au Ä FI % 4 “ira HARVARD UNIVERSITY. LIBRARY OF THE MUSEUM OF COMPARATIVE ZOOLOGY 1154 GIFT OF AEEDSTSNDERZAGASSTZ “ May a7 1581- (ame Si Dh Malakozoologische Blätter, Als Fortsetzung Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben eu E>SSsErTr. Neue Folge. XI. Band. Mit 2 Tafeln. CASSEL. Verlag von Theodor Fischer. 1891. Inhalt. Original-Aufsätze. Beiträge zur schweizerischen Mollusken-Fauna von H. Suter, p- 126. Die Mollusken-Fauna der Umgebung von Güns von Rudolf Szep, p. 27—141. Drei neue mitteloligocäne Mollusken aus dem deutschen Rupel- thon von Dr. OÖ. Böttger, p. 89—93. Verzeichniss der Conchylien des nördlichen badischen Schwarz- waldes von F. v. Sandberger, p. 94—100. Conchyliologische Mittheilungen aus Neu-Seeland v. H. Suter, p- 100—106. 1. Richtigstellung einer neuseeländischen Landschnecke. 2. Phosphorescenz bei Latia lateralis Gould. Einige Bemerkungen über Bithynella Dunkeri Frauf. von Dr. A. Simroth, p. 107—108. Hesperarion, eine neue amerikanische Nacktschneckengattung, von Dr. A. Simroth, p. 109—119. Bythinella Bosniensis n. sp. von S. Clessin, p. 110. Die Gasteropoden-Fauna des Münsterlandes vonHerm. Loöns, Pe 157. Abbildung und Beschreibung einer neuen Helix von H. von Heimburg, p. 158—159. Literatur. Ulieny, Jos., Ueber die Mundwerkzeuge von Ancylus fluviatilis und Velletia lacustris, p. 42. Reinhardt, O., Ueber einige egyptische Schnecken, in Sitz.- Ber. d. Ges. naturf. Fr. in Berlin. No. 5. p. 43. Schepmann, M. M., een nieuwe Paludina van Borneo in Tyd- schrift der Nederland. Dierk. Vereenigung. 1888. II. 1. 2. p- 44. IV Nehring, Dr., Vorläufige Entgegnung auf Wollemann’s Ab- handlung über die Diluvialsteppe, in Sitz.-Ber. naturf. Freunde. Berlin 1888. Heft 9. p. 44. Rzehak, A., Die pleistocäne Conchylien-Fauna Mährens'; Ver- handl. d. naturf. Vereins zu Brünn. XXVI. Bd. p. 45. Westerlund, ©. A. Dr., Species et varietates nonnullas minus cognitas vel novas. Bull, Soc. mal. France V. 1888. p- #5. Brückner, A., Mollusken des Herzogth. Coburg. Erster Ber. über die Thätigkeit des Thier- u. Pflanz -Schutzvereins f£. d. Herzogth. Coburg. 1888. p. 46. Borcherding, Fr., 3. Nachtrag zur Mollusken-Fauna der nord- deutschen Tiefebene Abh. d. naturw. Ver. zu Bremen. X. p. 47. Locard, Arn., Recherches historiques sur la coquille des Pe- lerins. 1888. p. 48. — Monogr. des especes app. au genre Pecten. 1888. p. 48. Sayn,M. Gust., Catalogue des moll. terr. et fuy. du depart. de la Dröme. p. 49. Locard, Arn. Revision des esp. Frane., appart. au genre Modiola. p. 49. Fagot, M. P., Histoire du genre Caecilianella. p. 50. Hagenmüller, Dr. O., Mater. pour servir Al’hist. de la macal. de la Corse et de la Sardaigne. 1888. p. 50. Loceard, Arn. Mater. p. serv. & l’hist. de la malae. Franc. VII. Descript de quelg. especes nouy. pour la faune franc. p- 31. Woodward, B. B., Note on the Pleistoc. Land- und Freshw. Moll. from the Barnwell Gravels. p. 52. Fagot, M. P., Catal. razonado de les Moluscos dell Valle del Essera. in cron. ceientif. Barcelona. p. 52. Simroth, Dr. H., Ueber Vitrinen ete. p. 53. — Ueber die Genitalentwicklung der Pulmonaten u. die Fort- pflanzung des Agriol. laevis. Zeitschr. f. wissensch. Zoo- logie. 1887. p. 53. — Ueber die geologische und geographische Verbreitung der Pulmonaten. Halle a. S. 1888. p. 53. Journal de Conchyliologie. XXVII. Bd. p. 54—59. XXVII. Bd. p- 59—65. Journal of Conchology. 1887. p. 65—69. Bulletino della Soc. malacol. italiana. XII. Bd. p. 69— 72. V Nachrichtsblatt der deutschen Malakozoolog. Gesellsch. XIX. Jahrg. p. 72—75. XX. Jahrg. p. 75—79. Jahrbücher der deutschen malacozool. XIV. Bd. p. 82—88. p. 79—82. Gesellschaft. XIII. Bd. Erörterte Mollusken. (Die beigefügte Zahl zeigt die Seite an. Die cursiv gedruckten Namen sind mit Diagnosen versehen.) Acanthinula aculeata 5. 96. 123. 135. v. laevis 123. Acme lineata 22. — polita 22. 123. 154. 157. Acroloxus lacustris 123. Agriolimax agrestis 32. 123. 127. — laevis 123. 127. Alinda biplieata 14 — plieata 14. Amalia marginata 2. 28. 32. 155. Amphibina Pfeifferi 16. var. con- tortula 16. v. microstoma 16. v. Mortilleti 16. v. recta 16. Amphipeplea glutinosa 43. 157. Anadenulus 111. Ancylastrum capuloides 21. _ fluviatilis 21. 42. 98. 153. v. cornu 21. var. gibbosus 21. var. phrygius 21. Aneylus lacustris 39, 153. Anodonta complanata 24. 47. E mutabilis 23. 40. var. anatina 23. v. Charpentieri 23. v. cellensis 23. var. cyg- nea 23. v. exsulcerata 24. v. oviformis 24. v. pietetiana 23 v. piscinalis 23. 30. 40. Aplexa hypnorum 19. Ariolimax 111. 112. — ealifornieus 111. —_ costarieensis 111. = Hemphillii 111. — niger 111. Arion Bourguignati 123. — brunneus 123. 153. 157. — empiricorum 4. 33. 97. 123. 124. 131. var. ater 124. — fallax 5. — hortensis 5. 97. 123. 134. 157. — minimus 123. 124. 134. — subfuseus 4. 33. 123. 124. 133. v. flavus 34. v. Vor- mannı 133. Arionta arbustorum 9. 123. 136. 157. var. alpestris 9. v. de- pressa 9. v. flavescens 9. v. ieterica 9. v. marmorata 9. v. picea 9. v. trochoidalis 9. Aurieulidae 16. Azeca Menkeana 46. Balea perversa 13. 97. 156. 157. Basommatophora 38, VI Bathyomphalus contortus 40. Bivalvae 23. 40. Buliminus detritus 94. — montanus 36. 97.123. 140. = obscurus 97. 123. 146. Bythinella abbreviata 22. = bosniensis 120. —_ Dunkeri 94. 98. 107. 124. 154. 156. —_ Schmidtii 155. Bythinia tentaculata 227, pro- ducta 154. = ventricosa 155. 157. Caecilianella acieula 11. Calliostoma Jetschini 91. Calyeulina lacustris 24. 40. v. major 25. Campylaea cingulata 8. 46. — foetens 8. — rhaetica 8. —— zonata 8. Caryechium minimum 93. 123, 142. v. gracilis 17. Chilotrema lapicida 9. 123. 136. Chondrula quadridens 11. —_ tridens 11. 140. Cineinna antiqua 22. — piseinalis 22. Cionella acieula 37. 123. 141. lubriea 44. 97. 123. 141. 157. f. columna 141. 157. £. lubri- cella 141. Menkeana 123. 141. Clausilia biplicata 37. 98. 123. 142. 156. 157. = dubia 37. 98. — laminata 37. 97. 123. 142. 157. == lineolata 97. 156. — parvula 97. 142. 156. — plicata 37. 156. — plicatula 98. 142. 156. Clausilia pumila 142. 156. 157. — Rolphii 142. 156. == ventricosa 37. 142.156. Clausiliastra laminata 33. — orthostoma 14. Cleopatra bulimoides 43. Cochlicopa lubrica 36. Coretus eorneus 19, Cyeladidae 24. 40. Cyelostomacea 21. Cyelostoma elegans 21. 41. 156. Daudebardia rufa 2. == brevipes 127. 155. Delima itala 14. = ornata 14. Edentulina edentula 12. v. Gred- leri 13. Ferussacia marginata 46. Frutieicola carthusiana 8. 155. — eiliata 8. = coelata 7. — edentula 6. — fruticum 8.123.136. 157. -- hispida 7. 123. 136. v. coneinna 7. 136. v. conica 136. v. nana 7. ._ incarnata 123. 136. = plebeja 7. — rufescens 7. v. elan- destina 7. v. mon- tana 7. — sericea 6. 156. v. corneola 6. v. depi- lata 7. v. dubia 6. v. liberta 6. —n strigella 8. 136. Ir subglabella 7. —_ unidentata 6. 155. — villosa 7. v. de- pilata 8. Gasteropoda 2. Geomalacus 109. G onostoma nautiliformis 6. Gulnaria ampla 18. v. Heldii 18. _ aurie ularia 17. v.con- traeta 17. v. Haıt- manni17. v.lagotis17. — mucronata 18. v.rosea 18. — ovata 18. v. fontinalis 18. v. lacustrina 18, = peregra 18.v. patula18 var. Blauneri 18. v. elongata 18. v. micro- stoma 18. Gyraulus albus 20. v. lemnis- eatus 20. = erista 21. v. eristata 21. —_ deformis 21. — glaber 21. Gyrorbis eristata 22. = rotundatus gracilis 20. = spirorbis 22. — vortex 20, = vorticulus 20.var. char- teus 20. v. helvetieus 20. Helicogena aspersa 10. — pomatia 10.123.139. Helix Aggiei 158. — arbustorum 95. 97. — austriaca 36. v. expalles- cens 36. — ceandicans 23. — ceandidula 94. — cearthusiana 35. — costata 97. — edentula 94. 97. — ericetorum 94. — frutieum 35. — hispida 35. 97. 20. var. vu Helix hortensis 36. 95. 97. — Hunteri 159. — inecarnata 35. 97. — lapieida 95. 97. -- nemoralis 28. 36. 97. — obvoluta 34. 97. — personata 35. — pomatia 36. — pulchella 34. 97. v. cos- tata 34. — sericea 35. — striata 44. — strigella 35. — umbrosa 35. — unidentata 35. Hesperarion 109. 111. 112. — mise ia), Hyalina alliaria 130. 155. — .cellaria 3. 32. 96. 123. 130. — contracta 130. 156. — cerystallina 4. 33. 123. 130. — depressa 3. — diaphana 4. 130. 156. — Draparnaldi 3. 155. — fulva 4. 123. 136. —.. elalıe) 5 0% — helvetica 3. — hiulea 32. — nitens 3. 32. 96. 156. v. Szepii 32. — nitida 123. 130. — nitidula 3. 123. 130. — pura 4. 156. 157. — radiatula 4. 96. 130. — subrimata 4. — WVillae 3. Hypeutis complanata 21. Janella bitentaculata 105. Isthmia minutissima 12, 123. vu Latia lateralis 105. Lauria umbilieata 12. Lehmannia arborum 129. Zr variegata 129. Letourneuxia 109. Limax agrestis 2. 96. — arborum 2. 123. — laevis 124. — marginatus 96. — maximus 2. var. einereo- niger 31. 96. 128. 155. 157. v. cinereus 31. 128. v. unicolor 128. — tenellus 2. 123. 128. Limnaea 38. — ampla 145. —_ aurieularia 38. 145. = glabra 148. 157. v. subulata 148. == ovata 38. 123. 124. 157. var. Diekinii 146. v. fontinalis 146. var. inflata 145. v. sucei- nea 146. — palustris 39. 98. 146. 157. var. corvus 147. v. fusea 147. = peregra 39. 98. 146. 157. ver stagnalis 39. 123. 124. 142. var. arenaria 144. v. ampliata 103. var. angulosa 143. v. bore- alis 143. v. lacustris 144. v. subulata 143. v. turgida 143. v. vul- garis 143. —_ truncatula 39. 98. 123. 148. f. major 148. Limnaeidae 17. Limnaeinae 17. Limnophysa abyssicola 19. Limnophysa palustris 18. v. eur- ta 19. v. flavida 19. v. turrieola 19. — truneatula 19. Limnus stagnalis 17. v. boda- mica 17. v. lacustris 17. v. vulgaris 17. Lueena oblonga 16. v. elongata 16. v. humilis 16. Natieidae 89. Natieina @einitzü 89. Napaeus montanus 11. — obseurus 11. Neritostoma putris 15. v. Char- pentieri 15. v. Drouötia 15. v. limnoidea 16. var. nigro- limbata 16. v. olivula 16. Neritina fluviatilis 155. 157, Nuculidae 92. Orcula doliolum 12. — dolium 12. Otoconcha 101. — dimidiata 101. 102. Pagodina pagodula 12. Paludina vivipara 124. 157. Paludinidae 22. e Patula pygmaea 5. 123. 135. — rotundata 5. 34, 97. 123. 135. — ruderata 5. 34. zupestisilo. — solaria 34. Petasia bidens 156. Pisidium amnieum 25. = alpicola 26. = Asperi 26. _ casertanum 41, — Foreli 25. — fragillimum 26. —_ Henslowianum 25. — imbutum 26. — intermedium 25. Pisidium italieum 26. v. locar- Physa nense 26. millium 25. v. Asperi 25. obtusale 25. ovatum 94. 98. prolongatum 26. pusillum 25. quadrangulum 25. rivulare 25. subtruncatum 25. Tritonis 26. urinator 25. fontinalis 19. 39. 124. 149. v. bulla 149. hypnorum 149. 157. Planorbis albus 151. f. his- pidus 151. carinatus 150. 157. Clessini 153. 157. complanatus 153. contortus 124. 150. eorneus 39. v. amo- nocerus 149. v. bana- tieus 39. erista 152. f. erista- tus 151. f. nautileus 152. form. spinulosus 152. marginatus 39. 123. 124, 149. nitidus 123. 153. 157. var.Clessini 39.forma major 153. rotundatus 123. 150. AT. septemgyratus 28.39. spirorbis 39. socius 151. 156. 157. var. Drostei 151. vortex 123. 150. vorticulus 147. IX Pomatias septemspiralis 22. Prophysaon Andersoni 118. Pupa angustior 123. 142. — antivertigo 123. — doliolum 141. 156. — edentula 123. 142. — frumentum 37. — minutissima 142. 156. 157. — muscorum 37. 98. 123.141. — pusilla 123. — pygmaea 123. 142. = seeale, 14% 7156. — substriata 123. Pupilla muscorum 12. Sterri 12. triplicata 12. Pupinae 11. Pyrostoma corynodes 15. eruelata 14. dubia 14. v. obsoleta 14. lineolata 15. parvula 14. pumila 14. ventricosa 15. Segmentina nitida 21. Sphaerium corneum 24. 40. v. nueleus 24. 