chamaejasme Wulf, steht unter A. ohtusifolia und eine A. CJia- maejasme Host, nimmt A. villosa Jacq. auptr. t. 332 auf. Frimula stricta und crenata fallen aus, weil ihr Daseyn nicht mit Gewissheit nachzu- weisen ist. Frimula Auricula blühet auch als Fel- senpflanze in den Alpen sehr frühzeitig. Zu Cor- tusa Tdatthioli können wir nach einer neuerlichen 172 Entdeckung des Forstmeisters F e r c h 1 anch Uncken im Salzburger Lande beifügen. Die Gattung Sta- tice ist wieder hergestellt und St. eloiigata^ pur- purea und alpina sind als Species aufgenommen. Chenopodiuni interniedium ist wieder mit urbi- cum vereinigt. Ch. bonus Ilenricus, rubrum und glaucum sind unter Blitum versetzt worden. Die Gattung Euphorbia^ die bekanntlich in des Verf. Deutschi. Flora noch nicht abgehandelt wurde , ist mit vielem Fleisse bearbeitet und ent- hält nicht weniger als 52 Arten. JE. canescens L, ist als var. villosa zu £. Chamacsyce gesetzt. JE. stricta ^ die schon Linne im Syst. natur. cd. 10. vol. 2. 1049 absonderte, dann aber mit E. pla* typhyllos von den Autoren verbunden wurde , ist auch hier nach Dierbach's und Hochstetter's Vorgange als eigene Art wieder hervorgezogen. Audi E. foetida Schlts. gehört hieher. Bei E. pla^ typhyllos vermissen wir den Wohnort, in locis asperis saxosis hie und da durchs ganze Gebiet. JS. purpurata Thuill. wird mit jE. dulcis verbunden. JE. angulata ist auch bei Ti-iest nicht selten. „E. verrucosa Liiin. est planta dubia," desshalb wird die LaM. Pllanze dieses Namens aufgestellt, die im ganzen Gebiete vorkommt. Bei E. frogifera hätte das Cilat in Echb. Icon, vij. 870 den Beisatz opt. verdient. Zu E. amygdaloides L. kommt E. sylvatica Jacq.\ die Tcnor'sche Pllanze ist zwei- felhaft. JE. TVulfenii ist vollständig von JE. Chara^ ciaSy die in Deutschland nicht wachst , unterschieden. 175 Der Verf. bemerkt dabei Wulfen's irrige Angabe, dass die'petala zuletzt eine schAvarzrothe Farbe an- nehmen , was darin seinen Grund hat , dass W. Be- schreibungen und Abbildungen der E. Characias mit seiner Pflanze in Versfleichunof brachte, was die Botaniker bisher irregeführt hat. JE. serotina Host, wird gewiss mit R^echt wieder mit E. nicae-' ensis All. verbunden. E. pilosa Rochl. et Rchb. an etiam Linn. ? wird als var. lasiocarpa zu E. procera M. B. gesetzt. Ueber die Anordnung der Salices hat sich der Verf. schon in seiner Commentatio ausgesprochen, und hier dieselbe Anordnung beibehalten, 80 dass bloss einige Arten anderweitig erörtert werden ; so ist Salix pentandra ß. latifolia^ die früher unter S. cuspidata ihren Platz erhalten hatte , zu jener zurückgeführt worden. 5. Russeliana 5m. , in der Comm. als eigne Art aufgestellt, steht nun als 'y. Russeliana imtcr fragilis Z. , dagegen erhält 5. Smithiana^ die früher unter 5. acuminata gesetzt war, eigene Artrechtc. 5. livida PFahlbg, erhält die Linn. Benennung S. depressa zurück. Unter S. bicolor Ehrh. kommt 5. phylicifolia L. Smith zu stehen, indem der letztere Name, über den die Botaniker Schwedens sich nicht vergleichen können, zu Irrthümern Anlass gibt, dagegen die frühere S, phylicifolia Auct. germ. , die auch als S. Ama- niana und stylaris bekannt war, nun als iS. nigrU cans Flies aufgeführt ist. Unter 5. glabra Scop, erhalten S. coruscans und Wulfeniana TVilld. 