x = a = „ 3 Ss « @ 23 4 “ = en N] 4 a « ie 4 >; x 4 4 ‘ « nn ZT «AA AV AREA »..a10ara a a. Aria a m a m TEEN ne 9 an I en Tr K/ - v ET 67 Da .» Ne Pc u - > 3 R Nor En I N ea Di LTR Re een ER u, ne, BOTANISCHES a A ZEN, No. Iv ? VI. A en De ee AL - Zürich, bey Ziegler und Söhne. DUPLICATA DE-LA BIBLIOTENET- Po u GOR A, x 1 er zen @4 VONSERVATOIRB BOTANIGUE DE amır- VENIDU EN 1922 SER Herausgegeben von Job. Jacob Rümei und Paulus uferü LISRARYT new Vers BOTANICAI 17838 Vıiertes Stück. ZÜRICH, bey Johann Cafpar Füefsly. as Y nsdsgsgausııh 7 E74 RE RER o3 ad Ap en 4 | bay. RE 3 = PA a BER R Fe IT A ‘ - I \ . Gadıs ER 72 B s ee? "ATS ro jr + .& 2 & Ä e i ak .& 8 va 3 ‘ a Asia vorm OT | Wa &5 Herausgegeben von a DE Ey und | Paulus uferi 1785 Vıiertes Stück. VUtile dulcı. m go en ZU RKUICH bey Johann Cafpar Füefsly. NS nn vr u en ö Ina mark ” Eigene Abhandlungen und Auffätze A. W. Roth Obfervationes quedam botanicr, T. I. Seite 3 C. E. Willdenow Obfervationes botaniex. T.I-IV. - 7 U. Auszüge aus fremden Werken, Dabl Obferv. bot. eirca fyft. veget. diviä Linn. . . 20 Schreber de Perfea zgyptiorum. I. . . » . ....2.486 Wright v. den oflicinellen Pflanzen Jamaika's. . sıı-ı55 III. Recenfionen und kürzere Bücheranzeigen. Batfch Anl. z. Kenntn. u. Gefch. d. Pflanzen. I. . . 3 Index plant. edit. 148. Syft. Linnzani. . . REN. Weizenbeck Anz. der um München wild wachf. PA. ee Arweifung, Naturalien zu fanmeln,u.[.w. . .. 6ı Facquin ic. plantarum rariorvm, II. 1. . 2.0.20. ibid. Ehrhart Beytr, zur Naturkunde IIterB . . ,„, .. „Abbildung d. Bäume u. Sträuche. rites Dotzend. . . 63 Kerner’s wittemberg. Bäume u. Geftr. 1.2.3. Heft, . . 64 Leipziger Magazin zur Naturkunde..1784. . » 2 ..2...6 Briefmechfel über die Naturprodukte. Ilter . ,„ . a, An Account ofthe Culture and Ule ofthe Mangelw ehe 7 Neue fchwedifche Abhandlungen. 1. H. II. Bd. . . 75 Phyfic. Arbeiten d. einträcht. Freunde in Wien. I. ı-2. 79 Medicus Theodora Ipeciofa. . . - 88 - = - über einige künftl. Gefchl. a. d. Malv chEimihie, 88 Beytrage. 00, 00. 00 N Te Relhan Flora Cantabrigienfis & fupplm. . 2.2.9 Rotbii tentamen Aorz Germanice. T.I. . .: . . . ı0ı Kalle Apieileg. Obf. de Aconito. . © 2 2 2.."2.. 107 Hoffmann Vegetab. eryptogamica. La a a- 17 TuS Hedwig defcriptio mufcorum Sei Tom. Il. „2. ı% Blaker: Index plantarum . . , ; ir 2 Tabor Gebr. u. Mifshr. der Nr, Rinde. Be Batfch elenchus fungorum & contin. L 2 0... 16% Krocker Flora filefiaca. . . PORE E AaE | Kerner’s Abbild. der ökonom. Pflanzen. r TR 3; = =. 7.» giftige u. efsbare Schwämme. . „ . . . 176 IV. Kürzere Nachrichten. Druckfehler im 2ten u. zten Stück. » » >» -. 1298 m mn mn nn m nn = nn nn mn nn nn DAR N a EIGENE ABELANPLUNGEN!: ee AUF sä TZE, | I. BR | OB SERVATIONES QUEDAM.BOTANICE. Aud. A. W. Roth, M.D. &c. siluogie .„289GamUicy - Er Oryosh man R Estonia SPADICEUSFruticulofüs’eredkis, ramofiffimus, Erg »ramis vagis fpinofiflimis , Teutellis terminalibus rg laceris, fpinofis & ramiferis Tab.’ fig. 1. od Fichen caflaneils fruticofus, durus, caftäneus, foren. ai Ybinofik! ib, "LEERS Herb. 'n. 992. Fruticulus uncialis aut biuncialis, fpadiceus, demum purpureus, eredtus, ramofıflimus, dichotomus, compreffo lacunofus > ad dichotomias dilatatus , canus , 'medulla arachnoidea fardtus. 'Rami vagi ramulique aculeis undi- natis, tenuiflimis , villos‘ fimulantibus obfiti. Peltz ter- minales, pedunchlo' Jito incraffato , corhiex ubfläntie fi- ill infidentes , Jentis latitudinem &quantes” et 'honnun- : "qlam majores, fübeonvexz', ex atro- purpureo in ferrugi- es neum colorem tendentes; märgine lacerz & Apinis validis 5. haud rato ramotis "rad. s 29 TEC ITik ? "Habitat in ericetis arenolis cum ‚Lichene rangiferiho Az 4 wn@ @& © OBSERVATIO ]. Proxime accedit Licheni fpinofo Cel. HaGeEn in Tentamine Hiit. Lich. pag. 126. n. 69. Tab. II. £. ıı1. differt autem colore fpadiceo & pur- purafcente; nec cinereo: Peltis magnis radiatis; nec ramulis ultimis tubercula‘ exigua. gerentibus. Cete- rum figura |. c. maxima.ex. parte quadrat. OBSERVATIO Il. Pelt« noftri Lichenis fimillim® funt fcutellis in LZichene förido & plicato, fed planiuf- cule, fungoidex , fepius lacere, aculeis ramisque radiate. . LICHEN PLUMBEUS ER. PERS NN obtufe loba- us: fupralacunofus, virefcenti - plumbeus, globulis farinofis feutellisque croceis, albo; - marginatis ‚'fpar- fis ; fubtus tomentofus ferrugineus. . Tab.. L...£. ‚2, L. fronde obfolete lobata,, ‚inferne fcabra ,„„maculis rotundis varia._ Leers Flor. Herborn. n.960. Hall. helv. n. 1986. Dill. Hift. mufe. 216. Tab, 29. £. 114. Mich. ‚gen. Pag. 90. Ord. 21. Tab. 49. 2 Huncce Lichenem, quem Teer zus prope "Herbornam ‚in fylvis ad radices rupium invenit,, ‚inter Lichenem pul- monarium ad fagorum & quercuum truncos jam per ali- quot annos ‚obfervavi forentem. ' - Toto: habitu .diverfiflimus et aL. Pulmonario. uch ad. palmarem magnitudinem fefe extendit & magis ad co- ziaceam quam ad foliaceam accedit, fubftantiam, ‚ Minus profunde lobatus eft, quam L. pulmonarius & obfolete tantum crenatus: margine crafliore albo farinofo, Supra nebula quafi obdudtus, coloris plumbei feu e ‚plumbeo -- virefcentis, lacunofus quidem, ‚fed minus retieulatug & © © © Be lacinie obtufifim® non tam profunde fed magis obfoletx. - Globuli admodum farinofi, albi f. cinerei in medio fAiffi, hinc inde & precipue verfus apicem copiofius difperfi, non raro confluentes, magnitudine feminis Sinapios albe. His globulis foemineis inmixte funt Scutelle plane, ju- niores concav& , fubpedunculat® , globulis plerumque minores , exadte rotund® ,„ fulve feu crocex, margine tenui cinereo. | OBSERVATIO 1. In Zichene pulmonario nunquam in pa- gine fuperiore obfervare mihi licuit fcutellas, fed - . femper in margine, quamvis audtores nonnulli con- tendant fe etiam fupra folium tales obfervaffe. An ita« que noftrum Zich. plumbeum cum' Lich. pulmonario forfan confuderunt cum 'promifcue paflim crefcant ? OBSERVATIO Il. In nöftro Zichene plumbeo feutelle albo - marginate femper in pagina fuperiore, nun- quam in margine folii obfervantur, qu& in Lich. piilmonario. multo majores , Lentis magnitudinem - @dquantes, margine nunquam elevato difcolore, fed . potius fubcrenato inveniuntur. | OBSERVATIO III. Globuli farinofi foeminei etiam in Lich. pulmonario obfervantur , at in margine lacunarum elevato reticulatim difpofiti funt. In Zich. plumbeo - autem globuli in pagina fuperiore minus reticulatim difpofiti fed potius inordinate difperfi funt, verfus marginem copiofiores & fepe confluentes. 3. LicHEn PuLMonARIUS foliaceus laciniatus obtufus glaber: fupra lacunofus, fubtus tomentofus. Linn. Syft. Veget. p. 960. 6 ® 8 © ß. Viviparus margine crifpo viviparo., T-T. £3. Notabilem hancce ‚varietatem ‘ad arbores in :noftris regionibus fepius obfervavi. Toto habitu & ftrudtura con- venit cum 'Lic/iene‘ pulmonario ; ' at margo totius folii globulis albis, farinaceis, plantulas lete virides diverf® magnitudinis, plurimas producentibus, obfervatur crifpus. Etiam in fuperficie folii , ubi tales globuli albi -foeeminei locati funt, plantul& propullulant. Harum plantularum figura pro ratione ztatis diverfifima eft, omnes autem obfervan- tur letei virides. Primo ubi e globulis’ progerminant, minimam {qua- mam: foliaceam, orbicularem', "petiolatam reprefentant, margine integerrimo. Ad ultiores ex orbiculari figura magis in obovalem fenfim fenfimque tranfeunt '&' tunc fubfeffiles aut breviter tantum petiolatz evadunt, , Magis adultz fefliles‘, obovat& , lacunof& , emarginatz. fefe oftendunt. | ‚Hzcce. varietas 'duplex nobis prebet argumentum. Primo demonftrat veritaten -fententie : Zinnean« ( vid. Genera plantarum ed. Reichardi pag. 562. No...1319. ) Lichenum fores foemineos & femina confiftere in, materia quadam farinofa (aut fparfa aut globulis colledta.) Pro fecundo optime nos docet, Malpighii obfervationem (in Operibus omnibus Tom. I. pag. 141. f. 106.) convenien- tem. effe .naturz. - Contendit enim, .Lichenem ‚ pulmona- rium ex globofo fere minimo & craffo foliolo ortum fuum trahere, ® © © 9 De OBSERVATIONES BOTANICH. Auctore Carol. Ludov. Willdenow , Societ. Natur. Curiof. Hallenf. Sodal. m ber mea , difficili ‚e’claffe Cryptogamica, fadta detedta, orbi proponam erudito. Precipue vegetabilia noviflime in agro Berolinenfi a me ledta, & in Prodromo meo haud memorata, ab aliis 'etiam negledta, vel indeterminate tradita, majori, quantum tenuitas virium: permittit, per- fpicuitate defcribere conftitui, Etiam :nonnulla e remo- tiffimis terris addidi, & pauca a me.aliis in: Germani® regionibus obfervata. Diagnofes femper ad normam Magni a Linne adjeci, iconesqueomni cura fadtas ‚ac fucatas adpofuj.. Si haud difpliceant hc a pergam. & alia illuftrare vegeta- bilia:«: 1. TRICHOSTOMUM indicum furculo ramofo eredto, fo- liis: lanceolatis convolutis , fetis fuperne. incraflatis; Thecis oblongis, operculis roftratis, Fig. noftr. s. Inter alia ex India orientali accepta Naturalia, ramuf- culum, & quod doleo , tantum ‚unicum hujus mufci ob- fervavi. .. Cum certitudine vero haud locum fpecialem fcio ; men vero certo cives Indi& orientalis eft. Surculus eft ramofus erectus, denfe foliis obfitus. Folia_e luteo obfcure virefcunt, funt porro longa ad ba- fin lata canaliculata, ad apicem verfus magis magisque lanceolata , & convoluta, Humectata magis plana, Ticci- 8 © 8 © tate vero crifpa evadunt. In angulis foliorum gemmulas vidi, qu& fine ullo dubio flores funt mafculi, fed ut jam dixi, unicum fpecimen quod poflideo dilacerare nolui. Vaginula (five Perichetium internum ) eft ventricofa apic® truncata margine integro. Folia perichetialia (feu Peri- chztium externum) illis caulis fimillima funt. Seta € viridi rubra ad thecam verfus incraflata, parum torta, & axillaris eft. Theca viridi rubra figuram habet oblon- gam , vel potius ellipticam, Apophyfis nulla adeft. Den- tes Periftomatis ceterum exadte Trichoftomi exprimunt charadterem, funt nimirum: fimplici ordine pofiti, eredti, longi, & ad bafın ufque fiffi. Operculum, unicum quod vidi, erat conicum & longe protradtum. Calyptra in fpecimine meo non erat. Ab omnibus aliis ufque nunc notis fpeciebus noftra diftindiffima eft. Trichoftomo pallido ac pufllo noftrum preter Periftoma non fimile eft. 1 Trichoffomum hypnoides ‚quod maximam cum:hoc affınitatem habet, differt: 3) furculo vago nec ereto, 2.) foliis apice piliferis, 3.) thecis rotundioribus. Trichoflomum microcarpum (vel Bryum hypnoides d microcarpos Retz Fl. Scand. Prod. n.1234,. Dill. hift, mufe. Tab. 46. fig. 29.) diverfum eft: ı.) fetis termina- libus nec axillaribus. 2.) foliis patulis. 3.) thecis fub- rotundis ac multo minoribus. Explicatio Figure. a. Trichoffomum indicum naturali magnitudine. b. Folium aucdtum. e. Perichztium lente audtum. d. Theca microfcopio aucta. - e, Dens Periftomatis maximo augmento confideratus. f. Operculum fub lente audtum. 2.) Rıccıa pyramidata frondibus indivifis oblongis , apice inferne triangulariter incraflatis, fructibus py- ramidatis. Riccia media obfcure virens, foliis altius fulcatis, in fuperficie veluti pundtatis, frudtu pyramidato glabro. Mi- chel gen. p. 106. Ord.I. n.2, Tab. 57. f. 2. Dill. muft. Tab. 78 fig. 16. | Anno 1786. initio Ocdtobris femel rarifimam hanc Ricciam in rupe terra tedta ad Giebichenftein prope Ha- lam Saxonum obfervavi, Excepto Michelio nemo hanc vidit. Dillenius quidem in Hiftoria incomparabili Mufco- rum iconem hujus vegetabilis dedit, fed modo figuram fuam a Michelio defumpfit. Figura Michelii valde lente audta eft, nam mea fpecimina, decies figura Michelianz minora funt. Frondes funt indivife integerrimz , & obfcure viri- des. Media frondis pars fulco alto exarata eft, ad cujus latera frudtus funt atri pyramidati. Inferior pagina fron- dis, radiculis minutiffimis fufcis tedta eft, ad apicem ver- {us vero frons triangulariter incraflata & crafla ef. Similis videtur Riccie cryftallinz,, glauc®, & ciliate, fed valde difcrepat: 1.) Colore frondis, 2.) & quod fron- des indivife nec bilobz fint. 3. LICHEn melanoleucus foliaceus depreffus,, fronde gla- bra obtufe lobata albida, inferne atra.. Fig. nofr. 2 © so 10 ® 0 © Habitat hec Lichenis fpecies in America meridionali ad corticem Cinchonz ofhcinalis. Maxima affinitas-inter hunc Lichenem & faxatilem eft. Ille vero lacunofus , & nofter glaber, porro ‚frondes in Lichene faxatili aliter funt lobat«. Frondes nunquam circulum formant, femper fparfe, obtufe lobate,. fuperne albz apparent. Quidem‘ exem- plaria vidi fuperne flava, aft hec antiqua & obfoleta erant. Superficies externa glabra eft, nec lacunofa, vel punctata. Tam arte frondes cortici adhzrent, ut nullo alio modo, quam madefadione feparatio pofibilis. Inferne frons atra & lente confiderata, radiculis obfita eft; interdum ma- cul® albe minute obfervantur. Ad marginem externum verfus fufcefcit pagina inferior. | Scutellas nondum vidi; licet plura hujus Lichenis individua perfcrutatus fim. Variat adhuc laciniis anguftioribus. Explicatio Figure. a. Pagina fuperior. b. Pagina inferior. c. Varietas laciniis anguftioribus. 4. LICHEN Tremelloides gelatinofus laciniatus , laciniis | ciliatis; fcutellis atris .marginatis. | | . Lichen Tremelloides fronde eredta, marginibus laci- nulatis, erifpa: fcutellis fubrotundis Necker method. 87. Weil. crypt. 52. Leers herborn. 947. Lichen crifpus Scop. carn. ed. 2. n. 1412. ed, 1. D.’a13: 1.50. Tremela Lichenoides Lin. fuft. ed, R. 4. ps dei. Le a @ © © 17 Dil.:>hift: mufc, Tab. ı9. fig. 31. Mufco - fungus terreftris minor fufcus, foliis e lati. tudine crenatis ‚mufco innafcens. Morif. hifl. 3. p. 632. S. 15. Tab; 7. fg.'4. ß, Dill. mufc: Tab. 19, fig. 32. Mich. gen. ord. 3. Tab. 38. y. Dill. mufe.‘ Tab." 19, fig. 33. 8.’ Dill. mufe. Tab.’ 19. fig. 34. e. Dill. mufc. Tab. 19. fig. 35, ‚ Lichen tenuifimus imbricatus fufco, virefcens, foliis digitato multifidis , feutellis fubimerfis fufco rufefcentibus, marginibus obtufis, , Dickfon fafc. pag. .ı2, Tab. 3. fg. 8. | Valde variabilis hec fpecies ef. Quo major copia mufcorum , inter-quas crefcit, eo latiora folia fiunt. Si vero locis nudis, vel mufcis deftitutis hic Lichen crefcit, folia tenuiflima funt. Lichen tenuiflimus Dickfonii, nil nifi varietas hujus eft, Prope ‚Jenam' in rupibus omnes varietates inveni , ° & vidi. Lichenem tremelloidem , fenfim in tenuifimum degenerare. Ceterum Alga hec tam nota eft, ut uberio- rem haud requirat defcriptionem. 5. LicHEN Cinchone filamentofus teres, erectus , ramo- fiffimus, fulvus. Fig. nofr. 3. a In America meridionali truncis Cinchonz officinalis adheret. Colorem habet fufco - luteum, ztate magis ma- gisque fufcefcentem. Ef teres ramofifimus, femper erec- tus, @tate articulatus, Ramuli heic depicti.juvenili in 12 0 © ftatu funt, nam fi antiquus eft, craflitie fere pennam exfuperat gallinaceam. N Medium quafi hic Lichen eft inter Lichenem vulpi- num & articulatum. Differt ab articulato, ı.) colore pal- lidiori, 2.) quod brevior ramofiorque, & 3.) state modo articulatus fit. Diverfus a Lichene vulpino: 'r.) colore fufcefcente. 2.) facie ramofifima, 3.) & quod in ztate articulatus fit. 6. VERRUCARIA grifea crufta tenuiflima atra;. tuberculis grifeis. Fig. Noftr. 4. | Crufta , tenuiflima & atra atque per lentem luftrata , e glebis varie formatis atris compofita eft. Tubercula funt convexa feffilia oblonga & fubrotunda magnitudine femi- nis finapis , grifea, vel potius atra pulvere albo tecta. Aqua confperfa tota nigra eft. ‚Obfervavi fingularem hanc Verrucariam a nemini ni fallor , deferiptam ad terram in rupe. die alte Kirche prope Schartzfeld in Hercynia, Augufto preteriti anni. 7. AGARICUS decipiens acaulis adpreffus, villofus, albus, lamellis interruptis, breviflimis violaceis, Fig. Noftr. 5. &. Superficie externa alba lamellis minimis violaceis. ß. Superficie externa, fordide alba, lamellis fufcef- centibus. y. Superficie externa nigra, lamellıs atro -fufcis, w ®. Superficie externa nulla, lamellis atris._ Hydnum parafticum Prod. ff. Berol. n. 1179. Echinus nigricans , fquamis ellipticis longiflimis aculeis. Hall. helo. n. 2318? | ® © ® 13 Habitat in Pini cortice, & in fepibus e ligno Pini fylveftris exftrudtis circa Berolinum copiofe. Stipes nullus adeft. Pileus exadte refert laminam papyraceam vel coriaceam,, eft planus irregularis, tenuis, explanatus , adpreffus, & lobatus. Superficies externa alba , in’ junioribus eft, & villulofa, deinde color ille albus, mutatur in virefcentem, obfcure album, fufcefcen- tem, & denique in nigrum. Lamelle funt breves a peri- pheria ad medium innumeris intervallis feparatz', 'den- tatz vel:excif® ;, ut Hydni aruleis ', precipue ‘fi nigre fint, haud diflimiles videantur.‘: Color lamellarum ‘eft ru- ber,.deinde fufcus, tandem; vero.niger. Vidi.exemplaria, lamellis eleganter: violaceis,..obfcure violaceis, rufefcenti- bus, fufcis,' fufco -nigris,: atrisque, Quo antiquior hic Agaricus eft, eolongioreslamellz funt, fimiliorque Hydno. ‚Synonymum Halleri cum ’deferiptione cönvenit', u cum icon nulla citatur, non -certus fum. Explicatio Figure, E g Varietas.. «, b. "Varietas. B. "c. &d. Yarietas Y Er ar ED HyDNum Habiauntkıon acaule ‚album, aculeis rufefcen- tibus breyiflimis. Fig. Noft.:6, ‘Lamina coriacea , tenuis, adprefla , lobatas; : alba. Aculei breviffimi , rufi, fimplices fubteretes.,“'vellcom- preflo-convexi. © ‘Color rufus aculeorum parum tendit in ubrum, fed non conftans eft, etiam aculeis: Iutefcentibus inveni. er 800 Habitat in ramulis den Coryli & Alni. Frequens Circa Berolinum. Shen: 9. HYDNuMm candidum acaule album, aculeis Tongis. con- | coloribus. Fig. noftr. 7. In truncis quercus. putridis Allan circa Re Totum, album eft. . Aculei funt candidi, longi, com- pielli, fimplices & bifidi. : Singulare in.hoc.fungo eftz quod de fuperficie externa nil vilibile fit. 10, CYATHUS deformis arhizus rugofus albus; caphli : seblongis' brunneis, , Fig, noftr. hun om In‘ Grunewald prope’"Berölinum . rarius ‚hane' fpeciem locis- opacis ‘in ramulis arborum dejedtis"vidi. ° A ' Vorpus’irregulare’älbum rugöfum , per lentem,, villo- fum eh?" Juniori in fatu hemifphericam format Aguram, Non ‚ut rin geteris Tpeciebus ‚corpus- epiphragmate.. (id eft, Tunica tenuis, qu& orificium elaudit in junioribus Cya- this) tedtum eft; fed itregulariter rumpit. Capfule (len- tes) funt oblonge minute brunnez, filo tenui annexe. Differt ab omnibus quod epiphragmate deftitutus fit. A Cyatho vero cylindrico precipue differt: 1.) corpore irregulari, rugofo, vel villulöfo, 2.) Capfulis minoribus oblonkis }'nec fubrotundis."3X)"Colore 'albo,’ quum Cya- thus cylindricus externe’ favus, interne’albus’e;«@': il: PEZIZA| marthica gregäriasfufca, concavo='coniprefla ‚lobata,. externe 'ochracea papillara.. WFigirnoftr.'g. Copiofe: hec fpeciessin Mefo Marchia noitra,9& pr&- eipue-circum-Berolinum;; in’ ramulis' emortuis-dejedtisque arborum eft, | ®®o © 15 Nafcitur he Peziza feriper gresaria in libro ramu- lörum, düm 'cörticem elevat. "Poit pluvias magis’ 'expla- natur, fed mutua preflione Cönvexa-apparet; ficca tem-+ peftate vero margo -convolutus eft: ‚Superficies fuperior eleganter bunnea nitet. Margo irregulariter lobatus, ex- cifus, vel laciniatus eft, Interdum fubinteger. Inferior fuberficies papillis minutiflimis tedta eft, qux per lentem obtufa & elongato convexa funt. Color papillarum orchra- ceus vel fufco - luteus ef. ana 12. STEMONITIS elongata ftipite brunneo tongiffimo ; u apitdlo‘ obovatb Havefcente , ei brunneis. ) Fig. . a N A, ‚etisoliden Tsirıslugsri Soigg „eillaignog "Stipes’ ongus gracilis, filiformis , brufinieus. ‚Capitu- lum obovatum , volva Navefcente," = facile' difeedente tetum ef. rn funt brunhej, ron mer sl "" Differe 2 Memonitide Pyriformt ‚"eni mklis) r. 7 pite. 2.) Volva facile difcendente. ‚IvEwE In foliis dejedtis ‚& 'mufcis ih Grunewald prope Be- tolinum rarius inveni. | R Explicatio Figure, = de well Stemonitis cum Volva. at « u b» Absque Volva. nes in | Kid ‚7 © Absque Yolva lente, auca. 4 LYCOPERDON Infundibulum infundibuliforme fordide „ albidum , interne cellulofum. ‚Fig. nofer. Lfe. = 169 en faccatum. nigerrimum pulpa Aava,, vellu- Jlis, imbriatis, „Hall: helo., ı Te die ollir sine - In Sylva ad Copnick prope Berolinum hyeme, uni- cum: Exemplar femel legi. ı6 ® © © Corpus infundibuliforme albidum> rugofum , fuperne convexiufculum fufcefcens. _ Interne flavefcens cellulo- {um, feminibus concoloribus. Explicatio Figure. a. Lycoperdon integrum. b. Lycoperdon fiffum BE 14. LYCOPERDON Pini gregarium oblongum compreffum aurantiacnm ,„ apice dehifcens , pulvere concolore. Fig, noftr, 12. Oblongum obtufum fefile & parafiticum ine compreflis, apice irregulariter dehifcens. Recens auran. tiacum,, ficcum albido - flavefcens eft, Semen aurantia- cum eftz ficeitate etiam Navefcit. In ramis junioribus emortuis. Pini fylveftis in der Jungfernheide _prope Berolinum , fed rarius, _vere ob- fervavi, Explicatio RR a. Recens. rue F b. Siccum Lycoperdon reprzfentat. 15. SPHERIA ceratophora folitaria hemifphzrica alba villofa, mucrone obliquo fufcefcente. Fig. nofl. 13. In foliis Pini dejectis vere Berolini. Minuta, Bagni. tudine feminis Papaveris, alba, per lentem villoß , he. mifpherica. In medio 'mucro eft obtufus obliquus, fuf. cefcens. Similis Sphari« carpini divetfa' tamien: 1.) cor. pore villofo albo, 2) BIUNEE obliguo, & ” quod folitaria fit. n cZ ’ Tomi" ®©00© 17 Explicatio Figure, a Magnitudine naturali.: b..-Lente"audta. 16. TREMELLA encephaliformis oblonga fefhlis dilute carnea, plicato -rugofa. Fig.noflr. 14. In truncis Pini fylveftris inter Bützow & Pegel prope Berolinum hyeme paflım. Oblonga, craffa, plicata , rugofa, dura ,: fubdiaphana pallide carnea, ficca -fufcefcit, fed madefata mox carnea evadit. | | 17. TREMELLA annulata , oblonga , fufca, gelatinofa, ztate annulata. Fig. noftr. 15. In juventute oblonga & integra eft, ztate vero ex- savatur, & tandem annulum refert, Subftantia eft gela- tinofa diaphana , color fufco-viridis, magis vero fufcus, In lacu falfo in Mansfeldia inveni Septembri. Explicatio Figure. a, Junior Tremella, b. Adultior media parte excavata, c. Antiqua tota annulata. 18. TREMELLA litophila fufco -viridis oblongo-convexa. Fig. nofr. 16. Au Cum precedenti in apidibus lacus Bi in Re dia legi. ‚ „Corpus irregulare mox fubrotundum , mox oblongum eft. Color eft viridis difco Euleeenik RB 18 © © © Explicatio Figure, a. Naturali magnitudine, b. Magnitudine audta. 19. TREMELLA torta flavefcens, minuta , inteftinorum inftar torta, In fepibus antiquis Berolini rarius. Minuta, magni- tudine feminis Coriandri dilute-flava convexa, mefenterii inftar rugofa & torta. Tota diaphana & gelatinofa eft. ‚20. TREMELLA ‚/fepincola convexa, fparfa, crocea, dia- phana. #. Pallida, crocea, oblonga. ß. Eleganter crocea, plana. y. Obfeure crocea, fubrotunda. Prope Berolinum non infrequens obfervatur hec fpe- cies. @. In fepibus, ß. In truncis antıguiß Uricx alia- rumque ne y. In mufcis. Magnitudine precedentis crocea, oblonga, feflilis. Varietas 9 fubrotunda, & libera in. mufcorum furculis he- ret. Ceterum diaphana & gelatinofa eft. Sicca plana, ‚humida convexa videtur. 31. Mucor roridus ftipite breviflimo atro, capitulo glo- bofo, nigro, pulvere grifeo tedto. Fig. Noft. 17. Pallica occurrit prope Berolinum. Capitula Mminuta ‚atra, feminibus fufcis farda, albo vel grifeo pulvere ’teda, & pedunculo breviflimo atro fuffulta , fzpiflime in Crufta a Byffo incana Lin, facta inveniuntur. Irregula- 8 9 © 19 riter rumpunt hc capitula, diu tamen durant, ut peren- nia videantur. 22. Mucor mutabilis fulvus , fipite ramofa, folliculis oblongis, pulvere fulvo. Fuligo ovata, laminofa, albida, Hal. helv. 2134. Mucor ovatus. Schaf. fung. tab. 192. mala. In truncis putridis, ramulis dejectis arborum, & fo- liis, autunıno. Ab initio mucilaginofus luteus eft, deinde fit fulvus. Tam gregarius crefeit, ut tunc Lycoperdoni decorticato non diffimile videatur. Si feparantur individua, funt ra- mofa ftipitata, folliculis oblongis , fufcis, pulvere conco- lore fardis, (fi folliculi effeeti , funt grifei , inde acer- vus horum mucorum femper in fuperficie grifeus) pe- dunculatis , compofita. Caveat quisque, ne fugitivo tranfeat oculo, dum de- ftrudto Lycoperdori adeo fimilis eft, ut jurafflem efle, nifi originem vidiffem. B 2% 20 © 0 0© Il. , AUSZÜGE AUS FREMDEN WERKEN. —nssr 2 TB I. OBSERVATIONES BoTanıck cırca Syftema vegetabilium Divi Kon A Linne, Göttinge 1784 Editum, Quibus Accedit Juftx in Manes Linneanos pietatis , Specimen. Auctore ANDREA DAHTL,; Westgothia-Sveco. | Havnie, 1787. _ Er Typis Aula Regie Topographi N. Mölleri &5 Fılü. Dieesationem juflu Amplıflimi Ordinis Medici Kilo- nienfis pro Gradu Docdtoris editurus, diutius animo per- pendi, cui Materie hanc operam impenderem. Placuit 'igitur prefens argumentum, tam quod adfue- rim, cum deferiberentur plant in Supplemento introduct®, quasque optime noverim, tam quod fepius ad manus habue- rim egregias collectiones Botanicas , quas poflidet amicus nofter eftimatiflimus Celeberimus Profeflor & Eques ordinis de Wafa, Dominus Doctor Carolus Petrus Thumberg , unde pernovi „ D. Equitem plura conftituiffe nova Planta- © © ® 21 rum Genera, qux Divia Linne in’Supplemento ad Genera {ua dudum cognita retulerant. ° Hine mihi perfuadeor , tantum me 'poffe confulere Orbi Botanico hifce obferva- tionibus, ut proxima editione Syftematis Vegetabilium uno faltim loco excludantur. Num erroris hujusce folus accu- fandus Ge incliti Nominis Iaborisgue ‚indefelli Botanicus, Confiliarius Regius aulicus & Eques ardhtiie de Wala, Dominus Profeflor ‚Jo. Andr. Murray, non facile dixerim, quum forte non viderit plantas in Supplemento & Differ- tationibus: Equitis Thunberg defceriptas.>" Etenim fi quis convidtus erit ejusdem vel diverfi Generis effe plantas , requiritur ‚ ut non folum legantur characteres fpecifici , chart impreffi ‚ fed etiam ad manus fit: ipfa herba, OCU- lis obvia. Nec mirum, quod Eques Thunberg absque Supplemento nondum edito, fingulas, a fe colledtas plan- tas a novis fibi ignotis femper diftinguere potyerit : au. divi enim, fagaciflimum Nature Myftam Archiatrum a Linne Plures agnoviffe tales fui Sy ftematis errores, quos, dum in vivis ‚eflet, dudüm annotaverat,, & fi nove Syite- matis editioni ipfi prxeffe licuerat, emendaturum. Non eft fortis humanz ab omnibüs mendis fibi cavere; quare veritatem quarere & Tcientie, quantum heri poteft, lucem affundere unicuique incumbit. Dum in confortio immortalium virorum a Linne nova ut videbatur, planta nobis obveniret , cujus eflet ordinis naturalis, primum quefirimus & illam cum Generibus hujus ordinis , habita ratione charadterum effentialium , comparavimus; quo facto, fi ad Genus quoddam ejus or- 22 ® 9 © dinis non pertinerer, tum primum novum condidimus , quod quin fixum foret, dubium non fuit. Si hoc modo in omnibus Generibus quisque verfa- retur ,inprimis cum Recentiorum Botanicorum Scripta evol- veret, plura certe.fe offerrent Genera , graves ob caufas ad prius determinata, neceflario amandanda. Hanc fem- per fecutus fum methodum , eamque pro lapide Iydio in novis Generibus condendis habeo. Hzc quoque fuit caufä, etfi multis invifa, cur Dni a’ Zinne fuis in feriptis non alia Nature produda- civitate donarent, quam proprlis ufurpata oculis , ne convicti hujus veritatis, methodo.dictafe- veriffima obfervata, multiplicatione tam Generum quam Spe- cierum in priftinum Chaos fcientiarueret, Recentiorum enim illemultiplicandi naturaliapruritusnon aliunde oriri videtur, guam quod, quo plura nova Genera & Species quisquam in- venerit , eo major inde Botanicus apud vulgum efle videatur. Quod nudo refpedtu Numeri partium non fas fit nova formare Genera, certo certius conftat ex pluribus plantis ejusdem Generis omnium confenfu probati , ubi non nifi numerus variat, ut Portlandi@ „ Triantheme , Contyle- dones , & fic Phytolacca, cujus quatuor funt fpecies, fi numeri fola ratio haberetur, quatuor diverfa efficeret Genera, quod illegitimum effe , quisque in Botanica vel minime verfatus, videre poteft. Quid? quod ex unica Specie novum fingeret Genus , qui. novit numerum.fepe vArrE in una eademque Specie. | Ealyx communis quemadmodum & Receptaculun: effentialia funt in Syngenefia , fed, qui extendunt utili- tatem horum ad omnia diftinguenda Genera valde fallun- ® 8 © 23 tur , quod ex Genere liquet „Protez , ubi omnes hx par- tes multimode ludunt. Laut EL AU .. Involucrum differentiam generum ie non poteft, valde enim.dubitaverim, an pars fit floris an potius herbz, & fapius Bradtea. Hujus fufpicionis anfam dederunt umbel- late ; ; videre faltim: ren“ „ calycem, zur ESEHM ubi Tui vel intra quinque denticulog eaofag funt , qui genuinos calyces formant adeo ut umbellat& abfque invo- Iuoro diftingui & poffint;&.debeant. Petala , five plura funt five pauciora „..Aliis .notis charaeterifticis non accedentibus „.genera diftinguere non valent , „quod ex ‚pluribus, generibus patet,, ubi fpecies &iferunt numero petalorum, e. gr. Cadi. &ec. quin immo abefle „poflunt a Specie quadam , qu& convenienter cha- radteri generico petala producere deberet, .ut a Mefem- en apetalo &c. patet. er eadem Species petalis. gaudet, interdum vero caret. e. gr. Amannia latifolia, In Fraxino excelfiore etiam obfervavi flores cum petalis. "Nec omnis differentia Frudus femper poteftatem fa- cit nova condendi Genera , ut Cucubalus bacciferus cum pluribus teftatur. > ooHzc funt , que'pr&faminis loco 'monere volii , fpe- eimenvhoc.cujuslibet veri Botanici cenfurz ea conditione febjiciens‘, ut fi veritatem attingere mihi non ubique ac- eiderit,> tum "errores‘, oquos irrepfiffe videat,' benevole corrigat»non Cranziano *) more perftringat; primus ero, qui Obfervationibus modeftis convidtus emendem ; Amicus enimCato, Amicus Plato‘, fed magis amica Veritas. *) Henr. Joan,, Nepom. Crantz , in operibus fuis omnibus. 24 © 9 © Boerhaavia. Hoc Genus a Valeriana rite diftingui non potelt, Sola differentia effet, quod corolla Boerhaavie uniplicata, plica tamen f&pius eft oblitterata; ‘huc accedit Valerianam Chinenfem & Boerhaaviam fcandentem adeo fimiles efle, ut vix nifi ftaminum numero redte dignofcantur ; inpri- mis dum Bette Valerian ta "SAndnibul” variet , ut de, ut & Bra erh tam mh quam Dian- dr, quare Species Valeriaria be Boerhaaviam amandan- das exiftimo. wit CIBRM Nullam aliam ob caufam Gramen hoc diffindum con- ftituit Genus , quam quod ftamen. modo unum "habeat Si vero folus ftaminum numerus Genera diflingueret , multa hac ratione efTent laceranda, Partes omnes fructificationis ipfeque habitus Agro- Sidi conveniunt * ita ,„ ut planta Cinne » re&tius videatur Agrofidis fpecies effe. Per annos eam colui & in. qui- busdam floribus tria vidi, quamvis rarius * ftamina, Phillyrea ‚ Olea & Chionanthus.. Omnia hc tria genera fub: unico"Ole< genere com- prehendenda fore arbitrör. : Note .diftindtive Oleam inter &cbionanthum: valde funt infufhcientes ; quia calyx per- fiftens & deciduus , lacinie»corolle breves, patentes vel longiflim& , eredte , nux rugofa vel ftriata non Genera, raro Species diftinguere valent. »PAillyrea vero bacca mono- perma folummodo differt ; fed cum ‚Frudtus hic commo- > ® © © 25 dius fub drupa quam .baccis militari poflit , ad. Oleam Phillyree. Species adnumeravimus , habitu quoque {ic jubente. Nytanthes glauca. Jafmini eft Species ,. nifi utrumque genus in unum redigendum , quod rectius mihi videtur. Corollam gfidam & sfidam ,„ potius fuddivifiones ejusdem generis',..quam. bina diftindta genera formare pofle credimus. _Quod ‚.nifi valeret , eadem ratione Cotyledon:.laciniata,, alia. ut omit- tam , genus eflet diverfum. Quoad: heri poteft , limiti- bus juftis circumfcribendus eft numerus. generum, ne in priftinum chaos incidat feientia botanica, generibus.inom rite fixis. ie | Nydanthes glauca y propter corollam 5 fidam 'verum eft Jafminum', adeo ut totum Genus Nycianthes tanguam novum & fuperfuum merito excludatur. ‚Iris. | ’ ... Nefeio ,„ qua ratione Dominus Eques & Confil. R. Aul. Murray falfum illum charadterem Genericum huic Generi adpofuerit.. Unus quisque „ qui vel minime in Botanicen introfpexit „ non poteft non errorem obfervare. ‚eft, neque exeludit exiftentiam tubi , quod fit fardtus. Negari quidem non poteft „. corollam primo adfpectu.hexa- - petalam: fe pr&bere „ perfpedto autem tubo ,, monopeta- lam effe conftat.. Quod-autem re ipfa fit.tubus , tanto citius patet, quanto certius: conftat , laminas,, Aore mar- cefcente,, .non feparatim , fed totam corollam ad capfu- lam usque fimul deciduas_effe, Y 26, ® © © Quare etiam dux diftindifime fpecies confundun- tur, charadtere fpecifico omnino perverfo , illo , quem defignavit a Zinne fublato. Hzc funt Florentina atque bi- fora ; utrasque per plures colui annos ,„ invenique 4 Linnd charadterem effe verum, qui inter alia indicat Flo- rentinam habere caulem foliis altiorem , bifloram foliis breviorem ; novus vero ifte charadter admodum eft infuf- ficiens; utraque enim vel fubbiflora eft vel fubtriflora. Nullam prterea rationem video, qua caulis in fca- pum mutatur.. Si caulis eo difcernitur a fcapo ‚ı.quod ille & folia & flores, hic vero folum florem‘, 'elevet; qui vel hofpes eft in Botanicis, videre poteft,»hoc loco non fcapım fed caulem agnofci. Si hoc modo in.terminis feientie: technicis vacillare incipiamus , timendum eft, ne barbaries in fcientiam iterum irruat, inprimis cum co ventum eft, ut quisque Botanophilus quafı fpiritu quodam correptus, nova genera novasque fpecies perpetuo condat. a Moreaı, ENEREREE i Character hujus plante genericus non fecus ac Iridis falfus redditus eft, corolla, qu& monopetala et, hexa- petala nominata, Bay une en äh; BVRHT on Ab Erica male diftinguitur unice propter ftamina 4. & calycem 4 partitum, cum Erica ftamina 8. & calycem 4 phylium habeat. Hz notz tanguam nullius momenti non refpiciend® funt, inprimis in 'genere Eric« , ubi corolla & calyx multis variat modis. "Verum quidem eft, Ericam genus effe vaftifimum ; convidtus autem fum, melius effe pauciora genera fixa, quam plura vaga condere, modo (ubdivifionibus Species diftinguantur, ne fint difhciles. ® © © 27. Othbera & Orixa, Duo funt genera, quorum tamen eflentialem 'charac- terem videre non pofflum, illa qui diftinguat. Neque enim. petala oblonga & ovata efficere poflunt differentiam ge- nerum , nec figma capitatum & fefile. Quam ob cau- Jam, fi hec adfumentur, nihil impedit , quo minus fub uno comprehendantur genere, donec frudtus cognitus Sit. Si forfan pericarpium eflet bacca , Skimmie funt adferi- bend& , quod dudum | faltum:\effe «debuiflet , ‚usquedum de Pericarpio certitudinem ‚habuerimus. -Genera, qu& non fiıxa funt, peftiferam luem feienti femper adferunt. ' T,i Jl;gıa, | Perpaucas_habet notas, quibus genus fiat diverfum. Perianthium 4 partitum &; 5: phyllum , 'not@. funt adeo levidenfes,. ut genera. diftinguere ‚non valeant... : Craffula notas omnes Tille« charadterifticas poflidet, & quod ma- gis eft, nedarıum Craffule in, capenfibus. Zilleis licuit animadvertere. | Numerum partiun. in hoc genere non effe attenden- dum , inde apparet, quod Tillza mufcofa proprium tum conftitueret genus ,„ ob numerum ternarium:',: «quem in quibusdam Tilleis , numerum etiam obfervavi quinarium. Quas ob rationes rn Tillea Ar ca merito excluden- dum putamus. hr x) Brunia radiata & glutinofa. Ambz he Species proprium conftituere genus de- bent , ad Bruniam nulla ratione' referri poffunt‘ , 'quum germen fit inferum , que SEEN. nota generibus diftin- guendis fufhicit, 28 oO RO Novum igitur Genus confitui , quod Staavia dici- tur-in-honorem indefefli ‚Linaeani Difeipuli',; oeconomix Directoris dieniflimi , Dni, Martini Staaf, ‘qui non modo omnem nature ambitum dexterrime amplexus eft , fed fpecies naturalium chinenfes innümeras Dominis a Zinnd infpieiendas mifit, cum is’quoque ille.eft , ‘qui Gotho- burgi Scientiam amabilem: fovet,, ‚fuftentat , omnibusque commendat. | 0; Charadter Generis Naturalis. Cal. Perianthium commune hemifphericum , foliolis plu- "rimis imbricatis , linearibus. Proprium monophyl- lum 5. partitum, Ideiniis lineari - fubulatis, erectis. Cor.‘ :Communis convexiüfcula ; propria pentapetala N "petalis oblongis , obtufis , eredto patentibus. Stam. Filamenta 5. fubulata , bafı Perianthit inferta® : 'Anthere fubrotundk. Pift. Germen infetum, turbinatum Styli 2 eoäliti, Seng® ma didymum. Per. 'Nulum. Receptaculum commune, AN palea- ceum‘, vel pilofum. | SEM. Solitaria , ovata. © OS | Cbaraer efentialin. ua a ee as \\r a Cor. : s "petala Be Stam. calyci re Styli 2 coaliti. BE . 24 O,6.u. 5 ‚In. Syftemate fexuali Pentandria Digyain) oft Gom- phrenam. Fi pD „tl m In ordine naturali aeg & © © 29 Species. STAAVIA radiata, foliis linearibus triggetris calyce radiante *) foliolis intimis coloratis. Chryfanthemum ericoides coronatum. Cap. Bon. Spei. Mor. Hift. 3, L. 6. p. 2ı. t. 3. f£ 43. Breyn Cent. 165. f. 82. Pluk. mant. 47. t. 454. f. 7. Phylica radiata Linn. Amoen. Acad. 4. p. 268. Spec. Plant. ed. ır. p. 283. Brunia radiata Berg... Cap. p. 58. Linn. Mant.p. 209. Syft. veg. ed. XIV. p. 240. Defcri Dtio, Radix perennis, lignofa, ramofa. Caulis fruticofus, pedalis, bipedalisve, craflitie penne cygni, eredtus, teres, foliatus, a cafu foliorum, cicatrica- tus, determinate ramofus , (di-feu trichotomus, ) ramis vir- gatis, pilofis. Folia. fparfa, approximata, eredto - patentia, petio- lata, linearia-; triquetra , -acuta, faturate viridia, apicibus fufcis ; juniora-pilofa, pilis raris, adultiora nuda, cana- liculata, perliftentia. Fulcra: Petiolus linearis , breviflimus, erectus. Pubes. Pili fimplices. Inflorefcentia aggregata, terminalis, Cal. Perianthium ecommune, magnitudine-fru&tus Pi- peris, foliolis obtufis , bafı pilofis, exterioribus breviori- bus, rudibus , interioribus albidis,, .longitudine difci, pa- tentibus, radium: mentientibus. CoR. communis fufca, minime glutinofa. PER. nullum. Receptaculum pilofum. mm en *) Calyx communis dicitur radians , cum-folia in _calycis fupe- ziora in modum Corollx floris compofiti pateant. 30 GS96®& 2. STaavıa glutinofa,‘ foliis linearibus triquetris , ca- Iyce radiante, foliolis omnibus coloratis. Mufcus clavatus Aethiopicus , arborefcens, foliis va- rie inflexis, feminibus Lithofpermi. Pluk. amalth. p. 149. EI TCRT. Brunia glutinofa Berg. Cap. p. 57. * - - Linn. mant. ı1. p. 2ıo. * - =... Syfe..veg. ed. XIV. p. 240. Defer. Radix perennis , lignofa, ramoßa. Caulis fruticofus , pedalis bipedalisve , craflitie pennz Cygni, erectus, teres, fulcatus, a cafü foliorum , cica- tricatus, ramofiflimus, ramis proliferis, eredtis, pilofus. Folia. fparfa , approximata , eredto patentia, petiolata , linearia, triquetra , obtufa, faturate viridia , apicibus pundo callofo fufco, juniora pilis raris fepe adfperfa, adultiora nuda , caniculata , perfiftentia. Fulcra Petiolus linearis ,„ breviflimus , eredtus. Pubes pili fimplices. Infloreftentia aggregata, terminalis. CAL. Perianthium commune magnitudine Pifi , #oliolis - bafı biglandulofis , difco longioribus , albidis , paten- tibus, radium mentientibus. Cor. Communis fufca, valde glutinofa. Per. Nullum. Recseptaculum paleaceum. Obf. Differt a precedenti , cui valde fimilis. x.) caule prolifero, 3.) foliolis Perianthii communis omnibus coloratis, difco longioribus. 2 A > 2 = 31 y.) corolla communi glutinofa. d,) Receptaculo: paleaceo. Calodendron, Variat numero ftaminum , qux raro funt 4 plerum- que, s fepe6; Nedario 5 phylloa Difamno 'ditfert ; Qui character, fi forte hoc genus diftindtum reddat, Diefamnus Capenfis eliminandus ef, "cum planta fit una eademque. Caroxylon. Habitu & pluribus Frudificationis partibus affinis eft Salfole. Salfole character eflentialis eft femen fpirale, qux etiam nota hoc in Genere exftat, ut non dubium. fit, quin Species fiat Salfol2. Perianthium illud diphyl- lum , quod Caroxylo additur , potius nominaverim Brac- teas, quibus cum plurimis Salfolis convenit: Squam« 5 nectarifer& , pluribus Sa/folis funt, Stylusque fimplex, quo minus diftinguat , impedit, quod in Salfolis variet inter ı IE | Quo quidem videri poteft , Caroxylon diftintum Genus non conitituere. Defcripta igitur eft planta eadem fub Genere Salfol«& nomine aphylle, loco certe genuino. Vahlia & Rujfelia. | Utrumque genus una eademque eftplanta. SiD. Equ, & Conf. R. Aul. Murray vidiffet nova genera plantarum p. ı1. p, 36. Equitis Dni. Thunberg, in hunc nunquam incidiflfet errorem , nam idem eft charadter generis Fahlie ‚ac Riiffelie in fupplemento. Pr&terea non mihi perfua- deor aflumi poffe genus ejusmodi charadtere ac Vahılia. Flores calyculati fparf. Capfula. His enim non dig- "nofci poteit a multis aliis generibus , nec jufte determi- 32 860© natur. Vahılia itaque hoc in loco excludatur ; attamen £ cum nomina generica a Botanico didta , fandte fervanda {unt, novum itaque genus impofui nomen Vahlie@ in ho- norem amici noftri zftimatiflimi, Botanici omnino. foler- tifimi Domini. Profeflforis Martini Vahl, Norwegico -Ber- genfis h, t. Flore Danice Editoris digniflimi. Vahlia. Charadter naturalis, Cal: Perianthium duplex, perfiftens; exterior, mono- phyllius, lateralis, trilobus, lobo intermedio longiore 5 interior monophylius, quinque-partitus ,„ lanciniis lan- ‚ ceolatis. | | Cor. petala 5. contra folem fpiralia, fecuriformia *) erecta, calyce longiora. Stam. Filamenta circiter 16. ad.medium connata. An- there oblonge. Pifl. Germen fubrotundum, 5 ftriatum, fuperum. Stylus nullus. . Stigmata 5. oblonga, feflilia, Per. Capfula fubrotunda , umbilicata 5. fulcata, 5 locu- laris, loculis monofpermis. Sem. folitaria , oblonga. Charakter - effentialis. Pentagyna Cal. exterior monophylius , lateralis. Petala s fecuriformia , Capf. 5 locularis. | | L:0,6.4 5, In fyftemate Monodelphas inter & Dodecandras „ poft Pentapeten. .... ordine naturali inter Columniferas. Spe- * Securiformis dieitur figura oblonga, bafı anguftata, uno la» tere falcato, altero latiore, femicirculari. nn 8 © © 33 Species. Vahlia ». Faituofa. Synonima invenire non potui, Habitat in Infula isle de France dicta. Defer. Radix perennis , lignofa. Caulis arboreus , folidus s eredtus ,„teres, nudus, ramo- fus , ramis fparfıs patentibus , inferne nudis. Folia ad apices ramorum fparfa, patentia, petiolata > cordata , acuminata, inzqualiter dentata, nuda , glabra , venofa, plana, decidua. BEN FurcrA. Pelioluslinearis , mediocris, infertus, patens , glaber. Stipule null. Pedunculus .communis , axillaris folitarius , patens, teres , bracteatus , petiolo longior. Brade« f{parf® , lanceolat& , caduck. ‚Inforefcentia corymbofa. Lacbenalia. Eadem eft planta ac Phormium alooides. Phormium tam Alooides quam Orchioides habitui omnino funt diverfi & a charactere Phormii tenacis diftindti ; fub genere ita- que Phormii excludantur , ‘& ad Lachenaliam referantur. — Crinum africanum. Hxc planta ad Crinum pertinere non poteft , cum Germen fit fuperum. Novum itaque Genus conftitui & nominavi Mauhliam in bene Nobiliffimi D. Johannes C 34 ®eo00®© Mauhle , qui folus pecuniam mihi fuppeditaverat ad fer- vandum in Patria Mufeum Immortalium a Zinne ; quod tamen ‚numerata licet eadem pecuniarum Summa , nelcio quo fato , exteris ceflit. Prefuit laudatus Litterarum Patro- nus,, plures per annos , apud Chinenfes prefens; Sue- corum ibidem longinqguis Commerciis, unde redux, dici non poteft ,„ quanto fervore & impetu Res Patrie oeco- nomicas juvare & promovere conatur, Maubhblia. Charadter Naturalis. Cal. Spathe 2. oblong® , acute. Cor. monopetala, infundibuliformis. Tubus limbo bre- vior ,„ fenfim ampliatus. Limbus 6. partitus , laciniis oblongis , obtufis, planis, erectiufculis , zqualibus. Stam. Filamenta 6. apice tubi inferta , laciniis oppofita,, limbo breviora, filiformia. Anther@ incumbentes. Pifl. Germen fuperum. Stylus Aliformis , longitudine Staminum. Stigma fimplex , integrum. Per. Capfula ovata , triquetra, trilocularis , trivalvis. Sem. plura, Charadter eflentialis. Corolla infera , limbo fex- partito, laciniis zqualibus. | Locus. In Syftemate Hexandriflas inter & Monogyniflas poft Pontederiam. In ordine Naturali inter Spathaceas, Species, Mauhlia ı. Africana. ® 982@ 35 Hyacinthus africanus , tuberofus , flore coeruleo umbellato,, Breyn. prodr. 1. p. 39. icon 23. f. ıo, Comm. hort. 2. p.: 133. t, 67. Seb. thef. p. 29. tt. 19, f. 4. Hyacintho - affinis tuberofa radice , umbella coerulea ino- dora Herm. Lugd. p. 327. Pluk. Alm. p. 187. t. 195. f. ı. Polianthes floribus umbellatis, Linn; virid. Cliff. p. 29. « hort. — p. 126. = Roy. Lugd. Bat. p. 27. e Mill. did. t. 2ıo0. _Crinum africanum. Linn. Spec. pl. II. p. 420. m | =, nei. Sy. veget.. „ed, XIV.p. 315, Habitat c. B. Speci, unde bulbos „ benevolentia. amicorum celeberrimorum D. Joh. Dassaw ,„ Mmercatoris primarii (vulgo Superchargo) & Dni. Francifei Pauli Halb, meyer , Chirurgi- primarii ad focietatem Mercature Indicz orientalis, habui. Floruit mihi Novembri menfe an. 1784. Descr. Radix perennis ,bulbofa bulbo tunicato. Eolia radi- calia plura , fcapo breviora ,eredta , linearia , plana ( Narcifli) integerrima , glabra , nervofa , carnofa. Scapus pedalis & ultra , craflitie, digiti minoris. Fiftu- lofus , erectus , teres,, glaber. Jnforefcentia. Umbella fimplex , multiflora. Cor. coerulea. Canarina Differt-a Campanula folo numero , qui cum in terra macra crefcit , fzpiflime eft quinarius , ideoque Genus 2 36 oO © © excludendum, Specie quoque eadem eft cum Campanule Canarienfi. VYurmbaa Eadem eft ac Melanthium 'monopetalum , mihigque perfuadeo illam non pofle diftinttum formare Genus. Co- rolla eft quidem monopetala , fed facillime in 6 partes zquales feparatur , qu& etiam refpicienda non eft , .dum coeter& partes frudtificationis conveniant. Andromeda. Cum Genus hoc ab Erica non aliter diftinguatur . quam folo numero , excludendum & ad Genus Ericz re- ducendum effe videtur, Andromeda Dabzcia & Droferoi- des utreque odto habent ftamina , quare ab Erica forfan feparate funt ob foliationem in Andromedis alternam , qux in Ericis oppolfita ; quod minime fufficit. Chamira. Si hoc genus fit diverfum, aut ad Heliophilam ac- cedat, nulla certitudine dicere queo, cum copia non mihi fuerit flores ejus fatis examinandi. Idfaltim conftat, quod eadem fit ac Heliophila circzoides. Innotuitque mihi, . utraque 'exteriora Calycis foliola, in pluribus Heliophilis, bafı efle facata , licet minus quam in Chamira. Galaxia. A genere Ixie diftinda ftaminibus monadelphis & fligmate multipartito. Hi charadteres valde funt infufh- cientes, & crediderim melius effe cum a Linne, in Sup- plemento, eam ad Ixiam referre, ubi Galaxia oyata di- t, immatura morte nunc deperdita. Nob. a Linne junior morte impeditus. Syftema Nature non emendavit, Ergo Lectores elufit! Qualis conclufio? Quz- nam zquitas? Qu& erga Divos’ pietas? Ad Scopoliam ita pergit Criticus p. 114. lin. 34. „At quanta hec jam eft planta, que ‚per aliquod tem- „ pus hoc nomine generico fuit infignita, vid. Comment. » Lipf. vol. XXIV. p. 249 ? Quousque tandem progredie- ,„, tur temeraria & arbitraria nominum genericorum im- ,„ mutatio? Itane a chao, in quod Botanice recidere ,, videtur, refervabitur, an potius in illud precipitetur?” Genera plantarum quatuor diverfa celeberrimo Domini Scopoli nomine fuiffe infignata negari non poteft. .No- tum vero eft Scopoliam Dni; Jacquin verum efle Hyof- cyamum, Scopoliam Dni; Adanfon veram Ricotiam , a © © 41 Scopoliam Dni, Forfter Plantam effe propter deficientes characteres,; non admittendam. Nomen igitur Scopoli neceflario erat excludendum , donec novum innotuerit Genus Scopoline memorix dignum. Talis. eft Planta, qu& in Gynandria odtandria occurrit quartum Scopolia dicta, &de qua'Divus a Linne in Supplemento (p. 61.): In Memoriam,, dicit,Joh. Antonii Scopoli, auctoris Flor& Carniolice aliorumque operum, que omnia Botanicum ‚diligentifimum & accuratiffimum demonftrant. Videatis Ledores, quo Jure perftringitur gratus noftri Botanicorum in merita animus. Num vero nomina fpecifica non uni, fed pluribus fpeciebus communia merito funt mutata? Qualia funt Avena Capenfis. Exacum pedunculatum & fefile, Aman- nia coccinea, Convolvulus fruticofus, Chenopodium pur- purafcens, Tulbagia Capenfis, ‚Gethyllis afra, Weinman- nia pinnata, Plinia rubra, Crotalaria capenfis, Orobus panonicus, & Difa uniflora. *) Ulterius: reftat, inquit, plura incerta, qu& jam ipfe Editor clariffimus circa plantas plures adnotavit, ut tacea- mus ea qu& nobis talia videntur, (pag. 134. 1. 20. Me- *) Vituperanda potius ınomina vel fesquipedalia vel naufeofa, qux. criticus non recenfet, & quarum Specierum deferip- tiones a Linndanis charadteribus ita recedunt, ut nefciam, a quo fumptz. Talia nomina fpecifica funt, mnemateia - - in Ehrharta, in Canice vero Leucoglochin , Chordorrhiza, Heleonaites. Leptoftachys. Drymeia, Agaftachys , in Lichene. Bemyces & Jemadophila, alia ut omittarm. 42 © © © lius ex mea fententia feciffet Criticus incerta illa adno- tare, quam fine probatione obfervationes Linneanas in- . certitudinis redarguere voluerit. Quodfi enim Criticus illas pro incertis habeat neminem effe, qui hoc curet, fpondeo, zternz funt veritates. Momo fatisfaciet nullus. Pag. 134. lin. 26. ita habet Criticus: , Prius autem „, Quam commentationi huic finem imponamus fingularem „ editoris methodum tangamus, qua aliorum virorum ,„ meritillimorum obfervata filentio tranfeat, quontumvis „ cum fuis conveniant, feilicet ideo ut videtur, ut „ ipfius habeantur inventa & obfervata. Quare enim alias, ut hanc folum nominemus , Schreberi monogra- „ phiam Saxifrage Sarmentofz taeuiflet, que diu publici „ juris fadta et, & plante hujus hiftoriam egregie illu- ftrat. ” Quod a Linne aliorum obfervata laudare non intermiferit ex toto fupplemento fatis fuperque con« fiat. Dum vero Scheberi monographiam non habuerit, opufeulum hoc excitare non potuit, fi hoc pro peccato reputari deberet, queritur, anne majus fit Schreberi, qui fafciculis die Saügthiere inferiptis plurimas. citationes oblitus fuerit; vel immortalis Dni. ab Haller, quem in Bibliotheca Botanica non meminiffe novimus Laur. Ko- bergi, Tradtatum: Grundvahl till. Plante Kenningen Upf. 1730. 1ı6mo. cum figuris. Talia Linneo vitio vertere poteft nullus nifi atterrima motus invidia juxta vetus lud: male de alis non cogitat, qui non ipfe malus fit. Pag. 135. lin. 1. ,, Deinde cur, inquit , Bacchari- „ dem Diofcoridis, fi, ut monet, perperam ita dicitur, „;, hoc nomine infignitam relinquit in tot & tantis ex ® © © 43 | „ arbitrio fadtis mutationibus? Cur alia multa, qu& ipfe „ jam dubia vel falfa propofuit,ita dedit? ideo certe ut » hoc ipfo fupplemento Plantarum nomina & cognitio „ confundatur, quantumpoterat fieri , atque hzc confu- » fio in nova, quam meditatur, fyftematis editione in „ ordinem redigatur. » Baccharim Diofcoridis non effe plantam a Diofcoride memoratam jure dixit a Zinne, & nomen reliquit , usque dum vera Diofcoridis planta in- aotuerit, "Nullam igitur aliam ob caufam hunc locum adduxi, quam ut inde videant zqui judices , quam injurius fit in laudandas Divi a Linne manes criticus omnis modeftiz nefcius. Scommata numne: indicia funt fingularis Critici in Supplementi editorem invidie & crifeos nocendi animo fufceptz ? Quxftiohzc non modo morofa eft, fed & re- {ponfum maxime injuriofum. Pr&terea Lector quisgque,modo zquus fuerit, dubitare non poteft, quin particulare criticusin Ds. a Linne odium ubique monftraverit, quoties horum in Supplementis laudabiles conatus injuriofa crifi perftrinxerit. „ Attamen pergit Criticus pag. ead. 1. 9. his verbis, „ fed aut vehementer fallimur , aut metuimus, ne,fi uno » & folo »editoris ftudio opus hoc. conficiendum & charac- » teres ex ficcis Plantarum fpeciminibus fepe imperfectis » formandi erunt, hx&c confulio 'potius augeatur. quam » tollatur; Etenim aliorum Botanicorum meritiflimorum „,„ obfervationes in vivis plantis inftitute 3; iis, quas ex » Iıccis extricuerit Linneus,repugnabunt , nequeigitur contra „ veritatem Linneanas mutationes fequi poterunt Botanici. »„ Sed Syitematis compofitio laBor eft viribus unius viri 44 ®90© u vel fummi Botanici major , nifi totidem quotannis fere „ repetitas Syftematis editiones & mantiflas, quot Linnzus „; Pater dedit, exfpedtare velis, & ex vivis Plantis noviter »„ detectis fumma folertia obfervatis & juxta botanices „, leges difquifitis colligendi funt a pluribus. charadteres, » „ indeque formandum Syftema. Quam infaufta fuerint fcripta collegialiter elaborata monftrant inter alıa infipide neotericorum - farragines, quales funt hiftoria Anglorum univerfalis, Encyclopzdia Gallica & quotquot fint Pharmacopex Collegiorum noftri temporis Medicorum. Quod fi vero in his peccaverint College, quid tum exfpectandum, fi multorum illotis manibus Syftenıa com- pingeretur’animalium vel plantarum ? Non unus fuit & alter, fed principes fui. temporis Botanici, qui fere omnes Syftematis aliquid condere ten- tarunt, fortuna licet diflimili. Accidit in his, immortali a Zinne ut :Syftema ejus vegetabile pr& aliis faperet fummis in arte viris, & ad- huc non minus pro facillimo quam certiflimo 'habeatur. " Attamen non defunt , qui inevitabiles invidia moti Syftematis defedtus taxant, roduntincapaces , meliora pr&- ftandi. Fadtum hinc eft, ut Linneana omnia morofus perftringat Criticus. Dubitat num poflit Syftematicus Suceus in Angulo boreali conftitutus auftrales plantas aliter ac ficcas contemplari. _ At nefcire videtür, qua induftria Botanicorum facile Princeps flores ficcos aque calide vaporibus fciverit natu- ‚ralem induere faciem. SSR as ' Nefcire quoque videtur quam horrendi emanaverint errores geniti a plantis in hortis male tractatis, quales in Germania pr&fertim occurrunt. Transmifle funt noftris a Linne omhium facıle re- gionum plant® , quibus fuum in fyftemate locum afliıgnare alius non potuit. Crefcente igitur fpecierum numero, fi creverint Mantiffe & Supplementa, habet Botanicus orbis, de quo gaudjat, non indignetur, Nefcio igitur, qua ratione Criticus Zinneorum lauda- tiffimam induftriam perpetuo increpet? Pag. 135. recenfet Criticus Botanicos Germanie' cla- zifimos, ut, „ Du Royum, Ehrhartum, Forfteros, Gle- „ ditfchium , Hedwigium,, Jacgquinum „ Keoelreuterum , „, Medicum , Murayum , Schreberum & Weberum. Ho- „ fum merita quis negar? At dum pergat:nonne hi jun- „ is Anglorum , Danorum , Gallorum , Italorum, Ruf- „ forum & Suecorum obfervationibus, & confiliis infitu- „ tis, iteratis in hortis difquifitionibus, Syftema forma- „ turi effent, quod firmius eflet ifto cujus compilationi „ unius, qui in fuecorum angulo mundi non alias no- „ vas vidit plantas nifi per alios ad eum miffas, operam „ etfi aflıduam dat, & quod charadteribus a ficcis plantis „ formatis innititur. ” | Quando pergit nonne &c. diflimulare non poflum, quin Dni; a Linne, quamvis in angulo orbis fiti, certius quam alius quisque potuerint de novo Genere, novaque Specie judicare. | Etenim omnes adhucdum note plantarum fpecies ipfis ad manus fuerunt, unde de novis zquum judicium 46 ®8 8 © ferre potuerunt; neque in his illos erraffe conftat, vale- ‘ant igitur errores borealibus noftris Zinneis immerito debiti; valeant cıitici noftri in fummos artis magiftros, in illuitriffimos Dnos, a Linne injuriofa opprobria ; faciant meliora, qui poflunt, fed illefas relinguant Divos fum- morum manes virorum, qui magna preftiterunt. 2 D! Joh. Chrift, Daniel Schreber PROGRAMMA DE PERSEA ERGYPTIORUM CoMMENTATIO I. Fol. Erlangx. Typis Ellrodtianis, 1787. Pertea (Neporz , zegaie , meposia „mepoaia,) ab Aegyptüs inter arbores facras referebatur. Ifidi enim non nıodo con- fecrata , verum etiam flirpium, ipli facrarum, primaria erat, tefte Plutarcho, (de I & Ofir. opp. ed. Reisk. vol. 7. P. 488.) qui hujus prerogative cauflam in eo ponit, quod frudtuscor, folium linguam referat , ficque deam adoraturi A hujus ftirpis adfpectu, admoneantur Orın Ppoveiv, EÜCKHMz A’ysw, Inde fadtum eft, ut perfex frudtu foliisque fimulacra deorum hominumgque facrorum apud Aegyptios ornarentur. Fructus enim frequenter in capite Harpocratis aliarumque ftatuarum Aegyptiacarım confpicitur. ( Vid. Memoires de Y’Acad. royale des infcriptions a Paris tom. 3.p. 174.) Folia in ftatua facerdotis reperit Com. de Caylus. (Recueil d’Anti- guitestom. 1. p. 37.) In cadaveribus medicatis Aegyptio- cum repert® funt laminz aurez ,foliorum figuram habentes. ® 8 © | 47 (Com. de Caylus 1. c.tom. 2,p. ı8. & de Pauw Recherches philofophiques fur les Egyptiens tom. 2. p. 310. ) Ut nihil jam de fru&ibus , floribus. foliisque in vafis gemmisque variis obfervatis adferamus, In hierogiyphis perfex rami & folia con/piciuntur ; corum lignificatum Kircherus enodavit. (In Oedipo Aeg. fynt. 3. p. 228.) Hanc arborem Theophra- ftus ita defcripfit : Eft, inquit, in Aegypto arbor, perfea dicta, adfpeltu magna formofaque, foliis, floribus, ramis , totaque figura potiflimum piro vicina, nifi quod altera folio perpetuo , altera deciduo eft. Frudtum abunde parit , omni- que anni tempore maturat, quippe novus anniculum fem- per deprehendit. Maturatur vero fub etefiis. — Eft mag- nitudine piri , figura oblongus , amygdale modo , colore herbidus. Nucem intus , quemadmodum prunum , conti- net „ verum longe minorem ,„ mollioremque ; carnem ad- modum dulcem „ fuavem , concodtuque facilem ; nihil enim eos, qui nimium comederint , tentat. Arbor hzc radıcum excellit tum longitudine ,„ tum etiam craflitudine multitudineque. Materie eft adfpedtu pulchra , robufta , nigra, loti modo ; ex qua fimulacra , ledtulos ac menfas , aliaque hujusmodi conficiunt. (Theophr, hift. pl. 1.1IV. c. 2. Diofcorid. mat. med. 1. I. c. 188.) Addit Plinius: myxis rubentibus fimilem effe, & extra orientem non nafci. (1. XV. fedt. 13.) Paufanias , perfeam ad Nili ripas tantum provenire „ contendit. (1.5. c.14. p.4ıı1. ed. Kühn, ) Strabo hanc arborem , magnam, frudtu dulci, ut illam de- feribit , in Aegypto folum & apud Aethiopes nafti teftatur. (Geogr. 1. XVII. p. 1178. ed. Almelov.) -Diodorus fruc- tum dulcedine excellentem dicit , ex Aethiopia in Aegyp- » 48 © © © tum a Perlis, illo tempore , quo Cambyfes iftas terras oc- cupavit, translatum; ( Bibl. 1. I. cap, 34. p.40. ed. Weflel: quem vide.) quod Plinius a Perfeo fadtum efle vult , qui eam Memphi feverit ; Nicander autem perfeam ab eodem e Cepheia regione,, quam alii Perfidem „ Chaldzam alii , alii Aethiopiam effe putant, (cf. Salmaf, exerc. Plin. p. 427.) in Mycenzam terram transplantatam fuifle , tradit. ( Alexiph. p. 71. ed. Soter. Colon. 1530.) Ex Aethiopia illam ia Aegyptunm veniffe , teftimonium Softrati ( ap. Scholiaft, Nicandri in Ther. p. sı.) confirmat. Perfeam . in Aegypto locisque proximis frudtiiferam „ in Rhodo ad flo- rem duntaxat pervenire, Theophraftus audtor et; (de caufl. pl. 1. II. c. 4.) quod tamen Plinius de perfica narrat : (1. XV. f. 13.) videtur itaque clima hujus infule non fatis calidum effe, ut frudtus ibi maturefcere potuerit; & multo minus illud Mycenarum : unde fadtum efle videtur,, ut ejus cultura his locis, fequenti tempore , fuerit intermifla ; teftatur enim Galenus, (lib. II. &, ?öa.) qui plantarum cognofcendarum cauffa multa itinera infütuerat „ fe per- feam in Alexandria folum, prterea vero in nulla alia Romanis fubdita terra , vidifle. | Hec fere funt, quz& antiqui de perfea tradiderunt; quod’ enim aliqui narrant , frudtus in Perfia, venenatos efl€, in- noxios in Aegypto fadtos ; arborem fupplicii caufla a regi- bus e Perfia in Aegyptum translatam, hic vero terra miti- gatam efle , (Diofc. & Plin. 11. ce. Columell. 1. X. Schol. Nic. p. 51.) id, quoad verum eft , perficis potius , vel armeniacis . ©) © © 4% armenjacis, quam perfeis, convenire videtur, quum plu- ribus teflimöniis; etiam recentiorum audtorum, conitet, inter. iftas aliquas reperiri, qu& in vatlis regionibus no- xix habeantur & ftre venenat®. (Rauwolf. itin. p. 233.' Shaw voy. vol. 1..p. 293. &c.) Nempe fimilitudo nomi- num effecit , ut non raro perfea & perfica inter fe com- mutarentur ; quod‘ a Plinio ipfo factum eft lib. XII. fe&. 17., ubi,'que Theophraftus de illa tradiderat, ad hanc refert.. Eo cautiores itaque nos efle oportet, ut ne ambarum hiftoriam confundamus & permifceamus , fed potins , que cuique conveniunt, fejungamus ipfique tri- büamuß.” Perfex genuin® nomen eo rarius apud audtores legitur, quo recentiores funt, & noviflime quidem, quan- tum -fcio , hi nempe a Medicis, Astio, Oribafio, aliis, recekferis, in Cod. L. x. tit. 79. ubi perfeas in Aegypto excidere vel vendere prohibetur; poftea adeo in oblivio- nem abilt , ‚ ut Rauwolfium certe fefellerit ille Perfa, qui eum nomen hujus arboris perficum docuit. (Itin. p. 233.) | _ Jam videamus eruditorum opiniones de perfea. Eo- rum aliqui, fe, quid fit nefcire, ingenue faflı funt, ut Avicenna (Salmaf. de homonym. hyl. iatr. p. 88.) & An- guillara (femplici p. 79.). Matthiolus, ignorantie con- feflionem dedecori fibi efle exiftimans,, commentariis fuis in Diofeoridem (p. 292. ed. Venet. 1565.) perfex iconem commentitiam & ad Theophrafti deferiptionem efietam (Bauh. hift, pl. vol. I. p. 191.) inferuit, a peregrinatore D jo OO © quodam, Odoardo Polono, ut perhibet, fecum commu- nicatam ; cujus partem Porta ( in phytognom. p. 146.) repetendam- curavit. Quosdam perfeam pro loto (fc. ar- bore, qu& rhamni fpecies eft,) acdepiffe, Avicenna , (Salmaf. 1. c.) alios, perfex hiftoriam, ut ait Clufius , negligentius perpendentes, illam pro Cuci, palm genere, habuiffe „ Hermolaus tradidit ( Coroll. ad Diofc. 1. c.); at ambas Theophraftus fatis a perfea diftinguit. Hugo Solerius (in fchol. ad Aöt. tetrab.) perfeam, arborem , qu& Manga f. Amba dicitur, i. e. Mangiferam indicam Linn., & Cxfalpinus (de plantis p. 50.) illam, qu& Ana- cardium orientale fert, h. e. Semecarpum Anacardiıum Linn. fuppl. p. 182. effe voluerunt, quarum neutra tamen in iftius deferiptionem quadrat, qu&que forfan numquam in Aegypto cult& fuerunt, multo minus in Rhodo.& Gr&- cia fe plantari pafle fuiffent. Clufius (in hif. pl. p. 3.) fub perfex nomine defcripfit & depinxit arborem ameri- canam, que Avocado Hifpanis, Linneo Laurus Perfea di- eitur ; ipfe vero, preterguam quod in orbe antiquo nus- piam provenit, perfex Aegyptiac® defcriptioni illam non fatis convenire faflus eft. G. Seilerus , Medicus Augufta- nus, Jo. Rodericus Lufitanus, & G. Agricola, perfeam & perficam unam eamdemque efle, imaginati funt. (I. Bauh. l. c.) Contra Scaliger , utramque differre probavit,. (in Theophr. de c. pl. p. 109. in Ariftot. de pl. p, 81. ) Salmafıus, duplicem perfeam fuiffe, alteram Aegypti pe- ® © © sı culiarem , alteram Grecie communem; illam perfeam na]’ #foxir S. Aegyptiacam, hanc perficam pofterioribus Grecis dictam; utramque,, fepius confufam, probe diftin- gui debere, folide demonftravit; (exerc. Plin, p. 427. 561. de homon„.p. 85.) deinde, quali vacillans, zgyptia- cam tamen perfic quamdanı fpeciem efle finxit, qu& folia non amittat; (exerc. Plin. p. 677.) paullo poft vero in errorem ,„ ante a fe confutatum , delapfüs , perfeam Aegypti non aliam fuiffe a vulgari, qu& perfica eft, pro- bare..allaboravit, (de homon. hyl. iatr, p. 86.) Argu- menta ,„ quibus vir cl. utitur, exigui fane momenti funt; Ne autem Theophrafti defcriptio obftet, hunc, ut per- feam fuam excuderet, tria diverfa arborum genera in unum confudiffe comminifcitur , ita ut facies , cum foliis & flore, a pr&cociorum arbore five perfica precoqua, que ab armeniaca vix fatis diverfa videtur, frudtus a perfica, perpetua denique coma, omni tempore frudtifera, a me. dica (mepoinä area) fuerit defumta. (de homon. p. 88.) Quis vero non videt, Salmafium fic gladio rupiffe, non explicuiffe nodum gordium? Si enim veterum juxta ac recentiorum defcriptiones hoc pacdto explicare, id ef, Corrumpere velimus; omnia fere, quecumque lubeat , ex iis extorquere pofimus. Nihilo tamen fecius effecit Salmafius hac fua plantas explicandi ratione , qua, ut dixi, etiam in perfea illuftranda ufus eft, ut multi, inter guos Pauwius quoque, dodtrina ingeniique acumine cia- Da 52 © © © ifimus, eft, (vid, Ej. Recherches philof. tom. ı. p.'124.) Theophraftum plantarum Aegyptiacarum hiftoriam mirifice perturbafle ‘opinarentur. Non.-tamen omnibus perfuafit , perfeam & perficam ' idem arboris genus effe, Bodzus a’ Stapel enim ,;recenfitis, quibüs: "utriusque difcrimen extra omne 'dubium ponitur , argumentis, in eorum par- tes tranfiit, qui perfeam a perfica feparandam efle con- tendunt ;. Clufiigque fententie pre aliis faviffe videtur. Eamdem Academici ‚Parifini,. Cel. Mahudel, qui ramum perfee Clufian& ‚ad prototypum in Barrelieri plant. ic. 878. delineatum ;''pro'genuina Aegyptiaca exhibuit, (Mem. de: P’Acad. des: Infeript. vol. 3.' tab! 2. £. 2.) & nuper- rime alius, (ibid. vol. 23. p.'138.), amplexi funt. Poft tot do&ifimorum hominum labores nemo facile erit, qui nova. tentamins, perfex., ‚arbori adeo obfcure, aliquid luminis affundendi , pro fuperfluis & fruftraneis non fit habiturus. At enim vero, non defperandum eft, fieri pofle, ut Theophrafti fides & auctoritas, a Salmafio fere labefactata., denuo fulciatur ac firmetur , reperto ar- boris genere , _quod: characteribus perfex zgyptiac®, ab illo notatis, refpondeat. Hoc per aliam opportunitatem oftendere ftudebo. | ge: ® © © j3 I1l. RECENSIONEN UND KÜRZERE BüCHERANZEIGEN. Verfuch einer Anleitung zur ‚Kenntnils und Ge- fchichte der Pflanzen für academifche Vorlefun- gen entworffen und mit den nöthigften Abbil- dungen verfehen von D, Aug. Joh. Georg Carl Batfch. Erfter Theil, Allgemeine Einleitung. Kenntnifs des Pflanzenkörpers , feiner Theile und feines, Lebens. Wiffenfchaftliche Behand- lung des Pflanzenreichs, Halle bey Gebauer, 1787. 8. 8. 381. mit 6 Kupfertafeln, N.a dem Urtheil des Recenfenten weitaus die befste ‘Anleitung zur Botanik, die wir haben. Plan fowohl als Vollftändigkeit und Gründlichkeit der Ausführung deflel- ‘ben in den meiften Stücken wenigftens, berechtigen uns zu diefem Urtheile, und wir wünfchen nur die baldige Beendigung des Werks, un es jedem Anfänger und Lieb- haber der Wiffenfchaft vor allen anderen aus empfehlen zu können. Zu academifchen Vorlefungen möchte es nun freylich manchen ordentlichen oder auflerordentlichen Herren Docenten nur gar zu bequem feyn, weils man doch wohl, warum diefe fauberen Herrchen fo gern nach wohlbeleibten Compendien greifen: der Meifter feiner Wiffenfchaft wird über jedes Compendium ungefähr gleich gut lefen., J4 © 9 © Doch wir wenden uns näher zum Innhalt des Wer- kes. In einer kurzen Einleitung wird der Zweck der Wiffenfchaft, ihr Nutzen ,„ und ihre Gefchlechte ganz kurz berührt, nur allzukurz wie uns dünkt, und hier ift dem Commentator des Werks gar zu viel übrig gelaf- fen. Vortreflich ift folgende Stelle. ‚Männer vorf glän- zendem Verdienft und auflerordentlichem Scharffinn zählt diefes Jahrhundert in groffer Anzahl unter den Forfchern der Natur, und der Pflanzen. Sie haben überall mit einer Emfigkeit, einer Gedult, und einem Forfchungsblick, welche die Kräfte und die Dauer menfchlicher Leben zu überfteigen fcheinen, die herrliche Einrichtung des Pflan- zenreichs unterfucht und bekannt gemacht. Man kennt das Innere der Wiflenfchaft eben fo wenig , als die wah- ren Verdienfte des groffen Mannes, wenn man Linne über fie alle erhebt. Glänzender auffergewöhnlicher Ruhm mufste ihm vom Schickfal verliehen werden ,„ nicht als ausfchliefslicher Verdienft, fondern als nöthiges Gefchenk zur Forthülfe der Wiffenfchaft. Mat hat ihn fogar ge- mifsbraucht „ und fein Name fchien ein Freypafs durch die denkende Welt, für den nichtdenkenden Gedächtnifs- mann zu werden. Aber diefes läfst nach ; die Spuren des groffen Geiftes,-und feine eiferne Mühe blieben uns heilig, aber eben fo fein Wille, nicht da ftehen zu bleiben, wo ihn das Schickfal von uns hinwegnahm. Die künftigen Jahrhunderte werden, wenn fie, welches Gott verhüte, nicht wieder fchlummern, die Mühe der Män- ner einft richtig zu fchätzen wiffen „ welche jezt mit mehr oder minder reinem Herzen, doch mit unfäglicher © © © ss Arbeit die blühende Natur in aller Welt unterfuchen. ” Die S. ı5. angezeigten Mängel und Hofnungen find wahr und richtig. Doch lieffen fich ihrer noch manche an- geben, Das Werk felbft zerfällt in 4 Abtheilungen. Die 'erfte enthält die Kenntnifs der Pflanze, ihrer Theile und ihres Lebens. Die zweyte, die wiflenfchaftliche Behand. lung der Pflanzenkenntnifß überhaupt , und fo viel es fich thun läfst, auch insbefondere; die dritte die nutzbarften und merkwürdigften Pflanzenarten, nebft ihren Kennzei- chen , Lebensart und Benutzung , und zwar nach den natürlichen Familien geordnet; in der vierten wird die Anwendung der Gewächfe im menfchlichen Leben in ei- ner fich darauf beziehenden Ordnung vorgetragen, oder die praktifche Botanik erklärt. Die erfte Abtheilung , die die eigentliche Kenntniß des Pflanzenkörpers enthält, geht bis S.290. Vortreflich ift die ganze Terminologie hier behandelt , die Defini- tionen berichtiget, und die erläuternden Kupfer nicht more confueto aus Linne entlehnt, fondern ganz herrlich nach der Natur vom Verf. felbft gezeichnet und von Ca- pieux geftochen : Nicht vollkommen fo gut fcheint uns der phyfiologifche Theil, obwohl man auch hier an vie- len Orten den Selbftbeobachter und richtigen Denker nicht verkennen wird. Ueberhaupt ift dief einer der noch am allerwenigften bearbeiteten Theile der Botanik, und es bleibt fogar noch ein defideratum Botanices noftrz, dafs die vorhandenen fchönen phyfiologifch -botanifchen ‘ Beobachtungen, in ein gehöriges Ganzes gefammelt, und 56 © © © geordnet werden. Unmmöglich können wir mit dem Ver- faffer übereinftimmen, wenn er den Unterfchied zwilchen Thier und Gewächs $. 26. für fo beftimmt hält, dafs alle Zweydeutigkeit bey genauer Beleuchtung wegfalle. ‚Auch halten wir folgende Stelle für ziemlich unrichtig. S. 25. „Finden wir ja etwas, das einem plötzlichen Wi- derftreben einer Bewegung ähnlich wäre im Pflanzenreich, fo bemerken wir bey genauer Unterfuchung , dafs nichts willkührliches , nichts was unter veränderten Umftänden einen neuen Entfchlufs verriethe, fondern blofs ein me- chanifcher Druck oder Reitz wie bey Stahlfedern.. und trocknenden Saiten, oder höchftens wie bey der halb- todten Fafer der zweyten Art (fehr unbeftimmt!) anzu- treffen ift. Aller örtlichen Bewegung beraubt, fuchen fie ihre Nahrung nicht (?) und die Forttreibung der Säfte in den Gefäffen hängt von den Kräften ab „ welche fich auffer ihnen befinden.” Vortreflich ift, was der Verfafler über die Ausartungen der Gewächfe und ihrer Theile fagt und er hat in diefen Abfchnitt fehr viel Beftimmtheit und Ordnung gebracht; von Linne’s Theorie der Entwicklung der Gewächfe urtheilt er S. 276. richtig ; glaubt indefs doch , dafs bey beflerer Unterfuchung manches daran ge- gründet erfcheinen dörfte. Der zweyte Theil diefes Bandes enthält den fehr gut ausgeführten Abfchnitt von der wiflenfchaftlichen Behand- lung der Gewächfe. Unter dem Begriff einer Gattung ver- fteht der Verfaffer den nächften allgemeinen Begriff , wel- cher mehrere Arten miteinander verbindet ; diefe Beftim- ‚mung nun glaubt er könne entweder natürlich , oder künft- 88 ;7 lich und willkürlich gefchehen (wir glauben es if in jedem Fall ein willkürlicher Begriff) fchön und wahr if was Hr. B. von natürlichen, künitlichen und gemifchten Syftemen und deren Werth fagt.: Die Erläuterung diefes Abfchnitts find die Skizzen der Syfteme Linnei, Oeders, Rivins, Morifons , und Cafalpins beygefügt; nicht weniger gut ift,, was von Befchreibung , Benennung und Abbildung der Pflanzen gefagt wird. Auch die Anleitung zur Verferti- gung der Herbarien gefiel uns, nur das Aufleimen der troknen Pflanzen nicht, es hat gar zu viele Nachtheile ; freylich ift das ganz freye liegen laffen derfelben auch mifslich genug , man kann fie aber wie uns dünkt am aller- füglichften auf eine gefchickte Art mit kleinen Stecknadeln ans Papier heften. Ein fyftematifches Namenverzeichnifs der vorzüglichften botanifchen Schriften befchliefst diefen Abfchnitt, an deren Stelle uns doch ein raifonnirendes Verzeichnifs einer zweckmäfligen bot. Bibl. für Anfänger zweckmäfliger gefchienen hätte, oder wenigftens mit. dem erften hätte vereinigt werden können, = m * Index Plantarum, qux continentur in Linnzani Syftematis editione noviflima decima quarta, Vienn® Auftrie apud Wappler, 1785.4. S. 107. Ds: zweyte Ausgabe des bekannten von Herrn Bergrath Jacquin beforgten alphabetifchen Namenverzeichnifles , aller in Linne’s Syftem befindlichen Pflanzen, das für botanifche Correfpondenz und fonft in mancher Abficht 58 0 © von alldemeiner Brauchbarkeit ift, das aber dem Wiener- Garten befondern Nutzen leifter , da allen Pflanzen dafelbft die Numer die der Name der Pflanze in diefem Verzeich- nifs hat, beygefügt ift ; eine gewifs weit beflere Einrich- tung als an gewiffen Orten wo auch folche Numern find, die aber für niemand verftändlich find — als für den Herrn Profeflor. Diefe Ausgabe ift verbeflert und vermehrt nach der ı4ten Ausgabe des Pflanzenfyftems ; folgende Pflanzen die fich bey Linne nicht befinden, hat Hr. Bergr. hier beygefügt, und durch Curfivlettern unterfchieden. Althea narbonenfis. Alyfum argenteum. Ambrojia fru- tefcens. Andromeda ericoides., Bignonia longifiliqua ; echinata; dichotoma ; orbiculata. Capparis nemorofa ; jamaicenfis ; comofa ; verrucofa ; tenuifiliqua. Carex pr&cox. Carlina utzka. Cafra fennoides ; chinenfis. Chajota edulis. Chenopodium benghalenfe. Chimarghis cymofa. Chomelia fpinofa. Citharexylum villofum. _Coecoloba leoganenfis; obtufifolia; flavefcens; diverfifolia. Cocos amarus; acu- leatus. Combretum decandrum. Cordia juglandifolia. Crotolaria c&rulea. Cynanchum altifimum ; longiflo- rum; clauxem. Daphne altaica. Diofpyros inconftans. Diphyfa carthagenenfis. Doronicum auftriacum. Dra- cocephalum pubefcens ; nivale. Echites domingenfis. Elaphrium tomentofum ; glabrum. Epidendrum globo- fum; difforme ; ramofum ; anceps; rigidum ; concretum; _ carthaginenfe ; altiffimum ; violaceum; tetrapetalum ; ce- bolleta. EZugenia carthagenenfis. Euphorbia clava her- culis. Feftuca elongata. Fraxinus penfylvanica. Galium fplendens. Gentiana algida; adfcendens ; macrophylla; © © ® 2. Teptemfida ; altaica ; auriculata. Hedyotis americana: Helidieres jamaicenfis. Hieracium faxatile. Giycine ca- 'ribea. Gouania tomentofa, Gyrocarpus americana, Hamelia eredta. Homalium racemofum. Jatropha in- tegerrima ; haftatı. Ilecebrum limenfe. Juniperus 'daurica.° Kleinia ruderalis. Lifanthus glaucophyllus, Lonicera altaica; dauurie. Lycium americanum. Zy- copodium dichotomum. ZLythrum carthagenenfe. Mal. pighia martinicenfis; diphylla; odorata; grandifolia. Men- tha fuaveolens.. Morinda mufcofa. Myrofpermum fru- tefcens. Myrtus triflora. Orchis paluftris; fetacea, Offeo- Spermum czruleum. Paonia albiflora ; fibirica; hybrida. Panicum maximum. Phaca frigida.. Phafeolus fclareo- des. Phyfalis proftrata. Pimpinela orientalis. Pinus mugho. Poinciana coriaria.. Populus italica. Rhamnus erjsthroxylon; paliuroides. KRheum nutans.. KRhododen- dron caucafınm; kamtfchaticum. Ricinus lividus. Robi- nia fepium; altagana.. Rofa mufcofa. KRubia fruticofa. Rumex glaucus. Ruta legitima. Schefferia frutefcens. Silene alpeftris. Sifymbrium pannonicum; hifpanicum; molle; dentatum. Smilax havanenfis; haftata. Solanum corymbofum. Sophora havanenfıs. Spirea betulzfolia; alpina; thalictroides; kamtfchatica. Statice trigonoides. Tragia hexandra. Trifolium Alexuofum. Varronia ma- croftachya. — Die Anzahl der Pflanzen diefes Verzeich- nifles ift 10271. 8:47 60 ®© © ® ‚Anzeige der meiften um München wildw:chfenden oder allgemein: gebauten Pflanzen, mit ihren Kennzeichen in tabellarifcher Form. - Ein An- hang zu den boranifchen Unterhaltungen des zweyten Jahrganges von Georg Anton Weizenbeck, Weltpr. München bey Strobl, 1786, 8. 5.159. pP apier und Druck diefes Werkgens find über alle Maaf- fen elend, und fo eckelhaft als das Stroblfche Räuberneft felbft, woraus fie kommen. Beffer „ vorzüglich in Rückficht auf locale Nutzbar- ‚keit ift die Arbeit felbfl. Der Verf. bleibt zwar ganz bey Linne’s Sachen, und hät nichts neues oder eignes , indefs erleichtert er ohnftreitig durch die tabellarifche Form dem Anfänger das Auffuchen der Pflanzen, näch- ftens werden wir bey der Anzeige feines Linneifchen Pflan- zenfyftems davon genauer zu reden Gelegenheit haben. : Den Anfang macht die Erklärung des Sexualfyftems; dann folgen nach diefem Syftem geordnet die Gattungen famt ihren Unterfcheidungszeichen der um München befindli- cher Pflanzen bis S, 74. Von da an folgen die Arten nach alphabetifcher Ordnung der Gattungen ; wozu wir aber doch lieber die lateinifchen als die hier angewand- ten deutfchen Gattungsnamen gebraucht hätten. Die Dif- ferentie fpecifice find nur in fo weit angegeben als fie "nöthig find, die hier befindlichen Münchnerpflanzen von einander zu unterfcheiden — Aber allzuarm ift die Flora doch in Wahrheit! von Lichen eine einzige Art!!—- von Jun- eus nur 3. u.f. w. Genauer beftimmte Standörter, oder irgend andere eigne Bemerkungen mufs man hier nicht fuchen. © © © 61 Anweifung, wie Naturalien zu fammein, zuzube- reiten, zu verpacken und weit zu verfchicken find, Leipzig.» 1788. 8. 948 F.. {ehr unbedeutende Brochüre , die auffer den all- gemein bekannteften Sachen nicht das geringfte eigne oder vorzügliche hat, unddabey. höchft unvollftändig if. — Vom nie wird von S. 25-33. gehandelt. 0. M. * * .* Icones Plantarum rariorum Vol. II, Fafciculus r. editzz a Nicolao Jofepho Jacguin, Botanices Pro- feffore. Vindobon® (apud ‚Wappler. ) 1787: Tabule znex coloratz XXV. fol, TE und Ausmalung find fo mufterhaft und tref lich , als in den vorhergehenden Heften. Die Befchrei- bungen und Bemerkungen werden in dem auf künftige Oftermeffe "zu erwartenden zweyten Band der Colledtaneen erfcheinen. Bisdahin zeigen wir alfo nur die Namen der in diefem Heft enthaltnen Pflanzen an. ı. Convolvulus erenatus , Jacg 2. Ipomza leucantha , Jacq. 3. "Sola- ' num peruyianum. Linn. 4. Solanum carolinenfe L,. variet. 5. Solanum virginianum. L, 6. Solanum lancexfolinm. L. 7. Celofra virgata. Jacg. 8. Cynanchum obliguum. Jacg. 9. Cynanchum catolinenfe. Jacg, 10. Gomph?ena 'brafi- ienfis. Linn. ır. Sanicula marylandica. L. ‘2. Agave Virginica. L. 13. Celfia linearis. Jacqg. ° i4: Dolichos gladiatus. Jacq. 15. Phafeölus femieredtus. L." 16. Ga- 62 © © © lega capentis. Jacg. © 17.. Aftragalus exfcapus. L. 18, Car- duus acaulis. L. 19. Conyza carolinenfis. Jacg. 20. Se- necio rofmarinifolius. L. zı. Orchis variegata. Jacq. 22. Pafüitlora lutea. L. 23. Jatropha goffypifolia. L. 24. Myrica fegregata. Jacg. 25. Pteris caudata. Linn. * + * Beytrage zur Naturkunde , und den damit ver- wandten Wiflfenfchaften befonders der Botanik, Chemie, Haus- und Landwirthfchaft, Arzney- gelahrtheit und Apothekerkunft von Fiiedrich Ehrhart, _Zweyter Band, Hannover und Osna- brück, bey Schmidt. $. 1787. S.182. Wi freuen uns, den 2ten Theil diefer fchönen Samm- lung fo bald anzeigen zu können ; er enthält in den Jahren 1782. u. 83. verfertigte und bekannt gemachte ‚Auffätze ; brav und mannlich vertheidiget der Verfafler in der Vorrede feine Benennung botanifche Zurechtweifungen gegen einen gewiffen Cenfor , der fie als unanftändig zu erklären beliebte weil ohne Zweifel fein liebes Ich dabey entrainiert war, fey es nun dafs er glaubte, man wolle ihn felbft zurecht- weifen ( Ardua res, fateor!) oder weil fein Zurechtweifen anderer Seite „nieht Recht nach Wunfch gelingen wolite, oder beydes und anders mehr zugleich. Da die Auffätze älter find , als fich unfer Journal erftreckt , fo begnügen wir uns, wie beym erften Theil, nur die Hauptrubriken anzugeben. S.6- ı5. Apothekerwünfche, auch pharmac- botanifche. 16- 14. Pharmacologifche Anzeigen über Ver- ‚fälfchungen einiger Simplicien. 32: 37. Zweite Fortfetzung ® © © 63 des Verfuches eines Verzeichniffes der um Hannover wild. wachfenden' Pflanzen. 38 -40. Noch ein Verfuch mit der Gratiola ofhicinalis. 42 - 54. Botanifche Zurechtweifungen. 54-66. Gartenanmerkungen. 67 - 32. Beftimmung einiger Bäume und Sträuche aus unfern Luftgebüfchen. 73 - 66. Meine Reife nach der Grafichaft Bentheim und von da nach Holland , nebft der Retour nach Herrenhaufen , hauptfäch- lich botanifch ; kann als trefliches Mufter botanifcher Rei- fen angefehen werden. 167 - 177. Botanifche Zurechtwei- {fungen. 177-178. Mönchia,, eine Pflanzengattung. 180-182. Honkenya, eine Pflanzengattung. M. * * “ Abbildung der Baüme und Straüche, welche in Deutfchland' wild wachfen oder im freyen ge- zogen werden, und dabey auf irgend eine Art einen beträchtlichen Nutzen haben. Erftes Du- zend. Linz, 1788. fol. (1 Bogen 12 Tafeln.) | DR ganz elende Schmiererey, bloflfe fchlechte Hand- zeichnungen mit elenden Farben übertüncht, ohne allen Text, der in einem befondern Werk mit der Zeit foll ge- liefert werden, wir werden ihn aber wohl fo gut, als die herrlichen Abbildungen,entbehren können ;. hoffen und wünfchen auch diefs fey das erfte und lezte Heft des ganz unbrauchbaren Werkes. Hier der Innhalt: T. ı ,2. Quercus Robur. 3,4.Corylus avellana. 5 , 6. Fagusfylvatica. 7, 8, Fagus caftanea, 9 , ı0. Aefculus Hippocaftanum. 11,12. Carpinus_betulus. 7% | | c.M. 6 © 0 © Johann Simon “Keiner’s Lehrers der Gewächs- kunde an der Herzogl. Carls - Hohenfchule zu Stutgard , auch der Churpfälz. phyfic - öcon. Gef. Korrefp, Mitgl. — Befchreibung und Abbildung der Baiime, und Geftraüche, welche in dem Herzogthum Wirtemberg wild wachlfen, ıftes Heft. A. Nadelbaüme, B. Nadelgeftraüche - 4, Stutgard, bey C. I. Cotta. 1783. .lites Heft, ibid. 1784. Illtes Heft, ib, 1785 D. Verf. weifs felbft nicht recht, wie er diefs, auch zum theil nach feinem eignen Geftändniffe, nichts neues enthaltende Werk, in der Vorrede feinen Lefern ankün- den foll, und nimmt zu Freunden feine Zuflucht, die ihn: mit überzeugenden Gründen dazu: bewogen haben — Die guten Freunde ! — doch ehe wir darüber urtheilen, wollen wir unfern Lefern den Plan des Werkes mitthei- len, Es follaus ı2 Heften beftehen‘, wovon das erfte die Nadelhölzer, die ıo ‘folgenden die Laubhölzer nach der Natur gezeichnet , radiert und illuminiert enthalten, nebft den nöthigen Befchreibungen. Diefe leztern wird er aber aus du Hamel, Gleditfch, von Oelhafen,, Sue- kov, du Roi, und a. entlehnen. Das ı2te Heft foll die Abbildung aller der Infedten enthalten, die fich auf den befchriebnen Baümen und Geftraüchen aufhalten — Diels Heft Poll man auch befonders als eine Faunam Wirtem- 3 bergicam arborefcentem (!!) anfehen können — übri- gens da der Verf. nicht Zeit hätte, diefe Infeten nach der © © © 65 der Natur zu zeichnen, wird er fich dazu der Röfelfchen u. a. Infeetenwerke bedienen. _ Nun noch eine Stelle aus der Vorrede. ;, Diefes wäre nun der ganze Plan, „nach welchem das Werk bearbeitet werden 'folle, In „wie fern folches von Natur feyn könne, will ich Ken- „nern felbft überlaffen. Nur etwas weniges davon. Ohne „ mich itzt in das Individuelle des eigentlichen Botaniften, „fodann des Kameraliften, und befonders des Förtters ‚„einzulaffen, fo bin ich beynahe überzeugt, daß diefes s; Buch für einen in den verfchiedenen .Wiffenfchaften „angehenden Schüler in unferm Vaterlande fowohl als in „„ denen im Auslande angränzenden, und unter eben dem »;»Himmelitriche gelegenen Provinzen Deutfchlands, ein „nützliches und brauchbares Werk feyn werde. — Im » Winter fo zu fagen, hinter ‚dem. Offen , -kann ‚er. fich „in: kurzer. Zeit alle nur mögliche botanifche Kenntniffe „u.'f. w. auf die vollffändigfte Art erwerben „und. mit „; dem. angehenden Frühling an der Natur felbft unter tau- “„fend -Vergnügen erblicken. .. Was für Vorzüge hat nicht „ein folches-Werk , vor.einem immerhin unvollftändig „bleibenden, : und mit vieler Mühe verbundenen , und „doch endlich dem Untergang, unterworfnen Herbario vivo, „wie unkenntlich-'und: ungeftaltet ift endlich die vermo- ‚„ dernde Pflanze ! ” | Diefs glauben wir , kann für unfer eigen. Urtheil ge- hen — ‚Denn wer hieraus nicht erkennt, wefs Geiftes Kind der Verf. ift, dem mögen wir es auch nicht bewei- fen.. Verfichern können wir übrigens , dafs die Kupfer mittelmäflig , die Illumination an manchen Orten grob E 66 oo und fchlecht , die Farben beynahe allenthalben viel‘ zu heiter und ganz unnatürlich find, und die Befchreibungen nichts eigenes enthalten. Sonft find bey jeder Pflanze die Fructificationstheile befonders und meift vergröffert ziemlich gut vorgeftellt — In.den eriten Heften ift jedes- mal auch die junge aufkeimende Pflanze vorgeftellt, wel- ches bey den lezten meift mangelt. Die Befchreibungen enthalten den Linnearifchen lat. Namen , dann die ver- fchiedenen deutfchen , franzöfifchen und englifchen Na- men, einige Synonymen, dann die botanifche Befchrei- bung, Wohnörter, die Keimens‘- Blüthe-Zeit, Zeit des Saamens , wann er reif wird, und mufs gefäet werden , Nutzen des Baums oder Strauches, Infedten die fich darauf nähren — aber wıe gefagt alles aus bekannten Schriften vornemlich aus Gleditfch. Das erfte Heft geht von T. ı-7. S. 1-30. und ent- hält: Pinus picea. L. die Weifstanne. (T. 1.) - Pinus abies. L. Fichte (T. 2.) Pinus fylveftris. L. Kiefer (T. 3.) Pinus montana. Mill. Krummholzbaum T. 6.. 2.) Die langnadlichte Pinafter. Pinus maritima (befindet fich im Garten von Hohenheim — es fcheint eine var. von P. teda Linn. zu feyn) (T.6. f. 3.) Pinus larix. Lerchen- -baum (T. 4.) Taxtes baccata. Eibenbaum‘(T. 55) > Juni- . perus Sabina Sevenbaum (T. VI. f. ı.) Juniperes Sabina. Wachholderftaude (T. 7.) Das zweyte Heft enthält die Tafeln 8-15. Bar geht von 9. 31-52. Quercus robur L. Eiche (T3bE 3 Quercus robur. £ fem. L. Sommereiche (T, 9.) Fagus fylvatica L. Buche. © © © 67 (T. 10.) Carpinus betulus. Hainbuche (T. ıo.) Fraxi- nus excelfior. L. Efche (T. ı2.) Betula alba. L. ‚Birke, (T. 13.) Betula alnus. L. Erle (T. 14.) Ulmus campe- ftris. L. Ulme. (T. 15.) Das dritte Heft geht von T. 16-53. 8. 53-67. Tilga europxa L. Sommerlinde (T. 16.) ‚Acer pla- tanoides L. Die Lenne. (T. 17.) Acer pfeudoplatanus L. Ahorn(T.ı8.) Acer campeftre. L. der Mafsholder (T. 19.) Sorbus domeftica. L. Spierlingbaum (T. 20.) Sorbus au- cuparia. L. Vogelbeerbaum. (T. 21.) Pyrus communis pyrafter, L.: Wilder Birnbaum (T. 22.) Pyrus malus fyl- veftris. L. wilder Holzapfelbaum (T. 23.) ‚ (Die folgenden Hefte zeigen wir nächftens an.) * * x Leipziger Magazin zur Naturkunde, Mathematik und Oeconomie herausgegeben von N. G. Leske und C, F. Hindenburg. Jahrgang 1784. nebft fieben Kupfertafeln. Leipzig bey den Herausge- „bern und in,der, J. G, Müllerfchen Buchhand- lung. 1785,.Seiten 536. mit, 2 Regiftern, über die Jahrgäuge 1781. 1782. 1783. und 1784. in 4 Heften, D. der gröffere Theil des Jahrgangs 1784. diefer lehr- reichen periodifchen Schrift im Jahr 1785. herausgekom- men, fo wollen" wir bey diefem anfangen, die, zwar wenigen, in unfer Fach einfchlagenden Auffätze , auszu- ziehen. Im erften Stück p. 79-83. Eine freundliche Einla- dung an die Bienenliebhaber, v. M. Georg Stumpf. Er Ez 68 8. © empfiehlt Rhus glabrum. L.; und REN Syriaca als fehr vorzügliche zur Bienenzuchkt nützliche Pflanzen. Im 2ten.Stück'p, 215-235. D. Johann Hedwig Ver- fuch zur Beftimmung eines genauen Une T- zeichens zwifchen 'Thier und Pflanzen. Ein wichtiger Auffatz , diefes groffen Naturforfchers würdig! —- Ein vollfländiger Auszug wird gewils vielen unferer Lefer nicht unangenehm feyn — Dürch die Or- ganifation- untetfcheiden fich Thier und Pflanze genugam vom Mineral — Die Gränze macht niemand ftreitig — Aber anders Verhält es fich mit (dem Unterfchied zwifchen Thier uud Pflanze. ‘ Linne fagte, die Pflanze lebt. und wächst, das Thier lebt, wächst, und RE — nahm alfo Empfindung zum Unterfcheidungskennzeichen zwi- fchen Gewächs- und 'Thier an.’ Ludwigs Einwendungen find bekannt.‘ Wein, wie das ünwiderfprechlich ift, die einmal getödteten Gewächfe und ihre abgeftorbnen’Theile "nicht wieder zum Umtrieb der Säfte oder zum "Leben kommen , obgleich indem Bau der’ Gefaffe nichts zer- ftört, auch alles fo eingerichtet und beforgt worden. ik, dafs: diefe wieder Säfte einnehmen , befördern und die Pflanze zum Wachsthum_ bringen könnteh, wenn fie eine bloffe hydroftatifche Mafchine. wäre, ‘—- wie geht das Cu Was macht es , daß die das: nicht thut?— Man fehe im Frühjahr den noch blätterlofen trähnenden Weinftock an. Was fetzt das innere diefes Gewächfes fo in Bewe- gung? Wovon lebt er fo wie das Murmelthier in, feiner unterirdifchen Höle auf — Was wendet die lebende . Pflanze fo nach dem Licht? — Was .öfnet ihre Blu» © 9 © 69 menhüllen zu fo ungleichen Zeiten , dafs Linne durch diefe Bemerkung einen botanifchen Stundenzeiger machen ‘konnte — WVahrlich aus diefen' und vielen anderen z.B. bey Bonnet (Betr. über die Natur T. X. Hauptft. 30. 3 r.) angeführten Erfahrungen ‚und Analogien fcheint das Vor- handenfeyn von Empfindung und Reitzbarkeit im Pflan- zenreich mehr Grund vor fich zu haben als das Nicht- vorhandenfeyn. Kann: man aber nicht ‚auf- das genauefte darthun, dafs den Gewächfen insgefamt alles Empfindungs- vermögen und alle-Reitzbarkeit mangelt, fo.ift das hie- von genommne Kennzeichen der Unterfchcidung zwifchen Thier und Pflanze unficher mithin unbrauchbar. Ludwig fah auf das Vermögen, fich ‘von einer Stelle zur anderdn zu bewegen, gab dem Thiere diefs Vermö- gen zum Unterfcheidungskennzeichen von der Pflanze, der es’fehle. — Aber fchon hat Linne dagegen erinnert, dafs es unter den Thieren ebenfalls welche giebt, die für fich felbft auch nicht von der Stelle können, — und follte bey verfchiedenen Gewächfen eine Ortsveränderung fo ganz unerweislich feyn *- Gewiß nicht, wenn man zugiebt, dafs alle Handlungen der lebenden Wefen nach dem befondern Bedürfnifs eines jeden, und überhaupt nach ‘den Endzwecken eingerichtet find, die fie hier nach den weifen Abfichten des Urhebers der ganzen Natur zu erfüllen haben. Wie gehen nicht unter den für Thiere unwiderfprechlieh- anerkannten Gefchöpfen die Bewegun- gen ‚vom, pfeilfchnellen Lauf und Flug’allmählig‘ ftufen- weis bis zu den nur 'erwähnten unbeweglichen hinunter, und. auf .diefer. Leiter haben: wohl [die Gewächfe auch 79 © © © Stufen inne — man derike nur an die mit vollkommnerm . Recht genannten kriechenden Gewächfe — Ludwigs Kenn- zeichen kann alfo auch nicht ftatt haben. Wahrfcheinlich mufs diefes Kennzeichen in einer der Eigenfchaften zu fuchen feyn, die von einer Organifation herrührt , welche beyden Theilen wefentlich ift. DBoer- haave füchte es in der Art, wie fie Nahrung zu fich neh- men. Er fagt: Das Thier fey ein organifcher Körper, - der fich durch die innerlich in ihm befindliche Wurzeln ernähre, die Pflanze hingegen fey ein organifcher Körper, der feine Nahrung vermittelft der auswendig an ihm be- findlichen Wurzeln bekommt. Allein das ift zum Theil ganz falfch. Der. Begriff von den Wurzeln der Pflanzen ift dahin zu beftimmen, dafs fie ihnen eben dasjenige Werkzeug find, wodurch die Thiere ihre Nahrungsmittel zu fich nehmen, und gefetzt, diefe Nahrung wäre fchon verdaut in der Erde bereit, fo giebt es ja auch Thiere, die vermittelt einem Saugwerkzeug von dem Nahrungsort eine Nahrung in fich ziehen, und denn für ihren Körper verwenden, die fchon einmal verdaut und zu thierifchem Saft ift gemacht worden. Vielleicht, dafs in der Vermehrung der organifierten Wefen ein folches Unterfcheidungskennzeichen zu finden it. — Die künftliche Vermehrungsart durch Ablegen, Abfenken findet nur bey einigen Thieren als einigen Pflan- zen Statt. Kein Thier und kein Gewächs ift hingegen ausgefchloffen von der natürlichen Vermehrung durch die Zeugung, und in einem Umftande diefer Gefchäfte fände fich vielleicht das gefuchte Kennzeichen. Erwägt man | © 8 © 7i alles genau, was uns bisher vom Wefen der Gewächfe bekannt worden, fo ift ihre Vermehrung durch die Ver- . mifchung zweyerley Gefchlechter das, wäs fie den Thie- ren am nächften bringt und genau beweist, dafs fie nicht blos Mafchine find. Ueber die beyden Gefchlechtegrund. ftoffe ift unfere Unwiffenheit noch zu grofs, als dafs man fich einfallen laffen durfte, hier nach einem Kennzeichen des Unterfchiedes zwifchen Thier und Gewächs zu fot- fchen. Sichtlicher find die zur Vereinigung diefer Stoffe dienenden Werkzeuge. Sowohl bey Thieren als Gewäch- - fen befinden fich beyderley Gefchlechtstheile entweder in einem Subject vereint, oder in 2 einzelnen Körpern — hier alfo kein Unterfchied,. Ihre Geftalt, der Ort wo fie fich befinden, wie fie anzubringen find nach den Bedürf- niffen jeder Art, fehr verfchieden bey Thieren und Pflan- zen— neuere vorurtheilsfreye Unterfuchungen zeigten , dafs man irrig den männlichen Befruchtungsftoff bey Pflan- zen für pulverartigen Staub’ anfah —- dafs er eigentlich bey den Thieren ein flüfliges Wefen fey. Auch die irri- gen Vorftellungen, die man von der Entftehung und dem Urfprung diefer Theilen hegte, find widerlegt. Nun wäre noch die Dauer diefer Gefchlechtstheilen bey Pflanze und Thier zu betrachten, und hier ift es, wo unfer philofo- phifche Naturforfcher den -gefuchten Unterfchied findet. Die Thiere behalten ihre Zeugungswerkzeuge, und dieje- nigen , welche‘ eine Lebensdauer von mehreren Jahren haben ‚ können zu vielen wiederholten malen und mit eben den Werkzeugen die Vermehrung ihrer Art erneue- zen. Bey den Gewächfen fällt in längerer. oder kürzerer 72 © © © Zeit, alles" was befruchtete und was befruchtet wurde , weg, ohne dafs weder ein und eben das männliche Werk- zeug, noch ein’ und eben das weibliche Werkzeug jemals wieder zeügte, oder wie man bey den Gewächfen zu re- den pflegt, ohne dafs eine und eben. die Blume wieder blühte, folglich jemals wieder eine Frucht daraus werden könnte, fondern die Gewächfe müffen allefamt zu jeder Fortpflanzung ihrer Art durch die Befruchtung andere neue Werkzeuge treiben. | Die Thiere find demnach Organifierte Körper, die ihre Zeugungswerkzeuge von beyderley Gefchlecht, nach Vollendung des natürlichen Fortpflanzungsgefchäftes behalten und mit ein und eben- demfelben diefes wiederholen können. f Die Gewächfe aber find Organifierte Körper, die ihre Zeugungswerkzeuge von beyderley Gefchlecht nach Vollendung des natürlichen Fortpflanzungsgefchäftes abwerffen und zu jeder Erneue- rung deffelben neue treiben müffen. ER Wie fonderbar , dafs das Gefchäfte der natürlichen Fortpflanzung durch die Vermifchung von zweyerley Ge- fchlechtsgrundftoff die Thiere mit den Gewächfen vor- nemlich in eine fehr groffe Kette vereinigt , die Werk- zeuge aber hiezu fey fo gewifs und deutlich gleichfam in zwey Reihen unterfcheiden. Im zten Stück $. 375 - 391. Natürliche Gefchichte des Bohon: Upas oder Giftbaumes auf der Infel Java. “Aus dem Univerfäl- -Magazine of Knowledge and pleafure for January 1784. überfetzt „ wo es aus der Ueberf. 4 | a Bi 73 eines holländifchen Werkes von N. P. Foerfch ein- ' gerückt war. + Im gten Stück $. 471-478. Ueber Beobachtung und Raifonnement bey der Betrachtung der Natur. Dafs der Stern in feinen gehörigen Schranken gar nicht zu vernachläfligen und zu verachten fey — ganz richtig ,„ aber doch wohl bekannt. S. 478 - 491. Auszug aus des Herrn Retz Schrift, Meteorologie appliquee a la Medicine & a Pagriculture , welche von der k. k. Gef. der fchönen Wiffenfch. zu Brüffel.den Preis erhalten hat. Diefer Auszug betrift das medicinifche nicht, fon- dern blofs die Witterung in den Niederlanden und die Einflüffe der Witterung auf den Ackerbau. * * * Briefwechfel über die Naturprodudte. Zweyter Theil: von den Gewächfen und Thieren — mit ‘ Kupfern. Leipzig beyBreitkopf 1787, 8. S.404. ‚„ mit 20 ausgemalten Kupfertafeln, H. Prof. Wünfch zu Frankfurt a. d. Oder ift, wie wir am Ende der Vorrede fehen , Verf. diefer Schrift , der wir Deutlichkeit und ziemlich gefällige Schreibart nicht abfprechen können. Diefer 2te Theil behandelt h wenige zum Thierreich gehörende Bogen ausgenommen, ganz allein das Pflanzenreich, und kann für junge Leute und Frauenzimmer eine ganz artige Anleitung zu diefem Studium feyn. Eigenes oder neues- mufs man freylich ” 3 :74 © © © hier nicht fuchen ; nach einer allgemeinen Einleitung er. läutert der Hr. Verf. die botanifche Terminologie; kömmt dann aufs botanifche Syftem , worunter er nemlich das | Linneifche verfteht; von anderen, und vom Syftem über- haupt, fagt er fo viel als gar nichts; das Linneifche Sy- ftem hingegen ift fehr gut erklärt, und durch Beyfpiele -feine Anwendung gezeigt. Die gewöhnlich angenommnen natürlichen Pflanzenfamilien durchgeht er ebenfalls ganz gut; eine phyfiologifche Betrachtung der Pflanzen macht den Befchluß.' Die Kupfer, die theils zur Erkläreng der Termino- logie theils zur. Erläuterung des Syftems und der natürli- chen Familien, theils auch zur Phyfiologie der Pflanzen gehören, find ganz. brauchbar. | Fa * = % An Account of the Culture and Ufe of the Man- gel Wurzel, or Root of Scarcity. Translated from the French of the Abbe de Commerell, $, Dilly London 1787. D.: franzöfifche Original diefer Brofchüre, ift im vori- gen Stücke des Magazins angezeigt worden. 80 © > Köngl: Vetenskaps Academiens nya Handlingar for A. 1780-1785. V.I-VL Stockholm, . Königl. Schwedifchen Academie der Wiffen- fchaften Neue Abhandlungen aus der Natur- lehre, Haushaltungskunft und Mechanik für das Jahr 1780, Aus dem Schwedifchen überfetzt von Abraham Gotthelf Käftner, König]. Grofs- britt, Hofrath &c, Erfter Band. Leipzig bey Heinfius 1784. S.XXIIL. Verzeichnifs der Mit- glieder der Academie. $, 308. ohne Reg. mit 9. Kupfertafeln. Zweyter Band auf das Jahr 1781. ibid.:1784. S. 332. ohne Reg. mit 8 Kupfertafeln. Dritter Band für das Jahr 1782. ibid, 1785. S. 316. ohne Reg. mit 9 Kupfertafeln. Vierter Band für das Jahr 1783. ibid. 1785. S. 320. ohne Reg. mit ıo Kupfertafeln. Fünfter Band für das Jahr 1984. A.d. Schwed. überf. von A. G. Käftner, und J. D. Brandes. ibid. 1786. S. 330. ohne Reg. mit 8 Kupfertafeln. Sechster Band für das Jahr 1785. ibid. 1786. S. 296. ohne Reg. mit ıo Kupfertafeln. D. innere fowohl als äuffere Gehalt, der auf vierzig Bände angewachsnen Abhandlungen der kgl. fchwed. Aca- ‚demie der Wiffenfchaften , bleibt fich bey diefer neuen Sammlung vollkommen ähnlich: Wir geben hier von den botanifchen Auffätzen kurze Nachricht. | Im erften Band findet fich ($. 53-64.) Carl Peter Thunberg Anmerkungen über den Zimmt zu Ceylon. — 76 oe80® . Aus eigenen dafelbft in den Jahren 1777; u. 1778. atı- geftellten Beobachtungen. Laurus cinnamomum und caflıa find wahrfcheinlich nur Varietäten, die vom Landftriche und Erdreich herrühren; jener giebt den befsten, diefer den gröberen Zimmt. Gefchichte der auf Ceylon bekann- ten Sorten des Zimmts. Art, wie die Zimmtbäume ge- pflanzet, gefchält und der Zimmt gepackt werden. — Vom Zimmtöl ; Hr. T. konnte nicht erfahren, . wie viel Oel aus einer beftimmten Menge Zimmt erhalten werde, aber. ficher fey’s, dafs der Zimmt, in Vergleichung mit anderen Specereyen, fehr wenig Oel giebt, und dafs man es daher ‚lieber theuer aus Ceylon kauft‘, als.in Europa “aus Zimmt defiillirt. ($S. 118-122) Dr. Arwid Faxe. Befchreibung eines Getränkes, das aus Fiechtenzweigen zubereitet wird. (S. 122-128.) Clas Bjerkander; Blumenalmanach in Weftgothland für 1779. — Solcher fehr intereflanter und inftrudtiver Naturkalender , die freylich nur, wann man eine lange Reihe von Jahren , und von mehreren Gegenden bey einander hat, recht nutzlich feyn kön- nen „— befinden fich in den älteren Sammlungen der Aca- demie bereits mehrere — Diefs war ein fehr frühzeitiges Jahr. (5. 129-133. Tab. V.) C. P. Thunberg; Weigela Japonica: ein fonderbares und feltenes Gewächs von Japan. (Cr. Thunberg Flora Japonica. pag. 6. 90. Tab. XVI. wo die gleiche Abbildung, doch ohne die einzelnen Fruc- tiicationstheile fich findet.) | (8,-133.-143. ) PGehr Adrian Gadd; Vorfehläge für Neuanbauende in den gebürgigten Gegenden Schwedens , 3.08 @& 9 zu einer gehörigen Beftellung des Landes. Eine fehr fchöne Abhandlung, vorzüglich in Rückficht auf den An- bau der oeconomifchen Gewächfe in gebirgigten Gegenden, Der zweyte Band enthält gar nichts botanifches. Im dritten - (S. 42-46.) Thunberg, Botanifche Be- fchreibung zwoer Arten ächter Mufcaten von der Infel Banda. ‘(Cfr. Linn. Syft. Veg. Ed. Al. Murray. 