40. duplicatum 24. rıvicola 24. Sphyradium Ferrari 12. Strigillaria cana 14. Suceinea elegans v. longiscata 38. oblonga 38. 98. 123. 124. 142. parvula 156. putris 37. 98. 123.142. v. fontana 38. form. Drouetia 143. form. olivula 142. Tachea hortensis 9. 123. 137. x Tachea nemoralis 9. 123. 127. var. albolabiata 10. v. major 10. v. pseudo- austriaca 138. v. conoi- dula 138. v. roseolabiata 10. — sylvatiea 10. v. montana 10. v. rhenana 10. Testacellidae 2. Torquilla avenacea 11. v. hor- deum 11. = frumentum 11. == megacheilos 11. = secale 11. = variabilis 11. Trigonostoma holoserica 6. _ obvoluta 6. 156. Triodopsis personata 6. 156. Trochidae 91. Tropidina depressa 22. Tropidisceus carinatus 19. v. du- bius 19. — marginatus 19. Vallonia costata 5. 123. 135. — Spulchella)5. 123. 7135: — temuilabris 6. Valvata eristata 123. 154. 157. — depressa 156. — piscinalis 154. Valvatidae 22. Velletia lacustris 21. 42. Vertigo alpestris 13. 98. 142. Vertigo angustior 13. 142. — antivertigo 13, 142, — edentula 98. — eumicra 13. — Heldii 13. — minutissima 98. — pusilla 13. 98. 142, — pygmaea 13. 98. 142. Vitrella Häusleri 23. — Sterkiana 23. Vitrina annularis 2. — dimidiata 101. 102. — diaphana 2.v. glacialis3. — elongata 3. 96. 155. — Heynemanni 96. — major 155. 156. — nivalis 3. — pellueida 2. 32. 123. 129. Vitrinidae 2. Vitrinopsis 101. —_ dimidiata 102. Vivipara fasciata 22. 154. — vera 154. Xerophila candicans 9. 123. —— candidula 9. 123. 137. — ericetorum 9. 136. Yoldia Beyrichi 92. Zebrina detrita 11. v.radiata 11. Zonites vertieillus 28. 33. Zonitoides nitida 4. 33. 97. Zua lubriea 11. Gebr. Gotthelft, Cassel. AN Aa. Malakozoologische Blätter. Herausgegeben von S. Clessin. Neue Folge. — Elfter Band. Beiträge zur schweizerischen Mollusken-Fauna. Von H. Suter. Durch die Verhältnisse gezwungen, konnte meine frühere Absicht, meine Sammlung von Land- und Süss- wasser-Mollusken in Zürich zu belassen, nicht zur Aus- führung gelangen und da ich meinen Wohnsitz bei den Antipoden aufgeschlagen, so mag vorstehende Publikation wohl gerechtfertigt erscheinen. Ich lasse hier eine ge- drängte Zusammenstellung derjenigen Mollusken aus der Schweiz folgen, welche meine Sammlung enthielt und die ich während mehr als fünfzehn Jahren entweder selbst gesammelt oder durch Tausch etc. erworben habe. Da das Material mir nicht mehr vorliegt, so muss ich mich mit Wiedergabe meiner Notizen begnügen. Da früher oder später sich wohl ein Fachmann an die Be- arbeitung einer schweizerischen Mollusken-Fauna machen wird, so zögere ich mit der Veröffentlichung der Resultate meines Sammelns nicht länger. Den grössten Theil der von mir gesammelten Mullusken hat Herr S. Clessin durchgesehen und benütze ich "Mal. BI. N. F. Ba, XI. 1 u gerne die Gelegenheit, genanntem Herren hiermit meinen wärmsten Dank abzustatten. I. Classe: Gasteropoda. Fam.: Testacellidae. 1. Daudebardia rufa, Fer. Bei Stein a. Rh., Schaff- hausen, sehr selten. (Schenk.) Fam. Vitrinidae. 2. Amalia marginata, Drap. Bei Bex ziemlich häufig. (Dr. Biaudet.) Nach Bourguignat auch bei Pissevache (Wallis) unter Steinen, nach Stabile bei Lisam. 3. Limax agrestis, 1. eb gemein. 4. „.. masıimus, L. var. cinereo- niger, Wolf. Am Uto und Zürichberg nicht selten. u . var. cinereus, Lister. Ueberall häufig, namentlich in Gärten und Kellern. 5.» tenellus, Nilsson. Schwarzenberg am Pilatus, bei Bern. (Dr. Sterki.) 6. „. arborum, B.-C. In allen Laubwaldungen häufig, bei Regen an Baumstämmen. 7. Vitrina pellucida, Müll. Uto, Zürichberg, Lägern, Mythen, Sitten, St. Triphon; Neuchätel (Prof. Godet), Schleitheim (Dr. Sterki), Luzern (Dr. Am Stein). 3. „ anmularis, Venetz. Nuffenen Pass, Parpan, Tarasp. An den Abhängen zwischen Branson und Collonges gegenüber Martigny (Dr. Biaudet). 3 » diaphana, Drap. Uto, Mythen nahe dem Gipfel, bei Luzern, bei Solothurn, auf der Braunegg. Stein a. Rh. (Schenk). Schleit- heim (Dr. Sterki). Bex (Dr. Biaudet). 13. 14. Vitrina » . Ayalina DE ae diaphana, Drap. var. glacialis, Forbes. St. Moritz im Engadin, an Steinen, oberhalb dem Bad. 1780 m. Neben Pupa eumicra, Bourg. nivalis, Charp. Maienfelder Furka (Grau- bündten) bei 2445 m. Am Urirothstock (Dr. Choffat). Monte Rosa (Corun). Gadmenthal (Prof. Baltzer). Anceindaz (Dr. Biaudet). elongat« Drap. Stein a. Rh. (Schenk). Nur in der Bodenseegegend bis St. Gallen. glabra, Stud. Brieg, Bex, Chur, Rheinfall, Baden, Sitten. Mammern (Schenk). Bergun (Prof. Huguenin). Fleurier, Sembrancher (Dr. Biaudet). Untervaz, Valzeina, Zizers (Dr. Am Stein). helvetica Blum (H. subglabra, Bourg.). Bei der Einsiedelei, Solothurn. cellaria, Müll. Uto, Zürichberg, Thun, Basel, Brieg, Solothurn, Brugger Berg, Braunegg, Bex, St. Triphon, Fleurier (Dr. Biaudet), Churwalden (Prof. Huguenin). Stein a. Rh. (Schenk), Malans (Dr. Am Stein). Chaument (Prof. Godet). cellaria, Müll. var. tenera, Stud. Im Tritt ob Igis (Dr. Am Stein). depressa, Sterki. Schleitheim, Interlaken (Dr. Sterki). Draparnaldii, Beck. Zürich, Baden, Chur, Bern. Zizers (Dr. Am Stein). Neuchätel (Prof. Godet). Villae, Mort. Tessin. nitens, Mich. In der ganzen Schweiz ver- breitet, Ebene und Voralpen, 4 3 var. hiulca, Jan. Mendrisio. nitidula, Drap. Rolle. 1* aA 20. Hyalina pura, Alder. Zürich. Schleitheim, Mel- Dur 23. 24. 25. 26. 27 28 28 lingen (Dr. Sterki)., Gadmenthal (Prof. Baltzer). Neuchätel (Prof. Godet). Bex (Dr. Biaudet). Stein a. Rh. (Schenk). Nirgends häufig. radiatula, Gray. Schleitheim, Schwarzen- berg am Pilatus (Dr. Sterki). Stein a. Rh. (Schenk). Untervaz (Dr. am Stein). In feuchten Wiesen, ziemlich selten. radiatula, Gray, var. petronella, Charp. Ob. St. Moritz im Engadin, nahe dem Schnee. erystallina, Müll. Uto, Chur. Schleitheim, Mellingen (Dr. Sterki). St. Triphon, Bex (Dr. Biaudet). Chaumont (Prof. Godet). Im Genist der Flüsse meist sehr häufig. Dubrueili, Cless. Aaregenist bei Brugg. Interlaken (Dr. Sterki). diaphana, Stud. Uto, Zürichberg, St. Gallen. Stein a. Rh. (Schenk). Bex (Dr. Biaudet). Chaumont (Prof. Godet). Parpan (Dr. Am Stein). subrimata, Reinh. Zizers (Dr. Am Stein). Mammern (Schenk). fulva, Müll. Uto, Zürichberg, Viesch, St. Moritz im Engadin, Brugg, Weinfelden. Simplon (Joller). Schleitheim (Dr. Sterki). Bex (Dr. Biaudet). Parpan, Malans (Dr. Am Stein). . Zonitoides nitida, Müll. Durch die ganze ebene Schweiz verbreitet. Fam. Arionidae. . Arion empiricorum, Fer. Ueberall häufig, auch in den Voralpen. subfuscus, Drap. Seltener als die vorige. | 1 30. Arion hortensis, Fer. Ueberall in Gärten und ‘ Feldern. Ich fand sie noch bei St. Moritz im Engadin. 31. „ Jallax, Sterki. Schleitheim, Stein a. Rh., Schwarzenberg am Pilatus (Dr. Sterki). Fam. Patulidae. 32. Patula rotundata, Müll. Durch die ganze Schweiz verbreitet. Geht ziemlich hoch im Gebirge: Mythen. var. globosa, Friedel. Zi- zers (Dr. Am Stein). 33. » ruderata, Stud. Nur in den Alpen und Vor- alpen. Viesch, Klosters, Chur. Kienthal (Dr. Moesch). Bergün, Zug, Churwalden (Prof. Huguenin). Bex (Dr. Biaudet). Creux du Vent (Prof. Godet). 34. » Pygmaea, Drap. Albis, Brugg. Bex (Dr. Biaudet). Chaumont (Prof. Godet). In dem Aaregenist bei Brugg häufig. 35. „ rupestris, Drap. Auf Kalkfelsen überall verbreitet und gemein. Geht ziemlich weit im Gebirge hinauf. Fam. Helicidae. 36. Acanthinula aculeata Müll. Riffersweil (Dr. Stoll). Mammern, Stein a. Rh. (Schenk). Schleit- heim (Dr. Sterki). Neuchätel (Prof. Godet). Chur. Aaregenist bei Brugg nicht selten. aculeata, Müll. var. /aevis, Schleitheim (Dr. Sterki). 37. Vallonia pulchella, Müll. Durch die ganze Schweiz verbreitet. A costata, Müll. Mit der vorigen zusammen, weniger häufig. n e] » n 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44, 45. 46. ee Vallonia tenwilabris, Braun. Anschwemmung der Aare bei Brugg und des Lac des Brenets. (Dr. Sterki). Gonostoma nautiliformis, Porro. Tessin. Trigonostoma obvoluta, Müll. Weit verbreitet bis ziemlich hoch in die Alpen. f. albina, am Uto. holoserica, Stud. Nur in den Alpen. Churwalden, Zug (Prof. Huguenin). Klosters (Dr. Stoll). Gadmenthal (Prof. Baltzer). Tarasp (Dr. Killias). Triodopsis personata, Lam. In den Voralpen überall verbreitet. f. albina. Braunegg. Fruticicola unidentata, Drap. Osterfingen. Chur- walden (Prof. Huguenin). Valzeina (Dr. Am Stein). A edentula, Drap. Zürichberg, Brugg. Habsburg, Elgg. Couvet (Prof Godet), Schleitheim (Dr. Sterki). Churwalden (Prof. Huguenin). f. albina, Braunegg, Aaregenist bei Brugg. Schleitheim (Dr. Sterki). ä sericea, Drap. Ueberall bis in die Alpen verbreitet. n N „ var. hberta, West. Zürich, Luzern. Stein a. Rhein. (Schenk.) " 5 „ var. corneola, ÜCles. Schleitheim, Stein a. Rh., Mellingen (Dr. Sterki). " u „ var. dubia, Cless. Tritt ob Igis, Valzeina, Schuders (Dr. Am Stein). 4. 48. 49. 50. 1) —— 1 om Frutieicola sericea, Drap. f. depilata (glabella Stud., N nicht Drap.).. Grau- bündten. plebeja, Drap. Zürichberg (selten), Uto, Lägern, Brugger Berg, Braunegg, Habs- burg, Simplon. Im Kant. Waadt, Neuen- burg, Solothurn, von versch. Fundorten. f. minor, bei Ollon, Bex häufig (von Prof. Mousson als F. subglabella be- zeichnet). Muoltathal. In Wiesen. hispida, L. Schaffhausen. Stein a. Rh. (Schenk). Bex, St. Triphon, Fleurier (Dr. Biaudet). 5 var. nana, Jeffr. Bergun (Prof. Huguenin). . var. concinna, Jeffr. Schleit- heim,am Randen (Dr. Sterki). coelata, Stud. Vallorbe, Montier, Weissen- stein, Rigi, Zug, Altorf, Weesen. Ramsen (Dr. Sterki). rufescens, Penn. Stein a. Rh. (Schenk). ey „ var. clandestina, Hartm. Zürich im ganzen Kan- ton, Weinfelden, Net- stall, Einsiedeln, Zug, Arth, Schwyz, Luzern, Cham, Weesen. “ »„ var. montana, Stud, Thun, Melchsee - Alp. Schleitheim (Dr.Sterki). Chaumont(Prof.Godet), Fleurier (Dr. Biaudet). villosa, Drap. Uto, Zürichberg, Dietikon Lägern, Elgg, Schwendi, Anbrig, Rigi, Klönthal, Braunegg. Couvet (Prof. 52. Frutieicola 53. 54. 59. 56. 57. Campylaea Bela = NER Godet). Gadmenthal (Prof. Baltzer). Kienthal (Dr. Moesch). Schleitheim (Dr. Sterki). Weissenburg (Prof. Huguenin). Fleurier (Dr. Biaudet). f. depilata, Braunegg. Am Randen, 700 m (Dr. Sterki). f. dDrunnea, Malans, Valzeina (Dr. Am Stein). strigela, Drap. Bex (Dr. Biaudet). Simplon (Joller).. Untervaz (Dr. Am Stein). Cornaux (Prof. Godet). fruticum, Müll. Von vielen Fundorten der Ebene und den Voralpen. Meist gelblich, auf Kalkboden milchweiss, ebenso f. cinerea, rufula und fuscosa. f. fasciata. Wollishofen, Schlieren, Chur, Mammern, Salavaux. ciliata, Venetz. Mendrisio. Vercorin (Dr. Biaudet). Simplon (Joller). carthusiana, Müll. Lausanne, Rolle, Bex, Aigle, Salaz (Dr. Biaudet). incarnata, Müll. Aus den Kantonen Zürich, Aargau, Thurgau, Glarus, Solo- thurn, Bern, Graubündten von versch. Fundorten. f. albina. Stein a. Rh. (Schenk). zonata, Stud. Simplon bis in die höhere Alpenregion (Joller). Teufelsbrücke (von Maltzan). Meist unter Steinen zu finden, Rhaetica, Mouss. Nairs. Tarasp (Prof. Mousson. Dr. Killias). foetens, Stud. Am Mont Catogne ober- halb Sembrancher im Wallis (Dr. Biaudet). cingulata, Stud. (var. Zuganensis, Schinz). Lugano. ET NR 61. Chilotrema lapieida, L. Durch das ganze Gebiet in der niederen Gebirgsregion. f. albina. Stein a. Rh. (Schenk). 62. Arionta arbustorum, L. Beinahe überall gemein. » Auffallend war mir derenFehlen bei Arth. 3 var. depressa, Held. Zürich. A „ trochoidalis, Rofi. Zürich, Rheinfall, Gadmenthal. r „ picea, Ziegl. Schwarzen- berg a. Pilatus (Dr. Sterki). “ „ ieterica, Roff. Weesen. > „ marmorata, Roff. Zürich- berg, Weesen. n „ ‚fHavescens, Moqg. Tand. Weesen, Einsiedeln, Mu- ottathal, Chur, Weissen- burg (Prof. Huguenin). a „ alpestris, Ziegl. Aufalleı höheren Alpen nicht selten. 