® \ #) N. 4 Flop z an b ee 4 Te Liurns7E e nk Ahr 11] “l | ° (William Nealey Dali.) I V. —iW a “N Z TZ | N) A I) SA ii ”% Aral % \ 5 ' ar » ra Kan: ” ce ER. « u ; az cr shh TE” ' Ka Br,A VER la ar% a { N: Ar PIDE Arab \ I a 4 i | - =: ge f ae RE Dar r ü uhe 2 z 5 e 2 i " r r Dar, k RN 1 Ju ALS Un Re InPe A Ye ar - I / ‘ j Vv 8) 5) $ "MR \/2 4 / Malakozoologische Blätter. Als Fortsetzung der Zeitschrift für Malakozoologie herausgegeben N Formen of Mollusk« Dr. Karl Theodor Menke in Pyrmont und Dr. Louis Pfeiffer in Cassel. UBRARISS Erster Band. Mit 3 lithographirten Tafeln und Beiträgen von J. Ch. Albers, A. Guirao, E. A. Rossmässler, A. Schmidt und den Herausgebern. Unssel. Druck und Verlag von Theodor Fischer. 1854. * r ı u} m s f = yR EOIT LIE NE u 2 sp mt; DE u 2 N nor te Kuh AL en ee Tr N er Fr a’ j | N ae hr nu B di A H N ri % as in . Y; olvosailnisi u Aa > ’ » \ + “tz n I; aiaolooxeniniskt il Ihe is 7 2 hu , D in x ’- - 4 I RT 5 Ö auaı B% “ ! , 3 “ x ” RR u 4 " i * Ä - ai de HT N ur RE a Caleta 13 Wr Mas 4 ER EN cn RUN in 2 } er BR eE RR, Br is EN y D 4 = E f . £ R & R. 2 hi a ff y REN N, la ahead Ir A r , vn cd ii" % ie ; f on f R ra 2 . Y : EL BE # " er Dani 5 | x “ e u) A en ine al (Haan): il gi; ' AR 27 Mi 4 & > D e 2 0 Kirr \ \ aaa) itlote " darnkddaitgot V “ ich . ı$ RACHEN Ay 5 N N \ 4 a > äh $ erregt untolt ‚Jan 1317), 1} t ww; N 2 N fc ’ - f e 2 jannn!) silgerl oo] | | . Inhalt. Original- Aufsätze. Malakologische Mittheilungen; von A.Schmidt. 1. Allgemeines (S. 1— 8); 2. Ueber die Gattung Zonites und über Zon, alliarius (S. 8S—12); 3. Helix fusca (S. 12—14); 4. Helix tecta Ziegl. (S. 14,15); 5. He- lix caperata (S. 15 — 18); 6. Helix pisana (S. 18 —20); 7. Helix candidissima , baetica und cariosula (S. 20 — 22. Taf. 1); 8. Helix lutescens (S. 22—24); 9. Ancylus fluviatilis (S. 24, 25). Noch eine Bulla und einige andere Konchylien; von K. Th, Menke. S. 26 — 30. Diagnosen neuer Bulimus-Arten; von J. C. Albers. S. 30 — 32, Zwei Novitäten; von A. Guirao. 8. 32. 33. Zur Familie Bullacea und deren Gattungen und Arten; v. K. Th. Menke. S. 33 — 48. Helix haemastoma L. und melanotragus Born; von L. Pfeiffer. S. 49 — 56. Ueber Hel. pileus und einige nahe verwandte Formen; von L. Pfeif- fer. $. 5658. N Ueber die zur Gruppe Sagda gehörigen westindischen Helixarten; von L»Pfeiffer. - S..58—63. Zur Gattung Amphipeplea; von L. Pfeiffer. S. 63. 64. Diagnosen neuer Heliceen; von L. Pfeiffer. 8. 65— 67. Nachträge zur Monographia Pneumonopomorum; von L. Pfeiffer. S. 80 — 111. Neue Auricülaceen; von L. Pfeiffer. S. 11l, 112. Skizze einer Monographie der Gattung Achatinella; von L. Pfeiffer. S. 112 — 145. Synopsis Auriculaceorum; von L. Pfeiffer. S. 145 — 156. Beschreibung neuer Landschnecken von Cuba; von L, Pfeiffer S$. 156 — 159. IV Helix lactea und H. punctata Müll.; von E. A. Rossmässler. 8. 159 — 165. Zur Molluskenfauna der Insel Cuba; von L. Pfeiffer. S. 170 — 213. Taf. 2. 3. Novorum Heliceorum diagnoses; auctore J. Ch. Albers. S. 213-221. Nachschrift von L. Pfeiffer. S. 221 — 223. Neue Heliceen; von L. Pfeitfer. S. 223, 224. Literarische Anzeigen. Dunker, Ind. Moll. quae collegit Tams. (P.) S. 67 — 71. Petit, Journ. de Conchyliologie 1853. (P.) S. 71-79. Shuttleworth, Diagnosen neuer Mollusken Nr. I—-VH. (P.) 8. 165 — 170. Albers, Malacographia Maderensis (P.) S. 225 — 230. Rossmässler, Iconographie. Heft 13, 14. (A. Schmidt.) S. 230-249. Dasselbe Werk. (P.) 5. 249 — 252, 264. Drouet, etudes sur les Anodontes. (P.) S. 253 — 255. Dupuy, Mollusques de France. (P.) S. 255 — 264. Kurze Notizen. Konchyliensammlung zu verkaufen (M.) S. 48. Die zwei ersten Jahrgänge der Zeitschr. f. Malak. betreffend. (M.) S. 48. Einige in Pfr. Mon. Helic. Suppl. zufällig ausgelassene Arten betreffend. S. 64. N Ankündigung von Roth’s Bearbeitung der Mollusken von seiner zweiten orientalischen Reise. S. 264. Erörterte Mollusken. (Die beigefügte Zahl zeigt die Seite an, die cursiv gedruckten Namen sind mit Diagnosen versehen.) Achatina 197. acuminata 77. Anais 198. Blainiana 198. consobri- na 199. crenata 198, exilis 199. fasciata 197. follicularis 201. Gundlachı 199. Lindoni 200. lucida 199. Ottonis 201. palli- da 198. pellucida 152. murrea 197. obesa 224. octona 198, oleacea 200. pieta 198. pusilla 199. pygmaea 199. sicilis 201. solida 198. solidula 200. su- bulata 201. subulatoides 199, suturalis 201, vexillum 197. Achatinelila acula 127. Adamsiü 116. affinis 130. albolabris 132. ampla 135. aplustre 134. assımilis 129. Baldwini 140. biplicata 128. Buddi 138. ca- - sla 138. cestus 125. concin- na 137. cornea 132. crassa 124. crassillabrum 130. Cu- mingi 118. curta 139. eylin- drica 131. decipiens 121. Di- mondi 126. dudbta 116. ele- gans 121. elongata 119. Emer- son 136. flavescens 130, ful- gens 137. fumosa 143. fusca 133. germana 135. gigantea 140. glabra 121. Gouldi 116. grana 144. grisea 117. He- lena 117. intermedia 131. John- sont 134. labiata 142. lineo- lata 128. Mastersii 129. me- lanosis 132. melanosloma 136. moesla 128. mucronata 129, multilineata 121. Newcombia- na 119. nulıda 144. nivosa 133. obesa 142. obscura 127. ornala 118. ovalta 120. per- dix 116. Pfeifferi 119. physa 117. plicata 119. polita 137. porcellana 123. _ porphyrea 130. pupoidea 131. recta 136. Redfieldi 121. reticulata 141. rubiginosa 120. rufa 138. ru- gosa 123. rutila 120. sun- guinea 126. semicarinala 124. simulans 125. solitaria 134. sordida 122. soror 127. splen- dıda 115. subvirens 120 Swift 125. Tappaniana 122. tere- bra 123, tessellata 115. dur- vi gida 139. ustulata 136. vari- abilis 124. venulata 133. vio- lacea 141. vilrea 143. Achalinellastrum 133. Acicula Simoniana 261. Acme Montoniü 261. Acostaea 7]. Actaeon oblongus 27. Actinella 227. Akera 42. Alexia 151. obsoleta 111. Alycaeus 88. gibbus 88. urnula 88. Alcadia Gundlachi 110. rubella 110. Amphipeplea Cumingiana 63. Stranget 64. Ancylus fluviatilis 24. Anodonta anatina 253. Arelatensis 262. Cellensis 253. 262. co- arctata 253, complanata 253. Dupuyi 253. 262. elongata 254. Gratelupeana 254. Jobae 254. Milletii 253. mini- ma 254, 262. Moulinsiana 254, 262. Normandi 254, 262. ob- longa 253. 253. Rayii 253, 262. Rossmässleria- na 254, 262. rostrata 253. Scaldiana 262. 253, 262. Anoma 212. Aplustrum 40. Archelix 186. Arianta 183. eygnea 253. parvula 253. pis- einalis ponderosa 254. subponderosa ventricosa 253. Atlas 48. Atys 46, Auricula 150. COhinensis 155. dactylus 154. turrita 154. Azeca Nouletiana 258. Blauneria 152, 169. Bulimella 119. Bulimulus 195. Bulimus acuticostatus 196. tarae 71. anceps 217. rianus 258. biformis 223. decollatus 195. Edmüller: 218. 73. fallax 193. Goodalli 196. Alcan- Astie- Beathianus 194. contractus 196. Dunkeri 64. Fairmaireanus fasciatus 197. (ossei 194, gra- cillimus 195. Gundlachi 193. hepaticus 218. hortensis 196. Kotschyi 66. Lessoni 78. leu- comelas 219. Lichtensteini 216. Hiratus 119. Maranho- nensis 216. marginatus 193, Marielinus 195. miles 66. mil- tochrous 217. Narecissus 217. nitidulus 192. Paeteli 31. Piu- ranus 31. Poeyanus 157, 196. porphyrostomus 79. Pringi 223. Redfieldi 66. Sachsei 30. Sauleyi 72. scarabus 219. Schmidti 65. sepulcralis 195. Shuttlleworthi 216. sinuatus 32. spectrum 219. _strictus 196. subula 196. terebra 195. Tupacii 64. turricula 194. uni- carinatus 193. westalis 218. zebra 195. Bulla 43. columellaris 26. Bullina 40. Caracolla 189. Carychium 152. Cassidula 150. Gruneri 111. tur- gida 154. Cataulus Austentanus 89. deco- rus 90. marginatus 90. Charadrobia 228. Chelidonura 47. . Chersina 97. Choanopoma majusculum 91. Chondropoma angustatum 97. dis- solutum 518. incultum 96. moestum 97. revinclum 96. Pfeifferianum 97. Venezue:- lense 95. verecundum 98. Cionella 199, 228. Cistula procax 95. sulculosa 95. Clausilia abietina 259. Maranho- nensis 220, Reboudii 259, Rol- phii 259. Conulus 177. Coryda 186. Cryptophthalmus 47. Cyelas Ryckholtii 262. Scaldiana 262. ‚solida 262. Terveriana 202 Cyelophorus Deauianus 87. Ca- yennensis 86. ' labiosus 82. hrieinctus 85. Malayanus 82. milum 84. Ndagiricus 83. orbiculatus 86. Parapsis 87. Pirrieanus 85. quadrifilosus 84. Thersites 83. Thmaitesi 86 trochoides 84. Cyclostoma anyustatum 97. Ano- Deawiana 87. BDe- Blauneri 169. buc- cinulum 93. Cayennense 86. conferlum 94. Coquandiana 91. dissolutum 158. griseum 93. honestum 94. incultum 96. labiosum 82. liricinctum 85 Macareae 92. lum 91. Malayanum 82. mar- ginata 193. maulium 84. stum 97. Newtoni 169. Nila- giricum 83. nodulatum 94. orbiculatum 86. orophilum 87. Pfeifferianum 97. Pirrieanum 85. procax 95. quadrıfilosum 86. Rangelinum 94. Rechuzia- num 80. revinetum 96. Ru- stoma 89. laırı 92. majuscu- MOE- vn gelianum 94. senticosum 169. Swifti 169. sulcatum 92. ter- sum 93, Thersites 83. Thmwai: tesı 86. Tubuliferum 81. Ve- nezuelense 95. verecundum 98. verruculosum 169. Cyclostomus Delaıri 92. nulum 93. griseus 93. hones- bueei- tus 94. Macarcae 92, ocelu- sus 92. Rangelinus 94. rugu- losus 94. tersus 93. Cyelotus Recluzianus 80. Lubuli- ferus 81. Cylichna 46. Gylindrella 209. aculeus 212. acus 213. coneisa 194. crispula 211. elegans 210. gra- cillima 212. Humboldtiana 210. Hydeana 194. Laterradii 211. Lavalleana 213 marmorata 211. einerea 212, Öviedojana 210. Philippiana 212. Poeyana 211. porrecta 212. pruinosa 210. Rugeli 212. Sagraiana 211. scalarina 212. Sowerbyana 210. torqua- ta 213. variegata 211. volu- bilis 212. Cysticopsis 176, Diplommatina 89. Doridium 47. Dreissena polymorpha 262. Endodonta 179, Eryma 228. Euspiraxis 202. Frutieicola 180. Gaeotis 167, Gastropteron 47. Geotrochus 184. velutinata 184. Glandina 7. alabastrına 220. in- terrupta 169. subvaricosa 220. sulculosa 168. terebraeformis 168, vi Gongylostoma 210. Haminea 45. Helicina acuminata 105. alata 104. arliculata 103. Dar- badensis 110. Briarca 10%. chrysocheila 106. ciliata 10%. einctella 109. conoidea 108. delicatula 103. elata 107. exacula 109. foveata 107. globulosa 106. lutescens 105, modesta 102. Moquiniana 108. ochracea 102. retracla 103. rıparia 106. Sandozi 105. subglobulosa 107. Titanica 101. wumbonata 169. vinosa 169. Helix Adolfi 264. alauda 186. Al- carazana 232. alligans 61. alo- nensis 232, 250. apex 179. arborea 178. aspersa 185. Astu- rica 222. Auberi 177. Augu- sta 214. auricoma 187, avellana 186. baetica 20. Bartlettiana 175. Baudoni 78. Dayamen- sıs 189. Bollei 215. Bonplandi 183. Boothiana 178. campe- sina 232. candidissima 20. ca- perata 15, 236. cariosula 20. carthaginiensis 232. Cassiqui- ensis 177. chrysomela 229. Companyonii 2956. _ coneinna 257. connectens 62. constricta 258, Cookiana 62. crassilabris 187. Cubensis 176. cycelosto- moides 179. debilis 179. de- flexa 184. Dennisoni 185. der- matina 167, derogata 237. Des- molinsii 256. epistylioides 61. epistylium 61. erythrostoma 252. euchroes 57. euclasta 167. fastosa 213. fluctuosa 229. Foremaniana 62. fragilis 179. fusca 12. gallopavonis 183. Galloprovineialis 257. Gi- gaxii 238. gilva 182. glabra 19%. Gougeti 222. Graellsiana 235. Gualtierana 335. Guira- oana 23%. Gundlachi 177. Gu- tierrezi 190. haemastoma 54. Hebe 186. helicyeloides 221. imperator 190. incrustata 180, infuscala 214. insititia 167. intersecta 238, 259 Jayana 62. Juliana 185. lactea 159. 234. (var. maura 33.) lamelli- fera 63. lamellina 179. lenta 57. lepida 183. Lindoni 175. loxana 232. Lucasii 250. lu- eipeta 183. Luquillensis 167. lutescens 22. marginelloides 189. martigena 252. Me. Nabiana 177. melanotragus 49. micro- donta 191, microstoma 187. Mina 190. minuscula 178. mi- nutalis 179. morbida 182. mo- rosa 78. Monutonii 2357. mul- tistriata 281 muscarum 17H. musicola 167. naevula 177. ni- tensoides 178. noseibilis 188. notabilis 167. oenostoma 229. osculans 63. ovum reguli 187. paludosa 191. Parraiana 180. pemphigodes 176. penicillata 182. Petitiana 187. Phoenix 53. pieta 174. pieturata 183. pila 63. pileus 57. pisana 18. pisanoides 177. Pityonesica 156, 181. plagioptycha 167. planata 236. planospira 256. Poeyi 184. punctata 159, 186, 234. pyramidatoides 179. Ran- gelina 157, 189. varipila 181. Redfieldiana 190. restricta 258. revelata 257. rostrata 289. ru- filabris 257. Sagemon 190 serta 235. sobrina 187. stigmatiea 181. strobilus 186 rugosiuscula 239, saxicola 180. Setubalensis 236. stenogyra 221. Stiparum 236. striata 18. sub- aquila 167. subfusca 183. sub- sulcosa 65. sul- phurosa 174. supertexta 184. systropha 215. tecta 14. te- phritis 1832 Terverii 236, 250, rogata 25%. 258. tichostoma 179. _torre- facta 62. trochilus 258. Tro- scheli 183. Zuba 214. turbi- niformis 177. vitrea 185. volvoxis 191. tex 178. Histrio 185. Hyalina 177. Hydrobia Astierii 261. bicarinata 261. Cebennensis 261. Perri- sii 261. Reyniesii 261. Simo- niana 261. turriplana 236. vor- Hypotrema 79. Janulus 227. Labiella 142. Laminella 126. Lampadia 228. Leptachatina 143. Leptaxis 227. Leptinaria Antillarum 168. opa- lescens 168. stylodon 168. Leptopoma orophilum 87. Leuconia 15%. occidentalis 155. succinea 158. Liarea 99. Linteria 47. Lobiger 47. Lophocercus 47. Lorica 77. Maegillivrayia 76. Macroceramus 193. I Marinula 148. Megalomastoma anostoma 89. Melampus 146. Redfieldi 112. Melania dimidiata 22. Holandri 241. Melanopsis Dufourei 241. Graellsi 242. Lorcana 3%, 242%. Se- villensis 242. Neritina Jordani 243. 242. Velascoi 243. Neweombia 117. Oleacina 205. Omphalotropis 99. Opeas 195 Otopoma Coquandianum 91. Pachystoma 187. Paludina conoidea 81. Partula Erhelii 78. Partulina 114. Patula 179, Pedipes 148. Phaedra 182. Phanerophthalmus 47. Philine 47. Valentina simplaria 78. Pineria 194. Beathiana 19}. tere- bra 194 Pisidium cinereum 269%. Gassie- sianum 262. lIratianum 262, Normandianum 262. 76. thermale 262. Planorbis ceircumlineatus 169. Plebecula 227. Plecitrema 1:49. Polydontes 190. Polygyra 191. Polymita 174, Pomatia 185. Pomatias Barthelemianus 98. car- thusianum 261. crassilabrum 261. Nouleti 261. Partioti 261. Proserpina 191. depressa 192. glo- bulosa 192. tichostoma 179, sinuatum Cubensis 153. x Pterocyclos Oingalensis 81. Pupa 202. amicta 67. chrysalis 202%. Cumingiana 208 cyelo- stoma 205, 208. decumana 203. detrila 158, 205. dimidiata 207. Dufourii 259 fallax 193. Gundlachi 208. incana 205. infanda 203. zostoma 204. Kü- steri 208. marginalba 209. marginata 193. maritima 205. microstioma 207. Moulinsiana 259. Mumia 292. mumiola 204. Niso 259. ovata 209. velluci- da 209. Petitiana 194. Sagrai- ana 206. servilis 209. stria- tella 207. tenuidens 209. uni- carinata 193. Vergniesiana 259, Pupilla 228. Pupina Cumingiana 91. Strangeı 9. Pupoides ı92. Pyramidella Zicolor 28. Pyihia 149. Realia Egea 99. Registoma Cumingtanum 91. Rhizorus 46. Scaphander 43. Scarabella 228. Schasicheila 104. alata 104. Ni- coleti 105. pannucea 109. Simpulopsis 168. Portoricensis 169. Sormetus 47. Spiraxis Cubaniana 202. episco- palis 202. paludinoides 202. Stenogyra 168. acicularis 168. ala- bastrina 168. gompharium 168, margaritacea 168. Streptostyla 202. Strophia 202. Subulina 1983 Succinea approximans 169. ful. gens 173. Gundlachi 172. hya- lina 169. longiseata 256. nobi- lis 172. Sagra 172. Tectula 226. Testacella bisulcata 256. panyonii 256. Tornatellina Cubensis 169. Tornatına 42. Trachelia 211. Trochatella hians 108. luteopunc- Com- fata 190. opima 100. poh- bula 100. virginea 9. Tucora conferta 94. Unio Astierianus 262. Barraudii 262. Bigerrensis 262. cunea- tus 243. Droueti 262. Jac- queminii 262. litoralis 243. Mou- linsianus 262. Philippi 262, Pianensis 262. platyrinchoideus 262. 243. Utrieulus 42. Vaginulus occidentalis 171. VYalvata Moquiniana 261. Vertigo 209, 223. nana 260, Vitrina pyrenaica 256. Vivipara 261. Xerophila 179. Zonites 8. alliarius 8. fimbriatus 72. glaber 10. nitelinus 72, prophetarum 72. sinuatus 214. Valentinus Zua 258. Boissyi 258. Buddi 258. follieulus 258. lubrica 258. Malakozoologische Blätter für 1854. Als Fortsetzung der Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von Dr. K. Th. Menke und Dr. L. Pfeiffer. Malakologische Mittheilungen. Von Adolf Schmidt. 1. Allgemeines. Auch in diesem Jahre habe ich die angenehme Pflicht, über den Fortgang meiner anatomischen Untersuchungen Bericht zu erstatten, um dadurch nicht nur den freund- lichen Förderern derselben, namentlich den Herren Ro ss- mässler in Leipzig, Mousson in Zürich, Scholtz in Breslau, Bielz in Hermannstadt, Farquharson in Aber- deen, gebührend zu danken, sondern zugleich den Wün- schen derer zu entsprechen, welche meinen Studien mit warmer Theilnahme folgen. Und ich freue mich im All- gemeinen sagen zu können, dass im Verlauf des vergan- genen Sommers wiederum für die anatomische Methode beträchtliche Strecken neuen Terrains gewonnen sind. Ross- mässler’s Reise nach Spanien, für unsere Wissenschaft überhaupt von höchster Bedeutung, hat insbesondere mir ein Material an lebenden Schnecken verschafft, wie es schwerlich je wieder durch meine Hände gehen wird. Der gütige Freund hat mich namentlich mit reichen Vorräthen von den spanischen Arten der Gruppe Archelix versehen, Malak, Bi. 1, Debr. 53. 1 2 ja mir von deren sämmtlichen verschiedenen Liocalformen hinlängliche Proben zugestellt. Die Untersuchung der letz- teren war eben so schwierig, als interessant. Die mancherlei zu Helix lactea, alonensis, hispanica u. a. gezogenen Schnek- kenformen liessen mich die Unzulänglichkeit meiner bishe- rigen Beobachtungen erkennen und nöthigten mich, meinen Studien eine grössere Ausdehnung in die Breite zu geben, indem ich den gesammten Geschlechtsapparat berücksich- tigte. Hier traf ich auf bedeutende Schwierigkeiten. Um zuverlässige Resultate zu erlangen, mussten Präparate an- gefertigt werden, welche eine bequeme Vergleichung des zu verschiedenen Zeiten Secirten möglich machten. Die Aufbewahrung der ausgelösten Geschlechtsapparate in Wein- geist war unpraktisch, das Abzeichnen der frischen Präpa- rata zu zeitraubend. Doch kam ich glücklicher Weise bald auf eine, meines Erachtens vollkommen genügende Me- thode, die Geschlechtsapparate aufzubewahren, welche sich durch ihre Einfachheit am besten empfiehlt. Ich breite die vorsichtig ausgelösten Genitalien mit einem in Wasser getauchten Pinsel auf ein mit schwarzem Papier beklebtes Stück Pappe, hefte einzelne muskulösere und darum wider- spenstige, oder einem stärkeren Zusammentrocknen unter- worfene Theile, wie den Pfeilsack, den gemeinschaftlichen Geschlechtsgang, zuweilen auch die Glandulae mucosae und den Oviduct mit Insectennadeln fest und lasse das Präparat trocken werden. Ist das Papier nicht zu glänzend und drückt man einzelne Partieen während des Trocknens einige Male mit dem Pinsel an, so erhält man Präparate, welche nichts zu wünschen übrig lassen und die dem Zoologen genau das sind, was dem Botaniker getrocknete Pflanzen, Zwar wird das Präparat zum Basrelief, doch bleiben die Längen- und Breitendimensionen unverändert. Nur durch ein massenhaftes Anfertigen von solchen Präparaten war über die geringere oder grössere Bedeutung einzelner Theile des Geschlechtsapparates für die Systemkunde ein Urtheil b) zu gewinnen. Denn in kritischen Fällen giebt nicht immer das am stärksten ins Auge Fallende auch die sicherste Entscheidung, und dieselben Merkmale sind nicht in allen Fällen gleich brauchbar. Um die auf dem bezeichneten Wege zu gewinnenden Principien richtig zu würdigen, muss man ein durch längere Erfahrung geübtes Auge, nicht minder aber eine routinirte Hand besitzen. Denn sind die zu verschiedenen Zeiten angefertigten Präparate nicht ganz in derselben Weise ausgebreitet, nach derselben Methode angeordnet, sind die weicheren, elastischen Organe nicht unter dem gleichen Druck des Pinsels ausgespannt, ist da- bei nicht zugleich sorgfältig beachtet, ob das Präparat auch von einem nicht nur dem Gehäuse nach ausgewachsenen, sondern auch organisch bereits vollkommen entwickelten, fortpflanzungsfähigen Individuum stammt, so sind Täuschun- gen unvermeidlich. Aber auch bei der grössten Uebung und Umsicht wage man kein Urtheil auf Grund einzelner Exemplare. Nach meinen Erfahrungen verdienen die Dimensionen der Ruthe, von deren Mündung in den gemeinschaftlichen Geschlechtsgang bis zur Anheftung des Musculus retractor, von da bis zur Einmündung des Vas deferens und endlich die Länge des Flagellums besondere Aufmerksamkeit. Was weiter unten über Helix lactea und punctata Müll., H. alonensis Fer. und carthagmiensis Rossm., H. candidissima Drap. und H. baetica Rossm. gesagt werden wird, mag hierfür als Beleg dienen. Glücklicherweise sind gerade diese Kriterien ohne grosse anatomische Fertigkeit zu ge- winnen. Man durchschneide nur den Mantel auf der linken Seite des Thiers und hüte sich, dass der auf der unteren Seite des Lungensacks angeheftete Musculus retractor und das von der Basıs des Flagellums herablaufende, in der Gegend des gemeinschaftlichen Geschlechtsganges durch zahlreiche Bänder festgehaltene, von da sich nach dem Oviduct wieder hinaufziehende Vas deferens nicht abreisse. er So wichtig die Glandulae mucosae für die Charakte- ristik kleinerer Gruppen von Helix sind, so darf man sich doch in manchen Sectionen, z. B. bei den Verwandten von H. pomatia, lactea u. a. weder durch ihre Zahl, noch durch ihre Länge, noch durch ihre Fiederung zu voreiliger Ent- scheidung kritischer Fälle verleiten lassen. Allgemein Bekanntes über die Bedeutung des Ge- schlechtsapparates für die Systematik der Heliceen, was man bei Albers (die Heliceen nach natürl. Verwandtsch. S.11--21) nachlesen kann, will ich hier nicht wiederholen. Einzelheiten werden bei besonderen Fällen weiter unten zur Sprache kommen. — Bevor ich zu den Mittheilungen über das specielle Detail meiner diesjährigen Untersuchungen übergehe, wie- derhole ich, was ich in dieser Zeitschrift, 1853, S. 40 schon einmal ausgesprochen habe und was sich mir seitdem glän- zend bestätigt hat, dass nämlich die den Zungen der Schnecken zu entnehmenden Merkmale ein Netz von wechselseitigen Beziehungen vor uns ausbreiten, welche den Aufbau eines naturgemässen Systems wesentlich fördern. Ich möchte jetzt sogar sagen, dass man bei der Anordnung des Ganzen sich durch Nichts so sicher wird leiten lassen können, als durch die Gestalt der Zungen. Andeutungen hierüber hat schon Troschel gegeben. Sehr bedeutend sind Love&n’s Untersuchungen, welche in Philippi's Hand- buch der Konchyliologie gewissenhaft benutzt, und dadurch allgemein bekannt geworden sind. Und auch Albers spricht sich in seinen Heliceen dahin aus, dass eine ver- gleichende Parallele zwischen den Verschiedenheiten der Fresswerkzeuge und der Nahrungsmittel der Schnecken ein wichtiges Fundament für die Zusammenstellung der Grup- pen verwandter Arten bieten müsste. Dass dem wirklich so ist, sehe ich jetzt klar, nachdem ich etwa von 150 ver- schiedenen Arten europäischer Binnenkonchylien die Zun- gen selbst untersucht habe. Leider kenne ich die der h) Aurieulaceen noch nicht und kann mir von ihnen auch nach der dürftigen von Philippi gegebenen Notiz keine klare Vorstellung bilden: sonst würde ich jetzt schon Andeutun- gen darüber wagen, wie sich das Ensemble der europäi- schen Binnenkonchylien den Zungen nach gestalte und auf welche Weise sich die grösseren Abtheilungen derselben sowohl von einander sondern als an einander fügen. Für jetzt muss ich mich also auf Einzelnheiten von grösserem oder geringerem Umfang beschränken. Eins der wichtigsten Ergebnisse meiner Untersuchungen ist das, dass alle mit Deckeln versehenen Schnek- ken, gegenüber den ungedeckelten, ein srosses Ganzes bilden. Dieser Satz frappirt für den ersten Augenblick; doch ha- ben bis jetzt noch Alle, welchen ich als Beweis dafür die Zungen von Cyclostomaceen, Paludinaceen, Neritinen vor- gelegt, und dann wieder Zungen von ungedeckelten Schnek- ken, meine Behauptung nicht nur für zulässig, sondern für unzweifelhaft erklärt. Die Zungen aller Deckelschnek- ken sind nach einem und demselben Typus gebildet, wel- cher dem Zungentypus von Schnecken ohne Deckel auch nicht im entferntesten ähnlich ist. Daher sehe ich mich genöthigt, den Ansichten Adanson’s, Cuvier’s, Held’s*) beizupflichten, doch gegen Lamarck zu protestiren, der Cyclostoma mit den Heliceen in unmittelbare Berüh- rung bringt, und gegen Philippi, welcher in seinem sonst so schätzbaren Handbuche der Konchyliologie und Mala- *) Held sagt in seinem Programme über die Wassermollusken Bai- erns S. 19 Anm., die Cyclostomen seien nur ein kleiner Ausläufer der übrigens durchaus von Wasserthieren gebildeten Familie der Trochoideen. Und in dem Programm über die Landmollusken Baierns S. 11 sagt der- selbe von den Limnäaceen, dass sie dem Elemente des Wassers orga- nisch nicht angehören, sondern durch die Respiration an die Luft ge- bunden seien. Dass hierin mehr liegt, als geistvolle Hypothesen, bewei- sen die Organismen, am deutlichsten aber die Zungen. 6 kozoologie Gedeckeltes und Deckelloses hin und wieder bunt durch einander stellt. Eine zweite Behauptung, mit welcher ich ohne Scheu hervortrete ist die, dass die Trennung der Limaceen von den Heliceen unwissenschaftlich ist; da vielmehr alle Schnecken, welche die Augen auf dem Ende der (oberen) Fühler tragen, ‚ihrer gleichartigen Organisation nach, ein gros- ses (ranzes bilden. Ich begreife eigentlich nicht, wie man, die Sache rein kon- chyliologisch betrachtet, zu der Trennung der Nacktschnek- ken von den Grehäusetragenden gekommen ist, da sich zwischen beiden keine Grenze ziehen lässt. Wohin will man z. B. Cryptella rechnen, welche, ihrer Schale nach, genau so nahe an Vitrina als an Limax herantritt? Und dann ıst ja ohne Zweifel theils Limax mit Vitrina und Zo- nites, theils Arion mit Helix näher verwandt, als Limax und Arion mit einander. Wer eimmal Limaceen und He- lıceen als verschiedene Ordnungen oder Unterordungen von einander sondern wollte, der könnte mit vielleicht noch srösserem Rechte die Succineen von den übrigen Heliceen ablösen. Dass nun aber die Nacktschnecken bisher, we- nigstens nicht durchweg, die ihnen gebührende Stelle ein- genommen haben, beruht ohne Zweifel zum grossen Theile auch auf äusserlichen Gründen: darauf nämlich, dass sie sich schwer aufbewahren lassen, dass an Spiritusexempla- ren überhaupt wenig zu sehen ist, dass sie aber überdies nach einigen Jahren ganz zusammenschrumpfen, lederartig werden, kaum noch für anatomische Untersuchungen brauch- bar sind, geschweige denn ein Bild von dem lebenden Thiere geben; dass ferner Spiritusgläser in eine Konchy- liensammlung nicht recht passen wollen; dass es endlich zur Zeit noch an den hinlänglichen literarischen Hülfsmitteln 7 zu ihrem Studium fehlt. Man,kann die Nacktschnecken nicht gut eher sammeln, als bis man zu ihrem gründlichen Studium hinlänglich gerüstet ist; von einem solchen kann aber ohne Anwendung der anatomischen Methode gar nicht die Rede sein. Ich gestehe offen, dass ich, trotz meinem gewiss nicht geringen Eifer für die Erforschung der deut- schen Konchylien, von unsern Nacktschnecken eine nur sehr oberflächliche Kenntniss besitze; dass mich hauptsächlich diese Lücke meines konchyliologischen Wissens abgehalten hat, an die Bearbeitung einer Molluskenfauna Deutschlands und der Schweiz zu gehen, indem ich mich nicht dazu verstehen mochte, ein der schärfsten Kritik bedürfendes Kapitel mit unverbürgten Collectaneen zu fällen, während ich durch meine Arbeit eine neue Behandlung unserer Wissenschaft anzubahnen wünschte; ja ich gestehe, dass ich kaum weiss, wie dieser Uebelstand beseitigt werden soll. Sollte diese Lücke in unserer Wissenschaft ausgefüllt werden, so müssten alle Malakologen Deutschlands Hand ans Werk legen, jeder die Limaceen seiner Gegend so genau studiren, als wollte er selbst sie monographisch be- arbeiten; es müsste über diesen Gegenstand eine längere öffentliche Debatte eröffnet werden; die mancherlei auf- gefundenen Formen müssten gleichzeitig von mehreren dazu besonders befähigten Forschern genau untersucht und die Resultate dieses Gesammtstrebens in einem mit ganz na- turgetreuen Abbildungen ausgestatteten Werke niedergelegt werden. Was den inneren Ausbau des Heliceensystems betrifft, so glaube und hoffe ich auf keinen Widerspruch mehr zu stossen, wenn ich behaupte, dass Zonites und Glandina als besondere Gattungen hinzustellen sind. Von Zonites wird sogleich speciell die Rede sein. Glan- dina in meinem Sinne wird die hauptsächlich auf den Antillen culminirende Gruppe umfassen, von welcher Gl. 8 algira und Poireti europäische Repräsentanten sind. Aus- zuscheiden sind von dieser Gattung indess Achat. solidula, subulata, folliculus, lubrica, terebella, tornatellina u. a., höchst wahrscheinlich auch Ach. Hohenwarthi und acicula. Man erinnert sich des von mir im vorigen Jahre entdeck- ten Unterschiedes in den Mundtheilen von Ach. Poireti und lubrica (siehe diese Zeitschr. 1853, S. 41). Genau denselben Unterschied weist Morelet in Petit’s Journal zu meiner Freude zwischen den grossen, wirklichen Glan- dinen der Antillen und den kleineren mit glänzendem Ge- häuse nach. Aus einer brieflichen Mittheilung Rossmäss- ler’s geht hervor, dass die Zunge von Achatina folliculus der von A. lubrica analog ist. Es wäre nun zu wünschen, dass wir bald von der Organisation exotischer Achatinen von andern Typen nähere Kunde erhielten, um über das Ganze dieser bisherigen Gattung wenigstens einiger- massen motivirte Conjecturen wagen zu können. Bis dahin mögen jene kleineren glänzenden Achatinen unter den Gat- tungsnamen Cionella gestellt werden. Die Glandinen (ex recensione mea) sind Raubthiere, haben eine mit schrä- gen Reihen starker Widerhaken besetzte Zunge und keinen Oberkiefer; die Cionellen haben wahrscheinlich sämmtlich wie C. lubrica einen Oberkiefer und eine mit quadratisch gestellten Zähnchen besetzte Zunge, wie die meisten Helices. Gegen die generische Bedeutung eines solchen Unterschie- des kann kein Zweifel erhoben werden. Das über Glan- dina Gesagte kann also als abgemacht betrachtet werden; Cionella sei eine Hütte, in welcher Obdachlosgewordenes einstweilen untergebracht wird, bis auch darüber sich be- stimmt verfügen lässt. 2. Ueber die Gattung Zonites und insbeson- dere über Zonites alliarıus Mill. Eine umständliche Charakteristik der Gattung Zonites bleibe einem andern Orte vorbehalten. Nur das sei im 9 Allgemeinen bemerkt, dass ich dieselbe enger fasse, als einige,,englische Autoren, indem ich nicht nur Hel. rotun- data, ruderata, solaria, rupestris, sondern auch H. fusca davon ausschliesse. Diese Schnecken sind wirkliche Heli- ces. Zonites ist eine Gattung, welche so zu sagen von ganzen und halben Raubthieren gebildet zu werden scheint, d. h. von solchen, welche, dem Bau ihrer Zunge nach zu urtheilen, entweder ausschliesslich, oder vielleicht nur vor- zugsweise auf animalische Nahrung angewiesen sind, oder zugleich auf diese und auf vegetabilische. Ganze Raubthiere sind Zönites nitidus Drp., cellarius Müll., alliarius Mill. und glaber Studer. Diese bilden eine Gruppe für sich. Eine zweite und dritte Gruppe wird sich an die Typen von Zonites nitiduius Drp. und verticillus Fer. schliessen. Wohin die Verwandten von Zon. olivetorum zu stellen, ob sie vielleicht eine besondere Gruppe beanspruchen, oder sich der von Zon. cellarius anschliessen werden, muss die Zeit lehren. Von den genannten vier Arten der ersten Gruppe steht anatomisch fest, dass sie ebensowohl auf das innigste mit einander verwandt, als jede von den übrigen streng (als gute Art) unterschieden sind. Ueber den Unterschied von Zon. nitidus Drp. und cellarius Müll. bemerke ich nur, dass Zon. cellarius im Süden, z. B. bei Verona, wo ich ihn im vorigen Jahre auf dem rechten Ufer der Etsch un- ter westlich von der Stadt gelegenen Trümmern mit Claus. itala Mart. und Pomatias maculatus Drp. selbst gesammelt habe, ein wenig grösser und bräunlicher vorkommt, als bei uns, dass aber diese und unsere Form genau dieselbe Zunge haben; dass dagegen die Zunge von einem unausgewach- senen Zon. nitidus, dessen Gehäuse kaum dem des gröss- ten Zon. cellarius von Verona gleich kommt, gleichwohl noch einmal so gross ist, als irgend eine von Zon. cellarius präparirte. Fürerst mag diese Mittheilung genügen. Eine 10 genauere Beschreibung und Abbildung der Widerhaken, womit diese Zungen besetzt sind, wird jeden Zweifel heben. Zonites nitidus kommt auch in einer hoch sewölbten, viel enger genabelten, sich Zon. glaber nähernden und auch öfters fälschlich für diesen ausgegebenen Form vor, z. B. bei Laibach und im Garten der Agriculturgesellschaft zu Verona. Man hüte sich diese Varietät von Zon. nitidus mit Zon. glaber zu verwechseln. Wünscht Jemand über solche fragliche Formen seiner Heimath anatomischen Auf- schluss zu erhalten, so will ich denselben gern geben. Ich kann es, denn gerade auf diesem für den Testaceologen wegen des Mangels an brauchbaren Mündungs- und Seulp- turmerkmalen so schwierigen Gebiete sind einander nahe- stehende Arten an den Zungen leicht zu unterscheiden. Zon. nitidus und glaber, welche unter den vier genannten Arten den Gehäusen nach sich am nächsten berühren, sind den Zungen nach am weitesten auseinander gerückt. Ich wende mich nun zu den beiden andern Schnecken unserer Gruppe: Zonites glaber Stud. und alliarius Mill. Zonites glaber Studer erhielt ich durch die Güte des Herrn Lehrer Reibisch in Dresden in mehreren leben- den Exemplaren von Loschwitz bei Dresden. Ganz die- selbe Form, gleichfalls aus der Umgegend Dresdens, gab mir Rossmässler ausdrücklich als die echte Studersche Schnecke. An der Richtigkeit dieser Bestimmung kann ich um so weniger zweifeln, da mir auch Mousson eine damit identische Form als 7. glabra Charp. von Aix in Savoyen sandte. Ich selbst habe diese Schnecke nur bei Riva und bei Bozen getroffen. Die von Pfeiffer angeführte ungarische Form „foramine punctiformi: 4. nitidissima Parr.« ist mir noch unbekannt. Von einer etwanigen andern Varietät dieser Art hatte ich nie ge- lesen. Da ich nun die typische Studersche Form ge- nau kannte und nach Pfeiffer und Albers nur der Meinung sein konnte, dass A. glabra Siud., H. alliaria 11 Mill., Zon. alliarius Gray synonym seien, so stutzte ich nicht wenig, als ich durch Hrn. Farquharson eine mir noch ganz unbekannte, mit Zon. glaber in keiner Weise unmittelbar zu verbindende Schnecke als Zunites. alliarius erhielt. Und doch war an der Richtigkeit dieser Bestim- mung nicht zu zweifeln, da Farquharson seinen Lehrer, den Zoologen Macegillivray zu Aberdeen, während des- sen Krankheit und nach dessen Tode vertreten, dessen Sammlungen benutzt, und an dessen Fundorten das mir Uebersandte gesammelt hat; und da die sorgfältige Be- schreibung der in Rede stehenden Schnecke in Macgil- livray’s history of the molluscous animals of the counties of Aberdeen etc. London: Cunningham, 1843, wozu Zon. alliarius Miller, Siel. alliaria Alder, Zonites alliarius Gray eitirt werden, mit meinen Aberdonensischen Exem- plaren vollkommen übereinstimmt. Die englische Art, die auch meinem Freunde Rossmässler noch nicht bekannt war, muss merkwürdiger Weise den deutschen Konchylio- logen noch nieht zu Gesicht gekommen sein, sonst wäre die grosse Differenz zwischen der Studerschen und der Mil- lerschen Art längst erkannt worden *). Und doch gehört sie auch der Fauna Norddeutschlands an. Denn kurze Zeit, nachdem Herrn Farquharson’s Sendung angelangt war, brachte mir ein Freund zwei ausgewachsene, lebende Exemplare dieser Art von Stubbenkammer auf Rügen mit. Kürzlich habe ich sie wiederum lebend auch von Aberdeen erhalten und mich nun auch durch Vergleichung der Zun- gen von Zonites glaber und alliarius von der Selbststän- digkeit beider überzeugen können, welche übrigens auch schon ihre Gehäuse ganz entschieden darthun. *) Unter den Neueren hat nur Beck (Ind. p. 6) beide Arten als selbstständig behandelt und Helicella glabra Stud. unter Nr. 8 vor H. cellaria, dagegen Helicella alliaria Mill. unter Nr. 17 neben H. viridula Menke gestellt. 12 Zonites alliarius Mill. hat die Grösse von Z. lucidus Drp., die Färbung von Z. glaber, den Nabel von Z. niti- dulus, den Glasglanz und die abgeplatteten Nähte von Z. glaber und cellarius. Bei oberflächlicher Betrachtung kann man ihn etwa nur mit Zon. lucidus oder unausgewachsenen Exemplaren des Z. nitidulus verwechseln *). Das lebende Thier ist schon an dem ihm eigenen Knoblauchsgeruch leicht von den verwandten Arten zu unterscheiden; Zon. nitidus und cellarıus, und wenn ich mich recht erinnere, auch glaber, riechen nach Moschus. Zon. nitidulus und margaritaceus haben einen ausserordentlich bittern Ge- schmack, den unsere Art nicht hat. Anmerkung. Nachdem in dem Öbigen die Selbstständigkeit von Zonites nitidus Drap. dargethan ist, so muss diese Art, wegen der Sy- nonymie von Zonites nitidus Müll. mit Zonites lucidus Drap. einen an- dern Namen führen, den wir in Beck’s Index (p. 6) schon gegeben finden, indem er H. nitida Drap. als Helicella Draparnaldı bezeichnet, jedoch Rossmässler's italiänische Form der H. cellaria als Varietät derselben betrachtet. In Pfeiffer’s Mon. Helic. III. p. 86 ist die Art ebenfalls (auf Verschiedenheit der Gehäuse gestützt) als selbstständig an- genommen worden, und so muss sie fortan als Zonites Draparnaldı be- zeichnet werden. 3. Helix fusca Mont. Durch Herrn James Farquharson erhielt ich aus Aberdeen die H. fusca lebend. Wie ich aus Macgil- livray’s history of the moll. an. of Aberd. p. 94 sehe, ist diese Art von Brown (Ilust. Pl. 40. f. 3. 4. 5) als Pi- Irina membranacea aufgeführt. Macgillivray zieht sie zu Zonites, nennt sie aber eine sehr eigenthümliche Art, welche besonders hinsichtlich der Mündung und des Na- *) Auch ich habe mich neuerdings durch genaue Vergleichung von authentischen (durch Hartmann erhaltenen) Exemplaren der J/. glabra Stud. mit englischen Exemplaren der #4. aulıaria Mıll., die ich theils durch meinen geehrten Freund Schmidt (aus Aberdeen), theıls von Hın. Woodward in London (in Essex gesammelt und etwas grösser, als jene) erhielt, von der Verschiedenheit beider Arten überzeugt. Pfr. 13 bels den Uebergang von Zonites zu Vitrina bilde. Mit beiden Ansichten ist die mit unzähligen feinen Lamellen besetzte (an Hel. incarnata erinnernde) Oberfläche ihres Grehäuses unverträglich. Die meisten Autoren halten sie für eine Helix; doch beruhte diese Ansicht bisher nur auf Gründen der Wahrscheinlichkeit und ermangelte des über- zeugenden Beweises. Ihre Organisation zeigt nun klar, dass sie eine wirkliche Helix ist. Sie besitzt einen zier- lichen, etwa eine Linie langen, mit vier stumpfen gerade- herablaufenden Kanten besetzten, ein wenig gekrümmten (doch nicht gewundenen) Pfeil, den man eine Miniatur- edition von dem Pfeil der H. pomatia nennen könnte, wenn sich an ihm, wie an jenem, Krone, Kopf und Hals unter- scheiden liessen. Der Pfeilsack schliesst sich (wie bei H. cinctella) an die vagina, doch befindet sich zwischen bei- den ein leerer Nebensack. Die Ruthe trägt ein langes Fla- gellum. Neun ungefähr zwei Linien lange Glandulae mu- cosae. Die Sehne des rechten Fühlers zieht sich zwischen den männlichen und weiblichen Geschlechtsorganen durch, welche in einen gemeinschaftlichen Kanal münden. Blase lanzettlich, Blasenstiel ohne Divertikel. Zunge und Ober- kiefer denen von H. incarnata und deren Verwandten ähnlich. Demnach bin ich geneigt, H. fusca in die Gruppe Frutieicola und zwar in die Nähe von H. cinctella, incar- nata und. tecta zu stellen. Dafür spricht überdies, was mir Farquharson über ihre Lebensweise mittheilt, dass sie zur warmen Tageszeit keine Schlupfwinkel suche, sondern auf Pflanzen, wie Mercurialis perennis, Luzula silvatica umherzukriechen pflege. Die Leber und der äusserste Saum des Mantels ist grau, übrigens ist das Thier fast von der Farbe des Gehäuses. Ich fand dasselbe im Verhältniss zu seinem Gehäuse klein und namentlich, wenn es kroch, die Ausdehnung vom Kopf bis zum Fussende auffallend kurz. Da es keine Vitrine, sondern eine Helix ist, braucht nicht 14 gesagt zu werden, dass es den Mantel über das Gehäuse nicht zurückschlägt. 4. Helix tecta Ziegler. Herr Dr. Scholtz hat in diesem Sommer im Für- stensteiner Grunde des Riesengebirges diese interessante Schnecke lebend gesammelt und durch deren Uebersendung einen meiner lebhaftesten Wünsche erfüllt. Schon die Beobachtung des Thieres machte mir viel Freude. Seine Grundfarbe ist etwa wie die des Gehäuses, doch mit rund- lichen oder eiförmigen einzeln stehenden schwarzen Flek- ken bespritzt. Es ist sehr lebhaft. Nahm ich es von dem Gegenstande ab, auf welchem es kroch, so zog es sich auf einen Moment zurück, aber im nächsten schon streckte es sich möglichst weit aus dem (fehäuse hervor, als wollte es den Boden suchen, um der Gefahr zu entrinnen. Setzte ich es dann nieder, so kroch es eine Zeit lang rasch, dabei das Gehäuse abwechselnd nach der einen und andern Seite herumschleudernd (ähnlich wie Physa hypnorum). Die anatomischen Unterschiede der H.tectaZ. von H. incarnata sind sehr bedeutend. Meine Vermuthung, dass sie einen zierlich gebildeten Pfeil besitzen werde, ist ein- getroffen, aber dass derselbe von dem der H. incarnata so verschieden ist, hat mich überrascht. Man erinnert sich aus meinen früheren Mittheilungen (siehe diese Zeitschr. 1850. p. 7. fig. 6), dass der Pfeil von H. incarnata rechts gewunden und nur an der Spitze mit Kanten besetzt ist. Diese Angabe bedarf einer Vervollständigung. Seine Spitze ist mit zwei breiteren sehr dünnen Schneiden besetzt, zwi- schen diesen ziehen auf der einen Seite drei, auf der an- dern zwei stumpfe, durch tiefe Furchen von einander ge- schiedene Leisten hinauf, gegen die Mitte des Pfeils hin allmählich verschwindend. Der Pfeil von A. tecta ist lang gestreckt, schwach und einfach gekrümmt, an der Spitze mit zwei feinen durchsichtigen Schneiden besetzt, zwischen welchen auf beiden Seiten des Schaftes je eine von feinen 15 Kanten eingeschlossene Rinne hinaufläuft. Dieser Pfeil ist nicht gewunden. Die Öberkiefer beider Schnecken gleichen einander, doch die Zunge von H. tecta ist so zu sagen von feinerem Gewebe. Der Pfeilsack von H. tecta ist, der Gestalt des Pfeils entsprechend, gestreckter. Die Glandulae mucosae bestehen bei beiden Schnecken aus drei sich in je zwei Blindsäcke theilenden Armen. Diese fand ich bei H. incarnata fadenförmig, bei H. tecta unreg el mässig knotig. Wenn Hr. Dr. Scholtz früher mitgetheilt hat, H, tecta sei im Jugendzustande behaart, woraufich einmal Be- zug genommen habe, so beruht diess, wie er mir brieflich mittheilt, auf einer Verwechslung mit Blendlingen der H. sericea (oder vielleicht rubiginosa Ziegl.?), welche an dem- selben Fundorte vorkommen. Also H. tecta ist keine Varietät von H. incarnata, und der alte, gute Ziegler hat wieder einmal Recht behalten! Nun ist aber die Frage, in welchem Verhältniss steht 4. vicina Rossm. zu unserer Art? Ich läugne nicht, dass mir die Synonymie dieser beiden Namen mehr als wahrschein- lich ist. Denn die von Rossmässler in vergrössertem Maass- stabe abgebildete Sculptur der H. vicina ist genau die von H. tecta. Eins meiner Siebenbürger von Bielz mitgetheil- ten Exemplare der H. tecta stimmt auch sowohl in der Gestalt, als in der Färbung mit Rossmässler’s Fig. 689 und der Beschreibung dazu vollkommen überein. Von der- selben Gestalt und Grösse sind auch meine schlesischen Exemplare. Ein zweites Exemplar aus Siebenbürgen zeich- net sich durch starke Zahnbildung auf dem Spindelrande und flacheren Habitus, ein drittes durch beträchtlichere Grösse aus. 5. Helix caperata Montagu. Als ich von dieser zuerst leere Gehäuse aus der Um- gegend Aberdeens durch Hrn. Farquharson erhielt, sah ich mich zu der Annahme genöthigt, dass entweder die 16 englischen Autoren (wenigstens Macgillivray, welcher unter H. caperata H. striata Drp. eitirt, und von dessen Fundorte meine Exemplare stammen) H. striata Drp. nicht kennen, oder die deutschen Autoren, welche für Drapar- naud’s Namen den Montagu’s eingeführt haben, diese englische Schnecke verkennen müssten. Ich vermuthete in der Aberdonensischen Schnecke die echte H. caperata Montagu, fand sie aber von H. striata specifisch verschie- den und trug diese Ansichten meinem Freunde Ross- mässler vor. Die darauf erhaltene Autwort theile ich im Auszuge mit. „Was Sie mir von der englischen H. „striata schreiben, habe ich genau ebenso im Januar an „Hamilton geschrieben. Dieser schickte mir die von Ihnen „ganz kenntlich bezeichnete Form, die ich schon vorher „aus England und von der nördlichen Küste Frankreichs „besass. Ich schrieb ihm in meiner Kritik seiner Sendung, „dass ich in dieser Schnecke die echte H. caperata Mont. „erkennen zu müssen glaube. Noch nie habe ich H. striata „Drp. aus England bekommen, immer diese von uns bei- „den als die echte caperata erkannte. Auf einer 1847 ge- „machten Zeichnung zu Taf. 65 des XIII. Heftes der Iconogr. „finde ich die in Rede stehende Schnecke als H. intersecta „Poiret abgebildet. Poiret sagt in seiner kurzen Diagnose „ausdrücklich: t. supra convexiuscula. Weiter finde ich „eben, dass Brard, ausdrücklich gegen Drapar- „naud, H. intersecta Poir. unter Beifügung einer leidli- „chen Ansicht von unten, von H. striata Drp. trennt und „offenbar unsere Form beschreibt. Ich zweifle nicht, dass „H. interseeta Poir. synonym von H. caperata Mont. ist.“ In der That stimmt auch die Aberdonensische Schnecke mit der französischen H. intersecta Poir. in meiner Samm- lung ganz überein. Helleres Licht hat dieser Gegenstand durch ein leben- des Exemplar unserer Art erhalten, bei dessen Section sich Folgendes herausstellte. Die Sehne des rechten Fühlers 17 schlingt sich nicht zwischen den männlichen und weib- lichen Geschlechtsorganen durch (vgl. hiezu die Bemerkung über dies den Xerophilen zukommende Merkmal unter H. pisana); Flagellum der Ruthe sehr kurz (kaum halb so lang als das auch schon sehr kurze Flagellum von H. costulata 2.) ein anliegender Pfeilsack mit einem verhältnissmässig langen dünnen Pfeil, ganz wie bei H. candidula; 7 Glandulae mucosae; Blase länglich, Blasenstiel ohne Di- vertikel. Diese Schnecke ist demnach unter den uns anatomisch bekannt gewordenen mit H. candidula Stud. am nächsten verwandt, von H. striata Drp. aber und H. costulata Z. hält sie sich gleich weit entfernt. Sie unterscheidet sich von H. striata Drp., costulata 7. und candıdula Stud. durch ihre langsamer zunehmenden Umgänge, deren letzter, von oben gesehen, auffallend schmal erscheint, durch das nicht sowohl konische als gedrückt- kuglig-konische Gewinde und durch einen etwas engeren Nabel; von H. striata durch unregelmässigere Streifung und durch die rein weisse, nie röthliche oder braune, vielmehr mit der von H. candidula übereinstimmende Lippe; von H. costulata durch minder gewölbte Windungen, minder tiefe Nähte und schwächere Costulirung, von H. candidula durch stärkere Costulirung, durch eine eigenthümliche, unregel- mässige, oft gesprenkelte, nicht so gleichmässig radial durch- greifende Unterbrechung der Bänder und durch den Mangel der reinen weissen Grundfarbe, welche selbst bei der var. thymorum nicht ganz verdrängt wird. Obgleich ich mich hier noch der allgemein recipirten Benennungen Ä. striata Drp. und H. costulata Z. bedient habe, sehe ich mich nun doch genöthigt, auf‘ deren Besei- tigung anzutragen. Ich thue dies nur mit Widerstreben, allein es geht nun einmal nicht anders. Bereits im August 1851 habe ich in dem Bericht des naturwissenschaftlichen Vereins des Harzes für das Jahr 1851, S. 6 und 7 den Malak. Bl. II. Fbr. 54. I 18 Nachweis geführt, dass Hel. striata Nüll. nichts anderes sein könne, als die grosse neuerlich bei Hildesheim und Schöppenstedt, dann mehrfach von mir wieder aufgefun- dene und versandte Form von H. costulata Z. Dagegen ist kein Widerspruch erhoben worden und ist auch kemer möglich; denn abgesehen davon, dass Müller’s Diagnose auf diese grosse Form der H. costulata Z. vollkommen passt, und eben nur darum nicht verstanden werden konnte *), weil das ihr entsprechende Material kaum in den Verkehr gekommen war: so spricht der Umstand hinlänglich für meine Ansicht, dass Müller seine 4. striata durch Schrö- ter aus Sachsen erhalten hat, dass es in Sachsen aber gar keine andere Schnecke giebt, auf welche Müller’s Diagnose bezogen werden könnte, als die bezeichnete (deren grösstes von mir bei Aschersleben gefundenes Exemplar beiläufig bemerkt, 12 Millim. im Durchmesser hat). Da sich nun auch die Verschiedenheit von H. caperata Mont. und H. striata Drp. herausgestellt hat, so bringe ıch für die bekannte Helix striata Drp., ihre Schicksale auf dem Gebiete der konchyliologischen Kritik hiermit andeutend, die Benennung Helix profuga in Vorschlag, und wünsche, dass sie unter diesem Namen zur Ruhe gelangen möge. Auf die Synonymie der H. caperata werden wir später noch einmal zurückkommen, wenn wir über ıhr Verhältniss zu H. Gigaxi Charp. und einigen anderen französischen, theils als H. intersecta, theils als H. costulata, uns zuge- gangenen Formen zur Klarheit gelangt sind. 6. Helix pisana Müll. Die genauere Untersuchung dieser Schnecke setzt mich in den Stand, ihr Verhältniss zu verschiedenen Gruppen *) Daran ist hauptsächlich Beck Schuld, welcher bei Helix ericeto- rum b. depressior candida als Synonym angiebt: H. striata OÖ. Müll ! woraus man annehmen musste, dass er authentische Müllersche Exem- plare untersucht habe. Ptr, 19 ihrer Gattung näher zu bezeichnen. Schon im vorigen Jahre fand ich ihren Pfeil verschieden von dem aller bis- her untersuchten Xerophilen, da derselbe am meisten Aehn- lichkeit noch mit dem von H. austriaca zeigte. Jetzt kann ich direct beweisen, dass sie mit den Xerophilen durch kein einziges wirklich charakteristisches Band der Gemeinschaft zusammenhängt. Ich muss hier etwas weiter ausholen und zuförderst über ein erst kürzlich von mir erkanntes Kriterium der Xerophilen reden. Wenn die Schnecken sich in ihr Ge- häuse zurückgezogen haben — und in diesem Zustande befinden sich ja die vor der Section in heissem Wasser getödteten Thiere fast immer — so erscheinen die Fühler derselben als runde an den beiden Enden angeheftete Bän- der, welche übrigens aber frei liegen. Bei den meisten unserer Helices nun schlingt sich dann der rechte obere Fühler zwischen den männlichen und weiblichen Geschlechts- organen in der Gegend ihrer Zusammenfügung hindurch. Wie es scheint, ist dies bei den Xerophilen durchgeheuds nicht der Fall, vielmehr findet man bei ihnen den rechten oberen Fühler seitwärts von den Genitalien frei liegend. So ist es bei 7. Terverii von Almeria, H cespitum (var, introducta Ziegl. teste Mousson) von Genua und Spezzia; bei einer mit H. cespitum verwandten neuen Art von Bur- riana in Spanien, 7. Arigonis Rm.; bei allen Verwandten der H. profuga m. (striata Drp.), maritima und variabı- lis; bei HA. neglecta von Genua; bei H. subrogata Rm. und ZH. serrula Morelet aus Spanien; bei einer (von Ross- mässler an den Felsen der Sierra de labriera zwischen der Venta del Pobre und Vera mit H. barbula und lenti- cula gesammelten) neuen mit H. Schombrüi von Gozo nahe verwandten Art; bei A. conspurcata, striata Müller (co- stulata Z.), candidula, caperala, ericetorum und obria ; endlich bei A. elegans, conica und pyramideata. Die Reihe der hierauf angesehenen Schnecken ist lang genug, um den 2 %* 20 Ausspruch schon jetzt als einen malakologischen Kanon hinzustellen:: dass bei den Xerophilen sich der rechte Oberfühler nicht zwischen den männli- chen und weiblichen Geschlechtsorganen durchschlingt. Nur zwei Schnecken sind mir vorgekommen, welche die- selbe Erscheinung darbieten, ohne zu den Xerophilen zu gehören, nämlich HM. cantiana Mont. und carthusiana Müll. Um nun auf Helix pisana zurückzukommen, so schlingt sich ihr Oberfühler allerdings zwischen den männlichen und weiblichen Geschlechtsorga- nen durch. Dazu kommt, dass ihre Ruthe kein Fla- gellum trägt (Analogie mit H. fruticum); dass ihr frei- liegender schlanker Pfeilsack, die (Gestalt des Pfeils, die Vesieula und der Oviduet an Schnecken aus der Gruppe Archelix erinnern; dass sie endlich, wie viele Ar- ten der Gruppe Campylaea, mit nur zwei mächtigen Glandulae mucosae versehen ist. Diese Gründe sichern ihr nicht nur ihre selbstständige Stellung, sondern weisen ihr ganz bestimmt den ihr im System gebührenden Platz an. Vor allen Dingen zeigen sie sonnenklar, dass von einer Verwandtschaft der H. pi- sana mit den Xerophilen gar nicht die Rede sein kann. 7. Helix candidissima Drap., baetica Rossm,, carıosula Mich. *) Zu den von Rossmässler aus Spanien mitgebrach- ten neuen Arten gehört die von ihm in den Espartostep- *) Zu diesem Aufsatze die Abbildungen auf Taf I, welche die Ge- schlechtsorgane der drei besprochenen Arten in natürlicher Grösse dar- stellen. Der Hoden und Nebenhoden ist nicht mit abgebildet, weil die Anfertigung der betreffenden Präparate in grosser Eile geschah und ich ursprünglich nicht an deren Abbildung dachte, vielmehr nur für meine Forschungen das Wesentlichste fixiren wollte. Uebrigens boten diese Organe keine Differenzen dar. ä 21 pen bei Almeria entdeckte /]. baetica, so benannt, weil sie über die östliche Grenze des alten Hispania baetica hinaus nicht vorzukommen scheint. Dem Gehäuse nach sollte man sie nur für eine schöne Varietät von A. candidissima hal- ten, denn sie unterscheidet sich von ihr fast nur durch höheres Gewinde, geringere Weite des letzten Umganges und eine öfters ins Bräunliche fallende Färbung. Die Un- tersuchung ihres Geschlechtsapparates neben denen von der echten H. candidissima und cariosula hat ergeben, dass alle drei Schnecken selbstständige Arten sind. Bei H. candidissima ist das Flagellum der Ruthe noch nicht halb so lang, als bei H. baetica, die Entfernung zwischen der Einmündung des vas deferens bis zum Zurückziehmuskel grösser, der Theil von diesem bis zum gemeinschaftlichen Geschlechtsgange kürzer, auch befindet sich hier ein klei- nes Knötchen, welches an den beiden andern Arten fehlt. (sanz besonders aber zeichnet sich H. candidissima durch einen drüsigen Körper von rundlicher Gestalt aus, der durch einen kurzen, dünnen Kanal mit dem gemeinschaftlichen Geschlechtsgange zusammenhängt. Bei Hel. baetica ist dieser drüsige Körper lang gezogen cylindrisch, sitzt auf einem Kanal von der Dicke der Vagina, an welchem sich unter dem Anfange des drüsigen Körpers ein kleines ha- kenförmiges Divertikel befindet — das bei H. candidissima fehlt. Das vordere Ende des Mantels fand ich bei H. baetica gelblich-grün, bei H. candidissima grau — worauf ich indess kein Gewicht legen mag. Die Organisation von H. carıosula ist mit der von H. baetica übereinstimmend, nur sind alle Dimensionen kleiner. Nach den durch meine Hände gegangenen Exemplaren sind Uebergänge von H. baetica zu cariosula überhaupt nicht zu erwarten, da viel- mehr den Schalen nach H. candidissima — die organisch von beiden gleich weit entfernte — als Mittelglied zwischen beiden erscheint: sonst könnte man sich versucht fühlen zu fragen, ob diese neue Art auch wohl mehr, als eine 22 höhere colossale Varietät von H. cariosula sei. Oder ware H. cariosula etwa Jugendzustand von jener? Dies vollends in keinem Falle. Denn die untersuchten Exemplare von H. cariosula haben eine ganz stark herabgedrückte Mün- dung, über welche hinaus Fk: Gehäuse nicht erweitert wer- den konnte. Aber die H. carıiosula war auch in der That vollkommen ausgebildet, was die vollständig entwickelten Geschlechtsorgane am besten darthaten, während manches den Schalen nach ausgewachsene Exemplar der H. bactica gleichwohl die geschlechtliche Reife noch nicht erreicht hatte. Jeden Zweifel lösen nun übrigens die Zungen, wel- che bei allen dreien so verschieden sind, dass man sie nur als gute Arten betrachten kann. Mliieken Fall ist ein recht seta Beweis, dass an die Stelle der testaceologischen 1 Methode eine wirklich ma- lakologische treten muss, da sich schwerlich eine Diagnose aufstellen lässt, nach welcher man die Gehäuse von H. candidissima und baetica ın allen Fällen mit Sicherheit von einander wird scheiden können. Es wäre gut, wenn die mancherlei zu H. candidissima gehörenden oder näher mit ihr verwandten Formen einer anatomischen Revision unterworfen würden. Eine kleine von Nizza stammende, mir durch Herrn von Charpentier mitgetheilte, sich dem äussern Habitus den spanischen Exem- plaren der H. cariosula nähernde Form stellte sich bei der Section als eine unzweifelhafte H. candidissima heraus. 8. Helix lutescens Ziegler. Keiner Schnecke aus der Sippschaft H. pomatia hätte ich weniger Selbstständigkeit zugetraut, als dieser. Unter grösseren Vorräthen von Ä. lutescens und pomatia wird man immer einige sich ziemlich deckende Exemplare tref- fen, deren Unterschied sich fast nur auf die runzligere, gröbere Schale der H. pomatia beschränkt. Vor kurzem war ıch noch unschlüssig, ob ich sie für mehr, als eine 23 kleinere Localform der H. pomatia halten sollte, zumal da das so wichtige unterste Band sich bei beiden von der Nabelgegend gleich weit entfernt hält. Andere Bänder- verhältnisse sprechen freilich für ihre Artgültigkeit, das häufige Auftreten der drei unteren Bänder, ohne die oberen, und ganz besonders das isolirte Auftreten des dritten Ban- des, welches bei H. pomatia fast ohne Ausnahme mit dem darüberliegenden verschmolzen zu sein pflegt. Allein da H. lutescens in der Regel nur schwach angedeutete Bänder besitzt, ist das Kriterium unpraktisch, wenn es auch bei längerer Beobachtung als richtig befunden werden sollte. Bei so bewandten Umständen fühle ich mich Herrn E. A. Bielz für die mir gütigst übersandten lebenden Exemplare dieser Art doppelt verpflichtet. Dieselben stam- men aus dem Einsiedlergraben bei Hammersdorf unweit Her- mannstadt und befinden sich darunter zwei mit hellkastanien- braunen Binden, wie ich sie vordem noch nicht gesehen hatte. Die Section dieser Art hat nun ebensowohl ihre nahe Verwandtschaft mit H. pomatia, als ihre Verschie- denheit von derselben in helles Licht gestellt. Genau wie das Gehäuse entspricht ihr Geschlechstsapparat dem von H. pomatia. Hinsichtlich der büschelförmigen Glandulae mucosae, des divertikellosen Blasenstiels, des nur etwa 1—1!/, Linie über dem Musculus retractor in die Ruthe mündenden Vas deferens stimmen beide mit einander über- ein. Abweichend sind das Klagellum und der Pfeil. Das Flagellum von H. lutescens ist nicht nur verhältniss- mässig kleiner, sondern höchstens halb so lang, als das von H. pomatia, und zwar bedeutend kürzer als der Blasenstiel, während bei H. pomatia beide gleich lang zu sein pflegen. Den wesentlichsten Unterschied aber bietet der Pfeil dar. Er ist um eine Linie kürzer als der von H. pomatia, hat ganz dessen Habitus, ist ebenso gekrümmt, doch sind die oberen Hälften der inneren und äusseren Schneide gespalten und rinnenförmig; seine Sei- 24 tenschneiden dagegen sind einfach und stumpf, wie bei H, pomatia alle vier Schneiden. 9, Ancylus:fluviatilis. Moquin-Tandon hat in dem Journal de conchy- liologie von Petit de la Saussaye einen wahrhaft klas- sischen Aufsatz über Aneylus fluviatilis geliefert. Das taxonomische Ergebniss seiner Untersuchungen ist folgendes. Anc. fluviatilis nähert sich den Liimnäen durch das kurze, breite Maul, durch die abgeplatteten Fühler, durch die Stellung der Augen, durch das Vorhandensein eines Ober- und zweier Seitenkiefer, durch seinen dreitheiligen Magen, durch eine Athmungshöhle, welche ebensowohl auf Luft- als Wasserathmung eingerichtet ist (poche pulmobranche), durch die Entfernung der männlichen von der weiblichen Geschlechtsöffnung. Aber er ist von den Limnäen unter- schieden durch die mit Papillen besetzten Kiefer, durch die Grösse und Structur der Zunge, durch das Flagellum der Ruthe, so wie dadurch, dass er sich nicht zu gleicher Zeit mit zwei andern Individuen begatten kann. Einiges hat Ancylus fluviatilis mit den Patellen ge- mein, wie die Structur der Zunge, die kurzen Fühler, den Habitus des Körpers und der Schale, das Haften an har- ten Gegenstünden, die Langsamkeit der Bewegung. Doch besitzt er keine aussenbefindlichen, gefranzten, das ganze Thier oder den grössten Theil seines Körpers einfassende Kiemen. Die Stellung der Augen, des Afters, der weib- lichen Geschlechtsöffnung, die Structur des Nervenrings, der zwittrige Geschlechtsapparat bieten zu grosse Unter- schiede, als dass man Ancylus fl. als eine kleine Patelle betrachten dürfte. Die Verwandtschaft desselben mit den Haliotideen, Phyllidien, Paludinen, Bythinien erscheint noch schwächer. Moquin-Tandon schliesst seinen Aufsatz folgender- massen: „L’etude de Porganisation et des fonctions de ces 25 Mollusques fait voir, quils appartiennent & la famille des Limneens, mais comme cette famille jouit de la faculte de respirer dans l’air et dans l’eau, elle doit constituer un ör- dre separe, que je designerai sous le nom de Gasteropodes amphibies. Cet ordre formera le passage entre les Gaste- ropodes pulmonds et les Gasteropodes branchiferes.* — Ich war auf meinem Wege zu einem ähnlichen Ziele gekommen und zwar durch eine Beobachtung, welche dem ausgezeichneten französischen Forscher entgangen zu sein scheint. Die Zungen aller Deckelschnecken sind an ihrem vorderen Ende mit zwei hornartig-häutigen Seitenlappen oder Flügeln besetzt. Diese fand ich merkwürdiger Weise auch bei Anc. fluviatilis. Seine Zunge ist zwar lang und schmal, doch von ähnlicher Structur wie die der Limnäen und von der der Cyelostomaceen, Paludinaceen u. s. w. durchaus verschieden. Man kann also Ancylus nicht ge- rade zwischen die Limnäen und Paludinen als Mittelglied stellen wollen; wirklich verwandt ist er nur mit den Lim- näen *). Allein einen Anklang an jene Sphäre bieten die Seitenlappen seiner Zunge. Und damit mag es sich etwa so verhalten. Offenbar steht die eigenthümliche Structur der Zungen in unmittelbarer Abhängigkeit von der Lebens- weise der Thiere. Ein Zusammenhang zwischen dem Dek- kel und der allen Deckelschnecken eigenen rinnenförmigen Zunge mit den breiten Seitenlappen muss vorhanden sein. Dann lässt sich aber das Vorhandensein der Seitenlappen an der Zunge des Ane. fluviatilis daraus erklären, dass er auch stets in einem verschlossenen Hause wohnt, denn so- bald er Gefahr wittert saugt er sich fest an den Gegen- stand, auf welchem er sitzt; dieser ersetzt ihm den Deckel, >) ist gleichsam sein ausser ihm befindlicher Deckel. Aschersleben im Oktober 1853. A. Schmidt. *) Man vergleiche hiermit das von Hrn. Dr. Pfeiffer über Gundlachia und Ancylus in der Zeitschr. f, Malak. 1852. S. 181 Gesagte, >) er) Noch eine Bulla und einige andere Konchylien. Vom Dr. K. Th. Menke. Bulla columellaris Mke. B. testa globoso-ovata, tenuicula et subpellucida, striis longi- tudinalıbus tenuibus, transversis nullis; vertice perfo- rato; labro oblique arcuato, subrepando, extremitate sua postica ampliata, rotundata, pendula; lamina co- lumella semilunari, dilatata, planiuscula; apertura in- ferius ampliata; cinerea, maculis minutis fuscis pune- tata et vermiculata, plerumque obsolete obscurius bi- fascıata. Datur duplex varietas: a. bifasciata, opaca, dorso fasclis duabus angustis inter- ruptis distantibus instructa. Long. 17, lat. 12 In, Lister Hist. Conch. t. 1056. f. 8. — Bulla. Rumph Amb. Rar. t. 27. f. G. — Martini Conch. Cab. 1. fi. 190, 191. — Bulla ampulla C Brug. Diet. 1. no. 2. —- Adms. in Sow. Thes. XI. f. 59. b. vermiculata, pallida, fasciis destituta. Hab. ad insulas moluccas. Vendidit h. J. M. Landauer, al. Die in obiger Diagnose charakterisirte Art ist keines- wegs neu, wie sich aus den aufgeführtensAuctoren ergiebt, sogar schon über anderthalb hundert Jahre bekannt, bisher jedoch, selbst auch noch von A. Adams, nur für eine Abart von D. ampulla angesehen worden. Sie ist unzwei- felhaft eine eigene constante Art, meistens kleiner als B. ampulla, ihre Schale dünner, mehr durchscheinend, das Scheitelnabelloch enger. Ihre Aussenlippe ist ausgeschweift, an ihrer oberen vorspringenden Extremität breit zugerun- det, wie der Flügel einer brütenden Henne herunterhän- gend. Ihre milchweise Spindel ist fast so flach, wie die einer Purpura; an dem innern, nach der Mundöffnung zu 27 sehenden Rande derselben tritt ein mehr oder weniger deutlicher Winkel in Gestalt eines breiten niedrigen Zah- nes vor. Die Abart 5. scheint seltener vorzukommen. Sie ist etwas grösser, bleicher von Farbe; ihre Spindel ist weni- ger flach. Actaeon oblongus Meke. A. testa elliptico - oblonga, cylindracea, solidula, nitida, transversim sulcata et tenuissime striata, longitudina- liter obsolete striata; spirae conicae acutae anfractibus sex convexiusculis; apertura angustata; columella bi- plicata: plica infera magna biloba, huiusce lobo infero minore; albida, maculis punctatis quadratis pallide la- tericiis tessellata. Long. 7,7, lat. 3 lin. Patria mihi ignota. Comm. hon. J. W. Ed. Müller. Zunächst mit Aetaeon punctatus (Tornatella p. Fer. Tabl. 2. p. 108. n. 5) verwandt, ist unsere Art davon durch ihre sehlankere Gestalt, ihr zugespitztes Gewinde, ihre feine Querstrichelung und ihr eigenthümliches, aus dichtstehenden, bleich ziegelroth punctirten Würfelflecken ausgestattetes Farbenkleid leicht zu unterscheiden. Der unterste Umgang ist von 15, in ungleicher Entfernung von einander abstehenden Querfurchen, davon die dritte, vierte und fünfte die beiden breitesten Zwischenfelder einschlies- sen, umgeben; die untersten Querfurchen stehen am dich- testen; der vorletzte Umgang hat ihrer drei. Die Spindel- faltenbildung ist in beiden Arten gleichförmig. Deshayes nennt die untere Spindelfalte der Torn. pwnetata unrichtig bipartita, da sie dann, der gebräuchlichen Terminologie zufolge, bis auf den Grund gespalten sein müsste, was doch nicht der Fall ist. Unter den von Reeve in den Pr. Z. Soc. 1842 auf- gestellten, in der Conchol. systemat. 2. pl. 206 abgebilde- ten neuen Arten kommt keine mit der unsrigen überein. 28 Pyramidella bicolor Mke. P. testa eylindraceo - turrita, apice decollata, imperforata, solidiuseula, laevigata, nitida, subpellucida, supra al- bida, infra carneo-rosea; anfractibus septem, planius- culis, superius coarctatis: infimo medio obsolete ca- rinato-angulato; labro simpliei; columella triplicata. Long. 4, lat. 1,2 lin. Hab. ad Californiam, teste J. W. Ed. Müller. Eine eigenthümliche kleine Art, von allen, die La- marck, Kiener, Reeve beschrieben, völlig abweichend. Ob Ferussacs Pyramidella fasciata Tabl. syst. 2. p. 106. nr. 3 hierher gehört, steht ohne Diagnose oder Figur dieser Art, oder eine Vergleichung des im Pariser Museum des Jardin des Plantes, in welchem sie, Ferussac's An- gabe zufolge, unter Nr. 313 befindlich sein soll, vorhande- nen Exemplars, nicht zu ermitteln, ist aber nicht wahr- scheinlich, da unsere keine Querbinden führt, die der Fe- russacsche Trivialname voraussetzen lässt; und eben so steht es um Pyr. palangula Fer. a. ax O. Nr. 6, die im Jardin des plantes unter Nr. 314 befindlich sein soll. Viel- leicht ist Pyr. fasciata. Fer., wie die dieser Art von Fe- russac, in der von ihm aufgeführten Reihenfolge, ange- wiesene Stellung vermuthen lässt = Pyr. cincta Reeve Conch. syst. 2. pl. 207. Fig. 2 und 4. Warum mag Kie- ner jene beiden Ferussac’schen Arten nicht in seiner Mo- nographie der Grattung dargestellt haben ? Die oben charakterisirte Pyr. bicolor liegt in drei ver- muthlich jungen Exemplaren vor. Eine junge Pyr. conica C. B. Adams in Ann. of the Lyc. of N. H. of New-York. vol. 5. 1852. p. 843 kann sie wol nicht sein, da diese spiram acutissimam und 14 Umgänge haben und 14,5 L. engl. lang sein soll. Melania dimidiata Mke. M. testa ovato-oblonga, subfusiformi, Iimo aterrimo arete adhaerente circumlita, nudata flavo-virente, longitudi- 29 naliter tenuiter striata, bası obsolete lirata; spira co- nico-turrita, truncata; anfractibus convexiusculis, supe- rius ad suturam angulo obtuso marginatis: infimis duobus inermibus, antepenultimo vel intermedus: in- ferius costis conspicuis longitudinahbus obliquis, su- premis nodis crassis rotundıs armatis; labro arcuato; apertura ovato-lanceolata. Long. 14, anfractus ultimi 6,5, lat. ventris 5,5 Iın. Patria incomperta. Vendidit hon. Fr. Tiemann. Die Gattung Melania ist bekanntlich sehr reich an Arten. Herr Is. Lea hat deren vor neun Jahren be- reits 417 aufgeführt. Ich halte die oben charakterisirte Art für unbeschrieben, und meinen und der Melanien Freunden Dr. W. Dunker und Dr.G. von dem Busch, welchen ich sie zur Vergleichung zugestellt hatte, war sie ebenfalls unbekannt. Sie gehört in die Verwandtschaft der Melania erosa Lesson (decollata Chenu in Deless. Rec. d. Coq., non Lam.). Es liegen mir vier Exemplare der Mel. dimidiata vor. Ihr Gewinde ist bald nur oberwärts, bald bis zur Mitte des ganzen Gehäuses hin abgestutzt, so dass die ganze Schnecke bald sechs, bald nur drei Um- gänge hat, wodurch dann’ das Gehäuse auch verhältniss- mässig kürzer und breiter erscheint, als es die, einem Exemplare mit sechs Umgängen entnommenen, oben ange- gebenen Dimensionen bezeichnen. Die obersten Umgänge führen nur grosse runde Knoten, die in einer Reihe dicht neben einander stehen, sich auf den folgenden Umgängen unterwärts mehr und mehr verlängern und zu schräg und von einander abste- henden kurzen Längsrippen anwachsen, Diese sind auf dem drittletzten Umgange am vollkommensten entwickelt, nehmen aber nur die untere Hälfte des Umganges ein, in- dem sie sich nur von der Mitte desselben, wo sie stärker hervorragen und stumpf abgestutzt erscheinen, bis auf die untere Naht erstrecken, über sich ein freies Feld lassen, 30 gegen den vorletzten Umgang hin allmälıg abnehmen und auf diesem gänzlich nicht mehr vorhanden sind. Man zählt der Knoten oder Rippen eilf auf dem drittletzten Um- gange. Die vorliegenden Exemplare dieser Melania sind sämmt- lich mit einem tiefschwarzen, eisenhaltigen, verhärteten Schlamme umkleidet, der sich nur mit äusserster Mühe entfernen lässt. Diagnosen neuer Bulimus - Arten. Von Dr. J. ©. Albers, 1. Bulimus Sachsei. Testa vix perforata, oblongo-acuminata, tenuis, irregulariter leviter striata, nıtida, albida, lineis interruptis spadiceis fulvisque varie strigata et maculata, spira turrita, apice nigricante acuta; anfractus 71, planiusculi, ultimus spira paulo brevior; apertura diagonalis, oblongo-ovata, basi attenuata; columella rosea, superne torta et sulcum obligquum cum anfractu ultimo formans; peristoma te- nue, acutum, intus roseo-labiatum, margine dextro ar- cuato, columellari reflexo, libero. Long. 30, diam. 12 millim. Apert. 12 millim. longa, 6 lata. Habitat in Columbia australi ad fluvium Maranhon. Diese Art, welche beim ersten Anblick grosse Aehn- lichkeit mit der gestreiften Form von BD. varians Brod. (Reeve Bul. f. 104 b.) zu haben scheint, sich aber von derselben durch die gewundene Columelle und die zwi- schen ihr und dem vorletzten Umgange schräg aufsteigende Rinne wesentlich unterscheidet, hat ohne Zweifel ihre nächsten Verwandten in der Gruppe, wohn BD. /owensis Pfr. und umbustus Iteeve gehören. öl 2. Bulimus Paeteli Testa rimato - perforata,, ovato-elongata, tenuis, diaphana, subtiliter striata et lineis spiralibus minutissime decus- sata, parum nitens, pallide straminea, fasciis 4—5 pur- purascentibus ornata, infera perforationem cingente; spira turrita, apice acuta: anfractus 6 convexiusculi, ultimus spiram aequans; columella strietiuscula, vix recedens; apertüra diagonalıs, oblongo-ovata; peristoma tenue, expansinsculum, intus callo tenuissimo limbatum, margine columellart in laminam triangularem dilatato, reflexo, libero. Hong. 24, diam. 101/, millim. Apert. 12 millim. longa, 6 lata. Habitat in insula Lobos ad oram Peruviae septentrionalis. Diese Art scheint dem ersten Ansehen nach 2. ca- stus Pfr. und tribalteanus Reeve ähnlich zu sein, unter- scheidet sich aber von diesen durch den ausgebreiteten Mündungsrand, wodurch sie sich dem #. vincentinus Pfr. anschliesst, von welchem sie sich durch die diagonale Aper- tur, die kaum geschweifte Basis des Peristoms und die dadurch bedingte ganz verschiedene Form der Mundöffnung unterscheidet. 3. Bulimus piuranus. Testa perforata, acuminato-ovata, tenuiuscula, confertim co- stulato-plicata, sordide fulva, fasciis 2 fuscis saepe in- terruptis cineta et maculis irregulariter conspersa ; spira conica, apice corneo acuta; anfractus 7 sutura distincta Juncti, superi convexi, ultimus spira paulo brevior, juxta perforationem subangulatus; columelia recta, vix recedens; apertura fere diagonalis, oblongo-ovata; pe- ristoma simplex, acutum, margine dextro arcualo, co- lumellari reflexo, Iibero. — Long. 20, diam. 9 millim. Apert. 7 mill. longa, 4 lata. Habitat in Peruvia septentrionali, prope oppidum Piura. Diese ausgezeichnete Art ist mit 3. Philippi Pfr., depstus heeve und striatus King verwandt, unterscheidet 32 sich aber von allen Arten dieser Gruppe durch die feine rippenstreifige Sculptur. 4. Bulimus sinuatus. Testa perforata, ovato-oblonga, solida, irregulariter striata et granulato-rugosa, fulva, flammis, maculis et punctis fusco-nigricantibus obtecta; spira conica, acutiuscula ; anfractus 6 convexi, ultimus ad suturam late margi- natus, spiram aequans, basi compressus, gibbus; colu- mella crassa, arcuatim plicata; apertura elongato - elli- ptica, basi profunde sinuata, intus livida; peristoma album, incrassatum, expansum, breviter reflexum, mar- ginibus callo tenui junctis, dextro superne arcuato, columellari dilatato, flexuoso. — Long. 50, diam. 21 mill. Apert. 20 mill. longa, 101/, lata. Habitat in Venezuela. Diese Art ist zunächst mit B. euryomphalus Jonas verwandt und gehört mit diesem zur Gruppe Pelecocheilus. Zwei Novitäten. Vom Prof. A. Guirao. 1. Melanonsis Lorcana miki. T. ovata, spira brevissima acuta, plerumque erosa, oli- vaceo-cornea, longitudinaliter striata; anfractibus primis planiusculis angustissimis , alteris convexiusculis, prope su- turam anguliferis, ultimo magno subinflato, infra angulum constrietiusculo; apertura ovato -acuta, callo columellari crasso in angulo superiori nodiformi. Anfract. sex. Long. 6°, lat. 31/,”'. Habit. in rivulo Rambla de Viznaga et in Pantano de Puentes non procul Zorca in Regno Mureico ubi anno 1842 detexi. 88 2. Helix lactea, var. maura, mihi. T. unicolor, atro-fusca, puncticulis flavidis hie inde notata. | Habit. in montibus inter Cariagena et Mazarron ubi detexi anno 1853. Haec var. a Campestribus Curacol moro «id est Carocolla aethiopica) appellata est. Zur Familie Bullacea und deren Gattungen und Arten. VonHrrRHT RM Enke Die Gattung Bulla hat, seit Linne dieselbe im Syst. Nat. ed. 10. 1758, aufgestellt, wesentliche Veränderungen erlitten. Linne ertheilte ihr daselbst folgenden Gattungs- charakter: „Testa univalvis, convoluta, inermis; apertura subeffusa, oblonga, longitudinalis, bası integerrima; colu- mella obliqua.“ Sie schloss dann noch sehr Verschieden- artiges ein. Unter den 23 dort aufgeführten Arten befin- den sich Land-, Süsswasser- und Meeresschnecken : eine (achatina) gehört der spätern Gattung Achatina, drei Arten (auris Midae, auris Judae, coffea) der Gattung. Auricula, zwei Arten (fontinalis und hypnorum) der Gattung Physa, fünf Arten (ovum, volva, spelta, verrucosa, gibbosa) der Gattung Ovula, eine, bis hieher noch unerkannt gebliebene, livida, der Gattung Marginella (quingueplicata, die nun- mehr Marg, livida heissen muss), eine andere. (pallida) ebenfalls der Gattung Marginella ‚(Zritieea Lam, nicht Volvaria pallida Lam.. wie bisher angenommen war), zwei Arten (tornatilis und solidula) der Gattung Actaeon an; eine (cypraea) bezieht sich auf eine von Linne selbst für eine unvollendete Cypraea spurca erkannte Schnecke; eine andere bisher noch nicht wieder erkannte Art (eanalicu- Malak. Bl. II, Kebr, 54. 3 34 /ata) scheint mir eine, Pyrula feitrina Lam.) zu sein; und nur 6 Arten, naucum, hydalis, ampulla, lignaria, physis, amplustre, sind bei der Lamarck’schen Gattung Bulla ver- blieben. Im Museo Lud. Ulr., 1764, führt Linn« unter Bulla 15 der oben genannten Arten auf; keine neue; von eigent- lichen Bullaceis nur raueum, ampulla, physis und amplu- stre,. die nach den den Diagnosen hinzugefügten Beschrei- bungen zu keinem Zweifel Anlass geben. In der zwölften Ausgabe des Syst. Nat., 1767, führt Bulla folgenden Gattungscharakter: „Animal Limax. 'Testa univalvis, convoluta, inermis; 'apertura subeoarctata, ob- longa, longitudinalis, bası integerrima; columella obliqua laevis.“ Es ist diesem demnach nur die apertura sub- eoaretata und columella laevis, was hier offenbar so viel heissen soll, als plieis destituta, hinzugefügt, und sind dem- zufolge die in der zehnten Ausgabe der Gattung Bulla noch beigezählten Arten, pallida, livida, tornatilis. solidula, auris Midae, auris Judae und cofea, wegen faltiger Spin- del ausgeschieden und zu Voluta gebracht worden. Da- gegen ist hinzugekommen eine (birostris) der Gattuns Ovula zugehörige Art, eine (ferebellum) von Lamarck zu einer eigenen Gattung, Terebellum, erhobene, eine ffieus) der Gattung Fieula, eine (rapa) der Gattung Pyrula zu- gehörige, und eine (eonoidea) bis jetzt noch unerkannt gebliebene Art, wahrscheinlich eine Voluta; nur eine wirk- liche Bullacea (aperta) ist hinzu gekommen. Bulla fieus und rapa waren, offenbar im Widerspruche mit dem dem Gattungscharakter neu hinzugefügten Merkmale (apertura subeoarctata), von der Gattung Murex, unter welcher sie in der zehnten Ausgabe gestanden, in diese zwölfte, zu Bulla herübergeholt. — Aus Linne’s Gattung Bulla sind demnach überhaupt nur sieben dem engern Lamarck’schen Gattungscharakter entsprechende Arten bei Bulla ver- blieben. 3) Gmelin hat, in seiner Ausgabe des Syst. Nat, 1790, den Linne’schen: Gattungscharakter unverändert wieder- gegeben, sämmtliche Linne€’sche Arten aufgeführt, die An- zahl der Arten nach Schröter’s Anleitung (Einl.; mn d. Conchylienkenntniss. Bd. 1. 1783) vermehrt und diesen Trivialnamen und Diagnosen ertheilt. Er führt,50 ‚Arten auf, ‚wovon jedoch, nach. weiterm Ausschlusse ‚von. .D. Aya- lina, welche — hydatis ist, nur.16 der eigentlichen: Gat- tung Bulla angehören; unter den übrigen. befinden. sich Arten aus ganz verschiedenartigen Gattungen, aus Helix, Cypraea, auch eine Olva, nämlich Dulla vesica Gm., welche Oliva auricularia Lam. ist und also künftighin Oliva vesica wird heissen müssen. Der genaue Bruguiere ist der erste, der, im Diet: enc. 1. 1791. 8.368, den Gattungscharakter , hinsichtlich auf das Gehäus, auf bestimmte wesentliche Merkmale zu- rückgeführt und. die diesen nicht entsprechenden Arten ausgeschieden hat. Er schreibt der Gattung Bulla ein auf- getriebenes, meist dünnes Gehäus, ohne äusseres, oder mit einem nur sehr niedrigen Gewinde, und eine einfache Mund- öffnung, die eben so lang, oder beinahe so lang als das Gehäus ist, zu. Cuvier wies im Bull. Soc. phil. Tom. 2. Vend. an VII. (1799), 8.52 der Gattung Bulla zuerst ihre richtige Stelle im Systeme an, indem er. die Verwandtschaft der Bulla aperta wit der Gattung Aplysia auseinandersetzte und zugleich darthat, dass unter Mollusken eine nahe z00- logische Verwandtschaft statthaben könne, das 'Thier möge gänzlich vom Gehäuse eingeschlossen, . oder dieses vom Mantel umhüllt sem. Nichts destoweniger trennte, nicht lange nachher, Lamarck, in seinem Syst. An. s. v. 1801, in welchem er die Mollusques cephales in zwei grosse Abschnitte, 1) Ce- phalds nus & lexterieur und 2) Cephales exterieurement conchyliferes, theilt, diesem Eintheilungsgrunde zufolge, 3* 36 Bulla aperta, diese hier zuerst als eigene Grattung, Bul- laea (3. 63), aufstellend, gänzlich von der Gattung Bulla (8. 90). Cuvier (Ann. d. Mus. 1. 1802. u. Regne an. 1817) wies indess die natürliche Verwandtschaft dieser beiden Gat- tungen, zootomisch, weiter nach, umfasste sie als Unter- gattungen unter dem gemeinschaftlichen Namen Aeeres, und fügte diesen ein Weichthier ohne alle Schale, seine Acere proprement dite (Bulla carnosa, Doridium Mckl), als dritte Untergattung hinzu. Indess hatte auch die Verschiedenartigkeit der Ge- häuse in der Gattung Bulla mehrere Conchyliologen, Mont- fort (Conchyl. syst. 1810), Schumacher (Ess. d. hab. d. vers test. 1817), Leach (Mspt. nach Gray *) 1819), Swain- son (Tr. on Malac. 1840) u. a., mit Recht veranlasst, den weiten Linne’schen und selbst auch noch den Bruguiere- schen Gattungscharakter zu beschränken und neue Gattun- gen daraus zu bilden. Daneben wuchs auch die Anzahl der Arten so beträchtlich an, dass es schon sehr wün- schenswerth ward, solche einmal methodisch zusammenge- stellt und aufgeführt zu sehen. In Hinsicht auf die Gattungen that diess bereits J. Edw. Gray, in seiner List of the Genera of recent Mol- lusca, their Synonyma and Types, in den Pr. Z. Soc. 1847, in welcher er die Gattungen seiner Familie Bullidae in drei Gruppen vertheilt: Doridiüna, mit den (rattungen Dori- dium, Phyline, Cryptophthalmus, Scaphander, Alicula ; *) Im October 1847 hat, in den Ann. and Mag. vol 20. S. 268 Gray für die Auctorität der meisten Leach’schen Gattungsnamen britti- scher Mollusken, auch der „Bulladae“ insbesondere, das Jahr 1818, für einzelne derselben das Jahr 1816, in Anspruch genommen, einige Monate später aber, im November 1847, in den Pr. Z Soc. 1847, S. 160 u. f. eben dieselben in das Jahr 1819 gesetzt Ich folge dieser späteren An- gabe, zu welcher Gray. durch weitere Nachforschung, wird veranlasst worden sein. 37 Pullina, wıt Skera, Bullina, Rhizorus, Utriculus, Bulla, Atys; Jmplustrina, mit Amplustrum, Hydatına , Bulli- nula, Sormetus,. Gastıropter n und Atlas, ohne jedoch weder den Gruppen, noch den Gattungen charakteristische Merkmale hinzuzufügen. Eine vollständige Monographie der Bullaceen hat seit- dem, Herr Arthur Adams, in dem "Thesaurus Conchy- liorum von G. B. Sowerby Jun. Prt. XI. 1850 geliefert. Eine kurze Uebersicht ihres Inhaltes wird die grosse Reich- haltigkeit dieser Familie an Grattungen und Arten zu er- kennen geben. Es lag nicht eigentlich im Plane des Thesaurus, die Conchylien familienweise zusammenzufassen und ihre zoo- logischen Gattungscharaktere näher auseinander zu setzen und bildlich darzustellen ; derselbe beschränkt sich bekannt- lich. auf eine kurze Charakteristik und bildliche Darstellung der Gehäuse der Arten einzelner Gattungen; der Adams- schen Monographie der Bullaceen ist jene Ausnahme, im Interesse der Wissenschaft, gewährt worden.‘ Der Heraus- geber, Hr. Sowerby, hat sich indess erlaubt, bei Auf- führung der Arten, die von Adams als Gattungsnamen angenommenen Üollectivnamen nur als Untergattungsnamen aufzuführen und demnach sämmtliche Artennamen: allein auf den Gattungsnamen Bulla bezüglich zu machen. Der Familienname Bullidae ıst jedenfalls übel gewählt, denn es ist weder die hybride Wortbildung, noch die weibliche Endigung (in Beziehung auf den Namen der Classe, Mol- lusea) zu rechtfertigen, und das grammatisch richtig 'ge- bildete Wort Dullacea hätte den Vorzug verdient. Hr. Adams ertheilt der Familie folgenden Charakter . Kopf mit fühlerartigen Lappen, die bei ihrer Vereinigung öfters eine flache Kopfscheibe bilden; Kiemen anf dem Rücken rechterseits, durch den Mantel, oder durch ein Ge- häus bedeckt; Fuss zu beiden Seiten mehr oder weniger 38 in Schwimmlappen ausgebreitet; Gehäus keins, oder ein inneres, oder äusseres; kein Deckel. Die Familie zählt 21 @rattungen ,' die.auf“ den ersten zehn Seiten (5. 553-562), nacheinander, ‘unter gleich sorg- samer Berücksichtigung des Thieres und des Gehäuses charakterisirt und auf einer besonderen Tafel (Pl. OXLX |, nach theils eigenen Untersuchungen und: neuen Zeichnun- gen illustrirt worden sind. Die ‘angegebenen Kennzeichen der Gattungen 'erstrecken sich nur auf äussere Merkmale; der, allen Bullaceen eigenen, bei Scaphander aber beson- ders entwickelten, drei hornigen Platten des Magens ist keine Erwähnung geschehn. Dieser Auseinandersetzung der «sattungen folgt die Uebersicht der Arten, deren 140 mit charakteristischen Phrasen, der Angabe ihrer Wohnorte und, wenn nicht neu, mit einer Citation ausgestattet, aufgeführt und ‚auf 6 Tafeln in 169 sauber gezeichneten Figuren dargestellt sind. In folgender Uebersicht der Adams’schen Gattungen ist‘ die Anzahl der Arten, welche jede derselben enthält, aus den beigefügten Nummern, denselben welche sie in der Monographie führen, zu entnehmen: 7. Bullina Fer. Hier hätte, um genau zu sein und Irrungen zu vermeiden, dem Namen des Urhebers hinzugefügt werden müssen: Diet. cl. d’h. n., wo diese Gattung von Ferussac aufgestellt worden, der Gattungscharakter aber noch weiter ist, als Ferussaec ihn später gestellt, da derselbe, in seinem Bull. d. sc.» nat.' tom. 6. 1825. S. 115 erklärt, dass er die Bullaea (Hydatina) quamensis Q. et @. als den eigent- lichen Typus dieser Gattung angesehen wissen wolle. » Art 1=3. 2. Jplustrum Schum. Art 4, 5. 3. Hyda- tina Schum. Der vorhergehenden Bemerkung zufolge, würde, mindestens ‚als Synonym, Bullina: Fer. ım Bull. d. se. nat. hier aufzuführen sem.‘ Art 7= 10. — Ju Tor- natina Adms. Art 11 26. 5: Ufrieulus broon. » Art 27—31. — 6. Akera Müll. Art 32 - 37. — 7. Sca- 39 phander Mntf. Statt Assula Schum. steht hier Sceula wol nur durch einen Druckfehler. Dass hier vom 'Thiere nur gesagt wird „Animal ut in Bulla* ist ungenügend. Art 33-42. - 8. Bulla Klein. Rhizorus Mntf. ist irrthüm- lich hier allegirt, und Cymbium Adanson umfasst zugleich Sormetus und Bulla. Art 43—55. — 9. Haminea Leach, Art 56 —78. — 10. Atys Mntf. Art 9 — 100. — MN. Cylichna Loven. Art 1W1- 119. — 12. Volvula Adms. Dieser Gattungsname muss eingehen und dafür Ahizorus Mntf. hergestellt werden. In Gray’s Uebersicht ist, wo] mit: Unrecht, Amphisphyra unter Rhizorus aufgeführt, und eben so in Herrmannsen’s Supplement Rhizorus als = Amphisphyra. Art 120-124. — 48. Linteria Addms. Art 125 —128. — H4. Cryptophthalmus Ehrnb. Art 129-131. — 15. Phanerophthalmus ddms. Art 172. — 16. Sormetus Adns. Mit nur eier Art. — 17. Philine ‚4scan. Art 133 — 139. -— 18. Chelidonura Adms. Art 140. — 19. Doridium Mekl. Ohne Schale. Mit 2 ‚Arten. -- 20. Gasteropteron Mekl. Ohne Schale. Mit nur einer Art. — 21. Atlas Les. Ohne Schale. Mit nur einer Art. — Abbildungen der drei letzten Gattungen finden: sich, obwol im Texte, als auf Taf. OXIX dargestellt, citirt, nicht vor; dagegen finden sich die am Schlusse der Monogra- phie S. 602 nachgetragenen beiden, den Aplysiaceen nahe verwandten, und daher auch von Gray a. a. O. als eigene (Gruppe, Lophocereina (Lephocereina ist Druck-.oder Schreib- fehler), beigezählten Gattungen Lobdiger Krohn, Fig. 18, und ZLophocercus Krohn, Fig. 19, abgebildet. Philippi hat in seinem Handbuche d. Conchyl. u. Malak. 1853, die Familie Aezeonidae Orb. (Pal. fr. Cret. 2. 1842. 5. 106) wozu Jdeteon Mntf., Volvaria Lam., Desh. u. a. Gattungen gehören, den Bullaceen untergeord- net und, wie schon früher, im Archiv f. N. @. (1841. Bd. 1. S. 55. Taf. 5. fig. 10. 11) ihre nahe Verwandtschaft nachgewiesen, Jedenfalls wird jene Familie ım Systeme 40 ihre Stelle in der Nähe. der Bullaceen einnehmen müssen; ihre mehrentheils mit eingesenkten punetirten Querstrichen ausgestattete Schale, ihre starken Spindelfalten und insbe- sondere das Vorhandensein eines Deckels scheint jedoch zu einer Trennung zu berechtigen. Gray hat beide Familien zwar einander genähert, sie jedoch nichts destoweniger in verschiedene Ordnungen gestellt. Eine grosse Anzahl der unter den wirklichen‘ Bulla- ceen aufgeführten Arten hat in der Adams’schen Mono- graphie ihre angemessene Stelle bereits angewiesen erhal- ten; dennoch: ist eine nicht geringe Anzahl Arten, Namen und Synonyme noch unerwähnt ‚geblieben, die noch eine weitere Berücksichtigung verdienen. Ein möglichst voll- ständiger alphabetischer Index ' und! Nomenclator aller bis- her. unter dem Gattungsnamen: Bulla ‚aufgeführten Arten wird eine: kritische Musterung derselben erleichtern es wird daher. einer der ‘folgenden Bogen der malakozoologischen Blätter solchen Zarbieten. | Die hier folgende. systematische Uebersicht enthält, unter den Adams’schen Gattungen, nur die in: meiner Sammlung befindlichen Arten mit hinzuge- fügter berichtigter Synonymie und einigen Anmerkungen. Bullina Fer. Dict. cl. d’h. n. ex parte, non Fer. Bull. d. sc. n. (Bullinula Beck teste Swns.) ziezac Mike. (lineata Adms., Bulla lineata Wood Suppl., Voluta‘ ziezac Mhlf. in Mag. d. Ges. n. Fr. zu Berl. Jhrg. 8.1814. 8. 5. t. 1. fig. 4. a. b, Bulla undata Br. excl. figg. cit.). Diese Art besitze ich zwar nicht, führe sie'indess auf, um das. Mühlfeld’sche Synonym hinzufügen und be- merklich machen zu können, dass das Bruguiere’sche Synonym nur unter ‘der ‚angegebenen Beschränkung hierher ‘gehört, da die von Bruguiere citirten Figu- ren nicht diese Art, sondern Aydatina yuamensis dar- stellen. | Aplustrum Schum. (Aplustra Swns.) +1 Thalassiarchi Adms. , (Bulla Th. Sow. 1850, Aplustra pulchella Swns., Aplustrum fasciatum Schum., Bulla aplustre Br.,. Lam., amplustra‘ Gm.,. physis|ß Gm,, amplustre L., Amplustre [male pro ‚Aplustre] Th. Martini Nat. L. 1.) Gouldi, Adms. (Bulla G. Couth.) Hydatina Schum. (Bullina ‚Fer. Bull. ‚se.n. 6. 1825. p. 215 ; BulleaC: ‚Blny.. Man. .p. 478;\ Atys Blnv. p. 626, non. Mntf.) albocineta Adms. (Bulla a. Hoeven.) a. maior, fuscula strigis nigris, fasciis ‚albis angustis. b. minor, coerulescens, strigis nigris, fascis albis la- tiusculis. velum Mke. (vexillum Adms., Bulla fasciata Br., velum Gm., amplustre Born, von L.) a. maior, fascia alba, fascia nigra utrinque, marginata (Bullascireulata Martyn Un. C. 1784. t. 95.) b. dorsi fascia alba, linea articulata nigra utrinque marginata. c. dorsi linea torta, ex nigro et fusco articulata. Interessant ist eine Anmerkung Deshayes’s unter dieser Art, in Lam. h. n. ed. Desh. 7..p. 670, auch noch dadurch insbesondere, dass darin Deshayes dem Gmelin’schen 'Trivialnamen die Priorität: vor dem Bruguiere’schen einräumt. physis Adms. (Bulla ph. L.) a.’ solis lineis ‘transversis pieta (Bulla Quoyana Orb,., naucum Blnv. M. p. 626. pl. 45. f. Il, non L., atrolineata Schroet. in Wiedem. Arch. f, Z. 1804, virgata Martyn't. 11.) b. lineis transversis strigisque longitudinalibus pieta (Hydatina filosa Schum.) staminea Mke. Z. f. M. 1853. 8. 186. In die Diagnose ist nachzutragen: spira retusa. guamensis Mke. (nitidula Adms, Bulla Ferussaci Utl. Reev. 42 Nom. 1845, undata Desh. 1836, non Br., Bullina ele- gans Mke Syn. 1830, Bulla nitidula Wood 1828, Bullea Ferussac Blnv., Bullaea guamensis Q. et G. Voy. Uran. 1824. Lister Conch. t. 715. f. 74.) Der Quoy-Gaimard’sche lateinische Trivialname muss dieser Art erhalten worden. Die Urheber desselben führen sie zwar unter dem französischen Namen Bul- lee Ferussae auf, ertheilen ihr jedoch die oben an- gegebene lateinische Benennung, nicht den von Blain- ville, Catlow-Reeve und Adams unrichtig unter Quoy-Gaimard’s Auctorität aufgeführten Trivial- namen BD. Ferussaei. Tornatina Adms. (Buline [gall.] Blnv.; Tornatellae sp. Kien. 1834. Bullinae sp. Say) Am. GC. 4. 1832: Mcellvr. Ab. 1843; Volvariae sp. Say ın Journ. Ac. Phil. 5. 2. 1827.) canaliculata Adms. (Bulla ce. Gould, Bullina c. Say, Vol- varıa'c. Say). truncala Adms. (Bulla semisulcata Phil., truncata J. Adms. in Tr. ob, 8. 5. 1800.) pusilla Adms. (B. pusilla Pfr.) gracılis Adms. (Bulla gr. Sow.) simplex Adms. (Bulla s. Sow.) Utriculus Brwn. 1844 teste Gray; Amphisphyra Loven Ind. M. Sc. 1846; Diaphana Brwn. Il. 1827 teste Herrmanns. suppl.) obtusus Adms. (Bulla ieverana Seetz. 1820, ieverensis Schroet. 1504, obtusa Mntg. 1803, Mke in Z. f. M. 1844. S. 149, regulbiensis -Turt. 1802, Voluta alba Jacob in WIkr. Min. Sh. f. 61). Ceecillei Adms. (Bulla C. Phil.) 4Jkera Müll. Z. d. prdr. 1776. »(Vitrella Swns.; Eucampe Leach). | soluta Adms. (Bulla flexilis Brwn., resiliens Dav., ceylanıca Br., soluta magna Chemn. C. C. 10. 1785, f, 1359 — 61.) 45 bullata Müll. pr. n. 2921. (Bulla b. Sow., fragilis Lam., norvegica Br.; Akera Gm., Akera b, 2. Du 2.1788, t. 71. f£1--5, Bulla soluta parva Chemn. 10. f. 1858.). Scaphander Mntf. (Bulla Swns. ‚ex, p.;,.Assula Schum.; Bullaea Roiss. H. Moll. 1804.) lignarius Mntf. (Assula convoluta Schum.,. Bullaea .lign. Roiss., Bulla 1. L.) pectinatus Adms. (Bulla angustata Bivon. ap. Phil. En. 1. 1836, pectinata Wood Ind. 1828. p. 86. Pl. 28. Bull. f.21, Scaph. catenatus Leach, Bulla dentieulata J. Adms. in L. Tr. 1800, B. scabra- Müll. 2..D.2.)p.41:, 1.74. Fig.» 10—12.) Wood und Adams citiren zu dieser Art, unter Aufführung der Müllerschen Figuren, Bulla pectinata Miüll.. Die Müllerschen Figuren ‚10 ‘natürl.. @r.) und 11,..12 (vergrössert) gehören hierher; die Art heisst aber. bei Müller: 3. scabra. Nirgends hat Müller eine ‘Art B. pectinata genannt. Adams hat 2. sca- bra Müll. unter seiner Philine catena aufgeführt, wo sie also zu streichen ist. Bullal.; Br.; Lam.; Schum.; Adms. (Bullea Mörch Conch. Yold. ce. 1852; Vesica Swns. ex p.; Bul- lea B Blnv.; Bullus Mntf.) ampulla L., Br., Adms. a. globoso-ovata. (Bullus amp. ‚Mntf., Bulla villosa Martyn t. 95. f. dextr.) b. ovata. columellaris Mke Malak. Bl. 1854. 5. 26. a. bifasciata. Martini C.:C: 11. f. 190, 191: b. vermiculata, fasciis destituta. rubieunda Schroet. in Wiedem. Arch. 1804 (an B. cruen- tata Adms.) Adamsi Mke Z. f. M. 1850. S. 162, (australis :Adms., non Q). et G.) 44 rufolabris Adms. prmetulata Adms. Mon. ind. not. (punetata Adms. Mon. nr. 99.) adspersa Adnıs. nebulosa (fould. oblonga Adms. australis Q. et G. a. vertice imperforato. b. vertice perforato. substriata Mke Z. f. M. 1853. 8. 136. splendens Mke Z. f. M. 1833. 8. 187. In der Diagnose ist für angustata zu lesen suban- gustata., @noiji (aray. amygdila Mke. (multistriata Adms. Mon. ind., ämy&dalıs Soland. teste Dillw., Adms., striata Br. ex p., Uoncha utroque latere se colligens Column. Aq. p: 67. 69 e. fig.) macwlosa Martin. C. C. 1. 1769. f. 202-204. (media Phil. Z. f. M. 1847, striata Br. ex p., umbilicata Bolt. 1798, ibyx Meusch. Mus. Gev.. 1787.) a. umbilico 'aperto. var. murina, unicolor. var. subfasciata. var. strigata. deformis: dorso medio transversum angulato (pun- ctata Schroet. ]. c.). deformis: umbilico patente, cochleato. Adansoni Phil. dactylis Mke Z. f. M. 1853. 8. 137. omphalodes Mke Z. f. M. 1853. S. 137. (striata Phil. al.) Ich habe diese Art schon im Mai 1842 unterschie- den und unter dem angegebenen Namen Freunden mitgetheilt. perstriata Mke Z. t. M. 1855. S. 188. sulcata Mke Z. f. M. 1853. S. 188. 45 In der Diagnose ist nach conspicue zu lesen con- fertim. marginata Mke Z. f. M. 1853. 8. 131. occidentalis Adms. tenuicula Mke Z. f. M. 1853. S. 139. Seit Abfassung der dieser Art a. a. O. ertheilten Ausmessung habe ich, durch Hrn. Joh. Wilh. Ed. Müller, Naturalienhändler in Berlin (Landsbergerstrasse Nr. 31), dessen Gefälligkeit ich sehr zu rühmen-mich verbunden fühle, Exemplare von Puerto Cabello er- halten, deren eines 17 L. lang, 9 L. breit ist. perdieina Mke Z. f. M. 1853. 8.' 140. cypraeola Mke Z. f. M. 1853. 8. 140. nux Mke.Z..£. M. 1853. 8.140. Haminea Leach. 1819. Pr. Z. S. 1847. (Haminaea Leach. Ann. and Mag. 1847.) hydatis Adms. (Bulla h..L., Lam., cornea Lam., excl. syn., hyalina Gm., navicula Da Costa. Jucuba marina J. Plane. Conch. m. not. 1739. p.»104. App. t. XI. Klıaiı 1:0.) a. striis transversis insignita. b. striis transversis destituta. Guildingi Adms. (Bulla G. Sow., Bullaea G. Swns.) eymbalum Adms. (Bulla ec. Q. et G.) pemphis Adms. (Bulla p. Phil.) glabra Adms. brevis Adms. (Bulla br. Q. et G., Mke Z. f. M. 1844, ovoidea Mke N. H. 1843, non Q. et G.) insculpta Adms. (Bulla inse. Totten, Reinhardi Holb., so- litarıa Say.) fotlieulus Mke 2. f. M. 1853. S. 141. cerina Mke Z. f. M. 1853. S. 142. In der a. a. O. der Diagnose dieser Art beige- fügten Beschreibung ist, in der vorletzten Zeile, statt derselben, zu lesen demselben. 46 exarata Mke (sinensis Adms., Bullaea ex. Phil. Z. f. M. 1849.) Atys Mntf. (Vesiea Swns. ex p.; Alicula Ehrnb: Symb. ph. 1. 1831, Roxania. Leachz "Naucum Schum.) naucum Adms. (eymbulus Montf., Bulla n. L.) obovata Mke. (ovoidea Adms, Bulla ovoidea Q. et G. Voy. l’Astr. 1833, non Mke N. H., obovata‘ Mke Syn. 1828.) var. dorso lirata. deformis: dorso transversim subangulato. sulida Adms. (Bulla s. Br., non Gm.) cylindrica Adms. (Bulla ec. HlbIng.) deformis: dorso medio transversim subangulato. elongata Adms. suceisa Adms. (Bulla s. Ehrnb.) Cranchii Adms. (Scaphander Cr. Loven, Bulla imtermedia Aradas t. Phil. En. 2, Cr. Leach t. Gray in Pr. Z. S., Roxania Cr. Leach. t. Gray in Ann. and Mag,, Bulla utrieulus Brechi.) truncatula Adıns. (Bulla umbilicata‘ Mnte., tr. Br.) ovulata Adms. (Bulla ov. Brechi.) monodonta Adms. hordeacea Adms. Cylichna Loven. (Uylindrella Swns., non Pfr., Vol- varıa Brwn. 1827, non Lam.; Bullina Risso 1826, Meslvr. ex p. 1843.) cylindracea loven. (Bulla convoluta Brechi, oliva Gm., cyl. Penn.) corticata Adms. (Bulla c. Beck, Möll.) occulta Adms. (Bulla oce. Mehls.) triticea Adms. (Bulla tr. Couth.) involuta Adms. | Rhizorus Mntf. (Volvula Adams 1850.) Adelaidis Montf. (Volvula acuminata Adams, Bulla ac. Br.) 47 Ich besitze diese Schnecke zwar nicht, glaube je- doch sie, als den Typus der Gattung, aufführen zu müssen. - Linteria Adms. (Glauconella Gray Fig. Moll. An. 4. 1850.) | Cryptophthalmus Ehrnb. Symb. ph. 1. 1831. Phkanerophthalmus Adms. (Xanthonella Gray Fig. Moll. An. 1850.) Lophocercus Krohn in. Ann. sc. a. 7. 1847. (Le- phocercus [Schreibfehler] Gray in Pr. Z..8.) Sieboldi Krohn. Lobiger Krohn in Ann. se, n. 7. 1847. Sormetus Fer. (le Sormet Adans.) Philine Ascanius Vetensk., Ac. Handl. 1772. (Bullea A Binv.; Phylina Lam. h. n. 6. 2. 1822; Phyline Cuv. 1817. Fer. Tabl. syst. 1821; Bullaea Lam. Syst. 1501; Lobaria Müll. prodr. 1776, Gmel. S. N., non Blnrv.) Schroeteri Adms. (Bullaea Schr. Phil. En. 2, aperta Lam., Bulla ap. L., Schroet. Einl., Sow. Gen.) quadripartita Ascan. (Bullaea Planciana Phil. Bulla aperta Cuv. Mem. 1817, B. bulla Da Costa, Amygdala ma- zına Plane. Conch.\ min.‘ not. 7789. p, 22. L .5.1. 9. 10 et App. t. 11. f£ D -J. Concha natatilis minima F. Column. Purp. p. 28. 30 ce. fig.) Chelidonura Adms. 1850. Doridium Mckl Beitr. 1809. DI. Chj. Mem. 1. 1822. (Eidothea Risso Hist. n. 4. 1826; Lobaria Blnv., non Müll.; Acera, Lam. h. n. 6. 2. 1822. Acere (gall.) Cuv. Mem. 1817; Bullidium Mckl in Leue Diss. Pleurobr. 1813.) Gastropteron Oken Lhrb. 1815. (Gasteroptera Blnv.; Parthenopia Oken 1]. c. Sarcopterus Raf. Preec. d. dee. 1814. Opipterus Raf. Giorn. ene. Sıcil, 48 1814. Journ. de Phys. 89. 1819. Gasteropteron Mekl in Cosse Diss. Pterop. 1813.) Atlas Lesueur in Journ. de Phys. 85. 1817. Conchyliensammlung zu verkaufen. In Bremen steht gegenwärtig die Conchyliensammlung des Herrn J. W. A. Hänecken, Lehrers an der Domschule (Petristrasse, Nr. 7), zum Verkaufe. Sie enthält manche interessante und werthvolle Stücke, soll aber nur im 'Gan- zen verkauft werden und fodert der Besitzer dafür die Summe von 800 Thlr. Gold. Mke. Literarische Anzeige. Von dem in der Hahn’schen Hofbuchhandlung in Hannover erschienenen zweiten Jahrgange der Zeitschrift für Malakozoologie, 1845, standen schon seit einigen Jah- ren keine Exemplare mehr zu erlangen, indem Titel-, Öctober-, November- und December-Bosen fehlten. Ich freue mich, anzeigen zu können, dass der Hr. Verleger jene fehlenden Bogen noch einmal und so sorgfältig hat drucken lassen, dass der neue Abdruck ganz genau der ersten Aus- gabe entspricht. Es stehen daher vollständige Exemplare jenes Jahrganges nunmehr wieder zu erlangen; doch sind deren überhaupt nur noch wenige vorhanden. Mke., 49 Helix haemastoma Linn. und H. melanotragus Born. VYom"Dr.-L. Preffrer Die grosse Häufigkeit und Manchfaltigkeit der For- men, welche unter den obigen Namen seit einer Reihe von Jahren von Ceylon aus in die europäischen Sammlungen gelangen, und die vielfachen Zweifel über die Artgültigkeit beider Namen veranlassen mich zu einer kurzen histori- schen Darstellung beider Formen. Im Jahre 1758 stellte Linne in der l1Ö0ten Ausgabe seines Systemes zuerst seine Helix haemastoma („testa imperforata subrotunda fusca; fascia longitudinali alba, apertura purpurea. Habitat ... .*) auf, und gab dieselben Worte unverändert in der 12ten Ausgabe wieder, nachdem jedoch in der Zwischenzeit im Mus. Lud. Ulr. eine etwas genauere Beschreibung („testa convexa, transversim striata, fusca; subtus alba fascia lutea. Spira convexa, obtusa. Apertura oblonga, paene elongata, intus alba tecto pur- purascente. Labium exterius acutum, reflexo - obtusum, purpureum, interius reflexo-adnatum, purpureum. Umbili- cus nullus“) aber ebenfalls ohne Grössenangabe und ohne irgend ein älteres Citat von ihm gegeben worden war. O. F. Müller gab 1774 eine etwas genauere Phrase und Beschreibung der 4. haemastoma, aus welchen her- vorgeht, dass er genau die typische Linneische Form im Auge hat. Auch er erwähnt keine Varietäten, führt aber Bon. Mus. Kirch. Cl. 5. f. 364, Geve t. 28. f. 328. 