1784. pag. 493.) (S. 68-74.) D. Bengt Biornlund,; Vorfälle, den Ge- brauch und die Wirkung des wilden Rofmarins ( Ledum paluftre, Squattram, oder Getpors genannt) wider die Dyfenterie betreffend , bey ıo Perfonen während der in der Sradt Björneborg im Auguft und a 178% herrfchenden Dyfenterie. ($. 73.74) "Adhelius,; J. L. Anmerkung über vor- hergehende Erfahrung. (bekräftigende)'— Zehen Fälle, wo in der Ruhr weiter nichts gebraucht ward, als 6- 7mal täglich’ ein. paar Theetaffen von -der Abkochung oder Auf- gufs diefes’Mittels. ‘Es hob: die Schmerzen, machte den Stulgang unblutig, und ftillte die doch bey den meiften - Aieberhafte Ruhr allmählich , in einigen Fällen“aber fehr plötzlich. ’ Kinder bekamen nur foviel Theelöffel als Er- wachsne Theetaffen. Je früher "gebraucht , je beffer. Brech - oder Purgirmittel waren unnöthig. #.(8.80. 81.) trüber Witterung fich zufammenzieht, aber bey heiterer und trockner fich öfnet, und horizontal fteht. Je mehr nachdem die Tröckne zunimmt , defto mehr beugt fich der Kelch niederwärts, und legt fich doppelt am Saamen- behältnifs. Im warmen Zimmer blieb er immer geöfnet. Oft zeigten fie ihm, vor dem Fenfter befeftigt, künftige Witterung an. Wenn es Vormittag heiter ware, und der Kelch fich nicht öfnete, fo ward es Nachmittag trüb; war es aber früh trüb, und der Kelch fieng an fich zu öfnen, fo ward es Nachmittag heiter. (S. 1ı25,- ı27. Tab. 4.) Ihunberg, Befchreibung eines neuen fchönen Pflanzengefchlechts Fagrza ceilanica. (cfr. Linn. Syft. Veg, ed. A. Murray. 1784. pag. 198.) (S. 136-139.) Nils Dalberg; Verfuch über die Wir- kungen: des Coloquinten “( Cucumis Colocynthis) Die mit Franzbrantwein verfertigte Coloquintentindtur nach Fabre oder der Schwed. Pharmacopxe mache die Ungelegenhei- ten als Bauchgrimmen u. £. w. die von den pulverifirten Coloquinten entftehen nicht; in Rheumatifmen Gicht und- _ Huftweh, wo Blafenpflafter nicht halfen, half diefe Tinc- tur oft, äuch in hartnäckigen unordentlichen intermittie- renden Fiebern gehören die Goloqu. unter die vorzüglich- ften Mittel, und fie verdienen, dafs man in. chronifchen Krankheiten fernere Verfuche mit ihnen anttelle, . (S. 169-206.) Ritter G. W. v. Sillin? Zwanzigjäh- | ‚tiger Verfuch im Ackerbau , um auszumachen, in wie. weit es mehr oder minder vortheilhaft it, den Acker zwey oder .mehrere Jahre nacheinander zu befäen, oder denfel»- ‚ben ein Jahr um das,.andre brach liegen zulaffen. - ® © ® 79 (8. 216.220.) Thunberg. Nutzen und Beltauch . des Gajoputöls in der Medicin. (Die folgenden Bände zeigen wir nächftens an.) * Rr x Phyficalifche Arbeiten der einträchtigen Freunde in Wien. Aufgefammelt von Ignaz Edlen von ‚ Born, K.K. wirkl. Hofrath u. f. w. Des erften Jahrganges erftes Quartal. 4. Wien, bey Wapp- ler. 1783. S. 107. mit 2. Kupfern. S 22.-26. Tab. I. Abbildung und Befchreibung der Poa bohemica, einer neuen noch unbefchriebnen Grasart. Von Dr. S. Meyer, k. pohln. Hofr., eingefandt an Hrn, Hofr. v. Born. — Er nennt fie Poa bohemica, panicula inflexa Nores verfus fcabra, fpiculis alternis quadri floris ‚ „luma- sum linea’dorfali fcabra, culmo tereti glabro fubproftrato. Die Befchreibung ift ausführlich. Sie unterfcheide lich nicht nur durch die äuflere Geftalt von den Gattungen (Arten) ihres Gefchlechts, fondern auch durch die zufam- mengezogne, bogenförmig ‚gekrümmte Rifpe, feinen fehr engen yielblütigen Aehren, und jährigen Wurzel, von dem gemeinen Rifpengras „ dem: fchmalblättrichten und dem jährigen. Man finde fie in fruchtbaren fonnichten Wie- fen um Prag. Des erften Jahrganges 2tes Quartal. 4. ebend. 1784. S. 87. 1. Kupfer. — Enthält nichts Botanifches. | Des erften Jährganges ztes Quartal, 4. ebend. 1785. 5. 89. mit 2. Kupfern. go ® © $. 58. - 67. Hrn. Prof. Merters erftes und zweytes Schreiben an Hrn. Hofr. von Born, über feine Reife von Europa ‘bis nach Philadelphia in Nordamerica. — Aus Philadelphia vom September 1783. — Ungemein inter- effant , doch finden fich in diefen erften Briefen, noch keine eigentlich botanifchen Nachrichten. In ganz Phi- ladelphia war nicht einmal Linne’s Naturfyftem auszu- finden. vurde S. 68. Seltfame Veränderung einer Weifspapel, von Hrn. Abbe Denis, Guftos an der k. k. Bibl. Eine Weiß- papel (Populus alba L.) etwa 5. Jahr alt, foll diefs Jahr zum erftenmal Blätter der Zitterpapel (P. tremula L.) erhalten haben. Das wäre nun wirklich fonderbar ; und eben fo fonderbar dürfte die Erklärung diefer Erfcheinung aus der Linneifchen Bemerkung Congeneres planta? facil- lime Lub fAcuntatione mifeeri ( denn nahe dabey ftund eine wahre Zitterpapel) werden, zu der Hr. Dodtor nicht ungeneigt fcheint! BETT Botanifche Karadtere des Leon- ‘todon erectun, von Jofeph Mayer, Adjundt am "Natura- Tiencabinet zu Prag. — L. calyce toto erecto,, marginato, foliis decur, five pinnatis achutis denticulatis, fcapo unifloro fuperne villofo. Vom L. Salino (Pollich. Palat. Tom. II. 'p. 386.) unterfchiede er fich , durch den gerändelten Kelch, die fpitzig nicht fleifchigen Blätter, und den am ‚Kelch wolligen Schaft; wächft auf den Wiefen voree blühet im Junius. Des erften Jahrganges gtes Quartal. 4. vba 1785. S. 107. mit 3. Kupfern, S, ® © © gı 5. 20.- 39. Hrn. Prof. Merters Nachrichten über die natürliche Gefchichte Penfylvaniens, an Hrn. Hofr. von Born. — Aus Philadelphia vom November 1783. — Die meiften von den Coloniften hieher gebrachten nördlich- europäifchen Feld - und Gartengewächfe gedeihen fehr gut, aufler dafs einige von ihrer Schmackhaftigkeit, durch zu fehr befchleunigtes Wachsthum, etwas verlieren. Wie in Europa werden Weizen, Spelt, Rocken, Gerften , Hafer, Buchwei- zen ,Kolbenhirfch , Guineakorn gebaut: Erbfen wurden eh- mals ftark gepflanzt, da fich aber der Bruchus pifi ungemein ftark vermehrte, gab man fich weiter keine Mühe damit. Von einheimifchen Gewächfen pflanzt man Zea mays, Kürbiflfe, Erdäpfel und Batatas. Auch die Fruchtbäume gedeihen ungemein gut. Goflypium herbaceum wird nur wenig und zu eignem Gebrauch gebaut : Myrica cerifem könnte durch mehr Induftrie zu einem beträchtlichen Han- delszweig werden. — Der im öftlichen Theil häufige Ginfeng Panax quinquefolium wird ftark nach Oftindieh gefchikt. — Um den Weinftock zu pflanzen , fcheint es nur am Willen zu fehlen. Von einheimifchen Arzney- gewächfen wird aufler einer Art Mechoacanna ( Convolv. Mechoacanna L.?) die aber in etwas gröfferer Dofe ge- braucht werden mufs, und der Rinde von Cornus florida, (Laurus fafkfras ) und Magnolia glauca, die zuweilen die Chinarinde mit ziemlich gutem Erfolg erfetzen, kein Ge- brauch gemacht. Die gemeinften und verhaßteften Un- kräuter find, Ambrofia 3fıda. Datura ftramonium. Atte- tes. Phytolaccz. Doch werden die Sproffen der letzten als Spargel gegeflen. Cunila pulegioides häufig als Ge- F 82 a © © würz gebraucht. Die Beeren von Vaccinium exycoccus und pendulum werden zu Markt gebracht, Der Saft vom Zuckerahorn erfetzt den Zucker, und Ceanothus america- nus wird ftatt des Thee getrunken. Se 3. Tab.2. Digitalis pilofa, haarigter Finger- hut, von Hrn. D. Meyer, Hofr. — Floribus capitatis , corollis pilofis. Die Wurzel ift faferigt, ausdaurend; der Stengel hat die Länge einer Spanne „ mit feltnen Blät- tern bekleidet , und trägt an der Spitze 5-6 ungelftielte rothblaue Blüthen. Die Blätter geftielt und nervigt lan- zenförmig, dunkelgrün und ftumpf, fägeförmig gerändert, die ganze Pflanze behaart — E deferto Mungalor prope murum chinenfem. — Hr. W. A. Martini, der Hrn. Gme- lin auf feinen Reifen begleitete, theilte fie Hrn. M. mit. $S. 93 - 100. Hrn. Prof. Merters Nachrichten aus Vir- ginien an Hrn. Hofr. v. Born. v. December 1783. Vom Tobakbau. — Aus den Früchten des Dyofpjros virgin. wird eine Art Bier gemacht, indem man fie zuerft mit Waizenkleyen zu Brod backt , daffelbe wieder zer- ftofst, und als Malz gebraucht. | S. 101 - 107. Ebendeff. Nachrichten aus Florida. v. März 1784. Er fah dafelbft einen füflen Pomeranzen- baum, der einem europäifchen Eichbaume glich, 50 Fufle im Durchfchnitte mit feinen Aeften bedeckte, und in ei- nem Jahre soo Früchte geliefert haben foll. — Chame- rops humilis bedeckt fandigte Oerter wie in Deutfchland Erica vulgaris — Rubus hifpidus war durchaus mit Sta- cheln ftatt fteifen Haaren befetzt — “Auf der Infel St. Euftathe beobachtete Hr. M. einige ganz gerade bey ı2 Fufs hohe Stämme vom Chamzrops humilis. @® 8 © 83 Theodora fpeciofa , ein neues Pflanzengefchlecht feiner churfürftlichen Durchlaucht von Pfalzbai- ern geheiligt. Nebft einem Entwurfe die künft- liche und natürliche Methode in Ordnung des Pflanzenreiches zugleich anzuwenden, als der ficherften ein Pflanzenkenner zu werden. Von Fr. Cafimir Medicus „ Pfalz - Zweybrückifchem wirklichem Regierungsrathe &c. Mit vier Ku- pfertafeln. Mannheim, Hof- und Academ. Buchhandlung, 1786. 8. S. 116, En Werck, das wir unferen Leferen nicht mehr als Neu- igkeit — denn dafs keiner unter ihnen es nicht fchon längften kennt, find wir verfichert — bekannt machen , aber doch vielleicht manchem in anderem Lichte zeigen können, der vom eitlen Gefchreye einiger nachbettender, Fortfchritte der Wiffenfchaft fürchtender,, neidifcher , klein- geiftifcher Schulgelehrter verführt und betäubt, fich nicht zur Quelle felbft werden mochte. Ein-Werk, das in diefen Annalen der Botanik , einen vorzüglichen Platz ‚ heifcht, und bey dem es fich länger zu verweilen wohl der Mühe lohnt; Schande über die deutfchen Recenfen- ten, die ubi plurima nitent, um kleiner Mackeln willen, den unermüdeten Beobachter der Natur fchimpfen! Heil der Wiffenfchaft, dafs er ohne auf diefe neidenden Viros obfceuros zu achten, unverdroffen auf feinem Wege fortgeht. Doch zur Sache, und unfere Lefer mögen felbft ur- theilen. Uns drang wahre Hochachtung, für des Hrn. Vf. Eifer , Beobachtungsgeift, und Freymüthigkeit, obige paar Zeilen ab, Fa 84 © 9 © Wir wollen zuerft eine kurze Ueberficht deffen lie- fern, was Hr. M., die Pflanzenfyiteme betreffend, theils tadelt, theils vorfchlägt ; und da wir die im ganzen Werk zerftreuten Bemerkungen hierüber ausheben , fo bemerken wir jederzeit die Seitenzahl, um allem Mifsverftändnils vorzubeugen. (5. 105.) „Ift es nicht eine traurige Erfahrung, dafs fich die Pflanzenliebhaber nicht mehr unter einander ver- ftehen , und dafs felbft der Pflanzenkenner die gröfte Mühe anzuwenden hat ,„ um eine ihm zum erftenmahle unter das Geficht kommende Pflanze richtig zu beftim- men. Ich läugne es gar nicht, dafs bey vielen einzelnen Arten die Beftimmung mir unmöglich gewefen wäre, wenn ich nicht durch gute Kupfertafeln endlich zur Gewifsheit gekommen wäre — und wiflen wir nicht aus eigner Er- fahrung, dafs unfern erften Botanikern oft nichts ayders übrig blieb, als entweder die getrocknete Pflanze, oder den Kupferftich derfelben dem Ritter zuzufenden, damit ‘er beftimmen möge, welchen Namen er derfelben beyge- legt habe? Was foll man itzt anfangen, da das Orakel todt ift, und das neue nichts taugt? Man kann alfo wirk- lich ein groffer Kräuterkenner feyn, und fich doch aufler Stand finden, nach den Linneifchen Grundfätzen eine Art richtig zu beftimmen, wenn man nicht eine entfcheidende Kupfertafel vor fich hat.” (S. 108.) Mit vielem Recht fucht Hr. Regr. diefen Mangel un- ferer Wiffenfchaft vorzüglich in den ( hie und da) feh- lerhaften Linneifchen Gattungscharadteren und Beftimmun- gen, und der affenmäfsigen Nachbettung derfelben. Li- © 8 © | 87 ne’s Genera waren halb natürlich , halb künftlich , alfo keines von beyden. DBeyde Claflificationsmethoden, die natürliche und die künftliche find für uns nothwendig ; jene, weil fie des philofophifchen Naturforfchers erfter Zweck — letztes Ziel ift, (ftridtifime ?) — diefe, weil wir jener in ihrer. ganzen Vollkommenheit, unferer ein- ‚ gefchränkten Kenntniffe wegen, bedörfen ; weil fie das Studium der Kräuterlehre ungemein erleichtert; ($. 9.) unphilofophifch if’s nun aber gehandelt,beyde verbinden zu wollen __ man trenne fie alfo viel lieber; (S, ıo.) bearbeite zu gleicher Zeit 2. Methoden — und durch diefe Verbindung erhält man Beftimmtheit, Leichtigkeit, und zugleich Kenntnifs der groffen Haushaltung des Pflan- zenreichs. (8. 7. ) Es giebt im Pflanzenreich gar keine natürlichen Genera, fondern nur Familien. Diefe Pfan- zenfamilien theilen fich in Hauptfamilien und in befon- dere, diefen untergeordnete Familien ein. Diefe befondere Fanulien theilt nun der Kräuterkenner abermals in Genera ab; Bey den Familien (S. 8.) giebt man auf die Ver: wandfchaft der Pflanzen unter iich felbft acht, und hierzu it der Habitus der Pflanzen erforderlich. Zur Bildung eines Generis werden aber blos die Charadtere aus den Frudtificationstheilen genommen. Sobald in den Blüthen- theilen oder in den Fruchttheilen ein wefentlicher Cha- radter entdeckt wird, fo muß diefer wefentlicher Charac- ter durch Bildung eines neuen Generis unumgänglich aus- gedruckt werden ; dadurch werden zwar freylich die Ge- nera vermehrt, aber hier ifts um Gewißsheit und Beftimmt- heit zuthun, und das Gedächtniß ift ungemein erleichtert, 86 © © © wenn mit dem Namen wefentliche Begriffe verbunden find; (es fträube fich alfo doch niemand gegen folche Verbeffe- zungen, aus dem faubern Grund, man könnte die vielen Namen nicht alle behalten — allenfalls möchte eine bo- tanifche Gedächtnifsplapper fo reden — das foll aber ein philofophifcher Naturforfcher ja nicht fagen!) Je mehr man einzelne Theile der Blüthe als Grundfatz der künft- lichen Gattungen ( Rec. wünfchte Hr. M. möchte ftatt Ge- fchlecht diefes deutfche Wort brauchen ) zu ihrer Bildung verwendet „je lächerlicher werden diefe künftliche Genera , (S. 93.) die Gleditfchifche, mehrerer Ausbildung fo fehr würdige, Methode, nach der Einverleibungsttelle der Staub- fäden allein ausgenommen. (S. 12.) Bey Beobachtung der Frudtificationstheile zu Beftimmung künftlicher Gefchlech- ter, mufs eine äuflerft genaue Prüfung aller Blüthen - und Früchtentheile zum Grunde liegen, und diefe mufs mit einem wahrhaft pedantifchen Fleiffe angeftellt werden , weil das Ueberfehen von Kleinigkeiten oft die gröften Fehler veranlafst. Hingegen ift die Ueberficht des Ganzen bey Auffuchung der Verwandtfchaften erforderlich, und jene Pflanzen werden in Familien zufammengeordnet, die in den meiften Stücken miteinander die meifte Aehnlichkeit haben: Daher rücken auch Pflanzen in eine Familie zu- fammen, die in den Frudtificationstheilen unter einander fehr verfchieden find, in fo fern nur die Mehrheit der übri- gen Charadtere mit einander übereinftimmt, Allgemeine Regeln hierüber zu entwerfen wagt Hr. M. nicht. (S. 13.) Aber äuflerft wichtig find Fragmente diefer natürlichen Methode, die wenigftens der Nachwelt Beobachtungen hin- ®&:© © 87 terlaffen, aus welchen fie die natürliche Methode zufam- menfetzen kann. — Der PfAanzenhabitus ift auch zur Verhinderung falfcher Generum nöthig, nemlich als War- ner, damit nicht Arten unter eine Gattung vereinigt wer- den, die zwar in den Frudtificationstheilen einander ähn- lich find, in dem Habitus fich aber gar nicht entfprechen, folglich in der natürlichen Methode in keiner, oder doch wenigftens in keiner engen Verwandtfchaft mit einander ftehen. (S. 97.) Diefe theoretifchen Grundfätze, erläutert der würdige Hr. Verf. nun durch Beyfpiele und Proben feiner Bear- beitung des Pflanzenreichs, die wir, da fie auch an fich fchon fchätzbare Bemerkungen enthalten, noch kurz an- zeigen müflen.. Genaue, trefliche, mufterhafte Gefchichte, Befchrei- bung: und Abbildung des Theodora fpeciofa,, einer bisda- hin» nicht genau befchriebnen unter dem falfchen Namen Guajacum afrum bekannten Pflanze. — Th. fp. foliis multijugis acutis (Cl. X. ı. Mimofenfamilie) Carl Theo- dor kam indeflen hier zu einer gewifs unverdienten Ehre, Dann folgen Berichtigungen und nähere Erläuterun- gen über die Linneifehen Gattungen, Guajacum, Guilan- dina (die in die 3 Genera Bonduc. Moringa und Ticanto getheilt werden mufs.) Abbildung von Bonduc canadenfe, von deflen Genus Acuan, wohin Jacquins Mimofa virgata gehört. Von $. 65-96. ein herrliches Fragment einer Ausführung der natürlichen Pfanzenfamilien —- nemlich die Aloefamilie. Diefe und eine ähnliche Probe in den churpfälzifchen economifchen Abhandlungen. T.2. werden wir nächftens mit einander und ausführlicher betrachten. 88 9 © In einer Note $. 26. nimmt Hr. Reggr. anftatt der 3 Linneifchen Claffen, dodecandria,- icofandria, und po- Iyandria — 4 fchicklichere und beftimmtere an. ı1. An- tho- Mallonandria oder Pflanzen mit mehr als ı0, und weniger als zo Staubfäden, die entweder an der Blumen- decke oder Blume befeftigt. — ı2, Thalamo - Mallo- nandria oder Pfl. mit mehr als 10 und weniger als 20 Staubfäden, die aber alle an das Receptaculum befeftiget find. 13. Antho-polyandria oder Pfl. mit mehr als 20 Staubfäden, die aber entweder an der Blumendecke oder an der Blume anftehen. 14. Thalamo - polyandria Pfl. mit mehr als zo an dasReceptaculum angewachsnen Staubfäden, M, x * * Ueber einige künftliche Gefchlechter aus der Mal- venfamilie, denn der Klaffe der Monadelphien. Mit beygefügtem Urtheile über Linneifche Ge- fchlechter und deren Klaffification ; über Her- barien und Terminologie ; dann Empfehlung einer Sammlung von Fruchtgehäufen, und de- ren Saamen ; vorzüglich einer genauen Zer- gliederung faämtlicher Frudtificationstheile jeder Pflanze. Von Friedr, Cafimir Medicus , Pfalz- Zweybrückifchem Regr. u. .w. Mannheim ; Hof- und acad, Buchhandlung, 8 787. 3.15% E.. an wichtigen, treflichen Beobachtungen und Be- merkungen noch reichhaltigeres Werk, als das eben an- gezeigte — und wer wird den mit fo viel Befcheiden- © © 89 heit von fich und feinen Arbeiten fprechenden Verf. um einiges ,„ von feinem für Wahrheit und Wiffenfchaft fo erfpriefslichem Eifer und Freyheitsliebe kaum zu trennen- den allzuharten , hin und wieder ganz gewifs etwas gar zu unbilligen und zu groben, Angriffen und Befchuldigungen Linne’s tadeln? Die’Hauptabficht des Hrn. Regr. ift hier, zu zeigen, daß es nicht in der Willkühr des Pflanzenkenners ftehe, Grundfätze zur Bildung eines Gefchlechts anzunehmen, welche er will: Sondern dafs er hier die Natur zu Rathe ° ziehen müffe, und nur folche annehmen dürfe , die aus dem Zufammenhange der Beobachtungen gefchöpfet, phi- lofophifch geordnet, und allgemein anwendbar find, und die daher als ein allgemeiner Maasftab befolgt werden müf- fen, wodurch er dann auch dem ewigen Namenverändern ein Ende zu machen glaubt. Eine eigentliche Definition einer künftlichen Gattung will Hr. M. bis er dem Publi- cum noch mehrere Erfahrungen zur Beurtheilung vorge- legt hat, nicht feftfetzen, doch fagt er uns S. 66. fa viel: Nach meinen Grundfätzen werden alfo alle diejenigen Arten unter ein künftliches Gefchlecht verfammelt, die in den fämtlichen Fructificationstheilen mit einander überein ffimmen, fo oft aber eine oder die andere Art von diefen fämtlichen Frudtificationstheilen durch einen wefentlichen Character fich abzeichnet, fo mufs diefer ausgehoben , und zu einem eignen Gefchlecht angewandt werden. Als ‘Probe giebt er uns hier eine herrliche Ueberficht der Mal- venfamilie; den ganzen, eigner Beobachtungen vollen Abfchnitt, worinn Hr. M. die Linneifchen v. a. Gattungen 90 @&®SıB ® genau prüft, müflen wir hier übergehen; fobald wir ihn aber noch weiter mit der Natur felbft , diefen Sommer ver- glichen haben, werden wir die Refultate unferer Beobach- tungen über diefe und die andern Proben von Behandlung natürlicher Familien mittheilen; Hier nur noch die fyfte- matifche Eintheilung der Gefchlechter der Malvenfamilie des Hrn. M. die fich auf die Charadtere der Fruchtkapfeln gründet, I. In einer gemeinfchaftlichen Blumendecke ftehen mehrere einzelne Saamenkapfeln. Genus ı. Jede nicht abfallende Blumendecke enthält mehrere einzelne Saamenkapfeln. (Melochia. Malvinda. Willadula. Napxa. Ma- "lachra. Urena. Hibifcus. ) Gen. 2. In der ftehen bleibenden Blumendecke find mehrere aufgeblasne mehrfaamichte Kapfeln enthalten. ( Abutilon.) | Gen. 3. In der ftehen bleibenden Blumendecke find mehrere in Umkreife ftehende kleine, den Saamen dicht umfchlieffende Kapfeln, die zufammen die Ge- ftalt eines Ringes. bilden. (Alcea. Althea. Malva, Anthema.) II. In der Blumendecke fteht nur eine einzige mehr- fächerigte Saamenkapfel. | Gen. 4. In der ftehenbleibenden Blumendecke ver- “ Springt die Kapfel in 4 Gefache ‚ die darinn enthal- tene Saamen find in Baumwolle eingehüllt. (Kylon,) ® 8 ©. oı Gen. $. Die in der ftehen bleibenden Blumendecke enthaltene einzelne Saamenkapfel zerfpringt in fünf Gefache, und die Saamen find mit Wolle umgeben. (Ceiba. Bombax. Bombix. ) Gen. 6. Die in der itehen bleibenden Blumendecke befindliche Kapfel zerfpringt in fünf Gefache, und die Saamen find nackend. (Moluchia. Pentapetes. 'Sida. Ketmia. Trionum.) ‚Gen. 7. Die einzige Saamenkapfel ift zwar fünffäche- rigt; aber die fünf Gefäche öfnen fich nur auswen- dig, da fie innwendig gröfstentheils mittelft des Re- ceptaculi mit einander verwachfen find. ( Abelmofchus. ) III. Die Saamenlagen werden gemeinfchaftlich gebildet. Gen. 8. In der ftehen bleibenden Blumendecke wird das, Saamenbehältnifs durch die Zufammenfügung des befonders gebauten Receptaculi H und der äufferlichen Schuppen gebildet. (Anoda. Cavanillea. Bismalva. Lavatera, Olbia.) IV. Die Saamenkapfeln find mit faftigem Fleifche überzogen. (_Drupa. ) Gen. 9. In der ftehen bleibenden Blumendecke find die fünf Steinfrüchte mit Fleifche umgeben. ( Malvavifcus. ) Der zte Abfchnitt diefer Schrift von S. 68-126. be- ftimmt 31 Gefchlechte der Monadelphiften, die Linne ge- gen die Gefetze des Syftems in andere Claffen gebracht ' hatte. Auch wieder Probe des unübertreflichen Forfchungs- 92 © © ®& - blickes unfers Verf. wobey wir uns aber ebenfalls, für einmal wenigftens, hier nicht länger aufhalten können. Ueber Linnes Pflanzen -Gefchlechter ift der 3te Ab- fchnitt von $. 127-146. überfchrieben. &llzu eifrig und ungerecht ift Hr. Regr. gleich im Anfang gegen Schwedens Naturforfcher. Aber’wie wahr ift nun folgende Stelle, wie fehr dem Rec. aus dem Her- zen gefchrieben. ,, Beleuchtet man Linne’s Genera, und fieht, mit welcher Präcifion, und mathematifcher Gewiß- heit alles in feinen Generibus Plantarum angegeben ıft ; beleuchtet man den fpecifiken Character ‚der in dem Sy- ftemate Nature jedem Gefchlecht vorgefetzt it, fo mufs man gewifs wähnen, es wäre nichts richtiger, als dafß man die Pflanzen feliciflime & minimo negotio erkennen, und fie dem Gedächtniffe einprägen könne. Greift man nun aber das Werk an, und vergleicht die untergeord- neten Species mit dem charactere generico und fpecifico, fo paffen fie leider gewöhnlich wie Tag und Nacht zu- fanımen , und das fchöne Gebäude von mathematifcher Gewifsheit, wozu die Genera plantarum, und die cha- tadteres fpecifici Hoffnung gaben , ftürzt in fein voriges Nichts zurück.” Wie wahr und gerecht ift folgende Stelle: „Nicht zu läugnen ift es, dafs bey vielen Gene- ribus eine feine Ueberficht über ihre natürliche Ver- wandfchaften herrfche und dafs fie als Fragmente zur natürlichen Methode alle Aufmerkfamkeit verdienen. Aber wenn Linne uns Fragmente von Familien geben wollte, ‚zu was follen uns denn die aus den Fructificationstheilen ganz allein gefchöpften Genera plantarum und die Cha- 8 © © 93 radteres fpecifici?” S. 146. wird vortreflich die Gynan- dritten Claffe gegen Thunberg in Schutz genommen. Gute Räthe und Winke für Anfänger in der Kräuterlehre be- fchlieffen die trefliche Schrift, wohin dann auch das Rai- fonnement über Herbarien gehört. — Nicht überall ver- wirft fie, und kann fie verwerfen der grofle Pflanzenfor- fcher. Er fagt S. 149. ausdrücklich. Für fehr wichtig halte ich ein Herbarium, das von einem vollendeten Bo- taniker verfertiget ift, Aber für eben fo fchädlich auch die von Anfängern gefammelten. — Unverwerfliche Wahr- heit! — und hier die Gründe. Der erfte und wichtigfte Theil der Kräuterlehre ift die genauefte Kenntnifs fämt- licher Frudificationstheile jeder einzelnen Pflanze. Hier mufs die Wiffenfchaft anheben , und eine wahre Zerglie- derung derfelben ift der Grund künftiger Weisheit. Die Herbarienfucht unter Anfängern raubt aber Zeit und Luft zu diefem Studium — hilft aber zu nichts, als zu ein- ‚gebildeter fuperficieller Kenntrüßs. — Allzu ungerecht ift dann der S. ı52. gemachte Vorwurf, der vielleicht auf einige der magnorum difcipulorum Linnzi eher paffen dörfte. — Vortreflich die Empfehlung einer Saamen- und Saamenkapfeln - Sammlung ; nicht weniger der Vorfchlag zu einem alphabetifchen Compendium der botanifchen Terminologie. So viel von diefem allein auf Beobachtung der Na- tur gegründeten Werke. Unfer Zweck bey diefer An- zeige würde vollkommen erreicht, wenn etwa ein oder ein paar Anfänger, die mit warmem Eifer die Wiffenfchaft zu erlernen wünfchen — und dem der didtatorifche Leh. 94 aD Te rer der Botanik die Philofophia botanica und das Syftema vegetabilium Editio XIV. als das non plus ultra alles menfchlichen Wiffens im Fach der Botanik anbefohlen hat, auf die Schriften ächter Beobachter der Natur, un- ter denen ein Medicus der eriten Plätze einen behauptet, aufmerkfam gemacht würden, die ihnen die ächte Würde und Annehmlichkeit der Wiflenfchaft zeigen können, für die ihnen jener hingegen bald Eckel und Ueberdrufs ma- chen wird. on gar Beyträge zur Naturkunde und den damit ver- wandten Wiffenfchaften , beionders der Bota- nik, Chemie , Haus- und Landwirthfchaft, Arzneygelahrtheit , und Apothekerkunft von Friedrich Ebrbart. Dritter Band. Hannover und Osnabrück bey Schmidt. 1788. 8. $. 183. Arc diefer Band enthält noch bereits gedruckte Auf- fätze von den Jahren 1783. und 1734. — defto begieri- ger find wir nun auf den nächftens verfprochenen , vier- ten Band, der meift ungedruckte Abhandlungen enthalten fall. Die fchätzbaren botanifchen Auffätze wollen wir indefs wenigftens den Auffchriften nach kurz anzeigen. S. 1- 19. Gartenanmerkungen. $. 19 - 24. Beftimmung einiger Bäume und Sträuche aus unfern Luftgebüfchen. :S. 25 - 36. Oeconomifche Beyträge. 9. 58-95. Botani- fche Bemerkungen. Sehr reichhaltig ! S. 109 - ı25. Bota- nifche Zurechtweifungen. $. 125 - 132. Pharmacologifche Anzeigen. S. 132-136. Rülingia, eine Pflanzengattung. ® © © 95 S. 137- 140. Berkheya, eine Pflanzengattung. S. 154-166. Botanifche Zurechtweifungen. $. 167- 169. Eine Dank- fagung: an Hrn. Prepofitus Tode , der fich um die Natur- gefchichte der Schwämme fehr verdient macht. S. 171 - 183. Empfehlung einiger Bäume, deren Anpflanzung in hiefiger Gegend vernachläfliget wird. (S. Bot. Mag. St. 3. S. gi: j C. M. * R * Richardi Relban, A. M.Coll. regal. Capellani, Flora Cantabrigienfis, exhibens plantas agro canta- brigienfi indigenas 5 Tecundum Iyftema Texuale digeftas: cum charadteribus genericis , diagnofi {pecierum, fynonymis feledis, nominibus tri- vialibus , loco natali, tempore inflorefcentix. Cantabrigi& typisacadem. excud. J. Archdeacon. Veneunt ap. J- & J. Merrill Cantabr. Cadell, White & Wilkie. Londini cat. 1785. 8. 5490. 13 Bogen Vorr. u. Subfctib. Verz. m. Kpftafeln. Flore Cantabrigienfi (s) Supplementum, Ausdtore Richardo. Relban, A.M Coll. reg. Cap. Ibid,. 3, 1786. pag. 40. (Cfr. Bot, Mag. St. 1. $. 130 - 132.) D.. Plan, nach welchem diefe trefliche Flora beärbei- tet worden, "kennen unfre Leier bereits aus der obigen Anzeige. Hier werden wir uns hauptfächlich darauf ein- fchränken,, ihnen das eigne und neue, das diefes Ver- zeichnifs liefert, in möglichfter Kürze auszuheben, wel- 96 ®© © © ches vielleicht manchem, der diefs in Deutfchland noch feltne Werk, nicht befitzt, angenehm feyn dörfte. — Foa loliacea: Hudf. (Relhan. N. 71. Tritic. marit. L.) Poa maritima. Hudf. (‘N. 72. Relh.) Feftuca pratenlis. Hudf. (N. 80. R.) F. pinnata Hudf., (Bromus pinnatus L. R, N. 84.) — F. fylvatica Hudf. (R. N. 85. Hall. 1434. Fl. dan. 164) Bromus hirfutus. Curtis (R. 92. B. nemo- ralis. Hudf. Hall. 1503.) Hordeum pratenfe. Hudf. (R. 104. Hall. 1538.) H. maritimum. Hudf. (R. 105. Fl. dan. 630.) Triticum caninum Hudi. ( Elymus caninus. L. R. 108.) Galium montanum. Hudf. (R. 126. Hall. ”15.) HMyofotis palluftris; fol. glabris (R. 146. Hort. clif. 46. Hall. 591. Hudf. 87.) Primula vulgaris (R. 156. veris, acaulis. L.) P.inodora (R.ı57. veris, elatior. L.) Caucalis arvenfis: Hudf. (R. 213. Hall. 742. Jacg. t. 46.) C. anthrifcus Hudf. (Tordylium anthr. L. R. 214.) C. nodofa Hudf. (R. 2ı5. Tord. nodos. L.) ‚Juncus com- preflus: fol. modofo-articulatis, petalis obtufis. (R. 273. T. articulat. & L.—) J. articulatus: fol. teretibus articu- latis, panicula repetito-ramofa. (R. 274. J. artic. 6, L.) J. viviparus: caule brachiato, fol. fetaceis, floribus fafci- culatis, ad ramos fefilibus. (Hall. 1320. R. 275. J, artic. y. Hudl.) Rumex aureus (R, 282. R. maritimus. L.) R. hydrolapathum. Hudf. (R. 286. Hall. 1588.) Zpilobium villofum: fol, oblongo -lanceolatis, dentatis, pubefcenti- bus , caule tereti villofo. Curtis (R. 291. E. hirfutum. Hudf. Fl. dan. 347.) E. hirfutum: L. fol. ovato -lanceola- tis, femiamplexicaulibus hirfutis, caule ramofiflimo ; ra- dice repente (R. 292. E. ramofum. Hudf, Hall. 995.) Poly. ® © &© 97 Polygonum minus: Curtis (R. 307. Hall. 1555.) Arena- ria marina. Hort. Clift. (A. rubra. £. L. R. 327.) Kanun. culus hirfutus : Curtis (R. 406. R. bulbofus £. Hudf. ) Galeopfis villofa. Hudf. (R. 434. Hall. 267.) Fumariam capreol. c. Ger. var. otficinalis, cenfet. R. 510. — Ophrys mufcifera. Hudf. (R. 659. Hall. 1265.) .O. apifera Hudf, (R. 660. Hall. 1266.) O. aranifera. Hudf. (R. 661. Ca- rex difticha Hudf. (R. 681. Hall. 1362. an. Linnei C. bricoides?) C. fpicata. Hudf. (R.686.) C. pendula. Hudf. (R. 694. Hall. 1396.) C.fylvatica. Hudf: CR. 695. Hall. 1395.) C. recurva. Hudf. (Hall, 1408.. R. 696.) C, ripa- ria. Curtis (R. 697. C. acuta. 8, L.) C. graeilis. Curtis (R. 699.) Polytrichum. ftriatum .Hudf. (Bryum ftriatum L. R. 776.) Mnium. cafpititium. (R. 783. Bryum cefp. L. ob individua ftellifera Mniis affociandum) Bryum bar- batum Curtis. (R. 797.). Zichen incanus; leprofus inca- nus, tuberculis nigris. confertis. ( R.846. Dill. t. 18. £. 17. A.) L. ceruleo-nigricans. (Light Fl. Scot. 805. R. 847.) L. Alavefcens. Hudf. (R. g50.) L. flavo-rufefcens. Hud£ (R. 851.) L. ater. Hudf. (R. 854. Hall. 2956.) L. exca- vatus. (R. 855. Hall. 2051.) L. fubimbricatns ; crufta- ceus, cinereus, fubimbricatus , fcutellis atris confertis, margine albo. (R. 856. c. fig.) L. lentigerus. Web, (R. 865.0. fig.) L. ftellatus: imbricatus, foliolis lobatis, ni_ tidis, fubfufcis inferne albis; fcutellis fubfufcis, margine albo ftellato. (R. 866.) L. corniculatus. Dill. t. 21. f. 54. (R. 875:) L. filiformis; fcyphifer, fimplex integerrimus, filiformis tuberculis fufcis. Hudf. (R. 882. Hall. 1908.) L. furcatus Hudf. (R, 891. Hall. 1954.) Tremella arbo= - G 98 © © © rea. Hudf. (R. 897. Hall. 2038.) T. corrugata; fefilis, membranacea, expahfa, fufco-atra,; corrugata marginibus holofericeis. Raji fyn. 18. n. 10. (R. 898.) T. violacea ; feflilis, gelatinofa, rugofa,, violacea , inferne kevis. Raji fyn. 22. n. 4.:(R. 899.) Byfus candida. Hudf.. (R. 910. Dill. t.. 1. f. 15..) Agaricus procerus:; Light. 1025, (Hudf. Hall. 2371, Fl. dan. 772. R. 933.) A. verrücofus. Hudf. (R. 934. Hall. 2397.) . A.»fafcicularis. Hudf. (R. 935. Hall..2482.) A. mutabilis. Hudf, (R. 936.) A. livi- dus. Hudf. (R. 937. Hall. 2381.. A. pratenfis Hudf. (R 938. Fl. dan.»830.. 1.) A. farinaceus, Hudf. (CR. 938. Hall. 2436.) A. ovatus. Fl. Lond. (R. 939. A. ftriatus. Hudf. Hall:’2479.) A. conicus...Hudf. (R. 940. Hall. 2393.) A. candidus. Hudf. (R.941. Hall. 2348.)- A: ve- lutipes. Fl. Lond. :(R. 942.) A. glutinofus. Fl. Lond. CR. 943.) A. floccofus Fl. Lond. (R; 944.) A. plicatilis Fl. Lond. (R.'945. Fl. dan. 832. f.2.) A. aurantius, Fl. dan. 833. (R. 946. Hall. 2420.) Boletus coriaceus. Hudf. 625. (R. 951.) B. hepaticus Hudf. (R. 952. Hall.2315.) B. fquamofus. Hudf. (R. 954. Hall. 2278.) Helvella Vils} lofa; acaulis, imbricata, fuperne villofa , inferne levis Raj. fyn. 21.°n. 2, (R. 960.) “Peziza punctata., Hudf. (R. 962. P. lentif. £, L.) .P. levis, Hudf, (R. 9q3, Fl. dan. 105.) P. coccinea. Hudf; (R. 966. Hall. 2222;) P. fulva. Hudf. (R. 968. Hall. 2242.) P. turbinata: fefli- - Jis 'gelatinofa, turbinata , picea (R.'972. Tremella turbi- 'nata Hudf. Hall. 2219. t. 48. f. 8.) Zycoperdonfornica- tum. Bryant. (Hudf. R. 981.) Spharia (Hall.) 8. fra- xinea; Hall. 2192. (R.984. Lycoperdon fraxineum, Hudf. © © © 99 S. Iycoperdoides. Weig. Obs. (R,985. Lycöp. variolofüm L.) S. tremelloides. Weig. (R. 986. Tremella purpurea. L.) S. mammiformis Hall. 2181. (R.'987.) S. hypoxylon. Hall. 2194. (R. 988. Clavaria hypoxylon L.) S. digitata Hall. 2193. (R. 989. Clavaria digitata. L.) So weit das Werk felbft, welches 696 Pflanzen ent- hält, und mit einem lateinifchen, und englifchen Namen regifter befchloffen wird ; auf den fieben dabey befindli- chen recht gut geftochenen Kupfertafeln find folgende Pflanzen abgebildet , wovon wir die'4-erftern wohl hät- ten’entbehren können. ı. Thefum linophyllum. 2. Atha- manthä libanotis. 3. Anemone pulfatilla.. 4. Cineraria alpina. 5. Lichen mufcorum. 6. L. fübimbricatus. 7.L. lentigerus. Lt ungen Das ‘Supplement enthält 66 neue Bürger diefer fchö- nen Flora. Die Ausführung ift vollkommen diefelbe wie in eben angezeigtem Werke. Die neuern- Pflanzen , {6 fich bey Linne nicht finden ; find folgende: - Phleum paniculatum, Hudf. (R. 998.) Melica uni- flora Retz. (R. 999. M. nutans. Hudf.) Sifymbrium terreftre. Curtis (R. 1008.) Polytrichum fubrotundum. Curtis (R. 1013. Mnium polytrichoides. LE.) Bryum hornum Hudf. (R. 1014. Mnium hornum. L.) Hypnum ftellatum. Schreb. Dickfon. (S. Bot. Mag. 2. p. 45. R. 1018.) H. fluitans Fl. Suec. 1034. (R. 1019. Hall.-1761.) H. lutefcens ; furculis vagis procumbentibus foliis fubulatis, antheris obliquis. (R. 1020. H. fericeum 7. Hudf. Hall. 1753.) ZLichen querneus. Dikfon (Bot. Mag. 2. p. 49.) R. 1024.) L. graniformis. Hagen Dikf. (R. 1025.) L. G:2 100 ®© © © immerfus Hall. 2076: (R. 1026.) L. muralis Schreb. (R.. 1028.) L. hifpidus Light. 883. (L. islandicus V. Hudf. Hall. 1965. R. 1030,) L. fpinofus de Necker. 521. (Hudf. Hall. 1952. R. 1071.) Tremela granulata. Hudf. (R. 1033. Ulva granulata. L.), Agaricus amethyftinus Hudf- (R. 1035.) A. viridis. Hudf. . CR..1036. Hall, 2444. ) A. fquamofus. ;Hudf. .(R. 1037. Hall. 2412?) A. aquo-:; {us Hudf. (R. 1038.) A. radicatus; ftipitatus, pileo fub-. campanulato fubfufco lamellis albis, ftipite nudo, radice fufiformi. (R. 1040.)..A. lateralis. Hudf.:(R. rogı. Hall.: 2338.) Boletus nummularius. Dikf. (Bot. M...2..:p. sB. R. 1045.) Helvella farcoides.. Dikf. -.(B. M. 2; 61. R. 1049. Lichen farcoides L.) H. rubiginofa. Dikf. (B.M. 2. 60. R. 1050.) Peziza hifpida. Hudf. (Hall. 223 r.: R. ı051.) P. atra. Hudf. (R. 1052. Hall. 2243.). P. ni- vea. (Hall. 2239. Dikf. B.M. 2. 61. R.:1053.) Zycoper-. don rufum, (Dikf. B, M. 2. 65. R. 1055.) Spharia:ni-: tida. Dikf. B. M. 2.63. (R. 1056.) .S. braflic. Dikf, B. M. 2. 63. - Lycoperdon minimum., Murr. R, 1057.) S. maxima. Weber. Dikf. B.M. 2. 63. R. 1058.) S. fra- giformis. Hall. 2190. (Dikf. 1. c. R. 1060.) S. aggregata: parafıtica. aggreg. Spherica, ore integro. (R. 1061: Lyco-; perd. nigrum. Light) Mucor urceolatus. Dikf. (B. „M.2,, 65. R. 1062.) Mucor'roridus. Rajı fyn. 13. m 13. (Rs 1063. Agaricus tenellus. Hudf. ) ® © © Ye Alberti Guilielmi Rothii . Med. Dod. Phyf, Ducat, * Bremenf, Societ. Hallenf; Natur. Curiof. fodal; Tentamen Flor® Germanice Tom. I. continens enumerätionem plantarum in Germania fponte nafcentium. Lipfi@ in Bibliopolio J, G. Mülle- rinno 1788. . I Alphabeth 135 Bogen mit Vor- rede und Regifter. in 8, | ift wohl fo leicht kein Land auf der Erde zu finden, was in Rückficht der Botanik mehr durchfucht ,„ mehr erforfcht wäre , als Deutfchland. Die groffe Menge von Floren, die wir faft von allen Gegenden Deutfchlands ha- ben , zeigen ,„ wie fleiflig die Botaniker überall gewefen find. Der Umfang des deutfchen Reichs mochte vielleicht fchon im Herzen mancher Botaniker das Verlangen erregt haben, die mühfamen Arbeiten fo vieler Männer in einem Buche beyfammen zu fehn. Wie befchwerlich, verdrüfs- lich diefs ift, und mit wie' vieler richtiger Beurtheilungs- kraft diefs gefchehen müfle , bedarf wohl nicht erft einer Erläuterung, Aber wird man fagen: Kann nach den blof. fen Nachrichten wohl jemand eine Flora Germanica ent- werfen ? — Freylich nicht — Oft hat der Verfaffer die- fer oder jener Flor fchief gefehn,, und uns ein quid pro quo gemacht ; da ift es nun um fo mehr nöthig, dafs der, welcher fo etwas vor hat, felbft alles fehe, und’ wenn es ihm nicht möglich ift, alle Gegenden eines fo weitausgedehnten Reichs zu unterfuchen, doch wenigftens fich die von den Botanikern beflimmte Pflanzen zeigen laffe, und dann darnach feine Schritte abmeffe. Billig 102 ® © © müfste alfo der, welcher eine Flore Deutfchlands fchreiben will, alle Gegenden, alle Provinzen gefehen haben, oder doch, ‘durch Freunde, die ihm aus allen Gegenden. das Eigenthümliche: und Unbekannte zufchicken , fich eine genaue Kenntnifs davon zu verfchaffen fuchen. Von ei- nem Dillen, und Rupp hätte der Nachwelt ein folches Werk entworfen werden follen , die Deutfchlands reiche Gefilde von mehr als einer Seite-gefehen haben. Herr D.. Roth, der der Welt fchon als einer der fchärfften hötanifahen Beobachter bekannt ift, machte vor kurzem den Verfuch „ eine Flora Germanica zu fchreiben, Wir müffen offenherzig geftehen, dafs wir uns bey Er- blickung des Titels im Mefscatalog eben nicht eine fehr sroffe Vorftellung davon machten, Gut zufammengetra- gen, vielleicht auch mit ein Paar Bemerkungen ausftafirt,, ftellten wir. uns diefs Buch vor. Aber wie erftaunten wir, ' als wir hieraus fahen , dafs Hr. R., von dem wir noch nichts fchlechtes gefehen haben, uns einen neuen Beweiß feiner richtigen und. groffen botanifchen Kenntnifle gege- ben hat. | Es werden: vermuthlich mehrere Botaniker mit uns wünfchen: der Verfafler hätte nicht die Schweitz, verei- nigten Niederlande, Elfas, Lothringen, Böhmen, Mäh- ren, und Schlefien ausgefchloffen, Freylich haben wir von den meiften diefer Länder z. B. Mähren, Böhmen, Elfas, und Lothringen, faft gar keine, oder doch fehr unbedeutende Nachrichten, aber was fchadet diefs Hrn. Roth ? Er hat fich ja nur anheifchig gemacht, von dem was man in Deutfchland entdeckt hat, Nachricht zu ge- DES | 103 ben , folglich hätte Er auch diefes Wenige noch nutzen können. Unvollftändiger ‘wird deswegen die Flora -gar nicht, denn dafs in den Gegenden, von welchen wir Floren haben, noch manches zu entdecken ift, und noch fpätern ‚Botanikern übrig bleiben wird, ift eine mehr als zu bekannte Sache, ‘Wir fordern demnach Hrn. Roth hiemit feyerlich dazu auf, in feinem 2ten Theile die Pflan- zen eben genannter Länder nachzuholen. Ein Botaniker wie Herr Roth , der eine fo grofle Menge von Beobach- tungen gemacht hat, wird uns gewifs noch über Verfchie- -denes, gute Bemerkungen liefern können, Ein vollftän- diger fyftematifcher‘ Nomenclator Flore kann. am Ende des Werks jedem Liebhaber eine Ueberficht des Ganzen füglich ‘gewähren. | Diefer erfte Theil foll blofs das Verzeichnifs der in Deutfchland bemerkten Pflanzen enthalten, Anmerkungen, Beobachtungen, Synonima, vielleicht auch einige Nach- träge werden den Inhalt des zweyten Theils ausmachen. ‚Man mufs fich hier ja kein trockenes Pflanzenver- zeichnifs vorftellen, und blos kurze Linneifche Befchrei- bungen erwarten. Nein, vieles hat der Verfaffer verbef- fert, und bisweilen mit’ vielem Glücke, Dem Linneifchen . Syfteme ift er ganz genau gefolgt, nur mit dem Uhnter- fchiede ‚' dafs er einige Diandriften zur Didynamie, alle Syngenefiften aus der Abtheilung Monogamia zur Pentan- ' dria gebracht hat, übrigens hat er die Claffen Gynandria;, Monecia, Dieecia, und Polygamia beybehalten. Verfchie- dene Gattungen find 'nach dem Beyfpiel einiger neuern abgeändert worden ‚ einige aber werden hier zuerft als 104 © 9 © neu aufgeftellt. So find zuerft aufgeführt die Gattungen: Calamagrofis, ( dazu gehören, Agroftis Calamagroftis , arundinacea , Arundo Calamagroftis, Epigejos, und are- naria) Rhadiola (Linum Rhadiola) Schollera (Vaccinium Oxycoccos) Meuchia (wozu gezählt werden: Draba aizoides, Alyffum incanum , campeftre,, Myagrum fativum) Tetragonolobus (Lotus maritimus und filiquofus.) Naftur- -tium ( Thlafpi Burfa paftoris.) Zu viel Gattungen ( ge- .nera) find immer ein Nachtheil für die Wiffenfchaft, fo wie richtig beftimmte und feftgefetzte Gattungen fehr die Wiffenfchaft erleichtern. Aus eben diefen Gründen billi- gen wirs, dafs der Hr. R. das genus Calamagroftis feft- fetzte; aber tadeln müflen wirs auch, dafs er die andern, von den rechten Gattungen, wo fie eigentlich hingehören follten,, getrennt habe. Bey den meiften ift es die Zahl der Theile, die ihn verführte. Wir wiffen, dafs die Na- tur keine Gattungen gemacht hat, und dafs alle gefchaf- fene Wefen allmählig in ein anders übergehen. Wir wiflen,, wie fehr unbeftändig die Zahl der Theile ift, und -doch wollen wir auf fo einen unfichern Grund fefte Ge- bäude aufführen? Nein dies geht nicht an. Wir wollen nur einige genera.erwähnen und zeigen, wo ihr eigent- licher Platz if. Naflturtium, wie es Hr. Roth nennt, ift eigentlich ein Lepidium und weicht blofs durch val- vas polyfpermas ab. Kann diefs wohl zum Charadtere ge- nerico dienen? — Ferner Tetragonolobus weicht von Loto durch legumina alata ab. Hier ift keine reelle dif- ferentia generica, vielmehr fcheint der Hr. R. durch die zu allgemeine Beftimmung des Linne beym Charadter des © © ® 105 Loti: legumen cylindricum' ftridtum irre geführt worden zu feyn. Ein fchöner und untrüglicher Character des Loti Gattung ift: Filamenta cuneiformia apice truncata, Anthere minim®. Diefes hat nur allein Lotus, und kein anderer uns bekannter Diadelphift. Die übrigen neuen genera mögen die Lefer nur mit der Natur vergleichen , und fie werden ihnen gleich ihren gehörigen Ort anzu- weifen wifflen — Verfchiedene Arten von Pflanzen ( fpe- .cies) erfcheinen hier zuerft als neu. Wir wollen fie kürzlich anzeigen. AGROoSTIS gigantea panicula parte fuperiore prius flo- rente patentiflima , calycibus hifpidis, petalo exte- riore glabro, dorfo fuperne fubariftato, culmo erecto. AVENA brevis paniculata, calycibus fubtrifloris, feminibus brevibus, obtufis, apice bidentatis , arifta dorfali fcabra. POTAMOGETON Auitans foliis inferioribus longiflimis, lan- ceolatis, acuminatis, membranaceis, fuperioribus ovali- lanceolatis, coriaceis ; omnibus petiolatis. Juncus ulginofus culmo foliofo repente, ad forum glo- merulos prolifero , foliis fetaceis, fubarticulato-nodofis. GALEOPSIS grandifora verticillis omnibus remotis, caly- cibus tubulofis, hirfutifimis: dentibus lanceolato-acu- minatis, multo- brevioribus, rectis. MARRUBIUM creticum caule patulo ramofiflimo , foliis lanceolatis utringue attenuatis, verfus apicem ferratis venis exaratis, calycibus dentibus linearibus tomentofis. ORNITHOPUS intermedius caulibus repentibus longiflimis , foliis pinnatis , bradtea pinnata, leguminibus incurvis majoie. 6 9 ®& BETULA pendula foliis ovato - acuminatis incifo - ferratis glabris ramis flaccidis pendulis. LICHEN verniciformis crufta verniciformi glauco-virefcente linea duplici grifea circumfcripta , turberculis planis albis, 'LICHEN pulcher gelatinofus imbricatus viridis exafperatus undique concolor; feutellis rufefcentibus, margine cre- nulato, LicHEn cefpitofus fruticulofus, redtus, folidus, ramo- fiffimus , denfifime czfpitofus: ramis teretibus furca- tis obtufis. Urva vermicularis filiformis , tubulofa, fubramofa , ag- gregata, furfum incraffata, ifthmis intercepta, candida. UrLva purpureo-violacea oblonga plana fubcoriavea pur- purafcens, ficca purpureo - violacea. MeruLıus fffus ftipitatus, pileo infundibuliformi fiffo , cinereo, lamellis ramofis decurrentibus. STEMONITIS violacea ftipite nigro, capitulo lentiformi depreflo, corpore feminali albo, polline violaceo. ‚STEMONITIS pomiformis gregaria fubfeflilis fulva, capi- tulo globofo, corpore feminali fulvo. STEMoNITIS /ulphurea gregaria fubfeflilis minima, ful- phurea, pyriformis, corpore feminali pallidiori. Bey den fpecifiken Diagnofen hat der Verfafler fehr vieles verbeffert, und verdient defshalb allgemeines Lob. Nur bey dem Chryfofplenio alternifolio können wir ihm nicht beypflichten. Er unterfcheidet es vom oppofitifolio, caule triquetro, da wir doch beyde immer caule tetragono gefehen haben, ®©9 ® 107 Dafs bey dem Zufammentragen der verfchiedenen Na- men und Beitimmungen nicht etwas doppelt aufgeführt wird, it wohl, wenn man die Pflanzen felbft zu ver- gleichen keine Gelegenheit hat, zu vermeiden unmöglich, Einen kleinen, aber leicht zu verbeffernden Fehler diefer Art bemerken wir beym Mucor urceolatus Dıxs., der nachher noch einmal unter dem Namen Aydrogera cry- ‚ftallina Wiggers vorkommt. So fcheint uns Tremella ‚plana Wiggers mit Tremella arborea Hudf. auch einer- ley zu feyn. ; | Einige von andern Botaniften als deutfche Bürger angezeigte Pflanzen vermiffen wir ganz. Die in des Hrn, D. Hedwigs Stirpes Cryptogam, des D. Hoffmann Enume- ratio Lichenum , und Vegetabilia cryptogamica als neu zuerit bekannt gemachtenGewächfe find ausgelaffen wor- den, Vielleicht giebt uns der 2te Theil, dem wir mit vielem Vergnügen entgegenfehn , bald nähere Nachricht davon. W, x Ei * Spicilegium Obfervationum de Acorito audore ]J. ıL. C. Kehle, Med, & Ch. D, Cum Icone aeri incifa.: Erlang® ap. Palm. 1787. 8. $.60, 1: der Verf. Inauguralfchrift — Der botanifche Theil def“ felben geht bis $S. 26. Hr. K. zählt ı3 fpecies, Diefe Bereicherung kömmt auffer der neuen von Pallas befchrieb- nen Art daher, dafs Hr. K. 4 von Linne als Varietäten angefehene Aconita gröftentheils auf Anrathen des Herrn von Wulfen als’eigne Arten betrachtet; dafs wir aber von der 108 ® © © Richtigkeit aller 4 neuen Spec. fo fehr überzeugt wären, können wir nun eben nicht fagen. Nach einer allgemei- nen Betrachtung diefer Pflanzengattung tbeilt er die Arten derfelben, in zwey Unterabtheilungen «, corollis ceruleis, £. corollis luteis, weil die Linneifche von der Anzahl der Capfeln hergenommene fonderheitlich bey des Verf. taurico fehr variert; wir hätten lieber auch diefe von der Farbe hergenommene, doch immer fehr mifsliche, Abtheilung weggelafflen, wir wundern uns, dafs Hr. K. feinen Arten keine nomina fpecifica giebt, — nun die Arten. ı, A. napellus. L. welches hier nach einer vom Hr. v. Wulfen mitgetheilten Zeichnung, gut geftochen ift. 2. A. tauri- cum. 3. A. neomontanum. Der Hauptunterfchied diefer 3 Arten foll in den Blättern feyn, und ift folgender A. napellus : (Ac. lycodtenum VI. Nap. vulg. Clus. rar. pl. hift. 2. p. XCVL'n. VI.) foliis petiolatis, digitato- guinquepartitis ; Segmentis anguftis, lineari - lanceola- tis, laciniatis: laciniis remote dentatis, dentibus linea- ribus. A. tauricum (A. Iycodtonum IIII. Tauricum Clufi H. r. pl. p. XCV. n. IV.) foliis petiolatis , digitato-quinque- partitis; fegmentis oblongis, latefcentibus, trifido-laci- niatis, laciniis remote incifo-dentatis, dentibus lan- ceolatis. | A. neomontanum ( A. Iycodtonum V. neubergenfe Clufi h. pl. r. XCVI. n. V. Jacq,. Fl. auftr. tab. 381.) Foliis in inferiore caule laxius fparfıs, petiolatis, am plis , fubpalmato-quinquepaärtitis: Segmentis latefcenti- bus , profunde incifo -laciniatis: laciniis lato-lanceo- 9 © 109 latis, dentatis, dentibus brevibus, latiufculis, acutis; — differt preterea caule multo altiori, & fpıca etiam terminali multo magis elongata, minusque compadta, Noribus laxius per eam fparlis, racemis quoque latera- libus & pluribus & longioribus & majore florum numero onuftis. — Diefs hält uns aber nicht ab, fie noch immer für Varietäten zu halten, bis fie zufammen an mehrern Orten - eultiviert worden, wo fich dann darüber am beßsten ent- fcheiden laffen würde. — Eher dörfte folgende Art wirk- lich als beftimmt angenommen werden, 4. Ac. cernuum (A. Iycoctonum VIII. coma nutante. Clu- fi h.r. pl. pl. 2. p. CXVII. n. VIII.) caule elongato, minus firmo, ramofo; ramis cauli approximatis, una cum fpica terminali & longa, laxe Alorifera , profunde nutantibus: pedunculis unifloris; floribus dilute ceru- leis; galea humilius fornicata, antrorfum breviter ro- ftrata ,- primum pubente tum & ipfa glabra. Foliis 1a- _ xius fparfis, petiolatis, digitato - quinquepartitis: Seg- mentis oblongis, anguftatis, divaricatis, femitripartitis: daciniis incifo - dentatis, dentibus lineari - lanceolatis fupra viridibus absque nitore, fubtus pallide virenti- bus, utrinque nudis. Semper precife in pracipitiis abruptis rupeftribus umbrofis humidis fruticofis vallium alpeftrium Taureri, Hafsfeldens, & Radftadiens. 5. A. cammarum L. 6. A. variegatum L. 7. A. volubile Pallas hort. demid. — 8. A. uncinatum. L. 110 © © © 9. A. feptentrionale (A. Iycodt. var. $, Linn.) — differt flore czruleo ; eft porro altius, foliorum dentes longio- res & acutiores; corollarum galex longiores, nectaria magis obliqua. Noch iftauch diefs für uns Spec, dubia. z0. A. lycodtonum. L. ım. — pyrenaicum L,L_ ı2. An- thora. L. 13. Japonicum Thunb. | Der chemifche und medicinifche Abfchnitt der Ab- handlung find nicht fehr lehrreich, der chemifche zu kurz, der medicinifche eine ohne judicium gemachte Sammlung von Beobachtungen, wo die Pflanze gefchadet oder ge- nützt hat: eine Sammlung, die nur nicht einmal den Verdienft einer brauchbaren Zufammenftellung des bisher Beobachteten hat, da fich der Verf. in gar keinen: Detail einläfst, fondern es dem Lefer anheim ftellt, die befon- dern Umftände eines jeden Falles in den angeführten Stellen felbft nachzulefen. Das ift noch das merkwür. digfte, was er S. 27. und 29. fagt: Störck’s und Black- wells Abbildungen feyen nicht vom Napellus , fondern vom Cammarum, und „er traue der Pflanze die meifte Kraft zu, wenn fie in voller Blüthe fey !” KR Diefen Augenblick erhalten wir die Fortfetzung des London medical Journal, und in demfelben einen Auffatz, den wir un- fern Lefern bekannt zu machen eilen. Unter vielem Trivialen enthält er doch fo viel aufklärendes für die Materia medica, fo viele Notizen, die felbit dem puren Botaniker intreffant und angenehm feyn müflen, dafs wir uns nicht enthalten konnten, das Vergnügen, das wir bey Durchlefung deffelben empfanden, mit unfern Lefern zu theilen. Wir brechen alfo hier den Ar- tickel Recenfionen ab, ungewifs, ob der Raum uns erlauben wird, noch einige beyzufügen: jedoch mit der Verficherung, dafs wir das, was diefer Abfchnitt allenfalls dadurch verlieren möchte , in einem folgenden Stück wieder nachholen werden. ”* * * Ueber die auf Jamaika wachfenden, in der Arz- neykunft gebräuchlichen Pflanzen, von William Wrigbt „DD. d. A.W. u.£.w. (An Acconnt of tbe Medicinal Plants grovving in Jamaica. ByW illiam WRIGHT» M.D.R RS and of the Royal College of Phyficians and Royal Society. of Edinburgh. Communicated in a Letter to Sir Jofeph Banks, Bart. P.R,S. and by bim to D, Simmons. London: medic. Journ. Vol. VIIL - P. III. p. 217-95.) An den Präfident der Königlichen Gefellfchaft, Herrn Jofeph Banks Baronet. Phabseioder: vi von meinen verftorbenen Freunden, dem Dr. Fothergill und Dr. Solander übernahm ich es, ein Verzeichnifs der auf der Infel Jamaika wachfenden Arz- neygewächfe. „. zum Behuf der Londner Gefellfchaft der Aerzte zu er : allein. der Tod jener wackern 112 ©0© Freunde, und die Trennung der Gefellfchaft, verzögerten bisdahin die Bekanntmachung deflelben. Ich habe es neuerdings durchgefehen , eine anfehnliche Menge. neuer Beobachtungen und Thatfachen hinzugefügt, und nehme mir nun die Freyheit, es Ihnen vorzulegen, mit Bitte, dafs wenn Sie es Ihres Beyfalls würdig finden, Sie daf- felbige dem Dr. Simmons zur öffentlichen Bekanntmachung in Londner medicinifchen Journale zufchicken. Ich habe die Ehre, u. f. w. ! Edinburg den zzften May, 1787. Thomas Wright. Einleitung Mein. Lefer bitte ich wohl zu merken , dafs die ihnen hier vorgelegten Befchreibungen der Pflanzen-alle an Ort und Stelle felbft gemacht, und die Anmerkungen über ihre Arzneykräfte das Refultat mühfamer Beobachtungen und Erfahrungen find , die ich mehrere Jahre hindurch als ausübender Arzt in Jamaika zu machen Gelegenheit hatte. Ich fchmeichle mir, das Publikum werde finden, dafs ich neue und wichtige Entdeckungen gemacht habe, Entdeckungen, die den fcharffichtigen Beobachtern , -mei- nen Vorgängern , einem Sloane, Jacquin und Browne ent- giengen , und die über die Gefchichte manchen Artikels aus,der Arzneymittellehre viel unbekanntes Licht verbreiten follen. Es wäre zu wünfchen, dafs mehrere durch Gelehr- famkeit ‚und äuffere Umflände hiezu gefchickte Männer eine ähnliche Arbeit unternähmen, damit endlich nach und nach unfre Kenntnifs ausländifcher Me foli- der und vollftändiger würde. 1. ALOE © © © 113 ı. ALoE perfoliata. Hepatic Aloes. — Cabaline Aloes. — Barbadoes Aloes. Eine auf allen weftindifchen Infeln häufig wachfende Pflanze, Sie ift unter dem Namen fempervivum bekannt, und wird vorzüglich auf Barbados angebaut. Die Pflanze blühet im Brachmonat , bringt aber keine Saamen ; die jungen aus den Wurzeln hervorkommenden Schoffe die- „nen zu ihrer Fortpflanzung. Man bekömmt die fogenannte Hepatic aloes auf fol- gende Weife: — Die Pflanze wird bey der Wurzel aus- geriffen, und forgfältig von der anklebenden Erde und andern Unreinigkeiten gefäubert. Dann wird fie in dünne Stücke gefchnitten, und in kleine Handkörbe oder Netze gelegt. Diefe Netze oder Körbe hängt man darauf in groffe eiferne Keflel mit Waffer „ läßt fie etwa zehen Minuten lang darinn fieden, alsdenn nimmt man fie heraus, und thut frifche wieder hinein, fo lange , bis das Waffer dick und fchwarz geworden ift. Um diefe Zeit wird der Saft durch ein Seigetuch in ein tiefes Fafs gedruckt, damit er darinn abkühle, und von allem noch anklebenden Unrei« nen entledigt werde. Den folgenden Tag wird die helle Flüffigkeit vermittelft eines Hahnens abgezapft und von neuem in ein grofles eifernes Gefäß gefchüttet. Im An- fang mußs fie ftark fieden, gegen End aber weniger, bey -vermindertem Feuer, und daneben durch beftändiges Um- rühren das Anbrennen forgfältig vermieden werden. Hat fie nun die ohngefähre Dicke des Honigs, fo giefst man fie in Kürbiffe oder Calabaffen, und behält fie darinn zum Verkaufauf. Nach und nach wird die Flüfligkeit hart. H 114 © 8 © 2. ALOE /picata. — Succotrine Aloe. Vor ohngefähr zwölf Jahren fchickte Dr. Fothergill diefe Pflanze für den dafigen botanifchen Garten, nach Jamaika; Bey der weiten Entfernung deffelben von der Stadt , konnte man indeflen nicht die gehörige Sorge da- für tragen, und fo gieng diefe und mehrere andre merk: würdige Pflanzen verloren, Hätte man diefelbe vermeh- ren können, fo wäre das für die Infel gewifs kein gerin- ger Vortheil gewefen. Das Gummi derfelbigen wird wie das obige zubereitet. 3. AMOMUM Zingiber. — Ginger. Es giebt zwey Arten Ingwer, die auf Jamaika gezogen werden, den weiflen nemlich und den fchwarzen. Die Wurzeln find perennierend , gefingert. Jeden Frühling kommen daraus zarte Schofle, aus welchen man die feinften Conferven verfertigt. Der fchwarze Ingwer hat die zahlreichften und gröften Wurzeln , mit denen man aufler dem brühen und troknen a weiter keine Mühe haben mufs. Der weifle Ingwer iit der theurere; er wird im Wafler gebrüht, feine Rinde abge- fchabt „ und er dann forgfältig getrocknet. Man, weifs es aus Erfahrung, dafs Ingwer den Erd- boden ftark ausmergelt. Dies., und die Mühe und die. Un- ficherheit des Verkaufs. macht, dafs nur wenige Bergbe-. wohner ihn anbauen. | Man kennt die Kräfte und den Nutzen des Ingwers hin- länglich, Die Aerzte verfchreiben ihn unter verfchiedene Arzneyen, und fein Gebrauch verdiente noch viel allge- meiner, ; und er den koftlichern Gewürzen. am. nächften ® © © 15 zur Seite geftellt zu werden. Auf Jamaika bedient fich das gemeine Volk deflelben mit gutem Erfolg in Bädern oder Ueberfchlägen bey Leibesfchmerzen , 4 anhaltenden und hartnäckigen Fiebern. Auffer dem ofhicinellen Ingwer „ giebtes noch verfchie= dene andere wild wachfende Gattungen, die von einander verfchieden find in Abficht auf ihre Gröffe,, Blumen , die Dichtheit ‘der Wurzeln, £w zB | ı. Amömum Zerumbet. Wilder Ingwer. (Wild ginger.) 2. ‚Coftus Arabicus. Grofler wilder Ingw. (Great W. G.) 3. Alpinia racemofa. Wilder Bergingw.(Mountain W.G.) Die Wurzeln von diefenfind weifler ‚nicht fo fcharf und gelinder als die des Ingwers, man gebraucht fie oft unter das Confed. 4. AMYRIS BALSAMIFERA. — Rofe Wood. Man findet fie auf fandigten Hügeln , wo fie zu einer be- trächtlichen Höhe gelangt. Ihr Stamm hat das merkwürdige, dafs man an demfelben ftarke Erhabenheiten wahrnimmt. Die Blätter find, wie die des Kirfchlorbeers. Ihre blaue Blumen fitzen auf einer äftigen Aehre, Sie hat kleine fchwarze Beeren. Rofenholz gehörte unter die vorzüglichften Arten des Bauholzes; es ift voll eines wohlriechenden Balfams oder Oels, und behält feine fchöne gelbe Farbe und Feftigkeit ,„ wenn es fchon mehrere Jahre lang dem Wind und Wetter ausgefetzt war. Deftillirt man es, fo bekömmt man eine dem oleum rhodii ähnliche, wohlriechende Flüffigkeit. $. ANACARDIUM ocgidentale. — Cafhew Tree. H2 116 ® © © Diefer fchöne und fchattigte Baum wächst oft zu einer Höhe von zwanzig bis fünf und zwanzig Schuhen an. Er fängt fchon im Frühling zu blühen an, und trägt nachher mehrere Monate lang Blumen. Die Blumen wachfen an einer äftigen Achre, fie find klein , roth und wohlriechend. Merkwürdig ift es, dafs die Nüffe oder Saamen zuerft hervorkommen, Diefe haben die’ Geftalt einer Niere und gelangen bald zu ihrer natürlichen Gröffe : haben fie einmal diefe erreicht , fo füllt fich auch fogleich in wenigen Tagen der an der Cafhew- ( Acajou ) Nüffe hangende Cafhew - Apfel an. | | Die Acajou - Apfel find entweder roth oder weifßs: reif find fie weich und von Gefchmack angenehm herb und füffe: in Syrup gekocht kann man fie mehrere Monate lang auf- behalten ,und mit Milch gegeffen helfen fie den gefunkenen Kräften ungemein auf. Wenn man den Apfel mäflig röftet, den Saft ausprefst, und felbigen mit Citronenfaft vermifcht, {o giebt das einen Punfch. Zwifchen der äufferen Bedeckung und dem Kern ıft ein dickes braunes cauftifches Oel. Es bedienen fich einige desfelbigen , um die Sommerfproffen zu vertreiben; allein es erregt eine fo ftarke Entzündung, dafs das Mittel wirklich befchwerlicher wird, als die Krankheit, Seine Wirkungen zeigen ‚dafs es flüchtiger Art feye. Denn wenn man Acajou- Nüffe in einem verfchloflenen Orte röftet, fo fchwillt das Geficht deffen der dabey ift, an , wird ‘entzündet und ganz mit Blättergen , oder einer Art Rofe (eryfipelas)) bedeckt. Ge- söftete Acajou-Nüffe find beflerals Caftanien. Wenn man fie in Waffer fchwellt ‚und von der äuffern Haut befreyt,, fo find © © © 117 fie fo füffe als Mandeln , und man kann fie gleich diefen zu Emulfionen gebrauchen. Es wächst diefer Baum fchnell an, sg trägt fchon im erften Jahr , nachdem er gefäet worden, Blüthen und Früchte. Er dauert viele Jahre lang, und aus den ältern Stämmen quillt in groffer Menge ein durchfichtiges Gummi hervor, das dem arabifchen nicht das geringfte nachgiebt. 6. ANDROPOGON littorale. Ich fand diefes Gras auf Jamaika einzig am Ufer Ei Sees nahe bey. der Bay von St. Anna. Es war fünf Schuh hoch ,„ und hatte gegliederte Wurzeln und Stengel, wie das Hundsgras in England. Eine ftarke Abkochung der Wurzeln , drey Pinten täglich , wird mit gutem Erfolg bey Verftopfungen der Eingeweide gebraucht : ift die Leber angegriffen, fo tnut fie noch beffere Dienfte, wenn man damit das verfüfste Queckfilber in kleinen Dofen verbindet. 7. ANNONA muricata. — Sour fop. - - [quamofa. — Sweet fop. - - reticulata. — KCuftard Apple. - . - paluftris. — Water, or Alligator Apple. Alle diefe Gattungen wachfen entweder wild auf Ja- maika , oder fie werden in Betracht ihrer Frucht ange- pflanzt. | Die erftere hat eine groffe , herzförmige, in eine Spitze »auslaufende ‘und mit Stacheln befetzte Frucht. Wird fie, noch ehe fie reif ift, abgepflückt und gefotten, fo kann man fie ftatt der groffen Kürbiffe aufftellen: wird fie aber geröftet oder gebacken, fo gleicht fie den Yams, 118 ® 9 © Reif ift fie weich, füfßs und reinigend, und daher sut in Fiebern, wo Unreinigkeiten vorhanden find. Die zweyte Gattung hat eine angenehme Frucht; die dritte wird aber nur von wenigen gegeflen. Der Alligator- Apfel wächst an kleinen Flüffen; er hat fchwammichte Wurzeln, die fo leicht find als Kork. Von allen riechen die Blätter ftark, wie der Sevebaum, und Blätter fowohl als Früchte find wurmtreibend. 8. ARACHIS Hypogea. — Ground Nut. Eine in den Gärten gezogene Pflanze, die fich auf der Erde ausbreitet , linfengelbe Blüthenträgt ‚und unter der Erde Nüffe bekömmt ‚die zwey ablange Saamen enthalten. Geröftet find diefe Nüffe den Caftanien vorzuziehen. Es läfst fich ein Oel aus ihnen auspreflen, das fo gut ift, als Mandelöl. Werden fie in einem hölzernen oder mar- mornen Mörfer geftoffen, und Wafler dazu gemifcht, fo giebt das eine vortrefliche -Mandelmilch, im geringiten nicht fchlechter als die von Mandeln, Acajou’s oder andern Kernen. 9. ARGEMONE mexicana. — Yellow Thifle. ‚Ein allgemeines fchädliches Unkraut, mit gelben Blu- men, ftachlichten Blättern und Stengeln, das, wenn man ‚es aufritzt, einen gelben , einer Auflöfung des gambogi- [chen Gummi ähnlichen , Saft ausflieffen läst. Die Saa- menkapfeln find ebenfalls. ftachlicht , und enthalten eine Menge kleiner fchwarzer Säämgen, von welchen ein Fin- gerhut voll brechen verurfacht, eine kleinere Dofe aber purgiren. Man bedient fich ihrer bey Bauchflüffen und R uhren. © 8. © 119 10. ARISTOLOCHIA trıloba. e e - odoratijfima. Diefe beyde Pflanzen, von denen man aber nur die letztere allgemein gebraucht, heiflen Contrayerva. Letz- tere wächst im Gebüfch „ und hat fo groffe und vielfar- bigte Blumen „dafs fienothwendig das Auge auch des unauf- merkfamften Reifenden auf fich ziehen mufs. Sie hat lange sleichförmige Wurzeln, von der Dicke eines kleinen Fin- gers, die einen ftarken,, der in den Offizinen verkäuflichen Contrayerva - Wurzel gleichen, Geruch haben, Die Eingebohrnen auf Jamaika gebrauchen ein Thee oder Abkochung diefer Pflanzen bey Schnuppen und andern fiebrifchen Krankheiten. Da aber dies. ganze Pflanzenge- fchlecht fcharf und reitzend ift, fo thun auch diefe Pflanzen eing der gewünfchten oft entgegengefetzte Wirkung , be- fonders wo Anlage zu Entzündung ift, oder die erforderli- chen Ausleerungen vorher nicht gemacht worden, 11.:ARUM Colocafa — White cocoes. - - Sagittefolium — Black cocoes. (Eddoes oder Toyos. ) ‚Man pflanzet diefe beyde Gattungen als Nahrungsmittel an. Der Wurzelftamm ift groß , dick , und giebt Neben- wurzeln ab, welche gefotten oder geröftet ftatt des Brodes dienen. Aus den Wurzeln bereitet man auch Stärkmehl in „ziemlicher Menge. ı2. ARuUM Macrorhizon. Cubefo Wyth, Eine Schmarotzer -Pflanze mit groffen runden Blättern und gröffen Wurzeln , die, wenn fie verwundet werden, einen weiffen milchigten, harzigen , flark nach Terpentin riechenden Saft ausflieffen laffen. 120 ® © © 13. ARUM divaricatum. — Parafıtical Cocoes. Wächst an den Aeften der höchften Bäume und hat Blätter, wie die vorletzte Gattung. Man gebraucht die Wurzeln, beydes von diefer und letzten Pflanze, in Abkochungen wie die Sarfapaville. 14. ARUM arborefcens. — Dumb Cane. | Wächst auf feuchten und fumpfigtem Erdreich und ge- langt zu einer Höhe von fechs bis acht Fuß. Kein Theil ift an ihr, der nicht fcharf feye. Reibt man den Saft davon auf der Haut, fo entfteht ein unerträgliches Jücken. Wird fie aus Unvorfichtigkeit oder mit Vorbedacht gegeflen , fo reizt und entzündet fie die innern Theile des Munds und Rachens, und benimmt dem Patienten die Sprache. Da- her ihr Name, Unter der Regierung Carl des zweyten fchrieb ein Arzt eine Abhandlung über die Wirkungen diefer Pflanze in der Wafferfucht. Ich habe in diefer Krankheit Verfuche damit gemacht, konnte aber wegen der Schärfe der Pflanze niemals foviel davon dem Patienten beybringen, als nö- thig gewefen wäre, um einige Wirkung hervorzubringen. Eine feit langer Zeit kränkliche Negerin, Ward ihres Lebens überdrüflig, und aß in einem Anfall von Ver- zweiflung eine ziemliche Menge von diefer Pflanze. Die Haut im Mund und Hals wurde ihr davon angefreflen, fie brach viele Würmer weg, wurde aber bald darauf wieder völlig gefund. 15. ASCLEPIAS curaffavica, —- Baftard Ipecacuanha. — The Red Head. : Eine fehr fchöne Pflanze, die wild auf den Wiefen ©: © . 121 wächst. Sie wird bis drey Schuhe hoch, hat grüne Sten- . gel und Lanzettförmige Blätter. Die Blumen wachfen am obern Theile der Pflanzen heraus, bilden eine Art von Dolde, find roth und orangegelb, und äufferft niedlich, Es ift eine milchigte, aber nicht, wie fo viele von diefer Gattung, fchädliche Pflanze. Bey Wurmbefchwer- den giebt man den Saft der Blätter, und läfst davon, bey leerem Magen , ein Theelöffelgen voll, bis zu einer Unze, nehmen. Auf diefe Weife gegeben ‚kann ich felbft ihre groffen und heilfamen Wirkungen bekräftigen. Giebt man den Saft in ftärkern Dofen, fo würkt er als ein gelindes Brech- oder Purgiermittel: und in Wurmfiebern ift er zu- gleich Schweifs- und Urintreibend. So vertreibt er die Würmer , und bringt zugleich eine Crifis zuwegen. Die Wurzeln find weifs und hölzern. Man kann durch das Pulver davon Brechen erregen. Es ift aber ein gefähr- liches Handwerk. 16. Bıxa orellana. Arnotta Bufh, oder das Roucou der Indianer. | Wird bey Umzäumungen angebracht „ und erreicht zuweilen eine Höhe von zwanzig Fufs. Der Stamme ift braun und glatt, die Rinde zähe, und es läfst fich daraus ein ftarker Hanf oder Flachs machen. Die Blumen find blafsroth und haben fehr viel ähnli- ches mit deneri von der rofa canina, Die Saamencafpeln find oval ‚fpitzig und ftachlicht, fie enthalten eine Menge . fcharlachrother Saamen. Wenn die Saamencapfeln reif find, fo werden fie in ' Körben gefammelt, geöfnet, und die Saamen in einen Zuber 122 ae ® voll klaren Waffers geworfen. Waffer und Saamen werden wohl umgerührt, und die rothe den Saamen anklebende Materie wohl abgewafchen , die Saamen felbft aber wegge- worfen. Die trübe Flütligkeit wird nun durch ein Haarfıeb gefeigt und in einem Gefäffe über einem fchwachen Feuer zur Dichtigkeit eines Extradtes abgedunftet,, dann zu Rollen, eines Pfundes fchwer , gemacht , die am Schatten getrock- net, und zum Gebrauch aufbehalten werden. Die Arnotta wird in hohen Preifen verkauft, von fünf- zehn bis zu zwanzig Schillingen das Pfund. Man bedient fich ihrer zum Färben, und in die Chocolate ,„ welcher fie: nicht allein eine herrliche angenehme gelblichte Farbe ‚ fon- dern auch einen eben fo angenehmen Gefchmack mittheilt. Man hat fie als ein vorzügliches Mittel in Nieren - und Steinbefchwerden befunden. Man kann davon eine halbe Drachme in einer Taffe voll Chocolate täglich zwey bis dreymal nehmen laflen, Im fpanifchen Amerika mahlen die Indianer ihren Körper mit der Arnotta. | 17. BROMELIA Ananas. — Pine Apple. +. u WPinsian. — Pingsins, Ananas ift eine Frucht, die auf allen Weltindifchen Infeln gepflanzt, und in jedem Treibhaufe Engellands ge- zogen wird. Es giebt viele Verfchiedenheiten, doch ift die (ogenannte Zuckerbrod Auanıe ( fugar loaf pine ) die befte darunter. e Reife Ananas gehören unter die vr unferer welt- indifchen Früchte, fie find allen Leuten gleich angenehm, befonders aber folchen, die an hitzigen Krankheiten, Ruh- | ® 8 © 125 ren „u. f.w. krank liegen. Sie haben eine reinigende Eigen- fchaft, und find gefchickter den Mund und Rachen zu reinigen, als irgend ein Gurgelwaffer, Nicht allein werden fie rah gegeflfen, fondern auch öfters mit Zucker candirt, und als Gefchenke nach En- gelland gefchickt. Auch können fie eingemacht und zu Torten gebraucht werdeu. E Die Pinguins werden als Zäune gepflanzt. Ihre Früchte find fo dick als eine Pflaume. Der Saft davon ift ungemein reinigend, und man bedient fich feiner oft, um den Mund rein zu machen. Nicht felten giebt man dünne Schnitten davon den Kindern gegen Würmer. Allein fie verwunden oft den Mund und die übrigen Theile durch welche fie paflieren müffen. 18. BURSERA gummifera, — Jamaica Birch, Kömmt in Waldungen oft vor, und wächft gefchwind zu einer anfehlichen HöheundDicke. Die Rinde ift braun, den englifchen Bircken äuflerft ähnlich. Das Holz ift weich und kann nicht gebraucht werden ‚ausgenommen wenn man Ableger davon in die Erde fteckt , die , weil fie fehr gefchwind an einander wachfen, bald einen dauerhaften Zaun bilden. Sie hat gelbe Blumen, männliche und weibliche an verfchiedenen Bäumen. Die Frucht ift eine dreyeckigte Capfel, die, wenn man darein fchneidet, einen klaren Balfam oder Terpentin herausflieffen läfst. Macht man Einfchnitte in die Rinde, fo bekömmt man einen dicken milchigten Saft, der bald zu einem Harz gerinnt, das auf keinerley Weife von dem Gummi Elemi der Apotheken verfchieden ift, 124 © 9 © Dr. Browne, und nach ihm Linnäus , hielten die Rinde der Wurzel diefer Pflanze für die Simaruba, von welcher wir nachher reden werden. 19. CAMOCLADIA pubefcens. — Yellow Maftic. lit ein fchöner, hoher, in Holzländern oft vorkom- mender Färbebaum , deffen Holz gelb und hart itt, und eine fchöne Politur annimmt. | Alles an diefem ganzen Gefchlecht ift wärmend , oder gepfeffert. Die Rinde des gelben Maftixes hat einen auf- ferordentlichen Gefchmack, etwas das abgezogenen geifti- gen Flüfligkeiten gleich kömmt , aber länger dauert, fo dafs wenn man auch den kleinften Biffen kauet, fich der Gefchmack davon einige Stunden lang nicht verliert. | Die Rinde behält ihre fcharfe beiffende Eigenfchaft auch noch wenn fie getrocknet ift, und mag daher viel- leicht .bey Schlaffuchten oder Lähmungen, wo reizende Mittel angezeigt find, ein wirkfames Mittel feyn, 20. CANELLA alba. — Wild Cinnamom. Ein auf Jamaika gemeiner Baum, der zu einer nam- haften Höhe anwächst. Er hat runde, glatte und glänzende Blätter, kleine, rothe und wohlriechende Blumen, die eine Dolde ausmachen und fchwarze faftige Beeren von der Gröffe der fchwarzen Johannisbeeren hinterlaffen. Reif find felbige füfs und aromatifch, wenn fie aber noch grün ge- fammelt und getrocknet werden, fo haben fie die Eigen-. fchaft des fchwarzen Pfeffers „ nur find fie noch hitziger. Die Rinde ift die Canella in den Apotheken. Die ift ein Ingrediens verfchiedener ofhicineller Zubereitungen und ein warmes, herzftärkendes und aromatifches Arzneymittel. a9 125 ' Diefer Baum hat fowohl in feinem ganzemäuflern An- fehen, als befonders in den Blättern fehr viel ähnliches mit dem, welcher die ächte Winterifche Rinde liefert, Ihre Wirkungen find auch ohngefähr die gleichen, und mir fcheinen fie Gattungen von der gleichen Art zu feyn. 21. CAapPAaRIS Cynoplialophora. — The Bottle Cod Root. | Er ift feiner groffen weiffen Blumen wegen merkwür- dig, an denen die Staubfaden von auflerordentlicher Gröffe find. Die Saamencapfeln find einen Fufs lang und ungleich. ‚ Reif öffnen fie fich allmälig, und nun erfcheinen die Saa- men wie auf einem karmefinrothen Lager. Die Wurzel ift groß, gelb und fleifchigt, fie riecht fehr ftark, wie Meerrettig. Dr. Canvane empfiehlt diefe Pflanze als ein fpecifi- ° fches Mittel in der Wafferfucht. Er verordnet eine Ab- kochung davon. Allein diefer ift ein fimpler Aufgufs vor- zuziehen, weil kochen ihre wirkfamen Theile verfliegen macht. Es giebt noch verfchiedene andre Capern Gattun- gen auf Jamaika, deren fichtbare Eigenfchaften mit denen aus der Familie des Senfs übereinftimmen. 22, CAPSICUM. CAPSICUM annuum. -- Cockfpur Pepper. - = - - baccatum. —- Cherry Pepper. - = = - grofum. -- Gourd Pepper. - = - - frutefcens. --- Bird Pepper. ein: = ‚(Varietas) -—, Hen Pepper. - = - - galericulum. — Bonnet Pepper. 126 @ 8 © Diefe, und verichiedene andre Varietzten werden ichwarze Pfeffer (Negro peppers) genannt, Der Vögel- und Hennenpfeffer find einheimifch, die andern werden in Gärten gezogen. Alle haben ohngefähr die gleichen Würkungen und Eigenfchaften, nur im mehreren oder min- dern Grad von Schärfe find fie von einander verfchieden. Der kleinfte ift der Vogelpfeffer ( Bird P.) aber er ift hitzi- ger als alle andere, Alle Capfıca können in Eflig aufbehalten werden, und machen die beften Salzbrühen. Wenn man Cayenne Pfeffer haben will, fo fammelt man die Beeren, wenn fie noch nicht völlig reif find; und fo eben anfangen roth zu werden, trocknet fie, und föfst fie zu Pulver. Einige mifchen gemeines Salz dar- ‚unter: das ift aber nicht gut, denn es macht das ganze geneigt fich aufzulöfen , und die Farbe dunkler. Das Capficum hat eine gute Würkung auf den Magen, es erwärmet ihn. Es hat. alle gute Eigenfchaften der orien- talifchen Gewürze, ohne ihre fchlimmen zu haben; denn es bringt niemalen folche Kopffchmerzen zuwegen wie diefe öfters thun. Unter Speifen gemifcht verhütet es die Blähungen, die fonft mit dem Genufs vegertabilifcher Speifen verbunden find : eine allzugrofle Menge davon verurfacht indeffen Verftopfungen der Eingeweide,vorzüglich der Leber. In Wafferfuchten , oder andern Krankheiten , wo Stahlmittel angezeigt find, thut ein kleiner Zufatz von gepülvertem Capficum vortrefliche Dienfte. Bey Zufällen von Schlaffucht mag diefes erwärmende und kräftig reizende Mittel gute Dienfte thun. ®© 8 © 127 So find Schlaffucht und Verwirrung die gewöhnlichen Zufälle bey tropifchen Fiebern, und in folchen Fällen thun Ueberfchläge von Capficun fchleunige und vortrefliche Dienfte. Sie dienen als ein rothmachendes Mittel, und ziehen felten Blafen, ausgenommen wenn man fie zu lange liegen läfst. In Augenentzündungen, die von Erfchiaffung der Häute und Bedeckungen des Auges herrühren , it der verdünnte Saft von Caplicum ein ohnfehlbares Mittel ; ich habe feine vorzügliche Würkung in vielen hartnäckigen Fällen diefer Art felbft erfahren. - In gewiffen Gegenden von Süd- Amerika, prickeln die Indianer ihren hektifchen Patienten die Lendengezend und den Unterleib mit Dornen, die in den Saft von Cap- iicum getaucht find. Man hat eingewendet, dafs das Capficum, wenn mafi es auf die Lendengegend applicierte, eine Gonorrhöe zu- wege bringen könnte. Das ift aber der Erfahrung zuwider, und eine zu lächerliche Meinung, als dafs es fich der Mühe lohnte, fie einfthaft zu widerlegen. 23. Cassıa occidentalis. — Pifs a Bed, Ein 'gemeines Unkraut, deffen Blätter , wie die aller übrigen Caflıen einen fehr unangenehmen Gefchmack haben. Die Blumen find gelb ‚die Wurzeln fleifchigt, und werden zuweilen in eröfnenden und Urintreibenden Decodten ge- braucht, 24. Cassıa Aula, — Caflia tree. Diefer Baum wird in Gärten angepflanzt ‚auch zu Ver- zäunungen gebraucht. Er gelangt zu einer Höhe von dreil fig Fufs, und hat lange Blumenähren, mit gelben fchmet- 128 Sn: ©: terlingsföormigen Blüthen. Die Saamencapfeln mögen wohl zwey Schuh lang , und fo dick alseines Mannes Finger feyn: fie find glänzend fchwarz und glatt. Diefes ift die Caflia #fularis der Officinen , einerley mit derjenigen, welche aus Weftindien nach Europa gebracht wird. Die Saamen- hülfen der Caflia javanica, oder Pferdecaflia, find fehr grofs, und das Mark davon nicht fo wirkfam als das von der obigen , das häufig als Arzney gebraucht wird. 25. Cassıa Sennaitalica, — The round-leaced Senna. Wächst auf fandigem Boden , nahe bey der See, vor« züglich bey den Pallifaden in der Nähe des Port Royal auf Jamaika. Be Sie hat einen krautartigen Stengel , der bis zwey Schul lang wird. An der Spitze fchieflen zwifchen Aft und Stamm dünne Aehren hervor , die gelbe Blüthen tragen. Saamen- hülfen und Saamen find wie die, der in den Oflizinen ver- käuflichen Senna. Ich habe die Blätter davon getrocknet, und water purgierenden Ptifanen in eben dem Verhältnits wie die Alexandrinifche Senna gebraucht, Proben von diefer Senna habe ich an die Gefellfchaft der Künfte gefchickt, weiter aber keine Zeichen ihres Wohlgefallens darüber verfpürt, als dafs fie einen Preifs auf die Cultur und Ausfuhr der Alexandrinifchen Senna aus Welftindien gefezt hat. 26. CassIa alata. — Ringworm - Bush. Eine jährige Pflanze, mit einem holzichten, fünf bis fechs Schuh langen Stamme. Ihre Blätter find geflü- gelt, und fehen aus, wie die vom Wallnufbaume. Sie hat einfache Blumenähren, mit groffen gelben fo enge in einander ® © © 129 einander gepackten Blüthen, dafs fie einen Kegel formi- ren. Die Saamenhülfe ift dreyeckig , vier Zoll lang ; die Saamen zahlreich und herzförmig. Zittermaale oder Ringwürmer (Tetters or ringworms) find fowohl unter den Schwarzen auf Jamaika, als unter den älteften fpanifchen Bewohnern "Amerika’s eine fehr gemeine Krankheit. Ich habe diefe Krankheit fo ftark um fıch freffen gefehen, dafs dıe Kleidung davon verdor- ben wurde : Das Ausfehen des unglücklichen Patienten war dem eines Ausfätzigen vollkommen gleich, und er hatte keinen Augenblick Ruhe vor dem. unerträglichften Jucken ,„ oder dem Schmerz feiner Gefchwüre. Im Anfang ift ein Ueberfchlag von den Blumen die- fes Strauches von groffem Nutzen, fo wie allenfalls Schwe- felmitte. Wenn aber die Krankheit fchon mehr über- hand genommen hat, dann mufs man äufferlich zu Queck- filbermitteln und innerlich zu Holzabkochungen feine ein- zige Zuflucht nehmen. 27. Cassıa Chame«crifta. — Cane Plant. — Senfi- tive Plant. Wird öfters in den Zwifchenräumen der fpanifchen Rohre angetroffen. Sie ift etwa drey Schuh hoch und hat wenige Aefte, mit gefiederien Blättern, die fich im Au- genblicke an einander fügen „ fobald fie berührt werden. Die Blüthen find gelb. Die Capfel ift eine flache, ohngefähr einen Zoll lange, fchwarze, mit Gelenken verfehene, und ein wenig haarigte Hülfe. Die Wurzeln find haaricht, mit vielen Fibern. Die Negern in Guinea und Weftindien find fehr ge- (chickte Giftmifcher :: die Pflanzen, deren fie fich zu die« I 130 8 9© fem Endzwecke bedienen, find vorzüglich milchgebende aus der Ordnung der Contorten, z. B. Echites fubereda, _ Cameraria, Plumeria und Nerium. Ein Gegengift gegen ihre fo verderbliche Wirkung, mufs natürlicher Weife von unfchäzbarem Werthe feyn: und ein folches ift nun die Abkochung der Wurzeln diefer Pflanze. Man kann eine Handvoll diefer Wurzeln wafchen, drey Pinten Wafler daran gieflen und eine einfieden 1aflfen, die Abkochung durchfiegen, angenehm machen, und fie dann ftatt des gewöhnlichen Getränks, drey Quartiere in vier und zwanzig Stunden, trinken. 28. CincHona Laribea. — Jefuits Bark of Jamaica. Da ich in den Philofophifchen Transadtionen (Vol. LVII. p. 504.) weitläuftige Nachricht und eine Abbildung von diefem Baume gegeben habe, fo verweife ich meine Lefer auf jenes Werk. Nur das will ich noch hinzufü- gen, dafs ich in dem Kirchfpiel St. James auf Jamaika Baüme gefehen habe, die fünfzig Schuhe hoch, und ver- hältnifsmäffig dick waren. Das Holz ift hart, wolkenför. mig geftreift, und nimmt eine feine Politur an. Die Rinde der gröffern Stämme ift uneben;; die Oberhaut dick und grob; der Splint dünner als der von jungen Bäumen, aber mehr fafericht. | Ich habe mich diefer Rinde in allen Fällen bedient, wo die Peruvianifche Rinde angezeigt war, und zwar mit dem beften Erfolg. Wenn man eine halbe Unze mit einer Bouteille weiffen Weins oder Branteweins infundiert, fo giebt fie demfelben ein angenehmes Bitter. Beym an- fangenden Typhus laffe ich den Patient in luftige Zimmer bringen, wäfche ihme Hände und Geficht mit kaltem oo 8 © 131 Wafler, und verordne ihme ein wenig von diefer Rinde zu kauen; das ift meine ganze, mit dem glücklichften Erfolg gekrönte Heilmethode. 29. CıncHonA triflora — The Bath Bark. Diefe Gattung Fieberrinde wurde von Hrn. Roberts, einem Geiftlichen auf Jamaika entdeckt. "Ihre Blätter find denen von der Caribza fehr ähnlich. Zwifchen Blatt und Aft kommen drey fcharlachfärbige Blumen her- vor. Die Saamencapfeln find ein wenig länger, als die von der vorigen Gattung. Die Rinde hat die Farbe von der ächten peruvianifchen. Diefer Baum wächst einzig in dem Kirchfpiel von Manchioneel, an Flüffen. 30. CINCHONA brachycarpa. Hr. Lindfay , ein Wundarzt und fehr gefchickter Botaniker, hat im J. 1785. diefe Gattung im Kirchfpiel Weftmoreland auf Jamaika entdeckt. Sie hat viel ähn- liches mit der folgenden Gattung, aber nur fehr wenig Blumen. Sie wächst an der Seite eines fteilen Hügels. Seit einigen Jahren wird fehr viel von der Jefuiter- Rinde ( Jefuit’s bark) gefprochen und gefchrieben. Schon vor mehrern Jahren hat Hr. Jofeph Banks die Cinchona officinalis zierlich in Kupfer ftechen laffen, und die Ta- fel feinen Freunden ausgetheilt. Bey der Abbildung ftand, ich fey im Stand zu bezeugen, :dafs die Jefuiter- Rinde fich fo wohl als die andern angeführten Gattungen auf Jamaika befinde. | Von diefen Gattungen ift die Caribxa diejenige, die der wahren China in ihren Wirkungen am nächften kömmt: fie vermindert das Erbrechen, und thut dem Magen wohl, da hingegen die andern zwey Gattungen, 13 132 @® © © fo wie auch die Rinde von St. Lucie, fchon in kleinen Dofen Erbrechen erregen; obfchon fie deflen ohngeachtet alle die Wechfelfieber curieren. Sir Jofeph Banks befizt Proben von allen diefen ver- fchiedenen Gattungen der Rinde. 31. CISSAMPELOS Pareira, — Pareira Brava. Eine Pflanze, welche fich in Gebüfchen und Zäunen um andre herum windet. Um ihrer runden , glatten und weichen Blätter heifst man fie auch das Samınet- Blatt (the velvet leaf). Ihre gelben und fehr kleinen Blumen, wovon die männlichen und weiblichen an befondern Stöcken find, trägt fie an dünnen herunterhängenden Aehren. Die Frucht ift eine linde, flache, rothe Beere, die innwen- dig einen platten, ganz fonderbar, wie ein Uhrenrad ge- kerbten Saamen enthält. Die Wurzeln find fchwarz , fafericht, und fo dick als die Sarfaparille; fie kriechen nur ganz oberflächlich unter der Erde fort. Sie find angenehm gewürzhaft und bitter, und wer- den von Geoffroy in Nierenfteinbefchwerden empfohlen, in Gefchwüren der Nieren und Urinblafe, beym catarrha- lifchen Afthma, und bey mehreren Arten der Gelbfucht. Das gemeine Volk auf Jamaika bedient fich einer Abkochung der Wurzeln gegen Schmerzen und Schwäche des Magens , die von Erfchlaffung deflelben herkommen. 32. Cıtrus medic.a — Limes. - - - Limonum. — Lemons. Eigentlich gehört das ganze Gefchlecht des Citrus nach Afien und den füdlichern Theilen von Europa zu - 3 © © © 133 Haufe, und es ift von daher nach den wärmern Gegenden von Amerika und den Zuckerinfeln gebracht und verpflanzt worden. Jezt find fie dafelbft fo gemein, dafs man Hecken daraus zieht. Der Saft von den beyden obenbenamsten Gattungen ift faft gleich, und ihr Gebrauch in der Medicin und im gemeinen Leben, wohl bekannt. Vor vierzehn Jahren fchrieb ich eine Abhandlung über die Wirkungen des mit Seefalz vermifchten Citronenffts in verfchiedenen Krankheiten des heifsen Erdgürtels. ($. American Trans- actions Vol. II. und London medical Journal Vol. VII. p. 100.) Ich finde noch nöthig zu bemerken, dafs unter allen dafelbft angeführten Krankheiten, ein intermittieren- des Fieber diefelben entweder verurfachet oder begleitet hat. Ich habe in jener Abhandlung der Harnruhr nur oben- hin Erwähnung gethan; fpätere Erfahruugen aber fetzen mich in den Stand zu behaupten, dafs ich in diefer Arz- ney ein Mittel gegen die Harnruhr fowohl als die Lien- terie, alfo gegen zwey Krankheiten gefunden habe, die fo oft der Kunft des Arztes fpotteten. - 33. CITRUS aurantium dulcis. — Sweet Oranges. ==. 002. = amara, — Seville Oranges. Werden beyderfeits auf allen weftindifchen Infeln fo - gut als in Spanien und Portugall angebauet. Diefe fäuer- lichte Früchte werden fchon längft nach Verdienen von den Aerzten gefchäzt , und es wäre überflüffig hier weit- läuftiger davon zu reden. Bekanntlich werden in warmen Ländern die Gefchwüre oft fehr faul und bösartig. Nun war ich fchon lange der Meinung, dafs das äuffere Aus- fehen in vielen folchen Fällen eben nicht fo fehr bedenk- . 134 © © © lich ift, fondern dafs oft Gefchwüre und Urfache deffel- ben mehrentheils loeal find. Ich legte das Fleifch von gekochten Orangen als einen Breyumfchlag auf dergleichen Gefchwüre, und beobachtete beftändig, dafs innerhalb vier und zwanzig Stunden der faule Geruch derfelben ver- - beflert und verfchwunden war, und dafs darauf die Ge- {chwüre fich zum baldigen Zuheilen anfchickten, da ich fodann mit den Breyumfchlägen fo lange fortfuhr, bis eine vollkommene Heilung zuwegegebracht war. 34. CITRUS decumana. — Shaddock. Diefe Frucht hat ihren Namen von einem Capitain Shaddock, der diefelbige zuerft aus Welftindien nach Bar. bados brachte. Es ift eine fehr fchöne Frucht, die ohngefähr fünf- mal gröfler als eine Orange, und Birnförmig ift. Sie hat einen äufferft angenehmen füfßslicht - bittern Gefchmak , und wird in warmen Gegenden fehr gefchätzt. 35. CITRUS decumana varietas. — The Forbid- den Fruit: Kleiner als die vorhergehende, und von einer run- den Figur. So fchön fie aber für das Auge ift, fo bitter - und fauer ift fie für den Gefchmack, und wird daher nur Tehr felten gegeffen. 36. CITruUs Bergamot. Kömmt in den Obstgärten häufig vor; ift kleiner als eine Orange und hat einen delicaten Geruch. 37. CITRUS Citrulus. — Citron. Eine Frucht, die etwa doppelt fo grofs, aber ohnge- fähr von der Figur einer Limonie ift, einen fauren Saft, und merklich dicke Schalen hat. @® © © 135 Alle Gattungen der Citrone kommen in mehreren Eigenfchaften mit einander überein. Die Blätter und Blu- men derfelben find einander beynahe gleich, und alle ha- ben auf ihrer Oberfläche in kleinen runden Zellen, die fchon dem unbewaffneten Auge fichtbar find, eine flüch. tige Flüfigkeit, oder ein Oel, Durch’s Deftillieren er- hält man diefes wefentliche Oel leicht, Man bedient fich des Safts der Pomeranzen , Citro- nen und Orangen zu verfchiedenen angenehmen Geträn- ken, und vom Apotheker und Zuckerbecker wird der Saft fowohl als die Schale, woraus fich vorzüglich gutes ein- gemachtes verfertigen läfst, häufig gebraucht, R 38. °CLINOPODIUM rugefum. — Wild Batchelor’s Button, | Eine jährige, Kkrautartige, drey bis vier Fufs hohe Pflanze, mit groffen, rauhen und fägeförmigen Blättern, kleinen Blumen, und Staubfaden , die in eine Kugel .- oder Knopf - ähnliche Figur verwachfen find, Die geftoffenen und auf alte und hartnäckige Ge- fchwüre aufgelegten Blätter , erweifen fich ungemein wirkfam. Die Blumenknöpfe „ wenn man fie zwifchen den Fingern reibt, geben einen äuflerft angenehmen Geruch von fich, einen Geruch, wie er etwa von einer Mifchung des Rof marin-und Lavendelöls, und des grünen Ambra entftehen würde. Da die Pflanze auf allen wüften Ländereyen äuf- ferft gemein ift, fo könnte man fie fehr leicht in grofler Menge fammeln, und durch die Deftillation diefes in ihr . enthaltene fo angenehm riechende Oel zu fammeln fuchen. Die getrockneten Saamenkapfeln behalten ihren Wohlge- uch noch lange, und könnten etwa in dünnen Thee- 136 & @ & oder andern bleyernen Kiftgen nach Engelland verfchickt werden. 39. CorFEA Arabica. — Coffee Tree. Es ift jetzt ohngefehr fechszig Jahre feitdem die Cof- feepflanze aus der Levante nach Jamaika ıft gebracht wor- den. Jetzt wird fie auch von den gemeinften Leuten an- gebauet. Sie blühet zweymal des Jahrs, hat weiffe, an- genehm riechende Blumen, wie der Jafmin, die ziemlich lange dauern. Diefe Blumen machen mıt der grünen Frucht und den reifen Beeren, die fich zuweilen auf ei- nem und demfelben Afte befinden, einen angenehmen und Sehr fchönen Contraft. Die Frucht ift eine Beere, die in ihrer Gröffe fowohl als in ihrer Figur fehr ftark mit unferer rothen Kirfche übereinkömmt. Sie hat ein weiches und füffes Fleifch, das ohne Zweifel keinen üblen Wein abgeben, oder von dem man auch wahrfcheinlich durch die Deftillation einen Brantewein erhalten würde. Eine jede Beere enthält zwey von den gewifs jedem unfrer Lefer hinlänglich bekann. ten Bohnen. Coffee ift eigentlich ein Gegenftand der Diätetik, und man bedient fich deflelben felten in der Medizin. Ich weifs aber , dafs es im feuchten oder catarrhalifchen Afthma gute Wirkungen gezeigt, und bey Kopffchmerzen , die von Gicht oder Nervenzufällen entftanden waren, baldige Erleichterung verfchaft hat. Man klagt, es raube den Schlaf: dasthut aber auch jedes andere lauwarme Getränk, das man fpät auf den Abend oder in die Nacht hineintrinkt. In den meiften Familien auf Jamaika wird täglich zwey- mal Coffee mit Milch getrunken, oe © 137 40. CoNvoLvuLus Braßlienfis. — Sea ide Scammony. Diefe Pflanze wächst nahe an dem Seeufer, Sie hat breite, glänzende Blätter, und grofle, blafsrothe Blumen. Die Wurzeln find dicker als ein Federkiel, an fandi- gen Orten kriechen fie viele Ruthen weit unter der Erde nicht weit unter der Oberfläche fort. Die ganze Pflanze it milchigt ; wenn man die Milch davon fammelt, fo giebt fie ein Harz, das dem Scammonium gleichet. Zur Zeit wird die Wurzel vom gemeinen Volke in der Waf- ferfucht als ein draftifches Purgiermittel gebraucht. Das Scammonium von Aleppo würde gewifs fehr gut auf Jamaika fortkommen, und mit der Zeit ein hinläng- licher Handlungsartikel werden. Es wuchert ungemein in $r. Majeftät Garten zu Kew und in verfchiedenen an- dern botanifchen Gärten in der Gegend von London. 41. CONVOLVULUS Batatas. — Sweet Botatoes. Eine zur gewöhnlichen Nahrung dienende Pflanze, die fo gefchwind wächst, dafs man in fechs Wochen oder zwey Monaten fie fchon ausgraben kann. Neue Anbauer pflanzen daher diefe Pflanze am erften, weil fie davon am bäldeften ihre Nahrung haben. Die Wurzeln haben genau das Ausfehen der gemei- nen Patate, nur find fie viel gröffer. Gebraten oder ge- fotten find fie füßs, jedoch nicht fo mehlicht, als die an- dre Patate, auch geben fie wohl die Hälfte weniger Stärk- mehl als diefe: deflen ungeachtet find fie eine gute, nahr- hafte Speife, die”fich fehr gut, anftatt des nicht immer zu habenden Brodes genieffen läfst. Man hält gemeiniglich auf Jamaika dafür, die gewöhn- lichen oder englifchen Cartoffeln werden auf diefer Jnfel 138 © © © nach und nach füfs, oder arten in die obige Gattung aus. Erfteres ift zuverläfig nicht wahr, and das andere un- möglich. 42. CRESCENTIA cujete. — Ualabash, Diefer fehr nützliche Baum wird von den Coloniften gepflanzet. Seine Blumen und Früchte wachfen entweder oben aus dem Stamm ‚oder aus den gröffeiten Aeften heraus, Die Frucht, oder Calabafche , ift gewöhnlich grofs. Viele davon enthalten, wenn fie ganz geleert werden vier Pinten (a Gallon) Wafler. Die Schaale davon dient den Negern zu allerhand Hausgeräthe, zu-Schüffeln, Bechern und Löfteln. Inwendig fieht diefe Frucht weifs aus, hat ein mäflig feftes Fleifch und eine Menge von Saamen. Man giebt den Saft davon zu vier Unzen, als ein Purgiermittel, in Fällen , wo einer irgendwo am Körper eine Contufion bekommen hat; Der Calabafchen -Syrup , verbunden mit Citronenfaft, ein wenig Salpeter und dem paregorifchen Elixier, wird von vielen, gegen Huften und Schwindfucht fehr gerühmt. Eine kleinere Calabafche „ die aber nichts anders als eine bloffe Varietät der obigen ift, wächst wild, 43. CROTON Eleutheria. — (Clutia Elutheria.Linn.) Ein am Geftade des Meeres gar nicht feltener Baum, der bisweilen eine Höhe von zwanzig Schuhen erreicht. Er hat drey bis vier Zoll lange und verhältnifsmäflig breite Blätter, die auf der obern Seite wellenförmig und roftfärbig find, auf der Unterfeite aber ribbenförmige Vertiefungen , und einen fchönen Silberglanz haben. Aus Blumenähren fchieffen in groffer Menge weifle , kleine-und wohlriechende Blumen hervor, die zuletzt, fo wie andre Crotons, eine dreykörnige Capfel zurück lafflen. o® © © 139 Die Rinde ift mit der Cascarille und Eleutheria der Officinen einerley. Es haben zwar Schriftfteller von der Materia Medica vermuthet , es feyen diefes zwey verfchie. dene Rinden , wie fie dann auch wirklich in den Officinen als zweyerley Produkte verkauft werden : Bey genauer Unterfuchung wird man aber finden ,.dafs es eine und die- felbe Rinde if. Das Croton Cafcarilla des Linne, ift der wilde Ros- marinftrauch von Jamaika , deffen Rinde nicht im minde- ften die auszeichnenden. Wirkungen der Cascarille befitzt. 44. DAPHNE Lagetto, — Alligator Bark, oder, Lace Bark Tree, Ritter Hans Sloane hat einen Zweig diefes Baumes ab. gebildet, aber niemals die Blumen oder Saamen davon ge- fehen. Dr. Browne in feiner Naturgefchichte von Jamaika, weifs auch nicht recht, woran er damit ift, und überhaupt kannten die Botaniker diefe Pflanzen nicht, bis ich im Jahr 1777 vollftändige Exemplare davon aus Jamaika mitbrachte, und Sır Jofeph Banks, Dr. Solander und ich felbft, fie für eine Gattung von Daphne erklärt hatten. Der Baum wächst auf hohen felfichten Hügeln zu einer Höhe von zwanzig Fufs. Der Stamme deflelben ift dünn, das Holz weich, die Rinde dick, und man kann fie in zwanzig oder dreyflig weifle und glänzende, einem dünnen feidenen Zeug ähnliche Lamellen abfondern. Man hat dar- ' aus fchon Kragen , Manfchetten , felbft vollftändige Frauen- zimmeranzüge verfertiget. Er hat die Wirkungen des Seidelbaftes : ein Quentgen davon unter zwey Pfunden eines Sarfaparillendecoktes hat fich fehr wirkfam bezeiget in der vollkommenen Luftfeuche, 140 oO © © chronifchen Rheumatifmen und Knochenfchmerzen , die von der Luftfeuche oder den Yaws herrührten. 45. DIOscoREA alata. — Negro Yam, - .- - bulbifera. — Nhite Yam. - .- . fativa.. — Wild Vam, - - . triphylla. — Yampee, Die erften zwey Gattungen werden in Küchengarten gezogen: eslind fich windende Pflanzen, die mit Stangen verfehen werden, wie der Hopfen. Man pflanzet fie im _Frühlinge, und zur Weyhnacht werden fie reif. Die Wur- zeln find fehr grofs, es giebt folche, die dreyfüig bis vierzig Pfund wiegen. Man kann fie melirere Monate lang aufbe- halten, und bedient fich ihrer zur täglichen Nahrung. Yams laflen fich gebraten oder gefotten wie die Cartoffeln effen, nur find fie von einer gröbern Textur. Man kann fie auf verfchiedene Art zubereiten , Suppen oder Brühen, Puddings , u. f. w. daraus machen , oder fie über dem Feuer braten. Auch läfst fich aus ihnen Stärkmehl in ziemlicher Menge zubereiten. Die wilden Yams find in Waldungen auf Jamaika einheimifch : fie haben ein eckigten fein ausgezackten Sten- gel. Wenn man diefen angreift ‚fo fchneidet er in dieHand wie ein Mefler. Die Wurzeln find platt , fingerförmig und grofs , von gelber Farbe und fehr bitter. Wer nicht daran gewöhnt ift, den purgieren fie; find aber doch das vor- nehmfte Nahrungsmittel der entlaufenen Neger, die fich in den Wäldern verkriechen. Der Yampee war bis vor kurzer Zeit den weiffen Ein- wohnern noch nicht recht bekannt. Er hat ein von den an- dern ganz verfchiedenes Blatt, und Wurzeln , die zu zwey = Re 141 Zoll im Durchmeffer , fechs Zoll in die Länge haben : eine Pflanze hat etwa zwölf dergleichen Wurzeln. Die Ma- tons oder Bergnegern pflanzen felbige an, und bringen fie in die niedrigern Gegenden. Sie laffen fich einige Wochen lang aufbehalten. Gebratene oder gefottene Yam- pee’s find ein delicates, den Cartoffeln weit vorzuziehen- des Gericht. 46. DoLIcHos pruriens. — Cowitch. Man findet diefe Pflanze in vielen Gegenden von Ja- maika wild unter anderm Gebüfche. Hin und wieder wird fie auch in Gärten angebauet. Es ift eine fich windende Pflanze mit dünnen Sten- geln und kleinen fchmetterlingsförmigen Blumen. Die Saa- menhülfen find ohngefähr vier Zoll lang, und fo dick als eines Mannes Finger, und innwendig haben fie wenige harte ablange Saamen. Die Auffenfeite der Saamenhülfen ıft dick befetzt mit fteifen Haaren oder Borften, die auf der Haut ein fehr unerträgliches Jücken verurfächen. Diefe Hülfen werden in einen Syrup getaucht, mit einem Mefler abgefchaben , und alsdann weggeworfen. Wenn der Syrup mit den Borften nun fo dick als Honig it, fo wird er zum Gebrauch aufbehalten. Er wirkt auf eine mechanifche Weife als ein wurmtreibendes Mittel ; verurfacht keine Befchwerden in den durch Schleim be- fchützten erften Wegen, und kann mit Sicherheit von einem Theelöffelgen bis zu einem Tifchlöffel voll einmal des Tags genommen werden. 47. EPIDENDRUM Vanilla. Wird vorzüglich mit groffer Sorgfalt im fpanifchen 142 © 98 © Weftindien, wo es eigentlich zu Haufe gehört, angebauet. Es wächst aber auch wild auf den.Gebirgen von Jamaika. Dr. Schwarz, ein gefchickter fchwedifcher Botaniker , fand es dafelbft vor drey Jahren. Die Saamencapfel riecht ungemein wohl, und wird zu theuern Preifen verkauft. Es verdient daher alle Auf- merkfamkeit der Einwohner von Jamaika, weil, wenn fie die Cultur deffelben beförderten, es für fie kein unbe- deutender Handlungsartikel nach Europa werden könnte. 48. EPIDENDRUM claviculatum. — Green Wythe, Eine Pflanze , die auf fandigtem oder felfigtem Grunde angetroffen wird. Sie kriecht auf dem Boden und fafst bald hier bald da auf dem Wege Wurzel, Der Stengel ift fo dick als eines Mannes Finger, rund, grün und faf- tig. Auf jeden zwölften oder vierzehnten Zoll hat er ein Gelenk , und ift mehrere Ruthen lang ganz nackt, ohne Blätter. Wenn man den ausgeprefsten Saft diefer Pflanze mit unbewaffnetem Auge oder durch ein Vergröfferungsglas un- terfucht, fo wird man ihn voll langer Stächelgen oder Haare finden. Auch hat mich Dr. Drummond, ein ge- fchickter Botaniker und fehr einfichtsvoller Arzt des Be- zirks Weftmoreland auf Jamaika, der mich zuerft auf diefe Pfianze aufmerkfam gemacht hat, verfichert, dafs er Ichon oft einen Eßlöffel voll diefes Safts als ein ficheres und wirkfames wurmtreibendes Mittel gegeben hat; und dafs felbiger in gewiffen Arten der Waflerfucht den Abfluß des Urins vermehrt und die Krankheit heilt. Die Schwar- zen halten fehr viel auf dem Saft, als einem wirkfamen Mittel gegen Tripper und Luftfeuche, - © © © 143 49. EupaTorıum Dalea,; "Eine auf den Gebirgen von Jamaika häufig wachfende perennierende Pflanze mit holzigtem Stengel, die etwa vier Fufßs hoch wird, Sie hat gelbe Blumen und wollichte Saamen. Die verwelkten Aehren und Blätter , wenn fie ge» hörig getrocknet find, haben einen fehr angenehmen Ge- ruch, der dem der Vanille fehr nahe kömmt; ihres Wohl. geruchs wegen mifchen fie die Spanier oft ftatt der Vanille unter ihre Cigaros. | 50. FEVILLEA SCandens. — Cacoons. Häufig in allen unbebauten Gegenden, und um die Waldungen herum. Es ift eine Schmarotzerpflanze, die fich um Bäume und Stauden windet, und felbige wie Ep- heu bedecket. Männliche und weibliche Blüthen find nicht auf der gleichen Pflanze. Die Blüthen felbft find klein und gelb. Die Frucht ein runder Kürbis, der etwa zwölf grofie flache Saamen oder Nüffe innwendig hat, Wenn die Frucht reif ift, fo fallen die Saamen oben beym Knopf, durch eine ceirculärrunde Oefnung wie durch eine Fallthüre heraus. Der Cacoon ift fehr bitter von Gefchmack, und ölicht. Der gemeine Mann bedient lich deffelben als eines Gegen- gifts gegen Gifte aus dem Pflanzen - und Fifchreiche, fo wie auch bey Schmerzen und Schwäche des Magens. Die Saamen kann man in einem hölzernen Mörfer ftoffen und lange mit Waffer fieden, fo erhält man ein Oel oder Fett, das fo weifs und hart als Talk it. Wirklich be- dient man fich an der Mufguito - Küfte und Hondurasbay ihrer oft zu diefem Endzwecke, 144 80© 16. A. cretica : foliis liie tomentolis: pinnis quadri: _ fidis imbricatis.