63. Xerophila ericetorum, Müll. Meist an Kalkformation 64. {ap} oO 66. Tachea gebunden. Ausnahmen: Zürichberg. Forch, Mettmenstetten. candicans, Ziegl. Tarasp (Prof. Mousson). Lenzburg (Dr. Haeusler). An letzterm Ort wahrscheinlich mit Pflanzen aus Deutschland eingeführt. candidula Stud. Rolle, Certoux, Nyon, Bern. Bex, Sitten, Fleurier (Dr. Biaudet). Am Randern (Schenk). Untervaz (Dr. Am Stein). Bergun (Prof. Huguenin). hortensis, Müll. Ueberall verbreitet und mit vielen Bänder-Variationen. Geht viel höher hinauf als die folgende Art. f. albina bei Zürich, Rheinfall, Solothurn. 10 67. Tachea nemoralis, L. Im westlichen Theil die gelbe Varietät ohne Bänder am häufigsten. var. major, Fer. Neuchätel (Prof. Godet). roseolabiata, Rolle. Tavannes (Prof. Mellingen (Dr. Sterki). albolabiata, Rolle. Lausannean Mauern der Weinberge (Dr. Biaudet). 63. Tachea sylvatica Drap. Gutanen-Hof, Ponts de Martel, Bex, Thun, Bern, Burgdorf, Olten, Aarau, Brugg, Braun- egg, Brieg. ” N N Godet). fe Dureli die ganze Schweiz. albina, Ponts de Martel, Bex, Sierre, Fleurier, Montier. var. rhenana, Kob. Beim Rheinfall. montana, Stud. Gadmen- thal (Professor Baltzer). Weissenburg (Prof. Hu- guenin). Kienthal (Dr. Moesch). Simplon(Joller). 69. Helicogena pomatia, L. Durch die ganze Schweiz 10. 2: verbreitet, geht auch in die höheren Alpenthäler, wo sie eine bedeutende Grösse er- reicht (var.Gessneri, Hartm.) f. albina. Schleitheim (Dr. Sterki). f. minor. Corgemont (Prof. Godet). f. major. Calanda. St. Martin im Val de Ruz (Prof. Godet). f. perversa. Basel. aspersa, Müll. Lausanne, Rolle. Bevieux, durch Oharpentier dorthin versetzt. Bern (Studer). a: Fam. Pupinae. 71. Zebrina detrita, Müll. Baden, Rheinfall, Stein a. Rh., Schaffhausen, Berner Jura, Lägern, Chur, Eglisau. Gryon, Bex (Dr. Biaudet). Naters (Joller). Corcelles (Prof. Godet). var. radiata, Brug. Sierre, Chur, Schuls. 5 na ralbinal Stein arkne 12. Chondrula tridens, Müll. Brugg, Thun, Bern. Bex (Dr. Biaudet). Ra. quadridens, Müll. Chur, Brugg, Genf. Simplon (Joller).. Bex (Dr. Biaudet). Neuchätel (Prof. Godet). 74. Napaeus montanus, Drap. In Laubwäldern durch die ganzeSchweiz Geht ziemlich hoch, z. B. Simplon, Pilatus, Tarasp etc. = = f. albina, Habsburg, Braunegg. Fleurier (Dr. Biaudet). BIRD... obscurus, Müll. Seltener als vorige, jedoch an denselben Orten. f. albina. Schambelen. 76. Zua lubrica, Müll. Findet sich in der ganzen Schweiz bis in die Alpen. 77. Caecilianella acicula, Müll. Stein a. Rh., Schaffhausen, _ Brugg. Neuchätel (Prof. Godet). 18. Torguilla frumentum, Drap. Lägern, Muottathal, Genf, Bökten. Neuchätel (Prof. Godet). Bex (Dr. Biaudet). Mammern (Schenk). 2: variabilis, Drap. Sallon (Dr. Biaudet). 80. 5 avenacea, Brug. Ihr Aufenthalt ist vorzugs- weise an Kalkfelsen; überall ge- mein. Auch auf dem Uto, Chur- walden, Bergun, Zug, Arth etc. Ba Torquilla avenacea, var. hordeum, Stud. Baden. 81. 82. 83 34. 8. 86. 5. 38. 89. . 31: 92. secale, Drap. Meist auf Kalkformation durch die ganze Schweiz. megacheilos, Jan. Lugano (Prof. Huguenin). . Orcula dolium, Drap. Uto, Schambelen, Olten, N “ Burgdorf, Brugg, Pilatus, Scham- belen, Braunegg, Habsburg. Stein a. Rh., Hemishofen (Schenk). Val- zeina, Zizers (Dr. Am Stein). Chaumont (Prof. Godet). f. albina. Habsburg, Schambelen, Braunegg. doliolum, Brug. St. Triphon, Bex (Dr. Biau- det). Neuchätel (Prof. Godet). Mammern (Schenk). Sphyradium Ferrari, Porro. Lugano (Dr. Sterki). ‚Pagodina pagodula, Desm. Lugano (Dr. Sterki). Lauria umbilicata, Drap. St. Maurice im Wallis (Dr. Biaudet). ” N Pupilla muscorum, L. Umgebung Zürichs, beim Katzensee, Regensberg, Luzern, Chur, Schaffhausen, Geisberg. Simplon (Joller). Neuchätel (Prof. Godet). Stein a. Rh. (Schenk). Gadmenthal (Prof. Baltzer). St. Maurice im Wallis (Dr. Biaudet). mut. unidentata, Pf.; edentula, Slavik; br- dentata, Pf. Zizers (Dr. Am Stein). Sterri, v. Voith. Am Geissberg, häufig albin. triplicata, Stud. Fürstenwald bei Chur (Dr. Am Stein). Neuchätel (Prof. Godet). Isthmia minutissima, Hartm. Anschwemmung der Aare bei Brugg. Stein a. Rh. (Schenk). Neuchätel (Prof. Godet). Wuttachthal (Dr. Sterki). Edentulina edentula, Drap. Stein a. Rh. (Schenk). Salavaux (Prof. Godet). Edentulina edentula, var. Gredleri, Cless. Collatel ob Tavernaz (Dr. Biaudet). 1600 m. 93. Vertigo eumicra, Bourg. In 5 Exempl. an feuchten 94. 95. 96. I. 98. 39: 100. Felsstücken oberhalb dem Bad St. Moritz, Engadin, 1876 von mir gefunden. antivertigo, Drap. Schaffhausen, Brugg. Stein a. Rh. (Schenk). Schleitheim (Dr. Sterki). pygmaea, Drap. Fehraltorf, Regensberg. Zahlreich in der Anschwemmung der Aare bei Brugg. Stein a. Rh. (Schenk). Chau- mont (Prof. Godet). Bex (Dr. Biaudet). substriata, Jeffr. Stein a. Rh., selten (Schenk). alpestris, Alder. Albis, Braunegg. Schleit- heim, Rigi, Seelisberg, Lintthal (Dr. Sterki). Heldi, Cless. Anschwemmung der Aare bei Brugg, selten. pusilla, Müll. Mit voriger. Mellingen (Hofer). Stein a. Rh. (Schenk). angustior, Jeffr. Mit vorigen, selten. Wuttach- thal (Dr. Sterki). Stein a. Rh., sehr selten (Schenk). 101. Balea perversa,L. An alten Bäumen häufig. Zürich, Zollikon, Sihlwald. Locle, Neuchätel (Prof. Godet). Zizers (Dr. Am Stein). Bex (Dr. Biaudet). Lugano (Prof. Huguenin.. Gondo am Simplon (Joller). 102. Clausiliastra laminata, Mont. In den Laubholz- waldungen der ganzen Schweiz. . form. minor. Churwalden (Prof. Huguenin). Zizers (Dr. Am Stein). Von Letz- terem als Cl. commutata, Rossm. aufgeführt. 103. 104. 105. 1006. 107. 108. 109. RO! IM. 112. SE Clausiliastra laminata, mut. albina. Zürichberg, Uto, Braunegg, Baden. Bex (Dr. Biaudet), orthostoma, Menke. Uto, Aathal. Mammern. Delima itala, G. v. Mart. Riva, Mendrisio (Dr. Biaudet). } » ornata, Ziegl. Mendrisio (Dr. Am Stein). Alinda biplicata, Mont. Schaffhausen. St. Gallen. plicata, Drap. In der ganzen Schweiz. »„ f. albina. Schleitheim (Dr. Sterki). Strigillaria cana, Held. Wuttachthal (Dr. Sterki). Stein a. Rh. (Schenk). Pyrostoma dubia, Drap. Ist durch die ganze Schweiz verbreitet, auch in den Alpen. var. .obsoleta, A. Sch. Via Mala, Dacio Grande, Lintthal, Horgen (Prof. Mousson). crueiata, Stud. Hauptsächlich im der Ost- und Nordschweiz. Zürich- berg, Pfannenstiel, Wald, Albis, Baden. Geissberg, Brugg, Braunegg, Tarasp (Professor Mousson). Cornaux (Professor Godet). f. albina. Braunegg. N ” N N N » pumila, Ziegl. Prättigau (Dr. Am Stein). Stein a. Rh. (Schenk), selten. parvula, Stud. Durch das Hügelland der N Schweiz verbreitet, häufiger auf Kalkboden. n „ mut. minima. Albis, Schleit- heim (Dr. Sterki). mut. saxatilis. Baden. ei 113. Pyrostoma ventricosa, Drap. In der ganzen Schweiz 114. 116. LIT: verbreitet, im Norden grösser als im Süden. Nahe von Quellen und Bächen mit faulem Holz. Besonders schön im Kt. Aargau. lineolata, Held. Im grössten Theil der Schweiz, hauptsächlich im Hügelland, doch fehlt sie auch höher gelegenen Gebieten nicht. f.tumida, Parr. Neuchätel (Prof. Godet). Gondo am Simplon (Joller). »„ f. albina. Zürichberg. plicatula Drap. Durch die ganze Schweiz, hauptsächlich in Laubwäldern, gemein. »„ var. roscida, Stud. Oerlikon (Prof. Mousson). corynodes, Held. Meist an Kalkboden gebunden. Geissberg, Braunegg, Liestal, Rolle, Bern, Thun, Solothurn. Corge- mont (Prof. Godet). Kienthal, Krauch- thal (Dr. Moesch). Weissenburg (Prof. Huguenin). Fam. Suceintidae. 118. Neritostoma putris, L. Durch die ganze Schweiz. n A var. Drouetia, Mog. Tand. Umgebung von Zürich, Walisellen, Meilen, Elgg. Couvet (Prof. Godet). e » Charpentieri, Dum. et Mort. Höhnegg, Cham, Luzern. Be Neritostoma putris, L. var. olivula, Baud. Elgg, Schachen bei Brugg. E " „ limnoidea, Pic. Walis- ellen. Schachen bei Brugg. 3 5 „ nigrolimbata, Col. Con- vet (Prof. Godet). 119. Amphibina Pfeifferi, Rossm. Weniger häufig als die vorige Art, findet sich jedoch höher bis in die Alpen. A u „ var. Mortilleti, Stab. Schachen b. Brugg. A e a „ recta, Baud. Esta- vayer. A = n „ eontortula, Baud. Einsiedeln. 5 2 G „ microstoma, Üless Ob Bex (Dr. Biau- det). 120. y elegans, Risse. St. Blaise, Epargnier (Prof. Godet). 121. Lucena oblonga, Drap. Zürichberg, Uto, Sihlwald, Lägern, Geissberg, Brugger Wald, Braunegg, Chur. Brieg,, Naters (Joller). Creux du Vent (Prof. Godet). Stein a. Rh. (Schenk). Bex, Fleurier (Dr. Biaudet). 5 Y „ var. elongata, Cless. Uto. x A . „ humilis, Drouet. Lau- sanne. Fam. Auriculidae. 122. Carychium minimum, Müll. Ueberall, ihrer Kleinheit halber aber nicht immer leicht zu finden. Zahl- reich in der Anschwem- mung der Aare bei Brugs. Carychium minimum, Müll. var. gracilis, Cless. Bex (Dr. Biaudet). Fam. Limnaeidae. Subfam. Zimnaeinae. 123. Limnus stagnalis, L. Durch die ganze Schweiz ver- breitet. Sehr schön im Katzen- see. r A var. vulgaris, Westl. Bei Visp, St. Triphon. R a „ lacustris, Stud. Untersee (Schenk); Neuenburger See (Godet). 5 Bi „ bodamica, Cless. Unter- see (Schenk). 124. Gulnaria auricularia, L. In den meisten Seen und Flüssen, in 'ersteren bis hoch ins Gebirge, z. B. Silvaplaner u. St. Moritzer See, Ritom-See (sehr dünn- schaalig). ’ 3 var. contracta, less. Zürichsee; Untersee (Schenk). 5 N „ DHartmanni, Charp. | Untersee u. Bodensee. E 5 „ lagotis, Schenk. 'Zellersee 'bei Itznang (Schenk). Mal. Bl. N. F, Bd. XI. 2 LUMEN, 125. Gulnaria ampla, Hartm. Zürichsee; ° ÜUntersee 126. 127. 128. 129. (Schenk) ; Neuenburger- see (Godet). N n var. Heldii. Stein a. Rh. (Schenk). tumida, Held. Bodensee, Untersee (Schenk). mucronata, Held. Bai de Noville (Dr. Biau- det); Buchten am Rhein bei Eschenz (Schenk). 5 „var. mosea,, Gall. Bei Zürich. ovata, Drap. In Wiesengräben und Seeen durch die ganze Schweiz. " „ var. patula, Dac. Riesbach, Oerlikon, Riffersweil, St. Gallen, Klönthaler See. " & „ fontinalis, Stud. Wild- bach b: Zürich, Affoltern b. Höngg. N " » lacustrina, Cless. Pfäf- fiker See. peregra, Müll. Durch die ganze Schweiz häufig, auch in den Alpen. n „ var. elongata. Umgebung von Zürich. 5 \ „ microstoma, Kob. Klosters (Dr. Stoll). 2 5 „ DBlauneri, Shuttl. Schwarzsee, Zermatt (Dr. Brot); Simplon (Joller). 130. Limnophysa palustris, Müll. Ueberallverbreitet,geht jedoch in d. Alpen nicht so hoch wie vorige. 131. 132. 133. 134. 136. 137. ao Limnophysa palustris, Müll. var. corvus , Gmel. Häufiger als die typ. Fom. R 5 „subvar. curta, less. Katzensee. 5 & N „ turricula, Held. Affoltern b.Höngg. Rifferswel (Dr. Stoll). Couvet (Godet). flavida , Oless. Wallisellen, Egel- see, Klönthalersee Mammern(Schenk) abyssicola, Brot. Zugersee 40 m t.; Wallensee, 150 m t. truncatule, Müll. Ueberall verbreitet N N N N 7 Subfam. Physinae. Physa fontinalis, L. Zürichsee, Limmat, b. Katzen- see, Rhein bei Stein a. Rh., Lugano, Solothurn. Landeron (Godet). Aplexa hypnorum, L. Wangen (Zürich), Roben- hausen, St. Gallen. Bex, St. Triphon (Dr. Biaudet). Stein a. Rh. (Schenk). St. Blaise (Godet). Subfam. Planorbinae. . Coretus corneus, L. Buchthaler Weiher (Schaffhausen) (Meyer-Dürr). Tropodiscus marginatus, Drap. Allgemein verbreitet. carinatus, Müll. Durch d. ganze Schweiz, häufiger als die vorige N Art. 5 ln „ var. dubius, Hartm. Beim Katzensee, Wangen (Zürich), Robenhausen, 9% 20 Elgg, Mammern, St. Gallen, Bex. In Torf- mooren. 138. Gyrorbis vortex, L. Im Altwasser des Rheins, Stein 139. N a. Rh. (Schenk). vorticulus, Troschel. Im Jahre 1880 in einem Torftümpel b. Roben- hausen 5 Exemplare gefunden. var. charteus, Held. Im Zürichsee b. Ries- bach an Pflanzen des Grundes. „ helvetica, less. Aus einer älteren Sammlung, jeden- falls um Zürich gefunden. rotundatus, Poiret. In der ganzen Schweiz. N n var. gracilis, Gredler. In einem Bach beim St. Moritzer See, Engadin. Wassergraben nächst der Höhle Thaingen (Schenk). 