329 und‘ Seb. Thes. III. t. 40.f.6.''7"'an. I. v. Born hatte in seinem Index eine Helix hae- matragus und eine melanotrayus aufgestellt, giebt aber in seinem grossen Werke 1780 die erstere unter dem Linnei- schen Namen („testa convexa, trochiformi, apertura trans- versim elongata, rosea*) und die zweite unter dem von ihm gegebenen („testa convexa, trochiformi, apertura trans- Malak. Bl. Il, Apr, 54. 4 50 versim elongata, nigra.“) Zur nähern Bezeichnung der H. melanotragus fügt er hinzu: „testa simillima praece- denti, a qua nonnisi apertura nigra differt.“ Schröter beschreibt 1784 sehr genau den Linnei- schen Typus und giebt eine gute Abbildung desselben. Er giebt zuerst auf Spengler’s Autorität Ceylon als Vater- land derselben richtig an. — H. melanotragus Born wird in dem Werke nicht erwähnt. Im Jahre 1786 vereinigte zuerst Chemnitz die bei- den oben erwähnten Bornschen Arten unter dem Namen H. haemastoma, und bildet beide Formen vortrefflich ab, namentlich eine in den Sammlungen noch jetzt minder häufig vorkommende Form, welche sich nur durch schwar- zes Peristom und gelblichen Wirbel von der typischen haemastoma unterscheidet, mit der Bemerkung, dass diese die H. melanotragus Born sei. Dazu kommt aber Fig. 1154 eine dritte nur von der Rückseite dargestellte, grös- sere, bandlose Form, welche er ebenfalls für Varletät der haemastoma hält, und welche sich in den Sammlungen leicht und mit Zuverlässigkeit erkennen lässt. — Diese Form hat Born mit seiner 4. melanotragus nicht ge- meint! Gmelin giebt die Linneische Phrase, fügt die Citate von Schröter und von Chemnitz’s fünf Figuren hinzu, übergeht aber (wahrscheiniich weil Schröter es so ge- macht hat) ebenfalls die 4. melanotragus Born mit Still- schweigen. Seit dieser Zeit pflegten die neueren Autoren die bei- den Arten gesondert aufzuführen; es geht aber aus Allem hervor, dass man den Namen melanotragus in der Regel nur für die schwarzlippige Varietät der 4. haemastoma L. gebrauchte, wie es auch Born’s Ansicht zweifellos gewe- sen war, wenn auch eine der Chemnitzschen Fig. 1154 entsprechende Form sowohl unter dem Namen 4. senega- lensis in der Enceyel. meth., als auch von Ferussac 1820 1 in der 10ten Lieferung seines Prachtwerkes als melano- tragus var. abgebildet und im Prodrome erwähnt wurde. — Lamarck sagt zwar von melanotragus: „son dernier tour est plus bombe“, was sich nur auf Chemn. 1154 beziehen lässt, citirt aber weder diese Fig. 1154 noch die ihr ent- sprechende Fer. 32 B. f£. 6. Diese beiden kritischen Friguren werden von Beck zu seinen Varietäten a und 5 des JHJcavus melanotra- gus Born citirt, und es folgt dann als var. ce. fasciata die wahre von Born beschriebene Form nach, durch Ci- tation von Chemn. 1152—53 und Fer. 32 B. f.3.4. kennt- lich genug gemacht. Den Namen 4cavus haemastoma beschränkt er auf die typischen Formen von Linne und Ferussaec. Küster folgte in seiner Beschreibung der reprodu- eirten Chemnitzschen Tafel den Ansichten von F&russaec. Im. Pariser Museum sah ich zuerst die beiden fragli- chen Arten unter dem gemeinschattlichen Namen Heli. acava Valenc. wieder vereinigt, und ich folgte in meiner Mon. Helic. I. p. 247 dieser Ansicht, und zählte die von Ferussac und Beck angegebene Var. der melanotrayus ebenfalls als var. y zur A. haemastoma. Derselben Ansicht schloss sich dann Deshayes bei der Beschreibung der Ferussac’schen Tafel (in der 37sten Lieferung, welche 1850 erschien) an, weist aber auf die beträchtlichen Formunterschiede zwischen den gebänderten und ungebänderten Varietäten hin, und schlägt vor, wenn man sie nach diesen trennen wollte, den Namen melano- tragus auf Fer. t. 32 B. f. 6 zu beschränken. Im Jahre 1850 trennte ich von den manchfaltigen ver- wandten Formen von Ceylon eine sehr ausgezeichnete un- ter dem Namen Helix superba. Sie ist sowohl in meiner Mon. Helic. Suppl. p. 185 und in Chemn. ed. nov. Hel. III. p. 342. t. 133. f. 1. 2, als auch von Reeve in der Conch. ie. aufgenommen worden. 4* L. Reeve gab im Febr. 1852 prachtvolle Abbildun- gen der H. haemastoma (var. «-- d meiner Mon.) und unter dem Namen A. melanotragus zwei Formen meiner var. &, welche letztere ich schon seit einiger Zeit als von haemastoma specifisch verschieden betrachtet hatte, un- glücklicher Weise aber in meinem Supplemente als A. melanotragus Born trennte und durch ein Versehen meine var. d dazu ceitirte. Nach allem bisher Gesagtem ist aber diese von Beck, Deshayes und Reeve als Typus der 4. melanotragus Born betrachtete Form, welche sich, wenn man zahlrei- ches Material vor sich hat, recht gut von haemastoma diagnostieiren lässt, nicht die Bornsche Art, welche viel- mehr mit Reeve ganz einfach als Varietät der 7. haema- stoma untergeordnet werden muss. Wie soll sie nun aber genannt werden? Wenn, wie ich glaube, Helix Senega- lensis Encyel. meth. unsere Art darstellt, so ist dies nach den neueren Grundsätzen ein todtgeborner Name, da er (wie der Name Z. otaheitana Fer., Senegalensis Chemn.) auf einer erwiesen falschen Vaterlandsangabe beruht. Will man sie A. melanotragus Beck nec Born nennen, so ist dies nicht richtig, weil Beck darunter auch die schwarz- lippige Var. der haemastoma begreift. Ich würde, um wo möglich den Namen zu erhalten, vorschlagen, sie Helix melanotragus Reeve (nec Aliorum) zu nennen, wenn der Name gerade auf diese Form vorzugsweise passte, was weder der Etymologie *), noch der ebenfalls grossen Ver- änderlichkeit der Schnecke nach der Fall ist. Und so fügt es sich denn, dass eine altbekannte, wohl in keiner Samm- lung fehlende, bereits von dem guten Chemnitz unter Fig. 1154 abgebildete grosse und schöne Schnecke in der *), Born nennt sie das Schwarzohr, so wie seine Auematragus das Blutohr; ich kann die beiden Namen nicht anders übersetzen, als Schwarz- und Blutbock. 98 That namenlos ist, und so mag sie denn unter dem Namen: A. Phoenix Pfr. verjüngt ihren Platz zwischen den nahe verwandten A. haemastoma und superba ein- nehmen. Die Diagnosen der beiden ersteren mögen in ihrer Beziehung zu einander und zur superba, deren Dia- gnose ich aus meiner Mon. Helic. IH. p. 185 nicht wie- derholen will, hier noch einen Platz finden: Helix Phoenix Pfr. T. imperforata, globoso-conoidea, tenuiuscula, leviter rugata, subunicolor castanea, vel fusco, roseo et luteo ra- diatim variegata, non fasciata, rarius roseo - albida; spira brevis, convexo-conoidea, vertice subtili, obtuso, albido; sutura mediocris, plerumque fusco-marginata; anfr. 4 con- vexi, rapide acerescentes, ultimus ventrosus, plerumque spiraliter obsolete sulcatus, antice inflatus, sensim descen- dens; apertura perobliqua, truncato-oblonga, intus lactea; perist. late expansum et reflexum, castaneo - limbatum, marginibus callo albo, extus castaneo- marginato, junctis, dextro superne arcuato, columellari declivi, substrieto, an- tice subtruncato, sursum perdilatato, plano. — Diam. maj. 98, min. 48, alt. 38, alt. 35 mill. Helix haemastoma var. Chemn. 1X. 2. p. 123. t. 130. t. 1175 _ — var Chemn. ed. nov. Helix t.3. f. 3. t.24ch239. 120. = -= "Pfr. Mon. HelicHL4p24& — — Senegalensis Lam. Enc. meth. t. 462. 1.42 — melanotragus var. Fer. Hist. t. 32 B. f. 6. = — Desk. in Fer. hist. I. p. 275 (in textu.) — — Reeve Conch. icon. Sp. 367. t. 71. — "Pfr. Mon. Helie. III. p.185%n. 1009. Acavus melanotragus a et b (nee c) Beck Ind. p. 37. Habitat in insula Ceylon. | 54 Helix haemastoma Linn. T. imperforata, conoidea, solida, sublaevigata, castanea, infra peripheriam zona lata alba ornata; spira conoidea, apice obtusa, rosea; sutura medioceris, pallide marginata; anfr. 4 convexiusculi, rapide accrescentes, ultimus obsolete subangulatus, antice tumidus, deflexus, basi modice con- vexus; apertura perobliqua, truncato-oblonga, intus lactea; perist. purpureum, subincrassatum , expansum et revolutum, marginibus subparallelis, callo crasso purpureo, introrsum diffuso junetis, columellari declivi, leviter arcuato, sursum perdilatato, excavato. — Diam. maj. 45, min. 386, alt. 33 mill. (Rarius major.) Helix haemastoma Linn., Müll., Schröt., Gmel. _ — Chemn.1X.2.p.122. t.130.f. 1150. 51. — — Fer. Hist. t. 32 B. f. 1. — — Lam. Hist. VI. p. 70. n. 16. Ed. Desh. VIII. p. 36. _- — Crouch, Donov., Som. _ — Chemn. ed. nov. Hel. p. 31. t.3. f. 1. 2. — — Chenu Il. t. 3. £f. 18. — — «Pfr.Mon. Hel.I.p. 247 ce. relig. synon. — Desh. m Fer. hist. 1. p. 274. n. 336 ex parte: — — Reeve Conch. icon. t. 71. f. 366 b. ß. Alba, fasciis 1 vel pluribus angustis castaneis, pe- ristomate purpureo. Helix haemastoma var. Fer. t. 32 B. f. 2. 5. — — Chenu t. 3. f. 19. y. Superne nigricanti-rufa, apice lutescente, basi prae- ter aream columellarem candida, fascia angusta alba prope suturam, peristomate et callo palatalı nigris: Helix melanotragus Born, Lam., Küst. 2 — Fer. Hist. t. 32 B. f. 3. 4. — haemastoma var. Chemn. IX. {. 1152. 53. 95 Helix haemastoma var. Ühemn. ed. nov. t.3. f.4. 5. — — 6 Pfr. Mon. Helic. I. p. 247. u — var, Reeve Gonch. ic. t. 71. f. 366 c. ‚Jcavus melanotragus e Beck Ind. p. 37. Habitat in insula Ceylon. Bei dieser Gelegenheit kann ich es mir nicht versa- gen, die interessante Notiz, welche Herr W. H. Benson in Ann. and Mag. of Nat. Hist. VII. March 1851 p. 265 über das Vorkommen der 7. haemastoma auf Ceylon ge- geben hat, in Uebersetzung mitzutheilen: „auf der andern Seite des Hafens von Point de Galle, in einem Mango- Gebüsch in der Nähe des Hügels von Bonavista, krochen im April 1847 Cyelost. Hofmeisteri Trosch. mit ihren merkwürdigen Deckeln, und zahlreiche Exemplare von Cyel. Involvulus Müll. zwischen den abgefallenen Blättern auf dem feuchten Grunde umher; darunter befanden sich vollkommene, aber leere Schalen von Bul. trifasciatus Brug. und Ach. Ceylanica Pfr. Die umstehenden Stämme der Mangobäume waren buchstäblich incrustirt mit lebenden Exemplaren von Helix haemasioma, mit ihrem prächtig rothen Pgristom und kastanienbraunen und milchweissen Binden, deren Glanz gleichmässig durch eine Decke von grünem Kothe verborgen war, welche einigermassen dazu diente, die Schalen (welche ausserdem, durch den Contrast ihrer Farben, ihren Feinden allzusichtbar sein würden), der Beobachtung zu entziehen. An einem einzigen Baume zählte ich dreissig Exemplare in meinem Bereich. Als ich diese Gegend früh im vergangenen März untersuchte, war der Boden, so wie die Vegetation, dürr; man konnte A. haemastoma nur erlangen, wenn man einen Cingalesen, um sie aufzusuchen, Bäume erklettern liess; vor meinem zweiten Besuche war die Sonne zum nördlichen Theile der Insel übergegangen, und die darauf folgenden Regen hat- ten die Mollusken aus ihren Versteckplätzen befreit Mit Widerstreben verliess ich ein von Konchologen so unvoll- 56 & / kommen untersuchtes Feld, wo unzweifelhaft noch andere neue Arten Nachforschungen belohnen werden, welche nicht, wie es bei mir der Fall war, unter dem Einflusse der warnenden Flagge und des aufsteigenden Dampfes des Suez-Steamers a, — Eins der Exemplare der A. hae- mastoma legte, während es in meinem Besitz war, ein einzelnes Ei. Durch seine kalkartige Decke und Grösse (Länge 6, Durchm. %/,, Zoll) glich es dem eines kleinen Vogels. Es bildete einen sonderbaren Contrast mit den zahlreichen kleinen Eiern mit pergamentartiger Hülle, wel- che in einer Masse von der grossen Achatina Fulica von der Moritzinsel ausgestossen werden.“ Ueber Helix pileus Müll. und einige nahe ver- wandte Formen. VomDr, bilPfeiffer: Nachdem ich Gelegenheit gehabt habe, eine grössere Anzahl von Schnecken genau zu untersuchen, welche man auf den ersten Anblick unter dem Namen Helix pileus Müll. zusammenzufassen geneigt sein möchte, habe ich mich überzeugt, dass ich den Begriff dieser Art in meiner Mon. Helic. zu umfassend angenommen habe, und dass sowohl die Diagnose der H. pileus einiger Modificationen bedarf, als auch meine Var. y von derselben getrennt wer- den muss. Eine dritte höchst ausgezeichnete Form, welche sich mit keiner der bisherigen von Chemnitz, Ferus- sac, Reeve u. s. w. abgebildeten vereinigen lässt, habe ich erst jetzt aus der Sammlung des Herrn Konsul Gru- ner kennen gelernt, und ich gebe daher genauere Dia- gnosen dieser drei Arten mit der Bemerkung, dass H. iin Pfr. Mon. Ill. p. 220 sich dann unmittelbar an diese Gruppe anschliesst. 57 1. Helix euchroes Pfr. T. semiobtecte perforata, conica, solidula, oblique irre- gulariter striata et sub lente minutissime granulata, nitidula, rubello-fulva, fascıis castaneis et unica latiore candida ad suturam ornata; spira regulariter conica, sursum lilaceo- rosea, apice acutiuscula; anfr. 7 modice convexi, sensim accrescentes, ultimus non descendens, subrotundatus; aper- tura perobliqua, subrhombeo-lunaris, intus griseo-albida ; perist. tenue, extus castaneum, marginibus callo tenui junctis, dextro late expanso et reflexiusculo, basalı substrieto, re- flexo, cum columelları subverticali, leviter arcuato, in la- minam triangularem, planam dilatato, angulum formante. — Diam. maj. 36, min. 28, alt. 35 mill. (Coll. Gruner.) Habitat in Archipelago indico. Die Angabe des Vaterlandes rührt von dem Pariser Händler Hrn. Verreaux her, von welchem Hr. Gruner diese prachtvolle, wahrscheinlich aus der berühmten Medenschen Sammlung stammende, Schnecke acquirirte. 2. Helix lenta Pfr. T. subaperte perforata, trochiformis, tenuiuscula, levis- sime striatula, griseo-carnea vel rubello-cornea, fasciis opa- cis albidis ornata; spira elongato-conica, acutiuscula; anfr. 7!/, planiuseuli, lente accrescentes, ultimus antice vix de- scendens, subangulatus, basi planus, radiato-striatus; apertura perobliqua, subtrigono-ovalis, intus concolor; perist. tenue, late expansum et reflexiusculum, violaceo-nigrum, margine dextro leviter arcuato, subrepando, basali substrieto, colu- melları triangulatim fornicato-reflexo.. — Diam. maj. 29, min. 24, alt. 29 miıll. Helix pileus y Pfr. Mon. Helic. I. p. 324. — .— var. Chemn. ed. nov. 1. p. 157. t. 40. £. 5. Habitat .afow? 3. Helix pileus Müll. T. subobtecte perforata, coniformis, oblique striatula, alba, rufo varie fasciata; spira elongata, acutiuscula; anfr. 6 88 convexiusculi, sensim acerescentes, ultimus antice subascen- dens, infra medium obtuse angulatus, basi subplanulatus, castaneus; apertura diagonalis, truncato-ovalis, intus con- color; perist. simplex, late expansum, album, margine supero sinuoso, antrorsum subarcuato, basalı reflexo, cum colu- mellari obliquo, triangulatim dilatato, supra perforationem reflexo, angulum distinetum formante. —- Diam. maj. 29, min. 22, alt. 25 mill. Helix pileus Müll., Pfr. Mon. Helie. I. p. 323 (ex- clusa var. y.) IH. p. 220. In der Grösse ist diese Art sehr variabel, wıe die ver- schiedenen vorhandenen guten Abbildungen derselben zeigen ; auch die Zahl der Binden ist sehr verschieden, wie schon Müller bemerkt hat, constant scheint aber die braune Fär- bung der sehr flach gewölbten Unterseite zu sein. Reeve's Fig. 493 a stellt die gewöhnliche Form, seine Fig. 493 b meine Var. ß dar. Ueber die zur Gruppe Sagda Beck gehörigen west- indischen Helix-Arten. Vom Dr. L. Pfeiffer. Herr R. Shuttleworth in Bern hat unter dem gleichen Titel als Nr.5 seiner „Diagnosen neuer Mol- lusken“ aus den „Mittheilungen der naturforschenden Ge- sellschaft in Bern für Dezember 1853* einen Aufsatz ver- öffentlicht, welcher des Wahren oder wenigstens Wahr- scheinlichen zu viel enthält, als dass er nicht, ungeachtet der wissenschaftlich nicht würdig gehaltenen, etwas unüber- legt absprechenden Ausdrucksweise, alsbaldiges allgemei- neres Bekanntwerden verdiente, um so mehr, da ich so- wohl Manches mir als Mangel an Prüfung zur Last ge- legte zu erläutern, als auch wesentliche Berichtigungen für meine Mon. Helic. vol. Ill. darauf zu gründen veranlasst 59 bin. Ich muss daher den Inhalt desselben theilweise hier wiederholen. Der Aufsatz beginnt mit einer beachtungswerthen Prü- fung des Werthes, welcher unter verschiedenen Umständen zur Ergründung zweifelhafter Arten auf Abbildungen, authen- tische Exemplare u. s. w. zu legen ist, und gehet dann auf eine historische Darstellung des Materiales über, was von älteren Zeiten her über diese Gruppe vorliegt. Das erste Benutzbare ist allerdings die Figur bei Lister Taf. 62. Fig. 60, welche sodann bei Müller Hist. verm. II. p. 57 zu seiner Helix epistylium citirt wird, ohne etwas Anderes hinzuzufügen als: „Listeri multo minor nostra, caeterum convenire videtur.* Müller schreibt seiner Art ein „/abrum reflexum, politum« zu, was mir allerdings von jeher ein Stein des Anstosses war, welcher nur durch die Erfahrung, dass in allen mir bekannten älteren Sammlun- gen dieselbe Schnecke unter dem NamenH. epi- stylium Müll.sich befand, welche ich in meiner Monogr. unter demselben Namen beschrieben habe, zu umgehen, nicht aber zu beseitigen war. Dass der innern Lamelle keine Erwähnung geschieht, war eher dadurch zu erklären, dass sie übersehen oder bei einem einzelnen Exemplare für eine Abnormität gehalten worden wäre. Alles Uebrige in Müller’s Beschreibung passt genau so gut auf die epistylium Pfr. Mun. als auf eine noch aufzufindende Streptaxis. { Chemnitz bildet sodann unter dem Namen Trochus Australis (vol. IX. 2. S. 49. Taf. 122. Fig. 1049. 1050) eine mit der Listerschen Art offenbar nahe verwandte Art ab, und sagt: „Lister beschreibet eine ihr sehr nahe kommende, und genau mit ihr verwandte Landschnecke. Er nennt sie Trochum Jamaicensem, testa alba sex orbium. Bei unserm Müller heisset sie Helix Epistylium, testa subglobosa, candıda, anfractibus septem.* Dies kann kaum anders verstanden werden, als dass Müller sie, die abge- 60 bildete Schnecke, H. epistylium nenne. — Es folgt dann noch: „Lister giebt ihr nur 6, Müller aber 7 Umläufe.* Jedenfalle musste man daraus schliessen, dass die Müller- sche Art eine unverkennbar nahe verwandte sei. Zunächst führt nun Hr. Sh. die Beschreibung von Dillwyn an, und weist mit vieler Wahrscheinlichkeit nach, dass Dillwyn dieselbe Schnecke vor sich gehabt haben möge, welche Chemnitz abbildete. Da ersterer nun die in ö Zähne getheilte innere Lamelle ausdrücklich erwähnt, und die von mir fraglich (weil sie nicht mit Adams’s Beschreibung stimmte) als 4. Foremaniana (unter welchem Namen ich sie erhalten) beschriebene sehr gut auf Chem- nıtz’s Figur passt, so scheint die Combination glücklich begründet, dass in dieser #. Foremaniam Pfr. Suppl., nec Ad. die wahre H. Cookiana Gm. zu suchen sei. Jene wichtige Notiz von Dillwyn war mir entgangen, theils weil ich in einem Werke, welches sich mir bei ver- schiedenen (Gelegenheiten nur als eine sehr unzuverlässige Compilation (nach Art der Gmelinschen) erwiesen hatte, eine solche nicht suchte, theils weil sie nicht verstanden werden konnte, ehe das reiche Material entdeckt war, wel- ches die jetzigen Berichtigungen möglich machte. Dass Beck dann die A. epistylium Müll. zu seiner Gattung Artemon brachte, und aus Chemnitz’s Art nebst einer von Ferussac abgebildeten die Gruppe Sagda bildete, wäre ebenfalls abschreckend gewesen, wenn nicht Beck mit seinen „!* etwas unvorsichtig umgegangen wäre, wofür ich im Augenblicke nur 7. marginata Müll. mit den Syn- onymen Helix exclusa Fer., Q. et @.! und Carocolla planorbis Less.! anführen will. So lange daher nur eine Art der fraglichen Gruppe ın den Sammlungen einigermassen verbreitet, und diese unter dem Müllerschen Namen A. epistylium bekannt war, so war nichts natürlicher, als die verschiedenen hier und da abgebildeten, in den Sammlungen fast durchgängig feh- 6l lenden Formen für zusammengehörig zu halten, und so hatte auch ich sie als eine einzige Art betrachtet, bis ich im Jahre 1845 in London eine grosse Anzahl von Exem- plaren dieser Gruppe untersuchte, welche ich sogleich in allen Altersstufen als zu 3 verschiedenen Arten gehörig er- kannte und sonderte. In der sehr natürlichen Voraus- setzung, dass nach diesem Funde nicht noch !/, Dutzend verwandter Arten auf Jamaica vorkommen würden, suchte ich nun die Synonymik auf diese 8 Arten zu vertheilen, sehe aber jetzt allerdings ein, dass manche Abbildungen viel besser auf jetzt bekannte, damals aber noch nicht nach Europa gelangte, Arten passen, z. B. die Ohem- nitzsche (incl. Beschreibung) auf meine Pseudo-Foremaniana, und die Listersche auf /orrefacta Adams. — Herr Prof. Adams versandte dann in Folge geänderter Ansichten zu verschiedenen Zeiten verschiedene Arten unter demselben Namen, wodurch z. B. meine Foremaniana und mehre Irrthümer bei Reeve entstanden sind. Herr Shuttleworth giebt dann meine Darstellung der betreffenden Arten in meinem Supplementbande mit kritischen Bemerkungen über die Namen und die einzelnen Synonyme — und ich kann seinen Resultaten im Ganzen nur beipflichten. — Indem also zunächst Helix epistylium Müll. aus den oben angegebenen Gründen auszuschliessen und zur Gattung Sireptaxis zu transferiren ist, werden die Nummern 730 — 739 meines Supplementes auf folgende Weise zu berichtigen sein: | 30. H. alligans ©. B. Adams. Synon.: Helix epistylium Pfr. in Z. f. M., in Phil. Ab- bild., in Chemn. ed. nov. t. 100. f. 385 —40; et in Mon. 1. p. 181. 1. p. 139. — 4. epistylium Reeve t. 62. n. 514. — Zonites alligans Shuttl. \. c. p. 118. 731. H. epistylivides Fer. Synon. ut in Mon. I. p. 181. Addatur: Desh. in Fer. hist. I. p. 325. — Reeve t. 62. n. 313. — Chemn. ed. nov. 62 I. p. 195. — Zonites epistylioides Shuttl. p. 119. — Excludatur Sagda alveolata Beck. 732. H. Jayana C. B. Adams. Synon.: Helix Jayana in Proc. Bost. Soc. 1845. p. 17. — H. Cookiana Pfr. \. 1. e.c. - H. Cookiana Lam. ex parte. — Fer.t.51 B. f. 4. - H.alligans Reeve t. 62. n. 311. — Zonites Jayana Shuttl. p. 119. 733. H. alligans Pfr. Suppl. Zu streichen. Ist = 780. 734. H. Cookiana Gmel. Synon.: Trochus australis Chemn p. 49. t. 122. f. 1049. 1050. — Helix Cookiana Gmel., Chemn. ed. nov. tt. 21. f. 4. 5, Reeve t. 62. n. 808. — H. epistylium Dillw. Catal. U. p. 326. n. 90. — Sagda austra- lis Beck. — Hel. Foremaniana Pfr. Mon. Suppl. p. 139 (descriptio), Reeve t. 62. n. 810. — Zonites Cooki- ana Shuttl. p. 121. 735. H. connectens C. B. Adams. Syn. Pfr. Mon. Suppl. p. 140. — Reeve n. 312. — Zo- nites connectens Shuttl. p. 119. — Scheint nur Var. der epistylioides zu sein. 736. H. torrefacta Adams. Synon.: Pfr Mon. Suppl. p. 140. — Zeeve n. 809. — Lister t. 62. f. 60. — Zonites torrefacta Shuttl. p.,120. *) 737a. H. Foremaniana Adams. Adams Contrib. p. 80. Conf. Pfr. Mon. Suppl. p. 139 not. — Zonites Foremaniana Shuttl. p. 121. Mir noch unbekannt. *) Was soll das heissen: centro anguste indentato? — Indentatus heisst (als schlechtes Wort) ungezähnt; wenn nun einige Amerikaner das Wort: to indent latinisirt haben (Helix indentata Say mag wie manche Adansonsche Namen stehen bleiben, namentlich da es auch vielleicht heissen soll: die ungezähnte), so findet man doch ungern solche Abnor- mitäten in einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung. 63 737. H. pila Adams. Synon.: Pfr. Mon. Suppl. p. 140. — Reeve t.63. n. 322. — Zonites pila Shuttl. p. 121. Herr Sh. citirt: H. Pila Pfr. ex parte, und ebenso bei 7. Foremaniana. Ich weiss nicht, was dies ex parte heissen soll, da ich nur Adams’sche typische Exemplare beschrieb und (Chemn. ed. nov. t. 126. f. 13) abbildete, ganz über- einstimmend mit Reeve’s oben citirter Figur. Ent- weder ist diese Art 7. Foremaniana Ad. oder H.pila Ad., aber nicht beides ex parte. 738. H. lamellifera Adams. Synon. Pfr. Mon. Suppl. p. 141. — Zteeve n. 318. t. 63 (von Shuttl. nicht citirt). — Zonites lamellifera Shuttl. p. 119. 739. H. osculans Adams. Synon.: Pfr. Mon. Suppl. p. 141. — Reeve n. 815.t.63? — Zonites osculans Shuttl. p. 122. Ausser diesen zählt Hr. Sh. zu derselben Gruppe die H. epistyliulum Ad., welche jedenfalls in meiner künst- lichen Anordnung hier keinen Platz finden kann, wenn man auch das Ungenabeltsein und die innere Lamelle nicht als nothwendige Charaktere der Gruppe Sagda betrachten will. Zur Gattung Amphipeplea Nilss. Vom. Dr. L. Pfeitter. Es ist mir nicht bekannt geworden, dass in neuerer Zeit Arten dieser interessanten Grattung beschrieben wären, ausser derjenigen, welche ich in den Proc. Zool. Soc. 1845, p. 68 unter dem Namen 4. Cumingiana *) publicirte, bei *) A. testa ovato-globosa, tenuissima, longitudinaliter confertim stria- tula, nitidissima, pellucida, pallide cornea; spira brevissima, mucronu- lata, callo tenui semiobtecta; columella nulla; margine anfractuum interno arcuato, appendice membranacea (deeidua) munito ; apertura amplissima, 64 welcher nach des Entdeckers H. Cuming Mittheilungen über das Thier — in seinen Notizen war sie als „fresh- water Bulla« bezeichnet — hinsichtlich der Gattung kein Zweifel obwalten kann. Weniger sicher ist dies bei einer andern, mir gegenwärtig vorliegenden Art, welche, da ich nichts von dem Thiere weiss, nur nach Analogie der Schale als zur Gattung Amphipeplea gehörig betrachtet werden kann. Ich nenne sie: Amphipeplea Strangei Pfr. T. globoso-ovata, tenuis, subtilissime striatula, sericina, pellueida, pallide cornea; spira brevis, inflata, mucronata; anfr. 31/, tumidi, ultimus 3/, longitudinis formans, tumidus ; apertura obliqua, acuminato-ovalis; perist. rectum, aeutum, marginibus callo dilatato Junctis, columelları libero, usque ad apicem conspieuo, subcalloso, prominulo, leviter arcuato. — Long. 23, lat. max. 18 mill. Apert. 15 mill. longa, medio 11 lata. (Mus. Cuming.) Habitat Moreton-Bay Australiae (Strange. Notiz. Im dritten oder Supplementbande meiner Monographia Heliceorum sind durch Versehen 2 Bulimus-Arten ausge- blieben, welche an folgenden Stellen einzutragen sind: 149a. Bul. Tupacü Orb. (Coll. 75/5. -— Reeve N. 86. t. 15. f£ 86a—c. — Scutalus 4/b. p. 160.) Vid. Mon. 18.9792! 234a. Bul. Dunkeri Pfr. (Coll. 1141/,. — Reeve N. 533. t. 74. -— Mesembrinus 41b. p. 157.) Vid. Mon. Il. p. 101. Pfr. semiovali, margine supero breviter arcuato, patente. — Long. 30, diam. 22 mill. Ap. 26 mill. longa. — Found at Naga, province of South Ca- merines, island of Luzon, by H. Cuming, Esgq. (Pfeiffer 1. ce.) Diagnosen neuer Heliceen. Von er. I: Pieitter, 1. Helix sulcosa Pfr. T. umbilicata, convexo-depressa, solidiuscula, minute striatula et punctata, unicolor castanea; spira vix convexa, obtusa; anfr. 51/, planiusculi, sensim acerescentes, ultimus inflatus, malleatus et suleis irregularibus subspiralibus scul- ptus, Jatere aperturae opposilo subgibbosus, antice non de- scendens, circa umbilicum mediocrem, pervium subcompres- sus et excavatus; apertura parum obliqua, lunaris, intus livida; perist. simplex, undique late expansum, marginibus vix convergentibus, dextro perarcuato, basalı leviter arcuato, columellari superne dilatato, fornicato-reflexo. — Diam. ma). 45, min. 34, alt. 22 mill. (Coll. Gruner.) Habitat in Archipelago indico teste Verreaux. Diese schöne Art steht in der Gestalt der Hel. zodiaca Fer. am nächsten, ist aber näher mit 4. eoncisa Fer. ver- wandt, von welcher sie sich durch ihre mehr horizontal verlaufenden Furchen und durch ihre niedergedrückte, weniger gerundete Mündung sogleich unterscheidet. 2. Bulimus Schmidü Pfr. T. umbilicata, ovato-conica, ventrosa, rugoso-striatula, lineis impressis spiralibus minute decussatula, griseo-fusca, pallide marmorata; spira conica, apice obtusula, nigricans; anfr. 61/, convexiusculi, ultimus spiram paulo superans, inflatus, antice subascendens, hine inde strigis lutescentibus punctisque albis notatus, circa umbilicum distinctius striatus et nigricanti-faseiatus; apertura verticalis, sinuato - ovalıs, intus margaritaceo-alba; columella oblique recedens; perist. album, tenue, late expansum, marginibus callo crasso albido junctis, dextro arcuato, columellari perdilatato, vix forni- cato, patente. — Long. 34, diam. 17 mill. Ap. mtus 16 mill. longa, 51/, lata. Habitat‘... ? Malak. Bi. If. Apr. 54. 4) 66 Dieser Bulimus, dessen Vaterland ich nicht kenne, da ich ihn aus einer alten Sammlung erhielt, gehört in die nächste Verwandtschaft des RB. Proteus Brod. und versi- color Brod. 3. Bulimus miles Pfr. T. perforata, oblongo-pyramidata, solidula, levissime striatula, vix nitidula, alba, in anfractu ultimo irregulariter fulvo-strigata; spira subconvexo-conica, apice acutaz anfr. 61/, vix convexiusculi, ultimus spira paulo brevior, bası subcompressus; columella leviter torto-plicata, subrecedens; apertura obliqua, acuminato-oblonga, intus fulva; perist. sublabiatum, marginibus subparallelis, dextro expansiuseulo, superne repando, columellari fornieato-patente. — Long. 27, diam. 10 mill. Ap. 13 mill. longa, intus 5 lata. Habitat. ..® | Diese Art findet ihren angemessensten Platz neben Bul. Mariae Alb., und erinnert sehr an Du/. Dardanus Friv. 4. Bulimus Redfieldi Pfr. T. profunde et compresse umbilicata, ovato-eonica, tenuis, oblique confertim striata, pellucida, parum nitens, cereo-albida; spira conica, apice obtusa; anfr. 6 convexi, ultimus spiram aequans, infra suturam subturgidus, juxta umbilicum ceompressus; columella fere verticalis, medio in- trorsum subplicata; apertura obliqua, truncato-ovalis; perist. tenue, marginibus convergentibus, dextro perareuato, ex- panso, subdilatato, columellari lato, patente. — Long. 20, diam. 11 mill. Ap. 10 mill. longa, intus 51/, lata. Habitat prope Ahmednuggur Indiae (Redfield). 5. Bulimus Kotschyi Pfr. T. profunde rimata, subeylindracea, solidula, sublae- vigata, nitida, fulvo-carnea ; spira elongata, sursum in conum obtusum abiens; anfr. 91/, vix convexiusculi, ultimus 1/, longitudinis subaequans, antice subascendens, basi rotunda- tus; apertura parum obliqua, truncato-ovalis; columella sub- recedens, superne leviter plicata; perist. albolabiatum, mar- 67 ginibus convergentibus, dextro superne arcuato, latere late expanso, columellari subdilatato, patente. -- Long. 24, diam. 7 mill. Ap. ec. perist. 7!/, mill. longa, 41/, lata. (Commun. Zelebor.) In Asia legit Cl. Kotschy. 6. Pupa amicta Parreyss. T. profunde rimata, cylindraceo-turrita, solida, laevi- gata, coerulescenti-alba; spira elongata, sursum cornea, sen- sim in conum obtusulum terminata; sutura simplex; anfr. 9 vix convexiusculi, ultimus ?/, longit. subaequans, basi sub- tuberculato-compressus; apertura fere verticalis, truncato- oblonga, intus fusco-carnea, dentibus 3 coarctata: primo an- gulari, secundo libero, profundo in ventre anfr. penultimi, tertio plicaeformi profundo ad columellam; perist. album, expansiusculum, marginibus subinaequalibus, dextro eden- tulo. — Long. 12, diam. 3 mill. Ap. 32/, mill. longa, 3 lata (Coll. Rossm.) Habitare dieitur in Sicilia. Literatur. I. Index Molluscorum, quae in itinere ad Guineam inferiorem collegit Georgius Tams Med. Dr. Auctore Guilielmo Dunker. Accedunt novarum specierum dia- gnoses, Cirripedia nonnulla et X tabulae iconum. Cassel- lis Cattorum. © Typis et sumptibus Th. Fischer. VI. et 74 pag. in gr. 4%. 1853. Durch verschiedene Zufälle hat sich die Erscheinung dieses Werkes, welches schon seit längerer Zeit vorbereitet war und die malakologischen Ergebnisse der von Dr. Tam 3 in den Jahren 1841 und 1842 ausgeführten Forschungen in Nieder-Guinea enthalten sollte, bis gegen Ende des Jahres 1853 verzögert. Diese Zeit ist dazu benutzt worden, die Resultate fernerer Sammlungen in denselben Gegenden mit den von Tams selbst aufgefundenen Arten in Einklang zu - 5* 68 bringen, wodurch das Ganze nun eine vollständigere Fauna jener wenig untersuchten Gegend bietet, deren Werth .da- durch noch sehr gesteigert wird, dass viele der von Adan- - son beschriebenen und abgebildeten Arten, welche bisher noch gar nicht erkannt oder irrig gedeutet waren, durch genauere Prüfung nun ihre richtige Würdigung oder Be- stätigung ‚erhalten haben. Die meisten der von dem thätigen Reisenden damals neu entdeckten Mollusken sind zu verschiedenen Zeiten, theils von dem Verfasser des vorliegenden Werkes (nament- lich in der Zeitschr. f. Malakoz.), theils auch von Anderen, schon benannt und diagnosticirt worden. Hier jedoch fin- den wir sowohl genauere Beschreibungen jener neuen Arten und kritische oder historische Bemerkungen über die schon früher bekannten, als auch vortreffliche, meist vom Vf selbst verfertigte Abbildungen sämmtlicher damals neuer Arten und wichtiger Varietäten. Die aufgezählten 170 Arten gehören zu folgenden Klassen: I. Cephalopoden. Nur Spirula Peronii. II. Pteropoden. 1. Cavolinia gibbosa Rang var.? 1. f 13—15 und 2. C. Reeveana Dkr. p. 2. t. 1. f. 17 —W. III. Gastropoden. Vier Arten von Siphonaria, davon abgebildet: 8. striati-costata Dkr. t.1 f. 1—6 und S. Jonasü D. t. 1. f. 7—12. — Gadinia afra — 2 Bulla, 4 Helix, 5 Bulimus, 2 Achatina, 1 Planorbis (Benguelen- sis Dhr. t. 2. f£ 1-4), 2 Bulinus (sealaris Dkr. t. 2. f. 5. 6 und Schmidtü D. t. 2. £.7.8.), 1 Melania (Tumsü D. t. 2 £. 9. 10), 7 Litorina (globosa D.t.4. 1.9. 10, striata King t. 2. f. 49—51, affinis Orb. t. 2. f. 28.29, punctata Gm. t. 2%. f. 33-25, pulchella D. t. 2. f. 11-20, eingu- lifera D. t. 2. f. 26. 27, angulifera Lam. var. t. 2. f. 38. 39), 1 Turritella, 1 Mesalia (drevialis Lam.), 2 Natica (abgebildet N. maroccana Ch. t. 2. f. 30—32), 1 Nerita, 69 1 Ianthina (planispirata A. Adams), 2 Planaxis (Herr- mannseni D. t. 2. f. 33. 3+ und Aldersü D. t.2. f.35—27), 2 Trochus (Tamsüä D. t. 2. f. 40 — 42, spadiceus Phil. t..2.f. 43 —45), 1 Scalaria (cochlea Som. t.2 1.46 —48), 1 Pyramidella, 1 Cerithium (afratum Born t. 3. £. 5. 6.), 1 Buccinum, 1 Bullia (Tamsiana Dkr. p. 19) 6 Purpura (abgebildet P. haemastoma L. t.3 f. 12.13, consul Chemn. t. 3. f. 22—24, Forbesü D. p. 22. t. 4 £.7. 8 13), i Cancellaria, 1 Harpa (rosea Lam. t. 4. f. 16. 17), 2 Cas- sis, 1 Ricinula, 3 Columbella, 1 Nassa (ambigua Kien. t, 3. f. 1—4), 3 Murex (abgeb. varius Som. t. 3. f. 20. 21, eristatus Broc. t. 3. f. 16. 17), 2 Tritonium (Adansoniü Dkr. = Murex Argus fasciatus Chemn. X. t. 160. f. 122 und odscurum Reeve? t. 3. 1. 18. 19), 1 Fusus, 1 Pleuro- toma, 1 Strombus (foridus Lam. var. t. 4. f. 14. 15), 4 Conus (genuanus L. t. 4. f. %. 21, Zestudinarius Mart. var. t. 4. f. 24. 25, Grayi Reeve t. 4. f. 18. 19, Tamsia- nus Dkr. p. 28. t.4. f. 22. 23), 2 Oliva (fammulata Lam. t. 4. f. 26. 27 und nana Lam. t. 4. f. 28-31), 3 Margi- nella, 4 Cypraea (lurida L. var. t. 4. f.5. 6, spurca L. t. 4. f. 1-4), 1 Terebra, 4 Sigaretus (eymba Mike var.? t. 5. f. 20—22, Menkeanus Dkr. p.33), 2 Haliotis (tuber- culata L. t. 5. f. 17 —22 und virginea Ch. t. 5. f. 6—8), 5 Urepidula (hepatica Dh. t. 5. f. 4. 5, adspersa D. t.5. f. 12. 16. 26. 27. 28), 2 Calyptraea, 2 Capulus, 6 Fissu- rella (Philippiana D. t. 5. f. 23—25, Menkeana D. t. 5. f. 13—15, Benguelensis D. t.5. f. 9—11), 8 Patella (Zuyu- bris Gm. t. 7. t. 9—11. 22—24, spectabilis Dkr. p. 39. t.. 6. f. 7—9, Guineensis Dkr. p. 40. 1.7. 1.19 — 21 et var. t. 7. f. 1—3, nigrosquamosa D. t. 7. f. 4—8, Adansonü D. p. 42. t. 6. f. 10-15, Kraussi D. p. 42. t.6.f. 4 - 6). IV. Conchiferen. — 1 Ostrea (Guineensis D-p: 43.1.7. f. 12—18), 1 Pecten (Loveni D. p. 44. t. 9. f£. 31), 1 Isognomum (Perna L. t. 8. f.7—10), + Arca (seti- gera D. p. 45. t. 9. f. 16--18, stigmosua D. p 2%. t. 9. 70 f. 8-11), 1 Pectunculus, 4 Mytilus (tenuistriatus D. p. 47. t.9. f. 1-3, Oharpentieri D. p. 48. t. 9. f. 12—15. 19—21), 1 Modiola, 1 Lithophagus, 2 Cardita, 1 Crassa- tella (divaricata Ch. t. 9. f. 4-7), 6 Cardium, 1 Galatea (Bengoeönsis D. t. 9. f. 23—30), 3 Donax (Deshayesü D. p. 52. t. 9. f. 25—27, Cumingü D. p. 52. t. 8. f. 4-6), 1 Heterodonax (parvus D. p. 52. t. 9. f. 2?—24), 3 Tel- lina (deltoidalis Lam. var. t. 9. f. 15-17, Hanleyi D. p. 53. t. 10. f. 4-6), 1 Semele, 3 Lucina (contraria D. t. 8. f. 1- 3), 2 Diplodonta (eireularis D. t. 8. f. 11—13, Gruneri D. p. 55. t. 8. f. 14 -16), 2 Ungulina (oblonga Lam. t. 8. f. 20—22, alba Rang t.8. f. 17—19), 3 Venus (Troscheliüi D. p. 57), 3 Cytherea (Zumens Gm. t. 8. f. 23-25, erubescens D. p. 58. t. 8. f. 26-28), 3 Dosinia (Isocardia D. t. 10. f. 7—10, Orbignyi D. t. 10. f. 11— 14), 1 Venerupis (perforans Mont. t. 10. f. 1-3), 1 Pe- tricola, 2 Mactra (nitida Spengl. var. t. 10. f. 18—20), 1 Solen. Appendix. Cirripedier: Lepas pectinata Spengl. t. 10. f. 29, Dalanus tintinnabulum L. t. 10. f. 22 —%6, Bal. perforatus Brug. t. 10. f. 21, Baul. hemisphaericus Brug , Chthamalus dentatus Kr. t. 10. f. 27. 28. Zum Schlusse folgen noch einige Addenda et Corri- genda Nachgetragen werden noch: Zitiopa nitidula Pfr. (t. 2. f. 21. 22), Turbinella triserialis Lam., Arca umbo- nata Lam. und Kellyae sp. dubia. Dann folgt ein Ver- zeichniss von 15 neuerlich von St. Vincent erhaltenen Arten, und Nachricht von den durch Menke beschriebenen Arten derselben Gegend, dann ein alphabetisches Inhaltsverzeich- niss und die Erklärung der Tafeln. Rühmlich verdient noch erwähnt zu werden, dass der Herr Verleger keine Mühe und Kosten gespart hat, das Werk im Aeussern würdig auszustatten. Die Abbildungen eind mit äusserster Sorgfalt und Treue lithographirt und 51 colorirt, so dass die etwas stark angefüllten Tafeln den an- genehmsten Eindruck machen. Pfr. U. Journal de Conchyliologie etc. par Petit de la Saussaye. Tome quatrieme. Paris. 1853. 8. Jahrgang 1853. Heft 1. S. 1—112. — Beobachtungen über das Schleimorgan bei den Land- und Süsswasser-Gasteropoden; von De Saint- Simon. (8. 7—13.) — Anatomisch-physiologische Untersuchungen über die Algierschen Mollusken; von L. Raymond. (S. 14—% und Taf. 1, Glandina algira betreffend.) — Untersuchungen über die Zeugung der Austern; von C. Davaine. (S. 30-32.) — Ueber die Anatomie der Melanıa fasciolata; von L. Raymond. 8. 33—35. — Fortsetzung des Artikels ım Jahrgang 1852. S. 325.) — Neuer Bulimus; von Bernardi: Bul. Alcantarae (S. 35. T. 3. F.1) von den Salomon’s Inseln. — Ich kann keinen erheblichen Unterschied von Dul. Dombeyanus in der Beschreibung und Abbildung finden. — Neuer Planorbis; von Moricand: PX. dentifer (S. 37) von Bahia. — Ueber das Genus Mülleria Fer.; von Petit. (8. 39—48.) Dazu wird nach Lea’s Vorgange die Gattung Acostaea Orb. gezogen. — Neue Konchylien; von Reeluz: Pholas Beauiana (S. 49. T. 1. F. 1-3), Poronia rugosa (8. 50. T. 2. F. 4. 5), Peeten Philippi (S. 52. T. 2. F. 15. 16), Natica Taslei (8.53. T. 2. F.'11. 12). — Ueber die Gattung Aneylus; v. A. Bourguignat- (S. 55—66.) Der Vf. theilt die Gattung in 2 Gruppen: Ancylastrum und Velletia. — Zwei neue Konchylien; von Bernardı: Mitra Rollandi (S. 67. T. 2. F. 6. 7), Marginella Vautier: (S: 68. T. 2. F. 13. 14). Ä 12 — Beschreibung einiger syrischer Schnecken; von Bourguignat: Zonites fimbriatus (8. 69. T. 3. FE. 9), Z. prophetarum (S 70. T. 3 F. 8) beide aus der Ver- wandtschaft der Helix candidissima. — Zon. nitelinus (8. 72. T. 3. F. 5) verwandt mit H. Balmei. — Bulimus Sauleyi (S. 73. T.3. F.6) ist die Form, welche ich (Mon. Suppl. p. 358) als B. septemdentatus Roth y bezeichnet habe. — Unio terminalis (8. 74. T. 3. F. 10). — Zwei neue Konchylien; von Petit: Zurbinella dubia (S. 75. T. 2. F. 9. 10), Fusus Couderti (5. 76. T. 25.8). | | — Ueber die Helix nubigena; von De Sauley. (Bi ED — Neue Nordafrikanische Konchylien; von Ray- mond: Helix Moquiniana (S. 78. T. 3. F. 2) verwandt mit H. lanuginosa, — Bulimus Milevianus (p. 81. T. 3. F. 4) verwandt mit B. zener Zgl., — Planorbis Brondeli (p- 82. T. 3. F. 3). — Zwei neue Gmnathodon-Arten; von Petit: @n. ro- sitratum (5. 84) und Zrigonum dib.). — Ueber Mpytilus subdistortus Reel. (S. 85.) — Ueber Arca Martini Recl.; von Petit. (8. 86.) — Nachricht von Adams’s Catalogue of shells collected at Panama; von Petit. (8. 87 — 89.) — De Konnick’s Abhandlung über Davidsonia; von Nyst. (8. 89.) — Eichwald Lethaea Rossica; von Petit. (8. 9%.) — Zoo- logie du voyage de la Bonite; par Eydoux et Souleyet; von Gratiolet. (8. 93 197.) — Nekrolog für Souleyet; von Petit. (8. 107—111.) —- Tod des Professor Adams; von Petit. (8. 111.) Jahrgang 1853. Heft 2. 5. 113—224. | — Ueber den „talon“ des Schleimorganes. bei Helix und. Zonites; von De Saint-Simon. (8. 113—116.) — Beschreibung einer neuen Gattung der Janthini- deen: Recluzia; von Petit (S. 116). Arten: R. Jehennei 18 S. 118. T. 5. F. 3) und A. Rollandiana (S. 119. T. 5. F. 12). — Ueber die Gattung Rupicola Fleur. de Bell.; von Recluz. (8. 120-132.) — Ueber die Gattung Modulus, nebst Verzeichniss aller Arten; von Petit. (8. 132 — 137.) Es werden 10 Arten aufgezählt, darunter neu: M. candidus (S. 136. T. 5. F. 11). — Ueber einige von Coquand in Marocco gesammelte Schnecken; von Morelet. (8. 138—142.) Es sind fol- gende: Helix sylvalica, olivetorum, lanuginosa, scabrius- cula und lenticularis Mor. (S. 140. T. 5. F. 13. 14.) — Ueber die Gattung Cyllene; von Petit. (8. 142— 148.) Aufgezählt werden 16 Arten, darunter neu: ©. Senegalensis (S. 144. T. 5. F. 5). — Neue Konchylien von Bernardi: Conus Reelu- zianus (S. 148. T. 6. F. 6), Marginella Beyerleana (8. 149. T. 5. F. 15. 16). — Beschreibung einer Varietät des Pecten histrioni- eus.Gm.;, von: Petit. (8. 150. T. 51 F.%;) — Neue Konchylien; von Recluz: Tellina Schrammi (8. 152. T. 6. F. 7. 8), Pecten Antillarum (8. 153. T.5. F. 1), Natica Moquiniana ıS. 154. T. 5. F. 9. 10). — Neue Schnecken; von Petit: Bulimus Fairmai- reanus (8. 156. T.5. F. 83 = Bul. euneus Pfr. Mon. Suppl. p. 390. — Melania Guayaquilensis (8. 157. T. 5. F. 6). — Notiz über die Gattung Pachychilus Lea; von Petit. (8. 158. T. 5. F. 7: Melania Indorum. Mor.) — Ueber die Gattung Gnathodon; von Petit. NS. 163— 168. T. 6. F. 1-3: @Gn. rostratum und T. 6. F. 13-15: @n. trigonum). — Aufzählung der sämmtlichen Aneylus-Arten; von Bourguignat. «98. 169—199.) Es werden angenommen 47 Arten von Ancylastrum und 6 von Velletia. Beschrieben ‘4 und abgebildet werden: 4, Petitianus ıT. 6. F. 10), Char- pentierianus (8. 173. T. 6. F. 12), Beauwi (S. 176), ra- diatilis Mor. (T. 6. F. 11), Raymondiü (S. 182), Des- hayesianus (S. 183), Moreletü (S. 192), sirigatus Parr. (S. 193), cyelostoma (8. 193), Moquinianus (S. 197. T. 7. F. 9) — Dazu Bemerkungen über die Nomenclatur; von Petit. (S. 200-203.) — Neuer Murex; von Duval: M. Moguinianus (8. 203. T. 5. F. 4). — Ueber Eglisia Cumingi Ad.; von Petit. (8. 205.) — Nachricht über das von Lea entdeckte fulerum bei Heliceen. (S. 206.) — Ueber einige von J. Acosta in Neugranada ge- sammelte fossile Konchylien; von A. d’Orbigny. (8. 208 — 214.) Beschrieben und abgebildet werden: Ammonites Acostae ıS. 210. T. 4. F. 5. 6), #4 Sohtae «8. 211. T. 4. F. 1. 2), 4. Guaduasensis (8. 212. T. &. F. 3. 4). — Zwei fossile Konchylien; von Baudon: Torna.- tella Bevaletiü (S. 214. T. 6. F. 5) und Turbo obtusalis (3. 21% T. u.) — Bibliographie: Philippi’s Handb. der Konchyl. (S. 216), Philippi’s Monogr. von Ampullaria (S. 218), Herr- mannsen Ind. gen. malac. suppl. (S. 221), Baudon Catal. des Moll. du depart. de !’Oise (8. 222). Jahrgang 1853. Heft 3. S. 225— 344. — Beobachtungen über 3 ovo-vivipare Grasteropoden; von Moquin-Tandon (8. 225 — 227). Es sind: Pupa umbilicata Drap. (hinsichtlich deren A. Schmidt die gleiche Beobachtung in der Zeitschr. f. Malak. 1853. S. 48 mitgetheilt hat), Pupa marginata Drap. und Helix ru- pestris Drap. — Anatomische Untersuchung der Helix Iychnuchus; von de Saint-Simon (8. 227—235). Das Resultat der- selben ist, dass nach der von Moquin-Tandon (1848 in den Mem. de l’Acad. des sciences, 3e serie IV. p.371) 75 aufgestellten Charakteristik der Gattung Zonites („Kiefer ohne Rippen und seitliche Zähnchen, dagegen mit einem mehr oder weniger breiten schnabelförmigen Fortsatz un- gefähr in der Mitte des freien Randes; kein Pfeil, kein Pfeilsack und Abwesenheit der bei Helix bei dem Ge- schlechtssacke beobachteten vielspaltigen Bläschen“) die fragliche Schnecke von der Gattung Helix ausgeschlossen und zu Zonites gebracht werden müsse. - Dass diese so begründete Gattung Zonites „einen so unnatürlichen, ver- worrenen und ungenügenden Complex bilde, wie die Gat- tung Helix jetzt ist“, darüber hat sich schon Shuttle- worth in der fünften Nummer seiner „Diagnosen neuer Mollusken“ S. 116 mit Recht ausgesprochen. — Ueber die Gattung Phos Montf.; von Petit (8. 235—245). Es werden 28 Arten der Gattung aufgezählt, darunter neu: Ph. Antillarum (5. 242. T. 8. F.9), Grau- teloupianus (S. 243. T. 8. F. 4) und Billeheusti (3.244. Rir&.) F, 5) — Beschreibung neuer Konchylien; von Reeluz: Turbo Correensis (S. 245. T. 8. F. 2), Triton Cantrainei (S. 246. T. 8. F. 10), Mitra Grelloisi (S. 247. T. 7. FE. 8), Mitra Caledonica (3. 248. T. 7. F. 7). — Zwei neue Konchylien; von Petit: Fusus Couei (S. 249. T. 8. F. 1) und Dulimus Fayssianus (S. 250. BSR. 7). — Neue Cyrena von Recluz: (. cordiformis (S. 231, 8. pP. Dh — Ueber einige interessante Melanien; von Petit (S. 2533—257). Neu: M. Herklotzi (S. 254. T.7. F. 10), Theminkiana (5. 255. T. 7. F. 11), glans v. d. B. (S. 256. T. 8. F. 6). Ä — Neue Neritinen von Reeluz: N. Lecontei (8. 257. T. 8. F. 3), Delestennei (S. 259. T. 7. F. 3), Delessertii BER6OHT. do F.52): — Ueber den „Essan* Adanson’s (Pecten orbicularis Sow.); von Charbonnier (8. 261— 265). — Liste der im ‘Thale von Bareges (Pyrenäen) ge- fundenen Land- und Süsswassermollusken; von.de Sauley. (S. 266—273). Es sind 1 Arion, 1 Suceinea, 10 Helix, 2 Bulimus, 3 Clausilia (dubia Dr., abietina Dup., vielleicht Var. der vorigen, und Ao/phii), 9 Pupa, 1 Pomatias, 3 Limnaea, 1 Ancylus, 1 Pisidium. — Beobachtungen über das 'Thier der Helix lactea; von Gaskoin. (8.273—277.) Dieselbe kam nach mehr als 4jähriger Ruhe zum Leben und brachte zahlreiche Junge. — Ueber Pisidium sinuatum Bourg.; von Baudon. (S. 277—279.) Es wird für zufällige Abnormität des P. cinereum Ald. erklärt. -— Liste der Land- und >Süsswassermollusken von Algier; von Morelet. (5. 280-805.) Es sind 3 Limax, 1 Parmacella, 1 Testacella, 64 Helix, 6 Bulimus, 7 Glan- dina, 6 Pupa, 1 Suceinea, 1 Carychium, 2 Auricula, 10 Planorbis, 2 Lymnaea, 2 Physa, 4 Ancylus, 2 Uyclostoma, 7 Paludina, 2 Neritina, 1 Melania, 2 Melanopsis, 1 Äno- donta, 4 Unio, 2 Pisidium. Ungefähr '/, der sämmtlichen Arten ist dem Lande eigenthümlich. — Neue Pyrula; von Bernardi: P. Eugeniae (8. 305,/Dir7af: 1% — Ueber die Ursachen der Anfressung der Süsswas- ser-Konchylien; von Bland. (S. 306—308.) — Ueber die Durchbohrung der Felsen de Mol- lusken; von Petit. (8: 308-310.) — Notiz über die Durchbohrung der Steine durch Pholas dactylus; von Robertson. (8. 311 — 315.) Be- weis, dass es durch mechanisches Reiben mit den Schalen geschieht. — Ueber die Gattung Maegillivrayıa Forb. und eine 17 2te Art derselben (M. spinigera A. Ad.); von Petit. (S. 316.) | — Ueber die Gattung Lorica A. Ad.; von Petit. (S. 317.) — Neue Konchylien von Recluz: Nerita antiquata (S. 817. T. 8. F. 8), adspersa (S. 319. T. 7. F. 6), Na- tica crenata (8. 320. T. 7. F. 4. 5). — Beschreibung fossiler Muscheln von Saint - Felix (Oise); von Baudon. (8. 321—333.) Neue Arten: Acha- tina acuminata (8. 325. T. 9. F. 1), [Da die Priorität des Namens mit der von mir Mon. Suppl. p. 656 publicirten zweifelhaft sein könnte, so erwähne ich hier, dass die mir als Landschnecke von Juan Fernandez mitgetheilte unter dem Namen Achatina acuminata beschriebene kleine Schnecke zu der Gattung Litiopa gehört.] Delphinula erassa (8. 326. T. 9. F. 2), Delph. cristata (8. 326. T. 9. F. 3), Turbo costellifer (8. 327. T. 9. F. 4), Rissoa pulchella (8. 327. T. 9. F. 5), AR. abdreviata (8. 328. T. 9. F. 6), Melania tenuieosta (8. 828. T. 9. F. 7), Fusus truncatus (S. 329. T. 9. F. 8), Cerithium semicristatum (S. 329. T. 9. F. 9), Pleurotoma grata (8. 330. T. 9. F. 10), Pl, fusiformis (5.330. T.9. F.11), Pl. Danjouxi (p. 830. T. 9. F. 12), Mitra olivula (S. 331. T.9. F.15), Triton Dumortieri (8. 851. T. 9. F. 14), Buccinum dilatatum (5232: RN E35) 2: Rottaei, 48) 332. E39) E. 16). — Kritik eines Aufsatzes von Bourguignat; von Pe- tit. (8. 333 - 342.) Jahrgang 1883. Heft 4. S. 345 -—- 460. — Bemerkungen über mehrere falsche Glandinen; von Moquin-Tandon. (8. 345-353.) Von den in Morelet’s Liste aufgezählten Glandinen werden ausgeschlossen: @!/. folliculus, lubrica, procerula und lamellifera. — Anatomische Bemerkungen über Unio und Ano- donta; von Baudin. (S. 353—357.) — Neue Muscheln von Petit: @nalhodon parvum 78 (S. 358. T. 13. F. 9. 10), Mactra Cumingiana (S. 359. DIRT 2. — Neue Marginella von Bernardi: M. Lefevrei 1560: 7.12: F IE ION — Neue Konchylien von Petit: Cyelostoma Belairi (S. 360. T. 11. F. 2), ©. Macareae (S.361. T.11. F.1), ©. Beauiana (8. 363. T. 11. F. 11. 12), Helix Baudoni (S. 364. T. 11. F. 4. 5, ob nicht zu nahe verwandt mit H. concolor Fer.?), Colombella Schrammi (8. 364. T. 12. F. 3. 4), Bulimus nuciformis (5. 365. T. 11. F.7), Pupa Passamaiana (S. 366. T. 13. F. 7. 8), Marginella Mar- tini (8. 367. T. 11. F. 8), Turritella fuscocineta (8. 368, DillsBi 8) — Neue Konchylien aus Astralien; von Morelet: Helix morosa (S. 369. T. 11. F. 15, sehr ähnlich, wo nicht gleich H. Lessoni Pfr.), Partula simplaria (8. 370. T. 11. F. 13. 14), Partula Erhelü (S. 371. T. 12. F. 7. 8— Partula glutinosa Pfr Mon. Suppl. p. 448), Neritina retusa (S. 372. T. 11. F. 9. 10), N. cyanostoma (8. 373. R212.F. a1: — Verzeichniss der um Nizza lebenden Cephalopoden' etc.; von Verany. (8. 375 — 392.) — Ueber Pisidium pulchellum Jen.; von Baudon- (S. 392 —397.) — Ueber das Epiphragma und dessen Bildung; von P. Fischer. (8. 397 -403.) — Ueber Bul. auris bovina Brug.; von Petit. (8. 403—405.) Nach verschiedenen Bemerkungen über die von Reeve gegebenen Abbildungen der zu gleicher Gruppe gehörigen Arten, wobei der in meinem Suppl. vorkom- menden Bemerkungen keine Erwähnung geschieht, schlägt der Verf. vor, die von Reeve als B. auris bovina gege- bene Art künftig Dul. Lessoni zu nennen, und giebt eine Abbildung desselben (T. 11. F. 6), welche mit dem von mir untersuchten Reeve’schen Typus nicht ganz überein- 79 stimmt, sondern eher mit meinem Bu/. porphyrostomus übereinkommt. — Ueber Pyrula fusiformis Chenu und Mawae Gray; von Rolland du Rogquan. (8. 405 — 409.) — Ueber eine zugleich als Helix und als Lymnaea erscheinende Schnecke; von Petit. (8.409. T. 13. F. 5. 6.) — Ueber den Oviduct bei Unio; von Moquin-Tan- don. (S. 410.) — Beschreibung der Auricula tornatelliformis Pet. (S. 412: BP: 12 Bt 55,6% — Nachtrag zum Verzeichnisse der von Beau zu Gua- deloupe gefundenen Konchylien; von Petit. (S. 413—419.) — Ueber die Clausilien und ıhr Clausilium; von Cail- liaud. (S. 419-424. T. 13. F. 1—4.) — Ueber die schnelle Entwicklung gewisser Muscheln ; von Petit. (S. 424—426.) — Nachtrag zum Verzeichnisse der Seekonchylien der französischen Küsten; von Petit. (S. 426 —432.) — Ueber die neue Gattung Hypotrema; von d’Or- bigny. (S. 432 — 438.) Arten: H. Rupellensis (8. 437. T. 10. F. 1—5), triangularis (S. 437. T. 10. F. 6—12). — Beschreibung neuer fossiler Konchylien aus dem Museum zu Besangon; von Coquand. (8. 439 — 443.) Cypraea ovula (T. 14. F.1. 2), Ammonites Pidanceti (S. 440. T. 14. F. 3. 4), calcaratus (S. 441. T. 14 F. 7.8), Baylei (S. 441. T. 14. F. 5. 6), scaphitoides (S. 442. T. 14. F. 9. 10). — Ueber die verschiedenen zur Aufbewahrung der Mollusken angewandten Präparate; v. F. Daniel. (8. 444 — 449.) — Beendigung der im vorigen Hefte begonnenen Po- lemik. (S. 449 —452.) L. Pfr. 80 Nachträge zur Monographia Pneumonopomorum. Vom Dr. L. Pfeiffer. Kaum mehr als ein Jahr ist seit der Vollendung des Druckes meiner Monographie der gedeckelten Lungen- schnecken verflossen, und schon ist es der Mühe werth, zur Bequemlichkeit Derer, welche das Werk benutzen wol- len, nachzutragen, was seitdem über diese Familie ver- öffentlicht worden ist. Ich werde dabei dieselbe Ordnung PREENE, da ich bisher noch keinen Grund gefunden habe, etwas Wesent- liches im Systeme zu ändern, und werde die publieirten Arten (wenn auch hin und wieder ihre Stellung wegen mangelnder Kenntniss der Deckel u. s. w. noch zweifelhaft ist) nach den in der Monographie zur Seite stehenden fort- laufenden Nummern einreihen. 1. Acicula fusca Walk. Synon. Carychium lineatum De Betta Malac. Valle di Non p. 125. t. 1. £. 4. öla. Cyelotus Recluzianus Pfr. T. umbilicata, depressa, solidula, obsolete spiraliter lirata, sub epidermide pallide virente albida; spira vix ele- vata, submucronata; sutura profunda, carina submarginata; anfr. 41/, convexi, rapıde accerescentes, ultimus teres, peri- pheria carina acuta antrorsum evanescente munitus; umbi- licus perspectivus, /; diametri aequans; apertura parum obliqua, subeircularis; perist. simplex, rectum, continuum, breviter adnatum. Opere. album, nucleo nigrieante. — Diam. maj. 11, min. 9, alt. 5 mill.e Ap. 5 mill. longa, 41/, lata. Oyclostoma (Cyclotus) Recluzianum Pfr. in Proc. Zool. Soe. 1853. Habitat in insulis Salomonis. Obs. Species habitu similis Cyelophoro fornicato Pfr. r sl 58. Cyclotus mexicanus Menke. Synon.: Cyriotoma mexicanum Mörch Yold. p. 34. 70a. Cyclotus tubuliferus Pfr. T. late umbilicata, striatula, opaca, albida, flammis an- gulosis fuscis picta; spira vix elevata, fusco-violacea, ver- tice subacute prominente; sutura subprofunda; anfr. 41/, convexiuseuli, ultimus teres, antıce breviter solutus, vıx descendens, 2 mill pone aperturam tubulo brevi a sutura antrorsum subascendente munitus; apertura diagonalis, cir- eularis; perist. duplicatum : internum continuum, porrectum, externum marginibus supero et dextro breviter patens, sini- stro obsoletum. — Operc.? — Diam. maj. 16'/,, min. 15, alt. 62/, mill. Ap. diam. 6 mill. Cyelostoma (Cyclotus) tubuliferum Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1853. Habitat. i°.'? 80a. Pierocyclos Cingalensis Benson. ;- „T. late umbilicata, orbieulato- depressa, solidula, ra- diato-striata, albida, superne strigis subundatis, medio fascıa castanea picta; spira planiuscula, apice vix prominulo, su- tura profunde impressa; anfr. 5 convexis, ultimo lente de- scendente, superne alato, breviter soluto; ala prominentiam elongatam angustam ascendentem formante, postice carına obtusa desinente; apertura obliqua, subcirculari; perist. duplice, interno porrecto, superne profunde inciso, externo incrassato, superne dilatato, leviter deflexo; umbilico pro- fundiusculo.. — Operculo (teste E. L. Layard) pyramidalı. — Diam. maj. 191/,, min. 16, alt. 6 mill.‘ (Bens.) Pterocyclos Cingalensis Bens. in Ann. and Mag. 2d. ser. XI. p. 109. Hab. ad vicum montanum Monahagalla insulae Ceylon. 88. Craspedopoma lucidum Lowe. Conf. Paludina conoidea Charp. in Küst. Mon. Pa- lud. p. 48. 1.9.13—17. Malak. Bl. III. Apr. 54. 82 96 a. Cyclophorus Malayanus Benson. } „T. depresso -turbinata, laevigata, spiraliter ie obsolete striata, supra castanea, albide undulatim strigata, interdum plurifasciata, subtus albida, castaneo anguste fasciata, infra peripheriam fascia latiuseula saturata, albido sparse articulata, ornata; spira exsertiuscula, apice acutius- cula; anfr. 5 subceonvexis, ultimo rotundato, subtus con- vexo; apertura vix obliqua, magna, circuları, albida; perist. duplicato, leviter adnato, externo plane expanso, superne arcuato, labio angusto; umbilico mediocri, pervio, sub- perspeetivo. — Diam. maj. 45, min. 32, axis 29 mill.“ (Bens.) Cyclostoma Malayanum Bens. in Ann. and Mag. 2d. ser. X. Oct. 1852. Hab. in insulis Penang et Lancavi, nee non in Pen- insula Malayana. (Cantor.) 100. Cyclophorus involvulus Müller. Synon.: Angaria fasciata Bolt. Mus. p. 72. n. 917. Ed. 2a p. 5l. (ex icon. Chemn. et Sebae.) 105 a. Cyelophorus labiosus Pfr. T. umbilicata, depresso-turbinata, solida, oblique stri- atula et lineis spiralibus confertissimis, vix elevatis sculpta, nitidula, saturate castanea, litturis albidis praesertim ad suturam variegata; spira brevis, vertice acutiusculo, sordide fusco; anfr. 5 convexi, celeriter accrescentes, ultimus pe- ripheria subcarinatus et pallide artieulatus, infra carinam fascia lata nigricante einetus, eirca umbilicum album, me- diocrem, extus infundibuliformem subangulatus; apertura obliqua, subeireularis, intus pallida; perist. crassum, lutes- centi-albidum, breviter adnatum, caeterum fornicatim et anguste reflexum, margine columellari subrecedente. — Opere.? — Diam. maj. 43, min. 34, alt. 22 mill. Ap. intus 18 mill. longa et lata. 53 Cyclostoma (Cyelophorus) labiosum Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1858. Habitat ....? 106. Cyclophorus Borneensis Metcalfe. Cyclostoma Borneensis Metc. in Proc. Zool. Soc. 1851. pE Tu 121 a. Cyclophorus Nilagiricus Benson. „T. umbilicata, depresso-turbinata, solida, Iris spira- libus 8—9 majoribus, quibusdam parvis obsoletis inaequi- distantibus interjectis munita, castanea, ad peripheriam albido-articulata, infra fascia latissima saturatiore, superne strigis radıatis angustis undatis albidis frequentioribus, sub- tus rarioribus ornata; spira ad apicem exsertiuscula, obtu- sata; anfr. 5 convexiusculis, ultimo ad peripheriam sub- funiculato - carinato, superne angulato, circa suturam late planato, subtus circa periomphalum excavatum laevigatum compresso, umbilico mediocri, profundo, subeylindrico; apertura obliqua, pyriformi - rotundata, aurantiaca, fauce caerulescente; perist. expanso, incrassato, reflexiusculo, aurantiaco, breviter adnato, prope umbilicum leviter sinuato, superne angulato, producto, intus sulco intrante impresso. — Diam. maj. 43 —45, min. 34—86, axis 22 —24 mill.“ (Bens.) ' Cyelostoma Nilagiricum Bens. in Ann. and Mag. 2d. ser. X. Oct: 1852. Habitat ad latus oceidentale montium Nilgherries teste Jerdon. 122 a Cyclophorus? Thersites Shuttleworth. + „L. anguste umbilicata, depresso-turbinata, gibba, te- nuluscula, acute carinata, oblique striatula, superne lineis 3 — 4 remotis elevatioribus circumdata, albida, flammulis angulatim flexuosis fusco - rufis, vel fusco-rufa, flammulis albis fulgurata; spira conica, acuta, apice fusco - purpurea; anfr. 41, convexiusculi, ultimus antice leviter et sensim descendens, dorso inprimis gibbus, deinde applanatus, ver- 6* 84 sus aperturam rotundatus; apertura subeircularis intus cae- rulescens; perist. album, duplex: internum eonnexum, ap- pressum, externum breviter expansum, reflexiuseulum, mar- gine superiore subdilatato adscendente, columellari reflexo breviter dilatato - produeto, umbilieum semi-oceultante. — Operc.? — Diam. maj. 26, min. (ubi gibbus) 23, alt. 20 mill. Ap. 121/, mill. alta.“ (Shuttl.) Cyeclostoma (Cyelophorus vel Leptopoma) Thersites Shuttl. in Bern. Mittheil. 1852. Dec. p. 299; Diagn. n. Moll. Nr. 3. p. 89. Hab. in insulis Philippinis (Verreaux). 131 a. Cyclophorus? quadrifilosus Benson. f „T. umbilicata, globoso-turbinata, sub epidermide hi- spida, et crebro oblique lamellata, nitida, spiraliter 4-Jırata, interstitiis striis minutissimis spiralibus, alias obliquas -de- cussantibus, munitis, castanea, superne strigis pallidis di- stantibus ornata; sutura impressa; spira conica, acutiuscula; anfr. 5 convexis, ultimo liris 4 filiformibus instruecto, prima supera, secunda ad peripheriam, tertia inferiori, quarta basali; umbilico angusto pervio; apertura vix obliqua, sub- circulari, fauce castanea; perist. duplicato, interiori ad dex- tram recto, vix porrecto, ad sinistram expanso,. sinuato, intus leviter inerassato, albido, exteriori expansiusculo, ni- grescente, antice superne prorsum arcuato. — Diam. ma). 6, min. 5,. alt. .5: mill.“- (Bens.) Cyclostoma quadrifilosum Bens. in Ann. and Mag. 2d. ser. X. Oct. 1852. Hab. in insula Borneo. 138 a Cyclophorus (Oyelohelix) trochoides Mörch. -; Cat. Yold. p. 41. A €. turbine distinetus, sed non «descriptus. 142 a. Cyelophorus? Milium Benson. „T. aperte umbilicata, minutissima, trochiformis, laevi- gata, albida, spira conica, sutura profunda, apice obtuso; anfr. 41/, convexis, ultimo inflato, rotundato; apertura ob- ® 6) h) liqua, diagonali, subeireulari; perist. expansiusculo, margine vecto, acuto, integro, breviter adnato; umbilico margine angulato, compressiusculo.— Long. 11/,, diam. vix 1 mill.“ (B.) Cyclostoma Milium Bens. in Ann. and Mae. 2d. ser. X1..p:1285. HEN Habitat in museis arborum ad Musmai, prope Cherra- poonjee, 15% a. Cyclophorus Pirrieanus Pfr. T. umbilicata, turbinato - depressa, solida, spiraliter cerebrilirata, sub epidermide nigricante obsolete pallide mar- morata et ad suturam articulata; spira breviter turbinata, apice cornea, obtuse mucronulata; anfr. 51/, rapide accres- centes, ultimus magnus, ad peripheriam carina subacuta, funiformi munitus, superne turgidus et subcarinatus, prope suturam planulatus, basi convexus, circa umbilicum_ late infundibuliformem angulatus; apertura diagonalıs, subeir- ceularis, intus nitidissime aurantiaco-livida; perist. continuum, breviter adnatum, superne angulatim productum, undique valde incrassatum et breviter reflexum, lucide fusco-igneum. — ÖOpere.? — Diam. maj. 54, min. 42, alt. 27 mill. Ap. intus 25 mill. longa, 22 lata. Cyclostoma (Cyelophorus) Pirrieanum Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1853. Hab. Walaghat in montibus Koondah Indiae. (J. Pirrie.) 169a. Cyclophorus liricinetus Benson. „I. depressa, orbiculata, albida, liricineta, ad inter- valla radiato-striata; spira vix elevata, apice obtuso, suturis excavatis; anfr. 3%/, convexiusculis, ultimo rotundato, hris 5 eincto; apertura subeirculari, oblique superne angulata; perist. recto, acuto; umbilico lato, perspectivo; opere. corneo, tenui, multispirato. — Diam. maj. 4, min. 31/,, alt. 2 mill.“ (B.) Cyelostoma lirieinetum Bens. in Ann. and Mag. 2d. ser. XI. p. 106. Hab. ad oras Australiae Occidentalis. (Dr. J. F. Bacon.) s6 1690. Cyclophorus? orbiculatus Benson. f „T. depressa, orbiculata, albida, oblique striata, lirıs nonnullis, praecipue subtus, munita; spira elevatiuscula, sutura excavata, marginata, exiliter striata; anfr. 4 con- vexis, ultimo rotundato; apertura subeirculari, obliqua, su- perne angulata, subeanaliculata; perist. simpliei; umbilico aperto, perspectivo. — Opere.? — Diam. maj. 31/,, min. 5, axıs 2 mill.“ (B.) Cyclostoma orbiculatum Bens. ın Ann. and Mag. 2d. ser. XI. p. 106. Habitat ad oras Australiae Occidentalis. (Bacon.) 172 a. Cyclophorus Cayennensis Shuttleworth. F „T. latiuscule umbilicata, conoideo-orbiculata, solida, pliculis obliquis undulatis et anastomizantibus foveolata, olivaceo-cornea; spira breviter conoidea, obtusiuscula; anfr. 4 convexi, sensim accrescentes, ultimus rotundato-subinfla- tus; apertura fere verticalis, subeircularis, apice subangu- lata; perist. simplex, acutum, continuum, margine superiore producto subinflexo ad insertionem profunde exeiso, colu- mellari subincrassato recedente. — Operc. tenue, corneum, arctispirum, extus concavum. — Diam. maj. 21, min. 15, alt. 15 mill. Ap. 10'/, mill. longa, 91/, lata.“ (Sh.) Cyclostoma (Cyclophorus) Cayennense Shuttl. in Bern- Mittheil. 1852. Dec. p. 299. Diagn. n. Moll. Nr. 3. p. 39. Hab. Cayenne (Verreaux). 173 a. Cyeclophorus Thwaitesi Pfr. T. late umbilicata, depressa, subdiscoidea, tenuis, sub- confertim arcuato-striata, nitidula, luteo-fulva, strigis an- gulosis castaneis eleganter flammata; spira subplana, vertice vix prominulo; sutura profunda; anfr. 4 modice convexi, celeriter acerescentes, ultimus teres, antice vix descendens; apertura fere diagonalis, ovali-rotundata, intus submargarı- tacea; perist. simplex, acutum, marginibus fere contiguis, callo tenui junctis, dextro expansiusculo, columellari sub- 87 reflexo. -- Operc. fulvum. — Dijam. maj. 12, min. 9, alt. 5 mill. Ap. 51/, mill. longa, 41/, lata. Cyclostoma (Cyelophorus) Thmwaitesi Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1854. Habitat in insula Ceylon (Thwaites). 17305. Cyclophorus Parapsis Benson. T. late et perspective umbilicata, depressa, fere discoi- dea, tenuis, confertim striatula, albida, epidermide tenui, olivaceo-fusca obducta; spira planiuscula, vertice subtili vix prominulo; sutura profunda; anfr. 4 convexiusculi, celeri- ter accrescentes, ultimus subdepresso - cylindraceus, leviter descendens; apertura vix obliqua, subeircularis, intus ni- tida, glaucescens; perist. simplex, rectum, marginibus fere contiguis, callo tenui junctis. — Opere. fulvum. — Diam. maj. 11— 13, min. 9-10, alt. 4—4!/, mill. Ap. diam. 4 mill. (Coll.) Cyclophorus Parapsis Bens. in Ann. and Mag. 2d. ser. XII. p. 96: Habitat ad Damboul insulae Ceylon (Layard). 376.a. Cyclophorus Beauianus Petit. f „U. testa suborbiculari, tenui, nitidula, subdiaphana, epidermide rubescente olivacea induta; spira brevi, apice obtuso; anfract. 41/, subrotundatis, sublaevigatis; sutura impressa; apertura circulari; perist. recto, tenui; umbilico perspectivo. — Operc. corneum, multispirale, extus con- cavum. — Lat. 10, alt. 5 mill.“ (P.) Cyclostoma Beauiana Petit in Journ. Conch. 1853. Apsdbälstiikk. fueldsst2, Habitat in insula Guadeloupe (Beau). 205.a. Leptopoma orophilum Benson. + „I. anguste umbilicata, globoso-conica, sub epidermide non nitente olivacea, albida, versus apicem acuminatum nigrescente ; spira elevata, conica, attenuata, sutura distincta ; anfr. 5 convexis, ultimo rotundato, lineis 9 elevatiusculis, subtus remotioribus munito; apertura parum obliqua, cir- 88 ceuları; perist. tenui, recto, anfractui penultimo breviter ad- nato, labio expansiusculo; umbilico non pervio. — Diam. maj. 9, min. 7, alt. 71/, mill.* (B.) Cyclostoma orophilum Bens. in Ann. and Mag. 2d. ser. XI. p. 106. Hab. ad vicum Monahagalla insulae Ceylon (E. L. Layard). VIE Alycaeus Gray. „Tentacula duo medioceria, eylindracea, apicibus ob- tusıs, oculos ad basin posteriorem ipsa gerentia; oculi in- tegri, circulares, nigri minuti (quasi puncta), vix promi- nentes. Pes brevis, postice ultra testam non transiens, opereulum testaceum eoncaviusculum multispiratum, sursum ad dextram gerens.* (Benson in Ann. and Mag. 2d. ser. XI. p. 284.) | Testa in omnibus speciebus tubulo vel callo retroverso in anfractu ultimo praedita esse videtur. 207. Alycaeus gibbus Fer. Deseriptio emendanda: sutura profunda, pone strictu- ram callum gerens magis minusve distinctum. (Conf. Ben- son 1. c.) 209.a. Alycaeus Urnula Benson. + „L. rimata, vix perforata, globoso-conica, laevigata, sordide albida, apice obtusiusculo, rubescente, sutura im- pressa, callum gerente; anfr. 31/, convexis, ultimo ventri- coso, exilissime radıato - striato, pone aperturam breviter constrictiusculo, proxime tubam retroversam, suturalem, elongatam, emittente; apertura circulari verticali integra, perist. incrassato, subduplicato, expanso, subreflexo, brevi- ter adnato; operculo aperturam aequante, planato, anfracti- bus mediocribus, subconspieuis. — Diam. 31/5, alt. 41/, mill. (B ) Alycaeus Urnula Bens. in Ann. and Mag. 2d. ser, Al..p.. 284. Habitat ad Darjiling Himalayanum (Trotter). 89 vilE Diplommatina Benson. Conf. Benson in Ann. and Mag. 2d. ser. X et Xl. passim. 214. Megalomastoma cylindraceum Chemn. Synon. Cerion truncatum Bolt. Mus. p. 90. n. 1171. Ed. sec. p. 64. 227 a. Megalomastoma Anostoma Benson. f „L. perforata, turrita, tenui, exiliter striata, pallide castanea, apice acutiuscula albida; anfr. 7 convexis, ultimo antice breviter ascendente, basi rotundato; apertura ampla, vix obliqua, leviter sursum spectante, subeirculari, fauce castanea, margine rufo; perist. duplicato, tenui, interno continuo, subito expanso, externo plane dilatato, praecipue ad partem columellarem, vix reflexiusculo.. — Axis 23, diam. anfr. penult. 10, diam. apert. extern. 9, alt. apert. 7l/, mill.“ (B.) Cyclostoma A4nostoma Bens. in Ann. and Mag. 2d. ser. X. Oct. 1852. Habitat in insula Borneo, Labuan (Traill). 236 a. Cataulus Austenianus Benson. „I. subperforata, ovato-pyramidata, solidiuscula , ele- ganter oblique costulato-striata, sericea, diaphana, saturate rubro-castanea, spira turrita, sutura impressa, apice acu- tiusculo; anfr. 8 convexiusculis, ultimo antice subascendente, carina basali, compressa, prominente, subfunieulata, antice non dilatata; apertura subeirculari, obliqua, sursum spec- tante, perist. duplici, incrassato, saturate fusco-aurantiaco, interno continuo, breviter adnato, externo fornicatim pa- tente reflexo, superne et ad columellam subauriculato-dila- tato, canalı basalı aperto, intus vix strictiore, ad sinistram perforato; operc. spiraliter laminato, anfraetus multos ap- pressos reconditos exhibente, facie exteriori anfractus plures angustos mentiente. — Diam. 131/,, alt. 25 mill.* (B.) Cataulus Austenianus Bens. in Änn. and Mag. 2d. ser. &lb:.p939% 90 Habitat ad Heneratgodde insulae Ceylon in rimis saxorum (E. L. Layard). 238 a. Cataulus marginatus Pfr. T. vix perforata, subfusiformi-turrita, solida, subarcua- tim costulato-striata, opaca, fusco-lilacea, strigis angulosis albidis marmorata; spira subeurvilinearis, turrita, apice ob- tusa; sutura levis, filomarginata; anfr. 8 planiusculi, ulti- mus vix attenuatus; carina basalıs alba, compressa, antror- sum subdilatata; apertura verticalis, subovalis; perist. album, duplex: internum bası profunde ineisum, externum patens, ad canalem mediocrem retractum. — Long. 16, diam. 51/, mill. Ap. intus 4 mill. longa, 31/, lata. Cataulus marginatus Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1853. Habitat in insula Ceylon. 238 b. Cataulus decorus Benson. + „I. sudperforata, elongato-turrita, solida, confertim costulato-striata, nitidiuscula, rufo-castanea, apice acutius- culo; anfr. 8 convexiusculis, ultimo ad basin compresso- carinato, carına valıde prominente, versus marginem funi- culata, incrassata, antice vix dilatata; apertura verticalı, circulari, perist. incrassato, reflexo, breviter adnato, laete aurantiaco, ad basin subproducto, deorsum recedente; ca- nali extus late perforato; periomphalo magno; opere. ut in ©. Austeniano. — Diam. vix 10, axis 21 mill.* (B.) Cataulus decorus Bens. in Ann. and Mag. 2d. ser. Xl.p 9%. Habitat ad Ratnapoora insulae Ceylon (Layard). 247 a. Pupina Strangei Pfr. T. pupaeformis, tenuissima, pellucida, nitidissima, pal- lide cornea; spira turgida, sursum conica, acutiuscula; su- tura non callosa; anfr. 51/, convexi, ultimus angustior, basi axin vix excedens; apertura subcircularis, bicanalicu- lata; callus parietalis subprominulus, utrinque in dentem parvulum, acutum desinens, canalıbus angustis obliquis a peristomate subincrassato, breviter reflexo separatus. y Long. 5'/,, diam. max. 23/, mill. Apert. diam. 1°/, mill. (Mus. Cuming.) Pupina Strangei Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1854. Habitat Moreton-Bay Australiae (Strange). 25la. Registoma Cumingianum Pfr. T. imperforata, oblonga, utrinque attenuata, solidula, glabra, nitida, rubello-succinea; spira elongata, apice acu- tiuscula; sutura levissima; anfr. 6 vix convexiusculi, 2 ul- timi lati, ultimus oblique descendens; apertura verticalis, circularis; perist. callosum, expansiusculum, margine colu- melları brevi, non dilatato, ineisura mediocri a basali se- parato. — Operc. subimmersum, fulvum. — Long. 8, diam. 32/;, mill. Ap.‘diam. 21/, mill. Pupina (Registoma) Cumingiana Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1858. Habitat in insulis Salomonıs. 261. Choanopoma majusculum Morelet. Eod. nomine: Poey Memor. I. 2. p. 96. 105. Obs. Speciei insignis specimina plura Cl. Poey be- nevole misit, colore valde variantia: Testa tum unicolor luteo-carnea, tum fusco- violacea, saepe strigis rufis fulgurata vel taeniüis interruptis elegan- tissime picta. In omnibus speciminibus auetor sexum in- colae indicavit, quo elucet, in individuis masculis solum marginem dextrum peristomatis repando-sinuatum esse, in femininis autem simpliciter curvatum. 268. Choanopoma fimbriatulum. Synon.: Helix Angaria Bolt. Mus. p. 109. n. 1402. Ed. 2a p. 77? (ex ic. Chemn.) 270. Choanopoma scabriculum. Synon.: Cistwa scabricula Mörch Yold. p. 40. 305 a. Otopoma? Coquandianum Petit. £ „L. conico-pyramidata, umbilicata, sublaevis, longitu- dinaliter oblique ac subtile striolata; anfractibus 6 — 7, ro- tundatis, ultimo ventricoso, duabus fuscis fasciis cincto; 92 labio reflexo umbilicum mediocrem subobtegente; labro in- crassato, extus marginato. — Operc.? — Long. 28, lat. 22 mill.“ (Pet.) Cyclostoma Coquandiana Pet. in Journ. Conch. 1852. 4. p. 417.1t.. 12.£.2: Habitat in insula Madagascar? 3l4a. Cyelostomus occlusus Mörch. „Differt a ©. Cuvieriano t. minore (38 mill.), umbilico fere triplo angustiore, obtecto.* (Cat. Yold. p. 39.) 332. Cyclostomus sulcatus Lam. Obs. Nomen Lamarckianum haud rejieiendum est ob C. sulcatum Drap. — C. buccinulum Bolt. 343 a. Cyelostomus Macareae Petit. „U. testa subdiscoidea, depressiuscula, umbilicata, niti- dula, albido-fulvescente, spiraliter zonis nigrescentibus nu- merosis ornata; anfract. 5— 6 rotundatis, transversim lae- vissime suleatis, ac longitudinaliter striatis; ultimo subtus sublaevigato; sutura distincta; apertura suborbiculari, peri- stomate albicante, vix reflexo; umbilico profundo. — Opere. calcareum. — Alt. 19, lat. 30 mill.* (P.) Cyclostoma Macareae Petit in Journ. Conch. 1853. Kup Sblsit. tif Habitat prope S. Augustin in parte meridionali insulae Madagascar (Guillain). 347 a. Cyelostomus Belairi Petit. -; „U. testa globoso-conica, umbilicata, purpureo-fusces- cente; fasciis fuseis eingulata; spira conico-subacuta; an- fract. 6 rotundatis; superioribus transversim plus minusve sulcatis, ultimo sublaevigato, subtus sulcato; apertura sub- orbiculari, ampla, intus purpurascente; columella purpurea, callosa, callo partim umbilicum obtegente; labro albo, valde reflexo. — Alt. 30, lat. 30 mill.“ (P)) Cyclostoma Belairi Petit in Journ. Conch. 1858. 4. p.' 360.1. 11.'1%2. Habitat in insula Madagascar. 5 350. Cyeclostomus Sowerbyi Pfr. Habitat in Africa. 356. Cyclostomus insularis Pfr. Habitat ad Portum Natalensem (Mr. Platt). 360a. Cyelostomus? griseus Pfr. T. vix perforata, turrito-conica, solidula, spiraliter con- fertim sulcata, vix nitidula, lilaceo-grisea; spira elevato- conica, apice acutiuscula, flavida; sutura mediocris; anfr. 6 modice convexi, ultimus 2/; longitudinis aequans, infra me- dium fascia pallida alteraque fuscula ornatus; apertura ob- liqua, rotundato-ovalis, intus fuscula, fasciata; perist. inter- ruptum, marginibus approximatis, dextro recto, columellari subdilatato, fornicatim patente. — Opere.? — Long. 17, diam. 10 mill. Ap. 5 mill. longa. Cyclostoma griseum Pfr. in Proc. Zool. Soc 1858. Habitat in insula Madagascar. 368. Cyelostomus ligatus. .. Synon.: Angaria bifasciala Bolt. Mus. p. 72. n. 919. Kid: ssec:\p.:51. 373. Cyclostomus buccinulum Bolten. Synon.: Helix buccinulum Bolt. Mus. p. 109. n. 1405. Ed. sec. p. 77 (ex ic. Chemn.) — Cyelost. suleatum Drap. et Auctt., nee Lam. — Cyelostoma buccinulum Mörch Yold. p. 39. 379a. Cyclostomus? tersus Benson. „I. subperforata, minuta, ovato-conica, albida, longi- tudinaliter (radiatim) sub lente striis exilissimis eleganter insculpta; sutura impressa, apice obtusiusculo; anfr. 5 con- vexis; apertura angulato-ovata, verticali, tertiam partem testae aequante; perist. simpliei, crassiusculo, marginibus callo tenui junetis. -- Opere.? — Diam. 1, long. 2 mill.“ (B.) Cyclostoma tersum Bens. in Ann. and Mag. 2d. ser. XI. p. 285. Habitat in museis arborum ad Musmai, prope Cherra- poonjee In'iae. 34 381. Cyclostomus Humphreyanus. Synon.: Licina Humphreyana Mörch Yold. p. 40. 387. Cyclostomus Banksianus. Synon.: Adamsiella Banksiana Mörch Yold. p. 41. 392. Cyclostomus ruqulosus Pfr. Synon.: Cyelost. nodulatum Poey Mem. I. p. 104. 106. t. 5. f. 21—23. Nec C. verecundum Poey. 392a. Oyclostomus honestus Poey. T. obtecte perforata, turrita, longitudinaliter confertim plicata, subopaca, albida; sutura crenata; anfr. superst. 4 convexi, ultimus antice vix solutus, rotundatus, pone aper- turam callo nodiformi eum penultimo junetus; apertura sub- verticalis, ovali-rotundata; perist. duplicatum : internum vix prominens, externum dilatatum, concentrice striatum, an- fractui penultimo adnatum, perforationem claudens, tum leviter excisum, marginibus dextro et basalı horizontaliter patentibus. — Operc. planum, anfractibus oblique sulcatis. — Long. 81/,, diam. 4 mill. Ap. c. perist. 3 mill. longa, tere totidem lata. (Pfr. ex coll.) Cyclostoma honestum Poey Memor. I. p. 103. 106. t. 7. f. 14. Cyclostoma Rugelianum Shuttleworth in Nitt. Habitat in ripis fluviı Almendares (& tres leguas de la Habana) insulae Cubae (I’oey). 394. Cyclostomus RBangelinus. Cyclostoma Rangelinum Pory Memor. I. p. 95. 106. t. 8. f£ 13—19. — Habitat in montibus Rangelinis „Cor- dillera de los organos* (Poey).- 397. Cyclostomus? suleulosus Fer. Deleatur et ex opereuli cognitione ad genus Cistulam (Nr. 449a) transferatur. | 410. Tudora columna. Operculum normale Tudorae! 418a. Tudora? conferta Poey. „T. turriculata, imperforata, striis confertissimis de- 95 cussata, sutura cerenulata; apice truncata; anfr. 51/,; perist. duplex; externo expanso, postice producto; color ... . — Long. 19, diam. maj. 5, min. 6'/, mill.“ (P.) Cyclostoma confertum Poey Memor. I. p. 99. 106. 8. f 1-3. Habitare videtur ın Isla de Pinos prope Cubam (Ve- lasquez). Obs. Nonne eadem species ac Tudora (?) canescens Pfr.? 441. Cistula mordax. Operculum normale Cistulae! 449a. Cistula suleulosa Ferussae. Descriptionem vide Mon. Pneum. p. 242. n. 397. — Operec. Cistulae, nucleo parum excentrico. 45la. Cistula? procax Poey. T. perforata, turrita, tenuis, costis confertis chordae- formibus sculpta, pallide cornea, rufo seriatim maculata; spira integra, acutiuscula; sutura subsimplex; anfr. 9 per- convexi, ultimus rotundatus, antice solutus, dorso carinatus; apertura verticalis, angulato-subovalis ; perist. duplex, tene- rum: internum breviter porrectum, latere sinistro leviter, dextro valde arcuatum, externum breviter expansum. — Opere.? — Long. 11, diam. 4 mill. Ap. 22/, mill. longa. (Pfr. ex specim. typico.) Cyclostoma procax Poey Memor. I. p. 104. 106. t.7. f. 12—14. Habitat in insula Cuba. 460a. Chondropoma? Venezuelense Pfr. T. subperforata, turrita, truncata, tenuis, longitudina- liter capillaceo-striata, haud nitens, diaphana, fulvida, fas- eis circa 6 angustis rufis, interdum obsoletis ornata; sutura subdenticulata; anfr. superst. 51/, convexi, ultimus antice brevissime solutus, basi liris nonnullis spiralibus circa per- forationem punctiformem munitus; apertura verticalis, sub- irregulariter ovalis, intus concolor; perist. simplex, superne SIE in auriculam angulatam productum, marginibus dextro et basali breviter expansis, sinistro angusto, adnato. — Opere.? — Long. 17!/,, diam. 7 mill. Ap. e. perist. 6 mill. longa, d lata. Cyclostoma (Chondropoma?) Venezuelense Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1858. Habitat in Venezuela (H. Cuming). 462a. Chondropoma incultum Poey. T. subperforata, turriculata, solidula, spiraliter minute striata, nitidula, luteo-albida, lineis interruptis fusculis ob- solete cincta; spira oblonga, turrita, late truncata; sutura confertim dentata; anfr. ‚superst. 41/, convexi, ultimus an- gustior, antice solutus, dorso carinatus; apertura subverti- calis, angulato-ovalis; perist. simplex, undique aequaliter patens, superne angulatim subproductum. — [Opere. cor- neum, apice excentrico: Poey|. — Long. 19, diam. 8 mill. Ap. intus 5 mill. longa. (Pfr. ex spec. typ.) Cyclostoma incultum Poey Memor. I. p. 95. 106. t. 8. f.. 4.9. Habitat in montibus prope Trinidad insulae Cubae (Lavallee). 462b. Chondropoma revinetum Poey. T. perforata, oblongo-turrita, tenuiuscula, lineis ele- ratis spiralibus et Te änahl confertis subretieulata, nitidula, corneo-albida, aha ata vel confertim et inter- rupte circumlineata; spira turrita, vix truncatula; sutura minute denticulata; anfr. superst. 6 convexiusculi, ultimus teres, antice non solutus; apertura vix obliqua, subelliptico- ovalis, basi effusa; perist. simplex, continuum, breviter ad- natum, ad anfı. penultimum sinuatum, anguste expansum, superne angulatum , basi castaneo-radiatum. — Opere. te- nuissimum, flavidum. — Long. 17!/,, diam. 5 mill. Ap. c. perist. 6 mill. lata. (Pir.) Cyclostoma revinetum Poey Memor. I. p. 9. 106. t. 5. f. 24 — 27. 97 Habitat „Punta de San Juan de los perros“ insulae Cubae (Dr. Gundlach). 470a. Chondropoma moestum Shuttleworth. T. angustissime perforata, ovato-turrita, truncata, so- lida, longitudinaliter striatula et liris linearibus confertis spiralibus, alternis plerumque minoribus, sculpta, vix niti- dula, pallide isabellina; spira convexiuscula; sutura pro- funda, simplex; anfr. superst. 4 perconvexi, ultimus teres, antice subascendens, non solutus; apertura verticalis, irre- gulariter ovalis, intus nitida; perist. continuum, subincras- satum, latiuscule expansum, album, superne subauriculatum, margine dextro regulariter, sinistro leviter arcuato. — Operc. normale. — Long. 17, diam. 10 mill. Ap. 8!/, mill. longa, 6 lata. Cyelostoma moestum Shuttleworth in litt. Chondropoma Poeyanum ß Pfr. Mon. Pneum. p. 285. Habitat in insula Cuba. 475a. Chondropoma? angustatum Pfr. T. vix perforata, oblongo-turrita, truncata, solidula, lineis spiralibus costisque confertioribus obtuse clathrata, fulvo-lutea, fascis interruptis castaneis picta; spira con- vexo-turrita; sutura confertim et acute erenata; anfr. su- perst. 41/, convexiusculi, ultimus angustatus, basi confertius spiraliter sulcatus, antice vix solutus; apertura verticalis, ovali-rotundata; perist. subduplicatum, undique breviter ex- pansum, superne subangulatum. — Opere.? — Long. 16, diam. 7 mill. Ap. 5 mill. longa, 41/, lata. (Mus. Cuming.) Cyclostoma angustatum Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1854. Habitat” 27 480a. Chondropoma Pfeifferianum Poey. T. anguste perforata, oblongo-turrita, truncata, tenuis, liris spiralibus obtusis confertis sculpta, nitidula, pallidis- sime fulvicans vel fulvo-Ilacea, strigis et fasciis interruptis rufis varie litturata; spira subrectilinearis, breviter truncata; sutura irregulariter erenulata; anfr. superst. 4 vix convexi, a Malak. Bl. IV. Jun. 54. 7 98 regulariter accrescentes; apertura subverticalis, ovalis, su- perne angulata; perist. breviter adnatum, duplex: internum continuum, subexpansum, externum lateribus columellari et basalı dilatatum, horizontaliter patens, latere dextro obso- letum. — Opere. Ch. pieti. — Long. 15, diam. 7!/, mill. Ap. 7 mill. longa, intus medio 42/, lata. Cyclostoma Pfeifferianum Poey in litt. — — Chemn. ed. U. N. 402. t. 48. f. 35—40. Habitat in insula Cuba. Obs. Species Oh. pieto similis, anfractibus minus con- vexis, sutura suberenulata et peristomate duplice discrepans. 489a. Chondropoma? verecundum Poey. + „T. ovato-conoidea, pudica, corneo-albida, spiraliter punctulata, costulis volventibus instructa; apice truncata; anfr. 31/,; perist. duplex: externo angulatim dilatato, mar- gine sinistro soluto, umbilicum omnino tegente. — Long. 231/,, diam. 124, \mmll.CP%) Cyelostoma verecundum Poey Memor. I. p. 102. 106. 9 —T. Habitat San Diego de los Banos insulae Cubae (Ve- lasquez). Obs. Nonne eadem species ac Chondropoma Shutt- leworthi Pfr.? 497a. Pomatias Bartkelemianus Shuttleworth. # „I. obtecte vix perforata, conico-turrita, argute sed valide costulata, cinerascente-alba, maculis luteis seriatis obscure notata; spira elevata, conico-acuminata, apice ob- tusiuscula; anfr. 8-9 parum convexi, ultimus basi rotun- datus; apertura verticalis, ovali-rotundata; perist. incon- spieue duplicatum: internum continuum, anfı. penultimo appressum, externum incrassatum modice expansum, mar- gine superiore adscendente attenuato, nec auriculato, colu- melları breviter revoluto et quasi exciso. — Diam. 4, alt. 10 mill. Ap. circa 3 mill. lata.“ (Sh.) 99 Pomatias Barthelemianum Shuttl. in Bern. Mittheil. 1852. p. 294. Diagn. n. Moll. N. 3. p. 34. Habitat in insulis Canarıs. (Mus. Massiliense.) XAVER Bealin Gray. Idem genus a Cl. Gray in Cat. Phaneropneum. Brit. Mus. 1852. p. 217 nomine Liareae designatum est, quam- vis species, pro qua genus Realia constitutum fuerat, unica sit a me in genere Realia servata. 502. Realia Egea. Synon. Liarea Egea Gray Phaneropn. Br. Mus. p. 217. XVII Omphalotropis Pfr. Hujus generis omnes species in Monogr. Pneumonop. designatae a Cl. Gray in opere modo eitato p. 217 ad genus Realiam referuntur. 546. Trochatella regina. Inter icones eitetur: Trochat. regina Pfr. in Chemn. ed. 23. Helic. N. 9. 9. 66. t: 91.730. 3& 547. Trochatella virginea. „I. turbinato-globosa, crassa, confertim spiraliter sed irregulariter et flexuosim lirata, opaca, pallide carneo-albida; spira turbinata, mucronata; anfr. 61/,, supremi vix conve- xiusculi, penultimus convexus, ultimus rotundatus; apertura perobliqua, lata, subsemicireularis; columella recedens, com- pressa, excavata; perist. campanulato-expansum, intus in- crassatum, acutum, margine superiore subflexuoso, colu- melları excavato appresso. — ÖOperc. testaceum, crassum, intus rufum, extus albidum, margine interno calloso-incras- sato, caeterum laeve. — Diam. maj. 20, min. 15, alt. 17 mill.“ (Sh.) Helicina virginea Lea, Som. Thes. t. 1. f. 18 (nec t.3. f. 114), Pfr. in Chemn. t. 6. f.7.8, Pfr. Mon. Pneum. p. 329 (ex parte), Shuttl. in Bern. Mittheil. 1852. p. 302. Diagn. n. Moll. Nr. 3. p. 42. * 100 Habitat in insula Haiti Obs. Cl. Auctor sequentem speciem a me cum Tr. virginea confusam esse asserit. 547a. Trochatella opima Shuttleworth. + „I. subgloboso-conica, tenuiuscula, spiraliter et con- fertim regulariter lirata, opaca, carneo-vel flavido-albida; spira acute conica, mucronata; anfr. 6 convexiusculi, ulti- mus depresso-rotundatus, antice dilatato-productus; aper- tura perobliqua, latissima; columella recedens, acute com- pressa, extus valde excavata; perist. campanulato-expansum, intus subincrassatum, acutum, margine superiore ad inser- tionem subauriculato demum strietiusculo, columelları dila- tato sublibero. — ÖOpere. testaceum, crassum, intus rufum, extus album, margine crasso elevato cinctum, in centro tuberculis crassis elevatis flexuosis obsitum. — Diam. ma). 14, min. 11, alt. 11 mill.“ (Sh.) Helicina virginea var. Som. hes. t. 3. f. 114. Trochatella opima Shuttl. in Bern. Mittheil. 1852. p. 302. Diagn. n. Moll. Nr. 3. p. 42. Habitat in insula Haiti (Salle). 55la. Trochatella politula Poey. T. trochiformis, solidula, laevigata, sub lente lineis impressis spiralibus notata, parum nitens, pallide flava; spira subconcavo-conoidea, apice acutissima; sutura linea- ris; anfr. 61/,, superi planı, ultimus utringue convexius- culus, basi subcarinatus; columella brevis, subtriangularis, callosa, nitida; apertura perobliqua, triangulari-semiovalis; perist. simplex, acutum, vix expansiusculum. — Operc.? — Diam. maj. 6, min. 51/,, alt. 5!/, mill. (Pfr. ex spec. typ.) Helicina politula Poey Memor. I. p. 113. 120. t. 5. f. 4—6. Habitat prope Santa Cruz insulae Cubae. öölb. Trochatella luteopunctata Poey. T. conica, tenuiuscula, spiraliter subremote striata, parum nitida, carnea; spira conica, apice acuto, luteo; 101 sutura distineta; anfr. 7, superi convexi, sequentes planı, ultimus, utrinque convexiusculus, infra medium subangula- tus; columella brevis, recedens, vix callosa; apertura dia- gonalis, semiovato-subtriangularis; perist. simplex, undique expansiusculum. — Operc. pallidum, chartaceum. -- Diam. maj. 6!/,, min. 5, alt. 51/, mill. (Pfr. ex spec. typ.) Helieina luteopunctata Poey Memor. I. p. 115. 120. dr. 85%2a. Trochatella hians Poey. T. conica, tenuiuscula, leviter striatula et liris spira- libus subdistantibus sculpta, vix nitidula, pallide carnea; spira regulariter conica, apice submucronato, luteo; sutura impressa; anfr. 6 planiusculi, ultimus convexiusculus, peri- pheria obsolete angulatus, basi spiraliter obsolete striatus ; apertura magna, diagonalis, subtriangulari-semiovalis; colu- mella brevis, callosa, bası subdentata; perist. expansum, margine supero arcuato, basali fere strieto. — Operc. se- miovale, tenue, margaritaceum. — Diam. maj. 7!/,, min, 6, alt. 51/, mill. (Pfr. ex spec. typ.) Belicina hians Poey Memor. I. p. 113. 120, t.5.f. 1—3. Habitat in montibus prope Trinidad insulae Cubae. Obs. Differt a Tr. elegantula statura, anfractu ultimo angulato, majore, etc. ($: 2) 57la. Helicina Titanica Poey. T. depresso-turbinata, crassa, ponderosa, oblique pro- funde striata, parum nitida, fusco-carnea; spira brevis, co- noidea, obtusa; sutura vix impressa; anfr. 4 planiusculi, ultimus magnus, peripheria obtuse angulatus et albo-fascia- tus, bası convexiusculus, pallidior, antice vix descendens; columella callosa, extrorsum late tuberculato-truncata ; aper- tura diagonalis, semiovalis; perist. perincrassatum, obtusum, marginibus callo crasso dilatato circumscripto junctis, supero subsinuoso, basali angustiore, immediate in tubereulum colu- mellare transeunte. -— ÖOperc.? — Diam. maj. 30, min. 26, alt. 19 mill. (Pfr.) 102 Helieina Titanica Poey Memor. I. p. 110.119. t. 11. f. 13— 16. Habitat prope Baracoa insulae Cubae. 571b. Helicina Briarea Poey. + „T. depresso-globosa, crassa; striis incrementi et stri- gis volventibus parum confertis epidermide asperulis sculpta; sordide rubra, eingulo fulvo ornata, subtus fulvicans; anfı. 5, apice obtuso, apertura altius semilunaris, peristoma sub- incrassatum, vix expansum, tuberculo columellari instructum : callum latum. — Diam. maj. 51, min. 25, alt. 20 mill.“ (P.) Helicina Briarea Poey Memor. I. p. 108. 119. t. 11. f. 9—12. Habitat prope San Diego de los Banos (Velasquez). 573. Helicina silacea. Synon.: Helicina ochracea Poey Memor. I. p. 109. 119. t. 11. f£ 1-4. — Habitat Baracoa insulae Cubae. 573a. Helicina ciliata Poey. „I. depresso-globosa, crassa; striis incrementi et stri- gis volventibus confertis epidermide asperulis sculpta; sor- dide fulva; anfr. 5, apice obtuso, apertura subtrigona, pe- ristoma vix incrassatum tuberculo columellari instructum: callum late expansum. — Opere. calcareum, intus lamina cornea indutum. — Diam. maj. 20, min, 17, alt. 151, mill.“ (P.) Helieina ciliata Poey Memor. I. p 109. 119. t. 11. f. 5 —8. Habitat prope Trinidad insulae Cubae (Lavallee). 591a. Helicina modesta Pfr. T. subgloboso - conica, solidula, oblique striatula vel sublaevigata, nitidula, unicolor straminea ; spira conica, acu- tiuscula; anfr. 41/,; modice convexi, ultimus turgidus, bası planiusculus; columella brevis, incrassata, alba, callum emit- tens nitidum, circumscriptum; apertura obliqua, subtrian- gulari-semiovalis; perist. simplex, recetum, margine dextro antrorsum subdilatato, basalıi ad columellam subsinuato. — 103 Operc. subterminale, albidum. -— Diam. maj. 6, min. 5, alt. 4 mıll. Helicina modesta Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1853. Habitat in insula Tanna Nov. Hebrid. 607a. Helicina articulata Pfr. T. sublenticularis, carinata, tenuis, striatula, nitida, ru- bello-fusca, pallidius strigata, fasciis 2 castaneo et albo articulatis ad suturam et carinam ornata; spira convexius- culo-conoidea, acuminata; anfr. 41/, subplani, sensim accres- centes, ultimus infra carınam subacutam convexus; colu- mella breviter recedens, callum emittens tenuem, albidum, sulco levi circumseriptum; apertura diagonalis, subtriangu- laris; perist. simplex, rectum, acutum, marginibus vix arcua- tis. — Operc. immersum, corneum. — Diam. maj. 5, min, 41/,, alt. 3 mill. Helicina articulata Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1853. Habitat in insula Tanna Nov. Hebrid. 613a. Helicina delicatula Shuttleworth. # „T.depresse conico-globosa, tenuis, obsolete et grosse plicatula, sub lente lineolis flexuosis confertissimis elegan- ter insculpta, vix nitida, albida, fascia unica rubescenti- aurantiaca zonata; spira mediocris, conoidea, acutiuscula; anfr. 5 vix convexiusculi, sensim accrescentes, ultimus mo- dice descendens; apertura perobliqua, integra, subsemicir- culariıs; columella bası extus ındentata, callo crassiusculo parum effuso; perist. tenue, breviter expansum, margine basali in columellam vix angulatim transeunte. — Operc.? — Diam. maj. 71/,, min. 6, alt. 5 mill.“ (Sh.) Helicina delicatula Shuttl. in Bern. Mittheil. 1852. p- 303. Diagn. n. Moll. Nr. 3. p. 43. Habitat Cordova, Vera Cruz (Jacot-Guillarmod). 617a. Helicina retracta Poey. T. globoso-conica, tenuis, laevigata, pellucida, nitida, carneo-rufa; spira conoidea, acutiuscula; sutura vix impressa, plerumque albo-marginata; anfr. 5, superi convexiusculi, 104 ultimus magnus, rotundatus ; columella callosa, verticaliter ab anfraetu penultimo descendens, desinens in denticulum, callum retrorsum emittens saturatiorem, nitidum, circum- scriptum; apertura vix obliqua, triangulari-semiovalis; perist, simplex, brevissime expansum, margine supero prope inser- tionem, basalı juxta columellam sinuoso. — Operc. tenue, fusco-purpureum. — Diam. maj. 10, min. 8, alt. 7 mill. (Pfr. ex spec. typ.) Helicina retracta Poey Memor. I. p. 116. 120. t. 12. f. 22—26. Habitat Cayajabos insulae Cubae (D. Nazareno dela Paz). 621. Helicina globulosa Orb. Transferatur ad $. 8. Nr. 644b. 629. Helicina alata Menke. Cl. Shuttleworth (Bern. Mittheil. 1852. p. 301. Diagn. n. Moll. Nr.3. p.41) Aelicnam pannuceam Mor. ab alata diversam censet et pro ambabus novum genus proposuit : Schasicheiln Shuttleworth. „Testa heliciformis, globoso-conica (epidermide fim- briatim-soluta in lineis spiralibus crebris induta), basi sub- planulata, loco umbilici callosa et profunde impressa. Aper- tura semicirceularıs. Peristoma continuum, ad columellam vix leviter emarginatum, superne ad insertionem profunde incisum, margine superiore pone incisionem alaeformi - pro- ducto. Operculum tenui-testaceum, semicirculare, planıus- culum, superficiale, extrinsecus costa externe intramarginali elevata circumdatum; margine interno (columelları) stricto, intus lamella paululum produeta incrassato et subsulcato, utrinque sed praesertim inferne in apiculo producto; ex- terno rotundato, acuto.“ Species C]. auctori sunt: 629. Schasicheila alata Menke. Helicina alata Pfr. Mon. Pneum. p. 865 (excl. synon. Mor.) — Cordova, Vera Cruz (Jacot-Guillarmod). ’ 105 629a. Schasicheila pannucca Morelet. Conf. desceriptionem in Pfr. Mon. Pneum. p. 369. 6295. Schasicheila Nicoleti Shuttleworth. £ „TI. depresse globoso-conica, tenuis, striatula, lineis spiralibus epidermide fusca soluta hispidulis circumdata, albida, versus apicem rubescens; spira depressa, conica, acutiuscula; anfr. 41/, vix convexiusculi, ultimus subtus in- flatus, obtuse angulatus, antice rotundatus; sutura subcana- liculata; columella strieta, callo tenuissimo extus profunde excavato; apertura ampla, obliqua, exacte semicircularis; perist. intus diffuse -callosum, subincrassatum, expansius- culum, margine dextro pone incisionem valde et flexuose alaeformi-produeto. — Operc.? — Diam. maj. 16, min. 13, alt. 1m Apr Palta®" SH.) Schasicheila Nicoleti Shuttl. in Bern. Mittheil. 1852. p- 302. Diagn. n. Moll. Nr. 3. p. 42. Habitat Cordova, Vera Cruz. 632. Helicina acuminata Vel. Poey Memor. I. p. 112. 119. — H. Zutescens Newe. mss. teste Poey. — Legitur prope San Diego et aliis locis in „Cordillera occidental“. 633 a. Helicina Sandozi Shuttleworth. # „I. conico-globosa, tenuiuscula, laevigata, vix nıti- diuscula, sordide albida; spira conoidea, acutiuscula; anfr. d1/, planiusculi, ultimus rotundatus, basi inflatus, antice subascendens; apertura Junaris, parum obliqua; columella brevis, arcuata, basi in tubereulo dentiformi incrassata, callo tenui effuso; perist. conspieue incrassatum , brevissime expansum, margine dextro flexuoso, basali pone tubercu- lum obtuse subexeiso. — Opere.? -- Diam. maj. 11, min. 9%/g, alt. 9 mill.* (Sh.) Helicina Sandozi Shuttl. in Bern. Mittheil. 1852. p- 308. Diagn. n. Moll. Nr. 3. p. 48. Habitat in Mexico (Sandoz). 106 641.a. Helieina chrysocheila Shuttleworth. „T. depresse subgloboso-conica, solidula, tenuissime striatula, lineisque 3— 4 impressis spiralibus remote cir- cumdata, flavescenti-albida, nitidiuscula; spira elata, conica; anfr. 5l/, vix convexiusculi, ultimus sensim descendens, bası planulatus; apertura valde obliqua, subtriangularis; columella simplex; perist. valde calloso-incrassatum, niti- dissimum, modice expansum, aurantiacum, margine supero stricto, columellari subito in callo crasso late effuso, satu- rate aurantiaco, nitidissimo transeunte. — Operc. pallidum, corneum. — Diam. maj. 9, min. 8, alt. 6'/, mill. (Sh.) Helieina chrysocheila Shuttl. in Bern. Mittheil. 1852. p: 303. Diagn. n. Moll. Nr. 3. p. 48. Habitat Cordova, Vera Cruz (Jacot-Guillarmod). Obs. „Specimen unicum adest, 7. Campanula Pfr. forsan consocium.“ 644 a. Helicina riparia Pfr. T. conica, tenuiuscula, oblique striatula, alba; spira conoidea, acutiuscula; anfr. 51/, convexiusculi, sensim ac- crescentes, ultimus spira brevior, basi subconvexus; colu- mella a bası rectangule descendens, breviter recedens, callım emittens tenuem, circumseriptum; apertura vix ob- liqua, fere semicircularis; perist. simplex, undique breviter expansum. — Opere.? — Diam. maj. 7, min. 61/,, alt. > mill. Helieina riparia Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1853. Habitat prope Calamar in ripa fluvii Magdalenae, Novae (ranadae. 644. Helicina globulosa Orbigny. T. globoso-conica, solidula, sublaevigata, alba, fasciis dissolutis rubro-fuseis taeniata; spira convexo-conica, sub- mucronata; anfr. fere 6 convexiusculi, ultimus spira paulo brevior, rotundatus, peripheria obsolete subangulatus; aper- tura obliqua, integra, subsemicircularis, intus rufa; colu- mella brevis, antrorsum subdentata, callum emittens tenuis- 107 simum, diffusum; perist. album, breviter expansum, mar- gine basalı subincrassato. — ÖOperc. membranaceum, pal- lide lutescens. — Diam. maj. 7, min. 61/,, alt. 5'/, mill. (Coll.) Helicina globulosa Orb., Pfr. Mon. Pneum. p. 365. n...621. Habitat ad Punta San Juan de los Perros, insulae Cubae. (Gundlach.) 645.a. Helicina elata Shuttleworth. # „T. turbinata, solidiuscula, sub lente minutissime et confertim striatula, caeterum laevigata, carnescenti-albida ; spira conoideo-elata, apice obtusiuscula; anfr. 5 convexius- culi, ultimus non descendens, basiı planiusculus; apertura parum obliqua, subsemicircularis; columella brevis, stricta, callo tenuiusculo effuso ; perist. subinerassatum, brevissime expanso-reflexiusculum, margine basali cum columella rectan- gulariter conjuncto et quasi abscisso. — Opere.?—- Diam. maj. 41/5, alt. fere 5 mill.“ (Sh.) Helicina elata Shuttl. in Bern. Mittheil. 1852. p. 304. Diagn. n. Moll. Nr. 3. p. 44. Habitat Cordova, Vera Cruz (Jacot-Guillarmod). 661 a. Helicina foveata Pfr. T. orbieulato-conoidea, tenuiuscula, sublaevigata, niti- dula, flava vel fusco-rubella, plerumque fasciis saturatiori- bus et pallidis ornata; spira convexa, submucronata; anfr. 51/, convexiusculi, sensim accrescentes, ultimus non de- scendens, basi convexior, fovea profunda juxta columellam brevem, subdentieulatam notatus; apertura parum obliqua, semiovalis; perist. tenue, undique vix expansiusculum. — Opere. chartaceum, albidum. — Diam. maj. 7?/,, min. 7, alt. 42/, mill. Helieina foveata Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1853. Habitat in insula St. Thomas. 673 a. Helicina subglobulosa Poey. T. globoso-conica, solida, striatula, parum nitida, alba 108 unicolor vel zonis 2 rufis ornata: altera lata prope suturam, altera angusta infra peripheriam ; spira convexo - conica, acuminatiuscula; anfr. 6, primi planuli, penultimus con- vexior, subbiangulatus, ultimus subcarinatus, basi parum convexus; columella brevis, arcuata, sursum dilatata, linea impressa munita, callum emittens tenuem, diffusum; aper- tura parum obliqua, irregulariter semiovalis; perist. latum, angulatim patens, subexcavatum, ad utramque insertionem attenuatum. — Opere.? — Diam. maj. 10, min. 31/,, alt. 7 mill. (Pfr. ex spec. typ.) Helieina subglobulosa Poey Memor. I. p. 115. 120. t: 12 £917—21. Habitat prope Trinidad insulae Cubae (D. Julio Sa- gebien). 680 a. Helicina conovidea Pfr. T. conoidea, tenuiuscula, subscabre striata, vix niti- dula, pallide corneo-grisea; spira regulariter conoidea, acu- tiuscula; sutura leviter impressa; anfr. 41/, subplanulati, sensim accrescentes, ultimus utrinque convexior, peripheria subcarinatus; columella brevis, deorsum attenuata, callum basalem emittens tenuem, circumscriptum ; apertura diago- nalis, integra, subtriangularis; perist. simplex, margine supero vix expanso , basalı subincrassato, reflexiusculo. — Opere.? — Diam. maj. 51/,, min. 43/,, alt. 31/, mill. Helicina conoidea Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1853. Habitat in insula Barbadoes. 