Le LES d iA N h h i h Ill m U ms " S IS 3 el; % Sl —_ N: Sr \Y ZI“ ANNE SB ball: EX libris an A ZUNG, KB AU Zug yE = A o — N nn 3 x ra N 2 AA K ENTER ER A AR san AT 2 ANAAK Al EN N AV IN ÄUz Bin SE EN Malakozoologische Blätter. Als Fortsetzung der Zeitschrift für Malakozoologie, Herausgegeben von a Ss Division of Malkustee Dr. Louis Pfeiffer Sactional Librarv in Cassel. Dreizehnter Band. Mit 5 lithographirten Tafeln, und Beiträgen von C. Agardh- Westerlund, H. Dohrn, W. Keferstein, Dr. Kriechbaumer, Dr. Lehmann, E. von Martens, L. Pfeiffer, R. A. Philippi und A. Sporleder. TCassel. Verlag von Theodor Fischer. 1866. In bakt Original-Aufsätze. Uebersicht der Land- und Süsswasser- Mollusken des Nil- Gebietes; von Ed. v. Martens. Schluss. S. 1-21. Beiträge zur Anatomie des Nautilus pompilius; von W. Keferstein. S. 21—38. Diagnosen einiger neuen Arten; von R. A. Philippi. S. 38—40. Beschreibung neuer Landschnecken von der Insel Formosa; von L. Pfeiffer. S. 40—44. \ Beschreibungen und Kritik neuer Mollusken; von Dr. C. Agardh- Westerlund in Rönneby. S. 44—48. (Vertigo modesta und Planorbis riparius.) Die Gehäusschnecken der Siebenberge; von A. Sporleder zu Rheden. S 48--54. Zur Molluskenfauna von Cuba; von L. Pfeiffer. (Forts.) S. 54--64. Anatomie der Gattungen Incillaria Bens. und Meghimatium Hass. im Vergleich mit der von Philomycus Raf.; von W. Keferstein. S. 64-70. Taf. 1. Ueber Parmarion flavescens; von W. Keferstein. 8. 70 — 76. Taf. 2. Beschreibung neuer Landschnecken; von L. Pfeiffer. S. 76—91. 115. Ueber einige afrikanische Binnenconchylien; von Ed. v. Martens. S. 91—110. Taf. 3. 4. (Zusätze zur Uebers. der Moll. des Nil- gebietes. S. 91. — 2. Aus Guinea. S. 103. — 3. Aus Natal. S. 110.) Anatomie von Amphibola nux avellana Gmel.; von Dr. Lehmann in Stettin. S. 111—114. Eine neue Nanina aus Westafrika; von H. Dohrn. S. 114. Taf. 5. Die Binnenconchylien von Ilha do Principe, zusammengestellt von H. Dohrn, S. 116—136. Taf. 5. Miscellen von H. Dohrn. Ueber Helix Monrovia Rang. S. 136. Bemerkungen dazu von L. Pfeiffer. 8. 137. PER LnDE einiger neuer Landschnecken von Cuba; von L. Pfeiffer. . 138—141. IV Ueber Limnaeus papyraceus und Ampullaria rosea Spix; von Dr, Kriechbaumer in München. 8. 141. 142. Ueber die Auriculaceen der Madera - Gruppe; von L. Pfeiffer. S. 142—146. Beschreibung neuer Clausilien; von L. Pfeiffer. S. 146—154. Notiz über die Belknapsche Sammlung. Literatur. Journal de Conchyliologie XIV. 1866. 8. 1-9. Proceedings of the zoological society of London 1865. S. 9--13. Proceedings of the Academy of natural sciences of Philadelphia 1865. 8. 13—16. Erorterte Mollusken. (Die beigefügte Zahl zeigt die Seite an, die cursiv gedruckten Namen sind mit Diagnosen versehen.) Achatina bicarinata 121. Heuglini 94. instrio 85. monlana 95. Nilotiea 94. Numidica 105. Spe- kei 94. striatella! 27. Vignoni107. Aetheria Cailliaudi 9. Alexia Loweana 145. Paivana 146. Amphibola nux avellana 111. Ampullaria Bolteniana 3. Kordo- fana 2. lucida 2: Nilotica 3. ovata 1. Raymondi I. Wernei 2. Ancylus Foncki 38. Anodonta arcuata 11. Aplexa 8. Buliminus Burnart 124. eminu- lus 126. Olivieri 95. Bulimus Burnayı 124. Chiapa- sensis 81. electrinus 125. emi- nulus 126. fastigiatus 130. Fo- lini 131. Ghiesbreghti 82. go- niostoma !41. heterogeneus 83. HHeynemanni 83. incertus 43. Kefersteint 82. lotophagus 129. multicosta 58. Numidicus 105. Olivieri 95. Paivanus 81. scala- rınus 59. sphaeroconus 43. Sporlederi 83. Smwinhoei 42. Choanopoma Smithianum 88. Chondropoma Dunkeri 63. Ju- bieni 89. Clausilia aestimanda 149. alte- eostata 148. anguina 150. an- gustella 151. capocestiana 153. eroatica 152. Eris 150. filumna 151. glabricollis 147. Goldii I5l. Gospiei 152. gracili- formis 150. jonieca 141. Kreg- lingeri 148. Krüperi 152. lima 148. monilifera 149. Prescka- rü 153. rufospira 147. Sheri- dani 44. striolat« 154. sub- strieta 153. Smwinhoet 43 te- nella 153. Tschetschenica 149. Columna fiammea 124. Cycladella nov. g. Lit. 11. Cylindrella Berendti 87. flexuosa 88. Garciana 62. Presasiana 62. Smuhiana 87. Iranspa- rens 87. Cyrena consobrina 14. cor 13 pusilla 15. Ennea crystallum 132. infren- dens 110. sorohum 132. Helicina Binneyana 90. Botte- riana 90. Moussoniana 89. nuda 63. Paivana 89. Pfeif- feriana 64. Smithiana 9%. Wrighti 64. Helix alauda 57. amplecta 56. bacca 42. eryophila 94. ampla 18. andicola 39. Baracoensis 56. Darnaudi 92. effusa 18. Folini 120. For- mosensis 41. Gayi39. Grantı 41. Gutierrezi 56. Hermanni vi 80. impura 79. ineisa 78. Luzi 58. macroglossa 115. Mayrani Lit. 1. mellea 42. Monrovia 104.136. Mossambi- censis 92. muscarum 57. nigro- picta 57. obsita 80. Pazi 39. pemphigodes 57. pieta 56. Platonis 81. rivularis 93. Sau- vallei 58. Selenkai 77. Shermani 40. Smithiana 80. Sminhoei 41. Vesta AV. virescens 79. Wilhelmi 79. Incillaria bilineata 65. Isidora 8. Brocchii 5. Kennerlia subg. Lit. 14. Lanistes carinatus 3. Libratula nov. g. Lit. 12. Limnaeus Natalensis var. 101. Pharaonum 8. 101. papyra- ceus 141. Limicolaria Heuglini 94. Nilotica 94. Numidica 105. Lyria Lit. 3. 7. Macroceramus Arangoi 60. Blaini 60. Clerchi 61. maculatus 59. minor 60. Puivanus 6l. pa- rallelus 59. Marinula aequalis 143. Meghimatium striatum 67. Melampus aequalis 143. exiguus 144. gracilis 143. Melaniella 58. Mitroidea nov. g. Lit. 12. Moussonia Lit. 8. Nanina aylypta 119. 103. Folini 120. glomus 103. hepatizusa 103. pellucida 103. Thhomensis 114. troglodytes 103. Nautilus pompilius 21. Neritina aequinoxialis 134. noeli 135. Nettastomella subg. Lit. 10. Oleacina Berendti 85. Gund- lachi 138. incerta 138. ob- calamechroa Ma- longa 86. Paivana 86. per- pusilla 86. Poeyana 139. Smithiana 85. teres 140. Wrigh- ti 139. Palaina Lit. 8. Paludina dissimilis 98. unicolor 97. Parmarion flavescens 70. Pella 104. Perideris alabaster 123. Pernopecten nov. g. Lit. 15. Physa abyssinica 100. aegyp- tiaca 7. contorta 5. Forskalii 6. Hemprichii 6. Wahlbergi 100. Physopsis 100. africana 8. Planorbis alexandrinus 3. atticus 5. cornu 4. eques 5. ripa- rıus 47. Rüppelli 4, Psephis noy. g. Lit. 14. Pterocyclos Wilsoni 44. Pupa edentula 96. fontana 96. infrendens 110. sorghum 132. umbilicata 96. Spatha Caillaudi 9. 10. Nilotica 10. rostrata 11. Spiraxis dullacea S4. linearıs 84. mezicana 84. Moreletiana 140. Hartmanni plicata 10. .Stenogyra angustior 127. pauper 126. striatella 127. Streptaxis Monrovia 136. nobilis 104. 136. Streptoslele 128. fastigiala 130. Folini 131. lotophaga 129. Moreletiana 132. Suceinea Jrangoi 140. Boaoten- sis 77. concisa 133. Pfeifferi 96. . striata 97. Thyella nov. g. Lit. 13. Truncatella princeps 134. Unio abyssinicus 102. aegyptia- cus 11. Cailliaudi 13. niloti- cus '3. rugifer 12. tricolor 13. Vertigo modesta 45. Vitrina dumeticola 119. 10a u u? r } l y KW Kr LE SR ok ee low Se; Malakozooloeische Blätter für 1866. Als Fortsetzung der Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von Dr. Louis Pfeiffer. Uebersicht der Land- und Süsswasser-Mollusken des Nil-Gebietes. Von Dr. Ed. v. Martens. (Schluss. ) 3. Gasteropoda Amphipneusta, I. I. IV. Ampullaria (Pachystoma) ovata Olivier voy. 31,1, kopirt bei Philippi Chemn. ed. nov. 14,5. — Philippi l. ec. 14,6; Martens Mal. Blätter. IV, 1857. pag. 187; Bourguignat moll. nouveaux, litigieux ou peu connus, III, fascic. 1863. pl. 10, Fig. 11. Höhe 60, Durchmesser 44, Mündungshöhe 42 Mill. Mareotis-See bei Alexandrien, Olivier, daher auch das bei Bourg. abgebildete Exemplar; Mahmudie-kanal, Roth. var. 8. Amp. Raymondi Bourg. 1. c. pag. 76. Taf. 9. Fig. 4 grösser und etwas bauchiger, Höhe 92, I. Jan. 1866 1 var. y. var. d. Durchm. 79, Mündungshöhe 67 Mill ; Spitze wohl erhalten. See Ballat, Ingenieur Leon Raymond. Amp. Kordofana Parreyss, Philippi 1. ce. 13,1; Bourguignat |. c, 11, 12, 13. — Amp. ovata Descr. Eg. 2,25; Cailliaud voy. Mero& II, 60,10; Reeve conch, icon. 64. Gewinde kürzer. Höhe 70—75, Durchm. 64—66, Mündungshöhe 50 Mill. Um Alexandrien, Damiette und Kairo, Bourg. In den Quellen der Oase von Siwah, Cailliaud. Am Ufer des rothen Meeres, Ehrenberg. Bahr- Jussuf in Fayum Mittelägypten, Mousson’s Sammlung. Kordofan, Parr. Im obern Nil, Clot-bey im Berliner Museum. — Imhanzaru, eine Station der Daveina-Araber auf dem Weg von Gondar (Abyssinien) nach Teawa in Atbara, grosse grüne Muschelschnecken, davon einige beinahe ein Pfund wiegen. Bruce Reise nach Abyssinien, I. p. 472. Amp, lucida Parreyss, Philippi 1. c. 13,2; 14,4. Bourg. 1. c. pag. 80. Eiförmig mit kurzem stumpfem Gewinde, Höhe 40—-48, Durchm. 35—42, Mündungshöhe 29—36 Mill. Aegypten. Es fehlt mir an hinreichendem Material aus zuver- lässigen Fundorten, um eine Ansicht darüber zu gewinnen, ob diese Formen als Arten oder Varietäten gelten können; Philippi und Bourguignat betrachten sie unbedenklich als Arten, mir scheint dieses in Anbetracht unseres Limnaeus stagnalis und andrer Teichschnecken bedenklich. IV. Ampullaria (Pachystoma) Wernei Philippi Chemn. ed. nov. 5,4; Bourguignat 1. c. pag. 80. Weisser Nil, Werne, im Berliner Museum. 3 Unterscheidet sich durch die birnförmige Gestalt wesentlich von der vorigen und schliesst sich enge an die Ampullarien von Mossam- bique an. I—IV. Lanistes carinatus Olivier voy. 31,2; Descr. Eg. NB. 2,31; Ferussac etheries pag. 11; Cailliaud voy. Mero& Il. 60,9; Helix terrestris Bolteniana con- traria Chemnitz Conch. cab. IX. Fig. 921. 922; Lanistes Olivieri Montf.; Ampullaria carinata Lam,.; Ampullaria Bolteniana Philippi Chemn. ed. nov. 6, 4. 5; Bourg. ]. c. pag. 84. Im Kalidji bei Alexandrien, Olivier; im Mareotissee ebenda, R. Hartmann; bei Damiette, Ehrenberg und Zelebor. Sagara unweit Kairo, Hartmann. Seen von Burlos und Ballat, Raymond. Sennar, Cailliaud; ebenda bei Fula zwischen Hedchat und Gerebin, R. Hartmann. Im obern Nil, Clot-bey. Im weissen Nil, Werne. Varürt ziemlich in Grösse und relativer Höhe. Ampullaria Nilotica Sow. bei Swainson zool, illustr. I. 38,2, kopirt bei Philippi 1. c. 6,6 ist vielleicht eine ungenaue Zeichnung derselben Art, 4. Gast. pulmonata (Limnaeacea). l. Planorbis Alexandrinus Ehrenb. symb. phys. Nr. 1. — Deser. Eg. 2,26? Roth dissert. p. 23. Taf, II. Fig. 8. Testa rotundata, supra et infra aequaliter profunde umbilicata, infra prope umbilicum angulata, corneo-lutescens, striatula, nitidula; anfr. 41/, celeriter accrescentes, teretes, non carinati; apertura late lunaris, valde obliqua; peristoma distincte albolabiatum, subtiliter nigrolimbatum, marginibus distantibus, callo vix conspicuo junctis. Diam. maj. 9, min. 71/,, alt. 31/,; apert. lat. 3, alt. 31,, Mill, 1* Zwischen Alexandrien und Rosette, Ehrenberg. Ebenda in einem Arm des Nils, Roth. Gehört zu den kleinern Arten der Gruppe von Pl. corneus, und hat Vieles mit Pl. Rossmässleri Auerswald (Rossm, iconogr. Ill. Fig. 962) gemein, unterscheidet sich aber von diesem durch die bedeutendere Grösse und Con- vexität, die stärkere Vertiefung der Oberseite und nament- lich die Kante um den untern Nabel, wodurch er sich den nordamerikanischen Arten nähert. Roth (Mal. Blätt. 1856) spricht aber auch von Exemplaren ohne diese Kante, I. Planorbis cornu Ehrenberg symb. phys. Nr. 2. — Roth NB. Mal. Blätter II. 1856. p. 50. Taf. 2. Fig. 6—9. Rossm Iconogr. III. p. 183. Fig. 963. Pl. Ehrenbergi Beck ind. moll. p. 119. ? Pl. seri- ceus Parreyss, non Düunker. Damiette, auf Teichpflanzen, Ehrenberg. Im Nil, Roth. Alexandrien, Rüppell im Frankfurter Museum unter dem Namen Pl. Ehrenbersi. Hartmann, Gasteropoden der Schweiz,- S. 93. Taf. 26 beschreibt einen Gyraulus lemniscatus den ich von dem ägyptischen nicht zu unter- scheiden vermag. Derselbe soll zwar aus dem Bodensee stammen, aber Hartmann gibt |. c. selbst frühere Verwechslungen desselben mit andern Arten zu und meines Wissens ist sonst noch von Niemand in der Schweiz oder Deutsch- land ein solcher albus-ähnlicher Planorbis mit häutiger Carina gefunden worden. Ehrenberg’s grösstes Exemplar misst: Diam. maj. 6, min. 5, alt. 11/,; apert. lat. 2. alt. 1'/,. V. Planorbis Rüppelliöi Dunker Chem. ed. nov. Limnaeacea, pag. 41. Taf. 5. Fig. 10--12. Abyssinien Rüppel. Nicht unähnlich dem vorhergehenden , aber bedeutend grösser und durch einen Kiel dicht unter der Naht nahe der Mündung ausgezeichnet, 5 falls derselbe nicht etwa auf einer abnormen Lostrennung beruht. Planorbis egues Ehrenb. symb. phys. Nr. 3 von Damiette. Nach den mir vorliegenden Exemplaren im Berliner Museum zu urtheilen, möchte ich ıhn für den Jugendzustand einer grössern Art und vermuthlich des Pl. Alexandrinus halten, dafür spricht die bedeutende Höhe im Vergleich zum Durchmesser (1 Mill. zu 2 Mill.), die Dünnheit und Farblosigkeit der Schale und die Kante um den untern Nabel. * Atticus Roth ? von Zelebor selbst mit Fragzeichen so bestimmt, aus Damiette. Der griechische Atticus ist ähnlich dem unteritalienischen Pl. subangulatus Phil. und gehört mit ihm in die Gruppe von Pl. marginatus Dr. V. Physa Fischeriana Bourguignat Revue de zoologie 1856. p- 18. Taf. 2. Fig. 1-3. Abyssinien, 1. II. Physa (Isidora) contorta Michaud 1829. Ph. trun- NB. cata Audouin Deser, Eg. 2,27. 1829. Physa harpula Ferussae etheries p. 13. — Isidora Brocchii Ehrenberg symb. physie. — Roth moll. spec. p. 23. — Ph. mareotica Parr. in collect. Lagune Mareotis bei Alexandrien, Parreyss. — Nilsümpfe, Liebetrut in der Albers’schen Samm- lung als Ph. contorta. — Im westlichen Nilarm Roth, — Bai Kairo in Seen, Ehrenberg. Auch in Syrien, Algerien, Spanien, Sicilien, Corsika und Südfrankreich. Bourguignat, Revue 1856. 5.231, sowie in der Malacologie de l’Algerie 1864 unterscheidet Brocchi, contorta und truncata als drei ver- schiedene Arten; Ph. contorta mit länger vor- stehendem Gewinde und ohne Kante, Ph. Brocchi und truncata, mit Kante und kurzem Gewinde, beide Charaktere bei der letzteren stärker ausgeprägt. Ich finde die Abbildung der Description d’Egypte aber hierin nicht mit der von Bourguignat gegebenen übereinstimmend, sondern vielmehr mit den Ehrenberg’schen Exemplaren von Is. Brocchii und mit südeuro- päischen Exemplaren der contorta, und der ganze Unterschied scheint mir so fliessend, an Exemplaren desselben Fundortes wechselnd, dass ich darnach die vorliegenden Exemplare nicht an die obigen Namen vertheilen kann. 1. II. IV. Physa (Isidora) Hemprichii Ehrenberg symb. phys. — Ph. Saulceyi Bourguignat ]. c. pag. 230. Taf. 15. Fig. 14—16. — Ph. spiracea Parreyss in collect, Zwischen Alexandrien und Rosette an Wasser- pflanzen, Ehrenberg, — In einem Canal bei Alexandrien, Sauley. — Nil-delta, Parreyss. Bulak bei Kairo, Ehrenberg. Weisser Nil, Werne im Berliner Museum. Unterscheidet sich von der vorigen durch den offenen Nabel. Exemplar von Ehrenberg: Höhe 61/,, Breite 5, Höhe der Mündung 41/,, Breite derselben 3 Mill. Exemplar von Saulcy: Höhe 15, Breite 12, Höhe der Mündung 12, Breite derselben 7 Mill, (nach Bourguignat). ? Physa (Isidora) lamellosa Roth. Malakol. Blätter II. 1855. p. 49. Taf. 2. Fig. 14. 15. Nil, Pruner. R Durch rippenartige Lameilen und eine deut- liche Kante ausgezeichnet. 1. — — Forskalii Ehrenberg symb. phys. — Ph. vitrea Parreyss in collect. 7 Bei Damiette in einem Graben zur Bewäs- serung der Reisfelder, Ehrenberg. Schlanker als die vorhergehenden, aber immer noch durch die gewölbte stumpfkantige Form des obern Theils der Windungen sowie die grobe Streifung an dieselben sich anschliessend und von Ph. acuta verschieden. Sollte dieses Bourguignat’s Ph. subopaca Lam. von Aegypten sein? (loc. eit. p. 234); kaum davon zu unter- scheiden scheint ebendesselben Ph. Brondelii von Algerien; auch Ph. Raymondi von Algerien ist ihr recht ähnlich. Bemerkung 1. Physa Aegyptiaca Zelebor, Mal. Blätt. Ill. 1856. p. 179, aus Bewässerungskanalen von Damiette, ohne Beschreibung, dürfte wohl eine der vorhergehenden sein. Unbekannt ist mir ferner Ph. striata des Frankfurter Museums, von Rüppell in Abyssinien gesammelt; schon dieser Name deutet auf die Gruppe Isidora hin. Bemerkung 2. Die Gattung Isidora unterscheidet sich nach Ehrenberg’s Beobachtung des lebenden Thiers dadurch von Physa, dass der Mantel keine fingerförmigen Verlän- gerungen zeigt (pallium integrum); was er sonst von dieser Gattung sagt, passt ebensogut auf Physa, die Worte: pallium cochlea spirali toto animalı suseipiendo apta — muni- tum, — antice patens passen überhaupt auf jede Schnecke, die sich vollständig in ihre Schale zurückziehen kann. Der Gattungsbegriff Isidora Ehrenb. ist daher synonym mit Aplexa und Bulinus der. neueren englischen Syste- matiker, obwohl die Arten verschieden sind. Denn alle von Ehrenberg aufgeführten Arten gehören einer Gruppe an, deren Typus Ph. contorta Mich. ist, welche Moquin-Tandon und andere nach Schalencharakteren innerhalb Physa unter- schieden und Diastropha (Guilding) genannt haben, ohne die Weichtheile zu kennen. Auf den Mangel der Mantel- lappen allein eine Gattung zu gründen, scheint mir unprak- 8 tisch, da diese Lappen selbst bei verschiedenen Arten in verschiedenem Grad ausgeprägt sind, so sagt z. B. Dra- parnaud selbst von Ph. acuta, l’animal n’a point de digi- tations au manteau (S. 55), aber Moquin-Tandon hat ge- zeigt, dass sie welche hat, 3 grössere und 4 rudimentäre, während Ph. fontinalis 15 hat (moll. de France. S. 453 und 451, pl. 32. Fig. 14 und 10). Ich unterscheide daher mit Moquin-Tandon innerhalb der Gattung Physa drei Gruppen: 1. Die eigentlichen Physen, Schale stark glänzend, wie polirt, müssig gewölbt, länglich bis eiförmig, mit Mantellappen. (Gruppe Bulinus Mog. Tand., Gattung Physa bei Adams.) Typ. Ph. fontinalis. 2. Aplexa Fleming. Schale stark glänzend, in die Länge gezogen. Keine Mantellappen. (Nauta Leach, Aplexa Flem., Beck etc. Bulinus, erste Gruppe, Adams.) Typ. Ph. hypnorum. 3. Isidora Ehrenberg. Schale matt, gestreift, Win- dungen stark gewölbt, mehr oder weniger kantig. Keine Mantellappen. (Diastropha Gray 1840. Gruppe Isidora in der Gattung Bulinus bei Adams.) Typ. Ph. contorta Mich. h Eine vierte an Aplexa sich anschliessende Gruppe dürfte Benson’s Uamptoceras sein. IV. Physopsis Africana Krauss südafrikanische Mollusken S. 85. Taf. 5. Fig. 14. Physa Werneana Troschel Mus. Berolin. Im weissen Fluss, Werne. - Das einzige vorliegende Exemplar ist von den kleineren südafrikanischen nur durch bleichere Farbe zu unterscheiden: Höhe 7, Durchm. 5, Mündung 4!/, hoch, 31/, breit. Die Columellar- falte sehr stark ausgeprägt. I. Limnaeus Pharaonum Ehrenb. symb. phys. Damiette, an Wasserpflanzen, Ehrenberg. 9 Diese Art, welche an L. pereger Müll. herantritt, habe ich im Berliner Museum nicht auffinden können, und wäre bei der allzukurzen Originalbeschreibung der einzige Weg zur Wiedererkennung, dass an demselben Orte in den Maassen übereinstimmende Exemplare wieder gefunden werden. 5. Conchifera Mytilacea Cuv. (Lucinacea Adam)s). Ill. IV. Aetheria Cailliaudi Fer. Memoires de la societe d’hist. nat. de Paris 1. 1823. p. 3859. Rang et Cailliaud Mem. du Mus., troisieme serie. Cail- liaud voy. Mero& U. 61, 1—3. Var. spinis tubulosis porrectis Aeth. tubifera Sow. Nil von, der ersten Cataracte an aufwärts, häufig in der Provinz Rebata diesseits von Mero&, und ım blauen Fluss mindestens bis Fazokl, von den Eingeborenen zum Schmuck der Gräber verwandt, Cailliaud. — Var. tubifera. Im weissen Nil, Werne im Berliner Museum. Dieselbe? Art soll auch im Senegat leben. III ? Spatha Caillaudi m Deser. Eg. 7,1. Anodonta rubens (non Lam.) Fer. etheries p. 11; Au- douin explicat. des planches de la Descr. Eg.; Deshayes in Lam. an. s. vert. VI.; Cailliaud voy. Mero& II. 60,12. Höhe fast 2/, der Länge. Wirbel in !/, der Länge. Unterrand fast gerade. Aussen grün, innen lebhaft rosenroth. Nil, selten, Cailliaud; Exemplar von Kotschy in Moussons Sammlung. Clotbey (als rubens) im Leidner Museum. Aegypten, Miss Warne im britischen Museum als Sp. Chaiziana Die ächte rubens Lam. vom Senegal unterscheidet 10 sich nach der Abbildung in der Eneyclopedie 201,1 womit ein Exemplar der Albers’schen Sammlung unbestimmten Fundortes sehr gut übereinstimmt, durch viel stärker ge- bogenen Unterrand und weiter rückwärts gerückte Stel- lung der Wirbel. IV. Spatha Hartmanni m. Sehr ähnlich der Sp. Wahl- NB. bergi Krauss (südafr. moll. p. 19. Taf. 2. Fig. 1). Unterrand geradlinig oder selbst eingebogen. Höhe zur Länge wie 1:2. Wirbel in !/, der Länge. Farbe aussen grünbraun, innen rosen- roth. Birket-Kura in Sennar, R. Hartmann. Unterscheidet sich durch die Gestalt hin- reichend von der vorigen, der sie in der Farbe der Innenfläche gleicht, während bei der süd- afrıkanischen Art diese weiss ist. Der Name Anodonta Chaiziana Rang, welcher zuweilen einer dieser Arten beigelegt wird, scheint ursprünglich einer westafrikanischen Art anzugehören; eine Beschreibung dazu ist mir nicht bekannt. Spatha (Mutela) plicata Parreyss in coilect. Vorn schmäler, hinten abgerundet, Wirbel in 1/, der Länge, Concentrisch gefurcht, aussen trübgrün, innen gelblichweiss, gegen den Rand bläulich. Aegypten, Brit. Museum. II. IV. Spatha (Mutela) Nilotica Fer. Cailliaud voy. Meroe 11. 60,11. — Küst. Chemn. ed. nov. Anod. 25,3. Adams gen. moll, 119,1. Deser. Eg. 7,2 Sp. Oailliaudi Parr in einigen Samm- lungen. Mässig. schmal, nach hinten höher und ab- gerundet endend. Josephs-Kanal in Oberägypien, Cailliaud. — IV. — — 11 Sennar bei Birket-kura, R. Hartmann. Auch von Kotschy mitgebracht, rostrata Rang. Küst. l. c. 25, 1. 2. Iridina gracilis Parreyss in collectionibus (junge Exem- plare). Schmal, hinten geschnäbelt, aber hier nicht höher als an den Wirbeln. Farbe glänzend dunkelgrün. Bahr Jussufin Fayum, Kotschy in Mousson’s Sammlung. Weisser Nil, Clot-bey im Berliner Museum. Aegypten, Miss Warne im britischen Museum. Die westafrikanische Sp. rostrata des britischen Museums ist schmäler und aussen blässer, blau- grün. III? Anodonta? arcuata Fer. Cailliaud voy. Mero& II. IV. 61,25. Oberrand nach hinten schief absteigend, Unterrand nach hinten fast gerade, in der Mitte schwach eingebogen. Länge 84, Höhe 46 Mill. Wirbel in ?/, der Länge. Unterscheidet sich durch die Form des Hinterrandes von der vorigen Muschel, bei welcher Ober- und Unterrand gleichmässig ge- bogen zusammentreffen. Nil, Cailliaud. Chaiziana Rang. Kordofan. Mir nicht näher be- bekannt. II. Unio Aegyptiacus Fer. Deser. Eg. 7,4. Cailliaud l. c.,61, 6. 7;,'Desh. in Lam. ed. 2. VL p. 552; Küst. Chemn. ed. nov. 45,2. U. Aegyptiacus Philippi mser. im Berliner Museum. Wahr- scheinlich auch U. inflata Jan catalog. conch. 1832. pag. 8 und mantissa pag. 4. Glatt, breit oval. Unterrand stark gebogen; 12 Wirbel breit vorstehend, vorn mit schwachen schiefen oft undeutlichen Runzeln, hinten mit scharfen einzelnen Höckern. Perlmutter rosen- roth. a. b. C. d. e. Länge 393 — 44 — 34 - 47 — 40 Millimeter, Dicke 21 — 181, —17— 25 — 11 — Höhe 26 — 29 —23 —- 293 —27 — Aegypten, im Nil Ehrenberg. In den Alt- wassern des Nils zwischen Kairo und den Pyra- miden von Gizeh, v. Martens a. b. c. Bei der Nekropolis von Sagara, R. Hartmann. Unweit Assuan in Oberägypten, derselbe. Im Sobat-fluss, Werne. Soll nach Deshayes auch im Senegal vor- kommen. (?) II. III. Unio rugifer Küster l. c. 45. 3. 4. Descer. Eg. 3, 5? Mya pictorum var. Forskal descript. an. p. 123. Aehnlich dem vorigen, aber vorn eine deut- liche Ecke zwischen Vorder- und ÖOberrand, und etwas rauher; Perlmutter weiss. anabe Länge 53 50 Dicke 25 24 Höhe 34 29. Aegypten im Nil; unterhalb Esneh, Exem- plare mit trüber wie gefaltet erscheinender Epidermis, R. Hartmann. Im obern Nil, Clot-bey a. b. Die Bereehtigung dieser Art erscheint mir noch sehr zweifelhaft; ich fand nämlich zu Gizeh unter zahlreichen Unio Aegyptiacus manche, die von aussen minder glänzend, von innen bläulich weiss waren und sich somit bedenklich 13 dieser Art näherten. Auch die Figuren der Deser. Eg. 7,3 und 5 schwanken zwischen beiden. Unio tricolor Küster 1. ce. 45,1. (Descer. Eg. 3,6?) Form ähnlich der von U, pietorum; Wirbel mit ein- zelnen Höckern. Aegypten im Nil, Küst. Fehlt in den mir vorliegenden Sammlungen. IV. Unio Niloticus Fer. Cailliaud 1. e. 61, 8. 9; Desh. l. e.; Küst. 1. e. 45,5. Unio Broich Busch, Philippi icones III. 5,6. U. pumilus Ziegler. Wirbel weit nach vorn gerückt, wenig ange- schwollen, mit Spuren von Runzeln. Unterrand wenig gebogen. Im obern Nil, Cailliaud. Im weissen Nil, v. d. Busch bei Philippi, III, IV, Unio Cailliaudi Fer. (wo?) U. teretiusculus Philippi icones III. 3,3; Küst. ]. e. 35,5. Unio lithophagus Ziegler (wegen der Form- ähnlichkeit mit Modiola lithophaga.) Fast cylin- drisch, grünbraun, mit Spuren von schmalen grünen Strahlen; Perlmutter bläulich. Wirbel mit zackigen Runzeln. Länge 48, Dicke 17, Höhe 22 Millimeter. Nubien zwischen el Ordeh und Halfa, Hart- mann. Im obern Nil, Clot-Bey. Im weissen Nil, Werne. (Originalexemplare zu Philippi’s teretiusculus). NB. Unio divaricatus Lea observat. gen. Unio I. p. 176. 1830 aus Aegypten, mir nicht näher bekannt, ist wohl eine der schon aufgeführten Arten. 6. Conchif. Cardiacea Cuv. (Veneracea Adams.) 1? Cyrena (Corbicula) cor Lam. an. vert. Nr.3. Delessert recueil 7,4; Descr. Eg. 7,7? Desh. cat. brit. mus. Veneridae p. 221 aufgeblasen, glänzend dunkel olivenbraun, dicht gerippt, Wirbel breit, 14 violett, etwas näher dem hintern als dem vordern Ende, vordrer Theil des Oberrandes etwas ein- gebogen, der vordere und hintere Cardinalzahn der linken Seite schwach entwickelt. Nil, Liebetrut, in der Albers’schen Samm- lung. Long. 221,,, crass. 15, alt. 21 Mill. I. ILI. Cyrena consobrina Cailliaud voy. Mero&II, 61, 10.11. NB. Desh. 1. c. p. 221. CO. Friwaldskyana Zelebor mser. C. orientalis Lam. Delessert rec, 7, 8. C. fluminalis Desh. im britischen Museum, weniger aufgeblasen, dreiseitig, indem der Theil hinter den Wirbeln grösser ist als der vor denselben und der obere Rand daselbst mehr geradlinig abfällt, was bei der vorigen gerade umgekehrt war. Die Zwischenräume zwischen den Rippen ebensobreit oder breiter als die Rippen selbst. Farbe blass gelbgrün, Wirbel fast immer blass violett, mit dunkel violetten Strahlen, selten ein- farbig. Innen violett. Mittlerer Cardinalzahn der linken Schale bei grössern Exemplaren meist zweispaltig Aegypten, Ehrenberg 18 — 11 — 16. Nil, Liebetrut in der Albers’schen Sammlung. In Bewässerungskanälen UnterägyptensZelebor long. 23, crass. 12, alt. 201,,. Unterhalb Esne, Dr. Hartmann. 25 — 221/, — 14 Cuming’s Sammlung. Oberer Nil, Clotbey. Berliner Museum. long. 24, crass. 16, alt. 24. Ich bin noch zweifelhaft, ob dieses wirklich Cailliaud’s consobrina 1. c. 61, 10. 11 ist. Die Figur stellt die Wirbel sehr dick und vorragend dar, was aber mehr oder weniger bei allen Figuren von Muscheln daselbst der Fall ist. Cyrena radiata Phil. icon. 1,5 — Africana var. olivacea Krauss von Mossambique ist ähn- 15 lich, doch meist mehr gleichseitig, die Farbe mehr braun. II? II, IV. Cyrena pusilla Philippi icones I. 7; Desh. l. c. p. 221. C. Africana var. albida Krauss südafr. Moll. p. 8. Klein, ebenso dreiseitig, Rippen sehr schwach, streifenartig, Wirbel und Innenseite weiss. ' a. blass-gelb, stark glänzend. C. Nilotica Philippi mser. Aegypten, Ehrenb Birhet-kura in Sennar. R. Hartmann. Im weissen Nil, Werne und Veit. b. schmutzig-braun, im Durchschnitt mehr bauchig. Shellal-el-Nil oberhalb Assuan, R., Hartmann (Syene, Brit. Museum). Krauss 1. c. vereinigt diese Art und die violette radiata Phil. unter dem Namen Africana; im Lepenulafluss soll Wahlenberg beide zusammen gefunden haben. Mir liegt aus den obern Nilländern keine einzige radiata vor, ob- wohl auf Parreyss’ Angabe hin Philippi und Deshayes die- selben als ihr Vaterland angeben. 1? II? Cyclas lacustris Müll. (Moq. Tand. moll, de France II. p. 593. Taf. 53. Fig. 34—39.) Aegypten, Ehrenberg, eine halbe Schale 10 Mill. lang, 8 hoch und (die halbe) nur um 2 Mill. gewölbt. Ill? Pisidium parasiticum Parreyss mser. Desh. catal. brit. mus, Veneridae p. 280 (ohne Maasse). Oberer Nil. Mir unbekannt. Von den Brackwasserschnecken ist wenig zu sagen; die entschiedenste derselben ist ohne Zweifel die kleine Hydrobia stagnalis L. sp. bei Rosette von Hemp- rich und Ehrenberg gesammelt, vgl. Troschel’s Archiv für 16 Naturgeschichte 1858, mit ihrer Verwandten in der Oase von Siwa: H. Ammonis Martens, ebenda 8. 171, ferner eine Auriculacee, Marinula Firmini Payr. sp. als Auricula villosa in der Deser. Eg. 2,23 abgebildet. Im Mareotissee (Buheret- Mariuth) bei Alexandrien sollen nach Olivier Süsswasser- und Seeschnecken unter einander leben, nämlich Ampullaria ovata, Cerithium vul- gatum Brug. und Cardium edule L. Auch Parreyss gibt ächte Süsswasserconchylien, Planorbis und Isidora von dort an. Dr. Hartmann fand daselbst neben Paludina bulimoides und Lanistes carinatus auch die eine Meerschnecke Nassa neritea L. Ich war leider durch die Kürze der Zeit und einen Fieberanfall in Alexandrien verhindert, eine eigene Anschauung dieser Verhältnisse zu gewinnen, Die genann- ten Meerconchylien lebem allerdings auch in den Lagunen von Venedig zwischen Stadt und Festland, aber nicht mit Süsswasserconchylien zusammen und so dürfte auch bei den ägyptischen die Frage sein, ob die Thiere zusammen- leben oder nur todte Schalen zusammen ausgeworfen werden. Athenaeus spricht von Tellinen an der kanopischen Nilmündung; der Analogie mit den Muscheln der venetia- nischen Lagunen nach dürfte man an Scrobicularia piperata Gmel. sp. denken. Im Folgenden habe ich eine Uebersicht der Arten nach den natürlichen Abtheilungen des Nilgebiets zu geben versucht, soweit die mir zugänglichen Angaben es erlauben; einige Arten, deren Fundortsangabe in der Literatur nur „Aegypten“ oder „Nil“ lautet, sind nach Wahrscheinlich- keitsgründen in eine oder zwei der Rubriken gesetzt. Die durch den Druck ausgezeichneten Arten sind den Nilländern, mit Einschluss der angrenzenden Wüstengebiete, eigen- thümlich 17 Helix TECH Achatina. Buliminus. mn N _ N u N Limax Parmacella Vitrina Patula Pella Caracollina Frutieicola Xerophila Turrieula Cochlicella Euparypha Macularia Pomatia Limico- laria Homorus Petraeus Chondrus Stenogyra Clausilia Pupa Suceinea . I. Jan. 1866. L Unterägypten (Nil-delta.) sp. Alezandrina. hispida obstructa Syriaca simulata vestalis Ledereri ptychodia acuta Pisana deser vermigulata Nilotica pupa | Bergeri decollata | lenticula | u. Mittel- und Oberägypten. rhytiphora torum. ? adspersa melanos NEN ARSTER | Aegyptiaca. III. Nubien bis Kartum. deser toma. IV. Sennar, Kor- dofan, Fazokl Darnaudi Sennariensis j | 1} ! Darnaudi torum. Nilotica turris Africana V. Abyssinien. hians Rüppelliana Abyssinica eryophila Kordofana | Rüppelliana Cailliaudi Sennariensis Darnaudi ! cyanostoma Abyssinicus Olivieri. Sennariensis Sennariensis Sennariensis 18 Vivipara Cleopatra Bithynia Paludina Melania Neritina Ampullaria Lanistes Planorbis Physa Physopsis Limnaeus Aetheria Spatha Anodonta Unio Cyrena Cyclas Pisidium uni buli Bois Küsteri tuber ova carı Alexandrin. cornu contorta Hem Ehrenbergi Pharaonum cor conso lacus parasi Mn: color moides sieri culata Afri ta natus prichü lamellosa Nilo ? plicata Aegyptiacus rugi tricolor brina tris tieum : III. buli Senna tuber cana ova cari Hem Cailli Cailliaudi lica arcuulta fer Nilo Cailli sılla IV. ? unicolor moides riensts culata Africana ta Wernei natus prichiüi Africana audi Hartmanni Nilotica rostrata tieus audı pusilla tuberculata ‚Dembeana | Rüppelli 19 Es ergibt sich hieraus, dass wie ich schon an einem andern Orte angedeutet (über die Verbreitung der euro- päischen Land- und Süsswasser-Gasteropoden, in den Jahresheften des Vereins für Naturkunde in Württemberg, XI. 1855. S. 128) die Molluskenfauna der Nilländer wesent- lich aus zwei Faktoren zusammengesetzt ist, der Fauna der Mittelmeerküsten und der tropisch-afrikanischen;; der erstern gehören die noch ziemlich zahlreichen Helixarten des Nil- delta’s ebenso entschieden an, als der letztern die Acha- tinen und die Gattung Spatha; ebenso verhalten sich inner- halb der Gattung Buliminus die zwei Gruppen Chondrus und Petraeus. Die unterägyptischen Arten sind meist über- einstimmend mit denen anderer Küstenländer des Mittel- meeres; die Arten der obern Nilländer sind fast alle bis jetzt ihnen eigenthümlich, d. h. nicht anderswo gefunden, mögen aber wohl theilweise, wie wir von Achatina Cail- liaudi nunmehr bestimmt wissen, sich südwärts über das Nilgebiet hinaus verbreiten. Das Bergland Abyssinien und die Waldgegenden am blauen Nil zeigen zwar nicht in den Arten, aber doch in den Gattungen und Gruppen viel Uebereinstimmung; dass Sennar eine Ulausilie, eine Pupa und eine Stenogyra vor Abyssinien voraus hat, dürfte mehr auf der genaueren Durchforschung als auf einem wirklich bestehenden Unterschiede beruhen. Die Eine Clausilie sowie diejenige von der Südseite des Atlas, Cl. Tristrami Pfr., lässt noch eine grössere Verbreitung dieser Gattung in Mittelafrika ahnen. Diese tropisch-afrikanische Land- schneckenfauna bricht nach Norden zu sehr bestimmt mit der Vereinigung des blauen und weissen Nils, d. h. mit dem Beginn en Wüste, ab. Von Nubien und Oberägypten kennen wir bis jetzt nur zwei Landschnecken, die eine ist die mit vollem Recht sogenannte Wüstenschnecke, übrigens auch noch einer für die Mittelmeerküsten charak- teristischen Artengruppe sich anschliessend, die andere, Helix melanostoma, lebt auch noch in andern Küstenländern des I# 20 Mittelmeers, sogar in europäischen, aber hier nur in der der Mittagssonne zugewandten Provence (vgl. Mal. Blätter IV. 1857. S. 144) und in Sicıilien. Die Süsswassermollusken sind durch das ganze Gebiet gleichmässiger verbreitet; die Wüste trennt hier nicht eine nördliche und südliche Fauna, eben weil, wo Wasser sich findet, keine Wüste ist, und mehrere Repräsentanten tro- pischer Gattungen sind dem Strome folgend bis Unter- ägypten gelangt, während sie allen übrigen Mittelmeerküsten fremd sind, so Ampullaria, Lanistes, Melania (tuberculata) und Uyrena; die zwei letzteren finden sich aber auch noch etwas nördlicher in den kontinentalen, vom Mittelmeer ge- trennten Stromgebieten Palästinas, Mesopotamiens und Transkaukasiens, Paludina bulimoides scheint eine dem Nil eigenthümliche Gruppe (Cleopatra) zu bilden; sie steht in ihrer Verbreitung innerhalb dieses Stromgebiets nur der auch sonst so weit verbreiteten Melania tuberculata nach. Weniger leicht zu erklären, als diese Identität der Schnecken des obern und untern Nils ist es, dass manche Muscheln nicht auch bis Unterägypten herabkommen, so die ächt- afrikanischen Gattungen Aetheria und Spatha, ferner der eigenthümliche Unio Cailliaudi; auch eine afrikanische Teichschneckengattung Physopsis ist in demselben Fall. Uebrigens fällt auch für jene Muschetn die Gränze nicht mit der der tropisch-afrikanischen Landschnecken, welche durch die Feuchtigkeitsverhältnisse des Landes bedingt ist, zusammen, sondern liegt nördlicher, im nördlichen Nubien oder gar in Oberägypten, also mehr oder weniger nahe der nördlichen Gränze der Stromschnellen (Catarrhakten). Eine spezifische Identität zwischen Mollusken der obern Nilländer und der westafrikanischen Küstenländer ist sowohl für Landschnecken, wie Achatina, als Süss- wassermuscheln, namentlich Spatha, behauptet, aber scheint noch in keinem Fall recht sicher zu sein, obwohl grosse 21 Aehnlichkeit zwischen einzelnen Arten beider Gegenden unverkennbar ist. Beiträge zur Anatomie des Nautilus pompilius. Von Wilh. Keferstein M. D. Indem ich für die Bearbeitung der Cephalopoden in meiner Fortsetzung des Bronnschen Thierreichs alles mir zugängliche Material einer genauen Prüfung unterwarf, musste es mir besonders erwünscht sein, auch den Nautilus anatomisch untersuchen zu können, indem diese Gattung nicht allein seit den ältesten Zeiten des thierischen Daseins auf der Erde gelebt hat und für eine sehr grosse Anzahl fossiler Thiere den einzigen lebenden Repräsentanten bildet, sondern auch unter allen Cephalopoden am klarsten den typischen Bau dieser merkwürdigen Classe darstellt. Es standen mir für meine Untersuchung zwei Exemplare des Nautilus pompilius zu Gebote, von denen das eine weib- liche, fast in allen Theilen wohlerhaltene, mir von meinem ausgezeichneten Freunde dem Staatsrath Dr. Bleeker im Haag geschenkt war, während das zweite, nur ungenügend erhaltene, männliche Exemplar aus der früheren zooto- mischen Sammlung herrührte. Obwohl nach Rumph’s!) erster, wenig verstandener Beschreibung und Owen’s?) ausgezeichneter Monographie 1) G. E. Rumph D’Amboinsche Rariteitkamer. Amsterdam 1705 fol, p. 59—62, Tab. XVII. (Oken allein scheint mir diese recht gute Beschreibung und Abbildung angemessen gedeutet zu haben). 2) R. Owen Memoir on the Pearly Nautilus. London 1832. 4. mit 8 Taf. und On the Structure and Homology of the Cephalic Ten- tacles in the Pearly Nautilus in Annals and Mag. of Nat, Hist. XII. 1843. p. 305—311 mit 2 Fig. BL 22 sich noch Valenciennes!), W. Vrolik?2), van der Hoeven®), Macdonald) und Huxley) mit der Ana- tomie des Nautilus beschäftigt haben, bleiben doch noch eine Menge Punkte zur genaueren Untersuchung übrig, besonders da bei mehreren Verhältnissen die Angaben jener Forscher bedeutend von einander abweichen. Leider erlaubte auch mir das mangelhafte Material nicht in allen Stücken die Untersuchung mit der nothwendigen Vollstän- digkeit durchzuführen. Die Grundlage für den Körper des Nautilus und einen passenden Ausgangspunct für die Beschreibung bildet der Kopfknorpel, der einen hufeisenförmigen, nach dem Rücken hin offenen Ring um den Oesophagus darstellt. 1) Valenciennes Nouvelles recherches sur le Nautile flambe in den Archives du Mus. d’hist, nat. II, Paris 1841. 4. p. 257—314. Pl, 8=1 2) W. Vrolik On the anatomy of the Pearly Nautilus in den Annals and Mag. ‘of Nat. Hist. XII. 1843. p. 173—178 und Over het ontleedkundig Zamenstel van den Nautilus pompilius in der Tijdschrift voor de wis- en natuurk. Wetenschap. uitgeg. door het K. Nederl. Insti- tuut van Wetensch. II. Amsterdam 1849. p. 307—227. Pl. II. II. 3) J. van der Hoeven Eenige afwijkingen in den vorm van het hoofd waargenomen by en mannelijk voorwerp van Nautilus pompilius in der Tijdschrift uitgeg. door het Nederl Instituut I. 1848. p. 67—75. Pl. I.; ferner Contributions to the Knowledge of the Animal of Nautilus Pompilius in den Transact. Zool. Soc. of London, Vol. IV, Part. I. p. 21—29. Pl. V.—VIII. und Bijdragen tot de ontleedkundige Kennis aangaan, de Nautilus Pompelius vooral met betrekking tot het mannlijke dier in den Verhand. d. k. Akad. v. Wetensch. wis- en natuurk. Afdel. Deel. III. Amsterdam 1856. p. 280—309. Pl. L—V. 4) J. D. Macdonald On the Anatomy of Nautilus umbilicatus [macromphalus] compared with that of Nautilus Pompilius in den Transact. Roy. Soc. of London. Year 1855. p. 277—288. Pl. 14, 15 und Further Observations on the Anatomy and Physiology of Nautilus in den Pro- ceedings Roy. Soc. of London. VIH. 1856/57. p. 380—381. 5) T. H. Huxley On some points in the Anatomy of Nautilus Pompilius in dem Jour. of the Proceed. Linn. Soc ofLondon. Zoology. Vol. III. 1859. p. 36—44 mit 2 Fig. 23 Das centraleNervensystem schliesst sich eng an diesen hufeisenförmigen Knorpel an und nähert sich in seinem Bau mehr als bei allen andern Cephalopoden den bei den Gastropoden vorkommenden Verhältnissen. Die Cerebral-, Pedal- und Visceralganglien des Schlundrings treten aller- dings nur wenig hervor, aber die allen Mollusken typischen _ diese Ganglienpaare verbindenden Commissuren sind sehr ausgebildet. Die Cerebralcommissur liegt an der Vorder- seite des Knorpels, geht als ein dicker Strang über den zwischen den Hufeisenenden liegenden Raum weg und giebt jederseits den gewaltigen Sehnerven ab, der sofort in ein grosses (anglion anschwillt. Nach unten wird die Cerebralcommissur durch die dünne Pedaleommissur, welche auch auf der Vorderseite des Knorpels liegt, zu einem Ringe ergänzt und an der Hinterseite des Knorpels bildet die breite Visceralcommissur eine zweite ringförmige Ver- bindung um die Speiseröhre. Von der Visceralcommissur laufen nach hinten eine Menge starker Nerven ab zu den Muskeln und Eingeweiden, von denen die beiden medialen die stärksten sind und hinten einen starken Ast zu den Kiemen abgeben. Aus der Üerebralcommissur kommen starke Nerven zu der Mundmasse und seitlich, wo sie sich mit Pedalcommissur vereinigt und etwas angeschwollen ist, kommt jederseits der starke Sehnerv hervor und gleich darunter und davor der feinere Riechnerv. Die Pedal- commissur ist von jener Verbindungsstelle an nach unten hin eine Streckeweit, besonders nach vorn stark verdickt, indem sie dort die Nerven für alle Tentakeln abgiebt und nach hinten unmittelbar auf dem Kopfknorpel an kurzem starkem Nerven auf jeder Seite die Gehörblase trägt; dann tritt aus ihr jederseits ein starker Nerv für den Lippenten- takellappen des Weibchens hervor, ferner jederseits ein starker Nerv für den Trichter, während der ganze untere dünne Theil dieses vorderen Schlundringes als blosse Com- missur dient und keine Nerven abgiebt. 24 Nach unten und vorn breitet sich der hufeisenförmige Kopfknorpel auf jeder Seite in einen breiten langen Fort- satz aus, der nach vorn und unten starken Muskeln zum Ansatz dient, welche die beiden tutenförmig um einander gerollten Blätter des Trichters, wie dessen dorsale Wand mit den inneren Zungenlappen bilden. An der Vorderseite setzt sich an den hufeisenförmigen Kopfknorpel die grosse Muskelmasse der Tentakeln, die im Ganzen als ein hoher trichterartiger, unten gespal- tener Ring angesehen werden können. Dieser Muskelring theilt sich nach vorn in eine Reihe von dreieckigen zuge- spitzten Lappen, welche den vorderen Theil der Scheiden für die eigentlichen Tentakeln darstellen, die nicht weit vor dem Knorpelring befestigt sind und sonst ganz lose in ihnen verlaufen. Die Tentakeln sind lange zugespitzte im Querschnitt dreieckige Körper, welche wie es Owen zuerst beschrieb ganz den Bau der Tentakeln der dibran- chiaten Cephalopoden zeigen und im Centrum einen starken Nerven, nach der Körperaxe zu eine Arterie und Vena haben, umgeben von Längsmuskeln und strahligen Radial- muskeln, aussen von einer Ringmuskellage bedeckt. Der dreieckige Tentakel kehrt seine scharfe Kante nach aussen, seine flache mit breiten querüber verlaufenen Sägezähnen versehene Seite nach der Axe des Thiers und ist mit einem schönen Cylinderepithel überzogen. An seiner Spitze und den Sägezähnen fehlen die Muskeln über den Nerven, der dort also nur von jenem Epithel bedeckt wird. Die Tentakeln und ihre an der Basis verwachsenen Scheiden liegen nicht in einem Ring um die Mundmasse herum, sondern zunächst muss man einen äusseren und inneren Tentakelring unterscheiden. Der äussere läuft rund- herum und ist nur über dem Trichter gespalten, der innere dagegen ist an der Ober- und Unterseite weit unterbrochen, so dass von ihm nur an der rechten und linken Seite ein Stück vorhanden ist. Auch in dem äusseren Tentakelring 25 liegen die Tentakeln nicht in einem Kreise neben einander, sondern sie befinden sich in drei bis vier Kreisen meistens regelmässig alternirend und nach aussen an Grösse abneh- mend, hinter einander. Auf jeder Körperseite unterscheidet man so 19 äussere Tentakeln. Die beiden dieser Tentakeln, welche an der Rückenseite sich am meisten der Medianfläche nähern, zeichnen sich durch besonders aus- gebildete‘und der ganzen Länge nach mit einander ver- wachsene Scheiden aus und bilden dadurch an der Rücken- seite über der Mundmasse die sog. Kopfkappe (cucul- lus), welche beim Zurückziehen des Thiers in die Schale als Deckel die Mündung verschliesst. Auch der auf jeder Seite dieser Kappe zunächst stehende Tentakel ist fast in der ganzen Länge seiner Scheide mit der Kappe verwachsen und bildet deren vorderen äusseren Rand, so dass man die Kappe also aus jederseits zwei Tentakelscheiden ent- standen ansehen muss. Dann folgen erst die noch übrigen 17 gewöhnlichen äusseren Tentakeln auf jeder Seite. Zu diesen äusseren Tentakeln müssen noch die zwei Augenten- takeln, welche vor und hinter dem Auge an der Rückenseite desselben stehen gerechnet werden und das Auge sowohl» wie die unter ihm befindliche Nase sind morphologisch als den Scheiden zweier weiterer Tentakeln gleichwerthig an- zusehen. Die inneren Tentakeln sind namentlich in An- sehung ihrer fast in der ganzen Länge mit einander ver- wachsenen Scheiden feiner und kürzer als die äusseren. Es sind zwölf an der Zahl, von denen elf in einer Reihe stehen, der zwölfte aber sich an derinneren Seite vor dem fünften und sechsten (von der Rückenseite an gezählt) abgesondert befinde. Bei dem Männchen sind die vier unteren dieser Tentakeln von den übrigen acht durch eine tiefe Spaltung der Scheidenmembran abgesondert und liegen auch nicht ganz mit ihnen in einem Kreise, sondern etwas ausserhalb des Kıanzes der dorsalen inneren acht Tentakeln. 26 Wie es van der Hoeven entdeckt hat, wandeln sich die vier ventralen inneren Tentakeln der linken Seite in ein merkwürdiges, von ihm Spadix genanntes Gebilde um, welches Steenstrup und Troschel bereits sehr richtig dem hectocotylisirtten Arme der dibranchiaten verglichen haben. Drei Tentakeln sind dort besonders in ihren Scheiden ausgedehnt und der Länge nach verwachsen, während der vierte kleine, an der Aussenseite dieser drei gelegen, in seinem ganzen oberen Theile frei bleibt. Dieser Spadix kann ausserordentlich gross werden und nach van der Hoeven oben an seiner centralen Seite eine drüsige Scheibe entwickeln: dann stellt er ein auf- fallendes Kennzeichen des bisher nur von jenem trefflichen Leydener Zoologen untersuchten Männchens dar. Sonst aber unterscheidet sich das Weibchen durch eine grosse Menge anderer Verhältnisse vom einfacheren Männchen, so dass wir hier Geschlechtsunterschiede von einer weiten Ausdehnung vor uns haben. Zunächst besitzt das Weib- chen innerhalb des inneren Tentakelringes an der Bauch- seite einen grossen, vorn zweigetheilten Lippententakel- Lappen (tentac. lab. inter. Owen), welcher jederseits aus seinem abgerundeten, vorderen Rande 14—15 Tentakeln, von gewöhnlichem Bau, heraustreten lässt. Die beiden Theillappen dieses grossen Lippententakel-Lappens stossen in der Medianlinie nicht unmittelbar zusammen, sondern sind dort durch einen kleinen dreieckigen dritten Lappen von einander getrennt, welcher aus 16 hohen längslaufen- den, symmetrisch angeordneten nach oben gerichteten Blät- tern besteht, und von Owen als Geruchsorgan angesehen wurde. Diese Blätter erhalten sehr grosse Nerven, sind von einem hohen Cylinderepithel überzogen und können als Analoga von scheidenlosen Tentakeln, besonders deren Spitzen angesehen werden. So haben wir beim Nautilus jederseits 19 äussere Tentakeln, 2 Augententakeln, 12 innere Tentakeln und 27 beim Weibchen überdies 14 Lippententakeln. Valenciennes erklärt diese Tentakeln als Analoga der Saugnäpfe der Arme der Dibranchiaten und vergleicht die Scheiden, soweit sie an der Basis verwachsen sind, mit den Armen der übrigen Cephalopoden. Obwohl sich diese Auffassung vieles Beifalls erfreut, kann ich doch wieOwen derselben nicht beistimmen und sehe schon nach dem völlig überein- stimmenden Bau der einzelnen Tentakeln des Nautilus mit den Armen der Dibranchiaten, die ersteren jeden für sich als Analogon eines Dibranchiatenarms an, überdies da auch bei den sog Tentakelarmen der decapoden Dibran- chiaten eine ähnliche Scheidenbildung vorkommt. Um hier gleich noch die übrigen Geschlechts- unterschiede des Nautilus anzugeben, so besitzt das Weibchen an der inneren Seite der schmalen Haut, welche an der Bauchseite die beiden Züge sowohl der äusseren als inneren Tentakeln mit einander verbindet, ein grosses herzförmiges an der vorderen Spitze tief gespaltenes blätt- riges Organ, dessen Blätter im hinteren Theile quer, in den beiden vor:leren Spitzen von vorn nach hinten laufen und ein hohes, flimmerndes Cylinderepithel tragen. An ähnlicher Stelle, nur etwas weiter nach hinten an der Umschlagsstelle der Lippenhaut in die Tentakelscheiden befindet sich beim Männchen die weite Oeffnung eines von van der Hoeven entdeckten drüsigen Organs, das aus in zwei Abtheilungen stehenden Blättern zusammengesetzt ist. Weiter besitzt das Weichen eine grosse, hervorragende von Drüsenblättern umgebene Eileiteröffnung an der rechten Seite der Mantelhöhle, während beim Männchen der männ- liche Ausführungsgang als eine dünne an der Mündung vierlappige Röhre, in der Mittellinie der Mantelhöhle befind- lich ist. Das Weibchen zeichnet sich ferner sofort durch den Besitz einer grossen nierenförmigen Nidamentaldrüse an der Bauchseite der Mantelhöhle aus, welche aus Blättern zusammengesetzt ist und nach der Mantelhöhle hin von 28 einer Haut umhüllt wird, die nur vorn eine Oeffnung lässt. Die einzelnen Blätter werden aus grossen kernhaltigen Zellen gebildet, die eine Menge ovaler, wahrscheinlich eiweissartiger Körper enthalten. Zuletzt zeigt auch, wie schon van der Hoeven bemerkt, die Kopfkappe einen deutlichen Geschlechtsunterschied, indem sie beim Weibehen schmäler als beim Männchen erscheint. Bei meinen Exem- plaren war das Verhältniss der Länge zur Breite der Kappe beim Weibchen wie 100 :68, beim Männchen wie 100 : 82, Auch die Mündung der Schale wird hiernach entsprechend verschieden geformt sein. An die hintere Seite des hufeisenförmigen Kopfknorpels setzt sich jederseits der gewaltige Körpermuskel, der nach hinten, aussen und oben läuft und das Thier ın der Schale, entsprechend dem Spindelmuskel der Schnecken, befestigt. An der Dorsal- und Ventralseite sind diese beiden Muskeln durch eine Haut verbunden, und schliessen dadurch einen Raum ab, der besonders den grossen Vormagen in sich aufnimmt. Von den äusseren Seiten des Kopfknorpels und besonders seiner Fortsätze zum Trichter entspringt ein stark vorspringender Halsmuskel (m, collaris), der nach unten in die Trichtermuskeln übergeht, an der dorsalen Seite unter der Kappe aber sich an einen mondförmigen Nackenlappen ansetzt, welcher den Nackenplatten der Dibranchiaten entspricht. Von dem Schalenansatze des Körpermuskels entspringt der Mantel, der an der Bauchseite weit von dem Körper absteht und dort die Athemhöhle bildet, während er an der Rückenseite sich nicht sackartig abhebt und nur einen Lappen bildet, der den lebhaft schwarzen Theil der Spin- delseite der Schale absondert. Während die Körperhöhle zuächst hinter dem Kopf- knorpel nur aus dem Raum zwischen den beiden Körper- muskeln besteht, erweitert sie sich hinter diesen besonders nach der Bauchseite hin, so dass die Athemhöhle nicht 29 allein eine dorsale und ventrale Fläche, sondern auch eine ausgedehnte hintere Fläche, wie sonst bei keinem Cephalopoden, besitzt. In der Mitte dieser Fläche mündet von der linken Seite kommend der Darm in dem weiten, gefalteten After aus und an den oben bezeichneten Stellen befinden sich dort die Oeffnungen der Geschlechtsorgane. An den Seiten erheben sich davon die Kiemenpaare, in denen sich jederseits eine dorsale, mediale, kleinere, von einer ventralen, lateralen, grösseren Kieme unterscheidet, Auf dieser hinteren Fläche der Athemhöhle befinden sich noch jederseits drei kleine Löcher, von denen das dorsale und ventrale auf jeder Seite in die beiden Paare der Excretionssäcke führen, während die mittlere dicht bei dem ventralen Loche liegende Oeffnung von jeder Seite in den unpaaren sog. Pericardialraum leitet. Die Verdauungswerkzeuge beginnen mit der grossen, ovalen Mundmasse, welche hinten rundum durch eine starke Muskelhaut an die trichterförmige Basis der Tentakelscheiden befestigt ist und nach vorn eine Strecke weit von einer am Rande gefranzten Duplicatur dieser Haut, der Lippenhaut eingeschlossen wird. Die grossen ‚Kiefer sind an ihren Spitzen mit Kalk incrustirt, der beim Trocknen der Kiefer sehr leicht abfällt, wesshalb ihn viel- leicht Valenciennes bei seinem Exemplar vermisste. Die Zungenmasse beginnt vorn und unten mit einem aus drei‘ hintereinanderliegenden Falten bestehenden zottigen, mit schönem flimmernden Cylinderepithel bekleideten Wulst und trägt dann die kräftige, braun gefärbte Radula. Darauf befindet sich eine in jeder Querreihe aus dreizehn Platten bestehende Zungenbewaffnung. Auf den medianen fünf Platten ragen einfache Zähne hervor, von den lateralen Platten sind zwei jederseits zu grossen Haken entwickelt, zwei bilden nur einfache geringe Hervorragungen an den Basen dieser Haken, Hinter der Radula ist die Zungen- masse wieder bis zum Ursprung der Speiseröhre mit grossen 30 Zotten besetzt und jederseits neben der hohen Zungenmasse entspringt vom Boden der Mundhöhle noch ein breites vorn zottiges Blatt, eine Drüse, auf der an der medialen Seite ein deutliches Loch die Ausführungsöffnung vorstellt. Bald hinter der Mundmasse tritt die Speiseröhre durch den Schlundring und erweitert sich dann zu dem grossen eylindrischen Vormagen, dessen Wand aus kräftigen äusseren Ringmuskeln und inneren Längsmuskeln gebildet wird. Der grössere Theil dieses Vormagens liegt in dem oben erwähnten Raum zwischen den beiden Körpermuskeln, der hinten durch eine querlaufende Membran abgeschlossen wird. Nach einem kurzen dünnen Theil tritt alsdann die Speiseröhre in den an der linken Körperseite liegenden grossen Magen, Derselbe gleicht dem Magen der körner- fressenden Vögel und hat sehr starke, besonders am dor- salen und ventralen Theil befindliche Muskeln, die sich an den flachen Seiten an ein Sehnencentrum ansetzen. Im Innern ist die längsgefaltete Magenwand von einer dicken festen, sich leicht ablösenden Cuticula ausgekleidet und trägt am weiten Eingange des Darms einen Kranz kleiner Zotten, welche ebenfalls von der Cuticula überzogen werden. Gleich neben dem Eintritt der Speiseröhre entspringt aus dem Magen der Darm, welcher sich sofort nach vorn hin zu einer rundlichen Tasche, dem Analogon des Blindsackes der Dibranchiaten erweitert. Dieselbe ist mit inneren längslaufenden Wülsten ausgestattet und nimmt an ihrer Spitze den Gallengang auf. Der Darm läuft darauf etwas nach vorn, kehrt dann um, macht nach hinten eine zum Eierstock hinabreichende scharf gebogene Schlinge und tritt dann etwas erweitert zum After. Die Leber besteht jederseits aus zwei grossen, in viele Lappen zerfallenen Massen und ist durch feine Häute von den übrigen Ein- geweiden getrennt. Auf jeder Seite sammeln sich die Einzelgänge zu einem Gallengang, welche sich von beiden Seiten dicht vor dem Blindsack zu einem Gang vereinigen. 31 Der Gallengang der Lebermassen der linken Körperseite ist viel länger als der der rechten Seite, da er erst unter dem Oesophagus durchlaufen muss, um den Blindsack zu erreichen. Speicheldrüsen sind nicht vorhanden. Von den Geschlechtsorganen konnte ich nur die des Weibchens näher untersuchen, da die des männlichen Exemplars, welche übrigens durch van der Hoeven genau beschrieben sind, völlig zerstört waren. Der Eier- stock bildet einen grossen ovalen Sack, hinten an der rechten Seite der Körperhöhle, an den sich vorn, nach der Rückenseite hin eine sehr grosse, wie es scheint, bisher übersehene Eiweissdrüse ansetzt. Vorn mündet der Eier- stockssack frei mit grosser Oeffnung in einen durch Mem- branen abgeschlossenen Theil der Körperhöhle, aus der dann wieder der kurze, dicke Eileiter entspringt, der an der rechten Seite der Mantelhöhle eine grosse, aussen blättrige, quergespaltene Papille darstellt. An der, der Eiweissdrüse gegenüber liegenden Wand des Eierstock- sackes erheben sich in weiter Ausdehnung, dicht gedrängt, eine grosse Menge den Sack fast ausfüllender blattförmiger, gestielter Papillen, Eikapseln, welche an ihrer Spitze breit dreilappig gespalten sind. Ihre dicke Wand macht nach innen viele Falten und zeigt desshalb an der Aussenfläche eine läppchenartige Eintheilung. In den kleinen, dünn- wandigen, 1—2"”- orossen dreilappigen Papillen fand ich keinen Inhalt, aus den grösseren (15""-) diekwandigen liess sich meistens ein 8""- grosses kugeliges, auf der Oberfläche durch die erwähnte Faltenbildung genetztes Ei heraus- präpariren. Der hinter ‘dem Grunde der Athemhöhle liegende Theil des Körpersackes wird etwas hinter dem ringförmig um den Körper laufenden Anheftungskranz an der Schale durch eine von der Bauchseite entspringende Haut, das von Huxley sogenannte Palliovisceralligament von dem übrigen Körperraum abgesondert und enthält die Central- 32 theile der Kreislaufsorgane, so dass er als Pericar- dialraum bezeichnet werden kann. Die die Verdauungs- und Geschlechtsorgane umhüllenden Mesenterialhäute schliessen diesen Raum nach der Dorsalseite hin ab, nach hinten bleiben aber eine mittlere rundliche und jederseits eine längliche Oeffnung zwischen dem Palliovisceralligament und den Eingeweiden frei, wodurch der Pericardialraum mit den übrigen Räumen zwischen den Eingeweiden in weiter Verbindung steht. In diesem Pericardialraum befindet sich zunächst das querliegende, länglich viereckige Herz, in dessen vier Ecken ziemlich symmetrisch die vier Kiemenvenen, welche vor dem Herzen sich spindelförmig erweitern, einmünden. An der dorsalen Fläche 'entspringt von der linken Seite des Herzens die grosse Aorta, die sich alsbald zur Rückenseite der Körperhöhle begiebt und dort über dem Vormagen nach vorn verläuft, hinter dem Kopfknorpel sich gabelig theilend und weiter verzweigend. An der dorsalen Fläche aber nahe der Mitte des Herzens tritt die sog. kleine Aorta hervor, welche sich sofort theilt und einen Ast nach vorn besonders zum Mantel, einen andern über die Bauchseite des Herzens hinlaufenden nach hinten zur Körperhaut und besonders zum Sipho abgiebt. In der Mitte des hinteren Randes des Herzens hängt der Eierstock fest an und scheint durch eine weite Oeffnung mit ihm in Verbindung zu stehen. Nahe bei dieser Stelle an der linken Seite ist an das Herz und die Vorderseite des Eierstockes die sog. birnförmige Blase befestigt, die mit dem Herzen keine Communication hat und nach vorn sich zu einem dünnen Gang auszieht, der im Grunde der Mantelhöhle nicht weit vom Ansatze der kleinen dorsalen Kieme nach aussen mündet. Im Innern werden durch eine Reihe halbmond- förmiger Falten Taschen gebildet: ich fand sie ganz leer und dünnhäutig. Injectionen der Arterien wollten wegen der festen 33 Blutgerinnsel, in denen man die deutlich zelligen Blutkörper sofort erkennt, nicht gelingen, es scheinen mir aber Oapil- laren nur an wenigen Stellen vorzukommen und man muss daher eine freie Oeffnung der Arterienzweige an den meisten Stellen annehmen. Grosse Bluträume finden sich um den Schlundring, die Mundmasse, namentlich um den Vormagen und die durch viele Mesenterialhäute abge- schlossenen Intervisceralräume des Körpersackes. Eine ge- waltige Hohlvene, welche eng verwachsen an der Haut zwischen den Bauchseiten der Körpermuskeln hinläuft, nimmt vorn um den Kopfknorpel durch grosse, hinten durch zahlreiche, spaltförmige, schon von Owen beschrie- bene Oeffnungen das Blut aus diesen Räumen auf und leitet es durch die an der vorderen Wand des Pericardial- raums liegenden vier weiten Kiemenarterien den Kiemen zu. Der Sipho ist hinten eine röhrige Fortsetzung der Körperhöhle, wird der ganzen Länge nach von einer Arterie durchlaufen und muss grade wie die Intervisceral- räume des Körpersackes venöses Blut enthalten können. An der Vorderseite enthält der Pericardialraum gleich hinter dem Grunde der Athemhöhle noch vier kleine sack- förmig abgegrenzte Räume, die Excretionssäcke, welche ich ganz wie sie Vrolik, und damit übereinstim- mend Huxley, beschreibt gefunden habe An der Basis der kleinen dorsalen Kiemen liest jederseits ein solcher dorsaler Sack, an der Basis der grösseren, ventralen Kiemen jederseits ein solcher ventraler Sack. Jeder mündet durch die oben angegebenen Oeffnungen in die Athemhöhle. In der äusseren Ecke zwischen den je zwei gleichseitigen Säcken liegt nahe neben der Mündung des ventralen Sackes noch auf jeder Seite eine dritte Spalte, welche die Mün- dungen des oben beschriebenen grossen Pericardialraums vorstellen. An der hinteren Wand der vier Excretions- säcke laufen die grossen Kiemenarterien hin, um von der Hohlvene zu den Kiemen zu gelangen. II. Apr. 1866. 3 34 Von diesen Kiemenarterien hängen in die vier Exere- tionssäcke in nierenförmige Lappen zertheilte Massen hinein, welche von Ausstülpungen der Gefässe, überzogen von besonderem Drüsengewebe gebildet werden. Dieses Drüsen- gewebe besteht aus dicht gedrängten radial zur Oberfläche laufenden und dort mündenden, 0,06""- dicken, eylindrischen Schläuchen, die mit einem schönen Epithel‘ länglicher Zellen ausgekleidet sind. In den Hohlräumen dieser Schläuche findet man rundliche concentrisch- geschichtete, vielfach zusammengeballte Massen, welche in Essigsäure bis auf ein formgebendes durchsichtiges Substrat ohne merkliche Gasentwicklung aufgelöst werden. In jedem Ex- cretionssack findet man meistens eine ovale, harte, gelbe Masse, die wesentlich aus jenen Concretionen besteht. Herr Stud. W. Blasius hat in Prof. Wicke’s Labora- torium diese Massen chemisch untersucht und fand sie zum geringen Theile aus Fett, bei weitem grösseren Theile aus unorganischen Substanzen bestehend, welche vor allen von phosphorsaurem Kalke, dann aus schwefelsaurem und kohlen- saurem Kalke, aus phosphorsaurem Eisenoxyd und phos- phorsaurer Ammoniak -Magnesia gebildet werden. Harn- säure oder Harnstoff waren durchaus nicht vorhanden. Die Angaben Percy’s und Levoir’s stimmen damit ganz überein. An denselben Stellen wo von den vier Kiemenarterien jene nierenförmige Anhänge nach vorn in die Excretionssäcke ragen, hängen nach hinten von ihnen grosse Büschel zot- iger Anhänge in den Pericardialraum. Diese Zotten haben einen ganz ähnlichen Bau wie die bekannten Venen- anhbänge (Nieren) der Dibranchiaten und sondern eine dem Anscheine nach fettartige Masse ab, die in Klumpen die Zotten zusammenklebt. Herr W. Blasius konnte in keiner Weise Harnsäure darin nachweisen, weder in dem Sekrete, noch in der Zottenmasse selbst. Was die Sinnesorgane betrifft, so hat der Nautilus 35 zwei grosse gestielte Augen, welche durch den Mangel aller brechenden Medien ausgezeichnet sind und nur den Apparat einer dunkeln Kammer darstellen, indem das Licht durch ein kleines Loch der vorderen flachen Augenwand auf. die an der hinteren Wand ausgebreitete Retina fällt. Ich habe das Auge nicht genauer untersucht, da mein Freund Prof Hensen in Kiel die Augen des Bleeker- schen Nautilus, ‚besonders in Bezug auf die Retina genau durchforscht und in seiner schönen Abhandlung über die Augen der ÜCephalopoden beschrieben hat. — Ich habe schon erwähnt, dass nach Macdonald’s Entdeckung an dem Pedalganglion jederseits eine 1—2”"- grosse Gehör- blase an einem kurzen, dicken Nerven hängt. Im Innern sind diese Blasen mit einer gelblichen Masse gefüllt, die sich unter dem Mikroskop als aus kleinen schleifsteinför- migen Krystallen zusammengesetzt zeigt. — Einen stumpfen Fortsatz neben der centralen Seite des Augenstiels hat Valenciennes als Geruchsorgan gedeutet. Derselbe ist von einem Canal durchbohrt, der erst dicht vor dem Kopfknorpel blind endet, Macdonald möchte diesen Canal für einen Gehörgang halten, womit ich jedoch wegen des Baues seiner Wände nicht übereinstimmen kann. Die innere Haut dieses Ganges bildet eine Reihe Längsfalten, welche, von einem 0,06""- hohen schönen, flimmernden Cylinderepithel bekleidet wird. Zwischen diesen Epithel- zellen liegen aber in grosser Zahl noch andere rundliche 0,02". grosse Zellen, deren Wand nach der Basis zu ver- diekt ist und dort in einen feinen Faden ausläuft.» Nach der Oberfläche des Epithels zu tritt der blosse Inhalt dieser Zellen faden- oder bandtörmig zu Tage um zwischen den’ Flimmerhaaren des Epithels zu enden. Ein. starker Nerv ‚steigt in diesem‘ Nasenfortsatz dicht neben seinem inneren, Gange auf, sein Verhältniss zu ‚jenen eigenthüm- lichen. Zellen im Epithel, ‚die ich der Analogie nach für nervöser Natur halte, konnte ich jedoch nicht erkennen. 5) 36 Ueber das Verhältniss des Thiers zur Schale will ich nur einige Puncte anführen und namentlich nicht die* vielen verschiedenen Ansichten über die Kammern und den die- selben als eine gebrochene Lienie durchziehenden Sipho, welche von Hooke, Parkinson, Buckland, von Blain- ville, Buch, d’Orbigny, von Hall, Saemann, von Quenstedt, Searles Wood, Edwards u. A, aufgestellt wurden, discutiren. Die Kammern sind mit Luft, die nach van Breda besonders Stickstoff und gar keine Kohlen- säure enthält, gefüllt und dienen dem Thier wesentlich zur Ermöglichung des Aufsteigens vom Grunde des Meeres, welches weiter durch ein starkes Ausdehnen und eine Wasseraufnahme des Körpers bewirkt wird, wie das Herab- sinken anderseits nach den anschaulichen Beschreibungen Rumph’s, Bennett’s und Prosch’s durch ein starkes Zusammenziehen des Thiers in die Wohnkammer zu Stande kommt. Wie alle Mollusken, die durch Muskeln in ihren Schalen befestigt sind, rücken auch bei dem Nautilus mit dem Wachsthum die Muskeln nach der Mündung hin fort, indem sie nach vorn hin neue Substanz ansetzen nach hinten resorbirt werden, und das Thier entfernt sich stetig, wie es Valenciennes zuerst behauptete, von dem zuletzt gebil- deten Septum. Wie bei fast allen Conchylien wechseln aber auch beim Nautilus die Zeiten des Wachsthums und der Ruhe, und während in den ersteren das Thier sich also stetig von dem letzten Septum entfernt, sondert in den letzteren die hintere Wölbung des Körpersackes ein neues Septum ab. Ein solches Septum besteht ganz aus Perl- muttersubstanz, nur die hinterste Schicht bleibt als eine feine, feste Cuticular unverkalkt, Die aufeinanderfolgenden Septa nehmen an Dicke zu, entweder weil mit dem Alter die Absonderung stärker wird, oder weil die Zeiten der Ruhe länger dauern. Die letzte Luftkammer ist überdies bei ausgewachsenen Exemplaren bedeutend kleiner als die nächst vorhergehende, während bis dahin die Kammern 37 regelmässig an Grösse zunehmen. Man kann danach er- kennen, dass der Nautilus mit sehr verschiedener Kammer- zahl und absoluter Grösse die Grenze seines Wachsthums erreicht. Wie das Thier im Wachsthum sich allmälig von dem letzten Septum entfernt, wird der dort entstehende Raum von der durch die Körperhaut abgesonderten Luft. einge- nommen. Das Wasser kann in diesen Raum in keiner Weise eindringen, da die Körperhaut etwa in der Mitte des Thiers, wie es Owen zuerst beschrieb und wie es bei keinem anderen Mollusk vorkommt, in einem von den Ansätzen der beiden Körpermuskeln ausgehenden schmalen Ringe, welcher in der Bauchlinie eine Spitze nach hinten bildet, mit der Schale rundum fest verwachsen ist. An der Schale kann man deutlich diese ringförmige Ansatz- stelle und aus den concentrischen Streifen ihr allmäliges Vorrücken erkennen. Ein neues Septum kapselt also nur die vorher an der Stelle schon befindliche Luft ab. Es ist nicht denkbar, dass diese Luft durch die Schalenwand nicht diffundiren und ihre Stelle, besonders unter dem starken Druck in grösseren Tiefen, nicht von Wasser ein- genommen werden sollte, wenn nicht beständig vom Thiere ab in allen Kammern neue Luft, wie in der Schwimmblase der Fische, abgesondert würde. Dazu wird der Sipho dienen, welcher eine röhrige Ausstülpung, ein gleichsam in den Kammern zurückgebliebener Theil des Körper- sackes, ist, in seinem Hohlraum also die Leibesflüssigkeit enthält und von einer verhältnissmässig starken Arterie durchlaufen wird. Die äussere Haut seiner Wand ist in den Kammern mit Kalk stark prägnirt, wodurch er an der Oberfläche seine weiche Beschaffenheit verliert, obwohl er an Spiritusexemplaren (wie an der Schale meines männ- lichen Nautilus) stets biegsam und elastisch bleibt. Diese Kalkschicht kann der Luftabsonderung kein Hinderniss ent- gegensetzen. So hängen die Luftkammern mit dem 38 Wachsthum des Thiers, seiner ringförmigen Anheftung an der Schale und dem Sipho untereinander und mit. der Fähigkeit des Nautilus im Wasser auf- und abzusteigen und ein pelagisches Leben mit der Nahrungsaufnahme (be- sonders Krebse) am Grunde des Meeres zu verbinden, eng zusammen. Die Häufigkeit des Nautilus an mehreren Stellen des Indischen und Stillen Oceans, wo er z. B. auf den Neu- Hebriden, Vitis, Nikobaren u. s, w. von den Eingeborenen gefangen und gegessen wird, und wo ihn nach Prosch’s Angaben zwischen Neuseeland und Neuholland die Wall- fischfänger häufig lebend an der Oberfläche schwimmend fangen, aber nur die Schalen mit nach Hause bringen, lässt mich hoffen später zu der Aufklärung der vielen noch übrigen Dunkelheiten in der Anatomie dieses so merk- würdigen Thiers noch weitere Beiträge liefern zu können. Diagnosen einiger neuen Arten. Von Dr. R. A. Philippi zu Santiago. Ancylus Foncki Ph. A. testa ovata-oblonga, elliptica, striis: radiantibus omnino destituta; vertice obliquo, eirciter ad tertiam longi- tudinis partem sito, modice incurvato; longitudine testae latitudinem circiter bis aequante. — Long. 4 lin.; Jatit. 21,, lin, Prope lacum -Llanquihue reipublicae chilensis, ubi Maullin fluvius ex eo nascitur, invenit amicissimus Dr, Fr. Fonck. Species inter Aneylos magna, striarum defectu ab A. obliquo Sow.- (qui ex mea sententia idem est atque A. radiatus d’Orb. quem postea A. Gayanım dixit) statim 39 dignoscenda. Epidermis pallide olivacea, multo crassior; forma angustior; vertex fortasse paullo magis centralis. Helix Pazi Ph. H. testa pyramidata, late umbilicata, striis radian- tibus elevatis, lamelliformibus, distantibus, perobliquis, striisque incrementi tenuissimis, confertissimis sculpta, cornea, rufo-radiata; anfractibus septem, subeylindricis; apertura Junato-orbiculari; peristomate simplici. — Diam. vix 2 lin.; altit. vix 11/, lin, ‚Prope Valparaiso invenit ornat. Patricius Paz-Minvielle. Anfractus lente crescentes; duo primi, embryonales, laevissimi; striae lamellares in ultimo anfractu c. 20; an- fractus ultimus supra planiusculus, in ambitu testae obscure angulatus; ad aperturam non descendit, Altitudo perpen- dieularis aperturae ?/, altitudinis spirae aequat. Helix andicola Ph. H. testa suborbiculari, depressa, olivaceo-lutea, soli- diuscula, late umbilicata , laeviuscula, etsi striis incrementi confertissimis, lineisque concentrieis praesertim in parte suprema anfractuum decussata; anfractibus quinque, ultimo maximo; sutura subcanaliculata; umbiliei diametro dimidium anfractus ultimi aequante; apertura perobliqua, ovata, de- pressa, labro simplici, erassiusculo. — Long. 151/, Iin., latit. 15 Iin., altitudo 51/, lin. Ex andibus de Talcaregue dietis specimen unicum accepi. Differt a speciminibus juvenilibus H. laxatae Fer. testa multo magis solida, lutea, laeviore, striis incerementi haud elevatis, striis concentricis tenuissimis; spira depressa; um- bilico majore; apertura minore, multo minus alta. Neque Helix Gayi Hupe Gay hist. nat. Chil. VIIL p. 97 (tabula citata non existit) esse potest, quippe quae „tenuis, fusco- castanea, anfractibus quatuor; apertura subrotundata; labro flexuoso, acuto,* Hanc pro forma juvenili H. laxatae habeo, etenim differentiae ab ipso Hupe indicatae: ‚„labrum acutum, 40 color fusco olivaceus,‘“ numerus anfractuum cum pullis H. laxatae omnino conveniunt. Dimensiones ab eo indi- catae certo falsae, errore typographico fortasse: „latit. 10 lin., altit. 8 lin. crass. (altitudo mihi) 2!/, lin. Etenim si anfractus ultimus ‚„‚maximus“ et „apertura subrotunda“, crassities major quam 2!/, lin. sit, necesse est, Beschreibung neuer Landschnecken von der Insel Formosa. Von Dr. L. Pfeiffer. Im vorigen Jahre erhielt ich von meinem nun ver- ewigten FreundeHugh Cuming eine interessante Sendung von Landschnecken, welche Herr Swinhoe auf der bis dahin wenig explorirten Insel Formosa gesammelt hatte, zur Untersuchung, wie auch theilweise für meine eigene Sammlung. Ich erkannte darunter die folgenden Arten als neu: 1. Helix Vesta Pfr. (264 a.) T. subobtecte perforata, depressa, tenuis, laevigata, nıtidissima, pellucida, virenti-cornea; spira subconoidea, vertice minuto, papillari; sutura märginata; anfr. 51/, con- vexiusculi, regulariter acerescentes, ultimus rotundato-depres- sus, antice non descendens, .basi medio impressus, perfora- tione callo subclausa; apertura obliqua, dilatato -lunaris; perist, simplex, marginibus subconvergentibus, columellari arcuatim ascendente, ad insertionem reflexiusculo. —- Diam. maj. 151/,, min. 13, alt. 7'/, mill. (Mus. Cuming.) 2. Helix Shermani Pfr. (711a.) T. umbilicata, lentiformis, carinata, solidula, oblique striata et sub lente subgranulata, rufo-fusca; spira conoideo- convexa, vertice minuto, subpapillari, pallido; sutura mar- ginata; anfr. 7 lente accrescentes, planiusculi, ultimus non 41 descendens, acute carinatus, subtus convexior; umbilicus latiusculus; apertura fere diagonalis, securiformis; perist. simplex, marginibus vix convergentibus, basalı arcuato, ad insertionem non dilatato. — Diam.. maj. 18, min, 161), alt. 8 mill. (Mus. Cuming.) Similis H. Navigatorum , anfractuum ratione, apertura parvula etc. discrepans, 3. Helix Granti Pfr. (1633 b.) T, umbilicata, turbinata, carinata, tenuiuscula, striatula, sub lente fortiore minutissime decussatula, parum nitens, fusco-cornea; spira subregulariter conica, vertice subtili; anfr. 61/, convexiusculi, ultimus infra carınam acutam, mar- ginem fere attingentem convexior, in umbilicum mediocrem subito ascendens, antice vix descendens; apertura diago- nalis, rotundato-lunaris; perist. tenue, marginibus conver- gentibus, supero breviter expanso, basali arcuato, reflexo, columellari dilatato, patente. — Diam. maj. 15, min. 13, alt. 8 mill. (Mus. Cuming.) 4. Helix Swinhoei Pfr. ($. 108 a. nr. 1660 a.) T, mediocriter umbilicata, turbinato-depressa, solidula, oblique ruguloso-striata, striüsque spiralibus confertissimis subtiliter sculpta, unde subsericea, fulvo-fusca, submarmo- rata; spira breviter turbinata, obtusula; anfr. 5—51/,, superi planiusceuli, ultimus vix descendens, superne subtumidus, medio carina prominente obtusa cinctus, subtus inflatus; apertura diagonalis, rotundato -lunaris, intus coerulescenti- miargaritacea; perist. carneo-fuscum, marginibus convergen- tibus, callo tenui junctis, supero anguste expanso, basali reflexiusculo, versus insertionem sensim dilatato. — Diam. maj. 52—58, min. 43—48, alt. 27—28 mill. (Mus. Cuming. et Coll. Nr. 1328.) 8. Minor, fulva, peristomate pallide roseo, apertura -intus alba; diam. maj. 46, min. 39, alt. 25 mill. 5. Helix Formosensis Pfr. (1669 b.) T. sinistralis, umbilicata, subturbinato-depressa, tenuius- 42 cula, oblique subtiliter striata, sub epidermide tenuissima cerea albida; spira breviter turbinata, vertice obtuso; anfr. 51/, regulariter accrescentes, parum convexi, ultimus peri- pheria obsolete unifascjatus et subangulatus, antice vix descendens, subtus convexus, striis spiralibus minutissimis sculptus, eirca umbilicum mediocrem, profundum non com- pressus; apertura diagonalis, late lunaris; perist. subincras- satum, marginibus remotis, supero sinuato, expansiusculo, ‚basali reflexo, ad insertionem dilatato. — Diam, maj. 26, min. 221/,, alt. 12—13 mill. (Mus. Cuming.) 6. Helix bacca Pfr. (1676 b.) T. umbilicata, globoso-depressa, solida, levissime stria- tula, albo-lutescens, fasciis 3 castaneis, peripherica latiore, ornata; spira breviter turbinata, vertice subtili, carneo; anfr. 5°/, modice convexi, ultimus non descendens, basi subinflatus, striis spiralibus obsoletissimis sculptus, circa umbilicum angustissimum impressus; apertura parum obliqua, lunaris, intus alba, fasciis pellucentibus; perist, album, undique breviter reflexum, marginibus remotis, basali ad insertionem dilatato, subangulato. — Diam. maj. 231/,, min. 20%/,, alt. 14 mill. (Mus. Cuming.) 7. Helix mellea Pfr. (195la.) T. umbilicata, depressa, carinata, tenuiuscula, sub lente minutissime granulata, oleoso-micans, pallide fulva; spira parum elevata, vertice obtuso; anfr. fere 5 planiuseuli, regu- lariter accrescentes, ultimus antice vix descendens, infra carınam acutiusculam subinflatus; umbilicus mediocris, profundus; apertura parum obliqua, subangulato - lunaris; perist. albidum, marginibus vix convergentibus, supero anguste expanso, basali subreflexo, columellari breviter ascendente, superne subdilatato. — Diam. maj. 22, min. 20, alt. 9 mill. (Mus. Cuming.) 8. Bulimus Swinhoei Pfr. ($. 26. Nr. 381 a.) T. umbilicata, ovato-conica, tenuiuscula, oblique stria- tula, striis spiralibus confertissimis decussata, fulvida, strigis 43. brunneis vel nigricantibus irregulariter ornata; spira con- vexo-conica, sursum pallida, vertice acuto; anfr. 61/, parum convexi, ultimus spira brevior, basi rotundatus; apertura parum oblıqua, truncato-ovalis, intus coerulescenti-margari- tacea; perist. simplex, tenue, margine dextro anguste expanso, columellari fornicatim late reflexo. - Long. 35, diam. 20 mill. Apert. 18 mill. longa, 11 lata. (Mus. Cuming et Coll. Nr. 597.) 9. Bulimus sphaeroconus Pfr. ($. 32. Nr. 545 a.) T. subelause perforata, globoso-conica, tenuiuscula, oblique striata, carneo-albida, epidermide nitida fulvida vestita; spira conica, vertice acutiusculo; anfr. 6 convexius- euli, ultimus spira brevior, ventrosus, medio linea rufa einctus; columella verticalis; apertura obliqua, subquadran- gularis; perist. tenue, breviter expansum, marginibus remotis, dextro subflexuoso, columelları sursum dilatato, reflexo. — Long. 22, diam. 17 mill. Apert. 11 mill. longa, 9 lata. (Mus, Cuming.) 10. Bulimus incertus Pfr. (758 a.) T. subperforata, oblongo-turrita, tenuis, minute et oblique ruguloso-striata, nitidula, fulva; spira convexo- turrita, vertice obtusulo; anfr, 10 convexiusculi, ultimus !/, longitudinis vix formans, rotundatus; apertura perobliqua, lunari-rotundata; perist. simplex, rectum, margine columel- lari ad insertionem vix reflexo. — Long. 10, diam. 43/, mill. Apert. 3 mill. alta. An adult.? (Mus. Cuming. et Coll: Nr. 598.) 11. Clausilia Swinhoei Pfr. ($. 12. Nr. 130 a.) T. leviter arcuato-rimata, fusiformi-turrita, solida, oblique striata, sericea, castanea; spira sensim attenuata, apice obtusa; anfr. '10—11 convexiusculi, ultimus bası turgidus; apertura verticalis, ovalis, angulo supero rotun- dato; lamellae fortes, supera marginalis, altera obliqua; lunella imperfecta, e plieulis 6 formata; plica palatalis 1 elongata, subeolumellaris fere ad marginem emersa; perist, 44 continuum, album, callosum, superne appressum, caeterum reflexum. — Long. 31—34, diam. 8 mill. Apert. c. perist. 9 mill. longa. (Mus. Cuming. et Coll. Nr. 250.) 12. Clausilia Sheridani Pfr. (246 a.) T. subrimata, fusiformi-turrita, solidula, striata, nitida, saturate castanea; spira a medio subregulariter attenuata, apice acutiuscula; sutura simplex, profunda; anfr. 9—10 convexi, ultimus angustior, costulato-striatus, solutus, dorso angulatus, basi rotundatus; apertura subobliqua, angulato- piriformis; lamellae parvulae, approximatae; lunella exigua, remota; plica palatalis 1 elongata, subcolumellaris ad marginem emersa; perist. continuum, liberum, undique breviter expansum. — Long. 15—16, diam. 31/, mill. Apert. 33/, mill. longa. (Mus. Cuming. et Coll. Nr. 251). ß. Peristomate extus, intusque albo-incrassato, inde apertura coarctata, lamella inferiore et plica subcolumellari vix conspicuis. 13. Pierocyclos Wilsoni Pfr. (6 a.) T. late umbilicata, subdiscoidea, solidula, striatula, nitida, fulva, castaneo dense fulgurata; spira medio vix elevata; anfr. 41/, modice convexi, ultimus subdepresso- rotundatus, medio linea castanea cinctus; apertura diago- nalis, subcircularis, intus violacescens; perist. duplex: internum expansiusculum, adnatum, superne vix incisum, externum patens, ad anfractum contiguum productum, tum late inflexum, latere dextro angustius involutum. — Opere.? — Diam. maj. 22, min. 18, alt. 71/, mill. (Mus. Cuming. et Coll. Nr. 9.) Beschreibungen und Kritik neuer Mollusken. Von Dr. ©. Agardh Westerlund. Ich nehme mir hiemit die Freiheit, dem conchylio- logischen Publikum die Beschreibungen einiger Land- und 45 Süsswassermollusken zur Beurtheilung vorzulegen, die ich in Schweden gefunden habe und für neu halte. Die zwei Schnecken, mit denen ich diese Mittheilungen anfange, sind wie ich glaube nicht vielen Zweifeln unterworfen und bin ich des Rechtes, sie Arten zu nennen gewiss, mich stützend auf die vielen Untersuchungen in der Natur, die ich ihnen gewidmet habe und eben so vermuthe ich, dass man sie nicht vorher beschrieben findet. Die Mollusken, die ich dem gelehrten Publikum hiernächst vorstellen will, gehören Geschlechtern zu, von deren Unbeständigkeit der Charaktere, Mannichfaltigkeit der Formen und davon ab- hängender Unsicherheit der Artbestimmung ein jeder über- zeugt ist, wesswegen ich mich genöthigt sehen dürfte, etwas ausführlicher, durch kritische Untersuchungen über das Vermögen dieser Geschlechter sich zu verändern, das An- nehmen der vorgelegenen Formen zu Arten zu motiviren. Vertigo (Pupa) modesta nov. sp. Testa minima, ovata, rimata, laevis, nitidissima, parte superiore rufo-nigra, parte inferiore vacua fulvo-carnea. Spira dextrorsa, subconica, obtusiuscula. Anfractus quinque, sat forte crescentes, valde convexi, sutura profunda connexi, ultimus quam procedens parum, penultimus quam tertius duplo lation; ultimus medio leviter depressus, pone aper- turam tumidus, callo integro, peristoma versus fossa lata, lucide colorata, non profunda, terminato. Apertura ovata vel subpiriformis, 4—5-dentata: dente parietali 1, colu- mellaribus 2, inferioreminimo, saepe obsoletissimo vel defecto, superiore conico, acutiusculo, parietalibus 2, altis, sed brevissimis, apice late rotundatis, longe a peristomate remotis. Inter dentes palatales et marginem externum peristomatis labium rufobrunneum tenerum, callo externo respondens, observas. Peristoma reflexiusculum, marginibus callo tenuissimo junctis. Altitudo 2—21/, mm., latitudo 1!/, mm. Animal atrum, solea pedis albo-cinerea excepta. Von dieser Art habe ich (Aug. 1865) mehr als hunder 46 Exemplare am Ufer eines kleinen Binnensees (Tresjon) bei Ronneby gefunden. Sie kommt da an sehr feuchten Orten vor, gewöhnlich unter abgefallenen, lange auf dem feuchten Boden gelegenen Zweigen, verfaulenden Binsenstückchen, zwischen den Wurzeln der Gräser, bisweilen tief in den Schlamm hineingekrochen. Gegenwärtige Art hat im Aeussern (Form, Farbe, Grösse und Aufenthalt) so viel Aehnlichkeit mit V. anti- vertigo Drap. (die an allen Ufern der hiesigen Seen vor- kommt), dass ich beim ersten Anblick sie für eine junge Schnecke dieser Art hielt, bis die etwas verschiedene Farbe mich meine Entdeckung durch das Vergrösserungsglas zu untersuchen veranlasste. Dann trat die grosse Verschieden- heit dieser Arten gleich hervor und ich 'zweifelte keinen Augenblick, eine wenigstens der nördlichen Fauna neue Schnecke gefunden zu haben. Durch die gelblich nicht röthlich braune Farbe, die mehr gewölbten Umgänge, den stärkeren Glanz, die Form des Nackens und der Mündung (bei V. antivertigo ist der Nacken wulstartig aufgetrieben, der Wulst aber oben durch einen strickförmigen Eindruck abgeschnitten, die Furche zwischen dem Wulste und dem etwas zurückgebogenen Mundsaume tief und eng, die Mün- dung etwas herzförmig wegen des bei dem oberen Zahne des Gaumens stark eingedrückten Aussenrandes), durch keinen Eindruck des Mundsaumes, Anzahl und Form der Zähne (V. antivertigo hat 6,.8 oder 9 Zähne, die 2 auf dem Gaumen lang, faltenförmig und nahe zum Aussen- rande gehend, vorzüglich der obere) unterscheidet sich unsere Art von jeder V. antivertigo, der einzigen Schnecke dieses Landes, mit der das unbewafinete Auge sie ver- wechseln kann, denn mit Y. alpesiris stimmt nur die Anzahl der Zähne überein, keineswegs die Form, die Grösse, die Farbe, die relative Breite der Umgänge, die Form der Zähne, der Aufenthalt u. s. w. r In jeder Rücksicht scheint mir diese Art am. meisten 47 mit der in Frankreich und England selten vorkommenden V. Moulinsiana (Dup.) verwandt zu sein, die auch „resembles V, antivertigo in Form und V. pygmaea in the number of teeth.*“ Der Unterschied wird jedoch sogleich an den Tag gelegt durch folgende Worte von Jeffreys (in British Conchology Vol. 1. p. 255) über Y. Moulinsiana : Shelllarger, more ventricose and of a much lighter colour (than V. antivertigo); whorls 4!/,,, extremely tumid, the last being larger than the rest of the shell; suture very deep; the teeth are of the same size u, s w. Ueberdiess sollen die 2 faltenförmigen dentes palatales bei V. Moulin- siana bis an die Kante des Mundsaumes sich strecken, und dieses Kennzeichen ist genug, jeden Gedanken an zusam- menwerfen dieser Formen zu vertreiben. Planorbis riparius nov. Sp. Testa depressissima, subtus medio concava vel latis- sime umbilicata (omnes anfractus visibiles), subtile trans- versim striata, nitidula, subpellucida, lutescens, dum animal vivat saturate purpurea, saepe crusta atra vel rufa obtecta. Anfractus3—3!/,, utrinque aequaliter plani, extremus ceteris multo latior, margine acutiusculo. Apertura obliqua, ellip- tico-cordata (basi cordata, superne obtusissima). Peristoma simplex, acutum, margine exteriore plus minus arcuate producto, columellari sinuato. Latitudo 3, rarissime 31/, mm. Animal saturate purpureum, lineis longitudinalibus atris, tentaculis obscuris, basi purpureis Im Monat Angust 1863 fand ich diese Schnecke an feuchten Holzstückchen und nassen Steinen in einem See- ufer bei Ronneby. Beinahe alle die zahlreichen Exemplare waren mit einer Kruste überzogen. Im vorigen Jahr (Juli 1865) sammelte ich dieselbe rein und hübsch in einem schattigen Teiche bei Borgholm in Oeland. Ohne Zweifel ist diese Art den allermeisten Lesern .der Malakozoologischen Blätter unbekannt, obgleich ich ihre Beschreibung im vorigen Jahr in meinem ganz schwe- 48 dischen Werke „Sveriges Land- och Sötvatten-Mollusker* gegeben habe, und desswegen denke ich, dass eine nähere Darstellung derselben nicht überflüssig sei. Diese Art ist in meinen Augen so ausgezeichnet, dass ich nicht sagen kann, welcher von den bis hierher beschrie- benen Arten sie am nächsten steht. Einigermassen weisen ihre sehr zusammengedrückten und schnell zunehmenden Umgänge auf Planorbis complanatus Linn. (CP. fontanus Mont.) hin; dieser unterscheidet sich jedoch auffallend durch sein oben weit stärker gewölbtes Gehäuse, durch die sehr schiefe, lanzett-herzförmige Mündung, durch den geraden Aussenrand, durch den tiefen Nabel, durch einen Umgang mehr u. s. w. Unser P. riparius unterscheidet sich von P. albus und verwandten durch die beiderseits weit mehr und fast gleichmässig zusammengedrückten Umgänge, die feinen Querstreifen, den Mangel des Nabels, die herz- förmige spitzige Mündung u. s. w. Endlich unterscheidet er sich von dem in Rücksicht der Grösse am meisten ähn- lichen P. cerista Linn. ( besonders von der grösseren fast ungerippten Form, die Linne P. nautileus nennt) dadurch, dass der letzte Umgand beiderseits gleichmässig flach ge- drückt ist, dass das Gehäuse ganz fein gestreift ist, und besonders dadurch, dass der Aussenrand des Mundsaumes über, der Unterrand unter der zusammengedrückten Kante des letzten Umganges anfängt, wodurch die Mündung die einem Herzchen gleiche Form bekommt. Ronneby in Schweden 1. Febr. 1866. Die Gehäusschnecken der Siebenberge. Es erstreckt sich von Alfeld in nördlicher Richtung und der Ausdehnung von einer Meile ein Kalkgebirge oder ein Bergrücken, von welchem nach Westen sieben Ausläufer ı " 49 vorspringen und ziemlich steil in das Leinethal abfallen. Dieser Berg ist in hiesiger Gegend als „der Siebenberg* oder die „Siebenberge“* bekannt, wird auch sonst wohl „die sieben Brüder“ genannt. Dies reizende kleine Gebirge, für den Botaniker und Entomologen interessant, bietet auch dem Conchyliologen reiche Ausbeute. Obgleich ich in dieser letztern Beziehung nicht erschöpfende Mittheilungen verheissen kann, so habe ich doch seit 1851 die nördliche Hälfte der Siebenberge fleissig durch- sucht, und ich möchte das Resultat, da eine und die andere Notiz vielleicht hie und da willkommen ist, diesen Blättern nicht vorenthalten, da meine Hoffnung auf künftige grössere Vollständigkeit sehr zweifelhaft geworden ist. Mit Uebergehung der Nacktschnecken beschränke ich mich auf die von mir gefundenen Gehäuseschnecken. Helix pomatia L. Vom Beginn des Waldes am Fusse der Berge bis auf das Plateau, hauptsächlich im Niederwalde und an dessen Rändern, doch auch im Hochwalde und an Baumstämmen. Herr Professor Leunis besitzt ein links gewundenes Exemplar, welches an den Siebenbergen ge- ‘ funden ist. Mir sind solche, oder anderweitige monströse Individuen nicht vorgekommen. nemoralis L. bis zur Spitze der Berge. Sie findet sich in vielen Farben- und Bändervarietäten, oft mit verwaschenen Bändern, meistens aber kleiner als in den Ebenen. hortensis Müll. wie die vorige und mit ihr gemein- schaftlich. Ausser den gewöhnlichen Farben- und Bändervarietäten zuweilen solche Individuen, bei denen die fünf Bänder auf gelbem Grunde mehr oder weniger in Punkte aufgelöst sind. Oft ungewöhnlich klein. hybrida Poir. wahrscheinlich aus der Vermischung der I. Apr. 1866, 4 «“ 50 beiden vorigen Arten entstanden, die ich mehr- mals in copula gefunden habe. Ziemlich selten. fruticum Müll. auf dem Plateau, am nördlichen und westlichen Abhange im Gebüsch, selten. strigella Drap. über dem „Häg“ und dem „Hainholze* auf der Höhe im Gebüsch. Leere Gehäuse nicht selten; lebend nur bei nassem und dunkelm Wetter gefunden. Die Behaarung ist bei jüngern Indi- viduen meistens sichtbar, bei den ausgewachsenen aber abgerieben. Sie ist hier etwas grösser, als bei Aschersleben. incarnata Müll. nicht selten, bedeutend kleiner als an andern Fundorten. obvoluta Müll. an vielen Stellen unter abgefallenem Laube, am westlichen Abhange kleiner. hispida Müll. überall häufig, meistens gross und dunkelfarbig; auch albine Individuen an morschen Baumwurzeln oder unter dem Moose verborgen. ericetorum Müll. auf dem Anger der Berge und Hügel, doch nicht oben auf der Höhe. candidula Stud. einfarbig kalkweiss, mit einem Bande, und mit punktirter Basis; auf dem Anger vor dem Holze und auch auf der Höhe. cellaria Müll. nur selten gefunden. nitidula Fer. die häufigste der Zonites-Arten, wenn ich nicht verwandte Arten mit hiehergerechnet habe; unter abgefallenem Laube, besonders an der Nordseite. rotundata Müll. häufig. pygmaea Drap. an abgefallenem Laube; das muntere Thierchen kriecht ziemlien schnell, ist sowohl auf der Höhe, als unten gefunden. > aculeata Müll. ziemlich selten und nur leere (Gehäuse in der Nähe des Hainholzes im Moose und unter Steinen gefunden. 51 erystallina Müll. leere Gehäuse am nördlichen Abhange. fulva Müll. an vielen Orten, aber nicht häufig. lapicida L. sehr häufig an Buchenstämmen, seltner an Felsen; meistens dunkelgefärbt mit weissem Mündungsrande, es finden sich auch albine In- dividuen. Auffallend ist mir das Fehlen von Helix arbustorum auf den Bergen und bei Rheden, obgleich dieselbe im Thale bei Brüggen und bis Alfeld häufig vorkommt. Auch nach Helix personata habe ich vergebens gesucht, welche ich bei Brunkensen gefunden habe. Bulimus montanus Drap. nicht selten, im Spätsommer an Buchen- stämmen leicht zu sammeln. obscurus Müll. nicht selten, ebenfalls an Baumstämmen und an abgefallenem Laube; bedeckt das Gehäuse in der Jugend auswendig mit Koth, wahrscheinlich um das durchfallende Licht mehr auszuschliessen. Clausilia laminata Montag. (bidens Drap.) häufig an Buchen- stämmen. ventricosa Drap. oberhalb Hainum an einem Hügel im Hochwalde unter abgefallenem Laube, nur auf einem Raume von wenigen Quadratruthen gefunden, nicht häufig; nach Regenschauern auf abgefallenem Laube kriechend, nie an Baumstämmen aufsteigend gefunden. plicatula Drap. sehr häufig an Felsen, Sep uinien und abgefallenem Laube. cana Held nicht selten auf dem Plateau im Hochwalde zwischen Brüggen und Eberholzen an Buchen- stämmen. plicata Drap. ist an der westwärts gelegenen Berg- kette der Thüster Berge häufig, an den Sieben- bergen nur in zwei oder drei Individuen gefunden. 