173 ihren Platz. S. angustifolia Wulf, ist eigene Art, und 5. incuhacea Linn. herb, et TVdld. sind Sy- nonyme davon. S. rosmarinifolia wird nur als in Norddeutschland wachsend anger:cben, gleichwohl erhalten auch S. tenuis et par-Lißora Host. Austr, hierunter ihren Platz. 5. Doniana Smith ist ein Zuwachs , welchen Hr. Sonder bei Steinfurth in Westphalen entdeckt hat. «S. lapponum L. ist her- gestellt und erhält die Sal. limosa JJahl.^ helve^ tica Vill., nivea Ser,, lactea Bray und arenaria TVilld. als Synonyma. Eine treffliche Zugabe hat diese Gattung noch dadurch erhalten, dass überall die Host'schen Arten suo loco eingeschaltet sind. Von Myrica Gate hat Hr. Böckeier auch eine Hermaphroditpflanze in Flora 1836, S. 36l. aufgegeben. Juniperus nana TVilld. ist als eigene Art anerkannt und J. mucrocarpa , ein neuer Bei- trag aus Istrien, von Noe aufgefunden. Eben die- ser Noe und Biasoletto haben auch das F/^cu/n Oxycedri auf dem Juniperus dieses Namens ent- deckt, wie aus p. 323 zu ersehen ist. Deshalb er- gibt es sich als Irrthum, dass dieser Juniperus selbst übergangen ist. Zu J. Sahina mag noch der Wohnort im Mattreyerthale in Tirol hinzu- gefügt werden. Finus uncinata und rotundata sind, als dem Verf. nicht hinlänglich bekannt, weg- gelassen, obwohl sich einige Nachrichten, beson- ders von dem letztern, in der Flora 1834, S. 174 von N, V. E. vorfinden. Udora occidentalis Fursh, (Serpicula verticillata Rostk. et Schm. Flora 175 sedin.) ist ein neuer sehr interessanter Beitrag aus Pommern. Die Orchideen sind zwar nach den neuesten Anordnungen bearbeitet ,' jedoch hat der Verf. auch hier seinen eigenen Weg eingcsclilagen , und seinen Bcobaclitungsgcist bewährt. Wir finden sogar an O. Spitzeln und Traunsteineri neue Arten, die als sehr selbststandiof charactcrisirt sind. Zu der letztern Pflanze ist O. angustifolia Rchb. icon. VIII, 5140. als Syn. hinzugefügt, und bei der er- sten möchten wir den Wohnort lieber nach Salz- burg als nach Tirol versetzen, obwohl die Grun- zen sich dort berühren. O. majalis Rchb. ist zu O. lütifolia L. gesetzt , und O. latifolia steht als Syn. bei O. angustifolia Grabowsk. Satyriuni albidum, L. früher als Orchis und als Habenaria classificirt, steht hier unter Gymnadenia^ wozu auch schon N. v. E. in Flora 1C34, S. 194 einen Wink gegeben hat; (als Druckfehler steht diesen Arten ein O statt G vor.) Dagegen hat Satyrium hircinum Z». , welches N. v. E. a. a. O. lieber als Loroglossum beibehalten wollte , einen Platz unter Himantoglossum erhalten. Habenaria viridis ist beibehalten. Als JSigritella suaveolens finden wir mit Recht die Orchis suaveolens Vill. aufge- führt, und fügen noch den Wohnort Kärnthen hinzu, wie aus ^ei\ Denkschriften der bot. Gesellsch. II. 148. zu erhellen scheint. Bei Ophrys vermissen wir die atrata Lindl. Rchb. icon. IX. 1150. aus Istrien und der Gegend von Triest. Auch soll O. 1-6 oestrifera daselbst vorkommen. Indessen sind an- lioch beide den speciebus incertls zuzuzählen. Gladiolus comn\unis hat seinen Wohnplatz nur im Odergebiet erhalten, und dadurch theilweise die Zv^eifel bewährt, ob er in Deutschland wirklich wild wachse. Gl. illyricus^ eine neue Art vom Verf. aufgestellt, ist die von H. und Hornscli. bei Triest gesammelte Pflanze. Endlich sind noch Gh imbri- catus aus Böhmen und Schlesien und Gl. segetum aus Istrien hinzugekommen. — Die Unterschiede dieser sehr