141. Bathyomphalus contortus, L. Beim Katzensee, Wangen (Zürich), Robenhausen. Untersee u. Altwasser des Rheins bei Stein a. Rh. (Schenk). Val de Travers (Prof. Godet). 142. Gyraulus albus, Müll. Zürichsee, Pfäffikersee, Egel- see. Port de Neuchätel (Prof. Godet). var. lemniscatus, Hartm. Untersee (Schenk). 143. 144. 145. 146. 147. 149. 150. 151. ER 0 Gyraulus deformis, Hartm. Zürichsee, Untersee (Schenk). n glaber, Jeffr. Stein a. Rh. (Schenk). Port de Neuchätel (Prof. Godet). Ä crista, L. Insel Werd (Schenk). Neuchätel (Prof. Godet). 4 x var. cristatus, Drap. Zürichsee bei Enge. Neuchätel (Prof. Godet). REN ler Hippeutis complanatus, L. Beim Katzensee. Bex (Dr. Biaudet). Neuchätel (Prof. Godet). Im Alt- wasser des Rheins bei Stein a. Rh. (Schenk). Segmentina nitida, Müll. Schlieren, beim Katzensee, Seegraben Zürichsee, Robenhausen. Buchthalen, Egelsee bei Stein a. Rb. (Schenk). Subfam. Ancylinae. . Ancylastrum fluviatile, L. Rhein bei Schaffhausen u. Stein, Kappel, Affoltern a. Albis, Wuttach. Neuchätel (Prof. Godet). Stansstad (Dr. Asper). var. gibbosum, Bourg. St. Aubin (Prof. Godet). phrygius, Oless. Af- foltern b. Höngg. cornu, Cless.Burgwies Riesbach. capuloides, Jan. Zürichsee, Luganer. See (Dr. Asper). Velletia lacustris, L. Zürichsee, Egelsee bei Dietikon: _ Genf. Marais du Pont de Thielle (Prof. Godet). ” N» N N n N N Fam. Cyclostomaceu. Cyeclostoma elegans, Müll. Eglisau, Schaffhausen. Liestal, Weinfelden, Rolle, Bigornetto. Neuchätel. 152. 153. 154. 155. 160. 6% 162. 163. ER Pomatias septemspiralis, Raz. Baden, Lägern, Olten, Brugg,Pilatus,Schambelen, Geissberg, Braunegg, Solo- thurn, Rolle. Eine höher gewundene Form fand ich 1877 auf der Maienfelder Furka, ca. 2300 m ü. M. n . f. albina. Rolle. Acme polita, Haıtm. Regensberg. Bex (Dr. Biaudet). Wuttachthal (Dr. Sterki). Steina. Rh. (Schenk). » lineota, Drap. Anschwemmung der Aare bei Brugg, Nyon. Bex (Dr. Biaudet). Mammern, Stein a. Rhein (Schenk). Neuchätel (Prof. Godet). Fam. Valvatidae. Cineinna piseinalis, Müll. Schwerzenbach, Roben- hausen, Untersee (Schenk). „ alpestris, Blauner. Katzensee, Pfäflikersee. Bevine (Neuenburger Jura) (Prof. Godet). Untersee (Schenk). 4 antigua, Dow. Zürichsee. Katzensee, Unter- see, Neuenburgersee. . Tropidina depressa, C. Pf. Untersee (Schenk). . Gyrorbis eristata, Müll. Burgwies Riesbach, Katzen- see, Robenhausen. Bex (Dr. Biaudet). Altwasser des Rheins, Stein a. Rh. (Schenk). „ spirorbis, Drap. Bern. Fam. Paludinidae. Vivipara fasciata, Müll. var. pyramidalis, Jan. Luganersee (Dr. Asper). Bythinia tentaculata, L. In den meisten Gewässern der ebenen Schweiz verbreitet. Bythinella abbreviata, Mich. Lausanne (Dr. Biaudet). 166. — 2 Vitrella Sterkiana, Cless: Bei Schleitheim im Wutach- Genist (Dr. Sterki). ” Brugg. Haeusleri, Cless. n. sp. Im Aaregenist bei Il. Classe. Bivalvae. Fam. Uniontidae. Anodonta mutabilis, Cless. var. cygnea, L. Durch den N N N N n N N n N Er] » grössten Theil der Schweiz verbreitet. Katzensee, Egelseeb. Dietikon, Türlersee, Aegerisee,Baldegger- see, Genfersee, Rhone bei Illarsaz. cellensis, Schröter. Zürichsee beim Bau- schänzliı, Untersee, Stein a. Rh., Torfried bei Etzweilen, Lo- werzersee, Brenet. St. Blase, Neuchätel (Prof. Godet). Pictetiana,Mort.,Ville- neuve, Sange, embou- chure de la Broie. piscinalis Nils. Fäl- landen, Stein a. Rh. anatino, L. Neuen- burgersee (Professor Godet). Charpentieri, Küst. Zürichsee, Neuen- burgersee. 167. 168. Unio proechus, Bourg. Jedenfalls als var. von U. pictorum zu betrachten. Zugersee, Seite der | 169.04 1704, n N iR Ra uB 172 ira (0) n 174. REN gu Anodonta mutabilis, Cless. var. exsulcerata, Villa. n Lugano. „ 5 „ oviformis , Cless. Untersee. complanata, Ziegl. Torfried bei Etzweilen (Schenk). Stadt gegen die Einmündung der Lorze. Regwienü, Mich. Lugano. Locarno. tumidus, Philippson. Murtner- u. Neuenburger- see (Prof. Godet). „. var. rostrata, Brot. Mündung der Broie (Prof. Godet). 4 „ minor, Brot. Hafen v. Neuchätel. Bei Auvernier (Prof. Godet). batavus, Lam. In Flüssen und Seeen des grössten Theiles der Schweiz nördl. der Alpen. n var. ater. Nils. Lowerzersee, Glatt. Neuveville (Prof. Godet). Fam. Cycladidae. . Sphaerium rivicola, Leach. Im Rhein bei Basel. corneum, L. Beinahe in der ganzen Schweiz zu tinden. x var. nucleus, Stud. Oerlikon, Katzensee. Egelsee bei Stein a. Rhein (Schenk). Plansbuit (Prof. Godet). duplicatum, Cless. Bodensee, Untersee, Anschwemmung des Wildbaches Ries- bach. 175. Calyceulina lacustris, Müll. Beim Katzensee, Egelsee bei Dietikon, Schlieren, Untersee und Rhein, Bex. REDEN Calyculina lacustris, Müll. var. major, Dup. Bex, in schönen, grossen Exempl. (Dr. Biaudet). 176. Pisidium amnicum, Müll. Untersee, Bodensee. Egel- 171. 178. 179. 180. 181. 182. 183. 184. 185. 186. 187. 188, ”» Sees eSTEeS see bei Thaingen, Kanal der Biber bei Ramsen (Schenk). Neuenburgersee (Prof. Godet). | henslowianum, Shepp. Zürichsee, Boden- see, Lac des Brenets. Untersee (Schenk). intermedium, Gassies. Anschwemmung der Aare bei Brugg. rivulare, Cless. Schleitheim (Dr. Sterki). fossarinum, Cless. Ueberall häufig. Findet sich noch in hochgelegenen Seeen: Lac Champey (Dr. Biaudet). Simplon (Joller). Gotthardseeen, Grimsel - See, Ritom - See (Dr. Asper). obtusale, Pf. Stein a. Rh. (Schenk). Bex (Dr. Biaudet). pusilum, Gmel. In Quellsümpfen bei Schleitheim (Dr. Sterki). nitidum, Jen. Zürichsee. subtruncatum, Malm. Aaregenist b. Brugg. milium, Held. Zürichsee. Beim Katzensee. var. Asperi, Cless. Im Klönsee bei 27 m Tiefe. Foreli, Cless. Genfersee u. Bodensee unter 20 m Tiefe. Sgrischus-See am Piz Corvatsch, Engadin, 2640 m ü. M. bei 25 m Tiefe (Dr. Imhof). urinator, Cless. Zürichsee bei 30—40 m Tiefe. Silser-See im Engadin bei 50 m Tiefe (Dr. Asper). quadrangulum, Cless. Vierwaldstätter See bei 50—200 m Tiefe (Dr. Asper). n N — 26 — 189. Pisidium prolongatum, Cless. Woallensee, 140 m 190. 193. 194. 195. 196. Tiefe (Dr. Asper). Asperi, Cless. Zugersee, 200 m Tiefe (Dr Asper und mir gedredgt). alpicola, Cless. Berglisee beim Hausstock. 2300 m ü. M. (Dr. Schindler). ttalicum, Uless. Luganersee bei 200 m Tiefe (Dr. Asper). e „ var. locarnense, Uless. Langensee Locarno-Vira. 80—100 m Tiefe (Dr. Asper). Tritonis, Cless. Greifensee bei 30 m Tiefe. imbutum, Cless. Pfäffiker See bei 30 m Tiefe (Dr. Asper). fragillimum, Cless. Silvaplaner See im Engadin bei 30—40 m Tiefe (Dr. Asper). sp. Aegeri-See bei 1UO m Tiefe mit Dr. Asper gedredgt. Die Molluskenfauna der Umgebung von Güns. Von Rudolf Szep. Allgemeines und Charakteristik der Umgebung von Güns. Seit einigen Jahren zog ich auf meinen wissen- schaftlichen Exeursionen in den Bereich meiner Forschung auch die Mollusken. Unter andern Orten sammelte ich besonders in West-Ungarn im Kreise jenseits der Donau in der Umgebung von Güns. Da ich mich daselbst mehrere Sommer hindurch aufhielt, so war es mir er- möglicht, die nächste Umgebung dieser Stadt genau zu durchforschen. Ausserdem machte ich von hier aus mehrere Ausflüge im den südlichen Theil des Eisen- burger-Comitates bis unterhalb Steinamanger, ferner durch das Oedenburger Comitat bis ins Wieselburger Comitat hinein und gegen Westen bis an die steyrische und niederösterreichische Grenze. Diese letzteren Ge- biete sind aber lange nicht genau durchforscht und die Funde, welche ich hier gemacht, geben, da sie nur einzelne Daten sind, kein vollständiges Bild der Mollus- kenfauna dieser Gegend. Ich zähle aber auch die Resultate dieser Ausflüge bei den Mollusken der Um- gebung von Güns auf, sonst müsste ich dieselben ganz ignoriren, wie so manche andre vereinzelte meiner Funde, welche sich auf allzu zerstreute Orte beziehen. Nana SR OR Die Mollusken aus der Umgebung von Güns sind im Vergleich mit denjenigen andrer Orte nicht viel sagend. Während z. B. die Umgebung von Budapest einen glänzenden Reichthum und Manigfaltigkeit an Arten aufzuweisen hat, sind die Arten um Güns nur dürftig vertreten und solche, welche anderswo, wie z. B. die Succineen und Lymmaeen um Budapest durch grossen Formenreiehthum und schöne Seulptur sich auszeichnen, bleiben um Güns ihrer Form nach beständig und haben oft eine erbärmliche Struktur. Als Ursache dieser Er- scheinung kann nichts andres gelten, als die der Ent- wicklung der Mollusken allzu ungünstigen geologischen Verhältnisse der Umgebung von Güns. Kalkloses Erd- reich und wenig kalkhaltiges Wasser wie wir es um Güns finden, sind dem Gedeihen der Mollusken eben nicht vortheilhaft. Dagegen finden sich hier wiederum Arten, welche bisher in Ungarn noch nirgends gefunden wurden, wie 2. B. Amalia marginata Dr. , Planorbis septemgyratns Zieg]. — und solche, welche für Ungarn insofern interessant sind, da deren Verbreitungs-Bezirk hier seine Ostgrenze erreicht, wie. z. B. Zonites verticillus Fer., Helix nemo- ralis L. ete. Bevor ich zur Enumeration der gefundenen Arten schreite, lasse ich hier in Kürze die geologischen Ver- hältnisse dieses Faunengebiets folgen. Güns (Köszegh) liegt am 47° 23° nördlicher Breite und 34° 13° östlicher Länge, 274 m über dem Meere, in Westungarn, im Kreise jenseits der Donau, im nörd- lichen Eisenburger Comitate, hart an der Grenze des Oedenburger Comitates am Ufer des Günsflusses (Gyön- gyöspatak). Am rechten Ufer dieses Flusses, sowie um dessen Oberlauf lagert sich Gebirge, welches zu den Ausläufern der Norischen Alpen gehört und durchweg‘ aus krystallinischen Schiefern besteht. Der wichtigste Theil desselben ist jener Höhenzug, welcher zwischen Lockenhaus und Rechnitz von Tatzmansdorf bis Güns sich erstreekt und am sogenannten „Geschriebenen Stein“ mit 883 m Höhe seinen höchsten Punkt erreicht, welcher zugleich den höchsten Punkt Ungarns — im Kreise jenseits der Donau — bildet. Andre wichtige Höhen daselbst sind folgende: Gendig 726 m. Zeigerberg 665 m. Das „Alte Haus“ 609 m. Calvarienberg 393 m. Dieser Höhenzug besteht zum grössten Theil aus Phyllit; nur am Südabhange desselben, auf der Strecke von Bozsok über Rechnitz, Schlaning bis Tatzmansdorf, bilden ältere Chloritschieferschiehten den Boden. Der Gaisberg und die Kuppe, auf welcher die Ladislaus- kapelle steht, besteht aus Serpentinflötzen,, sonst treten noch zwischen obigen Phyllit und Chloritschiefer hin und wieder spärliche Kalkglimmerschieferklippen zu Tage. Diese letzteren Orte bilden in malakozoolgischer Beziehung etwas reichere Fundorte. Aus Phyllit besteht noch die südliche Umgebung von Kloster, ferner die Gegend bei Kogl, Redlschlag und Stuben an der nieder- österreichischen Grenze; an letzterem Orte ebenfalls mit einzelnen Kalkglimmerschiefertelsen. Ausser dem westlich von Bernstein sich lagernden Chloritschiefer und dem auf der Strecke von Bernstein gegen Redlschlag und östlich davon lagernden Serpentin, bestehen alle übrigen Berge im nordwestlichen Theil des Eisenburger Comitates, ferner die Wände des Rabnitzthales zwischen Schwendt- graben und Dörfel, die Umgebung von Landsee und Furehtenstein im Oedenburger Comitate, sowie die süd- westlich von Oedenburg liegenden Berge aus mit Gneis abwechselndem Glimmerschiefer und nur eine kleine Strecke in demselben bei Landsee aus Quarzit. Das die Berge umgebende und von denselben gegen Osten, Südost und Süden sich hinziehende Hügelland gehört der Neogen-Formation an. Jener Theil