4% 52 (Cl. biplicata Mont. — similis v. Charp. habe ich nie an den Siebenbergen gefunden.) nigricans Pulteney (obtusa C. Pfeiffer) die häufigste Art an den Siebenbergen, an Baumstämmen und am Boden unter abgefallenem Laube kriechend, in verschiedener Form und Grösse, doch immer leicht von Cl. dubia Drap. zu unterscheiden, welche ich an den Siebenbergen nie gefunden habe, obgleich sie bei Brunkensen an der Lippolds- höhle mit Cl. nigricans gemeinschaftlich vorkommt, parvula Stud. häufig, im Moose, an Felsen und Baum- stämmen, besonders nach Regen, gleich andern, | hervorkriechend. Nach der Höhe vertheilt sich die Verbreitung so, dass unten beim Beginn des Waldes Cl. laminata und nigricans zugleich auftreten, etwas höher plicatula und parvula nebst ventricosa dazu kommen, und cana auf der Höhe sich findet, ohne dass eine der andern Arten verschwindet. Balea perversa L. —= fragilis Dr. hat sich in einem Indi- viduum zwischen den auf den Bergen gesammelten Clausilien vorgefunden, ohne dass ich den Fund- ort bezeichnen kann. Sie kommt in Rheden an der Kirche vor. Pupa secale Drap. nicht selten und in sehr ausgebildeter Form, meistens an Kalkfelsen, doch auch im Moose und an Baumstämmen. doliolum Brug. Westseite der Siebenberge oberhalb Rheden, bei nassem Wetter im Moose lebend gefunden, doch seit 1852 nur leere Gehäuse und selten. muscorum L. ziemlich selten und kleiner als an andern Fundorten. bigranata Rssm. selten, in einem alten Steinbruche 53 am Wege von Brüggen nach Eberholzen. Ist vielleicht aus dem Grunde als eigene Art anzu- erkennen, weil der Zahn auf der Gaumenwand sich früher bildet, als der auf der Mündungswand. (cf. Mal. Blätter Band 7. S. 120.) pygmaea (Vertigo pygmaea Fer.) in dem vorerwähnten Steinbruche. pusilla Müller eben daselbst nicht selten, am leichtesten an der Unterseite flacher Kalksteine zu finden, die von der Sonne beschienen werden, edentula Drap. mit den vorigen, nicht häufig. Vielleicht kommt auch P. minutissima Hartm. an den Siebenbergen vor, da ich sie bei Dieckholzen zwischen Alfeld und Hildesheim gefunden habe. Achatina Goodalli Fer. (Azeca tridens Pult. Carychium Menke- anum) am nördlichen Abhange im Moose und unter Steinen. Diese Art scheint A. lubrica zu vertreten, die ich zwar in Rheden, aber nicht auf den Siebenbergen gefunden habe. Auch A. acicula Müll. habe ich nur in Rheden, und nicht an den Bergen gefunden. Vitrina pellucida Müll. Ich habe nur zwei, nicht ausgewach- sene Individuen gefunden, bin desshalb auch über die Art zweifelhaft geblieben. Auricula lineata Drap. — Acme. lineata — Acicula polita Hartm. am nördlichen Abhange der Siebenberge selten und nur leere Gehäuse in loser Lauberde gefunden. minima Müller (Carychium m.). Wie dies Thierchen häufig in der Ebene, an der Leine, vorkommt, so habe ich es auch auf der Höhe der Siebenberge zwischen abgefallenem Laube gefunden. % 54 Cyclosioma elegans Müll. die gefleckt-gebänderte Varietät fast eben so häufig, als die einfarbige; kriecht nach warmem Sommerregen auf abgefallenem Laube, hält sich aber bei trockenem Wetter gleich den meisten Schnecken sehr verborgen. Rheden bei Gronau. A. Sporleder. Zur Molluskenfauna von Cuba. Von Dr. L. Pfeiffer. (Forts. von Bd. XII. S. 121.) Eine neue von Dr. J. Gundlach erhaltene Sendung liefert den erfreulichen Beweis, dass dieser liebe Freund im Verein mit seinen thätigen Genossen fortfährt, die mala- kologischen Schätze der reichen Insel zu erforschen und der Wissenschaft zugänglich zu machen. Herr Professor Poey scheint zwar bald nach der im Jahre 1858 erfolgten Beendigung des 2ten Bandes seiner „Memorias sobre la historia natural de la isla de Cuba,* die speciellen mala- kologischen Studien in den Hintergrund geschoben zu haben, giebt indessen seit April 1865 eine neue Zeitschrift unter dem Titel „Repertorio fisico-natural de la ısla de Cuba“ heraus, von welcher mir 9 Lieferungen (bis Dec. 1865) vorliegen, in welchen die uns schon durch Gund- lach’s Mittheilungen bekannten Herren: Don Rafael Arango und Don Manuel J. Presas im Verein mit Herrn Poey das malakologische Fach vertreten. Nament- lich hat Herr Presas das Werk mit einem Aufsatze „über die Fortschritte der Naturgeschichte in Cuba“ eröffnet, worin die bisherigen Leistungen in allen Fächern derselben 59 historisch entwickelt sind. In der dritten Lieferung be- ginnt sodann ein von Herrn Arango neu redigirtes und in der 6ten Lieferung geschlossenes (auch unter selbstän- digem Titel herausgegebenes) Verzeichniss der Cubaner Land- und Süsswassermollusken, welches alle bis zu dieser Zeit von verschiedenen Autoren publicirten Arten, jedoch in einer ziemlich willkürlichen Folge enthält. Der Vf. ent- schuldigt sich zwar wegen dieser unordentlichen Folge und versichert, die Arten nur im Allgemeinen nach Aehnlich- keitsgruppen geordnet zu haben, ein Prinzip, dem er aber auch nicht treu geblieben ist. Als Beispiel führe ich den Anfang der Gattung Helix an. Die erste Art ist aller- dings die Krone der Cubaner Schnecken: H. imperator, darauf folgen unmittelbar H. paludosa Pfr. und notata Poey, dann H. Sagemon Beck (unter welchem Namen ungefähr 8 der bisherigen Arten zusammengefasst werden), dann Apollo, Petitiana, Guanensis, crassilabris und hierauf die übrigen Glieder der Gruppe H. auricoma, u. s. w. Un- zweifelhaft hätten doch sowohl nach natürlicher Verwandt- schaft der Schalen als auch den Eigenschaften der Thiere H. imperator, Apollo und crassilabris (mit welcher H. so- brina Fer. wohl allerdings identisch sein .mag) unmittelbar auf einander folgen müssen. Doch ich will hier nicht weiter kritisiren, sondern nur noch die angenommenen Gattungen mit ihrer Artenzahl angeben. Cyclostoma (die meisten meiner angenommenen Gattungen umfassend) mit 128, Cyclotus mit 2, Megalomastoma mit 11 Arten. — Truncatella mit 10 Arten. — Helicina (incl. Trochatella und Alcadia) mit 78 Arten. — Proserpina mit 2 — Me- lampus mit 5 — Pedipes mit 1 — Plecotrema mit 1 — Blauneria mit 1 — Leuconia mit 2 Arten, — Helix mit 739 — Bulimus mit 5 — Macroceramus mit 26 — Pineria mit 2 — Pupoides mit 1 (B. nitidulus Pfr.) — Melaniella mit 5 — Balea mit 1 — Pseudobalea mit 1 — Stenogyra mit 14 — Spiraxis mit 2 — Achatina’ mit 2 — Oleacina 56 mit 13 — Streptostyla mit 3 — Subulina mit 6 — Eu- spiraxis mit 1 (A. paludinoides Orb.) — Caecilianella mit 2 — Pupa mit 17 — Vertigo mit ö — Cylindrella mit 83 — Suceinea mit 7 — Vaginulus mit2 Arten. — Lim- naea mit 2 — Physa mit 3 — Planorbis mit 7 Arten. — Ancylus mit 4 — Gundlachia mit 3 — Poeyia mit 1 Art. — Ampullaria mit 3 — Paludina mit 1 — Paludinella mit 2 — Amnicola mit 2 Arten. — Melania mit 5 Arten. — Neritina mit 3 Arten. — Pisidium mehre noch nicht genau bestimmte Arten. — Unio mit 2 Arten. — Syno- nymische und andere Bemerkungen von Poey schliessen sich dann diesem Kataloge an. Ich gehe nun zur: Aufzählung der in genannter Sen- dung mir zugegangenen Landschnecken über, insofern sie entweder ganz neu für die Wissenschaft sind, oder neue Varietäten darbieten oder endlich von neuen Fundorten stammen. 1. Heliz picta. Pomeranzengelb mit einer schwarzen Nahtbinde und einer 2ten über tem Umfange, letzter Umgang nach von rauchbraun; von Baracoa. — Ziegelroth mit schwarzer Nahtbinde und weisser peripherischer, oder auch aschgrau, beide unregelmässig mit schwarzen Flecken und Zickzack- striemen gezeichnet; von Barigua. 2. Helix Gutierrezi Poey. Sowohl ganz dem ursprünglichen Poeyschen Typus entsprechend, als auch eine grössere Varietät von Arango zu Sagua de Tamano gesammelt. 3. Helix Baracoensis Gut. Schöne grosse Exemplare mit etwas entfernteren wel- ligen Runzelm von der Zuckerpflanzung Coco bei Sagua de Tanamo. 4, Helix amplecta Gundl. Etwas grösser und mit höherem Gewinde als die 57 typischen Exemplare von Nuevitas: bei Punta Maisi ge- sammelt. 5. Helix pemphigodes Pfr. Verschiedene Varietäten: kleiner, sonst mit denen von Guisa übereinstimmend von Cuesta de palo (Arango). Eine andere von Guajanal ist mehr den Exemplaren von Yateras ähnlich. 6. Helix muscarum Lea. Weiss, mit schönen gelbbraunen, zum Theil beiderseits schwarzbesäumten Binden, fast ohne Spur der bei den meisten Formen vorhandenen schwarzen Punkte: von Sagua de Tänamo. 7. Helix alauda Fer. Wiederum neue Varietäten. 1. Schwarz mit weissen Zickzacklinien, mit breiter weisser, gelbbraun gestriemter Nahtbinde und gleichem Fleck in der Mitte der Unterseite. Gestalt ziemlich (bei einigen) mit H. avellana Fer., welche wohl sicher auch hierher zu zählen ist, übereinstimmend. Peristom lila. Von Barigua. — 2. Hochgewunden, eben- falls von Gestalt der avellana, aber mit oben eingebogenem, verdicktem Mundsaum, in unendlich verschiedener Färbung ; von Punta Maisi. - 3. Flach, gelbweiss, mit 2 schwarzen Binden und rothem Wirbel. Von Sagua de 'Tänamo. 8. Helix nigropicta Arango mss. T. imperforata, depressa, solida, oblique arcuatim costulato- striata, fumoso -fulvida, fasciis nigris maculatim interruptis ornata; spira breviter convexo-conoidea, vertice glabro; anfr. 41, modice convexi, regulariter accrescentes, ultimus subdepressus, antice breviter deflexus; apertura perobliqua, lunato-ovalis, intus nitidissima, violacea; perist. lilaceo-labiatum, marginibus vix convergentibus, dextro bre- viter expanso, basali reflexo, versus insertionem dilatato, plano, affıxo. — Diam. maj. 19, min. 151/,, alt. 10 mill. Habitat prope Sagua de Tänamo. Diese von Herm Arango an der Bai von Sagua 58 de Tanamo an Juraguanopalmen in wenigen frischen und vielen verbleichten Exemplaren gesammelte Art ist einigen sehr niedergedrückten Varietäten der H. alauda sehr ähn- lich, aber durch die deutliche Rippenstreifung leicht zu erkennen. Wahrscheinlich wird es auch hinsichtlich der Färbung Spielarten geben, die wir noch nicht kennen. 9. Helix Sauvallei Arango mss. T. perforata, depresso-globulosa, tenuis, striata, cornea; spira convexo-conoidea, vertice minuto; anfr. 4 convexius- euli, ultimus magnus, rotundatus, antice lente descendens ; apertura obliqua, lunari-rotundata; perist. simplex, margini- bus subconvergentibus, dextro vix expanso, columelları superne dilatato, fornicatim reflexo.. — Diam. maj. 11, min. 91/,, alt. 71/, mill. Von Herrn Arango nur todt bei Baracoa am Strande gefunden. 4 10. Helix Luzi Arango mss. T. perforata, subturbinata, tenuis, confertim ruguloso- striata, transparens, nitida, pallide cornea, fascia 1 supra- peripherica alba notata; spira breviter conoidea, vertice obtusulo; anfr. 4 convexiusculi, celeriter accrescentes, ulti- mus rotundatus, antice sensim descendens; apertura sub- diagonalis, lunato-subeircularis, intus leviter margaritacea; perist. simplex, marginibus subconvergentibus, dextro sub- recto, basali reflexiusculo, versus insertionem dilatato, reflexo, perforationem fere tegente. — Diam. maj. 15%/,, min. 13, alt. 81/, mill, Von Herrn Arango an der Bai von Tänamo an Fächerpalmen spärlich gesammelt. 11. Bulimus (Melaniella) multicosta Gundlach. T. imperforata, turrita, tenuiuscula, costulis longitudi- nalibus chordaeformibus, singulis elevatioribus, conferte sculpta, corneo-albida; spira subulata, vertice acuto; sutura impressa, denticulata; anfr. 10 planiusculi, ultimus vix '/, longitudinis aequans, basi. rotundatus; apertura. obliqua, 59 subtriangulari-ovalis; perist. simplex, margine columelları subcalloso, appresso. — Long. 9!1/,, diam. 2 mill. Ap. 2 mill. longa. (Coll. Gundlach.) Unter den am „Yunque de Baracoa“ gesammelten Schnecken nachträglich herausgefunden und mit Recht unterschieden. 12. Bulimus (Melaniella) scalarinus Gundlach. T. imperforata, subfusiformi-turrita, tenuis, diaphana, pallide cornea, laevigata, costis compressis, parum elevatis, aequidistantibus (in ultimo anfr. eirca 14) sculpta; spira turrita, apice acuta; sutura profunda; anfr. 8 convexi, ulti- mus basi subattenuatus, !/, longitudinis subaequans; aper- tura obliqua, subrhombeo-ovalis; perist. simplex, margine dextro subflexuoso, columellari recedente, subcalloso. — Long. 6, diam. 13/, mill. Ap. 1’/, mill. longa. Wie die vorige von Gundlach unterschieden, von demselben Fundorte. Einige ganz gleiche Exemplare tand ich dann auch unter den früher von Gundlach zu Monte Toro gesammelten und mir übersandten Schnecken, welche ich vorläufig bis zu weiterer Kenntniss neben B. Manzanillensis von derselben Localität eingeordnet hatte. 13. Macroceramus maculatus Wright. ß. Testa solidiore, griseo-albida, fusco irregulariter picta. Diese von M. maculatus Wr. nicht zu trennende Form wurde auf der höchsten Spitze «(es Guajaibon in Menge gesammelt. 14, Macroceramus costulatus Gundl. Ganz gleich den früher bekannten Exemplaren, nur meist etwas kleiner zu Punta Maisi gesammelt. 15. Macroceramus parallelus Arango mss. ; T. subperforata, ovato-turrita, solidula, leviter striata, eretacea, fusco irregulariter punctulata; spira convexo-turrita, vertice corneo, acutiusculo; sutura subsimplex ; anfr. 9—10 convexiusculi, ultimus rotundatus, infra medium fascia 1 60 nigricante et area parvula columellari notatus; apertura parum obliqua, lunaris, intus fuscula; perist. simplex, mar- gine dextro expansiusculo, columellari verticali, anguste reflexo. — Long. 14, diam. 6 mill. Ap. 4'/, mill. longa. Zu Punta Maisi von Herrn Arango gesammelt. Die Art ist in der Gestalt dem M. notatus Gundl. ähnlich, unterscheidet sich aber durch das kreideartige, glanzlose Gehäuse, einfache Naht, gerundeten letzten Umgang, schmal ausgebreitetes Peristom, u. s. w. 16. Macroceramus Blaini Arango mss. T. subperforata, turriculata, solida, leviter striata, niti- dula, alba; spira subregulariter attenuata, vertice acutius- culo; sutura profunda, suberenulata; anfr. 10—11 modice convexi, ultimus rotundatus, fascia 1 nigricante, subinter- rupta notatus, antice leviter contractus; apertura vix obliqua, lunato-subeircularis; perist. simplex, rectum, margine .colu- mellari superne dilatato, reflexiusculo. — Long. 8!/,, diam. 3 mill. Ap. diam. vix 2 mill. Zu Imias von Herrn Arango gesammelt, zu der Gruppe mit vorn verengtem letztem Umgange gehörig, aber mit keiner der bekannten Arten zu verwechseln. 17. Macroceramus minor Aranyo. T. imperforata, fusiformi-turrita, tenuiuscula, cornea, costulis obliquis,confertis,albidis munita;spira ventroso-turrita, vertice acuto; anfr. 9 convexiusculi, ultimus attenuatus, rotundatus; apertura diagonalis, subcircularis; perist. albidum, anguste expansum, marginibus approximatis, columellari affıxo. — Long. 52/,, diam. 2 mill. Ap. diam, vix 1'/, mill. An der Bai von Tanamo von Herrn Arango entdeckt, die kleinste unter allen bisher bekannten Arten, sehr aus- gezeichnet durch ihre Charaktere, namentlich die sehr schräg stehende Mündung. 15. Macroceramus Arangoi Pfr. T. subperforata, turriculata, solidula, conferte costulata, nitidula, alba, punctis et fammis corneis varie picta; spira 61 ventroso-turrita, vertice albo, acuto; sutura costulis sub- denticulata; anfr. 9—10 convexiusculi, ultimus angustior, rotundatıus, obtuse filo-carinatus; apertura obliqua, irregu- lariter rotundata; perist. simplex, vix expansiusculum, mar- ginibus approximatis, columellari vix dilatato, subappresso. — Long. 8, diam. 3 mill, Ap. 2 mill. alta. Von Herrn Arango zu Imias gesammelt, von dem ebenda gefundenen M. Blaini durch bauchigere Gestalt, Rippen, u. s. w. verschieden, auch an M. inermis Gundl. erinnernd, jedoch ebenfalls gut unterschieden. 19. Macroceramus Paivanus Pfr. T. imperforata, conico-turrita, solida, sublaevigata, opaca, cretacea; spira elevato-conica, apice nigra, acuminata; anfr. 9—10 planiusculi, superi interdum pallide corneo variegati, ultimus basi rotundatus; apertura diagonalis, rotundato-lunaris; perist. simplex, marginibus vix conver- gentibus, dextro recto, subrepando, columelları affıxo. — Long. 9— 91/,, diam. 41/, mill. Ap. 3 mill, alta. Von Herrn Wright zu Luis Lazo entdeckt, unter- scheidet sich von M. nigro-pietus von derselben Localität sogleich durch den mangelnden Kiel. Aehnlicher ist er dem M. costellaris, aber grösser, glatt und mit platteren Umgängen. 20. Macroceramus Clerchi Arango mss. T. perforata, oblongo-turrita, solidula, leviter striata, nitidula, alba, seriebus macularum castanearum eincta; spira subregulariter turrita, vertice lutescente, obtusulo; sutura vix subdenticulata; anfr. 12 convexiusculi, ultimus infra medium fascia 1 nigricante ornatus, rotundatus; aper- tura subverticalis, rotundato-lunaris; perist. simplex, mar- ginibus vix convergentibus, dextro anguste expanso, colu- mellari reflexo, patente, intus distinete plicato. — Long. 17, diam. 6 mill. Ap. 41/, mill. longa. An der Flussmündung des Tacre von Herrn Arango gesammelt. Steht im Habitus ungefähr in der Mitte 62 zwischen M. Pazi und Gundlachi, ist aber von beiden durch Mündung und Peristom sehr verschieden, von anderen ähnlichen durch den Mangel des Kieles. 21. Cylindrella Garciana Wright mss. „Lesta truncata, subcylindrica, tenuis, cornea, plicata; plieis parum elevatis, obliquis, distantibus, 28 in anfractu uno; anfractus superstites 9 (in testa integra 15), planius- culi, ultimus teres, plieis confertis, parum protractus; sutura profunda; apertura circularis; peritrema undique expansum, reflexiusculum. Axis simplex, subtilissime contortus. — Long. 11—12 mill.; diam. 3. Ap. diam. 2. (©. Poeyana differt costulis confertioribus, anfract. superst. 11, ultimo retracto.*) (Pres.) Cylindrella Gareiana Wright mss., Presas in Poey Repert. fisico-nat. de la isla de Cuba. Fasc. IX. p. 220. Zu Palmasola in der Nähe von Matanzas von Herrn Wright gesammelt; Camarioca: Gundlach. . „Thier weiss, Kopf und Hals braun, von den Fühlern nach hinten laufen 2 dunkle Linien.“ (Gundl.) 22. Cylindrella Presasiana Pfr. T. subrimata, cylindrico-turrita, tenuis, integra vel truncata, subtiliter et conferte striata, pallide cornea, pellu- cida, sericina; spira supra medium sensim attenuata, ver- tice subtili; anfr. yintegrae) 14 (truncat. 8—9) convexius- culi, ultimus vix protractus, basi subangulatus; apertura obliqua, circularis; perist. continuum, undique breviter ex- pansum. — Columna interna simplex. — Long. (integr.) 13, diam. 22/, mill. Ap. diam. 2 mill. ß. Cristallino-albida. Diese in ihren Charakteren zwischen C. angulifera Gundl. und capillacea Pfr. stehende Art wurde beim hato Sagua gefunden, die hornfarbigen sind bezeichnet: „rio arriba*, die weisslichen „en la vereda*, scheinen also nicht gemischt vorzukommen, 63 23. Chondropoma Dunkeri Arango mss. T. subperforata, ovato-turrita, tenuis, liris spiralibus elevatis approximatis (nonnullis minoribus) striisque con- fertissimis, liras transgredientibus sculpta, haud nitens, fulvo-carnea; spira subregulariter attenuata, versus apicem truncatum igneo-fusca; anfr. superst. 41/, convexi, ultimus non solutus, liris circa perforationem confertioribus; aper- tura subverticalis, angulato-ovalis, intus nitida, rubro-lineata; perist. breviter adnatum, tenue, margine dextro expansius- eulo. — Long. 12—13, diam. 6'/, mill. Ap. 52/, mill. longa, 41/, lata. ’ Diese zu Cayojuin im Regierungsbezirke Baracoa von Herrn Arango entdeckte Art ist dem Ch. unilabiatum Gundl. sehr ähnlich, aber durch die stark erhobenen Spiral- reife leicht zu unterscheiden. 24. Cyclostomus Römeri Pfr. Eine vom Typus kaum abweichende Varietät von Herrn Arango an Felswänden zu Barigua gesammelt. 25. Ctenopoma semicoronatum Gundl. Auch zu Sabana bei Punta Maisi gesammelt. 26. Helicina nuda Arango mss. T. depresse conoidea, solida, irregulariter striatula, nuda (epidermide destituta), albido-lutescens; spira conoidea, ver- tice acutiusculo; anfr. 5t1/, planiusculi, ultimus magnus, depresso-rotundatus, basi convexior, callo tenui, nitido, sub- circumsceripto indutus; columella brevis, in tuberculum crassum desinens; apertura obliqua, subtriangulari - ovalis, intus nitida; perist. vix expansum, perincrassatum, cum tubereulo columellae angulum obscurum formans. — Operc. margaritaceum, extus coerulescens, intus rubieundum, — Diam. maj. 151/,, min, 13, alt, 101/, mill. Von Herrn Arango zu Barigua entdeckt, einigen Formen der 7. pulcherrima Lea in der Gestalt am ähn- lichsten, 64 27. Helicina Pfeifferiana Arango mss. T. conica, tenuis, rugulosa, plerumque incrustata, haud nitens, rubicunda; spira conica, acuta; anfr. 5 angulati, ultimus carinatus, basi callo tenui, nitido obductus; aper- tura diagonalis, late lunaris; perist. simplex, rectum, mar- gine basali arcu levi in columellam brevissimam continuato. — Diam. maj. 3, alt. 2!/, mill. Yunque de Baracoa: Arango. 28. Helicina Wright:. „Thier hellbräunlich, Fühler, Kopf und Tüpfelchen in Flecken gestellt an den Seiten des Fusses und besonders des Schwanzes schwärzlich.“ (Gundlach.) Ueber die Anatomie der Gattungen Incillaria Ben- son und Meghimatium Hasselt im Vergleich mit der von Philomycus Rafinesgque. Ven Wilh. Keferstein M. D. Professor in Göttingen. Mit Tafel I. Im vorigen Jahre übersandte mir mein vortrefflicher Freund Dr. Ed. von Martens in Berlin ein Exemplar von Philomycus carolinensis (Bosc) aus Nordamerika zur genauen anatomischen Untersuchung und gab mir dadurch Gelegenheit, in der kleinen darüber veröffentlichten Arbeit*) von Neuem auf die nahe Verwandtschaft dieser Gattung mit den vonvanHasselt aus Java und von Benson aus China beschriebenen Gattungen Meghimatium und Incillaria *), Zur Anatomie des Philomycus carolinensis. Zeitschrift für wissensch. Zoologie. Bd. XVI. 1866. mit 1 Tafel, 65 hinzuweisen. Später nachdem jene Arbeit schon längst zum Druck abgesandt war, erhielt ich von jenem liberalen Freunde ein Exemplar von Incillaria bilineata Benson aus Yokohama in Japan und eins von Meghimatium striatum Hasselt aus Java und hatte dadurch Aussicht, jene Frage nach der generischen Zusammengehörigkeit dieser Schnecken mit Sicherheit entscheiden zu können. Wenn nun auch der Entwicklungszustand der Geschlechtsorgane in den beiden mir vorliegenden Exemplaren eine genaue Ver- gleichung mit dem von mir untersuchten Philomycus caro- linensis sehr erschwert, so hat die Section der mir von Dr. v. Martens anvertrauten beiden seltenen Schnecken doch so viel des Bemerkenswerthen ergeben, dass ich auf die Anatomie derselben mir hier kurz einzugehen erlaube. Incillaria bilineata*), Fig. 5—9. In der Mundmasse befindet sich ein stark gebogener Kiefer (Fig. 7), in der Mitte mit einem kleinen nach hinten gerichteten Zahn und eine Zunge mit einer völlig ähnlich wie bei Philomycus carolinensis und bei Meshi- matinm striatum (Fig. 4) beschaffenen Bewaffnung, deren Zahnformen aber besser aus der Abbildung Fig. 9 als aus einer Beschreibung klar werden. Die Speiseröhre oe ist dünn und ziemlich kurz und wird in ganzer Länge von den beiden platten, schmalen Speicheldrüsen s be- gleitet. Der Magen v ist sehr lang (mindestens von der halben Länge des Körpers) und von vorn bis hinten von gleichbleibender, sehr bedeutender Dicke. Dicht vor seinem Hinterrande entspringt aus ihm der sehr lange, *) W. H. Benson bei Cantor General features of Chusan with remarks on the Flora and Fauna of that Island in Annals and Mag. of Nat. Hist. IX. 1842. p. 456 und W. H. Benson Chusan Shells collected by Dr. T. Cantor in Journ. of the Asiat. Soc. ‚of Bengal, XXIV. 1855. Caleutta. 1856. p. 119-121. — Dr. von Mar- tens hält seine Schnecke von Japan mit der Benson’schen aus China für identisch. II. Apr. 1866. 5 66 mehrere Schlingen bildende Darm i. Die Leber h be- gleitet eine Strecke weit den Magen und hat ihren grössten das Hinterende der Körperhöhle füllenden Lappen an dem hinteren blindsackartigen Theile desselben, hängt aber mit weiteren kleinen Läppchen in einer sehr bemerkenswerthen Weise dem ganzen Darme bis dicht an seiner Ausmündung neben der Lunge an. Die Lunge pl bildet mit der Niere r und dem Herzen c, ganz wie ich es bei Philomycus fand, wo es in ähnlicher Weise auch schon Wyman*) schildert, einen zusammenhängenden dem Eingeweideknäul, nicht aber der Körperwand angewachsenen Lappen, in dem die Lunge den kleinen hinteren und rechtsseitigen Theil einnimmt. Die Geschlechtsorgane zeigen eine grosse, lappige Zwitterdrüse gh und einen langen davon entspringenden Ausführungsgang dh. Es folgt dann eine Eiweiss- drüse gal und ein geschlängelter Eiersamengang dos, welche beide Theile aber in meinem Exemplar von ausser- ordentlicher Kleinheit, wie in Zeiten wo sie ganz ohne Func- tion sind, erscheinen. Auch der Erleiter od und die kurzgestielte daran hängende Samentasche rs ist sehr klein. Von einem Pfeilsack, der bei Philomycus carolinensis so deutlich und gross ist, fand ich hier keine Spur, sondern der Eileiter mündete ohne Weiteres in das Geschlechts- atrium at. Die männlichen Geschlechtsorgane zeigen eine bessere Entwicklung. Aus dem Ende des Fiersamengangs entspringt neben dem Eileiter das Vas deferens vd und führt bald in die Spitze des langen, dicken Penis p, der mit einer durch besondere Muskeln zurückstülpbaren blasen- *, On the anatomy of Tebennophorus carolinensis in Boston Journal of Natural History. Vol. IV. Nr. 4. Jan. 1844. p. 410—416. Pl. XXI. — Es fehlt gerade dieser Band des Journals auf der Göt- tinger Bibliothek und ich kenne daher leider nur diejenigen von Wyman’s Angaben, die sich bei J. E. Gray Catal. of Pulmonata in the Brit. Mus. I. London 1855. p. 157. 158 erwähnt finden. 67 artigen Erweiterung si, ähnlich wie bei Philomycus - sich in das Geschlechtsatrium öffnet. Der Rückziehmuskel des Penis mr ist sehr lang Meghimatium sriatum*) Fig. 1—4. Der Kiefer ist kräftig und scheint im Ganzen von der Form wie bei Philomycus, doch liess sich das nicht genau entscheiden, da er bereits aus der Mundmasse ge- nommen und nicht ausreichend gut erhalten war. Die Zungenbewaffnung (Fig. 4) zeigt jedoch eine völlige Uebereinstimmung mit derjenigen von Philomycus und von Incillaria. Der Oesophagus oe geht allmählig in den langen, weiten Magen vüber und ist von zwei langen, sehr entwickelten Speicheldrüsen s begleitet. Dicht vor dem blindsackigen Ende des Magens entspringt der Darm i, der einige Windungen macht, ehe er den After erreicht. Die Leber hat einen kleineren Lappen neben dem Magen und einen grösseren das Ende der Leibeshöhle füllenden hinten an demselben: sie hat im Ganzen eine nicht bedeutende Ausbildung und die bei Incillaria vor- kommenden den Darm begleitenden Läppchen fehlen gänzlich. Lunge pl, Niere und Herz c sind ganz wie bei Philomyeus und Incillaria. Auch der Schlundring (Fig. 3) ist ähnlich wie dort (Fig. 8), nur findet man bei Meghima- tium ein recht ausgebildetes nach seinem Entdecker s. g. Semper’sches Organ **) (Fig. 3.8), während ich von einer *) J. C. van Hasselt Uittreksel uit en brief aan Prof, van Swinderen. d. D. Ceram (by Bantam) 1. Febr. 1823 in Allgemene Konst- en Letterbode. Jaar 1823. 11, Haarlem 17. Octbr. 1823. p. 232. — Ferussac et Deshayes Hist. nat. des Mollusques terrest. et fluv. T. II. Part. 2. p. 965 und Pl. SE Fig 1 (nach van Hasselt’s in Leyden aufbewahrten Originalzeichnungen). Hasselt schreibt M. striatum, Ferussac vielleicht als Druckfehler M. stri- gatum, wenigstens steht in seinem Bullet. des Sc, nat. et de G£ol. III. 1824. p. 82, wie. bei Hasselt striatum. *) C. Semper Beiträge zur Anatomie und Physiologie der Pulmonaten. Zeitschr. f. wiss. Zoologie. VII. 1856. p. 366368, 5* 68 Fussdrüse wie sie bei Philomycus und Incillaria vorkommt nichts bemerkte. Die Geschlechtsorgane zeigen sich ziemlich ähnlich wie bei Incillaria, mit Zwitterdrüse gh, Zwittergang dh, Eiweissdrüse gal und drüsenwandigem, geschlän- geltem Eiersamengang d‘os, nur befindet sich am Ei- leiter od eine langgestielte, grosse Samentasche rs mit sehr dickem Gange (in dem Reste einer kurzen spindel- förmigen Spermatophore lagen). Der Penis p ist lang und dick und mündet vor dem Eileiter in das Gescehlechts- atrium at welches bei meinem Exemplar ausgestülpt ist, so dass ich bei der Kleinheit des Objects nicht erkennen konnte, ob jene mit besonderen Retractoren versehene, bei Philomycus und Incillaria vorkommende Penisblase hier vorhanden ist. Von Pfeilsack fand sich keine Spur. Aus den in Obigem mitgetheilten Anatomien von In- cillaria und Meghimatium geht nun, wie es schon nach der gleichen äusseren Beschaffenheit zu vermuthen war, eine sehr grosse Uebereinstimmung mit dem anatomischen Bau von Philomycus hervor. Nur allein in den Geschlechts- organen findet sich ein beträchtlicher Unterschied in der Abwesenheit eines Pfeilsackes bei den beiden ersten Schneken, der sich bei Philomycus so entwickelt zeigte. Doch ist es vielleicht möglich, ihn bei grösseren Exemplaren oder bei Exemplaren in einem günstigeren Entwicklungszustand der Geschlechtsorgane noch nachzuweisen und jedenfalls möchte ich auf diesen Charakter allein keinen Gattungsunterschied begründen. Es müssen daher die bisher als Arten der Gattungen Incillaria Benson 1842 und Meghimatium Hasselt 1823 beschriebenen Schnecken zu Philomycus Rafinesque 1820 (Tebennophorus Binney 1841) gerechnet werden, die dann Taf. XVI. Fig. 8 und Keferstein in Bronn’s Thierreich III 1864. p. 1205. 69 bis jetzt die einzige Gattung der Familie Philomyeidae bildet. Göttingen im Februar 1866. Erklärung der Abbildungen. Tafel 1. mb Mundmasse. oe Speiseröhre. s Speicheldrüsen. v Magen. i Darm. h Leber. G ce Ganglion cerebrale. Gp -— _ ’pedale. Gv _ viscerale. S Semper’sches Organ. T grosse Tentakeln. rT deren Rückziehmus- kel. n Fussnerv (mit Rück- zıeher der Mund- masse.) c Herz. r Niere. pl Lunge. &h Zwitterdrüse. dh Zwittergang. gal Eiweissdrüse. dos ‚Eiersamengang. od Eileiter. rs Samentasche, at Geschlechtsatrium. vd Samengang. p Penis. p’ Rückstülpbare Blase am Penis. rp Rückziehmuske! des Penis. z Peritoneum, welches die ganze Eingeweide- masse einhüllt. Fig. 1—4. Philomycus (Meghimatium) striatus Hass. Theil der Radula desselben. Natürliche Grösse 20 "”- Das Thier von der Seite. Länge einer von Java. Fig. 1. »„ 2. Anatomie desselben. » 3. Schlundring desselben. wich, Platte 0,028 mm- Fig. 5—9 Philomycus (Incillaria) bilineatus Bens. von Yokohama (Japan). Natürliche Grösse 30 =- Fig. 5. Das Thier von der Seite. . Anatomie desselben. 70 Fig. 7. Kiefer desselben. „ 8. Schlundring desselben. » 9. Theil der Radula desselben. Länge einer Platte 0,040 mm- Ueber Parmarion flavescens sp. n. aus Mossambigque. Von Wilh. Keferstein M. D. Professor in Göttingen. Mit Tafel II. Die im Folgenden beschriebene Schnecke ist 1846 von Prof. Peters auf seiner so fruchtbringenden Reise bei Inhambane in Mossambique entdeckt und wurde mir von meinem Freunde Dr. Ed. von Martens, der dieselbe schon früher*) als eine neue Gattung bildend erwähnte, zur genaueren Untersuchung anvertraut. Das 25""- lange Thier (Fig. 2,3) ist von einer gleich- förmigen, schmutzig grau-braunen Farbe und zeigt im Ganzen einen Arion-artigen Habitus. Vorn auf dem Rücken be- findet sich ein grosses, ovales Mantelschild, von etwa ein Drittel der Körperlänge (im Spiritusexemplare ), dessen vorderes Drittel als ein Lappen frei liegt und an dessen rechter Seite, gleich hinter diesem Lappen die Athemspalte und der After erscheint. Dicht am hinteren Ende ist dies Schild von einem kleinen, aber deutlichen ovalen Loche *) Verzeichniss der von Professor Peters in Mossambique ge- sammelten Land- und Süsswasser-Mollusken von E. v. Martens in Malakozool. Blätter. VI. 1859. p. 211. „i. Limacea. 1. Nov. Genus zwischen Arion und Parmacella stehend, hat die Schleimpore von Arion, aber in dem Mantel (Schild) eine ovale Oeffnung, unter welcher eine Schale steckt. Hierher gehört auch Limax extraneus Ferussac.“ 71 durchbohrt, in dem ein Theil der kleinen, hornigen, flachen Schale, an der von einer Spira nichts zu bemerken ist, frei zu Tage tritt. Der Rücken ist etwa bis zum letzten Viertel der Körperlänge aufgeschwollen und birgt unter einer dünnen Haut die grosse Eingeweidemasse, während er im letzten Viertel viel schmaler und niedriger erscheint, diekhäutig ist und nur den hinteren Theil der Leber be- deckt. Ganz am Ende des Rückens liegt der als kurzer Längsspalt deutliche Eingang in die Schleimdrüse. Der Fuss ist so lang wie der Körper, deutlich von dem letzteren abgesetzt und hat ein mittleres durch zwei scharfe Linien abgegrenztes Feld, von eiwa ein Viertel der Fussbreite, welches der darüber liegenden Fussdrüse entspricht. Nach einer mir von Herrn Dr. von Martens zur weiteren Benutzung mitgetheilten Zeichnung, die Herr Professor Peters nach einer lebenden Nacktschnecke in Mungurumbe entwarf, und welche wahrscheinlich dieselbe Art oder doch eine ganz nahestehende, wie die mir zur Section vorliegende vorstellt, ist die Form der Schnecke im Leben ganz wie bei Arion (Fig. 1.). Die Mundmasse mb enthält einen kräftigen Kiefer mit mittlerem Zahn (Fig. 6) und eine grosse Zunge, deren Radula, ganz der von Limax ähnlich, aus der Abbildung (Fig. 8) klar sein wird. Die einzelnen Platten derselben haben eine Länge von 0,052" Nach einem kurzen und dünnen Oesophagus oe folgt ein weiter, langer, cylin- drischer Magen v, dessen Ende, aus dem der Darm ent- springt, retortenförmig angeschwollen ist. Der Darm i ist weit und macht mehrere grosse Schlingen, ehe er den After erreicht. Die beiden grossen und flachen Speichel- drüsen s liegen auf dem Anfangstheil des Magens und reichen hinten fast bis zum Anfang der Leber h, an der man nur einen vorderen Lappen, neben und unter dem Magen, und einen hinteren, die Spitze der Leibeshöhle ausfüllenden unterscheiden kann. 72 Die Lunge pl liegt vorn unter dem Rückenschild, vor dem Herzen c, hinter dem sich die grosse Niere r befinde. An der Rückenseite werden diese Gebilde von der oben erwähnten ovalen, dünnen, hornartigen Schale bedeckt, welche in meinem Exemplare allerdings im hin- teren Theile etwas verletzt, doch deutlich die Abwesenheit eines spiraligen Nucleus erkennen lässt. (Fig. 4.) Die Gestalt des Schlundringes wird aus der Abbil- dung am Leichtesten deutlich, Fig. 7, das Sempersche Organ zeigt eine bedeutende Entwicklung und ebenfalls die schon oben erwähnte Fussdrüse gp, welche obwohl in der Fussmuskulatur eingeschlossen an der Innen- und Aussenseite derselben zu erkennen ist. Die grossen Ten- takeln haben starke Rückziehmuskeln, welche sich zu einem langen, gemeinsamen Retractor r T vereinigen, der sich unterhalb des Eintritts des Mastdarms in die Rückenwand an die letztere ansetzt. Mit dem Rückziehmuskel des linken grossen Tentakels sind die Retractoren rmb der Mundmasse, die durch den Schlundring treten vereinigt. Die Geschlechtsorgane zeigen eine massige, dunkel- pigmentirte Zwitterdrüse gh, einen langen Zwitter- gang dh und in meinem Exemplare wenig entwickelte Eiweissdrüse gal und Eiersamengang dos. Auch der Eileiter od ist nur dünn und trägt nicht weit vor seiner Mündung in das Geschlechtsatrium eine kleine ziem- lich lang gestielte Samentasche rs. Hinter dem Eileiter öffnet sich in das Atrium der dünne lange Penis p, dessen langer Retractor sich an der linken Körperseite unter dem Rückenschild ansetzt; das Vas deferens vd begleitet der Länge nach den Penis. Hinter den Einmündungsstellen des Eileiters und Penis macht das Geschlechtsatrium eine sehr lange, in eine Schlinge gebogene, weite Aussackung x nach hinten, die nahe vor ihrem Ende an die untere Körperwand befestigt ist und deren Function mir nicht klar scheint. 73 Ich möchte diese Schnecke vorläufig noch zu der von Fischer*) aufgestellten Gattung Parmarion stellen, welche mir allerdings aus eigener Anschauung nicht bekannt ist und die, so viel ich weiss, bisher auch noch nicht anato- misch untersucht wurde. Nach Fischer hat sein Parmarion eine Schwanzdrüse, eine hornige, dünne Schale ohne Spira, einen entwickelten Mantel bisweilen mit einem Loch über der Schale und soll sonst Parmacella gleichen. Da der Mantel bei der vorliegenden Schnecke von Mozambique nur eine geringe Ausbildung, wie sie auch bei vielen Limax vorkommt, aufweist, und namentlich der vordere freie Mantellappen augenscheinlich nicht wie bei vielen Parmarion über den hinteren Theil des Mantels zurückgeschlagen werden kann, so hätte ich nicht gewagt, diese Schnecke jener Gattung aueh nur vorläufig zuzuordnen, wenn nicht Fischer**) selbst auf das zuletzt erwähnte Kennzeichen keinen Werth legte, da er die,von A. Humbert***) aufgestellte Gattung Tennentia nicht von Parmarion trennen will. Bis mir desshalb eine bessere Einsicht in die typi- schen Formen der Gattung Parmarion wird möchte ich die untersuchte Schnecke aus Mozambique Parmarion flavescens nennen. Wie Martens bereits sehr richtig bemerkt, muss der von Ferussac ****) beschriebene Limax extraneus mit unserer Schnecke zu einer Gattung gehören; doch scheint *) Melanges conchyliologiques in Actes Soc. Linn. de Bordeaux. XX. 1855. p. 389. Siehe A. Humbert Etudes sur quelques Mollusques terrestres nouveaux ou peu connus (Parmarion, Triboniophorus, Vagi- nula) in M&m. Soc. de Physique et d’Hist. nat. de Geneve. XVI. 1864. p. 110—116. **, Journal de Conchyliologie 1863. **) Description d’un nouveau genre de Mollusque pulmone ter- restre de Ceylan (Tennentia) in Gu&@rin Revue et Magasin de Zoo- logie. 1862. Novemb. *#*) Förussac et Deshayes Hist. nat. des Moll. terr. et fluv. IL 1. p. 96 Pl. 8F-. Fig. 5—7. 74 eine genauere Diskussion jener Art kaum möglich, da die Beschreibung sehr ungenügend und überdies das Vaterland derselben gar nicht bekannt ist. Ein wesentlicher Unter- schied von unserer Art ist der starke Längskiel auf dem Rücken von L. extraneus. I. E. Gray*) hat den L. extraneus Fer. zu der von ihm für eine Schnecke aus Ostindien aufgestellten Gattung Girasia gerechnet und bildete später, wie es die Adams**) angeben, eine Gattung Rigasia für den L. extraneus und problematicus Fer. Göttingen im Februar 1866 Nachträglich wird mir erst die Beschreibung bekannt, welche J. E. Gray***) von einer Nacktschnecke, welche Dr. John Kirk am Zambesi sammelte, kürzlich gegeben hat und die ohne Zweifel mit der oben beschriebenen von Prof. Peters aus Mossambique heimgebrachten sehr grosse Aehnlichkeit hat. Gray bildet für jene Schnecke ein neues Genus Urocyclus und beschreibt es folgender- maassen: „Body elongate, attached its whole length to the upper surface of the foot : Mantle shield-like, uniformly granular; a small and round deep pit in the middle of the hinder margin. Shell —? Subcaudal gland very large; deep, circular, surrounded by a broad transversely grooved edge. The respiratory aperture on the middle of the right side of the mantle; orifice of generation at the base of the right tentacles, Tentacles four, retractile; lower small.“ Das Loch hinten im Mantel beschreibt Gray als *) Catalogue of Pulmonata in the Collection of the Brit. Museum. I. London 1855. p. 61. 62. **) Genera of recent Mollusca. Vol. II. Appendix. p. 640. Lon- don 1858. **) On Urocyclus, a new genus of terrestrial gasteropodous Mol- lusca from Africa. (Proceed. of the zoolog. Society 24. May 1864, p- 250 c. ic. Annals and Magazine of Nat. History. [3]. XV. 1865. p. 331—332, mit einem Holzschnitt.) 75 eine mit einer Membran ausgekleidete Grube und sagt, dass es nicht zu vergleichen sei mit dem Mantelloche bei Drusia, Girasia, Maerialla, Parmacellus und Peltella, sondern wahrscheinlich ein ähnliches Gebilde ist, wie die allerdings noch sehr problematische „leuchtende Drüse‘ bei Phosphorax von Teneriffa. Leider hat Gray das einzige Exemplar dieser Schnecke nicht weiter anatomisch untersucht, jedenfalls aber muss man dieselbe für sehr nahe verwandt mit der Schnecke aus Mossambique, welche ich vorläufig als Parmarion fla- vescens bezeichnete halten. Sie damit generisch zu iden- tificiren scheint zur Zeit allerdings kaum erlaubt, da Gray das Mantelloch ‘bestimmt für kein Loch erklärt und auch von einer Schale unter seiner Mantelgrube nichts bemerken konnte: weitere Untersuchungen glaube ich werden aber hier die Verwandtschaft mehr hervorheben. Die von Gray beschriebene Species U. Kirkii jedoch ist sicher nicht mit der von Peters gesammelten Art dieselbe. Gray gibt folgende Beschreibung seiner neuen Species: Pale brown, with minute square black spots on the sides, with a black streak on each side of the back; middle of the back with two darker brown streaks. The sides of the body with divergiug sunken lines. The margin of the foot with a series of small black specks. — Central-Afrika,“* Erklärung der Abbildungen. Tafel LI. Fig. 1. Parmarion flavescens? nach einer in Mungu- rumbe (Mossambique) von Herrn Prof. Peters (1846) nach dem Leben gefertigten Hand- zeichnung. »» 2. Parmarion flavescens Kef. von Inhambane (Mossambique), von der Rückenseite. Das Loch im Mantel, wie die Schwanzdrüse sind 76 deutlich. Wirkliche Länge des Spiritusexem- plars 35 "- Fig. 3. Derselbe von der Seite. Athemloch und After daneben deutlich. „» 4. Schale desselben, im hinteren Theile etwas verletzt. » 9. Anatomie desselben. mb Mundmasse. rmb Rückziehmuskel der Mundmasse. oe Speiseröhre. s Speicheldrüse. Zweimal vergrössert. p1 Lunge. r Niere, $h Zwitterdrüse. dh Zwittergang. gal Eiweissdrüse, v Magen. dos Eiersamengang. ı Darm. od Eileiter. h Leber. rs Samentasche. at Geschlechtsatrium. vd Vas deferens. p Penis. T grosse Tentakeln. rT Rückziehmuskel der- selben. T’ kleine Tentakeln. rp Rückziehmuskel des- n Fussnerven. ‚selben. gp Fussdrüse. x Anhangsdrüse des S Sempersches Organ. Atriums. c Herz. y Schwanzdrüse. Fig. 6. Kiefer desselben. » 7. Schlundring desselben: Ge ganglion cerebrale, Gp ganglion pedale, Gv ganglion viscerale. „ 8. Theil der Radula desselben. Die einzelnen Platten sind 0,052"”- lang. Beschreibung neuer Landschnecken. Von Dr. L. Pfeiffer. Ausser den von Zeit zu Zeit von meinem Freunde Dr. Gundlach von Cuba mir zugegangenen Sendungen, 77 welche mich in den Stand setzten, von den Fortschritten unsrer Kenntniss der dortigen Landschneckenfauna Rechen- schaft abzulegen, wurde ich in letzter Zeit auch wieder miteeinigenreichhaltigen Zusendungen erfreut,welche wiederum beträchtliche Bereicherungen an neuen Arten zur Folge hatten. Eine derselben erhielt ich von Herrn Dr. Berendt, dem wir schon manche interessante Entdeckung verdanken ; diese enthält nur mexikanische, theils von ihm selbst, theils von den Herren Ghiesbreght, Strebel und Botteri gesammelte Arten. Die andere fast gleichzeitig von Herrn Th. Bland erhaltene Sendung enthält eine Menge von Arten, hauptsächlich von Haiti (von Herrn Smith meist an einem Berge „Platon“ 80 engl. Meilen nordöstlich von Aux-Cayes gesammelt), ferner Schnecken von der Insel Trinidad, Barbados und Turks-Island (von Herrn Th. Gill gesammelt), von Jamaica, Great Inagua, Sombrero-island, St. Eustatius, Barbuda, Anguilla, nebst einigen wenigen vom südamerikanischen Festlande. Als neu erkannte ich in diesen Sendungen die folgen- den Arten, und ich habe dabei in Parenthese die Nummern hinzugefügt, unter welchen sie im 2ten Supplemente meiner Monogr. Helic. (1859) oder im 2ten Suppl. meiner Mon, Pneumonopom. (1865) einzuordnen sind. 1. (114a.) Succinea Bogotensis Pfr. T. inflato-ovata, pertenuis, rugato-striata, pellucida, subolivaceo-fusco-cornea; spira inflata, brevis, subpapillata ; anfr. 3, penultimus perconvexus, ultimus 2/3 longitudinis formans, basi parum attenuatus; columella vix callosa, regulariter et leviter arcuata; apertura obliqua, angulato- ovalis, fere incumbens; perist. simplex, tenue. — Long. 13, diam. 7!/,, alt. 6 mill. Habitat Bogota Novae Granadae (Bland). 2. (80a.) Helix Selenkai Pfr. T.imperforata, trochiformis, tenuissima, levissime striatula, nitida, pellucida, cornea vel hyalina; spira conica, vertice 78 acutiusculo; sutura impressa; anfr. 6 convexiusculi, lente accrescentes, ultimus non descendens, subacute carinatus, subtus convexior, apertura parum obliqua, subangulato- lunaris; perist. simplex, rectum, acutum. — Diam. maj. 5, alt. 4 mill. Habitat Mirador, Veracruz reipublicae mexicanae (Berendt). 3. (111la.) Helix ampla Pfr. T. perforata, subeonoideo-globosa, solidula, irregulariter striata, pallide cornea; spira conoidea, vertice obtusulo; sutura impressa, suberenata; anfr. 5 convexiusculi, ultimus magnus, inflatus, antice descendens; apertura parum obliqua, ampla, rotundato-lunaris, intus submargaritacea; perist. simplex, rectum, marginibus convergentibus, dextro perar- cuato, columellari breviter fornicatim reflexo. — Diam. maj. 12, min. 101/,, alt. 9 mill. Habitat Mirador, Veracruz reipublicae mexicanae (Berendt). 4. (269a.) Helix effusa Pfr. T. perforata, depressa, tenuiuscula, conferte striata, hyalino-albida; spira parum elata, vertice minuto; sutura impressa , submarginata; anfr. 6 lente accrescentes, con- vexiusculi , ultimus non descendens, basi inflatus, laevior; apertura subverticalis, irregulariter Junaris, ad basin colu- mellae effusa; perist. simplex, rectum, margine columellari breviter reflexo, subverticali, angulatim cum basali juncto. — Diam. maj. (spec. max.) 111/,, min. 10, alt. 61, mill. Habitat in monte Platon insulae Haiti (Smith). 5. (280a.) Helix incisa Pfr.*) T. vix subperforata, depressa, subdiscoidea, tenuius- cula, nitida, virenti-cornea; spira vix elevata, vertice minuto; sutura impressa; anfr. 41/, planiusculi, celeriter accrescentes, *) Helix incisa Chemn. est Tenagodi species teste Mörch in Proc. Zool. Soc. Lond. 1860. p. 401. 498, 79 superne striis arcuatis subdistantibus, versus aperturam con- fertioribus, incisi; apertura parum obliqua, oblique lunaris, intus submargaritacea; perist. simplex, reetum, marginibus vix convergentibus, supero autrorsum subdilatato, basali ad insertionem vix reflexiusculo. — Diam. maj. 82/,, min. 71/,, alt. 3 mill. Habitat in insula Barbados (Th. Gill teste Bland). 6. (421a.) Helix virescens Pfr. T. anguste umbilicata, turbiniformis, tenuiuseula, leviter striatula, parum nitens, viridula, sursum pällescens; spira regulariter conoidea, vertice acutiusculo; sutura impressa; anfr. fere 7 convexiusculi, ultimus non descendens, basi planiusculus; apertura parum obliqua, lunaris; perist. simplex, rectum, marginibus vix convergentibus, columellari superne subdilatato, reflexo. — Diam. maj. (spec. max.) 13'/,, min. 12, alt. 8 mill. Habitat in monte Platon insulae Haiti (Smith). 7, (426b.) Helix impura Pfr. T. umbilicata, trochiformis, tenuiuscula, rugoso-costu- lata, sub tegumento impuro cornea; spira regulariter tur- binata, vertice obtusulo; sutura profunda; anfr. 5 modice convexi, ultimus non descendens, subdepressus, subtus cos- tulato-striatus; umbilicus mediocris, pervius; apertura obli- qua, lunato-rotundata; perist. simplex, reetun, marginibus approximatis, columellari subverticali, superne dilatato, patente. — Diam. maj. 4, min. 33/,, alt. 3 mill. Habitat Mirador, Veracruz reipublicae mexicanae (Berendt). 8. (431a.) Helix Wilhelmi Pfr. T. umbilicata, breviter turbinata, tenuis, striatula, oleoso- micans, rufo-fusca; spira conoidea, vertice minuto; sutura profunda; anfr. 4 tumidi, ultimus teres, non descendens; umbilieus latiusculus, 1/;, diametri subaequans; apertura fere diagonalis, lunato-rotundata; perist. simplex, rectum, 80 marginibus convergentibus, columellari vix patente. — Diam. maj. 3, min. 22/,, alt. 2 mill. Habitat Mirador, Veracruz reipublicae mexicanae (Berendt.) Diese kleine Schnecke ist von oben kaum von H. rupestris Dr. zu unterscheiden, jedoch viel weiter genabelt, 9. (628b.) Helix Smithiana Pfr. T. umbilicata, subdiscoidea, tenuis, subtiliter striatula, nitida, pellucida, pallide virenti-cornea; spira plana; sutura impressa ; anfır. 4 planiusculi, regulariter accrescentes, ultimus non descendens, bası vix convexior; umbilicus minutus, pervius; apertura obliqua, dilatato-lunaris; perist. simplex, rectum, marginibus convergentibus, columellari non dilatato, — Diam. maj. 72/,, min. 62/,, alt. 21/, mill. Habitat in monte Platon insulae Haiti (Smith). 10. (645a.) Helix obsita Pfr. T. late umbilicata, depressa, tenuiuscula, striatula, pilis brevibus undique obsita, pallide cornea, interdum fasciis angustis pallide rufescentibus ornata; spira plana; sutura impressa; anfr. 41/, convexiusculi, regulariter accrescentes, ultimus rotundatus, antice parum descendens; umbilicus pervius, 1/, diametri subaequans; apertura obliqua, lunato- subeireularis; perist. simplex, rectum , marginibus conver- gentibus, columellari superne vix dilatato, patente. — Diam. maj. 91/,, min. 8, alt. 4 mill. Habitat in republica mexicana (Berendt). 11. (667 a.) Helix Hermanni Pfr. T. minuta, late umbilicata, discoidea, superne conferte costulata, nitidula, diaphana, cornea; spira plana; sutura impressa; anfr. 41/;, modice convexi, lente acerescentes, ultimus non descendens, teres, subtus subtilius costulatus; umbilieus conicus, ?/, diametri superans; apertura subver- ticalis, rotundato-lunaris; perist. simplex, rectum, marginibus convergentibus, columellari non dilatato. — Diam. maj, 2, alt. vix 1 mill. 8i Habitat Mirador, Veracruz reipublicae mexicanae (Berendt). 12. (1738a.) Helix Platonis Pfr. T. angustissime umbilicata, depresso-turbinata, tenuis, subtiliter costulato-striata, vix nitidula, diaphana, corneo- isabellina; spira conoidea, vertice acutiusculo, nigricante, nitido; sutura profunda, submarginata; anfr. fere 5 convexi, ultimus lineis 2 rufulis cinetus, antice profunde descendens, subtus planior, antice subconstrictus; apertura perobliqua, lunato-ovalis; perist. tenue, marginibus vix convergentibus, dextro expansiusculo, basalı ad umbilicum perdilatato, re- flexo, intus callo oblique dentiformi munito., — Diam. maj. 121/,, min. 10%/,, alt. 7 mill. Habitat in monte Platon insulae Haiti. (Smith.) 13. (2358b.) Bulimus Paivanus Pfr. T. compresse umbilicata, ovato-conica, solida, striata et submalleata, alba, fasciis 6— 7 latis spadiceis, strigatim interruptis et hine inde junctis ornata; spira elevato-conica, vertice acutiusculo; sutura impressa, subirregularis; anfr. 7 modice convexi, ultimus spira paulo brevior, antice subas- cendens, basi indistinete compressus; columella inflata, sub- verticalis; apertura parum obliqua, irregulariter ovalis, intus nitida, fasciis saturatioribus; perist. simplex, margine dextro sublate expanso, columellari fornicatim reflexo. — Long. 57, diam. 15 mill. Ap. c. perist. 19 mill. longa, 12 lata. Habitat in regione littorali (Veracruz) reipublicae me- xicanae (Berendt}. 14, (280a.) Bulimus Chiapasensis Pfr, T. anguste perforata, ovato-conica, solidula, striata striisque tenuissimis spiralibus decussata, sordide albida; spira convexiuseulo-conica, vertice acutiusculo; sutura levis, subtilissime serrulata ; anfr. 5'/, convexiusculi, ultimus spiram superans, antice vix arcuatim ascendens, basi subcompressus; columella filaris, vix arcuata; apertura obliqua, ovalis, intus nitide alba; perist. simplex, margine dextro deorsum per- II. Apr. 1866. 6 82 dilatato, expanso, columellari sursum dilatato, vix patente. — Long. 35, diam. 14 mill. Ap. c. perist. 21 mill. longa, intus dlata. Habitat rarissimus in Chiapas reipublicae mexicanae. Von dieser ausgezeichneten Form, welche Herr Ghies- bregsht in sehr wenigen Exemplaren an der „Cumbre de la Manzanilla* gefunden hat, übersandte mir Herr Dr. Be- rendt ein Exemplar, und gleichzeitig eine andere von ihm selbst am Orizaba gesammelte Form, welche in allen übrigen Charakteren mit jener übereinstimmt und nur durch die Abwesenheit der starken Verbreiterung des Mundsaumes nach unten verschieden ist, Beide gehören unzweifelhaft einer Art an, ich weiss aber nicht, welche von beiden als Hauptform und welche als Varietät zu betrachten ist? 15. (301a.) Bulimus Ghiesbreghti Pfr. T. perforata, ovato-conica, solida, subruguloso-striata, vix nitidula, alba, strigis sparsis fuscis ornata; spira subregulariter conica, apice acutiuscula; sutura minute serrulata; anfr, 6, su- peri vix convexiusculi, ultimus spiram subaequans, convexior, basi vix attenuatus; columella leviter arcuata, lilacea; aper- tura vix obliqua, acuminato-ovalis; perist. simplex, margine dextro breviter expanso, columellari fornicatim reflexo. — Long. 51 — 32, diıam. 13 mill. Ap. 161/, mill. longa, 9 lata. Habitat Chiapas reipublicae mexicanae (Ghiesbreght, Berendt). 16. (860a.) Bulimus Kefersieini Pfr. T. subperforata, oblonga-conica, solidula, subtiliter striata, albida, strigis spadiceis, sursum maculose interruptis picta; spira convexiusculo-conica, vertice minuto; sutura impressa, simplex; anfr. 6 convexiusculi, ultimus spira bre- vior, basi subattenuatus; columella intrans, torta; apertura vix obliqua, oblongo-ovalis; perist. simplex, margine dextro breviter expanso, columellari sursum dilatato, reflexo, per- forationem fere tegente. — Long. 35, diam. 12 mill. Ap. 17 mill. longa, 7!/, lata. ß. Paulo inflatior, columella minus torta, anfractu 83 ultimo spiram paulo superante. Long. 35, diam. 13 mill. Ap 19 mill. longa. Habitat in republica mexicana. Die Var. %., welche vielleicht die normale Form ist, wurde von Dr. Berendt zu Cordova, die andere von Botteri zu Orizaba gesammelt. Beide sind, trotz der nicht unbeträchtlichen Verschiedenheiten, wohl nicht von einander zu trennen. 17. (796a.) Bulimus Heynemanni Pfr. T. subperforata, ovato-conica, solidula, striata, nitida, superne albida, seriebus macularum magnarum nigricantium, strigis angustis junetarum picta ; spira conica, apice obtusula: sutura profunda, minute serrulata; anfr. 6 convexi, ultimus spi- ram subaequans, infra medium fulvicans, basi subceompres- sus; columella vix arcuata, subrecedens; apertura obliqua, oblonga; perist simplex, rectum, margine columellari sursum dilatato, reflexo, perforationem fere tegente. — Long, 24, diam. 111/, mill. Ap. 13 mill. longa, medio 6 lata. Habitat in republica mexicana: Orizaba (Botteri). 18. (804 a.) Bulimus Sporlederi Pfr. T. subperforata, ovato-conica, tenuis, leviter striata, nitida, subpellueida, lutescens, strigis undosis fuscis, ad basin evanidis pieta; spira convexiusculo-conica, apice acu- tiuscula; sutura subsimplex; anfr. 5 convexiusculi, ultimus spiram paulo superans, basi subattenuatus, interdum fasciis nonnullis fuscis notatus; columella vix arcuata; apertura parum obliqua, truncato-ovalis; perist. simplex, rectum, margine columellari superne dilatato, reflexo, subappresso. — Long. 171/,, diam. 9 mill. Ap. 9%/, mill. longa, 5 lata, Habitat Mirador prope Veracruz (Berendt). 19. (833a.) Bulimus heterogeneus Pfr. T. subperforata, ovato-turrita, tenuis, striatula, lineis spiralibus microscopicis decussatula, vix nitidula, albido- comea; spira elevato-conica, vertice acutiusculo; sutura im- pressa, simplex; anfr. 6!,, convexiusceul, summi unicolores, 6* 84 sequentes castaneo-lineati et punctati, 2 ultimi strigis pallide corneis, in penulimo maculiferis irregulariter picti, ultimus 2/), longitudinis subaequans, basi rotundatus; columella recedens; apertura obliqua, angulato-lunaris; perist. simplex, margine dextro vix expansiusculo, columellari sursum di- latato, fornicato, subappresso, — Long. 17, diam. 71/, mill. Ap. 8 mill. longa, 4 lata. Habitat in regione „Savannarum“ prope Veracruz (Berendt). 20. (21c.) Spirazis linearis Pfr. T. minima, subeylindracea, conferte striata, tenuissima, hyalina; spira sursum vix attenuata, vertice obtuso; sutura impressa; anfr. 7 convexiusculi, ultimus 1/, longitudinis vix superans; columella subcallosa, leviter torta; apertura sub- verticalis, oblonga; perist. simplex, tenue. — Long. 23/,, diam. 3/, mill. Habitat prope Veracruz reipublicae mexicanae. 21. (30a.) Spirazis mexicana Pfr. T. subperforata, ovato-turrita, tenuiuscula, albido-hya- lina, plieis levibus subdistantibus sculpta; spira elevata, apice obtuso; anfr. 7 convexi, ultimus %/, longitudinis sub- aequans, basi rotundatus; columella sublata, dentato-torta; apertura vix obliqua, sinuato-oblonga; perist. simplex, rec- tum, margine dextro antrorsum subcurvato, columellari di- latato, subappresso. — Long. (spec. max.) 9, diam. 4 mill. Ap. 32/, mill. longa, 2 lata. Habitat Mirador prope Veracruz reipublicae mexicanae (Berendt). 22. (50a.) Spiraxis bullacea Pfr. T. subfusiformi-oblonga, tenuis, laevigata, vix striatula, nitida, pellucida, flavescenti-cornea; spira breviter conoidea, obtusula; sutura impressa, marginata; anfr. 5, superi _con- vexiusculi, ultimus 3/, longitudinis superans, superne tur- gidulus, basi parum attenuatus; lamina columellaris torta, subcallosa, basi vix truncata; apertura parum obliqua, 85 acuminato-oblonga; perist. simplex, tenue, antrorsum sub- arcuatum. — Long. 14, diam.. 7 mill. Apert. 101, mill. longa. Habitat Tabasco reipublicae mexicanae (Berendt). 23. (43a.) Achalina histrio Pfr. T. elongato-fusiformis, solidula, sublaevigata, in fundo pallide lutescente strigis et flammis fusculis et brunneis irregulariter picta; spira elongata, subito in verticem acutius- culum desinens ; sutura crenata; anfr. 8 convexi, infra suturam profunde plicati, ultimus 3%/, longitudinis, subaequans, basi attenuatus; columella verticalis, oblique et anguste truncata; apertura verticalis, subrhombeo -ovalis; perist. simplex, rectum, margine dextro parum antrorsiım arcuato. — Long. 23, diam, infra medium fere 3 mill. Ap. fere 10 mill. longa, 4 lata. 2 Habitat in monte Platon insulae Haiti (Mr. Smith), 24. (34a.) Oleacina Berendti Pfr. T. ovato-turrita, solidula, laevigata, nitida, fulva, prope suturam fascia lutea cincta; spira elevato-conica, apice ob- tusula; sutura subsimplex; anfr. 71/, convexi, ultimus spira brevior, basirotundatus; columella verticalis, subcompressa, oblique truncata; apertura subverticalis, angulato-ovalis, intus albida; perist. simplex, rectum, margine dextro parum antrorsum arcuato, basali subexpanso. — Long. 22, diam 91, mill. Ap. 9!/, mill. longa, fere 5 lata. Habitat im republica mexicana. Prope Huatusco legit Cl. Berendt. 25. (36a.) Oleacina Smithiana Pfr. T. subfusiformi-eylindrica, solidula, laevigata, nitida, coerulescenti-alba, strigis sparsis fulvis signata; spira con- vexo-conica, apice obtusa; sutura vix impressa, late mar- ginata; anfr. 6 vix convexiusculi, ultimus fere ?/, longitu- dinis formans, bası vix attenuatus; columella arcuata, supra basin aperturae abrupte truncata; apertura verticalis, superne acuminata, basi rotundata, intus margaritacea; perist. sim- 86 plex, rectum, margine dextro leviter antrorsum arcuato. — Long. 16!/,, diam. 52/, mill. Ap. 11 mill. longa, 21/, lata. Habitat in monte Platon insulae Haiti (Mr. Smith). 26. (36b.) Oleacina oblonya Pfr. T. oblonga, solidula, sublaevigata, striis incrementi impressis irregulariter notata, nitida, pallide fulva; spira sensim attenuata, apice obtusa; sutura levis, submarginata; anfr. 7 vix convexiusculi, infra suturam breviter pliculati, ultimus spiram subaequans, bası vix attenuatus; columella parum arcuata, oblique truncata; apertura subverticalis, intus albida, medio dilatata, sursum acuminata; perist. sim- plex, rectum, margine dextro medio antrorsum arcuato, superne sinuato. — Long, 15, diam. 52/; mill. Ap. 81/, mill. longa, 3 lata Habitat in republica mexicana. Prope Mirador legit Berendt. 27. (59a.) Oleacina Paivana Pfr. T. sinistralis, eylindrico-fusiformis, tenuis, sublaevigata (striis nonnullis longitudinalibus impressis), subpellucida, cornea-fulva; spira convexiusculo-turrita, apice papillaris; sutura linearis; anfr. 7- 8 vix convexiusculi, ultimus de- scendens, spiram superans, basi attenuatus; apertura angus- tissıma, vix bası dilatata, subrotundata; columella basi ho- rizontaliter anguste truncata; perist. simplex, rectum, mar- gine externo antrorsum arcuato, basi valde recedente. — Long. 15, diam. 4 mill. Ap. 82/, mill. longa. Habitat in monte Platon insulae Haiti (Mr. Smith). 28. (87a.) Oleacina perpusilla Pfr. T. minima, fusiformi-oblonga, tenuis, longitudinaliter arcuato-striata, nitida, pellucida, pallide succinea; spira conica, vertice obtusulo; sutura profunda, anguste margi- nata; anir. 5 modice convexi, ultimus 3/, longitudinis for- mans, basi subattenuatus; columella leviter arcuata, ad basın aperturae semiovalis, sursum acuminatae oblique truncata; 87 perist. simplex, infra medium antrorsum dilatasum. — Long. 41/,, diam. 11/, mill. Habitat Mirador, Veracruz reipublicae mexicanae (Dr. Berendt). Sehr ähnlich der fast eben so kleinen ©. modesta Pfr. von dem gleichen Fundort, aber doch verschieden. 29. (47b.) Cylindrella transparens Pfr. T. profunde rimata, cylindraceo-turrita, confertissime subarcuato-striata, transparens, alabastrina; spira sensim attenuata; sutura filomarginata; anfr. superst. 7 modice con- vexi, ultimus rotundatus, obsoletissime filoso-angulatus, sub- longe antrorsum solutus; apertura parum obliqua, subirre- gulariter rotundata, plica levi columellari in fundo eoarctata; perist. continuum, undique reflexum, subflexuosum, album. — Long. 181/,, diam. 61/, mill. Ap. c. perist. 5 mill, longa, 5t/, lata. Habitat in insula Jamaica teste Cl. Bland. 30. (86b.) Cylindrella Smithiana Pfr. T. subrimata, subfusiformis, tenuiuscula, subarcuatim conferte costulata, translucens, fusco-cornea; spira integra, wmedio ventrosa, apice acuta; anfr. 15 convexiusculi, ultimus angustatus, basi compresso-carinatus, antice vix solutus; apertura obliqua, subcircularis, basi subangulata; perist. continuum, undique anguste reflexum. — Long. 111/,, diam. 23/, mill. Habitat in monte Platon insulae Haiti (Mr. Smith.) 31. (88b.) Cylindrella Berendti Pfr. T. profunde rimata, subperforata, eylindrico-turrita, con- fertissime costulato-striata, vix sericea, violacescenti-brunnea;: spira integra, apice subacuto, pallido; sutura profunda; anfr. 14 convexi, ultimus solutus, antrorsum breviter pro- ductus, teres, dorso subeompressus; apertura vix obliqua, rotundata, superne subangulosa; perist. continuum, undique expansiusculum. — Long. 121/,, diam. 3 mill, Ap. oblique 21/, mill. longa. 88 Habitat Matlaquiahuitl prope Cordova reipublicae mexicanae (Dr. Berendt). Diese Art steht in der Gestalt der C. collaris Fer. am nächsten. 32. (133a.) Cylindrella fleeuosa Pfr, T. breviter et profunde rimata, fusiformi-turrita, solida, subeonferte plicafo-striata, alabastrina; spira supra medium regulariter attenuata, apice breviter truncata; sutura plieis excurrentibus erenulata; anfr. superst. 11 planiusculi, ulti- mus basi compresso-carinatus, antice subascendens; ‚aper- tura verticalis, oblonga; perist. interruptum, ‚marginibus ‘callo appresso junetis, flexuosis, dextro intus subuniden- tato. — Long. 23'/,, diam. 6 mill. Habitat in insula Jamaica teste Bland. Diese ausgezeichnete Art ist ofienbar mit (©. Gossei und iricolor Pfr. am nächsten verwandt. Leider ist das einzige mir vorliegende Exemplar aus der Sammlung des Herrn Th. Bland am linken Mundrande etwas beschädigt, doch lassen sich die Charaktere mit ziemlicher Sicherheit feststellen. 33, (7!/,.) Choanopoma? Smithianum Pfr. T. subpervie perforata, ovato-turrita, truncata, tenuius- eula, costis chordiformibus elevatis, confertis sculpta, trans- Incida, lutescenti-cornea, seriebus punctorum ruforum ornata; spira convexiusculo-turrita, breviter truncata; sutura costis excurrentibus irregulariter erenata; anfr. superst. 4 convexi, ultimus basi vix. solutus, circa ‚perforationem angulatus ; apertura subverticalis (axin paulo excedens), circularis: perist. duplex: internum vix prominulum, externum breviter adnatum, subaequaliter latiuscule expansum, spiraliter stria- tum. — Opere.? — Long. 111,,, diam. 6 mill. Habitat in monte Platon insulae Haiti (Smith). Obgleich keins der mir vorliegenden fünf alten und jungen Exemplare mit dem Deckel versehen ist, zweifle ich nicht, nach der offenbaren Verwandtschaft mit Ci. ser- 89 raticosta und Puertoplaiense (beide ebenfalls von Haiti), dass derselbe jenen ähnlich sein werde, Die jungen Schne- cken haben 5 Umgänge, sind ziemlich regelmässig konisch und offen genabelt. 34. (17a.) Chondropoma Julieni Pfr. T. subperforata, oblonga-turrita, truncata, solidula, spi-_ raliter obsolete (raro distincte) lirata et pliculis longitu- dinalibus confertissimis sceulpta, opaca, fulvida vel albida, su- perne fumigata, basi interdum lineis nonnullis rufis eingu- lata; spira lente attenuata (amisso apice obtusulo trium an- fractuum) sublate truncata; sutura impressa, subsimplex; anfr. superst. 4 modice convexi, ultimus antice vix solutus, basi rotundatus; apertura subverticalis, subangulato-ovalis; perist. simplex (rarissime subduplicatum), continuum, un- dique breviter expansum, superne angulatim breviter pro- duetum. — Long. 12, diam. 5 mill. Ap. 4!/, mill. longa, 3 lata. Habitat in insula Sombrero (dom. Alexis B. Julien, scriptor de insulae geologia etc.) 35. (4a.) Helicina Paivana Pfr. T. eonoidea, solidula, oblique conferte et eleganter plicata (plicis infra suturam arcuatis et crassioribus), pallide rubello-cornea; spira conoidea, acutiuscula; sutura crenulata; anfr. 6 vix convexiusculi, ultimus depressus, antice superne impressus, basi planiusculus, medio excavatus, callo circum- scripto munitus; apertura diagonalis, sinuato-subtriangularis; perist. simplex, margine supero antrorsum subangulatim dilatato, depresso, basali juxita columellam brevissimam dente linguaeformi extrorsum speetante munito. — Opere.? — Diam. maj. 5, min. 41/,, alt. fere 3 mill. Habitat in monte Platon insulae Haiti (Smith). 36. (35a.) Helicina Moussoniana Pfr. T. depressa, sublentieularis, solidula, striatula et liris spiralibus confertis, subtus subtilioribus sculpta, alabastrina; spira convexa, vertice minuto, prominulo; sutura vix im- 90 pressa; anfr. fere 5 planiusculi, ultimus peripheria subcari- natus, subtus convexior, medio callo parvulo circumsecripto munitus; columella brevissima, dentieulo antrorsum desinens; apertura obliqua, subtriangulari-semiovalis; perist. simplex, rectum, acutum. — Öpere.? — Diam. maj. 51/,, min. 5, alt. 3 mill. Habitat Turks Island insularum Bahamensium (Th. Gill). 37. (76a.) Helicina Binneyana Pfr. T. conica, solidula, laevigata, vix striatula, cornea, fascia cretacea peripherica, utrinque rufo-marginata, ornata; spira convexo-conica, acutiuscula; sutura impressä, pallida; anfr. 51/, vix convexiusculi, ultimus convexior, antice de- flexus et constrietus, basi callo tenui, subeircumscripto mu- nitus; apertura diagonalis, semiovalis; perist, simplex, mar- gine dextro perarcuato, expanso, basali cum columella bre- vissima angulum subrectum formante. — Operc,? — Diam, maj. 61/,, min. 6, alt. fere 6 mill. (Coll. Bland). Habitat in monte Platon insulae Haiti (Smith). 38. (883a.) Helicina Smithiana Pfr. T. subconoideo - depresso -globosa, tenuis, levissime striatula, nitida, pallide sulphurea vel fusco-rubescens; spira parvula, vix conoideo-convexa; anfr. 41/, convexiusculi, ultimus magnus, depresso-rotundatus, basi callo albido eir- cumscripto munitus; columella recedens, complanata, basi extrorsum curvata; apertura obliqua, late semiovalis, juxta columellam plica approximata, parallela canalicu- lata; perist. simplex, margine dextro expansiusculo, superne antrorsum eurvato, basali reflexiusculo, leviter arcuato, cum columella angulum subacutum formante. — Opere.? — Diam. maj. 9, min. 7, alt. 5'/, mill. Habitat in monte Platon insulae Haiti (Smith). 39. (219a.) Helicina Botteriana Pfr. T. conoidea, solida, carinata, strjis incrementi et spi- ralibus confertis subtilissimis sculpta, pallide sulphurea uni- color vel fascia 1 latiuscula rubra supra carinam ornata; 9 spira regulariter conoidea, vertice acutiusculo; sutura leviter impressa; anfr. 6 convexiusculi, ultimus ad peripheriam subacute carinatus, basi convexior, callo subeircumscripto, nitido, vitellino munitus; columella brevis, fovea impressa signata; apertura fere diagonalis, subtriangularis; perist. simplex, margine dextro breviter expanso, basalı reflexius- eulo. — Operc,? — Diam. maj. 14, min. 12, alt. 9 mill. Habitat Orizaba reipublicae mexicanae (Botteri). Ueber einige afrikanische Binnenconchylien. Von Ed. v. Martens. 1. Zusätze zur Uebersicht der Mollusken des Nilgebiets. (Mal. Blätter XI. p. 177—207. XII. p. 1-20.) Dohrn hat in den Proceedings of the zoolog society für 1864 S. 116, 117 das Verzeichniss der Binnen-conchylien gegeben, welche Capitän Speke von seiner zweiten Reise nach Centralafrika mitgebracht hat; dasselbe ist sehr in- teressant durch den Nachweis, dass die drei so häufigen und charakteristischen Süsswasserschnecken des Nilgebiets: Lanistes cariınatus, Paludina unieolor und bulimoides schon im obersten Wasserbecken desselben, dem grossen See Victoria Nyanza so gut wie in Unterägypten vorkommen, aber ebenso auch dadurch, dass unter den Landschnecken südafrikanische Formen, die bis jetzt noch nicht aus dem Nilgebiet bekannt waren, in diesem obersten Theil desselben vorkommen, so Trochomorpha Mossambicensis und die neue Achatina Spekei. Dohra, nächstverwandt mit A. ustulata Lam. 92 (Gerade als der letzte Theil meiner Zusammenstellung im Druck war, erhielt ich durch die Freundlichkeit von Professor F. Krauss in Stuttgart Gelegenheit, die Conchy- lien zu untersuchen, welche Th. Heuglin 1864 im Gebiet des weissen Nils, hauptsächlich im südlichen Abyssinien gesammelt hat. Auch diese führen zu derselben Bemer- kung: Anschluss der Landschnecken an die tropisch-afri- kanischen überhaupt, aber auch in den Süsswasserschnecken tritt diese Annäherung merklich hervor, so durch Lanistes ovum var. und eine zweite Physopsis. Dadurch wird es nicht unwahrscheinlich, dass auch die von Speke mit- gebrachten ostafrikanischen Laanistes purpureus, ovum, Unio Mossambicensis, Spatha Petersi und Wahlbergi oder wenig- stens einige derselben im obersten Theil des Nilgebiets gefunden wurden, obgleich leider der bestimmte Fundort nicht mehr zu ermitteln war. 1. Trochomorpha? Mossambicensis Pfr. var. elatior. Diam. maj. 13, min, 11, alt. 91/;; apert. long. 7, alt. b Mill. Bongo, südliches Abyssinien, im Innern von Baum- stämmen, Heuglin 1864. Ausser der etwas grösseren Höhe finde ich keinen Unterschied zwischen ihr und den Exem- plaren aus Mossambique. Beide sind oben fein aber scharf gestreift und unten glänzend glatt, was sehr an die Gattung Nanina erinnert. 6 Windungen, Der Kiel bis zum Mund- saum deutlich, dieser scharf und einfach. Nabel offen. Speke brachte Tr. Mossambicensis auch vom Victoria Nyanza mit. 2. Helix (Pella) Darnaudi Pfr. mon. IV. p. 54? var. Heuglini. (Taf. IL. Fig. 1—4.) Testa angusta umbilicata, depresso-turbinata, tenuis, striatula, nitidula, supra pellucide cornea, maculis flammu- lisque opace isabellinis adspersa, infra isabellina fasciis pel- lucidis angustis cincta; spira obtusa, brevis; anfr. 41/,, con- vexiusculi, ultimus inflatus, rotundatus, antice non descen- 93 dens ; apertura diagonalis, lunaris, peristoma tenue, acutum, marginibus remotis, columellari ad insertionem triangulatim dilatato. Diam. maj. 9, min, 7, alt. 6t/,; apert. long. 5, alt. 5 Mill. Südliches Abyssinien, Heuglin. Da Pfeiffer's Diagnose nicht vollkommen passt, indem er sie perforata nennt und der Flecken auf der Oberseite nicht erwähnt, so gebe ich hier eine eigene für die abyssi- nischen Exemplare. Erinnert an die kapische H. cotyledonis Bens., welche aber kaum geritzt ist, und an die vorderindische H. le- eythis Bens. 3. Helix (Pella) rivularis Krauss Südafr. Moll. 4, 25. Testa umbilicata, orbiculato-depressa, solidiuscula, con- fertim striata, paulum nitidula, pallide brunnea; spira con- vexiuscula, apice obtusa ; anfr. vix 4, convexi, sutura pro- funda divisi, lente crescentes, ultimus rotundatus; umbilieus latiusculus; apertura paulum obliqua, lunato-circularis; pe- ristoma simplex, marginibus distantibus, utroque arcuato, Diam. maj. 21/,, min, 2/,, alt. 11/,, apert. long. et lat. 1 Mill. Südliches Abyssinien, Heuglin. Nahe verwandt mit H. sabuletorum Bens. und vorti- clalıs Bens,, alle südafrikanisch; erstere steht ihr zunächst, ist grösser, hat eine Windung mehr, der Nabel scheint verhältnissmässig etwas enger zu sein, die Streifung ist unregelmässiger, wenigstens auf der letzten Windung. Da mir aber nur Ein Exemplar der erwähnten Art vorliegt, weiss ich nicht, ob es ausgewachsen ist und ob nicht viel- leicht bei erwachsenen diese Unterschiede ganz oder theil- weise wegfielen; vorerst wage ich es nicht, sie für identisch zu erklären, um so mehr als sabuletorum an der sandigen Meeresküste, rivularis im Gebirge gefunden worden ist. 94 H. vorticialis unterscheidet sich dadurch, dass sie oben ganz flach ist. 4, Helix (Patula) cryophila m. Mal. Blätt. XII. S.182. Auch von Heuglin aus dem südlichen Abyssinien erhalten; die Schale ist frischer als bei meinem ersten Exemplar, hornbraun, durchscheinend und glänzend. Helix (Frut.) obstructa Fer. Alexandrien, Munzinger (im Stuttgarter Museum), Helix (Xerophila) vestalis Parr. Alexandrien in der Wüste auf Mesembryanthemum, Prof. Fraas, 5. Achatina Spekei Dohrn Proc. z. s. 1864 p. 117. Am Viktoria Nyanza, Speke. 5b. Achatina (Limicolaria) Nilotica Pfr. Uganda und Karagwa südlich vom Viktoria Nyanza, Speke. Von ebendaher nach Dohrn’s Bestimmung auch die sonst westafrikanischen L. lammea Müll. und tenebrica Reeve, 6. Achatina (Limicolaria) Heuglini n. sp. Tafel IV. Fig. 1-4. Testa perforata, turrito-oblonga, regulariter striatula, nitidula, corneo-lutescens, rufo-fammulata; spira subturrita, apice obtuso; anfr. 71/,, plani, superiores tres rubescentes, ultimus paulum convexiusculus; sutura crenulata, linea im- pressa marginata; apertura ?/, longitudinis aequans, subver- ticalis, basi vix angulata; peristoma simplex, rectum, mar- go columellaris reflexus, perpendicularis, violaceus. a) Long. 34, diam. maj. 17, min. 151/,; apert. long. 15, lat. 9 Mill. b) Long. 35, diam. maj. 16, min. 14; apert. long, 15, lat. 8 Mill. Südliches Abyssinien, Heuglin. Diese Art, die mir in Einem breiteren und Einem schmäleren Exemplar vorliegt, ist sehr ähnlich der west- afrikanischen flammulata (Bulimus) Pfr. Chemn. ed, noy. S. 90 Taf. 31 Fig. 5, 6, der kleinsten unter den Limico- larien. Die abyssinische ist etwas grösser und durch die 95 gekerbte, von einer vertieften Linie begleitete Naht, sowie die violette Färbung der Columelle zu unterscheiden von flammulata, soweit ich letztere aus Beschreibung und Ab- bildung beurtheilen kann; beides sind aber Charaktere, die auch vielen andern Limicolarien zukommen, 7. Achatina cyanostoma Rüppell. Im südlichen Abyssinien auch von Heuglin gefunden. 8. Achatina monlana n. sp. Testa ovato-oblonga, striatula, vernicose nitida, viri- dulo-lutea, strigis solitariis fuscis pieta; spira turrita, apice obtuso; anfr. 61/, convexiuseuli, sutura profunda, crenulata, apertura 2/, longitudinis occupans, paulum obliqua, oblonge piriformis, intus coerulescens; peristoma simplex, tenue, margine columellari flexuoso, incrassato, albo,abrupte truncato. Long. 14, diam. maj. 61/, min. 51/, ; apert. long. 6, lat. 4 Mill. Guno in Begemder, 1200° hoch, östliches Abyssinien. Heuglin 18653, Es ist nicht leicht, über die natürliche Stellung dieser Schnecke ohne Kenntniss ihrer Kiefer zu entscheiden Aehnlichkeit mit Ach cyanostoma ist vorhan’en, namentlich in der Färbung und in der Bildung der Columelle; der starke, firnissartige Glanz entfernt sie aber von allen Acha- tinen in dem Sinne, wie ich die Gattung in der zweiten Ausgabe von Albers umgränzt, und weist nach der Gruppe Varicella unter den Glandinen hin, worunter mehrere afri- kanische, aber weit schlankere Arten sich befinden. 9. Buliminus Olivieri var, major. (Taf. 11I. Fig. 5, 6.) Long. 39, dıam. maj. 22, min, 19; apert. long. 19, lat. 11 Mill. Südliches Abyssinien, Heuglin. Die Rippenstreifen sind schärfer ausgeprägt, weiter von einander entfernt und weit schiefer als bei den amerikani- schen Bulimulus der Gruppe Seutalus, unter denen B. Pro- teus sich dem unsrigen in allgemeiner Gestalt und Grösse 96 nähert, aber schon durch den weiten Nabel unterschieden ist. Auf der letzten Windung stehen die Rippenstreifen noch weiter auseinander und werden oft durch narbenartige Eindrücke gestört. 10. Pupa (Pupilla) umbilicata Drap. Südliches Abyssinien, Heuglin. Es ist mir unmöglich, die vorliegenden Exemplare von der europäischen Art zu unterscheiden, deren Dimensionen, namentlich das Verhältniss der Breite zur Höhe etwas va- riabel sind. Der Mundsaum ist umgeschlagen und weiss, ganz wie umbilicata, was nicht auf die von Pfeiffer mon, IV. p. 668 beschriebene P. Sennaariensis passt, die im Uebrigen auch der umbilicata ganz nahe steht. 11. Pupa ( Pupilla) fontana Krauss. Küst, Pup. 16, 93—12, e Mit der vorigen, Heuglin, Nicht zu uihterscheiden von südafrikanischen Original- exemplaren und von der europäischen triplicata Stud. nur dadurch, dass im Gaumen zwei Zähnchen statt eines stehen. 12. Pupa (Pupilla) edentula Drap. var. minor. Long. 2, diam. 1, apert. long. 2/,, lat. !/, Mill. Südliches Abyssinien, Heuglin. Ausser der geringeren Grösse finde ich keinen be- stimmten Unterschied zwischen den abyssinischen Exem- plaren und solchen aus der Schweiz, von Charpentier be- stimmt, die gut zu Küsters Abbildung Taf. 15 Fig. 19,20 passen. Windungen zähle ich sechs, die Schale ist dunkel- braun und glänzend. Pupa minutissima ist schlanker und glanzlos, P, Halleriana Charp. merklich grösser, P. Hoppii Möller und P. limnaeana Lowe breiter, bei P. Callieratis Scacchi sind die mittleren Windungen mehr eingezogen. 13. Succinea Pfeifferi Rossm. Unterägypten, Heuglin 1858. Kleine, trübgefärbte Exemplare. 97 14. Succinea striata Krauss. (südafr. Moll. 4, 16). Long. 8, diam. maj. 7, min. 3; apert. long. 6, lat. 4 Mill. Südliches Abyssinien, Heuglin. Die vorliegenden Exemplare stimmen ziemlich gut mit der Abbildung in der Description de l’Egypte, pl. 2. fig. 24 überein, namentlich in der Kürze des Gewindes und der geringen Grösse. Doch sind sie etwas breiter und dicht, wenn auch ungleichmässig gestreift, die Streifen einfach der Mündung parallel, nicht besonders bogenförmig, was nicht zu Bourguignat’s Beschreibung von S. Aegyptiaca passt. Die Mündungswand ist mit einer deutlichen weiss- lichen Lamelle belegt, was ich an der von Krauss gegebenen Abbildung vermisse; zugleich sind die abyssinischen etwas kleiner. Die Farbe ist trüb grünlich-bernsteinfarbig, der grösste Theil der Schale mit braunem Schmutz überzogen. 15. Paludina unicolor Olivier. Tzana-See in Abyssinien, Heuglin. Victoria Nyanza, Speke. Nach Philippi’s Angabe findet sich diese Art auch am Senegal; ich habe noch keine Exemplare von dort ge- sehen. P. Senegalensis Morelet Journ. conch. 1860. p. 190 ist der Beschreibung nach ähnlich, doch weit kleiner, 16. Paludina Abyssinica n. sp. Taf. III. Fig. 7. Testa rimata, oblongo -pyramidata, solidula, subtiliter - striatula, nitida, corneo-virescens; spira conica, non gradata, anfr. 6, vix convexiusculi, sutura superficiali juncti, ad basin angulati, basi convexiuscula, subtiliter spiratim striata; apertura paulum obliqua, ovato-rotundata, angulo supero rotundato, intus rubescens; peristoma obtusum, concolor. .Long. 26, diam. maj. 16, min. 13; apert. alt. 12, lat. 9 Mill. Südliches Abyssinien, Heuglin. Diese Paludine ist nahe verwandt der unicolor, aber es fehlt ihr durchaus die obere stumpfe Kante an jeder Windung, welche der unicolor das abgestufte Ansehen gibt, III. Sept. 1866. 7 98 und die ich an keinem der zahlreichen Exemplare aus dem untern Nilgebiet vermisse, Vielleicht hat aber Philippi unter seiner unicolor var. mit undeutlicher oder fast fehlender Kante (Chemnitz ed. nov., Pal. p. 22) diese Abyssinica verstanden. In Englisch-Indien existirt eine der unicolor nahe verwandte Art, P. dissimilis Müll. sp., mit deutlicherer Spiralstreifung, die untere Kante meist bis in die Nähe der Mündung ausgeprägt und oft durch ein weissliches Band bezeichnet, die obere Kante verschieden deutlich, zuweilen noch eine mittlere Kante zwischen beiden erscheinend, das Gewinde immer abgestuft, der Mundsaum oft schwarz, die Schale meist recht glänzend. Diese somit ziemlich variable Art scheint mir unter mehreren Namen in den Sammlungen vorhanden zu sein, sie ist nämlich Nerita dissimilis ©. Fr, Müller hist. verm. IL, 1774. pag. 184, nach einem aus Kopenhagen erhaltenen Exemplar aus der Spengler- schen Sammlung selbst. — Paludina dissimilis Mörch catal. Yoldi p. 52 und wahrscheinlich auch Reeve conch, ic. fig. 56. Helix vivipara var. Chemnitz Conch. cab. X. Fig. 1184. Paludina carinata Swainson zool. illustr. Il. 1829. Reeve fig. 61, und vielleicht auch fis. 55, aber schwerlich von den Philip- pinen; nicht die carinata von Valen- ciennes. Paludina Remossii (Benson) Philippi icones 2, 23. 1846. Chemn.: ‚ed. .nov..35;. 1UW18. Philippi citirt den Namen als von Benson gegeben, ohne eine Publikation desselben zu citiren, Reeve bemerkt, dass Benson nie einen solchen Namen gegeben, über- 99 haupt keine Person dieses Namens existire und Philippi vermuthlich den Benson’schen Namen praemorsa falsch gelesen habe; was aber als praemorsa Bens. bei Reeve abgebildet ist, fig. 35, scheint eine andere kantenlose Art, viel- leicht nicht hinreichend verschieden von crassa Hutt. — obtusa Troschel. Paludina melanostoma Benson, Reeve fig. 27. Vivipara fallax v. Frauenfeld Verhandl. zool. bot. Vereins Wien 1862, p. 1165; Reeve fig. 51. ? — Maheyana Frauenfeld Verhandl. zool. bot. Vereins. Wien 1862. p. 1164; Reeve fig. 72. Man sieht wie sehr im Argen noch die Synonymie der ausländischen Palu- dinen ist. 17. Paludina (Cleopatra) bulimoides Olivier. Victoria Nyanza, sehr gross, Speke. 18. Melania tuberculata Müll. Häufig in allen Gewässern Aegyptens und selbst in den salzhaltigen sog. Mosesquellen unweit Suez, Prof. Fraas in Stuttgart. 19. Lanistes carinatus Olivier sp. Auch im Victoria Nyanza von Speke gefunden. 20. Lanistes ovum Peters var. elatior n. Novitat. conch. Taf. LXX. Fig. 7. 8. Niebohr-Fluss in 8° Nordbreite, Heuglin. 21. Planorbis Alexandrinus Ehrenb. Unterägypten im Nil, Heuglin 1858. 22 Planorbis cornu Ehrenb. Ebenso 23. Physa contorta Mich. Isidora Brocchii Ehrenb. symb. phys. Südliches Abyssinien, Heuglin, 7% 100 Ph. diaphana Krauss südafr. Moll. 5, 11 von Natal dürfte kaum davon verschieden sein. 24. Physa Forskalii Ehrenb. var. elatior. Südliches Abyssinien, Heuglin. 25. Physa Wahlbergi Krauss südafr. Moll. 5, 15. Angeblich von Kairo, Heuglin 1858. Diese hochgewundene Art ist meines Wissens noch von keinem Andern in Unterägypten gefunden worden, schliesst sich aber an Forskalii Ehrenb, an, welche nur etwas minder hoch gewunden ist und an den Nähten weniger tief eingeschnitten ist. Ph. scalaris und Schmidtii Dunker von Guinea gehören auch in diesen Kreis, sei es als Varietäten oder nächst- verwandte Arten, so dass wir also auch hier eine Verbrei- tung durch den grössten Theil von Afrika haben. Ph. Schmidtii hat tiefer eingeschnittene Windungen als Fors- kali, ist aber nicht so hoch gewunden als Wahlbergi. Ph. scalaris kenne ich nicht aus eigener Anschauung, sie dürfte der Wahlbergi noch näher stehen. Zusammenstellung der Dimensionen in Millimetern von 1. Physa Forskalii Ehrenb. Original-Exemplar. 2. — — var. elatior von Abyssinien. 3. — Schmidt von Guinea. 4. — Wahlbergi von Kairo ? iR 2. 3. 4 Länge 4 7 7 8 Diameter 2 3 3, od Höhe der ci a6 Mlndumz 21, 4 3, 3 26. Physa (Physopsis) Abyssinica m. Testa anguste perforata, elliptico-ovata, solidula, striata, flavida vix nitidula; spira mediocris, conoidea, anfr. 5, convexiusculi, ultimus ovatus, rotundatus; apertura paulum 101 obliqua, elliptica, superne acutangula, columella incrassata, bası oblique truncata. Südl. Abyssinien, Heuglin. Unterscheidet sich durch die schlankere Gestalt, den nicht geschlossenen Nabel und stärkere Streifung von Ph. Africana, Die Abstutzung der Columelle ist etwas schiefer, Physa Werneana Troschel im Berliner Museum, von Werne im weissen Nil gesammelt, stimmt mit der Krauss’schen Abbildung von Africana und nicht mit dieser Abyssinica überein. Ph. Africana wurde von Speke auch mit andern Nilschnecken zurückgebracht. 27. Limnaeus Pharaonum Ehrenb. ? Ein kleiner aus Unterägypten von Heuglin eingesandter Limnaeus, vermuthlich unausgewachsen, nähert sich durch seine schlanke Spitze dem folgenden, hat aber die letzte Windung beträchtlich bauchiger und ist nicht wohl zu trennen von L. meridionalis Parr. — acutalis Morelet, der selbst von deutschen Formen des vulgaris und ovatus nicht abgegränzt werden kann. 28. Limnaeus Natalensis Krauss var. exsertus m. Pal. Ill. Pie. 8 9 Testa oblongo-ovata, rimata, regulariter striatula (adulta striis nonnullis grossioribus plicatula), pallide flaves- cens; spira elongata, gracilis, apice obtuso, anfr. 5, con- vexi, sutura profunda, opaco albida divisi, ultimus ellipticus, non inflatus; apertura vix obliqua, 2/, longitudinis occupans, oblongo-piriformis; columella leviter torta, crassiuscula. Long. 19, diam. maj. (9) min, 8; apert. alt. 13 lat. (61/5) Mill. Quelle Ain Zaba bei Zasaga, 6000 Fuss hoch, Abys- sinien, Heuglin. Es liegen mir vor 1) ein verbleichtes Exemplar der angegebenen Grösse, der Aussenrand etwas beschädigt, so dass grosser Durchmesser und Mündungsbreite nicht genau anzugeben sind; die Schale ziemlich dick, daher wahr- 102 scheinlich ausgewachsen. 2) ein weit kleineres, junges, frisch und glänzend, aber Spitze und Mundsaum beschädigt. Beide von der oben angegebenen Lokalität. Erinnert mich zunächst in der Gestalt an schlanke Formen des javanischen sogenannten succineus (rubiginosus Michelin), in der Skulptur an den chinesischen plicatulus Bens., doch stimmt er genau mit keinem von beiden überein. 29. Spatha Cailliaudi (s. Malak. Bl. 1866. S. 9). Ein grosses Exemplar, Long. 128, alt. 80, diam. 44 Mill., von Heuglin aus dem südlichen Abyssinien erhalten. 30. Unio Abyssinicus n. sp. Testa ovato-cuneata, ventricosa, crassa, luteovirens, - umbonibus turgidis (in statu integro tuberculatis), antice rotundata, postice in rostrum declive, apice truncatum, producta, margine ventrali paululum convexo; area angusta, paulum immersa, in junioribus rugis nonnullis acutis versus marginem posticum excurrentibus sculpta; pars antica testae rugis similibus raris radiantibus notata, dentes cardinales crassiusculi, compressi, crenulati, laterales elongati, subti- liter striati. Long. 49, alt. 31, diam. 23 Mill. Vertices in !/, longi- tudinis siti. Tzana-See in Abyssinien, Heusglin. Erinnert an den europäischen Unio tumidus, ist aber kürzer, verhältnissmässig mehr bauchig und durch die eigenthümlichen scharfen, aber schwachen Runzeln ausge- zeichnet, Das Schloss gleicht dem von U. tumidus und pictorum. öl. Pisidium amnicum Müll, var. elongatum. Baudon essai monographique sur les Pisidies frangaises (Bulletin de la societe acad&mique de l’Oise) 1857. pag. 37, pl. 3. f. H. (von Nantes). Grobgefurcht, stark in die Quere verlängert: Länge 6, Höhe 4, Durchmesser 3 Mill. Wirbel in !/, der Länge. Nil-Sümpfe, Liebetrut in der Albers’schen Sammlung. 103 2. Aus Guinea. Einige Conchylien,. welche das Stuttgarter Naturalien- kabinet von Missionär Mann erhalten hat, geben mir zu folgenden Bemerkungen Veranlassung. ° Zunächst ist hier und wahrscheinlich im ganzen tro- pischen Theil des Festlandes von Afrika der Mangel an grösseren ächten Helix-Arten auffallend, während die grossen Achatinen, einschliesslich Limicolaria, so häufig sind. Erst am Cap treten wieder mittelgrosse, Helix Kraussii, globulus, in Madagaskar viele grosse und schöne Helix auf. Ich habe daher versucht, alles was bis jetzt von Helix-Arten aus dem westafrikanischen Festland angegeben wurde, zusammenzustellen; alle, die nicht gerade klein zu nennen, scheinen theils keine Helix im neueren Sinne der Gattung, theils mit Unrecht aus Westafrika angegeben zu sein. Erstlich finden sich darunter eine kleine Reihe von Naninen: Nanina glomus Albers, Heliceen zweite Ausgabe, S. 56. 57, ganz glatt und glänzend, eng- gewunden, gerundet, ähnlich der hinter- indischen resplendens Phil. Liberia. — calamechroa Jonas, Pfr, mon. I. Nr. 118, mit feiner Spiralskulptur, flach und gerundet. Blass röthlichgelb, Lagos, Mann. — hepatizusa Gould, Pfr. mon. Ill. Nr. 122, auch gerundet, aber mit scharfer Spiralskulptur, dunkelbraun. Am Gabon-Fluss. — troglodytes Morelet — africana Pfr., mon. Ill. Nr. 292 und 295, Albers zweite Ausg, S. 56, mit feiner Spiralskulptur und schwacher Kante, Spur eines Bandes unter der Kante und um den Nabel. Erinnert an N. Siamensis, Gabon und Axim (Gold- küste). — pellucida Gould., Albers zweite Ausg., S. 56 104 und 57, Reeve f. 1401 mit feiner Spiral- skulptur, scharfkantig. Liberia und Axim, Albers hat im Manuskript zur zweiten Ausgabe der Heliceen dieselben ihres Vaterlandes wegen in eine eigene Gruppe, Thapsia, vereinigt, aber ich weiss kein Kennzeichen zu finden, das sie zusammen von den indischen Naninen unterscheidet. Vermuthlich gehört zu diesen Naninen auch die noch unbeschriebene Helicella Mörkiana Beck ind. p. 6. Zweitens gibt es einige westafrikanische Verwandte der Helix Mossambicensis, also vermuthlich Trocho- morphen, nämlich Helix Ibuensis Pfr., Reeve conch. ie. f. 1398 und H. Adansoniae Morelet Revue zool, 1848; ebenfalls an Trochomorpha dürfte sich anschliessen die höher gewundene Helix Folini Morelet 1. c. und vielleicht gehören auch hieher die unbeschriebenen Geotrochus secans, multicarinata und glebula von Beck. Zu der Gruppe Pella Alb., welche hauptsächlich die kleinen kapischen Arten umfasst und deren Stellung unter den eigentlichen Helix gegenüber Hyalina, Trochomorpha u. s, f. zweifelhaft ist, dürften gehören: H. parvula Rang, oleosa Pfr,, egenula und columellaris Morelet, cerea und indecorata Gould, Helix Adansoni Fer., ist von Adanson nach seiner eigenen Angabe nicht auf dem westafrikanischen Festland, sondern auf Teneriffa gefunden. Helix Monrovia Rang, Ann. sc. nat. XXIV. 1831, 3, 3; Pfr. mon. I. Nr. 203 und Philippi icones II. 7, 9, von Liberia, möchte ich für den Jugendzustand von Streptaxis nobilis Gray, ebendaher, halten. Pfeiffer hebt ausdrücklich hervor, dass die Mündung fast viereckig sei, „indem der rechte Rand mit der Columelle und der Basal- rand mit der Mündungswand fast parallel sind“, was sehr charakteristisch für unausgewachsene Schnecken, namentlich der Gattungen Pupa und Streptaxis, ist. Helix cornu giganteum Chemnitz soll nach Hennah 105 auf der Prinzeninsel im Busen von Guinea zu Hause sein, Pfr. mon. III. pag. 27; ich bin dieser Angabe in der zweiten Ausgabe von Albers, 8. 149, gefolgt, möchte sie aber jetzt ernstlich ‚bezweifeln , da alle ihre nächsten Ver- wandten auf Madagaskar leben, sie auch selbst von ältern Autoren von dieser Insel angegeben wird und noch be- sonders desshalb, weil Rang nichts von ihr weiss, der doch einen ganzen Monat auf der Prinzeninsel zugebracht und daselbst kleine und grosse Schnecken, sowohl an der Küste als bis in die höchsten Bergwälder hinauf gesammelt lang (loc, eitat.).- Auch Herr Dohrn hat sie, wie ich höre, nicht daselbst gefunden. Es käme demnach keine einzige Helix mit umge- schlagenem Mundsaum im Festland des tropischen Afrikas vor, dagegen Streptaxis (nobilis) mit solchem; in Südafrika nur Helix globulus. Erst in Madagaskar tritt eine Reihe grösserer reichgefärbter Helix mit umgeschlagenem Mund- saum (sepulcralis, lanx etc.) auf, Aus der grossen Reihe der Bulimus im alten Sinne sind auch nur sehr wenige afrikanische mit umgeschlagenem Mundsaum bekannt, Gruppe Pachnodus und Petraeus, beide in Westafrika meines Wissens nur durch Eine Art repräsentirt: tumefactus Reeve und connivens Parr. Einen geraden dünnen Mundsaum haben die afrikanischen Gruppen Rhachis, Hapalus, Pseu- dobalea. Um so reicher und eigenthümlicher für Afrika sind die Achatinen, inclusive Limicolaria. Missionär Mann hat von solchen zwei Arten eingeschickt. Achatina (Limicolaria) Numidica Reeve sp. Taf. IV. Fig. 5—8, Bulimus Numidicus Reeve conchologia iconica, vol V. Bulimus Nr. 351. Limicolarıa Numidica Shuttleworth no- titiae malacologicae pag. 44. Zwei Exemplare, welche das Stuttgarter Naturalien- kabinet aus dem Yoruba-Land (auch Arriba geschrieben, 106 in Oberguinea, landeinwärts vom Golf von Benin) durch Missionär Mann erhalten hat, glaube ich als diese Art ansprechen zu dürfen. Sie zeichnen sich durch breite, dunkel kastanienbraun gefärbte Striemen aus, welche nach oben nahe der Naht fast alle sich plötzlich in mehrere feine Fäden sich auflösen. Charakteristisch ist auch, dass auf der letzten Windung nach unten zu mehrere Striemen plötzlich eine sehr schiefe Richtung nach vorn einschlagen und dadurch wie Zuflüsse in andere, die senkrechte Richtung beibehaltende einmünden. Die Grundfarbe ist ein blasses Braun, mehr röthlich als in Reeve’s Abbildung Bulimus Fig. 351, die Columelle blass violett. Die Sculptur besteht aus breiten Anwachsstreifen, welche von etwas schwächeren doch gleich breiten Spiralstreifen gekreuzt werden, so dass die Schale unter der Loupe ein schwach körniges oder warziges Ansehen zeigt. Die untere Hälfte der letzten Win- dung entbehrt der Spiralstreifen,, ist daher mehr glänzend, während die Oberseite matt ist. Die beiden mir vorliegenden Exemplare zeigen, wie diejenigen der oben beschriebenen Ach. Heuglini, dass in der Gruppe der Limicolarien das Verhältniss der Breite zur Höhe nur mit grosser Vorsicht zur Artunterscheidung benutzt werden darf. Beide aus derselben Quelle stammend und im Uebrigen sich höchst ähnlich, unterscheiden sich darin auffallend , was sowohl in ihrem Gesammtumriss als in der Form der Mündung sehr auffällt. Die Dimensionen sind folgende: a. Long. 49, diam. maj. 26, min. 22; apert. long. 22, lat. 12 Mill. b. Long. 49, diam. maj. 23, min. 19; apert. long. 23, lat. 10 Mill. NB. Der Reeve’sche Name numidicus ist unrichtig, da Numidien nur einen Theil von Nordafrika bezeichnet, wo diese tropisch-afrikanische Schnecke gewiss nicht lebt, und ich hätte ihn geändert, wenn nicht schon Shuttleworth 107 ihn adoptirt hätte und Gefahr vorhanden wäre, dass er mit einem andern schon existirenden unter den Limicolarien zufallen möchte, In der That erscheint die von Ferussac pl. 141. fig. 4 und 5 abgebildete Art sehr ähnlich zu sein, und anisiekit damit die Frage, wie sie sich zu Buc- cinum strigatum O. Fr. Müller verhält. Achatina Vignoni Morelet. Journ. conchyl. VIII. 1860, pag. 189. Taf. IV. Fig. 9. Testa oblonga, conica, basi angulata, subtiliter striatula, nitidiuscula, ex luteo alba, strigis numerosis subfulminatis fusconigris pieta; apex obtuse papillatus; anfractus 8, paululum convexi, ultimi tres basi angulo obtuso prominente cincti; sutura anguste marginata, leviter erenulata; aper- tura %/, longitudinis superans, trapeziformis, mediocriter obliqua; columella fere recta, crassiuscula, roseoviolascens, inferne angustata, leviter retrorsum flexa, subtruncata; margo basalis convexus, margo externus strietus, ambo recti, tenues, angulo basali externo inter se distincti. Long. 50, diam. maj. 24, min. 21; apert. alt. 20, lat. 14 Mill. Lagos in Oberguinea, Missionär Mann, Diese interessante Art ist eine schöne Bestätigung der von Shuttleworth hervorgehobenen nahen Verwandtschaft zwischen den natürlichen Gruppen Perideris und Pseu- dachatina; mit letzterer stimmt sie nämlich durch die gürtelförmig vorstehende Kante überein, welche am letzten Umgang sehr auffällig ist und noch an den zwei vorletzten dicht über der Naht sichtbar bleibt. Dagegen fehlt ihr die grobe Runzelung und die filzige Epidermis der Pseudacha- tinen, und sie ähnelt hierin wie in der Zeichnung und Färbung mehr den Perideris, namentlich Achatina (P.) iolarynx Shuttl. Das schmale gekerbte Nahtband hat sie mit beiden Gruppen gemein, es ist aber schwächer ausge- prägt als bei der Mehrzahl der zu Perideris gehörigen Arten, Auch die Abstutzung der Columelle ist nur schwach, . 108 schwächer als bei den bekannten Pseudachatinen und mehr mit Perideris übereinstimmend, nur wenig stärker als bei den Limicolarien. Der Mundsaum ist an dem einzigen mir vorliegenden Exemplar sehr dünn und die Basalkante erscheint noch als Ecke an demselben, noch mehr als bei Ach. (Pseud.) Gabonensis; es ist daher nicht undenkbar, dass dieses Exemplar noch nicht vollendet ist und die Art einen umge- schlagenen Mundsaum bildet, wie die typische Art der Pseudachatinen. Die Striemen sind breiter und dichter als bei den bekannten Arten von Perideris und gleichen mehr denen der eigentlichen Achatinen (variegata, acuta) namentlich auf den obern Windungen, wo sie an der Naht in eine mehr fleckig-marmorirte Zeichnung sich auflösen. Auf den untern Windungen sind sie dagegen sehr bestimmt und scharf, im grössten Theil ihres Verlaufes einfach, aber dicht an der Naht schalten sich andere ganz kurze zwischen sie ein und an der Grundfläche der letzten Windung ver- einigen sich je zwei zu Einem breiteren, Zackenförmige Biegungen dieser Streifen sind nur sparsam und kommen hauptsächlich etwas unterhalb der Naht, wo die Windung erst anzuschwellen beginnt, und wiederum beim Austritt aus der Basalkante vor. Es sind das dieselben Stellen, wo bei so vielen gestriemten Schnecken die Zeichnung sich ändert, z. B. Bulimus contrarius und interruptus, Orthalicus princeps. Die Grundfarbe ist oben rein weiss; an der Basis hat sich eine gelbe, feste, schwer trennbare Epidermis erhalten, welche derjenigen von Achatina zebra Chemn. gleicht. Diese Art ist demnach besonders interessant als ver- knüpfendes Mittelgiied zwischen den verschiedenen Gruppen der ächt afrikanischen Gattung Achatina, und mag dess- halb hier ihre Beschreibung entschuldigt werden, obgleich es nicht, wie ich anfangs meinte, eine neue Art ist. 109 Einigermaassen eigenthümlich für Afrika ist unter den Heliceen auch noch die Abtheilung Ennea; endlich kennt man bis jetzt aus Westafrika mehrere Arten der allgemein tropischen Gattungen Stenogyra (speciell Subulina) und Streptaxis, sowie der kosmopolitischen Succinea und Vitrina. Dass Cyclostomaceen aus Westafrika noch gar nicht bekannt sind, habe ich schon früher, Mal. Blätt. XI. 1864, S. 138 hervorgehoben; von seiner Helicina, pyrrhostoma gab Menke seiner Zeit an: habitat in Guinea, certe inter piper nigrum venale reperta (synops, moll. 1830. pag. 135); der schwarze Pfeffer kommt aber noch von vielen andern Gegenden und gerade der Guineapfeffer, der der Pfefter- küste den Namen gegeben, ist nicht der schwarze oder eigentliche Pfeffer. Nach Pfeiffer ist Menke’s Art = H. aurantia Gray und demnach in Jamaika zu Hause. Unter den Melanien ist eine eigenthümlich westafri- kanische Gruppe, die der M. aurita Müll. und fusca Gmel.; ferner sind einige Pirenen (lingulata, maura, plicata Reeve, Debeauxiana Urosse Journ, conch. 