verwandten Arten werden vorzüglich in der Figur der areolae tunicarum radicalium er- kannt, obwohl auch diesem Kennzeichen nach Ho r- nung's Erfahrungen nicht ganz zu trauen seyu dürfte. Der seltenen Fritillaria Meleagris möch- ten wir wohl noch den von Schnizlein entdeck« ten Wohnort im Ansbachischen hinzufügen , so wie bei Erythronium dens canis den von Böhmen. *Zu den Pflanzen, welclien ein H nachzusetzen ist, gehört auch Tulipa Oculis solis. Da von der Gat- tuno- Allium auch die gebaueten Arten aufgenommen sind, so hat sich die Anzahl derselben auf 30 erho- ben. Hemerocallis fulva kommt bei Salzburg auf nackten Kalkfelsen vor, was einen Wink bei der Cultur derselben abgeben mag. Die fleissige Bearbeitung der Juncus ist schon aus des Verfassers Deutschlands Flora bekannt. Wir wollen bloss referiren, dass der vielbesprochene J. monanthos nun seinen speciellen Platz als J, Hostii Tausch erhalten hat, was vielleicht längst 177 Literaturbericilt Nro. 12, der Fall gewesen scyn würde , wenn er nicht einen so zweifelhaften Namen geführt hätte. J. trigluniis und J. styi^ius sind wahrscheinlich nur annuell. Bei letzterem müssen wir wiederliolt den Wohnort im Rablthale als irrig bezeichnen, indem der Scir- pus Baeothryon Ehrh. zu dieser Verwechslung Anlass gegeben hat. J. acutißorus Ehrh. ist der Priorität halber als J. sylvaticus Reichard. aufge- stellt und J. hrevirostris ISees dazu als ß. macro- cephalus (Hagenbachianus Gaud.) gezogen. Wir bezweifeln aber, dass J. melananthos Reichenh. dazu gehöre, und sind der Meinung, dass noch mehrere wahre Arten aufgefunden werden könnten, wie &Q\\n. als solcher auch J. nigritellus Don. oder poJycephalus Hook.^ von dem Verf. bei Kaisers- lautern aufgefunden, anerkannt worden. Er ist dem J. supinus ähnlich hat aber 6 Staubgefässe. Lu- zula glabrata ist nun als wahre Art anerkannt. Zu L. nivea können wir den Wohnörtern Schweiz und Tyrol auch noch Bayern (bei Reichenhall) hinzu- fügen. Dasselb& gilt wörtlich von Cladium Mü' riscus. Scirpus parvulus ist nun auch in der Schweiz gefunden worden, (Monnard synops. helv. p. 32.) daher das G zu streichen. Sc. Holosclioenus nimmt seine Verwandten wieder als Varietäten auf. Die Gattung Carex ist hier von dem Verf. zuerst bearbeitet. Wir finden dabei weder die Gat- tung Fignea abgesondert noch die 2-3*spaltigkeit Literaturber. 1337. *^ 17S der Narben als Hauptabtheilung benützt, was viel- leicht bei einer so zahlreichen Gattung zweckmässig und für Anfänger erleichternd gewesen wäre , jedoch durch die wohlgeordneten upd ausführlichen Abtheilungen nach allen Bliithen- und Fruchttheilen, sogar der Wurzel erlangt worden ist. üeberhaupt ist die ganze schöne Gattung so vollständig abge- handelt, dass wir wenig hinzuzusetzen haben. C. rupestris kommt nach Sturm auch auf den Alpen in der Region des Glockners vor. Bei C. schoe- noides fehlt die Auszeichnung des Vaterlandes , das G.; durch die Absonderung dieser Art von C.divisa Good.