686. Helicina Moquiniana Recluz. T. trochiformis, tenuiuscula, oblique striatula et spi- ralıter confertim lırata, albo-lutescens, fulvo maculata et subfasciata; spira conica, acutiuscula; sutura submarginata; anfr. 5'/,, summi laevigati, ultimus magnus, utrinque con- vexus, peripheria carina alba, compressa, acuta munitus; columella brevis, verticalis, callum emittens tenuem; aper- tura subdiagonalis, triangulari - semiovalis, intus concolor; perist. album, dilatatum, margine supero expanso, leviter 109 sinuato, basali fere stricto, reflexiusculo. — Diam. maj. 15, min. 12, alt. 91/, mill. (Mus. Cuming. et Gruner.) Helicina Moquiniana Reecl., Pfr. Mon. Pneum. p. 393. Habitat in insulis Salomonis et in ins. Tanna Nov. Hebrid. 686 b. Helicina exacuta Pvey. T. trochiformis, solidula, oblique subrugoso - striata, lineis spiralibus sub lente decussata, vix nitidula, pallide flavescens; spira conica, apice submucronata; anfr. 7, su- peri convexi, sequentes plani, subexserte carinati, ultimus compresse et acute carinatus, basi parum convexus; aper- tura perobliqua, subtriangularis; columella brevis, vix ar- cuata, callım basalem tenuem emittens; perist. simplex, margine supero expansiusculo, basalı breviter reflexo. — Diam. maj. 8, min. 7, alt. 6 mill. (Pfr. ex spec. typ.) Helicina exacuta Poey Memor. Il. p. 114. 120. t. 5. f. 7—9 (carına minus distincta). Habitat prope Cayajabos ins. Cubae. Obs. An varietas Helicinae stramineae Mor.? 699 a. Helicina cinctella Shultleworth. + „I. subdepresse conoidea, tenuiuscula, oblique striata, sub lente lineis spiralibus minutis creberrime circumdata; acute carinata, nitidula, superne flava, supra carınam albi- dam fascia carnea deliquescente zonata, vel omnino carneo- purpurea, vel flavescenti-albida, subtus pallide flavescens; spira conoidea, subelata, acutiuscula; anfr. 5!1/, convexius- culi, ultimus bası subplanulatus, non descendens; apertura obliqua, subsecuriformis; columella arcuata, sımplex, bası extus indentata, callo flavido nitido late effuso; perist. album, subcallosum, breviter expansum, margine basali cum columella continuo. — Öperc. aurantiacum, corneum. — Diam. maj. 11, min. 9t/,, alt. 8 mill.“ (Sh.) Helicina cinctella Shuttl. in Bern. Mittheil. 1852. p. 304. Diagn. n. Moll. Nr. 8. p. 44. Habitat Cordova, Vera Cruz (Jacot-Guillarmod). 110 703.a. Helicina Barbadensis Pfr. T. sublenticularis, tenuis, sub lente irregulariter ru- gulosa, haud nitida, diaphana, lutescenti - albida: .spira breviter conoidea, acuminatiuscula; sutura vix impressa, anfr. 41/, subplanulati, celeriter accrescentes, ultimus utrin- que convexiusculus, peripheria acute carinatus: carina antice obsoletiore; columella brevissima, callum emittens parvu- lum, eircumseriptum; apertura diagonalis, triangulari-semi- ovalis; perist. simplex, undique reflexiusculum. — Operc.? — Diam. maj. 6, min. 5, alt. 3 mill. Helicina Barbadensis Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1853. Habitat in insula Barbadoes. 725a. Alcadia rubella Pfr. T. ceonoideo-depressa, tenuis, striatula, breviter pilosa (detrita oleoso -micans, diaphana), rubello - cornea; spira convexa, vertice mucronulato; anfr. 51/, angusti, vix con- vexiusculi, ultimus peripheria obsolete subangulatus, bası convexior; apertura fere diagonalis, semilunaris; columella brevis, in denticulum sulco a callo basali tenuissimo sepa- ratum desinens; perist. tenue, undique breviter expansum, margine basali subrectilineari, incisura -levi a columella distineto. — Operc. membranaceum, concolor. — Diam. maj. 61/,, min. 51j,, alt. 4 mill. Helicina (Alcadia) rubella Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1853. Habitat in insula St. Thomas. 725 b. Alcadia Gundlachi Pfr. T. conoidea-depressa, tenuis, sub lente rugulosa, vix nitidula, corneo-rubella; spira brevis, regulariter conoidea; sutura impressa, pallide submarginata; anfr. 5 convexius- culi, sensim accrescentes, ultimus magnus, rotundatus, ad peripheriam obsoletissime angulatus et pallide zonatus, basi convexiusculus; columella brevis, in denticulum retroflexum desinens, superne callum emittens tenuem, vIx circum- scriptum; apertura obliqua, semiovalis; perist. brevissime 111 expansiusculum, margine basali subrectilineari, incisura brevi a columella separato. — Operc. membranaceum, pal- lide carneum. — Diam. maj. 51/,, min. 5, alt. 32/, mill. Alcadia Gundlachi Pfr. in litt. Habitat in insula Cuba, unde tria specimina misit Dr. Gundlach. Neue Auriculaceen. Vom:s'Dr;.- bis;:Pf£eiffer; 1. Cassidula Gruneri Pfr. T. subperforata, ovato-oblonga, solidula, longitudina- liter minute striata, sulcis spiralibus confertis (prope sutu- ram profundioribus, distantioribus) decussata, nigro -fusca, saepe erosa; spira convexo-conoidea, obtusa; sutura linea- ris; anfr. fere 5 convexiusculi, ultimus 2/, longit. aequans, ovatus, basi subattenuatus, obsolete tuberculatus; apertura vix oblıqua, semiovalis; plica parietalis 1 compressa, sub- transversa; plica columellarıs paulo minor, ıllı parallela; perist. simplex, margine dextro antice subeontracto, vix reflexiusculo, intus paulo supra medium unidentato, colu- melları dilatato, tenui, subpatente. — Long. 7, diam. 41, mill. Ap. 5 mill. longa, 11/, lata. Hab. in ins. Borneo (Gruner). 2. Alexia obsoleta Pfr. T. imperforata, ovato-elliptica vel subturrita, tenuis, levissime striatula, non nitens, purpureo-castanea vel cerea; spira convexiusculo-conica, acuta; sutura linea impressa marginata; anfr. 8 convexiusculi, ultimus spiram vix su- perans, interdum varicosus, basi subattenuatus; apertura parum obliqua, semiovalis; plica parietalis 1 valida, com- pressa, intrans, inframediana, rarissime accedente supera nodiformi obsoleta; plica colum. callosa, torta, obliqua; perist. breviter expansum, intus labiatum, edentulum, mar- 112 gine columellari reflexo, subadnato. — Hong. 10, diam. 4--41/, mill. Ap. 5 mill. longa, 2 lata. Habitat in muris portus Tergestini! 3. NMelampus Redfieldi Pfr. T. subrimata, ovata, solidula, striatula, nitidula, albida, fasciis varlis spadiceis plerumque interruptis subtessellata; spira brevis, convexo-conoidea, acuta; sutura vix Impressa; anfr. 9— 10 planiuseuli, ultimus 3/, longit. fere formans, superne obsolete angulatus, bası attenuatus; apertura vix obliqua, oblonga, supra basin subdilatata; plicae parietal. 2, supera major, transversa, altera approximata, dentifor- mis; plica columellaris acuta, arcuatim in marginem basa- lem continuata; perist. simplex, margine dextro superne subsinuato, tum fere strieto, intus serie profunda plicula- rum brevium confertissimarum munito, columellari calloso, albo, subappresso. — Long. 12, diam. max. 7 mill. Ap. 10 mill. longa, medio 2!/, lata. (Ded. Cl. Redf.) Hab. Bermuda. Affinis M. coffeae, plieis marginis dextri statim dis- tinguendus. Skizze einer Monographie der Gattung Achatinella Swains. Vom Dr. L. Pteiffer. « all 22077 Die durch ihr isolirtes geographisches Vorkommen so interessante Gattung Achatinella zählte im Jahre 1848 nur 28 bekannte Arten, hat sich aber seitdem auf überra- schende Weise vermehrt. Schon Reeve gab in seiner trefflichen Conch. icon. (1850) Abbildungen von 45 Arten, welche freilich nach meiner Ansicht theilweise nur auf den Rang von Varietäten Anspruch machen können. Unge- achtet der Einziehung einiger Reevescher Arten konnte ich im Jahre 1853 im Supplemente meiner Monographie 113 53 grösstentheils von mir untersuchte Arten aufzählen. — Da kamen plötzlich die Ergebnisse der sorgfältigen Nach- forschungen des auf Oahu lebenden Dr. Newcomb nach Europa: gegen 70 neue Arten, welche auch von dem Ent- decker beschrieben und theils (21 Arten) in den Annals of the Lyceum of New- York, VI. May 1853, dann aber vollständig mit einer kurzen Einleitung und mit 86 colo- rirten Figuren auf 3 Tafeln in den Proceedings of the Zool. Soc of London (Debr. 13, 1853) publieirt wurden. Ich habe durch die Gefälliskeit des Hrn. Cuming die Typen der neuen Arten (mit wenigen Ausnahmen) ge- nau zu untersuchen und nach meiner Weise Beschreibun- gen davon zu entwerfen Gelegenheit gehabt — und war überrascht, eine so reiche Formenreihe bei einem dem An- scheine nach ziemlich einfachen generischen Typus zu fin- _ den, so dass ich unter 79 namhaft gemachten Arten nur etwa 10 zu Varietäten herabsetzen musste. | Dr. Newcomb bemerkt mit Recht, dass die Gat- tungsdiagnose erweitert werden muss, indem jetzt Arten bekannt geworden sind, welche mit umgeschlagener Lippe versehen, andere, welche perforirt sind, und einige, bei welchen die charakteristische Columellarfalte fast ganz fehlt, und welche dennoch, theils den Thieren nach, theils we- gen der verschiedenen Verbindungsglieder zwischen den einzelnen Abweichungen, nicht wohl als zu verschiedenen Gattungen gehörig betrachtet werden können. Demgemäss müssen die beiden Arten, welche Mon. Helie. ILI. p. 454 den $. 3 von Partula bilden, so wie 2 Arten von Buli- mus (Newcombianus Pfr. und Jiratus Pfr. Suppl. p. 414) wieder zu der emendirten Gattung Achatinella zurückge- bracht werden, Sämmtliche Arten sind nach Dr. Newceomb’s Beob- achtungen lebendig gebärend, und sie können in baum- bewohnende und erdbewohnende eingetheilt werden. Von den ersteren soll der Glaube unter den Eingeborenen all- Malak. Bl. IV. Jun. 54. 8 114 gemein sein, dass sie em gesangähnliches Geräusch her- vorzubringen im Stande wären, welchem sie sogar Worte untergelegt haben, wovon Dr. N. als Probe ihre Vesper- Hymne in hawaiischer Sprache mit freier Uebersetzung mittheilt. — Nach den Eigenthümlichkeiten des Gehäuses kann die Gattung jetzt in deutlich charakterisirte Gruppen einge- theilt werden, welche man wohl Untergattungen nennen und als solche mit Namen belegen darf; ja man wäre ver- sucht, manche derselben, z. B. diejenige, deren Typus Achatinella plicata Migh. ist, als selbstständige Gattungen zu sondern, wenn sie sich nicht, wie schon erwähnt, zu natürlich wieder an andere Gruppen anreiheten. Ich habe versucht, das mir zu Gebotene gestandene fast vollständige Material in natürliche Gruppen zu bringen, und werde die sämmtlichen zu Achatinella gehörigen Ar- ten in dieser Weise aufzählen, wobei ich die von mir nach den Originalen entworfenen Beschreibungen der neuen Arten hinzufügen werde, um bei der wahrschemlich bal- digen Verbreitung eines Theiles derselben in den Samm- lungen die Erkennung derselben zu erleichtern. Die Gattung muss ihre bisherige Stellung im Systeme zwischen Bulimus und Achatina behalten. Mit Bulimus wird sie durch die Gattung Partula, und mit dieser durch ihre erste Gruppe: Partulina, verkettet. Auf der andern Seite ist der Uebergang von Achatinella durch Columna und Spiraxis zu Achatina ebenfalls wohl vermittelt. XE Achatinella Swains. 8 1. Partulina Pfr. Gehäuse durchbohrt oder etwas genabelt, äusserer Mundsaum ausgebreitet, Columellarfalte hoch, mehr oder weniger undentlich. Dahin gehören: 1. A. virgulata Migh. Partula virgulata Pfr. Mon. Suppl. p. 454. 115 2. A. tessellata Newecomb. T. perforata, sinistrorsa, solidula, globoso-conica, non nitens, albido-flavescens, fasciis brunneis erebris latis et angustis ornata; spira inflato-conica, apice acutiuscula, ma- culis latis nigro-corneis et albis tessellata; sutura simplex; anfr. 6 convexi, ultimus rotundatus, spira paulo brevior; apertura diagonalis, semiovalis, intus margaritacea; plica columellaris levis, subtorta; perist. simplex, expansum, margine externo repando, columellari retlexo. — Long. 24, diam. 131/, mill. Achatinella tessellata Nemwe. m Ann. Lyc. New-York YLipi49; y » Nemwe, Deser. p. 13. t. 22. f. 26. „ virgulata var. Reeve t. 1. f. 3? Habitat Molokai. 3. A. splendida Newcomb. T. subperforata, sinistrorsa vel dextrorsa, solidula, ovato-conica, arcuato-striata et sub lente minutissime de- cussata, nitida, alba, taeniis angustis fuscis vel fasciis latis ornata; spira conica, obtusula; sutura simplex; anfr. 6 convexiusculi, superi corneo - tessellati, ultimus 3/, longitu- dinis subaequans; apertura obliqua, sinuato-semiovalis, in- tus alba; plica columellaris supera, valida; perist. simplex expansum, margine columellari subcalloso. — Long. 25, diam. 13 mill. Achatinella splendida Newe. in Ann. Lyc. New-York. VENP) 2 » „ Nemwe. Deser. p. 5. t. 22. f. 4. Habitat Wailuku ins. Maui. *) - *) In den Proceedings ist die Insel immer Mani genannt; nach des Vf. eigner Handschrift lese ich Maui, und so ist es auch in den Ann. Lye. N.-Y. stets gedruckt, — In Stein’s Geographie heisst sie Mauwi oder Mowee 8* 116 4. A. perdix Reerve. Cont. Pfr. Mon. Suppl. p. 462 spec. juv. — Perist. breviter expansum, intus subprominenter labiatum, margine columellari calloso, subsoluto. — Long. 2%1/,, diam. 11 mill. Ap. 11 mill. longa. ‚Ichatinella Jdamsii Newe. in Ann. Lyc. New-York VE»p. 19 „ „ Nemwe. Deser. p. 1. t.22. f. 20. 8. Subunicolor fusca, sutura alba, spirae apice albo- strigato. Habitat in insula Maui. Dr. Newcomb vergleicht seine 4. Adamsii selbst mit 4. perdix ; erstere soll aber im Osten der Insel auf der Erde, die andere im Westen auf Bäumen leben. Ich kann keinen wesentlichen Unterschied zwischen beiden finden. 5. A. Gouldi Newcomb. T. subperforata, dextrorsa, tenuiuscula, eonico -ovata, striatula, sub lente minute decussatula, alba, fusco anguste taeniolata; spira coniea, acutmscula; sutura levis, albo- marginata; anfr. 6 convexiusculi, superi oblique strigati, ultimus ?/, longitudinis subaequans; apertura obliqua, trun- cato-ovalis; plica columellaris levis, supera; perist. album, expansum,, margine dextro subeffuso, columelları ecalloso, subreflexo. — Long. 21, diam. 11 mill. Achatinella Gouldi Newe. ın Ann. Lyc. New- York Vl. p.\21: # » »./.Newe:: Deser. p. 4. t. 22. f, 1. Habitat Wailuku, Maui. 6. A. radıata Gould. Conf. Partula radiata Pfr. Mon. Suppl. p. 454. Vix ab ea separanda videtur: A, dubia Newcomlb. T. perforata, dextrorsa vel sinistrorsa, oblongo-conica, tenuiuscula, decussatim distinete striatula, parum nitens, 117 albida, flammis ziezacformibus corneis tessellato - radiata; spira conica, acutiuscula; sutura submarginata; anfr. 6 convexiusculi, ultimus spira paulo brevior, plerumque infra medium albido -fasciatus; apertura subverticalis, oblonga, intus fusca; plica columellaris mıinima, alba; perist. breviter expanso-reflexum, margine columelları calloso, dilatato. — Long. 20, diam. 10 mill. Achatinella dubia Neme. in Ann. Lyc. N.-York VI. p. 23. » » Nemwe. Descer. p. 26. t. 24. f. 65. ß. Tenuior, griseo et albido flammulata et fasciata, sinistrorsa: Achatinella grisea Newe Descer. p. 26. t. 24. f. 66. Habitat Waianae, Oahu; var. $ Makawao ins. Maui. Man vergleiche hiermit die beiden folgenden Arten. $. 2. Nemweombia Pfr. Gehäuse linksgewunden, fast oder ganz undurchbohrt, langgestreckt, bei den typischen Arten rippig und faltie. Mundsaum scharf und einfach, Columellarfalte schwach oder ganz unmerklich. 7? A. Helena Newcomb. „A. testa ovato-conica; anfr. 5 ventricosis; sutura pro- funda; apertura ovata; columella subeallosa; striis minute decussatıs; colore rufo alternante cum lineis ziezac albis longitudinalibus latis, totam testam obtegentibus, cum vel sine fascia alba, anfr. ultimum eingente. — Long. !9/,,, lat. 11/,. poiL“ (89 Achatinella Helena Newe. in Ann. Lyc. New- York VI. p. 27. » » . Nemwe. Deser. p. 25. t. 24. f. 63. Habitat Molokai. Diese Schnecke scheint mir der Jugendzustand der A. dubia, so wie die folgende ebenfalls unausgewachsene Form einer der 4. radiata verwandten Art zu sein. 8°? A. physa Newcombh. T. subimperforata, sinistrorsa, ovato-conica, tenuis, sub 118 lente deeussato- granulata, vix nitidula, albido et eorneo marmorata; spira conica, acutiuscula ; sutura impressa; anfı. 5 vix convexiusculi, ultimus inflatus, spiram subaequans; apertura obliqua, semiovalis, intus nitide carnea; plica columellaris levissima, subtorta; perist. reetum, acutum, margine columellari superne triangulatim reflexo, subad- nato. — Long. 15, diam. 8 mill. Achatinella physa Newe. Deser. p. 26. t. 24. f. 64. Habitat Mouna Kea, Hawan. 9. A. ornata Newcomb. T. subperforata, sinistrorsa, ovato-turrita, tenuiuscula, sub lente minute decussata, nitidula, albida, strigis fulgu- rantibus corneis eleganter subtessellata; spira elongato- conica, apice obtusula; sutura fillomarginata; anfr. 6 con- vexiusculi, ultimus 1/, longitudinis vix superans, infra me- dium rufo-unifasciatus; apertura obliqua, semiovalis; plica columellaris supera, levis, vix prominens; perist. rectum, acutum, margine externo infra medium subangulato, colu- mellari sursum dilatato, subappresso. — Long. 15, diam. 6 mıll. Achatinella ornata Nemwe. Deser. p. 23. t. 24. f. 55. Habitat rarissima in parte orientali ins. Maui. Diese 3 Arten gehören vielleicht richtiger zur Gruppe Partulina. \ewcomb. 10. X. Cumingı T T. subrimata, sinistrorsa, oblongo-turrita, gracilis, so- lıda, striata et liris valıdiorıbus et minorıbus arcte cancel- lata, opaca, nigro-fusca; spira turrita, obtusula; sutura simplex; anfr. 6 convexiusculi, infra suturam excavati, ultimus !/, longitudinis subaequans, bası attenuatus; aper- tura obliqua, anguste semiovalis, bası subangulata, intus livida; columella substricte recedens; perist. simplex, rec- tum, margine externo subrepando, columellari dilatato, tri- angulari, appresso. — Jong. 19, diam. 51/, mill, 119 Achatinella Cumingi Nemwe. in Ann. Lyc. New-York VI. p. 25. „ » Newe. Descer. p. 24. t.24. f. 59. Habitat in parte orientalı insulae Maui. 11. A. plicata Mighels. Conf. Pfr. Mon. ll. p. 235. — Dulimus liratus Pfr. Mon. Suppl. p. 414. 12. A. Newcombiana Pfr. Conf. Bulimus Neweombianus Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1851. Mon. Suppl. p. 414. — Achatinella Pfeifferi Newe. in Ann. Lye. N:-York VI. p. 25; Deser.. p. 24. t. 24. f. 58. (Molokai.) 13. A. cerealis Gould. Conf. Pfr. Mon. Suppl. p. 466. 14. A. elongata Newcomb. „T. sinistrorsa, acuto -turriformi, longitudinahiter di- stincte striata, epidermide fusca; anfr. 7 ventricosis; sutura profunda, simplici; apertura ovata; columella plicata; labio simpliei. — Long. 0,5; lat. 0,22 poll.“ (N.) Achatinella elongata Nemwe. ın Ann. Lyc. N.- York VI. p. 26. Ä Habitat Oahu. Diese Schnecke fehlte in der mir zugesandten Typen- reihe der Cumingschen Sammlung, scheint aber, der Be- schreibung nach, auch nicht unter den in der späteren Arbeit beschriebenen Arten sich zu befinden. $. 3. Bulimella Pfr. Gehäuse etwas durchbohrt oder ungenabelt, bulimus- förmig; Columellarfalte deutlich entwickelt; Mundsaum aus- gebreitet. 15. A. rosea'Swailnson. Conf. Pfr. Mon. U. p. 236. Suppl. p. 456. 16. A. bulimoides Swainson. Conf. Pfr. Mon. Suppl. p. 460. n. 23. 120 - 17. A. ovata Newcomb. T. subperforata, dextrorsa, solida, ovato-conica, stria- tula, nitidula, alba; spira convexo-conica, obtusula; sutura vix impressa, marginata; anfr. 6 vix convexiusculi, superi fulvo-unifasciati, ultimus spiram fere aequans, subangulatus, antice fulvicans; apertura subobliqua, obverse auriformis ; plica columellaris valida, dentiformis; perist. expansum, nigricans, marginibus callo castaneo junctis, dextro intus valide labiato. — Long. 23, diam. 13 mill. Achatinella ovata Neme. in Ann. Lye. N.-York VI. p: 22. »„ » Vemwe. Deser. p. 4. t. 22. f. 2. Habitat Kahaua-Koolan, Oahu. Der vorigen vielleicht allzunahe verwandt. 18. A. taenıolata Pfr. onf. Mon. II. p. 239. Suppl. p. 455. n. 2. — Va- rietates: ß. Unicolor alba. y. Rubigineo magis minusve intense colorata, sutura et parte antica anfr. ultimi albis : Achatinella rubiginosa Newe. Descer. p. 38. t. 4. f. 69. (Palolo, Oahu.) Die Var. y soll sich von der ‚2. ieeniolata durch die constante Färbung des Mantels unterscheiden, welcher bei rubiginosa stets Neischfarbig, bei allen Varietäten der tae- nıolata aber weiss sei. 19. Acvırıdans Michels. — Conf. Pfr. Mon. I. p. 240. Suppl. p. 455: n. 3. Va- rietates: ß. fulvida vel alba, eingulis varıis rufis ornata, perist. crasso albo vel roseo (Niu, Oahu): Achatinella rutila Newe. Descr. p. 12. t. 22. f. 21. y. pallide virens vel fulvida, perist. albo vix expan- siusculo (Niu, Oahu): Achatinella subvirens Newe. Deser. p. 10. t. 22. f. 18. 12] d. spira graciliore, fulvido et albo vittata (Kahaua, Oahu): Achatinella decipiens Newe. Descr. p 27. t. 24. f. 68. 2%. A. glabra Newcomb. T. imperforata, dextrorsa, ovato-oblonga, solida, gla- bra, nitida, eoverulescenti- grisea vel fusca; spira convexo- conica, apice acutiuscula, fusca; sutura fillomarginata; anfr. 6 vix convexiusculi, ultimus spira vix brevior; apertura fere verticalis, sinuato-oblonga, intus coerulescenti - alba; pliea columellaris nodiformis, oblique subsulcata; perist. expansiusculum , intus crasse fusco-labiatum. — Long. 22, diam. 12 mill. Achatinella glabra Newe. Deser. p. 13. t. 22. f. 25. ß. Peristomate albo, dextrorsa vel sinistrorsa: Achatinella elegans Newe. Deser. p. 23. t. 24. f. 57. Hab. in ins. Oahu; var. « Kolau poko, var. 8 Hauula. 21. A. multilineata Newcomb. T. imperforata, dextrorsa vel sinistrorsa, ovato-turrita, solida, striatula, nitida, alba, lineis crebris spadiceis, inter- dum in fascias confluentibus picta; spira subeurvilinearis, apice alba, acutiuscula; sutura submarginata; anfr. 6 pa- rum convexi, ultimus ?/, longitudinis subaequans; apertura obliqua, semiovalıs, ht aaa plica columellaris medio- cris, obliqua; perist. nern, expansiusculum, album vel carneum. — Long. 24, diam. 12 mill. Achatinella Pate Nemwe. Deser. p. 12. t. 22. f. 23. Habitat Kolau poko, Oahu. 22... wedfieldi Newcomb. T. subimperforata, sinistrorsa, elongato-conica, soli- dula, irregulariter striatula et sub lente vix decussatula, fiavo-»lbida, deorsum fuscescens, fasciis varııs saturatiorl- bus ornata; spira convexo-conica, apice acuta; sutura mar- ginata; anfı. 61,, convexiusculi, ultimus %/, longitudinis subaequans; apertura obliqua, obauriformis; plica columel- 122 larıs supera, valida, torta, fusco-carnea; perist. expansum, fusculum, intus labiatum. — Long. 22!1/,, diam. 10 mill. Achatinella Redfieldi Newe. in Ann. Lyc. New-York VI: p. 22. „ » Nemwe.. Deser. p.6..t. 22, f. 5. 8. Castanea vel spadicea, ad suturam albo-fasciata. y. Subunicolor alba. Habitat Molokai et Maui. 25. A. Tappaniana C. B. Adams. T. imperforata, sinistrorsa, elongato - conica, irregula- riter striata et sub lente minutissime decussata, alba, saepe pallide fulvo nebulosa, plerumque fascia 1 angusta casta- nea in anfraetu ultimo (accedentibus interdum lineis fulvis) ornata; spira turrito-conica, apice acuta; sutura magis mi- nusve distinete marginata; anfr. 61/, convexiusculi, magis minusve subangulares, ultimus 2/, longitudinis vix attin- gens; apertura perobliqua, obauriformis, bası dilatata; plica columellaris supera, valida, horizontaliter prominens, alba vel Iilacina; perist. subsimplex, margine externo deorsum expanso, columellari brevi. — Long. 25, diam. 11!/, mill,. Achatinella Tappaniana C. B. Adams, Pfr. Mon. Suppl. p. 462. Habitat in ins. Sandwich. 24. A. sordida Newcomb. T. subimperforata, dextrorsa vel sinistrorsa, turrito- conica, solida, striatula, alba, bası interdum fusco confer- tim radiata, vittis varıis fuscis signata; spira elongato-conica, acutiuscula; sutura late marginata; anfr. 7 convexiusculi, ultimus rotundatus, !', longitudinis vix superans; apertura obliqua, irregulariter semiovalis; plica columellaris levis, obliqua; perist. breviter expansum, intus valide labiatum, margine columellari incrassato, sinuoso. — Long. 25, diam. 11 mill. Achatinella sordida Nemwe. Deser. p. 13. t. 23. f. 27. Habitat Lehui, Oahu, 123 25. A. rugosa Newcomb. T. imperforata, dextrorsa, elongato-conica, solida, ru- g0sa, glutinoso-nitens, virens, nigricante radiata et castaneo fasciata vel nigricans; spira conica, apice alba, obtusula; sutura levis, marginata; anfr. 6 convexiusculi, ultimus 2/, longitudinis subaequans; apertura obliqua, sinuato - semi- ovalis, lactea; plica columellaris mediocris, torta; perist. breviter expansum, nigro-"mbatum. — Long. 19, diam. 101/, mill. ‚4chatinella rugosa Newe. Deser. p. 12. t. 22. f. 22. Habitat Ewa, Oahu. 26. A. terebra Newcomb. T. subperforata, dextrorsa, elongato - conica, solida, striatula, sub lente decussatula, albido-luteseens; spira con- cavo-conica, apice obtusula; sutura filomarginata; anfr. 61/,, summi plani, albi, sequentes flavido et albo undulatim strigati, convexiores, ultimus %/, longitudinis subaequans, bası saccatus; apertura parum obliqua, obauriformis, intus lactea; plica columellaris supera, valida, elongata; perist. album, sublabiatum, margine externo substricto, expan- siusculo, columellari superne perdilatato. — Long. 22, diam. 11 mıll. i ‚Achatinella terebra Newe. Deser. p. 18. t. 23. f. 40. Habitat in ins. Maui. 27. A. porcellana Newcomb. T. subperforata, dextrorsa, elongato - conica, solıda, sublaevigata (sub lente strüs spiralibus exilissimis sculpta), nitida, alba, fasciis 2 pallide lutescentibus ornata; spira conica, obtusa; sutura filomarginata; anf. 5'/, convexius- culi, ultimus %, longitudinis aequans; apertura parum ob- ligua, truncato-ovalis; plica columellaris mediocris, denti- formis, supera; perist. breviter expansum, acutum, intus labiatum, margine columellari vix dilatato. — Long. 161,,, diam. 81/, mill. Achatinella porcellana Newe, Descr. p. 20. t, 23. f. 47. 124 Habitat in parte orientali insulae Maui. 28. A. variabilis Newcomb. T. imperforata, sinistrorsa vel dextrorsa, elongato - co- nica, solida, striatula, nitidula, colorıbus maxime varla: alba, fulvida vel nigricans, fasciis vel lineis nigris vel pal- lidis ornata; spira conica, subacuminata; sutura submargi- nata; anfr. 6 parum convexi, ultimus ?/; longitudinis sub- aequans, basi saccatus; apertura obliqua, obauriformis; plica columellaris valida, prominens, rosea vel alba; perist. simplex, subexpansum, margine columellari perdilatato, re- Hexo. — Long. 18, diam. 9 mill. ‚dchatinella variabilis Newe. Deser. p. 28. t. 24. f. 70. Habitat in insula Ranaı. * * * 29. -A. crassa Newcomb. T. perforata, dextrorsa, conica, solıda, sub lente mi- nute decussata, parum nitens, griseo-fusca, maculis trans- versis albidis, fasciaque 1 alba infra peripheriam ornata; spira convexiusculo-conica, subacuta; sutura linearis; anfr. 6',, plani, ultimus spira paulo brevior, peripheria obsolete angulatus; apertura parum obliqua, obauriformis, intus al- bida; plica columellaris medioeris, torta; perist. album, intus erasse labiatum, margine utroque late patente. — Long. 20, diam. 12 mill. Achatinella erassa Nenc. Descr. p. 29. t. 24. f. 71. Habitat Ranaı. 30. A. semicarinata Newcomb. f „A. testa dextrorsa, solida, ovato-conica, longitudina- liter substriata; anfract. 5 planulatıs, supra marginatis, ultimo in medio angulato et semicarinato; apertura ovata; columella valde uniplicata, plica contorta, dentiformi; labro antice producto, intus valde marginato; colore stramineo; apertura intus alba.“ (N.) — Long, 19, diam. 11 mill. ex ıc. Achutinella semicarinala Newe. Deser. p. 30. t. 24. f. 76. Habitat Ranaı. 125 31. A. mustelina Mighels. Conf. Pfr. Mon. Suppl. p. 458. 32. A. Swiftii Newcomb. „A. testa ventricosa, in apice acuminata, polita, nitente; anfr. 6 superne subrotundis, ultimo valde inflato, superne conspicue marginato; labro purpureo-roseo, crasso et sub- inflato; apertura ovata; columella brevi, in tuberceulum ejusdem coloris ac labrum terminante; anfr. 3 primis albis, inferioribus cum numerosis lineis longitudinalis valde deli- catis nigris et albis signatis, ut testae colorem einereum impartiant; lineis exiguis albidis obsoletis transverse testam transientibus; anfr. 2 ultimis Jinea suturali alba signatis. — Long. 1%/,,, lat. 10/5, poll.“ (N.) Achatinella Swiftii Newe. Deser. p. 7. t. 22. f. 9. Habitat ın distr. Ewa, Oahu. Ist wohl kaum specifisch von der vorigen Art zu trennen. | 35. A. sımulans Reeve. Diese Art, welche ich Mon. Suppl. p. 465 als Var. zu A. decora Fer. gezogen hatte, unterscheidet sich von derselben , im vollkommnen Zustande, durch schwach, aber deutlich ausgebreiteten rechten Mundrand. Dagegen scheint mit ihr zusammenzufallen: 54. A. cestus Newcomb. „A. testa solida, ventricosa, sinistrorsa vel dextrorsa, in apice acuminata; anfr. 6 rotundis, superne marginatis, penultimo tumido; apertura subovata; columella brevi, valde tubereulata; labro subexpanso, interne incrassato; colore apicis nigro, anfr. secundi et tertii albido, 3 reliquorum albo, subflavo, nigro vel diverso, cum eingulo albo, sutu- ras transiente et anfr. ventralem infra centrum dividente, cum vel sine fascia latiori subjacente; interdum maculis ve] tesseris albis et nigris aut lineis undulantibus ad lon- gitudinem eorundem colorum; columella castanea ; labro ca- staneo albo insperso. — Long. 14/55, lat. 85, poll.“ (N.) 126 Achatinella cestus Nemwe. Deser. p. 7. t. 22. f. 8. Habitat Palolo, Oahu. $. 4. Laminella Pfr. (Gehäuse lang - eiförmig oder gethürmt. Spindelfalte eine dünne, zusammengedrückte, gewundene @uerlamelle bildend, oft verdoppelt. Mundsaum einfach, geradeaus. 35. A. marmorata Gould. Conf. Pfr. Mon. Suppl. p. 455. n. 4. — Mir noch unbekannt, aber wohl sicher hierher gehörig. 36. A. gravida Ferussaec. Conf. Pfr. Mon. Suppl. p. 456. n. 5. — Synon.: A. Dimondi C. B. Adams, Pfr. Mon. Suppl. p. 463. n. 32. 36a. A. suffusa Reeve. Conf. Pfr. Mon. Suppl. p. 456. n. 7. — Vielleicht nur Varietät der vorigen? 37. A. textilis Ferussac. Conf. Pfr. Mon. II. p. 240. — Mir unbekannt, wahr- scheinlich hierher gehörig. | 38. A. straminea Reeve. Conf. Pfr. Mon. Suppl. p. 463. n. 33, 39. A. sanguinea Newcomb. T. subperforata, sinistrorsa, elongato-conica, solidula, striatula, vinoso-carnea; strigis fulguratis epidermidis satu- rate fuscae dense pieta; spira conica, apice fusca, obtusa; sutura simplex; anfr. 7 parum convexi, ultimus 1/3 longi- tudinis vix superans; apertura obliqua, semiovalis, ad co- lumellam subangulata; plica columellaris laminaeformis, subtransversa; perist. simplex, recetum, acutum, margine columellari fornicatim reflexo. — Long. 22, diam. 10 mill. Achatinella sanguinea Nemwe. Deser. p.9. t. 22. f. 15. Habitat T,kehw, Oahu. 40. A. pieta Mighels. - Conf. Pfr. Mon. Il. p. 234. Suppl. p. 466. n. 48. 41. A. eitrina Mighels. Conf. Pfr. Mon. Il. p. 234 Suppl. p. 466. n. 45, 127 42. A. venusta Mighels. Conf. Pfr. Mon. II. p. 234. Suppl. p. 466. n. 44. 43. A. soror Newcomb. T. subimperforata, sinistrorsa, oblongo-turrita, tenuis, striatula, nitidula, carneo-fusca; spira elongata, acutiuscula; sutura mediocris; anfr. 7 convexiusculi, ultimus 1/, longi- tudinis vix superans, rotundatus, saepe albidus; apertura diagonalis, fere semicireularis, bası angulata; plica colu- mellaris parvula, compressa, subtransversa; perist. simplex, rectum, acutum. — Long. 13, diam. 6 mill. Achatinella soror Newe. Descr. p. 17. t. 23. f. 38. Habitat ın insula Maui. 44. A. acuta Newcomb. T. subperforata, sinistrorsa, oblongo-turrita, confertim striatula, carnea, epidermide fusca irregulariter signata; spira elongato-conica, acutiuscula; sutura simplex, pro- funda; anfr. 61/, convexi, ultimus t/, longitudinis vix ae- quans; apertura obliqua, semiovalıs; plica columellaris levis, compressa, subverticalis, quasi duplicata; perist. rectum, acutum, margine columellari breviter reflexo. — Long. 13, diam. 6 mill. Achatinella acuta Newe. Deser. p. 16. t. 23. f. 36. Habitat Lehui, Oahu rarissima. * * * 45. A spirizona Ferussac. Conf. Pfr. Mon. II. p. 235. Suppl. p. 458. n. 17. 46. A. turritella Ferussaec. Conf. Pfr. Mon. U. p. 233. Suppl. p. 465. n. 41. 47. A. obscura Newcomb. f „A. testa dextrorsa, turrito-conica; anfr. 7 longitudi- naliter striatis, subrotundis, superne marginatis; sutura le- viter impressa; apertura parva, ovata; columella subtor- tuosa, lamina spirali munita; labro acuto, simpliei; colore sordide fulvo, epidermide nigro - fusca obtecto; anfractibus supremis nigris.* (N.) — Long. 16, diam. 7 mill. ex ie. 123 Achatinella obseura Newe. Descer. p. 3l. t. 24. f. 78. Habitat in imsula Ranaı. 48. A. variegata Pfr. Conf. Pfr. Mon. Suppl. p. 465. n. 42. 48. A. moesta Newcomb. f „A. testa dextrorsa, turrito- conica; anfr. 7 convexis, longitudinaliter striatis; apertura parva, ovata, leviter con- tracta; columella recta, plica valida, spirali, alba, in medio munita; colore rufescenti; anfract. supremis nigris, mediis lineis nigris flexuosis et angulatis, ultimo epidermide fusca obtecto.* (N.) — Long. 18, diam. 71/, mill. ex ic. Achatinella moesta Newe. Descer. p. 31. t. 24. f. 77. Habitat in insula Ranai. 50. A. lineolata Newcomb, T. subimperforata, dextrorsa, ovato-oblonga, tenuis, parum nitida, pallide fusca; spira convexo-conica, acutius- cula; sutura simplex; anfr. 61/, convexiusculi, ultimus 1/; longitudinis paulo superans, lineis fulguratis castaneis cre- bris pietus; apertura parum obliqua, ovalis, intus marga- ritacea; plica columellaris lamellaeformis, transversa; perist. rectum, acutum, margine columellari breviter reflexo, ad- nato. — Long. 13, diam. 6 mill. Achatinella lineolata Newe. in Ann. Lyc. New-York = 1. p:02% „ » Newe: Descr. p. 14. t. 23. f. 29. Habitat m insula Hawaiı. 51. A. biplicata Newcomb.t „A. testa dextrorsa, elongato-cylindrica; anfr. 7 rotun- dis, longitudinaliter valde striatis; sutura profunda; aper- tura parva subovata; labio subcalloso; columella biplicata ; labro acuto, intus submarginato; colore subroseo, epider- mide tenui fusca partim obtecta; anfract. supremis nigris; apertura intus rubra.“ (N.) — Long. 18, diam. 8 mill. ex ie, Achatinella biplicata Nemwe. Deser. p. 30, t. 24. f. 75. Habitat in insula. Ranaı. 129 52. A. nubilosa Migholls. Conf. Pfr. Mon. 1I. p. 236. Suppl. p. 459. n. 21. 53°? A. assimilis Neweomb. „A.testa conico-elongata, superne acuta; anfr. 7 rotun- dis; sutura bene impressa; apertura parva, ovata; colu- mella brevissima plicata contorta; labro-acuto, interne sub- incrassato; colore albo vel rubro-flavido, dimidio inferiori anfractus ultımi interdum albıdo, interne albo-niveo, — Long. 4.,,; lat. 22/,5'poll:* /(N.) Achatinella assimilis Newe. Descr. p. 22, t.23. f. 53. Habitat in parte occidentali insulae Maui. Scheint als eine schlankere Varietät der vorigen be- trachtet werden zu müssen. 54. A. rubens Gould. Conf. Pfr. Mon. Suppl. p. 459. n. 22. Varietät: 8. Minor, unicolor carnea vel fusco-carnea, apice rufo, parte inferiore anfractus ultimi alba: Achatinella Mastersii Nemwe. Deser. p. 27. t. 24. f. 67. Habitat in insula Maui. 55. A. mucronata Newcomb. T. imperforata, dextrorsa, conico-ovata, solidula, striata, griseo-cornea, strigis fulguratis deorsum confluentibus epi- dermidis nigro -fuscae picta; spira convexo-conica, acuta; sutura levis; anfr. 61/, convexiusceuli, ultimus 2/, longitu- dinis aequans, peripheria subangulatus, oblique plicatulus; apertura obliqua, sinuato-semiovalis; plica columellaris com- pressa, obliqua, torta; perist. simplex, acutum, nigro -lim- batum. — Long. 16, diam. 71/, mill. Achatinella mucronata Newe. in Ann. Lye. N.-York Val;, p: 28. | Achatinella mucronata Newe. Deser. p. 20. t. 23. f. 49. Habitat in insula Maui. 56. A. modesta C. B. Adams. Conf. Pfr. Mon. Suppl. p. 457. n. 13. — Hab. -Molokaıi. Malak. Bl. IV, Jun, 54. y 130 57. A. flavescens Newcomb. T.imperforata, dextrorsa, elongato-ovata, solidula, striata, unicolor rubello-flavida; spira convexo-conica, apice obtusa; sutura simplex, leviter impressa; anfr. 6 convexiusculi, ulti- mus !/, longitudinis paulo superans, subangulatus; apertura obliqua, ovaliıs, bası subeffusa, intus alba; plica columel- laris obliqua, duplex; perist. rectum, fusculo-limbatum, mar- gine columelları reflexo, adnato. — Long. 17, diam. 8 mill. Achatinella flavescens Newc. Deser. p. 25.t. 24. f. 62. Habitat in insula Hawaii. 58. A. erassilabrum Newcomb. T. subimperforata, dextrorsa, ovato-conica, solidula, striatula, superne rubenti-fusca; spira convexo-conica, sur- sum attenuata, acuminata; sutura levis; anfr. 61/, convexius- culi, ultimus ?/, longitudinis aequans, ventrosior, malleato- striatus, pallide fvlvus; apertura obliqua, sinuato -ovalis, intus alba; plica columellaris compressa, fere transversa; perist. rectum, incrassatum, marginibus callo junctis, colu- mellari reflexo, crasso, adnato. — Long. 17, diam. 8 mill. Achatinella :crassilabrum Nemwe. Descr. p. 15. t. 23, f. 31. Habitat Waianae, Oahu. 59. A. affinis Newcomb. T. imperforata, dextrorsa, conico-ovata, tenuiuscula, striatula, carnea, in anfractibus superioribus strigis tessel- latis fuscis pieta; spira convexo-conica, obtusula; sutura simplex; anfr. 6 convexiusculi, ultimus ?/, longitudinis sub- aequans; apertura fere verticalis, sinuato-ovalıs, intus lactea ; plica columellaris compressa, subobliqua, alba; perist. rectum, acutum, -— Long. 14, diam. 7 mill. Achatinella affinis Newe. Deser. p. 16. t. 23. f. 35. Habitat in parte orientali insulae Maui. 60. A. porphyrea Newcomb. T.imperforata, dextrorsa, ovato-conica, solidä, rugoso- striatula, pallide plumbea, epidermide fusca confertim fas- 131 ciata et strigata; spira convexo-conica, obtusiuscula; sutura simplex, subprofunda; anfr. 7 convexi, superne tumidi, ob- solete angulati, ultimus 2/, longitudinis subaequans; aper- tura fere verticalis, sinuato-ovalis; plica columellaris pro- funda, laminaeformis, subtransversa; perist. simplex, acu- tum, margine dextro superne curvato, tum subrecto. — Long. 20, diam. 11 mill. Achatinella porphyrea Newce. Descr. p. 10. t. 22. 16: 8. Sordide rubescens, superne nigricans. Habitat Waianae, Oahu. 61. A. cylindrica Newcomb. T. subimperforata, dextrorsa, ovato-oblonga, solida, subrugoso-striata, vix nitidula, pallide fusca, fasciis nume- rosis angustis, rufis cincta; spira convexo-conica, acutius- cula; sutura suberenata; anfr. 61/, vix convexiusculi, ulti- mus 1/, longitudinis paulo superans; apertura parum obli- qua, sinuato-ovalıs, intus margaritacea; plica columellaris parva, lamellaeformis, obsolete duplicata; perist. rectum, aculum. — Long. 19, diam. 81/, mill. Achatinella ceylindrica Newe. Deser. p. 38. t. 22. f.11. 8. Spira magis elongata, unicolore saturate fusca ; long. 20, dıam. 8 mill. Achatinella intermedia Nensc. Descer. p.9. t. 22. f. 13. Habitat Waianae, Oahu. 62. A. pupoidea Newcomb. T. imperforata, dextrorsa, oblonga, subpupaeformis, solida, magis minusve distinete striata, carneo-albida; spira elongata, sursum in conum acutiusculum terminata; sutura levis; anfr. 61, — 7 convexiusculi, superi interdum nigri- cantes, ultimus !/, longitudinis vix attingens; apertura parum obliqua, ovalis, intus alba; plica columellaris laminaeformis, obliqua, mediocris; perist. rectum, acutum, margine colu- mellari subincrassato, »reviter reflexo. — Long. 18, diam. 7 mıll. 9* 132 Achatinella pupoidea Newe. Deser. p. 18. t. 23. f. 42. Habitat in parte oceidentali insulae Maui. 63. A. albolabrıs Newcomb. T. subrimata, dextrorsa, conico-ovata, sohda, striatula, epidermide fusca, nitidula induta; spira Ovato-conica, acu- tinseula; sutura pallida, erenulata; anfr. 61/,,, summi pla- longitudinis subaequans; apertura parum obliqua, sinuato-ovalis, intus niusculi, penultimus rotundatus, ultimus 3/, margaritacea; plica columellaris compressa, linguaeformis, obliqua; perist. rectum, intus valide labiatum. — Long. 16, diam. 8 mill. Achatinella albolabris Newe. Deser. p. 23. t. 24. f. 56, Habitat Waianae, Oahu. 64. A. cornea Newcomb. T. subperforata, dextrorsa, conico-ovata, tenuiuscula, irregulariter striata, parum nitida, saturate cornea; spira conica, acuminata; sutura suberenulata; anfr. 61/, convexj, ultimus t/, longitudinis paulo superans; apertura fere verti- calis, ovalis, intus margaritacea; plica columellaris com- pressa, transversa; perist. rectum, acutum, margine colu- mellari reflexo, subpatente. — Long. 121/,, Ei 61/, mill. Achatinella cornea Newe. De P4;;18.,1. 23.63 Habitat ... . ? (Rarissima.) 65. A. melanosıs Newcomb. T. subperforata, dextrorsa, ovato-conica, solidula, irre- eulariter striata, pallıda, epidermide nigricante strigata; spira conica, acutiuscula; sutura marginata; anfr. 51, convexius- culi, ultimus rotundatus, 3/- longitudinis aequans; apertura parum obliqua, ovalis, intus submargaritacea; plica colu- mellaris minuta, lamellaeformis, obliqua; perist. simplex, acutum, margine columellari dilatato, libero. — Long. 121j,, diam. 7!/, mill. Achatinella melanosis Newe. Deser. p. 18. t.23.1.41. Habitat in insula Hawaii. 133 66. A. brevis Pfr. Conf. Mon. Suppl. p. 458. n. 15. — Manoa Val, Oahu. 67. A. fusca Newcomb. T. subimperforata, dextrorsa, oblongo-conica, solidula, arcuatim plicato-striata, fusca, infra suturam luteo-fasciata; spira convexo-conica, obtusa; sutura levis, erenulata; anfr. 5l/, convexiusculi, ultimus 2/, longitudinis aequans, infra medium corneo-luteus; apertura subverticalis, ovalıs, intus margaritacea; plica columellaris levis, compressa, subtrans- versa; perist. simplex, rectum, margine columellari breviter reflexo. — Long. 9, diam. 41/, mill. Achatinella fusca Neme. in Ann. Lye. N.-York VI.p. 28. -— — Nemwe. Descer. p. 19. t. 23. f. 44. Habitat Manoa, Oahu. $. 8. JAchatinellastrum Pfr. Gehäuse bulimusförmig oder gethürmt-konisch, fest- schalig. Spindelfalte gedreht, zahnförmig. Mundsaum einfach, geradeaus. 68. A. venulata Newcomb. T. imperforata, dextrorsa, ovato-conica, solidula, sub- laevigata, alba, epidermide virente longitudinaliter venulata ; spira conica, obtusiuscula; sutura leviter marginata; anfr. 61/, vix convexiusculi, ultimus 3/, longitudinis fere aequans; apertura parum obliqua, sinuato-semiovalis; plica columel- larıs valida, dentiformis, subsulcata; perist. rectum, acutum, lilaceo-limbatum, intus leviter labiatum, margine columellari crasso, sinuato-reflexo. — Long. 27, diam. 131/, mill. Achatinella venulata Newe. Deser. p. 20. t. 23. f.48 a. $. Sinistrorsa, vitta suturali nigra ornata (f. 48). y. Dextrorsa, epidermide viridi anfractum ultimum omnino vestiente: Achatinella hybrida Newe. Deser. p. 21. t. 23. f. 52. Habitat Kolau, Oahu. 69. A. nivosa Newcomb. T. imperforata, dextrorsa, conico-oblonga, solida, albida, 134 epidermide corneo-virente anguste strigata, interdum faseia castanea ornata; spira convexo-conica, sursum fuscescens, apice nigra, obtusula; sutura marginata; anfr. 6 vix con- vexiusculi, ultimus 2/, longitudinis subaequans; apertura parum oblıqua, oblonga; plica columellaris mediocris, flexuosa; perist. rectum, acutum, margine columellari cal- loso, fusco-carneo. — Long. 20, diam. 10 mill. Achatinella nivosa Newe. Descer. p. 6. t. 22. f. 6. Habitat Niu insulae Oahu. * * * 70. A. producta Reeve. Conf. Pfr. Mon. Suppl. p. 458. n. 16. 71. A. bilineata Reeve. Conf. Pfr. Mon. Suppl. p. 459. n. 20. 72. A. Johnsoni Newcomb. T. imperforata, dextrorsa, ovato-conica, solidula, sub- laevigata, alba, fasciis 3—4 nigris eleganter picta; spira conica, obtusula; sutura submarginata; anfr. 6 convexius- culi, ultimus 2/, longitudinis subaequans ; apertura obliqua, sinuato-semiovalis; plica columellaris valida, dentiformis, torta, alba; perist. acutum, rectum, intus sublabiatum. — Long. 23, diam. 12 mill. Achatinella Johnsoni Newe. Descr. p. 21. t. 23. f. 50. ß. Subrosea, epidermide viridı partim obducta: Achatinella aplustre Newe. Deser. p. 21. t. 23. f. 51. Habitat Kolau, Oahu. 73. A. lorata Ferussac. Conf. Pfr. Mon. Suppl. p. 459. n. 19. 74. A. solitarıia Newcomb. T. imperforata, dextrorsa, ovato-conica, solida, laevi- gata, nitida, fulva, ad suturam submarginatam albofasciata; spira conica, apice alba, obtusula; anfr. 6 planiusculi, ulti- mus 3, longitudinis adaequans, infra medium obsolete angu- latus; apertura parum obliqua, sinuato-ovalis, intus alba; 135 plica columellaris valida, torta, alba; perist. rectum, intus labiatum. — Long. 21, diam. 111/, mill. Achatinella solitaria Nemwe. Deser. p. 24. t. 24. f. 60. Habitat Palolo insulae Oahu rarissima. 75. A. germana Newcomb. T. imperforata, dextrorsa, ovato-conica, solida, sub lente spiraliter striata, nitida, pallide fulva, lineis satura- tioribus et fascia alba cincta; ‚spira conica, obtusula; sutura impressa, submarginata; anfr. 6 convexiusculi, ultimus 3/, longitudinis subaequans, infra medium obsoletissime angu- latus; apertura obliqua, sinuato-ovalis, intus alba; plica columellaris nodiformis? obtusa, lilacea; perist. rectum, fusco-limbatum, intus sublabiatum. — Long. 21, diam. 11 mill. Achatinella germana Newe. Descer. p. 25. t. 24. f. 61. Habitat Makawao ins. Maui rarissima. 76. A. ampla Newcomb. T. imperforata, dextrorsa, conico-ovata, tenuiuscula, levissime striatula, glutinoso-nitida, superne pallide fulves- cens, versus basin saturatius virenti-fulva; spira conica, obtusula; sutura vix impressa, nigro-vittata; anfr. 5 vix convexi, ultimus spira vix brevior; apertura parum obliqua, sinuato-ovalis, intus alba; plica columellaris valida, subro- sea; perist. rectum, acutum, intus leviter lJabiatum, margine dextro levissime arcuato. — Long. 201/,, diam. 11 mill. Achatinella ampla Nemwe. Deser. p. 11. t. 22. f. 19. Habitat Kolau, Oahu. 11..Al.Reevei ©. B. Adams. Conf. Pfr. Mon. Suppl. p. 461. n. 28. 78. A. pulcherrima Swainson. Conf. Pfr. Mon. Suppl. p. 460. n. 29. 795 A. abbreviata Reeve. Conf. Pfr. Mon. Suppl. p. 460. n. 24. 80. A. bacca Reeve. Conf. Pfr. Mon. Suppl. p. 462. n. 80. 136 81. A. melanostoma Newcomb. T. imperforata, dextrorsa, elongato-conica, solida, po- lita, flavida, lineis fuseis eircumdata vel castanea; spira conica, obtusula; sutura levis, nigro-marginata; anir. 51/, subplani, ultimus vix 3/, longitudinis formans, infra medium obsoletissime angulatus; apertura obliqua, sinuato -ovalis, intus candida; plica columellaris valida, brevis; perist. rectum, obtusum, nigrum, intus labiatum. — Long. 18, diam. 9 mill. Achatinella melanostoma Nemwe. Deser. p. 6. t. 22. f. 7. Habitat Ewa insulae Oahu. 82. A. colorata Reeve. Conf. Pfr. Mon. Suppl. p. 461. n. 26. — Variat dex- trorsa et sinistrorsa. Habitat Kolau insulae Oahu. (A. ustulata Newe. mss.) 83. A, bella Reeve. Conf. Pfr. Mon. Suppl. p. 461. n. 27. 84. A. Mighelsiana Pfr. Conf. Pfr. Mon. U. p. 238. Suppl. p. 464. n. 38. — Molokai. 85. A. Emersoni Newcomb. T. subimperforata, dextrorsa, ovato-conica, solida, ni- tida, margaritaceo-alba; spira conica, obtusula; sutura mar- ginata, candida; anfr. 51/, convexiusculi, ultimus 3/, longi- tudinis adaequans, peripheria obsolete angulatus; apertura parum obliqua, obauriformis, intus concolor, nigro-margi- nata; plica columellaris valida, alba; perist. simplex, rectum, acutum, margine columellari calloso, reflexo. — Long. 161/,, diam. 9 mill. Achatinella Emersoni (!) Nemwe. mss. u Emmersonü Neme. in Deser. p. 30. t. 24. br 78 Habitat in districto Waialua insulae Oahu. 86. A. recta Newcomb. T. imperforata, dextrorsa, elongato-conica, solidula, glabra, pallide lutea, fusco-viridi late bifasciata; spira conica, 137 obtusula; sutura submarginata; anfr. 51/, convexiusculi, ultimus 2/, longitudinis aequans; apertura obliqua, sinuato- ovalis, intus alba; plica columellaris dentiformis, alba; perist. rectum, acutum, intus sublabiatum. — Long. 161/,, dıam. 9 mill, Achatinella recta Nemwe. Deser. p. 19. t. 33. f. 45. Habitat Waialua, Oahu. 87. A. polita Newcomb. T. imperforata, dextrorsa, ovato-conica, tenuiuscula, polita, pallide straminea; spira conica, sursum fuscula, ob- tusula; sutura levis, plerumque vitta nigra ornata; anfr. 51/, vix convexiusculi, ultimus spira vix brevior, peripheria ob- solete angulatus; apertura obliqua, semiovalis, intus pur- purea vel alba; plica columellaris valida, supera, deorsum atropurpurea; perist. rectum, acutum. — Long. 14, diam. 81/, mill. Achatinella polita Newe. in Ann. Lyc. N.-York VI. p. 24. » » Nemwe. Deser. p. 16. t. 23. f. 37. Habitat in ins. Molokai. 88. A. conceinna Newcomb. f „A. testa dextrorsa, umbilicata, subnitida, longitudi- naliter creberrime striata; anfr. 6 convexis; sutura Impressa; apertura ovata; columella brevi, recta, reflexa, lamina spi- rali antice munita; labro simpliei, acuto; colore eitrino; anfractibus supremis roseis.“ (N.) — Long. 111/,, diam, 51/, mill. ex ic. Achatinella concinna Newe. Descr. p. 31. t. 24. f. 79. Habitat in insula Ranai. % Y x 89. A. fulgens Newcomb. T. subimperforata, sinistrorsa, elongato - conica, vix striatula, nitens, castanea, albo varıe fasciata, vel alba fasciıs et taeniis castaneis ornata, vel fusca, viridis aut flava subunicolor; spira vix curvilinearis, obtusula; sutura albofilosa; anfr. 6 vix convexiusculi, ultimus ?/, longitudi- 133 nis adaequans, bası rotundatus; apertura diagonalis, semi- ovalis; plica columellaris valida, supera, alba vel Iilacea; perist. rectum, acutum, intus labiatum, margine columellari calloso, subreflexo. — Long. 241/,, diam. 12 mill. Achatinella fulgens Newe. Deser. p. 5. t. 22. f. 24. 24a, Habitat Niu insulae Oahu. 90. A. rufa Newceomb. T. perforata, sinistrorsa, tenuiuscula, ovato - conica, striatula et sub lente minute decussata, subopaca, rufa, pallide marmorata; spira convexo-conica, apice acutiuscula; sutura vix impressa, submarginata; anfr. 61/, vix convexi, ultimus 2/, longitudinis subaequans, pallide unifasciatus; apertura fere diagonalıs, sinuato - semiovalis, intus margari- tacea; plica columellaris valida, supera, carnea; perist. sim- plex, acutum. — Long. 211/,, diam. 11 mill. Achatinella rufa Nemwe. in Ann. Lyc. N.-York VI. p.21. » » Newe. Deser. p. 4. t. 22. f. 3. Habitat Molokai. Diese Schnecke hat das Ansehen, als ob sie nicht ganz ausgewachsen wäre, und gehört vielleicht in eine der ersten Gruppen. 91. A. Buddi Newcomb. T. imperforata, sinistrorsa, conico-ovata, solida, sub- laevigata, nitida, fusco -grisea, saturatius strigata et inter- dum fascia lata alba infra peripheriam ornata; spira con- vexiusculo-conica, subacuta; sutura albida; anfr. 6 vix convexiusculi, ultimus 2%, longitudinis subaequans; apertura fere diagonalis, sinuato-semiovalis, intus alba; plica colu- mellaris mediocris, subcompressa, torta; perist. simplex, rectum. — Long. 22, diam. 11--12 mill. Achatinella Buddii Nemwe. Descr. p. 29. t. 24. ft. 73. Habitat Palolo insulae Oahu. 92. A. casta Newcomb. T. imperforata, sinistrorsa, elongato -conica, solidula, striatula, parum nitens, alba vel lutea, fasciis et vittis fus- 139 cis, castaneis vel nigris varie signata; spira conica, acu- tiuscula; sutura marginata; anfr. 6 convexiusculi, ultimus 2/. longitudinis subaequans; apertura obliqua, sinuato - se- miovalis; plica columellaris valida, alba; perist. rectum, acutum, intus sublabiatum. — Long 20, diam. 9 mill. Achatinella casta Newe. Descr. p. 8. t. 22. f. 12. Habitat Ewa insulae Oahu. Sehr ähnlich der 4. variabilis Nemwe., doch durch den geraden Mundsaum sogleich zu unterscheiden. 93. A. vulpina FErussac. Conf. Pfr. Mon. Suppl. p. 464. n. 36. 94. A. olivacea Reeve. Conf. Pfr. Mon. Suppl. p. 463. n. 34. 95. A. castanea Reeve. Conf. Pfr. Mon. Suppl. p. 464. n. 37. %. A. adusta Reeve. Conf. Pfr. Mon. Suppl. p. 463. n. 35. — Varietas: ß. Viridi-fusca, lineis et fasciis nigricantibus ornata. (4. vulpina var. Reeve f. 29 c.) 97. A. curta Newcomb. T. imperforata, sinistrorsa, conica, tenuiuscula, polita, pallide straminea, sursum albida; spira convexiusculo - co- nica, obtusula; sutura submarginata, vitta nigricante sig- nata; anfr. 51/, superne turgiduli, ultimus 3/, longitudinis subaequans, infra medium obsolete angulatus; apertura diagonalis, sinuato-semiovalis, intus alba; plica columellaris valida, supera, dentiformis; perist. rectum, acutum, intus sublabiatum. — Long. 14, diam. 91/, mill. Achatinella curta Nemwe. Descer. p. 18. t. 28. f. 43. Habitat Waialua insulae Oahu. * Y * 98. A. turgida Newcomb. T. imperforata, sinistrorsa, globoso-conica, solida, striata, nitida, pallide flava, fasciis et strigis nigris eleganter picta; spira conica, apice obtusula, sutura filomarginata; anfr, 6, 140 summi 3 plani, candidi, sequentes convexi, ultimus turgi- dus, 2/, longitudinis subaequans; apertura perobliqua, si- nuato-semiovalis, intus albida; plica columellaris crassa, dentiformis, lilacina; perist. simplex, subrectum, intus va- lide labiatum. — Long. 20, diam. 12'/, mill. Achatinella turgida Newe. Descr. p. 8. t. 22. f. 10. ß. Alba, basi flava, fasciis et strigis nigris obsoletis vel deficientibus. Habitat Ewa insulae Oahu. 99. A. decora Ferussac. Conf. Pfr. Mon. Suppl. p. 465. n. 40 exelusa var. y. 100. A. lugubris Chemnitz. Conf. Pfr. Mon. UI. p. 239. Suppl. p. 465. n. 89. * & * 101. A. magna (.B. Adams. Conf. Pfr. Mon. Suppl. p. 455. n. 1. 102. A. gigantea Newcomb. T. imperforata, dextrorsa, elongato-ovata, solida, di- stincte striata, sub epidermide fugacissima nigricante cor- neo-grisea; spira convexo-conica, apice acuminata; aufr. 71/,, summi plani, reliqui convexi, penultimus inferne, ultimus superne subcarinatus, ultimus 2/, longitudinis aequans; apertura parum oblıqua, rhombeo-semiovalis, intus pallide lilacina; plica columellaris valıda,, obliqua; perist. simplex, acutum, marginibus callo crasso junctis, columelları calloso- incrassato. — Long. 35, diam. 14 mill. Achatinella gigantea Newe. Deser. p. 10. t. 22. f. 17. Habitat Haleakala insulae Maui. 1035. A. Baldwini Newcomb. T. imperforata, dextrorsa, ovato-conica, distincte striata, lineis impressis obsolete decussata, sub epidermide decidua nigricante plumbeo-carnea; spira convexo-conica, superne nigricans, apice acumimata; sutura levis, simplex; anfr. 61/,, superi plani, religui convexiusculi, ultimus descen- dens, 2/, longitudinis subaequans; apertura parum obliqua, 141 sinuato-semiovalis, intus lactea, fusco-lmbata; plica colu- mellaris obliqua, subeompressa, alba; perist. acutum, recetum, marginibus callo albo profunde intrante junetis. — Long. 261/,, diam. 121/, ‚mill. Achatinella baldwini Newe. Deser. p. 29. t. 24. f. 72. Habitat in insula Ranai. Diese bisher sehr seltene Art zeigt viel Hinneigung zur Gruppe Laminella, und ist, auch hinsichtlich der Bil- dung der Spindelfalte, der linksgewundenen 4. gravida Fer. ziemlich ähnlich. 104. A. violacea Newcomb. T. imperforata, dextrorsa, ventroso-conica, solida, le- viter striatula, pallide violacea; spira conica, vix curvi- linearis, apice acuminata; sutura simplex, impressa, albida; anfr. 7, superi subplani, penultimus convexior, ultimus ro- tundatus, 3/, longitudinis subaequans; apertura parum ob- ligua, sinuato-semioyalıs, basi subeffusa; plica columellaris obliqua, subcompressa, alba; perist. simplex, acutum. — Long. 27, diam. 13 mill. Achutinella violacea Nemwe. in Ann, Lyc. New-York YL»Bäol& i » v Nee sBeser. p. 9}. 22. £.14 Habitat in insula Molokai rara. 105. A. tristis Ferussac Conf. Pfr. Mon. U. p. 240. Suppl. p. 456. n. 8. 106. _A. retieulata Newcomb. T. subrimata, dextrorsa, conico-ovata, solida, striata, obscure fusca, lineolis albidis concentricis et obliquis reti- eulata; spira turgida, conica, obtusula; sutura simplex; anfr. 6 convexiusculi, ultimus spira paulo brevior; apertura pa- rum obliqua, sinuato-ovalis, intus alba; plica columellaris valida, compressa, subtransversa; perist. rectum, acutum, margine columellari calloso, subappresso. — Long. 15, diam. 9 mill. Achalinella reticulata Newe. Descr. p. 22. t. 24. f. 54. 142 Habitat Waianae insulae Oahu. 107. A. ventulus Ferussac. Conf. Pfr. Mon. DH. p. 241. Suppl. p. 456. n. 10. 108. A. ellipsoidea Gould. Conf. Pfr. Mon. Suppl. p. 457. n. 11. 109. A. melampoides Pfr. Conf. Pfr. Mon. Suppl. p. 457. n. 12. — Hab. Manoa Val insulae Oahu. 110. A. nucleola Gould. Conf. Pfr. Mon. Suppl. p. 457. n. 14. 111. A. obesa Newcomb. T. subperforata, dextrorsa, globoso-conica, striatula, sub epidermide opaca, sordide fusca alba; spira brevis, conica, acutiuscula; sutura simplex, profunda; anfr. 5 con- vexi, ultimus spiram fere aequans, inflatus, prope suturam obsolete angulatus, peripheria interdum luto agglutinato acute carinatus; apertura obliqua, sinuato-ovalis, intus lactea; plica columellaris mediana, dentiformis, alba; perist. rectum, acutum, intus labiatum, marginibus callo tenui junctis, co- lumelları subdilatato, adnato. — Long. 11, diam. 81/, mill. Achatinella obesa Newe. ın Ann. Lyc. N.-York VI. p.24. » »„ Nemwe. Deser. p. 17. t. 23. f: 39. Habitat Haleakala insulae Maui. $. 6. Labiella Pfr. (rehäuse langgezogen , festschalig. Spindelfalte gedreht. Mundsaum stumpf, gelippt; der rechte Rand zahnartig verdickt. 112. A. labıata Newcomb. T. imperforata, dextrorsa, fusiformi-oblonga, solida, longitudinaliter striata, vix nitidula, corneo-virens, basi in- terdum saturate fusca; spira convexo-conica, apice obtusula; sutura levis, pallide submarginata; anfr. 7 planiusculi, ulti- mus non descendens, spira paulo brevior, basi subeom- pressus; apertura subverticalis, irregulariter sinuato-oblonga; plica columellarıs valde torta, mediocris; perist. callosum, 143 obtusum, marginibus callo crasso albido junctis, dextro medio introrsum tuberculifero. — Long. 141/,, diam 6 mill. Achatinella labiata Newe. in Ann. Lyc. New- York VL »: 29. » „u. lVerve,. Deserr m Laut. .23,f. 33. Habitat Lehui insulae Oahu. $. €. Leptachatina Gould. Gehäuse eiförmig-länglich oder gethürmt, dünn, glasartig, durchsichtig. Spindelfalte schwach ausgebildet, oft der ab- gestutzten Columelle der Achatinen ähnlich. Mundsaum einfach, scharf, geradeaus. 113. A. fumosa Newcomb. T. imperforata, dextrorsa, ovato-oblonga, tenuis, lae- vigata, nitida, nigro-fusca; spira convexiusculo-conica, ob- tusa; sutura marginata, saepe albida; anfr. 7 vix convexi, ultimus 2/, longitudinis subaequans, basi rotundatus; aper- tura subverticalis, sinuato-ovaliıs; plica columellaris alba, torta, quasi truncata; perist. simplex, rectum, obtusulum, saepe pallide limbatum. — Long. 14, diam. 6 mill. Achatinella fumosa Newe. Descr. p. 14. t. 23. f. 28, Habitat Manoa insulae Oahu. PM. claraPir. Conf. Pfr. Mon. I. p. 242. Suppl. p. 467. n. 51. 115. A. pyramis Pfr. Conf. Pfr. Mon. ll. p. 241. Suppl. p. 466. n. 48. 116. A. vitrea Newcomb. T. imperforata, dextrorsa, conico-ovata, tenuis, pellu- cida, nitida, roseo-vel flavido-cornea; spira conica, obtusa: sutura levis, marginata, vitta nigricante (rarius deficiente) cincta; anfr. 6 planiusculi, infra suturam striati, ultimus spira paulo brevior; apertura verticalis, sinuato-semiovalis, basi angustata, intus submargaritacea; plica columellaris alba, obliqua, torta, interdum macula nigricante eincta; perist. rectum, acutum. — Long. 13, diam. 6 mill. Achatinella vitrea Newe. Descr. p. 16. t. 23. f. 34, 144 Habitat Manoa insulae Oahu. 117. A. corneola Pfr. Conf. Pfr. Mon. II. p. 241. Suppl. p. 466. n. 49. 118. A. acuminata Gould. Conf. Pfr. Mon. Suppl. p. 466. n. 50. 119. A. nitida Newcomb. T. subrimata, dextrorsa, ovato-turrita, tenuis, laevigata, nitida, fulvida; spira convexiusculo-conica, obtusa; sutura levis, plerumque castaneo-marginata; anfr. 7 vix convexius- culi, penultimus convexior, ultimus 2/, longitudinis sub- aequans, basi subattenuatus; apertura parum obliqua, ova- lis; plica columellaris obliqua, torta; perist. rectum, obtu- sum, intus subeallosum. — Long. 10, diam. 41/, mill. Achatinella nitida Newe. in Ann. Lyc, N.-York VI. p. 29. „ „ Nemwc. Descr. p.. 14. t. 23._f. 30. (?) Habitat in parte orientali insulae Maui. Die Abbildung scheint nicht ganz der Originalbeschrei- bung zu entsprechen; ich glaube eher, dass Fig. 46 hier- her gehört. 120. A. cingula Mighels. Conf. Pfr. Mon,,H. p. 242. Suppl. p. 467. n. 52. 121. A. guttula Gould. Conf. Pfr. Mon. Suppl. p. 467. n. 53. 122. A. grana Newcomb. T. subperforata, dextrorsa, ovato-conica, tenuis, laevi- gata, pellucida, pallide cornea; spira conica, obtusa; sutura submarginata; anfr. 6 vix convexiusculi, ultimus 1/; longi- tudinis paulo superans; apertura vix obliqua, ovalis; colu- mella obsolete plicata, ad basin aperturae subtruncata; perist. reetum, obtusum, margine columellari reflexiuseulo. -- Long. 7, diam. 5 mill Achatinella grana Nemwe. in Ann. Lye. N.-York VI. p. 29. „ » Nemwe. Deser. p. 20. t. 23. f. 46? Habitat in insula Maui. r 145 Nach des Hrn. Vf. eignen Andeutungen scheint das abgebildete Exemplar verwechselt zu sein und die Abbil- dung zu einer andern Art zu gehören. Dasjenige Exem- plar, welches am Genauesten zu, der Originalbeschreibung passt, steht ziemlich in der Mitte zwischen den typischen Leptachatinen und der Gruppe der #Schatina lubrica. Schlussbemerkung. Die mehrfach in Mon. Suppl. citirten Abbildungen zu Gould’s Expedition Shells habe ich noch nicht zu Gesichte bekommen, wie auch keine au- thentischen Exemplare derselben. Dieselben mögen theil- weise mit den neu beschriebenen Arten zusammenfallen. Synopsis Auriculaceorum, oder: Uebersicht sämmtlicher Gattungen und Arten derAuriculaceen. VonsDr. E-Pfeisiten In Gemässheit des in der Zeitschrift f. Malak. 1853, S. 9 gegebenen Versprechens bin ich jetzt im Stande, eine ziemlich vollständige Uebersicht der Gattungen und Arten der Auriculaceen zu geben, nachdem ich den grössten Theil des authentischen Materiales in Händen gehabt und unter- sucht habe, wobei ich namentlich wieder der Liberalität meines Freundes H. Cuming die Mittheilung seiner ganzen Sammlung zu verdanken habe, nachdem dieselbe vorläufig von den Herrn H. und A. Adams zu einer kurzen in den Sitzungen der Zoologischen Societät zu London vorgeleg- ten Monographie derselben Familie benutzt worden war. Gleichzeitig war Herr Arthur Adams so zuvorkommend, mir auch das Manuscript der demnächst in den Procee- dings abzudruckenden Monographie zur Einsicht und Be- nutzung mitzutheilen. Ich ersehe daraus, dass die Familie von jenen Herrn ganz in der Weise aufgefasst wird, als Malak. Bl. V. Aug. 54. 10 146 von mir, nur dass sie derselben den Namen Zllobiidae er- theilen, und dass auch von ihnen die beiden von mir 1853 vorgeschlagenen Unterfamilien angenommen worden sind, unter den Namen Melampinae und Ellobiinae. Diese Ueber- einstimmung veranlasst mich um so mehr, auch jetzt und demnächst in meiner Monogr. Auriculaceorum an dieser Eintheilung nichts zu ändern, dagegen werde ich hinsicht- lich der anzunehmenden Gattungen von dem im Jahre 1853 gegebenen vorläufigen Schema mehrfach abgehen, und mit wenigen Ausnahmen die von meinen neuesten Vorgängern vorgeschlagene Gruppirung annehmen. Indem ich also hinsichtlich der Definition und syste- matischen Stellung der Familie und Unterfamilien auf meinen Aufsatz in Z. f.M. 1853. S.8 verweise, gehe ich sogleich zur Aufzählung sämmtlicher mir bekannter Arten über. A. Melampen Pir. I. Melampus Montfort. Testa ovato-conoidea vel obovata, solida; spira bre- viuscula; apertura elongata, angusta; columella distincte plicata; paries aperturalis inermis vel dentibus plicisve 1—5 munitus; peristoma rectum, margine dextro acuto, intus inermi vel transverse costato aut sulcato. A. Labro transverse pluricostato. 4. . Pliea parietali nullad Ir ae b. — — BRR. RT ce. Plieis parietalibus duabus . . . $ 8. d. — = tbusi ER e — plyrikus: 7,05. 390% B. Labro obsolete plieatoe . : . . $.. 6, C. Labro transverse unieostato . .» 7 D. Labro inermi. a, Plieg :parietali aulla. N: 2 ee iR b. — ae Ih 11 ee Re Me c. Plieis' parietalibus duabus . . . 10, BE, Specessdiiahin yRaas tt Ar ee El . mitralis Ad. Mogador. Poeyi Pfr. Cuba. ap on — 2 .angiostomus Desh. —? (er) * I 8. flavus Grm. id. 9. Liberianus Ad. Liberia. 10. olivula Moric. Brasil. 11. parvulus Nutt. Oahu. 12. Adamsianus Pfr.Nov.Seel. 13. zealandicus Ad. ıd. 14? Jaumei Mittre. Virgin. g. 3. 19. Cumingianuskeel.Philipp. 16. spiralis Pfr. —? * 17. coffea L. Ind. oceid. 18? obliquus Say. Carolina. 19. castaneus Mlf. Ins.Sandw. 20. ceylonicus Pet. Ceylon. 7 21. Philippu Küst. Otaheite. 22. Tabogensis Ü. B. Ad. Pan. 23. Küsteri Krauss. Natal. 24. Redfieldi Pfr. Bermuda. 25. hepaticus Phil.Liew Kiew. 26. Umlaasıianus Kr. Natal. 27. pulchellus Pet. Philippin. 28. Floridanus Sh. Florida. 29. triticeus Phil. China? . commodus Ad. Nov. Seel. . cingulatus Pfr. Ind. oceid. . globulus Fer. Amer. mer. . Gundlachi Pfr: Ind; oceid. 147 $. 4. 30. luteus Q. et G. Philippin. 8? pallescens Sow. öl. acromelas Trosch. Peru. 32. Boholensis Ad. Philippin. 33. fasciatus Dh. id. 34. caffer Küst. Natal. . 85. Iividus Dh id. * 36. granifer Mouss. Java. * 57. eristatus Pfr. Philippin. KEN 98. trifasciatus Küst. -— ? 89. trilineatus C. B. Ad. Pan. 8:0. 40. piriformis Pet. Columbia. (A. maura Küst.) 41. sidentatus Say. Amer. bor. (A. cornea Dh.) ß. lineatus Say. y. borealis Conr. 42. obovatus Ad. Liberia. Er 43. pusillus Gm. Ind. oce. 44. Panamensis C. B.Ad.Pan. 45. nitidulus Ad. Bohol? * 46. Bronni Phil. Ins. Sandw. (A. Sandwichens. Soul. ?) 47. Quoyi Ad. Austral. 48. Layardı Ad. Ceylon. $. 8. 49. coronatus C. B. Ad. Jam. 50? uniplicatus Mitt. Senegal. 19" 6.9. 58? exiguus Lowe. Madera. 51. australis Q. et G. Austral. 9. coneinnus O. B. Ad. Pan. 52. costellaris Ad. N. Seel. $. 11. 53. sulcatus Ad. id. Pythia abbreviata Beck. 54. exaratus Ad Philippin. Aur. biplicata Desh. 55 ? infrequens C. B. Ad. Pan. — fluviatilis Less. 10. Mel. lacryma Beck. Aur. myoxi Less. 56. costatus Q. et G. Nov.Hib. N ü — striata Phil. 57. duplicatus Pfr. — ? —- vıola Less. I. Marinula King. Testa imperforata, ovato-oblonga, solidula, sublaevigata ; spira conica; apertura ampla, subsemiovaliıs; labium colu- mellare dilatatum, planum vel excavatum; plicae parietales 2 convergentes; plica columellaris MER blos peristoma rectum, subsimplex. 60. pepita King. Chile. (xanthostoma Ad.) (Aur. Reclusiana Pet.) 63. ceymbaeformis Recl. Phil. 61. nigra Phil. Chile. 64. Firmini Payr. Mediterr. (A. marinella Küst.) 65. aequalıs Lowe. Madera. 62. patula Lowe. Austral. 66 ? gracilis Lowe. id. II. Pedipes Adanson. Testa imperforata, ovato-vel globoso-conica, solida, spiraliter striata; anfractus pauci, ultimus maximus; aper- tura subsemicircularis vel ellipsoidea, ringens, plica parietali magna, lamellaeformi, spiraliter intrante et dentibus 2 in labio columelları plano positis munita; peristoma intus cal- losum vel dentatum, margine acutum. 67. afer Gm. Africa. 70. angulatus C. B. Ad. Pan. (Adansonu Blv.) 71. tridensPfr.BermudaCuba. 68. quadridens Pfr. Ind. occ. ?affınis Fer. Isle de France. 69. ovalis ©. B. Ad. Jamaica. ? mirabilis MIf. Guadeloupe. 149 B. Auriculea Pfr. I. Pythia Bolten. Testa depresse ovata, anfractibus omnibus utroque latere varicibus, strigam scalarem magis minusve distinetam for- mantibus, praeditis; apertura extus ampla, intus coarctata, ringens; plicae parietales plures, validae; plica columellaris valida; peristomatis margo dexter intus callo obliquo den- tıifero munitus. A. Transverse rimatae B. Subimperforatae C. Aperte perforatae vel viinbiiekieh “2 72. trigona Trosch. Ind. or. 73. inflata Pfr. Borneo. 74. plicata Fer. Bengal. 75. Ceylanıca Pfr. Ceylon. 76. Petiveriana Fer. Bengal. ? carinata Beck. Sincapoore. $. 2. 77. lekithostoma Rv. — ? 78. pyramidata Rv. Nov. Hib. 79. imperforata Ad. Borneo. $. 3. 80. Reeveana Pfr. Philippin. (Se. imbrium Ad. et Rv.) 81. scarabaeus L. Moluce. (Sc. Lessonu Blv, Aur. Petiveriana Dh.) gt 82 $. 3. ?abbreviata Blv. Oc. ind. 82. pollex Hinds. Ins. Feejee. 53. costulata Küst. Ind. or. 84. albovarıcosa Pfr. Celebes. 85. chaleostomaA.Ad.Ins.Sal. 86. CumingianaPet.Plulippin. 87. undata Less. Waigiou. 88. castanea Less. ı1d. 89. sinuosa Ad. Philippin. 90. semisulcata Ad. —? 91. striata Rv. Philippin. 92. pantherina Ad. id. (Sc. pyramidatus Küst. -— Petiverianus Rv.) 93. Borneensis Ad. Borneo. 94. Argenvillei Pfr. Austral. 95. Cecillei Phil. China. I. Plecotrema H. et: A. Adams. Testa ovato-conica vel subfusiformis, solida, plerumque spiraliter sulcata; spira conica, acutiuscula; apertura oblonga, contracta; plicae parietales 2, ramosa; plica columellaris unica; quarum infima subbifida vel peristoma incrassatum, saepe varicosum, intus bi-, rarıus tridentatum. 150 A. Aperte umbilicatae $.1 B. Subimperforatae $. 2 C. Species aberrans a a En 2 Sag er 102. exarata Ad. Borneo. 96. typica Ad. Philippin. 103. inaequalisAd.Ins.Sandw. 97. coneinna Ad. Austral. 104. punctigera Ad. Borneo. 98. lirata Ad. id. 105. monilifera Ad. —? 39. bella Ad. Philippin. 106. punctostriata Ad.Borneo. 100. decussata Ad. id. 107. imperforataA.d.Philippin. g2: .. 3. 101. clausa Ad.Ins.Sandwich. 108. Cubensis Pfr. (1) Cuba. Il. Cassıdula Fer. Testa rimata, cassidiformis, solida; spira brevis, co- noidea; anfractus ultimus magnus, basi attenuatus, plerum- que carinatus; apertura angusta, sinuosa; paries aperturalis varie dentatus; plica columellaris valida; peristomatis margo dexter incrassatus, intus callo longitudinali, superne sinuoso, munitus. A, Carma, basah: indistineta! 2 3, MT FE B — ==... distineta:n.. 2.2 San $. x, 117. turgida Pfr. (2) Philippin. 109. Gruneri Pfr. Borneo. ° 118. nucleus Mart. Otaheite. 110. doliolum Pet. Philippm. 119. mustelina Dh. Nov. Seel. $. 2. 120. inflammata Bolt. Philipp. 111. zonata Ad. Austral. (Vol.coffeaChemn.,Cass. 112. faba Mke. Java. Chemnitzu Beck.) 113. Sowerbyana Pfr. Austral. 121? felis Brug. Sin. persic. 114. labrella Dh.Ile deFrance. 122. angulifera Pet. Austral. 115. Kraussi Küst. Natal. 125. rugata Mke. Austral. 116. suleulosa Mouss. Java. ? Kjaerulfiana Beck. Philippin. IV. Auricula Lamarck. Testa oblonga-ovata, epidermide tenui obducta; spira brevis, conoidea, rarissime subelongata; anfractus ultimus magnus, basi rotundatus; apertura longitudinalis, angusta; 151 paries aperturalis plicis vel tuberculis I—2 munitus; plica columellaris fere verticalis, interdum duplicata; margo peri- stomatis dexter intus incrassatus, non dentatus. 124. aurıs Midae L. Moluce. ? auris Malchı Müll. 125. subnodosa Metec. Borneo. 126. Scheepmakeri Pet. Sum. 127, Mörchi Mke. Java. 128. turrita Pfr. (3) Philippin. 129. dactylus Pfr. (*) Borneo. 150. aurıs Judae L. Moluce. 131? ponderosa Fer. Philipp. 132. polita Metc. Borneo. 133. Chinensis Pfr. (5) China. 134. stagnalis Orb. Columb. (papillifera Küst. granulina MIFf.) 135? auricella Fer. Austral. 136. incrassata Ad, Philippin. 137. pallida Sow. Columbia? 138. tornatelliformis Pet. Phil. 139. semisculptaAd.Ins. Gam- bier. 140. pellucensMke.Demerary. (Ell. Ceylanicum Ad.) 141. simplex Ad. -? 142. Dunkeri Pfr. Madras? 143. Oparica Ad. Opara. 144. semiplicata Ad. Singap. 145. saccata Pfr. Manila. 146. elongataParr.Ins.Sandw. 147. subula Q. et G. Philippin. 148. oryza Ad. Ins. Annaa. 149. pusilla Ad. Philippin. * 150. frumentum Pet. Peru. 151. avena Pet. Chile. V.,. Alexia Leach. Testa oblongo-ovata, tenuis; spira acuminata; anfractus ultimus magnus, basi rotundatus; apertura Jatiuscula, acu- minato-ovalis; paries aperturalis plicis 1— 5 tuberculifor- mibus munitus; plica columellaris obliqua; peristoma ex- pansum, margine dextro intus calloso vel dentato. 152. denticulata Mont. Brit. (Aur. tenella Mke. Carych.personatumMich.) 153.? Botteriana Phil.Dalmat. 154. Payraudeaui Sh. Cors. 155. Biasolettiana Küst. Adr. 156. myosotis Drap. Medit. 157. dubıa Cantr. Dalmat. 158. acuta Orb. Columbia. 159.reflexilabrisOrb. Am mer. 160. mierostomaK st. Dalmat. 161. obsoleta Pfr. Adriat. 162. Bermudensis Ad. Berm. 163. KutschigianaKüst.Dalm. 152 VI. Blauneria Shuttleworth. (Diagn. n. Moll. Nr. 6. p. 148.) Testa imperforata, oblongo-turrita, tenuis; apertura an- gusta, elongata; paries aperturalis prope columellam uniplica- tus; columella subtruncata; perist. simplex, rectum. — Animal tentaculis 2 mediocriter elongatis, subacuminatis praedıtum ; oculi nigriad basin superiorem tentaculorum positi. (Gundlach.) Species unica: (Achatina? pellucida Pfr. 164. pellucida Pfr. Antill. TornatellinaCubensisPfr.) Vllss4Beueonia ray. Testa imperforata, ovato-oblonga, sublaevigata; spira conica; apertura elongato-ovalıs; plica parietalis 1; plica columellaris distincta, obliqua; peristoma edentulum, sub- simplex. - Animal submarinum. 165. bidentata Mont. Brit. 169. occıdentalis Pfr. (6)Cuba. (Aur. erosa Jeffr.) 170? Sayı Küst. Am. bor. 166. alba Walk. Brit. u 167. Micheli Mittre. Medit. 171. succinea Pfr. (7) Cuba. 168. Bivonae Phil. Sicil. VIH. Carychium ©. F. Müller. Testa pupaeformis, tenerrima, hyalina, anfractibus pau- cis ; apertura subovalis; plica columellaris 1 dentiformis vel ob- soleta; paries aperturalis uni-vel bidentatus; peristoma expan- sum, marginibus distantibus, dextro interdum intus unidentato. A. Plica columellari distincta. | a. Margine dextro dentato $. 1. b. _— — edentulo RE B. Plica columellax: obsoletta . . .. 3. 8% 176. spelaeum Rm. id. 172. minimum Müll. Eur. $. 3. 173. elongatum Villa. Ital. 177. Schmidti Frauenf. id. (nanum Küst. ?) 178. obesum Schm. id. 174. indieum Bens. Ind. or. 179. exiguum Say. Am. bor. . 2. 175. lautum Frauenf. Carniol. 153 Einige wichtige Zweifel sind mir bei der bisherigen Auseinandersetzung noch geblieben, nämlich ob Dul. auris felis Br. nach Beck’s und Anton’s Ansicht wirklich eine von dem allbekannten Typus der Voluta coffea Ch. ver- schiedene Art ist, da der Autor sich namentlich vorzugs- weise auf die Fig. bei Favanne (65. H. 7.) bezieht, welche sich nicht wohl mit einer der mir bekannten Arten vereinigen lässt? Die anderen betreffen die von Gray auf- gestellten und zu der Familie der Auriculiden gezählten Gattungen Otina und Detracia, erstere auf Velutina otis, letztere auf Voluta bullaeoides Mont. gegründet. Ich hoffe über diese beide Gattungen in der Kürze von Hrn. Dr. Gray selbst gütigen Aufschluss zu erhalten, und vermuthe einstweilen, dass Ofina am Anfange der Melampeen ihren Platz finden wird. Den Typus der Gattung Detracia habe ich noch nie gesehen, und weiss nur, dass der Autor die- selbe im Jahre 1847 wieder zu Cassidula gebracht hat, welche Gattung freilich in einem ganz andern Umfange angenommen ist, als von Ferussac, H. et A. Adams und mir, da auch Tralia pusilla (bei mir Melampus) und Melampus aequalis Lowe (bei mir Marinula) darin aufge- nommen worden sind. Beschreibung der neuen Arten. 1) Plecotrema Cubensis Pfr. — T. minima, sub- perforata, ventroso -fusiformis, tenuis, sub lente spiraliter striata, hispidula, diaphana, cornea; spira conica, obtusula; anfr. 5 vix convexiusculi, ultimus spiram paulo superans, superne subangulatus, basi attenuatus; apertura fere verti- calis, oblonga; plicae parietales 2 compressae, superior minuta, altera obsolete bifida; plica columellaris valida, transversa; perist. rectum, marginibus callo junctis, dextro -superne repando, intus calloso et bidentato, columellari di- latato, subpatente. — Long. 2!/,, diam. "1!/, mill. Habitat in littore maris prope Cardenas insulae Cubae, ubı detexit Cl. Gundlach. 154 2) Cassidula turgida Pfr. — T. breviter rimata, fusiformi-ovata, ventrosa, solida, striata et suleis spiralibus lineisque punctatis subconfertis, prope suturam profundiori- bus, sculpta, parum nitida, fusca; spira convexo-conoidea, submucronata; sutura impressa; anfr. 7 - 8 convexi, ultimus 3/, longitudinis formans, superne turgidus, basi carina valida, periomphalum latum cingente, munitus; apertura parum obliqua, oblonga, basi angusta; dentes parietales 2, supe- rior obliquus, alter major, linguaeformis, subtransversus; plica columellaris valida, crassa, oblique ascendens, extus ad marginem porrecta, subsulcata; perist. expansum, pallide limbatum, margine dextro supra medium callo lato albo, acute dentiformi, rectangule patente ad plicam columellarem usque decurrente, munito, columellari calloso, appresso. — Long. 14, diam. max. 9 mill. Ap. c. perist. 9 mill. longa. Habitat in insula Negros Philippinarum. 3) Auricula turrita Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1854. — T. imperforata, oblongo-turrita, solida, striis longitudinali- bus et transversis granulato-decussata, sub epidermide fusca, parum nitente alba; spira elongata, apice obtusula, saepe erosa; anfr. 7 infra suturam turgidi, celeriter acerescentes, ultimus spiram aequans, basi subattenuatus; apertura angusta, acu- minato-ovalis, intus lactea; plicae parietales 2, superior an- tice nodiformis, introrsum attenuata, altera oblique extror- sum producta; plica columellaris duplicata, vix obliqua; perist. rectum, acutum, intus callo crasso, albo auetum. — Long. 50, diam. 16 mill. | Habitat in insulis Philippinis. 4) Auricula dactylusPfr. in Proc. Zool. Soc. 1854. — T. imperforata, ovato-oblonga, solida, longitudinaliter ruditer striata, infra suturam sulcis validis granulata (striis spiralibus in reliqua parte levibus), olivaceo-fusca, nitida; spira inflato-conica, apice obtusula, erosa; anfr. 7, superi plani, lente accrescentes, penultimus latus, inflatus, ultimus 155 non descendens, ?/, longitudinis fere aequans, supra medium obsolete angulatus, basi vix attenuatus; apertura vix obli- qua, sinuato-semiovalis; plicae parietales 2 albae, superior nodiformis, altera valida, obliqua; plica columellaris vix torta, fere verticalis, introrsum subsulcata, extus ad marginem pro- ducta; perist. crassum, rectum, margine dextro superne valde sinuato, intus perincrassato, columellari dilatato, plano, adnato. — Long. 52, diam. max. 25 mill. Habitat in insula Borneo. 5) Auricula Chinensis Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1854. — T. subrimata, ovato-oblonga, solida, striis longi- tudinalibus et spiralibus minute granulata, fulvida, castaneo strigata; spira conica, obtusa; sutura linearis, sublacera ; anfr. 6 planiusculi, ultimus non descendens, 3/, longitudinis subaequans, bası rotundatus; apertura verticalis, sinuato- semiovalis, paulo supra basin latissima ; plicae parietales 2, superior nodiformis, altera valida, compressa, subobliqua, callo longitudinali plicaeformi extus subjunctae; plica colu- mellaris valida, torta; perist. rectum, marginibus callo tenui junctis, dextro intus valide labiato, superne sinuato, colu- mellari crasso, fornicatim reflexo, adnato. — Long. 28, diam. 14 mill. Habitat in China. 6) Leuconia occidentalis Pfr. — T. oblonga, tenuissima, laevigata, diaphana, pallide cornea vel albida; spira regulariter conoidea, acutiuscula; anfr. 5—6 vix con- vexiusculi, ultimus >/, longitudinis subaequans, superne tur- gidulus, basi subattenuatus; apertura subverticalis, anguste semiovalis; plica parietalis 1 medioeris, inframediana; plica columellaris obliqua, subtorta; perist. simplex, margine dex- tro medio antrorsum dilatato, columellari brevissimo. — Long. 3, diam. 1!/, mill. Habitat in littore maris prope Cardenas insulae Cubae (Dr. Gundlach), 156 7) Leuconia succinea Pfr. — T. imperforata, fusiformi-ovata, tenuis, laevigata, diaphana, nitida, succinea; spira conica, acutiuscula; sutura submarginata, anfr. 5 sub- planati, ultimus antice descendens, spira vix longior, bası attenuatus; apertura obliqua, anguste semiovalis, triplicata: plica supera parietali, lamellaeformi, horizontaliter intrante, secunda minore obliqua et columellari dentiformi extus ar- cuatim junctis; perist. simplex, rectum, margine dextro regu- lariter levıter arcuato. — Long. 41/,, diam. 2 mill. | Habitat in littore maris prope Cardenas insulae Cubae (Dr. Gundlach). . Beschreibung neuer Landschnecken von Cuba. Vom Dr. L. Pfeiffer. 1. Helix Pityonesica Pfr. T. umbilicata, conoideo-globosa, tenuis, spiraliter con- fertim sulculata, diaphana, oleoso-micans, cornea, fascia pe- ripherica angusta rufa, deorsum pallide marginata, ornata; spira conoidea, obtusula; anfr. 6-7 convexiusculi, ultimus obsolete angulatus, antice deflexus, gibbosus, basi parum convexus, canaliculato-constrictus; apertura perobliqua, trun- cato-ovalis; perist. albo-labiatum, marginibus distantibus, dextro perarcuato, reflexiusculo, columellari substricto, de- clivi, intus incrassato, extus reflexo, supra umbilicum an- gustum dilatato. — Diam. maj. 221/,, min. 19, alt. 14 mill. 8. Minor: diam. maj. 18, min. 16, alt. 11 mill. y? Umbilico elauso: H. Parraiana var. Chemn. ed. nov. Helix t. 146. f. 5—10. Habitat in „Isla de Pinos“ prope Cubam (Gundlach). Diese Art steht hinsichtlich ihrer Charaktere genau zwischen H. multistriata Dh. von der Nordküste und Par- raiana Orb. von Rangel in der Vuelta de Abajo, kann 157 aber eben so wenig. mit einer derselben vereinigt werden, als diese beiden unter sich. 2..Helix Rangelina Pfr. T. imperforata, depresse ovalis, solida, confertim et oblique filoso-striata, sericea, straminea, varıcıbus fuscis subradiata; spira conoideo-elevata, obtusa; anfr. 4 conve- xiusculi, rapide accrescentes, ultimus inflatus, latere aper- turae opposito gibbus, antice valde deflexus, basi subpla- natus, antice subcompressus; apertura fere horizontalis, lan- ceolata, intus lactea; perist. album, perincrassatum, breviter expansum, margine dextro arcuato, basalı late calloso, ex- cavato, intus dente elongato truncato munito, columellari brevissimo. — Diam. maj. 39, min. 31, alt. 21 mill. Habitat prope Rangel, Vuelta Abajo. So lange ich nur 1 Exemplar dieser interessanten Form besass, wagte ich nicht, sie von den unendlichen Varietäten der H. auricoma, welche unter allen mir be- kannten Landschnecken bei gleicher Färbung die interes- santeste Formenreihe darbietet, zu trennen; nachdem ich aber mehre völlig gleiche von demselben Fundorte erhalten habe, finde ich mich veranlasst, sie wegen ihrer feinen Sculptur mit Seidenglanz, des fast birnförmigen Umrisses, der varixartigen bräunlichen schmalen Striemen, der Auf- treibung des letzten Umganges an der Seite, welche von der Mündung am entferntesten ist, abgeplatteten Unterseite und fast lanzettförmigen Mündung, als gute Art zu betrachten. 3. Bulimus Poeyanus Pfr. T. imperforata, subulata, tenuis, subarcuatim plicata, parum nitens, diaphana, pallide cornea, strigis (subvari- cosis) rufis irregulariter signata; spira elongata, gracilis, apice acutiuscula; sutura impressa; anfr. 8 vix convexius- euli, ultimus 1/, longitudinis subaequans, basi vix attenua- tus; columella callosa, subtorta, oblique recedens; apertura obliqua, oblongo-ovalis; perist. simplex, marginibus callo tenui junctis, dextro rufo-lımbato, supra medium arcuatim 158 antrorsum dilatato, subinflexo. — Long. 12, diam. 3 mill. Ap. 4 mill. longa, medis 1?/, lata. Habitat „Isla de Pinos“ prope Cubam (Gundlach). Diese neue Art hat im Habitus Aehnlichkeit mit einigen auf Jamaica lebenden Achatinen, z. B. puella Adams, hat aber keine Spur von Abstutzung an der Columelle. 4. Pupa detrita Shuttleworth. T. profunde rimata, subeylindracea, solida, striatula, cretacea; spira elongata, superne in conum obtusulum atte- nuata; sutura linearis; anfr. 10 plani, lente accrescentes, ultimus antice ascendens, costulatus, basi subcompressus ; apertura verticalıs, subovalis, intus pallide livida, biplicata: plica altera mediocri in pariete, altera minuta, dentiformi profunde ad columellam; perist. incrassatum, expansum, marginibus callo erassiusculo junctis, dextro medio antror- sum arcuato. — Long. 24, diam. 10 mill. Ap. ce. perist. 10 mill. longa, 7!/, lata. Habitat in insula Cuba, nec non „Key West“ Floridae. Diese Art hatte ich, als ich nur wenige Exemplare von Florida gesehen hatte, als Varietät der P. maritima betrachtet, ist aber wohl eine selbstständige Art. 5. Cyelostoma (Chondropoma) dissolutum Pfr, T. perforata, oblongo-turrita, truncata, tenuiuscula, lon- eitudinaliter minutissime striata, spiraliter confertim lirata, diaphana, nitidula, pallide cornea, lineis interruptis vel in- tegris rufis pieta, vel violaceo-fusca, saturatius marmorata; spira regulariter attenuata, late truncata; sutura minute erenulata; anfr. superst. 4 —41/, convexiusculi, ultimus an- tice breviter solutus, dorso angulatus; apertura subverticalis, oblique angulato-ovalis; perist. continuum, tenue, undique breviter expansum, latere dextro regulariter, sinistro levius arcuato. — Operc. Ch. pieti. — Long. 201/,, diam. 9 mill. Ap. 8 mill. longa, 5 lata. Habitat Isla de Pinos (Gundlach). 159 Diese Art hat im Habitus, Färbung und Sculptur viel Aehnlichkeit mit Ch. pietum Pfr., unterscheidet sich aber durch die mehr gethürmte Gestalt, stets abgelösten letzten Umgang und einfachen dünnen, kurz ausgebreiteten Mund- saum. Sie scheint durch alle diese Charaktere dem mir noch unbekannten Cyclostoma vespertinum Morelet von Chiapa in Mittelamerika am nächsten zu stehen. Helix lactea M. und H. punctata M. Von E. A. Rossmässler. Seit ich durch einige spanische Freunde schöne und zahlreiche Formenreihen der H. lactea autor. bekommen hatte, gewann ich mehr und mehr die Ansicht, dass die braunlippige und die weisslippige Form derselben sich wohl ähnlich wie die braun- und die weisslippige H. nemoralıs ex em. Pfeiff., verhalten, d. h. dass sie doch zwei zu tren- nende Arten sein möchten. Auf spanischem Boden angelangt, richtete ich deshalb mein besonderes Augenmerk auf beide. Ich wurde dabei dadurch unterstützt, dass beide in allen grösseren Städten massenhaft als Speisewaaren auf den Markt gebracht werden, Dadurch erhielt ich nicht blos eine umfassende Kenntniss von zahlreichen Wandelformen, sondern auch von dem Verbreitungsbezirk beider. Anfangs war ich geneigt, beide Arten als südliche Stellvertreter unserer H. nemoralis u. hortensis zu betrach- ten. Ich wunderte mich also nicht wenig, in Catalonien alle vier neben einander zu finden und sogar einmal eine kleine Form von H, lactea mit H. nemoralis in der innig- sten Vergesellschaftung, u. zwar auf einem sumpfigen Gras- platze bei der Venta del Baul am Fusse der Sierra de Gor in Andalusien. 160 Auf eine unterscheidende Beschreibung beider Arten will ich hier um so weniger näher eingehen, als ich auf Tafel 64 des nächstens auszugebenden neuen Doppelheftes meiner Ikonographie eine Formenreihe von H. lactea ge- geben habe, welche neben den Figuren 545 —548 des 9. Hefts von H. punctata dort genau zu unterscheiden sein werden. Gegenwärtig wollte ich vielmehr nur Einiges über die Verbreitung beider Arten in Spanien sagen. Beide dürften vielleicht die herrschenden Schnir- kelschnecken Spaniens genannt werden; während H. alo- nensis unbedenklich als die charakteristische Art be- trachtet werden darf. Letztere ist mir, beiläufig gesagt, als die veränderlichste und formenreichste europäische Helix erschienen. Die etwa 50 für meine Sammlung vor- läufig ausgewählten Exemplare enthalten nicht 2 unter einander übereinstimmende. Wenn man geneigt sein kann, H. punctata als das Aequivalent für H. hortensis und lactea als das für nemo- ralis anzusehen, so kehrt sich hinsichtlich des Vorkommens diese Analogie um. Auf bebauetem Boden der Ebenen, wo wir ım Allgemeinen mehr H. nemoralis haben, lebt in Spanien H. punctata, während H. lactea mehr fern von den Menschen lebt, wıe es bei uns hortensis thut. Mein Freund Don Angel Guirao stellte geradehin die Behauptung auf, dass H. lactea eine Bergschnecke, die andere eine Vegaschnecke — Vega ist eine bebauete und bewässerte Ebene — sei. Allein so scharf ist dieser Un- terschied nicht zu fassen. Ich fand z. B. in seiner Gesell- schaft H. punctata auf der hoch über der prangenden Vega von Murcia liegenden Montana de la Fuensaeta, — aber in einem Garten. Dagegen fand ich später H. lactea auf einer dicht am Meere liegenden Esparto-Ebene bei Alme- via, aber eben fern von aller Bodenkultur. Es scheint sich der Unterschied daher mehr auf die Beschaffenheit der Ve- getation, als auf die Erhebung des Bodens zu beziehen. 161 Ich schalte hier ein, dass man vielleicht Ursache zu einiger Vorsicht hat, nach leer gefundenen Schalen auf das Vorkommen der grösseren spanischen Helices zu schliessen. Ich glaube nämlich einigemal dergleichen gefundene für solche halten zu müssen, welche die Ziegenhirten an dem Orte verspeist und erst mit dorthin genommen hatten. Dies glaube ich namentlich von einer Form der H. alonensis annehmen zu müssen, welche ich nur in leeren Schalen an einer andern Stelle jener Esparto-Ebene neben H. bae- tica fand. H. alonensis ist aber ganz entschieden eine Bergschnecke und auch vom Spanier daher caracol serrano genannt und als Speise allen andern vorgezogen. Von H. lactea muss ich ganz bestimmt drei scharf charakterisirte Formen unterscheiden, welche auch durch ihr Vorkommen weit von einander getrennt sind. Auf den Balearen und vielleicht auch an der östlichen Küste bis etwa nach Alicante kommt die erste vor. Sie ist stets mehr kugelig, mittelgross und hat stets eine grosse, gerun- dete, tief schwarzbraune Mündung, welche Färbung bis an den äussersten Saum des sehr schmalen Aussenrandes tritt (f. 802 und 803 des neuen Heftes.) Da ich nur bei Ali- eante, nicht aber zwischen Alicante und Barcelona selbst gesammelt habe, so ist mir es sehr fraglich, ob diese Form überhaupt auf dem spanischen Festlande vorkommt. Sanchez Comendador gab sie mir in Barcelona ausdrücklich als balearisch. Vielleicht waren, trotz der gegentheiligen Ver- sicherung des Caracolero, auch die auf dem Markte von Alicante gekauften Ex. dieser Form von den Balearen. Ich selbst habe sie nie lebend gefunden. Nach Tornos soll sie bei Tudela vorkommen. Doch traue ich der Ge- nauigkeit der Angabe auf der Etikette nicht recht. Ich bemerke ausdrücklich, dass z. B. nach Barcelona ganze Schiffsladungen Schnecken von den Balearen ankommen, für welche in der Vorstadt Barcelonete ein Grosso-Geschäft besteht. Malak. Bl. V. Aug. 54. 11 162 Ob in wie weit sie noch südlicher als Alicante herab- steigt, weiss ich nicht. (ewiss aber ist, dass sie von Murcia an bis Cartagena und westlich bis Almeria und land- einwärts bis Lorca gänzlich fehlt und durch eine zweite Form vertreten wird. ‚Jene erste kannte sogar Guirao selbst noch nicht. Diese zweite Form (f. 800. 801. 804. 805 des neuen Hefts) ist stets mehr in die Breite gezogen und sehr bestimmt bezeichnet durch einen breiten, stark auswärts gebogenen Mundsaum, der wie die ganze Mundparthie eine prachtvolle dunkelkastanienbraune Färbung hat. Unter vielen Tausenden von Exemplaren habe ich nie eins mit reinen und scharfen, sondern immer weisspunktirten Bändern gesehen, welche ersteren sich bei den andern beiden Formen nicht selten finden. Diese Form scheint fast auf das Königreich Murcia beschränkt zu sein und ist wohl unsere schönste europäische Landschnecke; sie wird bis 20 par. Linien breit, kommt aber auch viel kleiner, bis 12 par. L. breit, vor. Diese prachtvolle Form dürfte den meisten Sammlungen neu sein. In Murcia, Cartagena, Almazarron, Almeria, Lorca, Totana habe ich sie in enormen Mengen zu Markte gebracht gesehen. Vor meinem Verkehr mit Guirao und meiner eigenen Anwesenheit im Königreich Mur- cia hatte ich sie niemals und in keiner Sammlung gesehen. In deutsche Sammlungen kann sie höchstens durch Graells gelangt sein, der sie in Menge von Guirao erhalten hat. Ehe ich zu der dritten Form übergehe, muss ich hier vergleichend die auf Tafel 41. f. 549—551 abgebildete Form, H. hispanica Mich. (sec. Terv.), einschalten. Ich habe sie in Spanien bis Malaga nicht gefunden und auch von Elizalde aus Cadiz nicht erhalten. Die geographische Be- rechtigung des Michaud’schen Namens würde mir daher zweifelhaft sein, hätte ich nicht von Wiıllkomm ein bei Puerto de Santa Maria, also noch westlicher gesammeltes, Exemplar einer Form erhalten, welche beinahe ganz jener schönen algierschen Form gleicht. Das ist freilich ausser- 163 halb der Meerenge und weit von Algier entfernt. Immer- hin ist es bemerkenswerth und ein weiterer Beleg für die Umbildung der Arten nach geographischen Verhältnissen, dass die genannte unhaltbare Michaud’sche Art nahe mit der nun zu erwähnenden dritten Form verwandt ist. Diese dritte Form trat mir auf meiner Reise zum ersten Male in den Granadinischen Gebirgen auf, und zwar bei der Venta del Baul am Fusse der mächtigen Sierra de Gor; und begleitete mich an ihr zusagenden Oertlichkeiten bis Malaga u. Velez Malaga. Wie weit sie von letzterem Orte der Küste entlang östlich geht blieb mir unbekannt, weil ich zu meinem grossen Leidwesen wegen des gänzlichen Mangels an Fahrwegen die Küste entlang hier wieder umkehren musste, da ich an meine fest gemiethete Tartane gebunden war. Diese Form ist die kleinste von allen, indem sie oft noch unter die gewöhnliche Grösse von H. hortensis her- absinkt und nicht über 13 par. L. gross wird Sie ist stets niedergedrückt und häufig bis zum Anfange des letzten Umganges mit einem schwachen Kiele versehen. Die nie- drige, sehr schräg stehende Mündung ist stets tief kastanien- braun und von gleicher Färbung der wenig umgebogene schmale Aussenrand; (f. 806. 807. 808 des neuen Heftes). Sie liebt besonders scharfe Kalkfelsen und Opuntiahecken. Einmal fand ich sie ziemlich zahlreich in Gesellschaft von H. cariosula und Parmacella calyceulata Sow. Diese dritte Form von H. lactea fand ich nach Massgabe der Fund- ortsverschiedenheit wieder ın mehrere Unterformen zerfällt, von denen die eine entschieden das spanische Aequivalent für H. hieroglyphieula Algeriens ist. Viel weniger geneigt, sich in bestimmt ausgesprochene Varietäten zu zerfällen ist H. punctata, während man da- gegen von ihr vielleicht sagen kann, dass sie geneigter zu individueller Veränderlichkeit ist Neben jenen 3 Varie- täten von H. lactea gehen in den angegebenen Gebieten, wenn auch natürlich an anderen Oertlichkeiten, keines- FV# 164 weges gleichgeltende Varietäten von H. punctata nebenher, sondern es kommt diese eben in denselben immer in glei- cher, nur wenig modificirter Form vor. An der Ostküste erscheint sie namentlich in sehr lebhafter Färbung und Zeich- nung und selbst hier und da, obgleich nur in einzelnen Exemplaren, mit ziemlich entschieden leberbraun gefärbter Lippe, ohne jedoch deswegen mit H. lactea verwechselt werden zu können. Hier findet man auch, wıewohl höchst selten, Exemplare mit rein und fleckenlos ausgeprägten Bändern. Vielleicht ist auch diese Form wie jene erste von H. lactea, hier nur ein importirter Artikel, denn ich habe auch von ihr nur leere Schalen — in den Kehricht- haufen, lebend sie nur in den Körben der Caracoleros ge- funden. Auf dem Klosterhofe des Monserrat unter Schutt noch im Winterschlafe gefundenen Exemplare gehören nicht dieser buntesten, sondern der gemeinen Form an, wie sie z. B. bei Murcia und Valencia vorkommt. Von Granada aus bis Malaga fand ich H. punctata immer mit auffallend starker und weisser Lippe. Bei Malaga bemerkte ich die kleinsten Exemplare und bei Granada die grössten. Jene 11, diese 21 Linien im Breitendurchmesser. Wenn auch meiner oben erwähnten Beobachtung zu- folge diese beiden so lange verkannten Arten nicht als süd- liche Stellvertreter von H. nemoralis und hortensis ange- sehen werden dürfen, so ist doch zwischen beiden unver- kennbar ein ähnliches Verwandtschaftsverhältniss wie zwi- schen diesen. Dies spricht sich unter anderem auch in den Pfeilen aus, deren Verschiedenheit erst nach übersicht- licher Vergleichung grosser Reihen von beiden von mir anerkannt wurde. Sind auch beide nicht in der Grösse verschieden, wie das so auffallend bei den beiden deutschen Arten der Fall ist, so ist doch der Pfeil von H. punctata eben so wie der von H. hortensis entschieden gekrümmt, während der der beiden andern correlaten Arten gestreckt ist. In den Zungen ruht kein bemerkenswerther Unter- 165 schied; wie denn überhaupt deren Werth für die Unter- scheidung verwandter Arten gering, dagegen von der allergrössten Bedeutung zur Begründung der Gattungen und Sectionen derselben ist. Zonites cellarıus und Z. nitidulus geben freilich ein Beispiel von grosser Zungenverschieden- heit bei nahe verwandten Arten. Um beide in Rede stehenden Arten endlich sicher von einander zu trennen, bedarf es kaum mehr des von A. Schmidt am Geschlechtsapparat aufgefundenen Unterschei- dungskennzeichens; der Pfeil reicht neben den unterschei- denden Kennzeichen der Schale dazu vollkommen aus. Der Kiefer ist zur Unterscheidung ebenfalls ohne Werth, wie es überhaupt damit bei der Artbegründung der Fall ist. Die grosse Bedeutung desselben zur Gattungsbegrün- dung ist unzweifelhaft und z. B. sehr ersichtlich an Arion und Limax. Literatur. R.J.Shuttleworth Diagnosen neuer Mollusken. Nr. 1—7. In den „Mittheilungen der naturforschenden Gesell- schaft in Bern“ hat der thätige und durch reiche Hülfs- mittel begünstiste H. Vf. seit 1852 eine Reihe von mala- kologischen Arbeiten niedergelegt, welche zum Theil schon mehrfach besprochen und angeführt sind. Diese Aufsätze sind ausserdem als besondere Abdrücke in einzelnen Num- mern mit fortlaufender Seitenzahl ausgegeben worden, so dass sie demnächst einen selbstständigen Band bilden werden. Die erste Nummer (Mai 1852. S. 1—12) enthält die Aufzählung und Beschreibung aller neuen Arten von Land- und Süsswasserschnecken, welche Herr Blauner vom Mai bis Oktober 1851 auf den Canarischen Inseln gesammelt hatte. Achtundzwanzig neue Arten, um welche die früher hauptsächlich nur durch Webb und Berthelot bekannte 166 Molluskenfauna dieser Inseln vermehrt wurde, sind bereits im Supplemente meiner Monogr. Helic. und in meiner Monogr. Pneumonopomor. eingetragen worden und ausserdem ist noch Truncatella Lomwei und Pisidium Canariense Shuttl, als neu beschrieben. Die zweite Nummer (Aug. 1852. S. 13 — 28) enthält Beschreibungen neuer Heliceen aus verschiedenen Ländern, so wie die bessere Begründung der Gattung Spirazxis ©. B. Adams. Auch der Inhalt dieser ist in meiner Mon. Helıe. Suppl. vollständig benutzt worden. Die dritte Nummer (Dec. 1852. S. 29— 44) bringt einen Nachtrag zu der canarischen Fauna von 10 Arten, dann Beschreibung neuer Schnecken aus verschiedenen Ländern, wobei die Gattung Schasicheila Shuttl. für den Typus von Aelicina alata Mke neu aufgestellt wird. Auch über diese habe ich schon mehrfach berichtet. Nr. 4. (Juni 1843. S. 45— 84) enthält einen Aufsatz: „über den Bau der Chitoniden, mit Aufzählung der die Antillen und die Canarischen Inseln bewohnenden Arten.“ Die Familie wird in 3 Gattungen getheilt: 1. Chiton (mit den Sectionen: Lophurus, Radsia, Callochiton, Ischnorad- sia, Ischnochiton, Leptochiton, Tonicia, Chaetopieura, Eudoxochiton, Craspedochiton, Acanthopleura, Onitho- chiton, Enoplockiton, Aulacochiton, Schizochiton, Mopa- lia, Katharina, Cryptochiton), 2. Plaxwiphora (Sectionen: Euplaxiphora, . . .), 3. Phakellopleura (Sectionen: Uryp- toconchus, Acanthochites, Chitonellus). — Unter 20 west- indischen Arten sind als neu aufgestellt: Ch. gemmulatus, lateritins, lutulatus, m:cronulatus. — Unter den 6 von den Canarischen Inseln eingesandten Chitoniden ist neu: Ch. piceolus Sh. Nr. 5. (Dee. 1853. S. 85 - 124) bringt eine „Kriti- sche Bekuchtung der zur Gruppe Sayda Beck, Albers gehörenden mestindischen Heliceen.« Ueber diese habe ich bereits in den Malakoz. Bl. 1854. S, 58—63 berichtet, 167 Nr. 6 (März 1854. S. 125 — 148) und Nr. 7 (Jun. 1854. S. 149 — 164) liefern zusammen eme Aufzählung aller von Hrn. Blauner während eines sechzehnmonatlichen Aufenthaltes auf Portorico gesammelten Land- und Süss- wassermollusken, in welcher nicht allein eine Anzahl fast verschollener Lamarckschen Arten durch gute und aus- führliche Beschreibungen und kritische Bemerkungen kennt- licher gemacht, sondern auch sehr interessante neue Arten beschrieben werden. Im Ganzen werden 101 Arten auf- gezählt. Es sind folgende: Vaginulus oceidentalis — Gaeotis (nov. gen. inter Parmacellam et Vitrinam) nigrolineata, flavolineata, albo- punctulata — Zonites bryodes -— Helix vortex, subaquila (mit Boothiana und peraffinis verwandt, schon in Ann. of the Lye. of New-York 1854. p. 69 angedeutet und in Reeve Conch. ic. sp. 1257. t. 182 abgebildet), minuscula Binn., plagioptycha Sh. (Reeve sp. 1262. t. 182), diosco- ricola, Gundlachi, euclasta Sh. (Reeve sp. 1828. t. 189 — wird wohl mit der von mir in der Zoolog. Gesellsch. zu London beschriebenen aber noch nicht publieirten 4. Smwef- tiana identisch sein), musicola Sh., velutina, concolor, dia- phana, lima (bei dieser Gelegenheit wird die gewöhnlich und auch von mir als /. incerta Fer. betrachtete Schnecke für eine andere Art erklärt, welcher der Name /f. notabilis Sh. [H. lima var. notabilis Fer.] zukomme — ich kann zwischen manchen frischen Exemplaren der incerta meiner Sammlung, welche ich ursprünglich im Pariser Museum als solche bestimmt habe, und Ferussac’s Abbildung keinen wesentlichen Unterschied finden; freilich gehört aber die var. notabilis zu incerta und nicht zu /ima), Luquillensis Sh. (Reeve sp. 1274. t. 1584), dermatina Sh. (Reeve sp. 1289. t. 1856), Carocolla (hier wird meine var. & von Haiti für besondere Art erklärt und A. insititia genannt), Mar- ginella Gm., anqulata Fer., squamosa Fer. — Bulimus liliaceus, virgulatus, Guadalupensis, fraterculus, nitidulus. 