1862). Melania nigritina Morelet scheint sich an amerikanische Arten (Pachychilus) anzuschliessen. Von Ampullarien kennt man -die eigen- thümliche A. vitrea Born (Zeitschr. f. Malak. 1552. S. 136), ferner A. balanoides Gould, holostoma Morelet Journ. conch. 1860, dazu mindestens drei Lanistes-Arten Gui- naicus, Libycus und Bernardianus, letzterer von Mann aus dem Yorubaland (vgl. Novitat. conchol. Fasc. XXIV. p. 286). Kein besonderes Interesse bietet, was man bis jetzt von den Neritinen und Limnaeaceen Westafrikas weiss: Neritina Adansoniana Recluz, Afra Sow., Caffra Gray, sangara und aequinoctialis Morelet; Planorbis coretus auct., Benguelensis Dunker; Physa Adansoni auct., Ludoviciana Mittre Revue zool. 1856, scalarıs und Schmidti Dunker, G 110 die meisten oder vielleicht alle an die aus Ostafrika bekannte Gruppe Isidora sich anschliessend, Unter den Süsswasser-Bivalven sind die zwei Gattungen Spatha und Galatea oder wie man sie sonst nennen will, seit lange als charakteristisch afrikanisch, letztere sogar speciell westafrikanisch, bekannt.» .Eine Dreissena vom Senegal ist schon früher und eine zweite, D. lacustris von Morelet Journ. conch, VIII. 1860 beschrieben. . Dieser fgagmentarische Hinweis über das Wenige, was man bis jetzt von westafrikanischen Land- und Süsswasser- Mollusken in der Literatur findet, dürfte jetzt gerade von einigem Interesse sein, da durch die glückliche Rückkehr von H. Dohrn Zuwachs und Erweiterung unserer Kennt- nisse über diese Fauna zu erwarten ist. 3. Aus Natal. Pupa (Ennea) infrendens n. sp. Taf. Ill. Fig. 10—12. Testa rimata, cylindrico-ovata, laevigata, nitida, hyalina; spira breviter conoidea, obtusa; anfr. 71/,, vix convexius- euli, ultimi tres aequaliter ampli, ultimus versus aperturam paulo angustatus, paulum deflexus, extus scrobiculo pro- fundo unico munitus; apertura verticalis, dentibus valde coarctata: lamella 1 alta compressa ad angulum parietis, plica crassa bipartita profunda in columella, denticulis 2 acutiusculis aequalibus in peristomatis parte columellari- basali inter se approximatis, denique dentibus duobus, superiore latiore, in margine dextro s. externo; peristoma album, undique reflexum, Long. 7, diam. 31/,; apert. long. 21/,, lat. 2 Mill, Natal, Queinzius, mit Pupa (Ennea) Kraussi Pfr. ge- sammelt, dieser ähnlich, aber durch die zahlreicheren Zähne, welche die Mündung stärker verengen, verschieden, eben- dadurch und durch bedeutendere Grösse von der west- afrikanischen obovata Pfr. E. Adamsiana Pfr. ist gerippt, aber sonst ähnlich. 111 Anatomie von Amphibola nux Avellana Gmel. Nelson, Neuseeland. Von Dr. Lehmann in Stettin. Thier (Spiritus-Einlage) plump, kräftig, 15—20 Mm. lang, 8—10 Mm. breit, hinten 21/, spiral aufgerollt und ziemlich spitz endend. Sohle eiförmig, breit, stark drüsig gekörnt, am Vorderrande etwas ausgebuchtet. Kopf breit, Mundlappen gross, vorn ausgeschnitten. Fühler wahr- scheinlich dreieckig, lappig, der rechte grösser als der linke; an der Basis nach innen und vorn die kleinen schwarzen Augen auf einem Wulste, der sich nach hinten an den Halskragen fortsetzt. Schnauzenkappe stark ent- wickelt, vorn bogig ausgerandet, seitlich zipfelförmig endend. Halskragen eng, stark, Ränder verdickt, an der rechten Seite ausgeschnitten, neben dem Ausschnitte ein blattför- miger Anhang, in dessen Mitte etwa von vorn nach hinten eine Falte verläuft, die sich nach vorn in den wulstigen Rand des Anhangs verliert. Durch den Anhang als Hin- terwand, durch die Rückseite des Kragens als Vorderwand, durch die wulstigen Ränder des Anhanges als Seitenwände entsteht ein Raum, der in der Mitte durch jene Falte in zwei etwa dreieckige rinnenartige Ausgüsse getrennt wird. In den rechten etwas grösseren Ausguss mündet das rectum, in den linken vagina und penis. — Der Halskragen setzt sich nach hinten in den dünnen, weiten Mantel fort, das Schwanzende ist breit abgerundet, über demselben der Deckel. Derselbe ist hornartig, braunroth, durchscheinend, eiförmig, nach beiden Enden abgerundet, nach der Colu- mellarseite fast geradlinig abgeschnitten. In der unteren Ecke dieses geraden Randes und des unteren runden Ran- des liegt der kleine, nadelkopfgrosse nucleus, welcher flach auf beiden Seiten des Deckels und um den sich die dicht- 112 stehenden bogigen Anwachsstreifen beziehen, indem sie strahlig vom nucleus aus nach dem Ober-, Unter- und Vorderrande des Deckels hin verlaufen und mitunter in ihrem Verlaufe geknickt erscheinen. Die Farbe des Thiers ist graugelblich, Kopf, Hals- kragen dunkelbraungrau, Rand des Halskragens und der Sohle gelblich, Mantel schwarzbraun fleckig, strichig, punktirt. Die Mundöffnung ist jförmig, enthält keinen Kiefer, ist ziemlich weit und führt in den Schlundkopf, welcher klein, 3—4 Mm. lang, birnförmig, blaugrau ist und in den zwei kleine mehrlappige, weissgelbe Speicheldrüsen, 2 Mm. lang, durch die fadenförmigen 1 Mm. langen Ausführgänge münden. Um den Schlundkopf ziehen sich die Gehirn- ganglien an Zahl und Form nicht ungewöhnlich. Im Schlundkopfe liegt die lange schmale Zunge. Sie hat in der Mittelreihe einen Zahn, der dem von Paludina vivipara sehr ähnlich. In der Mitte seines Vorderrandes ein fast quadratisches Plättchen, seitlich davon jederseits am freien Rande 6-—7 scharfe Sägezähnchen. Neben dem Mittelzahn stehen die Zähne der ersten und zweiten Längsreihe sehr genähert, klein, fast rudimentär, einfach zugespitzi. Der Zahn der dritten Reihe ist grösser, fast gerade, messer- klingenartig, mit etwas erweiterter Basis. Nach den Seiten der Zunge zu werden die Zähne länger, schmaler, sensen- förmig, und erweitern ihre Basis zu einem kürzeren, rund- lichen, knopfförmigen und zu einem längeren Schenkel. Diese Zähne gleichen denen der Limax-Arten. Hinten aus dem Schlundkopfe führt die 8—10 Mm. lange Speiseröhre in den Magen. Dieser ist innen häutig, mit starken Querleisten, aussen muskulös, ähnlich dem Hühnermagen. Die Muskulatur besteht aus zwei halb- kugligen Hälften starker Querbündel und ist 5 Mm. lang und breit. Der innere häutige Theil des Magens hat aus- sen an der Muskulatur einige faltenartige Erweiterungen | 113 und geht dann in den langen Darmkanal über, der mit en Windungen durch die Leber und um den Eiweiss- körper als rectum endet. Das rectum steigt an der rech- ten Bauchseite abwärts, vor dem Ende mehrfach erweitert, und öffnet sich mit dem anus auf jenem blattförmigen An- hange am Halskragen. — Die Leber umgiebt den Magen und Darmkanal zum grossen Theil, ist mehr lappig, endet hinten schmal und fast cylindrisch, ist grobkörnig, oliven- farbig. Das Herz liegt hinter dem Halskragen links unten, ist ziemlich gross, wird von einer dünnen Fortsetzung des Mantels, pericardium, umgeben und besteht aus dem Vor- hofe der 2!/, Millim. lang, 2 Millim. breit, dunkel gefärbt und dünner, und aus dem grösseren und stärkeren, musku- löseren Herzen selbst, welches weisslich, 2 mm. lang, 3 mm. breit ist. Beide sind birnförmig und mit ihren breiten Enden verbunden. An der Spitze des Vorhofes ist ein starker Gefässstamm und seitlich am Herzen der andere. Am unteren Ende des Herzens, dicht hinter dem Halskragen liegt ein flachrundlicher Körper, 8 mm. lang, 6 mm, breit, aus dessen unterem Ende ein häutiger cylin- drischer Kanal, 4 mm, lang, führt und neben der Ruthe am Halskragen mit einer länglichen Spalte mündet. Jener flachrundliche Theil ist aussen an der Vorderfläche etwas convex und querfaltig, an der Hinterfläche etwas concav, innen ist er grobkörnig gefügt. Ich halte das Organ für das Respirationsorgan. Die Genitalien bestehen aus weiblichen und männ- lichen Geschlechtstheilen, die auf einem Individuum, aber getrennt, befindlich. Der Eiweisskörper ist flach eiförmig, gelbgrau, oder gelblich und schwarzgrau gesprengt, liegt quer der Gebärmutter auf. Letztere ist weit, faltig, ge- wunden und endet in die enge, 8—10 Millim. lange, unten vielfach gewundene Scheide übergehend. Die IV. Oct. 1866. 5 114 Scheide hat ihren Eingang auf dem blattförmigen An- hange. Neben dem Ausgange der Scheide, hinter dem Hals- kragen quer gelagert, liegen die männlichen Genitalien. Dem blattförmigen Anhange zugekehrt liegt die Ruthe mit ihrer Oeffnung dicht an der Oeffnung der vagina endend, Die Ruthe krümmt sich, nachdem sie 3—4 Mm. lang und an Weite zugenommen hakenartig; dieser umgebogene Theil beträchtlich weit und 6 Mm. lang, wird von einem flachrundlichen, gelblichen, gekörnten, durchscheinenden, zweilappigen Körper überdeckt. Löst man einen der Lap- pen auf, so stellt er sich als eine &—10 Mm. lange Schnur fast perlartig aufgereihter, durchscheinender, rundlicher Blindsäckchen dar. Das obere Ende geht in einen zu- sammenhängenden, kurzgewundenen, undurchsichtigeren Theil über. Ich halte diese Theile für Hoden und Ne- benhoden. Vom Magen abwärts, am Herzen vorbei, den Darm bis zum rectum begleitend, verläuft die Niere, 8 Mm. lang, 2 Mm. breit, flach, spindelförmig, unten 5—6 Mm. lang kanalartig endend. Sie ist dünnhäutig und besteht aus zahlreichen parallelen Querfältchen, die länger oder kürzer die Breite des Organs durchsetzen und etwas bogig er- scheinen, Die Untersuchung an frischen Thieren möchte den Bau der Niere, Lunge und Hoden nach mancher Richtung hin näher bestimmen lassen. Eine neue Nanina aus Westafrika. Beschrieben von H. Dohrn. Tab. V. Fig. 8S— 10. Nanina Thomensis n. sp. Testa anguste umbilicata, globoso-depressa, striatula, tenuis, pellucida, rubro-vel 115 flavo-cornea; spira modice elevata; sutura marginata, ple- rumque albofilosa; anfr, 4—5 vix convexi, lente accrescen- tes, ultimus peripheria subangulatus, area basali subplanata; apertura perobliqua, lunaris; peristoma simplex, rectum, marginibus distantibus, columellari reflexo. Diam. maj. 12, min, 11, alt. 91/,, apert. lat. 61/5, alt. 5 mill. Habitat in insula St. Thome& ad radices arborum. Cum Nanina glomo Albers in subgenere „Thapsia*“ collocanda videtur. Beschreibung einer neuen Helix. Von Dr. L. Pfeiffer. (1035a.) Helix macroglossa Pfr. T. perforata, subturbinato-depressa, tenuiuscula, stria- tula, corneo-albida, fascia 1 rufa cingulata; spira parum elevata, vertice minuto; sutura submarginata; anfr. fere 5 convexiusculi, sensim accrescentes, ultimus depresso-rotun- datus, antice profunde descendens, basi parum convexus; apertura perobligqua, lunato-ovalis, protuberantia valida linguaeformi transversa, extus eicatricem parum impressam formante, intus coarctata; perist. simplex, marginibus sub- convergentibus, supero recto, basali subreflexo, versus in- sertionem sensim dilatato, umbilicum angustum fere tegente. — Diam maj. 13, min. 101/,, alt. fere 7 mill. Habitat Great Inagua insularum Bahamensium (Bland), Diese mit H. indistincta Fer. zunächst verwandte Schnecke war in meinem Berichte über die Sendung des Herrn Bland (Mal. Bl. 1866. S. 81) zufällig vergessen worden. 116 Die Binnenconchylien von Ilha do Principe. Zusammengestellt von Dr. H. Dohrn. Unter den Inseln, die in der Bucht von Benin liegen, ist die Prinzeninsel seit verhältnissmässig langer Zeit den Conchyliologen bekannt als Vaterland einiger sehr eigenthümlicher Landconchylien, deren eine sogar schon vor mehr als 200 Jahren abgebildet worden ist. Zu dieser, Columna flammea, gesellte sich bald eine der grössesten Achatinen, ausgezeichnet durch ihre linksgewundene Schale, Achalina bicarinata Brug., sinistrorsa Chemn. Da die Insel früh von den Portugiesen colonisirt war, und wegen ihrer vortrefflichen Häfen, wegen des Ueberflusses an Nahrungs- mitteln, und vor Allem, weil hier ein Centrum für den afrikanischen Sklavenhandel gebildet wurde, stets von Schiffen frequentirt wurde, erhielten wir von Zeit zu Zeit immer wieder Beiträge zur zoologischen Kenntniss der- selben. Die beiden Nachbarinseln San Thome und Fer- nando Po blieben daneben merkwürdig unbekannt, die letztere, weil sie als ausserordentlich ungesund verrufen, trotz ihrer erstaunlichen Fruchtbarkeit und Ueppigkeit keine Colonisten anzulocken vermochte; San Thome, weil es keinen sicheren Hafen besitzt, und weil die dortigen Pflanzer und Ansiedler es ihren Interessen gemäss erachten, jedem Fremden durch alle Mittel einen Aufenthalt zu verleiden, Hier liegen wieder die Sklavereiverhältnisse zu Grunde, denn trotzdem Portugal längst den Verträgen gegen den Sklavenhandel beigetreten ist, blüht er hier unter dem Schutze der Behörden, wie kaum anderswo. An der gegen- überliegenden Küste sind Factoreien, von denen beständig Ladungen hierher geführt werden; in jedem Fremden wit- tern nun die ansässigen Portugiesen einen Spion und suchen sich seiner baldigst zu entledigen, und mit seltenen Ausnahmen ist, wer nicht bald freiwillig abreiste, auf der 117 Insel „am Fieber“ gestorben. Auf San Thome& giebt es übrigens sehr gute Pflanzenkenner; namentlich die Kennt- niss einer Menge zum Theil sehr schnell wirkender Gift- gewächse scheint sehr verbreitet zu sein. Mein Versuch, diese Insel kennen zu lernen, fiel sehr unglücklich aus; meine mitgebrachten Empfehlungen wur- den nicht honorirt, nicht für Geld noch für gute Worte fand ich ein Unterkommen, und nachdem ich während einiger Tage vergebens mich bemüht hatte, mir die Mög- lichkeit zu sichern, ein paar Wochen auf der Insel existi- ren zu können, war ich froh, der Einladung des auf der Prinzeninsel ansässigen französischen Consuls Burnay Folge leisten zu können, Als ich von dort weiter nach Fernando Po und dem Gabon wollte, hatte mich aber das Fieber in solchen Zu- stand von körperlicher Schwäche und geistiger Abge- stumpftheit gebracht, dass ich dem vernünftigen Zureden Andrer nachgab, und die nächste Gelegenheit benutzte, um der ziemlich sichern Aussicht auf dauernden Aufenthalt in Guinea zu entgehen. Auf der Rückreise machte ich Sta- tion auf den Oapverdischen Inseln, weil ich die Unmög- lichkeit einsah, an Bord soweit kräftig zu werden, um noch Europa zu erreichen; erst nach mehrwöchentlicher guter Pflege konnte ich weiterreisen und habe nach acht Monaten auch das immer wiederkehrende Fieber über- wunden. So ist es mir denn auch nicht geglückt, die beiden “erwähnten Inseln etwas näher kennen zu lernen; dagegen habe ich auf Ilha do Principe manchen interessanten Fund gethan, und habe nur zu beklagen, dass einige Partien meiner Sammlungen mir verloren sind, theils durch elimatische Einflüsse, zum Theil aber auch durch Nach- lässigkeit meiner Leute, die ich leider mehrfach mit dem Verpacken betrauen musste, wo meine Kräfte versagten. Das hat natürlich die Conchylien am wenigsten betroffen, 118 obwohl auch hier einiges verloren ist. Im Folgenden gebe ich ein Verzeichniss sämmtlicher von Principe bekannter Binnenconchylien, von denen eine Art mir leider nicht vorgekommen ist, B. lotophagus Mor. Ein paar Arten, die öfters von dorther angegeben werden, kommen sicher nicht vor; ich habe sie deshalb weiterhin nicht erwähnt, und begnüge mich, sie hier anzuführen. Es sind: Limicolaria Numidica Reeve. Perideris auripigmentum Reeve. x Saulcydi Joannis. Pseudachatina Downesi Gray. Ausser den Gehäusschnecken habe ich noch zwei nackte Arten gesammelt, einen auf Bäumen und Büschen lebenden Limax und eine Veronicella, über die ich mir Mittheilungen vorbehalte.. Das Verzeichniss entspricht voll- ständig dem, was von einem Aequatorial - Afrikanischen Fundorte zu erwarten war, sowohl wegen der Armuth an Arten, als auch wegen der vorhandenen Formen, unter denen die Gattung Streptostele wohl nur deshalb als der Insel eigenthümlich dasteht, weil sie bisher an andern Punkten übersehen ist. Dass nicht mehr Süsswasser-Con- chylien vorhanden sind, als die beiden Neritinen, ist mir übrigens sehr zweifelhaft, da ich in der ersten Zeit meine Aufmerksamkeit fast ausschliesslich Landthieren zuwandte, und später am Fieber ein genügendes Motiv hatte, die wenigen Sümpfe, in denen vielleicht noch ein paar andre Arten vorkommen, nicht zu frequentiren. Ueber die dortigen Binnenconchylien besitzen wir zwei Arbeiten, die zwar nicht erschöpfend- sind, aber in dem, was sie enthalten, vorzüglich; es sind die Arbeiten von Rang und Morelet, deren ersterer vor beinahe 40 Jah- ren selbst die Insel besucht und vortreffliche Beobachtun- gen über einzelne Arten veröffentlicht hat. Morelet hat nach Materialien eine faunistische Uebersicht gegeben, die mehr als die Hälfte der von mir gesammelten Species 119 enthalten, weshalb ich mich vielfach begnügen kann, ledig- hich darauf zu verweisen. — 1." BHelveen. 1. Vitrina dumeticola n. sp. Tab. V. Fig. 14. Testa depressa, ovata, tenuissima, 'subtiliter striata, nitidissima, vitraceo-cornea; spira vix elevata; sutura im- pressa; anfr. 3 vix convexi, rapide accrescentes, ultimus rotundatus, basi paullulum convexior; apertura obliqua, ampla, lunato-rotundata, latior quam altior; perist. margo superior dilatatus, columellaris recedens, valde arcuatus; margo anfractuum internus conspicuus. Diam, maj. 9, min. 63/,, alt. 53/,; apert. lat. 61/; mill. Animal luteum, albido, adspersum, Habitat in foliis arbustorum (Azeitona), Unter den mir bekannten Arten steht ihr V. nitida Gould ziemlich nahe, auch unsere V. diaphana Drap. ähnelt ihr in der Form; sie ist indess leicht durch ihre andern Charaktere davon zu scheiden. Von den beschriebenen Westafrikanischen Arten ist sie weit verschieden. Ich fand nur wenige Stücke im Norden der Insel auf der Pflanzung Azeitona, wo sie in Gebüschen 4—10 Fuss hoch auf Blättern und Zweigen lebhaft umherkroch. 2. Nanina aglypta n. sp. Tab. V. Fig. 5—7. Testa subobtecte perforata, conica, compresse carinata, carina exserta, striatula, parum nitens, diaphana, rubello cornea; spira conica, apice mucronato; anfr. 7 subplani, lente accrescentes, ultimus basi convexior, nitens, radıato- striatulus; apertura vix obliqua, rhombea; perist, rectum, simmplex, marginibus distantibus, columellari circa perfora- tionem breviter reflexo, incrassato. Diam. maj. 10, min. 9, alt. 10, apert. lat. 5, alt. 4 mill. Animal ignotum, Habitat in silvis montosis ad Lappa d’Oeste. 120 Ich besitze nur ein Exemplar dieser Art, das mir einer von meinen schwarzen Dienern von einer Excursion in den Urwald zurückbrachte. Das Thier war leider schon ein- getrocknet, so dass nur die Schalenähnlichkeit mit der fol- genden Art mich bestimmt, die Art hier einzureihen. 3. Nanina Folini. Helix Folini Morelet Revue zool. 1848. — .— ‚Pfr. Mon. Hel. III. p. 57. — — Morelet, Series conchyliologiques, 1 Livr. pad. tu fig, Animal unicolor nigrescens; pallium vix elongatum; pes postice vix truncatus, supra cauda conico -elongata instructus. Pfeifter’s Beschreibung, nach Cuming’s Exempla- ren entworfen, ist nicht zutreffend, da den Exemplaren die haarige oder fast borstige Bedeckung der Oberseite der Schale fehlt. Morelet’s Originalbeschreibung ist mir nicht zugänglich, aber seine Abbildung lässt keinen Zweifel an der Identität seiner Art mit meinen Stücken. Die Quer- rippen der Oberseite sind mit kurzen borstenförmigen Haa- ren besetzt, die Rippen selbst erreichen nicht die Naht, diese ist vielmehr canalförmig und durch eine schwache Spiralrippe von der darunter folgenden Windung deutlich geschieden, wie das auch bei H. talcosa Gld. und H. cala- barica Pfr. der Fall ist. Das Thier zeigt eine Eigenthüm- lichkeit, die ich bei den mir zugänglichen Abbildungen von Naninen vermisse. Die Entwicklung des Mantels ist so unbe- deutend, wie bei Ariophanta laevipes (Adams Genera t. 79. fig. 6), das Fussende mit dem Schwanze gleicht auffallend der Bildung dieses Theils bei Dermatocera. Deshalb er- scheint das Ende des Fusses fast regelmässig verlaufend und der dünne, sehr bewegliche Schwanz wie aufgesetzt. Aus der Gleichartigkeit der Schale bei mehreren an- deren Arten, die zudem alle Westafrika bewohnen, lässt sich deren Zusammengehörigkeit in eine separate Gruppe 121 vermuthen, da mir aber von den der Schale nach nächst- verwandten indischen Arten (z.B. H. trifilosa Pfr. Ceylon) das Thier unbekannt ist, begnüge ich mich, darauf auf- merksam zu machen. Die Arten sind: Helix Ibuensis Pfr. — Talcosa Gould. — Adansoniae Morelet. — Folini Morelet. Nanina aglypta Dohrn Helix Calabarica Pfr. denen sich vielleicht noch H. Mozambicensis Pfr. anschliesst. 4. Achatina bicarinata. De synonymia comp. Pfr. Mon. Helic. II. p. 248. Die grosse Mehrzahl der von mir gesammelten Exem- plare zeigt auf der letzten Windung zwei so deutliche Winkel «freilich keine eigentlichen Kiele), dass ich mich unbedenklich für Aufrechterhaltung des Bruguiere’schen Namens aussprechen muss; wir könnten ja auch in irgend einem Gebirgstheile der Prinzeninsel oder sonst in jenem Winkel von Guinea nur rechtsgewundene Stücke auffinden; wo bliebe dann das Recht für A. sinistrorsa Chemn.,? Rang (Ann, d. sc, nat. XXIV.) ist der einzige, der eine gute Beschreibung der Art liefert, und zwar von Schale, Thier und Ei; seine Angaben über den Fundort sind correct; nur habe ich sie niemals an den Stämmen, sondern stets am Boden gefunden. Die Farbe der gewöhnlichen Varietät ist schieferblau, in’s Schwarze übergehend, die ersten Windungen allein schmutziggelb, mit breiten braunen Flammen, die Naht breit bläulich weiss; bisweilen ist auch die Schale, beson- ders an den unteren Windungen weiss gebändert, freilich stets rissig und unregelmässig. In wenigen Fällen (so selten, dass auch Rang dessen keine Erwähnung thut) habe ich mehr oder weniger beträchtliche Reste einer 122 hinfälligen, hornigen Epidermis gefunden. Epidermis, weisse Bänder, und der bläuliche Hauch, der auf der Schale liegt, ähnlich wie auf einer unberührten blauen Pflaume finden sich auf fast keinem Sammlungs-Exemjplar, weil die händlerische Reinlichkeit mit salzsaurem Wasser etc. hier, wie auch in andern Fällen nur zu oft durch Ver- stümmeln der wahren Charaktere zu verschönern trachtet. Von dem überall spukenden Wachs- und Fettglanze wird vielleicht mehr als die Hälfte erst in Europa einer Art in ihr Signalement mitgegeben. Ich glaube, dass auch bei den Conchylien mehr Pomade verbraucht wird, als zu ihrer Conservirung nöthig ist. Die von Rang erwähnte ganz weisse Varietät habe ich nicht gesehen, jedoch ein paar Stücke gefunden, die hell fleischfarben sind, sich aber sonst nicht von der Stammform unterscheiden. Meine grössten Exemplare sind 150 mill. lang und 75 breit, also grösser als Rang und Pfeiffer angeben. Höhe und Breite sind übrigens keineswegs constant. Schade dass es grosse Achatinen und keine Ferussacien sind; ich könnte dann mindestens ein Dutzend Arten daraus machen, wozu ja die Wege geebnet sind. Die grossen, oblongen, meist eitronengelben Eier sind von verschiedener Grösse. Länge und Querdurchmesser schwanken zwischen 14:20 und 19:27 mill. Die Dicke der Schale beträgt circa 0,3 mill. Die Art bewohnt nur die schwer zugänglichen, un- bewohnten Gebirgswälder der Südhälfte der Insel. Sie ist regelmässiger Handelsartikel, da sie ganz allgemein gegessen wird. In Folge davon ist sie seltener, als sie zur Zeit von Rang’s Aufenthalt gewesen sein muss; in der Stadt galten 5 Stück soviel wie ein Huhn. Als ich einige Tage in einer Negerbaracke, dem äussersten Vorposten menschlicher Existenz, zubrachte und meine mitgenomme- nen Vorräthe zu Ende gegangen, war ich auf den Ertrag 123 eigner Jagd angewiesen. Wenn es auch ungleich leichter war, Papageien und Tauben in hinreichender Zahl zu ha- ben, so war mir doch A. bicarinata eine höchst willkom- mene Zugabe zu meinen Tafelfreuden. Sie unterscheidet sich im Geschmack nur unwesentlich von H. pomatia. 5. Perideris alabaster. Helix alabaster Rang ]. ce. etc. Wiederum ist Rang’s Beschreibung vortreftlich, nur seine Abbildung lässt für Thier und Gehäuse manches zu wünschen übrig; ungewöhnliche Länge der Fühler ist mir nicht aufgefallen. Ich besitze über ein Dutzend Band- varietäten, ungebänderte, mit einem peripherischen, bald schmalen, bald breiten Bande, dazu mitunter einem schma- len Nahtbande, einem oder zwei Bändern dazwischen, oder unterhalb der Mitte bis zu acht Bändern hin. Ich begreife vollkommen Rang’s Vergnügen bei der Entdeckung der reizenden Art. | Meine grössten Stücke sind über 40 mill. lang. Das Thier ist hellgrün und schimmert durch das Ge- häuse durch; der Mantel ist am grünsten, Kopf und Fuss sind etwas gelblichgrün. Morelet will die generische Trennung dieser und verwandter Arten von Achatina nicht zugeben; “„b die Trennung, wie sie Shuttleworth gemacht hat, nicht mit leidlichen Gründen anzufechten, lasse ich für jetzt un- erörtert. Es scheint mir aber unzweifelhaft, dass diese ovo-vivipare bunte Laubschnecke nicht ohne Weiteres mit jenen grauen Erdschnecken zusammengeworfen werden kann. Rang’s Bemerkung, dass die braunen Bänder dieser Art rein epidermoidal sind, ist ganz richtig; ich habe sie mitunter vollständig ‚heruntergezogen. Sie lebt im ganzen nördlichen Theil der Insel an Blättern von Büschen und Bäumen, mitunter 15—20 Fuss hoch über dem Boden. 124 6. Columna flamme.a. Pfr. Mon. Hel. II. 168. Meine Exemplare erreichen nie die von Rang an- gegebene Länge von 100 mill., geschweige denn die seiner Abbildung von 120 mill.; letztere scheint mir etwas aus freier Phantasie vergrössert zu sein. Das ÜOolorit und die Form des Thieres sind sehr richtig dargestellt; es unter- scheidet sich durch drei Rückenkiele auf den ersten Blick von den beiden vorstehenden Species; diese Kiele sind auf der vorderen Körperhälfte mit schwarzen Wärzchen ver- ziert. Die Varietäten des Gehäuses sind unerheblich; die Grundfarbe wechselt zwischen hell olivengrün und braun, die schwärzlichen Flammen sind bald dicht, bald sparsam; auch das Gewinde ist bei einigen Stücken bauchiger als bei andern. Die hellgelben Eier der Art sind circa 14 mill. lang und 7 im Querdurchmesser. Sie sind alle bohnen- förmig gedrückt, eine Folge der engen und gewundenen Rutschung durch das Gehäuse. Die Art lebt in feuchten Thälern am Boden, unter faulendem Laub und Holz versteckt, und verkriecht sich bei trockner Zeit in den Boden. 8: Buliminus (Rhachis) Burnayin. sp. Tab. V. Fig. 11-13. Testa subobtecte perforata, oblongo-conica, tenuis, subtiliter striatula, sub lente minutissime decussata, nitidula, vitrea vel straminea, unicolor vel fasciis 2 basalibus, strigis flammulisque variis rubrofuseis pieta; spira conica,. apice corneo vel fusco-corneo; sutura distincta; anfr, 51/,—6 sub- plani, ultimus peripheria angulatus, basi attenuatus, pro- tractus; apertura ampla, ovalis; perist. tenue, acutum» expansiusculum, margine columellari circa perforationem reflexum, compressum, cum margine basali angulatim Juncto. Long. 19 — 20, diam. 91/,, apert. long. 101/; — 12, lat. 61/,—7 mill. 125 Animal laete flavum, dorso nigro bivittato. Habitat in foliis arborum et arbustorum, in vallibus et collibus usque ad 800 pedum altitudinem. Auf diese Art bezieht sich wohl die Notiz bei Rang: M. Le Barbier de Tinant m’a dit avoir trouve une variete de ! H. alabaster beaucoup plus petite et presentant egalement des bandes brunes, Wenigstens machte mein von den Capverden nach Prin- cipe mitgenommener Diener Manoel, der das Sammeln schon leidlich gelernt hatte, diesen Fehler, bis ich ihn speciell auf die Verschiedenheit aufmerksam machte. Unter den beschriebenen Afrikanischen Arten hat nur B. electrinus Morelet (Journ. d. Conch. 1864 pag. 158) anscheinend grosse Aehnlichkeit mit meiner Species, doch scheint mir das Verhältniss der letzten Windung zur Spira verschieden, auch habe ich keine in der Färbung ent- sprechende Varietät. Von andern Fundorten kommt der Philippinische B. zonulatus Pfr. ihr am Nächsten, durch stumpfe Spitze und kürzeres Gewinde unterschieden, Die Varietäten sind meist auf verschiedene Fundstätten vertheilt; so herrscht in den Niederungen die einfarbige gelbe vor, seltener finden sich dort Stücke mit den zwei braunen Basalbinden, und ganz vereinzelt auch gefleckte Exemplare; höher hinauf werden die einfarbigen immer sel- tener und die bunten vorherrschend. Sonderbar ist, dass die Lieblingspflanzen der Art, Psidium pyriferum, Persea gratissima, und Theobroma Cacao alle drei eingeführt sind; auch P. alabaster scheint die erste und dritte allen andern Pflanzen vorzuziehen, Ohne Zweifel hat auch die Nahrung auf die Farbe Einfluss, da alle auf Persea ge- fundene Stücke sich durch den Mangel gelber Grundfarbe auszeichnen und glasshell, ja bisweilen etwas milchig weiss oder grau sind, während die Parasiten des Cacao am ge- sättigsten gelb sind. B. Burnayi ist ebenso wie P. alabaster ovo-vivipar. 126 Es freut mich, diese niedliche Art meinem Freunde Carlos Burnay, französischem Consul auf Principe de- dieiren zu können, dessen Haus ich während meines Aufenthalts auf der Insel wie mein Eigenthum betrachten durfte. 8. Buliminus eminulus. Bulimus eminulus Morelet Revue 1. c. et Ser. conch. pg. 14. t. I. fig. 6. Obwohl ich die beiden Arten in Albers’ Heliceen unter Hapalus angeführten Arten nicht anders als aus Abbildung und Beschreibung kenne, so glaube ich doch nicht fehlzugreifen, wenn ich diese Species damit vereinige, Es sind dünnschalige Erdschnecken mit einfachem, schar- fem Peristom, und schwieliger Columelle, sicher die näch- sten Verwandten von Napaeus, die sich durch die Lippe davon trennen lassen. Morelet’s Abbildung Gabonenser Exemplare stimmt vollkommen mit meinen Stücken überein; die Art ist selten, entzieht sich auch wohl im Waldesdunkel durch ihre Un- scheinbarkeit leicht dem Auge. Meine wenigen Stücke fand ich unter faulendem Holze in einer bewaldeten Schiucht. Das Thier ist schwärzlich grau. 9. Stenogyra (Opeas) pauper n. sp. Tab. V. Fig. 14—16. Testa minute perforata, oblongo-turrita, striata, albido- cornea, tenuis, diaphana, cereo-nitens; spira turrita, apice obtusulo; sutura impressa; anfr. 6 subplani, modice accres- centes, ultimus 1/, longitudinis subaequans, circa perfo- rationem compressus; apertura oblonga, verticalis; perist, simplex, margine dextro arcuato, recto, columellari ex- pansiusculo reflexo. Long. 6, diam. 21/,; ap. long. 2, lat. 11/, mill. Habitat cum praecedente. Ich habe nur wenige Exemplare gefunden, vermuthe aber, dass ich die richtige Localität ihres Vorkommens 127 nicht getroffen habe, wo sie, wie alle Stenogyren, in grösserer Gesellschaft zusammenlebt. 10. Stenogyra (Subulina) striatella. Helix striatella Rang |]. e. Achatina striatella Morelet Ser. conch. pag. 26, Bei der Schwierigkeit, die einzelnen Arten dieser Gruppe zu bestimmen, kann ich nur auf die Figur von Rang und die danach copirte Figur bei Adams (Genera of shells pl. 71. fig. 3) zurückgehen, und pflichte danach durchaus Morelet’s Ansicht über dıe Art bei, wenn auch nur über die Stammform. Die von Pfeiffer (Philippi lcones Bd. II, Achatina tab. 1. fig. 7) gegebene Figur nebst dazu gehöriger Beschreibung gehört zur folgenden Art, deren Verschiedenheit von dieser Morelet ver- muthet, aber bei nicht ausreichendem Material nicht ohne Weiteres proclamireh wollte. Die von Pfeiffer I, c. be- schriebene Achatina vivipara Sowb. hat sehr grosse Aehn- lichkeit mit S. striatella, scheint jedoch, soweit aus der Beschreibung zu erkennen, festschaliger, mit weniger ge- wölbten Windungen, grösserer Mündung und mehr ver- ticaler Längestreifung ausgestattet zu sein. Die von S. striatella abzuzweigende Art mag den Namen 11. Stenogyra (Subulina) angustior n. sp. führen. Die Abweichungen beider Arten würden in der Diagnose folgendermassen zu stehen kommen: 1. S. striatella. Testa turrita, tenuis, albido-cerea, nitida, longitudinaliter confertim costulato-striata, stris ad axim obliquis; apex obtusulus; anfr. 8 — 9 convexiuseuli, ultimus t/, longitudinis vix aequans, medio angulatus; columella arcuata, oblique truncata; apertura ovalis. Long. 20, diam, 51/,, apert. long. 41/,, lat. 3 mill. 2. S. angustior. Testa turrito-subulata, solidius- cula, vix nitida, cerea, longitudinaliter confertim striata, strüs parum obliquis; apex obtusulus; anfr. 8—9 128 subplani, ultimus !/, longitudinis aequans, medio angu- latus; columella arcuata oblique truncata; apertura ovalis. Long. 14, diam. 4, apert. long. 3!/,, lat. 2 mill. Bei beiden Arten ist die Columella bald mehr bald weniger schief gestutzt, mitunter fast vertikal, weshalb auch ganz leichte Modificationen in der Form der Mündung vorkommen; im Uebrigen wäre nur noch zu bemerken, dass die Sculptur bei S. striatella in seltnen Fällen an den unteren Windungen weniger scharf hervortritt als das ge- wöhnlich zu sein pflegt. Beider Thier ist einfarbig graugelb, jedoch mehr gelblich, als in Rang’s Abbildung. Sie leben gemein- schaftlich an Baumwurzeln, am Fusse von Mauern etc. Streptostele n. gen. Testa rimata vel imperforata, turrita, hyalina, sub- varicosa; apertura ovata; columella recedens, torta, callosa, cum labro angulum formans; labrum incrassatum, margine dextro valde arcuato. Animal laete coloratum. Die Entdeckung dieser Gattung lässt mir keinen Zweifel mehr über die generelle Berechtigung von Ennea und de- ren Zusammengehörigkeit mit: Streptaxis, zu denen Strep- tostele das gethürmte , Spiraxisförmige Endglied bildet. Alle drei Gattungen haben folgende gemeinsame Merkmale: Die Axe steht schief gegen die Windungen, die Schale ist hyalin, und bekommt, wo sie dicker wird, ein Ansehn von Alabaster; wo eine Epidermis vorhanden, ist sie sehr hin- fällig, und die darunter lagernde Kalkmasse zeigt densel- ben Charakter; eine grosse Neigung ist vorhanden zur Bildung von Varices. Das Thier ist — eine auffallende Ausnahme bei Erd- und Mulmschnecken — lebhaft ge- färbt, meist roth oder gelb. Ihre Verschiedenheit ist in drei Worten bezeichnet: Streptaxis ist helicoid, Ennea pupoid und Streptostele achatinoid. 129 Als Namen für diese, wie mir scheint, recht wohl be- grenzte Gruppe möchte ich als passend Streptocionidae vorschlagen. Die besondern Eigenthümlichkeiten der Gattung Strep- tostele bestehen darin, dass die Columelle kurz um den Nabel gedreht und schwielig verdickt ist, dass sie mit der Lippe einen Winkel bildet, und dass diese wenig erweitert mit kurz umgeschlagenem verdickten Mundsaum ist, der nicht weit unter der Naht bogig vorgezogen an der Naht selbst einen Ausschnitt bildet. Bei den mir vorliegenden Arten ist die Mündung ohne lamellenförmige Zähne, doch ist bei zweien in der Tiefe der äusseren Wand eine Erhe- bung vorhanden, die einer äusseren Grube entspricht. Bei Ennea und Streptaxis ist der Columellarrand der Mündung immer ausgebreitet und nicht durch einen Winkel von dem Lippenrande getrennt. Diesen Unterschied muss wohl Herr H. Adams übersehen haben, der dies Genus mit der von ihm kürzlich beschriebenen und als Gruppe Elma abgezweigten Ennea Swinhoei vereinigen will. Bei dieser ist der Lippenrand ebenfalls stark ausgeschweift; dasselbe findet sich übrigens in geringerem Grade auch sonst bei Ennea. Auf Principe kommen 4 Arten vor, deren grösste mir leider unbekannt geblieben ist, und wie ich aus Morelet’s Abbildung vermuthe, auch diesem nur in jungen Exem- plaren vorliegt. Zweifelsohne werden sich noch an andren Stellen beschriebene und unbeschriebene Arten dazu finden ; nur ist es schwer, sie nach Beschreibungen ausfindig zu machen. 12. 1. Streptostele lotophaga. Bulimus lotophagus Mor. Rev. zool. et Ser. conch. ae a Achatina lotophaga Pfr. Mon. Hel. Ill. p. 490. Dies ist die einzige von Principe beschriebene Art, IV. Oct. 1866. 9 130 die ich leider nicht aufgefunden habe; ich verweise des- halb auf die gegebenen Citate. 13. 2. Streptostele fastigiata. Bulimus fastigiatus Mor. ]. ce. t. 1. fig. 3. Wäre Morelet’s Abbildung nicht geeignet, jeden Zweifel über die Identität meiner Exemplare mit seiner Art zu vernichten, so würde ich sehr grosses Bedenken gehabt haben, beide zusammen zu ziehn. Dasselbe muss ich von Pfeiffer’s Beschreibung sagen, die nach Cuming’- schen, vermuthlich von Morelet stammenden Exempla- ren gemacht ist. Bei diesen ist möglicherweise der Mund- saum noch nicht vollkommen ausgebildet gewesen, da Morelet von nur wenigen Stücken spricht, die eine ver- dickte Lippe zeigen; doch fehlt bei beiden Autoren die Erwähnung der tiefen Serobiculation in der Mündungswand, die bei allen Exemplaren auf dem zehnten Umgange sehr deutlich ausgebildet ist. Ich charakterisire die Art folgen- dermassen: Testa subobtecte rimata, solidiuscula, oblongo-turrita, longitudinaliter arcuato-striata, cereo-nitens, hyalina; apex obtusulus, sutura erenulata; anfr. 10 subplani, ultimus 2/, longitudinis aequans, pone aperturam medio profunde scro- bieulatus; apertura lata, semiovalis; perist. incrassatum, callosum, margine dextro arcuato, ad insertionem Jabri emarginato, cum columella callo lato juneto. Animal rubro- aurantiacum. Long. 25—26, diam. 7 mill. Apert. long. 7, lat. 4!/, mill. Var. anfr. 9; long. 20, diam. 6, ap. long. 6, lat. 4 mill. Der Nabeiritz ist nicht vollständig geschlossen, aber nur so schmal, dass er bei nicht vollkommen gereinigten Exemplaren leicht übersehen werden kann. Die Zahl der Windungen schwankt zwischen 9 und 10; da bei der Va- rixbildung, die an verschiedenen Stellen der Schale vor- kommt, zweifelhaft sein könnte, ob man mit jungen oder ausgewachsenen Stücken zu thun hat, so gewährt der tiefe 151 Eindruck auf der letzten Windung ein wichtiges Kriterium dafür. Die Form der Mündung ist nicht ganz constant, da mitunter die Columelle über das Normale hinaus zu- rückweicht, und dadurch die Oeffnung verbreitert. Die kleineren Stücke fand ich in Thälern in geringer Höhe über dem Meere, die grossen erst bei 500 — 700 Fuss Höhe. Sie leben unter faulenden Pflanzen, Holzstämmen, Bananen etc., einzeln, oder in geringer Zahl zusammen, Darüber ist Morelet nicht recht berichtet worden, dass sie wie die Stenogyren schaarenweise bei einander leben. 14. 3. Streptostele Folin:. Bulimus Folini Morelet Ser, conch. p. 16. t. 1. fie. 5. ? Bulimus fastigiatus Pfr. var. minor |]. c. Diese Art habe ich nur in einem einzelnen Exemplar gefunden, unter Mulm, wie die vorige, auf der Pflanzung Azeitona. Sie ist von Morelet vortrefflich abgebildet, und zeigt deutlich die Verschiedenheit der Columelle von der der vorigen Art. Die Schale ist schlanker, dünnschaliger, und. dem- zufolge durchsichtiger, als bei der vorigen Art, die. Strei- -fung sehr fein und dicht, kaum gebogen; die Naht ist erenulirt und leicht abgesetzt; das: vorliegende Exemplar hat 3 Umgänge, deren letzter ohne Eindruck; die. Colu- melle ist sehr weit nach links ausgebogen, setzt kurz und scharf ab, die Basis der Lippe ist stark gebogen, nach hinten zurückgezogen, der Aussenrand mässig vorgezogen, Columelle und Lippe schwielig verdickt, durch eine breite, dünne Schwiele der Mündungswand mit «einander verbun- den. Der Nabelritz ist ebenfalls nicht vollständig ge- schlossen. Die Maasse meines Exemplars sind: long. 16, diam. 41/,; ap. long. 49/,, lat. 3 mill. Das Thier ist zinnoberroth. 9* 132 15. 4. Streptostele Moreletianan. sp. Tab, V. Fig. 17—19. Testa imperforata, oblongo-turrita, tenuis, costulato- striata, nitens, pellucida, hyalina; spira turrita, apice ob- tusulo; sutura impressa, marginata, distinctius costulata; anfr. 7 subplani, ultimus 3/, longitudinis subaequans, basi vix attenuatus; apertura subverticalis, angulato-ovalis; co- lumella torta, oblique truncata; perist. reetum, incrassatum, margine basalı recedente, columelları calloso, cum labro callo tenui in angulo insertionis tuberculifero juncetum, Long. 61/,, diam. 13/,, ap. long. 11/, mill. Animal laete rubro-aurantiacum, Ein paar Exemplare fand ich mit der vorigen Art zusammen. Durch ihre Kleinheit sofort von den andern Arten getrennt, zeichnet sie sich durch die ganz achatinoide Columelle und den fehlenden Nabelritz aus; ob das kleine Höckerchen an der Insertion der Lippe ein wesentlicher Character ist, kann ich nicht mit Bestimmtheit behaupten. Die Berippung ist gröber als bei beiden vorhergehenden Arten. Da Herr A. Morelet uns mit den drei andern Arten der Gattung bekannt gemacht hat, gewährt es mir Ver- gnügen, ihm wenigstens diese kleinste dediciren zu können, 16. Ennea erystallum. Pupa erystallum Mor. Rev. zool. et Ser. conch. t. II. fig. 5. cfr. Pfr. Mon. Hel. III. pag. 5354 et IV. pag. 338. Ich kann mich vollständig der Pfeiffer’schen Beschrei- bung der Art anschliessen; die beiden von ihm erwähnten Varietäten finden sich bei einander. Sie lebt unter faulenden Pflanzenstoffen, und nimmt sich unter der schwarz fauligen Substanz mit ihrem korallenrothen Thier und der glänzen- den Schale wie ein Edelstein aus. 17. Ennea sorghum. Pupa sorghum Mor... c. t. III. fig. 10. Morelet’s Abbildung und Beschreibung scheint nicht 133 nach frischen Exemplaren gemacht zu sein, da sie an der sonst üblichen Correctheit zu wünschen übrig lassen. Ge- nauer ist die folgende: Testa breviter rimata, tenuis, ovata, oblique striata, parum nitens, pellucida, pallide cornea; sutura submarginata, crenulata; spira conica, obtusa; anfr. 61/, convexiusculi, ultimus !/; longitudinis subaequans, circa perforationem subcompressus; apertura axi parallela, truncato-ovalis, pariete aperturali dente parvulo munito; peristoma simplex, undique expansiusculum, marginibus callo tenui junctis. Long. 5, diam. 21/,; ap. diam. 1'/, mill. Animal corallinum. Nur ein paar Stücke habe ich gefunden an gleichem Fundort mit der vorigen Art und den Streptostelen. 18. Succinea concisa. Succinea concisa Morelet ]. c. t. III. fig. 7 etc, Diese dürftige kleine Art, die unter den mir bekannten der S. modesta Gould von Upolu am Nächsten steht, ist von Morelet nach Exemplaren vom Gabon beschrieben. Ich habe sie auf den Inseln San Thome und Principe wieder aufgefunden, auf letzterer freilich nur in herab- geschwemmten wenigen Stücken. Auf San Thome fand ich sie an den Ruinen eines lesuitenklosters in der Nähe der Stadt Sta. Anna de Chaves. Die citirte Abbildung stimmt genau mit meinen Exemplaren. 2. Auriculacea. 19. Melampus flavus Gmel. und 20, Melampus pusillus Gmel. Ohne Bedenken führe ich diese beiden Arten als Be- wohner der Prinzeninsel auf, da ich an meinen zahlreichen Exemplaren nicht den geringsten Unterschied von solchen westindischen Ursprungs finde, Beide leben in Schaaren zusammen an der Fluthgrenze unter Steingeröll, erstere Art gelang es mir ‚jedoch nur in der Nähe der Stadt zu 134 finden, die zweite war unter gleichen Bedingungen so ziem- lich an allen untersuchten Punkten der Küste vorhanden, 21, Pedipes sp. Eine vermuthlich neue Art dieser Gattung fand ich in Mehrzahl an der Bahia d’Oeste in Gemeinschaft mit Melampus pusillus. Jueider ist sie mit andern Theilen meiner Sammlungen verloren gegangen 3. Truncatellacea. 22, Truncatella princeps n sp. Testa imperforata, cylindraceo-oblongo, solida, costis valıdıs subarcuatis, obtusis, distantibus munita, nitens, rubella; sutura submarginata; anfr, 4— 5 subplani, lente accrescentes, ultimus basi attenuatus; apertura verticalis, ovalis; perist, subduplicatum, crassum, marginibus dextro et basali breviter patentibus. Long. 6—7, diam. 2°/,, apert. long. 2 mill. Animal nigrescens, Habitat in „Praia salgada“ sub Japıdibus cum Melamp. pusillo. Eine der zierlichsten Arten des Genus, von den an- dern leicht durch die Sculptur zu unterscheiden. 4. Neritacea. 23. Neritina aequinowialis. Neritina aequinozialis Morelet, 1. ce. t. 3. fig. 6. Diese Art bevölkert fast alle Flüsse uud Bäche der Insel, und zwar das süsse sowie das brakische Wasser an den Mündungen, reissendes Gefäll, und stagnirende Lagu- nen, und es sind einige Loocalvarietäten zu unterscheiden, denen leicht in Sammlungen specifischer Werth zuerkannt werden könnte. Morelet’s Abbildung einer dieser For- men ist ganz kenntlich, aber doch nicht exact; ich habe wenigstens an demselben Fundort kein Exemplar gefunden, dessen Innenlippe von einem Rande bis zum andern so 135 vollständig. gezahnelt wäre; bei allen (und deren sind nicht wenige) beginnt die Zähnelung erst ungefähr 2 Millimeter entfernt von beiden Ecken. Ferner ist die Aussenfarbe der Schale nicht schwarz, sondern olivenfarbig mit schwar- zem Netzwerk bedeckt; wie verschiedene Arten lässt auch diese bei gründlicher Anwendung von Seife und Wasser die mitunter äusserst zähe schwarze Schlamnikruste fallen. Erosion der Schale ist in einigen Bächen ganz regelmässig, besonders in den Gebirgsbächen, die sich in rapidem Laufe in die Bahia d’Oeste ergiessen; an andern Stellen sind fast alle Stücke unverletzt. Die Exemplare des Brakwassers, die weniger Widerstand gegen die umgebende Flüssigkeit zu leisten haben sind länglich, mit ziemlich hohem Ge- winde, dagegen die Bewohner rasch fliessenden Wassers flach, mit sehr breiter, fast kreisrunder Basis, die ihnen einen grösseren Halt gewährt, und dem Wasser möglichst wenig Spielraum lässt, Diese Form wird dadurch erreicht, dass die Aussenlippe die Spitze des Gewindes ziemlich dieht umgiebt und die vorletzte Windung fast gänzlich einschliesst, Der Canal wird dadurch länger und tiefer, als bei andern Stücken. Das Septum dagegen ist ganz constant und stimmt bis auf die oben gerügte Ungenauig-. keit mit Morelet’s Abbildung. Die Farbenvarietäten sind unerheblich; bisweilen ist das schwarze Netzwerk sehr fein und eng, oder die dadurch gebildeten meist schuppen- artigen Flecken sind gross und unregelmässig gruppirt, bisweilen auch durch ein oder zwei olivenfarbige Bänder unterbrochen. Der Deckel ist aussen bleigrau mit lehmgelben Nucleus und rother Hornlamelle am Aussenrande; inwendig ebenso wie das Charnier schmutzig fleischfarben. Das Thier ist einfarbig schwärzlich. 24. Neritina Manoeli 'n. sp. Testa elliptico- ovalis, sublaevigata, tenuis, subpellu- 136 cida, corneo-flava; spira lateralis, prominens, obtuse co- nica; anfr. 21/,—3 plani, rapide accrescentes, ultimus peripheria subcompressus, antice protractus; apertura hemi- elliptica; labium edentulum, callo crasso, corneo obductum; labrum tenue, acutum. ÖOperc. tenue, rubello-corneum. Diam, maj. 4, min. 23/,, alt. 2 mill. Habitat in rivulis rapide descendentibus lapidibus adhaerens. Miscellen. Von H. Dohrn. (Fortsetzung von Bd. X. p. 163.) 8. Helix Monrovia Rang. Bei der Bearbeitung meiner westafrikanischen Con- chylien genöthigt, die mir bis dahin unbekannte Arbeit Rang’s (Ann. d. sc. nat. tom, XXIV.) über Landconchy- lien jener Gegenden zu benutzen, fiel mir sofort die Ab- bildung von Helix Monrovia, als die eines jungen Sireptawis nobilis Gray auf; die Figur zeigt allerdings eine etwas zu scharfe Spitze, doch sagt Rang ausdrücklich in der Be- schreibung: le sommet est fort peu aigu; er hebt hervor, dass seine beiden Stücke zweifelsohne jung seien, und stellt, abgesehen von der Schiefheit der Axe, ganz richtige Vermuthungen über Form der letzten Windung und der Mündung auf. Die unter dem Rang’schen Namen von Pfeiffer (Phil. Icon. H. t.7. fig. 9) beschriebene Art aus Cuming’s Sammlung ist unzweifelhaft davon verschieden, und gehört vielleicht zu der Naninengruppe, die Albers als Thapsia abgezweigt hat; doch lasse ich das dahin gestellt, da ich nur die citirte Abbildung kenne; jedenfalls scheint diese 137 Art dem ganzen Habitus nach eine einfache, scharfe Lippe zu haben und an der letzten Windung etwas winklig ge- bogen zu sein. Die Veränderungen in der Nomenclatur sind demnach folgende: 1. Streptaxis (Helix) Monrovia Rang 1831. — nobilis Gray 1837. 2. Helix (? Nanina) Monrovia Pfr. 1. ec. nec Rang. Bemerkung von L. Pfeiffer. Dass Helix Monrovia Rang der Jugendzustand von Streptaxis nobilis sei, habe ich selbst schon in der Mon. Hel. III. p. 81 und in Chemn. ed. noy. Helix p. 355 ver- muthet, und dieselbe Hypothese hat E.v. Martens (Ma- lak. Bl. 1866. S. 104) ausgesprochen. Die beiden von mir gegebenen Abbildungen (in Phil. Icon. und in Chemn. ed. nov.) sind ziemlich unvollkommen, doch werden sie durch die nach den Cuming’schen Exemplaren entworfene Be- schreibung ergänzt und ich glaube noch, dass jene von mir abgebildeten Exemplare wirklich junge Streptazis sind und die von Dohrn angedeutete Helix (Nanina?) Mon- rovia Pfr. vorläufig noch nicht in die Listen aufgenommen werden darf, wenn nicht etwa eine neue dem jetzigen Fortschritte der Wissenschaft entsprechende Untersuchung der Typen in der Cuming’schen Sammlung die Vermu- thung zur Gewissheit machen sollte. 138 Beschreibung einiger neuer Landschnecken von Cuba. Von. Dr; L, Pfeiffer, Nachdem ich Gelegenheit gehabt habe, die sämmt- lichen von meinem Freund Gundlach und seinen thäti- gen Mitarbeitern aus den verschiedensten Gegenden der Insel Cuba zusammengebrachten Oleacinenformen und Suc- cineen genau zu untersuchen und zu vergleichen, bin ich überzeugt, folgende Arten als neu aufstellen zu können, ausser welchen ıch auch die mir bisher unbekannten O. in- certa Reeve und sicilis Mor. mit Bestimmtheit erkannt zu haben glaube. Von der ersteren möge hier statt der höchst unvollständigen Reeve’schen zunächst eine genauere Diagnose Platz finden. 1. Oleacina incerta Reeve. T. oblongo-subfusiformis, solidula, laevigata, nitida, livido-cornea; spira convexo-conica, vertice subtili; sutura leviter marginata; anfr. 51/,, resulariter accrescentes, ulti- mus antıce breviter descendens, basi rotundatus; columella subverticalis, callosa, anguste truncata; apertura acuminato- semiovalis; perist. simplex, margine dextro leviter antror- sum arcuato. — Long. 12, diam. 4?/, mill. Ap. 7!/, mill. longa, 21/, lata. Habitat prope Mayari. Unterscheidet sich von allen Formen der wie es scheint überall auf der Insel verbreiteten O. solidula, wie -schon Reeve bemerkt, durch den an der Basis viel bau- chigeren letzten Umgang, ferner durch das viel kürzere (ewinde, fast vertiecale Columelle, u. s. w. 2. Oleacina Gundlachi Pfr. T. oblongo-turrita, tenuis, laevigata, pallide cornea, hine inde indistincte varicosula; spira regulariter turrita, apice acutiuscula; sutura leviter crenulata; anfr, 7 parum 159 convexi, ultimus !/, longitudinis vix superans, basi vix attenuatus; columella levissime arcuata, anguste truncata; apertura verticalis, subrhombeo-ovalis; perist. simplex, rectum, margine dextro arcuatim antrorsum dilatato, — Long. 15, diam. 5 mill. Ap. 5 mill. longa, 21/, lata. Habitat Letran. Diese Art ähnelt auf den ersten Blick der O. trinitaria Gundl. (vergl. Malal, Bl. VI. 1859, S. 101), unterscheidet sich aber durch gestrecktere Form, zugespitzten Wirbel, undeutliche Varices, gekerbte Naht und gerundet- nicht winklig-verbreiterten rechten Mundrand, 3. Qleacina Poeyana Pfr. T. oblonga, solidula, laevigata, nitida, corneo-lutes- cens, strigis nonnullis saturatioribus ornata; spira convexo- turrita, apice acutiuscula; sutura subsimplex; anfr. 6, primi 4 regulariter acerescentes, penultimus longus, ultimus antice profunde descendens, vix dimidium totius longitudinis formans; apertura obliqua, acuminato-ovalis; columella ar- cuata, ad basin aperturae angustissime truncata; perist. simplex, marginibus callo tenui junctis, dextro medio sub- dilatato, tum recedente, — Long, 12—13, diam. 4 mill. Ap. 6 mill. longa, 21/, -lata. Habitat Rangel. 4. ©. Wrighti Pfr. T. fusiformis, tenuiuscula, laevigata, superne minute striatula, pallide lutescenti-cornea; spira regulariter attenuata, vertice obtusulo; sutura distinete marginata; anfr. 6 con- vexiusculi, ultimus spira paulo brevior, basi attenuatus; apertura angusta, semielliptica; columella leviter antrorsum curvata, angustissime truncata; perist. simplex, tenue, mar- gine dextro antrorsum vix arcuato. — Long. 82’,, diam. 3 mill. Ap. 4'', longa, 11/, lata, Habitat Vignales (Wright), Bayamo. 140 3 Ohne; T. parvula, subeylindrica, tenuis, sublaevigata, nitida, corneo-fulva; spira in conulum perbrevem, obtusiusculum desinens; sutura impressa; anfr. 5, superi regulares, ulti- mus antrorsum valde descendens, basi vix attenuatus; columella callosa, leviter arcuata, basi vix truncata; aper- tura anguste semiovalis, longe acuminata; perist. simplex, margine dextro valde antrorsum arcuato. — Long. T!/a, diam, 21/, mill. Ap. 5 mill. longa, vix 2 lata. Habitat Buena Vista in distrieto Bayamensi, 6. Spirazis Moreletiana Pfr. T. oblongo-turrita, solidula, laevigata, nitida, corneo- albida, spira elongata, vertice acutiusculo; sutura distincte marginata; anfr 8 vix convexiusculi, superiores ad suturam plicatuli, ultimus 2/, longitudinis subaequans, basi parum attenuatus; apertura verticalis, acuminato-semiovalis, intus submargaritacea; columella superne plica obliqua dentiformi munita, tum substriete descendens, vix truncata; perist. simplex, rectum, margine dextro leviter antrorsum arcuato, — Long. 18, diam, 5 mill. Ap. 7!/, mill. longa, 21/, lata. Habitat Banao. Das beschriebene Exemplar scheint leider bisher das einzige bekannte zu sein, doch hoffe ich, dass Gundlach Gelegenheit finden wird, mehre zu untersuchen, um zu er- sehen, in wie weit die angegebenen Charaktere constant sind, 7. Succinea Arangoi Pfr. T. ovato-conica, tenuis, conferte plicatula, pellucida, nitidula, livido-cornea; spira brevis, acutiuscula; anfr. 3'/,, ultimus %/, longitudinis formans, basi parum attenuatus; columella tenuis, regulariter arcuata; apertura obliqua, fere incumbens, acuminato-ovalis, intus nitidior; perist. simplex, tenue. — Long. 12—14, diam. 6—7, alt. 5 mill. Habitat San Miguel insulae Cubae (Arango), Rangel Gundlach). 141 Diese Art hat fast ganz die Gestalt der $. tenuis Gundl., ist aber dadurch völlig verschieden, dass die Schale von aussen und innen deutlich gefaltet ist. Ueber Limnaeus papyraceus und Ampullaria rosea Spix Von Dr. Kriechbaumer in München. Bei einer vor Kurzem vorgenommenen Musterung der Limnaeen der k. Staatssammlung fielen mir an dem Exem- plare obengenannter Species die für einen Limnaeus ganz fremdartige körnige Skulptur und der eigenthümlich spitze linke Mundwinkel auf. Da überdies der Mundrand auf ein unausgebildetes Gehäuse hinwies, kam ich auf die Ver- muthung, dass vorliegende Schale einem jungen Buli- mus aus der Gruppe von goniostoma angehören könnte, Eine Vergleichung mit letzterem selbst zeigte nun eine solche Uebereinstimmung unter denselben, dass ich ohne den ‚geringsten Zweifel die Behauptung aufstellen darf: Limnaeus papyraceus Spie ist ein unausgebildeter (der ganzen letzten Windung ermangelnder) Bulimus goniostoma Fer. Dass das mir vorliegende Exem- plar wirklich das Original der Spix’schen Abbildung und Wagner’schen Beschreibung ist, ergiebt sich 1) aus der Uebereinstimmung derselben mit der allerdings nicht ganz genauen Abbildung (der durch das Zusammentreffen der beiden Mundsäume gebildete Winkel ist zu abgerundet, der umgeschlagene linke Mundrand zu schmal) und der Beschreibung („lineis ex granulis minutissimis compositis“); 2) aus dem Umstande, dass vorliegendes Exemplar das einzige dieser angeblichen Art ist, welches sich in der k- Staatssammlung befindet, und auf der Etikette, welche von 142 Dr. Roth herrührt, der mit Wagner fortwährend per- sönlich verkehrte, jene Abbildung eitirt ist. Als Entschuldigung für diesen Missgrifft mag der Um- stand angenommen werden, dass Spix kein ausgebildetes Exemplar des Bulimus goniostoma gefunden und ein sol- ches in der k. Staatssammlung damals auch nicht vorhan- den war. Deshayes giebt (Val. 8. p. 416. nr. 13) zwar die Wagner’sche Diagnose wörtlich wieder und citirt auch Be- schreibung und Abbildung jenes Werkes; seine Beschrei- bung weicht aber von der Wagner’schen so sehr ab, dass es mir höchst wahrscheinlich ist, er habe eine ganz andere Art, und zwar, wie bei seinen conchyliologischen Kenntnissen vorauszusetzen ist, einen wirklichen Limnaeus aus Brasilien vor sich gehabt Dass die Küster’sche Art dieses Namens (Limnaeus p. 33. nr. 45. t. 6. f. 9, 10) von der Spix’schen gänzlich verschieden ist, zeigt ein verglei- chender Blick auf die Abbildungen, sowie die sehr ver- schiedene Diagnose und Beschreibung. Das Citat aus Spix ist also jedenfalls im Küster’schen Werke zu strei- chen. Ob nun die betreffenden Arten von Deshayes und Küster identisch sind, kann ich nicht entscheiden. — In Bezug auf die Ampullaria rosea Spie muss ich Menke, der sie zu Bulimus oblongus Müll. zieht, vollkommen bei- pflichten, und selbe für ein sehr junges Exemplar dieser Art erklären (ef, Pfr. Mon. Hel. Vol. DU. p. 20). — Ueber die Auriculaceen der‘ Madera-Gruppe. von Dr. L.Preiffer. In einer schon bei verschiedenen Gelegenheiten dankbar von mir erwähnten reichen Sendung von Mollusken der Madera-Inseln und Selvagen, welche ich Herrn Baron 145 do Castello de Paiva verdanke, befanden sich auch eine grosse Menge von Auriculaceen in verschiedenen For- men und Varietäten, wodurch ich hoffte, endlich die in Beziehung auf einige von Lowe (Zool. Journ. V.) be- schriebene Arten bestehenden Zweifel lösen zu können, Leider ist mir dies nicht vollständig gelungen. Lowe zählt in seinem Katalog (Proe. Zool. Soc. Lond. 1854. p. 217) 4 Auriculiden auf, nämlich ausser Pedipes afra die 3 jetzt als Auricula angeführten Arten: Melampus aequalis, gracilis und exiguus *). Ueber den Pedipes sind wohl keine Zweifel übrig, auch erhielt ich denselben zu wiederholten Malen von Madera. Auch Melampus (jetzt Marinula) aequalis, der schon von Lowe gut und unver- kennbar abgebildet war, ist in den Sammlungen bekannt genug, und befindet sich auch in der erwähnten Sendung in grosser Menge, nicht allein von der nördlichen Küste, wie laowe speciell angiebt, sondern auch von südlichen Küstenpunkten. Die Form bleibt sich bei ausgewachsenen Exemplaren ziemlich gleich, die Färbung ist bald gelb- braun, bald dunkel - kastanıenbraun mit helleren Striemen. Die von Lowe angegebene var. tota alba ist mir noch nie zu Gesichte gekommen. Als wirkliche Varietät ist aber wohl eine Form von den Selvages-Inseln zu betrach- ten, welche sich constant durch dünnere Schale, hellbraun- gelbe Färbung und etwas schlankeren Bau unterscheidet. In dieser Form könnte man geneigt sein, den unbekannt gebliebenen Melampus gracilis Lowe zu suchen. Dieser soll bei 7!/, Umgängen eine Länge von !/, und eine Breite von 1/, Zoll haben (für aequalis wird von Lowe bei 7—38 Umgängen die Länge von 7/,, und die Breite von kaum #/,, Zoll angegeben, also ungefähr dasselbe Verhält- niss der Breite zur Länge wie bei jenem), aber der Mittel- *) Albers hat in seiner Malacographia Maderensis 1854 die Auri- eulaceen leider ganz mit Stillschweigen übergangen. 144 zahn soll grösser sein als die beiden anderen. Bei jener Form von den Selvagen sind aber die beiden Parietal- zähne ganz wie bei aequalis (gleich gross und parallel), und auch ihre Grösse stimmt ganz mit der typischen über- ein, und so muss diese Vermuthung wohl aufgegeben wer- den. Da überdies Lowe selbst angiebt, nur ein voll- kommenes und ein verstümmeltes Exemplar von gracilis zu besitzen und da er in seiner zweiten oben angeführten Arbeit durchaus keinen weitern Aufschluss darüber giebt, so ist wohl mit Bestimmtheit anzunehmen, dass die Art nicht einmal, wie Lowe vermuthet, auf eine Varietät, son- dern nur auf eine individuell abweichende Form des aequalis gegründet ist. Ebenso unbekannt in den Sammlungen war bisher Melampus exiguus Lowe, welchen ich (Mon. Auric. p. 56) in Folge der Beschreibung und deutlichen Abbildung in der Gattung Melampus (nach der von mir angenommenen Beschränkung) aufgezählt habe, obwohl namentlich die Figuren lebhaft an Auricula frumentum Pet. erinnern. Lowe giebt an, dass derselbe an der „Ponta de Sao Laurenco“ zugleich mit M. aequalis u.s. w. selten vorkomme, Und so scheint es auch zu sein, denn obwohl ich von dem genannten Fundort eine ganz Schachtel voll aequalis be- sitze, so habe ich nur ein einziges Exemplar mit der Be- zeichnung als Melampus exiguus von Herrn Baron de Paiva erhalten, welches ungeachtet einiger Abweichung im Umrisse zweifellos zu der vermissten Art gehört. Wie ich vermuthet hatte, ist es ein ächter Melampus, zu $. 10 meiner Monographie gehörig, und folgende, meinen übri- gen entsprechende, Diagnose wird die seltene Art wohl besser kenntlich machen. Melampus exiguus Lowe. T. ovato-turbinata, subconiformis, solida, sub lente obsolete (in spira distincetius) spiraliter striata, nitidula, castaneo-rufescens, pallidius nebulosa; spira brevis, conoidea, 145 mucronulata; sutura levissima; anfr. 5—6 planiuseuli, ulti- mus 3/, longitudinis superans, superne tumidus, infra su- turam spiraliter distincte striatus, versus basin compressius- culam attenuatus; apertura parum obliqua, elongata, angusta; plicae palatales 2, supera nodiformis, infera com- pressa, intrans; plica columellaris albo-callosa, obtusa, subtorta; perist. simplex, margine dextro edentulo, intus callo margini parallelo albido munito. — Long. 51/;, diam, max. 31/, mill. Ap. 4 mill. longa. Habitat ad insulam Maderam. (De Paiva.) Ausser den genannten Arten habe ich von Herrn de Paiva noch 2 nicht von Lowe erwähnte Arten erhalten, beide zur Gattung Alexia zu zählen, die eine von Madera selbst, die andere von den Selvagen. Dass auch unter diesen, obgleich beide gar nicht selten zu sein scheinen und es daher auffällt, dass sie Herrn Lowe entgangen sind, der verscholiene Melampus gracilis nicht zu suchen sein kann, werden die nachfolgenden Diagnosen beweisen, Alexia Loweana Pfr. T. oblongo - fusiformis, tenuiuscula, striatula et sub- punctata, castaneo-fusca; spira subconvexo-conica, vertice acutiusculo; sutura leviter marginata; anfr, 7—8 vix con- vexiusculi, ultimus spiram subaequans, basi parum attenua- tus; apertura vix obliqua, semiovalis; dentes parietales 2, inferior lamellaeformis, alter nodiformis, superposito inter- dum tertio minuto; plica columellaris obliqua, compressa ; perist. simplex, acutum, margine dextro intus tuberculis pluribus albis, marginem non attingentibus, munito, colu- mellari dilatato, adnato. — Long. 7, diam. fere 3 mill Ap. 31/, mill. longa. Habitat ad rupes maritimas orae septentrionalis Ma- derae. (De Paiva). Die Grösse und der Umstand, dass der mittlere Zahn stärker ist als die beiden anderen, legen allerdings die Frage nahe, welche auch Herr de Paiva aufwirft, ob V. Dec. 1866. 10 146 nicht Lowe unter seinem Melampus gracilis diese Form gemeint haben könne — theils ist aber das Verhältniss der Höhe zur Breite verschieden, theils würde Herr Lowe bei dieser Art sicherlich andere Unterschiede von gequalis angegeben, namentlich auch die weissen Höckerchen des rechten Mundrandes nicht übersehen haben. Der allge- meine Habitus entspricht ganz dem der Alezia myosotis, Bermudensis, etc., wie auch durch die Zähnchen des Peri- stoms der A. denticulata Unzweifelhaft verschieden von dieser und allen be- kannten Arten ist die folgende: Alexia Paivana Pfr. T. imperforata, ovato-fusiformis, solida, rugoso-striata, cereo-albida; spira conica, vertice acuto; sutura levis- sıma, lacera; anfr. 51’, —6 plani, superi plerumque corrosi, ultimus spiram subaequans, convexior, basi rotundatus; apertura vix obliqua, acuminato-ovalis; dens parietalis unicus, compressus; plica columellaris minor, profunda, obliqua; perist. simplex, rectum, marginibus callo. junctis, columellari dilatato, adnato, — Long. 61/,, diam- 31/, mill. Ap. 32/, mill. longa. Habitat in insulis Selvagis (De Paiva). Diese Art hat zwar im Allgemeinen den Habitus der meisten Alexien, nähert sich aber durch ihre feste Schale, die unregelmässige, zerrissene Naht, Färbung, u. s. w. einigen Arten der Gattung Auricula sensu stricto. Beschreibung neuer Glausilien. Von Dr. I. Pfeiffer: Zum Theil schon seit mehren Jahren hatte ich ver- schiedene reiche Sendungen von den Herren Parreyss und Zelebor erhalten, scheute mich aber, vor der Vol- lendung der Küsterschen Monographie über deren Neuheit 147 zu urtheilen. Erst jetzt bin ich dazu gekommen, dieselben einer gründlichen vergleichenden Untersuchung zu unter- werfen und halte die folgenden Arten für bisher unbe- schrieben, weshalb ich hier die Diagnosen derselben unter den von den Sendern gegebenen Namen mittheile. 1. (82a.\ Cl. glabricollis Parreyss. T. arcuato-rimata, subfusiformi-turrita, solida, leviter striata, nitidula, alba, punctis corneis raris conspersa; spira subregulariter attenuata, apice griseo-cornea, acutiuscula; sutura impressa; anfr, 10 convexiusculi, ultimus antice vix fortius striatus, basi compresse unicristatus; apertura ob- longa, intus carnea; lamellae tenues, convergentes; lunella et plica subcolumellaris inconspicuae; plica palatalis 1 su- pera; perist, continuum, album, expansum, superne vix solutum. — Long. 181/,, diam. 41/, mill. Ap. 42/; mill. longa, 31/, lata, Habitat in Acarnanıa. 2. (82b.) Cl. rufospira. Parreyss. T. arcuato-rimata, fusiformi-turrita, solida, subtiliter arcuato-striata, lineisque nonnullis impressis spiralibus in- distincte sculpta, nitidula, coerulescenti-alba, corneo hinc inde conspersa; spira gracilis, apice rufescens vel nigri- cans, acutiuscula; sutura impressa, anfr. inferiorum sub- marginata; anfr, 11 parum convexi, ultimus ruditer rugosus et basi crenato-unicristatus; apertura piriformi-ovalis, intus fulva; lamellae convergentes, supera tenuis, infera fortior; lunella et plica subcolumellaris inconspicuae; plica palatalis 1 supera, mediocris; perist. continuum, carneum, latiuscule expansum, superne satis solutum. — Long. 20, diam. 41/, mill. Ap. 4%, mill. longa, 32/, lata. Habitat in insula Cypro. 3. (103 d.) Cl jonica Parreyss. T. subprofunde rimata, fusiformis, solidula, leviter costulata, rarius medio sublaevigata, nitidula, lactea, corneo sparse strigata et punctata; spira a medio regulariter atte- 10* 148 nuata, vertice acutiusculo, lutescente ; sutura simplex; anfr, 9—10, inferi vix convexi, ultimus latere subimpressus, antice fortius rugato-costatus, basi bicristatus; apertura piri- formi-ovalis, intus pallide carnea ; lamellae mediocres, con- vergentes; lunella vix distineta; plica palatalis 1 profunda, subcolumellaris vix conspieua; perist. tenue, albidum, con- tinuum, solutum, breviter expansum. — Long. 14, diam, 31/; mill. Ap. 3/, mill. longa, 21/, lata. Habitat in insula Cephalonia. 4. (105 a.) Cl. Kreglingeri Zelebor. T. profunde rimata, fusiformi-turrita, solidula, elegan- ter et arcuatim striato-costata, opaca, cretacea; spira sub- irregulariter attenuata, vertice acuto, nigricante, nitido; sutura submarginata; anfr. 10 vix convexiusculi, ultimus antice rudius costulatus, basi cristatus et juxta cristam angulatus; apertura parvula, oblonga, intus fuscula; lamellae minimae, convergentes; lunella et plica subcolumellaris in- conspicuae; plica palatalis 1 mediocris; perist. album, con- tinuum, breviter expansum. — Long. 13—14, diam. 31/,— 33/, mill. Ap. 3 mill. longa, 2 lata. Habitat Maura Graeciae. (Dr. Krüper.) Eine Varietät mit etwas breiterer Mündung, sonst nicht zu unterscheiden, erhielt ich auch unter dem Namen Cl. lima Parr. ohne Angabe des Fundortes. 5. (113 a.) Cl. altecostata Zelebor. T. profunde rimata, fusiformi-turrita, interdum irregu- laris, solida, conferte et arcuatim lamelloso-costata, opaca, griseo-cretacea; spira sensim attenuata, vertice acuto, nigro, nitido; sutura impressa; anfr. 1I—11 convexiusculi, ultimus antice ruditer et flexuose rugatus, basi subacute angulatus; apertura parvula, piriformi-ovalis, intus fusca; lamellae minutae, inferior profunda; lunella et plica subpalatalis in- conspieuae; plica palatalis 1 supera, mediocris; perist. 149 album, continuum, superne solutum, undique expansum.— Long. 14—16, diam. 4 mill. Ap. 31/,; mill. longa, 2 lata. Habitat in insula Naxos. (Dr. Krüper.) Dieselbe Art mit der gleichen Fundortsangabe habe ich auch von Parreyss unter dem meines Wissens noch nicht publicirten Namen: Cl. aestimanda erhalten und be- findet sich vielleicht unter diesem in einzelnen Sammlun- gen. Sie ist sehr nahe mit Cl. Kreglingeri Zel. verwandt und unterscheidet sich von dieser hauptsächlich durch die lamellenartig erhobenen Rippen. 6. (122a.) Cl. Tschetschenica Bayer. T. arcuato-rimata, ventroso-subfusiformis, solidula, lae- vigata, violaceo-fusca; spira sursum ad apicem obtusum regulariter attenuata; sutura albofilosa; anfr. 11, superiores dense costulato-striati, sequentes vix convexi, laevigati, ultimus pone aperturam striatus, crista basali compressa, elevata, arcuata munitus; apertura rotundato - piriformis, basi canaliculata; lJamella supera marginalis, debilis, infera profunda, ramosa; lunella rudimentaria; plicae palatales 4, superae 3 elongatae, parallelae, quarta valida, infera, obli- que porrecta; subcolumellaris inconspicua; perist, conti- nuum, superne solutum, flexuosum, reflexiusculum. — Long. 16, diam. 41/, mill. Ap. 4 miil. longa, 3 lata. Habitat Kvischet in Caucaso. (Parr. — Forellensee Tschetschna in sched. Bayeriana.) 7. (164a.) Cl. monilifera Parreyss. T. rimata, fusiformis, tenuiuscula, subtilissime striata, pellucida, cornea; spira convexo-turrita, apice acutiuscula ; sutura submarginata, irregulariter albo-papillata; anfr. 9 modice convexi, ultimus antice costulatus et callo palatalı lato munitus, basi turgidus et breviter obtuse cristatus; apertura ovalis; lamellae tenues, convergentes; lunella arcuata, suturam attingens; plicae palatales nullae, sub- columellaris vix conspicua; perist. continuum, superne vix solutum, album, reflexiusculum, margine dextro intus 150 subunidentato. — Long. 11/,, diam, 32, mill. Ap. 3 mill. longa, 21/, lata. Habitat in insula Corfu (Parreyss. ) 8. (166.a.) Cl. anguina Parreyss. T. profunde rimata, clavato-fusiformis, solidula, dense striata, sericina, fusco-cornea; spira turrita, apice acuta; sutura subsimplex; anfr. 11 modice convexi, ultimus non attenuatus, latere impressus, antice costulatus, basi obtuse bicristatus: crista rimali angustiore, elevatiore; aper- tura piriformis; lamellae tenues, perapproximatae; Junella angusta, perarcuata; plicae palatales nullae, subcolumellaris inconspicua; perist. album, continuum, superne breviter solutum, album, undique aequaliter reflexiusculum. — Long. 12, diam, 3 mill. Ap. 22, mill longa, 2 lata. Habitat in Euboea teste Parreyss. 9. (173 a.) Cl. Eris A. Schmidt. T. subprofunde rimata, fusiformi-oblonga, solida, sub- laevigata, parum nitens, cretacea, punctis corneis adspersa; spira ventrosa, versus apicem corneum, obtusulum sensim attenuata; sutura levis; anfr. 10, inferiores vix convexiusculi, ultimus antice striatus, cervice inflato-gibba; apertura oblongo- ovalis, intus fusco-carnea ; lamellae compressae, infera obli- que ascendens; lunella crassa, vix distinguenda; plicae palatales 3, superae 2 elongatae, tertia juxta subcolumella- rem oblique producta; perist. album, superne non solutum, caeterum expansuin, non callosum — Long. 21—231/,, diam. 6--6'/, mill. Ap 61/, mill. longa, 5 lata. Habitat Cadiluk (Parreyss). 10. (182 a.) Cl. graciliformis Kutschig. T. rimata, fusiformis, solida, laevigata, nitida. einereo- albida, strigis corneis sparsis ornata; spira convexo-turrita, vertice obtusulo, corneo; sutura obsolete submarginata; anfr. 9, inferi planulati, ultimus antice conferte costato- striatus, basi turgidus, subgibbus; apertura late ovalıs, intus fusca; lamellae convergentes, intera arcuata, ramulum 151 obsoletum sursum emittens; Junella distincta, crassiuscula ; plicae palatales 4, superae 2 elongatae, tertia brevis, lunel- lam attingens, quarta valida ad basin lunellae posita; sub- columellaris vix emersa; perist. continuum, hepaticum, ex- pansum et reflexiusculum. — Long. 19, diam. 5 mill. Ap. 5 mill. longa, 4 lata, Habitat in Istria, (Kerkafall bei Szlop.) 11. (191a.) Cl. filumna Parreyss. T. perprofunde rimata, cylindrico-turrita, solidula, sub- distanter elevato-striata, opaca, carneo-albida ; spira turrita, apice cornea, acutiuscula; sutura simplex, impressa; anfr. 11— 12 subplani, ultimus vix attenuatus, infra suturam impressus, basi crista arcuata, compressa, valde prominente munitus; apertura subpiriformi-ovalis, intus alba; lamella supera minuta, infera obliqua; lunella distincta, brevis; plica palatalis 1 profunda, subpalatalis inconspicua; perist. continuum, album, expansum, superne sublate solutum. — Long. 18, diam. 33/, mill. Ap. 4 mill. longa, 3 lata. Habitat in monte Libano Bo. Anubin, haud procul a luco sacro Cedrorum. 12, (191 b.) Cl. angustella Parreyss. T. rimata, fusiformi-subulata, solidula, sublaevigata, subpellucida, nitida, violaceo-cornea vel albida; spira elon- gata, gracilis, vertice acutiusculo; sutura albofilosa, sub- erenulata; anfr. 10—11 subplanati, ultimus attenuatus, sub- longe solutüs, rugoso-costulatus, basi obsolete bicristatus ; apertura piriformi-oblonga; lamellae tenues, approximatae, supera exilis; lunella profunda, brevis; plica palatalis 1 supera; subcolumellaris inconspieua; perist. tenue, liberum, continuum, expansum et reflexiusculum — Long. 14, diam. 3 mill. Ap. 22/, mill. longa, 1?', lata. Habitat Cattaro. Dieselbe Art von gleichem Fundort erhielt ich von Dr. v. d. Busch unter dem Namen Cl. Goldii Kutsch. 152 13. (196 a.) Cl. Krüperi Zelebor. T. rimata, eylindrico-turrita, tenuiuscula, sublaevigata, cornea, maculis et strigis subopacis nebulosa; spira turrita, medio parum ventrosa, apice acutiuscula; sutura leviter striolata; anfr. 10— 11 vix convexiusculi, ultimus dense costulato-striatus, basi cristatus; apertura ovali-oblonga; lamellae mediocres, supera compressa, infera profunda, ascendens; lunella leviter arcuata; plica palatalis 1 supera, lunellam non transgrediens; subcolumellaris haud con- spicua; perist. subinterruptum, album, intus callosum, re- flexiusculum. — Long 15, diam. 33/, mill. Ap. 3%/, mill. longa, 3 lata, Habitat ad montem Olissa Graeciae. (Dr. Krüper.) 14. (220c.) Cl. Gospici Zelebor. T. vix rimata, fusiformis, tenuis, laevigata, pellucida, cornea aut fusco-cornea; spira convexo-turrita, apice acu- tiuscula; sutura minute crenulata; anfr. 12, inferiores sub- plani, ultimus antice striatus, basi breviter cristatus; aper- tura oblongo-semiovalis; lamellae approximatae, supera tenuis, infera valıda, fere transversa; lunella fortis, leviter arcuata; plica palatalis 1 supera, elongata; subcolumellaris vix emersa; perist. leviter callosum, vix continuum, album, reflexiusculum. — Long. 16 —17, diam, 4 mill. Ap. 4 mill. longa, 3 lata, Habitat Gospie Croatiae. 15. (223 a.) Cl. croatica Parreyss. T. rimata, fusiformis, tenuis, sublaevigata, pellucida, flavo-cornea; spira ventroso-turrita, apice obtusula; sutura subsimplex, rarius superne subpapillata; anfr. 11-12 pla- niusculi, ultimus antice striatus, basi leviter bigibbosus; apertura ovalis; lamellae mediocres, infera sursum obsolete ramosa; lunella angusta, regulariter arcuata; plicae pala- tales 2, supera 1 elongata, 1 infera brevis, libera juxta sub- columellarem emersam; perist. subcontinuum, appressum, sublabiatum, reflexiusculum, margine externo superne sub- 153 incrassato. — Long. 19 —20, diam, 5 mill. Ap. 5 mill. longa, 41/, lata. Habitat Topolo Croatiae, Narenta (Parreyss). 16. (228a.) Cl. substrieta Parreyss. T. vix rimata, cylindraceo-fusiformis, solidula, laevi- gata, pellucida, corneo-hyalina; spira sursum regulariter attenuata, vertice acutiusculo; sutura subsimplex; anfr. 11—12, inferiores parum convexi, ultimus dense striatus, basi turgidus, breviter bicristatus; apertura ovali-oblonga; lamellae mediocres, infera substricta; lunella arcuata, filaris; plicae palatales 2, supera 1 elongata, altera juxta subcolu- mellarem non conspicuam emersa; perist. tenue, continuum» superne non solutum, caeterum breviter expansum. — Long. 15, diam. 3'/, mill. Ap. 31/, mill. longa, 2'/, lata. Clausilia substricta Parr. Cat. Claus. $. 6. (Nomen.) = subeylindrica y Pfr. Mon. Helic. IV, p. 751. —_ Capocestiana Vis. in sched. Habitat Capocesto Dalmatiae. 17. (236 d.) Cl. Presckarüt Parreyss. T. subperforato-rimata, fusiformi-subulata, tenuis, lae- vigata, pellucida, cornea; spira turrita, apice acutiuscula; sutura albo-papillifera; anfr. 10, inferi vix convexiusculi, ultimus antice striatus, turgidus, basi obtuse bicristatus; apertura piriformis; lamellae minutae, approximatae; lunella perarcuata; plicae palatales 2, supera 1 elongata, altera infera, juxta subcolumellarem emersam oblique producta; perist. tenue, albidum , non continuum , reflexiusculum, margine externo superne dentato-incrassato. — Long. 11, diam. 21/, mill. Ap 22/, mill. longa, 2 lata. Habitat „Prescka“ (ubi?) teste Parreyss. 18. (263 a.) Cl. tenella Parreyss. T. rimata, ventroso-fusiformis, tenella, conferte striata, pellucida, pallide cornea; spira convexo-turrita, apice acu- tiuscula; sutura crenulata, leviter papillifera; anfr. 10, inferi planiusculi, sublaevigati, ultimus basi tumidus, juxta rimam 154 breviter gibboso-cristatus; apertura ovali-piriformis; lamella supera tenuissima, infera mediocris, profunda, interdum sursum subramosa; lunella regulariter arcuata; plica pala- talis 1 supera, elongata; subcolumellaris vix emersa; perist, albo-callosum, continuum, superne vix solutum, margine externo prope insertionem attenuato. — Long. 16, diam. 4!/, mill. Ap. 4 mill. longa, 31/, lata. Habitat in insula Curzola Dalmatiae. 19. (314b.) Cl. striolata Parreyss. T. arcuato-rimata, fusiformi-subulata, conferte costu- lata, nitidula, rufa, albo-striolata; spira elongata, gracilis, apice acutiuscula; sutura levis; anfr. 13—14 vix convexius- culi, ultimus latere sulcatus, basi unicristatus et juxta cri- stam subgibbus; apertura piriformis; lamellae parvulae, approximatae, lunella brevis, arcuata; plicae palatales 2, supera 1, elongata, altera infera, sulco externo respon- dens; subcolumellaris inconspicua;; perist. tenue, continuum, superne solutum, undique reflexiusculum. — Long. 13—15, diam. 5 mill. Ap. 23/, mill. longa, fere 2 lata. Öbs. Ol, Bielz (Faun. Sieberb. p. 156) speciem va- rıetatibus Cl. vetustae adnumerat. Notiz. Herr Naturälienhändler M. Landauer zu Frankfurt a. M., Brönnerstrasse, hat die ausgezeichnete Konchyliensammlung von A. belknap in Boston erworben, und bietet dieselbe dem wissenschaftlichen Publikum entweder im Ganzen oder ım Einzelnen an. Malakozoologische Blätter: für 1866. | Literatur. Journal de Conchyliologie XIV. (3e ser. VI.) Erste Lieferung. 1. Jan. 1866. S.1—104. Taf. 1—4. (Forts, von Malak. Bl. 1865. Lit. S. 36.) — Anatomie der Gattung Septifer; von P. Fischer S, 5—11. Taf. 4. Beweis, dass die Gattung zu den ächten Mytilaceen gehört und mit Mytilus sehr nahe verwandt ist, da- gegen mit der Gattung Dreissena in keiner Beziehung steht. Die Untersuchung ist nach Spiritus-Exemplaren des an den Ufern von Neu-Caledonien sehr häufigen S, bilocularis aus- geführt. — Studien über die malakologische Fauna von St. Jean- de-Luz, Dinan und andern französischen Küstenpunkten; von J. Mabille (vgl. Mal. Bl. Lit. 1865. S. 32.) S. 1% — 33. Die Fauna von Dinan, Belle-Ile-en-Mer enthält 3 Arion, 3 Li- max, 2 Vitrinn, 4 Succinea, 8 Zonites, 24 Helix (darunter H..revelata Mich. — H. ponentina Mor. -- Die unbeschrie- bene H. revelata Fer. sei wahrscheinlich eine junge H. in- carnata oder strigella), 2 Bulimus, 5 Clausilia, 1 Balea, 3 Pupa, 2 Vertigo, 1 Alexia, 1 Carychium, 10 Planorbis, 2 Physa, 7 Limnaea, 2 Ancylus, 1 Cyelostoma, 3 Hydrobia, 2 Bythinia, 2 Valvata, 8 Anodonta, 5 Unio, 5 Pisidium, 3 Cy- class. Bei einzelnen Arten werden interessante Varietäten cha- rakterisirt. —- Kritische Untersuchung der Gruppe von Helix cario- sula, Mayrani, candidissima und Baetica ; von J. B. Gassies. S. 33—39, Vergieichende Diagnosen der genannten 4 Arten, BET RR zum Beweise, dass die vom Verfasser 1856 beschriebene AH. Mayrani nicht identisch ist mit H. Baetica Rossm. — Identität der Lucina mirabilis Dunk. (1865) mit L. Voorhoevei Desh. (1857); von A.vanHeukelom. S. 39. 40. — Bemerkungen über die Gattungen Balea und Temesa ; von OÖ. Semper. S. 41—45. — Beschreibung neuer Arten aus Australien und von den Salomons- und Norfolk-Inseln ; von J. C. Cox. 1. Yiirina planilabris p. 45, 2. Helix Greenhilli p. 46, 3. H. Urarensis p. 46, 4. H. nautiloidea p. 47, 5. H. aridorum p.47, 6. H. splendescens p. 48, 7. H. flosculus p. 48. — Beschreibung neuer Arten aus Neu-Caledonien; von J. B. Gassies. 1. Zonites subfulvus p. 49, 2. H. Kanakina p. 49, 3. Bulimus Artensis p. 50, 4. Cyclostoma Guesteria- num p.50, 5. Neritina Artensis p.51, 6. N. costulata p. 52, 7. Navicella Moreletiana p. 52. — Beschreibung neuer Landschnecken; von Crosse. Helix Lienardiana p. 53. pl. 1. f. 1 mit 3 Varietäten. — H. Hidalgoiana p. 56. pl. 1. f£ 2. — H. Primeana p. 57. pl. 1. f£ 3. — H. Bocageana p. 58. pl.1. f.4. — H. Cailleti p. 59. pl. 1. f£. 5. — H. Mabillei p. 60. pl. 1. f. 6. — Beschreibung neuer Mollusken der indo-chinesischen Fauna; vonA.Morelet. 1. Vitrina Cochinchinensis p. 62.-— 2. Monocondylus (verbesserter Name für Monocondylaea) tu- midus p. 62. — 3. M. ezilis p. 63. — 4. Unio venustus p. 63. — 5. U. micropterus p. 68. — Beschreibung eines fossilen Murex aus der tertiären subapenninischen Formation in Toscana; von Paulucei: Murex Veranyi p. 64. pl. 2. et 3. f. 1. — Beschreibung fossiler Konchylien aus den oberen Ter- tiärschichten; von C. Mayer. (Forts.) 107, Cardium Brocchii p- 67. pl. 2. f. 4. — 108. ©. commune p. 68 (C. edule Hörnes).. — 109. C, Darwini p. 69 (C. indicum Lam , hians Reeve), — 110. C. gallicum p. 72. pl. 2. f. 3. — 111. C. Girondicum p. 72. pl. 3. f. 7. — 112. ©. Leogna- nense p. 73. pl. 3. f. 8. — 113. C. Saucatsense p.75. pl. 2.f.2. — Bibliographische Curiosität Nachricht von dem be- rühmtgewordenen Buche von Beringer über gefälschte Fossilien. Ss. 76—79, — Bibliographie. L. Pfeiffer Monogr. Pneumonop. viv. Suppl. II. 1865. — Gwyn Jeffreys British conchology vol. II. 1865. — J. R. Bourguignat Malacologie de l’Algerie 6e fasc. 1865. (Neu: Unio Letourneuxi, Anodonta embia, Letourneuzi, Vitrina Letourneuxi, Zonites subplicatulus, Helix Challa- melliana, Bastidiana, ablennia, Vertigo briobia, Hydrobia Challamelliana.) — Pfeiffer & Dunker Novitates conchologicae. — Separatabdrücke von Aufsätzen, von Mörch, Tryon, Seguenza, Alder & Hancock aus Zeitschriften. — Nekrologe von Gratiolet, Valenciennes, Verany, Caillet, Duval, Bouchard-Chanteraux, H. Cuming, Woodward, Lovell Reeve, Cantraine. Zweite Lieferung. 1. Apr. 1866. S. 195—212. Taf. 5—7. — Ueber die gedeckelten Voluten und Verzeichniss der lebenden zur Gattung Lyria gehörenden Arten; von H. Crosse. S 105—116. Begründung der bisher nur unvollkommen cha- rakterisirten Gattung Lyria Gray und Aufzählung von 11 Arten, welche bisher zu Voluta gezählt wurden. — Ueber den (hornigen) Deckel des Chrysostoma Nico- baricum; von Crosse. S, 116. Taf. 5. Fig. 8. — Beobachtungen über die malakologische Fauna von Cochinchina und Camboja; v. J Mabille u. @ Le Mesle. S. 117—138. Neue Arten: Veronicella Orosseana p. 123, Zonites Ramburianus p. 125. pl. 7. f. 7, Bourguignatianus p- 126. pl. 7. f. 6, Limnaea Crosseana p. 130: pl. 7. f. 5, Hemisinus Baudonianus p. 133. pl. 7. f. 1, Paludina Cam- bodjensis p. 135. pl 7. f. 4, P. Fischeriana p. 136. pl. 7. f. 3. — Neue Arten des caledonischen Archipels; von EN Souverbie u. Montrouzier. 1. Narica foveolata Montr, p. 138. pl. 6. f. 6. — °. Trochus scrobiculatus Souv. p. 140. pl. 6. f. 9. — 3. Tr. Reevei Monir. p. 141. pl. 6. f. 8. -- 4. Monodonta Fischeri Montr. p. 142. pl. 6. f. 7. — 5. Columbella lactescens Sow. p. 144. pl. 6. f.5. — 6. Col. troglodytes Sow. p. 145. pl.6. f.4. — 7. Scalaria subauriculata Sow. p. 147. pl. 6. f. 2. — 8. Melampus Montrouzieri Sowv. p. 148. pl. 6. f. 1. 1a. — 9. Voluta deliciosa Monir. p. 151. pl 6. f. 3 (operc.). — Neue Landschnecken von den Philippinen; von ©. Semper: Cochlostyla Dattaensis p. 152. pl. 5. f. 1. — Neue Conchylien von Welwitsch im aequaiorialen Afrika gesammelt, beschrieben von A Morelei. Helix Welwitschi p. 153. — Ennea pupaeformis p. 154. — Buli- mus (Limicolaria) chromatellus p. 154, jaspideus p. 159. — Bulimus Welwitschi p. 155. — Achatina Bandeirana p. 156, Welwitschi p. 156, Tavaresiana p. 157, Bayaona p- 157, colubrina p. 157, Paivana p. 158, zebriolata p. 158, polychroa p 158, Hortensiae p. 159, specularis p. 159, barbigera p. 160, sirigosa p. 16V, monticola p. 160, pe- itrensis p. 161. — Limnaeus succinoides p. 161. — Physa Welwitschi p. 162, globosa p. 162, Angolensis p. 162. — Neue Arten; vonCrosse: Pupa canaliculata p. 163. pl. 5. f. 6. — Leptopoma achatinum p. 164. pl.5.1 5. — Columbella isabellina p. 165. pl. 7. f. &. — Bemerkung über Syndosmya sirigilloides Vaill.; von 0. Semper. S. 166. 167. Die Art ist identisch mit der früher von Dunker beschriebenen Strigillina lactea. — Beschreibung einer Rimula von Neu-Caledonien, nebst Beobachtungen über den Werth der Gattung und Liste der Arten; von Crosse: Rimula Mariei p. 167. pl. 5. f. 7. — Beschreibung fossiler Conchylien aus den oberen Ter- tiärschichten ; von C. Mayer. (Forts.) 114. Turritella aspera Sism. p. 172. pl. 3. £.5. -- 115. T. Bellardü p. 74. pl. 3. f. 3. — 1:6. T laevissima p. 174 pl. 3. f. 4. — 117. T. rg Sandbergeri p. 175. pl.3. f.2. — 118. T. Sismondai p. 176. pl 3. f >. Bibliographie. Deshayes descr. des animaux sans ver- tebres decouverts dans le bassin de Paris. Tomes II et IM. 1861 -- 1866. — Stossich Eumerazione dei Molluschi del golfo di Trieste 1865. — Auszug aus Aufsätzen von A. Adams. — Cox Catalogue of Australian landshells 1864. — Debeaux Essai sur la pharmacie et la matiere medicale des Chinois, 1865. — Vaillant Recherches sur la famille des Tridacnides. 1865. — W.&H. Blanford Contrib. to Indian Malacology I—V. und Auszüge aus anderen Aufsätzen von W. T. Blanford. — Bourguignat Mollusques nouveaux, litigieux ou peu connus. de fasc. 1865. Dritte Lieferung. 1. Juli 1866. S. 213-—320. Taf. 8. 9. — Ueber die allzu exclusiven Classificationen und deren Nachtheile;, von Crosse. S. 213 — 227. Die Bemerkungen des Hrn. Vf. betreffen hauptsächlich die von einigen neueren Autoren eingeführte Methode, das Fehlen oder Vorhandensein eines Kiefers und dessen Beschaffenheit als oberste Ein- theilungscharaktere zu betrachten, indem dadurch Gattungen, wie z. B. Pupa, Cylindrella, Clausilia, welche in allen übrigen Merkmalen, Lebensweise u. s. w. die innigste Verwandschaft unter einander andeuten, sogar in verschiedene Ordnungen gebracht werden müssen, während andere, in den übrigen Be- ziehungen völlig heterogene Gattungen in unmittelbare Nähe zu einander kämen, Aber auch abgesehen davon ist ein wesentliches Hinderniss für die Annahme dieser Methode die verhältnissmässig unendlich geringe Anzahl der Arten, welche wir in jener Beziehung genau kennen, wie auch die grosse Anzahl der fossilen Arten. — Als ein anderer Punkt des Be- denkens wird auch das Hervorheben der Deckelbeschaffenheit bei den Pneumonopomen erwähnt, bei welchen sich auch, wie z B. bei der Gattung Bourciera, Anomalien vorfinden, welche eine richtige Classification sehr erschweren. — Neues Supplement zu der Liste der Seekonchylien der Küste von Algerien; von H. C. Weinkauff. S. 227—248,. Nach einer Aufzählung der seit dem letzten Supplement (Journ. Conch. XII. p. 7) von verschiedenen Seiten bekannt gewordenen Nachträge und synonymischen Berichtigungen werden als neu beschrieben: Scalaria Cantrainei p. 246, Algeriana p. 247, Fusus longurio p. 247. pl. 5. f. 4. — Beschreibungen neuer Arten des Caledonischen Archi- pels; vonSouverbie undMontrouzier. (Forts.) 1. Chiton insculptus Souv. p. 248. pl. 9. f.5 — 2. Ch. obscurellus Sow. p. 250. pl. 9. f. 4. — 3 Ch. tuberculosus Souv. p. 251. pl. 9 f. 3. — 4. Ch. discolor Sow. p. 252. pl. 9. f. 1. — 5. Ch. subassimilis Sow. p. 254. pl. 9. f. 2%. — 6. Odostomia (Pyramidella?) interstriata Souv. p. 255. pl. 9. f. 6. — 7. Rissoina funiculata Souv. p. 256. pl.9. f. 7. — 8. R. Duclosi Montr. p. 257. pl. 9. f. 8. — 9. R. spiralis Sow. p. 2358. pl. 9. f. 9. — 10. R. exasperata Souwv. p. 259. pl. 9. f. 10. — 11. Scalaria subauriculata Souv. p- 260. pl. 6. f. 2. — Beschreibungen neuer Heliceen von den Philippinen ; von OÖ, Semper. 1. Cochlostyla (Corasia) Elisabethae p. 261. pl. 8. f. 2. — Cochlosiyla (Corasia) halichlora _ p. 263. pl. 8. f. 1. — Nanina dvitija p. 263. pl. 8. f. 3. — Ueber die geographische Vertheilung der Brachiopoden bei den Antillen und Beschreibung neuer Arten von Guade- loupe; von Crosse und Fischer. S. 265 —273. Neue Arten: Argiope Schrammi p. 269. pl. 8. f. 6, Antillarum P..270. pl. 8, £,.7. — Beschreibung eines neuen Cyclophorus; von J. Gon- zalez Hidalgo. C. Martinezi p. 273. pl. 8. f. 5. — Beschreibung eines neuen Murex aus dem adriatischen Meere; vonCrosse. M. Weinkauffianus p. 274. pl.8. f. 4. -— Ueber die Nomenelatur einiger fossilen Arten aus der Tertiärformation; von OÖ, Semper. S. 276—280. Es werden 43 Fälle von mehrfacher Anwendung desselben Namens oder 7 von mehrfacher Beschreibung derseiben Art unter verschiede- nem Namen aufgezählt, — Bibliographie. Proceed. of the zool. soc. of London 1864. — Auszüge aus Aufsätzen von v. Martens in den Monatsberichten der Berliner Akademie 1863 —1865. -- Ma- lakozoologische Blätter von Pfeiffer 1862—1865. — G.W. Tryon American journal of Conchology 1865. Nr. 1—4. — A. Issel Catalogo dei Molluschi raccolti dalla missione italiana in Persia 1865. — A. Issel dei Molluschi raccolti nella pro- vincia di Pisa. 1866. — Frauenfeld zoologische Miscellen. 1865. — Paladilhe Nouvelles miscellanees malacologiques, Fasc. 1. 1866. — Bourguignat Mollusques nouveaux, litigieux ou peu connus. Fasc. 6. 7. 1866. — Aufsätze von Mörch in Ann, and Mag. n. h. Dec. 1865. — Cotteau Rapport sur les progres de la geologie et de la Paleontologie en France, pendant l’annee 1864. Vierte Lieferung. 1. Okt. 1866. S 321 —404. Taf. 10—14. Anatomie der Fistulanen; von P. Fischer. S. 321 — 339. Taf. 12. _ Nach einer historischen Darstellung der Gattung wird dieselbe als selbstständige, mit Gastrochaena die Gruppe der Gastrochäniden bildende auf den Typus der G. mumia Spengl. angenommen und die Analomie des Thieres nach Exemplaren der F, grandis Desh. von Neu-Caledonien dar- gestellt. — Nachträgliche Bemerkung über Lyria deliciosa und deren Deckel, von H. Crosse und E. Marie. S.335—337, Der Deckel verändert in verschiedenen Altersstufen die rela- tive Lage des Nucleus. — Ueber 2 Landschnecken von Cochinchina; von W.T. Blanford. S. 338. Zonites Benoiti Cr. & H. sei eine Nanina aus der Section Macrochlamys und Helix Annamitica scheine der #. mamillaris und Basseinensis Blanf., welche ebenfalls Naninen seien, verwandt zu sein. — Herr Crosse bemerkt dazu, dass jene Berichtigung wohl auch auf Zonites A Be 5 Bourguignatianus und Ramburianus Mabille & Le Mesle Anwendung finden dürfte. — Zehn neue Binnenmollusken der Maderagruppe; vom Baron do Castello de Paiva. 1. Achatina Lowei p. 339. pi. 11. f. 1. von Portosancto. — 2. Pupa Wollastoni p. 339. pl. 11. f. 2 fossil von Madera.. — 3. Pisidium Watsoni p-: 340. pl. 11. f. 3 von Madera. — 4. Vitrina Bocagei p. 340. pl. 11. f. 4 von Madera. — 5. Helix Pittae p. 340. pl. 11. f. 5 von Deserta Australis. — 6. H. Gomesiana p. 341. pl. 11. f. 6 von den Ilheos de Nordeste bei Porto- sancto. — 7. H. latina p. 341. pl. 11. f. 7 subfossil von Portosanctoe. — 8. H. Barbozae p. 342. pl. 11. f. 8 von IlIheo do Fonte d’Area bei Portosanctoe. — 9, H. Luseana p. 342. pl. 11. f. 9 von Madera. — 10. 7. Alleniana p. 343. pl. 11. f. 10 von Madera, — Neue Arten aus der Republik Ecuador; von J. Gon- zalez Hidalgo: Cyclophorus Crosseanus p. 343. pl. 14. f. 1; Cyclotus Perezi p. 344. pl. 14. f. 2; Ampullaria Mar- tinezi p. 345. pl. 14. f. 5. — Ueber die gedeckelten Landschnecken der Pelew- Inseln; von Crosse. Nach Mittheilungen des Dr, C. Semper leben auf diesen Inseln eine beträchtliche Anzahl von Diplom- matinaceen zum Theil höchst eigenthümlicher Gestalt, welche Semper schon früher als Gattung Palaina (vgl. Mal. Bl. 1865. Lit. S. 32) zusammengefasst und 17 Arten derselben aufgezählt hat. Dieselben werden nun sämmtlich abgebildet, theils auf Tafel 2, auf Taf. 5 und auf Taf. 10, leider aber hinsichtlich der Charakteristik der Gattung so wie der auf Pupa problematica Mouss. begründeten Gattung Moussonia und der Diagnosen der Arten, auf eine demnächst erscheinende Arbeit von Semper verwiesen, — Ueber die Gattungen Arinia und Moussonia; von Crosse. S. 351--354, — Neue Arten von der Republik Ecuador; von Crosse: = Cyclophorus Hidalgoi p. 354. pl. 14. f. 4 und Cyelotus Pazi p. 356. pl. 14. f. 3. — Diagnosen neuer Belemnites-.Arten; von C. Mayer Gruppe des B. acutus: 1. B. Stoppanii, 2. Schlänbachi, 3. dactyletron p. 358, 4. franconicus p. 359. — Gruppe des paxillosus: 5. mixtus, 6. recurrens p. 359. — Gruppe der B. curtus: 7. pumilio, 8. Gundershofensis p. 360. — Gruppe des ventroplanus: 9. ödoneus, 10. Munsteri p. 361. — Gruppe des tripartitus: 11. Phillipsi p. 361, 12. compilator; 13. Pictaviensis p. 362. — Gruppe des canaliculatus: 14. Harleyi p. 362, 15. Waageni p. 363. — Gruppe des bi- partitus: 16. Heeri p. 363, 17. avena Dum. p. 364. — Gruppe des clavatus: 18. Charmouthensis, 19. bifer p. 364. — Gruppe des pistilliformis: 20. obesulus, 21. modestus,. 22. Gillieroni p. 365, 23. Privatensis, 24. Picteti p. 366, 25. Laryi p. 367. — Gruppe des hastatus: 26. fusculus, 27. Clucyensis p. 367, 28. Fraasi, 29. elegantulus p. 368. — Gruppe des mucronatus: 30. Merceyi p: 368. — Verschiedenes. Ueber populäre Werke malakologi- schen Inhalts; von Crosse. S. 369—376. — Bibliographie. Römer Mon. Moll. Gatt. Venus. Lief. I—IV. — Temple Prime Monograph of American Corbiculadae 1865. — E. Deslongchamps Etudes critiques sur des Brachio- podes nouveaux ou peu connus 1863. — E. Deslongehamps Documents sur la Geologie de la Nouvelle Caledonie 1864. — E. Deslongehamps Notes paleontologiques 1865. — Dall Conchological notes 1866. Proceedings of the zoological society of London 1865. Jan, 10. Synonymie des Sistrum cancellatum; von Harper Pease S.52. Purpura cancellata Quoy & Gaim. ist von Blainville u. Deshayes P. fenestrata, von Reeve P. elongata genannt, A*® an AR Beschreibung einer neuen Art von Latirus, nebst Be- merkungen über die übrigen Arten; von Harper Pease S. 53. Neue Art: L.. gibbus (p. 54) von den Pacifischen Inseln. Zwei neue Schnecken, beschrieben von H. Adams und G. French Angas. Subulina (Coeliaxis) Layardi p. 54. 1.2. f.1. — Truncatella (Taheitia) clathrata p. 54. t. 2. f. 2. Neue Konchylien der australischen Meere, beschrieben von G. French Angas. 