desselben, — 0 welcher die Bernstemer Berge umgiebt und an der Grenze gegen Kirchschlag nnd das Landseeer Gebirge sich erstreckt, ist seiner geognostischen Beschaffenheit nach Szinersdorfer Conglomerat. Der übrige Theil be- steht aus Sand-, Thon- und Schotter-Ablagerungen, von welchen die zwischen den Oedenburger und Grenzbergen liegenden Schichten der „jüngeren Mediterran - Stufe“ die von hier bis ans Lockenhauser Gebirge lagernden, der „sarmatischen Stufe“, schliesslich die weiter östlich von diesen im südlichen Theil des Oedenburger Comitates, ferner südlich von den Günser Bergen und östlich von Güns liegenden, den pannonischen (Öongerien-)Schiehten angehören. Die Ebenen nördlich von Kloster und Lutzmanns- burg südöstlich von Güns und östlich von Steinamanger bestehen aus Lehm und Schotter und sind — vielleicht dem jüngsten Neogen angehörende, wahrscheinlicher aber — diluviale Flussablagerungen. Diese gehen schliesslich östlich von Lutzmansburg und südöstlich von Steinamanger in den diluvialen Löss der sogenannten „Kleinen ungarischen Tiefebene“ über. Die Ufer und Niederungen des Repeze-Güns- und Pinkaflusses, ferner die südliche Umgebung von Rechnitz und Neuhodisz Sehört dem Alluvium an. In hydrographischer Beziehung ist erwähnenswerth der Günsfluss, welcher auf österreichischem Gehiete ent- springt, in seinem Oberlaufe im nordwestlichen Theile des Eisenburger Comitates zahlreiche von den Bergen rieselnde Quellen aufnimmt, hier aber keine Mollusken beherbergt. Südlich von Güns fliesst derselbe durch ebenes Terrain, wo erst unterhalb Steinamanger in dem- selben die ersten Anodonta piscinalis und Unio batavus auftreten. Westlich vom Günsflusse fliesst die Pinka, nordöstlich die Repeze letztere mit zahlreichen Unio batavus besonders unterhalb Lutzmannsburg. RUSS RL ENG Von stehenden Gewässern verdienen zwei grössere Teiche ihre Erwähnung: erstens der Tömörder Teich südöstlich von Güns bei dem Dorfe Tömörd, welcher bis dato leider noch nieht durchsucht wurde, und zweitens die durch ihren Reichthum an Wassermollusken ausge- zeichnete Teichmühle bei Oedenburg. Alle übrigen hieher bezüglichen Orte sind kleine Lachen und Sümpfe, welche zerstreut auf den Wiesen und in den Waldungen vorkommen. Die Temperaturen einiger in den Bergen ent- springender Quellen sind nach Herrn Freh folgende: Hermannsbrunnen 7012 m 7.5 C° Kothiges Bründl 622.3 m 8.7 C° Steirer Bründl SDANlıım 9.20% Moosbründ| 415.5 m 10.8 C° Stinkende Bründl 340.3 m 14.3 0° Die Arten der um Güns vorkommenden Mollusken: T. Classe. Gasteropoda. 4. Stylommatoephora. I. Familie. Vitrinidae. a. Genus Limax, Müller. 1. Lima masximus Linne var. cinereoniger Wolf. Diese Art kommit überall in der Umgebung von Güns vor und ist sehr häufig im obern Wald in den Bergen anzutreffen. Um so seltener tindet man 2. Limax masximus, L. var. einereus Lister. Letztere scheint für ihre Entwieklung hier keine günstigen Ver- hältnisse zu haben. Ich habe dieselbe nur zweimal angetroffen; einmal unter Steinen in einem Hohlweg, das andremal in einem Keller an Weinfässern. KEN NEND b. Genus Agriolimax (Mörch) Simroth. 3. Agriolimax agrestis Linne Im ganzen Gebiet, zuweilen massenhaft in Gärten. c. Genus Amalia Moquin Tandon. 4. Amalia marginata Draparnaud. Unter Steinen im Hohlweg, welcher von der Stadt Güns zu den soge- nannteu „Sieben Bründeln“ führt. Bisweilen häufig. Diese schöne Art wurde bisher in Ungarn (Siebenbürgen ausgenommen) noch nirgends gefunden. Man hält sie für eine an Kalk gebundene Schnecke. In der kalk- armen Umgebung von Güns findet dies keine Be- stätigung. d. Genus Vitrina Daparnaud. ö. Vitrina pellucida Müller. Im oberen Walde sehr selten. e. Genus Hyalina Ferussac. 6. Hyalina cellaria Müller. In Gärten von Güns, im oberen Wald im Gebirge und auch in Kellern. 7. Hyalina nitens, Michaud. Im obern Wald, in der Gegend vom „Alten Haus“ und andern Orten. 8. Hyalina nitens var. Szepi, Hazay. In Gärten, besonders in solchen, welche in der Nähe des Güns- flusses liegen und neben den Wegen, welche von der Stadt zur Walke führen. Diese Varietät habe ich anfangs für A. hiulca Jan. gehalten, da die Exemplare von ersterem Fundorte der Abbildung von H. hiulca 524 in Rossmaessler’s Iconographie so ziemlich- ent- sprechen, — die Exemplare vom andern Fundorte sind etwas flacher; — Hazay erblickte aber in denselben seiner Zeit eine neue Varietät von H. nitens, welche auch von Herrn Clessin in seiner „Molluskenfauna Oesterreich-Ungarns ete.“ Seite 75 unter obigem Namen aufgenommen wurde, wesshalb ich sie auch hier unter dieser Benennung aufzähle. Zeitsehrift für Malakozoologie. Bye ER Als Fortsetzung Herausgegeben von S. CLESSIN. Neue Folge: Band X/, Heft /... "KASSEL und BERLIN. Verlag von Theodor Fischer. nt ee 4: JAN 9283 189 en 9, Hyalina erystallina Müller. In Gärten, ferner in Gräben und Wasserrissen bei der rothen Erde unter Moos und Steinen, sehr selten. f. Fenus Zonitoides Lehmann. 10. Zonitoides nitidus, Müller. In Gräben und Niederungen bei der Tuchwalke, im Tachertgraben und andern Orten. II. Familie Zonitidae. 9. Genus Zonites Monttort. 11. Zonites vertieillus, Ferussac. Dieses Thier lebt zerstreut im oberen Walde, in den Bergen von Güns überall, ist aber nirgends häufig anzutreffen. Specielle Fundorte im Günser Gebirge sind folgende: Die Strecke zwischen den letzten Hinterleiten, der Tuchwalke und dem rothen Steinbruch. Die Umgebung des Sieben- bründl-Steinbruches, das „Alte Haus“, das Pogäny-Thal, die Umgebung des Fürst Eszterhäzy’schen Jagdschlosses, der Kalkofen ete.. Ausserdem habe Z. verticillus im Oedenburger Comitate bei der Schloss- und Klosterruine von Landsee und an der Grenze Ungarns bis Kirch- schlag in Niederösterreich gefunden. Diese sowie die von Läns im Neutrauer Gebirge und von Stenz im Gebirge bei Schemnitz in Nord-Ungarn aufgezeichneten Fundorte, sind die östlichsten Punkte, wo Z. vertieillus noch vorkommt. Weiter östlich wurde derselbe von eifrigen Forschern vergebens gesucht. III. Familie Arionidae. h. Genus Arion Ferussae. 12. Arion empiricorum, Fer. Sehr selten im oberen Walde beim alten Haus. 13. Arion subfuscus Draparnaud. (Gemein in Gärten an dem Günsflusse und andern Orten. Mal. Bl. N. F. Bd, XI, 3 rd 14. Arion subfuscus var. flavus. Ebendaselbst, aber seltener als vorige Art. Bekanntlich wurde in letzter Zeit diese Varietät fallen gelassen, da die einfarbigen gelben Exemplare von vielen Fundorten als Jugend- formen von Arion empiricorum, Fer. oder etwas andres sich offenbarten. Die um Güns vorkommenden stimmen ihrer Grösse und Form nach mit A. subfuscus überein, unterscheiden sich aber durch ihre Färbung von dem- selben. Da sie ausserdem mit A. subfuscus zusammen an demselben Orte, wo nie ein Arion empiricorum anzu- treffen ist, vorkommen, so kann ich sie vor der Hand anderswo nicht unterbringen. IV. Familie Patulidae. i. Genus Patula. 15. Patula rotundata, Müller. Zwischen den Hinter- leiten und dem rothen Steinbruche im Hohlweg und andern Orten. Im Oedenburger Comitat massenhaft bei der Schlossruine Landsee. 16. Patula ruderata, Studer. Im oberen Walde bei den Kalköfen selten. 17. Patula solaria Menke. Zwischen den Hinter- leiten und dem Steinbruch und im Pogäny-Thale. V. Familie Helicidae. k. Genus Heli Linne. 18. Helix pulchella var. costata, Müller. In den Gärten an dem Günsflusse, unter Moos, selten. Häufig an den Felsen und Steinen beim Wasserfall im Park Eszterhäzy’s bei Eisenstadt. 19. Helix obvoluta, Müller. Im oberen Walde bei Güns sehr selten, häufig aber bei der Landseeer Kloster- ruine im Oedenburger Comitat. VERS Kane DIR 20. Helie personata Lamarck. Im oberen Walde im Gebirge. In der Umgebung des rothen Steinbruches und beim „Alten Haus“. Auch bei Landsee und Kirchschlag. 21. Helix unidentata Draparnaud. Im oberen Walde bei den Kalkofen und Jagdschloss. Selten. 22. Helix sericeea Drap. Bei Güns im Pogäny- ‘Thale, bei Oedenburg auf nassen Wiesen zwischen dem Gefangenhaus und der Teiehmühle. Bei Deutschkreuz in Gräben. 25. Helix hispida, Linne. Im ganzen Gebiet. 24. Helie umbrosa, Partschh Im Gebüsche neben dem Wege zur Tuchwalke, bei der heiligen Antonius- Capelle. 25. Helix strigella, Draparnaud. Im Hohlweg, bei den Steinbrüchen, beim „Alten Haus“, im Gebüsch bei der aufgelassenen Schindergrube und anderwätrts. 26. Helix fruticum, Müller. In Gebüschen an dem Günsflusse, in der Nähe der Antoniuscapelle und bei der Tuchwalke. Auch um Steinamanger. Die Gehäuse der um Güns vorkommenden Exemplare sind stets rein- weiss, die von Steinamanger gelblich und hornbraun. 27. Helic carthusiana, Müller. Bei den Ziegeleien und im Tachertgraben. (Häufig bei ungarisch Broders- dorf). 28. Helix incarnata. Müller. An den Pfeilern der Johannes-Brücke, zwischen den Hinterleiten und dem rothen Steinbruch und neben den Weingärten auf steinigem Boden. 29. Helix candicans, Ziegler. Diese sonst gemeine Schnecke fehlt im Weichbilde von Güns gänzlich, findet sich aber schon in nicht zu grosser Entfernung auf etwas kalkhaltigem Boden um den Steinbruch bei Czak, um Rechnitz und am Veitsberg. Im Oedenburger Comitate 3% ist sie an manchen Orten sehr gemein, z. B. am Wiener Berg bei Oedenburg, um Räkos und Eisenstadt. 30. Helix hortensis, Müller. Mit gebänderten und einfarbig gelben Gehäusen, um Güns, besonders in in der Nähe des Günsflusses liegenden Gärten. (Auch bei Landsee und Kirchschlag.) 31. Helie nemoralis, Linne. Gehäuse mit 1 und 5 Bändern. In der Nähe von Güns habe ich diese Art vergebens gesucht; auch im Oedenburger Comitat fehlt sie. Aeusserst spärlich wird sie aber schon in einiger Entfernung südwestlich von Güns angetroffen. Um Steinamanger im mittleren Eisenburger Comitat zwei Meilen von Güns entfernt, ist sie eine der häufigsten. Wahrscheinlich lebt sie auch weiter gegen Süden in den Comitaten Zala und Somogy. Die genannten Fundorte sind die einzigen authentischen Daten über ihr Vor- kommen in Ungarn. 32. Helix austriaca, Mühlfeld. Ueberall im ganzen Gebiet. 33. Helix austriaca var. expallescens. Ebendaselbst gleich häufig. 34. Helie pomatia, Linne. Im ganzen Gebiet. Sie varürt hier sehr wenig, nur die in den Bergen vor- kommenden Exemplare sind grösser und dickschaliger und wurden desshalb von Hazay seiner Zeit für 4. pomatia var. compacta, Hazay erkannt. VI. Familie Pupidae.: l. Genus Buliminus, Ehrenberg. 35. Buliminus montanus, Draparnaud. Zwischen den Hinterleiten und dem Günsflusse. Auch bei Landsee und Kirchschlag. m. Genus Cochlicopa Risso. 36. Cochlicopa lubrica, Müller. Im ganzen Gebiet zerstreut. RENAAR 1, ER 37. Cochlicopa acicula, Müller. Unter Moos in Grasgärten, sehr selten. n. Genus Pupa, Draparnaud. 38. Pupa frumentum, Draparnaud. Gegen Rechnitz neben den Wegen, selten. Häufig bei Rust im Oeden- burger Comitat. 39. Pupa muscorum, Linne. In Grasgärten, selten. o. Genus Clausilia, Draparnaud. 40. Clausilia laminata Montagu. Zwischen der Tuehwalke und dem Calvarienberge. Beim alten Haus. Auch bei Landsee und Kirchschlag. 41. Clausilia ventricosa Draparnaud. Beim rothen Steinbruch und in Gärten. 42. Clausilia plicatula var. nana. In den Bergen bei den Kalköfen, in der Nähe des fürstlichen Jagd- schlosses. Massenhaft an der Schloss- und Klosterruine bei Landsee. 43. Clausilia dubia, Draparnaud var. vindobonensis. Zwischen den Hinterleiten und dem rothen Steinbruche und im Gebirge bei den Kalköfen. (Massenhaft an der Schlossruine bei Kirchschlag). 44. Clausilia plicata, Draparnaud. An den Mauern der Johannesbrücke. 