- - - | | 17. A. mofchata :. foliis pinnatis glabris’ pinnis Uneari- ‚lanceolatis integerrimis pundtatis. -- Hall: Helv.n. 112. - 18. A, nana: foliis Pinnatis villofis ; -pinnis linearibus integerrimis , foliorum inferiorum dentatis, 19. A. pilofa : foliispinnatisfubtus pilofis, pinnis integris bifidisque. Eineneue von Hrn. W, zuerit beftimmte Art. 20, A. impatiens: foliis pinnatis ; Pinnis lanceolatis ge minatis, 21, A. helvetica : foliis hirfutis , pinnatis Pinnis acute dentatis, latefcentibus, Hall, Helv. 110. | Eine blofs von Hallern bisher befchriebene Art, die Hr. W. fo wenig als Rec, bisher zu Handen gekom- men ift: wir hätten fie doch lieber A. Halleri genannt, 22. A. micrantha : foliis pinnatis pubefcentibus : pinnis laciniatis; radio minimo. | A, Gmel, Sib. 2. p. 198: n, 164. tab. 93. fig. 2. +*%*%* Foliis bipinnatis &5 fubbipinnatis, 23. A, atrata: foliis fubbipinnatis glabris pedtinatis , caule pilofo, a | 24. A. pubefcens : foliis {ubbipinnatis pubefcentibus : pin- nis pinnatifidis; laciniis inzgualibus, Von der A. pilofa unterfcheidet fich diefe Art foliis fubbipinnatis pubefcentibus, incifuris zqualibus, fori- bus minoribus atque fulphureis. | 25. A. nobilis: foliis fubbipinnatis pubefcentibus ; pinnis oblongis a incifuris xqualibus, at 76" Biel sh“ za 2 mi. Fng Kr EL LEE Te wy - - © ©o© © 3; 26. A. tanacetifolia : foliis fübbipinnatis pundtafis; pin- nis pinnatifidis, laciniis integris incifisque, | Allion. pedem. n. 666. Hall. helv. n. ıog. Diefe fpec. hat Hr. W. nicht felbft gefehen — bleibt alfo mit Hallern noch einigermaflen zweifelhaft, ob fie eine eigne Art ausmache. 27. A. millefolium : foliis bipinnatis glabris; pinnarum laciniis linearibus dentatis. N 28. A. odorata: foliis bipinnatis pilofis: pirimulis FR latis integerrimis mucronatis. Var. alpına. Jacq. coll, I. p. 259. tab. 2ı. Von der A. 'millefolium unterfcheide fie fich genug- fam ftatura multo minori — pinnulis integerrimis mu- cronatis == tomento. 29. A. tomentofa : foliis fubbipinnatis tomentofis: pinnu- lis denfe imbricatis integerrimis acutis. 30, A. abrotanifolia : foliis bipinnatis pubefcentibus : pinnulis tenuiflimis linearibus integerrimis. Diefs find die von Hrn. Willdenow 'beftimmten Arten der Archillea.. Die A. fafciculata Burrman. prodr. fl. ca- penf. konnte er nicht anführen , da es ungewifs ift, ob es nicht eher eine Athanafıa fey. Nun folgt noch die genauere Beftimmung des nächkt- verwandten generis Tanaceti, und 3. neue Species deffelben. ' Der Char. eflent. ift Receptaculum nudum. Calyx im- bricatus hemifphericus. Cor. radii lineari-ligulatz trifid®, Pappus nullus.. Die neuen Species find folgende : 4. TANACETUM myriophyllum : foliis bipinnatis tomento- fis, pinnulis caulinorum dentatis, radicalium BUSBeTFunis, Achillea bipinnata Linn. K- 146 © 8 © 54. GUAJACUM ofhicinale. — Lignum vite. \ Ift eigentlich in Weftindien einheimifch , und wächst auf Jamaika langfam zu einer mittelmäfligen Gröffe und Dicke. Seine fchattichten, immer grünen Blätter, feine zahlreichen himmelblauen Blumen, und flache gelbe Saa- mencapfeln , gewähren dem Auge ein fehr angenehmes Schaufpiel. BERN Der Stamm ift meiftens krumm, die Rinde gefurcht, und fie fchwitzt tropfenweife ein Gummi aus. Alle Theile diefes Baumes find fcharf und unangenehm für den Ge- fchmack , und je nachdem fie mehr ‚oder weniger Harz enthalten , purgieren fie entweder , oder il den Schweifs, oder den Urin. ar | Auffer den aus dem Stamm abflieffenden Tropfen, er- hält man noch ein Gummi auf folgende Weife: Man fagt den Stamm und die: gröffern Aefte in etwas mehr als drey Schuh lange Stücke, macht mit einem Bohrer der Länge nach ein Loch in jedes, und legt alsdenn das eine End des Scheites fo über ein Feuer, dafs in eine untergefetzte Calabafche das durch das Loch rinnende Harz abflieflen kann, während dem das Holz nach und nach verbrennt. Auch erhält man Guajak Gummi, wenn man Spähne oder Sägemehl von dem Guajakholz mit Waffer und Kü- . chenfalz kochet. Das Harz fchwimmt oben auf und kann abgefchäumt werden. — Man kann Ach durch gebrannte Geifter erhlaten, wenn man das Holz eben fo behandelt wie die Jalappe und Fieberrinde. Aber diefe Manier iit zu koftbar und langweilig. ®&r 0 ® 147 Die venerifche Krankheit ftellt unter den Schwarzen auf Jamaika fchreckliche Verwüftungen an ‚und zeigt fich dafelbft unter allen feinen gräfslichen Geftalten.»Es kömmt diefes meiftens von ihrer Unwiffenheit und. 'Sorglofigkeit "her. - Unter diefer Menfchenclaffe ift es. nur gar -zu ge- wöhnlich venerifche Tripper durch adftringierende Gummi, Harze oder Rinden zu ftopfen , fo dafs ihr Meifter oder Auffeher nichts von allem weifs, was vorgeht, ‚bis die fchwammichte Knochen der Nafe, der Gaumen und Hals ichon ganz angefreffen, oder ihre Arme und Beine durch nächtliche Schmerzen, Ueberbeine und Knochengefchwüre krumm gedrehet find. Obfehon die Yaws eine von der venerifchen fehr ver- [chiedene Krankheit find ,„ fo bringen fie doch oft die gleichen fchrecklichen Zufälle an den Extremitäten , der _Nafe und im Halfe zuwegen: doch können diefe zum Glück durch Queckfilbermittel und fchweißstreibende Abkochun- gen geheilt werden. | mob: Unter allen Queckfilberpräparaten fcheint mir" der “tzende Sublimat das wirkfamfte in der Cur fo eingewurzel- ter Uebel zu feyn , befonders wenn er noch mit derglei- chen Mitteln verbunden wird, die feinen natürlichen Hang nach der Oberfläche noch befördern. Von diefer-Art find nun das Guajak Gummi und die Saffaparille. Befonders wirkfam erzeigte fich mir folgende Formel; Guajak Gummi, zehn Quentgen. Virginifche Schlangenwurz, drey Quentgen.. Kz 148 © 8 © Pimento, zwey Quentgen. Opium, ein Quentgen. Aetzender Sublimat, ein halbes Quentgen; Höchftrettificierter Weingeift, zwey Pfund. Muß, wohl gemifcht, drey Tage lang ee und nachher durchgefäsgt werden. ° Zwey Theelöffelgen voll von diefer Aue in einer Pinte Sarfaparille Decoct, zweymal des Tages gehommen, vertreiben faft immer jede Spurder Luftfeuche oder Kg Yaws innerhalb drey oder vier Wochen. ' ss. HEMATOXYLUM Campechianum. — Togwood, Dr. Barham brachte im J. 1715. die Saamen davon aus der Hondurasbay nach Jamaika. Seit diefer Zeit ift es nur gar zu gemein geworden, nimmt grofle und weite "Strecken Landes ein, und ift fehr fchwer auszurotten. Es ift diejenige Pflanze, deren man fich allgemein zu | Hecken bedient, indem fie einen eben fo fchönen als ftar- ken Zaun gegen einzelnes zahmes Vieh fowohl als gegen ganze Heerden bildet. : Schneidet man die untern Aefte Torgfältig ab, fo wird ein anfehnlicher Baum daraus, def. fen Holz, wenn man es hat alt werden laffen, fo*gut ift, als-das von Honduras, Die gröffern fowohl als kleinern Aefte find mit langen, fcharfen Stacheln verfehen. SeineBlumen, die er an einer Achre trägt, find gelb, katmafınroth bordirt'‘, riechen ungemeih wohl, und find recht f£hr fchön. ‘Die Saamen- © 0 © 149 hülfe ift platt, und hat innwendig zwey bis drey glatte lange Saamen. Campeche- Holz Bäume werden in Scheite oder Plan- ken gefchnitten , die Rinde und das weiffe davon wegge- than, und nur fein rother innwendiger Theil, das Herz, nach Engelland zum Verkauf gefchickt: Sein Gebrauch als Farbenmaterial fowohl als Medizin ift allgemein bekannt, 56. HıBIscus efcwlentus, — Okra, Wird in Gärten und Einfängen als ein Nahrungsarti- kel angebaut: er gelangt zu einer Höhe von fünf bis fechs Schuhen , hat breite Blätter , und groffe gelbe Blumen. Das Saamenbehältnifs, das fogenannte Okra, ift von zwey bis fechs Zoll lang, und einen Zoll breit. Wenn es reif ift , fo öfnet es fich der Länge nach an fünf verfchiedenen Orten, und läfst eine Menge von herzförmigen Saamen fallen. Alles an diefer Pflanze , fo wie an’ den meiften andern aus der Familie der Columnifer®, ift fchleimicht, vorzüg-: lich aber die Saamen. Man fammelt die Saamenbehält- niffe fchon grün ein, fchneidet fie in Stücke „ trocknet felbige, und fehickt fie entweder als Gefchenke nach Haufe, oder kocht fie in Brühen oder Suppen zur Speife. Es ift die vorzüglichfte Zuthat zu dem fo berüchtigten Pepper pot von Welftindien , welches eigentlich nichts anderes als. eine köftliche Olla ift: die andern Artikel darinn find ent- weder Fleifchwerk,, oder getrocknete Fifche und Capfıcum; 1’%0 © o00© es ift diefes ein Gericht , däs fehr wohlfchmeckend und nahrhaft ift. Als Arzneymittel wird das Okra in denen Fällen an- gewandt, wo erweichende und fchlüpfrig: machende Mit- tel nothwendig find. 57. JATRoPHA ‚Janipha. — Sweet Caflada, - - = Manihot. — Bitter Caflada. Beyde werden als Nahrungsmittel angepflanzet. Es ift nicht leicht die bittere und füffe Caflade an ihren Wur- zeln von einander zu unterfcheiden. Man thut am beften, wenn man die , welche Blumen trägt, vermeidet, weil das die bittere ift, welche roh giftige Eigenfchaften hat. Die Wurzel von der bittern Caffade, hat keine fafe- richte oder holzichte Zafern im Herz der Wurzel, und läfst fich weder weich fieden , noch weich braten. Die füffe Caffade hat hingegen juft alle entgegengefetzte Ei- senfchaften , und kömmt täglich ftatt des Brodtes auf den Tifch. Caffade - Brod verfertiget man aus den füffen und bittern Wurzeln auf folgende Weife : man wafcht die Wurzeln , und fchabt fie ganz, dann werden fie in einem Kübel oder Trog gerieben , nachher in einen häärenen Sack gethan ,„ ftark ausgeprefst ,„ und das Mehl in einem heiffen fteinernen Becken über dem Feuer getrocknet , und zuletzt Kuchen gebacken. Man macht auch ganz vor- isefliche Puddings daraus. @® 9 © 151 Die frifch gerafpelte bittere Cafladewurzel wird mit fehr gutem Erfolg auf bösartige Gefchwüre gelegt. Caflade- Wurzeln liefern fehr viel Stärkmehl, welches die Brafilja: ner in kleinen Klumpen, unter dem Namen von Topiaca ausführen. s8. JarrornA Goffypifolia. — Belly-ach Bush. - = - Curcas.— Englifch Phyfic Nut. - - - multifida. — French Phyfic Nut. Die erfte wächst wild; die zweyte wird rund um die Negergarten gepflanzt; und der dritte Strauch dienet zur Zierde der Gärten, Eine Abkochung der Blätter von erfterer wird oft mit guter Wirkung in fpafmodifchen mit Brechen begleiteten Coliken gebraucht. Sie bleibt eher in dem Magen, als irgend ein anderes Ding, und mehrentheils bringt fie eine Ausleerung durch den Stuhl zuwegen. Von allen drey Gattungen find die Saamen draftifche Purgier- und Brechmittel. Durch’s Abkochen liefern fie Oel, deffen Nutzen und Wirkungen mit denen des Rici- nusöls ‚ von welchem wir hernach reden werden , die nemlichen find. 59. LETIA apetala. — Gum Wood. Ein in Holzgegenden häufiger Baum , der zu einer beträchtlichen Gröffe und Dicke gelangt. Sein Stamm if glatt und weiß , die Blätter drey Zoll lang, nicht ftarck fageförmig gekerbt, und ein wenig haaricht. Er hat gelbe 152 > © @& Staubfaden, aber keine Blumenblätter, feine Frucht ift fo grofs ‚als eine Pflaume; fie öffnet fich wenn fie ıeif ift, und. es: zeigen fich nun eine Menge von Saamen in einem röthlichten Fleifche. Wenn man Stücke vom Stamme oder von den Aeften an der Sonnenhitze aufhängt „ fo tröpfelt aus ihnen ein klarer Terpentin, oder Balfam, welcher in ein weiffes Harz gerinnt, und von der Natur des Gummi fandarach zu feyn fcheint. Man macht daraus Sandarach ‚(pounce), Und ich glaube, dafs diefer. Terpentin oder Gummi, fo wie an- dere von feiner Art, in der Medicin nützlich werden könnte, 60, LANTANA camara, ) Wild Sage. DE EICHE, - - - involucrata. — Sea -fide Sage, Erftere wächst wild unter dem Gefträuche, und ift wegen der Schönheit ihrer gelben , rothgeränderten Blu- men bemerkenswerth,‘ Die zweyte Gattung hat kleine weiffe Blumen, und dunkel gefärbte rauhe Blätter; auch wächst diefe wild, Die dritte Gattung findet man in der Nähe des Sees. Es ift eine niedrige Pflanze, mit afchfärbigen Blättern und einem fehr angenehmen Geruch, Die Blätter aller diefer Lantana.. Gattungen, und vor- züglich der letztern, werden von den Schwarzen als Thee gegen Verkältungen , Catarrhen und Magenfchwäche ge- braucht.‘ Auch bedient man fich ihrer mit Alaun in Gur- gelwaffern, d @® © © 153 61. LaAurus Cinnamomum. — Cinnamom Tree of Ceylon. | Diefe edle Pflanze wurde, nebft noch einigen nicht | minder wichtigen, auf einem vom Admiral Rodney erober- ten franzölifchen Schiffe gefunden. Und diefer, immer auf den Vortheil von Jamaika vorzüglich aufmerkfame See- fahrer, befchenkte damit die Staaten diefer Infel. Der eine von diefen Bäumen wurde in dem botanifchen Garten zu St. Thomas, im öftlichen Theile der Infel ge- pflanzt: der andere beym Ritter Hinton Eaft in feinem herrlichen Garten am Fufs der blauen Gebirge. Von die- fen Mutterftämmen hat man nun fchon mehrere hundert junge Stämme theils durch Ableger, theils durch Spröß- linge erhalten, und felbige auf der ganzen Infel vertheilt, wo fie auch allenthalben..wenig Hindernifs in ihrem Wachs- thum finden, fondern fo gut fortkommen, dafs man hof- fen darf, der Zimmet werde in kurzer Zeit ein beträcht- licher Handlungsartikel diefer Infel werden. Das kleinfte Stückgen der Rinde diefes Baums ift fchon ein herzftärkendes Mittel. Der Zimmet, den wir aus Holland bekommen , it öfters unkräftig und giebt der Vermuthung Raum, dafs er fchon einmal einer Deftillation unterworfen gewefen fey. 62. Laurus Camphora, Auch diefes ift einer von den auf dem franzöfifchen Schiffe weggenommenen Bäumen. In den englifchen Treib- häufern trift man ihn ziemlich häufig an. Er kann eine koftbare Eroberung für Jamaika feyn, wenn man zu feinem Fortkommen gehörig Sorge trägt, 154 ®90® Obfchon der Campher eine folide Maffe ift, fo ift er doch als das wefentliche Oel diefes Baumes zu betrachten. In Weftindien erhält man ihn durch die Deftillation. 63. Laurus Saflafras. It in Nordamerica einheimifch , hömmt aber in Ritter Eaft’s Garten fehr gut for. Auch diefer kann mit der Zeit ein Handlungsartikel für Jamaika werden. Die Wurzeln und ihre Rinde werden in America als Medicin gebraucht, und die Blumen als Thee, fo wie, - bekanntermaffen das gerafpelte Holz in Europa gebräuch- lich ift. Saffafraswurzein und Rinde find vortreflich unter Holzdecoden. 64. Laurus Perfea, — Alligator Pear. Weder in ihrer äufferen Geftalt, noch in ihren Eigen- ichaften kömmt diefe Gattung des Laurus mit dem andern überein , obfchon die Blumen fonft alle Gefchlechtskenn- zeichen deffelben haben. Der Alligator- Birnenbaum wird allgemein von allen Volksklaffen gepflanzet. Er wächst gefchwind zu einer Höhe von fünf und zwanzig bis dreyflig Schuhen empor, hat lange, ovale, oben zugefpitzte Blätter, uud gelbe, kleine Blumen. Seine Frucht ift birnenförmig, und ein. bis zwey Pfund fchwer. Wenn man ein grünes Oberhäutchen abfcheelt, fo kömmt man auf eine gelbe, butterähnliche Subitanz und in der Mitte derfelben einen runden Saamen oder Stein. Derfelbe hat eine unebene Oberfläche, und ift fehr hart und holzicht., Diefe Frucht wird im Auguft und September reif, und macht 6 oder 8 Wochen lang einen derangenehmften Dizts- © © © Bi; artikel der Neger aus. Diefe Birnen, ein weiig Salz, und eine oder zwey Plantanen , lind für fie eine feftliche Mahlzeit. Selbft auf die Tafeln der Weiffen kommen fie als auserlefe- nes Ob. Wenn die Birne reif ift, fo ift die gelbe efsbare Subftanz etwas fefter als Butter, und hat ohngefähr den Ge- fchmack deffelbigen oder des Marks; fie hat auch wirklich daher von einigen den Namen Pflauzenmark bekommen. So vortreflich fie unterdeffen fchmeckt, weun tie reif ift, fo ge- fährlich wird fie wenn fie noch unreifgepflückt und gegeffen wird, Ich habe mehrmals zu beobachten Gelegenheit ge- habt, dafs fie unter diefen Umftänden fchwer zu hebende Fieber und Ruhren zuwegebringt. Das gemeine Volk gebraucht diefe Blätter, und die des Abrus precatorius in Bruft - Decocdten, 65. MALVACER ( ordo naturalis. ) Ich faffe unter diefer Benennung die ganze Pflanzenfa- milie aus der ı6ten Claffe des von Linne, und die natürli- che Ordnung der columnifere zufammen. Sie find alle fchlei- micht, faifenartig und erweichend, und man kann fie da mit Sicherheit gebrauchen ,„ wo fchleimichte und erwei- chende Arzneymittel angezeigt find. In Weftindien kann man fich ftatt unfrer Eibifchwur- zeln ganz bequem der Sida alnifolia und rhombifolia, oder anderer Sidagattungen bedienen. Von vielen erhält man ein Gummi, das mit dem Acajou Gummi von gleicher Natur zu feyn fcheint. Einige dienen zur Nahrung, und find fehr erquickend. Wir haben davon Schon oben unter dem Namen Hibifcus efculentus gefprochen. (Den Befchlufs im nächften Stück.) EEE en Vegetabilia cryptogämica AuctoreD! Georg Franc. Hoffmann. Fafcicul. I. Erlangae fumtu Joh. Jac. Palm 1737. Mit Vorrede, 7 Bogen Text, 8 Kupfer- tafeln. gr. 4. We die Arbeiten eines Hoffmanns, und die Genauigkeit mit dereralles unterfucht , kennt; der wird auch in diefem Werke den verdienftvollen, emügen‘, wand unermüderen Naturforfcher erblicken. Schon das Aeuflere diefes Buchs hat fo viel empfehlendes, Druck, Papier, und Kupfer find vortrefliich. Herr Dr. Hoffmann hat befchloffen in einigen Heften neue oder doch zum Theil noch nicht aus einander gefetzte cryptogamifche Pflanzen zu beftimmen. Er hat fich vor- züglich auf die Gattungen: Spharia, Mucor, Tremela, Trichia, Byffus, und Conferva eingefchränkt. Gerade die fchwürigften Gattungen in denen nur ein Hedwig, Ehrhart oder Hoffmann Licht zu verbreiten vermag. In diefem erften Hefte hat er mit vielem Fleiffe einige. Spherien, und Tremellen aus einandergefetzt. Zuerft wird die Gefchichte der Spherien erläutert, und dann der Charac- ter nach Linneifcher Methode fo fortgefetzt: Fr.Masc. Cal 0, Cor O, Receptaculum pulpofum , fligma cui pollen innatum, vel in cujus [uperfcie parfum. FL. FEM. Cal. Germen ovatum. Stigma fimplex perfiftens prominulum. Capfula fubrotunda unilocularis apice aperta. Semina minutifima gelatin@ vel farinae afıxa. Wenn wir nach der Aehnlichkeit mit einigen andern Cryptogamitten fchlief- fen follten, fo würden wir das nicht für den männlichen ee u 157 Theil erklären , was der Herr. Dr. H.. darfür halt. Wir würden vielmehr unter der die Capfel bedeckenden Haut diefe Theile auffuchen ; doch fcheint der Verfaffer Gründe für fich zu haben feine Theile für männliche zu erklären‘, ob fich gleich noch manches dagegen einwenden ließ, Bey den Tremellen wird nichts von ihren Gattungskennzeichen gefast, ein Pundt der noch bis jetzo immer fehr vernach- läfliget worden ift. Es find zwar einige Vergröfferungen von den Theilen der Tremellen beygebracht, fie erläutern aber nicht die Gattung , deren vorzügliches Kennzeichen doch in den fohotenartigen von der Peripherienach dem Mittelpund fich erftreckenden Capfeln befteht. Die hier abgebildete und befchriebene Cryptogamiften find folgende: Sphzria Carpini, deufta, bullata , ftigma , pulvinata, Navovirefcens, cornuta ‚puftulata, Cirrata „nivea. Tremella purpurea , auriformis , undulata , digitata , mefen- terica , arborea, utriculata, noftoc. "mW. * * * Defcriptio & Adumbratio microfcopico-analytica Mulcorum frondoforum ‚nec non aliorum Vege- tantium e Claffe cryptogamica Linnx&i novorum dubiisque vexatorum, Audore Joanne Hedvvig, _ M.D. Tomus primus Lipfix , in Bibliopolio J. G. Mülleriano, 1787. grofs fol. 110 Seiten, ohne Zufchrift und Vorrede , nebft 40 Kupfertaf, UE dem ı4ten Febr. 1783. machte Hr. Doctor Hedwig in Leipzig in einer gedruckteu Nachricht bekannt , dafs er ‚nach Art der Schmiedelifchen Iconum Plantarum, von Zeit zu Zeit, Hefte von ıo Kupfertafeln herausgeben wolle , 155 © 8 © worauf feine Lieblingspflanzen , die Cryptogamiften, im Gan- zen ‚, fowohl wie fie fich dem blofTen Auge einzeln darftel- len ‚als auch genüglich vergröflert, denn alle an ihnen nur vorkommende zu ihrer hittorifchen und phyficalifchen Kenntnifs gehörigen Theile ebenfalls in Vergröfferung be- Andlich find, nebit einer Erklärung und Berichtigung der Benennungen, wie auch alles deflen , wodurch. die Art von allen andern bekannten lich zuverläflig unterfcheidet,, welche Anzeige denn einem jeden, welcher die Hedwigifchen Ar- beiten kennt, höchft angenehm feyn mußte, zumal da der Preis diefes Werkes nicht , wie fonft bey andern leider fehr oft der Fall ift, gar zu hoch war, fondern denjenigen , welche darauf prenumeriren, jedes Heft illuminirt für 3. Rthlr. ıögr. ,unilluminirt aber für 2Rthlr.angebothen wurde. Was damals Hr. Hedwig verfprochen, hat er , als ein biederer Deutfcher, auch richtig gehalten , und wir haben bereits 6 Hefte diefes Werkes vor uns liegen , davon: das ıte bis ate den erften Band ausmachen. Wir werden jetzt blos diefen anzeigen, und die Nachricht von dem sten und - 6ten Hefte fo lange verfpahren, bis der zweyte Band auch fertig. ıft. Das erfte, was uns in’s Auge fällt, ift der Titel , worauf eine von Wiefe gezeichnete und von Endner geftochene fchöne Vignette befindlich ift, in welcher fich der Kopf und das Microfcop des Verfaflers pr&fentirt, und jedem , welcher den Hrn. Hedwig nie gefehen hat, überaus ange- nehm feyn wird, und worfür Recenfent ihm hiermit öffent- lich feinen Dank abitattet. | Auf den Titul folgt die Dedication an den Köhig von Geoßbrittanien , und auf diefe die 10 Seiten lange , wohl- peichriebene Vorrede, die aber jeder felbft lefen mufs , in- © © © 159 dem der Raum uns hier keinen Auszug davon herzufetzen erlaubt, zumal, da wir vieles wörtlich abfchreiben müfßsten, wein wir die Sachen den Lefern gut und verftändlich fagen wollten. Wir zeigen alfo blofs die in diefem Bande befchriebe- nen und abgezeich neten Pflanzen an, welche in folgender Ordnung abgehandelt find. ı. Meefia uliginofa folüs lincari -. lingulatis , obtulis; capfula pyriformi, cernua. p.ı,t.ı,2. Bryum trichodes Linn. 2. Webera pyriformis caule fimplicifimo; foliis perichetii capil- laribus , longiflimis , recurvis; capfula pyriformi. p. 5.t, 35. Mnium pyriforme Linn. "3. Webera zutans foliis lanceolatis ; capfulis oblongis , nutanti- “bus. p:9 ,t. 4: Bryum nutans Schreb. 4. Gymnoftomum truncatum foliis explanatis , apiculatis ; thecis -trunceatis. pP. 13, t.5. Bryum truncatulum. Linn Pottia "euftoma Ehrh. 5. Gymnoftomum ovalum foliis ovatis „ concavis „ piliferis ; thecis ovatis. p.16, t.6. Muscus coronatus, minimus ; foliis & capitulis oblongis, in pediculis breviffimis. Moris. hit. v3, p.631, L.ı5,t.7,f.ı8. Pottia cavifolia Ehrh. 6. Weilia recurvircstra foliis lanceolatis , imbricato - patulis ; theca graeili; operculi roftello resurvato. p- 19 , t. 7- 7. Weilia heteromalla trunco eredto; foliis e bafı lata fubulatis, rigidis „ heteromallis 5 operculo conico ; theca annulata. pP. 22., 1.8. 8 en crifpum foliis trunci minutis , difhitis : perichetiali- bus e lata concava bafı longa acuminatis , involuto-contoiti- libus. p. 25, 1.9. 9. Phafcum patens folis lanceolatis ‚.ferratis, patentibus ; thec® acumine pellucido. p..28 ,t. 10. ı0. Phafcum ceurwicollum Foliis perichatialibus redis ; thecz pe- dunculo incurvato, p. gı, t,ır. 160 : SS © Remärgues de Mfrs Bröuffenet, concernant la differ-. en fur le fexe:de plantes'&c.; fuivies s..deilatradudtion.de cette difertation, parle meme m dausamsagreion. 4788. Aoüt,2, ps. 101 - - 108, „Septembr, ı I.p. 298 - Be Bin S33E Z Es ift eigentlich. eine Veberfetzung aus dem englifchen des Dr, Smith, der, wie bekannt, diefe felten "gewordene Abhandlung mit Anmerkungen verfehen englifch herausgab. Diefe Anmerkungen find beybehalten, und mit neuen von Brouffönet verfehen. Die Vorfede lt‘ mit Enthufiafmus apo- Jögetifch fürLinne.- Die Noten; enthalten mehr Beweife und Erklärungen ; als Zufätze und: Verbefferungen; s.die, der.thä- tige und gefchickte Brouflonet gewifs eingefchaltet hätte > wenn m: man nur "überhaupt i in Frankreich beffer mit den Ent- “deckungen der Deutfchen bekannt wäre. ie - av 0912: se 2% ge in at Des propriötös = la plante, appelle Rbüs Yalnanp“ ‚de. Ton urilite, & desfucces qu’on en a obtenus pour ">12 guerifon-des’ dartres, des affedions'dartreufes ar dela paralyfie des-parties: inferieures; — Des -sproprietes du narciffe des.pres,.& des fucces qu’on ,.ena obtenus pour la ‚guerifon, ‚des, convulfions, Par ‚Mr. du Frefnoy , dodteur en medecine de Mont. pellier , confeiller du roi ‚medecin confultant des ni: camps’ & armees de S. M., äncien'medeeindefes ' atmees’ envAllemagne,; deila-dociets royale.des Seiences de.Montpellier,.aflocie au.college royal ‚des medecin de Nancy, corre [pondant delafociete _ roy. de medecine de Paris , & ER &e. &c, Avec deux planches illuminees. Fi . Fepin ick, &: fe - töuveä Paris, chez re 1788. | E Yy Byr © a ®& I6L "Eine wirklich wichtige Entdeckung, wenn fie probhäl- dig it ! Der Verf. verfiel durch ein Ohngefähr darauf, und hat, feiner Erzählung nach, mit dem Aufgufs der Blätter der erftern, und dem Extra& der Blumen und Blumenttiele der letztern Pfianze Wunderkuren in den TRIER Krankheiten verrichtet, > RE Lettre de M. Brugnatelli AM, de la Metherie fur la ‘ Frudiäication dela Rofe tremiere. — Journ. de " Phyfigue, Septemb, 1788. p. 214- 17. Der Herr Canonicus Volta hat über die Befruchtungs- eheile der Alcea rofea von dem Augenblicke an; da der Knopf fich zu zeigen anfängt, bis die Blimenkrofe voll- kommen offen ift, Beobachtungen angeftellt. Die Refultate davon findfolgende: ı. Dafs die Natur im innern des Kno- pfes zuerlt die wefentlichen Theile, nemlich die Staubfäden und den Fruchtknoten ausarbeitet. 2. Daß der Blumenftaub fich in den Staubbeuteln unter der Geftalt von kleinen Kü- gelchen fchon dannzumalen zeigt, wenn der Knopf noch kaum'den vierten Theil feiner ganzen Gröfle erreicht hat, ja noch ehe die Blätter der Blumenkrone zum Vorfchein kamen.- 3. Dafs die Staubbeutel fich noch ung .drey: bis vier Tage früher als die Blume felbft öffnen, ja noch’eher als die Blumenkrone über dem Kelch zum Vorfchein kömmt, 4. Dafs die Narben., fo bald fich die Staubbeutel zeigen , mit feinem Saamenftanb. bedeckt find, und man- mehr als ein Kügelchen davon entdeckt, das bis zum Eyerftock ge- L Im ®& © © 33. Pohlia elongatatrunco ereto; foliis lineari - lanceolatisg. thecis bafı elongata. p. 96, t. 36. 34. Mnium crudum »trunco fimplici; foliis inferioribus ovato « ‚lanceolatis, fummis elongato - linearibus, apice denticu- latis ı_ perigonialibus mafculis intimis cuneiformi - variis. 2 PFrT t. 37. Mnium crudum Linn. Fe 35. Grimmia recurvata foliis Tetaceis; thecis pyriformibus,, in peduncnlis arcuatim recurvatis. p. 102, t. 33. Bryum fe- taceum Jacq. % 56. Grimmia apocarpa foliis ovato - acuminatis, carinatis : pe= rigonialium apice albo ; theca oblonga, in pedunculo brevif- fimo. p. 104, t. 39. Bryum apocarpum a Linn. Grim- mia Polyodon Ehrh. N 37. Hedwigia cikata trunco ramificato ; folis ovato - lanceo- 'latis, concavis: apice diaphano,, denticulato, perigonialium eiliato. p. 107, t. 40. Biyum BP PIE Linn. Hedwi- gia Anodon Ehrh. | | m WERE Bey jeder Pflanze, wovon der Verfaffer gai Ei Vorgängern. Nachricht gefunden hat, find ein oder meh- rere Synonyma angeführt, worauf dann die Erklärung der Kupfertafel und eine weitläufige Befchreibung oder foge- nannte‘ Hiftoria analitica folgt, an deren Schluß: der: Stagdort, die Blühtzeit, Dauer, und zuweilen auch der Name desjenigen Botaniften, Yon dem der Verfaffer die befchriebene Pflanze erhalten hat, angezeigt ilt. - s Seite 83 und 96 findet man auch die Charadteres Ge. nerum Timmie & Pohlie, welche wir hier unfern Lefern N mittheilen wollen. | Yimmia. - Periftoma duplex. Externum; dentes 16 , acuminati. Internum:: proceffus e membrana articulati ‚ 'extremitatibus eonjugatis. Mafculi fores moneici, gemmiformes, pedun- ceulati, alares, © © © 163 Pohlia, Periftoma duplex. Externum : dentes' 16. Internum imembrana Tfedecim - dentieulata. Flores e fümmitate trunci , dioecii:: mafculus capituliformis. Die Zeichnungen hat der Verfaffer alle felbft ar, 3 man kann fich alfo darauf verlaffen. _ Der Stich ift von Nabholz und Endner, alfo. auch recht gut, fo wie denn auch die Illumination in den mehrften Exemplarien nicht zu tadeln ift. ... Noch müffen wir anzeigen, dafk von diefem Buche auch eine Ausgabe mit deutfchem Texte, und zwar mit illuminirten und fchwarzen Kupfern,, zu den oben bemerk- ten’ Preis zu haben ift. Im Buchladen koftet ein illumi- nirtes Heft 5 Rthlr. , und eines mit [chwarzen Kupfertafeln »Bchlesr stern. iner : Die beym. Durchlefen bemerkten Babe haben wir bereits an einem. andern Orte angezeigt, wo fie ein jeder leicht finden wird. — E. Index Plantarum quas in agro Erfurtenfi {ponte .provenientes olim Dr. Joh. Philipp Nonne deinde -. Dr, Joh. Jacob Planer colligerunt. Goth& apud Carol, Guilelm. un 1788, 19 Bog, klein 8. V. etwa 25 Jahren erfchien die erfte Flora von Erfurt , die wie jedem Lefer bekannt feyn wird, nach dem Sr fchen Syftem die Pflanzen aufführte , und blofle Defcriptio- nes fpecierum des Linne enthielt. Des Herrn Dr. Planer fein ganzes Verdienft bey diefer neuen Flora it; dafs er die Trivialnamen und fo ungefehr fünfzig dazu gefundene Pflanzen (wenn es noeh fo viel find) hinzugethan hat. EL 164 @® © ®. Vebrigens ift das ganze Buch fo trocken vabgefaßst, dafs, man wahrlich nicht wiflen kann, wozu wohl Herr P... diefe Arbeit übernahm. Denn weder zu Vorlefungen,, noch zu anderweitigen Gebrauch fcheint es uns verfafst zu feyn. Er entfchuldigt fich in der Vorrede ganz kurz fo: » Plures reftant plantae , forfan non fatis determinatae ex | „ Cryptogemiae Claffe & gente Graminum , umbellatarum »& orchidearum ordine , fed urgentibus negotiis preflus „aliis eas invefligandas relinquere cogor. ” ‘Wenn der Hr. P. . keine andere Entfchuldigungen hervorbringen konnte, Io wäre es, dünkt uns 'befler 'gewefen , wenn er noch ein Weilchen bis die dringenden Gefchäfte fich gelegt hätten , mit feinem weder an Vegetabilien, noch an Beob- achtungen neues enthaltenden Buche zurückgeblieben wäre; Vielleicht wäre es denn befler gerathen, und mehr zu Nutzen der Botaniker eingerichtet worden. Wo wir noch einige Neuigkeiten bemerken, möchte bey den Piltzen ( Fungi) feyn, die wir deswegen unfern Lefern alle buchftäblich mittheilen wollen ? . AGARICUS fericevs Stipitatus pileo infundibuli - formi badio Splen- dente. Fungus foliaceus & iamellatus infundibuli forma fufco lividus Yaill. p. 73. Tab. XIV. & ı. Stipes bulbofus, bulbo Aftulofo , pileus N feri- ceo nitore [plendet dum viget badius,, exficcatus einereus. BoLETUS velutiaus acaulis pulvinatus albus;‘ fuperne hirfutns. ‚Polyporus fefhilis convexo -- planus.albifimus fuperne hir- futus poris latioribus. Hall. hift. 2280. BE Ad arbores in pomariis, im Steiger. Dreyenbrunnen. ' = BoLETUS citrinus acaulis pulyinatus, coriaceus albidus , poris flavis breviffimis. | Ad Arbores Augulto, ®© © © 165 Pileus planiufculns marginatus levis , albidus ferrugineo -- nebulofus, carne infeparabili fieca, fuperficies porifera con- vexa poris breviffimis eitrinis , ofculis laceris. BOLETUS crufatus Ripitatus , ftipite pileoque dimidiato cruftz nitente fanguinea obdudis , poris albis. i If nicht neu, fondern Boletus rugofus Jacq fl. auftr, Tab. 169. HELVELLA purpurea fiipite nigro, pileo undulato mefenterifor- mii purpureo. Agaricum purpureum undulatum. Hall. hifl. 2232. Ad truncos arborum putridos. Ferner bemerken wir noch drey Tremellen, als neu aufgeführt „ davon die eine rofea genannt, Lichen rofeus Schreb. ıft, die andern find fo befchrieben:: TREMELLA intefliniformis teres in gyros torta inteftinorum inftar albida. In pratis poft pluvias. Novembr. bey Roerenfee. TREMELLA Iutea grana fubglobofa folitaria lutea, ficcitate fulva. In ligno putrefcente., Hiermit hätten wir alfo unfere Schuldigkeit gethan, und alles Neue dem Lefer mitgetheiit. Wir wünfchen , dafs andere fich mehr dabey erbauen mögen , als wir — h. v. * A * | Ueber den Gebrauch und Mifsbrauch der peruvia- nifchen Rinde von Heinrich Tabor, d. A. Dr. in Frankfurt am Mayn, 8. Heidelberg bey Pfähler 1788 5, Er | N.asm der Hr. Verfaffer uns auf 36 Seiten nichts von der Chinarinde — nichts vom Plan und Zweck diefer Bro- fchure —— aber tritiflima cuneta von Gefundheit — Cultur- 166 © 8 © Mißsbräuchen beym Krankenbett — Vorurtheile — Miß- brauch des Aderlaffen — Purgiermitteln, ünd Opiaten ge- fagt hat; kömmt er dann endlich zur China und fchwatzt ohne alle Ordnung von ihrem groffen Nutzen in den Hän- den der Aerzten; endlich nimmt er einige befondere Krank- heiten vor, und erzählt auf die möglichft unvollftändigfte ununterrichtendfte_Art beobachtete Krankengefchichten — diefs fühlt er felbft, verbindet alflo am Ende Entfchuldigung und Daritellung des Zwecks feiner Schrift folgendermaffen : „Da ich diefen Auffatz nur für Nichtärzte gefchrieben, fo wird es niemand verübeln,, wenn ich kurz umftändliche Ge- fchichte der Curart von diefem in allem Betracht merkwür- digen Kranken liefere. Meine Lefer würden daraus doch nichts mehr lernen können, und der Plan der hier mitge- theilten Krankengefchichte ift hinlänglich erfüllt, wenn ich zeige ,dafs die China bey diefer und jener Krankheit auffer- ordentlich hülfreich gewefen. Niemand aber rathe ich, wenn.er fich dergleichen Krankheiten zugezogen , eigen- | mächtig feine Zuflucht zu Arzneyen zu nehmen, wenn. er nicht in Zukonft diefen Fehler mit dem Verluft feines Lebens bezahlen follte”. -— Erftens, wie deutlich ift diefs letzte ! und zweytens cui bono foll denn ein folches Gefchwätz ! Nichtärzten die Wirkfamkeit eines Arzneymittels — woran. gar kein Menfch mehr zweifelt— mit Beyfpielen beweifen, um ihnen dann zu fagen „fie follen es nicht ohne den Arzt brauchen. Wenn wirauch den erften Theil diefer auf alle Fälle fehr unmützen Schrift,eine für Nichtärzte unfchädliche, ja allenfalls in Abfieht auf das was über den Mifsbrauch der Mittelfalze gefägt wird — gute Ledtüre halten wollten — fo können wir es unmöglich in Abficht auf den zweyten © © © 167 Theil: was’ da über Ruckenmarksfchwindung , Gichtfchmer- zen, Blutfpeyen gefagt wird, taugt nichts , und kann fchäd- lich werden. CM. IE - unaz * Elenchus fungorum conferipfit Aug. Jo. Georg car, Batsch Med. Dr. ( jam Profefs jeneus.) accedunt icon, 57. fung, &c, Halae magdeburgicae 1783. 4. ejusd. Elenchi fungorum continuatio prima ibid. 1786. cum iconib, ufque ad 183. B., denen Schwämmen ıft es beinahe unmöglich , ohne richtige Abbildungen, in.der fichern Kenntnifs derfelben fortzurücken. - Ihre Menge, die fomanigfaltige Abänderun- gen ihrer Farbe und ihrer Geftalt ,„ die Schwürigkeiten bey jedem ‚ individuo diftinktive Kennzeichen aufzufinden , laffen auch bey denen beftimmteften und ausführlichften Befchreibungen (die aber. leider noch bey denen ‚mehrften Arten zu-wünfchen find). das Verlangen eine gute Abbil- dung. davon zu fehen, übrig. Das Schäfferifche Werk ift zur Zeit.noch einzig und fehr vorzüglich zur Kenntnifs der Schwämme. Das Werk des Hrn. Dr. Batsch verdient in Rückficht der fehr guten und forgfältig ausgemalten Abbil- dungen jenem mit allem. gehörigen Lob beygefetzt zu wer- den. ‚'In dem erften Theil giebt uns der Verf. von fehr vie- len Schwammarten, in der Fortfetzung von allen, fehr vortref- liche Farben Abbildungen , nebft beygefüsten und fehr vol- lendeten Befchreibungen. Nur vermiffen wir im erften Theil folche detaillirte. und fichere Befchreibungen , in beyden aber zugleich die Anführung der zu eine in jeden Schwamm gehörigen -Synunyme. Es entfchuldigt hier den 168 oa oa © Verf. weder der Mangel an Zeit ( da es einem jeden frey ‚Steht fein Werk fpäter, wenn nur vollkommener, zu liefern) ‚noch die Schwürigkeit (die bey mehrern Pflanzen eintritt) fichere Synonymen beyzufügen. Die Kenntnißs der Arten wird durch richtige Synonymie fehr erleichtert; Man weifs dafs diefer oder jener Schwamm hierher gehört, man kennt alsdenn die Schwämme mehrerer Schriftfteller. Nach Art des Verf.. (‚die mehrere Botaniften zum Nachtheil der Wiffenfchaft bequem finden ) wächft fie aber zu einem un- geheuren Collofs an, der viele wegen feiner Ausdehnung von näherer Betrachtung abfchreckt. Bey denen Schwäm- men kommt auch noch die Unmöglichkeit dazu , fie voll- kommen oder doch kenntlich aufzubewahren -( die Wachs- abgüffe gehören mehr zur Verzierungreicher Cabinette , als zum Gebrauch des Botaniften) und fo in der Folge erft.dar- über nachzufchlagen , und mit mehrerer Muffe die Schrift- fteller zu vergleichen. Es bleibt alfo ficher der fonft ver- dienftlichen Arbeit des Verf. zum Vorwurf dafs man unge- wifs ift welche Arten neu, oder welche von andern bemerkt find. Gleich anfangs folgt eine Eintheilung der Schwämme, ihre Unterfcheidungsmerkmale von andern Gewächfen ... durch ihren Saamen auf der Oberfläche unterfcheiden fie fich von der Tremella und Ulva ( beide führen aber den Saamen fehr wahrfcheinlich auch auf der Oberfläche-) —- durch das befondere bey jedem Schwamm einzige Saamen- behältniß von denen Flechten (in den Scuttellen der Flechte fitzen die Saamen eben fo abgefondert wie in denen Blät- tern der Schwämme) u.f.w. Die Befruchtungstheile wer- dennach Micheli beftimmt‘-- Vertheilung und Bezeichnung der Schwammgattungen — Vorzüglich gefällt uns für an- a 9 © 169 dern die Abtheilung der Blätterfchwämme in Zleifch- Schwämme (validi. Ag. integer Linn.) MVeichfchwämme (pulvinati die aber mit den erften könnten zufammen fal- ‘ len), der Huth ift hier mehr häutig und weich (z.E. Ag. tigrinus Schaeff. t, 8g9.), Hautfchwämme (volyati ) wo- ‚zu denn auch die Ringfchwämme (annulati Ag. mufcarius Linn. )gehören, Rufsfchwämme (fugaces), der Huth ift 'kegelförmig und zart, zerfliefst zulezt mit denen rußsfarbi- gen Blättchen ( z. E. fimetarius Linn. ), Sc/hüldfchwämme ‚(elypeati., mit kraufen , conifchen zarten häutigen Huth (zZ. E. umbellif. Linn. ), Fettfchwämme (unduofi), mit fettig anzufühlenden Huth ( vifcidus Linn. ) , Schief- Schwämme Cobliqui ) , mit fchiefen Huth (ein unficheres Kennzeichen) z. E. flabelliformis Schaeff. t. 43.), Ader- - fchwämme ( venofi , merulius Hall. chantarellus Linn.) , und zuletzt, in Halbfc/ınwämme ( dimidiati , acaules Linn. ). Noch bemerken wir, dafs fich der Verf. im erften Theil sröfstentheils auf Schaeffers Abbildungen , feltner auf Micheli bezieht, in der Fortfetzung,, aber auch diefe nicht weiter anführt. Wir wünfchen durch unfere Anzeige, den Verf. bey der Fortfetzung zu dem Entfchlufs einer brauch- ‘baren Synonymie bewegen zu können , um dadurch die fo vorzüglichen Abbildungen, die wir in Anfehung der ge- nauen Farbengebung zu den beften rechnen können ( etwa die eines Buillard oder Curtis ausgenommen) noch brauch- barer zu machen, 170 ® 9 © Antonii Joann Krocker Med.Dod. ejusdemgue Pradt, Vatislav. Affeffor. Colleg. Med. & Sanitat Regii, Societat.-Oecon. Patrix filefior. Membri. Flora Silefiaca renovata, emendata, continens -Plantas Silefie indigenas, de novo delfcriptas, ultıa non- gentas, circa mille audtas nec in Flora Silefiaca priftina nec in enumeratione ftirpium filefiaca- rum reperiundas, fecundum Syftema fexuale Lin- ni digeltas; rariores tabulis zneisilluminatis illu- ftratas , in operibus Linnxi non inventas, ex aliis clarifs. Audtoribus determinatas vel determinan- das. Vratislaviae fumptibus Guilielmi Theophili Kornii 1787. ı Alphabeth 20 Bogen Text mit Vorrede und Verzeichnils , 52 illuminirte Aue tafeln in 8Y° Wi nützlich es zur Beförderung der Botanik fey., und was überhaupt die Wiffenfchaft durch eine gute Flora ge- winne ? Dies ift zu bekannt, als dafs es noch einer Wieder- holung bedürfe. Was man aber von einer Flora verlange? Das wollen wir doch ganz kurz hier beyzubringen fuchen, 1) Eine aufrichtige Darftellung aller in der Gegend bemerk- ten Gewächfe. 2) Richtige, kurze und bündige Diagnofes fpecierum. Linne und Haller haben bekannter maffen dar- inn ein eigenes Verdienft. Bisweilen aber machen es neuere Entdeckungen nothwendig die Diagnofes zu ändern, und- dann kann man mit Recht eine ähnliche genugthucnde ver- langen. 3 ) Deutliche Befchreibungen zweifelhafter. oder neuer Gewächfe, und endlich eigene oder. auch allenfalls von andern entliehene Beobachtungen zur Beftätigung und Berichtigung des Ganzen. Abbildungen würden dann nur nöthig feyn, wenn Aehnlichkeiten zwifchen Gewächfen fich oO © © 171 fänden, die der genauften Befchreibung entgehen könnten, In wie fern nun diefe Flora eben genannten Punkten ent. fpreche, wollen wir jetzo zeigen. Herr Krocker hat durch eine anfehnliche Zahl die Flor von Schlefien vermehrt. Diefer erfte Theil der nur bis zur neunten Klaffe geht, enthält fchon 619 Pflanzen, die alle dort einheimifch find. Er ift bey diefem Buche ganz dem Linneifchen Syfteme gefolgt. Seine Abficht bey Verferti- gung deffelben war, feinen Landsleuten die Wiffenfchaft zu erleichtern. Wir zweifeln aber fehr daran, dafs er durch diefs Werk feine fonft edele Abficht zu erreichen im Stande feyn wird. Uns fcheint fie fchon durch die weitläuftige- Anlage des Ganzen verfehlt zu feyn. Jeder Studirende wünfcht doch bey feinen Spaziergängen ein Buch bey fich zu haben, worinn er fich Rath holen könne, und diefs . wird fchon hier nicht gut möglich feyn, denn wer belaitet fich wohl gerne mit einigen dicken Odtavbänden? Gefetzt aber auch wir fänden es gut, daß Herr K.: feine Flora fo weitläuftig fchrieb, fo können wir es doch unmöglich billigen, daß er die ‚Diagnofes fpecierum ganz vernachläffiget hat. Wie fchwer und unangenehm es für einen Anfänger fey,, die weitläuftigen Befchreibungen einer jeden Art durchzufehen, wird jeder Botaniker leicht beur- theilen können. Die Diagnofes follen nun diefs erleich- tern, und wie kann diefs nun feyn , wenn man fie vernach- läfıget? Linne’s kurze Befchreibungen find oft, wie wir fchon oben bemerkt haben, zu unvollkommen , und da wäre es dem Herrn K.. ein leichtes gewefen, fie hie und da zu verbeffern, Bey neuen Arten hätten wir es von ihm am erften erwartet; aber er hat feine Diagnofes nicht im 172 ®9© Linneifchen Geifte gemacht. Ein Beyfpiel foll uns diefs erläutern. Nummer 251 wirdeine neue Oufcuta erwähnt und fo beitimmt: | TüscurTä Zupuliformis caule paralitico, volubili , lupuli- formi , afpero, pundtato; floribus racemofis, non con- glomeratis, aut pedunculatis. | "Wie wiel überflüffiges enthält nicht diefe Befchrei- fchreibung? Der Unterfucher verliehrt dabey ganz das ei- gentliche Unterfcheidende.e Kürzer und bündiger hätte Herr Krocker fagen können : CuscuTa Zupuliformis Aoribus racemofis fefilibus. Nach logikalifchen Gefetzen mufs man in eine Defi- nition nichts bringen, was das zu definirende Ding mit andern feines gleichen gemein hat, ugd man mufs auch nicht verneinende Beftimmungen beybringen, daher kön- nen wir diefe Diagnofis nicht für gut erklären. Was die weitläufigen Befchreibungen jeder Art be- trift, die Herr K.. gemacht hat, fo können wir es nicht mifsbilligen, dafs bisweilen dergleichen gemacht werden, aber bey jeder Art fcheinen fie uns überflüfig. Wollte der Verfaffer ja Defcriptiones beybringen, fo hätte er nur da welche machen follen, wo die von Pollich und Leers gemachten unvollkommen find, oder von Pflanzen die jene nicht befchtieben haben. Die Befchreibungen an und für fich find gut, bisweilen aber würden wir doch die Pollich- fchen vorzichn. - Unfere Pflicht ift es dem Lefer die von dem Herr K.. zuerft als neu bekannt gemachten Pflanzen anzuzeigen , und diefs würden folgende feyn: © © © 173 CYPERUS comprefies Kroker feu wiridis, an Cyperus camprefius Linn. ? SCIRPUS capitatıs Kroker fcheint auch der des Linn& zu feyn. - PanIcum gquale Linnaei? Differt a priöti: ( Pan.italicum ) Ipica ‚compa@a, nonita’ramofa : fetis bis, ter Aoribus majoribus: culmo multo minore : foliis dimidiam ad fummum. unciam unam longjs: femine minore, pallidiore, AGROSTIS montana an Agrofks ferotina Linn ? PLANTAGO qualis ? pumila Kroker. Cuscura lvpuliformis caule -parafitico, volubili , Iupuliformi , afpero , pundato : floribus racemofis , non conglomeratis ; . aut pedunculatis. - , JUNcus compreffus: an Juncas compreffes Tacqein ? Juncus atratus. r Biflorta alpina maxima Schmwenkfeld. ‚So ungewifs , fo fchwankend ift Hetr K.. bey allen feinen neuen Pflanzen. Wenn er nur noch dieß. Uebel durch deutlichere Befchreibung allemal verbeilert. hätte „ aber auch ‘das vermiflen wir. ' Von den Kupfern haben wir bis jetzo noch nichts ge- fagt. Der Stich ift gut und die Zeichnungen auch: ziem- lich der Natur getreu ; ‘mit der Illumination aber find wir nicht allenthalben zufrieden, Viele von den Kupfern- fcheinen uns fehr entbehrlich , da wir fie zum Theil faft alle fchon in andern. Werken wo "nicht befler , doch ge- - wißs eben fo gut abgefchildert haben. Wir wollen ein vollfländiges Verzeichnifs davon geben. men , Tab. ı Beicaea Alpina. Tab. 6 Valeriana Saxatilis. - - z Veronica bellidioides. - - 7 Polycnemum arvenfe. -» - 3 -‘- alpina. - - gJunenus capitatusWeigelü . -.- 4 - - Terpillifolia. __-..-_9 Schenus compreflus. - -65 . - arvenlis. = -]0 - - albus, 174 © © © Tab, ır Cyperus flavefcens. Tab. 34 Centuneulus ninimusa - -12 - - Fufems. - - 35 Aphanes arvenlis. “= -153 - -compreflusKrock. - - 36 Cufcuta Iupuliformis. f. viridis. - -7 Lyfimachia thirfiflora, - „14 Scirpus caefpitofus. - -38 Campanula barbata. - -15 - - maritimus. - - 59 Glaux maritima, - -16 - - f[etaceus. - - 40 Thefium linophyllum: - - 17 Eriophorum alpinum. = -4ı Scandix Anttifcus. = = 18 Phalaris oryzoides. - - 42 Galium rotundifolium. -19 Panicum verticillatum, .- -43 Allium rofeum. It gar nicht kenntlich, - -44 - = wvineale, - -20a, Phleum alpinum, - -45 - - oleraceum, - -20b. - - nodofum, - -46 Juncus Aliformis. = »- 2: Agroftis capillaris, - -47. - .- Squarrofus, - -22 Aira caryophillea. - -48 - - trifidus, - -23 Melica ciliata. - -49 - -nemorofus Pollich. - -24A.B. Bromus afper,- ift nicht der wahre nemo- = =25.Poa bulbofa. rofus , fondern eine bloffe - -86. -..criftatz, Abart des J. pilofus Lin, = „24 Briza eragroltis, - -5o Juncus bufonius, - - 28 Cynofurus durus, | - -5p - - annuus Milleri, - -29 Feftuca decumbens. ift Tenajega Lin. fupp. - - 30 Montia fontana, - - 52 Trientalis europza. = -31 Holofteum umbellatum. - -52 Juncus fpicatus, fcheint =:,.32 Polycarpon teraphyllum eine andere Art zu feyn. -33 Plantago Pfyllium, | _ Möchte doch Herr K.. in den folgenden Theilen mehr darauf fehn, feinem Werke einen gröfferen Grad von Beftimmt- heit zu geben, und fich von dem, was wir ganz der Wahrheit gemäfs angezeigt haben, das nöthige nehmen, fo könnte feine Flora eine der beiten werden, ii ® 0 © ‚5 Joh. Sim, Kerner’s Lehrers der Naturgefchichte an der hohen Carls -Schule zu Stuttgart, &c, Abbil. dung aller economifchen Pflanzen, Er (ter Band, Stuttgart 1786. 4. W; haben den erften Band diefer Abbildungen aus ıo Heften oder 100 Tafeln beftehend, beendiget vor uns liegen. Aus der vorangefchickten Vorrede des Hrn, Hofraths Beck- mann zu Göttingen fehen wir, dafs in diefem Werk alle in der dritten Ausgabe der Beckmännifchen Grundfätze deutfcher Landwirthfchaft aufgenommene Pflanzen in illu- mihirten Abbildungen geliefert werden follen. -Die Abficht verdient in Rücklicht mancher Oeconomen und Anfänger Beyfall’; und der reiche Garten zu Hohenheim läßt an gu. ten Originalien nicht zweifeln. Nur wünfchten wir von deri Abbildungen die gröfste Genauigkeit und Schönheit durchgängig verfichern zu können , um uns auch auf diefe Art für die Kräuterkunde Nutzen davon zu verfprechen. Es fcheint uns aber, vielleicht wegen der groffen Menge von Pflanzen, die Hr, Kerner noch aufferdem herauszuge- ben übernommen hat, die Ausführung zu eilfertig‘ und fabrikmäffig behandelt. In die Beurtheilung einzelner Pflanzen können wir uns itz nicht einlaffen,, fie folgen nach Angabe des Beckmännifchen Handbuchs , und der Text enthält gröfstentheils was in diefem von ihnen gefagt wird. Ein jeder Band zu 10 Heften koftet 30 fl. ; das ganze Werk zu 60 Hefte berechnet , beläuft fich aber immerhin auf eine Summe , die mancher nur für nöthigere Bücher, oder getrocknete Pflanzen aufwenden kann, der Oeconom der es aber zu thun im Stande ift, und dabey noch etwas 176 So © mehr als oberflächlich die Pflanzenkunde ftudieren will ; kann die guten Schriften eben fo wenig entbehren,, .als der Kräuterforfcher. Von dem nehmlichen Verf. bemerken wir noch ein gleichzeitiges Werk. Giftige und efsbare Schwämme, welche in ı Deutfch- land wild wachfen,, mit 16 nach der Natur aus- gemalten Kupfert. Stuttgart 1786. 8. S.68. (3f.) D: Schwämme ,„ worunter hier nur die gewöhnlichen efsbaren oder giftigen als : Täublinge , Brätlinge, Reifsker, Pfifferlinge,, Pilze, Morcheln und Triffel vorkommen „ fcheinen uns in Rückficht ihrer Abbildung , denen Pflan- zen inobigem Werk nachzuftehen. Der Umrifs ift zu füch- tig und. die Ilumination fehr fach. Aus des Hrn. von Krapf ausführlicher Befchreibung öfterreichifcher Schwäm- me, (dem der-Verf. auch in den Abbildungen gefolgt ift) find die mehrften Bemerkungen von dem fchädlichen. oder unvorfichtigen Gebrauch , mancher Schwämme, die Mittel und Vorficht die dagegen anzuwenden find , zum Ünter- richt für Schwammliebhaber fehr belehrend beygebracht. Das ganze Werkchen können wir ‚neben Zorns oflicinellen oder Hallen’s Giftpflanzen , vorzüglich folchen Liebhabern empfehlen, die auch nach itzigem Modegefchmack zn ihrem Vergnügen und Unterricht mit dem Pflanzenreich möch- ten bekannt werden. Taf. 14. fig. 4. Wird für den Boletus verficolor Linn: | angegeben, der unfers Wiffens unter die ftiellofen Löcher- fchwämme gehört , und bey ‘Schaeff. tab. 267 -268. fehr gut: abgebildet ift, hier aber eine uns unkenntliche geftielte und weit davon verfchiedene Art vorftellet. Rec. würde übrigens Anftand nehmen, die bey mehrern Arten angege- benen Abänderungen als folche zu unterfchreiben. u IV. 177. 5 | s | | IV. KÜRZERE NACHRICHTEN. D. Herr Hofcammerrath Habel in Wiesbaden machte uns in feinen Beyträgen zur Naturgefchichte, &c. der Naf- fauifchen Länder ( Deflau 1784.) S. 31. einen Gewächsab- druck bekannt ‚der fich in der Landgrube,, einem Steinkoh- lenbergwerke bey Duttweiler im Saarbrückifchen, gefunden hatte. Er gieng als ein Stamm fechs bis fieben Lachter (ein Lachter hält fieben Fufs) durch die Schichten des Schiefer- thons ( Kräuterfchiefers ) der die Steinkohlen bedeckt , und hatte an feinem ftärkften Ende dreyviertelfufs im Durch- meffer. Ein Stück das jeder Kenner mit Grund bewunderte,, weil man bisher nur Abdrücke von fchwachem Schilf, Farrn- kräutern u. dergl. beobachtet hatte, Dafs diefes feltene Stück felbft auch ein Abdruck von einem unbekannten fchilfartigen Gewächs war, bewies die articulierte in die Länge geftreifte Oberfläche deffelben, Das Fragment davon, welches ich bey Hr. Habeln fahe, war ungefähr vier ZoH dick, fechs Zoll lang, und hin und' wieder bemerkt man an feinem äufferen ‚„ einen Anflug von Erdpech: Einige Zeit darauf bemerkte ich ähnliche Abdrücke auf der Halde (der Hügel ausgeförderter Mineralien um einen Schacht ) des Steinkohlenwerks bey Manebach , un- weit Ilmenau, doch höchftens nur 3 Zoll dick, und mit Bitumen gleichfam überftrichen. Sie hatten in einem Sand- fteingelegen, der fich hier zwifchen und über den Schichten finder, An der Luft war diefer zerfallen, und dadurch die Schilfabdrücke ans Licht gekommen , die in ihrem innern aus eben dem Sandftein beftunden,, welcher nur etwas mehr Bitumen enthielt und daher der fchwartzen Farbe näher’ kam. Eben diefes mochte ihn auch länger vor Einwirkung der Witterung gefchützt haben. Die mit Bitumen gleich- fam überftrichne Oberfläche diefer Abdrücke zeigte deut- M 178 6 © lich , -dafs blos der harzige Beftaridtheil des Gewächfes übrig geblieben war, und dafs der Raum den der Schilf- ftengel ausgefüllt hatte, wenigftens einige Zeit leer geblie- ben war, weil der Abdruck felbft mit dem ihn umgeben- den Geftein, ganz und gar in keiner Verbindung ftund. Diefe Entdeckung veranlafste mich, diefes Bergwerk, die Langhutszeehe,, fogleich zu befahren, und wie grofs war meine Verwunderung als ich auf den fogenannten glei- chen Stollen einen dergleichen Abdruck bemerkte, .der als ein unförmlich dicker Thürftock (eine runde aufrecht ftehende Saule, die das Hereinbrechen der Gefteine ver- hindert, unter welche fie angetrieben worden) die Fürite ( der obere Theil eines Stollens) deffelben zu tragen fchien, uud darneben Abdrücke von groffen tief gekerbten Blät- tern, von denen doch nur ein Theil ihrer gekrümmten Oberfläche aus dem Geftein: hervorragte, welches der be- kannte Schieferthon war. Die Schichten deflelben neigten fich unter dreyzehn Grad gegen Nordoft, und fenkrecht in ihnen ftund der Abdruck. Nichts war natürlicher als ‚der Wunfch , diefes feltfame Stuck ausgefördert, und in einem Cabinet aufgeftellt zu wiffen, und der Herzogl. Gothaifche Berginfpedtor, Herr Häcker, unter deflen Auf- ficht diefes Werk ftehet, hatte auch die Gefälligkeit, daf- felbe auf Anfuchen herausarbeiten zu lafen. R Im Ganzen hatte es eine gedrückt runde cylindrifche Geftalt, war an feinem ftärkften Ende, das der Sohle des Stollens gleich ftund, fechszehn Zoll im Durchmeffer dicl uud zwey und einen halben Fufs hoch; bey. dem Herein- gewinnen aber zeigte fich, dafs es noch tiefer niedergieng, ob fich wohl die Länge hievon auf keine Art beftimmen läfst. So wie es verfchrämt (von dem umgebenden Geftein -entblöfst ) und ausgefördert werden follte, zerlegte fich das Ganze der Länge nach in zwey Haupttheile, und da- durch wurde fichtbar, dafs, wie bey unferen innländifchen Schilfarten mehr Stengel aus einer Wurzel hervorgefprof- fen waren, die innwendig etwas gedrückt, von auflen aber ‘mit einer Rundung umzogen waren. f Der Umrifs, der beyde Stengel von einander fönderte, war mit Bitumen durchzogen, dem einzigen Ueberreite des .ahmaligen Gewächfes. Die in die Länge gehende Strei- fen der innern Flächen beyder Schilfe waren weit enger © er) und Zärter, als die an der äuflern Fläche des ganzen Ab» drucks, die bis ein halben Zoll breit waren, erftere hin- gegen kaum eine Linie. Die Materie, die das Ganze aus- füllete, war die nemliche des Schilfthons, der es umgab, nur war ihm noch etwas zarter weifler Glimmer beyge- mifcht, und keine fchieferige Textur zu bemerken. Ein Beweis dafs das fchieferige Gewebe nicht der Maffe, fon- dern der freyen Bewegung des Waflers zuzufchreiben it, welche durch die äuflere Rinde des Schilfes gehemmer wurde. Da alle Kräuterabdrücke mit den Blättern des Schie- fers parallel liegen, fo fcheint auch der Umttand anmer- kungswerth, dafs hier diefer grofle Abdruck fenkrecht durch die gereigten Schichten des Schiefers gieng. Es würde zuviel gefagt feyn, wenn man beftimmen wollte, welches Gewächs diefen feltfamen Abdruck zurück gelaffen hätte. Man könnte es für Bifang halten — aber aus obigem erhellet ziemlich deutlich, dafs diefes Schil£ hohl gewefen feyn mufs, weil zu gleicher Zeit, als der Schieferthon es in fich einfchlofs, die nemliche Materie es auch ausfüllte: wäre es nicht hohl gewefen, fo würde zwar der Abdruck feiner äuffern Fläche im Schiefer ficht- bar geblieben , nachdem er aber verwefet, der cylindrifche Inhalt davon mit ganz etwas anderem, als mit Chalcedon, Kalckfpath oder Quarz angefüllt worden feyn, wie wir es bey verfchiedenen fogenannten Verfteinerungen finden, Eher läfst fich behaupten, dafs es ein Gewächs müfle gewefen feyn, das einen wärmeren Himmelsftrich zu fei« nem Wachsthum erforderte, als wir bewohnen, und da _ zaus liefle fich folgern „ dafs entweder unfer Stück Erde ehedem eine andere Richtung gegen die Sonne gehabt, oder dafs das alte Meer dergleichen Gewächfe von feinen entfernteften Ufern herbeygetragen haben müffe. Sollte in Zukunft nöch einiges über diefe Seltenheit, die dem Herzogl. Mufeum in ‚Jena einverleibt werden wird „ bemerkt oder geurtheilet werden ; fo würde ich nicht ermangeln in diefem Magazin weitere Nachricht da« von zu geben, | Hr Voigt. Weimar Mag. 1786. St. 6. S. 86 » 89: E e a * Ma 180 © © © E. Englander, der ein eifriger Verehrer Roufleau’s war, hat in dem Gentleman’s Magazine , Sept. 1786. $. 744. eine Aufforderung eingerückt, um Nachricht zu bekom- men, ob der Nufsbaum zu Boiffy noch exiftiere, der durch Rorffeau’s Bekenntnifle fo berühmt geworden ift. Ein junger Schweitzer, Louis Bridel, hat ihm diefe Frage am ıften Febr. vorigen Jahres (1787) in einem Briefe beant- 'wortet, welcher in dem gedachten Journal für den Monat May vorigen Jahrs eingerückt ift. Der Nufsbaum ift nicht mehr, eine kalte methodifche Hand hat ihn abhauen laf- fen, weil er die Symmetrie eines Hofplatzes ftörte. Aber noch exiftieft die nämliche Zinde, an deren Fufs Peter von Suttingen, Abt von Difentis, Hans Brün, Heir von Rätfuns, und Graf Hans von Sax im Jahr 1424 den erften Bund befchworen, welcher dem Graubündtner Land die Freyheit verfchafte. Diefe Linde fteht an dem Eingange von Trons, einem kleinen Dorfe, zwey Meilen von der 'Abtey Difentis. Sie ift die einzige ihrer Art in dem gan- zen Thale, und erftreckt ihre zahlreichen Aeite fehr weit, aber gebeugt vom Alter fcheint fie ein naher Einfturz zu. bedrohen. Indefs fuchen die Einwohner fie mit religiöfer Ehrfurcht zu erhalten, und niemand wird es wagen dür- fen, verbrecherifch Hand zu legen an diefes Denkmal der Freyheitsliebe. | Gem. deutfches Mag. T. 2. St. ı. S. 308. « * E 1. den Memoires de PAcademie royale des Sciences po VAnnee 1784 find folgende botanifche Auffätze enthalten: Herr Fougeroux de Bondaroy befchreibt eine Pflanze, von welcher Hr. Dombey die Saamen aus Peru gefchickt hatte, aus der ıgten Linneifchen Clafle, unter dem Na- men Tourretia ; fie zeichnet fich durch eine lange, un- regelmäflig aufgeblafene, und in eine Art von Mönchs- kappe fich verlierende Röhre an ihrer Blumenkrone, durch eine vierflügelichte Scheidewand an ihrem mit Borften be- fetzten Saamengehäufe , durch einen gefchlungenen, vier- eckigen und mit Gabeln verfehenen Stengel, und durch Blätter, die meiftens in drey Abfchnitte gefpalten und ge- ® 8 ©. i8i zahnt find, aus ; fie it auch hier abgebildet; er befchreibt auch den Sibirifchen Aprikofenbaum, und zwar als eineauch in Frankreich wild wachfende Pflanze, welcher Pallas den Beynamen pedunculata gegeben hat (auch abgebildet ). Abbe Teffer hat am Fuffe junger welfcher. Pappel. bäume eine weifle Materie gefunden, die er mit Honig vergleicht, ((ollte fie nicht mehr Aehnlichkeit mit Manna _ haben?). iR Auch er befchreibt die Folgen eines Hagels, der den 25 May 1783 in einem Bezirk von la Beauce fiel, er hatte dafelbft in wenigen Minuten den gröften Theil des Ge- treides zu Boden gefchlagen, der Weizen wuchs jedoch ın Zeit von einem Monat wieder nach. Der Riiter de la Mark befchreibt eine neue Stande aus Abyfsinien ( Brucea antidyfenterica ) aus der 22ten Linneifchen Claffe; ihre Blumen hängen an einfachen Traubenkämmen, und haben (nemlich die männlichen ; denn nur diefe hat ‚der Ritter zu unterfuchen Gelegenheit gehabt) vier Staubfäden ; ihr Kelch ift in vier Abfchnitte gefpalten, und ihre Krone befteht aus vier Blättchen. Auch befchreibt der Ritter zwo Arten des unächten Brafilienholzes , die auf $. Domingo wachfen, und zu der gleichen Linneifchen Claffe gehören; ihre Blumen haben einen von auflen rauhen und in fünf Abfchnitte gefpal- tenen Kelch, eine aus fünf Blättchen beftehende gleich grofle Krone, und ( die weiblichen, die der Ritter allein unterfucht hat) einen ovalen Fruchtknoten, mit einer zwo- lappigen Narbe, und ohne Griffel, und hinterlailen weiche, markige, rothe, etwas faure Früchte von der Geftalt der Oliven, und mit einem Stein; die eine Art hat rauhes - Laub, und ein ftark gefärbtes fich ins Braune ziehendes Holz , die andre glattes Laub und ein blafferes Holz , auch wächst fie nicht fo hoch. | Herr Prof. Brouffonet ftellt eine Vergleichuug zwifchen den Bewegungen der Thiere und denen der Pflanzen an, und befchreibt das Hedyfarum gyrans , das er lieber mit Daubenton ofcillans nennt, und das hier auch abgebildet ift. ‚_ In eben diefen Memoires, pour Pannes 1785 liefert Ar. Abbe Havuey Bemerkungen über die Art Kräuterfamm- lungen anzulegen: er giebt den Blumen ihre natürliche Farbe, indem er fie zuerft durch Weingeift auszieht, und, nachdem fie getrocknet find, Papier, das mit der gleichen 0) 182 © © © Farbe gefärbt, und vorher mit Oelfirnifs überzogen ift, mehrmalen darauf drückt; er hat der Academie einige Belege davon vorgezeigt. (Uns fcheint das eine weitläuf- tige und wahrfcheinlich nur ‚fehr felten gelingende Me- thode zu feyn). Ebendafelbft giebt Hr. Ritter de la Mark eine neue Eintheilung des Gewächsreichs an; er glaubt, andere Kräu- terkundige, namentlich Linne ‚haben zu wenig Rückficht auf die Stufen der Vollkommenheit des organifchen Baues genommen, auch zu viele Klaflen gemacht; er ftellt da- her , wie vom Thierreiche , nur 6 Claflen auf, die er wieder in 2, 3; 4 Ordnungen theilt, und unter welche er 94 Familien vertheilt. I. Polypetale. ı. Thalamiflore. 2. Caliciflore. 3. Frudifiore. Il. Monopetale. ı. Calici- Sorz. 2. Frudiflore. 3. Thalamiflor& angiofpermz. 3. Tha- lamiflore gymnofperm®. III. Compofitz. ı. Diftindte. 2. Syngenefi® tubulofe. 3. Syngeneliz ligulares. IV. In- complete. s. Thalamiflore. 2. Calicitlore. 3. dicline. 4, ' Gynandre. V. Unilobz, ı. Frucdtiflore. 2. Thalamiflore- VI. Cryptogamiz. ı. Epiphylloiperm&. 2. Armigerx, 3. Membranacez. 4. Fungi. Dafs durch die Verminderung der Claffen und Ordnungen, die dann eine Vermehrung der Familien und Gattungen unter einer Claffe und Ord- nung nothwendig macht, das Gedächtnifs des Anfängers in diefer Wiffenfehaft fehr erleichtert fey, daran wäre noch zu zweifeln. De z 2 “ x SE Von einer Feuerfchwammfabrique des Jägers Ir- mifch auf dem Fürftl. Schwarzburg - Rudol- ftädtifchen Schloffe Strausberg. | ( Auszug aus dem Briefe eines Reifenden. ) n. Schlofs Strausberg , welches auf einem aus lauter Mufchelmarmor beftehenden Gebirge lieget, it von allen Seiten mit Waldung umgeben. Hier wird der Schwamm von ebengenanntem Jäger durch Kunft in einem Garten erzeugt. Wir fanden hiebey einige 20 Schrote von der fogenannten Wafier - oder Schwammbuche mit Rafen be- deckt, an einem. wäfferichten Orte; diefe Schrote werden ®© © ® 183 beftändig feuchte erhalten, weswegen auch der auf felbi- gen liegende Rafen bey trockner Witterung begoflen wer- den mufs, unter diefen Umftänden wächst der Schwamm aus der Rinde des Schrots hervor, und man kann jährlich 6 bis 7 Erndten thun. -In eben diefer Gegend werden auch häufige Trüffeln gefunden, diefer Jäger hat fchon mehrmalen-go bis 100 Pfund feinem Fürften nach Rudolftadt geliefert, und er- hielt für jedes Pfund ı2 Groöfchen Sucherlohn. Fabri und Hammerdörfer Hift. geogr. Monatlchr. 1789. Januar. S. 78: Koks u Fr => ei Ueber das Blauwerden der Milch ‚. fo.auf einem königlichen Amte in der Churmark feit eimigen Jahren bemerkt worden. sagt Aus diefem Auffatz der fich in Hr. Rath Pyl, N. -Mag.- für die gerichtl. Arzneyk. u. med. Polizey. T, >. St. 4. ( Stendat 1788) S.99 - 137 befindet, wollen-wir unfren-Lefern einen ganz kurzen , hauptfächlich in botanifeh - econemifcher Rücklicht verfertigten, Auszug liefern — in vinem der nächften Stücke find wir hoffentlich im Stande, von einigen . ähnlichen in der Schweiz beobachteten und unterfuchten Fällen, genauere Nachricht zu geben.® sa: | 1785 berichtete der Amtsrath Haack zu Frauendorf bey Frankfurt an der Oder , dafs auf dem dafigen Vorwerke feit 20 und mehreren Jahren, fich der feltne Vortali er- eigne, dafs allemal im Sommer, manchmal 14 Tage, oft 4 Wochen langund darüber ‚ die Milch vom:allen Köhen,, do aufder Weide giengen , blau würde und dann ganz un- brauchbar fey. Dann fey fie wieder zu ı4 Tagen bis 4 ° Wochen und länger weifs, aber nie recht'nutzbar. . Am Standort und Reinlichkeit der Gefäffe könne folches nicht liegen, da er erfteren oft verändern laffen, und auf leztere aufferordentlich genau gehalten, aber’ dennoch keine Ver- änderung dadurch bewirken können.. Seit der Veber- fchwemmung 1780 und 1785 habe fichs mehr otfenbaret, dafs diefes Uebel von der Weide und wahrfcheinlich von fchädlichen Krävtern , fo auf derfelben- wachfen , herrühre. Dean fo lange das Vieh auf die Weide gegangen;, fey die ” > « > Milch die meilte Zeit ganz blau gewefen , im Winter und 184 © 98 © wenn das Vieh auf dem Stall mit troknem Futter gefutert worden „ nicht. Die Milch fey zwar anfangs gleich nach dem Melken weißs, fange aber noch einigen Stunden fchon an blaulich zu werden, und am 2ten Tage feye fie fchon ganz dunkelblau, gebe keine Sahne und alfo auch fehr we- nig Butter die mehr einem Schleim als einer ordentlichen Butter ähnlich fey. . Das. Obercollegium fanitatis verlangte hierüber von Herrn Profeffor Borowsky ausführlicheren und genaueren Bericht und Gutachten — diefes ift hier abgedruckt , und im Ganzen fehr gut ausgefallen. — Wir übergehen die mit dem obigen übereinftimmende obgleich genauere Erzäh- lung der Umftänden, die verfchiedenen ohne Erfolg ver- fuchten Vorbeugungsmittel — Und heben aus der Befchrei- bung der Befchaffenheit der Hütungsreviere und des ganzen Weideftrichs folgendes aus. Die ganze Hutung hat eine fehr tiefe Lage, daher das Winterwafler gewöhnlich lich da fam- melt, und lange ftehen bleibt , an einigen Stellen befonders bey naflen Sommern lich gar nicht verliert. Der Boden be- fteht an vielen Orten aus einem fchwarzen moraftigen Thon, hin und wieder moosartig — An Grasarten fand der Hr. Prof. nur wenige weiche , faftreiche , füffe Arten von Poa, Aira. Bromus. Holcus. Anthoxantum, dagegen viel fchilfigte, grobe, fcharfe, Muhe, Carices. Scirpos. Juncos. Schoenos. Agroftides und Eriophora. — Die Arten diefer Gattungen beftimmt er uns aber nicht näher — Von Kräutern bemerkte er da befonders. Veronica anagallis & beccabunga, Caltha paluftris fehr häufig. Lyfimachia nummularia , vulgaris. Ranunculus acris in gröfter Menge, — Aammula, [celera- tus, fehr häufig Polygonum Zapathifolium , amphibium , biflorta in groffer Menge. Sonchus paluftris häufig. Hip- puris vulgaris. Phellandrium aquaticum häufig. Epilobium paluftre. Lythrum falicaria. Eupatorium cannabinum. Im- patiens noli tangere. Lycopus europeus. Euphrafia odonti- tes. Myofotis fcorpioides , paluftris in gröfter Menge. Po- tentilla anferina, fehr häufig. Equifetum arvenfe, paluftre , fehr häufig. Nymphea alba, lutea, Menyanthes trifoliata. Ranunculus aqguatilis. Sagittaria fagittifolia. Mentha aqua- tica. Sifymbrium amphib. paluftre, Rumex aquaticus. Scro- phularia aguatica. Bidens tripartita, häufig. Anemone ne- morofa. Galium palujtre. Eryfimum barbarea. Trifolium repens. Prunella vulgaris, | 8 © ı8$ Der Hr. Prof. ift hieraus vollkommen überzeugt, dafs nichts, als die in aller Abficht fchädliche Lage und natür- liche Befchaffenheit der Hütung ‚die einzige wirkende Ur- fache des Blauwerdens der Milch fey, und dafs das einzige an- wendbare fichere Mittel dagegen — eine totale Verbeflerung der ganzen Hütung und die Einführung der Stallfüterung bey den Kühen fey, rar + * er T.. ‚November und December 1787 von RoziEr’s Jour- nal de phyfique befinden fich folgende zur Botanik gehö- rige Auflätze : IX, 1. Merkwürdige Verfuche über das Fortpflanzungs- vermögen der Gewächfe, von RAYNIER ; Sie find an 135 verfchiedenen, hier mit Namen genannten Pflanzengattungen angeftellt worden, und zwar mit folcher Vorficht und Genauigkeit, dafs jeder Ver- fuch fieben bis acht male an der gleichen Pflanzen- gattung wiederholt wurde. X, 6. Des fontaines von der Reizbarkeit der Gefchlechts. theile mehrerer Pflanzen. s “ « ®” Fear de Languedoc du 15 Od. 1787 No. XX. Diefes Stück ift befonders merkwürdig wegen eines Prodrome de?hiftoire des plantes du Languedoc von Hrn, Abbe P** grand- archidiacre & membre de diverfes aca- demies. Er kündigt darinn eine Flora oder Chloris an, welche fowohl die feltenen, und diefer Provinz eigenen Pflanzen, als auch die weniger feltenen, nach Linne’s Methode, mit den franzöfifchen Namen des Ritters la Mark, enthalten fol. Alle Pflanzen , welche fchon in der Flora Gallo - provincialis des Hrn. Gerard, in der Flora Monfpeliaca des Hrn. Gouan, in der Chloris lug- dunenfis des Hrn. ia Tourette, und in der Hiftoire des plantes du Dauphine des Hrn. Yillars ftehen, werden mit Buchftaben bezeichnet. % x u 186 oa © © H. dela Peyroufe, ein fleifsiger Beobachter, hat auf feiner Reife durch die Pyrenäen eine Menge feltener Pflan- zen entdeckt, mit deren Befchreibung er wirklich befchäf- tiget ift. Er läfst fie zeichnen und in Kupfer ftechen , um fie einft dem Publicum vorzulegen. + ” * Er, Redor Sprengel in Spandau bey Berlin wird näch- ftens eine Schrift über die Nedlarien herausgeben , worinn er mehrere eigne und neue Beobachtungen und Bemerkun- gen mittheilen wird. | % x x Auszug eines Briefs des Herrn Abbe Cavanilles aus Paris vom 23 Juli 1788. M... fünfte Differtation,die vor ein paar Monaten fer. tig geworden, werden Sie nächitens erhalten; nun binich mit Herausgabe der fechsten befchäftigt , die auch näch- ftens erfcheinen wird, fie wird den Befchlufßs der Monadel-- phiften enthalten , und zwar folgende Gattungen: Morifo- nia. Mefua, Camelia. Goffypium. Waltheria. Her- mannia. Mahernia. Urena. Gordonia. Styrax. Halefia. Ga- laxia. Ferraria. Sifyrinchium, — In der fünften Di. , die 36 Kupfertafeln enthält, werden fie mehrere neue Sachen, auch Nachrichten von der neuen botanifchen Litteratur Spaniens, der Flora hifpanica, die Herr Barnades heraus- geben wird, und der Flora peruviana finden, ich wünliche dafs diefe beyden Werke die meiner Nation gewils Ehre machen werden, bald erfcheinen mögen. *+ = € V.; des Herrn Profeffor Thunberg’s Flora capenfis ift der erfte Theil wirklich unter der Preffe, und wird näch- ftens herauskommen. “De genere Reftio wird Hr. Thun- berg in einer befondern academifchen Schrift nächftens handeln --- und in den Stockholmer Abhandlungen einige neue Gräfergattungen befchreiben, wovon er eine, Will. denovia dem trefflichen und viel verfprechenden Berliner Botaniker zu Ehren nennen wird. + [7 « oo © 187 D. im zweyten St, diefes Magazins, 5. 120 ff. angezeigte Werk von Ingenhoufz ift 1787 zu Paris bey Barrois dem jüngern in einer neuen Auflage unter folgendem Tittel erfchienen : Experiences fur les vegetaux, fpecialement fur Ja propriete quils poffedent a un haut degre, foit d’ameliorer air, quand ils font au foleil „foit de le corrompre la nuit, ou lors qu‘ils font a Pombre. Aux quelles on a joint une methode nouvelle de juger du degre de la falubrite de Vatmofphere. Par M.-T.-Ingenhouß, confeiller aulique & med. du corps de LL. MM. Imper. & Roy. Traduit de Anglois par"! Avteur, Nouvelle edition, revui & augmentee, 35 liv. 21. - $ % “ ? CGouan. eonfeiller, medecin du Roi, profeffeur royal de medecine au Ludovicee de Montpellier &c. hat herausge: geben: Explication du Syfteme botanique du Chevalier von Linne, pour fervir d’introdudtion A la botanique. gr. 8. A Montpellier, chez Picot & Tournel, 1787. „Pag. 72. * | * H. Dickfon in London wird nächftens’einen 2ten Heit Jeiner cryptogamifchen Pflanzen herausgeben, worinn er an die hundert neue Moofe, auch mehr andere neues Pflanzen befchreiben wird. = zart ag E ee: Vi Herrn Willdenow haben wir auf. nächtte_Oitern eine treffliche Schrift de Amaranthis zu erwarten , aufler ein paar Spec. dubiis wird er. darinn-alle Atten nach eignen genauen Beobachtungen befchreiben,. und auf 10--ı3 Kupfertafeln abbilden lafTen. = 2” %* *- % o H. ‚Papafsoli hat mit gutem Erfolg den Baumwollen- baum um Pifa herum gepflanzt. 188 © 9 © R.. wichtige ökonomifche Schrift für die Kultur der Maulbeerbäume ift folgende : Refumen del modo del cul- tivar las moreras y decrear los gufanos de feda, Por D. Cayetano Garcia Navarro. 8.Madriden la Jmprenta realı 786, a € * Limes Botanik hatD. Antonio Palau yVerdera in das fpaniiche überfetzt , der ste Theil in gr. 8. kam 1736. in der königl. Buchdruckerey heraus. ” % * Problem phyficum de mirabili quodam effedtu ex fuccı Tithymali in aquam inftillatione refultante, nunc forte pri- mum , philofophis propofitum,, fed folvi etiam ac illuftrari tentatum a Thoma Villanova , Dodtore medico-phyfico Va- lentino. 40 Valencia ,„ 1786. -- kennen wir blos dem Tittel nach. % » “ ’ on Leers Flora herbornenfis kommt nächftens bey Himburg- in Berlin eine neue Ausgabe heraus, AR * * V; Herrn Scherer haben wir nächftens einen Prodro- mum Flore zquinodialis zu erwarten, worinn er nur al. lein neue Pflanzen befchreiben wird. Hr. Wildenow be- forgt die Revifion und Herausgabe derfelben. hi a & H. Himburg in Berlin will eine neue verbeflerte und vermehrte Ausgabe von Linne’s Philofophia botanica ver- anftalten ; man verfichert uns, dafs das fchwere Unter- nehmen in recht gute Hände gekommen feye, * = E23 Gi. du marquis de Vilette , impriraes fur du papier de Guimauve. Les m&mes,, imprimes fur du papier d’ecorce de tilleul. ® 9 ® 189 Diefes find zwey merkwürdige Proben von Pflanzen. Papier. Erfteres ift gelblicht - grau und ziemlich fein; das andre röthlicht-braun, und etwas dicker. Beyde find glatt, und fowohl zum Drucken als zum Schreiben fEhr brauchbar, Befonders dienlich fcheinen fie aber zum Zeichnen zu feyn, wozu man öfters nicht gerne ganz weifles Papier wählt. Angehängt ift bey den Büchern eine Sammlung verfchiede- ner anderer Mufter von Pflanzenpapier, als: Papier d’Ortie, dunkelgrün ; papier de houblon , dunkelbraun ; papier de mouffe „ fchmuzzig grün ; papier de rofeau , „hellgrün ; dreyerley Arten von papier de conferva, wovon die erfte dunkelgrün, die zweyte grün und grau gefprengt, die dritte etwas heller grün ıft; papier d’ecorce de faule, rothbraun; papier de racine de chiendent , graulicht-weiis; papier de bois de coudrier, milchweißs ; papier de bois de fufain , gelblichtweifßs; papier de bois de fufain avec Jon epiderme ou croute, grünlicht weifs gefprengt ; papier d’ecorce de chene,rothbraun; papier d’ecorce de. peuplier , etwas hel- ler als voriges ; papier d’ecorce d’ofier, ohngefähr diefelbe Farbe; papier d’ecorce d’orme, etwas mehr braun; papier de bardanne, dunkelgrün und weifs gefprengt ; feuilles de bardanne & de pas-d’ane , weifs uud grün gefprengt ; feuilles de chardon, eben fo. — Unter diefen Papieren find einige brauchbarer und den Augen angenehmer, als die andern. Wenn diefe Papierarten gleich nicht zum Schrei- ben und Drucken eingeführt werden, fo können tie doch bey dem Zeichnen, Pakken , und bey den Tapeten an die Stelle des Lumpenpapiers tretten. | * = = D. J. G. Fleifcherifche Buchhandlung in Frankfurt am Main beforgt eine Ausgabe von Pallas Flora Rofica, wovon kürzlich in Petersburg der erfte Theil erfchienen. Herr Hofrath und Profeflor Succow in Heidelberg — deflfen Verdienite um die Botanik bekannt find — wird dieflem Werk durch gehörige Abkürzung noch mehr Ge- meinnützigkeit zu geben fuchen. Der erfte Theil foll auf Subfcription Jubilatemefle 1789. erfcheinen, wovon die Bedingungen nächftens bekannt gemacht werden follen. Wenn fich eine gehörige Anzahl Liebhaber zu illuminir- ten Exemplaren findet, fo foll das Publikum auch damit befriediget werden. "> un Drückfehlen Im zweyten Stücke. Seite Zeile lies - Aka 5 7 nach und ‚less - =. gershete. 6 g Brahe = - - KCrabn. - 7 vpländifchen - “ exländ, - D) Schlofswällen u. 0. = ‚Schlofsgräben: 16 penult. docis - ENTER vie) 4 ci = - - in. 79 antepenuült, nach verdrannten . » - + Pflanzen. 89. 5.7, oritijchen a he critifcher. - penult.e ausgeferttiges .. - - te 96 23 mufcorum frondoforum - - _ miniorfronderor: - 24 u.a. 4 u Ne ie u. u. m. 97 9 wichtigen - = wichtige. "98 penult, auch 1-2, pen. u RE 101 16 Jalix A = = Jalia. 109 I Churpfälz Ei = = Pflanzlamk, 110 13 Vogel & - 5 Voigel, ı1I 22 Er .. wir Mr 117 14 Abrofanum : - = Abroanum, 120 17 Scherrer 2 ee Scheroer. 12’ 18 Ceraftium .. ar Ceraftrum: 12 3 tinctoria Ina i - - tinatoria. - 4 perennis az - =... perfendis. 130 zI compertis _.i.2= - compertz; “ ult, IEIBUE .. - = __ luderentis. Im dritten Stücke - Seite Zeile lies Statt 18 14 dafs . 0. da. 21 16 zunc TR an dee hunc. 22 X exfipul u ARE N Exil, 9 1 ope radieis 7, TI= - operadicis. 42 18 feines - - feiner, 47 2 Lifianthus - - Lifiantkus. 48. 4 14 Nox ee u NO 49 20 figure no BE ne. Hi 57 ro nach caribea5;.. - -» 65 22 biftorta “- =. Bilkorte, 66 23 ilt 1786. ausgelaflen. “i 17 feiner i - - keiner. 72 2 ebenfals - ..- eb. gı 19 cernu2 .. “ - cornua. 102 1 Fam - - Tam. ln nl a a Druckfehler Im vierten Stück Seite Zeile lies Kat - e 13 Adultieres Ad ultiores 15 8 ochraceus orchraceus 64 3 Gefchichte Gefchlechte s3 bleiben blieben 6 7 ftreben , ftreben $7 5 Linne’s Linnei 58 I allgemeiner alldemeiner ex claufum clauxem 4) y dauurica dauuriz 64 22 fue [ue © 65 S Nutzen Natur 66 e3 Taxus Taxies 24 zu Ende communis Sabina 68 I Afclepias Ofclepras yı 19 wie bey bey 72 24 fie fey 73 5 Stern 75 19 Brandis " Brandes. 77 Cı. Al 7) 2 Cajeput Gajeput 18 ihren feinen 80 16 mifceri miferri 166 IL keine kurz 188 Shert Scherer 2 Nee 2 Aa vr N ia EEE ey & ’ > 4 x E = 2 r R +» j R ENTE a Way. ” “% F IR ‘ 7 » Sr Er er EDER 2 E - ER N 7 EN % Br ; . { 7 x a er f u Zn Piz Rz - = KIDat. LE vr « ‘ ii vr % PN LA e 1 HE a | ; #% y = STERN PR N , Papa, a u u A "4 Kb a > FA 4 ” + 3 i 3 k 7 y ee an 7 « v IMMER SEND u 4 - ı . e a a - Fr n Pi - " ” = \# A For ee, p N; . eh E . ® - ar SitalioN\. Y Be \ 13 um > \. a Ze ap ale: . 0 » \8 er | > ! & Gm ame mmsmeeattn 117) a a) area] RE N \ 2 sr — w- Tab. 11 Faupk. pi : w = E A 2) Mi £ R a, > r. IE Hin Tab. I. IFI.6. Herausgegeben won Joh. Jacob Römer und Paulus Ußeri. dar; 8 9 Fünftes Stück. a ZUTREICH;, bey Johann Cafpar Füecfsly. TEA‘ Fri AIEBFS j a 2 h se - EEE N er; e Ba SE he Magazin. . für die nn DJ S a NS NS N u | | Herausgegeben | von a Ä @ Foh. Jacob Römer und.’ AR Paulus uferi. 7 Bi Ja "Utile aldi. a . 1 2 “ | i / . umf f er. u) ‚ > i i ‘L) a 27 } * v- j 2 ; | ro DA “r fr e D 4 & l B unter unten rent u ei - } mn men nn a nl JA 0 Sn a SS . and . ‚ 4 4 » \, % I s ’ * y B S ! . A % 2 Y s # un, « , .. er : r a ı | 27 U R I c- H,, a. ei: bey Johann ws Füefsly. Vi & _ ie . un ee c u [m nr en ee Ei = ae) wen hatnatkirerı U er r. KPIN22373 > i kiV ZiSDb © N. 4, o3gjlan . 4 5 2: samai.h [9 A Aor n; : OR EG SEE RI ah nz neues layrur 1: 77.25,72% . ee 38 2 +, ra 2 Se = Br Kg nor Brserds > ua 12231bn298J: sims. EURE # Ansmar mir “. [4 * } E44 TI TE 7 Gr, ze a" Hm y Pe syiimiiasst un! & on 2 er , &, £ Pi 15 er & & an Pr 3 s : Es + ER a as er ! 3 KT if U Baryı rn An : e 2 . x“ ze, De br ui = 13 2, asy be wi je SEIT. 2 s o: n er - y - in sy... Dir BR LIEB 6 See a I” niit — an 7° 2 4. x N Lö - }: A erh amearichröt n u cr n TIIERR er _ Mein Rt RL N 6 AR = -5 hi. BE. De FT Ah im - susH -, 4 - - in Mi BISK Ran Muıarım \ 3 wor} . I KT “sdeT3: Mala ee: Biber AO Fa) AEREN AT yvrnida r BE DyIn Be. ys! ei k “ PRPTUELE 2 ie { eu E13 07:7 Aller Yen ; ı Gel ET So BEREIT % Dar h a > Y:4 a va = rg ‚EIGE NE ABHANDLUNGEN UND AUFSÄTZE: I, Biographifche Nachrichten von J. A. Scoroin Biographifche, Nachrichten von verdienten , merkwürdigen Botaniften gehörten vorzüglich auch in den Plan unfers Ma= gazins — wir werden künftig auch — wenigftens in je dem Jahrgang von einem intreffanten Naturforfcher feine Lebensumftände, mit beftändiger Rückficht auf feine Ver- dienfte um die Pflanzenkunde , und die Fortfchritte , die diefe Wilfenfchaft durch ihn machte — liefern; auch wo es die Umftände erlauben gutgetroffne Abbildungen diefer Gelehrten beyfügen. In der gegenwärtigen kurzen Bio- graphie von Scöpoi, haben wir natürlich die eigne Biogra- phie deflelben, die er im gten und lezten Heft feiner De- dic. Infubric. gab ,„ benuzt ; dafs wir aber nichts we- niger als blofle eeleip geliefert haben > mag die Vergleichung zeigen. EEE Seopeit ward im Jahr 1723. zu Fleimsthal im Tyrolge- boren. Sein Vater wär in triehtifchen Dieniten Kriege- commiflarius: in feiner Varerftadt und hernach im trien- tifchen Gymnafium: erlernte. & die lateinifche Sprache , und kam darauf nach. Halle bey Infpruck, wo er im dor- tigen Gymsaßum die. damals. Tchulgerechte peripätetifche A2 4 Fi u Be = 52,6 ®. wi Philofophie Rüdieren- Jolie‘, -die ihm- aber,-als ein eirles ‚, ganz unnützes Gefchwätz,, wie er-fich ausdruckt, (feri- lis inutilium quefionum garrulitas.)- gar nicht behagte ; eignes Privatftudinm ‚fichererer‘ Grundfätze. diefer: Wiffen- Schaftaus vernünftigen philofophifchen- Schriftftellern bil- deten feinen Geift-Tchon damals. : Worauf er; dann um die Medicin zu fiudieren;fich ‚nach -Infpruck begab. .. ‚Die Lehrer’ diefer Uiiverfität-waren: in «der Anatomie, Hierony- mus Bacheton;, der in! drey Jahren. nur, zwey ‚vom Scharf. richter verkaufte ‚Cadaver öffentlich zeigliederte. ;. Frie- drich Peyer ‚der feine Infitutiones medicas, fo-eingerich- tet'hatte, dafsser nach:.den verfchiedenen Fundionen je- des Eingeweidessdie; Chemifchen ,-Galenifchen und Hip- pöcratifchen! Lehren zıauf)eine, eigne eben, nicht Norzüg- liche, Weife?erklärteyund-in.der Clinik Carl-Gefner. » Na- turgefchichte,, Chemiei, Botanik und „Materia- ‚medica. wur- den’ gar nicht ;ı undoeben fa.-wenigeine: vernünftige, Phy- fiologie, Pathologie und Therapeutik gelehrt, auch hier mufste erfich ao-beynahe- einzig .an- Privatftudia, und. die Schriften der damaligen ‚beften’ Acrzte, von denen er: Boer- haave, Hofman und: Sydenham.nenäit; "halten. „Nach. drey Jahren Ao, 1743. erhielt er. dann die „Dogtorwürde,. und übte fich darauf noch:#einige Fahre: theils im Lazaret fei- ner Vaterftadt , stheils- unter: Zucchelius. zu Trient, theils ‚auch zu“ Venedig unter, Anführung. des, gefchickten Arztes .Lotherius: Lotti, in» der-Ausübung ‚der Kunft. ' ga Zur Kräuferkunde: ‚hatte; er2fchon | in feiner zarteften ARE vorzügliche Liebe, und befuchte den ‚Apotheker, R ‚wanh.er Pflanzen fammelte, Aeiflg , um ihre Namen und g°. 3 So6& s Gebfauch"zu verhehmei, nachher begleitet er einen Wür« zelgräber auf den Infpruckifchen" Alpen, fammelte "und trocknete fich Pflanzen‘, und fchrieb denfelben die Bau: hinifchen Namen bey; nach‘der Zurückkonift' in fein Va; terland zeichnete er die feltneften Pflanzen der Tyroleral- _ pen felbft ;- zu Venedig hatteer GelegenKeit einige Ichöne Gärten: zu befuchen, und unterfuchte da die'Pfanzen nach Tournefort, Rajus,, und der erften Ausgabe des Linneifchen Natürfyftems: "der damalige trientifche Archiater Petr. Bur- ferius verfchafte! ihm die fehr erwünfchte Gelegenheit, dem Grafen Leopold: von‘ Firmian auf einer Reife: bis’ näch. Grätz zu begleiten. Hernach reisterer nach Wien, um fich von’ der 'medicinifchen Faoultät prüfen'zır laffen z und’ dadurch "die Erlaubniß zu erhalten‘in ale öftreichifchen Länden pradicieren zu dürfen’: unter/w:-Swikteüs Bräß- dium: ward er auch ‚approbierty' und vertheidigt& As: 1754 eine botanifeh& Differtation —| Methodus plantarum' cnu= merandis Stirpibus ab eo hucusque’repertis (definata.'— Diefe haben’ wir (hientals serkialtem:vkönnen „und: müffen. uns alfo- damit begnügen’, das wenige was«Haller ins feinen, Bibliotheca botanica’davön fagt‘;>mitzbcherien: ( Tomu-ER! 8.434.) Vir-diligens & quicuni'datura confueritsClal- fes a numero petalorum fumitzdeinde a im. In plantis: flore' compofitd' &’in Giaminibus: nosıfere fehuituns Plan-: tam non deferiptam’habet, "que viderür «Gerinche sefleis . \ Nach diefer- Prüfung meldete fich' Seopdlirbey.dem‘ Prefidenten” Baron. Yan) Swieten umwein'Phyficatsin den efterreichifchen. Landen, ‚damitser- feine »Fgmilie erhalten; könne ); und’erhielt-von ihm die'Antwort ,„’die'eruns felbft 2» e8®© aufbewahrte : "Däs’erfte erledigte Phyfieat foll ihm feyn , weil er es verdiene 5 dem ohngeachtet konnte ihm van Swieten das dazumal freye Linzifche nicht verfchaffen ‚ fon- dern er erhielt ein weit fchlechteres in Kärnthengz Idrien. Auf der Schiffahrt von Infpruck nach Wien war er in wirk- licher Lebensgefahr, er'und feine Familie wurde zwar.noch gerettet, aber feine'Bücher und andere Sachen gröftentheils ein Raub der Fiuthen;' zu einem etwelchen Erfatz dafür fehenkte ihm Mafia’ Therefia fünfhundert Gulden, Aeuffert elend und'trawtiz ift feine Lage, die er in Idrien fand, wie er fie felbft befehreibty elende andie Berge geklekte Hütten der'Bergleute;:als Salarium des. Arztes> das Monopol des Weiries; der ihm? unbekannte Dialekt des Kärnther; der Bergwerksdire@torg der:einen andern Arzt begünfligr-hatte; zweytaufend Perfonen, denen er unentgeldlich Arzteshülfe leiften mufste , wareı alles Auffert traurige: Aufpicien;’zwey-» mal brach dann in feinem Hauf Feuer:aus ; Frau und Söhne ftarben ihnsjeränußste zine neue Apotheke einrichten ; alles fchien fich zu vereinigen‘, Teinen Geift und Körper danie- derdrücken zu wollen ‚van Swieterr konnte ihm auf feine Bittfehrikter: keinanderes: Phyficat verfchaffen ;doch erhielt er endlich‘, da’er felbft deswegen nach Wien reifte ‚einen jährlichen Zufatz: von vierhundert Gulden ;: mit dem Auf. trag dafür den jungem Leuten‘) die die Bergwerkwiflen- fchaften itudieren: follten,: mineralogifehe Vorlefungen : zu halten ; fo »blieb-er dann fechszehn volle Jahre: in Idrien. .- In diefer- Reihe von Jahren, bey fo vielen Befchwerden vortrefliche Schriften aus. Das Pfanzenreick feiner Gegen- " oSo®8 7 den befchäftigteihn zuerit; von #747 „ bis 1764 unterfuehte er jährlich einen Theil; von.Kärathen ‚in diefer Rückficht (c£r. Flor. Carn. Ed;.2..Pr&f.) und 1760 gab ar feine Zlore carniolica, ‚zu: Wien heraus, die noch; immer unter. die vorzüglichften Floren die wir haben.„‚gehöft zi alles nach eignen Unterfuchungen ; befonders- gab exdich-hier Mühe die natürlichen Ordnungen zu vervollkomnen,, die: Gräfer unterfucht er vorzüglich genau ; um die Gattungen: der Cru. ciatarum machte er fich fehr verdient ;'auch'ftellte.er mar. che neue Arten auf, worunter der nach. ihm benannte Hy- ofeyamus: Scopolia ; “übrigens: iifb idiefe: erfie: Ausgabe dez Flora von Druckfehlern febr entitellt5 ‚wir. können nicht umhin-ihn felbf aoch-darüberfprechen: zw. laffen, in-einem von:den beyden' leidert- einzigen: Briefen die-Aoh von Sco« rum finden; diefer’Brief af zugleich: ein. Zeugnils von des Hochächtung;; "dieser: für THallern-hegte. -: Kalle Feil. T. IV.p:7316.:47:):;En.\ Floram means; © que: perfedtiörprodiiflet ; ni feftinare jufüfler Iil.;a Sein; ten „ jisque prefidiis' earuiflem;.ad; linapera negeflariis; Occafio mihi deefty'non voluntäsz; ımeczaateng --Botanice in Auftriä non .hius poftufque.ad neftee, tempora ;; amoeniflii. ftudit eultar nullus-app&ruie.- Rra- merus’ insAuftria ,»egosin Carniolik tentavr qusdank: uter-- que jisdemrfatis.>-Plurinras tamen Kitpesaseperi novis itin. neribus , quelın hocwatalsga-nen esonfentisr, quem doleo noviter tor enoitbusaditumyichreftorie inahieinau ne- ghigentia. "Hac; aliague farile: meod m audtam & BE RS ED NEUERER PRREERER ad- 8 © efüt, qui eam infe fufeipere voluerit. Inter hac, fi quas. ftirpes optas, Virorum fapientiflime, eas omnes Viennam. mittere non folum non gravabor, fed fumme mihi glorie ducam, ei viro famulandi, quem in anatomicis’& botani- cis rebus principem , Europa tota merito veneratur. — © Ao. 1761 gab ser feine phyf. chemifchen Abhandlun- geh vom Idrianifchen Queckfilber und Vitriol und den _ Krankheiten der ‚Bergleute in den Queckfilbergrüben zu Venedig heraus ; die Schlegeliry71. zu’ Jena wieder ab- | drucken .liefs := Und die:der ee. von BE wor zu München überfezt herausgabaı nu sun) ©o » Auch fchrieb: 'er/in: Idrien‘: feine deutfche Anleitung. zur ee "und deine: Zntomologia car: _niolica' ,' worüber ihm’ bLinne in folgenden Ausdrücke’ fchrieb :: Poft:wvaria‘ fruftranea® tentamina tandema6cepil. Tuam Entomologiam: carniolicam ‚"\eamque ex’ Belgio &- quidem fumtibus :trium fere dücatorum aureorum‘ pro ‘Solo' Tabellario adducente ;' neque'hoo doleo, cum 'ex ea’ plus‘ obledtamenti hauferim," quam' ex centum ‘ducatis. "Obftu- pefco ad infinitum laborem in: ‚colligendo, defcribendo &: difponenido,; guem nullus alius intelligere ufquam pöteft, nifi qui ipfe manum ©labori admovit. — Von 1769 bis‘ 1772: erfehienen feine fünf Anni hifforico - naturales,: die hernach auch zu Leipzig deutfch herauskamen ; wo-. rinn er im zweyten Jahre eine botanifche Reife nach den, Tyroleralpen, und verfchiedene neue Pflanzen befchreibt, andere berichtigt — Im: vierten Jalıre befchreibt er neue. Pilze, und theilt feine Dubia' botaniea mit; eine äufferft ; intreflfante Critik der Claffen, Gattungen und Arten von; e 1 Ba > 3 ° ; - n ee ’- = 8 I Linn und andern; er: führte hier'den Gedanke aus,-den- vor ihm Siegesbecks, und"neulich wieder einige: Botani= ker. hatten , Genera-fubördimatavzu errichten «or «=? Im Jahr »2763:serhielt-erseinen «Ruf als: Leibarzedes-. Seckovifchen- Bifehofs von Firmiah. Undinach; dem-Tod. des: Profeffor Lelimann.in: Petersburg: den«Antrag diefer er- ledigten .Stelle; beyde aber\fchlig enilignonal mas uns: - Alsıdarauf Jacquifinach Wien kamrzundfeine‘Profeffur unge ledig ward; erhielt endiefesvon-dersKaiferin , begab‘ fich mit. feiner Familie -aus> Idrieni/ nach «Ungamy. wo. er mineralogifche und metallurgifcherBollegien: lasıy. auch da fand er:-nicht-groffe- Bequemlichkeiten, das che=. mifche. Laboratorfum-wär :elımalss £in-Stallngewefen; fehr feucht und feiner ‚Gefundheitsfchädlich; Während diefem Aufenthalt i in Ungarn gab: ersfeinesfr yfrallogrephia Hun- garica , die-Fundamenta«Mineralogiezdieyhernach ‚auch - ins Deutfche überlezt .erfchienen:;) die Fundamenta Me- tallurgi@, und diesIndroduitio ad univerfam -Hiftoriam naturalem ‚, worinn«er sbefondersi;genauere,;Beftimmungen: der Gattungen, und'-zwar,fo:viet «möglich nach: dem «na= türlichen Syftem geordnet, bezwecktes su obesman v "Auch erfchien im: Jahr'2772@die «neuerAusgabe: der. Flora carniolica ganz umgeatbeitetz. undinngemein ver- mehrt. Sie ift nicht-mehr wie dieserf& nach-Bragnieaten.der, natürlichen Claffen eingerichtet ;fandern- ‚naeh: dem linneis fchen Syftem ;und.Scopoli giebsdafim folgende Gründe an:_ 1. Florifta queriturus. Claes: naturales , enormessSaltus: faciat necefle eft.. 24, Unicnm Genas: integram familiam. sonflituere quandoque deheret...zunPlerague Herbaria, ordine. 10 © 8 © Linnzanoxdifpofita funt.-4. Florifte cura precipua non eft eligere Claffes; fed plantas fuas bene deferibere , & probe determinatas" referre ad genera propria. ı Eine Menge Ver beiferungen von linneifchen Irrthümern enthält diefes Werk, fehr viele genauer beftimmte Genera,, "verbefferte Deferip-+ tionen , berichtigte Srannymien, fünf he fechzig Kupfer. tafeln- zieren dafelbei -!esaim 2.2bnolsd nalsiy Sum? Nachdem Soopoli zeherr' Tuserh in log) zugebracht, wünfchte er die 'erledigteStelle der Profeffur im Wien zu erhalteny alleirn:der Freykerr vonStörk begünftigte den vor ein paar Jahren verforbenenr era WW ab ‚der dann auch die-Stelle erhielu. 23,7 vs. € . Im Jahr 1476 erhielter den Ruff als Brndahe de Br und Botanik nach Pavia den er dann auch annahm und wo er.bis’an-fein Lebensende blieb , wo'er als Lehrer fo wohl, als -Schriftfteller nicht weniger thätig und arbeitam wär, wie in’ feinen Jünglingsjahren: ervetrichtete den vor- treflichen-betanifchen Garten und das’chemifche Laborato- viumin Pavia; gab die: Infitufiones botanicas »& chemicas zum Leitfaden :feiner. Vorlefungen: heraus —$Jenei haben wir imerften Stück .diefes Magazins ausführlich ahgezeigt — Seine neueren Entdeckungen: in allen drey: Reichen: der Natur fieng er an in dem durch innern und äuffern Werth: gleich vollkomnen und ausgezeichneten Werk ‚idemier den: Titel gab: Delicie Flore £$ Fayune Infubrice ‚wovon drey Lieferungen erfchienen , der Welt mitzutheilen ; den bota- nifehen Theil haben wir in diefem Magazin auch ausführ- lich angezeigt — Er gab auch in Pavia das fo brauchbare chymifche Wörterbuch von Macquer in’s italiänifche über- © 9 © 1 fetzt, mit vielen Zufätzen” vermehrt, heraus, welche lez- ‚teren Herr-Profeflor Leonhardi in feiner neuern Ausgabe für uns Deutfche hun wieder benutzt. Die neuen Funda- menta metallurgica von denen auch eine deutfche Ueber- fetzung 0: ift, waren feine lezte Schriftfteller- beit 3: Arsen Seine vielen baden Siehe Unterfuchun- gen hatten-fein- Geficht äufferft. gefchwächt, fa dafs er ungefähr ein Jahr:vor feinem Tode am rechten Auge gänz- lich blind: ward, er nahm dann auch rührend von.der ge- lehrten Welt im dritten‘Heft:. der Delic; -Infubr; -Abfchied, und ftarb den zten nem 1788. im/,6stten'' Jahre‘ feine Alters! = 5 :chsıc T als Anl nah as Harte are care en! Scopoh’s ER: Schüler «ih Italien find nach feiner’ eignet Angabe:, In .dersZoolegis,/Kolta und -Tineo; in derChemie, -Brugnatelli und -Berda; in der -Pharma- eie, Marabelli Mantegazsay:Fifconti ; iu der. Mineralo- gie, Martirienghi ;-und. in: den-Botanik; Nocca. - Von Scopoli’s’«Nachfolger” erhielten. wir: neulich aus Pavia folgende Nachricht<: "Brufase, der Scopol’s Vor- fahr war, ift nan auch dein-Nachfolger ; er hat.nichts ge- fchrieben , nur 10° Jahre in Wien pratticieft,-gefteht felbt, dafs er nichts von Botanik weıls; »in- der Chemie ift er um ein halbes a EB Pe ei TR nur Boer- Nasven. 3. sstäuint Rear gan A 3 EINTSL = 2%: Ay ya 2 E 1 = Er x nf Sn ıratn men ENEve ADTBrGSS ee 12 o36®© | u ‚Nachrichten die. Berliner Flor betreffend E . sa f) von r ? x: ar : Carl Ludewig Willdenow, ST m D, keiner von den Recenfenten meines Prodromi Flor' Berolinenfis die Fehler angezeigt hat, welche ich began- gen habe; fo glaube ichs der Wahrheit fchuldig zu feyn, fie hier anzeigen zu "müffen. Ich bitte daher ‚jeden, der. diefes Buch beiizt, Solsdndes abzuändern : Juncus Sprengeli ‚Piöd. FI. Berol. 394. Tab. 4 f: 8. ift-J. Squarrofus E: und in nichts von ‘ihm verfchieden ,: auffer dafs die’ Ex&mpläte; welche ich in der Gegend von. Spandau gefümmelt’ habe) etwas ‚gröffer wie gewöhnlich find.; ArısMma dubia rind‘ ATISMA Damafonium n. 415. find beydd Artsha' Parnajr ola > "Die erftere if faft noch einmal fo grofs als die leztere „ a ‘machte mich glaubend,, dafs fie beyde verfchieden wären. Bey genauerer Unterfuchung fahe ich, dafs die, welche ich dubia ge nannt habe, auf fchlammigten Boden, die andere aber auf fandigen wuchs, dadurch war der En: von diefer | Pflanze fo fehr verändert. Wenn man die nndilche Be- fhreibung der parnafffolia genau durchfieht, wird keiner fich mehr wundern wie ich bey fo vielen Widerfprüchen habe irren können. eine bloffe Abart der Rosa villofa, ' ‚CHEIRANTHUS Jeapigerus- 653. Tab. $. R,ro. ift ein monftrum “nature „-was- 'ich- einmal -fehr häufig fand, jetzo fehe ich ‚aber an dem. ‚Orte ne als Cheiranthus erifimoides bs? - ut, er Beym'Er1L.OB10 röfeo. Schreb.:fteht:das'ErfLoBIum ramofum Hudf, am. untechten ‚Orte, ‚Diefs, Citat ‚gehöret zum ErıLoBIo ‚obfeuro Schreb. was auch. ‚hier wächst. Die Zahl der um Berlin Sid; Whöttfeflden ‚Pflanzen bat fich, bey genauerer Nachforfchung fehr vermehrt. Ich zähle jetzo fchon ‚hundert;mehr als, in meinem. Prodromo angezeigt, find; „und, bin. feit überzeugt ,. dafs.ihre Zahl noch mehr) erernllan. werden wird, WENN, ich, et alle Gegenden ‚werde „unterfucht. haben, „.Befonders ‚macht. un- ferer Flur. die. Linnaa borealis ‚Ehre, „die hier nicht felten ift, und vor mir, ‚niemand weder um BAER, noch. font wo in Deutfchland ‚bemerkt, hat, _ | re I Ve er! - a = 5 FE 2 EZ en “ar Es 2 5 — « 2 7 3 rt . = Au & ward tr r — ‘ Ari 6) IND ® R + 1% i Bun >t6 7 ne © i DER R >) ki % rer J 3 FE "AUSZÜGE sus FREMDEN WERKEN. 3,221 ’D Maut; m _D* Jo... ‚CHRIsT. SCHREBER Sx -‚Conlil. aul,. et. P. P..O. "im Acad, Erlang, ni 7 Bro gramma- ii reiner vo ara Ausg zuryize Perfen Megip RT a Comm ade ee uyA . Erlange 37888-0. 08 ae I. hoc arboris genus“ Inguirentes parum Yivankır eier mentis Antiqyis, in quibüs perfene fructus, ‚Nos, folium vel ramus , peflime plerumgue , ut veram figuram vix eerte agnofcas, exfeulpta funt vel effe creduntur. "Vid. Adta Acad. Reg. antiquariae,, Parifiis Norentis, Membires de PAcad, royale des Infcriptions ere. "yyoh' 3.9.39. ab. 22, Montfauconii opus: Antiquite’expliquee , Sappl. vol. 2: tab. 39. 52. 53. cet. Gemm. muf. Florent. tab. 57. 58. Expli- cation de diverg monumensfinguliers etc. par Dom *** Parif. 1739. P- 145. t. 5. Caufei muf. Roman. tom. fe. ı.tab. 2. 33. fe&t. 2. tab: 33. Pocok. defer. ofthe Eaft vol. 1.8. 67. Fafeiculas geninarim ‘Stofchianarüm ‚ab. Schweikarto Norimb. 1795. editus, tab. ® 3. sel. Qi i in elegantiflima fconographia et deferiptigne genimarım Sereniff. Dueis Aure- Lanenfis (Dekcription des principales gemmes du Cabinet de eo © u $-A.$.M.1e DueaOrleäns, Jtom. 1.p. 6. delinentierflant duo ratni perfene, non ad prötotypon aliquod antiguum Fadti, Ted mera imaginationis foboles effe yidentur;- Aliam itaque ingrediamer viaın,_ Seqwamur Theophraftum ducem, luftre- mus arbores Aegypti, et periculum faciamus ‚num quaedam inveniri poflit,, cui perfeae nömen tribuere queamus. Non poteft quidem diffimulari ; Floram Aegyptiacam, plurium feculorum decurfü‘, ‚atrocibus bellis , Plurium peregfinorum populorum incurlionibus, aliisque viciffitudinibus,, quibus infelix Aegyptus faepe Tuccuboit, infignes diverfasque fub- üffe mutationes, ita, ut; quaedam plaritae, antiquis tem- poribus haud rara@, nunc in-eanon amplius inveniantor , üte.g. Nymphaea Nelümbo-binn..antiquis>Faba Aegyptia Gidta, arbufcula opobalamum fundehs, Amyridis fpecies ; aliae contra regentiori tempore in-Aepypto-inguilinae fadtae efle yideantur ‚ antiguis ighntae ‚ut Arum: Colocafia Linn. Arabum Culcas cet. Quis.vero, ‚ hoc non obflahte , infirfari poffit, arborem in caltu .divino Aegyptiorum adeo memora- bilem ‚intra Aegypti fines pfimum „ Anon unice, quäeren- dam efle? Sed hie sam adhuc repetiri,vix eft ,quod amplius dubitemns, . ‚Erenim, katalogum. vegetabilium Aegypti,.a Forskolio compofirum “ ‚perkuftrantes,,i ineidimus i in fpeciem 3 - quae melius.quam ulla alia charadteribus perfeae a .Theo- phraftö datis ‚immo etiam iis„quae alii-antigui audtores de illa tradiderunt,, omnino refpondere :vilum ef. Haec vero et Cordra Myxa Litinei „eujus- FruQus in_gharmacopoliis Sebeften, rectius Schalten „appellantur; €; quidern prae- &ipue fativa, ; duplex enim eft, Alveftis altera a, a altera Kativa Sea doineliga, (hrsg. Alpin, de ‚Blatt, Ay m m. 3 Bi > BEE Quam.neftram -fententiam ut-firmemus ‚demonftranda erit convenientia- ambarum , .eomparatione.; fingulorum gung -Theophraftus de perfea, tradidit, ( vids comment. noftr, ı.) cum äs, quae: de’arbore: ‚modo nominata, „gomperta 'habe- muss. infitute, ea HM ke ae nern ..»" Cordia Myxaligiturs ae .jam Alvehris non Baker ek, (mediae magnitudinis,elle dieitur in: India:proveniens, in. van-Rheede hort.Malab. tom. 4.p.-77ufeilicet ratione arbo- rum: Indiae proceriorum.habita ; in, infulis Moluecanis ftatura populi., trunco craflo;, ‚ brevis ‚ quia| DEBRS: ‚ami. Kaepius caeduntur. «‚Rumph.. ‚herbar; Amboinenfs:tgin. 3:.P..155-) fativa in-Aegypto “eit; arbor angensz.€ teilte; Hafelquift, in, itinerar. p. 458.) ‚praefertimhi. cum reliquig-arberibus hei gypti, quippe: :quarum;plures heud adeo iexcelfae fünt ‚com. paratur. — Folia,,praster. dentes. aliquos:in: ‚margine quo- zumdam;„‚non’vero emnium , obiter; ‚exfeulptos „.foliis piri fatis fimilia funt‘, 'eaque magnituditie, paium vel nihil eX- cedunt. ‚Ipfa-enim inter, £. set ‚magnitudine, ‚differunt, fape- riora-enim in: quocumque ramulo.majpra.e{le folent änferio- ribus;; et latidutine;; qua efhcitur.,ut aliae magis’ad formam {ubrotundam, ‚aliae ad-lanceolatam" potius ‚aceedant. ;. haee. plerumgque ‚integerrima, illa dentata deprehenduntur. _ Vid, R icones in Rumphii herbario "Amboinenfi t tom. 3. tab.. 97. Commelini horto’ Amftelod, vol, atab. 7.,€ et. utraque anti-. auiorem z"quaein Cameratir epit. ‚Matthioli ‚P.: 166.. exftat.. $Simili »ratione.et in. monumentis, antiguis. ‚Acgyptiacis ft folia perfleae figura variatacpnfpieientur'—.| Flores; nom inepte cum -foribus piri- comparantur.g,lis feilicet. formam. tantnm fpedtemus, et en BRIN Ha.gamparaione , quam antıquı ®8'60©: 17 antigui certe’ non: inflituerunt , abftineamusi=Vid. eorum icon in'Commelini hort! Amftelod.ls'e.'et -inDillenii-hort. eltham. tab. 25$.hig! 1-5. Minoresquidem funt piri florıbus: fed Theophraftus; utrosaue-comparando , magis ad formam, guam magnitudinem refpexit ; et, fi Auguftino Lippi , qui Sebaftenam in Aegypto fiorentem vidit „fides eft habenda , domefticae flores , ftyracis foribus maghitüdine fimiles funt ; (vid. Geoffr. mat. med. tom 2: p./313.)hos autem „fi magni- tudinem confideres , piti ‚flore non valde-inferiores .effe 2 vel comparatio.tabularum 369 et 404: in Tournefortii in- ftitutionibus rei herbariae‘, in guibüs’utrique .aceurate deli- neati exftant , oftendit. Secundum Rumphium et Commeli- num , Sebaftenae Hores etiamodorati funt. — Eigura arboris et ramörum 'nullibi guide’ tam accuratesdeferipta exftat , ut fimilitudo cum pitö'demonftrari’pefkt ; 'eideferiptionibus autem ‘Alpini,'Rumphii , Haffelguiftiüi intelligimus, illam huic non poffe admodum diffimilem-effe.== Folia, quod inprimis ' notandum , funr perennia.’