1. Voluta (Alcithoö) Kreuslerae p 59. t. 2. f. 3. — 2. Voluta (Lyria) Archeri p. 55. t. 2. f. 4 5. — 3. Mitra Rosettae p. 55. t 2. f. 6. — 4. Siphonalia fuscozonata p. 56. t. 2. f.7.8. — 9. Columbella interrupta p. 56. t. 2. f. 9. 10. — 6. Eulima augur p 56. — 7. Pa- tella alticostata p: 56. t. 2. f. 11. — 8. Patella Gealei p- 57. — 9, Crepidula immersa p. 57. t. 2. f. 12. — 10. Myodora convexa p. 57. t. 2. f. 13. 14. Jan. 24. Supplementäre Bemerkungen zur Uebersicht der Vermetiden; von O. A. L. Mörch. S. 95. Als neu werden beschrieben Tenagodus (Pyxipoma) Möbii p. 98, der Deckel von Tenagodus squamatus p. 99, ferner Thylacodes melano- stomus p. 99. Marine Molluskenfauna von Südaustralien; von G. French Angas. S. 155. Aufzählung und Synonymik von 231 Arten. Febr. 14. Aufzählung von 96 neuerlich von Swinhoe auf Formosa gesammelten Arten. S. 196. Diagnosen neuer Molluskenformen aus dem Vancouver- Distriet; von Ph. P, Carpenter, Terebratula unguicula p. 201 mit Figur, subg. Nettastomella für Pholas Darwinii Sby. p. 202, Darina declivis p. 203, Saxidomus brevi- siphonatus p. 203. Febr. 28. Liste der im östlichen tropischen Afrika von Kirk gesammelten Land- und Süsswasserschnecken; von H. Dohrn. S. 231. Mit Ausschluss der Unioniden werden 20 Arten von Zambesi und dem See Nyassa aufgezählt, darunter neu: Streptawis Kirkii p. 232, Ennea laevigata p. 232, 2 Buliminus Kirkit p. 232, Lanistes Nyassanus p. 233, Mela- nia nodicincta p. 234 und Victoriae p. 234. März 14. Neue Mollusken von Mazatlan; von Ph. P. Carpenter. $S. 268. Es werden beschrieben: Cycladella (nov. gen.) papyracea p. 270, Montacuta(?) obtusa p. 270, Seissurella rimuloides p. 271, Vitrinella ornata p. 271, V. tenuisculpta p. 271, Diala paupercula Ad. p. 272, Man- gelia sulcata p. 272, Mueronalia involuta p. 272, Leiostraca producta p. 273, Anachis taeniata Phil. p. 273, A.(?) ser- rata p. 273. | Neue Chitoniden und Acmäiden von Panama; von Ph. P. Carpenter. Lepidopleurus Adamsii p. 274, L. tenui- sculptus p. 275, Ischnochiten elenensis p. 275, 1. (? var.) expressus p. 275, Callochiton pulchellus p 276, Acmaea (? floccata var.) filosa p. 276, A. (? floccata var.) sub- rotundata p. 277, A. (? var.) vernicosa p. 277. Neue Mollusken aus der westlichen tropischen Region von Nordamerika; von Ph. P. Carpenter. Angulus de- cumbens p. 278, Lucina undata p. 279, Calliostoma (? lima var.) aequisculpta p. 279, Narica insculpta p. 280, Drillia eburnea p: 280, Mangelia albolaqueata p. 280, Eulima fal- cata p. 280, Cerithiopsis intercalaris p. 281, Columbella humerosa p. 281, Muricidea dubia var. squamulata p. 281. Apr. 25. Verzeichniss der von Wallace im Malayischen Archipel gesammelten Landschnecken, S. 405. Nebst Be- schreibung der neuen Arten; von H. Adams. Helix (Dor- casia) compta p 414. t. 21. f. 8 — H. (Planispira) As- pasia p. 415. t. 21. f. 2. 3. — H. (Geotrochus) Waigiou- ensis p. 415. t. 21. £.6 7. — H. (Geotrochus) turris p. 415. t. 21. f. 4. 5. — H. (Geotrochus) Blanfordi p. 415. t. 21. f. 1. — Leptopoma scalare p. 416. t. 21. f. 9. 10. — Pupina Pfeifferi p. 416. t. 21. f. 11. 12. — Truncatella (Taheitia) Wallacei p. 416. t. 21. f. 13. 14. May 23. Beschreibung einer neuen Gouldia von Port- Jackson; von G. French Angas. @. australis p. 459. EN Juni 27. Beschreibung zweier neuer Arten von Chitoni- den; von Ph. P. Carpenter. Chiton (Lophyrus) perviridis p. 511, Acanthopleura nigropunctata p. 511. Beschreibungen neuer Gattungen und Arten von Seekonchy- lien; vonW. Harper Pease. Libratula (nov. gen, Galeom- midarum) plana p. 512. — Mitra saltata p. 512. — Engina fusiformis p. 513. — E. ovata p. 513. — Nassa obliqua p. 513. — Coralliobia sculptilis p. 513. — Torinia conica p 914. — Turricula putillus p. 514. — Mitroidea (nov. gen. Mitridarum) multiplicata p. 514. — Mitra nigricans p. 914. — Neritina rubida p. 514. — Eulima subpellucida p. 915. — Purpura marmorata p. 515. — Cypraea fusco- maculata p. 515. — C. candida p. 515. — Planaxis ab- breviata p. 515. — Pedicularia pacifica p 516. Beschreibung neuer Arten; von G. B. Sowerby. Scintilla semiclausa (p. 517. t. 32. f. 1. 2,), lactea (ibid. f. 4), rosea ibid. f. 5. 6), oblonga Cibid. f, 3) und. Pythina striatissima (ibid. f. 7). Beschreibung ueuer Conus-Arten; von G. B. Sowerby. Conus subcarinatus (p 518. t. 32. f. 12. 13), straturatus (ibid. f. 14), sagättatus (ibid. f. 8.9), multicatenatus (p 519. Ar 10). Berichtüber die Land- und Süsswasser-Mollusken von Palästina; vonH.B. Tristram. $S. 530. Aufzählung von 119 Arten, dar- unter als neu beschrieben: Succinea globosa p. 531. — Helix carmelita p. 532. — H. Masadae p. 535. — Bulimus Uriae p- 937. — Pupa libanotica p. 538. — P. hebraica p. 539. — Clausilia genezereihana p. 539. — Cl. Medlycotti p. 540. — Melania rubro-punctata p. 541. — Melanopsis Ammonis p. 542. — M. eremita p. 542. — Unio Simonis p 544. — U. episcopalis p. 544. Nov. 14. Marine Molluskenfauna von Süd - Australien ; von G. French Angas. S. 613. Aufzählung von 97 Arten, worunter keine als neu beschrieben. Beschreibung von 7 neuen Arten der Gattung Vivipara; NT 1 von G. Ritter v. Frauenfeld. F. Sclateri, Stamensis, heliciformis, punctata, Jeffreysii p. 658, capillata und Ro- bertisoni p. 659. Nov. 28. Beschreibung von 7 neuen Arten von Land- schnecken aus Australien; von James C.Cox. Helix arido- rum und flosculus p. 695, Urarensis, Greenhilli, splendescens und nautiloides p. 696, Vitrina planilabris p. 697. Beschreibung zweier neuen Bivalven aus Süd - Australien; von @ French Angas. Barbatia (Acar) laminata und Spisula Adelaidae p. 697. Dec. 12. Beschreibung einer neuen Gattung und einiger neuer Arten von Mollusken; von H. Adams. Macron Wrightii p. 753, Eglisia Macandreae p. 753, Amphithalamus obesus p. 754, A. pupoideus p. 754, Heterocardia Denni- soni p. 754, Thyella (nov. gen. Semelae all. p. 754) pulchra p. 755. Beschreibung von 13 neuen Arten von Landschnecken von Formosa; von L. Pfeiffer. (Dazu Taf. 46.) Helix Vesta p-. 828. f. 9, Shermani p. 828. f. 5, Granti p. 828. f. 10, Swinhoei p. 829. f. 6, Formosensis p. 829. f. 7, bacca p. 829. f. 8, mellea p. 829. f. 4, Bulimus Swinhoei p. 830. f. 2, sphaeroconus p. 830. f. 3, incertus p. 830. f 1, Clau- silia Swinhoei p. 830. f_ 11, Sheridani p. 830, Pterocyclos Wilsoni p. 831. f. 12. Beschreibung von 5 neuen Landschnecken der Cuming- schen Sammlung; von L Pfeiffer. Bulimus auris p. 831 von Venezuela, B. tenuilabris p. 831 desgl., B. Juarezi p. 832 von Mexico, Pseudachatina elongata p. 832 vom Gaboon, Achatina calabarica p. 832% von Old Calabar. “ Proceedings of the Academy of natural sciences of Philadelphia 1865. (Siehe Malak. Bl. 1865. Lit. p. 58.) Jan. Synonymie der amerikanischen Arten der Familie Strepomatidae; von @& W, Tryon. Vierter Theil p 19—36, NN en Gattungen /o mit 2, Pleurocera Raf. mit 83, Angitrema Hald. mit 12, Lithasia Hald. mit 14, Strephobasis Lea mit 8, Goniobasis Lea mit 274, Eurycaelon Lea mit 8, Mese- schiza Lea mit 1, Schizostoma Lea mit 26, Anculosa Say mit 33 Arten. Apr. 25. Diagnoses specierum et varietatum Mollus- corum, prope Sinum Pugetianum a Kennerlio collectorum ; seribebat Ph. P. Carpenter, Sphaenia ovoidea und Neaera peciinata p. 54, Pandora (subg. Kennerlia) filosa, Psam- mobia rubroradiata Nutt. mss., Macoma yoldiformis p. 55, M. (2 var.) expansa, Angulus modestus, Clementia? sub- diaphana p. 56, Psephis (nov. gen p. 56) Lordi p: 57 (Chione Lordi Baird), Venus Kennerleyi, Astarte (? com- pressa var.) compacta, Lucina tenuisculpta, Oryptodon ser- ricatus, Pythina rugifera p. 57, Tellimya tumida, Leda fossa Baird, Pecten (? var.) Hindsi, Tornatina eximia Baird, Cylichna (? eylindracea var.) attonsa p. 58, Dentalium reclius, Mopalia Kennerleyi, M.? sinuata, M.? imporcata, Ischnochiton (Trachydermon) reliporosus p. 59, I. (Tr.) trifidis, I. (Tr.) pseudodentiens, I. (Tr.) fleciens, Lepeta caecoides p. 60, Calliostoma (? var.) variegatum, Margarita (? var.) tenuisculpta, M. lirulata p- 61, M. inflata, Mesalia lacteola, M. (? lacteola var.) subplanata, Rissoa compaclta, Drillia incisa p. 62, D, cancellata, Mangelia levidensis, Bela ezcurvata, Eulima micans p- 63, Ocinebra interfossa, Chrysodomus? rectirostris p- 64. Apr. 25. Beschreibung von 3 Unioniden von I. Lea. Unio Wrightü p. 75 aus China, U. tortuosus p: 76 aus China, U. rufofuscus p. 76. Hab.? May 30. Beschreibung von 8 neuen Unio aus den Ver- einigten Staaten; von I. Lea. U. doliaris und protensus p. 88, punctatus, amabilis, Lyonii, proprius, Cromwellii und marginis p. 89. Jul. 25. Neue Fossilien von der Marschall - Gruppe, Michigan; vonA. Winchell, S. 109 133, Ausser einigen Sa Re Korallen werden beschrieben: Discina Gallaheri p. 112, Producta graeilis p. 112, P. duplicostata, Morbilliana p. 113, P. curtirostra, dolorosa, concentrica Hall p. il4, P, semireticulata Fl., Üooperensis Swall., Chonetes pul- chella p. 115, Ch. Illinoisensis, Logani, Orthis Michelini p. 116, O. flava, Streptorhynchus sp., Spirigera Missou- riensis p. 117, Sp. biloba, Ohiensis, Spirifera centronata p. 118, Sp. Sillana, Spiriferina Clarksvillensis p. 119, Sp. binacula, Rhynchonella? telraptyx p 120, Rh. heteropsis, persinuata p 321, unica, micropleura, Hubbardi, Sageriana Rp. .122, Centronella Allei, Julia p. 123, Ostrea patercula, Pterinea crenisiriaia, spinalata p. 124, Pernopecten (nov. gen, p. 125) limaeformis, limatus. Shumardanus, Pinna? Marshallensis p. 126, MHyalina Lowensis, Sanguinolites strigatus p. 127, concentrica, Hannibalensis, Ctenodonta Hubbardi p. ;28, Sanguinolaria rosirata p. 129, Conularia Newberryi, Bellerophon Whittleseyi p. 130, Metoptoma undalta, Pleurotomaria quinquesulcata p. 13!, Cyrtoceras Rockfordensis p. 132, Phillipsia Doris, Rockfordensis p: 133. Oct. 3i. Bemerkungen über amerikanische Fossilien; von Conrad. Neu: Osirea Tuomeyi p. 184. Dec. 5. Beiträge zur Paläontologie von Illinois und anderen Wesisiaaten; von Meek und Worthen. S. 245— 273. Neue Arten: Litkophaga? pertenuis, L.? lingualis p. 245, Modiolopsis perovata, Pleurophorus subcostatus p. 246, Pl.? angulatus und costatiformis p. 247, Gram- mysia? rhkomboidalis p. 248, Conocardium obliquum, Ed- mondia? peroblonga p. 249, Chaenomya? rhomboidea und hybrida p. 250, Sedgwickia subarcuata, Isonema depressa p. 251, Pleurotomaria (Murchisonia?) meta, Conularia multicostala p. 252, C. subcarbonaria und Whitei p. 253, Tentaculites tenuistriatus und Oswegoensis p 254, T. Ster- lingensis, Orthoceras crebristriatum p. 255, ©. subacutum, Jolietense, nobile p. 256, O. Winchellii, Phragmoceras Ra I Walshii p. 257, Gomphoceras sacculum et G. (Apioceras) turbiniforme p. 258, Nautilus (subg. Endolobus) peramplus p- 259, N. (Temnocheilus) Niotensis, N. (Discites) ornatus p. 260, N, (Discites) disciformis, Lasallensis p. 261, N. ‘ (Oryptoceras) capaxz, Leidyi p. 262, Trochoceras? Baeri p. 263. Malakozoologische Blätter. Als Fortsetzung der Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von Dr. Louis Pfeiffer in Cassel. Vierzehnter Band. Mit 3 lithographirten Tafeln, und Beiträgen von Dr. CO. Agardh-Westerlund, Dr. W. Dunker, F. D. Heynemann, E. A. Lischke, Dr. E. v. Martens, Dr. L. Pfeiffer, Dr. R. A. Phi- "lippi, Dr. E. Römer und A. Schmidt. Cassel. Verlag von Theodor Fischer. 1867. Fr. Y FR } IR h cr I ’ x - ] s m Br eh a “ ’ 7 u 2 AR = eat MI m.‘ FOUR Nook, Bike eyees AL al 5 IA ne | KERRRR a N I bs uni N RER, N [) Pl u 5 ” \ ‘ TEN % \ ut { IP er ” Bur'y r x A n i & 24° i { F u. * { FM Ay “ % “ * AR: m. k =” at - PB , 1 d Ay N l R , e i , 3x R f ; 4 , ‘ r h 4 Mr n 2 B a 14 B R j u ® wein BPNTTERSEN a Ne er ee 172 Bein j \ ? TR RR j - ' Me f , En y ’ a n 1 B PA 2 DL wIrs BA Aha An h u 2 BT TR Sa um % d 7 anno) Be BEE R y h Y RER » as dei zobosılt DE _ f 4 j l “ ’ ar } k BR bee 4 ? $ 7 ge be r: 2 4 Inhalt, Original-Aufsätze. ‚Ueber die neueren systematischen Anordnungen der Helicaceen; vonLE. Pfeiffer. S. 1—10. Forts. $S. 80—92. Schluss S. 227—237. Ueberblick der Najadeen des indischen Archipels; von Ed. v. Mar- tens. 8. 10—17. Ueber einige Muscheln des oberen Nilgebietes; von Ed. v. Mar- tens. S. 17—20. Kritische Uebersicht aller Arten der zu Venus gehörenden Unter- gattung Cryptogramma; von E. Römer. S. 20—28. Kritische Vebersicht aller zum Subgenus Chione gehörenden Arten von Venus; von E. Römer. 3. 28—62. Forts. S. 92—126. Neuer Bulimus; von Ed. v. Martens. S. 63—64. Eine neue Helix; von L. Pfeiffer. 8. 64. Descriptio brevis molluseorum quorundam terrestrium a el. viro Antonio Raimondi in Peruvia leetorum; auctore R. A. Phi- lippi. S. 65—76. Mit Nachschrift von L. Pfeiffer. 5 76—8&. Diagnosen neuer Heliceen; von L. Pfeiffer. $. 126—131. 195—199. Limax variegatus kosmopolitisch; von F.D.Heynemann. S.131—133. Ueber einige Landschnecken des oberen Amazonenstromgebietes ; von Ed. v. Martens. S. 133—146. Die Zunge von Partula und Achatinella; von F.D. Heynemann. S. 146—150. Taf. 1. Ein neues Cyclostoma von Cuba; von L. Pfeiffer. S. 150. 151. Drei neue westindische Pneumonopomen; von L. Pfeiffer. j S. 165. 166. Einige japanesische Conchylien aus der Bucht von Jedo; von E. A. ‚ischke. $. 166—182. E. A. Rossmässler’s Nekrolog; von A. Schmidt. 8. 183—1%. Oopelta Mörch, neue Nacktschneckengattung ; von F. D. Heyne- mann. S. 190—193. Taf. 2. Fig. 1. 2. Beschreibung zweier neuen peruanischen Clausilien; von R. A. Philippi. 8. 194. 19. Taf. 2. Fig. 3—7. Beschreibungen und Kritik neuer Mollusken; von C. Agardh- Westerlund. S. 199—206. Zwei neue Süsswasser- Muscheln aus Afrika; von W. Dunker. S. 206—209. Taf. 3. Zur Molluskenfauna von Cuba; von L, Pfeiffer. (Forts) 8. 299— 211. IV Ueber die ostasiatischen Limnaeaceen; von Ed. v. Martens. S. 211—227. Literatur. Journal de Conchyliologie XV. 1867. Erste und zweite Lieferung S. 152—159. Dritte und vierte Lieferung S. 237—241. (P.) Spir. Brusina Conchiglie dalmate inedite. Wien 1865. S. 159. 160. (P.) Spir. Brusina Contribuzione pella fauna dei molluschi Dalmati, Wien 1866. $. 160—162. (P.) A. Issel Dei molluschi raccolti nella provineia di Pisa. 1866. S. 162—165. (v. M.) Erörterte Mollusken. (Die beigefügte Zahl zeigt die Seite an, die cursiv gedruckten Namen sind mit Diagnosen versehen.) Achatina fuscolabris 229. Achatinella bulimoides 149. Alasmodonta crispata 13. Von- dembuschiana 13. Amphipeplea Cumingiana 220. luzonica 219. Ancylus niger 161. Anodonta exilis 12. purpurea 12. Anomalocardia Paziana 26. Arca cornea 178. inflata 177. Balea peruviana 78. Brochina achirona 154. Someri 153. Bulimulus eanalieulatus 142, chry- somelas 145. Granadensis 146. interpicetus 144. involutus 68. murrinus 142. Bulimus accelerans 137. alsophi- lus 69. auris ratti 69. bifas- eiatus 141. eanaliculatus 142. canarius 16. Chenui 72. chry- somelas 145. erenellus 67. eyg- neus 68. delicatulus 73. eurysto- mus 68. foveolatus 140. fragilis (Deless.) 73. Fungairinoi 241. Granadensis 146. hamadryas 68. ignobilis 72. interpietus 144. involutus 68. Iserni 75. Jun- gairinoi 154. Kraussi229. Lan- dauer: 197, Mabillei 159. Mariei 158. Membielinus 241. miliaris 74. morbidus 70. murrinus 142. nemorensis 78. peliostomus 17. productus 77. proximus 136. pseudocaledonieus 159. Sanctae Crueis 138. scalarioides T7, se- renus 72. stigmaticus 74. tapa- doides T1. tarmensis 70. Tro- scheli 11. Trujillensis 13. Va- lenciennesi 135. Bythinia Luccensis 164. Saviana 164, Caeeum breve 153. elava 153. coronatum 153. insigne 153. irregulare 153. mirifieum 153. paradoxum 153. phronimum 153. ryssotitum 153. uncina- tum 153. Cardium japonicum 176. muticum 176, Cassis Coronadoi 154. Chamelaea 109. Chevreulius 155. Chione 28. agrestis 108. albina 125. alboradiata 125. Amathu- sia 51. antiqua 37. aspera 101. asperrima 95. australis 102. Beauii 54. Californiensis 49. callosa 54. cardioides 94. Chem- nitzii 35. eingulata 119. cla- VI thrata 32. Cochinchinensis 60. coelata 43. Columbiensis 106. compta 48. Conradi 103. co- stata 107. costellifera 56. cre- nifera 53. erenulata 41. cris- pata 33. eygnus 117. Darwinii 51. declivis 119. decorata 57. distans 44. Dombeyi 38. Dou- meti 43. dysera 45. effossa 124. excavata 52. fluctifraga 56. fluetuosa 101. foveolata 125, fuscolineata 99. gallina 109. gallinula 62. Gnidia 50. gra- nulata 93. grata 97. histrionica 96. imbrieata 59. imaequalis 105. interseeta 97. Isabelleana 115. Jukesi 123. lacerata 31. laeiniata 105. Lamarckii 39. la- queata 34. lima 100. Listeri 32. Lordi 114. Iyra 117. magnifica 31. marica 55. mesodesma 113. mitis 102. monilifera 37. mul- ticostata 33. muscaria 106. neg- lecta 47. oblonga 118. orna- tissima 41. ovata 57. pallida 112. parva 60. pectorina 96. Portesiana 54. puellula 94. puerpera 30. pulicaria42. pyg- maea 60. resticulata 35. reti- eulata 36. rosalina 120, rude- rata 44. rugosa 116. scabra 58. scansilis 114. seulpta 124. si- | millima 42. Sowerbyi 36. squa- mosa 61. staminea: 103. stra- minea 99. striatissima59. stria- | tula 111. Stutchburyi 108. sub- nodulosa 61. subrostrata 47. tenerrima 101. tessellata 100. tuberosa 123. undatella 48. ventricosa 120, Choanopoma Hrumboldtianum 150. . Chondropoma Rawsoni 166, Clausilia Brusinae 161. leuco- pleura 161. malleolata 194. Rai- mondiü 19. Conus Blanfordianus 154. Cryptogramma 20. brasiliana 22. flexuosa 31. impressa 27. la- truncularia 25. membranula 23. Paziana 26. puella 23. Römeri 26. squamosa 26. subimbricata 24, subrugosa 23. Ctenopoma Bryanti 180. Cyclophorus Annamiticus 159. Cycelostoma Annamiticum 159. Bryanti 130. Fischeri 238. Gassiesianum 159. Humbold- tianum 150. Rawsoni 166. Cyclotus Fischeri 238. Gassiesia- nus 159. Cylindrella Crosseana 240. G as- siesi 240, Swiftiana 159. Tryoni 240, Diplommatina Mariei 156. para- doxa 241. Dolium japonicum 170. Donax radians 238. Emarginula emendata 154. Erato Schmeltziana 238. Fasciolaria Pecchiolii 241. Fischeria curta 207. Fusus cerebriliratus 167. Galatea truncata 206. Geostilbia 158. ealedoniea 158. Gyriscus Jeffreysianus 238. Haliotis discus 173. gigantea 173. kamtschatkana 173. Helieina Bryanti 165. Rawsoni 165. Helix Aequatoriana 239. alsophila 67. Amori 154. Andium 79. Bigoti 159. 240. Cabriti 239. Cardonae 159. 240. Castel- naui 134. Celebensis 156. colla- ris 197. constrieta, 152. 155. erinita 161. cuyana 79. Cyrniaca 239. elegantula 19%. Henschei 197. huanucensis 65. inaequa- lis. 238. Julia 128. leucolena 241. Lombardeaui 152. luces- cens 161. Luseana 156. Mariei 159. 239. Miller‘ 126. Minviellei 80. opaoana 154. pellis colubri 66. pentodon 129. problematica 238. Raimondü 65. Revelierei 239. revoluta 64. rosarium 133. Saigonensis 159. Saisseti 152. Salvatoris 127. setigera 161. subacuta 127. subhyalina 1%. Tschudiana 66. Velascoi 240. Vieillardi 154. xanthochroa 159. Hyalimax Maillardi 237. Hydrocena coturnix 157.pygmaea 154. Kellia Mac-Andrewi 159. Leiostraca Samoensis 238. Leucorhynchia caledonica 239. Leukoma 93. Limacus Breckworthianus 131. Limax variegatus 131. Limieolaria Hidalgoi 241. Limnaea luzonica 220. plicatula 221. Zrmanjae 161. Limnaeus Chinensis 221. japoni- cus 222. javanicus 222. longu- lus 225. oliva 223. pervius 221. plicatulus 221. rubiginosus 224. Singaporinus 226. spirulatus 225. succineus 224. Timorensis 226. ventricularis 224. Lithoglyphus conicus 154. Men- keanus 238. tricostatus 154. Lyria 240. Mangelia harpa 241. Marginella Mariei 156. Mathilda sinensis 238. Melampus cassidulus 154. cine- reus 154, flexuosus 241. Mon- VL trouzieri 238. 154. sordidus 154. Melanopsis Dufourii 164. Gassie- siana 240. Mesodesma striata 238. Mitra Gräffei 238. Mya arenaria 175. Nassa Morleti 240. Natiea Lamarckiana 171. robusta 171. Neritina Hörnesana 239. mauri- tiana 240. Mayeri 239. sena 241. Oleacina incisa 198. Omphaloclathrum 29. Oopelta 1%. nigropunctata 191. Paludina Abyssinica 20. Partula lirata 148. Pecten Antoni 180. crassicosta- tus 181. Jessoensis 179. la- queatus 180. nobilis 181. Pera 155. Peroides 155. Physa cernica 240. moluecensis 218. Philippina 219. Pisidium Watsoni 156. Planorbis aberrans 215. Alexan- drinus 20. calathus 217. Capo- cestianus 161. chinensis 216. eireumspissus 212. compressus 213. coromandelicus 212. exu- stus 212. hemisphaerula 217. indieus 212. infralineatus 213. Largillierti 217. limophilus 204. Merguiensis 212. neglectus 213. nitidulus 214. propinquus 214. spirillus 216. Stelzneri 215. Tondanensis 214. 215. umbili- calis 216. Plecotrema Binneyi 241. Pomatias Arriense 240. Psammobia Pazi 239. Pupa brevis 240. Bryant 130, morosus vi Caldwelli 240. Zimensis 75. Milleri 129. modiolinus 240. Purpura Bareinonensis 240. Rhodosoma 155. Rimula elegans 154. Scarabus minor 238. Schismope Feıriezi 239. Schizascus 155. Semperia elegans 154. emendata 154. Paivana 154. Septifer bilocularis 238. Simpulopsis (Cordovana 237. Salleana 237. Streptaxis Crossei 153. deeipiens 159. Deshayesianus 159. Pai- vana 153. Streptostele 236. Suceinea Montrouzieri 240. peru- viana 78. Wrighti 241. Syndosmya segmentum 238. Tapes Schnelliana 173. Tornatellina Blandiana 198. Triton Sauliae 168. Unio abyssinieus 17. caudiceulatus 16. eucumoides 17. divaricatus 19. evanescens 14. exilis 14. javanus 14. ligula 14. Mede- rianus 14. mutatus 14. orienta- lis 15. plieatulus 16. produc- tior 16. Sennaariensis 19, Su- matrensis 15. superbus 14. tri- color 19. Valvata Jelskii 238. Ventricola 115. Venus vid. Chione et Crypto- gramma. Vertigo tumida 202. Vitrina Sumichrasti 154. 237. Voluta Rückeri 240. Tissotiana 159. Xanthonyx 237. un Malakozoologische Blätter für 1867. Als Fortsetzung der Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von Dr. Louis Pfeiffer. Ueber die neueren systematischen Anordnungen der Helicaceen. Von Dr. L. Pfeiffer. Seit einiger Zeit beschäftigt, das seit dem Erscheinen des 4. Bandes meiner Monographia Heliceorum 1859 mir be- kannt gewordene reiche Material von Neuigkeiten zu sichten und für die Zusammenstellung eines ferneren Supplement- bandes zu ordnen, musste ich mir selbst die dringende Frage vorlegen, ob die Würde der Wissenschaft es noch gestatte, zahlreiche anatomische Beobachtungen und Erfahrungen, wie auch überhaupt die neueren systematischen Versuche unbe- rücksichtigt zu lassen und bei dem künstlichen Systeme (wenn man es überhaupt ein System nennen will) zu beharren, was ich (hinsichtlich der Reihenfolge fast nur durch zufällige Umstände geleitet) in den bisherigen Bänden der Monographie beibehalten habe, weil es mir noch immer scheint, dass es nur auf diese Weise möglich ist, sich mit einiger Sicher- heit davon zu überzeugen, ob eine vorliegende Schnecke bereits beschrieben sei oder nicht, und wo die etwaigen Nach- richten über dieselbe zu finden seien ? Malakoz. Bl. 1867. I. Jan. 1 Da dieses, wie ich schon bei verschiedenen Gelegenheiten mit Bestimmtheit ausgesprochen habe und nochmals wieder- hole, der Hauptzweck meiner monographischen Arbeiten ist, so habe ich mit Eifer nach einem andern Wege gesucht, wie man dies Ziel bei einer natürlicheren Anordnung erreichen könnte, denn ich gebe zu, dass es ein grosser Missstand meiner gegenwärtig von mir gleichsam nur als Arbeitsgeräthe benutzten und deshalb streng nach der in meinen Mono- graphien befolgten Folge geordneten Sammlung ist, dass hin und wieder die offenbar nächst mit einander verwandten Arten mehr oder minder weit von einander getrennt sind, wie dies schon Rossmässler in seiner Anzeige der ersten Lieferung des ersten Bandes in der Zeitschr. f. Malak. 1347 nicht ohne Grund gerügt hat, wenn gleich auch er die befolgte Methode als die „für das Buch einzig anwendbare‘‘ erklärt. Ausführ- lich habe ich mich über diese Sache in den Malak. Bl. 11. 1856. S. 112 ff. ausgesprochen, und damit den Versuch, nach dem Vorgange von Beck, Swainson, Gray, Albers, Mörch und den Brüdern Adams eine für die Anordnung einer Sammlung geeignete natürlichere Gruppirung der Gattungen zu geben, verbunden. Seitdem habe ich fortwährend nach Mitteln gesucht, beide Vortheile, den des leichten Bestimmens und den einer mög- lichst natürlichen Gruppirung mit einander zu vereinigen, und deshalb sämmtliche mir bekannte Systeme nochmals- gründ- lich studirt, aber ohne Erfolg! Natürlich musste mir zu diesem Zwecke die zweite von E. v. Martens vollendete und veröffentlichte Ausgabe des Albers’schen Werkes: „Die Heliceen nach natürlicher Verwandtschaft systematisch ge- ordnet; 1850“ zunächst zum Anhaltepunkte dienen, weil in derselben mit grösster Sorgfalt alle älteren und neueren An- gaben über die Thiere, ihr Vorkommen und ihre Lebensweise benutzt sind, und weil der grosse Reformator Bourguignat uns meines Wissens noch nicht durch eine vollständige Ent- wickelung seines physiologischen Systems erfreut hat. Sehr gern würde ich meinem nächsten Supplemente jene 3 Albers-Martens’sche Anordnung zum Grunde gelegt haben, weil sie in der That eine viel wissenschaftlichere Form hat, als die bisher ziemlich allgemein angewandte; allein abgesehen von der Unmöglichkeit, eine unbekannte Art darin mit einiger Sicherheit auffinden zu können, überzeugte ich mich auch, dass bei Weitem der grösste Theil des Systems auf Hypo- thesen beruht, welche zum Theil nur auf ganz einseitiger individueller Anschauung beruhen. Obwohl nun schon Dohrn in einer gediegenen Besprechung des Werkes (in Malak. Bl. 1861. S. 194) auf manche solche Missstände und Inconse- quenzen aufmerksam gemacht und einige Verbesserungen des Systemes vorgeschlagen hat, so finde ich mich doch ver- anlasst, auch meinerseits durch einige Bemerkungen den Um- stand zu motiviren, dass ich bei meinem demnächst erscheinen- den dritten Supplementbande weder dieses noch irgend ein anderes natürliches System zum Grunde lege, sondern mit Einschaltung einiger weiteren Gattungen ganz bei dem bis- herigen Plane bleiben werde. Schon die oberste Eintheilung der Familie in 6 Tribus, welche ausschliesslich auf die Beschaffenheit der Fresswerk- zeuge gegründet ist, stösst auf manche Bedenklichkeiten, unter welchen freilich oben an der Umstand steht, dass dieselben nur von einer verschwindend kleinen Anzahl von Arten genügend bekannt sind. Denn wenn auch auf einzelne genau untersuchte Typen eine Gattung oder innerhalb derselben eine Gruppe cha- rakterisirt ist — wer bürgt dafür, dass die übrigen nicht unter- suchten, sondern der Analogie nach dazu gezählten wirklich auch dieselben Charaktere besitzen? Wir haben zwar eine Anzahl von Beispielen, wo sich die nach äusseren Kennzeichen angenommene Zusammengehörigkeit nachträglich durch die anatomische Untersuchung bestätigt hat*); in einer unendlich *) Ich erinnere hier nur daran, wie Troschel (Gebiss der Schnecken S. 64) die von mir hauptsächlich auf die Deckelbeschaffenheit gegründeten Reihen und Gattungen der Pneumonopomen , so weit es das untersuchte Material erlaubte, fast durchgängig bestätigt gefunden hat. Ai r 4 grösseren-Anzahl von Fällen fehlt aber noch diese Bestätigung, und in einer Anzahl anderer hat die Untersuchung gerade das Gegentheil erwiesen. Es ist sehr zu beklagen, dass wir von dem, wie ich weiss, sehr reichhaltigen und wichtigen Material aus der Familie der Helicaceen, was gegenwärtig von Herrn Professor Troschel wissenschaftlich untersucht wird, noch keine Resultate veröffentlicht besitzen, da uns dieses sicher bedeutende Anknüpfungspunkte zwischen den bisher isolirt stehenden Beobachtungen darbieten und manchen Schluss auf die grössere oder geringere Wichtigkeit des Gebisses, als obersten Eintheilungsprincips in dieser Familie, erlauben würde. Gerade die Frage, ob in der Familie, welche uns beschäftigt, das Gebiss das geeignetste Organ ist, um darauf die wahr- haft naturgemässen weiteren Eintheilungen und Gattungen zu begründen, findet noch manche Anfechtung. Dohrn spricht sich (Malak. Bl. 1561. S. 194) ausführlich darüber aus, und Grosse hat neuerdings (Journ. de Conch. 1866, p. 213) seine Bedenken über die Nachtheile der allzu exclusiven Classifi- cationen so gründlich entwickelt, dass ich darüber nichts All- gemeines hinzuzufügen habe, sondern nur auf diese Aufsätze verweise. Die erste ausführliche Entwickelung des auf die Zähne gegründeten Systems der Lungenschnecken finden wir wohl bei Gray (Catal. of Pulmonata in the collection of the British Museum 1855, p. 5), welcher in der Familie der Testacellidae (p. 9) die Gattungen Testacellus, Plectrophorus und Oleacina, in der Familie Arionid® (p. 50) die Gattungen Arvon, Geoma- lacus, Drusia, Girasia, Mariaella, Laconia, Parmacellus, Vitrinella, Helicarion. Nanina, Stenopus, Artophanta und Zonites abhandelt, und in der Familie Helicide (p. 155) die gehäustragenden in die Tribus: Peltellina, Vitrinina, Pfeiffe- riana, Helicina, Succiniana, Achatinina, Bulimina und Olausi- liana eintheilt. Nur auf den Mangel oder die Anwesenheit eines Kiefers gründet sich die von Mörch (in Malak. Bl. 1859. S. 109) vorgeschlagene Eintheilung der ungedeckelten Pulmonaten in 5 5 Familien: 1. Oxygnatha, mit den Gattungen Zeimar, Vitrina, Suceinea, Helicella, Zonites, Leucochroa, Ryssota, Obba, Garo- colla, Otala, Pleurodonta. 2. Aulacognatha mit Buryom- phala, Bradybaena, Sayda, Cochlicella, Rumina, Pupa, Clau- stlia. 3. Odontognatha mit Arson, Arcolimax, Nanina, Teba, Pomatia, Helicogena, Helicigona (Uampylaea), Achatina, Limieolaria, Bulimus. 4. Goniognatha mit Orthalicus, Pseu- dostrombus. 5. Agnatha mit Oleacina und Testacella. Letztere beide nach habituellen Kennzeichen so himmelweit verschiedene Gattungen sind also ebenfalls in eine Familie vereinigt. Die alte Lamarck’sche Gattung Helüc ist ganz verschwunden und in eine Anzahl zu 3 Familien gehörigen Gattungen zersplittert. /ylindrella ist gar nicht erwähnt. Ziemlich gleichzeitig erschien die grossentheils noch von dem verstorbenen Albers bearbeitete und nach dessen Ma- nuscripten von Ed. v. Martens vollendete 2te Ausgabe seiner früheren Anordnung der Heliceen nach natürlichen Verwandt- schaften. Die Vorrede von Martens ist vom November 1859, der Titel des Buches mit der Jahreszahl 1860 bezeich- net. Durch combinirte Berücksichtigung des Kiefers und der Reibplatte wird die Eintheilung in 6 Familien begründet: 1. Testacellea ( Testacella, Daudebardia, Glandina, Spiraxis, Uylindrella). 2. Vitrinea (Vitrina, Pfeifferio, Nanina, Ste- nopus, Zonites, Hyalina, Macrocyclis, Sagda, Leucoch oa). 3. Helicacea ( /lelir, Vochlostyla, Bulimus, Achatina, Columna)). 4. Orthalicea ( Dulimulus, Orthalicus). 5. Pupacea (Bulimi- nus, Partula, Achatinella, Orionella, Stenogyra, Macroceramus, Balea, Olausilia, Pupa, Streptaxis). 6. Suceinea (wohl für Succineacea: Simpulopsis, Suceinea)). Mit Berücksichtigung dieses Werkes liess Mörch 1865 im Journ. Conch. XIII. p. 273 eine vervollständigte Ueber- sicht seines Systemes erscheinen. Die Familien sind dieselben, nur dass vor der letzten noch eine neue: Elasmognatha mit: den Gattungen Janella, Aneitea, Omalonyx, Succinea einge- schaltet ist, und auch andere Gattungen in andere Familien übertragen sind. Als Oxygnathen werden jetzt aufgezählt: 6 Philomycus, Limasx, Tennentia, Parmacella, Helicarion, Arto- phanta, Nanina (früher bei den Ödontognathen), Ahysota, Vitrina, Hyalıinia, Zonites, Leucochroa, Rumina, Clausihia, Phania?, Planispira?, Solaropsis?, Otala?, Carocolla?, La- byrinthus? — Die Aulacognathen, welche vielleicht nicht hinlänglich von der folgenden Abtheilung verschieden sind, enthalten jetzt Dulimulus, Ena, Pupa, Discus, Sayda?, Hy- gromia?, Vallonia. — Als Odontognathen werden aufgezählt: Veronicella, Arion, Arvolimax, Anadenus, Pellicula, Peltella, Moreletia?, Pfeifferia, Chloraea, Axina, Pythohelix, Helico- bulimus; Cochlicellus, Jacosta (Xerophila, Theba), Eupa- rypha, Eulota, Tridopsis, Trigyonostoma, Arianta (Chalo- trema. Campylaea), Iberus (Tachea, Pomatia), Pleurodonta, Thelidomus ; Limicolarius, Achatina, Borus. — Die Gonio- gnathen sind wie früher, dagegen sind als Agnathen jetzt ge- nannt: Onchis, Peronella, Testacella, Daudebardia, Streptazis, Urocoptis, Glandina (vielleicht auch Einnea?, Megaspira und Polygyratia polygyra). — Aus dieser Zusammenstellung er- sehen wir, dass der Verfasser eben so wie in seinen früheren Werken wohl mit übertriebener Strenge die Priorität älterer Namen zu wahren sucht, und dass eine Anzahl von Gruppen, die bei Albers als Sectionen grösserer Gattungen erschie- nen, hier als selbstständige Gattungen auftreten. — In einer späteren Aufzählung aller anatomisch bekannten Landschnecken (Journ. Conch. XIII. 1865 p. 376) wird die Nomencelatur mehrfach abermals modifieirt. Wenn ich nun noch einmal specieller auf das Albers- Martens’sche Werk eingehe und Manches hervorhebe, was mir darin nicht recht einleuchten will, so möge dies den Be-. weis abgeben, wie hoch ich ein Buch schätze, welches mit enormem Fleisse und Umsicht vorbereitet, in schöner Abrun- dung uns ein geschlossenes System bietet, bei welchem der nothwendige Missstand, dass es von einer zweiten, wenn auch eben so kundigen und mit dem Ideengange des ur- sprünglichen Verfassers vollkommen vertrauten Hand voll- endet werden musste, kaum wahrzunehmen ist. Darum ist 7 auch das Verdienst und die Bescheidenheit des Herausgebers nicht hoch genug anzuschlagen, indem er nicht ein eigenes Werk schrieb, sondern in dem bei Albers’ Tode noch nicht bearbeiteten Theile sich darauf beschränkte, ganz im Geiste des Verstorbenen und mit Hülfe von dessen zahlreichen schriftlichen Notizen weiterzuarbeiten. Ich selbst bin zwar nicht im Stande, neues anatomisches Material liefern zu können, und meine Augen erlauben mir auch keine feineren mikroskopischen Untersuchungen mehr, aber dennoch wünsche ich, zur Fortbildung und allmäligen Feststellung eines na- türlichen Systemes durch Mittheilung meiner eigenen An- sichten und Bedenken nach Kräften beizutragen. Unter den kieferlosen Heliceen (Testacellea) stehen Testacella und Daudebardia, beide anatomisch und physiolo- gisch bekannt, sehr natürlich neben einander; es ist aber zu verwundern, dass die Gattung @aeotis,*) von Shuttle- worth 1854 beschrieben und vielleicht hierher gehörig, wenn- gleich Gassies und Fischer (Mon. du genre Testacelle p. 34) sie zu den Vitriniden zählen, gar nicht erwähnt ist. Herr Shuttleworth sagt zwar, dass es zweifelhaft sei, ob das "Thier einen Kiefer habe, dass es aber nach der Zahn- bildung ohne Zweifel als fleischfressend zu betrachten sei. Das Gehäuse hat durchaus den Habitus einiger an der Unter- seite offenen Vitrinen. Bei der nun folgenden Gattung Glandina habe ich zu bemerken, dass die Priorität dieses Namens nach der im Journ. de Conch. VII. p. 6 befindlichen irrigen Angabe, dass das Museum Boltenianum erst von 1819 datire, hergestellt ist. Dass aber der Name Oleacina Bolt. von 1798 herrührt, geht schon daraus hervor, dass ich den Namen Oleacına vo- lutata Bolt. schon in meiner Monogr. Helic. III. p. 657 aus beiden Ausgaben des Museum Boltenianum, welche ich aus *) Die Gattungen Testacella und Gaeotis, oder vielmehr deren haliotis- oder sigaretusähnlichen Gehäuse werde ich in meinem Supple- mente neben Daudebardia einreihen, da sie auch in den meisten Konchylien- sammlungen aufgenommen werden. 8 der Menke’schen Bibliothek in Händen hatte, eitirt habe, wie auch Herr Professor Keferstein (Malak. Bl. 1565, 8. 165) die Existenz der älteren vertheidigt hat. Mein Uitat mag wohl übersehen worden sein, weil es nur im Nachtrage des dritten Bandes vollständig und im vierten nur als Synonym kurz abgedruckt war. Die Gattung ist in drei Untergattungen getheilt, deren erste: Glandina sensu stricto nur durch die Sculptur von der dritten: Oleacina s. str. sich unterscheidet. Die letztere enthält nur amerikanische Arten, und es ist aller- dings wohl Grund vorhanden, die altweltlichen Cionellen davon zu trennen, wenn sich dies auch durch das Gehäuse nicht motiviren lässt. Die erste Gruppe würde ebenfalls aus- schliesslich amerikanisch sein, wenn nicht die auffallende Ausnahme der ©. algera und dilatata existirte; Albers hat zwar die afrikanische Achatina paritura Gould hierher gezogen, wovon ich aber durchaus keinen Grund einsehe, da sie ihren afrikanischen und indischen Verwandten (Homorus Alb.) offenbar viel näher zu stehen scheint und die physiologischen Verhältnisse wohl unbekannt sind. — Die zweite Section von Glandina: Varzcella ist zwar im Allgemeinen auf die von mir unter diesem Namen vorgeschlagene Gruppe basirt, aber eine Anzahl von Arten hinzugezogen, welche durchaus keine Spur von varixartigen Ansätzen zeigen, und namentlich kann ich es mir nicht erklären, warum Ach. semitarum Rang und die 3 folgenden afrikanischen Arten statt: zu Stenogyra sect. Subulina, wo sie ihre nächsten Verwandten finden, hier- her gezogen sind. Die Gattung Spiraxis ist, wie ausdrücklich erwähnt wird, ohne Kenntniss der anatomischen Verhältnisse nur nach Ana- logie mit Glandina in diese Familie gebracht, und mit Aus- schluss der Section Carelia in 3 Gruppen getheilt. Mit einiger Willkür ist die von Shuttleworth vorgeschlagene Section Sireptostyla in 2 getheilt und der ersten der von Sh. für 13 Arten vorgeschlagene Name belassen worden, ‘obwohl diese nur eine abnorme unter jenen enthält und die übrigen 12 mit dem Namen Ühersomitra gesondert werden, ) Die dritte Section: Euspira.ris umfasst meine Sectionen Zuspr- ra;ris und Nothus, und ich würde dieselbe consequenter Weise ® eher als Section von Stenogyra zwischen Opeas und. Subu- lina gesucht haben. Die Gattung Uylindrella ist nur anf die Angabe von A. Schmidt (der Geschlechtsapparat der Stylommatophoren S. 5), dass die Thiere Raubthiere sein möchten, weil sie kein (Gebiss haben und ihre Zunge ganz denen anderer Raubthiere ähnlich sei, wie er an zwei von mir ‚in Spiritus erhaltenen kleinen eubanischen Arten beobachtet habe, zur ersten Fa- milie gebracht werden. Dagegen spricht sich Herr Grosse (Journ. Conch. 18366 p. 225) entschieden aus, indem er nach Untersuchung des Thieres der viel grösseren ©. scaeva die Aehnlichkeit der Zungenbewaffnung mit der von Testacella für nur scheinbar erklärt; er beschreibt diese von Ü, scaeva genau, erwähnt aber nichts vom Kiefer. Wenn dieser wirk- lich bei allen Cylindrellen fehlen sollte, so wäre damit aller- dings die Stellung der Gattung unter den Agnathen oder Testacelleen gerechtfertigt, obgleich sowohl der Bau des Thieres, wie ich mich an einer Menge lebender Individuen verschie- dener Arten auf Uuba überzeugt habe, ganz dem unserer enropäischen Ülausilien gleicht, als auch, wie Herr Crosse hervorhebt, das massenhafte Zusammenleben der Individuen gegen fleischfressende Gewohnheiten schliessen lässt. Jeden- falls würde eine grosse Ueberwindung dazu gehören, die Gattung so weit von Ülausilia und Pupa einerseits, und von Maeroceramus andererseits zu trennen, obgleich die früheren Oylindrellengruppen Zia und Anoma jetzt zu Macroceramus gezogen sind. Die übrigen sind jetzt: Urocoptis (sonst Thau- mastus); Mychostoma, Gongylostoma, alle 3 schwer von ein- ander abzugränzen. (Üyl. acus in der 2ten kann wohl nicht von der Gruppe Anoma getrennt werden. 4. Holospira (sonst Acera), ©. apiostoma und polygyra gehören nicht hierher, da die kurz konische Spitze wohl den Hauptcharakter der Gruppe bilden muss. Die fünfte Gruppe Zwachelta ist in ihren extremen Formen sehr gut charakterisirt, doch kenne 10 ich jetzt auch Verbindungsglieder mit der zweiten und dritten. 6. Diaphora (früher Diaphera) steht als einzige altweltliche Art ganz isolirt, und könnte wegen ihrer vollständig bis in die Spitze hohlen Axe, wie bei keiner andern etwas an- nähernd Aehnliches vorkommt, wohl als Gattung abgetrennt werden. Freilich bietet gerade die innere Säule, deren Be- schaffenheit früher nur bei einzelnen Arten beiläufig erwähnt war, nach den nenerlichst vervielfältigten Beobachtungen an den cubanischen Arten so merkwürdige Verschiedenheiten des Baues, bald ist sie einfach, bald wie mit Fäden um- schlungen, bald mit breiten scharfen Lamellen, mit stumpfen Auswüchsen oder gekrümmten Haken besetzt, dass man da- nach vielleicht die natürlichsten Gruppen bilden könnte, aber auch dann würden ganz ähnliche Formen hin und wieder weit von einander getrennt werden, da es mehre giebt, die fast nur durch diese völlig constanten Charaktere von ein- ander unterschieden werden können. Auch ist dieser innere Bau bei den meisten Arten noch nicht untersucht und be- schrieben worden. Es-wundert mich jedoch, dass dieses Baues in dem Buche gar keine Erwähnung geschieht. — Die 7. Gruppe: Scalatella (Greyana) gehört zu Truncatella. (Fortsetzung folgt.) Ueberblick der Najadeen des indischen Archipels. Von Dr. Ed. v. Martens. Selbst an Ort und Stelle sammeln zu können, gewährt unter Anderem den Vortheil, dass man eine grössere Anzahl Exemplare gleichen Aufenthaltes zugleich vor Augen be- kommt und damit einen Massstab für die individuellen und Alters-Variationen innerhalb der Art erhält. Vergleicht man dann damit die Arten, welche nach einzelnen Exemplaren 11 in Sammlungen aufgestellt worden sind, so wird man oft finden, dass Kennzeichen, welche für artliche genommen wur- den und als solche in Beschreibung und Bild sich ganz hübsch ausnehmen, nicht diesen Werth haben, z. B. die Einbiegung des Unterrandes, die Färbung der Innenseite, die mehr oder weniger eckige oder abgerundete Form des hintern Endes der Unionen und Anodonten. Bei unseren einheimischen ist das jetzt ziemlich allgemein anerkannt, aber von exotischen werden noch jährlich, namentlich von Lea, neue Arten auf- gestellt, welche von früher beschriebenen sieh nicht mehr unterscheiden, als durch einzelne solcher Kennzeichen. Es ist nicht möglich, darüber von vornherein abzusprecben; ein- zelne Arten sind aber dort eben so variabel als andere bei uns, und so habe ich im Folgenden Manches vereinigt, was sich hinreichend zu unterscheiden scheint, wenn man nur das bis jetzt Beschriebene und Abgebildete vor Augen hat; mein Material aber bot mir neben einzelnen mit jenen so- genannten Arten übereinstimmenden Exemplaren manche andere, welche die Mitte zwischen zweien halten oder nach einer dritten Seite hin sich von beiden entfernen, so dass ich entweder noch mehr neue, evident nicht zu begründende Arten unterscheiden oder auch manche der von Anderen be- schriebenen einziehen musste; viele der betreffenden Unter- schiede mögen von der Beschaffenheit des Wassers oder Grun- des, worin die Muschel lebt, bedingt sein, also Localvarietäten im engsten, nicht geographischen Sinne darstellen, so nament- lich die Farbe, der Grad der Abnutzung der Wirbel, andere rein individuelle Variationen, die wenigsten geographische Subspecies oder im Darwin’schen Sinne beginnende Species. Je mehr nicht nur von wenigen unter sich weit entfernten Punkten verschiedener Inseln, sondern aus verschiedenen Ge- wässern derselben Insel und entsprechenden ähnlichen anderer Reihen von Exemplaren zur Kenntniss, zunächst zur Be- stimmung kommen, desto mehr wird man von der leichten Methode, alles Ausländische, wenn es nur ein klein wenig 12 differirt, als neue Art aufzustellen zurückkommen und auch hier die angedeuteten Einflüsse in Rechnung bringen müssen. I. Anodonta. 1. Anodonta exihs Lea Transact. Am. philos. soc. VI. 1839. (observ. Najad. vol. II.) pl. 22. fig. 68; Mousson Zeitschr. f. Mal. 1850. 8. 46. Anod. polita Mousson Moll. v. Java 1549. S. 98. Taf. 19. fig. 2. 3. — Anod. siliqua, Küster, neue Ausgabe von Chemnitz S. 57. Taf. 14. Fig. 5. Sumatra und Java, auf ersterer Insel bei Gunung- Megang am Enimfluss, auf letzterer in der Umgegend Batavias von mir gefunden. Die ersteren Exemplare sind merklich flacher, das Hinterende mehr eckig, die Farbe aussen braun. innen röthlich, so dass man sie als eigene sumatranische Art unterscheiden könnte, wenn man nur sicher wäre, ob nicht schon in dem nächsten Gewässer Kennzeichen desselben Werthes sich anders gruppiren. Auch in Siam, bei Petchaburi, habe ich diese Art gesammelt, und zwar in Exemplaren, welche zu den javanischen, nicht zu den sumatra- nischen stimmen. 2. Anodonta purpurca Valenciennes in Humboldt observations de zoologie II. 1827. pag. 236. pl. 48b. fig. 3. — Anod. Durroughrana Lea Transact. Am. Philos. Soc. V. 1837. (Naj. 1.) p. 217. pl. 16. fig. 49, — Uno bengalensis Lea observ. Naj. II. 18339, pl. 2. fig. 2. — Unio verecundus Gould expedition sheils 1846. 48. pag. 89; Reeve conch. icon. fig. 125. — Anodonta suberassa, tenuis, crepera und gracilis Lea Journal Acad. nat. sc. Philadelph. IV. (Najad. VII. 2) 1860. pl. 33. fig. 115. 116. 117 und 119. Die einzige mir bekannte Najadee der Philippinen; sie hat eine vordere und eine hintere Lamelle, aber keinen mittleren Schlosszahn, ähnlich Dipsas=barbala, so dass sie bald zu Unio bald zu Anodonta gestellt wurde. Eine Reihe von Exemplaren, welche ich in 13 der Laguna del Bay oberhalb Manila gesammelt, durchschnittlich kürzer als die von Lea abgebildeten, die älteren öfters mit eingebuchtetem Seitenrand, und eine zweite Reihe ähnlicher, von F. Jagor auf der- selben Insel Luzon gesammelt, sprechen für Zusammen- ziehung der von Lea unterschiedenen Arten. Dass auch dessen U. bengalensts nicht von Bengalen, sondern von den Philippinen stamme, ist deshalb nicht unwahrscheinlich, weil Lea selbst angiebt, über den Fundort nicht gewiss zu sein, übrigens die Muschel von demselben Herrn Burrough erhalten zu haben, welcher ihm auch die entschieden philippinische Pa- ludina Burroughrana gegeben. Die Innenseite scheint immer röthlich gefärbt zu sein, aber in sehr ver- schiedener Intensität. II. Alasmodonta. Gruppe Pseudodon Gould (Conrad American Journal of Conchology 1. pag. 252). ! 3. Alasmodonta Vondembuschiana (Margaritana) Lea Transact. Am. philos. soc. VIII. 1843. (Najad. IIl. pl. 18. fig. 39; Mousson Zeitschr. f. Mal. VI. 1849. S. 96. — Alasm. Zollinger‘ Mousson Moll. Jav. S. 96. Taf. 18; Küster loc. eit. Taf. 98. Fig. 1: und 3. — Monocondylaea Cumingl Lea Naj. VIl. 2. 1560. pl. 33. fig. 114. Borneo, Sumatra und Java, auf ersterer Insel im Binnensee Danau-Sriang, auf Sumatra im Flusse Lamatang von mir gefunden. Von der Halbinsel Malakka in Cuming’s Sammlung 3b. Alasmodonta crispata Mousson Moll. Jav. 1849. S. 92. Taf. 19. Fig. 1. - Monocondylaea planulata Lea Na. VII. 2. 1860. pl. 42. fig. 142. — Monoc. fragilis Küster loc. eit. Taf. 98. Fig. 2. Java, bei Batavia zusammen mit Anodonta exilis von mir wieder gefunden. Vielleicht noch mit der vorigen zu vereinigen, wie Mousson, Zeitschr. 1349, thut. 14 III. Unio. A) Alle Zähne flach, lamellenartig. a) Ohne Sculptur (mit Ausnahme der Wirbelgegend). 4. Unio superbus Lea Transact. Am. philos. soc. IX. 1846. (Naj. 111.) pl. 42. fig. 11. — T. macropterus Dunker Zeitschr. f. Mal. 1846. pag. 109. Sumatra im See (nicht Fluss) Danau-luar, Dunker. Früher unrichtig von Neuholland angegeben; dünnschalig und aufge- blasen, ähnlich dem siamesischen U. gravidus Lea und den nordamerikanischen U. capa:x Green. 5. Umio evanescens Mousson Moll. Jav. S. 19. Taf. 17. Fig. 2. Java, von mir bei Surabaya wiedergefunden, die Di- mensionen meines Exemplares sind: Länge 51, Höhe 29, Dicke 18 Millimeter. Verwandt mit dem vorder- indischen U. marginalis Lam., aber die Wirbel erst in !/, der Länge. NB. Unio ligula Mousson loc. eit. S. 94, ist mir nicht näher bekannt und die Annahme seiner javanischen Her- kunft nicht ganz zweifellos, da meines Wissens Frei- herr Carl von Hügel im nordwestlichen Theil Vorderindiens, z. B. Kaschmir und Kabul, aber nicht auf Java reiste und sammelte. ba. Unio Javanus Lea Transact. Am. philos. soc. VIII. 1843 (Naj. 111.) p. 220. pl. 18. fig. 57; Küster Taf. 41. Fig.3 und Taf. 79. Fig. 4, 6; Ohenu illustr. conch. 28, 4. Java, in der Sammlung des Herrn von dem Busch in Bremen. 6b. Umdo exilis Dunker Zeitschrift f. Malakoz. 1846. pag. 109; Mousson jav. moll. 8. 92. Taf. 16. Fig. 35—2. Java. 6e. Unio Mederianus Küster, neue Ausgabe von Chemnitz, Taf. 80, Fig. 7. Java. 6d. Unio mutatus Mousson Moll. Jav. S. 92, Taf. 16. Fig. 1.2. Westlicher Theil von Java, Zollinger. 15 be. Umio Sumatrensis Lea Journ. Acad. nat. Se. Philadelph, IV. 1860 (Naj. VIII.) pag. 57, pl. 57, fig. 115, non Dunker. Sumatra, in Cuming’s Sammlung. All’ diese fünf sogenannte Arten sind von eiförmiger Ge- stalt, und so nahe unter sich verwandt, dass ich sehr geneigt bin, sie in Eine zu vereinigen, um so mehr, als mehrere von mir zu Tibingtingi auf Sumatra und zu Modjokerta auf Java gesammelte Exemplare vollständig zu keiner derselben passen, und doch nicht hinreichend abweichen, um neue Arten dar- auf zu gründen. Der älteste Name ist U. Javanus Lea. Die Sculptur der Wirbel erstreckt sich bei verschiedenen Exem- plaren verschieden weit auf den übrigen Theil der Schale, besonders weit bei U. Sumatrensis Lea. 7. Unio Ortentalis Lea Transact. Am. philos. soc. VIll. 1843 (Naj. Ill.) p. 221, pl. 18. fig. 35; Küster Taf. 80, Fig. 6; Chenu pl. 32, £. 6. Java, Lea. Von mir im östlichen Theil der Insel bei Surabaya und Modjokerta wiedergefunden, schön glänzend grün, tief gefurcht, Hinterende ziemlich abgerundet. Die allgemeine Form ist diejenige von Unio pictorum, aber auf dem Hinterfelde markiren sich zwei vom Wirbel herabsteigende Linien erst als Kanten und dann als dunkle grüne Farbenstreifen. Tb. Umio Sumatrensts Dunker Zeitschr. f. Mal. 1852, S. 52. Sumatra im See (nicht Fluss) Danau-luar, von einem hanseatischen Schiffscapitäin an Dunker ge- geben. Ich glaube diese Art in einigen Exemplaren wiederzuerkennen, welche auf Sumatra bei Gunung Megang am Enim-Fluss von mir gesammelt wurden; diese unterscheiden sich von U. Orzientalis Lea nur durch kürzere Vorder- und längere, deutlicher ge- schnabelte Hinterseite, dunklere, minder regelmässig und tief gefurchte schwärzliche Aussenseite und röth- liche Innenseite, also ungefähr eben so wie die in 16 demselben Gewässer gefundene Form der Anodonta exilis von der javanischen. Ss. Umto productior Lea synops. Najad. 1852. pag. 29; U. productus Mousson Moll. Jav. S. 93, Taf. 17, Fig. 3—9. Non U. productus Conrad. Java, aus Zollinger’s Sammlungen von Mousson für das Berliner Museum erhalten. Lang gezogen, der Unterrand nach hinten nicht aufsteigend. b) Mit Sculptur (vgl. oben Ge.) 9. Unio plicatulus Lea Journ. Acad. nat. sc. Philadelph. IV. 1860 (Naj. VI1. 2), pag. 65, pl. 37, fig. 126; lteeve eonchol. icon. fig. 112. Non U. plicatulus Charpentier bei Küster, welcher eine Form des mexikanischen U. Aztecorum Phil. sein dürfte. Nordwestliches Borneo, sowohl in der Küsten- gegend bei Mampawa, als landeinwärts im Binnen- see Danau Sriang von mir gefunden. : Reeve giebt fälschlich Südafrika an als Vater- land dieser Art, und kurz vorher Borneo als Heimath des U, Africanus Lea, offenbar nur Verwechslung der beiden unter sich. B) Schlosszähne dick und kurz. a) Ohne Sculptur. 10. Unio caudieulatus nov. sp. Testa ovata, inflata, erassiuscula, antice breviter rotundata, postice angulata; area postica ad margi- nem in rostellum parvulum reetangulum procurrente; margo dorsalis postivus primum con- vexus, dein concavus; ventralis antice et postice aequaliter arcuatus; striae concentricae imaequales, ad angulum postico-lateralem in lamellas parvas ele- vatae; facies interna pallide plumbea. Dens cardi- nalis valvae dextrae validus, conicus, sulcatus et cre- natus, sinistrae minus prominens, subtripartitus, sul- catus; impressio muscularis antica profunda. 17 Long. 65, alt. 40, crass. 27 M”- Vertices in N, longitudinis siti. Borneo, im Binnensee Danau Sriang, oberes Ka- puasgebiet. Bei allen meinen Exemplaren sind die Wirbel so stark abgerieben, dass keine Sculptur daran zu erkennen. Mir ist gegenwärtig keine Art bekannt, welche derselben nahe ver- wandt wäre. Der allgemeine Umriss ähnelt demjenigen des nordamerikanischen U. dolabreformis Lea. b) Mit Seulptur. 11. Unio cucumoides Lea Transact. Am. philos. soc. VII. 1343 (Naj. III), pl. 7. fig. 2. — U. Oumingianus Dunker Zeitschr. f. Mal. 1852, S. 33; Küster Taf. 74, Fig. 1; Chenu pl. 27, fig. 3. Non U. Cumingü Lea 1360 aus China. Sumatra, nach Lea Proceed. Acad. nat. sc. Philad. 1853. Früher von Neuholland angegeben. Hintere Seitenzähne schwach ausgebildet, doch vorhanden; all- gemeine Form ähnlich der unserer Fluss Perlenmuschel. Im östlichen Theil des indischen Archipels: Celebes, Ti- mor und Molukken habe ich keine Najadeen gesehen und auch in der Literatur keine Angaben über solche gefunden. Ueber einige Muscheln des oberen Nilgebietes. Von Dr. Ed. v. Martens. Im Anschluss an das frühere Verzeichniss der Nil- mollusken mögen die folgenden Beschreibungen und Be- merkungen hier noch ihren Platz finden. Unio Abyssinicus nov. Sp. Testa cuneata, trigona, ventricosa, crassa, olivaceo - lu- tescens, zonis paucis obscurioribus pieta; umbones valde tu- midi, tubercnlis paucis, parvis, solitariis sculpti, antice con- fertim rugulosi; pars antica abbreviata, obtusa, postica in rostrum compressum producta ; margo ventralis fere rectilineus; Malakoz. Bl. 1867. I. Jan. 74 18 area postica rugulis tenuibus rarıs, strias incrementi decus- santibus, versus rimam decurrentibus insignis; lunula plana, carina membranacea circumscripta; dentes cardinales crassi, multisulcati, laterales validi. Facies interna plerumque carnea. a) Minus tumidus, postice magis elongatus, non angula- tus. Long. 70, alt..43, erass. 32 M"- _ Vertices in 2), longitudinis. b) Magis tumidus, rostro angulato, magis deflexo, den- tibus cardinalibus minus crassis. Long. 56!/,, alt 381/,,, crass. 25. M”- Vertices in !/; longitudinis. Tzanasee in Abyssinien, von Steudner und Heuglin gesammelt, im Berliner und Stuttgarter Museum. Diese eigenthümliche Art erinnert durch ihre keilförmige Gestalt an den mitteleuropäischen U, tumidus, durch die stark vortretenden Wirbel an den spanischen U, lktoralis var. umbonatus Rossmässler’s, durch seine starke Schale und Färbung sowie die stumpfe Vorderseite an den mesopotami- schen U. tigridis Fer. Es liegen mir neben mehren sehr jungen vier ver- muthlich erwachsene Exemplare vor. Zunächst fällt an den- selben die Verschiedenheit der Schlosszähne in’s Auge, bei dem einen gleichen sie an Dicke denen von U. crassus, bei zwei anderen sind sie so dünn wie bei U. tumidus, der vierte bildet hierin die Mitte, steht aber in den übrigen Eigen- schaften auf Seite der dickzähnigen. Diese sind nämlich zu- gleich die grösseren und dickschaligeren, zugleich nach hin- ten schmäler und mehr verlängert, ohne Kante. Bei dem dünnzähnigen (b) dagegen gränzt sich das Hinterfeld deutlich durch eine stumpfe Kante ab, und diese läuft am Ende des Unterrandes in einen kleinen Vorsprung aus, von welchem bei den anderen keine Spur vorhanden ist. Vielleicht, dass dieses sexuelle Unterschiede, die Dicke der Zähne aber mit dem Alter des Individuums mehr als im Verhältniss zur Grösse der ganzen Schale zunimmt, wie es auch bei unserm deutschen U. Batavus und crassus der Fall zu sein scheint. Das kleinste jener vier Exemplare zeigt auch auf der Vor- 19 derseite einzelne scharfe dünne Runzeln, ähnlich denen, welche das hintere Feld einnehmen. Die ganz jungen sind alle hell gelbgrün, ihr Unterrand steigt nach hinten zu mehr auf, die Wölbung der Schale ist bei einigen merklich stärker als bei anderen. Die Lunula ist bei allen Exemplaren stärker markirt, als in dieser Gattung Regel ist, durch eine denen des Hinterfeldes ähnliche Runzel umschrieben; ihre Breite wechselt ‚beträchtlich, im Allgemeinen, doch nicht in gleichem Verhältniss, mit der Wölbung der Schalen zunehmend. Unio tricolor Küster ? Testa ovato-oblonga, subrostrata, erassiuscula, sat com- pressa, vix striata, fuscoviridis, zonis raris lutescentibus; um- bones vix prominuli; pars antica rotundata, postica elongata, margine dorsali declivi, ventrali paulum ascendente;, area postica angusta, rugis tenuibus raris sculpta; lunula linearis; dentes cardinales compressi, parvi. Facies interna pallide carnea. Long. 59, alt. 29, erass. 194), M”- Vertices in !/, lon- gitudinis. Tzanasee, mit dem vorigen von Dr. Steudner gesammelt, im Berliner Museum. Nur ein Exemplar dieser Art liegt mir vor, seine Form hält die Mitte zwischen der des europäischen UV. tumidus und U. pietorum; in der Sculptur des hinteren Feldes stimmt es mit U. Abyssinieus überein; die der Wirbel ist nicht mehr zu erkennen. Es ist nach hinten zu weniger hoch, als das von Küster abgebildete männliche Exemplar, ohne weitere be- stimmte Unterschiede zu bieten. Unio Sennaariensis Küster, neue Ausgabe von Chemnitz, S. 250, Taf. 94, Fig. 5, 6, in meiner früheren Aufzählung der Nilmuscheln übersehen, unterscheidet sich durch seine Form, namentlich die Abrundung der hinteren Hälfte hinrei- chend von diesen beiden. Umio divaricatus Lea Transact. Am. philos. soc. V. 1837. (Naj. 1.) pl. 9. fig. 24. als aus dem Nil stammend an- gegeben, aber vom Autor in Paris erhalten, erinnert nach der Abbildung durch seine Sculptur so sehr an den vorder- 2% 20 indischen Unio corrugatus und dessen nächstverwandte Arten, dass die Heimathsangabe etwas verdächtig erscheint, um so mehr, als keiner der mir bekannten Reisenden eine solche Muschel im Nil gefunden. Paludina Abyssinica hat Dr. Steudner im Tzanasee ge- sammelt und zwar zugleich mit einer kleineren Form der P. wnicolor, deren Nabel ein wenig weiter und deren Kante noch schwächer ist als bei der typischen unzeolor des unteren Nil. Planorbis Alerandrinus. Die Gebrüder Adams stellen diese Art mit Unrecht in die Gattung Segmentina, Untergat- tung Planordbula. Die Ehrenberg’schen Exemplare zeigen wohl eine verdickte weisse Lippe, ähnlich derjenigen von Pl. spirorbis, aber keine Wiederholung zahnförmiger Ver- diekungen des Mundrandes in verschiedenen Wachsthums- perioden, wie es der Charakter von Segmentina erfordert. Eine Oyrena (Oorbicula) aus dem Tzanasee, durch die stark angeschwollenen Wirbel und die kurze Vorderseite aus- gezeichnet, der (. cor Lam. ähnlich, mag ich noch nicht als eigene Art aufstellen, da sie mir nur in einem halben, schlecht erhaltenen Exemplar vorliegt. Kritische Uebersicht aller Arten der zur Gattung Venus gehörenden Untergattung Cryptogramma. Von Dr. Eduard Römer in Cassel, Genus: Venus L. - IX. Subgenus: Uryptogramma Mörch Catal. Yoldi p. 22. ( Anomalocardia Klein Ostrac. p. 141. 8. 566 (ex parte), Schumacher Essai p. 134; Trequetra Blainville Diet. Se. Nat. X. Tabl., Malac. p. 557 (non Klein p. 135. $. 353, nec Conrad Sillim. Journ. 1846. I. p. 216.) Animal incognitum. Testa triangularis, ventricosa, antice rotundata, brevis, postice rostrata; transversim rugata vel 21 decnssata; nmbones prominentes, oblique inflexi; lunula magna, cordata vel ovata, vix impressa; area maxima, totam decli- vitatem posticam occupans, ovato-lanceolata, marginibus elevatis acutis limitata; ligamentum breve, tenue, vix prominens, nymphis linearibus rugulosis sustentum; impressio pallii postice sinum parvum, rotundato-triangularem vel fere nullum ferens; cardo in valva dextra dentibus tribus cardinalibus, dens anterior minutissimus, marginalis, medianus conico-triangularis, crassus, posterior linearis, nymphae parallelus; in valva si- nistra dentibus tribus, dens primus compressus, erectus, obli- quus, secundus crassissimus, conico-triangularis, tertius minutus, linearis, cum nympha confluens; eicatrices musculares margi- nales, antica semilunaris, postica major, fere rotundata; margo internus in plerisque denticulatus, A. Testa transversim rugosa. 1. ©. flexuosa L. Syst. nat. XII. p. 1131. N. 121. Gualtieri Index t. 83. f{. 1. Müller Linne’s Natursyst. VI. p. 268. N. 121. Born Index p. 49, Mus. p. 62. t. 4 f. 10. Chemnitz Conch. Cab. VI. p. 330. t. 31. f. 333. 34. Schröter Einleit. III. p. 119. Karsten Mus. Lesk. p. 163. N. 233. Gmelin Syst. nat. XIll. p. 3270. N. 12. Enecyel. meth. I. t. 266. f. 6 a.b,f. 7. a. b., t. 267. f. 1 a. b,, Il.ep. 59. N. 25. Bose -Hist. nat. p. 47. Lamarck Hist. nat. Cyth. N. 72. Dillwyn Cat. 1. p. 172. N. 32. Schumacher Essai p. 134. t. 20. f. 4, A. rugosa. Wood Ind. test. p. 35.N. 32. t. 7. f. 32. Blaiuville Malae, t. 75.£. 5. Hanley Recent Sh. p. 116. D’Orbigny Amer. merid. p. 253. N. 570. Chenu Illustr. t. 13, f. 7-- 10. Deshayes Cat. Br. M. p. 116. N. 1. Hanley Linn. Conch. p. 67. t. 4. f. 1. Römer Krit. Unters. p. 33. N. 12. Journ. de Conch. VII. 1857. p. 26. —= (yth. lunularis Lam. N. 74. Philippi Abbild I. p. 177. N. 6. t. 3. f. 10. Hanley Recent Sh. p. 109. Delessert 22 Recueil t. 9. f. 6. Sowerby Thes. p. 717. N. 41. t. 156. f. 88-90, V. macrodon (non Lam.) = V. punctifera Gray, Sow. Thes. p. 717. N. 40. t. 156. f. 87, et. t. 168. f. 230. America meridionalis ad Brasiliam et Antillas. Die Figur, welche Hanley von dem einzigen in Linne’s Sammlung befindlichen Exemplare giebt, weicht von der gewöhnlichen Form und Färbung ab; namentlich ist sie hinten kaum geschnäbelt. Petiver Gazoph. t. 25. f. 8, obgleich von Linne selbst, wie Hanley erzählt, schriftlich zu dem (irrthüm- lichen) Citate Rumph t. 43 f. A. gefügt, ist ©. impressa. Die Querrippen, welche in der Unterhälfte der Schalen nach der Mitte verschwinden, sind fein gezähnelt, die Mantelbucht stellt sich als kaum merkliche Concavität dar. Wird auf Guade- loupe und Martinique gegessen. 2. ©. brasiliana Gmelin. Syst. nat. XIII. p. 3289. N. 106. (var. ß excl.) Bonanni Recreat. III. f. 345, Mus. Kirch. IT. f. 102. Klein Östrae. p. 144. $. 368. N. 1. Mörch Cat. Yoldi p. 22. N. 253. Römer Krit. Unters. p. 110. —= (yth. macrodon Lam. N. 73. Delessert Recueil t. 9. f. 3, a. b. c. Hanley Recent Sh. p. 116. t. 9. £.7. Chenu Illustr. t. 15. f. 11. Deshayes Cat. Br. M. pr LIT.END2. gm Ora Brasiliae. Bei grosser Aehnlichkeit mit voriger, namentlich mit der Form /unularis unterscheidet sich diese dadurch, dass die Querreifen nicht gezähnelt sind und immer an den Seiten hervortreten; Dicke, Höhe und Schiefe — da die Wirbel sehr weit vorn stehen — sind bedeutender. Lamarck nennt die Farbe „flavescens, immaculata“. Bonanni sagt: „diversimode pinguntur a violaceo colore, religuae autem partes fulvo tin- guntur eirca centrum paulatim albescente.“ Ich besitze ein gelbes Exemplar, das in der Mitte blassgrau gestrichelt, und ein anderes, das braun ist. Die Mantelbucht ist wie vorher gebildet. 23 3. ©. puella Pfeiffer. Philippi Abbild. II. p. 108. N. 4. t. 5. f. 4. Deshayes Cat. Br. M. p. 125. N. 20. Mare Antillarum. (Cuba). Diese kleine, dünnschalige, zierliche Species scheint sehr selten zu sein. Die Hinterseite bildet einen langen Schnabel ; über die Oberfläche laufen dünne, fast fadenförmige Quer- lamellen. Die Färbung ist gelblich weiss mit unterbrochenen braunen Längslinien; die Hinterseite ist bläulich. Bei der geringen Dicke der Muschel erscheint die Lunula lanzett- föormig. Die Mantelbucht bildet einen sehr flachen, schief aufsteigenden Bogen. 4. ©. membranula Römer. Malakoz. Bl. 1861. VII. p. 163. St. Thomas Antillarum. Das Aehnliche und Unterscheidende in Rücksicht auf die vorhergehende Species ist am angeführten Orte ausführlich besprochen. B. Testa transversim rugosa, lineis longi- tudinalibus subdecussata. 5. ©. subrugosa Sowerby. Gen. of Sh. f. 2. Reeve Conch. syst. I. t. 67. f. 2. Wood Ind. test. Suppl. t. 2. f. 6. Hanley Recent Sh. p. 116. Philippi Abbild. I. p. 177. N. 5. t. 3. £. 6. 7. D’Or- bigny Amer. mer. p. 561. N. 595. Sowerby Thes. p. 721. N. 52. t. 155. f. 63. Deshayes Cat. Br. M. p. 116. N. 2. C. B. Adams Panama Shells p. 271. N. 440. Carpenter Cat. Reigen p. 79. N. 112, Report W. Coast N. Amer. p. 306. Mörch Malak. Bl. 1861. VII p. 198. N. 310. — V. triradiata Anton Verzeichn. p. 10. — (yth. subsulcata Menke in sched. America meridionalis ad Peruviam, Panamam, Califor niam. Eine sehr veränderliche Species, sowohl Form als Farbe betreffend. Jene ist bald mehr, bald weniger gleichseitig, oft sehr angeschwollen, zuweilen auch auffallend flach, hinten 24 mit längerem oder kürzerem Schnabel versehen; die Wirbel- gegend ist mit dicken, von feinen ; Längslinien gekreuzten Querrippen bedeckt; beide verschwinden nach der Bauchseite hin mehr oder weniger, zeigen sich aber stets ‚in einer be- trächtlichen Vertiefung, die längs der scharfen Rippe, welche die Area begrenzt, herläuft. Ich besitze ein einziges Exem- plar, das dicke Querrippen regelmässig bis zur Basis hat. Die Farbe ist häufig graugelb, seltener bräunlich, drei breite dunkelbraune Strahlen, die sich manchmal in feine, gebrochene Linien und Punkte auflösen, laufen von den Wirbeln herab. ‘Die Lunula ist sehr gross, unten allmälig zugespitzt, oben von einer erhabenen Rippe begrenzt, dunkelgefärbt mit braunen Strichen. Die gelbliche Innenfläche ist am Schloss und an der Hinterseite braun-violett. Die Mantelbucht vertieft sich etwas mehr als bei den andern Arten und hat eine stumpf dreieckige Form. 6.0. subimbricata Sowerby. Proc. Zool. S. Lond. 1835. p. 21. Hanley Recent .Sh. Append. p. 399. t..15..f. 57. Sowerby Thes. p. 711. N. 23..t.. 154. f. 35—38. Deshayes Cat. Br. M. p. 117. N. 4. Carpenter Cat. Reigen p. 80. N. 113, Report W. Coast N. Amer. p. 306. —= V. cancellata? Menke Zeitschr. f. Malak. 1347. p. 191 (non Lam.). America meridionalis ad Puerto-Portrero, Acapulco, Mazatlan. Ich habe unter 50 Stück dieser prächtigen, zuweilen un- gewöhnlich schön gefärbten Species Auslese halten können und darf versichern, dass alle bemerkenswerthe Verschiedenheiten darbieten, der Art, dass die äussersten Forınen kaum derselben Species anzugehören scheinen. Im Umriss gleicht sie den schwach geschnäbelten Varietäten der vorigen Art; manch- mal ist sie ausserordentlich dick, manchmal sehr flach. Die concentrischen ‚kippen sind zuweilen sehr, hoch, abgerundet, weit von einander entfernt, so dass die Oberfläche wellen- förmig erscheint; zuweilen sind sie. treppenartig abgesetzt, dann wieder kaum merklich erhaben; Carpenter gedenkt 25 auch dünner Querlamellen, welche ich nicht gesehen habe. Die Längslinien sind meist deutlich, nach hinten an Tiefe zunehmend; nicht selten werden sie, besonders wenn die Querfaltung schwach ist, zu: wahren Furchen. Die Lunula ist kürzer als die der vorigen Art, von einer vertieften Linie begrenzt, deutlich concentrisch gefurcht. Die Färbung ist merkwürdig mannigfaltig: auf schneeweissem oder gelblichem auch graugelbem Grunde stehen kastanienbraune, schwarz- braune, rostgelbe Flecke und Striche, zuweilen so zierlich und contrastirend geordnet, dass der Anblick ein ungemein an- genehmer ist; ich habe ausserdem zwei einfach gelbgraue Stücke, die nur einzelne braune Punkte besitzen, auch eins mit drei rostbraunen Strahlen. Die Mantelbucht bildet einen sehr kleinen Winkel mit stumpfem Scheitel. 7. ©. latruncularia Römer. Malak. Blätt. 1861. VII. p. 162. Dunker Novit. Lief. 4. «1962.,P: 3441 Ns 35.,t. 12,8. c1:,2.,3. Hab. ,—? Ist ausführlich am angeführten Orte beschrieben. , 8. C. ‚rostrata Sowerby. > uns umard -Thes. p. 717. N. 42. t. 156. f. 91. Deshayes. Cat. Br. M. Pk: Nsß, Hab. —? (Florida?) Mein Exemplar ist ‘etwas grösser als das bei Sowerby abgebildete, stimmt aber mit der Figur, nicht ganz mit der Beschreibung überein Die hintere Extremität läuft in einen sehr langen, spitzen Schnabel aus, was bei der geringen Höhe der Muschel um so mehr bemerklich wird; die Vorder- seite ist gerundet, bildet aber mit der fa-t horizontal liegenden, schwach gewölbten, fein umschriebenen Lunula oben eine spitze Ecke. Die Oberfläche wird von ziemlich dicken und dichten, nach hinten abgeflachten Querrippen bedeckt. Alles das beschreibt Sowerby ebenso. Nun treten aber auf der hinteren Hälfte, da wo die Querrippen sich abflachen, feine und dichte Längslinien. aut, die Sowerby nicht erwähnt. Die Färbung soll grauweiss, am Rücken bläulich sein; mein 26 Exemplar ist einfach weisslich. Die Mantelbucht ist eine kaum bemerkliche Einbiegung. 9. ©. Paziana Fischer. Anomalocardia Paziana Fischer in Journal de Conch. w 11.1890: 72186... Pr I0. Panama. Form der vorigen, aber dünn, fast zerbrechlich ; zwischen den ziemlich dicken Querrippen bemerkt man feine Querlinien. Die Lunula ist spiral herzförmig, die Färbung aussen grau, hinten braun mit solchen Winkelzügen, innen weisslich, am Rande bräunlich. Die Schlosszähne sind sehr schwach, fast rudimentär. U. Testa decussata. 10. ©. squamosa L. Syst. nat. X. p. 688. N. 111. XIL'p. 1133. N. '135. Rumph. Mus. Amb. t. 44. f. M. Petiver Aquat. anim. t. 18. f. 17. Gualtieri Index t. 83. f. G. Klein Östrac. p. 142. N. 3, b. Müller Linne’s Natursyst. VI. p. 275. N. 135. Chemnitz Conch. Oab. VI. p. 332. t. 31. f. 335. Schröter Einleit. III. p. 135. Gmelin Syst. nat. XIII p. 3275. N. 27. Bose Hist. nat. III. p. 50. Dillwyn Cat. I.’p. 190. N. 72. Lamarck Hist. nat. Cyth. N. 75. Wood Ind. test. p. 37. N. 71. t. 8. f. Ti. ‚Hanley Recent Sh. p. 115 Sowerby Thes. p. 716. N. 38. t. 156. f. 83. 84. Deshayes Cat. Br. M. p. 117. N. 6. Hanley Linn. Gonch. p. 73. Römer Krit. Unters. p. 56. N. 27. Insulae Philippinae (Luzon) et Moluccae (Amboina). Die Färbung dieser wohlbekannten Species ist gelblich oder braun, einfarbig oder gebändert, zuweilen rostbraun ge- fleckt; die sehr grosse, eiförmige, gerippte, oberflächliche Lu- nula findet sich oft tiefbraun gefärbt. Die Mantelbucht ist verhältnissmässig ziemlich tief, halb elliptisch. Die Schloss- linie ist zuweilen violett überlaufen. li. ©. REömert Dunker. Malak. Blätt. VI. 1860. p. 240. N. 58, Moll. Japon. p. 26. N. 122 32720, | 27 Mare Japonense. Schliesst sich an vorige, ist aber viel kürzer, mehr von der Form der V. ornatıssima oder seimillima Sow., daher die vordere Anschwellung und hintere Zusammenpressung der (©. squamosa nicht vorhanden sind. Auf der herzförmigen Lu- nula sind die Furchen schuppig, im schwächeren Grade auch die der Area; die Oberfläche erscheint ebenfalls durch Längs- rippen und Querfurchen schuppig. Auf weisslichem Grunde stehen braune Flecken, wie bei voriger Art zuweilen. Die Mantelbucht ist kaum angedeutet. 12. ©, impressa Anton. Wiegmann’s Archiv f. Naturgesch. 1837. III. p. 284. Rumph. Mus. Amb. t. 43. f. A. Petiver Gazoph. t. 25, f. 8. Klein Ostrac. p. 152. $. 385. N. 6. Hanley Recent Sh. Append. p. 362. t. 16. f. 27. Sowerby Thes. p. 716. N. 39. t. 156. f. 85. 86, V. flewuosa (non L.). Deshayes Cat. Br. M. p. 118. N.7. Römer Krit. Unters. p. 34. Oceanus Indicus ad insulas Moluccas. Dieses ist die einzige Species des Subgenus, welche einen glatten Innenrand besitzt. Sie hat die Gestalt der squamosa, doch ist der Schnabel durch eine von den Wirbeln kommende Rinne noch stärker abgeschnürt, die Lunula ist concav, die Querrippen sind fadenförmig, sehr dicht gestellt, die Längs- 'linien sehr fein und nur in der Schnabelrinne, wie an der Krümmungsstelle zur vertieften Area ziemlich merklich; zu- weilen sind die vorderen drei Viertel der Oberfläche ganz frei von Längslinien (wie in Rumph’s Figur), zuweilen sind sie überall erkennbar, manchmal bemerkt man sie nur daran, dass die Querrippen sehr fein gekörnelt sind. Die Farbe be- steht gewöhnlich in einem unreinen Gelbgrau, auf dem sich manchmal Spuren dreier bräunlicher oder violetter Strahlen zeigen; Area und Lunula sind oft grauviolett oder bräunlich gefärbt. Die Mantelbucht ist tiefer als die aller anderen Ar- ten, weitgeöffnet; sie beschreibt etwa ein Viertel einer Ellipse, indem sie unten schon in der Schalenmitte sich aus der Mantel- 28 linie erhebt, alsbald den Scheitel bildet und dann in grossem Bogen zum Muskelfleck aufsteigt. Die weisse Innenseite ist manchmal nach hinten röthlich oder bläulich angelaufen, Deshayes führt die Species mit Hanley’s Auctorität an, obgleich letzterer im Appendür zum Ind. Test. nicht nur den richtigen Urheber, sondern auch den Ort der Publication, wenn. auch unvollständig, angibt. Kritische Uebersicht aller zum Subgenus Chione gehörenden Arten von Venus. Von Dr. Eduard Römer in Cassel. Genus: Venus L. X. Subgenus: CÖhldone Megerle v. Mühlf., Entwurf ete. 1811. p. 51, Gattung 16, (Murcia Römer, Krit. Un- ters. p. 14. 16.) Animal ovatum, erassum; pallium in ııargine undulato- fimbriatum, antice inferneque apertum, postice clausum et tracheis binis brevibus disjunctis vel semiconjunctis, inaequa- libus terminatum, trachea branchiali breviore, dupliei ordine tentaculorum ornata, tentaculis interioribus longioribus, sim- plieibus, eylindraceis, exterioribus furcatis vel stellatis, bre- vioribus, trachea anali conica, tentaculis brevibus coronata, interdum valvula conica, apice aperta terminata; labia bucca- lia parva, triangularia, ad basin lata; pes magnus, triangu- laris, basi incrassatus; branchiae magnae, inaequales, sub- quadrangulares, plicatae, postice coalescentes. Testa ovato-transversa vel ovato-cordata, vel trigono-cor- data, crassa, plerumque tumida; umbones inflati, prominentes, subobligue incurvati; superficies externa transversim et in pleris- que longitudinaliter sulcata; ligamentum validum, subproduc- tum, vix prominens; cardo in utraque valva tridentatus, den- 29 tibus valde divaricatis, apice aliquando furcatis, interdum dente minuto, papilliformi, marginali sub lunula: linea pallii postice sinum brevem, triangularem vel ovato -triangularem ferens; margo internus denticulatus. Mühlfeldt führt als Belege zu seiner „Gattung“ Chrone V. dysera L., Chemn. Vl. t. 28. £. 237. 90“ und V. gallina an, fasst sie also in dem Sinne auf, wie ich sie hier genommen habe. Gray in Proceed. Z. S. Lond. 1847. p. 155 begrenzt die Abtheilung ebenfalls nach der Auffassung des Begründers, dagegen hat Deshayes im Cat. des Brit. Mus. derselben eine Erweiterung gegeben, die jede Definition unmöglich macht, obgleich er eine solche vorausschickt, die aber nur auf einen Theil der Arten passt, welche er anführt; es gehören nämlich zu seinem Genus Chrone auch meine Subgenera Anaitis, Katelysia, sowie meine Section /lemitapes. Ein ganz unglücklicher und durch nichts zu rechtfertigen- der Gedanke ist nun aber der, dass Gray in Proceed. 1847. p. 183 eine kleine Abtheilung, mit V. verrucosa und V. puerperu an der Spitze, abtrennt und diese allen als Venus L. be- zeichnet. Denn dass Linne alle unsere heutigen Abtheilungen als Venus zusammenfasst, wird doch wohl durch seine Werke hinlänglich gelehrt. 1. Sectio: Omphaloclathrum Klein Ostrac. p. 143, Ge- nus III, (Antiyona Schumacher Essai 1817. p. 154, Dosina Gray Syn.’ Br. Mus. 1840.) T. ovato-transversa, inaequilateralis, tumida, lamellis trans- versis brevibus, obtusis, suleisque longitudinalibus sculpta; lunula cordata, vix impressa, linea exarata circumscripta; area lanceolata, angusta, plus minusve incisa, labiis incum- bentibus; ligamentum subprominens, elongatum, nymphis li- nearibus, rugulosis, hiantibus sustentum; pallii sinus mediam testarum non attingens, obtuse triangularis, paene linguiformis, interdum vix ascendens; dentes cardinales maxime divaricati, foveis latis profundisque separati, dens primus in valva dextra tenuis, oblique antrorsum directus, secundus proximus, sub- perpendieularis, ad dorsum acutus, tertins remotus, fere hori- 30 zontalis, pyramidalis; dens primus in 'valva sinistra erectus, pyramidalis, crassus, antrorsum directus, secundus subhorizon- talis, validus, tertius tenuis, linearis, margini dorsali paralle- lus; cieatrices museulares magnae, piriformes, antica angustior, postica latissima. Bei Klein ist diesmal ausnahmsweise die Section rein gehalten, eben weil er nur zwei Beispiele anführt, V. reti- culata und puerpera. Der Verbreitungsbezirk der Arten ist ein sehr umfassender. Bei Weitem die meisten wohnen im östlichen Indischen Ocean, in den Meeren von China, Japan und Neuholland, dann im Stillen Ocean von Mittel- und Süd- amerika. Einige Arten kommen im Antillen- Meere und an der Küste Brasiliens vor. Die europäischen Meere liefern ein einziges Beispiel. a) Testa ovata, inflata, area subincisa, angusta , linea profundata separata, labüs editis; sinu pallii vix profundo, fere linguiformi, dente cardinali secundo tertioque in valva dextra, secundo in valva sinistra supeificiahter fissis. 1. Ch. puerpera L. Mantissa p. 545. Lister Hist. t. 336. f. 175. Knorr Vergn. VI. t. 10. f. 1. Klein Ostrac. p. 148. $. 378. N. 2. Davila Cat. I. p. 335. N. 767... Born ‚Ind. p. 57, Mus. p. 69, V. reticulata. Chemnitz Conch. VI. p. 372. t. 36. f. 388. 89. Schröter Einleit. Ill. p. 152. Gmelin Syst. nat: XI1I. p. 3276. N. 28 (var. excl.). Karsten Mus. Lesk. I. p. 166. N. 257. Eneyel. meth. t. 278. f. 1 a. b. Mus. Bolten p. 179. N. 12. Bose Hist. nat. Ill. p. 5l. Dillwyn Cat. I. p.. 188. N. 68 (ex parte). Lamarck Hist. nat. Venus N. 1 (var. 2 excl.). Sowerby Gen. of Sh. f. 1. Gray Ana- Iyst. 1838. VILl. p.. 308. Reeve Conch. syst. I. t. 67. f. 1. Hanley Recent Sh. p. 109. Sowerby Thes. p- 703. N. 1: .t.:152. f..1. _Deshayes Cat. Br..M. p. 104. N. 16. Römer Krit. Unters. p. 57. N. 28.” OÖceanus indieus. Nova Üaledonia. Die Figuren, mit welchen Linne seine Species belegt, Sl Gualt. t. 76. f. G, Argenville t. 26. f. F, gehören wohl nicht hierher; trotzdem ist die Art durch die Beschreibung unzweifelhaft. 2. Ch. magnifica Hanley,. Proc. Z. S: Lond. 1545. p. 21. Sowerby Thes. p. 704. N.2, t.152. f.5. Deshayes Cat. Br. M. p. 105. N. 18. Insula Ticao, Philippinarum. Es ist mir nur einmhl vor längeren Jahren vergönnt ge- wesen, ein schönes Exemplar dieser Species zu sehen, und meine damals geschriebenen Notizen ergeben, dass die Aehn- lichkeit mit der vorigen Species sehr gross sei, so dass eine Trennung gewagt erscheine. Der Umriss ist ganz wie bei Ch. puerpera, die concentrischen Rippen hören aber gegen die Hinterseite hin auf und die Färbung ist etwas anders: auf weissem Grunde stehen an den Wirbeln braune Flecken und. die Gegend der Ränder ist purpurbraun gefärbt; die Innenseite ist weisslich, ungefleckt. Hanley beschreibt ein Exemplar von 5 Zoll Länge und gleicher Höhe; in älteren Stücken der puerpera werden die Querrippen nach den Rän- dern hin sehr schwach, und es lässt sich denken, dass sie ausnahmsweise auch einmal ganz verschwinden. Die Färbung erscheint mir, wie überhaupt in unserer Gattung, nicht sehr wesentlich. 3. Oh. lacerata Hanley. Proc. Z. S. Lond. 1844. p. 161, Recent Sh. Append. p. 360. t. 16. f. 23. Sowerby Thes. p. 704. N. 3. i. 152. f. 3. 4. Deshayes Cat. Br. M. p. 105. N. 17. —= V. Fischer‘ Recluz Journ. de Conch. 111. 1852. p. 411. 112.8. 9. Iusulae Moluccae. Diese hat dünnere Schalen, ist weniger aufgeblasen und mehr abgerundet als die vorige, namentlich hinten, die Quer- rippen stehen dichter und werden hinten scharf. Die weiss- liche Aussenfläche wird von braunen Fleckchen und Winkel- zügen bedeckt, während das Hinterende abweichend von den vorigen innen und aussen ungefleckt ist. Die Mantelbucht ist 32 im Scheitel merklich stumpfer und vorn weiter geöffnet als bei Ch. puerpera. 4. Oh. Lister! Gray. Analyst 1838. VIII. p. 308. Encyel. meth. t. 278. f. 2a, b. Argenville Conch. III. t. 46. f. B,. Dillwyn Cat. 1. p- 188. N. 68, V. puerpera (ex parte). Lamarck Hist. nat. V. puerpera N. 1 var. 2. Wood Ind. test. p. 37. N. 67. t. 8. f. 67, V. puerpera. Hanley Recent Sh. p. 110. Sowerby Thes. p.' 705. N. 5. 1.153.f. 8 (alt. exel.). Deshayes Cat. Br. M. p. 106. N. 19. Insttae-Philippinae. lest dos, Die Arten N. 3 bis 15 stehen einander so nahe, dass die Unterschiede oft schwer in Worte gefasst werden können; meistens ist es die Sculptur, auf die sie gegründet sind, wozu kleinere Abweichungen in der Form, Beschaffenheit der Lu- nula, wohl auch der Mantelbucht, treten. Die vorliegende ist eine der ungleichseitigsten Arten, i dem die Wirbel in !/, der Länge stehen und die Vorderseite verjüngt, abgerundet, die Hinterseite schief abgeschnitten, breit und hohe erscheint, weil hinterer Rücken und Bauchrand parallel und horizontal gehen. Die Querrippen sind sehr dünn, dichtgestellt, durch die Längsfurchen gefaltet. Auf der gelblich weissen Ober- fläche stehen blassbraune Flecken, die zuweilen fast oder ganz verschwinden. Die herzförmige, lamellöse Lunula ist in der Mitte erhaben. Auf der weissen Innenseite liegt hin- ten oft ein blaubrauner Fleck. Die Mantelbucht ist tief, weit geöffnet, ziemlich spitz im Scheitel. 5. Ch. elathrata Deshayes. Proc. Z. 8. L. 1853. p. 3. N. 9, Cat. Br M:'p. 106. N. 20. Sowerby Thes. p. 705. N. 5. t. 153. f. 9, V. Listeri. Hab.—? Diese steht der vorigen so nahe, dass Sowerby sie nicht trennen mochte. Sie erreicht ganz bedeutende Grösse und Dicke, ist etwas länger als jene, und die Hinterseite ist nicht 33 schief, sondern fast senkrecht abgeschnitten. Die dichtstehen- den Querrippen sind zwar laminös, aber dicker als in Ch. Listeri. Die gelblichweisse Aussenseite wird von blassbrau- nen Flecken, die zuweilen fast Radien bilden, bedeckt. Lu- nula, Area und Ligament sind wie vorher beschaffen, erstere etwas weniger gekielt.e. Die Innenseite ist gelblichweiss, die Mantelbucht zungenförmig, nicht so tief und auch im Schei- tel weniger rund als in Oh. Listert. Stammt wohl auch aus dem östlichen Indischen Ocean. 6. Ch. crispata Deshayes. Proceed. Z. S. L. 1853. p. 2. N. 8, Cat. Br. M. p. 107. N. 24, Sowerby Thes. p. 705. N. 5. t. 153. £. 7, V. Listeri. Hab.—? Auch diese ist, wie man sieht, bei Sowerby unter V. Lister‘ enthalten. Die Unterscheidungszeichen sind noch ge- ringer als bei der vorangehenden. Da die Species auf ein klei- neres Exemplar gegründet ist, so zeigen sich natürlich mancher- lei von der Grösse abhängende kleinere Abweichungen. Die Hinterseite ist abgerundeter als vorher, die Querrippen sind an den Wirbeln lamellös, werden nach unten dicker und an den Seiten höher, die Lunula ist etwas mehr verlängert, bräunlich, die Innenseite besitzt in der Tiefe gelbe, die Aussen- seite gelblichweisse Farbe und ist braun gefleckt. In der Mantelbucht finde ich keinen Unterschied im Vergleich zu Oh. clathrata. 7. Oh multicostata Sowerby. Proc. Z. 8. L. 1835. p. 22. Hanley Recent Sh. p. 128. t. 16. f. 29. Sowerby Thes. p. 706. N.7. t. 152. f. 9.10. Deshayes Cat. Br. M. p. 106. N. 21. C. B. Adams Panama Shells p. 278. N. 435. Carpenter Report l. p- 306. 11. p. 569. N. 9. Mörch Malak. Bl. VII. 1861. p- 196. N. 301. — V. Thouarsii Valene. Voy. de Venus t. 16. f. 2. Panama, California. Malakoz. Bl. 1867. II. Feb. 3 _ 34 Ueberragt Ch. clathrata noch an Grösse und Schwere, wird namentlich höher und ungleichseitiger. Der Bauchrand krümmt sich stark und bildet vorn eine regelmässige Abrun- dung, hinten eine schiefe, abgerundete Abstutzung. Die Querrippen stehen sehr dicht, sind hoch und dick, nach oben gebogen und werden an den Seiten erhabener, wobei viele verschwinden. Die Lunula ist breit herzförmig, braun, lamel- lös, mitten erhaben. Gewöhnlich ist die Färbung aussen hell- bräunlich, meist einfach, zuweilen mit 4 matten, dunkleren Strahlen, innen weisslich, entweder blass rosenfarbig überlau- fen, oder nur an den Rändern so gefärbt. Die grosse Mantel- bucht ist sehr geöffnet, der Art zungenförmig, dass die Breite des Scheitels fast dieselbe ist, wie die der Oefinungsstelle, Deshayes sagt „marginibus integris,““ aber mit Unrecht; junge Exemplare haben sehr feine Kerben am Innenrand, die im Alter verschwinden, oder nur noch spurenweise vorhanden sind. Das Ligament ist gewaltig lang und dick, wird aber von den dünn aufsteigenden und umgebogenen Rändern der Area überragt. 8, Oh. laqueata Sowerby. Thes. p. 706. N. 9. t. 153. f. 15. Deshayes Cat. Br. M. p. 107. N. 22. Nova Hollandia ad Flumen Cygnorum. Etwas kürzer als die vorige und weniger ungleichseitig, mit breit gerundeter Vorder-, stumpf abgeschnittener Hinter- seite; diese letztere ist nicht so hoch, wie vorher, weil von den dicken Wirbeln aus der hintere Rückenrand sich etwas mehr senkt. Die Färbung ist entweder weisslich, oder gelb- lich, oder rothbräunlich mit braunen Flecken, auch wohl drei blassen Strahlen. Die dichten Querrippen sind ziemlich dünn und hoch, sie werden von den zahlreichen Längsfurchen ge- kraust, d.h. in Falten und Zähnen leicht hin- und hergebo- gen. Die Lunula ist gross, herzförmig, lamellös. Die Mantel- bucht besitzt Zungenform und geht ziemlich tief. 35 9. Oh. resticulata Sowerby. Thes. p. 706. N. 8. t. 153. f. 23. Deshayes Cat. Br.M. p- 107. N. 23. Nova Hollandia in Portu Essingtonensi. Diese schliesst sich in der Form zunächst an Ch. mul- ticostata, ist jedoch mehr gerundet, hinten nicht so hoch, noch ungleichseitiger, da die Wirbel dem Vorderrande nahestehen. Sie ist schmutzig bräunlich, an den Wirbeln dunkler gefleckt. Die dicken, niedrigen Querrippen stehen noch dichter als bei Ch. multicostata, nehmen nach den Seiten hin an Zahl ab, und der Rest wird dann lamellös; durch die Längsfurchen erscheinen jene mit dichten Knötchen besetzt. Die grosse, herzförmige Lunula ist wie bei den anderen Arten dicht lamel- lös. Auf der weisslichen, oft rosenroth überlaufenen Innen- seite sieht man die tiefe, zungenförmige Mantelbucht, deren Scheitel so stumpf ist, dass die Seitenlinien parallel gehen. 10. Ch. Ohemnitzü Hanley. Proc. Z. S. L. 1844. p. 160, RecentSh. Append. p. 360. t. 16. f. 20. Chemnitz Conch. VI. t. 36. f. 384? Sowerby Thes. p. 705. N. 6. t. 152. £.6. Deshayes Cat. Br. M. p. 108. N. 25. Römer Krit. Unters. p. 56. Insulae Philippinae. Steht in der Gestalt zwischen Oh. clathrata und reticulata, indem sie etwas kürzer als jene, aber länger als diese und hinten weniger hoch, etwas mehr gerundet ist. Die weiss- liche Aussenseite wird von zahlreichen braunen Zickzacklinien, die zuweilen Strahlen bilden, und von dünnen, niedrigen, dicht- gestellten Querlamellen bedeckt, die durch ziemlich feine und zahlreiche Längsrippen gekräuselt werden. Die Lunula ist gross, herzförmig, braun, die Innenseite weiss, einfarbig; nur neben dem Schlosse sieht man zuweilen gelbe Flecke, wie sie Oh. reticulata oft über die ganze Schlossfläche verbreitet hat. Die Mantelbucht ist ziemlich tief, zungenförmig. Ich würde die Figur bei Chemnitz ohne Bedenken hierherziehen, wenn sie nicht etwas zu kurz und hinten hoch abgeschnitten wäre; BE 36 Hanley selbst erblickt grosse Aehnlichkeit, äussert aber doch Bedenken, welche bei Deshayes nicht vorhanden sind. 11. Oh. Sowerbyl Deshayes. Proe. Z. 8. L. 1853. p.2. N. 7, Cat. Br. M. p. 100. N.28. Insulae Philippinae. Ich kenne diese Art nicht, deren Beschreibung wenig enthält, was sie von den verwandten Arten sehr unterschiede. Der Autor sagt von ihr, sie sei eiförmig-subquadratisch, un- gleichseitig, schwer, sehr dick, weiss mit 4 blassbraunen Radien, vorn stumpf und kurz, hinten breit und schief abgeschnitten, von feinen und regelmässigen Längslinien bedeckt, die von kurzen, dicken, aufgerichteten, unregelmässig vertheilten, hin- ten dünneren und höheren Querlamellen gekreuzt werden; diese letzteren erscheinen durch erstere gekörnt. Die Lunula sei gross, eben, eingedrückt, braunroth; die verlängert lanzett- förmige Area besitze auf der linken Seite grosse, kastanien- braune Flecken; die Innenseite sei blass-gelblich. 12. Oh. retieulata L. Syst. nat. X. p. 687. N. 110, XII. p. 1135. N. 134, Mus. Ulr. p. 503. N. 64. (syn. excl.) Lister Hist. t. 335. £. 172. Knorr Vergn. VL. t. 10. f. 3. Davila Cat. I. p. 3595. N. 769. Klein Ostrac. p. 148. 8.378. N.1. t. 10. f. 52. Gronov Zooph. Ill. p. 270. N. 1155. Müller Linne’s Natursyst. VI. p. 273. N. 134. Chemnitz Conch. VI. p. 367. t. 36. f. 382. 83. Schröter Einl. III. p. 134. Gmelin Syst. nat. XII. p. 3275. N. 26. Mus. Bolten p. 177.N.9. Bosc Hist. nat. III. p. 50. Dillwyn Cat. I. p. 188. N. 67. (syn. excel.) Lamarck Hist. nat. V. cordis N. 4 Wood Ind. test. p. 37. N. 66. Gray Analyst 1838. VIII. p. 509. Hanley Recent Sh. p. 110. t. 16, f. 9. Chenu Illustr. t. 1. f. 1.2. Sowerby Thes. p. 706. N. 10. t. 153. f. 11—13. Deshayes Cat. Br. M. p. 108. N. 26. Hanley Linn. Conch. p. 72. Römer Krit. Un- ters. p. 54. N. 26. 37 Mare rubrum. Oceanus indicus (Insulae Marquises et Philippinae, Fretum Torresianum, Nova ÜOaledonia, Insula Ma- dagascar). Die Species findet sich in Linne’s Sammlung nicht, ausser. dem sind sämmtliche Citate Linne’s ungenügend, theils un- richtig, theils nicht entscheidend genug. Doch ist die Be- schreibung in Mus. Ulr. so bezeichnend, dass kein Zweifel über die richtige Herstellung der Art durch Chemnitz obwal- ten kann. Die überall hervorgehobene gelbe Färbung der Schlosszähne ist nicht charakteristisch, da dieselbe bei der äch- ten Art nicht immer, aber auch bei anderen Arten vorkommt. Bezeichnend sind die sehr ungleichseitige, schiefe, hinten hoch abgeschnittene, vorn sehr verjüngte Form, die zahnartige Knötchen tragenden dicken Querrippen, die tiefe, weit offne, zungenförmige Mantelbucht. 13. Oh. monilifera Sowerby. Thes. p. 707. N. 11. t. 153. f. 19. Deshayes Cat. Br. M- p: 109. N. 27. Insula Mindoro, Philippinarum. Die Form ist der vorigen entsprechend, die Wirbel stehen ebenfalls weit vorn und sind schief eingerollt, aber weniger angeschwollen. Die Sculptur weicht in sofern ab, als die ziemlich dicken und erhabenen Querrippen mit höheren Kno- ten bezetzt sind, die namentlich in der Mitte der Schalen be- merklich werden. Auf der graubräunlichen Oberfläche stehen dunkelbraune Flecke, bald gehäuft, bald einzelne Striche bildend. Die herzförmige Lunula ist gewölbt, lamellös, scharf umschrieben. Das Ligament wird von den Rändern der Area fast ganz bedeckt. Die weisse Innenfläche ist hinten zuweilen, auch am Schlosse, gelblich gefleckt. Die Mantelbucht ist in Form und Grösse wie die in Ch. reticulata. 14. Ch. antiqua King. Zool. Journ. V. p.336. N. 11. Gray Analyst 1838. VII. p. 309. D’Orbigny Amer. merid. p. 562. N. 598. Han- ley Recent Sh. t. 15. nota ad f. 58. Deshayes Cat. Br. M. p. 109. 'N. 29. 38 —= V. costellata Sow. Proc. Z. S. L. 1835. p. 42. Hanley Recent Sh. p. 118. t. 15. f. 58. Sowerby Thes. p. 705. N.24193: >14: — V. diserepans Philippi (non Sow.) Abbild. I. p. 9. N.2 t. 3. f. 2, var. minor. Mare Peruvianum et Chiliense. Die Jugendform differirt von der des Alters beträchtlich. Jene ist gestreckt, jungen Exemplaren von V. Dombeyi sehr ähnlich, diese ist ziemlich kurz, schief, vorn sehr verjüngt und rund, hinten hoch, gerundet, oben mit schwachem Winkel versehen. Die Querlamellen stehen entfernt, sind in der Mitte sehr niedrig, fadenartig, an den Seiten erhaben, blättrig; sie werden von abgeflachten, dicht gestellten Längsrippen ge- kreuzt, die zuweilen getheilt, vorn sehr breit, hinten un- regelmässig sind. Die Farbe ist einfach bräunlich. Die herz- föormige Lunula steigt etwas an den Wirbeln hinauf, wodurch ihr Umriss concav wird, doch läuft die erhabene Mitte fast gerade abwärts. Auf der weisslichen Innenfläche drückt sich die ziemlich enge, nicht sehr tiefe, dreieckige, im Scheitel stumpfe Mantelbucht scharf aus. Der Innenrand ist sehr dicht, vorn bis zu den Wirbeln hinauf gekerbt. 15. Ch. Dombeyi' Lamarck. Hist. nat. Venus N. 21. Hanley Recent Sh. p. 115. t.16. f. 17. Philippi Abbild. I. p. 5. N. 1. t.2. f.1. D’Or- bigny Amer. merid, p. 557. N.580, V. Thaca. Sowerby Thes. p. 696. N. 62. t. 150. £. 118. Deshayes Cat. Br. M. p. 110. N. 30. — V. Chiensis Sow. Proc. Z. 8. L. p. 41. Var. V. ignobilis Phil. Abbild. I. p. 10. N. 3. t. 3. f. 4? Mare Chiliense. D’Orbigny glaubt, dass die Ohama Thaca Molina (Gmelin p. 3305. N. 22) mit dieser Species zusammenfalle, und Deshayes eitirt diese wenigstens fraglich. In „Saggio sulla storia na- turale del Chili“ p. 203 sagt Molina: „Ohama Thaca, subro- tunda longitudinaliter striata, ano retuso“, und der italienische Text fügt hinzu, dass die Muschel vier Zoll Durchmesser 39 habe, aussen weiss, violet und gelb, innen schön morgen- roth gefärbt sei. Wenn durch diese Beschreibung direct auch nichts erkannt werden kann, so passt doch die Farbe auf Oh. Dombeyi durchaus nicht. Deshayes eitirt im Cat. Br. M. auch Oh. Columbiensis Sow. als gleichbedeutend, obgleich er dieselbe Art — und mit Recht — p. 136. N. 53. als wohl- unterschiedene ebenfalls aufführt. Ch. Dombeyi ist bald ziem- lich kreisrund, hinten abgeschnitten, bald in die Länge ge- zogen, hinten abgerundet; sie erreicht ansehnliche Grösse und Schwere. Die flachen Längsrippen werden von der Mitte nach hinten sehr breit; die Querfurchen füllen in der Regel nur das vordere Drittel, werden dann plötzlich sehr fein oder hören ganz auf und kommen hinten wieder als Kerben an den Längsrippen zum Vorschein; zuweilen gehen sie jedoch auch durch. Die Färbung ist meist einfach grau, gelbgrau oder ziegelroth, manchmal sind dunklere Ziekzack- flecken zu sehen. Das Ligament ist sehr stark, besonders im Alter, wo dieNymphen breit klaffen. Die herzförmige Lunula ist längsgerippt und verschwindet in ausgewachsenen Exem- plaren fast ganz. Auf der weissen Innenseite erkennt man eine lange, dreieckige, im Scheitel etwas abgerundete Bucht. Im Alter verdicken sich die Ränder gewöhnlich sehr, schliessen nicht mehr überall, und man bemerkt kaum noch etwas von den feinen, regelmässigen Zähnen jugendlicher Stücke, 16. Ch. Lamarckii Gray. Analyst 1838. VIII. p.308. Chemnitz Conch. VI. p. 310. t. 29. f. 306. 307, Varietas Veneris cancellatae. Knorr Vergn. VI. p. 75. t. 39. f. 4. Eneyel. meth. t. 267. f. 7. a. b. Schröter Einl. III. p. 116. Gmelin Syst. nat. XIII, p. 3270. N.8, V. cancellata. Dillwyn Cat. I. p- 165.N. 15, V. cancellata (ex p.) Lamarck Hist. nat. V. retieulata N. 2. var. Wood Ind. test. p. 34. N. 5, V. cancellata. Reeve Conch. syst. I. t: 68. £. 4, V. subro- strata. Hanley RecentSh. p. 113. Sowerby Thes. p. 707. 2 13. t. 153. f. 20. 21. Deshayes Cat. Br. M. p. 110. . 81. Römer Krit. Unters. p 29. N. 8, V. cancellata. 0% a e ehe; aaa ee Cab 44 DE Ar Cu There X # ef & VIY ce ’ 40 Var. V. nodulosa Sow. Thes. p. 708. N. 14. t. 153. £. 16. Deshayes Cat. Br. M. p. 110. N. 32. Mare Chinense et Japonicum. Linne hatte in der 10. Aufl. des Syst. nat. eine V. ziezac ohne Citat aufgestellt, diesen Namen in der 12. Aufl. aber in V. cancellata verändert und dazu Gualtier? t. 88. f.D. eitirt, welche Figur V.tara Dillw. ist und auf die seine Beschrei- bung gar nicht passt. Chemnitz bildete nun Band VI. t. 29. f. 304. 5 eine Muschel als V. cancellata ab, die der Jugend- zustand mehrer Arten aus unseren Nummern 3 bis 13, nament- lich von Ch. Listeri, sein kann und fügte f. 306. 