45. Clausilia biplicata, Montagu. Im oberen Wald und am Lockenhauser Schloss; selten. (Häufiger bei Kirchschlag). VII. Familie Succinidae. p. Genus Succinea, Draparnaud. 46. Succinea putris, Linne. Bei der Walke, der fürstliehen Lache, im Tachertgraben und in Gräben bei Lukäcshäza. Die daselbst auffindbaren Exemplare sind ihrer Form nach beständig, aber nicht typisch; am EB en meisten sind sie der S. putris var, fontana, Hazay ähnlich. 47. Succinean elegans var. longiscata, Clessin. In den Niederungen und Gräben bei der Walke und bei der Oedenburger Teichmühle. 48. Succinea oblonga, Draparnaud. In den Gärten um Güns, in Niederungen und andern Orten; mitunter auch sehr grosse Exemplare welche der S. oblonga var. Kobelti, Hazay entsprechen. B. Basommatophorae. VIII. Familie Limnaeidae. g. Genus Limnaea, Lamarck. 49. Limnaea stagnalis, Linne. Nur typisch bei den oberen aufgelassenen Ziegeleien und im Sumpfe am Mannersdorfer Berge (Rakovits Riegl). Dieser letztge- nannte Ort beherbergte früher gar kein Weichthier. Vor mehreren Jahren versetzte ich Laich der schönen hartschaligen L. stagnalis var. variegata Hazay von Budapest dahin, wo sie sich schön entwickelte, seitdem fortgedeiht, aber ganz die typische Gestalt annahm. Im Oedenburger Comitat ist sie an der Teichmühle sehr häufig. 50. Limnaea auricularia, Linne. Nur bei der Oedenburger Teichmühle. 51. Limnaea ovata Draparnaud. Ebendaselbst und östlich von Minihof, in den Gräben welche die wasser- galligen Niederungen umgeben. 52. Limnaea peregra Müller. In Sümpfen am Oal- varienberge, Klausenwald, Kalkgraben, Tachertgraben, Zablänezgraben, in der fürstlichen und Csäpringer Lache, in Gräben bei der Walke und andern Orten. Es ist die häufigste und bestentwickeltste Zimnaee dieser Gegend. ae 1 SE 53. Limnaea palustris, Müller. Im Ceratophyllum- teich bei Hammer und bei der Oedenburger Teichmtihle. 54. Limnaea palustris, var. turricula, Held. In der fürstlichen Lache. Vor einigen Jahren gab es für diese Varietät noch mehrere Fundorte, welche aber da sie zu Sehuttablagerungsstätten benutzt wurden, leider nicht mehr existiren. 55. Limnaea truncatula, Müller. Im Tachertgraben. r. Genus Physa, Draparnaud. 56. Physa fontinalis, Linne. Im Abflussgraben der Oedenburger Teichmühle. s. Genus Planorbis, Guettard. 57. Planorbis corneus, Linne. In Pfützen bei Kloster (Bors-Monostor), in Gräben bei Frankenau und ım Teiche der Teichmühle bei Oedenburg. 58. Planorbis corneus var. banaticus, Ling. Oestlich von Minihof, in den Gräben welche die wassergalligen Niederungen umgeben. 59. Planorbis marginatus, Draparnaud. Im Zab- lanezgraben und in den Pfützen beim Kloster. (Auch an den Ufern des Neusiedlersees). 60. Planorbis septemgyratus, Ziegler. In den Wiesen- sümpfen zwischen Diebing und Lockenhaus bei Hammer. 61. Planorbis spirorbis, Linne. Im Waldsumpf bei den Kalkgraben, in der fürstlichen Lache, in der Pfütze um den Brunnen im Josef-Meierhof bei Siegersdorf und bei Deutschkreutz im Oedenburger Comitat. 62. Planorbis nitidus var. Olessini, Westerlund. In den Sümpfen am Calvarienberge. t. Genus Ancylus Geoffroy. 63. Ancylus lacustris, Linne. In den Wiesensümpfen bei Hammer, N ©. Chiastoneura. IX. Familie Paludinidae. u. Genus Vivipara, Lamarck. 64. Vivipara vera, Frauenfeld. Im Teiche der Teichmühle bei Oedenburg. II. Classe Bivalvae. X. Familie Unionidae. v. Genus Anodonta Cuvier. 65. Anodonta mutabilis Clessin. In dem Teiche der Oedenburger Teiehmühle und im Günsflusse, aber erst unterhalb Steinamanger. Die meisten Exemplare ent- sprechen der var. piscinalis Nilson. w. Genus Unio, Philippson. 66. Unio batavus, Lamarck. Im Repezebache be- sonders unterhalb Lutzmannsburg und im Günsflusse, aber erst unterhalb Steinamanger. In den Sümpfen hinter den sogenannten Mexiko-Feldern. XI. Familie Cycladidae. x. Genus Sphaerium, Scopoli. 67. Sphaerium corneum, Linne. In der fürstlichen Lache, in der Csäpringer Lache, im Abflussgraben der letzteren, im Zablänezgraben und bei der Oedenburger Teichmühle. Die an den verschiedenen genannten Orten gesammelten Exemplare sind ihrer Form nach mit einander nicht gleich. Diejenigen von der Oedenburger Teichmühle stehen Sph. corneum var. nucleus Studer am nächsten. y. Genus Calyculina Olessin. 68. Calyculina lacustris, Müller. Im Waldsumpfe bei den Kalkgräben. ar A 2. Genus Pisidium, Pfeiffer. 69. Pisidium casertanum Moquin-Tandon. Eben- daselbst und im Tachertgraben. Dies sind die Arten, deren Vorkommen um Güns ich nach wiederholten Ausflügen constatirt habe und deren Fundortangaben als verlässliche Daten hinstellte. Alle Abarten, welche mir noch zweifelhaft erschienen, sowie wahrscheinliche Vorkommnisse, über deren Existenz ich mir nicht Ueberzeugung verschaffte, habe sorgfältig vermieden. Erwähnen will ich nur, dass ich, als ich einst Lukäcshäza passirte, daselbst in Gräben an Wasser- pflanzen Vertigo-Arten fand, welche damals leider nicht mitnehmen und bestimmen konnte; ein zweites Mal hatte ich seitdem diesen Ort nicht berührt; — ferner, dass sich unter den im Budapester Nationalmuseum befindlichen, von Herrn Frivaldsky bei Baltavar gesammelten diluvialen Conchylien auch ausgestorbene Oyclostoma elegans be- finden, deren Gehäuse aber keineswegs das Gepräge einer Versteinerung an sich tragen, sondern im Gegen- theil als frische, vielleicht erst vor Monaten abgestorbene Individuen sich offenbaren. Demnach wäre das Vor- kommen von Cyclostoma elegans im mittleren Theile des Eisenburger Comitates sehr wahrscheinlich, was um so mehr gelten kann, da diese bis dato in Ungarn noch nicht gefundene Art, an mehreren Orten, über der nahen Grenze, in Niederösterreich (am Wechsel) und in Steiermark gesammelt wurde. Güns, den 23. Februar 1889. Rudolf Szep. Literaturbericht. Jos. Ulieny. Ueber die Mundwerkzeuge von Ancylus fluviatilis und Velletia lacustrs.. — Mit 1 Tafel. Die Untersuchung der Kiefer dieser beiden Arten hat das Ergebniss geliefert, dass dieselben nicht aus 3 Stücken, wie bei den Limnaen und Planorben bestehen, sondern dass sie aus vielen kleinen Plättchen zusammen- gesetzt, welche bei An. fluviatilis breiter sind und eine rechteckige Form haben, bei An. lacustris aber ge- streckter und fast von lanzettförmiger Gestalt sind. Ebenso zeigen die Zähne der Radula beider Arten mehrere Differenzen, abgesehen davon, dass dieselbe bei An. fluviatilis 140, bei An. lacustris nur 84 Querreihen hat. Der symmetrische Mittelzahn ist bei letzterer Art nach vorne in ein dreieckiges Häckchen umgebogen, während bei der ersteren Species das Häckchen eine rechteckige Gestalt hat und nach unten in 2 Spitzen aus- läuft. Auch die Zahl der Zähne einer Querreihe ist bei beiden Arten verschieden und beträgt bei An. fluviatilis 51—65, bei An. lacustris 35—37. — Der Autor kommt zu dem Schlusse, dass die Ancylinen nach der Gestaltung der Radula mehr an Gen. Planor- bis, als an Gen. Limnaea erinnern. — Ba | ©. Reinhardt. Ueber einige „Egyptische Schnecken, in Sitz.-Ber. der Gesellsch. Naturf. Freunde in Berlin. — 1837, Nr. 5. p. 79. — Aufzählung, einiger Landschnecken, welche Assistenz- arzt Dr. Matz in Aegypten gesammelt hat. — Leu- cochroa cariosa Oliv, Helix desertorum und Hel. Erkelii Kob., sämmtlich von Abu Roasch am Rande der Liby- schen Wüste. — Bisher war Leuco. candidissima Drap. von Boissier als in Aegypten vorkommend angegeben, welche Art jedoch seitdem nicht mehr gefunden wurde; es ist sonach wahrscheinlich, dass Boissier diese Art mit Leu- cochroa cariosa verwechselt hat. — Dr. Reinhardt zeigte dann eine aus Konchylien gefertigte Kette vor, welche Dr. Matz von einem Nubiermädchen gekauft hatte. Sie besteht zur Hauptsache aus Schalen von Cleopatra buli- moides Oliv, dann aus wenigen Stücken von Melania tubereulata Müll. und von Neritina africana Parr. — Im selben Hefte p. 78 theilt Dr. Reinhardt mit, dass er in einer Laichmasse von 64 Eiern der Amphi- peplea glutinosa Müll. 2 Eier mit je 2 Embryonen be- obachtet habe. — Jul. Hazay in seiner Fauna von Budapest hat ähnliche Beobachtungen an Limnaen- Eiern aufgezählt. — Im Hefte Nr. 10, p. 203 desselben Jahrganges zählt derselbe Autor eine Anzahl von Schnecken auf, welche Prof. P. Ascherson während seiner letzten egyptischen Reise gesammelt hat. — Lanistes carinatus Oliv. kommt nicht nur im Nil vor, sondern findet sich in Brunnen und im Sommer völlig austrocknenden Salzlacken. Von Landschneeken wurden nur Hel. Ehren- bergi Roth und Hel. Haselquistii Ehrenb. und eine 3. als n. sp. beschriebene Hel. Aschersoni (Isthmuswüste) gesammelt. var M. M. Schepman, een nieuwe Paludina van Borneo in Tijdschrift der Nederlandsche Dierkundige Vereenigung. 1888. II. 1. 2. Neu beschrieben mit Figur im Texte: Paludina Semmelinki aus dem Flusse Tabanio bei Pleyharie auf der Insel Borneo. — Dr. Nehring, Vorläufige Entgegnung auf Wolle- manns Abhandlung über die Diluvialsteppe, in Sitz.- Bericht naturf. Freunde Berlin 1888. Heft 9. ‘An der gegen Wollemann’s Abhandlung über die Diluvialsteppe, gerichtete Schrift, interessirt den Malakozoologen nur die aufgeführte Aufzählung der im diluvialen Löss bei Thiede vorkommenden Conchy- lien. Dr. Nehring zählt 16 Arten auf, welche sich jedoch über die verschiedenen bloss gelegten Schichten vertheilen. In der untersten Schichte, welche zahl- reiche Reste von Lemingen, ferner solche vom Schneehuhn, Schneehasen etc. also durchaus nordische Thiere enthalten, finden sich die bekannten Lössschnecken: Pupa muscorum L. Suceinea oblonga Drp. Cionella lubrica L. Limnaeus pereger Müll. und Pisidium pusil- lum Gmel., während in den mittleren und oberen Schichten Chondrula tridens Müll., Patula ruderata Stud. Pat. rotundata Müll., Helix striata Müll. v. Nilsoniana, Hel. hispida L. Hel. tenuilabris Braun, Hel. pulchella, Hel. hortensis Müll.,' Hel. obvoluta Drap.; Hyalina ra- diatula Gr. und Clausilia parvula Stud. (?) meist sehr vereinzelt vorkommen. -—- Nach unserer Anschauung berechtigen die Arten der tiefsten Schichte, nicht auf eine Steppe zu schliessen, wohl aber auf kaltes und feuchtes Klima, wie es während die Diluvialzeit und der Vergletscherung Europas auch über den grössten Theil Europas nördlich der Alpen herrschte. ; Nds us A. Rzehak. Die pleistocäne Conchylienfauna Mährens. Verhandl. naturf. Verein in Brünn XXVI. Bd. Der Verfasser scheidet die im ungeschichteten Lehm, Löss genannt, vorkommenden Conchylien aus und führt folgende Arten an: Helix tenuilabris A. Braun, Hel. pulchella Müll., Hel. terrena Cles. Hel. . hispida L., Hel. striata Müll. var Nilsoniana Beck; Buliminus tridens Müll, Pupa muscorum L., Succinea oblonga Drap. — Es sind die in Mähren bisher im Löss beobachteten Arten. Der Löss des südlichen Deutschlands ist reicher an Arten. Aus verschiedenen pleistocänen Lehmablagerungen werden ferner Üon- chylien aufgezählt, und zwar von Brünn 3, von Sobo- towitz 10, von Redihoscht 8, von Wischau 6, von Diwak 6 (darunter Limnaea truncatula Müll. forma- scalaris mit Figur im Texte), von Pawlowitz 23 Arten. Im Kalktuff finden sich bei Rossrein 26, Hoch- wald bei Freiberg 15 (darunter Bythinella Clessini, n. sp. p. 23, Fig. 3 im Text.), bei Welka 3 Arten. — Die tabellarische Uebersicht der im mährischen Pleisto- cän bislang beobachteten Conchylien umfasst 55 Arten. Den Schluss der fleissigen Arbeit bildet die „Alters- bestimmung der Arten“, sowie der „Vergleich der pleistoeänen Fauna Mährens mit der recenten“. Der Verfasser hält die pleistocäne Fauna des Landes für eine nordisch-alpine, während die recente einen südost- europäischen Charakter