— Frudtus toto. anno inarbore cernuntur, (Alpin. de pl. Aeg. p. 31.) aepe adeo copiofi, ut‘ramds deprimant. -(Rumph: lic. p. 156.) Matu- fefcunt, plerigue certe , in Amboina-(ubi haec arbor Odo- briet Novembri potifimum' floret.): Februario et Martio, in aliisinfulis Moluccis (ubi MartioRoret) Inlio.; ( Rumph. ].c.) in Malabaria Iulio et Augufto ,. (Hort. mal.l. c.); fieri itaque poteft, ut etiam in-Aegypto, quwbusdam locis, Augufto , menfe'quoetefiae flafit , (Bod. ad Fheophr.'p. 29%.) maxima frudtuum pars ad’ Maturitätenr perveniat,'quum in Syria Septembri tolligantur, (Buhlewalend. pal: p..45. ) et in Acgypto generatim audtumno maturefcere dicantur B 18 > © ab Alpino (p. 17.); & Haffelquiftius menfem, quo circa Gahiram maturı funt‘, . Novembrem ponat (p.459,) — Quatenus magnitudine- cum piris ‚conferri poflint, non fatis guidem liquet,-quum horum magnitudo valde fit diverfa, & forte.etiam mıyxa domeftica non eadem- magnitudine fint; attamen, que inter hzc majora funt, a piris minoribus vix multum diftare poffe videntur: pira autem, quibuscum Theophtaftus perfex' frudtus proprie comparat, illa feilicet,, qu& in Aegypto & Syria reperiuntur, &- Rauwolfio tefte (itin. p. 72. ) noftris minora funt,; magisque fuerunt anti- quis temporibus, quo plerique frudtus ut grato fapore, ita etiam magnitudine, a noitris abfuerunt ;-notante- Ill. Com. a Buffon ( EBog. de la nat. p: ıııs ed. Amitz) Parvum piroftum genus neque in Italia fuiffe rarum; eo; quod Sue- tonius, Drufum, Olaudii Cefaris Aliunr impuberem,, nar- rat, piro per lufum in fublime jactato, & hiatu oris ac- &epto,, füföcatum efle, (‚Suet. in, Claudio c, 27. ) prebari videtur, Pira enim noftraz ut redte Pet, Burmannus (ad h.1. p. 778.) menet, fere grandiora funt, quam ut ore impüberis hiantis' poflint excipi, & inde in fauces defeen- dere, ut ftrangulerit. —= Figura frudtuum fepe fubro- tunda ef cum acumine , prefertim filveftrium „ (Alpin, Rumph. Haflelg. ) domefticorum vero ovata Sf, turbinata, | (Alpin. Le. p. 30. Lippius ap. Geoffr. 1. c.) quorumdam. oblonga, glandis inftar. (’hort. Malab. ) ‚Cordis formam fatis apte reprefentant: non-Acut pingitur, ‚fed ficut zevera et, ut Salmafıi, verbis utar (de homon. p. 87 35 finguli ad bafın calyce perfiftente ginereo , velut ‚supula , arde eindi & tedti: Eee quemadmodum sa ‚Anubus oo © 19 venarum adherentibus, —" Amygdale modo formatus (zuvySaradys) commode dici poteit fructus Cordie, quo= niam non folum formam amygdal® externam, ut diximus, zmulatur, verum etianı, perinde atque ifta, {ub tegmine fuccofo nucem continet, ad amygdalinx' inttar fcrobicula« tam , nucleis utplurimum quidem guatucr,, plerumque duo- bus intra totidem loculos reconditis, aliquando tamen etiaın tantummodo unico , fatis, qui, amygdalarum more, Ob« longi, albi, dulcesque fünt. (Geoffr. 1. c, ex Lippio. ) Botanicus hunc frudtum drupam fucculentam , nuce fub- quadriloculari: nucleis folitariis, appellaret, Vid. figura tam drupe integr® , quam nucis & nuclei, accurate deli- 'neata & affabre czlata, in egregio ill, Gertneri de femini- bus plantarum opere, tab, 76. fig. 1. — Color fruc- tuum defcribitur viridis, (‚Lippi l. c. p. 313.) fubviri- dis, (hort. mal. l. c.) immo in quibusdam infulis In- dicis, albicans five rubens (Rumph.); matura ztate pel- lucidus, non infuavi glaucedine. ( Vesl. de plant, zg. p. 169.) Tandem nigricantem colorem induunt, qualem & il, .qui ad nos adferuntur, fervare folent. — Nux intus, ut diximus, -contenta, vel compreflfa eft prunique noftra» tis ofliculum refert, vel.ad triquetram formam accedit, (Joh. Bauh. hift. vol. L p. 198. ) prunorum nuce minor, &, putamen‘ quamquam fatis durum fit, facilius: fere cul» tro fcinditur. — Caro drup® dulcis eft & fnavis, ( Vans- leb fecond voy. en Egypte. p. 97.“ Gleditfch mat, med, vol. I. p. 496.) fepius cum aliqua adftridione , (Haflelg. P- 459.) concoftu, ob äbundantem: mucilaginem neuti« quam difheilisz euiyur-& particulis facchatinis ;. tribuen« Bz | aöim eh, RE ‚bi; il), copiofius Perg ,„ alvum fol- vunt, (cf. Murtay,app: med. vol. 2. p. 106.) — Radicum longitudo ‚& ‚eraflities non magis, fateor, note funt, quam multitudo, jverum, tamen non- fine veri fpecie conjicitur , arborem 'magnam , tam.‚multis foliis,: ut inter, »umbriferas zeferri- meruerit,, (E: orfsk. fior.. Aegypt- p. LI. c& Aelian, hift..anim. 1. XL... 40. p. 372. ed. Schneid.) preditam, .„radicum. fufficiente apparatu; inftrudtam .effe .debere; qua« rum tamen.magnitudo zque ac multitudo; ut in omnibus arboribus, cultura.haud parum augetur, — Ligni materies eft firma, interne nigricans; «(Rumph.l. c.).an nigredine accutate: cum ligno..loti (qu& Rhamni fpecies. apud Lin. neum ef). gonveniat „ „ignoramus.,.. ‚guandoguidern hujus color nuspiam deferiptus. exftar;.. & forütan. utriüsque .ni- gredo non. femper: ‚zqu&-guichta: ‚e,ac.parfedta, ‚id quod - de ipfo. ebeno. ‚satis.. ‚babemus. ‚esploratum. — . Ad fimul- acra, &utenfilia. varianon. ineptum..efle. videtut ;. in In- dia tamen , .qu& -pluka.. & preftantiora, ‚fert: lignorum ge- nerrz coftz- „nayigiorum.tantum, & aratra. ex illo parantur; &-in , „Aegypto;, ‚aoftro: ‚sempore „-ad.ignem | in:foco. alen- dum. potiffimun adhibetur: (Eötfsk, ‚for. Aegypt; p. LVI.) „Ad ‚loca: natalia. . ‚Cordie. ‚Myze. ‚quod ‚attinet, in. Ae- Pac utraque,. tamı filveris guam. domeftica,, paflım naf- citur, imprimis' circa Cahiram. Alpel. e. Wansleb. voy. 12, Haffelquift,. itin, 2.458. eet.).. ‚Crefeit utigue pre- DER in; nalaeis: (Nilo, vieinis,, ag Arien IE Ginile. ih ‚idque Paufinias, ae idea g cum in ' ipis Nili. perfeam ,.. ı nee alibi , zeperiti wradit, ‚Num. in ©.® 21 Aethiöpia proveniat, Ändegue in Aegyptum alläta fit, ne .eimus;; 'Alpinus- Pötiüse Syria’ii: Aeaypturn veniffe illam fefert.. - At ned Syriä’)”nec: Kegyptus,'myxam ‚ & quidem filveftiem , tam’ copiofe’ generat, ut vel alterius ütrius; vel ütriusque,"indigena civis vere dici poflit.,- fativa in hortis tantum inguilina colitur. ‘Prima,’ nifi: fallor, hujus ftirpis patria eft"India; in-qua fere ubique, inde a penin- fula’cis Gangem, in ultirmas "Moluccäs infülas ufque, co: piofe, ,& quidem in fola atgillaceo, modo ficciori, moda humidiori , immo paluftri & uliginofo non folum 'crefeit; fed etiam- ( in’ infulis faltem ) ‚colitür, fepesque ex illa conftruuntur, quoniam feilicet facile” &' Aalicum noftrarum more tondetür. (’Rheed. Hort. mal.’coll: cum Runıph. herb. amb.'1l,- cc. Butmanni fl: ind. p.' 5%.) In Arabia; Perfia religuisque: regionibus, Syriam Indiamgqtie interjacen- tibus , quantum- conftat, non reperitur: "unde fere colli£ gere licet, eam utique ‘olim per Aethiopiam ex India in Aegyptum fuiffe allatam. Forte tanien in Atthiopia fponte provenit, gtie preteres plures cum! Indie‘ Rirpes commus nes habet.: Ex Aegypto in Palzftinam' & Syriam Hantifte videtur ; übi’in Hörtis ve. Tripoli & Hälepi‘ colitur‘ (Rauw. itin.p. 24. & 32.) >, fortaffis ex. hottis FR fponte-nafeitur , ut in monte, quem ‘tentäfionis‘ Chriffi'di cunt, Sidone‘, Haflela. BL 170. )' unde in. aiquanı ekypii pärtem';* ubi forte deleta fuerat, redudtar effe videtor. — Fan Tero- ‘ve Petfz, vel' Perfeüs‘} per- fam ex helhlohi vel’ghacun 'demum“ "ala terra in Ae- dyptum adduxiffent,Yix' amen-ab hoc Alisve‘r ‘nomen for- tita"effe yidetur;' falteh’ originem’ Heminis,-arboris apud 22 Seo Aegyptios faere , proprii, in propria hüjus’ gentis lingıra, & cum hzc dudum perierit , in ejus filia,, coptica , pri- mum effe querendam,, quilibet nobis facile largietur. Quem vero alium hac de re confulere potuiffemus, ac: Jo, Reinh. Forfterum , virum illuftrem , eruditione & meritis-longe clarifimum neminigue fecundum , coptic® zutem: lingu& peritia facile primum? Quod quum'feciffemus, vir cele- berrimus dodiffmis humaniffimisque, ut folet, literis re- fpondit: Aegyptios veteres nomen perfeziforte exprefliffe per NEPI-CAIE, Peri- faie, quod lingua coptica idem eft ac cibus pulcher, 1 Perfea 'etiam feribi folet t1sg7xi- .) Cui explicationi magnam'veri"fpeciem conciliat, quod de hujus fru&us dulcedine & falubritate fupra commemora- vimus. Non infieiamur , alios calidiorum regionum frudtus faporis fuavitate huic antecellere, © An tamen multi, quos Aegyptus tulit, & adhuc fert, myxis ’gratiores dici poffint ? de hoc penes quemque, harıum rerum gnarum, efto ju- dicium. Et verö eoquem preterit , frudtus aliquos in‘In- diis, qu2 tamen cnpediarum-vegetabilium feraces funt, in deliciis haberi , quz advenarum ex eg palatis vix, nifi fero, fapiunt? "ep At enim , Plinius ve rue: myxis fimilem de- feribit; ei igitur arbor ifta myxa ipfa efle poteft? — At facile tollitur hec difficultas ‚fi ftatuimus, fativam po- tifimum arborem nomen ‚perler tuliffe, filveftrem myxz, idque feriori tantum tempore; ‚myxz enim 'vocabulum apud antiquiores Gr&cos vix legitur. Szpius feilicet fadtum eft, ut eadem arbor aliud nomen acciperet, fi filveftris , aliud, 4-sativa eflet. Sic pirum filveftrem Anpede , Iativam ®©28©. 33 nur, & utramque infuper .öyeyv appellaverunt. Punicz filveftris flos Barabgıon, domeftic® wur: dicebatur.. For- fitan autem myxa-rübentia apud Plimum longe alius arbo- sis frudtus funt. "Ex ejus eniminarratione (1. XV. £ 12.) myx& Romie' aliquando eultz-funt , forbis infite: quorum neutrum de"Cordia-Myxa "Linn. probari poterit‘, utpete qu& neque , ('quum:Rhodi crelum ei nimis frigidum fit ) clima Italie hodiern®, (ubi nuspiam fub dio eolitur ,) ‚multo minus antigu, ferre, neque, etiamfi ferret, fruc. tum maturare , neque forbis inferi poffe videtur. In hane vero Plinii myxam curiofius inguirere , neque inftituti noftti ratio, neque harum pagellarum ardi limites per- mittunt, : Suflcit nobis, indicaffe arborem, Botanicis he. diernis apprime notam, in quam charadteres omnes per- fex, ab antiquis, precipue-Theophrafto, traditi , bene quadrant. Addimus, aliam inter drupiferas arborem vix repertum iri, perfez:notis melius refponfuram ; ag qui experiri volneie; TOR änveniet, | Bötanifche Bemerkün gen aus Briefen’des fel. Herrn D.]J. Gere ra Hofrath Schreber, Ali» aus _diefen Briefen - — im Naturforfcher ft. 23. 1788. LE 201- - 212. )Die Zahl meiner Befchreibungen merk. würdiger Pflanzen erfirckt fich fchon über taufend — dar» unter der wahre Sago , der Copalbaum, dsey bis vier ges nera aus der Ordnung. der Palmen, vier Arten vom Arcks / ®©8®. 23 änıv, & utramaque änfuper äyrys appellaverunt. Punicz filveftris Ros Barzigın, domeflic® wörios dicebatur.. For- fitan autent myxa-rübentia.apnd Plimum longe alius arbo- sis fru@tus funt. Ex ejus enimInarratione (1. XV, f. 12.) myxz Rom’ aliquando cultz-funt,, forbis infite: quorum neutrum de”Cordia-Myxa "Linn. probari poterit‘, utpete que neque, ( quum:Rhodi ceelum ei nimis frigidum fit) clima Italie hodierne, (ubi nuspiam fub dio eolitur , -multo minus 'antiqu&, ferre, neque, etiamfi ferret, fruc. tum maturare, nequeforbis inferi pofle videtur. In hane vero Plinii myxam curiofius inquirere,, neque inftituti «noftri ratio, 'neque harum pagellarum ardi limites per. mittunt, ı ‚Suflieit nobis, indicaffe arborem, Botanicis ho. diernis apptime notam, in 'quam charadteres omnes per- fez, ab antiquis, precipue‘-Theophrafto, traditi , bene quadrant. Addimus, aliam inter drupiferas arborem vix repertum iri, perfez:notismelius refponfuram; Ip aus experiri voluenie: eg Andeniet; ! .* Botanifche Bern aus. is Briefen" des fel. Herten D: J. @. König, anHern Hofrath Schreber, : a En en Au aus dief n Briefen — — im Naturforfcher ft, 23- 1788 .(La9r- .-212.)Die Zahl meiner Befchreibungen meike würdiger Pflanzen erfirekt ich fchon über taufend — dar» unter der wahre Sago , der Copalbaum, dtey bis vier ges nera aus der Ordnung. der Palmen, vier Arten vom Arche 88 © 23 a) a LITERM, = N. Jo. REINHoLDr Forsterı L, L. Med, & Phil.-D.-&-Ax: A LL. M. Prof. in Fridericiana -Halenfi . celeberrimi quarum in Comm, III. mentio fatta ef, = Qroa defideras ‚ut Te docerg,velim, an non nomen Perfee arboris, Egyptie fit originis, id utique plurimum habet difficultatis, Nam vix quidquam lingua Coptica ferip- tum, ad noftram ztatem pervenit, nifi partes fäcri Codicis in hane Copticam-linguam: translate & quedam formul& precum: & ex his rprfus pars minima typis eft vulgata; adeo, ut non magnus vocabulorum antiquioris Aegypti nu- merus adhuc dumt: nobis innotuerit,. Inter h&c vocabula Perfez nomen protfus non.teperitur, Diligenti@ curzque Kircheri debemus Vocabularium Coptico-Arabicum, Rom& anno quadragefimo quartofuperioris, feeuli evulgatum ; quod plurima vocabula exhibet.quidem ; ‚fed- fublet® pleraque fidei._ Id-Vocabularium Perfeam- arborem.exprimit p. 174- voce, Coptica WARE & per vocem ‚Arabicam interpretatur a r (Uabenafer vel Ebnedfeh legendum ), quanı inter Forskaliana: plantarum krabica nomina non reperi. Eft quidem apud Kircherum P- 196. & ıs1. alia vox II- Bepwez‘ ‘Berfchei, quam Kircherus per Corian- || drum reddit ; at-vox aabica ‚adjecta in utroque loco eft | cAl Kazbarah); ‚quam Forskalius legit Kurbarz, qu&que ideo effet feribenda:n:4KJ1,. Hoc quidem vos! sabulum fimilem fonum Perfez habet; verum Coriandrus, s ig 90© oe Anthoxanthum indicum ift eine wahre Agroftis und weder Anthoxanthum noch Saccharum.— Sacharum diand. rum hat 'gewifs 'nur.2 ftamina.. Ervarrirt fehr : in Siam habe ich es-bis ı* Mann hoch angetroffen; eben fo auf dem Vorgebirge‘ von: Sallingor in. der Strafle Malacca, an- derwärts ift es ‚kaum eine Spanne lang , es ift ein Futter für: die Elephanten.in Siam, das Vieh liebt. es nicht. In den lezten Zeiten hat Linne Milium dem Agroftis fehr genähert,, wie ich an dem Milium cimicinum fehe; ich. nehme:.an ;.. wenn. Calyx und Corella..alle Valveln gleich haben , fo-ift-es ein Milium. BE Poa Sinenfis it hier in Bengalen: fehr- gemein: ide alten Mauren und Landwegen:» Auf der Küfte Coromandel wächst fie nicht ‚wohl -aber.ein ihr ganz ähnliches Gras , welches nach derZahl der Blüthennothwendig eine Zgroflis feyn muß ; dief®: wächst. ‚dafelbft-mit der Poa -malabarica- zugleich in fehr feuchtem fumpfigtem-Boden; Was Burmann. unter .dem Namen Poa malabarica »gezeichnet hat-, fcheint mir. ein Panicum zu feyn:— Ich glaube-Einne mag wohl unter den’ Panicis fpicatis Varietäten-für Species angenom- «men haben —in-dem:Supplem: ‚Aindesich .däsP> heigolum hinzugefezt' , dieß > kabe.ich- für glaucium - gehalten ; die involucra perhftentia bleiben fehr lange noeh an: dem trok- nen Halm in-Gebüfchen. und aisdem düfren-Weg in Fel- - dern ; in der’ grünenden Zeit-firid diefe involuera baldröth- lich ‚bald purpur‘, bald’blaulich ;- bald-trift mansdies Gras vier , bald einenzhalben: Fus hoch‘, in-Aefte getheilt, und ungetheilt an —P. uliginofum wächst infehrttiefen fchlam- migten füllen Gewäflen ‚feine Spicule fallen fehr leicht ab, 25 PEN =) © ® baum ; ündıfind aber“noch verfchiedne dortige Palmen von mir unbeitimmt"geblieben. »Zu :.diefem: gehört das Rohr; aus welchem die Siamer‘, Maleyer und: Barneöfer ihre Boote machen ( die fchon bey: den alten bekannt waren, cfr Bod. a Stapel in Theophr. p, 481. $.) ‚Cratevavtagiaift eine Capparis; "ftatt diefer aber kommen zu diefem Gefchlechte ı. Die Balanghas oder Elephant: ‘= ash: der Engländer. 2. Crateva religiofa. von "Von der Gattung. Coix habeich eine’zwote Art ent- dekt und befchrieben — viele Arten von Panicum find mir vorgekommen ‚ in welchem. Gefchlecht. wir, ihrer Menge und feiner fehr 'veränderlichen Charadtere wegen; noch alle in der Irre gehen; ‘wer da nur: Species häuffen will, der würde leichtbis'vierkundert hinanfteigen können: — ein eroffer ‚Theil find Polygamitten — wer den’ luxuri«” renden Boden Indiens betritt, "muß gewifs in Anfehung der neuen Specierum. vorfichtig feyn-; denn die’esünicht wirklich find, werden fich bey künftiger nn ge- nauer Unterfuchung nicht erhalten- { L Es giebt hier eine Art Scirpus welche Linne mit En dichotomus confundiert hat, bey diefer kommen die Männ- chen alle auf einmal’zuerft hervor „ diefe befruchten die. Weibchen der benachbarten Pflanzen ihrer Species; wenn diefe Männchen völlig verwelkt, und ganz weg find , fo tretten erft die fämmmtlichen Weibchen hervor und machen ‚die Umbelle ganz weißs,Sanftatt dafs fie vorher von Ant- heren gelb war = diefe Weibchen genieflen ihre gerecht- fame von den: München ‚jüngerer Nachbaren. Das Fatum ift zuverläffig. Calcutta. d. 21. Auguft. 1784. 88 © Se or Anthoxanthum indicum ift eine wahre Agroftis und weder Anthoxanthum noch Saccharum.— Sacharum diand. rum. hat 'gewifs ınur„.2 ftamina.: Er varrirt fehr : in Siam habe ich es-bis 12 Mann hoch angetroffen; eben fo auf dem Vorgebirge‘ von. Sallingor in. der Straffe Malacca, an- derwärts ift es kaum eine Spanne lang , es ift ein Futter für: die Elephanten.in Siam, das Vieh liebt. es nicht. In den lezten Zeiten hat Linne Milium dem Agroftis fehr genähert,, wie ich an. dem Milium cimicinum fehe;; ich. nehme.an ; wenn: Calyx und Corella..alle Valveln gleich haben , fo.ift-es ein Milium. EBEN. 1 Or Poa Sinenfis if hier in Bengalen fehr- gemein ar den alten Mauren und Landwegen:» Auf der Küfte Coromandel wächst fie nicht , wohl -aber..ein ihr ganz ähnliches Gras, welches nach derZahl der Blüthen’nothwendig eine Zgroflis feyn muß ; dief&: wächst. -dafelbft-mie der Poa -malabarica- zugleich:in fehr feuchtem fumpfigtem-Boden; Was Busmann. unter. dem Namen Poa malabarica »gezeichnet hat‘, fcheint mir. ein Panicum zu feyn:— Ich glaube-Einne "mag wohl unter den Panicis fpicatis Varietäten-für Species angenom- ‚men haben — in-dem-Supplem: ‚Ande-ich .däs-P> heiaolum hinzugefezt' , »dieß;habe.ich> für glaucim - gehalten. ; die involucra perhiftentia bleiben fehr lange noch an dem trok- nen Halm in-Gebüfchen:. und atisdem düfren-Weg in Fel- - dern ; in der'grünenden Zeit-firid diefe involuera baldröth- lich ‚bald purpur‘, bäld’blaulich ;- bald-trift man-dies Gras vier , bald einenshalben: Fus hack, in-Aelte getheilt, und ungetheilt an —P: uliginofum wächst infehrtiefen fchlam- migten füffen Gewäflken, feine Spicul fallen fehr leicht ab., 26 © 08 und werden von dem Vieh gefücht — Pan. pi#ulm und Stagninum kommen einander fehr nahe, mich dünkt aber dennoch dafs fie Specie differieren,, ich habe das erftere von der Höhe einer Mauer angetroffen , gemeiniglich 'aber ift es decumbers ı bis ı% Fufs lang. Stagninum Wänhst nur in Bengalen, in fehr tiefen Teichen. Panicum groffarium, colonum und difachyen find einander fehr nahe , ich nehme für groflarium ein Pani- ‚cuman, das in Indien in Gebüfchen und fchattigten Wäl- ‚dern wächst, 2-4 Fufs hoch it, einen fchwachen .Halm hat , fich an Gefträuchen ftüz#, und eine blanlich grüne Farbe befizt. — Zu diefer Ordnung kommen zwe neue Species die eine hat einen nur bis ı Fuß langen riechen: den Halm, dieSpiceule partiales find fehr grofs, dick ange- fchwoilen. Die Farbe ift hell oder gelblich grün — ich habe es nur in Siam und Zeylon gefunden — dieandere fand ich in denCircaren, Sie gleicht jenes in etwas, aber die Spieu'z find ganz haarig, und haben keine Ariftas ; die Blätter und der Halm find ganz haarig, es ift 1} Fufßs hoch und wächst in den Gärten als Unkraut. Diefes kömmt dem Panicum compofitum nahe, allein die Blätter unter- fcheiden fich gleich beym erften Anblick fehr dadurch ‚das ihre ganze Fläche ftark undulirt und wie gekräufelt ift , und die Farbe des ganzen Grafes ift dunkelgrün, Keine Species unter den Panicis behält ihren blutrothen Stylum barbatum fo lange als diefe , und dadurch fällt fie {ehr leicht in die Augen , fonft ift die Zeit des grünens nur von kurzer Daur, und das Vieh liebt es auch nur mäflig, follte Linne diefs Gras mit feinem compofito meinen? — PB, 08 27 Rirtellum wählt fehattige Gegenden zu feinem Aufenthalte , dies ganze Gras hat eine hellgrüne Farbe , die Blätter find meift fo unduliert als an jenem, alles ift kleiner, die Spice partiales find aber viel reicher an"Blüthen, die Ariftz län- ger, weils von Farbe , und fitzen dickt an einander, da hingegen fie bey dernächftvorhergehenden Art patentifime "und remot& find, an welcher auch die Blüthen cadıcz find, welches bey gegenwärtigen fich nicht alfo verhält — P. ‚flaccidum ift ein niedergedrüktes Gras mit zufammen ’'ge- drükten oder ganz platten Halm. Die’ Aehren find weit von einander entfernt — Panicum fluitans und brizoides glei- chen einander fehr im Anfehen ‚aber P. fuuitans ift decum- bens, die Blätter. fchwimmen ‘platt auf dem Waffer , die Rachis fpicarum ift dreyeckig, der Calyx-uniflorus — PB brizoides Reht mehr aufrecht ,„ die Blätter! find auch im "Waffer in die Höhe gerichtet , die Rachis ift plana; der Calyx enthält zwö Blüthen ; wovon die eine hermaphredi- tifch, die andre‘ nur mannlich: ift „die Antheren und Styli ‚find nicht hochgefärbt ; wie an jener — ichhabe noch eine Art von diefer Ordnung angetroffen, die in tiefen W/afler in den Gebirgen bey "Wöndelür wächst , und -fehr lang war, mit fchnialen kurzen an den>Rändern fcharfen Blät- tern, diefe'rechne ich als Varietät zum P, brizoides „ und glaube dafs von diefer war, wasich an Linne gefandt habe. . Wasich Panicum ciliare nenne:ift: eines der gemeinften Gräfer in gadz Indien — wie ich glaube das nemliche Gras, welches Burmann’unter dem Namen P. Sanguinale in feiner Fl. indica abbilden Jaflen — indefs durch das Befondere in den Blüthen , von diefem europeifchen Gras gar fehr 28 © © © verfchicken, wenn esabgeblühet hat, und der Saame meit reif ift, fo löfet er ich ab; die daran befindlichen ange- drückten Härchen breiten fich in den heiffen Stunden aus s und werden zu Flugelh für diefen Saamen, den der gelinde Mittagswind forttreibt, um andere Gegenden zu befien — doch find .es‘die Saamen 'diefer Art nicht allein, welche dergeftalt Niegen ; es giebt'noch mehr Arten deren Saame auf eben die Weife wandert an-den Pan. ciliare ift wohl ‚weiter keine Valvula accefforia Mehr anzutreffen , als eine apophyfis an. der bafı der Blüthen‘, ich habe fehr mühfam | aber vergeblich darnach-gefucht :-° AHein der Valvularum corolle wegen kann- es’gar wohl ein‘ Panicum feyn, — P. miliaceum hat-fehr viele Varietäten, welche’ die Einwoh- ner als Arten. unterfcheiden, und jeder ihren eignen Boden geben. Panicum.arboreftens fcheint mir ein’ übereilter Name zu feyn , das zeylanifche fo wohl als framifche find von baumähnlichem Anfeher weit entfernt; fie liegen platt an der Erde auf den Reisäkern ‚ihre kügelförmige Blürhen find fchon genug, fie’ von “allen andern Graferh zu unter- fcheiden , an dem ’Gefchl.'Panicum aber, giebt ihnen nichts weiter ein recht , als nur allein, dafs die Valvule cotolla- sum fteif , 'gläft’; "glänzend an den hermaphroditifchen Blüthen find In Siam" aber’ wächst ein Panicum wel- ches folche gefürchte Blätter’hat, als wie die erften Blätter der Palmarten find, diefes’ wird über Manrishoch und ich habe es der Blätter ‘wegen "P. palmafolium ‘genennt , es könnte aber füglicher”als jenes arborefcens heiffen — P. ifchemoides ift mir zweifeltafroob es Linne vorgekommen ift , es ift allenthalben in Feuchtem Boden’ an den Teichen , ®8 0 ©. ig ‚ [ehr.gemein, und unterfcheidet: fich fehr- durch die-panieu- lam raram und daß. die Blüthen oder Spicule ganz weißslich find. Die . Wurzeln ‚fitzen tief. in der Erde, gleichen dem Ingwer und find dick , ‘als ein kleiner. Finger „.der Ge- fchmak ift. im. Anfang füßlich „ wird -aber nachgehends {charf und .bitter im Mund, und verliert fich nicht leicht, diefe Wurzel ift .ein gutes "Heilmittel der Indianer und fie gebrauchen.es als eine Blutreinigung,. bey Kindern für den Magen und gegen die Würmer — in Decodt. - - - Auf den Teichen bes.- in den Circaren. fehwimmt ‘ein Gras .das eine fehr ausgebreitete-Panicula hat ,.deren Pe- dunculiam Ende niederhängen , ‚wo die. Blüthen näher an einander ftehen ;.. die ganze- Panicula-hat-eine.fahl oder weißslichgrüne Farbe,Ü die pedunculi-ind.-alle fcharf anzu- fühlen ‚.die-Blüthen ‚find Polygamifien.— .ich.nenne diefs P..afperum — in den. Reisfeldern.-wächst. ein- hiederlie. | gendes Panicum — kaum ist die Paniculaaus der Blatfcheide : hervor , fo haben die Blüthen ihze, Blüthzeit fchongeendigt, eft findet fich ein röthliches "Würmchen „ welches. eine Larve: ift darinn „ dann. bleibt die; Blüthe- ‚Rehen, fonft fällt fie gleich ab.- .. Ar „Eine Art ‚Pharus mit Beinboshlättern habe ich; in. Siam ku lie hat fteife: feigende Halmen die über die höch- ften ‚Bäume reichten. -Calcutta d..ı0; Jan. 1785. + Dem Hr. Dr. Solander habe ich zu verfchiednenmalen ein fehr fchönes Gras gefandt,; das ich in den Thälern bey ne; s haufig, aber. ia Apus und Sinni- aa oder vielmehr einen zacemum , die Spiez hängen a an einem 30 S8 © zärten peduneulo , find glockenförmig , und haben viel Achnlichkeit mit der Pommereulla , allein eine folche Spica enthält hermaphroditifche und männliche Blumen ; ® 7 zufammen ; ich habe fie Gracilea genennt. _ Pomereulla wächst häufig in der Gegend des groffen St. Thomasberges, auch an’ dem weftlichen Fufs des klei- nen Tkomasberges , befonders an der Landftraffe , die zwi- fchen Marmeberg über den Flufßs geht, eh& man zu dem Ruhehaufe kömmt — zwifchen den Feldern‘, wo in der Regenzeit das Wafler ftehen. bleibt ‚ und der Boden hart it. Die kurzen weislich grünen Blätter fcheiden fich bifa- riam:, beynahe wie die Lilienarten , ein, und find an der Erde angedrückt — wodurch fie fich von allen andern Grä- fern fehr unterfcheidet „ ausgenommen- von einer Art An dropogon, das ich penicilatum nenne, welches. völlig dem barbato gleicht, Aber doch von ihm unterfchieden it, dann von einem dem zgyptius ähnlichen Cynofurus;beyde wachfen mit der Pommereulla untermifcht , und haben in den Blättern viel Aehnlichkeit'mit ihr. —- | j Nardus thomaa Yät’nicht die Charadtere des -Ge- fchlechts Nardus, ich rechne dies Gras lieber. zu Rottbo- ‚ella. Meine definition davon würde feyn: — ce fpitofa >. fpica fubulato - plana culmo longiore , foliis fafciculatis erectis convölutis,' In. det Regenzeit ‚wo es eigentlich grünt , find die Blätter ausgebreitet, und kaum canaliculatz,; allein von der Sonneunwärme wickeln fie fich alsbald zufam« ER ®eo® | 31 men ‚:es leidet kein anderes -Gewächfe zwifchen fich , wächst am liebftett in härter -befonders rother Gebirgerde, auch in den‘Klüften der Felfen ,‘ die mit Erde angefüllt find. Die Ziegen Schaafe ; und’anderes Vieh laffen es unbe. zührt. In.den Cirearen.bey Sammeleotto „ wächst es am häufigften , felten bey .St. Thomas und in Bengalen — Nardus indica. Linn. Suppl. p. 105. ift eben fo wenig ein Nardus, obfchon der habitus weit mehr dazu ift, fie wächst auch in den ERERN Der neue Coix den ich gigahttea nenne , wird ER Mann hoch ; der Saame ift ungefähr doppelt fo ‘groß als im Waizenkorn, faft von derfelben Figur, aber mit einer ähnlichen Schaale, wie an der eriten Specie überzogen. Er findet fich in den Circären. Eine fehön gemahlte Eefluca wächst auch dafelbft , welche mit ihrem matten Crün, und det töfenfarbnen Rändern, in welche diefes Grün eingefafst iR, fich dem Auge fehr gefä tig darftellet. . Möofe find hier (ehr v wehige = In Siam und Malakka waten nöch einige mehr anzütfeffen, | Calcutta. d. 16. Febr. 1785: 32 86® "CAENOPTERIS; 'novum e Filicibus Genus — deferiptum . ap. J. Bergio. ‚(In Ad. Acad. fe. Imp.-Petropolitanz pro änno 1782. P. =. Petropoli. 4. typ. acad. fe. 1786:-p. 248-250. Tab. VII.) > Z ge a San: 4 riginta proxime elapfis annis fcientia botanica plus aug- Menti- nadta eft,-quam -integro alias preterlapfo feculo, quodque indefeflo ‚Studio operaque clariifimorum plurium virorum tribuendum , ‚qui nec fumtibus, nec labori nec periculo parflerunt, ut novas detegerent ftirpes, . Sic plu- rima a peregrinatoribus ruflicis deteda : plurima a Thun- berg, Sparrmann, Maffon, Auge ‚ qui Caput bonz fpei percurrerunt; Thunberg hoc non contentus Italiam orien- talem , imo Japoniam ad iit. Illuftr. Banks cum focio So- lander, uterque Forfter terras auftralis maris vifitarunt 5 Sonnerat, Commerfon , Aublet, partim Americam. 'auftralem, partim infulas Mauritii & Burböniam, ut plantas carperent petietunt, Emiflarii hifpaniei® multas &herbasex America Madritum mittunt pariter ac Sueci Swartz' &. Hornftedt ex utrague India ad fuos’amicos. Cel. Mutis in’ America ca- lida degens , beatiflimd folo , plantas Sobvias legit , deferi- bit, pingit, publicas facturus opere fplendidiffimo quod Keen Sic feientia bötarica quotidie crefcit. Ex horum Cel. Virorum ' ‚colledtaneis quadam eligere mihi licuit, plurague nova inveni ; Ipero Il. Academiam Petropolitanam "benigneiexcepturam fi "hac-vice novum if« ter Filices genus defcribam. CENOP- SAENOPTERIS - a ee a Generis:” " Fru@ißiäationes rondola6, Pundtum mar- 'ginale folitarkım , ana mu , Ale fcobe parva capitulata ferta. ur Ser un: er 1. ee ale einalieigis fureatis, rachi comprefla marginata. (fig. 1.) Hab. in Infala Bourbon. 'Defcriptio. Stipes palmartis , compreffinsculus , glaber , nudus. Frons fpi- thamaea , bipinnata,, ere&a, glabra. Rhachis frondis com- preffa , leviter marginata, ebafibus. pinnarnm decurrenti- bus. Pinne alternae , ‚pollicares , ‚etelto-patentes , diftichae “ pinnatifidae ; laciniis {uboppofitis T plano convexiusculis , 2 vel 3 lineas longis ; obtufis fubcarnofis ; imis patılo majo- xzibus „ Äurcatis : {uperioribus Tenfim minoribus. Frußtifi- cationes ih margine interiori fingulae: Laciniae ptope apicem : . ‚felitariae , rima fnbrotunda, -ONCava , fcobe nigra ferta. ». Canopteris zutaefolia ; £rondibus pinnatifidis; Jacinüs lineati- bus, planis, obtnis (SE.2.) ERS abi ge ns 3& 23 ; D e fi eri pi t i:2. Ki teres, glaber. Frons pedalis, duplicato « Sinmatifida , glabra Aaceida. Pinne infetiores breviores, fuboppolitae , zemptae, petiolatae ; pinnulis imis alternis fubpetiolatis , euneiformibus incifis; {nperiores pinnae oppoßitae f. alternae Proximiotes: pinnulis imis pinnasifits ‚ weliquis fimplicie FREI m se 3 as 2 8 34° DS @&‘ u ur bus; foliolis £. lacinüis linearibus , comprefia - Menisy 5 ob- tufis , fubcarnofis , fimplicibus, bifidis, vel pinnatifidis , vix femiunguieularibus, difliche patentibus, glabris , fubz- qualibus. Fruslificationes Iparlae , rima marginali oblonga , concava,-in oe ähteriori‘ Folioli htm‘, feobem- a fovente. 45 7.98 »1R8 r 3. Cenopteris Vivipira 3 ; Frondibus ripinnati Iaciniis Subulatie eredis. (Fig.3.) f „Acrofticum viviparum ; Frondibus viviparis bipinnatis: pinnis binatis unilateralibus : pinnulis pinnatikidis fürcatis fubulatie margine interiore fru&ificantibus: ‘Linn. fnppl. a Br Hab. in Infalis Mauritü & Bourbon. 7 > ” | no Im ww ıh = mom = R DeSerep ei 0 Shen. palmasis vel fupra, fulcatus R glaber , ‚Audus.. Brns ovato - oblonga , eredta, fpithamza,, glabra pinnata: Pinnis bipinnatis : - lacinüis T. Foliolis“ “(ubulatis acntis-. Jnferiores pinn® binatz , ° unilaterales ;° ‚ furfum fecnnd& , fuperiores " Zuboppofitz “Patentes.”" Frußtificahiönes Ipatle“, ir ingula - "Jacinia Frondis fingule folitarie, conftantes eorima marginaliz, in medio- lgeinie- antrorfum--Ata,, obloniga ; concava-ezi:inti- gerzimo ‚.e ‚quo. emergit-Scobs- parva- „-Propagines in fum- ‚mitate frondis, „Tolitariz I binatz ‚ fparfz , iunciformes , obtufz , zetuße i „utrinque plane. e femiunguiculares “ patentes.< ° > ‚ -I« } . - a Be en “ an . N vi ‘zZ Pe ze . ai er. u se herein ie - : E = £ . m. a \ - u ” Fr ... >35 . x, . Kube ao O7 35 | 4 ‚Sur la culture des prairies en Boucharie. Extrait des Lettres de M; Habliz’] Correfp; de: l’Academie,, da tees d’Aftrachan le 19, Juin. 178$:. A Exft in Ad. Acad. Sc. Imp. Petrop. p. a. 1782. P. 1.4. lieg . 1786. Hill. p. 67. 8.) M Habliz1 marque & M. l’Academicien Pallas quil a appris par un Rufle qui longtemps a ete efclave en Bou- charie, que les paturages, artificiels de.ce- pais, donc la plante a ete indiquee par des voyageurs fous lenom de Bedde n’eft.autre chofe , que la Luzerne (Medicago fativa.) qui croit fur les landes au nord de la mer cafpienne. Elle eft bien auffi fpontanee en Boucharie, mais pour en ayoir une provifion fufifante , & pour fubvenir au defaut des prairies naturelles , on laSeme en aflez grande quantite pour pouvoir, conjointement avec de la paille de quelgues efpeces: de- Sorgho-( Holcus varius: Sorghum , Sacharatus. ) 'en- nourrir.le betail )& Surtout les chevaux pendänt tout Phyver. On ne choifit pas le terrein pour la culture de cette plante ‚mais on eft oblige de fubvenirä ces; ‚prairies fadices par un arrofement artificiel. La Semaille fe fait en prin- temps ; apres gue le terrein arrofe a ete labouri & herfe ; on y repand .les.graines „..[ans.les. couvrir. de terre. On fauche la premiere annee une feule fois, la feconde deux fois, mais par la fuite on peutfairejufgeg5 ou 6 recoltes dans une faifon. Apres chaque recolte en denne un arıofe- | ca 36 | ®©:.© © meat & la prairierefte en bon etat pendant25 a 30 annees, fans aucune autre amelioration ou culture que d’y repandre de deux en deux annees un peu de fumie fec, qu’on couvre d’une legere couche de fable. L’herbe fe donne pendant Pete toute fraiche au betail; on en feche une provifion pour Phyver, & on la mele par menage avec la paille de ris, de froment & du forgho, Lorfqu’on fait encore labourer fes prairies pour leur donner un nouvelle culture , les racines de la Luzerne font encore une fort bonne nourriture pour les betes a corne. Cette culture de la Luzerne ferait encore tr&s utile pour les landes des provinces meridionales de !’Em- pire de la Ruflie, parce qu’ellereuflit m&me für des terreins Soumätres & rg race que Pherbe ; v trouve de Phumidite. | Les Voyageurs parlent encore d’une autre plante a päturage que les Bouchares appellens Youchan, Ce n’eft que lefpece d’Abfinthe decrite dans Pouvrage botanique du celebre J acquin fous lenom d’Artemifia auftriaca. Mais cette plante n’a pas befoin d’etre cultiyier: elle vient& profpere fans art für les terreins les plus arides & fert de nourriture aux brebis,, fortout pendant Phyver, ; pri ’ele continue de vegeter Jous la Auge 8 & . 37 Obferva tiones Botanic® Auctöre J-"A7Sto..0tT1. (Delic.Infubr. T, III. pag. 67-75.) x. Anno 1774. vidi ad littora Lacus Larii, ni procul a Vz. rena, plurimas Agaves Americanas in rupium fiffuris radica- ‚tas ,„ inter quas odto erant ‚que fcapos florigiros 12 - 14 pedales erigebant. In primg fcapi cxteris altioris ramo nu- meravi foresı35 ; quibus eorolla fexfida; ftaminum fila- menta fegmentis corrollz triplo longiora ; antherz magnz, iutex , biloculares. In alio fcapo erant Frudus oblongi £eredi , triloculares, apice flavefcentes „&i in fingulo loculo femina in’.duas feries diftributa ac receptacnlo medio affıxz latebant. Flores plerique abortivi , iugrati odoris, quem etiam aquae in iisdem colletz communicant. Prope Lugano, ad pagum Gandri in rupibus hancipfam plantam vidit Hallerus. Tripfacum daftstetder: Spieisandregynis ,.geminis , artieulatis artieulis fuperieribus mafenlis , deciduis. Culmus ramöfus. Spicz mafcul& pas hincconyexa , utfeminea, inde vero planiar. Mares binnati, didymi, zquales, cum 38 © fuperiöribus imbricati,, feapha non exXeepti.” Cal. biglumis, fovens folliculos tres , tenues, albos, & ftaminatria. Fe- minae exceptae intra cavitatem contigui articuli. Cal. big- Iumis : gluma majore poro marginali ‚pilos albos fovente. Folliculi duo. Germen ratundum. Styli articulo duplo. lon- giores, Tripfacum hermaphroditum. _ Spica hermaphroditz , wininte arti- eulata ; rachi undulata. | Culmus demum ramofus. Glumae duae bafı eonnatae, ibique poro pertufz, Rriatx. Folliculiduo. Germen oblongum. a Toucrium maffiienfe. Suffruticofum, papillis eapitatis pilisque pubefcens, foliis fubovatis , crenatis , margine revolutis. Caulis denfe ramofus. Foliorum petioli breves, patuli. Flores {parfi.\Bra&eae uniflorae. Cal. z fidus: Segmento fuperiore fubrotundo. Filamenta pallide lutea. Antherae margine ni- gricantes,, in medio vero fulvae. Stylus infra medium vil- lofulus, R 4. In Saururo cernuo video Flores in [picas denfas , acuminatas , & amento fimiles colle&tos. Spica terminalis erigitur tan- tum ea parte, quzHores explicat x alle werd, parte adhuc nutat Huic Germen quadrifidum Tefile , album, e cujus bafı affurgunt ftamina fex albaluteolis antheris terminata. Przterea Folia gerit cordata, integra, magna ; fubtus pal- lidiora , petiolis caulem vaginantibus inftrudta. 5. Parica linnzana denuo examinanda. Tertia gluma deficit in “nonnullis. Panicum Sanguinale , daftylon. aaane „ Rores non omnes perfeftos pofiident, | | .6. In Solano diphyllo flores non video eymofos, fed peduneulis fimplicibus communi & laterali pedunculo impofitis , quibus 27 > WI We . 39 „+ = Coröllae parvae & albae ;. -Antherae- Iuteae,. bacca rotunda , ‚+... & Navo- crocea. Bracteten | huie folia ex eodem loco bina : uno duplo majore.: 7. Solanım ‚carolinenfe ; caule ‚annuo ; foliis utringue pedunculis- ° . que aculeatis; ‚calyeibus inermibus ; Aoribus” fpicatis. Folia ovata, finuäta, villofa,. fubtus magis aculeata, Calyx villofulus. Corolla alba, fubtus. ‚tinura aliqua violacea R duplo major acin S. dilcamiara. Fru&us Tecundi. 2. Saponaria ocymeides. Fruticulofa ; eanlibns Aoriferis eredis; ; folüs obfongis villoßs, Planta cefpitofa. villi calycini” plerigue gländula terminati. Rudimenta femia ex" ei transparentia & protube- pankta,“ Asene a f 9. In Nolanä ‚ Teu Teganio IH: Schmiedekt , baccas non inyenio , fed drupas‘tot quot germiina 5:in quibus totidem nuees bilo- eulares;- aut. smultilsculares , -loculis_monofpermis. _ Folia quoque huic .carnofula „ ovata, integra, demum rubella. Peduneuli uniflori. Cal. pentagonus , Corolla_rubro - vio lacea. Stamina barbata , excgpto apice, Stigma orbicula- tum. Germen cotyla lutez , ‚ fubfinuata einetum, air ro en caroliniana. > caulibus diffufis; ; alis ünifloris ; ; arillis 'bicornibus. Folia RIES} loba , fobtus rarioribus villis pu- befeentia. Cälyx villofus , füberenlofö - Slandulofüs. Floris color ütin Anagall arvenfi. "Ad bafis finguli petali ocellus; pupilla Hava& iride falea : Pedunculi folio-longiores. Atrilli 13 - ıgonigri ; ‚exterius- bicornes „ „interne „transverfim . zugofi ; valvis margine ciliatis,. R ATTERURG, EN 12. H yacinthus. racemofs „ flores gerit ovatos 2 ‚ pendulos „.atro- caerulos , pedunculatos, in denfam &, brevem fpicam con- gekos, debilemane, Violae odorem „Äpirantes. Florit cum Fumaria bulbofas non rohe a Hyztintho verno 0° botryoide A 40 © minore , ezenıleo ‚ anguftioribus foliig, ederate. I. Bauhin IT. p- s7ı. Huie folia canaliculata ; fegmenta calycina exigua, alba , demum violacea , antherfarum pollen albus , ftylus furfum leniter. incraffatus, Pafhflore murucuje/ Folia lunata : lobis rotundatis ; medio in loco elatioribus & exiguum acumen e nervo efferentibus. Utraque folii facies punetata : pundtis rotundis ferrugineis,, in duas feries difpofitis, quibus alia interjacent,, prioribus fimilia. Punda hxc , quae inferorem folii fuperficiem occu- pant fubocellata videntur. Praeterea huic plantae Caulis fcandens , angulatus , glaber. Folia glabra , brevi petiolata. Stipulae exiguae , fubulatae, patulae , {pinulas referentes. Alz biflorae , cum interjeto citrho , Petala alba. Ne@a- rium eft corona fuftinens filamenta 34. ereda , ftaminifera Germen rutundum , luteo - pufulatum , columnari difco elevatum. Stigmata pedicellata , pulvinata. 13. Indigofere anilı F lores [uperiores certius fru&ificant. Legu- mina furfum vergunt , magisque hirfuta funt &fufca. Tota denique planta magis incanz , & Chermis injurüs maxime obnoxia. Indigafere veto tintloriei Flores inferiores certius frudificantes. 14. Legumina pendula , magis falcata , & futura fuperiore obfo- leta inftruda, a Verbefine gigantee caules far&ti fubitantia alba, Ipongiofa levi quam fibrae diverfimode intertextae conftituunt. In Tepi- dario noftro planta haee nondum #oruit , imo caules polt- quam tripedalem altitudinem attigerant a fummo ad imum exaruere omnes , viva adhuc remanente radice. 15. Sequentium Plantarum aetates a Linnaeanis diverfis , alia- que me fuadente notavit egregius Horti Academici Tieinenfis euftos Jofue Scanagatta, u 800© + "Boerhaavia fcandens. 7 perennis mihi frutieuilofa, 7 Präenanthes purpurea. I» -.- mihi perennis. Ciehorium fpinofum. „L, biennis mihi frutex pedalis.- Serratula falicifolia. I we, ‚mihi perennis , cepens., Carduus monspefidanus.l: - - mihi perennis. Cacalia haftata. Fer: ie mihi perennis. - Gallium purpzreum. ei mihi perennis. N Camphorafına morspel. L. . - = mihi frutieulus. .Paederota ageria. L. ut u nah perennis vita 53-gennalis. Hedylarum; juncenm. EL, =; Aywsr.dhihi perennis. = =. pamicvlatum.L. = - ‚mihi perennis. Habitat in : 00.00. Baldo, Sumano , & in Euganeis. -Cyflüs zcida. L. - © = =. mihi fruticulus fubbipedalis. Solanım peruvianum. L. perentis . mihi fuffrut. | - = mammofum. L. annua , : mihi frutien!. -oo- ‚ carolinenfe.L. annna: mihi perennis , radix valde reptans. Achyranthes lappacea, 2 Pe mihi fruticulus rigidus. Spirza trifolia. L ° - - Er mihi perennis. Convolvulus difeäius, L. annua mihi fußfrutex. OB. 16. Infeta Plantis infenfa. Chermis. Larvae. Solanis.; ; Pifeidie erythr.; Texcrio MN meiB- lienfi , carneo 5 Ocymo feutellarioid. Achyrant h.indie. Ru- mic arifol. Ce diurno; Dolichos hen; Glycine bitumin. | Afclepied curafav. Pforaleis fere omnibus ; Coffee &e. " Apkidum larvae. Mimofis; Fuße hyfopifol & ädhötadae ; Celafiro buxifol. Indigoferi. eris omnibus ; Firviindicäe , benghal ; seligiof, Schino molli ; Pfiydio pyrif. Hibifo phoeniceo & po- pulif. Caflir in. ‚omnibus ; "Tamarindo indico« RyER” ae fia- menfi , , rufo, hirfuto & arboreo. &ı, Aftıdua attentione = ümmazue patientin derwuntur aqua faponata, , Aphidum‘ Larvae formicas alliciunt , -quibus infenfum Oleum Terebinthinae , Camphora , Nicotiana , rediturae tamen ite- rum, atque. infenfae inprimis Coffeae , Theobromae qua -zume, Citris- Echio candic. Xanthio frutefe. Guilandinae bönduc & monge &c. | ; Plantze non paucae afticanae , & eapenfes, hycme vivunt gradu caloris 2:4 [apra pundum glaciei. Tales funt Gera- nium odoratifimum, trifte, capitatum , trigonum. Laven- dula canarienfis; Phlomis leonurus ; Pforaleapalaefina. Sela- num marginatum,, pfeudocapficum, Ceanothus africanus &e. "28. Cucubalus otites in Horto Tieinenfi Ana 1787. Hores omnes hermaphroditos protulit. ‘19. Mimulus vingens. L. Folia lanceelata , inzqualiter dentata, fefilia , glabra, una cum caule. Cal. conftanter quinque- dentatus , tubo corollae brevior. Cor. palatum Iuteum, :30. Anthericum afphodeloides. L Tota planta polline. glauco ob- ‚dudta. Folia femiteretia , fubulata carnofa. Scapus inferne femiteres, fpicatus, fpica fefquipedali. Pedunculi bradteo- lati, poft florescentiam nutantes. Flores lutei. Filamenta villofiffima raro fertilia. 17 » En . Hefyerismatronalis. Caulis ramofus, fcaber. Folia inferiora lanceolata fuperiora latiora, omnia breviter petiolata , utrinque fcabra. Siliqua linearis comprefa ; pedunculo femiunciali patulo. | [> » Clematis: crifpa. Caulis glaber , fufco-ater,, tenwiter ftriatus Folis primum fimplicia nondum vidi, fed decompofita, aut compofita, patentia; pinnis 2 - 3. jugis,, ternatis , foliolis oblongis , integris , inaeqnilateris : intermedio fapius tripar- tito. Flores dilute caerulei, nutantes, tetrapetali , inodori, Germina ad 22 fterilia, excepto uno aliove. 23. Clematis orientalis. CGanlis fufco- rnber , ftriatus. Folia pa- tentiffima oppofita,, bipinnata : pinnis ternatis; foliolis ova- ®e—6® 43 “is, ‚ apice reflexis , ee incifo ; "pedunculi oppofiti Ey petälis albis „ faepins” quaternis 4 DRENENERN in- odoris. Germina 3 -s. fertilia. “s. Clematis eredla. Canlis fftulofus , quadripedalis , tenuiter ftriatue. Folia pinnata; pinnis trijugis,, foliolis oblongis. Fiores corymbofi Petala 4 - 5 odora BR: Germina = - 7 fertilia. y } * BETEN 7 . 25. Ei Yafım ab Incolis nerlie Nanchin ditum:, vide furmera varietas G. religiofi. Caulis fruticofus, cinereus, i tugofulus Tamofus : "ramis” " junioribus purpurafcentibus r Bee atomisque nigris pundtulatis.‘ Folia cordata , 5 glabra , punc- ac ‚tulis „nigris, notata, inprimis fubtus , ubi glendula i in nervo medio ; 3. petiolis aigropuugulstis. Ber folio, vix "longioribus. Cal. peimus #riphyllus: foliis apice Subtrifidis ; fecundus Temitrifidus-o:Corolla ern ‚lutex, mubore fufufa.' ah Gofpium veligioßum. Ramuli & petioli villofi a pariter nigro- pun&ulati ut & folia , 4 "quae fübt us uniglandulofa. Ramuli 'vix colorati. a Baer notavit Murray. 27. Lontana camara :.. caulis frnticofus aculeatus. Folia nunc cordata , nunc ovata , fcabra „ rugofa. ° Capitula’ haemi- Äphaerien. Corolla primum fiava dein fulva,, re palli- dior, Germina abortiva ,„ uno aliove exceptis. 28. Lantana aculesta: omnia ut in priore hr fed Danish: planius- eula : Corollae limbus interne Aavefcens, immütabilis; Ger- mina fere omnia fertilıa. 29. Lantena aıtua : Ru cum Lantana: drijahz. Caulis fuffru, . ticofus, fcaber, folia terna elliptica. Bradeae non lanceo- lato: .- lineares:fed ovatae, -Reliqua notavit Murray. 4 8 © 30. Hibifeus abelmofchus Folia cordata ; g:lobz, hifpida, f{ubtus inprimis & prima vere glandulofa. Petioli atropurpurei, lonzitudine foliorum. Stipulae fetaceae, pedunculi folitarii ; sxillares , fuperne incraflati , purpurafcentes hifpidi. Co- rolla fulphurez; fauce atro, purpurea. Capfula pentagona, hifpida, maturitate nigrefcens. ar: Alıflam ereticum. Caulis fuffruticofus, 'Tota planta tomen- tofa , exceptis eorollis.. Folia inferiora dentato - finuata, Cal. patens. Cor. fulphurea. Capfula pifi magnitudine. | ‚38. Brafica arvenfis. Sufruticofa in Horto , levis , & polline’ glauco obdu&a.. Foliorum angulirotundati , pagina ultra me- dium repanda ut folia fuprema integra, Cal. rubelcens. Cor. pallide violacea. Antherae flavae. | wer 2 dito, &zyta Julii oolle&o , fequentia obfervavi. 33. Fius carica.. In hujufee fru&tu nigro. Fiore di Fico , apud nos Flos mafeulus. Cal. quinquefidus pedunculatus. Stamina 2. ads. “ Filamentum fingulum apice dilatatum fuftinet an- theras duas diftintas , ovatas , biloculares : filamenta tamen quaedam caftrata, in-centro calyeis globulus albus , exiguo acumine terminatus. | i Flos femineus. Cal. quadrifidus , pedunculatus. Germen ova- tum, ftylus bifidus. . Bacca monofperma. Flos hermaphroditus, Cal. quinqueidus , pedunculatus , ftamina quinque , uno aliove caftrato fEylus & frutus prioris. Folia femiquinqueloba , quandoqae & femitriloba , magna, fcabra fupra magis quam fubtus, petiolis la&escentibus. 34. Holcus forgum Floribus omnibus perfedtis a me vifum in Agris meratenfibus Jnfubrise Auftriacae ; panicula ereta, ovata eontrata ; Horibus in fingulo ramulö2-5: fupremo big- lumi , inferioribus unica gluma donatis : glumis elliptieis frriatis; £riüis viridibus fenis ; follieulis binis , ar&e fefe En: Lu, 8S889_. 45 'ämplexantibus,, ovatis villofo - tomentofis germine 'glabto pyrifermi ; ftaminibus tribus ; ftylis denfe villofis- hiteis; 3 feminibus non ariftatis. 4 In alia planta panienlam difufam gerente flöres pariter, as quot examinavi , perfectos vidi , fed ariftatos : arifta Supra _ medium Aavescente infra rubella. In his Roribus praeter 35. folliculos prioris „Varietatis., adfunt folliculi alii duo mem- branacei , albi; uno majore: altero nigro & ariftam o bafı educente. Caeterum femina mutica funt ut in priore. Polygonum orientale altifimum ; Foliis cordatis; fipulis vagi- nantibus hirfutis, ftriatis;, margine patulis. Series unica, circnlaris punctorum alborum infra rubellam 36. petioli cujusque bafin. Racemus nudus; ramis rarioribus fpicatis.. Panicum italicum. Racemus contradus , denfus, femipedälis, piz pondere nutans. Pedunculi Aorum glabri apicibus ineraffätis feta, unica ad ba- 37° fim pedunculi finguli. Calix triglumis; gluma exteriore exigua ; omnibus muticis , glabris , viridi - ftriatis. Folli- eulidue : una cum germine feparzbili. Italis Panico. Panizza. Seritur in agris. Panicum italicum; racemo cöntra&lo ; pendulo, Shiculis umifetis , foläis 14 friatis afperis. Pänicum hirtellum; eulmo repente , ramofo folris lanceolatis undulatis; panienla Ipiceformi; raınulis remetis, 2-5 flo- zis, Hosculis patulis, ariftatis ; ariftis vilcofis. Foliorum vaginae longioribus denhoribusque pilis pubescen- tes, Ramus Horifer adfcendens. Panicula fpicaeformis ; tachi trigona , pilofa Rriata , fubundulata Spiculae uhi- Horae , tenues ; Calyx biglumis , alsque tertia accelloria. | Gluma ütraque , at major longius ariftata ; arifta tereti, vifeofe humore obducta, Corollae folliculi bini: exteriore 46 . 8 6© breviter ariftato.. Stamina tria; antheris albis: Styli.plu- mofi, divaricati ‚ faepius tubri, Germen ovale. nitidum. Yidi & flores femineos „ unico follicnulo praeditos: nec non mares alsque ftylis. Plerique tamen perfe&i funt. Ad vias in herbitis, umbrofis, humidisque lotis abunde circa Burleziam , Meratem , Lacum larinm , & Lacum majorem, non vero in Infubrica planiie. Hinc planta Italiae vere in- digena non vero ex America migratoria , ut ait Linnaeus Primus detexit Bocconius, at rite deferipfit & icone illu- 2ravit Cl. Arduinus. Calix huie non trivalvis , nec flos. euli omnes femper hermaphroditi. ‚Mutandus eft itaque effentialis Chara&er Panici, aut Gramen hoc ab’ eo genere. removendum. Panicum zeulatifolium dixit Arduinus ; „.cul minus aptum hirtelli nomen fubftitnit Linnaeus, .- 38. Panicum coloratum ; panicula rara; ramis apilieribee pauci- Noris ; glandulis eh > re oe EB; :ad bafın Foliorum. To ER, Culmi tenues, 2 & 3 pedales, nodis äd 10: inftructi. ‚Vagi- nae foliorum pilofae. Ad bafın finguli folii glandülae praediae, rarae, albae , finitante pilo terminatae. Pani- culae racemuh--rari’, ‚eapillares a paueiflori . red. Flos- culo -enique- fubjacet gluma P fubrotunda , violacea, totum Aorem amplexäns. Folliculi-2-ovati, violaeei „ -aequales mutici. Antherae violacea: Sqamula albida, tenuis-, ad- jacens germini oblongo, hinc concavö ‚ind& vero leviter TocNVeXO. - 39 Derus alba. = Infubriä Taesies dioien ; 3 ui Tale "femei | in eadem arbore,, & in "eodem ramo ,‚„ imo &in eodem amento Mares & Fenänas. ‚En‘ guid fexui tribuendum. Amentum maseulum, deeidunm ftipulatum :: ftipula- lineasi, .... .& 8 & 47 albida , eylindricum „.fubunciale, pallide- Intenm,; faepius folitarium,, ex alis foliorum- prodiens, . - Calyx quadriphylius, foliolis oblongis fulcientibus. Stamina guatuor, "aalice Tone: 5 Alamcutis ttenuatiß, pa- tulis, rectis; antheris pollinem album , rotundum , effunden- tibus, quo difperfo tetragonae äpparent. Vidi etiam ftamina duo, cum toti idem ER Amentum femineum ovatum, obtufum , binatum , folio con- color. Calix ut in mare. © R Germen fubovatum , fülco Tongitudinali medio notatum. „Styli - zevoluti plumofi. - KU Ducae monofperma , albida i deridna . cum focüs. in unum fubrotundum corpus connata. PR Die fexta: Februarü A. 1788. prima. vice Bgepis in el sio Horti Botanici Ticinenfis Muß, ERW) MNıfa paradıfıaca. Spadice nutante, Aoribus mafgulis deeiduis. Linn. poft o&o annos, ac in horto introducta fuit, quaeque tunc bipedalem altitudinem yix attingebat. Flores hofce examinans, fequentia obfervavi. Spathae atropurpureae , carnofae , firmae,, oblongae , longi- ' tudinaliter firiatae, transverfim, rugofulae ; fubitantia- £- brofa donatae. Ki Y Spadix Hexuofus villofulus. | Flores hermaphroditi Srodierunt Primo 21mo. ejusdem menfis, Ex eodem puncto Flores fertiles o&o, .ex fecundo. pariter octo , ex tertio feptem , ex quarto- aliä octo.. His Petala duo inaequalia, oppolita, concava , Tefilia. Pr 48 8 8 ©. Antherae quinque, fefhiles, erectae, fusco - rubrae, in ultimis vero Roribus ftamina fex unico breviore & mifera. - Stylus conicus. = - = Germen tetragonum , planis inaequalibus,, oblongum glabrtm, 23 pollices longum , quadriloculare , polyfpernum. . Semina medio loco affıza, Fructum expectare non potui. Flores fteriles decidui, inferiores quibus Petala duo albida: uno duplo certe majore , aliud amplexan, tes apice quinquedentato, oraflipre ,„ altero tenuiore „ ovato tridentato. Stamina femper quina , filamentis brevibns, antheris efe&i , fuscorubris. | 4 en Stylus faminibus longior , fligmäte clayato. Iuteolo. Getmen, ut priüs, inferum, multe brevius, ‚ fübtetragonum. Genitalia omnia pot. florescentiam nigficantia, diu, filtentia ftamina in omnibus Aoribus conftanter quina, nec Tena. Horti Malabatici Icones bonae funt, aliisque anteponenidae. | Flores fterilis pof dies 10 - 12 .deciderunt 5 u quoque oftendit hortus praedietus. 41. Circa finem menfis Julü Chondrälise- junse@ san u rentes reperiuntur apud nos maffulae quaedam molles & vifeidae, quam fubftantiam pweris quoque notiffimam Iıco- lae , noftri Ciarellam vocant. Saepius quaefivi materiae hu. jusce originem , at nihil aliud inveni nif vermienlum al- -bum ea ipfa fubftantia non rare involutum , nec non. cor- ticem in eodem loco lacfum, Facile inde collegi Juceum hunc prodite, ex ipfa radice ab eo verme vulnerata, qui tractu temporis in ptaedietam materiam conerevit. Tales oo —80o© 49 Tales maffulas colligunt pueri, dentibus comprimunt , & afflu- ente faliva ab adhzrentibus terreis particulis feparant, cum fola lotione depuratio hxc obtineri non pofüt; hoc modo depurata hze fubitantia tenax & vifeida apparet „ colorem fubterreum poflidet, odorem {aporemque ingratum :ac nau- feofum habet cuti tenaciter adhxret, a qua foliys. falivae auxilio feparatur, & admodum elaftica fe prodit. Pro- prietatis hujus confeii Adolefcentuli maflulas hasce. ore re- volvunt, & dentibus compreflas extendunt eo usque donec chartaceam fere tenacitätem obtinuerint ; in quo ftatu os verfus protruduntur, produ&isque labiis, hiatu dimidii eirciter pollicis ore efformato, deinaere fubito attra&o, di- {rumpuntur cum inhigni fragore quo iidem Pueri maxime deledtantur. Saliva fani hominis cum fubftantia hae diu fubada, dein vas- culo excepta turbidum liguorum conftituit, qui aqua mix- tus Aocculos innumeros protulit, quorum pars -aliqua in ‚fundo vafıs colligebatur, alia autem liquori eidem fuper- watabat. Altera die liquor hie peculiarem & fetidifimum exipiravit odorem. “ Eadem Subkantia aquz fervide immifla, & per aliquot dies in ea relita , nüllam Subiit mutationem, ae mollior duntaxat reddita fuit. In Spiritu vini de; non diffolvebatur fed ficcior , imo & friabilis fada Auit, in quo fatu fubluteo colore tina fe prodüt. MH Aceto immerfa - ER immutabilis ; ; in igne erepitavit, & Aammam soncepit,, unde fumus RG & fere inodorus elevabatur, Ex hifce itaque patet n fubRanklam hanc ei valde fimilem effe quz elafticum Gummi ab Hevea gwjanenfi Aubletü feu Jatropha elaßica Linnaei produ&um conttituit. D jo .@ 0 © 42.,Cum ex omni planta zihil refert ( funt Boerhavii verba) qud-: lis fuerit, alcalinifima ut Cochlearia;, acidıfima ut Acetofa , infie - pidifima ut Gramen animalis alcalefcens fubltantia obtineatur ita Clariff.. Bonfchaut. arbitratur, animalem hanc materiam in Vegetabilibus praexiftere A : Viribus animalis vitae Ä ex iisdem educi. Cum vero veritates in feientia "Naturae obfervationibus innitantur , ita a haec PR. in- ftitui experimenta. = RA. Primo. Folia Graminis autumno colle&a, & defillationi com- 2 miffa, nullum akcali volatile fuppeditarunt. Secundo. Eändem Foliorum quantitatem compatam & leniter madefadam , aeri medioeriter calido expofui per‘ dies ali- -quot, dein deftillavi.indeque obtinui liquotem > panlifper - alcalinum. . bi or A: a PP ER Tertio. Ex BE a priore deffillatione relicko eduxt grana quinque-falis.alealini -Axi, deliquefcentis, & exiguam Lalis- communis copiam, at ex refiduo .a ‚deftillatione fecunda minorem use falis er quantitatem extraxi. 5 En ale Be - N (harte, Tisdem foliis addidi Acidum muriaticum. quod. ‚pau- cas .poft horas nigrum colorem obtinuit, . Poft feptem ‚dies _percolavi liquorem , acidum evaporavi, & in n refidiio , paus es ig cam quantitatem muriatici falis inveni. Quinto. Spiritus Vini hifce folis additus "viridum“ coloremi !. acquilivit. Tin&urz haec evaporata zeliquit pol. fe, fub-,_ ‚ ftantiam viridem , .odoris ac faporis nanfeofi , . qualem refi-. nofa Cantharidum fubftantia poffidet. Lern. Sexto. Saturatum graminis ejusdem- Hero evaporatum. dein in fpiritu vini digeftum eitius in putredinem abiit , ac idem extratum fed absque praevia digeftione paratum. Cum itaque id ipfum “Gramen’ in in ertis‘ * circimftantiis anllam in aliis vero aliquam falis alcalini, feu animalis {ubftantiae ® © © sı copiam exhibent,, ac praeterea quantitas falis alcalini fixi eo magis diminnatur quo majorem falis alcalini quantitatem eadem folia largiuntur , ita patet , fubitantiam animalem Be chilopoietieis animalium vifceribus non educi ex alimen- tis e vegetabili regno petitis , fed in iisdem eleborari ac praeterea metamorphofim falis alcalini fixi in volatilem non adeo efle paradoxam , ut quidam arbitrantur. i m u ef —_— mm m—— 6. Anzeige von einigen zur Zeit in den Pflanzenver- zeichnijlen febr vvenig , oder vvohl gar nicht , bemerkten Pflanzen in Deutfchland, Wittenberg: Wochenblatt 1788. N, 32. S, 253. 56. B., dem rühmlichften Fleiffe und Eifer, den unfere Bo- taniker in Auffuchung der Pflanzen bezeigen, follte man glauben, dafs faft keine Pflanze in Deutfchland mehr auf- zufüchen fey, welche nicht fchon in unfern Verzeichniflen Deutfchlandes angezeiget wäre, Aber bey den fo zahlrei- chen Gegenfländen der Botanik , und bey der großen Menge freywillig wächfender Pflanzen, wird der unermü- ‚dete Forfcher, deflen Auge nicht blos bunte Blumen , oder feltfame . ausländifche _Gewächfe ergötzen,, immer noch etwas neues finden ; ; wie klein, gering , unanfehnlich, und unnutz fcheinend in ‘den Augen der Nichtkenner es auch feyn mag. Aus diefer Urfache zeige ich hier Liebhabern der Pflanzenkunde ‚etliche Pfla Pflanzen. An, welche ich in hie- Age Gegend gefunden habe, u und nd zweifle nicht, dafs felbige Da 52 e60© nicht auch in andern} Gegenden von Deutfchland follten gefunden werden, ob fie gleich, meines Wiffens , zur Zeit Sehr felten, oder noch gar nicht, in einem Pflanzenver- zeichniffe Deutfchlandes angezeiget find. r) Aphanes arvenfis. L. Ackerohmkraut. Diefe kleine Pflanze wächft in den mehreften Gegenden Deutfchlandes , ift auch in vielen Pflanzenverzeichniffen angezeiget, aber noch von keinem mir bekannten Schriftfteller noch ihren Gefchlechtstheilen richtig unterfuchet worden. Ich be- greife nicht, wie es möglich ift , einer-Pflanze vier Staub- fäden zuzueignen., an welcher wohl Niemand einen einzi- gen, gelchweige denn vier, Staubfäden gefehen hat; auch eben fo wenig zween- Staubwege und zween Saamen. Diefe Pflanze habe ich zwar in der vierten Klaffe in meinem botanifchen Handbuche mit befchrieben und abgebildet ; weil fie bis itzt noch vorr einem jeden dafelbft möchte auf- gefuchet werden: wo fie aber, wie ich hoffe , am längften wird geftanden haben, ° Die Blume diefer Pflanze’hat kein Blumenblatt ; fondern nur'einen röhrenförmigen Kelch mit vierfpaltiger Mündung, zwifchen deren’ Spalten "zuweilen noch ein oder zwey kleine’ Zähne ftehenz3 "weshalb erauch . von einigen achtfpältig‘ angegeben- wird; ein Staubfaden fitzt an der Mündung des Kelches ; ein gekrümmter Griffel fitzt unter dem Fruchtkeime mit einem faft kugelrunden 'Staubwege, und hinterläßt:einen in den Kelch eingefchlof- fenenrunden , oben zugefpitzten Saamen. “Der Staubbeutel -“ift nach Verhältnifs der Blume -fehr-grofs,, zwey bis dreymal - größser, als .der'-Staubweg; faft nierenförmig , queer:auf "feinem Faden auffitzend,, öffnet fich auch der Quesre von eo® 53 der’untern Seite gegen dem. Staubwege zu. Der Befruch- tungsftaub ift gelb und eyförmig, wird aber gleich nach der Befruchtung fchwarz, und ‚die übrigen Theile des Staub- beutels verfchwinden bey Oeffnung der Blüthe gänzlich , denn die Befruchtung gefchieht bey noch gefchloffener Blüthe. Wer alfo diefen Staubbeutel fehen will, mufs die noch ganz befchloffenen Blüthen unterfuchen‘, und alsdenn wird er einen Staubbeutel und einen Staubweg finden, wel- cher einen Saamen hinterläfst. 2) Scirpus -michelianus, L. Michehfi ches DR Mit einem dreyfeitigen Halme, kugelrunden Blüthenkopf; undeiner langen, vielblätterichten allgemeinen Doldenhülle. In dem.Linneifchen Pflanzenfyfteme fteht noch angemerket, dafs der Biüthenkopf aus einem bis vier Blümgen,, und die allgemeine Doldenhülle aus. zwey bis drey Blättgen befte- hen foll ; welches mit.den zuerft angegebenen. Kennzeichen, und eben fo wenig mit den meinigen ,„ überein kömmt. Denn wie kann eine, oder vier Blthen , einen kugelrunden Blüthenkopf vorftellen ? und zwey bis drey Hüllblätter kön- nen nicht viele heifsen. Diefe Grasart habe ich hier am Strande der Elbe, oberhalb der Brücke jenfeits auf fchlam; migem Grunde, fparfam im September blühend, gefunden; welche zur Zeit nur in Italien und Frankreich einheimifch angezeiget ift. Die zaferichte Wurzel fcheint jährig zu feyn. Viele Halme fammt dem Blüthenkopfe werden einen halben bis drey Zoll hoch, find nackend, oder am unter- ften Ende mit einem einzigen Blättgen befetzet, das fo lang, als der Halm felbft it. Die Wurzelblätter find oft röthlich , nicht viel länger, oder auch kürzer „als der Halm- $4 OO 98 © degezei find die äufserften Hüllblätter an dem Blüthenkopfe oft zwey bis dreymal länger. Der Blüthenkopf ift gelblicht, hat ungefähr die Gröfse einer kleinen Hafelnufs , befteht aus 5. $ bis 10 und mehr dicht zufannmengedrungenen Blüthen- büfcheln,, zwifchen welchen auch hüllenartige Blätter fte- hen, welche aber nach der Mitte zu viel kleiner, als die äufsern find. Ein jeder gedachter Büfchel befteht aus vielen vielblumigten Aehrgen. "Ein jedes Achrgen hat fein befon- deres Deckblatt , welches kürzer, als das ganze Aehrgen, fich mit’einer grannenförmigen Spitze endiger, oder such oft in zwey ungleiche Theile gefpalten if. An diefem Aehrgen liegen viele Blüthen von allen Seiten wie Dachzie- gel über einander ; dafs alfo’ oft in einem ganzen Blüthen- kopfe etliche hundert bis: taufend Blüthen enthalten: find. Eine Blüthe befteht aus einem Bälglein, zwey zugefpitzten Staubbeuteln auf eben fo langen Fäden , einem nackenden Fruchtkeim , mit einem langen Griffel und .dreyfpaltigen Staubwege. Bey oftmals wiederhoitem -Unterfuchen habe ich nicht mehr, als zwey Staubfäden entdecken können ; dafs alfo diefe Grasart mehr ein Anthoxanthum, als Scir- pus, feyn möchte, 3) Euphorbia pilofa, L. Haarise Wolfsmilch. Mit anfangs fünffpaltiger, hernach dreyfpaltiger , und endlich zweytheiliger Blumendolde , die eyrunde Hüllen hat; un- zertheilten Biumenblättgen , und eyrund: lanzenförmigen , etwas haarigen, an der Spitze fein fägenartig gezahnten Blättern. Die Blätter find befonders auf der untern Seite und amı Rande, desgleichen auch der Stängel , mit feinen Haaren befetzet; und hat männliche und weibliche Blu- ®©0o®© s$ ‚men. Diefe Pflanze wird in-Siberien, und vom Hrn Sco- poli auch in.Crain,, auf fchattigten . Wiefen angezeiget; fie wächft aber auch hier im Anhältifchen bey Koswig, in der | fogenannten Pfaffenheide, in Gebüfchen an etwas feuchten ‚Orten, in.ziemlicher Menge , blühet im April und May. 4) .Carex. ‚oyperoides sb _Carex bohemica Schreber. Gram. T. II. p. 52. Tab. 28, f. 4. Cypergrasartige Segge. ‚Mit einem auf der Spitze des Halmes. ftelienden , beynahe _ zunden Blüthenkopfe, und einer. langen Hülle, Diefe .„ Grasart. ward zuerft.von Micheli 17 ı2 bey Prag entdecket ; 5 k auch. von Buxbaum bey. Aftrakan ; xon Gmelin in Sibirien; und vor ‚einigen ‚Jahren von D. Heifen zu Dresden | hey Mo. ritzburg gefunden. _Diefes fchöne Gras hat weiche, faftige, füße Halme und Blätter, und fcheint | ein gutes Fultergras zu feyn._ Ich habe es hier an der Elbe-jenfeits, oberhalb der Brücke, in ziemlicher Menge ‘gefunden ; es blühet im Auguft und September , und hat eine ausdaurende Wurzel. +5) :Stellaria. uliginofa, - Scholler. . Sumpfweirich. Mit ‚glatten, eyrunden , -zugefpitr-en, ungeltielten Blättern, welche auf der untern Seite eine etwas erhabene Mittelrib- be, und einen glatten, viereckigten, in Zweige verbreite- ten Stängel haben. Diefe Pflanze habe ich oftin verfchie- denen Pflanzenverzeichniffen gefuchet,, aber weder in Lin- neus, noch in einem andern mir bekannten Werke, als ın Schollers Flora Barb. unter dem obigen Namen gefun- den; fie wächft geftreckt und aufrecht, gern an quellich- ten und fumpfigten Orten, allhier in Menge ; fie’ gleicht faft der Alfine media; nur ihre ‘Blätter find etwas: fei- fer, und umfallen zuweilen den Ei, ‚blüht. im a. und Jani. '*:; FRA za 56 eo®o 6) Dryas pentapetala L. Mit fünf Blumenblättgen und gefiederten Blättern. Diefe Pflanze wird in Kamtfchatka 2 Grönland, und von Millern auch in Schottland-und Irr. land einhejmifch angegeben. Ich habe fie aber auch hin und wieder in Böhmen , in dem Jungbunzlauer Kreife, in der Graffchaft Cosmanos, am Iferfluffe, gebirgigter Gegen- den gefunden. Es ift eine fchöne Pflanze, wächft aufrecht, einen Schuh hoch und drüber ; fie hat eine ausdaurende faft holzigte Wurzel, welche fich mehr in der Oberfläche, als in der Tiefe der Erde , ausbreitet, und hin und wieder ncue Blätter und Stängel hervor treibt; fie blühet im May. 7) Lindernia Pyxidaria. L. Büchfentragende Lindernie. Mit ungeftielten , glatträndigen Blättern und einzeln fte- henden Blumenftielen. Diefe Pflanze ward zuerft nur in dem nördlichen Amerika für einheimifch gehalten ; ift aber hernach auch in Piemont, und von Lindern im: Elfafs an feuchten, fumpfigten, feicht unter Wafler gefetzten Orten gefunden worden, von welchem letztern fie auch den Na- men führet.. Auch hier bey. Wittenberg an der Elbe auf fchlammichtem Grunde habe ich diefe in Deufchland, außer ElRG , noch nicht bemerkte Pflanze im Auguft und September blühend gefunden, und Saamen davon gefamm- let; von welchen ich diefes Jahr viel Pflanzen wieder erhalten habe; fie if jährig. 8) Naias marina. L. Seenajade, ıft eine See - oder Waf- ferpflanze „ welche auf dem Boden der Ströme, Flüffe, Seen, und anderer kleinen ftillftehenden Gewäffer wächft , und zur Zeit in Deutfchland nur in der Gegend vom Rhein angemerket ift. Micheli hat drey Abänderungen, zwey ® © © 7 breitblätterichte, und eine fchmalblätterichte , davon be- merket; welche letztere auch hier bey Wittenberg vor dem Elbtbore, auf dem Anger, in ftillftehendem Waffer wächtt. Diefe Pflanze fteht allezeit unter dem Wafler, ift ungefähr eine Handbreit hoch. Die Blätter find linienförmig , bis einen Zoll läng, zurückgekrümmt , haben an beyden Sei- ten ftachelichte Zähne, und ftehen an dem in Zweige ver- breiteten Stängel zu zwey und-drey quirlförmig, zwifchen welchen auch die Blüthen ftehen; am Ende der Zweige fitzen "die Blätter büfchelweife dicht bey einander, Einige geben diefe Pflanze mit ganzgetrennten, andere ‚mit -halb- getrennten Gefchlechtstheilen an.. Ich fand fie im Auguft vorigen.:Jahres fchon mit Saamen , und konnte deshalb von den Gefchlechtstheilen weiter nichts entfcheiden, welches aber künftig bey früherer Jahreszeit gefcheh en wird. 9) Boletus leptocephalus. 1. : Weisköpfiger Löcher- Schwamm. .Mit einem flachen dünnen Huthe, der auf der Oberfläche hirfchbraun , auf der untern aber weiß ift. Nur. Jacquin. traf diefen Schwamm auf niedrigen Alpen auf den Aeften fauler Gehölze an. Ich fand ‘felbigen bey tro- ckener Witterung im May 1787, in dem Anhältifchen unterha!b dem fogenannten Burgsberge an einem Bache zwifchen einem Erlenftrauche , ebenfalls auf faulendem Gehölze ; der Huth war 2 bis 3 Zoll breit. ı0) Boletus fanguineus. L.Blutrother Löcher fchwamm. Ift ohne Strunk , hat zuweilen einen kurzen ,. feitwärts ein- gefugten Stiel, if: politerförmig, blutfärbig, rothbraun, unten weifs, oder etwas ins {chwefelgelbe fallend. Geftalt und Farbe find veränderlich. If anfänglich in Amerika, 58 © 98 © und in Deufchland zuerft von Batfch bemerket worden, Auch hier bey-Wittemberg if er ‚befonders’an alten. Eich- ftöcken oftin ziemlicher Menge und Größe bis 8 Zoll breit “ in Herbftmonathen zu finden , und fcheint ,. befonders fo lange er jung ift, unter die efsbaren Schwämme zu gehö- ren. Diefe hier kürzlich angezeigten, und. .nech andere , in Deutfchland ‚wenig bemerkten , Gewächfe „. werde ich zur gehörigen: Zeit, an feinem Orte, in meinem botani- fchen Handbuche abbilden und befchreiben. Pe "nn Chriftian Schkuhr, Univerfitätsmechanikus in Wittenberg. > 9,9 A; re DISSERTATIO MEDICA de MEDICINA AFRICANORUM ' - 'quam Nas Brnnit: "Facult, Med. Upfi. Praefide 1 CAaroLo PETRo a Med. Dot. ‚Prof. Med. & Bon. Reg. & Ord, &c. &e. Pro Gradu Docoris en » Publico Examini fubjicit- Perrus Urr. BERe! Uplandus SRTHTORSTE ER 7 . Alumnus Regius“" | = Audit Guft. Maj. D. IV. Janir Anno MDCCLXXXY. Horis A & P. M. olitis. ae apnd: Rn Edman Direet. & Reg. Acad. Typog- M ulta’ remedia’ahtiguites in: Ph ärmacopolia noftra intro- duda & veteribus'imultum Sepe decantata jam dudum; evi- lnerunt, & oblivioni tradita fünt: "Multa -quogüe alia.me- dicamenta , qu& proxime elapfıs Teculis primum innotue- runt, jam in 'ofieinas Pharmaceuticäs ilata'quotidie a Prac- ticis cum frudtu preferibunter illis;quisatröcibus: excru- ciantur morbis. Horum quidem numerum;, :qui-certe,exi« ‚guus non eft, fufficere facile crederes, H.:L.-ad omnes tollendas humani generis crucsatus; fed cum oemnibus gen- tibus non zquc oppottuna fefe offerat occafio-, he fıbi "acguirendi medicamenta , necefle’fuit, :ut varie nationes 8 © aliis uterentur medelis, ad quas facilior illis, vel earum in patria, vel in confiniis aditus patet. Sic utuntur Ceilo- nenfes Ligno fuo colubrino, radice Lopes Mallabari,, Peri- ploca indica ad vomitum exoitandum & Plumbago ceila- nica Velicatorii loco Cingalli, Senega & Lobelia Jrphili- tica Americani, radice Ninf, Sinenfes & Japonenfes, at- que aliis alii. nz | Variz etiam in ufu funt tam apud Indianos quam Afri- eanos remediorum fpecies, que adhuc ıd cognitionem Europzorum non pervenerunt, quales non paucas fub fuis itineribus in nuper dictis regionibus obfervavit Celeber Dominus Prefes, Ex hifce remediis ca, qu& Afric® auftra- lis Incole imprimis in ufos fuos convertunt, fpecimine me- dico inaugurali publici juris facere confitui, ea tamen-fpe, ut tibi, B. L. conamina mea non fore difplicitura. . GERANIUM cucullatum Lin. fylt. veg. Edit. &W. p. 613. Orefcit locis montofis prope & extra Cap, in 'promontorio bon& fpei. Malv« plerumque herbam , ob vires cum Malva conve- nientes, Incol appellant., Herba, imprimis folia, parum “odora & emollientia fünt atque in facculis emollientibus ad refolvendum & emol- liendum adhibentur. a | en .. GERANIUM trifte Lin. SL veget. Edit. XIV. p. 615. Crefeit in collibus & campis fabulofis. intra Cop Reken, ftein in Prom. bon. fpei. Radix hujus .rubra adftringens eft & ERBEN ingue pulve- rem redacta fepius illis preferibitur, qui Diarrhea & © ©0© 6 Dyfenteria laborant. Leviter aditringit & cum frudtu adhibetur, poft laxans ad evacuandam faburram & acti- -- moniam datum. Nr | 3. BRYONIA africana Lin. fyft. veg. p. 870. Crefeit in collibus montium- prope Cap & ‚alibi. Davids wortel dicitur ab Europeis RR Na | Radix porofa valde naufeofa ‚guftanti obvenit & imprimis Pr Belgis in ufum vorauts in Lue. venerea & morbis ex- anthematicis. I Decodum diureticum, quandoque a & emeticum. 4. HEMANTHUS coccineus Lin. fyft. veg. XIV. päg. 316. Crefeit ubique in dünis capenfibus vulgatiflimus. Bulbus in Promontorio b, fpei Scilla montana appellatus, albus, fibrofus et fatis magnus locis altis ficcioribus occurrit. Ä Acris et vifcidus vim exferit incidentem et diureticam inftar « Scille maritim&, ideoque ex illo acetum et oxymel feil- liticum paratum in Afthmate et Hydrope aliisque morbis propinatur. 5. ASCLEPIAS undulata Lin, fyft. veg. XIV. Pp- 258. ‚Crefeit in collibus prope Paradys, in Camenafie et alibi, in Africes angulo maxime auftrali. | Bitterwortel radicem amaram et acrem nominare folent Hollandi, atque ob vim ejus diureticam ut plurimum decoctum Hydropicis bibendum commendant; Eundem in-finem laude etiam extollitur Afelepiadis crifp« radix. 6. RESOLVENTIA multa Africa profert ; excellunt vero herb& fequentes, ut Ocymi fpecies; Selago corymbofa, quz tota fuayeolens; Lantana africana, crifpa & fal- DR, Bi eo war a Yansiie: aurea, africana, paniculata ; Gira. nium ciliatum „ -& mofchatum ; ‚Tanaceta nonnulla $:. Ofteofpermum fpinofum atque Mentha: varie fragrantif- imz & Camphorz vdore predite. =. GRAVEOLENTIA varia , .& ılla:quidem- se eX- hibet Africa auftralis medicamenta ut Melianthus major, - Zrioeeyhalus feu wilde Rofmarin didtus;: foliis :odore Tanaceti, Diofma betulina, unifora & pulchella ; qu& Hotfentottis Bukkıe dieitur. ; Te: Eolia horum inter lapides in pulverem redigunt Hottentotti eoque corpus pinguedine ovina prius inundtum adfper- gunt, unde odor eorum fortis & "non adfuetis ingratus. 83. ARCTOPUS echinatus Lin, fykt. veget. XIV. p- 920, Crefeit in collibus prope Cap vulgatiflimus,, infra latus orientale montium Tabularis & Diaboli. Sapore radix ingrata decocto mundificante [zpe adhibetur, imprimis in Gonorrhaa. 9. LoBEria Pinifolia Lin. fyft. veg. XIV. p. 800. eref cat in. montium. lateribus prope Cap & alibi vulgaris. ? Radix refinofa : ‚fanguinem mundificandi vi poll; rarius tamen ufurpatur. 10, Rıcınus communis Lin, SR. veg. IXW. P 865, in omni fere villa extra Cap cultus. ar Seminibus vi. ‚draftica. dotatis zaro huc loci, fortiter pur- gandi. caufa, „ utuntur Incole, ‚oleum. ‚vero ex illis expref- fm & leniter. alyum ducens. inter optima. remedia do meltica NUMSTALUL , & dere. ‚parvis si fed iteratis ‚dofibus, fomitur. _. er Er Ben 7 eo 98 11. ADIANTHUM ethiopicum Lin, fyf. veg. p. 940, Vrouwwe Haar dietum, vulgatiifimum crefcit in montieum lateribus & foflisieircum urbem. Cap. In fojfs montium fatis cummunis filix cum _Adiantho ca- pillo veneris qualitate, viribus & ufu omnino convenit, nec'non in Tufi, raucedine & aliis morbis peoris, &b forma decodi & fyrupi propinatur. 12:"ERIOCEPHALUS fub Gnaphalii herbe titulo-apud Bel- ; . gas in ufu eft herba diurerica, in Hydropis: variis fpe- . ciebus laudata. | 13. MESEMBRYANTHEMA varia fucculenta falfum prebent fuceum, quem ufu dietetico ad fitim reftinguendam .. Hottentotti ori admovent; Incole vero ex Europea gente ad leviter adftringendum in Aphtis &. externe in. Com- buftionibus ufurpare folent. Sucecus:vero EI PEL- is interne in Dyfenteria propinatur, 14. PoLYGoNUm barbatum Lin, fyf. veg. XIV. P- Bir Crefeit prope Cap & alibi in. omnibus foflis, | Herba 'justa foflas in aquis crefcens, acris, ad dern e pedum 'guandogue tollenda adhibetur. 15. LYCOPERDON carcinomale Lin. fyft. veg. XIV. p. v0 x Crefeit fungus hic oblongus:in acsıvis argillaceis. formica- 2 rum, in promontorio bonz fpei. - Pulvis 'ater-ad curanda ulcera cansrofa commendatur. 16. ÖSMITES camphorina Lin. -fyll.: veg- XIV. p. 783. Crefcit juxta rivos infra montes Drakenfteim & infra latus ‚orientale meontis tabularis, a ER : Bellis herba & folia appellatur- ab. Tacolis ‚ie planta-fün- ® veolens. 64 ee © Vis incideus) heıvina &fortiter: refolvens; Apiritus ejus, fpiritus Bellidis "vocatus,; "eam "ob. tauffam fummopere comirendaturin tu, raucedine& ETERR als, licet nimis calidus nobis obveniat. dia mebnslsr -17. BROTEA mellifera &öfpeciofalin: ni veg.P.1379 &ıaı. Succus in eapitulis° forum copiofe: collettus', “ab: infedtis Altratione purificatus,s leni-ighe infpiffätus üfum mel- lis- preftat in morbis pedteris, taucedine 5 Aufl; ‚Geteris. 18. PRoTEA-grandiflora LinsAyRöveg-XIV Payıst Cortex arboris et ad: Iiendas diarfkoeas utilis und = judieatur. dmohatn.m 35p vHlinh aus ala uug 19. OxaLis certiud Ein. lb 'veg. xy. W437 Topiofe crefeit TocisEhltis he’ ur > ex fucco Acetofelke Fall conkdiunt: Bhafmagopei.\3") 20. CROTALARIA perfoliata Lin. fyft.' veg. XIV! 282649. “erefäit‘ in interioribud Cap“ Be DR u Pi: decoctum fortiter‘ diurehin” Promovere "ereditur & cum fuccefü Contra "Hydropes prefenibt dcitir. 21. TESTUDINUM fanguinem ficcatum magni faciunt ru- "Hei "African i in miorfara ferpentunt & aliis‘ vehenatis vul- "Heriburs! “ “angtinem- itaque Anfpifetum i int theca fervant . ... fecumgüue plurimi- femper’circum’ Ferunt.° DRASUA TE 22. Facara cäpenfis’ arbufcula in. ri era num capitis bonz_fpeir.ereföens;sh z0m=> x: * Ne: Hanc fub nomine wilde :Cardamamıfeu Cardamomi fyl- ‚- veitrig Incole. norunt;& zbageas aramaticas ;aliquatsnus ingrati- faporisy in ‚Coligasflätulenta5ße ‚Paralyfi.adhibere 2. Jeiunt: ERORGIG £ ‘sDaaıu2 nit Is & - Boiaoneg % ‚23. - 8 0 © 65 23. ADönıs veficatoria Lin. fyft. veg. XIV. P» 518. Africanis: Brandblatt ob vim urentem. Crefeit in montibus prepe Cap; juxta Conftantiam , trans- Suellendam alibi. | Acerrime & rubefacientis plante folia in Rheumatifmo, Ifchiade & variis aliis a frigoris & caloris vicifitudini- bus ortis morbis, veficatorii inftar, contufä & externe impofita quotidie fere corpcris artubus adplicantur. 24. ALOE linguaformis Lin. {yft. veg. XIV. p. 337. Optimam & puriflimam ex omnibus Aloes fpeciebuis gummi-refinam ftillat, qua in interioribus Promontorii b. fpei regionibus nonnulli Incole uti fciunt, 25. SOLANA varia, imprımis Jolanum bon« Spei re Crefeit prope fylvam. Effebofch &alibi, golitur in urbis hortis. . Bacce in unguentis quandoque adhibentur, & folia in prolapfu vagine & Uteri. Succus herbz in unguentum ad depuranda& confolidanda ulcera, tota die adhibetur ab Africanis Incolis. 26. ALLIA varia, odore forti alliaceo „.in Africa auftrali contra Hedticam, Vermes, fuppurationes in ufu funt. 27. TuzLBacıa alliacea fylt. veg. XIV. p. 316. Africe auftralis Incolis wilde Knopfflook. Crefeit in campis depreflis inter oceani littus & feriem montium proximam alibique, femper locis arenofis. Radix bulbofa, tunicata, fibrofa, magnitudine pyri me- diocris, odore gaudet alliaceo, naufeofo, fortifimo, din permanente, & ad Phthifin curandam proficua predicarur. x E ; 66 6 ® » t TULBAGIA cepacea cum antecedente te qualitate & viribus omnino convenit. 28. CAROXYLON falfola, Linnei ‚Särdomn en ff veg. p. 261. Africanis Rumebofsht in locis gi teri- Iimlintl. I UsAIEI U TARA Sal Sode e cineribus hujus confetum cum pinguedine "ovina faponem’ Afticandrum confituit, non raro tam uf " @conomico, quam- ‚medico celebrem. 29. PIPER capenfe Lin, fvft. veg. “ed. 'xw. Pag. ri " Africanis Startpecper & Bofchpeeper audit. Kb Crefeit i in fylvis Hautaniguas, Groptyaders Bofch & 3 li Lylvis prope rivos. | Er ara A Frudus fpiritu vinimaceratos, ‘omachicam. poflidere, vim ‚non; 'Yane ‚esedimt Incoler..! 4 „Jal ziuv7 ssrialall ss BEQCENSIONEN: 15) - Vol HE RISGA UND 3 KÜRZERE BÜCHERANZEIGEN. Differtatio economica, De Oleis feminum expref- fis, quam V, Ampl. Ord, Philof. Upf. Pr&fid. Johanne- Loftbom $, Theol. Dod. & Confift. Ecclefiaft. Affe, Ord. Oecon. Pra&. Profefl. Reg, & Borgftr. cet. cet. pro laurea publice cenfurz fubmittit. Andreas Guft. Eckeberg. Stip. Sparr- feldianus , Uplandus, In Acad. Gut. Maj. D. XI. Apri, 'MDCCLXXXVI. H. P,.M. $. Upfalix typis Joh. Edman. 2 Bogen, Klein 4. I. diefer kleinen academifchen Schrift find die meiften Nachrichten von Pflanzen, deren Saamen Oel geben, ge- fammelt, und in Bezug ihres ökonomifchen Nutzens an- geführt. Der Verfafler entfchuldigt fich, dafs er nur vor- züglich auf die gewöhnlichen Rückficht genammen, weil ihn theils häusliche Gefchäfte theils die zu kurze Zeit da- ran verhindert haben. mehr über diefe wichtige Materie zu fagen. Es könnte auch unftreitig diefes Verzeichnifs noch viel weitläuftiger werden, wenn man nur alle bis jetzo gemachte Erfahrungen fammeln wollte, ohne neue Verfuche anzuftellen. Nach dem, durch den Ritter Thun« berg, veränderten Linneifchen Syftem, find folgende Pflan- zen als Oelgebende angeführt: Myriftica mofchata, Olea E 2 "68 Dh e® mus niger, Cornus. ke, Dei kueifolinm 4 Anethum, foeniculum und die ‚meiften Schirmpflanzen , Cannabis fativa, Faftinaca vera, ‚Bihae vernix, Rhus fuc- Sedaneum, ‚ Linum ufitatiffimum , Coscos ‚nuciferz, Coccos butyracea, Aefeulus- -hippocaftanum ,. Daphne mezereum, Corylus avellana, Laurus nobilis, pechurim; ;, ‚camphora, glauca, Melia Arzedarac, Guilandina moringa, Spergula pentandra. Juglans regia, nigra, alba; Fagus. fylvatica , caftanea , Amygdalus communis , perlica , die beyden Gat- tungen Pyrus und Prunus, Papaver fommiferum, Caryo- pliylius’ aromaticus ,)’Delphinium ftaphifagria’,’ Aquilegia vulgaris) 'Nigella fativa,, Illicium anifatum ‚“Bignönia 'to- mentofa , ’Sefamum erientale, die ganze‘ Claffe der Te- tradynamiften, vorzüglich aber: Myagrum fativum. Braffica “napus,, orientalis‘, 'Sinapis arvenfis, nigra, alba, Raphahus finenfis, Diyandra cofdata, Croton tielium, Jatropha cur- cas." Taxus nücifera, Rieinus communis’ ; Pinus pinea, cembra , 'Goflyprum herbäceum ‚ Trigonella fonum gr®- cum, Theobroma”Vacao’,"Cueurbita Pepo‘, Carthamus tindtorius, Heliänthis’ annwus multiforus. Beyverfchiedenen Pflanzen it der Verfaffer etwas weitläuftiget gewefen?, und’hat bald etwas’ von der Art das Ocl’aus’iknen zwöerhalten; ‘bald von feinem Nutzen intereffante Nächrichten'gegeben. Wär müfsten das ganze abfchreiben, 'wenn'wir weitläuftigere rg davon 8e- ig Inn: 331 ndsft 0% IMONDY 89 3 x, aresins \ siribala si EN Ka 2 | eo®oe 69 . DD, Difertatio botanica de Morxa giam Conf, « Exp. Fac, Med. upfal, Prefide Garol. Pet, Thun- ' berg Equit. Aurat. Reg. Ord, de Vafa. Med, Do&. Profeff, Med. & Botan, &c. &c, publice examinandam‘ filtic Zacharias" Colliander Stip. Reg. Iniolandin. "In audit Guft. Maj. D. VIIT. “Dec. MDCCELXXXVNI. H.A, MS, Upfalise litteris Director Johan, Edman, Klein 4. 22 Bo- | Bent ‚ mit'2 BEARENNE o\ Ar vielen andern merkwürdigen, Pflanzengattungen die ‚Bewohner „des: Vorgebirgs der guten ‚Hoffnung find, und der Ritter Thunberg iin einigen Differtationen befchrie. ben.hat, gereicht ikm,diefs, zum eigenen, Verdienft die fo nah verwandten Gattungen. einiger, Liliengewächfe ausein- ander gefetzt zu. haben, o:Wir haben fchen.durch ihn die Gattung Iris, Ixia,. Gladiolus.berichtigtz; und nunTmacht der Herr Ritter: Thunberg' mit.der; Mora gleichfam den ‚Schlufs.diefer, fo-nahe,verwandten- Gewächfes 7 Der vom Linnesfeftgefetzte Charadter'.diefer Gattung 'ift hier verbeffert,; und es (ind groffe- Veränderungen mit demfelben vorgegangen. Schon in der Differtation de Iride wurde die Morza-vegeta und: juncea,L..dieinur eine Spe- cies ausmachen; unter dem Namen .kcis. plumaria, aufge- führt.“ In» diefer.Abbandlung find von andern ‚Gattungen, welche zur Mora gekommen. So ftehn jetzo.unter Mo- r@a folgende Pflanzen: Ixia gladiata, africana, flexuofa, chinenfis , Gladiolus tapitatus;—Ferraria pavonia, undula- ta, Sifyrinchiüm bermudiana, und palmifolium. 70 8 © © ‘Noch bis jetzö bleibt die Blumenkrone das befte Un. terfcheidungszeicheg,, denn die andern Theile der Blume find fehon mehrerer Veränderung unterworfen. Die Staub- fäden find bey den meiften, die Morza collina , undulata» bermudiana ausgenommen, frey. Beym Piftill aber finden fich die meiften Verfchiedenheiten. DieM. ceerulea ‚ fpi- cata und’ africana haben ein Pifillum fimplex;bifidum ift es bey bermudiana; trifidum aber bey polyantha, fpatha- cea, comprefla , palmifolia, filiformis ; tripartito - multifi- dum zeigt es fich bey der undulata und melaleuca; trifido- cucullatum bey “collina; ein Pitillum fexfidum hat die Morza flexuofa, Es mufste alfo der Gattungs Charadter fo feftgefetzt werden; Corolla ER E ,„ fexpartita, inzqualis : Iaciniis erectis. Stigmatibus:tribus. M Wir wollen der hier beichriebehen Arten kurze Kennt- eichen anführen. Sao n * Scan ankipikt: 1. M. melaleuca {capo aneipiti , foliis fubfalcatis,, Hore Subtari ( M. lugens Lin. fupl. 99. ) 3. M. fpiralis Scapo' compreflo articulato , foläs ere&is , flori- bus alternis fubfecundıs. 3. M. africana Scapo ancipiti, foliis diftichis, Aloribus capitatis, fpathis membranaceis laceris. (Ixia africana. ) 4. M. pufilla fcapo ancipiti , foliis diftichis , Hore fmbfolitario. 5. M. bermudiana fcapo ancipiti,' foliis diftichis , Horibus ca- ‚pitato - umbellatis , Spathis membranaceis. (Sifyrinchium: bermudiana) -- HEF@E N 10; 6. M. palmifolia fcape- ancipiti z. Foliis eufiformibys nervolis , foribus Spicatis (Sifyrinchium palmifolium.) ° oe 6 © 7 7..M. ixioides fcapo compreflo -, folis-diftichis nervofis olorum „ umbellis pedungylatis. -., .=r Sites 8. M. gladiata -Icapo foliisque- omprefhs, er laterali: Free ... Ha involuero _dupla .breviore. „ .CIzia gladiata.)._. = 9. M. aphyllaı Seapo „oliisque- comptefis ‚ Ipica lateral folitax a ria inyoluero meltoties breviore, EV nah ch 10. M. „‚Rliformis.Acapo, folisque, comprefis. Fubßliformibus, Aore „Jolitario, terminali, _ ee an a xx Scapo tereties GERD. RE EN .M. en Scapo foliisque- teretibus, Pr fpics. ins ‚aggregatis. Be ı2. M. flexuofa fcapo. tereti artienlato , 3 folio reflexo ‚fubund u- lato nervofo. CIxia longifolia Jacq hort. ie S £3. M. collina u tereti, folio dependente > Yaciniis ebrollae fübaegualibus;! .Stwsayet eisisgonos 6 14. M. poliantha ad tereti, foliis’Aexnofo -wredis , wer ‚„. corollae alternis minoribusz)- 4 girf ab nallow sel 15. M. caerulea fcapo tereti,, Foliis diftichis „ Horım capitulis alternis , fpathis membranaceis integris. ( &ladiolus capi- tatus. ) sıqions 0g8ad .. * 16::M .\-zmbellata: foape- töreti friata 5: WPRBSPERERR Bei paniculatis , involucris diphykäs longifämäs:.:>z .. 17:-M. erifpa: Scapo-teretisärticulato); Aolio> convolutor Ke re. ‚Hexo. zıhauasidırt Ainrerig 18: -M:- iridioides Tcapo -terefi ’Foliis! difichin.dinkaribns ; flore inbfelitario terminizli:'s aitaog! >isasmstdmane 19. M. chinenfissfeapo: teretiz kaliöe diftichis euhfoehibi; Hoti- - bus umbellatis‘ (-Ixiaichinenlis;)= ouss! sen 20. M.-pavona Ieapo- teretiym foltis-diftichis's!!>Hore fotitario A corollae laciniis alternis haftatis. ( Ferrafis'pavonia. } 31. M.- undulata-Scäpo: ramohtlimoi;itöliis vaginantibus“carnofis, corolla crdpas. @Eerkafie: nnhuketal:) > alsnqı 72; >) Das Väterländ-der. -Morzenvift in allen -Theilen der Welt::M. "paltsifolia wächft in Brafilien; M,ixioides in Neu Zeeland ; M.-iridioides in der Levante ;»M, :chinen- fis in Japan und Chinay-M.- pavonia in: Mexico. : ' Die übrigen Arten find u Hemuhöer der äufferften ag von Africa. DEN ENG: or ‘io Der Gebrauch, deman von diefen Gewächfen macht, ift aufler der Verfchiedenheit der Blumen , dıe män in den Gärtem davon ziekti,nicht groß. “Die Zwiebel derM. Kexuofa'wirdalleim von den Höttentötten. gefotten verzehrt. Auf den “beyden Kupfertafeln find abgebildet : Tab. I. Moötaea fpathacen , 'filiformis, melaleuca. Tab: u. » ‚SPRyER, Sadhlled. 5 , ] Be t | * x ds Irartteisid ans. dab. I ns? ale im. D.D. Reftio, ‚quem „Differtatione, botanica, Conf, .Fac, Med: Upf. Exp. Praefide Carol. Petr. Thun- bero. Eg. Au. Reg, Ord.de Vaf M.D. & Profefl, -Med. & Bot. ord, &c. &c. publico examini fubjicit. Petrus Lundmark Nericus. In Aud. Guft, ma]. -D. XVIL Maj MDECCLXXXVHT H.A.M. S. Upfaliae, litteris Diredt. Joh. Edman. 23 Bogen mit einer en klein 4 BEER BUS Gewächfen. den Botanicksrn bekannt, Linne, Bergius und Rottboell haben uns fchätzbare Beytrage dazu geliefert, aber fo vollkommen ‚ und,genaü wie wir dies Genus‘ durch den unermüdeten Eifer eines Thunberg jetzo vor "uns haben ; ur Se ; find ‘jene: Bezträge beyweiten nicht: —"Das'Vorgebürge der guten Hofnung nährt faft alle Arten diefer Grasgattung den einzigen Reftio fimplex ausgenommen, den der BR zühmte Forfter‘ in’ Neuzeeland entdeckte. > | t “ Die Kennzeichen :diefer Grasat Imd:dni 2s:ı ma Mi Flores dioici -in ftrobilum colledti. . a) Cal. 6-glumis PR 42 Boras. ei ©: ae opt ara Sb) Ham ab aransberdahsV so ıs "X #legia; die yormals-eine- zieh ne ie, nachher. aber zum -Refio- gebracht wurdes_trennt.der Vers fafler von -neuem. und: giebt..fie als fehr-verfchieden im Kelche.an. Eine andere neue. Gattung die.er» Willdenowia nennt, macht | gleichfam . ‚den ‚Vebergang vom; ‚Refio zur Elegia, weicht aber durch einen v vielblättrigen Kelch, eine fechsblättrige Blumenkrone, und durch eine Steinfrucht ab. . „Der Kelch ift bey einigen. Reftioarten bald zufammenge- drücke und falt gleich , bald Fifinmmehdrückt und ingleich,, und dies trift fich of bey deh verföhiedenen Gefchlechtern. Eben fo ift der Stylus bey den meiften einfach , felten doppelt, und noch feltener dreymal zertheilt. Sechs und zwanzig Arten find davon bekannt , als: ; * Culmo fimplici. a. culmo aphyllo. ı. Reftio imbricatus culmo Es wire EL oblonga com- preis) Si af ST waunel SE 2. R. vaginatussculmo Gimp sches i Mi alternis ni, {quamis atuminatiss1"v2\ 57° a a 3: R, arifatus cukmo Amplici BR: N terminalibus obo- ‚vatis eretisySguamisgrilatial 2sua 1atil nes 2m oo 74 898 © 4. R. cernuus eulmo fimplici aphylio, vn turbinatis pendulis, fquamis obtufis cum acumine. 5 R. umbellatus ‚aulmo fimplici aphylio , Spieis umbellatis o OVa= tis, fquamis oblongis obtufis, 6. R. fpicigerus culmo Simpliei aphyllo, fpicis oblongis hexagonis» {quamis lanceolatis apice patulis. __ ., 4, RB. testerum culmo fimplici aphyllo , fpieis PERREN fubfe- eundis‘, (quamis fufeis nitidis. ( Chondropetalum deuftum ' Rottb. ) =3F13} 8. R. acuminatus culmo fimpliei aphylio , panieula‘ 'eredta , pe mis ariftatis. «(Chondropetalum nudam Rottb: T 9. R. paraiflorus enlmo fimplici aphylio , VruR! eretta , [qua= mis rotundatis membranaceis. 10.R. erechus culmo fimplici aphyllo , aaa ereta involu- erata, fpathis imbricatis lanceolatis. ner, ır. R. argenteus culmo fimpliei aphylio R panicula eredta , Squa- mis lanceolatis fcariofis. rat ! b. culmo foliofo. ° | 12. R. feariofus culmo fimplici foliofo , fpicarım fquamis lan- ceolatis fcariofis. L Thainnschortns Fruticofus. Berg.)- 13. R. thamnochortus culmo fimplici foliofo , panicula patenti, fquamis lanceolatis margine fezriofis. (‚Reftio, diehotomus Rottb. )- Er 14. R. fruticofus kulıno Äimplici Foliofo 5 ER vormpofke; ; Squamis‘, fcariofis laceris. ST natansı dssas 15 zur z5. R. fimplex' culmo fonpkiik fubfoliofo Eraöit alternis Suhng? gregatis,, {quamis ovatis. ZriklirdE IV ge 16. R. triflorus culmo fimplici ielief 5 fpici alternis Tefhlibus. 8e6© 62 er Colmö'ranlfo, >=" a culmo aphyllo. 17. R. tetragonus culmo ramisque tetragonis, fpieis alternis. 18. R. triticevs culmo diehotomo ab Ne ere&o 3 ramis teretibus R {pieis alternis. 19. R. gloweratus culmo dichotomo N laevi, ERNER glo- metata. gs sstlemffen 20. R. incurwatus‘ ak dichotomo aphylio ftri&to, age Bupe- catis aggregatis. b a1. R. digitatus eulmo dichotomo aphyllo., - ramis teretibus,, fpieis ternis oblongis. SE ud 22. R. verticillaris ramis verticillatis „ panicula kompofita, b culmo--foliofo.: - rate 23... BR. fcopa..culmo dichotomo foliofo „ramis kumpeiis, pani- eulae fpicis glomeratis, k | Mn 24. R. virgatus cnlmo üichotomo foliofo , ‚ramis s comprefis, fpieis paniculatis pendulis. 25. R, paniculatus culmo dichotomo rc , ramis s compreflis, fpieis feflilibus alternis ere&is. 26. R. dichotomus culmo dichotomo foliofo decumbente & ramis teretibus , Spieis folitariis alternisque. (Retie vimineus Rottb. ) ' Den Reftio tetorum braucht man in ı Afrika um die Häufer damit zu decken , weil dergleichen Dächer mehr als irgend andere den Bee age und Stürmen wider- ftehn, SE ulrneik Serelten rt Auf der angehängten Kupfeitäfel find init : R. imbricatus-2. ceinuus;, -umbellatus), ariftatus. 4 a Bm. a verticillaris. tevn man p]ı) mar TE E ER x In2 gen DAT che D. D. Arbor Toxicaria macaffarienfis,. ‚quam \ Venie Exp, Fac.. Med. üpf. Przefide Carol, Petr. Thunberg < Eq.Aur. R. ord. de Vafa.M D.P. ‚Med, &B. ord, .&c. &c. pro gradu I Dodoris publico_ examini fub- _ Jicit Chriften Aepnelaeus Fenno. In ‚aud,, Guft. Me) d. XXI. Maj, MDCCLXXXVIH. H. [%: we Adam ann 3 - ! Bogen, N klein go te ii D en ER ER if es "bekannt, ı was man n Für fürchter- liche und fabelhafte Erzählungen, von dem Baume Bon upas genannt, gemacht hat. Der Ritter Thunberg, ‚der Java felbft befuchte,, wo "diefer Baum wächst , hat uns hier in diefer Abhandlung umfändlich. ‚Nächricht davon gegeben, und gezeigt was man für Wahr, und falfch v von diefer ‚Sage zu halten “habe. Der ee in "Verfchiedenen Gegenden Indiens an fehr warmen Orten, Vorzüglich. auf Java, Sumatra, -Bor- neo, " Baleija und Macafcar. "Er liebt verlaffene Orte und nackte Berge. F "Schon in weiter ‚Entfernung ift er daran zu kennen, dafs kein Kraut, keine Pflanze, kein Gras i in feiner Nachbarfchaft emporfproßst , und die Erde hat ein trauriges unfruchtbares Anfehn, als wenn "alles verbranntwäre. Der. Baum ] hate einen “dicken ‚graubraunen rifligen Stamm mit ausgebreiteten ‚Reiten. Die Blätter find zeiftreut bey- nah ützend , "länglich , Tpitzig, ganz, unten wollig, und mit paralell laufenden Neryen durchzogen. "Schon. Rumph erwähnt feiner unter ( ‘dem Namen ArborToxicarina mas Beh.” ner. 2 r II wi Si: Bulls, > 123: IR. in or eoSoo 2% amb.- Tom.-1. p.-263:-tab:-87- "Eine andere yermuthlich verfchiedene Art, die Rumph femina nennt , und deren giftige Eigenfchaften weit geringer find, hat einen höheren Stamm ‚[chmalere Krone, und kleinere und weichere Blätter, Von beyden Arten find aber noch’ die Blumen und Früchte "unbekannt. Am meiften feheint die äuffere Geftalt derfelben mit dem Ceftro übereinzukommen , von dem man auch“ am Vorgebürge der güten Hofnung eine {ehr giftige Art ‚hat, Der Saft des Baumes Boa upas it bräunlich fchwärz, wenn er trocken geworden , von dem fogenannten mas ift er allezeit härter und Ichwärzer, , wie Peeh, ‚auch, zerfließt a Ar E12 Are: er über Feuer. ug Mit der "größten Sorgfalt. und Vorlcht er} die in: fammlung des Harzes, deflen ich die Einwohner, um die Pfeile z zu u vergiften, ‚bedienen , yeranftahet. „Kopf, Hände chern Bed, "are ı Bea von den Ausdünftühgen, oder herabtröpfelnden , Safıg des Baums vergiftet. werde. Man wagt. es nicht. fo ‚nahe, an denfelben zu treten. um das Harz mit den Händen abzunehmen. „Mit langen Stöcken von Bombus Rohr, die wie ein Wurffpieß geformt : find, köfst man in die Rinde ‚des Baums,, laßt den blutrothen Saft in die Höhlung des Rohrs ‚laufen, und trocken | wer- den. Das Harz, wenn es trocken ift, ‚Wird auch in die. fem Rohre, nachdem man ar angefülsen, Theil „His ans genfchaften dießs Bee würden aber bald yerfiegen ; 3 wenn nicht, das. Rohr wieder in Tücher‘ ‚eingewickelt und an einem mälig warmen Ort verwahrt ‚würde, | Zwey Jahr ift der längfte‘ Zeitpunkt feiner Dauer, wenn es aber 78 60 frey liegt ,„-verliehrt es fchon in einem Monäte die meiften giftigen Eigenfchaften, »- - .. ; „Zum Erftaunen »giftig’ift diefer: Bag ach den bloffen Dünft: deffelben:werden alle Glieder fteif, wie er- frohren ‚und: Kkrampfhhaft :zufammen. gezogen. 2: Wer es nur wagt mit. unbedecktem Haupte unter dem Baum zu ftehn, verliehrt alle Haare , und wenn etwas von feinem _ Safte auf die Haut kömmt, fchwillt der Theil fogleich an. Die Luft um ihn ift fo vergiftet , dafs wenn es nur. ein Vogel wagt, fich auf feine Aefte zu Setzen, _er fogleich todt zur Erde fällt. Um fich zu überzeugen ob das Häre- noch etwas tauge, vermifchet man etwas von diefem mit Wafler , und trö- pfelt von diefer Mifchung ein wenig in durchgefeigten Safte der Wurzel des Ammomi zerumbet. Entfteht da ein Aufbraufen, fo ift man von der Güte des "Gifts überführt. Als Gegengifte braucht man die Wurzel’ der Crini afıatici, den Saft des Melopepo, die Rinde der Ficus ra- cemofa , der weiffen Saijang ,.die- Stiele’ und: Wurzeln der Momordica.charantia, die Wurzeln aus CajoRadja, Das: fchnellfte Gegengift der Macaffer ilt ein. milchender Baum, den fie-Pule: oder Riternemnen , deffen milchende Blatt-: - Rielean die Wunde gebracht, gleich' alles. Gift-ausziehn follen, Ferner if die Wurzel :.der VER TERE wohl in- nerlich als Auflerlich’fekr wirklam. SAD 2. Yon »dem>Einwohnernwerden fehr:: viele an er- RR aber nicht glaublich fcheinen. Erftlich daß in Bezirk won ıo. oder ı2. Meilen um. den ‚Baum kein anderer’ Baum ‚Strauch;;Kraut oder :Grafs, wachfen ‚könne. Dießs Scheint eher feinen Grund in dem fchlechten und © © © 79 fteinigten Boden) zu ‚haben... "Zweytens: daß im. Umfangs von 15. bis ıg. Meilen um diefen :Baum’kein Menfch;; noch font ein»Thier oder Fifch leben könne. Und. end- lich.dafs die Quellen in diefen Gegenden auch giftig wären. Diefs alles bedarf noch :einer nähern is Io Ah v. De Myriftica Conf. Exp, Fac, Med, Upfal. Prafide Carol. Petr. Thunberg Eg. Au. R. O.d. V, Med. D. Profefl;, Med. & Bot. Ord. &c. &c Pro Gradu Dodoris differit Frid. Wilhelm. Rad- loff Stockholmienf. In Aud. Guft. Maj. D, XXVII. Majt MDCCLXXXVII. H.A. &P, MS. Ipfaliz litteris Diredtor Joh, Edman, 1 Bogen , bh ato, ö F. werden in diefer Abhandlung zwey Arten: von Muf- eatennüflen befchrieben, wovon wir” fchon: in .den ‚Ichwe- difchen Abhandlungen Nachticht haben. . Ueber ihre Cul- tur, Vaterland, ‚Art des Einfammelns, ökonomifch und medicinifchen Nutzen wird ganz kurz das bekannte gefagt, Der wahre Mufcatennußbaum.heißt.:: Myriftica mofchata foliis lanceolatis,!frudtu glabro, Er mufs:nicht mit einer ihm verwandten Art die fich durch ihre rashen Früchte r Ski verwechfelt wer- den, diefe Art heißt x. Si 19 ı anwgluss: MYRISTICA comentofa ls ersuchen 80 e8e6 Der ächte Mufcatenbaum wächst auf den moluckifcheh Infeln wild, er ift aber durch ein Bündnifß der Holländer mit den dortigen Königen faft ganz ausgerottet, und wird nur auf den Infeln Banda bei Lohtoif; und Pulo Ajj gebaut.. gi; | ! el Dar unermügete Sonnerat fand ihn aber auch noch auf Neu Guinea wild, und jetzo hat man fchon Anpflan- zungen davon auf Cayenne. Die Tauben vermehren diefen . Baunı, indem fie nur die Mufcatenblumen, und. die äuffere Schale, welche die Nuß umgiebt, verzehren „das andere aber von. fich laflen. Far zu allen "Zeiten. ifk diele Nas mit len beladen, und es könnte immer davon gefammelt werden. Man hält aber nur drey beflimmte -Erndten, nemlich im Juli oder Auguft , welches.die vorzüglichfte ift, im November die zweyte Erndte, und die letzte im März .oder. Anfang Aprill, diefe hält man. für die befte, weil zu der Zeit die Mufcatenblumen zum dickften find. Man fteigt auf den Baum ‚langt die Früchte mit Hacken herunter, unterdeffen fpalten andere die Rinde um die Nuß , werfen diefe in Haufen und laffen fie verfaulen. Von den Nüffen wird als- dann die dünnere-Rinde die unterm Namen der Blumen bekannt ift, abgefchalt, ‚und beyde , nachdem fie auf ver- fchiedene Art getrocknet , zum Handel verwahrt. Die harte Schale der Nüfle, wird zuvor zerfchlagen ‚undder Kern mit Kalch gebeitzt. Von den Nüffen rechnet'man 230000 Pfund die jährlich in Eutopa ‚und 100000 Pfund ‘die in Indien verbraucht werden. -Mufcatenblumen werden: io0600 Pfund nach Europa gebracht, undioooo Pfund bleiben in Indien. er De ® © ® 81 Der Baum wächst fehr fchnell, wenn er einen ihm an- gemefsnen fchattigten, am Meere gelegenen Ort hat; fchon im s und 6ten Jahre bringt er Frucht, im 8 und gten Jahre aber verfpricht er die reichfte Erndte. Aus den Nüffen macht man zwey Arten von Oelen, ein ausgeprefstes nemlich und ein diftillirtes, Das letzte, was durchfichtig ift, kommt felten nach Europa. Aus den Mufeatenblumen wird ein Oel geprefßst, das blutfarben, weich und von bitterlichem Gefchmacke if. Von ı7& Pfund Blumen erhält man ein halb Pfund Oel. Diefs Oel wirt nicht zu uns gebracht. Die Früchte werden auch noch unreif und grün mit Zucker eingemacht und verfchickt, Der medicinifche Nutzen ift zu bekannt um ihn noch sinmal zu wiederholen. h. vo. * R * Differtatio medica inauguralis de Caryophyllis aro- maticis quam Venia Fac. Med, Exp. Upf. Pr«- ‚Side Carol. Petr. Thunberg Equit. Aurat, Reg, Ord. de Vafa Med. Dodt. Profefl, Med, & Bot, Reg. & Ord. &c. &c, Pro gradu publice venti- landam offert Hermann Rud, Haft. Med. Pro- vincie Oftroboth, In Aud, Guft, Maj. D,. XII, Jun. MDCCLXXXVIN. Upflie litteris Direc- tor Edman, ı Bogen, klein 4to, D er gewöhnliche Gewürznägleinbaum , den Linne zu einer eigenen Gattung macht, und Caryophylius aromati. FE ; z 82 ® © © eus nennt, wird hier als eine bloffe Art der Eugenia be- ftimmt, und:fo unterfchieden : Nass Eugenia caryophyllata foliis integris, (integerrimis ) pa- nicula trichotoma, decompofita. Er wächst auf den molukkifchen Infeln urfprünglich wild, ift aber auf den meiften Infeln durch die Lift der Holländer zerftört worden , dafs man nur noch auf der kleinen Infel Amboina, und den drey kleinen nebengele- genen Oma, Honimoa und Nuflalauta ihn baut. Er foll auch in neu Guinea wild wachfen. Die Fran- zofen haben ihn auf Isle de France, Bourbon, Seichelles und Cajenne angepflanzt. Beym Anpflanzen beobachtet man allezeit die Sorgfalt, dafs die jungen Bäume im Schatten der ältern gezogen werden, damit die fenkrechten Sonnenftrahlen fie nicht ausdörren. Wenn diefe heran wachfen, werden die alten Bäume weggehauen, damit die jungen ihre Aefte weit ausbreiten können. Valentyn in feiner Befchreibung von Oftindien erzählt , daß im Jahr 1656 in Amboina 120000, in Uliaffer 60000, in Seitimor 30000, und in Hitu 30000 Bäume von einem gewiflen Herrn Waraming find angepflanzt worden. Im 9,10 oder ı2 Jahre pflegen die angebauten Bäume zuerft ihre Blumen zu öffnen, und fie geben denn 400 bis soo Pfund Nel- ken. Man rechnet das Alter diefes Baums auf 50. 