7. eine an- gebliche Varietät hinzu, die offenbar eine durchaus verschie- dene Species darstellt. Linne’s Beschreibung passt auf erstere ganz gut, auf letztere wenig. Da jedoch die erstgenannte Figur nicht sicher zu deuten ist, so lässt man am besten den Namen V. cancellata L. fallen und nimmt die zweite als Ch. Lamarckii Gray an. Denn dass auch Chemnitz VI. t. 28. f. 237— 90. (unsere dysera) nicht V. cancellata L. ist, wofür sie von Lamarck, von den Engländern und neuerdings auch von Deshayes gehalten wird, lehrt der Vergleich mit Linne’s Beschreibung. Die Angabe, dass unsere Ch. Lamarckii auch bei Senegambia vorkomme, rührt wohl daher, dass Linne von der cancellata den „Afrikanischen Ocean“ als Fundort anführt. Unsere Species erreicht nur mässige Grösse, ist wenig hoch, dagegen langgestreckt, dick, ziemlich ungleichseitig, vorn in einen spitzen, abgerundeten Lappen, der durch den kurzen, concaven Rückenrand und den wohlgerundeten stark aufwärts gekrümmten Bauchrand gebildet wird, vorgezogen, hinten verjüngt, endlich stumpf abgeschnitten. Die grosse, herzförmige, braungefärbte Lunula liegt sehr tief, ist etwas concav, flach concentrisch gerippt. Die lanzettförmige Area ist mässig tief eingeschnitten und lässt durch einen schmalen Spalt das Ligament sehen. Ueber die graugelbliche, mit braunen grossen und kleinen, zuweilen strahlenförmig geord- neten Flecken bedeckte Oberfläche gehen mässig entfernt stehende, aufgerichtete dünne Querlamellen, die sich hinten ab- er N MV 41 wärts legen und welche von sehr dichten Längsfurchen ge- kreuzt und gekräuselt werden. Die innere, tief rosenroth gefärbte Seite zeigt eine kleine, spitz dreieckige Mantelbucht. Unter der Lunula steht ein dicker, warzenförmiger Seitenzahn. V. nodulosa Sow. ist etwas länger und flacher als die Hauptform, die Querlamellen sind etwas dicker, so dass die Längsrippen an der Unterseite von jenen als kleine Knötchen erscheinen. 17. Oh. crenulata Chemnitz. = Conch. VI. p. 370. t. 36. f. 385. D-Aögenuillk Conch. Ill. t. 46. f. B,. Schröter Einl. IH. p. 164. Gmelin Syst. nat. XIII. p. 3279. N. 50, V. erenata (var. excl.) Dillwyn Cat. I. p. 189. N. 69. (syn. plur. excl.) La- marck Hist. nat. Venus N. 5. Wood Ind. test. p. 37. N. 68. t. 8. £. 68. Hanley Recent Sh. p. 110. Philippi Zeitschr. f. Malak. 1847. IV. p. 90. N. 25, Abbild. 1. p. 33. N. 2. t. 9. f. 2, V. eximia. Chenu Illust. t. 1. f. 3. Sowerby Thes. p. 729. N. 77. t. 161. f. 190. Deshayes Cat. Br. M. p. 111. N. 33. Römer Un- ters p. 75: N. 50.1), tun Yet, Brasilia; India occidentalis. Stimmt mit der vorigen in der Sculptur und Färbung sehr überein, ist aber höher, mehr dreieckig, viel grösser, die Lunula liegt flacher und ist der Länge nach lamellös, die Innenseite besitzt weisse Färbung und die Mantelbucht bildet ein im Scheitel stumpfes Dreieck. Der Lunularzahn der vorigen fehlt. 18. Oh. ornatissima Broderip. Proc. Z. 8. L. 1835. p. 44. Hanley Recent Sh. p. 113. Sowerby Thes. p. 708. N. 15. t. 153. f. 24. Deshayes Cat. Br.M. p. 132. N. 40. Carpenter Report I. p. 306, II. p. 571. N. 80. Panama. Diese „einzige und reichgeschmückte“ Species, wie sie Broderip nennt, steht Ch. Lamarckii sehr nahe. Sie ist eben so dick, aber kürzer als diese, die Lamellen sind sehr hoch, 42 stehen entfernt und sind, namentlich an den Seiten, zierlich in Wellen gebogen; die Längsrippen sind gespalten. Die Farbe ist gewöhnlich bräunlich, doch besitze ich auch ein weissliches, braungestrahltes Exemplar. Die Innenfläche ist weiss, vorn zuweilen bräunlich gelb. Die Mantelbucht ist wenig tief, zungenförmig. 19. Ch. simillima Sowerby. Thes. p. 708. N. 16. t. 153. f. 17.18. Journ. Acad. N.8. Philad. VL. t. 19. £. 15. (non 16.) Deshayes Cat. Br. M. p. 133. N. 43. Carpenter Proc. Z. 8. L. 1856. p. 216, Report I. p. 305. N. 38, II. p. 526. N. 38, 570. N. 44. California inferior (San Diego). Das ‚‚somnellima“ soll sich auf die grosse Aehnlichkeit mit voriger beziehen, welche ich, obgleich mir zwei schöne Exemplare vorliegen, nicht herausfinden kann. Eins meiner Exemplare entspricht genau Fig. 17, d. h. es ist sehr gestreckt, wenig hoch, hinten geschnäbelt nnd stumpf abgeschnitten; das andere ist kürzer, kaum geschnäbelt. Die Querlamellen sind dünn, niedrig, sehr dicht gestellt, sie biegen sich hinten abwärts und erscheinen hier dicht längsgestreift; die Längs- rippen sind schmal, wenig erhaben, gespalten, sie stehen sehr dicht. Die herzförmige Lunula ist schwach vertieft, längsgerippt, die Area mässig ausgeschnitten. Sowerby giebt einfach weisse Färbung an; ich finde ausserdem blasse, roth- braune Pünktchen, namentlich in der Vorderhälfte. Beide Exemplare sind innen weiss, eins in der Tiefe bläulich rosa, das andere violet. Die Mantelbucht ist nicht sehr tief, zun- genförmig. 20. Ch. pulicaria Broderip. Proc. Z. 8. Lond. 1835. p. 44. D’Orbigny Amer. mer. p. 564. N. 604. Hanley Recent Sh. p. 117. Deshayes Cat. Br..M. p. 111. N. 39. Columbia occidentalis prope Chiriqui et Tumaco. Sowerby jun. fasst diese mit V. cingulata Lam. zusam- men, was schon darum nicht geht, weil dieser die Längs- 43 rippen fehlen. Unsere Art ist übrigens dieselbe, welche sich in manchen Sammlungen unter dem Namen V. P’fefferi Dunk. (ined.) findet. Sie schliesst sich eng an die Ch. erenulata, erreicht aber nicht deren Grösse, hat dünne, krause Lamellen, deren Zwischenräume fein längsgefurcht sind, eine breitere,mehr vertiefte Area, die mit grossen rothbraunen Flecken besetzt ist und eine fast glatte, rothbraune Lunula. Die Aussenseite ist weisslich oder gelblich weiss, sehr elegant mit rothbrau- nen Linien und Flecken bedeckt, die zuweilen Winkelzüge und undeutliche Radien bilden. Die innere Fläche ist tief, zuweilen auch blass violetroth gefärbt, am Rande weiss. Die mässig grosse, etwas stumpf dreieckige Mantelbucht steigt etwas aufwärts. 21. Ch. coelata Menke. Spec. Moll. Nov. Holl. p. 43. N. 248. Philippi Abbild. I. p. 108. N. 3. t. 5. f. 3. Deshayes Cat. Br. M. p. 129. N. 30. Litus occidentale Novae Hollandiae, Diese kleine Species trägt das Gepräge des Unerwachsen- seins an sich, was sich schon in der seitlichen Zusammen- pressung der herzförmigen Lunula zeigt. Die Extremitäten sind fast gleichmässig abgerundet, die hintere ein wenig mehr verjüngt, auch etwas länger als die vordere. Auf der braun und gelb dicht gefleckten und gewinkelten Oberfläche stehen sehr dichte, dünne, niedrige Quergürtel, zwischen denen man feine Längsrippen bemerkt. Die Area ist schmal, wenig vertieft. 22. Oh. Doumeti Bernardi. Journ. de Conch. VIII. 1860. p. 379. t. 13. f. 2. Hab.—? Schliesst sich zwar ebenfalls an OR. crenulata, hat aber in der Gestalt noch grössere Aehnlichkeit mit V. /yra Hanley von der sie sich durch die feinen Längslinien, die viel un- merklicher als bei Ch. crenulata sind, unterscheidet. Auch Ch. eygnus Lam. ist im Habitus dieser Species sehr ähnlich. Die wenig hohen Querlamellen stehen dicht und werden an den Seiten höher und dünner. Die breit herzförmige Lunula 44 ist fein gestreift. Aussen ist die Färbung ein blasses Rosa, innen ein reines Weiss. Die Innenränder sind sehr fein ge- zähnt. Von der Mantelbucht kann ich nichts sagen, da die- selbe weder erwähnt noch abgebildet ist. 23. Ch. distans Philippi. Zeitschr. f. Malak. 1551. p. 126. Deshayes Cat. Br. M. p- 123. N. 13. Carpenter Cat. Reigen p. 74. N. 104? Panama; (Mazatlan ?) Eine unbekannt gewordene Art. Carpenter hat nur eine abgeriebene Schale gefunden, welche ‚dieser Species am nächsten kommt.‘“ Diese unterscheidet sich von den anderen Arten dadurch, dass die Querlamellen sehr entfernt stehen und die Längsrippen hinten aufhören; die herzförmige Lunula ist lamellös, eine Area ist nicht vorhanden. Die Aussenseite ist weiss, glanzlos, die Innenseite ebenso, an der Schlossplatte und an jeder Seite braun. Der Bauchrand ist halbkreisförmig, der Rückenrand an beiden Seiten horizontal, so dass die Hinterseite hoch und oben eckig wird. Der Um- riss würde also etwa mit Oh. puerpera verglichen werden können. 24. Ch. ruderata Deshayes. -— Jamwea im, Cat. Br. M. p. 136. N. 51. California superior. Ist mir unbekannt. Sie ist querverlängert, ungleichseitig, etwas dick, an beiden Enden abgerundet, schmutzig braun- grau, fein längsgestreift, unregelmässig mit Querlamellen be- setzt, die nach der Basis hin dicker werden, es sind weder Area noch Lunula vorhanden. Die Innenseite ist weiss und trägt eine verlängerte, enge, schief ansteigende Mantelbucht. Carpenter behauptet im Report 1I. p. 526. N. 35, dass diese nur eine Varietät der weitverbreiteten Tapes staminea (Chione) Conr. sei, zu der auch Saxwidomus Petitii Desh., Tapes diversa Sow., Venus mundulus Reeve gehörten. b) Testa trigono-cordata, compressiuscula, area late pro- Fundeque incisa, marginibus acutis; sinu pallü parvo, tri- gono, dentibus cardinalibus integris. VAL; 45 25. Ch. dysera L. Syst. nat. XII. p. 1130.N. 115. Lister Hist. t. 278. £. 115. Knorr Vergn. I. t. 28. £. 3, VI t. 10. f.2. D’Argen- ville Conch. IH. t. 47. f. E,, Zoomorph. t. 3. f. G. Klein Ostrac. p. 174. 8. 347. N. 11. Davila Cat. I. p. 365. N. 843. Gronov Zooph. Ill. p. 268. N. 1140. Müller Linne’s Natursyst. VE p. 266. N. 115. Born Index p. 46, Mus. p. 60. Chemnitz Conch. VJ. p. 294. t. 28. f. 237—9%0. Schröter Einleit. III. p, 116. Gmelin Syst nat. p. 3268. N. 4, et p. 3291. N. 121, V. ma- culosa. Eneyel. meth. 1. t. 268. f£. 1, II. p. 1115. N. 9. Mus. Bolten p. 183. N. 31 et 34. Dillwyn Cat. I. p. 161. N. 6, V. cingenda. Bose Hist. nat. III. p. 44. Lamarck Hist. nat., V. cancellata N. 12. Turton Conch. dith. p. 147. N. 8. t. 9. f. 4. Montagu Test. Brit. Suppl. p. 40. Flemming Brit. An. p. 447. Wood In- dex test. p. 83. N. 6, V. cingenda. Reeve Conch. Syst. II. t. 68. f. 2. Hanley Recent Sh. p. 112. D’Or- bigny Amer. mer. p. 554. N. 571. Chenu Illustr. t. 7. f. 5. 6. Forbes & Hanley Brit. Moll. I. p. 425. Con- rad Shells of Tampa Bay in Sillim. Journ. II. p. 395. Sowgrby Thes. p. 710. N. 19. t. 54. f.25— 31. Deshayes Cat. Br. M. p. 134. N. 46. Römer Krit. Unters. p. 21. N.4. Mare Antillarum et Brasiliense, Die Species ist im Syst. nat. X. p. 685. N. 93. und im Mus. Ulr. p. 4958. N. 57. aufgestellt, enthält aber hier 8 Varietäten, die sämmtlich verschiedene Arten sind, welche Linne zum Theil selbst benannt hat. Es bleibt dabei nur die Wahl zwischen den citirten Figuren Argenville t. 24. f. K. (var. ß) und Lister t. 277. £. 114. (var. y), um V. dysera herzustellen. Erstere ist eine sehr unvollkommene Figur, die vielfach für V. plicata Gmel. (foliaceo-lamellosa Chemn.) ge- halten wird, aber auch anders zu deuten ist. Die andere Figur ist ebenfalls schlecht, könnte V. cancellata Lam. (unsere dysera) darstellen, aber auch verwandte Arten. In der 12. Aufl. des Syst. nat. scheidet Linne die Varietäten aus und eitirt 46 die entscheidende Figur Lister t. 273. f. 115 (freilich auch f. 122. 123 und noch einige unbrauchbare Abbildungen). Ich glaube deshalb nicht, dass Deshayes und Hanley (der in Linne’s Sammlung nichts Aufhellendes gefunden hat) Recht haben, wenn sie den Namen dysera L. ganz fallen lassen und der letztgenannten Lister’schen Figur den Lamarck’schen Namen. cancellata aufbewahrt wissen wollen; wenn ich auch zugebe, dass aus ed. 10. des Syst. nat. und dem Mus. Ulr. nichts Entscheidendes folgt, so ist doch ed. 12 um so mehr zu berücksichtigen, als Linne die Figur Lister t. 278. f. 115 allen anderen voranstellt. So scheint auch Chemnitz gedacht zu haben, und der pflegte nicht ohne gründliche Ueberlegung zu handeln. Von Sowerby (im Thesaur.), Wood (im Index test.) Hanley (in Recent Sh.) wird Chemnitz t. 28. f. 291. 92. als V. dysera L. genommen, welche Menke später V, Sydney- ensts benannt hat. Dafür ist nun weiter gar keine Gewähr zu finden, ausser der, dass Chemnitz dieselbe irrthümlich als eine Varietät der dysera (f. 237—90) angesehen hat. Wie es kommt, dass die älteren englischen Schriftsteller unsere Species als in den englischen Meeren vorkommend an- führen und abbilden, weiss ich nicht. Ein Irrthum liegt jedenfalls zu Grunde, denn die zahlreichen neueren „Dredging Reports“ geben sie niemals an. Sollte sie, wie das mehr vorgekommen ist, in Seetangmassen wirklich einmal durch den Golfstrom nach der Englischen Küste geführt worden sein? Unsere wohlbekannte und häufige Species ändert in der Färbung so mannigfach ab, dass ich unter mehr als hundert Exemplaren kein dem andern gleiches finde; einfaches Grau oder Bräunlichweiss zeigt sich selten; gewöhnlich sind braune oder blaubraune Strichelchen und Flecke durch alle Nüancen bis zum Vorherrschen dieser Färbung vorhanden; zuweilen bilden sich breite Strahlen aus, auch sind manchmal mennig- rothe Flecke zu sehen. Die Querlamellen sind in der Jugend dünn, hoch, ziemlich dicht, im Alter fadenartig weit entfernt- Die Mantelbucht ist sehr klein, spitz dreieckig, aufwärts. gerichtet, & 4 47 26. Oh. subrostrata Lam. Hist. nat. Venus N. 13. Hanley Recent Sh. p. 112. Chenu Illustr. t. 7. f. 7. Deshayes Cat. Br. M. p. 158. N. 126, spec. incerta. India occidentalis. Die Species gehört zu den noch immer unsicheren. Nach Chenu’s Figur ist sie namentlich gegen die Wirbel hin ange- schwollen, der Vorderrand ist breit abgerundet, der Bauch- rand sehr gewölbt, die Hinterseite in einen spitzen Schnabel verlängert. Ich besitze nun eine Muschel, die dieser Figur ausserordentlich gut entspricht, und glaube dieselbe als La- marck’s Species ansprechen zu dürfen. Die Längsrippen sind ziemlich stark, dicht gestellt, abgerundet, ungetheilt, die Querrippen niedrig, fadenartig, näher zusammen als in voriger Art. Auf der weissen Oberfläche stehen bräunliche Flecke und Strahlen. Lunula, Area und Mantelbucht unterscheiden sich nicht von Ch. dysera. 27. Oh. neglecta Sowerby. Beechey Voy. p. 151. t. 41. f. 8. Hanley Recent Sh. p. 113. t. 16. £. 12. D’Orbigny Amer. mer. p. 569. N. 610. Philippi Abbild. I. p. 61. N. 3. t. 4 f. 3. Sowerby Thes. p. 710. N. 21. t. 154. f. 39, V. sub- rostrata. Deshayes Cat, Br. M. p. 134. N. 45. Carpenter Report I. p. 306. — YV. entobapta Jonas Zeitschr. f. Malak. 1845. p. 60. Columbia occeidentalis. Mare Peruvianum. Hier haben wir das pacifische Analogon der westindischen Oh. dysera (cancellata). Unsere Art ist dicker, abgerundeter, die Lamellen stehen dichter und sind höher; die Lunula ist vie] grösser, fast eiförmig, eben, die Area breiter und tiefer eingeschnitten, die Mantelbucht viel kleiner, aus einer kurzen dreieckigen Inflexion bestehend; zuweilen sind die Querla- mellen so dicht gestellt, dass die Längsrippen kaum zu erken- nen sind. Gewöhnlich sieht man auf weissem Grunde dunkel- braune Flecke und Winkel, doch kommen auch fast und ganz weisse Exemplare vor; die Flecke auf der linken Seite 48 der Area, auf die Jonas (ewicht legt, finden sich auch bei vielen anderen Arten, namentlich in dieser Section. Die Innen- seite ist weisslich, hinten, oft auch an den Rändern, purpur- violet; manchmal zeigt sich auch Goldgelb. 28. Ch. compta Broderip. Proc. Z. S. Lond. 1835. p. 43. D’Orbigny Amer. mer. p. 559. N. 586. Hanley Recent Sh. App. p. 360. t. 16. £. 18. Sowerby Thes. p. 710. N. 20. t. 154. f.32—34. Des- hayes Cat. Br. M. p. 133. N. 42. Römer Krit Unters. p- 25. Carpenter Report I. p. 570. N. 48. Var. V. bilineata Reeve Monogr. of Venus sp. 105 f.105b. Mare Peruvianum (sinus Sechurensis). Auch diese ist eine sehr nahe Verwandte der dysera, doch ist sie flacher, höher, entschiedener dreieckig, viel schwerer; die Lunula ist wie in Oh. neglecta sehr gross, eiförmig, eben, die Area eben so tief eingeschnitten. Die hohen Querlamellen stehen manchmal ziemlich dicht, legen sich nach unten um, zuweilen sind sie sehr entfernt, ausserordentlich dick und bilden treppenartige Absätze; an den Seiten bleiben sie stets dünn und gekräuselt. Die Längsrippen sind dick, abgerun- det, in der Mitte gespalten, mit kleineren abwechselnd. Die Färbung ist aussen gelblich oder weisslich, mit gelbbraunen Flecken und Linien; innen einfach weisslich. Die Mantel- bucht ist noch kleiner als bei Oh. negleeta, indem sie nur durch einen leichten Bogen, genau wie bei Uryptogramma, gebildet wird ; die Mantellinie steht weit über dem Rande. 29. Oh. undatella Sowerby. Proceed. Z. 8. Lond. 1835. p. 22. Hanley Recent Sh. p. 22. Sowerby Thes. p. Til. N.22. t. 153. f. 22. Deshayes Cat. Br. M. p. 141. N. 68. Carpenter Cat. Reigen p- 75. N. 106? Report I. p. 305, DI. p. 571. N. 68. V. bilineuta Reeve Monogr. of Venus sp. 105. f. 105 a. Sinus Californiensis. Dicker und eiförmiger als die vorigen, indem der hintere Rückenrand nicht so steil absteigt, weshalb das Hinterende nicht spitz, sondern etwas abgeschnitten erscheint. Die Quer- 49 lamellen sind niedrig, stehen sehr dicht, sind wellig gebogen und häufen sich an der Basis; die Längsrippen sind breit und flach. Bei der mässig eingeschnittenen Area wiederholt sich die vielen Species zugehörige Eigenschaft, dass die linke Seite glatt, die rechte gefurcht ist. Die herzförmige, grosse, längsgefurchte Lunula ist eben, mitten etwas erhaben, meist kastanienbraun gefärbt. Aussen ist die Muschel weiss oder gelblich, kastanienbraun gefleckt, innen weisslich, in der Tiefe und am Schlosse oft violet. Die Mantelbucht ist viel grösser als bei den vorhergehenden Arten, im Scheitel etwas ab- gerundet. 30. Oh. Californiensis Broderip. Proc. Z. S. Lond. 1835. p. 43. Hanley Recent Sh. p. 114, t. 16. £.5. Sowerby Thes. p. 711. N. 24. t. 154. £.40. 41 Deshayes Cat. Br. M. p. 133. N. 44. Römer Krit. Unters. p. 25. Carpenter Report I. p. 305. IL. p. 641. N. 81, Proc. Z. S. Lond. 1856. p. 216. N. 37. = V. leucodon Sow. Proc. Z. S. Lond. 1835. p. 43. Hanley Recent Sh. p. 118. t. 15. f. 46. = V. Nuttallil Conr. teste Carpenter Report I. p. 526. N. 37. Journ. Acad. N. S. Philad, VU. t. 19. £. 16. (non 14. (nee 15.) = V. suecincta Valene. Rec. Obs. H. p. 219. t. 48. f. 1. California superior (8. Diego, Sta Barbara). /$33, Eine dicke, sehr schwere, abgerundet dreieckige Species, mit gelblich- oder bräunlich weisser Färbung, dichten, auf- rechten, mässig dünnen @uerlamellen, die am Bauchrand äusserst zusammengedrängt sind und an den Seiten gekräu- selt und gezähnt erscheinen; die Längsrippen sind dick und rund, vorn und mitten gespalten. Eine ungewöhnlich grosse, tief eingeschnittene, scharf gerandete, manchmal dunkler ge- färbte Area charakterisirt die Species besonders. Die Lunula ist gross, herzförmig, flach, vertieft, mitten etwas erhaben, längsgerippt, zuweilen braun. Auf der weisslichen, hinten braunvioletten Innenseite bemerkt man eine sehr kleine, durch einen etwas dreieckig abgerundeten Bogen gebildete Man- Malakoz. Bl. 1867. II. Feb. 4 50 telbucht. Der Innenrand ist mit kräftigen Zähnen besetzt, die bei V. leucodon durch braune Zwischenräume getrennt sind. Hierher wird V. Kennerleyi gehören, die Carpenter in Report II. benennt, aber nicht beschreibt. 31. Ch. Gnidia Broderip et Sowerby. Zool. Journ. IV. p. 364. Sowerby Gen. of Sh. f. 7. Reeve Conch. syst. t. 68. {. 5. Sowerby in Beechey Voy.p. 151. t. 41. f. 3. Delessert Recueil t. 19. £. 1a,b. Hanley Recent Sh. p. 113. t. 13. f. 43. D’Orbigny Amer. mer. p. 564. N. 606. Sowerby Thes. p. 709. N. 17. t. 154 f. 25. Deshayes Cat. Br.M. p. 132. N. 41 (var. excl.) Römer Krit. Unters. p. 25. C. B. Adams Panama Shells p. 269. N. 437. Carpenter Cat. Reigen p. 71. N. 101, Report I. p. 306. California inferior, Panama. „Diese Königin der Venus blüht in der grössten Ueppig- keit und Pracht in den Meeren von Mazatlan,“ sagt Carpen- ter, und in der That, sie übertrifft alle Arten an Schönheit in Form und Sculptur, wenn auch andere in ausgezeich- neteren Farben prangen. Wäre es Linne vergönnt gewesen, diese feine Species zu sehen, er würde ihr gewiss ein eben so poetisches und durch fatale Aehnlichkeiten weniger ge- störtes Loblied gesungen haben, wie seiner V. Dione. Nichts kommt der Zierlichkeit der concentrischen Krausen gleich, welche sich in regelmässigen Abständen erheben und zwischen denen abgerundete Längsrippen theils einfach, theils ein- und zweimal gespalten, herabgehen, die wieder von feinen An- wachslinien zierlich gekreuzt werden. Die Wirbel steigen hoch auf und krümmen sich mit grösster Regelmässigkeit gegen einander, vor sich eine grosse, tiefe, concave herzför- mige Lunula, hinter sich eine tiefeingeschnittene Area lassend, die beide von den Ausläufern der Querkrausen schön einge- schlossen werden, Die Krümmung wie der Umriss der Scha- len bilden wahre Schönheitslinien; von den ziemlich zusam- mengepressten händern aus tritt eine anfangs allmälige, dann rascher zunehmende Wölbung ein, die in der Mitte bis 51 zu bedeutender Anschwellung steigt, dabei krümmen sich die Ränder so leicht und fliessen so harmonisch zusammen, dass nirgends steife Ecken oder plumpe Figuren entstehen, wie denn die Art, auf welche sich die Hinterseite zuspitzt, im Vergleich zum stark gerundeten Bauchrand und den hohen Wirbeln wirklich graciös genannt werden muss. Die Fär- bung ist ein einfaches Blassbraun, doch sind die Lamellen weisslich. Die Innenseite ist weiss, nur der äusserste Rand, auf dem feine und regelmässige Kerben stehen, ist bräunlich. Die kleine, weit offene Mantelbucht ist im Scheitel abgerundet. 92. Oh. Darwinii Dunker. Römer Krit. Unters. p. 25. Sowerby Thes. p. 709. N. 18. t. 154. f. 26. 27, V. Amathusia (non Phil.) Deshayes Cat. Br. M. p. 132. N. 41, Ch. Gnidia var. OCarpenter Cat. Reigen p. 72. N. 102, Report I. p. 306, V. Ama- thusia (pro parte). Panama, Mazatlan. In der Form stimmt diese Species mit der vorigen überein, sie ist nur hinten noch mehr zugespitzt und läuft in einen wirklichen Schnabel aus. Die Anschwellung der Schalen ist ebenfalls beträchtlich, aber die Schwere derselben ist merk- lich grösser als bei C'h. Gnidia, die Lunula ist mehr ver- längert, die Area breiter ausgeschnitten. In der Färbung‘ sind sich beide Arten sehr ähnlich, doch besitzt Ch. Darwin einen eigenthümlichen matten Glanz und neigt mehr 'in’s Hell-Purpurbraun, wie auch Area und Lunula dunkel pur- purbraun gefärbt sind. Wesentlich verschiedeu ist die Sculp- tur: die Querlamellen stehen in unserer Art ziemlich dicht, sind etwas dick, erheben sich wenig und zeigen kaum Neigung, kraus zu werden; die Längsrippen stehen dichter als in voriger, sind weniger erhaben und werden von viel feineren Anwachslinien durchsetzt. In der Mantelbucht findet kein Unterschied statt. 33. Ch. Amathusia Philippi. Abbild. I. p. 129. N. 4. t. 2. f. 4. Deshayes Cat. Br. M. 4% 52 p. 152. N. 39. Carpenter Cat. Reigen p. 72. N.102. (pro parte). Mazatlan. Die Verwechselung dieser mit den letztgenannten Arten rührt wohl vorzugsweise von der wenig gelungenen Figur her, die Philippi gegeben hat. Ich habe das Original ge- sehen und besitze ein gut entsprechendes Schalenpaar. Der Bauchrand senkt sich noch gewölbter herab, der Schnabel der Hinterendes ist stumpfer und kürzer, die Dicke ist noch bedeutender als in voriger Art, welcher die vorliegende sonst in der Gestalt sehr nahe steht. Aber die Sceulptur ist ganz anders: die Querlamellen sind viel dicker, niedri- ger, dichter zusammen, die Längsrippen sind flach, breit, ge- spalten, lassen breite Zwischenräume und veranlassen ein Hin- und Herbiegen der letztgenannten, so dass diese wie Runzeln erscheinen. Die Lunula ist sehr breit, nicht wie bei Oh. Darwinit verlängert herzförmig. Ich habe nur blass roth- braune Exemplare gesehen, die auf den Querrippen dunklere Punkte und eine braunrothe Area und Lunula besitzen, und weiss nicht, woher die rothbraunen Strahlen rühren, welche Philippi’s Figur zeigt. Die Mantelbucht ist kleiner als die der beiden vorangehenden Arten, auch weniger weit geöffnet. Die Species scheint bei Weitem nicht die Grösse der ver- wandten Arten zu erreichen. 34. Ch. excavata Carpenter. Proe. Z. S. Lond. 1856. p. 216. N. 39, Report II. p. 527. N. 40. America centralis in Oceano Pacifico (San Diego). Von dieser „exquisitely beautiful“ Species ist nur ein Specimen aus der Sammlung Nuttall’s bekannt. Sie gehört zur Gruppe der vorigen, ich vermag mir jedoch nach der Beschreibung am eitirien Orte kein vollständig unterschie- denes Bild zu entwerfen. Sie ist herzförmig, („cordata“, also nicht dreieckig oder areieckig-herzförmig wie die anderen ?), mässig dick, fest, weiss, an den eingekrümmten Wirbeln braun ? die Längsrippen sind rund, den Zwischenräumen gleich, hin- 53 ten schmäler und schärfer, vorn dichter; die Querlamellen stehen ziemlich eng zusammen, glänzen, sind zierlich gezähnt; die angeschwollene Lunula ist längsgerippt, die grosse, aus- gehöhlte Area wird von scharfen Rändern begrenzt; die weisse Innenseite trägt hinten braunpurpurne Flecken und die Man- telbucht besitzt geringe Grösse. Es ist eine dünne, seiden- artige Epidermis vorhanden. Im zweiten Report fügt Carpenter hinzu, die Species sei der westindischen Oh. cancellata (unserer dysera) merkwür- dig ähnlich; dann sind aber manche Ausdrücke seiner eigenen früheren Beschreibung unerklärlich. 39. Oh. cerenifera Sowerby. Proc. Z. S. Lond. 1835. p. 45. Hanley Recent Sh. p- 118. ..t. 16. £. 30, var. D’Orbigny Amer. mer. p. 963. N. 603. Sowerby Thes. p. 715. N. 34. t. 156. f. 73. 74 (synon. excl.) Deshayes Cat. Br. M. p. 136. N. 50 (synon. excl.) Carpenter Cat. Reigen p. 74. N. 105. (syn. excl.) ? V. sugellata Reeve Monogr. of Venus sp. 43 —an var.? Litus Peruvianum (Payta, St. Elena); Mazatlan ? Deshayes hält V. Portesicana D’Orb. für dieselbe. Art, welche aber von Rio Janeiro stammt und gewiss verschieden ist. Keine der oben eitirten Figuren stimmt mit meinem Exem- plar, das dagegen zu Sowerby’s sen. Beschreibung vortreff- lich passt. Carpenter macht dieselbe Bemerkung rücksicht- lich seiner Muscheln. Die Species ist schwer, dick, verlängert dreieckig, vorn abgerundet, hinten zugespitzt, etwa wie Ch. Öa- liforniensis. Ueber die weisse, dunkelbraun gefleckte Oberfläche laufen sehr dichte, niedrige, krause Querlamellen, die von flachen, breiten, hier und da getheilten Längsrippen gekreuzt werden. Dass diese in Gruppen zu je dreien ständen, wie Sowerby jun. sagt, bemerke ich eben so wenig wie Uarpenter. Die grosse, herzförmige Lunula ist braun und von der sehr tief und breit eingeschnittenen Area ist die linke Seite glatt, braun gestreift, die rechte durch die übergreifenden Quer- lamellen rauh. Die weisse innere Fläche ist hinten braun-lila gefärbt und zeigt eine ausserordentlich kleine, weit offene, 54 dreieckige Mantelbucht. Von den sehr kräftigen Schlosszäh- nen ist der vordere der rechten Schale äusserst dünn, der der linken sehr dick, dreieckig verlängert. 36. Ch. Portesiana D’Orbigny. Amer. mer. p.556."N.:576:4.183. #1. 2. Rio de Janeiro. Der Umriss dieser dicken, schweren Art ist eiförmig- dreieckig, vorn abgerundet, hinten schnabelartig zugespitzt. Die weissliche, am Rücken braun gefleckte Aussenseite zeigt dichte, niedrige Querlamellen und scharfe unregelmässige, hier und da in Gruppen zusammenstehende Längsrippen. Die flache, fast gar nicht vertiefte, breit herzförmige Lunula ist concentrisch gerippt, die Area tief eingeschnitten. Auf der weisslichen Innenseite bildet sich eine ziemlich tiefe, drei- eckige, im Scheitel rundlich zugespitzte Mantelbucht ab. Die Species trägt deutlich das Gepräge mehrer westindischer Arten. 37. Ch. Beawü Recluz. Petit Journ. de Conch. III. 1852. p. 412. t.12. £.15. a. b. Mare Antillarum (Guadeloupe). ‚Ist der vorigen ähnlich; die Querlamellen sind noch niedriger, die Längsrippen sind gespalten, stehen aber nicht in Gruppen, vorn sind einige stärkere; in jungen Exemplaren sind die Querrippen, wie gewöhnlich, höher und dünner. Die Färbung ist verschieden: gelblich weiss mit braunen Flecken (Recluz, besitze ich auch); ganz weiss, an den Seiten bräun- lich; einfach braun. Die herzförmige, dunkelbraune Lunula ist fast gar nicht vertieft, concentrisch gerippt, in der Jugend sogar aufgetrieben; die mässig eingeschnittene Area wird von nicht sehr scharfen Rändern begrenzt, ist braun gefärbt, pur- purbraun gestrichelt. Die weissliche Innenfläche ist in der Tiefe rosa, an den Rändern oft violet, doch auch zuweilen ganz weiss; man bemerkt auf derselben eine enge, dreieckige, kurze, aufsteigende Mantelbucht. 88. Oh. callosa Sowerby (non Conrad). Thes. p. 712. N. 25. t. 154. f. 44. 45, Deshayes Cat, Br. M. p: 135. N. 48. 55 — V. Nuttallii auctor. (non Conr.) Hanley Sh. p. 113. t. 16. f. 46. Deshayes Cat. Br. M. p. 135. N. 47. Carpenter Proc. Z. 8. Lond. 1856. p. 216. N. 36, Report 1. p: ‚305; H: :p. 526. N. 37. Mare Californiense (Sta. Barbara, S. Diego). Carpenter weist im Report II. nach, dass die wahre V. Nuttallii Conr.—= V. OCaliforniensis Brod. sei, also unter- drückt werden müsse; er schlägt dagegen vor, die V. Nuttallii auct., welche = V. callosa Sow. ist, unter letzterem Namen beizubehalten. Conrad’s Cyth. callosa, die stets für eine Do- sinia gehalten wurde, ist, wie nun Carpenter endgültig nach Einsicht der Originale feststellt, einerlei mit Oyth. nobilis Reeve, was wohl jedem überraschend vorkommen wird. Unsere Art ist dick, schwer, vorn kurz gerundet, hinten geschnäbelt und hier oft etwas abgeschnürt. Die niedrigen Querlamellen stehen entfernt, die Längsrippen sind sehr dick, wodurch jene etwas knotig erscheinen; hinten verschwinden sie allmälig. Die dreieckig herzförmige Lunula ist wenig vertieft, fast glatt, die Area sehr scharf gerandet. Die Fär- bung besteht in einem schmutzigen Blass- oder Kastanienbraun, innen ist dieselbe weisslich, hinten und an den Rändern vio- let. Die Mantelbucht ist eine leichte, stumpf dreieckige Einbiegung. 39. Oh. marica L. Syst. nat. X. p. 683. N. 92, XHU. p. 1130. N. 114, Mus. Lud. Ulr. p. 497. N. 56. Müller Linne’s Natursyst. VI. p- 266. N. 114. Schröter Einleit. III. p. 112. Gmelin Syst. nat. XIII. p. ”3268. N. 3. Karsten Mus. Lesk. p. 161. N. 225. Eneyecl. meth. I: p. 275. f. 2, IL. p. 1116. N. 11. Bose Hist. nat. III. p. 44. Lamarck Hist. nat. Venus N. 16. Dillwyn Cat. I. p. 160. N. 5. Wood Ind. test. p. 33. N. 5. t. 7. £.5. Hanley Recent Sh. p. 114. Chenu Illustr. t. 8. f. 2. Hanley Linn. Conch.. p. 64. Deshayes Cat. Br. M. p. 129. N. 29. Römer Krit. Unters. p. 21. N. 3. Insulae Philippinae. Nova Caledonia. 56 Nach Hanley hat Linne im Manuscript für die beabsich- tigte 13. Aufl. seines syst. nat. den Fehler im Mus. Ulr., dass diese Species einen ganzen Schalenrand besitze, corrigirt. Chem- nitz’s allerorts eitirte Figuren sind V. granulata, ebenso hat Sowerby diese letztere im Thesaur. als V. marica abgebildet. Die graubräunliche, dunkelbraun gefleckte Oberfläche dieser herzförmig dreieckigen Species wird von dünnen, dichten, etwas erhabenen Querlamellen und feinen, sehr dichten Längs- rippen bedeckt; jene bilden auf den Kanten, welche die mässig eingeschnittene Area begränzen, dreieckige Spitzen und Lappen, die indess schr oft nur spurenweise sichtbar sind. Die herzförmige Lunula ist oberflächlich, blätterig, dunkel gefärbt. Auf der weissen, hinten zuweilen violetten Innen- seite sieht man eine sehr kleine, weit offene, stumpf dreieckige Mantelbucht. 40. Oh. fluctifraga Sowerby. Thes. p. 712. N. 26. t. 154. f. 42. 43. Deshayes Cat. Br. M. p. 155. N. 49. Australia. Unterscheidet sich von allen vorhergehenden Arten durch ihre abgerundete Form, die hinten hoch ist und einen stumpfen Abschnitt trägt. Die Muschel ist diek und schwer, weisslich, purpur-violet gebändert; so ist auch der Rand der weiss- lichen inneren Seite gefärbt. Die Längsrippen sind an den Seiten kräftiger und die niedrigen Querrippen sind hin und her gebogen; sie hören kurz vor der tief eingeschnittenen Area auf. Die herzförmige Lunula liegt ganz flach und die drei- eckige kurze Mantelbucht ist so weit offen, dass der Winkel im Scheitel einen rechten beträgt. 41. Oh. costellifera Adams et Reeve. Voy. of Samar. p. 79. t. 21. f. 18. Sowerby Thes. p. 718. N. 46. t. 157. £. 106. Deshayes Cat. Br. M. p. 130. N. 32. Insulae Philippinae. Wir kommen zu einer andern Gruppe, bei der die Längs- rippen vorherrschen und die Gestalt mehr oder weniger gleich- seitig ist. Der Umriss dieser kleinen Art ist eiförmig-drei- 57 eckig, die Rückenränder steigen mit einem vorspringenden stumpfen Winkel abwärts. Die dicken, dichten Längsrippen werden durch die Querrippen so gekreuzt, dass halbmondför- mige Schuppen auf ihnen stehen bleiben. Die Lunula ist sehr schmal, erhaben, schuppig, die Area verwischt sich fast, indem die vorher beschriebene Sculptur über sehr stumpfe Ränder an der Hinterseite bis zum kleinen Ligament reicht. Die weissliche Aussenseite ist mit rothbraunen Linien und Flecken besetzt und auf der weissen Innenseite gewahrt man eine mässig tiefe, abgerundet dreieckige, absteigende Man- telbucht. 42. Oh. decorata Broderip et Sowerby. Zool. Journ. V. p. 49. Suppl. t. 4U. f. 3. Sowerby in Beechey Voy. p. 151. t. 41. f. 9. Hanley Recent Sh. p. 117. t. 16. f. 49. Sowerby Thes. p. 715. N. 35. t. 156. f. 77. 78. Deshayes Cat. Br. M. p. 131. N. 36. — TV. bella Jonas Zeitschr. f. Malak. 1844. p. 34. Philippi Abbild. I. DEE MPU Insulae Moluccae. Etwas ungleichseitiger als vorige, indem die Hinterseite mehr verlängert ist, sonst jener sehr ähnlich. Die Längsrip- pen sind durch dünne Querlamellen gekreuzt, welche auf jenen wellige Erhabenheiten erzeugen. Die Lunula ist flach, verlängert herzförmig, concentrisch gerippt und schuppig, eine Area wird durch stärkere Ränder, als vorher, abgegrenzt; auf ihr sind feine Längsrippen, aber nur noch Spuren der Querlamellen zu sehen. Die gelblich weisse Aussenfläche trägt gelbbraune Flecken, die undeutliche Radien bilden und auf der weissen Innenseite zeigt sich eine mässig tiefe, horizon- tale, etwas zugespitzte, dreieckige Mantelbucht. 48. Oh. ovata Pennant, Brit. Zool. IV. p. 206. t.59. f. 3. Montagu Test, Br. p. 120. N. 10. Maton et Racket Linn. Trans. VIII. p. 85.t.2- f. 4. Dillwyn Cat. IL. p. 171. N. 30. Turton Brit. Fauna p. 155, Conch. Diet. p. 239, Dithyr. Brit. p. 150. N. 12, t. 9. £. 3. Lamarck Hist. nat. Venus N. 87. Wood 58 Ind. test. p. 34. N. 30. t. 7. f.30. Hanley Recent Sh. p. 116. Forbes Malaec. Mon. p. 52. N. 5, Report Aeg. Sea p. 144. Thorpe Brit. Mar. Conch. p. 90. Macgilli- vray Moll. Aberd. p. 212. 267. Loven Index p. 40. N. 289. Petit Journ. de Conch.- IL. 1851. p. 299. N.D. Sowerby Thes. p. 718. N. 48. t. 157. £. 99.100. Des- hayes Cat. Br. M. p. 130. N. 34. Thompson Report Irel. p. 262. Greville et Miles Report Clyde p. 50. Mac Andrew Report N. E. Atlant. p. 107, Moll. of Nordl. and Finnl. in Annals XX. p. 267. Dickie Re- port Irish Channel p. 105. Hyndman Report Belfast Bay p. 222, Report Dublin Bay p. 30. Sowerby Brit. Sh. t. 4. f. 15. —= Y. pectinula Lam. Venus N. 26. Delessert Recueil t. 10. f. 3. Hanley Recent Sh. p. 115. Chenu Illustr. t. 8. f. 7. — V. radiata Scacchi Cat. Neap. p. 7. Philippi Enum. Moll. Sie. I. p. 4. N. 5, DI. p. 34. N.5. Maravigna Mem. Hist. nat. Sie. p. 75. N. 3. Mare Britannicum, Norvegicum, Mediterraneum. Form der vorigen, die Hinterseite wie bei dieser etwas verlängert, aber mehr zugespitzt. Die runden, dichten Längs- rippen werden nach hinten tiefer und durch breitere Zwischen- räume getrennt, an der Umbiegungsstelle zur zusammenge- pressten Area werden sie plötzlich fein und bleiben so bis zum kleinen Ligament;-durch dichte, wellige Querlinien wer- den jene körnig gemacht. Auf der lanzettförmigen Lunula setzt sich die Sculptur ebenfalls fort. Die äussere Fläche ist hellbraun gefärbt, mehr oder weniger dunkler gefleckt, die innere Fläche ist rosenroth, bläulich, auch gelblich. Die Mantelbucht be- steht aus einem wenig tiefen, weit offenen Bogen. Nach M’An- drew kommt die Species bei Norwegen in der Laminarien-, Coralline- und Corallen-Zone vor, "44. Ch. scabra Hanley. ° Proc. 2.8. Lond. 1844. p. 161, Recent Sh. Append. p. 361. t. 16. f. 24. Sowerby Thes. p. 718. N. 45. t. 157. f. 101. 102. Deshayes Cat. Br. M. p. 150. N. 33. 59 Insulae Philippinae. Nova Hollandia. Ist dieker, kürzer und hinten mehr abgerundet als die vorige, auch mit stärker gerundetem Bauchrand versehen; sonst ist sie jener sehr ähnlich. Auf den Längsrippen stehen überall ziemlich dicke, dichte Querschuppen, die hinten dünner werden. Die Lunula ist kaum erkennbar, aber sie ist viel breiter als vorher, über sie hinaus setzen sich die Längsrippen fort, was auch hinten bis zum Ligament, hier aber mit all- mäligem Abnehmen in der Stärke geschieht. Die Aussen- seite ist einfach blassbraun, die Innenseite nach Hanley bläu- lich, hinten dunkler; an meinem Exemplare überall gelblich weiss. Die Mantelbucht ist ziemlich tief und im Scheitel breit gerundet. 45. Oh. striatissima Sowerby. Thes. p. 718. N. 44. t. 157. f. 103—105. Deshayes Cat. Br. M..p& 13L7N%'35. Nova Hollandia. Form der ovata, hinten etwas spitzer, im Ganzen dünn- schaliger, aber dicker als diese, doch nicht so dick als vorige. Es giebt einfach braune, rothbraune, auch weisse braun ge- fleckte Exemplare, deren Innenseite blass violet ist, Die Längsrippen sind sehr fein, und sie werden von etwas er- habenen, dichten, ziemlich dünnen Querstreifen durchzogen. Die kleine, braune, verlängert eiförmige Lunula ist scharf umschrieben, schwach gestreift, und die flache, glatte Area pflegt braun gefärbt oder gefleckt zu sein. Die kleine Mantel- bucht ist im Scheitel abgerundet. 46. Ch. imbricata Sowerby. Thes. p. 715. N. 36. t. 156. f. 81. 82. Deshayes Cat. Br. M. p. 132. N. 37. Hab. — ? Weicht von Oh. decorata in der Gestalt sehr wenig ab. Der wesentliche Unterschied liegt darin, dass trotz der Klein- heit der Species kräftige Längsrippen vorhanden und die Querlamellen nur als Blättchen auf jenen sichtbar sind. Die Wirbel sind innen und aussen purpurroth, die Rippen pur- 60 purbräunlich oder dunkelbraun gefärbt, während die Zwischen- räume hellere Färbung haben. Die kleine, eiförmige ge- streifte Lunula ist braun, wie auch die schwach vertiefte Area. 47. Ch. Oochinchinensis Sowerby. Thes. p. 716. N. 37. t. 156. £..79. 80. Be Cat. Br. M. p. 132. N. 38. ‘Cochin-China. Schliesst sich an vorige, von der sie durch grössere Un- gleichseitigkeit, geringere Dicke, schwächere Längsrippen, die mit Körnern statt mit Blättchen besetzt sind, unterschieden wird. Sie ist blassbraun, hinten dunkler, an den Wirbeln bläulich gefärbt. 48. Ch. pygmaea Lam. Hist. nat. Venus N. 3. Hanley Recent Sh. p. 110. t. 16. f. 13. Sowerby Thes. p. 707. N. 12. t. 156. £.69—72. Deshayes Cat. Br. M. p. 129. N. 31. —= V. trapezoidalis? Kurtz Cat. N. et E. Carolina. Mare Antillarum. Sowerby redet auch von Exemplaren, die von den Pbi- lippinen gekommen sind! Diese kleine, ziemlich flache Art ist sehr ungleichseitig, verlängert, die dichten ‘Längsrippen werden von feinen, dünnen, welligen Querlamellen gekreuzt, die im Alter wenig deutlich sind. Die Farbe ist weiss oder bräunlich weiss, einfach oder mit einzelnen braunen und braun- rothen Flecken. Die sehr tief eingeschnittene, verlängerte Area ist gewöhnlich rothbraun gefleckt, von scharfen, lamel- lösen Kanten begränzt und die kleinen Wirbelspitzen sind oft rosenroth. Die Mantellinie ist sehr schwach ausgedrückt und man bemerkt deshalb nur mit Mühe die mittelgrosse, weit offene, stumpfscheitelig-dreieckige Bucht. 49. Ch. parva Sowerby. = Kon. yarelas Thes. p. 787. sp. 110. t. 168. £. 227. 28. Florida. Scheint mir kaum von der vorigen verschieden zu sein. Der Autor sagt nur von ihr,.sie gleiche Ch. pygmaea, sei aber flacher und feiner gegittert. 61 50. Ch. sguamosa Carpenter. > Palntrta ger Cat. Reigen p. 78. N. 111, Tapes squamosa. Mörch Ma- lak. Bl. 1860. VII. p. 197. N. 302, V. troglodytes. America centralis in Oceano Paeifico (Mazatlan „from washings of Chamae and Spondyli“, Carp.; Puntarenas in Mar- garitifera fimbriata“, Mörch.) Nach Mörch unterscheidet sich diese kleine Species von Oh. pygmaea dadurch, dass die Längsrippen getheilt sind, die Querrippen hinten sich in Schuppen verwandeln; letztere sind vorn und am Bauchrande niedrig, ziemlich weit von einander entfernt. Wegen des fast horizontal laufenden hin- teren Rückenrandes entsteht am Ende ein spitzer Winkel, die Lunula ist eingedrückt, nach Mörch kastanienbraun, die Mantelbucht fast oval. Die Aussenseite ist weiss, braunge- fleckt, auch weiss mit geflammter Lunula. 51. Oh. subnodulosa Hanley. Proc. Z. 8. Lond. 1844. p. 160, Recent Sh. Append. p. 360. t. 16. f. 9. Deshayes Cat. Br. M. p. 143. N, 72. Insulae Philippinae. Diese schöne Species schliesst sich, wie Hanley selbst bemerkt, an Oh. marica, doch gewiss auch an Oh. gallinula. Sie besitzt eiförmig dreieckige Gestalt, ist fast gleichseitig, mässig dick und hat eine ganz bezeichnende Sculptur; die dichten, erhabenen, stumpfen Querrippen verwandeln sich hin- ten in dünne, abwärts gerichtete Lamellen und werden von dichten, weniger erhabenen Längsrippen durchzogen, die in den Zwischenräumen jener ziemlich vertiefte Maschen und an der Kante derselben schwache Knötchen bilden. Ich besitze ein gelblich weisses, hübsch hellbraun geflecktes, ‘und ein dunk- leres, vorwaltend tiefbraun schattirtes Exemplar; bei beiden bilden einige Flecke Winkelzüge. Hanley verlangt, dass die Innenfläche purpurn gefleckt sei; meine beiden Stücke sind weisslich, an den Muskelflecken gelblich. Die verlängert herzförmige, sehr schmale Lunula ist wohlumschrieben, braun, gewölbt. Die Area ist schmal, wenig eingeschnitten. Die ziemlich tiefe Mantelbucht ist im Scheitel abgerundet. 62 52. Oh. gallinula Lam. Hist. nat. Venus N. 25. Delessert Recueil t. 10. f. 1. Han- ley Recent Sh. p. 115. t. 13. f. 35. Sowerby Thes, p. 750. N. 79. t. 162. f. 225. 26. Deshayes Cat. Br. M. p. 142. N. 69. —= V.lagopus Lam. Hist. nat. N. 23. Hanley Recent Sh. p. 115. Menke Spec. Moll. Nov. Holl. p. 43. N. 249. — V. Humphrey! Donovan Nat. Repos. III. t. 78. f. 2. — V. costulata Gray in Wood Ind. test. Suppl. t. 2. f. 15. Nova Hollandia. Es is mir immer aufgefallen, dass weder Lamarck noch ein Anderer der Längsfurchen gedenkt; ich überzeuge mich aber, dass diese wirklich sehr veränderlich sind, an manchen Stücken deutlich die Zwischenräume der stumpfen, treppen- förmigen Querrippen ausfüllen, an anderen nur spurenweise, oft nur als eingestochene Pünktchen an der Ober- und Unter- seite der Querrippen sitzen; zuweilen erblickt man nur hin- ten und vorn solche Pünktchen. Dazu kommt, dass sehr oft die rothbraunen Fleckchen, aus denen die Winkelzüge der einen Farbenvarietät zusammengesetzt sind, zum Theil so laufen, wie jene als Spuren vorhandene Längsfurchen, so dass diese verdeckt werden und man genau zusehen muss, um Fleckchen und Vertiefungen zu unterscheiden. Das ist wohl auch der Grund, weshalb Lamarck V. lagopus unterschied ; an dieser fand er die Längsfurchen, an der Varietät, die er gallinula nannte, nicht. Es giebt auch ganz weisse, roth- braune und gestrahlte Exemplare. Die Innenseite ist stets violet. Die Mantelbucht ist im Scheitel rund, kürzer als die von’ Oh. subnodulosa, auch schmaler geöffnet. Auch hier ist die Lunula braun, erhaben, aber etwas breiter herzförmig, als bei voriger, und die Area ist ebenfalls wenig vertieft. (Forts. folgt.) 63 Neuer Bulimus. Von E. v. Martens. Bulimulus involutus Martens. Testa rimato-perforata, oblique conica, alba; spira conica, acutiuscula; anfr. 5, superiores convexiusculi, leviter striatuli, opace albi, ultimus ad peripheriam carina crassa prominula einctus, supra carinam bipartitus, suprema parte leviter stria- tulus, nitidus, planus, dein excavatus sulcis et liris radiantibus fenestratus, infra carinam aliquantum convexus, sculptura similiter bipartita, ad peripheriam fenestrata, in centro leviter striatula; apertura subverticalis, usque ad apicem testae ascendens, triangularis, peristoma tenue undique breviter ex- pansum. — Diam. maj.?, min. 18%),, alt. testae==alt. aper- turae 15 M"- Brasilien. Ein Exemplar mit verletzter Mündung im zoologischen Museum zu Berlin, angeblich von Kähne bei Bahia gesammelt. Nahe mit 5. navicula verwandt, aber mit noch stär- kerer Abweichung der letzten Windung, welche mit dem Mundsaume bis zur ersten Windung aufsteigt, und durch die Vertheilung der Sculptur in zwei bestimmte Felder auffällig, während diese bei D. navecula durch die ganze Oberfläche der !etzten Windung gleichmässig hammerschlagartig ist. Ferner “ist die letzte Windung bei D. navicula oben gewölbt, unten flach und an der Peripherie mit einer nur stumpfen Kante versehen, bei D. involutus ist die Kante gürtelartig vortretend und die Schale auf beiden Seiten derselben etwas concav, die Mitte der Unterseite aber convex und die Nabelritze nicht von einer so schroff nach innen abfallenden Wand der letzten Windung begleitet, als bei B. navicula. Die peripherische Kante selbst steigt nahe der Mündung aufwärts, was bei D. navieula nicht der Fall ist Endlich ist keine Spur von Bändern und an den oberen Windungen keine der rosigen Färbung vorhanden. Alle 13 Exemplare von Bulimulus na- 64 vieula des Berliner Museums zeigen in gleicher Weise die erwähnten Unterschiede in Form und Sculptur gegen den Einen ?nvolutus. Auch die rosenrothe Färbung der oberen Windungen ist bei allen, wenn auch in verschiedener Stärke vorhanden; die braunen Bänder fehlen bei zweien, mit Aus- nahme von Andeutungen derselben hinter dem Mundsaume. Eine neue Helix, Von Dr. L. Pfeiffer. Helix revoluta Pfr. (2013 a.) T. sinistrorsa, umbilicata, conoideo-depressa, carinata, solida, oblique rugoso-striata, fusco-cornea, albido-marmorata; spira breviter conoidea; sutura filomarginata; anfr. 6), vix convexiusculi, lente accrescentes, ultimus acute carinatus, antice vix deflexus, basi circa umbilicum latiusculum tumidior; apertura perobliqua, semicircularis, lamina erecta parietali bipartita; perist. erassum, album, reflexum, marginibus lamina alta elevata subjunctis, externo flexuoso, ad insertionem sinuato, basali perarcuato. — Diam. maj. 18, min 151, alt. 7Y/, mill. (Mus. Cuming.) Habitat in insulis Andamanieis. Diese Beschreibung einer höchst eigenthümlichen Art aus einer Gegend, von welcher wir nur durch Herrn Benson bisher einige wenige Arten kennen, entwarf ich schon 1865 nach Exemplaren, welche mir von H. Cuming zur Unter- suchung eingesandt waren. Ich schickte sie nebst anderen zum Abdruck in den Proceedings of the zoological society ein, und habe erst später bemerkt, dass sie ausgelassen worden ist, weshalb ich hier die Diagnose nachträglich gebe, da mir auch jetzt noch keine Art bekannt geworden ist, zu welcher sie gehören könnte. 65 Deseriptio brevis molluscorum quorundam terrestrium, a clarissimo viro Antonio Raimondi in Peruvia lectorum, auctore R. A. Philippi. 1. Helix Raimondii Phil. (1958 a.) H. testa umbilicata, orbiculari, acute carinata, utrinque aeque convexa, castanea, striata, striis granulatis; anfractibus 5, ultimo antice deflexo, ante labrum constricto, basi scrobi- eulato; apertura subhorizontali, ringente, piriformi; peri- stomate reflexo, incrassato, continuo, basali tridentato; palato lamella obliqua, elevata, a labio disjuncta ornato; canali ad carinam nullo.. — Diam. maj. fere 45, min. 39Y,, alt. 15 mill. In provincia Loreto inter S. Catalina et Yanayaco habi- tat; unicum specimen vidi. Similis FH. plicatae Born (cfr. Reeve Conch. syst. II. t. 167. f. 3) sed differt defectu canalis in apertura carinae re- spondentis, unde ea pars peristomatis rotundata fit; lamina palati a peristomate bene disjuncta; dente exteriore peristo- matis basalis maximo, bifido. — Vix striae transversae statui possunt, superficies potius irregulariter punctato-granulata est. 2. Helix huanucensis Phil. (1949 a.) H. testa umbilicata, depresso-lenticulari, utrinque aeque convexa, carinata, striatula, laevi, luteola, utrinque rufo-uni- fasciata; anfractibus quinque planulatis, ultimo antice deflexo; carina rotundata; apertura subhorizontali, elliptica; peristo- mate parum incrassato, superius expanso, inferius reflexo, extremitatibus lamina labiali junetis. — Diam. maj. fere 24, min. 20, alt. 9 mill. Specimen unicum ad ruinas oppidi Huänuco viejo lec- tum vidi. Malakoz Bl. 1867. III. März. 5 66 A dorso visa A. fibulae Reeve (Conch. syst. II. t. 167, f. 5) simillima, sed umbilicata. Fascia secunda rufa paginae superioris carinae approximata, obsoleta adest, quae forte in aliis speciminibus magis distincta; fascia inferior carinae ap- proximata est. Umbilicus modice apertus, diametri c. 2 mill. 3. Helix pellis colubri' Phil. (1755 a.). H. testa late umbilicata, satis depressa, striatula et, prae- sertim subtus, tenuissime malleata (flavo-albida ?), fascia rufo- castanea cincta; spira brevi, pyramidata; anfractibus D'/, con- vexiuseulis, ultimo subeylindrico, antice parum descendente; apertura rotundato-Junari; peristomate late reflexo, crasso, albo, columellari dilatato; umbilico dimidium anfractum ulti- mum aequante. — Diam. maj. 35, min, 28, alt. 14—15 mill. Prope Otusco lecta fuit; specimen mortuum, epidermide jam destitutum vidi. Forma generalis uti in ZZ, trigrammephora Orb., et fas- cia unica eundem locum atque fascia mediana illius oceupat, sed testa major, umbilicus longe amplior, anfractus ultimus minus auctus, apertura altior et pagina inferior distinete et dense etsi minutim malleata. 4. Helix Tschudiana Phil. (1477 a.) H. testa obtecte umbilicata, orbiculato-convexa, depressa, solidula, striatula, striisque transversis tenuis- simis decussata, fulvo-rufa, fusco-unifasciata ; spira brevi, obtusa; anfractibus 41/,, ultimo antice deflexo; apertura perob- liqua, ovato-lunata; peristomate incrassato, albo, late expanso, reflexo; callo labiali tenuissimo, — Diam. maj. 29, min. 221/,, alt. 11%), mill. Prope Huancavelica habitat. Specimina tria, duo deco- lora, dudum mortua vidi. Magnitudo et forma I. trigrammephorae, a qua facillime colore obscuro, striis radiantibus magis conspicuis, striis trans- versis cas decussantibus, nec non umbilico minore distin- guitur. Propter strias nitore caret. Fascia suturae con- tigua est, 67 5. Helix alsophila Phil.*) (1478 a.) H. testa obtecte umbilicata, orbieulato-convexa, parum depressa, solidula, striatula, transversim malleolata, nitida, e fulvo rufa, fascia rufo-fusca inferius pallide lim- bata in anfractu ultimo ornata; spira obtusa, satis convexa; anfractibus 4!/,, ultimo antice deflexo; apertura perobliqua, fere orbieulari-lunata; peristomate incrassato, albo, expanso, satis reflexo; callo labiali tenuissimo. — Diam. maj. 30, min. 24, alt. 14 mill. „Montana del valle de Sa. Ana.“ Unicum specimen vidi. Simillima 77. Tschudianae, ita ut prima pro illa habuerim, sed testa paullo magis elevata, anfractus altiores, et, quod inde pendet, apertura altior; sculptura valde diversa: nullum striarum concentriearum vestigium, sed impressiones trans- versales velut malleolo factae, epidermis igitur nitidissima. Fascia in anfractibus superioribus a sutura occultatur. Testa longe magis depressa et longe minus rugosa quam in H. Es- tella d’Orb. 6. Bulimus erenellus Phil. (183 a.) B. testa subimperforata, oblongo-ovata, tenui, ob- solete granulata, pallide fusca; spira obtusa; sutura crenu- lata; anfractibus 4Y/,, convexis, ultimo °/, spirae aequante, valde descendente; apertura oblonga; peristomate expanso, subreflexo, modice incrassato, marginibus disjunctis; columella fere perpendiculari, violacea. — Long. 27, lat. obliqua (i. e. su- turae parallela) 16 mill.; apert. 15 mill. alta, 3 lata. In praedio „hacienda de Unigambal“ lectus; specimen unicum vidi. Proximus B. erenulato Pfr., a quo diftert: forma elliptica *) Diese und die vorige Art sind offenbar mit der mir nur durch Be- schreibung und Abbildung bekannten #7. clausomphalos Dev. et Hupe, von Huancavelica, sehr nahe verwandt, doch stimmen die von Philippi mitgesandten Abbildungen nicht ganz mit jener überein, am meisten noch durch etwas winkligen letzten Umgang die H. alsophila. (Pfr ) 5% 68 potius quam ovata, basi sc. angustiore; testa longe tenuiore, longe minus granulata; plieis ad suturam longe minoribus; apertura angustiore; labro longe tenuiore; callo labiali sub- nullo; columella violacea, strieta, angulum cum anfractu ul- timo formante. 7. Bulimus cygneus Phil. (384 a.) B. testa late perforata, oblongo-turrita, dense plicato- striata, lineis distantibus in parte superiore anfractuum decus- sata, alba; anfractibus 6 ad 7, convexiusculis, ultimo spiram haud aequante; apertura piriformi-ovata; columella vix con- torta, compressa; peristomate expanso; margine columellari dilatato, umbilicum non oceultante. — Longit. speciminis ma- joris 37, diam. obliqua 19, altit. apert. extus 19, latit. 12 mill. Habitat loco dieto „Lomas de Supe.“ Proximus B. memdranaceo Phil. (Icon. Bul. V. f. 2) vi- detur, sed testa solidior, anfractus magis convexi, margo columellaris multo longior, unde forma aperturae valde di- versa. Anfractus embryonales permagni. — Epidermis deest, 8. Bulimus eurystomus Phil. (309 a.) B. testa anguste perforata, oblongo-subfusiformi, striatula, sub lente lineis transversis distantibus tenuissimis exarata, tenuissima, hyalina; spira turrito-conica, obtusiuscula; an- fractibus 6, planiusculis, ultimo spiram superante, in latere ventrali medio subangulato, ante perforationem compresso; apertura ovata; columella compressa, leviter arcuata; peri- stomate tenui, reflexo, intus et extus fulvo limbato, margine columellari parum dilatato. — Long. 27, latit. obligua (absque dilatatione labri) 15 mill.; apert. 16 mill. alta, 9 lata. Specimen pro Chanchamayo lectum servo. 9. Bulimus hamadı'yas Phil. (599 a). B. testa perforata, ovato-fusiformi, tenuissima, nitidissima, albida, strigis angulatis, spadiceis, albo-nebulosis picta; an- fractibus sex, planiusculis, ultimo basi compresso, ibique sub- angulato, spiram subsuperante; apertura subtriangulari, patula, 69 intus lilacino marginata; columella filari, brevissima; peri- stomate dilatato, subreflexo, columellari perobliquo, cum labro angulum formante, superne modice dilatato, rimam umbilicalem semitegente. — Longit. 31'/,;, diam. obligua 27 mill.; apert. fere I7 mill. alta, 9 lata. Prope Chanchamayo lectus fuit; unieum specimen vidi. Species singularis, quae jam ad sequentem tendit. An- gulus distinetus etsi rotundatus perforationem upbilicalem eingit et in angulum inferiorem aperturae terminatur. Anfrac- tus embryonales sub lente fortiori tenuissime decussati. Co- lores — praeter aperturae — fere ut in B. zanthostomo d’Orb. t. 40. f. 1.2. 10. Bulimus auris ratt! Phil. (265 a.) B. testa perforata, ovato-pyramidata, basi subtruncata, tenui, eleganter plicatula, caeterum laevi, flavescente, strigis flexuosis fuseis ornata; spira pyramidata; anfractibus 6, parum convexis, ultimo rotundato, spiram aequante, basi haud an- gulato; apertura obligua, magna, valde effusa, ovata; colu- mella haud plicata; peristomate expanso, subreflexo, margini- bus callo tenuissimo junctis, dextro et columellari subparal- lelis, basali haud effuso. — Long. 37, diam. obliqua (absque expansione labri) 24 millim.; apert. intus 19 millim. alta, 13 lata. Inter Lamas et Tarapoto repertus; unieum specimen vidi. Proximus B. auri leporis, a quo tamen primo intuitu apertura ovata, basi haud effusa, angulo baseos nullo differt; a B. aurd muris Moriec. anfractu ultimo rotundato, testa ex- quisite plicatula, ete. distinguitur. ll. Bulimus alsophrlus Phil. (920 a.) B. testa perforato-umbilicata, oblongo-turrita, tenui, laevi- gata, cinereo-albida, strigis rufo-castaneis, in anfractibus su- perioribus bis, in ultimo quinquies interruptis pieta, subtes- sellata; anfractibus octo, parum convexis, ultimo fere 2; lon- gitudinis oceupante; apice acuto; apertura „vato-oblonga; peristomate recto, tenui, dextro superius subsinuato, columel- 70 lari superne expanso ; columella subareuata. — Longit. 301/,, diam. obliqua 14 mill.; apertura 13 miil. alta, 7 lata. Inter Lamas et Tarapoto habitat; specimen unicum vidi. Figura D’Ordignyt Voy. Amer. merid. t. 40. f. 8 B. yun- gasensis satis cum nostro convenit, sed spira huie acuta (in textu spira obtusa D. yungasens! tribuitur sed in figura laudata acuta est), et superficies nostri nullo modo ‚irregu- lierement martel&ee et rugueuse“ sed tantum in an- fractibus superioribus plieis tenuissimis confertis parum ele- vatis sculpta est. Eadem sculptura pariter a BD. zoographico D’Orb. differt. 12. Bulimus morbidus Phil. (327 a.) B. testa umbilicato-perforata, oblongo-turrita, laeviuscula, tenui, albida, apice flava; anfractibus septem, planiuseulis, ul- timo ?/; longitudinis occupante, superius appresso; apertura suboblonga; columella perpendiculari, strictiuscula, compressa; peristomate tenui, praeter partem superam subreflexo; labio columellari superne triangulariter dilatato. — Long. 32, diam. obligua 14 mill.; altit. apert. 14, latit. 6Y/; mill. In praedio „hacienda de Sunchobamba“ prope Cajamarca lectus; unicum specimen vidi. Anfractus embryonales laevissimi. 13. Bulimus tarınensis Phil. (638 a.) B. testa perforata, oblongo-turrita, solida, densissime striatula, rufo-castanea, in ultimo anfractu interdum obsolete unifasciata; anfractibus sex, convexiusculis, ultimo ?/, longitu- dinis occupante; apice obtuso; sutura profunda, subcrenulata; apertura piriformi-ovata; columella subplicata, obliqua; peristo- mate recto, cerassiusculo, columellari supra dilatato, perfora- tionem semitegente; callo margines jungente distineto. — Longit. 28, latit. obliqua fere 13 mill.; apertura 13 mill. alta, intus fere 7 lata. Ad Oroya haud procul ab oppido Tarma habitat. In anfractibus superioribus circa 8 lineae transversae e granulis parvis formatae conspiciuntur. Anfractus embryonales 71 costulati, quod praesertim in speeimine unicolore valde con- spicuum. Fascia transversa pallida, infra obscurius marginata in penultimo anfractu incipit paullo supra suturam. Varietas brevior unicolor fere exactissime cum figura d’Orbignyana t. 32. f. 15 (quae B. sporadicus var. unicolor) convenit. 14. Bulimus Troscheli Phil. (648 a.) B. testa obtecte perforata, ovata, tenui, subrugulosa, luteo-olivacea; spira pyramidata, apice obtusa; anfractibus quinque, planiusculis, ultimo spiram fere bis aequante; sutura submarginata, crenulata; apertura oblongo-ovali; columella simplici, filari; peristomate simplici, recto; margine columellari appresse dilatato. — Lorg. 33, diam. obliqua 16, mill. In praedio „hacienda de Unigambal“ dieto 3200 m. supra mare lectus. Proxime affinis 3. Kochl Pfr. Monogr. p. 148. nr. 383 videtur, Anfractus embryonales densissime impresso-punc- tati; margo columellaris dilatatus; anfractus ultimus versus suturam oblique descendit. 15. Bulimus tapadoides Phil. (651 a.) B. testa subimperforata, oblonga, tenuissima, subplicata, olivaceo-viridi, plicis albidis; anfractibus 4!/,, ultimo spiram paullo superante; apertura semiovata; columella filari rece- dente; peristomate recto, tenuissimo, columellari supra paullu- lum ailatato, perforationem fere omnino oceultante, tenuissimo. — Long. 18, diam. obliqua 10 mill.; alt. apert. 10, lat. 54, mill. Prope Tarma legit infelieissimus amicus Johannes Isern; unicum specimen vidi. Testa tenuissima, fragilissima, epidermide olivaceo-viridi vestita. Succineas in mentem vocat, sed anfractus lente cres- centes, ultimus maximam aperturae partem formans speciem ad Bulimos referendam esse suadent. Plicae parum elevatae, irregulares maculaeque minores lacteae ut in aliis Bulimis; sutura in anfractibus ultimis valde crenulata. Anfraetus em- bryonales laevissimi. 12 16. Bulimus serenus Phil. (773 a.) B. testa imperforata, oblongo-turrita, vix striatula, tenui, nitidissima, alba, fasciis rufo-castaneis angustis in anfractibus superioribus bizonata, in ultimo trizonata; apice obtuso; an- fractibus 7, planis, ultimo basi angustato, 2], longitudinis occupante; apertura oblonga; columella perpendiculari; peri- stomate recto, dextro perobliquo, columellari triangulari, superne dilatato, adnato; labio nulle. — Long. 28, diam. obliqua fere 12 mill.; apert. 12'/, mill. alta, 5!/, lata. In praedio „hacienda de Sunchobamba“ leetus; unicum specimen vidi. Species inter reliquas peruvianas valde singularis. An- fractus embryonales supra carnei, infra atroviolacei. Pliculae albae, quae neque nitorem neque laevitatem minuunt, fascias transversas interdum interrumpunt; fascia quarta columellam circumdat; fasciae omnes intus aeque bene atque extus con- spiciuntur. 17. Bulimus ignobilis Phil. (773 b.) B. testa imperforata, ovato-turrita, vix striatula, alba, guttis strigisque nonnullis rufo-corneis picta; apice obtuso; anfractibus sex, planiusculis, gradatis, sutura profunda divisis, ultimo rotundato, ventricoso, c. * longitudinis aequante; apertura ovato-oblonga; columella filari, contorta, recedente; peristomate recto, acuto; callo tenui margines jungente et umbilici regionem obtegente. — Long. 25',, diam. obliqua 18 mill.; apert. 12'/, mill. alta, 6%/, lata. Specimen unicum prope Chanchamayo lectum suppetit. Anfractus embryonales pallide cornei, sub lente fortiori tantum tenuissime punctulati. Caeterum testa hine inde im- pressiones velut malleolo factas ostendit. 18. Bulimus Chenui Phil. (1016 ce.) B. testa subperforata, oblongo-conica, solida, striatula, albida (epidermide cornea vestita?); anfractibus sex convexiusculis, ultimo spiram haud aequante; apertura ovata; peristomate simplici, crassiusculo, columellari reflexo, rimam umbilicalem 73 suboceultante. -— Long. 29, diam. obliqua 16'/, mill.; apert. 143 mill. alta, intus 7 lata. Ad Pachicamac prope Limam habitat. Speeimina duo adsunt, unum emortuum, omnino caeru- lescente-album, alterum strigas nonnullas obsoletas corneas ostendit, et sub callo tenuissimo, extremitates labiorum jun- gente corneum est. — Figura Chenui in Delessert Recueil t. 28. f. 2, B. fragilis Lam. inscripta, exactissime nostram speciem referre videtur, sed distincte labrum erassum osten- dit et 30 mill. longa est, cum LamarckiusB. fragili modo longitudinem unius pollicis tribuat. 19. Bulimus Trujillensis Phil. (919 a.) B. testa perforato-umbilicata, oblongo-turrita, subfusiformi, tenui, vix striata, nitida, alba, strigis crebris spadiceis vel rufis ornata; spira turrita, obtusiuscula, apice alba; anfracti- bus septem, vix convexiusculis, ultimo ?/, longitudinis ae- quante; apertura oblonga, intus concolore; columella valde contorta; peristomate simpliei, acuto, dextro superius sub- sinuato, columellari reflexo, perforationem non occeultante. — Long. 34, diam. obliqua 13 mill.; apert. 15 mill. alta, 6 lata. Propa Trujillo habitat. Ex mea sententia D. nitido proximus, sed apex albus, basis distinete umbilicata, forma angustior, superficies magis laevigata, apertura basi minus effusa, et columella contorta. 20. Bulimus delicatulus Phil. (881 a.) B. testa umbilicato-perforata, ovato-conica, tenuissima, pallide cornea, plieis tenuissimis candidis vix elevatis ornata; anfractibus sex, convexiusculis, ultimo spiram paullo su- perante; apice obtusiusculo; sutura satis profunda; apertura ovata; columella strictiuscula; peristomate recto, tenui, dextro arcuato, columellari superne dilatato, fornicatim reflexo. — Long. 17, diam. obliqua 11 mill.; apert. 9 mill. alta, 5!/, lata. E praedio „hacienda de Unigambal‘“ provenit; unicum specimen suppetit. 74 Descriptiones BD. translucentis Brod. (ex insulis sinus Panamensis) et B. Fourmiersi d’Orb. (e provincia Corrientes reipublicae Argentinensis) nostro satis conveniunt, sed ab utraque specie D. delicatulus umbilico distineto etsi angusto differt. Sculptura etiam alia est. Testa laevissima, pallide cinereo-cornea, translucens, strigis confertis, tenuissimis, crassio- ribus, albis, haud pellucidis, saepe cum vieinis hinc inde confluentibus sculpta est, unde guttulae pellucidae corneae gignuntur, quae in anfractibus superioribus fere lineas trans- versas tres vel quatuor formant; apex obtusiusculus, laevis- simus. 21. Bulimus miliaris Phil. (831 a.) B. testa subperforata, oblongo-conica, tenuissima, laevis- sima, translucida, rufo-cornea, strigis angustis, confertis guttu- lisqgue lacteis ornata; anfractibus sex, convexiusculis, ultimo %/, longitudinis occupante; apertura ovata; columella stricta; peristomate simplici, recto, tenuissimo, dextro valde arcuato, columellari modice dilatato, rimam umbilicalem semiobte- gente. — Long. 15, diam. obliqua fere 3 mill.; apertura 7 mill. alta, 4 lata. Eodem loco cum priore lectus; specimina duo, omnino aequalia, suppetunt. Testa aeque tenuis ejusdemque magnitudinis atque BD. nivalis Orb. et stigmatici Phil. (qui sequitur), sed facillime ab iis forma magis elongata, spiraque longiore distinguitur. Strigae lacteae subelevatae ut in tot aliis. 22. Bulimus stigmatieus Phil. (805 a.) B. testa subimperforata, ovato-conica, tenuissima, trans- lueida, punctis minutis, rufo-castaneis, confertis, transversim seriatis picta; anfractibus sex, parum convexis, ultimo spiram exacte conicam aequante; sutura erenulata; apertura ovato- oblonga; columellä strieta; peristomate recto, tenuissimo, dextro arcuato, sinistro superne dilatato, perforationem mini- mam fere omnino obtegente. — Long. 16, diam. obliqua 9 mill.; apert. 94/, mill. longa, 4'/, lata. 75 Etiam haec species ex „hacienda de Unigambal“ provenit. B. nivali. d’Orb. (Voy. p. 287. t. 32. f. 8. 9) proximus videtur, sed praeter colorem differt: spira exacte conica, apice sc. magis acuto et anfractibus fere omnino planis, nee non columella — ratione anfractus ultimi — breviore. Striae incrementi tenuissimae ad suturam in plicas abeunt, unde sutura crenulata; fascia obscure rufa perforationem umbili- calem, uti in multis aliis speciebus, cingit. -23. Dulimus Iserni Phil. (848 a.) B. testa perforata, ovato- vel oblongo-turrita, apice ob- tusa, striatula, nitida, nigro-castanea, fascia viridula paullo infra suturam suberenulatam, aliaque latiore in basi ornata; an- fractibus 7, planiusculis, ultimo fere ?/, longitudinis aequante; columella subplicata; apertura ovali-oblonga, ad marginem in- tus purpureo-fusca; peristomate simplici, acuto, marginibus callo tenuissimo junctis, dextro recto, columellari haud dila- tato, nisi supra rimam. — Long. 53, diam. 22 mill.; aper- tura 221/, mill. alta, 11 lata. Prope „la Oroya“ legit amicus infelix, Johannes Isern, botanicus egregius hispanus, qui in itinere per Ameri- cam aequinoctialem febri biliosa correptus vix in patriam redux obiit. Proximus B. bifasciato Phil., sed nitidus, vix striatus, fascia superior latior, inferior multo latior, im anfraetibus superioribus occulta, fere totam basin excepto spatio perparvo axin cingente occupans; labium columellare vix reflexum. Varietatem duplo fere latiorem, fasciis flavo-ferrugineis nec viridibus ornatum in nemoribus prope Huancayo legit el. Raimondi. Huic longit. 56, lat. 28 mill.; apertura 25 mill. alta, 14 lata. 24. Pupa limensis Phil. (4 a.) P. testa rimata, subeylindrica, apice attenuata, tenui, alba, oblique striato-costulata; anfractibus sex, convexis, ultimo vix tertiam longitudinis partem aequante; apertura ovali 16 recta; peristomate expanso, reflexo, marginibus callo junctis — Long. 4!/,, erass. 2 millim, In monte S. Bartolomeo prope urbem Lima. Similis P. Zruncatellae Pfr., sed apex attenuatus, striae obliquae distantes, et pars dextra peristomatis arcuata, neque impressa, Nachschrift von Dr. L. Pfeiffer. . Mein geehrter Freund Dr. Philippi hat mir ausser den obigen Beschreibungen auch vortreflliche Abbildungen der Arten zugesandt, welche ich im nächsten Hefte der Novi- tates conch. veröffentlichen werde. Von einem Theile der- selben hat er mir auch Exemplare für meine Sammlung freundlich mitgetheilt, für welche, sowie für andere perua- nische seltene Arten, wie z. B. Bul. Santa Oruzii und Cora Orb., tessellatus Shuttl., Hamilton! und Limensis Reeve und Orbignyi Pfr. ich mich demselben zu ganz besonderem Danke verpflichtet fühle. — Ausserdem befanden sich bei der Sen- dung noch eine Anzahl anderer neuer peruanischer Arten, ohne Diagnose; dä es mir unbekannt ist, ob dieselben viel- leicht dort schon von ihm publicirt sind, so halte ich es für meine Pflicht, als Ergänzung seiner Arbeit die als neu er- kannten hier ebenfalls durch kurze Diagnosen kenntlich zu machen. 25. Bulimus canarıus Phil. (919 b.) T. subcompresse umbilicata, subfusiformi-oblonga, soli- dula, levissime striatula, nitidula, albido et carneo striga- tim variegata; spira turrita, apice acuta; sutura levis, albida ; anfr. 3 vix convexiusculi, ultimus ?/, longitudinis subaequans, basi attenuatus,.subeompressus; apertura subverticalis, acumi- nato-oblonga ; perist. simplex, tenue, miargine dextro recto, columellari leviter arcuato,. superne dilatato, fornicatim reflexo. — Long. 31, diam. 11 mill. Apert. 12'/, mill. longa, intus 77 52], lata (Coll.) — Long. 37, diam. 12 mill. Apert. long. 16, lat. 6 mill. (Ex icone speciminis majoris.) Habitat Trujilio. 26. Bulimus peliostomus Phil. (961 a.) T. compresse umbilicata, oblongo-turrita, solida, subru- diter striata, nitidula, alba; spira 'elongata, subregulariter turrita, apice acuta; sutura levis, irregulariter crenulata; anfr. 7, embryonales convexi, glabri, reliqui planiusculi, ul- timus 3/, longitudinis subaequans, basi subcompresso-attenuatus; apertura subverticalis, anguste oblonga, basi rotundata, intus atrofusca; perist. simplex, marginibus subparallelis, dextro superne levissime ascendente, columellari sursum dilatato, pa- tente, atrofusco. — Long. 21, diam. 7 mill. Apert. 9 mill. longa, 3"), lata. Habitat inter locum ‚‚Jocos“ et fluvium Maranhon. 27. Bulimus productus Phil. (984 a.) T. compresse perforata, oblongo-turrita, solidula, irregu- lariter striata vel subrugulosa, parum nitida, carneo-albida, interdum strigis linearibus pallide fusculis notata; spira tur- rita, apice acutiuscula; sutura impressa; anfr. 7—7!/,, em- bryonales glabri, subcornei, reliqui modice convexi, ultimus 2), longitudinis vix formans, basi compressiusculus; apertura subverticalis, oblonga, intus fusco-carnea; perist. simplex, tenue, margine dextro recto, superne leviter arcuato, columellari sursum dilatato, reflexo, supra perforationem patente. — Long. 21'/,, diam. 7Y, mill. Apert. 8%/, mill. longa, 4!/, lata. Habitat prope „Sierra Cotahuasi.“ 28. Bulimus scalariordes Phil. (994 a.) T. perforata, oblongo-turrita, solida, striatula et plieis validis subremotis (in anfr. ultimo eirca 10) sculpta, opaca, alba; spira turrita, apice obtusula; sutura profunda; anfr. 6 convexi, ultimus ?/, longitudinis subaequans; apertura subverticalis, oblonga, intus carnea; perist. simplex, margine dextro recto, superne arcuato, columellari fusculo, nitido, sur- 18 sum dilatato, fere appresso. — Long. 12'/,, diam. 5 mill. Apert. 5 mill. longa, 2°/, lata. (An adult.?) Habitat in provincia Conchucos. 29. Bulimus nemorensis Phil. (1000 a.) T. perforata, ovato-conica, solidula, longitudinaliter con- ferte striata lineisque transversis impressis irregulariter decus- sata, sordide lutescens, strigis et maculis brunneis variegata; spira conica, acutiuscula; sutura mediocris, erenulata; anfr. 61/,, embryonales laevigati, cornei, reliqui convexiusculi, ultimus spira paulo brevior, basi parum attenuatus, rotundatus; aper- tura parum obliqua, angulato-ovalis, intus submargaritacea; perist. simplex, rectum, margine columellari albo, nitido, sur- sum dilatato, fornicato-reflexo. — Long. 29'/,, diam. 18 mill. Apert. 14 mill. longa, medio 8 lata. Habitat Punas, inter Ayapata et Ollachea. Diese Art zeigt manche Aehnlichkeit mit 3. Cofopaxien- sis Pfr. 30. Balea peruviana Phil. T. breviter rimata, fusiformi-turrita, tenuiuscula, conferte costulato-striata, brunnea; spira sensim attenuata, apice obtusius- cula, cornea; anfr. 8—9 convexiusculi, ultimus antice breviter solutus, fortius costulatus, basi subgibbus; apertura vix obli- qua, piriformis, plica columellae oblique ascendente coarctata ; perist. continuum, undique breviter reflexum. — Long. 13—14, diam. 3 mill. Apert. 3 mill. longa, 2 lata. Habitat Yanaoca provinciae Cuzcoensis. Diese Schnecke hat ganz den Habitus einiger europä- ischer Clausilien, oder noch mehr einiger ostindischer Ulau- silien (in verjüngtem Maassstabe), ist aber von Dr. Philippi bei dem gänzlichen Mangel eines Schliessknöchelchens und aller Mündungsfalten, mit Ausnahme der die untere Lamelle vertretenden Spindelfalte (nicht plica sudcolumellaris) mit Recht als Balea bezeichnet worden. 3l. Succinea perwviana Phil. (114 c.) T. ovato-conica, solidula, irregulariter et conferte plica- 19 tula, parum nitens, pallide straminea; spira subelongata, apice acuta; anfr. 4 convexi, ultimus antice fortius plicatus; columella substrieta, leviter callosa; apertura obliqua, fere ineumbens, ovalis, intus margaritacea ; perist. simplex, margi- nibus callo tenuissimo junctis, basali cum columella angulum indistinctum formante. — Long. 12, diam. 6, alt. 4?/, mill. Apert. 71, mill. longa, 4!/, lata. Habitat in Peruvia. Diese Art hat durch ihre im Verhältniss zur Mündung sehr lange Spira die meiste Aehnlichkeit mit S. /uteola Gould und Bermudensis Pfr., während der undeutliche Winkel des Columellarrandes einigermassen an die Mündung der S.austra- lis Fer. erinnert. 32. Helix cuyana Strobel. (1186 a.) T. umbilicata, depressa, lenticularis, carinata, tenuiuscula, oblique plicata, griseo-fusca; spira parum elevata, vertice minuto, papillatim prominulo; sutura submarginata; anfr. 4 planiusculi, celeriter accrescentes, ultimus juxta suturam con- vexiusculus, peripheria acute crenato-carinatus, non descen- dens, basi parum convexus, arcuato-plicatus; umbilicus aper- tus, 4, diametri occupans; apertura perobliqua, truncato- ovalis, ad carinam angulata, intus fusca, nitida; perist. sim- plex, marginibus convergentibus, supero recto, basali breviter reflexo, columellari ad insertionem subdilatato. — Diam. ma). 14!/,, min. 11, alt. 5 mill. Helix cuyana Strobel teste Philippi. Habitat in provincia Mendoza Peruviae. Ich benutze diese Gelegenheit, um über die beiden von Dr. Philippi in Malak. Bl. 1866. S. 39 beschriebenen, mir seitdem freundlich mitgetheilten chilenischen Helix-Arten einige Worte zu sagen. Leider sind beide Namen schon vergeben, und ich erlaube mir deshalb, dieselben etwas zu verändern, indem ich für Z. andieola Phil. (non Pfr.) den Namen H. Andium Phil. vorschlage. — Die andere: H, 80 Pazi Phil. (non HM. Pazensis Poey), von D. Patricio Paz- Minvielle entdeckt, dürfte wohl, den Intentionen des Autors gemäss, ebenso gut durch den Namen A. Minviellei Phil. an den Namen des Entdeckers erinnern. Ueber die neueren systematischen Anordnungen der Helicaceen. Von Dr. L. Pfeiffer. (Forts. von S. 10.) In der 2. Gruppe des Albers-Martens’schen Werkes, den Vitrineen, macht es wieder einen eigenthümlichen Ein- druck, neben den Gattungen Vitrina, Pfeifferia, Nanina, Stenopus, Zonites, Hyalina auch die Gattungen Macrocycls, Sagda und ZLeucochroa zu finden. Es ist schwer, sich bei dieser Combination im Habitus und Lebensweise so durchaus unähnlicher Formen eines gewissen Misstrauens gegen die angenommene systematische Wichtigkeit der nur durch ver- einzelte Beobachtungen bekannten Fresswerkzeuge zu erweh- ren, wenn auch allerdings die verschiedenen Gattungen sich in der benannten Reihenfolge dicht an die Helicaceen an- schliessen. Die Gattung V7. Vitrina erscheint in ihren europäischen. und auch vielen exotischen Formen scharf begrenzt, geht aber sehr allmälig in den Naninentypus über, so dass auch nach Gray’s Vorgange (welcher die betreffenden Arten nebst andern als Gattung Helicarion aufstellt) ein Theil der bisher zu Vitrina gezählten australischen und philippinischen Arten als erste Gruppe: Helicarion zur Gattung Nanina gezogen werden. Zwischen beiden steht, auch den Schalencharakteren nach ziemlich natürlich, die Gray’sche Gattung VII. Pfeiferta, 8l welche durch ihren Typus (Aelix micans) gut begründet sein mag. Dass aber Albers auch /. Najas Pfr., „durch die blosse Analogie der Schale geleitet“, in dieselbe Gattung bringt, erscheint wohl sehr gewagt, um so mehr, da es in der Gattungsdiagnose heisst: peristoma simplex, rectum, wäh- rend H. Najas den zartumgeschlagenen Rand der wohl ge- wiss näher verwandten Üorasien besitzt. Auf welche Cha- raktere H. Adams die (Proceed. Zool. Soc. 1865. p. 410) vorgeschlagene „mit Semicornu verwandte“ Gruppe Albersia gründet, zu welcher ausser dem Typus 7. granulata Quoy ‚noch MH. zonulata Fer. und Najas Pfr. gehören sollen, ist mir räthselhaft, da die erstere doch mit den beiden anderen in gar keiner näheren Beziehung ausser dem gemeinschaft- lichen Vaterlande zu stehen scheint. Es folgt nun die Gattung V/1]. Nanina, welche in ihrer Zusammensetzung ein ziemlich eben so wüstes Chaos bildet, als die Gattung Helix meiner Monographie, in sofern noch schlimmer, als meine Gattung Helix ganz bescheiden als nur auf Schalencharaktere begründetes Conglomerat auftritt, die Gattung Nanina aber Anspruch auf anatomische Begründung macht und daher durchaus keine Gruppen und Arten auf- nehmen dürfte, von deren Thieren man nicht genügende Kenntniss besitz. Mousson hat zwar schon 1849 (die Land- und Süsswasser-Mollusken von Java S. 15) versucht, gewisse Schalencharaktere für Nanina aufzufinden, dieselben sind aber, wie er selbst sagt, nicht ausschliesslich, und ich gestehe z. B. gern, dass ich mich in meinem Versuche einer natürlichen Anordnung 1856 fast ausschliesslich durch Scha- lenanalogien, die nicht mit klaren Worten auszudrücken sind, habe bestimmen lassen, gewisse Gruppen entweder zu Helix oder zu Nanina zu stellen. Zu ‘diesen leitenden Grundsätzen zähle ich z. B., dass ich keine Schnecke mit umgeschlagenem Mundsaume zu Nanina bringen möchte, wenn nicht das Ge- gentheil erwiesen wird, was mir bei dem Mantelbaue nicht wahrscheinlich ist. Albers sagt auch in der Diagnose von Malakoz. Bl. 1867. III. März, 6 82 Nanina: „testa perforata, depressa ... peristoma crassitie testae rectum“, zählt aber eine Menge Arten mit widersprechenden Charakteren hinzu. Ueberhaupt muss man bei diesem anato- mischen Systeme auf scharfe. Diagnosen der Gattungen von vornherein verzichten, da alle einzelnen Schalenmerkmale mit „entweder“ und „oder“ bei allen in ziemlich ähnlicher Weise combinirt werden müssen, Ueber die erste Gruppe: Helicarion habe ich schon oben Einiges gesagt, die zweite: Medyla Alb. (Vitrinella Gray, non. B. Adams, Otesia H. und A. Adams) scheint eine ganz natürliche zu sein, für die dritte: Paryphanta aber vermisse ich durchaus jeden Anhaltspunkt für die Ein- reihung der meist weitgenabelten Arten in der Gattung Na- nina. Albers hatte sie 1550 als letzte Gruppe der Gat- tung Helix nur für A. Busdye aufgestellt; H: und A. Adams nahmen sie als Gattung der Familie Stenopidae auf und brach- ten ausser atramentarıa Shuttl. noch A. Caffra und Green- woodi hinzu, stellten ausserdem als Untergattung die von Albers auf 7. helicophantordes und marmorella begründete Gruppe Amphrdoxa, durch eine Anzahl Albers’scher Hyalinen vermehrt, daneben. Meines Wissens ist die anatomische Be- schaffenheit von keiner der 15 aufgezählten Arten bekannt. In meinem Versuche 1856 stellte ich die Gruppe nun eben- falls (auf 7. Dusbyr, atramentaria und urnula beschränkt) als letzte zu Nanina, und brachte die Adams’schen Amphi- doxen in der Gattung Helix in den Gruppen Amphrdoxa Alb., Mierocystis und Hyalına unter. In der zweiten Ausgabe nimmt Albers sie nun ungefähr in dem Sinne der Gebrü- der Adams als Gruppe von Nanina, jedoch mit Ausschluss von H. cafra, welche als Gruppe Aerope zu Helix gebracht und von den beiden typischen Amphidoxen, welche ebenfalls bei Helix belassen werden. Dieser Fall möge als Beispiel dienen, wie sehr jede solche systematische Anordnung, wenn sie durchgeführt werden soll, auf Willkür und individueller, vielleicht sogar nur momentaner Anschauung beruht, wo man 83 nicht einmal einen wahrscheimlichen Grund hat, eine vorlie- gende Art entweder in dieser oder in jener Familie auf- zusuchen. — Die nun folgende Gruppe Meerocystis ist unge- fähr in demselben Umfange, wie ich sie 1856 als Gruppe von Helix erweitert hatte, angenommen. Von keiner Art ist das Thier bekannt! — Die beiden folgenden Sectionen: Xesta und Hemipleeta können vermöge der genauen Kenntniss von ihren Thieren wohl als die typischen der Gattung Nanina be- trachtet werden. Die eigenthümliche Gruppe der gelippten Naninen (Bensonia Pfr. 1856) ist zum Theil bei Xesta, zum Theil bei Orobia untergebracht. Mir scheinen sie als eng zusammengehörig im Sinne der neueren Systematiker eher Anspruch auf generische Abtrennung zu haben, als manche andere. — Siebente Gruppe: Oxytes (H. Oxytes und Pal- lastana), offen genabelt und mit umgeschlagenem Mundsaum. Warum sollen diese zu Nanina gehören? — Achte Gruppe: Ichysota. Aechte typische Naninen! — Neunte Gruppe: Artophanta. Darunter sind eine Menge links gewundener Arten zusammengestellt, welche zum Theil wohl wenige na- türliche Verwandtschaft besitzen. — Zehnte Gruppe: Acusta (F. ravida, Sieboldiana, Redfieldi), von mir früher bei Po- matia und Galaxias untergebracht, wird jetzt nach brieflicher Mittheilung von E. v. Martens in Folge der Untersuchung des Kiefers wieder zu Helix gebracht. — 11. Thapsia Alb. Wohl nur des Vaterlandes wegen (sämmtlich westafrika- nisch) von den indischen Naninen getrennt. Vgl. Martens in Malak. Bl. 1866. S. 105. — 12. Orobia Alb. Ein Con- volut von Arten, welche zum Theil der Gruppe Xesta ent- sprechen, zum Theil aber sogar der vorangesetzten Diagnose widersprechen. — 13. Thalassia Alb. Ebenfalls eine ziem- lich willkürliche Zusammenstellung von meist den südlicheren Inseln des grossen Oceanes angehörigen kleinen Arten, von welchen man durchaus nicht weiss, ob die Thiere die Charak- tere von Helix oder von Nanina haben. — 14. Trochomor- pha Alb. Von dem Herausgeber der zweiten Ausgabe nach 6* 84 dem Manuscript bei Nanina belassen (obwohl die Abbildung des Thieres von H. solaritum Quoy und Gaim. keine Charaktere derselben erkennen lässt) weil die Untersuchung des Kiefers von H. mozambicensis Verwandtschaft mit Nanina_ zeigte. Neuerdings wird Trochomorpha von Martens als eigne Gattung abgetrennt (Monatsber. d. Berl. Akad. 1864. 8. 267 und Malak. Bl. 1866. S. 92). Ob aber alle dazu gezählten Arten wirklich zusammengehören, ist wohl sehr zweifelhaft. — 15. Descus Alb. Nur wegen der Verwandtschaft ‚mit Trochomorpha von Martens zu Nanina gebracht. — 16. Ro- tula Alb. Nur für A. detecta Fer. Diese macht auf mich, so wenig wie die folgenden Gruppen, den Eindruck einer Nanina. — 17. Thysanota Alb. Nur A. Guerini Pfr. —- 18. Nigritella Mart. Verwandt mit Trochomorpha und. durch den Mundsaum mit Rhysota. — 19. Sophina Bens. Später von Benson als eigne Gattung betrachtet. — 20. Orpiella Gray (Nanina scorpio Gould.) Ganz unbestimmte Art! Gattung IX. Stenopus Guild. Wird von Martens nicht ohne einige Zweifel an dieser Stelle belassen. . Gattung X. Zonites Montf. In der ersten Ausgabe als erste Section von Helix im ursprünglichen Montfort’schen Sinne (Typus: A. algera) genommen, nicht Zonites Leach, Gray, Swains., Mouss., Bourg. ete. (Vgl. Pfr. Mon, Helie. LI. p. 554.) In der zweiten Ausgabe nach Gray’s Vorgange hierher versetzt und mit der Gruppe Moreletia Gray (nicht Pfr., wie dort gedruckt ist) erweitert, welche nur H. euryom- phala Pfr. enthält. Gattung X]. Hyalina Gray. In sehr weitem Sinne ge- nommen, indem einige sehr heterogene Gruppen dazu gezählt werden, wie auch schon in dem Aufsatze des sel. Albers im Malak. Bl. 1857. 8.91, wo sie in die Gruppen Zuhyalina, Mesomphix und Gastrodonta eingetheilt wird. Sie zerfällt jetzt in 7 Gruppen: 1. Ayalina s. str. (warum nicht Euhya- lina, wie 1357? da es doch im Allgemeinen zu vermeiden ist, die Gruppe mit dem unveränderten Namen der Gattung 85 zu bezeichnen.) 2. Mesomphix Raf. durch Mittelglieder mit der vorigen verbunden. 3. Mörchra (nur für Z. concolor Fer. und, wenn davon verschieden, F. Baudon:. Pet.) Sollte die abweichende Farbe allein zur Aufstellung einer Section hinreichen? 4. Ammonoceras Pfr. In anderer Begränzung als die von mir 1857 aufgestellte Gruppe. 5. Edusa Alb. Nur für H. zonites Pfr. 6. Conulus Fitz. 7. Gastrodonta. Wenn die Vereinigung dieser Gruppe hauptsächlich auf der in Binney Terr. Moll. II. p. 255 unter H, lasmodon befind- lichen Zahnskizze beruht, wie daraus zu schliessen, dass diese als Typus eitirt wird, so erscheint die Stellung sehr zweifelhaft, da die Vignetten bekanntlich mehrfach durch Zu- fall an unrichtige Stellen gekommen sind. Ich glaube auch dass die Gastrodonten ihren natürlichen Platz eher neben den Endodonten finden werden, und dass die früher von mir proponirte Section Actinarea (mit mehrfach sich wiederholen- - den Zahnstrahlen auf der Basalwand) eine berechtigte ist, zu welcher auch H. stephanophora Desh. gehört, wenn sie auch des äussern Habitus wegen mit der zahnlosen A. bifrons Lowe in der Section Janulus vereinigt ist, und ebenso die von mir 1854 beschriebene, bei Albers nicht eingeordnete indische 4. Pirrieana, wie auch Sagda (Odontosagda) po- !yodon Weinl. und Mart. 7. labyrinthica Say ist wohl zu- fällig hierhergekommen, da sie durchaus nicht zur Sections- diagnose passt. Gattung XIT. Macrocyelis Beck. Dazu 4 Arten. Gattung X/1/. Sagda Beck, erweitert. Die Gattungs- diagnose besagt: Testa obtecte perforata ... apertura 1—2- lamellata. Dagegen möchte ich zunächst einwenden, dass ich an den jungen Exemplaren keiner einzigen ächten Sagda eine Spur von Perforation bemerken kann, während gerade Hyalina (Gastrodonta) gularis, welche sich unmittelbar an Sagda osculans anschliesst, bedeckt-durchbohrt ist. — Nun schliesst sich aber an die erste Section: Sagda s. str. eine zweite: Ayalosagda Alb. an, die der Gattungsdiagnose 86 widerspricht, da die dazu gezählten 5 Arten keine Spur von inneren Lamellen besitzen und nur durch den mangelnden oder sehr engen Nabel oder bedeckte Perforation sich von den Arten der Helixgruppe Microphysa unterscheiden. Da meines Wissens nichts von den Thieren bekannt ist, so er- scheint es mir sehr misslich, so nahe verwandte Arten in verschiedene Familien bringen zu wollen. — Die dritte Gruppe: Proserpinula Alb. (Helix Proserpinula und mar- garita Pfr. Mon.) hat etwas sehr Eigenthümliches, lebhaft an die Gattung Proserpina Erinnerndes, scheint sich ‚aber aller- dings am Natürlichsten an die ächten Sagda-Arten anzu- schliessen, während ich, wie oben erwähnt, die vierte: Odon- tosagda, mit Gastrodonta oder der davon abzutrennenden Gruppe Actinaria vereinigen möchte, um so mehr, da sie auch in der Albers’schen Gattung Sagda die einzige nicht auf Ja- maica lebende ist. Gattung XIV. Leueochroa Deck. In der ersten Aus- gabe zur Helix-Gruppe COrenea gezählt, wird HA. candidissima mit den verwandten von E. v. Martens nach den anato- mischen Charakteren, wie sie Moquin- Tandon und Bourguignat beschrieben haben, in diese Familie ge- bracht und auf die Differenzen im Geschlechtssystem generi- scher Werth gelegt. Die dritte Familie: Aelvcacea enthält die Gattungen Ae- ix mit 88, Cochlostyla mit 10, Bulimus mit 15, Achatina mit 7 Sectionen und Columna. Gattung XV. Helix. Umfasst Alles, was nach Aus- scheidung der bisher genannten Gattungen noch von der Gattung Helix meiner Monographie übrig bleibt. Es ist aber höchst wahrscheinlich, dass nach den leitenden Prin- zipien des Buches noch Vieles auszuscheiden sein würde, doch würde es viel zu weit führen, wenn ich meine Kritik eben so speciell durchführen wollte wie bisher, und ich beschränke mich auf Hervorhebung einiger mir besonders aufgefallenen Angaben, 87 Die erste Gruppe Amphidoxa habe ich schon oben (bei Paryphanta) besprochen. Die 2te: Mecrophysa enthält nur westindische, den Hyalinen mehr oder weniger ähnliche Ar- ten, wobei auf die Anwesenheit innerer Falten keine Rück- sicht genommen wird. Es klingt sonderbar, wenn in einer Seetion, deren Definition eine testa depressa und spira ap- planata verlangt, 7, turbiniformts und ähnliche Arten genannt werden. HH. tichostoma Pfr. und circumfirmata Redf. stehen wohl nur deshalb hier, weil sie nicht gut anderweit unter- zubringen waren. — 3. Aerope Alb. (AH. caffra.) — 4. Pella Alb. Schon der Herausgeber bemerkt, dass die genannten Arten unter sich sehr verschieden und nur durch das gemeinsame Vaterland, Südafrika, zusammengehalten sind. Sie gehören offenbar verschiedenen der folgenden Sectionen an; wenn aber auch im Allgemeinen ein gewisser Local-Charakter bei vie- len zu bemerken ist, der aber sehr nahe an europäische und australische Formen streift, so können doch Formen, wie H, Knysnaönsis und einige andere nicht ohne Zwang in eine solche Gruppe hineingefügt werden. — Natürlicher erscheint die 5. Gruppe: Patula, welche von einigen Neueren, z. B. Hrn. Mousson sogar als Gattung angenommen wird. — 6. Charopa. 7. Stephanoda und 8. Rhytida Alb. — 9. Janu- lus Lowe. Trotz der habituellen Aehnlichkeit mit H. bifrons würde ich szephanophora ungern in dieser Section belassen. — 10. Endodonta Alb. Dazu die vollkommen faltenlose 7. tiara Migh.!? — 11. Sesara und 12. Pelia Alb. Kleine natürliche Gruppen. — 13. Gonostoma Held, Die hierher gezählten Arten verrathen bei aller Unähnlichkeit der extre- men Formen (von H. nautihiformis bis H. turriplana, Ran- giana und constricta Boub.) allerdings eine nahe Verwandt- schaft unter einander. — 14. Ophiogyra Beck. Enthält ausser den amerikanischen Arten (polygyra etc.) auch die asiatischen ähnlichen (sonst Atopa Alb., jetzt Untergattungen Corilla und Plectopylis der Neueren). — 15. Polygyra Say. 16. Stenotrema Raf. 17. Triodopsis Raf. Ich bemerke nur, 88 dass es mir aufgefallen ist, 7. lorscata Gould unter Trio- dopsis, und ZH. Leconti, welche wohl höchstens Varietät jener ist, unter Stenotrema zu finden. — 18. Mesodon Raf. Enthält im Widerspruch mit dem Namen auch die ganz zahnlosen F. major, etc. — 19. Laoma Gray. Nur H. Lei- monias. — 20. Acanthinula. — 21. Vallonia Risso. — 22. Pe- tasia Beck in ihrer Beschränkung durch Moquin-Tandon. H. bidens und decallosa. — 23. Fruticicola Held. Enthält Eulota, Trichia und Monacha Hartm. Die 6. Unterabtheilung: H. nummus Ehrenb. enthaltend, will mir nicht recht dazu passen. — 24. Dorcasia Gray. — 25. Rhagada Alb. (Reinga Gray und einige andere.) — 26. Xerophila Held. Wieder eine gut in sich abgegränzte Gruppe, die mit den beiden nächsten: 27. Turricula Beck und 28. Cochlicella Risso, in engster Verwandtschaft steht. Dagegen sind die 3 folgenden Madera-Gruppen: 29. Ochthephila Beck, 30. Actinella Lowe und 31. Teetula Lowe nicht leicht ganz scharf zu sondern. — Etwas gezwungen schliessen sich hieran die folgenden Gruppen: 32. Plectotropis (sonst Thea Alb.) und 33. Ae- gista Alb. (H. chinensis Phil.), die dann durch 34. Aglaia Alb. (Audouind Orb. etc.) einen natürlicheren Uebergang zu 39. Campylaea Beck bilden. Dass H. Quimperiana und lapierda zu dieser Gruppe gezogen sind, ist nur zu billigen. — 36. Eurycampta Mart. (H. Bonplandi) dürfte wohl nicht zwischen Campylaea und 37. Ardonta (warum nicht bei dem alten Namen Arvanta bleiben ?) eingeschoben werden. — 38. Eurystoma Alb. (H. vittata.) — 39. Polytaenia Mart. Für H. multifasciata W]. u. M., später (8. 312) gestrichen und zu Polymita verwiesen. — 40. Euparypha Him. -- 41. Tachea Leach, — 42. Macularia Alb. Schwer von der vorigen zu trennen. — 45. Jberus Montf. Erweitert im Ver- hältniss zum ursprünglichen Typus, aber stark reducirt im Gegensatze zu der Adams’schen Gattung Iberus. — 44. Coryda Alb. Diese Gruppe und die folgenden: 45. Hemicycla Swains., 46. Plebecula Lowe, 47. Leptaxis Lowe sind mehr 89 durch das gemeinsame Vaterland als durch gemeinsame Kenn- zeichen charakterisir. Namentlich die letzte enthält sehr abweichende Typen. — 48. Pomatia Beck. — 49. Thelido- mus Swains. Als Gattung von Swainson für ZH. strrolata Guild. (notabelis Shuttl.) gegründet und durch das Citat Fer. t. 44. f. 1—4 (H. aspera und cognata,) erweitert. Dieselben Typen sind auch hier aufgenommen und die Gruppe der H. auricoma hinzugefügt, vielleicht mit Recht, um nicht die Anzahl der Gruppen in’s Unendliche zu vermehren; aber einige Arten müssen nothwendig ausgeschieden werden, z.B. H. deflexa, welche neben Bonplandi (unter Eurycampta) gehört. H. Parraiana und Pityonesica können unmöglich einen andern Platz finden, als neben 7. multistriata Desh., welche aber aus Polymita entfernt werden muss. Auch 4. Sagrarana muss zu dieser neu zu bildenden Gruppe gezählt werden, ob auch A. sgquamosa Fer.? ist mir zweifelhaft. — 50. Oysticopsis Mörch. — 51. Plageoptycha Pfr. Dahin wer- den mit Recht auch einige Arten ohne Falte, deren Ver- wandtschaft aber unverkennbar ist, gezählt. — 52. Polymita Beck. Auf die Beck’schen Typen gegründet, mit Ausscheidung der H. pieta. Die Definition passt durchaus nicht auf alle. Ich würde für die 3 cubanischen nabellosen Arten mit ganz geradem Mundsaume (pecta, China?, globulosa Fer., ins. oc, pacif.?, und versicolor Born, Am. centr.? — so citirt noch Beck das Vaterland dieser jetzt so bekannten Arten) den Namen Polymita beibehalten, dagegen aber die 4te Beck’sche Art: carnicolor Fer. (= varians Mke.) mit ihren nächsten Verwandten und der Sippschaft der 7. gzilva Fer. zu einer neuen Gruppe vereinigen, H. multistriata aber, wie schon er- wähnt, ganz aus der Nähe dieser Gruppen in die Nähe von Fruticieola bringen. — 53. Liochila Alb. Die Aufstellung dieser Gruppe scheint mir ganz überflüssig. Z. preta und sulphurosa können wohl nicht von verszcolor und muscarum getrennt werden, und ZH. jamaicensis würde sich auch ferner wohl mit den folgenden vertragen. — 54. Euryeratera Beck. — 90 55. Polydontes Montf. Unzweifelhaft sind die einzigen natürlichen Verwandten der FM. imperator nur H. Apollo Pfr. und sobrina Fer. (crasstlabris Pfr.) A. Luquilensis Shuttl. kann unmöglich in ei- nem natürlichen Systeme von H#. Audebardi entfernt werden, und A. dermatina Shuttl. ist, wie auch 7. sguamosa Fer. schwer gut unterzubringen. — 56. Helicophanta Fer. 57. Panda Alb. Ziemlich analog der vorigen. — 58. Stylodon Beck. — 59. Erepta Alb. — 60. Dentellaria Schum. Wenn, wie in einer Anmerkung gesagt wird, 7. lychnuchus nach St. Simon’s Untersuchung in der Kieferform und im Genital- system mit Zonites (und Leucochroa) übereinstimmt, so wird vielleicht die ganze Gruppe dieselbe Eigenschaft theilen, — 61. Oepolis Montf. — 62. Pleurodonta Fisch. Der Sections- diagnose nach kaum von Dentellaria zu trennen. Wie passt aber z. B. A. carmelita, welche allerdings innig mit A. acuta verwandt ist, zur Diagnose? — 63. Anostoma Lam. (Vgl. Dohrn in Malak. Bl. 1861. S. 202.) — 64. Zabyrinthus Beck. — 65. Isomeria Alb. — 66. Caracolus Montf. — 67. Phania Alb. Wohl kaum von der vorigen zu tren- nen. — 68. Thersites Pfr. Viel enger gefasst als in mei- nem Versuche 1856, nur auf 7. Richmondiana beschränkt, während die übrigen von mir nach einzelnen übereinstimmen- den Charakteren dazugezählten Arten in andere Gruppen vertheilt sind. — 69. Merope Alb. — 70. Obba Beck. — 71. Trachia Alb. — 72. Planispira Beck. Enthält im Wider- spruche mit der Diagnose auch Arten mit erhabenem Ge- winde. — 73. Phasis Alb. Nur H. Menkeana. Wie diese an diese Stelle kommt, zwischen Planispira und die kaum davon zu trennende Chloritis, begreife ich nicht recht. Ich würde sie noch immer wegen der grossen Verwandtschaft mit FM. solata Bens. und nach dem ganzen Habitus für eine Nanina halten. — 74. Ohloritis Beck. (H. Adams und Wallace nennen diese Gruppe Semzicornu und zählen z. B. Hel. zonaria dazu, während F. coluber bei Planispira steht: Proc. Z. S. 1365. Desgleichen wird ZH. mamilla dahinge- 91 bracht, während papilla bei Obba steht.) — 75. Pedinogyra Alb. "Ein guter Uebergang zur folgenden Gruppe: 76. Am- pelita Beck. — 77. Solaropsis Beck. Nimmt mit vollem Rechte auch die amerikanischen Planispiren auf. — 78. Camena Alb. Ganz anders aufgefasst als in der ersten Ausgabe, aus welcher nur 7. eicatricosa stehen geblieben ist, wozu noch 2 linksgewundene Arten kommen. — 79. Hadra Alb. Der vorigen Section sehr ähnlich, doch nur rechts gewundene Arten enthaltend. — 80. Papuwina Mart. Statt des handschriftlichen Namens Zugenia Alb., non Zinn. — 81. Leptoloma Mart. Eine Anzahl nahe verwandter ja- maicanischer Arten. Helix Salleana, welche etwas fremd- artig sich daran schliesst, wird später zu 'Geotrochus ge- bracht. — 82. @eotrochus Hass. Die damit vereinigten Arten: Dul. galericulum Mouss. und ceylanicus Pfr. nebst Verwandten wird doch nicht leicht Jemand unter Helix auf- zusuchen geneigt sein. — 83. ÜÖymotropis Mart. Nur für H. vitrea Fer. — 84. Chloraea Alb. — 35. Corasia Alb. — 86. Azina Alb. — 87. Acavus Monif. — 88. Oallicochlias Ag. Ueber diese Gruppen und ihr Verhältniss zu Gattung XV1. Oochlostyla Fer. hat Dohrn (Malak. Bl. 1861. 