168 — Stenogyra nov. gen. für die lJanggethürmten, wachsfar- bigen oder glashellen Bulimus- und Achatina-Arten ge- gründet. (Die natürliche Verwandtschaft der hier vereinig_ ten Arten ist wohl ziemlich unzweifelhaft, aber es scheint inconsequent, einmal Schnecken von dem verschiedensten Habitus und Gestalt wegen der ähnlich geformten Columelle in einer Gattung Spiraxis zu vereinigen, und dann in einer andern Gattung die Bildung der Columelle, ob einfach, zurückgeschlagen oder abgestutzt, als ganz unwesentlich zu betrachten. Will man die Gattung Spiraxis beibehalten, so kann Stenogyra nicht bestehen; will man Sienogyra annehmen, so müssen die Arten der Gattung Spirazis, wie sie H. Shuttleworth emendirt hat, unter Bulimus, Achatina und Stenogyra vertheilt werden!) 87. subula, vetonoides, margaritacea Sh., alabastrina Sh., Gompha- rium Sh., Goodalli (sämmtlich zur Gruppe Opeas gezählt), Dominicensis (Pseudobalea — Balea Dominicensis Pfr.), Smwiftiana, terebraster (beide zu Obeliscus), octona und acieularis Sh. (zur Gruppe Subulina gerechnet). — Lep- tinaria Beck (fraglich als Gattung aufgestellt) Stylodon Sh., opalescens Sh., Antillarum sh, — Glandina glabra, interrupta Sh., Portoricensis (dabei wird mit Recht ge- rügt, dass ich diese in der Gestalt den typischen Glan- dinen sehr unähnliche Schnecke zum 2ten Male als Zeh. (Glandina) Rüset beschrieb, ohne an die Portoricensis zu denken, als ich jene zugleich mit der glabra erhielt und ihr ihren Platz wegen ihrer evidenten Verwandtschaft mit dieser anwies), terebra«,vrmis Sh., suleulosa Sh. — Pupa servilis (fällt mit meiner pellueida zusammen), hexodon. — Maeroceramus microdon. — Cylindrella Portoricensis, pellida (dazu will Hr. Sh. die costuwlosa Ad. nicht als Synonym gelten lassen; meine Ansicht gründet sich aber auf authentische Exemplare von dem verstorbenen E. B. Adams), Rüsei — Clausilia tridens. — Simpulopsis Beck. (Als Gattung aufgestellt, weil das Thier viel mehr Aehn- . 169 lichkeit mit Suceinea, als mit Vitrina habe. Aus diesem Grunde habe ich auch bereits die Gattung in meiner Be- arbeitung der llten Abtheilung des ersten Bandes der neuen Ausgabe von Chemnitz angenommen). Simp. Por- toricensis Sh. — Succinea approximans, hyalina. — In einer Anmerkung wird Tornatellina Cubensis für nicht zur Gattung Tornatellina gehörig, sondern entweder für eine Odostomia oder für eine neue Gattung, für welche der Name Blauneria vorgeschlagen wird, erklärt. (Seitdem mein Freund Gundlach das Thier und seine Lebens- weise untersucht hat, weiss ıch, dass es zu den Auricula- ceen gehört, und hatte in meiner Syn. Auric. (Malak. Bl. 1854. S. 152) bereits einen neuen Gattungsnamen dafür gebraucht, welcher nun, da ich noch Zeit hatte, ihn bei der Correctur zu unterdrücken, ungeboren bleiben mag.) — Cyeclostoma ceroceum, verruculosum Sh., decussatum, sen- ticosum Sh., Rüsei, Blauneri Sh., Smwiftii Sh., Nemwtoni Sh., Nemweombianum. — Helicina vinosa Sh., umbonata Sh., subfusca Mke (hier wird die auch in den Ann. Lyec. N. Y. aufgestellte Vermuthung ausgesprochen, dass sie die von Portorico nach St Thomas eingeführte und dort nie zur Vollkommenheit gelangende Jugendform der A. striata Lam. sei, was Hr. Bland a. a. O. bezweifelt, obgleich allerdings die Aehnlichkeit beider beträchtlich ist), s/riata Lam., trochulina Orb.? Pfr., fasciata, foveata Pfr. (In Ann. Lye. N. Y. p. 73 wird H. rubella Pfr. als Varietät derselben erklärt.) — Truncatella subeylindrica Gray, pulchella Pfr., Clathrus Lowe. — Planorbis Guadalu- pensis, tumidus, albicans, circumlineatus Sh , Macnabia- nus C. B. Ad., lucidus Pfr. (dazu als Synonym Pl. La- nierianus Orb.; aber was ich von Poey und Gundlach als P/. Lanierianus von Cuba erhalten habe, hat nicht die geringste Aehnlichkeit mit Zueidus), Haldemani. — Physa Somwerbyana. — Lymneus Cubensis. — Ancylus Beaui Bourg.?, obseurus Hald. — Amnicola cerystallina Pfr. — 170 Neritina virginea, Listeri Pfr., spec.?, punetulata Lam., viridis, pupa. — Melampus eoniformis, nitens, monilis, eingulatus. — Pedipes quadridens. — Uyrenella umericana. — Dreissena Rüisei. Zu diesen schätzbaren Beiträgen zu den Localfaunen Westindiens, die wir neuerlich für die französischen An- tillen, so wie für Jamaica, Portorico, St. Thomas erhalten haben, werde ich vorläufig eine neue und vermehrte Auf- zählung der bis jetzt auf Cuba beobachteten Mollusken hinzufügen, obgleich von einer malakologischen Reise um die ganze Insel, auf welcher mein Freund Gundlach wahrscheinlich in diesem Augenblicke begriffen ist, noch viel Neues zu erwarten ist. — Nur Schade, dass manche der von D’Orbigny beschriebenen Arten bis zu dieser Stunde noch nicht haben identificirt werden können. kaPfr Zur Molluskenfauna der Insel Cuba. Vom Dr: L. Pfeiffer. #8 Als ich im Winter 1838-39 mit meinem Freunde Dr. Gundlach einen kleinen Theil der Insel Cuba in vor- zugsweise malakologischer Beziehung untersuchte, waren die Land- und Süsswassermollusken derselben noch äusserst wenig bekannt, und nur die auffallenderen Formen waren von Zeit zu Zeit, theils mit richtiger, theils mit irriger Angabe des Vaterlandes in die europäischen Sammlungen gelangt. Mein im Wiegmann’s Archiv 1839 abgedrucktes (nicht ganz fehlerloses) Verzeichniss der von mir gesam- melten Arten war wohl die erste Zusammenstellung der zu- verlässig auf Cuba lebenden Mollusken, wenn auch die Vorbereitungen zu D’Orbigny’s Bearbeitung derselben schon theilweise vorhanden waren. Im.JJahre 1841 erschien dann dieses Werk, zu einer Zeit, wo fast alle von mir neu 171 beschriebenen Arten sich in dem Museum des Jardin des plantes befanden, jedoch nicht berücksichtigt wurden, so dass eine Anzahl von Synonymen entstanden ist, welche leicht zu vermeiden gewesen wären. — Nach meiner Rück- kehr sammelten meine Reisegefährten Otto, welcher die Insel sieben Monate nach mir verliess, und Gundlach, welcher noch jetzt dort sich aufhält, ferner Professor Poey in Habana, dann J. Bartlett, dessen Beobachtungen durch Gould veröffentlicht wurden, A. Morelet, welcher wie es scheint zuerst die Isla de Pinos in malakozoologischer Beziehung untersuchte und die Ergebnisse seiner Forschun- gen in 2 Lieferungen unter dem Titel Testacea novissima insulae Cubanae etc. herausgab, Rugel, welcher inter- essante Neuigkeiten entdeckte, welche meist durch Hrn. R. Shuttleworth bekannt geworden sind, und in neuester Zeit mehrere von Poey in seinen Memorias anerkennend erwähnte, in verschiedenen. Gegenden der Insel lebende Herren, mit grossem Eifer, und ich bin so glücklich, die grosse Mehrzahl der bis jetzt bekannten Arten, theils durch meine eignen Sammlungen, theils durch freundliche Mit- theilungen der genannten Herren, vorzüglich aber durch die reichen Sendungen von Poey und Gundlach, wel- cher ebenfalls im vergangenen Jahre die Isla de Pinos genau durchforscht hat, in instructiven Formenreihen in meiner Sammlung zu besitzen, nebst Notizen über die Thiere der meisten Arten. Die alsbald folgende Aufzählung der Arten und Varietäten ıst daher, wenn auch bei weitem nicht als vollständig, doch als zuverlässig anzusehen, und ich werde die in meiner Sammlung befindlichen Formen mit „*“ bezeichnen. I: Vaginulus Ferussae. 1. V. oceidentalis Guild. Orchidium oceidenltale Guild. Linn. Trans. XIV. p. 323. t. 9. f£ 9—12. — PVaginula occidentalis Desh. in Fer. hist. II. P. 1. p. 96°. t. 8 E. f. 10, — Vaginulus occiden- 172 talis Shuttl. Diagn. Nr. 6. p. 126. — Onchidium Cubense Pfr. in Wiegm. Arch. 1840. I. p. 250.) Hierher gehört wahrscheinlich eine auf den westindi- schen Inseln weiter verbreitete Nacktschnecke, welche ich zuerst am 5. Febr. 1839 unter feuchten Steinen an einer Felswand bei El Tumbadero am Flusse Canimar lebend fand, und über welche ich folgende Notizen in mein Tage- buch eintrug: „Kriechen ziemlich lebhaft, ausgestreckt 11/, — 2/5 lang, ganz mit einem dunkelbraunen Schilde bedeckt, etwas gelblich marmorirt, mit einem blassgelben Streifen auf dem etwas carinirten Rücken. An jeder Seite eine Reihe weit von einander abstehender schwarzer Punkte. Augenfühler feingeringelt, bräunlichroth, untere kurz, dick, zweilappig, dazwischen die verticale Mundspalte. Fuss sehr schmal, gelblich.“ (Von anderen Gattungen von Nacktschnecken ist noch nichts auf Cuba bemerkt worden, so wie auch die Gat- tungen Parmacella, Daudebardia, Vitrina und Simpu- lopsis zu fehlen scheinen.) “ IE. Suceinea Draparnnaud. 2.18 nabilis-Paeyurt Memor. I. p. 210. 213. t. 26. f. 25. 26. (Vgl. Zeitschr. f. Malak. 1853. S. 182.) Specieller Fundort unbekannt. 3. Si umdla;cht Pfr.,* Mon. II. p. 624. (Z. f. Mal. 1852. p. 178. t.1. f. 35—38. — Chemn. ed. nov. Suce. n. 13. t. 4. f. 15— 17.) „Ihier blass wie die Schale gefärbt, der in derselben befindliche Körper weiss. Fühler an der Wurzel etwas verdickt, plötzlich sich verdünnend.“ (Gundlach.) Am Rande eines salzigen Teiches bei Punta Jicaco. 4. S. Sagra Orbigny.* Pfr. Mon. 1I. p. 529. (Poey Memor. 1. p. 211. t. 26. f. 22. — Chemn. ed. nov. Suce. n. 16. t. 4. f. 24—26.) 173 „Thier blass, auf den Rauhigkeiten und besonders auf dem Fusse und Halse schwärzlich angelaufen. Fühler schwärzlich; von den 2 grösseren erstreckt sich ein eben so gefärbter Streif nach hinten. Der im Gehäuse befind- liche Körper ist schwarz und weiss gefleckt, was man durch das Gehäuse wahrnimmt, wo jedoch die weisse Farbe bern- steinfarbig erscheint.“ (Gundlach.) Auf der Pflanzung San Juan. Bin. fülgiene 'Lea;* Lea Observ.-IV. p. 5. (Poey Memor. p. 211. t. 26. f. 23. 24.) „Ihier weiss überall mit schwarzen einzelnstehenden Fleckchen; grosse Fühler und von ihnen eine Linie längs des Halses grau. Der in der durchsichtigen Schale be- findliche Körper mit grau, schwarz und weiss gesprenkelt, Kriecht einfach, mit mehren Wellenbewegungen zu gleicher Zeit.“ (Gundlach.) Am Flusse Canimar bei Caobas. 6. S. angustior C. B. Adams.* Pfr. Mon. UI. p. 20. Bis jetzt nur todt am Meerstrande bei Cardenas ge- funden. HiE. Hleiix Draparnaud. In der Zeitschr. f. Malak. 1846. S. 95 gab ich 36 Helixarten von Cuba an, unter welchen noch die zweifel- haften d’Orbignyschen H. nitensoides und pisanoides sich befinden. Auszuscheiden sind noch //. euryomphala Pfr. welche von Coban in Guatemala stammt, //. Sagraiana Orb., welche wahrschemlich zufällig unter Cubanische Schnecken gekommen war, A. trizonalis Grat., welche auf Haiti lebt, wıe wahrscheinlich auch die mir noch unbe- kannte H. porcellana Grat. Die fast 60 jetzt zuverlässig bekannten Arten dieser Gattung lassen sich in folgende Gruppen einordnen: 174 (A. Polymita Beck.) 7. H. versicolor Born. *® Pfr. Mon. I. p. %6. III. p. 29. Im östlichen Theile der Insel. 8. «Hrpieiea Born.” Pfr. Mon. I. p. 26. IH. p. 29. 625. Die unzähligen Spielarten dieser schönen Schnecke sind hinlänglich bekannt; eine der interessantesten darunter habe ich kürzlich von Hrn. Poey erhalten, darum wich- tig, weil sie die Selbstständigkeit der 4. sulphurosa Mor. beweist. Sie hat die Grösse dieser letztern, aber nicht deren zusammengezogene gerundete Mündung, ist auch niedriger und dünnschaliger. Die Färbung ist schön zitron- gelb, mit einer weissen und einer karminrothen Linie an der Naht, eben so gesäumtem Mundrande und einem zart rosenrothen, mit einer Karminlinie umzogenen Columellar- hof. Ein Exemplar ist’ übrigens einfarbig, ein anderes hat eine weisse Binde über der Mitte. Im östlichen Theile der Insel, bei Baracoa. 9. H. sulphurosa Morelet.* Pfr. Mon. III..p. 29. (Reeve C. ic. n. 590. t. 106.) Diese Art scheint in Gestalt und Färbung sehr- wenig veränderlich zu sein. Im östlichen Theile, bei Baracoa (Poey), Jibara (Morelet). 10. H. muscarum Loa.* Pfr. Mon. I. p. 27. n. 27. Ill. p. 29. n. 24. Von dieser Art besitze ich jetzt folgende N «@. Weisslich, mit 2 genäherten braunen Binden über der Mitte und einer dritten an der Naht. (Zea t. 19, f. 59. — Pfr. in Chemn. ed. nov. t. 27. f. 12.) 8. Gelb mit 2 breiten weissen Binden und einer brau- nen an der Naht. (Pfr. f. 20. — Fer, t. 25. f. 3. 4.) | y. Gelb mit 2 schmalen weissen Binden und Striemen und einer rosenrothen Nahtlinie. (Pfr. f. 16.) 175 d. Weiss mit 2 genäherten schwarzen Linien am Um- fange, zwischen diesen bräunlichgelb , Nahtlinie schwarz. CF. i,.15.) &. Bräunlichgelb mit 2 genäherten schwarzen, _ weiss be- säumten Linien am Umfange, Nahtlinie schwarz. (Pfr. f. 138. —: Reeve f. 260 a. b.) C. Weiss, mit 3 schwarzbraunen Binden: eine an der Naht, die 2te sehr breit, die dritte schmal, zwischen beiden gelb. .(Pfr..L.18) | n. Gelb, mit 2 weissen Binden und dicht mit grösse- ren Flecken besprengt. (Pfr. f. 21.) 9. Bräunlichgelb mit 2 breiten schwarzen Binden, und breiter rosenrother Nahtbinde. (Pfr. f. 17. — Reeve f. 260 c.) ı. Bräunlichgelb mit 2 schmalen weissen Binden und schwarzer ‚Nahtlinie. (Pfr. f. 19.) x. Weiss mit gelben, zimmtbraunbesäumten Binden. - (der. 29 Aal dd ©) 4. Einfarbig weiss, mit graulich durchscheinenden Punk- ten.: (Pfr. f. 14.) Diese Färbungsmodificationen combiniren sich noch auf die mannichfaltigste Weise. Im östlichen Theile, bei Baracoa. ll. H. Lindoni Pfr. Pfr. Mon. I. p. 29. n. 33. III. p. =“ (H. Lindeni Reeve 241291:1.159.9 Von Cuba nachLindon in der ae Sammlung. 1T2...H Bartlettiana.tr. Mon. IH. p. 31. n. 34. (A. Gossei var, Reeve t. 55. f. 262 a. b.) Scheint eine ausgewachsene Schnecke zu sein, welche in eine ganz andere Gruppe gehört als A. Gossei von Jamaica. Von Cuba (nach der Etikette in der Cumingschen Sammlung.) 176 (B. Cysticopsis Mörch.) 13. H. pemphigodes Pfr. Mon. I. p. 35. n. 50. (Reeve n. 295. t. 60.) AufCuba vonLindon gesammelt. (Cuming’s Samm- lung.) 14. HT. GubengTs:Pir.* Mön. 1. p.’28..n. 29. HI..p. 3E. n. 50. (Uysticopsis Cu- bensis Mörch Yold. p. 2.) Auch diese Art ist unendlich variabel, aber nicht mit H. penicillata Gould (Pfr. Mon. III.) zu verwechseln. Ihre vorzüglichsten Spielarten sind: a. Weiss, fest, und durchsichtig. ß. Weiss, mit 2 schmalen schwarzbraunen Binden, wovon die obere Se zum Wirbel sichtbar ist. (Pfr. in Chemn: t. 29. £. — Reeve t. 60. f. 299a.) y. w eiss, mit % breiten gelbbraunen Binden. d. Einfarbig rosenroth. (Pfr. f. 12. 13.) &. Hornfarbig, festschalig, ohne Binden. &. Weisslich, gelblich ade rosenroth, mit dichtstehen- den Reihen brauner Punkte, oft mit einem schwarzen Gür- tel. (Pfr. £. 10. 11. — Reeve f. 2996.) n. Letzter Umgang einfarbig rosenroth, die übrigen mit Reihen von braunen Punkten besprengt. 9. Weiss, mit blass hornfarbiger Marmorzeichnung. ı. Schmutzig weiss, mit mehr oder weniger dichtste- henden bräunlichen Striemen. „Das Thier ist blass mit graulichen Runzeln auf dem Halse. Fühler und ein von den grossen nach hinten ge- hender Streif grau. Augen schwarz. Kriecht mit Mtschen Wellenbewegungen. — Bei der Var. ı Thier hellbräunlich, Fühler und eine kurze Linie hinter den grösseren grau. An den Körperseiten eine fast unmerklich dunklere Linie.“ (Gundlach.) | Verbreitet überall, wo steiniger Boden ist, die var. & vorzugsweise an Oreodoxa regia; die var. 9 auf Punta San 177 Juan de los perros; die ausgezeichnete var. ı auf der Isla de Pinos. 15. H. Auberi Orbigny. * Pfr. Mon. I. p. 197. n. 511. III. p. 152. n. 807. (Reeve n. 1243. t. 180.) Bei Banes im Distriet Mariel, westlich von Habana. (Gundlach.) 16. H. naevula Morelet. Dfr.»Mon.ELL..p. 42: n. 99. Bei Baracoa. 17. ‘DH. pısamoides Orbieny. Pfr. Mon. I. p. 176. n. 455, Diese Art ist noch nicht wieder erkannt worden, scheint aber nach Beschreibung u. Abbildung hierher zu gehören. Im Innern der Insel. (D’Orbigny.) (©. Conulus Fitzinger.) 18.° 11. Gundlscht- Fir.” Er. Mon. 1. 9.90. n. 95. III. m 1. 'n. 118. (Rewe n. 345. t. 67. — H. pusilla Pfr. olim, nec Lowe.) „Ihier blassweisslich, Fühler u. ein Streif von diesen an jeder Seite des Halses schwärzlich.“ (Gundlach.) Bei Matanzas, Fundador, Cardenas u. s. w. — Ausser- dem auf St. Thomas u. Portorico, 19. H. Cassiquiensis Newcomb. Pfr. Mon. III. p. 59. n. 182. (Reeve n. 334. t..65.) Bei Cassiquia vonNewcomb gesammelt. (H. Cuming.) (D. Hyalina Fer.) "20. H. turbiniformis Pfr. * Mon. I. p. 49. n. 93 (excluso synon. Orb. et var. £). UI. p. 50. n. 140. (Reeven. 325. t. 64. — H. subpyramidalis dd.) Bei El Fundador im Districte Canimar! (Ich habe sie auch von Jamaica erhalten, u. Mel. MeNabiana Chitty Contr. to Conch. Nr. 1. p. 17,) ebenfalls von Jamaica, scheint nur eine Spielart der Zurbiniformis zu sein.) Malak. Bl. VI, Sept. 54. 12 178 31. H. Boothiana Pfr, * Pfr. Mon. I. p. 86. n. 206. Ill. p. 82. n. 324. (Aeeve n. 333. t. 65. — H. Lavalleana Orb. Cub. p. 161. — HE. Mauriniana Orb. Cub. t. 8. f. 20—23?°) x „Thier blass graulich weiss, Fussspitze weiss. Grosse Fühler wegen des im Innern befindlichen Augenstieles dunkler. Die Fühler sind im Verhältnisse sehr gross u. dick. Kriecht sehr schnell.“ (Gundlach.) Bei El Fundador, Arcadia u. s. w.; auch auf der Isla de Pinos, — Ausserdem auf Jamaica (HM. vitrina Ad.) und Haiti. 32. H. vor@& Rarhr Mon. 1. p. 95. n. 236. III. p. 88. n. 369. (Reeve n. 337. t. 65. n. 644. t. 112. — H. selenina Gould, Reeven. 716. t. 121. — H. otellina Rüse mss. teste Shuttl.) „Thier obenher schwarz, am Fusse zwischen den er- habenen Stellen (Runzeln) bläulichweiss; die sehr langen Fühler rostfarben. Augen schwarz. (Gehäuse stets mit Koth bedeckt.“ Gundlach.) Im Distriete Canimar: El Fundador! Arcadia, Yumuri. - Ausserdem in Florida nach Gould, auf Haiti (Salle), St. Thomas (Rise), Portorico, St. Croix, Bermuda. 23. H. arborea Say.” Pfr. Mon. I. p. 95. n. 234. III. p. 88. n. 367. (Heeve n. 733. t. 122, —- H. Ottonis Pfr. olım.) Bei El Fundador am Ufer des Canimar! — Ausser- dem in Nordamerika. 24°? H. nitensoides Orbigny. Pfr. Mon. I. p. 95. n. 235. Eı Noch nicht erkannt, wenn sie nicht etwa eine grössere Varietät der vorigen ist. Auf dem Berge Uerro de Cuzco gesammelt von De- lätre. (Orb.) 25. H. minuscula Binney.* Pfr. Mon. 1. p. 114. n. 294. III. p. %. n. 382. (Reeve 179 n. 849. t. 67. n. 731. t. 122. — AH. apex Ad., Reeve n. 839. t. 66. — H. minutalis Morelet.) Im Seesande bei Cardenas, ausserdem auf Jamaica. Portorico und in Nordamerika. 26... 'H. eyclostomiöides Pfr;* Mon.%l. -p. 114. n. 293.:IH.'p:\107..n,,481: Ich bin nicht sicher, ob dies wirklich eine Land- schnecke ist, da ich sie nur in wenigen Exemplaren im Seesande bei Matanzas fand. (E. Endodonta Albers.) 27.4. Hiltichi6 stoma.Pfr.* Mon. I. p. 157. n. 482. III. p. 145. n. 758. (Reeve n. 331. t. 69. — H. lamellna Newe. — Proserpina tichostoma Gundl. in litt.) Bei El Fundador am Flusse Canimar nur todt gefunden ! (F. Xerophila Held.) 25°? H. pyramidatoides Orb. Pfr. Mon...Il., 2.4314 0,1665. Diese noch unerkannte Art glaubte ich früher (Mon. 1. p. 50) mit Zurbiniformis vereinigen zu können; da sie aber von dOrbigny als kaum von der europäischen #. pyra- midata zu unterscheiden beschrieben wird, so muss es dahin gestellt bleiben, ob sie noch auf Cuba wiedergefunden wird, oder nur irrig dieser Insel zugeschrieben ist? (G. Patula Held.) 29er Pet (Hel. fragilis Pfr. Mon. I. p. 100. n. 249. III. p. 95. n. 405. — Reeve n. 324. t. 64. Nec Hutt.) „Lhier blass rosenröthlichweiss, grosse Fühler schwärz- lich, kleine rosenroth. Eine schwarze Linie befindet sich über dem Halse und eine breitere an dessen Seiten, welche nach aussen verblasst, aber wieder in einer kurzen Linie vorn ın der Nähe des Fussrandes sich verdunkelt. Der in der Schale befindliche Körpertheil ist fein mit rosenröthlich auf schwarzem Grunde gefleckt. Augen schwarz.“ (Gundlach. IF 180 Unter Steinen, Holz und losen Rinden, verbreitet: El Fundador! Arcadia, Cardenas (Gundlach), Carolina, Retiro u. Mt. Vernon (Gould). 50. H. saxieola Pfr. * Mon. I. p. 87. n. 211. UI. p. 83. n. 332. (Reeve n. 552. t. 67. — H. Mauriniana Orb. Cub. I. p. 162. — H. La- valleana Orb. Cub. t. 8. f. 16—19?) In der Gegend von Matanzas, bei El Fundador! La Carolina (Gould). | 31. H. incrustata Poey.* Mem. I. 2. p. 212. — Pfr. Mon. II. p. 632. (H. incras- sata Reeve n. 972. t. 150.) „Thier blass, Fühler u. Hals aschgrau, Augen schwarz. Das Gehäuse ist stets so mit Schmutz bedeckt, dass man die Schale nicht erkennt.“ (Gundlach.) An Baumstämmen, Puentes Grandes bei Habana, Ver- salles in Matanzas, Santa Cruz de los Pinos. / (H. Fruticicola Held.) 32. HwPar Ama Orb, ? Pfr. Mon. I. p:'227.;n. '600.' IH: p.0174..n:,940. Hauptformen meiner Sammlung: ce. Braunröthlich, mit einer schmalen weissen u. dar- ‚über liegenden braunen Binde an der Peripherie, sehr ähn- lich der H. multistriata. (D’Orbigny’s Typus.) ß. Dunkel kastanienbraun mit 3 gelben oder weissen Binden, eine an der Naht, die zweite am Umfange, die dritte breitere um die bedeckte Nabelgegend. (Chemn. ed. nov. t. 151. f£ 11. 12. — Reeve n. 263. t. 55.) y. Niedergedrückt, weiss, mit einer schmalen rothbrau- nen peripherischen Binde, welche bis zum Wirbel sichtbar ist. — Durchmesser 24, Höhe 13 Millim. d. Klein, übrigens wie Var. $#. Durchmesser 19, Höhe 14 Millim. Sämmtliche Formen von Rangel im westlichen Theile. (Poey.) 85. H. Pityonesica Pfr. * Malakoz. Bl. 1854. S.' 156. „Ihier bräunlichweiss mit einer schwärzlichen Linie, welche zwischen den Fühlern beginnt und sich bis zur Schale erstreckt. Eine andere Binde an beiden Seiten ist breiter u. von den erhabenen, dunkler gefärbten Stellen ge- bildet. Spitze der grösseren Fühler etwas rostroth. Die Schale lässt dunkle Flecken des Thierkörpers durchscheinen.“ Gundlach.) Die Chemn. ed. nov. t. 146. f£ 8—10 abgebildete H. Parraiana var. aus der Sammlung des verstorbenen Scheepmaker scheint hierher zu gehören. Unter Blättern u. Steinen auf der Isla de Pinos. 84. H. multistriata Deshayes.* Pfr. Mon. I. p. 134. n. 348. IIL p. 119. n. 570. (Reeve n. 266. t. 55. — FM. circumtexta Fer. — H. bieincla Menke. — H. vesica Lea. — H. adjuncta Zgl.) „Ihier rothbraun; über Kopf u. Hals zieht eine schwärzliche Linie und eine andere breitere längs beiden Seiten. Fühler etwas dunkler, aber mit hellerer Spitze, Augen schwarz. Der im Gehäuse befindliche Theil des Körpers ist schwarz gefleckt, ähnlich wie bei H. fruticum.« (Gundlach. Von Varietäten kenne ich (abgesehen von der sehr verschiedenen Grösse: von 15— 20 Millim. Durchmesser) nur eine mit auffallend niedergedrücktem Gewinde. Verbreitet in den nördlichen Gegenden der Insel, an den Ufern der Flüsse Yumuri u. Canımär! EI Fundador! Cardenas! La Carolina u. Mount Vernon (Gould). 35. "H. Btıomatıc a9Pir.r Mon. 1. p. 197. n. 513. IU. p. 153. n. 813. (Peeve n. 305. t. 61. — H.raripila Morelet Pfr. Mon. IH. p. 242. n. 1416?) Die Schale ist, wie ich schon bei den ersten mir zu Gesicht gekommenen, todtgefundenen Exemplaren vermu- thete, im frischen Zustande dicht mit kurzen steifen Här- 182 chen besetzt. — H. raripila Mor. ist nach der Vermuthung meiner eubanischen Freunde nichts als eine kleinere Varie- tät derselben. Bei Cayajabos zuerst von E. Otto gefunden, von Rangel durch Poey erhalten. A.raripila Mor. von Bahia Honda. 36. H. morbida Morelet.* Pfr. Mon. III. p. 120. n. 587. (Zeitschr. f. Malak. 1852. p. 179. t. 1. f. 43—45. — Reeve n. 974. t. 150.) Von Cayo Santa Maria de los Perros (Gundlach), Nuevitas, Baracoa. (I. Phaedra Aibers.) 37. H. gilva Ferussac.* Pfr. Mon. I. p. 835. IL. p. 227. n. 1288. (dieeve t. 59. f. 292. b. c. — H.pallida Rang. — H. corrugata Pfr. olim.) Die leberfarbige Varietät mit 2 weissen Binden, von denen eine an der Naht, die andere am Umfange verläuft (letztere mit 2 dunkelbraunen Linien eingefasst), abgebildet Chemn. t. 60. f. 11. 12 und Reeve t.59. f.292a. kann ich nicht von H. graminicola C. B. Ad. von Jamaica unter- scheiden. Von Trinidad, Castillo de Jagua, die Var. von Holguin. 38.’ H. tephritis Morelet.* Pfr. Mon. Ill. p. 80. n. 315. Was ich für diese Art halte, ist kaum von #. tenuwi- costata Dkr. zu unterscheiden, während Poey u. Gund- lach die Zephritis als Synonym der gilva betrachten. Von Baracoa. 39. H. peniecillata Gould. * ä, Pfr. Mon. Ill. p. 226. n. 1287. Wenn die so bezeichneten Exemplare der Cumingschen Sammlung authentisch sind, so ist dies eine, wenn auch mit gilva und den folgenden nahe verwandte, doch gut unter- schiedene Art. Fast glaube ich aber, dass die ursprünglich als penicillata beschriebene, später als Jugendzustand von 185 gilva betrachtete Art aus der Gegend von Matanzas nur eine der vielen Varietäten der #7. Cubensis gewesen ist, da H. gilva u. alle verwandten Formen nicht im nordwest- lichen Theile der Insel vorzukommen scheinen. Von Trinidad (Gundlach). 40. H. lucipeta Poey. Memor. 1.5. — H. pieturata Poey Memor. I. p. 212. t. 26. f. 1-5. Nec CÜ. B. Adams. Ueber diese u. die folgenden Arten u. ihr Verhältniss zu H. gülva u. tephritis bin ich noch nicht im Klaren, da das mir vorliegende Material zu vereinzelt ist. Nur grös- sere Reihen können hier über Beständigkeit der Charaktere u. Artgültigkeit entscheiden. Von der Südküste. 41. ‚HB. lepida Poey. Memor. I. p. 212. t. 26. f. 6—10. Muss einen andern Namen erhalten wegen der fossilen H, lepida Reuss. Von der Südküste. 42. H. subfusca Poey.* Memor. I. p. 213. t. 26. f. 11—15. Das vom Autor erhaltene Originalexemplar scheint eine wohl unterschiedene Art zu sein, aber auch dieser Name ist schon vergeben. Von der Südküste. 43. H. Troscheli Pfr. Mon:"T.: p:"239. 1.65 Ds HL! p. 1183 2.1991. Soll auch auf Cuba vorkommen; ich besitze sie nicht von dort. 44. H. gallopavonis Val. Pfr. Mon. I. p. 239. IO. p.184. n. 993. Von dieser gilt dasselbe wie von der vorigen. (K. Arianta Leach, beck.) 45. H. Bonplandi Lam. * Pfr. Mon. I. p. 335. n. 875. III. p. 226. n. 1231. 184 „Thier blass violett-braun, Ränder des viel hellern Fusses bräunlich. Fühler dunkler, Augen schwarz.“ (Gnodlach.) Bisweilen auch aschgrau, vorn beinahe schwärzlich, sehr selten ganz hell, graugelb! Das Gehäuse varlüirt sehr in Festigkeit, Grösse, Ge- stalt u. Färbung. Ich besitze folgende Hauptmodificationen: «@. Die Stammform von 29—35 Millim. Durchmesser. 8. Eine fast bindenlose Var. mit kaum erhobenem Ge- winde; von Playa de Indios in Matanzas. y. Gross, sehr dünnschalig, hellbraun mit einer dun- keln Binde u. strahligen braunen Striemen; von den Perros. d. Mit blassen Epidermisstreifen gezeichnet, ähnlich der supertexta, bisweilen mit mehr konischem Gewinde; von S. Juan. &. Mit hoch konischem Gewinde; von Zarabanda. C. Sehr hellgrundig, bisweilen fast weisslich mit einer stark markirten Binde, grösser u. kleiner; von der Cienega de Zapata. n. Sehr klein, 23 Millim. Durchmesser, 11!/, Mill. Höhe; von Cardenas. Sehr verbreitet in der Gegend von Matanzas, vorzugs- weise an Oreodoxa regia lebend. 46: «Hi: supertexta Pin'* Mon. I. p. 333. n. 876. III. p. 226. n. 1282. An der Punta Maya am Busen von Matanzas und an der Ensenada de cochinos, Südküste. 47.u. Hitldeflexa.Pifr,? Mon. I. p. 342. n. 896. III. p. 230. n. 1509. (Aeeve n..1192. #175.) Bisher nur von Hrn. Petit de laSaussaye mit der Angabe: „von Cuba“ erhalten. (L. Geotrochus Hasselt.) 48. H. Poeyi Petit.* Pfr. Mon. I. p. 327. n. 855. IL. p. 219. n. 1244. H. staminea Menke. — Geotrochus velutinata Beck Ind. p. 48. n. 13?) 185 „Thier bläulichschwarz, unter dem Fuss u. Fussränder röthlichbraun. Fuhler blass, alle 4 mit röthlicher Spitze. Augen schwarz.“ (Gundlach.) Dass Geotrochus velutinata Beck dieselbe Art ist, lässt sich daraus schliessen, dass Beck für seine Cubanische Schnecke auf eine unedirte Tafel in Gu£rin’s Magasin ver- weist, wo Petit um dieselbe Zeit die 4. Poeyi zuerst beschrieb u. abbildete. Im Bezirk Roque. 49,'H. vitrea Fer. Pir..Mon. I.,p. 826,.n. 854. III, p. 219, n. ‚1243, Diese bis jetzt noch nicht wieder gefundene Schnecke hatte ich nur nach der Abbildung nothdürftig beschrieben ; Herr Deshayes hat später meine Diagnose wieder- gegeben und scheint ebenfalls kein Original vor Augen ge- habt zu haben. Jedenfalls ist die Art mit der vorigen zu- nächst verwandt, ja wenn nicht der Kiel weit schärfer wäre, könnte man Ferussacs Abbildung fast für die Darstel- lung eines farblosen, vielleicht Blendling-Exemplares der H. Poeyi halten. Soll nach Deshayes aus dem Innern von Cuba sein. (M. Pomatia Beck.) H. aspersa Müll. Bfrs Mon]: »p: 241..n.1635., IIH.\p.-184;>n, 997. Als Speise eingeführt u. hin u. wieder heimisch ge- worden, meist in der kleinen Form, wie sie auf den Azoren gewöhnlich ist. (Dunker Moll. Tams. p. 5. t.1. f. 37.38.) (N. Histrio Pfr.) 50. H. Dennisoni Pfr. Mon. Ill. p. 645. n. 10386a. (Reeve n. 1020. t. 156. HA. Juliana Poey Memor. I. 4. p. 208. t. 25. f. 13—16.) Eine ausgezeichnete, mit keiner der bisher charakteri- sirten Sectionen zu vereinigende Form, von welcher ich bisher nur ein halbwüchsiges Exemplar aus der Sammlung 156 des Hrn. Poey, u. ein vollständiges aus der Sammlung des Hrn. Dennison gesehen habe. Von Cabo de Santa Cruz. (0. Archelix Albers.) H. punctata Müller. Rossm. in Malakoz. Bl. 1854. p. 159. Wie H. aspersa aus Spanien eingeführt und in viel manchfaltigeren Spielarten wie in Spanien, auf Cuba hei- misch geworden; ein Exemplar ist fast rein weiss, graulich besprengt, Lippe u. Gaumen weiss, kaum von einfarbigen Varietäten der H. vermiculata zu unterscheiden, ein anderes weiss, mit 4 schwarzbraunen, weissgefleckten Bändern, beide höher u. rundlicher, als die Hauptform. (P. Coryda Albers.) 5l. H. strobilus Fer. Pfr. Mon. I. p. 255. n. 669. III p. 177. n. 951. (H. ma- milla Lea.) Ich besitze sie noch nicht von Cuba, wenn sie nicht etwa mit der folgenden zusammenfällt. 92. H.avellana Fer. * Pfr. Mon. 1.,p.:256...n.: 670., IIL;p..177:"n. 952 Specieller Fundort unbekannt, mitgetheilt von Poey. 05. H. alauda Fer. * Pfr. Mon. I. p. 268. n. 702. II. p. 201. n. 1128. (4. purpuragula Lea. — H. solida Menke. — H. Hebe Desh., Pfr. Mon. UI. p. 201. n. 1129?) Ich besitze die Art in folgenden Varietäten: a. Typische Form: Fer. t. 103. f. 2. 3. — COhemn. t. 71. f. 12. — Reeve t. 54. f. 257b. ß. Weiss, mit 2 breiten violettbraunen Binden : C’hemn. t. 71. ££. 11. — Reeve f. 257c. y. Weiss, mit 2 Binden, deren oberste breit und netz- artig durchbrochen ist; Mundsaum weiss oder rosenroth: Fer. t. 104. f. 4. 5. — Chemn. t. 71. t. 9. 10. — Reeve t. 54. f. 257a. (Helicostyla pudibunda Beck.) 187 d. Einfarbig fleischröthlich. &. Grösser, einfarbig weiss, am Umfange undeutlich winklig. GC. Kleiner, weiss, mit einer breiten orangefarbigen Binde auf der obern Seite des letzten Umganges: Chemn. t. 71. ins n. Eine braungelbe schwarzbraun - striemige Spielart bildet Reeve t. 54. f. 257d ab. Bei Nipe, Bayamo, Baracoa, San Yago de Cuba. 94. H.ovum reguli Lea.* Pfr.»Mon:ls’p. 285: n.'744, II. p: 2014:m:r4480: Wurde zuerst von Lea als in Java einheimisch an- gegeben, ist aber unzweifelhaft von Cuba. Specieller Fund- ort mir unbekannt. (0. Pachystoma Albers.) 55. EH5Petitiana Orb; Pfr. Mon. I. p. 263. n. 689. IH, p. 193. n. 1063. Noch höchst selten; ich habe sie nur aus Hrn. Poey’s Sammlung in Händen gehabt. Auf den Bergen bei Trinidad. 56. H. sobrina Fer. Pfr. Mon. I. p. 264. n. 690. III. p. 194. n. 1064. Ebenfalls noch sehr selten in den europäischen Samm- lungen. Bei San Yago de Cuba. 57... H. crassilabris Pfr. * Mon. IL p. 264. n. 691. III. p. 194. n. 1065. Wie die vorigen. Specieller Fundort unbekannt. 58. H. auricoma Fer. * Pfr. Mon. I. p. 19. n. 9. IH. p. 194. n.: 1066, (HA. mi- crostoma Lam. — H. Bonplandiü Vai.) Unter allen mir bekannten Landschnecken ist sie die- jenige, welche die zahlreichsten wirklichen Varietäten, welche grossentheils an bestimmte Localitäten gebunden zu sein scheinen, darbietet. In der Grösse varürt sie allerdings 155 auch an den einzelnen Fundorten, weniger jedoch in der Sculptur, Gestalt des (Gehäuses u. der Mündung. Nehmen wir als Typus der Art die Form Fer. t. 46. f. 7—9 (Chemn. ed. nov. t. 7. f. 3.4. — Reeve t. 50. f. 239b.) an, so lassen sich folgende Hauptvarietäten unter- scheiden: ß. Sehr gross, ziemlich dünnschalig, Mundsaum wenig verdickt: Fer. t. 46 A.f. 9. — Reeve t. 50. f. 259a. (Von der Pflanzung Arcadia u. von Isla de Pinos.) y. Gross, dickschalig, schwer, ziemlich kuglig. (Cie- nega de Zapata.) d. Kleiner, dickschalig, konisch-kuglig, mit stark vor- stehendem Zahn am untern Mündungsrand. (Chemn. ed. now. %;: 138. 5. 11.3 &. Ziemlich kuglig, dünnschalig, Lippe fast einfach. (Nördliche Gränze der Cienega de Zapata.) C. Klein, dickschalig, mit konisch erhobenem Gewinde; unterer Mündungsrand ziemlich gestreckt: A. noseibilis Fer. W268. 68. n. Sehr klein, dünnschalig, Gewinde wenig erhoben: Chemn. t. 158. f. 3. 4 (Von der Südküste.) %. Wie die vorige, mit halboffner Nabelritze: Chemn. t. 158. f. 5. 6. (Ebenfalls von der Südküste. ) Thier gross, dunkelgrau, so auch die Fühler, die an den Spitzen braun sind; Sohle gelblich. (Aus meinem Tagebuch.) — „Kopf, Hals u. Obertheil des Schwanzes rostbraun, der Hals nach der Schale zu stets weisslicher werdend. Grosse Fühler dunkel, eben so ein kurzer Streif von ihnen über die Halsseiten. Fühlerspitze hell. Kleine Fühler ebenso, nur blasser. Fussseite hellbraun mit weiss- lichen Schattirungen auf den Rauhigkeiten. Augen schwarz * (Gundlach.) — Verschliesst sich bei trockner Zeit mit einem kalkigen Deckel, ähnlich wie 7/7. pomatie. Verbreitet auf der westlichen Hälfte der Insel, häufig bei Habana, Matanzas u. s. w. 189 59. -H. Rangelina Pfn* Malakoz. Bl. 1854. p. 157. Taf. 2. Fig. 1—8. Im District Rangel. 60. H. Bayamensis Pfr. * (Taf. 2. Fig. 4—6.) T. imperforata, depressa, ambitu piriformis, solida, con- fertim plicato-striata, Jutea; spira parvula, brevissime conoi- dea; anfr. vix 4 convexiusculi, rapide accrescentes, ultimus subirregulariter inflatus, peripheria obsoletissime angulatus, antice deflexus, constrietus; apertura fere horizontalis, parva, truncato-ovalis; perist. incrassatum, breviter reflexum, margini- bus subconniventibus, dextro regulariter arcuato, basali substri- cto. — Diam. maj. 35, min. 27, alt. 15 mill. (Commun. Poey.) ß. Minor; diam. maj. 28, min. 23, alt. 16 mill: C’hemn. ed. nov. Helix (noseibilis?) N. 720. p 252. t. 114.£.10.11. Seitdem ich die oben beschriebene Hauptform durch Hrn. Poey erhielt, überzeugte ich mich, dass die mir früher von Hrn. Petit de la Saussaye mitgetheilte auricoma y meiner Monogr. I. p. 20 mit jener zu einer selbststän- digen von /. aurieoma verschiedenen Art gehöre. Sie zeichnet sich durch den fast birnförmigen Umriss (ähnlich der 4. Rangelina), starke Auftreibung der Unterseite, be- sonders nach vorn, zusammengedrückte, fast winklige Peri- pherie u. sehr kleine, nicht bis zur Mitte der Unterseite gehende Mündung aus. Von Bayamo im südöstlichen Theile der Insel. (R. Caracolla Beck.) 6E sHanostrate Pfr,;* Mon. 1. p. 22. n. 15. IU. p. 205. n. 1160. (Fer. t. 63. f. 9. 10. — Reeve t. 44. f. 203b.) 62. H. marginelloides Orb, * Cub..I. p. 132.1 9oful& = 16; Scheint allenfalls specifisch von #. Sagemon getrennt werden zu können, so wie Hr. Poey brieflichen Nach- richten zufolge die #. Sagemon meiner Monographie noch in mehre einzelne Arten gesondert hat. 190 Von Baracoa. 63. H. Sagemon Beck.* Pfr Mon. I. p. 22. n. 16. III. p. 205. n. 1161. (H. mar- ginata Born. — H. marginatoides Orb. — H. Redfiel- diana Poey Mem. 1. 5.) | Sie ist mir in folgenden Spielarten bekannt: a. Gelb mit einer breiten schwarzbraunen über den Kiel hinübergehenden Binde. Mündung fast Seckig, Mund- saum weiss. — Chemn. ed. nov. t. 15. f. 3. 4. — Reeve t. 44. f. 208a. — Poey Mem. I. t. 25. f. 1—4. ß. Ebenso, aber mit leberfarbigem Mundsaum. y. Wie «, aber mit heller Kielbinde: Fer. t. 68. £. 5. 6..-— Poey t. 25. f. 10. d. Gelb mit 2 schwarzen Binden, zwischen beiden orangeroth: Poey t. 11. f 17—20. &. Schwarz, mit trübbrauner Binde an der Naht, braun- gelbem Columellarhof: Poey t. 25. f. 11. Vom östlichen Theile der Insel. 64chkiMkina Pfry* Mon. Ill. p. 205. n. 1162. (Reeve n. 1191, t. 175. — A. marginata Orb. Cub. p. 151. t. 9. f. 11—13.) Beide beschriebene Formen in meiner Sammlung. Viel- leicht gehört zu Var. # Poey t. 25. f. 12 (nur von der Oberseite dargestellt). Vom östlichen Theile der Insel. 65. H. Gutierrezi Poey.* Mem. t. 25. f£. 5—8. (H. marginata Fer. t. 63. f. 5. 4.) Ist durch niedrigen Bau, deutlichere Schrägriefung, wenig herabgesenkten letzten Umgang und fast elliptische Mündung mit leberbrauner Lippe, wie auch durch gerin- gere Grösse von HM. Sagemon zu unterscheiden. Vom östlichen Theile. (S. Polydontes Montf.) 66. H. imperator Montf.* Pfr. Mon. I. p. 302, n. 789, ILL. p. 213. n. 1207. 297 Noch sehr selten. Bei Baracoa. (T. Polygyra Say.) 6 VH paludosa Bfri* Mon. I. p. 410. n. 1066. III. p. 262. n. 1540. (ZH. lin- gulata Fer. — H. Ramonis Orb. — H. Bardenflethü Villa. — Polygyra insularum Beck?) „Thier rostbräunlich, Fussrand, Kopf u. kleine Fühler blasser. Der in dem Gehäuse befindliche Theil ist weiss- lich, etwas schwärzlich gefleckt.* (Gundlach.) An Sumpfpflanzen im botanischen Garten zu Habana! Cardenas, Hanabana. 68. «Himierodontas Desh, * Pfr. Mon.»I. p. 409. n. 1065. Ill. p. 262. n. 1541. (2. plana Dkr.) Bei Cardenas. — Ausserdem vorzugsweise auf Ber- muda vorkommend, wıe auch in Texas. 69%.) E.uvolvoxıs’Parr * Pfr. Mon. I. p. 409. n. 1064. Ill. p. 262. n. 1543. (Reeve nW257, 1.180.) Bisher nur todt am Seestrande bei Cardenas gefunden. Die Gattungen Anostoma u. Tomigerus sind bisher gänzlich auf den südöstlichen Theil des amerikanischen Festlandes beschränkt, wie auch die viel weiter verbreitete Gattung Sireptaxis in ganz Westindien zu fehlen scheint. Dagegen ist die Gattung IV. Proserpina Gray auf Jamaica durch 5, auf Cuba durch 2 Arten vertreten. — Zu bemerken ist aber, dass diese Gattung vielleicht nicht hierher gehört, indem ich aus einer Mittheilung des Hrn. Bland an Cuming ersehe, dass Chitty beobachtet hat, dass das Thier nur 2 Fühler u. die Augen an deren Basis habe, wodurch demnach die Gattung in eine ganz andereFamilie zu versetzen wäre. Leider hat Gundlach über das Thier der von ihm gesammelten Pr. globulosa keine Notizen ge- 192 sandt, und ich lasse sie daher vorläufig an ihrer alten Stelle, [Auch hat Hr. Bland in-Ann, Lye. N. Y. 1854. p. 76 die Entdeckung mitgetheilt, dass bei vielen Arten von He- lieina, Trochatella, Lucidella, Stoastoma und Proserpina die innere Spiralsäule u. die Scheidewände der Windungen absorbirt werden, wie es bei Py/hia u, einigen anderen Au- riculaceen schon länger bekannt ist. — Bei Helix soll dies nie vorkommen, u. aus diesem Grunde rechtfertigt Hr. Bländ meine Uebertragung der Proserpina discoidea C. B. Ad. zu Helix und rügt meine Aufnahme der H. hyalina (später opalina) ©. B. Ad. in die Gattung Proserpina. ] 70; Pridepressaud Erb. % Pfr. Mon. J. p. 436. Ill. p. 291. n. 6. (Odontostoma de- pressa Orb.) | Von Rangel im westlichen Theile der Insel. 11. Baestlobulea: Orb; Pfr. Mon. I. p. 436. III. p. 291. n.5. (Odontostoma glo- bulosa Orb. — Helix glahra Gould.) Von der Isla de Pinos; auf den Sierras Casa, Caballo und Columpio gesammelt von Gundlach. V. Bulimus Scop. Die auf Cuba u. der Isla de Pinos lebenden Bulimus- Arten gehören sehr verschiedenen Gruppen an, wie denn auch eine derselben unter dem Namen Maeroceramus von einigen Neueren als Gattung angenommen worden ist, ferner für einige diesen verwandte Arten von Poey die Gattung Pineria vorgeschlagen u. neuerlich von Shuttleworth die Gruppe Opeas mit der Gruppe Subulina (von Achatina) zur Gattung S/enogyra vereinigt worden ist. (A. Pupoides Pfr.) 72: Binitidulus. Pfr: # Mon. II. p. 117. n.310. HI p.349.n 320. (D. ewigurs Reeve.) Selten bei Matanzas! — Ausserdem auf Haiti, Jamaica Portorico, wenn nicht Verwechslungen mit dem folgende. vorgekommen sind. 193 73. B. marginatus Say.* COyclostoma marginata Say in Philad. Journ. II. p. 172. — Pupa fallax Say, Pfr. Mon. II. p. 309. n. 23. III. p. 538. n. 29. — Pupa Parraiana Orb. — Bulimus mar- ginalus Charp. teste Shuttl. — Bul. fallax Gould in Binn. tere. Moll. II. p..288 t. 52: £. 1. Nach Gould’s Vorgange zähle ich diese und einige nahe verwandte Arten, weil sie sich doch kaum generisch von Bul. nitidulus unterscheiden lassen, jetzt auch zu Bulimus. „Ihier überall schwärzlich. Augen schwarz.* (Gund- lach.) Bei Banes Luyano, eine etwas kleinere Var. an Bäu- men in Versalles de Matanzas. - (B. Macroceramus Guild.) 42°. DB. Gundlachı Pfr.” Mon. IH..p..365. n. 429. (Z. f. Mal. 1852. p. 174. t. 1. 129 33.) „LThier blass, mit einem dunkeln Mittel- und Seiten- streifen, welche letztere an den kurzen Fühlern entspringen. Kriecht mit einfachen Wellenbewegungen.“ (Gundlach.) Von Punta de San Juan de los Perros; eine in der Färbung wenig, aber ziemlich constant abweichende Varie- tät auf Cayo de cinco leguas. 5. B.-unitarınatusiLam.* Pfr. Mon. 1I. p. 80. n. 205. III. p. 366. n. 434. (Bul. Canimarensis Pfr. olim. — Pupa unicarinata Gould in Bost. Journ. IV. p. 490. — Macroceramus unicarinatus Petit.) „Ihier blass, nur auf dem Halse etwas dunkler. Die Fühler und ein Streif von diesen nach hinten und ein an- derer über die Mittellinie des Halses hell schwarzbraun. Der Streif von den untern Fühlern vereinigt sich bald mit dem von den obern ausgehenden.“ (Gundlach.) Malak. Bl. VI. Oct. 54. 13 194 Im Distriete Canimar; an Gesträuchen bei Fundador und Tumbadero! Retiro (Gould). 76. B. Gossei Pfr.* Mon. IH p. Sl. n. 206. IH. p. 366. m. 432. (Cylindr. Hydeana C. B. Ad. — Cylindr. concisa Morelet.) In wenigen Exemplaren zu San Juan de los perros gesammelt von Gundlach; ausserdem auf ‚Jamaica, in Texas, Yucatan. 7T.»B. turriceulaPrr* Mon. U. p. 81 n. 207. III. p. 866. n. 435. (Pupa Pe- htiana Orb.) „Thier weisslich, Kopf und Hals etwas lehmgelb, eben so die Spitze der kleinen Fühler, welche nur eine kleine Erhöhung bilden; dunkle Punkte fangen zwischen den Fühlern an und endigen auf der Mitte der Halslänge, wo eine innere bewegliche S-förmige (aber quergestellte) Figur sich befindet. Kriecht ziemlich schnell mit einfachen Wel- lenbewegungen, und zwar 2 grosse auf die Länge des Fusses, so dass, wenn eine aufhört, eine andere eben be- gonnen hat.“ (Gundlach.) In den Vertiefungen der Felsen am Ufer des Canimar bei El Fundador und des Yumurı bei Matanzas. (©. Pineria Poey.) Diese kleine, von Poey ın der 5. Lieferung seiner Memorias beschriebene Gruppe enthält 2 Arten, welche von Gundlach auf der Isla de Pinos entdeckt wurden, und sich dadurch auszeichnen, dass die kleinen Fühler gänzlich fehlen und auch nicht eimmal, wie bei Bud. tur- ricula, Erhöhungen an deren Stelle zu entdecken sind. _ 78. B. Beathianus Poey.* Memor. I. 5. (Pineria Beathiana). „Ihier hell oder weisslich, der Hals etwas lehmgelb oder bräunlich mit schwärzlichen, sehr kleinen Fleckchen. Fühler durchscheinend mit schwarzem Auge. Kleine Fühler nicht vorhanden Kriecht wie Bul. turrieula.« (Gundlach.) 195 In Vertiefungen der Felsen von Sierra de Caballos auf Isla de Pinos. TI ID. rerebraipaey** Memor. I. 5. (Pineria terebra.) „Ihier ebenso wie das der’andern Art.“ (Gundlach.) An Felsen der Sierra de Casas auf Isla de Pinos. (D. Bulimulus Guilding.) 0, 'B. Marielınus Poey.” Pfr. Mon. II. p. 406. n. 650. Bei Banes ım District Mariel. 81. B. sepulcralis Poey.* Memor. I. p. 211. t. 12. f. 27—29. — Pfr. Mon. IH. p- 438. n. 880. „Ihier hellbräunlich, der Hals etwas dunkler, Fühler und eine Linie von diesen längs des Halses schwärzlich.* (Gundlach.) An unreinen Stellen bei Habana, auch an Baumstäm- men im Paseo de Isabel U. (E. Orthalicus Beck.) B.. zebra Müll.* Pfr. Mon. I. p. 143.2. 372, HI p. 388. n. 547. Gelegentlich mit Farbholz u. s. w. vom Festlande ein- geschleppt und stellenweise einheimisch geworden. (F. Rumina Risso.) B. decollatus L. * Pfr. Mon. II. p. 152. n. 395. IUl. p. 397. n. 589. Wie der vorige eingeschleppt und bei Habana nicht selten vorkommend. (G. Opeas Albers.) 82. B. gracillimus Pfr. * Mon. U. p. 160. n. 418. III. p. 394. n. 574. (Bul. stria- ticostata Orb.) Am Yumuri und Canimar, auf den Pflanzungen Fun- dador und Refugio; auch auf St. Thomas u. in Florida. 13* 196 zu vr acuticostatus Orb. Pfr. Mon. U. p. 157. n. 412. Ill. p. 394. n.579. Noch er Or gefunden. Specieller Fundort nicht angegeben. Vielleicht zu @eomelania gehörig’? 84. B. Poeyanus Pfr.* Malakoz. Bl. 1854. p. 157. Taf. 5. Fig. 1 5. „Thier weisslich, die 4 Fühler und ein Streif von jedem nach hinten (wo der von den kleinen sich mit dem von den grossen vereinigt) rostbraun. Kriecht schnell mit einfachen Wellenbewegungen, die man nur durch die Licht- brechung erkennt. Man sieht mehre Wellenbewegungen zu gleicher Zeit.“ (Gundlach.) Unter faulen und trocknen Blättern und Steinen in der Sierra de Uasas, de Caballos und Columpio auf Isla de Pinos. 8. D.subula Pfr” Mon. I. p. 158. n. 413. Ill. p. 399. n. 605. (Dul. octo- noides Orb. — B. hortensis ©. B. Adams?) „Ihier blass zitrongelb, mit noch hellerm Fuss. Augen schwarz.“ (Gundlach. ) Auf den Pflanzungen Fundador, S. Juan, etc. Auch auf der Isla de Pinos, und wenn Bul. hortensis Ad., wovon ich keine authentische Exemplare gesehen habe, synonym ist, auch auf Jamaica; in Florida (Binney.) 86. B. strictus Poey.* Memor. :I..p. 205. 212. t. 26. f. 16—18. Nähere Fundortsangabe fehlt. Eine wenig abweichende Var. auf der Isla de Pinos. 87. B. contractus Poey. Memor. I. p 205. 212. t. 26. f, 19—21. Von San Diego de los Banos. 88. B. Goodallı Mill. * Pfr. Mon. DH. p. 159. n. 416 (exelus. synon. Bul. elavu- ini Pot. et Mich.). III. p. 400. n. 611. (Bul. pumilus 197 Pfr. olim. — Bul. pauperculus C. B. Ad.? — Stenogyra Goodalli Shuttl.) Am Ufer des Canımar bei El Fundador! VI. Achatina Lamarck. Die cubanischen Arten dieser Gattung gehören fol- genden Gruppen an: (4. Chersina Humphr.) 89. A. fasciata Müll.* Pfr. Mon. II. p. 245. n. 6. UI. p. 479. n. 6. (4. vexiül- lum Lam. — 4. lineata Val. — Bulimus fasciatus Binn.) „Thier: Fühler und zwischen den schmutzig strohgelben Runzeln des Körpers schmutzig meergrün. Grosse Fühler dunkler als die kleinen, fast bleifarbig. Fühlerknopf hell weisslich mit schwarzen Augen. Kriecht mit einfachen Wellen.“ (Gundlach.) — Macht einen ziemlich festen, hor- nig-häutigen Winterdeckel, grünlichbraun, halb durchsich- tig, womit sie oft so fest unter den Blattscheiden der Oreo- doxa regia befestigt ist, dass man eher den Rand des Ge- häuses zerbricht, als sie abreisst. (Aus meinem Tagebuche.) Die Hauptvarietäten dieser schönen Schnecke sind folgende: @. Typische Form: weiss, mit breiten bläulichen Bin- den und dunkleren Striemen und Flecken, wie sie von Chemnitz, Gualtieri, dXArgenville, Seba u. A. abgebildet ist und in älteren Sammlungen allein bekannt gewesen zu sein scheint: Reeve t. 10. f.35 a. b. — Chemn. ed. nov. t. 24. f. 3 etc. — Jugendform: 4. murrea Reeve 71.228, ß. Gross, mit stark wulstiger und abgestutzter Colu- melle, nach oben gefleckt und gebändert, wie a, nach unten weiss oder gelb mit schmalen grünen Binden; Callus der Mündungswand und um die Spindel schwarzbraun: Fer. t. 121. f. 3. 6—8. — Reeve t.10. f.35c. — Ohemn. t. 47. f. 3—6. (Isla de Pinos.) 198 y. Gross, festschalig, langgestreckt (83 Millim. lang, 35 Durchmesser) einfarbig weiss, Mündungsränder durch dicken weissen, nach aussen rosenroth besäumten Schmelz verbunden. d. Dünnschaliger, langgestreckt, weiss mit undeutlichen grünen Binden: (73 Mill. lang, 28 Durchm,): Chemn. t. 2 &. Bauchiger, weiss, mit näher oder entfernter gestell- ten linienförmigen grünen Binden: Fer. t. 121. f. 1. 2. — Chemn. t. 24. f. 2. — Reeve t. 9. £. 29. (A. crenata Srons. — A. Anais Less. — Bul. zebra Orb.) C. Gelb, mit einer weissen Binde am Umfange, aus- serdem oft mit grünen linienförmigen Binden; Spitze und Columellarcallus roth: Fer. t. 121. f. 4.5. (Sch. pallida Smwains. — A. lutea Mus. Berol. — Jugendzustand: 4. murrea Reeve t. 7. f. 22h.) 7. Weiss, mit breiten gelben Binden, letzter Umgang meist undeutlich winklig: Seh. solida Say. Verbreitet in der westlichen Hälfte von Cuba und auf der Isla de Pinos; die Var. 7 habe ich bisher nur von Florida erhalten. %. A. Blainiana Poey.* Memor-T.p:206''272.”'t. 12, £ 4.5 Pfri Mon Hl p. 489. n. 52. Von Pozas, Bahia Honda. 91. A. picta Reeve, Pfr. Mon. Il. p. 256. n. 34. III. p. 490. n. 53. Specieller Fundort unbekannt. (BD. Subulina Beck.) 92. A. octona Chemn. * Pfr. Mon. 1I. p. 266. n. 65. III. p. 501. n. 115. (Aek. novenaria Ant. — A. Panamensis Mühlf. — Stenogyra octona Shutil.) „Ihier blass, auf den Halsrauhigkeiten etwas grau. i99 Zugleich ist der Hals durch die Dicke des Fleisches stroh- gelb. Augen schwarz.“ (Gundlach.) Ende um Habana! Ausserdem auf den meisten west- indischen RR und auf dem Festlande von Südamerika. 93. A. subulatoıides Orb. Pfr. Mon. 1l.:p.1267.«n.! 70. IL. .p. 302. 4,:123. Noch nicht wieder gefunden. 9A, Au extlis««Ptrs* Mon. LI. p. 268. n. 72. Ill. p. 503. n. 129. (A. Michau- diana Orb. Cub. 1. p. 170. — A. consobrina Orb. Cub. 1. t. 11 bis. f. 7—9.) Wie bei Helix Lavalleana und Mauriniana Orb. sind auch bei den beiden genannten d’Orbignyschen Arten die Beschreibungen und Abbildungen verwechselt worden. Der von mir gegebene Name hat aber Priorität. In der Umgegend von Matanzas, El Fundador! (C, Cionella Jeffr.) 95. A: lucida Poey. Memor. I. p. 207. 212. t. 12. f. 30. 31. Ein einziges Exemplar bis jetzt von Gundlach am Canimar in der Nähe von Matanzas gefunden. 96. A. Gundlachı Pfr.* Mon. LI. p. 505. n. 143, Bei Habana; auch auf der Insel St. Thomas. 97. A. pygmaea Pfr. * Mon. H. p. 275. n. 91. ILL. p. 506. n. 148, Speeieller Fundort mir unbekannt. 98% A, pusilla-Pfr.* Mon. H. p. 276. n. 93. Ill. p. 506. n. 150. Eine zweifelhafte Art, welche noch nicht lebend ge- funden wurde. Von mir im Seesande bei Matanzas gesammelt. 99? A. consobrina Orb. Cub. I. p. 170. — Pfr. Mon. Il. p. 285. II. p. 507. n. 151. -—- 4. Michaudiana Orb. Cub. t. 11 bis. f. 10-12. 200 Scheint der vorigen Art nahe verwandt zu sein, ist aber noch nicht mit Sicherheit erkannt worden. Im Innern der Insel nach d’Orbigny. (D. Oleacina Bolt.) 100. A. oleacea Fer. * Pfr. Mon. U. p. 280. n. 104. II. p. 507. n.156. (4. ful- gens Mus. Bervl. olim.) „Lhier blassbraunröthlich; vom Grunde zwischen den grossen und kleinen Fühlern entspringt ein dunkler Streif und läuft längs den Seiten des Halses, welcher dunkler als der Fuss ist; ın der Mittellinie 2 helle Streifen, die nach aussen etwas dunkler eingefasst, aber durch einen bedeu- tend dunklern Streif getrennt sind Kriecht wie alle Glan- dinen mit einfachen Wellenbewegungen, aber man sieht viele Abtheilungen zu gleicher Zeit. — Die durchsichtige Schale lässt die inneren Körpertheile und selbst die Herzschläge wahrnehmen. Diese Art hat einen verhältnissmässig be- deutend längern Hals, Fühler und Lappen der Schnauze, als Glandina solidula.“ (Gundlach.) ß. Grösser, Gewinde im Verhältniss zum letzten Um- gange meist länger als bei der Stammform: Zchat. alas minea Desh., Ffr. Mon. III. p. 507. n. 154. Verbreitet in der westlichen Hälfte der Insel, auch auf Isla de Pinos. 101. A. Lindoni Pfr. Mon HH. p. 281. n. 107. IL. p. 508. n. 161. (Glandina unychina Mor. Test. noviss. I. p. 14. n. 25 nach dem Zeug- nisse von Morelet selbst im Journ. de Conch. 1852. p. 37.) Auf dem Berge Guajaibon im westlichen Theile der Insel (Morelet). 102. . A. solidala Tfr.* Mon. U. p. 282. n. 109, UL p. 509. n. 165. (Glandinu paragramma Mor.) „Ihier auf dem Halse und über dem Schwanze hell- rostbraun, übriger Körper heller. Kaum sind Spuren von 201 Linien auf der Mittellinie des Halses erkennbar. Fühler dunkler. Körpertheile durchscheinend.“* (Gundlach.) Diese Art variirt so sehr .in Grösse, Gestalt und Ver- hältniss des letzten Umganges zum Gewinde, dass ich nicht ganz sicher bin, ob die folgende Art nicht eine blosse Va- rıetät derselben ist? Bei Fundador am Canimar, Cardenas, Cabanas (M o- relet) und auf der Isla de Pinos. 103: "A ububa Tr.” Mon. U. p. 282. n. 110. Ill. p. 509. n. 167. (dJch. ory- sacea Orb.) Bei Fundador, Caoba und auf der Isla de Pinos. 104? A. follieularis Morelet. Pfr. Mon: IM: p.810: n:,14. Wird wahrscheinlich eine Uebergangsform zwischen 4d. solidula und subulata sein. Von der Isla de Pinos (Morelet). 105. A. suturalis Pfr.* Mel. p. 284.0. 119. II. p. oLL. n: 17. „Ihier weisslich, über dem Halse und Schwanze rost- farben. Fühler und ein Streif von ihnen an den Hals- seiten dunkler. Körpertheile durchscheinend.“ (Gundlach.) Selten am Ufer des Canimar bei El Fundador! 106. „A. Ottonıs Pfr, * Mon. OH. p. 286. n. 120. UI. p. 511. n. 179. (Glandina semistriata Mor.) Von Cabanas, Rangel. 107. A. sicilis Morelet. Pfr. Mon. III. p. 512. n. 180. Mir noch unbekannt, wie es scheint, hauptsächlich durch gekerbte Naht ausgezeichnet. Vom Berge Guajaibon. vie. Spiraxis C. B. Adams. (A. Streptostyla Schutil.) 108. Sp. Cubaniana Orbigny.* Pfr. Mon. III. p. 474. n. 23. (Ach. Cubaniana Orb., Pfr. Mon. Il. p. 282. n. 108.) Im District Rangel. 109. Sp. episcopalis Orbigny.* Pfr. Mon. III. p. 477. n 36. (Glandina episcopalis Mor.) Im Distriet Rangel. (B. Euspirazis Pfr ) 110? Sp. paludinoides Orbigny. Pfr. Mon. III. p. 471. n. 10. (Achat. palud. Orb.,. Pfr. Mon. 11. p.,285. n, 116.) Noch nicht wieder erkannt, scheint aber hierher zu gehören. Specieller Fundort nicht angegeben. viEE. Pupa Drap. (4. Strophia Albers.) Die Arten dieser Gruppe, welche auf Cuba so zahl- veich vertreten ist, während von Jamaica nur eine einzige von C. B. Adams angegeben wird, und Shuttleworth nur mit Zweifel einer auf Portorico lebenden erwähnt, sind äusserst schwer zu unterscheiden; nur durch sehr reichliches zu verschiedenen Zeiten und von verschiedenen Gegenden eingesandtes Material bin ich im Stande, die folgenden Arten mit einiger Sicherheit als selbstständige zu bezeichnen. 111. P.Mumia'Brug.* Pfr. Mon. U. p.'321. n. 50. IE p. 588. n. 69. (ist. t. 588. f. 48!) — P.chrysalis Pfr. Mon. U. p. 814. n. 86. Nehmen wir die von Bruguiere beschriebene und offenbar kenntlich von Lister abgebildete Form als Typus, so finden wir unter den cubanischen Pupaarten 2 Reihen, welche ohne Unterbrechung von dieser typischen Form allmäliıg so weit abgehen, dass die Extreme kaum als eine 203 und dieselbe Art zu erkennen sind. Die Form der Mün- dung ist individuell sehr veränderlich, wie auch Grösse, Gestalt und Färbung, ja sogar die Entwicklung des Parie- talzahnes und des kleinen Zahnes auf der Columellarfalte bleibt sich nicht gleich, constant bleibt aber bei dieser Art die Sculptur (stark gefaltet mit breiteren Zwischenräumen) und die innerliche braune Färbung der Mündung, Ich besitze davon folgende Formen: @. Entsprechend der Listerschen Abbildung, weissgrau mit sehr undeutlicher Marmorzeichnung; Länge ungefähr 40, Durchmesser 12 — 13 Millim. Keine andere mir be- kannte Abbildung entspricht ganz dieser Form. ß. Eben so gross, oder noch etwas grösser, kreide- weiss, an den oberen Umgängen schwach, an den letzten stark gefaltet. (Taf. 3. Fig. 4.5. — Pupa decumana Orb. — P. infanda Shuttl. in litt.) y. Wie «a, aber mit dunkel hornfarbiger feingesägter Striemenzeichnung: Pupu chrysalis Küst. t. 1. f. 7. 8. d. Eben so gezeichnet, wie y, aber viel kürzer und bauchiger; Länge 36, Durchmesser 15 Millim. &. Form wie d, aber einfarbig grauweiss: Küst. t. 15. f. 3. £. Kleiner, schlanker, fast eylindrisch, mit deutlicher Marmorzeichnung: Fer. t. 153. f. 1-3. .n. Noch schlanker, so dicht marmorirt, dass das Weisse fast als Zeichnung darauf erschemt: Küst. t. 15. £. 1. 3. Schlank, nach oben verjüngt, zugespitzt, weisslich, mit blasser Marmorzeichnung: Fer. t. 153. f. 4—6b. — Kastıts 15.5 2. ı. Ebenso, einfarbig grauweiss: Küst. t. 1. f. 1. 2. Zwischen allen diesen Formen kommen nun noch Mit- telglieder vor, und man kann eigentlich keine derselben als wirkliche Varietät bezeichnen. Hingegen scheint die von Deshayes in Fer. t. 156. f. 7. 8 unter dem Namen P. chrysalis var. abgebildete Schnecke gar nicht hierher, son- dern zu P. marmorata m. zu gehören. 204 Häufig am Meeresstrande der Punta de Maya nahe bei der Mündung des Canimar, die Formen y und d vorzugs- weise an Coccolobagebüsch, kleine, schlanke Exemplare auch bei Habana, die anderen in Ensenada de Cochinos (Gundlach), die ausgezeichnete Form 8 nach Shuttle- worth von Matanzas, wo sie aber von Gundlach und mir nicht bemerkt worden ist. 112. P. iostoma Pfr.* T. profunde rimata, oblongo-conica, solida, distanter plicato-costata, opaca, calcarea; spira elongata, in conum obtusiusculum, conferte costulatum, corneo-marmoratum ter- minata; sutura exserto-marginata; anfr. 11 subplani vel convexiusculi, ultimus 2/, longitudinis formans, antice ascen- dens, corrugatus, basi compressus; apertura truncato-ova- lis, intus violacea, dente profundo parietali et plica obliqua columellari munita; perist. crassum, undique reflexum, mar- ginibus callo crassiusculo junctis, columellari flexuoso. — Long. 82, diam. 12 mill. Ap. 3. perist. 13 mill. longa, 10 lata. Auch von dieser Schnecke liegen mir mehrere Varie- täten vor: ß. Etwas mehr bauchig, die mittleren Umgänge fast glatt, nur sehr fein gerieft, der letzte mit entfernten Falten . besetzt. . y. Kleiner, mehr oder weniger, aber immer entfernt gerippt, von 21—25 Millim. Länge. Von der Südküste, an Opuntia lebend. 113. P. Mumiola Pfr.® Mon. II. p. 324. n. 57. ILL. p. 539. n. 77. „I[hier blass, auf den Runzeln hellbräunlich, grosse Fühler schwärzlich obenher, welche Farbe sich an den Halsseiten fortsetzt. Kleine Fühler dunkel, welche Farbe sich ebenfalls an den Halsseiten forterstrecken würde, wenn sie nicht unmittelbar hinter den Fühlern unterbrochen wäre.“ Gundlach.) 205 Das ursprünglich beschriebene typische Exemplar ist bei Küst. t. 15. f. 1. 2 gut abgebildet, und Fer. t. 153. f. 7 scheint ebenfalls hierher zu gehören. Seitdem habe ich aber grössere Reihen von Exemplaren erhalten, welche zum Theil nur 15 Mill. lang und 7 breit (Taf. 3. Fig. 7. 8.) sind, zum Theil aber durch allmälige Grössenzunahme (Taf. 3. Fig. 6.) und bald schlankere, bald bauchigere Form so nahe an die kleinen Varietäten der P. Mumia heran- treten, dass es schwer ist, eine scharfe Gränze zwischen beiden Arten zu ziehen. Von Playa de Indios in Matanzas. 1145 Pr mariıina Pfir* Mon. U. p. 322. n. 52. III. p. 539. n. 71. (P. incana Binn.?) Macht einen dünnen, aber die Mündung ganz schlies- senden, weisslichen häutigen Deckel, mit welchem sie so fest sitzt, dass beim Abreissen häufig die Rinde des Bau- mes daran sitzen bleibt. (Aus meinem Tagebuche.) Diese Art ist viel weniger veränderlich, als Pupa Mu- mia; ich habe noch keine anderen Formen derselben kennen gelernt, als die ursprünglich von mir gesammelten, indem die Var. y meiner Mon. III, welche ich nun auch durch Poey von Cuba erhalten habe, eine wohl charakterisirte . Art ist. — Die Hauptformen sind: «. Ziemlich dicht und regelmässig gerippt, 30 — 85 Millim. lang: Küst. t. 9. f. 10. 11. — Puppa Mumia Blainv. in Diet. sc. nat. Pl. malac. 56. f. 5 (mit beschä- digtem Mundsaume). — Pupa cuclostoma Desh. in Fer. 21564813. 6; $. Fast ungerippt, nur an der Spitze dicht schräg ge- rieft: Küst. t. 9. f. 12. 18. Auf der Punta Maya am Eingange des Meerbusens von Matanzas, an Stämmen und Steinen dicht an der Fluth- gränze, gesellig mit Littorina muricata. 115. Pupa detritaShuttleworth. * (Taf. 3. Fig. 9. 10.) T. profunde rimata, eylindraceo-oblonga, solida, laevi- 206 gata vel striatula, nitidula, cretacea; spira elongata, sensim in conum acutiusculum attenuata; sutura levis, marginata; anfr. 11 plani, lentissime accrescentes, ultimus !/, loneitu- dinis vix attingens vel brevior, antice corrugatus, magis minusve arcuatim ascendens, basi subcompressus; apertura parvula, lunato-rotundata, intus pallide carnea, dente pa- rietali mediocri profundo et plica obsoleta columelları mu- nita; perist. subincrassatum, undique breviter revolutum, marginibus callo tenui junctis, columellari superne dilatato, fornicato. — Long. 26, diam. 10 mill. Ap. c. perist, 8—9 mill. longa, 7—8 lata. So lange ich nur wenige Exemplare unter dem obigen Namen in H. Cuming’s Sammlung gesehen hatte, glaubte ich dieselben als Var. der P. maritima betrachten zu müs- sen; nachdem ich aber eine grössere Anzahl theils von Florida, durch Hrn. Shuttleworth, theils von Cuba erhalten habe, sehe ich, dass es eine wohl unterschiedene Art ist. Specieller Fundort auf Cuba mir unbekannt. Ausser- dem Key West in Florida. 116. P. Sagraiana Pfr. * Mon: 1.:p.1822.;n. 53;- Lip 330: 72: Ich besitze davon 5 Hauptspielarten: @. Typische Form, 22 Millim. lang, 9 im Durchmesser. (Küst: t+.16£. 4.5.) $. Kleiner, 17—18 Mill. lang, 8 breit. y. Gross, der letzte Umgang gefaltet: Länge 30, Durch- messer 11 Millim. d. Noch grösser, mit stark entwickeltem Mundsaume und deutlichen Faltenriefen; Färbung wie bei «; Länge 36, Durchmesser 111/, Mill. &. Sculptur und übrige Verhältnisse wie bei d, nur mit dunkeln, gesägten Striemen gezeichnet. Auf Cayo Galindo, die Form # von Punta de Jicaco, y vom Cayo piedra, d und & von Cayo blanco. | 207 117. P. dimidiata Pfr. * Mon. DU. p. 316. n. 40. III. p. 537. n. 57, Das typische von mir beschriebene Exemplar in der Sammlung des Hrn. Consul Gruner ist mir etwas zwei- telhaft; ich selbst besitze nur ein unvollkommenes, wenig charakteristisches. Soll von Cuba sein. 118. P. striatella Fer.* Pfr. Mon Hip. .323) ni 56% 21. 5 589. 78. @. Typische Form, eiförmig-länglich, mit einzelnen unterbrochenen bräunlichen Striemen; Länge 26, Breite 10 Millim. (Taf. 3. Fig. 11. 12.) Ganz entsprechend der Ab- bildung in @uer. Iconogr. Moll. t. 6. f. 12. — Küst. t. 10. f. 14.15. $. Kleiner, meist schlanker, mehr walzenförmig, ein- farbig grauweiss (Taf. 3. Fig. 13. 14.): P. striatella Desh. in Per #156. fe. 12; Die Hauptform erhielt ich nur einmal unter mehren der Var. 8. Sie leben auf Punta de Jicaco, Cayo de cinco leguas, Cayo iguana. Ausserdem habe ich die typische Form von Haiti. 119.: P. mierdstomalRifr.*. Taf. 85 Fig. 15. 16. T. profunde rimata, subcylindracea, solidula, confertim leviter costata, albida, strigis fusco-corneis irregulariter sig- nata; spira elongata, sensim in conum obtusulum producta; sutura impressa; anfr. 10 vix convexiusculi, ultimus 1/; lon- gitudinis non aequans, antice leviter ascendens, basi sub- compressus, argute striatus; apertura lunato-rotundata, intus pallide livida, dente parietali compresso, intrante et plica columellari obsoleta munita; perist. simplex, breviter ex- pansum, marginibus callo tenui junctis, columellari dila- tato, patente. — Long. 21—22, diam. 7 mill. Ap. c. perist. 7 mill. longa, 6 lata. Unter zahlreichen Exemplaren der Hauptform fand ich wenige einer Varietät, welche zu P. striatella $ hin- 208 neigt, aber durch Mündung und Peristom entschieden hier- her gehört. Dies ist: ß. Grösser, schlank, einfarbig weiss oder mit sehr blas- ser Zeichnung. y. Etwas festschaliger, gegen die Spitze etwas bauchiger. Von Punta de Jicaco; die Var. y habe ich von Haiti und Portorico. 120. P. Cumingiana Pfr.* Mon. IH. p. 539. n. 80. (Küst. t. 19. f. 23—25.) Specieller Fundort mir nicht bekannt. 121. P. eycelostoma Küst.* Pfr. Mon. U. p. 316. n. 59. UI. p. 557. n. 56. (Desh. in Fer. t. 156. f. 14. 15.) Diese zierliche mit ?. striatella nahe verwandte Art varjirt ausserordentlich in Grösse und Gestalt. Die Haupt- form ist durch die Abbildung bei Ferussac sehr gut dar- gestellt. Durch mehre Mittelformen gelangt man aber zu der Varietät: ß. Kleiner, sehr bauchig (Länge 12, Breite 6 Mill.): P. Küsteri Pfr. Mon. III. p. 540. n.81. — Küst. t.20.f.3—6. In dep Gegend von Matanzas. 122.» Gusidlachı-Pfr Mon. III. p. 537. n. 61. — Zeitschr. f. Malak. 1852. t.1. f. 39 42. Eine der zierlichsten, und mit Ausnahme der ?. Mu- miola var. min. wohl die kleinste Art der Gruppe Strophia, sehr veränderlich in Gestalt, Grösse, Sculptur und An- oder Abwesenheit des Parietalzähnchens, doch durch eigen- thümlichen Habitus und durch die zusammenneigenden Mündungsränder leicht zu erkennen. Als Hauptformen lassen sich unterscheiden: «@. Typus, fast glatt, bunt marmorirt: Pfr. 1. e. f. 39. 40. 8. Kleiner, fast ungefleckt hornfarbig: Pfr. 1. e. f. 41. y. Fein und dicht rippenstreifig, marmorirt oder ein- förmig hornfarbig: Pfr. 1. ce. f. 42. 209 Von der Punta de San Juan de los Perros. (BD. Fertigo Müll.) 123. -P. ovata Say.f Pfr. Mon. II. p. 160. n. 145. III. p. 558. n. 206. (P. ovu- /um Pfr. olım.) „Thier graulichweiss, Kopf, Hals und Fühler schwärz- lich, Augen schwarz.“ (Gundlach.) a. Hauptform, nicht von amerikanischen Exemplaren zu unterscheiden. ß. Ebenso, nur etwas kleiner und blasser gefärbt. Von mir am Canimar bei Fundador gefunden, später in Menge von der Zuckerpflanzung S. Vicente eingesandt, die kleinere Var. ım Seesande bei Cardenas. — Ausser- dem ın Nordamerika und Mexico. 124. P. marginalba Pfr. * Mon, U. p. 356. n. 131. Ill. p. 555. n. 184. Bei Fundador und Cardenas. 129° Fe. peilucıda 21r.* Mon. II. p. 360. n. 140. III. p. 558. n. 201. (P. servilis Gould.) „Ihier weisslich, Fühler bläulich. Augen schwarz.“ Gundlach.) Von Punta Maya, San Juan! Santa Uruz (Grift.) — Ausserdem auf Jamaica (Ü. B. Adams), Portorico, Vie- que (Shuttleworth). 126. Piitenuidens Ü. B. Ad.* Dfrs Mon. I. 9. 356.%5: 130. DIL‘ p. 555.2. 183. Im Seesand bei Cardenas. Ausserdem in Jamaica. IX. Cyilindrella Pfr. Die bekannten cubanischen Arten dieser Gattung ge- hören 3 natürlichen Gruppen an, nämlich zu G@ongylostoma Alb., von welcher ich die Gruppe Trachelia, welche sich durch den freien, nach unten absteigenden letzten Umgang (scheinbar langen Hals) charakterisirt, abgesondert habe, und der Gruppe Anoma Alb. Malak. Bl. VI. Nov. 54. 14 210 (A. Gongylostoma Alb.) 127. :C! Sowerbyana Pfr. Mon. Il. p. 372. n. 12. I. p. 568. n. 23. Von Cuba nach Lindon in der Cumingschen Samm- lung. 128. C. Oviedoiana Orb.* Pfr. Mon. II. p. 380. n. 33 III. p. 569. n. 27. Speeieller Fundort mir nicht bekannt. 129; -@,»Humboldtiana PTr. * Mon. I. p. 373. n. 14. III. p..570, n..28, Im westlichen Theile der Insel gesammelt von E. Otto; ein links gewundenes Exemplar meiner Sammlung soll von Jamaica sein; ein Fragment eines andern (gleichfalls links gewundenen) fand ich bei Matanzas am Strande. 130. C. pruinosa Mor.* Pfr. Mon. II. p. 571. n,,3& „Thier weisslich, Kopf und Fühlerspitze bräunlich, die rauhen Erhabenheiten der Haut, besonders aber die auf dem hintern Theile des Fusses mehr oder weniger schwärz- lich. Fühler sehr hell, fast durchscheinend. Kriecht mit einfachen Wellenbewesungen, und man sieht 2 Hauptab- theilungen wie bei Aul. turrieula.« (Gundlach. ) Auf der Isla de Pinos. (Sierra de Casas, Caballos und Columpio.) | 131. "C.elegans Pfr.” Mon. Il. p. 374. n. 17. DI. p. 572. n. 38. (Pupa Aube- riana Orb) „Ihier weisslich; Fühler und ein kurzes Streifehen von diesen nach hinten grau.“ (Gundlach.) Kommt vor: 8. Mit kaum vorgezogenem Halse. y. Kleiner, bauchiger. d. Dunkler hornfarbig. Verbreitet und gemein im nördlichen und westlichen Theile der Insel. 211 132.1 C.; variegata Pfr, * Mon. II. p. 374. n. 16. III. p. 572. n.40, (Pupa lacta- ria Gould.) „Ihier weisslich mit lilafarbigen Fühlern.“ (Gundlach.) Varirt sehr in der Grösse, wenig in Sculptur und Färbung. Gemein in der Gegend von Matanzas, El Fundador, Cardenas, u. s. w. Auch in Florida. 133.0. Poeyana Orb.* Pfr. Mon. I. p. 380. n..S2IHL.p. 3724:m::39: Der vorigen sehr nahe verwandt, einfarbig, durch mehr gedrungenen Bau und deutliche gedrängte Rippenstreifen unterschieden; hat wie jene beim Zerbrechen keine Falten an der innern Spindel. ß. Rippen etwas stärker und weniger dichtstehend. Specieller Fundort mir nicht bekannt, wahrscheinlich ım Westen, 14n4€& crispula Pfr” Mon. H.:p. 377. n. 23. III. p. 574. n. 53. „Lhier wie bei C. variegata.“ (Gundlach. Scheint ausser der Grösse nicht zu varliren. Häufig an den Steinen unter dem Gesträuch der Pflan- zung Buena Vista am Canimar! Mount Vernon (Gould). 155. CO. Sagraiana Pfr. * Mon. II. p. 378. n. 25. IIL p. 574. .n. 59. Bei Fundador ein einziges Exemplar von mir gefunden, seitdem nicht wieder. Bemerk. Cylindr. Laterradü Grat. als von Cuba stammend angegeben, ist neuerlich auf der Insel Bente, südlich von Haiti, gefunden worden. Kommt vielleicht auch im östlichen Theile von Cuba vor. (B. Trachelia Pfr.) 156. C. marmorata Shuttl, * Diagn. n. Moll. N. 3. p. 37. — Pfr. Mon. II. p. 576. n. 68. An Felsen im Yumurithale bei Matanzas (Rugel). 14 17 212 137. C. volubilis Mor. Pfr. Mon. Ill. p. 576. n. 69. Noch nicht wiedergefunden, oder noch nicht erkannt. Am Berge Guajaibon. 138. C. porrecta Gould.* Pfr. Mon. IL. p: 372. a..10. 717. ».. 376.076; „Ihier blass, Hals etwas bräunlich und kaum mit schwärzlich marmorirt. Grosse Fühler innerlich, wegen der Augen, schwarz. Kriecht mit einfachen, jedoch grossen, Wellenbewegungen.“ (Gundlach. ) Von Carolina im Distriet Sumidero (Gould), Caoba (Gundlach). 139. C. gracillima Poey.* Memor. I. p. 211. t. 12. £ 1—3. — Pfr. Mon. HI. p. 576. n. 71. Nahe verwandt mit der vorigen, doch gut unterschieden. Von San Jose de las Layas. 140. C. Rugeli Shuttl.* Diagn. n. Moll. N. 3. p.37. — Pfr. Mon. II. p. 578. n. 75. Im Yumurithale bei Matanzas (Rugel). 141. Cl. ecinerea Pfr. * Mon. II. p. 578. n. 77. Specieller Fundort mir unbekannt. 142. C. Philippiana Pfr. * Mon. II. p. 378. n. 27. II. p. 579. n. 79. (COyl. aculeus Morelet.) Von Tetas de Managua und San Jose de las Layas. 143. CO. scalarina Shuttl.* Diagn. N. 3. p. 37. — Pfr. Mon. IH. p. 579. n. 80. Sehr häufig im Yumurithale bei Matanzas (Rugel). Bemerk. Diese Gruppe fehlt auf Jamaica, wo die Gattung übrigens in der höchsten Entwicklung auftritt, gänzlich, hat aber einige Repräsentanten auf Haiti, Porto- rico und dem südamerikanischen Festlande. (C. Anoma Alb.) 213 144. CO. torquata Mor.* Pfr. Mon. Il. p. 579. n. 86. Am Berge Guajaibon im westlichen Theile der Insel. 145. C. acus Pfr.* Mon, II p. 383. n. 42. II. p. 579. n. 87. Auf der Pflanzung Cayajabos (im westlichen Theile der Insel) gesammelt von E. Otto. 146. C. Lavalleana Orb. Pfr. Mon. I. 372. n. 11. IN. p. 580. n. 88. Ist neuerdings noch nicht erkannt worden, scheint aber nach der Abbildung hierher zu gehören. Auf Cuba (D’Orbieny). Das Verzeichniss der cubanischen Süsswasserschnecken, Auriculaceen und Pneumonopomen wird, auf gleiche Weise bearbeitet, demnächst nachfolgen. Novorum Heliceorum diagnoses. Auctore J. Ch. Albers. 1. Helix fastosa Albers. T. imperforata, globoso-conica, regulariter confertim striata, albıda, obligue fulvo-strigata et multifasciata; spira conica, obtusula; anfr. 41/; convexiusculi, rapide accres- centes, ultimus antice descendens, peripheria obsoletissime subangulatus; apertura diagonalis, oblique oblonga, intus alba; perist. hepaticum, marginibus callo nigro - castaneo nitido, intrante junctis, supero leviter arcuato, expanso et reflexiusculo, columellari declivi, plano, perdilatato, adnato. — Diam. maj. 38, min. 80, alt. 27 mill. Habitara dieitur in peninsula Malaccana. Affinis H. haemastomae L., bene distineta. An hue Kershist: t.'82 D..r 2? 214 3: VWEkRehixitwba’ Alb. T. umbilicata, depressa, tenuis, subgranulata et pilis brevibus rigidis, quincuncialiter dispositis, obsita, haud nitens, griseo-lutea, fasciis 3 nigro-castaneis (1 suturali, 2 peri- pherieis), una supera fulva et area umbilicari castanea or- nata; spira parum elevata, superne plana; anfr. 4 vVIx con- vexiuseuli, celeriter acerescentes, ultimus inflatus, antice vix descendens; umbilicus angustus, non pervius; apertura ob- liqua, depresse lunaris; perist. roseum, expansum et refle- xiusculum, margine basali substrieto, declivi, columellari brevissimo. — Diam. maj. 38, min. 29, alt. 18 mill. Habitare dieitur in insula Nova Guinea. 3. Helix Augusta Alb. T. imperforata, depresso-globosa, solidula, spiraliter confertim striata, nitida, fulvida, infra medium fascus 2 latıs nigricanti-castaneis, spatium aequilatum album amplecten- tibus ornata; spira convexa, obtusa; sutura alba, castaneo- marginata; anfr. 4 convexiusculi, sensim accrescentes, ulti- mus rotundatus, antice vix descendens; apertura obliqua, lunato-rotundata, intus albida, fasciis pellucentibus; perist. album, expansum, margine columelları oblique substricte descendente, plano, albo, basi subtruncato. — Diam. maj. 34, min. '28,: alt: 21 mill. Habitat in Nova Guinea? 4. ‚Helix infuscata Alb. Testa imperforata, subglobosa, solida, oblique striata et lineis spiralibus obsolete decussata, basi strigis saturatio- ribus et area fusca circa columellam ornata; spira parum elevata, obtusa; anfractus 5 convexi, ultimus rotundatus, antice breviter descendens; columella subarcuata, lata, alba; apertura obliqua, lunato-rotundata, intus alba; peristoma album, margine supero reflexo-expanso, basalı incrassato. — Diam. maj. 31, min. 26, alt. 23 mill. Habitat in Insulis Philippinis? 215 5. Helix Bollei Alb. Testa imperforata, depresse globosa, tenuis, pellucida, oblique striatula, sub lente ubique elegantissime granulata, corneo-rufescens, non nitens; spira brevis, obtusa; sutura distincta, subtiliter dentieulata; anfractus 5 planulati, ultimus medio angulatus, antice parum descendens; apertura lunato- ovata, margaritacea; peristoma simplex, callo albo anguste intus labiatum, marginibus conniventibus, supero recto, columellari declive intrante.e — Diam. maj. 13, min. 10, alt. 7 mill. Habitat in Insulis Promontorn viridis. Detexit Bolle. db. Helix serta Alb. Testa obtecte umbilicata, globoso-depressa, diaphana, rugulosa, plicato-striata, flavida, nitidula, striis pallidioribus et fascia interrupta fusca ornata; spira depressa, obtusa; anfractus 4 convexiusculi, ultimus antice breviter descen- dens, bası convexus; apertura obliqua, lunato - circularis; peristoma simplex, margine supero recto, columellari dila- tato, late reflexo, umbilicum fere tegente. Diam. maj. 16, mm. 13, alt.‘ LO: mıll, Habitat in Insulis Promontorii viridis. Detexit Bolle. Te... Helix systropha Albers. T. late umbilicata, depressa, fere diseoidea, tenuis, striatula, parum nitida, sordide cornea; spira brevissime ele- vata, vertice minuto; anfr. 12 convexi, angustissimi, ultimus paulo latior, antıce vix descendens, bası inflatus; umbilicus 1/, diametri aequans, conicus; apertura diagonalis, lunaris; perist. brevissime reflexum, marginibus remotis, supero an- trorsum subdilatato. — Diam. maj. 131/,, min. 12, alt. 5 mill. Habitat in Columbia ad fluvium Maranhon. *) *) Species Columbianas omnes hic enumeratas, ad fluvium Maran- hon in confinibus Columbiae et Peruviae collegit Warszewiez, topiarius de re botanica bene meritus. i- 8. Bulimus Lichtensteini Alb. T. imperforata, ovata, tenuiuscula, confertim striata, epidermide olivaceo-fusca obducta; spira convexo-conica, acutiuscula; sutura profunda; anfr. 1/; convexi, antepen- ultimus inflatus, ultimus spiram subaequans, antice submal- leatus, basi juxta rımam umbilicalem subcompressus; colu- mella leviter arcuata; apertura vix obliqua, rotundato-ovalis, intus margaritacea; perist. breviter expansum, late incras- satum, marginibus callo crassiusculo, nitido junctis, colu- mellari adnato. — Long. 75, diam. 40 mill. Apert. 40 mill. longa, 24 lata. Habitat in Columbia ad fluvium Maranhon. 9. Bulimus Shuttleworthi Alb. T. imperforata, ovato-conica, solida, leviter striata, sub epidermide lutea albida, strigis latis fulgurantibus castaneis irregulariter ornata; spira conica, obtusa; sutura vix sub- marginata; anfr. 6 convexiusculi, ultimus spiram subaequans, bası parum attenuatus; columella callosa, torta; apertura vix obliqua, obverse auriformis, imtus roseo-albida, nitida; perist. rubellum, crassum, expansum et reflexum, margini- bus callo nitido junctis, columellari tuberculato, adnato. — Long. 71, diam. 29 mill. Apert. ce perist. 37 mill. longa, intus 15 lata. Habitatzin Columbia ad fluvium Maranhon. 10. Bulimus Maranhonensis Alb. T. imperforata, ovato-oblonga, solida, dense striata et striis spiralibus undulatis levissimis decussata, fulvida, livido- nebulosa et strigis maculisque rufo-nigricantibus irregulari- ter picta; spira elongato-conica, apice obtusa; sutura filo- marginata; anfr. 7: convexiusculi, primi minute granulati, pallide carnei, ultimus spira brevior; columella callosa, alba, valide torto-plicata; apertura parum obliqua, obauri- formis, intus albida, nitida; perist. incrassatum, breviter expansum, marginibus callo nitido albido junetis. — Long. 76, diam. 30 mill. Apert. intus 31 mill. longa, 15!/, lata. 217 Habitat in Columbia ad fluvium Maranhon. 11. Bulimus Nareissus Alb. T. profunde et eompresse umbilicata, turrito-oblonga, solidula, sublaevigata, sub lente exilissime spiraliter striata, nitidula, cretacea; spira convexo-turrita, apice acuta; anfr. 61/,, summi plani, 2 ultimi convexi, ultimus spira brevior, subrugatus, antice ascendens, basi subcompressus; colu- mella superne plicata; apertura subverticalis, oblonga, intus purpureo-violacea; perist. purpureum, introrsum nigricans, margine dextro late expanso, columellari perdilatato, sulco ab anfractu penultimo separato, flexuose patente, reflexius- culo. — Long. 36, diam. 14 mill. Apert. c. perist. 18 mill. longa, 121/, lata. Habitat in Nova Granada. (Dul. lilacino quidem affınis, certe tamen bene distin- ctus; differt spira acuta, nigro apiculata, columella arcuata, apertura obliqua, rotundato-ovata, anfract. 61/,—7.) 12. :Bulimus miltochrous Alb: T. compresse umbilicata, ovato-turrita, tenuiuscula, laevigata, nitida, fusco-lateritia, fascis 2 nigris, albo striga- tis (altera ad suturam, altera ad basın) et 1 alba inframe- diana ornatus; spira turrita, acutiuscula; anfr. 7 convexius- euli, ultimus %/, longitudinis aequans, basi vix attenuatus; apertura vix obliqua, truncato-oblonga; perist. simplex, margine dextro expansiusculo, superne repando, columellari membranaceo, superne perdilatato, fornicato. -—- Long. 31, diam. 15 mill. Apert. 14 mill. longa, 7!/, lata. Habitat in Columbia ad fluvium Maranhon. 15. Bulimus anceps Alb. T. anguste perforata, subfusitormi-oblonga, solidula, longitudinaliter plicatula, pallide lutea, maculis fuscis, fascıa- tim vel strigatim ordinatis, in anfr. ultimo obsoletis, ornata; spira convexiusculo-turrita, subacuta; anfr. 7 modice con- vexi, ultimus 3/, longitudinis formans, bası subattenuatus; columella substricta, recedens; apertura vix obliqua, ovato- 218 elliptica; perist. simplex, margine dextro recto, leviter ar- cuato, columellari albo, superne late reflexo. — Long. 26—281/,, diam. 10 mill. Apert. 111/, mill. longa, 5!/, lata. Habitat in Columbia ad fluvium Maranhon. 14. Bulimus Edmülleri Alb. T. anguste perforata, fusiformi-oblonga, tenuiuscula, longitudinaliter striata, lutescenti-albida, strigis undulatis, fascjatim interruptis, nigro-fuscis ornata; spira turrita, acu- tiuscula; anfr. 61/, planiusculi, ultimus spira paulo brevior, bası attenuatus, distinetius striatus; columella recedens, leviter plicata; apertura parum obliqua, oblonga; perist. tenue, marginibus subparallelis, dextro expansiusculo, superne subsinuato, columellari luteo, dilatato, subappresso. — Long. 291/,, diam. 10 mill. Apert. 141/, mill. longa, 6 lata. Habitat in Columbia ad fluvium Maranhon. 15. Bulimus hepaticus Alb. T. umbilicata, ovato-turrita, solidula, irregulariter ru- 20so-striata, coerulescenti-castanea, fasciis albis singulis vel pluribus ornata; spira turrita, acuta; anfr, 8 convexiusculi, ultimus rotundatus, 2, longitudinis aequans; apertura vix obligua, ovata; perist. simplex, marginibus subconniven- tıbus, dextro recto, castaneo-lmbato, intus albo-calloso, columellari sursum dilatato, patente. — Long. 25, diam. 101/, mill. Apert. 10 mill. longa, 5 lata. Habitat in Columbia ad fluvium Maranhon. 16. Bulimus vestalis Alb. T. perforata, ovato-oblonga, solida, leviter striatula, opaca, cretacea; spira conica, apice acuto, roseo; anfr. 8, supremi planiusculi, sequentes convexiores, ultimus 3/, lon- gitudinis formans, basi attenuatus et lilaceo-areolatus; aper- tura parum obliqua, truncato-ovalis; perist. acutum, intus roseo-labiatum, margine dextro recto, columelları hlaceo, tenui, nitido, fornicatim reflexo. — Long. 21, diam. 10 mill. Apert. 9!/, mill. longa, 5 lata. Habitat in Columbia ad fluvium Maranhon. 319 17. Bulimus scarabus Alb. T. imperforata, compresso-oyata, crassa, longitudina- liter rugata, pallide carnea, epidermide atrofusca, pallide cingulata induta; spira convexo-conica, acutiuscula, superne nuda; anfr. 6 modice convexi, ultimus antice ascendens, spiram paulo superans, latere aperturae subeompressus, basi vix attenuatus; columella subverticalis, compressa; aper- tura verticalis, truncato-oblonga, intus atropurpurea, nitida; perist. rectum, incrassatum, album, marginibus callo erasso albo intus unituberculato junctis, dextro superne leviter sinuato, columellari dilatato, appresso. — Long. 60, diam. 80 mill. Apert. intus 28 mill. longa, 11 lata. Habitat in Nova Ualedonia. 18. Bulimus spectrum Alb. T. perforata, fusiformis, tenuiuscula, confertim striata et submalleata, fulvido-carnea, livido strigata et punctis castaneis hine inde conspersa; spira elongato-conica, acu- tiuscula; sutura submarginata; anfr. 5'/; convexiusculi, ulti- mus spiram aequans, bası attenuatus, subcompressus; aper- tura subverticalis, sinuato-elliptica; columella fusco-violacea, valide oblique torta; perist. expansum et reflexiusculum, margine dextro subsinuato, columellari fornicato-patente. — Long. 43, diam. 15 mill. Apert. intus 19 mill. longa, 7 lata. ß. Ventrosior, anfractu ultimo spiram superante, mar- gine columellari fornicatim reflexo, perforationem fere ob- tegente. — Long. 43, diam. 191/, mill. Apert. 221/, mill. longa, 8 lata. Habitat in Nova Granada. 19. Bulimus leucomelas Alb. T. eompresse umbilicata, oblongo-turrita, tenuiuscula, striata, alba, rarius pallide lutescens, strigis nigricantibus, hince inde alboguttatis ornata; spira elongato-conica, acu- tiuscula; anfr. 8 vix convexiusculi, ultimus 2, longitudinis subaequans, basi subcompressus; apertura vix obliqua, an- gusta, acuminato-ovata; perist. simplex, rectum, margine 220 columellari recedente, superne dilatato, fornicatim patente. — Long. 29, diam. vix 10 mill. Apert. 121/, mill. longa, 51/, lata. | Habitat in Columbia ad fluvium Maranhon. 20 Glandina alabastrına Alb. Testa fusiformis, solida, confertim regulariter striata, candida, sericino-nitens; spira conico-turrita, acutiuscula; sutura marginata, denticulato-crenulata; anfractus 7 con- vexiusculi, ultimus spiram aequans, basi attenuatus; colu- mella'superne breviter arcuata, basi strieta, abrupte trun- cata; apertura angusta, oblongo-elliptica. — Long. 51, diam. 21 mill. Apert. 25 mill. longa, medio 10 lata. Habitat in America centralı. 21. Glandina subvaricosa Alb. T. oblongo-subfusiformis, tenuis, longitudinaliter sub- arcuato-plicata, stris spiralibus confertissimis sub lente sculpta, pallide carnea, irregulariter albo et fulvido strigata, quasi varicosa; spira elongato-conica, apice obtusa; sutura albo-crenulata; anfr. 7 parum convexi, ultimus spira paulo brevior, basi attenuatus; columella arcuata, ad basin aper- turae verticalis, sinuato-ellipticae late truncata; perist. sim- plex, rectum. -- Long. 61, diam. 23 mill. Apert. 31 mill. longa, infra medium 111!/, lata. Habitat in Venezuela. 22. Clausilia Maranhonensis Alb. T.non rimata, fusiformi-eylindracea, truncata, tenuius- cula, confertim filoso-striata, haud nitens, cornea, striis albi- dis subpruinosa; sutura submarginata; anfr. superst. 7, superi convexiusculi, religui subplani, ultimus solutus, bre- viter descendens, antice compressus, bası bieristatus; aper- tura verticalis, ampla, pyriformi-subeircularis; lamellae con- vergentes, supera valida, linguaeformis, infera flexuose ascen- dens; lunella distineta, angusta; plica palatalis 1 supera, elongata, subcolumellaris inconspicua; perist. continuum, albo-callosum, undique late expansum, reflexiusculum, mar 221 gine supero repando. — Long. 26, diam. 7 mill. Apert. c. perist. 71/, mill. longa, 61/, lata. Habitat in Columbia ad fluvium Maranhon. Nachschrift vonlL.: Pfeiffer: Nachdem ich durch meinen verehrten Freund Albers die oben beschriebenen, nebst mehren anderen in denselben Gegenden gesammelten Konchylien in Händen gehabt habe, um demnächst Abbildungen der interessantesten darunter in meinen » Novitates cunchologiae« mitzutheilen, finde ich mich noch zu der Berichtigung eines von mir begangenen Fehlers veranlasst. Die von mir in Mon. Helic. III. p. 107 unter dem Namen H. helicycloides Orb. genauer beschriebene und im Vertrauen auf die Genauigkeit meiner Prüfung unter demselben Namen von Reeve (Conch. ic. sp. 599. t. 107) abgebildete Schnecke ist nicht die wahre d’Orbignysche Art, sondern muss künftig den Namen: Helix stenogyra Pfr. führen. Von der unzweifelhaft richtigen Art, die durch den narbenartigen Eindruck am Umfange sogleich kenntlich ist, und die »isher so selten in den Sammlungen geblieben war, dass ich sie nicht einmal in England gesehen hatte, hat mir Freund Albers auch für meine Sammlung ein Exemplar mitgetheilt. Diese Art gehört, nebst der nahe verwandten aber sehr charakteristisch verschiedenen 4. sy- stropha Alb. zu $. 56 meines Supplementes und ihre ge- nauere Diagnose ist folgende: Helix helicycloides Orb. (Pfr. Mon. I. p. 406. n. 1056. Nec Suppl. p. 107, nec Chemn. ed. Il., nec Reeve.) IN x N T. latissime umbilicata, depressa, discoidea, tenuius- cula, oblique striatula, subdiaphana, nitida, griseo- flavi- cans; spira plana, medio zmmersa; anfr. 10 convexi, angu- stissimi, ultimus duplo latior, antice descendens, prope aper- turam ceicatrice plana constrietus; umbilicus dimidium diametri occupans, cyathiformis; apertura perobliqua, sub- triangulari-lunaris; perist. breviter reilexum, marginibus remotis, supero subdepresso. — Diam. maj. 13, min. 11, alt. 4 mill. Habitat in Columbia ad fluvium Maranhon {War- szewicz). Von A. systropha unterscheidet sie sich durch einge- senktes Gewinde, geringere Zahl der Umgänge, deren letz- ter am Umrisse wie abgeschnitten erscheint (sehr genau ersichtlich auf ’Orbigny’s und Deshayes’s Abbildungen), viel engern Nabel, u. s. w.; A. stenoyyra hat ganz geraden einfachen Lippensaum, keine Spur von narbisem Eindruck und ist beträchtlich grösser. — Ein ähnliches Versehen will ich noch bei dieser Gre- legenheit anzeigen; es betrifit Helix Gougeli Terv., für welche ich in Mon. Helie I. p.421 nach dafür gehaltenen Exemplaren der Cumingschen Sammlung eine erweiterte Diagnose mittheilte. Neuerlich erhielt ich die damals von mir beschriebene höchst seltene spanische Schnecke von Hrn. Mac Andrew (nebst der #. Mac Andremwiana) zum Geschenk, und überzeugte mich bei nochmaliger ge- nauer Prüfung, dass sie nicht mit der offen genabelten Algierschen #4. Gougeli Terv. identisch sein kann. Ich habe sie daher unter dem Namen: Helix Asturica Pfr. sub nr. 1574a in meiner Mon. III. Helix $. 95 eingeschaltet, während die mir noch immer unbekannt gebliebene 7. Gougeti Terv. (1839), wenn sie nicht etwa eine 1-zähnige Varietät der /}. barbula Charp. (Rossm. 1835) ist und also mit dieser vereinigt werden muss, wahrscheinlich ihren 223 richtigen Platz da behalten wird, wo ich sie im Suppl. p. 237. nr. 1881 hingestellt habe, wo aber statt der Verwei- sung auf Mon. I. p. 421 vorläufig das „f“ hinter den Namen zu setzen ist. In einem natürlichen Systeme werden frei- lich Helix Asturica, barbula, Gongeti, turriplana in einer Gruppe mit ZH. hispidula Lam., lens und lenticula Fer. vereinigt werden müssen, wovon auch /. Rangiana Fer. schwerlich auszuschliessen sein wird, aber ob diese Gruppe in näherer Verwandtschaft zu Campylaea (vermittelst //. Za- picida) oder zu den Polygyren steht, möchte ich nicht entscheiden. Pfr. Neue Heliceen. 1. »Bulimius,Pringı fe. T. anguste umbilicata, conica, solida, irregulariter striata et punctata, cretacea, fascia fusca basalı plerumque ornata, vel corneo-marmorata; spira regulariter conica, acutiuscula; anfr. 7 convexi, ultimus 1/, longitudinis non attingens, ro- tundatus, peripheria obsolete angulatus; apertura obliqua, fere circularis; perist. simplex, marginibus conniventibus, dextro perarcuato, columellari substricto, superne dilatato, patente. — Long. 8, diam. 5 mill. Ap. vix 3 mill. longa, 21/, lata. Habitat in Lusitania; prope Peniche collegit Pring. Nahe verwandt mit Bul. ventrosus Fer., aber gut unterschieden von allen Varietäten desselben, welche ich aus Portugal, von den kanarischen Inseln, von Loanda in Westafrika und von Bermuda besitze. 2. Bulimus biformis Pfr. T. profunda rimata, ovato-oblonga, solidula, subrugoso- striatula; spira ovato-conica, apice obtusa; sutura subere- nata; anfr. 6, primi 3 cornei, convexi, reliqui convexius- euli, albidi, ultimus ?/, longitudinis subaequans, basi com- 224 pressiusculus; apertura parum obliqua, jtruncato-oblonga ; columella levissime plicata; perist. albolabiatum, marginibus callo tenui junctis, dextro recto, deorsum expansiusculo, columellari dilatato, plano, patente. — Long. 14, diam. 6 mill. Ap. 6 mill. longa, 8 lata, Habitat in Peruvia? Diese Art, über deren Vaterland ich nicht ganz sicher bin, steht ungefähr in der Mitte zwischen dem oben be- schriebenen D. vestalis Alb. und Bul. calvus Som. 3: Achatina obesa Pfr. T. globoso-conica, solidiuscula, sub epidermide lutes- cente alba, strigis undulatis nigricantibus picta; spira brevis, subconcavo-conica, apice obtusa; sutura albo-crenata; anfr. 7 parum convexi, summi sublaevigati, sequentes regulariter granulati, ultimus perinflatus, %/, longitudinis fere aequans, superne rugoso-striatus et obsoletissime granulatus; colu- mella leviter arcuata et torta, alba, oblique truncata; aper- tura subverticalis, sinuato-ovalis, intus alba, remote stri- gata; perist. simplex, marginibus callo tenuissimo junctis. — Long. 90, diam. 54 mill. Ap. 60 mill. longa, medio 52 lata. Habitat in Africa occidentalı. Zu dieser Art scheint Helix zeöra Fer. Hist. t. 183. (fir. media) zu gehören; ich hielt sie Anfangs für eine merkwürdige Varietät der 4. zebra Chemn., erkannte sie aber als selbständige Art, als ich Gelegenheit hatte, eine grosse Menge ganz gleicher Exemplare in den verschie- densten Altersstufen zu untersuchen. Pfr. 225 Literatur. J. Malacographia Maderensis sive enumeratio Mollus- corum quae in insulis Maderae et Portus Sancti aut viva exstant aut fossilia reperiuntur. Auctore J. Ch. Albers, M. D. — Berlin, bei G. Reimer. 1854. 4. 94 Seiten u. 17 lithographirte kolorirte Tafeln. Der Verf., welcher vom Oktober 1850 bis Juni 1851 auf Madera sich aufhielt, und mit Eifer die dort lebenden Mollusken beobachtete und sammelte, giebt uns hier eine vollständige Aufzählung und. kritische Beurtheilung der sowohl lebenden als fossilen Arten, welche zum Theil schon 1831 von Lowe in seinem bekannten grössern Aufsatze beschrieben und abgebildet, zum Theil erst seitdem aufge- funden und meist ebenfalls von Lowe in einem kürzeren Aufsatz (in Ann. and Mag. nat. hist. 1852) kurz und un- genügend charakterisirt worden sind. Ganz neue Arten befinden sich aus dem Grunde nicht darunter, weil die Diagnosen einiger solchen schon vor dem Erscheinen dieses Werkes in Zeitschriften publieirt worden sind. Das Werk beginnt (5.1 — 3) mit einer geographischen und klimatischen Darstellung der Madera-Inseln (unter welchem Namen die Insel Madera, die Insel Portosancto und 3 kleine Inseln unweit Madera: Ilheo Deserta Chao, Ilheo grande und 1. d. Bugio begriffen werden) und einer Uebersicht der angenommenen 116 Arten von Land- und Süsswassermollusken, nebst Charakteristik der sich meist an des Vfs. früheres Werk anschliessenden Gruppen, zu welchen sie gezählt werden. Darauf folgt eine Aufzählung der benutzten und eitirten Werke und (S. 11 — 74) die der einzelnen lebenden Arten, wobei jede Familie, Gattung und Art kurz diagnostieirt und durch kolorirte Abbildungen anschaulich gemacht wird. Aus der Familie Zimacea sind angeführt: Arion em- Malak. Bl. VIl, Dec. 54. 15 226 piricorum, Limax variegatus, antiquorum und gagates, Testacellus haliotideus und Maugei. In der Familie Helicea enthät die Gattung Vitrina 2 von Gould beschriebene Arten, welche bisher zum Theil irrig beurtheilt worden, und deren Synonymik hier gründ- lich berichtigt wird. (Vergl. Z. f. M. 1853. S. 129). Die Gattung Helix bietet lebende Repräsentanten fol- gender Gruppen: 1) Hyalina. Dazu die europäischen H. cellaria und erystallina und ausserdem FH. scintilla Lowe, welche mit H. pygmaca zunächst verwandt ist. 2) Patula. Dazu H.pusilla Lw. und semiplicata Pfr. (Gueriniana Lw.) 3) Frutieicola. Hierher nur: 4. Armitageana Lw. 4) Xerophila. Dazu: A. armillata Lw. (früher von Lowe fraglich als H. siriata Drap. bezeichnet, dann von Potiez und Michaud Ä. Lomei genannt, welcher Name wegen des früher von Ferussac vergebenen Namens nicht beibehalten werden konnte), pisana Müll. mit 12 Spiel- arten, zu welchen die von mir früher beschriebene, nach- her als subfossil erkannte H. calcarea gehört, und Mi- chaudi Desh. 5) Crenea. Dazu: H. Wollastoni Lw., tecliformis Somw., Ludoviei Alb. 6) Teetula. Hierher: MH. Bulmwerii Wood (zu welcher H Lyelliana als Var. gerechnet wird, eine Ansicht, welche ich nicht theilen kann), Zestudinalis Lw. (welche von Reeve, der doch die Zyelliana als Art annimmt, als Var. der Bulwerii angesehen wird), polymoryp'a Lmw. (in welcher sämmtliche neuerlich von Lowe abgetrennte Formen wie- der vereinigt werden, so wie auch A. attrita Lw., welche ich aus guten Gründen für eine selbstständige Art halte), rotula Lw., tabellata Lmw. 7) Ochthephila. Diese zahlreichste und der Madera- Fauna, in Verbindung mit der vorigen, fast einen eignen 227 Charakter gebende Gruppe enthält folgende Arten: HM. com- par Lw., Maderensis Wood, leptosticta, mieromphala, fietilis, dealbata, abjecta. depauperata, squalida, lacinio- sa, obtecta, Jatens, paupercula Lw.. coronata Desh., bica- rinala Som., echinulala, oxytropis, turricula, cheiranthi- cola Lw. 8) Aectinella (Setinella und einen Theil von Rimula Lw. enthaltend). Dazu: A. lentiginosa Lw., als deren Var. H. stellaris Lw. bezeichnet wird; arridens, fausta, arcta, obserata, compacta Lmw. (mit der Var.? H. candisata Mk.) consors Lw., Hartungi Alb., calva und actinophora Lome. 9) Gonostoma. Diese Gruppe, welche auf den Kana- rischen Inseln sich in verschiedene Formen ausprägt, ent- hält nur die weit verbreitete #7. /enticula Fer. (subtilis Lmw. olim.) 10) Janulus. Hier sind mit Lowe zwei allerdings im Aeussern sehr ähnliche, aber nach meiner Ansicht wenig verwandte Arten zusammengestellt: //. bifrons Lowe und stephanophora Desh. (calathus Lome), welche letztere mit H. interna und /ineata Say, multidentata Binn., Pirrie- ana Pfr. und bidenticulaia Dens. eine eng verbundene Gruppe bildet, die sich durch wiederholte strahlig gestellte Querreihen von. Zähnchen auf der Basalwand des letzten Umganges auszeichnet, und auf welche wohl vorzugsweise der Name Gastrodonta Alb. zu beschränken wäre, mit Ausschluss der H. bieostata und gularis, welche zu Sagda gebracht werden könnten. 11) Glaphyra. Nur die weit verbreitete 4. pulchella. 12) Campylaea. Nur: H. Portosanctana. 13) Leptaxis Lowe. Dazu: H. membranacea, eru- bescens Lw. (mit der var. maj.: #4. hynena Lw.), furva, vulcania Lw. (mit var. H. leonina Lw.), advena WB., phlebophora Lw. (mit var.: H. cwaticulata Lw.), undata Lw 14) Plebecula Lowe. Hierher: H. punetulata und 19* 228 nitidiuscula Somw., zu welcher letztern ausser H. Giramica auch A. lurida Lw. als Var. gerechnet wird. 15) Pomatia. Nur A. subplicata Som. 16) Lampadia (früher Mitra). Auf H. Webbiana Lw. begründet. Die Gattung Dulimus ıst nur durch den südeuropäi- schen Dul decollatus und den weit verbreiteten B. ventro- sus Fer. vertreten. Dagegen tritt die Gruppe Cionella der Gattung Glan- dina in so verschiedenen Modificationen auf, dass die Ar- ten in einem künstlichen Systeme theils zu Achatina, theils zu Azeca und Tornatellina gezählt werden müssen (Vel. Pfr. Mon. Helie. Suppl.), während allerdings ihre natür- liche Verwandtschaft unter einander einleuchtend ist. Es sind folgende: @/. Maderensis Lnw. (analog der europäi- schen lubrica), terebella, gracilis, ovuliformis, Leacociana Lmw., folliculus Gron., triticea, oryza, tuberculata, torna- tellina, melampoides und mitriformis Lw., acicula Müll., producta Lw. Eine ausgezeichnete Manchfaltigkeit von Formen bie- tet sodann die Gattung Pupa, von welcher zur Section 1) Pupilla folgende gezählt werden: P. limnaeana, microspora (diese beiden’ nicht abgebildet), anconosto- ma Lw. 2) Vertigo. Dazu: P. saxicola Lmw. (mit var.: M. seminulum Lw.) 3) Charadrobhia Alb. Hier zuerst als Gruppe aufge- stellt (aus Zeiostyla, Alvearella, Craticula und Mastula Lmw. gebildet), Dazu: P. cheilogona, vincta, irrigua, sphinctostoma, laurinea, concinna, laevigata, recta, fusca, lamellosa, millegrana, ferraria und monticola Lw. 4) Eryma Alb. Aus Scarabella und Arten von Al- vearella zweckmässig zusammengefasst, dürfte aber wohl lieber den von Lowe für P. cassida vorgeschlagenen Namen 229 Scarabella behalten. Diese ausgezeichnete Gruppe enthält folgende Arten: P. calathiscus, cassida, cassidula, gibba. Die Gattung Dalea ist nur durch die europäische B. perversa L. vertreten. Von Claustlia dagegen sind 4 ausgezeichnete Arten angeführt, nämlich (7. erispa. exigua und deltostoma Lw. und Lowe: Alb. Unter den Cyelostomaceen hat nur die Gattung (hier Gruppe) Craspedopoma zwei Repräsentanten: ©. /ucidum und Lyonnetianum Lowe. Von ersterer Art besitze ich schon seit 1845 ein Originalexemplar von Lowe mit der Bezeichnung „an novum genus?“ und gewiss hat diese kleine Gruppe, wozu noch (yel. eostatum Shutt!. von Palma gehört, mehr generische Berechtigung, als viele allgemein angenommene Gattungen. Von Süsswasserschnecken endlich kommen nur der europäische Zimnaeus truncatulus Müll. und Ancylus adu- stus Gould vor. Hierauf folgt eine Auseinandersetzung der verschiede- nen geognostischen Verhältnisse, unter welchen theils die meisten der noch lebenden, theils eine geringere Anzahl gänzlich ausgestorbener Arten fossil gefunden werden — und endlich die Beschreibung und Abbildung der nur fossil bisher gefundenen Arten. Diese sind: Helix de/phinula Lowe, thiarella WB. (mit der Bemerkung, dass alle An- gaben über anderweitiges, namentlich lebendes Vorkommen derselben unzweifelhaft irrig erschienen), coronula und sphaerula Lmw., Lowei Fer., fluctuosa Lw. (Diese ist, wie ich bei späterer mündlicher Unterhaltung mit meinem ge- ehrten Freunde Albers mich überzeugt habe, dieselbe Schnecke, welche ich nach Exemplaren der Cumingschen Sammlung früher als FH. chrysomela, angeblich aus Bra- silien, beschrieb und später [Mon. Hel. I p. 447] erwähnte, dass ich sie unter dem Namen H. venostuma Lmw. von Portosancto in der Küster’schen Sammlung gesehen hätte. 230 Lowe scheint diesen frühern Namen zurückgezogen und mit dem Namen H. fluetuosa vertauscht zu haben; sie wird aber künftig den Namen 4. chrysomela Pfr. führen müs- sen, da sie unter diesem zuerst genau beschrieben und ab- gebildet ist), psammophora Lw., Bowdichiana Fer. (Var- gasiana Pfr.) und Canicalensis Lw. — Glandina cylichna Lw. — Pupa linearis und abbreviata Lw. Nach einigen Schlussbemerkungen über Verwandtschaft und Analogien der fossilen Arten ist endlich noch ein alphabetisches Namen- und Synonymenverzeichniss und eine genaue Erklärung der Tafeln hinzugefügt. Was nun die äussere Ausstattung des werthvollen Wer- kes betrifft, so ist diese, so weit sie den Text betrifft, ta- dellos; durch einige ungünstige Umstände ist leider die lithographische Ausführung und namentlich die Kolorirung der Tafeln nicht ganz so ausgefallen, als man es hätte wünschen können. Doch sind die Figuren in zweckmässiger Vergrösserung leicht zu erkennen und zweifelhafte Arten da- nach zu bestimmen, und wir besitzen in dem ganzen Werke einen höchst schätzbaren Beitrag zur Kenntniss der für die allgemeinen Verbreitungsbezirke der Mollusken und ihrer einzelnen Formenkreise so wichtigen Lokalfaunen.. LAPse IT. Iconographie der Land- und Süssmwasser - Mollusken Europa’s, mit vorzüglicher Berücksichtigung kritischer und noch nichl abgebildeter Arten von E. A. Ross- mdässler, Professor der Naturwissenschaft. Mit ein- gedruckten Holzschnitten und 10 colorirten lithog. Ta- feln. III. Band. 1. u. 2. Heft oder 13. u. 14, Heft (Neue Folge). Leipzig, Hermann Costenoble. 