100 bis 150 Jahr, wo er dann bis i100 Pfund Gewürznelken tra- gen kann. | | ae Vier Arten Vögeln fcheint die Vermehrung diefer Ge- wächfer anvertraut zu feyn. Nemlich : einer Gräen, und einer weifen Art Taube , dem Buceros und Cafuas ; die von dem weichen Theile der Steinfrucht fich ernähren, © 0®© 33 Im Juni kommen die Knofpen der Blumen zum Vorfchein, die fich erft im Auguft öffnen, und noch Verlauf einiget Monathe reife Früchte geben. Die Einfammlung der Nelcken (unaufgebrochnen Blu- men) gefchieht dann wenn die Knofpen roth find, und die kleinen Deckblätter an der Blumentftielen (Bractex) ab- fallen. Man kehrt forgfältig alles Fremde von der Erde weg, um dies zu bemerken. Tritt nun die Zeit ein ‚fo bricht man mit Hacken die unaufgefchloffenen Blumen ab, die,ein rothes Anfehn haben ; giebt ihnen entweder durch kochendes Wafler , oder dadurch dafs man fie auf Brettern legt, und dem Rauche ausfetzt ein braunes Anfehen,, trok- net fie, und bewahrt fie alsdann zum Handel auf. Rumph erzählt, dafs man im Jahre 1692 in Amboina 2,825,000 Pfund davon gefammlet habe. Der Nutzen den man fo- wohl in oekonomifcher als medicinifcher Rückficht von ihnen zieht ift bekannt genug, * x SE - - | Nova Ada Helvetica - phyfico- mathematico - ana- tomico - botanico- medica , tabulis zneis illu=- ftrata & in ufus publicos exarata. Volumen "1. Bafılex typis & fumptibus J. SCHWEiRhaneH 4. 1787. pag. 317. c. VIL tab. m S ehr erfreulichift es, dafs die feit geraumer Zeit unterbroch- ne Sammlung der Adtorum helveticorum, wovon der lezte F 2 84 © © ® ste Theil fchon vor 10-Jahren erfchien, nun mit erneu- ertem Muth und Kraft, wie uns der jetzige Secretär der Gefellfchaft , Hr. Daniel Bernouili, in der Vorrede verfi- chert, wieder fortgefetzt werden foll. "Gegenwärtiger er- fter Band enthält zwey wichtige und intereflante botani- fche Abhandlungen. Die erftere ift vom jüngern Hörm von Jacquin — Tria genera plantarum novarıum ex hortö botanico Vien- nenfi, und hat nun freylich, da fie el A. 1780 einge- fandt worden, den Reiz der Neuheit verlohren. Sie geht v: 3 34 - 41. Tab. 1-4 gehören dazu, 1. Sclerocarpus africanıs. (CA. Linn. S. V, ed. Murr. 1784. S. 783. Jacq. Ic. pl. rar. Vol. I. tab. 176.) 2. Elzodendrum orientale. ( C#r. Linn. S._V. ed. 0 p. 241. s Jacgq. Ic. pl. rar. Vol. I. tab. 48.) 3. Lachenalia tricolor. (fr. Linn. S. V. ed. Murr. p. 314. Jacq, Ic. rar. I. tab. 6r.) Am Ende ift die Befchreibung und Abbildung der Ster. eulia platanifolia beygefügt. er Linn. S. V. ed. Mur, pP. 866.) | Aeufferf wichtig und reichhaltig ift.die zweyte bota- nifche Abhandlung, die von $. 270-307 geht, — Wer- neri de la Chenal , Emendationum & audariorum ad LU. Hakkri hiftoriam flirpium _ helveticarum Jpecimen Pprimum. Mit ‚Uebergehung alles deflen, was blofs Stand- ‚orte und andere locale. Umftände betrift, heben wir hier nur in gedrängter Kürze die eigentlichen botanifchen Be- richtigungen aus ; welche vielleicht manchem , ‚der die Acta ‚helvetica, nicht belitzt, angenehm feyn wird. ©eo0© 85 1.) Hypocharis Hall. -N. 2. begreift zwey re ; Species unter. fich. ı. Hypocheris helvetica. Jaca. E28 W. Mur. — Icon Halleriana‘Hierac. montan, fol. dentat. Al. magno C.B. H. alp latifol. hirfütie incanum, flore magno. Scheuchz. it. p. 135. H. foliofa Villars. „Fl. delph. p. 88. H. uniflora. - Allion. ‘N. so. . Dignofeitur- facile a fequ. caule inferne foliofo , craflo unifloro, fub Flore intumefcente, calycis- {quamis ferrato - ciliatis , flore maximo. 2: H. maculata. L. etiam cives helv. _ 3.) Rhagadioli Halleriani nova fpecies helveta circa: Bin ‘leam crefeit, fimillima Leontodi hifpidi L. humilior ta- “men, foliis anguftioribus, calyce fere glabro , flore mi- 'nore — Videtur L. hirtum L. pili tamen non fimpli- ‚ciflimi,, fed zque furcati ac in hifpido. — Certiora Synonyma funt, Rhagadiolus taraxicoides. Allion n, 836. Leontodon faxatile Lamark FL -franc. II. 115. Leonto- don 'hirtum Leers’herborn. n. 606. Leontoden hifpi- ‘dum Pollich. 2er: N 4.) Prenanthes tenuifolia L. helvetica civis eit, Er vix.a purpureo differt fpecie. | A S 7a Picrides fcapis unifloris fequentes in helvetia octurrunt; . 1.- Pieris. Hall. N. 25. Leontodon hifpidum L: — _ en caulibus aphyllis glabris Dillen. Eph. N.’ -C=CH VL:app. p. 62. -T. IX. Fii1g. — :Picris hifpida. Allion n. 764. — Hierac. dentis leonis, folto mronioclonon-fubafperum C. B.:Hort- fiec: Pin. „.P. 127, = Hieräc. afperum folio oblongo 'obfcure © © © laciniato. Ej, hort. ficc. var. fol. integris leviter dentatis. Variabilis planta foliis ludit mox integris obiter den- tatis, fine obtufo vel acuto., mox profundius in- cifis, imo femipinnatis ,„ etiam hirfutiei foliorum, fcapi & calycis varius eft gradus, nec non magni- tudo valde diverfa , cum ad manus fint fpecimina fcapo bipedali, foliis longiflimis ad Bedem ufque, alia minima vix palmaria, Ad hanc proxime accedit. Leontodon alpinum Jacq- L.S. V. ed. Murr. — mıera videtur varietas. 2. Picris Hall. N. 26. Leontodon haftile L. Jacq. auftr. 164. Leont. danubiale Jacg. Enum vindob. p. 139. Obf. p. 270. n. 69. an Picris danubialis Allion n. 768. Icon non placet. Hierac. dentis leonis folio monoclonon glabrum C. B. hort. ficc. pin. p. 127. Hedypnois paludofa, Scop. earn. II. n. 958. T. 48? pro nova planta. Videtur & icon refpondet, | Magnitudine & foliorum varia forma perinde Iudit ac prcedens, cui ceterum hirfutie excepta fimillima eft, cum qua fi quis eam fpecie' conjungere velit, me eo lubentius confentientem habebit, quod fpe- cimina intermedia poflideam foliis hirfutis , fcapo vero & calyce glabris inftrudta, & alia, quibus fo- lia glaberrima funt , calyx vero & fuperior fcapi pars hirfuta. 3. Picris hirta. Allion.n. 764.— An Taraxacum Hall. Enum.helv, p, 741. n. 8.? Hierac. parvum hirtum, & 87 caule aphylio, erifpum quando ficcatum -I. B. Hift pl. T. 2, p. 1038. Hierac, dentis leonis folio‘ hirfütie afperum minus C. B. prodr. p. 63. c. ie, fatis bona — magis laciniatum. Pin. p. 127. — H. monoclonon Eruc® folio afperum Ej. Hort. ficc. de hoc in Hifpania ledto ceu variet, alterius loqui- tur in Prodr. 1. c. H. afperum minus ftoebes folio Ej: hort. ficc, Var humilis , foliis plane pinnatis pilis rigidiflimi feu potius fetis albis obfitis. Differt a paulo priori foliis, fcapo, calyceque rigidis peneque fpinolis albis fetis adfperfis & in univer- {um minus eft : paflımo ab audtoribus cum Rhaga- diolo fupra memorato mire confunditur , utqu& nomina ad hanc vel illam referantur, vix extricari poflit, ceterum ut verum fatear, an .fpecie diffe- rant , nondum apud me confedtum eft. 4. Leontodon pyrenaicum.. Gouan Illuftr. p. 55. n. 2. T. XXII. fig. 1. & 2. Picris faxatilis Allion. n. 766. Leontodon pyrenzum Villars Hift. 1. p. 368. An Taraxacum Hall. Enum. p. 745. n. $. non recedit. — An Picridis 25. var £. Hall. hift. ? Hxc fpecies vere videtur differre & licet foliis lon- gioribus & latioribus, hirfutis aut fere glabris plus minusve dentatis &c. variet , facile tamen fcapo fu- _ perne fquamofo a precedentibus diftingui poteft, s. Hieracium incanum L. — Leontodi hifpidi L. fpec. ed. 2. var. 4. — Hierac. incanum Jacg. auftr. Hierac. fol. lanceolatis linearibus integris vil- lofis, fcapo unifloro, Gerard, Fl, gallo prov; p. 166. 38 a © © © n.ı. Apargia incana Scop. carn. 2.n.982. Hierac. montan. VI, Clus. pannon. p. 145. 46. ic, bona hift. p. 2. p. ı4r. Hierac. montan. VI, Clufio an- -‚guftifol. I. B. Hift. pl. T. II. p. 1038. H. montan. anguftif. nonnihil incanum C. B. pin. p. 129. Hierac. rigidiori folio &c. C. B. hort, ficc. Folia angufta lanceolata, acuta, obiter dentata, era. fiuscula ob denfum tomentum, quo obdudt funt, attaftu mollia. Scapus fuperne fquamofus. Flores fat magni , lutei: Calyx nigricans fubhirfutus , ex 3. fquamarum ordinibusfadus,, Pappus evidenter plu- mofus. Vera igitur Picris ab Hieraciis removenda — Conjunxeram olim Ad. Helv. T. VIII. p. 133. cum przcedente, fed nunc poft accuratius examen iterum feparo.. — Non Helvetiz fed Alfatie civis. Pisris Hall. N. 27. Picris taraxaci Allion. n. 769. Hierac. taraxaci L. Retz. Obf. Bot. IV. p. 30. n. 101. Tab. 2. Radix pramorfa longas craffiusculas fibras demittens. Folia plerumque glabra, rarius fubhirfuta, fatis pro- funde ut plurimum dentata & femipinnata, denti- . bus retroverfis. Scapus dodrantalis, inferne glaber, nudus fuperne aliquot ligulis adfperfus, valde hir- futus. Sub flore intumefcens, Calyx tumidus hirfu-, tiffimus, minime imbricatus, fed ex duplici faltem {quamarum Serie compofitus , quarum exteriores triple interioribus breviores funt, _Flos magnus plenus. Pappus plumofus. ®© © © 89 6.) Crepides helveticz fequentes difhcillime determinantur. Generis charadterem , utpote artificialem parum curo,-de fpeciebus rite diftinguendis unice occupatus. 1. Crepis Halleri N. 29. C. fetida L. Gouan. Ill. p. 59.n. 7. Be fequente'cui czterum fimillima, non difficil- lime diftinguitur colore totius plant magis plerum. ..que cinerafcente, foliis magis hirfutis florıbus ante explicationem nutantibus, &.odore forti ad cafto- reum , amygdalas amaras vel.corticem falicis recen- tem accedentem , quem non radix modo uti Cl. Gouan afferit, fed tota planta, inprimis trita fpirat. 4). 2. Crepis Hall. N. 30. Hierac, afperum maximum . chondrille folio C._B. prodr. _p..64. n. 7. Pin, 127. tefte horto ficco. Varietas eft paulo afperior. H. erucz folio hirfutum I. B. II. p. 1025. c. bona icone. — An Crepis biennis L. nomen infequenti fpeciei perinde convenit, | 3.) 3. Crepis Hall. N, 31. Hierac. majus eredtum latifo- lium C. B. Hort. fiec. caule afpero. Pin.1.c. Hierac, aliis Cichorium. luteum hirfutum I. B. II. p. 1024. Crepis biennis Pollich. n. 752. Reichard Fl. Meno Francof: IL. :n. 559. Villars Hit. 1. p- 366. C. bi- | fannuelle Lamark. Fl. Franc. II. P- 110, An C. biennis 10 BEE a Facili negotio difinguitur a “Auabus nahe fo- | his caulinis femipinnatis, pinnis retroverlis, extre- ma pinna triangulari integra, calyce fufco hirfuto, Aoribus utrinique luteis, femine cylindrico obtufo, pappo feflili,.—— Hujus fpeciei infignem varietatem 90 8 © legi caulibus ex una radice pluribus, pedalibus, paucifoliis, & paucifloris, foliis radicalibus nume- rofis, in orbem fparfis, ex longo petiolo in obtu- filimum finem exeuntibus, quafi fpatulatis tenerri- mis, glabris preter oram fubhirfutam, leviter & ra- riter dentatis, dentibus tamen retroverfis ; caulinis. paucis fimillibus, vix hamatis. In Aloribus nulla differentia apparebat. \ 9.) 4. Crepis Hall. N. 32. dubius adhuc hzreo, an vere fit diverfa a fequente. Rariflima planta. 10.) 5, Crepidum Halleri fpecies difhcilius adhuc quam re- lique ex Audtoribus eruitur, cum fit maxime poly- morpha pro foli natalis diverfitate ‚qua propter ea faltem breviflime adferam , qu& ad fpeciem hancce ab adfinibus rite diftinguendam faciunt , fubnexis melioris note fynonimis atque figuris. Prima Varietas in pratis ,„ locis gramineis hortorum , ruderofis, pinguioribus agris , ad fepes vulgatif- fima caulem habet eredtum, pedalem ,„ cubitalem altioremve plerumgue glabrum , fulcatum vel ftria- tumramofum , haud raro tortum, ad bafin fepius pur- purafcentem. Folia ad radicem in cefpitem con- sefta, lanceolata‘, petiolata, plus minusve profunde dentata vel incifa aut & femipinnata, glabra, rarius ad oras fubhirfuta, tenera ; caulina infima radica- libus fimilia ; brevius tamen petiolata; media fefli- lja amplexicaulia, fagittata five aurıculata, circa ba- fim nonnunguam & per totam longitudinem' pro- funde finuata , alias fimpliciter & varie dentata ; ® © © 9ı fuperiora de more fenfim angufliora fiunt, .magis in- . tegra, & ın longum plerumque acumen abeunt, ut plu- rimum tamen & hc circa bafın magnis & profundis den- tibus gaudent; fuprema tandem in meras ligulas abeun- tes auriculis tamen fuis perinde ac inferiora inftrudtas preter ea que ultimos ramulos occupant. Flores extre- mos ramos occupant precedentibus minores fulfurei co- loris, fubtus pallidiores, rarius purpurei quid admiftum habent ; calyx de more gentis ex duplici fit {(quamarum ordine , exterioribus triplo interioribus brevioribus, an- ‚guftiflimis, acutis pubefcentibus laxius difpofitis , inte- rioribus ardioribus, linearibus, in obtufiusculum fi ita loqui fas eft acumen abeuntibus , margine viridibus , dorfo fufcis pilis quafi muricatis. Semina parva, graci- lia, ftriata, obtufa. Pappus fimplex fefilis mollifimus. Hujus certiora Synonima funt. Hedypnois Plinii & Caphaea Theophrafti: Cichorium luteum pratenfe den- tis leonis flore, hieracii folio. Lobel. icon. p. 229. planta minus profunde dentata.. —— Hierac. foliis & facie Chondrille Lobel, ic. p. 239. planta profundius incifa, —- Hierac. minus Diofcoridis Tabern. ic. p. ı8r. H. majus eredtum anguftifolium caule levi C. B. hort. ficc. pin. 127. H. luteum glabrum $. minus hirfutum 1. B. Il. p. 1024. Crepis tedtorum L. Pollich. I. n. 751. Reichard Fl. Meno.. Francof. II. n. 558. C. ftriata. Scop. carn, II. n. 956. tab. 47. | . Secunda varietas in agris noftris vergente zftate fre- quens a precedente parum differt. Glaberrima eft, humi- lior , ramofior ,. foliis minus incifis, imo plerumque le- 92 ®© © © viter faltem dentatis, calyce glabro vel leniter pubes. - cente floribus minoribus. — Hec eft. Hieracium mi- “nus, glabrum C. B. Hort. ficc. prodr. p. 63. n. 2. fo- -liis eleganter virentibus, pin. p. 127. Baf. p. 37. — Lapfana capillaris L. fpec. Pl. Ed. 1. _ Crepis virens L. ed. Reich. — ‘Hanc cum priore conjungit HallerusN. 33. 11. Crepis diofcoridis L. Necker Ad. palat. II. p. 464. ‘Pollich. n. 750. Hierac. majus Diofcoridis. Tabern. Icon. p. ıg0. Hallerus civem helvetum-omifit, nifi for- fan fub antecedente ceu varietatem-comprehenderit. — Vaillant, Gouan , Lamark, Villars aliique pro var. pre- -cedentis habent, a qua tamen mihi fatis differre vide- tur, ut diftindta manere poflit. Radix annua ( qu& priori biennis videtur ) ehilem - emittit folitarium , palmatum:, pedalem, eredtum, gla- "brum , vel leviter inferne pubefcentem , ftriatum ad "exortum ramorun? angulofum ; rami alterni diftantes , patentes fimplices vel in duos tresve ramulos fub divifi. Folia radicalia in orbem 'expanfa , petiolata, ovata, ovato- lanceolata 5. 6. ad 7. dentibus brevibus acutis ‚notata, quandoque profundius fedta, etiam femipinnata, glaberrima, fubtus‘pallidiora, nervo eminente percurfa; caulina. inferiora feffilia ; cetera fimilia, religua valde angufta; longa,, linearia ‚ integerrima, raro uno alterove dente inftrudta', auriculis longis incurvis caulem amplec- tentia, qui tamen hami non raro in fuperioribus foliis. defiderantur.... Flores quo ad ‚magnitudinem prcedentis fere fimiles ‚„.potius aliquantum majores. Calyx tomen- tofus vel farinofus, fquamis exterioribus. fere capillari- © © =) 93. bus, laxioribus, exiguis. Petala flava Lepiflime extus "purpurafcentia. Semina, quam in proxime priori , nr een valde gracilia ; PAPpIS fefhlis. Er Crepis 2, L. Pierisalpina, Lamark A. franc. IL p. 139. Leontodon calyce toto erecto, inferiore fquamis fiecis, foliis amplexicaulibus, Gmelin fl. Sib. II. p. 16. Tab. V. — Nova Civis helv. > 15.) Ad Hieracium Halleri N. 36. pertinent Hierac. pumi- lum faxatile afperum radice premorfa C. B. Hort. ficc. prodr. p. 66. c. aliena icone Pin. p. 128. Hierac. predidi fecunda fpecies , que H. faxatile afperum, radice pre- morfa,folio fubrotundo dici poteit. Ej.pr.p. cit & tertia fpec. ‚rad. craffa &c. ibid. H. fruticofum fubrotundo folio. Ej. Hort. Sicc. prodr, p. 67. Pin. p.129. H. alpinum humile doronici facie. Pluck Phytogr. tab. cxcıv. fig. ı. H. amplexicaule Gouan Illuftr. p. 58. n. 6. Cum H. blattar- roide L. conjungit abunde diverfo, fi quidem de eadem planta loquimus. H. amıplexicaule Lamark Fl. franic. 1. p. 100. AllionN. 792. T.xv.f.ı.&T.xxx. f.2. Icones bon ‚inprimis pofterior. H.amplexicaule. L.? Videtur,, licet pedunculi feu potiüs rami rarifime uniflori. fepiüs bi-tri- & quadri - flori fünt. — Adde deleriptionihalle- sian® ; folia radicalia petiolos longis villis flaveicentibus barbatos habere ; folia caulina fzpius vere cordata effe & calycis fquamas laxas. .Tres hujus ‚plant valde variabilis Cl. Gouan deferibit varietates ormnes in Helyetia’ rupelti- bus montofis non taras. - 4 © © © 16. Ad Hieracium 38. Hall. pertinent fynonima. H. monta- num Jacq. auftr. tab. 190. Allion n. 770. Andryola pon- tana. Villars hift. d. pl. d.D. I.p. 283.& 29r. 17.) Ad. Hieracium 39.‘ Hall. pertinent. H. montanum Iati- folium glabrum majusC.B. pin.p. 129. tefte Horto ficco. Crepis auftriaca Jacgq. Enum. St. Vindob. p. 140 & 270. Tab. v.Fl. auftr.v. V. tab 4ı. Hierac. blattorioides L. fpec. Ed. 2.? H. pyrenaicum L.ed. Reich. var. £. blatta- roides? var. y Pieris pyrenaica? videtur. Var. $ auftriaca. Crepis fibirica L.? Sed noitre caulis glaber eft vel vix manifefte fubhirfutus. Hierac. magnum hifpanicum Pluck Alm. p. 184. Phytogr. tab. cx v1. fig. 1. fuperiorem caulis florentis partem non male exprimit. H. blattarioides. Lamark FI. fr. II. 97. ı8. Hieracium 40. Halleri multa cum priore communia habet,, ariftatas foliorum auriculas ; flores ex alis folio- rum fat longis nudis, fimplicibus pedunculis infidentes, in Spontanea planta paucos ad3 ,4 ‚5. (culta utique ab imo ad fummum ramofa fit.) quod etiam in priore obtinet , calycem ex laxis grandibus fquamis fadtum perinde, ac in pracedente , longis pilis barbatum. Sed anguftiora funt folia, cum tota planta hirfutie afpera : huc pertinet. H. conyzzfolium Gouan llluftr.B. p, 59. n.7. H. pyrenaici. L. var. e. qu& H. helveticum. H. grandiflorum Allion, n. =92. H. pappo -leucum Villars. Hift. 1. p. 368. H. cony- zoideum Lamark Fl. fr. II. p..97. — Legihhujus duas var. alteram foliis minus hirfutis ; calycibus fufcis nigricanti- bus villis obfitis; alteram foliis & calyce valde hirfutis & fere hirtis; calyce pallide virente albicantibus denfe ftipatis longisque pilis afpero, 8 © 9 19.) Hieracii 4:. Halleri fynonima fi qu& certa exftant , dificillime eruuntur, An huc referendum ab Hallero ex- citatum C. B. Synon. non fatis conitat, An Hieracium Gerard. Fl. Galloprov. p. 169. n. ı2. Delfcriptio certe non recedit. An. H. intibaceum Allion. n. 793. defer. non penitus congruit. An. H. albidum Villars Hift. I. p. 272. 381. Fl. delph. p. 86. videtur. Specimina, qu& in valle Vıfaria reperi, vifcida erant quafi oleo tenaci inuneta , ceterum valde hirfuta; Caulis pedalis & cubitalis folitarius ex una radice folia radicalia longiflime lanceolata ‚in petiolum decurrentia, margine erebris inzqualibus &incurvatis dentibus notata vel quali erofa ; caulina lata & auriculata bafı ad caulem feflilia , auriculis longis, acutis, a caule extantibus ceterum radi- calibus fimilia. Suprema pro more fenfim anguftiora fiunt, fere integra, ligulata, tamen & hamata, Flores 3 vel 4 magni pallidi pedunculis ex alis fuperiorum foliorum . egredientibus , ad angulum fere redtum protenfis , pr&ter . paucas ligulas nudis, plerumguefimplicibus, rarius bifidis, Calyx ex fquamis magnis medio fufcis & villofis, mar- ginibus latis membranaceis albidis glabris fadtus, quibus ad bafın minores aliqu@ non marginat® accedunt, = ‚ In montis generofi fummis pafcuis autem paulo diverfam legi, multo magis hirfutam & fere hifpidam , vifcore illo plane carentem ‚villo calycino albido, dentibvs foliorum majoribus &c, 20.) Hieracium intybaaasum Jacg. Fl, Auftr. v. V, p. 52. -‚Tab. app. 43. an & Allionii ad antecedentem flirpem „eitatum? Nova alpium Bernenfium cives, Ex radice 96 e@e98o© nodofa plures caules exeunt, tenues pedales ; eredi, terets, hirfüti; fimplices vel parum , Folia ad radicem & inferiorem.caulis partem frequentia hirfuta,, petiolata, longe elliptica, dentibus triangularibus, incifa, fubobtufa, in fuperiore caule pauca Teflilia fed angufta bafı minime amplexicaulia , neque auriculatae ; “guoad religua inferio- bus fimilia. Flos in meis fpeciminibus plerumque unicus, rarius duo , magnus. Calycis fquamz numenfz ad 30 & ultra long lineares angufte hirfute nigricantes. His fub- ftrata funt alia folia 2, 3, 4 ad 8 perindi fere angufta viridia ,„ calycem longitudine fzpius excedentia laxa , bracteas diceres. Semina oblonga obtufa rufefcentia. Bep- pus fimplex. ‚ 21.) Ad Hieracium 42. Hall. pertinent. H. alpinum inca- num, faxatile prunell& foliis integris. Boccone nıus. di pianterare p. 33. Tab. 24. Crepis pygmza. L. Leontodon dendatum L. Mant. ı. Hieracium pumilum L. Mant. 2. Spec. Pl. H. prunellefolium. Gouan Ill. p. 57.T. 22. £ 3. H. prunellz fol. Allion n. 784. XV. 2; H. pygmzum. Lamark Fl.fr. II. p. 100. 22.) Hieracium chondrilloides. L. — Nova planta helven. H. alpinum pumilum chondrill& folio. c#. hort, Sicc. prodr. p. 64. n.9. pin. p. 129. "Jacg. enum pl Vind. | p. 143.n. 10 & 273.n. 73. c. bon. defer. "Tab. vi. bona icon. Flor, auftr. T. 429. optime, ‚Allion n. 783... 23.) In Hieracium 43. Halleri velim Botänici data occalione - accuratius inquiränt, Legi olim in foflis vellis urfärie , -fed pauca mihi ejüs fuperfunt fpecimina , foliis radicali- * bus deftituta „ut certi nihil inde determinare poflim. | RT PORN "Caulis ® © © i 9 “ Caulis in meis cubitalis (memini & tripedalem me ‚ob- dervafle) erectus „ hirfutus pr&ter pedunculos non ramofus. Folia adoram & omnes nervos hirfuta ; caulium inferiora amplexicaulia, breyiter aurita, hamis extantibus ‚ longe ex ovato lanceolata, verfus bafın profunde incifa, reliqua. .. parte dentata , fuperiora feflilia , ovata , vel- ovato - lan- ... ceolata, minute denticulata, fuprema fere integra. :Flo- res ex alis foliorum fuperiorum pauci in meis exemplis , tres quatuorve , pedunculis fimplicibus , "biuncialibus -innexi ; calyx nigricans ex fimplici fere ut videtur fqua- - marum ferie fadti, fquamis latiufculis medio dorfo lon- giusculis pilis barbatis. Facile adgnofeitur caule. alto-, . foliis amplis fatis & monente jam Hallero’ ita mollibus ut citillime convolvantur. Synonima'non. invenio; 24.) Hieracium caule foliofo , foliis amplexicaulibus, ovato- i landeolatis, dentatis, floribus fpicatis Hall. ;Emend. 3. p. 94. n. 252. Cat. rar. p. 55. n. 978. Hift. firp. T: ı. p. 18. pro. var. £. precedentis problemat. propof. Hierac, {picatum. Allion. n. 795. Tab. xx VII. hg: I. 3. prior | non placet, pofterior optima. RR Abunde differt a priore. — Caulis Dosis ceubitalis ‚ eredtus, inferne fimplex, fuperne in ramofos pedufcu- ‚ los deliquefcens, hirfutus. Folia radicalia , longe pe- tiolata , petiolo latiufculo membranaceo, ovata, vel öva- ‚ to -oblonga, raris neque profundis dentibus incifaz hir- futa ; caulina numeroß , alterna , fuperne glabra ,.in- ferne & ad-marginem hirfuta, denticulata: inferiöra an- guftiora & breyiter auriculata bafı-amplexicaulia dein ad ..alıquam a bafi diftantiam latefcunt , & in'ovatum. vel G 95 ®8 oe © ovato- oblongum finem definunt, fuperfiora hamis defti- tuta lata bafı caulem undique ampleduntur ; fuprema feflilia valde acuminata. Flores quales Hallerus defcripfit. \ 25.) Ad Hieracium Hall. N. 44. pertinet Conyza pannonica lanuginofa C. B. Hort. ficc, & Conyza helenitis pilofa’Ej. Hort. ficc. quam in pinace p. 265. vocat Conyzam alp. pilofiffimam. H. villofum Jacg. Auftr. Tab. LXxxxvii. Allion. n. 790. 26.) Ad Hieraciumg5. Halleri pertinet H. a Al- lion. n. 788. 27.) Hieraciun 46. Halleri utique multiformis planta & valde variabilis. Inter 8. tamen ejus ab Hallero recen- fitas varietates nonnullas veras fpecies latere puto, quas breviter extricare ftudebo. 28.) ı. Hieracium Hall. N. 46. H. murorumL.H. Ense rum folio pilofifimo C. B, pin. p. 129. — Flore luteo Ej. hort. ficc. Pilofella major quibusdam, aliis: pulmo- naria Fl. Iuteo. I. B. Hit. Pl. T. m. p. 1033. Pulm. gallica f. aurea Tabetn. ic. p. 194. | Mera ejus varietas eft caule altiore, ramofiore, foliis : radicalibus longioribus , longiusque petiolatis, minus hirfutis ,„ profundius incifis ,. in fylveftribus vulgaris. Hierac. murorum laciniatum minus pilofum C. B, Hort. hiec, pin. p. ı29. Pulmon. gallica fem. Tabern. Ic. p. ‘194. Pilofell® maj. S. Pulmonarie:lutex fpec. magis la- “einiata I: B, IL p. 10. 34, c. ic, Tabern. Hierac. pre- ed, var. Hall. 1. c. 6, Hierac. fylvaticum Gouan Hl. "böt. p. 56.n. 1. Retz. Obf. B.I.n. 90. Willdenon Prodr- -"Berolinenf.n, 779. Huc' etiam pertinet „tefte horto ficco, oO © 99 ' Hicet Hallerus ad aliam varietatem ableget Hierac. pro. - funde finuatum pubefcens C. B. pin. ı29. Baf. p. 38. Foliis adhuc profundius fectis. 2. Varietas eft caule humili fpithamzo vel dodrantali, _ nudo prter paucas ligulas, hirfuto, fimplici, foliis ra- dicalibus petiolatis, perfecte ovatis, hirfutis, vix mani- fefte dentatis, obtufis cum acumine, floribus 4 vel 5 in fummo caule congeftis, breviter pedunculatis, calyce ‘ viridi, fubhirfuto. Hzc eftH. pumilum, faxatile, afpe- sum, radice premorfa,, folio fubrotundo. C.'B. hort. ficc. ‘ An Pulmonaria Gallorum rotundifolia levior Barrel. ic. 342? magis ramofa, cetera refpondent. Var. «. Halleril.c. 3. Varietas caulem habet ficäti pr&cedens fimplicem nudum, fi aliquot ligulas excipias , fed folia differunt , perinde quidem petiolata & pilofa, fed majora longiora, _ ex ovaris lanceolata, acuta, verfus bafın profunde laci- niata & fere femipinnata, laciniis redtis anguftis. Flores pauci ,„ parvi , breviter pedunculati caulem terminant. Calyx pallidus leviter pubefcens. Eft H. montanum lanu- ginofum laciniatum parvo flore C. B. Hort. ficc. pin.p. 129, 4. Var. erit Halleri var. /. caule eft pedali, re&to, pilofo , foliofo, fuperne ramofo ; foliis radicalibus & cau- linis-inferioribus petiolatis , reliquis fubfeffilibus , 'ovato lanceolatis, acuminatis, dentatis pilofis, haud raro ma- eulis Fufeis. in fuperiore pagina pidis. Hxc eft Pulmo- naria gallica tenuifolia, Tabern. ic. p. 195. bene. Dill, Cat. pl. Giefl. 95. defer. nov. {pec. p. 48. Pilofelle ma, joris £. Pulmenari@ lutex Species angußtifolia. BL, Pag. 1034 “2 100 ®8 08 © 29.) Aliam in fylva Wyl detexi an varietatem, an fpeciem diftindtam; diftinguere mallem. Caulis fpeciofz altitu- dinis 3 & 4 pedum, craflus, erectus, pilofus, fuperne faltem ramofus , foliofus. Folia magna tenera, fubhirfuta, yaris & triangularibus dentibus obiter incifa; radicalia longe petiolata , ovato -.oblonga , petiolo marginato , lon- giufculis pilis villofo ; caulina inferiora & media perinde petiolata , radicalibus potius latiora ,„ per quadriuncialia & femipedalia intervalla fparfa, alterna, acuta, fuprema tandem fefllia. Flores caulem in ramofis pedunculis quafi-paniculati terminant, calyce breviter fubhirfuto, feminibus ex fufco nigris qua nota imprimis cum H. murorum convenit. » ‚Primo afpedtu faciem H. fabaudi pre fe fert. | 30.) Certius diverfam puto ftirpem Halleri, 46. Var. y, ubi tamen cum Hierac. profunde finuato pubefcente C. B. confundere videtur: eft vero illa Pilofelle majoris feu Pulmonari lutez laciniate fpecies minor I, B. I. p. 1043. c. icone non mala. Hierac. pumilum Jacg. auftr. II. Tab. CLXxxIx. optima pro planta minore. Hierac. humile Linn. S. V. ed. Murr. ex Jacg. fed hc: denomi- natio majoribus fpeciminibus non refpondet. Caules ex una radice fepe plures, femipedales & pe- dales tenues „ debiles „ fubafperi aflurgentes , infirna f fuj parte purpurafcentes, ab imo ad ‚fummum ramofi ,. ramis tamen paucis, cum diftantes fint & laxe ‚difpo- fit, fimplicibus vel femel fubdivifis. Folia in univer- fum 1xte viridia , hirfuta , fubvifeida ; radicalia petio- lata, figure variz , ovata, ovato. lanceolata, obtufa vel a 8 ® oo © 101 acuta , obiter dentata, aut magnis rarisque dentibus in- cifa, vel etiam finuata & proxime pedunculum quando- que fere femipinnata, dentibus & finubus figure variz; caulina folia inferiora fatis fimilia funt radicalibus, am- pliora tamen plerumique , fubacuta,, dentibus & finubus acutioribus,: licet tamen nec hic aliquid certi definiri 'poflit, verfus plante extremitatem & petioli & dentes finusque majores- fiunt , foliis-tum etiam minoribus, anguftioribus magisque acuminatis, ut tandem in meras “ ligulas abeant. Pedunculi aliquot ligulis exceptis, nudi - unifiori hirfuti. Calyx ovatus, longiusculis pilis albis hirtus, ex fquamis fadtus plurium ordinum linearibus, acuminatis, longitudinaliter per medium muricatis. Flos magnus uncialis, femina oblonga fpadicea. en fim- plex, feflllis. . ._ 31.) Egregie defcripta ac pulchre depida Jacquini planta _ Hieracium molle, helveta etiam eft ( cfr. FI, Auftr. II. Tab. cxıx.) In eo recedit planta noftra a Jacquini‘ lanta, quod ei folia non mollia fint, neque villofa, - fed vel leniter fubhirfuta vel penitus glabra; quz fol natalis differentia effe poteft, An, Hierac, Hall. n, 47.? An Hierac, Ejusd, Enum, P. 747. n. 15.2? Videtüur cum defcriptio & nomen fpe- eiminibus glabris & vix dentatis foliis gaudentibus con- veniant, An H. fuccifefolium, Allion, n, 786, absque defer, citat, Hallerum.° An H, molle Ej. n, 787. eitat absque defeript, Jacquinum, 32.) Hieracium Halleri ‚48. gem veras fpecies compre- hendit, 102 &® © ® v. Hierae, Hall, N. 48, a. Cat. rar. p. s4. n. 966. Hierac, Hall, Enum. p: 749. n. 23. H, montan, an- guftifol, nonnihil incanum C, B. pin, 129. fide horti ficci. Chondrilla folio non diffedto, caule nudo, I. B. IL, p. 1041, c. ic, H, alpinum, fol, anguftis, raro dentatis flore magno, Seguier Pl, Veron, fuppl. p. 270. H. ftaticifolium. Allion, n, -82, Tab, LXxxu f. 2, bona, Villars, Hift. p. 386. Fl, Delph. p. 85. Caulis femipe- dalis, ad fummum pedalis , conftanter nudus ( pr&ter paucas ligulas ) fepe uniflorus tamen & biflorus, triflo» rus, rarius quadriflorus nec ultra, Folia linearia rari- ter dentata, fubincana , glabra , minima pilofa, fub- obtufa ; flores fat magni,. Calyx farinofus, Cor, fplfurea, exficcata, viridefcens, ( | 33.) 2. Hierac, Hall, n. 48. £. 4. fol, lanceolatis, glau. cis, caule brachiato, multifloro, Hall. Emend, II. p. 73: Cat, rar, p. 54. n. 973. Chondrilla folio non difledto caule foliato, I, B, II, p. ıogr. c. icone. Hierac, ty4- gopogonis folio C. B. pin. p. 129. fide horti ficci, [ folio ftatices, caule foliata. Seguier Veron. fuppl. p. 270. H, glaucum, Allion, n, 781. Tab, xxvIIn. fig. 3. & Tab, ıxxx1. fig. 1. — Caulis huic fpeciei ple- rumque altior eft, etiam cubitalis , teres, glaberrimus, fzpe foliofus, & ramofus , multifiorus tamıen & fubnu- dus, uniflorus. Folia radicalia longe lanceolata , acu- tiffima, integra & obiter dentats, glauca, glabra, pr=- ter longiufeulos pilos, quibus in juniori planta ad ex- ortum in dorfo & marginibus inftrudta funt , caulina + ® © ®& 103 folia radicalibus fimilias Flore quam in priori mino- res, Navi etiam exficcati, ‚Ab hac non feparo , licet Allionius diftinguat, Hierac, alpinum anguitiflimo , oblongoque folio C,B. prodr, p. 64. n. 8. tefte Horto ficco, H, mantanum afphodeli' foliis Boccone muf, &c, piante rare p. 147- Tab, cvı. Hierac, porrifolium Jacg, Enunm, Vindob. pP: 143. n.14.: & p, 273. n. 72. Tab, vı, Flor. auftr. Tab. CCLxXXxv1, Allion, n, 780. ' Villars, Fl. Delph. p. 85. Linn, ed, Reich. - Folia anguftiflima funt, caulis altior. ramofior, cetera fimilia, - Cfr. Ad, Abalr, Vol, VIH: Di 73: 844 0% | 34.) Ad Hieracium 49. Halleri pertinet, H. pilofum Broc- cenbergi. C, B. hort, ficc, H, alpinum, Oeder. Fl, dan. p. 7. Tab, xxvu, bene, Allion, n, 771. Tab, xıv, fig. 2. folia glabra undulata; non placet. 36.) Inter Hieracia sı & s2, Halleri veram differentiam ‚hactenus detegere non potui, licet plante apud nos. pervulgaris numerofiffima fpecimina examinaverim, Ad vias locis tenui gramine tectis radıx preter principem fcapum unum alterumve, fspius ftolones paucos fub- foliatos emittit, quibus plante in muris & locis lapido- fis provenientes carent: pro foli natalis varia indole fo- lia modo latiora modo anguftiora, magis & minus pi- !ofa funt. Etiam caules altitudine variant a dimidio pede ad duos, plus minusve ramofi , glaberrimi & hifpidi , haud raro e medio vel paulo fuperius ramum unicum floriferum emittentes-, pauciflori vel' multiflori, pedun- culis plus minus hirfutis & ramofis. Flores etiam mag- 104 oo © nitudine varia ludunt, Synonima C, B, ab Hallero al- lata omnia fide horti ficci ad noftram plantam fpedtant, excepto ultimo , quod ad H, porrifolium- Peukitiore fu- pra monui, 37.) Pro Hieracii 53. Halleri varietate habeo, quam nuper - a Cl, Reynier cum nomine H, glacialis in fummis alpi- - - bus ledtam accepi triuncialem 3. & 4. floram, floribus - 'minoribus, calyce hirfutiffimo, ftolonibus nullis (que - etiam in vulgari haud raro defunt) foliis tamen prater ‘ paucos & longos in margine pilos perinde glabris, Cfr. Excurfion dans les mines du Haut. Faucigny. p. 53. 38.) Hieracium 54. Halleri a paulo prioribus difcrepat ra- - dice ex brevi & premorfo capite longas e fimplices teretesque fibras demittente , fcapo ramofiore glabro , foliis anguftioribus preter paucos pilos glabris, mani- feftius dentatis, ad caulem nullis, Noribus numerofiori- - bus, duplo minoribus calycibus, non quidem penitus glabris, minus tamen hirfutis; non feparaverim,. Huc pertinent, H, montanum anguftifolium parvo flore C. B. hort, ficc, H. florentinum.. Allion, n. 775. 39. ) Inter Taraxaci vulgaris N. 56, Hall. numerofas varieta- tes notabilis valde occurrit in pratis paludofis Michel. feldenfibus , tota glaberrima , foliis peranguftis , lineati- bus, ut tamen fub apice paululum latefcant , breviter dentatis ,„ fcapo triuncjali , calycis fquamis conftanter eredtis. _Eit Dens leonis anguftiore folio. C. B. p. 126. ‚Ade horti fiecci. Taraxacum. Hall. Enum, p. 740, n, 2. . Taraxaci Hall, Hift, N. 56, var. y, Dens leonis alpinus @o0® ‚205 minimus glaber, Scheuchz. H, alp.1,p. 35, 35.? Videtur, 40.) Ad Taraxacum Hall, N, 57. adde, Leontodon aureum Jacg. Auftr. Tab, ccxcvIi, optime, Allion, n, 760, Hieracium aureum Scop, carn, II, n, 965. Lamark, Fl. franc, T, I, p. 91% al ” & | r Flora — oder Nachrichten von merkwürdigen Blumen — Ites und 2tes Heft, 8. Stuttgardt bey Mezler 1788. In hellblauen Umfchlägen. Berac Hefte beftehen aus 9. Bogen Text und 4. ausge- malten Kupfertafeln auf denen einzelne Nelkenblätter und Aurikelblumen fich befinden „und koften einen halben Ca- rolin. Wer diefs daran wenden will, kann über Mifsge- burten diefer beyden Pflanzen hier viel Schönes lefen, Die fechs Nelkenbläter des erften Hefts heiffen: ı. Ore- ftes, 2, Prinzeflin von China, 3, Herzog Carl von Wür- tenberg, 4. Cöleftine, 5, Mendelfon, 6, Cardinal Migazzi ! | C. M. * E = Der fchöne Garten —- v. R. -- 8, Berlin, b, Him- burg, 1788. _40 ‚Seiten. ; Gerade und guter Gartengefchmack ift dem Verfaffer nicht abzufprechen ; aber fein Gedicht - ift fehr profaifch und für uns wenigftens langweilig. Nur eine kleine Probe: 106 e0®o. Ikr lieben Bäume feyd auch noch Ihr feyd ja thenre Freude allen , Ja liebe Bäume können noch Und werden immer auch gefallen. Doch wählen wir die fchönften auch, Zu heitrer Gartenfcenen Ruhme, Den reizenden Catalpaffrauch (?) Den Schotendorn mit weiflfer Blume, Spierftauden und die Ptelea Auch Sumach, Lerchenbaum, und Linde Und rothe Ahorne find da, Und Birken mit der weißen Rinde. .£w CM. * % * Vefzeichnifs der vornehmften Blumenzwiebeln , als Hiazinthen ,„ Tulpen, Ranunceln, Anemo- nen, Tazetten , Fritillarien, Iris und mehr an-. dere Sorten ‚welche bey dem Burger und Kuntft- gärtner Johann Daniel Pfefferkorn in Frankfurt am Mayn um die billigften Preife zu haben ind; 8..." 1988: BN3G V.. der Hyacinthe la Couronne rouge koftet das Stück 30 fl. 30 kr. Climeria. 33 fl. Globe terreftre 90 fl.! Die Tulpe genannt: Belle forme fond noir 20 A. Pro Patria und Roi @’Angletere 25 fl. DieRanuncel Offebloed 10 A. Haman- thus coccineus so fl. Ift doch ein bisgen zu viel. * * * ®& © ©®© 107 Deutfches Mufeum, Eilftes Stück, November. 1788. Leipzig. Weygand. 8. S, 406, - 431. Briefe über die Botanik, an einen Freund in Han- nover, von Otto Gifeke in Hamburg. Wenn ein Schüler von ı2 bis 14 Jahren diefe Briefe, zur Uebung im Brieffchreiben , an feinen Cameraden ge- {chrieben hat, fo haben wir nichts dawider; aber gedruckt zu werden verdienten fie wahrlich fo wenig als überhaupt zwey dritttheile des Inhalts vom deutfchen grau feit einigen Jahren, es verdienen. C. M. * * * Pflanzenphiloföphie , im Auszuge, nach Linri@’s Methode — In fcientia naturali principia veri- tatis obfervationibus confirmari debent, Linn, 8 Augsburg bey Wolf. 1787, S. 93. D.. Scribler zu fagen dafs Pfanzenphilofophie Unfinn fey, wäre auch Unfinn; weil, das vorausfetzen würde, daß folche Scribler wüfsten, was Philofophie ift ; und Philofophia botanica heifst doch wohl nicht Pflanzenphilofophie — Das ganze Ding ift übrigens ein elender, verftümmelter Auszug aus Jacquins Terminologie ; es lohnt fich nicht ‚ der Mühe den Wifch .nur anzufehen, CM. 108 ® 8 © Enumeratio Lichenum iconibus & deferiptionibus, ‘illuftrata a Georg. Franc. Hoffmann, Erlang® fumptibus Wolfgangi Waltheri 1784. Grofs #0. 13. Bogen Text, und 22, fchwarze Kupfer, \W ir holen hier noch ein für die Kräuterkunde wichtiges Werk nach, was zwar auffer den Gränzen unfrer Cenfür gelegen zu feyn fcheint , aber doch noch beym Anfange unfers Magazin heraus kam. Wir halten es um fo mehr für unfere Pflicht dies zu beurtheilen, da der Herr Dodtor Hoffmann es ganz im Stich laffen wird, und ein gröffers Werk unter dem Titel: Plantz cruftacex angekündigt hat.: Vielleicht find wir im Stande den Verfafler auf et- was aufmerkfam zu machen „ was fehr leicht den Augen eines der geübteften Botaniiten entwifchen kann, Das Publikum wird es immer bedauern, die Fortfetzung diefes Buchs nicht zu erhalten, und es wäre auch zu wünfchen, dafs der Hr. H. wenigftens fo weit als Kupfer heraus find noch die Befchreibung der zurückgebliebnen Arten nach- lieferte, und damit befchlöffe. | Die Abficht des Verfaflers war in diefem Werke, die ganze Gattung der Lichenum, fo, wie fie Linne hat, mit feinen und anderer Botaniften Entdeckungen in eins zu liefern. Wie grofs der Nutzen folcher Monographien ift, wird jedem einleuchten , denn wer nur auf eine Gattung fein Augenmerk richten darf , ift weit mehr im Stande genauere und beftimmtere Beobachtungen anzuftellen,, als der, der eine Reihe von Gattungen überfehn muß. Mit. 'groffer Genauigkeit und Deutlichkeit it diefer fchwere Theil 8o0® 1098 der Kräuterkunde von Herrn H. bearbeitet, Eine zahl- zeiche Menge neuer Flechten, die vorher noch keiner er- wähnt hat, findet man hier aufgeftellt, ihre Unterfchiede ‚aufs genaufte angegeben, Auch die Kupfer find voıtref- lich ob fie gleich fchwarz find. Bey dem allem aber vermiffen wir doch etwas, was anzuführen nöthig war. Wir wollen diefs in der Abficht anzeigen, damit vielleicht der Herr H. in der Folge da- von Gebrauch machen könne. 1.)- Vermiffen wir eine Erklärung darüber, was er Lichen nennt. Linne nahm diefe Gattung in einen viel zu weitläuftigen Sinn , und Herr H. hat fie noch mehr durch die Byflos pulverulentos vermehrt. 2.) Hätten wirs gerne gefehn, wenn von der Art zü blühen, von den Entdeckungen, die ein Hedwig in fei- ner Theoria generationis plant. crypt. angeführt, das aller nöthigfte wenigftens erwähnt wäre. | 3.) Können wir uns unmöglich überzeugen, dafs Li: chen in dem ausgedehnten Sinn, wie es der Verfafler nimmt, ein genus wäre. Sicher find der Gattungen mehr. Diefs fehn wir aus der Struktur des ganzen fowohl, als auch der Frucht. r A) Wäre, unfer Wunfch daß genauer das aim möchte angezeigt werden, denn das finden wir nicht hin- zeichend, wenn man fagt: diefe Flechte wächst auf Fel- fen,u. GL w. | r 5.) Auch wäre es zu wünfchen , dar Verfafler zeigte in der Folge bey feinem Plantis cruftaceis die. Erfahrungen ; x welche er in Abficht ur Färberey. davon, gemacht, ‚hat, 110 o0®© und was hie und da zerftreut vom medicinifchen Nutzen diefer Gawächfe gefagt ift,, an. In diefem Buche find fchon über 109. Arten der Flechten angezeigt, da fie doch noch nicht zur Hälfte bearbeitet find. Als ganz neu find hier zuerft befchrieben : LicHuen Zutefcens ; pulverulentus,, verrucofus , fulpherus. pP: yn, | L. farinofus ; crufta pulverulenta, candida, p. 8. n. 1, tab... 1... 8, L. tuberculofus ; pulverulento-cruftaceus, verrucofus , fub- cinereus. p. 9. n. 11. tab. 2 f. 1. L. ferrugineus, pulverulento - cruftaceus rimofus , cineteus, p. 9. n. 12. tab. 2. f 3. L. colliculofus ; leprofus cinereo - virefcens, tuberculis al- bis. pP. 17.0 19 ab 2 L. viridudus ; leprofus, tuberculis hemifphericis viridibus. a 20. tab. 2. f. 6. L. alboater ; leprofus albus, tuberculis nigricantibus. p. 30. n. 35. | L. fulphureus ; leprofus fulphureus, tuberculis Een: Pp. 32. n. go. tab. 4. f. r. | L. par afıticus ; leprofo - faricinaceus , albicans, tuberculis ftipitatis congeflis nigris. p. 39: n. 48. tab. 8. f. 5. L. byfjinus , pulverulentus nigricans, feutellis minutiflimis Havis. pP. 46. n. Sy. tab. 4 f 7. | L. excavatus; cruftaceus obfcure viridis, fcutellis immer» fis excavatis. p. 47. n. 61. tab. 7. f. 4. } L: claufus; cruftaceus albicans, feutellis immerfis conca: ris claufis. p. 48..n. 62. ce a ® © 11T L. pallidus ; cruftaceus albicans, fcutellis pallide rubris, margine albo crenato. p. 50. n. 66. tab, s. £. 2. L. androgynus ; cruftaceus albicans, tuberculis pulveru- ‚ lentis, feutellis. pallidis, margine albo ,„ erenulato ‚pulverulento, p. $6. n. 70. tab, 7. f. 3. L. radiofus ; eruftaceus imbricatus, foliolis obfolete loba- tis radiantibus cinereis, fcutellis minimis fufeis. p. 62. n, 78. tab. 4. f. 5. L. miniatus ; cruftaceus imbricatus R foliolis minutiflimis linearibus miniatis, fcutellis concoloribus. Pp. 62. n. 79." (If vom linnefchen Lichen miniatus fehr verfchieden, der.zu den umbilicatis gehört. ) 1. cafius ; ; cruftaceus imbricatns albido - cinereus, fcutel- | lis concoloribus , tuberculis pulverulentis czfiis. p. 65 n. 82. tab. 12. f. ı. L. .ciliatus,. imbricatus foliolis linearibus multifidis, ob- fcure viridibus, fcutellis pullis ciliatis. p. 60. n. $6. tab. 14. f. ı. L. difufus ; imbricatus foliolis aupußiflihsis multifidis, in centro pulverulentis ; fcutellis fubfufcis. p.- 70. n. 87. L. flellariformis ; foliolis oblongis planis laciniatis, TCu- tellis fufcis. p. 73. n. 89. L. anguflatus; imbricatus foliolis linearibus diffußis crenatis, pundtis eminentibus nigris. p. 77. n. 94. tab.ıı. £.2. E lanuginofus ; foliis planis multifidis , margine pulve- rulentis fubtus lanuginofis. p. 82. n. 97. tab. 10. f. 4. L. f[quamofus,; foliaceus imbricatus , Tcutellis margine cri- {pis fufeis. p. 100, n. 107. | hr ®. “ . ” Ä 12 k oo ® Philippi Cafpari Junghans Med. Dod. Bob De- monft. & Societ, Halenf. Nat. curiof, membr, Icones plantarum ad vitam imprefl® Centuria I, Hale falice 1787. Fafcicul. I, Fig. L - XI. Fafeicul.. II. Fig. XII. - XXV, Klein Folio, Dia eine befondere Anzeige machte der jetzige Pro- feffor der Botanik zu Halie, Heir D. Junghans fchon vor einiger Zeit bekannt, dafs er Pflanzenabdrücke illuminirt das Hundert zu 13. Rchsthl., den Louisd’or zu’ 5. Rchsthl. gerechnet, herausgeben wolle. Wir haben nunmehro fchon das zweyte Heft von diefem Werk ethalten, und müffen bekennen, dal es unfere Erwartung völlig übertraf. Kaum können wir uns überzeugen, dafs es Abdrücke find, fo fchön kann man faft nicht etwas ausgemahltes verlangen. Das Steife, was fonft die bekannten Abdrücke von Knip- hoff, Ludwig, Hecker und anderen haben, vermiffen wir ganz: Ganz der Natur entfprechend,, zu‘ Täufehung fchön find die Pflanzen hier gemacht. Pr Zum erften Hefte haben wir nur erft den Text er- halten ‚ der ’ zum zweyten gehörige wird vermuthlich erft beym dritten Hefte erfolgen. Im Texte ‚wird bloß der Iinneifche Charadter kurz angezeigt, alsdann einige‘ Böta- niker angeführt , die die Pflanze abgebildet haben, und gefagt, wie die Abbildung befchaffen fey. Beobachtungen und Verbeflerungen hätten wir hier der Ueberfchrift nach vermuthen follen, aber die fuchen” wir leider vergebens. Dem Heiz J; wird es gewifs nicht, fchwer" fällen , "im der Folge durch eigene Beobachtung dem Werke ,_ das fich fchon ®eo0®© N fchon wegen der treflichen Abdrücke über. andere weit er: hebt, und einer Flora auftriaca ficher zur Seite geftellt werden kann, einen noch weit gröffern und für uns fchätz- bareren Werth zu geben. Im erften Hefte kommen folgende Pharzei: vor: Fig. ı. Bulbocodium vernum. Fig. 7. Ammannia ramofior. - 2. Veronica fpuria. - 8. Robinia frutefcens. - 9. Robinia hifpida. =: 9. Orobus vernus, - 4. Coronilla coronata. - ı0.:Polypodium fragile, - 5. Teucrium flavum. - ıı. Vicia biennis: - 6. Viburnum Lantana. -» 12. Rudbeckia purpurca, Das zweyte Heft enthält folgende : Fig. 13. Veronica virginica. Fig. 21, ann lacerun nov. - 14. Amygdalus nana. [pec. - -ı5. Trientalis europa. - 22. Monarda didyma. - 16. Teucrium maflilienfe. , - 23. Cornus fericea,oder wie - ı7. Digitalis minor. IR ihn Linne in den {pec. nicht D. minor Linn. Plant. nennte : Cornus Sie weicht Sehr davon ammomum. ab, und wärealfo neu. -.24. Acroftichum feptentrio- - 18. Helleborus hyemalis.- nale; » 19. Teucrium hircanicum. - 25. Senecio graminifolius. =» 2% - - fruticans. Jacg. reclinatus. Lin. fuppl. Wir wollen nur wünfchen, dafs Herr J. feinem Ver- fprechen , nur folche Pflanzen , die in andern Werken, noch nicht, oder fchlecht abgebildet find, zu liefern , getreu bleibt, h, v. 114 ® 8 © Philippi Cafpati Junghans Med. Doc.’ &c, &e. Isones Plantarnm ofhicinalium ad vitam imprefle, Centuria I. Halz Talice 1787. Klein Fol, Fafc. 1. Fig. L.- VI. Fafc, II Fig. VIL- XIL Ga. im Gefchmack des vorigen , eben fo fchön und gut, ja bisweilen fo fchön , dafs wir geftehn müffen , fie kaum fo gut irgendwo anders abgebildet zu wiffen. Die Abbildungen von Arzneygewächfen, die wir von andern haben, verliehren auflerordentlich bey der Vergleichung mit diefen, | Text haben: wir noch gar nicht von diefen gefehn- , vielleicht erhalten wir ihn bald. In beyden Heften find enthalten : | ; | FIER = FR « Fig.ı. Daphne en. Fig: 7: Oxalis Acetofella. = 2. Alchemilla vulgaris... .= : 8% Lobelia.Aiphilitica. - 3. Nymphza lutea. -: 9. Nymphxa'alba. - 4. Afplenium foolopendrium. = 16. Crocus ofhcinalis. - ;. Gratiolä ofheinalis, - 11, Menthä piperita. - 6. Agrimonia Eupatoria. - ı2, Erigeron acre. Le 3}; asllom WM 3 | I .. . uca zu9ail 1080 2309 m di d FERNE. 80®© oaag Anfangsgrüinde der theoretifchen und angewand- - ten Botanik, von D, Georg Adolph Suckow > Pfalz - Zweybrückifchen Hofrath , ordentl. öf- fentl. Profeffor auf der Churpfalzifchen Staats- wirthfchafts - Hohenfchule &c. &c. Eriter Theil, : Leipzig, bey Weidmanns Erben und Reich, 1786. 8% Mit Vorrede und :Regiiter, 15; Bo- gen Text, und 16, Kupfertafeln. — Zweyten Theiles erfter Band, ı. Alphabeth, 5. Bogen. — Zweyten Theiles zweyter Band, 1, Alphabeth, ı1. Bogen, Sa einer kurzen Zeit find der Lehrbücher in der Bota- nik viel erfchienen. Jeder, der auf einer Academie diefe W iffenfchaft lehren foll, glaubt ein eigenes Lehrbuch zum Grunde legen zu müffen. Bey der groffen Menge folcher Bücher müffen wir dennoch bekennen, dafs keins fo ganz ünfern Beyfall hat, bald bindet fich der Verfafler zu genau an des Linne Worte, bald geht er einen neuen, aber ge- rade nicht den beften Weg. Kurz, an jeder Methode, die Anfangsgründe der Kräuterkunde vorzutragen , vermil- fen wir das Linne’s Werke fo fehr auszeichnende = die Beftimmtheit, — So viel man auch jetzo immer die Philofophia botanica auszubeflern fucht, und fo viel man auch manches beffer weifs, fo wenig ift man bemüht dies beflimmt und ausdrucksvoll vorzutragen. Auffer den Fun- damentis botanicis des verewigten Scopoli, — die auch ihre Mängel”haben — wiflen wir kein Buch diefer Art 5 was der Philofophiabotanica könnte zut Seite geftellt werden. H 2 116 © Hätte Herr D. Suckow uns eine Ueberfetzung det Philofophia des Linne geliefert, fo wären wir genöthigt, dies Buch aus einem andern Gefichtspunkt zu betrachten, als nun, da er ein eignes Lehrbuch entwirft. Uns dünkt, es gehöre mehr als eine ganz gemeine Pflanzenkenntniß dazu, Lehrbegriffe in der Botanik feftzufetzen. Blofle Terminologie wird nie einen ächten Botaniker bilden , eben fo wenig als leere Kenntnifs der Syfteme, ° Herr S. theilt fein Lehrbuch in die theoretifche Bo- tanik, welche die Terminologie , Syftemkunde und Phy- fiologie in fich begreift, und in die angewandte Botanik, welche die Benutzungsart, Cultur und Kenntnifs der Pflan- zen abhandelt. Ä u Die Abtheilungen verfprechen viel, und hätte Herr S. alles neue fo benuzt, wie es eigentlich feyn follte, fo wüfsten wir nichts dawider einzuwenden. Unfer Ur- theil über dies ganze Werk möchte ‚wohl fo ausfehn : Alles alt, nichts oder wenig neu, und was etwa als neu erfcheint, nicht zum befen. Die Folge unferer An- zeige foll dies beftätigen. | E Alfo erft die Terminologie. Diefe ift ziemlich fo abgedruckt, wie wir fie von Herrn Profeflor Giefecke ha- ben ; das einzige, was noch verbeflert ift, finden wir bey- den Deckblättern, wohin er mit allem Recht das involu- crum zählt. Ganz am unrechten Orte ftehen aber Calyp- tra und Volva, die beyde nach neueren Erfahrungen nicht zu den Arten vom Calyce gehören können. Ueberhaupt finden wir nichts von der Terminologie der Uryptogamiften, die fich doch durch die wichtigen Entdeckungen des Hrn, D. Hedwigs fehr verändert hat. | © © © SR Der Abfchnitt von der Syftemkunde, enthält, erftlich das linneifche Syftem , und nachher eine weitläuftige Aus- einanderfetzung des verftümmelten Syftems des Verfaflers, das ungefähr fo ausfieht: Bis zur ıoten Claffe ganz un- verändert nach dem Linne, die sıte Claffe wird zur roten gebracht, denn kommt die ı2te und ı3te Clafle in eins. Die ıgte wird zur 4ten ,„ die. ıste zur 6ten gebracht. Die ı6te, ı7te, ıgte, ıgte und 2ofte Clafle bleiben un- verändert. Die 2 ıfte , 22fte und 23fte aber werden in die andern vertheilt. Die letzte mufste denn freylich‘ bleiben wie fie beym Linne war. Um nun fein neues Syftem dem Anfänger etwas fchwer zu machen, (denn aus keiner an- dern Abficht konnte es wohl gefchehn, ) werden zweyer- ley Arten von Abtheilungen vorgefchrieben.. Erftlich die Hauptabtheilungen , Zwitterblumen und Pflanzen mit ge- trenntem Gefchlecht, und die werden zweytens nach lin- neifcher Art in Monogynia, Digynia &c. eingetheilt. ' Linne’s Syftem ift nicht von der Art, daß es keiner Verbefferung bedürfe; wo, fragen wir, ift der Sterbliche, der fagen kann: meine Methode ift unverbeflerlich, ich ‚ wage es etwas vorzutragen was kein Menfch verbeflern kann? Aber das müffen wir doch geftehn, Linne’s Syftem bleibt das leichtefte und befte von allen was wir haben, obgleich noch manches darinn zu verändern ift. Der Herr Ritter Thunberg hat fchon den Anfang mit Verbef- _ ferung deflelben gemacht, und feine Aenderungen haben viel für fich, fie wurden nicht ohne Gründe vorgenommen. . Des Herrn $. Veränderungen aber, find nicht nach phi- lofophifchen Gefetzen alu Hatte er die Abfıcht, das 218 © © © gemifchte Linneifehe Syftem , nicht mehr aus künftlichen, natürlichen und Gefchlechts Claffen -zufammen beftehn zu laffen ; fo konnte er es entweder ganz natürlich oder künftlich machen ,„ und denn wäre es ein gleichförmiges Syftem geworden , aber fo find natürliche Glaffen wegge- worfen, und weniger gute ftehn geblieben. “Wenn der Verfaffer die natürlichen Claffen Didynamia und Tetrady- namia verwirft, warum behält er die Monadelphia und Diadelphia bey ? find etwa die beyden erften unbeftändi- ger als die letztern ? oder wird dadurch das Syftem er- leichtert? Beydes kann man ficher mit Nein beantworten. Wie oft hängen nicht die Filamenta verfchiedener Pflan- zen z. B. Oxalis, Ixia, Iris, Mor@a und Lobelia, nach des Ritter Thunbergs Erfahrung, zufammen, da fie doch getrennt feyn follten. Ja einige ächte Monadelphiften ha- ben bisweilen freye Filamenta und zufammenhängende Antheren,wie: Hermannia, Monchonia. “Wenn wir die ächten Malvenartigen Gewächfe diefer Claffe ausnehmen, fo werden wir bey den übrigen oft groffe Veränderungen bemerken , die uns faft dahin bringen könnten, wenn die Claffe nicht wirklich natürlich wäre, fie eingehn zu laffen. Eben folche Beyfpiele könnten wir noch von der Diadel. phie anführen. Nun aber möchten wir doch die Gründe hören, warum Herr $. die Didynamie und Tetradynamie verwirft. Im 152. $. finden wir dies davon: „Die ı4te „, und ısteClaffe von Linn enthalten einen neuen Einthei- „» Jungsgrund an dem Verhältnifs der Staubfäden, deren „ Anzahl aber zugleich mit in Betracht kommt. Ihrer » ganzen Natur nach find beyde Claffen aber nur Ordnun- ® © © © 219 „ gen, und zwar von denjenigen Claffen, wo fie der Zahl „ der Staubfäden nach hingehören. Selbft als natürliche » Familien , auf welche man aber in einer künftlichen „ Methode keine Rückficht nehmen foll, werden fie durch „ diefe ihre wahre Stelle gar nicht verändert.” Alfo ıfk es wohl leichter , mehrere Unterabtheilungen in einer Claffe zu haben , als natürliche Claflen beyzubehalten ? Es war alfo nöthig,, dafs der künftlichen Methode wegen diefe natürliche Claflen eingehn mufsten ? Die andern natürlichen Claffen konnten wohl nicht nach der künftlichen Methode zugeftutzt werden? — Dem Anfänger, auf den Herr S. doch eigentlich fehn follte , wird durch Beybe: haltung der ıaten und ısten Claffe das Studium mehr er. leichtert, als durch die ı6te und ı7te. Von der ı$ten Claffe wollen wir nun gar nichts fagen, und was die zote, die Gynandrie , betrift, fo wird Herr Sückow fo gut als wir wiffen, dafs nur wenige Gattungen erft als folche be- kannt find, und dafs es noch nicht ganz erwielen ift, ob wir wahre Gynandriften haben. — | Die Phyfiologie it am EEE EENTER, , was hier gefagt wird, können wir zum Theil beffer oder eben fo gut in andern Werken finden. Vieles und zwar das wich- tigfte vermiffen wir ganz, Es ift wahr, dafs diefer Theil noch fehr in feiner Kindheit ift, aber wir haben doch fchon manches beftimmter, als es Herr S. vorträgt. | Dies wäre der erfte Theil von diefer Anleitung, dem noch einige Kupfer angehängt find , die unfern ganzen Beyfall haben. 120 SS 8 © In den beyden Bänden des zweyten Theils wird die angewandte Botanik abgehandelt. Hierinn ftehn die Ge- wächfe nach den natürlichen Familien, als: Bäume und Sträucher , Pflanzen , Gräfer und Gewächfe mit undeutli- chen Befruchtungswerkzeugen. Die Pflanzen diefer Fami- lien find nachher in Claffen nach des Verfaffers Syftem geordnet. Was von dem Nutzen einer jeden Art bekannt aft, findet man bey den meiften Gewächfen auf das forg- fältigfte zufammengetragen. Befler hätte Herr $. gethan , wenn er nur blofs die Gewächfe befchrieben hätte, wel- che beyuns in der Medicin oder Haushaltung vorkonımen, denn durch die Befchreibung fo vieler andern hat diefer Theil die ungewöhnliche Dicke erhalten. h. v. * a % Andrex Friderici Happe Botan. & Art. Pharm. Cult. Acad, Sc, Reg, Pidtor, Botanica Pharma- ceutica exhibens Plantas ofhcinales quarum no- mina in Difpenfatorio Brandenburgico recenfen- tur. Cum lconibus ab Audtore aere incifis, & vivo colore expreflis ; adjedis nominibus tam pharmaceuticis quam e fyftemate Linnzi deprom- tis. Berol. Die XVI, Januar. 1785. Klein Folio, 100, Kupfer. 145 Bogen Text. I. diefem Werke und unter diefem Titel giebt der Na- turalien- Mahler, Herr Happe zu Berlin , Heftweife die im brandenburgifchen Difpenfatorio erwähnten oficinellen Ge- | ®8o0®© 128 wächfe heraus. Huridert Platten follen einen Band aus- machen, den wir jetzo eben vollendet vor uns liegen fehn- ‘Im Texte hat er das, was im Dilpenfatorio gefagt wird, hingefchrieben, und alsdann in deutfcher Sprache, aus an- dern Werken, theils etwas von der Gattung und der Clafle, theils von den Namen in andern Sprachen , und ihrem Nutzen das nöthige erzählt. Wir wollen uns nicht darauf einlaffen „ ob Herr H. eine überflüflige Arbeit übernommen habe oder nicht. Soviel können wir aber ficher behaupten , daß wir die meiften diefer Pflanzen fchon in ähnlichen Werken mehr als zu oft abgebildet fehn. Wir wollen uns bloß auf die Kupfer einfchränken , und unfern Lefern fagen , wie fie befchaffen find, Der Stich ift von Herrn Happe felbft beforgt, und nicht zum feinften, verräth auch eben keine Meifterhand. Durch die Illumination wird endlich dies noch ziemlich verbef- Tert. Kenntlich find die abgebildeten Pflanzen immer vorgeftellt, auch ziehn wir fie- den Blackwellfchen vor , aber gegen die des Herin Profeffor Junghans kommen fie doch bey weitem nicht. Das Titelkupfer hätten wir gerne weggewünfcht. «In diefem erften Band find enthalten : Tab. ı. Arum maculatum. Tab, 8. Amygdalus communis. - 2. LeontodonTaraxacum. - 9, Glecoma hederacea. - 3. Helleborus niger. - 10, Ariftolochia ferpenta- - 4. Borrago ofhcinalis. ria. = 5. Daphne mezereum. - zı. Gallium verum. - 6. Calendula oficinalis. - ı2. Gentiana centanrium. - 9. Aethufa meum. - - 13. Anemone pratenüs, 122 Tab, ® © © Tab, 43. Cichorium Intybus, ı4. Tufilago Farfara. ı5. Prunus £pinofa. 16. Menyanthes trifoliata. 17. Althza ofheinalis. 18. ı9. Vio!a odorata. 20. Tuflilago Petafitis. 2r. Pulmonaria officinalis. Anemone hepatica. 22. Bellis perennis. 23. Lychnis dioica. 24. Ceratonia filiqua: 25. Anchufa ofhcinalis. 26. Lichen islandicus. 27. Rheum palmatum. 28. Achillea Millefolium. 29. Vinca minor. 30. Gnaphalium arenarium . Styrax oflicinalis. [#5] an) . Lavendula ftechas, Ra . Mentha crifpa, or piperita. 0 0 02 u fa 5. Lavandula fpica. or N . Polygala amara. . Atropa Belladonna. 0 er. | . Gnaphalium ftechas , 1% oo eigentlich blofs arena- ftechas fieht ganz anders aus. rium , 39. Adonis vernalis. 40. Cyclamen europeum. 4r. Laurus Camphora. 42. Anthemis nobilis. 4 44. Convallaria majalis, , - 45. Hypericum perforatum 46. Antirrhinum Linaria, 47. Convalleria Polygona- tum, | 48. Primula veris. 49. Capficum annuum. so Carex arenaria. 5ı. Hyofcyamus niger. s2. Teucrium Marum. $3. Linum cathardticum. $4. Achillea Ptarmica. 55. Scorzonera hifpanica. 56. Afarum europzum, $7. Prunella vulgaris, 58. AfclepiasVincetoxicum $9. Plantago Pfyllimm. | 68. Laurus nobilis. 61. Iris germanica. 62. Nymphza lutea. 63: - (ee 64. Caflia fenna. 65. Quereus fuber. 66. - - robur. 67. Sinapis alba. ’ 69. Veronica ofhcinalis. 69. Urtica dioica, #0. Delphinium Staphifa- gria. #1. MatricariaParthenium. 72. Drofera rotundifolis. © 8698: 123 Tab, 73: Rufcus acyleatus. Tab,87. Pimpinella Anifum, » - 74. Teucrium Chamzpi- ° + 89, Ciftus cretenfis, _ thys. - 89, Paftinaca Opopanax, - 75. Arnica montana. ‘= 96. Polypodium vulgare, » 76. Solanum Dulcamara. - 91, Gladiolus communis, » 73. Doronicum Pardalıan- - g2, Quaffia fimaruba, Wr ches. ar Veronica Beccabunga, “ 48. Rheum Rhaponticum. = 94. Heracleum fphondy- » 79. Thymus ferpillum, lium, | «. 80. Saponaria ofhcinalis, - 95, Ariftolochia rotunda, + 8ı Polytrichumcommune, - 96, Anethum Feniculum, =. 82, Artemifia pontica, - 97, Crocus fativus, - 83. Lythrum faliaria, + 98, Eüphrafia oMicinalis, - 84. Sifon Ammi, - 99, Aconitum Napellus, - 85. Potentilla Anferina, ıo0, Digitalis purpurea, = 86, Lichen pulmonarius, h. v. | Vz Ei * DD. Differtatio botanica de Erica, quam Conf. Facult. Med. Upfal. Exp. Prefide Carol. Petro Thunberg &c. &c. publico examini fubjieit Ja- cobus Bernhardus Struve Veftro Gothus. In audit. Guft. Maj. D. Jun. Anno MDCCLXXXV. .Horis A. M. Solitis. Upfalie apud Joh. Ed. man, Diredt. & Reg. Acad, Typ, in4to. 7. Bo- gen, nebit 6, Kupfertafeln, U den vielen kleinen Abhandlungen, die der Ritter Thunberg von Zeit zu Zeit erfcheinen lief, verdient wohl keine fo fehr unfere Aufmerkfamkeit als diefe. Die 124 ®e 8 © groffe Zahl der Arten, mit denen. diefe Gattung. vor 'allen andern verfehn, wächst durch die Entdeckungen, welche der Herr T. am Vorgebirge der guten Hoffnung gemacht hat, fehr an. Linne hatte durch Hilfe feiner Vorgänger und Schüler, als: Hermann, Oldenland, Pluckenet , Pe- tiver , Rajus, Seba, Löfling, Burmann und Bergius, 60. Arten zufammen gebracht, zu denen noch 31. vom Ritter Thunberg entdeckt find, und wovon 18. hier zuerft als neu aufgeftellt werden. Bleria pufilla, die mit 4,8. und 9. Staubfäden abändert; -Andromeda dabeecia , bryantha und droferoides, bey demen immer g, Staubfäden fichtbar find, werden hier auch unter diefe Gattung gebracht. Blofs die Zahl eben genannter Theile der Blume machen den Unterfchied zwifchen den Gattungen Bigria, Andro- meda und Erica aus. Der Gattungscharadter der Erica wäre alfo: Calyx 4. phyllus, Cor. ı. petala, 4. fida. Fıl, 8. re- ceptaculo inferta , Anthr 2. fid. Capf. 4. locul. Bey einigen Arten ift der Kelch gefärbt, bey andern grün, bald ift er glatt, haarig, filzig, bald dicht mit Deck- blätter ( Bradeis ) umgeben, dafs er aus mehrerern Blät- tern zu beftehen fcheint, -Die Blumenkron ift gewöhnlich glatt, aber auch bey einigen haarig , meiftens von fehr verfchiedener Geftalt. - Die Staubbeutel finden fich von dreyerley Art, als: 1.) Stumpf, ( mutic@) die nur blofs zweymal getheilt find. 2.) Gegrannet, (ariftate) die noch am untern Theile zwey einfache Borften haben; und end- lich 3.) Kammförmig., (cwiftate) bey denen diefe Borften breiter und gezähnt find. Meiftens find die Staubbeutel 8 - 125 in der Blumenkrone. eingefchloffen , (incluf@) oder ragen etwas hervor, (exferte). Eben fo verhält es fich auch mit.dem Griffel. Die Narbe ift entweder dick, kopflör- mig, viermal zertheilt, oder fchildförmig,. Da die Arten diefer weitläuftigen Gattung durchgän- gig mit neuen Diagnofen verfehen find, fo wollen wir alle Arten nach des Ritters Eintheilung hier aufitellen. { * Mutice. a.) Foliis alternis:; 1. E, dabecia mutica , foliis alternis fubtus tomentofis (Andromeda Dabeecia L:) | b.) Foliis oppofitis, 2. E. tenuifolia mutica, foliis oppofitis lanceolatis glabris, floribus ternis, calyce colorato, c.) Foliis ternis: 3. E. bradleata mutica, foliis ternis lanceolatis glabris , floribus umbellatis, bradteis petiolatis coloratis obvallatis. 4. E. Thunbergii mutica, foliis ternis: linearibus glabris, floribus umbellatis, corolle tubo globofo, limbo cam- panulato. 5. E. tetragona mutica , foliis ternis lanceolatis ciliatis, floribus racemofis fecundis tetragonis. 6. E. umbellata.mutica, foliis ternis trigonis ciliatis, do- ribus umbellatis campanulatis, caule eredto. 7. E. petiolata mutica, foliis ternis lanceolatis glabris; floribus umbellatis campanulatis, caule decumbente, $. E. bryantha mutica , foliis ternis ovatis ciliatis, Nori- bus paniculatis, caule deeumbente. (Andromeda Bry- antha L.) | 126 © 0 © 9. E. fucata mutica, foliis ternis lanceolatis glabtis, fle- ribus racemofis fecundis globofis, ramis glabris. zo. E. axillaris mutica, foliis ternis trigonis glabris, flo ribus racemofis globolis , ramis tomentofis. sı. E. imbricata mutica, foliis ternis oblongis ferratis , floribus umbellatis, bradteis imbricatis, antheris exfertis. (E. imbricata L. E, quinguangularis Berg cap.) | ı2. E. melanthera_mutica, foliis ternis trigonis glabris a floribus umbellatis, bradteis ovatis laxis, antheris inclufis. 13. E. Zeucanthera mutica , foliis ternis trigonis glabris, floribus umbellatis, antheris exfertis albis. 14. E. fpumofa mutica, foliis ternis trigonis glabris, flo- ribus capitatis bradteis imbricatis. (E, fpumof L. E. fcariofa Berg cap.) | 15. E. capitata mutica, foliis ternis ovatis hirfutis, fo- ribus umbellatis, catycibus lanatis, ( E. capitata & brunioides L. ) | 16. E. pafferina mutica, foliis ternis ovatis glabris , flo- ribus fubfolitariis, calycibus tomentofis. ı7. E. totta mutica, foliis ternis oblongis hifpidis, flori- bus ternis, calycibus ciliatis. de: 18. E. virgata mutica, foliis ternis oblongis feabris, flo» ribus ternis'globofis, calycibus‘ integris, ftylo exferto, (E. virgata Berg.. E. abfinthoides L.) 89. E. ciliaris mutica, foliis ternis ovatis ciliatis, floribus axillaribus campanulatis, calyeibus ciliatis. 20. E. hifpida mutica , foliis ternis ovatis integris, Nori- bus umbellatis:globofis, calycibus integris. (E. hifpi- dula Lin. uppl.):- 235 Sr oa oo © 127 31..E. Petiverii mutica, foliis ternis linearibus glabrisz .. Roribus terminalibus folitariis cylindricis, bradeis im- - bricatis, (E. Petiverii L. E. Plukenetii Berg. ) 22. E. Plukenetii mutica , foliis ternis linearibus glabris, floribus racemofis eylindricis, bradteis remotis, d.) Foliis quaternis pluribusve: 23. E. cephalotes mutica, foliis fenis lanceolatis, floribus verticillato - capitates clavatis, 24. E. puichella' mutica , foliis fenis lanceolatis, floribus axillaribus tubulofo - campanulatis. 25. E. vefita mutica, foliis fenis linearibus fecundis, flo- ribus, axillaribus clavatis villofis. | 26, E. pinea mutica, foliis fenis lineari » lanceolatis, fio- ribus verticillatis clavatis glabris. 27. E. coccinea mutica , foliis fenis lanceolatis, floribus racemofis clavatis villofis. 28. E. grandiflora mutica, foliis quaternis linearibus gla- bris, Noribus racemofis clavatis glabris. 29. E. cylindrica mutica, foliis quaternis trigonis glabris, Nloribus terminalis cylindricis glabris. 30. E. curviflora mutica, foliis quaternis trigonis glabris, ‘ Noribus terminalibus folitariis curvatis clavatis glabris. 3r. BE. tubifloramutica., foliis quaternis trigonis ciliatis , floribus terminalibus folitariis, curvatis clavatis glabris. 32. E. glandulofa mutica, foliis quaternis linearibus glan- " dulofo - pilofis, foribus clavatis glabris, calycibus hi- .. Apidis, 33. E. cerinthoides mutica , foliis quaternis oblongis cilia- ‚taferratis, floribus cylindricis villofis , calycibus ferratis. 128 © © $4. E. Sparrmanni mutica, foliis quaternis .oblongis cilis ato - ferratis, floribus campanulatis calycibusque ftrigofis. 35. E. Maffoni mutica, foliis quaternis oblongis ferratis villofis, floribus cylindricis vifcofis. | | 36. E. ventricofa mutica, foliis quaternis trigonis cilia- tis, Nloribus ventricofis glabris. | 37. E. fafligiata mutica, foliis quaternis trigonis glabris, floribus capitatis, calycibus integris. | 38. E. comofa mutica, foliis quaternis trigonis glabris , floribus capitatis, calycibus ciliatis. (E. comofa L, E. transparens Berg. ) 39. E. dentata mutica; foliis quafernis trigonis glabris , floribus capitatis, calycıbus ferratis, (E. denticulata L.) a0. E. vifcaria mutica, foliis quaternis trigonis glabris , Nloribus racemofus campanulatis , calyce rudi ciliato. 41. E. mediterranea mutica , foliis quaternis linearibus glabris , floribus racemofis campanulatis , calyce colorato integro lanceolato. 42. E.-multiflora mutica, foliis quinis lineatibus glabris , floribus racemofis fubcampanulatis, calyce colorato in- tegro ovato. 43. E. herbacea mutica, foliis duhteriiik PRO glabris, floribus racemofis fecundis CE. herbiend, &E. car nea L.) | 44. E. purpuräfcens mutica, foliis quaternis quinisque glabris, floribus fparlis campanulatis ‚caule decumbente. 45. E. vagans mutica, foliis quaternis quinisque’ ‚glabris, Aoribus fparfis campanulatis, caule eredto, B7%*: IE e9® 129 _ 46. E. cubica mutica, foliis quinis trigonis incurvis. gla-, bris, Aoribus umbellatis globofis, calyce colorato carinato, 47. E. racemofa mutica, foliis quaternis lanceolatis villo- fis, Aoribus racemofis globofis , ealycibus tomentopfis ** Ariflate. a,) Foliis oppofitis, 48. E. glutinofa ariftata , foliis oppofitis fparfisque linea- . zibus ciliato - glandulofis, (Andromeda droferoides L. ) 49. E. lutea ariftata, foliis oppofitis lineari -trigonis glabris, | b..) Foliis ternıs. so. E. depreffa ariftata , foliis ternis oblongis glabris , floribus fubracemofis, caule decumbente, 51. E. Aalicacaba ariftata, foliis ternis lanceolatis glabris, “ Aoribus folitariis, caule decumbente. 52, E. monfoniana ariftata , foliis ternis ovatis glabris , floribus folitariis, caule erecto. 53. E. nigrita ariftata, foliis ternis oblongis glabris, Ao- ribus ternis, bracteis acutis imbricatis. (E. nigrita L, E. baricina Berg. ) 54. E. regerminans ariftata,, foliis ternis linearibus glabris, floribus racemolfis,, caule erecto. | $5. E. urceolaris ariftata,, foliis ternis lanceolatis fubtus tomentofis, Aloribus fubracemofis villofis, (E. urceola- ris Berg. E. pentaphylla L. ) RR 56. E. hirta ariftata, foliis ternis linearibus hifpidis, flo. zibus umbellatis , calyce fcabro rudi. 57. E. bicolor ariftäta, -foliis ternis ovatis fcabris, Roribus - ternis ‚cernwis glabris ,. calyce villofo colorato. I 130 © 68..E;-articularis ariftata, foliis- ternis: tn » ribus-racemofis,„eaule eredto. ._ 0000 59 E. virefeens ariftata®,° fohis ternis "Iähochir Hehe; ; 2» Horibüsracemofis fecundis, (E. viridi-purpurea L. ) 60. E. planifoha ariftata , follis ternis ovatis ciliatis, flo- - Hibus 'axillaribus‘, eaule decumbente. ar 61. E. pubefcens ariftata, foliis ternis quaternifque fine: ib Teabtis, Aoribus umbellatis villofis. CH pubef. em & parviflora Tr ii ET erihne anit eh Feliis aualeais plmahuen:; 62. BE. perfoluta u foliis ternis ee ‚trigo- nis glabris , floribüs umbellatis ,„ calyce ciliato, (E. perfoluta & panicuilata Erle milleflora & fubaivari- cata Berg.) | er 63. E. arborea ariftata , foliis quaternis lanceolatis cilia- tis, Roribus racemofis. 64. E. forida ariftata, foliis quaternis ADS: hirfu- ‚üs > floribus umbellatis , calyce villofo reflexo. 65 er =. pilulifera ariftata, folüs quaternis linearibus alla“ tis, ‘Aoribus umbellatis R calyce nayiculari apice ciliato „giabro. ‚CE. „pilulifera L. E ‚nudi- -caulis, Berg.) 66 FE. tetralix. ‚ariftata , Salze „guaternis.. ‚ohlongis: ciliatis fubtus tomentofis R Roribus, „umbellatis, calyce ‚iliato, „,Ftomentafo. _ a RL n 678. ii üunflata, arilnng Buliis: Be BER elabris, Aoribus umbellatis ventticofis, calyce fubulate ‚glabro. ®eo® 131 68. E, .abietinaariftata, foliis quaternis lanceolatis glabris, floribus racemofis cylindrieis, calyce ovato ferrato, (E. abietina L, E, verticillata Berg.) _ 69. E. mammofa ariftata, foliis fenis lanceolatis glabris, floribus umbellatis, calyce fubulato glabro. jo. E. empetrifolia criftata,, foliis fenis oblongis ciliatis, Aoribus verticillatis, salyce ciliato, 71. E. fpicata ariftata, foliis fenis langeolatis glabris, No- ribus verticillatis , calyce petiolato integro, ( Erica fefhliflora Lin. fuppl. ) 72. E. ofophylla ariftata,, foliis oetonis linearibus trunca= tis (quarrofis, floribus umbellatis, (E, fafciularisL. fuppl,) *r* Cyifiata. a.) Foliis fparfıs. 23, E. obliqua criftata, folis oblique Iparfis linearibus truncatis glabris. b.) Foliis appofitis. 24. E. vulgaris criitata, foliis appofitis fagittatis. N c.) Foliis ternis. 75. E. gnaphalodes criftata, foliis vernis ovatis integris | glabris, Noribus ternis glabris , ge bradteisque na- vicularibus coloratis, 76. E. mucofa criftata, foliis ternis ovatis ferratis glabris, Aoribus umbellatis vifcofis , calyce ovato colorato. (E. mucofa L, E, farrea Berg.) 77. E. corifolia criftata , foliis ternis kancenfätis integris glabris „ flosibus umbellatis Babe „ Galyce | inflato, ia 132 808 „8. E. calycina ctiftata,, foliis ternis ovatis integris glabris, Noribus umbellatis glabris, calyce naviculari'truncato cufpidato. (E. calycina & vefpertina L.) 9. E. triflora criftata, foliis ternıs fubulatis glabris, Ao- ribus fubternis, calyce ovato zquante, caule hifpido, 90. E.;fcoparia criftat@‘, foliis ternis linearibus: integris. elabris, Aoribus umbellatie; oalyce'ovato' brevi, caule hifpido. irn Rellag | gı. E. Bergiana criftäta , foliis ternis lanceolatis fcabris, Aoribus fubternis, calyce reflexo ciliato. Ä 82. E. formofa criftata, foliis ternis Ovatis integris glabris, _ Roribus umbellatis fulcatis, 'calyce patenti integro.. 83. E. rubens criftata,, foliis ternis linearibus integris ola- bris, Aoribus umbellatis globolis , calyce lanceolato brevi, ramis glabris. $4. E incarnata criftata, foliis ternis ovatis integris gla- bris, foribus umbellatis ir. calyce integro,, ramis villofis. | 85. E. cinerea criftata ‚* foliis ternis lanceolatis integris glabrıs ‚' floribus umbellatis er, Kalyunı ferrulato R ramis villöfis. "3 Biegen ai 86. E. aufralis criftata, foliis- ternis linearibus ferrulatis glabris , Noribus terminali - fubfeflilibus, bracteis im- bricatis. | an | d.) Foliis quaternis. : 87. E. ramentacea criftata, foliis quaternis trigonis inte- . gr, Aorıbus umbellatis, calyce lanceolato brevi: (E,ra- “ mentacea & granulata L.: E. multi - umbellifera: &: pi« lulifera Berg.) | eo © 133 88. E,; baccans criftata , foliis‘‚quaternis. linearibus ferru- latis, fNoribus:umbellatis „ calyce.ovato zquante. 89. E. phyfodes criftataz -foliis, quaternis linearibus, flori- ‚bus umbellatis vifcofis, calyce ovato brevi. 5 90. E. cernua criftata „ foliis quaternis ovatis ciliatis - floribus. &apitatis, calyce ciliato. _ 91, E. retorta.criftata , foliis quaternis ovatis ferrulatis fquarrofis, Noribus umbellatis vifcofis. Dreyzehn Arten von Erica wachfen in. Europa und im nördlichen Africa , eine Art findet fich in Siberien, die übrigen alle trift man am: Vorgebirge der guten Hoffnung. Der Gebrauch, den man von diefen Pflanzen macht , it nicht groß: Am Vorgebirge der guten Hoffnung, wo öf ters Mangel: an Holz ift, benutzt man einige Arten in diefer Rückficht. Auffer daß die Bienen vieles Honig aus - den Blüthen des Heydekrauts fammeln, ift fonft kein öko- nomifcher Nutzen ‚weiter bekannt. ‘Auf den 6. Kupfertafeln, die fehr gut geftochen find, finden fich folgende Heydekrautarten, als: ‚Erica monfo- niana, obliqua , ventricofa‘, inflata, Plukentii 4 , hirta, maffoni, ‚octophylla, formofa, tetragona ‚.. fpicata , pubef- cens, trillora, racemofa, 'petiolata, depreffa, Horida;, 134 OO a8 © Differtatio botanice - medica de Aloe quam Approb, Experient. Facult, Med. Upfal. Pr&fide Carol. Pet. Thunberg &c. &c. Pro gradu Doctoris publico examini fubjicit Andreas Heflelius Stip. Vietorinianus. V, Gothus. In Audit. Guft, Maj. D. 1. Junii Anno MDCCLXXXV, Horis A. & P. M. Solitis, Upfalie apud Joh. Edman, Dired. & Reg. Acad. Typogr. 2. Bogen in 4to. M: weit mehrerer Precilion, als Linne, fetzt der Herr Ritter Thunberg in diefer Abhandlung die Aloearten fett, und vermehrt fie über dies mit noch einigen neuen Arten. Dies find die hier befchriebenen: y. A. dichotoma ramis dichotomis „ foliis enfiformibus ferratis. 3. A. fpicata caulefcens, foliis planis enkloiihre den- tatis, Noribus fpicatis campanulatis horizontalibus. 3. A. perfoliata caulefcens , foliis enfiformibus dentatis eredtis, floribus’ragemofis reflexis cylindricis. ( Aloe perfoliata' =, B, 2. I...) | 4. A. pidla caulefcens, foliis enfıformibus dentatis pidis a _ patentibus „ Roribus racemolis reflexis AN | (Aloe perfoliata $, ar. u, »,) $. A. fnuata caulefcens, foliis enfiformibus finuato ferra- tis reflexis, foribus racemofis eredtis eylindricis. (Aloe perfoliata 2.) 6. A. humilis acaulis foliis trigonis fubulatis Mn, flo- ribus racemofis reflexis oylindricis. (Aloe perfoliata .) 7. A. arashnoides acaulis foliis trigonis cufpidatis ciliatis, Nloribus fubfpicatis eredtis cylindricis. (Aloe pumila 5,) ß ® © ® 135 $. A. pumila acaulis foliis trigonis cufpidatis pilofis, flori« bus racemofis verius cylindricis.: (Aloe pumila aß, y.) 9. A. dificha acaulis foliis enfiformibus acutis papillofis diftichis, floribus racemofis reflexis clavatis. 10. A. maculata aculis foliis linguzformibus glabris ‚pic- tis, floribus racemofis cernuis curvatis. ı1. A. Zingua fubacaulis foliis lingueformibus dentieula- tis glabris, floribus racemofis eredtis eylindricis. (Aloe linguxformis Lin. fuppl.) i2. A. variegata fubacaulis foliis trifariis pictis ehrlich latis : angulis cartilagineis, Agpibus racemofis NAEH floribus racemofis eylindrieis,’:® ° 9 naar 13. A. vifcofa fubcaulefcens foliisimbricatis. trifariis ova. tis, Noribus racemofis cernvis cylindricis. 2: 14. A, fpiralis-fubcaulefcens _ folsis=imbricatis «odtofariis oyatis, floribus racemafıs recurvisc‘ audı=n“ ) 15. A, retufa .acaulis -foliis a ‚ Diefe ganze Gattung: ift in- Africazu.Raufe,, ‚einige | Arten davon finden fich auch unter andern warmen ‚Flim- melsftrichen. Die Hottentotten bedienen fich des ausge- höhlten Stanıms ‚der Aloe. dichotoma Köchern um ihre giftigen Pfeile aufzubewahren, Von der, Aloe {innata macht man in Africa lebendige Zäune. Die Aloe fpicata giebt die beite Aloe hepatica. In Africa wird, von der Aloe ı > pet; foliata das meifte Aloeharz gemacht. Die Bereitungsart des Alocharzes finden wir fchon weitläuftig genug in“ ‚den Lundifche Academifchen Abhandlungen P. I. p. Tız. "an- gezeigt. Auch würde'es überflüflig Ten)” die’ bekannten Wirkungen : diefer. Gummi . refina auf den er Körper zu wisdechäble! fva ardars aranı ed = E- 136 ® 8®© D. D. Ficus genus. Differtatione botanica Conf, Exp. Fac. Med. Upf. Prfide Carol, Petro Thun- . berg &c. &c. Publico Examini. fubjieit Elias “ Gedner. Chriftophori Filius. Fjerdhundrenfis, In Aud. Guft. Maj. D. 21. Dec. MDCCLXXXVT, Horis A. M. Solitis. Upfalix apud Diredt. Joh, Edman. 2, Bogen, 1. Kupfertafel, in gta. L. Jahre 1742. wurde unter dem Vorfitz des groffen Linne eine Befchreibung der Feigenarten vertheidigt, die 22. Arten enthielt. Durch die Entdeckungen ‘aber , die verfchiedene Reifende im fremden Welttheilen gemacht haben, ift ihre Anzahl, nach Abrechnung einiger fälfch- lich für Arten erklärten Abarten, bis auf27. angewachfen, mit denen uns diefe Differtation bekannt macht. Diefe Gattung zeichnet fich durch ihre befondere Art zu blühen von allen bekannten dadurch aus : Recept. carnofum claufum interna fuperficie florens. Cal. 3. vel 5. partit. Cor. OÖ. Sem. ı. nudum. Hier werden folgende Arten erwähnt : * Folis indivifs. a.) Foliis integris, (integerrimis). ı. F. fycomorus foliis cordatis fubrotundis fubtus tomen- “tofis. H, in Hgypto, Ara | 2. F. nymphoides foliis cordatis ovatis fubtus glaucis. H. | in America meridionali. 3. F. religiofa foliis cordatis ovatis cufpidatis A R fruetibus feffilibus. H. in India orientali. F. afpera. foliis cordatis oblongis fubundulatis Fabia. H. in Infula Tanna maris auftralis. ® 8%®© 137 sh "benghalenfis foliis fubcordatis-ovatis obtufis glabris "coriaceis, caule arboreo eredto, H. in India orientali. 6. F. cordata foliis fubcordatis ovatis’acutıs glabris coria- -ceis‘ caule, fruticofo.ereto. H.:in. Cap. b. fpei. =, F. flipulata foliis oblique cordatis obtufis glabris, caule deeumbente fquamofo. H. in Japonia, 8. F. falcata foliis oblongıs falcatis glabris, caule filiformi radicante, H. in India orientali, | 9. F. pundata foliis oblongis emarginatis glabris , fubtus pundtatis, caule fexuofo radicante, H. in India orientali. 'ıo. F. pumila foliis ovato-oblongis obtufis glabris fubtus reticulatis, caule decumbente, frudtibus pedunculatis. (F. pumila L. F. pumila a. TAunb. jap. 33.) H, . in Japonia. ‘ır. F. ereda foliis oblongis acutis glabris fubtus reticula- tis, caule decumbente ramis eredis, frudibus pedun- eulatis. (F. pumila 4. Thunb. jap. 33.) H. in Japonia. 12. F. trigona foliis ovatis obtufis glabris , caule ereito, fructibus umbilico triangulari. H. in America me- ridionali. 212. F. pertufa foliis oblongis cufpidatis elabris, frudtibus globofis umbilicatis petiolatis. Ge H. in . America meridionali. 14. F. nitida foliis ellipticis acutis glabris, frudibus re- tufo umbilicatis feilibus. 15. FE. benjamina foliis ellipticis obtufis glabris , frudi- bus acutis fefilibus. (F. benjamina '&'microcarpa L.) H, in India orientali. 138 ® © © | 16. F. reflexa foliis elliptieis obtufis glabris, ramıis recur- vis, fru&ibus'globofis feflilibus. -H. in India orientali. 17. F. racemofa foliis elliptico - oblongis acutis glabris fubtus pallidis, ramis eredis, frudtibus Bm ORetin. H. in India orientali. | 18, F. retufa foliis obovatis oblongis -obtufis ramis angı- | latis frudtibüs feflilibus. 19. F. drupacea foliis obovatis eufpidatis glabris, frudti- bus ovatis rugofis-fefülibus. . H. in India, 20. F. indicä foliis oblongis cufpidatis glabris , caule ar- boreo „:ramis reflexis radicantibus , frudibus aggrega- tis dei H, in India orientali.' ©) foliis angulatis, ' 21. F. reticulata foliis ellipticis fubangulatis eufpidatis glabris fubtus reticulatis „ fructibus folitariis globofis petiolatis. ( pedunculatis, ) 4. in India orientali. 22. F, ‚nuata folüis elliptieis: finuato dentatis cufpidatis glabris , fructibus globofis aggregatis petioläes, Ben culatis. D H. in India orientali. © R a er) Foliis ferratis. | i fi i 23: E: anche folüis ovatis acutis glabris Mut, frudi- bus peduncnlatis glabris, > H: in Cap.:b; fpei 24. F. hifpida foliis oblongis cufpidatis 'pilofis- ferratis ; fruetibus hifpidis pedunculatis, ( F. maculata & hifpida L.) n in India ‚orientali , ®. in ‚America, K * *., Folüs dinifs. TR Pr? E. 'heterophylia Ki indivifis & incifis oblongis. acutis fcabris petiolatis. H. in India orientali. | oO 8© 139 a6. F, Carica foliis trilobis fubtus fcabris , frudtibus levi- bus pyriformibus umbilicatis. H. in Europa auftrali , inque India. un 27. F. Toxica foliis cordatis finuatis fubtus albo -tomen- tofis, frudibus tomentofis. H. in India orientali. Von allen diefen Arten taugt das Harz wenig. Die Früchte find befonders von Ficus carica efsbar und werden häufig in der Medicin angewandt. Den milchigten Saft braucht man um bösartige Gefchwüre und andere Wunden zu heilen , befönders gegen den Biß giftiger Thiere. Unreif ift die Frucht fchädlich ünd erregt wenn fie genoflen’wird Blähungen , Bauchgrimmen und Durchlauf. Auf der Kupfertafel ift Ficus cordata abgebildet. ch | .h.v. co a ABER * ’ Handbuch fur Gartenfreunde und angehende Bota- niker ; oder Tyftematifches Verzeichnils von 2261 Arten Saamen und Pflanzen, fowohl zum Ge- brauch für Küchen; Blumen, alsauch Baumgarten, nebft Anzeige ihrer Dauer, ihrer Kultur, der Klaffe und Ordnung, darinn fie im linneifchen Syftem. ftehn, fo wie auch die neuern Bemerkungen der Botaniften , nebft verfchiedenen noch nicht be- kannten Beobachtungen: fodann mit der Accen- tuation aller botanifch-lateinifchen Benennungen, und endlich nebft einem Provineial - \Wörter- Regifter über alle im Verzeichnifs befindliche Saamen und Pflanzen : welche um beygefetzte Preife zu haben find beydem Kaufmann Neuen- hahn dem jüngern in Nordhaufen. Frankenhau- ‘fen gedruckt in der coelerifchen Ofhcin 1788. I Alphabeth in klein gvo N “ 140 ® 6 © Er. vielverfpreehender Titel ganz nach Art der Gallier, aber auch wie diefe es machen — ‚das Werk entfpricht dem Titel nicht. Wer hieraus Botanik, nvr ein Fünkchen Botanik lernen foll, der mufs -vermuthlich erft gebohren werden. Das Ganze ift ein blofles alphabethifehes Verzeich- nifs von PAanzen die beym Verfafler zu haben find...Wenn wir's von diefer Seite anfehn, fo .müflen wir geftehn,, dafs manches feltene Gewächs um billig angefetzten Preis darinn verzeichnet it, aber auch nur von der Seite können wir es loben. Die Vorrede , die das eigentliche‘ Botanilche ausmachen foll! enthält eine Erklärung des linneifchen Syftems. Am Ende wundert fich der Verfaffer und fcheint darüber unge- halten , dafs einige Botaniften.den Linne angegriffen hätten , und fo gar wäre , fagt er, der'Herr Ritter, Murray ! nicht verfchont geblieben. —— Summa petit livor! Die Bemerkungen find nicht zum beften,.und ver- dienen nicht angezeigt zu werden , weil fie eigeaklich ganz, überflüflig find. A * r * * WER at A: Tradatus botanico - medicus de Achilleis cui accedit: fupplementum generis: Tanaceti audore: C.:L. Willdenow „ M. D.,;Soc, Nat. Curiof. Halenf, Sodal cumtabulis zneis — Hals Magdeburg. Sumt.L.C., Hendel. 1789: 8, Pag: 60 & 12 Pref, h 2 Kupfert, | D. berühmte und gefchickte Hr. Verfaffer Gag in diefer Schrift eine fehr verdienftliche Arbeit ausgeführt und dürch ee© L4t die genauere Unterfuchung einer der fchwierigern Pflanzen- gattungen wieder eine Lücke in der Wiffenfchaft vortrelich ausgefüllt: er gefteht zwar in der Vörrede felbft, dafs Zeit und Umitände ihm nicht erlaubten die Prüfung aller Arten in ihrer ganzen Ausdehnung anzuftellen,, und es ihm be- fonders unmöglich war , den Finflufs der Cuitur auf die mehr oder minder zweifelhaften Arten Zu unterfuchen ; eine in der That äufferft fchwere Aufgabe, da bekanntlich ein groffer Theil der Achilleen ‚Alpenpflanzen find, die felbft von fchweizerifchen Botanikern aller angewandten Sorgfalt unerachtet,, nicht leicht in Gärten oder veränderten Stand- örtern ‘gezogen und unterhalten werden können : Hr. W. hat indefs faft alle Species auchüdie:fchweizerfchen Frifch oder doch 'getroknet felbft unterfucht — und wir wollen nun von dem unftreitig wichtigften botanifchen Theil der Schrift, ‚mit’Uebergehungdeflen was’über den Namen und die Achillea der Alten‘zu Anfang , undüber den medici- nifchen Gebrauch der felben zu Ende: RETERE wird, ae Rechenfchaft: geben. ° Sehr gut. verwirft Hr. W. wie uns dünkt S. 4. zur Be- | fimmung der Gattungen bey_den Syrigenefiften die Figu- zam- ealycis-, die fterilitatem , fertilitatem 5; -pr&fentiam, abfentiam 'radji , als fehr varierende und ungewifle Merk- male , und dringt dagegen befonders auf folgende drey! 1) receptaculum an fit nudum , pundis excavatum , pilo- fum, paleaceum &c. 2) calycis formam an folia,fint zqua- lia, imbricata , diftantia ».duplici ordine difpofita &c. 3) Semina, und beftimmt darnach den Char. nat. und effen- tialis Achillez ; der lezitere-ift Recept. paleaceum. ‚Calyx 142 @6®© ovatus imbricatus. Flores radii $ - 10. Pappus nullus, a Aäur durch die vom Receptac. und radio hergenommnen Merkmale , unterfcheidet fich die Achillea von dem zunächft verwandten Tanacetum. | Die Arten theilt der Hr. Dr. nicht nach der. — fllrge- wiffen gar zu groflen}Botanikern beliebten Methode, die fiıch freylich aber nur bisweilen und nicht immer zur eigeniten ‚groffen Ehre auf Linne beruffen == nach der Farbe des radius == fondern nach der figura foliorum auf folgende Art ein: * Folüs integris. - 1, ACHILLEA ageratum :: foliis integris oblongis obtufis ferratis fasciculatis. | 2. A. herbarato: foliis integris cuneiformibus , apice den tatis. Allion. pedem.n. 656. c. ic. 3. A. ptarmica: foliis integris lineari lanceolatis amplexi- caulibus ,ferrulatis. 4. A. alpina. foliis integris lanceolatis breviffime petiolatis ferratis ; ferraturis ferrulatis.- A.alpina.. L. Sehr oft mit der A. criftata und ferrata verwechfelt —— die meiftenSynonima beyLinne gehören >:zureriftata. Hr. W. hat fein. Exemplar von Hr. Hunne- mann aus England erhalten; wir zweifeln fehr, dafs es eine fchweizerifche Alpenpflanze fey. '*”* Polis laciniatis vel pinnatifidis. &. A. clavenne: foliis obovatis incifis tomentofis. 6. A. ferrata : foliis pinnatifidis linearibus Ber BEN HEE bafı IRRE Ä © © © 143 3. A. capitata: folüis. profunde ‚ pinnatifidis tomensolis : pinnifatis,dent, floribus umbellato - capitatis. Wird mit Unrecht fehr oft mit der A. clavennz oder ferrata verwechfelt. Hr. W. hat fie aus der Schweiz er- halten , und giebt die unterfcheidenden Merkmale fehr genau an. | 8. A. criflata: foliis pedtinato- MR, argute ferratis glabris. ‘Achillea;Hall..n. 116. Szpe. c.ıA. alpina confufa a qua differt foliis feflilibus pinnatifidis & toto habitu, —— Ohne Zweifel gehört die A. criftata Retzii hieher : ob- » gleich imdem fchweizerifchen Specimen das Hr. W. befchreibt, der caulis fimplex und: nicht ramofus ift. 9.0 A; coronopifolia'::foliis >pinnatifidis dentatis,, glabris. Eine neue fpecies; aus dem Orient. vo: A, Ziguftica:» foliis: pinnatifidis ,:glabris , incifuris tri= vel multifidis, .Allion.:Pedem. n.:660.:c. icon. Woher auch die Be- . Ichreibung genommen ift. 11. A. macrophylla : 'foliis pinnatifidis, pinnis lanceolatis © incifo -ferratis ; infimis.diftindis. | 12. A. magna : folüis‘ Manapii laciniis inzqualiter dentatis.i5\ ı. Be Polis pinnatis. x. A. agyptiaca :-foliis pinnatis tomentofis: pinnis fubro- tundis dentatis, . - _ arme» 24. .A. „Jantolina: ‚folüis pinnatis fafcieulatis sahen. pinnis obtufis tridentatis. 15. A. falcata: foliis, pinnatis alternia; pinnis falcatis asgutis Serratis. 144 © © © 16. A. cretica : foliis Moais tomentohis: pinnis BER | fidis imbricatis.- - ». 17. A. mofchata :- Folie pinnatis - glabris" pinnis lineari- ‚lanceolatis integerrimis pundtatis. -- Hall. Helv.n. 112. —- 38. A, nana: foliis pinnatis villofis ; -pinnis .linearibus integerrimis , foliorum inferiorum dentatis, 19. A. pilofa : foliispinnatisfubtus pilofis, pinnis integris bifidisque. Eine neue von Hrn. W, zuerft beftimmte Art. 20. A. impatiens: foliis pinnatis , Pinnis lanceolatis ge- minatis, F 21. A. helvetica : foliis hirfutis, pinnatis pinnis acute dentatis, latefcentibus, Hall, Helv. 110. Eine blofs von Hallern bishet befchriebene Art, die Hr. W. fo wenig als Rec, bisher zu Handen gekom- men ilt: wir hätten fie doch lieber A, Halleri genannt, 22, A. micrantha : foliis pinnatis pubefcentibus : pinnis laciniatis; radio minimo. A, Gmel, Sib. 2. p. 198; n, 164, tab. 93. fig. 2. EERR VobR bipinnatis &5 Jubbipinnatis, 23. A, atrata: foliis fubbipinnatis glabris pectinatis, caule pilofo, 24. A. pubefcens : foliis fubbipinnatis pubefcentibus: pin- nis pinnatifidis; laciniis inzgualibus, Von der A. pilofa unterfcheidet fich diefe Art foliis fubbipinnatis pubefcentibus, incifuris zqualibus, flori- bus minoribus atqüue fulphureis. a 25. A. nobilis: foliis fubbipinnatis pubefcentibus; pinnis oblongis ae P incifuris @qualibus, 3’ Par ih 2.22 [7 u ®eo0® Be - 26. A. tanacetifolia : foliis fubbipinnatis pundtatis; pin- nis pinnatifidis, laciniis integris incifisque, | Allion. pedem. n. 666. Hall. helv. n. ıog. Diefe fpec. hat Hr. W. nicht felbft gefehen — bleibt alfo mit Hallern noch einigermaflen zweifelhaft, ob fie eine eigne Art ausmache. | 27. A. millefolium : foliis bipinnatis glabris; pinnarum laciniis linearibus dentatis. Re; 28. A. odorata: foliis bipinnatis pilofis: pitimulis ER latis integerrimis mucronatis. | Var. alpina. Jacq. coll, I. p. 259. tab. 2ı. Von der A. 'millefolium unterfcheide fie fich genug- fam ftatura multo minori == pinnulis integerrimis mu- cronatis == tomento. | 29. A. tomentofa : foliis fubbipinnatis tomentofis: pinnu- lis denfe imbricatis integerrimis acutis. 30, A. abrotanifolia : foliis bipinnatis pubefcentibus : pinnulis tenuiflimis linearibus integerrimis. Diefs find die von Hrn. Willdenow beftimmten Arten der Archillea. Die A. fafciculata Burrman. prodr. fl. ca- penf. konnte er nicht anführen, da es ungewifs ift, ob es nicht eher eine Athanafıa fey. Nun folgt noch die genauere Beftimmung des nächtt- verwandten generis Tanaceti, und 3. neue Species deflelben. Der Char. eflent. ift Receptaculum nudum. Calyx im- bricatus hemifphericus. Cor. radii lineari-ligulate trifid®, Pappus nullus. Die neuen Species find folgende: 4. TANACETUM myriophyllum : foliis bipinnatis tomento- fis, pinnulis caulinorum dentatis, radicalium Bilsgerrimit, Achillea bipinnata Linn. < a =. In ar .— ERBEN BE SCAN Wa en | anne m Sr r An nn nn mn nn ns am" ENKt, een Peer 2. T, argenteum: foliis pinnatis tomentofist pinnis lan ceolatis Horibus cymofis. . Ptarmica- erient, fol. -argent, conjugatis.. ic cor. 38. Hab. in Arm Be Ze air 3 T. angulatum : foliis pinnatifidis ? kim incifo - den- tatis calyce " angulato. ae as rn "Ptarm. örient. tanacetifolio & Tacie Höre‘ intime, ' Tourt. ‘cor. "32. Hab. in Orient, 2.0, un Bi " Bey jeder"Species- befindet fich eine: Ausführliche ge- "naue auf eigne Beobachtung ' gegründete Befchreibung und vollftändige. Torgfältige Synonymie., Auf den bey- gefügten 'zwey faubern Kupfertäfeln find abgebildet A. Sapitata ; A. eöronopifolia, Tanäcetum aagiapR En T PN u ar zent um, rc | % “»D Maas AaR RA er _ eum. & as if * na FE nn in: Ha malar una! = Ki 3 Anti hi D =’ AIE MS, a4) ne ne‘ 18542 8 Ma Air j2+# Aare t E z PR TIP ER 0 RE irn "ays'’DrıT Aare man ar en mar naar Io IY IT EA AI TEN AST EN Be % ; ' er N Te wrraihethaa + an A LEDZIG IBWID VID IIE/L SIE EHI. BD“ a } ; N TEN le I BERRMuRTE REED EHEN EEE RT Fur a 2 [= z £ NT 2 \ PER r un a‘ I a Rn Ki; Barmer a - Q LTD. DEE IUDIIE TER DE iR “w ” er Fa Fr. 27: £} =PP - BEL 8 a EL, Fr ea 3 nr ge} nee gr U Jiil>2 ee in “ann vs eh Am Re TER “ = 4 E Br Pr > pr ne) nm waren Bo ra ent a Krk s ulm - er I A Er he re La ı * - en! er 9 7 ’ =. 23 ir % Ä \ rn zE ER YEYe 7 ” 3 Le Zu eg , ed in, pt Ara mais“ a7 >E ee! 7 #f, =. #24 R DIR Mike 2, I: "IDEEN ZUZEIG Fe fi 23 - - e N : ER 2 25% > ve. A en En En Sr Zr zo PR r 94 5 Sul ra 2554 Y m SBOTTITITDTEE BI FINE As iz ROT, f } = x m rt elon oa Ar . a muaree un u TR u ;% Y=78 S} Ans . Han F A DE ey Hin RUE 2 hr LET 7 Y) < f - - : PR PR ‚ > .amanr “ P ie Pe BG LE TE b UI M S a » Ra 2 STE « + Pape rn x ne m nr Po J< . = m > ey Ager En} ra “m "= ar jr 2 30923 v Jin , 0 e. 173 2 IR EMS Pr ® | = © 8 147 KURZE | NA c HR 1 CHT EN. D. thätige Liebe zu den Wiffenfchaften des Königs der Preuffen , Friedrich Wilhelms des Liebe Reichen , erftreckte fich auch auf die Pflanzenkunde. An Gleditfchens. Stelle gab er uns Mayer'n. Nun wird eine Vieharzneyfeliule in Berlin errichtet, und dabey ein Profeffor der Botanik ‘mit ‚600 Reichsthalern Gehalt , freyer Wohnung, und einem botanifchen Garten , angeftellt; dazu ward Ratzehurg eı- wählt: ein groffer Mann! Hohe Weisheit war's, dafs man einen Mann wählte ‚ der der lateinifchen ‚Sprache nicht mächtig. war; denn bekanntlich bedarf die deutfche bota- nifche Sprache noch vieler Ausbildung ; und wer köngte diefs befler thun, als Ratzeburg, er war bisdahin Apothe- kergefelle. Was kann fich nun nicht die Botanik von Berlin aus verfprechen: Mayer und Ratzeburg. | O quanta Nomina! . Bald werden wir. einen Hottum. Berolinenfem haben , welcher geben wird über-alle Hortos, Exfultat Iztitia mens. Ps er * Mr Bern ‘Die "Wittwe des verftorbnen: Hofrath | und Pro- feffor Gleditfch wünfeht das anfehnliche Herbarium ihres fel. Mannes im ganzen verkaufen zu können. Liebhaber haben fich desfalls an den Dodtor Medicine Hilldenow in Berlin zu wenden, der nähere Nachricht davon gepen kann. Ka 148 © hä —s D. Hiftoria Keen des Arne Dr. ww ldenow wird diefs Jahr im Verlag der J. C. Feen Buchhand- lung in Zürich erfeheinen. | u eh BE I. der Varrentrappifchen Buchhandlung in Frankfurt am Mayn und Maynz kömmt mit nächiter Oftermefe eine Bi- bliothek für die gefammte Naturgefchichte heftweife heraus. _ ‚Jedes Heft beträgt 10 Bogen, und 4 Hefte machen einen Band. Die Herausgeber Fibig und Nau, Profefloren zu ‚Maynz, werden fich bemühen eben fo vollftändige als un- partheyifche Anzeigen aller naturhiftorifchen Schriften zu liefern. Wr x ® *. | I. Elias Haid in Augsburg , kündigt ein Supplementum plantarum feletarum an, gemahlt von Ehret, mitgetheilt vom fel. Gehr. Trew , erläutert von Hrn. Profeflor Vogel. Jede Auflage von ı0 Tabellen mit dem fortlaufenden Text kömmt auf fchönem holländifchem Papier 4. f., auf Ei wöhnlichem rn 3. fl. 15. kr. * Br > Eu — 2, Darmftadt it eine ins aber reichhaltige und auf ; vieljährige Erfahrung geftützte Schrift erfchienen , unter dem Zieh; Ohnmafsgeblicher Yarfchlag. wie, ‚dem ‚algemgin ‚ein- u et A wo nicht ieh | fey. Es wird darinn das Anpflanzen. der italiänifcheu Pap- R pel vorgefchlagen: weil diefelbe 3.) überaus ‚fchnell ı wächst, “ und in kurzer Zeit zu einer aufferordentlichen Höhe und, ie wenigfiens srößtentheils ne AN, Stärke gelangt, 2.) Sehr leicht in groffer Menge in 3-4 Jahren angezogen werden kann. 3.) Auch in dem aller- | fchlechteften Sandboden zur Verwunderung fortkommt. i 4.) Nicht nur zum Brennen, fondern auch zu Bau- und -Werkholz überaus dienlich. ift;-und 5.) zu Aleen in herr- fchaftlichen Gärten, an Canälen und Bächen befonders an Straffen fehr gut gebraucht werden kann, und dem Auge einen reizenden und majeftätifchen Anblick gewährt. Der | Verf. beweifst nicht allein feine Sätze ganz augenfcheinlich 2. E. durch Beziehung auf die von der Höchftfel. Frau Land. gräfin in dem Bosquet zu Darmftadt vor 16- 18. Jahren angelegte italiänifche Pappelplantage ; fondern giebt auch deutliche Anweifung, wo und wie diefer Baum am beften anzupflanzen Tey. Da in fo vielen Gegenden von Deutfch- land der Holzmangel von Tag zu Tag gröffer wird, fo ver- dienen folche Vorfchläge wohl beherzigt zu werden. Der ungenannte Hr.-Verf. diefer Abhandlung ift Hr, Kammer- aa und Oberteichmeifter Reuling zu Darmkadt. \ Gotha. gel, Zeitg. 1783. S. 736° * N ATZE a > Br ie königl. Maj. von Preuflen nahe Allerhöchtt felbft dem Hrn. geheimen Forftrath von Bürgsdorf mit einer.Ge- haltsverbeflerung von 00 Rchsthl. das öffentliche Lehramt für die Forftwiffenfchaft. in Dero Staaten übertragen. Zur Bezeugung. Allerhöchft Dero Gnade und Wohlwollens auch deflen älteften Sohn von 14. Jahren zum Jagdpagen mit 'vortheilhaften Ausfichten angenommen, und einen fehr an- fehnlichen Gehalt. zu deffen Erziehung beftimmt,* Der Hr. Gehr. von un: hat die königl. & Jagdjunker in der 150 ® 08®& pradlifchen Fotftwilfenfchaft zu unterweifen, ünd wöehent- lich eine Vorlefüng in’ Berlin zu halten, Der ältefteidie: fer Jagdjunker,, der Hr, Lientn. von Maffow hat bereits die Survivance auf den Altmärkifehen Oberforftmeifterpo- ften erhalten, wodurch Se, Maj. die nähere Beftimmung diefer Zöglinge entfcheiden, 4 ser ” Pe = Zr ; R * erdin von Wangenh eim, Verf. der Beyträge zur Be fenfchaft, welcher im vorigen Jahr als Forftmeifker in Pr, Lithauen angenommen worden, haben Se. Maj. zum ‚Ober. forftmeifter diefer wichtigen Provinz. ‚ernannt, und feinen Aufenthalt i in Gumbinnen beftimmt. re Bi 4 4. E2 Z. + Offervazioni botaniche, conun 5 gio. 2 anndite alla Flora Pedemontana del Medico Lodov. Bel. Jardi indirizatte al Sig. Co. Felice $. Martino, fopra alcune piante nominate‘ nella’ topografiä Mediea di Ciamberi, e nella fuadifefa. Torins 1788. preflo Francefco Suato, -in-8. pi 64. ‘Soll viel neues und intereflantes: 'einhal 3 wir ‚be- Wege noch nicht. ie a5! % E 205 Deu botamifche Munafoßuren des‘ em Dr. .Büchen zu Paris. | Aus verfchiedenen franzöfifchen Frieädten sezogen.” um & Difertation fur un nouveau at plante, neun a decorer nos parterres d’ete. & d’automne, par la-beaute de fes fleurs. Fol, a Paris, 1787. mit einern ausgemalten Küpfer, 2 Liv. eoseo a51 .Hr..B. hat diefer, Pflanze, den Namen- Oulonnea,geger, Ion „Er. fagt .: -diefe ‚Gattung ftehe in der Miae zwifchen der. Rudbeckia- und dem Helianthus. + un ,r» x "Sk Differtätion rd 'urie nouvelle- öhneke de’ Bi nfoin, . dont les foliotes Font/merveilleufement tou jouts en 'mouvement. In fol. avec’la fig. colotiee'; & -Paris. 1287. 