8. 203) sich in eingehender Weise kritisch ge- äussert, und ich ersehe aus den mir freundlich mitgetheilten Druckbogen von Martens’ Ostas. Zool. Il, dass der Ver- fasser sich den von Dohrn vorgeschlagenen Verbesserungen im Ganzen anschliesst und das System in ähnlichem Sinne weiter fortbildet. Für ein natürliches System ist allerdings die Gattung COochlostyla ein unabweisbares Bedürfniss, um ein richtiges Verhältniss zwischen Helix und Bulimus her- zustellen, und sie wäre sogar mit der von Dohrn gegebenen Charakteristik für die Zwecke meiner Monographie anwend- bar, wenn nicht mit der Annahme dieser Gattung alle Mög- lichkeit einer Gattungsdiagnose für Helix und Bulimus auf- hörte. In meinen Symbolae 1841 hatte ich den Versuch gemacht, Cochlostyla als Gattung zu charakterisiren, dabei 92 waren aber die natürlichen Verwandtschaften immer noch nicht zusammenzubringen, wie denn überhaupt eine geschlos- sene Reihenfolge der Verwandtschaften nicht möglich: ist, wie ich in Symb. II. 1842 darthat. In meiner Anordnung 1855 versuchte ich zwar, die betreffenden schwankenden For- men neben einander zu bringen, indem ich auf Hekcostyla und Helicobulinus als letzte Sectionen von Helix die Gruppe Orthostylus als erste von Bulimus folgen liess, allein dieser Gewinn war nur durch anderweite Zerreissung der natür- lichen Folge zu erlangen. So werde ich also auch ferner auf diese Verbesserung verzichten und mich damit begnügen müssen, bei jeder Art die ihr im natürlichen Systeme ange- wiesene Stelle zu bezeichnen. Ueber die übrigen Gattungen des Albers-Martens’schen Werkes vielleicht demnächst Weiteres! Kritische Uebersicht aller zum Subgenus Chione gehörenden Arten von Venus. Von Dr. Eduard Römer in Cassel, (Forts. v. S. 62.) 2. Sectio: Leukoma Römer Krit. Unters. p. 17. N. 3. Testa cordato-rotundata vel cordato-oblonga, inaequila- teralis, decussatim striata; lunula cordata, vix impressa, eir- cumscripta; area angusta, lanceolata, plana vel linearis, liga- mentum magnum, elongatum, nymphis crassis hiantibus su- stentum, ferens; cardo dentibus valde divaricatis, in valva dextra secundo tertioque, in sinistra medio obscure fissis, dente ultimo in valva sinistra cum nympha coalito; sinus pallii 93 parvus, obtuse triangularis; margo internus tenue denticu- latus. Eine äussere Aehnlichkeit der Arten mit manchen Tapes hat Sowerby jun. bestimmt, freilich ziemlich willkürlich, einige derselben zu Tapes zu stellen, andere hingegen bei Venus zu lassen; auch Carpenter befolgt diese Weise, Die Sculp- tur der Tapes, welche sich an 7. decussata anschliessen, ist allerdings der der vorliegendeu Section merkwürdig ähnlich, auch die Mantelbucht; dagegen liefern das Schloss und der gezähnte Innenrand gute Unterscheidungszeichen. Unsere ‚Section ist vorzugsweise an der Westküste von Amerika ver- treten, ausserdem auch in den ostasiatischen Meeren und bei ÖOstamerika; immer an tropischen oder subtropischen Stellen. Weder die europäischen noch die afrikanischen Meere haben bis jetzt ein Beispiel aus dieser Section geliefert. 1. Oh. granulata Gmelin. Syst. nat. XIII. p. 3277. N. 33 et p. 3288. N. 94, V. violacea. Lister Hist. t. 280. f. 118 et t. 338. f. 175. D’Argenville Conch. IH. t. 46. f. C,. Klein Östrac. p. 159. 8. 397. N. 9. Born Index p. 45, Mus. p. 59. t. 4. f. 5. 6, V. marica. Schröter Einl. II. p. 156. N. 7 et p. 177. N. 68. Meuschen Mus. Gevers. N. 1691, Ch. cancellata. Chemnitz Conch. VI. p: 292. t. 27. f. 282—84, V. marica, et p. 314. t.30. f.313, V. marica spuria. Eneyel. meth. I t. 272. f£ 3 a, b. IH. p. 1116, N. 10. Mus. Bolten p. 183. N. 35, V. marica. Montagu Test. Brit. p. 122. Pennant Brit. Zool. IV. p. 207. Dillwyn Cat. 1. p. 171. N. 29. Maton et Racket Linn. Trans. VII. p. 85. Donovan Brit. Sh. III. t. 83. Lamarck Hist. nat. Venis N. 14. Wood Ind. test. p. 85. N. 29. 1.7. f. 29. Turton Brit. Fauna p. 158, Conch. Diet. p. 240, Conch. dith. p. 145. N. 6. Hanley Recent Sh. p. 114. Thorpe Brit. Mar. Conch. p. 88. Forbes et Hanley Brit. Moll. I. p. 425. Chenu lllustr. t. 7. f. 8, So- 94 werby Thes. p. 719. N. 47. t. 157. £. 107—-110, V. marica et p. 112, N. 27. t. 155. f. 47-49, V. granulata. Deshayes Cat. Br. M. p. 138. N. 57. Römer Krit. Unters. p. 65. N. 33. Mare Antillarum ‘et Brasiliense. Rücksichtlich des Fundortes bei England scheint ein ähnlicher Irrthum obzuwalten, wie bei Ch. dysera. Die Muschel ist bald mehr oder weniger gleichseitig und dann vorherrschend dreieckig, bald ungleichseitig, hinten abgerun- det oder hoch abgeschnitten. Die Körner, welche auf den Längsrippen durch Querlinien erzeugt werden, sind zuweilen sehr erhaben, spitz, zuweilen flach. Die Farbe ist grau oder bläulielı gelb, seltener einfach, in der Regel sind dunkel blau- oder graubraune Flecke, spärlich oder auch so reichlich vor- handen, dass die Grundfarbe fast verschwindet. Die innere Seite ist mehr oder weniger violet und enthält eine kurze, stumpf dreieckige Mantelbucht. 2. Ch. puellula Gould. Proceed. Boston S. N. H. VIII p. 30. Ousima, Japan. Diese kleine Species scheint der vorigen sehr nahe zu stehen. Sie ist abgerundet dreieckig, dick (6 mill. fang, 5 hoch, 4 dick), schwer, gleichseitig, strohgelb, zwei- bis drei- fach rothbraun gestrahlt, an den dicken Wirbeln purpurroth. Von diesen aus laufen zum Bauchrand zahlreiche Rippen, die von Querrippen gekreuzt werden, welche den Hinterrand nicht erreichen. Die innere Fläche ist braun-purpurn mit gelb- lichem Rande, der Schlossrand purpurgefleckt. Vom Schloss und der Mantelbucht wird nichts mitgetheilt. Gould vergleicht die Species mit V. marica in Sow. Thesaur,, nämlich mit der Varietät Fig. 110, welches Ch. gr Be 2 ist. 3. Ch. cardioides Lam. Hist. nat. Ven. N. 18. Encyel. meth: t 274. f. 3a, b. Hanley Recent Sh. p. 114. Chenu Illustr. t. 8. f. 3. Deshayes Cat. Br. M. p. 138. N. 58. 95 — (yth. cardılla Lam. Hist. nat. N. 76. Mare Antillarum. Ich habe ausser dem wenig verlässlichen Citat bei La- marck keine Gewähr für den Fundort auffinden können. Hanley und Deshayes vereinigen mit dieser Art V. asperrima Sow. (ef. N. 4.), die aus dem stillen Ocean kommt. Es ist nicht zu leugnen, dass beide grosse Aehnlichkeit besitzen, dennoch finden sich auch Unterschiede genug, um sie getrennt zu halten, wozu ich mich mit Rücksicht auf die verschiedenen Fundorte um so mehr geneigt fühle. Ch. cardiordes ist dick, herzförmig, dreieckig, vorn abgerundet, hinten etwas zuge- spitzt. Die Wirbel sind mächtig angeschwollen und springen stark vor. Ziemlich dichte, erhabene Läugsrippen werden von feinen, fadenartigen Querlinien scharf gekreuzt, so dass die Oberfläche wie eine Reibe wirkt. Die herzförmige Lunula ist ganz oberflächlich, concentrisch gerippt. Entweder ist die Färbung weisslich oder hellbraun; an der Hinterseite stehen zuweilen braunviolette Flecke, die nach innen sichtbar sind. die tiefe Mantelbucht besitzt stumpf dreieckige Form mit ge- bogenen Seiten. Die Zähnchen des Innenrandes sind ab- wechselnd grösser und kleiner. 4. Oh. asperrima Sowerby. Proceed. Z. 8. Lond. 1835. p. 42. D’Orbigny Amer. mer. p. 562. N. 599. Sowerby Thes. p. 714. N. 31. t. 155. f. 57. 582 Mörch Malak. Bl. 1860. p. 197. N. 305. Carpenter Report HI. p. 569. N. 19. America eentralis in Oceano Pacifico (insula Lobos.) Viel flacher als vorige, mehr in die Länge gezogen, hinten nicht zugespitzt, sondern breit abgeschnitten, daher mehr zu Oh. pectorina passend. Die Sculptur ist der der vorigen ähnlich, doch bilden die Querlinien auf den Längs- rippen feine Spitzchen, weshalb die Oberfläche viel rauher erscheint. Die Lunula ist schmäler herzförmig, aber ober- flächlich und gerippt wie bei Ch. cardiordes. Auch die Farbe 96 ist wie bei dieser, die Mantelbucht jedoch etwas weiter ge- öffnet und weniger tief. Die Zähne des inneren Randes stehen paarweise und jedes Paar ist durch einen kleineren Zahn getrennt. 5. Oh. pectorina Lam. Hist. nat. Venus N. 15. Delessert Recueil t. 10. £. 11. Hanley Recent Sh. p. 114. D’Orbigny Amer. mer. p. 955. N. 575. Sowerby Thes. p. 713. N. 30. t. 159. f. 55. 56. Deshayes Cat. Br. M. p. 139. N. 59. Römer Krit. Unters. p. 69. = V. elegans Gray in Wood Ind. test. Suppl. t. 2. f. 3. Mare Brasiliense (Rjo de Janeiro.) Diese und die folgenden, nicht leicht von einander zu unterscheidenden Arten bis N. 9 bilden eine leicht kenntliche Gruppe. Die vorliegende ist herz-eiförmig, wenig ange- schwollen, hinten schwach abgestutzt. Flache, dichte, unge- theilte Längsrippen, die an den Seiten etwas erhabener und breiter sind, werden von feinen, eng zusammenstehenden Querlinien so gekreuzt, dass ein zierliches Flechtwerk ent- steht. Die Farbe ist ein einfaches Hellbraun, auch kommt weisslicher Grundton mit braunen Flecken vor. Die herz- förmige Lunula ist mässig vertieft, schuppig, ganz braun oder so gefleckt, an der Area, deren Ränder sich über das Liga- ment erheben, stehen oft braune Striche. Die Innenseite ist nicht immer ganz weiss („entus immaculata“ Lam.), sondern zuweilen hinten violett gefleckt. Die abgerundete dreieckige, fast zungenförmige Mantelbucht ist mässig tief. 6. Ch. histrionica Sowerby. Proc. Z. 8. Lond. 1835. p. 41. Hanley Recent Sh. p. 119. t. 16. f. 31. D’Orbigny Amer. mer. p. 561. N. 594. Sowerby Thes. 'p. 714. N. 32. t. 155. f. 52. 1.168. f. 229. Deshayes Cat. Br. M. p. 139. N.60. Carpenter Cat. Reigen p. 76. N. 109, Report I. p. 306. Mörch Malak. Bl. 1360. p. 197. N. 504. 97 —=? V. pectunculoides Valeneienn. Voy de Venus t. 16. £. 3.2539 America centralis in Oceano Paeifico (sims Californ., Real Llejos, Sta. Elena, Mazatlan, Puntarenas). Ziemlich eiförmig, bald länger, bald kürzer, hinten al- geschnitten; der hintere Rückenrand senkt sich nur wenig. Die Längsrippen sind meist gespalten und bilden mit den erhabenen Querlinien ein schönes Gitterwerk. Die herz- förmige, gar nicht vertiefte, mitten erhabene Lunula ist con- centrisch gerippt und meist braun gefärbt. Die Farbe der Aussenseite ist gelblich oder hellbraun, mehr oder weniger mit roth- und schwarzbraunen' Flecken bedeckt, die sich ge- wöhnlich um die flache, glatte scharfbegrenzte Area häufen und auf deren Kiel fast stets sichtbar sind. Die Innenseite ist weisslich, zuweilen auch violett und weiss. Die ziemlich tiefe Mantelbucht ist weit offen, dreieckig. 7. Oh. intersecta Sowerby. Thes. p. 714. N. 33. t. 155. f. 59. 60. Deshayes Cat. Br. M. p. 159. N. 61. Carpenter Report I. p. 570. N. 32. America centralis in Oceano Pacifico. Ich glaube, dass dies eine Varietät der vorigen ist, be- halte sie aber einstweilen bei, da ich sie nicht gesehen habe. Der einzige Unterschied ist, dass die Längsrippen dreitheilig sind, sonst entspricht Alles den etwas verlängerten Formen der histrionica. Sowerby’s Phrase „dente cardinali antico permagno“ soll sich wohl auf den ersten Zahn der linken Schale beziehen, der auch bei Ch. histrionica sehr hoch ist. Carpenter behauptet, die Species sei mit Uh. asperrima voll- kommen identisch, aber die Figur könne irre führen, da die gefärbten Linien als Rippen erschienen, 8. Ch. grata Say. Amer. Conch. 1830. N. 3. t. 26 (ed. Chenu p. 34. t. 4. f. 4.) Sowerby Thes. p. 699. N. 71. t. 151. f. 152. Deshayes Cat. Br. M. p. 140. N. 635. Carpenter Cat. Malakoz. Bl. 1867. IV. Mai. ‘ 98 Reigen p. 77. N. 110, Report I. p. 306, II. p. 569. N. 8. Mörch Malak. Bl. 1860. p. 197. N, 306. = V. tricolor Sow. Proc. Z. 8. Lond. 1835. p. 41, Beechey Voy. p. 151. t. 41. f. 7. Hanley Recent Sh. p. 119. t. 16. f. 32. Sowerby Thes. p. 699. N. 70. t. 151. £. 153. = V. discors Sow. Proc. Z. 8. Lond. 1835. p. 42. Han- ley Recent Sh. p. 118. t. 15. f. 60. D’Orbigny Amer. mer. p. 563. N. 600. Sowerby Thes. p. 698. N. 68. t. 151. f. 148—50. C. B. Adams Panama Shells p. 269. N. 436. Mörch Malak. Bl. 1860. p. 198. N. 308. Carpenter Report II. p. 569. N. 22, America centralis in Oceano Pacifico (Mexico, Sta. Elena et Guacomayo, Ecuador, Panama, Guaymas, Puerto Portrero, Puntarenas.) Es liegt mir eine grosse Zahl von schönen Exemplaren vor. Ein wesentlicher Unterschied im Vergleich zur hestrionica ist, dass deren flache, scharfgerandete Area fehlt, indem die Ränder sich bis zum Ligament und zuweilen noch über das- selbe erheben. Die Species ist bald kurz, ziemlich abgerundet, bald verlängert, hinten schief abgeschnitten (V. discors); auch die Dicke ändert ab. Die wenig erhabenen, ziemlich entfernt stehenden, hinten stärkeren Längsrippen werden von feinen Querlinien durchzogen, die an den Seiten, namentlich vorn, zuweilen so kräftig werden, dass die Längsrippen ge- körnt erscheinen ; manchmal sind sie im vorderen Drittel wellig und stark, hören dann plötzlich auf (V. discors). Die Färbung ist ungemein mannigfach: graugelb, weiss, bräunlich, mit dunkelbraunen Punkten und Flecken besetzt; letztere nehmen manchmal zusammenhängend nahezu die ganze Oberfläche ein, auch kommt vor, dass die beiden Seiten der Area ver- schieden gefärbt sind (V. discors). Die Innenseite ist mehr oder weniger violett, die Mantelbucht nicht so weit geöffnet und stumpfer im Scheitel als bei Ch. histrionica. g9 9. Ch. straminea Conrad. Journ. Acad. Philad. VII. p. 250. N. 33. t. 19 f. 14 Hanley Recent Sh. p. 128. Sowerby Thes. p. 699. N. 72. t. 151. £. 151. Deshayes Cat. Br. M. p. 141. N. 66. Carpenter Report I. p. 306, Proc. Z. 8. Lond. 1856. p.”215. N. 32, Report II. p. 526. N. 33. — V. dispar Gould Mser. (teste Carpent.) America centralis, in Oceano Pacifico (Sta. Barbara, San Diego.) Die Species ist kurz, hoch, dick, subquadratisch, da der hintere Rückenrand wenig sich neigt, wodurch das Hinter- ende bedeutende Höhe erreicht und schief abgeschnitten ist. Die wenig erhabenen Längsrippen werden nur vorn und hinten von runzelartigen Querlinien gekreuzt und erlangen am Hinterende die doppelte Breite der mittleren. Die dicken Wirbel springen mehr vor als in den verwandten Arten. Auf gelblichweisser Grundfarbe stehen grosse dunkelbraune Flecke, zuweilen in einander fliessend, und die lineare Area wird gewöhnlich von solchen Flecken eingefasst. Die herz- föormige, nicht vertiefte, aber umschriebene, concentrisch ge- rippte Lunula ist in der Mitte erhaben. Auf der weisslichen oder bläulichweissen Innenseite steht eine ziemlich tiefe, drei- eckige, im Scheitel schmal abgerundete Mantelbucht. Nach Carpenter ist der Name nicht von der Färbung, sondern von der Sculptur hergenommen. Vielleicht Varietät der grata? 10. Oh. fusco-hneata Sowerby. Proc. Z. S. Lond. 1335. p. 41. Hanley Recent Sh. p. 115. t. 15. f. 55. Sowerby 'Thes. p. 698. N. 69. t. 151. f. 145. Deshayes Cat. Br. M. p. 140. N. 62. Carpenter Report I. p. 306. Mörch Malak. Bl. 1860. p. 198. N. 307. America centralis in Oceano Pacifico (Guacomayo, Pun- tarenas.) Unterscheidet sich im Habitus und in der Sculptur von den vorigen, namentlich von Ch. grata, äusserst wenig, nur 7% 100 die Färbung ist eine eigenthümliche und ungewöhnliche: die Grundfarbe ist grau, bläulichgrau, auch blassgelb; zahlreiche parallele, braungelbe Linien steigen vom Vorderrand an quer auf, bilden jenseits der Mitte einen Winkel, dessen Scheitel oben liegt und gehen dann ziemlich horizontal zum Hinterrand. Unter den Venus hat nur noch meine Oyth. ( Lioconcha) Li- menia ähnliche Färbung. Die Innenseite ist weiss und violett, die Mantelbucht, klein, abgerundet dreieckig. 11. Ch. lima Sowerby. Thes. p. 698. N. 67. t. 151. f. 144. Deshayes Cat. Br. M. p. 137. N. 59. Nova Zelandia. Diese und die folgenden 4 Arten sind ziemlich verlängert, hinten hoch, die vorliegende ist daselbst stumpf und breit abgeschnitten, an der Vorderseite kurz, steil abfallend. Die kräftigen Längsrippen werden von Querlinien so durchschnitten, dass spitze Erhöhungen entstehen. Auf weisslicher Grund- farbe stehen braune Flecke, die an der linearen Area Quer- linien bilden. Die braune, herzförmige Lunula ist etwas ver- tieft, die Mantelbucht mittelgross, stumpf dreieckig. 12. Oh. tessellata Adams et Reeve. Voy. Samar. p. 79. t. 22. f. 11. Sowerby Thes. p. 697. N. 66. t. 151. f. 142. 143. Deshayes Cat. Br. M. p-. 141. N. 67. Insulae Philippinae. Sehr in die Länge gezogen, fest, etwas dick, sehr un- gleichseitig, vorn abgerundet, hinten fast ebenso, stumpf ge- winkelt. Feine Längsrippen sind dicht von unregelmässigen Querlinien durchkreuzt und werden hinten stumpf gezähnt, Die Farbe ist blassgelb, dunkler oder auch braun gefleckt und längsgestrahlt, innen schwarzviolett, in der Tiefe röthlich. Wegen der Stellung der Wirbel weit nach dem Vorderrande hin erscheinen die Schlosszähne sehr schief und stark con- vergent. Die Mantelbucht ist klein, fast zungenförmig, der Innenrand sehr fein und unregelmässig gezähnt. 101 13. Oh. aspera Quoy et Gaim. Voyage de’l’Astrol. III. p. 524. t. 84. f. 3. 4. Deshayes Cat. Br. M. p. 140. N. 64. Nova Guinea. Ich kenne nur die Figur. Der Umriss ist verlängert, vorn von den Wirbeln aus concav, dann abgerundet, hinten etwas verjüngt. Die Wirbel springen stark vor. Die weiss- liche, blauschwarz gefleckte und gestrichelte Oberfläche wird durch feine Längs- und Querlinien etwas granulirt. Auf der gelblichen, unter den Wirbeln schwarzblauen Innenseite sieht man eine mittelgrosse, dreieckige Mantelbucht. | 14. Oh. fluctuosa Sowerby. Thes. p. 745. sp. 74. t. 163. f. 163, (non V. fluctuosa Gould, Sow. p. 786. t. 168. f. 167.) Panama. Eine kleine, gestreckte, dünne, ziemlich flache, sehr un- gleichseitige, blassbräunliche Art, vorn gerundet, hinten etwas verschmälert, stumpf abgeschnitten; die Oberfläche ist fein längs- und noch feiner querliniirt. Neben der flachen, lanzett- förmigen Area hören die Längslinien auf. Die kleine lanzett- förmige Lunula ist ganz oberflächlich, aber tief umschrieben, in der Mitte erhaben. Die Innenseite ist bläulich weiss und enthält eine ziemlich tiefe, stumpf dreieckige Mantelbucht. 15. Oh. tenerrima Üarpenter. Proc. Z. S. Lond. 1356. p. 200. N. 17, Report II. p. 641. N. 8. California (non Panama, Carp. Rep. H. p. 531. N. 85.) Auch diese ist gestreckt, gepresst, blassbraun, aber noch dünner und zerbrechlicher als vorige, an beiden Seiten abge- rundet; die Längslinien stehen dicht, werden an den Seiten stärker und sind von scharfen, etwas entfernten Querlinien durchschnitten. Die Lunula ist wenig ausgedrückt und wird nur durch zwei stärkere Längsrippen bemerklich gemacht. Die weissliche Innenseite lässt eine tiefe, zungenförmige Mantelbucht erblicken. Hieran schliesst sich wahrscheinlich 102 Oh. ( Tapes) laciniata Carp., die in Report II. p. 641. N. 86. angekündigt, aber nicht beschrieben wird. 16. Oh. australis Sowerby. Proc. Z. 8. Lond. 1835. p. 22. Hanley Recent Sh. p. 118. 6. 15. f. 48. Sowerby Thes. p. 719. N. 48. t.. 157. £. 111. 112. Deshayes Cat. Br. M. p. 142. N. 70. Nova Hollandia ad Flumen Cygnorum. Erreicht etwa die Grösse von Üh. pectorina, ist aber ei- förmig dreieckig, hinten zugespitzt, auch dicker. Sehr elegant ist die Sculptur: auf der bräunlichgrauen, öfter mit dunkleren Flecken besetzten Aussenfläche stehen \zahlreiche, schwach- erhabene, abgerundete, an den Seiten stärker werdende Längs- rippchen, durchschnitten von dunkler gefärbten, dünnen, dichten, etwas erhabenen, fast lamellösen Querlinien, die mit jenen quadratische, vertiefte Maschen von grosser Regelmässigkeit erzeugen. “Die eiförmige Lunula liegt flach, ist scharf um- schrieben, gestreift, dunkelbraun, die Area ist etwas einge- schnitten, an den Seiten braun gefleckt. Die weissliche, pur- purviolett gefleckte Innenseite zeigt eine ungewöhnlich weit geöffnete, nicht sehr tiefe, dreieckige Mantelbucht. Sollte dies nicht V. gresea Lam. N. 19 sein? Die Be- schreibung lautet: „V. t. ovata, transyersa, extus grisea, intus violaceo maculata, decussata; suleis longitudinalibus eminen- tioribus; ano oyali. Du voyage de Peron? Elle a un peu le port de la V. decussata, mais son bord cerenele !’en eloigne. Largeur, 25 millimetres.“ Mein Exemplar ist 41 mill. lang, sonst passt Alles vortrefflich, namentlich finde ich den Ver- gleich mit V. decussata ganz passend. % 17. Ch. mitis Deshayes. k Cat. Br. M. p. 142. N. 71. Nova Hollandia ad Flumen Cygnorum. Verlängert eiförmig, nahezu gleichseitig, zusammenge- presst, vorn breit abgerundet, hinten verjüngt, gelblich weiss oder rein weiss; regelmässige, wenig erhabene Querrippen. 103 die hinten blättrig sind, werden von sehr feinen Längsrippen durchzogen. Die Innenseite ist weiss oder hochgelb mit kurzer, stumpfdreieckiger Mantelbucht. 18. Ch. Conradi Römer. Carpenter in Proc. Z. S. Lond. 1856. p. 214. N. 31, Mysia tumida Conr., Nutt. Mser. America centralis in Oceano Pacifico (Sta. Barbara). Der Name Mysıa tumida Conrad fand sich als Etiquette bei dem einzigen gekannten Exemplare in Nuttall’s Sammlung. Carpenter zählt die Art fraglich als Tapes auf, in dem Sinne nämlich, wie er, Sowerby folgend, mehrere Arten unserer Section als Tapes aufgefasst hat. Dagegen erklärt Carpenter in seinem 2ten Report on Mollusca of the W. Coast. of N. America 1863, jene Bezeichnung in Nuttall’s Sammlung sei irrthümlich, die Species, welche Conrad aufgestellt hat sei = Diplodonta orbella Gould und gehöre zur Section Sphaerella Conr. Was aber Carpenter über jene in Nuttal’s Sammlung gesehene Muschel sagt, weist unzweifelhaft auf unsere Section hin; wir bezeichnen die Species mit Oh. Conrad. Die Art ist subquadratisch, sehr ungleichseitig, hinten hoch und an- geschwollen, weiss, hier und da orange punktirt. Zahl- reiche runde, dichte Längsrippen, die den Zwischenräumen gleich sind, werden von dichten, runden Querrippen durch- schnitten. Die lineare Area wird nur durch zwei grössere Rippen bezeichnet und lässt das Ligament kaum erkennen; die Lunula ist ebenfalls klein, kaum begrenzt. Die kurze Man- telbucht ist abgerundet dreieckig. 19. Ch. staminea Oonrad. Carpenter Report II. p. 570. N. 51, p. 641. N. 87. — Venerupis (et Saxidomus) Petit! Desh. Revue Cuv. 1839. p. 359. Guerin Magasin de Zool. 1841. t. 39, Venerupis. Middendorff Malac. Ross. III. p. 51. N. 2. t. 17. ££ 11—13. Deshayes Cat. Br. M. p. 189. N. 7, Saxidomus. 1 104 — Tapes diversa Sow. Thes. p. 697. N. 65. t. 146. - f. 41. Carpenter Report I. p. 306. — Tapes tumida Sow. Thes. p. 697. N. 64. t. 146. f. 42. Deshayes Cat. Br. M. p. 156. N. 52. — Venus mundulus Reeve Monogr. of Venus sp. 51. ÖOceanus Pacificus Americam et Asiam borealem alluens (California superior, Sitka, Kadjak, Mare Behringi). Weshalb diese Species kein Saxıdomus sein kann, habe ich Malak. Bl. 1861. p. 65 auseinandergesetzt. Allerdings lebt sie wie die Sarzdomus-Arten in weichen Erdmassen; das entscheidet aber eben so wenig, als dass Tapes pullastra auch in Steinlöchern gefunden wird. Jener Aufenthalt ist Ursache, weshalb unsere Species oft ein glanzloses, hell oder bräunlich graues Aussehen, subfossilen Arten ähnlich, besitzt; zuweilen ist sie aber auch sehr schön braun gefleckt (V. mundulus). Sie ist mehr oder weniger dick, verlängert, eiförmig, sehr ungleichseitig, vorn gerundet, hinten stumpf abgeschnitten. Runde, erhabene Längsrippen, die ihren Zwischenräumen gleich sind, und erhabenere, ziemlich scharfe, dicht gestellte Querrippen erzeugen eine sehr rauhe Ober- fläche. Es ist eine herzförmige, deutlich umschriebene, aber tlach liegende, gefurchte Lunula vorhanden, die in alten Exemplaren mehr oder weniger verschwindet, wie überhaupt das Aussehen mit zunehmender Zeit sich sehr verändert: die Seulptur stumpft sich ab, die Ränder verdicken sich, schliessen nicht mehr überall, die Zähnelung des Innenrandes wird un- deutlich. Solche Stücke hat Deshayes anfangs zu Venerupis, später zu Saxıdomus gerechnet. Das Ligament ist sehr gross und lang, wie bei allen nachfolgenden Arten, und ruht im Alter auf dieken, rauhen Nymphen, die denen des letztge- nannten. Subgenus sehr ähnlich sehen. Die Mantelbucht über- schreitet: das Gewöhnliche, indem sie noch über die Mitte veicht; sie liegt ganz horizontal und hat dreieckige Form mit etwas concaven Grenzlinien und stumpfem Scheitel. Wie sehr diese Species bei ihrer weiten Verbreitung 105 varüirt, zeigt sich darin, dass Carpenter geneigt ist, auch V. ruderata Desh. noch hierher zu rechnen. Diese Art kommt auch in den jüngsten Schichten von San Pedro fossil vor (cf. Appendix to Prel. Geol. Report, N. 26. t. 4, f. 31) Deshayes erwähnt noch eines Saxidomus decussatus, Cat. Br. M. p. 189. N. 8, aus den Meeren Peru’s, welcher der obigen Species sehr ähnlich sein muss, aber eine kurze, weit offene, halbelliptische Mantelbucht besitzt. Ich weiss nicht, ob ich ihn hier anreihen soll, da von der Beschaffen- heit des Innenrandes nichts gesagt ist. 20. Oh. laciniata Carpenter. Journ. de Conch. 1865. XIII. p. 136. N. 4. California (San Diego). Mir unbekannt. Sie ist der vorigen ähnlich, wird noch grösser, ist aber dünner, zerbrechlich; ihre Seiten sind regel- mässig abgerundet, doch mit Andeutung eines oberen und unteren Winkels am Hinterende. Die Längsrippen stehen entfernt, sind etwas scharf, vorn klein, hinten breit und werden von dünnen, aufgerichteten, dicht gestellten, wellig gebogenen (Querrippen geschnitten. Die Aussenseite ist aschgrau, die Innenseite ist weisslich. Das Schloss und die Muskelflecke sind wie bei Oh. staminea geformt, dagegen ist die Mantel- bucht etwas tiefer und spitzer. 21. Ch. inaequalis Sowerby. Thes. p. 786. sp. 77. t. 168. f. 164. Hab. —? Der Autor giebt nur eine Seitenansicht ohne Beschreibung und bemerkt, dass die Art den Namen führe wegen der un- gleichen Stärke ihrer decussirten Rippen. Er nennt sie Tapes wie die vorige. Ich glaube, dass sie hierher gehört, und sie scheint mir von 7. diversa nicht einmal sehr ver- schieden zu sein. Auch Say hat ‚Journ. Philad. IL. p. 273 eine V. inaequalis aufgestellt, die ich nicht kenne. 106 22. Oh. muscaria Reeve. Monogr. of Venus sp. 60. Carpenter Report II. p. 571. N. 60. Hab. —? Scheint von Westamerika zu stammen und steht zwischen Oh. asperrima und den fein decussirten Varietäten der Oh. sta- minea, etwa der Varietät fumzda. Die Mantelbucht ist tief, wie bei letzterer Species, die oberflächliche Lunula gefurcht, wie bei asperrima. 23. Ch. Columbiensis Sowerby. Proc. Z. S. Lond. 1835. p.21. Hanley Recent Sh. p. 119. t. 16. f. 2. D’Orbigny Amer. mer. p. 566. N. 611. Sowerby Thes. p. 713. N. 29. t..155. £. 53. 54. Deshayes Cat. Br. M. p. 136. N. 53. Carpenter Oat. Reigen p. 75. N. 107, Report I. p. 306. America centralis in Oceano Pacifico (sinus Californiensis, Sta. Elena). Eine ausgezeichnete Species. Der Umriss ist elliptisch, an beiden Enden abgerundet, hinten zuweilen mit schwacher Abstutzung. Die Muschel ist schwer, ziemlich dick, ungleich- seitig, mit breiten, erhabenen, abgeflachten Längsrippen, die schmale, tiefe Zwischenräume lassen. Die Querlinien sind fein, erhaben, gehen über die Längsrippen in Bogen, ver- schwinden in der Mitte und erscheinen nahe an der Area theilweise wieder, wo sie oft schuppenartig einschneiden. Junge Exemplare scheinen durchgehende Querlinien zu be- sitzen, denn ich bemerke an einem grossen, schönen Stücke die deutlichen Spuren in der Nähe der Wirbel. In der rechten Schale ist die letzte Rippe neben der breiten, vertieften Area sehr breit und hoch, sie legt sich unten noch über das grosse Ligament hinaus. Die dreieckig herzförmige Lunula ist scharf begrenzt, in der Mitte erhaben. Die Färbung ist grau mit schwarzgrauen und helleren Flecken und wolkenartigen Ausbreitungen; die Wirbel sind roth und die Area ist dunke] 107 purpurbraun gefleckt. Die weisse Innenseite trägt eine mässig grosse, stumpf dreieckige Mantelbucht. Carpenter sagt, dass die Innenfläche oft purpurn sei, namentlich an der Schlosslinie. Die Schlosszähne sind sehr kräftig. 24. Ch. costata Quoy et Gaim. Voy. de l’Astrol. IH. p. 521. t. 84. £. 1. 2. Deshayes in Lam. Hist. nat. ed. 2. Venus N. 96, V. erassicosta. - Hanley Recent Sh. p. 118. t. 16. f. 39. Sowerby Thes. p. 697. N. 63. t. 149. f. 95. Deshayes Cat. Br. M. p. 157. N. 54. Nova. Zelandia. Hanley bildet t. 16. f. 45 diese Species nochmals an- geblich im Jugendzustand ab; ich zweifle, dass das richtig ist. Deshayes erklärt die bei Lamarck von ihm gebrauchte Benennung erassvcosta für einen Druckfehler; ich weiss nur, dass bei der Figur in der Voy. de l’Astrol. die Bezeichnung Venus & grosses cötes steht, was ganz richtig durch crassi- costa wiedergegeben wird; ob im Text eine andere Benennung von (Quoy gebraucht wurde, habe ich unter meinen Excerpten nicht gefunden. Die Muschel ist sehr verlängert, ungleich- seitig, vorn abgerundet, hinten senkrecht abgeschnitten; der Bauchrand ist in der Mitte fast gerade und biegt dann hinten im rechten Winkel aufwärts; der hintere Rückenrand ist sehr wenig abwärts geneigt. Dichte, breite, flache, hinten allmälig an Stärke noch zunehmende Längsrippen mit sehr schmalen, ver- tieften Zwischenräumen werden durch schwache, wellige Quer- linien, die vorn am stärksten sind, gekreuzt. Die Farbe’ ist einfach gelblich weiss, innen an der Hinterseite und nach oben braunviolett. Die schmale, ei-lanzettförmige Lunula ist flach, schwach umschrieben und verschwindet fast unter den Runzeln der über sie hingehenden, rauhen Längsrippen; die Area ist sehr schmal, eigentlich nur durch das grosse Liga- ment bezeichnet. Die mässig grosse, dreieckige Mantelbucht ist weit offen. 108 25. Ch. Stutchburyi Gray. Wood Ind. test. Suppl. t. 2. f. 4. Hanley Recent Sh. p- 117. Sowerby Thes. p. 713. N. 28. t. 155. £.50.51. Deshayes Cat. Br. M. p. 157. N. 56. Carpenter Re- port II. p. 570. N. 59. —= V. Zelandica Quoy et Gaim. Voy. de l’Astrol. t. 84. f. 5. 6. Deshayes in Lam, Hist. nat. ed. 2. Venus N. 95. Hanley Recent Sh. p. 127 (non fig. eit. t. 16. t. 41). Nova Zelandia. Dreieckig herzförmig, schwer, dick, sehr ungleichseitig ; der Bauchrand ist stark gewölbt und der hintere Rückenrand steigt von den dicken, hoch vorstehenden Wirbeln im langen Bogen tief herab. Auf der grau- oder rein hellbraunen Ober- fläche stehen ziemlich entfernte, flache Längsrippen, die hinten fast verschwinden, vorn sehr breit werden; über diese hinaus laufen wenig erhabene, linienartige Lamellen, die in der Mitte theilweise aufhören. Die herzförmige, flache, in der Mitte erhabene Lunula wird durch grössere Rippen abge- grenzt; sonst würde sie nicht auffallen, da auch die Längs- rippen sich über sie hin fortsetzen. Eine schwach. vertiefte, allmälig sich einsenkende Area wird durch das Aufhören jener ippen bezeichnet; man sieht auf derselben ein sehr grosses, stark vorspringendes Ligament. Die weissliche oder gelblich weisse, hinten braunviolette innere Fläche lässt eine kleine, sehr enge, stumpf dreieckige Mantelbucht erblicken. 26. Ch. agrestis Philippi. Archiv f, Naturgesch. 1845. p. 54. Abbild. IH. p. 61. N. 2.1.4 f. 2. Sowerby Thes. p. 727. N. 73. t. 156. {. 75. 76 („eopied“). Deshayes Cat. Br. M. p. 112. N. 37, spec. incerta. Fretum Magellanicum. Nur mit grossem Zweifel habe ich diese, Niemand als dem Autor bekannte Species hierher gestellt; dennoch glaube ich, dass sie, in keine Abtheilung ganz passend, noch am 109 meisten auf die gegenwärtig behandelte Section verweist. Sie ist ausserordentlich dick, einer kleinen welschen Nuss nicht unähnlich; die Wirbel stehen fast über dem Vorderrande, gehen weit heraus und biegen sich sehr nach vorn über. Auf der weisslichen, mit dünner, horngelber Epidermis be- deckten Oberfläche stehen zahlreiche dichte, seichte Längs- rippen, die nach den Wirbeln hin kaum noch sichtbar sind; sie werden eigentlich nicht durch Querlinien, sondern durch Anwachsstreifen, die unregelmässige Absätze bilden, durch- kreuzt. Es ist eine breit herzförmige, oberflächliche, um- schriebene Lunula, keine Area vorhanden, da die Ränder sich ohne abzusetzen bis zum Ligament wölben. Die Mantel- bucht ist klein, dreieckig, sehr weit geöffnet. 3. Sectio: Chamelaea Klein Ostrac. p. 151. genus H. T. trigono-cordata, subcompressa, inaequilateralis, trans- versim striata vel sulcata; lunula elongato-cordata, vix im- pressa vel superficialis, circumscripta ; area lanceolata, subineisa vel plana, ligamentum parvum, subimmersum, nymphis lineari- bus tenuibus fultum, exhibens; cardo dentibus tribus, valde convergentibus, in utraque valva integris; in dextra dentes anteriores approximati, tertius remotus, linearis, nymphae pro- pinquatus; in sinistra primus tenuis, secundus crassus, tertius linearis, rudimentarius, cum nympha coalitus; sinus pallii bre- vis, triangularis; margo internus tenue crenulatus. Die geringe Zahl der Arten vertheilt sich auf die euro- päischen, ostasiatischen und australischen, sowie die ost- und westamerikanischen Meere. Was Westamerika betrifft, so ist von Californien bis jetzt eine kleine Anzahl sehr kleiner Arten bekannt geworden, aus denen Genrad- ein Subgenus Psephis gemächt hat. 1. Ch. gallina L. Syst. nat. X. p. 685. N. 96, XH. p. 1130. N. 119, Fauna suec. p.519. N. 2143. Lister Hist. t.282. f. 120. Bonanni Recr. II. f. 45, Mus. Kirch. D. f. 44. Knorr Vergn. 110 V.t. 14. f. 2.5. Klein Ostrae. p. 152. $: 385. N. 16. Gronov. Zooph. III. p. 270. N. 1150. Müller Linne’s Natursyst. VI. p. 268. N. 119. Born Index p. 48, V. sinuata, Mus. p. 62, Vignette p. 57. lit. B. Chemnitz Conch. VI. p. 311. t. 30. f£. 308—10. Schröter Einleit. III. p. 118, et p. 180. N. 83. Gme- lin. Syst. nat. XIII. p. 3270. N. 9, et p. 3281. N.58. V. lusitanica. Encycl. meth. 1. t.268. £.3 a,b. III. p. 1117. N. 14. Karsten Mus. Lesk. ]. p. 162. N. 230. Poli. Test. .Sie. I. p. 92. t. 21. £.5—7. Mus. Bolten p. 182. N.26. Bose Hist. nat. III. p. 4. Olivi Zool. Adr. p. 107. N. (a). Dillwyn Cat. 1. p- 168. N. 25 (ex parte). Lamarck Hist. nat. Venus N. 24. Payraudeau Cat. p.49. N. 83. Costa Cat. p. 34. Philippi Enum. I. p. 44. N.6, I. p. 34. Hanley Recent Sh. p. 115. t. 16. f. 42 (ex parte). Deshayes Exped. de Moree p. 100. N. 51. Eichwald Fauna Capsio-Öaucasica p. 226. Krynicki Bullet. Moscon 1837. p. 64, V. corrugatula. Middendorff Mal. Ross. p- 54. N. 2. Petit Journ. de Conch. 1851. D. p. 299. N. 4. (ex parte.) Chenu Ilustr. t. 8. f. 6. Forbes Report Aegean Sea p. 144. Mac Andrew Report N. East Atlant. p. 107. Sowerby Thes. p. 734. N. 9. t. 161. £.202. 203. Deshayes Cat. Br. M. p. 143. N. 73. Hanley Linn. Conch. p.66. Römer Krit. Unters. p.31.N.9. Mare Mediterraneum. Pontus euxinus. Deshayes eitirt auch Regenfuss 1. t. 7. f. 12, d. i. Gme- lm N. 123, V. Wauaria. Ich habe diese für Öyth. (Liocon- cha ) arabica gehalten; zu Ch. gallina passt die Figur schlecht, auch die Worte „der Breite nach sind die Schalen ganz fein gereift.“ Wie die Synonymie der folgenden Art zeigen wird, ist Oh. gallina der älteren englischen Schriftsteller stets Ch. striatula. Unsere Art ist in hohem Grade veränderlich, sowohl in Bezug auf Form, Dicke, Stärke und Verlauf der Querrippen, als auf Farbe. Sie ist regelmässig dicker als 111 die folgende, manchmal gewaltig angeschwollen, auch kürzer, hinten weit weniger geschnäbelt; die breit lanzettförmige Area ist kürzer, von weniger scharfen Kanten eingeschlossen; die Mantelbucht ist viel kleiner, abgerundet, auch sind die (Querreifen der strratula nie so dick und unregelmässig, wie die der gallina; häufig werden dieselben hinten lamellös, manchmal nicht. Die Färbung besteht darin, dass auf weiss- licher oder gelblicher Grundfläche braune, rothbraune, violett- braune Punkte, Striche, Winkel, Radien stehen; zuweilen sind diese Formen einzeln vorhanden, zuweilen mannigfach combinirt; ich habe auch einfach braunrothe Stücke gesehen. Innen an der Hinterseite ist stets ein violetter Fleck. 2. Oh. striatula Da Üosta. Brit. Conch. p. 191. t. 12. f. 2.2, Pectunculus striatus. Lister Hist. t. 396. f. 245. Donovan Brit. Sh. U. t. 68. Montagu Test. Brit. p. 113. Loven Index p- 39. N. 288. Forbes et Hanley Brit. Moll. p. 408. t. 23. £ 4, 1-24. f. 4, 6.26. f. 9—11. Sowerby Thes. p. 734. N. 92. t. 158. f. 134—136. Deshayes Cat. Br. M. p. 144. N. 74. Römer Krit. Unters. p- 151. N. 138. Thompson Report Ireland p. 262. Greville et Miles Report Frith of Clyde p. 50. Mae Andrew Report N. East Atlant. p. 107. M’Andrew Moll. of Nordl. and Finnl. in Annals XX, 1857. p. 267. Dickie Report Strangford Lough p. 125. Hyndman Report Belfast Bay p. 222, Turbot Bank p. 230. Kinahan Report Dublin Bay p. 29. — V. ceruentata Gmel. (ex parte) Syst. nat. XI. p- 8294. N. 138. Schröter Einleit. III. p. 179. N. 76. V. casina Pulteney Hutchins Dorset p. 33. V. rugosa Pennant Brit. Conch. IV. p. 95. t 56, f. 50. Fleming Brit. Anim. p. 448. Brown Ill. Conch. Gr: »Brit.5p+904:1>36.;f. 14 — V. gallina Maton et Racket Linn. Trans. VIII. p. 82. Dorset Cat. p. 35. t. 8. f. 2. Turton Linn. Syst. IV. el 112 p. 220, Brit. Fauna p. 157, Conch. Diet. p. 234. Conch. dith. p. 149. N. 10. t. 9. £. 2. Fleming Brit. Anim. p. 448. Maegillivray Moll. Aberd. p. 265. Thorpe Brit. Mar. Conch. p. 89. Brown Ill. Conch. Gr. Brit. p. 89. t. 36. f. 11. Alder Northumberl. and Durham Moll. p. 85. Dillwyn Cat. p. 168. N. 23. Lamarck Hist. nat. ed. 2. Venus N. 24 (ex parte) Wood Ind. test. p. 34. N. 23. t. 7. £. 23. Hanley Recent Sh. p. 115 (ex parte). Petit Journ. de Conch. 1851. II. p. 299. N. 4 (ex p.). — IV. laminosa Turton Conch. Diet. p. 233, Conch, dith. p. 148. N. 9. t. 10. f£. 4. Thorpe Br. Mar. Conch. p. 89. Hanley Recent Sh. Append. p. 359. t. 16. f. 11. — V. Pennantii Forbes Mal. Monens. p. 52. Thompson Report Ireland p. 262. — V. Prideausxiana Couch Corn. Fauna II. p. 26. Mac- gillivray Moll. Aberd. p. 266. — V. suleata Brown Ill. Conch. Gr. Brit. p. 90. t. 36. t. 12) —= TV. costata Brown ibid. p. 91. t. 36. f. 13. Oceanus atlanticus Europam alluens (mare Britannicum et Norvegicum). Nach Mac Andrew kommt diese Species von Drontheim bis Gibraltar vor. In Nordland und Finnland findet sie sich in den Zonen der LDamtnarien und der Üorallinen. Die feinen, dichten, fadenartigen Querreifen werden hinten und vorn dünn und legen sich etwas um. Es giebt weissliche Exemplare mit sehr wenigen braunen Fleckcehen, andere die dicht mit solchen und Winkellinien besetzt sind, oft auch nur so, dass drei unvollkommene Strahlen angedeutet werden; auch kommen einfach rothbraune Stücke vor. Die breit lanzettförmige, lange, etwas ausgehöhilte, scharf gekantete Area ist stets dicht gefleckt. Die Innenseite ist rein weiss. 3. Ch. pallida Turton. Conch. dith. p. 150. N. 11. t. 10. f. 5. Fleming Brit. 113 Anim. p. 448. Thorpe Brit. Mar. Conch. p. 90. Forbes et Hanley Brit. Moll. I. p. 422. Deshayes Cat. Br. M.p. 145. N. 75. Mare Britannicum (Dawlish). Von den zahlreichen ‚Dredging Reports“, welche ich durchsucht habe, erwähnt keiner diese Species; sie scheint nur ein einziges Mal gefunden worden zu sein. In der Ge- stalt schliesst sie sich an OA, striatula, ist aber noch un- gleichseitiger, indem die spitzen, sehr vorspringenden Wirbel nicht weit vom cöncaven Vorderrande stehen. Sie ist dünn, transparent, elfenbein- oder gelblich -weiss, mit etwas un- regelmässigen, kaum merklichen runden Querlinien, die senk- recht gestrichelt sind. Durch den dünnen Bauchrand erblickt man aussen die Kerben der Innenseite. Ueber die Mantel- bucht wird nichts gesagt. Turton giebt die Länge auf bei- nahe (nearly) 2 Zoll, die Höhe auf etwa (about) I Zoll an. 4. Ch. mesodesma Quoy et Gaim. Voy. de l’Astrol. p. 532. N. 10. t. 84. f. 17.18, et f.7. 8, crassa, et f. 15. 16, V. denticulata, et f. 19. 20, violacea. Deshayes in Lam. Hist. nat. ed. 2. N. 94, . spessa. Hanley Recent Sh. p. 117. t. 16. f. 44, . spissa. Deshayes Cat. Br. M. p. 150. N. 92. ?—= V. spurca Sow. Proc. Z. 8. Lond. 1835. p. 23. Han- ET ley Recent Sh. p. 119. D’Orbigny Amer. mer. p. 599. N. 588. Sowerby Thes. p. 719. N. 49. t. 156. f. 92—98. Nova Zelandia. Insulae Philippinae. Ich habe nach dem Vorgang Sowerby’s jun. V. spurca hierhergestellt, ohne eigentlich überzeugt zu sein. Die kurze Beschreibung des älteren Sowerby passt allerdings auf die von Quoy aufgestellten Arten, wie sie eben noch auf manche andere passt. Söwerby sen. sagt aber ausdrücklich, dass V. spurca bei Valparaiso in grobem Sandboden in einer Tiefe von 30 bis 50 Faden lebe, und diesen Fundort lässt So- werby jun. ganz hinweg. Wusste er vielleicht, dass ein Irrthum untergelaufen und eine Species von Neuseeland mit Malakoz. Bl. 1867. IV. Mai. 8 114 falschen Angaben der Fundstelle in die Hände des älteren Sowerby gekommen war? Ich finde bei keinem Schrift- steller, der die Bivalven Westamerikas behandelt, V. spurca angeführt; Hanley und D’Orbigny haben nur den Fund- ort abgeschrieben. Unsere Species ist dick, eiförmig drei- eckig mit abgerundeten Enden, ziemlich gleichseitig. Ueber die einfach hellbraune oder graue, auch dunkelbraun gefleckte und gestrahlte Oberfläche gehen regelmässige, dichte, abge- rundete Querreifen, die nach hinten zum Theil aufhören; die übrigbleibenden verdünnen sich und verschwinden vor der glatten, eingeschnittenen Area. Manchmal tritt ein neuer Wachsthumsstreifen mit tiefem Absatz an den vorigen, und man sieht dann einige treppenartige Stufen. Die eiförmige Lunula ist nicht vertieft, gestreift, scharf umschrieben. Die innere Fläche ist gewöhnlich ganz violett, zuweilen mit weiss- licher Mitte. Die kleine Mantelbucht hat abgerundet drei- eckige Form. 5. Oh. scansilis Römer. Malak. Bl. 1860. VIE. p. 161. Dunker Novit. H. 6. p. 51. N. 53..1..16;.£..7—9. Hab. — ? Schliesst sich an vorige und an Ch. gallina an. In der Unregelmässigkeit und Dicke der Querreifen, die an den Seiten mehrfach zusammenlaufen, erinnert sie an manche grobgereifte Varietäten der gallina, in der Dicke der Schalen, der geringen Ungleichseitigkeit, der Lunula an Üh. meso- desma. Sie ist ungleichseitiger als diese, hinten mehr zu- gespitzt, ihre Area ist viel enger und weniger scharf be- grenzt, das Ligament liegt tiefer. Auf der kalkweissen Oberfläche stehen hinten einige rothbraune Punkte, und die Lunula ist ganz rothbraun gefärbt. Die Innenseite ist weiss, die kurze Mantelbucht stumpf dreieckig, etwas aufsteigend. Der Innenrand ist fein und sehr regelmässig gezähnelt. 6. Ch. Lordi Baird. f Proc. Z. S. Lond. 1863. p. 69. N. 10. Carpenter Report U. p. 641. N. 77. 115 Insula Vancouver (Esquimalt Harbour). Ich stelle diese kleine, wahrscheinlich unausgewachsene Art, die aus dem Kropfe einer am angeführten Orte ge- schossenen Ente genommen wurde, einstweilen hierher, ob- gleich mir die Angabe, dass keine Lunula vorhanden sei, Be- denken erregt. Die übrigen Eigenschaften würden zu dieser Section passen. Die Species ist eiförmig-dreieckig, glänzend, fein quergefurcht, aussen gelblich oder hell olivengrün, innen weiss; sie hat vorspringende, sehr glänzende Wirbel. Die Mantelbucht ist kurz, stumpf, der Innenrand ist sehr fein ge- zähnelt. Aus dieser Species mit V. tantılla Gould, salmonea Carpenter n. s., Zellimyalis Carpenter n. s., hat Conrad- ein Subgenus Psephis gebildet. Die Arten desselben sind sämmtlich klein, die Mantelbucht ist kaum ausgedrückt, und das Schloss ist dreizähnig, bald wie bei O’hrone, bald so, dass sich die äusseren Zähne verlängern. Das Thier ist ovivipar. (Siehe Carpenter in Journ. de Conch. 1865. XIH. p. 135.) Ich kenne keine der angeführten Arten. 7. Oh. Isabelleana D’Orbigny. Amer. mer. p. 956. N. 577. t. 83. f. 3. 4. Deshayes Cat. Br". 9 ’II2I N, 36: Oceanus atlanticus Americam meridionalem alluens (Uru- guay). Eine gänzlich unbekannte Art. Sie ist verlängert drei- eckig, fast gleichseitig mit gerade herabsteigenden Seiten, zu- sammengedrückt, starkschalig, weisslich, schwach in die Quere gereift; die Lunula ist lanzettförmig. Der Autor fügt hinzu, dass die Species einer Mactra ähnlich sehe. 4. Sectio: Ventricola Römer. T. ovato- vel rotundato-cordata, inflata, inaequilateralis, eingulis transversis elevatis, obtusis sublamellosisve obtecta; lunula magna, late cordata, vix impressa, argutissime circum- scripta; area angusta, lanceolata, subincisa, margine valvae dextrae incumbente, ligamentum elongatum, vix profundatum monstrans; dentes cardinales maxime convergentes, primus S*# N 116 in valva dextra parvus, secundus erectus, acutus, obscure fissus, tertius remotus, elongatus, nymphae proximus; in valva sinistra dens primus subtenuis, compressus, fere perpendieu- laris, secundus obliquus, crassus, obscure fissus, tertius linea- ris, rudimentarius, cum nympha coalitus, plerumque dens pa- pilliformis, parvus sub lunula; sinus pallii brevis, triangula- ris; margo internus tenue, et antice usque ad umbones cre- nulatus. Der Lunularzahn dieser Section hat keine Aehnlichkeit mit dem ächter C'ythereen; derselbe steht auf dem Wulste, welcher sich vom. ersten Hauptzahn. unter der Lunula bis zum vorderen Muskelfleck hinzieht und ist als eine blosse Anschwellung desselben, zu betrachten, der nicht einmal immer eine seichte Grube der rechten Schale entspricht. Die hierher. gehörenden Arten werden im Atlantischen Ocean bei, Europa, Afrika und Amerika, im Indischen und Austral- Ocean gefunden. Die Westküste von Amerika hat bis jetzt kein Beispiel aufzuweisen. 1. Ch. rugosa Chemnitz. Conch. Cab, VI. p. 308. t. 29. f. 303, V. rugosa, orien- talis. Lister Hist. t. 286. f. 125. Klein Ostrae. p. 147. $. 374, N. 10. Schröter Einleit. III. p. 154. Gmelin Syst. nat. XIII. p. 3276. N. 31. Meuschen Mus. Gevers, N. 1695, Chama vexillum pacis. Encyel. meth. I. t. 273. f. 4a, b, DI. p. 1114. N. 5. Mus. Bolten p. 179. N. 13. Dillwyn Cat. I. p. 164, N. 13, V. r- geda. Lamarck Hist. nat. Venus N. 8. Wood Index test. p. 34. N. 13, t, 7. f. 13, V. rigida. Gray Ana- lyst VIII. 1838. p. 308. Hanley Recent Sh. p. 111. D’Orbigny Amer. mer. p. 555. N. 574. Chenu Illustr. t. ., £. 1. Sowerby Thes. p. 728. N. 74. t. 160. f, 185, 86, Deshayes Cat. Br. M. p. 102. N. 10. Römer Krit, Unters. p. 63. N. 31. Var. minor: V. cineta Chemn. VI. p. 372. t. 36. f. 387, Schröter Einl. III. p. 165. Gmelin Syst. nat. XIII. p- 3286. N. 81. Römer Krit. Unters. p. 100. N. 81. 117 Mare Antillarum et Brasiliense. Die Querrippen dieser im ausgewachsenen Zustande fast kugelförmigen Art stehen regelmässig, besitzen eine breite Basis und eine lamellöse Kante, die sich nach oben wendet; in den sehr vertieften Zwischenräumen machen sich niedrige Querreifen bemerklich. Die Lunula alter Stücke ist so breit, dass sie mehr nieren- als herzförmig erscheint. Die Mantel- bucht bildet im Alter einen spitzscheiteligen, weit offenen Winkel, in der Jugend ist der Scheitel mehr abgerundet. Der Lunularzahn ist ziemlich stark: 2 Ch. lyra Hanley. Proc. Z. S. Lond. 1844. p. 161. Recent. Sh. Append. p- 360. t. 16. f. 21. Sowerby Thes. p. 729. N. 76. t. 161. £. 192. Deshayes Cat. Br. M. p. 104. N. 14. Sinus Guineensis. Hanley vergleicht diese Art mit V. cincta Chemn., be- merkt aber, dass sie weit zahlreichere und dichtere Quer- gürtel besitze, wenigstens 40. Ich zähle an einem grossen Exemplare (das allerdings noch nicht einer hälbwüchsigen rugosa entspricht), mehr als 50; diese Quergürtel werden hinten sehr dünn. Die Gestalt ist etwas eiförmiger, weniger dick, hinten spitzer, als die der vorigen; Are& und Lunul& dagegen sind sehr übereinstimmend mit dieser gebildet. Ueber die weissliche Oberfläche ziehen sich braune Winkelzüge hin. Die innere Beschaffenheit, auch die Bucht, ist ganz wie bei Oh. rugosa, selbst der Lunularzahn weicht nicht ab. 3. Oh. eygnus Lamarck. Hist. nat. Cytherea N. 77. Hanley Recent Sh. p. 109, Sowerby Thes. p. 631. N. 66. t. 132. f. 107. Des- hayes Cat. Br. M. p. 77. N. 73: Mare Mediterraneum (Sieilia, Alexandria, Algeria). Ich habe Malak. Bl. 1863. X. p. 38 bemerkt, dass dies keine Oytherea ist, wofür sie Lamarck, wahrscheinlich des un- gewöhnlich grossen Lunularzahns wegen, gehalten hät, und worin ihm alle Autoren gefolgt sind. Deshayes fügt in ed. 2 der Hist. nat. hinzu, dass er das Mittelmeer für die Fund- 118 stelle der Species halte und darin hat er Recht. Die Muschel ist mässig dick, abgerundet, etwas verlängert, hoch, hinten an der Oberseite mit sehr stumpfem Winkel versehen. Zahl- reiche dünne, erhabene Quergürtel, die an den Seiten voll- kommen lamellös werden, bedecken die weissliche, oft an den Rändern rothbraune oder rosenrothe Oberfläche. Die grosse herzförmige Lunula ist in der Mitte erhaben. Aufder weissen Innenseite steht eine sehr kleine, im Scheitel sehr spitze, an der unteren Einbiegungsstelle abgerundete Mantel- bucht. Das Ligament liegt tief versenkt. 4. Ch. oblonga Hanley. Recent Sh. Append. p. 359. t. 16. £. 1. Sowerby Thes. p- 732. N. 86. t. 161. f. 197. 98. Deshayes Cat. Br. M. p.. 103. N. 11. — V. zelandica Gray Analyst 1838. VIII. p.308, Yates New-Zealand p. 309 (non Quoy). Nova Zelandia. Sowerby führt die Species als V. odlonga Gray auf, worauf Deshayes den Namen Hanley’s substituirt und den Append. zu Recent Sh. t. 16. f. 1. eitirt, woselbst Hanley ebenfalls Gray als Begründer der Art angiebt. Dies behält auch Hanley im später erschienen Text zum Append. bei und begleitet die Bezeichnung V. zelandica Gray mit „teste Desh.“ Ich begreife nicht, wie sich das verhält, muss aber doch an- nehmen, dass Deshayes jenen Namen V. zelandica nicht er- funden, sondern aus dem Analyst entnommen hat, den ich leider nicht vergleichen kann. Die Species ist herzförmig, noch mehr verlängert als vorige, an beiden Seiten abgerun- det, sehr dick, fest, ausserordentlich ungleichseitig, indem die dicken, vorwärts gekrümmten Wirbel fast am Vorderrand stehen. Ueber die schmutzig weisse oder bräunliche, an den Wirbeln zuweilen braun gefleckte Oberfläche gehen dicke, dichte, erhabene Quergürtel, die hinten dünner werden und vorn durch feine Längslinien cerenulirt sind. Die ei-herzför- mige Lunula ist flach, gestreift. Auf der weissen Innenseite zeigt sich eine kleine, enge, spitz dreieckige Mantelbucht, 119 5. Ch. cingulata Lam. Hist. nat. Venus N. 17. Gray Analyst 1838. VII. p. 308. Hanley Recent Sh. p. 114. Sowerby Thes. p. 729. N. 78. t. 161. f. 191. Deshayes Cat. Br. M.°p. 103... :19, Mare Antillarum (Guadeloupe). Lamarck eitirt fraglich Chemnitz VI. t. 36. f. 386, V. radıata, welches V. crenata var. ß Gmel. ist, und Deshayes wiederholt das im Cat. Br.M. Chemnitz sagt aber ausdrück- lich, dass seine Muschel -voll netzartiger Streifen sitze, weil ihre senkrechten Linien von vielen Querstreifen durchzogen und folglich gitterartig gemacht werden. Ch. cingulata hat aber Quergürtel („annulis transversis‘“), und Lamarck setzt hinzu, dass sie keine Längslinien besitze. Ich habe den angegebenen Fundort Deshayes’ nachgeschrieben, ubgleich die Species in den von Petit und Beau im Journ. de Conch. niedergelegten Verzeichnissen von Conchylien, welche bei Guadeloupe gefunden worden, nicht angegeben ist. Sowerby jun. giebt Westcolumbia an; da er aber V. pulicaria Brod. mit obiger Art vermischt, so ist wahrscheinlich, dass er den Fundort von dieser übertragen hat. Die Species ist herz- förmig mit tief herabsteigendem hinterem Rückenrand, hinten etwas zugespitzt, sehr dick, ungleichseitig, weisslich mit braunen, radienartig gestellten Zickzack-Flecken, innen weiss; zwischen den gezähnelten Quergürteln stehen feine Quer- linien. Die breit herzförmige Lunula ist flach, gestreift, die Area schmal, ziemlich eingeschnitten, von stumpfen Rändern begrenzt. Die kurze Mantelbucht hat eine spitz dreieckige Form. 6. Ch. declivis Sowerby Thes. p. 730. N. 81. t. 157. f. 123. 24. Deshayes Oat. Br. M. p. 104. N. 15. Hab. —? Ist weniger diek, aber hinten noch spitzer als vorige, hier in einen kurzen Schnabel verlängert, der durch die starke Neigung des hinteren Rückenrandes und ein geringes 120 Aufbiegen des Bauchrandes erzeugt wird. Die weissliche, seltner mit blassvioletten Flecken und Ziekzacks, namentlich am Bauchrande, besetzte Aussenfläche trägt ziemlich dünne, entfernte Querrippen, zwischen denen niedrige Reifen stehen. Die herzförmige Lunula ist schwach vertieft, die Area mässig eingeschnitten. Auf der blassrothen Innenseite steht eine kleine, etwas abgerundet dreieckige Mantelbucht. 7. Oh. rosalıina Rang. Guerin Magas. de Zool. 1834. t. 42. Encyel. meth. t. 275. f. 6. Lamarck Hist, nat. V. erebrisulca var. N. 10. Hanley Recent Sh. Append. p. 358. t. 15. f. 56. Sowerby Thes. p. 726. N. 70. t. 160. £. 181... Deshayes Cat. Br. M. p. 102. N. 8. Chenu Illustr, t. 7. f. 2. V. erebrisulca. Mare Senegalense. Philippi's V. rosalina ist nicht die Species von Rang; sie ist von Sowerby als V. affinis bezeichnet worden und gehört zu Anaötis. Unsere Species ist eiförmig, wenig hoch, wenig ungleichseitig, mässig (dick, fest, an beiden Enden ziemlich gleichmässig abgerundet, gelblich oder hellbraun, rosenroth oder kastanienbraun gefleckt, zuweilen vierfach ge- strahlt. Aussen ist sie dicht mit runden Querrippen bedeckt, die in der unteren Hälfte am dichtesten zu stehen pflegen; vor der langen, eingeschnittenen, gefleckten Area hören viele auf, die anderen enden in dicken Lappen und Knoten; an der schwach vertieften, herzförmigen, braunen Lunula bilden die auslaufenden Rippen, nachdem viele kurz vorher geendet haben, kleinere Knoten Das Innere ist weiss, die Mantel- bucht ziemlich tief, eng, dreieckig, sehr spitz. Der Lunular- zahn zeigt sich nur als schwache Erhebung. 8. Oh. verrucosa L. Syst. nat. X. p. 685. N. 94. XI. p.:1130. N. 116, Mus. Ulr. p. 498. N.57, var. $. Lister Hist. t. 284, f. 122, Gualtieri Index t. 75. f. H. Petiver Gazoph. t. 93. f. 17. Klein Ostrac. p. 147. $. 374. N. 8. D’Argen- ville Conch. I. t. 24. ££Q, III. t. 47. £. E,. Adanson 121 Seneg..p. 216... 16. £..1? Davila Cat. I..p. 333. N. 762. Gronov Zooph. p. 269. N. 1141. (synon. tot. excl.) Pennant Brit. Zool. IV. p. 94. t. 54. £. 48, V, erycina. Da Costa Brit. Conch. p. 185. t. 12. f. 1, Pect. strigatus. Born Mus. p. 60, t. 4. £. 7. Müller Linne’s Natursyst. VI. p. 267. N. 116. Chemnitz Conch. VI. p. 303. t. 29. f. 299. 300. Schröter Ein- leit. III. p. 114. Gmelin Syst. nat. XILl. p. 3269. N. 6. Poli Test. Sie. II. p. 90. t. 21. £.18. 19. Olivi Zool. adr. p. 107. N. 1. Mus. Bolten p. 179. N. 15. Donovan Brit. Sh. II. t. 44. Montagu Test. Brit. p. 112. Maton et Racket Linn. Trans. VIII. p. 78. Dorset Cat. p. 34. t. 8. f. 1. Dillwyn Cat. I. p. 163. N. 12. Bose Hist. nat. III. p. 45. Lamarck Hist. nat. Venus N. 7. Wood Ind. test. p. 35. N. 12. t. 7. f. 12. Turton Linn. Syst. IV. p. 219, Brit. Fauna p, 157, Conch. Diet. p. 231, Conch. dith. p. 140. N.1. Gray Analyst 1858. VIII. p. 308. Fleming Brit. Anim. p. 446. Crouch Introd. Lam. t. 7. f. 6. Payraudeau Cat. p. 48. N. 81. Deshayes Eneyel. meth. II. p. 113. N. 4, Exped. Moree p. 99. N. 47. Costa Cat. p. 34. N. 2. Philippi Enum. Moll. Sieil. I. p. 43. N. 2, II. p. 34. D’Orbigny Moll. Canar. II. p. 106. N. 185. Hanley Recent Sh. p. 110. Krauss Südafr. Moll. p. 10. N.1. Sowerby Conch. Man. f.119a. Deshayes Traite elem. t. 21. £. 1. 2. Forbes Report Aegean Sea p. 144. Thompson Report Ireland p. 262. Chenu Illustr. t. 1. f. 4. 5. Petit Journ. de Conch. 1851. II. p. 299. N. 1. Forbes et Hanley Brit. Moll. I. p- 401. t. 24. f. 5. Sowerby Thes. p. 727. N. 71. t. 160. f. 182, 83. Deshayes Cat. Br. M. p. 98. N.1. Römer Krit. Unters. p.26. N. 6. Hanley Linn. Conch, p. 69. Sowerby Brit. Sh. t. 4, f. 13. Mac Andrew Report N. East Atlant. p. 107. = V. nodosa Dunker Moll. Guin. p. 57. N, 155, 122 Junior: V. Lemanii Payraud. Cat. p. 53. N. 91. t. 1. f. 29—31. Junior: V. cancellata (nec Linne nec Lam.) Donovan Brit. Sh. IV. t. 115. Montagu Test. Brit. p. 574. Turton Linn. Syst. IV. p. 220, Conch. dith. p. 144. N. 4. t. 10. f. 3. Thorpe Br. Mar. Conch. p. 87. Oceanus atlanticus Europam et Africam alluens (Mare Britannicum; Mare Mediterraneum; Insulae Canarienses et Capverdienses; Guinea inferior; Promont. Bonae Spei; Sinus Natalensis et Algoensis). Die nördliche atlantische Grenze ist Grossbritannien ; doch muss die Species dort nur stellenweise vorkommen, denn in den meisten englischen Reports wird sie nicht angegeben. Das Maximum der Grösse wird im Mittelmeer erreicht, und die Species nimmt sowohl nord- als südwärts von da an Häufigkeit und Grösse ab. Exemplare von den Canarischen Inseln sind klein, aber sehr reich gefärbt, ebenso erreichen die vom Cap nur geringe Grösse. Weshalb ich La Clonisse Adans. nur fraglich eitire, habe ich in Krit. Unters. be- gründet. Die Species varürt mit Rücksicht auf die Alters- stufen sehr; in der Jugend sind mehr oder weniger ent- fernte Querlamellen vorhanden, die durch deutliche Längs- linien gekreuzt werden, was man an alten Stücken noch recht wohl in der Wirbelgegend erkennt; die Knoten und schiefen Furchen der Seiten zeigen sich von Anfang an, zu- nächst durch unregelmässige Faltungen und Verdickungen. Anfangs ist die Farbe hellbraun, auch bräunlich ‚grau und rosenroth. Die hochrothen und rothbraunen Flecke, mit welchen namentlich die grossen und schweren Exemplare von Algier geziert sind, treten erst in späterer Zeit auf. Eine Spur von Lunularzahn auf dem Rande vor dem ersten Haupt- zahn ist vorhanden. Die kleine Mantelbucht ist spitz drei- eckig. Mit Rücksicht auf die erwähnte Veränderlichkeit, welche erst recht in die Augen fällt, wenn man zahlreiche Altersstufen von verschiedenen Fundorten vergleichen kann, vermag ich V. nodosa Dunk. nicht mehr, wie ich in Krit. 123 Unters. gethan, als gute Art anzuerkennen. Auch die Unter- schiede, welche Turton bei seiner V. cancellata im Vergleich zur gleichalterigen V. verrucosa hervorhebt, erscheinen mir nicht wesentlich. 9. Ch. tuberosa Deshayes. Pat! Br. 'M.-p.99-- N. 2. Nova Hollandia. Wenn ich in Krit. Unters. bemerkte, es seien Exemplare der Oh, verrucosa von Neuholland bekannt geworden, so war diese Species gemeint. Sie ist noch dicker und mehr abge- rundet als jene, mit breiten, hohen Quergürteln bedeckt, die vorn kleinere, mitten sehr kleine, hinten allmälig sehr gross werdende Knoten tragen, welche an den Seiten wie bei voriger in schief von den Wirbeln ausstrahlenden Reihen stehen. Auch sind die dicken, aufgeblasenen Wirbel längs- gestreift. Die Lunula ist breiter als in Oh. verrucosa, feiner linirt. Die Aussenseite ist strohgelb, die Innenseite weiss, mit kleiner, spitz dreieckiger Mantelbucht. 10. Ch. Jukesi' Deshayes. Cat. Br. M. p. 100. N. 5. Sowerby Thes. p. 728. N. 75. t. 161. 1. 187—89, V. erebrisulea (non Lam.), et p. 787. Portus Essingtonensis (Jukes); Insula Luzon Philippina- rum (Cuming). Erreicht nicht die Grösse der vorigen, denen sie sonst sehr verwandt ist. Sie ist mehr verlängert, die Quergürtel sind niedriger, dünner, überall mit Knötchen besetzt, die an den Seiten ebenfalls schief ausfahrende Reihen bilden und hinten in schiefe, knotige Rippen zusammentliessen; die breiten Zwischenräume enthalten zahlreiche feine Querlinien. Auf weisser Grundfarbe stehen rothbraune, theils winkelige, theils drei bis vier Strahlen andeutende Flecken, Die breit herzförmige Lunula ist braun, die schmale, eingeschnittene Area ist in meinem Exemplar links purpurroth, rechts braun und roth gefleckt. Das Ligament liegt fast ganz verdeckt. Die weisse Innenseite trägt eine kleine, etwas stumpf drei- 124 eckige Mantelbucht. Die Innenränder sind sehr fein gezähnt. Der Lunularzahn ist ziemlich gross und steht dicht an dem ersten Hauptzahn. 11. Oh. sculpta Deshayes. Proc. Z. S. Lond. 1853. p. 3. N. 11, Cat. Br. M. p. 100. N. 4. Hab. —? Gehört ebenfalls noch zur Gruppe der verrucosa. Sie ist von fast kreisföormigem Umriss, sehr angeschwollen, fast gleichseitig, schwer, weiss; die regelmässigen, dünnen Quer- gürtel tragen an den Seiten Knötchen, vorn kleinere unregel- mässige, hinten grössere; die Mitte ist fein gekörnt, Die herzförmige Lunula ist schwach ausgehöhlt, die schmale, etwas vertiefte Area auf einer Seite braun. Die weisse Innenseite zeigt eine kurze, enge, spitz dreieckige Mantelbucht. 12. Ch. effossa Bivona (Mser.). Philippi Moll. Sie. I. p. 43. N. 4. t. 3. f. 20, UI. p. 34. Deshayes Cat. Br. M. p. 100. N. 5. Mare Mediterraneum (Sieilia, Algeria). Diese ist: eine der seltensten mittelmeerischen Arten; ich habe nur 2 Exemplare gesehen, von denen ich eins besitze. Keine Species nähert sich so sehr der Kugelform als diese, wie das Verhältniss L:H:D= 28:28:25 mill. zeigt. Ueber die weissliche, hellbraun schattirte, mit dreieckigen, dunkelbraunen Flecken besetzte Oberfläche laufen stumpfe, gerundete breite Quergürtel, die, wie auch ihre Zwischen- räume, fein quergestreift sind; hinten und vorn smd diese Gürtel dicht mit unregelmässigen, schwachen Kerben und welligen Längslinien bedeckt. Ganz ungewöhnlieh gebildet ist die breite, nierenförmige, in der Mitte convexe Lunula, die in einer tiefen, mit senkrechten Rändern versehenen Höhle liegt, so etwa wie bei Oardium retusum. ‚Die Area ist sehr schmal eingeschnitten, da die Hinterseite sich bis nahe zum tief versenkten Ligament regelmässig wölbt. Die innere Fläche besitzt weisse Farbe und lässt eine kleine, weit offene, 125 spitz dreieckige Mantelbucht erkennen. Ein kleiner warzen- förmiger Lunularzahn steht unten am Rande dicht neben dem ersten Hauptzahn. Die inneren Ränder sind sehr fem gekerbt. 13. Ch. alboradiata Sowerby. = Yen Thes. p.. 752."N.’87.t. 16F. 1.199. Sinus Mexicanus. Deshayes hält diese für Mercenaria Mortoni, was, der Figur und Beschreibung nach zu urtheilen, mir unrichtig er- scheint. Sowerby vergleicht sie mit Ch. oblonga. Sie ist eiförmig, sehr verlängert, sehr ungleichseitig, dick, vorn ab- gerundet, hinten stumpf abgeschnitten, dick, mit mässig dünnen, dichten Quergürteln bedeckt, die an den Seiten la- minös und an der Bauchgegend sehr dicht und stumpf werden. Die graubräunliche Oberfläche trägt zwei weissliche Strahlen. Auf der herzförmigen Lunula stehen feine Streifen. 14. Oh. albina Sowerby. Thes: p. 733. N. 88. t. 161. f. 201. Mare Chinense, Von. Gestalt, der vorigen ähnlich, doch springt der Vor- dertheil etwas mehr vor, und die Lunularregion ist mehr ausgehöhlt. Die Querreifen werden gegen den Bauchrand hin ebenfalls dichter, bleiben aber scharf. Sonst wird. nichts Wesentliches angegeben, so dass die Species sehr ungenügend beschrieben erscheint. 15. Oh. foveolata. Sowerby. Thes. p. 730. N. 80. t. 154. f. 46. Deshayes Cat. Br. M. p. 103: N. 12: Mare. Chiffönse. Pe & Diesem) F unbekannte Species weicht von den anderen dieser Section erheblich ab und neigt mehr zu Anaitis hin. Sie ist herzförmig verlängert, ungleichseitig, etwas zusammen- gepresst, weiss, mit dünnen Lamellen besetzt, die vorn grösser sind, an den Wirbeln entfernter stehen, und deren Zwischenräume linürt sind‘ („enterstitüs striatis“ ob in die 126 Quere oder Länge?). Die grosse, ei-herzförmige Lunula ist in der Mitte erhaben, gekielt. Die glänzend weisse Innenseite zeigt eine kurze, weit geöffnete, dreieckige Bucht. Chione roscida Gould Proceed. Boston VIU. p. 31. gehört nicht hierher, sondern ist eine (allista. Diagnosen neuer Heliceen, Von Dr. L. Pfeiffer. Eine abermalige freundliche Sendung des Herrn Bland, welchem ich schon so viele interessante Novitäten verdanke, setzt mich in Stand, wiederum einige schöne neue Arten, vorzüglich von den Bahamas-Inseln, zu beschreiben. Es sind vorzugsweise einige bestimmte Gruppen, welche die Fauna dieser Inseln auszeichnen und dort vorherrschend sind, wenn sie sich auch auf den benachbarten westindischen Inseln wieder- holen. Dieses sind 1. die ächten Glieder der Gruppe Pla- gioptycha, nämlich die, dem Namen entsprechend, wirklich mit der schrägen Basalfalte versehenen, wozu auch diese Sen- dung wieder einen schönen Zuwachs liefert; 2. die Gruppe der HM. varians, Troschel etc. und 3. die grossen Pupen der Section Sztrophia, hinsichtlich deren sie an Manchfaltig- keit nur von der Insel Cuba übertroffen wird. Die einzelnen Arten scheinen eben so variabel zu sein, wie manche der cubanischen, doch lassen sich hier wie dort die einzelnen Formen in der Regel auf bestimmte specifische ‚Typen ziem- lich leicht zurückführen. Als unzweifelhaft neue Arten habe ich bisher folgende erkannt: Helix Milleri Pfr. (1035 a.) T. vix perforata, turbinata, solidula, confertim striata et sub lente subgranulata, carnea, strigis fuscis obliquis ornata; 127 spira conoidea, vertice acutiusculo, purpureo-fusco ; anfr. 5 con- vexiusculiÄ, ultimus ad peripheriam fascia nigrieante et ad- jacente alba cinctus, antice breviter deflexus, basi parum con- vexus; apertura diagonalis, rotundato-lunaris; perist. roseum, intus distincte labiatum, marginibus vix convergentibus, dextro arcuato, vix expansiusculo, basali breviter reflexo, colu- mellari perdilatato, supra perforationem fere appresso, -— Diam. maj. 16, min. 14, alt. 10 mill. Habitat ‚Long Cay“ insularium Bahamensium. (Dr. Bryant.) Diese hübsche Art, welche wahrscheinlich auch in an- derer Färbung vorkommt, ist mit 7. vardans Menke, gallo- pavonis Val., Troscheli Ptr. nahe rermandt, aber von allen leicht zu en ekareslag; 2. Helix Salvatoris Pfr. (1106 b.) T. angustissime sed aperte umbilicata, depressa, tenuis, confertim striatula, nitida, pellucida, cornea; spira parum ele- vata, vertice minuto; sutura levissime suberenulata; anfr. 41], convexiusculi, ultimus subdepresso-rotundatus, antice de- flexus; apertura perobliqua, lunato-rotundata, tuberculo basali compresso, transverso, extus fossulam pallidam formante coarctata; perist. simplex, marginibus convergentibus, dextro recto, basali reflexiusculo, columellari sensim dilatato, pa- tente. — Diam. maj. 14'/,, min. 12, alt. 6 mill. Habitat „Bight of San Salvador“ Bahamensium (Dr. Bryant). Nahe verwandt mit 7. Duclosiana Fer, Bahamensis Pfr., disculus Desh. u. s. w., und mit diesen in die Gruppe Plagioptycha gehörig. 3. Helix subacuta Pfr. (1578 a.) T. imperforata, depresso-turbinata, solida, carinata, oblique striata et superne dense granulata, fusca, ad peripheriam atrovirens; spira conoidea, obtusa; sutura minutissime sub- crenulata; anfr. 5, superi planiusculi, ultimus subacute ca- rinatus, antice non descendens, utrinque subinflatus; apertura perobliqua, subtriangulari-lunata, intus albida, nitidissima; 128 perist. album, inerassatum, marginibus remotis, callo intrante junctis, dextro breviter expanso, basali bidentato (dentibus remotis, dextro validiore, marginali, altero profundiore, obliquo), perdilatato, appresso. — Diam. maj. 42, min. 39, alt. 24 mill. Habitat in insula Jamaica. (W. T. March.) Als ich bei der Bestimmung dieser, sowohl an A. delle als an HM. carmelita erinnernden Art mein gesammtes Ma- terial mit den theils zu 7. acuta, theils zu MH. /wcerna ci- tirten Abbildungen verglich, fand ich, dass, wie auch Herr Bland mich aufmerksam machte, dieselbe mit keiner der verwandten vereinigt werden kann. Vielleicht bin ich auch im Vereinigen anscheinend sehr verschiedener Formen unter dem Namen acuta Lam. in meiner Monographie zu weit ge- gangen, wozu mich indessen in einzelnen Fällen die vorhan- denen Uebergangsformen vollkommen berechtigten. Indessen finde ich mich doch genöthigt, eine der von Ferussac vor- trefflich abgebildeten Arten, welche er anfangs als 7. Julia unterschieden hatte, welche dann aber mit sämmtlichen Fi- guren der Tafel 56 B. als A. lucerna zusammengeworfen wurde (während die wahre Müller-Chemnitz’sche A. lucerna gar nicht darunter zu finden ist) als selbstständig wiederher: zustellen, mit folgender Diagnose: 4. Helix Julia Ferussac. (1553 a.) T. imperforata, turbenato-semiglobosa, solida, striatula et undigque minute granulata, fusca, fascia pallida supra mediun: notata; spira convexo-conoidea, vertice obtuso; sutura linearis, submarginata; anfr. 5'1/), vix convexiusculi, lente acerescentes, ultimus utringue convexior, medio obtuse angulatus, antice parum deflexus, basi profunde biscrobiculatus; apertura per- obliqua, oblique lunaris; perist. incrassatum, marginibus re- motis, callo crasso junctis, dextro sublate expanso, basali bi- dentato (dentibus subapproximatis, dextro validissimo), re- flexo, appresso. — Diam. maj. 33, min, 28, alt. 19 mill. Helix Julia (Helicodonta) Fer. Prodr. p. 35. Nr. 127; BE DBETTNT. Helix lucerna var. ß Pfr. Mon. Helie. I. p. 315. 129 Habitat in insula Jamaica. Von AH. lucerna unterscheidet sich diese Art ausser der Gestalt hauptsächlich durch die nahe stehenden, dicken, fast wie bei H. Iychnuchus gebildeten Zähne. 5. Pupa Milleri Pfr. T. profunde rimata, oblonga, solida, sculptura variabilis, sublaevigata, aut striis levibus confertissimis, rarissime plieis elevatis distantioribus seulpta, opaca, cretacea, rarius strigis parcis corneis ornata; spira sursum in conum acutiusculum terminata; sutura levissima; anfr. 11—12 plani, ultimus antice leviter ascendens, basi turgidus, subcompressus; apertura verticalis, lunato-rotundata, intus livido-carnea, dente parietali valido et columellari parvulo profundo munita; perist. crassum, pro- ductum, marginibus callo valido elevato junctis, externo re- flexo, columellari perdilatato, arcuatim revoluto. — Long. 31-39, diam. 11%/,—13 mill. Habitat Duck Key („Exuma Group“) insularum Baha- mensium (W. W. Miller). Wenn auch bei dieser Art die Sculptur eben so variabel ist, wie z. B. bei den cubanischen P. maritima und Sagraiana, so wird doch die specifische Zusammengehörigkeit der ver- schiedenen Individuen durch die vollkommen übereinstimmende Bildung des convex-zugespitzten Anfangskegels, sowie durch die durchaus constante Bildung des verdickten, zusammenhängen- den und nach aussen zurückgeschlagenen Mundsaumes bewiesen, Von grossem Interesse sind einige zugleich erhaltene junge Individuen dieser Art in Beziehung auf die von E. v. Martens (Malak. Bl. 1859. 8. 209) zuerst beobachteten inneren Zahnleisten in den ersten Windungen, eine Beobach- tung, welche ihn auf die höchst wahrscheinliche Vermuthung leitete, dass Helix pentodon Mke. ebenfalls eine junge Pupa sei, deren ausgebildete Form noch zu constatiren wäre. Dass es sich wirklich so verhält, darüber hege ich gegenwärtig kaum noch einen Zweifel, obgleich ich weder das Original- exemplar der H. pentodon noch die später in Cuming’s Sammlung so bezeichneten vergleichen kann. Nämlich das Malakoz. Bl. 1867. V. Juni. I 130 kleinste meiner Exemplare, mit 5 Windungen, ist der damals unter meinen Augen angefertigten, sehr treuen‘ Abbildung der Hel. pentodon in der neuen Ausgabe des Chemnitz’schen Werkes (Taf. 100. Fig. 32—34) so ähnlich, dass man ‚sie fast für identisch halten könnte. Der trochusartige Bau, der scharfe Kiel, die 4eckige Mündung sind ganz gleich, die beiden Zähnchen auf der Mündungswand, die beiden auf dem Basalrand und das Columellarzähnchen sind in derselben Stellung vorhanden, jedoch schwächer, aber der Nabel ist beträchtlich enger als bei jener Abbildung. — Ein 2tes junges Exemplar (von 7 Windungen) ist ebenfalls noch scharf ge- kielt, mit engem Nabel und 4eckiger Mündung, lässt aber ausser dem Columellarleistehen keinerlei Callusbildung mehr bemerken. 6. Pupa Bryanti Pfr. T. breviter et profunde rimata, subperforata, oblonga, solida, castanea, plicis obtusis subdistantibus albis munita; spira sursum in conum obtusulum, apice pallide corneum at- tenuata; anfr. 9--10 vix convexiusculi, lente accrescentes, ultimus antice parum ascendens, basi juxta rimam subcom- pressus; apertura verticalis, subovalis, intus saturate castanea, plica parietali parva profunda, columellarique obsoleta mu- nita; perist. album, subincrassatum et breviter reflexum, mar- ginibus callo albido junctis, dextro arcuato, columellari su- perne dilatato, — Long. 181/,—21, diam. 7 mill. Ap. c. pe- rist. 7Y/, mill. longa, 6 lata. Habitat in parte meridionali insulae Inagua Bahamensium. Diese zierliche Art ist einerseits mit P. alvearia Dillw., welche in verschiedenen schönen Varietäten ebenfalls zu Great Inagua von Herrn W. W. Miller gesammelt wurde, an- dererseits mit P. mierostoma Pfr., welche ich ausser von Cuba auch von Haiti und Portorico besitze, zunächst ver- wandt. 7. Otenopoma Bryanti Pfr. T. perforata, oblongo-turrita, truncata, solidula, spiraliter lirata et striis confertissimis liras transgredientibus sculpta, 131 opaca, albida; anfr. superst. 3—3!/,, convexi, sutura canali- culata, erenulata disjuncti, ultimus antice breviter solutus, dorso carinatus; apertura subverticalis, angulato-lunaris, intus alba, nitida; perist. continuum, margine dextro recto, sinistro duplicato, limbo externo breviter patente, suberenulato. — Opere. normale. — Long. 16, diam. 9 mill. Apert. intus 52], mill. longa, 5 lata. Habitat Great Inagua Bahamensium (Dr. Bryant). Diese neue Art ist in Grösse und allgemeiner Gestalt dem Ot. bilabiatum Orb. (salebrosum Mor.) von Cuba ähnlich, unterscheidet sich aber sehr von demselben durch seine Spi- ralreife, viel feinere Längsstreifen, etwas mehr ovale Mün- dung u. s. w. Der Deckel trägt die normalen Charaktere von Ctenopoma, ist aber, der Mündung entsprechend, auch mehr oval als bei Ct, bilabiatum, und der Rand seiner Windungen nicht so leistenartig erhoben. Limax variegatus, kosmopolitisch. Notiz von F. D. Heynemanın. . Meine Untersuchungen über nackte Schnecken sind einige Jahre unterbrochen gewesen. Nachdem ich in der neuesten Zeit wieder begonnen, mich mit diesen Thieren etwas zu be- schäftigen, bin ich durch Herrn ©. Mörch in Copenhagen, der mir ein Spiritusexemplar des Limax variegatus Drap. aus Sidney in Australien zusandte, veranlasst worden, eine Ver- gleichung mit dem in diesen Blättern (Band XI und XII) beschriebenen: , Limacus Breckworthianus Lehmann (Limax bicolor Se- lenka) aus Sidney anzustellen. Die anatomischen Verhält- nisse (Radula und Kiefer ausgenommen) vollständig ausser Berücksichtigung lassend, fand ich dennoch bald, dass Lima- cus Breckworthianus mit dem Sidney’schen Limax variegatus 9% 132 höchst wahrscheinlich identisch sei, und es bedurfte nur einer Besichtigung der Typen Lehmann’s und Selenka’s, die mir sammt den mikroskopischen Präparaten zu diesem Zwecke bereitwillig überlassen wurden, um dies zur unbezweifelten Gewissheit zu machen. | Ein solches Resultat wird um so weniger befremden, als die nahe Verwandtschaft mit Limax durch Lehmann selbst hervorgehoben war und die Unterscheidungszeichen zwischen Limax und Limacus seit der Beschreibung des Limax bicolor gleichsam aufgehoben gewesen sind. Dass näm- lich die innere Schale, an deren Stelle sich bei Limacus nur Kalk in Plättchen abgelagert befinden soll, in normaler Weise vorhanden ist, hat Selenka gefunden, und der Kiel am Schwanz- ende, der dem Limacus fehle, ist von demselben — vielleicht der Gattungsdiagnose wegen — als mögliche Contraction von Muskeln erklärt worden. Allerdings ist der Kiel an Spirituspräparaten kaum zu erkennen, doch zeigen ihn die jungen (Lehmann’schen) Exemplare des Göttinger Museums noch deutlich genug. Spi- ritusexemplare des hiesigen Limax variegatus und desjenigen von Sidney sind nicht zu unterscheiden, und die Zähne der Radula sind sich einander völlig gleich. Nach Constatirung der Identität entsteht die Frage, wo die Species eigentlich einheimisch ist, und ob wir sie wirklich als europäische erklären können. Unter Nacktschnecken aus Neuseeland, die mir vom Oustos des Godeffroy’schen Museums in Hamburg, Herrn Schmeltz, vor ein paar Jahren gesandt wurden, befanden sich mehrere Limaces, die ich leicht als variegatus bestimmen konnte, und seitdem ist die Art in die Verkaufskataloge genannten Cabinets aufgenommen. Dass sie in Nord-Amerika vorkommt (Binney, Stimpson «ete.) ist länger und allgemeiner bekannt. Auf Madeira, wo neben der Ueber- zahl eigenthümlicher Formen so manche der weitverbreiteten Arten getroffen wird, ist sie auch. (Albers). In ganz Europa ist sie allgemein, und da sie auch in Süd-Russland (der Ukraine und in Taurien, Kaleniezenko) gefunden, so ist es 133 mindestens nicht unwahrscheinlich, dass sie auch noch weiter östlich lebe, Daher dürfte die angeregte Frage nach dem ursprünglichen Vaterland des Limax. variegatus schwerlich je entscheidende Beantwortung finden. Indessen, dass er von unseren älteren Schriftstellern hundert Jahre später als andere gemeine europäische Arten abgebildet wird, dies berechtigt noch nicht zum Schluss auf Einwanderung oder Einschlep- pung in Europa; vielmehr gehört wohl das schöne Thier zur Gruppe des cznereo-niger, oder mindestens sehr in ihre Nähe, und der Typus dieser Gruppe ist durchaus europäisch. Ueber einige Landschnecken des oberen Ama- zonenstromgebiets. Das zoologische Museum in Berlin hat in letzter Zeit eine kleine Reihe von Landschnecken erworben, welche im oberen Peru am Chanchamayo, Zufluss des Ucayali, eines der Quellflüsse des Amazonenstroms, von einem Deutschen, Herrn Thamm gesammelt worden sind und mehrfaches Interesse in Betreff der Verbreitung und der individuellen Variation einzelner Arten darbieten. Es sind folgende: Helix (Solaropsis) rosarium Pfr. monogr. 1II. p. 247.; Chemn. ed nov. 124, 25—27; Reeve fig. 569. Nicht nur die Oberseite, sondern auch die untere der letzten Windung ist mit verhältnissmässig grossen und zahl- reichen runden Körnchen bedeckt; Spirallinien vermisse ich dagegen an der Basis, und auch die radiale Streifung ist kaum nennenswerth. Die Körnchen stehen ziemlich in quin- cunx, es lassen sich daher verschiedene schiefe Reihen ihrer Anordnung in Gedanken ziehen. Windungen 4!/,; die letzte obere gegen die Naht einwärts abfallend, in der Peripherie stumpfkantig, wie auch Dr. Pfeiffer l. c. zwar nicht von 154 der Windung selbst, aber deutlich bei Beschreibung des Mundsaums es angiebt. Die oberste Fleckenreihe steht da, wo die Oberseite gegen die Naht zu abzufallen beginnt; zwischen ihr und der Naht hören die Körnchen auf, dafür tritt eine etwas schiefe Streifung ein und von jedem Flecke geht eine etwas blassere braune Verlängerung centripetal bis zur Naht (Pfeiffer’s flammae a sutura exeuntes). Die zweite Fleckenreihe steht auf der Kante der Peripherie, die dritte auf der Unterseite, der vorigen näher als dem Nabel. Diam. maj. 20, min. 15, alt. 11 Mill.”); apert. long. 11, alt. 10 Mill. Zwei unter sich sehr übereinstimmende Exemplare. Pfeiffer giebt als Vaterland die Ufer des Amazonen- stroms an. 2. Helix (Solaropsis) Castelnaul Deville et Hupe, Guerin mag. zool. 1850, 14; Castelnau expedition dans l’Amerique du Sud, Moll. pag. 11. pl. 2, fig. 4. Der vorigen sehr nahe, aber beträchtlich kleiner bei genau gleicher Windungszahl, ohne Spur einer peripherischen Kante; Granulation und Zeichnung genau dieselbe; die vor- letzte Windung ein wenig über die letzte erhaben, die obere kaum sich über die vorletzte erhebend. Diam. maj. 12%/,, min. 10, alt. 7', Mill.; apert. long. 6'/,, alt. 6 Mill. In Hupe’s Beschreibung ist die Granulation gar nicht erwähnt und seine Exemplare von Sarayacu ebenfalls in Peru (am Ucayali) sind beträchtlich grösser, fast so gross als rosarium. Beschreibung und Abbildung lassen die Flammen über die ganze Oberseite sich erstrecken, und Fig. 4a fügt ein wei- teres Band dicht um den Nabel hinzu, dessen in der Be- schreibung keine Erwähnung geschieht. Dagegen passt Fig. 4b *) Die Höhe messe ich von der Spitze bis zu derjenigen Ebene, welche durch die tiefste Stelle des Mundsaums und die senkrechte Stellung der Windungsachse auf dieselbe bestimmt wird, daher meine Angaben der Höhe immer etwas grösser ausfallen als diejenigen von Dr. Pfeiffer. 135 (Seitenansicht) so gut, dass ich mich nicht entschliessen kann, aus der vorliegenden eine neue Art zu machen. 3. Bulimus (Borus) Valenciennesi Pfr. symbol. II. 1842; mon. I. p. 18.; Fer. pl. 146. fig. 1. 2. Bw. Pope- lairianus Nyst Bulletins de l’Academie royale de Bruxelles XII. 2. 1845. pag. 151. pl. 3. Reeve fig. 204. Bul. maximus (Sow.) Hupe bei Castelnau. Moll. pag. 24. pl. 4. fig. 1. Ein ausgezeichnet grosses Exemplar mit weniger steiler Mündungswand, wie es z. B. die eitirte Figur von. Reeve im Gegensatz zu derjenigen in Philippi icon. und Chemn. ed. nov. 68. 3. zeigt. Die scharfe Rippenstreifung der obersten _ Windung ist sehr schön erhalten; die zweite Hälfte der letzten Windung zeigt eine auffallend grobe Sculptur, zahlreiche, dem Mundsaum parallele Streifen kleiner zackiger Erhaben- heiten, auf denen die Epidermis verloren zu gehen beginnt; dagegen fehlen allen Windungen die blassen langen Zick- zackstreifen, welche so oft bei dieser Art vorkommen. Dass zoologische Museum besitzt ausserdem 10 Exemplare dieser Art, worunter solche mit steiler Mündungswand mit und ohne jene Ziekzackzeichnung und ebenso solche mit minder steiler Wand mit und ohne Zickzack. Constant ist bei allen mir vorliegenden Exemplaren der Höcker auf der Mündungswand nahe der Einfügung des Aussenrands und die dunkel violet- röthliche, nächst der Naht weisse Färbung der oberen Win- dungen. Die drittletzte und vorletzte Windung zeigt bald nur Körner, bald Körner und Spirallinien. Der Nabel ist bei dem von Thamm erhaltenen Exemplar nicht geschlossen, sondern etwas offen, obwohl der Mundsaum vollständig aus- gebildet, so dass also auch für diese Art wie für BD. ovatus und odlongus in der Diagnose testa subimperforata gesagt werden könnte. Die Weite der Variationen in Grösse und relativer Breite ergiebt sich aus folgender Zusammenstellung der Maasse einiger mir vorliegender Exemplare. 136 a) Long. 148 diam. maj. 97 min. 75; apert, alt. 76‘, lat. intus 45 Mill. b) ” 141 ” ” 94 ” 68"), ” ” 8 „ ” 41’), ” co) 126 „ ». SO 1 5 dl; 0m el d) ” 130 ”„ » 86 ” 66 ; ” ” 741], „ ” 40 ” Die Exemplare a) und ce) mit wenig steiler, b) und d) mit steiler Mündungswand. Ei elliptisch, weiss, 35 Mill. lang, 21 Mill. im Quer- durchmesser. Bis jetzt war als Vaterland. nur: innere Provinzen von Bra- silien angegeben. Hupe, dessen BD. maximus nach Ver- gleichung der Figur unzweifelhaft diese Art ist, giebt Bo- livia an. Einzelne der innersten Provinzen Brasiliens, ein Theil von Bolivia und die Gegend von Peru, in welcher Thamm sammelte, bilden aber in der natürlichen Geographie ein Gebiet: das Quellgebiet des Amazonenstroms. Ob die Exemplare mit steiler Mündungswand geographisch von denen mit minder steiler sich trennen, darüber giebt das mir vor- liegende Material keinen Aufschluss. Nyst’s Popelairianus gründet sich auf ein Exemplar mit wenig steiler Mündungs- wand und ohne Zickzackstreifen; der Name bezieht sich nicht auf den Fundort, welcher nicht näher angegeben ist, son- dern auf den Finder, Herrn Baron de Popelair de Terloo. Bulimus proximus Sowerby, conchol. illustr. fig. 102 und Reeve conch, icon. fig. 607, scheint mir nach diesen Abbildungen zu urtheilen nichts Anderes als ein kleiner B. Valenciennesi mit steiler Mündungswand zu sein; dafür spricht namentlich die nach unten bauchige Form der unteren Windung. Dagegen finde ich unter dem Namen D. proxi- mus in der Albers’schen Sammlung und unter dem ganz un- richtigen BD. Cantagallanus in der älteren Sammlung des Berliner Museums mehrere Exemplare ohne nähere Angabe des Fundortes, welche durch die Form der unteren Hälfte der letzten Windung und diejenige der Mündung sehr auffällig von B. Valeneiennesi sich unterscheiden. Ich nenne sie, damit das Kind einen Namen habe 137 3.b. Bulimus (Borus) accelerans n. sp. Testa subimper- forata, ventricose ovata, sub epidermide brunnea rufo- fusea ; sutura albida, erenulata, anfractus 31,—6, supremi costati, antepenultimus et penultimus rufo- fusei, granulis subtilissimis et lineis spiralibus fre- quentibus sculpti, ultimus valde obliquus, ovatus, ruditer striatulus et malleatus, epidermide luteo- brunnea tectus, granulis lineisve spiralibus carens; apertura parum obliqua, dimidiam longitudinem supe- rans, superne valde acuta, inferne rotundata; pe- ristoma album, incrassatum, breviter reflexum; margo externus modice, columellaris valde arcuatus, levi impressione a pariete aperturali distinctus, hie ultimus superne tuberculo obsoleto munitus. a) Long. 110, diam, maj. 74, min. 61; apert. alt. 66, lat. intus 36 Mill. b) „ W, a „Mn mn 2 Vaterland nicht näher bekannt, vermuthlich nach Aehn- lichkeit mit der vorigen und folgenden Art ebenfälls ays dem oberen Gebiet des Amazonenstroms. Gleicht in der ver- hältnissmässigen Grösse der Mundöffnung und dem Vorhan- densein eines Höckers auf der Mündungswand dem Du. Va- lenciennest, in der schärfer ausgeprägten, constanten Spiral- streifung der oberen Windungen, dem Umriss der Mündung und der Verjüngung des letzten Umgangs nach unten mehr dem Dul. Sanctae-Örueis. Die Aussenwand ist weniger ge- bogen als bei D. Valenciennesi und sogar etwas weniger als bei S. Orueis. Der Columellarrand wölbt sich nach vorn convex hervor, ähnlich wie bei Buwl. Lichtensteintt. Ein unausgewachsenes Exemplar mit dünnem, scharfem Mundrand und 5 Windungen zeigt die Ziekzack-Zeichnung des Valencienzesi, ist aber nach unten verjüngt, bleibt mir daher zwischen Valenciennes! und accelerans zweifelhaft. Sollte jene Ausbauchung erst in der letzten Windung ein- treten, so. würde der Unterschied der neuen Art an Werth verlieren, und es könnte der Verdacht entstehen, ob nicht einzelne Exemplare der ersten Art einen Mundsaum bilden 138 und ihr Wachsthum abschliessen, während sie die jugendliche Form des Umrisses beibehalten und solche eben diesen acce- lerans bildeten. Ein ähnlicher Verdacht ist mir schon im in- dischen Archipel bei einzelnen Formen von Helix zonaria und Dulimus perversus aufgestiegen. 4. Bulimus (Borus) Sanctae Orucis Orb. (barbarisch Santa Oruzil geschrieben) 1835; voy. Am. mer. moll. p. 502. pl. 37. fig. 1. 2. Bul. huascarl Tschudi mser., B. mascimus var. minor Troschel Arch. f. Naturgesch. XVIII 1852. p. 186. — Bul. lacunosus (non Orb.) Reeve fig. 208; Castelnau, moll. pl.’d. f. 1.2. Vier Exemplare, welche in der allgemeinen Form recht gut mit den beiden citirten Abbildungen stimmen, während Orbigny’s lacunosus, pl. 37. fig. 56. weit schlanker und nach oben mehr zugespitzt ist. Die oberen Windungen haben noch sehr viel Aehnlichkeit mit denen von Bul. Vulenciennest, nur finden sich zwischen den Körnchen regelmässig Spiral- streifen, welche bald mehr bald weniger hervortreten. Die vorletzte Windung ist bei allen ausgezeichnet granulirt, und diese Granulation erstreckt sich bei zwei Exemplaren noch auf reichlich die Hälfte der letzten Windung. Auf der zweiten Hälfte derselben fehlt die Granulation, und es treten hammer- schlagartige Eindrücke und kurze linienförmige in der Spiral- richtung liegende Vertiefungen mehr oder weniger zahlreich hervor. Die letzte Windung ist auffallend schmal, die Mün- dung daher enger als bei dem vorigen. Unmittelbar vor der Mündung steigt die letzte Windung bei diesem wie bei der vorher erwähnten Art ein wenig in die Höhe. Das schlankste und das breiteste der vorliegenden Exemplare geben folgende Maasse; a) Long. 99, diam. maj. 54, min. 45; apert. alt. 52, lat. intus 25 Mill. b) ” 9%, ” ” 56, ” 48 ; ” ” 50, ” ” 24 ” Pfeiffer’s Beschreibung von Sanzacruzil monogr. helic. I. p. 25. würde vollkommen passen, wenn der Granulation erwähnt wäre. Orbigny fand die Art bei Santa Cruz de la 139 Sierra im oberen Gebiet des Madeira, eines der unteren Neben- ströme des Amazonenstroms. Fi Tschudi fand seinen B. huascari ebenfalls am Chan- chamayo. Castelnau dagegen fand seinen Zacunosus, den ich ebenfalls für Sanezae Crueis und nicht für lacunosus Orb. halten möchte, in der Provinz Chuquisaca (Bolivia) ohne nähere Angabe, ob im Amazonen- oder La Plata-Flussgebiet der- selben. Verwandt mit dieser Art ist Dul. masximus Sow. conch. illustr. fig. 65 —= Reeve fig. 357 = cremnoecus Orb. voy. Am. mer., moll. pl. 35, grösser und schlanker und nach den Beschreibungen ohne Spiralstreifen (Exemplare liegen mir nicht vor). Es scheint, als dürfe man innerhalb der Gruppe Borus eine eigene kleinere Unterabtheilung annehmen, deren Arten alle aus demselben Gebiete, in der Granulation und roth- braunen Färbung der oberen Windungen, weissen Farbe der Naht und des Mundsaums übereinstimmen und folgender- maassen sich unterscheiden: B. Valenciennesi: Gross, nach unten aufgeblasen, Mündung ziemlich rund, Aussenwand stark gebogen. Mit oder ohne Spiralsteifen auf den oberen Windungen; mit oder ohne weisse Ziekzackzeichnung. B. accelerans. Mittelgross, eiförmig, Mündung über die Hälfte der Länge, birnförmig, Aussenwand wenig gebogen. Spiralstreifen. B. maximus. Gross, aber schmal. Mündung klein, nicht die Hälfte der Länge. Keine (?) Spiralstreifen. B. Sanctae Orueis. Mittelgross, schmal. Mündung die Hälfte der Länge. Spiralstreifen. B. lacunosus. (Orb., non Reeve.) Unter Mittelgrösse, schmal, nach oben zugespitzt. Mündung weniger als die Hälfte. Kleinere hieher gehörige Arten (?) sind Dulimus Mat- thewsiül Orb. und Bw. Castelnaur Hupe. Vielleicht, dass mit der Zeit noch mehr Mittelformen 140 gefunden werden, welche die genannten noch enger unter- einander verknüpfen. „ 'd. Bulimus (Orphnus) foveolatus Reeve conchol. icon. fig. 526. 1849. Troschel Arch. f. Naturgesch. X VIII. 1852. p. 188; Pfr. mon. Ill. p. 305. — Bul. mahogani (Sowerby conchol. illustr. fig. 59. 1833 ?) Pfr. mon. II. pag. 24 Chemn. ed. nov. 13, 1. 2, Bul. impressus Tschudi mser. Zwei im äusseren Umriss ziemlich abweichende era wie die folgenden Maasangaben zeigen: a) Long. 75, diam. maj. 35, min. 29; apert. alt. 37',,, lat. intus. 17 Mill. b) 6842, u PR: (Per 31; ” „3, Dr \ 20" Die für vorliegende Art so eigenthümlichen hammer- schlagartigen, verhältnissmässig grossen Gruben der obersten Windungen erstrecken sich bis auf die dritte und gehen dann rasch in die merklich engere Crenulirung der Naht über. Das schlankere Exemplar zeigt auf der epidermislosen Schale längs der vorletzten Windung und der ersten Hälfte der letzten ein breites weissliches Band etwas über der Höhe der Naht, welches auch auf der Figur in der neuen Ausgabe von Öhemnitz gezeichnet ist. Das breitere Exemplar, in seinem Umriss dieser und der Abbildung bei Reeve ähnlich, zeigt auf der zweiten Hälfte der letzten Windung eine in Fetzen sich ab- lösende, mit zahlreichen blass olivenfarbigen Spiralbändern ge- zierte Epidermis, welche Bänder bei Durchnässung weit un- deutlicher werden, also wie bei den hydrophanen philippini- schen Cochlostylen durch Eindringen der Luft unter die Epi- dermis verursacht sind. Vom Neufchäteler Museum erhielt das Berliner vor Kurzem zwei Exemplare derselben Art von Tsehudi gesammelt und mit dessen Manuscriptnamen zm- pressus bezeichnet, welche in der Form zwischen den zwei obengenannten die Mitte halten, kein weisses Band zeigen, und deren Epidermis ebenfalls, doch mehr fleckenweisse, nicht in Bändern, hydrophan wird; beide zeichnen sich individuell dadurch aus, dass über den normalgebildeten Mundsaum hinaus noch eine Strecke, bei der einen !/;, Umgang, bei der 141 andern viel weniger, die Schale weiter gebaut ist, in farb- loser, grobgerunzelter Weise, wie bei nach Verletzung re- staurirten Schalen. Angesichts der Verschiedenheit unserer Individuen scheint es mir doch nicht so ganz unwahrscheinlich, dass auch der noch bedeutend kürzere B. mahogand Sow., da er nach der Abbildung im Uebrigen übereinzustimmen scheint, noch in den Kreis dieser Art gehöre; wenigstens ist er meines Wissens roch nicht anderswo untergebracht worden. Es ist auffallend, wie sehr die angebliche Varietät von Bulimus Tupacil bei Orbigny, voy. Am. mer, pl. 38. fig. 4. 5. unserm ‚foveolatus gleicht, so dass ich sie gerne da- für halten würde, wenn die Beschreibung nur einigen An- halt für die Sculptur gewähren würde. Reeve’s Exemplar ist. vonLobb bei „Vitoe nahe Sarma (ob Tarma in der Provinz Junin?) in Hochperu“ gesammelt. Tschudi giebt einfach die Urwälder Peru’s an, also jeden- falls auch das Amazonenstromgebiet. Aehnlich in der- Form, aber nach der Beschreibung durch die Sculptur der oberen Windungen verschieden,.ist Bul. Sangoae Tschudi, Troschel loc. cit. S. 187. Taf. 6. Fig. 1. ebenfalls aus den Urwäldern Perus und zwar bei Sangoa. 6. Bulimus (Orphnus) bifasciatus Philippi icon. Bd, ll. Taf. 3. Fig. 5. 1845; Pfr. mon. LI. pag. 199; IV. pag. 487. Tsehudi und Troschel loc. cit. 8..192. Das von Thamm erhaltene Exemplar zeichnet sich durch stärkere Wölbung des Aussenrandes, und damit rundere Form der Mündung, vor den mir sonst bekannten, mit der Philippi’schen Abbildung besser übereinstimmenden aus. Bei allen mir vorliegenden Exemplaren finde ich aber die vorletzte Windung dicht über ihrer Naht mit der letzten auffällig hervorgebaucht. Reeve’s Bulimus Spiei, fig. 182 (nicht 180), von Pfeiffer hierher eitirt, weicht, bei sonstiger Uebereinstim- 142 mung, durch den Einschnitt des Columellarrandes auffällig ab; sollte dieses eine individuelle Abnormität sein ? Philippi nennt als Vaterland „die Wälder Perus,“ Tschudi ‚die Wälder östlich von Huancavelica nach dem Flusse Apurimac‘“ (Zufluss des Ucayali), also wieder das obere Amazonenstromgebiet. 7. Bulimulus (Drymaeus) canaliculatus Pfr. mon. N. pag. 93; Reeve conch. icon. f. 256. Ein Exemplar, grösser als das bei Reeve abgebildete, (long. 43, diam. maj. 23, min, 17, apert. alt. 22, lat. intus 10 Mill.) der Mundsaum an beiden Rändern breit umgeschlagen, weiss, oben auf jeder Windung eine Spiralreihe breiter, unter sich zusammenfliessender, schwarzer Flecken, etwas unter der Mitte ein schmales schwarzes Spiralband in die Mündung hineinlaufend.. Die Runzeln flach, zahlreich, wellenförmig und oft schief, über die regelmässig in kleinen Entfernungen folgenden stark markirten Anwachsstreifen weglaufend. Diese Sculptur nähert unsere Schnecke der Gruppe Pelecychilus (Typus Bul. distortus), welche ich unter den wahren Buli- mus gelassen; doch scheint mir eine nähere Verwandtschaft zu den folgenden und damit zu Bulimulus zu bestehen, Pfeiffer giebt als Vaterland Bolivia, Reeve Neu- granada, Beide angeblich nach Ouming an. Das Wiederauf- finden der Art am Chanchamayo spricht mehr für die Rich- tigkeit von Pfeiffer’s Angabe. 