1854, Ueber diese Fortsetzung von Rossmässler’s Icono- graphie wird grosse Freude sein unter den Conchyliogen ; niemand aber kann sich mehr darüber freuen, als ich. Den 231 Lesern dieser Blätter ist schon bekannt, dass Rossmässler’s und meine (A. Schmidt’s) Studien, zumal in Bezug auf das hier behandelte spanische Material, Hand in Hand gehen. Unsere erste Bekanntschaft fiel in die Zeit, in welcher ich eben durch einige handgreifliche Thatsachen den Beweis geführt hatte, dass die CGonchyliologie von Seiten der Anatomie eine völlige Umgestaltung erfahren müsse, dass sowohl die schärfere Abgrenzung der Species, als die naturgemässe Anordnung des Ganzen nur auf anatomischem Wege er- reicht werden könne. Mancher andre mochte fürchten, ich überschätzte meine kleinen Entdeckungen und accentuirte deren Bedeutung für die Gestaltung der Wissenschaft zu scharf; Rossmässler war sofort für die Sache gewonnen, und obwohl er damals den eonchyliologischen Studien den Rücken zugekehrt hatte, that er doch mit Freuden Alles was meine Bestrebungen fördern konnte. Dass ein Mann von solchem Reichthum des Wissens, von solcher Unbe- fangenheit und Schärfe des Urtheils, von solcher Gewandt- heit im Ausdruck, von so seltener künstlerischer Begabung seiner Lieblingswissenschaft untreu geworden, wurde allge- mein beklagt. Nun ist er zu unserer Freude wieder der Unsrige. Aber er sagt es nun auch gleich offen heraus, dass die testaceologische Methode allein nicht genüge, dass die Anatomie Licht schaffen müsse, und liefert durch die Fort- setzung seines vorzüglichen Werkes den Beweis, dass dies möglich, und wie die Sache etwa anzufassen ist. Auf die Gestalt der Pfeile, Kiefer und die wesentlichsten Charaktere der Zungenzähnchen ist Rücksicht genommen und sind deren Abbildungen in saubern Holzschnitten dem Texte einverleibt. Die Berücksichtigung der Anatomie ist die neue Seite des Werkes. Ausserdem aber überflügelt diese Arbeit alle früheren des Verfassers. Die 10 Tafeln über- bieten an Treue und Eleganz selbst die besten des IX. u. X. Heftes, und ich entsinne mich nicht überhaupt schon vorzüglichere conchyliologische Abbildungen gesehen zu 232 haben. Die neue Folge der Iconographie bringt einen grossen Theil der reifen Früchte, welche der Verfasser auf seiner im vorigen Jahre unternommenen Reise nach dem südöstlichen Spanien gesammelt hat, auf das Forum der Wissenschaft. Nicht etwa nur interessante Einzelnheiten, wie sie einem sonst wohl der Zufall spendet, sind hier dar- geboten, sondern die Beschreibungen und Abbildungen sind so zu sagen Charakterbilder von dem, was das geübte Auge des Verf. aus einer reichen Fülle von Anschauungen als das Wesentlichste heraus fand. Auf Taf. 61 u. 62 finden wir die Hauptformen von Helix alonensis Fer., unter denen sich eine subglobose von Bergen um Lorca mit 5 feinen Bändern auf isabellgelb- lichem Grunde (fig. 781.), eine höchst elegant gezeichnete grosse von Almeria (fig. 784), die grösste bis jetzt bekannt gewordene Form von der S. de Gor (fig. 785), die Uebergangs- form von H. alonensis zu H, campesina von der S. de Canno bei Lorca (fig. 789) und endlich die wahre A. cam- pesina Ezquerra von der S. de Vedar bei Lorca (fig. 790) ganz besonders auszeichnen. Letztere, welche sich durch einen vollständig gelösten, ringsum freien, zurückge- bogenen sehr zerbrechlichen Mundsaum und sehr genäherte (zuweilen wie bei /#. sefosa Z. von der Mündungswand lostretende) Mundränder charakterisirt, wird den wenigsten Conchyliologen schon bekannt gewesen sein. Taf. 63 enthält Fig. 791. 92. 7. carthaginiensis Rssm., Fig. 795. 94. H. loxana Rssm., Fig. 795. H. alcarazana Guirao, Fig. 796. 97. H. hispanica Partsch varr. und Fig. 788. 89. H. Guiraoana Rssm. Das ist des Neuen und Interessanten viel auf einer Tafel! Was ich über einige dieser Arten zu sagen wusste, habe.ich schon in der Zeit- schrift f. Malakozool. 1853 S. 171 u. ff. mitgetheilt. Aus Besorgniss diese zum Theil nur in sehr geringer Zahl lebend in meine Hände gekommenen Schnecken möchten zu bald sterben, ging ich zuerst an ihre Untersuchung. Erst später 233 kam ich auf die für die Conchyliologie nach meiner An- sicht wichtige, in diesen Blättern S. 2 u. ff. beschriebene Methode, die Geschlechtsapparate zu bearbeiten und aufzube- wahren. Ich habe sie zwar auch von den zuletzt angeführten Arten aufbewahrt, allein der Blasenstiel mit seinem Diver- tikel ist vor dem Auftrocknen von den zahlreichen Häuten und Bändern nicht befreit, welche ıhn in vielen Krümmun- gen an den Eileiter und die Prostata heften und sein Aus- breiten hindern. Nachträglich habe ich diese Präparate aufgeweicht und dadurch wenigstens eine Beobachtung ge- wonnen, die bei einer zukünftigen genaueren anatomischen Untersuchung von #. alonensis und ihren nächsten Ver- wandten als Anhalt dienen mag. Bei der wahren H. alo- nensis ist das Divertikel bei weitem länger, als der Blasen- stiel (von der Einmündung des Divertikels bis zum Recep- taculum seminis gerechnet), Bei Z/. carthaginiensis sind beide ungefähr gleich lang. Allem auch bei einigen For- men, die man von /. alonensis abzulösen noch nicht be- rechtigt ist, namentlich bei einigen mit seitlich erweiterter Mündung, findet sich dieselbe Erscheinung. Dem Pfeile nach unterscheidet sich die echte A. carthaginiensis (Fig. 791) von der wahren alonensis sehr auffallend. Doch kann ich nicht leugnen, dass schon der Pfeil ihrer Var. (F. 792) ein wenig nach #7, alonensis einlenkt und mit dem von H.loxana und hispanica fast übereinstimmt, und dass auch andererseits der Pfeil der sich #. campesina nähernden Formen etwas kleiner ist, als der von /7. alonensis. Sollte sich 4 campesina mit der Zeit noch als eine gute Art herausstellen, so würde carthaginiensis in mehrfacher Hinsicht dieser näher stehen, als der alonensis vera. Es wäre sehr erfreulich, wenn die spanischen Conchyliologen, die nicht nur durch Rossmässler’s Anwesenheit, sondern durch die vorliegende ausgezeichnete Bearbeitung ihrer heimischen Schätze eine bedeutende Anregung erhalten haben werden, diese Untersuchungen weiter führen wollten. 234 Um Eins bitte ich dringend, man möge aus Respect vor der Wissenschaft, deren Fortschritt durch nichts so gehin- dert wird, als durch dictatorische Machtsprüche des Gut- dünkens, Geduld haben, bis gründliche Untersuchung uns zweifellose Gewissheit giebt. Dass bei der Lösung dieses und ähnlicher Probleme das Geschlechtssystem ganz be- sonders zu berücksichtigen ist, wird schon durch die eine von mir gegebene Probe, durch die Abbildung des Ge- schlechtsapparats von H. baetica, candidissima u. cariosula zu 5. 20 dieser Blätter, hinlänglich dargethan sein. Es wird dies noch einleuchtender werden durch eine besondere Abhandlung über den Geschlechtsapparat der Heliceen, von welcher die erste Folge demnächst in den Quartabhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins für die Provinz Sachsen und Thüringen erscheinen soll. Auf diese Arbeit kann ich im voraus auch hinsichtlich des zunächst von Rossmässler in. den Pfeilen erkannten Unterschiedes zwischen Helix lactea und punctata verweisen, der in den nebeneinander abgebildeten Geschlechtstheilen verschiedener grösserer und kleinerer Formen von beiden ganz handgreiflich hervortritt. Taf. 64 giebt die mancherlei Varietäten von A. lactea. Hinsichtlich der 7. punctata. Müll. werden wir auf Fig. 302 b, 545, 546, 547 u. 548 in den früheren Heften der Iconographie verwiesen. Die Formen der /actea zerfallen nach dem Verf. in 2 Abtheilungen, von welchen die eine als var. murcica (testae margine exteriore late expanso, reflexo) bezeichnet wird. Zu dieser gehören die schönen, von Guirao var. maura (Fig. 804) und turturina (Fig. 805) benannten Spielarten, deren erstere ganz dunkelbraun, letztere isabellgelb mit leberbraunem Peristom. Des Ver- fassers Aeusserung, dass er nichts dagegen haben würde, wenn man aus H. lactea wıeder 2 Arten machen wollte, vermag ich nicht anatomisch zu stützen, obwohl freilich meine Präparaten-Suite von /artea zu keiner Entscheidung der Sache berechtigt. Ich klebte die Geschlechtsapparate 235 zuerst aus keinem andern Grunde auf, als um durch Ver- gleichung der glandulae mucosae neues Licht zu gewinnen, da eben dieses Organ für die Gruppe Campylaea so wich- tig ist. Dann erst wurde ich darauf aufmerksam, dass die drei Dimensionen an der Ruthe gute Kriterien darbieten, Endlich, als die spanischen Vorräthe fast sämmtlich ver- arbeitet waren, erkannte ich die Wichtigkeit des Blasenstiels und seines Divertikels für die Systematik. Daher genügen unter den vielen angefertigten Präparaten von spanischen Schnecken nur wenige meinen jetzigen Anforderungen. Zur Beruhigung derjenigen, welche mit der Scheidung der 4. /actea und punelata noch nicht einverstanden sein sollten, bemerke ich noch, dass nicht nur das Flagellum, sondern auch das Divertikel bei punetata viel kürzer ist, als bei lactea. Es überragt nämlich bei Zactea den Blasenstiel gewöhnlich um 5 bis 6 Linien, bei punctata ist es um ebensoviel kürzer, als der Blasenstiel. Selbst bei der klein- sten /actea von Malaga (Fig. 805) ist das Flagellum länger als bei einer punctata aus der Vega von Granada von den Dimensionen der Fig. 800! Und das Divertikel dieser kleinen /ac/ea ist um 1 Linie länger als ihr Bla- senstiel. Taf. 65, Fig.—11 MH. Gualtierana L., in verschiedenen Formen, alle mit 5 Bändern, Fig. 812.13 A. baetica Rssm- und zum Vergleich mit dieser neuen (schon 8. 21 dieser Blätter besprochenen) Art Fig. 814 4. candidissima nach einem südspanischen Ex.; Fig. 815 #. Graellsiana Pfeiff. Von H. Gualtierana wird zu meiner Freude anerkannt, was Mancher früher von mir mit noch mehr Entsetzen als Ueberraschung vernommen hat, dass man trotz der eigen- thümlichen Gestalt des Gehäuses ihre Verwandten in der Sippschaft von H. nemoralis zu suchen hat. Der Unter- schied der mit wunübertrefflicher Treue wiedergegebenen Helix baetica von candidissima wird auch aus den Zähn- chen der Zungen nachgewiesen. Hel. Graellsiana Pfeiff. 236 ist eine schöne Art, welche der Verf. in die Nähe von MH. Mazzullüi stellt und die von dieser zu Archelix den Ueber- gang bilden dürfte. Taf. 66 bringt hauptsächlich schöne Xerophilen zur Anschauung, darunter zwei neue Arten. Fig. 816—819 HM. Terverii in mehreren schönen Farbenspielarten. Fig. 820 — 822 A. stiparum Rssm. Die nahe Verwandtschaft dieser mir noch unbekannten Art mit H. ericetorum, aber auch den Unterschied beider, weist der Verf. an den Pfeilen nach, während die Gestalt des Gehäuses mehr für eine Ver- wandtschaft mit H. Terverii gesprochen hätte. Fig. 823. 824 Helix Arigonis Rssm , nächste Verwandte der ces- pitum. Der Verf., der diese Art nur auf‘ meine Verant- wortung benannt hat, bedauert, seinem Freunde Don Jose Arıgo in Valencia kein würdigeres Denkmal gesetzt zu haben; doch werde ich in der oben angekündigten Abhand- lung Gelegenheit nehmen den Geschlechtsapparat beider Arten neben einander darzustellen und dadurch die Beden- ken meines Freundes hoffentlich beseitigen. Man muss erst an zahlreichen Beispielen gesehen haben, durch wie feine anatomische Merkmale oft ganz unzweifelhaft gute Arten anatomisch von einander geschieden sind, und wie treu die Natur solche Unterschiede festzuhalten pflegt, um das von mir nachwiesene Verhältniss der A. Arigonis zu cespitum richtig zu würdigen. Fig. 825 u. 826 H. planata Chemn. d. ı. die von Rossmässler Zeitschr. f. Malakozool. 1846, 5.172 als H. arietina beschriebene Art aus der Verwandt- schaft der pisana. Den Beschluss auf dieser Tafel macht Fig. 827 H. occidentalis Receluz (ZH. ponentina Morelet, H. lisbonensis Pfeiff.) aus Portugal. Taf. 67 führt uns, mit Ausnahme der ersten Fig. 828 A. turriplana Morelet, welche mit H. barbula und Ran- giana verwandt sein wird, abermals eine interessante Reihe von Xerophilen vor: Fig. 829 H. Setubalensis Pfeiff. (= H. serrula Morelet.) Fig. 830 — 832 H. caperata 237 Montagu und 833 u. 834 H. derogata Rssm. nebst deren var. angulata (— H. mureica Guirao). Zunächst eine Bemerkung über die letzte Art. Wenn die Zeichnungen von H. derogata Fig. 833 naturgetreu sind, bezweifle ich, dass Fig. 8534 davon nur eine Var. sein soll, nicht nur wegen der Costulirung und des Kiels, son- dern namentlich wegen der viel langsamer zunehmenden Windungen. Sollte der von Guirao für die Var. be- stimmte Name H. mureica nicht neben derogata. Rssm. bestehen können? Dass ich die Fig. 833 abgebildete Schnecke in Händen gehabt hätte, ist mir nicht erinnerlich. Die var. angulata Fig. 834 habe ich secirt. Was aber über die Pfeile gesagt ist, beruht auf einer Verwechselung, deren Schuld ich auf mich nehme. Die von mir angeführte Bemerkung über 2 Pfeile, fast so gross als die der H. api- cina, bezieht sich nämlich auf eine Schnecke, welche mein Freund Rossmässler mit H. barbula an einem Kalk- felsen der S. de Cabrera zwischen der Venta del Pobre und Vera gesammelt hat, und welche fast ganz einer Helix von Gozzo gleicht, die ich durch Hrn. Dr. v. Frivaldszky als 4. Schombrii erhalten habe. Fig. 834 hat keine Pfeile und steht in verwandtschaftlicher Beziehung zu H. Setu- balensis, eleyans, conica, pyramidata etc. Zu H. caperata Montagu giebt der Verf. einen klei- nen Excurs mit sehr schätzenswerthen Bemerkungen über diese und die mit ihr verwandten Arten. Er unterscheidet zwischen H. striata autorum und H. striata Drap. und behauptet, letztere habe wahrscheinlich zur einen Hälfte H. caperala Mont. zur andern H. candidula Stud. um- fasst. Das mag sein; glücklicher Weise hat es aber für die Wissenschaft keine höhere Bedeutung mehr, seitdem feststeht, dass der Name A. striata nur für eine Müller- sche von beiden verschiedene Art beibehalten werden kann. Was nun die Synonymie von H. caperata Mont. an- betrifft, so bin ich aus Gründen, für die die letzte Zeit mir 238 ziemlich schlagende Belege gebracht hat, der Meinung, dass Rossmässler’s zuerst brieflich gegen mich ausgesprochene und von mir abgedruckte Ansicht, wonach H. caperata Mont. — intersecta Poir., viel mehr für sich hat, als die hier vorgetragene. Was ich als H. intersecta Poir. theils von Rossmässler selbst aus Südfrankreich, theils durch v. Charpentier aus Bordeaux erhalten und in Sammlun- gen Anderer vielfach gesehen habe, lässt sich mit meinen Exemplaren der H. caperata von Aberdeen combiniren. Der Verf. leugnet nicht, dass beide Namen synonym sein können. Doch lässt er sich durch Brard’s Angabe, wo- nach intersecta ein bourrelet rose besitze und an lebenden Exemplaren derselben der eben erst angebaute Theil des letzten Umgangs eine sehr deutliche weinrothe Färbung habe, verleiten, die inZersecta nun unter den Formen der striata aut. zu suchen. Allein wir brauchen um desswil- len die sich an den Namen H. intersecta Poir. knüpfende Tradition nicht umzustossen. Durch Exemplare der echten H. caperata, an der Eisenbahn zwischen Aberdeen und Edinburg von meinem Bruder gesammelt, gewinnt alles Licht und Zusammenhang. Von diesen gilt nämlich Brard’s Bemerkung über die weinrothe Färbung buchstäblich und ein Exemplar darunter hat auch eine schön rosenrothe Lippe. Aber auch der Ansicht des Verf. muss ich entgegentreten, wonach die oberitalienische A. intersecia unter den For- men der H. striala aut. zu suchen sein soll. Auch diese ist mit A. caperata Mont. zu verbinden. Ich habe diese Schnecke in der Sammlung des verstorbenen Grafen D. Campo, die in den Besitz der Agriculturgesellschaft zu Verona übergegangen ist, in grosser Anzahl gesehen und habe glücklicher Weise an den Festungswällen von Verona selbst ein Exemplar derselben gefunden, von welchem we- nigstens fest steht, dass es in die unmittelbare Nähe von H. caperata Mont. gehört. H. Gigasxi v. Charp., die ich in 4 Originalexemplaren, 239 theils von Edinburg, theils von Arles und in einem 5. Ex. von Arles aus Dr. Pfeiffer’s Hand besitze, die ıch erst ganz vor Kurzem durch OÖ. Goldfuss von den Dünen bei Östende in orösserer Anzahl erhielt, ist jedenfalls selbst- ständig und nicht nur der H. sfriata aut., sondern auch unserer revidirten H. eaperala Mont. gegenüber zu be- haupten. Sie stellt sich nach meinem Dafürhalten zwischen caperata und candidula. Durch die meistens weissliche Grundfarbe, durch die von der Grundfarbe zuweilen radial unterbrochenen Bänder (wie sich dies stets bei H. thymo- rum v. Alten findet, die ıch aber nicht mit Rossm. zu H. striata Müll, sondern zu H. candidula Stud. ziehe), durch minder gewölbtes Gewinde, durch die grössere Breite des (von oben betrachteten) letzten Umgangs, durch etwas feinere Costulirung entfernt sie sich in demselben Grade von H.caperata, als sie sich dadurch H. candidula nähert. Jugendliche Exemplare von H. Gigazxii gleichen fast denen von candidula, dagegen nähern sich solche von caperata durch den viel schärferen, ziemlich auf der Mitte der Win- dungen hinlaufenden Kiel der Linsenform. VonH. can- didula unterscheidet sich H. Gigaxii durch den ganzen Habitus, rundere Mündung, durch die zuweilen röthliche Lippe und den Nabel. Da der Verf. auch andere Schnecken aus dieser klei- nen Xerophilengruppe berührt, erlaube ich mir ein Gleiches zu thun. H. rugosisuscula Mich. besitze ich sowohl durch Rossmässler als durch v. Charpentier. Die Exem- plare, wonach Albers seine durchaus treue und scharfe Diagnose dieser Art aufgestellt hat (die Heliceen nach nat. Verwandtsch. 5. 77, 5) stammen wie aus derselben Hand, so wahrscheinlich von demselben Fundorte, als dıe meini- gen, nämlich von Tarascon ın den Pyrenäen. Die Exem- plare aus Rossmässler’s Hand von Toulouse stehen nun allerdings jenen sehr nahe, aber sie „weisen auch“, wie der Vf. treffend bemerkt, „nach H. candidula hin.“ Noch 240 mehr thun dies die schwächer costulirten Exemplare von Ariege de Pauliac, die ich von dem Vf. mit der Angabe „wahrscheinlich H. rugosiuscwla* erhielt. Indess finde ich unter meinen von 30 verschiedenen Fundorten stammenden Exemplaren der unzweifelhaften H candidula doch keine, in welche jene rugosiuscula wirklich überginge. H. rugo- siuscula mag daher wohl eine gute Art sein. In einige Verlegenheit setzt mich eine Schnecke, die mir Professor Gredler in Bozen zur Begutachtung mit- theilte. Diese ist ungefähr so stark costulirt, als rugosius- cula, etwas grösser als diese, von weisslich-grauer Grund- farbe, gezeichnet, wie die striata Müll. in meiner Heimath häufig vorkommt, von tieferen Näthen, runderer Mündung und schwächerer Lippe als candidula und doch, so weit ich die Sache nach meinen aufgetrockneten Präparaten von H. candidula beurtheilen kann, dem Geschlechtsapparate nach ganz mit dieser letzteren übereinstimmend. Ich wage so wenig über diese, als einige mir noch ganz fragliche hierher zu ziehende Schnecken aus Siebenbürgen und Frank- reich abzusprechen. Doch will ich nicht verschweigen, dass diese Tiroler Schnecke, welche ich ın 2 Formen, einer Berg- und einer Thalform erhielt, mich auf die Vermuthung gebracht hat, dass die echte H. costulata Z. von Wien auch nicht, wie wir bisher angenommen haben, die kleinere Varietät von H. striata Müll. ıst, sondern in die Ver- wandtschaft der candidula gehört. Dass wir bald zu schärferer Kritik auf diesem Felde gelangen, dafür wird der unermüdliche Eifer der Herren Gredler, Frauenfeld und Bielz schon sorgen. Diese Bemerkungen mögen dazu dienen, die Ansich- ten meines Freundes zu ergänzen und theilweise zu modi- fieiren. In Bezug auf die vorliegenden Abbildungen habe ich nur noch das zu erwähnen, dass ich den mir vorschwe- benden Typus von Helix caperata charakteristisch darge- stellt finde in Fig. 830 c. Ob Fig. 832, eine portugiesische 241 Schnecke, wirklich H. caperata Mont. ist, erscheint mir wegen des allzubreiten letzten Umgangs (Fig. 832 c.) zwei- felhaft. Im Gegensatz zu Rossmässler’s Beobachtung muss ich endlich noch hervorheben, dass meine englischen Exemplare von H. caperala nichts weniger als dunkle, scharf ausgeprägte Bänder besitzen. Selbst das Kielband ist nur an der kleineren Hälfte der für meine Sammlung reservirten Exemplare ziemlich dunkel, aber auch dieses nie- mals scharf beerenzt, vielmehr stets stellenweis von der Grundfarbe, und wärs nur in einzelnen helleren Rippen- streifen, unterbrochen. Taf. 68 enthält spanische Melanopsen und Neritinen. Die im X. Heft gegebene (iattungsdiagnose von Melano- psis wird durch Beschreibung der Zunge ergänzt, von wel- cher der Verf. sagt, dass sie für die generelle Unterschei- dung bei den Deckelschnecken noch wichtiger sei, als bei den Deckellosen. Obwohl ihm nur die Zungen von Mela- nopsis Dufourei, cariosa und buecinoides neben der von Melania Holandri bekannt sind, zweifelt er doch nicht, dass die Unterschiede dieser Melanienzunge von jenen ge- nereller Art sind. Dem pflichte ich bei, da ich auch die Zungen von Melanopsis Esperi und acieularis kenne. Die Zunge der Melania Holandri weicht von der schr deutlich beschriebenen und auch durch einen saubern Holzschnitt veranschaulichten Zunge der Melanopsis Dufourei und über- haupt von den bis jetzt präparirten Zungen der Melano- psen durch 2 Momente ab: durch den aller Häkchen ent- behrenden Mittelzahn und durch einen kleinen schmalen, sich an den Aussenrand des ersten festen Seitenzahns le- genden, beweglichen Haken, so dass also die Querreihe der Zungenzähne bei Melania Holandri aus 3 festen und 6 beweglichen Zähnen (man könnte die letzteren wohl ge- eigneter Zangen nennen) besteht, bei den erwähnten Mela- nopsenzungen dagegen aus 3 festen und 4 beweglichen. Freilich aber ist unsere Erfahrung auf’ diesem Punkte noch Malak. Bl. VII, Dec, 54. 16 242 viel zu arm, als dass wir uns in das Gebiet des Allgemei- nen versteigen dürften. Fig. 355 — 840, 543, 844, Melanopsis Dufourei Fer., Fig. 841 deren var. Graöllsü, Fig. 842 die Mittelform zwischen beiden. An diese Abbildungen knüpft sich eine nicht nur für den Freund der jetzt lebenden Mollusken, sondern auch für den Paläontologen höchst lehrreiche Ab- handlung über die Wandelbarkeit und Lebensweise dieser Art. Nach anatomischen Grenzlinien in diesem Formen- chaos haben wir uns bis jetzt vergeblich umgesehen, wenig- stens die Zungen bieten keine Differenzen. Da nun der reine Typus der Melanopsis Dufourei durch zahllose Zwi- schenformen allmählich in die schöne mit 3 stark hervor- tretenden Kielen versehene Melanopsis Graellsii übergeht, blieb nichts übrig, als diese als blosse Var. unter jene zu stellen, was, wie der Verf. nachweist, auch Ferussac’s Ansicht gewesen ist. Fig. 345. WMelanopsis lorcana Guirao, eine neue mit M. buccinvidea zunächst verwandte Art. Fig. 846. Me- lanppsis cariosa var. turrita (— M. Sevillensis Gratel.). Fig. 347. Neritina valentina Graells und Fig. 848 deren Var. Velascoi (— N. Velascoi Graells). Der Be- schreibung dieser Art geht eine auf die Charakteristik der Zungen und die Beschaffenheit der Deckel Rücksicht neh- mende Einleitung voran. Dem Deckel der Neritina mit einer Apophyse ist der einer Nerita mit zwei Apophysen zur Seite gestellt. Noch deutlicher wird der generelle Un- terschied von Nerita und Neritina durch die Zungen. Aus einem vertrockneten Exemplare der Nerita reclivata Say von Florida habe ich durch Aufkochen mit Aetzkali eine Zunge gewonnen, die nicht nur viel complicirter ist als die einer Nerita, sondern zugleich an Zierlichkeit und Eleganz der Formen alle andern von mir bis jetzt präparirten Schneckenzungen weit übertrifft. Der Verf. vermuthet, dass die von Roth im Jordan 243 und im Galiläischen Meere gesammelte Neritina Jordani Butler mit Neritina valentina Graells nahe verwandt, wenn nicht identisch sei. Verwandt sind sie nach den von Dr. Erdl zu Roth’s Inauguraldissertation gelieferten Zeich- nungen, doch über die Identität derselben liesse sich nur durch Vergleich natürlicher Exemplare entscheiden. Da die bezeichnete Dissertation Roths nicht eben verbreitet ist, theile ich hier die von ihm gegebene Diagnose von Neri- tina Jordani Butler mit: „Testa globulosa, plus minusve elongata, paueispira; spira cariosa; nigra vel albovirente, lineis nigris, undulatis ornata; apertura obliquissima, semi- lunari, columella obsolete in medio denticulata; ultimo an- fractu saepissime in medio coarctato et angulato; operculum in marginibus croceum. Alt. 4; lat. 23/, — 8°/,"; anfr. ' vix 8. In testa juvenili ultimus anfractus bicarinatus.“ Neritina Velascoi Graells zieht der Verf. als Varıie- tät zu Neritina valentina und meint, beide Formen möch- ten sich zu einander verhalten wie N. s/ragwlat«a Z. und N. carinata Kok. Taf. 69 bringt Unionen, nämlich Fig. 849 Unio L&ito- ralis var. umbonatus nach einem ausgewachsenen Exem- plare; Fig. 3550 U. litoralis Lam., eine kleine Form von Burriana; Fig. 851 U. euneatus Jacg., eine nach des Verf. Ansicht mit U. Zitoralis verwandte, doch von demselben durch den sehr weit nach vorn unter den Wirbeln liegen- den bedeutendsten Durchmesser und schnelle Attenuation nach hinten gut unterschiedene Art. Fig. 852. Unio va- lentinus Rossm., aus dem See Abulfera bei Valencia, eine sehr gut charakterisirte neue Art, welche den Schlosszähnen und den mit kleinen Hökern besetzten Wirbeln nach in die Verwandtschaft des U. pietorum gehört, im Habitus dem U. Requieniü näher steht. Bei dieser Art ist vielleicht die eigenthümliche, an helle Bronze erinnernde Färbung der Epidermis besonders hervorzuheben, % 16 * 244 Den Schluss macht auf Taf. 70 ein 53/, Zoll langer Unio sinuatus Lam. aus dem Adour. — Dass der Verfasser jetzt einen wesentlich andern Stand- punkt einnimmt als früher, ist schon oben bemerkt wor- den: er ist Malakologe *) geworden, und hat den abstract testaceologischen Standpunkt verlassen. Das neue Prineip führt natürlich auch zu neuen Resultaten. Früher war der- selbe geneigt, nahe aneinander grenzende Formen zusam- men zu ziehen und er hat nicht wenig dazu beigetragen, dass ein solches Verfahren als ein sicheres Kennzeichen wissenschaftlichen Sinnes angesehen wurde. Seine jetzige Ansicht drückt er S. 27 treffend so aus: „Man hat von der Malakozoologie das Heil der Artenverminderung er- wartet, man wird das Heil vermehrter, aber gut begründe- ter Arten erhalten.“ Aber er spricht den Schalenkriterien auch nicht alle Berechtigung ab, nachdem ihnen diese bis- her freilich im Uebermaasse zugestanden sei. Ueber eins möchte ich schliesslich mit meinem Freunde rechten, nämlich über seine früher gar oft ausgesprochene Ansicht von dem Begriff der Art, die auch jetzt noch hie und da durchblickt und die sich, wie mich dünkt, mit sei- nem jetzigen Standpunkt nicht mehr vertragen will. Er vertrat früher die Ansicht, dass die Natur als in fortwäh- rendem Flusse, in fortwährender Entwicklung begriffen, auch jetzt noch neue Arten producire, indem mächtige Lo- caleinflüsse, Jahrtausende lang über die verschiedenen Ge- nerationen einer Art hingehend, deren specifischen Charak- ter endlich so alterirten und diese Umwandlung so fixirten, dass der also entstandene Ausläufer einer älteren Art als eine neue Art zu betrachten sei. Dann hätten manche *) Ich schreibe absichtlich stets Malakologie nach Analogie von Entomologie und nach dem Vorgange der Franzosen. Warum sol- len wir uns an dem unbequemen langen Worte Malakozoologie immer die Zunge abbrechen, da das kürzere ebenso bezeichnend ist? 245 Arten ihren Culminationspunkt hinter, andre hätten ihn noch vor sich; hier wäre die Natur bereits fertig, dort gleichsam noch zweifelhaft, was sie thun solle und in vie- len Fällen könnten wir höchstens einige feste Punkte an- geben inmitten der grossen chaotischen Bewegung. Diese Naturanschauung hat etwas Geistvolles, Blendendes; ob sie aber wahr ist und der Wirklichkeit entspricht, ist eine andre Frage. Auf dem Standpunkte der Testaceologie hatte sie gar vieles für sich. Denn wer sich nicht begnügt, von den verschiedenen Arten ein Paar einzelne Repräsentanten in seiner Sammlung zu haben, wer von jeder Art mög- lichst reiche Suiten zu gewinnen sucht, der geräth durch die zahllosen Uebergangsformen, welche oft einen Punkt mit 5, 6 benachbarten verbinden, in peinliche Verlegenheit, wie er zwischen den in einander verschwimmenden Formen für die verschiedenen Arten die Grenzen abstecken soll. Bleiben wir nur bei dem einen abgedroschenen Beispiele, Helix nemoralis und hortensis, stehen. Das Schalenkrite- rıum soll erst noch entdeckt werden, an welchem man beide in allen Fällen sicher unterscheiden kann. Aber ein Schnitt in das Thier und jeder Zweifel schwindet. Und wie hier, finden wir's bei Helix obvia und ericetorum, rubiginosa und sericea, incarnata und tecta, punctata und lactea, baetica und candidissima, Arigonis und cespitum, Preslü und eingulata u.s.w. Wir finden, dass die Natur überall äusserlich die Unterschiede verwischt und verdeckt, dass sie diese Unterschiede aber in den Organismen mit unbe- stechlicher Treue festhält. Der Testaceolog hat ein Recht auszurufen, wo ist die Grenze, der Malakolog hat Grund genug, zu bezweifeln, dass es überhaupt einen wirklichen Uebergang von einer Ärt zur andern giebt: so («liametral stehen sich die Erfahrungen beider gegenüber. Vom testa- ceologischen Standpunkte aus war in der That das, was wir Art nennen, als ein, wie sich der Verf. ausdrückt, „conventioneller Begriff“ zu betrachten. Doch manche 246 Zweifel, welche die testaceologische Methode ungelöst las- sen musste, hat die malakologische Methode gelöst, viele Zweifel wird sie mit der Zeit lösen. Wenn nun aber der Verf. die Ansicht ausspricht, „was wir Art nennen, werde wohl nie ganz aufhören ein conventioneller Begriff zu sein,“ so bedarf das einer Erörterung, deren Angelpunkt in der Frage liegt: giebt es auf dem Grebiete der Malakologie feste Arten oder nicht. Um aber darüber zur Klar- heit zu gelangen, muss man weiter ausholen und erwägen, welchen Modificationen der Artbegriff' auf den verschiede- nen Gebieten der beschreibenden Naturwissenschaft unter- worfen ist. Denn es scheinen manche sich dadurch an der Natur zu versündigen, dass sie an sie mit einem bestimmt formulirten, fertigen Artbegriff heran treten, den sie zu einem Prokrustesbett machen, verstümmelnd was länger, auseinanderzerrend was kürzer ist. Gewiss ıst aber der Artbegriff als etwas Flüssiges, je nach bestimmt vorliegen- den Verhältnissen sich modifieirendes, zu betrachten. Wenn auf dem Gebiete der Mineralogie überhaupt von Arten ge- redet werden kann, ist der Begriff Art hier wesentlich an- ders zu fassen, als im Bereiche des organischen Lebens, und hier schon verschiedenen Modificationen unterworfen, je nachdem es sich nur um stoffliche Verbindungen, oder neben diesen zugleich um vollkommnere individuelle For- men handelt. Auf dem (Gebiete der Botanik kann zuerst von Arten im eigentlichen Sinne des Wortes die Rede sem, weil hier eine Fortpflanzung statt findet. Aber hier mag ein so scharfer Beobachter, wie Professor Kützing, ganz in seinem Rechte sein, wenn er ausruft: wo ist eine einzige feste Art? Soll aber darum das Gleiche gelten auf dem Felde der Zoologie, wo die höheren Potenzen der Empfindung, des Seelenlebens auftreten? Darf man das, was der Botaniker durch lange Beobachtung bewährt ge- funden, auch auf die Thierwelt anwenden wollen? Die ge- wöhnliche Annahme ist die, dass die Zoologie feste Arten 247 aufweise, und von vornherein empfiehlt sich diese Annahme, da ja doch der Begriff der Art, innerhalb vollkommnerer Organismen, schärfer gefasst werden muss. Von der Bo- tanık zur Zoologie ist kein anderer Fortschritt denkbar, als der also ausgesprochene, dort keine festen Arten, hier feste Arten. Freilich ist die Sache nicht a priori abzuma- chen, sondern erfahrungsmässig zu entscheiden. Zu wel- cher Ueberzeugung mich meine anatomischen Untersuchun- gen auf dem Gebiete der Malakologie geführt haben, ist schon oben auf das entschiedenste ausgesprochen worden. Nur das will ich noch bemerken, dass auch innerhalb die- ser Sphäre der Artbegriff nicht als etwas Starres betrach- tet werden darf, dass vielmehr dessen Bestimmtheit abhän- gig ist von dem höheren oder niederen Grade der Orga- nisation, dass man, um ein bestimmtes Beispiel zu nennen, bei den Najadeen, bei denen zwar eine Befruchtung aber keine Begattung statt findet, keine so scharf ausgesproche- nen Typen erwarten darf, als bei den offenbar viel höher organisirten Uyclostomaceen oder Heliceen, und dass die grössere Unbestimmtheit der Limnäenformen damit zusam- menhängen mag, dass diese Thiere Zwitter mit nur wech- selseitiger, nicht gegenseitiger, Begattung sind., Doch keh- ren wir nach dieser Abschweifung zu dem Punkte zurück, von dem wir ausgegangen sind. Rossmässler sprach in Bezug auf eine Helix den Satz aus, dass dieser Artbe- griff nie ganz aufhören werde, etwas Conventionelles zu sein. Sollte damit gesagt sein, wir würden uns doch im- mer nur darüber zu verständigen haben, welche Punkte wir in den verschwimmenden Formen als die festen anse- hen wollten, so dass der Begriff der Art mehr oder weni- ger in unsere Willkür gelegt, nicht aber schlechthin von der Natur geboten wäre, so müsste ich dagegen protestiren und könnte dreist einen hohen Preis setzen, z. B. auf eine H. nemoralis (die aber weder verkrüppelt noch ein Ba- stard sein dürfte) deren Section in Zweifel liesse, wofür sie 248 zu halten. Aber obwohl die Natur auf dem Gebiete der Helices nach meiner vollen Ueberzeusung nur feste Arten producirt, so hat es doch damit seine Richtigkeit, dass das, was wir Art nennen, nie ganz aufhören wird conventionel- ler Begriff zu sem. Denn das, worauf der Artbegriff‘ be- ruht, ist die allen Individuen, welche eben zu einer Art gehören, gemeinsame Naturbestimmtheit. Diese selbst lässt sich natürlich nicht beobachten; wir können auf sie nur nach den regelmässig wiederkehrenden Erscheinungen schliessen. Welche Erscheinungen nun aber für. wesentlich zu erachten sind, wird sich nicht in allen Fällen sofort mit handgreiflicher Deutlichkeit herausstellen. Bedeutende, Un- terschiede in den Zungen wie zwischen Zonites glaber und alliarius, ganz verschiedene Gestalt der Pfeile wie bei H. ericetorum und obvia, tecta und incarnata, verschiedene Anzahl der Pfeile wie bei H. rubiginosa und sericea, das Auftreten eines Organs, z. B. des Divertikels am Blasen- stiel, das bei andern fehlt — dergleichen Kriterien wer- den sofort von ‚Jedermann als entscheidend anerkannt wer- den. Aber schon der grössern oder geringern Länge eines und desselben Organs, wie des Flagellums oder des Diver- tikels am Blasenstiel, wird nicht das gleiche Gewicht bei- gelegt werden. Die Unterschiede ‚werden. aber, was von vornherein gar nicht bezweifelt werden kann, keineswegs überall in Kriterien ausgesprochen sein, welche auf der Oberfläche liegen. Die Wissenschaft wird zufrieden sein müssen, wenn sie das ihr von der Natur gebotene Material annäherungsweise richtig würdigt, und das schärfste For- schen wird immer noch eine Menge Fragen offen lassen, über deren Beantwortung man sich bis auf weiteres con- ventionell verständigt. Insofern unterschreibe ich das mehr- erwähnte Wort des Verfassers unbedingt, aber wie gesagt, auch nur in dieser Deutung. — Ich schliesse meinen Bericht über das vorliegende Dop- pelheft, für dessen geschmackvolle, elegante Ausstattung 249 der neue Verleger, Herr Costenoble, anerkennenswerthe Sorge getragen hat, und dessen von der Meisterhand des Verfassers lithographirte Tafeln durch Hrn. Hauptvogel ganz vortrefflich colorirt sind, mit der dringenden Bitte, der Hr. Verf. möge uns nicht allzulange auf die Vollendung des nunmehr begonnenen III. Bandes seiner vorzüglichen Iconographie warten lassen. Aschersleben, ım October 1854. Adolf Schmidt. II b. Rossmässler’s Iconographie, Bd. Ill. Heft 1u.2. Nach der vorstehenden Beurtheilung dieses vorzüglich ausgestatteten Werkes, dessen Tafeln in naturtreuer und zugleich ästhetischer Ausführung der Lithographie und des Kolorits wohl unbedingt den ausgezeichnetsten Productionen in diesem Fache an die Seite zu stellen sind, ist es schwer, noch Weiteres hinzuzufügen, indessen wird der geschätzte Hr. Verf. jener es mir nicht verdenken, wenn ich von meinem, dem konchyliologischen, Standpunkte aus, einige Bemerkungen hinzufüge. Wie oben erwähnt, erhebt sich das Werk weit über diesen eben genannten Standpunkt, indem es die anatomischen. Verhältnisse, welche allerdings allein zur Begründung eines richtigen natürlichen Systemes führen können, genau berücksichtigt und nachweist, dass manche Schnecken, die der äussern Formation ihrer Scha- len nach nur durch scheinbar unwesentliche Charaktere zu unterscheiden sind, in ihrer innern Organisation die volle Berechtigung zu dem Range als Arten besitzen — und die scharfe Beobachtungsgabe meiner Freunde A, Schmidt und Rossmässler gestattet keinen Zweifel an der Rich- tigkeit ihrer anatomischen und physiologischen Untersuchun- gen — und es sind eigentlich nur einige Punkte, worunter aber der eine wesentlich, worin ich von Rossmässler’s Ansicht abweiche und worüber ich einige Worte sagen möchte. 250 Die Darstellung der 4. Alonensis Fer. ist gleichsam eine historische Monographie einer einzelnen Art, von deren Genauigkeit ich mich durch die freundlich mitgetheilte Formenreihe vollkommen überzeugt habe, und ich habe dabei nur zu bemerken, dass ich die unter Fig. 789 als H.alonensis var. lorcana erörterte Form doch dem ganzen Habitus nach lieber mit 4. campesina Ezg. verbinden möchte, obwohl ich auch H. vermicwlata mit offnem Nabel besitze, also dieser Grund allein mich nicht bestimmen würde. | Dre folgenden Arten: H. carthaginiensis, loxana und alcarazana sind in der vorstehenden Beurtheilung bespro- chen worden, wie auch H. Balearica, Guiravana, lactea und ihr Verhältniss zu punetata. Leider vermissen wir bei diesen letzteren die Angabe der Beziehungen zu der von Deshayes aufgestellten afrikanischen H. Zucasi, und erst die genauere Untersuchung der dahin gehörigen Formen wird das volle Licht über das Verhältniss der bisher meist unter dem Namen AH. lactea zusammengefassten Formen- gruppe verbreiten können. Doch glaube ich, dass man geradezu MH. /actea der französischen Autoren (Michaud, Dupuy) als Synonym der punctata Müll. und Lucasii Desh. als Synonym der /actea Müll. betrachten kann. Helix Gualtierana ist gründlich und erschöpfend dar- gestellt. Für H. baetica Rssm. lassen sich ganz leidliche dia- gnostische Unterschiede von H. candidissima auffinden, woran man beide Arten auch an der Schale erkennen kann. Helix Graöllsiana, welche der Hr. Verf. in die Nähe der H. Mazzullii zu stellen geneigt ist, erinnert lebhaft an die Maderensische Gruppe Leptaxis, namentlich an H eru- bescens Lome. Hierauf folgt nun aber (Fig. 816—819) die Erörterung einer Schnecke unter dem Namen Hel. Terveri Mich., welche mit Originalexemplaren der letztern ganz identisch 251 sein soll. Diese bei Almeria in Menge gesammelte Form halte ich für eine durchaus neue, mit keiner der bisher beschriebenen Arten zu vereinigende Art. Denn wenn auch Michaud, wie wahrscheinlich, mehre Formen unter dem Namen H. Terverü zusammengefasst hat, wie seine beiden Abbildungen (im Complement zu Draparnaud und im Cat. test. Alger.) vermuthen lassen, von welchen kaum die erstere, aber durchaus nicht die spätere, auf die Ross- mässlersche Schnecke von Almeria bezogen werden kann, so hat er jedenfalls keine so deutlich rippenstreifige Art vor Augen gehabt, indem er (Compl. p. 26) in der Dia- gnose sagt „testa striatula* und nachher „legerement striee*,; und später (Cat. Alg. p. 5) .„t. orbiceulato-depressa, umbili- cata, striata, nitida, albida, rufa aut grisea, nigro vel griseo diverse maculata vel punctata; anfr. 5 aut 6 subplanıs, ultimo ad peripheriam carinato, apertura semilunari; perist. intus albo, aliquando violaceo, uni- vel bimarginato, subre- flexo, apice nigricante. Alt. 3. diam. 7—71/, Iin.* Ich glaube daher nicht geirrt zu haben, wenn ich (Mon. Hel. III. p. 131) eine dieser letztern Angabe und Abbildung völlig entsprechende Schnecke meiner Sammlung als H. Terverü, welche ich früher (Mon I. p. 358) als Varietät der H. variabilis (hauptsächlich nach der Darstellung im Comple&ment, welche vielleicht wirklich auf eine Form der variabilis aus Toulon zu beziehen ist) angeführt hatte, ge- nauer diagnostieirt und in der neuen Ausgabe von Chemnitz (Taf. 128. Fig. 21. 22) abgebildet habe. Zu dieser Form scheint unter Rossmässler’s älteren Abbildungen nur Fig. 566 zu gehören, während Fig. 565, über deren Scul- ptur nichts Specielles erwähnt ist, mehr an die Schnecke von Almeria erinnert. Leider ist m Dupuy’s Moll. de France über A. Terverit nur zu ersehen, dass auch er nicht die Almeriaform darunter versteht, sondern eine der cespi- tum sehr ähnliche mehr abgeplattete Schnecke. Obgleich ich die auseinander gesetzten Gründe für unwiderlegbar r 252 halte, so will ich dennoch dem Entdecker der schönen Schnecke nicht vorgreifen und behalte ihm das Recht vor, falls er meine Meinung theilt, derselben einen neuen Namen zu geben. (Vergl. S. 264.) | Ueber Helix Stiparum und Arigonis habe ich nichts hinzuzufügen. Hinsichtlich der Hel. planata Chemn. bemerke ich nur, dass ausser der H. arielina auch H. erythrostoma Phil. als Varietät derselben zu betrachten ist. Bei Helix oceidentalis Recl. habe ich schon mehrfach die Frage aufgeworfen, ob nicht die verschollene H. mar- tigena Fer. aus Spanien, trotz scheinbarer Abweichungen, dieselbe Art sein mag. Nur Ferussacsche Originalexemplare können dies entscheiden. Helix turriplana und Setubalensis. Nichts hinzuzu- fügen. Helix caperata Mont. Dass diese wirklich von A. sriata Auct., namentlich von der neuerlich durch A. Schmidt festgestellten profuga specifisch verschieden ist, davon habe ich mich auch überzeugt; nur bleibt das Verhältniss der- selben zu intersecta Poir. noch unklar, wenn gleich die neueste Abbildung der letzteren in Dupuy’s Mollusques de France sehr gut mit den englischen Exemplaren der caperata übereinstimmt. H. derogata Rssm. steht wohl irrig für subrogata, unter welchem Namen R. sie mir früher mittheilte, worauf ich ihre Diagnose in der Zeitschr. f. Malak. 1853, p. 145 abdrucken liess. Ueber die nun noch folgende Erörterung der spani- schen Melanopsis-Arten, Neritina und Unio verweise ich auf die Anzeige von A. Schmidt, und schliesse mit dem Ausdrucke des Dankes, dass Verfasser und Verleger unsere Literatur mit einer so schönen Gabe bereichert haben. I Pfr. 253 III. Etudes sur les Nayades de la France; par Henri Drouet. Premiere partie: Anodonta. Avec neuf planches noires. Paris 1852 — 1854. 8°. Im Februarstück der Revue et Magasin de Zoologie für 1852 gab Hr. Henri Drouet zu Troyes einen ersten Artikel unter dem Titel: .„Etudes sur les Anodontes de !’Aube“, welcher auch besonders abgedruckt wurde, und mit 6 weiteren, in demselben Journale enthaltenen, nunmehr unter dem obigen Titel zu einem Bändchen mit Titel, Index und 9 schwarzen Tafeln, wovon zwei sich auf die Anatomie beziehen, die übrigen einzelne Arten von Anodonta dar- stellen, vereinigt worden und dem König von Portugal, Dom Pedro V gewidmet ist. Die Gattung Unio soll dem- nächst auf gleiche Weise nachfolgen, und so das Werk vervollständigt werden. Der erste Artikel (S. 1—16.) enthält zuerst historische Notizen über die Gattung und ihre verschiedenen Namen, eine Beurtheilung der relativen Wichtigkeit der einzelnen Charaktere, und dann die Diagnose, Synonymik und Be- schreibung der Anod. cygnea, ventricosa, Cellensis und oblonga Mill. Der zweite Artikel (Mai 1852, S. 1-— 16.) giebt die Beschreibungen zweier anderen Gruppen von Anodonta. Die eine (Anatines) enthält folgende Arten, A. anatina, Rayii Dup., parvula Dr. (cvarctata Pot. et Mich., nec Anton), die dritte (Piscinales) 4. piscinalis, Milletii Ray et Dr., rostrata Kok. Der dritte Artikel (Aug. 1852, S. 1--16) beschreibt in der 4ten Gruppe (Pondereuses) die 4. Dupuyi Ray et Dr. mit Var. A. subponderosa Dup. Dann folgen Bemer- kungen über die Lebensweise der Nayaden und über die Art sie zu fischen, hierauf eine Beschreibung der Schale von Anodonta und ihrer Theile, namentlich des Ligamentes, Der vierte Artikel (Nov. 1852, S. 1—16) beschäftigt 254 sich nun mit der Anatomie der Anodonten, und zwar zuerst mit der betreffenden Literatur, dann mit dem Mantel, dem Muskelsystem und dem Nervensystem. Diese speciellen anatomischen Angaben sind von Dr. Baudon. Der fünfte Artikel (Jun. 1853, S. 1—16) bringt die Fortsetzung der Baudonschen Untersuchungen über die Sinnesorgane, den Verdauungsapparat, das Circulations- und respiratorische System. Im sechsten Artikel (Nov. 1853, 8. 1—14) werden noch von demselben Autor die Secretions- und Genera- tionsorgane abgehandelt, und die Erklärung der zum ana- tomischen Theile gehörigen Tafeln 1 und 2 geliefert. Im siebenten und letzten Artikel (Mai 1854, S. 1—24) werden dann zu den französischen Anodonten noch nach- getragen: 4. ponderosa, zu welcher jetzt A. Dupuyi als Var. gezogen wird, Moulinsiana Dup., Rossmässleriana Dup. und complanata Zgl., mit welcher A. Gratelupeana Gass., elongata Hol., Normandi Dup., minima Joba, Jobae Dup. als Varietäten vereinigt werden. In einer nun folgen- den Uebersicht wird noch 4. ventricosa ganz eingezogen und einige der anderen nur für Unterarten erklärt, und der Schluss ist, dass sich in Frankreich nur 5 Haupttypen be- fänden (eygnea, complanata, anatina, piscinalis und pon- derosa), an welche sich 9 secundäre Formen als Unter- typen oder constante Varietäten anreihen, welche nicht als wahre selbstständige Arten betrachtet werden können, Es folgt nun noch eine diagnostische nnd dann eine synony- mische Tabelle der 14 in Frankreich beobachteten Formen, eine kurze Nachricht über fossile Anodonten und eine Uebersicht über alle in Europa publicirten Arten. Die sieben schön und charakteristisch ausgeführten Tafeln I. —VIl. geben Abbildungen von I. Typus der 4. eygnea. — 1. Oellensis — 1ll. complanata Zgl. und elon- gata Hol. — IV. anatina Lam. typus und 4. parvula Dr. 255 — V. piseinalis Nilss. und rostrata Kok. — VI. ponde- rosa C. Pfr. typus. — VII. Dupuyi Ray et Dr. Ich habe weiter nichts hinzuzufügen, als dass solche mit Gewissenhaftigkeit und scharfer Prüfung ausgeführte Arbeiten das wirksamste Mittel sind, um allmälig in den einzelnen Zweigen der Zoologie den Ballast von unnützen und zum Theil in der Natur gar nicht oder nur zufällig einmal existirenden sogenannten Arten bei Seite zu schaffen — und so wird auch dieses auf gründlicher Beobachtung und sorgfältigem Studium aller erreichbaren Quellen be- ruhende Werkchen seinen Zweck gewiss erreichen. LuinPi£r;: IV. Histoire naturelle des Mollusques terrestres et d’eau douce qui vivent en France. Par !’ Abbe D. Dupuy. — Paris 1847—1852. Avec 31 planches lithographiees, 1 vol. 738 pag. 4°, Eine, wenn gleich verspätete, Anzeige dieses trefflichen Werkes, auf welches in dem vorher besprochenen vielfach Bezug genommen wird, darf wohl um so weniger in diesen Blättern fehlen, da es auch in dem Journal de Conchylio- logie (1851. p. 819) nur einmal und nur theilweise ange- zeigt worden ist. Dasselbe ist mit verschiedenen Pausen in 6 Lieferungen (1. Juli 1847. — 2. Jan. 48. — 3. Jan. 49. — 4. Dez. 50. — 5. Mai 1851) ausgegeben und im Juni 1852 beendigt worden, und hat die Bestimmung, Alles was seit Draparnaud und Michaud in Frankreich be- obachtet ıst, mit dem früher Bekannten in ein Ganzes zu vereinigen und treue und gute Abbildungen aller Arten zu liefern, wobei nur zu bedauern ist, dass einige Drapar- naudsche Arten auch jetzt noch zweifelhaft geblieben sind. Nach einer allgemeinen Darlegung des Planes‘ und einer Auseinandersetzung über den Begriff der Varietäten folgt erst eine Erörterung des Cuvierschen Systemes, dann 256 eine Definition der sämmtlichen Gattungen und eine ana- lytische Tabelle zur erleichterten Erkennung derselben. Mit p. 35 beginnt sodann der specielle Theil mit den ungedeckelten landbewohnenden Lungenschnecken. Erste Familie: Limaciens, eine ausführliche Darstellung der Gattung Testacella. (Arten: haliotidea, bisulcata Risso und Companyonü Dup.) Die zweite Familie: Limacons enthält Vitrina elon- gata, diaphana, pellucida Dr. (Z Draparnaldi Ow.), beryllina (— pellucida Müll.) und subglobosa. Dazu die Bemerkung, dass V. pyrenaica Fer., welche ich nach der Abbildung genau erkannt zu haben und zu besitzen glaube, [meine Mon .Helic. war damals dem Verf. noch. unbekannt] nicht wieder gefunden sei. Ferner: Suecinea arenaria, oblonga, Pfeifferi, longiscata (welche ich auch vom Plat- tensee und von der Insel Veglia besitze) und putris. — Helix p. 78. Geschichtliches, analytische Tabellen, nachher bei den einzelnen Arten ausführliche Nachrichten über Lebensart, Epiphragma ete. Die Gattung ist in folgende Gruppen getheilt: A. Inflatae } Apertae: A. aperta. — tt Pomatiae: melanostoma, cincia, pomatia. — B. Asper- sae: aspersa, retirugis (warum ist dieser nie durch Be- schreibung oder Abbildung festgestellte Name wieder her- vorgezogen worden?) — Ü. Splendidae }Vermieculatae: ver- miculata, lactea (oder vielmehr punctata Müll., wozu auch Michaud’s /actea gehört). tt} Splendidae verae: Com- panyonü Aleron (— Balearica var. min.), muralis, ser- pentina, Niciensis, splendida. — D. Nemorales: sylvatica, Vindobonensis, nemoralis, hortensis, arbustorum. — E. Candidissimae: eandidissima. — F. Alpinae: alpina, Fontenillü, Carascalensis. — &. Planospirae. + Plano- spirae verae: zonalta, zu welcher als Synonym H. plano- spira Mich. gezogen wird) @uimperiana, cornea, Desmo- linsii (diese bisher meist als Var. der cornea betrachtete Schnecke wird als selbständige Art reclamirt, und lässt sich e 257 allerdings wohl specifisch von jener trennen, wenn lange Reihen die Beständigkeit der unterscheidenden Merkmale nachweisen), Zapieida. +} Pulchellae: pulchella, costata. ttf Trigonostomae: obvoluta, holosericea. — H. Persona- tae: personala. — 1. Fulvae. f Dentatae: bidentata, Co- bresiuna, depilata Drap. tabl. (— edentula Drap. hist.). tt Fulvae proprie dietae: fulva. — J. Rufae: Telonensis (welche ich für Draparnaud’s g/abella halte), Moutonii Mittre mss. Dup. p. 178. t. 9. f. 2 (der vorigen nahe verwandt), /usca Mont. — K. Hispidae: sericea, plebeja, concinna Jeffr., hispida, Porentina (dazu die Vermuthung, dass Michaud’s #7. revelat« den Jugendzustand dieser Schnecke darstelle, was ich sehr bezweifle, da die Abbil- dung und Beschreibung von Michaud vollkommen auf die erwachsene Schnecke von Guernsey und Jersey passt, welche in meiner Monographie als H. revelata Fer. cha- rakterisirt ist), villosa, -— L. Carthusianae. +Uarth. verae: rufescens (dazu als Synonym /7. glabella Drap., jedoch mit späterer Erörterung der Frage, was H. glabella Dr. eigentlich sein möge?), s/rigella, fruticum, Cantiana (hier wird erwähnt, dass die im Norden von Frankreich und Belgien lebenden Exemplare der englischen Cantiana völlig gleich und verschieden von den in der Nähe des mittelländischen Meeres vorkommenden seien; diese letztere Form /fearthusiana Drap.] wird unter dem Namen: 4. Galloprovincialis Dap. besonders charakterisirt), earzhusiana Müll., ruftlabris Jeffr. (— cartusiana min.). }} Limbatae: incarnata, limbata, cinctella. +}}Ciliatae: eiliata. — M. Lamellatae. f Aculeatae: aculeata. tf Rupestres: rupestris. — N. Nitentes. j Nitentes proprie dietae: pygmaea, nilida, olivetorum, nilidula, glabra, cellaria, lucida Drap. tabl. (nitida Dr. Hist. — Draparnaldi Beck), nitens Mich., radiatula Ald., nitidosa Fer. (Z pura Ald., weil nitidosa Fer. erst weit später beschrieben ist). ff Urystallinae: "Aydatina, erystallina, hyalına. tyft}Algirae: algira. — Malak. Bl. VI, Dec. 54. E7 258 O. Rotundatae. +Edentulae: ruderata, rolundata, len- tficula. ++ Dentatae: constricta Boub. 1836 (eine neue, wie es scheint, sehr seltne, mit H. Rangiana verwandte Art, welche die Umänderung des Namens der H. constricta Pfr. 1545 nothwendig macht; ich habe die letztere nun- mehr als 4. restricta bezeichnet), Rangiana. — P. Varia- biles: + Carinatae: explanata, trochlus Poir. (Z scitula Jan — elegans Gm. var.), elegans, trochoides. +; Pyra- midatae: pyramidala. ++ Striatae: rugosiuscula, apicina, costulata Zgl., conspurcata, striata Dr. (— profuya A. Schm.), intersecla Poir. (identisch mit der englischen ZH. caperata), candidula. ++ ++ Ericetaceae: T7erverü (eine zweifelhafte Form; vgl. meine Bemerkung in der Beurthei- lung des Rossmässlerschen Werkes in diesen Blättern S. 251), cespitum, ericetorum, neglecta, arenosa. ++++Y7 Variabiles verae: submaritima, variabilis, maritima, pisana. »..t.t.t.. Conoideae: conoidea. Hieran schliesst sich noch eine vermehrte analytische Tabelle der französischen Helix- arten und eine tabellarische Darstellung meiner Anordnung der Gattung Helix in Symb. Ill. Die Gattung Dulimus (5.805) enthält folgende Grup- pen: A. Variabiles (unmittelbar an die letzte Gruppe von Helix sich anschliessend): ventrosus, aculus. — B. Bulimi veri: deiritus, montanus, obscurus, Astierianus Dup. (p. 320. t. 15. f£ 7 — mir noch unbekannt). — C. Trunecati: decollatus. Von der Gattung ‚Schatina trennt der Vf. die Gattung Zua Leach ab, und behält in der erstern nur #. ecicula bei, während in der andern Z. Zubrica (beiläufig wird hier für die amerikanische Form, welche von Vielen für iden- tisch mit Zubrica gehalten wird, der Name Zua Buddii vorgeschlagen), Doissyt Dup. (p. 832. t.15. f.9) und folli- culus aufgezählt werden. Bei Jzeca wird von der bekannten 4. Zridens eine A. Nouletiana abgetrennt, welche sich nur durch den 259 Mangel des innern Zahnes am untern Theile des äussern Saumes und der beiden kleinen innern Schlundzähne unter- scheidet. Die Gattung Clausilia enthält 20 Arten, welche wohl nicht sämmtlich vor der Kritik bestehen können. Sie sind eingetheilt: A. Clausilium echancre: /aminata, phalerata Zgl. — B. Clausilium point ou presque point &chanere: solida, punctata Mich., bidens (papillata Dr.), virgata Jan, parvula, rugosa, yracilis ©. Pfr., obtusa C. Pfr., nigri- cans Jeffr., Iteboudii Dup. (p. 356. t. 18. f. 5. 4), dubia Dr., abietina Dup. (p. 358. t. 17. f.5), Kolphü, ventricosa, lineolata, biplicata, plicata, plicatula. Von Balaea ist, wie zu erwarten, nur B. fragilis er- wähnt. | Zu Pupa sind die die Untergattung Chondrula Beck bildenden, von mir und Anderen zu Bulimus gezählten Formen zurückgebracht. Die Arten sind folgendermassen geordnet. A. Pupae verae. + Bulimoidei: Zridens, qua- dridens, Niso (bei der Ungewissheit, ob Jaminia Niso Riss. wirklich die P. seduetilis Ziegl. ist, wie ich früher annahm, und da namentlich Mortillet die Viso in Risso’s Sammlung für eine Var. der quadridens erklärt, wird es besser sein, den sichern Zieglerschen Namen beizubehalten). ++ Chon- dri: variabilis, frumentum, Braunii, Partioti, secale, Boi- leausiana, clausilioides, pyrenaearia (mit welcher P. Fer- gniesiana Charp. wieder zusammengeworfen wird, doch, wie es mir scheint, mit Unrecht), ringens, avenacea, Fari- nesü, megacheylos, granum, Michelit, polyodon, Dufourü (— ceylindrica Mich.; Helix Dufvurü Fer. ist nirgends charakterisirt), similis Drug. (unzweifelhaft — quinqueden- tata Born), dolium, doliolum, biplicata. + +7 Mus- coides: muscorum, biyranata, Triplicata, umbilicata, pago- dula. — B. Vertigines: anglica, Moulinsiana (bisher mit P. anglica verwechselt), pyymaea, antivertigo, pusilla, 260 Venetzii (dazu die mir stets räthselhaft gebliebene Verdigo nana Mich.), edentula, inornata, minutissima. Die dritte Familie: Auricules (8. 425) beschränkt sich auf die Gattung Caryehium und diese auf die Art ©. minimum. Zweite Abtheilung. Wasserbewohnende ungedeckelte Lungenschnecken. Erste Familie: Limneens. Gattungen: Planorbis, mit folgenden Gruppen: A. Teretes. f Cornei: corneus. ++ Contorti: contortus. 7 Dilatati: laevis Ald. (Moquini Reg), albus. B. Subcarinati. + Dilatati: nautileus (im- bricatus Müll, dazu als Var. eristatus Drap.) ++ Spiror- bes: spirorbis, leucostoma, Perezü Graells, septemgyratus Rm. — C. Carinati. +Vortices: voriex, carinatus, com- planatus, submarginatus. +7 Nitidi: fontanus Turt. (com- planatus Drap.), nitidus. — Physa mit den Arten: con- torta, fontinalis, acuta, subopaca, hypnorum. — Limnaea mit den Gruppen: A. Palustres: glabra (subulata Kickz, gingivata Goup.), palustris, corvus. — B. Stagnales: stagnalis. — C. Minutae: minuta. — D. Ovatae: pe- regra (dazu: nitida, consobrina, opaca Zgl., fuliginosa Z., callosa Z., fulra, solemia Z., bilabiata Him., diaphana Parr., cornea Z., Blauneri Shuttl., rivularıs, insignis, lubrica Parr.), marginata, ovala (dazu L, Trencaleonis Gass., vulgaris ©. Pfr., Nouletiana Gass., aperta, glacia- lis Dup., thermalis Boub., Boissi, intermedia Fer.), auri- cularia, canalis Villa, glulinosa. Die Gattung Amphipe- plea wird genau charakterisirt, aber verworfen. Zweite Familie: Ancyldens. Gattung Ancylus mit den Gruppen: A. Aneyli veri: /uviatilis, capuloides, Fabrei, deperditus, strialus, Frayssianus, lacustris. — B. (Velletia?) Fehlt. Ueber die genannten Arten vergleiche man Bourguignat in Journ. Conch. IV. 1853, p. 183, wo sie theilweise eingezogen werden. 261 Zweite Unterordnung: Gedeckelte Lungenschnecken. Cyclostomaceen. (yelostoma elegans und sulca- tum (— buccinulum Bolt.) — Pomatias obscurum, cras- silabrum Dup. p. 5ll, t. 26, f. 11, Nouwleti Dup. p. 513, t. 26, f. 12, Partioti Mog., carthusiaunum Dup. (apricum Mouss.), maculatum, patulum. — Acme (Z deicula Htm.) fusca (— 4e. polita), lineata (— de. fusca Walk.), Mou- tonii Dup. p.529, t.26, f. 3 (Eine neue, zierliche, rippen- streifige Art. — Aeicula Simoniana Charp., Pfr. 1850 von Toulouse folgt später als Hydrobia? Simoniana.) — Nur anhangsweise wird hier noch die Gattung Truncatella mit der einzigen Art: Zruncata abgehandelt, obgleich die- selbe, neueren Beobachtungen nach, welche namentlich mein Freund Gundlach auf Cuba angestellt hat, zu den Land- schnecken und zwar zu den Aciculaceen gehört. Zweite Ordnung. Kammkiemer. Erste Familie: Peristomiens. Gattungen: Fivi- para: vulgaris und fasciata. — Paludina (Bithinia Gray) tentaculata, ventricosa (dazu P. Kickxiüi West., decipiens Mill., Michaudi Dual). — Hydrobia. A. Inflatae: si- milis, viridis, Moulinsü, Astierü; B. Conoideae: gibba, conoideas; C. Ovatae: brevüs, saxatilis, Perrisü; D. Cy- lindroideae: abbreviata, Ferussina, Reyniesü; E. Co- noideo-ceylindroideae: Cebennensis, vitrea, bulimoidea, marginata,? Simoniana (diese halte ich nach Charpen- tier’schen Exemplaren der Küster’schen Sammlung, welche übrigens auch als Pupula Simoniana bezeichnet waren, entschieden für eine ASeicula); F. Carinatae: &- carinata. — Erwähnt wird hierauf, dass angeblich Mela- nopsis praemorsa bei Agde gefunden worden sei. — WVal- vata. A. Globosae: piscinalis, minuta, Moquiniana ; B. Planorbicae: erisiata (dazu F. planorbis und spi- rorbis Drap.) Zweite Familie: Neritaces. Gattung: Neritina. Ar- ten: /Auviatilis, Prrevostiana (thermalis Boub.) 262 Acephalen. Erste Familie: Nayaden. Anodonta in folgenden Gruppen: A. Cygnaeae: cygnaea, ventri- cosa, Cellensis; B. Ponderosae: ponderosa, Dupuyi Ray et Dr., subponderosa Dup, Rossmassleriana Dup. ; C. Anatinae: anafina, minıma Mill, Arelatensis Jacq., piscinalis, Scaldiana Dup., Rayi Dup., oblonga Mill., Moulinsiana Dup., coaretata Pot. et M., Milleti Ray et Dr.; D. Hiantes: Gratelupeana Gass.. Normandi Dup., elongata Hol. Die drei letzten werden schon als fragliche Varietäten der #4. compressa Mke. (complanata Zyl.) be- Zeichnet. Ueber die meisten der angeführten Arten giebt das oben (8. 253) angezeigte Werk von Drouet weitere Auskunft und kritische Erörterung. — Die Gattung Mar- garitana Schum. enthält nur margaritifera. — In der Gat- tung Unio finden wir aber wieder eine Anzahl als neu beschriebener Arten. Die Unionen Frankreichs bilden fol- gende Gruppen: A. Ponderosi: sinuatus, littoralis, sub- tetragonus Mich., Bigerrensis Mill., Pianensis Far., Bar- raudü Bonh., Astierianus Dup.; B. Batavi: ovalis Mont., Batavus, Droueti Dup., Moulinsianus Dup., nanus, man- cus, Jacqueminü (arcuata Jacgq.), Moquinianus, Capigliolo Payr. (bandinü Küst., Turtonü Rm.; C. Rostrati: pietorum, platyrinchoideus Dup., Turtonit Payr., Requie- nü Mich. (dazu U. Ardusianus Reyn., Limaniae Boull., Rousit Dup., Aleroni Mass.), Philippi Dup., lumidus. Zweite Familie: Dreissenaddes. Nur Dr. poly- morpha, verbreitet in den Flüssen des nördlichen Frank- reichs. Dritte Familie: Oyclades. Gattungen: Cyelas mit folgenden Gruppen: A. Corneae: rivicola, cornea, nu- cleus Stud., rivalıs, Scaldiana Norm., s:lida Norm., la- custris; B. Caliculatae: caliculata, Terveriana Dup., Ryckholtii Norm. — Pisidium. A. Inaequilaterales: amnicum, lenticulare, thermale Dup., cinereum Ald. (Ira- tianum Dup.), caliculatum, Gassiesianum, Normandianum, 263 Henslowianum, pulchellum; B. Subaequilaterales: o2- Zusale, fontinale, nitidum. — Am Schlusse geschieht noch des eben publieirten P. sinuatum Bourg. kurze Erwäh- nung; bekanntlich ist diese Art später als Var. oder (na- mentlich von Baudon im Journ. Conch. 1853. p. 277) als Monstrosität des P. cinereum eingezogen. Das ganze Werk enthält demnach (da die Gattungen Arion, Limax und Parmacella in einem Supplemente nebst anderen Zusätzen und Berichtigungen nachgeliefert werden sollen) nach dem vom Vf. angenommenen Artbegriff 327 Arten in Frankreich lebender Land- und Süsswassermollus- ken, nämlich: 3 Testacella, 5 Vitrina, 5 Succinea, 100 He- lix, 7 Bulimus, 1 Achatina, 3 Zua, 1 Azeca, 20 Clausilia, 1 Balaea, 37 Pupa, 1 Carychium (Alexia myosotis ist als Meerschnecke betrachtet und deshalb ausgeschlossen), 15 Planorbis, 5 Physa, 11 Limnaea, 7 Ancylus, 2 Cyelostoma, 7 Pomatias, 3 Acme, 1 Truncatella, 2 Vivipara, 2 Palu- dina, 18 Hydrobia, 4 Valvata, 2 Neritina, 20 Anodonta, 1 Margaritana, 22 Unio, 1 Dreissena, 8 Cyelas und 12 Pisidium. Die Thiere sind fast durchgängig genau beschrieben, aber anatomische Notizen nur bei den Gattungen, nicht bei einzelnen Arten gegeben, und es wird nach den meist angenommenen Ansichten wohl ein nicht unbeträchtlicher Theil der Arten auf Varietäten anderer zu reduciren sein. Eine grosse Erleichterung im Bestimmen gewähren übri- gens die bei jeder Gattung vorangeschickten dichotomischen Tabellen sämmtlicher Arten, ferner die sehr guten Diagno- sen und Beschreibungen, und endlich die vorzüglich treu und sauber ausgeführten Lithographien, welche auch Dar- stellungen der Thiere der meisten typischen Formen geben. Der dritten Lieferung ist ein „Catalogus extramarino- rum Galliae testaceorum“* datirt 15. Febr. 1849, beigege- ben, worin 340 Arten aufgezählt und 29 Arten als neu kurz diagnosticirt werden, was bei dem verzögerten Er- 264 scheinen der späteren Lieferungen für das Prioritätsrecht hin und wieder von Wdkäokeib ist. Bei der Schlusslieferung befindet sich H6äh ein Ver- zeichniss von 349 benutzten Quellen, welche freilich theil- weise in briefliehen und anderen Notizen bestehen, ein Haupttitel für das ganze Werk, und ein vollständiger alpha- betischer Index aller Gattungen, Arten und Synonyme. nVPRfr Nachschrift zu 8. 251. Nachdem Hr. Professor Rossmässler auf meine brieflichen Bemerkungen über die fragliche Hel. Terverü mir das Recht eingeräumt hat, derselben einen neuen Na- men zu geben, und da noch überdies in einem eben er- haltenen Briefe von Hrn. Drouet in Troyes die Aeusse- rung vorkommt: „jai entre les mains des echantillons au- thentiques de ! 4. Terverit Mich., provenant des iles d’Hieres, oü cette espece n’est pas rare. Sans doute ıls different beaucoup de la coquille deerite et figuree par Mr. Rossmässler....“ — so glaube ich in seinem Sinne zu handeln, wenn ich sie als: Hel. Adolfi Pfr. unserm gemeinschaftlichen Freunde A. Schmidt, dem Malakotomen, widme, welcher Name also von denjenigen, welche die ausgezeichnete Almeriaschnecke schon von R. erhalten haben, statt //. Terveriü beizuschreiben ist. Nachricht. Der nächste Jahrgang unserer Blätter wird in kürzester Zeit die kritische Erörterung der malakologischen Ausbeute seiner zweiten orientalischen Reise, von Professor Dr. Roth in München mittheilen. Lu,..Bfr. "Jess 0 aaa] Yılı 329 en no yanaboyp? yary PENSOLIEI IV d.ıgg wunssipipunech UINSON LOIpRg JH ru. ee, , [2 als j N A \ L / | VA \ ER i W /W | N ) } zn en # N i Ad e en ru “ ’ P% Fo j ae ur, er a E2 er 2+ ” » e i [1 u % . . D « w » # j * “ ’ ’ * 5" j ’ J a,“ & . nr ’ [3 . . j . “ ” E ” : N 7 . # > - . 4 ’ ’ J . 4 t _ ’ 2 ‘ ’ . I I I i ‘ . B D r * ’ a » * « ä e ‘ ” f F j ia, 2 D I A 4 | & ' P A h x Er } a ran 36. Ban RR 3 1 A A EN lUrEe REM RU nme y\ IR A ar Aa IHETN 4 . 1% A ji al 1.2.3. Helix Rangelina Pfr. _ 4.5.6. Helix Bayanıeu sis Pfr. _ N \ Lithographie 1. Druck bei Th.Fescher ur Cus .2.».Bulimus Bavanıs Pfr. _ 45.Pupa Mumia Brug. 35. — 6. P. Mumiola Pfr. maj. _ 7.8.P. Mumiola Pfr. min. _9.10.P. detrita Shuttl. _ 11.12. P. striatella Fer. _ 13.14. P, striatella var. _ 15.16. P.mierostoma Pfr. _ hithogrophie u. Druck bei Th. Eiischer in Cüussel. Malakozoologische Blätter. Als Fortsetzung der Zeitschrift für Malakozoologie herausgegeben von Dr. Karl Theodor Menke in Pyrmont und Dr. Louis Pfeiffer in Cassel. Zweiter Band. Mit 5 lithographirten Tafeln, und Beiträgen von W. Dunker, Prof. Kurr, J. R. Roth, A. Schmidt und den Herausgebern. Cassel. Druck und Verlag von Theodor Fischer. 1856. i* ; 5 iu:! gi e > Din N 12% Br | y x , k 3 4 IR f EN EN a, NE Orfe DLR N 1. ö ». A: LARA, Me | hr ie Er | . % m „. e r \ We, 3 ni «Wy | er N 4 B 2 ; ne en mbnnit nad h RER 8 A | EHEN DR n | j F er k e FR 4 N R ee j > Bi y ihre Kr eh; Fasz 7 = ® h er | "bang. Inhalt. Original- Aufsätze. Weitere Beobachtungen über die Gattung Achatinella; von L. Pfeif- fer. 8. 1—7. Forts. .S. 64 — 70. Drei neue Auriculaceen; von L. Pfeiffer. 8.7. 8. Spicilegium molluscorum orientalium annis 1852 et 1853 collectorum. Auctore J. R. Roth. C. 2 tab. lith. 8. 17 — 58. Ueber die Gattung Ennea H. et A. Adams; von L. Pfeiffer. S.58—63. Zwei neue Helix-Arten; von A. Schmidt in Aschersleben. Mit 1 Taf. 8:70: AU; Kritische Bemerkungen über die von D’Orbigny beschriebenen Land- schnecken von Cuba; v. L. Pfeiffer. S 90—98. Beiträge zur Molluskenfauna Westindiens; von L. Pfeiffer. Mit 2 Taf. S. 98—106. Beschreibung einiger neuer Heliceen; von Dunker, Kurr und Pfeif- fer. S 106—107. Ueber Neritina Jordani Butl. und Allgemeines über die Untersuchung der Neritinen; von A Schmidt. S. 108—112. Versuch einer Anordnung der Heliceen nach natürlichen Gruppen; von L. Pfeiffer. S. 112—185. Yilterarische Anzeigen. A, Binney terrestrial Mollusks of the United States. (P.) 8. 8—14. P. Strobel Giornale di Malacologia. Anno ]. 1853. (Mk.) $. 72—79. F. Poey Memorias sobre la historia natural de Cuba. Entrega 5. (P.) S. 80— 90. De Grateloup distribution geographique de la famille des Limaciens. (P.) 5. 18635188, Drouät enumeration des Mollusques de la France continentale. (P.) S. 188 —190. De Betta e Martinati catalogo dei Molluschi viventi nelle provincie Venete..(P,) S.,191.:492. Kurze Notizen. Nekrolog des Professors E. Forbes; von L. Pfeiffer. S. 15. 16. Erörterte Mollusken. (Die beigefügte Zahl zeigt .die Seite an, die cursiv gedruckten Namen sind mit Diagnosen versehen.) Acanthinula 1293. Acavus 144. Acera 179, Achatina 167. acıcula 39. acicu- loides 192. consobrina 94. Dar- naudi 169. Janii 192. sSen- naartensis 169 Shiplayı 169. subulatoides 93. Weallacei 168. Achatinella 162. amoena 3. dl- tenuata 65. auricula 3. can- dida 4. cerea 3. cinerosad. conspersa 69. crassidentala 68. dentata 4. dolium 66. Forbesiana 66. Fricki 5. fu- siformis 61. globosa 69. gra- eılis 68. lorata 64. macro stoma 5. monacha 6. multi- color 64. napus 67. obcla- vala 70. Petitiana 4. plano- spir«@ 6. pulchella 68: pusilla> 4. rudıs 66 Somerbyana 65. Smwainsoni 65. velida 69. ventrosa 67. vidua 6. Achatinellastrum 163. Achatinus 167. Actinaria 128. Aegista 136. Agathylla 181. Alinda 185. Alopja 180. Alvearella 175. Amastra 164. Ammonoceras 122. Amnicola ('harpentiert 52. ma- erostoma 52. Tritonum 52. Ampelita 197. Amphibulima 118. Amphidoxa 122. Amphidromus 146. Ancylus pileolus 50. Andraea 184. Anoma 179. Anostoma 140. Anthinus 149. Apoma 179. Arianta 139. Ariophanta 122. Artemon 172. Aspastus 150. Ataxus 150. Auricula Gangelica 7. ' sis 2. Auriculella 3. 166. Axina 141, Azeca 170. zacynthia 39. Balea 179, | Baleastra 179. Bensonia 119. Bithinia decipiens 51. Borus 147. Bostryx 161. Boysia 173. Brachyspira 117. Brephulus 155. Bulimella 162. Bulimulus 161. Bulimus 146. Owaihien- Orsinii 51. acuticostatus 94. Agrensis 107. apertus 107. assurgens 156. attenuatus 39. Bergeri 37. Cordovanus 149. cyalhostomus 149. Delesserti 36. densus 154. detritus 38. Euboicus 36. labrosus 38. eburneus 38, extinclus 103. Liberianus 60. Loewii 37. Ochsenit 107. ovoideus 60. pupa 36. pupulus 60. ARüsei 103. Rothi 158. Sauleyi 37. septemdentatus 37, Sidoniensis 38. striaticostatus 94, zebrio- lus . 37. Caecilioides 170. Callicochlias 143. Camaena 138. Campylaea 138. Canistrum 147. Caracolus 141. Carocolla tuberculosa 28. Carelia 166. Caryodes 157. Cassidula Bensoni 7. Cepolum 140. Charis 152. Chilotrema 139. Chloraea 144. Chondropoma Santacruzense 101. Chondrus 154. Chrysallis 150. Cionella 170. - Clausilia 180. Baldensis 192. Ehren- berg: 44. flammulata 43. isa- bellina 44. Aephissiae 45. maculosa 42. moesta 47. munda 42. naevosa 41. Paroliniana 192. patula 44. Pikermiana 46. rubicunda 44. saxicola 43. Sennaartensis 181. soldula 182. Clausiliastra 180. Cochlea 143. Cochlicella 161. Columna 166. Conulus 123. Corasia 144, Corona 167. Coryda 143. Crenea 131. Cyclostoma bdostcarinatum 11. bilabre 101. Candeana 97. chordiferum 102. claudicans 89. Gouldianum 88 _ majus- ceulum 89. Poeyana 97. pudica 97. rotundatum 88. rufilabrum 101. Cycelostomus Olivieri 47. Cylindrella 177. Adamsiana %W. Bacquieana 99. (Camoensis 100. chordata 102. _cyelo- stoma 100. Gundlachiana 9. Lavalleana 95. planospıra 9. Cylindrus 155. Cyrena crassula 57. Cysticopsis 133. Daedalochila 135. Daudebardia 115. Syriaca 21. Delima 183. Dentellaria 140, Dialeuca 142. Diaphera 179. Dibothrion 128. Discartemon 173. Discus 125 Drepanostoma 136. Drymaeus 151. Edentulina 173. Electra 168. Elia 185. Elona 136. Ena 153. Endodonta 129. Ennea 59. 173 Albersi 61. ano- don 60. bicolor 63 105. ca- pitata 61. cerea6l. COeylanica Sauleyi 115. 63. cerystallum 61. Dunkeri 173. elegantula 62. Gouldi 174. intermedia 60. Kraussi 174. Liberiana 60. mellita 63. Menkeana 61 minor 60. obovala 62. ovoidea 60. Pas- samaiana bl. Pfeifferi 62. Pir- riei 62. Plantı 173. pumilio 61. pupula 60. Aceveana 60. Wahlbergi 62. Enneastrum 173. Eremina ‚139. Erepta 128. Eudoxus 146. Euparypha 129. Eurycratera 133. Eurytus 157. Euspiraxis 167. Faula 175. Frickella 2. 166. Fusulus 185. Galaxias 154. VI Gastrodonta 129. Geotrochus 144 Gibbulina 174. 189. Gibbus 174. Gongylostoma 178. Goniostomus 150, Gonostoma 126. Gulella 173. Hamadryas 151. Hapalus 160, Helicina Bastidana 88. Bayamen- sis 88. callosa 89. chryso- cheila 14. ciliata 88. elongata 96. Lanieriana 95. Lembey- ana 89. Juteo-apicata 90. May- arina 88. rotunda 96. rubro- eincta 88. scopulorum 96 Sloanei 95. subdepressa 89, Titanica 88. trochulina 96, Helix 122. aequata 23. aperta 22, Arangiana 87. Boissieri 29. Caesareana 33 candi- dissima 29. caperata 28. cap- sella 12. cariosa 30, carthu- siana 25. cavata 30. cera- fomma 106. cingulata 35. cog- nata 98. cretica 26. cyclo- labris 34. divesta 11. Engad- densis 31. Erdelii 25. exoleta Il. fatigiata I1 figulina 30. formosa 99. Gutierrezi 88. Hierosolymitana 23. hydatina 22. incerta 104. intersecta 28. Jebusilica 24. Lavalleana 93. lens 30 Jithophaga 32. luei- peta 90 lucubrata 12. major 10. marginelloides 87. 92. ni- telina 24 mitensoides 93. no- tabilis 105 Olivieri 25. Pum- pelonensis 71. Pazensis 87. Pisana 25. pisanoides 92. por- eina 4, prasinala 31. protea 27. pyramidata 27. pyramida- toides 92. rupestris 23 Sage- mon 87. sancta 24. Santa- eruzensis 104. scabrosa 89. Seetzeni 25. simulata 27. spi- nplana 32. Stauropolitana 70. submeris 11. sylvatica 3% syrıaca 25. tabida 106. Ten- nessensis 11, tichostoma 90, trochoides 29. variabilis 26. transitoria 99. tuberculosa 28. Helicobulinus 145. Helicophanta 122. Helicostyla 145. Helisiga 117. Hemiplecta 120. Herilla 184. ° Histrio 143, Homorus 169. Huttonella 174. Hyalina 123. Hygromia 127. Iberus 142. Idolum 174. Idyla 184. Isidora l/amellosa 49. Isognomostoma 135. Isomeria 139. Isthmia 176. Janulus 128. Labiella 163 Labyrinthus 14. Laminella 164. Lampadia 141. Leia 179. Leiostracus 152. Leiostyla 176. Leptachatina 166 Leptaxis 134. Leptinaria 170. Leptomerus 159. Leucochroa 131. Liguus 167. Limicolaria 156. Limax Da Campi 191. Limnaeus atlicus 48. minutus 49, ovatus 48. pereger 49. Tom- masellii 192. Liparus 157. Macroceramus 150 Macrocyclis 137. Macrodontes 149. Medora 181. Megalomastoma apertum 86, pro- cer 86. seminudum 86. Megaspira 179. Melampus Sincaporensis 8. Melania judaica 53. ornata 89, tuberculata 52. Melanopsis costata 54, praerosa 93. Sauleyi 54. Melia 170. Mentissa 181; Mesembrinus 158. Mesodon 135. Microcystis 122. Modicella 176 Mychostoma 178. Naesiotus 160 Nanina 119. Napaeus 159. Nenia 180. Neritaea 56 Neritina Jordani 54 108. nii 56. valentina 54. coi 108. Newcombia 165. Nothus 167. Obba 136. Obeliseus 156. Ochthephila 129. ÖOdontartemon 172. ÖOdontoeyclas 175. Odontostomus 149, Oleacina 171. Opeas 155. Ophiogyra 136. Orcula 176. Orphnus 148. Örthalicus 157. Orthostylus 146. Otostomus 148. Oxychilus 160. Oxychona 141. Oxytes 138. Pachyotus 148. Pachystoma 143 Paludina unicolor 51. 192. Papillifera 181. Parthena 141. Partula 162. auricula 3. pusilla 4. Partulina 162. Paryphanta 122. Patula 125. Paxillus 185. Peronaeus 150. Petasia 128. Petraeus 154. Pfeifferia 119. Phaedra 134. Phaedusa 180. Pineria 89. 161, Micho- Velas- ventricosa Vu Pitys 129. Placentula 134. Placostylus 148. Plagioptycha 135. Planispira 136. Planorbis Alexandrinus 49. atti- cus 50. cornu 50. fontinalis 50. marginatus 0. Plebecula 134. Plecochilus 151. Plectostylus 157. Pleurodonta 140. Plicaphora 185. Polydontes 140. Polygyra 135. Polymita 1393. Pomatia 133. Pomatias Philippianum 78. Villae 192 Pseudachatina 156. Pseudobalea 179. Pseudopartula 162. Pupa 174. Albersi 61. bicolor 63. bigranata 77. capitata 61. cerea 61. Ceylanica 63. cry- stallum 61. elegantula 62. gran- dis 60. incana 13. intermedia 60. latilabris 103. Lavalleana 95. mellita 63. Menkeana 61. minor 60. minutissima 40. obovata 62. Passamaiana 61, Pfeifferi 62. Pirriei 62. Phi- lippii 41. pumilio 61. rudis 102. scyphus 40. secale Al. Sempronü 77. Sennaariensis 177. Strobeli 77. umbilicata 40. Wahlbergi 62. Pu»illa 176. Pyrgus 159. Rhabdotus 157. Rhachis 161. Rhaphiellus 160. Rhyssota 121. Rotula 131. Rumina 156. Sagda 129, Scarabella 175. Sculptaria 135. Scutalus 152. Securilla 190, Semiclausaria 162, Simpulopsis 117, vın Solaropsis 137 Spiraxis 166, Stenogyra ascendens 89 contracta 90. Iucida 90. maxima 89. stricta 90 Stenopus 119. Streptaxis 172. Streptostyla 167. Strophia 174. Strophocheilus 150. Stylodonta 139. Subulina 169. Suceinea 117. milis 188. Systrophia 136. Tachea 142. Tapada 118. Tectula 134. Temesa 179. Testacella Saulcyi 22 Thaumasia 177. Thea 137. prostrata 1712. Baudonii 188, hu- Thersites 141. Tomigerus 148. Venezuelensis 148. Tornatellina 170. Hierosolyma- rum 39. Petitiana 3, Torquilla 175. Trachelia 179. Tridopsis 135. Trochomorpha 132. Turrieula 131. Ulostoma 135. Unio Delesserti 57, Uniplicaria 173. Vallonia 139. Varicella 172. Vertigo 177. Videna 131. Vitrina 115. Vitrinella 119. Xerophila 130. Xesta 119. Zonites 127. limpida 10. Erklärung der Tafeln. Fig. 1 . 2. Helix prasinata Roth, —5. — Jebusitica Roth. — tuberculosa Conr. Roth 10. 11. Azeca Zacynthia Roth 12—14. Claus, Ehrenbergi Roth 15—17. — Kephissiae Roth. 18—20. — Pikermiana Roth. ll. 1—3, Melania Judaica Roth, 4. 5. Ancylus pileolus Fer. 6—9, Planorbis cornu Ehr. 10—13, — fontinalis Roth. 14, 15. Isidora lamellosa Roth, 16. 17. Limnaeus atticus Roth, ‘E . 9, Tornatellina Hierosolymarum Fig. 1. 1--3. Helix Stauropolitana A. Schm. 4—11. — Pampelonensis A Schm. IV. 1. Cyclostoma chordiferum Pfr. 2. 3. Cyclostoma basicarinatum Pfr 4—6 Helix Santacruzensis Pfr. 7. 8. Bulimus Riisei Pfr. 9, 10. -— extinetus Pfr. if 2. Pupa rudis Pfr. 3. — latilabris Pfr. 5. Cylindrella planospira Pfr, 1% — cyclostoma Pfr. 9 — Camöönsis Pir, 0. 11. — chordata Pfr, Malakozooloeische Blätter _ für 1855. | Als Fortsetzung der Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von Dr. R. Th. Menke und Dr. L. Pfeiffer. Weitere Beobachtungen über die Gattung Achatinella. Von L. Emeiite Tr. Seitdem ich im vorigen Jahrgange dieser Blätter (S. 112—145) eine monographische Skizze der interessan- ten Gattung Achatinella gab, und darin 122 Arten in 7 natürliche Gruppen vertheilt, aufzählte, habe ich durch die Güte meines lieben Freundes H. Cuming wieder Hunderte von Formen in Händen gehabt, welche zum Theil noch von Dr. Newceomb, in grösserer Masse aber von Herrn D. Frick, einem ebenfalls zu Honolulu wohnenden ehe- maligen französischen Consularbeamten eingesandt waren. Obwohl dieser Letztere, semen Briefen nach, mit unsäg- licher Mühe und Gefahr selbst in Kanoes die einzelnen Inseln der Sandwich-Gruppe bereist und durchforscht hat, befanden sich doch unter den von ihm eingesandten 118 Nummern nicht viele entschieden neue Arten, weil die meisten schon vorher durch D.. Newcomb benannt und beschrieben waren; aber die Sammlung gab mir eine aus- gezeichnete Gelegenheit, durch das Studium der verschie- denen Formen und Farbenspielarten meine Ansicht über Beständigkeit einzelner Arten und ihrer Varietäten festzu- Malak. Bl. VII, Dec, 54. 1 2 stellen, so wie auch die Nothwendigkeit dadurch herbeige- führt wurde, noch einige neue Gruppen in der Gattung einzuführen und in diesen auch mehre ältere Arten, die bisher in anderen Gattungen untergesteckt waren, zu ver- einigen. Um meine im vorigen Jahre gegebene Skizze zu ver- vollständigen, theile ich hier vorerst die interessantesten Ergebnisse meiner Untersuchungen, wie sie bereits in den Sitzungen der Zoologischen Societät zu London vorgelegt worden sind, mit. In seinen brieflichen Notizen hatte Hr. Frick schon auf eine Form aufmerksam gemacht, welche durch eine Lamelle auf der Mündungswand sich vor allen übrigen Arten auszeichnete, analog der Partula auricula Fer., welche ebenfalls als Anomalie unter den übrigen Arten dieser Gattung da stand. Jene erstgenannte war in allen übrigen Charakteren, wie auch nach den Angaben des Ent- deckers, eine entschiedene Achatinella, nach der Bildung der Spindelfalte fast in die Gruppe LDaminella gehörig, muss jedoch eine eigne Gruppe in der Gattung bilden; und wie wir schon jetzt den alten Gattungsbegriff von Achati- nella in Folge von Dr. Newcomb’s Entdeckungen so haben modificiren müssen, dass derselbe auch perforirte Arten und solche mit ausgebreitetem Mundsaume umfasst (vgl. Mal. Bl. 1854. S. 113), so scheint es mir, dass jene neu entdeckte Art auch die Uebertragung der Partula auricula Fer. (Auricula Omaihiensis Cham.) und einiger ihr nahe verwandter Arten zur Gattung Achatinella motivirt. Neu aufgestellt habe ich daher eine Gruppe: Frickella „testa subperforata, oblonga; paries aper- turalis lamella spiraliter intrante munitus; plica columellaris compressa, mediana; peristoma simplex, rectum.“ welche allenfalls nach Nemweombia eingeordnet werden kann, und von welcher mir bis jetzt nur eine einzige Art bekannt geworden ist. 14®. A. amoena Pfr. T. subperforata, ovato-oblonga, tenuis, striatula, nitida, lutea, fusco obsolete unifasciata; spira convexo-conica, apice obtusula; sutura impressa; anfr. 61, convexiusculi, ultimus 3/, longitudinis subaequans, basi subattenuatus; apertura obliqua, semiovalis; lamina parietalis subtransversa; plica columellaris subduplicata, callosa, superposita lamina spiralı; perist. simplex, rectum. — Long. 11!/,, diam. 5 mill. Ap. > mill. longa, 22/, lata. Habitat in insulis Sandwich. (Frick.) An diese Gruppe schliesst sich, durch umgeschlagenen Mundsaum zu Bulimella übergehend, durch undeutliche Columellarfalte näher an Fartlulina herantretend, eine zweite neue: Auriculella „testa subperforata, oblongo-conica; pa- ries aperturalis lamella spiraliter intrante munitus; plica columellaris supera, dentiformis vel obsoleta; peristoma ex- pansiusculum“. Zu dieser Gruppe scheinen die folgenden 4 Arten ge- zählt werden zu müssen: 14®, abe het auricula (Bad; lula Fer.) 14 °, Ar cerea’Pfr. T. subperforata, dextrorsa, elongato-conica, tenuis, stria- tula, diaphana, cerea; spira turrita, apice obtusa; anfr. 8 vix convexiusculi, ultimus 1/, longitudinis subaequans, basi subcompressus; apertura at oblirne, truncato - ovalis; lamella parietalis tenuis; plica columellaris obsoleta; perist. album, margine dextro breviter expanso, columellari dilatato, patente. — Long. 82/,, diam. 32/, mill. Ap. 3 mill. longa, 2 lata. . Habitat in insulis Sandwich. (Dr. Neweomb.) Mit dieser nahe verwandt ist eine gleichzeitig erhaltene Form, in welcher ich den ausgewachsenen Zustand der Tornatellina Petitiana Pfr. (Mon. U. p. 891), welcher sich durch ebenfalls ausgebreiteten Mundsaum kund gab, 1 * 4 erkannte, welche ich daher nun als 144, Achatinella Pe- litiana bezeichne. Ausserdem wird höchst wahrscheinlich die mir noch unbekannte Partula pusilla Gould (Pfr. Mon. II. p. 454) als 14 °. 4. pusilla hierher gehören. Die Gruppe Labiella, welche bisher nur durch eine einzige Art: A. labiata Nemwe. repräsentirt war, hat einen interessanten Zuwachs bekommen durch: 112 ®, -A. dentata,Pf£r. T. imperforata, conico-ovata, solida, striatula, nitida, sub epidermide fulvida alba; spira conica, obtusa; anfr. 7 planiuseuli, ultimus 3/, longitudinis subaequans, basi rotun- datus; apertura fere verticalis, subrhombea, basi angulata; plica columellaris profunda, compressa; perist. albo-callosum, marginibus callo junctis, dextro recto, medio introrsum unidentato, columellari dilatato, adnato. — Long. 12, diam. 92/; mill. Ap. 51/, mill. longa, 21/, lata. Habitat in insulis Sandwich. (Dr. Newcomb.) Sie ist von 4. labiata durch den geradlinigen Umriss ihres Gewindes, durch tiefstehende Spindelfalte, u. s. w. leicht zu unterscheiden. Den stärksten Zuwachs hat die vor wenigen Jahren noch fast unbekannte Gruppe Dulimella erhalten. Ich er-_ kannte in derselben als neu: 1 Asneandida.Pfr, T. dextrorsa, imperforata, ovato-conica, solida, striatula, parum nitida, candida; spira convexo-conica, vertice minuto, nigro, acutiusculo; sutura levis, filomarginata; anfr. 61/5 planiusculi, ultimus 3/,—*/g longitudinis aequans, obsolete angulatus, basi rotundatus; apertura obliqua, truncato-auri- formis; plica columellaris mediocris, supera, obliqua, sub- compressa; perist. fusco-violaceum, intus valide labiatum, margine dextro expanso, columellari dilatato, plano, crasso, adnato. — Long. 22, diam. 11 mill. Ap. 101/, mill. longa 5, lata. Habitat in insulis Sandwich. (Frick.) 17% A.reinerösa'Pfr. T. dextrorsa, imperforata, ovato-conica, solida, sublae- vigata, nitida, fusco-grisea, lineis fuscis et albıs radıata; spira conica, apice acutiuscula, alba; sutura subcrenulata, albomarginata; anfr. 6 vix convexiusculi, ultimus spira paulo brevior, basi rotundatus; apertura parum obliqua, truncato- auriformis; plica columellaris torta, valida, dentiformis; pe- rist. erasse albolabiatum, margine dextro substricto, breviter expanso, columellari crasso, adnato. — Long. 21, diam. 11 mill. Ap. 10 mill. longa, 41,, lata. ß. Fulvida, fusco-radiata, sutura concolore. Habitat in insulis Sandwich. (Frick.) 19= 1A .«maerostomai Pfr. T. dextrorsa, imperforata, conico-ovata, solidula, levis- sime striatula, nitida, fulva, fasciis nonnullis pallidis et fus- cis variegata; spira conica, obtusula; sutura submarginata; anfr. 51/, modice convexi, ultimus spiram aequans, superne turgidus, medio attenuatus, bası rotundatus; apertura parum obliqua, ampla, obauriformis, intus alba; perist. album, intus labiatum, margine dextro expanso, superne valde curvato, columellari dilatato, adnato. — Long. 21!/,, diam. 11 mill. Ap. 12 mill. longa, intus 5 lata. Habitat in insulis Sandwich. (Frick.) 21.4 AufErrc ki Pfr. T. dextrorsa vel sinistrorsa, subimperforata, oblongo- ovata, solida, leviter striata, nitida, coloribus pervaria; spira convexiusculo-conica, apice acuta; sutura anguste marginata; anfr. 6 vix convexiusculi, ultimus 3/, longitudinis subae- quans, basi rotundatus; apertura obliqua, obauriformis; plica columellaris supera, torta, valıda; perist. expansiusculum, obtusum, violaceo- vel nigro-labiatum et limbatum. — Long. 20—21, diam. 101/, mill. Ap. 10 mill. longa, 5 lata., a. Isabellina, pallide fusco subfasciata, sutura alba. ß. Laaete castanea, fascıs albis et saturatioribus ornata (sinistrorsa). y. Griseo-fusca, fasciis saturatioribus picta, sursum alba. d. Alba vel lutescens, fasciis 2—3 nigro-fuscis ornata Habitat in insulis Sandwich. (Frick.) 21®. A. planospira Pfr. T. dextrorsa, imperforata, ovato-pyramidata, solida, conferte striata et sub lente obsoletissime spiraliter striata, nitida, nigricans, fascjis nonnullis albis vel luteis angustis ornata; spira conica, acutiuscula; sutura linearis, marginata; anfr. 51/, plani, ultimus spira paulo brevior, obsolete angu- latus, basi rotundatus; apertura obliqua, obauriformis; plica columellaris supera, valıda, torta, alba; perist. crasse albo- labiatum, marginc dextro repando, breviter expanso, colu- melları adnato. — Long. 19, diam. 91,, mill. Ap. 9 mill. longa, 4 lata. 8. Superne nigro-castanea, anfr. ultimo fulvo, brunneo- lineato. Habitat in insulis Sandwich. (Frick.) 21% "A. monacha: Pfr. T. imperforata, ovato-conica, solida, oblique striatula, parum nitida, griseo-alba, lineis fuseis varie cincta; spira elevato-conica, acutiuscula; sutura leviter marginata, sub- crenulata; anfr. 6 convexiusculi, ultimus spira paulo bre- vior, basi rotundatus; apertura obliqua, late obauriformis; plica columellaris supera, obliqua, mediocris; perist. subla- biatum, margine dextro breviter expanso, columelları crasso, flexuoso, adnato. — Long. 20, diam. 101/, mill. Ap. 917, mill. longa, 5 lata. Habitat in insulis Sandwich. (Frick.) 21 A, vidua Pfr. T. dextrorsa, subimperforata, conico-ovata, striatula, sub lente minutissime decussata, nitida, saturate fusca, coe- ruleo-albido bifasciata; spira convexo-conica, apice obtusula; sutura subsimplex; anfr. 6 vix convexiusculi, ultimus spira paulo brevior, basi rotundatus; apertura parum obliqua, truncato-oblonga; plica columellaris obsoleta, vix torta; 7 perist. valide labiatum, margine dextro anguste reflexo, co- lumellari dilatato, subadnato, — Long. 181/,, diam. 10 mill. Ap. 9 mill. longa, intus 41/, lata. Habitat in insulis Sandwich. (Frick.) Die Diagnosen einer weitern Anzahl von neuen Arten der Gattung Achatinella werde ich demnächst nachliefern, und bemerke hier nur noch, dass die den einzelnen Arten vorgesetzten Nummern sich nicht auf die Nummern in meiner Mon. Helie. III, sondern auf die der vorjährigen Uebersicht (Mal. Bl. S. 112) beziehen. Drei neue Auriculaceen. Vom DrE.1% TIeitter 1. Auricula Gangetica Bens. mss. T. imperforata, fustforıni-ovata, solida, sub lente minu- tissime granulata, albıda, epidermide decidua virescente in- duta; spira conica, acuta; sutura impressa, subregularis; anfr. 7, supremi convexiusculi, penultimus convexus, ultimus 3/, longitudinis formans, oblongus, bası attenuatus; apertura verticalis, acuminato-semiovalis; plicae parietales 2, superior obsoleta, altera obliqua, compressa; plica columellaris alta, leviter torta; perist. rectum, margine dextro superne vix sinuato, intus pone limbum acutum incrassato, columellari dilatato, plano, adnato. — Long. 20, diam. max. 9 mill. Ap. 13 mill. longa, medio 3 Jata. (Coll. Benson.) Habitat prope Calcutta, Hooghly River. 2. Cassidula Bensoni Pfr. T. imperforata, ovata, turgida, solida, longitudinaliter ruguloso-striata et Iiris subtilibus distantibus, striisque spi- ralibus confertioribus cincta, saturate fusca; spira brevis, convexo-conoidea; sutura subcanaliculata; anfr. 8 planius- culi, infra suturam sulco profundiore marginati, ultimus 2/, 8 longitudinis tormans, superne subangulatus, basi attenuatus, carina compressa, introrsum elongata, periomphalum medio- cre eingente munitus; apertura parum obliqua, angusta; plicae parietales 2, superior dentiformis, altera compressa, extus carinae contigua; plica columellaris simplex, obliqua, valida, compressa, extus ad marginem porrecta; perist. bre- viter expansum, intus supra medium callo compresso, den- tiformi, sinuose decurrente munitum. — Long. 11, diam. max. 8 mill. Ap. c. perist. 8!/, mill. longa. (Coll. Benson.) Habitat Sincapore. (Bacon.) 3. Melampus Sincaporensis Pfr. T. imperforata, fusiformi-ovata, solidula, longitudinaliter striatula et lineis punctatis spiralibus subdistantibus sculpta, parum nitida, fusca, interdum fasciis pallidis signata; spira convexo-conoidea, subacuminata; sutura linearis, subregu- larıs; anfr. 7 planiusculi, ultimus 2/, longitudinis paulo su- perans, superne turgidus, basi attenuatus, confertius spira- liter striatus; apertura subverticalis, angustissima, basi non dilatata; plicae parietales 3, superae 2 minutae, tertia valida, transversa, alba; plica columellaris valida, obliqua, com- pressa, extrorsum arcuatim in marginem basalem continuata; perist. tenue, acutum, margine dextro plicis 8 transversis profundis, denticulisque interjacentibus munito. — Long. 121/,, diam. max. 71/, mill. Ap. 10 mill. longa, 21/, lata. (Coll. Benson.) Habitat Sincapore (J. S. Bacon). Literatur. The terrestrial air-breathing Mollusks of the United Sta- tes, and the adjacent territories of North America: “ described and ilustrated by dmos Binney. KEdi- ted by Augustus A. Gould. Boston 1851. Dieses schätzbare Werk, welches der Absicht des ver- ) storbenen Verfassers nach gar nicht in den Buchhandel kommen, sondern nur an einzelne Institute und Personen verschenkt werden soll, darf, obwohl schon hin und wie- der in Zeitschriften angezeigt und besprochen, in unsern Blättern nicht mit Stillschweigen übergangen werden; doch begnüge ich mich mit einer kurzen Darstellung des ange- nommenen Planes und Hervorhebung der wichtigsten No- vationen aus demselben. — Vgl. Petit in Journ. Conch. 1851. p. 322 und Troschel im Arch. f. Naturg. 1852. IN 32689, Das Werk besteht aus 3 Bänden, deren dritter, die Abbildungen sämmtlicher Arten enthaltend, bisher noch nıcht nach Europa gelangt zu sein scheint, was um so mehr zu bedauern ist, da von ihm noch die endliche Lö- sung mancher kritischen Frage zu erwarten ist. — Der erste beginnt mit einer Anzeige des von dem verstorbenen Vf. mit der Publication seines Werkes betrauten Heraus- gebers, einer kurzen Biographie des der Wissenschaft zu früh entrissenen A. Binney und einer Aufzählung aller benutzten Werke. Dann folgt die Vorrede des Vf. und eine Einleitung, welche die Geschichte der amerikanischen Malakologie, dann Kapitel über Klassification, über geo- graphische Verbreitung, über zoologische Ausgangspunkte, über Einführung auswärtiger Arten und über geologische Verhältnisse bringt. Sehr wichtig sind in diesem Theile die genauen Nachrichten über die Leistungen und Priori- tätsansprüche des originellen Rafinesque, indem sie be- weisen, dass bei allen Arten, welche sowohl von Say als *) Ich hatte die Absicht, die Anzeige dieses wichtigen Werkes zu verschieben, bis ich auch den dritten Band kennen gelernt haben würde, doch bearbeitete ich dieselbe als Pendant zur Anzeige des Dupuy’schen Werkes, und da sie im vorigen Jahrgange keinen Platz mehr fand, so will ich sıe nicht länger zurückhalten, Pfr. 10 von Rafinesque gegebene (letztere in Europa meist nur durch Ferussac bekannt gewordene) Namen führen, den ersteren, soweit sie mit Sicherheit constatirt sind, überall die Priorität zukommt. — Die zweite Hälfte dieses Bandes nimmt eine Abhandlung von Dr. Leidy in Phi- ladelphia ein, welche genaue anatomische Untersuchungen der amerikanischen Gattungen und vieler einzelner Arten mit 16 äusserst fein und sauber gestochenen Platten enthält. Der zweite Band liefert die Beschreibung von 135 Arten, nämlich Fam. I. Limacidae: 1 Vaginulus, 2 Te- bennophorus, 2 Arion, 4 Limax. — Fam. U. Heliei- dae: 1 Fitrina, 9 Succinea, 79 Helix, 11 Bulimus, 2 Achatina, 5 @Glandina. — Fam. IH. Pupadae: 3 Cy- lindrella, 8 Pupa, 6 Vertigo. — Fam. IV. Helicinadae: 1 Cyelostoma und 3 Helicina. Die Aufzählung sämmtlicher Arten würde zu weit führen; ich werde daher nur das hervorheben, was für die Kenntniss und Geschichte einzelner Arten von besonderer Wichtigkeit ist. — Die einzige in Amerika bisher beobach- tete Pitrina wird von Binney als P. pellueida Müll. bezeichnet; aber Gould erklärt, dass sie der V. subglo- bosa ähnlicher, aber ebenfalls verschieden sei und schlägt den Namen F. limpida für dieselbe vor. Da meine V. americana 1852, bei welcher ich dieselbe Bemerkung ge- macht habe, ohne Zweifel dieselbe Art ist, so ıst letzterer Name zurückzuziehen. — In der Gattung Suceinea finden wir leider keine ent- scheidenden Aufschlüsse über die kritischen Arten von Say und einigen Anderen. Die Deutung und Synonymik derselben scheint meist auf individueller Ansicht zu beru- hen, und oft widerstreiten Gould’s Ansichten denen des ursprünglichen Textes. Es ist zu hoffen, dass durch die Abbildungen noch Manches aufgeklärt werden wird. Die Gattung Felix beginnt mit der Vindication der H. major Binn. als selbstständiger Art; ich erlaube mir 11 kein Urtheil, da ich noch nie ein Exemplar der sogen. albolabris maj. gesehen habe, welches mit Binney’s ur- sprünglicher Abbildung oder mit Fer. t. 43, f. 4, t. 46 A. f. 7 völlig übereinstimmte. Helix tudieulata Binn. beruht noch immer auf einem einzigen Exemplar. Leider ist in dem 3. Bande des Bost. Journ. gerade die Tafel 20 nicht mit ausgegeben worden. H. abjecta Gould wird nachträglich (S. 358) in di- vesta umgeändert, wegen abjecta Lowe. H. polychroa Binn. (p. 125), im ersten Bande mehr- mals als rhodocheila erwähnt, ıst varians Mk., und sub- meris Migh. wird als Var. dazu gezogen. Zn elevata Say wird Tennessensis Lea als Jugendform gezogen. H. exoleta Binn. (p. 131.) Die Vermuthung wird ausgesprochen, dass der Name zaleia wahrscheinlich nur durch Corruption des beabsichtigten Namens ezxoleta in einigen Sammlungen entstanden sei. H. hirsuta Say. Dazu als Jugendform #. poreina Say. H. concava Say. Der Name hat vor planorboides Itaf. Priorität; concava Binn. Bost. Journ. III. t. 14 ge- hört zu Vancowverensis Lea, ist aber aus Versehen auch bei concava citirt. Zu H.tridentata Say wird auch fallax gezogen; beide scheinen aber doch in allen Fällen gut unterscheidbar zu sein. Dasselbe gilt meiner Meinung nach von auriculata und avara Say. Bei H. fatigiata Say werden als Synonym Dash Dorfeuilleana und Troostiana Lea citirt. In diesem Falle scheint mir der Saysche Name gänzlich verworfen werden zu müssen, da er 1) kein lateinisches Wort ist (vielleicht sollte es heissen: fastigiata oder fatigata?), 2) die ur- sprünglich gemeinte Art durchaus unklar bleibt und 3) gewiss mehrere gute Arten, wahrscheinlich auch Zexasiana Morie. umfasst. Durch Shuttleworth’s Darstellung der- 12 selben (Diagn. n. Moll. II. S. 17) ist sie mir auch nicht deutlicher geworden. H. lucubrata Say. Der Name wird für laevigata Fer. t. 82, f. 6 vorangestellt; der Identität beider scheint aber Say’s Beschreibung zu widersprechen. H. cellaria Müll. Als völlig synonym wird glaphyra Say angegeben. H. Ottonis Pfr. Dieser von mir später als Var. der arborea Say zurückgezogene Name wird für eine Schnecke, welche in Florida und häufig auf Cuba vorkomme, wie- derhergestellt. Ob diese wirklich dieselbe ist? Die von mir auf Cuba gesammelte Oflonis muss dort sehr selten sein, da ich noch kein weiteres Exemplar seitdem von dort bekommen habe. H. capsella Gould (p. 239). Der Name wird für rotula Gould wegen der gleichnamigen Loweschen Art substituirt. Die Gattung Dulimus beginnt mit D. fasciatus, wel- cher nach Analogie der nächst verwandten Arten, wie auch an sich in seinen entwickeltsten Formen doch eher zu Achatina zu zählen ist. Zu Bulimus serperastrus Say werden als Synonyme B. nitelinus und Üilacinus Rv. allegirt. Erstern habe ich auch mit der Sayschen Art vereinigt (Mon. 1II, p. 341), aber der andere hat wenig Gemeinschaft mit ihr. Unter Bul. dealbatus Say scheint Binney Bul. Schie- deanus Pfr. und /actarius Mke. (alternatus Say?) mit zu begreifen. Zu Bul. virgulatus Fer. (— elongatus Bolt.) werden als Synonyme gezogen: D. Menkei Grun., welcher sehr verschieden ist und vom Orinoco stammt, und BD. multi- lineatus Say. Letzteres hat viel Wahrscheinlichkeit für sich. Als BD. decollatus L. wird ohne Weiteres B. mutila- Zus Say aufgeführt. Zu derselben Art gehört auch, wie ich mich neuerlichst durch das Spixsche Originalexemplar 13 im Münchner Museum überzeugt habe, B. decapitatus Spix. Bul. exiguus (Pupa) Say ist sicherlich ein Carychium, wozu ich die Art schon 1841 gebracht habe. In der An- merkung bestätigt dies Gould auch nach der Bildung des Thieres. Bul. fallax Gould. (Pupa fallax Say.) Wenn wir, was zweckmässig erscheint, die Art zu Bulimus transferi- ren, dann müssen wir sie mit Charpentier mit dem älte- sten Namen, den sie erhielt, bezeichnen, und dies ist C'y- clost. marginata Say. Sie wird also B. marginatus Say, (Vgl. Pfr. in Malak. Bl. 1854. S. 195), da D. marginatus Pfr. olim als Synonym des etwas früher publieirten 2. Guillaini Pet. eingegangen ist. Unter Achatina ist nur Bul. gracillimus Pfr. und Ach. pellucida (jetzt Blauneria pellucida unter den Au- riıculaceen) angeführt. In der Gattung Cylindrella sind C. pontifica (— Bul, Kieneri), lactaria (— Cyl. variegata Pfr.) und jejuna Gould (wahrschewnlich Var. der vorigen) aufgenommen. Als Pupa maritima Pfr. wird (vol. II. p 316) eine Art aus Florida angeführt, welche im ersten Bande mehr- fach unter dem Namen P.incana erwähnt wird. Ich habe die ächte maritfima noch nie von Florida erhalten, wohl aber die neuerlich unterschiedene ebenfalls auf Cuba vor- kommende P. defrita Shuttl. Ich vermuthe, dass diese eher mit incana Binn. ıdentisch sein wird, doch lässt sich ohne Ansicht der Abbildung nicht wohl entscheiden, ob der Name P. incana dem Namen maritima, oder ob P. detrita der incana nachstehen muss. Cyel. dentatum Say ist der einzige Repräsentant der Familie Cyelostomacea in den vereinigten Staaten. Die früher von mir als erenulatum, später von “Orbigny als ©. Aubereana beschriebene, von mir schon lange zur Sayschen Art zurückgeführte, cubanische Art ist unzwei- 14 felhaft identisch, und Binney vermuthet sogar, dass sie von Cuba nach Florida eingewandert sei. Zu Helieina orbiculata Say wird als Synonym ange- führt #7. rubella Green, über deren fragliche Identität mit einer fossil vorkommenden schon im ersten Bande p. 182, 183 ausführlich die Rede ist. Gould will ausserdem noch hierherziehen: #. castanea Sow., minuta Sow., Ambeliana Roissy. Helicina chrysocheila Binn. (p. 3854) ist eine nur durch die Beschreibung und Abbildung, ausserdem auch selbst Hrn. Gould nicht bekannte Art, weiche vielleicht zu A. Jamaicensis gehört. Helicina occulta Say kommt nur fossil vor. Endlich erwähne ich nur noch der im ersten Bande vorkommenden werthvollen Tabellen, z. B. S. 59 eine, die Synonymik der Say’schen Arten betreffend, S. 97 eine der lungenathmenden Mollusken, S. 109 für die Vertheilung der Arten in den verschiedenen geographischen Regionen, S. 128 Uebersicht der Gattungen und Arten in jeder geo- graphischen Section; 5.159 Tabelle der ausländischen von Autoren als in Amerika vorkommend angegebenen Arten; S. 162 Arten, welche auch in anderen Theilen von Amerika leben; S. 167 Zahlenverhältnisse im Vergleich zu europäi- schen Faunen und S. 171 Vergleichung der Gattungen mit denen von Cuba und Südamerika, wo einerseits meine frühere, höchst unvollständige Liste, andererseits d’Orbig- ny’s Voy. en Amerique, dessen Zahlen wohl schon um das Dreifache gestiegen sind, zum Grunde gelegt sind. Das ganze Werk ist seines Inhaltes würdig ausgestattet, und es wird als eine ehrende Anerkennung wissenschaft- lichen Strebens mit warmem Dankgefühl von Jedem be- trachtet werden, welcher die Auszeichnung geniesst, das- selbe in seiner Bibliothek mit der Inschrift „to... ..n accordance with the intentions of Ihe duthor« zu besitzen. 