2 Liv. ‚Hier etwas aus der Gefchichte diefer Pfähze : Wegen der befländigen Bewegung i ihrer Blängen, nennt @Auben- ton fie plante ofeillante ; sesift eine fpanifche Kleegattung, die Linne der Jüngere in feinem Supplement HE DYSARUM gyrans heifst...B. 1eifst fie fainfoin ofcillant. ‚Man hat diefe, > einen feuchten, leimichten Boden liebende , s merkwürdige Pflanze, in Bengalen entdeckt: Mylady Monfon brachte fie 'von einer , eigens zut Auf- und Unterfüchung der Pflanzen unternohmenen Reife, aus Öflindien nach Europa. In ihrem Vaterland hat. die Pilanze im September verblübet- und) hat im ‚November reife Saamen, die öm diefe'Zeit aus den 'Schoten;, worein fie bisher. eingefchlöffen waren ; heraus- fallen... Selten- hats man- diefe Pflanze bis: jetzo ini Europa ‘blühen gefehen , doch im März 1777 blühte fie in EngeHatid 'im Garten des Lord-Bute, Sie erfordert in unfern Climater: eine forgfältige- Wartung, mufs ‚nothwendig im dem wät- men Gewächshaufe aufbewahret , und fat nie aus demfel- ben genohmen werden. Die ‚fchwankende „Bewegung diefer Pflanze hat Hın. Brouffonet. Stoff. zu allerley gelehtten Be- ‚merkungen "gegeben , die er-in feiner. bekanntengwäd in verfchiedenien periodifchen Werken erfehienener’Abhänd- kung , wörtnn ‘ef die Bewegungen def Planzen-und Thiere 152 we = = mit einander vergleicht, der gelehrten Welt mittheilte, (Wir haben diefe Pflanze: aus Saamen , die wir aus Engel- land und Strafsburg erhielten, in Gefchirren , theils unter der Klocke , theils in Treibbetten, 1787 gezogen. Den gan- zen Sommer durch waren alle Pflanzen, Tag und Nacht, unter freyem Himmel. Einige, die wir wärmer hielten M wurden geil. Wir hatten das Vergnügen einige bis zu der anfehnlichen Höhe von anderthalb Schuhen wachfen zu fehen ‚andre blieben , aus unerforfchten Urfachen, fo klein, wie.diejenige , die im erften Bande der churpfälzifchen Vor- lefungen fehr genau abgebildet ift. Bey keiner zeigte fich die geringfte Spur von Blüthe, fo überzeugt wir auch find, dafs diefe Pflanze einen merklichen Grad von Kälte ertragen kann, fo können wir doch kaum glauben, dafs , wie uns ein Freund mundlich verficherte „ Hr. Prof. Pohl in Leipzig ‚felbige im freyen überwintert habe , und wünfchten darüber eine beftimmte Auskonft. Uns giengen den vorigen Winter, bey verfchiedener Wartung, und einem verfchiedenen Grad von Wärme, alle-Pflanzen zu Grunde , eine einzige aus- genommen, die zwifchen den Vorfenftern und eigentlichen Fenftern eines Zimmers placiert war „das den Winter durch geheizt\ wurde. Das laufende Jahr kann uns vielleicht i in den Stand ftellen, genauere und. reichhaltigere. Beobachtungen über diefes Hedyfarum bekannt zu machen. Anm. d. Herausg. ) Difertation für la brucee, genre nouveau, Üfeoiyene par Mr. le chevalier de BRUCE. dont on ui a donnelenom, & reconnu dans !’Abyflinie comme Ipeciique contra la dyfentetie. In fol, avec une ‚planche enlumince, @ Paris , 1787: la „ort 06 153 Man kennt bis jetzo zwey Gattungen von tiefem zu den dic. tetrandr. des Ritters gehörigen Baume , die BRUCEA .antidyfenteria und paniculata. Die erfte wächst in Abyfli- nien, und ift von dahet durch den Ritter. Bruce nach Europa gebracht worden. . Der Baum befindet fich, feit drey Jahren in dem königlichen Garten zu Paris, und blühet da- felbft alle Jahre gleich zu'Anfang des Frühlings, und im Brach - und Heumonat. In Frankreich erfordert er das warme Gewächshaus. Ritter Bruce erzählt, dafs man'im Vaterlande diefes Baumes fich eines ‘Aufguffes feiner Blätter gegen die rothe Ruhr bedient; eine Eigenfchaft, von wel- cher er feinen Trivialnamen erhalten hat. Auch feine Rinde könnte vielleicht zu eben dem ‚Endzwecke dienlich’feyn'; fie fcheint ohngefähr die Kräfte des Sumachs zu kaben. . Die zweyte Gattung ift ein Strauch , welchen Hr. Smeath- ' man ( nicht Meathman ); der: eine Reife durch. Afrika ge- macht, zu Siera Leona gefunden hat. EI Me ‚sah Differtation fur une efpece de TER qui nous vient.de la Chine, qui refifte en plaine terre pen- dant Phiver, & qui a feuri.pour la premiere fois en 1779, propre A decorer les bofquets & les Jardins & Yangloifer In folio de 2 pages , aves la figure coloriee,-a Paris, chez lauteur , Mr. . 1787..2 Liv. ' Diefe!Abhand liefert die genaue Befchreibung eines der fchönften ih ffen Höhe fowohl als die Schönheit feiner Blätter, Blumen und Schoten die Zierde eines jeden Gartens feyn würden.. „ Er gehört ‚unter die Decandria des Ritter von Linne. Der berühmte. englifche-Naturforfcher 754 ®e 9 © Votlinfon foll der erfie'gewefen feyn,derads Chiriä Früchte von diefem Baume erhalten, und felbige englifehen und franzöfifchen Gartenfreunden 'nirgetheilthat. HrBuc’hoz giebt ihm dıe (äckt botanifkhe!) Behennung ; % KOPHORA Ludovica decima fexta, weil er erlt zu "Ahfane der Regie- tung Ludwig des XVIten in Frankreich geblühet ," obgleich man ihn dafelbft fchon feit 2% Jahren Hätte, In Chitia wächst er im freyen, und atch in Frankreich läßt’erfich fowohl durch Saamen als durch Sprößlinge fehr bequem fortpanzen. Ein Gärtnerjunge, der einen Blühenden Zweig diefes Baumes abbrach , bekam davon Colikfchmerzen, und wurde purgiert; auch der Schreiner und zwey feiner Ge- fellen, die das Holz diefes Baumes verarbeiteten, hatten dasnemliche Schickfal. Vorzüglich aber f£heinen die Blätter deffelben diefe purgierende Eigenfchaft zu befirzen. -Für diejenigen Beobachter , die im Stand find, felbft Beobach- tungen über die purgierende Eigenfchaft der r Sophora anzu- ftellen , dienet zur Nachricht, dafs man den die Rinde i Splint Ed Blätter, in der Doß i von 2 oder 3 Quentgen « auf ein halbes Nöfel. Waller i im ‚Aufgußs ‚geben kann. Der Ge- fchmak der Rinde ift füßslicht , wie der vom Süfsholz. ‚Die Blüthen des Baumes kann man zum Gelbfärben ı gebrauchen, und das Holz ift zu iee Arbeitcht nie Jezt kömmt aber arö ai rechte: Spa 2 9.2 Catalogue en ante a a 5, pour P’Annee 1788 ‚desouvrages de Mft. Buchoz , medecin de Monfeur: In folio.de 4pages ‚a ulm ea de la Harpe, N® 109. 1787. vn. © @ ©® 153 Zu ur Dieler entalten folgende Krückels Für ‚die Botanik‘ : Lu) Nouyeau traite Ahyfique & ‚Sconomiique , par for- me de differtation , de toutes les plantes, qui "eroiffent für la. furface du globe Seconde edition, in fol. Prix 60 ww. I Hz. 2 21 Les Prefens de Flore : a Ka ‚nation Rn fangoife, Su Re wurd ns Hann les A ‚Provinces royaume , 3, ‚avec ; tous ies details.qui les coneernent. Deux Yol. in % Pr, 8 iv. erh de’ pre Eparer. les. alimens ‚fuivant les divers peu- ples de la terre, auquel.on a joint une ‚notice fuceinde für leur falubrite & ‚infalubrite. Bu 4) Traite für le tabac, le: caffe,, «& le cHöcolat in $. avec planches gravees, Pr, 3. div. 23 Traitd für.la culture des arbres. & arbuftes de ‚pleine. terre. Deux Vol.. 12, Pr. sliv, 6.) Catalogue latin &- frangois. “des plantes- qu’ on conferve dans Porangerie & ferre chande. 7) Colle&ion de plariches. enlumindes & non enlumindes- Teprefentant au naturel ce qui £ tronye de "plus eurieux parmi les animaux, les. ‚vegdtaust & les, ‚mineraux, In fol.-Prix ‚400 liv. 8. ) Hiftoire ‚generale & &conomique destrois regne , reprefentee en gravutes. In fol. Prix 15 liv. chaque eahier, 9 Hifeire naturelle. de la France, repre- fentdes en gravures. "In fol. meme prix, Io. .) Les. dons. mer- veilleux &diverf@ment coleries-de la nature dans ie regnes animal; vegetal & mineral. In fol. .ıı J.Herbier. colorie de la Chine, In fol. 12. ).Colle&ion-precieufe & coloriee des Aeurs les plus-curieufes-qui fe cultivent-tant dans les jardins de laChine one dans: ceux de PEurope. In fol; Prix 300 liv. 13.) Le Jardin @fden ‚ Ie Paradis terretre nouvelle dans le jardin de la reine & Trianon , ou Colledion des plantes les 156 ®eo® plus rares qui fe trouvent dans les deux hemifpheres. Pris ‚3ooliv. 14.) Legrand Jardin de l’Univers , ou fe trouvent reprefentees les plantes les plus belles, & plus rares & plus ‚curieufes des quatre parties. de la terre, Prix 240. liv. 15. u Plantes nouvellement decouvertes % recemment denomme&es .& claffees, reprefentees en gravures avec leur defcription, Prix 6oliv. 16 ) Les bouquets de Flore , ou recueil de Acurs reunies en bouquers. Prix 30 lıv. Trait de la culture des Arbres & Arbuftes qu ’on peut elever dans le royaume & qui peuvent pafler !’hiver en ‚plain air, avec une notice, de leurs proprietes economiques & desavantages qui .en peuvent refulter pour-la France ‚en les y mul- - tipliant. Tom.l. IL, aParis chez l’Auteur 1787-88. Differtation fur le Cödre de Libanon, far la manie- re de le cultiver en France & fur Putilite qu’on en pourroittirer tant pour l’ornement des jardins, que pour fun emploidans les arts. fol. avec fig. 3 coloriee. Prix.2 liv. ei Differtation füurte Pecher & rende ‚leurs dif- ‘ ferenteselpeces & varietes & principalement für le Pchera fruit applati de la Chine : fur leur Cul- ture& fur leur proprietes alimentaires ; medicina- nales & economiques „a Paris , chez Pauteur Mr. Buc’hoz, rue de la Harpe , 1788. in fol, de 46 pag. age, yes prix 8 iv avec ng. golotiees. x -. = g . - ; x r ü r $ £ * on dem bekannten Napolitanifchen Arzte -Cirillo ift der .erfte Fafe. eines "Werkes 'erfchienen , das den Titel ‚hat : ? Icones Pplantarum rariorum Napolitanarum. EN Tr % —_ ee = 157 H r.Prof. Sibthorp ift zu Anfang diefes Jahres von feiner gelehrten Reife durch Griechenland zurü ckgekommen ‚und befindet fich jetzt inLondon. Er arbeitet an einem Werke, welches über sooo abgebildete Gewächfe dortiger Gegend enthalten wird, worunt r mehr denn 300 ganz neue Arten fich befinden. Auch eine Fauna und Floria grecica wird er drucken laffen , und hat überdem noch eine Flora und Fauna von Cypern ausgearbeitet. | 4. L.Z. 1788. No. 116. 117. * * x V dem Cabinet der vorzüglich/ten inn-und ausländi. Schen Holzftücken, nebf deren Abbildung. in illuminirten Kupfern, „wie. auch kurzer ‚Befchreibung , ift die-zweyte Lieferung fertig, und kann gegen den Subfcriptionspreifs eines halben Ducaten „ oder ı Thaler 10 Grofchen Sächfifch,, in der hiefigen Buchhandlung, bey Ferdinand Bellermann und Comp. ‚abgeholt werden. Fremde wenden fich an die, bey ‚denen fie fich vorher angegeben hatten. Diefe zweyte Lieferung enthält wieder fechs Holzproben , mit dazu ge- hörigen Kupfern, Texten und Subfcribenten - Verzeichnifs; Das eine Kupfer , das die Gröffe eines ganzen Bogens:hat;; bildet fämmtliche Theile, die in dem Pflanzenreiche‘ als charadteriftifch vorkommen, ab, nach dem verfchiedenen Bau der Wurzel, Blätter, Blüthe, Frucht und Saamen, wozu auch ein ‚Bogen Text gehört, ‚der ‚die Nomenklatur und Klaflifikation , ‚begreift, fo dafs ‚diefes Stück für Nicht- botaniker zum kurzen Abrifs diefer Wiffenfchaft dienen kann. Ich-hoffe dadurch nicht blos den "Herren Subferiben- 158 ®8 9.8 ten., die diefes wünichten, fondern. auch den übrigen da- mit einen Gefallen zu thun, da das ganze dadurch .erläu- tert wird, — Diele Elementar - Botanik (ein Bogen illu- minirt Kupfer , und ein Bogen Text) wird auch einzeln gegen den Preis von zehn Grofchen abgeben ; follten die Herren Buchführer mehrere zufammen nehmen, fo. würde man den Preis äuflerft-billig machen. | .- Da man.an verfchiedenen Orten, (2. E, in der AÜL. 2. Am.Mode-- Journal u. £.w.) den Wunfch geäuffert , dafs die Holzproben und Texte, mit Weglaflung der Kupfer, an folche die fchon grofle.. Kupferwerke- belitzen ‚ abgelaffen werden möchte ‚To. bin ich auch .hiezu,, erbötig „, und lie- fere das Dutzend Holzftücke und ‘Texte für zwey: Thaler. Da ich das Ganze der genannten Handlung Ferdinand Bellermann und Comp. allhier übergeben habe, auch in Zukunft die Expedition nur von ihr beforget: wird, I ‚Füge ich die Bitte hinzu , fich diredte an gedachte Handlung allhier zu wenden. Dicfs halbe Dutzend. enthält den Olea- fter , Ahörnblättrigen Mafsholder , ‘Wachhiolder, Aitens holz, und zwey Gefchlechter vom ‚Feldmafchg . Die dritte Lieferung gefchieht. Michaclis , w allwe € ein. Dincas ausgegeben wird. RI. an: = °°9 Frfprt den 8. April, 1788. SR sure Ben ... Joh. Bartholomäus Bellerm An. ame EN - in nnd . ” x - P Ei; Ferilier‘ ‚Sehator Quirini. hatte, zu Aftichlerban. der Brenta über dem ‚Haufe feines Landguts einen Blitzableiter aufriehten- lsffen.. An. der- Seite, wo. derfelbe i in die Erde. lief, war der Kalk, RR beftändiger Feuchtigkeit" abge- ®-© ©» . 159 fallen; und-man hatte, um den--dadurch verürfachten Uebelftand zu verbergen ,„. wilden ‚Jafmin‘ an diefen Ort gepflanzet; diefer-hatte in etlichen Jahren ohngefähr die Höhe von 4 Fuß erreicht. Zwey von diefen Jafminen aber ‚die gerade an der-Stelle ftanden, wo der Ableiter in die Erde geht, wuchfen fo fchnell , dafs fie nicht al- lein das Dach erreichten, fondern fogar um eine -beträcht- liche Strecke über daffeibe heräus ragten. ‚Hieraus hat man auf den groffen Nutzen ‚der Ele&rizität auf die Vegetation Ichlieffen wollen; und der Hr. Senator foll befchäftigt Teyn, in feinen Gärten Verfuche über die Beförderung des Wachs= thums der Pflanzen, mittelft der Eledtrizität‘ A A 2 » Be $ a ee 20 DR 2 R As. dem Januar 1787. des Monthly Review lernen. wir ein Buch kennen, von deffen Innhalt aber i in der beygefüg- ten kurzen Recenfion weiter nichts-gefagt wird, als dafs es ein fehr mützliches und {ehr theures Büchelgen fey : letztäres aber nichts, zu bedeuten habe, denn mit fünf Schilling Sterl, feye ein Do vorttelicher Unterricht noch immer wohlfeil bezahlt. Wir: wünfchten deutfche Gartenfreunde aufmerk- {am darauf zu machen, undlieferti daher den Titel desfelben : A Method to preferve Peach and Nedarine Trees from theEfledts of theMildew ; and for deftroying ‚the Red Spider in Melon Frames , and other In- fedts , which infeft Plants in Stoves, and Trees , | Shrubs, &e. in ıhe cpen Garden. By Robert _Browne , Gardener to Sir Harbotd, Bart, at Gun. ton iu Norfolk, 12. Printed by’ Subfeription for the Author, Eee in af en 1786. 59, Sewed.- [3 x 160 .° oO © Remärgues deMfr: Bröuffenet, concernant la difler-. ıtation.de Linne fur le fexe: de plantes &c, 5 fuivies ..delatradudtion.de cette difertation, parle meme 1 Journ.sencyclop.. 1788. Aoüt,2, pr ‚IOI - 108, | „Septembr. BD, 298 - a Es ie eigentlich. eine Veberfetzung aus dem englifchen des Dr, Smith, der, wie bekannt, diefe felten "gewordene Abhandlung mit Anmerkungen verfehen englifch herausgab. Diefe Anmerkungen find beybehalten, und mit neuen von Brouffohet verfehen. Die Vorfede ift’mit Enthußafmus apo- Jogetifch fürLinne.- Die Noten enthalten mehr Beweife und Erklärungen 5 als. Zufätze und Verbefferungen; s.die, ‚der-thä- tige und gefchickte Brouflonet gewifs eingefchalter hätte , ae De, wenn ı man nur überhaupt i in Frankreich beffer mit den Ent- (deckungen der Deutfchen bekannt wäre. ° 2 AR 0 nf - u "109% = Y 7% 72 * g el 1% A 17 EA ur a x Des proprietös 2 la plante appelle Rhus Yilnae: ‚de. Ton urilite , & desfucces qu’on en aobtenus pour *>]a guerifon-des’ dartres, desaffedions dartreufes ua&ridela paralyfie des‘ ‚parties: inferieures; — Des ‚proprietes du narciffe.des.pres,.& des fuceesqu’on en.a obtenus peur la ‚guerifon ‚des convulfions, Par Mr. du Frefnoy , dodteur en ‚medecine de Mont- _pellier,, confeiller du röi , 'medecin confultant des a camps & armees de S. M., äncien’medecin.defes atmees: en Allemagne, deiladlosiete: royale-des »- Sciences de,Moentpellier.,. affocie au.college royal „. des medecin de Nancy, gorrefpondant delafociete _ roy. de medecine de Paris, '&c. &c &c.&c, Avec deux planches illuminees. '$ a Leipfick, & fs Pr touveä Paris, ro Meq EEE Re ai 2 © 9 © I6L Eine wirklich wichtige Entdeckung, wenn fie probhäl- &g it! Der Verf. verfiel durch ein Ohngefähr darauf, und hat, feiner Erzählung nach, mit dem Aufgufs der Blätter der erftern, und dem Extra& der Blumen und Blumenftiele der letztern Pflanze UNSURICHREN. | in den obgenannten Krankheiten verrichtet, ” * tal ei M. Brugnatelli AM, de la Metherie für la ‘ Frudiäication dela Rofe tremiere. — Journ. de " Phyfigue, Septemb, 1788. p- 214- 15. Der Hert Canoricus Volta hat über die Befruchtungs- theile der Alcea rofea von dem Augenblicke an, da der Knopf fich zu zeigen anfängt, bis die Blumenkrone voll- kommen offen ift, Beobachtungen angeftellt. Die Refultate davon findfolgende: ı. Dafs die Natur im innern des Kno- pfes zuerit die wefentlichen Theile, nemlich die Staubfäden und den Fruchtknoten ausarbeitet. 2. Daß der Blumenftaub fich in den Staubbeuteln unter der Geftalt von kleinen Kü- gelchen fchon dannzumalen zeigt, wenn der Knopf noch kaum'den vierten Theil feiner ganzen Gröfle erreicht hat, ja noch ehe die Blätter der Blumenkrone zum Vorfchein kamen.- 3. Dafs die Staubbeutel fich noch una .drey: bis vier Tage früher als die Blume felbft öffnen, ja noch’eher als die Blumenkrone über dem Kelch zum Vorfchein kömmt, 4. Dafs die Narben, fo bald fich die Staubbeutel zeigen , mit feinem Saamenftanb. ‚bedeckt find, und ‚man: mehr als ein Kügelchen davon entdeckt, das bis zum Eyerftock ge- L, | i62 © © ® drungen if, um die dafelbft befindlichen Saamen zu be- fruchten.. Eine: Beobachtung, auswelcher deutlich erhellt, dafs die Befruchtung‘ diefer Pflanze fchon um einige Tage früher anfange als die Blume fich öfnet, oder die Blumen- krone fich.über den Kelch erhebt, Und hiedurch be- kömmt denn die Beobachtung des ‚Hın. Reynier über das Befruchtungsgefchäft der Pflanzen einen gewaltigen Stoß, Volta hat noch über das beobachtet, dafs wenn man , wie Hr, Reynier es gethan haben, will, aHe ‚Gefchlechts- theile diefer Pflanze von der Blume abföndern wolle, noch ehe letzere fich geöffnet. habe, felbiges dadusch unmög- lich gemacht werde, dafs die Corolle fo feft an den Staub- fäden —— die übrigens nicht (wie Hr. R. fagte) ein Bün- delchen,, fondern eine Kugel vorftellt —— anklebe, daß ‚man unmöglich die einen wegnehmen könne, ohne die andern zu verletzen. Auch war er, ungeachtet aller mög- lichen‘angewandten Gefchicklichkeit , bey dıefer.nicht blofs einmal unternommenen Operation. allemal fo ‚unglücklich, dafs die Pflanze kränkelte und bald darauf wien zu ‚Grunde gieng. P% BAFBA . ee Die Academie der Wiffenfchaften und fehönen Künfte in Lyon giebt aufs Jahr 1789. folgende artiftifche Preisfrage: Fixer für les matieres vegetales, ou animales, ou für jeur tifus, en nuances &galement viyes, & variees, & Ipe- cialement celle que produit Porfille , Ceita dire; teindre ies matieres vegetales: on animales, ou bien leur tiflus, de maniere que leurcouleurs, qui en refülteront , notamment -eelle que denne l’orf&jlle, puiffent etre reputdes de bon teint, ® 8 ®& ’ 163 Die Abhandlungen müffen von Muftern begleitet feyn, damit man die Farben unterfuchen tnd beurtheilen könne. =; Um den naturhiftorifchen Preis im Ar 1790 zu er» halten, wird gefordert, Raffembler les notions acgtifes für la Famille natu- telle des plantes diftinguees par Roy & par Linne‘, Sons le nom de fellae. - R | En determiner rigoureufement les genres qui fe trou- vent en Europe, en examinant fi ceux , qui ont ete eta- blis par les botaniftes modernes, font naturels ou artifieiels. Dectire avec preeifion toutes les. efpeces eutopeennes, dans les termes techniques‘ adoptes par les modernes r fui- vant la methode de Linne, I | Decrire plüs particulierement Be efpeves.qui n’auroient pas ete reconnues ou fufhfatament detemmingessunis Tomi Difinguer ment les varietes efrentielles ndtam- ment dans le Genre du Caillelait (galium ). Enfin joindre aux deferiptions les Synonymes des au leurs auteurs, Findication. des hgures gu ls ont t publiees, & sh poffible, communiquer en echantillons, deffechis, les efpeces. ou varietes.; ,, für les- Jequelles, porteroient, des, ebfervations Bavdlss, Alina irön nah 2 ee ee u i7-) Anzeige rind, hetani(cher Recenfionen in n Jour- „nalen und Zeitungen. h = ua Wird: kinfig Aotgefeizh TIER Aus,.einer oe: den, Ritter pe Ca Reiz. of Bot. Eafc; V. in Gött,, ae „Anz. rn St. 134 “1226 - 9eine nah ur alba in ar An uch verbiefiet Hr. Retz' hächi feiner. Gerähtikeit €i- BE in> den früheren -Heften! von: ihm» 'begangne: Irrthümer. Diefes ift zwar rühmlich:: | aber eben: die Nachticht , die man Hrn. R.: gerne‘ ‚zugefteht ;?>Gausnehmend: gütig, Hr, Hofräth!) ,, hätte inanauch.von ihn gegen @inige vonihm in dem: Supplementum plantarünı'"des-jüngerrn: vön-Linn® bemerkte Mängel, dieser in: einem- Vortrab 2? (man :erin- nere-fich, daß: den-Hr, Ritter fpreche) 5 zu diefemHefie' rügt, erwartet;' ym-foviel eher;: daiman -verltorbnen "Ge- lehrten :noch. mehr) Schonung- fchukdig:aft ;sals;felbft den lebenden ,denefi essüberlaffen: ifty. entweder-fieh'zu. ver- theidigen,; oder Rch-durch eine-Stille- Verachtung: zu. rä- chen.” (zu welchem: Ietztern wir H::u. R. da W.:O, uns in Gnaden zu ehtfchlieflenz'gerühet, haben). ,, Uns» wün- dert,’bey. den vielen’ Entdeckungen ‚und\Auffchlüffen der. letztern Jahre in’ der-Botanik , und der eigenen fortgefetz . ten Aufmerkfamkeit „dee ein. nicht - taglöhnerifch arbeiten- z der Schriftfteller ‚felbk auf feine. Arbeit tichtet, . dafs ‚dem Hr. Verf. nichts: mehr. ‚zu befichtigen. aufgeftoflen . ält, ‚da er doch auch auf Geburtsörter, Citate, Druckfehler, Rück- e0® 165 ficht genommen hat.” (Welches alles bekanntlich Dinge ‘find, ‚die wirbey. den. vielen mannichfaltigen und‘ groffen ‘ Entdeckungen und Berichtigungen — — obgleich wir bekannt- lich gegen die Zurechtweifungen eine mächtige wunderbare ‚Antipathie haben — fo wir täglich machen, und wovon unfe ere Fafeiculi Obfervationum botanicarum Zeugnifßs geben 'können — nur gar nicht achten.) „Bey der- Erinne- rung dafs einige-Gewächfe aus den Mantiflen x des ältern . von. Linne einzurücken wären, erweckt diefes zum Theil Bedenklichkeit, ‚daß er- felbft: in den: Papieren zur Azten Ausgabe des Syftems einige theils ausgelaffe en ‚'theils weg- gefirichen‘, wozu ser.doch'wohl feinen Grund gehabt hat.” (Und: wo man-alfö: nothwendig eime;etwannige Auf ferfehung ‚abwarten mufßs ;> um fich ' darüber: belehren zu laffen. ) » Nun aber erfordert lie‘ Verwaltung eines’ fremden ‘Gutes | noch. weit mehr Beforgnifs als die des eigenen. ”'- (Ganz natürlich ; und fonderheitlich‘ hat man' darauf zu: fehen , dafs ja das fremde Gut Sich nicht: nrehre, fondern fein fau- ‘ber im Schweistuch zufammen: behalten und; kein inf2- mer Wucher damit getrieben: werde> Numäaber find wir ‚bekanntlich Eurator funimus bonorum:illorum, und; möch- ten das Ding fo ger zu feiner: Zeitz 'fowie wir es em- pfangen, in allen ap a ae ut w: unverändert TER sand else sb, ven Vrehlberg, FR von’der Tafel Bartholomai, wi eine Flora diefer Infel | herausgeben. Ma u 166 ® 9 © Hr. de la Methrie’s s Ueberficht Re im. „Jahr 1788. in der Botanik gemachten Fortfchritte, Be: Deren Beurtheilung wir unfern Lefern überlaffen, er Aus deffen Difcours preliminaire im Journal de ., Phylique 1789. Janvier, j — na Cette fcience fait des progres fi rapides que Bientot:elle.ne-connoitra plus d’auttes limites que cel- les. [> que’ la nature ya mifes.: Car des: Botaniftes- infati- gables: parcourent toutes les: parties du’ globe & en rappor- tent journellement de riches collektiöis, : Ä “M. Sybtörb aujourdhui' profeffeur de Botanique a Ox: ford aapporte del’ancienne Grece ungränd nombre de plan- tes , döifeaux;’de poiflons &e, Il eftime @ plus de trois ä quatre cens les efpeces nouvelles‘ de plantes quil a. Mais'ce“qui’intereffera peut etre encore plus les favans, c’eit que fes profondes connoiffances des: Auteurs anciens Pont mis a a de comparer leur‘deferiptions, & de reconnoitre 4 peu pres-toutes leur : plantes, leur poiffons, oifeaux. '": Je”crois me difoit - il » Oxford, ‘que je puis donner toutes leur Synonimies. "-Jai ete‘aide dans mon travail par les habitans eux m&mes de ces’ belles contrees, qui »ont conferv& une grände'partie desnoms anciens que nous retrouvons dans Theophrafte, Ariflotes&c. "Pour faire jovir plutot le public, il nous donnera un prodrome, envattendant fon grand ouvrage,:'qui feracorne des plus beiles planches, ® 9 © 167 L’herbier de Tournefort contient un grand nombre des plantes de ces contrees decrites dans les corellaires de fon ouvrage d’une maniere & ne les pas toujours bien faire connoitre. Il ferait a defirer que :M. Sybtorb püt parcou- ir cet herbier ,-pour la concordance de la Synonymie. M. de la Bilardiere arrive d’un voyage qu’il vient de faire en Syrie, au mont Liban, dans la Judee &c. ef revenu par Chypre, Candie, la Sardaigne, Corfe &. 1 aous a enrichi d’un Auch nomhre de Planigg d’infec- es Se; Fang ade aanpior gie Ssifischse © N: Swartz qui cafe ee annees bla differen- tes parties de PAmerique,, en arapporte une ziche collection de plantes. > Il nousbaparMM:> Thouin- &quiv vont enltiver les ara ‘de oe price, nous‘ ‚enfichirönt- egalement. Ns celebres" 'amis, “gui‘ "Yoyagent: avec Mm. "de la Pey- fonfe &' düe “nous attendons dans quelgue mois‘, nous apportent’les plus 'riches' cölledtions des Er Ben BR du globe. " MM. Hippölite Rios, Jofeph Dabon 8 IndoreGalves, arrivent Au Perou, on ils etoienf paffes’depnis 1777 avec M. Dombey. Ils apportent des‘ ‚colleetions iminenfes‘ de tous les objets dhiftoire natufelfe. 'Mälgre des ‘pertes con- fiderables: quls ont faites par” ’1e haufrage® 'dwnavire le Saint Pietre‘ d Alcantara "& d’autres’ eäilles’egärees, ils Ont-encote un grand nombre deäplantes, &la defotiption de deux mille, dont une tres grände partie Hetoiepas con. ne. Ce font les imemes a peu’ pres’igW’&‘ 'appörtees M. Dom- bey. sont aailleurs foixantedix arbüftes 'en‘ pleine ve- getätion.-; "On a fait un. jardin de. .botanique aupres de Cadix deux lieues au nord , au.-port, de fasnte. Marie , pour‘ toutes ces plantes des pays chauds, quine ‚pourroient $’acelimater % a Madtid. a Nets:ayons-aufli tous les ans ä Paris un certain nom- bre. de plantes; nouyelles. ‚provenues. de gtaines, qu’on.en- voie de toutes les parties du monde a. MM..Thouin. : Tant de richefles.font ‚depofess dans differens ouwrages, La Flore; danoife commengee, ‚par. M- Oeder. a. ete- con- tinuee enfuite par M. Müller, ‚& mainfenant, Par Yalh ad vient de donner le feizienge fafeicule. _M. Jacquin continue "fon bel Onvrage. ° M. Willdenow'n nous a done ai fafeicules de la Flore de Berlin. DC u 469 --M. de la Peyroufez de Pacallenue :de, Toulaufe, dons- nous ’avons-annonee. la-Flore-des. Byröfinees, : Ja „gel Inu, ‚Jai vu une des. plantes.graväes. ‚& egluminees. „. Lgxeon- tion due.a-M.. ‚Janinet,,; auteur. ‚du,memorial, hiftorique de e France m’a. BER belle, ‚&. RN ‚beaucpnp ( de a aature... ; 2 oh ob Be 2 Ze een que Mempires ir inpeimds Beten avons- zendu COMpte. RE RG doll: M -M. Gertner nous:a ange ae PR un -ouyrage 4 fur.les, femences, qui fait, connpitre les, plan, tes. fous: un; nouyea. point: ‚de; vue..& des. plus. interefans, ‚MM. Aiton &-Dryander auhlisne; le RRARENR: du head jardin-de Kew. 15.25 shrera »# x Mi Curtis ‚publie; une. ae 2 an Er hal. Pr ne le cede en ‚rien aux; plus, heaux. ‚onyrages de,Botaniques Mi; Banks: continue. d faire. ‚giayer ies ER qu'il>a rapportees de fon voyage: In BIQR agus 3b xXibrd M. P’Hetitier nous a dönnele einguieme fafeienle, de ses firpes ‚ un des plus beaux- ouyräges'en Botaniqueo:H vient encore de publier un recueil' des‘ plantes® 1esl plus vares' il a vues’dans‘ Tes an @’Angleterre Er le'nom de Sertum Anglichm, abriomt ub asirag eal 8sidor sh Sioy han; Wr Abbe’ Cavanilies : rs übte cette sintethräihquie me & üxieme differtation. , que nous avons fait’ coninoitre. = ie continue‘ vet büwrage fi interefant, Ss un saınchsb Insiv M. Bulliard. continue, fon ouvrage, an az alas M. Bergeret. ‚denne aufü un: ‚ouvrage. EBEN jeigeline Zur la Botanique. 7 ®9®© “MM. le Chevalier de la Mark a deja donne la defcrip- tion de fix a fept milles plantes dans fon didtionaıre de Botanique faifant partie de !’Encyclopedie. Il croit que la totalite de fon ouvrage contiendra la defeription d’environ dix- huit mille plantes, & il ne parle que des plantes de- crites par les plus celebres auteurs, fur les quels on peut compter, &.de celles qu’il'a vues dans les herbiers & les jardins de cette Capitale : encore y at-il quelques her. biers, dont il-n’a pus parler, parce qu’on en doit donner: des :deferiptions particulieres, tels que'celui de M. Dom- bey, celui de M. Des Fontaines celui.de M. Andre, &e. &c. »Ceci doit nous donner une-idee de nos richefles en Botanique. Car-fi M. de la Mark eftime a environ dix- huit mille les.plantes quil a.deffein, de decrire, combien n’en contiennent pas encore les’herbiers dont il n’a pas communication „ tels que ceux de MM. Dombey, Des- Fontaines, Andre, la Billardiere, Sibtorb, Banks, Swartz, Richard, Thunberg,, Jacquin, &c. &c, di Nous avons encore d’autres ouvrages de Botanique 4 tels que celvi de M, Villars für les Planet du Dauphine, celvi de M. Gilibert &c. M. Des Fontaines nous a donne des memoires inter- effans für le lotus, cet'arbre affez celebre pour donner fon nom a tout un penple: & für la culture & les ufages ‚£co- nomiques du .dattier. | nn si M. Smith nous; en- a donne 'un fur Pirritabilie des- vegetaux. | | M, Brenilkındk: ajouti da notes & la tradudtion qua faite M. Smith de la differtation de Linne für le fexe des »lantes: j’a Eete pour repondre aux experiences de MM, ® | agı Spallanzani & Reynijer qui Sr wontradire ce point de la dodtrine de Linne, "mac = + Ss M, Thiery de’ Menonyille 3 donne' un traite: ide la culture du -Nopal & de PEducation “de 12 Cocheniille. dans les Colonies francoifes- de P’Amerique: ‚It a fait voir ‚que la belle Cochenille fe trouve a: Guaxacz au Mexique:- ü Payoit apportee de faint Domingue ou‘ il’en:@ eleve- ‚Mais la mort ayant enlevev (ce citoyen utile, on @ laiffe perir fes cochenilles: Il fe tfouve & faint Domingue une autre efpece de ‚cochenille‘ qu’on appelle Sylveitre‘ ou Sauvage ; que M. Thiery confeille de: multiplier. ni ob auien , M. Poivre avoit: ‚appored:de la m&me: maniere>aux Is- les de France; le mufeadie: , le canellier‘, le poivrier. H &: pic heureux- que M. “Thiery ils s’y eultivent avec fuc- :Ils font confies-aujourd’hui aux foins de M, de REN qui tie ® fingülieräment mutsipllepe | S, eben: erhalten - wir. aus London di: bis dahin weit- aus. yortreflichfte Portrait des Ritters von Linne — In Folio von Roslin. gemahlt, und von Facius geftochen —_ Die Unterfchrift if: : 2 2... 284, Ach ach Charles von Eiriiß, | > Born 35 May 1907; Died. Jan. zoth: 1778. © En From the Original Pidture, inthe Pofleflion Ä "of Sir Jefeph' Banks, ' Bart. Publishd | Tune 24th. 1788. by John & Jofiah Boydeli S. 92. guemüe zausın, EFT x : E* 172 ® ö = ae . era Be gi Fi. printanier. "ya tige de cette efpece @Erable seleve‘ jufqw& la’ ‚hauteur de dix pieds ; ‚ elle ef droite, rameufe, couverte d’une Ecorce grife. Les rameaux font Arhe Nübllance Hexible Les feuiltes font d’une grandeur Ne» minces, divilees en trois ou ing lobes, a den. telüres , arrondies;- dans leur jeuneffe-, , ces Feuilles font velues vers la divifon des nervures, Les fleurs forment une gräppe pendahte, extr&mement lache‘, & font foute- mues: par des 'peduncules rameux; fort :longs & tres- Puets; ces fleurs font en clöche „plus grandes que celles des au- tres, efpeces, & compofees de cing petales lanceoles ‚de couleur ‚jaunätre &- veines.:'Les- &tamines” au: nombre .de huit,, font le double plus longues que >jaocstoHe. Le fruit, eft compofe , comme a V’ordinaire, de deux'Eapfules mono- fpermes , termindes par une efpece d’aile “elliptique : la pofition „de ces ailes. ‚eft, differente dans ‚gehe sefpece sau lieu d’etre adherentes-aux cötes de Ja,capfule „somme-dans les autres Erables , elles font pofees au ie ‚e6ar- tees Pune‘ &,Pautre. . srl si N age Cette plante croit fur les rohe au pied ö — s elle a et£ decouverte au pied du Mont Croix ‚dans.davallde de P’Etivaz, par Mr. Faurod: depuis, ‚que cet Obfervateur exact meTa fait fait connoitre: „je Pai vu&en quantite pres de Piffevache', & dans la ion Merk & M. Je Pa ileillieiprescd’Olon.“ aIW IB JIRDIR KIAERE Journ. «ih, Bazar. LE are " er x %* © © © 173 Trävanz. du -Jardinier d’un-gtand potngets dans mois de Janvier & Fevrier. | Im Journal d’hift, nat, „3187. 72]: PD. 73.786: „Ganz unbedeutend! So auch Mars & Avril. ‚ib. Pe 135 58: * * Ri Kr - a4 yuy "Sr Immer + Des Melanges. ı pour. faire eroitze. promp- 'tement les plantes. da BERN ei Im Journal hi, ‚nat. 1787. T T p- n 89:93. Unbeteutend! 5 RN Sy 2sulsy Varia den Sanzöfifchen- PRHTER oegetales die M; eure vorzüglich gut verfertigen foll findet fich im-Journal@ Hi Nat. 1737: % Lp eg $ ein‘ Ba werisifenont Ad ae Piltkien de Tenöis He de-16\' öhces sp Bi Farine de‘ ‚Oaroties = snol’eu'g siduab: si inor „ind dei Patıaib 35 8- I line 1 g:sitmon zog ge unde'Naversir Safls au 15: 4 Barack ‚ ‚Farine ide :Cran :ow° Raifort‘ Ege NET Creflon de Tontaine Ber R £ uail "Beccabunga au uß ee Cochlearia la divre = Se. geht Capucine H31G } 2 137) - Ofeilleinsh sion)“ 2 2 = ‚De. la. ‚confeevarion. des. Sieinks, sts "Ein eben nicht gar re Aufhtz im Journal ai Nat, 1787: v Buße: 134 F ir a Re ar = 2 174 ®6® Memoire fur fa plantation des Vignes, par M.de 1 u: Im Journ. Chi, Nat. 1787- vr, p. 146- ısı. dan 7 PLLEL 7 Vor kurzer Zeit find die Naturhiftoriker Don Rios . D. Dubon und Don Galves zu Cadix wieder von Perü an- gekommen, und haben viele Schätze aus dem Pflanzenreich und unter anderem 79. vegetierende Stauden, und die Zeichnung von 2000. groffentheils unbekannten Pflanzen mitgebracht, | EN Die von ‚der Fleifcherifchen. Buchhandlung. zu Fränk- Furt angekündigte Ausgabe der flora roflica des Herren Col- legienrath Pallas wird bloßs in einem ünverändertemn Ab- druck des Textes. in groß Odtav mit Weglaflüng aller Ab. bildungen beftehen ‚ wovon das erfte Heft i in bevariteien- der ‚Oftermefle ‚erfcheinen wird, ER : * needs B * B 0u6 ‚ranıbio Von Hetren Profeflor Schrank ift eine Bayerfche Flora unter der Prefle,, nach dem Mufter:der Hallerfchen 'helve-. tifehen „ obgleich nicht ganz. nach-feinem Syfteme; worauf. gewils alle -Betaniker-fehr-begierig feyn werden» ©. Ft Be 3 2 1% - 3 k- segerir u et Di. feit einiger Zeit fchlummernde Academia .cafarea Nature curioforum erhält Hoffentlich mit diefem Jahre wieder; -neuds -beben -und neue: Thätigkeit,: -Zu-diefer Hofnung berechtigt uns. eine kleine : Schrift des verdient- vollen würdigen Greifes des. Hrn. Hoftath. Delius in Er- langen, der als nurfnehriger: Präfident der Academie eine ®o®© 175 Philyra — qua .de nupero et prafenti did@ academie Ratu breviter agit —— 4. Erlanga d, 15 Decembr. 1788: ı Bogen — drucken ließ. —- Die darinn enthaltenen Nachrichten von dem im Odtober 2 Jahrs verftorbenen gı jahrigen Greifen Bajer , der Präfes der Gef. war — vom Caflenbeftand u. f. w. find von der Art, dafs man den Wunfch kaum unterdrücken kann, fie hätten mögen unbekannt und geheim bleiben , wann es die Umftände auch irgend erlaubt hätten. —— Nun hat die Academie am verdienftvollen Cothenius, der Direötor derfelben war, einen neuen Verluft erlitten. — Angenehm find dage- gen folgende Aeufferungen des würdigen Delius. Sufeipiam falten munus , inguam, five nunc illud per brevius ‚ve longius temporis fpatium gerere queam; curabo interea, quoad poflibile eft, ut Alfo haben nicht nur. die Thiereiihre, hefjngiten Erd- Ariche; auffer welchem fie snicht. fchreiten „. fondern ‚un. zählbare Arten haben ::nur einen’gewiffen‘ Gegenftand , und fo zu fagen;, einen ihnen‘ ‚eigenen .und+für ‚fie, zube- . reiteten Punkt , auffer welchem: fie nicht BR fich vermehren können. 5 „Mm 178 & © @®@. . Eben {o verhält es fich mit den Pflanzen. Sie haben ihre angewiefne Luftftriche und in dem unterliegenden Bo: den ihre beftimmten, zu ihrer Strudtur paffenden und aus verfchiedenen Erdarten vermifchten Plätze, die ihnen den rechten und heiteren‘ Wuchs geben, da ihr Saame auffer denfelben entweder gar nicht keimien, oder auch die,da- raus entftandene Pflanze ein trauriges fchmachtendes An- fehen bekommen würde. Um auch weniger eingefchränkte Wefen darzuftellen, gab, Gott einigen Thieren Flügel und Flosfedern und dem Saamen vieler Erdpflanzen Pflaumfedern , und vielen Meer- pflanzen eine gewiffe Zähigkeit, damit fie die Länder und die Meere feines. Erdballs durchftreichen möchten. Von dem allen hat man taufend ‚Beyfpiele, und ich brauche „keine anzuführen ,„ weil viele einem jeden be- kannt ind. _ Was_aber_weniger bekannt En mag , if, dafs die kahlen Felfen bis an den ewigen Schnee, mit ihren eige- nen Pflänzgen bewachfen find; und was bisher keinem , fo viel ich weifßs, bekannt geworden; ift, dafs Gott für . die niedrigen , ganz nackten Felfen, die hie und da die Meerbufen einfchlieffen , befondere Pflänzgen erfchaffen , und ihnen den engen Raum , der zwifchen dem Steigen und Fallen der Fluth liegt, angewiefen hat. Dafs die‘ nackten Wind und Wetter ausgefetzten Felfen fowohl i im Lande als amı Meere vorzüglich mit lederähnlichen Pflänz- gen bekleidet find, weiß ein jeder; dafs "aber die gegen das Meerwafler hervorragenden , bauchigten ‚ glatten und fait perpendiculare n Felfen die noch To frifch ERN ® 0 ®& 179 als wären fie neulich hervorgequollen , und wo der feinite, dem Auge unmerkliche Saame noch nicht hat haften kön- nen , noch, fo lange fie nicht zertrümmert werden, haften wird, mit Gewächfen, und zwar nur fo weit, als das Waf- fer anfpület / und weder unter dem Stand.der Ebbe, noch über die Höhe der Fluth ‚bekleidet find, ift fehr auffal- lend, und ein klarer Beweifs der Aufmerfamkeit des Schö- pfers, auch auf den unbemerkteften; Land und Meer ge- meinfehaftlichen kleinen Platz. der nackten ‚Felfen, Wem ift es je in den Sinn gekommen, dafs befon- dere Gewächfe für diefen engen Raum erfchaffen worden wären, und zwar folche, die nie auffer oder über oder unter demfelben wachfen können, und doch find fie da, und zwar unter diefer Einfchränkung, Auch find fie wahr- feheinlich die erfte Vegetation oder das erfte im Pflanzen- reich nach der Erfchaffung oder Umänderung unfers Erd- bodens; denn fie brauchen nur einen nackten Felfen , und ‘das Anfpülen des Meerwaffers um zu vegetiren und fich fortzupflanzen. Sie gehören zu den fogenannten Aftermoofen der Botaniker; und zwar das eine zu den fchrofigten, die auf dem Land das äufferfte der Vegetation ausmachen, und den erften-Erdftoff zum Wachfen der Moofe, der Gräfer und der darauf folgenden fchönern und gröffern Pflanzen her- geben. Das zweyte gehört zu den ffaudenartigen; allein jedes ift das am wenigften fubftantiöfe ihrer Familie, und fcheinen vielmehr ein Anfang zu Pflanzen als vollführte Pflanzen, die fie doch wirklich find, zu feyn. 180 ® © Das erfte ftellet ich als fchwärzliche Flecken an. dem röthlichen glatten Felfen dem Auge dar, unter der Vergröf- ferung:aber fieht man auf dem fchwarzen Grund gleichfar- bige einander anliegende Schildgen. Diefe find fo wenig erhaben und fitzen fo feft an dem Stein, dafs fie mit dem- felben ‚faft eine Fläche , wenigftens der fchwarze Grund -eine,; weder mit dem Geficht noch mit-dem Gefühl zu unterfeheidende machen, und auf keine Weife fich davon trennen laffen. Diefem gab ich, weil es das äuflerfte aller Vegetation ift , den: Trivialnamen . terminalis ( Flor. Dan. XV.-p. $: 1.879. & 1.); To wie ich: vor 12. Jahren | das: äufferfe der Animalität M. Termo genannt hatte. ' Das Zweyteißt etwas mehr Pflanze, vorzüglich weil es. aRje, äft.- Es. gleichet einer ausgetrettenen Feuchtigkeit, etwa. dem- „Anfang:der pappenheimifchen Dendriten ; allein hier in: die. platten und. dichten , der Sonne blosgeftellten F elfen karın.keine Näffe eindringen „viel weniger austretten, Es;hat.alfo., wie: das vorige , feinen Grund, in einem fehr teiften';\klebrigen: Saamen;, der fich aber da anfetzet, wo er:bald. von: dem anfpielenden Wafler , bald von der bren- nenden. Sonne, zween fo verfchiedenen Elementen, ‚ Nah- rung und Wachsthum erhält. Allein konnte ein folcher Saame fıch Telbft bilden ? und wenn er auch diefes konnte, , wie vermogte er Tich die Eigenfchaft zu geben, am kahlen Felfen und zwifchen Ebbe und. ‘Fluth zu wachfen , einer | | verbrehnenden ‚Hitze ‚und einer. kühlen Bewäfferung ab- X wechfelnd zu bedürfen , und wie konnte es diefen einge: | fchränkten Ort finden ? ? ‚Dieß letitere zeigt dafs der Saaıne | baut, Gewächfe. vor! "dem ‚Sichtbarwerden unfers "Erd. © © 181 bodens ‚an der Oberfläche des Meeres vorhanden gewefen, und fo wie diefes abgenommen „‚undodie entblöfsten Felfen- fpitzen hervotragten, fich an diefelben’angefetzt, und‘ab- wärts verpflanzet habe’; obwärts aber, wo diefes’ Vege- 'tabile bey der allmähligen Abnahme des Waffers verderben mußte, hat es in den etwannigen kleinen Vertiefungen’ und Felfenritzen einen geringen Staub nachgelaflen , der. die Staubfaamen der weniger feinen Moofe hat aufnehmen können ,; und"deren Vermoderung nach der Hand fo viele Erde hergegeben‘, dafs gröfßsere Pflanzen, und endlich der gemügfame Tannenbaum ierfcheinen’könnten. _ | Diefes: fraudige Aftermoos: ift »dunkelbrauner Farbe, fetzet fich in kleinen: Büfcheln, vorzüglich in den faft unmerklichen Unebenheiten, undhervorftehenden Ecken der Felfen,, auch bisweilen auf das erfigenannte fchrofige Aftermoos, und zwar Jb dicht, dafs man nur die hervor- ragenden Enden feiner von einander abftehenden Aette, und zwar nicht anders , als in körnigten Brocken erhalten kann, Die Aefte haben unordentliche kurze Ausfchüße, die bisweilen blätterig, insgemein aber zweigförmig ‚und ftumpf, felten fpitzig find. Einige endigen fich' in einen. kuglichten Knollen, und diefes ift das Auszeichnende die- fes Pflänzgens, und Ei daffelbe einen Saamen vermu- then.. ‚Ich nannte es L.. Confinis (Flor. ‚Dan. XV... p. 5 tab. 879. 2.) weil.es mit jenem auf der äußserften ae zwifchen dem Meere und dem feften Lande fteht, von diefem die Wohnung, "und von jenem die Nahrung- ‚erhält, & Beyde machen eine etwann eine Elle breite Rinde. an ‘ dem nakten Felfen des Ohriftianier Meerbufen, net find fehr er wahrfcheinlich die Rn des. Pflanzenreighs auf unferem Erdboden, | A IE ‚182 38 © Wir haben in einem der vorigen Hefte diefes Maga- zins verfprochen, nähere Nachrichten und Anzeigen der intereffanten und nützlichen Sammlungen getrockneter Pflanzen die Herr Botanikus Ehrhart in Herrenhaufen bey Hannover, liefert, zu geben. Wir fangen nun mit der Sammlung von Cryptogamiften ‚an, und da fich ‚darunter viele theils neue „theils Hr. Ehr- hart eigene Arten befinden, und auch von der Sammlung felbft nur eine fehr mäflige Anzahl Exemplare geliefert werden ; fo wollen wir (die Namen der in jeder Decas ent- haltenen Pflanzen angeben, da wir glauben es könne man- chem Botanicker angenehm feyn, zu wiflen, ob er eine ‚zweifelhafte Species in Hr. Ehrharts Sammlung finden kann. ‚Das äuffere der Sammlung ift fehr elegant ; die Namen find ‚jederzeit den ganz.freyliegenden Pflanzen beygedruckt , fo wie auch der Ort, wo die Exemplare von Hr, E. gefäm- melt worden. x* * * Plant Cryptogam& Linn. quas in locis earum natalibus collegit & exficcavit Fridericus EHur- HART Helveto - Bernas, Decas prima — fol. Hannoverz 1785. 1. Lycopodium Seiage Linn. Upfaliz. 2. Poiytrichum alpinum Linn. In Brudero. 3, Mnium hornum Linn. Upfaliz. ME . Bryum glaucum. Linn. Hannoverz. . Hypnum lucens. Linn. Hannoverz. . Hypnum crifta caftrenfis Linn. Upfalie. . Jungermannia emarginata. Ehrh, in Hercymnia. , Jungermannia tomentilla Ehrh. Hannoverz. . Lichen Saccatus L. ad Hemmendorf. o. Lichen trifts. Weber. In Hercynia. Decas fecunda =— 1788. ıı. Lycopodium alpinum. Linn. In Brudero. ı2. Catharinea hercynica. Ehrh. in Hercynia. nn HODONMN :-©98,© . Biyum ligulatum Schreb. Hannoverz, . Bryum truncatulum Linn. Hannoverz, . Hypnum triquetrum. Linn. Upfalie. . Hypnum dendroides. L. Upfaliz. . Jungermannia fetiformis Ehrh. In Hercynia, . Jungermannia ciliaris. Linn. In Hercynia. . Lichen proboscideus. Linn. In Hercynia, . Lichen globiferus. Linn. In Brudero. Decas tertia — 1785. . Equifetum arvenfe Linn. Upfalie. . Polypodium oreopteris Ehrh, Hannovers, . Bryum pomiforme Linn. Upfalie. . Brvum fubulatum Linn. Hannovere. . Bryum nutans Schreb. Upfalie . Hypnum undulatum Linn. Hannoverz, . Hypnum loreum Linn, Hannoverz, . Lichen aurantiacus. Ligthf. Upfalie. . Lichen venofus. L. Upfaliz. . Lichen fubuliformis Ehrh. in Hercynia. Decas quarta — 1785. . Equifetum telmateia. Ehrh, Hannoverae. . Polypodium thelyptetis Linn. Upfaliae. . Bryum laterale Huds. In Hercynia, . Bryum rigidum. Huds. Hannoverae. . Bryum fimplex Linn. Upfaliae. . Hypnum fquarrofum Linn. Upfaliae. . Hypnum alopecurum Linn. Hannoverae, . Lichen lentigerus. Web. In Hereynia. .. Lichen Anviatilis Web. In Hercynia. . Lichen bicolor Ehrh. In Hercynia. _ Decas quinta — 1785. . Equifetum Auviatile Linn. Upfaliae, . Ofimunda regalis Linn. Hannoverae., - . Afplenium germanicum. Weifs, Upfaliae, . Polytrichum urnigerum, Linn. Upfaliae, . Polytrichum aloides. Hedw, Hannoverae, _ .„ Mnium hygrometricum. Linn. Upialiae. . Bryum heteromallum. Linn. -Hannovvrae, . Jungermannia trilobata. Linn. In Hercynia, . Lichen candidus. Web, Prope Reibeland, . Lichen mutabilis, Ehrh. Hannoverae. Decas fexta — 1787. Equifetum hiemale. Linn Upfaliae, , Oimunda fpigant. Linn, Hannoverae. . Polypodium callipteris. Ehrh. Upfallae. . Polytrichum nanum. Hannoverae. Mnium paluftre. Linn. Upfaliae. . Bryum Hexuofum. Linn. Hannoverae. . Hypnym viviparum, Neck, Upfaliae. 184 e0®. 58. Jungermannia julacea. Linn. in Brudere, $9, Lichen tiliaceus Hofm. zannoverae. 60. Sphaeria nitida. Weig. Hannoverae. Decas feptima — 1788. 61. Equifetum paluftre. Linn. Hannoverae. 62. Lycopodium annotinum. Linn. Upfaliae, 63. Mnium androgyrum. Linn. Upfaliae. 64. Pohlia elongata. Hedw. Hannoverae, 65. Dikfonia pufille. Ehrh. In Brudero, 66. Hypnum umbratum. Ehrh. In #ercyn. 67. Andreaea petrophila, Ehrh. Upfaliae. ‚68. Lichen varius, Ehrh, Upfaliae. 69. Lichen fcrobiculätus. Scop. Upfaliae. 70. Lichen laneus. Ehrh. Upfaliae. Decas odtava — 1788. 71. Afplenium viride. mudf. In Praefe&ura Lauenfein. 72. Sphagnum acutifolium. Ehrh, Upfaliae. 73. Mnium cufpidatum. Leyf, Upfaliae. 74. Dicranım ftrumiferum. Ehrh. Upfaliae. 75. Hvpnum longiroftrum. Ehrh. Hannoverae, 76. Nekera curtipendula. Wilid, Upfaliae. 77. Jungermannia bidentata, Ehrh. Hannoverae®., 78, Lichen fahlunenfis. Linn. Upfaliae. 79. Lichen puftulatus. Linn. Upfaliae. $0. Lichen intricatus, Ehrh. Upfalize, ( Die Fortferzung nächttens. ) * | + j %* Car. Lud. !Heritier &c.Sertum Anglicum, feu plant rariores qu& in hortis circa Londinum, inprimis in horto Regio Kewenfi excoluntür, &c. fol, Parifiis , : 788. | Diefes ganz im Gefchmack der Stirpes nove gearbeitete Werk , verdient denfelben in aller. Abficht an die Seite ge- Rellt zu werden, Wir begnügen uns damit, feine Exiftenz für diesmal angezeigt zu haben , und behalten uns eine zusführlichere Anzeige deffelben, vor. Liebhaber werden wohl daran thun, fich bey Zeiten damit zu verfehen, da nur 350 Exemplare, und davon go auf Papier velin abge- druckt find. | | | Von eben diefem gefchickten Botanicker ift auch das fünfte Heft feiner Stirpes nov® herausgekommen. En 3 4._.:; ... >, P2 5 Oo Magazın für die B 0 ee ee a} Herausgegeben. von job. Jacob Römer ö „und. | Paulus uferi. Sechstes Stück. Utile dulci, m nn ZURICH, bey Ziegler und Söhne, u Ce} en SEE er k' W— a — 75 u j . Bo‘ | | Herausgegeben | a von | | I 3 Joh. Jacob Römer 5 Be und 7 | Ih © ‘:paulus ußer, | | Sechstes Stück. | ER z ; Sr | | | | Utile dulci, 5 ° ZÜRICH, Sa | bey Ziegler und Söhne. u —i —gy x RR: An at .*r ” ale \ 43% Br 1, Eigene Abhandlungen und Auffätze. ‚ Uferi Bemerkungen über den Vortrag und die Lehr- ” methode der Botanik ’ : ee a 3 Willdenov Novum Vegetabile Genus Hoffmannia >; Roth Botähiiche Beobachtung: Re Bin 18 - Myriftica, — Tab. ı/ 2. er PCI SETRRIRET II. Auszüge aus fremden Werken. - | wi Koelreuter Malvacei ordinis plant novx hybtide . As - L’Heritier Sertum anglicum RERETAF IE TIERE ra Kotnns:. F h ORT INA TIL, 87 De Badier: über die Chinchina - Piton, T.3. - 9% (III. Recenfionen und kürzere Bücheranzeigen, \ Gaertner de Seminibus & Frudibus plantarum . 103 Timm Prodromus Florx Megapolitanz ET 2 Geuan Bxplication du Syfteme bot. deLinne ° . 129 7 v, Kurze Nachrichten, | 134 - iok Regifter über die.6 erften Stücke des Magazins, 179 E, er A Namenregitter, 2. Sachregiiter. BR 2 ya 3 CHKITCHTLTLTEH" EIGENE ABHANDLUNGEN UND AUFSÄTZE, EINIGE BEMERKUNGEN über den VORTRAG UND DIE LEHRMETHODE DER BOTANIK. Gedächtnifs it Hülfsmittel aber nicht das WESEN DER BOTANIK. Wir follen die Magazine der Wilenjchajten verfiehen , aber nicht felbA welche Jeyn. BATSCH. Wenn folgenden kurzen Bemerkungen auch der Neuheit Werth mangelt , fo mangelt Ihnen doch der , mifskannter Wahrheit nicht: und auf anerkannter Wahrheit Bahn nur, fchreiten Kenntniffe und Wiffenfchaften und Men- fchenglückfeligkeit jeder Art dem fchönen — Erdebewoh- nern freylich unerreichbaren — Ziele zu ; während Irrthum auflabyrinthifchen Schlingungen entweder in ftetem Kreife hält, und allen Fortgang hemmt ,„ oder in trägen Träumen den Geift wiegt, und während fie auf Blumen- bahnen vorwärts zu leiten fcheint, den Taumelnden wie- der zuruckführt, in öde verlafsne Gefilde. Verdienft bleibt immerdem, der da den Träumenden aufweckt , und ihm als Dornenpfade zeiget, was fein trunkner Geift für Rofen- betten hielt, auf die er fanft fich zur Ruhe hinlagern zu dörffen , wähnte, | | Az 4 ©0909 © Wenn Männer wie MEDIcUs und HEDWIG undEHRHART und WILLDENow undBATscH — Deutfchlandsbotanifche Lehrftüle zierten : von denen izt nur einige wenige mit Jacauın’s und SCHREBER’S befetzt find, o! dann würde traun,, kein kläglich Jammern der Studierenden , die, ne detrimentum capiat Res academica durch ein Schreckmänn- gen von Examen in den botanifchen Hörfaal hinauf getrie- ben werden ; gehört werden -- „, dafs kaum ein trokner Ding „fich finde , denn die Botanik ; dafs mit all’ Luft und „ gutem Willen es Riefenkraft fodre „da auszuhalten , dafs „wie wenn’s tönend Ertz und kHngend Spiel nur wäre, „auch gar nichts bliebe zurück :” Keine fcheusliche Entvölkerung der Bänke, würde mehr fchon vor Mitte des Curfus erfolgen , und kein paar gutmüthige Seelen hätten mehr nöthig ‚gegen Ende deflelben vor einem tota- len Verftummen des weifen Lehrers Mund zu bewahren : wir würden verfchont mit Floren die alles — nur nichts neuesund unbekanntes —— haben ; mit Nomenclaturen ; mit Editionibus decimis quartis und quintis; mit Bilderbüchern die viel Geld koften,, und uns dabey recht laut fagen, wie fchlimm es im Grunde doch , um unfre Wiffenfchaft ftehen müffe , weil damit wahrlıch ein Dilettante fo gut. fortkommen kann, als ein gründgelehrter Princeps Botani- corum; mit Plenkfchen Schmierereyen die zu gar nichts dienen, als etwa zum Luftre der Academia medico-chirur, gica, in der fich die elegante Innfchrift Jofephus Secun- dus, hic primus , befindet „ und mit fo manch’ ähnlichen Meiiterfücken unferer Tage. © © © F. Dafür hingegen würden wir weiter in der vernachläffig- ten Kenntnifs der vegetabilifchen Natur kommen ; von jeder Seite würde fchön beleuchtet werden , der Zufam- menhang unferer Wiflenfchaft mit anderen Difciplinen; der Uebergang wäre ficher nicht gleich dem dürren Stop- pelfeide , fondern ähnlich der blühenden Wiefe des Früh- lings , oder dem faftvolle Früchte darbietenden Baume des Herbftes ; der Kenntniffe edelfte erfte , die der Natur des Menfchen , feines kunftvollen Körperbaues , diefes Mei- fterftücks der Schöpfung auf unferer Erde, würde nicht fonder Zuwachs bleiben , durch die genauen Forfchungen der lebenden Schöpfung , im vegetierenden Reiche , wie manche Lehren unferer Phyfiologen könnten treflich be- kräftigende Gründe hier finden ; wie manche ihre vollkom- menfte Widerlegung; alle follten nie verfäumen die Er- fcheinungen der Vegetation , worinn oft, wann fchon lange nicht immer , fehr viel aufklärende Analogie ift, zurathe zu ziehen: aber wo find diefe Forfcher , wo die Malpigh?s unferer Tage? den einzigen HEDwIG kann ich mit Ueber- zeugung hier nennen, er hat viel geleiftet, und viel kön- nen wir noch von ihm hoffen; wo.aber feine Nachfolger ? Wie dürr, mager , unvollitändig find die zahlreichen Com- pendia der Botanik auch der neuften Jahre, im phyfiolo- gifchen Theil ; die Anleitung des vortrefflichen BATSCH aus- genommen , enthalten alle übrigen , entweder gar nichts phyfiologifches , oder — horrendum didtu , eben das, was vor vollen vierzig Jahren Linne in der Philofophia bota- nica fagt , alfo des Falfchen recht viel; des fchon fo oft Widerlegten nicht. wenig, und neu hinzugekommnen Gutes 6 Ne ae nicht gar manches ! und doch werden folche Compendia zum Leitfaden von Vorlefungen auf unfern Schulen ge- wählt, und — haud inexperti loguimur — in ein paar kur- zen Stunden, das phyfiologifche, wenn es noch wohlgeht, denn an einigen Orten bleibt es ganz unberührtes Gut, fammt und fonders abgehandelt ; als die unbedeutendfte Nebenfäche betrachtet , als unnütze Subtilität vorgeftellt , die wichtigften von Hedwig neulich beleuchteten Theile ganz übergangen, oder mit Achfelzücken berührt ; werden es unfere Lefer glauben, wenn wir fie verfichern der Princeps Botanicorum habe vor kaum ein paar Jahren feinen Zuhörern die Hedwigfchen microfcopifchen Unter- fuchungen in der Cryptogamie als ganz unnütz vorgeftellt, darum weil der groffe Zinne nichts auf folchen Unterfuch- ungen gehalten hätte ? ein Argument wogegen fich nun freylich nichts einwenden läfst ! und das alles wird nun fo behandelt, und übergangen , damit man recht gefchwind zur Terminologie komme „ alfo der wichtigfte , frucht- barfte, edelfte, fchönfte , intereffantefte Theil der Wif- fenfchaft auf die Seite gefetzt ;, um einen an und für fich felbft nichtsbedeutenden , nur als Hülfsmittel zu wichtige- rem zu befrachtenden, trocknen und unintreflanten Theil auf eine unfchickliche Art behandeln und ausdehnen zu können ! Diefe Erklärung der Terminologie nimmt nun an den meiften Orten den gröften Theil der Stunden des botani- fchen Unterrichts , an einigen uns gar wohl bekannten alle Stunden, auffer 2 oder 3 in denen das Syftema Sexuale erklärt wird, ein. Freylich leichter läfst fich kein Collegium 80900 q wohllefen, als das Colleg. Botanices fo wie wir es im Som- mer 1788 auf vielleicht der allerneueften Academie felbft anzuhören das Glück hatten: der Hr. Profeffor faffen , an einem mit Pflanzen ganz belegten Tifche, ihm zur Lincken fein Gärtner ; feine Excellenz lafen aus dem Jacquinfchen Compendium, eine Definition der verfchiedenen botani- fchen Kunftwörter nach der andern vor, wandten fich dann nach der Lincken hin, wo der Hr. Collega auf dem Tifch das Blatt, die Corolla u. f. w. die nun eben war abgelefen worden, auffuchen, und dem Hr. Demontftrator einhändigen mufste, welcher fie dann an die Zuhörer auszutheilen ge- zuhete : bisweilen fchien die Sache ihrer Excellenz nicht ganz richtig zu feyn, z. B. fie konnten nicht recht be- ' greiffen wo das Germen pedicellatum bey einigen Euphor- biis zu fuchen wäre; indeflen ward die Pflanze doch über- geben, mit Errinnerung, das g. p. müfste mit dem Micro- fcop gefucht werden ; obgleich wir es in der Entfernung von einigen Schritten fo ziemlich deutlich fehen konnten. Doch — Verzeihung diefer kleinen Ausfchweiffung: die eigentlich in die Chronique fcandaleufe eines berüchtig- ten neuentdeckten Landes gehörte. Ueberhaupt fcheint es uns ein groffer Fehler zu feyn, wenn man der Erklärung der Terminologie auch nur die Hälfte oder den vierten Theil des halbjährigen Unterrichts widmet, weilalles Gute was damit erzweckt wird , und er- zweckt werden foll , auf viel kürzerem Wege erlangt wer- den kann ; und zweytens weil viel wichtigere Theile dar- über verfäumtwerden, deren Vernachläffigung auf die Wif- fenfchaft felbft den fchlimmften Einfluß hat, und eben 2 © 0 © auch Schuld ift, dafs diefelbe der Liebhaber und Beförderer nicht noch viel mehrere findet. Terminologie ift und bleibt nun einmal ein Bedürfniß 2 unferer Wiflenfchaft , in mehr oder minderem „Grad nach Verhältnifs einer Menge von Nrabiudes die theils; in dem Zuftand der Wiffenfchaft felbft, theils auffer derfelben in ‘ der Cultur der Sprache, u. f.w. zu fuchen find ; muß alfo auch dem der die Wiffenfchaft ftudieren will bekannt ge- macht werden ; aber dazu haben wir erftens die Menge Hülfsmittel die es dem Privatftudium eines jeden gar nicht fchwer machen, fich diefe Kenntnifs zu erwerben, Batfch, Gifecke,For/ter, Reufs, Jacquin, Scopoli und mehrere andere werden doch nebit den Kupfern die fich bey ihren und ei- nigen anderen bekannten Werken befinden, ziemlich zu- reichen: was durch mündliche Belehrung hin und wieder. etwa deutlicher, .befler , vorzüglicher gemacht, erklärt, und gewonnen werden kann , das kann unferer Meinung noch in höchftens ein dutzend Unterrichtsftunden, und. dann nebenher bey Behandlung anderer Theile, auf bota- nifchen Excurfionen , u. f. w. fattfam gefchehen. Denn Aufmerkfamkeit und Uebung find doch wohl die Seele diefes Studiums ! und auf diefe beyden Umftände werden wir alfo auch am meiften Rückficht zu nehmen haben ;: follte nun etwa das die Aufmerkfamkeit befördern wenn Stunde für Stunde , der Reihe nach ein halbes oder gan- zes Hundert von Kunftwörtern erklärt und vorgezeigt wer- den? noch was für pfychologifchen Erfahrungen man auf diefe Entdeckung gekommen , müffen wir erft noch erfah- ren, denn bis diefes gefchieht , find wir vom Gegentheil . ae 2 = 2 9 vollkommen überzeugt ; und wir glauben dafs Demonftra- tionen von Pflanzen nach allen ihren Theilen dazu weit fchicklicher feyen ; die man wie gefagt , um der Termino- logie willen ein paar Wochen durch , mit Auswahl vorneh- men könnte ,„ hernach aber zu andern Theilen der Wiffen- fchaft fortfchreiten, und blofs bey fich ftets darbietendem Anlaafs in der Folge auf Uebung in der Terminologie {ehen müfste. | Die uns nun aber wichtiger fcheinenden Theile die im academifchen Unterricht abzuhandeln wären , find folgende: ı. Erklärung und Erläuterung recht vieler wo möglich aller wichtigen und befonderen künftlichen Syfteme, nach Oeder , Adanfon , Linne , u. f. w. die Gründe kann man bey Oedern,, und im erften Stück unfers Ma- gazins nachlefen;, hauptfächlich müfste dabey auf die Fehler und Schwierigkeiten jedes diefer Syfteme auf- merkfam gemacht , und die Gründe davon auseinander gefetzt werden ; nicht Berechnungen wie fern oder nah das eine ans Syftema naturale gränze, wie viel Ordines Naturales jedes enthalte ? welches fehr unnöthige und unnütze Bemühungen find. 2, Commentar über die Lehren der Botaniker de Planta defcribenda, De la Maniere de Decrire. Sehr wichtig für unfere Zeiten befonders , wo man wieder anfängt ge- waltig auf Irrwege auszufchweiffen ; Ausfchweiffungen die am allerleichteften im Stande wären , zunı Chaos umzufchaffen unfere geordneten Kenntniffe. Wundershal- ber, wollen wir doch vinen franzöfifchen Reformator Hrn. Reynier feineallerneueften Gedanken über eben die- 10 | oo © fen Gegenftand vortragen laflen. Sie befinden fich in feinem Difcours fur Petude de Phiftoire naturelle im erften Theil der Memoires pour fervir a Phiftoire phyfi- que & naturelle de la Suiffe (1788.) „M. de Buffon, le feul naturalifte qui jusqu’alors ait porte le genie philofophique dans cette etude , livree avant luiau pedantifme & a !’efprit deSyiteme atrace nos modeles.” — „desque la defcription doit faire connaitre une efpece, & fes differences d’avec les efpeces analogues , la maniere la moins obfcure de prefenter fes rapports , doit &tre pre- ferable,; & par confequent la methode de faire des por- traits , me parait fuperieure, a celle de definir. La pre- miere permit des circonlocutions,, des contraftes, des epi- fodes ou rapports eloignees, & en general tous les accef- foires poflibles ; la feconde ne permet pas de s’ecarter de la plus ftricte reunion des caradteres ; la magie du ftyle, tou- jours neceflaire, puis quelle attache le ledteur & fixe fon attention , n’eft point inutile a Part de decrire ; une defi- nition eft trop concife pour la permettre ; elle doit offrir uniquement des mots ifoles, qui , fans relation entr’eux , tragent feparementles traits divers, qui caradterifent ’efpece qui en eft le fujet.” — „Les definitions offrent de plus un nouvel inconvenient, c’et l’impoflibilite abfolue d’y faire entrer des comparaifons. La perfonne qui definit, oublie la nature entiere & voit feulement l’objet qui fixe fon attention : elle s’attache a le connaitre, a faifir fes formes effentielles , & reunit dans le plus petit efpace les traits qui !’ont frappe; mais cet Etre a des caracteres communs , avec des analogues , meme avec des etres eloignes , que . - © 9 © ıı leur rapprochement ferait appercevoir. Le veritable natu. ıalifte envifage la nature; ilvoit les mailles de fon rifeau , les vides que l’imperfedtion y laiffe, les nuances graduees “qui font, en quelque forte, du regne vegetal une feule famille, cet enfemble philofophique le conduit naturel- lement aux caradteres eflentiels a chaque efpece. Lebut du Naturalifte devrait etre de reunir les diverfes efpeces pour voir leur enfemble , & de fe former un point de vue general fur la nature: cette methode pourrait feule le con- duire a des principes fains , fur la maniere de perfedtionner la feience dont il soccupe. Et malheureufement les naturali- ftes modernes feduits par la fimplicite apparente du fyfteme Linneen , fe font attaches a voir par details; a deformer la nature, dans les cadres de leur fyft&me; A definir enfin .„ des objets , qu’on ne peut faire connaitre, que par une de- _feription , c’eft Pimpoflibilit€ de reconnaitre les efpeces dans ces definitions, dont le plus leger defaut eft d’etre infuffifantes, quiadonne lieu ala multiplicite des Planches; on s’eft born ä peindre aux yeux , croyant impoflible de peindre a lefprit : pour admettre ce fecond genre, il fallait renverfer le fyfteme regu ; regarder comme errones, des principes qu’on recevait comme axiomes, & s’avouer une ignorance d’autant plus penible, qu’il faut defcendre d’un faux favoir , pour y parvenir.” — Wie gewaltig in diefen Aeufferungen deraifonniert wird, brauchen wir wohl kaum weitläufig zu zeigen, nur ein paar kleine Anmerkungen : ,, La perfonne qui definit, oublie la nature entiere „ & voit feulement Pobjet qui fixe fon attention.” So grundfalfch ,„ als immer etwas! Wir BR | dd 9 ©®-- möchten doch wiflen , wie Hr. Reynier die Merkmale irgend eines Gegenftandes , durch die fich derfelbe von allen andern „ zumal den nächft verwandten unterfcheidet, (denn fo viel uns bekannt ift , heifst das definir) angeben könnte, während er an gar nichts anders denkt als an fei- nen zu definierenden Gegenftand : wir glaubten fonft , man könnte viel eher faire des portraits und defcriptions ohne Rückficht aufandre und verwandte Gegenftände, freylich aber nicht mit des contraftes, des epifodes, & en general tous les accefloirs poflibles , wie Hr. R. will. „ Den Werth fo fchöner Gemählde können wir immer dahin geftellt feyn laffen, wenn er auch noch fo grofs und mannigfaltig wäre, fo bleibt doch den Difinitionen ihr eigner, und gewifs recht fehr groffer , und es ift lächerlich den mifskennen zu wollen. Wir wiffen auch nicht dafs man von der andern Seite je fich fo fehr blofs gegeben hätte , die Deferiptionen zu verwerffen ; im Gegentheil man verband fehr weife beyde mit einander ; Haller ift darinn weitaus das trefichfte Mufter ; freylich fonder ’epifodes und tous les accefloirs poflibles, die nun eben die Aufmerkfamkeit . nicht fo gar beyfammen halten dörften als Hr. R. meynt, auch die Defcriptionen müffen nicht ausfchweiffen , fon- dern ihre Gefetze und Gräntzen haben, die von einem Haller, Jacquin und zum Theil auch von ZLinne ganz vortreffllich befolgt worden; und befolgt werden müffen , wenn unfre Botanik ferner das feyn foll, was fie nach Boerhaavens Urtheil war == ea fcienti& naturalis pars, cujus ope felicifime & minimo negotio plants BREETIRENE: & memoria retinentur, 8ov9® | ” ' Diefe Vorlefungen über Pflanzenbefchreibungen, die nach meinem Sinn ungefähr ein halb dutzend Stunden er- fodern würden ; leiteten nun am allerbeften zu folgendem wichtigen Theile, — zu 3. Der genaueften forgfältigften Zergliederung und Phy- N Fiologie der fämmtlichen Frudificationstheile: es würde fich nemlich aus den legibus in defcribenda planta fer- vandis fonnenklar ergeben , dafs diefs der erfte und wich- tigfte Theil der Kräuterlehre fey ; und alfo umftändlichere und forgfältigere befondere Darftellung erheifche, und hier fey dann der grofle unermüdete und genaue Forfcher der Natur MEpIcus der mit gleichem Scharfinn beob- achtet und denkt, der erfte Führer; Seine Schriften muflen da empfohlen , erklärt und ftudiert werden : ich verweife auch was die weitre Darftellung der Wichtigkeit diefes Theils , und feiner einzelnen Glieder, befonders auch den Saamen und Fruchtgehäufe betrift, auf deffen bekannte Abhandlungen. | Die allgemeine vegetabilifche Phyjfiologie ; wovon wir oben fchon einiges bemerkt haben : diefem edein Theil, der wie alle vorigen , mit unausgefetzten Beobachtungen in der Natur und Demonitrationen verbunden fey, widme man auch wieder fo viel Zeit als die Umftände erlauben , und fchlieffe dann den Unterricht mit .einer Ueberficht der Gefchichte und Litteratur der Wiffenfchaft : ein nicht zu vernachläfligender wichtiger Theil, wann der Jüngling nun felbft im Studium der Botanik: fortfchreiten will und foll: der fich aber gar . nicht füglich, wie es hin und wieder gefchieht in ein 14 &®& © © oder zwey Stunden beyrfi Anfang des Unterrichts anbrin- gen läfst; fondern erft dann fruchtbar und intereflant ıft, wenn er zu Ende des Curfus mit beftändiger Rückficht auf die behandleten Theile, dem nun mit dem Welfen der Wiffenfchaft bekannten Jüngling mitgetheilt wird: der aber lange nicht blofs in einem — rifum teneatis amici — alphabetifchen Hererzählen der botanifchen Schriftfteller beftehen foll, wo dann bey Adanfon, als dem Sünder von Anfang, und dem Vater alles Böfen , angefangen; bey Linne, als dem erften aller gewefenen und könftigen Wefen jubiliert ; bey M, vortrefllich be- merkt wird, feine Pflanze habe nicht fonder Grund den Namen exotica bekommen, da der Held felbft, und zwar in mancher Rückficht, exoticus fey, u. f. w. Son- dern unfre Gefchichte foll eine pragmatifche Ueberlicht des Zuftands der Botanik in einzelnen Zeitraümen bey den verfchiednen Völkern Europens enthalten, fie müffe nicht ohne Verbindung mit der Gefchichte der allgemei- nen Cultur jeder Periode und jedes Volkes feyn: die aus- gewählte Litteratur müfle bekannt gemacht werden, da- mit nichts wichtiges ,„ kein fchöner zu benutzender Vor- rath verborgen bleibe, dem angehenden Botaniker, der zugleich hier Anweifung erhalten foll, wie er am aller- leichteften, hauptfächlich mit gröftmöglichftem Zeiter- fparnifs ( der Seele von allem!) diefe Schätze benutzen und fich brauchbar machen könne ; damit werden Be- lehrungen und Unterricht in Abficht auf anzulegende Sammlungen getrockneter Pflanzen — zergliederter und getrockneter Frudifcationstheile == Fruchtge- häufe und Saamen verbunden. @ © © 15 Diefs eine Aüchtige Skizze eines botanifchen Unter- richts , den ich befler , vollftändiger , ordentlicher ‚in ftrudtiver von den eben gerühmten Männern von Medicus und Hedwig , von Freund Ehrhart und Willdenow und Bat/fch herzlich gern entworfen fähe : So viel darf ich do&h aber wohl behaupten, dafs ein folches Collegium taufendmal intereflanter und belehrender feyn müfste, als ein mit vollem Recht bis zum Eckel wiedriges Collegium das mit Terminologie anfängt , und beynahe mit ihr endet, U. 57 Novum vegetabile Genus HOFFMANNIA didtum ı a CaroL. Lupov. WILLDENOW Genen plantarum fecundum numerum figuram , propor- tionem, fitumque floris atque frudtus exftrui res valde trita eft, omnibusque nota, Aft regula haec generalis multis difficultatibus obnoxia videtur. Claflis fyngenefia , Ordines Graminum , Orchidearum , Vegetabilium cryptogamico, zum aliis nituntur fundamentis. In clafle cryptogamica fructus folummodo genera a generibus diftinguit. Indefeffo labore Celeb. Hedwigii nunc genera Mufco- zum rite diflindta inque ordinem redadta poflidemus , quae valde vacillantia ac incerta anteaerant. Filicum genera ad 16 ® © © BR, huc incerta funt. Illu, Zinnaeus quidem fecundum capfo- las genera harum diftinxit, fed inflorefcentiam modo fecu- tus eft, fi redte attendimus. Inflorefcentia vero in vegeta- bilibus flores completos poflidentibus ( Phaenoftemones Gleditfchii ) nunguam ad genera formanda adhibetur. Dicunt quidem Linneam ardte amplexantes dodtrinam"ge- nera ab Hedwigio ftabilita , quum nudo laterent oculo partes diftinguentes, mala effe fafta. Magni haud videtur vero hoc momenti. Habitu et inflorefcentia , quorum ini- micus alias Zinnaeus erat, in generibus tamen cryptogamis utıtur. Si fundamentum ad genera diftinguenda fixum for- matum eft ; eft ut profequeremur hoc ad minutiflima et aciem oculorum fugientia corpora. Frudificatio eum in finem a Linneo introdudta eft , nefcio fane cur ne hac uti- mur in Cryptogamia ? Quodad minutionem partium fpec- tat , rogo omnes utimurne faepe lente vitrea ad flores mi- nutiflimos extricandos ? Et fi ita cogitarit Zoologi, nun- quam certo quid de animalculis infuforiis notum eflet : ‚Quod animalcula infuforia in regnoanimali, id funt plantae cryptogamicae in regno vegetabili. Equidem fateor , adhuc multun reftare, antequam genera cryptogamicarite diftindta ‚ac examinata pollideamus. Filices, Fungi, atque Algae in- certo fub jugo adhuc gement. Horum genera certa aut ab Hedwigio , aut a Pofteritate exfpectanda font. Generibus Filicum primi ordinis Equifetum et Lycopo- dium puta , major explicationis gradus a natura conceflus apparet. Equifeti fcimus charadterem , Lycopodii vero non tanta cum certitudine, tamen mihi videtur in capfula reniformi uniloculari bivalvi polyfperma confiftere, Novum > ®© 8 © 17 Novum hoc genus quod hic defctibere conftitui , antea a Linneo inter Lycopodia numeratum erat ; guumvero cap- {uladiverfiffma eft , non amplius huic generi adnumerandum effe exfiftimo. Celeb. G. F. Hofmann , qui multis fcriptis , nimi- sum: Hiforia Salicum, Enumeratione Lichenum, Vege- tabilibus cryptogamis &c. Phytologis notus eft; prae aliis mihi videtur dignus, cui nomine fuo praefignetur ge- nus. Botanica fervat cum nomine memoriam Viri et quod optimum foret, inhac claffe, quum Hoffmanni nomen in hac celebre fadtum eft. Servat itaque cum hoc vegetabili Botanica nomen Viri in hac fcientiae parte celeberrimi. Character genericus , confitit in : Capfula triloculari fexualvi polyfperma. Unicam tantum novi fpeciem : HOFFMANNIA ‚aphylla. Lycopodium nudum feoliis fubnullis , fpicis dichotomis : floribus diftantibus. Zinn, fyf. ed, R.4. p.440. Lycopodium foliis alternis , fpicis terminalibus : floribus diftantibus. Zinn. fpec. pl. ed. 2. p. 1564. Lycopodioides frutefcens, fpicis laxisnudis. Dil. mufe. 468, Tab, 65. f. 4 Mufcus frutefcens frudtu tricapfulari. Plum’ flic 145. u 2808. f.A,A, ‚Habitat in Jamaicae Martinicae fylvis montolis. Caulis fefquipedalis tetragonus glaber leviflime ftria- tus , fuperne dichotomus,, {quamis breviflimis truncatis alternis remotiflimis foliorum loco ooliuns. B 18 ® ®d:ı © Capfulae in extrema parte luteae alternae fparfae mag. nitudine feminis Papaveris. Dilleni figura nimis crafla eft, melior videtur Plumeri , tamen non ex toto naturae'legi- bus conveniens apparet, 5. EıneBoTaNnıscHE BEOBACHTUNG von A,W.Rotb d,A. Dodtor und Landphyficus im Herzogthum Bremen. A: ich vor ohngefähr 9 Jahren in dem Herzogthum Oldenburg mich aufhielt , bemerkte ich an feuchten zum theil fumpfigen , zum theil fandigen Orten im Frühjahre eine kleine Pflanze fehr häufig , welche meine ganze Auf- merkfamkeit auf fich zog , da ich mich nicht errinnern konnte, dafs diefes Gewächs von irgend einem Botaniker wäre bemerket worden, Einige diefer Pflanzen beftanden blos aus einem einzelnen „ dunkelgrünen, geraden, runden Stiel „ welcher ohngefähr 3 bis 4 Linien hoch und vaft fo dicke wie ein Pferdehaar war. Nach’ der Spitze zu wurde derfelbe etwas dünner, Auf der Spitze diefes Stieles fafs ein fchwefelgelber oder dunkelbrauner, eyrunder,, kolben- förmiger Kopf, welcher vollkommen das Anfehen eines Staubbeutels hatte (Anthera), Ich konnte mit Hülfe eines Vergröfferungsglafes keine befondere Organifation daran entdecken, auflfer, dafs ich auf der Spitze einen kleinen tiefen Punkt bemerkte. Bey anderen Pflanzen hingegen kamen aus der Wurzel diefes Stieles 2 bis 3 dunkelgrüne, RD 20: © 19 runde, zugef»izte Blätter hervor, welche auf der oberen Seite eine Furche hatten und an der Wurzel kleine hautige Scheiden (Vaginae membranaceae) bildeten. Ich hielt die- fes Gewächs für eine unbekannte Moosart , wufste fie aber zu keinem Gefchlechte zu bringen. Ich legte verfchiedene Exemplare für meine Sammlung ein , in der Hoffnung , dafs ich vielleicht in der Folge, bey mehrern Kenntniffen der kryptogamifchen Pflanzen „ auch Gelegenheit erhielte, diefes kleine Gewächs näher kennen zu lernen „ oder es gehörig zu beitimmen. Vor einigen Jahren kamen mir des Hrn. Weigel Obfer- vationes botanicae. Gryphiae 1772. 4to zu Gefichte und ich fand zu meiner gröfsten Freude in der 36ten Beobach- tung Seit. 36 und 37 eine genaue Befchreibung diefes klei- nen Gewächfes „ welche ganz vollkommen , fo wie die Zeichnungen Tab. II. fig. 7. a. b.c.d.e. f. mit meinen im HerZogthum Oldenburg gefundenen Pflanzen überein kamen : Hr. Weigel führet an dem angezeigten Orte an, dafs er mit dem Hrn. Kölpin über diefe Pflanze einen kleinen botanifchen Streit gehabt habe, indem derfelbe fie anfäng- lich für die Ißgetes lacuftris und nachher für die Subularia aquatica gehalten habe, Ich fand indeflen in diefer fonft fo fchönen und genauen Befchreibung keine Gewifsheit, wohin diefe Pflanze zu rechnen fey, Er ift dabey felbft un- gewils und hoffet auf die Entdeckung einer vollkommneren Blüthe. Ich bin fo glücklich gewefen , an diefem Ge- wächfe eine Entdeckung zu machen, wodurch ich in den Stand gefetzet bin, jezt mit Gewifsheit fagen zu können „ was es für ein vegetabilifches Produkt fey. Gewifs wird Bz 20 ea ı"®© a. wo aber kein einziger meiner botanifchen Lefer errathen kön- nen, wofür man diefes Gewächs zu halten habe, indem ein Jeder der Meinung feyn wird, die Hr. Weigel und ich felbft hegten , dafs fie zu denen kryptogamifchen Pflan- zen gehöre. Im verwichenen Jahre entdeckte ich viele diefer kleinen Pflanzen in einigen feuchten, fandigen Wegen meines Gartens und in verfchiedenen Blumentöpfen , welche feucht gehalten waren. Ich konnte bey verfchiedenen Arbeiten und Unruhen, die mir nur felten Nebenftunden übrig lieffen, mich damals um diefe Pflanze nicht weiter bekümmern. Das häufigfte Unkraut in meinem neuange- legten Garten, bey der naflen Witterung des vorigen Sommers, in den Wegen und Blumentöpfen , wo ich diefe kleine Pflanze fo häufig bemerket hatte „ war der Juncus bufonius Lin. Indeffen kam ich doch keines Weges auf den Gedanken , dafs diefer mit dem’ kleinen Gewächfe, welches ich für einen Kryptogamiften gehalten hatte , in einiger Verwandfchaft ftehen könnte. In diefem Frühjahre bemerkte ich wiederum in eini- gen Blumentöpfen , welche mit frifcher Erde angefüllet und feucht gehalten waren , diefes kleine Gewächs und nun nahm ich mir vor, genau deflen fernere Vegetation zu beobachten, Einige Tage, nachdem ich die oben be- fchriebenen einzelnen Stiele mit ihren kleinen Kölbchen be- merkte , zeigte fich fchon an der Wurzel deflelben ein grasartiges Nebenblatt, dem nach und nach in der Folge mehrere nachfolgten und nun erhielt diefer kleine Stiel eine bräunliche Farbe und das Kölbchen auf demfelben | OO OO ® 2: wurde theils afchgrau. Diefes Kölbchen auf der Spitze des \Stieles blieb aber in Abfıcht feiner Geftalt vollkommen un- verändert. Die Pflanzen wuchfen frifch heran und nuu fchienen die Blätter derfelben mir immer mehr Aehnlich- keit mit einem Junco zu zeigen, jedoch fezte ich meine Beobachtungen fort. Im Anfange diefes Auguftmonathes zeigte eine diefer Pflanzen Blüthen , und nun wurde ich vollkommen überzeuget , dais es der Juncus bufonius fey, und dafs das kleine Gewächs ,„ welches man mit vieler Wahrfcheinlichkeit für einen Kryptogamiften hielt, das Saamenblatt (Cotyledon) des Juncus bufonius ausmache., Diefe Entdeckung war mir auflerordentlich angenehm und nun wünfchte ich unumftöfslich gewils davon überzeugt zu werden, Ich unterfuchte daher an verfchiedenen Orten verfchiedene kleine Pflanzen vom Juncus bufonius, welche zum theil fchon Saamenkapfeln zeigten , und fand an vie- len derfelben nach diefes Saamenblatt ganz vollkommen, an anderen aber fieles, da es fchon abgeftorben war, mit der Erde , die die Wurzel umgab, ab, indem fich diefes Saamenblatt , wenn die Pflanze älter wird , nach der Erde zu krümmet und verfaulet. " D:« genaue und ausführliche Befchreibung diefer Beobachtung wird unfern Lefern gewifs angenehm f£yn, wir dürffen es übrigens nicht verheelen, dafs die Entde- kung eigentlich dem Hrn. EZhrhart zugehört , der fie wenigftens früher gemacht hat, S. Seine Beyträge. T. 1. 8.69. Anmerk. d. H. — Be. ® © ©& 4. MER IS TIEN Cf. Bot. Mag, f.v. f. 79 - 8ı. Tab. 1. II. Unre Lefer haben es der Gütigkeit des Herrn Prof, Herrmann in Strasburg zu verdanken, dafs wir hier im Stande find , wenigftens die erfte illuminirte Abbildung eines Zweiges vom Mufcatennufsbaum , nebft den Charac- teren der Blüche und Frucht zu liefern. Die Zeichnung ift nach den auf Isle de France gezogenen Bäumen ge- macht. Ohne entfcheiden zu wollen, ob diefer Baum zur Moncscia — welches uns das wahrfcheinlichfte it — oder zur Gynandria gehöre, merken wir nur an, dafs oben an der Zeichnung , nach welcher unfre Kupfertafel copiert ift , Diecia fyngenefia,, gefchrieben ftand. Es fcheint diefe Abbildung Thunberg’s MYRISTICA mofchata vorzuftellen ; im Grund aber kömmt fie weder mit diefer, noch mit der mofchata, zufolge Thunberg’s Befchreibung”und Abbildung vollkommen überein. Ob die Verpflanzung in ein fremdes Erdreich , in einem ver- änderten Clima, und wie viel? fie daran Schuld feye, wagen wir nicht zu beftimmen, h GERTNER hat auf feiner vierzigften Tafel die Früchte von verfchiedenen Myriftica - arten vorgeftellt, worunter die von feiner Ofkcinalis fo ziemlich , aber doch auch nicht ganz, mit der unfrigen übereinkommen, Er giebt davon folgende meifterhafte Befchreibung : © 8 © 23 MYvrısTıica ofkcinalis. Ex dono Cl. D. Houttuyn. Per. Bacca, fupera, elliptico-fphzroidea , hinc fulco lon- gitndinali parum depreflo inferipta , carnofa , glaberrima , unilocularis, Caro crafla ,„ folidiufcula , demum exaref- cens in cruftam coriaceam latere dehifcentem, Rec. nullum ; femen ope arilli fundo loculamenti afixum. SEM. unicum , ovato globofum ,„ nucamentaceum , arillatum, Arillus, qui Maxis ofhe, dicitur carnofo coriaceus, rutilus eroceus aut Aavefcens ; infra monophyllus ‚fupra multifidus ; laciniis linearibus , Aexuofis , ramofis, furfum latefcentibus _ apice fublaceris. JNT. duplex: exterius Naucus tenuis, fragilis, dilute cafta- neus „ fplendens „ ab imprefhionibus arilli vermiculatus; interius, membranaceo cruitaceum , fubrufefeens „ nucleo ardtiflime adnatum & intra ejus fubftantiam , fuis procefh- bus internis , alte demerfum, Ars, femini conforme , carnofo farinofum , ruminatum & ex albicanti ac fpadiceo colore variegatum ; inferne propria cavitate pro embryone exfeulptum, quandoque etiam in medio, cavitate imani donatum ; cetera fragrans & grate aromaticum, EMB, parvus,, ere&us, in patelle formam excavatus , ladeo- albus, Cotyl. carnofo - foliacex ad oras undulat® ,. eredo patentes „ incupulam bipartitam , fubhemifphzricam, jund®, “Rad. infera, minimi tuberculi formä , Colyledonibus fubjeta. * N * Und ‚nun eine kurze Befchreibung unferer Tafeln , wobey noch das zu bemerken ift, das bey Tab. 1. das Fig. ı. durch ein Verfehen des Künftlers nicht zu der Frucht, wo fie eigentlich ftehen follte,, gefetzt worden it ; und daß T.O.f, ır. die gewöhnliche Mufcatennuß vorftellt , um ein vollitändiges Ganzes zu haben : 24 ® © Tab. I. Exhibet Ramum Myrifticz cum floribus & fru&u, - Fig. 1. Nux Myrifica in putamine adhuc inclufa, quod apertum,, oftendit nucem maturam macide obdudtam. Tab. II. £. 2. Florem f&mininum indicat , naturali magnitudine. R 5. Stylus naturali magnitudine delineatus , gaudens ftigmate bifido. u 4. Flos mafeulinus naturali magnitudine, - 5. Stamina antheris filamentisgue in Cylindrum coalita. Magn, nat, = 6. Anthera Microfcopio vifa : numerantur tales Antherx duodecim , & aliquando tredecim utro- que cylindro. 7, Stamina in Cylindrum coalita, Microfcopio vifa. . $. Pollen Microfcopio vifum. 9. 9. Nuces Myriftice cum earum Macide pi» na- turali magnitudine. 10. Capfula lignea , fragilis , qux& ipfam mofchatam eontinet nucem. 8 © © 25 IL, i AUSZÜGE AUS FREMDEN WERKEN. TE RR ATEHE SEEN Te BR mar aoei terror To Plant nov& hybrid® Auctore Ta 1. KGELBEUTER. (Exft in Adis Acad. fc, Imp. Petropolitane pro, A. 1782, P. pofterior, 4. Petropoli, 1786. pag. 251 - 288.) Speciofa qu& in hoc ordine fxpe occurrit „ plantarum facies , florumque peramznus color atque excellens mag- nitudo , ftrudturaque ipforum , ad experimenta in iis ca- pienda maxime idonea, qua mediante, caftratione laboriofa non raro fuperfedere plane poffumus , me ita invitarunt, ut plures ejusmodi hybridas tentaverim copulas , quam eventus eorum fzpiflime fruftraneus alias mihi fuafiffet, Maximus fane harum eft numerus , illarum vero qu& op- tatum habuerunt fucceffum , exempla fat pauca. Utrasque eum benevolo ledtore in fequenti catalogo communicabo. Exp, r. . Lavatera triloba. 9. AO RER AL": An, 1765. d. 16 & ı7. Jul. Flor. 3. It. An. 2772. d, ı7. Jul. Elor. 3, Vid, Exp, invers. II. 26 | © 8 © Def iptic Plantze anno 1766 , 1769 & 1773 inde procreatz plures , medie inter utrumque parentem fimilitudinis ac form& ,„ ftature autem praevalentis valdeque luxuriofz, Folia tadtu non ita fericea , aft crenis notabilioribus, lo- bisque minus profundis inftrudta, quam «f ; e contrario autem non adeo mollea & infigniter crenata quam 9; lobus intermedius, more f', lateralibus multo dongior » cum in © inter fe invicem fere zquales fint, folıumque circumfcriptione fubrotundum efforment. Fcunditas plan- tarum naturalium refpedtu , maxime quidem imminuta, fed non penitus extindta ; id quod Exp. III. fatis proba- tum eft. . Exp. H. Lavatera olbia 2. - - trüoba dd‘. Ann. 1768. d. 16. Jul. Flor. 4. Vid. Exp. invers. I. D:2e. car up tie} Plant anno fequenti inde produde plures , iis in- verfi experimenti omnino fimiles erant. Exp. ın. Lavatera triloba 2. - - olbia J. Propr. pulv. confp. Ann. 1764. Flor. plur. Defcriptio. | Plante nonnullce anno fequenti inde procreatz , matri rurfus fimiliores mihi vife funt, quam patri. @® 9 © 27 Exp. ıv, Lavatera triloba 2. - - olbia. J. Sem. ann. 1772. fponte.nata. Deferint:i 0. Plantarum anno fequenti inde prognatarum , quedam ad matris, alie etiam ad ätris imaginem conformatz ma- gis, quam fub ipfarum priori ftatu hybrido. Exp. v. Lavatera thuringiaca 9, - - triloba d. Anno 1772. d. 13. Aug, Flos. 1. Vid. Exp. invers; vı. Defcriptio. Ex feminibus ,„ anno fequenti in fimetum fhtis , pro- serminaverant plante quinque quarum una, fub dio culta, jam fub finem menfis Sept, ejusdem anni, religue autem in ollis anno 1774 demum floruere ; mediz inter uirum- que parentem iimilitudinis „ nec minoris fecunditatis , quam ifte Exp. I. Exp. v1. Lavatera trıloba 2, - .- thuringiaca dd‘. Anno 1772. d. 16. Aug. Flor. ı. Vid. Exp. invers. V. Defcriptio. Plant anno 1773 , mihi prognatz plures, fub inem menfis Sept. maxima ex parte jam florebant , iis Exp. inverfi fimillimz. > 28 © © © Exp, VII, Lavatera t/uuringiaca - - trilba } | -2)0e" trilöba SP: Anno 1773. d. 16. Aug. Flor, 9. Defcriptio. Capfule matris 3 partim vacuz penitus,, partim duo- bus tribusve feminibus bonis dotate, Plantz nonnulle anno 1774 inde prögnatz , patri, Lav. trilobz, jam multe fimiliores, quam antea. Exp. vum, Lavatera thuringiaca 2. 2 „17 OD Sem, anno 1773. fponte nata. De | Cup tL 2, Plant® hinc anno 1774. enate (quarum NE Ham Julio menfe floruere) tam ratione forum , quam foliorum refpectu, cumLavateratriloba, quammaxime conveniebant., Exp. I%, Lavatera thuringiaca 9. - - olbia J. Anno 1772, d. 14. Aug. Flor, 2 DETerTrTtpeIe Plante in univerfum medi® inter 9 et „' fimilitu- dinis , earundemgue qualitatum ut cztere hujus generis plante hybride. Exp. x. Malva fylveftris 2. N. alb. - «= mauritiana 9. 9. carmes, © 9 © 23 Anno. 1765. d. 19. Aug. Flor. 2, Vid. Exp. invers. x1 Defcriptio. Plante anno 1766 inde procreatz flores dabant pallide carmefinos, ac incorrupta fecunditate pre&ditos ; hinc alte. ram iftius meram efle varietatem redete judico. Exp. x1. Malva mauritiana 2, fl. carmes. . . Syloefris Si fl. alb. Anno »1473. d. 3. Jul. Flor & Vid. Exp. invers. x. Defcriptio. Varietas hybrida priori Exp. X. fimillima. Exp. xII. Malva capenis 9. fcaborofa 7. - - capenfsß, dd. Anno 1766. d, 13. Aug. Flor, 2, DeferenE20. Fzcunditas plantarum inde enatarum haud imminuta differentiam vere fpecificam non admittit, licet ipfe medix inter @ et Z’ de c&tero fuerint conformationis. Exp. xIı1. Alcea fcifolia 2. z fl. carmes. -. . rotundifolia J'. Anno 1764. d. 2. Sept. Flor. 3. %. cum Jf. fi. profunde fanguineo, 30 ®0o0® it. Anno 1772. d. 27. Aug. Flor. 1. #. cum 4 At. multipl. atro - purpureo. it. Anno 1772. d. 27. Aug. Flor. 1, 7. cum J. fl. multipl. fulphureo. , Vid. Exp. invers. XIV. Defcriptio. Floruit 1.ex®, anno 1765 d. 20. RL flore pur- pureo, fimplici, - | Floruit ı. ex #, anno 1773. fub finem Sept: flore duplici, profunde purpureo. Floruit 1. ex >. anno 1773. fub finem Sept. flore fimplici , pallide fulphureo , it. 1. ex ead. d.2r. Jun. 177% flore duplici, pallide fulphureo : Folia inter utramque mediam fervabant loborum proportionem , ac omnes uti mihi quidem videbatur, zque fecund® erant, acipfarum parentes, hinc f' a $ vix fuflicienter diftindtam elle, jam olım Gel. Linnzus in nen, Plant. p. 967, recte ftatuit. Exp. XW., Alcea rotundifolia 2. fl. alb. retour fl, carnıes, Anno 1765. d. ı8. Jul. Flor. =. Vid. Exp. invers. XIII. Defcriptio. Plante anno 1766. inde procreatz, ejusdem plane habitus cum iis Exp, inverfi. Floruit anno 1767. menie Julio earum ı. Aor multipl. purpur. it. 1. fl. fimpl. ex carneo- albicante, it. ı. for. multipl. carnei coloris. oO © © 38 Bxp.- KV. Althza offcinalis f, ©. - » cannabina ". Anno 1774. d. 29. Jul, et feq. Flor, 6. *® _ Vid. Exp. invers, xvII, Deyfert#tio: Capfule @ , ex hac copula ortz, omnes bonz notz, feminibusque perfedtis erant replet®; plantule etiam anno 1775. inde propullulabant , fed cum cafu aliquo impro- vifo nimis cito deperierint , de earum natura certi aliquid in medium proferre nequeo. Exp. xVv1. Altheza cannabina 2. ’ - - oficinalis 2, . Anno 1774. d. 29. Jul. et feq. Flor. ıo, Vid. Exp. invers. xV, Defcriptio. Capfule ® ejusdem cum prioribus fecunditatis et perfectionis , fed eadem fata experta funt femina , jam terre commifla, * N * Copulationes Lavaterarum, aliarumque Malvacearum, fruftra bucusque tentate. Congeneres. Exp. XVII. Lavatera arborea 2. - = trimeftris . Anno 1765. d. 8. Aug. Flos, ı. Vid. Exp, invers,. XXIII, Conceptio nulla, 32 © © © Exp. xvımm, Lavatera olbia 9, - .- arborea $. Anno 1765. d. 20. Jun, Flor, 3, Conceptio nulla, Exp. XIX, Lavatera triloba 9, _ - = arborea Anno 1765. d. 22. Jul. Flor. 4. Conceptio nulla, Exp, xx7 Lavatera thuringiaca ®. . -. » cretica Anno 1773. d. ı0, Aug. Flor, 2, . Conceptio nulla, Exp, x Lavatera triloba 2. - . trimefris $.. Anno 1765. d, ı7. Jul. Flor, 3, Vid, Exp, invers, xXV, | Conceptio nulla. Exp. xxII, Lavatera t/wringiaca 9. er trmefes 9% Anno 1962. d. 6, Sept, Flor, 3, Exp. XXIII. Lavatera trimeftris 2. n - arborea f. Anno 1765. d. 5. Aug, Flos, s, Vid, Exp. invers, XVII, Conceptio nulla, Exp, © © © Exp; XXIV; | Lavatera trimefiris 2. x - olbia cd, Anno 1768, die ı2, Jul, Flos. r, Conceptio nulla, Exp, XxXV. Lavatera trimeftris 2, - —- triloba $. Anno 1765. d. 8. Aug, Flor, 4, Vid. Exp. invers. xxL Conceptio nulla. Exp. xxVI, Malva capenfs 9, fcabr. >. - .-. alcea J. Anno 1766. d. 9. Aug, Flos, z, Conceptio nulla. Exp, XXVII, Malva capenfis 2. fcabr. y, PL peruviana J'. Anno 1766. d. 8. Aug. Flos, 1. Conceptio nulla. Exp. xxvImm. Malva capenfs 2 fcabr, >. - - caroliniana (? Anno 1766. d, ı7. Aug. Flor. 3, Conceptio nulla, c 34 © © © Exp. XxIx, Malva capenfis 2 fcabr. 9% = fyloeflris 9 Anno 1966. d, 9, Aug. Flos, ı. Conceptio nulla. Vid, Exp. invers. xxxI. Exp, XXX, Malva capenfs 2 fcabr, + - . - crifpa d’ Anno 1766. d. ı2. Aug, Flos. ı. Conceptio nulla. Exp. xxxI. Malva Sylvefris 2 - - capenfs f fcabr. }. Anno 1765. d. 22. Aug. Flos. r. Vid. Exp, invers. xxx, Conceptio nulla, _ Exp... xXxXxXII, Malva Sylvefris 2 - - verticıllata Anno 1765. d. 2ı. Aug. Flor. 4. Conceptio nulla. Exp. xXxIII. Malva /ylveftris 2 - - alceca f' Anno, 1766. d. 22. Jul. Flor. 2, Conceptio nulla. ®909® Exp. xXXIVv. Malva alcea 2 - - rotundifolia 5 Anno 1768. d. 14. Jul. Flos. 1. Conceptio nulla. Exp. XxxV. Malva mofchata 2 - - dSyptiaca Anno 1770, d. 7. Aug. Flor., 3. Conceptio inanis ,„ vel adhuc dubia, Exp. xxxVI. Malva mofchata 2 - - caroliniana d' Anno 1766, d. ı2. Aug, Flos, z:, Conceptio nulla, Exp, XXXVIL, Malva mofchata 2 - - rotundifolia J” Anno 1766. d, 13, Aug. Flor. 2, Conceptio nulla, Exp, xXXVIII. Malva mofchata 2 - 1. alcea. Anno 1766. d. 9. Aug, Flos, ı, Conceptio inanis, vel adhuc dubia, Exp. XxXIX, Malva mofchata 2 - - capenfis J fcabr, 7% Anno 1766, d, ıo, Aug, Flor, 2, Conceptio nulla, Ca > 88. Exp. XL, Malva mofchata 92 - - Syloefris 9 Anno 1765. d, 4. Aug, Flor, 4, Conceptio nulla, Exp, x: Alcea procumbens 2 (Ad. palat. Tom. III, p.23;. . - rofeaf Tab, XVII.) Anno 1773. d. 9. Aug. Flos, ı. Conceptio nulla, Exp, x. Alcea procumbens 2 - - fıifolia Anno 1773. d. Aug. et fequ. Flos, ı. Vid. Exp, invers, XLIIL Conceptio inanis vel adhuc dubia. Exp: x Alcea ficifolia 2 - - procumbens d" Anno 1773. d. 9. Aug, Flor, 6. Vid, Exp, invers, XLII. Conceptio inanis vel adhuc dubia, Exp. XLIV, Napza dioica 2 - - hermaphrodita d' Anno 1765. d, ıı, Aug. Flor. plures. Conceptio nulla Exp. xLv. Hibifcus palufris 2 - - Syriacus " Anno 1766. d. 26. Aug, Flor. 5, Conceptio nulla, ®09 © 37 Fxp, xLv1. Hibifcus Syriacus © - - pentacarpos f Anno 1774. d. 3, Sept, Flor, 3. Vid. Exp. invers. LXII, Conceptio nulla, Exp, XLVIL Hibifcus /yriacus 2 - - trionum % Anno 1774. d. 3, Sept, Flor. 6, Vid, Exp. invers, LXV. Concept®b nulla, Exp. XLVIII. Hibifcus fculneus 2 - - manihot Anno 1765. d, ıo. Sept, Flor. 2. Gonceptio nulla. Exp. L. Hibifcus fabdariffa 2 - - ficulneus, Anno 1760. d. 3. Aug. Flos, ». Conceptio nulla, Exp. LI. Fibifcus fabdariffa - - trionum %, { Anno 1760. d. 20. Jun, Flos, ı, Anno 1762. d. 21. Aug. Flor. 2. Vid, Exp. invers, LXVIL, Conceptio nulla. BB... We Exp. LI; Hibifeus manihot 2 On: efculentus f Anno 1764. d. 17. Sept, Flor. 2. Vid. Exp. invers. LX, Conceptio nulla. Exp. Im. Hibifcus manihot 92 - - malvavifcus G' Anno 1764. d. 19. Sept. Flor, 2. Conceptio nulla. Exp. LIV. Hibifcus manihot 2 variet fl. min. (Varietas foliis quinquepartitis, flore minore, In Libellis meis. Zweyte Fortf. der vorläufigen Nachr, f., 124. und dritte Fortf. f. 114. hzec eadem planta intelligenda, ex errore pro vero Hibifco vitifolio Linnzi habebatur.) Hibifcus fabdar. ”g" Anno 1762. d. 25. Aug. Flos. 1. " Conceptio nulla. Exp. LV, Hıbifcus manihot 2 var. fl. min. - - paluftris S' Annno 1766. d. 26. Flos, 1. Conceptio nulla. Exp. LVI. Hibifcus manihot 9 var. fl, min, - - trionum B. 9 Anno 1762. d. 22. Jul. Flor, 2, Vid. Exp. invers. LXIX. Conceptio nulla, SS 2 © Exp. Lvm. Hibifcus abelmofchus 2 -. - manihot var, fl. min. Anno 1766. d. ı. Aug. Flos, 1. Conceptio nulla. Pan. LIX, Hibifcus esculentus 2 - - malvavifcus f' | Anno 1764. d. 17. Sept. Flos. 1. Conceptio nulla. Fxp. LS, | . Hibifcus efeulentus 2. - - manihot f' Anno 1762. d. ı5. Aug. Flos. r. it. Anno 1764. d. 14. Sept. Flos. 1. Vid. Exp. invers. LII, Conceptio nulla. Exp. LXI. Hibifcus efceulentus 92 - - trionum 8, Anno 1762. d. 22. Jul. Flor. 2. Conceptio nulla, Exp. LXI. » Hibifcus pentacarpos & - - fSyriacus Anno 1774. d. 4, Sept. Flor, 3. Vid. Exp. invers. LIT. Conceptio nulla. 39 © © © Exp. LXIIT. Hibifcus pentacarpos 9 . - trionuma f Anno 1774. d. zo. Aug. Flor. 2. Vid. Exp, invers. LXXI. Conceptio nulla, Exp. LXIV. Hibifcus £rionum * 2 - - malvavifczus Anno 1761. d. 16. Sept. Flos. 1. Conceptio nulla. Exp. ıxv. Hibifcus friconum « 92 - - [yriacus S Anno 1774. d. 3. Sept. Flor, 2. Vid. Exp. invers. xLVII. Conceptio nulla. Exp," LXVE Hibifeus trionum a je) - - fculneus Anno 1760. d. 24. Jul, Flos. z. Conceptio nulla, Exp. LXVIT. Hibifcus trionum ® 2 . 2 ae fa. Anno 1760. d. 20. Jun. Flos, ı. Vid. Exp. invers. 11. Conceptio nulla. © 0 © Exp. LXVIII, Hibifcus frionum. x 2 - - manihot d. Anno 1762. d. ı3, Aug. Flor. 2. Conceptio nulla, Exp. LXIKX. Hibifcus trionum. 2 . - manihot. variet. fl. min. Anno 1762. d. 8. Aug. Flos. r. Vid, Exp, invers. LI. Conceptio nulla. Exp, LEX, Hibifcus trionum, a 2 - - abelmofchus. J Anno 1760. d. r. Aug, Flos. r, Conceptio nulla. Exp. LxxL Hibifcus trionum. & 2 - - pentacarpos. cf” | Anno 1774. d. 20 Aug. Flos. ı, Vid. Exp. invers. LxIIL. = * ES Bigeneres Exp. LxXII. Lavatera arborea, 2 Althea cannabina Anno 1764. d. 3. Sept. Flor. 2, Conceptio nulla. 4I 42 © 98 © Exp. LXXIIT, Lavatera arborea 2 Alcea röfea Anno 1764, d. 2. Sept, Flos, Conceptio nulla, Exp, LXXIV ' ‚Lavatera arborea 2 Malva fylveftris 9° Anno 1965. d. ıı. Aug. Flor, Conceptio nulla, Exp. )LXSN, Lavatera arborea, Malva mauritiana, Anno 1765. d, ıo, Aug. Flor, Conceptio nulla, Exp" LXxVE Lavatera olbia 2 Alcea rofea d’ Anno 1765. d. 24. Jun, Flor, Conceptio nulla. ! Exp. LXxvI. r Lavatera olbia 2 Malva /ylveftris Anno 1765. d. zı. Jun. Flor, Conceptio nulla, Exp, LXXVIII. Lavatera olbia 2 Malva mauritiana Anno 1765. d. 25, Jul. Flos. Conceptio nulla, bei . 2. 2: 2» I, © © © ERBHLIXIX, Lavatera triloba 2 Althea ofhcinalis S' Anno 1765. d. 28. Jul. Flor. 2. Conceptio nulla. Exp. LXxx; Lavatera triloba 2 Althea cannabina J’ Anno 1765. d, 3. Aug, Flos, rn. Conceptio nulla. Exp. EXXXL Lavatera triloba 2 Alcea rofea Anno 1772. d..27. Aug. Flos, 1, Conceptio nulla, Exp. LYXXXII. Lavatera trıloba 2 Alcea fcifolia S Anno 1765. d. ı5. Jul, Flos. ı. Vid. Exp. invers. CXVIL Conceptio nulla. Exp. LXXXIII, Lavatera zriloba 2 Alcea procumbens Anno 1773. d. 9. Aug. Flor, 4. Vid. Exp. invers. CxxIx, Conceptio nulla, Exp: LXXRIV, ' Lavatera triloba & Malva mauritiana J' Anno 1765. d. 22. Jul. Flor, 2, .- Conceptio nulla, 43 44 9 © Exp, LXxxV. Lavatera triloba 2 Malva alcea f Anno 1766. d. 22. Jul. Flor, 2, Conceptio nulla, Exp. LXXXVI. Lavatera triloba 2 Malva mofchata 4 Anno 1765. d. 23. Jul. Flos. ı, Conceptio nulla. Exp. LXXXVII. Lavatera triloba 2 Malva capenfis fcabr, 7. Anno 1766. d. 22. Jul, Flos, ı. Conceptio nulla. Exp. LXXxVImm. Lavatera thuringiaca 2 Althza oficinalis #. f Anno 1774. d. 31. Jul. Flos. r. Vid. Exp. invers, CXXXII, Conceptio nulla. Exp. ERERTIE, Lavatera t/ıuringiaca 2 Althea hirfuta Anno 1773. d. ı5. Jul. Flos, r, Conceptio nulla. Exp, xc. Lavatera thuringiaca 2 Alcea rofea Anno 1772. d. 25. Aug. et Sept. Flor, ı1. Conceptio nulla. ® 909 © 4 Exp. xc1. Lavatera thuringiaca 2 Alcea fcifolia Anno 1772. d. ı7. Aug, Flos. ı. Conceptio nulla. Fan, SCHE, Lavatera thuringiaca 9 Alcea procumbens J" Anno 1773. d. 13. Jul. Flor, 2. Conceptio nulla. Exp. xcım. Lavatera t/uuringiaca 2 dNalva fylvefiris S' Anno 1772, d. ı. Sept, Flor, 2, Conceptio nulla. Exp. xciIv. Lavatera t/iuringiaca 2 Malvasalcca $ Anno 1773. d. 22. Jul, Flor, 3 Conceptio nulla, Exp. xcV. Lavatera cretica 9 Malva rotundifolia 9 Anno 1771. d. ıo. Aug, Flor. 6. Conceptio nulla, Exp, xcv1. Lavatera irimefiris 2 Althea oficinalis $ Anno 1765. d. ıo. Aug, Flos. Conceptio nulla, EN [ 46 © 8 0© Exp. xcvIt, Lavatera t/ıuringiaca 2 Althea cannabina Anno 1765. d. 8. Aug. Flor, z. Conceptio nulla. Exp. xcvim. Lavatera trimeftris 2 Alcea rofea Anno 1765. d, 7. Aug. Flor. 2. Conceptio nulla. Exp. xcIx. Lavatera trimeftris 2 Alcea procumbens f' Anno 1773. d. ı5. Aug, Elos. 1. Vid. Exp. invers. cXXVI. Conceptio nulla, | Exp. C. Lavatera trimeflris 9 Malva Sylweftris f' Anno 1760. d,. 28, Jul. Flor. 2, it. Anno. 1762, d, 31. Jul. Flor. 4. Vide Exp. invers. cxI. Conceptio nulla. Exp. cı. Lavatera trimeftris 2 | Malva mauritiana $ Anno 1765. d. 10. Aug. Flor? 4. Conceptio nulla. Exp. cıI. Lavatera trimeflris Qx» Malva mofchata $ Anno 1765. d. 6. Aug. Flos. 1, Conceptio nulla. oO © © Ex: cıım. Lavatera trimeftris 2 Malva capenfis 5 Anno 1768. d. ı5. Jul. Flos. ı. Conceptio nulla, Exp. CIV. Malva capenfis 2 fcabr ,. Sida abutilon Anno 1766. d. ı9. Aug. Flos. r, Conceptio nulla. Exp, cv. Malva capenfis 2 fcabr. Malachra capitata ' Anno 1766, d. 7. Aug. Flos, r. Conceptio nulla. ' Exp. cvı. Malva Sylvefris. Lavatera trimeftris. Anno 1765. .d. 20. Aug. Flos. 1. Vid. Exp. invers. c, Conceptio nulla. Exp. cvıı. 'Malva mauritiana 2 Althza Airfuta Anno 1773. d. 4. Jul, Flor. 3. Conceptio nulla. Exp. cvII, Malva mauritiana 2 Alcea procumbens Anno 1768. d. ıo. Jul. Flor, 3. Conceptio nulla, 47. 48 © Exp. cıx: Malva alcea 2. Lavatera trimeftris. $. Anno. 1768. d. ıo. Jul. Flos. ı. } Conceptio nulla, Exp... ER Malva mofchata 2. Lavatera arborea d”. Anno 1765. d. 3. Aug. Flos. ı. Conceptio nulla. Exp. CT. Lavatera mofchata, 92. Alcea fcifolia J.. Anno 1765. d. 2. Aug. Flor. 2, Vid. Exp. invers, CXXII, Conceptio nulla. Exp. 'CXTT. Malva mofchata 2. Althza cannabina Anno 1765. d. 2. Aug. Flor, 3. Conceptio nulla, Exp. cxIIm. Alcea rofea 2. Altheza ofkcin, 8 '. Anno 1774. d. 4. Aug. Flos. :. Conceptio nulla. Exp. cxIv. Alcea rofea 2. Napea hermaphrodit: $. Anno 1774. d. 3. Aug. Flos, ı, Conceptio nulla, Exp. ©. 90 © Exp. cxVv. Alcea feifolia Lavatera arborea, Anno. 1764. d. 29. Aug. Flos, ı. Conceptio nulla, Exp. cxv1. Alcea fcifolia 2. Lavatera olbia dd". Anno 1764. d. 29.»Aug. Flos. 1. Conceptio nulla. Exp. cxvIn. Alcea fecifolia 9. Lavatera triloba S'. Anno 1765. d. 26. Jul. Flos. r, Vid. Exp, invers, xCI, „ Conceptio nulla, Exp.) :CRIX. Alcea feifolia 2. Lavatera trimeftris P. Anno 1764. d. 4. Sept, Flos, z. Conceptio nulla, Exp, cXx. Alcea ficifolia 2. Malva Alveftris $. Anno 1764. d. 28. Jul. Flos. u se 7468.50. s.cAus Elos, = = )27724.d. 1. Sept. Rlos 1. * Conceptio nulla. Exp. CXXI. Alcea ficifolia 2 Malva mauritiana S. Anno 1765. d. 28. Jul. Flos. 1. Conceptio nulla, Di“ a u [7 0} +9 jo oo Exp. cxxIm. Alcea fifolia 2, Malva mofchata 4. Anno 1764. d, 7. Sept. Flos, 1, Vid. Exp. invers. CXI, Conceptio nulla, Exp. cXxIIn, Alcea fcifolia 9. Vrena lobata J. Anno 1764. d. 4. Sept, Flos. », Conceptio nulla. Exp. cXxIv, Alcea procumbens 2. Lavatera triloba Anno 1773. d, 4. Aug. Flos. rn Vid, Exp, invers. LXXXIII. Conceptio nulla. Exp, cxXV, Alcea procumbens 2 Lavatera cretica JS. Anno 1773. d. 16. Aug. Flos, z, Conceptio nulla. Exp. cxxvi. Alcea procumbens Lavatera trimeftris . Anno 1763. d, 9. Aug. Flos. r, Vid, Exp. invers, XCIX, Conceptio nulla. Exp. cXxXVII. Alcea procumbens 9. Malva caroliniana f. Anno 1773. d. 24. Aug. Flos, &, Conceptio nulla, @® 8 © Exp. CXxVIm. Alcea procumbens 2. Malva alcea ”. Anno 1763. d. 9. Aug. Flos, r. Conceptio nulla. Exp. cXxIx, Alcea procumbens 2. Althza ofkcinalis £& $: Anno 1763. d. 21. Aug. Flor, 2. Conceptio nulla, , Exp, CXXxX. Alcea procumbens 2. Althea /irfuta 9. Anno 1773. d. 9. Aug. Flor, 2. Conceptio nulla, Exp. cxxxI. Althea offcinalis £, 2. Lavatera olbia gQ'. Anno. 1774. d. 1. Aug. Flor. 3, Conceptio nulla. Exp. cxxxIl. Althea offcinalis #. 2. Lavatera thuringiaca S, Anno 1760. d, 29. Jul. Flos. r. 2.139942 Ir) Jul ‚Rlor.. 3. Vid, Exp. invers. LXXXVII. Conceptio nulla, Exp. CXXXIIl, Althza offcinalis F, 2. Napza hermaphrod. $.- Anno 1774. d, 2. Aug. Flos, s, Conceptio nulla, D2 fi ei, W © © © Exp. CXXXIV. Althza offcinalis 8. 2. Sida /pinofa J". Anno 1774. d. 3. Aug. Flor, 2. Conceptio nulla. Exp. CXXXV. Althea cannabina 2. Lavatera olbia f. Anno 1774. d. 3. Aug. Flos, ı, „ Conceptio nulla, Exp. CXXXVL Alth®a cannabina 2. Lavatera thuringiaca JS. Anno 1774. .d. 31. Jul, Elor, 2, Conceptio nulla. Exp, CXXXVI. Althxa cannabina 2. Alcea rofea J'. Anno 1774. d. 3. Aug. Flos. ı. Conceptio nulla. Exp. CXXXVIL Alch®a cannabina 2. Napxza hermaphrod, d'. Anno 1774. d. 3. Aug. Flos, 1. Conceptio nulla. Exp. CXXXIX. Althza cannabina 9. Sida fpinofa d'. Anno 1774. d, 3. Aug. Flos, ı. Conceptio nulla. © 9 © Exp. CXL. Hibifcus ficulneus ©, Goflypium herbaceum f, Anno 1760, d. 2, Aug. Flos, ı. Vid, Exp. invers. CLVII. Conceptio nulla. Exp. CXLI, Hibifcus fabdar, 2. Malva capenfis « Anno 1760. d. 29, Jun. Flos. z. Conceptio nulla. Exp. CXLII, Hibifeus manihot 2, Lavatera triloba f. Anno 1760. d. 28. Jun, Flos, 1. Conceptio nulla. Exp. CXLIII. Hibifcus manihot 2. Sida abutilon J$. Anno 1760, d, 3. Jul. Flos. r. Conceptio nulla, Exp. CXLIV Hibifcus abelmofch, 2. Goflypium Aerbaceum &. Anno 1760. d. 31. Jul. Flos. r. Conceptio nulla. Exp. CXLV. Hibifcus trionum « 9. Lavatera arborea J. Anno 1760. d. 2. Apr. Flos. ı, Conceptio nulla. 