besitzt. Dr. C. A. Westerlund. Species et varietates nonnullas minus cognitas vel novas. — Bull. Soc. mal. France V. Mars 1888. Neu beschrieben werden Hyalinia eschnusae Poll. p. 55; Hyalinia Tschapecki West. p. 56; Hyalinia misella West. p. 56; Hyal. oxystoma West. p. 597. Helix Ponsonbyi West. p. 57 von Tanger; Hel. taeniata — 6 — West. p. 58. n. Mogador; Hel. inversa West. p. 59 von Mauritanien, Hel. Xamyi Brgt. v. foveolata West. p. 60 v. Jericho; Hel. hierochuntina West. p. 60 y. Jericho; el. Jeminens West. p. 6 Zyon ger Insel Syra; Hel. Appeliusi Bttgr. v. mediata West. p- 61. vom Caucasus; Hel. olympica Roth — var. sciara West. p. 62. von Macedonien; Hel. planospira Lam. v. istriana Stoss. p. 63. von Albona; Ferussacia margi- nata West. p. 63. von Blidah; Olausilia Grimmeri Parr. v. Flomingiana Tschap. p. 64, aus Steyermark. A. Brückner. Mollusken des Herzogthum Co- burg. Erster Bericht über die Thätigkeit des Thier- und Pflanzenschutz-Vereins für das Herzogthum Coburg. — 1888. p. 76—81. Der Verfasser zählt 70 Arten Land- 20 Wasser- Schnecken und 12 Muscheln auf, in Summa 102 Arten, von denen nur Azeca Menkeana hervorzuheben ist. Auf- fallend ist die geringe Zahl der Wasserschnecken (Plan- orbis nur 6 Arten; keine Vivipara), was jedoch nur die Folge der gebirgigen Beschaffenheit der untersuchten Gegenden ist. — Angehängt werden 8 Arten, die auf bayrischem Gebiete um Lichtenfels und am Staffelberge bei Staffelstein (Juragebiet) vorkommen: Besonderes Interesse gewährt das Vorkommen der alpinen Campylaea eingulata Stud. am Staffelberge. Diese Art „hat Herr Dr. Funk aus Bamberg im Jahre 1877 angesiedelt. Gesammelt auf einer Hochgebirgstour am Monte Cristallo im Ampezzothal, setzte er an den Dolomitfelsen des Staffelberges 9 lebende Thiere aus, welche bis jetzt eine Nachkommenschaft von mehreren Hundert Exem- plaren erzeugten.“ — Fr. Boreherding. Dritter Nachtrag zur Mol- luskenfauna der norddeutschen Tiefebene, Abhand, naturw. Vereins zu Bremen, Bd. X, p. 335—367. — Sep. Abzug pl. 36. Der fleissige Verfasser ergänzt das früher schon mitgetheilte Verzeichniss der Schriften vorzugsweise jener, welche sich auf die Flussperlmuschel beziehen. Dann folgt die Aufzählung und Beschreibung jener Arten und Varitäten, welche seit Veröffentlichung des letzten Nachtrages neu aufgefunden wurden. Unter diesen werden beschrieben und abgebildet Plan. vorticulus Troschel p. 6. t. 4. f. 1. u. 2; auch die Radula ist be- schrieben und abgebildet; ferner: Unio tumidus. Phil. v. Heckingi Colb. p. 9. t. 4. f. 4. — Unio macrorhynchus n. sp. p. 10. t. 4. f. 3. aus dem Dümmersee ist wohl nur eine Varietät des U. tumidus. — Eingehend ist die Gruppe der An. complanata Zgl. behandelt. Von dieser werden beschrieben und abgebildet: An. complanata Zen Ei2t.5.f 1. An. fusiformis n. sp. p. 13. .t.5. Er Nm. Kletti‘ Rossm. p. 13. t. 3. f. 5; An, Rayı Mab. p. 14. t. 5. f. 2. An. elongata Toll. p. 15. t. 4. f. 5. An. microptera n. sp. p. 16. t. 5. f. 6; und An. pachyproktus. n. sp. p. 16. t. 5. f. 5. — Ich möchte diese sämmtlichen Formen nur als Varietäten von An- complanata annehmen. — Die im Zwischenahner Meer und in dessen Umgebung beobachteten Conchylien sind p. 22; jene, welche im Dümmersee und in dessen Umgebung beobachtet wurden, sind p. 28. u. 29; jene des Stein- huder Meeres p. 32. u. 33 aufgezählt. — Zum Schlusse ist eine kurze Mittheilung über „Schnecken als Nahrung für Vögel“ angehängt, die wir wörtlich wiedergeben. -„Von Interesse erscheint mir ein Faktum, welches ich letzten Sommer zu beobachten Gelegenheit hatte, nämlich die Art und Weise, wie sich der Neuntödter der grösseren Schnecken (Hel. nemoralis und hortensis) bemächtigt. — Ich fand in der Morgenfrühe am Weser- ufer unterhalb Vegesack leere noch ganz frische Gehäuse der erwährten Schneckenart, während andere mit dem Thier munter im feuchten Grase umherkrochen. Die Sache klärte sich bald auf. Ein in der Nähe alljährlich nistender Neuntöder kam von Zeit zu Zeit von seiner Warte am Hülsenbusch herabgeflogen, packte eine Schnecke mit dem linken Fuss, zerrte mit dem kräftigen Schnabel das Thier heraus, welches entweder sofort verzehrt oder den fast flüggen Nestjungen zugetragen wurde. Das wiederholte sich im Laufe einiger Stunden so oft, dass ich etwa ein Dutzend auf diese Weise leer gefressener Gehäuse sammeln konnte.“ — Es wäre sehr zu wünschen, dass das Beispiel des Verfassers bezüglich der fleissigen Untersuchung von Weihern und Seeen auch in anderen Gebieten unseres Vaterlandes Nachahmung finden möchte. Arnould Locard, Recherches historiques sur la Coquille des Pelerins. — Lyon 1888. — Die eingehenden geschichtlichen Untersuchungen über die Kamm-Muscheln, den Ursprung des Namen Pecten ete. sind nicht gut eines Auszuges fähig, wesshalb wir uns beschränken müssen, auf die interessante Schrift aufmerksam zu machen. — Arnould Locard, Monogr. des &speces appaıt. au Genr. Pecten; Contributions a la Faune Malacol. franc. XI. Lyon 1888. — Nach einleitenden Bemerkungen über die Unter- abtheilungen des Genus werden die an den französischen Küsten beobachteten Arten aufgezählt. — Jede Art führt ihre vollständige Synonymie, welcher historische Bemerkungen sich anreihen. Dann folgt die Beschreibung, DR a ferner Beobachtungen über dieselbe und schliesslich die Aufzählung der Varietäten. Es werden 35 Arten in 10 Gruppen aufgezählt, während Kobelt in seinem Prodr. Faunae moll. test. maria europ. inhabit. nur 25 Arten Pecten und 4 Arten Amussium Jeffr. aufzählt, welches Genus der Verfasser nicht von Pecten abtrennt. — Mehrere Formen, die Kobelt als Varietäten behandelt, werden vom Autor als Species aufgeführt. Neu beschrieben wurden: P. aniso- pleurus Locard p. 86. (=P. glaber Reeve Conch. Jeon. f. 53. b.); P. amphicyrtus Loc. p. 96. (=P. polymorphus Calliaud. 1865. Cat: Moll. Loire — Inf. p- 120.); und Biscayensis Loc. p. 144. (= Pect. fragilis Jeffr. 1879 und Kobelt 1887 Prodr. p. 432. — M. Gustave Sayn, Catalogue des moll. terr. et Huv. du depart. de la Drome. — Nach kurzen Bemerkungen über die geologischen hydrographischen Verhältnisse folgt die Aufzählung der bis jetzt gesammelten Arten. Es treten noch mehrere der Mittelmeerfauna angehörige Arten in das Gebiet ein, so z.B. Zonites algirus; Testacella haloitidea, Leucochroa candidissima, Hel. aspersa, Pupa polyodon, granum. — Die Zahl der Arten ist eine sehr grosse, da der Verfasser der neuen Schule angehört ; so werden 9 Arten des Gen. Succinea, 74 Arten des Gen. Helix aufgeführt, darunter nicht weniger als 35 Arten der Gruppe der Xerophilen. — Neu beschrieben werden Hel. segalaunica p- 142. (zur Gruppe Pomatia); Hel. lentiaca. p. 152. (Gr. Trichia). — Die Wassermollusken werden in einem zweiten Hefte behandelt. — Arnould Locard, Revision des &speces franc. appart. au genre Modiola. — Die Aufzählung der Arten erfolgt in der vom Autor in allen seinen Schriften angenommenen Methode. Da Mal. Bl, N. F, Bd. XI, 4 RER eine ziemliche Anzahl neuer Arten beschrieben und ab- gebildet werden, halten wir es für das Beste, alle be- handelten Arten anzuführen: A. Gruppe der Mod. barbata. 1. Mod. vulgaris Flem. p. 81. barbata la. p- Ss le il. mytiloides Loc. n. sp. p. 92. t. pterota Loc. n. sp. p. 9. t. 1. phaseolina Phil. p. 97. B. Gruppe der Mod. adriatica. Mod. adriatica Lam. p. 99. t. 1. f. 4. ovalis Sow. p. 108. t. 1. £. 5. Lamarckiana Loc. p. 106. t. 1. f. 6. radiola Hanl. p. 109. t. 1. £. 7. strangulata Loc. p. 113. t. 1. £. 8. brachytera Loc. p. 116. t. 1. £. 9. az. f. 3. > [dor S — Howe nm jean M. Paul Fagot.öHistorique du genre Caecilia nella. Obwohl die typische Art des Genus Hel. acicula schon sehr frühe beschrieben wurde, ist das Genus Üaecili- anella erst neueren Datums und zwar wurde dasselbe von M. Bourguignat in Amen. mal I. p. 210 aufgestellt, nachdem schon mehrere Autoren für diese Art Genera aufgestellt haben, die jedoch alle auch andere nicht zu Hel. acicula passende Arten umfassen sollten. — Dr. Paul Hagenmüller, Materiaux pour serv. & Y’hist. de la malacologie de la Corse et de la Sardaigne in Bull. soc. mal. France V. 1888. I. Sur les especes du groupe de /’Helix Raspaili, Payr. Nach historischen Bemerkungen über Hel. Raspaili folgt die Aufzählung der Arten, welche sich um die genannte Species gruppiren; es sind die folgenden: U Hel. Raspaili Payr. Hel. Romagnoli Dütailly — Hel. Raspailii v. pilosa Kob. Hel. Brocardiana Dut. = „ 5 v. Bro- cardıana Kob. Hel. omphalophora Dut. Hel. cyrnaica Dut. = Hel. Revelierei Kob. Hel. vittalacciaca Mabille. Hel. lenelaia Mab. Hel. acropachia Mab. Hel. Garciai Hagenm. n. sp. p. 27. Hel. Deschampsiana Hagenm. n. p. sp. 30. Hel. Melliniana Hagenm. n. p. sp. 32. Hel. sciaphila Hagenm. p. 36 —= Hel. Brocardiana var. Kobelt. Hel. montigena Hagenm. p. 40 = Hel. Revelierei var. Kob. Hel. donata Mab. Hel. faucicola Hagenm. n. sp. p. 44. Hel. Arusalensis Hagenm. n. sp. p. 47. Hel. Gennarü Paul. Hel. Carotü Paul. Hel. Meionii v. Maltzan. — Gewiss eine stattliche Anzahl von Arten, von denen sich wohl mehrere nur durch die enge Begrenzung des Artbegriffes, wie ihn die französische Schule übt, auf- stellen lassen. — Arn. Locard, Mater. p. serv. a l’hist. de la malacologie Francaise. — VII. Description de quelques espeses nouvelles pour la faune francaise. — Neu beschrieben wurden: Hel. (Trichia) Beaudouini n. sp. p. 165; Hel. (Trichia) Duesmensis n. sp. p. 168; Hel. (Trichia) latiscensis n. sp. p. 172; Hel. (Trichia) 4*F Matae sarinica n. sp. p. 174; Hel. (Xerophila) aegila n. sp. p. 178; Hel. (Xerophila) papalis n. sp. p. 181. — B. B. Woodward, Note on the Pleistocene Land und Freshwater Mollusca from the Barnwell Gravels. — Der Autor bringt eine Zusammenstellung der in dem pleistocaenen Barnwell-Sande vorkommenden Mollusken und zwar nach den Sammlungen des Herrn Dewik, ferner nach den Sammlungen des York-Museum und des Mu- seum of Practical Geology. Es sind 67 Arten, von denen Hydrobia marginata Müll (?), Unio litoralis und Corbieula fuminalis hervorzuheben sind. Die übrigen sind weit verbreitete noch jetzt in Europa lebende Arten. — M. P. Fagot, Catalogo razonado de los Moluscos del Valle del Essera in eronica Cientifica Barcelona. — Nach kurzer Einleitung über die Lage des Thales von Essera (Aragonien in den Pyrenaen) über die geologische Beschaffenheit, die Vegetation folgt die Aufzählung der Arten. Es sind 3 Arten des Gen. Arion, 4 Limax, 1 Vitrina (Servainiana de St. Simon), 2 Hyalinia, 31 Helix, darunter neu beschrieben: Helix (Tachea) calaeca Brgt. p- 6; Hel. (Xerophila) Esserana Brgt. n. sp. p. 8; Hel. (Xerophila) Malodettae Brgt. n. sp. p. 8; Hel. ÖOreina Fagot. n. sp. p. 10; Hel. montivaga Fagot. n. sp. p. 10; Hel. suboreina Fagot n. sp. p. 11; Hel. Seirensis Fagot n. sp. p. 11; Hel. bradysyra Fagot n. sp. p. 11; Hel. Mascarenasi Brgt. n. sp. p. 12; Hel. Culmi Fagot n. sp. p- 12; Hel. segetum Fagot n. sp. p. 12; Hel. cam- poö@nsis Fagot. n. sp. p. 13; Hel. subiberica Fagot. n. sp. p. 13. — 1 Bulimus; 2 Chondrus; 12 Pupa, darunter Pupa angulata Fagot. n. sp. p. 16; Pupa hospitii Fagot n. sp. p. 16; Pupa Aragonica Fagot n. sp. p. 17; Pupa saltus Fagot n. sp. p. 18; 1 Pupilla; 1 Balea; 5 Clau- TS silia; 1 Zua; 1 Azeca; 1 Limnaea (truncatula L.); 2 Aneylus; 1 Cyclostoma; 1 Pomatias (Pomat. Esseranus Fagot. n. sp. p. 28) und 1 Bythinella. — Eingeflochten ist am Schlusse das Genus Pupa, die Liste der in den spanischen Pyrenäen vorkommenden 37 Pupaarten, von denen neu beschrieben werden: Pupa erassata Bofill. p. 20; Pupa lHerdensis Fagot. n. sp. p- 21; Pupa Tarraconensis Fagot. n. sp. p. 22. — Ebenso ist bei Gen. Pomatias eine Zusammenstellung der in den spanischen Pyrenäen vorkommenden Pomatiasarten (13) eingefügt. Dr. HB. Simroth hat in den Berichten der Natur- forsch.