1: PR 15 Nekrolog. Ein herber und unvorhergesehener Verlust hat die Naturwissenschaften und namentlich auch den Theil dersel- ben, mit welchem sich unsre Blätter beschäftigen, betroffen! Professor Edward Xorbes ist Mitte Novembers 1854 nach kurzem Krankenlager im Alter von 89 Jahren ge- storben. Der liebenswürdige Mann und scharfblickende Gelehrte, welcher, während meines zweimaligen längeren Aufenthaltes in London, stets mit herzlichster Zuvorkommenheit und Freundlichkeit meine Zwecke auf jede Weise fördern half, war 1815 auf der Insel Man geboren, zeigte schon früh entschiedene Neigung zur Naturwissenschaft, studierte in Edinburg unter Jameson und Graham Zoologie und Botanik und machte schon damals grosse wissenschaftliche Excursionen, unter andern nach Norwegen. Ausserdem machte er sich bekannt mit der Fauna der Irischen See und seiner Geburtsinsel, wovon seine Malacologia Monensis 18358Zeugniss giebt. Nach längern Studien in Paris be- gleitete er als Naturforscher die Expedition des Kapitän Graves auf dem Schiffe Beacon nach dem griechischen Archipelagus und Kleinasien, bei welcher Gelegenheit er zweimal Lycien durchforschte, das zweite Mal in Gesell- schaft des thätigen und dem Malakologen wohl bekannt gewordenen Lieutenant, jetzt Kapitän Spratt. Die auf diesen Reisen entdeckten schönen Landschnecken stellte er mir 1845 für meine monographischen Arbeiten freundlich zur Verfügung. Im Jahre 1843 war er Professor der Bo- tanik am King’s College geworden, wie auch Mitglied der Linnean und der Royal Society. In dieser Zeit war er vorzugsweise mit geologischen Forschungen beschäftigt und wurde später Professor der Naturgeschichte im geologischen Museum, wo ich ihn;in angestrengter organisirender Thätig- keit im Jahre 1551 zum zweiten Male traf. Nach Professor 16 Jameson’s Tode wurde er dann Professor der Naturge- schichte an der Universität Edinburg, wo ihn so früh der Tod ereilte. Seine malakologische Thätigkeit bekundete sich ausser der Malac. Mon. und einigen Aufsätzen in Annals and Magazine of natural history vorzugsweise in dem „Report on the Mollusca and Radiata of the Aegean Sea 1844, worin er zuerst die Lebensverhältnisse der beobachteten Seegeschöpfe, die Tiefe, worin sie lebten und ihre geogra- phische Verbreitung genau angab. In den Proceedings der Zoologischen Societät in Lionden von 1850 beschrieb er die malakologische Ausbeute von der Expedition des Herald und der Pandora und publicirte 1851 den bereits in der Zeitschr. f. Malak. 1852, S. #56 besprochenen malakologi- schen Anhang zu Macgillivray’s Voyage of H.M. S. Rattlesnake, worin mehre interessante neue Gattungen be- schrieben wurden. — Ausser mehr oder minder umfassenden Mittheilungen über Schleppnetzforschungen an den britischen Küsten, gab er noch in Verbindung mit Sylvanus Hanley ein grosses Werk „4 history of british Mollusca and their shells« in vier Bänden heraus, während zugleich schätzbare Werke in anderen Zweigen der Naturwissenschaft von ihm verfasst wurden. — So lebte er in steter 'Thätig- keit, hochgeschätzt und geliebt von Allen, welche ihn kannten, bis ein früher auf seinen Reisen ım Osten ent- standenes chronisches Leiden mit Heftigkeit wieder zum Ausbruche kam, und ihn in wenigen Tagen aufrieb. —- Eine ehrende Anzeige widmete ihm die Literary Gazette, London, November 25, 1854, welcher ich einige der mit- getheilten Einzelnheiten über meinen verewigten Freund entlehnte. 1. Pfr, 17 Spicilegium molluscorum orientalium annıs 1852 et 1353 collectorum. Auctore J. R. Roth. Proaefatio. Redux ex altera per aliquot orienus terras facta pere- grinatione, unde satis larga novalium animaleulorum copia Museo Regio Monacensi redundavit, observationes nonnul- las de molluscis harım partium modo novas modo supple- mentarias offero tibi, benevole lector. Quum primum trac_ tatum ederem !), parvus innotuerat numerus molluscorun Graeciae Asiaeque proximae indigenarum: nee ita grandis adhuc est, quamvis naturae curiosi ibi iter facientes neuti- quam hane partem neglexerunt. Ex itineribus Forbesi- et Sprattii2), Boissieri 3), Liebetrutti#), Sauli cy15), Bellardii®) acerevit: manipulus specierum dige- stus a conchyliologis optimae notae, et e scriptis Ross- mässleri, Pfeifferi aliorumque cumulus- accessit non tam novalıum quam minus bene cognitarum de distribu- tionibus Parreyssii et Frivaldszkyi: sed longe abest credo, quin et tertia pars istins faunae pernotuerit. Liceat mihi pauca disserere de causa tardioris progressus, impe- dientis cognitionem molluscorum orientalium. Quis est, qui ignoret, uberrimas pridem orbis partes 1) Roth, Molluscorum species, quas in itinere per orientem facto Doctores Erdl et Roth collegerunt. Moönach. 1839. 2) Pfeiffer, in Proceed. of the Zoolog. Soc. of London. 1849. 3) Charpentier, in Zeitschrift für Malakozoologie, 1847. 4) Albers, eodem loco. 1852. 5) Bourguignat, Testacea novissima, quae cl. D. Sauley in iti- nere per orientem an. 1850 et 1851 collegit. Paris 1852 6) Mousson, Coquilles terrestres et Auviatiles recueillies par M. le Prof. Bellardi dans un voyage en Orient. Zurich 1854. Malak. Bl. VIII. Febr, 55: 2 18 illas, unde originem trahens -cultus humanitasque, pretio- sissimae mercedes mutui gentium usus, ad alienas stirpes migraverunt, temporum cursu redactas esse ad ultimum infecunditatis gradum — minas divinas istas expleri: proferat tibi ager vepres sentesque. Degenerata proles atavorum omni re praestantium tenet patrimonium, quod pravo usui obnoxium recessit a Jaude terrae redundantis lacte et melle. Nec sıbi solum homines male consuluerunt: luget campus, maerent animalia. At quisnam fuit iste usus improvidus? Absciderunt fontes, exciderunt nemora, saevientes impie in Naiades Dryadesque. Penuria aquarum, roris pluviarumque defectio, qua hodie partes orientales pristinn Romanorum imperi pre- muntur, sane nobis aperit causam paucitatis specierum et plantarum et animalıum, quae certo tempore simul ibı in conspectum veniunt. Sunt multae species, quibus largiori humore opus sit, quam quo maxima anni pars gaudet: vitam degunt absconditam caelatae latebris, unde emergunt quando a@r humusque refrigerantur: alıae quidem nec ar- dores nec siccitates fugiunt accommodata. vitae ratione ad coeli intemperiem. Alıiae quibus brevissimum vitae spa- tium, paucis hebdomadibus veris vigent, tum dissolvuntur relietis seminibus vel ovulis posterae generationis enascitu- rae ubi rediit tempus opportunum. Agmina quidem locus- tarum, formicarum, muscarum adsunt, sed paucissimae spe- cies, rara varlatio. Molluscorum terrestrium species plurimas multo magis addictas esse humori, quam alia animalia e. gr. articulata, inter omnes constat. Motus impeditus et molestus vetat longiores migrationes ad quaerendum cibum potumque: si deest, absconduntur in terra, in fissuris rupium, sub cortice arborum aliisque latebris, et clausa testae apertura torpent per menses: idem fit, si vietu non deficiente per diem calor aestusque nimius fugat animalcula mox reditura ad pastum nocturnum. Hic usus mollusceis Europae mediae: quanto 19 magis necessarius plurimis provinciarum orientalium spe- ciebus, quae propius ad nostras quam ad tropicas acce- dunt et in medio quasi positae modo has modo illas refe- runt natura. Quibus testae crassae, calcareae, cretaceae, sustinent calorem neglecta cura latebrarum, torpentes per menses aestivos, ut nostrae contraria vice per hiemem: quae vero tenuem, levem, pellucidam testam incolunt, noc- tem excursionibus magis opportunam eligunt, quamdiu victus praesto est: exhausto penu et premente aestu ab- ditissimos recessus petunt. (@Quid mirum, naturae curiosos tam tarde et carptim afferre harum partium mollusca? Multo laboriosius fit ibi colleetoris opus. Plurimas species ex rupium fissuris extricandas, e solo effodiendas debet eurare: quae foras inveniuntur exuviae emortuarum, sole inelementi ıta cremantur, ut nulli studiosorum usui in- serviant. In nostris partibus mollusca paucis inimieis infestan- tur: erinacei, sorices, sturnı, turdı, formicae innotuerunt hostiles helicibus. Praeter haee in oriente alia animalia molluseis insidiantur. Constat coleopterorum quorundam et larvas et imagines helicibus vesci: tales referuntur Cy- chri, Staphylini, Drili, Lampyrides, Silphae. Varlis arti- bus praedam eircumveniunt, de quibus conferatur Petiti commentatio: des ennemis des Limacons (Journ. de Con- chyl. Vol. UI, p. 97). Sed nova mihi spectata ars, quam ipse vix crediderim nisi iterata vice observatam. Drili cujusdam larva, mandibulis validıs armata, testarum an- fractum ultimum et penultimum arrodens perforat et ani- malculum cogit, ut solvat vineulum, cujus ope arctissime lapidibus adhaerens aperturam 'testae plane obseptam red- dere solet. Pluribus lacessitur singula testa foraminibus, ovalıbus (diam. maj. 2, min. 11/, millim.), margine externo latiori et sub lente manifesta mandibularum rodentium ve- stigia monstranti. Lampyridum foeminas apteras, Ocypum olentem aliosque Staphylinos in testis intactis deprehendi. 2% 20 Paucis verbis referam, quibus in locis instituerim in- vestigationes. E portu Tergestino proficiscens ineunte mensi Novembri duobus annis abhine, ad quas appulit lembus vaporarıus insulas Hadriae, obiter et festinanter pereurri: Coreyra et Zacynthus insulae praebuerunt novalia. Inde in Corinthiacum sinum vectus Patras aliosque portus adii, appulsum brevem in rem meam conyvertens. Per hibernos menses Attica me tenebat effodientem animalıum priscorum ossa stupenda, quae leguntur ad vicum Pikermi Atticae mesogaiae: in alias partes et praecipue in montes Parne- tem et Hymettum, nee minus in insulas Aeginam et Sphae- riam excursiones non irritas suscepi. Mense Aprili rursus nayi conscensa Smyrnis, Rhodi, Beryti paululum degi: tum egressus in portu Joppes Hierosolymas petii, et inde exiens- varlis itineribus majorem partem Judaeae et Galilaeae per- lustravi, donec aestus flagrantissimus pepulit invitum. Re- versus in patriam mense Septembri anni superioris extem- plo quae viderentur nova publici juris facere statueram: sed mox certior factus pararı duas commentationes similes de itineribus cl. Saulcyi et Bellardii, moram interposui meo libello, ne augeatur, quantum in me sit, injucunda moles synonymorum. Nec poenitet me hujus consilii. Patebit ex enumeratione, quantae species duplici triplicive appella- tione subjectae fuerint, si eodem tempore tres tractatus de his molluscis exierint. In operibus citandis continebar certis terminis et po- tissimum sequebar cl. Pfeifferum, cujus opus „Monogra- phia Heliceorum viventium* omnibus, qui hunc tractatum perlegent, et compertum et carum debet esse. Bour- guignatus species novales divulgavit primo in libello supra citato, deinde pro parte in Journal de Conchylio- /ogie tom. IV, p. 69-74, denique in tractatu: Catalogue raisonne des Mollusques terrestres et fluviatiles recueillis par M. F. de Saulcy pendant son voyage en Orient. Par. J. R. Bourguignat. Paris 1853. Ad hunc solum 21 tractatum referre opus erat. Titulum libelli Moussoniani supra transcripsi. Aegyptiacas quasdam species adjeci, ut suppleatur ca- talogus antea editus. Scripsi Monachii Bavariae III Non. Decembr. MDCUCLIV. A. Helicea, 1. Daudebardia Hartm. Singulare hocce genus, tam parvum et vix notum, nova quadam specie ditandı mihi facta opportunitas. 1. Daudebardia syriaca Rth. Animal crassum, pede angusto quidem sed quod lon- gitudinem attinet, ab ore usque ad corporis terminum pro- longato praeditum itaque super totam soleam repens, fuscu- lum, cinereo-marmoratum, in dorso quatuor lineis exara- tum, quarum duae medianae a tentaculis majorıbus recte retro pergunt, exteriores vero a solea surgentes arcu alteris junguntur; sub finem dorsi affıgitur Testula haliotidea, paucispira, succineata, glabra; an- fractus tres, ultimus amplissimus, subauriformis, strigis incrementi exaratus, margine tenuissimo mollique terminatus, Longitudo anımalıs repentis millim. 80, contracti 12; testae diam. maj. 9, minor 3; alt. 11/,. Unicum specimen vivum cepi in horto quodam prope Berytum Syriae, sub lapide cum Clausilia moesta Fer. Taetum digitis contrahebatur subito emittens per totam su- perficiem mucum salivarıum valde bullantem, ita ut plane obtegeretur animal in modum larvae Cercopidis. Non contigit ut discerem, utrum Jatere soleat sub foliis putridis lapidibusque ut nostrae species, an excavare subterraneos meatus ut Testacellae. Raritas speciminis dissectionem ve- tuit immo etiam inspectionem baseos testulae, 22 Speciem nuper Testacellam Sauleyi Bourg. appella- tam (Bourguignat, Catal. rais. d. Moll. p. 5) ante '‘oculos esse putarem, si determinatio ista ab autori minus perito data foret. Observavi nuperrime specimina Daudebardiae brevipedis Fer. viva, et intimam affinitatem utriusque spe- ciei testari possum, quod ad formam animalis attinet. In- clusa per viginti horas in vitro comedebant Vitrinas elon- gatas Drap. captivitatis socias, sed neutiguam omne animal solummodo soleam visceraque. Capiuntur non ita raro in vicinia Monachü sub foliis putridis fagi, una cum Helice aculeala, pygmaea, hyalina, Vitrina elongata, Carychio minimo, a primo vere usque ad finem Junii: dehinc ab- sconduntur verosimiliter in terra, fugientes non solum solis ardores, sed etiam calorem aestiıvum. 38. Helix Aut. 1...Helix; aperta,Born. Pfr.. Mon. .Hel. ],..p. 25. Maximi momenti in hac specie epidermis, quae junio- ribus ultra terminum testae calcareae procedit, id quod ın Helice Busbyi Gray optime cernitur. Specimina in Grae- cia collecta tenuiora et viridiora reperiuntur, quam quae ex partibus occidentalibus maris mediterranei proveniunt. Athenis 'mense Martio latebras hiemales in terra humida prope rivulos linguunt et agros depascunt per noctes. 2. Helix hydatina Rossm. Pfr.ıMon..Hel; IL; 2:58; Paucas et perparvas testas prope Athenas nactus sum (dıam. maj. mill. 4, min. 32/,) quae certe ad hanc speciem pertinent: obvenerunt aliae multo minores eaedem adultae, umbilico magno pervio praeditae, quas ad /elicem ery- stallinam Müll. collocarem, si non umbilici amplitudo ob- staret. Mentionem facit clar. Pfeifferus (Monogr. Hel. U, p. 66) varietatis cujusdam paulo apertius umbilicatae, cui Parreyssius nomen el. Botterü imposuit. Specimina 23 nostra habent millimetra in diam. maj. 21/,, min. 2, altit. l; anfractus 41). 38. Helix rupestris Drap. Pfr. Mon. Hel. I, p. 86. Ex Attica. Minor (Diam. maj. mill. 2?/,, min. 21/,) anfractibus convexioribus. Non Ita raro evenit, ut anfractus ultimus a spira recedat et separatum tubum formet, ut Pla- norbes quidam monstrosi. 4. Helix hierosolymitana Bourg. Bourguignat, Cat. rais. p. 22, t. 1, f. 32—55. Diam. maj. mill. 3, min. 21/,; alt. 22/;. Peraffinis quidem Ael. rupestri Drap. haec species transit ad formas quasdam novi mundi. Vitae ratio simi- lis: adfixa invenitur rupibus. Detexi fortuito, quum in- scriptionem graecam veteris cenotaphii in valle Hinnom examinarem: occupaverant animalcula literarum strias ex- sculptas, aegre cernenda ob indutum limosum testarum. 5. Helix aequata Mouss. Mousson, Cogq. terr. et fluv. p. 16 et 55, f. 1. (Quae autor modo laudatus de hac specie et affınibus disseruit, certiorem me fecit inveniri plures Zonitis species orientales difficilioribus notis separatas, nec convenire de- scriptiones antea datas Helicis protensae Fer. (Pfr. Mon. Hel. I, p. 90) multoque minus Aelicis superfluae Rossm. (Pfr. Mon. Hel. Ill, p. 101) nec ad hanc speciem nec ad sequentes. Inclinabar antea, ut quotquot exemplaria stria- turam spiralem monstrarent, ad Helicem superfluam Rossm. delegarem, quum autores de nulla alıa specie Zonitum hane rem referrent. Helicem aequatam Mouss. circa Athenas nactus sum multo majorem (Diam. maj. mill. 191/,, min. 17; alt. 8; apert. lat. 3!/,). In specimmibus adultis um- bilieci introitus ovalıs redditur angulato anfractu ultimo in latere aperturae opposito. 6. Helix jebusitica Rth. Tab. 1, Fig. 3— 5. Testa late umbilicata, depressa, nitida, et incrementi strıis et Jineis spiralibus minutissimis superne decussata, olivaceo-vitrina, diaphana, subtus pallescens: anfractus 41/s, celeriter accrescentes, subplani, ultimus ad finem periphe- riae alıquantulum deflexus: sutura levis, filata: apertura sat magna, oblique lunato-ovalıs: peristoma simplex, acu- tum, margine columelları subarcuato, non reflexo nec pro- tracto. Diam. maj. mill. 15?/,, min. 13; alt. 61/,; apert. lat. 7. Medium tenet eredo inter Helicem aequatam Mouss. et sanclam Bourg. Ab hacce distinguitur anfractibus pau- cioribus celeriterque crescentibus, umbilico magno: ab illa anfractibus non ita rapide evolutis, umbilico rotundato: ab utraque anfractu ultimo paululum descendente, unde aper- tura obliquata. Colleeta in fissuris rupium prope lacum Gihon agri Hierosolymitani et in valle Hinnom ad locum Hakeldama. - l... Helix saneta Bouxg. Bourguignat,, Cat. rais. d. Moll. p. 7, tab. 1, f. 10—12. Sunt mihi exemplaria, e quibus appareat nimia inter hanc et Helicem cellariam PHüll. affınitas. Specimen uni- cum Hierosolymis nactum re vera nullo modo a eellaria differt, ne magnitudine quidem: duo alia circa Berytum lecta, omnibus anfractibus praedita, multo minora: diam. maj. mill. 8, min. 7; alt. 31/,. % Helix nırelina Dours. Bourguignat, Cat. rais. p. 8, t. 1, f. 23-25. Circa vicum Nazarenum reperitur varietas major (diam. maj. 15, min. 15 mill.) in qua convexitas plagae inferioris mazis recedit. Angulus ultimi anfractus perspieuus, umbi- lieus rotundus,. 25 9, Helix Erdelii Rth. Roth, Moll. spec. p. 16, tab. 1, f. 4, 5 et 20. Reperi testas diversae magnitudinis circa Berytum et vicum Nazarenum optime descriptioni antea datae respon- dentes. Helicem flavidam Ziegleri e Sicilia, aperturae callo levissimo praeditam propius quam par est accedere ad nostram speciem censeo. Utrum Hel. sudensis Pfr. et F'rrivaldskyana Rossm. revera laudabiles agnoscantur spe- cies an delegentur inter synonyma, non satis mihi constat deficientibus typicis speciminibus. 10. Helix Olivieri Fer. Pfr. Monogr. Helie. I, p. 130. Prope Athenas varietas frequentissima, quam Pfeif- ferus sub lit. 8 profert. Specimina Byzantina prius de- seripta (Roth, Moll. sp. p. 14) sub lente strias spirales monstrant: quamobrem et ob labrum fusculum fasciasque calcareas potius ad Helicem syriacam Ehrenb. collocanda sunt. 11. Helix syriaca Ehrenbrg. Pfr. Monogr. Hel. 1, p. 181. Frequens per totam Syriam, major in locis a marı remotis. Dentium maxillae numerus minime constat: quot- quot examinavi specimina, ultra decem denticulos monstra- bant, inaequales, irregulares. 12. Helix ecarthusiana Müll. Pfr. Monogr. Hel. I, p. 132. In Attica passim, minus frequens quam Hel. Olivieri. 13.. Helix Pisana Müll. Pfr. Monogr. Hel. I, p. 152. In locis maritimis Judaeae abundat. Maxillas vidi duobus, tribus, quinque denticulis armatas. 14. Helix Seetzeni Koch. Pfr. Monogr. Hel. I, p. 194. Innumerae variationes coloris obvenerunt: plurimis quidem calcareus sive cretaceus, simplex; sed in quibus 26 fasciae adparent, vix duas aequales invenire possis. Sunt quibus fasciae septem, quinque, quatuor eircamducantur; quibus modo superae, modo etiam inferae confluant; qui- bus latiores fasciae albidis strigis obliquis et transversis strigilentur; quibus summi anfractus marmorato -maculati evadant. Nec minus formae diversitas animadvertenda:; anfractus ultimus saepissime ita descendit, ut proportiones inter diametrum et axim immutentur; spira simul in multis provectior, anfractus convexiores, sutura profundior. Diam. maj. mill. 23, min. 20, alt. 15. ” ir „ 21, ” 20, „ 17. Socia Helicum Boissieri Charp., candidissimae Drap, et Zuberculosae Conr. in confinibus maris mortui prope monasterium St. Sabae fruticibus Passerinae aliisque insidet tanta copia, ut ramuli plane obducantur, et tam arcte ad- fixa per diem, ut, si demere in mentem venit, potius rum- patur testa crassiuscula. 15. Helix variabilis Drap. Pfr. Monogr. Hel. I, p. 157. Cassus foret conatus enumerandi et distinguendi quot- quot varlationes hujus speciei in parva provincia Atticensi obvenerunt. Sufficiat ut afferam, hanc speciem in Öriente minorem, distinctius striatam et carinatam inveniri, quam quae ex partibus occidentalibus deseribuntur specimina typica. Item notanda varietas quaedam parva, elatior (Diam. maj. 11, min. 10, alt. 81/, mill.), multicolor, columella et labello albido-rosaceis, anfractu ultimo paululum descen- dente: quibus ex notis adparet, Helicem maritimam Drap. speciem adhuc incertam et ambiguam, in Graecia quoque adesse comitem /fel. variabilis. 16. Helix cretica Fer. Pfr. Monogr. Hel. I, p.159. Chemn. ed. nov. p. 253. Non dubito, quin ipsam Ferussaci speciem ante oculos habeam, etsi notae nonnullae minus quadrent ad descrip- tionem modo laudatam. Descendit in omnibus specimini- 27 bus meis anfractus ultimus infra orbile penultimi paulo magis quam in Hel, cespitum: hiat umbilicus. Vulgatis- sima circa Athenas. Diam. maj. 19, min. 17, alt. 13 mill. Specimina cretacea unicolora praevalent. 17. Helix simulata Fer. Pfr. Monogr. Hel. I, p. 159. Inter innumera Xerophilorum specimina quae ex Ju- daea aliisque Syriae partibus reportavi, ne unum quidem inventum, quod rite huie speciei adscribendum sit. Nec perforatio, nec sculptura, nec elevatio testae talis conspici- tur, qualem autores poscunt. Sequentibus potius adnume- rare cogor, quae forte in uno alterove charactere minus notabili ad el. simulatam inclinant, neutiguam in omnibus congruentia, minime vero quod ad elevationem attinet. 18. Helix pyramidata Drap. Pfr. Monogr. Hel. I, p. 160. Notatu dienum, quod hujus speciei specimina graeca et ex Asia minori non umbilicata sed perforata, non stria- tula sed costulata, non plane convexa sed egregie carinata inveniantur, id quod in testis junioribus magis etiam adparet. Nihilominus nee ad Helicem tarentinam Pfr. aut conter- minam Shuttl. collocanda nec sub novo quopiam nomine inter novales species recipienda puto. 19, „FKkelix,protea Zregl. Pfr. Monogr. Hel. I, p. 166. Speciem multo latius propagatam quam autores huc- usque statuerunt, detexi in Graecia (Attica), in Judaea, Ga- lilaea aliisque Syriae provincus. Intra confines maris testae unicolores solent esse, rarius uni- aut multizonatae: procul a mari vero diversissime pietas easdemque grandiores cepi. Speeimina Hierosolymitana adsunt diam. 15 mill., Nazarena 17 mill. Maxilla modo sex dentes aequales gerit modo aliguot minus bene distinctos. 283 20. Helix caperata Mont. Pfr. Monogr. Hel. I, p. 167. Varietates quaedam insigniores in Palaestina obvenerunt: Hierochuntica depressior, unicolor, peristomate rufo, albo- labiato; Nazarena valde depressa, latius umbilicata, supra atra vel atro-marmorata, infra modo alba, modo bizonata. Maxilla dentibus ultra sex armata. 21. Helix intersecta Lam. Pfr. Mon. Hel. I, p. 169. Collecta in cacumine montis Parnetis Atticae, accedens ad specimina Tubingensia, quod ad sculpturam coloremque attinet. 22. Helix tuberculosa Conrad. Tab... Rie;6. Carocolla tuberculosa Lynch, Office. Report of the U. S. Exped. to the Dead Sea p. 229, pl. XXI, f. 129. Helix Despreauxii Bourguignat Catal. d. Moll. p. 35. Testa angustissime perforata, conico-tectiformis, corru- gato-striata, sordide calcarea, bicarinata: anfractus sex, con- tabulati, plani, carinis serrulato-incisis, inferiori prominula, exserta; anfractus ultimus infra convexiusculus, minus rugosus: apertura angularis obliqua: peristoma. acutum, simplex, marginibus disjunctis, columellari reflexo, perfora- tionem semitegente. Diam. maj. 15, min. 13, alt. 13 millim. Species haecce notabilis medium tenet inter Helicem Despreauxü Orb. et terresirem Chemn., ab utraque bonis notis distineta. Nactus sum cireiter triginta specimina, agglutinata ad inferiorem plagam ramulorum in terra repen- tium, ita ut spira tota in arena absconderetur, inter Hiero- chuntum et Monasterium St. Sabae non procul ab lacu Asphaltite. Adparent in uno. alterove specimine vestigia fasciarum superficiei inferioris. Animal albidum, gracilli- mum, Maxilla vix denticulata. 23 Ipsa verba Conradi transcribam, quum liber Lyn- chii citra Oceanum minus quam par est innotuerit. »Caro- colla tubereulosa. Trochiform, minutely umbilicated: spire elevated, volulions each with a luberculated carin« above the sulure and a revolving series of smaller tuber- cles in the middle; sides of volutions flatlened and obli- que, Iransversely rugosez; periphery of body-whorl pre- foundly carinated, the carına reflected and furnished with numerous uncqual tubercles; base convex, profoundly rugose; peristome reflecled. Local: Shore of the Dead sea. ÄJ single specimen with Ihe two volulions nearest the apex broken, was oblained. The shell is bleached and remarkably similar in forın to a species of Trochus.« 28.,:Hlelix. troch oıdes.F oir. Pfr. Monogr. Hel. I, p. 180. Specimina graeca minuta: diam. et alt. 4 millim. 24. Helix Boissieri Charp. Pfr. Monogr. Hel. I, p. 486. Deseriptioni singularis hujus speciei addendum, quod in adultis faux obscure fusca inveniatur. Sunt mihi multa specimina, in quibus appareat, angulum peristomatis supe- riorem revera alıter formarı quam nostri autores statuerunt: margo dexter, ubi ad angulum ventum est, eandem cras- sitiem recuperat, quae adscendenti propria, medio ut angu- lus lateralis formetur deest; jungitur deinde tuberculo callı parietalis, non ita arcte tamen, quin absit limes inter mar- ginem et tuberculum: restat semper canalis modo profun- dior modo tenuior. 25. Helix candidissima Drap. Pfr. Monogr. Hel. I, p. 282. Simul cum //el. Boissieri prope St. Sabam aliisque Judaeae locis specimina inventa, quae idem tuberculum, quod supra /lel. Boissieri nuncupavi, ad callum parietalem gerant: immo specimina alıquot Sardoa, Nicaeensia, Paler- mitana eo non plane carent. 30 26. Helix carıosa Oliv. Pfr. Monogr. Hel. I, p. 204. Quotquot exemplaria examinavi, omnia anfractum ulti- mum sub finem demittunt. Nonnullis peristoma ita incras- satur, ut labiatum appareat. Animal ejusdem coloris ac Hel. candidissimae, nec minus vitae ratio affinitatem inti- mam inter utramque speciem pronuntiat. Majorem copiam collegi circa pagum Nazareth. 27. Helix'lens Fer. Pfr. "Menopr, Hel. I np. 209. Certarunt Conchyliologi, quid sit Helix barbata Fe- russaci (Tab. LXVI, f.3). Reportavi ex Attica varietatem nostrae speciei ventricosiorem, supra minus elevatam, minus acute carinatam, distinete barbatam, reliquis notis, e. Q. numero anfractuum, accedentem ad typicam formam. Circa Athenas minor (diam. maj. 10, min. 9, alt. 41/, millim.) in montosis major (diam. maj. 12, min. 11, alt. 5 millim.) In Peloponneso (circa Patras et in insula Sphaeria, nune Poro) typica forma, acute carinata, praevalet. 38. Helix fıgulina Parreyss. Pfr. Monogr. Hel. I, p. 237. Majorem inveni circa Athenas quam volunt autores, diam. maj. 30, min. 24, alt. 13 millim. Nec dubium, quin excedat etiam hasce dimensiones: maximas enim ipsas labio incrassato destitutas video. 29. Helix cavata Mousson. Mousson, Cogq. terrestr. et fluv. p. 21. Hel. figulina Var. Bourguignat, Catal. p. 15. Speciem Hierosolymis abundantem non contigit ut viyam caperem, quum locı imbres hiemales vitarem: ad- fuerunt modo vacuae testae, calcareae, obliteratis cingulis detritaque epidermide. Differt praecipue ab Aelice figulina anfractu ultimo altiori, minus inflato. Diam. maj. 31, min, 26, alt. 32 millım. Apert. alt. 24, lat. 17 millim, öl 30. Helix prasinata Roth. Tab. 1. Fig. 1.2. Testa imperforata, turbinato-globosa, striata, tenuis, prasina epidermide mox decidua induta, obsoletissimis et angustis fasciis eingulata; spira brevis, acuta: anfractus 41/,, superiores subplani, ultimus amplissimus et vesicalis: colu- mella recte descendens, incrassata, alba: fauces lividae, in nonnullis margaritaceae; apertura lunato-ovalıs: peristoma acutum, rectum, minime incrassatum nec expansum: callus tenuissimus, valde arcuatus. Diam. maj. 32, min. 22, alt. 31 millim. Apert. alt. 25, lat. 18 millim. Non specimen unicum, sed manipulus exemplarium viginti induxit me in ancipitem conatum statuendae spe- ciei novae inter cöngeneres Pomatiae, Quam quum pri- mum detexerim apud Tiberiadem, Helicem apertam Born in manibus esse mihi visum: tantum praevalet anfractus ultimus, tanta operculi convexitas. Mox tamen certior factus inspecta maxilla et sagitta, adesse Pomatiam quan- dam, rigidissime examinantı non contigit, ut in ullam de- scriptionem bene quadrantem inciderem. Spirae et minu- ties et acuties, amplitudo tenuitasque anfractus ultimi, epi- dermidis validitas vetant jungi hane speciem Zelici ligatae, ad quam propius accedit alıis notis, exempli gratia vesti- güs linearum spiralium. Nec ab /elice Buffoniana Pfr. tantum discrepat: faucıum coloratio, aperturae forma eadem. Cl. Bourguignat (Üatal rais. p. 15, pl. I, f. 42, 48) nomine Helieis Engaddensis speciem bene diversam de- seripsit mihi invisam. Anfractus convexiusculi, columella obliqua statuuntur: nulla fit mentio callı, nulla insolitae tenuitatis, nulla indumenti singularis. In nostra specie animalis color et verrucositas Po- matiam aequat: maxilla atra dentes sex gerit: sagitta eodem modo arcuata, quatuor carinis praedita, e longiori collo procedit quam quod in sagitta Pomatiae videmus. 32 3l. Helix sylvatica Drap. Pfr. Monogr. Hel. I, p. 278. Varietas Parnassia Rth. Ad hanc speciem referre licet Helicem quandam a clar, Heldreichio, horti botanici Atheniensis praefeeto, in monte Parnasso detectam et benevole mihi communicatam. Distinguitur a speciminibus typieis Liguriae magnitudine et colore albo columellae callique. Cingula superiora macu- losa, lineae spirales, peristomatis et columellae forma plane speciem laudatam indicant. Color testae minime detritae lacteus. Diam. maj. 31, min. 27, alt. 22 millim. 82. Helix spiriplana Oliv.. Urgente clar. Moussone (Coquilles terr. et fluv. p. 34) in Hel. guttata Oliv. anfractus superiores ipsos con- vexos inveniri, divisos profunda sutura sine ullo vestigio carinae, idemque cerni in speciebus proximis //el. diulfensi et Hel. Bellardii Mouss., difterentia specifica inter /lelices spiriplanam et quitatam Olivieri recognoscatur oportet. Nec minus ac Hel. gutlatae typicae alteri speciei duae accedunt subspecies, caesareana Parr. et hierosolyma Boiss., utraque a clar. Moussone definita, sed non aequali valore praedita: prior quod infra videbimus potius inter veras species deleganda erit, altera inter varietates levioris notae. Sola enim quam ipse el. Mousson (l. ce. p. 23) refert differentia cernitur in dimensionibus grandioribus testae Hierosolymitanae, quam quibus spiriplana typica Rhodiensis gaudet. Eandem varietatem cl. Conrad Americanus (Lynch, Offie. Report p. 228, pl. XXIL, fig. 128) incautius nova- lem speciem aestimat, ceui nomen ZHel. hthophagae impo- suit, opinans excavare animal in quibus reperitur. latebras, perforato saxo ope lingualium denticulorum, ut ait Doct. lweidy in epistola ad Doct. Anderson data (eodem libro p- 207). Equidem denticulos laminarum lingualium in Hei. spiriplana nec majores nec alius formae reperi, quam quales - 33 in aliis Helicibus ejusdem magnitudinis inveniuntur: nec satis constat, utrum ‚lingua Heliceorum protrudi possit ex ore (id 'quod necesse foret ad actionem istam perpetran- dam), an immobilis in fauce haereat ad friandum eibum, Compresso capite Helicis pone tentacula majora palatum solum cum ejus lamina provehitur, idemque fit suffocato animalı in aqua frigida destillata: numquam lingua foras conspieitur modo animalium, quibus haec pars libera. Do- lomitica saxa ubique terrarum cavernosa se praebent: nec aliter circa Hierosolymas. Insidet spiriplana naturales saxi cavernas, sed una cum ea Bulimi quos infra exponamus, et quidquid animaleulorum aut nidum aut latebram petere solet, vespertiliones, mures, aves, lacertae, serpentes. 33. Helix caesareana Parr. Hel. guttata auct., non Olivier. Testa ad umbilicum ocelusa, globoso-depressa, solidi- uscula, laeviuscula, transversim minus rugosa, stris spira- libus praesertim in ultimo anfractu secundum suturam cincta, zonis quinque -fuscis fulguratim albo - interruptis saepe evanescentibus ornata: anfractus 41/,, superiores ca- rinati, plani, sutura impressa, ultimus antice valde defle- xus: apertura obliqua, rotundata: peristoma minus expan- sum, labiatum, marginibus conniventibus callo erasso junctis. Diam. maj. 36, min. 29, alt. 21 mill. Apertur. diam. maj. 19, min. 16 mill. Forma et sculptura totius testae et peristoma paullo reflexum sufficerent sane ad statuendam hanc novalem spe- ciem, si quis forte. umbiliei occlusionem parvi faceret. Verum et haec tam certa et constans nota speciei, ut ad diagnosim idem: valeat ac illae. Quod formam attinet, no- stra species globosior altiorque quam spiriplana, spira pro- vectiori, anfractu ultimo minus praeponderante, fortius de- flexo; striatura transversa tenuior exiguaque granulatio: alia vero, spiriplanae aliena, sculptura apparet linearum spiralium tenuissimarum, imprimis prope suturas, numquam Malak. Bl. VII. Rebr. 55. 3 34 in bası. Margo superus rectus, medius et basalis modice reflexus, columellaris late expansus in callum. Habitat spiriplana var. Hierosolym. locos humidiores, umbrosos, et per maximam anni partem caelata in recessi- bus rupium; non ei opus est tanta testae erassitie, ut solis nimius ardor arceatur : color etiam minus palleseit: caesa- reana contra in aprieis Jocis reperitur, ubi nulla umbra nee specus opaci, sed arentia saxa, ubı multo majorem pati oportet ealorem solisque appulsum, ubi pallescunt co- lores et fugit nitor. Foramen ei obtegitur callo et crasses- cit margo, quia peristoma continuum validumque arctius potest adplieari Japıdibus, dum torpet anımal per menses aestivos, agglutinatum ita, ut levare cupienti eultro opus sit. Spiriplanam collegi circa Hierosolymas, quarum ele- vatio supra mare circiter 2000 pedum est. - Descendens ad occasum aut orientem non ita preeul ab agro Hierosoly- mitano incidi in caesareanam: eadem in nundinis rusticorum venditur, quippe quae facilius et majori copia colligitur. Clar. Charpentierus (Zeitschr. für Malakozool. IV, p. 156) monet Aelicem caesareanam (vulgo guttatam) ma- jJorem inveniri quam spiriplanam: ex meis speciminibus numerosissimis contrarium adparet: maximum enim quod apud Nazareth cepi specimen caesareanae 39 millimetra complet; spiriplanae millım. sunt 44. Viva retuli in patriam utriusque speciei exemplaria, sed non contigit ut in cibum iis jucundum inciderem. Hu- mefacto vasıs quo continebantur fundo solventes paulo post cuticulam agglutinatam devorabant diaphragmata duo, ut haberent unde restruerentur ista opercula. ö4. Helix cyelolabris Desh. Pfr. Mon. Hel. I, p. 368 et III, p. 236. Mousson, Cogq. terr. et fluv. p. 8. Distinguunt autores Shuttleworth et Mousson tres hujus speciei formas, typicam, Heldreichiü Shuttlew. et Aymetti Mouss., quibus aegre quidquam alıud nisi va- riationum valorem tribuerim. Vindicatur typicae praeter 35 dimensiones grandiores, quas communes habeat cum AHel. Hymetti, forma aperturae ovaliıs, margo columellaris gra- datim 1. e. non abrupte reflexus et latius ad anfractum penultimum appressus. Hel. Hymetti dicitur differre an- fractus ultimi bası minus convexa, marginibus magis ap- proximatis et peristomate abrupte reflexo: #. Heldreicht denique, parva et depressior, peristomate fere circuları late reflexo brevissime ad anfractum praecedentem appresso, ut in A. Hymetti. Habemus igitur forma H. Hymetti trans- itum ab H. cyclolabri ad H. Heldreichi, quam quo nul- lus potuerit optari directior. Sane promiscua mihi obve- nerunt utriusque specimina in monte Parneti Atticae, neu- tra tamen hirsuta quamquam viva cepi, quod altera varlatio minoris momenti habeatur. Color quidem corneus, basi dilutior; fascia fusca circumducta per largiorem zonam albidam, ita ut ab utroque latere accedat zonula pallidior, non secus ac in H. cingulata Stud. zona efficitur cingulo albo fascia rufa bipartito. In monte Hymetto denique va- rietas pallidior fere alba exstitit. Forma minor sive H. Heldreichi frequentissima circa Athenas, exempli gratia ad rupes Acropoleos et Lycabeti: sunt etiam paucae testae plane imberbes. 85. Helix cingulata Stud. Pfr. Mon. Hel. I, p. 356. Var. Olympica Roth. Accepı a Dom. Th. Heldreichio Athenis singula- rem varietatem hujus speciei lecttam ad Montem Olympum Macedoniae. Differt spira elatiori, umbilico angusto: ve- stigia epidermidis corneae adsunt. Cingulum unicum per totam spiram conspicitur. Diam. maj. 23, min. 20, alt. 14 millim. REE. Bulimus Scopoli. l. Bulimus attenuatus Mousson. Mouss. Cog. terr. et fluv. p. 36 et 57, pl. 1, fig. 7. Bulimus obesatus autor. Bourg. Uatal. B * 36 Cl. Mousson |]. ce. apertissima demonstratione osten- dit, Bulimum obesatum Webbii ex insulis Fortunatis alla- tum multo differre a specie syriaca prius a cl. Ferussa- c10 eodem nomine signata solum, non deseripta. Aptius igitur ambiguum nomen ad speciem canariensem restringi- tur, quippe quae prior Conchyliologis rite innotuerit, et syriaca alterum nomen accipiat opportet. Descripsit autor specimina Cypri insulae: acceptum a me exemplar syria- cum nulla nota discrepare dicit, nisi quod columella rectior et plieis paene destituta invenjatur. Alia specimina nostri Musei hanc differentiam statui vetant. Juniores testae acute carinatae ad ambitum in modum Bulimi montani aliorumque. Cepi in vinetis Hierosolymitanis. Long. 20, diam. 9 millim. Apert. alt. 8, lat. 6 millim. 2. Bulimus Delesserti Bourg. Bourg. Cat. p. 40, pl. U, f 1-3. Bulim. gastrum Ehrenbrg. Var. Mousson Cog. p. 14. Non ita grande discrimen interest inter Ehrenbergii et Bourguignati species, quantum ego quidem con- jecetura assequor deficientibus speciminibus syriacis. Nititur in magnıtudine, forma plus minus ovali, denique in an- fractibus modo planioribus modo convexioribus. Nactus sum in insula Syra loeis umbrosis. d. Bulimus Pupa Lin. P/r. Mon: Hel; U; .p. 128." Comparatis speciminibus et e Sicilia allatis et ex Oriente nuper aliquotque annis abhine (ARth. Moll. spec. p- 17) a me ipso reportatis sane distantia aliıqua palam fit non tam staturae quam formae. In his ultimus anfractus potius attenuatur in modum Dul. attenuati Mouss.: in illis margo dexter latius ab axi discedit et peristoma totum ex- panditur: unde aperturae forma utrisque diversa. In in- sula Zacyntho quidem testas sicilianis magis similes collegi. 4. Bulimus euboicus Reeve. Pfr. Mon. Hel. III, p. 357. Nactus sum hanc speciem adhuc dubitabilem in in- 37 sula Corcyra. Parum necessaria mihi videtur separatio a sequenti. 5. Bulimus Bergeri Rth. Pfr. Mon. Hel. II, p. 134. In montosis Atticae, e. g. monte Parneti, nec minus in Peloponneso provenit varietas magis inflata, brevior. 6. Bulimus Loewii Phil. Pfx, Men. Hel.,.Il, pn, 130. Speciem hucusque ex Asia minori allatam detexi ipsam in cacumine montis Parnetis Atticae. Adparet in plerisque speciminibus denticulus ille calli accessorius ad angulum peristomatis superiorem sinistrum. Ol. Mousson inter Mollusca insulae Cypri Bulimum quadridentem Mül- leri habet (Mouss. Coq. p. 39). At noster anfractibus decem gaudet magisque cylindricum se praebet. 7. Bulimus septemdentatus Rth. Pfr. Mon. Hel. III, p. 858. Satis magnam circa Hierosolymas reperi copiam, e quibus laxa variantia speciei apparet, quod ad formam peristomatis et dimensiones testae attinet. : Dens callı su- perus angularis jungi solet alteri denti aperturali, unde apertura sexdentata simulatur. Dulimus ovularıs Olwieri peraffinis quidem sed vere peculiaris agnoscitur Mouss. Coq. p. 46. 8 Bulimus Saulcyi Bourg. Bourguignat Catal. p. 42, t. IL, f. 4, 5. Circa Tiberiadem mihi inventus. Ne unum quidem Bulimi sentemdentati specimen eodem loco cepi, id quod satis plane probat speciei peculiaritatem, si revera de- essent alii characteres specifici nisi convolutio sinistrorsa. 9. Bulimus zebriolus Fer. Pfr. Mon, Hel. Il, p. 197. Attinet altitudinem millimetrorum 17. Et flammulata et unicolor alba varietas sub virgultis legitur Athenis magna copia. Non fugitat solis ardores. | 38 10. Bulimus labrosus Oliv. Pfr. Mon. Hel. II, p. 64. Persuasum mihi est, Bulimum Jordani Boiss. huic jungi deberi. Innumerae obveniunt et formae et magnitu- dinis variationes, nec desunt multae monstrositates unde patet, animal dum crescens testam format, crebris damnis exponi. Abditos inveni in saxorum fissuris angustioribus acervatim considentes alterum super alterum, prope vicum St. Philippi in deserto, minus frequenter circa Hieroso- Iymas. Quod monui in proemio damnum inferi solitum testis a Jarva quadam insecti coleoptrati, perforatio lateralis anfractus ultimi, ut praedo possit intrare, et in hac specie et in sequenti frequentissime.mihi obviam venit deprehen- denti ipsum raptorem heluantem in testa. 11. Bulimus sidoniensis Fer. Pfr. Mon. Hel. I, p. 308. Diversis locis Judaeae una cum Dul. septemdentato collegi. Incrassatur multis speciminibus callus aperturalis, ita ut peristomatis margines juncti et continui reddantur. Bulimum syriacum Pfeifferi, quem cl. de Sauley refert copiosissime circa Hierosolymas inveniri, non con- tigit ut detegerem. 12. Bulimus eburneus Pfr. Pfr.. Mon; Hel; I, p: 29. Rara videtur testa, quum unicum solum nactus sum exemplar in cenotaphio Judieum dieto prope Hierosolymas. 13. Bulimus detritus Müll. Pfr. Mon.;lel.- II, ». ‚229, Accepi a cl. Heldreichio varietatem majorem, mi- nus ventricosam, lectam in Thessalia: alt. 16, lat. 9 millim. Exstat in Museo Monacensi ipsa species lecta apud Brus- sam Asıae minoris 16 millim. alta, 11 lata. 39 EV. Achatina Lam. l. Achatina acicula Müll. Pfr. Mon. Kel, D,.n.. 274, Circa Athenas satis frequens: inveni specimen 6!/, millim. longum, id est tertia fere parte majus quam quae in Germania proveniunt. VW. Azeeca Leach. 1.-Azeca.zacynthia Rth. Tan, 1.2, 19, Si Testa ovato-subeylindrica, corneo-fulva, pellucida; an- fractus 6, ultimus penultimo longitudine aequalis, omnes planulati, sutura filiformi juncti: spira obtusa: apertura obliqua, subeircularis: columella profunde dentato-truncata: peristoma subreflexum, crassiusculum, album, callo albo parietis auctum, transeunti in marginem sinistrum ascen- dentem, sed relicta rimula ad angulum superum abrupte terminanti. Long. 5i/,, lat. 2?/,; apert. alt. 11/,, lat. 1 millim. Distinguitur ab Azeca pupaeformi Cantr. non dimen- sionibus solum: statura magis cylindrica, anfractus pau- ciores, apertura exigua, minus angulosa, peristoma deni- que subreflexum alius speciei notae non viliores. Unicum tantum specimen abstuli de littore insulae Zacynthı. vw: Tornatellina Beck. 1. Tornatellina Hierosolymarum kth. Tab: :1., Bie...8.,.9. Testa subfusiformis, vitrea, pellucida, glabra; spira conica, acuta: anfractus 8, plani, ultimus cylindraceus, spira aliquantulum brevior: columella subhorizontalis, bre- viter truncata, callosa, in parte superiori unilamellata: apertura elliptica, basi rotundata, angulo supero acutissimo: paries lamella forti acuta, alba, spirali, usque ad apicem 40 ducta munitus: palatum tenuiter uniplicatum: margo dexter arcuatus, acutus. Long. 4— 3, diam. 11/, - 2; apert. long. 2—3 mill. Gracillima species, Tornatellinae (Glandinae) lamel- liferae Mor. (Journ. d. Conch. Il, p. 358, pl. IX, f. 13) ut puto proxima. Testas raras vacuas, nec detritas nec sole calcaratas inveni prope Hierosolymas in via Bethlehe- mitana sub rupe impendente. Abditum verosimiliter animal latet in terra fissurisque saxorum ut Achatinae quaedam (Cionellae Alb.), quibuscum nostrae speciei maxima inter- cedit similitudo externa. vEE. Pupa Drap. 1. Pupa minutissima Hartm. fr. Mon Heli, D. 900.7 Costulatam argutius quam specimina Germanica inveni circa Athenas majori copia. 2. Pupa Scyphus Friv. Pfr. Mon. Hel. II, p. 326. Parum necessaria mihi videtur introductio hujus spe- ciei, restringens nomen Pup. Dolioli Brug. ad formam minorem terrarum mediae Europae. Nam quod el. Mous- son (Cogq. terr. p. 47) affert diserimen, superficies fere laevis et polita, in omnibus meis specimimibus et Graecis et Smyrnensibus non sufficit: superiores enim anfractus distinete lamelloso-costati in modum Pupae Dolioli repe- riuntur. Non ita raro in pariete aperturali prope angulum dextrum denticulus accessorius calli conspieitur. . Prope Athenas frequens. 3. Pupa umbilicata Drap. Pfr. Mon. Hel. II, p. 329. Satis magnam hujus speciei copiam in Graecia lectam lustravi, sed ne unum quidem specimen reperire contigit, quod speciei prius a me descriptae, Pupa umbilieus dictae (Roth Moll. sp. p. 20), adnumerandum foret. 41 4. »Pupa Philippii Cantr. Pfr. Mon. Hel. I, p. 350. Quod monui supra apud Pupam Doliolum , etiam in hae specie observandum, nisi quod dentieulus profundius (i. e. non in ipsum callum) positus plicae parietalis pars antica videtur esse: id quod Pupam Philippü proxime ad Pupanı avenaceam accedere probat. Soli et vietus natura testis e genere Pupae faucıum armaturam modo augeri modo diminui alterum argumen- tum mihi in promptu. Pupa secale Draparnaldi , species per Germaniam plerasque Europae mediae provincias satis frequens, septem plicis armata statuitur, tribus in palato; binis in columella et pariete. Tales numquam vidi, sed quotquot examinavi e partibus diversissimis, quatuor plicis palatum munitum ostendebant in modum Pupae frumen- tum Drap., ita ut supera plieula minuta per cervicem ipsam (superficiem externam anfractus: ultimi) manifeste transluceret. In alpibus Bavariae et secundum Isarae cur- sum Monachium usque varietas quaedam oceurrit, frequen- tior 'quam forma typica, modo 'quinque modo sex. plieis palatalibus praedita, cui nomen Pupa Secale var. Siligo imposui.. Ubi enim anfraetus ultimus angulum inferum format ‘et palatum ad eolumellam assurgit, in ipsa rima vel propius ad columellam una vel duae pliculae inveniun- tur accessoriae. Pupa Philippi per Atticam: et Peloponnesum frequens. via! Clausilia Drap. 1. Clausilia naevosa Fer. Pfr. Mon. Hel. I, p. 480. Pervariabilis in: hae specie anfractuum seulptura: ulti- mus saepissime raricostatus, penultimus et sequentes ex- cepto apice eleganter cerebriusque costulati. Lamella spira- lis, in medio pariete posita, breviter lam. superam trans- eurrit.. Ins. Zacynthus. 42 2. Clausilia munda Ziegl. Pfr. Mon. Hel. U, p. 430. Testae recentes subpellucidae, caeruleo-corneae, fauce concolori. Jamella spiralis qualis in specie praecedenti, vix tamen praetercurrens Jam. superam. Smyrnensis castelli ruinae. 3. Clausilia maculosa Desh. Deshayes Exped. de Moree, Moll. p. 167, pl. XIX, f. 67— 69, Pfr. Mon. Hel. I, p. 457. Utrum vera Deshayesii species praejaceat an va- rietas potius Claus. griseae ejusdem auctoris, aegre discer- nendum: nec minus utrum duas species tam arcte con- Junctas separare liceat. Quae nunc collegi exemplaria, in eo discrepant ab illis, quas antehac in Dissert. Moll. spec. p: 21 nomine Claus. griseae descripsi, quod peristoma manifeste incrassatum seu labiatum se praebeat: quod la- mella supera et infera fortiores evadant et haec plerumque indivisa conspiciatur: quod denique unica plica palatalis existat. Spatium interlamellare nee in hac specie nec in Claus. grisea, ut antea opinabar, pliculis aratur: perspi- ciuntur solummodo exarationes anfractus penultimi callo tenuissimo vitreoque obtectae. Lamella spiralis longe finem lam. superae transcurrit per medium parietem. Quae mihi sunt exemplaria Claus. griseae verae satis probant, alteram pliculam palatalem, quae tribuitur Claus, griseae, nec constantem esse nec omnino plicae valorem postulare: exstat perpaucis modo ambigua palatı coarctatio ex ancipiti quadam exaggerata linea, plicae superae paral- lela, lunatam fere attingente. Nomine Claus. Massenae Michaudü a cl. Parreys- sio specimen accepi crassum, curtum (dimensionibus iis- dem ac var. b. Claus. griseae Pfr. Mon. Hel. Ill, p. 604) lamellis exiguis praeditum, non aliter sculpturatum ac Cl. grisea et macwlosa: quamobrem deficiente charactere sul- 43 corum longitudinalium varietatem quandam Claus. griseae potius censeo. Cl. Deshayesius ]. c. utrique speciei invisam nobis altitudinem tribuit, nimirum millimetrorum XVII et XIX: permulta speeimina emensus sum lecta in montosis Atticae et insulae Aeginae: fortassis Peloponnesi juga altıora alunt specimina. In secunda editione operis Lamarckiani idem auctor Claus. maculosam variabilem esse refert, quod ad magnitudinem attineat. Quae species in Exped. de Morde Atlas pl. XIX, f. 61— 63 depicta sit nec ex libro nec ex alüs Deshay- esii scriptis apparet: COlausiliam Bourgquignati Charp. esse suspicor (Charp. in Journal de Conchyl. HI, p. 401, pl. XI, f. 11, et Bourg. Cat. rais. p. 48, pl. Il, £. 14—17). 4. Clausilia flammulata Pfr. Pfr. Mon. Hel. III, p. 604. Faux plerisque fuseula in fundo, albo-sublabiata alıis. Insula Aegina in rupibus. 5. Clausilia saxicola Parr. Pfr. Mon. Hel. Il, p. 443. Testa rimata, subeylindrica, sublaevigata, cornea: an- fractus decem, summi convexi, laevissimi, tres sequentes costulati, medii subtilissime striati, ultimus pone lunellam rugosus: sutura albo-flosa: apertura subrotunda: lamella supera exigua, marginem non attingens; lam. spiralıs ad peripheriam seu suturam evoluta, ad finem superiorem bi- furcata: lam. infera valida, flexuosa, ramulum emittens: lam. subeolumellaris emersa: lunella valida, recte descen- dens: plica palatalis nulla: peristoma continuum, superne appressum, expansum. Long. 15 —17, diam. 4 millim. Satis frequens circa Athenas. Incipit haecee species perparvam seriem Clausiliarum ob defeetum palatalium plicarum insignem. Innotuerunt tantummodo sequentes: Olausilia saxicola Parr., rubi- +4 cunda Küst., patula Charp., solida Drap., cinerea Phil., bidens Lin., leucostigma Ziegl., candidescens Ziegl. Nee tamen lamella spiralis deest, id quod el. A. Schmidtius (Zeitschr. f. Malakoz. VII, p. 187) et cl. Charpentie- rus (Journ. de Conchyl. III, p. 377) voluerunt. In om- nibus quas modo enumeravi lamella spiralis non in medio pariete posita sed ad suturam adpressa facillime intuentem fugit: semoto palato manifesta in conspeetum venit. ‘Exa- minavi permagnam specierum copiam, nee ullam detexi quae careat hac lamella, unde patet quanti momenti sit in dirigendo clausilio. 6. Clausilia rubicunda Kstr. Pfr. Mon. Hel. III, p. 609. Long. 15— 22, lat. 31/, - 5Y/,: 'apert. long. 4—51/,, lat. 4, millim. In monte Parneti Atticae. %. Clausilia patula Charp. Pfr. Mon. Hel. III, p. 606. Long. 141/,, lat. 31/,, apert. long. 31/,, lat. 2/; millim, In monte Petressa Atticae mesogaiae. 5. Clausilia isabellina Pfr. Pfr. Mon. Hel. II, p. 467. Quatuor plicae 'palatales inveniuntur, tres suturae pa- rallelae, longissimae, tenues; ultima brevior, validior, ad lunellae apicem tendens: lamella spiralis ad peripheriam parietis evolvitur. Long. 15, lat. 31/, millim. Insula Aegina. Nonne indicata vulgo patria, Cahira Aegypti, errore quodam surrepsit? 9. Clausilia Ehrenbergii Rth, Tab. 1. Fig. 12— 14. Testa fusiformis, non rimata, sublaevigata, rufo-cornea, subopaca: spira elongata, apice obtuso: sutura albo-filosa: anfraetus duodeeim, primi laevigati, sequentes costulati, ultimus attenuatus, rugosus, bieristatus, cristis compressis 45 antice convergentibus et confluentibus in eristellam peristo- mati parallelam: apertura angustata, pyriformis: lamella supera recedens: spiralis in fundo retracta, superam non attingens: infera valıda, subhorizontalis: palatales plicae duae, altera supera longissima, altera brevis e lunella de- scendens: subcolumellaris inconspieua: peristoma liberum, expansum. Long. 16—20, lat. 4; apert. alt. 4, lat. 3 millim. Species vieina Clausiliae Boissieri Charp. et Heden- borgi Pfr. Cristarum alia dispositio, quae ex icone pate- bit, alıa coloratio et aperturae forma. Nec minus duae Bourguignati species novae, Claus. Albersi et Deles- serti (Bourg. Cat. rais. p. 45 et 47) a nostra specie di- stinguuntur numero plicarum palatalium, sculptura: cristarum vero dispositio his eadem ac nostrae. Legi tria specimina in horto quodam Berytensi sub articulis siccatis putridisve Opuntiarum una cum Claus. moesta Fer. Cl. Ehren- bergius in Symbol. physicis Molluse. plaga c- deseriptio- nem dat Clausiliae cujusdam libanoticae, Zuba Paradisi dietae, duasque ejus formas ponit, alteram (provectiore aetate) decollatam albidam, alteram (juniorem) integram fuscam. Quae est hodierna specierum digestio minutis subtilitatibus nixa, aegre ex brevi descriptione apparet, quas species ante oculos habuerit ex multis, quae nuper innotuerunt. Lubeat doctissimis Musei Berolinensis prae- fectis speciminum Cl/aus. tuba paradisi examen accuratius, quo certiores fiamus, utrum mea species celeberrimo viro, cujus nomen imposui, objecta fuerit, an potius Zuba para- disi sub alio quodam nomine recentiori abdita lateat. 10. Clausilia Kephissiae Rth. Tab. 1. Fig. 15 — 17. Testa brevissime rimata, fusiformis, glabra, rubella, basi albescente: sutura albo-fillosa: spira attenuata: anfrac- tus undecim, summi laevigati, sequentes costulati, medii substriati, ultimus confertim costatus, constrietus, infra 46 bieristatus, erista supera fortiori: apertura pyriformis, sub- circularis, bası canaliculata: lamella supera parva, spiralis minutissima, imo ventre recondita, infera subhorizontalis: plica palatalis unica, luneillam secans, subcolumellaris in- conspicua: nodulus albus jamellae inferae oppositus media fauce fusca: peristoma continuum, solutum, fusculum, ex- pansum, reflexum, hinc inde ambigue denticulatum, prae- cipue et manifeste per spatium interlamellare. Long. 181/,, lat. 32/3; apert. alt. 4, lat. 3 millim. Primo intuitu elegantem hancce speciem Ülaus. bico- lorem Pfeifferi (Pfr. Mon. Hel. Hi, p. 619) putavi, sed mox intellexi sejungendam esse et collocandam inter eam et Claus. denticulatam Olivieri, quae ut ex descriptione (Pfr. Mon. Hel. II, p. 477) apparet, non modo majori anfractuum numero gaudet, sed etiam ad cervicem simpli- citer cristata et in peristomate circumcirca denticulis mu- nita conspicitur. Reperta primum im antro Nympharum prope pagum Kephissiam ad fontem Kephissi: variationes sequentes aliis Atticae locis detexi. Var. a. Peristomate incrassato, sublabiato. In monte Hymetto. Var. b. Longior, erassior (long. 20, lat. 4 millim.), minus laevigata: peristomate magis expanso, albido, minus distinete denticulato: anfractuum ultimorum costis canescentibus. In monte Parneti. 1l. Clausilia Pikermiıana Rth. Tab. 1. Fig. 18 — 20. Testa brevissime rimata, fusiformis, eleganter costu- lata, tenuis, subpellucida, sericina, pallide fusca: sutura inornata: spira attenuata, acutiuscula: anfractus undecim, summi laevigati, sequentes et medii distincte filoso - costu- lati, ultimus rugosior, latere compressus, bası bicristatus, crista supera longiori et fortiori: apertura subcircularis: 47 lamella supera parva, spiralis minutissima, retracta, infera subhorizontalis, profunda: plica palatalis unica, lunellam parvam secans: subcolumellaris retracta, inconspicua: no- dulus albus lamellae inferae oppositus media fauce fusca: peristoma continuum, solutum, expansum, reflexum, minime incrassatum: spatio interlamellari pliculis munito. Long. 13— 16, lat. 3—31/, millim. Invitus hanc novam speciem propono simillimam non modo praecedenti, sed magis etiam Claus. Bourguignati Charp. (Charp. in Journ. d. Conch. IH, p. 401, pl. XI, f. 11). In altera faucium partes pariter formatae, sed ha- bitus totus diserepat: altera denticulis peristomatis et no- dulo palatali caret. Clausiia inuncta Parreyssi (Pfr. Mon. Hel. III, p. 620) multo minor, solida, albido - varie- gata describitur, sed sane cum Claus. Kephissiae, Piker- miana, plicatula Drap., densestriata Ziegl., et lineolata Held manipulum specierum multis notis mutuis conjuncta- rum format. Detexi Claus. Pikermianam ad vicum Pikermi Atticae mesogaiae, quo loco notabilia illa ossa mammiferorum ex- humavi. 12. Clausilia moesta Fer. Pfr. Mon. Hel. I, p. 477. Lamella spiralis perbrevis: incipit quidem ante finem superae, sed non adpropinquat subcolumellarem, nec ambit columellam. Frequens in hortis Berytensibus. B. Gyeclostomacea. 8. Cyelosiozzus Montf. 1. Cyelostomus Olivieri Sow. Pfr. Mon. Pneumonopom. p. 224. Ultimus anfractus albidus, medii rubidi, summı fulvidı. 48 Peristoma longe solutum, liberum, id quod in Cyelost. co- stulato Ziegl. numquam cernitur. Constat mihi quidem hac de caussa, bene distingui nostram speciem,, satis dig- nam quae inter veras species recipiatur. 6. Limnaeacea, 1. Limmaeus Cuv. l. Limnaeus ovatus Drap. E. fluvio Melete prope Smyrnam. Differt a specimi- nibus Germanicis plica columellae insigni, nee non angulo aperturae basalı sinistro ‘multum producto. Alt. 18, lat. 15; apert. alt. 14, lat. 8 millim. ' 2. Limnaeus atticus Rth. Tab. I. Fig. 16.17. Testa subrimata, ovata, corneo-lutescens, lımo obtecta, tenera, striata: spira brevis, acuta: anfractus quatuor, ulti- mus ampullaceus; apertura basi rotundata, apice obtuse angulata, peristomate recto, simplicı, columella plieiformi, dein late reflexa. Alt. 17, lat. 12; apert. alt. 14, lat. 7 millim. Aegrius, concedo, distinguuntur Limnaeorum ‘species extraneae, indigenis ipsis ambiguitatem nimiam prae se ferentibus. Adparet et ex aliis Molluscis fluviatilibus mu- tabilitas testarum pendens ex aquarum natura chemica et physica, quae studium systematicorum paene irritum red- dant. Nec docuerunt nos magistri anatomiae comparativae tales notas ex anımalıum structura interna, ex quibus prae- ter characteres generales quidquam specifici pateat. Quam nunc propono speciem, non ita procul abest a Limnaeo ovato Drap,, quem Deshayesius (Exped. de Morde p. 171) et Bourguignatus (Üatal. rais. p. 55) in nu- mero specierum (Graecarum 'habent: sed praeponderante anfraetus ultimi bası gravior fit alteratio diametrorum, et % 49 speciem cernimus intermediam inter ZLimn. ovatum Drap. et vulgarem Ü. Pfr. Collegi magnam copiam in flumine Kephisso ejusque aquagüs. 8. Limnaeus pereger Drap. Testa solidiuscula, obtecte perforata. Long. 20; apert. alt. 13, lat. 7 millim. Collectus a defuncto Bergero in Peloponneso. 4. Limnaeus minutus Drap. Apertura fusco-rufa. Major. Long. 11, lat. 5 millim, In fossis aquarlııs circa Athenas. HE. EIsidora Ehrenberg. 1. Isidora lamellosa Rth. Tab. 2. Fig. '14. 15. Testa sinistrorsa, fusiformis, elongata, rimata, tenuis, vitrina, saepius nigro indumento opaca: spira obtusa: an- fractus quinque, convexi, prope angulum suturae unicari- nati, crebris lamellis axi parallelis eleganter costulati: aper- tura ovalis, fere integra, marginibus modo connexis modo disjunctis, vix incrassatis. Long. 7, lat. 21/,, apert. alt. 3 millim. Elegantior haec species ut ceterae Isidorae e Nilo af- fertur: accepı ab amicissimo Doctore Pruner-Bey, eme- rito Aegyptus Satrapae archiatro. Etsi /sidoram Forskalü Ehrenb. (Symb. phys. Moll. plag. e) nostrae speciei com- parare nequeo, nullum tamen dubium, quin utraque per se maneat peculiaris. Nec carinae nec lamellarum mentio- nem ullam facit diligens ille observator. Lamellae in testis maximis solummodo per spiram conspicuae, detritae fere in ultimo anfractu. BHE. Planerbis Guettard. 1. Planorbis alexandrinus Ehrenb. Ehrenb. Symb. phys. Moll. plag. e. Malak. Bl. VIII, Febr. 55. 4 50 Roth Moll. spec. p: 22,.pl..H, £ 8 a—c. Varietatem accepiı e Nilo angulo carinaeformi faciei inferae deficiente, 2. Planorbis cornu Ehrenb. Tab. 2. Fig. 6 —9. Ehrenh. Symb. phys. Moll. plag. e. Valido callo labıalı instructus. Delineandum curavi, qui adhuc latuerit. 3. Planorbis marginatus Drap. Collegit defunetus Bergerus in Peloponneso. _Spe- cimina multo minora Germanicis. 4. Planorbis atticus Bourg. Bourg. Catal. rais. p. 55, pl. II, f. 85 — 37. Specimina majora mihi sunt, quam quae Bourguig- natus deseripsit: diam. maj. 11, min. 10, alt. 3 millim. Carina exilis in his, plaga infera fere plana. In fontibus rivulisque Atticae. 5. Planorbis fontinalis Rth. Tab. 2. Fig. 10 —13. Testa minus depressa, utrimque concava, paucigyrata, cornea, laeviuscula: anfractu ultimo multum praeponderante, rotundato sine ullo carinae vestigio. Diam. maj. 3, min. 21/,, alt. 11/, millim. Peraffinis Plan. reguları Hartm., excellit tumiditate anfractus ultimi. Detexi in fonte quodam medicae salubri- tatis in insula Sphaeria (Poros) ad monasterium St. Mariae., IV. Anceylus Geoffr. 1. Ancylus pileolus Fer. Tab. 2. ‚Fig. 4. 5. Ferussace in Dict. class. d’hist. nat. I, p. 346. Testa valde fornicata, pellucida, alba, striis seu rugis concentrieis arata: apertura ovato-elliptica: mucro reduncus, ad sinistram versus et deflexus, superpendens et transiens aperturalis baseos terminum. 51 Long. 6, lat. 41/,, alt. 31/, millim. Paucissima verba el. Ferussaeci ]. e.: „sommet de- passant la base“, sufficiunt ad diagnosim hujus speciei, quae prius ab insula Chio delata nunce mihi in fontibus rivulo- rum de jugis Parnetis montis decurrentium reperta est. D. Peristomacea. BE Paludimna Lam. 1. Paludina unicolor Oliv. Odv: Voy. ll, p! 39; pl» XXXL £. 9, a. b. Chemnitz edit. nov. I, 21, p. 21, t. IV, £.:12, 13. 1,212 9:25: Vf 12° Pa: lud. biangulata Küst.) Sunt mihi specimina, ex quibus appareat, formam, quam cl. Küsterus ]. c. mutato nomine descripsit, per- tinere ad Olivieri speciem: nee displicet conjectura, objici in ea nobis formam sexus masculini: extraxi nempe e solis speciminibus altiorıbus embryones testaceos. e> ” ” Hi. Bitlhimia Gray. 1. Bithinia decipiens Fer. Chemn.- ed. nows J;.21,.B. 395 pk#+VILsfH27=:29: Notam descriptionis: lineolis transversis albis ornata, inconstantem esse suspicor: unicum qnod reportavi ex Ae- gypto specimen plane caret tali ornatu. Confirmatur mihi haec conjectura repertis inter specimina Dilh. tentaculatae Lin. ex insula Gotland Sueciae missa exemplaribus non- nullis, quibus non solum crebriores lineolae transversae sed etiam binae lineae crassiores albae spiraliter per an- fractus tres ultimos eireumducantur. 2. Bithinia Orsinii Charp. Chemn: ed: nov.. 1:21, p! 2,1. IX, £ 1, 2. Obviam venit una cum Ammniecola Charpentieri in 43 52 aquaeductu horti botaniei Atheniensis. Operculum idem ac Bith. tentaculatae Lin. Hi. Ammnicola Gould. l. Amnicola macrostoma Kstr. Chemn. ed. nov. 1, 21, p. 73; pl. XUL, f. 5 —7. Apertura modo rotundata, modo ovata. Alt. 31/,, lat. 3 millim. In flumine Kephisso fossisque aquariis circa Athenas. Prope Hermopolim insulae Syrae inveni varie- tatem prasinam, majorem: alt. 4, lat. 31/, millim. 2. Amnicola Charpentieri Rth. Testa minuta, rimata, ovato-cylindrica, tenuis, diaphana, glabra, viridis aut vitrea: spira obtusa: anfractus quatuor, convexi, ultimus productus: apertura ovali-oblonga, margi- nibus continuis, peristomate reflexiusculo, superne angulato. Alt. 31/,, lat. 12/, millim. Persimilis Amnie. Schmidtii Charp. (Chemn. ed nov. I, 21, p. 40; tab. VII, f. 26 - 30) distinguitur non modo gracilitate totius testae, sed etiam aperturae forma magis elongata. Commoratur in fontibus amnibusque Atticae, praesertim montanae. 3. Amnicola Tritonum Boure. Bourg. Cat. rais. p. 64, tab. LI, f. 29 — 31. In paludosis Atticae et Peloponnesi. F. Melaniacena. EI. MWMelania Lam. 1. Melania tuberculata Müll. Philippi Icon. I, Melan. tab. 1, f. 19. Adsunt speeimina e Nilo, e lacu Galilaeo et e flumine Awadsch (Jarkon torrens Syriae). Syriaca in eo differunt a Nilotieis, quod costulae longitudinales magis appareant, nec spirales carınarum instar promineant. 93 Spee. galilaeum (decollat.) alt. 33 millim. 2. -Melania judaica Rth. Tab. 2. Fig. 1—3. Testa elongata, fusiformis, crassiuscula, fusca, costulis numerosis spiralibus (12) exarata: anfractibus fere planis, sutura profunda coalitis: apertura subelliptica, effusa, basi obtuse rotundata, columella alba, fauce fusca. Long. 69, lat. 12, alt. apert. 13 millim. Bene distinguitur haec nova species ab aliis, quibus- cum comparatio accuratior necessaria videatur, a Mel. tuberculata Müll! et Mel. flammigera Dunk. Sunt nostrae speciei costulae spirales, non lineae, quales Mel. flammi- gera fert: nec exstat ullum vestigium costularum longitu- dinalium sive tubereulorum, quibus excellit Mel. tubercu- lata. Acrior aquae, in qua victitat, natura anfractus omnes ultimo excepto erodit apicemque gradatim depaseit, quo fit, ut animal septum pone septum inserere cogatur, id quod in pluribus speciminibus mihi obviam venit. Collecta in rivulo prope littus maris mortui. 15. Melanopsis Fer. 1. Melanopsis praerosa L. Roth Moll. sp. p. 24. Loco modo eitato de hac laxa specie formam Smyr- nae lectam nomine Melanops. Ferussaci sejungere conatus sum, quam hodie melius edloctus meram varietatem agnosco. Aliter res se habet cum secunda ibidem proposita specie, Melanopside Wagneri; certe numquam confundetur cum illa specie, licet limites ejus amplientur quam maxime. Duae mihi nuper obvenerunt varietates, de quibus pauca verba facere licebit. Legi in flumine Awadsch prope ostium nec longe ab urbe Joppe specimina qualia el. Fe- russacıo objecta fuerunt dicenti (Mem. d. 1. Soc. d’hist. nat. de Paris I, p. 150): Nous avons deux individus pris entre les ruines de Tyr et de Sidon, dont les tours de 54 spire sont un peu aplatis, legerement elayes et garnis de faibles tubereules longitudinaux pres des sutures. In- super adparent costae aliquot crassiores per totum anfrac- tum ultimum decurrentes, qui tune supra medium depres- sionem circularem habet. Major tamen pars exemplarium typicam formam ab Oliyiero depictam et deseriptam prae se fert. Alteram quam observavi varietatem, nactus sum in amni Ain-es-Sultan (amni Hierichuntis), una cum specie sequenti. Excellit spira perbrevi conoidea et fauce ob- scure violacea. 2. Melanopsis Sauleyı Bourg. Bourg. Catal. rais. p. 66, pl. II, f. 52, 53. Alt. (deficiente apice) 131/,, lat. 7 millım. Specimina sexaginta plane inter se (praeter magnitu- dinem) congruentia minime ad Melanops. praerosam ten- dunt. 3. Melanopsis costata Oliv. Var. Jordanica Rth. ftoth, Moll. sp. p. 25, pl. II, f. 12 — 13. Quae leguntur in mari Galilaeo, obesiores solent esse quam rivicolae. His color obscurus palleseit. F. Neritacea. E. Neritina Lam. 1. Neritina Jordanı Buttler. Roth, Moll. sp. p. 26, pl. II, f. 14— 16. Cl. Rossmässlerus (Iconogr. UI, 1, p. 35) censet hanc speciem conjungendam esse Neritinae valentinae Graellsii (seu potius quam habet varietatem ejus Neriti- nae Velascoi ejusdem autoris). Non mihi sunt exemplaria speciei hispanicae: verba et icones Gra&ällsii (Catalogo de los Moluscos terr. y de agua dulce observados en Espanna p. 21, f. 23 —34) et Rossmässleri (libr. eit. 59 pl. 68, f. 847, 848) conferam cum Neritina Jordani, col- lecta denuo satis larga copia. Quod attinet ad formam generalem, altitudo spirae totiusque testae, qualis tribuitur Neritinae valentinae, in Jordanica specie plane ignota: propius accedit forma Neritinae Velascoi, eo tamen discri- mine, ut in nostra specie apertura magis rotundata, margo dexter minus provectus, praesertim ad angulum inferiorem parum effusus sive ampliatus inveniatur. At aliae notae mihi in promptu, quae quum a neutro auctore suis vindi- centur speciebus, peculiares videntur Neritinae Jordani et quibusdam aliis. Suppeditantur ratione anguli superi, sculp- tura calliı, appendiculis operculi. Speciebus Europaeis plerisque margo aperturae dexter, ubi format angulum superiorem et jungitur anfractui pen- ultimo, descendit et inclinatur ad callum, in quem transit continuo et integro trajectu: aliter res se habet cum Neri- tina Jordani: relinquitur inter marginem non inclinantem et callum convexum in ipso angulo rımula sive canalicula, qualem ostendunt species quaedam americanae, e. g. Ne- ritina virginea Lam. et Listeri Pfr., quibuscum nostrae speciei, ut amplius demonstrabitur, intima affinitas. Callus Neritinae valentinae et Velascoi el. Gra&äll- sio his ipsis verbis describitur: Zabium columellare cras- sum, album, callosum, convexum, margine inlegro — et callus columellaris convexiusculus labio integro. Jorda- nica species pliculas in callo medio gerit, non in ipso mar- gine quidem, qui non rectus sed arcuatus, verum ubi cal- lus descendit ad formandum marginem. Americanis margo ipse denticulis munitur. Öperculum Neritinarum el. Rossmässlerus (l. e. p. 35) dieit eo differre ab operculo Neritarum, quod appen- dieula faciei inferae alteris simplex alteris duplex invenia- tur: et depingit operculum Neritinae valentinae juxtaque eandem partem Neri/ae Pupae, quam maris incolam opi- natur. Operculum Neritinae Jordani duplici appendicula 56 instructum eodem modo ac operculum specierum transat- lanticarum: altera ad apicem altera ad marginem internum tendit; separantur rimula obliqua. Ad angulum inferiorem faucium in ipso palato carinula obliqua conspicitur, fulerum apophyseos, correspondens rimulae. | Quid nunc? Delegabimusne Jordanicam speciem ad Neritas? Minime. Exquirantur potius alterae notae ge- nericae, stabiliores ad discernendas Neritas et Neritinas. Sin autem desunt et recurrendum est ad operculi apophy- ses, statuamus novum genus intermedium — Neritaeam si placet — cujus notae: Operculi appendices duae, appro- ximatae, fere aequales inter se, rimula obliqua separatae, ita ut crista interrupta efficiatur, fulta in carinulam palatı: Neritae tum duae appendices, distantes et dissimiles, altera cristalis altera conica; ad utrumque angulum carinula, et torulus transversus per palatum, ubi insidet operculum ap- pressum: Neritinae denique una appendicula, cristalis et elatior, nee ullae palati lineae crassiores aut prominentes. Revertam alio tempore ad hanc rem, quum inter ipsius Europae Neritinas aliquot detexi, quarum opereula novi subgeneris notas prae se ferant. Maxima Neritaeae forma est NVerit. hamuligera Troscheli (Wiegm. Arch. f. Natur- gesch. III, 1, p. 177) ex India gangetica. | 2. Neritina Michonii Bourg. Bbourg. Catal. rais. p. 70, pl. IL, f. 48 —51. Testa ovato-globosa, paululum transversa, laeviuscula, striis incrementi solummodo exarata, nigra: spira lateralis, producta, adultis erosa: peristoma fere orbiculare, supra angulatum: labrum exacte semicirculare, superne acuto an- gulo ad spiram accedens: septum columellare incrassatum, antice arcuatum levissime crenulatum: palatum ad angu- lum inferum carinula praeditum. Operculum caerulescens, tenuissime rubro-cinetum, intus appendieulis duabus instruc- tum eodem modo ac operculum Neritinae Jordani. Alt. 8, lat. 71/, millim. 97 Quod discrepat haec desceriptio a verbis Bourguig- nati, neutiquam inducit me, ut alius speciei typum in medio positum esse putem: persuasum potius mihi est de- fuisse auctori Jaudato specimina adulta, qualia nune attuli ex rıvo Ain-es- Sultan, prope Hierochuntem. Praevalet altitudo, spira exseritur. Varietatis B. quam habet Bour- guignatus, specimina mihi sunt juniora e fluvio Awadsch prope Joppen. Nec tamen his septum columellare crassius et gibbosius. Alteram varietatem eodem loco cepi: color testae albescens, strigis flexuosis fuscis variegatus: juniori- bus forma rotundata, adultis transversa. Sunt mihi aliae Neritinae, lectae in Asıa minori et Graecia, de quibus referam, quando compertas habuero notas specierum passim descriptarum. Acephala. A. Najadea, 91. Unio Retzius. 1.2 U:nio Delessertn-Bourg. Bourg. Catal. rais. p. 77, pl. IH, f. 7—9. Rugositas umbonum, insignior nota speciei, etiam in testis decorticatis conspieitur. Facies interna dilute rosea, subtilissime granulata. E fluvio Awadsch prope Joppen. B. Gardiacea. IE Cyrena Lamarck. l. Cyrena crassula Mouss. Mouss. Cogq. terr. et fluv. p. 54, f. 12. Bene distineta species a Uyrenis niliacis. Eodem loco ac Unio Delessert:. 58 Tabularum explicatio. Tab. I. Fig. 1. 2. Helix prasinata Roth. „ 8—5. Helix Jebusitica Roth. 6. 7. Helix tuberculosa Conr. 8. 9. Tornatellina Hierosolymarum Roth. „ 10. 11. Azeca Zacynthia Roth. „ 12--14. Clausilia Ehrenbergi Roth. „ B-17. sy Kephissiae Roth. „ 18—2%0. % Pikermiana Roth. Tab. EB. Fig. 1—3. Melania Judaica Roth. „ 4.5. Ancylus pileolus Fer. „ 6—9. Planorbis cornu Ehr. „.10—13. Planorbis fontinalis Roth. „ 14. 15. Isıdora lamellosa Roth., „ 16. 17. Limnaeus Atticus Roth. Ueber die Gattung Ennea H. et A. Adams. Vom Dr. L. Pfeiffer. | Als ich im Jahre 1854 meinem Freunde H. Cuming mit den Beschreibungen vieler anderen Novitäten zur Mit- theilung in der Zoologischen Societät auch die der schö- nen neuen Pupa Pirriei zusandte, schrieb ich ihm dabej, ich wäre geneigt, diese Art mit einer Anzahl anderer als neue Gattung um den Typus der Pupa elegantula zu gruppiren, worauf ich umgehend die Antwort erhielt, dass in den zum Drucke bereiten Lieferungen von H. & A. Adams Gen. of Moll. bereits für denselben Typus eine neue Untergattung ZEnnea aufgestellt sei, welchen Namen ich natürlich für die von mir vorgeschlagene, wenn auch 59 wahrscheinlich in viel weiterm Sinne aufgefasste, Gattung annehme. So wie Gibbus im Bereiche der an Pupa sich an- schliessenden Formen die Gattung Tomigerus im Bereiche der Helicoideen repräsentirt, so wie Boysia und Anostoma in denselben Gebieten Analogien darbieten, so ist gleich- sam Ennea das Gegenstück zu Streptaxis, ebenfalls mit der Aehnlichkeit, dass beide Gattungen von ihrer typischen Form nach mehren Richtungen abweichende Formen dar- bieten. Wie die Arten von Streptaxis, so haben auch die sämmtlichen Arten von Ennea eine gleichsam glas- oder alabasterartige Textur und helle Färbung, sind wie jene zahnlos oder manchfach gezähnt und zeigen eine mehr oder minder entschiedene Hinneigung zur Unregelmässig- keit im Baue und zur Bildung von mehr oder minder deutlichen Varices als Ueberbleibsel früher gebildeter Mund- ränder. Das Gesammtbild der von mir hierher gezählten Arten kann durch folgende Gattungsdiagnose ausgedrückt werden: Testa rimata, oblonga, ovata vel subeylindracea, albida vel hyalina, subvaricosa; apertura parvula, semiovalis; co- lumella plicata; paries aperturalis plerumque lamina unica munitus; peristomatis margines subaequales, dexter repan- dus, plerumque dentatus et scrobiculatus. Nach den verschiedenen Combinationen der einzelnen Merkmale können die Arten nach folgendem Schema ge- ordnet werden: | \ Margine parietali edentulo. 2. “ 1 Margine parietali lamellato. 3. Peristomate edentullo . . . 1. ; | Peristomate dentato . ! 2. 3. | Margine dextro edentulo . bes ng Margine dextro dentato. 4. Oratsersuligorllneriiesunnergraßeh: Cylindraeesaeiiugivaui: S aus Berl 60 gl. l.- E. ovoidea Brug. (Bulimus ovoideus Brug., Pfr. Mon. UI. p. 359. — Pupa grandis Pfr. — Bulimus grandis Desh. in Fer.) Nächst verwandt mit dieser scheinen die beiden folgenden mir unbekannten Arten zu sein: 2. E. intermedia Morelet. (Pupa intermedia Mor., Pfr. Mon. ll. p. 529) und 3. E: minor Morelet. (Pupa minor Mor., Pfr. Mon. IUl. p. 529). 4. E. Liberiana Lea. (Bulimus Liberianus Lea, Pfr. Mon. III. p. 359). 9. E. pupula Morelet. (Bulimus pupulus Mor., Pfr. Mon. II. p. 360.) Mir ebenfalls unbekannt, der Beschreibung nach aber mit der vorigen sehr nahe verwandt, wo nicht identisch. 6.: E.:anodon Pfr. (Proc. Zool. Soc. 1855.) T. profunde rimata, oblongo- ovata, solidula, oblique distincte striata, alabastrina; spira ovata, versus apicem obtusulum sensim attenuata; anfr. 6 — 7 vix convexiusculi, penultimus latere aperturae sub- planatus, ultimus attenuatus, %/; longitudinis formans, antice arcuatim ascendens, basi rotundatus; columella superne oblique plicata; apertura verticalis, truncato-ovalis; perist. subincrassatum, expansum, margine dextro subrepando, columellari paulo breviore, dilatato, patente. — Long. 15 — 17, diam. 73/,— 8i/, mill. Ap c. perist. 7—8 mill. longa, 51/, lata. Habitat25..-:.2 1. E. Reeveana Pfr. (Proc. 1855.) T. breviter rimata, cylindracea, tenui- uscula, oblique distincte plicato-striata, nitida, virenti- hya- lina; spira subeylindrica, apice conoideo-rotundata; sutura impressa, submarginata, ad anfr. ultimum confertim den- ticulata; anfr. 7, primi 2 laevigati, sequentes convexius- 61 culi, ultimus 3/, longitudinis formans, antice subascendens, bası rotundatus; columella oblique recedens, compressa; apertura subverticalis, acuminato-ovalis; perist. album, re- flexiusculum, margine dextro subrepando, columelları bre- viore, sursum dilatato, fere adnato. — Long. 15, diam. 6, mill. _Ap. 6 mill. longa, 31/, lata. Habitat „ac#? Gar 8. :E.? Passamaiana Petit. (Pupa Passamaiana Pet. ın Journ. Conch. 1853. p. 366. t. 13. f. 7. 8.) Diese eigenthümliche, mir nur durch die Beschreibung bekannte Schnecke, welche weder mit Pupa noch mit Bulimus sich vereinigen lassen will, scheint hier ihren zweckmässigen Platz zu finden. $. 3. 9: Busgerea Dunk. (Pupa cerea Bunk., Pfr. Mon. Ill. p. 541.) 10. E. pumilio Gould. (Pupa pumilio Gould, Pfr. Mon. III. p. 541.) 11. E: erystallum Morelet. (Pupa erustallum Mor., Pfr. Mon. IH. p. 534. — P. hyalina Pfr. olım.) $. 4. 12. E. capitata Gould. (Pupa capitata Gould, Pfr. Mon. Ill. p. 550.) 13. -E. Menkeana Pfr. (Pupa Menkeana Pfr. Mon. Ill. p. 551.) 14. :E.-Albersı Pfr. (Pupa Albersi Pfr. in Proc. 1854.) T. flexuose ri- mata, subperforata, oblonga, solidula, suboblique confertim costulata, opaca, alba; spira sursum dilatata, in conum brevem desinens; sutura erenulata; anfr. 9 planiuseuli, ul- timus non ascendens, 1/, longitudinis subaequans, bası sub- attenuatus, biscrobiculatus; apertura verticalis, plieis d co- arctata: 1 linguaeformi juxta insertionem marginis dextri, 62 secunda compressa, prominentiae umbilicali transverse im- posita, tertia dentiformi ad basin, quarta majore et quinta supra illam in margine dextro; perist. album, sinuosum, undique expanso-reflexiusculum. — Long. 15, diam. 7 mill. Ap. 5'/, mill. longa. Habitat ad Port. Natal. 15. E. Wahlbergi Krauss. (Pupa Wahlbergi Krauss, Pfr. Mon. Ill. p. 551.) 16. E. elegantula Pfr. - (Pupa elegantula Pfr. Mon. III. p. 550. — P. laery- ma Gould.) 17. E. obovata Pfr. (Pupa obovata Pfr. in Proc. 1855.) T. breviter ar- cuato-rimata, obovata, tenuis, laevigata, hyalina; spira ven- trosa, sursum turgida, obtusa; sutura lineari-marginata; anfr. 7, primi 4 convexi, sequentes subplani, ultimus 1/, longitudinis vix attingens, attenuatus, basi compressus, la- tere dextro scrobiculatus; apertura verticalis, subtriangula- ris, plica profunda columelları, lamina valıda, intrante .ad angulum parletis, denticulis 2 marginis dextri et singulo subbasali coarctata; perist. album, breviter expansum. — Long. 6, diam. supra medium 3 mill. Ap. vix 2 mill. longa. Habitat in Liberia. 18. E. Pfeifferi Krauss. (Pupa Pfeifferi Krauss, Pfr. Mon. Ill. p. 551.) S. 5. 19.‘ &:Pirrier'Pfr. (Pupa Pirriei Pfr. in Proc. 1854.) T. flexuose rimata, subeylindrica, solidula, nitidula, diaphana, albido-cerea; spira elongata, sursum vix attenuata, apice obtusa; anfr. 71/, lente accrescentes, vix convexiusculi, hine ınde vari- cosi, superiores laevigati, 2 ultimi capillaceo-striati, ultimus 1/, longitudinis subaequans , basi gibboso-compressus et leviter scrobieulatus; apertura verticalis, truncato - oblonga, 63 plicis 2 columellaribus profundis, tertiague bieruri, magna, longe intrante, margines peristomatis jungente coarctata: perist. album, expansum, intus callosum, margine dextro intus subtuberculifero. — Long. 10, diam. 3 mill. Ap. 21/, mill. longa. Habitat „Koondah Mountains“ Indiae. 20. E. bicolor Hutton. (Pupa bicolor Hutt., Pfr. Mon. UI. p: 551. — P, Largillierti Phil.) 21? E. mellita Gould. (Pupa mellita Gould, Pfr. Mon. Il. p. 545.) Diese mir nur durch die Öriginalbeschreibung bekannte Art scheint der vorigen sehr nahe zu stehen, und ist vielleicht nur eine Varietät derselben. 22. E. Ceylanıca Pfr. (Pupa Ceylanica Pfr. in Proc. Zool. Soc. 1855.) T. breviter rimata, subcylindrica, striatula, pellucida, nitida, lutescenti-hyalina; spira versus apicem obtusum vix atte- nuata; sutura sub lente regulariter denticulata; anfr. 8 con- vexi, ultimus 1/, longitudinis non attingens, latere constrie- tus et antice profunde scrobieulatus, basi gibbus; apertura subverticalis, truncato-oblonga, plica profunda columellari, plica lJaminaeformi juxta angulum parietalem, dente valido in medio marginis dextri et minore basalı coarctata; perist. album, nitidum, reflexiusculum. — Long. 62/,, diam. 2 mill. Ap. vıx 11/, mill. longa. Habitat in insula Ceylon. Diese Art ist der indischen Z. bicolor nahe verwandt, aber durch die zahlreicheren und convexeren Umgänge, von denen der letzte verhältnissmässig kürzer ist, leicht zu unterscheiden. 64 Weitere Beobachtungen über die Gattung Achatinella. Vom Dr. L. Pfeiffer. (Fortsetzung. Auf die bisher (S. 1—7) beschriebenen Arten möge nun zunächst die emendirte Beschreibung einer bisher von wir nicht richtig erkannten Art folgen: 94°, A. lorata Ferussae. | T. dextrorsa. (rarius sinistrorsa), subimperforata, soli- dula, striatula, nitidiuscula, alba, fasciis griseis vel fuscis variis ornata; spira subconcavo-conica, apice acutiuscula; sutura filomarginata; anfr. 6, primi 4 plani, penultimus convexior, ultimus spira paulo brevior, basi attenuatus; apertura obliqua, auriformis; plica columellaris supera, me- diocris, subtorta; perist. intus crasse labiatum, margine dextro reflexiusculo, substricto, columelları erasso, subadnato. — Long. 20, diam. 11 mill. Ap. 10 mill. longa, intus 42/, lata. Diese Art ist bisher mit der 4. pallida Nutt. (wovon A. alba Nutt. eine Varietät ist) zusammengeworfen worden; offenbar sind jedoch die hier genau beschriebenen und Ferussac’s Abbildung vollkommen entsprechenden Exem- plare verschieden von jener. 253. A smultie color bir. T, dextrorsa vel sinistrorsa, imperforata, conico-oblonga, solida, striata et sub lente minutissime decussata, nitida, lutea vel albida, fasciis nigro-castaneis varie ornata, rarius unicolor; spira elongato-conica, apice subattenuata, acutius- cula; sutura marginata; anfr. 6 planiusculi, ultimus 2/, lon- gitudinis subaequans, basi rotundatus; apertura obliqua, truncato-obauriformis; plica columellaris supera, valida, torta; perist. nigrolimbatum, margine externo substricto, breviter expanso, columellari dilatato, subadnato. — Long. 17, diam. 9 mill, Ap. 8'/, mill. longa, 41/, lata. 65 26°. A. attenuata Pfr. T. subperforata, ovato-turrita, tenuiuscula, striatula et sub lente granulata, alba, strigis corneis, saepe angulosis picta; spira concavo-turrita, obtusula; sutura distincte filo- marginata; anfr. 5!/,, superi plani, sequentes convexi, ulti- mus ?/, longitudinis subaequans, rotundatus, basi subcom- pressus; apertura obliqua, subtetragono -auriformis; plica columellaris valida, compressa, linguaeformis; perist. acutum, breviter expansum, intus labiatum , margine basalı cum columellari dilatato intus angulum formante. — Long. 16, diam. 71/, mill. Ap. ce. perist. 71/, mill. longa, 4 lata. Habitat Maui, ins. Sandwich. (Frick.) 28%. A. Swainsoni Pfr. T. sinistrorsa, imperforata, ovato-conica, solida, sublae- vigata, nitida, albida, fulvo tenuiter strigata; spira coniea, apice fulva, acutiuscula; sutura marginata; anfr. 5!/, con- vexiusculi, ultimus 2/, longitudinis subaequans, infra suturam turgidus, bası rotundatus; apertura fere diagonalis, obauri- formis; plica columellaris supera, valıda, nodiformis; perist. nigrofusco limbatum, margine externo reflexiusculo, intus crasse labiato, columellari crasso, flexuoso, adnato. — Long. 20, dıam. 11 mill. Ap. 9 mill. louga, intus 41/, lata. ß. Virenti-lutea, anfr. ultimo antıce castaneo. Habitat in insulis Sandwich. (Frick.) 28. P.1.Au,So.werbyana,;Pfr. T. sinistrorsa, imperforata, conico-oblonga, solidula, sublaevigata, glutinoso - nitens, fulvo-lutescens, saturatius subradiata; spira convexiusculo-conica, apice subacuta; sutura marginata; anfr. 6 vix convexiusculi, ultimus spira paulo brevior, bası saccato-rotundatus; apertura obliqua, obauriformis, intus alba; plica columellaris supera, valida, torta, rosea; perist. roseo-labiatum, margine externo bre- viter expanso, columellari dilatato, adnato. — Long. 18, diam. 9 mill. Ap. 5 mill. longa, 4 lata. Malak. Bl. IX. Juli 55. 5 66 8. Paulo minor, flavo-albida, basi castanea vel vi- rıdula. Habitat in inulis Sandwich. (Frick.) 302 A. dolium Pfr. T. perforata, ovato-conica, tenuiuscula, leviter striatula, parum nitens, pallide lutescens, fasciis et strigis angustis fusculis variegata; spira conica, apice acutiuscula; sutura vix marginata; anfr. 6 convexi, ultimus spiram paulo su- perans, ventrosus, basi subeompressus; apertura obliqua, obauriformis, intus alba; plica columellaris alta, dentiformis, alba; perist. tenue, intus sublabiatum, margine dextro anguste expanso, columellari dilatato, patente. — Long. 17, diam. 10 mill. Ap. 10 mill. longa, 5 lata. Habitat in insulis Sandwich. (Dr. Newcomb.) 34*. A. Forbesiana Pfr. T, dextrorsa vel sinistrorsa, subperforata, ovato-conica, solida, conferte striatula , nitida, grisea, vel albida, fascıis erebris griseis vel fuscis, saepe confluentibus picta; spira exacte conica, sursum alba, apiculo nigro , acutiusculo; sutura marginata; anfr. 6 convexiusculi, ultimus spira pauio brevior, rotundatus; apertura obliqua, obauriformis; plica columellaris supera, valida, nodiformis; perist. fusculo vel carneo limbatum, margine externo breviter expanso, colu- mellari erasso, subadnato. — Long. 19, diam. 101/, mill. Ap. 10 mill. longa, 5 lata. Habitat in insulis Sandwich. (Frick.) Zur Gruppe Laminella sind mir nur folgende zwei neue bekannt geworden: 45°. A. rudis (Laminella) Pfr. T. subimperforata, ovato-turrita, solida, ruditer striata, fulvo-fusca; spira elevato-conica, apice acutiuscula; sutura simplex, levissime erenulata; anfr. 71/, modice convexi, ul- timus 2/, longitudinis vix formans, rotundatus; apertura obliqua, sinuato-ovalis; plica columellaris mediana, laminae- formis, subtransversa; perist. simplex, acutum, margine 67 columellari dilatato, reflexo, subadnato. — Long. 21, diam. 11'/, mill. Ap. 9 mill. longa, 5 lata. ß. Castanea, fascia mediana et basi lutescentibus, spira minus elongata. Habitat in insulis Sandwich. 484 "AS fusiformiıs Pfr. T. imperforata, fusiformi-oblonga, tenuiuscula, striatula, saturate fusca, pallide conspersa et oblique lineolata; spira cONvexo-conica, apice nigra, acuta; sutura simplex; anfr. 7 vix eonvexiusculi, ultimus 2/, longitudinis formans, basi attenuatus; apertura obliqua, ellipsoidea; plica columellaris levis, compressa, subduplicata; perist. simplex, rectum, margine dextro regulariter arcuato, columellari anguste ad- nato. — Long. 14, diam. 62, mill. Ap. 6 mill. longa, 3 lata. Habitat in insulis Sandwich. (Frick.) Zur Gruppe Achatinellastrum gehören folgende neue Arten: 83° A. napus Pfr. T. imperforata, dextrorsa, turrita, solida, striatula, niti- dula, albdia, fasciis griseo-carneis et interdum lineis castaneis cingulata; spira elongato-conica, apice alba, acuta; sutura listinete marginata; anfr. 61/,, superi plani, sequentes con- vexiusculi, ultimus 1/; longitudinis subaequans, rotundatus; apertura diagonalis, truncato-auriformis; plica columellaris supera, mediocris, leviter torta; perist. intus labiatum, margine dextro reeto, columellari subdilatato, adnato. — Long. 191/,, diam. 101/, mill. Ap. 5 mill. longa, 41/, lata. Habitat in insulis Sandwich. (Frick.) 85% A, ventrosa Pfr. T. imperforata, ovato-conica, solidula, striata, alba, deorsum epidermide fulva, nigro-strigata vestita; spira co- nica, obtusa; anfr. 51/, inflati, ultimus spira paulo brevior, basi rotundatus; apertura fere diagonalis, late auriformis, intus alba; plica columellaris crassa, dentiformis; perist. 5* 68 intus labiatum, margine dextro recto, substriete descendente, leviter antrorsum arcuato, columelları brevi, adnato. — Long. 174/,, diam. 11 mill. Ap. 9'/, mill. longa, medio 51/, lata. Habitat in insulis Sandwich. (Newcomb.) 87°. A. pulchella Pfr. T. subimperforata, dextrorsa, ovato-conica, sublaevi- gata, nitida, fulva, fasciis nigro-viridibus et interdum fascia mediana alba ornata; spira conica, versus apicem acutum attenuata, alba ; sutura filomarginata; anfr. 51/, convexius- culi, ultimus 3/, longitudinis subaequans, rotundatus; aper- tura fere diagonalis, subtetragono-auriformis; plica columel- laris supera, dentiformis, valida; perist. intus valide labia- tum, margine dextro recto, strictiusculo, columelları reflexo, subadnato. — Long. 151/,, diam. 10 mill. Ap. 8 mill. longa, intus 4 lata. Habitat in insulis Sandwich. (Frick.) 88%. .A: gractlustPfr: T. imperforata, gracilis, turrita, solidula, sublaevigata, alba, fusco-bifasciata; spira elongata, regulariter attenuata, apice obtusula; stutura simplex; anfr. 8 planiusculi, ultimus 1, longitudinis fere aequans, basi rotundatus; ‚apertura sub- verticalis, sinuatp-ovalis; plica columellaris mediana, sub- compressa; perist. simplex, margine dextro recto, leviter arcuato, columellari dilatato, adnato. — Long. 14, diam. 51/, mill. Ap. 5 mill. longa, 2?/, lata. Habitat in insulis Sandwich. (Newcomb.) 96®°. A. erassidentata Pfr. T. imperforata, sinistrorsa, solidula, striatula, parum nitida, alba, faseiis nonnullis luteis ornata, interdum basi virenti-lutea; spira conica, apice obtusula; sutura marginata; anfr. 51/, convexiusculi, ultimus 3/, longitudinis subaequans, basi rotundatus; apertura diagonalis, sinuato - semiovalis; plica columellaris supera, crassissima, dentiformis; perist. simplex, margine externo acuto, leviter arcuato, columelları 69 brevi, angusto. — Long. 20, diam. 11 mill. Ap. 10 mill. longa, 5 lata. Habitat in insulis Sandwich. (Frick.) 97 35: valdan Ahr T. imperforata, dextrorsa (rarius sinistrorsa), ovato- conica, solida, sublaevigata, cinereo-fusca, pallide subfas- ciata et nigro-strigatula; spira elevata, conica, apice fusca, acuta; sutura marginata, alba; anfr. 6, primi 3 plani, se- quentes convexiusculi, ultimus 2/, longitudinis subaequans, inflatus; apertura obliqua, truncato-auriformis; plica columel- laris supera, nodiformis, parum torta; perist. fusco-lımbatum, margine dextro subrecto, strietiusculo, columellari dilatato, appresso. — Long. 21!/,, dıam. 15 mill. Ap. 101/, mill. longa, intus 51/, lata. ß. Nigra, pallide interrupte lineolata vel fasciata. Habitat in insulis Sandwich. (Frick.) EHRE] Aha Pfr. T. subimperforata, dextrorsa, conico-globosa, tenuius- cula, striatula, alba, lineis fuscis cingulata; spira brevis, convexiusculo-conica, subacuta; sutura levis, submarginata ; anfr. 5 modice convexi, ultimus ventrosus, spiram sub- aequans, basi fuscus; apertura obliqua, subtetragono-ovalıs, intus margaritacea; plica columellaris levis, vix torta; perist. acutum, fusco-lımbatum, intus albo-sublabiatum, margine columellari incrassato, subadnato. -- Long. 17, diam. 111/, mil. Ap. 10 mill. longa, 6 lata. Habitat in insulis Sandwich. (Frick. ) 105%. A. conspersa Pfr. T. imperforata, dextrorsa, conico-ovata, tenuiuscula, conferte striata, saturate fusca, maculis sordide albidis, strigas angulosas formantibus conspersa; spira convexo- conica, apice acuta; sutura simplex; anfr. 6, superi planius- culi, penultimus convexior, ultimus 3/, longitudinis sub- aequans, rotundatus; apertura parum obliqua, sinuato- elliptica; plica columellaris subbasalis, compressa; perist. 70 simplex, rectum, margine columellari nullo.. — Long. 18, diam. 101/, mill. Ap. oblique 9 mill. longa, 5 lata. Habitat in insulis Sandwich. (Frick.) Zur Gruppe Leptachatina gehört endich noch: 122°. A obelavata Pfr. T. subperforata, elavaeformis, tenuis, vix striatula, parum nitens, pallide cornea; spira elongata, apice obtusa; sutura linea impressa, flum crenatum formante, marginata; anfr. 71/, vix convexiuseuli, ultimus 1/, longitudinis paulo superans; plica columellaris obliqua, subtorta; apertura verticalis, oblonga; perist. simplex, margine dextro medio antrorsum dilatato, columellari angusto, subadnato. — Long. 73/,, diam. 5 mill. Ap. 2?2/, mill. longa, 12/, lata. Habitat in insulis Sandwich (Newcomb). | Zwei neue Helixarten. Von A. Schmidt in Aschersleben. Helix Stauropolitana A. Schm. Taf. II. Fig. 1-3. T. imperforata, conoideo-globosa, solidiuscula, oblique distinete striata et minute malleato-rugulosa, pallide lutea, fasciis 3 nigricantibus, luteo-punctatis ornata; spira convexa, magis minusve conoideo-elevata, vertice subtili; anfr. 51/, modice convexi, ultimus rotundatus, antice descendens; apertura perobliqua, rotundato-lunaris; perist. nigro - fusco labiatum, marginibus vix convergentibus, callo castaneo in- trante junctis, dextro acuto, breviter expanso, basali reflexo, supra regionem umbilicalem dilatato, adnato. — Diam. maj. 89, min. 80, alt. 21—25 mill. Habitat prope Stavropol in Caucaso. Diese schöne Schnecke, zunächst verwandt mit MH. atrolabiata Kryn, zeichnet sich durch ihre gleichsam ge- 71 hämmerte Oberfläche aus, wobei zu bemerken ist, dass auf den Binden nur die vertieften Stellen dunkelbraun ge- färbt, die netzartig erhobenen Punkte und Linien hellgelb sind. Sie scheint, nach den wenigen vorliegenden Exem- plaren zn urtheilen, hinsichtlich der Ernebine des Gewin- des eben so veränderlich zu sein, als z. B. Helix ar- bustorum, an welche der erste Blick erinnert. Helix Pampelonensis A. Schm. Taf. II. ;, Fig "4-11, T. umbilicata, subdepressa, tenuiuscula, levissime stria- tula, fulvido-alba, plerumque fusco-unifasciata; spira sub- conoidea vel vix elevata, vertice subtili, corneo; sutura levis; anfr. 61/, vix convexiusculi, ultimus latior, rotundatus, antice vix descendens, fulvidus, infra medium obsolete fas- ciatus; umbilicus profundus, 1/,; — 1/, diametri occupans; apertura obliqua, lunato-rotundata; perist. simplex, acutum, intus leviter albo-labiatum, marginibus valde convergentibus, columellari superne dilatato, patente. — Diam. maj. 21—22, min. 15— 181/,, alt. 10—12 mill. Habitat prope Pampelona Hispaniae, ubi legit Cl. Willkomm. Obgleich einigen Varietäten der H. ericetorum sehr ähnlich ist diese Art doch leicht von ihr, namentlich durch anatomische Untersuchung des "Ihieres, zu unterscheiden. Auch wird ihre Selbstständigkeit schon dadurch erwiesen, dass die jungen Schnecken im ganzen Habitus denen der H. pisana viel ähnlicher sind, als denen aus der Gruppe der ericetorum u. s. w. Fig. 4, 5 stellt ein ganz junges, Fig. 6 ein etwas weiter N Fig. 7 ein halb- lea Fig. 8, 9 ein erwachsenes Exemplar mit mehr En üschenm Gewinde, Fig. 10, 11 ein erwachsenes einer mehr niedergedrückten a dar. 172 LE tt era Giornale di Malacologia compilato per cura di Pelle- grino Strobel, dı Milano. Anno I. Pavia, Tipografia dei fratelli Fusi. 1853. 8. 6 u. 192 S. Der durch mehre kleine schätzbare vaterländische conchyliologische Schriften rühmlichst bekannte Heraus- geber, als Beistand an der Universitätsbibliothek zu Pavia angestellt, erklärt, in der vorausgeschickten Ankündigung, seine Absicht, unter dem obigen Titel die auf dem Gebiete der Malakozoologie erscheinenden Arbeiten des Auslandes seinen Laandsleuten, in Uebersetzungen oder Auszügen be- kannt zu machen, erwartet aber wiederum auch von diesen insbesondere eigene Beiträge für die Zeitschrift; die Fort- setzung des Unternehmens solle von der Aufnahme, die dasselbe beim Publico finde, abhängig sein. Der Inhalt des vorliegenden ersten, aus 10 Nummern bestehenden Bandes, oder Jahrganges bietet, in Uebersetzun- gen, Auszügen, bibliographischen Mittheilungen und Ori- ginalaufsätzen ein manchfaches Interesse dar. Die folgende Inhaltsanzeige wird dies bestätigen. Nr. 1 und fortgesetzt inNr. 2. L. Pfeiffer’s Studien zur Geschichte der Auriculaceen (a. d. Zeitschr. f. Malak. 1853). In einer Anmerkung macht Hr. St. bemerklich, dass der (allerdings barbarische) Familienname Auricu- lae’ina nicht von ihm, sondern von Jan herrühre. — In einem folgenden kurzen Aufsatze weist Hr. Strobel nach, dass Helix hortensis jenseits der Alpen nicht vorkomme; die dort vorkommende Schnecke mit weisser Lippe und durchscheinenden Bändern, die von einigen Schriftstellern als grössere Var. der Helix hortensis aufgeführt werde, sei ein Blendling der H. nemoralis. - Untersuchung über die Entwickelung der Peetinibranchien, von Koren und Da- nielssen (a. d. Ann. d. sc. nat. Ser. 3). — Betrachtungen über die Einbohrung der sogenannten steinbohrenden Mol- 13 lusken, insbesondere der Pholaden, in Felsen; vom Dr. Theod. Prada (fortgesetzt in Nr. 3, 8 und 9). Der Vf. führt, in chronologischer Reihenfolge, die Ansichten von Reaumur, Adanson, Fleuriau (Vf. nennt ihn wieder- holentlich Fleurian; im Bull. de la Soc. philom. wie auch von Cuvier und von Lamarck wird er Fleuriau genannt) de Bellevue, Osler, Gray, Alder, Buckland, de la Beche, Owen, Hancock, Forbes, Deshayes, Thorent, Reeve, Cail- liaud, Aucapitaine, Marcel de Serres auf. Es finden hier- nach dreierlei verschiedene Ansichten statt; die Aushöhlung geschieht nämlich: 1) durch mechanische Einwirkung der Pholade mittels der vorderen Extremität der Schale, 2) mittels einer eigenen, von dem Weichthiere, während des Bohrens, abgesonderten (Phosphor-, Chlor-, Fluss-) Säure, 3) mittels beider Agentien zugleich. Ein im Universitäts- museum zu Pavia aufbewahrtes grosses, ganz von Phola- den durchbohrtes Stück Kalkstein hat dem Vf. Veranlas- sung zu folgenden näheren Beobachtungen an den Höhlen selbst und den in denselben befindlichen Pholaden, und Versuchen mit diesen, gegeben. Die zahlreichen Höhlun- gen waren, je nach der Grösse der in denselben vorhan- denen Pholaden, verschiedener Grösse; die Eingangsöffnung klein, manchmal kaum einen Millemeter im Durchmesser haltend; die Höhle, geöffnet, zeigte die Muschel stets gänz- lich unverletzt, an ihrer Aussenfläche rauh, mit der vor- deren Extremität gegen das blinde Ende der Höhle ge- richtet. Die innere Wand der Höhle war gänzlich mit flacheingeschnittenen, wellenförmigen Querfurchen, deren Entstehung wol nur den zur Vergrösserung der Höhle er- forderlichen, von dem lebenden Inwohner, in horizontaler Lage ausgeführten, rotirenden Bewegungen der Muschel zugeschrieben werden kann, bezeichnet. Immer fand Vf. die Höhle ganz stielrund; ihren grössten Längen-, sowohl als Querdurchmesser immer einige Millemeter grösser, als den der Muschel, so dass der unzweifelhaft anzunehmenden 74 rotirenden Bewegung derselben kein Hinderniss im Wege stand. Es hatte jede Pholade ihre eigene Höhlung und obgleich gehäuft, stand doch keine derselben mit einer an- deren, benachbarten in unmittelbarer Verbindung; alle Höh- lungen lagen in derselben Richtung neben einander. Um nun weiter zu prüfen, ob durch alleinige mechanische Ein- wirkung der Schale auf den Stein die Höhlung gebildet werden könne, schnitt Vf. an einem grossen Bruchstücke jenes Kalksteines zwei Gänge quer durch, nahm die Mu- scheln heraus, liess hernach den Stein mitsammt den Mu- schelschalen zwölf Tage lang in einem, durch Zusatz von Kochsalz dem Meerwasser ähnlich gemachten Wasser ma- ceriren, fügte die Muschelschalen mit weichem Wachs wieder zusammen, nahm sodann mit denselben, unter dem Wasser, in den den Muscheln zugehörigen Höhlungen boh- rende Bewegungen vor, und es ergab sich, dass nach 50 Minuten lang fortgesetzter Abeit dieser Art, der eine Gang um 5, der andere um 6 Millemeter an Länge zugenommen hatte. Es scheint hieraus mit Recht gefolgert werden zu können, dass die Pholade ihre Höhlung sich auf rein mechani- sche Weise bilde. — Kurze bibliographische Mittheilungen, ein kurzer Nekrolog C. B. Adams’s (aus dem Journ. de Conch.), Empfehlung der Naturalienhandlung Ed. Müller’s in Berlin und eine Anzeige von Rossmässler’s beabsichtigter Reise nach Spanien machen den Beschluss der ersten Nummer. Nr. 2. Strobel über die Pfeile der Helix - Arten (fortgesetzt in Nr. 3). Der Vf. beginnt mit einer literar- historischen Uebersicht (in der ıhm OÖ. Fr. Müller’s Ab- handlung von den Pfeilen der Schnecken, in den Schr. d. Berl. Ges. naturf. Fr. Bd. 5. S. 394— 399. Taf. 5. Fig. 1—3 entgangen) und gelangt so zu Ad. Schmidts, in der Ztschr. f. Malak. 1549 — 1853 enthaltenen schätzbaren Arbeiten über die verschiedenartige Beschaffenheit derselben an sich und den Mangel oder das Vorhandensein von 1 bis 2 Pfeilen in den verschiedenen Arten der Gattung Helix, 75 für deren specifische Unterscheidung sie dereinst ein we- sentliches Kriterium darbieten dürften, das aber allerdings, als solches, noch weiterer Begründung bedarf; so macht schon hier Hr. Str. bemerklich, dass Panceri in Helix fruticum 2 Pfeile in zwei Pfeilsäcken, Schmidt dagegen ın dieser Art nur einen Pfeil angetroffen habe. — Anatomi- sche Verschiedenheit der Helix pomatia von Helix lucorum ; von P. Panceri. Die Pfeile und der Bisexualapparat (die Zwitterdrüse) seien in beiden Arten einander gleich; nur die glandola uterina (die Eiweissdrüse) sei etwas grösser in H. lucorum, und der Stiel der Samentasche führe in dieser Art ein langes, an den darmförmigen Uterus rücklings sich anlehnendes Anhängsel (diverticolo), das bei H. pomatia entweder gar nicht vorhanden, oder doch nur sehr kurz sei. Diess Anhängsel sei überhaupt in den ver- schiedenen Arten der Gattung Helix von verschiedener Länge und Beschaffenheit; und eben so finde auch eine grosse Verschiedenartigkeit in der Beschaffenheit der am Grunde des Pfeilsackes befindlichen, aus mehr oder weni- ger zahlreichen Blindeanälchen bestehenden büschelförmigen Anhangsdrüse (tasche multifide del muco) statt. Nr. 3. Strobel über die Pfeile der Helix - Arten. Fortsetzung (8. ob. Nr. 2). — Ed. Suess Auszug aus L. Davidson’s Monographie der britischen Brachiopo- den (a. d. Sitzungsberichten d. Vers. d. zool.