8. Bulimulus (Drymaeus)? murrinus Reeve conch. ic. f. 273; Pfr. monogr. IV. pag. 445. — confer. can- tatus Reeve fig. 375. Testa perforata, ovato-fusiformis, laevigata, al- bida vel flavida, plerumque strigis numerosis un- dulatis, saepe inter sese confluentibus, nigrofuseis pieta; spira conica, acuta; anfr. 6%/,, convexiusculi, ultimus basi compresso-angulatus, columella arcuata; apertura perpendicularis, dimidiam longitudinem aequans, elliptica, supra et infra acutangula, fauce roseo-violacea; peristoma undique aequaliter expan- 143 sum, album, margine externo supra leviter sinuatim flexuoso. a) Long. 40, diam. maj. 20, min. 15; apert. alt. 20, lat. intus 10 Mill. b) ” 43, ” ” 171, „ 135; „ ” 19, „ „ Sl, ” Es liegen mir 17 von Thamm erhaltene Exemplare vor, davon vier aussen einfarbig (zwei weiss, eins isabellfarben mit Spuren von Striemen, eins trüb grau) und dreizehn dunkel- gestriemt auf hell isabellfarbenem oder fast weissem Grund, bei fünf der letzteren die Striemen mehr unter sich getrennt, bei den acht übrigen auf der letzten Windung grossentheils so zusammenfliessend, ‚dass neben einzelnen Lücken nur die Nahtgegend und zwei Spiralreihen kleiner, oft pfeilförmiger Flecken für die Grundfarbe übrig bleiben; zuweilen ist auch die Nahtgegend von dunkeln strahlenförmigen Linien durch- zogen. Der Kamm um den Nabel bleibt oft doch nicht immer hell. Das Innere der Mündung ist bei den einfarbigen Exem- plaren mehr rosenroth, bei den gezeichneten mehr violet und meist etwas blässer. Der äussere Umriss der Schale wechselt, wie schon die obigen Maasse andeuten, zwischen der schlanken Gestalt, welche Reeve’s Figur von murrinus zeigt, und einer breiten, ovalen, wie bei cantatus Reeve fig. 375; es ist nur die von allen Thamm’schen Exemplaren abweichende Zeiehnung, welche mich abhält, letztere mit hierherzuziehen, Bulimulus convexus Pfr. sp. aus Neu-Granada, mon. IV, pag. 444, unterscheidet sich nach einem von Cuming er- haltenen Exemplar der Albers’schen Sammlung von den vor- liegenden durch eine gröbere Streifung, hammerschlagartige Eindrücke, durchschnittlich schlankere Gestalt und vor Allem durch die Bildung des Columellarrandes, welcher in der Mitte wie flach ausgeschnitten ist und darunter eine knoten- artige Anschwellung zeigt (columella supra basin nodifera), wovon bei unserer Art nur eine sehr leise Andeutung zu erkennen ist. Ferner ist B. spectatus Reeve, ebenfalls aus Neu-Granada, zu vergleichen; von den Reeve’schen Abbil- dungen dieser Art passt fig. 60la in Form und Zeichnung zu den unserigen, weicht aber auffallend durch den starken 144 Columellarhöcker ab; fig. 601b gleicht in Form, Zeichnung und Columellarrand mehr einem zoographicus, fig. c. steht gewissermaassen zwischen beiden, b. und e. zeigen aber weder einen Columellarhöcker noch eine untere Mündungsecke. Von murrinus selbst giebt Reeve zwei Figuren, beide schlanker als durchschnittlich die unseren, die erste 273a, beide im Detail der Zeichnung und dem Umriss der Mündung nicht genau mit unseren Exemplaren übereinstimmend, aber unter sich mehr verschieden als von den unserigen. Das Vorkommen des murrinus in Neu-Granada, Gebiet des Magdalenenstroms und Orinoco lässt die Identität noch etwas zweifelhaft er- scheinen. 9. Bulimulus (Drymaeus) interpietus n. sp. Testa imperforata, elongata, tenuis, laevigata, ni- tida, isabellina, strigis latis nigris, ipsis isabellino- punctatis, pieta; spira conica, elongata, anfr. 7, pla- niusculi; columella gracilis, torta; apertura perpen- dieularis, flexuosa, dimidiam longitudinem non at- tingens, ovato-oblonga, intus violacea, peristoma al- bum, margine externo et basali sat late expanso, columellari infra brevi, subrecto, supra reflexo, adnato, pariete aperturali violaceo, fauce violascente. Baer 40, diam. maj. 15, min. 11; apert. alt. 19, lat. 6%, Mill. _ Nahe verwandt mit B. zoographicus Orb., Zürkyiksiieie Orb. und Beyerleanus Hupe (Castelnau, moll. pl. 6. fig. 6.) aus demselben Gebiet, von allen diesen unterschieden durch die mit ihrem unteren Ende mehr nach aussen (excentrisch) neigende Mündung, was mit dem fast lothrechten Verlauf der unteren Hälfte des Columellarrandes zusammenhängt, und durch den Charakter der Zeichnung. Die drei dunkeln Bänder, welche bei den obengenannten Arten die Striemen verbinden, fehlen nämlich völlig, dagegen sind die Striemen breiter, zuweilen nahe der Naht gegabelt wie bei dem java- nischen Bulimus furcillatus Mouss., und auf den zwei letzten Windungen immer von Punkten oder feinen verticalen 145 Wellenlinien der Grundfarbe durchbrochen. Fünf Exemplare, wovon nur zwei völlig ausgewachsen. Aehnlich ist ferner B. vnaequalis Pfr. Novitat. 42, 3—5, vom oberen Maranhon, jedoch merklich breiter und ohne die hellen Punkte innerhalb der Striemen. 10. Bulimulus (Thaumastus) chrysomelas n. sp. Testa fusiformi-elongata, perforata, grossiuscule striata, nitida, fusconigra strigis flavis pieta; anfr. 7, planiusculi, priores tres rufofusei, unicolores; sutura subtilissime crenulata, anguste alba; apertura sub- verticalis, 2/, totius longitudinis aequans, ovato-ellip- tica, basi rotundata, peristoma roseum, margine ex- terno recto, basali levissime expanso, columellari di- latato, reflexo, columella torta. A) raristriga, plerumque paulo obesior. B) crebristriga, strigis creberrimis, subtilissimis, et fasciis tribus subarticulatis pictus. a) Long. 43, diam. maj. 18, min. 13'/,; apert. alt. 19, lat. intus 9 Mill. b) „ la „155, 13, „ PIE © Er PEEEEer EEE 2 Sechs erwachsene und ein junges Exemplar, wovon zwei zur zweiten Varietät gehören; das Ansehen gegliederter Bänder entsteht bei diesen, indem in drei verschiedenen Zonen der Windung die gelben Striemen breiter und weniger zahlreich, die Zwischenräume der Grundfarbe damit auch breiter und dunkler, beinahe schwarz werden, während sonst wo die Striemen schmal, auch die Grundfarbe etwas heller, kasta- nienbraun ist. Die Drehung der Oolumelle setzt sich bei einem Exemplar der ersten Varietät höchst auffällig auf den Üolu- mellarrand fort, so dass die Mündung dadurch ein ohrför- miges Ansehen erhält, ungefähr wie bei Bulimus Midas. Von ähnlichen Arten, womit er verglichen werden könnte, ist mir nur Bulimus Farrisü Pfr. Proceed. zool. soc. 1858. pag. 258. pl. 42. fig. 8. bekannt; derselbe ist spitziger, die letzte Windung verhältnissmässig grösser und die Sculptur durch Spiralstreifen abweichend. Malakoz. Bl. 1867. V. Juli. 10 146 11. Bulimulus (Mesembrinus) Granadensis Pfr. mon. 1. p. 197; Philippi icon. III. 8, 8; Reeve fig. 234. Zwei evident unausgewachsene Exemplare, von Thamm erhalten, kommen dieser Art so nahe, dass ich sie vorläufig nicht davon trennen mag. Doch sind sie etwas schlanker, das grössere bei 5! Windungen 20 Mill. lang und 10 im grösseren, 3 im kleineren Durchmesser, die Spitze, ein Spiral- band dicht unter der Naht und eins dicht um den Nabel sind pomeranzengelb, die braunschwarzen, aufrecht recht- eckigen oder auch kommaförmigen Flecken beginnen auf der dritten Windung und bilden über der Naht zwei, unter ihr eine dritte Spiralreihe. Zwischen den einzelnen Flecken der- selben Reihe ist die Grundfarbe etwas gesättigter gelblich- weiss, zwischen den Reihen mehr durchschimmernd. Nabel und Lippe wie in Pfeiffer’s Beschreibung. 12. Olausilia (Nenia) Adamsiana Pfr. Mal. Blätt. VII. 1861. S. 83. Der Beschreibung von Pfeiffer finde ich nichts hinzu- zufügen, dagegen wird das Vaterland dieser Art durch die Thamm’schen Exemplare vom Chanchamayo erst näher be- kannt. Die Zungen von Partula und Achatinella. Von F. D. Heynemann. Durch diese kurze Notiz wollte ich mir erlauben, auf die grosse Verschiedenheit aufmerksam zu machen, die in der Bewaffnung der Zunge von Partula und Achatinella besteht, da beide Gattungen als nahe verwandt betrachtet werden und an eine Verschmelzung gedacht worden ist. Ich überlasse es natürlich ganz dem Urtheil der Mala- kologen, ob die Vereinigung zu einer Gattung oder in einer Gruppe stattfinden darf, oder ob für Achatinella eine andere 147 Stelle im System gesucht werden muss. Es drängt sich uns nämlich bei der Betrachtung von Zungen und Kiefern immer eindringlicher die Meinung auf, dass das auf die Schalen ge- gründete System der Heliceen an manchen Stellen der Ver- besserung fähig und bedürftig ist, — dass es in nicht gar zu ferner Zeit durch andere und wieder andere ersetzt werden könnte, in welchen den schalenlosen oder mit rudimentären Schalen versehenen Gattungen immer grössere Berechtigung zuerkannt würde, ihre Plätze bei und zwischen den schalen- tragenden zu nehmen. Leicht liesse sich jetzt schon, wenn die Bewaffnung der Radula, als das Wesentlichste für die Systematik erklärt würde, eine Anzahl von jetzt abgesondert stehenden nackten oder halbnackten Gattungen anführen, welche näher oder eben so nahe mit beschalten Gattungen verwandt wären, als solche, die wirklich in allen Systemen neben ihnen stehen. Indessen soll ein Dilettant über Gebiete nicht mitspre- chen, deren Beherrschung weit umfassendere Kenntnisse er- fordert, und somit darf ich mich darauf beschränken, die Be- schreibung und Abbildung der beiden von mir untersuchten Species ohne weitere Erörterung zu geben, zufrieden, einige Aufmersamkeit auf den Gegenstand gelenkt zu haben. Wenn mir aber gestattet würde, eine Meinung als eine persönliche zu äussern, so wäre es die, dass die Verwandt- schaft von Achatinella bei Janella zu suchen sei oder umge- kehrt. Da wir gründliche Untersuchungen der Anatomie dieser merkwürdigen nackten Gattung bereits besitzen, so würde nur der Vergleich mit Achatinella nöthig sein, um zu ent- scheiden, ob eine Täuschung meinerseits obwaltet. Die Zahl der Fühler widerstreitet allerdings schon der Annahme einer Zusammengehörigkeit, falls nicht das Beispiel von Pupa und Vertigo eine andere Ansicht unterstützen darf. Als ich die Bewaffnung der Radula von Achatinella zuerst unter dem Mikroskop erblickte, war mir, der ich mich doch lebhaft für alle Abbildungen von Zungenzähnen interessire, nur eine einzige im Andenken, die mit ihr hätte verglichen werden können und 10* 148 diese eine, ihr zum Verwechseln ähnliche, ist diejenige, welche Knight 1859 in Trans. of Linnean Sociery Taf. 66 Fig. 9 und 10 von Janella bitentaculata giebt, reprodueirt von Keferstein in Bronn, Weichthiere, Taf. 102 Fig. 12, verbessert und vervollständigt von demselben 1865 in Zeit- schrift für wissenschaftliche Zoologie, Taf. 34 Fig. 5. Ich unterlasse nicht, die stark vergrösserte Knight’sche Fig. 10 wiederzugeben. Fatal ist es, dass ich weder bei Partula noch bei Acha- tinella den Kiefer zu finden so glücklich und geschickt ge- wesen bin. Dass er von Partula, wie bei den Pupaceen geformt sein kann, unterliegt wohl keinem Zweifel, Acha- tinella hat aber jedenfalls einen andern. Auch über diesen Punkt können Besitzer von Material leicht entscheiden. Die beiden Arten, welche ich untersuchte, sind: Partula lirata Mss. Viti-Inseln. Re Achatinella bulimoides Swains. Sandw.-Inseln. Bei beiden habe ich mir die Zungen durch Kochen in Aetzkali verschafft, und kann ich daher nur darüber sprechen, wie sie sich auf dem Objectglase darstellen. Partula birata. Die Zunge ist von der bei Aulocognatha Mörch allge- meinen Gesalt und Beschaffenheit, länglich oval, legt sich wie alle flach auf und reisst auch meistens in Querstreifen. Die Zahnplatten sind von der gewöhnlichen 4seitigen Form, liegen dicht nebeneinander, es lässt sich das Mittelfeld und die beiden Seitenfelder gut unterscheiden, und die Zähne des Mittelfeldes sind die breitesten und grössten. Die Formen der einzelnen Zähne haben eben so wenig etwas Besonderes, und kann ich mich fast allein auf die Abbildung berufen, aus welcher klarer als durch eine ausführliche Beschreibung die Bildung erkannt wird. Einigermassen bemerkenswerth ist nur der plötzliche Uebergang des Mittelfeldes in die Seiten- felder, der in der 7ten Reihe stattfindet. Diese bildet die vermittelnde Form zu den folgenden, über 50, sehr engen und fast übereinstimmenden Längsreihen. 149 Achatinella bulimoides. Die Zunge erinnert in ihrer Form und Beschaffenheit stark an die Knight’sche Figur 5. 1. ce. Sie ist nämlich nicht länglich oval, sondern so breit oder breiter als lang, vorn eingebuchtet, legt sich nicht flach auf, sondern ist gefaltet und gerollt, wie wenn man ein weiches Stück Zeug nachlässig zusammenlegt oder schiebt, und beim Ausbreiten reisst sie dann nicht in Quer-, sondern in Längstreifen, und zwar sehr wider des Präparators Willen. Ihre Form dürfte auf eine andere Art von Befestigung, auf einen abweichenden Mecha- nismus hinweisen. Die Querreihen sind nicht gebogen oder geschwungen, sondern geradlinig und laufen in schiefer Richtung nach der Mitte, wo sie einen Winkel bilden. Die Zahnplatten sind weit schmäler, als die auf ihnen sitzenden Zähne, sie gränzen nicht aneinander, sie sind sich alle unter- einander gleich, und es lassen sich — wie bei Testacella, Glan- dina und Daudebardia — kein Mittel- und keine Seitenfelder unterscheiden. Die Zähne der Mitte sind die schwächsten, und nach dem Rande nehmen sie an Grösse, wenn auch nicht so bedeutend wie bei den genannten drei Gattungen, zu. Doch ist ein in Form kaum abweichender Mittelzahn vorhanden. Die Gestalt aller ist wie ein zum Kratzen zu gebrauchendes Instrument mit schmaler Handhabe, vorn umgebogen, stark verbreitert und ausgezackt. Die sechs Zacken stehen auf eben so viel mehr oder minder deutlichen Wülsten, und sind je die zwei äusseren Wülste und Zacken die grössten. Zu- weilen scheinen weniger oder kürzere Zacken vorhanden zu sein, das kommt aber von der mehr oder weniger für die Beschauung passenden Lage. Zwei weitere Zacken, von welchen je eine hinter den beiden äusseren steht, sind nur in den wenigsten Fällen gut sichtbar. Auch hier wird die Abbildung dazu beitragen, ein hinlänglich klares Bild von den Verhältnissen zu geben. Es gelang mir auch, die Zunge eines Embryo zu präpa- riren. Die Zahl der Zähne scheint kaum geringer, doch sind sie beträchtlich kleiner als von der Alten, wodurch 150 1) erwiesen ist, dass die neugebildeten Zähne auf einer und derselben Zunge immer grösser sind als die älteren, und 2) erklärlich, warum die Zähne einer jeden einzelnen Quer- reihe nach dem Rande zu grösser werden. Der Embryo, es war nur einer vorhanden, hatte schon nahezu die Hälfte der Windungen gebildet. Partula ist bekanntlich auch lebendig gebärend. Auch hier fand ich in je einer Schale nur je einen Embryo, gleich- falls ziemlich gross. Von den sechs Windungen des ausge- wachsenen Thieres besass einer 2!/,, ein anderer noch eine halbe Windung mehr. Erklärung der Tafel. Fig. 1. M. Mittelreihe. l. erste, 2. zweite Reihe, die Ste, 4te, 5te und 6te sind völlig den beiden ersten gleich, 7. siebente Reihe des Mit- telfeldes. Die 7te ist zugleich der Uebergang zu dem Seitenfeld, aus welchem 50. 3 Zähne der 50sten Reihe abgebildet sind. Fig. 1 a. zeigt die Biegung, welche die Hälfte einer Querreihe macht. Fig. 2. M. Mitte. 1. erster, 2. zweiter, 3. dritter, ete. Seitenzahn. 2a. ein Zahn von der Seite gesehen, 2b. Skizze nach Fig. 10. von Knight, Taf. 66 in Trans. of Linnean Society 1859. Ein neues Cyclostoma von Cuba. Von Dr. L. Pfeiffer. Choanopoma Humboldtianum Pr. T. umbilicata, subscalariformis, tenuiuscula, striis confer- tis, subundulatis axi parallelis et lamellis aequidistantibus parum elevatis remote dentiferis sculpta, vix nitidula, cereo- albida; spira turbinata, breviter truncata; sutura lamellis ser- ® 151 rata; anfr. superst. 5 rotundati, ultimus longe solutus, oblique descendens, dorso subangulatus, juxta umbilicum apertum li- ris 2 serratis praeditus; apertura subverticalis, oblongo-eireu- laris; perist. tenue, subduplicatum, limbo externo rectangule patente, sublato, undulato, superne angulatim producto. — Operc. normale, marginibus anfractuum alte elevatis. — Long. 13, diam. anfr. penultimi 6; apert. long. 32), mill. In insula Cuba detexit et communicavit dominus Car. Jeanneret. Unverkennbar ist die nahe Verwandtschaft dieser zier- lichen Art mit Choanopoma hystrix und echinus Wright. Die bei diesen so merkwürdige Stachelbildung ist auch hier dadurch angedeutet, dass die in kleinen Zwischenräumen über die dichtgedrängten feinen Längsriefen flach vortretenden La- mellen sich ziemlich regelmässig in feine Zähnchen zuspitzen. Der letzte Umgang ist weit abgelöst, doch nicht so weit, wie an Oh. hystrix, wo bei der Normalform mehr als ein ganzer Umgang frei ist. Der Deckel hat viel Aehnlichkeit mit dem der typischen Choanopomen, indem die Ränder der Umgänge hoch in nach aussen ausgeschweifte Lamellen erhoben sind, während ihm der konische Ueberbau, den wir beim Deckel von Oh. hystrix bemerken, ganz fehlt. Der rechtwinklig abstehende Saum des Peristoms ist so zerbrechlich, dass er an keinem der mir vorliegenden Exemplare vollständig erhalten ist, doch ist aus den verschiedenen zu ersehen, dass er ziemlich gleich breit (viel schmaler als bei Ahystrix) und nur an der Üolu- mellarseite etwas schmaler, überall strahlig gewellt ist. Der specielle Fundort dieser von Herrn CarlJeanne- ret, dem wir schon so manches Schöne verdanken, auf Cuba entdeckten Schnecke ist mir noch nicht bekannt, doch ist sie wahrscheinlich in der Gegend von Santiago gesammelt worden. 152 Literatur. I. Journal de Conchyliologie XV. (3e ser. VII.) Erste Liefe- rung. 1. Jan. 1867. S. 1—100. Taf. 2. 3. (Forts. von Ma- lak. Bl. 1866. Lit. S. 9.) — Verzeichniss der Nudibranchien und Cephalopoden der oceanischen Küsten Frankreichs; von P. Fischer. S.5—15. — A.Nudibranchien. Von der Gattung Doris werden 7 Arten aufgezählt, darunter genauer beschrieben Dorzs dere- licta Fisch., wahrscheinlich dieselbe Art, welche von Philippi und Verany als Doris verrucosa Cuv. ange- führt ist. Ferner 1 Thecacera, 2 Polycera, 1 Tritonia, 1 Dendronotus, 2 Doto, 5 Eolis, 1 Fiona, 1 Calliopaea. — B. Pellibranchien. 2 Elysia, 1 Lipamontia, 1 Ac- teonia, 1 Pelta. — OÖ. Cephalopoden. 1 Octopus, 1 Eledone, 2 Sepiola, 3 Sepia, 2 Loligo, 2 Ommastrephes und 1 Spirula. — Bemerkung über das Thier von Helix constrieta Boub.; von J. B. Gassies. 8. 15—17. — Aeussere Beschreibung des Thieres und seines Kiefers. Nachträglich wird er- wähnt, dass Herr Guestier unter anderen auch einen linksgewundenen Pomatias erassilabrum gefunden häbe, das erste Seitenstück zu meinem (Mon. Pneumonop. p. 304 erwähnten) linksgewundenen Pomatias scalarinus von Zaule bei Triest, welcher bis dahin und bis jetzt noch der einzige mir bekannte Fall einer Sinistrorsität unter den ächten Cycelostomaceen geblieben war. Alle übrigen, jetzt in Mehrzahl bekannt gewordenen gedeckelten Land- schnecken, welche im normalen Zustande linksgewunden sind, gehören zur Gruppe der Diplommatinaceen. — Ueber die Nomenclatur einiger neu-caledonischer Arten; von E. Marie. 8. 17—19. — Der Name Helix Lombar- dot Montrouz. wird verändert Zomdardeaui, da die Art dem damaligen Artillerie-CapitäinLombardeau gewidmet sei. Desgleichen muss Helix Seisseti' Montrouz vielmehr H. Saisseti heissen, nach Herrn Saisset, ehemaligem 155 Gouverneur von Neu-Caledonien. — Helix Lifuana Mon- frouz. müsse der französischen Aussprache wegen lieber Lifouana geschrieben werden. Malakologische Faunula des Thales von Bareges in den Ober-Pyrenäen; vonO. Debeaux. S. 19—43. Der Ver- fasser vermehrt die 1853 im Journ.'de Conch. von de Saulcy mitgetheilte Liste um 22 Arten, und es werden ge- naue Fundorte angegeben von Arion rufus, ater, albus und fuscus; Limax sylvaticus, maximus; Vitrina elongata, pyre- naica; Succinea arenaria; Zonites olivetorum, nitens, ni- tidulus, radiatulus, cellarius, cristallinus ; Helix rupestris, aspersa, nemoralis, ericetorum, nubigena, Carascalensis, ignota Mab., limbata, hispida, rotundata, lapieida; Bulimus detritus und obscurus; Zua lubrica; Pupa quadridens, Braunii, Partioti, secale, pyrenaearia, ringens, Farinesii, megacheilos, triplicata, antivertigo; Clausilia laminata, ni- gricans, dubia, abietina, Rolphii; Pomatias obscurum, cras- silabrum ; Limnaea minuta, peregra, ovata; Ancylus capu- loides, gibbosus; Hydrobia Reyniesii, Pisidium thermale und Casertanum. Beschreibung zweier neuen Arten von Streptaxis; von L. Pfeiffer. — 1. Str. Orossee p. 43. t. 1. (bei der 2ten Lieferung ausgegeben) f. 1 von Rio Janeiro. — 2. Str. Paivana p. 23. t. 1. f. 2 aus Brasilien. Beschreibung neuer Arten aus der Familie der Cäciden; von L. de Folin. — 1. Oaecum phronimum p. 44. t. 3. f. 4 von Haiti. —2. O. ryssotitum p. 46. t. 2. f. 6, Antillen, Venezuela, Brasilien. — 3. Ü. irregulare p. #7. t. 3. f. 6 von Bahia. — 4. Ü©. paradoxum p. 48. t. 2. f. 7 von Panama. — 5. O©. uneinatum p. 49. t. 2. f. 3 von Panama. — 6. (. coronatum p. 50. t. 2. f. 5 von Jamaica. — 7. ©. insigne p. 52. t. 2. f. 4 von Jamaica. — 8. (©. breve p. 53. t. 3. f. 5 von Jamaica. — 9. C. clava p. 54. t. 3. {. 3 von Guadeloupe. — 10. C. merifieum p. 55. t. 3. f. 7 von San Miguel im stillen Ocean, — 11, Brochina Somer! 154 p- 56. t. 3. f. 2 von Brasilien. — 12. Dr. achirona p. 57. t. 5. f. 1 von Bahia. — Beschreibung einer neuen Helix aus Neu-Caledonien; von H. Crosse und E. Marie: H. Vieillardi p. 58. t. 4. in der 2ten Lieferung ausgegeben) f. 3. — Diagnosen neuer Arten aus Neu-Öaledonien; von J. B. Gassies. 1. Helix opaoana p. 61.— 2. Melampus morosus p- 61. — 3. M. cinereus p. 62. — 4. M. sordidus p. 62. — 5. M. cassidulus p. 63. — 6. Hydrocena pygmaea p. 69. — Beschreibung neuer Arten; von H. Crosse. — 1. Cassis Coronadoi p. 64. t. 5. 6. f. 1 von Cuba. — 2. Conus Blanfordianus p. 66. t. 2. f. 1. Vaterland unbekannt. — Beschreibung neuer amerikanischer Land- und Süsswasser- schnecken; von A. Brot. — 1. Lithoglyplus tricostatus p- 68. t. 1. f. 4 von Uruguay. — 2. L. conieus p. 69. t. 1. f. 5, Uruguay. — 3. Vitrina Sumichrasti p. 70. t. 4. f. 2 aus Mexico. — Beschreibung neuer Landschnecken aus der Republik Ecuador; von J. Gonzalez Hidalgo. —1. Helix Amori p. 71. t. 1. ££ 3. — 2. Bulimus Jungairinoi p. 12. t. 4. f£. 4. — Beschreibung einer neuen Gattung aus der Familie der Fissurelliden; von H. Crosse. — Gattung Semperia p. 74. (T. conica, apice postice recurvo, antice fissa, fissurae for- ma inter Rimulam, Einarginulam, Subemarginulam et Cly- pidinam media; in statu juvenili omnino emarginulaefor- mis, in adulto fissura extus ad limbum marginis antiei obliterata, rimulaeformi, intus in canalem parviusculum desinente insignis). Arten: 1. $. Paivana p. 76. t.2. f. 2 von Madera. — 2. S. emendata. ( Emarginula emendata Sow.) — 3. 8. elegans. ( Rimula elegans Desh.) — Bibliographie. — Isaac Lea Observations on the genus Unio etc. vol. IX. X. 1862. 1863. — W. T. Blanford Contributions to Indian Malacology Nr. 6. 1866. — Gior- nale di scienze naturali ed economiche, Palermo. Vol. I, 155 Fasc. 2. 3. 4. Vol. I. Fase. 1. 1865—1866. — Spir. Brusina Conchiglie Dalmate inedite. 1865. — Spir. Brusina ‚Contribuzione pella Fauna dei molluschi dalmati. 1866. — A. D. Brown Catalogue of the genera Helix etc. 1866. — Gwyn Jeffreys Report on dredging among the channel isles 1865. — Cotteau Rapport sur une excursion geolo- gique dans les terrains tertiaires et quaternaires de !’Yonne et de la Cöte d’Or. 1866. — R. E. C. Stearns Ooncholo- gical Memoranda 1366. — Gwyn Jeffreys Report on dred- ging among the Hebrides. 1866. — Paleontologie de l’Asie Mineure, par A. D’Archiac, P. Fischer et E. de Verneuil 1866. — Nekrolog von A. A. Gould. — Nachricht von einem See-Aquarium zu Arcachon, Gironde, p. 97. — Weitere Nachrichten über das Thier der Helix constricta, von A. de Saint-Simon. p. 98. — Entdeckung des Deckels bei einer 2ten Art von Opisthostoma (Fair- banki) von W. T. Blanford. p. 98. — Reiseplan des Herrn Le Saint nach Centralafrika. — Nachricht von R. F. Geale’s Commissionsgeschäft für Naturalien. Zweite Lieferung, 1. April 1867. S. 101—212. Tafel 1. 4 2, IT: — Bemerkung über eine zwischen den Ascidien und Mol- lusken (Lamellibranchien) in der Mitte stehende Gattung; von H. Crosse. S. 101—107. — Die 1865 von Lacaze- Duthiers für eine im Mittelmeer entdeckte mit zwei Schalen versehene Ascidie aufgestellte C’hevreulius wird als schon mehrfach beschrieben nachgewiesen, nämlich zu- erst von Ehrenberg 1828 unter dem Namen ZBhodo- soma, dann von Stimpson 1855 als Schizascus, von Macdonald 1862 als Pera, welchen Namen der Ver- fasser später in Peroides umänderte. Unter dem generi- rischen Namen Rhodosoma werden nun die 5 von den ge- nannten Autoren beschriebenen Arten zusammengestellt. — Ueber den Byssus des Pecten varius; von P. Fischer, S. 107 —108. — Das Thier sondert seinen Byssus sehr schnell ® 156 ab, kann ihn nach Willkür verlassen und sich an einer an- dern Stelle wieder befestigen. — Ueber Dreissena fluviatilis Pall.; von J. Mabille. 8. 108-—-110. — Die Art verbreitet sich immer weiter in den Flüssen Frankreichs. — Bemerkungen über die Acelimatisation der Dreissena in Frankreich; von P. Fischer. $. 110. 111. — Zuerst von Potiez und Michaud 1838 in Frankreich angege- ben, bewohnt sie gegenwärtig die sämmtlichen hydrogra- phischen Becken Frankreichs. — Bemerkungen über Helix Celebensis Pfr.; von Souver- bie. 8. 111—115. — Berichtigte Diagnose der Art nach vollkommneren Exemplaren. — Verzeichniss der Schalthiere von den Küsten Spaniens und der Balearen; vonJ. Gonzalez Hidalgo. S. 115—175. — Es werden aufgezählt: 1 Terebratula, 1 Terebratulina, 1 Megerlia, 1 Argiope, 1 Crania; 3 Pholas, 1 Xylophaga, 3 Teredo, 1 Gastrochaena, 4 Solen, 1 Ceratisolen, 3 So- lecurtus, 1 Saxicava, 2 Panopea, 1 Mya?|, 3 Corbula, l Sphenia, 1 Lyonsia, 5 Thracia, 1 Rupicola, 2 Neaera, 2 Pandora, 5 Mactra, 3 Lutraria, 4 Psammobia, 15 Tellina, 1 Fragilia, 1 Lucinopsis, 4 Donax, 4 Scrobicularia, 5 Syn- dosmya, 1 Mesodesma, 1 Ervilia, 8 Venus, 1 Dione, 2 Circe, 2 Dosinia, 8 Tapes, 2 Venerupis, 1 Petricola, 15 Cardium, 1 Isocardia, 2 Chama, 7 Lucina, 1 Axinus, 1 Ungulina, 1 Diplodonta, 5 Kellia, 2 Montacuta, 1 Lepton, 1 Galeomma, 1 Solenomya, 3 Astarte, 4 Cardita, 3 Myti- lus, 1 Crenella, 2 Modiolaria, 4 Modiola, 2 Lithodomus, 1 Avicula, 3 Pinna, 7 Arca, 4 Pectunculus, 4 Nucula, 3 Leda. (Forts. folgt.) — Weitere Bemerkungen über Prsidium Watsoni und Helix Luseana; vom Baron do Uastello de Paiva. 8. 176. 177. — Beschreibung einer neuen Gattung und einiger neuer Arten aus Neu-Caledonien; v.H.Crosse. — 1. Marginella Ma- riet p. 177, t, 5. fa2. — 2. Diplommatina Mariet p. 179. 157 t. 7. f. 6. — 3. Hydrocena coturnix p. 181. t. 7. f.5. Hieran knüpfen sich, leider sehr gegründete, Bemerkungen über die noch sehr mangelhafte Systematik der Gruppe Realiea Pfr. Ich habe diese Mangelhaftigkeit schon längst eingesehen, wusste aber nicht, wie sie sich abstellen lasse, und habe deshalb die Eintheilung noch bis in das 2te Supplement meiner Mon. Pneumonop. 1865 übertragen. Es ist allerdings in neuerer Zeit erwiesen, dass ein Theil der namentlich in meiner Gattung Hydrocena aufgezählten Arten dem Thiere nach gar nicht in die Familie der Cyclostomaceen gehört, aber wir wissen dies nur von den - wenigsten, und es bleiben noch immer eine grosse Anzahl, welche höchst wahrscheinlich denen, welche wir als wahre Oyclostomaceen kennen, so analog sind, dass wir uns dringend veranlasst finden, sie in ihre Nähe zu ordnen. Die drei sogenannten Gattungen: FRealia, Hydrocena und Omphalotropis sind allerdings nur auf den Habitus ge- gründet und würden wohl zweckmässiger in eine einzige Gattung vereinigt werden, wie auch Herr Crosse vor- schlägt. Derselbe bedauert, dass die von Gray nur no- minell aufgestellte Gattung Zrealia von Anderen willkür- lich gedeutet und in verschiedener Weise umschrieben sei. Dagegen kann ich anführen, dass ich, als ich die Gattung annahm, die Intention des Verfassers genau kannte, da ich den Typus derselben: R. Egea in der Gray’schen Sammlung und in der des britischen Museums untersuchen konnte. Hieran reihte ich nun die offenbar diesem Ty- pus zunächst stehenden Arten, und unterschied als Hydro- cena und Omphalotropis die der zuerst benannten Ay- drocena cattaroensis verwandten Formen. Diese letztere ist nun wahrscheinlich nicht zu den ächten lungenathmen- den Cyclostomaceen zu zählen, und es müssen die mit demselben Gattungsnamen bezeichneten Arten von der- selben getrennt werden. Es wird daher am besten sein, mit v. Martens (Malak. Bl. XI. 1864. S. 142—144) die betreffenden Arten als Gattung Kealia Gray 1850 158 zusammenzufassen, und diese nach Analogie anderer Gat- tungen in 3 nach habituellen Charakteren unterschiedene Gruppen zu vertheilen. — Neue Gattung Geostilbia*) aus Neu-Caledonien; von H. Crosse.S.164—187. Dieselbe wird durch folgende Phrase charakterisirt: „‚testa imperforata, parva, fusiformi-eylindra- cea, tenuis, hyalina; apex subito rotundatus, obtusissimus; anfr. pauci ; apertura elongato-piriformis; peristoma simplex, rectum, subincrassatum, margine columellari intus lamina longitudinali, diaphana, nitida, truncaturam mentiente, ba- sin haud attingente consolidato, basali late rotundato.“ Einzige Art: @. caledonica p. 186. t. 7. f. 4. — Wie der Verfasser bemerkt, lässt sich diese interessante Form, von welcher er mir freundlichst für meine Sammlung ein Exemplar mitgetheilt hat, in keiner der bekannten Gat- tungen unterbringen. Im Habitus steht sie der Gruppe Caecilianella Bourg. am nächsten, doch hat diese stets eine deutlich abgestutzte Columella, weshalb ich sie auch in meinem jetzt zum Drucke vorbereiteten 5ten Bande der Mon. Helic. bei Achatina belassen habe, während ich die Gattung Ferussacia Bourg. (mit Auschluss der la- mellentragenden Arten) angenommen und ebenfalls in die 2 Sectionen Zua und Euferussacia eingetheilt habe. Mit einigen Arten dieser Gattung Ferussacia hat nun @eostel- bia auch einige Aehnlichkeit, doch ist die Mündung sehr verschieden. Auch an Spiraxis, zu welcher Gattung ich jetzt einige der Bourguignatschen lamellenlosen Ferussa- cien bringen zu müssen glaube, könnte man wegen der accessorischen Lamelle des Columellarrandes denken, doch ist diese bei Geostilbia ganz gestreckt und vertical. Ich habe die neue Gattung in meinem Manuscripte zwischen Cae- eilianella (als letzter Gruppe von Achatina) und Ferus- sacia eingeordnet. — Bulimus Mariei Orosse & Fisch. p. 187. t. 7. ££ 1.2. — *) Von y7, Erde, und oriAßn, Glanz. 159 Neue Art aus der Gruppe des B. scarabus Alb. Zur Vergleichung wird noch (pag. 192) eine neue vollständige Diagnose des B. pseudocaledonicus Montrouz. hinzugefügt. — Beschreibung einer neuen Kellia; von P. Fischer. K. Mae - Andrews p. 194. t. 9. f. 1 von der nordspanischen Küste. — Beschreibung neuer Arten; von H. Crosse. — 1. Voluta Tissotiana p. 195. t. 6. f. 1. Localität unbekannt. — 2. Bulimus Mabillei p. 197. t. 6. f. 4 von Columbia, — 3. Helix xanthochroa p. 199. t. 6. f. 2. Localität unbe- kannt. — 4. Oylindrella Swiftiana p. 200. t. 5. f. 5. desgl. — 5. Streptaxis Deshayesianus p. 202. t.5.f.3. — 6. Str. decipiens p. 202. t. 5. f. 4, beide schon früher be- schrieben. — Beschreibung neuer Arten von Cochinchina; von H. Crosse. 1. Oyclophorus annamaticus p. 204. t. 6. f. 6. — 2. Oyelotus Gassiesianus p. 206. t. 6. f. 5. — 3. Helix Sargonensis p. 208. t. 6. f. 3. — Diagnose einer neuen Helix; von J. G. Hidalgo: H. ÖCardonae p. 209, von Minorca. — Diagnosen neuer-Mollusken; von H. Crosse, 1. Helix Bi- got! p. 210, von der Insel Mayotte. — 2. Helix Mariei p. 211, aus Neu-Caledonien. II. Spiridione Brusina Conchiglie Dalmate inedite (circa 90 specie). Wien 1865. (Aus den Verhancl. d. k. k. zoo- logisch-botanischen Gesellsch. f. 1865.) 42 Seiten in 8. Der Zweck dieses Schriftchens ist die Ergänzung einiger von Danilo und Sandri 1856 herausgegebenen, aber wohl ziemlich unbekannt gebliebenen Verzeichnisse der dalmatischen Mollusken, und eine jede solche Publikation über eine verhält- nissmässig noch wenig in Beziehung auf die marinen Mollusken untersuchte Localität muss der Wissenschaft willkommen sein, wenn auch bei dem vom Verf. selbst beklagten Mangel an literarischen Hülfsmitteln die Besorgniss nahe liegt, dass hin und wieder Irrthümer vorgekommen sein dürften. Als neue Arten werden mit lateinischen Diagnosen die folgenden auf- 160 gezählt: Aaphitoma rosea, polita, Sandril mit 5 Varietäten, Fusus Helleri; Qolumbella marmorea, decollata; Voluta pu- mildo (? columella subuniplicata; long. 16 mill.); Mitra striata, columbulae, pieta (Dan. & Sandri;) Oerithium Jadertinum, subeylindricum , acicula, minimum ; Natica sanguinolenta; Odostomia Nagli, Novegradensis, vitrea; Turbonilla pygmaea; Phasianella erassa, exigua; Danilia p. 25, neue Gattung für Monodonta limbata Phil. (= ÜOraspedotus Phil., Olivia Cantr., Otavia Gray.); Zizyphinus candıdus, Gibbula purpurata, elata, gebbosula (D. et 5.), Jvaniesi, Linnei; Stomatia Kut- schigi und azonea. (Da vorher Fossarus Adansoni Phil. als Stomatia ambigua Linn. angeführt ist, so dürften auch diese wohl eher zu Fossarus als zu Stomatia gehören.) — Tapes Höberti; Tellina rostrata; Mactra sericea; Scrobieularia fa- bula; Erycina tumida, Bielzi, trigona; Cardium Helleri; Lucina tenuilamella; Kellia Bogliei, Spatange, Danili; Myti- lus Baldi. III. Spiridione Brusiaa Contribuzione pella fauna dei mol- luschi' Dalmati, Wien 1866. (Aus Verhandl. der k. k. zool. botan. Gesellsch. Bd. XVI.) 134 Seiten in 8 und 1 lithogr. Tafel. i Dieses mit grosser Sorgfalt ausgearbeitete Werk besteht nach der Vorrede, in welcher eine genaue Angabe der Quel- len und der die Fauna Dalmatiens betreffenden Literatur ge- geben ist, aus 6 Abschnitten. Der erste enthält einen Wie- derabdruck, der in den eben erwähnten „Elenchi“ von Da- nilo und Sandri als neu beschriebenen Arten. Es sind fol- gende: Murex falcatus D. & S.; Turbonilla striata, Oerithiopsis afer, Bivonra jonica, Uyclostrema costata, Azor longus, Thra- cia inflata, Scrobreularia trigona, Erycina vitrea, Tapes saxtcola, Modiola laevis, Lima elausa, Anomia Trochi und rostrata. — Der 2te Abschnitt handelt von den dalmatischen Rissoiden S. 17—82. Es werden anfgezählt: 1 Ressorna, 23 Arten von Reissoa, darunter neu KR. Oenonensis p. 20. f. 6, Frauenfeldiana p. 22. f. 7, strangulata p. 23. f. 8; 14 Al- vania (neu: Schwartziana p. 25. f. 9.); 1 Barleeia; 2 Setia; 161 3 Cingulina (neu: epidaurica p. 29. f. 10), 8 Hydrobia (neu: strongylostoma p. 29. f. 11.); 3 Amnkcola.— Der dritte Ab- schnitt enthält eine Fortsetzung des oben angezeigten. Wer- kes: Conchiglie dalmate inedite, mit folgenden neuen Arten: Raphitoma Barbieritl, Mitra leontocroma, Lamellaria Klecia- chi, Aurieulina exilissima, Monoptygma vitrea, Emarginula Cusmichtana, Oylichnia leptoeneilema, Thracia hiatelloides, Tellina Daniliana, Lucinopsts corrugata, Donax Cattantana, Galeomma pileum, Modiola imberbis, Pecten leptogaster, Ano- mia hemisphaerica. — IV. Verzeichniss der früher in Dal- matien nicht bekannten Land- und Süsswassermollusken. Auf- gezählt 29 Arten, darunter Vertigo (Odontocyelas) Kolerli Rossm., neu: Olausihia Brusinae Kutsch. p. 51. f. 2, OL. leu- copleura Brus. p. 51. f. 3, Helix crinita Sandri p. 53. f. 1, nebst modifieirten Diagnosen von Helix setosa und setigera Ziegl., welche letztere allerdings specifisch von setosa getrennt werden muss; ferner Limnaea Zrmanjaep. 55, f. 4, Planorbis Capocestianus Vid. p. 56. f. 5 und Ancylus niger. — V. Ar- ten, welche aus der Liste der dalmatischen ausgeschieden werden müssen. Es sind 23 Arten, welche entweder mit anderen zusammenfallen, oder durch irrige Fundortsangaben in die bisherigen Verzeichnisse gekommen waren. — Der VI. Abschnitt endlich .(S. 61—105) enthält eine systematische Aufzählung von 537 dalmatischen Meer-Mollusken mit kri- tischen Bemerkungen, in welchen manche frühere (auch zum Theil die oben angeregten) Irrthümer, z. B. hinsichtlich Fos- sarus, berichtigt sind — und als Anhang $. 106-131 von 254 nicht marinen Mollusken-Dalmatiens, darunter 80 Olau- silien. Von diesen sind mir eine Anzahl von Kutscchig, Walderdorff und Sandri benannter Arten ganz unbe- kannt; es fehlen dagegen auch viele der von Küster aus Dalmatien angegebenen Arten, und mögen diese wohl theil- weise zusammenfallen. Auch unter den Helix-Arten finde ich eine mir gänzlich unbekannte H. /ucescens Kutsch. Bei den bekannten Arten sind die vorkommenden Varietäten sehr ge- sau angegeben, z. B. bei H. Pouzolzi' nicht weniger als 22 Malakoz. Bl 1867, VI, Aug, 11 162 nach Grösse, Erhebung und Färbung. Sehr zu wünschen wäre es, dass die, nur namentlich aufgeführten Arten durch Beschreibung und Abbildung kenntlich gemacht würden, dann würde der Werth des lehrreichen und interessanten Werkes noch erheblich gesteigert werden. (Pfr.) IV. Arthur Issel, Dei molluschi raccolti nella Provincia di Pisa. Aus den Memorie della societä italiana di scienze naturali. Mailand. 1366. 4to. h Berücksichtigt neben Pisa auch die Gegend von Florenz, Lueca und Siena, so dass dieses Verzeichniss annäherungs- weise als Molluskenfauna Toscanas betrachtet werden kann; es zählt eine ziemlich beträchtliche Anzahl von Arten von Land- und Süsswassermollusken auf, nebst zweisubmarinen (Alexiamyosotis und Firminii, beide hier unter dem Gattungsnamen Conovulus). Als Arten, welche hier nicht weit vom Meere sich entfernen, werden ausdrücklich Helix Pisana, trochoides (conica), lineata (maritima) genannt und nach der Lokalitätsangabe selbst darf man auch H. variabilis, terrestris (elegans), pyramidata, barbara (Bulimus ventricosus Drap.) und acuta als solche be- trachten, ferner die anderen Gruppen angehörigen, aber auch nur von der Umgegend Pisas, nicht derjenigen von Florenz oder Lucca angegebenen Helix serpentina, in Florenz durch muralis ersetzt, H. aperta, ferner Pupa quinguedentata (cinerea) und Philippü. Diese bilden den süditalienischen Theil der Landschnecken. Dagegen erstrecken sich von Oberitalien her noch in die Hügelgegenden des nördlichen Toscana He- lix lucorum, cingulata, hispana (umbilicaris Brumati und zwar die von Stabile var. typica mutatio italica genannte Form), Bulimus tridens und Olausilia alboguttulata, aber schei- nen der Küstenebene zu fehlen. Zonites Leopoldianus, (oli- vetorum), Helix caespitum und Ölausilia solida verknüpfen Toscana mit der ligurischen Küste (Genua, Nizza) und sind hier zwar nciht an die Nähe des Meeres gebunden, obwohl sie der oberitalienischen Fauna (Lombardei und Venetien) fehlen; es ist fast zu verwundern, dass nicht auch die zwei charakteristisch ligurischen Pupen pallens und Mortilleti (Bu- 163 limus einereus Mortillet) hier gefunden sind. Auffallend ist das Vorkommen der in Italien sonst seltenen Helix obvoluta im. Florentinischen und in der Maremme. Als allgemein italienische Landschnecken sind auch hier häufig Helix vermi- culata, nemoralis, adspersa, cartusiana, profuga, Bulimus de- collatus, quadridens, Pupa umbilicata und biplicata, Clausilia papillaris, Cyclostoma elegans. Gänzlich fehlen die in Deutsch- land weitverbreiteten Helix arbustorum, fruticum, incarnata, hispida, strigella, ericetorum, pomatia und hortensis, Bulimus montanus und obscurus, und alle deutschen Olausilien, ausge- nommen Öl. laminata. Unter den Süsswasserschnecken sind die Gattungen Pla- norbis und Limnaeus durch die meisten allbekannten euro- päischen Arten vertreten; doch vermissen wir die Arten Pla- norbis contortus, nitidus, vortex, crista, Limnaeus pereger und Physa hypnorum, und in der That sind dem Referenten für all’ diese, abgesehen von dem schwer specifisch zu um- gränzenden pereger, keine anderen Fundortsangaben aus dem südlichen Italien bekannt, als die etwas unzuverlässigen Can- traine's von Rom und für Pl. crista die ebenfalls wenig sichere Pirajno’s bei Philippi von Sicilien. Planorbis adelo- sius Bourguignat (Revue Zool. 1859) wird für eine Varietät von Pl. corneus erklärt, mit welchem er durch eine grosse Anzahl von Zwischenformen verbunden werde; ebenso die schwarze Form, Pl. corneus var. niger Issel (ohne Zweifel Bourguignat’s Pl. anthracius von der Walachei, von den Oestreichern als Pl. ater verschickt). Unser Ancylus fluvia- tilis wird in Toscana durch drei, capuloides Jan., gibbosus Bourg. und eostulatus Küst. ersetzt? Was die Kiemenschne- cken betrifft, so finden wir auch die gewöhnlichen deutschen Arten hier noch vor, wie Paludina contecta (vivipara), By- thinia tentaculata, Valvata piscinalis und cristata, Neritina fluviatilis; auffallend ist, dass die noch in der Lombardei und Venetien häufige P. fasciata (achatina) nicht genannt wird, ob- wohl sie noch in Oberitalien häufig ist. Mehr südeuropäisch sind Neritina Prevostiana und Bythinia Boissieri; ferner wer- 11* 164 den zwei neue Arten von Bythinia aufgestellt, B. Luc- censis aus den Bädern von Lucca und B. Saviana aus den warmen eisenhaltigen Quellen von $. Giuliano bei Pisa. Issel bemerkt bei dieser letzteren, sie sei in mehreren Privat- sammlungen des Landes als thermalis bezeichnet, aber fälsch- lich, da Linne’s thermalis nur in den heissen Quellen von Abano (bei Padua, Oberitalien) lebe. Hierin hat er unrecht, Linne nennt ausdrücklich nur die warmen Quellen von Pisa als Fundort, und erst Olivi hat den Namen thermalis auf die in den europäischen Sammlungen häufige Schnecke von Abano übertragen, welchem Vorgange fast alle Conchylio- logen, die diesen Namen erwähnen, gefolgt. Linne’s kurze Diagnose passt aber nicht auf diese Schnecke von Abano, weshalb Referent dieselbe in einer früheren Arbeit (Tro- schel’s Archiv für Naturgeschichte, Bd. XXIV, 1858) Hydro- bia Aponensis genannt hat. Hanley in seiner kritischen Un- tersuchung über Linne’s Conchylien (s. diese Zeitschrift) er- klärt dessen Turbo thermalis für eine kleine Bythinia nach einer handschriftlichen Zeichnung, und so dürfte höchstwahr- scheinlich diese B. Saviana in der That die Linneische Schnecke sein. Höchst interessant in Betreff der geographischen Ver- breitung der europäischen Schnecke ist es, dass Issel Mela- nopsis Dufourii als Bewohnerin eines warmen Baches, Caldana di Ravi, in der toscanischen Maremme aufführt. Bekanntlich ist die Gattung Melanopsis sowohl im südlichen Spanien (M. praerosa, Dufourii und cariosa mit mehreren Neben- oder Abarten) als auch in Griechenland (M. praerosa in Attika und den Inseln des Archipels nach Roth und Oli- vier) vertreten, galt aber’ bis jezt als ganz fremd für Italien. Issel hat sie selbst an der genannten Stelle in Mehrzahl ge- sammelt, ein Irrthum ist also hier nicht wohl anzunehmen, wie allerdings ein solcher gerade mit Einschwärzung der Melanopsis in die Liste der französischen Mollusken vor- gekommen ist (Paladilhe, Revue Zoologique 1866. 5. 98. 99. Referent hat toscanische Exemplare von Hrn, Lesona, Di- 165 rector des Naturaliencabinets in Turin, wahrscheinlich aus Issel’s Händen stammend, erhalten und kann der Identifieirung mit der spanisch-marokkanischen M. Dufourii nur beistimmen, obwohl Villa ihr bereits einen eigenen Namen, M. Etrusca gegeben hat. Die Süsswassermuscheln entfernen sich wenig von den mitteleuropäischen, Pisidium amnicum und Casertanum , Cy- clas cornea und calyculata, Anodonta cygnea und pisci- nalis werden genannt, nur unter den Unionen finden wir neben dem mitteleuropäischen U. pictorum auch den speciell südwesteuropäischen U. Requienii und einen davon unterschie- denen U. Villae Stabile. (E. v. Martens.) Drei neue westindische Pneumonopomen. Von.Dr. L. Pfeiffer. Helicina Rawsoni Pfr. (72a.) T. solida, conoidea, striatula et sub lente striolis mi- nutissimis antrorsum descendentibus sculpta, fusculo-rubra, prope suturam taenia rubra luteo-articulata et ad peripheriam fascia angusta lutea ornata; spira conoidea, acutiuscula; anfr. fere 5 vix convexiusculi, celeriter accrescentes, ultimus peri- pheria carinatus, subtus convexior, medio callo circumscripto pallido munitus; apertura obliqua, subtriangulari-semiovalis; columella compressa, antrorsum subdentata; perist. subrectum, incrassatum, obtusum. — ÖOperculum? — Diam. maj. 7, min. 6, alt 4!/, mill. Habitat in insula Inagua Bahämensium (Dr. Bryant). Helicina Bryanti (Pfr. 74 a.) T. conica, solida, spiraliter subconferte sulcata, alba vel pallida carnea; spira conoidea, vertice minuto, papillaeformi, nitido; sutura carinato-marginata; anfr. 5 plani, ultimus ca- rinatus (carina antice evanescente), basi convexiusculus, me- dio callo tenui obductus; apertura diagonalis, subtriangularis, intus aurantiaco-rubra; columella simplex, subreflexa; perist, 166 rectum, obtusum. — Operc. solidum, pallidum. — Diam. maj. fere 5, min. 4!/,, alt 3'/, mill. Habitat in insula Inagua Bahamensium (Dr. Bryant). Diese Art ist mit H. candida Pfr. von Turk’s Island und Zittoricola Gundl. von Cuha nahe verwandt, unterscheidet sich aber von beiden durch den Kiel, welcher die platten Umgänge etwas abgesetzt erscheinen lässt, aber am letzten allmälig ziemlich schwach wird, durch die Sculptur und den dünnen Callus der unteren Fläche. Ohondropoma Rawsoni Pfr. T. rimata, oblongo-turrita, truncata, solidula, sublaevi- gata (sub lente obsoletissime decussatula), pallide fulva, punc- tis seriatis rufulis indistincte pieta; spira sensum attenuata, latiuscule truncata; sutura minute cerenulata ; anfr. superst. 4— 4!/, convexi, ultimus sublonge solutus, dorso angulatus, basi rotundatus; apertura parum obliqua, angulato-ovalis, intus nitida; perist. subrectum, vix incrassatum, margine sinistro simplice, levius areuato. — Operc. tenue, fulvescens. — Long. 104,—13, Diam. 5—6 mill. Habitat in insula Inagua Bahamensium (Dr. Bryant). Einige japanesische Konchylien aus der Bucht von Jedo. Von C. E. Lischke. Nachdem ich bereits vor einigen Jahren, durch die freundliche Vermittelung des Herrn Lühdorf in Nicolajefk am Amur, zwei kleine Sendungen Konchylien von der Ost- küste des nördlichen Asien erhalten hatte, welche theils in der De Castries Bai, theils bei Hakotade auf Jesso gesam- melt waren, und von welchen die neue Mactra Lühdorfü Dunker und der Pecten Yessoensis Jay von Herrn Professor Dunker in den Novit. Oonch. beschrieben und abgebildet worden sind, erhielt ich vor Kurzem eine grössere Samınlung 167 welche ein in Shanghai wohnender Deutscher, Herr Over- weg, die Güte gehabt hat, für mich in der Bucht von Jedo machen zu lassen. Diese Sendung ist insbesondere dadurch interessant, dass sie zahlreiche und darunter sehr ansehnlich Arten enthält, deren Vorkommen an den Küsten Japans, meines Wissens, noch nicht vermerkt worden ist, sowie meh- rere Arten, welche nur nach einzelnen Exemplaren beschrie- ben worden und anscheinend in den Sammlungen noch we- nig verbreitet sind. Ich glaube daher nichts ganz Unnützes zu thun, wenn ich ein Verzeichniss des Inhaltes der Sendung — in welchem nur einige einzelne Schalen kleinerer Bivalven und sonstige Fragmente, welche ich noch nicht genauer prüfen konnte, übergargen sind — als einen bescheidenen Beitrag zu der merkwürdigen Meeresfauna einer Gegend ver- öffentliche, in welcher sich tropische und arktische Formen, die Philippinen und Kamschatka die Hand reichen. . Ich hoffe zu gelegentlicher Fortsetzung im Stande zu sein, da weitere Sendungen in Aussicht stehen. 1. Fusus cerebriliratus, Reeve, Conch. Icon. Fusus, Taf. 5. Fig. 20; Australien, Reeve; Decima, Dunker, Moll. Jap. Meine beiden Exemplare sind etwas schlanker ‚als Reeve’s Ahbildung, sonst stimmen sie mit derselben in Grösse, Bau, Sculptur, das eine auch in der Färbung, genau überein. Bei dem andern ist die letztere sehr eigenthümlich ; um die Mitte der braunen Umgänge läuft ein weissliches Band, der Schwanz ist weisslich und oben mit einem schma- len, blassbraunen, am Ende mit einem breiten, dunkelbraunen, charf abgesetzten Bande umzogen. 2. Murex ramosus Linne. — M. inflatus Lam. 3. Triton olearium Linne (Murex). — Triton succinctum Lamarck, Var. ß. Reeve; genau mit dem von Reeve, Conch. Icon. Triton, Taf. 10. Fig. 32 abgebildeten Exemplare von Tahiti übeerinstimmend. Tr. olearium lebt bekanntlich im Mittelmeer, ich erhielt ihn in Neapel und Algier. Aber Krauss — Südafrie. Moll. S. 114 — fand ihn auch an der Natal- küste, Cuming, nach Reeve, bei Tahiti, Beau — Cat. Üog. * 168 Guad..S. 8. — bei der Antillen-Insel Guadeloupe, und das vorliegende Exemplar stammt von Japan! Ein solches Welt- bürgerthum ist, besonders bei einer Gasteropodenart von so bestimmt ausgeprägtem Üharakter, selten; gerade die Gattung Triton. bietet aber eine ganze Reihe ähnlicher Beispiele. 4. Triton Sauliae Reeve, Conch. Icon. Triton, Taf. 5. Fig. 17a.b. Nach Reeve hat Cuming diese Art bei Matnog auf der Philippinen-Insel Luzon: gesammelt, und Krauss, Südafric. Moll. S. 114., berichtet, dass er ein Exemplar an der Natalküste gefunden habe. Reeve’s Beschreibung und Abbildung ist nach einem kleinen, 3 Pariser Zoll 10 Linien langen, 2 Zoll 1 Linie breiten Exemplare gemacht; Krauss’ Exemplar hatte nur 41 Linieh Länge, 20. Breite. Von den mir vorliegenden 4 Exemplaren aus der Jedo-Bucht entspre- chen 2 an Grösse ziemlich genau der Reeve’schen Figur, das eine ist ganz ausgebleicht, das andere zwar frisch, aber weit blasser gefärbt, als jene Figur. Die anderen beiden Exem- plare sind dagegen Prachtstücke, welche erst eine genügende Vorstellung von der schönen Art geben. Dieselben sind 8 Zoll lang, 4 Zoll bis 4 Zoll 2 Linien breit, wohl erhalten und so lebhaft gefärbt, wie Reeve’s Abbildung, nur ist die Grundfarbe nicht braungelb, sondern ein schönes Hellbraun- Reeve sagt: die Art stehe eigenthümlich zwischen Triton va- riegatus und Tr. australis; Krauss bemerkt: sie nähere sich in der Gestalt dem Tr. variegatus, in der Färbung dem Tr. australis, unterscheide sich aber von beiden hauptsächlich durch die Seulptur. Ich finde, dass Tr. Sauliae in seiner Gesammterscheinung, durch Färbung und Bau und nament- lich durch die Beschaffenheit seiner Mündung dem europäi- schen Triton nodiferus Lamarck, viel näher als jenen beiden Arten steht; die beiden grossen Exemplare sehen ihm bei flüchtiger Betrachtung täuschend ähnlich. Triton variegatus wird schon durch die schwarze, mit weissen Falten dicht be- setzte Spindel und die bei der ostindischen Form ganz kno- tenlosen, bei der westindischen nur zuletzt leicht knotigen Windungen, Triton australis durch die kurze, gedrungene Ge- 169 stalt und die grosse, unten aufgeblasene letzte Windung auf den ersten Blick davon geschieden, von den wesentlichen Abweichungen der Sculptur, Färbung und Zeichnung ganz abgesehen. Bei sorgfältiger Vergleichung mit einer Reihe schöner Exemplare verschiedener Altersstufen von Tr. no- diferus aber, welche ich aus dem Mittelländischen Meere in Marseille, Neapel und Algier und aus dem Golf von Biscaya in San Sebastian erhalten habe, weiss ich keine anderen nen- nenswerthen Unterscheidungsmerkmale zwischen Tr. Saulias und dieser Art zu bezeichnen, als die folgenden: Tr. nodiferus ist von etwa 8 breiten, flach erhabenen, glatten, braun und weiss artikulirten Bändern umzogen, von denen zwei die Knoten tragen. Zwischen dem obersten Kno- tenbande und der Naht stehen etwa 4 oder 5 höhere und schmälere, gleichfalls farbig gegliederte Leisten; die Räume zwischen den Bändern haben einige Furchen, und unter den letzteren stehen mehrere ziemlich flache, unregelmässige, undeutlich gezeichnete Leisten. Triton Sauliae hat wesent- lich dieselbe Sculptur; aber es laufen ausserdem über die ganze Oberfläche, namentlich auch über die Knoten und Fleckenbänder, zahlreiche Furchen, welche dieselben in eine Menge von Leistchen verschiedener Breite zerschneiden; die obersten dieser Leistchen sind gekörnelt, die übrigen durch Anwacehsstreifen mehr oder minder deutlich gekreuzt und fein retikulirt. Die Zahl der farbig gegliederten Leisten über den Knotenreihen ist grösser als bei Tr. nodiferus. Sodann sind die beiden Knotenreihen bei 7r. Sauliae stärker und er- strecken sich namentlich über den letzten Umgang weiter als bei Tr. nodiferus; am Beginne dieses Umganges zeigen sich unter denselben noch drei kleinere Knotenreihen. End- lich ist die Spindel bei Tr. Sauliae noch etwas glatter als bei Tr. nodiferus, die Mittelfalten sind noch verwischter; die braunen Flecke innen am Mundsaume sind schmaler, länger, flacher und kaum mit einer Andeutung der bei Tr. nodiferus so ausgeprägten, weissen, zahnartigen Knötchen. Die kantige Mündungsform, welche Reeve’s Figur zeigt, und 170 welche auch meine beiden kleineren Exemplare haben, ver- schwindet bei den älteren Individuen, deren Mündung un- gefähr so abgerundet wie bei Tr. nodiferus ist. Anderer- seits hat ein mir vorliegender kleiner Tr. nodiferus von San Sebastian eine fast eben so eckige Mündung wie die jungen Tr. Sauliae. Ich bin auf diese Einzelheiten so weit eingegangen, weil ich annehme, dass diese Art manchem Sammler eben so un- vollständig bekannt geblieben sein möchte, als es bei mir bis dahin der Fall war. 5. Purpura tumulosa Reeve, Conch. Icon. Purpura, Taf. 11. Fig. 55; Zanzibar, Reeve; Decima, Dunker, Moll. Jap. Ein nicht ausgewachsenes Exemplar. 6. Rapana bezoar, Linne (Buceinum) Var.; Reeve Conch. Icon. Pyrula, Taf. 4. Fig. 15a.e.; mit lebhaft blutrother Mündung. Zapana Thomasiana Crosse, Journ. de Conch, Bad. 9. 8. 176 und 268, Taf. 9. 10. ist wohl nur ein riesiges Exemplar dieser Varietät. 7. Eburna japonica, Reeve, Conch. Icon. Eburna, Taf. 1. Fig. 3.; vergl. Dunker, Moll. Jap. S. 8. Die Zeichnung ist bei allen 5 vorliegenden Exemplaren ganz genau unter sich und mit Reeve’s Abbildung übereinstimmend, die Gestalt theilweise etwas schlanker. 8. Dolium japonieum, Dunker, Nov. Conch. Abth. IL 8. 104. Taf. 35 und 36; 3 Exemplare kleiner als das von Dun- ker abgebildete, aber sonst vollständig damit übereinstimmend und namentlich durch die von ihm angegebenen Merkmale von dem neuseeländischen D. variegatum, Lamarck, unter- schieden. Ein gleichfalls kleineres, auch minder lebhaft ge- färbtes Exemplar, welches seit Jahren in meiner Sammlung liegt, hat Küster in Chemnitz Ed. nov. Dolium etc. Taf. 63. Fig. 1. als Varietät von D. variegatum abgebildet. Das in Jay’s Report 5. 297 erwähnte D. variegatum von Japan ist wahrscheinlich auch diese Art. 9. Oypraea tigris, Linne. 10. Oypraea arabica, Linne, 171 11. Oypraea vitellus, Linne. 12. Oypraea lynxz, Linne. 13. Oypraea caput serpentis, Linne. Sämmtliche Cy- praeen sind von mittlerer Grösse oder darunter, aber lebhaft gefärbt, namentlich C©, vetellus mit sehr dunkler Grundfarbe und grell absetzenden weissen Flecken. 14. Natica janthostoma, Deshayes, Rev. Zool. 1839, Guerin Mag. Zool. 1841. Taf. 45.; Philippi in Chemnitz Ed. nov. Natica, Taf.8. Fig. 8.; Reeve. Conch. Icon. Natica, Taf. 13. Fig. 79 a.b. Natica clausa, Var. zonata ponderosa, Mid- dendorff Mal. Ross. Ein 1!/, Zoll hohes, etwas kleineres Exem- plar als Deshayes’, von Philippi copirte Abbildung, aber in Gestalt und Färbung mit demselben genau übereinstimmend. Der letzte Umgang hat 5 weisse Binden, von denen die beiden untersten am reinsten sind. Die Mündung ist violet mit weissen Binden. Ueber den letzten Umgang laufen feine Spirallinien, deren die Beschreibungen nicht erwähnen. Des- hayes’ Exemplar stammte von Kamtschatka. 15. Natica Lamarckiana, Recluz Mss., Reeve; a. Var. major, Reeve, Conch. Icon. Nätica, Taf. 2. Fig. 6. a.b.; b. Var. minor, — Natica robusta, Dunker; Mal. Bl. Bd. 6, S. 232; Moll. Japon. S. 13, Taf. 2. Fig. 24. Die mir vorliegende Reihe von 11 Exemplaren zwingt mich, die beiden obigen Formen zu verbinden. Sie haben den Bau, namentlich auch die Nabelbildung, die Sculptur und Färbung völlig gemein, nur die Grösse unterscheidet sie. Ich erhielt aber Natica Lamarckiana in einem Exemplare, welches noch grösser als das Reeve’sche, nämlich 23/, Zoll breit ist, von Hakotade, und jetzt 10 Exemplare aus der Jedobai, von welchen mehrere als Original der Dunker’schen Abbildung von N. rodusta gelten könnten, während andere, grössere, den Uebergang zu dem Exemplar von Hakotade vermitteln. Von Natica bicolor, Philippi, Chemnitz, Ed. nov. Natica, Taf. 6. Fig. 4, mit welcher Dunker diese Art vergleicht, und 172 welche ich von Manila erhielt, ist dieselbe gewiss verschie- den. Näher scheint sie Philippi’s Natica vesicalis von China, Taf. 6. Fig. 1. a. a. O., zu stehen; aber der Nabel dieser Art soll bräunlich, das Gehäuse dünn sein, und der scharf beobachtende Philippi hätte wohl nicht unterlassen, die bei Lamarckiana und rodusta so augenfälligen Spirallinien zu erwähnen. Der Deckel ist hornig, dünn. 16. Orepidula Walski, Herrmannsen Mss., Reeve Üonch. Icon. Crepidula, Taf. 3. Fig. 17a.b. 17. Vermetus imbricatus, Dunker, Mal. Bl. Bd. 6. S. 240; Moll, Jap. S. 17. Taf. 2. Fig. 18. Drei Gruppen zahlreicher, in einander verschlungener Exemplare, welche anscheinend auf Stein befestigt gewesen sind. Wie die Dunker’schen #xemplare sind sie zum grössten Theile entfärbt und ange- fressen, aber gegen die Mündung. hin sind die Längsrippen und die die Art charakterisirenden Schüppchen mehr oder minder erhalten. 18. Turbo cornutus, Gmelin. Mehrere Exemplare, das eine mit den Dornen 5 Zoll 2 Linien breit. 19. Rotella gigantea, Lesson, Kiener, Mon. Taf. 3. Fig. 7; Philippi in Chemnitz Ed. nov. Globulus, Taf. 8. Fig. 1. 20. Rotella costata, Valenciennes, Kiener Mon. Taf. 2. Fig. 5; Philippi a. a. O. Taf. 7. Fig. 15. Diese, durch ihre Sculptur ausgezeichnete Art scheint in der Färbung und Zeichnung so zu variiren, wie die meisten anderen Rotella- arten. Bei meinen 3 Exemplaren wechselt die Grundfarbe grau, gelblich, fleischfarbig, bräunlich mit rosenrother Binde am Umgang; die farbige Gliederung der Leisten ist bald fein, bald gröber, auf allen Leisten gleich oder verschieden, auf beiden oder nur auf der Oberseite, immer aber sehr zierlich. 21. Trochus labio, Linne. 22. Trochus argyrostomus, Gmelin. 23. Trochus Carpenteri, Dunker, Mal. Bl. Bd. 6. 8. 237; Moll. Japon. 8. 22. Taf. 3. Fig. 12. Von 10 Exemplaren verschiedenen Alters haben nur 4 Rippen, die übrigen sind bis auf die Anwachsstreifen und einige concentrische Linien 173 der Basis glatt. In allen übrigen Merkmalen aber stimmen sie unter sich und mit Dunker’s Beschreibung und Abbildung genau überein; von dem nahe verwandten Tr. rusticus Gme- lin sind sie namentlich durch die scharfe Kante des letzten Umganges, die concave Basis und bedeutendere Grösse wohl unterschieden. Das grösste Exemplar ist 1 Zoll 4 Linien hoch und etwa eben so breit. 24. Haliotis gigantea Chemnitz, — Haliotis tubifera, Lamarck. Eine Reihe von Exemplaren von Y/, bis 7!/, Zoll Länge, welche die von Dunker, Moll. Jap. S. 23 geäusserte An- sicht, dass 7. Kamtschatkana, Jonas, Reeve Conch. Icon. Halio- tis, Taf. 3. Fig. 8; Philippi, Abbild. Halotis, Taf. 8. Fig. 2 und Halvotis discus, Reeve, Taf. 10, Fig. 31, hierher gehören, ausser Zweifel setzt. Sie sind auf jüngere Exemplare ge- gründet, die erstere von der gewöhnlichen Form, die letztere von einer dunkeln Varietät. 25. Haliotis Gruneri, Philippi, Abbild Haliotis. Taf. 9. Fig. 1; ein Exemplar, den von China erhaltenen völlig gleich. 26. Patella amussitata Reeve, Conch. Icon. Patella. Taf. 30. Fig. 83a.b. 27. Patella pentagona (Born Testacea, S. 421. Taf. 18. Fig. 4. 5?) Reeve Conch. Icon. Patella, Taf. 20. Fig. 48a.b.c. 28. Aplustrum physis Linne (Bulla). 29. Tapes Schnelliana Dunker, Novit. Conch. Abth. IL, Taf. 25. Fig. 7—9. Die 4 vorliegenden Exemplare sind theilweise ‘grösser und noch bauchiger als das von Dunker abgebildete, und dadurch noch augenfälliger verschieden von Tapes papilionacea Lamarck (Venus). Die 4 unterbrochenen Strahlen sind bei zweien so verloschen wie in der Abbil- dung, bei den beiden anderen aber dunkel gezeichnet und deutlich. Die Entblössung der Wirbel von der äusseren Schalenschicht, welche die Figur zeigt, findet sich auch bei allen meinen Exemplaren in mehr oder minder grosser Aus- dehnung, obgleich die Exemplare völlig frisch sind. 30. Tapes Philippinarum, Adams und Reeve (Venus), 174 Ich glaube, 11 Exemplare aus der Bucht von Jedo und 2 aus De Castries-Bai hierher rechnen zu müssen. Die beiden letzteren, klein, aber dickschalig, haben vollkommen die Gestalt der Reeve’schen Figur Tapes, Taf. 12. Fig. 60; auch die ersteren, viel grösseren, sind vorn sehr kurz, obgleich nicht in dem Maasse wie jene Figur. Die Schalen sind auf- geblasen, die strahlenden Rippchen sind hinten stark und ziemlich entfernt, durch die concentrischen Streifen deutlich gekörnelt. Die Färbung ist"meist weiss, auch gelbbräunlich oder rostbraun, einfarbig oder braun gefleckt, gezeichnet oder undeutlich breit gestrahlt. Die Innenseite ist weiss, hinten dunkelviolett; der von der Mantelbucht umschlossene Raum ragt oft als breite, violette oder auch goldgelbe Zunge scharf abgegrenzt in den weissen Raum hinein. » Von den nahe verwandten, wenn überhaupt verschie- denen Arten erhielt ich: Tapes ‚japonica, Deshayes, nicht Reeve, — Tapes semidecussata, Reeve, von Hakotade, Tapes denticulata, Sowerby? aus der De Castries Bai, 7. indica Sowerby, wiederholt von China, T. punicea Deshayes, und wohl auch T. variegata Sowerby, ebenfalls von China. Die zahlreichen Arten, welche aus den exotischen Ver- tretern der europäischen Tapes decussata Linne (Venus), ge- macht worden, sind sehr ungenügend umgrenzt und bedürfen einer strengen Revision, zu welcher aber eine grössese Zahl von Exemplaren nöthig ist. 3l. Cytherea lusoria Chemnitz (Venus). 32. Dosinia japonica Beeve (Artemis), Conch. Icon. Ar- temis, Taf. 3. Fig. 17. 39. Oyelina chinensis Ohemnitz (Venus); eine Schale. 34. Mactra sulcataria Deshayes, Reeve Conch. Icon. Mactra, Taf. 2. Fig. 5. Das Vaterland war Deshayes und Reeve unbekannt. Desbeaux hat diese und die folgende »Art im Golf von Petchily gefunden. — Journ. de Conch. Bd. 11. S. 245. 30. Mactra veneriformis Deshayes, Reeve, Mactra, Taf. l, Fig. 2. Eins der 3 Exemplare ist, wie Reeve will, 175 schmutzig weiss und nur hinten violett gefärbt; zwei haben über die ganze Schale laufende violettbraune Binden und violette Wirbel. 36. Saxıdomus purpuratus, Sowerby (Tapes), Thes. Taf. 50. Fig. 124. 125. Leider nur eine (rechte) Schale, welche aussen theilweise abgerieben und auch an den Schlosszähnen etwas verletzt ist, 31, Zoll lang. Ich würde sie zu 8. Nut- talli Conrad (Venerupis gigantea Deshayes Rev. Zool. 1839, Middendorff Mal. Ross. III. Taf. 18. Fig. 1—3) bringen, wenn nicht die ganze Innenseite dunkelviolett gefärbt wäre, mit alleiniger Ausnahme des Schlosses und einer schmalen, schwie- lig verdickten Stelle, welche die Linie des Manteleindruckes vom vorderen Muskeleindruck bis an den Beginn der Mantel- bucht wie ein gezähntes, weissliches Band einfasst. Sowerby giebt als Fundort seiner Tapes purpurata Kurachee an der Indus-Mündung an. | 37. Corbula erythrodon Lamarck; Reeve Conch. Icon. Corbula, Taf. 1. Fig. 4 Eine Schale. 38. Lutraria maxima Middendorfi, Malac. Ross. Taf. 19. Fig. 1—4; Reeve Conch. Icon. Mactra, Taf. 1. Fig. 1., Lu- traria, Taf. 5. Fig. 18. Vier Exemplare, 2 ausgewachsene, 5 Zoll lang, und 2 jüngere, etwa 4 Zoll lang, letztere bis auf die Wirbel noch ganz mit der braunen Epidermis be- deckt. Reeve führt diese Art zweimal auf, als Mactra und als Lutraria, obgleich er beide Male Middendorff eitirt; bei der Beschreibung als Lutraria verwechselt er die Vorder- und Hinterseite der Muschel. 39. Mya arenaria Linne, Var. — Mya japonica Jay, BRe- port on the shells of the Japan Expedition. Taf. 1. Fig. 7. 10, Sechs Exemplare verschiedenen Alters. Von den Merkmalen, welche nach Jay diese Form von Mya arenaria unterschei- den sollen, finde ich bei Vergleichung mit meinen Exemplaren der letzteren von den europäischen Küsten und der nordame- rikanischen Ostküste nur bestätigt, dass die japanischen Exem- plare bei gleicher Grösse diekschaliger sind und eine tiefere Mantelbucht haben, was wohl zur specifischen Trennung nicht 176 ausreicht. Den von Jay behaupteten‘ Unterschied in der Bil- dung des Zahns kann ich nicht entdecken. Der Zahn ist nur, wie die Schale überhaupt, bei den japanischen Exem- plaren dicker. Mya arenaria findet sich übrigens nach Middendorff im Öchotskischen Meere, und nach Debeaux und Crosse, Journ. de Conch. Bd. 11. S. 245 und 253, an der Küste des nörd- lichen China, also unmittelbar nördlich und südlich von Japan. 40. Cardium mutieum Reeve, Conch. Icon. Cardium, Taf. 6. Fig. 32. Dunker sagt von seinem Cardium japonicum — Mal. Bl. Bd. 6. S. 223; Moll. Japon. S. 28. Taf. 3. Fig. 16.: dasselbe stehe dem Cardium muticum so nahe, dass er Bedenken tragen würde, es als neue Art anzusehen, wenn nicht seine Schalen convex, ja aufgeblasen, stärker und hinten ein wenig klaffend seien, von der ganz verschiedenen Form nicht zu reden. In den mir vorliegenden 3 Exempla- ren verwischen sich aber auch diese Unterschiede. Die beiden kleineren Exemplare — etwas kleiner als Reeve’s Figur — sind so wenig gewölbt, dass man die Schale mit Reeve allen- falls „depressa“ nennen kann; das dritte dagegen, welches noch grösser als das von Dunker abgebildete, nämlich 78 Millimeter (2 Zoll 11 Linien) lang und 75 Millimeter hoch ist, ist sehr aufgeblasen, etwa 56 Millimeter dick; das Ver- hältniss der Dicke zu den übrigen Dimensionen ist also noch grösser, als das von Dunker für sein Exemplar angegebene von 66 zu 100, beziehungsweise 96. Cardium muticum soll vorn, CO. japonieum hinten ein wenig klaffen; meine Exem- plare aber klaffen hinten vom Schloss bis zum Bauchrande herab und vorn gleich vor den Wirbeln, die beiden grös- seren Exemplare sehr deutlich, das kleinste kaum merklich. Die Schalen sind freilich bei ‘allen dreien dünn, und kein Exemplar ist so rund wie das Dunker’sche. Der aufstei- gende Bauchrand bildet vielmehr mit dem Rückenrande hinten einen sehr stumpfen, abgerundeten Winkel, und die Hinterseite ist etwas länger als die vordere. Aber das Maass 177 diese Ungleichseitigkeit ist ebenso wie die Stärke der Win- kelbildung in den 3 Exemplaren verschieden. Während meine beiden kleineren Exemplare ganz wie die Reeve’sche Figur gebildet sind, ja das eine noch winkliger und un- gleichseitiger ist, steht das grosse Exemplar in beiden Be- ziehungen der Dunker’schen Figur so nahe, dass es mir un- möglich erscheint, es davon specifisch zu trennen. Wird hierzu erwogen, dass. die sehr eigenthümliche Sculptur und Epidermbildung wie die Färbung — meine 3 Exemplare sind, wie das Dunker’sche innen, namentlich ge- gen den hintern Rand, schön rosenroth — bei ©. muticum und (©. japonicum völlig gleich sind, so wird man sie wohl als einer Art angehörig ansehen müssen. — Erwähnen will ich hier, dass noch eine andere, von Reeve beschriebene, interessante Cardiumart, deren Vaterland bisher unbekannt war, an der japanesischen Küste und weiter nördlich lebt, nämlich: 41. Cardium pseudofossile Reeve, Conch. Icon. Taf. 10, Fig..52, welches ich in mehreren frischen Exemplaren von Hakotade wie von der De Castries-Bai erhielt. 42. Diplodonta sp.? Mehrere einzelne Schalen, linke und rechte, einer vielleicht neuen, kugelförmigen Art, deren eigenthümliche, runzelig erodirte Sculptur an die der Dyplo- donta caelata Reeve (Lucina) erinnert. 43. Arca inflata Reeve, Conch. Icon. Arca, Taf. 5. Fig. 30. Von dieser grossen Art, von welcher Reeve nur das einzige in Ouming’s Sammlung befindliche, bei Ilo Ilo auf der Philippinen-Insel Panay gefundene Exemplar kannte, er- hielt ich drei vollständige, sehr schöne Exemplare aus der ‚Bucht von Jedo, nachdem ich schon früher eine einzelne Schale von Hakotade erhalten hatte. Zwei der mir jetzt vorliegenden sind ganz so gross als das Reeve’sche, nämlich 4 Zoll lang bei 3 bis 3'/, Zoll Höhe. Sie sind gewaltig 'aufgeblasen, etwa 3 Zoll.dick. Die Wirbel stehen bei dem kleineren, 3!/, Zoll langen Exemplare nur eine Linie Malakoz. Bl. 1867. VI. Aug. 12 178 von einander entfernt, bei den grösseren aber verhältniss- mässig viel mehr,» nämlich 31/,, beziehungsweise 54/, Linien. 44. Arca cornea Reeve, Conch. Icon., Arca. Taf. 3. Fig. 16. Die mir vorliegenden 12 Exemplare gehören unzwei- felhaft zu der Art, welche Dunker in den Moll. Jap. S. 30 als Reeve’s Arca cornea auffasst und ausführlich beschreibt. Ich bin aber nicht ganz sicher, dass es wirklich die Reeve’- sche Art sei. Von dem „dünnen, grünen, hornartigen Ueber- zuge von ungewöhnlich durchsichtigem Charakter, mit einer zwischen den Rippen schuppigen Epidermis,“ von welchem Reeve spricht, findet sich bei meinen Exemplaren keine Spur. Sie haben, wie so viele andere Arten, eine braune, hornartige, blätterige Epidermis, welche am Bauchrande in grösserer oder geringerer Ausdehnung die Rippen und Zwi- schenräume gleichmässig bedeckt und sich auf der übrigen Schalenfläche hin und wieder in den letzteren zeigt. Bei allen meinen Exemplaren bildet der hintere Rückenrand mit dem Bauchrande einen deutlichen Winkel, der allerdings mehr oder minder abgerundet, nie aber so abgestumpft ist, wie in Reeve’s Figur. Im Verhältniss der Länge zur Höhe ent- sprechen allerdings zwei meiner Exemplare dieser Figur so ziemlich. Alle übrigen aber sind verhältnissmässig länger und sind hinten weiter ausgezogen. Da Dunker nur ein 23 Millimeter langes Exemplar besass, auch Reeve’s Figur nur etwa 5/, Zoll lang ist, so will ich bemerken, dass fast alle meine Exemplare grösser sind. Das eine ist 2 Zoll lang, bei 1Y/, Zoll Höhe. Reeve giebt Basey auf der Philippinen-Insel Samar, nach Cuming, als Fundort an. Dunker’s Exemplar war bei Decima gesammelt. 45. Arca obtusa Reeve, Gasbn Icon. Arca, Taf. 12, Fig. 77. Eine Schale. 46. Mytilus ungulatus Linne? einige, 6 Zoll lange, sehr dicke, stark beschädigte, einzelne Schalen, welche wohl zu dieser Art gehören könnten. Nach Jay wurde M. ungulatus; 179 von Perry’s Expedition in zahlreichen, sehr grossen Exem- plaren bei Hakotade auf Jesso gefunden. 47. Modiola modiolus Linne (Mytilus); ein frisches Exemplar, mit denen von der französischen und englischen Küste ganz übereinstimmend; die Art wurde, nach Midden- dorff, auch im Behringsmeere und bei Sitcha gefunden. 45. Pinna sp.? Zwei Exemplare, das grösste 1 Fuss lang, hinten 7'!/, Zoll hoch, welche an die europäische Pinna peec- tinata Linne, auch an einige der grossen Arten von den Philippinen erinnern, aber mit keiner derselben zu identifi- eiren sind. Sie sind breitfächerförmig, dunkelolivenfarbig, ziemlich dickschalig, aber durchscheinend. Der Hinterrand ist fast geradlinig abgestutzt, fast rechtwinkelig in den ge- raden glatten Rückenrand und abgerundet in den leicht bo- gigen Bauchrand übergehend. Die oberen zwei Drittheile der Schalenfläche etwa sind mit zahlreichen, ziemlich un- scheinbaren, etwas wellenförmigen, von den Wirbeln aus- strahlenden Leistchen durchzogen, welche gegen die Wirbel hin Spuren von dichtstehenden Schüppchen zeigen und gegen den Hinterrand allmählig verschwinden. Das untere Drittheil der Fläche ist nur concentrisch gestreift. 49. Pecten Yessoensis Jay, Report on the shells col- lected by the Japan Expedition 8. 293. Taf. 3, Fig. 3, 4. Taf. 4. Fig. 1, 2; Novit. Conch. Abth. I. Taf. 21. Von dieser prächtigen Art geben die schlechten Figuren in Jay’s Report und sein Text eine so mangelhafte Vorstellung, dass Professor Dunker beides durch eine vortreffliche Abbildung und Beschreibung zweier grosser Schalen, welche ich von Hakotade erhalten hatte, in den Novit. Conch. zu ergänzen gesucht hat. Leider gehörten die beiden Schalen nicht zu- sammen, waren auch etwas beschädigt, und dasselbe gilt von zwei eben so grossen linken Schalen, welche sich in der jetzigen Sendung aus der Jedobucht fanden. Inzwischen aber hatte ich das Vergnügen gehabt, 3 vollständige, wenn auch kleinere, — nur etwas mehr als 3 Zoll hohe und lange — Exemplare von tadelloser Beschaffenheit aus der De Ca- 12* 180 stries-Bai zu erhalten, und nach diesen kann ich den bishe- rigen Beschreibungen zunächst das Merkmal hinzufügen, dass die untere (rechte) Schale in ihrem ganzen Umfange, ausser dem Schlossrande, über die obere fortragt und zwar am Bauch- rande bis zu 2 Linien. Die feine, regelmässige Körnelung erstreckt sich über die ganze Fläche der linken Schale mit alleiniger Ausnahme des Rückens der Rippen, wo sie durch concentrische Linien ersezt wird; auf den Ohren ist die Kör- nelung weit schwächer, am schwächsten auf dem vorderen; die rechte Schale zeigt keine Spur davon. Die Färbung ist bei allen 3 Exemplaren wesentlich gleich; die linke Schale ist dunkelpurpurbraun, mit Andeutung einiger helleren con- centrischen Binden. ‘Die Ohren sind blasser purpur mit eini- gen senkrecht vom Schlossrande verlaufenden, weisslichen, schmalen Bändern. Die rechte Schale ist rein weiss, nur gegen die Wirbel hin blassgelblich oder grauviolett und mit einem oder zwei ganz schmalen braunen concentrischen Ringen. 50. Pecten laqueatus Sowerby, Thes. Taf. 15. Fig. 101., Reeve Conch. Icon. Pecten, Taf. 30. Fig. 135., Küster Chem- nitz Ed. nov. Pecten, Taf. 20. Fig. 5., — FPeeten Antoni Philippi, Abbild. Peeten, Taf. 1. Fig. 1. Sämmtliche Be- schreibungen und Abbildungen dieser, durch ihre Sculptur sehr ausgezeichneten Art sind nach jungen Exemplaren ge- macht von 2 Zoll Länge oder weniger. Von meinen 6 Exem- plaren ist aber das eine 3 Zoll 8 Linien lang, 3 Zoll 2 Li- nien hoch; drei andere messen fast 3 Zoll. Die Farbe der flachen Schale ist rothbraun, einfarbig oder mit weissen Flecken, die oft wieder durch braunrothe Flecke marmorirt sind; die convexe Schale ist weiss oder braun oder purpurn, zuweilen mit einzelnen dunkleren Fleckchen, gegen den Bauchrand hin blasser. Innen sind die jüngeren Exemplare weiss, bei den älteren aber ist die flache Schale fast ganz, die convexe theilweise glänzend braun. Als Vaterland bezeichnet Reeve, ohne Autor, Californien. 181 51. Pecten erassicostatus Sowerby, Thes. Taf. 15. Fig. 111., Taf. 17. Fig. 152, Reeve Conch. Icon. Pecten, Taf: 18. Fig. 64 a. b.; Küster, Chemnitz Ed. nov. Pecten, Taf. 29. Fig. 2—5. Eine einzelne sehr grosse Schale, 5 Zoll hoch und fast eben so lang, hochorange, gelblich geflekt. ‘Ich zweifle, dass Reeve’s Pecten nobilis von Japan, Conch. Icon. Pecten, Taf. 1. Fig. 3., etwas Anderes als ein solches ungewöhnlich grosses Exemplar von P. crasstcostatus sei. Reeve sagt: „P. nobr- lis unterscheide sich von seinem nächsten Verwandten — den er nicht nennt, worunter er aber unzweifelhaft den P, crassi- costatus versteht — durch rundere Gestalt und dadurch, dass die Rippen nicht schuppig (squwamate). seien, indem die Sculptur nur aus sehr dünnen, ‚schuppenähnlichen Erhöhungen (scalelike ridges) beständen.‘‘ Vergleicht man ferner die Beschreibungen, so ergiebt sich, dass P. nobilis 22 Rippen mit dreigefurchten Zwischenräumen, P. crassicostatus 24 Rippen mit glatten Zwischenräumen haben soll, und ‘nach den Figuren fällt das hintere Ohr bei P. nobilis schräg, bei P. crassicostatus senkrecht ab. “Aber kein einziges dieser Unterscheidungsmerkmale hält Stich, wenn ich die 14 Exem- plare der verschiedensten Altersstufen, welche ich in meiner Sammlung habe, vergleiche. Einige sind vollständig rund andere höher als lang, die Jüngeren haben immer Schuppen auf den Seitenrippen, von den Erwachsenen aber zeigen einige nur Ringe und keine Spur von Schuppen, obgleich sie völlig frisch sind, während andere nicht blos auf den Seiten, sondern auch auf den Mittelrippen (dicht ‘mit Schuppen be- deckt sind; bei allen Exemplaren würde ich nur 22 Rippen zählen, aber man kann, wenn man kleine Seitenrippchen mit- zählen will, zuweilen auch 23 oder 24 annehmen; die Zwischen- räume sind in der Jugend stets glatt, bei weiterem Weachs- thum aber finden sich bei den meisten Exemplaren. 1 bis 3 glatte oder schuppige Reifchen ein. Das Ohr fällt meist steil, zuweilen aber auch ganz so schräg ab, wie in der Figur von nodelıs. Dazu kommt, dass der in seiner Färbung sehr veränderliche P. crasstcostatus zuweilen ganz genau so 182 gefärbt und gezeichnet ist wie nobelis, und endlich das gleiche Vaterland. Meine sämmtlichen Exemplare stammen, nach zuverlässigen Angaben, theils aus Japan, theils aus China. 52. Pecten squamatus Gmelin (Ostrea); Reeve Conch. Icon. Pecten Taf. 21. Fig. 82.; Küster, Chemnitz Ed. noyv. Pecten Taf. 32. Fig. 4b. Ein vollständiges Exemplar und 2 einzelne rechte Schalen. Ich bin dieser Bestimmung nicht ganz sicher und behalte mir nähere Prüfung vor. 53. Pecten japonicus Gmelin (Ostrea); 3 schöne Exem- plare, alle der dunkelrothen Varietät, mit undeutlicher con- centrischer Linienzeichnung angehörig, welche Reeve als Ty- pus ansieht und Conch. Icon. Pecten Taf. 12. Fig. 47 abbildet. 54. Ostrea sp.? 2 Exemplare, der Ostrea hippopus La- marck von der Küste der Normandie sehr ähnlich, und in der That durch nichts weiter unterschieden, als durch die La- mellen der oberen Schale, welche dichter und dicker über- einandergelagert und strahlig geordnet sind. Mit Ostrea Talienwhanensis Crosse, Journ. de Conch. Bd. 10. 8. 149. Taf. 6 Fig. 6. (Ostrea borealis Jay, Report 8. 296?) welche an der Küste des nördlichen China lebt (vergl. Journ. de Conch. Bd. 11. S. 245.) und welche ich auch in zahlreichen Individuen verschiedener Altersstufen aus der De Castries-Bai erhielt, ist diese Form gewiss nicht zu verbinden. 55. Anomia spec.? Ein Exemplar, sehr dickschalig, die untere Schale mit eiförmigem Foramen, grün, die obere mit kleinen, unregelmässigen, strahlenden Rippchen, blass kupfer- farben. Ich würde dasselbe hiernach unbedingt zu Anomea macroschisma Deshayes, Philippi, Abbild. Anomia Taf. 1. Fig. 4. ziehen, welche nach Middendorff und Philippi bei Kamtschatka und im Ochotskischen Meerbusen häufig ist, wenn das Foramen irgend ungewöhnlich gross zu nennen wäre. GC. E. Lischke. 183 Bemerkung von L. Pfeiffer. ‚ Mein geehrter Freund, Professor Dunker, durch dessen gefällige Vermittelung ich den vorstehenden interessanten Beitrag zur japanesischen Molluskenfauna für die Malak. Blätter erhielt, bevollmächtigt mich brieflich, sein Einver- ständniss mit den kritischen Bemerkungen, namentlich über Natica robusta und Cardium japonicum, nachdem er sie in mehreren Exemplaren gesehen hat, ausdrücklich auszusprechen. Nekrolog. Indem ich mich der traurigen Pflicht unterziehe, den Nekrolog meines lieben Freundes Rossmässler zu schreiben, bemerke ich, dass die hier gegebenen Data einem bereits ge- druckten von Hrn. Dr. Reichenbach verfassten Auszuge aus der von dem Verstorbenen hinterlassenen Autobiographie ent- nommen sind. Emil Adolf Rossmässler, zu Leipzig den 3. März 1806 geboren, daselbst den 8. April d. J. gestorben, empfing schon in früher Jugend von seinem Vater, dem Kupferstecher Joh. Adolf Rossmässler, Anregungen zu seinem eigentlichen Lebensberufe. Sowohl. das naturwissenschaftliche Interesse, als die Fertigkeit im Zeichnen ging von dem Vater auf den Sohn über. Auf der Nicolaischule zu Leipzig schloss er sich an Theodor Klett an, einen von gleichem Eifer für Natur- geschichte beseelten Knaben, den Sohn eines wohlhabenden Kaufmanns, dem ein Herbarium, eine Conchyliensammlung und naturwissenschaftliche Kupferwerke zu Gebote standen. Zu den beiden gesellten sich auch andere junge Freunde, wie Franke, Petermann und H. E. F. Richter. Das Jahr 1821, in welchem Rossmässler seinen Vater verlor, ward in sofern ent- scheidend für sein Leben, als Freund Klett in demselben Carl Pfeiffer’s systematische Anordnung und Beschreibung 184 deutscher Land- und Süsswasserconchylien bekam, und dies Werk die jungen Freunde trieb, Schnecken und Muscheln zu sammeln. Nach dem Tode seiner Mutter 1824 erhielt Rossmässler von Verwandten Freitische und von einem Onkel wöchent- liches Taschengeld; was er sonst gebrauchte, erwarb er durch Lehrbriefschreiben und Abschreiben von Heften. Ostern 1825 bezog er die Universität. Er hätte am liebsten Mediein stu- dirt; doch sein Onkel fand dieses Studium zu kostspielig, und so erfüllte er denn den Wunsch seiner seligen Mutter und ward Theologe. Allein so wenig der damalige Gymnasial- unterricht ihm zugesagt hatte, so wenig fesselte ihn die Theo- logie. Lieber studirte er in Reichenbach’s Iconographia bo- tanica, lieber besuchte er die botanischen Vorlesungen des Prof. G. Kunze. Als er nach 21/, Jahren die Universität verliess, war er mehr Botaniker als Theologe. Er übernahm es da- her auch gern, während eines Sommers die botanischen Ex- cursionen junger Apotheker zu leiten. 1827 ging er nach dem thüringischen Städtchen Weida, um einer schola collecta vorzustehen, wo er drittehalb eben so genuss- als lehrreiche Jahre verlebte. Bereits als Führer der botanisirenden Apo- theker war Rossmässler mit dem jetzigen Geh. Hofrath Dr. H. @. L. Reichenbach in Verbindung getreten; die reiche Flora Weida’s gab ihm Gelegenheit, zu Reichenbach’s „Flora Deutschlands in getrockneten Exemplaren“ Beiträge zu lie- fern. Zugleich schrieb er kritische Arbeiten und Berichte über Weida’s Flora für die Regensburger botanische Zeitung. Damit hatte er seine Befähigung zum Naturwissenschafter hin- länglich documentirt, so dass sein Gönner, der Hofrath Rei- chenbach, ihm die Stelle eines ‚Professors der Zoologie an der forst- und landwirthschaftlichen Akademie in Tharand an- trug,- in der Zuversicht, dass er, obwohl noch nicht Zoologe; sich doch bald die zum zoologischen Unterrichte an jener Anstalt nöthigen Kenntnisse erwerben werde. Rossmässler ging darauf ein, verliess Ostern 1830 Weida, um sich in sei- ner Vaterstadt auf sein neues Lehramt vorzubereiten und zog dann nach Tharand. Den 13. Februar 1831 verheirathete er 185 sich mit Emilie Neubert, der Tochter eines Leipziger Bürgers und Schneidermeisters, die er schon als Student. innig lieb ‚gewonnen hatte. Nun galt es, sich sowohl bei seinen Collegen in Respect zu setzen, als das von der Behörde ihm geschenkte Vertrauen zu rechtfertigen. Seine erste zoologische Arbeit behandelte den Fichtenrüsselkäfer, der damals gerade die Fichtenpflan- zung Tharands verwüstete. 1832 gab er seine „Systema- tische Uebersicht des Thierreichs“ mit einem von ihm selbst gezeichneten Bilderatlas heraus, 1834 einen anderen über die Forstinsecten. Gleich nach Antritt seines akademischen Lehramtes dachte er auch daran, sich das Bürgerrecht unter den Zoologen auf Grund seiner Jugendliebe zu den Land- ‘und Süsswasser- mollusken der Heimath zu erwerben. Deshalb trat er mit Ziegler und Mühlfeldt in Verbindung, ging im September 1832 auf sieben Wochen nach Wien, forschte, sammelte, zeichnete hier mit rastlosem Eifer und kehrte mit reichem Material für seine Sammlung wie für seine bald beginnende malakozoolo- gische Schriftstellerei heim. Zunächst erschienen 1834 zwei Hefte seiner Diagnoses conchyliorum terr. et fluv.; dann im . April 1835 das 1. Heft seiner weltberühmten „Iconographie der Land- und Süsswassermollusken mit vorzüglicher Berück- sichtigung der europäischen noch nicht abgebildeten Arten.“ Mit der letzten Tafel dieses Heftes gab er zugleich seinen ersten Versuch zu lithographiren. Nur noch die 1. Tafel des 2. Heftes ward nach seinen Zeichnungen von’ einem Andern besorgt, alle nachfolgenden sind von ihm selbst lithographirt. Von. Heft zu Heft ‘machte er darin Fortschritte, so dass die Abbildungen des letzten Bandes in der That zu den schönsten gehören, welche wir überhaupt besitzen. Eine_ 1835 nach Triest unternommene Reise machte ihn mit der Alpenwelt, eine Reise nach Berlin im Frühjahr 1837 mit den bedeu- tendsten Männern der Wissenschaft, wie A. v. Humboldt, L. v. Buch, Ehrenberg, den beiden Rose u. A. bekannt. Noch in demselben Jahre besuchte er die Naturforscherversammlung 186 in Prag, und einer dort erhaltenen Einladung zu Folge den Dr. A. Lang‘ in Neutra; auf der Rückreise kam er wieder nach Wien. Von 1835 bis 1839 brachte er jedes Jahr 2 Hefte der Iconographie. Ausserordentlich war die Anregung, welche dies Werk den Conchyliologen bot, kolossal die Ernte, die es dem Verfasser für seine Sammlung und für weitere Forschun- gen einbrachte. Leider ward Rossmässler durch Ueberhäu- fung mit Berufsarbeit verhindert, die nächsten ‚Hefte eben so schnell als die. früheren folgen zu lassen. Der Lehrer der Mineralogie in Tharand war zu alt und zu kränklich, um die mineralogischen Excursionen der Zöglinge ferner zu leiten. Der stets gefällige und in Alles sich leicht findende Ross- mässler musste aushelfen. Er that das gern, es veranlasste ihn, sich mit Geognosie zu beschäftigen, und führte ihn sofort zur Bearbeitung der Pfianzenabdrücke des Braunkohlenbeckens von Altsattel, aus der reichen Petrefactensammlung des Di- rectors und Oberforstraths Cotta. Nach dem Tode des Prof. Raumer im Sommer 1840 wurden ihm auch dessen Vorträge über Botanik, namentlich über Pflanzenphysiologie übertragen. Das zu diesem Behuf ausgearbeitete Heft erschien im Sep- tember 1843 unter dem Titel: „Das Wichtigste vom innern Bau und Leben der Gewächse“. Es war alles Mögliche,. dass der nach so vielen Seiten hin in Anspruch genommene Ross- mässler 1842 das 11., 1844 das 12. Heft der Iconographie er- scheinen liess. Nun aber tritt in seiner naturwissenschaft- lichen Thätigkeit eine längere Pause ein. Dass Rossmässler durch seine Iconographie als Mann der Wissenschaft sich so glänzend legitimirte, war ihm anfangs von seiner Behörde hoch angerechnet. Später fand man, seine Berufsthätigkeit leide unter dem conchyliologischen Eifer und machte ihm diesen zum Vorwurf. Er stellte darum sein Sammeln und Schreiben ein, und erbot sich sogar, die ihm so sehr an’s Herz gewachsene Sammlung, die er seinem en- geren Vaterlande zu erhalten wünschte, der sächsischen Re- gierung zu verkaufen. Er erzählte mir einmal, man habe. 187 ihm 1000 Thaler geboten; doch das sei ihm für eine Samm- lung, wie die seine, denn doch zu wenig gewesen. Mancherlei aus dem Leben Rossmässler’'s können wir hier nur andeuten, wie seinen Uebertritt zu den Deutsch- Katholiken 1846, seine Thätigkeit in der Paulskirche, nament- lich im Schulausschusse des Parlaments, seine Theilnahme am Stuttgarter Rumpfparlament und seine Emeritirung mit etwas weniger als der Hälfte seines bisherigen Einkommens. Genug, wir finden ihn von nun an in anderen Bahnen und für die Malakologie scheintodt. Aus innerer, in Frankfurt angeregter Neigung und durch seine naturwissenschaftliche Vielseitigkeit, wie durch die Gewandtheit seiner Feder auch wohl dazu befähigt, trat er auf als naturwissenschaftlicher Volksschriftsteller.. Eine solche Thätigkeit ‚allein gewährte ihm die Mittel zur Ausbildung seiner heranwachsenden Kinder. So erschien denn von ihm eine ganze Reihe von Werken, die in weiten Kreisen mit grossem Beifall aufgenommen wur- den: „Der Mensch im Spiegel der Natur; Flora im Winter- kleide; Die vier Jahreszeiten mit vierundzwanzig Vegetations- ansichten ; Die Geschichte der Erde; Das Süsswasseraquarium ; Der Wald, und (in Verbindung mit Brehm): Die Thiere des Waldes.“ (Die wirbellosen Thiere von R.) Auch seine in mehreren Städten gehaltenen naturwissenschaftlichen Vorträge wurden stenographirt und von ihm revidirt herausgegeben unter dem Titel „Mikroskopische Blicke“ u.s.w. Drei Jahre lang be- theiligte er sich mit Ule und Müller an der Herausgabe der „Natur“ Dann gab er selbst eine ähnliche Zeitschrift, „Aus der Heimath,“ heraus. Mit Absicht sagten wir, Rossmässler sei von 1846 an für unsere Wissenschaft scheintodt gewesen; wirklich todt war er nicht. Das weiss Niemand besser als ich, der ich bald nach Beginn meiner malakologischen Studien 1849 bei ihm anfragte, ob eine von mir gemachte Entdeckung wirklich neu sei. Eine Freude strahlende Antwort gab mir das Ja. Bald verging keine Woche, ohne dass wir Briefe wechselten. Man verzeihe, dass ich von mir weiter erzähle; ich muss das, 188 um meinem. Freunde ein Denkmal zu setzen. Ich war ein angehender ‘Forscher nach seinem Herzen. Je mehr er es beklagte, nicht mehr, gleich mir, seine Musse unseren Lieb- lingen widmen zu können, da er aus seiner Arbeit Geld schlagen musste, desto inniger war seine Freude über meine Fortschritte. Bald ward ich sein eifrigster Gegner. Er hatte Viel zusammengezogen, ich brachte das Meiste, auf Grund anatomischer Resultate, wieder auseinander. "Ein Anderer wäre darüber vielleicht piquirt gewesen: Rossmässler hatte seine Freude daran. Meine kritischen Gruppen der euro- päischen Clausilien könnte man eine fortlaufende Polemik ge- gen Rossmässler’s Ansichten nennen; vor dem Beginn der Arbeit kannte er ihre Resultate, und doch, wer. hat mich freigebiger unterstützt, seine Ansichten zu bekämpfen, als er! Auch in religiöser wie in politischer Hinsicht gingen unsere Wege auseinander. Trotzdem ist unsere Freundschaft nie auch nur durch den Schatten eines Missverständnisses getrübt worden! Wahrheit ging ihm über Alles, und er ehrte dabei die Ansicht eines Jeden, von dessen redlichem Ringen nach Wahrheit er überzeugt war. - Seine Schriftstellerei für's Volk hatte für ihn eine em- pfindliche Schattenseite. Männer der Wissenschaft rümpften die Nase dazu und liessen ihn sogar fühlen, dass er der Wissenschaft abgestorben sei. Dies trieb ihn, ‚seine conchy- liogischen Studien wieder aufzunehmen. Wir wissen Alle, mit welchem Erfolge er’s: that. Er ging 1853 nach Spanien; die Frucht dieses, in seinen „Reiseerinnerungen aus Spanien“ beschriebenen Unternehmens war ein immenses Material für die Wissenschaft, Stoff genug für das. 13. und 14. Heft der Iconographie. Zwei Jahre später, 1856, erschien das 15. und 16. Heft, ganz seinen lieben Clausilien ee ii 1859 das 17. und 18. Keinem Malakologen brauche ich zu sagen, wie viel wir Alle dem Eifer und Talent Rossmässler’s verdanken: aber nicht Jeder kann wissen, welche Opfer er uns mit dem köst- liehsten III. Bande der Iconographie gebracht hat. Darum sei 189 das hier besonders betont. . Streng wissenschaftliche Bücher bringen bekanntlich keinen der auf sie verwandten Mühe und Zeit auch nur von ferne entsprechenden Lohn. Und doch hat Rossmässler in der Zeit seiner Sorgen um’s tägliche Brot uns in diesem III. Bande mit’einer Arbeit beschenkt, an wel- cher der Schweiss von Jahren klebt! Das Andenken an den hochbegabten, fleissigen, in weiten Kreisen anregenden, wohin sein Eifer sich wandte, Neues entdeckenden, in vielen Stücken Bahn brechenden Forschers wird in fernen Geschlechtern fortleben. Die ihm näher ge- standen haben, trauern mit mir von ganzem Herzen um den wahrheitsliebenden, für die Wissenschaft begeisterten und be- geisternden, biedern, braven und treuen’ und, wo er immer konnte, so gern helfenden, so gern in anspruchsloser Liebe erfreuenden und darum unvergesslichen Freund! Was wird nun aus Rossmässler’s Sammlung? Das ist für unsere Wissenschaft eine wichtige, ja, eine Lebensfrage. Giebt es doch keine zweite, in welcher die europäischen Vor- kommnisse so reich und zugleich in so ausgezeichneten Exemplaren vertreten wären. 35 Jahre hindurch hat er einen zu Zeiten kolossalen Tauschverkehr unterhalten, Jede neue Entdeckung ward ihm wo möglich in ganzen Suiten zu- gesandt, damit sie nach von seinem Kennerauge ausgesuch- ten ächt charakteristischen Exemplaren abgebildet und publi- eirt würde. Sie enthält eine Menge von Originalexemplaren, von denen viele gar nicht mehr zu haben sind; vor allen Dingen bietet sie die Originalexemplare zur Iconographie. .Ich will nicht verschweigen, dass diese Sammlung in ihrem gegenwärtigen Zustande sich unvortheilhaft präsentirt. Sie ist zum Theil verstäubt und nicht geordnet. In seiner Krankeit — ein Nieren- und Blasenleiden hat seinem Leben ein Ende gemacht — wollte Rossmässler sie reinigen und neu ‘ordnen; davon musste er wegen allzu grosser Schwäche bald abstehen; dadurch aber wurde die bisherige Ordnung 190 der Sammlung gestört. Nur der oberflächliche Anblick ist kein vortheilhafter. Der Kenner wird finden, dass das ein- zelne Detail mit scrupulöser Genauigkeit behandelt ist, mit Etiquetten der Geber versehen, mit Notizen derer, welche die Sachen bei ihren wissenschaftlichen Arbeiten benutzt ha- ben, mit dem Datum des Begleitschreibens (die ganze Corre- spondenz ‘wird beigegeben) und literarischen Fingerzeigen von der Hand des Besitzers. Das giebt ihr einen so hohen Werth, und damit keine halbkundige oder unkundige Hand diesen schmälere, sie für den Verkauf aufputzend, bleibt sie auf meinen ausdrücklichen Rath so stehen, wie sie ist. Der Käufer muss ja doch nach dem Auspacken Alles reinigen und ordnen. Es wäre zu wünschen, dass ein Mann der Wissenschaft, der die Mittel dazu hat, oder eine deutsche Universität sie acquirirte. Wer Lust hat, sie zu kaufen, möge aber die Realisation derselben nicht verschieben. Denn wie ich höre, sind bereits Unterhandlungen im Gange, welche diese für die deutschen Malakologen so überaus werthvolle Sammlung in’s ferne Ausland bringen dürften. Auf ein angemessenes An- gebot würde der Zuschlag schleunigst erfolgen, da Frau Pro- fessor Rossmässler noch im Herbst d. J. nach Nordamerika zu ihrer dort verheiratheten ältesten Tochter überzusiedeln beabsichtigt. Aschersleben im Juli 1867. Adolf Schmidt, Archidiakonus. Oopelta Mörch. Neue Nacktschneckengattung. Von F. D. Heynemann. Taf. 2. Fig. 1. 2. Herr Mörch in Kopenhagen übersandte mir die Typen zu obengenannter neuen Gattung nicht allein zur Unter- 191 suchung der Zunge, sondern auch unter der Voraussetzung, dass ich die Publikation besorgen würde. Nachdem ich jene gemacht, theile ich die Diagnosen des Herrn Mörch mit, wie folgt: il Oopelta Mörch g. n. Limaceorum. Clypeus ovalis postice acutiusculus, confertissime grosse granulosus, tertia antica parte libera. Rima respiratoria obli- qua paululum ante medium sita. Testa interna nulla. Abdo- men obtuse carinatum, suleis costalibus distantibus. Sulci intertentaculares 2 approximati. Fovea mucipara nulla. Solea pedis linea longitudinali obsoleta divisa, utrinque suleis di- vergentibus sat remotis. Maxilla semilunaris laevis medio prominens. ‚Oopelta nigropunctata Mörch. Clypeus medio punctis nigris rotundis biseriatim. vel quineuneialiter dispositis. Long. 24 mill., alt. 11 mill., long. elypei 14 mill., lat. 8—9 mill., lat. pedis 7 mill. Hab. Litus guineense ad colonias quondam danicas. Die folgenden Arten von Limax (Sbg. Clytropelta) aus Afrika ähneln sehr der Oopelta, aber haben nach Quoy und Gaimard eine inwendige Schale. Sectio I, Testa interna, mytiliformi. 1) Arion ascensionis Lesson, Voy. Coq. II. p. 303. No. 41, tab. 16. f. 4. - Arion ascensionis Quoy et Gaimard, Voy. l’astrol. t. 13, f£. 14—18. Arion ascensionis Gray, figures t. 287, f. 11, p. 55. Limax ascensionis Gray, Cat. p. 172. H. Ins. Ascensionis. Testa interna mytiliformi praedita. 2) Limax perlucidus Quoy et Gaimard, Voy. l’astrol. p. 146, t. 13, £. 10—13. Drusia perlucida Gray, Cat. p. 59, No. 2. H. Isle de France. Testa interna mytiliformi. 