4 oo © Exp. CXLVI. Hibifeus trionum &, 9, Malva capenfs ®. d. Conceptio nulla. Exp. CXLVII. Hibifcus trionum a, 9. Malva caroliniana $, Anno 1762. d. 29, Jul. Flos. Conceptio nulla, Exp, CXLVvIu. Hibifcus trionum. & 2 Malva ‚hlveftris 2. Anno 1760, d. 27. Jul, Flor. Conceptio nulla. Exp. CcXLIX. Hibifeus frionum = 2 Malva crifpa Q'. Anno 1760. d, ı. Jul. Flor, Conceptio nulla. Exp. cı. Hibifcus frionum, x» 9 Althea ofhrcinalis 8, JS. Anno 1774. d. 3. Aug, Flos, Conceptio nulla. Exp. cL1. Hibifcus frionum 2 9. Althza cannabina, dd". Anno 1774. d. 4. Aug. Flos. Conceptio nulla, Anno 1760. d. 29. Jun. et feg. Flor. 3, 2« I. © 8 © Exp. cLıt, Hibifeus trionum € 9. Sida /pinofa Q'. Anno 1774. d. 3. Aug. Flor. 2, Conceptio nulla, Exp. ern. Hibifcus trionum «= Q Sida crifata 9% Anno 1760. d. 30. Jun. Flos, r. Conceptio nulla. Exp. CLIv. Hibifcus trionum « 9 Malachra capitata 4. Anno 1772. d. 30, Aug, Flor. 3. Conceptio nulla, Exp. CLV. Hibifcus trionum = 9, Napza hermaphr. g". Anno 1774. d. 4. Aug. Flor. 2. Conceptio nulla, Exp. cLVI. Hibifcus trionum. & 2. Goflypium herbaceum J'. Anno 1759. d. 27. Aug. Flos. 1, - - 1769. d. 2. Aug, Flos z, Conceptio nulla, Exp. cLvII. Hibifcus trionum ®, 9 Pentapetes phenicea g”. Anno 1759. d. 27. Aug. Flos. ı, - - 1760. d. 30. Aug. Flor, 3, | Conczptio nulla. 56 © © © Exp. cLvIm. Goflypium herbaceum 9. Hibifcus fculneus 4". Anno ı765. d. 3. Sept. Flos, _ Vid. Exp. invers. CXL. Conceptio nulla. Exp. CLIX. Goffypium herbaceum 2, Pentapetes phenicea $. Anno 1765. d. 3. Sept. Flor. 3. Conceptio nulla. Exp. cLX. Vrena lobata 2. Hibifcus trionum &, JS. Anno 1774. d. 4. Sept. Flos, ı. | Conceptio nulla, Compofit« Exp. CLVI, Lavatera thuringiaca 2. triloba 2. olbia x 3 JS Anno ı771. d. 24. Sept. Flor. 5. Conceptio inanis vel adhuc dubia. Exp, cLvI. Lavatera thuringiaca 2.) 9, trileba Sf. ) Malva capenfis Q. fcabr, ® Anno 1773. d. 19. Aug, Flos, r. Conceptio nulla. Exp. CLVIIL. Lavatera thuringiaca 2.) 9. | triloba {'. ) Althza offcinalis 6, A’. Anno 1773. d. ıg. Aug. Flos, 5. Conceptio nulla. © © © Exp. cLxIx. Lavatera tluuringiaca 9.) triloba 5. ) -z Althza oficinalis 6, Z. Anno 1773. d. ı8. Aug. Flos. ı, Conceptio nulla. : Exp. CLxx. Malva mauritiana 2 29 - Floefris S. ) ? Napza hermaphrod, JS’. Anno 1774.d, 4. Aug, Flor, 3. Conceptio nulla, Exp, CLZXI. Althza oficinalis 8, 2.) % mauritiana, Ü Malva ‚flvefiris 2. Anno 1774. d. 3, Aug. Flos, ı, Conceptio nulla, Exp, CLXxII, Hibifcus trionum «, . maurit, 2, I Malva filvefris £. „cd Anno 1774. d. 4. Aug. Flos, Conceptio nulla, 58 © © © Car. Lud. L’HERITIER, Dom, de Brutelle in Aula Juvam, Paris. reg. Cons, SERTUM ANGLICUM eu plant rariores qux& in Hortis juxta Lon- dinum inprimis in horto regio Kewenfi ex- coluntur, ab anno 1786. ad annum 1787. ob- fervate. Parifiis typis Petri Francisci Didot, proftat Parifiis apud Prevoft et Barrois, Lon- dini apud Elmsly, Vienn® et Lipfiz ap. Greeffer. Argentorati apud König. fol. maj. 1788, c. 2% tab, zn. pag. 36. Ch Audtor — felicifimi ingenii, laborisque indefeffi Botanicus parifienfis , dedudtus in Angliam fuit et horto- rum celebritate, et inprimis abfolutifimo Linnzano her- bario vivo; ubi quindecim per menfes commoratus plantas rariffimas , hortorum pretiofifimorum delineandas cura- vit;quarum feledtum aliquem in pre&fenti fafciculo genti ang- licz offert ac dedicat, cui feges illa uberrima debetur , cuique gratum Animum teftare eleganti munusculo voluit — Juvat enim — ait — predicare, et meminiffe amo, guam omnes me comiter exceperint ; quam viri dodiffim' in explicanda divıtiarum ubertate , fe pr&buerint faciles & commodos; quam fiudiofi prefertim homines artis botanic® officiofam mihi operam navaverint. Exhibet autem Cel, Audor in pretiofiflimo opufculo definitiones, defcriptiones , obfervationesque circa plantas fequentes, | WITHERINGIA — novum plante genus in memor. cel, Withering, M.D, Londinens, audtoris operis inferipti Botanical arrangement of British plants, — eTe- trandr, monogyn, -—— ®08© "IND Char, effent. Cal. quadridentatus. Corolla campanulata. Nedar. polymorphum, quadrilobum, coroll& adna- tum, Filam, corolle adnata, Antherx lateribus de- hifcentes, Germenfuperum, Bacca polyfperma. W. Solanacea, Tab. ı. — Hab, in Amer. merid. 2, Habit. Phyfalis. | CHLORANTHUS (Swartz)) Char, effent, Perianthium duplex: exterius bradtexforme f, mera bradea. proprium: Squamula femifupera, lateri germinis exteriori adnata, Petalum femifuperum , dimidiatum , trifidum ,lateri germinis inlidens , perianthiı proprii axillare, anthe. riferum, Anthere@ petalo adnatz, Germen femiinfe- rum, petaligerum, Stylus nullus, Stigma capita- tum, Bacca monofperma, — (Tetrandr, monog,) C. inconfpicuus Tab.Il. (Swartz act, Lond, 1787, p. 359. t. 14.) Nigrina. fpicata. Thunb, gen, 3, 59, jap. 65. Hab, in China. &. (Pentandria.) PRISMATOCARPUS fpecularia Heifter Ze- goufa Durande, — Calyx, corolla, ftamina ut in Campanula, Germen inferum, longifimum polygono- cylindricum. Stigma bi-triidum. Capfula prisma- tico. cylindrica, longiflima, bi-trilocularis, polyfper- ma, foraminibus fuperis emittens femina columell® affıxa, Prismatocarpi genus habitu fpecierum quamvis placeat, tamen genuinis charadteribus Campanule nimium proximis forlitan retinendum non erit« 1. P, interruptus : foliis fubulatis ciliatis, ramis flori« feris fuperne interrupte aphyllis, Hab, ad, CB. 8. Thunberg. Oldenburg. 60 @® © © 2, P. paniculatus: foliis fubulatis, fubciliatis, panicu- lis longius pedunculatis, Polemonium ro£lloides Linn. fuppl, 139? Hab. adC, B.S, Andr, Auge, Calyces lineares, acutiflimi. 3, P, altiforus: foliis fubulatis fubciliatis confertis- fimis, pedunculo longifimo, aphyllo, germinibus to- mentofis, = Hab, ad C, B.S. Fr, Maflon. P, interruptus, paniculatus et altiflorus fimiles foliis ethabitu Lepidii fubulati. Margines foliorum rigidius- culi aculeis muricato - ciliati, 4, P. fruticofus: foliis lineari -fubulatis muticis, pani- culis terminalibus pedunculatis, caule fruticofo, Cam- panula fruticofa, Linn, Hab. ad C. B. S. Maflon $&. 5. P, crifpus : foliis linearibus undulatis , caule pro- lifero laxe ramofo, germinibus longiflimis. Hab, ad C. B.S,. Auge. Maffon, Calyces fubulati: Folia margine revoluta, uti caulis vil- lofa. Facies abfolute Campanul® undulatz, qux folo germine, ut in aliis Campanulis, turbinato brevi diftindtiflime, 6, P. nitidus: foliis lanceolatis glaberrimis , floribus terminalibus fefilibus, corollis calyce duplo longio- ribus. Hab. ad C,B,S. Maffon, Habitus fere Juf- fieux — differt a congeneribus qu& flore funt fel- fıli caulibus bafı fruticulofis, 7. F. fpeculum: foliis ovatis Roribus fubaxillaribus fef- filibus ; calycibus corolla duplo longioribus caulibus diffufis ramofiflimis. oO 8 © 61 Campanula fpeculum L. — Calyces omnium longiores nunc lanceolati in junioribus, nunc lineares in feni- oribus plantis, 8. P, Aybridus : foliis oblongis, floribus terminalibus approximatis feflilibus, corollis fub clandeftinis , cau- libus eredtis, Camp. hybrida. Linn, 9, P, pentagonia : foliis obovatis, rameis lanceolatis, calycibus pilolis corolla brevioribus. Camp. pentagonia L, Hab, in T'hracia, ©. Planta pe- dalis ramofa pubescens. Folia inferiora Bellidis, pe- tiolata, fubintegra , f. vix obfolete crenulata: cau- lina fubfeflilia, obverfe oblonga , fubintegra ; ramea feflılia , oblonga , f, lanceolata obtufa. Flores ma- jusculi. Germina corollis longiora. Calyces lineares, acuti pilofiusculi, patentes nec revoluti ut in P, fpeculo. LIGHTFOoT1aA. Calyx femifuperus , pentaphyllus, Corolla pentapetala, Valvule ftaminifer® , ut in Campanula Germen inferum fimul et fuperum, Stigma tri- quin- quefidum Capfala tri-quinquelocularis,, tot valvis, Semina plurima, A. Campanula differt corolla pentapetala, 1, L, oxycoccoides : foliis petalisque lanceolatis, Lobelia tenella. Linn. Mant. Campanula tenella Linn, fuppl, 141. Lobelia parviflora, Berg. cap. 354. Hab, ad C. B.S. Maffon, 1, L. fubwlata: foliis fubulatis, petalis linearibus, Hab, adC. B. S. Maffon, 62 @® 98 © RoELLA decurrens: herbacea, foliis lanceolatis ciliatie decurrentibus, Hab, ad C. B. S. Maflen. & ı, HamELIA patens: foliis fubtus tomentofis, tubo co- rolle cylindrico, H, patens. Jacg. Linn, an, H, eredta. Jacq, amer. 71 ? Hab. in Hifpaniola, 5 2. H, grandiflora : foliis levigatis, tubo corolle ven- tricofo, Nerio aflinis arbor, verficolora materie, lauri folio lu- cido „ flore pentapetaloide -{ulphureo amplo. Sloan, hift, 2. 63. t. 183. f. 2. Hab. in Jamaica. & Ruamnwus Cal. campanulatus quinquefidus. Petala fqua- miformia, fepe nulla, Stamina petalis cucullata. Ger- men fubimmerfum. Stylus et frudus varıi in di- verdis. Squamulas Linnzanas Rhamni petala afhrmat analogia. Ita colligendum eft ex Ceanotho , necy non € R. zizipho et paliuro, ı. R. Aybridus: inermis, foribus androgynis, foliis oblongis acuminatis ferratis vıx perennantibus, Hab. in Hortis %. Hanc plantam ultra decennium obtinui e feminibus R. alpini. Matrem abfolute fe- minam feparatamque a maribus quotannis obfervavi R, alaternus certe pater fuit, Semina in nonaullis Gal- lie provinciis copiofe fata plantam hybridam nec lu- dentem conftanter reddidere, — A parente utroque tenet. Herba matris; folia inter R, alpinum et ala- ternum media , fubftantia R, alaterni proxima , et fere perennantia, Flores androgyni patris, nec dioici ut in matre. © © © 63 9. R. alnifolius: ‚inermis, floribus hermaphroditis, foliis ovalibus acuminatis ferratis, fubtus reticulatis. Hab. in America feptentrionali, &. R. alpino facie fat proximus: fed folia laxius nervofa, magis reticu- lata, tantummodo glabra nec lucida ut in R. alpino, 3. R. volubilis: Linn. fuppl, 152. R. Scandens. Hill, Kew. 453, tab. 20. Hab. in Carolina. Garden. La- doifa &. R. volubilis et lineatus admodun aflınes. Utrisque Hores fquamis petaloideis Rhamni, drupz difperm& nucleis bilocularibus. Corni. 4. R. latifolius: inermis floribus monogynis herma« phroditis,, calycibus villofis, foliis ellipticis integer- rimis. Hab. in montibus St, Miguel ex Azoribus. Maf- fon &. R, frangul& fimillimus , fed major; calyces villofi, et R. frangula glabri, fquamulz petaloidex feffiles „ in R. frangula fubunguiculata. 5. R. prinoides : inermis, floribus polygamis, ftylo fubtriplici, foliis ovatis ferratis. Celtis foliis fubrotundis dentatis, flore viridi , frutu luteo. Burm. afr. 242. t. 18, Hab. ad C. B. S, Auge, Maflon, 6. R. micranthus: Linn. erit Celtis micrantha in flore peruana. u CEANOTHUS reclinatus: foliis ovatis integris multinervi» bus, ramis dependentibus. Rhamnus arborefcens minor, foliis ovatis venofis, pe« dunculis umbellatis alaribus , frudibus ‚Sphericis, Brown. Jam. 172, t, 29. £ 2. == Hab, in Jamaica, 64 © © © Guil, Wright. &. Frudu exfucco abfolute Ceanothi, petalisque fornicatis brevioribustamen quam in U, ame- ricano , potius retuliad Ceanothum quam ad Rham- num: fed ettotum Ceanothi genus redtius ad Rham- num retrahendum erit, CELASTRUS corniculatus: foliis ovalibus integerrimis perennantibus , capfula tricorni. Euonymus afrıcanus , foliis laurinis ,„ frudtu aculeato. el E Breyn ic, tab, 22. f. 3, E. foliis fubrotundis integris fructu corniculato. Burm, afr.t.97,f.ı. Hab. ad C.B. Sp. 5. Facies Eucle«. . ©. caffnoides : inermis, foliis ovatis utringue acutis laxe dentatis perennantibus, floribus axillaribus. Hab. in Madera, Nivaria, Maffon &. 3. C. pliyllacanthus: fpinis foliofis , feliis lanceolatis ferratis perennantibus_ floribus lateralibus. Hab, in Senega Adanfon 5. In H, Paris. floret, fed non- dum aan dedit, . 0, ofogonus: inermis, foliis ellipticis angulatis fube- nervibus perennantibus, capfulis bıvalvibus mono- {permis. Hab. in Perua, Dombey. 5. Folia glauca. Flores förte polygami , hermaphroditis aut femineis rariflimis. ‚Semen arillatum bifulcum tantum. Dantur et alie fpecies peruan® et cilenfes qu& fimiliter gaudent capfula tantum bivalvi, . C.undulatus: inermis, folıiis fuboppofitis lanceolatis undulatis capfulis bivalvibus, polyfpermis. Hab. in Bor- DEREN D Sr Borbonia. Commerfon &. Folia lanceolata acumi- nata, fubuninervia, undulata, margine exalbido re- voluto. Petala fpathulata. Stigma obfolete capitatum, Capf, unilocularis bivalvis, polyfperma. Semina g- 12. nuda nec arillata, — Pianta antifiphilitica, Commerf, Pericarpio et feminibus paululum rece- dit a Celaftro, nec fatis ut novum conftituat genus, (Hexandria —) PITCAIRNIA, Calyx tripartitus fubinferus, Petala 3 linearia convoluta, Squama necdtarifera ad bafın petali, Filamenta receptaculo inferta, Germen femifuperum trigonum, Stylus trifulcus Stigma tri- fidum, fpirale, Capfula femiinfera , trigona, tricocca, introrfum trifariam dehiscens, Semina numerofiffima utrinque membranaceo -appendiculata recepraculo af« fixa, P, bromeliefolia: Hab, in Jamaica 2. Genus Bro- melie et Tillandfie medium, TRADESCANTIA difcolor: fpatha triphylla compreffa, floribus fubexfertis, foliis lanceolatis fubtus violaceis, Hab. in Amer, calida, 2. CRINUM Corolla {upera infundibuliformis, femifexfida, Tubus cylindricus, Limbus rotatus, zqualis, fexpar- titus, laciniis linearibus. Filamenta fauci inferta la- ceiniis oppofita. Germen inferum. Stylus fAiliformis, Stigma fubtrifidum. Capfula trilocularis trivalvis po- lyfperma. — Charader fiftit in tubo cylindrico, lim- boque zquali, Defectu Nectarii tantunımodo differt a Pancratio, E 66 © © © 1. C. afaticum, L, radice bulbofa, foliis carinatis. Rad. toxicaria, Rumph, 6. 155. t, 169. forte potius fynonymon fequentis. a. C, americanum. L, radice fafciculari. 3. C. nervofum : foliis fubrotundis nervofis, filamentis, bafı dilatatis, Cxpa filveftris. Rumph. amb. 6, 160. t. 70. f. ı. Hab, in Philippinis, Poivre. Folia cor- dato-rotundata, integra, acuminata nervofa: nervis concentricis, Scapus multiflorus polyphyllus, Flores longius pedunculati. Coroile infundibuliformes, tubo filiformi; limbo fexpartito; laciniis lanceolatis, acu- tis, patentibus, Filamenta fauci inferta, laciniis op- pofita brevioraque,, bafi ampliata lata libera, recta nec declinata mihi vifa, Crinum latifolium L, — zeylanicum L. —n cfricanum L. u tenellum L, — obliquum L. — /pecosum L. — lineare L, — anguftifolium L, —— falcatum. Jacq. Amaryllis JZatifolia. m zeylanica. Agapanthus umbellatus. Leucojum ex fententia Linnzi 2di et Solandri, vel forte novum genus, Amaryllis umbrella. — /DECIoSa. mihi ignotum, Amaryllis cylindracea. falcata. AMARYLLIS. Cor. fupera fubhexapetaloidea, Tubus in- fundibuliformis aut fubnullus. Limbus campanula- tus fexpartitus irregularis, Filamenta bafı lacinia- rum inferta, declinata inzqualia, proportione vel ® 8 ® 67 dire@tione, Germen, inferum ftylus declinatus. Stigma trifidum, Capf, trilocularis, trivalvis, polyfperma, — Effentiam generis adminiftrat directio vel proportio inzqualis filamentorum, * Corollis regularibus, filamentis alternis brevioribus, 1. A, Zutea. L, fpatha uniflora indivifa, corolla zquali feili, fligmate fimplici. — A genere paululum re- cedit. 2, A. tubifpatha: fpatha monophylla tubulofa bifida uniflora, pedunculo fpatha duplo longiore, Hab. in Bonaria. Commerfon, Scapus uniflorus erectus , quadripollicaris. Spatha me= dium fere fcapum occupans tubulofa cylindracea, bi- fida, laciniis oppolitis. Flos longius pedunculatus, eredtus. Filamenta alterna 3. breviora mihi vifa, Folia in fpeciminibus Commerfonianis non exftabant, 3. A. tubiflora: fpatha uniflora diphylla, corolla in» fundibuliformi, tubo longiflimo. Lilio-narciffus croceus monanthos Fevill. obf, 3. 29, tab. 20, Narciffus peruvianus montanus. Fevill, MIT, 48. Hab. Lim®. Chancax in arenofis Dombey. Filamenta zqualia dicit Dombejus: fubzequalia mihi vifa, fed fpecimen haud optimum obfervavi. 4. A. fpiralis: fpatha diphylla, pauciflora; pedunculis filiformibus longiflimis, foliis fubulatis. Hab, in arenofis. C. B, S. Bruguiere. Corolla fexpartita, limbo patentifimo zquali , tubo E2 68 © © © brevi. Filam, erecta, alterna breviora, Scapus bafı tortilis. * * Limbo corolle campanulato a genitali- bus declinatis. $,. A. atamafca: L. fpatha uniflora bifida , corolla fub- zquali, genitalibus declinatis. 6. A. maculata: fpatha uniflora diphylla lineari, flore pedunculato, genitalibus declinatis. Hab. in Chile. Dombey. Scapus pundtis lineatis maculatus.' Corolla campanulata. 7. A. chilenfis : fpatha uni-biflora fubbifolia, lanceolata, Nloribus pedunculatis, foliis linearibus, Lilio- narciffus monanthos coccineus. Fevill, obf, 3. tab. 21. (absque foliis) MfT, p. so. (cum foliis.) Hab, ın Chile, Dombey. Flores A. belladonn® aut reginz, purpurei, 8. A. clavata: fpatha unifora diphylla fubulata , co- rolla clavata, Hab. in Africa auftrali. Flos pedicellatus, Tubus bafı anguftus, mox dilatatus. Limbus breviflimus. Folia non vidi nec ftamina obfervare licuit: an hujus vel precedentis fedtionis, incertum remanet, 9. A. formofiffima. L. fpathıa indivifa uniflora, corolla bilabiata fexpartita, petalis inferioribus genitalibusque dependentibus, Corollam polypetalam mentitur, fed petala revera bafı unita, ftaminaque iis inferta ut in congeneribus : tria inferiora dependentia. Faux obfolete ramentacen, 10. A. regine: fpatha fubbiflora, corollis bafı tubulo- fis campanulatis, quinque partitis, fauce tubi hirfuta. ®© 8 ©® 63 Lilium americanum puniceo flore, belladonna dictum. Herm. par. pag. 194. tab. 194. —- Lilio - narciflus indicus &c. Pluk. alm. 220, tab. 246. f. 2. Lilio- narciflfus polyanthos , flore incarnato, fundo ex lu- teo albefcente. Sloan,-cat. ıı5. Mer.Sur, 22, t. 2?. Seb. thes, 25. tab. ı7.f.ı A. fpatha multiflora, co- rollis campanulatis marginibus ‚reflexis, genitalibus declinatis Mill. ic. 16. tab.23. Lilio-narciffus, 2, Trew. Seligm. tab. 18. — A. dubia. Linn, Amcoen. tab. 254. Hab. in Jamaica, Surinamo, 2%. 11. A. /peciofa : fpatha fubbiflora, corollis eredtis bafı tubulofis campanulatis fubquinquefidis, fauce tubi glabra. Crinum fpeciofum. L. fuppl, 195. — Hab. in Africa auftrali. Maffon. Quamplurimum affınis precedenti An fatis diftinda? 12. A. reticulata : fpatha fubmultiflora, corollis nu- tantibus bafi tubulofis limbo reticulatis, foliis ob- longis. Hab. in Brafilia? —— petalis transverse ve- nofis diftindta, Faux glabra. 13. A. belladonna: floribus umbellatis pedunculatis, fubhexapetalis , foliis canaliculatis, Lilio-narciffus rubens indicus. Ald. farn. 83. tab. 82, Lilio - narciffus pumilus indicus polyanthos. Corn. can. 153. t. 154. Narciflus indicus Iiliaceus diluto- colore purpurefcens. Ferr. for, 117. t. 121, 123, Narciffus indicus liliaceus faturo colore purpurafcens Ferr. flor. t, 119. Narciflus indicus polyanthos lilia- ceo flore, Rudb. elys. 2. p. 48. f. 7. (figura Ferrarii,) 79 © © © Lilio afphodelus capenfıs flore rofeo, Pet. gaz. n, 497. tab. 85. f£ 5. Lilio - narciflus jacobzus phe- niceus indicus polyanthos. Barrel. rar. 69. tab, 1036. Lilio - narciffus indicus,, faturate purpurafcens poly- anthos belladonnaformos italicus, Barrel, rar, 70. tab. 1039. Lilio-narciffus indicus dilute purpuraf- cens, belladonna italorum vulgatior. Barrel. rar. 70, tab. 1040, Lilio-narciflus indicus , flore .elegantif- fime purpurafcente. Weinm. phyt, 3. pP. 276. t. 653. £.A. A. Spatha multiflora, corollis campanulatis zqualibus, genitalibus declinatis. Mill. ic. 15. tab. 28. A. belladonna, Mill, illuft, — Hab. ad C. B. S. 2} Lacinie alterne extrorfum manifeftiflime uncinatz. Stigma trifidum. 14. A, vittata: fpatha multiflora, floribus pedunculatis 235. fubhexapetalis, petalis exterioribus margine liberis, Hab. in — 4. Petala inferne connata in tubum car- nofum, fed matgines exteriorum ad bafın liberi. A. falcata: floribus umbellatis longius pedunculatis fexpartitis; foliis falcatis margine cartilagineo muri- cato difcolore, == Crinum falcatum. Jacg. Hort, 3. 34. tab, 60, Hab. ad C.B.S. 26, A, longifolia: L, floribus umbellatis pedunculatis bafıtubulofis fexpartitis, foliisfcapo duplo longioribus. 17. A. zeylanica : L. fpatha multiflora, corollis reclina- tis, tubo filiformi longiflimo, laciniis uncinatis. Lilio-narciffus africanus fcille foliis, flore niveo linea . purpurea ftriato, Ehret, pid. 5.f. 2.2? Trew. ehret, 3. tab, 13 ? Pericarpia vivipara, © 9 © 71 18, A, revoluta: fpatha multiflora, corollis breviter pedi- cellatis, bafi tubulofis reclinatis , laciniis corolle re- volutis, foliis linearibus. Hab. adC,B.S. 19. A. latifolia: fpatha multiflora, floribus pedicellatis fubreclinatis bafi tubulofis, foliis oblongo lanceolatis. Crinum latifolium L. 20, A. aurea: fpatha multiflora, corollis bafı tubulofis fexpartitis, laciniis linearibus undulatis, genitali- bus corolla longioribus, Hab, in China 2. Folia lato-linearia, lete viridiaa Scapus pedalis quinque- - fexflorus, Flores breviter pedicellati fulvi, Petala angufta, inferne diftantia, undulata, Stigma fimplex. 21. A. orientalis: L. umbella multiflora, floribus longif- fime pedunculatis fexpartitis, germinibus cuneiformi- bus triangularibus,, foliis ovatis. 22. A. ciliaris: L. fuppl, 195. — Anfit Amaryllis > vel potius Hxzmanthus, an duz fint revera plant& ad- huc incertum ef. Unicam feilicet breynianam vi- vam nec florentem novi. 23, A. umbella: umbella reclinata corollis incurvis infundi- bulo-tubulofis; limbo fexfido eredto,genitalibus inclufis, Crinum obliquum L, fuppl, 195. Hab, adC.B 5, Naflon 2. Flores cernui, Tubus corolle turbinatus, Limbus campanulatus erecdtus. 24. A. cylindracea: fpatha multiflora , corollis infundi- buliformibus , tubo elongato cylindrico fubincurvo, foliis linearibus. Crinum anguftifolium Linn, füppl. 195, 72% 9 © * * * Corollis radiatis, tubo fubnullo, 25. A. farnienfis: L.fpatha multiflora, corollis fübhexa- petalis lineari - lanceolatis , genitalibus re&iusculis exfetis, 26. A. radiata: fpatha multiflora, corollis fubhexapetalis linearibus undulatis revolutis , genitalibus deflexis divergentibus,, corolla duplo longioribus, Lilio - narciffus, V. Trew. feligm, tab, 36. (nifi exhibeat quandam A. farnienfis varietatem, Hab, — 2, 27, A. cinnamomea: fpatha multiflora, corollis fubhexa- petalis lanceolatis undulatis, genitalibus eredtis corolla brevioribus, Hab, ad C,B. $, Bruguiere 2, Flores dimidio minores quam in A. undulata, Petala duplo latiora quorum exteriora magis revoluta. Stigma fimplex. Hzmanthi affınis, 28. A. undulata: L. fpatha multiflora, corollis fubhexa- petalis linearibus canaliculatis undulatis, genitalibus deflexis corolla brevioribus, = Stigma capitatum, Pericarp. viviparum, A. fpiralis: tubo brevifimo limboque rotato quali hic collocari poterat, fed ftaminibus alternis, brevioribus ad primam fedtionem revocavi, Amaryllis capenfis Linn, eft Hypoxis fellataL, fuppl. 197. —— dificha Hzmanthus ? AcaranTtHus: fpatha polyphylla. Cor, infera infundibuli” formis regularis fexpartita: Tubus brevis, Lacinie oblongz f, fpathulatz , patentes. Filamento tubo fuperne inferta, laciniis oppofita, declinata. Antherz eo © 73 biloculares , peltatz,. Germen fuperum trigonum, "Stylus faminibus conformis,. Stigma fubcapitatum. Capfula triangularis, trilocularis, trivalvi. Semina plurima, apice imbricata alata. A, umbellatus. Crinum africanum, L, —— Flores abfolute Hemero- callidis, fed fpatha genus diftindtum, Eucomis: Calyx nullus, Cor, fexpartita. Filam, fubu- lata bafı dilatata, ibique coalita in Nedarium conca- vum fundo corolle adnatum. Germen fuperum, Stig- ma fimplex, Capf. trilocularis, polyfperma, 1, E, regia: fcapo cylindrico, coma maxima folio- fiore, foliis undulatis, Fritillaria regia. L. 2, E. nana: fcapoclavato, floribus confertiffimis, Fritillaria nana racemo comofo , foliis bifariis am- plexicaulibus lanceolatis Burm, prodr. 9, Orchidea capenfis tulipx flore rofaceo. Pet. gaz. t. 85. f. 6, Hab. adC. B. S, Maflon. 2%. Frondefcentia Maffonie, Folia ovata , aaıminata, fubtus lineata, venis apice confluentibus, 3, E. pundata: maculata, fcapo cylindrico elongato- laxifloro,, foliis ensiformibus canaliculatis. Asphodelus comofus, Houtt. nat, Hift, ı2. pag. 336. tab. 83. Hab. adC. B.S. 2. Coma minor minusque foliofa quam in czteris, pedunculi longiores laxiores, E, nanaminor eft, E, regia media, E, pundata major, 74 © © ©. (Odtandria) KOELREUTERIA Perianthium pentaphylium, Petala 4. quorum infera 2, oppolita, Nedarium du- plex: Squamul& 4, bipartite, unguibus petalorum adnat® , coronam faucis conftituentes : glandule 3. inter ftamina et piftillum, Filamenta fubdeclina- ta, columnz genitali afıxa, Germen triquetrum, co- lumna genitali elevatum, Stylus trigonus, Stigma triidum, Capfula trilocularis , loculis difpermis. K. paullinioides: K. paniculata. Laxm, nov, comm. petr, 16, p. 561. tab, 18, Sapindus c/uinenfs, Linn, fuppl. 228. Hab. in China, 5. — Arbor polygama, (lcofandria) EUCALYPTUS : Perianth, Operculum fu- perum, integerrimum, truncatum. Petalum : Ca- Iyptra obverfe hzmifpherica, margini calycis impo- fita, ante anthefin difcedens.. Filam. numerofiflima, calyci inferta. Germen inferum; ftylus unicus. Cap- fula fubquadrilocularis, apice duntaxat dehifcens, Se- mina plurima angulata, E, obligua Hab. in Nova Cambria. Nelfon. Gu, An- derfon 5. | (Didynamia) LAVANDULA viridis : foliis fefilibus lineari- bus rugofis villofis, margine revolutis, fpica comofa, bradteis indivifis, Hab. in Madera Maffon &. Differt a L. Stoechade foliis rugofis villofis viridibus nec tomentofis canis, bra- &teis comaque integris viridibus nec fubtrilobis pur- purafcentibus, ' © 9 © 7, BYSTROPOGoN : Calyx monophyllus quinque fubulatus, fauce barbatus. Corolla ringens. Labium fuperius bifidum: inferius triidum; lacinia extima produdiore, Filam. didynama diftantia, Germen fuperum, qua- dripartitum, Stigma bifidum. Calyx barba claufüus, in fundo femina quatuor fovens, 1. B. peÄinatum : paniculis compadtis, Noribus fecun- dis , foliis ovatis. Nepeta pectinata, L, —- Nepeta maxima, flore albo, fpica habitiori Sloan. jam. 65. hift. 1. 173. t. 108, £. 1. (mala, nifi erronea. In herbario Sloanei ad- glutinatur B, pectina.tum fed icon. fiftit plantam alie- nam ad genus Hypteos Jacquini forte referendam,) Hab. in Perua Domb,. 2.B, fidafolium: paniculis laxiflimis , pedunculis ver- ticillatis filiformibus, foliis cordatis, Hab. in Perua. Dombey. | 3. B. fuaveolens : pedunculis axillaribus folitariis, ca- lycibus truncatis criftatis, foliis cordatis, Ballota fuaveolens, L, 4. B. plumofum : paniculis dichotomis,, calycibus plu- mofis, foliis ovatis fubferratis fubtus tomentofis, Mentha plumof. L, fuppl. 273. — B, plumofum et origanifolium jungunt B. canarienfe et punctatung pr&cedentibus. 5. B. origanifolium : ypaniculis dichotomis, calycibus plumofis, foliis ovatis integerrimis fubtus candidis- 76 @ © © ‘fimis. Hab, in Nivaria, Maffon 5. Admodum af- finis precedenti fed folia integerrima fubtus nivea, 6. B, canarienfe : pedunculis dichotomis, floribus ca- pitatis foliis ovatis crenatis fubtus villofioribus, Mentha canarienfis L. 7. B. pundatum: pedunculis dichotomis, floribus ca- pitatis foliis ovatis dentatis glabris pundtulati. Hab, in Madera Banks et Solandr. Maffon &. Lacinie ca- Iycine non fubulat® ut in czteris; nihilominus congener, | DiciTarıs fceptrum (Linn. fuppl. 282) foliis oblongis fpathulatis ferratis, fpicis oblongis pedunculatis apice comolis , caule fruticofo. CAPRARIA undulata: (L, fuppl. 282) foliis fparlıs in- zqualiter approximatis ovatis integris fubundulatis, racemo terminali fubflimplici. —- Folia nonnulla quafi veıticillata, (Diadelphia) AspaLaTHus pedunculata; foliis fascicula- tis fubulatis glabris, pedunculis fliformibus folio du- plo longioribus. Hab, ad C.B, S, Maflon 5. (Syngenefia) TAnACETUM fabelliforme : corymbis fimpli- „ eibus, foliis deltoidibus apice ferratis. Hab. ad. C.B,S. Maffon 4 Flosculi omnes hermaphrod. quinquefidi, fed receptaculo nudo nec paleaceo; potius quadrat cum Tanaceto, quam cum Athanafıa. © 98 © 77 ARTEMISIA argentea : fruticofa fericea, foliis fubpalmatis pinnatisve, laciniis lato - linearibus remotis. Hab. in Madera.Maflon. # Tota argenteaReceptaculum villofum. RELHANIA Cal. communis oblongus , imbricatus, fquama- tus, fcariofus. Corolla radiata. Corollule hermaphro. dite numerof®, in difco: feminez plurim& in radio. Filamenta hermaphroditis quinque, Anthera tubulof. Germen utrisque oblongiusculum. Stylus unicus. Stig- mata 2 revoluta. Calyx imnıutatus in Pericarpium. Se- mina folitaria. Pappus membranaceus , multifidus vel lacerus, Receptaculum paleaceum : Differt ab Athana- fia tantum corolla radiata, nec zquali. Potuiffent ita- que Relhanise uti fedtio diftindta Athanafıis, fociari, fuadente Senecione aliisque generibus. Diftinguitur a Leyfera pappo membranaceo, nec plumofo, ab Osmite Rosculis femineis fertilibus , calyce fcariofo. | * Floribus aggregatis. ı, R, /quarrofa : foliis oblongis acuminatis, enervibus apice recurvis. . Athanafıa fquarrofa. L, 2. R. geniftifolia : foliis lanceolatis acuminatis uninervibus fubimbricatis. Athanafıa geniftifolia. L. 3. R. microphylia : foliis linearibus enervibus confertifh- mis, floribus pedicellatis. Hab.adC,B.S. Maffon. & 4. R.Gafferinoides : foliis linearibus gnervibus, floribus fubfeflilibus. Hab., ad C.B.S.Maflon, & , Folia flores- que duplo majora, quam in R, microphylia : caules eredti nec diffuf. 73 | © 9 © 5. R. vifcofa: foliis linearibus triquetris carnofiusculis vifeidis. Hab. ad C,B.S. Maffon, & R.vifcofa et pafferinoides inflorescentia habituque admodum afhı- nes, fed in R, vifcofa folia quali trigona fubcarnofa ad- fperfa glandulis pedicellatis quibus R, paflerinoides deftituitur, * * Floribus folitariis, 6. R. laxa: foliis linearibus villofis remotis , floribus lon- gius pedunculatis, cauleereto. Hab, adC,B S. Maffon. %. 7, R, pedunculata: foliis linearibus villofis, floribus pe- dunculatis, caulibus diffufis, Zoegea capenfis Linn, {uppl, 382. Athanafiapumila, Linn, fuppl, 362. 8. R,lateriflora; foliislinearibus villofis, pedunculis la- teralibus folio brevioribus, Athanafıa fefiliflora, Linn, fuppl. 362. 9. R,cuneata: foliis obovatis glabris, floribus feflilibus, Athanafıa uniflora. Linn, fuppl, 362. 10, R. virgata : foliis linearibus glabris , acuminerecurvo folio breviore , Aoribus feffilibus. Hab. adC,B.S. Maffon $. Admodum affınis prcedenti; forte mera varietas, 1. R, paleacea: foliis linearibus triquetris fubtus turio- nibusque canesfcentibus , calycibus feflilibus tu®binatis. Leyfera paleacea. L. 12. R. fantolinoides : foliis linearibus triquetris fubtus ‚turionibusque incanis , calycibus globofis fubpetiolatis, © © © 79 Hab, ad C.B.S. Maffon &. An fatis diflindaa R. paleacea? In utraque pappustubulofus , apice dentatus, 13. R. pungens : foliis linearibus fubpungentibus fubtus ftriatis foribus feflilibus. Hab, ad C,B, S, Maflfon. 5. 14. R. decuffata: foliis triquetris linearibus acutis decuf- fatis, Noribus fefhlibus. Hab.adC.B,S. Maflon 5. 15. R. calycina : foliis lineari - lanceolatis fubtrinervibus acutis, Noribus felhlibus, Ofmites calycina, Linn, füppl. 380. R. pungens, decuflata, calycina, gaudent calyce ampliori fquamis in- timis majoribus. Vix idem in R. paleacea, 16, R. bellidiaffrum : foliis linearibus tomentofis, flori- bus feflilibus, Ofmites bellidiaftrum. Linn. fpec. 1285. Pappus nullus, a genere fat alienus, 1, CINERARIA Aumifufa : pedunculis unifloris, foliis reniformibus fubangulatis , petiolis apice auriculatis nudisve, After flore luteo,, foliis cymbalarie, Raj. hift, 3. 158. After africanus minimus monanthos Iuteus , foliolis angulolis minimis aceris forma vel cymbalarie, Raj, hift. 3. 16r. | Hab,adC.B.S. Mafflon,d Affinis C, cymbalarifolie , fed flores lutei calycesque villofo - fcabriusculi , dum flores purpurei calycesque glabri in C, cymbalarifolia, 2. C, vifcofa : pedunculis unifloris , foliis pinnatifido- lobatis acutis vifcidis carnulofis, Hab, ad:C,B,S. forte tantum varietas C, humifuß®, 3. C, fcapiflorax; pedunculis longiflimis unifloris, foliis ovatis 'glabris duplicato dentatis. Hab, ad: Cap, B, S, Maffon. Folia duplicato deutata, velfublobata. 80 © 98 © 4, C, mitellefolia : pedunculis fubbifloris , foliis corda- tis glabris laxe dentatis , petiolis fimplicibus. Senecio cordifolius Linn, fuppl. 372, 5. C. lanata: pedunculis unifloris , foliis cordato - fub- rotundis feptangulis fubtus lanuginofis. Hab, in Niva- ria. Maflon. &. Flores purpurei, 6. C, populifolia : Aoribus corymbofis foliis » cordatis fubangulatis fubtus tomentofis , petiolis apice multi- jugo appendiculatis. Cacalia appendiculata Linn, fuppl, 352. Flores lutei. Folia populi albe, 7. C. auritw: fioribus corymbofis , foliis cordatis fub- angulatis fubtus tomentolis , petiolis bafi biauritis, Hab, in Madera. Maflon, Flores purpurei, Folia quo- que populnea, Variat auriculis majoribus vel mino- ribus, 8. C, ramentofa: Roribus corymbolis , foliis cordatis angulatis fubtus tomentofis petiolis fuperne appendi- culatis, calycibusramentofis. Cacalia echinata. Linn, fuppl. 353. Hab, in Canariis Maffon &. Calyces adfperli denticulis numerofis. 9. C, malvefolia: foribus cymofis, foliis cordatis'angu- latis infra fubtomentolis, petiolis fimplicibus, Hab. in Canariis & Inf, S. Miguel ex Azoribus Maflon. 5. 10, C, multiflora: Aoribuscymofis „ foliis cordato - ovatis, fubtus tomentofis, petiolis- dimidio - auritis, Hab, in Inf. Canariens. collibus; Maffon. | >11, C, cruenta : Roribus cymofis, foliis cordato angulatis - fubtus purpurascentibus , petiolis bafi auritis; "Hab, in Nivaria, Maflon 5. | »noll 12, « y © 2 © 8ı 12,0. tufslaginis x Noribus laxe paniculatis, foliis reni- formi - cordatis multangulis fubtus tomentofis, petio- lis bafı auritis. Hab. in Canariis, Teneriffa Maflon ©. 13.C,lobata : floribus fubcorymbofis , foliis fubrotun- dis multilobatis glabris , petiolis bafı auritis, calyci- bus fubcalyculatis. Hab. ad C. B.S. Banks & Solander, Mafflon &.- Bradtea una alterave Sub calycibusfere calyculi inftar vix diftinguitura Sene- cione. Herba potius Cinerariz, 14. C. fenecionis: floribus fubcorymbofis, foliis finuato- pinnatifidis glabris, caulinis fefhlibus. * Hab. ad C,B.S. Forfter %. Cinerarie que calyculate funt , quales C, americana et lineata, forte melius ad Senecionem revocand. BoLToNIA. Calyx communis fubimbricatus ; fquamis linearibus. Corolla radiata. Germina comprefla , ver- ticalia. Pappus obfolete dentatus bicornis, Receptacu: lum favofum, In Aftere Calyx imbricatus,. Pappus pilofus. Recepta« culum nudum ex Linnzo, fed revera fimiliter alveo- latum. In Matricaria Pappus nullus. Receptaculum nudum, In Spilantho Corolla fepius uniformis, Receptaculum paleaceum, ı. B, glafifolia: foliis inferioribus ferratis, Matricaria glaftifolia. Hill, Kew, 19. t. 3. Hab. in America feptentrionali 2. 2. B. afteroides: foliis integerrimis. Matricaria afteroides, L. Mant. 116. F 82 890 BUPHTHALMUM fericeum, L. fuppl. 379. Hab. Fuertz -venture Canarienfium, Maffon’$. STOKESIA Calyx communis foliaceus , fubimbricatus. Co- rolla flosculofa biformis : in radio corollule her- maphroditz , regulares: in ambitu irregulares radium conftituentes. Filamenta utrisque quinque. Anthera cylindracea, Germen regularibus tetragonum , irregu- laribus trigonum. Stylus filiformis. Stigma bipartitum fubulatum, Pappus filamentofus, deciduus, corollule zqualis, regularibus quaternus, irregularibus ternus. Receptaculum nudum. = Affınis Carthamo, a quo differt receptaculo nudo , pappo re . floribus radiatis. S. cyanea. Carthamus levis. Hill. Kew. 57.t. 5. Hab. in Carolina auftrali 2}. Cor. Centaurez cyani. Calyx fere Carthami, ( Gynahdria ) ı. LimoDorUMm Tancarvillee: fcapis radicalibus termi- nalibusve fimplicibus , Roribus pedunculatis, L, tancarvillexz, Banks Icon. absque fermone, Hab, in China, 4. - Etfi labium nedarii poftice definat in calcar brevifli- mum, a_Limodoro tamen feparandum non videtur. 2. L, tuberofum, L. fcapis fubfimplicibus , floribus fefli- libus, Racemi fimplices in omnibus fpeciminibus ame vifis et in Millero , fed Martynus compofitos pingit, (cent. 50, t.50.) ' 3. L. altumL. fcapis paniculatis, Noribus pedunculatis. Synon, Plumieri excludendum, uti exhibens plantam © o@ 83 fimpliciter racemofam nec paniculatam, Aoribusque forte fefilibus, (Monoecia) GENESIPHYLLA. Mafe. fores. Calyxrotatusfexpartitus ; laciniis internis tribus majoribus. Cor, nulla. Nedari- um: Glandule 6. fingula ad bafın fingule divifurz calycis. Filam. unicum, fuperne triidum, Antherz tres bilobe, Feminei fores , mafculis immixti apicem verfus ejusdem folioli : Calyx ut in mare, perfiftens. Corolla ut in mare. Nedtarium: Operculum fubtrigonum , cingens germen, Germen fuperum, ftylitres,, tripartiti fubulati: Stigmata fimplicia. Capfula trilocularis, Semina bina, Si pro diftincto genere ftare non valeat, cum Phyllan- tho potius jungenda quam cum Xylophylla. G, afplenifolia, Xylophylla latifolia, Linn, mant. 25r. Pluk. alm, 154. t. 46. f£ 7. Sloan. hift. ı. $o. Ph, Brow. jam. 188, n. ı, Cztera Linnzi fynonyma fc, Commelini,Pluknetii,Catesbii,Sebz nec non Phyllanth, 2 Brownei et Phyllanthus epiphyllanthus L. ad Xylo« phyllam falcatam Swartzi retrahenda funt. ( Dioecia ) Tamus elephantipes : foliis reniformibus integris, Hab, adC,B.S. 2. | Feminä adhuc ignotä certius pronunciareinter Tamum et Smilacem difficillimum, Nihilo minus in mare rudi- mentunı germinis ftylo coalito calyci inftructum indi« cat germen inferum , unde fufpicari licet Tamum efle, Fa 84 © 8 © - ( Polygamıa ) EucreA Calyx quinque dentatus , parvulus perfiftens, Corolla monopetala , quingue partita, calyce major , receptaculo inferta; laciniis ovatis obtufis patentibus. Filamenta circiter ı5 brevia, receptaculo inferta. An- there eredtx, ‚biloculares, tetragon&, villofiuscule , corolla breviores, Germen fuperum , pyramidato - ova- tum. Styli duo longitud. Staminum, Stigmata fimpli- cia. Capfula baccata i. e. pulpa induta , fubrotunda , tricornis, trilocularis, trivalvis. Semina folitaria , fubro- tunda , arıllata, uno alterove abortiente, — Dantur flores hermaphroditi et hermaphroditi mafculi fc. ger- | mine abortivo ‚unde videretur polygamus, Planta fe- | mina fi exftat me fugit. E, racemofa, Linn. Celaftrus corniculatıs meus, fupra in hoc opere dead | Padus &c. Burm. afr. 238. t. 84. f. 1. (Autor hic fruc- tum’ infantem forte exhibet. ) Capful® abfolute Celaftri ni baccate & cornut& , unde, flore mihi ignoto, pro Celaltro corniculato habueram. Specimina frudtifera hujus Celaftri tam fimilia E. race- mofz quam ovum ovo. Miror nihilominus , vixque crederes plantam digynam ut Euclea , gaudere frudtu triloculari, Nec cum ftylis duobus-multo melius qua- drat bacca monofperma quam huic generi aflignat Thunbergius, Linneus baccam dicit bilocularem, Ulte- rius ergo de frudtu ab autoptis inquirendum. 1. Mımosa verticillata: inermis, foliis verticillatis li- nearibus pungentibus, Hab, in Terra Van - Diemen | Novx& Hollandi®. Nelfon 5 In planta nafcente folia duo vel tria prımordialia bipinnata, ®& 8.8 85 2. M. Houftoni: inermis, foliis bipinnatis abruptis fub fexjugis, pinnulis multijugis, foliolis wbconfluen- tibus, racemo compofito terminali, Gleditfchia inermis, L, Acacia americana non fpinofa, flore purpureo , ftami- nibus longiflimis , filiquis planis villafis, pinnis folio- "rum tenuiffimis. Houft, MIT. D. 22: Mill, ic, + u Mimofa. Houft. rel. 12. 1426. Hab. in Vera Cruce, Houfton, &. | | Folia fubtus pilofa ; Inflorefcentia ut in M. grandi- flora, fed fiores minores ; Corolle villofe perfiftentes. Legumina parallelogramma, plana, feminibus elevata, admodum tomentofa , rufa, Semina oblonga com- preffa, utrinque zona notata, marginibus future utris-. que alterius inferta, 'Hxc eft Gleditfchia inermis Linnzi. Recentiores au- tores, quales Duhamel, Duroi & alii varietatem Gle- ditfchie triacanthos pro Gl. inermi habuere. 3. M. grandiflora : inermis, foliis abrupte bipinnatis multijugis, pinnulis multijugis, foliolis diftindtis- ‘ fimis, racemo compofito terminali, Acacia non fpinofa indie .orientalis,, foliis perexiguis virgulis lanugine ferruginea villofis, Pluk. alm, 3. Hab, in Ind. orient, &. Affinis quamplurimum M. „Houftoni a qua differt pinnulis crebrioribus, foliolis- que diftintiflimis bafı ovatis, dum in M. Houftoni juxta rachidem confluentibus bafı truncatis foliumque pinnatıfidum mentientibus. 36 = 5 Se | ( Cryptogamia ) DıcksonIA Frudificationes fubrotunde, margine averfe| } frondis fubjedtz, Calyx communis reniformis , unilo-) cularis , florifer claufus,, longitudinaliter frudtifer dehi- | fcens, Valvula exterior ex ipfa fubftantia folii , inte.) rior membranacea. Flosceuli ignoti. Capfulz nume- rofze pedicellate, receptaculo longitudinali affıxe. Se* | mina numerofiflima minuta, | s. D. arborefcens: frondibus fupra decompofitis gla-| bris, foliolis ferratis. Polypodium ? baromets L,? An Agnus Scythicus.Scal. Port. Zicet.Duret.Breyn &c.Conful, de Agno Scythico Deufing. diff. 598. Breyn. ad. angl. 1698. p. 461, 1725. p.353. & Kaempf. ameen, 505. Si Baromets et D. culcita non fint eadem planta, quod etfi patrie tam remotz , vix incertum , procul dubio agnus Scythicus alia erit Filicis fpecies, | Feila Brom Maderenfibus valgo, Hab, in Infula} S. Miguel ex Azoribus, Maflon 21. E radicibus culcitas conficiunt incole. © 8 © 87 1 REEL UPS. le. AR. SEEN. 3. Car. Lud. L’HERITIER. Dom. de Brutelle in Aula Juvam. Paris. Reg. Confil. Corxus, Specimen botanicum Siftens Defcriptiones et Icones Specierum Corni minus cognitarum, Parifiis typis P, Fr, Didot — proftat apud Prevoft et Barrois. Londiniap.Elmsly, Vienn® apud R. Gr&ffer, Argentorati apud König. fol, reg. 1788. pag. Is. tab, zn. 6. Usa Audtor in prefenti eleganti pretiofoque opusculo non tam plenam fufamque Corni hiftoriam tradere conftituit, quam potius fpecies tum novas tum minus cognitas america- nas depingere curavit , accuratiffimeque defcripfit , pro fpeciebus europzis jam fat notis, novas differentias fpecificas tantum tradidit. Antiquifime Corni Species Europam finitimamque Afıam patriam agnofcunt. Novxz omnes in America Septen- trionali detete funt, Nec Africa, nec America meridio- nalis ullam hucusque Speciem alunt, Inter tropicos totius orbis ullam inveniendam eflfe difficilius crederem, Char, Generis effentialis eft: Perianthium fuperum, perfiftens, Petala quatuor, Stamina quatuor , receptaculo epigyno inferta. Germen inferum, Stylus fimplex, Stigma obtufum, Drupa umbilicata. Nux bilocularis, * Involucrate umbellatz. 1. CORNUS fuecica L, \ Pallafius (rofl. 52.) C. Suecicam & canadenfem propo- ® nit tanquam varietates ejusdem plante, Certe nimium affines fed C. Suecicam nondum examinavi, n 88 © © © 2. C. canadenjfis. L. L’Heritier. Tab. ı. H.R, P. Arenofa pinguiora & humidiuscula amat, nec, impatiens eft frigoris fub dio. Libentius ftolonibus late fe fpargit. Vere foret, sftateque drupas maturat. avul- fis ftolonibus et feminibus regeneratur. 3. C. forida, L. Wang. forft. 51. t. 1, & 4 Arbor parva , confpicua involucris Aorum maximis.colo- ratis. Frudus rubri, Ineunte frondefcentia Aoret, 4. C. mafcula, L. Du Roi recenfet C; mafculam fol, eleganter variegatis, fed de hac varietate fruftra hucus- que quelivi; autor forte habuit elegantemy C. Sangui- neam variegatam pro C, mafcula, o * * Nude cymofße, 5. C, fanguinea. L.: ramis redis, foliis ovatis concolori- bus, cymis depreflis, 6, C, Sericea, L. L’Heritier. Tab. II. — ramis patulis, foliis ovatis fubtus ferrugineo fericeis , cymis depreflis. 7. C. alba, L. ramis recurvatis , foliis lato - ovatis fub- tus canis, cymis depreflis, 8. C. circinata, N’Heritier. Tab. III. —- ramis verru- colis ,foliis orbiculatis fubtus tomentofis canis , cymis depreflis. — H,P, Hab, in Penfylvania, &. Frutex altitudine humana —- Radix lignofa ramofa-, fubodora, pallida , radiculis fubfufcis — Caulis erec- tus ramofus grifeus. Lignum odore quodam huic ge- neri peculiari preditum. Rami oppoliti fubpatuli te- reteus a congeneribus crafliores, virides , verrucis fub- fufeis undique adfperi. Ramuli ramis conformes , ad nodos annulati , e viridi vix purpurafcentes. Turiones © 9 © 89 purpurafcentes, notati maculis linearibus fufco - pur- purafcentibus, Folia oppofita, petiolata , fubrotunda , acuminata , integra f[. fubintegra , nervofa: nervis femiconcentricis, infra prominentibus,, fupra exaratis: virentia , fubtus pubefcentia glauca patentia plana 4. . pollic, long. et lat. Juniora füubtus tomentofa. Petioli foliis quater breviores „ hinc teretes , inde canali- culati, definentes ın annulum amplexicaulem , more turionum maculati: Cym terminales folitari@ , pe- dunculatz eredtz absque involucro tri - quinque par- tite, pubefcentes , 3 poll, lat. Flores finguli pedi- cellati eredti albi 5 lin, lat. Corona germinis demum poft anthefin vix purpurafcens. Pedunculi teretes © bradteis minutis fubulatis laxıs caducis tuberculati uti turiones et petioli maculati , Pedicelli purpureo punc- tati. - Calyx, Involucrummullum, cujus loco in.non- nullis cymis bractea diphylla , oppofita, fubulata, pedunculo adnata decurrens reflexa. Perianthium pro- prium fuperum , acutum, quadridentatum, eredtum,, minutifimum , perfiftens, Corolla petala 4. epigyna ‚lineari - lanceolata , acuta , patentia , mox reflexa feflilia infra coronam germinis inferta, Stamina. Fi- lamenta 4. epigyna , more petalorum inferta, fubulata, eredto-divergentia, corolla longiora, Anther& oblon- g®., biloculares , peltat® , luteolx. Piflilum Ger- men inferum , fubrotundum , fericeum, albidum. Stylus filiformis ftaminibus brevior, Stigma capitatum , fubtetragonum f, polygonum, Pericarpium Drupa bac- ciformis ‚fubrotunda, umbilicata, bafiexcavata, Sty- 9 © 9 © lum retinens , ladteoaquofa mollis, unilocularis, di- lute czrulea, demum albida, 3 lin. lat. Semen Nux fubrotunda depreffa ,nervofa, bilocularis, ı # lin. lat. Quamvis jamdiu cicur apud nos, nondum vulgaris in hortis ditillimis, Floret zftate, fzpe bis anno, fed rariffime drupas nonnullas perficit autunıno. Surculis et infitione propagatur. Dignofcitur foliis circinatis rugolis viridioribus , cymis inferne bradteatis , ramis craflioribus tuberculatis. 9, C, Strida, WHeritier, Tab. ıv. H.P, ramis ftridis, foliis ovatis concoloribus nudiusculis , cymis panicu- latis, Hab, in America feptentr, 5. Frutex biorgpllis. Radix lignofa , ramofa : radiculis fufcis, Caulis (f. caules e radice plures) eredtus, rimofus, ramofus , fubfafcus, Rami oppofiti teretes in junioribus plantis ftfıdti, in fenioribus patuli , cauli conformes. Ramuli & inprimis turiones ftrictius- culi annulati purpurei, bafi denfe pundtato verrucofi. Folia oppofita , petiolata , ovata acuminata integra nervofa : cofta bafı purpurafcente ; nervis remotis , apice confluentibus,, infra prominentibus ; fupra exa- ratis ; glabra lete viridia, fubtus vixpallidiora, paten- tia, plana, 2- 3. poll, long, ı2- ı5 lin, lat. Petioli eredti, folio fexies breviores , hinc gibbi , inde canali- eulati purpurei, Cym& terminales : ramulis duobus e fummis foliis fimul procedentibus, pedunculat« , paniculatz , quinquepartite , bradteatz, 18 - 24 lin. late, Flores pedicellati, albi , difco tandem rubicundo , 4 tin. lat. Bradtez minute caducz. Calyx perianthium oo gi fuperum monophyllum , usque ad bafın quadripar- titum: laciniis linearibus, acutis patentibus; fubpu- befcens, perfiftens,, ultra ı. lin. lat, Corolla petala 4, epigyna, infra coronam germinis inferta , fefilia, lan- ceolata, acuta, patentia, calyce longiora. Stamina Filamenta 4, epigyna, uti corolla infra coronam ger- minis inferta, fubulata , tenuia, fubpatentia , petalis vix longiora. Antherz oblong®. biloculares , peltat® incumbentes, dilute czrulee. Pifillum Germen in- ferum oblongum truncatum , opertum corona nedtari- formi. Stylus filiformis ftaminibus brevior. Stigma capitatum. Pericarpium Drupa fubrotunda,, calyce um- bilicata carnofa, demum aquofa, mollis, cxrulea , intus alba 2- 3 lin, lat, Semen nux ovata, bilocularis 2 lin. long, Olim introdudta in Europam ex America feptentr, fed adhucrara in hortis. Excolitur fub dio more congene- rum. Serius floret ftat® nec tam* copiofe. Drupx nimis ferotin@, quam ut maturefcant, Folia ufque ad frigora remanentviridia. Radiculis , furculis & infitione propagatur, Habitus C. fanguin. & fericex a quibus lenge recedit floribus paniculatis, Panicule minores quaminC. paniculata. Anthere cerulez. 10. C, paniculata. L’Heritier. Tab, s.. — ramis eredtis _ foliis ovatis fubtus canis, cymis paniculatis. 8. C,cymis Noribus & foliis intermixtis, Hab, in America feptentr. &. Frutex altitudine humana, Radix lignofa ramofa pallida : radiculis fubfufcis. Cau- lis (vel caules plurimi ex eadem radice‘) eredtus ramo- 9% © © © fiflimus, teres grifeus, Rami oppofiti patuli ,caulibus conformes. Ramuli & turiones ftridtiufeuli , annulati, diluti, purpurafcentes, pundtato- verruculofi, Folia oppofita, petiolata, ovata f. ovato -lanceolata , acumi- nata, fubintegra , nervofa ; nervis laxillimis, infra ' prominentibus , fupra exaratis: lzte vıridia fubtus glauca pubefcentia patentia, marginibus furfum conni- ventia. 2- 3 poll. long, 15 - 18. lin. lat. Summa adhuc juniora rubella. Petioli folio ter f, quater breviores, hinc teretes inde canalieulati, dum juniores bafı vix in annulum amplexicaulem definentes, purpurafcentes, Thyrfi (f. panicul@ ) terminales , ramulis duobus e fummis foliis ftatim erumpentibus, folitarii pedunculati eredti, involucro denudati 3 poll. lat. Varietas gaudet thyrlis foliaceis fimul & Nloriferis, Pedunculi teretes , frudtiferi purpurafcentes.. Flores pedicellati eredi , albi, 3 lin. lat. Calyx Perianthium fuperum , fub- monophyllum , quadribartitum Pubefcens : dentibus minimis, anguftioribus , acutis perfiftens, ı. lin. lat. Corolla Petala 5 epigyna, infra coronam germinis inferta , angufto - lanceolata aucdta , patentia, demum reflexa calyce majora. Stamina Filam. 4. epigynamore petalorum inferta, fetacea, divergentia longit. corolle. Anther& oblong® biloculares peltatz luteolz. Piftil- Zum Germen inferum globofum truncatum , pubefcens , corona nectariformi opertum, Stylus filiformis, ftami- nibus vix brevior, Stigma capitatum depreflum, Peri- carpium Drupa fubrotunda , dentibus calycinis umbi- kicata, ftylum retinens, balı vix excavata, carnofo- © 0 © 93 aquofa, alba. 3 lin, lat. Semen Nux fubrotunda, lineata, bilocularıs, — Oriunda ex Amer, feptentr, & cicur apudnos nonnullis abhinc annis, Admodum florida & ipeciofa, Vere aut ineunte zftate floret autumnoque per menfes nonnulles frudibus onufta et. Seminibus furculisgue propagatur — omnium diftinttiffima cymis elongatis in thyrfumf. paniculam. ı1.C, alternifolia. Linn. fuppl. ı25. L’Heritier. Tab, VI, — Diu incertum fuit an ex America feptentrionali an eSibiria oriunda eflet; hodie vero mihi compertum eft patriam efle_Pen/ylvaniam, unde nuperrime fpeci- mina habui. Primum educata fuit in Galiia, ubi 'tri- ginta abhinc annis fub dio excolitur. In Dendrologia Hamelii jam memoratur , & videre licet quindecim aut viginti pedum altam in hortis Monnieri. Procerior itaque congeneribus omnibus ne C, mafcula excepta, Eodem ferme tempore cum illis floret zftate, fed cymz aut abfolute infertiles „ aut dum frudtifere , drupe in hıs rarifim&. Olim feliciflime inferui tam ‘in C. Sanguineam quam in C, albam, Seminibus quo- que regeneratur. ’ Singularis in genere oppolitifolio, foliis alternis, Ramuli dichotomi unde facies a genere aliena. Petioli longio- ‚res quam in congeneribus. * * * Dubie aut fpuri, Corno feminz fimilis , arbufcula Aoridana, Pluk. amalth. 66. tab. 385. fig. 1, Cornum aliquam floribus panicu- latis fat exhibere videtur , fed pronuntiare non aufim inter C, ftridtam & paniculatam, 24 © 8 © Cornus foliis citri anguftioribus, Amm. ruth, 200, t. 33. quam male pro C. alternifolia habuit Hamelius, autoptis Gmelino & Pallafıo certe Rhamni genus agnofeit & icon nec non defcriptio Ammanni fatis indicant, Gmelinus (Sib. 3.106, ) credidit Rhamnum catharticum eflfe, fed Pallafus (it, 3. 721.) diverfam fpeciem effe ftabilivit, quam R. dau- ricum nuncupavit, Nonne error Hamelii patriam C. alterni- folie ignotam reliquit ? Sola ejus fide originem Sibiria ductam galli fufpicati funt. Cornus japonica arborea , umbellis involucrum fupe- rantibus , foliis ferratis, Thunberg jap. 63, Eft viburni fpecies, quod mihi luculentius innotuit, femine ofleo lenti- formi plano uniloculari, flore quamvis ignoto, Colligenda. Corni fpecies pauc® herbacez, plurimz frutices, vel arbufcule. In herbaceis folia fumma verticillata , in fruti- cofis folia oppofita, in fola C. alternifolia alterna. Flores involucrati vel non : umbellati vel cymofi: cymz vel de- preffe „ vel elongate quali in thyrfum, In omnibus flores albi, plerumque fubodori. Drupe rubr& in C, fuecica , canadenfi, florida , mafcula; albz inC, paniculata, alba ; cerulex in C,fericea, circinata, ftriata; atropurpurez aut fufez in C. fanguinea, alternifolia, Odor ligni tam caudicis quam radicis huic generi peculiaris. Turiones etiam denu- dati ut in omnibus arboribus hortulano exercitatiflimo fpeciem declarant, Sunt itaque denfe pundtati , purpuraf- centes in. C, ftrida: obscure purpurei, immaculati nifi dum feniores fiunt in C, fanguinea ; in C, fericea atropur- © 8 © 95 purafcentes, fubimmaculati ut C, fanguinez: in C, pani- culata dilute purpurafcentes ; pundati utC. ftride: in C, circinata ex rubicundo virides , verrucofi, crafliores quam czterarum : in C, alba lenti, ruberrimi, pulcHiores , pundtis remotis adfperfi, falicem vitellinam rubram zmulantes „ in C., alternifolia Nexuofi, crafli, gemmis terminalibus infignes : demum in C, mafcula cinerei pubelcentes. Ujus, Corni fruticofe omnes floribus & frudtibus ambulacra exornant. C, alba & fanguinea ad inferendas fpecies rarifli- mas imprimis commendabiles, In plurimis lignum durum, fed durifimum in C, mafcula. Indi hodierni in Lodoifia, ut olim Romani tefte Virgilio fabricant ex ligno Corni Sagit- tas. In C. mafcula Bacex edules, Materie medicz fcriptores Europzi C, mafculam laudant: americani C, floridam & fericeam. DecodaC, florida , tefte Schoepfiseadem vi febri- fuga pollet ac ipfe cortex peruvianus. Idem Schoepfius refert folia C. fericex ab incolis Tabaco admifceri, De oleo quod econficitur , prefertim in Italia,ex drupis C. fanguinex v. Matth, Comm. 261-262. Ard, obs, 100, & Ad, «con, gall. 1786. autumn, p. IX. 96 @® © © . 4 Abhandlung ‚über die Chinchina - Piton , oder die auf den Infeln Guadeloupe und Martinique einheimifche Bergchina, Von Herrn DE BADIER. (Journal de Phyfique. Ferv, 1789. p. 129 - 32. pl. I.) u montana, Cinchona foliis ovatis utrinque glabris , flipulis baf connato - vaginantibus „ corymbo terminali „ corol- lis glabris, h "Diefe Chinchina ift unftreitig eben fo intereflant , als die in Peru wachiende, von europäifchen Aerzten fo häufig gebrauchte officinelle Art: ihr Würkungskreis ift fogar noch gröffer, da fie, wie man am Ende diefer Abhandlung finden wird, nicht blos in hohem Grade ein Fieberfillen- des Mittel ift, fondern noch dazu die Eigenfchaft befitzt, Ausleerungen durch Brechen und Stuhlgang zu befördern, Eine Eigenfchaft, die bey der Heilung intermittierender Fieber fehr erwünfcht ift,, unfrer Art einen entfchiedenen Vorzug vor der peruvianifchen giebt, und fo den Franzo- fen reichlich den Schaden erfetzt , den fie vielleicht davon zu haben glauben , dafs die oflicinelle Art in ihren Belhitz- ungen in Amerıca nirgends angetroffen wird, Der Chinchina - Piton,, von welchem ich im J. 1777. einen Aft und eine Portion Rinde mitgebracht und fie dem dirigierenden Arzte der Parifer Fakultät, Herrn Mallet , gefchenkt hatte „ der fie auch in einer eigenen kleinen Ä Schrift (Memoire fur le quinquina de la Martinique , | connu fous le nom de Quinquina - piton 14 Seiten in 4to.) | bekannt ” 1: | © 8 © 97 Bekannt machte, iteinfehr fchöner Baum, der wohi mehr als vierzig Schuhe hoch wird. Die ältern Stämme find fo dick , daß ein Menfch lie nicht zu umfaffen vermag : fie en- digen fich durch eine äftige, weit ausgebreitete,regelmäflige, dickbelaubte Krone, die ein gutes, dem Auge angeneh- mes Ausfehen macht, Kennzeichen der Aefte, Blätter und Aefterblätter. $. die Kupfertafel. Die Aefe find cylindrifch,, glatt, beblättert, unter- halb der Knoten befonders gegen der Spitze zu unmerk- lich zufammengedrückt, getrocknet find fie braun oder fchwärzlich, und enthalten eine ziemliche Menge von Mark. Die Blätter find entgegengefezt, mit einem Stiel verfehen, einfach, eyförmig, zugefpitzt, vollkommen ganz, von beyden Seiten glatt, etwas glänzend und von fchöner grüner Farbe: {die find fechs bis fieben Zoll lang, drittehalb bis drey Zoll breit, und haben drey bis vier Linien lange oben mit einer Rinne verfehene Blattftiele, Die Adern diefer Blätter find auf der untern Seite merk. lich, die Seitenadern correfpondiren einander, und lau« fenan.jeder;Seite, fieben bis acht an der Zahl , fchief dahin, Die Afterblätter (fipule) find zwifchen den Blatt« ftielen befindlich, wie beym Koffeebaum , aber länger, und laufen mehr fpitze zu. Es find diefe Afterblätter zart, pergamentartig , drey und eine halbe Linie lang, endigen fich in eine nicht eben ftarke Spitze, nach unten zu find fie mit einander verwachfen, und formiren gleichfam alle- mal da wo ein paar Blätter fich inferiren, eine Ssheide, die den Aft umgiebt. G 98 © © © Biüthenftand, An der Spitze der Zweige befinden fich die eine kurze, vielblumigte Doldentraube ausmachenden Blumen, Ihr gemeinfchaftlicher Blumenttiel ift glatt „.äftig, bald zwey, bald dreytheilig:an den Nebenäften befinden fıch zwey,öfters drey mit Stielen verfehene, fchmale, wenigftens zwey Zoll lange, röthlicht weiffe Blumen, Die Nebenblätter (Bradtex) find fehr kleine, fpitzige, kaum merkbare, abfallende Schalen, deren Lage unter- halb der Stelle wo die Blumenttiele fich vertheilen,, ift, Befruchtungstheile, Die BLUME hat 1. Einen kleinen, obern, einblättrigten , bis über die Mitte in fünf fchmale. fpitzige, gerade, kaum eine Linie lange Zähne ausgezackten Kelch. 2, Eine einblättrige, röhrigte, fchmale, fehr lange, ganz glatte, Krone, deren Saum, in fünf ftrichför- mige acht bis zehen Linien lange, nach der etwas längern Röhre hin zurückgebogene Einfchnitte ge- theilt find, 3. Fünf aus der Blume hervorragende Staubfaden, daran die Staubfaden Telbft fadenförmig, länger als die Röhre der Krone, unten an eben diefer Röhre angewachfen find , und an ihrer Spitze ftrichförmige, fehr fchmale, gerade, fünf bis fechs Linien lange Staubbeutel haben, 4. Der Kelch fchliefst den ablangen kräufel- oder käu- | lenförmigen Fruchtknoten ein, aus welchem ein fa- denförmiger, gerader Griffel, etwa fo lang als die | ® © © 99 Staubfaden „ in die Höhe geht und fich in eine ey- runde Narbe endiget. An der FRUCHT bemerkt man Eine ablange (etwa einen Zolllange) cylindrifche , bey» nahe keulenförmige, glatte Capfel, die gegen ihrem obern Ende hin, welches ftümpf und mit einem kronen- artigen Rande verfehen ift,, breiter, und hingegen nach der Grundfläche hin fchmäler wird, zehn bis zwölf mal .der Länge nach, aber gar nicht tief gefurcht it, und fich von oben bis unten in zwey lederartige Klappen öfnet, von welchen beyde von einer, mit hervorftehenden, nach einwärts gekehrten Rändern verfehenen Haut überzogen find, Diefe Capfel ift innerlich in zwey Fächer abgetheilt, vermittelt einer Wand, die von den vier nach einwärts fich biegenden Rändern der Klappen gebildet wird , diefe Ränder verbinden fich fo mit einander, dafs es fcheint als wenn jede Klappe eine vollftändige Capfel bildete, die auf der einen Seite an eine andere Capfel anftoffe. In jedem Fach findet man einen länglichten ,„ eckigten, frey ftehenden mit platten, an zwey Enden geflügelten Saamen angefüllten Saamenboden, Geburtsort. Es wächst diefe Chinagattung auf der Infel Guadeloupe und Martinique, vorzüglich auf dem Gip= fel ihrer wilden Gebürge. Der Baum bleibt immer grün und belaubt; er blühet im Brach- und Heumonat, Anmerkungen. Es find bisher nur drey Arten der Fieberrinde öffent- lich bekannt worden, nemlich: die oficinelle, Cinchona G2 100 ®© 3 © (offcinalis) panicula brachiata LınN., die Antillifche, Chinchona (Caribea) pedunculis unifloris LInn,et Jacq. und die Fieberrinde mit Doldentrauben, Cinchona (co- rymbifera) foliis oblongo-lanceolatis, corymbis axillari- bus des jüngern von Linne, (Suppl. p. 144.) Nun fetzt es die Befchreibung, die ich fo eben von der Chinchina-pi- ton gegeben habe, auffert allen Zweifel , dafs diefer Baum unter die Gattung der vorerwähnten drey Arten gehöre, als Art aber merklich von denfelben verfchieden feye. Würklich ift die meinige von der officinellen leicht zu unterfcheiden, durch ihre auf beyden Seiten glatten Blät- ter, und befonders auch durch ihre vollkommen glatte Kronenblätter, da hingegen Linne von der officinellen ausdrücklich fagt, ihre Blätter feyen auf der untern Seite wolligt, fo wie die Blumenkrone auf ihrer äuffern Fläche, Ich weifs noch über das, daß die Blüthen meiner Chin- china faft noch einmal gröffer als, die der ofhicinellen , und ihre Einfchnitte viel tiefer find, Es zeigt fich ferner, dafs meine Chinchina nicht diejenige ift, die Jacquin aus den Antillen bekommen und befchrieben hat, an welcher die Blumen nicht wie bey der meinigen eine Doldentraube bilden , fondern ein- zelne,, einblumigte Blumenftiiele unterhalb der Infertion der Blätter hervorkommen. Und fo unterfcheidet fich die unfrige auch von der corymbofa des jüngern von Linne wenigftens dadurch, dafs die Doldentrauben der letztern aus den Gelenken, der erftern aber aus den Endigungen der Aefte hervor, wachfen, © 9 © 101 Medicinifche Eigenfchaften. Die Rinde meines Baums ift nicht fo roth als die peruvianifche, fondern fie ift- vielmehr (ohne Rückficht auf die unnütze Oberhaut, die man wegnehmen mufß) graulicht, oder bald mehr bald weniger braungrau von Farbe , und ihr Gefchmack aüfferft bitter, Herr Mallet hat eine chymifche Unterfuchung diefer Rinde, verglichen mit der peruvianifchen, herausgegeben, die ich hier wei- ter nicht berühren, fondern nur das bemerken will, dafs aus obigen Unterfuchungen erhellet, die peruvianifche Rinde habe noch auffer dem zufammenziehenden Beftand- theil, welcher unfern beyden Rinden gemein ift, noch einen harzigten, der in der China Piton nicht zu bemer- ken ift, indem alle Beftandtheile die man von felbiger erhält , im Waffer auflöslich find, Wiederholte, fo wohl auf Guadeloupe gemachte, als von Herrn Mallet angeftellte Erfahrungen fetzen es übrigens auffer allen Zweifel, dafs die Rinde der Chin- china-Piton eine brechen machende, laxirende und Fie- berftillende Eigenfchaft in hohem Grade befitzt, Erklärung der Kupfertafel. A, Ein Zweig der Chinchina - Piton , halb fo grofs als natürlich. B. Blumenftiele von partiellen Doldentrauben , die man um die Abbildung nicht allzufehr zu überladen, abfchnitt. C. Die Blume, in natürlicher Gröffe, C. 1. Die noch nicht geöffnete Blume. 102 © 8 © C. 2. Eine offene Blume, C, 3. Diefelbe, der Länge nach aufgefchnitten, damit man die Infertion der Staubfaden am untern Ende der Röhre wahrnehmen könne, D. Der unterhalb des Kelchs befindliche Fruchtknoten, E, Die Capfel, wenn fie fo eben anfängt zur Reife zu gelangen, F, Eben diefelbe nun völlig reif und von einander, um die Haut, welche inwendig jede Klappe verfchliefst, bemerklich zu machen, G, Diefelbe queer durchgefchnitten, Man fiehet hier beyde Fächer und die Lage des Saamenbodens. H. Der herausgenommene Saamenboden, famt den Saamen. I. Ein Saame in natürlicher Gröffe, noch innerhalb feiner Hülle. K. Eben derfelbe vergröffert, Die Figur der Hülle und befonders ihr Ausfchnitt geben noch einen neuen Charakter ab, wodurch fich die unfre von der peru- vianifchen und caraibifchen merklich unterfcheidet. Man fehe Gertner (fonderbar, dafz alle Franzofen Gaftner fchreiben) de feminibus et fructibus planta- rum, die 33fte Tafel. oO 9 © 103 2.117, RECENSIONEN UND KURZERE BUCHERANZEIGEN. Josepuus GERTNER M. D, Acad. Imp, feient, Petrop, Memb, et Reg. foc, feient. Lond.Sodal, De Frudibus et Seminibus Plantarum. Acce- dunt Seminum Centuriae quinque priores, cum Tabulis aeneis LXXIX. Sumtibus Auc- toris, Stuttgardiae Typis Academiae Carolinae MDCCLXXXVHIL 2 Alphabeth und 3 Bogen Text in gr. 4° Eine der wefentlichiten Theilen bey den Gewächfen, ift unftreitig der Saame, Alles,was nur eine Gattung veft- fetzen kann,hängt von ihm ab. Die Kenntnifs eines fo wefentlichen Theils wie diefer ift alfo um fo nöthiger, je gröffer die Zahl der bekannten Gewächfe wird, Aber bis dahin ift die Kenntnifs von den Früchten und den Saamen der Pflanzen fehr vernachläffiget worden. Der Botanift hat fich öfters mit unvollkomnen Nachrichten begnügt , und der Saame des gemeinften Gewächfes war ihm öfters nicht weiter als der Befchreibung nach bekannt , die man davon aufgefetzt hatte, Ja von vielen einkeimifchen hatte man bis jetzo noch fehr unvollkommene und öfters fich wigder- fprechende Befchreibungen. Bey den Pflanzen endlich,die andere Himmelsftriche erzeugen, ift der Widerfpruch in 104 © ©© Befchreibungen der Früchte und Saamen noch beyweitem gröffer, Um defto nöthiger und wünfchungswerther war . alfo eine genaue Auseinanderfetzung derfelben. Herr Gärtner betritt hier einen neuen und ungebahn. ten Weg , einen Weg , worinn er noch Yaft gar keinen fichern Vorgänger hat. Linne, einige neuere Botaniften , und vor ihnen Plumier und Tournefort , haben zwar im- mer diefen Theil der Gewächfe vor Augen gehabt , aber fo vollkommen „fo gut und fo fchön hat noch Keiner ihn - auseinander gefetzt. Die Wahrheit , Genauigkeit und Be- ftimmtheit,mit denen diefes Werk ausgearbeitet ift, machen dem Yerfaffer nicht wenig Ehre, Ueberall leuchtet’ der auf- merkfame Forfcher der Natur hervor, der auch den klein- ften Umftand nicht unbenutzt übergeht. | Von einem fo wichtigen Werke werden uns die Lefer erlauben einen weitläuftigen Auszug mittheilen zu können. Ueberdies da wir bisweilen etwas über einige Pflanzen zu reden haben werden „ worinn der Verfaffer nicht ganz un- fern Beyfall hat, Es kann bey einem folchen Werk nicht anders feyn, dafs fich öfters andere Meynungen finden , die mit denen des Verfaffers nicht übereinftimmen, In 14. Capiteln hat der Verfaffer diefen Theil abge- fafst , die das phyfiologifche , die Terminologie , und die Gattungen der abgebildeten Gewächfei enthalten. Der zweyte Theil foll, wenn die Liebhaber diefen gut auf- nähmen, und wie ift dies anders zu vermuthen ? bald folgen, © © © 105 Das erfte Capitel handelt von dem Unterfchiede der Knofpe und des Saamens. Beym erften Blick fcheint zwar zwifchen beyden keine fo groffe Aehnlichkeit obzuwalten, aber fo bald man nur weiter forfcht, ftöfst man auf Punkte, die den Unterfchied der Knofpe und des Saamens erfchwe- ren, Von der Knofpe ( Gemma) werden hier vier Arten feftgefetzt, als: Propago, Gongylus, Bulbus und Gemma fride fic didta : Unter Propago wird eine einfache ohn- blättrigte ganz nackte, unter vielerley Geftalten vorkom- mende, und freywillig von der Mutterpflanze fich löfende Knofpe verftanden. Gongylus heifst man eine einfache ohn- blättrigte taft runde, vefte Knofpe, die an der Rinde der Mutter hängt, und nicht anders als durch den Tod der Mutterpflanze fich ablöfet, Bulbus oder Zwiebel ift eine Knofpe die zufammengefetzt ift, fich der runden Figur nähert , freywillig von der Mutter fich trennt , und aus fleifchigten Blättern geformt wird, Zwey Arten find da- von bekannt, die blätterigte Zwiebleh ( Bulbus tunicatus) und die vefte (folidus). Die eigentliche Gemma oder Knofpe befteht aus Blättern und trennt fich niemals von der Mutter, Die Entftehung der Knofpe leiten einige mit dem Pli- nius aus dem Marke , andere mit dem Pontedera aus dem Holze , noch andere mit dem Duhamel aus dem Marcke, Holze und Rinde zugleich, und endlich andere mit dem Hill aus dem fleifchigten Theile der Gewächfe her. Letzterer Meynung fcheint auch Herr Gärtner zugethan zu feyn — 106 © © © Das Fleifch trennt fich um eine Knofpe zu bilden von dem andern auf zweyerley Art, entweder durch einen Zuwachs, oder durch die freywillige Ablöfung eines kleinen Korns. Der letzte Fall ereignet fich nur einzig beym Propago oder Gongylus. Die Rinde umzieht zu allererft diefen feinen Theil und begränzt feinen Wachsthum, Dies gefchieht auf dreyeriey Art, ı) Die äuffern Theile verhärten fich zu einer feinen Rinde , wie beym Propago , wo fie anfangs, fchleimigt waren. 2) Die mütterliche Rinde bleibt unver- ändert bey der Knofpe und umzieht die Knofpe, z, B, beym Gongylus. 3) Die innere Rinde umfchliefst nun die Knofpe , und die äuffere bildet nur die zufälligen Theile derfelben, dies gefchiehet bey den meiften, Die zufälligen Theile einer Knofpe find : Carina, Theca , und Involucrum. Bey den zufammengefetzten , oder mit einem Worte bey der Zwiebel , heiffen die fchup- pigen Blätter Carina. Theca, ift das runde Behältnifs der Propaginum das fich bey der Marchantia zeigt, und Involucrum nennt der Verfaffer die Schuppen der gewöhn- lichen Knofpen, Das,was ınan bisher für den Saamen der Schwänıme «ehalten hat, glaubt Herr G... mit Recht zu den Knofpen | zählen zu können, und erklärt auf diefe Art die Fortpflan- zung der Schwämme, Das Pulver auf dem Laube der Flech- ten hält er auch für wahre Knofpen, Die fchwarzen Kör- ner, welche fich in den Schildern der Flechten zeigen , © 9 © 107 die Adanfon und Hedwig für Saamen halten, glaubt er viel- leicht auch für Knofpen halten zu können, Die Corallen, die Pallas fchon zu den Pflanzen zählte , vermehren fich durch Gongylos. Bey den Conferven wären keine Gefchlechts. theile zu finden, durch kleine Kugeln, die freywillig fich von Stamme trennen, vermehren fich diefe, DieUlven , Tremellen, und Fucusarten hätten auch keinen Saamen, auıl würden auch nur durch Knofpen vermehrt, Bey der Ulva inteftinalis fände fich eine kleine Kugel, die fich ablöft , in ein lenglichtes Blatt verwandelt, und nach und nach die Geftalt der Mutter annimmt. Auf eben diefe Art vermehre fich auch Ceramia. Die Wafferlinfe trüge niemals Saamen , pflanze fich nur durch Propagines fort, Die Gattungen Blafıa, Riccia, Marchantia, die meiften Moofe , das Lycopodium vermehren fich auch aufler dem Saamen durch Propagines. Der wahre Unterfchied zwifchen dem Saamen und der Knofpe beruht darin; dafs der Saame allezeit Pflan- zen erzeuget die anfangs ein anderes Anfehen haben, als die nachmalige Pflanze hat, ferner, dafs der Saame aus zweyen zur Ernährung der jungen Pflanzen dienenden Kör- pern beftehe , (Cotyledones) und endlich daß die Wur- zel anfangs einfach wäre, Bey der Knofpe findet diefe nicht ftatt,. fie bildet Pflanzen die der Mutter gleich find, und ift bey der eigentlichen Knofpe nie mit einer Wurzel, bey den andern Arten aber allezeit mit meheren Wur- zeln zugleich verfehen, 108 © 8 © Im zweyten Capitel wird vom Ey und den Zeugungs- theilen der Gewächfe gehandelt, Die Theile,welche da- hin gehören, find genugfam bekannt, als dafs wir fie hier noch einmal wiederholen follten. Wir wollen nur das anzeigen was uns eigentlich merkwürdig fchien. Die männlichen Befruchtungswerkzeuge, welche der Herr D, Hedwig bey den Cryptogamiften überhaupt entdekt hat, hält der Verfaffer aus verfchiedenen Gründen nicht dafür. Bey den Moofen ifter des Hills Meynung zugethan, der das Periftoma für die männlichen Zeugungstheile erklärte, Bey den Farrenkräutern fucht er fie auch nach Hill auf dem eingefchnittenen Rand der Saamencapfeln. Bey den Flechten fänden zwar weibliche Theile ftatt, aber keine männlichen,und dies fey vielleicht auch bey den andern Cryptogamiften fo. Die Pilze (Fungi) hätten gar kein Ge- fchlecht, und pfianzten fich nur durch Knofpen fort. Daher wären vier Arten der Begattung unter den Gewächfen, Auf der unterften Stufe ftänden die plante afexuales, welche fich durch bloffe fruchtartig geftaltete Knofpen fort- pflanzen ; Dann kämen die plante aphrodite,die wahren Saamen trügen, vollkommene weibliche Blumen hätten, aber keine männlichen. Die dritte Art der Begattung machten die plant« ambigux aus, die die abgefonderte Wurzel der jungen Pflanzen und wahre Staubfäden hät-- ten, hierher würden gezählt: Zamia, Cycas, Zoftra, Ruppia ‚&c, Die letzte Art der Befruchtungfindet bey der groffen Menge der übrigen Gewächfe ftatt, Den Urfprung der Piftills und der übrigen Befruchtungstheile nimmt er nicht nach Linnean, fondern behauptet mit Hedwig, dafs fie aus den Spiralgefäffen ihren Urfprung nähmen. Die © 9 © 109 genauere Befchreibung der verfchiedenen Geftalten des Pi- ftills, und der Staminum übergehen wir. Von der Befruchtung, und deren Würkung auf das vegetabilifche Ey, handelt das dritte Capitel, Die verfchie- denen Theorien der Generation gehthier der Verfaffer durch, und erklärt fich endlich für die Epigenefis, die er durch verfchiedene Gründe noch unterftützt, Das Ovarium oder, wie es Linne fehr unrecht nennt, Germen beiteht aus zwey Decken, aus der Tefa nemlich und der Membrana interna, Tefia wird die äuffere durch den funiculum umbilicalem gebildete Haut des Ovarii genannt. Beym Reifwerden der Frucht wird fie mehr verhärtet, und nimmt nach Verfchie- denheit der Pflanze eine verfchiedene Geftalt an. Die Mem- brana interna wird im unbefruchteten Ovario noch nicht gefunden, und zeigt fich nur bey der mehreren Reife, wo fie oft fchwer von der äuffern zu löfen ift. Diefe Häute fchlieffen den Kern ein, der vor oder kurz nach der Be- fruchtung aus vier Theilen, nemlich : dem Chorio, Am. nio, Sacculo colliguamenti , und dem Embryone befteht. Chorion heifst die innere weiche Subftanz des unbe- fruchteten Ovarii, bey dem reifen Saamen ift fie ganz ver- fchwunden, Dies Chorion bildet beym Saamen die Tefta und dient zur Ernährung und Vermehrung des Embryonis und Amnios, Amnios ift eine Flüfligkeit,, die durch die Begattung entftanden ift, Sie wird bald wäflerigt , bald durchfichtig, fchleimig , bald trüibe, von Anfehn wie’ die Milch, ge. funden. Sie nimmt ihren Urfprung von den Gefäffen, am Hilo, Sie ift in einer befondern Haut gefchloffen, fetzt all- mählig etwas trübes ab , was fich verhärtet, das Chorion 110 ® © ® verdrängt, und gänzlich verfchwinden macht, endlich beym reifen Saamen bildet diefes Amınios das Albumen, Sacculus coliquamenti ıft die Haut des Amnii , fie ift fehr dünne, weich , durchfichtig und nimmt ihren Urfprung von den Gefäffen des Hili. Vor der Befruchtung kommt fie niemals zum Vorfchein, | Embryo oder der Entwurf der zukünftigen Pflanze, Er ift vor der Befruchtung niemals zu fehen, nach derfel- ben aber kommt er bald fchnell bald langfam zum Vor- fchein. Bey der Sonnenblume kann man ihn fchon am dritten Tage, bey der Gurgke nach der erften Woche, und bey der Zeitlofe nach einigen Monathen erft fehen, Er ift am unteriten Ende der Gefäffe des Hili nur fichtbar, Im sten Capitel wird über die Frucht im allgemeinen gefprochen. Frucht nennt man gewöhnlich das, was fich an der Stelle der Blume zeigt, die Saamen in fich enthält und befchützt. Die Geftalt einer wahren Frucht nehmen bisweilen andere unwefentliche Dinge an. 1) Die Deck- blätter der Biume (Bradtex) und bilden entweder einen Strobilum oder Galbulum „ oder auch Julum, Der Strobi- lus oder Conus ift ein verlängertes Receptaculum , was die Geftalt eines Kegels annimmt und aus lederartigen, kork- artigen,, oder holzigten Schuppen beftehet. z.B. Pinus, Thuja, Zamia &c, Galbulus entfteht wenn die Schup- pen eine Kugelform annehmen, und entweder bey der Reife in fchildförmige Schuppen auffpringen wie beym Cupreffo , oder eine fleifchige beerenartige Geftalt anneh- men z, B, Juniperus. Julus nennt man es alsdann wenn das ganze eine mehr cylindrifche Figur hat, und die Schup- pen dicht’ aufeinander liegen , wie bey. der Birke uud © 9 © sı2 Weisbuche. 2) Bildet das eigene fowohl als das allge- meine Involuerum eine Frucht, fo nehmen diefe Theile bisweilen die Geftalt einer Nussan, als bey Coix, wo die Frucht fteinartig ift, oder haben die Figur einer lederar- tigen Nufs die ein oder mehr fächrigt ift wie bey Ambrofia, und Xanfium, u.f£.w. 3) Macht die Spreu des allgemei, nen Receptaculi obwohl felten eine geflügelte Capfelz,B, beym Scolymo angiofpermio. 4) Verwächft öfters be- fonders bey den floribus fuperis der Kelch fo dicht mis der Frucht , dafs er die äuffere Haut derfelben bildet. 5) Geht auch öfters die Blumenkrone mit in die Frucht über, obgleich Tournefort es läugnet, Diefer Fall findet bey vielen Gräfern ftatt. Bey Poterium und Sanguiforba verhärtet fich die Röhre der Blumenkrone, 6) Bildet auch, aber nur fehr felten,das Nectarium die Frucht, z, B. Carex, 7). Das Receptaculum ftellt auch bisweilen eine Frucht vor, als: Ficus, Fragaria,u.f.w, 8) Finden fich auch zufammengewachfene Saamen die eine Frucht darftellen ‚wie bey den Umbellen und mehreren andern Pflanzen, Hier- aus erhellet, dafs man den Namen einer Frucht im weit- läuftigen und engen Sinne nehmen kann. In Rückficht der nahgelegenen Theile, welche zu glei- eher Zeit mit dem Ovario gegenwärtig find, theilt man fie in die nackte (Frudtus nudus) bedeckte (tectus) und ein- gefchloffene (involucratus,) Eine nackte Frucht nennt Herr Gärtner die, wo das Ovarium ohne fich mit irgend einem Theile zu verbinden in eine Frucht verwandelt wird, als bey der Kirfche, Lilie, dem. Lorbeerbaum, und dem Galio. Die bedeckte Frucht theilt er in Frufum velatum und funicatum, Frudus velatus heift, wenn das Ovarium 112 @® 8 ® nicht ganz von den nahgelegenen Theilen umfchloffen wird, dafs man noch immer einen freyen Theil erblickt : wie beym Bilfenkraute,u.f.w. Frudus tunicatus if die- jenige wo man nichts vom ovario fehn kann , und nicht anders als durch Zerreiflung die nahgelegenen umfchlief- fenden Theile trennen kann. Bey der Rofe, dem Spinat, u. f. w. Die eingefchloffene Frucht (Frudtus involucratus) wird die genannt, wo auffer dem Kelche und der Blunıe das Ovarium zum Theil frey umfchloffen wird, wie bey Pinus , CuprefJus , Thuja, &c. In Betracht der Zahl der Früchte, ihrer Lage gegen- einander, der Fächer, Valveln , ihrer Rinde und mehrerer andern Dinge werden hier noch viele Abtheilungen ge- macht, die wir der Weitläuftigkeit wegen übergehen wollen, Das ste Capitel zeigt die verfchiedenen Arten der Früchte an. Man unterfcheider gewöhnlich die Gewächfe in folche die nackteSaamen und die eingefchloffene oderFrüchte tragen ; aber in der Natur findet eigentlich kein nackter Saame ftatt. Von der härteften den Saamen umgebenden Schale, bis zur weichften Haut desfelben ift fo ein all- mähliger Uebergang, dafs es fchwer wird die eigentlichen Gränzen feftzufetzen, Nach dem Knaut haben dies ver- fchiedene Botanilten vorzüglich aber Vaillfant erkannt. Diefer läugnet durchaus die nacktenSaamen , befonders bey denen wo der Stylus auf dem Ovario befeftigt ift, ja fogar bey den Pflanzen die den Stylum auf dem Behältniffe der Frucht haben, wie bey den Didynamiften und plan- tis ftellatis,giebt er fie nicht an. Im eigentlichen Ver- ftande befonders phyfiologifchkönne man fie freylich nicht ® © © 113 nicht annehmen , aber doch technologifch. Die gröfste Anzahl der Gewächfe haben bedeckte Saamıen , die Arten derfelben find: Capfula, Nux ‚Coccus, Drupa, Bacca, Legumen und Siliqua. Capfula ift ein trockenes , häutiges, lederartiges , oder holziges Saamenbehältnifs, das bald ohne Klappen, bald,was am häufigften ift,mit Klappen (Valvulis) vorkömmt \ und auf fehr verfchiedene Art auffpringt. Folgende Arten - find davon bekannt : Utriculus, Samara, Folliculus und die eigentliche Capfel. Utriculus ift eine einfächrigte , einfaamigte,, öfters mit einer dünnen beynah durchfichtigen Haut bedeckte Capfel , die beftändig ohne Klappen ift,, und fich der ey- förmigen oder kuglichten Geftalt nähert, Alle fo genannte nacktenSaamen gehören im ftrengften Sinn hierher. Herr Gärtner zählt aber nur dahim ı) Die,bey welchen fich durch das mindefte Reiben die Haut ablöfet, z, B, Cheno- podium, Atriplex, Beta. 2) Die innerhalb der Haut: mit dem funiculo umbilicali begleitet find, als; Adonis, Tha= lifrum , Atragene, i 3) Die,wo die Haut vom Saamen durch einenanfehnlichen Raum getrennt ift „wie bey Achyranthes, Queria, Illecebrum. 4.) Endlich ‚die, welche‘ den Saamen in der Haut fo umgekehrt enthalten , dafs dıe Wurzel (radicula) nach dem Stylo zugekehtrt iit, bey den Gräfern und zufammeng efetzten Blumen, Samara nennt Hr. G,.. eine jede lederartig - häutige, zufammengedrückte ein- oder zweyfächrigte Capfel , die niemals auffpringt, und eine blättrigre Geltalt hat : bey der Rüfer, Efche, Ahorn, u f. w, H 114 © 9 © Folliculus heifst eine oft zweyfache häutig-lederartige einfächrigte, länglichte Capfel, welche an der innern Seite auffpringt , und entweder ein eigenes gemeinfchaftliches Receptaculum der Saamen hat, oder am innern eingebo- genen Rande die Saamen enthält, z, B. bey den Contorten, Unter dem Namen Capfula aber verfteht many alle die Arten, die fich unter obige angezeigtennicht bringen laffen. Hiervon giebt es eine grofie Menge, die wieder unter fich fehr verfchieden ausfallen „ bald in Rückficht ihrer äAuffern Haut, Geitalt, Anzahl und Lage der Fächer, Verbindung unter einander, bald endlich auch in Betracht ihrer Klappen. Die Nufs (nux) ıft ein hartes Saamenbehältnißs, was entweder gar nicht auffpringt , oder wenn es fich ja öfnet , nicht in zwey Theile getheilt wird. Von der Capfel ift fie deutlich verfchieden,, von der Steinfrucht aber durch den Mangel der fleifchigten Mafle , oder durch eine blofle tro- ckene Haut, | Coccus heifst die Art, welche aus zwey oder mehreren trocknen und elaftifchen Bekältniffen befteht. Mit den zu- fammengefetzten Capfeln ift diefe Frucht auf der einen Seite, auf der andern mit den Steinfrüchten verwandt , fie weicht aber durch ihre befondere Art aufzufpringen, von beyden ab, Sie fpringt von unten nach oben zu auf „ indem fich die Klappen zurück beugen, und eine innere Lamina enthalten, 2. B. Euphorbia, Diofma, Fhylica, In Betracht der Haut, der Lamina, und der Anzahl der Theileift noch eine groffe Verfchiedenheit unter den Arten diefer Frucht, Die Steinfrucht (Drupa) ift Neifchigt,fpringt niemals auf, und enthält eine wahre Nufßs. Sie it in Rückficht der Rinde verichieden,, und wird eingetheilt in: © 8 © 115 Drupa baccata, bey der die Nufs mit musartigem Fleifche umgeben ift, Drupa fibrofa, Die itatt des Fleifches holzartige Fäden hat, z.B. die Cocosnufs. Drupa ex- Succa,die eine lederartige oder fchwanımigte Haut hat. Die Beere (Bacca)wird in vierArten getheilt , nemlich : in Acinus, Pomum , Pepo und Bacca friäte fic dida. Acinus ift eine weiche , faftige, durchfichtige, beftändig einfächrige mit ein oder mehreren harten Saamen ausge- füllte Beere. Man findet fie beym Wein, Stachel - und $ohannisbeeren, u.{,w, Pomum heißst eine faftige , Neifchige aus zwey oder mehreren Fächern beftehende Frucht, deren Fächer mit einer knöchernen oder papirnen Haut bekleidet find. Pepo ift eine fleifchige Beere,, deren Fächer von der Axe entfernt find, fo dafs die Saamen an den Wänden der Peripherie befeftigt hangen. - Diefe Art von Früchten komnıt bey kürbisartigen Gewächfen häufig vor. Sie ift noch auf zweyerley Art verfchieden , entweder enthält fie innerhalb Fleifch , oder ift hohl und mit einer wäfsrigten Flüffigkeit angefüllt, | » Die eigentliche Beere mit der gröffernVerfchiedenheit, welche bey ihr ftatt findet , ift bekannt genug. Legumen. Eine Hülfenfrucht charaderifirt fich durch die, ander einen Nath befeftigte/Saamen. Die Hauptarten davon find : Zegumen baccatum „ welches eine musartige Subftanz enthält ; corticatum,das blofs mit Häuten die Saamen umfchliefst ; drupaceum, bey dem die Saamen noch eine knöcherne Haut haben. Beym Auffpringen und in der Geftalt finden fich noch mehrere Verfchieden- (beiten, H2 116 &®: 9: & Siliqgua die Schote ift eine zweyklappigte Frucht mit einerScheidewand, Die Saamen find entweder am Rande oder einem verlängerten Receptaculo befeftigt, Die Arten davon übergehn wir. ; Das 6te Capitel, vom Receptaculo der Frucht und des Saameus,. Das Behältnifs des Saamens ift oft mit dem der Frucht ein und daffelbe. Es kommt unter fehr verfchiede- nen Geftalten vor, zZ, B. hohl bey Crepis alpina, flach , bey Sonchus:: ein wenig convex bey Helenium: kuglich bey Spheranthus : kegelförmig , bey Bellis, endlich ey2 förmig - cylindrifch bey Spilanthus. Oft nimmt es die Ge- ftalt einer Beere an, und wird Neifchig, z.B, Fragarie , Anacardium. Bey den zufammengefetzten Blumen ift es noch ver- fchieden , entweder durch Grübchen , oder Erhabenheit, Durch Grübchen, Ri. Receptaculum pundulatum , fcrobiculatum , favo- Sum, varium, Diefe Arten find alle nach dem Grade der Vertiefungen verfchieden. Durch Erhabenheiten : Receptaculum tuberculatum, apiculatum vel acu- leatum , villofum ,„ tomentofum , fetofum , paleaceum, Im „ten Capitel fpricht Hr, G, ,. vom reifen Saamen überhaupt, Den reifen Saamen könne man nicht mit Sicher- heit an feiner Farbe, und Schwere durch die er im Wafler zu Boden finkt , fo wie durch feine Härte erkennen. Siche- _ rer wären die Kennzeichen welche man aus dem Kerne felbft nimmt , dafs er die Haut vollkommen anfülle, und keinen leeren Raum enthalte; Was Linne beym Saamen Hilum , Malpighius feneftra nennt , dem giebt Hr. Gärtner den Namen Umbilicus ; und theilt ihn in externum und internum, © 9 © 117 Der Umbilicus externus wird in den fuperficialem , concavum, convexum , und appendiculatum getheilt. Es ift die aufferhalb dem Saamen bemerkbare Narbe, wo der Saame an der Frucht befeftigt war. Vom Umbilico in- terno find keine Arten weiter bekannt. Was die Lage der Saamen anlangt, wie fie fich in der Frucht befinden , diefe ift überaus verfchieden ; aber gröffer ift die Verfchiedenheit in der Figur, die bald eyför- mig , kugelrund , länglicht , nierenförmig , u. f.w. Es würde zu weitläufig feyn alle Arten hier anzuzeigen. Merk- würdig aber ift doch das Semen paleaceum oder ferobiforme, Eine dünne Haut,bisweilen in Form eines Netzes, biswei- len in Form eines Beutels, umgiebt ganz locker den Saa- men: dies findet fich gerade bey den feinften Saamen, z. B. Pyrola, Orchis, &c. In der Confiftenz äuffert fich auch bey den Saamen - Arten eine grofle Verfchiedenheit,, wo aber vom härtften bis zum we ichften Kern immer ein allmähliger Uebergang fich zeigt, Die Fruchtbarkeit der Pflanzen ift bisweilen fehr grofs, und übertrift alle Erwartung, So it die Zahl der Saamen in einer Capfel beym Orchis ı0 bis 15000, beym Mohn zählte Grewius 8000, Rajus 360000 beym Toback , und fo finden fich eine groffe Anzahl mehrerer Beyfpiele. Von der Abweichung in Betracht der Oberfläche und Farbe könnten wir hier noch manches anführen, Die zufälligen Theile der Früchte und der Saamen handelt das $te Capitel ab. Hierher gehören Pappus, Coma, Cauda, Rofrum, Ala, Crifta, Cofla ; frophio- lum, Spina, Glochis, Verruca, Squama, Pubes , Pruina, Pappus hat viele Arten und findet fich bey den nackten 118 oo 8 © Saamen. Coma aber nennt man fehr uneigentlich Pappus , diefe bemerkt man nur an Saamen die in einer Frucht ent- halten find, als bey der Afclepiade , beynı Epilobio , u.f. w, Cauda ift eine Verlängerung der Spitze des Saamens, z.B. Clematis, Atragene, Dryas, u.f,w, Roftrum ift eine dicke kürzere Verlängeruug des Styli , findet fich an Früch- ten und Saamen, An den Früchten des Hellebori, Sedi, der Saxifragae, &c. An den Saamen von Scandix ,„ Ambro- Fa, u.f.w. Alas bemerckt man fowohl an Früchten, als auch am Saamen, An den Früchten find die Flügel häufi- ger , nd in mehrerer Zahl als am Saamen. Ein dreyfiüg- lichter Saame ift fehr felten und nur bey der Möringa, Einen vierflüglichten giebt es faft nicht , wenn man ihn nicht beym Combreto annehmen will. Mit fünf oder mehreren Flügeln kann man ihn nur bey einigen Umbellen-Arten an- nehmen. Crifa ift dem Flügel ähnlich, aber fchmaler, weniger zu beugen „ und leder - oder korkartig , z.B. Balanopteris &c. Coftae oder Juga heiffen erhabene, runde Furchen, die fich auf dem Rücken der Früchte und Saa- men zeigen. Strophiola find Anfätzte von fchwammiger , drüfigter , oder häutiger Art , die meiftentheils länglicht find, und fich an der Seite des Saamens finden , wie beym Afaro, Antirrhino, der Ariftolochia ,u.f.w. Spinae werden wieder in Aculeos, Murices , Arijtas und Hamos abgerheilt, Glochides heiffen fteife Borften , mit zurück- gebogenen Spitzen, oder einem klebrigten rundenKopf, z.B. Anciffrum „ Myofotis, Plumbago. Verrucae zeigen fich auch auf einigen Saamen ;, aber Syquamas fieht man nur an verfchiedenen Früchten. Zum Pube gehören noch : To- mentum , Villus , Setaund Lana, Pruina heiflet eine-be- © © © 119 fondere Rauhigkeit, die durch harte, ungleiche, entlegene Körner entfteht, welche entweder unter Haaren, oder einem befondern Mehle verborgen find, Kiggelaria &c, Die eigenthümlichen Decken des Saamens erörtert das gte Capitel. Dahin wird die Tefla, Membrana in- terna, Epidermis und Arillus gezählt, Die Tefta mit der Membrana interna ift fchon im dritten Capitel diefes Buchs erklärt worden, nur ihre verfchiedenen Arten waren bis jetzo noch nicht angezeigt. Zpidermis ift die äufferfte dürffte Haut die fich leicht abfchaben läßt, fie umzieht den ganzenSaamen, und ift entweder blofs häutig (membranacea) oder fchleimig (mucilaginofa). Arillus heifst eine zufällige Decke des Saamens, die ihn locker umgiebt, und nur am umbilico befeftigt ift. Er ift entweder completus oder in- completus , das heifst entweder fchliefst er den ganzen Saamen ein, oder bedeckt ihn nur zum Theil. Farbe und Subftanz unterfcheiden ihn noch mehr. Das sote Capitel vom Albumine — Albumen ift der Theil des Kerns, welcher beym Reifwerden des Saamens aus dem verdickten liquore Amnii &ine Geftalt und feinen Urfprung erhalten hat. In der Farbe und Confiftenz kommt es mit dem Weiflen eines Hünereys vollkommen überein, und hat auch für den Saamen den Nutzen, Einige Saamen haben nur fehr wenig von dem liquore Amnii , fo dafs fie. kein albumen erzeugen können , wie bey den unvöllkom- neren Pfanzen. Einige, ob fie gleich bey ihrem Entftehn viel von diefem Liquore enthalten , brauchen zur Ernährung des Keims fo viel, dafs man gar wenig von einem Albumine zu fehn bekommt. Daher giebtes femina albuminofa, und exalbuminofa, Ganze Pfanzenfamilien befitzen keinalbu- 120 OO © men, wie die plante compofit® , verticillate, filiquof= , cucurbitacex , und afperifolie, Nach der Lage, Subftanz, Figur und Farbe wird es noch bey verfchiedenen Gewäch- fen verfchieden gebildet bemerkt. Das Vitellum wird im ı ıten Capitel abgehandelt. Die- fer Theil des Saamens hat bis jetzo noch keinen eigenen Namen gehabt, Herr Gärtner verfteht darunter einen unter vielerley Geftalten vorkommenden Körper, der wenn ein Albumen da it, zwifchen diefem und dem Embryo zu finden ift. Es hängt mit dem Embryo fehr genau zufammen ‚dafs man ohne Verletzung es nicht trennen kann , und wenn der Saame keimt fo kommt es nicht aus der Tefta, fondern dient blofs zur Nahrung des Embryo, Am einförmigften findet fich das Vitellum bey den Moofen und Farrenkräutern, bey diefen befteht faft blofs der Kern daraus. Bey den gröflern Saamen ift es ungleich deutlicher, und bey den Gräfern kömmt es unter der Figur einer fchildförmigen Schuppe vor, Bey den meiften Ge- wächfen fehlt es gänzlich. a Das ı2te Capitel yon den Cotyledonen. Sie machen den eigentlichen Kern des Saamens aus, und beftehen aus der epidermide , dem parenchymate , und den. Gefäflen, Gewöhnlich werden fie in Blätter verwandelt, die anfangs ‚eine andere, als der Pflanze eigenthümliche Geftalt haben. Herr Gärtner nimmt folgende Arten von Saamen in Rück- ficht der Cotyledonen an: Semen acotyledoneum im ftrengften Sinne, giebt es keins, HerrG,.. braucht nur die- fen Ausdruck um folche Saamen anzuzeigen, die eine kei- mende Narbe haben, und bey denen die Wurzel fehr gros ift. z.B. Ruppia, Zamia, Zoftera, Fuci, Mufci, © 9 © .ı2I Filices. Semen monocotyledoneum ; diefer wird eingetheilt in verum und pfeudo-monocotyledoneum, lezterer un- terfcheidet fich darinn vom wahren, dafs fein Cotyledon . anfangs zertheilt find, nachher aber zufammen wächft. Semen Dicotyledoneum und Polycotyledoneum die beyde bekannt genug mit ihren Eintheilungen find. Ferner un- terfcheiden die Cotyledones fich fehr nach ihrer Lage, Ge- ftalt, Subftanz , Entwicklung und Farbe. Im ızten Capitel wird vom Embryone gehandelt und die groffen Verfchiedenheiten welche da ftatt finden, aus- einander gefetzt. Im ıgten und lezten Capitel trägt endlich der Ver- faffer eine Ordnung der Pflanzen nach ihren Früchten vor, wo er vorzüglich auf die Lage des Embryonis Rückficht genommen hat : Ob nemlich der Embryo in der Mitte, am Rande um denfelben , oder aufler dem Saamen gele- gen ey. Die Clafflen und Abtheilungen find folgende: Acotyledones peri- . pherico Embry- / excen- Frudu ( one trico fu pero cen- g nadi- averfa Supera trali cula i obverva Ge Radichla centripeta centrifuga Spurix Monoco- tyledones fupera $intea Radiculaf centripeta centrifuga, vaga Frudu \ infero 4 Spurie Polycotyledones 122 © 600 uniloculares : exalbuminofae lit | bilocnlares | $ enminafee tri, f. plurjloculares. Frudu (Fro&u bi- exalbu- $£ Embryone re&0 infero Bi minof& — cur i R albuminofz Palin exalbu- £ Embryone redto \ p minof& — curvato Centripeta IE n ipartibiles ., 5° a poro dehifcente Ber circumfciflae valvatz exalbu- 3 Embryone redto mono car- ( minofz —- curvato pe albu- 3 Embryone redto Radicula minofz —- curvato infera exalbu- 3 Embryone redto Dicoty- di f. poly- 7 minsfx —— curvato Jedenes carpz | albu- $ Embryone reto minofx — curvato exalbu. $ Embryone re&to monocar- minofx —— curvato Be? pz { albu- ( Embryone re&o p minofx — curvato Ib Receptaculo EDR Fa ftylifero Lac. poly. $ minof& | Oyarioftylifero carpz Embryone re&o albıı- —— longitudi- minofx ne feminis ——- curvato, unilo- ee ie Ans exalbuminofae Fru&u ge receptaculo ob- fupero _foleto bilocu- — libero lares —— adnato — Sefhli Centri- \ — ftipitato | peta hen. Embryone re&o ; lares — _ curvato en i f. quin- ( Embryonere&o | quelo- — curvato culares exalbu- 4 ftaminibus axi- di f. poly- { minofx „ pendulus carpz albu- valvi- ind pendulis . . fepto Centri- var nudis futurae Finca vers tedtis f e ala dorfo medio parietibus. ® © © 123 Für den Botanicker ift dies Syftem , der unglaublichen Schwierigkeiten wegen die jeden Augenblick bey den Ge- wächfen vorkommen würden , gar nicht anwendbar, fehr fcharflinnig und zur genauern Kenntnifs der Saamen ge- reichend, ift es aber unftreitig immer. Die Gattungen der Gewächfe hat der Verfaffer in fünf Centurien vorgetragen , wo er fie ohne irgend eine felte Ordnung zu beobachten, befchreibt. Erftlich giebt er den wefentlichen Character an, alsdann kommt eine umftänd- lichere Befchreibung der Frucht und des Saamens , wobey er allezeit auf das Albumen, die Cotyledones und den Em- bryo gefehn hat. Mit unter kommen auch fehr wichtige die Gattungen betreffende Bemerkungen vor. Als ganz neue Gattungen werden hier zuerit bekannt gemacht : CHAMITIS. Umbella nulla aut fimplex. Involucrum nullum aut fuboctophyllum. Calyx fuperus quinquedentatus perfiftens, Petala quinque ovato - oblonga , obtufa , integerrima alba. Stamina quinque. Styli duo filifor- mes, ftigmatibus crafliufeulis. Frudus fubglobofus ftria- tus bipartibilis. OPERCULARIA. Flos compofitus Calyx communis mono- phyllus inaequaliter dentatus claufus ; Receptaculo communi fupra florifero , infrafemigero , per maturita- tem caduco ! NERTERA Calyx nullus. Corolla monopetala infundibuli- formis quadrifida fupera. Stamina quatuor. Siyli duo Bacca infera bilocularis Semina Tolitaria. GREGGIA Cal. quadripartitus fuperus : laciniis fubrotundis conicavis perfiftentibus. Cor.tetrapetala Stam.numerofa 124 © 00© calycina.... Styl. unicus, Ovarium immaturum bilo- culare : ovulis diffepimento affıxis, Bacca matura unilo- cularis monofperma. Semen reniforme acoccon. Coty- ledones conferruminatae. Radicula exferta „ lateralis. METROSIDEROS. Cal. monophyllus quinquedentatus, Cor, pentapetala. Stam.numerofa difcreta calyci inferta. StyZ, unicus. Caps. calycis ventre corticata, infra florısrecep- taculum pofita tri-vel quadrilocularis. Sem. immatura’‘ numerofiffima lineari - paleacea , matura pauciflima , rotundata aut angulata. FaBRIc1a. Cal, adnatus, hemifphaericus, quinquepartitus. Cor. petala quinque rotundata, concava, absque un- gue feflilia. Stam, plura difcreta. Styl.unicus apice glo- bofus. Caps. multilocularis. Semina pauca alata. JuNnGIA. Cal.fuperus quinquepartitus. Cor. pentapetala. Stam, quinque. Styl. unicus ftigmate globofo. Ovarium imma- turum biloculare. Capfula matura infera unilocularis coriacea evalvis , apice amplo foramine dehifcens, Hier ift Herr Gärtner ungewifs ob es nicht vielleicht Efcallonia Linn. fey. SCYTALIA. Cal. brevillimusedentulus aut obfoletifime quin- que dentatus. Cor. peutapetala. Stam.fex ad odto , fila- mentis bafı villofis Antheris bilobis, StyZ, fimplex. Stig- ma bipartitum. Bacca exfucca unilocularis, Sem,unicuni; Arillo baccato, | BRUNNICHIA. Cal. monophyllus per maturitatem coriaceus glaberrimus , nitidus , fuperne coardtatus angulatus quinquefidus ; laciniis obtufis anguftis revolutis; in- ferne ventricofus et elongatus in pedunculum planum O8 © 125 verfus bafın filiformem attenuatum arcuatum, hinc acutum , inde incraffato - bifulcum. Cor. nulla. Stam. decem rarius odto. Styli tres: ftigmatibus bifidis ob- tufis divergentibus. Capfula fupera unilocularis mono- fperma Semen inverfum lobatum, OMPHALOBIUM. Cal. pentaphyllus perfiftens foliolis parvis ovatis concavis. Cor. pentapetala unguibus linearibus. Stam.decem longitudine calycis: filamentis fubpolya- delphis. Capf. leguminofa pedicellata. Semenunicum; Arillo incompleto glasdulofo, EUPAREA. Calyx peataphyllus, Cor. penta, f, dodecapetala ; petalis oblongis anguftis „ calycem fuperantubus,, pa- tentibus. Stam. quinque. Styl. unicus, Bacca exfucca fupera unilocularis. Receptaculum liberum. Sem. plura: "umbilico ventrali e regione embryonis, ENARGEA. Cal. nullus, Cor.hexapetala : petalis oblongis ova- tis, concavis acutis; tribus interioribus totidemque exterioribus ; omnibus infra medium duabus maculis- viridibus notatis Stamdex petalis duplo breviora. Stylus unicus craflus trigonus. Bacca trilocularis. Sem. pauca. PITTosrorum.Cal.pentaphyllus inferus deciduus, Cor.pen- tapetala : petalorum unguibus concavis in tubum ur- ceolatum conniventibus laminis ipfis ovato - oblongis patentibus, Stam.quinque. Stylus unicus filiformis Caps. trilocularis : loculamentis refina liquida fcatentibus. ENTOGANUM. Cal, quadripartibus perfiftens. Cor. tetrapetala bafı urceolata tetragona, limbo patens, Petala ovato- oblonga acuta calyce longiora, Nedar,glandulae qua- tuor magnae didymae ovaria cingentes. Siam. ogto re= 126 > © ceptaculo extra nectarium inferta fubulata eredta , pe- talis breviora. Ovaria quatuor fupera,, ovata intus angu- lata fuperne mediante ftylo connata, StyZunicus Aili- formis ftaminibus longior deciduus. Stigma tetrago- num _.explanatum centro concavum. MEESIA Cal. quingue partitus ,foliolis lanceolatis perfiften- gen, tibus, Cor, pentapetala calyce paulo longior,petalis lan- ceolatis patentibus Stam. quinque petalis dimidio bre- viora, Stylus unicus fetaceus , longitudine ftaminum. Drupae guinque obovafo - reniformes uniloculares monofpermae. } ANGUILLARIA Cal. quingue partitus, foliolis ovato - lanceo- latis zqualibus perliftentibus.Cor, monopetalaadbafın | fere quinquehida , laciniis lanceolatis , calyce duplo longioribus. Stam.quinque corollae inferta, StyZuni- cus filiformis , ftigmate fimplici. Bacca unilocularis monofperma. Verfchiedene Arten werden wegen ihres Rh enden) Saamens als eigene Gattungen aufgeftellt wie Crinum afıaticum L. unter dem Namen Bulbine, Cynofurus coracanus undindicus - - Elevoine, Rhizephora corniculata - = Aegiceras. cafeolapris 0. Aubletia. Nymphaea nelumbo - - Nelumbo, Und mehrere andere befonders bey den Umbellen. Sehr viel Gattungen aber find unbedeutender Kleinigkeiten we- und bisweilen wohl gar wegen der Zahl der Theile , oder der Lage des Embryonis als eigene von fchon bekann- ten getrennt worden , dahin gehören : Cifus Helianthe- mum, Lonicera Caprifolium und Xylofleum, u. d. m. .