-bot. Ver. in Wien 1853). — Paludina thermalis var. Wiedenhoferi Frauen- feld (ebendaher). —- Prada über die Einbohrung der stein- bohrenden Mollusken. Fortsetzung (8. ob. Nr. 1). — Biblio- graphische Mittheilungen. — Nekrolog L. Fr. A. Souleyet’s (a. d. Journ. de Conch. 1853). — Die Gebrüder Villa erbieten sich, einige, aus Versehen, in etliche Exemplare ihrer Memoria geologica sulla Brianza, 1544, gerathene nicht hineingehörige Blätter gegen die richtigen auszu- tauschen; zugleich bieten sie lombardische Fossilien, ım Tausche gegen fossile Conchylien älterer Formationen an- 76 — Rossmässler giebt den Fundort des Carychium spe- laeum in der Adelsberger Höhle näher an (Zeitschr. für Mal. 1855). — Ad. Schmidt fand Pupa anconostoma nur durch beträchtlichere Grösse von P. umbilicata verschieden ; beide seien lebendig gebärend; letztere habe er auch bei Triest, auf deutschem Boden, aufgefunden (Zeitschr. f. Mal. 1253). Herr St. fügt hinzu, dass Parreyss schon im Jahre 1845 Triester Exemplare dieser Art versendet habe. Rossmässler’s Reise Betreffendes. In Hinsicht auf diese hatte ich dem Hebr., auf‘ dessen Anfrage, gemeldet, dass sie vermuthlich nicht statthaben werde, eine Aeusserung, wozu Hr. R. selbst, in einem Schreiben an mich, Veran- lassung gegeben hatte. Nr. 4. Die lebenden Mollusken des östlichen Saumes von Piemont, von der Tosa (Toca) bis zur Trebbia. Vom Herausgeber (fortgesetzt in Nr. 5, 6 7. Der Verf. zählt 64 Land-, 25 Süsswasser-Gastropoden und 13 Bival- ven, zusammen 102 Arten auf, und lässt sich dann aus- führlich über die den verschiedenen Arten eigenthümlichen Wohnorte des bezeichneten Gebietes, das er, nach seinen natürlichen geographischen und physischen Verhältnissen, in eine diluviale Flächen-, in eine tertiaire Hügelregion der nirischen Alpenligunen, und in eine primitive gebir- gıge Alpenregion theilt, aus. In dem Verzeichnisse selbst ist Helix badiella Zgl. als Var. unter H. sericea aufgeführt, unter Helix incarnata eine mut. monodon Villa, unter strigella eine mut. hexagyra Meg., eine Achatina aciculoides Jan, unter Planorbis hispidus var. devians, ein Unio glau- einus Zgl., ein Pisidium palustre Nilss. (Nilsson hat keine Art unter diesem Namen); zu diesen allen würde eine An- gabe der diagnostischen Kennzeichen erwünscht gewesen sein. — Ueber Penisdrüsen bei Litorina, von C. Gegen- bauer; über Chromatophoren bei Uymbulia radiata von Kölliker und H. Müller; über einen Schmarotzerkrebs, Doridicola agilis, auf Doris lugubris, von Leydig (sämmt- 77 lich aus von Siebold’s und Kölliker’s Ztschr. f. w. Zool. Bd. 4.) — Lea über eine Nebensäule oder Gewölbstütze einiger Helix- Arten (a. d. J. de Conch. 1853). — Ale. dOrbigny über ein Neocomienlager in Neugranada, dessen Conchylien theilweise mit denen des französischen Neoco- mien übereinstimmen. (Ebend.) Nr. 5. Strobel, Die lebenden Mollusken des öst- lichen Saumes von Piemont. (8. ob. Nr. 4.) — Ueber den Hectocotylus; von P. Panceri (fortgesetzt in Nr, 9). Li- terarhistorisch und nach Kölliker’s, v. Siebold’s und Herm. Müller’s Beobachtungen und Mittheilungen fasslich zusam- men gestellt; aus der Ztschr. f. w. Zool. Bd. 4 entlehnt. — V. M. Gredler's Bemerkungen über einige Arten der Gattungen Pupa und Pomatias. Auszug aus dem dritten Programme des obern Gymnasii zu Bolzano. 1853. Pupa bigranata sei nur eine auf unvollendeter Entwickelungsstufe zurückgebliebene Var. von P. triplicata; Verf. habe davon auch Exemplare mit einem Zahne und mit zahnloser Mün- dung angetroffen. So sei auch Pupa Strobeli, die drei Zähne habe, als eine Normalform anzusehen, welcher P. costulata, die deren nur zwei, und minutissima, die nur einen Zahn führe, als minder entwickelte Var. unterzuord- nen seien; diese letzte Art komme auch ganz zahnlos vor. Und eben so sei Pupa Sempronii als eine Normalform anzusehen, welcher P. dilucida, die auch mit einem rudi- mentairen Zahne vorkomme , untergeordnet werden müsse. Pupa umbilicata Dr., umbilicus Kstr., Sempronii Chrp. und Neumeyeri Kstr. sollen, da diese Arten, wenn völlig aus- gebildet, sämmtlich, auf ihrer Mündungswand mit einem Zahne ausgestattet sind, eine eigene Gruppe bilden. Von E. A. Bielz hat Verf. einige Exemplare eines bei Rivoli gesammelten Pomatias gefunden, der dem scalarinus ähn- lich ist, sich aber davon durch abwechselnd feinere bräun- lich-graue und stärker hervortretende weisse Rippen unter- scheidet; er glaubt darin Philippi’s (nicht Draparnaud’s) 78 Cycl maculatum zu erkennen und nennt daher die Art Pomatias Philippianum. Nr. 6. Strobel Die lebenden Mollusken des öst- lichen Saumes von Piemont. Fortsetzung. (S. ob. Nr. 4.) — K. Langer Vorläufige Mittheilung über ein capillares Gefässsystem der Teichmuschel. Uebersetzt aus den Sitzungs- berichten d. k. Ak. d. W. in Wien 1853. — Ed. Suess Ueber die Brachiopoden der Kössener Schichten. (Kben- daher.) — Nachrichten. Helix frigida Jan sei im verflos- senen Herbste von Amanzio Rezia, in der Nähe des Gipfels des Monte Codeno oder Mondodino, dem nördlichen Grigna, an dem Felsen über Introbbio, im Osten der Provinz Como, aufgefunden. Von den Brüdern Villa sei diese Art als Synonym der H. Schmidti Zgl. aufgeführt, wovon je- doch sie sowol als ıhre kleinere Var. H. insubrica, die hier beide näher bezeichnet werden, sich durchaus unter- scheide. — Helix nautiliformis, eine der Lombardei eigen- thümliche, bisher nur an wenigen Fundorten und sparsam aufgefundene Art, habe Ant. Villa kürzlich im Thale d’O- lona, bei Varese, Provinz Como, in reichlicher Menge an- getroften. Nr. 7. Strobel Die lebenden Mollusken des östli- chen Saumes von Piemont. Fortsetzung (S. oben Nr. 4). — Ein zur Gattung Gamarus gehöriger Parasit, auf Helix adspersa, und dessen Fortpflanzungsweise; von Pontallie (a. d. Ann. d. sc. nat. Ser. 3. tom. 19). — J. Fassinari hat die Pfeile von Helix naticoides und vermiculata unter- sucht, beschrieben und abgebildet. Der Herausgeber ge- denkt die betr. Abhandlung demnächst im Giorn. di Mal. mitzutheilen. — L. Menegazzi hat der Akad. des Acker- baues und Handels zu Verona, handschriftlich, eine Mala- cologia veronese überreicht. — Für Paläontologie in Paris ein eigener Lehrstuhl geschaffen, für den Ale d’Orbigny berufen (a. d. Journ. de Conch.). — Huet du Pavillon von seiner Reise in Armenien zurückgekehrt; die mitge- 179 brachten Mollusken hat Hr. G. Mortillet in Genf erhalten, bei welchem man davon erlangen kann (Rev. de Zool. 1853). Nr. 8. Prada über die Einbohrung der steinbohren- den Mollusken. Fortsetzung. (8. ob. Nr. 1.) — v. Bibra Beiträge zur Naturgeschichte von Chile. Auszug a. d, Sitzungsberichten d. k. Ak. d. W. in Wien Bd. 10. — Ueber Leucochloridium paradoxum als Parasit der Succinea amphibia. Auszug a. v. Siebold’s u. Kölliker’s Ztschr. f. w. Zool. Bd. 4. Nr. 9. Prada über die Einbohrung der steinbohren- den Mollusken. Schluss. (8. ob. Nr. 1.) — Pancerıi Ueber den Hectocotylus (5. ob. Nr. 5). — Nachträge und Berichtigungen der Gebr. Villa zu deren Catalogo dei molluschi della Lombardıa. - Nachrichten. Kurzer Bericht über Rossmässler’s Reise im südlichen Spanien. — Die Einverleibung der Recluz’schen, an Arten der Gattung Natica, Nerita, Neritina, Navicella und Sigaretus sehr reichen Sammlung in die berühmte Delessert’sche Sammlung. — Bibliographische Uebersicht des Jahres 1853. Entbält In- haltsanzeigen der Ztschr. f. Malakozoologie, Jhrg. 18553, und das Journal de Conchyliologie, 1858. Nr. 10, Fortsetzung des in letzter Nr. abgebroche- nen Artikels, sowie Inhaltsanzeige der in der Revue et Mag. de Zoologie und der in der Zeitschr. 1. wissensch. Zoologie Bd. 4. Hft.3 u.4 enthaltenen die Malakozoologie betreffenden Aufsätze. — Den Schluss bildet eine Ueber- sicht der im Jahre 1853 als neu aufgestellten Mollusken- Gattungen und Arten. Papier und typographische Ausstattung dieser Zeit- schrift können als vorzüglich bezeichnet werden. Mke. 80 Memorias sobre la khistoria natural de la isla de Cuba, por Felipe Poey. Tomo I. Entrega 5. Habana 1854. S. 280 - 464. Taf. 31 — 34. Nach etwas verändertem Plane soll dieses schöne Werk, dessen vier erste Lieferungen ich in der Zeitschrift für Malakozoologie 1853, S. 117 und 181 anzeigte, nunmehr mit 2 Bänden in 10 Lieferungen abgeschlossen werden; der erste Band liegt bereits, nebst einem Anhange, einem doppelten Index und Erratenverzeichniss mit der fünften Lieferung vollendet vor. Der reiche Inhalt der letztern ist, ausser dem Schlusse des in der vierten Lieferung abgebrochenen Aufsatzes über Lepidosteus Manjuari, welcher noch S. 281 — 301 ein- nimmt, folgender: AXV. Conspectus familiarum Coleopterorum. (8. 302—337). Nebst einem von Dr. Gundlach aufgestell- ten alphabetischen Index der auf Cuba gefundenen Gat- tungen. XAVT. Conspertus Molluscorum. (S. 337 — 347). Darstellung eines etwas veränderten Systems, mit Verelei- chung der Ansichten der vorhergehenden Systematiker und Motivirung der Abweichungen. Das allgemeine System ist folgendes: > Typus Classes. Cephalopoda. Cephalophora Grastropoda. ' Pteropoda Mollusca Lamellibranchiata. Rudista. Acephala Brachiopoda. Tunicata. Bryozoa. Gen. Dentalium und Chiton zu den Gastropoden. Die Cirripedier zu den Crustaceen. 81 XXVII Conspectus Gastropodorum. (S. 348—355). "BYEIUDUBIALIUT "ByergduwıgoppAn "BIEIUDUBIAIMONT, "BIBIUDUBIGIPNN "eyergpueigodAy "BYEIUIUBIAONIS | "BIBTUDUBIGOSTSNN "BIBINOUBIGHOAL, | "eyeIgdurIgtundeaT "eyerydueigounnT "eyeuowumT SIULPIO 2998789} "Iydeunıoy " »pnu 2998189} B99EIS9I ° 2902189] * "0 B9ToUou - Q geusdonpur | " Byeryour.ig, . . ® . . . . " BOIOID 2. eigiydwy nos eyerypueigowpndg ! fe; J Uebersicht einiger hauptsächlichen früheren Einthei- lungen; der Vf. legt auf die Trennung und Vereinigung der Geschlechter grösseren Werth als auf die Lage der k sBıL "»podon 6 Malak. Bl. IX, August 55, 82 Branchien. Die Ordnung Pulmobranchiata wird mit Mo- quin-Tandon für Ancylus angenommen. XXYVII. Deber den Begriff von Art im Allgemei- nen und mit Beziehung auf' die Mollusken (S. 355--367). XXIX. Aphorismus »Descriptio manca interdum prioritatem servare queat; erronea autem descriptio sub Jugum synonymiae mittenda.« Es wäre sehr zu wünschen, dass hinsichtlich dieses Punktes, so wıe für manche andere die Priorität betreffende, eine Einigung der Autoren mög- lich wäre. Aber wie soll eine solche zu Stande kommen ? Wenn man eine Art richtig und genau beschrieben, auch nach Vergleichung mit einer früher publicirten Art nach- gewiesen hat, dass es der Beschreibung nach nicht dieselbe sein könne, wenn man sie demzufolge als neu bezeichnet und benennt, so sollte diese Bestimmung allerdings den Vorrang behalten, auch wenn es sich erwiese, dass der frühere Autor dieselbe Art vor Augen gehabt, dieselbe aber so beschrieben habe, dass der spätere die seinige nicht darin erkennen konnte, weil geradezu widersprechende Charaktere angegeben waren. Beispiele für diese Ansicht bieten Helieina silacea Mor. und ochracea Poey, ferner Cyelost. tenebrosum Mor. und elaudicans Poey, wahr- scheinlich auch Cyel. pudicum Orb. und Ottonis Pfr., von welchen ich fast überzeugt bin, dass sie identisch sind, dass aber Oye/. pudicum nicht wieder gefunden worden ist und werden kann, weil D’Orbigny den Deckel falsch beschreibt. Der Autor der genauen und richtigen Beschrei- bung darf nicht unter fremder Schuld leiden und sich „unter das Joch der Synonymik“ verwiesen sehen — und ich hoffe, dass dieses Princip sich weitere Bahn brechen werde. XXX. Neue Fischgattung , Epinnula Poey. (8. 869 bis 372.) XAXXI. Thyrsites scholaris Poey. (S. 372 bis 374.) 83 XXXIT. Die „Guajacones«, kleine Süsswasserfische. (S. 374 - 392.) XXXIIT. Index Molluscorum terrestrium et aquae duleis insulae Cubae. (S. 392 - 399.) Die Arten sind nach folgendem Schema geordnet: I. Cephala 1. Gastropoda A. Pulmonata a. terrestria * dioica (dicerata) t operculata 1. Cyelostomacca : Cyclostoma, Megalo- mastoma, Truncatella. 2. Helieinacea: Helıcina, Alcadıa, Tro- chatella. ff inoperculata 3. Proserpinacea: Proserpina. ** androgyna f dicerata (inoperculata) . tentacula ad basın oculıfera 4. Auriculacea: Melampus, Pedipes, Odo- stomia. . tentacula ad extremum oculıfera 5. Pineriana: Pinerıa. ff tetracerata (inoperculata) . testacea 6. Helicea: Helix, Bulimus, Pineria, Ste- nogyra, Subulina, Achatina, Glandina, Spiraxis, Pupa, Cylindrella, Succinea. . nuda 7. Limacea: \Vaginulus. b. fluviatilia 8. Limnaeadae: Limnaea, Physa, Planor- bis, Discus. 6* 54 B. Pulmobranchiata (amphibia, androg, dicera, in- operculata) 9. Ancylea: Aneylus, Gundlachia. C. Pectinibranchiata (dioica, dicerata, operculata) 10. Ampullariacea: Ampullaria, Valvata, Paludina, Paludinella, Amnicola. » 11. Melaniana : Melanıa. | 12. Neritinacea: Neritina. II. Acephala 2 Lamellibranchiata. 13. Naiadca : Unio. Diese Art der Anordnung hat viel für sich, wenn ich auch mit der Trennung der Familie Pineriana von den Heliceen nicht einverstanden bin, wie ich bereits in den Malak. Blättern 1854. S. 194 angedeutet habe, da die Ge- häuse mit der Gruppe Maersceramus die genaueste Ver- wandtschaft zeigen und der Uebergang in der Fühlerbil- dung bereits in Bul. turrieula gegeben ist. — Die Stellung der Gattung Truncatella unter den Pneumonopomen scheint durch die Beobachtungen der ’Thiere und ihrer Lebens- weise gerechtfertigt zu sein, nur dürfte sie, wegen der Stellung der Augen, nicht zu. den eigentlichen Cyelosto- maceen, sondern zu den Aciculaceen zu zählen sein. — Die richtige Stellung der Familie Proserpinacea ist noch zweifelhaft; wenn auch Bland’s Entdeckung, dass das Thier von Proserpina nur zwei Fühler hat und die Augen am Grunde derselben sich befinden (vgl. Malak. Bl. 1854. 8. 191) die Gattung von den Heliceen unbedingt ausschliesst, so scheinen doch auch meine cubanischen Freunde ebenfalls noch nicht beobachtet zu haben, ob die Augen an der äussern oder an der innern Seite liegen, welcher Umstand für ihre grössere Verwandtschaft entwe- der mit den Helicinaceen oder mit den Auriculaceen von Wichtigkeit ist. — Unter den Namen Odostomia und Pe- dipes sind eine Anzahl von Auriculaceen incertae sedis 85 vereinigt, von welchen ich einigen mir durch Gundlach’s Sendungen bekannt gewordenen bereits in meiner Synopsis Auriculaceorum ihren Platz angewiesen habe. So ist Odo- stomia Cubensis (Poey Ind. nr. 86) = Dlauneria pellu- cida; O. pusilla (nr. 205) noch ungewiss; Od. nr. 234 — Leuconia occidentalis; Pedipes nr. 73= Plecotrema Cu- bensis ; Ped. nr. 100 —= Leuconia succinea; Ped. nr. 467 = Pedipes tridens Pfr., welcher auch auf Bermuda vor- kommt. Pedipes quadridens Pfr. muss, wie ich mich neuerlich vollständig überzeugt habe, den Namen P, mira- bilis (Turbo) Mif. erhalten. — Melampus nr. 75 ist — Mel. Gundlachi Pfr. Die übrigen ohne Namen nur mit Nummern bezeichneten Arten der Aurieulaceen kenne ich noch nicht. Im Ganzen sind 332 Arten von cubanischen Land- und Süsswassermollusken aufgezählt, darunter ein Theil nur mit Nummern, aus Vorsicht, um nicht zweifelhafte Formen, von denen vielleicht nur ein oder wenige Exem- plare vorhanden sind, ohne Noth neu zu benennen. Ueber manche Bestimmungen bin ich mit dem Hrn. Verfasser noch nicht einverstanden, , worüber Jie folgenden Aufsätze mir noch Gelegenheit geben werden , mich zu äussern. — Nur eins will ich hier bemerken, dass, wie Hr. Poey richtig angiebt, das Cyelost. Candeanum Som. Thes. und meiner Monographie nicht die gleichnamige d’Orbigny’sche Art ist, sondern = €. Delatreanum Orb., dessen Deckel von d’Orbigny irrig beschrieben ist, weshalb ich es in die Gattung Chondropoma setzen musste, In der Gattung Cistula muss also die Nr. 13 corrigirt werden: ©. Delatreana Orb. (excluso operculo); synon. Cyel. Can- deanum Som. 'Thes., Cyel. truncatum Pfr. in Chemn. ed. nov., Cistula Candeana Pfr. Mon. p. 267 exeluso synon. Orbignyano. — Cyel. Candeana Orb., welche Art ich durch die Güte des Hrn. Prof. Poey erhalten habe, ist ein wohl unterschiedenes ächtes Chondropoma, dessen genauere 86 Beschreibung ich demnächst in einem weitern Supplement meiner Monogr. Pneumonopom. geben werde. AXAIV. Die Cubanischen Arten von Megalomastoma. (S. 400—406.) Früher war Hr. Poey geneigt, dieselben sämmtlich als Varietäten von C. tortum Wood zu betrach- ten, wie aus der mit der zweiten Lieferung ausgegebenen Tafel 13 hervorgeht, während jetzt neun Arten von Cuba aufgezählt und genauer charakterisirt werden, wobei auf das Vorhandensein der Epidermis bis ins Alter oder auf das Verschwinden derselben schon bei den jüngsten Indi- viduen wohl mit Recht grosser Werth gelegt wird. Es sind folgende: 1) Meg tortum Wood. Von Hrn. Poey noch nicht gefunden, sondern nur nach von Bland und von mir erhaltenen Exemplaren beschrieben. — 2) M. auriculalum Orb. (Taf. 13, Fig. 27. 28 und im Jüngern Zustande Cyel. solenatum Poey Taf. 7, Fig. 17. 18. Taf. 13, Fig. 25. 26). Stets, auch bei ganz jungen Exempla- ren, ohne Epidermis, und noch nie einfarbig beobachtet. — 3) M. ventricosum Orb. Von Poey noch nie gesehen, — 4) M. bituserculatum Som. (Cyel. tortum var. Poey Mem. t. 13. ££ 1-7; var. minor f£ 8--11). Ohne Epi- dermis. — 5) M.procer Poey (pag. 104. t. 13. f. 12—18). Sehr häufig auf der Isla de Pinos, der vorigen Art ver- wandt, doch ausser anderen Kennzeichen durch die stets vorhandene Epidermis verschieden. — 6) M. Mani Poey (Taf. 7. Fig. 19—22. Taf. 13. Fig. 23—24). Schon in meiner Mon. Pneum. aufgenommen. — 7) M. apertum Poey (pag. 405. t. 7. f. 15. 16), nach des Vf. eigener An- gabe mangelhaft dargestellt, weshalb ich die Art in meiner Monogr. als Var. zu wuriculatum gezogen hatte. Die neuerlich mitgetheilten Originalexemplare scheinen eine gute Art zu begründen. — 8) M. seminudum Poey (p. 405) verwandt mit auriceulatum und apertum. — 9) M. aluta- ceum Menke. Dem Vf. nur durch meine Beschreibung bekannt. 87 XXXV. Ueber Helix Sagemon und andere Cuba- nische Arten derselben Gruppe. (5. 407—412.) In dem östlichen Theile der Insel kommen eine Anzahl von Formen vor, welche in ihren Charakteren constant und unter sich zum Theil verschiedener sind, als eine derselben von der Helix marginella Gm. (Borniü Pfr.) von Portorico. Wollte man die Uubanischen Arten zusammenwerfen, so müsste auch die Art von Portorico damit vereinigt werden. Nach dem Vf. können aber sehr gut folgende Arten unterschie- den werden: 1) #4. Sagemon Beck. Diese Art, welche historisch nur nach den von Beck angegebenen Typen beurtheilt werden darf, ist vom Vf. anders aufgefasst wor- den, als in meiner Uebersicht der Cubanischen Heliceen (Malak. Bl. 1854. S. 190), mdem er H. Mina Pfr. mit derselben vereinigt. Er citirt zu dieser Art keine der Ab- bildungen in den Memorias, während ich gerade die typi- sche Sagemon in den Figuren 1—4 der Tafel 25 zu er- kennen glaube und Helix Mina für eine gut unterschiedene Art halte. — 2) H. rostrata Pfr. nebst einer unterseits braunrothen (Taf. 33. Fig. 4 abgebildeten) Varietät, welche ich auch kürzlich durch Hrn. Hamilton erhalten habe. — 3) H. marginelloides Orb. Der vorigen am ähnlichsten aber durch den vorn stark abgestumpften Kiel verschieden. — 4) H. Pazensis Poey (p. 410. t. 85. f. 2.3). Mir noch unbekannt, auch vom Vf. nur nach 3 gesehenen Exempla- ren beschrieben. — 5) A. Arangiana Poey (p. 410. t. 25. f£ 1—4). Als Varietäten derselben, welche Hr. Poey früher, brieflichen Notizen zufolge, #Hel. Redfieldiana ge- nannt hatte, werden gerade dieselben Formen angegeben, welche ich zu Hel. Sagemon eitirt habe, und ich glaube, dass gerade diese Art, nach Born’s und Ferussac’s Figuren, den Namen H. Sagemon behalten muss, so leid es mir auch thut, den Namen des thätigen D. Rafael Arango, welcher auch mir freundlichst mehre seiner neuen Entdeckungen zugesandt hat, in die Synonymie brin- 88 gen zu müssen. — 6) H. Gutierrezi Poey (p. 411. t. 25. {.5 8 und Var. f. 12). Jedenfalls eine gute Art. XXAXYVI. DUeber Helicina submarginata und die Cu- banischen Arten derselben Gruppe. ıS. 412 —418.) Es werden folgende Arten unterschieden: 1) H. Briarea Poey, wie die folgende schon früher angezeigt (Zeitschr. f. Malak. 1853. 8. 120.) — 2) H. Titanica Poey. Der Vf. glaubt noch, dass die Durchlöcherung des vorletzten Umganges von einem, der Resorption der innern Wände bei den He- lieinen und Proserpinen analogen selbstthätigen Processe herrühren möge. Hoffentlich werden wir durch Gund- lach’s Forschungen demnächst erfahren, ob die Durch- löcherung schon beim Leben des Thieres Statt findet. — 3) H. Sayraiana Orb. — 4) H. ochracea Poey. Nach dem oben entwickelten Grundsatze wird dieser Name aller- dings vor dem Namen silacea Mor. den Vorzug erhalten müssen. — 5) H. submarginata Gray. — 6) H. eiliata Poey. Nach des Vf. eigner Andeutung dürfte diese Art vielleicht mit der vorigen zu vereinigen sein. — 7) H. erassa Orb. und 8) H. pulcherrima Lea werden unter- schieden. — 9) H. Bastidana Poey (p. 415. t. 33. f. 11. 12). — 10) H. Bayamensis Poey (p. 416. t. 33. f£ 8-11). Zwei neue, der ochracea zunächst verwandte Arten. — ll) H. rubro-eineta Pocy (p. 417. t. 33 f. 18—19). Nach meiner Ansicht nicht wohl von pwlcherrima zu trennen. — 12) A. Mayarina Poey ip. 417. t. 34. f. 6—8). Die am meisten kuglige Art dieser Gruppe, mir noch unbekannt. XAAXVII. Neue Arten von Land- und Süsswasser- schnecken. (8. 419--423.) 1) Cyelostoma Pfeifferianum Poey. Bereits in Chemn. ed. nov. t. 48. f. 38—40 abge- bildet. — 2) COyel. Gouldianum. Der Vf. trennt mein Cyel. pictum $ als besondere Art wegen der mit der dunklen Färbung stets vergesellschafteten grösseren Mündung. — 3) Cyel, rotundatum Poey (p. 410. t. 34. f. 19— 21). Eine neue mit C. rugwlosum und honesium nahe verwandte Art. 89 — 4) Helieina Lembeyana (p. 420. t. 33 f. 20-24). Mit globulosa Orb. verwandt. — 5) Helieina subdepressa (ps 420. 1.184. f. 22-26). Der M. orbieulata Say nahe stehend. — 6) Helix scahrosa (p. 421. t. 84. fr): Eine ausgezeichnete Art aus der Gruppe der auricoma. — 7) Stenogyra mazima (p. 422. t. 34. f. 9-11), im Ver- zeichnisse (p. 395) als St. yigas angeführt. -— 8) Stenogyra ascendens (p. 422). — 9) Melania ornata (p. 422. t. 88. £..B» XXXVIIT. Andeutungen über die Fauna der Isla de Pinos (p. 424—431). Nach einigen allgemeinen Bemer- kungen über Formation und Vegetation der Insel folgt eine Aufzählung der daselbst beobachteten Vögel, Reptilien, In- sekten und Landschnecken. Letztere enthält 29 Arten, zum Theil auch auf Cuba vorkommend, doch grösstentheils ausschliesslich hier gefunden. Einige derselben sind schon von Morelet entdeckt und beschrieben, die meisten aber bei Dr. Gundlach’s wissenschaftlicher Exploration der interessanten Insel zuerst entdeckt worden. Unter den neuen charakterisirt dann Hr. Poey die Gattung Pineria (vgl. oben S. 84) und beschreibt die beiden wohl unter- schiedenen Arten: P. tereöra (p. 429. t. 34. f. 12— 16) und Beathiana (p.430. t. 34. f. 17. 18), so wie eine neue Helieina callosa (p. 430. t. 33. f. 13. 14). Der nun folgende Appendix (p. 453 - 458) enthält er- läuternde oder berichtigende Bemerkungen zu einigen der bisherigen Aufsätze, aus welchen ich noch kurz die unsern Gegenstand betreffenden heraushebe. Hr. Poey hält die Priorität der Namen Cyelost. majusculum Mor. und mae- tum Pocy für zweifelhaft; ersterer ist aber schon 1851 publieirt, und in meiner Mon. Pneum. stellte ich den an- dern voran, weil ich von Morelet’s Test. noviss. nur das erste Heft kannte und den Morelet’schen Namen nur für einen handschriftlich gebrauchten hielt. — Bemerkungen über Cyel. claudicans, welche sich an die früheren anschliessen 90 (vgl. oben S. 82). — Cyelost. apertum. — Der Name der Helieina luteo-punctata wird zweckmässig verändert in: Zuteo- apicata. — Helix Juliana — Dennisoni. -— Helix pietu- rala wird jetzt /ueipeta genannt. — Bul. contractus und striclus werden zu Stenogyra gebracht, wie auch #chatina lueida. — Die früher mit Oylindrella yracillima verglichene porrecta soll nicht die gleichnamige Gould’sche Art sein und wird nun als ©. Adamsiana beschrieben. (Der Name wird dann brieflich in C©. Gundlachiana umgeändert.) — Helix tichostoma ist keine Proserpina, sondern eine ächte Helix, da sie ihre inneren Scheidewände nicht verliert, und die Mündungslamelle bei Exemplaren von weniger als 17/, Millimetern noch nicht vorhanden ist. — Nach einer wei- tern Schlussbemerkung über das doppelte Peristom des (yel. elaudicans ıp. 454) folgt dann eine Aufzählung der einzelnen Aufsätze und endlich ein alphabetischer Index der im Werke erörterten oder auch nur erwähnten Gegenstände. Bei den mehrfach im Laufe der Zeit gemachten Namenver- änderungen wäre eine berichtigter Index zu den Tafeln noch erwünscht gewesen; ein solcher wird wahrscheinlich beim zweiten Bande noch gegeben werden, für welchen bereits (p. 398) ein ausführlicher Katalog der Land- und Süss- wasserschnecken mit vollständiger Synonymik, Varietäten und den Autoritäten für die Fundorte versprochen wird. Pfr. Kritische Bemerkungen über die von D’Orbigny beschriebenen Landschnecken von Cuba. Von Dr. 'L! Pfeiffer. Nachdem ich Anfangs Mai d. J. die vorstehende An- zeige des Poey’schen Werkes beendigt, hatte ich bei 91 meinem letzten fünfwöchigen Aufenthalte in London Gele- genheit, über mehrere der bisher unklar gebliebenen Cuba- nischen Arten mich vollständig zu belehren. Seit einiger Zeit sind nämlich die Originalsammlungen des Hrn. A. D’Orbigny, welche die meisten Belege zu seinen grösse- ren Arbeiten über die Mollusken von Cuba (in Ramon de la Sagra’s Werk über Cuba), über die Mollusken Südamerika’s (in seinem Voyage en Amerique) und der Canarischen Inseln (in Webb und Berthelot's bekann- tem Werke) enthalten, im Besitze des britischen Museums, und werden dort, eben ıhres historischen Interesses wegen, abgesondert aufbewahrt. Mit der stets bewährten Litera- lität der Engländer wurden mir diese Sammlungen, über welche auch besondere Kataloge gedruckt sind, zum ge- nauesten Studium zur Disposition gestellt, und da die Re- sultate dieser Studien in nächster Beziehung zu dem eben besprochenen Poey’schen Werke, wie auch zu meiner früher gegebenen Aufzählung der cubanischen Heliceen stehen, so lasse ich eine Uebersicht derselben alsbald nach- folgen. Leider sind die einzelnen Sammlungen, wie auch die Kataloge beweisen, duchaus nicht vollständig; viele der beschriebenen und abgebildeten Arten fehlen ganz, und viele, namentlich der zum Voyage en Amerique gehörigen, sind nur in so mangelhaften Exemplaren vorhanden, dass sie wenig Belehrung gewähren. Ich werde mich hier zunächst darauf beschränken, mitzutheilen, was ich über die bisher zweifelhaft gebliebenen Cubanischen Landmollus- ken zu ermitteln im Stande war. Succinea Sagra, Helix Ramonis und auricoma in zwei Varietäten sind bereits richtig erkannt worden und in mei- ner Monographie genauer beschrieben. Helix Petitiana Orb. ist eine unverkennbar gute Art, welche ich auch neuerlich von Cuba erhalten habe. Im Britischen Museum befinden sich aber an deren Stelle zwei 92 Exemplare von /Z. sobrina. Die Petitiana habe ich in den englischen Sammlungen noch nicht gesehen. Helix Sayraiana ist dieselbe, welche ich früher mit der Angabe: Californien von Sowerby erhalten, unter diesem Namen beschrieben habe. Bei D’Orbigny’s Exem- plar ist keine Quelle vorhanden und der Ursprung daher noch immer zweifelhaft. Helix Parraiana, eircumtexta Fer., Bonplandii, alauda und Poeyi sind bekannt. | Helix marginata Müll. ıst der Abbildung zufolge meine Alina; die Art fehlt in der D’Orbigny’schen Sammlung. Helie marginatoides. Die Abbildung derselben ist identisch mit #7. Sagemon nach meiner Auffassung der- selben. Im brit. Museum befinden sich unter dem Namen marginatoides mehre Formen, welche ich als Varietäten der Sagemon betrachte. Helix marginelloides Orb. ım brit. Museum ist die- selbe, welche ich auch von Hrn. Poey unter diesem Na- men erhalten und von welcher ich (Malak. Bl. 1854. S. 189) erwähnt habe, dass sie sich wohl specifisch von Sagemon trennen lasse, Die durchaus zweifelhafte H. pisanoides ist nicht vor- handen! Ich glaube, der Abbildung und Beschreibung nach, dass sie eine junge pisana von Madera oder den Canarischen Inseln ist, da pisana auf Cuba noch nicht ge- funden worden ist. Helix pyramidatoides ist sicherlich eine Form der europäischen pyramidata. Helix Auberii und gilva stimmen mit meiner Auffas- sung der Arten überein; nur scheint es, dass die unvoll- kommnen Exemplare, nach welchen D’Orbigny’s Figuren 13—15 gezeichnet sind, vielmehr zu Cubensis gehören. Helix carnicolor. Orb. ist H. muscarum Lea, aber nicht im Museum vorhanden. 95 H. Lanieriana ist Cubensis in verschiedenen Spielarten. AH. picta wohlbekannt und richtig, in manchfachen Varietäten. Dagegen bleibt H. nitensoides noch immer zweifelhaft. Das einzige Originalexemplar des Brit. Museums (aufge- klebt und mit D’Orbigny’s Handschrift bezeichnet) stimmt nicht ganz mit der Abbildung überein, sondern hat einen engern Nabel und einen mehr schräg liegenden Columel- larrand. Ich entwarf von demselben folgende Beschreibung: t. umbilicata, depressa, tenuis, nitida, pellucida, pallide virenti-cornea; spira parum elevata; anfr. 41/, vix convexi, ultimus subdepressus, non descendens; umbilieus pervius, 11/, mill. diam.; apertura fere diagonalis, lunato-rotundata; perist. simplex, rectum, margine columellari deelivi, superne breviter reflexo. — Diam. maj. 10, min. 81/,, alt. 5 mill. — Die Art steht der ächten britischen Form der AH. alliaria überaus nahe, und da meine cubanischen Freunde durchaus keine ähnliche Schnecke von dort kennen, so liegt die Vermuthung einer Verwechslung nahe. Mit Helix Lavallcana sind im Brit. Museum einige verwitterte Schalen bezeichnet, welche zu /. minuscula zu gehören scheinen, während Mawriniana nur durch einige schlechte Exemplare der Poothiana vertreten ist. Achatina truncata ist richtig, aber schwerlich von Cuba. Achatina oleacea und Cubaniana sind richtig erkannt worden, A. orysacea des Museums ist solidıda. Von der bisher unerkannt gebliebenen Achatina subu- /atoides sind zwei verwitterte Exemplare vorhanden, von denen eins jung, das andere an der Mündung beschädigt ist. Folgende Beschreibung wird eine etwas genauere Vor- stellung der Art geben: t. subulata, tenuiuscula, confertim striata, cerea (?); spira subeylindrica, apice obtusa; anfr, 9 convexiusculi, ultimus 1/, longitudinis subaequans, infra medium laevior; columella subtorta, leviter truncata; aper- 94 tura parum obliqua, bası subangulata; perist. simplex, tenue. — Long. 9'/,, diam. 21/; mill. Ap. 2'/, mill. longa. Achatina oetona wohlbekannt. Achatina consobrina ıst nur in durchaus unerkenn- baren, wahrscheinlich ganz jugendlichen Exemplaren vor- handen; Michaudiana ist — ewilis Pfr. und paludinoides, obgleich im Katalog mit B. M. bezeichnet, habe ich nicht gesehen. Achat. fasciata ist in verschiedenen Spielarten vor- handen, der wahrscheinlich eingewanderte Bu/. zebra be- findet sich nicht in der Sammlung. Bulimus acuticostatus, noch nicht wiedergefunden, scheint den vorhandenen Exemplaren nach, subfossil zu sein. Ich würde ihn durch folgende Phrase charakterisiren: t. imperforata, subulata, solidula, longitudinaliter costata, in interstitiis transverse Iirata, fuscula; spira elongata, acuta; anfr. 9, primi 4 plani, laevigati, sequentes prope suturam angulati, spinosi, ultimus 1/; longitudinis non attingens, prope basın angulo secundo munitus; columella strieta, sub- recedens; apertura vix obliqua, subrhombeo - ovalıs, bası effusa; perist. simplex, rectum, margine columellari reflexo, adnato. — Long. 12!/,, diam. 32/; mill. Ap. 4 mill. longa, vix 11/, lata. Ob Bul. striaticostatus wirklich mein graeillimus ist, oder nicht vielmehr eine junge Truncatella, ist bei der Mangelhaftigkeit der Exemplare nicht wohl zu entscheiden. Bul. oetonoides scheint eine grössere Varietät von RB. subula zu sein. Unter dem Namen Pupa decumana befinden sich in der Sammlung Exemplare der P. maritima var. sublaevi- gata, und als P. chrysalis einige Formen der mumia. Pupa Petitiona ıst bekanntlich — Bul. (Maerocera- mus) turricula und Pupa Parraiana scheint zu meinem nitidulus und nicht zu Pupa fallaw Say zu gehören. Pupa brevis ist eine der Formen der vielgestaltigen 95 Cylindr. brevis, aber, oowohl auf der Etikette bemerkt ist, dass sie von Poey herstamme, wahrscheinlich nicht von Cuba, sondern von Jamaica. Pupa Oviedoiana und Poeyana sind als Uylindrellen bereits richtig in meiner Mon. Helic. angeführt, auch Pupa Auberiana, welche zu Oyl. eleygans var. curta gehört. Dagegen habe ich Pupa Lavalleana hier zum ersten Male gesehen, und eine wohl unterschiedene, meiner Cy/. More- /etixMon. Hel. III. p. 566) zunächst verwandte Art darin erkannt, für welche ich folgende Phrase entwarf: t. eylin- draceo-turrita, truncata, tenuis, laevigata, nitida, pellucida, cornea; sutura denticeulata; anfr. superst. 12 convexiusculi, ultimus breviter solutus, descendens, striatus, supra basin leviter filocarinatus ; apertura obliqua, subeireularis; perist. continuum, undique breviter expansum. — Long. 20, diam. 42/, mill. Ap. diam. 31/, mill. Odontostoma depressa und globulosa sind beide be- reits wiedergefunden und in meiner Mon. Hel. III. p. 291 genauer charakterisirt. Helieina Sagraiana ist richtig gedeutet; auch Hel. virginea ist dieselbe, welche ich stets als solche betrachtet habe, ob aber von Cuba? Helie. variegata und marmo- rata sind Formen meiner //. aspersa, zu welcher auch Hel. Lanieriana Orb. als einfarbige gelbe Varietät gehört. Letztere fehlt zwar in der D’Orbigny’schen Sammlung, es ist aber dadurch erwiesen, dass Hr. Petit den Typus der Zel. Lanieriana aus seiner Sammlung Hrn. Prof. Poey mitgetheilt hat, worauf Letzterer so freundlich war, mir das Exemplar zur Ansicht zu übersenden. — Was Hr. Poey und ich bisher für Zanieriana gehalten hatten (Pfr. Mon. Pneumonop. p. 369) ist offenbar die erwach- sene Form der nach einem unvollkommenen Exemplar be- schriebenen Helie. Sloani Orb. und muss diesen Namen erhalten, so wie auch meine Trochatella Gouldiana, welche mir nicht recht zu D’Orbigny’s Abbildung der Sloanei 96 passen wollte, eine Varietät derselben Art ist, worauf mich schon Prof. Poey brieflich aufmerksam gemacht hat, ob- gleich in seinem Verzeichnisse (Memor. I. p. 393. 394) die Namen Lanieriana, Gouldiana und Sloanei noch in meiner frühern irrigen Auffassung gebraucht sind. Helicina crassc scheint, obwohl Poey sie als beson- dere Art zu betrachten geneigt ist, nicht von Ael. pulcher- rima Lea getrennt werden zu können. Helieina submarginata ist richtig; leider fehlt aber in der d’Orbignyschen Sammlung Hel. zephirina, die wohl schwerlich von Cuba ist, und Petitiana, über welche letztere indessen wohl kein Zweifel Statt finden kann. Helieina elongata ıst, wie ich auch schon früher durch Poey’s Mittheilungen meine Ansicht geändert hatte, nicht synonym mit H. scopulorum Mor., sondern eine selbstständige Art, während‘ scopulorum zu conica Orb. (pyramidalis Sow. wegen der Priorität von conica Pfr.) gehört. Helieina trochulina Orb. ist, den vorhandenen Exem- plaren zufolge, ganz gleich der bisher unter diesem Namen beschriebenen Art von Portorico und zeigt keine Spur von den „anfr. subcarinatis* der d’Orbignyschen Beschrei- bung. Auch diese Art ist vielleicht aus Versehen unter die Cubanischen gekommen, da sie noch nicht wiederge- funden worden ist. Helieina eleyans ist ohne Zweifel meine conica, sowie dentigera meine hispida; minima Orb. ist richtig erkannt, aber Hel. rotunda Orb. ganz gleich platyehila Mif., was aus der Abbildung nicht wohl zu erkennen war. Ich habe noch kein authentisches Exemplar derselben von Cuba gesehen. Helic. globulosa Orb. ist neuerlich wiedergefunden und mir mitgetheilt worden. Oyelostoma latilabris und ventricosa sind bisher richtig gedeutet, aber unter dem Namen (yel. torta befinden sich 97 in der D’’Orbignyschen Sammlung verschiedene Formen, welche kaum von auwriculata zu trennen sind, weshalb es nothwendig sein wird, auch fernerhin diejenige Art als Megalomastoma tortum zu bezeichnen, welche mit W ood’s Abbildung am genauesten übereinstimmt, und als Typus des Meg. auriculatum Orb. die Taf. 22, Fig. 1. 2. abge- bildete Form zu betrachten. Cyclost. bilabiata und Pretrei habe ich bereits früher aus der Cuming’schen Sammlung richtig beschrieben. Cyel. pudica Orb. ist, wie ich stets vermuthete, kaum durch ein etwas mehr zugespitztes Läppchen der linken Peristomseite von O/tonis verschieden, aber der Deckel ist durchaus falsch beschrieben, so dass beide nicht als iden- tisch erkannt werden konnten (vgl. S. 82). Cyel. Auberiana fehlt im Museum, es kann aber kein Zweifel mehr obwalten, dass die Art mit Üyel, dentatum Say von Florida identisch ist. Cyel. Candeana ist, wie bereits früher (Malak. BI. 1855. S. 85) von mir nach Poey’s Mittheilungen bemerkt worden ist, nicht die gleichnamige Art meiner Monographie, sondern ein neuerdings auch in meiner Sammlung befind- lichen Choanopoma. Die Cistula Candeana Pfr. Mon. Pneum. p. 267 ist Guel. Delatreana Orb. (Dutertreana t. 22. f. 15 —W), deren Deckel ebenfalls falsch beschrie- ben ist. Cyel Sagra ist bekamntlich Chondropoma pietum, aber die authentischen Exemplare der C'yel. Poeyana Orb. stim- men allerdings nicht mit der in meiner Mon. Pneumonop. unter demselben Namen beschriebenen, sondern vielmehr mit Chondrop. elonyatum (4 ood?) Pfr. Mon. p. 282 überein, und da die Wood’sche Art bei der grossen Aehn- lichkeit mehrer der hierhergehörigen Arten kaum mit Si- cherheit zu identificiren ist, so wird es allerdings richtiger sein, mein ehemaliges elongatum künftig als Poeyanum Malak, Bl. IX, August 55, 7 98 und mein Poeyanum als moestum Shuttl. var. min. zu bezeichnen. — Ueber die anderen zweifelhaften Arten der D’Orbigny’- schen Sammlungen von Cuba, Südamerika und den Cana- rischen Inseln werde ich demnächst weitere Mittheilungen zu machen im Stande sein. Beiträge zur Molluskenfauna Westindiens. Vom Dr. L. Pfeiffer. Neuere Sendungen der Herren Poey und Gundlach auf Cuba, des Hrn. Riise auf St. Thomas, und andere in England erhaltene Mittheilungen setzen mich in den Stand, sowohl das bisher unbekannte specielle Vaterland einiger interessanter Arten anzugeben, als auch eine Reihe neuer Arten, vorzüglich von der bisher wenig untersuchten Insel St. Croix, zu beschreiben. Zunächst ersah ich aus einer Sendung des Hrn. Bland an Cuming, dass Helix coguata Fer. von Jamaica stammt, obwohl Professor ©. B. Adams diese ansehnliche Art noch nicht als Bewohnerin der genannten Insel kannte, was aber weniger befremdlich sein kann, da noch mehre schöne Arten seitdem dort gefunden und von Hrn. Chitty beschrieben worden sind. Die Verbreitungsbezirke einzel- ner Schnecken scheinen, namentlich in Westindien, so be- schränkt zu sein, dass jede abgelegene Quadratruthe Lan- des möglicherweise noch neue Arten beherbergen kann. Ein auffallendes Beispiel der Art bemerkte ich auf Cuba, wo auf der einen Seite eines zum- Flusse Canimar herab- führenden, mit Bambus bepflanzten Hohlweges nur Oylın- drella crispula, auf der anderen bei übrigens ähnlichen Verhältnissen nur variegata lebte. 99 Ferner befand sich in jener Sammlung die in den äl- teren englischen Sammlungen so häufige, aber in der neuesten Zeit nie von Reisenden mitgebrachte oder einge- sandte schöne Helix formosa Fer., von der Insel Anti- gua und als weitere Belehrung bemerke ich, dass die Cylindrella Adamsiana Chitiy Contr. p. 13, nee Pfr. nun- mehr von ihrem Autor als Cyd. Bacquieana bezeichnet worden ist. Unter den letzten Mittheilungen von Cuba befanden sich ausser einigen schönen Arten aus der Gruppe der A. au- ricoma, deren Beschreibung durch Hrn. Dr. Gutierrez ich nicht vorgreifen will, mehrere neue Arten, welche ich zu publieiren aufgefordert worden bin. Es sind folgende: 1) Helix transitoria Pfr. — T. umbilicata, conoideo- depressa, solida, oblique leviter striata, lutea vel cinnamo- mea, fascia 1 lata nigra ad peripheriam ornata; spira conoideo-convexa, obtusa; anfr. 51/, convexiuseuli, ultimus carinatus, antice gibbosus et angulatim deflexus, basi sub- planulatus; umbilicus apertus, pervius, 1/, diametri fere aequans; apertura fere horizontalis, lanceolata, intus lactea; perist. crassum, album, marginibus callo erasso junctis, supero subreflexo, basalı leviter arcuato, late reflexo. — Diam. maj. 39, min. 34, alt. 16 mill. — Hab. Bayamo ins. Cubae. Diese Art bildet gleichsam einen Uebergang von MH. Sagemon Beck zu H. Bornü Chemmn, und bleibt sich, wie mir Prof. Poey schreibt, in mehr als 80 erhaltenen Exem- plaren fast ganz gleich. 2) Cylindrella planospira Pfr. — T. breviter rimata, cylindraceo-turrita, truncata, oblique capillaceo-striata, nitida, pallide ecornea; spira superne parum attenuata; anfr. superst. 13 planiusculi, ultimus antrorsum breviter solutus, confertim costulatus, bası vix compressus; apertura obliqua, subeircu- laris; perist. album, undique aequaliter expansum et re- 7% 100 flexiusculum. — Long. 151/,, diam. 3 mill. Apert. diam. 2!/, mill. — Cuba. (Poey Nr. 156. Taf V. F. 4, 5.) Sie ähnelt einigen Formen der (y/. elegans, ist aber durch die fast platten Umgänge sogleich zu unterscheiden. 3) Cylindrella eyelostoma Pfr. — T. non rimata, cylindraceo -subulata, costis chordaeformibus, subarcuatis, subeonfertis sculpta, subopaca, pallide cornea; spira graci- lis, ab anfractu penultimo sursum regulariter attenuata, apice acuta vel breviter truncata; anfr. 26—29 convexius- euli, ultimus angustior, breviter solutus, descendens, con- fertius costulatus; apertvra diagonalis, circularis; perist. album, undique aequaliter expansum. — Long. 20, diam. max. 2 mill. Apert. diamıı2 mill. — Hab. in montibus prope Camoa insulae Cubae. (Taf. V. F. 6, 7.) . Mit Cyl. gracillima Poey nahe verwandt; unterschei- det sich von derselben ausser der (mehr oder weniger aus- geprägten) Sculptur constant durch die regelmässige Ver- jüngung des Gewindes vom vorletzten Umgange bis zur Spitze, durch convexere Windungen u. s. w. 4) Cylindrella Camvensis Pfr. — T. non rimata, sub- fusiformi-subulata, tenuis, oblique chordato-costata, diaphana, cornea, albido subvariegata; spira gracilis, infra medium vix ventrosior, apice acuta; anfr. 20 —21 parum convexi, ultimus angustior, deorsum protractus; apertura diagonalis, eircularis; perist. tenue, album, undique aequaliter expan- sum. — Long. 12, diam. max. vix 2 mill. Apert. diam. 12/, mill. — Hab. Camoa ins. Cubae. (Taf. V. F. 8, 9.) Nahe verwandt mit C. Philippiana (aculeus Mor.), aber viel schlanker, feiner gerippt, mit zahlreicheren, weni- ger gewölbten Umgängen, kleinerer Mündung. In der obenerwähnten ausgezeichneten Sendung des Hrn. Riise befanden sich: a. von der Insel Tortola: | schöne Exemplare von Bul. G@uildingi, Helix nemoralina Pet., eine ausgezeichnete Varietät des Cye/. Nemcombianum 101 Ad. und interessante Formen der Helix notabilis Shutt!. (Malak. Bl. 1854. S. 167. — Vgl. meine Bemerkung bei den Schnecken von St. Thomas.) b. von der Insel St. Croix. 1. Cyelostoma rujilabrum Beck in mehren Grössen- varietäten, von den Pflanzungen Uäne Bay und Rust op Twist im nördlichen Theile der Insel, nur an der giftigen Hippomane Maneinella Linn., aber dort in Menge lebend. Die Art ist völlig identisch mit Cyel. bilabre Menke, hin- sichtlich dessen mir Geh. Hofrath Menke schreibt, dass er selbst zweifle, dass seine Exemplare wirklich in Austra- lien gesammelt seien. Der Beck’sche, obwohl vom Autor nicht publicirte Name, muss in Folge seiner Anerkennung durch Potiez und Michaud, wie auch in Sowerby’s Thesaurus, den Vorrang behalten. 2. Chondropoma Santacruzense Pfr. — T. perforata, oblongo-turrita, tenuinseula, costis longitudinalibus membra- naceis, undulatis, confertis sculpta, haud nitens, corneo- rubella, seriebus punctorum ruforum et fascıa 1 basalı or- nata; spira subregulariter attenuata, truncata ; sutura dentibus inaequalibus distantibus crenata; anfr. superst. 41/, modice convexi, ultimus antice vix solutus; apertura verticalis, ova- lis, superne subangulata; perist. duplex: internum vIX eX- pansum, externum patens, ad anfr. penultimum subexcisum, sursum et infra perforationem dilatatum. - Opere. planum, griseum. — Long. 11!/,—- 12, diam. 5—51/,; mill. Ap. 4 mill. longa, 3 lata. — Hab Spring Gutt prope Christian- sted insulae St. Croix. 3. Cyclostoma basicarinatum Pfr. — T. vix perforata, oblongo-turrita, truncata, spiraliter lirata, costulisque con- fertis, subinterruptis (3—4 fascieulum formantibus) sculpta, decolorata, vestigia fasciarum interruptarum fuscularum monstrans; spira subregulariter attenuata; sutura confertim denticulata; anfı. superst. 5 parum convexi, ultimus antice breviter solutus, hası carınis 2-3 valıdıs munitus; apertura 102 subverticalis, angulato-ovalis; perist. duplex: internum vix expansum, externum patens, superne et latere sinistro dila- tatum. Long. 15—19, diam. 7—8 mill. Ap. 5—6 mill. longa. — Legitur subfossile in La Grange prope Frederik- sted insulae St. Croix. (Taf. IV. F. 2, 3.) 4. Oyelostoma chordiferum Pfr. — T. angustissime per- forata, oblongo-turrita, truncata, spiraliter obsolete lirata et confertissime chordato-costulata, decolorata; spira subregu- lariter attenuata; sutura confertim denticulata; anfr. superst. 41/,, parum convexi, ultimus antice breviter solutus, basi liris 6—7 elevatioribus munitus; apertura angulato-ovalis; perist. duplex: internum expansum, vix prominulum, exter- num undique subaequaliter patens. — Long. 19—23, diam. 8—91/, mill. Ap. 52/;—7 mill longa, — Legitur subfossile in „Bülows Minde“ insulae St. Croix. (Taf. IV. F. 1.) d. Cylindrella chordata (Trachelia) Pfr. — T. vix rımata, cylindraceo-turrita, truncata, tenera, subtilissime striata et costulis chordaeformibus, subdistantibus munita, albida; sutura costis excurrentibus crenata; anfr. superst. 11—12 vix convexiusculi, ultimus antice solutus, breviter descendens, latere dextro angulatus, basi acute carinatus: carina filiformi, crenata; apertura obliqua, subtetragono- rotunda; perist. album, continuum, undique breviter expan- sum. — Long. 10, diam. 21/, mill. Ap. c. perist. 12); mill. longa et lata. -— Hab. „Bülows Minde* prope Chri- stiansted insulae St. Croix. (Taf. V. F. 10, 11.) 6. Pupa fallax Say. 7. Pupa pellucida Pfr. (servilis Gould.) 8. Pupa rudis Pfr. — T. profunde rimata, ovato- oblonga, costis obtusis, leviter arcuatis, subconfertis sculpta, cretacea; spira convexiusculo-elongata, sensim in conum obtusulum attenuata; anfr. 11 vix convexiusculi, ultimus \/, longitudinis paulo superans, antice subascendens, juxta rimam subcompressus; apertura lunato-rotundata, dente pro- fundo, compresso parietali et minore, profundiore columel- 105 ları coaretata; perist. crassum, breviter patulum, marginibus callo junctis. — Long. 30, diam. 12 mill. Ap.c. perist. 10 mill. longa, 9 lata. — Legitur subfossilis in plantationibus „Dimond“ et „Paradise“ insulae St. Croix. (Taf. V. F. 1, 2.) 9. Pupa latilabris Pfr. — T. profunde rimata, sub- perforata, obovata, costis elevatis arcuatis sculpta, ceretacea; spira ovata, apice obtusula; sutura filaris; anfr. 10 plani, angusti, ultimus antice vix ascendens, medio subangulatus, basi attenuatus, subcompressus; apertura semicircularis, dente compresso, intrante parietali et minore columellari coarctata; perist. subincrassatum, late expansum, margine columellari fornicatim reflexo. — Long. 25, diam. 12 mill. Ap. e. perist. 9 mill. longa et lata. — Legitur subfossilis in plantatione „Blessing“ insulae St. Croix. (Taf. V.F.3.) 10. Bulimus extinetus Pfr. -— T. subperforata, ovato- pyramidata, solida, irregulariter impressa et rugata, cal- carea; spira elongato-conica, acuta; sutura levis; anfr. 7 subplani, ultimus 2/, longitudinis formans, medio obsolete angulatus, basi subattenuatus; columella strieta, recedens; apertura obliqua, oblongo-semiovalis; perist. rectum, mar- gine dextro intus subincrassato, columellari tenui, dilatato, reflexo, subadnato. — Long. 85, diam. 13!/, mill. Ap. 141/, mill. longa, 6 lata. — Legitur subfossilis in parte orientali insulae St. Croix. (Taf. IV. F. 9, 10.) Dieser Bulimus, von welchem ich nur ein einziges Exemplar gesehen habe, gehört in die Verwandtschaft des DB. elongatus Bolt. von St. Thomas, und zeigt noch Spu- ren einer bräunlichen Färbung auf dem Spindelumschlag. 11. Bulimus Smwiftianus Pfr. Von Spring Gutt bei Christiansted. Ganz identisch mit den früher von St. Tho- mas erhaltenen Exemplaren, | 12. Verschiedene Formen des vielgestaltigen Bul. tenuis- simus Fer. Gesellig unter Steinen und an alten Mauern auf der Pflanzung Wheel of Fortune. 15. Bulimus Rüsei Pfr. — T. subcompresse umbili- 104 cata, ovato-conica, subtenuis, confertim oblique striata, cal- carea; spira conica, acutiuscula; sutura profunda; anfr. 61/, convexi, ultimus spiram subaequans; columella subrecedens; apertura obliqua, elliptico-ovalis; perist. simplex, margini- bus callo tenui junctis, dextro recto, repando, columellari dilatato, fornicatim patente. — Long. 24, diam. 11 mill. Ap. 121/, mill longa, 6 lata. — Legitur subfossilis in plan- tatione „La Grange“ prope Frederiksted insulae St. Croix., (Taf. IV..F. 7, 8.) 14. Helix Santacruzensis Pfr. — T. imperforata, sub- globoso-depressa, oblique confertim striatula, albida, linea l spadicea saepe cingulata; spira parum elevata, vertice subtili; anfr. 41/, convexiusculi (in junioribus carinati), ul- timus subdepressus, antice subgibbus, deflexus, bası subpla- nulatus; apertura perobliqua, transverse auriformis; perist. sublabiatum, margine dextro breviter expanso, columellari calloso, dilatato, plano. — Diam. maj. 19, min. 16, alt 91,, mil. — Legitur subfossilis in plantatione „La Grange“ prope Frederiksted insulae St. Croix. (Taf. IV. F. 4—6) Diese schöne, aber nicht lebend gefundene Art scheint ihren Charakteren nach in der Mitte zwischen #. alauda von Cuba und remoralina von St. Thomas zu stehen. 15. Succinea approximans Shuttl. Verbreitet überall an feuchten Stellen auf Pflanzen. c. von der Insel St. Thomas. Helix incerta Fer. Die typische Form, wie sie auf St. Thomas nur im subfossilen Zustande gefunden wird, mehr oder weniger glatt oder feingekörnelt, bisweilen mehr oder weniger gekielt. Eine hierher gehörige Form mit zahnförmig verbreitertem Columellarrande habe ich, da ich damals noch keine Exemplare der subfossilen St. Thomas- Schnecke gesehen hatte, in den Proc. Zool. Soc. 1854. p. 147 als curvidens beschrieben und unter diesem Namen ist sie auch in Zteeve Conch. ic. n. 1860. t. 194 abgebildet. Diese geht also geradezu wieder ein. Aber auch an der s 105 auf Tortola »und‘ nach Shuttleworth auf: den Inseln St. Jan. 'und Anegada lebend vorkommenden anälogen Form, welche von fast allen bisherigen Autoren als A. incerta Fer. beschrieben worden ist (obwohl Ferussac sie selbst [t.46 A. f.4.5.] wahrscheinlich wegen der ähn- lichen Färbung, als 4. Ama var. notabilis bezeichnet, worin ihm nur Reeve gefolgt ist) kann ich keine con- stanten Charaktere finden, welche eine specifische Trennung derselben von der typischen inceria, wie sie Shuttle- worth zu motiviren versucht hat, rechtfertigen... Ich be- sitze dıe var. notabilis ın äusserst verschiedenen Formen, ungekielt, mit stumpfem.. und sogar mit scharfem Kiele, die Bildung der. Columellarschwiele ist eben so. veränder- lich, als bei der ursprünglichen incerta, und der Grösse- unterschied zwischen meiner grössten notabilis nad meiner kleinsten inceria ıst kaum bemerklich. Ich kann daher, nach ‚der Untersuchung ‚zahlreicher frischer und subfos- siler Exemplare, nur bei meiner (Malak. Bl. 1854. S. 167 ausgesprochenen) Ansicht bleiben, dass H. notabilis Sh. auch fernerhin als Var. der incerta Fer. zu betrachten ist. Die übrigen bei der Sendung befindlichen Helixarten: euclasta, nemoralina, Gundlachi, vortex und subaquila waren bereits als Bewohner der Insel St. Thomas bekannt. Dasselbe gilt von Du/. microdon Pfr und elongalus Bolt., welcher sich sowohl in einfarbig weissen, als auch elegant geflammten, wie auch in subfossilen Exemplaren bei der Sendung befand. Sehr merkwürdig ist aber die Entdeckung der Einnea bicolor (Pupa) Huit., von welcher Herr Riise, wie er mir schreibt, mehr als 200 lebendige Exemplare „an den Abhängen der Pflanzung Catharineberg und in Berg’s Gar- ten“ fand, und mir ein Dutzend davon freundlich zukom- men liess, welche bei der schärfsten Untersuchung sich nicht von den ostindischen unterscheiden lassen. m. * 106 Unter dem Namen Cylindrella perplicata Fer. erhielt ich die auch auf Jamaica vorkommende pallida Guild. Die übrigen auf St. Thomas gesammelten ‚Schnecken waren noch: Pedipes quadridens, eine kleine Form ‚des Melampus coffea, Cyelostoma Nemweombianum und Antül- larım, Helicina subfusca, foveata und rubella. Beschreibung einiger neuer Heliceen. 1. Helix tabida Pfr. T. angustissime umbilicata, turbinata, solidula, con- ferte rugoso-striata, sub epidermide decidua, fuscula alba; spira convexo-conica, acutiuscula; anfr. 8 lentissime accres- centes, vix convexiusculi, ultimus non descendens, peri- pheria subangulatus, superne convexus, basi planiusculus; apertura vix obliqua, depressa, subangulato-lunaris; perist. simplex, rectum, margine basalı versus insertionem leviter incrassato. — Diam. maj. 171/,, min. 16, alt. 11 mill. (Mus. Monae.) Habitat in montibus Nilgherries Indiae. 2. Helix ceratomma Pfr. T. imperforata, depressula, solidula, oblique confertim striata et sub lente lineis spiralibus decussata, sericea, coe- rulescenti-albida, fusculo subfasciatim nebulosa; spira parum elevata, vertice corneo, obtuso ; anfr. 4 sensim accrescentes, convexiusculi, ultimus depresso - rotundatus, antice perde- flexus, basi subplanus;s apertura fere horizontalis, rotun- _ dato-lunaris; perist. simplex, marginibus subconniventibus, dextro vix expansiusculo, basali plano, lato, reflexo, supra regionem umbilicalem perdilatato. — Diam. maj. 28, min. 231/,, alt. 13 mill. (Mus. Monac.) | | Habitat in Caucaso. (Dr. M. Wagner.) 107 3. Bulimus Ochsenü Dunker. ‘+ T. imperforata, ‚ovato-conica, tenuis, striatula et: sub lente levissime granulato - decussata, lutescens, strigis an- gustis saturatiorıbus et interdum maculis singulis castaneis ornata; spira convexiusculo-conica, apice subacuta; sutura subtilissime denticulata, anfr. 5 convexiusculi, ultimus spi- ram paulo superans, bası subattenuatus; columella superne alba, filosa, recedens; apertura obliqua, acuminato-ovalis; perist. simplex, rectum, castaneo-limbatum. — Long. 22, diam. 11 mill. Ap. 13 mill. longa, 6t/, lata.: Een in provincia Valdivia Chilensi (W. Ochsenius). 4. Bulimus Ayrensis Kurr. T. perforata, cylindraceo-turrita, laevigata, nitida, alba; spira elongata, sursum sensim attenuata, apice acutıuscula ; sutura impressa; anfr. 9 convexiusculi, ad suturam striati, ultimus 1/, longitudinis non attingens, antice subascendens, bası rotundatus; apertura verticalis, rotundato-lunaris; perist. simplex, rectum, margine dextro leviter arcuato, colu- mellari subverticali, anguste fornicatim reflexo. — Long. 46, diam. 6 mill. Ap. 5 mill. longa, 31/, lata. (Mus. Monac.) Habitat Agra, Hindostan. 8. Bulimus apertus Pfr. T. umbilicata, ovato-conica, solida, plieis confertis, validis, in anfr. ultimo sensim evanescentibus sculpta, pa- rum nitens, albıda; spira regulariter. conica, apice cornea, acutiuscula; anfr. 7 convexi, ultimus 3/, longitudinis sub- aequans, basi juxta umbilicum apertum, pervium subcom- pressus; apertura parum obliqua, ovalis; columella superne subplicata, subangulato -arcuata; perist. simplex, margini- bus conniventibus, dextro recto, columellari dilatato, pa- tente. — Long. 19, diam. 10 mill. Ap. 8'/, mill. longa, 5 lata. Habitat .. .? Zunächst mit B. Orbignyi Pfr. verwandt, aber viel weniger gestreckt, der letzte Umgang fast faltenlos, u. s. w. = 108 Ueber Neritina Jordani Buttler und Allgemeines über die Untersuchung der Neritinen. Von A. Schmidt. Das Verhältniss von Neritina Jordeni zu N. Velaseoi hat Herr Professor Roth bereits in diesen Blättern S. 54 u. ff. scharf beleuchtet und dadurch die von Rossmässler vermuthete nahe. Verwandtschaft, :wo nicht Identität beider widerlegt, ja derselbe hat ganz richtig auf'‘die' Beziehung dieser palästinensischen Art zu einigen. amerikanischen hin- gedeutet. Da Rossmässler die eine, Roth die andere Art nicht zur Hand hatte, da ich dagegen beide genau mit einander vergleichen und selbst Blicke in ihre Organi- sation thun konnte, erlaube ich mir, das beregte Thema noch einmal aufzunehmen. Der specifische Unterschied der genannten Arten beruht nach Roth darauf, dass die palästi- nensische Art weder ein so hohes Gewinde, noch eine seitlich nach unten so weit vorgezogene Mündung hat, dass der Rand ihrer Spindelwand mit Zähnchen, ihr Deckel mit zwei Apophysen besetzt ist. Dazu kommen nach meiner Ansicht noch die an Neritina zebra, danubialis, carinata u. s. w. erinnernden ungefähr in der Richtung des Mund- saums über das Gehäuse laufenden Zackenlinien und ganz besonders die eigenthümliche Gestalt des rechten Mündungs- randes. Bei allen mit N. Auviatilis näher verwandten Ar- ten, zu welchen auch N. Velascoi und valentina gehören, ist der Mundsaum, von der Seite betrachtet, d. h. wenn man das Gehäuse so stellt, dass man die Mündung in der Verkürzung erblickt, gerade, ja meistens sogar concav aus- geschnitten, indem er sich nach dem Callus zu stark vor- streckt. Dagegen zieht sich der Mundsaum von N. Jor- dani nach der Nath zu ziemlich weit zurück, und zwar schon bei ganz jungen Exemplaren. Auch hierin liegt .109 ‚eine Beziehung zu einigen amerikanischen Arten. Densel- ben Typus der Mündung finde ich an einer Schnecke aus dem Ain-es-Sultan bei. Jericho, welche mir Herr Professor Roth als Neritina Michonü Bourg. mitgetheilt hat, die sich beiläufig gesagt von N. Jordani auch durch feine, doch unter der Lupe deutlich hervortretende Spirallinien unterscheidet. Hinsichtlich des Gehäuses ist endlich noch eine faltenartige Erhöhung der palästinensischen Arten zu erwähnen, welche, wie bei mehreren amerikanischen, hinter dem Winkel liegt, den. die Spindelwand mit dem Basal- rande bildet. » Demzufolge und ganz: besonders mit Rücksicht darauf, dass ‚die Neriten an dem Vorhandensein zweier Apophysen, die Neritinen an dem einer einzigen erkannt, werden sollen, stimme ich ein in Herrn Prof. Roth’s Worte: Quid nunc? Delegabimusne Jordanicam speciem ad Neritas? Minime. Aber dieses „minime“ spreche ich auf Grund anatomischer Beobachtungen aus. Die Zungen, in welchen sich der generische Charakter so- bestimmt auszusprechen pflegt, warnen uns vor Ueberschätzung der kleinen zweiten Apo- physe, und hindern uns um so mehr, das von Roth vor- geschlagene neue Genus Neritaea zu adoptiren. Der Zunge nach tritt Neritina Jordani viel näher an fluviatilis heran, als N. Welascoi. Ihre Mittelzähnchen sind bei weitem nicht so schmal, als die der letzteren, sondern mehr qua- dratisch, gleich denen der ersteren. Ferner sind die auf dem Holzschnitt in Rossmässler’s Iconographie XIU. und XIV. S. 34 mit 4 bezeichneten breiten Seitenzähne nicht glattrandig (wie bei den spanischen Arten und JNeritina stragulata) sondern gezähnelt, wie bei /uviatilis, freilich aber auch nicht so tief und regelmässig sägeförmig ausge- schnitten, ‘wie bei zedra und reclivata. In dieser Be- ziehung verbindet also unsere Art jene amerikanischen, mit dem Grundtypus der europäischen. : Da nun aber die Zun- gen hier mehr vermittelnd als sondernd fungiren, darf man 110 wohl der Vermuthung Raum geben, dass sich auch zwi- schen den Deckeln mit einer und mit zwei stark entwickel- ten Apophysen Uebergänge finden werden, indem die zweite zuweilen nur in verkümmerter Form auftreten mag. Eine rudimentäre Andeutung derselben finde ich schon bei N. Prevostiana und bei strayulata var. gangrenosa, und bin ziemlich überzeugt, dass sich in Griechenland und Klein- asien die Uebergänge hiervon zu den palästinensichen Ar- ten finden werden. „Jedenfalls ist es gerathen, in einer noch nicht spruchreifen Sache ‘mit Vorsicht zu verfahren. Zu- letzt sei noch des Umstandes Erwähnung gethan, dass.die prismatischen Otolithen von Neritina valentina: bei weitem grösser sind, als die von Jordani, fluviatilis und stragulata. Ich habe auf’s neue den Versuch gemacht, in die Ne- ritinen meiner Sammlung eine mir selbst genügende Ein- sicht zu gewinnen, indem ich von den meisten Exemplaren, welche noch das eingetrocknete Thier enthielten, die Zun- gen präparirte. Solche Untersuchungen sind äusserst zeit- raubend, aber e& scheint auch dabei etwas herauszukommen. Die Zungen bieten uns Merkmale dar, welche an Schärfe und Anzahl die der Gehäuse überwiegen. Sanguinische Hoffnungen hege ich mit Rücksicht auf sie freilich auch nicht. Denn so zierlich die Zähnchen der Zungen gestal- tet sind und ein so complieirtes Ensemble sie bilden, sind sie doch nach Form und Färbuug manchen Schwankungen unterworfen, so dass man, um vor Täuschungen sicher zu sein, von jeder Lokalform, mit Berücksichtigung der ver- schiedenen Altersstufen, eine ganze Reihe von Präparaten anzufertigen hat. Doch bringen uns die Zungencharaktere in Combiation mit denen der Gehäuse dem Ziele sicher um einen guten Schritt näher. Ich führe hier diejenigen Formen auf, von welchen mir Zungenpräparate vorliegen: Neritina fluviatilis aus der Mosel (von der Grösse der /V. danubialis!) dem Rhein, der Saale, dem 'salzigen See, eine Varietät derselben aus den Bagni di $. Giuliano 111 ‚bei Pisa ‚(nach @oldfuss. N. meridionalis Phil.), eine sehr ‚eigenthümliche Varietät derselben von Auch; eine, einigen Anspruch auf Selbstständigkeit machende Neritine aus dem Tıimaeus bei Triest, eine damit verwandte Form von Spalato; N. stragulata aus der Ringelza in Crain, die var. gangrenosa derselben aus dem‘ Zernabach daselbst; ein junges Ex. von N. carinata; N. Prevostiana (teste Pfeiffer) ‚von Vöslau; N. Velascoi und Valentina; N Jordani und Michonii. Die gesperrt gedruckten Na-. men bezeichnen die. festen Punkte, an welche sich weitere Untersuchungen mit Erfolg anlehnen werden. Unter. den ‚deutschen Arten sind hauptsächlich noch N. danubialis und carinata zu» untersuchen. Von Exoten besitze ich nur die Zungen von N. zedra aus Surinam und reclivata Say (teste Goldfuss). Leider habe ich in früherer Zeit, in der Hoffnung schon durch die sorgfältigere Berücksichti- gung der Deckel Licht zu gewinnen, manche Formen meiner Sammlung (wie die interessante /V, thermalis von Bagne- res-Adour) der Thierreste beraubt, und muss nun die gün- stige Gelegenheit abwarten, die mir das verloren gegangene Material wieder zuführt. Möchte doch Niemand, der exo- tische Gastropoden erhält, die Reste der Thiere beim Reinigen der Gehäuse als werthlos wegwerfen. Aus dem vertrockneten Thiere einer Chiline habe ich vor Kurzem ein Zungenpräparat gewonnen, so schön und unversehrt, wie aus einem frischen Thiere, welches über das Verhält- niss der Chilinen zu andern Limnäaceen willkommenen Aufschluss giebt. Die Themata deren baldige Erörterung sehr zu wünschen wäre, sind: Feststellung des Verhältnis- ses, in welchem die europäischen Neritinen zu denen des süssen und Brackwassers anderer Erdtheile und diese zusammen zu den wirklichen Neriten aus den Meeren der heissen Zone stehen; Absteckung des Verbreitungsge- bietes von Neritina fluviatilis, und Modification derselben an Orten, wo sie mit andern Arten sich vergesellschaftet 112 findet; Untersuchung der süditalienischen , griechischen, kleinasiatischen und nordafrikanischen Arten. ‘Nachdem ich meinen warmen Eifer für die Förderung unserer Wis- senschaft hinlänglich_dargethan zu haben glaube, nachdem gerade die Art und Weise, wie ich unserer Wissenschaft zu dienen bemüht bin, vielseitige Anerkennung gefunden hat, und da nicht leicht ein Zweiter Musse und Geduld haben wird, sich ähnlichen Forschungen hinzugeben — ich bewahre bereits etwa 2000 von Land- und Süsswasser- gasteropoden angefertigter anatomischer Präparate auf — so richte ich an die Herrn Conservatoren von Museen, so wie an die Besitzer grösserer Sammlungen, ‘die über Ma- terial zur Erweiterung meiner Neritinenstudien verfügen können, die Bitte, mir solches zukommen zu lassen und bei der Auswahl der mir anzuvertrauenden Gegenstände die oben angegebenen Themata zu berücksichtigen. Möchte meine Bitte wenigstens einige Beachtung finden. Aschersleben im September 1855. Versuch einer Anordnung der Heliceen nach natürlichen Gruppen. x Vom Dr. L. Pfeiffer. Schon oft und vielseitig bin ich aufgefordert worden, meine Monographie der Heliceen durch eine Aufzählung aller bekannten Arten nach einer natürlichen Anordnung zu ergänzen, bei welcher nicht, wie es bei dem meiner Monographie unterliegenden Zwecke unvermeidlich ‚war, nahe verwandte Arten wegen dieser oder jener Abweichung in der äussern Bildung weit von einander entfernt würden, worauf bereits Rossmässler (Zeitschr. f. Malak. 1847, 113 S. 176) mit Recht aufmerksam gemacht hat. Ich habe mich schon mehrmals darüber ausgesprochen, dass zum Behufe der Auffindung einer unbekannten Schale in einem vollständigen Systeme der Heliceen wohl kaum ein ande- rer Weg möglich ist, als der von Deshayes in der Ency- elopedie methodique angebahnte, von mir weiter entwickelte einer Eintheilung in Gruppen, welche, ohne Rücksicht auf natürliche Verwandtschaft, durch möglichst scharfe Cha- raktere bezeichnet sinl. Eine scharfe Charakteristik der natürlichen Gruppen, welche uns in Stand setzen würde, mit: Sicherheit zu bestimmen, in welcher derselben eine vorliegende Schneckenschale aufzufinden sei, ist unmög- lich, wie die in dieser Beziehung von Beck, Swain- son, Gray, Albers, Mörch, und neuerlichst H. und A. Adams gemachten Versuche zur Genüge beweisen. Die Kenntniss der Thiere ist noch höchst mangelhaft; es beruht z. B. vorläufig ganz auf individueller Ansicht, ob man gewisse Arten zu Nanina oder zu Helix zählen will, und Gray hat (Catalogue of Pulmonata in the collection of the British Museum 1855) eine Menge von Arten unter Nanina aufgezählt, welche H.und A. Adams (Ihe genera ‘ of recent Mollusca II. 1855) zur Unterfamilie: Helcinae rechnen, und umgekehrt. — Dasselbe gilt von Glandina und Achatina, welche übereinstimmend in beiden genann- ten Werken, den Charakteren der Thiere nach, weit von einander getrennt werden. — Die Gattung Zonites wird von verschiedenen neueren Autoren im verschiedensten Sinne aufgefasst, indem bald dieses, bald jenes mehr oder weniger wesentliche Merkmal als typisches für die Gattung angenommen wird. — Auch in den bisher von mir ange- nommenen grossen Gattungen, die im Wesentlichen nur eine Fortbildung der Lamarckschen sein sollen, sind die Gränzen zwischen der einen und der andern, z. B. zwi- schen Helix und Bulimus, Bulimus und Achatina ‘oder auch Pupa, u. s. w. fast unmerklich, und wir können |lei- Malak, Bl. III. Nov. 55. g 114 der auch hier dem Uebelstande nicht entgehen, dass die individuelle Anschauung eine Hauptrolle spielen muss, wo- bei nur der Grundsatz einige Festigkeit gewährt, dass man bei einer unbekannten Form vorzugsweise nach den zu- nächst verwandten forsche, und sie wo möglich diesen zugeselle. -- Es ist nun einmal wahr, dass die Natur nur Familien und vielleicht Arten, nicht aber Gattungen geschaffen hat, und da wir nothwendig ein System bedür- fen, so bleibt uns nichts übrig, als künstliche und natür-' liche Gränzen auf eine möglichst consequente Weise zu combiniren. In gewissem Sinne hatte Ferussac ganz Recht bei der Aufstellung seines ungeheuern Genus: Helix, weil es die einzigen scharfen, auf der äussern und innern Organisation der Thiere beruhenden Merkmale darbietet; alle seine Gruppen und Unterabtheilungen sind künst- liche. Dasselbe Verhältniss findet noch immer ‚Statt: wir bezeichnen Ferussac’s Gattung Helix als Familie Helicea (richtiger Helicacea), nehmen darin eine grössere oder geringere Anzahl von Gattungen, und in diesen Unter- gattungen oder Sectionen an, welche sämmtlich, der Be- quemlichkeit wegen, mit Namen belegt und beschrieben werden mögen, aber nicht durch eine exclusive Phrase diagnosticirt werden können. Nach allem Vorausgeschicktem wird es vielleicht Man- chem überflüssig oder sogar inconsequent erscheinen, wenn ich den Versuch mache, in einer solehen Combination von künstlichem und natürlichem Systeme eine Aufzählung aller von mir untersuchten oder mir durch eine genügende Abbildung und Beschreibung bekannten Arten zu geben und dieselben in möglichst natürliche Gruppen einzuthei- len, bei deren Benennung ich mich, wo irgend thunlich, meinen Vorgängern angeschlossen habe *), Ich weiss aber, *) Ich gebe keine Beschreibung der Gruppen, wie es auch Mörch im Cat. Yold. gethan hat, ausser wo sie sich scharf umschreiben lassen 115 dass ich vielen Freunden der.'Konchyliologie einen will- kommnen Dienst dadurch erzeige, und erkenne ‘dankbar an, dass ich den Werken meiner oben genannten Vorgän- ger viele der wichtigsten Fingerzeige verdanke, kann aber auch nicht verhehlen, dass ich in vielen Fällen mit einigen derselben nicht einverstanden bin, in andern Fällen von allen abweichen muss. Da ich hier keine neue ondgraphil sondern nur eine veränderte Reihenfolge geben kann, so verweise ich hinsichtlich der Charakteristik der Gattungen auf meine Monographia Heliceorum, und füge den einzelnen Arten die Nummer oder den Namen hinzu, welche sie im drit- ten Bande der Monographie führen. Hinsichtlich der zahlreichen Neuigkeiten, welche seit dessen Erscheinung publieirt worden sind, kann ich vorläufig. nur ‚auf die Citate und demnächst auf den vierten Band meiner Mono- graphie, welcher allmälig der Vollendung entgegengeführt wird, verweisen, und bemerke nur noch, dass ıch' die feineren anatomischen Unterschiede der Thiere, ja auch selbst das Vorkommen ‚eines oder des andern minder we- sentlichen Anhängsels am Körper derselben ,‚. nicht streng berücksichtigen kann, sondern dass meine Methode auch jetzt eigentlich nur ein Schalensystem darstellt. Die in meiner Sammlung befindlichen Arten sind mit „—*, die, welche ich nie gesehen habe, ;mit „j“ vor dem Namen | bezeichnet. BE. Daudehardia Hartmann — rufa Drap. 1. Test. noviss. p. 10. — — brevipes Drap. 2. Daudebartia Syriaca — Langi Pfr. 3. Roth Spieil. p. 5. Sauleyi( Testacella)Bourg. 3H. Vilrina Deapannnnund. a. Europäische, — annularıs Stud. ’B. — pellucida Müll, 1. — Draparnaldı Cuv. 3. Be = ” 116 Vitrina. ii diaphana Lam. 4. d. Vom Afrikanischen Kontinent. — Pyrenaica Fer. 8. —.hians Rüpp. | 36. -— elongata Drap. 6. — Sowerbyana Pfr.: 87, ae — Rüppelliana Pfr. 38, b. we Asiatischen Kontinent. — grandis Beck. 39. Gigas Bens. 10. _- sigaretina Reel. 40. — cassida Hutt. 11. _-Poeppigi Mk. 41. praestans Gould. 19: Zu pn 42. — monticola Bens. 13. Natalensis Krauss. 43 Bensoni Pfr. 14. —-?pellicula Fer. 44 Birmanica Phil. 15. Abyssinica®Rüpp. 45. — Gruneri Pfr. 16. 2 T baccata Hutt. 17. e. Von.d.Canar. Inseln u. Madera. c. Von den Asiatischen Inseln. — Lamarckü Fer. 46. — Cumingi Beck. jg. tfasciolata Fer. 47: — bicolor Beck. 19. TB launeri Sh. Kr; 48. — Guimarasensis Pfr. 2%. , Ruivensis; Couth. 50, — Beckiana Pfr. 21. \ media Lowe Proe. Z. S. —- politissima Beck. 22. 1854. p. 164. — Leytensis Beck. 93,0 da. Dun, ol. — margarita Beck. 24. 2 ! — gutta Pfr. 35. f. Von Australien. —. rufescens Pfr. 26. Millisanı Pfr. 52. smaragdulus Beck. 27. Cuvieri Fer. 88. — crenularis Beck. 28. +Freycineti, Fer. 94. resiliens Beck. 29. Verreauxi Pfr. 59. Luzonica Pfr. 30. — castanea Pfr. 56. papillata Pfr. 31. jrobusta Gould. 57. planulata Pfr. 32. nigra Quoy. 58. aperta Beck. 33. — Strangei Pfr. 59. +fasciata Soul. YVoy. Bo- hyalina Pfr. Proc. Z. 8. nite 1I. p. 498. 1854. p. 296. — irradians Pfr. 34. Keppelli Pfr. 59a. (p. 622.) .rEdgariana Bens. Ann. rzebra Guill. 60. and Mag.Xll. p. 93. t.tenella Gould. 61. — Ueylon. Fcaperata Gould. 62. membranacea Bens. :. planospira Pfr. 62a.(p.623.) p- 93. — Ceylon. aurea Pfr. Proc. Z. 8. j Ceylanica Beck. 3. 1854. p. 122. heliciformis Pfr. Proc. — virens Pfr. 68. Z.S. 1854. p. 296. dimidiata Pfr. 63. Vitrina. 117 g. Amerikanische. Angelicae Beck. 64. — limpida Gould. (4Ame- ricana Pfr.) 69. + Mexicana Beck. 66. | Hau. h. Unbekannten Vaterlandes. fumosa Pfr. 67. Simpulopsis Beck. (Vitrina $. 9. Pfr. Mon. III.) — atrovirens Moric. 69. — obtusa Sow. 70. — rufovirens Moric. 71. — sulculosa Fer. 72. Salomonia Pfr. 75. (p.623.) jangularis Fer. 73. — Portoricensis Sh. Diagn. n. Moll. p. 147. +progastor Orb. 74. — Boissieri Moric. (Baul:- mus 528.) — citrino - vitrea Moric. (Bulimus 577.) IV. Succinea Draparnaud. 1. Helisiga Less. (Gehäuse sehr niedergedrückt; Gewinde punktförmig oder kaum bemerklich.) — St. Helenae Less. 28. 7 explanata Gould. 39. Trotundata Gould. 49. — unguis Fer. 78. Gayana Orb. 86. — Cumingi Pfr. Rn. fhaliotidea Mittre. 100. jdepressa Rang. 103. —- appendiculata Pfr. 104. 2. brachyspira Pfr. (Gehäuse eiförmig; Gewinde sehr kurz; Umgänge 2—3, der letzte aufgeblasen.) +bullina Fer. 6. —— — rugosa Pfr. 10. — Baconi Pfr. Proe. Z. 8. 1854. p. 298. Borneensis Pfr. 19. rm —-picta Pfr. 29. - rcaduca Migh. 31. rcepulla Gould. 33. +fragilis Soul. Bonite p. 501. +infundibuliformis Gould. 38. tmodesta Gould. 42. Newcombi Pfr. Proe. Z. S. 1854. p. 297. papillata Pfr. 44. +patula Migh. 45. — punctata Pfr. Proc. Z. S. 1854. p. 297. putamen Gould. 48. + venusta Gould. 1. + vesicalis Gould. 92. +rusticana Gould. 55. raperta Lea. 96. — effusa Sh. 73. +Magellanica Gould. 83. semiglobosa Pfr. 85. + mamillata Beck. 8. 118 Sueeinea. pinguis Pfr. 89. orientalis Bens. #7. — subrugata Pfr. 18. rceontorta Ad. 93. — Ceylanica Pfr. Proc. Z. 97. 102. ttigrina Les. — rubescens Desh. 3. Amphibulima Blainv. (Gehäuse eiförmig; Gewinde kurz; letzter Umgang nach oben winklig.) ; fhumerosa Gould. 37. Bernardii Reel. Journ. ‚Conch. 1852. p. 413. patula Brug; 105. 4. Tapada Studer. (Gehäuse eiförmig-konisch ; Gewinde mit- telmässig; Umgänge 3—4!/,, der letzte länglich.) —putris L. 1. acuta Pfr. 2. — Pfeifferi Rm. 3. rochracea DeBetta 3a (p. 623). r elegans Riss. (S. Corsica Sh — longiscata Mor. fvirescens Mor. — oblonga Drap. — arenaria Bouch. ‚rabbreviata Mor. — Baudoni Drouet Mem. Soe. Acad. :Ois. 1. 1852. p. 144. NDS —Indica Pfr 11. — yitrea Pfr. Proc. Z. 8. 1854. pP: 298. — daucina Pfr. Proc. Z. 8. 1854. p. 298. - erassiuscula Benss - 12. — subgranosa Pfr. 13. — Bensoni Pfr. 14. Taylorı Pfr. 16. S. 1854. p. 297. j Aegyptiaca Ehr. 21. exarata Krauss. 22. +striata Krauss. 23. — Delalandei Pfr. 524. — concisa Mor. 25. spurca Gould. rd» — australis Fer. 80. rcanella' Gould. 32. Tcrocata Gould. 31584. Gouldiana Pfr. 36. +lumbalis- Gould. 39. +Manuana Gould. 40. — Menkeana Pfr. 41. +modesta Gould. 42. pallida Pfr. 43. +procera Gould. 46. +pudorina Gould. 47. simplex Pfr. Proc. Z. 8. 1854. p. 123. — strigata Pfr. Proc. Z. 8. 1854. p. 297. — Tahitensis Pfr. 50. — tomentosa Pfr. Proc. Z. Ss. 1854. p. 297. + Nuttalliana Lea. 3. + Oregonensis Lea. 94. — campestris Say« 97. — ovalıs- Gould. 58. =- obliqua Say. lndgg, — avara Say. 61. aurea Lea. 64. — Salleana ‘Pfr. 65. — inflata Lea. 66. +concordialis Gould. 67. undulata Say. 68. Succinea. +luteola Gould. 69. — brevis Dunk. 70. — Texasiana Pfr. 71. +cingulata Forb. 72. Tamsiana Pfr. 41. repanda Pfr. Proc. Z.8. 1854. p. 123. raequinoctialis Orb. . 79. — pusilla Pfr. 80. Donneti Pfr. 81. — Chiloensis‘ Phil. 82. — rubiceunda Pfr. 84. Groenlandica Beck. 91. — nobilis Poey Memor.l. p- 213. 119 — Gundlachi Pfr. 92a. (p- 624.) — Sagra Orb. 92. — fulgens Lea. 922. angustior Ad. 95. latıior Ad: 94. — Dominicensis Pfr. 96. margarita Pfr. 96a. (p.624.) — approximans Sh. Diagn. p- 147. hyalina Sh. Diagn. p. 148. — Riisei Pfr. 96b.. (p. 624.) Cuvieri Guild. 98. — Barbadensis Guild. ' 99. solıdula Pfr. Y. Nanina Gray. 1. : Vılrinella Gray. +flammulata Quoy. +tecta Soul. Voy. Bonite. Zool. 11. p.49. + virıdis Quoy. 306. 2. Pfeifferia Gray. — micans Pfr. 18. 3. Stenopus Guild. lividus Guild. 176. eruentatus Guild. 240. 4... Densonia Pfr. — labiata Pfr. 954. Orobia Bens. 555. — monticola Hutt. 956. Tugurium Bens. 556a. (p. 636.) splendens Hutt. Afra Pfr. Proc. Z. 8.1855. 230. IT. 106. 3. Kesta Alb. Stuartiae Sow. 106. bella Pfr. Proc. Z. 8. 1854. p. 145. vitellus Sh. 110. — nemorensis Müll. 114. gypsacea Pfr. 115. halata Mss. 117. rareguttata Mess. 1i8. coffea Pfr. Proc. Z. 8. 1855. p. 111. trochus Müll. 120. — spectabilis Pfr. 127. — vesicula Bens. 128. Lecythis Bens. 129. subjecta Bens. 131. —nuda Pfr. 132. — glauca Bens. 133. gemma Pfr. 134. Armida Pfr. 161a. (p. 628.) 120 Nanina. concavospiraPfr. Proe. — suceinea Pfr. 209. 1853. p. 124. — rustica Pfr. 210. Jenynsi Pfr. 169. —- Perrotteti Pfr. 211. glutinosa Mete. 159. —-umbrina Pfr. Av. n. capitanea Pfr. Proe. 1853. p. 49. — umbilicaria Guill. 236. — Javanıca Lam. 237. — filoeincta Pfr. 304. monozonalis Lam. 253. — citrina L. 187. — aulica Pfr. 188. luctuosa B. 188a. (p. 629.) " spiralis Guill. 189. cinnamomea Val. 1. — Pfeifferi Phil. 191. — Vitiensis Pfr. Proc. 1855. p. 108. decussata Bens. 199. eonsul Pfr. Proc. 1854. p. 108. — vitrinoides Desh. 200. — resplendens Phil. 201. lubrica Bens. 201a. (p.629.) politissima Pfr. Proc. 1853. p. 125. Keppelli Pfr. Proe. 1854. p. 50. Malaccana Pfr. Proe. 1854. p. 147. Aglaja Pfr. Proe.1854. f p. 289. vallicola Pfr. 1854. p. 289. earneola Pfr. 1854. p. 148. — villarisPfr. Proc. 1854. p- 50. — ceratodes Pfr. subfusca Beck. Proc. Proc. 202. 204. 1335. t. 190. je + perfucata Bens. Ann. and Mag.X1l. p. 93. neposPfr. Proc.1855.p.91. pinguis Kr. 213. 6. Hemiplecta Albers. + Bimaensis Mss. 116. tumens: Desh. 110. — fulvida Pfr. 113. — inguinata v.d: B. 121. rubicunda Pfr. 124. Gardeneri Pfr. +12 — Bataviana v.d.B. 156. oblita Pfr. 161. Moussoni Pfr. 154. laeta Pfr. Proc. 1854. p- 287. — semidecussata Pfr. 197. Oweniana Pfr. 157a. (p. 628.) s Eucharis Desh. 158. subtecta Pfr. Proc. 1855. p. 91. isabellina Pfr. Proc. 1854. p. 52. — Emiliana Pfr. 162. Baconi ‚Bens. ‚163. hyphasma Pfr. Proc. 1853. p. 124. verrucula Pfr. Proc. 1854. p. 50. bisculpta Bens. 269. — gummata Sow. 270. — xanthotricha Pfr. 271. — Mörchi Pfr. 272. — setigera Sow. 273. — semiglobosa Pfr. 278. — Panayensis Brod. 884. — semigranosa Sow. 885. — Humphreysiana Lea. 319. distinceta Pfr. 318. cymatium Bens. densa Ad. et Rv. 504. — Schumacheriana Pfr. 504. — Bombayana Grat. 287. — Grateloupi Pfr. 260. — Nouleti Guill. 258. — naninoides Bens. 261. — Theodori Phil. 262. —- Sophiae Gask. Proe. 1854. p. 152. — bistrialis Beck. 263. _ — Ceylanica Pfr. 264. \ yitellina Pfr. 266. u —ligulata Fer. 267. — .rufa Less. 268. — Cuvieriana Lea. 288. Chastellu Fer. 289. + centralis Mss. 295. cerarıa Bens. Ann. Mag. XII. p. 291. bieiliata Pfr. Proc. 1855. p. 112. 7. Rhyssota Alb Ulairvillia Fer. castanea Müll. — Juliana Gray. ganoma Pfr. Proc. 1853. p. 124. Lennepiana Pfr. cidarıs Lam. << --ovum Val. — Rhea Pfr. Proc. 1855. p. 111. Nanina. 121 104- 107: 108. 112. 109. 250. — Brookei Ad. et Rv. 152. maxima Pfr. 151a. (p. 627.) _ — sagittifera Pfr. 232. — Bönkensis Pfr. 252. nobilis Pfr. 251. — Müllerı Pfr. 259. + mumiaJacg. Voy. Pol Sud. Zool. V.p. 2. — Sowerbyana Pfr. 254 et 1261. — bulla Pfr. 256. — Chenui Pfr. 257. — Lamarckıiana Lea. 277. — porphyria Pfr. 279. — ZeusJon. 276. + Darondeaui Soul. : 280. Souleyetiana Pfr. 231. — Donovani Pfr. 282. — troglodytesMorel. 292.293. pellucida Gould. 294. Moretonensis Pfr. Proc. 1854. p. 32. — Maderaspatana Gray. 253. subopaca Pfr. Proc. 1853. p. 125. partita Pfr. Proc. 1853. p- 128. convexiuscula Pfr. Proc. 1853. p. 91. —- — stolephora Val. 186. zosterophoraPfr. Proc. 1854. p. 146. — Menkeana Pfr. 197. solata Bens. 238. — calamechroa Jon. 203. novella Pfr. Proe. 1854. p. 50. Layardı Pfr. 164. — subrugata Pfr. 165. 122 S. driophanla Desm. Nicobarica Ch. + Ammonia: Val. saccata Pfr. Proc, 1854. p- 49. — regalis Bens. — Janus Ch. sannio Pfr. Proc. 1854. p- 97. Bajadera Pfr. — Himalayana Lea. + interrupta Lea. — laevipes Müll. — trıfasciata ‘Ch. — Rumphi vdB. -—- retrorsa Gould: va. 1. Helicophanta Fer. — Caffra Fer. ' Ampulla Bens. — Falconarı Rv. — cornu giganteum Ch. — magnifica Fer. _ Goudotiähhr Per oviformis Grat. 2. Amphidoxa Alb. — marmorella Pfr. — helicophantoides Pfr. 3 Ammonoceras Pfr. — vitrina Wagn. Veronica Pfr. 633.) ammoniformis Orb. 459a. Nanina. 246. 247. 459. (p. 460. ammonocerasPfr. Proc. 1854. p. 54. — Shuttleworthi Pfr. -——- Clymene Sh. 00. 501. foveata Pfr. Proe. 1853. p. 126. — auris Pfr. Proc. 1854. p- 268. Cysis Bens. + ampullarioides Rv. €. ic. n. 1423. t. 202% ryssolemma Alb. .515a. (p: 634.) 9. Paryphanla Alb. — Busbyi Gray. 1. + atramentaria Sh. 233a. (p- 630.) urnula Pfr. Proe. 1854. p- 29. 391. Helix (Linn.) Drap. 4. Microcystis Beck. Ecarinatae. Powisiana Pfr. 96. -=Adamsı Pfr. 46. aurulenta Beck. 46a. (p. 626.) + electrinaJacg. Voy.Pol Sud. Zool. V.p. 22. omega Pfr. 48. Jacksoniensis Gray. 366. — phlogophora Pfr. 49. — brunnea ‘Ant. 50. —subtilis Ant. 31. + margarita Jacqg. Pol Sud. Zool. V.p.48. -— guttula Pfr. Sa (p- en — orbis Beck... 97. exaequata Gould. 58. Proserpinula Pfr. 99. Tullia Gray. ii 59. nematophoraPfr. Proc. 1854. p. 49. Helix. 123 + rotula Jacq. Voy. Pol doliolum Pfr. ! 147° Sud. Zool. V. p. 42. — pacifica Pfr. 175. Lardyi Charp. Zischr. Cassiquiensis Newc. 182. f. Mal. 1853. p. 149. — Barrakporensis Pfr. ‚183. — Thwaitesi Pfr. Proc. regularıs Pfr. Proc. 1853. p. 125. 1854. p. 50. infans Pfr. Proc. 1854. — Heldiana Pfr. 185. p. 290. mediocris Pfr. Proc. 5. Acanthinula Beck. 1854. p. 51. — aculeata Müll. 149. — egenula Mor. 215. ‚oleosa Pfr. 218. ee Hyalına Fer. Alb. lucidella Pfr. 222. — Haldemaniana Ad. 49. Quitensis Pfr. Proe. Carinatae. 1854. p. 49. conicoides Metc. 65. —-turbiniformis Pfr... 140. — Lychnia Bens.70a.(p.626.) —ligera Say. | 136. — Tais Jacgq. 70. —-intertexta Binn. 137. — ornatella Beck. 71. —-demissa Binn. 208. — misella Fer. 74. albicans Pfr. 214. — radians Pfr. 78. -—-hydatina Rm. 2317. — Mariae Gray. 79. -—-indentata Say. 219. — — hyalina Fer. 220. philyrina Mor. 64. — crystallina Müll. 221. Campbelli Gray. 67. —-laevigata Raf. 239. Stoddarti Gray. 69. angustispira Ad. 325. Chamissoi Pfr. Proe. — fuscula Ad. 326. 1855. p. 91. _ —— olivetorum Gm. 336. 5. Conulus Fitz. — fuliginosa Griff. 337. — fulva' Drap. 38 —-caduca Pfr. 338. Fabricü Beck. 93. Griffithi Pfr. 339. — glabriuscula Pfr. 146. —-superflua Rm, 446. — sımulans Ad. 145. — fuscosa Zgl. 445. — Gundlachi Pfr. 148. protensa Fer. 340. — egena Say. 40. -— aequata Mouss. (og. -- semen linı Moric. 41. Bell. or. p. 16. 58. —- fastigiata Hutt. 85. nitelina Bourg. Test. scalarina Pfr. 86. nov. Or. p. 16.“ —- oreula Bens. 101. -=-Jebusitiea Roth Spe- — dioscoricola Ad. 102. el. Pd. conospira Pfr. 143. -Cypria Pfr, sr 397. - 124 Helix. epixantha Pfr. 343. ceroides Pfr. 375a. (p. 632.) ehalicophila Orb. 344. sincera Ad. 376. nitensoides Orb. . 368. invasa Pfr. (pellueida — alliarıa Mill. 346.pt. Ad.377, nec Gould.) — glabra Stud. 346. -—pura Ald. 378. — bilineata Pfr. 347. —radiatula Ald. 378P. — lambda Pfr. 348. brevis Ad. 379. similis Ad. 349. —- minuscula Binn. 382. Hollandı Ad. 350. — Kawaiensis Pfr. Proe. — Testae Phil. 393. 1854. p. 92. — Balmei Pot. et Mich. 354. -—-pygmaea Drap. 383. —lucida Drap. Tabl. scintilla Lowe. 383° (Draparnaldi Beck ni 395.) Pf Spitena hi: 356, subangulata Pfr. Proe. splendidula Pfr. 471. nlnam Pr DB bern ondana Pfr. Proc. er Fee 1854. p. 58. 1854. p. 52. p 2O$onis-Sh, 357, -excavata Bean. 387. \ — limatula Ward. 479. — margaritacea Schm. 358. : Biarsmna EN 449. — cerebriflammıs Pfr. - 482. i — Coresia Gray. 389. Woodiana Pfr. 360. Zonites 7 M 393 Arthurüi Pfr. 448. PEMIER, cl: Annatonensis Pfr.Proe. i Zi 1854. p. 288. Flora Pfr. 459. — nitidula Drap. 361. — concolor Fer. 462. — nitida Müll. 363. — orbicula Orb. 464. — Besckei Dunk. 364. obscurata Porro. 469. — simplicula Mor. 365. — cellaria Müll. 467. ' —arborea Say. 367. sancta Bourg. Test. + bryodes Sh. Diayn. noviss. Or. p. 15. Nr, 0.78 18. planella Pfr. Zeitschr. — vortex Pfr. 369. f. Mal. 1853. p. 146. — Boothiana Pfr. 324. Guayaquilensis Pfr. 468. — peraffinis Ad. 372. Thoması Pfr. Proe. — subaquila Sh. Diagn. 1854. p. 54. Nr. 6. p. 128. — Cayennensis Pfr. 469. — Santanaensis Pfr. Proe. — Jeffreysiana Pfr. 472. 1854. p. 52. remota Bens. 473. — inconspieua' Ad. 374. — trochilioneides Orb. 476. — brevior Ad. (depressa perdepressa ‘Ad. 477. Ad.) 375. —?cyelostomoides Pfr. 481. Helix. 125 eimex Pfr. Proc. 1854. vorticialis Bens. 491. p- 288. -- biconcava Pfr. 492. — — omieron Pfr. 493. — omalomorpha Orb. ‚458. —-zeta Pfr. 494. stenogyra Pfr. (heliey- — theta Pfr. Canguieulus cloides Pfr. 484.) Rv. 494a. [p. 634.] caleulus Pfr. Proc. nec Jacq.) | 1854. p. 146. caeciliaPfr. Proc. 1855. ..92; 8. Discus Fitz. nn Pfr. 483. — sericatula ‚Pfr. 248. — epidermia, Ant. 49%. Chiron Gray. 400. 2. — orthostoma Pfr. 404. aulacospira Pfr. 461. petrobia Bens. 406. —rapida Pfr. 461a. (p. 633.) cygnea Bens. Ann. — circumlineata Küst. 480. Mag. XI. p. 30. — sublesta Bens. Ann. 9. Patula Held. Mag. XI. p. 30. — plagioptycha Sh.. Diagn. — radiella Pfr. 410. Nr. 6. p. 129. — costellata Orb. 411. — Zelandiae Gray. 173. — Chiliensis MIf. 451. — euclasta Sh. Diagn. — Egesta Gray. 452. Nr. 6. p. 130. obnubila Rv.452a. (p- 633.) subconoidea Pfr. Proe. 1854. p. 51. Peänkleindiengi Forb. 456. Newcombi Pfr. Proc. ' Sandwicensis Pfr. 457. 1854. p. 51. — euspira Pfr. Proc.1854. aenea Krauss, 241. p. 54. dimorpha Pfr. 242. — Binneyana Pfr. 485. —hypopolia Pfr. 244. — quadrata Fer. 489. —ıota Pfr. 249. — tessellata MIf. 496. — musicola Sh. Diagn. juloidea Forb. 475. Nr: 6. 'p..130. bombyeina Pfr. Proc. perplicata Bens. 322. 1854. p. 54. + pleurophora Moric. 327. — coactiliata Fer. 831. -— rupestris Drap. 329. — dissimilis Orb. 486. --placida Sh. 330. — suturalis Pfr. 832. — saxicola Pfr. 332. — Ide Gray. 487. —-Hierosolymitana Bourg. — Portia Gray. 816. Test. nov. or. p. 13. — Kappa Pfr. 817. —bullula Hutt. 328. — Pinicola Pfr. Proe. — humilis Hutt. 333. 1854. p. 287. IE 126 immunda Ad. 395. rufula Pfr. 396. dumeticola Bens. 398. cosmia Pfr. 399. textrix Pfr. Proc. 1855. p. 92: Hookeri Reeve Conch. ic. n. 1474. t. 208. — Petronella Charp. vernicosa Kr. — debilis Pfr. (fragilis 402. 403. Pfr. 405.) — incrustata Poey. 406. (p. 632.) — rariplicata Bens. 407. — sabuletorum Bens. 408. varıcosa Pfr. 414. epsilon Pfr. 415. —-pusilla Lowe. 416. — lamellata Jeffr. 150. — diminuta Ad. 438. arctispira Pfr. 439. — servilis Sh. 441. euryomphala Pfr. 443. Kochi Pfr. 418. — solitaria Say. 419. — alternata Say. 420. Cumberlandiana Lea. 532. mordax Sh. 532a. (p. 635.) arcuata Pfr. 513. strongylodes Pfr. Proc. 1854. p. 53. ptychomphala Pfr. 421. confusa Pfr. Proc. 1855. pP: 312: Strangei Pfr. 422. subrudis Pfr. Proc. 1854. p: 2387. — desidens Rang. 1455. bullacea Pfr. Proc. 1854. p: 53. Helix, lampra Pfr. Proc. 1854. p 53. — tiara Migh. 423. Sudensis Pfr. 4297. — flavida Zgl. 596. — Erdelii Roth. 997. + textilis Sh. 598. -— circumsessa Sh. 450. ignava Pfr. Proc. 1855. p. 92. Frivaldszkyana Rm. 428. — perspectiva Say. 429. -- coma Gray. 430. — costulifera Pfr. Proc. 1854. p. 387. — striatella Anth. 432. Belcheri Pfr. 433. -— ruderata Stud. 435. — rotundata Müll. 436. — engonata Sh. 534. — solarıa Mk. 935. rudiuscula ‘Pfr. 933. semiplicata- Pfr. 536. — clathratula Pfr. 538. — retexta Sh. 537. — excisa Pfr. Proe.1854.p. 54. — gamma Pfr. 437. 10. Gonostoma Alb. pt. — hispidula Lam. 867. — lens Fer. 868. — affıcta Fer. 869. discobolus Sh. 869a. (p. 643.) | — Fortunata Sh. 870. planissima Pfr. 871. — lenticula Fer. 872. — Asturica Pfr. Malak. Bl. 1854. p. 222. — barbula Charp. 1380, — turriplana Mor. 1382. Helix. 427 + constrieta Boub. (Dupuy — filicina Schm. 589. Moll. Fr. p. 254.) — lanuginosa Boiss. 601. — Rangiana Fer. 1383. Moquiniana Raym. Journ. Conch. 1853. p- 80. 11. Zonites Montf. +perlevis Sh. 602a.(p. 637.) — oculus caprı Müll 544. —-sericea Drap. 603. — verticillus Fer. 545. ?'bounoboena Orb. 621. — Albanica Zel. 546. — — compressa Zgl. 947. Jervisensis Quoy. 568. — acies Ptsch. 548. Gilberti Pfr. 447. — Croatica Ptsch. 949. — Carica Roth. 550. —-Parraiana Orb. 940 chlorotica Pfr. 551. — Pityonesica Pfr. Malak. — Smyrnensis Roth. 85952 DI. 1854. p. 156. — (femonensis Fer. 553. — multistriata Desh. 570. + —fruticum Müll. 571. Cycloplax Bens. 85534. —- Schrenki Midd. 573a. (p. (pP. 636.) 636.) — helvola Friv. Z. f£ M. 12. Hygromia Risso. 1853. p. 188. — fusca Mont. 47. —fodiens Pfr. 976. — membranacea Lowe. 72. —-Tourannensis Soul. 578. Cuticula Sh. 73. —- Ravergiensis Fer. 579. ‘. Portoricensis Pfr. 139. Schuberti Roth. 577.581. — revelata Fer. 245. —-incarnata Müll. 582. Planti Pfr. Proc. 1854. p. +Nicosiana Mss. (og. Or. 51. p: 28. Loveni Krauss. 309. — vicina Rm. 983. — Redfieldi Pfr. 313 —-limbata Dr. 584. — Orbignyi WB. 316. — sordida Pfr. 1290. — Olivieri Fer. 558. -- morbida Mor. 387. — Rothi. Pfr. 559. -—- Cantiana Mont. 365. — pisiformis Pfr. 560. —-cartusiana Müll. 963. —inchoata Mor. 572. — obstructa Fer. 564. — fruticola Kryn. 573. -- Syriaca Ehr. 561. despecta Gray. 574. — occidentalis Rec. 562. — Mighelsiana Pfr. 875. -— rufescens Penn. 590. — Berytensis Fer. 580. — villosa Drap. 591. — consona Zgl. 586. — strigella Drap. 592. — leucorhaphe Pfr, 321. Bactriana Hutt. Journ. — plebeja Drap. 588. As. Soc. 1849. 128 Helix. Coreanica Ad. et Rv. 594. Paraguayana Pfr. 620. — umbrosa Ptsch. 595. — Cobresiana Alt. 624. — Winteriana, Pfr. 834. —_ - — Huttoni Pfr. 835. —fausta Lowe. 895. — tapeina Bens. 1493. + capsella Lowe Proe. 1854. — rotatoria vdB. 1492. p. 181. vilis Pfr. 602. —.arcta Lowe. 896. aprıca Kr. 608. —obserata Lowe. 907. +Smironensis Mss. 609. — glabella Drap. 611. 14. Dibothrion Pfr. — pallidula Pfr. 612. — bidens Chemn. 625. — depilata C. Pfr. 613. — bicallosa Friv. 625a. (p. — hispida L. 614. 138.) — Pietruskyana Parr. 615. N 15. Erepta Alb. Stimpsoni Pfr. Proc. 1854. leucostyla Pfr. Proc. 1855. p. 149. p. 112. | — stigmatica Pfr. 813. — stylodon Pfr. 52. crassula Phil. 814. — NovaeHiberniaeQuoy 297, — pubescens Pfr. 3975. -—-Mauritiana Pfr. 167. — pruinosa Pfr. 806. Rawsonis Barel. 168. te + odontina Mor. 93. Argonautula WB. 539. Lightfooti Pfr. 9. — Parlatoris Biv. 540. — Callifera Pfr. 54. a a 541. + eultrata Gould. 80. Bertholdiana Pfr. 543. H'olini Mor. 170. — poecilosticta Pfr. : 181. — columellaris Pfr. 216. — cinctella Drap. 893. — oleacea Sh. 659. 16. Janulus Lowe. -— arrıdens Lowe. SPA en Are 599 — ciliata Ven. 604. 1: | — actinophora Lowe. 606. ya Fe pn — Armitageana Lowe. 609. 17. Actinaria Pfr. — stellarıs Lowe. 607. Nire — stephanophora Desh. 748. Celinde Gray. SIR: Ale. Say. 744. — lineata Say. 745. 13. Petasia Beck pt. — multidentata Binn. 1746. — leucozona Zgl. 618. —— Parreyssi Pfr. Z. f. M. — Pirrieana Pfr, Proe. 1854. 1853. p. 146. p: 59. — edentula Drap. 623. bidenticulata Bens. 880, Helix. 129 18. Gastrodonta Alb. pt. — sexlamellata Pfr. 755. — circumfirmata Redf. Ann. -— Oparica Ant. 756. Lye. N. Y. VI. p: 16. Ge, —- bicostata Pfr. 740. 21. Pitys’Beck. — gularis Say. 741. — bilamellata Pfr. 764. — suppressa Say. 7418. — Leimonias Gray. 737. — margarita Pfr. (Pro- serpina opalina Pfr. 22. Ochthephila Beck pt. n:8. P:292): — obtecta Lowe. 763. | — abjecta Lowe. 766. 19. Sugda Beck. — compar Lowe. 767. — alligans Ad. (episty- — paupercula Lowe. 768. lium Pfr. 730.) 733, -coronata Desh. 20, — epistylioides Fer. 731. coronula Lowe m. connectens Ad. 735. : Mr — JayanaAd. (Cookiana — thiarella WB. 772. Pfr. 732.) — echinulata Lowe. 173. — (lookiana Gm. (Fore- — bicarınata Sow. 774. maniana Pfr. pt.) — oxytropis Lowe. 773. Foremaniana Ad. 734. — turricula Lowe. 778. — torrefacta Ad. 736. “= — pila Ad. 737. — dealbata Lowe. 680. lamellifera Ad. 738. — Hartungi Alb. 681. — oseulans Ad. 739. squalida Lowe. 682. — depauperata Lowe. 683. 20. Endodonta Alb. 23. Euparupha Harim. j velata Jacq. Voy. Pol ParyP 4 Sud. Zool. V.p. 2%. u aan Sen nn — tichostoma Pfr. : as Mich en Pf ee Hücheinensis Pfr. 7590. „o Ahdrewiana Fun 20a Be en ski 63 yabix. Mich. EN a ee or . > — Dehnei Rm. 634. 23, — planata Chemn. 711—713. — lamellosa Fer. 747. rpisanoides Orb. 714. pentodon Mk. 748. = — bursatella Gould. 749. — Seetzeni Koch. 636. — Jacquinoti Pfr. 70. canescens Ad. et Rv. 637. — streptaxon Rv. (caver- — Pandorae Forb. 638. nula Pfr. 751.) — levis Pfr. 639. Helenensis Forb. 752. —-decorata Pfr. 640. — contorta Fer. 753. — Durieui Mog. 64. Malak, Bl. IX. Dec. 55. NY) 130 Helix. ” — turbinata Jan. 642. — candicans Zgl. 673. — pellucens Sh. 643. — Zelebori Pfr. Zf. M. — phalerata WB. 644. 1853. p. 186. — lemniscatav WB. 646. —.neglecta Drap. 674. — Michaudi Desh. 647. + Bargesiana Bourg, Rev. — persimilis Sh. 658. et Mag. Zool. 1854. . 15. 24. Xerophia Held. su ee Zgl. 675. — subrostrata Fer. 648. — protea Zgl. 679. — globuloidea Terv, 649. Candaharica Pfr. 676. — yarlabilis Drap. 650. --virginalis Jan. 677. — Cretica Fer. 651. nivea Zel. 678. — sımulata Fer. 652. -- striata Müll. (inter- — lauta Lowe. 653. . secta Pfr. 689.) — maritima Drap. 654. -— caperata Mont. 684. — parva Parr. 655. — profuga Schm. (cape- — Meda Porro. 656. rata Pfr. pt.) Lancerottensis WB. 798. — Gigaxii Charp. 686. — monilifera WB. 657. — candıdula Stud. 687. — eistorum Mor. 661. -- derogata Rm. Ze. UI. destituta Charp. 662. 14. p. 27. _ — Mureica Guir. (subro- — contermina Sh, 663. gata «a Pfr. 2. f. — pyramidata Drap. 664. M. 1853. p. 145.) ‚ — Tarentina Pfr. 666. — rugosiuscula Mich. 695. — vestalis Parr. 691. papillata Pfr. 425. —-apicina Lam. 692. — cespitum Drap. 667. -— conspurcata Drap. 693. — Arigonis Rm. Ze. Ill. — cyparissias Parr. 694. 14. p. 21. — armillata Lowe. 542. — Adolfi Pfr. Malak. bl. | 2 1854. p. 264. — filimargo Zgl. 697. — Stiparum Rm. Ze. Il. + Laangloisiana Bourg. 14. p. 20. (Schmidt Stylomm. — Terveri Mich. 668. p. 31.) +Joppensis Roth in Schmidt — Stylomm. p. 29. — Capensis Pfr. 225. — eremophila Boiss. ..669. Uitenhagensis Kr. 226. — Krynickü Andrz. 671. — paludicola Bens. 227. — ericetorum Müll. 672. australis Mk. 228. Pampelonensis Schm. Kotschyi Pfr. 229. Malak. Bl. 1853. p. Tl. Helix. 131 25. Leucochroa Beck. — depressula Parr. 698. — Boissieri Charp. 777. -—-explanata Müll. 699. — candidissima Drap. 780. illibata Parr. 700. — Baetica Rm. Ze. IL. Usticensis Calc. 701. 13. p. 16. — Rozeti Mich. 702. fimbriata Bourg. Zest.nov. —rugosa Ch. 703. or. p. il: — Spratti Pfr. 704. prophetarum Bourg. Test. — Setubalensis Pfr. 709. nov. or. p. 12. crenimargo Kryn. 706. — cariosula Mich. 887. — Schombru Scac. 707. — cariosa Oliv. 845. — Tunetana Pfr. 861. — tectiformis Dow. 360. — Otthiana Forb. 846. — Ludovici Alb. 860a. (p. — 642.) intusplicata Pfr. 808. —nummus Ehr. 862. ceratomma Pfr. Mal. \ Bl. 1855. p. 106. 28. Rotula Alb. Eugenia Pfr. Z. f. M. Bensoni v.d.B. 891. 1853. p. 148. serrula Bens. 856. — — detecta Fer. 905. proxima Fer. 1408. solidula Pfr. Proc. 1854. Dillwyniana Pfr. 1409. p- 148. recedens Pfr. 906. 26. Turriceula Beck. er — Caroni Desh. 715. — anceps Gould. 208. — trochlea Pfr. 716. —-biangulata Pfr. 301. eyclodon WB. 717. horiomphala Pfr. Proc. — elata Faure-B. 718. 1854. p. 146. — Syrensis Pfr. 720. exilis Müll. 2%. apiculus Rm. 721. divisa Forb. 291. pyramis Phil. 722. induta Pfr. 296. — Liebetruti Alb. 723. Indica Pfr. 29. — serrulata Beck. 724. acuducta Bens. 300. — tuberculosa Conr. Ma- — varıolosa Pfr. 308. lak. Bl. 1855. p. 28. ptychodes Pfr. 531. — Despreauxi Orb. 725. — terrestris Ch. 726. 29. Videna H.el A. Adams. Numidica Mog. 727. — Greenwoodi Gray. 827. — trochoides Poir. 728. Sinclairi Pfr. 828. - Launcestonensis Rv. 850. 27. Crenea Alb. bisulcata Pfr. 826. Tturcica Ch. 696. — Beckiana Pfr. 8239. 3# 132 Helix. Kieruli Mörch. 811. 30. Trochomorpha Alb. matura Pfr. Proe. 1855. pagodula Pfr. Proc. ai p: 92. p- 145. — Meleagris Pir. Proe. — rectangula Pfr. 61. 1855. p. 107. -— conus Phil. 1. .62. — Hartmannı Pfr. 835. — Tongana Quoy. ‘83. Minerva Pfr. 518. — conomphala Pfr. 518a. (p. — Boholensis Pfr. „75. 635.) — insculpta Pfr. 76. — Metcalfei Pfr. 519. — spirulata Pfr. _ 77. . Navigatorum Pfr. Proc. — Anthoniana Ad. 138. 1854. p. 55. — epistyliulum Ad. 144. — exclusa Fer. 522. tabıda Pfr. Malak. Bl. Zollingeri Pfr. 523. 1855. p. 106. semiconvexa Pir. Proc. cumulus Pfr. Proc. 1854. 1854 p. 53. p- 145. — planorbis Less. 925. Yorkensis Pfr. Proc. Swainsoni Pfr. 839. 1854. p. 145. Ösbecki Phil. 840. — Ophelia Pfr. Proc. 1854. Oajacensis Koch. 841. p- 146. Sinaitensis Pfr. 842. Mozambicensis Pfr. Proc. cyathus Pfr. 843. 1855. p. 91. eyathellus Pfr. 844 Ibuensis Pfr. 166. — acutimargo Pfr. 527. exaltata Pfr. Proc. 1855. — radula Pfr. 528. p. 113. -—strigilis Pfr. 329. argenteaRv. (.ie.n. 1434. — albocineta Pfr. 30. t. 204. — Barclayi Bens. 177. — Troilus Gould. . 847. cacuminifera Bens. 60. curvilabrum Ad. etRv.848. --infula Bens. 178. — Merziana Pfr. 849. Shanghaiensis Pfr. '854a. "Apia Jacg. Voy. Pol (p- 642.) Sud. Zool.V. p. 23. mononema Bens. Ann. — Lüdersi Pfr. Proc. 1855. Mag. X. p. 92. p. 112. trıfilosa Pfr. Proc. 1853. — approximata Guill. 854. p. 125. Dunniae Gray. 857. — ochroleuca Fer. +: 302. dietyodes Pfr. 859. -- Guerini Pfr. 505. luteo-cornea Pfr. Proe. crinigera Bens. 506. 1854. p. 56. — Bermudensis Pfr. 507. — Küsterı Pir. 888. membranicosta Pfr. Proc. climacterica Bens. 908. 1854. p. 55. Helix. 133 ''retifera Pfr. 509. — solarium Quoy. 512. alpha Pfr. 915. — beta Pfr. 916. soniomphala Pfr. Proc. 1854. p. 147. — trochiformis Fer. -- nigritella Pfr. scytodes Pfr. Proc. 1854. p- 96. — Gouldi Pfr. 31. ÜCysticopsis Mörch. 2 Mac Murrayi Ad. 12. tenuiıs Pfr. 15. — tumıda Pfr. 16. Buddiana Ad. 17. Trotteriana Bens. 25. munda Ad. 27. — tenerrıma Ad. 28. columellata Ad. 29. -— Qubensis Pfr. 30. — Natalensis Pfr. 32. Cotyledonis Bens. 37. pemphigodes Pfr. 63. +pellicula Fer. 796. — Auberi Orb. 807. 32. Polymita Beck. — versicolor Born. 27. — pieta Born. 22: — sulphurosa Mor. 23. — muscarum Lea. 24. Lindoni Pfr. 35. 33. Eurycratera Beck. — cornu giganteum Ch.‘ 4, — ‚Jamaicensis Ch. 5. — undulata Fer. 995. -- crispata Fer. 13. — dilatata Pfr. 14. 852. 853. 859. — coelatura Fer. 43. — cornu militare L. praestans Pfr. Proc. 1039. 1853. p. 126. 34. Pomalia Gesn., Beck. -- aperta Born. 19. — trıstis Pfr. 20. — ravida Bens. 310. Knysnaönsis Pfr. 312. — aspersa Müll. ‚997. -- Mazzullu Jan. 998. — subplicata Sow. 999. — ligata Müll. 996. — orisea L. 977. — melanostoma Drap. 980. —-cavata Mouss. Cog. Bell. or. p. 21. — prasinata Roth Malak. bil. 1855. p. 31. — figulina Parr. 981. j Engaddensis Bourg. Test. nov. or. p. 11. — Philibensis Friv. granulata Quoy. 971. — lJucorum L. 972. — radiosa Zgl. (Taurica Im. 973.) — Buchi Dub. 974. — pomatia L. 973. -—- Gussoneana Sh. 976. — lutescens Zgl. 978. soca Rm. Z. ff. M. 1853. p. 146. — Humboldtiana Val. 983. coriarıa Pfr. 19. - Grayi Pfr. 984. — Kelletti Forb. 985. —advena WB. 982. 134 35. Galaxias Beck. — semirugata Beck. 93. — Tranquebarica Fabr. 94. corneo-virens Pfr. 9. —- Sieboldtiana Pfr. 98. Sturmiana Pfr. 801. bulbus Mk. 809. Kraussi Pfr. 810. Forsteriana Pfr. 812. funiculata Pfr. Proc. 1854. p. 147. pachystyla Pir. 11. — pomum Pfr. 1228. — rosacea Müll. 1227P. — globulus Müll. 1227. Dunkiensis Forb. 1273. — lJucana Müll. 1274. Alexandri Gray. 1275. — prunum Fer. 1276. -- argillacea Fer. 1230. plectilis Bens. Ann. Mag. XI. p. 29. torulus Fer. 989. Batanica Ad. et Rv. 1233. leptogramma Pfr. 1234. ‚radicicola Bens. 1235. — Berlanderiana Moric. 1289. flavescens Wiegm. 1295. 1296. 1285. — griseola Pfr. — dichroa Pfr. 36. Plebecula Lowe. — punctulata Dow. 987. — nitidiuscula Sow. 802. — lurıda Lowe. 803. — consors Lowe. 797. — lacinıosa Lowe. 804. 37. Placentula Lowe. — micromphala Lowe, 805. Helix. — fietilis Lowe. 818. — compacta Lowe. 819. candisata Mk. 820. — leptostieta Lowe. 821. 38. Tectula Lome. — cheiranthicola Lowe. 874. + mustelina Lowe Proc. 1854. p. 186. — polymorpha Lowe. 875. — attrita Lowe. 876. — tabellata Lowe. 8. — Maderensis Wood. 878. — lentiginosa Lowe. 879. — Bulvern Wood. 863. — Lyelliana Lowe. 864. —-testudinalis Lowe. 869. -- rotula Lowe. 889. -- tumulorum WB. 890. — Nivariensis Sh. 892. 