192 Es bleibt mir nur hinzuzufügen, dass die Zunge den Zweifel beseitigt hat, es möchte die Art von Guinea in die Gattung Limax gehören. Das Nichtvorhandensein einer in- neren Schale bei nur wenigen zur Untersuchung vorgelege- nen Exemplaren ist noch nicht entscheidend, und die übrigen äusseren Merkmale sind nicht so ausgeprägt und treten bei Spiritusexemplaren nicht so hervor, um daran eine neue Gattung gleich scharf kennzeichnen zu können, wie es mög- lich ist, wenn man lebende Thiere vor sich hat. Die Mantel- öffnung scheint etwas mehr nach vorn gerückt zu sein; das hintere Ende des Mantels bildet eine spitzige, nicht fest- gewachsene, sondern frei aufliegende Ecke; die Art der Run- zelung des Rückens scheint eine andere zu sein; der Kiel ist . weit undeutlicher, als er auch beim Limax im Spiritus sich zeigt; die Sohle ist nicht in ein Mittelfeld und die beiden Seitenfelder getheilt .u. s. w. Die Abbildung der Zunge Taf. 2. f. 1 zeigt nur das von Limax Abweichende. Sind auch die Zähne der Mitte von der Form der Limax-Zähne nicht wesentlich verschieden, so sind es diejenigen der Seite doch sehr. Während Limax in den Seitenfeldern die bekannten langen, sichelförmigen, stark nach der Mitte gebogenen Zahnspitzen hat, die von den Mittelzähnen sehr abweichen, zeigt sich auf der Zunge von Oopelta fast keine Veränderung der Gestalt durch die ganze Querreihe durch. Die Formen gehen so ällmählich in einander über, dass man keine Seitenfelder unterscheiden kann. Der zwanzigste Seitenzahn gleicht noch sehr dem ersten, und der dreissigste weicht von dem zwanzigsten fast nur durch die geringere Grösse und die mangelnde Entwickelung ab; vom dreissigsten ab sind die Formen alle unentwickelt und ver- änderlich. Bei dieser Gelegenheit kann ich nicht unterdrücken, einen Umstand zu erwähnen, der mir erst bei meinen neuesten Untersuchungen klar geworden ist. Die Abbildungen von Zungenzähnen, auch die meinigen, zeigen häufig oben auf 193 der Erhöhung jedes Zahnes im Mittelfeld eine Art Stachel, der dem Zahn in Form eines Kegels aufgesetzt zu sein scheint, an vorliegender Figur durch abc bezeichnet. Dieser kleine Ansatz wird vermuthlich von Allen als die eigentliche Zahnspitze betrachtet, und Niemand mag annehmen, dass seine Form nicht die kegelförmige sei, in welcher sie sich unter dem Mikroskope darstellt. Auch ich war immer dieser Mei- nung, nur konnte ich nicht mit mir einig werden, warum man nicht auch diesen kegelförmigen Ansatz sieht, wenn durch einen nicht gar häufigen Zufall bei zerrissenen Zungen sich ein losgetrennter Zahn auf die Seite legt. So sehr ich mich bemühte, den Kegel an manchen ganz dazu geeigneten Präparaten zu sehen, ist es mir nicht gelungen. — Wenn ich mich nicht sehr täusche, so kommt dies da- her, dass die Linie be durchaus nicht der Durchschnitt der vermeintlichen Kegelbasis ist; es ist gar kein Kegel vorhan- den, die Fläche, auf welcher die eigentliche Spitze auf dem Zahne aufsitzt, ist bei Fig. 2, einem auf der Seite liegenden Zahn, dureh die Linie bd im Profil bezeichnet, und die Linie be bei der Vorderansicht ist eben nur zu sehen, weil die Spitze völlig durchsichtig ist. Es scheint nur die Stelle oder Biegung b durch, wo sich die Rückseite der Spitze vom Zahne abhebt. Ob diese Spitzen oder Stacheln von anderer Beschaffen- heit sind, wie die übrigen Theile der Zähne, vermag ich na- türlich nicht zu unterscheiden, doch möchte ich nicht un- erwähnt lassen, dass sie Farbestolf wie z. B. Carıninlösung nicht so leicht aufnehmen, wie die Zahnplatten, die sich durch dieselbe stellenweise dunkel färben, während die Spitzen zu- weilen nur leicht geröthet oder gar nicht verändert werden. Bewahrt man die Zungen in Canadabalsam auf, so werden die Spitzen so ausserordentlich durchsichtig, dass man die Contouren. nicht wieder erkennen kann, was bei den Zahn- platten in weit schwächerem Grade oder nicht der Fall ist. Frankfurt a. M., 24. Mai 1867. Malakoz. Bl. 1867. VI. Aug. 13 194 Beschreibung zweier neuen peruanischen Clausilien. Von Dr. R. A. Philippi in Santiago. 1. Olausilia malleolata Phil. (Taf. 2. Fig. 3. 4.) -» Öl. testa rimata, ovato-oblonga, truncata, ad suturam cre- nulata, sub lente tenue et confertim striata, et praeterea de- cussatim malleolata; apertura orbiculari, peristomäate soluto, continuo; plica palatali occulta, columellari dupliei, superiore parum prominente. — Long. 101, lin. = 22!/, mill.; latit. 33%, lin. ='8 mill.; äpert. 34, mill. —= 7 mill. alta,fere 3 In. = 6 mill. lata; anfr. 6. Habitat in Andibus peruanis editioribus inter‘ Oontumaza et Cajamarca. Es liegt nur ein einziges Exemplar vor, das noch 6 Windungen zeigt, und man sieht, dass die abgebrochene Spitze viel schlanker gewesen sein muss. Die Windungen zeigen ihre Streifung nur unter der Lupe, während das blosse Auge deutlich die kleinen, wie mit einem Hämmerchen ge- machten, ziemlich dicht und regelmässig im Quincunx ge- stellten Eindrücke wahrnimmt. Die Naht ist’sehr auffallend gekerbt. Auf dem Nacken stehen einige unregelmässige senkrechte Runzeln, und er ist, wie gewöhnlich, stärker ge- streift. Der Mundsaum ist fast so breit wie hoch, zusammen- hängend, und von der letzten Windung oben abgelöst. Dicht über der tief versteckten Gaumenfalte liegt eine zweite auf der letzten Windung, und über der Columellarlamella dieser parallel eine schwache aber deutliche Falte. Die senkrechte. innere Falte der Spindel tritt wenig hervor, und die halb- mondförmige Falte fehlt ganz. Die Farbe ist ein unbestimm- tes sehr helles Braungrau. 195 2. Clausilia Raimondii Phil. (Tat. 2. Fig. 5. 6. Vergrössert Fig. 7.) Cl. testa fusiformi, gracili, striatula (fusco-cornea ?); aper- tura ‘suborbiculari magna, soluta, ab anfractu penultimo re- mota; peristomate continuo, valde expanso; palato haud pli- cato; lamella columellari alte inserta, perpendieulari' sub- oceulta — Long. 7'/, lin. = 16!/, mill.; latit. fere 2 lin. —=.4 mill.; apert. 2 lin. alta, 1”/, lata; anfractus- 9. Habitat in montibus nemorosis Peruviae inter S. Gregorio et Patipampa ad orientem oppidi Huancayo; detexit el. Ant. Raimondi. Es liegen 15 Exemplare vor, die leider alle 'todt ge- funden und etwas verwittert sind. Die Gestalt ‘des Gewindes, die Streifung, die einfache Naht zeigen nichts Besonderes, aber die Mündung entfernt sich wie bei den Oylindrellen be- deutend vom Gewinde, der Mundsaum ist sehr weit umge- schlagen; ich kann keine Gaumenfalte sehen, so wenig wie eine mondförmige Falte, und die Lamelle der Spindel sitzt auffallend hoch. Die senkrechte innere Spindelfalte ist sehr wenig entwickelt. Das Clausilium ist unten nicht ausgebuchtet und hat ganz die Gestalt wie die zweite Figur bei Ross- mässler I. tab. 2. fig. 29. — Bei einigen Exemplaren ist die Spitze dunkelviolet, bei anderen ganz hell. Neue Heliceen. Von Dr. L. Pfeiffer. Indem ich wieder einige neue Heliceen zu beschreiben habe, schicke ich einige kurze Bemerkungen über die von Philippi neuerlich publieirten Arten voraus. Die erste der beiden von meinem verehrten Freunde Philippi oben beschriebenen Arten von Ülausilien ist offen- bar so eigenthümlich, dass eine ‚Vergleichung mit den bisher 13 * 196 bekannten ganz unnöthig ist; die zweite aber steht in Ge- stalt, Grösse und manchen Charakteren den von Morelet beschriebenen und abgebildeten peruanischen Ol. Andecola und Angrandi einigermassen nahe, unterscheidet sich aber auf- fallend von beiden durch ihre fast kreisrunde Mündung, welche bei jenen entschieden birnförmig erscheint und auch so in der Diagnose genannt wird. Auf den unendlichen Formenreichthum jener Gegenden lässt auch ferner der Um- stand schliessen, dass von den in Malak. Bl. 1867. S. 67—78 beschriebenen Bulimus-Arten keine mit der zahlreichen Reihe der von Morelet in Ser. conch. Livr. III. 1863 beschrie- benen und abgebildeten zusammenfällt, hinsichtlich deren mir nur die grosse Aehnlichkeit des Bul. produetus: Phil. mit der Figur des B. Andoicus Mor. verdächtig ist, welchem je- doch die Diagnose eine an der Basis winklige Mündung zu- schreibt, wovon meine Exemplare des 2. productus keine Spur, zeigen. 1. Helix elegantula Pfr. (594 b.) T. minuta, umbilicata, depressa, fere discoidea, tenera, eleganter et confertim costulata, albido-hyalina; spira vix elevata, vertice minuto, laevigato, nitido; sutura profunda; anfr. fere 4 convexiusculi, ultimus penultimo vix latior, pe- ripheria .rotundatus, antice non descendens, basi convexus; umbilicus perspectivus, !/; diametri superans; 'apertura sub- obliqua, rotundato-lunaris; perist. simplex, rectum, acutum, marginibus valde convergentibus, columellari simplice. — Diam. maj. 1!,,, alt. vix !/, mill. Habitat prope Veracruz reipublicae mexicanae (Dr. Be- rendt). 2. Helix subhyalina Pfr. (642...) T. minuta, umbilicata, discoidea, tenuiuscula, laevigata, nitida, albido-hyalina; spira plana; sutura parum impressa; anfr. 3%/,, superne subplanäti, ultimus subdepresso-rotundatus, antice, non descendens, basi regulariter in umbilieum apertum, !/, diametri subaequantem attenuatus; apertura fere diago- nalis, subregulariter lunaris; perist. simplex, rectum, acutum, 197 marginibus conniventibus, columellari simplice. — Diam. ma). 2%/,, min. 21/,, alt. vix 1 mill. Habitat prope Veracruz reipublicae mexicanae (Dr. Be- rendt). 3. Helix Henschei. Pfr. (1146 a.) T. sublate umbilicata, convexo-depressa, solidula, cari- nata, striata, albido-cornea, fasciis 4 angustis fulvidis, 2 supra, 2 infra carinam et periomphalo lato fulvo signata; spira parum elevata, convexa; sutura marginata, levis; anfr. 51, vix convexiuseuli, lente accrescentes, ultimus non descendens, antice subdilatatus, subtus planiusculus; apertura perobliqua, subtriangulari-lunaris; perist. rectum, marginibus convergen- tibus, callo tenui junctis, supero antrorsum arcuato, basali incrassato, cum columellari brevi, subverticali fere angulum formante. — Diam. maj. 18, min. 15%/,, alt. 7 mill. Habitat in Nova Caledonia, teste M. Landauer. 4. Helix collaris Pfr. (1992 a.) T. parvula, late umbilicata, lenticularis, tenuiuscula, cor- neo-albida, utrinque subtilissime spiraliter striata, superne costis validis, radiantibus, suturam canaliculatam non attingen- tibus sculpta; spira vix elevata, vertice plano, laevigato; anfr. 4, tumiduli, ultimus acute crenato-carinatus, antice solutus, deflexus, subtus subconstrietus; apertura horizontalis, subeireularis, lamina parietäli profunde intrante et denticulis 2 basalibus coaretata; perist. continuum, undique breviter reflexum. — Diam. maj. 6!/,, min. 5'/,, alt. 2 mill. Habitat ? Diese interessante Schnecke, deren Fundort mir leider unbekannt ist, bietet so eigenthümliche Charaktere dar, dass sie unter allen Helix-Arten ganz isolirt stehen würde, wenn sie nicht mit der in den Sammlungen höchst seltenen 7 sculpturata Gray einige Verwandtschaft zeigte. 5. Bulimus Landauerı Pfr. (833 a.) T. subperforata, oblongo-turrita, solidula, laevigata, fla- vido-albida, linea rubra infra suturam et altera in anfractu ultimo mediana, in reliquis supra suturam conspicua ornata; 198 spira subregulariter conica, versus apicem acutiusculum coeru- lescenti-nigra; anfr. 7!/, modice convexi, ultimus 2/, longitu- dinis vix aequans, basi rotundatus; columella angusta, le- vissime torta, purpurea; apertura parum obliqua, truncato- ovalis; perist. simplex, rectum, marginibus callo purpurascente junctis, columellari brevissime reflexo.. — Long. 18-181], diam. 9 mill. Apert. 8’, mill. longa, 5 lata. Habitat ? Auch von dieser zierlichen Art, von welcher ich mehrere in der Färbung ganz gleiche Exemplare im Besitze des Herrn M. Landauer untersucht habe, ist das Vaterland unbekannt, doch scheint sie sich am nächsten an die Gruppe des B. Mo- zambicensis Pfr. anzuschliessen. . 6. Oleacina incisa Pfr. (59a.) T. fusiformi-oblonga, solidiuseula, nitida, laevigata, suleis impressis haud confertis, in anfr. ultimo mox infra- suturam evanescentibus notata, pallide corneo-lutescens; spira convexo- eonica, vertice acutiusculo; sutura levis, submarginata; anfr. 7 vix convexiusculi, ultimus vix descendens, 3/, longitudinis aequans, basi attenuatus; apertura subverticalis, anguste semi- ovalis, intus margaritacea; columella leviter arcnata, oblique truncata; perist. rectum, obtusulum, supra leviter sinuatum, infra medium antrorsum arcuatum. — Long. 15, diam. 6%, mill. Apert fere 10 mill. longa. Habitat in parte occidentali insulae Cubae. Diese Art scheint mit Glandina sieilis Mor. zunächst ver- wandt zu sein, doch gestatten die beträchtlichen Verschieden- heiten in den Diagnosen nicht, beide zu vereinigen. 7. Tornatellina Blandiana Pfr. T. obtecte subperforata, ovato-conica, solidula, irregula- riter ruguloso-striata, parum nitens, albido-cerea; spira conica, apice obtusiuscula; sutura profunda, leviter marginata; anfr. 6—6!/, convexi, ultimus °/, longitudinis subaequans; apertura vix obliqua, sinuato-semiovalis, lamella valida, subhorizontali- ter intrante modificata; columella brevis, oblique truncata; perist. simplex, margine dextro recto, anirorsum arcuato, cO- 199 lumellari reflexo, appresso. — Long. 12?/,, diam. 6 mill. Apert. 6'/, mill. longa, 3 lata. Habitat in insula Trinidad (Bland). Zur Gruppe Leptinaria gehörig, von allen mir bekann- ten Arten durch die kräftige, fast wagerecht eindringende Lamelle der Mündungswand verschieden. Beschreibungen und Kritik neuer Mollusken. Von Dr. C. Agardh Westerlund. 11. In den Malak. Blättern für 1866 S. 44—45 habe ich Diagnosen einer neuen Vertigo und eines neuen Planorbis, die ich hier bei Ronneby gefunden hatte, gegeben. Beide Arten sind nachher sowohl von mir als von Anderen an meh- reren Orten des Reiches gesammelt worden, und überall sind sie ausgezeichnet und constant gewesen. In derselben Ge- gend, wo diese zuerst beobachtet wurden, habe ich im An- fange dieses Monats (August scheint mir meinen malakologi- schen Ausflügen günstig zu sein) noch eine Vertigo und noch einen Planorbis, die ich nirgends beschrieben finde, welche aber, meiner Ueberzeugung nach, sehr gute Arten sind, ge- troffen. In einer Thiergruppe, wo überhaupt, auch wenn man Rücksicht auf das ganze Europa hat, relativ so selten neue gute Arten entdeckt werden, und in einem Lande, wo man in diesem Falle lange Alles für vollendet hielt, ist eine grössere Behutsamkeit von Nöthen bei Aufstellung neuer Arten, als anderswo. Ich hoffe diese Behutsamkeit nicht ver- läugnet zu haben. Unter den vielen der Fauna der skandi- navischen Halbinsel neuen Mollusken, die ich das Glück ge- habt zu finden, versteckt sich, glaube ich, noch eine oder die andere der Wissenschaft neue Form — von welchen ein an- deres Mal, 200 Vielleicht würde eine Uebersicht der Land- und Süsswasser-Mollusken des Königreichs Schwe- den die Leser dieser Zeitschrift interessiren. Um jedoch nicht allzu viel Raum für wichtigere Mittheilungen zu neh- men, wird diese Uebersicht so kurz als möglich werden. Arion ater (Lin.) — 1) ater, 2) albus —, A. rufus (Lin.), A. fasciatus (Nilss.), A. favus (Müll), Zimazx maximus Lin. — ]) einereus, 2) cinereo-niger, 3) serpentinus —, L. mar- ginatus Müll., Z. agrestis Lin., L. tenellus Nilss, Vitrina pellucida Müll, Succeinea putris (Lin.), 8. Pfeiffer‘ Rossm., S. oblonga Drap. (in Gotlandia et in monte Omberg Ostro- gothiae), 5. arenaria Bouch. ‚(S. oblonga Hogb. et. Wnd.; in Holmia, ad Westeräs et ad Jönköping), Helix cellaria Müll., H. netidula Drap., H. alliaria Miller, /. nitida Müll, 4. hammonıs Ström, (H. nitidosa Fer, Rossm., Zonites radiatu- lus Gray, : Reeve), /7. viridula Menke, 4. pura Alder, H. erystallina Müll, FH. fulva Drap., H. pygmaea Drap., H. ro- tundata Müll., 7. ruderata Stud., H. aculeata Müll.,, H. la- mellata Jeftr. (in monte Skaralid Scaniae cop.), HM. harpa Say, H. hispida Lin., H. sericea Drap.?*), H. bidens Chemn,, H. incarnata Müll. (jun. = H. sericea Müll.!; in Scania et Blekingia), #4. strigella Drap. (jun. = H. conspurcata Nilss.). H. fruticum Müll. — var. Schrenkii Midd. —, H. lapieida Lin. (jun. = H. albella Lin.!!), ZZ. pulchella Müll, H. costata Müll., #7. costulata. Ziegl. (H. ericetorum Nilss.), /7. arbusto- rum Lin., FH. nemoralis Lin., II. hortensis Müll., H. pomatia Lin., Ena montana (Drap. ad Jöngköping sat frequ.), E. obscura (Müll.), Zwa ludrica (Müll.) — 1) typica, 2) lubrieoides (Mich.), 3) ovata, 4) nitens Schm. —, Uaeciliordes acicula *) Testa depresso-globosa, nitidula, rufo-brunnea, glaberrima, in umbi- lico pilis raris brevibus hispida, spira convexa, anfraetibus 5—5!,, con- vexis, teretibus, forte erescentibus, ultimo fascia pallida cincto, penul- timo ter fere latiore quam antepenultimo, ad suturam su- periorem profunde incurvato; apertur@ semilunaris, rotundata: um- bilieus angustus, margine columellari reflexo ad partem obteetus. Diam. 6—7 mill,, alt, —5 mill. In Scania, 201 (Müll.) in Scania et Oelandia, Pupa avenacea (Brug.), P. um- bilicata Drap. (in Gotlandia), P. muscorum (Lin.: Turbo muscorum!!), Vertigo costulata (Nilss.; distinetissima species, in Oelandia copiosissima), V. columella (Benz.; jun. = \. edentula Drap.), V. minuta Stud., V. antivertigo Drap., V. modesta Westerl. (descripsi in Malak. Blättern loc. eit. et in opusculo meo „Malakologiska Jakttajelser‘“ in „Oefversigt af Kongl. Vet. Akad. Förh.“ 1865 No. 8), Y. substriata (Jeffr.), V. pygmaea (Drap. species perrara), I”. alpestris Alder (species optima, vulgatissima), V. aretica (v. Wallenb.), V. pusilla Müll., V. tumida nov. sp., V. angustior Jetlr.. Balea parversa (Lin.), B. Sarsü Phil., Olausilia laminata (Mont.), (. ventricosa Drap., C. plicatula Drap., ©. biplieata (Mont.) in Scania, ©. plicata Drap. (in Gotlandia), C. pumila Ziegl., ©. nigricans Pult, Caryehdum minimum Müll., Limnaea stagnalis Lin. — « vulgaris, ß gracilis Mörch, y lacustris Stud., Ö roseo- labiata Wolf, g borealis Bourgt. — L. /imosa (Lin.: Helix limosa!) — « Anrieularia cum varr. acutior Gras, pumila Mörch, ß Ovata.c. varr. Burnetti Alder, suceinea Nilss., vul- garis Pfr., y Peregra Müll. c. var. balthica Lin., Nilss,., ö Atrata Chemn. (L. peregra Pfr. Mogq.- Tand. ete., — L. palustris (Müll.) — « typica (Buceinum palustre Müll, L. pal. Nilss. Auctt.), junior = L. fusca Pfr., Auctt., ß corvus (Helix corvus Gmel.), y turrita Mörch —, L. truncatula (Müll.), L. glabra (Müll) Amphipeplea ylutinosa Nilss., Physa fonti- nalis (Lin.) — c. var. bulla Müll., — Aplexa hypnorum (Lin.) — c. var. perissiana Drap. — Planorbis umbilicatus Müll. (Helix planorbis Lin.), /. carinatıs Müll. — c. var. dubius —, P. vorter (Lin.), P. discus Parr. in Ostrog. et Uplandia), /. spirorbdis (Lin.), Müll. — c. var. septemgyratus Z. -- (P. rotundatus Poir. Mog. Tand., Mörch, P. leucostoma Mill., Mich., Rossm.; alia et in Scandinavia nondum reperta species est P. spirorbis Rossm. Icon. 1. p. 106, f. 65 et Mog. Tand. H. Nat. des Moll. de France p. 437, pl. XXXI, fig. 1& 5.) — P.contortus (Lin.), P. corneus (Lin.), P. albus Müll, P. cornu Ehrenb,?, P, Draparnaldi Jefir, P. glaber 202 Jefir, P. limophilus nov. sp., P. riparius Westerl. (descripsi in opere meo „Sveriges Land-och Sötvatten Mollusker“ p. 106 et in Malak. Bl. loco cit.), P. crista (Lin.) — « Cristatus Drap. = Nautilus erista Lin., P. imbricatus Müll.; ß Nautileus Lin. — Turbo nautileus Lin., P. imbricatus Drap., — P. complanatus (Lin.: Helix compl., H. fontana Lightfoot, P. nitidus Jeffr., Gray), P. nitidus Müll, Acroloxus lacustris Lin., Ancy- lus fuviatils Müll., Paludina vivipara (Lin; Nerita fasciata Müll., P. achatina Auctt.), P. contecta (Mill. Nerita vivipara Müll., P. vivipara Lam. ete.), Bithinia tenta- culata (Lin.), B. ventricosa Gray, Hydrobia Steinii v. Mart., Valvata ceristata Müll, V. macrostoma Steenb., V. piscina- dis (Müll.), V. antigua Sow. (in lacu Täkern Östrogothiae viva), Neritina fluwiatilis (Lin.), Sphaerium corneum (Lin.) — c. varr. pisidioides Gray, nucleum Stud., — $. lacustre (Müll.; Cyelas calyculata Dr. et Auctt.), Prsidium amnicum Müll, P. pulchellum Jen, P. subtruncatum Malm, P. henslowianum (Shepp.), P. odtusale (Lam.), P. pusillum (Turt.), P. arcaeforme Malm, P. personatum Malm, P. nitidum Jen, Unio crassus Retz. — « normalis, ß Batavus Nilss., y Ater Nilss.. — U. tumidus Retz., U. (tumidus) elegans mh., U. pictorum (Lin.), Retz. — « normalis, 8 Limosus Nilss., — Margaritana margaritifera (Lin.), Anodonta cygnea (Lin.) — «normalis cum. var. cellensis Schröt., ß Complanata Z., y Anatina (Lin.) cum varr. piscinalis Nilss., rostrata Kok. et ponderosa Pfr. *) Noch will ich einige allgemeine Bemerkungen, die Ver- breitung verschiedener Arten innerhalb des Landes betreffend, beifügen. (Die mur in einer oder der anderen Provinz gefun- denen Arten sind inder Aufzeichnung mit Localen versehen.) In den nördlichsten Theilen des Reiches, nicht unterm 63° n. B. kommen Helix harpa und Vertigo arctica vor. *) Ich ergreife die Gelegenheit, meinen Wunsch auszusprechen, durch Tausch gegen vollständige Sammlungen mit oft zahlreichen Exemplaren der Arten und Formen von den hier aufgezählten Mollusken die Land- und Süsswasser-Conchylien Südenropas an mich zu bringen, 203 Helix rotundata geht nicht über den 59% n. B. und ist zwischen dem 58—59° n. B. selten, aber in den südlichen Theilen der Halbinsel gemein. Ueber dem 59° n. B. ist H. ruderata der Stellvertreter der A. rotundata, und geht mehr oder weniger gemein wenigstens bis 63° n. B., wogegen sie selten ist unterm 57° n. B., obgleich sie bis in Schonen zerstreut lebt. FH. veridula ist über dem 58° n. B. bis zum 68° n. B. gemein, aber sehr selten unterm 57° n. B. 7. pura gehört am meisten den Laubwäldern der südlichen Provinzen an, ist aber, obgleich sparsam, vis zwischen dem 59—60® n. B. gefunden. . cellaria übersteigt, so viel ich weiss, nicht den 58° n. B. FH. nitidula hat man sparsam bis zum 58!/,° und 7. alliaria bis 59'/2" n. B. gefunden. 77. aculeata, die gemein ist unterm 561, °, ist bis zum 591/,° in den Küstenprovinzen der Ostsee zerstreut. Planorbis nitidus ist eine ganz südliche Form, die man, obwohl sparsam, noch zwischen dem 57—58° n.B. trifft (ein einziges Mal ist sie nördlicher gefunden). P. complanatus geht weit höher, wenigstens bis zum 60° n. B. P. corneus gehört nur den östlichen Gegenden der Halbinsel an und ist nicht in Norwegen oder in dem westlichen und mittleren Schweden zu finden, geht aber in den Küstenprovinzen der Ostsee bis zum 60° n. B.e Limnaea glabra ist dagegen in diesen nicht über dem 561/,° n. B. geschen, aber in den west- lichen geht diese Schnecke wenigstens bis zum 59° n. B. Paludina viripara ist in mehreren Ort zwischen dem 583—60° n. B. gemein, P. conteeta aber gemein unterm 58° n. B.; die Aequatorialgrenze jener und die Polargrenze dieser nähern sich doch nie so, dass beide Arten in derselben Gegend sich befinden. Gehen wir nun zur Beschreibung der Schnecken über, welche ich für neu halte. Vertigo tumida nov. Sp. Testa sinistrorsa, sıubrimata, ventricoso-ovata, vix stria- tula, obscure fulva; spira superne conica, brevis, obtusiuscula; anfractus 41/,—5, convexi, ultimus in medio basi depressiusceu- lus; apertura late sed inaequaliter (lobo sinistro minori) cordata 204 (margo exterior basis), 6-dentata: dentibus 2 parietalibus, compressis, 2 columellaribus, superiore conico, recto, inferiore minore, sursum verso, palatalibus 2, e callo transverso exeun- tibus; inter dentes columellares et palatales tubercula 2; margo exterior peristomatis simplex, tenuis, columellaris re- flexa; testa pone marginem aperture extus callo rufo-brunneo, elevato sed angusto cincta. Altitudo 1”/, mill., latitudo 1’/; mill. (Ex. 5). Inter folia putrida et humida in sylva faginea ad Pehrs- borg prope Ronneby, Blekingiae, legi. Diese kleine Vertigo ist unzweifelhaft mit V. pusilla nahe verwandt, aber unterscheidet sich besonders dadurch, dass sie ausgewachsen viel kleiner ist, aber dieker; dass ihre Ge- stalt bauchig ist und stumpf (V. pus. hat das Gehäus läng- lich-eiförmig und das Gewinde allmälig verengert); dass die Mündung von einer andern Gestalt ist (V. pus. hat die Mün- dung halb eirund, nach unten zu angezogen und des- wegen die Zähne mehr zusammengedrängt); dass die Farbe dunkler ist und der Nabelspalt fast unmerklich. Von V. an- gustior ist sie noch weit mehr verschieden durch die bauchige Gestalt, welche dem nicht längeren Gehäuse ein grösseres Aussehen giebt, durch das fast glatte (nicht fein rippen- artig gestreifte) Gehäuse, durch die Zahl der Zähne im Schlunde und eine andere Gestalt dieser Zähne, endlich durch den Mangel der stark vertieften Längsfurche in der Mitte des Nackens, welche Furche bei V. angustior den letzten Umgang fast in zwei Stücke theilt. Planorbis limophilus nov. sp. Testa depressa, supra centro concaviuseula, subtus late et profunde concava, perspective umbilicata, corneo-lutescens, cum animale vivo pulchre coccinea-rufa, glaberrima, nitidula, striata, subtilissime spiraliter lineata; anfractus d, parum celeriter accrescentes, teretes, ultimus demum depressiusculus, non earinati, vel ultimus interdum linea tenuissima carinali einetus; sutura utrimque profunda; apertura rotundata, ne quidem minime superne angulata, obliqua; peristoma acutum, simplex, 205 fragile, margine exteriore producto, columellari valde sinuato. Altitudo 1 mill., lat. 5 mill. (Ex. 250). In rivulo limoso ad litus orientale lacus Herrstorpsjon (quo antea P. albus, P. glaber, P. Draparnaldi, P. riparius inventi) prope Ronneby, Blekingiae, legi. Diese durch ihren Habitus, durch viele gute Kennzeichen und durch ihren eigenthümlichen Aufenthaltsort (sie ist immer tief in den Schlamm hineingekrochen) gut charakterisirte Schnecke (nach der grossen Anzahl vollkommen überein- stimmender Exemplare, die ich gefunden habe, zu urtheilen) gehört zur formreichen Sippschaft des P. albus. Von diesem unterscheidet sie sich durch einen Umgang mehr (P. albus hat gewöhnlich nur 31, Umgänge), durch das viel all- mäligere Zunehmen der Umgänge, durch den letzten Um- gang, der bei gleichen Exemplaren viel schmäler ist (nicht gegen das Ende hin niedergedrückt und erweitert) und die Schnecke also beinahe cirkelrund, durch die sehr tief und weit ausgehöhlte Unterseite, durch die schiefere Mündung (der Aussenrand schwach vorgestreckt, der Innenrand stark aus- gebuchtet — bei P. albus umgekehrt) u. s. w. P. Ross- maessleri unterscheidet sich dadurch, dass die Mündung wenig schief ist, dass sie eine milchweisse Lippe am Aussenrande hat, und dass die Umgänge 4, sehr schnell an Breite zunehmend sind u. s. w.; P. glaber dadurch, dass die Mündung viel weniger schief ist, dass die Umgänge 4 sind, dass die Un- terseite viel weniger vertieft ist und dass die Spirallinien ganz fehlen; P. Draparnaldi dadurch, dass die Umgänge 4, sehr schnell zunehmend sind, dass der letzte sehr starke Spirallinien und nach unten hin einen deutlichen fadenförmigen Kiel hat u. s. w.; P. cornu dadurch, dass die 4 Umgänge schr schnell zunehmen und der letzte eine zarte, vergäng- liche Hautleiste hat, dass der Mundsaum innen mit einer zarten weissen Lippe belegt ist u. s. w. Immer und gleich- mässig unterscheidet sich die neue Art von allen ‘durch die sehr weit und tief ausgehöhlte Unterseite des Gehäuses, 206 Zuletzt will ich eine sehr schöne und ausgezeichnete Form der Unionen den Lesern vorstellen. Unio (tumidus) elegans mh. Forma praeinsignis, epidermide splendida, obscure aenea, numquam viridi-radiata, parte conchae posteriore non in rostrum conicum producta, sed lata, sensim compressa, linguaeformi, limo semper obducta, natibus decor- ticatis, semper laevibus, dentibus cardinalibus validis, margine serratis vel erenatis. Long. 1%0—110 mill., alt. 50 mill. In lacubus Föllingarne ad Mjölsefall par. Kisa Ostro- gothiae legi, doctore E. v. Goes duce. In his lacubus haec forma copiosa, alio loco non visa. Ronneby in Schweden, August 1567. Zwei neue Süsswasser-Muscheln aus Afrika. Von Wilh. Dunker. Galatea truncata Dkr. Tab.,s. Eigs 1,,273, ! Testa trigona, crassa, tumida, alta, antice produeta rotundata, postice abrupte declivis, quasi truncata, inferne attenuata, concentrice striata, subrugosa, strigis nonnullis radiantibus picta, epidermide olivacea obducta; umbones crassi, tumidi, valde prominentes, parum erosi et decorticati; liga- mentum breve ut in genere solet, solidum et distans. Cardo crassissimus; dentes valvae dextrae duo mediani divergentes, superne quidem in unum confusi, canaliculo tamen quasi di- visi, foveam mediam profundam includentes, canales laterales profundi, postice cardo corrugatus irregulariterque granosus. Im-- pressiones musculares profundae, sinus palliı angustus linguae- formis ; color internus salmoneus, violaceo variegatus. — Long. 42 mill. Long. alt. crass. —= 100, 85, 69. Patria Guinea. x Gehäuse dickschalig, dreiseitig mit regelmässig geboge- 207 nem Bauchrande, vorn verlängert und gerundet, hinten kürzer, steil abfallend, wie abgestutzt, der vordere Schlossrand etwas ausgeschweift. Die aufgetriebenen Wirbel sind stark in die Höhe gerichtet und einander genähert, die Spitzen derselben an dem vorliegenden Exemplare nur wenig angenagt. Das hintere, steil abfallende Feld hat einen herzförmigen Umriss; die Lunula ist lanzettförmig, doch nicht scharf begränzt, das Schloss verhältnissmässig sehr dick. In der rechten Schale befinden sich zwei starke, divergirende, oben verschmolzene Zähne, die an ihrem Vereinigungspunkte einen Einschnitt haben und unten eine tiefe Grube einschliessen. Zu beiden Seiten dieser divergirenden Zähne liegt eine unregelmässige tiefe Rinne, wovon die vordere die ungleich längere ist; unter der hinteren befinden sich Runzeln und unregelmässige War- zen. Die Erhöhungen und Vertiefungen im Schloss der linken Valve entsprechen natürlich genau dem Schloss der rechten; besonders stark tritt in der Mitte ein Tuberkel hervor, welcher in die oben erwähnte tiefe Grube eingreift. Unter dem Schloss ist die Schale nicht ausgehöhlt, sondern ganz massiv. Die innere Grundfarbe der Muschel ist röthlich wie Lachs- fleisch, ausserdem aber licht und dunkel violblau gefleckt, be- sonders hinten und am Rande; das Schloss ist meist weiss. Unter der olivengrünen Epidermis leuchten dunkle von den Wirbeln ausstrahlende Linien hervor. Diese eigenthümliche Art unterscheidet sich von allen bis jetzt bekannt gewordenen Galateen zumal durch ihre ver- längerte, oben am Schlossrande ausgeschweifte Vorderseite und den kurzen, steil abgestutzten Hintertheil, durch dessen stumpfe, von den Wirbeln herablaufende Kante das hintere Feld einen herzförmigen Umriss erhält. — Da die Färbung der Galateen im Allgemeinen wandelbar ist, so wird dies auch wohl bei unserer Art der Fall sein. Fischeria curta Dkr. Tab. 3. Fig. 4. 5. 6. Testa transversa, solidula, tumida, subtrigona, paene aequilateralis, epidermide tenui pallide olivacea deeidua ob- 208 ducta; umbones valde prominentes tumidi, rotundati decorti- cati, approximati alboque coerulei; dorsum utrinque declive, subsinuatum et cavatum; latus anticum attenuatum, posticum brevissimum, perparum rostratum; margo ventris medius cur- vatus, postice subsinuatus; pagina interna fusco-violatea, ra- diis binis pellueidis signata; cardo valvae dextrae dente me- diano unico crassiusculo nec non laminis lateralibus foveolis valvae alterius respondentibus instructus; impressiones muscu- lares pro exigua testa magnae, antica submarginalis, sinus pallii magnus et latus. — Long. 19 mill. Long. altit. et erass. ratio his eireiter numeris respondent: 100, 82, 60. Patria „Africa occidentalis.“ Das (Gehäuse dieser Muschel ist durch die beiderseits der Wirbel steil abfallenden Seiten und den gebogenen Bauch- rand fast dreiseitig, vorn kurz, hinten nur sehr wenig ver- längert. Die rechte Schale besitzt einen ziemlich starken, oben etwas gespaltenen Mittelzahn, zu beiden Seiten desselben tiefe Gruben sowie eine schmale und seichte Rinne, die linke Schale dagegen zwei Zähne und beiderseits schmale Leisten, welche den Vertiefungen der rechten « Schale entsprechen; weder in der Rinne noch an den Leisten bemerkt man die feinen, für die Gattung Corbicula so charakteristischen Kerb- chen. Die etwas corrodirten, stark aufgetriebenen Wirbel treten über dem Schlossrande sehr hervor. Zu beiden Seiten derselben sind die Schalen etwas ausgehöhlt; vor denselben bemerkt man ein kleines lanzettförmiges, scharf begränztes Feldchen. Die dünne Epidermis, welche. wie bei anderen Sisswasser-Bivalven in der Wirbelgegend abgesprungen zu sein pflegt, hat eine blass olivengrüne Färbung. Innen ist die Muschel bräunlich violblau, gegen das Licht gehalten zeigen sich auf der hinteren Hälfte der Schalen zwei durch- leuchtende blasse und schmale Strahlen. Die Muskeleindrücke sind verhältnissmässig gross und liegen ziemlich tief unten, besonders der vordere. Die Mantelbucht ist gross und breit und überragt die Mitte der Schalen. Die concentrischen Wachsthumsreifen sind unregelmässig und treten nicht be- 209 sonders stark hervor. Die Wirbel liegen ziemlich in der Mitte der Schalen. _ Diese Muschel, welche der Sammlung des Herrn E. Hartvig in Herrnhut angehört, der mir dieselbe ‘zur Ansicht zusandte . mit der Bezeichnung ‚„Westafrika“, hat einen eigenthümlichen Habitus, welcher sowohl an Cordicula wie noch mehr an Ga- latea erinnert, der sie sich unmittelbar anschliesst und gewiss auch einen ähnlichen Bewohner hat. Dieselbe gehört der von Bernardi aufgestellten, gut be- gründeten Gattung Fischeria an (Monographie des genres Galatea et Fischeria pag. 49.), wovon bis jetzt nur eine Art: F. Delessertii Bernardi, bekannt geworden ist, welche aus der Mündung eines kleinen Flusses am Cap Palmas (Nord- Guinea) stammt. Die vorliegende kleine Muschel erscheint daher als zweite Art jener Gattung von besonderem Interesse. Sie unter- scheidet sich wesentlich von F\ Delessertii durch geringere (Grösse, bedeutendere Kürze, viel beträchtlichere Höhe, mehr aufgetriebene und stärker hervorragende Wirbel, weit kürzere Hinterseite, steil abfallenden vorderen und hinteren ausge- schweiften Schlossrand, folglich ganz andere Dimensionsver- hältnisse und abweichenden Umriss; auch ist hier die Epider- mis dünn, während sie bei der Art Bernardi’s sehr stark sein soll. Wie die Gattung @alatea scheint auch Fischeria auf Afrika beschränkt zu sein. Zur Molluskenfauna von Cuba. Von Dr. L. Pfeiffer. (Forts.) Wenn die diesjährigen Beiträge zur Fauna von Cuba, welche seit einer Reihe von Jahren einen der wichtigsten fortlaufenden Theile unserer Zeitschrift gebildet haben, ver- Malakoz. Bl. 1867. VII. Oet. 14 210 hältnissmässig nur sehr gering ausfallen, so liegt dies daran, dass unser Freund Gundlach seit Anfang dieses Jahres im Auftrage der spanischen Commission zur Ausstellung nach Paris gereist ist und so persönlich nichts in diesem inter- essanten Fache leisten konnte, wofür uns neue Reisen und Forschungen im nächsten Jahre hoffentlich reichlich ent- schädigen werden. Doch ist auch dies Jahr nicht ganz unfruchtbar ge- blieben, indem ausser dem von Herrn Jeanneret entdeckten und .S. 150 dieses Jahrganges beschriebenen merkwürdigen Choanopoma Humboldtianum noch zwei weitere von Hrn. Wright entdeckte Landschnecken durch Gundlach mir zugekommen sind, welche ich unter den vom Entdecker gegebenen Namen zu beschreiben mich beeile. 1. Oylindrella macra Wright. T. vix subrimata, eylindraceo-subulata, tenuiuscula, sub- conferte arcuato-costata, corneo-fusca, costis pallidioribus; spira versus apicem obtusulum sensim attenuata, integra vel bre- viter truncatula; sutura profunda, noduloso-crenata; anf. 16—17 convexi, ultimus breviter solutus, descendens, sub- teres, antice confertius costulato-striatus; apertura parum obliqua, piriformi-rotundata; perist. albidum, undique anguste reflexiusculum. — Long. 161,—18, diam. vix 21, mill. Oylindrella macra Wr., Arango in Poey Repert. H. 1867. Nr. 4. p. 86. (Nomen.) Habitat Guane partis occidentalis insulae Cubae. Diese Art ist der ©. plumbea Wright zunächst ver- wandt, unterscheidet sich aber durch deutliche Rippen, con- vexere Umgänge, knotig-gekerbte Naht, weniger abgelösten letzten Umgang und nach oben verschmälerte, nicht kreis- föormige Mündung. 2. Oyelostoma (Chondropoma) cirratum Wright. T. perforata, ovato-turrita, tenuiuseula, liris spiralibus distinctis, inaequalibus, costulisgue membranaceis confertis subscabre decussata, pallide cornea, strigis undulatis vel punctulatis saturate fuscis pieta; spira turbinata, versus 211 apicem breviter truncatulum nigricans; sutura faseiculato- crenata; anfr. superst. fere $ convexi, ultimus antice bre- viter solutus, dorso carinatus; apertura vix obliqua, angulato- ovalis; perist. tenue, continuum, margine sinistro simplice, dextro subduplicato, limbo interao vix prominulo. — Operc. normale, tenue. — Long. 9—4?/,, diam. 5—5%/, mill. Apert. 4 mill. longa, 3!/, lata. Habitat ‚Sierra de Guira“ insulae Cubae. Diese Art ist mit dem ebenfalls an der Sierra de Gruira, aber am der entgegengesetzten Seite lebenden Chondropoma scobina Gundl. zunächst verwandt, unterscheidet sich aber von demselben durch ihr dünneres Gehäuse, etwas convexere Umgänge, Färbung, erhobene, unterhalb der Mitte des letzten Umganges stärkere Spiralreife, durch die büschelig-gekerbte Naht und das nur an der rechten Seite etwas verdoppelte: kaum abstehende Peristom, Ueber die ostasiatischen Limnaeaceen von Ed. v. Martens. Bei der Bearbeitung meiner Reise- Ausbeute aus dieser Familie ist es mir mehr als sonst störend in den Weg ge- treten, dass kurze Diagnosen ohne Abbildung und ohne die so naheliegende Vergleichung mit bekannten Arten mich ganz im Ungewissen gelassen haben, ob ich meine Exem- plare zu einer solchen Art rechnen oder als neu be- trachten müsse; namentlich gilt das von einigen Benson’schen Arten, wovon keine Exemplare zur Vergleichung mir zu- gänglich waren. Die weite Verbreitung einzelner Arten, z. B. Planorbis Koromandeliceus, Pl. neglectus, Physa Moluccensis, mahnt zur Vorsicht in Aufstellung neuer Arten, auch wenn aus demselben Lande oder derselben Insel noch gar keine bekannt ist. Deshalb ziehe ich es auch hier vor, dieselbe hier nicht nach den einzelnen geographischen Gebieten: 14* 212 Japan, China, Hinterindien und Holländisch Indien oder in- discher Archipel zu sondern, sondern nach ihrer systemati- schen Aehnlichkeit und im Vergleich mit den bekannten euro- päischen Arten zu ordnen. Gattung Planorbis. a) Grössere Arten aus der Verwandtschaft des euro- päischen Pl. corneus und des nordamerikanischen Pl. trivolvis. 1. Planorbis Indicus Bens. Pl. purpura, specimina juniora, transversim subtilissime striata e littore Coromandel Müller hist. verm. II. pag. 157; Helix cornea von Tranquebar Clemnitz Conch. cab. IX. 2. pag. %. fig. 1116. 1117. Pl. Indicus Benson, Journal of the Asiatie society of Bengal. V. 1836 p. 745 (von Silhet und Calcutta). Coromandelicus Fabricius, Beck ind. moll. p. 119. 1837; v. Martens, Proc. zool. soc. 1860. pag. 12, Pl. exustus Deshayes in Belanger, voyage aux Indes orientales, ohne Text, aber abgebildet moll. pl. 1. fig. 11—13; beschrieben in der zweiten Ausgabe von Lamarck, Band VIII. 1858. S. 384. (Deshayes nennt hier oben, was wir unten nennen.) Pi. Merguiensis Philippi im Berliner Museum von Mergui in Birma. Pl. circumspissus Morelet Revue zoologigue 1862. p. 477, von Cochinchina. Ueber Arnd und Hinterindien verbreitet, ich fand ihn häufig im Küstenlande von Siam in der Umgegend von Bangkok und Petshaburi, sowie während der Rückreise auf Ceylon bei Point de Galle. Im indischen Archipel scheint er nicht vorzukommen. Er ist an der regelmässigen Strei- fung parallel dem Mundsaume, dem tiefen oberen Nabel, der flachen Mitte der Unterseite und der dreieckigen Mündung leicht zu erkennen. Durchmesser 151/,, Höhe der vorletzten Windung 5!,, Höhe und Breite der Mündung 3 Millimeter. ‘Ganz junge Exemplare, noch höher als breit, könnte man 18 em 213 für eine kleine Physa halten, indem man die breitere Unter- seite für die obere und damit die Schale für linksgewunden hielte. In der Sammlung des Vicomte de Oastelnau zu Bangkok sah ich eine verwandte Art aus Cambodja, unten wie oben tief genabelt, ohne die regelmässige Streifung, die Mündung schmal sichelförmig. Diam. maj. 11, min. 9, alt. anfr. penul- timi 6, aperturae 9 mill. Die Gebrüder Adams stellen in diese Gruppe noch den chinesischen Pl. hemisphaerwWla Benson, welcher nach der Originalbeschreibung, Annals and Magazine of nat. hist. IX. 1842 pag. 487, eher in die Reihe des Pl. nitidus zu ge- hören scheint. b) Kleinere, wenig involute Arten aus der Verwandt- schaft des europäischen Pl. aldus Müll. 2. Pl. infralineatus M. Testa depressa, medio angulata, supra leviter, infra vix immersa, striatula, infra lineis subtilibus spiralibus sculpta, luteobrunnea; anfractus 41/,—5, sutura sat profunda distincti, modice involuti; aper- tura obliqua, ovata, peristomate intus albo- labiato. Diam. maj. 6!/,, min. 5, alt. 2, aperturae lat. 21/,, alt. 115 mill. Java, in den Preanger-Regentschaften bei Telaga-Patengan von Baron von Richthofen während der preussischen Expe- dition nach Ostasien gesammelt. Nächstverwandt mit Pl. Alexandrinus Ehrenberg und Pl. Rossmässleri Auerswald. Einen Planorbis von ähnlicher Grösse und Gestalt, über den ich mich aber ohne direete Vergleichung nicht näher aussprechen kann, besitzt das Leidener Museum aus dem nördlichen Celebes von Fersten gesammelt. 3. Planorbis compressus Hutt. Pl. neglectus van Hasselt in der holländischen Zeitschrift Algemeene Konst- en Letter-bode, 1823, pag. 244, daraus übersetzt in Ferussac’s Bulletin des sciences 214 naturelles, 1524. aus Java. (Blosser Name ohne Be- schreibung.) Pl. compressus Hutton, Journ. As. Soc. Bengal. III. p. 93 und 91; V. p. 745 (von Valeutta und Silhet). ? Pl. nitidulus Dunker, Proc. zool. soc. 1848. p. 40; Annals and Magazine of nat. hist. 1848. pag. 452, von Malakka. Pl. Tondanensis (non Quoy et Gaimard) Mousson, Mol- lusken von Java. S. 44. Taf. 5. Fig. 4, von Java. Pl. propingwus Mousson in collectione, von Buitenzorg auf Java. Testa subdepressa, supra leviter, infra vix im- mersa, striatula, sculptura spirali nulla, angulo pe- ripherico plus minusve obsoleto, pallide cornea, niti- dula; anfr. 4, depresso-teretes, sutura sat profunda distineti, modice involuti; apertura obliqua, ovata, peristomate tenui. Diam. maj. 4%/,, min. 4, alt. 1!/,, apert. lat. 2, alt. 1 mill. Auf Sumatra bei Palembang, auf Java bei Batavia, auf Celebes bei Makassar und auf Luzon in der Laguna del Bay von mir gefunden. = Mittleres China, aus Amoy von Gustav Schlegel einge- sandt im Leidener Museum. Var. Siamensis: major, medio distincte angulatus. Diam. ma). 5, min. 4, alt. 1'/,; apert. lat. 1?/,, alt. Imill. Siam, bei Bangkok. Var. Japonicus: medio carina tenui einetus, magis depressus. Diam. maj. 4!/,, min. 4, alt. vix 1, apert. lat. 12/,, alt. 1 mill. Japan, bei Yokohama. Da bei den javanischen und sumatranischen Arten auch zuweilen eine Kante hervortritt, bei den japanischen und siamesischen dagegen sie ebenfalls, wenn auch constant vor- handen, doch nicht gleich scharf ausgeprägt ist, und ich über- dies von jedem Lande nur aus je Einem Gewässer die ‘215 Schnecke besitze, mag ich sie nicht als besondere Arten trennen. Die japanische Form erinnert an Pl. (Gyraulus) lemniscatus von Hartmann, Gasteropoden der Schweiz, Taf. 26, welche vielleicht ebenso nur eine Abart von albus, durch einen dünnen Kiel ausgezeichnet ist. Pl. Stelzneri Dohrn von Ceylon ist sehr ähnlich, aber zeigt sich bei Vergleichung der Exemplare stärker involut, flacher und kleiner. Meine Exemplare von Sumatra kommen ihm übrigens etwas näher als diejenigen von Java. Der Hasselt’sche Name hat kein Recht auf Priorität, da er ohne alle Beschreibung veröffentlicht ist. 4. Plamorbis Tondanensis Q&. G. Quoy et Gaimard, voyage de l’Astrolabe, zool. I. p. 209, pl. 58, fig. 39 (nur von unten gezeichnet); Desh. in Lam. an. s. vert. VIII. p. 392. Testa subdepressa, supra et infra aequaliter im- mersa, ad peripheriam rotundata, leviter striatula, pellueide alba, nitida; anfr. 3, celeriter crescen- tes, sutura profunda discreti; apertura valde obli- qua, ampla, subecircularis, peristomate subincrassato. Diam. maj. 21/,, min. 2, alt, 1; apert. lat. et alt. 1 mill. Nördliches Celebes: im See von Tondano, dem von Quoy und Gaimard angegebenen Fundorte, gelang es mir, Ein Exemplar zu finden, das zwar etwäs kleiner ist, aber im Uebrigen gut übereinstimmt und durch die rascher zuneh- menden Windungen sich auffällig von der vorhergehenden Art unterscheidet. 9. Planorbis aberrans M. Testa depressa, supra et infra subaequaliter plana, ad peripheriam rotundata, distinete striatula, albida, opaca; anfr. 4—5, subteretes, lente crescentes, sutura profunda; apertura modice obliqua, subellip- tica, parva, peristomate tenui. ' Diam. maj. 5, min. 4%/,, alt. vix 1; apert. lat. 1, alt. vix 1 mill. China bei Shanghai. Li 216 Die Mehrzahl der von mir gefundenen Exemplare ist etwas gekrümmt, bei einigen ein grosser Theil der letzten Windung so stark nach unten abweichend, dass die Schale das Ansehen von Helix ruderata erhält. Er erinnert somit an die Unregelmässigkeit des europäischen Pl. deformis. Nahe verwandt dem nordamerikanischen Pl. parvus Say. Von.den folgenden Arten kenne ich nur die Beschrei- bungen, möchte sie aber hiernach ‚durch die bei jeder einzeln erwähnten Charaktere für verschieden von den vor- hergehenden halten. Pl. Chinensis Dunker Proc. zool. soc. 1848. pag. 41 und Ann. and Mag. of nat. hist. 1848. pag. 452; feingestreift, oben etwas gewölbt und in der Mitte vertieft, unten breit genabelt, mit‘ schwachem Kiel, Durchmesser 2!/, Linien (43/, mill.?), Höhe ?/, Linien (4#,, will.?). Hongkong. Sollte dieses der obige compressus var. Siamensis sein? Ich trage deshalb Bedenken, weil Dunker’s Beschreibung seines nitidulus noch besser passt. Pl. spirillus Gould Proc. Boston soc. nat. hist. VII. 1859, pag. 40; oben und unten concav, mit 4 erhabenen Linien (lirae) nahe der Mündung, Durchmesser !/, Zoll (5 mill.?), Höhe */,, Zoll (1'/, Mill.®. Japanische Insel Ousima. Die Nichterwähnung einer Kante und die Dimensionen passen nicht zu der von mir in Japan gefundenen Art. c) Glänzende, stark involute Arten aus der Verwandt- schaft der europäischen Pl. nitidus und fontanus, (Helicorbis Bens. 1855.) aa) Ohne innere Lamellen, wie unser P/. fontanus. 6. Pl. umbilicalis Bens. Journal of the Asiatic society of bengal, V. 1836. pag. 741 (von Silhet). Testa depressa, carinata, supra carinam cönvexa, centro leviter immerso, infra carınam plana, mediocriter umbilicata, striatula, nitida; anfr. 5, mo- dice involuti, sutura haud profunda conjuncti; aper- 217 tura cordiformis, perobliqua, margine superiore an- trorsum valde convexo. Diam. maj. 8!/),, min. 6, alt. 2 mill. China; zwei ganz blasse Exemplare von Missionären angeblich aus dem nördlichen China erhalten. Verwandt mit dem westafrikanischen Pl. Benquelensis Dunker und dem nordamerikanischen Pl. exacutus Say, aber das Gewinde oben deutlicher eingesenkt, als bei diesen. Der ebenfalls chinesische 7. papyraceus Benson von den Tshusaninseln stimmt nach der Beschreibung (Ann. mag. n. h. VI. 1842. p. 487 und Journ. As. soc. XXIV. p. 124) mit unseren Exemplaren überein, ausgenommen dass die letzte Windung oben und unten gleich convex genannt wird. 7. Pl. Largillierti Dunker. Testa nitida, corneo-rufa, subtilissime oblique stria- tula, supra convexa, centro depresso, infra conca- viuscula, aperte umbilicata, ad peripheriam ro- tundata; anfr. 5—6, sat involuti; apertura valde obliqua, . cordiformis, peristomate simplice, margine superiore antrorsum convexo, inferiore sigmoideo. a) Diam. maj. 3Y/,, min, 7, alt. 3'/,; apert. lat. et alt. 4 mill. b) fl F| rg eisyapert: latinetsaltı3 ı% China, aus Hongkong in der Sammlung von H. Dohrn (b); China ohne nähere Angabe in Mousson’s Sammlung (a). Amoy, von Gustav Schlegel eingesandt, im Leidener Museum. Pl. hemisphaerula Bens. Ann. mag. n. h. IX 1342. p. 457 und Journ. As. soe. XXIV. p. 127, von den Tshusaninseln, scheint dieser Art sehr ähnlich zu sein, aber das Gewinde soll bei hemisphaerula auf der Oberseite gar nicht eingesenkt sein. bb) Mit inneren Lamellen wie der europäische Pl. nitidus (Segmentina Flem.) 3; Pl. calathus Bens. Testa subinflata, fulvolutea, nitida, pellucida, supra convexa, spira paulum immersa, infra angulata, basi concaviuscula et umbilicata; anfractus mo- 218 dice involuti, 4%/,; apertura perobliqua, lunata, peristomate tenui, margine superiore antrorsum con- vexo, inferiore striecto; faux pluries lamellis 3 albis coarctata. Diam. maj. 4, min. 3, alt. 11%; apert. lat. 2, alt. 1%), mill. ’ Japan, bei Yokohama. Ich habe bis jetzt nicht finden können, wo Benson diese Art beschrieben hat, nehme aber auf Prof. Dunker’s Mitthei- lung hin die Identität derselben mit der meinen in Japan ge- sammelten an. Sehr ähnlich dem europäischen nitidus, aber auffallend weniger involut, d. h. der folgende Umgang verdeckt weniger von den vorhergehenden, daher auf der Oberseite das ver- tiefte Gewinde merklich grösser erscheint. Die zahnartigen Lamellen wie bei mztidus; sie wiederholen sich je nach den Exemplaren 2 bis4 Mal. Gould beschrieb in den Proceedings of the Boston society of nat. hist. VII. 1559, pag. 41 zwei japanische Arten, wovon ‚Segmentina lucida durch „testa radiatim viridi-lineata,‘“ wenn das nicht etwa die durchschei- nenden Zähne bezeichnet, Segm. usta durch 6 Windungen sich unterscheidet; bei keiner ist von einer Kante die Rede. Der Artname /ueidus ist für die Gattung Planorbis schon von Pfeiffer vergeben. Physa. 9. Physa Moluccensis Less. Lesson in Duperrey, voyage de la Coquille, zool. II. 1. pag. 532. 1830 (von Amboina, kurz beschrieben im Vergleich mit einer andern Art); Dulinus Moll., Beck index moll. p. 118. Testa ventricosa, ovato-acuminata, solidula, leviter striata, nitida, brunneofulva, strigis nonnullis varici- formibus pallidis pieta, apice obscure fusco; spira conica, acuta; anfr.5, turgidi, sutura profunda divisi, ultimus inflatus; apertura aliquantum obliqua, ovato- piriformis, margine columellari inerassato, sub- arcuato, 219 Long. 16, diam. maj. 9'/,, min. d, apert. long. 9, lat. 51,—6 mill. Auf Celebes im See von Tondano und auf Timor bei der portugiesischen Stadt Delli von mir gefunden. Da ich zwischen den Exemplaren dieser beiden Inseln keinen be- achtenswerthen Unterschied finde, so nehme ich auch keinen Anstand, die Lesson’sche P’hysa, welche von der mitteninne liegenden Insel Amboina stammen soll, für dieselbe zu halten; übrigens habe ich auf Amboina selbst weder eine Physa oder irgend andere Limnaeacee noch ein für solche Schnecken passendes stehendes süsses Gewässer gesehen. Wahrscheinlich ist, wie schon Beck annimmt, Physa Tongana Q. G. von 'Tonga-tabu (Freundschaftsinseln) dieselbe Art, und diese demnach weit über die dortige Inselwelt ver- breitet. 10. Physa Philippina ın. Testa elliptiea, striata, fusca; anfr. vix 4, spiram brevem obtusam efficientes, infra suturam ventricosi, dein planiores; apertura sübverticalis, ovata, basi le- viter effusa, ınargine externo superne sinuatim re- cedente; columella incrassata, spiratim torta, nitide alba, dentem simulante, Long. 19, diam. maj. 12, min. 9!/,, apert. long. 14, lat. 3 mill. Unweit Manila, bei Bosoboso von mir, ebenfalls auf der Insel Luzon von F. Jagor gefunden. Nächstverwandt mit Ph. sinuata Gould von den Fidji- inseln und Ph. badia Adams von Neuholland, und mit diesen im Bau der Columella von den anderen Physen abweichend und an die Untergattung Physodon sich annähernd ; das Ge- winde ist weit stumpfer als bei beiden genannten und zeigt weniger Umgänge, die Streifung ist stärker als bei Ph. badia. Amphipeplea. ll. Amphipepleu Luzonica (Beck) Soul. Amphipeplea Luzonica keck index moll. p. 115. 1857. öhne Beschreibung. 220 Lynmnaea Luzonica Souleyet in Le Vaillant voyage de la Bonite, zool. I. p. 525. pl. 29. fig. 33-37. 1832. Amphipeplea Cumingiana , Pfeiffer in Küster’s neuer Ausgabe von Chemnitz, Limnaeus S. 59. Taf. 10. fig. 17. 18.; novitates conchol. I. Taf. 2. fig. 3. 4, Amphipeplea, the Philippine Species, Martens, Annals and mag. nat. hist. 1865. pag. 210. Insel Luzon. Es ist mir sehr wahrscheinlich, dass alle diese Citate derselben Art angehören; Eydoux und Souleyet haben das lebende Thier beobachtet und abgebildet. Die mir vorliegenden Exemplare, welche das Berliner zoologische Museum dem Reisenden F. Jagor verdankt, zeigen alle den Aussenrand der Mündung nach oben in ein kleines Läppchen vorgezogen und auf der Aussenseite der letzten Windung unregelmässig zerstreute, stärker glänzende Stellen, welche aus einer neu aufgelagerten Schalenschicht zu bestehen scheinen und die zeitweise weite Ausdehnung des Mantels am lebenden Thier bezeugen. Limnaeus. Die wenigen bis jetzt bekannten ostasiatischen Arten schliesen sich alle in ihrer Form mehr an unsern L. ovatus als an stagnalis oder palustris an, die zwei zuerst anzu- führenden stehen jenem sogar sehr nahe, während die tolgenden in einzelnen Charakteren sich weiter von ihm ent- fernen und keinen ganz nahen Verwandten in Europa finden. a) Verwandte des europäischen ZL. ovatus und auri- eulardus. 12. Zimnaeus ovatus var.? Zwei Exemplare, zu Tamsui am nördlichen Ende der Insel Formosa gefunden, stimmen mit keiner der zwei fol- genden hinlänglich überein und lassen mir nur die Wahl zwischen ovatus oder einer neuen, schwer zu charakterisi- renden Art. H. Adams hat in den Proc. Zool. Soc. 1866. p. 319, Taf. 33. Fig. 15 einen Zimnaeus Swinhoei. aus For- mosa aufgestellt, der aber zu diesem nicht recht: passt. 221 13. Limnaeus plicatulus Bens. Limnaea plicatula Benson, Annals and mag. nat. hist. IX. 1842. pag. 437 und Journ. As. soc. XXIV. p. 128. Limnaeus Chinensis Dunker im Berliner Museum. Testa perforata, acute ovata leviter plicatulo- striata, nitida, pallide corneo-lutescens, tenera; spira longiuscula, acuta, anfr. 41/,, apice plerumque rubicundo, sutura mediocri; anfractus ultimus sat ventricosus; apertura piriformis, 2/3 longitudinis aequans, plica columellari parum distincta, margine columellari supra eam excavato, reflexo perforationem non claudente. Ei. 16'/,, diam. maj. 10, min. 6!/, ; apert. long. 11—12 lat. 7 mill. China, auf den Tshusan-Inseln von Cantor, zu Hongkong von mir gesammelt; ferner aus der Besser’schen Sammlung mit der Angabe Kanton im Berliner Museum. Noch sehr nahe dem europäischen ovatus. Japan, bei Yokohama in Reis- feldern häufig. Die Spitze ist bei den chinesischen Exem- plaren meist dunkler gefärbt. 14. Limnaeus pervius mm. Testa umbilicata, ovata, leviter striatula, so- lidiuscula, flava; spira conica, exserta; anfr. 5, ad suturam paulisper planati, , ultimus aequaliter ventri- cosus, infra vix attenuatus; apertura perpendicu- laris, plica columellari non distineta, margine columellari dilatato, reflexo, albo, vix dimidium umbilicum obtegente. Long. 10—11'/,, diam. maj. 7, min. 54,, apert. long. 7—61/,, lat. 41,—5 mill. Im nördlichen China bei Tshifu von dem Stabsarzt Dr. C. Friedel und dem verstorbenen Gärtner der ostasiatischen Expedition, O. Schottmüller, gesammelt. Zelebor sandte mir dieselbe Art als Z, Senensis von Shanghai (mittleres China) 222 zu; dieser Name ist meines Wissens nirgends publieirt und collidirt mit dem Dunker’schen. Der offene Nabel und der breite Columellarrand sowie die geringe Grösse erinnern an die europäischen Z. runca- tulus Müll. (minutus Drap.), aber die Gesammtform der Schale und die Farbe reihen unsere Art mehr an ovatus an. Vielleicht gehört hieher Z. Japonicus Jay in Perry, narrative of an American squadron, vol. Il. 1856. pag. 294, pl. 5, fig. 10—12, von Simoda am Eingang der Bai von Jedo; der Ausdruck „umbilicata“ in der Diagnose passt zu obigem pervius, aber die Figur stellt eine weit grössere Schnecke dar, als Z. pervius mir je vorgekommen. Maasse sind nicht angegeben. Benson 1. c. beschreibt noch einen L. minor von den Tshusaninseln ohne Angabe der Maasse, und Gould, Proc. Bost. soe. n. h. VII. 1859 p. 40, einen Z. ollwla von. Hong- kong, „eolumella simpliei, postice callo lato induta,“ 6 mill. lang und 5 breit; in beiden Beschreibungen wird des Nabels nicht erwähnt, weshalb ich sie nicht für obigen pervius er- klären kann, obgleich Benson seinen minor ausdrücklich dem europäischen Zruncatulus ähnlich nennt. b) Tropische Arten aus der Verwandtschaft der vorder- indischen Z. Zuteolus Lam., dulla Bens. und cer«- sum Troschel. Die Mündung nach unten verhält- nissmässig schmal bleibend. 15. Limnaeus javanicus Hasselt. Ich habe in verschiedenen Gegenden von Java, ferner auf Sumatra und Üelebes (bei Makassar) verschiedene Formen, manche in einer grösseren Anzahl von Exemplaren gesam- melt, kann mich aber bei ihrer Variabilität und eingedenk unserer europäischen Formen nicht entschliessen, sie in ver- schiedene Arten zu trennen, und führe sie deshalb als Va- rietäten unter dem gemeinschaftlichen ältesten Namen auf, welcher sich in den Handzeichnungen des 1324 verstorbenen van Hasselt findet, aber erst von Beck 1837, und zwar auch ohne Beschreibung, gedruckt wurde. Eine gemeinschaftliche 223 Diagnose ist nicht leicht zu geben, ich versuche es mit fol- genden Worten: Testa ovato-fusiformis, tenuis, levissime striatula, luteo-fulva; spira acuta, breviusceula, 1, —!/, longi- tudinis totius testae occupans; anfr. 9, superi pla- niusculi, ultimus superne saepius intumescens, dein subeylindrieus; apertura oblongo-ovata, supra paulum angustata, columella compressa. Var. a) odesus m. Gross, aufgeblasen, schwach glänzend, die letzte Win- dung gleichmässig gewölbt, ohne Spur einer Kante; Gewinde kurz; die Einbiegung oberhalb der Columellarfalte sehr merklich. Long. 25, diam. maj. 18, min. 121/,; apert. long. 20, diqm. 11 mill. Java, in den Preangerregentschaften bei Telaga Patengan von dem Geologen der Expedition, Baron von Richthofen, gesammelt. Hieher scheint auch die Hasselt’sche Handzeichnung sei- nes L. javanicus zu gehören, wie auch die von Mousson in seiner reichen Sammlung als Z. excavatus und L. dulloides: be- zeichneten Limnaeenformen sich zunächst hier anschliessen dürften. Var. b) intumescens m. Die letzte Windung in ihrer oberen Hälfte merklich an- geschwollen und oft unweit der Naht mit einer merklichen stumpfen Kante; die ganze Schale stark, ziemlich gross und wenig glänzend. Long. 29—27, diam. maj. 16, min. 12, apert. long. 211/,—18, lat. 10-104, mill. Im östlichen Java bei Surabaja und Passuruan von mir, bei Rogodjampi (Provinz Banjumas) von Zollinger ge- funden. Var. c) oliva Küst. Limn. oliva Küster in der neuen Ausgabe von Chem- nitz, Limn. S. 31. Taf. 5. Fig. 25. 26. 1862. 224 Die letzte Windung schwach und gleichmässig gewölbt, die Streifung ähnlich wie bei den vorhergehenden; die ganze Schale dünn, trüb hellbraun, wenig glänzend und nicht gross, Long. 18, diam. maj. 10, min. 8, apert. long. 124,, diam. 7 mill. Auf Sumatra zu Palembang im Festungsgraben von mir gesammelt. Aehnliche, von Teysmann auf Banka gesammelt, in Mousson’s Sammlung. Var d) rudiginosus Michelin. Limn. rubiginosus Michelin in Guerin’s magasin de conchyliologie 1830. pl. 22. —— ventricularius Parreyss, Küster 1. c. 8. 35. Taf. 12. Fig. 3. 4. 1862. Starkglänzend und ziemlich schmal, die letzte Windung gleichmässig und schwach gewölbt, dünnschalig, von verschie- dener Grösse. Meine Exemplare nur lebhaft braungelb, die von Michelin beschriebenen mehr braunroth. Long. 25, diam. (maj. ?.) 11,min.?; apert. long. 17, lat. 9 mill. (Michelin) - 5 0- bh —- 1-6 Im westlichen Java, bei Batavia und im Binnenland (Prean- ger-Regentschaften) bei Tjisurupan, sowie auf Celebes bei Ma- kassar von mir gesammelt. Michelin’s Exemplare kommen auch von Batavia; Sumenap auf Madura in Mousson’s Samm- lung durch Zollinger. Var. e) Moussont in. Limnaens succineus var. javanica Mousson Java’s Land- und Süsswassermollusken, S. 42. Taf. 5. Fig. 1. Eben so glatt, aber schmaler, die Mündung daher nnten merklich verschmälert. Long. 22, diam. maj. 13, min. '9Y/,; apert. long. 16!/,, lat. 5 mill. Westliches Java, bei Tjiringin und Tjikoya, Zollinger in Mousson’s Sammlung. Abgesehen von beschädigten Exem- plaren, denen ein Stück des Aussenrandes abgebrochen ist, fand ich selbst auf Java kein einziges, welches mit dem von 225 Mousson abgebildeten in der Schmalheit der letzten Windung übereinstimmt, wohl aber ein ähnliches, nur bedeutend klei- neres auf Timor. L. succineus Desh. in Belanger’s Reise, aus Vorder- indien (Malabar), scheint mir wesentlich verschieden und eher mit L. bulla .Bens. übereinstimmend zu sein. Var. f) longwlus Mouss. 1. longulus Mouss. 1. ec. 8. 43. Taf. 5. Fig. 2. und 3. a) Long. 12, diam. maj. 7, min. 5; äpert. long. 7, lat. 4 mill. BL = 13% 3x ala il: 6 m 7 uldnamra # a — Ge a sn ae Java bei Tjiringin (a. b.) Zollinger, auch bei Tjikoya und Gadok, sowie von der Insel Banka (e.) in späteren Sen- dungen von Zollinger an Mousson. Mir nur aus Mousson’s Sammlung bekannt. Küster’s Abbildung, l. c. Taf. 11. Fig. 25—27 scheint mir wenig dazu zu passen. Var, g) gidberulus m. Letzte Windung mehr aufgeblasen, Naht tiefer, Aussen- rand S-förmig, oben und unten zurücktretend; Mündung !/; der ganzen Länge einnehmend. Grösse gering. Long. 11, diam. maj. 8, min. 5; apert. long. 8, diam, 5 mill. Im östlichen Java, bei Malang, im Ablauf warmer Quel- len, vom verstorbenen Stabsarzt Dr. Johswich während der ostasiatischen Expedition gesammelt. Indem diese kleine Form in ihrem Umriss sich dem obesus nähert, scheint sie die Reihe der Variationen zu einem Kreise zusammen zu schliessen. Var. h) spirwatus Mouss. L. spirulatus Mousson in collectione. Gewinde länger ausgezogen als bei den anderen; Ober- fläche glänzend glatt, Columellarfalte deutlich. Long. 12, diam. maj. 6!/,, min. 5; apert. long. 81, lat. 4 mill. | Java bei Buitenzorg, Zollinger in Mousson’s Sammlung. Diese Form verdient vielleicht mehr als die anderen als eigene Art anerkannt zu werden. Malakoz. Bl. 1867. VII. Oct. 13 226 Auf Timor habe ich nur zwei Exemplare eines Lim- naeus gefunden, welche sich beide durch die gestreckte Form ihres Gewindes von den javanischen unterscheiden, im Uebri- gen denselben ähnlich sind. Ihre Beschreibung ist folgende: Testa ovato-acuminata, tenuis, confertim striatula, nitida, lutescens; spira elongata; anfr. 5, sat convexi, ultimus supra ventricosus, infra sensim attenuatus; apertura °/, longitudinis occupans, subovata, latius- cula, supra parum angustata; plica columellari eras- siuscula; callus parietalis distinctus. Long. 21, diam. maj. 11'!/),, min, 9; apert. long. 13, diam. 8 mill. Timor, bei Kupang von mir gesammelt. L. Timorensis, im catalogue oftheshells of the late Earl of Tankerville, 1825, aufgestellt, ein Buch, das ich leider nicht einsehen kann, wird von Beck neben succineus Desh. gesetzt, und die Exemplare des Kopenhagener Museums fallen nach einer mir von Dr. Mörch freundlichst mitgetheilten Zeichnung noch in den Formenkreis des Z. Javanicus. Dagegen soll der wirkliche L. Timorensis Sowerby’s links gewunden sein, was bei den europäischen Arten eine grosse Seltenheit ist, übrigens doch schon bei .L. stagnalis, pereger, auricularius, ovatus und Aecronicus beobachtet wurde (Is. Geoffroy, Mous- son, Hartmann, Held) und bei einer Art der Sandwichinseln häufig vorzukommen scheint (s. meine Bemerkungen in den Annals and Magazine of nat. hist. 1866. S. 208). Limnaeus Singaporinus Küster, 1. e.. 8. 6. Taf. 6. Fig. 17 von „Östindien bei Singapore“ aus der Sammlung des Dr. von dem Busch aus Bremen, ist mir in Singapore nicht vorgekommen und scheint sich noch näher als die javani- schen an die vorderindischen Arten, namentlich an L. nu- cleus Troschel anzuschliessen. In Siam, um Bangkok, ist mir nur eine Art von Zim- naeus vorgekommen, welche ich nicht von dem javanischen trennen möchte; zu demselben mag auch wohl ZL. spadiceus 227 Morelet, Revue zoologique 1862, pag. 477 aus Cochinchina gehören. Auf den Philippinen, in der Umgegend von Manila, ist mir nur ein einziges Exemplar von Limnaeus vorgekommen, mit auffallend kürzerem Gewinde als die javanischen, im Uebrigen ihnen ähnlich, so dass sich hieraus wenigstens das Vorhandensein dieser Gattung und Artengruppe auf den Phi- lippinen constatiren lässt. Auf den Molukken sind mir gar keine Limnaeen vor- gekommen. Ueber die neueren systematischen Anordnungen der Helicaceen. Von Dr. L. Pfeiffer. (Forts, von $. 92.) Bei meiner Besprechung der ersten Hälfte des Albers- Martens’schen Werkes schloss ich mit dem Ausdruck des Bedauerns, dass ich die Gattung Cochlostyla nicht für das jetzt im Drucke befindliche dritte Supplement meiner Mon. Helic. verwerthen könne, weil dieselbe nach keiner Seite hin, weder gegen Helix, noch gegen Bulimus hin auch nur einiger- massen scharf abgeschlosen werden kann. Nach Dohrn’s Vorschlage (Malak. Bl. 186J. S. 204) soll die „eolumella solida, intrans, late callosa, recte descendens,“ einen vorzugsweise bestimmenden Charakter der Gattung ab- geben, und er zieht deshalb noch die Albers’schen Helix- Gruppen Axina, Corasia, Chloraea, Geotrochus pt. und Calo- cochlea hierher, aber leider ist die Bildung der Columelle auch bei diesen so unendlich modifieirt und wiederholt sich in ganz ähnlicher Weise bei anderen aus anderen Gründen ausge- schlossenen Arten, dass kein durchgreifender Gebrauch davon gemacht werden kann. Ich erinnere hier nur an H. domini- censis Pfr., deren ganze Mündungsbildung (auch abgesehen 15 * RN 228 von weiteren Aehnlichkeiten) so dicht an Z. zonifera und Norrisi herantritt. Dieselbe Analogie findet sich z. B. auch zwischen H. angustata Fer. von Haiti und H. T’hersites und manchen Corasien. — Nach der Bulimus-Seite finde ich die- selben Schwierigkeiten hinsichtlich der Gruppen Canistrum, Phengus und Amphidromus. Canistrum ist bei Oochlostyla, Amphidromus bei Bulimus eingeordnet, zwischen beiden kann ich aber, so weit es die imperforirten Amphidromen betrifft, auch nicht die Andeutung eines Unterschiedes finden, ausge- nommen die Neigung zur Sinistrorsität, welche den Namen der Gruppe veranlasst hat. Dagegen ist die Bildung der Columella bei den Arten der Gruppe Kudoxus und Phengus, welche ich in $. 2. Achatinordei aufgezählt habe, viel ab- weichender von den übrigen, als z. B. bei Amphidromus. — Dass es einigermassen auffallend ist, Bulimus cincinnus unter Phengus und 2. spretus, welcher lange Zeit als Varietät desselben betrachtet und erst später als Art unterschieden wurde, unter Canistrum zu finden, will ich nur nebenher erwähnen. Betrachten wir nun die Gattung XVII. Bulimus*) Scop., wie sie hier umschrieben ist, so: enthält sie noch Gruppen, welche noch viel fremdartiger darunter erscheinen, als viele der ausgeschiedenen Bulimulus und Buliminus. Ueber die erste Gruppe: Amphidromus habe ich schon gesprochen, die 2. Pla-. costylus und 3. Eumecostylus sind von Crosse im Journ. Conch. 1864. p. 105 gründlich besprochen 'und die unmittel- bare Verwandtschaft der Gruppe 15, Charis mit jenen beiden erwiesen, und ich kann dieser Auseinandersetzung nur bei- *) Der Zusatz zur Diagnose der Gattung Bulimas in Pfr. Mon. Hel. IH. p. 292: „apertura longitudinalis, plano aperturae saepein- elinato, diametro autem longitudinali subparallelo“, war ein von mir eifrig angenommener Vorschlag des sel, Albers zur Zeit, als auch er noch nach einem Kriterium forschte, welches uns im künstlichen Systeme bestimmen sollte, ob eine zweifelhafte Art unter Helix oder unter Bulimus zu suchen sei. Dadurch wurde es u. A. auch möglich, Helix viridis neben ihren natürlichen Verwandten zu belassen, 229 pflichten, wenn auch die dahin gehörigen natürlich verwandten Arten nach meiner auf einzelne Merkmale behufs Auffindung der einzelnen Arten gegründeten Eintheilung in vielfältige Gruppen vertheilt sind. 4. Macrodontes Swains. führt wohl durch eine scharfe Diagnose am leichtesten zu dem Wunsch, sie als eigene Gattung zu betrachten, wird aber doch durch die nahe Verwandtschaft mit 5. Odontostomus hier zurück- gehalten, während 6. Tomigerus, wie auch Dohrn (a. a. O. S. 2035) ausspricht, doch wohl auch ferner auszuschliessen sein wird. 7. Pelecychilus, 8. Anthinus, 9. Pachyotus und 10. Stro- phochilus führen dann, obgleich mit sehr unsicheren Gränzen unter einander, zu 11. Borus, den typischen Formen der Scopolischen Gattung, welche dann wieder durch Uebergangs- formen fast unmerklich einerseits in 12. Orphnus und fast noch unmittelbarer in 13. Drypfus übergeht. —- 14. Burytus enthält meist an Suceinea erinnernde Arten, unter welchen nur die erste: B. Lattrei, etwas fremdartig erscheint. Bei der Gattung XVII. Achatina Lam. sind die von Shuttleworth als Gattungen abgetrennten und auch von ‚mir, weil sie sich nicht unter die Gattungsdiagnose weder von Bulimus noch von Achatina einfügen liessen, angenommenen Limieolaria als erste, Pseudachatina als vierte und Periderts als Ste Section wieder eingereiht. Die 2te: Homorus, zieht meiner Ansicht nach sowohl die schon.früher (8. 8) erwähnte Glandina paritura, als auch durch die deutlichsten Ueber- gänge die in der Gattung Csonella eingereihete Gruppe Glessula (in der ersten Ausgabe Hleetra) mit Nothwendigkeit in ihre nächste Nähe. — In der Section 3: Achatina s. str. finden sich die auch in meiner Mon. Hel. so bezeichneten Achatinae genuinae mit Ausnahme der wenigen in Sect. 6. Liguus (welche vielleicht auch auf generische Abtrennung Anspruch hat) und der corneae (sect. Glessula). Nach habi- tueller Verwandtschaft wird trotz seiner der Gattungsdiagnose widersprechenden Charaktere auch Bw. Kraussi Pfr. unter dem Namen Achatina fuscolabris Alb. (wegen Achat. Kraussi Reeve) hier eingereiht, wogegen nichts einzuwenden ist, 230 ausgenommen dass. man damit offen und klar seinen Verzicht auf jede systematische Umgränzung und Definition der Gat- tungen. und Gruppen ausspricht. Die Tte Gruppe Carelia scheint mir noch immer der Columellarbildung nach eher zu Spiraxis als hierher zu gehören. XIX. Columna. Wird aus denselben Gründen, die bei mir freilich auch auf Perideris, Limicolaria u. s. w. Anwen- dung gefunden haben, nämlich dass sie nicht gut anderswo untergebracht werden kann, als Gattung belassen. XX. Bulimulus. Durch2 Gattungen von Bulimus getrennt, folgt nun in der Abtheilung der Orthalicea die Gattung Bulimulus Leach, ausschlieslich amerikanische Arten enthaltend. Als Autor der Gattung Leach zu bezeichnen, ist wohl ge- wagt, denn wenn auch dessen Typus: HJelix exilis Gm. aller- dings in der jetzigen Gattung vorkommt, so hat doch sowohl Leach als seine Nachfolger Guilding,Blainville, Beck, Swainson und Gray einen viel beschränkteren Begriff damit bezeichnen wollen. — Risso hat eine Gattung Buli- mulus für die altweltliche Aelix detrita Müll. angenommen, welche von Charpentier als Untergattung von Bulimus angenommen ist, und mag wohl sich ähnliche Charaktere dabei gedacht haben wie Leach; wenn nun aber H. und A. Adams auf diesen Typus und die verwandten ihre Gattung Bulimulus „Leach“ begründen, mit Ausschluss des ursprüng- lichen Typus, welcher in der Gattung Orthalicus, subgen. Leptomerus zu suchen ist, und dann noch eine Anzahl von altweltlicher und amerikanischen Gruppen als Untergattungen daran reihen, so ist dies wohl reine und unberechtigte Will- kür. Freilich kann man den Gedanken an etwas einseitige und willkürliche Auffassung auch nicht ausschliessen, wenn Martens nun unter dem Gattungsnamen Bulimulus in 18 Sectionen eine.Menge von Arten aufzählt, Theile der Gat- tungen ÖOtostomus und Orthalicus bei den Br. Adams, welche zum Theile von Sectionen der Gattung Bulimus Mart. kaum zu trennen sind, andererseits von Arten, welche des altweltlichen Vorkommens wegen zur Gattung Buliminus ver- 231 wiesen sind, kaum specifisch zu unterscheiden sind. Ueber die Reihenfolge der Sectionen enthalte ich mich. jedes Ur- theiles und will nur bemerken, dass ich der Sect. 17. Rhinus einen andern Platz gewünscht hätte, als zwischen 16. Eu- dioptus und 18. Plectostylus, welche recht natürlich zur fol- genden Gattung überzuleiten scheinen. Gattung XX1. Orthalicus Beck. Fast ganz so auf- gefasst wie von Shuttleworth, nur dass dieser die Gruppe Corona neben Sultana und Zebra als Section von Orthalicus betrachtet und dann als Subgenus Porphyrobaphe. anfügt, Martens dagegen als gleichberechtigte Gruppen Orthalicus (mit den Sectionen Sultana und Zebra), Corona und Porphyrobaphe nebeneinander stellt. Ich kann mich nicht entschliessen, Porphyrobaphe von Bulimus (auch im Martens’schen Sinne), wo sich so viele nächstverwandte Arten befinden, zu trennen. Die Gattung XXL. Buliminus wurde von Ehren- berg unter dem Namen BDulimina für Bul, ladrosus Oliv. aufgestellt und die Gruppe, welcher jener angehört, bildet dann den Stamm der Beck’schen Untergattung Buliminus, an welchen sich ferner eine lange Reihe von amerikanischen Bulimus und dann noch einige altweltliche Gruppen an- schliessen. Martens schliesst nun die sämmtlichen ameri- kanischen Gruppen aus und verweist sie zu Bulimulus, nimmt aber dagegen die Beck’sche Untergattung Drephulus und einen Theil von Mastus auf. Die 12 Sectionen sind fast eben so manchfaltig als bei Bulimulus und entsprechen jenen theil- weise. Das Vorkommen aller auf der östlichen Halbkugel ist hier, bei der absoluten Vereinzelung anatomischer Beob- achtungen das einzige Band zwischen diesen Sectionen und der Grund, sie in der Familie der Pupaceen zu suchen, wäh- rend die amerikanischen zum Theil sehr ähnlichen in der Familie der Orthaliceen eingetragen sind. Die Gränze gegen Pupa ist schwierig, und anders gezogen als in meiner Mono- graphie. Auch hier fällt es auf, dass 2, reversalis Bielz in 232 der Gruppe Chondrula, und dessen Varietät B, conjunetus Parr. unter Napaeus steht. ÄAXII. Partula Fer. und XXIV. Achatinella Swains. Die Frage, „ob beide Gattun- gen von einander getrennt bleiben dürfen,“ hat durch den Auf- satz von Heynemann in diesem Bande (S. 146) eine wohl für Viele überraschende Aufklärung erhalten, und es ist nur zu bedauern, dass sich auf diese vereinzelten Beobachtungen noch kein entscheidender Schluss ziehen lässt. Achatinella ist in ähnliche Sectionen getheilt, wie ich sie zuerst aufge- stellt, doch zum Theile in anderer, mir nicht einleuchtender Begränzung, namentlich was die Sectionen Newcombia, La- minella und Leptachatina betrifft. AXV. Cionella Jeffreys. Bekanntlich von Jeffreys für Achatina lubrica und acicula aufgestellt, wurde der Name von Beck als Untergattung von Achatina angenom- men, jedoch A. acicula ausgeschlossen und dagegen Achat. follieulus, tornatellina und triticea hinzugezählt. Acieula Risso, Leptinaria Beck, Azeca Leach, und Tornatellina Beck blieben daneben als selbstständige Untergattungen von Acha- tina stehen. Alle diese vereinigt nun Martens in einer Gattung Cionella, als deren erste Section die Gruppe Gles- sula, von welcher bei Beck noch keine Art vorkommt, be- trachtet wird, welche mir, wie schon oben (S. 229) erwähnt, eher neben Homorus als hierher zu gehören scheint. Die 2te: Leptinaria enthält auch lamellenlose Arten, welche von Bulimus wohl nicht zu trennen sind. Die öte: Zua enthält ausser dem Typus einige australische Arten, von denen ich nicht recht weiss, wie sie hierhergekommen. 4. Azeca. Ge- gen die Bourguignat’sche Auffassung durch Ausschluss der Madera-Arten wieder eingeschränkt. 5. Ferussacia. Enthält ausser A. folliculus eine Anzahl der von mir zu Azeca und Tornatellina gezählten Arten. 6. Tornatellina Beck ist auf die ursprünglichen Typen redueirt und 7. Acicula Leach (non Hartm.) für Bourguignat’s Cäcilianellen angenom- men, Die innige Verwandtschaft von Zua, Ferussacia und 233 einigen der von mir als abnorme Tornatellinen betrachteten Arten ist nicht zu bezweifeln, und es wäre vielleicht gut, alle diese in einer natürlichen Gattung als Sectionen zu- sammenzufassen, wozu vielleicht noch Caecilianella zu ziehen wäre, doch habe ich vorerst in dem Manuscripte des 6ten Bandes der Mon. Helic. einen Mittelweg eingeschlagen. (8. oben 8. 158.) XXV]I. Stenogyra Shuttl. Will man die Gattung als rein habituelle, ohne alle Rücksicht auf die Columella, auf- fassen, wie es hier geschehen ist, so müsste wohl ein Theil der angenommenen Spiraxis-Arten hierhergebracht werden. (S. oben 8. 9) Sectionen: Rumina, Obeliscus, Olavator (p. 312), Pseudobalea, Opeas, Subulina, Melaniella. XXVII. Macroceramus Guild. Die hierher ge- zogenen Sectionen Anoma und Zia sind meiner Ansicht nach mit Cylindrella durch viel dentlichere Schalenübergänge ver- bunden, als mit Macroceramus, und von den Thieren ist nichts bekannt. | XXVIII. Balea. Wie ich früher gethan, ist Megaspira damit als Section vereinigt. In Mon. IV. habe ich diese Vereinigung wieder aufgegeben, dagegen die von Martens gar nicht erwähnte Untergattung Temesa Adams als 2te und in vol. VI. nach Bielz’s genauen und entscheidenden Untersuchungen einen Theil der siebenbürgischen Clausilien, welche bei Bourguignat einen Theil der Gattung Te- mesa bilden, als sect. 3. Baleo-Clausilia Bielz angereiht. Ich hoffe, dass das Hin- und Herwerfen dieser schönen Arten durch die Beobachtungen von Bielz nun endlich ein Ende gefunden haben werde. Vgl. Pfr. Novit. conch, p. 265. XXIX. Clausilia. Sect. 1. Alopia. Davon muss ein Theil wieder zu Balea gebracht werden. 2. Marpessa. 3. Fusulus. 4. Phaedusa. Es ist wohl etwas willkürlich, Arten, die verschiedenen Gruppen entsprechen, und auch nicht einen durchgreifenden gemeinschaftlichen Habitus besitzen, blos deshalb in eine Gruppe zu vereinigen, weil sie sämmt- lieh den ostasiatischen Ländern angehören. ‘Auch passt die 234 Charakteristik keineswegs auf alle. — 5. Agathylla. — 6. Medora. Hier finden wir einige Arten der durch gänzlichen Mangel der Gaumenfalten so charakteristischen Gruppe, wel- che von Charpentier aufgestellt und, weil (Cl. papillaris Dr. von Hartmann als Typus seiner sect, Papillifera be- trachtet wird, unter diesem Namen von den Brüdern Adams angenommen wurde, obwohl die Nahtpapillen durchaus kein nothwendiges Kennzeichen derselben sind. Warum? — 7. Pa- pellifera (non Ad.) Mart. Dazu statt jener ausgeschiedenen eine kleine Gruppe anderer mit Gaumenfalten. Warum? — 8. Delima. — 9. Herüla. — 10. Alinda. — 11. Laeciniaria. — 12. Jphigenia Gray. — 13. Jdyla. 14. Mentissa. — 15. Nenia. Umfasst hier alle aus Amerika damals bekannte Arten, welche im Habitus allerdings mit Ausnahme der Cl. Boureieri viel Uebereinstimmendes haben und von Dohrn (a. a. ©. S. 207) sogar für gattungsberechtigt erklärt werden. Dennoch passt die gegebene Charakteristik nicht auf alle. Die Gattung XXX. Pupa umfasst in dem Martens’schen Systeme sehr verschiedenartige, selbst schon von &anderen Autoren mehrfach generisch getrennte Formen. Sect, 1. Tor- quilla ist bekannt und bildet einen guten Anschluss an Olan- silia, welche ich übrigens, weil sie ein Glied besitzt, was allen übrigen Helicaceen fehlt, nämlich das bewegliche Clausilium, wel- ches in seiner Function schon eine gewisse Aehnlichkeit mit dem Deckel der Pneumonopomen zu haben scheint, an das Ende der Familie und nicht einmal mit Pupa in eine Unterfamilie ge- reihet sehen möchte. Zweckmässig ist als Subsection Modı- cella Ad. damit vereinigt. — 2. Pupella mit den Subsectionen: Orcula, Pupilla „Pfr.“ und Isthmia Gray. -- 3. Vertigo. — 4. Pineria Poey. Will man diese kleine Gruppe nicht mit Poey als eigene Gattung betrachten und nicht mit Pfr. Mon. zu Bulimus zählen, so hat sie jedenfalls ihren richtigsten Platz bei Macroceramus. — 5. Oharadrobia. — 6. Scarabella. 7. Oraticula. — 8. Sphyradium. — 9. Scopelonhila. — 10. Leucochtla. Die erste Hälfte der Section, die faltenlosen, so wie 11. Cylindrus Fitz. können mit eben so viel Recht, wie 235 Vf. selbst zugiebt, zu Bulimus gebracht werden. — 12. Faula. — 13. Gulella Pfr. Ein Theil der von mir erweiterten Gattung Ennea Ad., wozu jedoch die von mir als Pupa betrachtete clavu- lata Lam., welche nicht die strengen Ennea-Charaktere besitzt, gebracht ist. — 14. Strophia. Eine abgeschlossene, ausser den westindischen Inseln nur auf dem nächsten Festlande vorkom- mende‘Gruppe, oder, wieDohrn (a. a. ©. 8.208) andeutet, Gat- tung, mit der merkwürdigen Ausnahme der chinesischen P. regta Bens. Eine 2te Ausnahme würde Pupa varius Bonnet (Rev. et Mag. Zool. 1864. p.. 71. t. 6. f. 3. 4) bilden, welche von Tasmanien stammen soll, was aber wohl eben so. irrig. sein mag, wie die Angabe, dass Helix vitrea Bonn. (ibid. p. 68 —= HH. Laduanensis Pfr.) aus Südamerika sei. — Unter 15. Gonospira finden wir ausser dem Swainson’schen Ty- pus: Pupa palanga Less, = fusus Lam. non Müll.) noch P. gquineensis Beck = Bul. Mörchi Pfr. Mon. III. p. 370, welche ich unbedenklich zu Bulimus sect. Odontostomus ge- zählt habe, aber wahrscheinlich des Vaterlandes wegen. hier- hergebracht worden ist, ferner 4 ‘Arten meiner ‚Section Huttonella von Ennea und Bul. contiguus Reeve, eine Com- bination, die mir zu den mindest glücklichen zu gehören scheint, — 16. Ennea Ad,, aus meiner sect. Umeiplicaria, Enneastrum und Arten von Gulella und. Huttonella zusam- mengesezt. — 17. Edentulina Pfr. — 18. Gibbulina "Beck, 19. Gonidomus Swns. und 20. Gibbus Montf. dürften wohl zusammenfallen, wenigstens ist @ibdus nach meiner jetzigen Ansicht nicht als Gattung zu halten. — 20. Hypotrema (sonst Hypostoma) Alb., von mir schon früher als Gattung Boysia aufgestellt. XAXI. Streptaxis Gray. Für die systematische Stel- lung dieser von Martens an’s Ende der Pupaceen ge- brachten Gattung, ebenso wie die der Gattung Ennea, welche Dohrn (a. a. ©. 186f. S. 208) mit Gibbulina vereinigt haben wollte, hat uns Dohrn nach der Rückkehr von seiner afrikanischen Reise in der Faunula der Insel llha do Prin- cipe (Malak. Bl. 18606, S. 116) werthvolle Andeutungen ge» a 236 geben. (Vergl. auch Pfr. Novit. eonch. Lief. XXVI. 8. 316.) Er fand nämlich, dass mehre der schon von Rang von dort beschriebenen Landschnecken, welche ohne genaue Kenntniss vollkommener Exemplare theils bei Bulimus, theils bei Acha- tina untergebracht waren, gemeinsame generische Charaktere besassen, welche denen von Streptaxis und Ennea analog sind, und ihn veranlassten, seine neue Gattung Streptostele mit Ennea und Streptaxis zusammen in eine Gruppe Streptocionidae zu vereinigen. Durch diese Vereinigung, worüber ich hin- sichtlich des Weiteren auf den genannten Aufsatz verweise, werden sich ja wohl die zerstreuten Glieder meiner erwei- terten Gattung Ennea wieder zusammenfinden | Den Schluss der Familie bildet die Gruppe der Sucer- neae mit 2 Gattungen: i XAXLN. Simpulopsis Beck. Einige der in meiner Mo- nographie nach Schalenanalogie dazu gezählten Arten (B. Boissier! und eitrino-vitreus Moric.) werden zu Bulimus sect. Eudioptus zurückgebracht. (Einige andere sind bekanntlich in neuester Zeit von Crosse und Fischer als Gattung Xanthonyx abgetrennt. XAXII. Sueccinea Drap. mit den Sectionen: Am- phibulima, Suceinea s. str. (= Tapada Stud., Pfr.), Brachy- spira und Omalonyx Orb. (Helisiga Less., Pfr.) Von den bei der Erscheinung des Werkes publicirten Gat- tungen ist ausser der schon oben (S. 7) erwähnten @«eotis nur Hypselostoma Bens. 1856 ganz unerwähnt geblieben. Dass die Gattung Zospeum Bourg. 1856 zu den Tetraceren (Helicaceen) gehöre, konnte vor der interessanten Entdeckung von Ulle- pitsch Niemand ahnen, auch hatte der Schöpfer der Gat- tung selbst keine Ahnung davon, Andere, wie es mir scheint, wohlbegründete, seitdem publicirte Gattungen: Physella Pfr. 1861, Pfleetostoma H. Adams 1865 und @eostilbia Crosse werden hinsichtlich der systematischen Einreihung noch Schwierigkeiten machen. Und werden wir wohl je zu einem abgeschlossenen, unanfechtbaren Systeme gelangen? Ich glaube nicht, doch halte ich es für Pflicht eines Jeden, nach 237 Kräften Bausteine zu dem ideellen Gebäude herbeizutragen ! Und nur deshalb habe ich auch hier meine in vielfacher Hin- sicht abweichenden Ansichten niedergelegt, und. offen \ ge- rügt, was mir.zu rügen schien. Literatur. Journal de Conchyliologie XV. (3e ser. VII.) Dritte Liefe- rung. 1. Juli 1867. S. 213—348. Taf. S—11. (Forts./von Malak. Bl. 1867. S. 159.) — Anatomie zweier neuen Landschnecken aus den.Gattungen Xanthony& u. Hyalimax; von P. Fischer. 8.213—221. Dazu Taf. 10. Fig. 1—4: Thier von Xanthonyx (auf: der Tafel irrig als Leptonyx bezeichnet), Fig. 5—9 von Hya- limaz Maillardi. — Ueber die neue Gattung Xanthonyx;. von Orosse und Fischer. 8. 221—228. — Dieselbe ist zunächst auf die anatomische Untersuchung der Vitrina Sumichrasti Brot begründet, und wird nach Thier und Schale charakteri- sirt. Ausser der genannten Art werden dazu gezählt: Simpulopsis Salleana und Cordovana Pfr. und vielleicht noch 8. Ohiapensis Pfr. — Bemerkungen über Hidalgo’s Verzeichniss der Bea lusken der spanischen Küsten und der Balearen; von J.Gwyn Jeffreys. 8. 223—231. — Abriss der Geschichte der modernen, hauptsächlich auf die Zungenbewaffnung gegründeten Ülassification der Mol- lusken; von ©. A. L. Mörch. 8. 232—258. — Der Ver- fasser giebt zunächst die Darstellung der ältesten Sy- steme nebst den allmäligen Fortschritten zu einem ra- tionellen Systeme und schliesst mit einer verbesserten Anordnung des ganzen Subregnum Mollusca. Da .die- selbe keines Auszuges fähig ist, beschränke ich mich auf die Bemerkung, dass es mir aufgefallen ist, bei Gelegen- 238 heit der aufgezählten Fälle von Verwechslung zwischen Meer- und Landmollusken, die Angabe zu finden, dass Helix problematica Pfr. olim zur Gattung Vitrinella ge- höre, da doch durch E. v. Martens nachgewiesen ist, dass diese mir von Anfang „problematische“ Schnecke der Jugendzustand von Registoma grande Gray ist. — An den genannten Aufsatz schliesst sich noch ein Supple- ment zu der im Journ. Conch. 1865 p. 376 gegebenen Aufzählung der Landschnecken, von welchen die anatomi- schen Verhältnisse bekannt sind. — Verzeichniss der schalentragenden Seemollusken von den Küsten Spaniens und der Balearen; von J. Gonz. Hi- dalgo, (Forts. von 1867. p. 115.) S. 258-290. — Vertheidigung der Selbständigkeit der Valvata Jelskü gegen Mörch, welcher sie für eine Embryonalform des Zi- thoglyphus (Valvata) Menkeanus erklärt hat; von Crosse. 8.191. 192. — Bemerkungen über einige Mollusken von Neu-Caledonien; von E. Marie. (8. 293—294.) — Thierbeschreibung des Scarabus minor Gass., Melampus Montrouzieri Souv.; Helix inaequalis Pfr., lebendiggebärend; Donax radians und Mesodesma striata essbar, wie auch Septifer bilocu- laris für die Eingebornen. — Ueber Syndosmya segmentum; v.P.Fischer.S. 295--297. — Vier Varietäten, darunter diagnoscirt var. y. subro- strata p. 296. t. 9. f. 2: S. Cailliaudi! Fisch. mss. — Beschreibungen neuer Arten von den Samoa- und Viti-Ar- chipeln; von Crosse. — 1. Mitra Gräfei p. 297. t. 11. f. 6. — 2. Leiostraca Samoensis p. 300. t. 11. f. 3. — 3. Erato Schmeltziana p. 301. t. 11. £. 5. — Diagnose der neuen mittelmeerischen Gattung G@yriscus; von N. Tiberi. — Gyriscus Jefreysianus Tib. p. 503. — Neue Schnecke von Chusan; von P. Fischer: Mathilda sinensis p. 304. t. 11. £. 3. — Beschreibung neuer Arten; von Gonz. Hidalgo. — ki Gyclotus Fischer p. 305. t. 8. f. 3 von Eeuador, — 239 2. Psammobia Pazi p. 306. t. 8. f. 4. Habitat? — 3. Helix Aequatoriana p. 307. t. 8. f. 2. Beschreibung einer neuen corsicanischen Helix; von OÖ. De- beaux: H. Revelierei p. 308. t.8. f. 1. — Die Art ist schon früher auf einem auch mir zugegangenen Flugblatte be- schrieben worden, und dadurch hat der Name Priorität vor dem fast gleichzeitig publieirten 4. Cyrniaca Du- tailly, wie von Crosse und Fischer in einer: kurzen Bemerkung (S. 311) nachgewiesen wird. Beschreibung einer neuen Gattung und einiger neuer Arten aus Neu-Caledonien; von H. Crosse. — 1. Helix Mariei p. 312. t. 11. f£. 1. — 2. Helix Cabriti Gass. (früher volutella Gass.) neu beschrieben und abgebildet p. 315. t. 11. f. 2. — 3. Schismope Ferriezi p. 318. t. 11. f. 7. — 4. Leucorhynchia (nov. gen. p. 319) Üaledonica p. 320. t. 11. f. 4. Zwei neue fossile Neritinen; von OÖ. Semper. — 1. N. Mayeri p. 522. t. 9. f. 5. — 2. N. Hoernesana p. 323. . U Malakologische Wanderung durch die Weltausstellung. S. 324—328. Bibliographie. — Loriol et Pellat Monographie paleonto- logique et geologique de l’etage portlandien des environs de Boulogne-sur-Mer. 1866. — Pereira Da Costa Gaste- ropodes dos depositos tercianos etc. I., avec la version francaise, par Dalhunty. 1866. — G. Sequenza Paleonto- logia malacologica dei terreni terziarii del distretto de Messina 1865. — W. G. Binney Bibliography of North- American Conchology. 1863. 1864. — W. G. Binney Land- and freshwater shells of North-America. Part. II. I1I. 1865. — W. Stimpson Researches upon ‘the Hydro- biinae 1865. — Ü. Mayer Catalogue syst. et deser. des fossiles des terrains tertiaires I. 1867. — Th. Bland Re- marks on the distribution of the inoperculated landshells which inhabit the continent of America and the West Indies 1866. — A. de Saint-Simon Memoire sur les Po- 240. matias du midi de la France. 1867. — (Darunter eine neue Art: P. Arriense). — J. Da 8. Mengo Descripcao de um Helix novo de Portugal 1867. — Mörch Remarks on the History of Dreissena polymorpha 1867. — A. Brot Etude sur les coquilles de la famille des Nayades qui habitent ‚le bassin du Leman. — M. A. Schramm Cata- logues des Coquilles et des Crustaces de la Guadeloupe. — Fischer Description de nouv. especes d’Invertebres fos- siles dans le bassin du Rhöne. 1867. Vierte Lieferung 1. Oct. 1867. 8. 349—482. t. 12. 13. — Anatomie von Lyra; vonP. Fischer. 8.349—356. T. 13. — 'Verzeichniss der spanischen und balearischen Seemol- lusken; von J. Gonz. Hidalgo (Forts) S. 357—426. Darunter neu: Purpura Barcinonensis p. 357. t. 12. £.1. — Bemerkungen über einige nordamerikanische Süsswasser- Schnecken; von W. G. Binney. S. 427—432. — Haupt- sächlich nomencelatorische Berichtigungen. — Beschreibung neuer Arten aus Neu-Caledonien; von H. Crosse. — 1. Succeinea Montrouzieri p. 433.t. 12. f. 5. = Suceinea australis Gass. nec Fr. Letztere zur Ver- gleichung abgebildet (f. 6). — 2. Melanopsis Gassiesiana. p. 455. t. 12. £. 7. — Drei neue mexicanische Cylindrellen; von L. Pfeiffer. — 1. C. Orosseana p. 437, Orizaba. — 2. C. Gassiest p. 438, Chiapas. — 3. ©. Tryoni p. 458, Puebla. — Diagnosen neuer Schnecken ven der Moritz-Insel; von A.Morelet. — 1. Pupa brevis p. 439. — 2. P. Caldwelli pi 439. — 3. P. modiolinus p. 439 (nicht Helix modio- linus Fer. = Pupa clavulata Lam.) — 4. Physa ÜOernica p. 440. — 5. Neritina Mauritiana p. 440. — Zwei neue Helix-Arten; von Hidalgo. — 1. R. Velascoi p- 440. t. 12. £. 3 aus Spanien. — 2. A. Cardonae p. 441. t. 12. f. 2 von Minorca (schon früher beschrieben). — Helix Bigoti Orosse p. 442. t. 12. f. 4 von Mayotte. — Neue Mollusken; von Crosse — 1. Voluta Rückeri p. 444, Australien. — 2. Nassa Morleti p. 445, habitat ? 241 — 3. Bulimus Membielinus p. 445, von Ecuador. — 4. Limieolaria Hidalgoi p. 446. — 5. Helix leucolena p. 447, Viti-Inseln — 6. Succinea Wrighti p. 447, China. — 7, Plecotrema Binneyi p. 448, Australien. — 8, Me- lampus flexuosus p. 448, Australien. — 9. Diplommatina paradoxa p. 449, Oceanien? Merkwürdige Form, der Section Diancta Mart. ähnlich. — Bemerkungen über drei fossile Arten aus Toscana; von Semper. — 1. Fasciolaria Peechiolüil p. 449. — Neri- tina sena Cantr. p. 450. — 3. Mangelia harpula Broc. p. 452. — Malakologische Wanderung in der Weltausstellung (Forts.) — Bibliographie. — Meek and Hayden Palaeontology of the Upper Missouri I. 1865. — Arango Conspectus familiarum et Index mollusc. terr. et aquarum dulcium ins, Cubae 1867. — Saint-Simon Obs. anatom. sur quelques Pomatias du midi de la France. 1867. — Leon Vaillant Etude anatomique des Vulselles. 1865. — J.B. Gassies Malaco- logie terrestre et d’eau douce de la region intra-littorale de l’Aquitaine. 1867. — Tournouer Sur les terrains ter- tiaires de la vallee superieure de la Saöne. 1366. — Eug. Dumortier Etudes pal&eontologiques sur les depöts juras- siques du basin du Rhöne. II. 1867. — Pereira Da Costa Gasteropodes. II. 1867. (S. Lief. 3.) — Bioche et Fabre note sur les couches & coquilles marines. d’Argenteuil; descriptions par Deshayes. 1866. Schliesslich ist noch zu bemerken, dass in den „Errata“ (p- 468) der p. 72 beschriebene Bulimus Jungairinoi (Anzeige der ersten Lieferung für 1367 in diesem Bande 8. 154) zu Bul. Fungairinor berichtigt wird. (Ein der Abbildung voll- kommen entsprechendes Exemplar der schönen Art habe ich kürzlich durch die Güte meines Freundes Philippi aus Quito erhalten.) (Pfr.) Malakoz. Bl. 1867. VII. Oct. 16 "koieete aah Z ir et ae | v snidIe Tb ‚gRÄgFüll ne ze Bu. green aba) wosesisl, a ee ante ı Re SneinsoO. Kor ‚7: schon a 127706 75° Ügyuilies, EnDIentB are anni 9498 nov ‚wdönoV-euianeinkoliseoi. erh, Iomal pViellee 0bE | sohn I— soga 2. or wi ale DER. RD non nah, | r. Anke Sch krnrrie yors Hiech a Br ip: { Be auulloisenstleW, a had RN oozigolod sec de an‘ unssiohrrhe oe: io. eh A ee esiteinoT >önplonp ua ..imolsue 0. omas u sbink 2.05, Druck von G. Pätz in Naumburg a. d. %h, ibiar, ub -voplälin toten. Ale 6081 .woiloalu zob au u olerodil-enini organ sah. ab.aonob. wa'b da antaenairoigol E 191 Vaistnaherak nu erenisoT, — 108 onistinpAll.ohr ee sahsei al ob ororsdqge aller. alıob. PORN, £ en, ögob. »slı ua Teonpignlosnodlsg zehn rel steodell rind ur 0hk, UErsenödl ob, wiend wb..aunpie | . Hide 6. rn er rel l PETER e | : Tirol. uam Bollinpog &a9ılpuos wol Ara oder. . er R* Dingen BY a when . ERS vo iR, Dr: arTW)El A) hc hl “He u Edersllk Rn fer Kay a kürcende, LE a wir en "sieriek,. mob, ni RER ee Bi 0 hei doitereihloß.. Hi # Rs sgiosa A) horisingenibi.an ir susdeindoasd ET. ,q.1ob BA.) > "so (bahi Brabus] mareik.ni ı TOR öl, gurıstshl roiainob.- Y How gasblidd A. oh nit). chim Agitdotod soniingentk, u ne doi ndad. Jah! uksörfae ob.nulguroxH, #ybasdongaine,. 10 Hr eu Er Be oda, ie ih, done. bil % Es ann Hr re En ERLEEREUE 1727 Br j# PRRERN EINE mM ; © IV ‚vosı ‚ie zohntaM 2 ' Malakoz. Bl. 1866. Taf. I. A u Mi M' N A a RO na Malakoz. Bl. 1866. Tal. I Keferstein gez. Ina >; y Run NN ig hi Ka "S \; ie M H Fri a ne IB: ni an a % un KR u 6, WE 2% a) DR, ar Al er I, AN % Malakoz. Bl. 1866. Taf. TI. 1. 10. : s ie) Ü 1—4. Helix Darnaudi Pfr. var. — 5. 6. Buliminus Olivieri var. maj. — ? Paludina Abyssinica. — 8. 9. Limnaeus Natalensis var ereetus. —. i0—12. Pupa infrendens Mart. Malakoz. Bl. 1866. Taf. IV. 1-4. Limicolaria Heuglini Mart. 5—8. Limicolaria Numidica Reeve var. — 9. Achatina Vignoni Mor. [LPa an in Kr? I a 1 Heh, Nr ji A m en un j Fi, W Wake er KON u F Du De PLN er" ee DR Int v we ri! Mal. Bl. 1866. Taf. V. il 2% BD 25 Je ET ED, id x) => 14. 15. \ a 6 SA bare i—4. Vitrina dumeticola Dohrn. 5—7. Nanins aglypta Dohrn. 8—10. Nanina Thomensis Dohrn. 1j—13. Buliminus Burnayi Dohrn. 14—16. Stenogyra pauper Dohrn. 17—19. Streptostele Moreletiana Döhrn. j TR DR IIENe Malak.B1.18617. Taf. 1. } re -_. la. a PRENURSERN 2 AN. s And u . 1. Fartula lirata Mouss.— 2. Achatinella bulimoides Swains. I OR ETÄREN er Malak. B1.1867. Tarlle A. R 40. m K. 20. 30. 33. 36. | & NR; \ IR ; \ a b \e ». \ } \ f x \ i } 4 = \ 5 N 1 8 \ \} \\ ; | N } l \ es | \ | N Pa . \ \ \ 1. Zumgenzähne von Ospelta.— ?. Seitenansicht eines Zahnes. 3.4. Clausilia malleolata Phil. — 5 -\. €. Raimondn Phil. Ki „ I WW) ’ ON j A Ih, 7 Malak.Bl.1861. Taf. II. 1-5.Galatea trımcata Dkr. — 4-6. Fischeria curta Dkr. ei y aa IR IR u nl; un Aue h In y Pub Fan . By nl GR " IN Zn Mat | DI]