®809® rt, Was wir aber gar nicht billigen können , und was auch jedem unbefangenen Lefer mifsfallen muß , find die unnöthigen Abänderungen der Namen, die zu vielen tau- fend Verwirrungen Anlafs geben können. Einige ’liefs man fich gefallen , als ftatt: Coix, Lithagroftis, ftatt: Boraf- Jus ; Lontarus. Aber einige können gar nicht entfchul- digt werden, wie ftatt: Sanguiforba ;, Pimpinela, ftatt: Scaevola; Lobelia, itatt: Lobelia, Rapuntium. Warum, wenn Herr Gärtner die alten Namen wieder herftellen wollte, nahm er fie nicht alle an? \Varum fagt er nicht, ftatt: Zpilobium, Chamaenerion , ftatt: Protea ; Cono- carpo dendron , und dergleichen mehr ? Auffer dem find noch fehr viele neue Gattungen an- gezeigt , von denen noch die Blumen unbekannt find, worunter einige fehr merckwürdig zu feyn fcheinen. h.'v, * * * Flore Megapolitanae Prodomus exhibens Plantas ducatus Megapolitano — Suerinenlis fpontaneas maxime fecundum Syftema Linneano Thunber- gianum digeitas, Aucdtore Joachim Chriftian Timm. Lipfix apud Heredes J. G. Mülleri 1788. mit Dedication und Vorrede 20 Bogen, gr. gY® H.: Timm ift der erfte , der uns von Mecklenburg eine Flora liefert , und mit den dortigen Gewächfen bekannt macht. Die Zahl der Pflanzen ift zwar fo grofs für eine fo ausgedehnte Provinz nicht, aber es finden fich doch einige Seltene darunter, Dahin gehören Swertia perennis 128 oo Pedicularis Sceptrum , Chara flexilis ,„ Oenanthe pim- pinelloides, u. f. w. Ungleich zahlreicher fällt die Claffe der Cryptogamiften aus, befonders die Abtheilung der Laub- moofe. Diefe find alle nach des Herrn Dr. Hedwig Methode geordnet und benannt. Aus dem Bryo ftriatö hat er mit Hedwig eine neue Gattung gemacht, die den Namen Orthotrichum führt , und fich von der Grimmia durch zwifchen den Zähnen des Periftoms ftehende gerandete Hervorragungen unterfcheidet. Sonft kommen noch verfchie- dene neue Arten der Laubmoofe vor N die aber alle in dem zweyten Band des Hrn. Dr. Hedwig Mufe. frond. befchrie- ben und abgebildet find. —— Das Trichoftonum pufillum trennt er als eine eigene Gattung und nennt es Ditrichum , weil die Zähne bis unten gefpalten find. Uns dünkt diefer Unterfchied zu fein, er erfchwert gewils das Studium die- fer Gewächfe. Sollte der ehrwürdige Linne wieder auffte- hen, und fehn wie man jetzo die Cryptogamiften behandelt, wahrlich er würde fehr denKopf fchütteln, und manche Gat- tung ausftreichen „ denn einige verdienen es würklich. | Boletus laccatus ift B. rugofus Jacg. Sonft finden wir eben nichts neues. Der Verfafler ift überall dem Linne fehr ftrenge gefolgt, ohne die Verbeflerungen der neuern Bota- niften anzunehmen, auch hat er wenig Beobachtungen ge- macht. Eben fo ftrenge folgt er auch der Hedwigfchen Methode. | Was die Ordnungen betrift die Herr Timm beym Auf- ftellen feiner Gewächfe beobachtet; fo find wir da nicht mit ihm zufrieden. Er hat zwar des Ritters Thunbergs Verbeilerungen ‚wie fchon der Titel fagt , angenommen, 'in © © © 129 in den Unterabtheilungen aber, die er doppelt macht , ift er ihm gar nicht gefelgt. Er theilt jede Claffe in flores her- maphroditos „ monoicos , dioicos „ und polygamicos ab’, - die wieder in Monogyänia, Digynia &c. zerfallen. Die Gräfer, hat er ganz getrennt, und warum ? Vermuthlich, damit es der Natur angemefsner feyn follte. Aber warum brachte denn der Hr. Verfafler Sparganium, Typha und Triglochin, die doch wohl unter den Gramina & Adfinia, fo gut wie carex, Eriophorum und Schoenus, ftehen können, in die andern Claffen? Er müfste alfo entweder alle Gräfer dahin bringen, oder fie laffen wo fie waren. h. v. * * * Explication du Syfteme botanique du Chevalier von Linne; pour fervir d’Introdudion A P’Etude de la Botanique; Ouvrage dans lequel on donne: 1° un precis des ouvrages @lementaires de cet auteur ; 2° on examine , fi [on fyfltcme eft le plus folidementetabli, fil’Auteuraete fonde, a rejetter toutesles parties delafleur, & force de preferer les organes fexuels; 3° on defigne les ouvrages elementaires & necefhaires , avec la meilleure maniere de s’en fervir. 4*on donne une explication de plufieurs mots techniques, Par M,Govan , Confeiller Medecin du Roi, Pro- felleur Royal de Medecine au Ludovicee de Monte pellier &c.&c. 8.2 Montpellier, chez Picot 1787, pag.V.& 72. avec une planche en taille douce, Rasen wird fich etwas länger als gewöhnlich bey die- fem Werkgen verweilen , weil er Ichon lange wünfchte, dafs wir in Deutfchland einen ähnlichen Damm , gegen die I 130 © 8 ®& | | feit einigen Jahren unter uns eingeriffene, nichts weniger‘ als lobenswürdige, Verkleinerung Linne’s und feiner Schü-' ler gehabt hätten. Esthutwohl , die warme Theilnehmung' zu lefen , mit welcher fich ein alter Freund, ein fünf und zwanzigjähriger Correfpondent ‚ der Sache eines Mannes| annimmt, deren es — mit voller Ueberzeugung fagt es der Rec. — in einem Jahrhundert nur wenige giebt; der mit) einem Scharfblick , mit ächt philofophifchem Auge das) ganze der Natur fo zu überfehen und anzuordnen ver- mocht, der befonders für die ungeheure Menge von Pflan- zen, von einem Eintheilungsgrund ausgieng, welcher, bey | allen feinen -- faft unvermeidlichen -- Fehlern und Unvoll- kommenheiten ,„ doch jetzo noch der befte, leichtefte, all- gemein angenohmenfte ift, und es, fo vieler wrilderkächee| und Neiderungeachtet, wahrfcheinlich noch lange bleiben wird. Und wahrlich, es gereicht unferm Zeitalter, es ge- reicht Deutfchland nicht zur Ehre, dafs es daMänner giebt, die bey allen ihren übrigen, groffen und anerkannten Ver- dienften die Schwachheit haben, es der Afche des groffen Linne nicht verzeihen zu können, dafs er gröfler zu wer- den geftrebt hat, als fie felbft wahrfcheinlich je werden werden. Rec. würde fich förchten eine Unanftändigkeit zu begehen, wenn er diefen Männern fagte, fie verftehen das Linneifche Syftem nicht : dafs fie aber daffelbige nicht ver- ftehen wollen „ dafs Menfchlichkeiten ihnen nur die Fehler deffelbigen zeigen , und fie hingegen das , was darinn vor- trefliches und meifterhaftes it —- und deffen giebt es doch wahrlich nicht wenig! — überfehen laffen... das wird ein jeder unbefangener Zufchauer eingeftehen müffen. ® © © 131 Mein Glaubensbekenntnifs hierüber it, daß ich es nicht für unmöglich , aber doch für recht Sehr fchwer halte ein paflenderes und leichteres Syftem ausfündig zu machen, ‚ als das Linneifche : aus pfychologifchen Gründen glaube ich zweytens, dafs ein jeder, was Gefchlechts und Namens er auch immer feyn möge, nun und nimmermehr ein befferes Syftem auf die Bahn bringen wird , der damit anfängt, Linne und feinen Schülern und Anhängern Grobheiten zu fagen ,„ und fein Syftem in einzelnen , noch dazu fehr fpeziellen Theilen zu tadeln , an Orten zu tadeln , wo man ihn nicht verftehen wollte? „. Ich glaube ferner, dafs derjenige.immer etwas recht vielen Dancks werthes , aber nicht etwas, das zu der hohen Erwartung von ihm , erwerde das Linneifche Syftem flürzenund uns dafür ein befjeres geben, berechtigte, geliefert habe, der uns eine einzelne . Pflanzenfamilie, nach einer natürlichen Ordnung einge- theilt, liefert, Linne: kannte gewifs fo gut als jemand die wahren natürlichen Claflen , allein er fah auch ein, dafs fie bis dahin doch immer nur Fragmente bleiben müfsten, Frag- mente, die noch dazu dem Anfänger alles erfchwerten; zeichnete daher "gieichfam nur die erften Umriffe zum natür- lichen Syfteme, fo wie er fich esdachte, und arbeitete hin- gegen das ihm leichter und bequemer fcheinende künftliche Syftem mit defto nıehr Genauigkeit aus, Dank und Ruhm den Ehrenmännern, die da fortfahren wo Linne fo fchön aufhörte: die es fich nicht zur Schande anrechnen , in den Fufsftapfen eines andern weitere Fortfchritte zu thun; die. ihre groffen Kenntniffe und Zeit der Ausfeilung und Bearbeitung des von ihnen für das befste angefehenen Sy- Iz 132 © © ® ftems wiedmen ! —— Dank und Ehre auch den Naturfor. fchern , die fich ftark genug glauben , fich da eine neue Bahn eröfnen zu können, und es, ftill und ohne Geräufch „fo wie es Philofophen geziemt, dann auch verfuchen ! Aber die haben gewifs ihren Ruhm dahin , die denfelben zum voraus felbft verkündigen ; den Mann , deffen Syftem fie fo gerne ftürzen möchten , und feine Schüler mit Grobheiten über. häufen, gegen jede Warnung taub find und den Warner wohl felbft noch apoftrophieren , und dabey.. . Sachenlie- fern , die deutlich zeigen , dafs fie vortrefliche Beobachter: im fpeziellen , aber nicht die Leute dazufind , die das groffe' Ganze fchöpferifch genug zu überfehen vermögen, Jetzt zu unferm Werkgen : Der Verf, hätte diefen Theil feiner Vorlefungen über die. Botanik wahrfcheinlich noch lange im Pult behalten , wenn. ihn nicht feine Freunde und einige kaum zu verwerfende’ Gründe bewogen hätten, felbigen dem Publikum mitzuthei- “len. Er fah nemlich mehrere Schriften ins Publikum tretten, die unter Linne’s Schild ganz von den Linneanifchen Grund- fätzen abwichen; und auch in Frankreich fuchte man durch allerley Kunftgriffe, die Meynung je länger je mehr zu ver- breiten, Linne fey fchwer zu verftehen. Diefer Meynung nun entgegen zu arbeiten, Anfänger , ftatt fie abzufchrecken, aufzumuntern,, ift der Endzweck vorliegender Bogen: worinn unfer Verf. zuerft eine kurze chronologifche Notiz von den- jenigen Werken Linne’s, welche das Sexualfyftem betreffen, © © © 133 vorausfehickt, Dann unterfucht er , ob Linne die natürliche Methode „oder die auf Blumen, Früchte oder Saamen fich gründende , würklich verwerfen mußte: und ob er gleichfam gezwungen gewefen fey , die Gefchlechtstheile der PAanzen zur Grundlage feines Syftems zu machen? Letzteres beja- het Hr. G. und giebt die Gründe feiner Meynung foan, dafs er fich meiftens auf die philofophia beotanica beruft, Eine Beweisart die uns nicht ftark genug. zu feyn fcheint, Es hätte, unfrer Meynung nach , zuerft unterfucht werden follen, ob die fich daraufbeziehenden Grundfätze der Phil, bie rich- tigund gutfeyen: ob es zunı Exempel wahr feye: quod nulla neceflitas cogat ad habitum plantarum confugere, u. f, w. ‚(Das Ende diefer weitläuftig werdenden Recenf, im künft, Stück.) } 134 ® 9 © a TG ar nn a N) En —. EV, KURZE NACHRICHTEN. Auszüge aus Briefen, A. Br. d. d, Pavia, ı2. May 17899. P:., Bologna , Modena und Parma find Univerhitäten , und in Genua wird Medicin und Chirurgie gelehrt : ich habe in all’ diefen Orten zufammengenohmen , wohl 20 Profefloren gefprochen „ und aufler 3 oder 4 nicht einen gefunden der auf einer deutfchen Univerfität feinen Platz behaupten könnte. Botanik wird in Genua gar nicht ge- lehrt, und doch ftudieren von den hundert Aerzten die in Genualind, aufler 3 bis 4 , alle auf diefer hohen Schule : in Parma haben fie zwar feit ıs Jahren einen botanifchen Garten , aber der Profeflor klagt , er hätte keine Schüler: eben diefer fagte mir auch, er hätte dem bey der Anlegung des Gartens regierenden Minifter, der ein Franzofe war, zu Gefallen das Tournefortifche Syftem einführen müffen: der elende Garten zu Bologna ift überfchrieben Hortus planta- rum exoticarum , und enthält kaum zwey dutzend exotifche Pflanzen. Eine vortheilhafte Ausnahme macht der grofsher- zogliche Garten zu Florenz, derzum Unterricht des Prinzen beftiimmt , und unter der Aufficht des Dodtors Zochani (Zuccagni?)ilt: der Garten der ehmaligen botanifchen Gefell- fchaft dafelbft , dient nun der Agricultur - Gefellfchaft zu ihren Verfuchen, und die Societät felbf ift feit einigen Jahren aufgehoben „ und mit der allgemeinen Gefellfchaft @® 2 © 135 der Wiffenfchaften und Künftey vereinigt „in die auch die alte Academia del Cimento ,„ und die Sprachacademie della Crufca zufammengefchmolzen ift, Sonft fand ich das Lin- ‚neifche Syftem allgemein eingeführt „ ohngeachtet die editio decima quarta noch nicht unter Pavia heruntergekom- men ift. Targioni Tozzetti, Sohn des bekannten Natur- forfchers, und Lehrer der Botanik am groflen Hofpital zu Florenz,befizt in feiner Naturalienfammlung (die an foflilen Knochen befonders reich ift) das Michelifche Herbarium, das er olıngefähr auf 10000 Arten angiebt; fchätzbarer noch als diefe halbvermoderten Gewächfe , ift feine fehr zahl. - reiche botanifche Bibliothek , die fein Vater gefammelt hat, meiftens älterer Litteratur. Auf den Univerfitäten die wir befuchten fanden wir durchgehends die Einrichtung, dafs fienur einen Cursim Jahr, und 4 Monathe Vacanzenhaben, anderit geht es freylich im gröften Theile von Italien nicht an, und die Einrichtung hat manches für fich; aber wenn man hört, dafs in den acht Monathen des Schuljahres weit mehr Ferien als Collegientage find, dafs in 30 Stunden, felbft von einem Girardi , der ganze Curs der Anatomie , und vielleicht noch in kürzerer Zeit die Botanik gegeben wird, dafs zu Pifa über einen Profeflor , der in weniger als 30 Stunden die ganze Anatomie demonftriert , noch wegen zu srofler Weitläufigkeit und Subtilität geklagt wird — wenn man folche Dinge hört , fo mufs man die Italiener wegen dem Cito & jucunde,mit dem fie zu ihren medicinifchen Kenntniffen gelangen , beneiden oder — verachten. Zu Parma ift feit 15 Jahren keine Chemie ge- lefen worden, ohngeachtet ein fehr niedliches chemifches » 136 oO © Laboratorium und Theater vorhanden ift. In Pifa find drey Profeffores der Chemie und diefe bringen keinen or- dentlichen Curs heraus, — Der erfte Gelehrte, deffen Bekanntfchaft ich in mei- nem pfychologifchen Hausbuche unter die Einnahme fetzen könnte ,„ war Fontana in Florenz ; er.gehört gewifs unter die erften Köpfe Italiens. Noch wenige Aerzte hörte ich {o aufgeklärt über Medicin fprechen,, als diefen Nicht-Arzt, Er ift Director vom grofsherzoglichen Mufeum, das einzig durch ihn ift gefammelt und zu dem Grade der Vollkom- ‚nıenheit gebracht worden; die Wachspräparate von denen er die eriten Verfuche vor ı2 Jahren auf feiner Reife nach England gemacht hatte, find alle unter feiner unmittelba- ren Anleitung ausgearbeitet ; zu vielen derfelben hat er felbft die Originale zergliedert; er ift Lehrer der grofsher- zoglichen Familie für Phyfick und Chemie ; wenn du noch dazu feine gelehrten Arbeiten und feine auflerordentlich ausgedehnte Correfpondenz nimmft ,„ fo muft du fchon dar aus fchlieffen, dafs er ein Mann von einer fehr Unitalieni- Tchen Thätigkeit ift ; er öfnete uns mit vieler Zuvorkom- mung das Mufeum , und wies uns felbft feine anatomifche Fabrik. Die Naturalienfammlung ift erft 10 Jahr alt, und fchon zahlreicher, als keine die ich noch gefehen habe; felbft die fehr fchöne in Pavia nicht ausgenommen ; Vögel, Fifche, Infedten und die Teftacea unter den Würmern find am beften beftellt: Die Mineralienfammlung ift nach Verhältnifs die vollftändigfte. In der Anordnung erkennt man gleich Fontana’s Kopf. Die Sammlung von Wachs- präparaten ift noch zahlreicher , wie die Wienerfche, © © © 337 fonft derfelben vollkommen gleich; noch arbeitet er im- mer fort und zwar mehrentheils Nervenpräparate , worinn ihm noch das meifte zu thun übrig bleibt. Ergebraucht - ganz rauhe Arbeiter dazu, weil, wie er fagt, Leute,die etwas von der Sache verfiehen ,„ ihm mehr verderben, als gut machen. Das Material iit eine Mifchung,, die der Ver- änderung von Kälte und Wärme wigderfteht , und noch ganz frifch, biegfamı und bearbeitbar genug it , dieerften Elemente werden gegoffen, und nachher ausgearbeitet, ich habe nun.hier ein bischen befler unterfuchen können, als einft in Wien, und meine damals von dem Werthe diefer Manier gefafste Meynung eher herunter als herauf geftimmt, Was foll man z. B.zu den Gehirnen fagen die ganz mit Iymphatifchen Gefäffen überfäet find? == doch dies ift von den gröbften Fehlern. . Fontana fchreibt der Manier auf alle Fälle einen übertriebnen Werth zu , in- dem er fie über alle Zeichnung und über die natürlichen im Weingeift aufbewahrten Präparate felbft fezt, Aber wie hätte er ohne diefe Ueberzevgung fo unermüdet arbeiten können ? Jezt ift er an einer Arbeit die ihn ungemeine Mühe koftet; er läfst nemlich einen ganzen Körper aus Holz machen, der in alle feine Mufkeln , Nerven , Gefäfle und Eingeweide foll zerlegt werden können. Der Anblick diefer Menfchenfabrik hat etwas fehr lächerliches, fo ganze Hauffen von Gehirnen, Lungen, Herzen, u, f. w. unter- einander zu haben; er hat mir ein paar Ellerlymphatifche Gefäffe gefchenkt. Die Hofpitäler find in ganz Toskana mufterhaft eingerichtet ; Reinlichkeit „ Nettigkeit , Ord- nung können fchlechterdings nicht weiter getrieben wer- 138 © © © den, als in dem 1200 bis 2000 Kranke faflenden Hofpi- tale zu Florenz; an nichts fehlt es, als an Aerzten „ aber. daran auch völlig und fo fehr, dafs ich auf meiner ganzen Reife nur einen Arzt gefprochen habe , dem ich ohne Schauder meine Haut vielleicht anvertrauen könnte : Ihre Behandlungsart ift fehr einfach, quafi aliquid agendo, nil agens ; und wenn nichts thun am Krankenbett hippocra- tifch heifst, ächt hippocratifch, In Pathologie und Therapie find fie ein halbes Jahr- hundert zurück , und die ältern Franzofen find aufler den Italiänern ihre einzige Quellen. Das Inftitut in Bologna iftanjetzo einebloffe Antike; man fieht zwar dafs die Natu- ralienfammlung zur Zeit ihrer Stiftung allerdings den ge- habten Ruf verdient hat; aber neben den heutigen, felbft denen die Univerlitäten befitzen,, fteht fie zurück. Auch nicht einen intreflanten Mann haben wir dort gefunden. Einen von den ı5 ordentlichen Profefforen der Anatomie befuchten wir , und der Bediente / wollte beym Weggehen ein Trinkgeld von uns haben, fo wenig war er an folche Befuche bey feinem Herrn gewöhnt, Den Buchhandel, der immer einen Maasftab vom Zuftand der Gelehrfamkeit eines Landes abgiebt,, ‚fand ich überall fo elend beftellt, wie ich dir’s fchon einmal gefchrieben habe ; in Florenz, das doch nicht 5 Meilen von Siena entfernt liegt, konnte ich nicht einmal Mafcagni bekommen: der Name erinnert mich an die Präpärate diefes Mannes, dieich im Mufeum zu Flo- renz gefehen habe ; ich unterfuchte vorzüglich die lympha- tifchen Einfpritzungen und fand wirklich viele fehr vortref- liche darunter, aber keine die als Originale zu feinen Ab- © 9 © 139 bildungen könnten gedient haben ; indeffen fagt er ‚er hätte nicht blofs die eingefprizten, fondern auch die blofs gefe. henen abgebildet, — Das medicinifch - chirurgifche Jour- nal von Florenz,von demmir bis an Ort undStelle felbft kein Menfch Befcheid zu geben gewufst hatte, war die Unter- nehmung einer Gefellfchaft von Hofpital- Aerzten zu Flo. renz, die jeden Monath einige Bogen von intereflanten Krankengefchichten mit Epicrifen. heraus geben wollten: diefs haben fie im September und Oktober 1788 ausgeführt, und feither blieb es imStecken, und das medicinifche Pub- likum hat nichts dabey verlohren — Der Magnetismus ift in Italien weiter nicht alsnach Turin gekommen ; und in Turin felbft hat er feine Stadia bald durchloffen; Der Ita- liäner ift noch zu grob finnlich „ um des Magnetismus em- pfänglich zu werden. —— Ich hoffe dir bey meiner Durch- reife durch Turin einiges auffammlen zu können. Mefsmer foll vor feiner erften Erfcheinung zu Wien fchon in Vene- dig die erfte magnetifche Schule gemacht haben. Es war ein Gerücht , dafs üich Caglioftro gegenwärtig zu Bologna befände, unfre erfte Frage war alfo nach dem Wunder- thäter, aber da hiefs es, dafs zwar der Erzbifchof von Trient ihn fehr dringend an den Kardinal - Legaten zu Bo- logna empfohlen, diefer aber ihn nicht hatte aufnehmen wollen ; fonft wäre das. Theater fo übel nicht gewählt ge- wefen,, denn wollüftiger und abergläubifcher ift kein Volk in Italien als’das Bolognefifche. 140 ® 8 © Aus Briefen von Herrn Abbe Cavanilles, d.d. Paris 28 April 1789. uz En obfervationes de Mr. Dahl , que je viens de lire dans votre quatrieme cahıer , me donnent une idee tres avantageufe de fon auteur: elles font favantes & lumineu- fes, & une grande partie.ont pour moi un autre merite, favoir que Mr. de Juflieu les avoit fait en memetemps , & inprimees dans fon ouwvrage, dans lequel vous verrez celle fur le Caroxylon page 85 , celle fur le Lachenalia page 53, fur le Ruffelia page 318. &c.&c. Jecrois que Mr. Dahl n’avoit pas vu ma z1ne differtation prefentee a l’academie des iciences de Paris en 1786 quand il fit fon Vahlia, qui et mon Aflonia page ızo de mon ouvrage, car autrement il auroit conferve mon genre: en examinant & comparant les Caradteres de Mr. Dahl & les miens, on pourra s’aflu- rer de lidentite de ces genres: il eft vrai , que d’abord on croit trouver quelque difference dans le nombre d’etamines des Styles & de femences; mais elle difparoit a ces reflections. 10 jai trouve 20 etamines, dont cing fteriles plus courtes, & Mr. Dahi dit-filamenta 16 circiter: celafait voir, quenous nous raprochons , & que les filaments fteriles, tres petites lui auront peut-£tre echape. 20 Cette plante a un oyaire furmonte de cing laniere a tete arrondie. Mr. Dahl a pris ces lanieres ou filets pour autant de ftigmats fans ftyle, & moi au contraire, je les regarde comme des veritables fty- les, termines par autant de fligmats un peu groflis. 3° Enfin le fruit de cet arbre paroit d’abord tel que Mr. Dahl le de- crit, mais en preffant ce quila regarde comme une feule ! © 9 © - 148 capfule on voit qu’elle fe partage en cing, dont chacune con- tient deux petites femences, que Mr. Dahl aura peut-etre trouve accolees, ou abortees, n’en ayant vu qu’une feule. Deapres ces details je crois Monfieur , que le nouveau Vahlia eft mon Affonia & fon efpece V. faftuofa eitmon As. populnea comme on pourra s’en convaincre , en com. parant nos deferiptions, Je dois vous rappeller ici Monfieur , que Mr. Jacquin a donne un tres bon genre Ruffelia Americ. 178. t.113. dont mon ami Mr. de Juflieu a parl& p. 118. de fon ouyrage ; par confequent Linne Als a tres mal fait de con- ftruire un nouveau Auflelia dans fon fupplement page 24 & ce faux Ruffelia eft le veritable Yahlia dont Mr. de Jus- fieu a parle page 318. Si les Botaniftes & principalement ‚Mr. Dahl trouvent ces reflexions juftes, on pourra nommer Ruffelia la plante de Mr. de Jacquin : Yahlia la plante du Cap de bonne efperance, que Linne Als nomma mal a propos Ruffelia, & Affonia P’arbre des isles Bourbon & de France decrit dans mon ouvrage, & que Mr. Dahl nomma Vahlia, parce qu’il n’avoit encore vu mon ouvrage, & parce quwil.ne fe rappeloit alors des Auffelia de Mr. Jacquin. _ Dans les m&mes obfervations page 33. Mr. Dahl fait un nouveau genre Mauhlia du Crinum africanum de Linne, parce que fon germeeft fıperieur. Mr. L’Heritier dans fon fertum anglicum vient de faire un Agapanthus de la meme plante , parla nı&meraifon. Mais je crois que M. de la Mark dans fon didtionaire & de Jufieu dans fon.ouyrage, ont mieux reufli. IJls ont vu que le Crinum de Linne etoit un genre mal fait,-puis qu'il devoit fe confondre avec, 142 ® 8 © ı fon Amarylis & embrafloit en m&me temps des plantes differentes en genre : par confequent ils ont nomme Cri« num, toutes les efpeces ä germe fuperieur, dont laprincipale eft le Crinum africanum, &ils ont range parnıi les Ama- ryllis les autres dont le germe eft inferieur. Par ce moyen! ils ont caradterife tres bien ces deux genres , fans augmenter‘ la lifte deja nombreufe. | Dans votre cahier N, 5. page 33. je vois la defcription’ du nouveau genre de fougere „ que Mr. Berg a nomme! Cenopteris. Ce genreä cte fait par feu Mr. Commerfon,, qui trouya la plante, la decrivit, & la fit figurer en lui donnant le nom de Myriotheca dont Mr. de Juflieu parle page ı5 de fon ouvrage. : Jai vu la plante & le fuperbe deflin chez mon Ami Mr, de Juflieu. | 4 A prefent je travaille aux pafliflores , & mon graveur finit les 22 planches de ma gme differtation. J’ai change le’ nom de mon genre Afpafıa en celui de Tetrapteris plus naturel, le quel defigne les quatre ailes dont chaque cape fule eft orne. * * ® Hr Verlage der academifchen Buchhandlung in Strasburg,, | werde ich eine Sammlung kleiner feltener botanifcher Schrif- | ten inlateinifcher Sprache mit eigenen Anmerkungen und Zufätzen begleitet, herausgeben, Bey der Auswahl der in meine Sammlung aufzunehmenden Schriften , werde ich | theils aufihre Seltenheit , theils auf die gegenwärtigen Be- | dürfniffe und Lücken der Botanik’ Rückficht nehmen: in | Abficht auf das erfte, habe ich vorzüglich eine Anzahl | fchwedifcher und holländifcher Differtationen dazu be ® © © 143 ftimmt , auch werden keine, bereits in andern mehr oder minder ähnlichen Sanımlungen aufgenommene Schriften hier wieder abgedruckt werden , fo wie fchon dafür geforgt it , dafs ich mit allenfals coexiftierenden Sammlungen in gar keine Concurrenz kommen kann, In Abficht auf die Bedürfniffe der Botanik werde ich mich bemühen, interef- fante Beyträge für die gegenwärtig gar zu fehr vernachläffig- ten Theile der Wiflenfchaft zu liefern, vorzüglich werde ich die Phyfiologie der Pflanzen , die geographifche Ge- fchichte derfelben, und die pragmatifche Gefchichte der Wiffenfchaft , als drey wichtige und meines Wiffens ver- nachläfligte Theile vor Augen haben , doch darüber werde ich mich ausführlicher in der Vorrede zum erften Theil, die eine Ueberficht des gegenwärtigen Zuftandes der Pflan- zenkunde enthalten foll , erklären, | Die Sammlung wird unter dem Titel Deledtus Opus- culorum botanicorum in 6 Octavbänden jeder zu 24 - 30 Bogen , gr. 8. erfcheinen, jedem Band werden ohngefähr 6 Kupfertafeln beygefügt, und der erfte erfcheint zu An- fang des künftigen Jahrs. Zürich den gten März 1789. P, Ufteri D*- E * E 3 D ie intereflante Reife durch Numidien und die Barbarey von Hrn. Poiret mit Anmerkungen, wovon der erfte Theil in der academifchen Buchhandlung in Strasburg auf Oftern fertig wird „ erfcheint zuverläflig auf Johannis. Der zweyte Theil enthält Abbildungen der vorzüglichften undfeltenften Pflanzen , welche bey dem Original fich nicht befinden, 144 OS © ® und auf Anrathen des Ritter de la Mark von den vorzüg- lichiten Parifer Künftlern dazu gezeichnet und geftochen worden find, . Ri generale des ecrits de Linne : Ouvrage dans le quel on trouve les Aneclotes les plus intereflantes de fa vie privee, un.abrege de fes (yftemes & de fes ouvrages, un extrait de fes Amenites academiques &c, &c. &c. par Richard Pultney, traduit de PAnglois , par L. A. Millin de Grand - Maifon avec des notes & additions du Tradudteur. ı 2 Vol, ing. Prix g. livr. broches. ıo Liyr. relies & 9 livr. franc,de port par la pofte, a Paris chez Buiflon Libraire , rue haute Feuille hötel de Coerlosquet. NO 20. Linne a fait un fi grand nombre d’Obfervations , il a ecrit tant d’Objets particuliers, qu’on ne croiroit pas quiil eit pu lui demeurer du tems pour d’autres ouvrages. Cepen- dant il en a fait un grand 'nombre que Mr, Pultney fait ici connoitre. La Tradudtion que nous en donneM, de Grand- maifon & les notes favantes qu’il a ajoutees, ne peuvent que repandre de plus en plus parmi nous l’etude de Phiftoire naturelle, Journal de phyfique g789. I. p, 318. R R Beur- | " f E ” © 98 © 145 Beurtheilung des armfeligen Zürcher - Magazins für die Botanik» vom HÖCHSTEN TRIBUNAL DER BOTANIK in Göttingen. (Götting. gel» Anz. 1789. N, 53. S. 520, 33 „ Zürich — Man kann wohl nach dem Plan unferer Blätter nicht von uns erwarten , dafswir eine jede auswärtige periodifche Schrift Stückweife anzeigen; es mufs genug feyn, dafs wir die Entftehung derfelben bekannt machen , und dann und wann noch eine Probe von ihrer Fortdauer darftellen. Wir faffen daher jetzt drey Stücke des Magazins für die Botanik (M. S. G. Anz. 1787: $. 2047.) vom zweyten bis zum vierten zufammen, Die Ausgabe derfelben ift wahrfcheinlich durch die Bequemlichkeit eines wörtlichen Nachdrucks einiger Schriften im ganzen befchleuniget wor- den *), wie von der Dahlfchen Gradualdifputation Obfer_ vationes botanic® ım ten Stück, die doch im 2ten fchon recenfiert war, und noch dazu mit dem treuherzigen Urtheil: *) Mit nichten! mein Herr Recehfent ; die Ausgabe des bot, Magazins ift bisher gar nicht befchleunigt, fondern verzögert worden, wegen Abwefenheit des einen Herausgebers und anderen Umftänden „ denn wir wüfsten nicht , dafs die Aus- gabe einer periodifchen Schrift von der,ftatty verfprochnen 4 Stücken,nur 2 jährlich geliefert werden , könnte befchleu- nigt genannt werden. Die Urfache, fo he anzugeben belie- ben, von ihrer geträumten Berhfenhieihng — ift hämifch genng. Wir haben unferm Plan genau gefolst. (S. Bot. Mag. St.ı. Vorrede 8.8.) „Kleine ausländifche feltene „ wichtige neue Piecen , behalten wir uns vor nach und „nach ganz zu liefern , und zwar wo es angeht, in der Dri- 3» ginalfprache ” andere Recenfenten — freylich keine Luimina mundi wie Sie --haben uns für. unfre bisherige Wahl gedankt, K 146 So © „Es ift darinn viel Gutes enthalten, obfchon wir nicht leugnen können, dafs wir nicht alles für Gottes Wort hal- ten , was darinn fteht. ”*) So ift Dickfons Fafc. plant, cryptog. Brit.**) und Hr, Hofr. Schrebers Progr. de Perfea zgyptior. *** ) nachgedruckt. Wir können uns nur bey den eigenen Auffätzen , die hier zum erftenmal erfcheinen , verweilen. Dahin gehören Hrn. Dr. Roths Abhandlung die Beobachtungen über verfchiedene fchon im Syftem aufge- nommne Pflanzen enthält, andre von ihm, die das Stemonitis Gefchlecht des Gleditfchen und drey Lichenarten betreffen, feine Verfuche von der Reizbarkeit der Blätter des Sonnen- thaues , feine Anmerkungen über die Honigbehälter der *”) Was follnun das ? Hätte Dahls fehr feltne Schrift darum nicht aufgenommen werden follen , weil fie fchon recenfiert war ? oder weil nicht alles in ihr Gottes Wort ift ? O ! hät- ten doch auch fie mein Hr. Recenfent fo treuherzig gefpro- chen, wie der Recenfent von Dahl , dann hätten fie ohnge- fehr fo geredet. Eine Schrift und nun gar noch eine Gra- dualdifputation, die fich über das-- nach der Bibel -- untrüg- lichfte Buch auf der Welt -- das Syilema Vegetabilium Ed, - 14. -- Göttingae 1784. editum —- Animadvgliones erlaubt , wie die Dahlfche; die gar noch fchon in der Vorrede folgende Stelle enthält -- Num erroris hujus folus accufandus Sit in« cliti Nominis laborisque indefefi Botanicus , Confiliarius re- gius aulicus et Eques ordinis de Wafa Dominus Profeflor Jo, Andr. Mursay non face dixerim (-Eine Stelle in der treuherzig gefprochen , nicht alles für Gottes Wort zu halten ift) darf? gar nicht bekannt werden, Ex, decr, Ord, Noftr. **) Als ein ausländifches , wichtiges , in Deutfchland fehr fel- tenes Produ&t, das im Original fo viel koftet als Buchrere ganze Stücke line Magazins. *#*) Zwar ein innländifches Produ& -- das uns aber Hr. Hofr. Schreber felbt -- auf unfer Anfuchen ,„ und zwar mit eige- nen Verbefferungen und einem ungedruckten wichtigen Bey- trag dem Forfterfchen Briefe mitgetheilt hat, © © © 147 Blüthen; ferner Hr. Prof. Batfchs Wahrnehmungen über das fchlänglichte Gewebe, welches organifche Körper unter der Vergröfferung im Sonnenlichte zeigen; Hrn. Märklins d. j. Abhandlung ob die Schwämme Thiere oder Pflanzen find ; Hın, Willdenows botanifche Bemerkungen über verfchiedene weniger bekannte Moofe , Aftermoofe und Schwämme, Die Auszüge , Ueberfetzungen , kurze Nach- richten, und Recenfionen übergehen wir. Manche unter diefen letztern find in einem fo fonderbaren Ton abgefafst , das wir dahin geftellt feyn laffen , welche Schriftfteller mehr Urfache haben mit den Verfaffern der Recenfionen unzufrieden zu feyn „diejenigen, deren Gewand fie mitihrer Galle befpritzen , oder denen fie das Rauchfaßs an den Kopf werfen. ” *) ..*) Der Hr. Recenfent glaube doch nicht dafs jedermann fo bi- liöfer Naturiftt, wie er felbt ! WUebrigens haben wir uns gewundert dafs derfelbe nicht das bekannte: „Wenn deine Schrift der Narren Lob erhält, dann ift es "Zeit fie auszu. freichen , ” angebracht hat, Da wir es dann freylich auch hätten dahin geftelit feyn laflen ; ob er wie es falt das At- fehen hat , lieber mit den edlen Männern Malthe, Kerner, Pfngften , Befecke, Lüders, Kühn, Tabor, Gefellfchaft machen wolle , als mit Männern für die wir Z# viel Ehrfercht haben, um fie bier zu nennen. Was das Rauchfafs anbetrift, fo möchte wohl unfer Hauptfehler feyn, dafs wir es nicht am rechten Altar gefchwungen haben. Der Hr. Rec. der fich hier fo empfindfam ftellt , nimmt fonft allenfals auch vom Kaufmann Neuenhahn d. jgr. in Nordhaufen ber. Gärtner (S. Bot. Mag, St. 5. S. 190) gar gewaltig ftarken Weihrauch gnädiglich an ; und wo das nicht geht , fo weifs er fich treflich zu helfen , er fchwingt fich felbft das Rauchfafs cfr. Getting. gel, Zeitungen an vielen Orten -- Pütter Ge- fchichte von Gettingen, T. II. u. f.w. Wozu wir ihm . dann ferner Glück und Seegen wünfchen. K$: °- 143 © 9 ®& Botanifche Werke die nach dem Ofter - Meßcatalogus 1789 näch/tens herauskommen Jollen. | A hererombi Handbuch für Gärtner, 8. Leipzig bey Schwikert. Analyfes forum ex diverfis plantarım generibus omnes etiam minutiflimas earum externas partes demonftr. ad eruendum harum part. charadterem genericum „philo- fophiam. botan. & gener. aflinitates intimiores, a natura ftatutas, Fafe. Ius, Tab.I- XII, Blumenzergliederungen, aus verfchiedenen Gattungen der Pflanzen, in welchen alle äuffere und felbft die klein- ften Theile der Blumen gezeigt werden, um ihre mit deren Gattung zufammenhängende Kennzeichen, u.{.w, näher zu beftimmen. r. Heft, gr. 4. Halle b. Gebaur, (von Hr. Prof, Batfch in Jena.) Boehmers fyftematifch--litterarifches Handbuch der Natur- gefchichte, ste und lezfter Theil, nebft Regifter über aile Theile. Leipzig b. Junius, Chrift, J.L., von Pflanzung und Wartung der Anrlichlten Obfbäume und, ihre gezogene Arten und Sorten‘, nebft rathlichter Benutzung ihrer Früchte in Aehmahrung derfelben, das Troknen der verfchiedenen Arten Obftes für Landleute , Oekonomen , &c, mit Kpfr. Frankfurt a. M.b. Hermann. Cullens, W,, Materia medica, fo diefs J. 1789 in England herausgekommen ift; a.d.Engl. gr, 8 Leipz. b.Schwikert. Daffelbe Buch im Auszuge. gr. 8. Ebendaf, Däzl’s Lehrbuch für die Pfalzbayrifchen Förfter, 3 Bd. 8. München b, Strotz, ® 98 © 145° Ehrharts Beyträge zur Naturkunde, &c, 5 B, Hannover bey Schmidt, Happe Boranica pharmaceutica, Fafc, 19-& 20, f, tab, 122- 137. fol. Berolini & Liplie ap. Graff, Ejusd. Plantz felete & rariores Fafc, III, ibid, Hoffmanni Vegetabilia eryptogamica. Fafc, 2. 4. Erlange ap. Palm, Icones plantarum indigenarum & exoticarum ad vio, color, 3 Jahrg. 1790. gr. 8. Wien b, Hohenbeite. Kenntnifßs, erleichternde,, der Gattungen der Gräfer, durch genaue Befchreibung und Abbildung ihrer Blumentheile nach Linne’s Grundfätzen , zum Gebrauch für Lieb- haber und Befliffene der Botanik. Von den Herausge- beren der Sammlung inn - und ausländifcher Pflanzen. mit illum. Kpfr. gr, 8. Wien b, Hohenheiten, Lamark , des Ritters de, botanifche Encyclopädie, nach einer freyen Ueberfetzung , nebft Berichtigungen und Vervollftändigungen nach den neuften Beobachtungen und Entdeckungen von Dr, J. Hedwig. gr. 8. Leipzig b. Schwikert. Leskens, N. G. , Anfangsgründe der Naturgefchichte , fortge- fetzt v.Dr. Joh, Hedwig, zr Ths Botanik, gr. 8, Leipzig b. Crufius. Mönch ‚Dr. C, , Materia medica, gr,g. Marbukg akad, Buchh, Mofers Forftarchiv, B, 6. Ulmb. Stettin. Schmahlings Nachrichten aus dem Blumenreiche, 6tes St, 8. Leipzig, b. Crulius, Schrank, F,v.P, Bayerfche flora, 2 Bände,gr. 8, München b, Strobe. Schrebers, Befchreibung der Gräfer nebft ihrer Abbildung ach der Natur, zter Thl, gte Abtheil,fol,Lpz.b,Crufius, 150 ® © © | Senebier, Joh., Ueber die Entdeckungen, auf welche die ‚Vergröfferungsgläfer in allen drey Reichen der Natur geführt haben, und von ihrem Einfluffe auf die Ver- vollkomnung des menfchlichen Geiftes. A. d, Franz, 8. Leipzig b. Graff. | Thunbergs Reifen nach und in Afrika, desgleichen nach Japan, B. ı. 2, mit Kpf, Berlin b, Haude u, Spener. Ej. Flora capenfis.c. tab. zn. 4. ibid, Tode , M. ]., Fungorum mecklenburg, fynopfis methodica adjecis Halophylis, 4. maj. Luneburgi ap. Lemke. * * %* D ie englifche Regierung beftimmte zu Ausgang des Jah- res 1787 eines von den Schiffen, welche die Botany - Bay befegeln follten, um von da nach Ötaheite zu gehen, und junge Brodbäume von diefer Infel nach den englifchen welftindifchen Infeln zu bringen. WUeberdies hat man in England eine Subfcription eröfnet „ um denjenigen eine Prämie auszufetzen , welche die Fortpflanzung diefes Baunis in jenen Colonien befördern wurden ; man fieht es alfo in England als ein menfchenfreundliches Unternehmen an , den dortigen EIRWORHETG), den Genufs diefer vortreflichen Frucht zu verfchaffen, welche der Noth, worinn fie fich oft befinden , wahrfcheinlich ganz vorbeugen würde, Dies hat einen Ungenannten veranlafst , in einem franzöfifchen Journal einen feyerlichen Aufruf an alle Na- tionen ergehen zu laffen , um fie auf diefes unpolitifche Pr oje aufmerkfam zu machen, wodurch die europäifchen Mächte Gefahr liefen , einen der gröfsten Vortheile von ihren Kolonien zu verliehren, nemlich die Quelle des Ge- winns , welche ihnen daraus entfteht, daß fie die Einwoh- DER ED I1$ ner mit Provifionwaaren verforgen, Als ein Beyfpiel entge- gengefetzterGrundfätze wird das Verfahren der fpanifchen Regierung empfohlen, welche die Verpflanzung des Wein- ftocks , und der Olive in diefes glückliche Clima verboten ‘hat, wo der Boden und die Luft diefen Gewächfen doch fo fehr günftig find ? Ob die Politik der Art für das Wohl der hen Staaten nothwendig ift, bleibt wohl dahin geftellt ; grofle Vortheile aus der Verbindung mit Europa fcheinen fich die Kolonien dabey nicht verfprechen zu können, Gem. D. Mag, B. 3, St. 2. S, 292. 93. * * *x D. kaiferl. Accademie der Wiffenfchaften zu St, Pe- tersburg hielt am aten (15) Dec. 1788. eine auflerordent- liche Verfammlung, in welcher fie die Zuerkennung des über die Nutrition ausgefezten Preifen durch ein lateini- fches Programm bekannt machte, woraus folgendes genom- men ift: Unter dem allerhöchften Schutze Ihro Majeftät Katharina, Kaiferinn aller Ruflen , der gröften Befchützerinn der Wif. fenfchaften und Künfte , hatte die Academie d. W. zu St. Petersburg unter der Diredtion Ihro Erlaucht, der Fürftin Daschkew, kaiferl, Staatsdame und Ritter des St. Kathari- nen Ordens für das Jahr 1783. fchon zum drittenmal folgende Preisfrage aufgegeben : „Da die gleichmäflige Ernährung des thierifchen Kör- | pers in feinen kleinften Theilen, zu welchen die Gefäffe nicht gelangen können ,ingleichem die Ernährung der Epidermis , der Nägel, der Haare, der Hörner, die keine 152 © 00© Gefäffe haben, und andere Erfcheinungen lehren: dafs die | Nahrungsfäfte zuerft zwar vermitteltt der Bewegung des Herzens durch die Gefäffe, hernach aber durch eine andere vom Herzen verfchiedene Kraft weiter bis zu dem kleinften ! Punkte , wohin die Gefäffe nicht reichen , gebracht wer- den; da auch in den Pflanzen, in denen fich nichts findet, (das mit der Kraft des Herzens zu vergleichen wäre, eine völlig ähnliche Nutrition und Vertheilung der Nahrungs- fäfte fich findet; fo ift die Frage, durch welche Kraft gefchieht diefe Vertheilung der Säfte in den Pflanzen, undin den benannten Theilen des thierifchen Körpers , und was hat es mit diefer Kraft für eine Bewandnifs? ” Obgleich unter vier und zwanzig Abhandlungen, die über die Preisfrage von der Nutrition eingelaufen find, keine die Academie völlig fo, wie fie es erwartete, befriedigt hat: fo fcheinen doch zwey derfelben , beyde in deutfcher Sprache, die etwas mehr als gewöhnliche Kenntnife ın diefer Sache verriehten , allerdings einiges Licht über diefe noch fo dunkle und fo wenig bearbeitete Materie zu verbreiten. Die erftere welche unter den eingelaufnen Schriften die gte war , trägt fehr kurz eine allem’ Anfehen nach, von der Wahrheit eben nicht viel abweichende Meinung vor. Sie ift mit dem Wahlfpruche : Aggredior , non tam perficiendi fpe, quam experiundi voluptate, bezeichnet, Die andere die weitläufiger , und der Ordnung nach die 22fte ift, fammelt alles zufammen , was zur Kenntnißs der ferneren Bewegung der Säfte, wenn fie aus den Gefäflen entlaffen find, etwas beytragen kann. Sie hat den Wahlfpruch Felix qui potuit rerum cognofcere caufas, Die Academie hat O8 © © 153 diefen beyden Abhandlunden den Preis , der unter beyde getheilt werden foll, zuerkannt. Man fand bey Eröfnung des verfiegelten Zedels , als Verf, der ıften Abhandlung den Hrn, Profeflor Fumenbach in Göttingen, als Verfaffer der letften den Hrn, Prof, Born in Cronttadt. Die neue Preisfrage auf 1790 ift phylifch - chemifch und betrift die färbende Subftanz, * * * Vorfchlag zu einer Gefundheits- Thee- Fabrike, D. Pfeffermünze (Mentha piperitaL,) ift der wohl- fchmeckendite Thee von allen, Man übergiefst etwa 5 ge- trocknete Blätter davon mit 2 Taflen fiedendem Waffer, und "geniefst ihn übrigens wie gewöhnlich , mit Zucker und Milch. Gewifs wird diefen Thee jeder fo gern als den chi- nefifchen trinken, Der Nutzen davon ,„ wenn man diefe einheimifche gefunde, wohlfeile, und höchft balfamıfche Pflanze, dem chinefifchen Thee fubliituiren könnte, würde fehr grofs feyn : denn auffer dem dafs die Pfeffermünze an fich keine einzige der fchädlichen Eigenfchaften des chine- fifchen Thees hat , befizt fie im GegentheN vielmehr die wichtigften Heilkräften, und ift als ein vortrefliches Toni- cum beyallen , die weichlich leben , und mit Unverdaulich- keiten , Flatulenz , und Coliken zu kämpfen haben , in Credit, Wollte man fich nun die Mühe geben und den Blättern der Pfeffermünze auch die Kräufung und äuffere Appretur des chinefifchen Thees geben „ welche Kämpfer mit allen Handgriffen befchreibt, und in hübfchen blecher- 154 © © © nen Büchfen pfundweife verpacken , damit feine Kraft und Geruch erhalten würde, fo würde der Unternehmer feine Mühe belohnt bekommen. KM MR * Dein — Die beften ein - und ausländifch&aGetreidearten, F ufergewächfe , Fabrik- Gewürz . Färbe -und Oelpflanzen „, in hundert verfchiednen Arten, nach ihren Eigenfchaften , Cultur , Nutzen und Gebrauch -- aus eignen Verfuchen und Erfahrungen befchrieben von Georg Heinrich Borowski, königl. Profef. der Oeconomie und Naturgefchichte zu Frankfurt an der Oder &c, Zwote verbeflerte Ausgabe bey Hefle und Comp, 1789. 3 Bogen in Odav. Diefe hundert Arten werden vornehmlich nach ihrem Werth und Nutzen; fowohl als nach der beften Art fie zu bauen „ befchrieben. Es find meift ausländifche die im Preufifchen und über- haupt in Deutfchland im freyem Lande ohne groffe Mühe cultivirt werden können ; von inländifchen aber folche, die nicht überall üblich find. Gewifs hat Hr. B. Land- wirthen, die damit gern Verfuche machen wollen einen sroffen Gefallen gethan , dafs er es mit vieler Mühe und Koften dahin gebracht hat , fie mit einer Sammlung diefer 100 Säämereyen verforgen zu können , wenn fie fich um fie ftäts frifch zu haben , fpäteftens bis zum ıften März , oder noch vortheilhafter bis zum ıften September an ihn wenden. Der voraus zu zahlende Preis für eine folche Saamenkifte mitden hier befchriebnen 100 Sorten ift zwey_ Stück Friedrichsd’or. ® 9 © 155 Im gleichen Verlage ift ein Ideal einer pradtifch - oeko- nomifchen Landes - Academie , für die königl. preuflifchen Staatefi 1789 auf 3 Bogen in 8. heraus gekommen, - Eben- falls vom Hrn. Profeflor Borowski. Oeconomie werde nie recht vollkommen werden , wenn nicht der Staat felbft Beyfpiele und Mufter einer verbeiferten Landwirthfchaft für den gemeinen Mann aufftellte. Dazu fchlägt Hr. B. eine neue Art von Academie vor, die der Staat auf dem Land errichtete, welche fich über alle landwirthfchaftliche Zweige, Gefchäfte und Producte, überhaupt auf Cultur des Bodens und der Erdarten,, auf Verbefferung des gefammten Pflanzenbaues, als Getraides, der Futerkräuter, der Hand- lungs - und Fabrikpflanzen,, Holz - Wald - Gärten und Obftbau , und auf Verbefferung und Veredlung der Vieh- Zucht erftreckte. Diefe müffe denn auf ihrem Sitz, einem anfehnlichen zu diefem Zweck dienlichen königl. Gute alle nützliche oekonomifche Verfuche anftellen, das, was bewährt gefunden worden, auf den königl. Domaineämtern einführen, und durch Schriften die den Landwirthen un- entgeldlich ausgetheilt werden müfsten, bekannt machen. Auch könnte ein beträchtlicher Vorrath von Säämereyen, Pflanzen und Bäumen gezogen , und nach und nach im Lande vertheilt ; endlich mit jener Academie die Anftalt eines theoret. und pradtifchen Unterrichts für junge Leute aus mittleren und höheren Ständen verbunden werden. Auf welche Producte vorzüglich zu fehen, und wie fierecht nutz- bar zu machen wären , giebt Hr. B. weiter an und ftreut manche nützliche oekonomifche Vorfchläge ein. Hall. Gel. Zeitung 1789, N. 35. S, 278 - 80. - * * 156 ® © © Fr; ift bekannt , wie fehr feit Linnes Syftem durch die neuern Reifen von Coock „ Pallas, Forskäl, und die Be- mühungen fo vieler anderer Gelehrten, befonders Hedwig u. f. w. die Botanik bereichert , und mit neuen Entdeckun- gen vermehrt worden. Dies hat Hr, Vitmann aus Florenz, der fchon verfchiedene Jahre Prof, in Pavia und nun in Mayland ift, bewogen, ein Werk unter dem Titel her- auszugeben : Summa plantarum qu& hadtenus innotuerent methodo Linneana per genera & Species digefta „ obferva- tionibus illuftrata, defcripta, Der Herausgeber verbindet pradtifche Beobachtungen und Einfichten,, die ihm feine Reifen und fein Briefwechfel verfchaft, und die Bequem- lichkeit die Bibliothek in Mayland, welche wie bekannt mit der Hallerfchen,, und einem Theil der ehmaligen gräfl. Firmianifchen vereinigt worden ,„ zu benutzen, und die verfchiedenen Floren in dem ihm anvertrauten botanifchen Garten zu unterfuchen. Weil auch immer noch mehr Rei- fen und durch fie mehr Entdeckungen gefchehen, hat er fich anheifchig gemacht , diefe von zwey zu zwey Jahren im- mer nachzuholen , und in demfelben Format wie diefes Werk heraus zu geben, Der Preis davon wird fehr mäflig feyn. — Das Werk foll ing, in 6 Bänden bey Ambrofio erfcheinen. Die erften 3 Bände werden fchon im Sept. aus« gegeben. Jeder Band foll nur 4 Paoli oder 3 Livr. Mayland, koften — für den Transport ftehn die Subfcribenten. Man hat bey dem Preis fehr auf den Vortheil junger Leute gefehn , die Botanik ftudieren. A, B. Mayland, v.1. April799. J.A.L.Z. * * % © 8 ®& 157 D.: Flora germanica, die wir im vorigen Stück von Hr. Oberanıtmann Honckeny angekündigthaben,, wird derfelbe nun gemeinfchaftlich mit Hr, Dr. Willdenow in Berlin her- ausgeben, und wird der erfte Theil zur Oftermefle 1790, ' fertig werden. * R R Ansioni in Turin hat ein Supplement zu feiner Flora pedemontana herausgegeben, und darinn 25 neue Gattun- gen befchrieben. * Aus der Recenfion von "Scopoli Fundam, Bot, Ed, Vindob. 1786, in A, S, D. B. 4% en: SYIsSg: 162, S verlangt ro Stücke, die bey jeder Pflanze follen be: merkt werden, deren Ordnung uns nicht die befte dünkt, 1) partes. 2) germinatio. 3) gemmatio, 4) inflorescentia, 5) habitus, 6 )tempus. 7) qualitas. 8) ftatio, 9 ) partus, 10) vita, Ufus kömmt im 6ten Abfchnitt vor, und alle diefe 1o Stücke kommen im ıften Abfchnitt vor, der auch partes überfchrieben ift. Diefe werden benannt , nach ihren Arten „ und Exempel angegeben, auch wohl ohne fie die Figuren der beyliegenden Tafeln am Rande ange- führt ohne Definitionen , z. E. Radix palmata — Orchidibus quibusdam. T. I. f. ı. Adminiculum nennt der Verf. was bey Linne Fulcrum heifst, und rechnetS. ı9 dazu: vagina, ftipula, petiolus,involucrum , [patha, bradtea, feta, pedunculus , arma, pubes, Bey den Theilen der Blüthe kömmt als der erfte wieder Involucrum vor $. 24, und es heist allda: Involucrum floris i unicum, tuac di. 158 ® 9 © citur Calyx ; fi duplex ,„ tunc primum eft Calyx , aliud corolla&c. (Solte richtiger lateinifch heiffen , alterum ca- lyx , alterum corolla eft, und deutlicher : exterius calyx , interius corolla eft.) S. 26. aber Calyx feu involucrum aut Ffulcrum Noris — ift das philofophifch genau gefchrieben ? und das follte doch feyn, wenn man Terminologie erklä- ren ,„ und mehr wenn man eine fchon eingeführte verän- dern will ! EbendassCalycis fpecies funt: Glum&: fquamz (dafs Strobili unter fguamz und wie diefes mit Curfivfchrift fteht , ift blofs Druckfehler,aber doch ein böfer , weilman es für eine Species nehmen kann, wenn mans nicht fchon befler weifs,) Calyptre , Scutelle, ( follte Scutellum oder wenigftens Scutella heiffen ;) Scyphi , Volva, folglich was nicht zu einer von diefen gerechnet-werden kann , da Spatha und Involucrum fchon abgegangen find , wäre kein Calyx! wo bliebe denn die Art, welche Linne fo fchicklich Perianthium genannt hat? Difcus , corpus elevans germen ; $. 30. Der Verf, hat recht , dafs der Fruchtknoten oft zumal bey floribus fupe- ris, von den übrigen, Theilen abgefondert ift, und er fezt hinzu „ femper obfervandus , judiciofe enim comparatus affınitates plantarum plurimas detegit, eo negleeto nun- quam extricandas. Dies mögen wir weder bejahen noch verneinen, aber eine andre Benennung hätten wir gewünfcht, da Difcus bisher den inneren Theil bey foribus compolitis bezeichnet hat, und auch wohl beym Verf. — Doch es ift iım gewöhnlich einerley Wort in 2 Bedeutungen zu neh- men ; verba valent ficut nummi — denn gleich hierauf S. 31. 32. heifst es Capfule partes funt valve , feptum RIED 159 loculse (loculi doch wohl?) Receptaculum — und unten Receptaculum eft ea pars capfule cui femina aflıxa funt,, quod denuo quadruplex, nempe Columna , feptum , fil- "mentum cui etiam valvs adherent (alfo ganz ein ander Ding als S. 29. pedunculus anthere) Valve, Hier ift in veränderter Bedeutung des Wortsreceptaculum erft ein Theil der Capfel, fo wie es Valv&, und Septum find , und diefe werden wieder als Arten vom receptaculum angegeben ! Ob das logicalifch, und alfo ordentlich und deutlich be- ftimmt fey ? mag ein jeder urtheilen. Sonft hieß es qui bene diftinguit bene docet — Des Verf. Idee ift vielleicht die gewefen , die um feine Worte in feiner Bedeutung zu nehmen , fo heraus kommt: Capfule partes funt er Ns Loculi Receptaculum Columna: Septum : Valve, Aber esfrägtfichnoch, ob es fchicklich fey , loculos als Theileanzunehmen ? und bey einer Capf, uniloculari bivalvi kömmt man in Verlegenheit, Und derfelbe Mann fchreibt S,40, Idex rerum fint adequatz, non ambigux & incert& ! Bey der Frucht ift zu den bekannten und den 3 in . des Verf, Introd, in Hift, Nat. neugemachten noch eins ; Cella hinzu gekommen ; allein fo paflend Scrinum, Theca und Granatum find; fo wenig fcheint dieis es zu feyn nach der Etymologie zu urtheilen ; denn nach dem gegebnen Exempel kennen wir es nicht : Pontoppidäna. Die Ent- fchuldigung wegen diefen neuen Namen S, 34. wäre unfers Erachtens nicht nöthig gewefen, dafür hatten die vorhin 160 © 9 © gezeigten Nachläfligkeiten und Unbeflimmtheiten lieben vermieden werden follen, Der vorgefchlagne Verfuch um die Keimung zu jeder Jahrszeit zu fehen S. 35. ift ficherlich vom Hr. Scopoli nicht felbit angeftellt, fonft würde er gefunden habeh , dafs ftatt Leinen, Flanell , und auffer dem Anfeuchten noch Moos dazu gehöre „ und dennoch alle die wegfallen , die nur in Miitbeeten aufgehen können , an denen aber, als an Un- bekannten, am meiften gelegen, Vom Habitu fagt der Verf. S, 4i. Sehr weislichzOraculum Nature ex habıtu zquivo- cum judiciofe audiendum ne Botanicus deperdito frudifi- cationis filo ariadneo, in Labyrinthum eat inextricabilem, Das übrige von diefem und dem folgenden 2ten Abfehn ift fehr gut, und was $, 49. vom Mangel der Verbindüng unter den Fragmentis Ord, nat. Zinn, bemerkt wird, zum Theil wahr , aber die möglichfte Verbindung ift doch da, wel- ches hier zu zeigen, der Ort nicht ift ; und der grofle Mann hielt eine nähere für unmöglich , defswegen fagt er: Clavis Methodi naturalis vix, ac ne vix quidem poflibi- lis et, Der Verf, giebt hierauf die Tabelle von feinen Tribus plantar. aus der Introd. in Hift. Nat. worüber wir ehedem bey Anzeige derfelben in der A. D. B. unfere Gedanken gefagt haben. Er gefteht felbft, S. 57: dafs auch hier der Vebergang von einem zum anderen hicht allemal leicht it, und einige noch in mehrere könnten ge- theilt werden, Dann folgen die Eintheilung der berühmte- ften Syftematiker bis S, 70. zuweilen mit Anmerkungen , wo aber die Vornamen derfelben nicht richtig angegeben find ,z, B. Auguftinus Rivinus, Jofeph Tournefort, u, f w. Neefe S, 69, ift ein Druckfehler für Meefe, ; m | ® 2 © “461 Im z3ten Abfchnitt kommen die Gattungen vor, wo Regeln über der Fefthaltung gegeben werden , die richtig find ; fo bald man annimmt , dafs es keine natürlichen - Gattungengebe, wie doch der Verf. S. 74, bey der Saxifraga felbft zuzugeben fcheint. Dies ift aber ein fo weitläufiges Capitel, dafs wir leicht einen halben Bogen füllen. wür- den, wenn wir es ausführen wollten, welches weit über unfere Gränze wäre, Im aten Abfchnitt handelt der Verf, von den Arten, im sten von den Abarten (oder Varietäten) und diefe find , nebft einem Theil des vorhergehenden Ab- fchnitts eine Art Auszug aus der Linneifchen Philofophie und Crit. Bot. wobey wir nichts zu errinnern haben , als diefs ; ob fie der Auffchrift ; pr&lectionibus accomodata angemeflen find? denn für den erften Curfus möchten we- nigitens manche zu früh komnıen, Der ste Abfchnitt Vires plantarum enthält was andre unter Ufum rechnen. Die An- wendung der Pflanzen zur Nahrung des Menfchen , des Viehes , zum Färben, zur Verbreitung der Infedten, zur Arzney; diefe werden auf 4 Claffen gebracht: Stimulantia und das Gegentheil Paregorica: Edulcorantia und Attenuan- tia medicamenta: jede wieder unter abgetheilt und Exem- pel von allen genannt, Der te hat die Ueberfchrift : Plantarum officinalium- ufitatifimarum charadteres fpecifici & vires medic®, Dies befremdete uns nicht wenig; ein folches Cap. in fundamentis botanicis zu finden , und wir glauben, dafs die Urfach feiner Exiftenz local feyn müffe, Die Zahl der Gattung nach Lineis S, N. find beygefezt , und am Rande eine Abbildung angezeigt. Uebrigens find fie nach den Claffen in des Verf, Introd, in hift, nat, aufgeführt, L 162 60 Ob wir gleich manches errinnert haben, und noch vieles zu fagen gewefen wäre, befonders über die unor- dentliche Stellung der abgehandelten Sachen : So verdient diefs Werk gleichwohl wie alle Schriften des Verf, von denen gelefen zu werden die flark genug find, das Gute heraus zu fuchen , aber für Anfänger dünkt es uns gar nicht fo brauchbar als manche andere, wenigftens nicht - für Deutfche, % R' x D er botanıfche Garten in Leiden ift groß, beynahe vier- eckt , feine Länge beträgt etwa ı20 Schritte, Auffer dem geräumigen kalten Gewächshaufe, find hier noch einige kleinere für die Pflanzen warmer Gegenden und Treibbeete, - Unter diefen fand ich , wie überhaupt in den holländifchen Gewächshäufern „ vorzüglich viele oftindifche Gewächfe, Die Bäume und Sträuche find an den Wegen und Beeten zerftreut. Die Beete waren gröftentheils von Pflanzen leer, Durch den Garten Niefst ein Canal , der für die Cultur der Waffergewächfe von groffem Vortheil ift, | In Gröningen ift der botanifche Garten der: Academie ebenfalls grofs, fehr gut im Stand, und reich an Gewäch- fen, Das kalte Gewächshaus ift geräumig , und mit Pflan- zen überfüllt „ auch das warme Gewächshaus ift wie die Treibbeete viel zu klein für die Menge von Gewächfen, welche hier zufammen gedrängt find. Die oflicinellen Pflanzen haben ihre befondere Stelle, ein zweyter Theil des Gartens ift den anderen Gewächfen gevidmet‘, und: ein dritter den Bäumen. Diefe Quartiere haben rund um- her eine Einfaflung von Stauden und Sträuchern. Die Bote- ®© 90 © 163 nik wird ganz frey, wie überall auf den holländifchen Univerfitäten gelehrt , einige Wochen im Frühjahr, und eben fo lange gegen Ende des Sommers. Wafferpflanzen eultivierte man in einem dazu ausgemaurten Baflın. Der botanifche Garten in Franecker ift nicht fo groß, als der Gröningifche. Das kalte Gewächshaus ift fehr ge- räumig, an der einen Seite mit einer hohen Kuppel wor- inn verfchiedene Pifang, Yuccas, Cadtus, und Caffebäume ftanden , aufflerdem waren hier noch zwey kleine. warme Gewächshäufer , verfchiedene Treibkaften und Miftbeete, Die Anzahl der Gewächfe belauft fich nicht hoch , dagegen ift der Garten ganz im holländifchen Gefchmake mit klei- nen Bögen , und Mufchelzierathen aufgeftuzt. Ueberhaupt ift die Anlage des Gartens ganz difproportioniert mit der Gzöffe deffelben, und der Klage nicht anpaflend, daß es an Raum zu mehreren Gewächfen fehle ; für die Waffer- pflanzen hatte man einige hölzerne mit Bley ausgefchlagne Kaften, und ich fand hier die Caltha paluftris, die Nym- phza alba, das Trifolium aquaticum , und den Calamus acomaticus, Seit einigen Jahren war die Botanik gar nicht gelehrt worden. Im acad. botanifchen Garten in Harderwick fteht ein kleines Gartenhaus worinn die Botanik gelehrt wird , mit einer ausgefuchten botanifchen Bibliothek „ und einem zahlreichen Herbarium, Der Garten felbft ift nicht groß, auch die Gewächshäufer find fchmal. Man cultivierte einige Waflerpflanzen in Töpfen. Der botanifche Garten in Utrecht ift kleiner als in Harderwyck, und fo eingerichtet, dafs man leicht fiehet , dafs die Botanik hier {o wenig als in Holland überall ihr Glück macht. L2 164 oO © (Ueber die innere Verfaffung der holländ, Univerfitäten , in Rückficht der Arzneyvviffenfchaft, Auszug eines Schreiben aus London -- in Baldingers Medic. Journal. St, 19.S. 3-10.) H. Dodtor Sprengel in Halle wird die von dem feel, Hr. Profeflor Bertram hinterlafsnen Manufcripte zu einem Lehrbuch der Materia medica mit vielen Zufätzen , Vor- rede, &c. verfehen , im Schneiderifchen Verlage in Leip- zig auf Michaelis diefes Jahrs herausgeben. Zu diefem Lehrbuche hat der Verf. viele Jahre lang zahlreiche Er- fahrungen gefammeit „ und Verfuche gemacht ; es wird fich auch durch Ordnung , Gründlichkeit und den neuen Plan empfehlen: Hr. Dr. Sprengels Zufätze aber werden (die Gefchichte der Materia medica überhaupt , und der einzelnen Arzneymittel und ihrer Anwendung befonders betreffen, “ * ä * Ankündigung. Erss Unterzogene haben in gegenwärtiger. Oftermefle die neue Ausgabe des’ kleinerm‘ Millerfchen Werkes : llluftration of the Sexual Syftem of Linnaeus, dem Publi- kum zur Prüfung vorgelegt. Das englifche Exemplar ift in allen Provinzen von Deutfchland wahrfcheinlich vertheilt h folglich hat jeder Sachkundige Gelegenheit, zu unterfuchen,, in wie fern Stich und Illumination der Copie die Verglei- chung des Originals aushalten kann. Da wir wünfchen, ‚dafs uns bey diefer Vergleichung nichts als die ftrengfte Gerechtigkeit zu Theil werden möge ; fo wagen wir es, ‚der Welt anzukündigen , dafs wır gefonnen find , eine © © © 165 Ausgabe des groffen Werkes zu veranftalten. Der Anfang it fchon damit gemacht, und wir legen hier zugleich die Proben von fechs Blättern vor, und berufen uns getroft auf die Ausfprüche der größsten Kenner, die alle Gelegenheit gehabt haben, das Original zu fudiren, Hier nennen wir die erften im Vaterland, , die beyden Herren For/ter , die Herren Hofräthe Murray, Blumenbach , Schreber, Herrn Hofrath /Yeiß, Diefen lezteren, obgleich feine Stimme gewils eine. der vollwichtigften ift, nennen wir zulezt, weil der Beyfall,, den er der Ausführung unfrer Unterneh- mung geben dürfte ,„ dadurch bey Leuten von zweydeuti- gem und kurzfichtigem Charakter leicht verdächtig werden kann, dafs er Einer unferer Mitarbeiter ift. Indeffen , fo lange es dem Gelehrten und dem Künft- ler erlaubt it, der Welt zu fagen „ was er zu leiften ge- fonnen ift ; fo darf er es wahrfcheinlich auch fagen , dafs er das Verfprochene wirklich geleiftet hat, Der grofle Cir- kel lauter und ftummer Kenner in der Nähe und in der Ferne fichert das Publikum, das nicht aus eigenen Ein- fichten richten kann, dafs es nicht getäufcht worden it, oder nicht ungeftraft getäufcht werden kann. Herr Hofr. Weiß wird in dem Texte nichts ändern durch eigene zugefezte Gedanken, wozu ihn bey der klei- nern Edition, verfchiedene Gründe bewogen haben, die bey der groffen des verfchiedenen Zwecks wegen wegfal- len. Hier foll man eben fo wie im Original durch andere Typen den Unterfchied anfchaulich finden: wenn der als forfchender Botanift und als Künftler in gleichem Grad verdienftvolle Miller, von dem aus Linnes Generibus 166 © © ® Plantarum der fechften Ausgabe genommenen Grundtext, durch Refultate genauer Beobachtung der Natur , abwich, änderte, zufezte. Jedoch wird Herr Hofr. Weifs die Cor- rection vieler im Original durch Druckfehler verunftalteten Wörter fo genau beforgen, dafs unfer Text gewifs dem Sinn des Verfaffers völlig gemäfs erfcheinen foll, Jedermanıf weiß, dafs das Original in England über 20 Pfund koftet , fo dafs Fracht, Aflekuranz und Commif- fion , Höhe des Courfes, u. f, w. dies Werk leicht bis auf 23 neue Louisd’or vertheuern. In diefer deutfchen Aus- gabe, die an Schönheit dem Original wenig nachgeben foll , geniefst man das Vergnügen, der reinen Zeichnung, der mahlerifchen Anordnung der einzelnen Theile , und der genaueften Uebereinitimmung des Textes mit den Tafeln, ° gerade um den dritten Theil des Preifes der erften Ausgabe. Nicht zu gedenken , dafs wir das Werk heftweife heraus geben, und da jedes Heft zu zwölf Blättern nicht höher als eine Carolin oder rı Gulden im Subfcriptionspreis zu ftehen kommen foll; fo fieht man leicht, dafs diefe kleine Stück- zahlungen den Werth der auszugebenden ns um ein groffes vermindern, Die fchwarzenTafeln werden ee allein den illuminirten Tafeln wird der Name der Klaffeund Ordnung oben, der generifche und fpecififche Name der Pflanze aber unten hinzugefetzt, Zum Befchlufs diefer Anzeige bemerken wir noch zwey befondere Vorzüge , die wir unferer Edition zu geben verfprechen : 09 © 167 1. Jede Tafel erhält ihre Nummer : damit in Zu- kunft Botaniften pünktlichft und bequem diefes zu fo viel- fältigen Zwecken nicht nur brauchbare , fondern unentbehr- liche Millerfche Werk citiren können; da hingegen beym Original diefer Vortheil fehlt, und man fich mit einem Citat behelfen muß , das nur angezeigt, diefer oder jener Pflanze Abbildung enthalte dies Werk, man kann aber fchicklich und kurz keine Tafel vor der andern citiren. 2. Verfpricht uns Herr Hofrath Weißeinen Index ter- minorum artis Linnaeanorum ; d, i. ein alphabetifches Verzeichniß aller Linneifchen Kunftwörter , die zur Be- fchreibung der im Millerfchen Werk befindlichen Pflanzen gebraucht find, mit einer auf die Kupfertafeln des groffen Werkes eingerichteten Anzeige der fie erklärenden Figuren, Findet unfer Unternehmen Beyfall und die nöthige Unterftützung ; fo werden wir auf kommende Herbftmefle das erfte Heft von ı2 Blättern liefern , und dann damit ununterbrochen fortfahren. Bis dahin wird auch nur Sub- fcription angenommen. Wir erfuchen alle Beförderer wah- rer Künfte und Wiffenfchaften , fo wie alle Buchhandlun- genund Poftämter, den Inhalt diefer Ankündigung beftens bekannt zumachen, und Subfeription zu fammlen , wofür wir ihnen ıo p. C,, oder das eilfte Freyexemplar zulichern. Um uns wegen diefem ganzen Unternehmen fo wohl in der Anzahl der Kupferabdrücke , -ıls auch in ihrer Illuminirung richten zu können, bitten wir jeden Herrn Colledteur , die Anzahl feiner Subfcribenten, nebft ihren Namen und Cha- racdter, noch vor Ende Auguft d. J.an uns geneigteft einzu fenden , damit fie dem Werk vorgedruckt werden können- Frankfurt am Main, Oftermeffe 1799. Varrentrap und Menner. 168 ao 8 @© H err Profeffor Langguth zu Wittenberg kündigt in einem befonders deshalb ausgegebenen Blatte einen Supplement- Band zu dem aus 3 Foliobänden beftehenden Rivinfchen Pflanzen - Werke zur nächften Michaelismeffe an. Da die fämmtlichen im Rivinfchen Werke befindlichen Pflan- zen alle nach der Natur und in natürlicher Gröfle abgezeich- net find , fehr viele von ihnen entweder noch gar nicht, oder fehr verjüngt und unkenntlich nur hie und da abgebildet, fich befinden, und Linne felbft diefes Werk inter nitidiffimos Ichnographos zählt, qui in plantis pingen- dis excellunt, easque ad vivum magnitudine naturali ex- preflerunt. So glaubte der Hr. Prof. den Befitzern der erfteren 3 Bände, es gewiflermaflfen fchuldig zu feyn, die annoch auf ı30 Platten befindlichen eben fo richtigen , fchön und meift noch nirgends abgebildeten Pflanzen aller Schwierigkeit und Rifikos ungeachtet, auch übergeben zu müffen. Damit aber diefes inländifche Produ&, welches ohne Partheylichkeit und Eigennutz zu verrathen, gewifs viele ausländifche koftbarere Werke in der Richtigkeit und Schönheit weit übertrift,zum Gebrauche anwendbarer wer- den möchte, fo wird der Hr, Prof, nicht nur ein verglei- chendes Regifter für jeden Band , fondern auch ein allge- meines nach Linne beyfügen. Um auch anderen Pflanzen- liebhabern die jene erften 3 Bände nicht haben zum Belitz diefes Supplementbandes als eines befonderen Werkes zu verhelfen , fo foll derfelbe mit doppeltem Titel verfehen werden, Die Liebhaber haben fich poftfrey an den Heraus- © 98 © 169 geber felbft zu verwenden, und von ihm gegen Zahlung eines V. W. Louisd’or mit einer ihm vorgefchlagnen Gele, genheit oder mit der Poft aufihre Koften die Auslieferung diefes Werkes zu erwarten. 2. LM x * % | Ir Madrid ift von der parte pradtica de Botanika del Cavallero Carlos Linneo &c, der T. VII. erfchienen 923 S. gr. 8. Er enthält die Clafles zı bis 24 incl. KAISER * * *x DI billigen Zweifel des mir unbekannten Hrn.Recenfenten meiner Flore megapolitan& in der Allgemeinen Litteratur- Zeitung vom zten April 1789. N. 108. über die Aphanes arvenfis, warum folche aus der 4ten Claffe gleich zu Anfang in die erfte gefchoben worden , kann ich am beften damit heben ,„ wenn ich ihm die Verficherung gebe : dafs folche der Verwandfchaft mit der Alchemilla vulgaris unerachtet , nur einen einzigen Staubfaden hat , und dafses, wenn es ihm gefällig ift diefe Pflanze zu feiner Zeit nachzufehen , fich zureichend davon überzeugen wird, Ich will zur näheren Beherzigung, und ob in entfernten Gegenden es fich eben fo verhalte, den Gattungscharadter deffelben fo wie ich folchen nach einer Menge genau beobachteten Blumen aus verfchiedenen Standörtern abgezogen habe, um fo mehr hieher fetzen, als die Autores über die Zahl 170 @® © © der Einfchnitte des Kelches, des Staubwege, und des Saa- men bis jezt noch im Wiederfpruch ftehen. Aphanes arvenfis. | Charadter genericus naturalis, Cal. Perianthium monophyllum, tubulatum perfiftens , ore plano (in folo pinguiori ) quadrifido, (fteriliori) ocdto- fido , laciniis alterniis minimiis. - Stam. Filamentum unicum eredtum (fub anthefi incur- vatum)) fubulatum; ori calycis impofitum. Antherafubrotunda. Pift. Germen unicum ovato - acuminatum, Stilus uni- eus filiformis ad altitudinem ftaminis adfurgens,germinis ad bafın infertus, Stigma capitatum. Per. nullum. Calyx in fundo femen continens,ore connivens.femen unicum ovatum acuminatum. Da- fich in diefem Werke bey den Trivialnamen am Rande wieder Wünfchen einige Druckfehler eingefchlichen haben , die wenigftens bey ungeübten Mifsverftand erregen können : fo halte ich es bey diefer Gelegenheit für meine Schuldigkeit folche offentlich anzuzeigen, damit fie an ih- ren Stellen verbeffert werden können, pag. 39. N. 143. loco europzus lege catharticus. Keil ab - campeitre - pfeudoplatanus. alu. „298, - pfeudoplatanus- campeftre. ”». 224 » 810 OR N ee loreum,- © © © 171 pag. 227. N. 824. loco cuprefüforme - Zege ferpens. ar PR - 825 - feorpioids - fquarrofum. ik; - = 827. - fquorrofum - _ fcorpioides. Be - 838. - nitens - cuprefliforme, - 225. - 1056. - fetaceus - ferratus, Malchin am zoften April 1789. Er 6 Tom, AL 2. Wegen des Aphanes arvenfis fiehe die frühere Be- merkung von Sckuhr, Bot. Mag. St. V, S. | di F %* * Merkvvürdige botanifche Recenfionen in Journalen, Zeitungen, u. f, w, —— Fortfetzung. Ganz unfinnig elende Anpreifung des höchftmittel- mäffligen hohenleittnerfchen Bilderbuchs in der Oberdeutfcben allgem, Litteraturzeitung. 1789. N.40. 8.628.29, Dieres ganz vortrefliche Werk, zu deffen Herausgabe eine Gefellfchaft Kräuterkenner zufammen geftimmt hat, kann in wenig Jahren für die Botanik das wichtigfte, prächtigfte und vollftändigfte werden, was man in diefem Fache auf. zuweifen hat; denn die Herren Herausgeber haben den rühmlichen Vorfatz gefaßt , zur Erleichterung der Kräuter- kenntnifs, welche aus trocknen Befchreibungen nur fchwer , langfam und unvollkonımen erlangt wird , alle in der neue- ften Ausgabe des linneifchen Pflanzenfyftems enthaltene 172 EZ = Gewächfe nach und nach in natürlich gemalten Abbildun- gen,und in gleichem Format zu liefern. Hierdurch wird nicht nur Kräuterkennern felbft — da fie wohl nur die wenigften inn - und ausländifchen Pflanzen in der Natur zu fehen Gelegenheit haben — wenn fie diefe Abbildung mit den Befchreibungen eines von Linne und anderer Botaniker zufammen halten, die Kenntnifs und Beftimmung der Pflan- zen ungemein erleichtert; fondern es werden auch andere Liebhaber und Befliffene der Botanik, Aerzte, Apotheker , Oekonomen , Landwirthe, undalle, denen die Pflanzen- kenntnifs nöthig und nützlich ift, dadurch in den Stand gefetzt, folche mit leichter Mühe und gleichfam fpielend kennen zu lernen. Man wird in diefer fchönen Sammlung unter den vielen ganz neu nach der Natur gemalten Pflan- zenauch alle jene beyfammen finden, die in den neueren groffen illuminirten Werken , einzelnen Floren und Samm- lungen ‚die fich destheuren Preifes wegen nach dazu nur we- nige anfchaffen können, nicht zu finden find. Die Heraus- geber laffen es fich vorzüglich angelegen feyn , jene Pflan- zen,die feibit in den neueften Werken in Abficht fo wohl auf Zeichnung als Colorit fehlerhaft find , zu verbeflern, wovon jeder in den fchon fertigen zwey Jahrgängen einige zwanzig Beweife fehen kann ; Auch die neueften Pflanzen die in Linnes Syftem noch nicht enthalten find , kommen in diefer Sammlung vor, und find in der Befchreibung mit Sternchen bezeichnet, Die Befchreibungen welche in den © © © 173 Verzeichniffen über die Jahrgänge mitgetheilt. werden , find zwar kurz, aber doch für einen Botaniker der andre Hilfsbücher befitzt hinlänglich, Was diefe Sammlung noch befonders empfiehlt, ift nebft der prächtigen und netten ' Malerey erftens der geringe Preis da in andern Werken diefer Art 100 Pflanzen so fl. hier aber bey der nämlichen Schönheit nur ı2 fl, 30 kr. koften; und zweytens dafs jeder Liebhaber diefe Abbildungen nach einem felbft beliebigen Syftem in Ordnung, und die Arten eines Gefchlechts die nach und nach heraus kommen, und in andern Werken zerftreut, bald in groffen bald in kleinern Formaten vor- handen find , zufammen legen , oder auch in der Folge dem Linneifchem Syftem beybinden laffen kann, | IN: Quot Line, tot Mendaci& ! O über das Recenfenten- gewiffen des Hetren N. N, ! x Bi * Hannover Magazin ı7g7. N. 79, S. 1259, Rocken und Weitzen auf eine taufendfältige Ver- mehrung durchs Verpflanzen zu bringen, M eine kleine Erndte, wovon ich fchon zweymal in die- fen Blättern Erwähnung gethan (S. N. 71. v. J. 1783. und N.98. v. J.1786.) welche ich durch angeftellte Verfuche und Verpflanzungen feit 6 Jahren zu vieler Vermehrung gebracht habe, haben allemal, und auch diefesmal die Erwartung übertroffen : und nie ift fie unter zweytaufend- fältig gewefen. Das zweymalige Verpflanzen trägt aber vie- les zu diefer Ergiebigkeit bey. | | 174 oo © - Am ısten April 1786. legte ich 200 Rockenkörner , welche die nächfte Erndte ausmachen follten, ein; Sie liefen in wenig Tagen auf, und diefe hatten fich im Monath Junius zu Stauden fo fehr vermehrt , dafs ich fchon am ı ten gedachten Monaths 36 Stücke der beften heraus nehmen , und von einer jeden diefer Stauden 21 Schößlinge imDurch. fchnitte hatte, welche 756 ausmachten , und zum erften- ° mal verpflanzen konnte. | Diefe hatten fich in der Mitte des September dermaf- fen wieder vermehrt und vervielfältigt, dafs ich gegen Michaelis, da denn die Saatzeit ift 1sooo Pflancen 6 Zoll auseinander auf einem Fleck von 26 Schritt in.die Länge und 9 Schritt in die Breite verpflanzte, Von diefer Einfaat oder Verpflanzung der 200 Körner, welche & Loth gewo- gen, habe ich 85 Pfund reinen Rocken „ oder eine 7254- fältige Ausbeute im Gewicht gegen die Ausfaat erzielet, Hingegen aber ift der Verfuch mit den 200 Waitzen- körnern, welcher die Eigenfchaft hat, fich nicht fo ftark auszubreiten wie der Rockernicht fo ergiebig gewefen , und habe ich nur neuntaufend Stück Pflanzen davon erhalten. Gleichwohl aber haben fie doch auf einen Fleck von ı2 Schritt lang, und 9 Schritt breit, worauf ich fie verpflanzt hatte , mir eine Ausbeute oder Erndte von reinem Waitzen netto 57 Pfund gegeben, und gegen die 200 Körner welche 13- Loth gewogen, einen 3264fältigen Gewinn gebracht. Segen genug ! Ein paar fleiflige und aufmerkfame Haushälter in mei- ner Nachbarfchaft haben diefe Verfuche nachgeahmt , und fanden fich über den Erfolg fo zufrieden, dafs fie künftig mit ferneren Ausfaaten fortfahren wollen. © © © 175 Kleinen Familien , welche nur einen Garten haben ‚und leicht einen Fleck darinn zu der gleichen Rockenund Wai- zen Einfaatund Verpflanzung zu entrathen vermögten,, würde folche über taufendfältig eintragende Benutzung zu em- pfehlen feyn,. J. Köhne, * x Preisaufgabe der Academie imperiale & royale des Sciences & belles -lettres de Bruxelles vom 13 Nov. 1788. ocıtes font les plantes qui croiffent Spontan&ment dans les Pays - Bas Autrichiens , dont il n’a ete fait mention par aucun des auteurs , tant anciens que modernes, qui ont ecrit fur la botanique des dites provinces , ou des pays voifins — , L’academie exige ” d’ue lesafpirans A la palme fuivent le Syfteme de Linnee, en clatlifiant & caradterifant les plantes dont ils parleront & quils determinent exade- ment les endroits, oü ils les Auront trouvees, Le prix fera une medaille d’or, du poids de 25 ducats. Les memoires doivent £tre £rits en latin, en francois, ou en flamand. Ils feront adrefläs & remis francs de port & M. ’Abbe Mann Secretaire perpetuel, avant; le 16 Juin 1790, * * %* j — FOR LeeZzune der Anzeigen der Ehrhartifchen Pflanzenfammlungen, (S, Bot. Mag. 5. S, 182. ) 176 OO © Calamatie , Gramina & Tripetaloidex, Linn, quas in ufum Botanophilorum collegit & exficcavit Fridericus EHRHART Helveto Bernas. Decas prima, fol. Hannovere 1785. L. S choenus albus, Linn. Upfali&. s. Scirpus mucronätus, Linn. Ad Albim. 9, Phalaris oryzoides, Linn. prope Schvvöbber. 4. Aira aquatica. Pollich. Upfalix. s. Poa nemoralis. Linn. Upfalix. 6. Feituca bromoides, Linn. Hannoverz, 7. Avena pubefcens. Linn, Upfali«. g, Juncus capitatus, Weigel, Hannoverz, 9. Carex microftachya. Ehrh, Upfalix, 10. Holcus mollis,. Linn, Hannover, Decas fecunda — 1785. ır. Scirpus Auitans, Linn, Hannoverz, 12, Scirpus maritimus. Linn, Hannoverx, ı3, Poa Salina. Pollich, Upfalix, 14. Cynofurus czrulens, Linn, Upfalix, ı5. Feftuca myuros, Linn. Hannoverz, 16, Feftuca decumbens. Linn. Upfalix, ı7. Arundo arenaria. Linn. In arenofis cellenfibus, 18. Juncus bulbofus, Linn. Upfaliz, ı9, Carex lafiocarpa. Ehrh, Upfalix. 20, Holcus lanatus. Linn, Upfalix. (Die Fortfetzung künftig, ) © 8 © ET (ll mn Eu Mil te nn 177 —— Bar ißer zu den zwey erften Bänden des Botanifchen Magazins. I. Schriftfieller Regifter. 7 A. Adhelius. (I. L.) IV. 77. Aepneleus,(Ch.Fenno) V, 76. Aikin. III, 83. Allion.® 2, B, Badier (de) VI. 96. Bajer. V. 175. Bartels, II. 150. Batfch (J. G.C.) IL. 3. ıı IV.cg,. 10m. "VIA Bavier. Il,. 156. Becker, (D.) I. ı61. — (W. G.) 1m. 80, Bellardi. (L,) V. 150. Bellermann. II. 134. V,157. Bellevall. (P.R,de) II, ı:5. Besg..V> Vilsy, Bere (B.J.) V. 32% Bertram. VI. 164. Befecke. (Prof.) I. 142. Bjerkander (Cl.) IV. 76. 77. Biornlund, (B.) IV. 77. Boehmer, (G. R.) II, 88. Börner -6C.,H.) IIE 86. DI Boos, II. 132. Borowski. VI. DR Born (J.v.) IV. 9. Bröuflonet I]. ı 14. IV, 191. V, 160, Browne. (Rob.) V. 159. Bruce (Robert) 1. 96, Brugnatelli, V, 161. Brufati, V. ır. Buc’hoz. I, 162. V. 150. 154. Burgsdorf. III. 88. V. 149, C, Cavanilles. I. 74. 153. 165, IV, 186. V, 175, VJ, 14% Carrier. II. 156. III. ı23, ;, Cafparfon. II. 89, Chamberlain (W.) III. 69. Cirillo. V, 156, Colliander. (Zach.) V. 69, Commerell(Abbe de)lll. 112, IV.’ 73. D Dahl. Andr, II. 133. IV. zo VI. 140. 146. Dalberg (v.) IV. 78. Damburney, I. 164. Dätzel. (G. A.) Ill. 129. Delius. -V. 17% Denis, IV. 80. Des fontaines. IV. 185. Dickfon. Il. 40. IV. 187. Dillenius. (J. B. J.) L. 148, Dryander (Jonas) Il, 69. Duval. VI. 169. E, Eckeberg (A.G.) V 67, Esidy. III, 80, M 178 Ehrhart (Fr.) II. 1392. 138. 140,.. IH. sı ou Aa TV... 62; 94,9, 282 U 4. 3A.. 275. Eller. III 68. Elwert. (J. C. P.) III. 62. F. Faxe. (A.) IV. 76, Fehlberg. V. 165. Fibig, V. 148. Fontaines (M. des) I, Fontana. VI. 136. Forfter ( Georg) ]. 123. 126. III. 89. 135. I. 24V, 23.8, Fougeroux de Bondaroy. II, 123. 180. . Fresnoy (du) V. 160, Fridericus(Guil. Rex.) V. 147. 164. G. Gadd. (G. A.) IV. 76, Gärtner. (Jo.) VI. 103. Gedner. (E.) V. 136. Gesner. (Joh.) I. 161, Giersberg Ill. 86. Gilibert. 112. Gifeke (Otto) V. 107. Gleditfch. III. 67. 69. V. 147. Gouan, IV. 197. VI, 129, Grace (de,) I. 163. H. Habel, IV. 177. Hahlız), W535, Happe (A. Fr,) V. ı20. Haft. (H.R.) V. gı. Havey. IV. 181. Hedwig (J.) IV. 68.157.V1.4. Beine (J. F-EI) Lı5z, Henry (Th.)II. 149. © 9 © Heritier(L’) I. 164, V. 194 NE 8: 9: Herrmann. VL 22. Herzer, Il, 143. Heflelius. (A.) V. 134. Hindenburg. (C. FR) IV. 67. Hirzel, (Dr. JIII. 106. Hoffmann (G,F.) L 133. II, 09. -1235 260... '1V. 156, Y..208: 'W 37. Honcheny. V, 176. Hope (John.) I, 61. Höpfner (A.) IIL 99. J. Jacquin. (N, L) III 42. IV, ee x fl. V. ee (J.) Ü. 120. IV, ah, IV. 182. Ifert.. "IV, ‚288; Isle (Levrier deP.) 1. 163. Junghans. III. 135. V. 112, 114. Jufieu, IL 164. V. 176. K. Kerner. (J.S.) IV. 64. ı75, 176. Kitt, III. 103%. Koelle (J. L.C.) TV. 109, Koelreuter (J. T.) VI. 25, Köhne. VI. 175, König. (D.) IL 157. V. 23. Krocker (A.J.) IV. 170, Kühn (J.G.) L 14 L. | Lachenal (W. de) II. 131. V. 84. Lamprecht. III. 135. ©0®© Langgutth. VI. 168, Latourette, II, ıı2, Leeis. W..188 Leske, (N’ G.) IV, 67. Lieb (J. W,. F,) I. 141. Linne (C. a.)II. 137. IV. 20. 38. 188. V. 1ı7r VI. 144. ge, Locher (Dr.) III, 106, Loftbom (Joh.) V. 67. Lüders (F. W. A.) I. 128. (P- E.) II. 82. Lueder (F, H.H,) HI 73. Lundmark (P.) V. 72. M. Mackie (W.) II. 14. Malthe (G, F.) II. 129. Marggraf. III. 68. Mark (de la) ı81. 182, Märklin (d. jgr.) UI. 137. Merter. IV, 80. 81. 82. Martini (W. A.) IV. 82. Martius (E. W,) I. 142. Mayer (J. C. A.) Il. 159. V., 147: Medicus (Cas.) III. 71. 155. IV, 83.88. VL 423. 130-132, Meidinger. IL 113. Methrie (de la) V. 166, Meyer (D. Joh.) II. 80. IV. 719. 82. — (Jof.) IV. 80. Miller. II. 160. VI. 164. Millin de Grandmaifon VI. 144 Mönch (C.)II. 107. Ill..90. Morell. II. 163. IIL 116, Müller (O. Fr.) V. 177. Mümler (J,L. C.) III 66. Münch (D, B. Fr.) IL, 40. Dr 179 MurrAY. Eques, II.3.IV. 21. 25.93. V, 140. 164. VJ 6, 14. 144, N. Nau. V, 148. Navarro (C, G.) : IV.. 188. Neuenhahn (d, jgr,) V. 139 Niemeyer (J. H, A.) ]. 149. Nonne (I. P.) IV, 163. \ P. Palau y Verdera. Ant. IV, 188. Pallas. IV, 189. Papaffoli. IV. 187. Peyroufe (de la) IV. 186. Pfefferkorn (J. D.) V. 106, Pfingften (D. J. H,) U. 143, Planer (J: J.) : IV: 163. Plenck (J, J.JIIE 133. VI£ 7. Poiret. VI. 143, Poivre. III. 83. Pultney Rich. VI. 144. Pyl, TIV.'282. | R. Radloff (Fr. .W.) V. 79. Ratzeburg. V, 147. IV. Relhan (Rich.)]. 130, IV, 95. Renault. V, 173. Retz,x IV: 73; Retzius (Joh.) I. 141.11, 102. V, 164. Reuling. V. 149. Reufs (Dr.) Il. 79. Reynier, Ull.-205. 13%, 188. Vo Ne, Richard, III. 128. Richter (W.) II. 86.IIL 123. Rıvın. . VL. rang Rodney, II. 124 IV. 180 © © © Roth (A.W.) L. 160. II. ır. T, | 157. IV. 3. ıor. VI. 18. Tabor (H.) IV, 165, Rouffeau (J. J.) IV. 180. Teffer. IV, ı$r. Thunberg, II, 152. IV. 2e. S, d 75. 76. 77. 78. 79. 186, Sandberg (v.) Il. 78. V., 59.6. 7% 76 7%. Scherer (J. A.) II. ı2o. 81. 123. 134. 1306. Schkuhr. V. 51. VI, ı7r. Timm (J.C.) VI. 127. 169, Schmid. III. 105. ° Tozetti, Vl. 135. Schneider (L.) III. 89. v. Schnyder von Wartenfee. II. Varnhagen (J.A. T.L.) II. gr, 101. 103. Vilette (M. de) IV. 188. Schrank. V. 174. ang >. IN. 188. Schreber (J. C. D.) U, 137. Voadh v iS 164. IV. 46, Vl.4. V,14. Voigt. IV. 179. Scopoli. I. 66. 104, 154. W. 11, 213.4 IB, 19, 92. % ar VEia5. fr: Fr,) ra: Weiß, VI. 165. nn: je st i Weizenbeck (G, A.) IV.60, Silin (G. W, v.) IV, 78. Weftrumb (J. Fr.) I, 141. | Sibthorp, V, ı37. Willdenow (C,L.)IV. 7.187. Smith (Dr.) V, 160, 198.7 V. AI en Sprengel. IV. 186. VI, 164. _ 148. VL 4. 15. Springsfeld. III. -68. BE {cN I 2 rt Stein (J. H.) II, 135, Il, 71. Stohlf. III. 82. Wunfch (Prof.) IV, 73. Struve (J. B.) V. 123, ‚2° Stumpf. (M.G.) IV, 67. _ Zochani. VI. 134 Suckow, V. 115, Zorn, III, 125, Wangenheim. V, 150. © 8 © 181 —nnSn. IL. Sehresifen nu Abbildung der Bäume und Agave americana v. 37 Sträuche &c. IV. 63. Alcalefcens vegetab, natura, Abhandlungen der Schwed, . 50. Acad. d. W. IV. 75, Alcea rofea. v I61L. Abrus precatorius. IV, 144. ... hybrida. VI 28. Academia Cl. Nature curio, Alifma ranunculoides,Il, 17. for.V, 174. - natans. Il. ı7. Academie der Wiffenfchaf - ubia V, 12. ten in Berlin, IIl, 66. r damafonium, V. 12, —— Lyon BE 162, Allia, V. 65. } s Achillea Monogr. V. 140, oe Linguxformis. V. 65. Livia 1. 107. >" familie, “1V.,$7. Aconitum, -- Monogr, -- IV, - monograph, Vera 107. perfoliata, W..113: Acta Nova Helvetica. V. 83. 2 fpicata. IV, 114. Adianchum zthiopicum. V. Althea grandiflora. ll. 98. 63 — x hybride. Vl. 24. Adakis veficatoria. V. 65. A en ah ee vegetabilia, I, Amaryllis monogr. Vl. 66. 124. FEtates plantarum, Vv. 40. Aabalım Zingiber, IV, 114. Africanorum medicina, V. 59. Amyris balfamifera. IV. 115. Agapanthus umbellatus. VI, Anacardium occidentale, IV, 72. I4I. EIN ? Agnus fcythicus. VI 86. Andromeda. IV. 36, Agaricus decipiens. IV, 12. Andropogon littorale, IV.ı17. - craflipes, II. 55. Andryala tomentofa. 1ll, 94. tubzformis II. ss. Anemone alpina. Ill. 123. - limacinus. IL, 55. * anguilaris. Vl. 126. - xerampelinus. II. 55. Annona muricata -- fquamo- - coralloides, II, 35, fa -- reticulata -—- paluftris. - fordidus, IL, 56. IV. 2 - ceraceus. 11. 56, Anoda -- monogr. -- |. 92. - mollis. Il, 57. Anthericum liliaftrunı, 1. ı5. niveus, Il, $7. : afphodeloides, V. 42. I 182 Anthoxanthum indicum.V,25. Anweifung Naturalien zu fammler. IV, 61, Aphanes arvenfis, VL 169, Aquilegi® vulgarisvar. 11, 13, Arachis hypogza 1V, 118. Arbeiten phyf. der Freunde in Wien. IV, 79 Arbuftum americanum, 11. 122. Ardtopus echinatus, Argemone mexicana. IV, 118. Ariftolochia triloba. IV. ı19. odoratiflima, 1V. ııg, Artemifia argentea, Vl. 77. Arum colocaria 1V, 119, fagitt folium. |V. 119. macrorrhizon, IV.1ı19, divaricatum, IV, 120, arborefcens. IV, 120, Afa feetida. 1. 61, Vi-32. Afclepias curaflavica. IV,ı2o. - undulata,.V. 61. Afpalathus pedunculatusVl.75 Afparagus ofhcinalis. I, 152. Afperula levigata. 11, 12. Aflonia, Vl. 140, Aftragalus - monographia, Ill, 19. Athanafıa 4 fquarrofa, geniftifol, pumila. fe{liliflora, 8. uniflora, Atriplex, IV. 38. Atriplex virgata. Ill. 95. alba, Ill. 95. Averrhoa carambola, I], 96. © 9 © B. Ballota fuaveelens. VI 75. Bauhinia coccinea. I, 159, Beiladonna 1, 140. Beta cicla. Ill; ıı2. IV, 74 Beyiräge Hefüfche, 1, 89. Bibliotheca :botanica. Il, 88. Bixa orellana. IV, ı21. Blaeria. IV, 26, Blauwerden der Milch, IV, 183. V, 62, Blicke in die Geheimg. der Naturweisheit, Il. 141. Boerhaavia, IV. 24. Böhmifche. Gefellfchaft Wiffenfchaften. 1. 76. Bohon-upas, 1, 152. IV, 72. Vv. 76. Boletus ftrobiliformis, II. 57. fanguineus V. 57. frondofus, II, sg, nummularius, II. 58. lacrymans, II, 58. der Bolfonia — monogr. VI. 81, Botanices tradend& dodtrina, NE 3} ftatus hodiernus per . . Italiam. vı. 134, Borrago indica, 1. 52, Brand im Weizen. III. 80. Braflica arvenfis. V. 44. Briza cynofuroides, IIT,_97, Brodbaum, III, 90. 91,- Btomelia ananas, Ivy, ı22, pinguin. IV. 122, Brucea antidyfenterica "IV. ı88. V. 154. - paniculata, v. 153. Brunia nodiflora. II. 14, radiata, II, 15. IV.27. leptocephalus, v, 57. . ® © ©. Brunia glutinofa, IV. 27. Brunnichia. VI, 124. Bruxelles Academie de» VI. 175. Bryonia africana. V. 6t. Bryum viridulum. II, 43. virens, II, 44 capillaceum, II, ventricofum, II. Büchneria coccinea, III, Buphthalmum fericeum, 82. 44: 44 Caffine capenfis. II. 15. yy, Caoutchouc. Ill, 129. Ceanothus reclinatus. VI, 63, 183 Carlina vulgaris. IV.77. Caryophyllus aromat, I, 154, IL 258. 2 Caflia occidentalis. IV, 12, fiftula. IV, +27, fenna italica, IV, 128, alata, IV. 128. chamaecrifta, IV.129, Burfera gummifera, IV. 123, Celaftrus corniculatus, VI, 84. Byftropogon. monogr. VI. 75. C. Cacalia appendiculata. v1, 80, echinata, VI. go. Ganopteris. V. 32. VI. 142. ? Calendaria Natur® - oecono- Chamir mica &c,. ll. 82. 83. 85. 1V.2706 77% Calodendron. IV. 31, ‚ Calonnea. Vv, ısı. Camoclabdia pubefcens. 124. Campanula hybrida, } VI, 61. fpeculum, pentagonia Canarina. IV. 35. Canelia alba. 124, Capparis cynaphyllophora, iv! 125% Capficum annuum, baccarum, IV. sroflum, 125. frutescens, galericulum, Carex- cyperoides, V, $5, Caroxylon, IV, 31. Salfola, V, 66, octogonus, undulatus. E Celofiz fpecies confufz. 1. 53, Centaurea ftrobilacea, 1, 113, bradteata, 11l, 96. 2; 106 20, Chamitis. VI, 123. Cheiranthus. II. 135. fcapigerus, V, 13. Chenopodium punctulatum, l. ı, Chin cortex, II. 156, IV, 165. Chloranthus inconfpicuus, VI, 59» Cineraria monogr. VI, 79 Chionanthus, IV, 24. Chondrilla juncea, V, 48. Cinna, IV, 24. Y Cinchona caribza, IV, 130, triflora. IV. 131, brachycarpa. IV. 131, montana. VI. 96. Ciffampelos pareira, IV, 132. phyllacanthus, Ihr. 64. Citrus medica, IV- 132, 184 © © © Citrus limonum, IV. 132, Cyathus deformis. Iv. 14. . aurantium, IV. 133, Cyperus tenellus. Il. ıı. - decumana, IV. 134. - bergamont, IV, 134, Daphne lagetto, Iv. 139, - citrullus. IV. 134. Dickfonia arborefcens, v1.86, Clavaria fpathula, ır, 61. Digitalis pilofa, ıv. 82. elveloides. II. 61, fceptrum. VI, 76, Clematis crifpa, V. 42. Diofcorea alata, + PR tn ı 7 / bulbifera, = orientalis, Y f} 42%, £ ti ‚a IV, 140, - eredta, V. 43. aupweE YA triphylla, Cleome arabica, |, 58, Clerodendra, 1, 159, Dolichos pruriens. III, 69. Clinopodiumrugofum,Iv.135 IV. IqI. Clitoria micrantha, III. 93, Draba muralis, III. 98. - quadalupenfis, III, 93, pyrenaica, III. 103. -. galactia. III. 93. Droferarum irritabilitas. 11.27. Coffea arabica. IV, 136, Diyas pentapetala. v, 56. Coix gigantea. V. 337, E Colutea humilis. Il, 99., El&odendrum orientale, V, Convolvulus farinofus, I, 54: 84, - braflilientis, IV. 147. Eledricitet - Einfluß auf - batatas, IV. 137. Pflanzen. v. 159. Cordia myxa, V, 15, Elegia. ur 7% Cornus monogr, VI. 87. Enzrgea. VI. 125, Crepides. V. 89. Entoganum, VI, 125, Crefcentia cujete. Iv. 138, Epidendrum vanilla, IV, ıgr. Crinum. v1. 66, monogr, Er; claviculatum, IV. IA2 - afiaticum u rica, monogr, V. 123, > americanum YI ? Eriocephalus. V, 63. 3 * afsibannm, "IV... 3% Eucalyptus obliqua, VI. 74. - nervofum. vı, 66, zuclea racemofa, VI. 84. Crotalaria perfoliata. V. 64. Fe } . Croton eleuteria, IV, 138. pundata Cryptogamz plant, IV, 156, 1% ee Eugenia caryophyllata, V, , 92. Cucubalus otices, V. 42. Euonymus europzus, I, 50. Cucumis melo. III, 131, americanus. I. 50, - colocynthis. IV, 78, Euparea. VL ı25, Cultura plantarum. II, 71. Eupatorium dalea. IV. 143. 37. 81, 86n, Euphorbia pilofa, v. 54. F, Fabri. © 00© 185 F. Flora germanica, Iv. 101, Fabricia. VI, 124, V. 51. 176. VI, 15 Fagara capenfis. v. 64. Fagr&a zeylanica. V. 78. Farines vegetales, v. 173. Ferula afa fetida. I. 64. Florida botan, Nachr. daher, IV. 82, Fritillaria regia, VI. 73, Früchte Verfendung. I1.ı56, Fevillea fcandens. IV. 143. Frucdtus plantarum VI, 103, Ficus monograph. Vv. 136. Fundamenta botanica, I. : 14, carica, V. 44. I. 115. IV. 53. 73.83 Filices, v1. 16 ET vL)73 Flora -Nachr. aus dem Blu- Fungi, in 137. 155. menreich. V. 105, 167, 182, 176. - delphinatus, v. 177. G - pedemontana, V.ı150. j ; - berolinenfis. v. ı2. Galaxia, IV. 3%, | roilica.1V.189.vl,174. Galega pulchella. L. 107. zquinodtialis iv. ıgg. Galium, v. 363. herbornenfis, IV, 188 - rotundifolium, 11. 12, capenlis. IV. 186. - harcynicum, 1l. 13. pyrenaica, Iv. ıg6. Garten (der fchöne,) v. 105. duLanguedoc. IV. ı85 Genera plantarum. IV. 22. 59, Silefiaca. Iv, 170. Genefiphylla monogr, vr, Erfurtenfis, IV. 163, _ 83- Infularum auftralium. Gentiana N, 8. I. 123. 126, Geoffrea inermis, U, zo, - Brandenburgical.ızg. _ TY- 144 = megapolitana.V1, 187; Geranium reflexum, l, 62, - Cantabrigienfis, 1,1350 - parvulum. l. 108, “ IV. 95. - trigonum. 1. 108, - . Bohemie. II, 78. 86. - vifcofum. All, 98. - des pays-bas autrichi- - cucullatum. v. 60, ens, VI, 175, - trifte, v. 60. Lugdunenfis, 1. ı12, Gleditfchia triacanthos. 1. $2, Gujpuscona. II. 154, Goflypium rufum, v. 42, Baruthina, Til. 62, religiofum. v. 43. Helvetie, Ill, 99. 116. a hybrida, v1. 53. 130, 131, v, 84. Gouana domingenfis, IV, 145 Jenentis, ll; 115, Gracilea. v. 20. Bavarica, IV. 60, v. Graveolentes plant africanz, 274. V. 62. N vr äır ud 186 Greggia, VI. 123. Guajacum. IV, 87. Guajacum oflicinale. IV, 146. Guslandina. IV. 87. Gypfophila faxifraga. 1. 5. H. Hzmanthus coccineus, V, 61, Hxzmatoxylum campechia- num, IV. 148 - Hamelia patens. vi. 62. grandiflora, VI. 62, Hedyfarum gyrans, IV. 181, V. 15T, Heliophila coronopitolia, 11. 22. Helvella clauata. 11. 59. caryophyllea, 11. 60. rubiginofa. 11, 60. mefenterica, 11, 60, farcoides. 11, 60. membranacea, 11. 60, Herbaria. IV. 93. 181. Hefperis matronalis, V. 42. Hibifcus efculentus, IV. 149, abelmofchus. V. 44. hybridi. v1.36. Hieracia. v.'93; Hoffmannia, monogr. vl. 15, Holcus forghum, v, 44. Holzarten Sammlung. ll, 134. vw ı% nn botanicus Upfalienfis. l . u - abs reg, Hannovera- nus,. Il, 138. 140, ill, gr. - bot, Bengalenfis. 1, 158, « acad, Halenfis, ll, 135 © © © Hortus Berolinenfis, v, 147. Brittanni&,, vl, 58, Horti botanici Batavi, v, I, 162. Hyacinthus botryoides. 1, 5o. racemofus, v. 39, Hybrid Plante. vl, 25, Hydnum floriforme,. 11. 59, corallioides. 1, 59. rubicundum, lv, 13. candidum. Ivy. 14. Hygrometrium Flore, 77. Hyoferis cretica, 1. 113. Hypericum calycinum, I. 52, Hypnum ttellatum. 11, 45. pennatum. 11. 45. ftramineum, Il, 46, albicans, 11. 46. Hypocherides. v. 85, Hypoxis ftellata. vl. 72, dh Jamaic® plante officinales, IV,.- 171. Jatropha janipha.IV. 150, manihot. IV. ı50, goflypifolia, IV. 151, eurcas. IW.ıs5ı. multifida, IV. 151. Jberis garexiana. L. 109. Jeones Plantarum.Ill.42.133. EV, 61. 6617 3.175. V.ı12,114. 120. VI. ı7r, Jndigofera trifoliata. I, 52. anil, V. 40, tindtoria. V- 40. . Jnfecta plantisinfenfa. V- 41, Jpomza leucantha IIl. 94. Js, W. 25. florentina, IV. 26, biflora, IV. 26, s nn er er u ne ge ei ee TE ® © © 187 % Jrritabilitas plantarum I, 96. Lichen melarioleucus, IV. 9, . 27. IV. 181. 185. pulmonarius. IV, 5. Ifatis aleppica. III. 9°, plumbeus. IV. 4. Juncus uliginofus, II. 16. pezizeides, II, 5o, fprengelii, V. 12. canescens. 1. so, bufonius. VI. 2. luteus. Husı, Jungermannia fphagni. I. 46. lentigerus. I. sı. angulofa. II. 47. ferupofos, IH, sı, pulcherrima, 1. 47. muralis- 11, st, Jungia, VI. 124. upfalienis. 11. 52. Bi rimofus, Il, 52, ' Koelreuteria, paullinioides. tenuiflimus. ll. 52. VI. 24, cochleatus, 11. 53, | d fallax. 11. 33. Lachenalia. IV. 33. V. 84. fuliginofus.11. 53. Letia apetala, IV, 151. papillaria, 11. 53. LantanacamaralV. 152.V.43. ° fpadiceus, IV. 3. aculeata, IV.1ı52. V.43, Lightfootia monogr. VI. 61%, involucrata, IV, 152, Limodorum tancar- annua, V. 43. villex. Lavatere.hybride. VI. 24. tuberofum, gN18% Laurus cinnomamum, IV. 75, altum, 153. camphora. IV. 1353. Linne’s Denkmünze. I. 9, Saffafras. IV. 154. Linnea borealis. V. 13. perfea. IV. 154. Lindernia pyxidaria_V. 56. Lavandula viridis. VL, 74, Lobelia pinifolia. V. 62, Ledum paluftre, IV. 77. Lochers Biographie. Ill. 106, Leontodon eretum,IV.go. Lotus oligoceratos. 1. 109, Leucojum vernum, 1. 51. Luft - der Pflanzen, ll.ı20, Leyfera paleacea. VI. 78, — fixe. Einflufs auf Pflan- Lichenes. V. 108. zen ll. 149; ———— um ufus. 2.133, I.ıgg, PYCoperdon arrizon, 1, 66,113. Lichen pyxidatus, I, 148. phalloides, ll, 64. coccineus, II. 48. coliforme. ll, 64, fpheroides. Il. 49. fpadiceum. 11. 65, querneus, I. 49, fragile. 11. 65. confluens, II. 49. zufum. 765% graniformis. II. so, infundibulum. IV. 15, confinis, V» 181. pini, IV, 16, cinchone. IV: ır. carcinomale. V. 63, tremelloides, IV. so, Lycopodium nudum, VI, ı7. 188 © © © M. Monftrofe Plant&. 1. 55, Il, Magazin -Leipzigerzur Natuf- 163. kunde, IV. 67. Morza. IV, 26, Malaclıre hybrid&, 47. V. _Morex Monogr. V.. 69, Malvacex plante. IV.88.155, Morus alba. V. 40, hybride,Vl.25, Mucor roridus, IV. ı1$. Malva abutiloides, 11. 23. mutabilis. IV. 19, _ parviflora. 11.23. Mufa paradifiaca, V. 47. caroliniana. V. 39. Mufcorum generatio, 11. 127. hybride, Vl. 24. Myriftica Monogr, V. 79% Marrubiumperegrinum.li,ıg. VI, 22. creticum.1l. 20, mofchata.1, 154. W. 77. » candidiffimunn. 1. 21. N, fupinum. 11. 2ı, Materia medica, Il, 137, Vi. Najas marina. V.56, 164. Nape& hybrid, Vl, sr, Matricaria afteroides, VI. gr, Nardus thomza, V,30 Mauhlia. IV.34. VI, 141, indica. V.31. africana, IV, 35. Nectaria florum, U, 3I, IV, Meefia. Vl 126, 186....00% Memoires de !’Acad. d. Sc. de-Nepeta pectinata, VI, 75. Paris. IV. 180, | Nertera, Vl. 123. ; Mentha verticillata. Il, ıg. . Nigrina fpicata, VL, 59, — 11. 83. Nolana,.V, 39. plumofa. VI. 75. Nyctanthes glauca, IV, 25, canariens. V1. 76. 0. Mefembryanthemum cryftalli- Obferyationum botanic, [fasci- . num. |, 141. culi.. 11, 102. 107:..127. — 2, varia. V, 63. il. 42. 62. 71,.: IV, Metrofideros. VI, 124. 101, 157, 163. 1790. V, Milium. V, 25, 24. 37. 59. 84. 108, Mimofa julibriflin, I. 109. Olea. 1V. 24. Mimulus ringens. V, 42. ... feminum, V. 67. verticillata. Vl. 94. Oleum Cajeput. IV. 79, Houftoni. Vl.85. Omphalobium, VI, 125, grandiflora, VI, 85. Opercularia. VI, 123. Mnium ofmundaceum. Il. 43. Organifcher Körper . unter- Monadelphiarum familia, IV, fcheidendes Merkmal, 111,3, 88. Orixa:1V..27. BeıR Monarda dıdyma.l. 54, Ofmites camphorina, V. 63. elinopodia, 1, 34. | calycina. Vl. 79, Ofmunda ®:© © 189 Ofmunda coronaria. IV, 27. Picrides. V. 85. Othera. IV. 27. Piper capenfe, V. 66. Oxalis cernua. V. 64. Pitcairnia bromelixfolia, VI, 65. B; Pittofporum. VI. 125. Poa bohemia. 1V, 79. - finenfis, V. 25, Poivre’s Biographie. ll. 83. Polemonium roelloides. VI. 60, Polygorum orientale. V. 45. - barbatum,. V. 63. Polypodium baromets, VI, 86, Pomereulla. V. 30. Populus alba. 1V. 80, tremula, VI. 148. Portefeuille (oeconomifches.) Palava - monogr. I. 94. Panica. I. ıs$. V. 25. 38 - -italicum. V. 45- - hirtellum. V. 45. - coloratum, V. 46. Papyrus, II, ı50. Paffilora murucuja. V. 40. Pedicularis paluftris monftto- fa. II. 163, Penfylvaniens Pflanzengefch. IV. 81. Pentapetes hybrid. Vl.s5. ; - ill, 107. Mn ee EV. 20. Den Es vr, ade &) Prenanthes tenuifolia. V. 85. - ninda Cr. Prismatocarpus monogr, 1V. Pflanzenabdrücke, I. 143. ._ 9% W.112. 114, Protea mellifera. V. 64. Papier. IV. 188. - fpeciofa. V. 64. Preis- Verzeichniffe. - grandiflora, V. 64, ll. 138. 140. Il, 91. V. Prunus fpinofa. 1. 53. 106, 139. Philofophie. V. 107 2. —_——— Sammlungen (getrok- nete) I, 160. V. 182. Phalaris utriculata, 1. ııt, R Phafcum ferratum. 11. 41. ö alternifolium. 1. 42. Ranunculus bellidiflorus. 1,57 Quercus. ilex. ll. 124 - axillare. ll, 42. Relhania monogr. VI. 77. Phillyrea. IV. 24. Refolventes plant african&, Phlomis fruticofa 1. 53. vi er: ale Wars, 7 Befic „manage S,yr 1a Phyllanthus niruri. 1. SL. Rhagadioli. V. 85. PlantarumChar,effentialis. IV, Rhamnus cathareticus. U, 14 68. - hybridus, VI 62, 190 Rhamnus alnifolius. - volubilis. - Jatifolius. - prinoides. - micranthus. Rhodiola, lv. 37.. Rhus radicans. v. 160, Riccia fruticulofa. 11, 48, - pyramidata, lv. 9. Ricinus communis. Vv. 62, Roella decurrens. vl, 62. Rubus — Il. 82. Ruffelia. lv. 31, [Vl, 14. S, Saccharum. 1, 157. —— diandrum. V. 23, Salix -- monogr. -- 11. 99, Salvia fpinofa. 1. 54. vL63i - Sp Page 60° Tea | El Ds De 1 zo 5 ya ve m | zrie, © 9 © Sifyrinchium, IV. 37. . Solanum bonz fpei. V. 65. carolineufe. V. 29, diphyllum, V, 38. tuberofum. 11. 155, Ill. zeylanicum, 1, 107. dulcamara, 1, 142, IV. 65. gregaria. 11. 68. byffacea. 11, 62. nitida. 1]. 63. bratlicz. 1. 63, maxima. 1. 6 fragiformis, 11, 64. mammofa, 1. 64. Solidago dubia. 111,:69. Sophora Ludovica, XVL V - abyflinica, 1. 54. 154. Sapindus chinenfis. VI, 74. Saponaria ocymoides, V. 39. Satureja montana, 1. st. Saururus cernuus, V, 38, Saxifraga craflifolia. 1, st. Schlefifche patriot, Gefellfch. il. 58, 5 Scirpus nov. fpec, V. 24 ü - michelianus. V. 53, Sclerocarpus africanus. V, 84 Scopolis Biographie, V. 2. Scorzonera taraxacifolia, ll. 25 Scytalia Vl. 124, Semina plantarum, Vl. 103, Senecio cordifolius. VI. go, Sexus plantarum. V. 160, Sida -- Monographia. 1. 74. 165, - mexicana. 1, ııo. - anguftifolia. 1. 112, — 2 hybride VI, q47, Stachys canarienfis, Statice olexfolia. 1; ııı, Sphzria entomorhiza. 11. 62. mori. 11. 62, ceratophora, IV. 16, Splachnum mnioides. ll. 42. fphzricum. 1. 43, Staavia, IV. 28. radiata. IV, 29. glutinofa. IV. 30. 1. finuata. 11. 15. Stationes plantarum. 11. 145. Stellaria uliginofa. V, 55. Stellate, V. 163, Stemonitis fusca, 11. 25. cinnabarina, ll. 2% elongata- IV, 15. Sterculia platanifolia. V. 94, Stokefia cyanea,. VI, 82. Styrax benzoin, 11. 69. Syftemata Plantarum. 1, 16, Syiimbrium ——— 11, 84, IV . 182. ®© 0 © 191 T. f Tropzolum minus. 1, 53, Tamarix gallica. 1. 161. Tulbagia alliacea. V, 65. Tamus elephantipes. Vl, 83 U y Tanacetum. V. 145. ? : - myriophyllum. V. 145, Vahlıa. IV. 31. 32. VI, 140, - argenteum. V, 149. > faftuchh, IV, 35, VE - angulatum. V. 146. 141. “= flabelliforme. Vl. 76, Valantia. IV. 37. Taraxaca, V. 104, Valeriana, IV. 24, Targionia hypophylla, ll. 48, Veratrum, IV. 37. - fpharocarpos. ll, 48. Verbefina gigantea, V. 40, Tetragonia expanfa. |, ıı2, Verrucaria grifea, IV, ız, Teucrium maflilienfe. V. 38, Verfendung und Verpackung Theodora fpeciofa. IV, 83, der Pflanzen, ll. 72, IV, Thlafpi ceratocarpos. 1. 108, 61. Tillea. IV. 27. Verfteinerung- vegetabilifche, Tourretia. IV, ı$0, 12:80, IV. 1737, Tremelle. IV. 156, ° Viola canina. 1. 149. - terminalis. V. ı$o. Virea fcabra. ll, 97. allii. 11. 54. Virginien bot, Nachr, daher, fabin&, 11. 54. IV... 82: mefenterica. ll. 34. _ Umbellifera bellidiflora, 1. 36 encephaliformes. IV,ı7. Urenz hybride. Vl, so, annulata, 1V, 17, Urtica nivea. Il, 153. litophila, IV, 27. - dioica, lll, 105, torta, IV. 18. fepincola. IV. 18. IV. Trichoffomum indicum. IV, Weigela japonica. IV, 76, Zu. Willdenovia. V. 72. Trifolium fubterraneum, 1. Witheringia Solanacea. VI,sg 23. - repens, capit, vivipa- a (deutfche.) 11, rs. U, 157. Wurmbza. IV. 36, - nova an? 11. 104. Triglochin bulbofum, ll. 17. X. Triguera- monogr. 1. 94. Xylophylla latifolia. VI, 83. Tripfacum dattiloides. V. 37. Z - hermaphroditum, V.38. Bi; Tritici multiplicatio, VI. Zappania odoratiflima, L, 112, 172. Zinnia hybrida, l, 49. nr. 4 N N. VER nr Ar „ste, u Ri Rn us a NN Re E ve . , ” # fi. ser ww. - «VxX u \ DEREN E SAFE ir 00 Il ar 2 a ae „Le Bien i "r ’ % r N, Be R | Ve ri > TE rnlah Me des npini En? | SE N BEL agree N N Si Er Asa. Br u. Se Ri Ps Me M Zu ; En En ne „ach Re 5 Au wir, 1 rt is “ „or Ati HöloiN om yR a zulige ge A 2). F 2 Pr SH: weinegsi olagk sy 8. er * Yr ‚sivansb arılV..zoosiale ap wi (‚sdslauahl) ‚ıssnaello N N ER F “r Pr VI > y . e *7 dam d i 7 ‚siloinel ı 10 et Ir ispi Du Ü % « 4 nn. “ u IE kusmillie: 17 elhages € » ß u + ‚shirdta err Bi. - nes) Urelenrd ’ ‚ $ - = zn . * > Tab. ER NR er u | AN Kap ee Ba Se REN aa y U: ie “ " ES Da Men u % a en Wan,