39. Phaedra Alb. — varıans Mk. 988. — gyrostoma Fer. 990. — Troscheli Pfr. 991. — gallopavonis Val. 993. filicosta Pfr. 994. —- velutina Lam. 792. serta Alb. Mal. Bl. 1854. p. 215. lepida Poey Memor.1. p- 212. — lJucipeta Poey Memor. I. p. 212. -- gilva Fer. 1288. 40. Leptaxis Lowe. — nivosa Sow. 785. — undata Lowe. 781. — vulcania Lowe. 782. Phaedra Pfr. 783. Helix. 135 Phillipii Gray. 734. . wultuosa Gould. 1549. Mexicana Koch. 793. cheilostropha Orb. 1552. Blandiana Ad. 1062. -= Dorfeuilleana Lea. 1551. radiarıa Pfr. Proc. 1854. — Hindsi Pfr. 1553. . 98. _— Stra Lowe. 3l- — profunda Say. 1557. — erubescens Lowe. 1118. Baskervillei Pfr. 1311. — nemoralina Pet. 1131. --palliata Say. 1570. — diaphana Lam. 786. obstrieta Say. 1571. Azorica Alb. 787. — appressa Say. 1572. acuminata Pfr. 1038. -— dentifera Binn. 1576. — Santacruzensis Pfr. TR Mal. 51.1855. p. 104. -—— monodon Rack. \con- Bollei Alb. Mal. Bl. vexa Raf. 1577.). 1854. p. 215. 45. Mesodon Raf. 41. Plagioptycha Pfr. — elevata Say. 1585. — indistincta Fer. 794. —ÜColumbiana Lea. 1534. Albersiana Pfr. 1314. -- thyroidus Say. 1536. -- Duclosiana Fer. 1426. —-labyrinthica Say. 1539. Bahamensis Pfr. 1427. major Binn. 1579P. . strumosa Pfr. 1429. --. albolabris Say. 1579. — loxodon Pfr. 1430. —-zaleta Say. 1586. — monodonta Lea. 1176. -—- multilineata Say. 1580. -— PennsylvanicaGreen. 1581. 42. Isognomostoma Fitz. — Mitchelliana Lea. 1582. — clausa Raf. 1573. —- personata Lam. 1574. 46. Daedalochila Beck. — pustula Fer. 1575. — ventrosula Pfr. 1562. — auriculata Say. 1563. #3. Tridopsis Beck. Ariadnae Pfr. 1564. — hirsuta Say. 627. — uvulifera Sh. 1565. maxillata Gould. 628. —- Texasıana Moric. 1566. —infrendens Gould. 626. —-avara Say. 1567. — spinosa Lea. 629. — Troostiana Lea. 1568. Edgariana Lea. 630. — hippocrepis Pfr. 1569. 44 Ulostoma Alb. pt. 47. »Sculptaria Pfr. — Sayı Binn. 1544. sculpturata Gray. 1468. — tridentata Say. 1545. — fallax Say 1546. 48. Polygyra Say. — Hopetonensis Sh, 1547. —-triaria Friv. 1561. 136 Helix. — diodonta MIf. 1560. — ungulina L. 1431. — holoseriea Stud. 1559. Gruneri Pfr. 1432. — obvoluta Müll. 1558. —-unguicula Fer. , 1433. gyria Roth. 1530. flexuosa Pfr. Proc. — angigyra Zgl. 1531. 1855. p. 112. — Corcyrensis Ptsch. 1532. discordialis Fer. 1435. — plectostoma Bens. 1538. Kurri Pfr. 1436. — paludosa Pfr. 1540. - zonaria L. 1437. — microdonta Desh. 1541. -—-coluber Beck. 1438. — cereolus MI. 1542. —-circumdata Fer. 1439. — volvoxis Parr. 1543. — quieta Rv. 1440. k (saımardı Desh. 1441. 49... Systrophia Efr. tortilabia Less. 1442. — helieyeloides Orb., Pf. Moluccensis Pfr. 1443. Mal. B!l.1854. p.221. zebra Pfr. 1446. — systropha Alb. Mal. margaritis Pfr. 1447. Bl. 1854. p. 215. corniculum Jacg. 1448. — heligmoida Orb. 1558. delibrata Bens. 1450. 50. Aegista Alb. . — Chinensis Phi. 1595. Tosarıum Pfr. 1449. — oculus Pf. De ann ee 1597. selenostoma Pfr. 1452. catenifera Pfr. 1453. circulus Pfr. scepasma Pfr. Proc. ’ Marmatensis Pfr. Proe. 1854. p. 57. 1854. p. 157. 51. Ophioyyra Alb. andıcola Pfr. 1456. — polygsyrata Born. 1460. hians Pfr. 1497. Charpentieri Pfr. Proc. 1853. p. 127. 53. Drepanostoma Porro. -- achatina Gray. 1461. -—- nautiliformis Porro. 1459. refusa Gould. 1462. — Rivolii Desh. 1463. 54. Elona H.et A. Adams. — erronea Alb. Z. f. M. OB. . { Bi 1853. p. 105. Quimperiana Fer. 1434. 55. Obba Beck. pollodonta Orb. nn. mammilla Fer. 1218. 52. Planispira Deck. papilla Müll. 1219. exceptiuncula Fer. 1175. camelus Pfr. Proe. Thetis Pfr. 1223. 1855. p. 111. — brevipila Pfr. 1291. Cypsele Pfr. 1220. _ campanula Pfr. 1221. Helix. 137 — codonodes Pfr. 1222. — inaequalıs Pfr. Proc. Ceres Pfr. 1223a. (p. 647.) 1854. p. 286. — bigonia Fer. 1255. loxotropis Pfr. 1283. 58. Ampelita Beck. bizonalis Desh. 1410. @Quoyi Desh. 139%. — Reeveana Pfr. 1411. concisa Fer. 1388. — planulata Lam. 1417. sulcosa Pfr. Mal. Bl. heroica Pfr. Proe. 1854. p. 69. 1855. p. 114. zodiaca Fer. 1389. zonalis Fer. 1418. tuba Alb. Mal. Bl. — Moricandi Sow. 1419. 1854. p. 214. — Lasallii Eyd. 1420. — omphalodes Pfr. 1393. — columbaria Sow. 1421. galactostoma Pfr. 1394. — brevidens Sow. 1423. chlorozona Grat. 1279. . — sepulcralis Fer. 1395. — parmula Brod. 1482. rClotho ‚Fer. 1396. horizontalis Pfr. 1485. — Lachesis Fer. 1397. — marginata Müll. 1486. Atropos Fer. 1398. — gallınula Pfr. 1487. tgranulosa Fer. 1399. — Listeri Gray. 1521. consanguinea Fer. 1400. —rota Brod. 1599. Madagascariensis Lam. — scrobiculata Pfr. 1523. 1401. Sanzıana Jacq. 1402. 56. Thea Alb. Duvalü Pet. 1404. een, Pfr. 1488. mare "Mk. rg athcartae Rv. €, ve. x Val 1476 1427. t. 203. el unicolor Pfr. 1477. gabata Gould. 1489. fulgurata Sow 1478. — Merguiensis Phil. 1490. Bzula Fer. \ 1479. — trichotropis Pfr. 1491. 59. Solaropsis Beck. #7. Macrocyelis Beck. Gibboni Pfr. 1384. _ Mühlfeldiana Pfr. 836. —-serpens Mart. 1385P. — Uunninghami Gray. 1391. —-pellis serpentis Ch. 1385. Forbesi Pfr. 1392. + pellis Boae Hupe Aev. = Mag. Zool. 1853. p- — laxata Fer. 823. 299. — Vancouverensis Lea. 824. — Brasiliana Desh. 1386. — vellicata Forb. 825. Tanguicula Hupe ev. —- concava Say. (planor- Mag.Zool. 1853. p- boides Raf. 830.) 300. 138 Helix. — heliaca Orb. 1387. Thyreus Bens. 1470. Amazonica Pfr. Proc. avus Pfr. 1471. 1854. p. 286. — Feisthameli Hupe (ser- 62. Campylaca Beck. pens Spix 1473.) — stenomphala Mk. 1299. — Banatica Ptsch. 1300: 60. Camuena Alb. Audouini Orb. 1403- — bipartita Fer. 1224. — Pouzolzi Payr. 1315- { plurizonata Ad, et kv. 979. crassa Pfr. 1316- — Incei Pfr. 1225. — Raspaili Payr. ° 1083- — Lessoni Pfr. 1226. — Sadleriana Zgl. 1317: Trailli Pfr. Proc. 1859. — Hispana L. 1318- p. 107. — macrostoma MIf. 1319. — Ghiesbreghti Nyst. 1260. planospira Lam. 1320. — Cecillei Phil. 1262. — setipila Zgl. 1321- sermanus Rv. 1263. —-hirta Mk. 1322. — eximia Pfr. 1264. —diluta Pfr. 1323. appendiculata Pfr. Proe. — Lusitanica Pfr. 1928. 1854. p. 149. — Pyrenaica Dr. 1324. Palawanica Pfr. Proe. — frigida Jan. 1325. 1855. p. 107. — Uarascalensis Fer. 1326. — semicastanea Pfr. 1265. nubigenaCharp. Journ. — cicatricosa Müll. 1266. Vonch. 1852. p- 439. quaesita Desh. 1267. — — monochroa Sow. 1269. -- Hoffmannı Ptsch. 1329. mercatoria Gray. 1270. — insolida Zgl. 1330. Herrmannseni Pfr. 1271. -— trizona Zgl. 1331. Sauliae Pfr. 1272. — trigrammephora Orb.1332. Yulei Forb. 1277. -—-connivens. Pfr. 1333. Gaskoini Pfr. 1278. —-pyrrhozona Phil. 966. _— — Naxiana Fer. 1334. — sımilarıs Fer. 1292. —- lecta Fer. 1335. — cestus Bens. 1293. — pellita Fer. 1336. — Fortunei Pfr. 1412. -—-noverca Friv. 1336a. (p. Brardiana Pfr. 1294. 648.) tomentosa Pfr. Proc. —— 1854. p. 289. — Lowei Fer. 1337. mansueta Pfr. Proc. Luhuana Sow. 1338. 1854. p. 57. — Lefebvriana Fer. 1340. — foetens Stud. 1341. 61. Oxytes Pfr. — Trenqueleonis Grat. 1343. Oxytes Bens. 1468. -- cingulata Stud. 1344. Helix. 139 —— Sehmidti Zel. 1343. 64. Chilotrema Leach. — alpına Faure-B. 1346. — lapicida L. 1379. — Fontenilli Mich. 1347. — Presli Schm. 1348. 65. Eremina Pfr. — Nicatis Costa Z.f. M. — desertorum Försk. 1310. 1853. p. 147. — tigrina Jan. 1349. 66. Arianta Leach. — zonata Stud. 1350. — Bonplandı Lam. 1281. — faustina Zegl. 1351. —-supertexta Pfr. 1282. — cornea Drap. 1352. = Rossmässleri Pfr. 1353. — fidelis Gray. 1298. — pratensis Pfr. 1355. -— Californiensis Lea. 1301. + Joannis Mort. Mem. vincta Val. 986. Inst. Gen. 11. p. 9. — arbustorum L. 1303. — Eichwaldi Pfr. 1356. —- Townsendiana Lea. 1304. eingulella Zgl. 1357. — Estella Orb. 1305. — intermedia Fer. 1358. — Dupetithouarsi Desh. 1306. — strigata Müll. 1359. tudiculata Binn. 1125. — Ziegleri Schm. 1360. —-bicincta Pfr. 1307. — Armeniıaca Pfr. 1361. —-vittata Müll. 1308. — glacialis Thom. 1362. -— deflexa Pfr. 1309. — aemula Rm. 1363. — asperella Pfr. 1364. 67. Stylodonta Jan. —_ — unidentata Ch, 1206. 2danntatı Em 1370 militarıs Pfr. Proc. 7 1855. p. 111. ER ru Aal, Spk a ans ehordan Lies) 1172. re in — Studeriana Fer. 1000. Fi a ER ER: 68. Isomeria Alb. era ui calomorpha Jon. 1189. NE pi. 1e1922- -, oyımatades- Bir. #480. en . . ? R >L: anf Nilagirica Pfr. bie. se ii 3 A a — coerulans MIf. 19377. u öene Kia. 1509. Faunus Phil. 1510. 63. Vallonia Risso. atrata Pfr. 1511. — Taranakı Gray. 1413. continua Pfr. Proe. — Tuckeri Pfr. 1365. 1853. p. 128. — pulchella Müll. 1366. triodonta Orb. 1512. — costata Müll. 1367. subcastanea Pfr. 1513. Hartwegi Pfr. 1524. 140 69. Cepolum Montf. -— cepa Müll. 1184. — trizonalis Grat. 1312. + porcellana Grat. 1313. — squamosa Fer. 1169. 70. Anostoma Fisch.‘) ringens L. iM carınatum Pfr. 48 (p. 650.) 2 — globulosum Fer. 71. Dentellaria Schum. — nucleola Rang. crassıdens Pfr. Proc. 1854. p. 148. — formosa Fer. 1181. — parilis Fer. 1182. — Bourcieri Pfr. 1191. — nux denticulata Ch. (punctata Born nec Müll.) 1200. — obesa Beck. 1201. — dentiens Fer. 1202. — nigrescens Wood. 1203. — pachygastra Gray. 1204. — badıa Fer. 1203. — auridens Rang. 1458. 72. Pleurodonta Fisch. — Bainbridgei Pfr. 1471. pretiosa Ad. Contr. Nr. 10. p. 204. abnormis Pfr. Proe. 1854. p. 56. — Okeniana Pfr. 1189. — lucerna Müll. 1190. — valıda Ad. 1192. 1180. Helix. —- Bronni Pfr. 1193. — sinuata Müll. 1194. — strangulata Ad. 1195. Simson Pfr. 1196. — pieturata Ad. 1197. —- ınvalida Ad. 1198. Chemnitziana Pfr. 1208. ingens Ad. 1209. - acuta Lam. 1210. — patina Ad. 1211. — peracutissima Ad. 1213. Cara Ad. 1214. — Iychnuchus Müll. 1215. -- perplexa Fer. 1216. — ‚Josephinae Fer. 1217. — tridentima Fer. 1425. —- fuscolabris Ad. 1514. --anomala Pfr. 1519. - sinuosa Fer. 1516. —-soror Fer. 1518. — Schroeteriana Pfr. 1519. 23. Polydontes Montf. — ımperator Montf. 1207. 74. Labyrinthus Beck. labyrinthus Ch. 1496. annulifera Pfr. 1497. - plicata Born. 1498. fureillata Hupe Rev. ö' Mag. 1853. p. 302. — bifurcata Desh. Bogotensis Pfr. Proc. 1854. p. 288. otostoma Pfr. Leeprieuri Pet. 1499. 1500. 1501. *) Um den Uebergang von Helix zu Bulimus nicht. zu unterbrechen, schiebe ich ‘die Gattung Anostoma hier unter den verwandten Formen ein, so wie Tomigerus unter Bulimus. Helix. — aurıculina Pet. 1502. uncigera Pet. 1503. — Yatesi Pfr. Proc. 1855. ODE — Dunkeri Pfr. 1504. — leucodoen Pfr. 1505. “sodon Pfr. 1506. quadridentata Brod. 1507. ellipsostoma Pfr. Proe. 1854. p. 288. — Tamsiana Dkr. TE e— Janeirensis Pfr. 1556. 75. Thersites Pfr. — Richmondiana Pfr, 959. — Thersites Brod. 1143. — angustata Fer. 1167. — Maesillivrayi Forb. 898. Bidwilli Pfr. (Bridwilli Pfr., 898a. p. 644. Louisiadensis Forb. 938. + Taylorıana Ad. et Rv. 970. 899. Scheepmakeri Pfr. 1495. tricolor Pfr. 76. Parihena All. — angulata Fer. 1163. obliterata Fer. 1164. casta Pfr. 1163. Guillarmodi Sh. 1168. 77. Lampadia Alb — Webbiana Lowe. 903. 78. Adxina Alb. -— inversicolor Fer. 897. Moreleti Pfr. 953. — carbonaria Sow. 954. magistra Pfr. 956. — Cumingi Ptr. 1067. — Siquijorensis Brod. 1141. 1508. 141 — Zebuensis Brod. 1142. phloiodes Pfr. 1069. 79. Caracolus Montf. — sarcocheila Mörch. 881. — Uarocolla L. 882. — exceliens Pfr. 883. lampas Müll. 1155. pyrostoma Fer. 1156. Spengleriana Pfr. 1157. — Uarmelita Fer. 1158. Neogranadensis Pfr. 1166. — angistoma Fer. 1159. — rostrata Pfr. 1160. — marginelloides Orb. 11612. — Dagemon Beck. 1161. — Mina Pfr. 1162. jPazensis Poey Memor. 1. p- 410. — Gutierrezi Poey Memor. I. p. 411. — transıtoria Pfr. Mal. Bl. 1855. p. 99. — marginella Gm. (Borni Pfr. 1472.) Linnaeana Pfr. 1466. Pallasiana Pfr. 1469. Martini Pfr. Proc. 1854. p. 149. 8&0. Oxychona Mörch. - opalina Sow. 960. Ferussacı Less. 961. — lonchostoma Mk. 963. — bifasciata Burr. 964. cineracea Jacg. Pol Sud. Zool. p. 28. — helicinoides Jacq. 1154. — Üleryi Reel. 965. pyxis Hinds. 969. 142 s1, Dialeuca Alk. Bartlettiana Pfr. 34. — conspersula Pfr. 942. — fusco-cincta Ad. 943. -— subeonica Ad. 944. — nemoraloides Ad. 947. — Gossei Ad, 948. s2. Tachea Leach. — Codringtoni Gray. 1070. — lactea Müll. 1071. — punctata Müll. 10718. — vermiculata Müll. 1073. -— sylvatica Drap. 1077. — Vindobonensis C.Pfr.1074. — nemoralis L. 1075. — hortensis Müll. 1076. — marmorata Fer. 1078. — Graellsiana Pfr. 1079. —- Melitensis Fer. 1080. — Balearica Zegl. 1072. Guiraoana Rm. 810a. (p. 641.) — Alonensis Fer. 1084. — campesina Ezg. 1323. -- Loxana Rm. Ze. Il. 13. p- 9. — Carthaginiensis Km. se. DEIN I: eo. — Alcarazana Guir., Rm. Te. 1I1.43:7P;.10. — Niciensis Fer. — splendida Drap. 1086. — serpentina Fer. 1087. Minoricensis Mittre. 1088. — muralıs Müll. 1089. — globularis Ze]. 109. — signata Fer. 1091. — Nebrodensis Mandr. 1092. — Carsoliana Fer. 1093. — Sicana Fer. 1082. — platychela Mk. 1081. 1083. Helix. — atrolabiata Kryn. 1094. Stauropolitana A. Schm. Mal. Bl. 1855. p. 70. — guttata Oliv. 1121. -- Uaesareana Parr. Mouss. Cog. Or. p. 34. — spiriplana Olıiv. 1369. — Ehrenbergi Roth. 1099. Massylaea Mor. 1100. — Uonstantina Forb. 1101. — Dupotetiana Terv. 1102. xanthodon Ant. 1103. -—— Arabica Terv. 1104. senilis Mor. 1105. Punica Mor. 1107. — „Juilleti Terv. 1108. — alabastrıtes Mich. 1109. — hieroglyphiculaMich.1110. Raymondi Mog. 1117. *_ chrysomela Pfr. 1132. — Reinga Gray. 1122. Tescorum Bens. Ann. Mag. XI. p. 30. Dringi Pfr. 1123. — ovum reguli Lea. 1130. platyodon Pfr. 950. litturata Pfr. 36. stenostoma Pfr. phaeogramma Pfr. 83, Iberus Monfif: — Grualtierana L. 1138. — Grohmanni Phil. 1139. — Paciniana Phil. 1140. — scabriuscula Desh. 886. — Segestana Phil. 873. — Wollastoniı Lowe. 904. Leachi Fer. 1153. Belix. 84. Cochlea Adans. — sarcostoma WB. 1111. — Sauleyi Orb. 1112. — Adansoni WB. 1113. — consobrina Fer. 1114. — Maugeana Sh. 1115. — Gaudıyi Orb. Canar. (nec Pfr. Mon.) — modesta Fer. 1116. — calva Lowe. 1120. — malleata Fer. 1178. — (zlasiana Sh. 1179. — plicaria Lam. 1583. Bethencourtiana Sh. 1584. 85. Hıistrio Pfr. Dennisoni Pfr. (p. 645.) 1036a. 86. Coryda Alb. — strobilus Fer. 951. avellana Fer. 952. -—- alauda Fer. 1128. 87. Pachustoma Alb. —- Petitiana Orb. 1063. — sobrina Fer. 1064. — erassilabris Pfr. 1069. scabrosa Poey Memor. ]. P- 421. — auricoma Fer. 1066. — Rangelina Pfr. Mal. Bl. 1854. p- 197. — Baracoensıs Gut. mss. — poreina Gut. mss. — Bayamensis Pfr. Mal. Bl, 1854. p. 189. — orbieulata Fer. 1068. 143 — Jıma Fer. 1126. —.ıncerta Fer. 1127. — diseolor Fer. 1174. —- Juno Pfr. 1187. —- bitubereulata Pfr. 1422. -88. (Callicochlas Alb. generalis Pfr. Proc. 1854. p. 123. — Pan Brod. 1003. —- Mindanaensis Sow. 1002. — chlorochroa Sow. 1005. — Fraseri Gray. 1006. — Audebardi Pfr. 1011. — Luquillensis Sh. Diayn. Nr. 6. p. 132. solida Pfr. 1017. hemisphaerion Pfr. 1012. -— melanocheilla Val. 1014. — chrysocheila Sow. 1015. — princeps Rv. ©. ie. n. 1422. t. 202. — Roissyana Fer. 1018. — pulcherrima Sow. 1019. — festıva Don. 1020. sphaerion Sow. 1016. — Norrisii Sow.. 1021. Circe Pfr. 1021a. (p. 645.) — zonifera Bow. 1022. = Dominicensis Pfr. 1023. — decipiens Sow. 1024. — dubiosa. Pfr. 1023. obtusa Pfr. 1026. unica Pfr. 1027. tephrodes Pfr. 1028. —- Butleri Pfr. 1029. lıbata Rv. 1030. infuscata Alb. Mal. Bl. 1854. p. 214. Rehbeini Pfr. 1034. 144 — sphaerica Sow. 1035. Harfordi Brod. 1001. Cailliaudi Desh. 1004. mierospira Pfr. Proe. 1853. p- 127. — speciosa Jay. 1047. — cromyodes Pfr. 1047ß. ‘ — diffieilis Pfr. Proc. 1853. p. 127. lignaria Pfr. 1048. — matruelis Sow. 1049. Augusta Alb. Mal. Bl. 1854. p. 214. — aurata Sow. 1053. — zonulata Fer. 1054. — intorta Sow. 1058. aeruginosa Pfr. Proc. 1854. p. 56. 8. Corasıa Ib. -—excentrica Pfr. 307. — Nympha Pfr. 779. — Dryope Brod. 902. — virgo Brod. 200. — papyracea Brod. 991. Leytensis Pfr. 1032. retusa Pfr. 1033. — Albaiensis Sow. 1050. — aegrota Rv. 1051. —- Lalloensis Pfr. Proc. 1855. p. 111. — Najas Pfr. 1055. extensa Müll. 1057. — Valenciennesi Eyd. 1059. filarıs Val. 1061. nasuta Metec. 1144. conformis Fer. 1145. Lais Pfr. 1145a. (p. 647.) — puella Brod. 1146. Helix. — Broderipi Pfr. 1147. — Reginae Brod. 1148. 90. Chloraea Alb. — Sirena Beck. 1095. — paradoxa Pfr. 1096. — restricta Pfr. (constrieta Pfr. 1097, Nec Boub.) — amoena Pfr. 1098. jr Hügeli Pfr. 1151. —- Hanleyi Pfr. 1152. — fibula Brod. 1150. Gmeliniana Pfr. 1149. 91. Acavus Montf. -— superba Pfr. 1009a. — Phoenix Pfr. Mal. Bl. 1854. p. 53. — haemastoma L. 1008. fastosa Alb. Mal. Bl. 1854. p. 213. — Waltoni Rv, 1044. — Skinneri Rv. ©. ie. n. 1387. t. 197. — latitans Brod. 1040. — cryptica Brod. 1041. — cretata Brod. 1042. -- ponderosa Pfr. 1046. cognata Fer. 1045. — aspera Fer. 1173. antıqua Ad. et Rv. 924. ytriumphalis Rv. ©. ie. n. 1421. t. 202. coniformis Fer. 937. Brumeriensis Forb. 1036. 92, Geotrochus v. Hass. “ fucata Pfr. 789a.(p. 641.) Poiretiana Pfr. 7. Salleana Pfr. — trigonostoma Pfr. 935. Boivini Pet. 939 platystyla Pfr. 941. Dupuyana Pfr. 955 vexillaris Pfr. Proc. 1855. p. 113. Gaberti Less. 957. purpurascens Pfr. Proc. 1853. p. 126. rhombostoma Pfr. dermatina Sh. Diagn. Nr. 6. p. 133. Eva Pfr. 968. subvitrea Pfr. Proc. 1854. p. 148. Japonica Pfr. 1239. — Sagraiana Orb. 1240. Pennantiana Pfr. 1241. grata Mich. 1242. — antrorsa Pfr. Proc. 1855. p. 113. — Poeyi Pet. 1244. Capitium Bens. 1250. — pileiformis Morie. 1237. singularis Pfr. Proc. 1854. p. 290. euchroes Pfr. Mal. Bl. 1854 p. 57. — lenta Pfr. Mal. Bl.1854. pP... — pileus Müll, 1251. Gärtneriana Pfr. 1252. — labium Fer. 1253. lituus Orb. 1254. multizona Less. 1256. — Largillierti Phil. 1257. Eddystonensis Rv. ©. ie. n. 1384. t. 197. Malak, Bl. XI. Jan. 56. - 962. 145 motacilla Pfr. Proc. 1855. p. 113. Sachalensis Pfr. Proc, 1855. p. 114. -— migratoria Pfr. Proe. 1855. p. 108. 93. Helicostyla Fer. — mirabilis Fer. — fulgens Sow. lacera Pfr. Proc, 1853. p- 126. curta Sow. 919. Montfortiana Pfr. 920. — Bruguiereana Pfr. 921. — Jonasi Pfr. 922. — dimera Jon. 923. — monticula Sow. 925. — balteata Sow. 926. — annulata Sow. 927. — fenestrata Sow. 928. — collodes Sow. 93i. amicta Rv. 932. — mandarina Gray. 949. — ignobilis Sow. 933. — tenera Sow. 934. Dumonti Pfr. 936. decora Ad. et Rv. 958. — fringilla Pfr. Proc. 1855. p. 113. 94. Helcobulinus Brod. — sarcinosa Fer. 909. — turgens Desh. 910. — turbo Pfr. 913: Seckendorffiana Pfr. 914. einerascens Pfr. 916. colossea Pfr. 912, — turbinoides Brod. 911. bembicodes Pfr. 915: 10 146 Bulimus, VII. 1. Orthostylus Beck. -— Reevei Brod. 1. — lignarius Pfr. 2, — Woodianus Lea. 3, — Alberti Brod. 4. imperator Pfr. Gr — pithogaster Fer. 6. — Daphnis Brod, fi Hainesi Pfr. Proc. Z. 8. 1855. p. 115. — Faunus Brod. 8. — rufogaster Less. 9. — Philippinensis Pfr. 10. — macrostomus Pfr. 11. — Ticaonicus Brod. 12. Caesar Pfr. Proc. 1854. p- 293. monozonus Pfr. ei rusticus Mouss. 14. — juglans Pfr. "183. — mus Brod. 16. — gilvus Sow. 18. — leucophaeus Sow. 19. solivagus Rv. 20. eunctator Ry. 2. glaucophthalmus Pfr. 22. dilatatus Pfr. 23. — metaformis Fer. 24. — hydrophanus Sow. 25. — florıdus Sow. 26. 29. — polychrous Sow. 27. — orbitula Sow. 28. — virıdis Desh. 30. — Iloconensis Sow. 31. hololeucus Pfr. Proc. 1855. p. 93. — solidus Pfr. 100. Bulimus Brug. em. — dactylus Brod. 104. onyx Brod. 105. 2. Eudoxus Alb. leopardus Pfr. 32. uber Pfr. 33. — effusus Pfr. 34. Aegle Brod. 35. — bullula Brod. 36. — Cumingi Pfr. 56. — smaragdinus Rv. 106. — nimbosus Brod. 107. — pictor Brod. 108. politus Rv. 118. suceinctus Rv. 112. — ventricosus Ch. 113. aplomorphus Jon. 114. Belcheri Pfr. 115. — fulgetrum Brod. 116. — Diana Brod. 117. 3. Amphidromus Alb. virens Pfr. 38. — subcarinatus Pfr. 39. — Romblonensis Pfr. 40. Calypso Brod. 52. — camelopardalis Brod. 53. — Calista Brod. 54, Siquijorensis Pfr. dd. -— Boholensis Brod. 96. — Nympha Pfr. 57. Satyrus Brod. 58. — spretus Rv. 43. —- eineinnus Sow. 42. — cincinniformis Sow. 44. Leai Pfr. 46. evanescens Brod. 47. Trailli Pfr. Proc. 1855. p- 106. Bulimus, 147 — nebulosus Pfr. (pyra- — Ceylanicus Pfr. 201. midalis Som. 59.) cyclostomus Rv. 230. acuminatus Sow. 60. Mercurius Pfr. 254. —- Incomptus En 61. —- coneinnus Dow. 62. ln ; Albers Ph 20. 20, REN. — simplex Jon. I: ad 120. Hindsi Pfr. 51. Les; ee cinerosus Pfr. Proc. : m 1855. p. 107. Saas Pir. Proc. 1854. AM 8 A 124. — perversus L. 109. TOR ri, Ss Pfr. En — melanomma Pfr. 110. Bu LE ' Br 194. = Janus”Pfr: a N an } — mundus Pfr. 111a. (p. 651.) ? Bataviae Grat. 161. 5. Borus Alb. Er — maximus Sow. TE: — inversus Müll. 156. —-ovatus Müll. 78. — maculiferus Sow. 157. — Cantagallanus Rang. 788. — Winteri Pfr. 158. — Valenciennesi Pfr. 76. — palaceus v.d.B. 159. — proximus Sow. 79. — Chloris Rv. 160. Popelairianus Nyst. 80. Sinensis Bens. 162. — oblongus Müll. 81. — lJaevus Müll. 163. Santa Cruzii Orb. 86. — sinistralis Rv. 164. -— granulosus Rang. 82. Sylheticus Rv. 165... — Bronnı Pfr: 83. — contrarıus Müll. 192. aurıtus Sow. 84. — porcellanus Mss. 193. leucostomus Sow. 85. moniliferus Gould. 194. Lichtensteini Alb. Mal. Er 2 Bl. 1854. p. 216. — virgatus Jay. 167 Matthewsi Orb. YH. — Dryas Brod. 170. Cocapatensis Pfr. Proe. — partuloides Brod. 171: 1855. p. 115. — larvatus Brod. 172. capillaceus Pfr. Proc. — fietilis Brod. - 173. 1855. p. 93. Cuyoensis Pfr. 174. -—- Moritzianus Pfr. 87. — trifasciatus Ch. 175. irroratus Rv. 88. -— victor Pfr. Proc. 1853. — calobaptus Jon. 190. p- 128. albizonatus Rv. 204. Kelletti Rv. 89, intermedius Pfr. Proe. — fulminans Nyst. 93. 1854. p. 291. Loveni Pfr. 94. | 10* 148 Bulimus. Guerini Pfr. 95. Crichtoni Brod. _ 97. — lacunosus Orb. 99, plumbeus Pfr. Proe. 1855. p. 114. integer Pfr. Proc. 1855. p- 114. labeo Brod. 101. Adamsoni Gray. 102. — iostomus Sow. 103. Maranhonensis Alb. Mal. Bl. 1854. p. 216. — Shuttleworthi Alb. Mal. Bl. 1854. p. 216. Yatesı Pfr. Proc. 1855. B: Yon. — pardalis Fer. 152. melanocheilus Nyst. 154. — Funcki Nyst. 155. Powisianus Pet. 500. Dennisoni Rv. 512. 6. Orphnus Alb. — foveolatus Rv. 90. Inca Orb. 179. Spixi Wagn. 507. ascendens Pfr. 501. — Taunaisi Fer. 802. — magnificus Grat. 852. — Achilles Pfr. 803. Hartwegi Pfr. 504. Thompsoni Pfr. 505. loxostomus Pfr. 506. Larsillierti Phil. 641. — bifasciatus Phil. taeniolus Nyst. 7. 825. 7. Placostylus Beck. fuligineus Pfr. 66. — Cleryi Pet. 98. —- Macgillivrayi Pfr. Proc. 1855. p. 108. — Strangei Pfr. Proc. 1855. p. 8. — fibratus Mart. 496. porphyrostomus Pfr. 497, — Shongii Less. 498. — bivaricosus Gask. Proc. 1854. p. 152. — Caledonicus Pet. 499. — scarabus Alb. Mal. Bl. 1854. p. 219. 8. Pachyotus Beck, — bilabiatus Brod. 457. — melanostomus Swns. 458. — Swainsoni Pfr. 459. — Ilheocola Moric. 460. — auris vulpina Ch. 461. coarctatus Pfr. 462. 9. Otostomus Beck. — signatus Spix. 490. bivittatus Sow. 491. flexilabris Pfr. 491a. (p. 652.) — auris leporis Brug. 492. — auris muris Moric. 493. lateralis Mk. 494. — navicula Wagn. 495. 10. Tomigerus Spix. gibberulus Burr. 1. — clausus Spix. 2. — turbinatus Pfr. 3. Cumingi Newe. 4. — Venezuelensis Pfr. *) *) Tomigerus Venezuelensis Pfr. — T. subflexuose rimata, Bulimus. 149 11. Macrodontes Swains. Ber Charpentieri Grat. 449. — odontostomus Sow. 437. — Wagneri Pfr. 450. Grayanus Pfr. 438. striatus Spix. 450 pt. Cordovanus Pfr. *) — pupoides Spix. 451. — sectilabris Pfr. 452. 12. Odonlostomus Beck. —- sexdentatus Spix. 453. — Pantagruelinus Moric.439. — dentatus Wood. 454. —-leucotrema Beck. 440. -—-daedaleus Desh. : 455. — exesus Spix. 441. — Hilairii Gray. 442. Mörchi Pfr. 456. — punctatissimus Less. 443. cyathostomus Pfr. **) — JJaneirensis Sow. 444. — ringens Dkr. 446, 13. Anthinus Alb. occultus Rv. 447. —-multicolor Rang. 215. vermiculatus Mk. 448. — Miersi Sow. 216. compresse conica, tenuis, striatula, pellucida, oleoso-micans, pallide cor- nea; spira conoidea, obtusa; sutura rufo-marginata; anfr. 4 convexi, ultimus inflatus, latere aperturae vix planior, antice vix ascendens, pro- funde scerobiculatus et arcuato-cristatus; apertura vix obliqua, subtrapezi- formis, 7-plicata: lamellis 3 in pariete aperturali (angulari maxima, in- trante, mediana profunda, minima), 3 subaequalibus in parte basali, 1 valida, angulatim intrante in margine dextro; perist. tenue, acutum, expansum, intus albido-labiatum, margine supero brevi, cum dextro an- gulum obtusum formante, basali stricto, declivi, longissimo. — Diam. maj. 6'/,, min. 4'/,, alt. 5 mill. — Habitat in Venezuela. *) Bulimus Cordovanus Pfr. — T. subrimata, fusiformi - tur- rita, solidula, confertim arcuato-costulata (costulis subdecussatis, breviter pilosis), pallide fusco-cornea; spira elongata, apice obtusa; anfr. 10, superi convexi, sequentes sensim planiores, ultimus antice solutus , des- cendens, dorso acute carinatus, basi cristatus et scrobiculatus; apertura integra, ovalis, quinquedentata: dentibus 2 lamellaeformibus in parte sinistra, 3 inaequalibus in dextra; perist. continuum, expansum, albidum. — Long. 23, diam. 5 mill. Ap. c perist. 6'/, mill. longa, 4?/, lata. — Hab. in Andibus prope Cordova. **%) Bulimus cyathostomusPfr. --T. oblique rimata, fusiformi- eylindrica, solida, longitudinaliter confertim striata, albida; spira cylin- draceo-turrita, apice acuta; sutura submarginata; anfr. 7'/, planiusculi, ultimus '/, longitudinis vix attingens, latere dextro profunde bisulcatus, basi suberistatus; apertura verticalis, ceyathiformis, ringens; columella profunde bidentata; perist. continuum, expansum, ad parietem apertu- ralem appressum et juxta marginem dextrum laminam validam, securi- formem immittens, margine dextro superne sinuato, profunde et inaequa- liter trilamellato. — Long. 20'/,, diam. 7 mill. Ap. c. perist. 6'/, mill. longa, 5'/, lata. — Hab. „Old Calabar“ Africae occidentalis. — Haec species et illi affinis 3. Mörcht Pfr. characteribus ad genus Enneam accedunt. 150 Bulimus. 14. Aspastus Alb. — electricus Rv. 188et168. — miltocheilus Rv. 463. em — aratus Sow. 416. 15. Goniostomus Beck. Tree Sow. a i NE — adustus Sow. : F: En ii Lubanicus Pfr. 419. me: w “ —oomorphus Sow. 420. mie ches Pfr. Proc 18. 18. Macroceramus Guild. n 1855. p 116, formosus Wood, 422. — Bourcieri Pfr. 129g. — Gruildingi Pfr. 423. — Denickei Gray. (Reentsi — lineatus Brug. 424. Phil. 466.) — tenuiplicatus Pfr. 425. 8 — Ludovici Pfr. 426. canaliculatus Pfr. 472. cyrtopleurus Pfr. 427. fabrefactus Rv. 473 ee 3 — fusiformis Rang. Ara. un Ar je Fi ae — angulatus Wagn. 413.09 here ON Bl . confluens Pfr. Proc. — Kieneri Pfr. 431. 1855 115 — Gosseil Pfr. 432. Sn ee ; Mer Hermanni Pfr. 433. convexus Pf; Proe ‘ —- unicarinatus Lam. 434. 1855. p. 116. — turricula Pfr. 435. — Knorri Pfr. 476. Curianensis Rv. 477. — undulatus Guild. 479. 19. Peronaeus Alb. rhodinostoma Orb. 445. — Nystianus Pfr 480 — Bahiensis Moric. 489. ee ao. monliragun Gehe Sul ER ar 483. -pupiformis Brod. 277. LURR, : ” ""i lcnanus Ry. 278. —angiostomus Wagn. 484. Sandwicensis Pfr. 279. — neelectus Pfr. 2953. ; wo ra ee costatus Pfr. 296. infundibulum Pfr. 485. __terebralis Pfr. 297. ar umbilicaris Soul. AB6.. »2acitichodesiiärkk 309. perspectivus Pfr. 487. Bivasıi Orb. 689. 17. Chrysallis Alb. 20. Strophocheilus Six. — chrysalidiformis Sow. 186. — Milleri Sow. 92. -- Mindoro@nsis Brod. 187. contortuplicatus Rv. 136. — aspersus Grat. 1878. — pudicus Müll. 137. Bulimus. 151 rhodocheilus Rv. 138. Nareissus Alb. Mal. Bl. unidentatus Sow. 140. 1854. p. 217. — planidens Mich. 141. rhodolarynx Rvy. 196. — xanthostomus Orb. 198. 21. Ptecochilus Guild. protractus Pfr. Proe. — auris Sileni Born. 146. 1855. p. 94. plectostylus Pfr. 147. = — perdix Pfr. 148. marmarinus Orb. 209. & Er Bogotensis Pfr. Proc. — distortus Brug. 467. 1855. p. 93. — spectrum Alb. Mal. Bl. spectatus Rv. 2417. 1854. p. 219. — subinterruptus Pfr. 218. — euryomphalus Jon. . 468. RB ] Bellaosıg Dillwynianus Pfr. A69. arangunllanus Fir 19 , — strigatus Sow. 221. SE as Ps Mal. Bl. era Pfr. Proc. 1855. . Pr 9%. . 94. — glaber Gm. 470. me Pfr. Proc. 1855 lacertaPfr. Proc. 1855 ä ve . . . p- 9. otostomus Pfr. Proc. ee z Dombeyanus Fer. 209. 1854. p. 291. Bir Or 206. f Midas Alb. 207. u nie Lattrei Pfr. - 208. Pealinus Lea 127. abyssorum Orb. 210, — zoographicus Orb. 285. signifer Pfr. Proc. 1854. linostomus Orb. 220. Sanur 219. — hygrohylaeus Orb. 214. en. Bkallidiorieonn 224. [nn Di 191. arcuato-striatus Pfr. — fusoides Orb. 195. EN RIED lusorius Pfr. Proc. : 1854. p. 291. excoriatus Pfr. Proc. flexuosus Pfr. 197. 1854. p. 123. 2 gorreetus Pfr. 199. —glaucostomus Alb. 213. — geometricus Pfr. 200. Antioquiensis Pfr. Proc. saccatus Pfr. Proc. 1854. p. 291. 1855. p. 9. ovulum Ry. 248. fucatus Rv. 203. aquilus Rv. 247. lilacınus Rv. 189. --fenestratus Pfr. 234, 152 Bulimus, — Dunkeri Pfr. 234a. (casu aulacostylus Pfr. 149. omissus.) — papyraceus Mawe. 239. — Tupaci Orb. 149a. (casu pervius Pfr. 243a. (p. 651.) omissus.) _ — rosaceus King. 150. Alto-Peruvianus Rv. 232. — crenulatus Pfr. 151. roseatus Rv. 235. -- pachychilus Pfr. 181. pervariabilis Pfr. 238. Taquinensis Pfr. Proe. incarnatus Pfr. Proc. 1854. p. 290. 1855. p. 9. — Bridgesi Pfr. 222. Lobbi Rv. 259. _— heterotrichus Morie. 178. lophoicus Orb. 176. _- velutino-hispidus Moric. demotus Ry. 256. 244. — serperastrus Say. 258. __scobinatus Wood. 245. confinis Rv. 259. alutaceus Rv. 180. ze — lutescens King. 185. praetextus Rv. 282. iS Cuzco@nsis Rv. 283. N Yungasensis Orb. .284. Proc Rap ByoR = — Edmülleri Alb. Mal. Bl. 1854. v. 218 1854. p. 123. a a — Schmidti Pfr. Mal. Bl. Bolivianus Pfr. 303. 1854. p. 65. annulatus Ry. 304. _ yersicolor Brod. 225. Studeri Pfr. 305. __mutabilis Brod. 202. 24. Charis Alb. — derelictus Brod. 227. — malleatus Jay. 142. Cora Orb. 253. morosus Gould. 144. tessellatus Sh. 253pt. — fulguratus Jay. 143. — Founaki Jacq. 655. -- durus Spix. 302. BT Serlalus Alb, —- constrictus Pfr. 307. OTeenerken 130. _ pubescens Moric. 308. castaneus Pfr. 131. . Lamarckianus Pfr. 132. 26. Leiostracus Alb. speciosus Pfr. Proc. attenuatus Pfr. 233. 1854. p. 290. depictus Rv. 236. — Blainvilleanus Pfr. 133. electrum Rv. 237. — coloratus Nyst. 134. Meridanus Pfr. 240. cardinalis Pfr. 145. — Vincentinus Pfr. 241. episcopalis Pfr. Proc. Paeteli Alb. Mal. Bl. 1855. p. 115. 1854. p. 31. Bulimus. 153 Moricandı Pfr. 242. — marginatus Say. Pupa guttula Pfr. 252. fallax 29.) nivalıs Orb. 649. —_ = cyaneus Alb. 344. miltochrous Alb. Mal. segregatus Bens. B9R- Bl. 1854. p. 217. — vittatus Spix. 261. 28. Ena Leach. obliquus Rv. 262. __ Merduenianus Kr 333 yn. Jeffreysi Pfr. 263. ceratinus Bens. 334. - onager Beck. 269. __ caucasicus Pfr. 336. +tribalteatus Rv. 266. Nogellii Roth in Wagn. laetus Rv. 267. Kolchis p. 340. — tristis Pfr. Proc. 1854. — montanus Drap. 337. p. 124. — Martinicensis Pfr. 338. castus P fr. 268. +glandula Mouss. 339. — multifasciatus Lam. 269. proletarius Pfr. Proc. — cinnamomeo -lineatus 1854. p. 292. Mor. ; 270. +Panos Bens. Ann.Mag. 24 Manoeli Moric. 273. XI. p. 94. — montivagus Orb. 2b: Ir Apenninus Jan. 341. —J onası Pir . 208. gastrum Ehr. 345. meridionalis Pfr. 289. pusio Brod. 8415. — chrysalis Pfr. 20. 8 nbuhsrPen 349. — membranaceus Phil. 300. — Frivaldszkyi Pfr. 350. erubescens Pfr. 301. _obseurus Müll. 354. — perlucidus Spix. 306.765. __roceellicola WB. 357. 27. Napaeus Alb. — varlatus WB. 359. Olivieri Pfr. 310. — Moqumianus WB. 356. — obesatus WB. 311. —- barbarus L. 353. ttabidus Sh. 312. cinereus Mortill. Cat. — baeticatus WB. 313. Cog. Nice. +nanodes Sh. 314. — fasciolatus Olıv. 347. — badiosus Fer. 315. —- Guillaini Pet. 331. +propinguus Sh. 316. Nilagiricus Pfr. 330. — helvolus WB. 317. pretiosus Cant. 329. — lardeus Pfr. 318. rufistrigatus Bens. 328. — coenopietus Hutt. 319. — coelebs Bens. 327. — pacificus Pfr. (Pupa Eremita Bens. 363. 28.) Sindieus Bens. 362. — nitidulus Pfr. 320. — Dardanus Friv. 361. 154 Bulimus. — miles Pfr. Mul. B\. Griffithi Bens. 360. 1854. p. 66. ceratacme Pfr. Proe. Mariae Alb. 322. 1855. candelaris Pfr. 399. __ Siemensis Redf.:.dun. “ es Kryn. 365. Lye. N. Y. VI. p.15. unawurensis Hutt. 321. _ densus Pfr. *) arcuatus Hutt. 324. nen 29. vibex Hutt. 325. _— Jerdoni Bens. 228. Huttoni Pfr. 326. __ Abyssinicus Rüpp. 291. — venerabilis Parr. 335. Be — conjunctus Parr. Z.f. 7. ee 250 359. Natalensis Kr. 249. BB aaa — fulvicans Pfr. 243. 89. .=Petpiheus Alb — pulverulentus Pfr. 299. — Kotschyi Pfr. Mal. Bl. 1854. p. 66. 30. Chondrus Kıryn. — Cantori Phil. 414. Ehrenbergi Pfr. 366. Uretensis Pfr. 323. Rossmässleri Pfr. 367. Lyeicus Pfr. 409. Athensis Friv. 368. gregarius Ad.etRv. 332. —pupa L. 369. olivaceus Pfr. 351. —sagax Friv. Z.f.M. 1853. p. 148. — candidus Lam. 402. — quinquedentatus MIf. 370. — fragosus Fer. 403. —tetrodon Mort. Mem. — latireflexus Rv. 404. Inst. Gen. U. p. 11. — Bertheloti Pfr. 405. — BergeriRoth. (Kuboicus — labrosus Ol. 406. Rev. 371). — labiosus Müll. 407. —albolimbatus Pfr. 372. — Halepensis Pfr. 410. —tridens Müll. 373. carneus Pfr. 415. +cespitum Mort. Mem. — Syriacus Pfr. 411. Inst. Gen. ll. p. 12. — Sıdoniensis Fer. 412. — Loewü Phil. 374. *) Bulimus densus Pfr. — T. profunde rimata, subperforata, ovato-conica, solidula, dense costulato-striata, vix nitidula, pallide carnea; spira conica, obtusiuscula; sutura obsolete marginata; anfr. 6 convexius- euli, ultimus spira vix brevior, basi compressus; columella leviter ar- cuata; apertura parum obliqua, elliptico-ovalis; perist. albo-labiatum, marginibus conniventibus, dextro arcuato, expanso, columellari late pa- tente. — Long. 20, diam. 10 mill. Ap.c. 'perist 10 mill. longa, 7'/, lata. — Habitat in India orientali. Bulimus, 155 —- quadridens Müll. 375. -— spoliatus Parr. 396. — seductilis Zgl. 376. — bidens Kryn. 397. Botterianus Phil. 384. — denticeulatus Pfr. 377. 32. Cylındrus Fitz. u Agrensis Kurr. Mal. bl. 1855. p. 107. — microtragus Parr. 379. Kutschigi Küst,. 381. Tops Dean Re. 23 Iren F FM. — contiguus Rv. 630. Di E Adenensis Pfr. 631. alumnus Parr. 382 383. — subdiaphanus King. 632. — Parreyssi Pfr. polygyratus Rv. 633. — Truquiüi Bell., Mouss. Coq. or. p. 37 — Caraccasensis Rv. _ 634. +limbodentatus Mouss. Aa er r 24 Coq. or. p. 38. ei Sn 2 — septemdentatus Roth. 386. en ne aan — Sauleyi Bourg. Test. gr m r. en 5 nvviss. p. 18. ceylındraceus UValc. 18. ovularis Oliv. (Pupa 165.) ] 33 0 Alb. nucifragus Parr. 387. nes — elongatulus Pfr. 960. er EN | — terebraster Lam. 61a. 31. Brephulus Deck. pt. (p. 653.) — Tournefortianus Fer. 389. turriformis Kr. 963. — orientalis Friv. 390. homalogyrus Sh. 564. bicallosus Friv. 391. — achatinaceus Pfr. 967. leucodon Pfr. 392. — bacterionides Orb. 568. — scapus Parr. 393. clavulinus Pot. etM. 571. — compactus Friv. 394. laeviusculus Ad. 972. — zebriolus Fer. 39. confertus Pfr. (stria- — Rothi Pfr. *) tellus dd. 573.) *) Bulimus Rothi Pfr. — T. breviter rimata, ovato-oblonga, solidula, oblique striatula, corneo et albido irregulariter strigata; spira elongata, in conum obtusulum terminata; sutura impressa; anfr. 8 con- vexiusculi, ultimus Y/, longitudinis subaequans, basi rotundatus, antice obsolete scrobiculatus; apertura subverticalis, truncato-ovalis, subquadri- dentata: denticulo minimo juxta insertionem labri, secundo profundo in ventre anfractus penultimi, tertio validiore transverso ad columellam, quarto maximo in margine dextro; perist. album, vix expansiusculum, — Long. 9'/,, diam. 3%, mill. Ap. 3'/, mill. longa, 2'/, lata. — Hab, in Graecia, 156 Bulimus, — gracillimus Pfr. 974. 35. Obeliscus Beck. acuticostatus Orb. 575. clavator Pet. 508. vitreus WB. (Achatina — cuneus Pfr. bRYE 140.) — riparius Pfr. 98. —acus Pfr. 579. -—-sylvaticus Sp. 559 et 566. — Fortunei Pfr. 596. subuliformis Moric. 563. leptocochlias Jon. 599. ur — Panayensis Pfr. 601. — calcareus Born. 980. pellucidus Pfr. 602. -— obeliscus Moric. 981. — linearis Kr. 603. — carphodes Pfr. 982. — gracilis Hutt. 604. Bao spir Pfr. En > — obtusatus Gm. x De = a Moreleti Desh. 583. ceochliodes Pfr. 586. — subula Pfr. — assurgens Pfr. (Steno- gyra ascendens Poey Mem. 1. p. 422.) — strietus Poey Mem. 1. p: 205. — contractus Poey Mem. I. p. 205. — lucidus Poey. (Achat. Poey Mem. 1. p. 207.) — Swiftianus Pfr. 606. — octonoides Ad. 608. — margaritaceus Sh. Diagn. Nr. 6. p. 139. 605. Tuckeri Pfr. 609. — Oparanus Pfr. 610. — Goodallı Mill. 611. latebricola Bens. 614. — Mauritianus Pfr. 622. — regularis Pfr. 623. 34. Rumina Risso. — decollatus L. 589.590 et 992. — truncatus Pfr. 591. Blandi Pfr. 993. lanceolatus Pfr. Proc. 1854. p. 292. — Salleanus Rv. 587. haplostylus Pfr. 588. — gigas Poey Mem. 1. pP: 395. clava Rv. 594. peregrinus Pfr. Proc. 1853. macrospira Ad. 598. mimosarum Orb. 99. Meiacoshimensis Ad. et R. 597. — glomeratus Rv. 436. 36. Pseudachatina Alb. Solimanus Mor. 41. exulatus Bens. 67. — Downesii Gray. 63. — Wrighti Sow. Deser. of a new Bul. 1853. exaratus Müll. 64. Quoyi Pfr. 69. auripigmentum Rv. 555. 37. Limicolaria Schum. Africanus Rv. 934. — Adansoni Pfr. 939. — Rüppellianus Pfr. — flammeus Müll. pyrrhus Alb. — Aurora Jay — Numidieus Rv. — Cailliaudi Pfr. — tenebricus Rv. luetuosus Pfr. — spectralis Rv. turbinatus Lea. ' Hammulatus Pfr. 38. Orthalicus Beck. — Kraussı Pfr. — torridus Gould. rubicundulus Gould. — zebra Müll. — Bensoni Rv. bifulguratus Rv. — pulchellus Spix. -— phlogerus Orb. erystallinus Rv. Requieni Pfr. 39. Plectostylus Alb. — Peruvianus Brug. — Chilensis Less. Anthisanensis Pfr. pessulatus Rv. Meobambensis Pfr. Proc. 1855. p. 96. — gallinasultana Ch. — Broderipi Sow. — variegatus Pfr. | — Coquimbensis Brod. — reflexus Pfr. — elegans Pfr. Meleagris Pfr. nigrolimbatus Pfr. -—- Buschi Pfr. Bulimus. 157 536. 937. 938. 539. 540. 541. 542. 543. 544. 949. 546 41. 640. 556. 947. 548. 549. 50. 591. 992. 5993. 642. 643. 644. 664. 515. 516. 517. 518. 519. 520. 521. 522. 523. -—- Ochsenii Dkr. Mal. Bl. 1855. p. 107. — coturnix Sow. 531. — punctulifer Sow. 932. cuticula Pfr. Proe. 1855. p. 95. — harpa Say. 533. 40. Eurytus Alb. floccosus Spix. 68. Onca Orb. 69. —- piperitus Sow. 70. latilabris Pfr. Proc. 1858..D. €, — succinoides Pet. 71. — scytodes Pfr. 72. — quadrieolor Pfr. 73. jucundus Pfr. Proc. 1854. p. 2%. elaeodes Pfr. 96. pintadinus Orb. 135. trıcolor Pfr. 182. glandiformis Lea. 183. — pulicarius Rv. 184. Veranyi Pfr. 251. Maconellı Rv. 511. Eddystonensis Pfr. Proe.:1839. p-ı8. Taylorianus Rv. 513. +1. Caryodes Alb. — Dufresnii Leach. 645. 42. Liparus Alb. atomatus Gray. 653. Favanniı Lam. 716. crassilabris. Gray. 708. 43. Rhabdolus Alb. — thamnoicus Orb. RT. 158 Bulimus. purpuratus Rv. 718. Petiti Pfr. 720. — badius Sow. 752. — indutus Mk. 23. — rhodostomus Gray, 743. bulla Mk. 127. — melo Quoy. 27. Baconı Bens. Ann. May. XIU. p. 99. — Kingi Gray. 667. T trilineatus Quoy. 679. ferrugineus Rv. 709. — Piuranus Alb. Mal. bil. 1854. p. 31. — strıatellus Beck. (s/ria- tus King 806.) — guttatus Brod. 669. — pruinosus Sow. 713. — decoloratus Sow. TS. — scabiosus Sow. 807. — rhodacme Pfr. 808. — scutulatus Brod. 810. — modestus Brod. 811. — Philippi Pfr. 812. Orbignyi Pfr. 812a. (casu omissus.) — apertus Pfr. Mal. Bl. 1855. p. 107. Limensis Rv. 814. — scalariformis Brod. 820. — pustulosus Brod. 821. — Laurentii Sow. 823. delumbis Rv. 729. — albus Sow. 132. — conspersus Dow. 733. — albicans Brod. 134. + Rouaulti Gay Chile Hin: 110. coagulatus Rv. 735. acalles Pfr. 672. — erythrostomus Sow. Huascensis Rv. 44. Mesembrinus Alb. Tasmanicus Pfr. 746. 830. 646. filaris Pfr. 646a. (p. 653.) caliginosus Rv. nucinus Rvy. subfasciatus Pfr. lithoieus Orb. Recluzianus Pfr. amoenus Pfr. — ambustus Rv. 656. 657. 658. 659. 660. 661. 662. vesicalis Pfr. 662a. (p.654.) — Hegewischi Pfr. nigrilineatus Rv. Sayı Pfr. seitulus Rv. crepundia Orb. — Torallyi Orb. — livescens Pfr. — nitidus Brod. — Menkei Grun. — discrepans Sow. Quitensis Pfr. irregularıs Pfr. — Jactarıus Mk. — Schiedeanus Pfr. — dealbatus Say. — Bengalensis Lam. — zonulatus Pfr. — styliger Beck. En, tumidukit Pfr. manupictus Rv. — apodemetes Orb. — inflatus Lam. — sulcosus Pfr. —rudis Ant. — Hennahi Gray. — bicolor Sow. 663. 669. 668. 676. 678. 680. 683. 684. 686. 688. 646. 697. 704. 724. 7125. 710. 713: 714. 715. 719. 730. 731. 736. 737, 738. 739. Bulimus. 159 — Cotopaxiensis Pfr. 744. anceps Alb. Mal. Bl. inglorius Rv. 745. 1854. p. 219. ER — vexillum Wood. 797. \ De Deshayesi Pfr. 791. en . = nn — aequatorius Pfr. 752. EEE N Ka i us Os. 753 nigropileatus Rv. 802. DER an ER simpliculus Pfr. Proc. — sporadicus Orb. 134. as 5 4a — Montevidensis Pfr. 755. Mr & | depstus Rv. 805. gratus Pfr. (Colum- N © biensis PR Pit hepaticus Alb. Mal. 1854 n.124. Nec Lea.) ale rare 218. 313 gelidus Rv. 756. ö " “r Tal ] 0% B lt. ] 2 es Bra ee SR0R decussatus Rv. 824. latus Fer. 757.) ö — Humboldti Rv. 705 et758. sordidus Less. 826. : „ Voithianus Pfr. 828. Hachensis Rv. 159. a — Californieus Rv. 760. andicola Pfr. 829. pictus Pir. Proc. 1854. radiosus Pfr. Proc. p. 58. 1854. p. 58. reconditus Rv. 761. — oreades Orb. 762. 45. Pyrgus Alb. Loxensis Pfr. 763. — turritus Brod. 692. — Chamaeleon Pfr. Proc. Montagnei Orb. 2774. 1855. p. 116. lichenum Orb. 293. — Sachsei Alb. Mal. Bl. — Gruneri Pfr. 784. 1854. p. 30. — tropicalis Mor. 785. turritella Orb. 111. Moussoni Pfr, 774. 46. Leptomerus Alb. Munster Orb. 2/1. __ PseudosuccineaMoric. 524. castrensis Pfr. 787. __eucullus Mor. 925. limonoicus Orb. 788. Ksshr pr, 5926. Guarani Orb. 800. chloroticus Pfr. 529. porphyreus Pfr. 791. Dominicus Rv. 670. myristicus Rv. 792. —- Marielinus Poey. 650. effeminatus Rv. 793. exornatus Rv. 671. muliebris Rv. 794. histrio Pfr. Proc. 1854. — leucomelas Alb. Mal. p. 124. Bi. 1854. p. 219. coniformis Pfr. 673. — confusus Rv. 79. auratus Pfr. 674. — tigris Brod. 796. immaculatus Ad. 675. 160 puellaris Rv. lividus Rv. dubius Pfr. — Pazianus Orb. rectilinearis Pfr. Proc. 1855. p. 96. — Ziegleri Pfr. fidustus Rv. umbraticus Rv. Sowerbyi Pfr. nigrofasciatus Pfr. — unifasciatus Sow. (Granadensis Pfr. — velutinus Pfr. amandus Pfr. Proe. 1855. p. 96. Bulimus. 677. juvenilis Pfr. Proc. 681. 1855. p. 97. 682. ee 275. Dysoni Pfr. nubeculatus Pfr. inutılis Rv, 685. — sepulcralis Poey. 687. ut 6%. cacticolus Rv. 707. erectus Rv. 708. —.heloicus Orb. 712. — tenuissimus Fer. 726. rufoniger Rv. 747. — conulus Rv. Keppelli Pfr. 762a. (P.694.) — ]iliaceus Fer. — Panamensis Brod. — alternans Beck. Hondurasanus Pfr. — polygrammus Moric. — bilineatus Sow. maculatus Lea. Goudoti Pet. — coronatus Pfr. deceptus Rv. plicatus Guild. — debilis Beck. Barbadensis Pfr. — marcidus Pfr. mollicellus Rv. transparens Rv. concentricus Rv. tenuis Ant. — translucens Brod. 764. 769. Td. 773. 778. 779. 827. 8593. 855. 857. 859. 860. 862. 863. 869. 370. 871. 872. 873. Marmatensis Pfr. Proc. 1854. p. 125. Eganus Pfr. 872. haplochrous Pfr. Proc. 1854. p. 125. —-corneus Sow. hyaloideus Pfr. Pror. 1854. p. 292. — unicolor Sow. Fontainu Orb. — fraterculus Fer. diaphanus Pfr. Proe. 1854. p. 125. — sarcodes Pfr. 47. Hapalus dib. — Grateloupi Pfr. 48. Ozxychlus Alb. — Hanleyi Pfr. 49. Rhaphiellus Pfr, — achatinellinus Forb. 50. Naesiotus Alb. — chemnitzioides Forb. — eschariferus Sow. rugulosus Sow. — rugiferus Sow. — Jacobi Sow. — ustulatus Sow. 877. 878. 879. 880. 881. 882. 883. 884. 885. 886. 887. 888. 889. 80. 891. 856. 867. 809. 75. 281. 294. 298. 488. 822. GalapaganusPfr. Proc. 1854. p. 58. Bulimus. — Helena Quoy. 698. — nux Brod. 699. verrucosus Pfr. Proc. 1855. incrassatus Pfr 700. + nuciformisPet. n Journ. Conch. 1853. p. 365. nucula Pfr. 701. sculpturatus Pfr. 702. Darwini Pfr. 740. 51. Rhachis Alb. Ferussacı Dkr. 782. adumbratus Pfr. Proc. 1854. p. 291. — punctatus Ant. Mozambicensis Pfr. melanacme Pfr. Proc. 1855. p. 96. — neuricus Rv. 767. — pulcher Gray. 768 et 777. — Benguelensis Pfr. 776. trieinetus Rv. 803. Petersi Pfr. Proc. 1853. p- 9. | — spadiceus Mk. 149. viıtellinus Pfr. Proc. 1854. p. 57. pemphigodes Jon. 750. sericinus Jon. 2. — pallens Jon. 864. — Guineensis Jon. 865. Sıkkimensis Rv. 866. — Singaporensis Pfr. Proc. 1855. p. 96. 52. Pineria Poey. — Beathiana Poey Mem. I. p. 430. Malak. Bl. Xl. Jan, 56. . 183. 691. 161 — terebra Poey Mem. |. p. 429. 53. Cochlicella Fer. — Terverianus WB. 815. — acutus Müll. 816. — ventrosus Fer. 817. —- Pringi Pfr. Proc.1854. p- 292. — solitarıus Poir. 818, 4. Bostryx Trosch. solutus Trosch. 626. holostomus Pfr. 625. 55. Bulimulus Leach. — culmineus Orb. 831. callosus Pfr. 834. — detritus Müll. 836. — Hohenackeri Kryn. 837. Boysianus Bens. 838. indistinetus Pfr. 839. — exilis Gm. 840. — limnoides Fer. 841. — erosus Brod. 842. — vestalis Alb. Mal. Bl. 1854. p. 218. — biformis Pfr. Mal. Bl. 1854. p. 223. — Kindermanni Parr. 843. — Spratti Pfr. 346. — calvus Sow. 844. — Soecotorensis Pfr. 841. hebraicus Pfr. 847. — cylindricus Mk. 848. — Varnensis Friv. 849, Burchelli Gray. 628. bacillarıs Mk. 850. eburneus Pfr. 693. — albatus Fer. 786. tepidulus Rv. 789. 11 162 Bulimus. 56. Semiclausaria Pfr. subsemiclausus Pet. 652. AYIIR isabellina Pfr. \ 16. — Vanikorensis Quoy. 6. — rubescens Rv. T. — amabilıs Pfr. 15. stenostoma Pfr. Proc. 1855. p- 97. lineata Less. 21. suturalis Pfr. Proc. 1855. p. 98. — compressa Pfr. 11. — Maegillivrayi Pfr. Proc. 1855. p. 97. — rosea Brod. 12. — varia Brod. 18. — glutinosa Pfr. 14. — spadicea Rv. 31. —taeniata Mörch. 32. — Carteriensis Quoy. 24. — radiolata Pfr. ST. pacifica Pfr. Proc. 1854. p- 123: — hyalina Brod. 29. Salomonis Pfr. 3. Guamensis Pfr. 4. 57. Pseusopartula Pfr. galericulum Mouss. 74. Partula Fer. — faba Matt. d Reeveana Pfr. 8. dentifera Pfr. 9. Ganymedes Pfr. 10. -- gonochila Pfr. 17T repanda Pfr. Proc. 1855. p- 98. — Ötaheitana Brug. 18. navigatoria Pfr. 20. — nodosa Pfr. 22. -— fillosa Pfr. 23. mucida Pfr. Proc. 1855. p. 98. +Recluziana Pet. 35. actor Alb. 26. nitens Pfr. Proc. 1854. p- 293. micans Pfr. 30. — solidula Rv. 37. tlutea Less. 38. — gibba Fer. 39. —- Hebe ‚Pfr. 40. decussatula Pfr. u. — ınflata Rv. 36. IX. Achatinella Swains. 1. Partulina Pfr. — virgulata Migh. (Partula virg. 44). tessellata Newe. Proc.1853. p- 139. — splendida N. Z. ce. 1853. p. 131. Dwishti N. /. c. 1855. Gouldi N.2.c.1853. p. 129. radıata Gould. (Partula rad. Pfr. n. 45.) — dubia N. 2. ce. 1853. p. 152. 2. Bulimella Pfr. — rosea Swns. 1. — bulimoides Swns. 23. ovata N. Z. ec. 1853. p- 130. Achatinella. 165 candida Pfr. Proc. 1855. - porcellana N. 2. ce. 1853. p: 2. p- 146. cinerosa Pfr. /!. c. 1855. — variabilis N. /. e. 1853. p+%% p- 154. — taeniolata Pfr. 2 Swainsoni Pfr. /. c. 1855. — rubiginosa N. /. ec. 1853. p- 4. p. 154. multicolor Pfr. Z,c. 1855. — viridans Migh. 3. p- 4. — subvirens N. /. c. 1853. — Sowerbyana Pfr. l.c. 1855. p- 136. p- 4. — decipiens N. /. c. 1853. n— p- 153. — crassa. N. /. c. 1853. p. 155. macrostoma Pfr. /.c. 1855. dolium Pfr. Z. ec. 1855. pP’ 2; p- 9. —glabra N. 2. c. 1853. — mustelina Mich. 18. P7.139. — Swifti N. 2. c. 1853. p. 133. — elegans N. /. e. 1853. — simulans Rv. 40 y. p- 149. — cestus N. /. c. 1853. p. 132. multilineata N. Z.c. 1853. Hanleyana Pfr. /. ec. 1855. p- 138. ‚ Forbesıana Pfr. /.c. 1855. Fricki Pfr. 2. e. 1855. p- 5. Ip. 3. bicolor Gul. in Mus. Cu- — melanostoma N. /. ce. 1853. ming. p- 132. ee l. c. 1853. 3. Labiella Pfr. De — labiata N. /.c. 1853. p. 141 > + N Pfr. le. 1858. dentata Pfr. Ze. 855. mönachaPff) Zine! 1855. Bl ir Pfr /6.4855.p. 3. 4. Achatinellastrum Pfr. — Redfieldi N. /. c. 1853. venulata N. /. e. 1853. p. 131. p- 146. — Tappaniana Ad. 3l. —producta Rv. 16. sordida N. 7. ec. 1853. — bilineata Rv. 20. p- 139. — Dunkeri Cum., Pfr. "nobilis Pfr. 2. e. 1855. I. e. 1855. — marmorata Gould. 4 et 29. Johnsoni N. /. ce. 1853. — lorata Fer. 19 pt. p- 147. terebra N. /. ce. 1853. — pallida Nutt. 19. p- 14. semicarinata N. /.c. 1853. attenuata Pfr. /.c. 1855. p.4. p- 156. LER 164 Achatinella, solitaria N. Z. c. 1853. — undulata N. 7. e. 1855. p- 150. — curta N. /. ce. 1853. p. 144. germana N. /. c. 1853. a p- 151. valıda Pfr. /. e. 1855. p. 6. ampla N. /.c. 1853. p.137. —-turgida N. /. c. 1853. — Reevei Ad. 28. p. 134. — pulcherrima Swns. 25. — decora Fer. 40. — abbreviata Rv. 24. —- lugubris Ch. 39. — bacca .Rv. 30. — apicata N. /. ce. 1855. Clementina Pfr. !. ce. 1855. globosa Pfr. /. c. 1855. — colorata Rv. 26. pi r7. — bella Rv. 27. napus Pfr. Z. ec. 1855. 5. Amastra H. et A. Adams. p- 5. gigantea N. /. c. 1853. — Mighelsiana Pfr. 38. p- 136. — Eimmersoni N. /. e. 1853. — Baldwmi N. /.e. 1853. p- 156. p-: 155. fulva N. Z. ce. 1855. — violacea N. /. e. 1853. ventrosa Pfr. 2. c. 1855. .p- 135. p- 6. — tristis Fer. 8. — recta N. /. c. 1853. p. 145. conspersa Pfr. . ec. 1855. polita N. 7, c. 1853. p. 142. p- 7; pulchella Pfr. l. c. 1855. —-reticulata N. 2. c. 1853. p: 6. p. 148. concinnaN. /.c.1853.p.157. ellipsoidea Gould. 11. - gracilis Pfr. 2. e. 1855. — ventulus Fer. 10. p- 6. — melampoides Pfr. 12. == cerealis Gould. 47. — fulgens N. /. e. 1853. — nucleola Gould. 14. p- 131. — nigra N. 2. c. 1855. rufa N. /. ce. 1853. p. 130. — obesa N. /. c. 1853. p. — Buddi N. 2. c. 1853. 143. p. 155. — pulla N. /. ce. 1855. — casta.N. /.c. 1853. p. 134. irregularis Pfr. 2..c.. 1855. — vulpina Fer. 36. — olivacea Rv. 34. 6. Laminella. Pfr. — castanea Rv. 37. — gravida Fer. 5.7 et 32. — adusta Rv. 35. — straminea Ry. 33. cuneus Pfr. /. ce. 1855. Ferussaci Pfr. /. ce. 1855. crassidentata Pfr. /. ce. — sanguinea N. /. ce. 1853. 1855. p- 6 p- 135. —ovitonmis N. last 1855. _ +-teimene le ine: ee Achatinella. 165 Remyi N. /. c. 1859. porphyrea N. !. c. 1853’ — pieta 'Migh. 43. p- 136. — citrina Migh. 45. — cylindrica N. 2. c.:1853. +luteola Fer. 46. p. 134. — venusta Migh. 44. —-intermedia N. /. ce. 1853. — soror N. /. e. 1853. p- 143. p. 135. acuta N. /. ce. 1853. p. 142. moesta.N. /.c. 1853. p. 147. = —obsceura N. 2. ec. 1853. — spirizona Fer. 17. p- 157. — rudis Pfr. I. e. 1855. pupoidea N. 4 e. 1853. an p. 144. albida Pfr: 2. ec. 1855. albolabris N. /.c. 1853. inflata Pfr. I. ec. 1855. p- 149. — turritella Fer. 41. rtextilis Fer. 9. — variegata Pfr. 42. cornea N. . c. 1853. p. 141. goniostoma Pfr. /. ce. 1855. melanosis N. /. e. 1853. extincta Pfr. Z.c. 1855. p. 144. fusiformis Pfr. 2. c. 1855. glutinosa Pfr. 2. c. 1855. p. 8. umbilicata Pfr. 2. c. 1855. lineolata N. 2. c. 1853. brevis Pfr. 15. p. 140. — petricola N. /. ce. 1855. Er fusca N. 2. ec. 1853. p. 145. transversalis Pfr. /, e. 1855. grossa Pfr. Z..c. 1853. ?. Nemwcombia Pfr. — biplicata N,. 2. c. 1858, — Cumingi N. 2 c. 1858. p. 156. Een En Migh. 21. — plicata Migh. (Bulimus — rubens Gould. 22. liratus P fr. 694.) : Newcombiana Pfr. (BDu- — Mastersi N..,.«e. 1853. Iimus. 695.) p- 153. i 2 — humilis N. 2. c. 1855. physa N. 2. c. 1853. p. 152. mucronata N. /. c. 1853. ornata N. /. ce. 1853. p. 149. p. 146. — Helena. 2.c. 1853. p. 151. — modesta Ad. 13. zebrina Pfr. /. ec. 1859. — flavescens N. !. ee 1853. + elongata N. Ann. Lye. p- 151. N: Y-WL2P. 26; — crassilabrum N. 2. c. 1853. — p. 141. aptycha Pfr. /. e. 1855. — affinis N. /. e. 1853. p. 142. a luctuosa Pfr. /. e. 1855. chlorotica Pfr. l. ce. 1855. Grayana Pfr. /.c. 1855. Mauiensis N. Proc. 1855. 166 Achatinella. 8. Leptachatina Gould. 9. Auriculella Pfr. — fumosaN. 2.c.1853. p.140. —-auricula Fer. (Partula — clara Pfr. 51. 42.) — suceincta N. 2. ce. 1855. cerea Pfr. /. e. 1855. p. 2. corneola Pfr. 49. — Petitiana Pfr. ( Tornatel- — vitrea N. /. ce. 1853. p. 142. lina 2). _— dimidiata Pfr. 2. e. 1855. Ohamissoi Pfü Te):1855. — pyramis Pfr. 48. p. 98. — elevata N. l. GC. 1853. "4 sıll N semicostata Pfr. /. e. 1855. 43) Gould. + (Partula +acuminata Gould. 50. teres Pfr. /. c. 1859. m Pfr. SE 0: ie —- nitida N. 2. c. 1853. p. 140. CASTaReN, Sal obtusa N. 2. c. 185. obeliscus P fr. (Balea Nemw- — cingula Migh. 52. combi Pfr. 6.) — guttula Gould. 03. rana N. /. c. 1853. p. 146. Er Gere Pfr. 2. ce. 1859. 10. Frickella Pfr. obelavata Pfr. /. ce. 1855. amoena Pfr. /. c. 1855. p: 98. p. 2. margarita Pfr. 2. ce. 1859. X“. Colummna Perry. — flammea Mart. ix eximia Sh. (Spiraxis eximia Pfr. 1.) x XI Spiraxis C. B. Ad. 1. Carelia H. et A. Adams. columellaris Rv. (Bulimus obeliscus Rv. 2. 624.) Newcombi Pfr: | 4. ki; — Cumingiana Pfr. Proc. __Dunkeri Pfr. (Aehatina 1855. p- 106. 106.) a reine, bistorta Pfr. Proc. 1854. paradoxa Pfr. Proc. 1853. I 298. p- 128. Mandarina Pfr. Proc. 1855. — bicolor Jay. (Achatina BI 92.) — erecta Bens. (Achatina fuliginea Pfr. (Achatina + 414) 56.) Spiraxis. 167 2. Euspirasıs Pfr. -irrigua Sh. 22. +acus Sh. 5. — Cubaniana Orb. 23: +costulosa Ad. 6. — streptostyla Pfr. 24. +inusitata Ad. F. coniformis Sh. 25. brevis Ad. 8. cylindracea Pfr. 26. — aberrans Pfr. 9 ligulata Mor. 7. consimilis Rv. 11.__+Meridana Mor. 28. ? paludinoides Orb. 10 subcallosa Pfr. Proc. 1855. p. 9. i 3. Nothus Alb. + ventricosula Mor. 29. — bulimoides Pfr. 12. Dysoni Pfr. 30. — splendida Ant. 13. +flavescens Sh. 31. mirabilis Ad. 14. +lymneiformis Sh. 32. -— anomala Pfr. 15. physodes Sh. 33. — Salleana Pfr. 16. — suturalis Pfr. (Achatina +Adamsiana Pfr. 17. 176.) +contorta Chitty _Contr. Barclayi Pfr. Proc. 1855. Nr. 1. p. 16. p- 9. 4. Streptostyla Shutll. Peruviana Lam. ( Acha- Lattrei Pfr. 18. lına -227.) nigricans Pfr. 19. Richardi Pfr. 34. + mitraeformis Sh. 20. Nicoleti Sh. 39. +lurida Sh. 21. —-episcopalis Mor. 36. XI. Achatina Lam. 1. Corona Alb. — fasciata Müll. 6. Reeveana Pfr. 7. flammigera Fer. 4. — alabaster Rang. 8. Kercadonis Grat. d. — interstineta Gould. 9. — Moreletiana Desh. 10. 2. Liguus Monif. tenuis Gray. 11. — virginea L. 50. carınata Pfr, ? 12. — emarginata Swns. 51. — Gouldi Rv. 13. picta Rv. 99. — mucida Gould. 14. —- Blainiana Poey. 92. Dennisoni Rv. 32. 3. Achatinus Monif. magnifica Pfr. 38. — sinistrorsa Ch. 17. _ — varlegata Ool. 18. — regina Fer. 2. immaculata Lam. 19. — atramentaria Pfr. Proc. — marginata Swns. 20. 1855. p. 116. — zebra Uhemn. 22. 168 — obesa Pfr. Mal. Bl. 1854. ustulata Fer. 54. p. 224. — semidecussata Mk. 5». — Kraussi Rv. 24. indotata Rv. 23. 4. Electra Alb. Rodatzi Dkr. 25. Uomorensis Pfr. Proe. Lamarckiana Pfr. 26. 1855. | — purpurea Ch. 27. —inornata Pfr. 97. — rhodostoma Phil. 29. lotophaga Mor. 98. — granulata Pfr. 30. -——- sericina Jon. 73. ıostoma Pfr. 31. jparitura Gould. 59. glutinosa Pfr. 32. fusca Pfr. 60. Knorri Jon. 33. Wallacei Pfr. *): inaequalis Pfr. Proe. Malaguettana Rang. 61. 1855. p. 99. — fulgurata Pfr. 34. Punctogallana Pfr. 70. — papyracea Pfr. 35. — Ceylanıca Pfr. 71. Aurora Pfr. Proc. 1854. crassilabris Bens. 72. p. 294. — Perrotteti Pfr. 74. siderata Rv. 36. — Bensoniana Pfr. 75. Natalensis Pfr. Proc. laevigata Pfr. Proc. 1854. 1854. p. 294. p. 294. —semisculpta Pfr. 39. — Jerdoni Bens. 76. albicans Pfr. 40. -- conifera Rv. M: _ Oreas Bens. 78. — reticulata Pfr. 41. — Deshayesi Pfr. 79. lactea Rv. 42. +pachycheila Bens. Ann. — panthera Fer. 43. Mag. XII. p. 9. balteata Rv. 44. crassula Bens. 80. tincta Rv. 45. — gemma Bens. 81. — fulica Fer. 46. zo — acuta Lam. 47. — Hügeli Pfr. 96. fulva Brug. 48. clavata Gray. 97. — allısa Rv. 49. nitens Gray. 98. vestita Pfr. Proc. 1854. amentum Bens. 99. p- 293. Achatina. virens Pfr. Proc. 1854. p- 125. *) Achatina Wallacei Pfr. — T. ovato-turrita, solida, confer- tim subregulariter striata, sericina, nigro-fusca; spira elongata, fere recti- linearis, apice obtusa; sutura minute crenulata; anfr, 8 convexiusculi, ultimus '/, longitudinis vix superans, antice pallidus, basi rotundatus; columella arcuata, callosa, oblique valde truncata; apertura verticalis, sinuato-ovalis; perist. rectum, obtusum. — Long. 21—22, diam. 9 mill. Ap. 8 mill. longa, 4 lata. — Hab. Sarawak Borneo (Wallace). Achatina. 169 chrysallis Pfr. Proe. 1855. — Yatesı Pfr. Proc. 1855. p- 99. p- 99. sculpta Pfr. Proc. 1855. confusa Pfr. 121. +acıcularıs Sh. Diagn. 5. Homorus Alb. Nr. 6. p. 141. — cyanostoma Rüpp. 9. capillacea Pfr. Proc. — Pfeifferi Dkr. 93. 1854. p. 294. clavus Pfr. 94. Chinensis Pfr. Proc. paxillus Rv. 9. 1854. p. 294. Javanica Rv, 69. == Cassiaca Bens. 102. 6. ‚Subulina Beck. marmorea Rv. 103. Rangiana Pfr. 104. +Veruma Bens. Ann. Darnaudi Pfr. *) Mag. XU. p. 9. turritellata Desh. 105. tenuispira Bens. 107. — bacilliformis Jon. 113. —sulcata Gray. 110 et 112. — involuta Gould. 109. —-striatella Rang. 111. — Sennariensis Pfr. **) Californica Pfr. 118. — semitarum Rang. 108. — cerea Pfr. 119. Shiplayı Pfr. ***) ° graeilior Ad. 131. — octona Chem. 115. arcuata Pfr. 101. — trochlea Pfr. 116. Gossei Pfr. 122. *) Achatina Darnaudi Pfr. — T. turrita, tenuiuscula, sublae- vigata, irregulariter oblique striatula, subdiaphana, pallide cornea; spira elongata, apice obtusula; sutura levis, submarginata; anfr. 11—12, su- peri convexi, sequentes planiusculi, ultimus '/, longitudinis paulo supe- rans, basi attenuatus; columella perarcuata, ad basin aperturae obliquae, sinuato-ovalis anguste truncata; perist. simplex, margine dextro antror- sum subarcuato. — Long. 35, diam. 7'/, mill. Ap. 9 mill. longa, 4 lata. -— Hab. Sennaar in interiore Africa (Darnaud). — An huc Ach. syl- valıca Fer. t. 134. f. 15. 16? **) Achatina Sennaariensis Pfr. — T. oblongo-turrita, tenuis, laevigata, pellueida, nitida, luteo-cornea; spira vix curvilinearis , apice obtusa; sutura anguste marginata; anfr. 7'/, convexiusculi, ultimus '/, longitudinis fere aequans, basi rotundatus; columella arcuata, subcallosa, basi anguste truncata; apertura vix obliqua, sinuato-ovalis; perist. rec- tum, tenue. — Long. 13, diam. 4", mill. Ap. 4 mill. longa, 2'/, lata. — Habitat Sennaar in interiore Africa. *%*) Achatina Shiplayi Pfr. — T. turrita, tenuissima, sublae- vigata, pellucida, nitida, cornea; spira regulariter attenuata, apice obtusa; sutura substriata; anfr. 13 convexi, ultimus '"/, longitudinis paulo supe- rans, rotundatus, distinctius striatus; columella substriete procedens, basi sublate truncata; apertura parum obliqua, rotundato-ovalis; perist. rec- tum, tenuissimum. — Long. 25'/,, diam, 6, mill. Ap 5Y, mill. longa, 3'/, lata. — Hab. in montibus Nilgherries Indiae (Conway Shiplay). 170 Achatina. subulatoides Orb. 123. —-procerula Mor. (Acha- — pellucens Ad. 125. tina 172.) — exilis Pfr. 129. +longispira Ad. 130. 10. Tornatellina Beck. +osculans Ad. 132. — globosa Pet. 22. +parvula Chitty Contr. — bilamellata Ant. 23. Nr. 1. p. 14. — trochlearis Beck. 24. 7. Caecilioides Fer. — puella Ad. -+debilis Mor. Journ. Conch. 1852. p. 416. — Hohenwarti Rm. 139. — Gundlachi Pfr. 143. — acıcula Müll. 144. — ıota Ad. 145. -— balanus Bens. 146. — pygmaea Pfr. 148. 8. Cionella Jeflr. accincta Migh. 133. — Jubrica Müll. 135. — Maderensis Lowe. 136. Azoriea Alb. 137. +collina Drouet Moll. Fr. p. 46. — Mauiensis Pfr. Proc. 1854. p. 126. — gracilis Lowe. 141. — pusilla Pfr. 150. 9. Azeca Leach. — tridens Pult. — pupaeformis Uantr. ?. Zacynthia Roth Mail. BI. 1855. p. 39. —tornatellina Lowe. 3. — triticea Lowe. 4. Paroliniana WB. (Tor- natellina? Pfr. 5.) 134. — Hierosolymarum Roth Mal. Bl. 1854. p. 3. 11. Leptinaria Beck. (Tornatellinae pars Pfr Mon.) — Üernica Bens. 20. — ovata Ant. 19. — Cumingiana Pfr. 13. — achatinoides Pfr. 14. Fraseri Bens. apa; :® — turrita Ant. 17. unilamellata Fer. 25. — Funcki Pfr. 1. — lamellata Pot. et Mich. 2. — Antillarum Sh. Diagn. Nr. 6. p. 142. lamellosa Rv. — ovuliformis Lowe. — Novoseelandica Pfr. Küsteri Pfr. Proc. 1854. N p- 295. — Philippü Pfr. 7. — peponum Gould. 26. — minuta Ant. 8. — trochiformis Beck. 11. 12. Melia Alb. Gayana Ad. 62. curvilabrıs Pfr. "uB2, — impressa Pfr. 84. corusca Rv. 85. — costulata Ad.- 86. Achatina 171 + Adamsiana Chitty Contr. isabellina Pfr. 181. Nr. 1: p: 14. — +tenera Ad. 88. ornata Pfr, 182. +solitarıa Ad. 89. — truncata Gm. 183. — Portoricensis Pfr.63 et 164. alabastrina Alb. Mai. — terebraeformis Sh. Diagn. Bl. 1854. p. 220. Nr. 6. p. 144. Binneyana Pfr. Proe. sulculosa Sh. Diagn. 1854. p. 117. Nr. 6. p. 144. — striata Müll. 185. — Phillipsii Ad. 64. +Marminii Desh. 186. propinqua Ad. 65. tsemisulcata Desh., 19. 7 Blandiana Ad. 66. flexuosa Pfr. Proc. +proxima Ad. 66a. p. 659. 1854. p. 150. rperplexa Ad. 67. turris Pfr. 187. +vicma Ad. 68. filosa Pfr. Proc. 1859. p- 100. 13. Oleacina Bolt. +candida Sh. 188. — voluta Ch. 15%. —Algira Brug. 189. attenuata Pfr. 19. > dilatata Zel. 190. Nystiana Pfr. Proc. —_ Albersi Pfr. Proc. 1855. p. 100. 1854. p. 295. — oleacea Fer. 156 et 154. monilifera Pfr. 194. — glabra Pfr. 157. Tortillana Pfr. 202. — interrupta Sh. Diagn. Yucatanensis Pfr. _ 203. Nr. 6. p. 143. —_ Lindoni Pfr. 161 et158. fusiformis Pfr. 212. assimilis Rv. 159. Sowerbyana Pfr. 213. — obtusa Pfr. 160. +raurata Mor. 214. conularıs Pfr. Proc. —- coronata Pfr. 215. 1855. p. 100. +lignaria Rv. 216. — solidula Pfr. 165. Coulteri Gray Spice. — subulata Pfr. 167. 200: 11,1. toryza Lowe. 168. — Liebmanni Pfr. 217. — terebella Lowe. 169. — plicatula Pfr. 218. — melampoides Lowe. 170. conspersa Pfr. 219. — follieulus Gron. 173. — fulminea Fer. 220. — Leacociana Lowe. 174. —-rosea Fer. 221. Antoniana Pfr. 177. +Petiti Desh. 222. _ Vanuxemensis Lea. 223. erenulata Ant. 178. -—insignis Pfr. Proc. — Öttonis Pfr. 179. 1855. p. 100. +sicllis Mor. 180. Carminensis Mor. 224. 172 Achatina. + decussata Desh. 225. Jamaicensis Pfr. 200. Daudebarti Desh. 226. Philippiana Pfr. 201. Largillierti Pfr. 228. — venusta Pfr. 204. — carnea Pfr. 229. —nemorensis Ad. 205. +sımilis Ad. 206. 14. Varicella Pfr. — costulosa Ad. 100. — leucozonias Walch. 153. +tnitida Ad. 207. — Dominicensis Gm. 191. = subvaricosa Alb. Mal. procera Ad. 193. — Griffithsi Ad. 198. Bl. 1854. p. 220. — ligata ‚Ad. 199. xul Boysia Pfr. — Bensoni Pfr. XIV. Streptaxis Gray. 1. Artemon Beck. deplanata Pfr. t2- — candida Spix. 1. —prostrata Gould. *) — Wagneri Pfr. 2. albida Pfr. 13. subregularis Pfr. 3. gibbosa Pfr. Proe. 1854. repistylium Müll. Verm. — deformis Fer. 15. I: p. 3% +Candeana Pet. 14. conoidea Pfr. Proc. 1854. p. 149. 2. Odontartemon Pfr. — alveus Dkr. 4. ovata Pfr. 16. — .nobilis Gray. 5. rdeflexa Soul. Voy. Bonite. rimata Pfr. 6. p. 906. — Dunkeri Pfr. 1: Souleyetiana Pet, ER — Funcki Pfr. 8. Maugerae Gray. 18. — contusa Fer. 9. — Petiti Gould. 19. Reclusiana Pet. 10. +Layardiana Bens. Ann. uberiformis Pfr. 11. Mag. XD. p. 90. *) Streptaxis prostrata Gould mss. — T. subperforata, de- presse oblonga, tenuiuscula, subtiliter arcuato-striata, albido-hyalina; spira vix prominula, vertice subtili valde excentrico; anfr. 5'/, planiusculi, an- tepenultimus gibbus, 2 ultimi antrorsum longe deviantes, ultimus antice subangulatus ; apertura perobliqua, subtrapezia, antice producta, suban- gulata, edentula vel dente minuto aperturali munita; perist. album, re- flexiusculum, margine dextro substrieto, intus leviter calloso. — Diam. maj. 10, min. 7, alt. 4'/, mill. — Habitat in Promontorio Palmarum Africae oceidentalis. Streptaxis. +73 Fortunei Pfr. Proc. 1854. p- 149. glabra Pfr. 20. — comboides Orb. 21. — dejecta Pet. 21. + Troberti Pet. 23. + Cingalensis Bens. Ann. Mag. XU. p. 91. {streptodon Moric. 24. xV. Ennea H. Bulimi et Pupae 1. Edentulina Pfr. — ovoidea Brug. (Bulimus 399.) yintermedia Mor. (Pupa 1.) minor Mor. (Pupa 2.) Liberiana Lea. (Bulimus 400.) ypupula Mor. (Bulimus 401.) anodon Pfr. Proc. 1855. — Uumingiana Pfr. 25. distorta Jon. 26. — Perrotteti Pet. 27. piriformis Pfr. 28. aberrata Soul. 29. 3. Discartemon Pfr. discus Pfr. 30. eryptodon Moric. 31. et A. Adams. sp. Pfr. Mon. — Planti Pfr. *) pumilio Gould. (Pupa 90.) — crystallum Mor. (Pupa 36.) 3. Enneastrum Pfr. — elegantula Pfr. (Pupa 159.) 4. Gulella Pfr. 7 100. — capitata Gould.(Pupa 160.) Reeveana Pfr. Proc. 1855. MenkeanaPfr. ( Pupa 161.) p. 101. Albersi Pfr. Proc. 1854. p- 295. 2. Uniplicaria Pfr. — WahlbergiKr. (Pupa 162.) — cerea Dunk. (Pupa 89.) — Dunkeri Pfr. **) *) Ennea Planti Pfr. — T. breviter rimata, ovato-oblonga, tenu- iuscula, oblique confertim striata, nitida, pellucida, corneo-hyalina; spira tumida, apice conoideo-rotundata; anfr. 8'/,—9 vix convexiusculi, ulti- mus ", longitudinis paulo superans, antice breviter ascendens, basi lae- vigatus; apertura semiovalis, plica profunda, compressa, oblique descen- dente columellae et lamella tenui parietali prope insertionem marginis dextri munita; perist. tenue, albidum, anguste reflexum, margine dextro intus subinerassato. — Long. 16, diam. 9 mill. Ap. oblique 6%), mill. longa, intus 4!/, lata. — Habitat Natal (Plant). ==) Ennea Dunkeri Pfr. — T. arcuato-rimata, cylindraceo-ovata, solidula, oblique confertim costulata, alabastrina; spira elongata, in co- num obtusulum terminata; anfr. 8'/, vix convexiusculi, ultimus !/, lon- gitudinis paulo superans, non ascendens, basi subgibbus et triscrobicu- latus; apertura verticalis, truncato-oblonga, sub-7-plicata: lamella 1 magna, 174. Ennea. Gouldi Pfr. *) — Pirriei Pfr. Proc. 1854. obovataPfr. Proc.1855.p.9. p- 295. — bicolor Hutt. (Pupa 163.) 5. Huttonella Pfr. +mellita Gould. ( Pupa 117.) Kraussi Pfr. **) — Ceylanica Pfr. Proc. 1855. — Pfeifteri Kr. (Pupa 164.) p. 9. | xVvi Pupa Drap. 1. Gibbus Montf. — dealbata WB. 9: — Lyonetianus Pall. 1. +fusulus Müll. 10. — Antoni Pfr. 2. — funicula Val. 11. obtusus Pfr. 3. —palanga Less. (fusus Lam. 62.) 2. Idolum Pfr. — modiolus Fer. 63. — pagoda Fer. 66 +farinosa Trosch. 64. — versipolis Fer. 65. 3. Gibbulina Beck. — clavulata Lam. D1. — sulcata Müll. 3. fr — Dussumieri Rv. (Bulimus 4. Strophia Alb, Rv. 421.) decumana Fer. 67. erecta ad marginem parietis, tuberculo 1 triangulari ad columellam et minore ante illud in fundo, dente 1 basali et 3 in margine dextro, quo- rum supremo minuto; perist. expansum, margine columellari strietius- culo. —- Long. 8'/,, diam. 4'/, mill. Ap. e. perist. 3 mill. longa, 2 lata. — Habitat Natal (Plant). *) Ennea Gouldi Pfr. -- T. oblique rimata, oblonga, tenui- uscula, confertim costulato-striata, cereo-hyalina; spira subeylindrica, apice subrotundata; anfr. 8 convexi, ultimus '/, longitudinis paulo supe- rans, antice vix ascendens, latere vix scrobiculatus, basi leviter bigibbo- sus; apertura verticalis, truncato-oblonga, 6-plicata: lamella 1 valida in angulo parietis, tuberculo 1 obtuso ad columellam, dente 1 basali et 3 fere aequalibus in margine dextro; perist. album, callosum, breviter reflexum. — Long. 8'/,, diam. 4 mill. Ap. ce. perist. 3 mill. longa, 2”), lata. — Habitat Natal (Plant). **) Ennea Kraussi Pfr. — T. profunde rimata, subeylindrica, tenuiuscula, laevigata, nitida, cereo-hyalina; spira elongata, apice rotun- data; anfr. 7 !/, vix convexiusculi, ultimus ’/, longitudinis subaequans, latere scrobieulo 1 munitus, basi subgibbosus; apertura verticalis, sub- semieircularis, quadridentata: lamella 1 erecta ad angulum parietis, plica l profunda, dentiformi ad columellam, dentieulo 1 subbasali et dente l majore in margine dextro; perist. album, undique reflexiusculum. — Long. 7'/,, diam, fere 3 mill. Ap. 2'/, mill. longa, 2 lata. — Habitat Natal (Plant). Pupa. 175 regia Bens. 68. re Odontocyelas Schtüt. +fusus Müll. Verm. LU. — Rossmässleri Schm. 168. - p- 108. — Kokeili Rm. 169. — Mumia Brusg. 69. — Mumiola Pfr. Er. 8 Alvearella Lome. — iostoma Pfr. Mal. Bi. — Sturmi Küst. 166. 1854. p. 204. — squalina Rm. 192. — maritima Pfr. 711. rgibba Lowe. 167. — incana Binn. 1. — rudis Pfr. Mal. Bl. 1855. 9. Torquilla Stud. p- 102. öbliterata Charp. 111. — latılabris Pfr. Mal. Bl. — Hassiaca Pfr. 113. 1855. p. 103. — Brauni Rm. 114. — Sagraiana Pfr. 72. — — marmorata Pfr. 73. —-polyodon Dr. 115. Gruneri Pfr. 70. —-.cylindrica Mich. 119. calcarea Pfr. 54. —-ringens Mich. 120. — alvearia Dillw. 55. — pachygastra Zgl. 121. — glans Küst. 58. Apennina Charp. 122. — dimidiata Pfr. 57. —-frumentum Dr. 123. multicosta Küst. 75. cylindracea Zgl. 124. Martiniana Küst. 78. fusiformis Küst. 125. — uva Linn. 59. Micheli Terv. 126. — striatella Fer. 76. — varıiabilis Dr. 127. — microstoma Pfr. Mal. Bl. —secale Dr. 128. 1854. p. 07. — lapidaria Hutt. 129. Antoni Küst. 79. Partioti Mog. 130. — Cumingiana Pfr. 80. Boileausiana Chp. 131. — cyclostoma Küst. 56 et 81. -- clausilioides Boub. 132. — Gundlachi Pfr. 61. — Vergniesiana Chp. 133. — pyrenaearia Mich. 134. 5. Faula H. et A. Adams. — granum Dr . ‘ 135. ie 100 — subulata Biv. 136. — Capensis Kurr. 101. — pallida Phil 236 — Pottebergensis Kr. 102. au Pair! wir _ | 1854. p. 67. 6. Scarabella Lowe. — quinquedentata Born. 138. — cassıda Lowe. 170. goniostoma Küst. 139. — calathiscus Lowe. 171. —-megacheilos Jan. 140. — cassidula Lowe. 172. Moquiniana Küst. 141. — plicidens Bens. 173. Lusitanıca Rm. 142, 176 Pupa. — avenacea Brug. 143. +Freyeri Schm. 33. duplicata Küst. 144. — conoidea Newe. 34. — cereana MIf. 145. — Mühlfeldi Küst. 103. 13. Isthmia Gray. Bergomensis Chp. 146. lata Ad. 6. — Michaudi Terv. 147. -—-Novoseelandica Pfr. 12. — occulta Parr. 148. —-Paredesii Orb. 13. — Rhodia Roth. 149. — Truncatella Pfr. 14. — Philippi Cantr. 150. —-inornata Mich. 15. — columella Benz, 16. — dilueida Zel. 17. > Real; SE 104 — edentula Drap. 18. ' ; £ Halleriana Chp. Jeffr. _ sphinctostoma Lowe. 107- Ann. Mag. 2 at +laurinea Lowe. 108. Hlimnasana Fabire 19 +laevigata Lowe. 109. a " 29. own a a au — minutissima Htm. 23: monticola a 3 en 24. — Anglica Fer. 152. 1 Do Ka : R pilla Leach. onen Game. 18 _ puma in 20 — urrigua Lowe. 135..% re 5 ee pen B = en +vulcanica Küst. 42. Huttoniaus Befikinligäigg, — Dmscoraag.. Ga n Neumeyerı Küst. 44. +Mimula Bens. Ann. ‘dula Held 45 Mag. XII. p. 95. er. By p — alpicola Charp. 46. irn — Sterri Voith. 47. a aa dan Bel Hoppiü Möll. 48. — dolium nn e — Grevillei Chitty Contr. — conıca hm. . Nr 1. n..47. — gularis Rm. 2 ae oblonga Dh 49. u ar F Ba r — costulata Nilss. 50. — dolıolum Brug. - —monodon Held. 51. Schmidti Küst. 87. +Jardineana Chitty Confr. — Jumillensis Guir. 88. Nr. 1. p. 16. — corticaria Say. 92. 12. Modicella H. el A. Adams. — pagodula Desm. 35, — Farinesii Desm. 27. Le — rupestris Phil. 32. —-biplicata Mich. 105. Pupa. 177 — Ferrari Porro. 106. —— — Sennaariensis Pfr. *) — umbilicata Drap. 94. — anconostoma Lowe. 95. umbilieus Roth. 97. — Semproni Charp. 98. + infundibuliformis Orb. 99. — bigranata Rm. 174. — triplicata Stud. 176. Rivierana Bens. Ann. Mag. XII. p. 97. ceurta Ant. 121. —- Barbadensis Pfr. 179. — fontana Krauss. 180. — Indica Pfr. Proe. 1854. p- 29. — Ascaniensis A. Schm. 181. saxicola Lowe. 209. +lamellosa Lowe. 191. — Newcombi Pfr. 8. — armifera Say. 193. — rupicola Say. 194. +deltostoma Chp. Küst. P»181. + Pediceulus Sh. 19. — Gouldi Binn. 196. — pentodon Say. 198. Schultzi Phil. 200. pellucida Pfr. 201, 203 | et varlı 91, — Jamaicensis Ad. 202. Thexodon Ad. 204. — fusca Lowe. 203. +Sauleyi Bourg. Test. noviss. p. 19. —- Muscerda Bens. Ann. — ovata May. 206. Mag. XU. p. 9. — antivertigo Dr. 207. — millegrana Lowe. 208. 15. Vertigo Müll. +milium Gould. 211: — ShuttleworthianaChp. 182. --pygmaea Drap. 212. — tenuidens Ad. 183. — substriata Jeftr. 213. — marginalba Pfr. 184. —- brevicostis Bens. 214. — minuta Say. 185. jpleurophora Sh. 215. — decora Gould. 181. Be — Charpentieri Sh. 1857. —pusilla Müll. 216. +laevigata Kok. in Gal- — angustior Jeffr. 217. lenst. Kärnt. yp. 80. — Strangei Pfr. 218. — contracta Say. 188. —Ivrata Gould. 219. xVME, Cylindrelia Pfr. 1. Thaumasia Alb. — Gruneri Pfr. 92, — Liebmanmni Pfr. 1. — Menkeana Pfr. 3 *) Pupa Sennaariensis Pfr. — T. perforata, turrito-oblonga, tenuis, levissime striatula, parum nitens, fusco-cornea; spira subregu- lariter attenuata , apice obtusa; anfr, 7 convexi, ultimus '/, longitudinis subaequans, eirca perforationem imperviam compressus; apertura vix obliqua, truncato-oblonga, lamella unica intrante parietali, fere ad angu- lum marginis dextri posita, coarctata; perist. tenue, vix patulum, intus sublabiatum. — Long. 4, diam. 1'/, mill. Ap. 1'/, mill. longa. — Ha- bitat Sennaar (Darnaud). Malak. Bl. Xt. Jan. 56. 12 178 Cylindrella, sericea Pfr. 10. pupaeformis Ad. flammulata Pfr. 11. —-elegans Pfr. — Adamsiana Pfr. 14. —-planospira Pfr. Mal. — puncturata Pfr. 13:7 Bl. 1855. p. 9. malleata Pfr. 16. — Poeyana Orb. « — monilifera Pfr. 22. — variegata Pfr. - — Portoricensis Pfr. hyalina Pfr. 4. humilis Ad. — aspera Ad. >. _ — brevis Pfr. 6. filicosta Sh. fasciata Chemn. 9. — cerispula Pfr. — decollata Nyst. 17: perplicata ‚Fer. recticosta Pfr. 49. — Sagraiana Pfr. — nobilior Ad. 18. leucopleura Mk. Bacquieana Chitty( 4Jdam- siana Chitty Contr. Nr. 1.-P.43,) megacheila Chitty iz Mus. Brit. — eylindrus Chemn. 19. zonata Ad. une. dubia Chitty Conir. Nr. 1;.p:) 38, — sanguinea Pfr. 21. 2. Gongylostoma Alb. Lavalleana Orb. 88. Moreleti Pfr. 42: — alba Ad. 13. Sowerbyana Pfr. 23. lata Ad. 26. — Öviedoiana Orb. 27: — Humboldtiana Pfr. 28. -—— columna Ad. 29. — rosea Pfr. 31. hydrophana Chitty Contr. Nr. #.n. 12 +striata Chitty Contr. Nr.-#:,.9.11%: Augustae Ad. 3. — Greyana Ad. 3. Muychostoma Alb. — tomacella Mor. — fistularis Mor. + Hollandi Ad. Gravesi Ad. — Salleana Pfr. — pruinosa Mor. carınata Pfr. alabastrına Pfr. + Pearmanaeana Chitty Contr. Nr.1. p. 6. — subula Fer. — collarıs Fer. +inornata Ad. rsimplex Ad. — gracilieollis Fer. — Laaterradii Grat. — Hanleyana Pfr. — costata Guild. — Dominicensis Pfr. costulata Ad. — pallida Guild. — seminuda Ad. + Robertsi Ad. 37. 38. 39. 40. 42. 93. 59. 64. nn Zu Un Cylindrella. 179 4. Trachelia Pfr. 6. Acera Alb. — marmorata Sh. 68. —teres Mk, 1. + volubilis Mor. 69. — Pfeifferi Mk. 8. — porrecta Gould. 70. — Pilocerei Pfr. 83. — gracillima Poey. 71. — Roemeri Pfr. 84. + speluncae Pfr. 72. — Goldfussi Mk. 85. — subtilis Mor. Ta. Gouldiana Pfr. 74. a RER Al ara Oh 75. Ztorgunte Mor. 86 — acus Pfr. 2 AreN Ri fr. 1 rer denticulata Pfr. 89. Alu ur 5 — Dunkeriana Pfr. 0. — Rüsei Pfr. 76. la ee — chordata Pfr. Proc. Be N 93, 1855. p. 117. 3 or i — tenella Ad. 94. — cinerea Pfr. Ur; unsilla. Ad 95 — Morini Mor. 20 Pe | — Philippiana Pfr. 7%: 8. Leia Alb. — Uamoensis Pfr, Mal. zebrina Pfr. 98. Bl. 1855. p- 100. — Maugeri Wood. 99. — scalarına Sh. 80. —- Blandiana Pfr. 100. 5. Apoma Bech. : — Agnesiana Ad. 65. ’ — elongata Chemn. 66. 9. Diaphera Alb. Seal Wood. 67. -- Cumingiana Pfr. 101. XVII Balea Prid. 1. Baleasira Pfr. clausilioıdes Rv. Bi: — perversa L. 1. —Jlivida Mk. 11. Tristensis Leach. 2. — glorifica Parr. 12: — Sarsı Phil. 3. — Fussiana Bielz. (Olau- ventricosa Leach. 4. silia 77.) | — latens Friv. (Olausilia 2. Pseudobalea Shuttl. len le P Z.f. M.1853. p. 149. Dominicensis Pfr. 9. r urst ) 3. Temesa H. et A. Ad. 4. Megaspira Lea. australis Forb. 10. —elatior Spix. 13. Funcki Pfr. 8. —elata Gould. 14. 12 Kr 180 Clausilia. XIX. Clausilia Drap. 1. Nenia H. et A. Ad. Frivaldszkyana Rm. 36. — tridens Chemn. 1. —-intermedia F. Schm. 37. — cyclostoma Pfr. 3. — costata Zgl. 38. —_ umbrosa Küst. Claus. — epistomium Küst. 2. P-sE21. Blandiana Pfr. Pror. Porroi Pfr. 39. 1855. — regalis Parr. Journ. Conch. Peruana Trosch. 267. 1852. p. 365. — - Maranhonensis Alb. Mal. Michaudiana Pfr. 40. Bi. e: 220. — Moussoni Charp. 4. — torticollis Olıv. 213. et = 2. Alopia HM. et A. Ad. RE a Bid Porn. h Bourcieri Er 20, +Lischkeana Parr. Journ. Zinserta Porro 78. Conch. 1852. p. 361. Y +pruinosa Parr. ib. p. 361. + Thomasiana Chp. 104. 3. Clausikasira Pfr. 4. Phaedusa H. et A. Ad. — Sandrii Küst. 3. FE | —_plumbea Rm. 6. insignis Gould. 21. + straminicollis Parr. Journ. Fhilippiana Ihr. 22. Conch. 1852. p. 64. RR Yv. daB» 23. + canescens Parr. ib. p. 364. Chinensis Pfr 24. — Macedonieca Rm. I. loxostoma Bens. 2. '— marginata Zgl. 8. Junehuhni Phil. 26. — fimbriata MIf. 9. cornea Phil. 2, — Meisneriana Sh. 99. +Moritzu Mouss. 28. — Küsteri Rm. 10. — Javana Pfr. 29. — laminata Mont. 11. — Heldi Küst. 29 B. -— fusca De Betta. 12. — Cumingiana Pfr. 30. — Parreyssi Ze]. 13. —-ceylindrica Gray. 31. — commutata Rm. 14. —-Belcheri Pfr. 32. diodon Stud. 15. claviformis Pfr. 33. — curta Rm. 16. - — orthostoma Mk. 17. — valıda Pfr. 34. — succineata Zgl. 18. Cecillei Phil. 59. pulchella Pfr. 19. orientalis v. d. Busch. 56. — Cochinchinensis Pfr. 92. Clausilia, 181 Borneensis Pfr. Proc. — cinerea Phil. 127. 1854. p. 296. — saxicola Parr. 158. — pluviatilis Bens. 195. -—- patula Chp. 161. — rubicunda Küst. 189. 9. Agathylla H. et A. Ad. ER leucostign:a Zgl. 166. — crispa Lowe. 79. — bidens Linn. 183. — Lowei Alb. 46. —-labiata Mont. 203. — deltostoma Lowe. 45. — fausta Friv. Z. f£ M. — exigua Lowe. 47. 1853. p. 150. —- filograna Zegl. 44. cr — Sennaariensis Pfr. *) Buschi Küst. 196. — exarata Zgl. 84. — Jamellosa Waen. 85. 8. Medora H. et A. Ad. — strigillata MIf. 87. — Voithi Rm. 54. — formosa Zgl. 88. En +armata Kutsch. 89. turrita Pfr. 57. — abrupta Küst. 9%. —teres Oliv. 58. — sulcosa Wagen. 110. --- Boissieri Chp. 59. — caerulea Fer. 60. 6. Mentissa H. et A. Ad. scopulosa Parr. Journ. r Hueti Mort. Mem. Inst. Conch. 1852. p. 374. Gen; Ip 12 +virgo Mouss. Cog. Or. —- canalifera Rm. 48. p- 4. detersa Zgl. 49. — candida Pfr. 61. — gracilicosta Zel. 50. + Uantrainei Desh. 62. — acrıdula Zgl. 51. — Uretensis MIf. 63. — Taurica Kryn. 52. —- virginea Pfr. 64. +Duboisi Charp. Journ. — discolor Pfr. 65. Counch. 1852. p. 402. eburnea Pfr. Proc. 1854. — Bergeri Mayer. I3. p- 296. — strumosa Friv. 107. nivea Pfr. Proc. 1854. p. 296. 7. Papillifera Hartın. puella Pfr. 66. — candidescens Zel. 126. ET *) Clausilia Sennaariensis Pfr. — T. subrimata, fusiformis, tenera, dense capillaceo-costulata, oleoso-micans, pellucida, cornea; spira gracilis, apice obtuse conica; sutura simplex; anfr. 8 vix convexiusculi, ultimus basi obtuse bicristatus; apertüura subobliqua, oblonga; lamellae convergentes, infera valıda, subramosa ; lunella imperfecta, punctiformis vel rarius linearis; plica palatalis 1 supera , subcolumellaris inconspicua; perist. continuum , breviter solutum, expansum, albidum, margine externo intus subinerassato. — Long. 10, diam. 2%, mill. Ap. 2'/, mill. longa, 1% lata. — Habitat Sennaar Africae interioris. 182 Clausilia. — Spratti Pfr. 68. 7 oscitans Fer. :2. p. 371. — Lopedusae Vale. 69. --naevosa Fer. 111. — inflata Oliv. 70. —munda Zgl. 112. — Milleri Pfr. 71. +einerascens Küst. 113. strigata Pfr. 72. +eremita Parr. Journ. — Olivieri Roth. 73. Conch. 1852. p. 377. compressa Pfr. 74. — Schuchi Voith. 114. — solidula Pfr. *) — praeclara Pfr. Z. f. M. — terebra Pfr. Proc. 1853. 1853. p. 150. p- 151. — — Grayana Pfr. 35. — Kutschigi Küst. 115. — senilis Zgl. 75. — Macarana Zgl. 116. modesta Zel. Journ. — Almissana Küst. 117. Conch. 1852. p. 376. — Dalmatina Ptsch. 118. Graeca Pfr. 76. -- Carniolica Schm. Käst. —_ Claus. t.20. f. 1—3. -— retusa Oliv. 80. +Draparnaldi Beck. 119. — Lerosiensis Fer. 81. -- aquila Parr. 120. — elegans Bielz. 82. —-punctulata Küst. 121. —— saxatilis Parr. 33. nobilis Pfr. 122. + avia Parr, Journ. Conch. + Byzantina Parr. Journ. 1852. p. 376. Conch. 1852. p. 375. scalarıs Pfr. 86. homalorhaphe Pfr. 123. _ +Hellenica Küst. 124. Liebetruti Chp. Journ. Lesinensis Kutsch. 125. Conch. 1852. p. 377. — agnata Ptsch. 128. +inspersa Parr. db. p. 377. albescens Mk. 129. — Forbesiana Pfr. 108. Hedenborgi Pfr. 130. — Syracusana Phil. 109. striata Pfr. 131. +profuga Chp. Journ. — bigibbosa Chp. 132. Conch. 1852. p. 370. ' —brevicollis Pfr. 133. *) Clausilia solidula Pfr. — T. rimata, fusiformi-turrita, soli- dula, confertim filoso-costulata, opaca, alba, punctis raris corneis as- persa; spira a medio regulariter attenuata, apice pallide cornea, acutius- cula; sutura submarginata; anfr. 11 subplani, ultimus basi subbicristatus : erista columellari distincta, altera obsoletiore; apertura subobliqua, piri- formi-ovalis, intus albida; lamella supera elongata, altera subverticalis, introrsum ramosa; lunella inconspicua; plica palatalis 1 supera, subcolu- mellaris inconspicua; perist. album, continuum, liberum , undique expan- sum et reflexinsculum,. — Long. 17, diam. 4 mill. Ap. 4 mill. longa, 3 lata. — Ol, Cretensis Friv., Küst. t. 10. f, 5—9. — Habitat in in- sula Creta. Clausilia. 183 — contaminata Zgl. 134. -— Vidovichi Parr. 175. — lactea Zgl. 135. jplanicollis Parr. Journ. robliqua Mlf. Journ. Conch. 1852. p. 383. Conch. 1852. p. 372. +aonella Parr. :5. p. 383. | ar — bilabiata Wagn. 137. — grisea Desh. 137. _— erassilabris Küst. Olaus. — flammulata Pfr. 139. p. 137. — maculosa Desh. 140. _. planilabris Rm.Chp.Journ. ale Conch. 1852. p. 381. — Grrohmanniana Ptsch. 223. _— Montenegrina Küst. 177. — Anatolica Roth. 224. Kuh — petrosa Parr. 225. — Cattaroönsis Zel. 141. Idaca Pfr. 230. Ziegleri Küst. 146. + Albersı Chp. Journ. satura Zgl. 149. Conch. 1852. p. 374. +opaca Zgl. Journ. Conch. R 1852. p. 382. St “ wen re 94 eliides, Zel. 1951. — Pfeifferi Kst. 1 en Ee — Rossmässlerı Pfr. BO Fo) 186. — cineta Brum 269 ee & Ri “ —& Alschingeri Küst. Claus. kehrten ee erii Küst. Claus Ar \ c . Ode : . 132. — pachygastris Ptsch. 143. „P — pachystoma Küst. 14. vibex Br 187. — ]aevissima Zeol. 145. + Biasolettiana Chp. Journ. Beate Bl a 132. Conch. 1892. p- 382. subulata Pfr. 153. Daher Pfr. is SE — albıda Parr. f — Itala Mart. 163. Hanleyana & fr. 191. — Brauni Chp. 162. +Neumeyeri Küst. 192. — alboguttulata Wagn. 164. EONSPAIT Paır. 194. — piceata Zel. 167. lunellaris Pfr. 184. Ssollusti" Küst) 168. microstoma Küst. 185. + Sirkii Parr. Journ. Conch. tplatystoma Küst. Claus. 1852. p. 384. p. 102. — latilabris Wagn. 169. +semicostata Küst. Claus. — gastrolepta Ze]. 170. p- 145. — blanda Zel. 171. —fulerata Zgl. 227. — Paestana Phil. 172. aa +leucostoma Küst. 173. — costulata Jan. 234. 184 Clausilia. + Baldensis Parr. Journ. — nigricans Pult. 243. Conch. 1852. p. 384. — rugosa Drap. 244. +Parolinıana De Betta +subuliformis Küst. Claus. Moll. Ven. p. 69. p. 147. Hübneri Bm. 236. Stabilei Charp. 253. Grimmeri Parr. 237. 10: Hmiloi Bet: A.\.Adams. Wr. 1 ya E fe FAR POS RERFOL DENE. I ; nectarına Priv. 106, ee Br splendens Chp. Journ. — translucida Zgl. 22. Sturmi Küst. a ENER gl. h 147. sicte DE 136 j disjuncta Mort. Mem. Em Nr Inst. Gen. U. p. 13. “m: laevicollis Parr. Journ — Dacica Friv. 154. .° s i — albocincta Pfr. 159. Ba en P a suberistata Küst. ae A u 7 proboscidea Küst. 148. IQ WOIEO le BE RP N .Q Conch. 1852. p. 400. omensis !OR. . tetragonostoma Pfr. 160. — conspurcata Jan. ER wii serie P — Kephissiae Roth Mal. — binotata Zgl. 179. Bl. 1855..p. 45. — gibbula Zgl. 180. Fehren ben a — (diminuta Parr. 208. N Sa —rugicollis Zgl. ‚206. — septemplicata Phil. 181. ee Zel. Er — Calearae Phil. 182. EHEN ; > — Olympica Friv. 238. — pellucida Pfr. 193. ranouleie: Pie 945 sericata Pfr. Ban. a A e bicarinata Zgl. 2452. EN, B — Dunkeri Pfr. 246. DR land Delesserti Bourg. Cat. — gracilis Rm. 209. rais. p. #7. — Tettelbachiana Rm. 210. Sowerbyana Pfr. 247. — Rablensis Gall. Karnt. — fraudigera Parr. 248. ). 86. Bourguignati Chp. Journ. - — Schmidti Pfr. 211. Conch. 1852. p. 401. — parvula Stud. 213. — Varnensis Pfr. 249. Whatelyana Chp. 240. —-pagana Pfr. 250. — pumila Zegl. 241. — bicolor Pfr. 252. — circumdata Friv. 242. canalıculata Pfr. 102. tReboudi Dup. Moll. — Pikermiana Roth Mal. Fr. y. 356. Bl. 1855. p. 46. Clausilia. 185 13. Alinda HR. et A. Ad. maculata Zgl. 17: — fallax Rm. 103. -—-montana Stentz. 218. — stabilis Zgl. 2238. —-Mortilleti Dum. Reeveana Pfr. 229. —-ısabellina Pfr. 220. — biplicata Mont. 232, fritillaria Friv. 221. >chwerzenbachi Parr. Charpentieri Pfr. 222. Journ. Conch. 1832. —— p- 396. — lineolata Held. 263. — cana Held. (vetusta — densestriata Zgl. 264. Zgl. 233.) — plieatula Drap. 265. — Somchetica Pfr. 201. —inuncta Parr. 266. — hetaera Friv. » 202. — socialıs Friv. 251. 15. Elia H. et 4. Adams. — denticulata Oliv. 254. 14. Plicaphora Hartm. — semidenticulata Pfr. 255. — viridana Zgl. 101. _—- maesta Fer. 256. — badıa Zgl. 100. — corpulenta Friv. 257. rsımplex Zgl. Journ. -- Iberica Roth @u Wagn. Conch. 1852. p. 390. Kolchis p. 340. turgida Zgl. 105. — Thessalonica Friv. 258. — Shanghaiensis Pfr. 197. — serrulata Mus. Petrop. 259. — aculus Bens. 198. +tersa Parr. Journ. Cunch. Thermopylarum Pfr. 199. 1852. p. 398. — elata Zgl. 200. nn robscura Parr. Journ. oxystoma Km. 260. Conch. 1852. p. 388. — plicata Drap. 261. + Leccoensis Villa. 204. macılenta Rm. 262. — Fortunei Pfr. 214. 16. Fusulus Fitz. pt. Sieboldti Pfr. 215. —-interrupta Zel. 91. Jös Bens. 216. X Paxillus H. et A. Adams. — adversus Ad. 1. — minor Ad.Proe. 1852 p.93. 186 Literatur. I. Distribution geographique de la famille des Limaciens; par le Dr. de @rateloup. Bordeaux 1855. 33_Seiten in 8. Diese kleine Schrift behandelt einen Gegenstand, über welchen wir bisher noch keine gründliche Zusammenstel- lung besassen, mit Ausnahme des fast gleichzeitig erschie- nenen „Catalogue of Pilmonata in the collection of the British Museum; Part. I“, von welchem der Verfasser noch keine Kenntniss haben konnte, da er, so viel ich weiss, durch den Buchhandel auf dem Continente noch wenig oder gar nicht verbreitet ist. Die Limaceen werden mit Lamarck (Hist. nat. d. an. sans vert. 2° ed. VII. [nicht VL] p. 703) als die ein- zigen mit wahren Branchien versehenen und doch nur freie Luft einathmenden Gasteropoden betrachtet, und äusserlich durch einen weichen, langgestreckten, nackten oder fast nackten Körper (entweder ganz ohne Schale oder mit einer sehr kleinen rudimentären Schale versehen) charakterisirt. Lamarck begriff bekanntlich in dieser Fa- milie die Gattungen: Onchidium, Parmacella, Limaz (inclus. ‚drion), Testacella und als Uebergang zu den Tracheli- poden Pitrina. Der Verfasser der vorliegenden Schrift schliesst die Gattung Pitrina aus und zählt dagegen 13 (rattungen auf, welche, zum Theil zweifelhaft, die Familie der Limaciens bilden sollen. Nach einer allgemeinen Uebersicht des Vorkommens derselben in den verschie- denen Welttheilen und Ländern werden dann die einzel- nen Gattungen in folgender Weise ohne Charakteristik der (rattungen und Arten erörtert: A. Nackt oder. ohne Gehäuse. l. Arion Fer. Aufgezählt werden 16 europäische, 2 afrikanische, 3 amerikanische Arten mit ihren Synonymen. (Hiernach ist indessen nicht die Gresaramtsumme der Arten zu berechnen, indem z. B. Arion empiricorum Fer. in 187 allen 3 Rubriken vorkommt, eine Bemerkung, welche auch von einigen der folgenden Gattungen gilt.) 2. Limax Linn. Mit 34 sicheren und 7 zweifel- haften nebst einer fossilen europäischen Art, 5 aus Äsien, 10 aus Afrika, 6 aus Amerika und 3 aus Australien. B. Fast nackt. Gehäuse rudımentär. 3. Testacella Cuv. Mit 7 lebenden und 5 fossilen Arten in Europa, 1 in Asien, 2 im Afrika und 2 ın Amerika. 4. Parmacella Cuv. Mit 2 lebenden und 1 fos- | silen europäischen Art, 1 aus Asien, 5 sicheren und 3 zweifelhaften aus Afrika, 1 aus Amerika. 5. Limacellus Blainy. Mit 1 amerikanischen Art: L. lactescens. 6. Vaginulus Fer. (Philomycus Raf.) Mit 6 asıa- tischen, 2 afrikanischen und 14 amerikanischen Arten. 7. Onchidium Buch. Enthält 1 europäische Art (0. nanum Phil.), 1 asiatische, 1 aus ÖOceanien. 8. Eumelus Raf. Mit 2 amerikanischen Arten. 9. Pleectrophorus Fer, Mit 2 asiatischen und 1 afrıkanıschen Art. 10. Tebennophorus Binn. Zwei amerikanische Arten. ll. Gaeotis Shuttl. Die 3 von Shuttleworth be- schriebenen Arten von Portorico. 12. Meghimatium Hass. Mit 3 Arten von Java. 13. Veronicellus Blainv. Einzige Art: V. laevis Blainv., unbekannten Vaterlandes. Die nun folgende numerische Uebersicht der (Gattun- gen ergiebt für Arion 23 lebende Arten (von welchen 4 unsicher), von Zimax 59 lebende und 2 fossile, von Zima- cellus 1, von Testacella 12 lebende und 5 fossile, von Parmacella 13 lebende und 1 fossile, von @aeotis 8, Vagi- nulus 22, Onchidium 3, Tebennophorus 3, Eumelus 2 (zweifelhaft), Pleetrophorus 5, Meghimatium 5, Veronicel- 188 Zus 1 Art. Zusammen 151 lebende und 8 fossile Arten in 15 Gattungen. — Dann werden noch 4 Arten von Zimax (1 aus Afrika, 2 aus Nordamerika und 1 von den Sand- wich-Inseln) und 1 7ebennophorus aus Nordamerika nach- getragen, und den Schluss bildet ein vollständiges alpha- betisches Register. ——— nn nn II. Enumeration des Mollusques terrestres et fluviatiles vivants de la France continentale; par H. Drouet. Liege 1855. 53 Seiten in 8. Dieses Werk ıst bestimmt, in einer raschen Ueber- sicht die Schätze der französischen Molluskenfauna vor Augen zu bringen, wobei die Verdienste der ältesten wie der neuesten Schriftsteller über diesen Gegenstand gehörig gewürdigt, und hin und wieder ältere, fast verschollene Namen hergestellt sind... Einen werthvollen Theil der Ar- beit bilden die nach der vollständigen Aufzählung (8. 38— 95) angehängten „Bemerkungen und Diagnosen der weniger bekannten Arten“. In der Familie: Limacea finden wie die Gattungen: Arion mit 9, Limax mit 15, Parmacella mit 2, Testa- cella mit 3 Arten. Die Familie Helicea enthält die Gattungen FPitrina mit 6, Suecinea mit 3 Arten (darunter neu: S$. Baudonit und humilis Dr.; Sucec. longiscata Dup. wird für identisch mit S. Corsica Sh. erklärt). Ferner Helix mit 100 Arten. Davon werden 16 zur Gruppe Zonites und 54 zu Helix im engern Sinne gezählt. Hervorzuheben ist daraus Fol- gendes: Helix (Zonites), alliaria Mill. und glabra Stud. werden getrennt; von H. arbustorum werden interessante Varietäten angeführt; H. Galloprovincialis Dup. wird zu Cantiana zurückgebracht; H. caperata Mont., striata Drap. und Gigaxü Charp. werden als fasciolata Poir. 189 zusammengefasst; über g/abella Drap. und ihr Verhältniss zu montana Stud. und rufescens Penn. finden wir interes- sante Erörterungen im Anhange; bei H. iapicida wird eine merkwürdige Varietät: 7. Lecogii Put. charakterisirt; HM. variabilis Drap. nebst der Var. submaritima Desmoul. werden als Zineata Olii bezeichnet; H. Ponentina Mor. (oceidentalis Recl.) wird für die wahre revelata Fer. er- klärt. — Sodann Bulimus mit 6 Arten. Als Var. von B. obscurus wird Fstierianus Dup. erklärt. — Achatina mit 4 Arten. Als neu beschrieben: 4. collina Dr., dagegen Zua Boissyi Dup. als Var. von subeylindrica angegeben. — Azeca mit 1 Art, indem Nouletiana Dup. als Var. der tridens bezeichnet wird. — Pupa mit 27 Arten, von wel- chen 2 (quadridens und tridens) die Gruppe Chondrus, 18 die Gruppe Torguilla bilden, 4 (biplicata, doliolum, dolium und pagodula) zur Gruppe Gibbulina Beck und 3 zur Gruppe Pupilla Leach gezählt werden. Pupa varia- bilis Drap. wird als multidentata Olivi, cinerea Drap. als similis Brug. bezeichnet. — Vertigo mit 3 Arten. — Balea mit 1 Art. — Clausilia mit 16 Arten. Cl. abielina Dup. wird zu dubia Dr. gezogen und von nigricans Pult. getrennt, wie auch Zolphü Leach (mit dem Synonym: Mortilleti Dum.) von plicatula. Die dritte Familie: Auriculacea enthält nur die Gattung Carychium, wozu ausser (©. minimum Müll. auch Alexia myosotis gezählt wird. Die vierte Familie: Cyelostomacea besteht aus den Gattungen: Cyelostoma mit 2, Pomatias mit 7 Arten (indem die neuen Dupuy’schen Arten: erassilabrum und Nouleti, wie auch Partioti Mog. admittirt werden) und 4cme mit 3 Arten: fusca, lineata und Moutonü Dupuy. Die Familie Limnaeacea enthält folgende Gattun- gen: Amphipeplea wit 1 Art; Limnaea mit 12, Physa mit 5, Planorbis mit 14 und Ancylus mit 8 Arten. Von letztern werden 5 zur Gruppe Ancylastrum Mog. und 3 190 (strictus Mor., lacustris L. und Mogquinianus Bourg.) zu Velletia Grab gezählt. In der er Famihe: Peristomacea zählt die Gattung Paludina 2, Bythinia 3, Hydrobia 17 Arten, von welchen ein Theil von Dupuy neu aufgestellt ist, und die Gattung Valvata 5 Repräsentauten. Die siebente Familie: Neritacea enthält 7 Arten der Gattung Neritina. Unter den Lamellibranchien besteht die Familie: Cycladea aus den beiden Gattungen Cyelas und Pisi- dium. Erstere zerfällt in 3 Gruppen: Cyrenasirum Bourg. mit 4, Sphaeriastrum Bourg. mit 4 und Securilla Drouet mit 5 Arten; die Gattung Pisidium enthält 7 Arten mit zahlreichen Synonymen. Die zweite Familie: Naiadea enthält 6 Arten Ano- donta und 21 Unio, unter welchen der einzige U. margari- tifer der Gruppe Margaritana Schum. zugeschrieben wird. Endlich folgt noch die dritte Familie: Dreissenadea mit der einzigen Gattung: Dreissena und der einzigen Art D. polymorpha. Im Ganzen sind 340 Arten aufgezählt, folglich 18 mehr als im Dupuy’schen Werke, ungeachtet manche im letztern als selbstständig vorkommende Arten mit andern vereinigt sind. Der Vf. hat sich die redlichste Mühe ge- geben, durch genaue Untersuchung festzustellen, welche Formen als Arten, welche als Varietäten zu betrachten seien; doch wird es nicht leicht sein, die Artgültigkeit aller mit fortlaufenden Nummern versehenen Formen zu bewei- sen; indessen ist es wohl jedenfalls vorzuziehen, wenn in einer Localfauna hierin nicht zu streng verfahren wird, weil sonst auffallende Abweichungen leicht der fernern Prüfung entgehen. Und so wird das sauber und correct gedruckte Wierkekien gewiss den ausdrücklich vorangestell- ten Zweck erfüllen. 191 III. Catalogo dei Molluschi terrestri e fluviatili viventi nelle provincie Venete di Edoardo Cav. de Betta e Pietropaolo Dott. Martinati. Verona 1855. 102 Seiten in 8. und 1 lithogr. Tafel. Dieses Werkehen schliesst sich den früheren Local- faunen des Ritters De Betta an, und enthält eine Auf- zählung sämmtlicher in den Venetianischen Provinzen auf- gefundenen Land- und Süsswassermollusken, meist mit Angabe der speciellen Fundorte, und hin und wieder mit gewichtigen kritischen Erörterungen. Nach einer ausführlichen Einleitung werden mit fort- laufenden Nummern 180 Arten aufgezählt, von welchen auf die Gattung Arion 1, Limazx 6, Vitrina 2, Succinea 2, Helix 49, Achatina 3, Bulimus 6, Pupa 15, Balea ], Clausilia 16, Carychium 1, Aeicula 2, Pomatias 2, Cy- clostoma 1, Auricula 1, Limneus 11, Physa 1, Planor- bis 10, Segmentina 1, Ancylus 2, Valvata3, Paludina 13, Melania 1, Pyrgula 1, Neritina 5, Anodonta 9, Alas- modonta 1, Unio 8, Cyelas 3, Pisidium 3 kommen. — Einige Bemerkungen über neue oder kritische Arten mögen hier noch Platz finden. Zunächst wird unter Limax eine neue Art ZL. Da Campi Menegazzi (Malac. Ver. mss. 1854) angeführt, aber, wahrscheinlich mit Rücksicht auf zu erwartende baldige Publication jenes Werkes, nichts Näheres darüber mitge- theilt. — Helix Martinatiana De Betta olim ist nun als FH. aemula Rossm. angeführt. Sie ist seitdem häufiger ge- funden worden, — Zi. candicans Zyl. ist eine sehr variable Art, von welcher auf der beigegebenen Tafel verschiedene Formen abgebildet sind. — H. colubrina Jan wird mit 6 Varietäten als eigne Art aufgeführt, wie auch H. insu- brica Jan. — Bei H. nemoralis wird eine lange und inter- essante Reihe von Varietäten aufgezählt, wie auch bei H. pomatia. — Achatina acicula und aciculoides werden 192 nach Jan’s Auffassung angeführt, jedoch hinzugefügt, dass acieulvides Jan wohl die wahre acieula Müll. sein möge, dass aber «aeicula Jan, De Betlta von A. Hohenwarti Rm. verschieden zu sein scheine, und in diesem Falle den Na- men 4. Janii führen möge. — Clausilia Baldensis Parr. ist Fig. 11 abgebildet. — Cl. Paroliniana De Betta n.sp. p. 69. t. 1. f.12. Zunächst mit costulata Jan verwandt. — Bei Pomatias maculatum wird als var. elongata ein Pom. Villae Spinelli angeführt, und Pom. Henricae Strob. als Var. b zu P. patulum gebracht, wie auch ich in der Mon. Pneumonop., ohne Exemplare der Strobel’schen Art ge- sehen zu haben, angedeutet hatte. — AJuricula myosoltis ist wahrscheinlich Alexia Biasolettiana Küst. — Limneus Tommasellii Meneg. mss. n. sp., eine offenbar sehr ab- weichende Fig. 13 abgebildete Art. — Planorbis similis Bielz. Dazu als Synonym der in den Sammlungen be- kannte Name Zransylvanieus Lang. — Paludina ventricosa - Gray ın Turt. Man. t. 10. (nicht 8.) f. 128, hier abgebil- det als Fig. 14. — In einem Anhange wird noch die früher bei Claus. alboguttulata als var. g angeführte 07. Balsami fe) Strob. für selbstständige Art erklärt. Pfr. Literarische Anzeige. Die neue billige Ausgabe von Herrmannsen, Dr A. N, Imdiecis gene- rum VWalacozoorum primeordia. No- mina subgenerum, generum, familiarum, trıbuum, or- dinum, classium; adjectis auctoribus, temporibus, locis systematicis atque Jiterariis, etymis, synonymis. Prae- termittuntur cirripedia, tunicata et rhizopoda. 2 Vol. gr. 8. ist nun vollständig erschienen und inclusive des Sup- plements für 6 Thlr. durch alle Buchhandlungen des In- und Auslandes zu haben. Th. Fischer’s Verlagshandlung in Cassel. Malaeoz. Bl. 1855. Shi} Do SER 5 N Lithogrophie u. Drucekbei Th.Erscher in Cassd Malaeoz.Bl. 1855. IT, 10. ulE 12. fa ) f 5?) CD Lithegrepkıe u. Druck bei Th. Fischer vn lässel. Malakoz. B1.1855. ud ER | SE 1-3 Helix Stauropolitana A.Sehmidt. 4-11 HelixPampelonensis A.Schmidt. Lithographie u.Druck bei Ih „Fischer, lasse. A air rt er Be te? ö Malakoz. Bl. 1855. IE. 9 10. Lilhographie u. Druck bei Th.Ftscher in lasse. a en Ur 202 y X A x TR TE De iz we tthographie u. Druck bei Th Fischer in lassel. Literarischer Anzeiger \ro. 4. PROSPECTUS. Nachdem die „Zeitschrift für Malakozoologie* zehn Jahrgänge hindurch der steigenden Theilnahme und Aufmunterung ihres Publi- cums sich zu erfreuen gehabt hat, erscheint es den Fortschritten der Zeit angemessen, dass auch in dem ihr zum Grunde liegenden Plane einige Veränderungen und Erweiterungen eintreten. Sie wird daher, nach Verabredung der Herausgeber mit dem Verleger, vom Beginn des Jahres 1854 an, in gleichem Format wie bisher, unter dem Titel: Malakozoologische Blätter, als Fortsetzung der „Zeitschrift für Malakozoologte“ in zwauglosen Lieferungen von 2—3 Bogen, welche mit dem Datum der Veröffentlichung bezeichnet werden, erscheinen, und werden nach Umständen 15 — 20 Bogen einen Band oder Jahr- sang, mit Titel und Register, bilden. Artistische Beilagen werden nach Bedürfniss von Zeit zu Zeit beigegeben. Der Preis des Jahrganges wird künftig nach der Bogenzahl des abgeschlossenen Bandes sich richten, indem für jeden Bogen der bisher angenommene billige Preis der einzelnen Bogen beibe- halten wird, und die beizugebenden Lithographien, wenn ste schwarz sind, = 1, und wenn sie colorirt werden müssen, = 2% Bogen berechnet werden. Indem wir bei der neuen Einrichtung Raum und Gelegenheit gewinnen, wichtige neue Erscheinungen und Entdeckungen im Ge- biete der Malakozoologie, namentlich bei directer Einsendung an die Redaction, schnell und ausführlicher, als es bisher möglich war, besprechen und mittheilen zu können, hoffen wir sowohl das Interesse der Wissenschaft zu fördern, als auch dem mehrseitig ausgesprochenen Wunsche vieler unserer Leser entgegenzukommen. Dr. &. &h. Senke. Dr. $. Pfeiffer. Sheodor Sifcher, Verleger. Cassel, 1854. Im Verlage von Kreidel & Niedner in Wiesbaden er- schien und ist in allen Buchhandlungen zu haben: Systematische Beschreibung und Abbildung der Versteinerungen des rheinischen Schichtensystems in Jlassau. Mit einer kurzgefassten @eognosie dieses Gebietes und mit steter Berücksichtigung analoger Schichten anderer Länder von DD. @uido und Fridolin Sandberger. Lieferung I. bis VI. a 2 Rtllr. 20 Ngr. Die Lieferungen VIl. u. VIll. werden bis Ende des Jahres 1854 erscheinen, mit welchen das Werk geschlossen ist. Den Kennern und Freunden der Paläontologie und Geognosie, die von diesem Unternehmen (dessen Erscheinen Männer wie A. v. Hum- boldt, De Verneuil, Barrande, Hausmann mit Freuden begrüsst haben) noch keine Kunde erhielten, diene diese Anzeige. Was die äussere Ausslattung betrifft, so ist neben Präcision des Textes dem Werk ein besonderer Vorzug, dass alle abgehandelten: Versteinerungen unter steter Leitung der Verfasser nach vorgelegten Originalien von Künstlern abgebildet sind, welche Correctheit und Natvrtreue mit aussergewöhnlicher Eleganz und Feinheit verbunden haben. Ferner erschien soeben: Mntersudungen über das Mainzer Tertiärbecken und dessen Stellung im geologischen Systeme. Von Dr. Fridolin Sandberger. Gr. 8. Geheftet. Preis 1 Rthir. oder 1 fl. 48 kr. rhein. in meinem Verlage ist erschienen und durch alle Buchhand- lungen zu beziehen: Additamente Flora des Quadergebirges in Sachsen von Ernst von Dtto. ZI. Heft, enth. meist noch nicht oder wenig bekannte fossile Pflanzen. Ss Bog. gr. 4. Velin mit 9 lithogr. Doppeltafeln. Preis 5 Rtbir. Leipzig, Februar 1854. Gustav Mayer. Cassel. Druck und Verlag von Theodor Fischer. UBER ER, ua En nu i ! I DE, ar Pr sehen a re kn Irene r y RUM, bye re en } EEE) 4 j Aa | 3% BR | Se E Kr BULLS oe NE PAPSAFR RT f% REDE. DE HEFTE PR NS EN WÄR Ei BUN, Di 2) 3% De a 5 c Br ‚a ER darf: # Er Bi | Ar) ” ö a - 5 T fi 57 x ' R ’ \ ü I U 6% Br a NA Pe au FE Bi N ER N k - 5 zul j Pe ’% Auf ur, A: DR wu =) BPRR/J.NUP, i N N Mr 0A PR j v EN R “ \ f \ ’ # e r ” 3 «L 4 F# u a r fl 5 h - r TR, .* . . Fi ’ k Pr “ h BA . » D De » u k j ee) r f , , Pan) P AR , yi a E { \ 2. } e [ ‘ nal A h P.. ü h f „ } ws E ; 7 . 2 4 r ’# i } ‘ ' c L A: ! h .- 2 ’ j D D . a; A FR ‚ 4 2 F u N Dr un ‚ i . ; * r KR MR: N; Ur K, a ei 5 “ P j s ‚ ® 17 N Ay WIURL AN, P ni Ä - » ’ ‚ n } en ee Sh hi FT In > ’ AR Y ar ART, - Ka ER uhr Ah am Au} DALE ZA dr rt 8 % u A o nk DH DL A , fi a it Bm Ki Sur, hg Hei ip BT, EN N RR Ka h FR PK . z En er Be eG AN INSTITUTION LIBRARIES II!