^ die auch aufgeführt wird, hat Deutschland einen Zuwachs erhalten. C. nemorosa Willd. ist zu C vulpina zurückgeführt; dagegen steht C. ne- morosa Lumn. bei der var. ß. virens C. mu* ricatae, wohin auch C. muricata Hpp. apud Sturm gezogen wird, indem C.cojitigua Hpp. als die ächte C. muricata angesehen wird, wogegen jedoch die Ansichten von Good. , Link u. a.,so wie dieLinn. Diagnose : „spiculis remotis ," oder nach G o o d e n. spiculis distinctis (nicht contiguis) streiten. Die v£ir. major C. teretiusculae kommt allerdings ^uch bei Salzburg am Rande von Wassergräben und Weiliern häufig vor, und ist C. Erhartiana Hopp, in Collect. Caricum. C. argyroglochin ist als eine bleichere Abart von C. leporina dargestellt. Bei C. Grypus sind die Wohnörter von Deutschland ausgelassen. Die bisher am Brocken und auf dem TUesengebirge gefundene sogenannte Csaxatilis L. 179 ist als C. rigida Gooden. erklärt und aufgestellt. C. bicolor kommt in Deutschland mehr im nassen Gletschersande als in locis gramineis vor, wie es in der Schweiz der Fall zu seyn scheint. Diese Art, neben C. acuta gestellt, ist kaum naturgemä'ss. C Buxbaumii hat vielleicht in Salzburg ihren süd- lichsten Standort, daher als solcher bcmerkenswerth. C. thurijigiaca Willd, wird nun von dem Verf. muthmasslich zu C. tomentosa gezogen, da an dieser spicae foem. omnes superne masculae beob- achtet wurden. C. umbrosa Host, kommt zu C praecox Jacq. C. longifolia Host, bleibt selbst- ständii?. Bei C. ustulata wird, der Wohnort Oester- reich, Steiermark nach Host angegeben. "SViv zweifeln aber, dass die Host'sche Pilanze richtig bestimmt sey, da C. nigra All, et Willd. als Syn. ixno^eführt sind. Es würde dieser Wohnort um so erwünschter seyn, da die Margaritzen vom Glet- scher zerstört und mit ihr jene Pflanze verschwun- den, auch der Wohnort von Krain unsicher ist. Sie kommt auch in der Schweiz vor. Den Namen C. brachystachys Schrnk, hat der Verf. mit dem von Host C. tenuis vertauscht, und zwar mit Recht, da die ursprüngliche Pflanze jenes Namens in den naturhistorischen Briefen C. capillaris ist. C evoluta Hart, ist als bestimmte neue Art für Deutschlands Flora hinzugekommen und wird C. Kochiana in Seh. et v. Martens Fl. Würtemh, als Syn. dazugesetzt. Wir vermissen C. mirabilis Host, , moZZiV und 180 brevifolia Host. ^ acuminata VVilld.^ microstyla Ga3', hispidula Gaud.^ lepidocarpa Tausch, was seinen Grund in der Erklärung des Verf. , keine dubia aufzunehmen, haben mag. Die Gramineen ^ bereits von dem Verf. in sei- ner DeutscM. Flora abofeliandelt, sind aucli hier in ihrer kurzen Ucbersicht mit Hinzufügung neuer Bemerkungen, Eriäutertingcn, Citata u. s. w. treff- lich dargestellt und geben ein schönes Bild von den ausgebreiteten Kenntnissen, die sich der Verf. auch in dieser Familie erworben hat. V/ir bemerken bloss , dass Foa caesia Sin. Jetzt als eigene Art anerkannt worden, dass unter Foa cenisia All. nun die Foa distichophylla Gaud.^ ßexuosa Wahl. und Hülleridis R. et S. verstanden wird, dass die in Deutschi. Flora aufgeführte Glyceria capillaris nun d.e\\ Namen Gl. festucaeformis Heynh. er- halten hat, und dass Festuca ovina die bisherigen Arten tenuifolia ScJir.^ alpina Gaud. ^ violacea Gaud,, valesiüca Schl.^ duriuslula Z,., glauca Schrd.^ amethystina Flost^ vaginata TVilld. und pannonica Host als Varietäten aufnimmt. Schliesslich feigen noch einige Zusätze und Verbesserungen. Zu ersteren gehören : Drypis spU nosa, Cyiisus spinosus LaM.^ Lathyrus Ochrus DeC. , Folentilla hyhrida FTallr., Sempervivum arenarium Koch; eine neue Art, von Fr. Braun bei Artholz im Bruneckerthal in Tyrol entdeckt, erscheint als ein Diminutivum von «S. soboliferum^ und Vaccinium intermedium Ruthe, Zu "m^