-Gesellschaft zu Leipzig 1886 über einige The- mata aus der Malakozoologie berichtet, nämlich: 1. Ueber die Vitrinen (Liebespfeil derselben); 2. Ueber Mimicry nach Lungenschnecken; 3. Ueber afrikanische Nackt- schnecken und 4. Ueber das Alter und die Verwandt- schaft der Lungenschnecken. — Die Aufsätze sind nicht gut eines Auszuges fähig und wir müssen uns daher darauf beschränken, auf die sehr interessanten Artikel aufmerksam zu machen. — Dr. Heinrich Simroth. Ueber die Genital- entwickelung der Pulmonaten und die Fortpflanzung des Agriolimax laevis. Mit 1 Tafel; Zeitschrift für wissen- schaftliche Zoologie, XLV. Bd. 1887. Auch diese Schrift gestattet nicht, einzelne Beobachtungen aus dem Zusammen- ' hange herauszugreifen, so sehr dieselben auch ein all- semeines Interesse darbieten. Wir müssen uns daher mit ihrer Erwähnung begnügen. — Dr. Heinr. Simroth. Ueber die geologische und geographische Verbreitung der Pulmonaten, besonders der Nacktschnecken. Halle a. S. 1888. — BARS 12 Die äusserst interessante Schrift, aus welcher sich übrigens nur schwer einzelne Sätze herausheben lassen, zergliedert sich in mehrere Absätze, die wir, um unsern Lesern einen Einblick in die Behandlungsweise der Ma- terie zu ermöglichen, excerpiren. Der Aufsatz behandelt: A. Das geologische Alter der Pulmonaten, insbesondere der Naktschnecken,. Mittel zur Altersbestimmurg und zwar, a. chorologische und biologische Kennzeichen, b. die Nahrung, c. Anatomische Merkmale. — B. Geo- graphische-Beziehungen: Diese werden getheilt in a Schöpf- ungsgebiete, I. Entstehungsherde, II. Breitere Schöpfungs- gebiete, b. Geographische Wechselbeziehungen. — C. hypsometrische Beziehungen. — Die Färbung. — Ob- wohl wir mit mehreren Aufstellungen des Autors nicht ganz einverstanden sein können, weil die vorzugsweise auf die Untersuchungen der Nacktschnecken sich grün- denden Behauptungen nicht immer im Einklange stehen mit jenen Schlüssen, welche sich bei Berücksichtigung der sämmtlichen Binnenmollusken ergeben, so können wir doch die in jeder Hinsicht anregende Arbeit auf Angelegentlichste empfehlen. Journal de Conchyliologie XXII. Bd. H. Crosse, Note complementaire sur le genre Gues- teria suivie d’un catalogue des especes actuellement connues p. 5—10. — Der Autor giebt eine Beschreibung der Radula von Guest. Branickii, nach welcher diese Art . zur Familie der Testacelliden gehört. — Bis jetzt sind 2 Arten bekannt, G. Powisiana Pfr. n. Neu Granada und G. Branickii Lub. von Peru. — Alb. Mousson, Coquilles terrestres et fluviatiles recueillies par M. Louis Graeser, dans le Bassin de l’Amour p. 10—32. Nach kurzer Angabe der Orte, an welchen Ludwig Graeser im Amurgebiete gesammelt hat, zählt der Autor 35 Arten auf; neu beschrieben werden: Patula ruderata NE Stud. v. angulosa Mouss. p. 13. t. 1. f. 1., Helix (Trichia) Dieckmanni n. sp. p. 13. t. 1. £. 2. Hel. (Cryptomphalus) einetoinflata n. sp. p. 15 t. 1. f. 3; Hel. (Camaena) Graeseri n. sp. p. 17, t. 1. f. 4. Pupa (Vertigo) denu- data n. sp. p. 19, t. 1. f. 6, Succinea insularis n. sp. p- 20.t1.1.£.5; Diplommatina Amurensis n. sp. p. 23. t. 1. f. 7, u. Sphaerium compressum n. sp. p. 28 t. 1. £. 9. — Dr. A. Brot: Diagnose de deux especes nouvelles de Melania p. 32—35. — Neu beschrieben werden: Melania Hamonvillei n. sp. p. 32, von Tonkin, Melania Beaumetzi n. sp. p. 34 von der Bai von Touranne. — J. @G. Hidalgo. Description d’un Amphidromus et d’un Cyelophorus nouveaux provenant des iles Philip- pines, p. 36—37. Neu beschieben: Amphidromus Qua- drasi n. sp. p. 36 t. 2. f. 2, und Oylephorus Barandae Be 62:1 3. G. Hidalzo. Recherches eonchiliologiges de M. Quadras aux iles Philippines p. 37—58. — Der Verfasser beklagt sich darüber, dass von vielen Arten der genauere Fundort nicht angegeben ist, da die Bezeichnung „Philippinen“ nicht hinreichend ist. Nach den Einsammlunsen der Herren Quadras, Barranda, Fungairino, Busto etc. etc. werden die Arten aufgezählt und ibnen genaue Fundortangabe angefüst. Es sind 2 Arten Ennea (Cumingiana Pfr., bicolor Hutt); eine Vitrna (fasciata Soul.) eine Pfeifferia (micans Pfr.) 2 He- licarion (Guimarasensis Pfr. u. Leytensis Beck); ein- gereicht ist eine Liste von. 15 Arten dieses Genus, die der Verfasser nicht erhalten hat. Ferner 3 Helicarion- arten, die von Tryon in das Genus Nanina u. 4, welche von Pfeiffer in das Genus Mariaella gestellt werden. — 1 Mariaella (Philippinensis Pfr.) 1 Vitrinoidea (Abba- jensis Smpr.) 2 Vitrinopsis (tuberculata u. tigrina Smpr.) 1 Vitrinoconus (Sinaitensis Pfr.) 7 Arten dieses Genus werden als von anderen Autoren angegeben angereiht. — 26 Nanina, darunter neu beschrieben; Nan. Blain- BE villlana Lea v. Luchbanensis n. v. p. 29. t. 3. f. 3. Nanina Quadrasi n. sp. p. 53. t. 3. f. 4. Angehängt ist eine Liste von 23 Arten, die von anderen Autoren an- gegeben werden; 2 Trochonanina. — Bibliographie p. 58—88; Necrologie p. 85. — Charles Francois Fontannes, $ 29. Dezember 1886; G. E. J. Wattebled, + 26. Dezember 1886. M. A. Grassel + 1886; E. F. A. Lambert, F 28. Febr. 1886; F. M. L. Angrand + 11. März 18386; J. L. Lea 7 8. Decbr. N. C. Weinkauff, 7 14. Aug. 1886. C. E. Hamlin. — II. Heft. J. G. Hidalgo. Recherches conchy- liologiques de M. Quadras aux iles Philippines. (Fort- setzung) p. 93—192. 10 Trochomorpha, darunter neu beschrieben : Troch. Subuyanica n. sp. p. 96. t. 4. f. 5; Troch. Loocensis n. sp. p. 97. t. 4. f. 4. — 1 Patula (arcuata Pfr.); Genus Helix Gruppe Obba 14 Species; darunter neu: Helıx "Bustoi nn. sp. 7p, 101. Fr f. 3; Hel. Saranganıea n. sp. p. 101, 1.02, 2 27 Zan- gereihtt 6 Arten, welche andere Autoren angeben; Gruppe Satsuma, Hygromia, Stylodonta, Chlorites, Dor- casia und Geotrochus. 10 Arten; Gruppe Camaena u. Axina; 6 Arten, darunter Hel. Lagunae n. sp. p. 108. t. 4. f. 5, angehängt 3 Arten Camaena anderer Autoren; 6 Arten Axina, mit 4 anderer Autoren. Gruppe Üo- rasıa 16 Arten, neu beschrieben: Helix Frosinensis n. sp. p. 119, t. 4. f. 6; angereiht 14 Arten, welche andere Autoren anführen; 9 Arten-der Gruppe Chloraea, mit 2 Arten anderer Autoren. — Gen. Cochlostyla 130 Arten, darunter neu beschrieben: Cochlost. Crossei n. sp. p. 141, t. 5. f. 4; Cochl. Barandae n. p. sp. 153 (Bul. Aegle Pfr.) Cochlost. Marinduquensis n. p. sp. 157 (Bul. Woodianus Auct.); Cochl. Vidali n. sp. p. 162, t. 7. f. 2.; Coch. Naujanica n. sp. (= Bul. brathyodon Brod. var.) p. 171; Cochl. Möllendorf&i n. p. sp. 187. t. 7. £. 3; angehängt 67 Arten anderer Autoren. — N P. Fischer, Note sur la reforme du genre Me- lania, de Lamarck, proposee par Bowdich en 1822 p. 192—201. — Die Hervorholung dieser alten Eintheilung des Gen. Melania scheint doch nicht mehr praktisch zu sein und wurde von neueren Autoren längst überholt. — P. Fischer, Sur un nouveau type de Mollusques, p. 201—206. — Das neue Mollusk ist Chlamydoconcha Oreutti Dall. — Bibliographie p. 207—212. Heft II. Ph. Dautzenberg et leBaron L. d’Ham onville Description d’Especes nouvelles du Tonkin et observations sur quelques autres Mollusques de la mäme region, p. 213—225. Neu beschrieben werden : Ariophanta Broti n. sp. p. 214, t.8.£. 1.; Helix Gabriellae n. sp. p. 216 Bro 2 lelee Morleti'n. 'sp. p. 217 t. 8. f. 3; Hy- boeystis Crossei n. sp. p. 220 t. 8. f. 4. Im Ganzen werden 27 Arten aufgezählt. — P. Fischer, Des- eriptions d’&speces nouvelles du genre Scalenostoma p- 225—227. Beschrieben u. abgebildet werden: Scalenos- toma lubrieum p. 225.1. 7. Fig. 4 und Scal. Mariei p. 226. t. 7.1.5. — H. Crosse et P. Fischer, Diagnosis Cylostomatis novi, insulae Madagascar dietae incolae p. 227—228. Neu beschrieben: Cyelostoma eustolum n. sp. p- 227. — A. H. Cooke, sur la veritable distri- bution geographique du Purpura patula p. 228—238. Die Art kommt nur an den Centralamerikanischen Küsten und zwar sowohl an der pacifieischen als an der atlantischen Seite vor. Alle übrigen Angaben über das Vorkommen der Art im Mittelmeer, sind unrichtig. — Bibliogfphie p. 235—279. Neuigkeiten p. 280. — Heft IV. A. Morelet, Macacologie des Comores V. p. 282—291. Aufgezählt werden 10 Arten, darunter Neu beschrieben; Helix miliaris n. sp. p. 282. t. 9. £.1. Streptaxis pupilla n. sp. p. 283. t. 9. f, 2, Bulimus Humbloti n. sp. p. 284. t. 9. f. 9; Stenogyra vulgaris n. sp. p. 286. t.9.f. 4; Stenogyra ornata.n. sp. p. 287. 2 N . t. 9. £.. 6. Eunea phanerodon n. sp. p. 288. t. 9. £. 8; Cyelotopsis horrida ,n. sp. p. 390.1. 9. f..5. Ar Mousson, Coquilles recueillies dans la Sud-Ouest de l’Afrique par M. le Dr. H. Schinz, p. 2931—301. Auf- geführt werden 11 Arten. Neu beschrieben: Helix (Cochlicella) opposita Mss. n. sp. p. 293. t. 12. f. 2 Achatina Schinziana Mss. p. 294. t. 12. f. 3; Bulimus (Leucochiloides) minusculus Mss. n. sp. p. 295. t. 12. f. 5. Stenogyra (Subulina) vitrea Mss. n. sp. p. 296. t..12. f.,6. Succeinea 'arborea Mss., n. 'sp. p, 297. t. 12. f. 2: Physa parietalis Mes.) n.,sp./ p. 298. t.12.71.8; Ampullaria oceidentalis Mss. n. sp. p. 299. t. 12. f. 9; Unio Kunenensis Mss. n. sp. p. 300. t. 12. £. 10. — Ph. Dautzenberg et le Baron d’Hamonville. Description de deux nouvelles especes de Mollusques terrestres du Tonkin p. 301—303. Neu beschrieben: Trochatella Nogieri n. sp. p. 801 und Pterocyclus Ber- thae n. sp. p. 302. — H. Crosse, Diagnoses mollus- corum Novae Üaledoniae incolarum p. 3053—305. Neu beschrieben werden: Helieina Alriein. sp. p. 303; Heli- cina Mondaini n. sp. p. 303, Hydrobia Savesi n. sp. p. 304; Planorbis Moreletianus n. sp. p. 304. Placostylus duplex Gass. var. y Monackensis p. 305. — H. Crosse et P. Fischer, Observations sur le genre Berthelinia p- 305—310. Das fossile Genus Berthelinia gehört zu den Pelecipoden und findet sich die eine bisher bekannte beschriebene und abgebildete Art Berth. elegans Cr. p- 307. t. 10. f£. 1a—e in den Kalkgesteinen der Dep. Marne-Oise und Seine et Oise. — ©. Mayer-Eymar Description de Coquilles fossiles des terrains tertiaires inferieurs p. 311—322. — Neu beschrieben werden: Ostrea Runcensis n. sp. p. 311; Ostrea Gaasensis n. sp. p- 312, Anomia Lisyensis n. sp. p. 314. t. 11. £. 1; Pli- catula magnifica n. sp. p. 316. t. 11. f. 2; Pecten Mu- nieri n. sp. p. 317. t. 11. f. 3; Jnoceramus Jsseli n. sp. IA DONE mas. tl. 4, Venus plieatella.n.: sp. p: 319. t. 11. £. 5; Lovellia Schweinfurthi n. sp. p. 320. t. 11. f. 6. — Bibliographie p. 322—340. — Journalde Conchyliologie. Bd. XXVIIH 1888. Heft I. Arruda Furtado. Sur le Bulimus exaratus Müll. mit Tf..2 u. 3. p. 5—10. — Der Verfasser be- schreibt die anatomischen Verhältnisse von B. exaratus welche durch Abbildungen der Radula, Kiefer, Geschlechts- apparat etc. veranschaulicht werden. — H. Crosse et P. Fischer, Observations sur le Bulimus exaratus Müll. p. 11—12. — Nach der Radula gehört die Art in das Gen. Perideris Shuttl., dessen Diagnose mitgetheilt wird. — H. Crosse, Nouveau catalogue des Mollusques terrestres de l’ile de San-Thom& p. 12—30. — Auf- zählung der auf dieser Insel beobachten Landschnecken. Es sind 21 Arten. 1 Dendrolimax (Heynemanni-Dohrn) 4 Nanina, 3 Bulimus, 1 Perideris (exaratus Müll.) 1 Achatina (biearinata Brug.), 4 Homorus, darunter Ho- morus Massoniana Cr. p. 22. t. 1. f. 3). 3 Stenogyra; 1 Pyrgina (umbilicata Greeff) 2 Cyclophorus, 1 Thyro- phorella Greeff. — Dr. J. G. Hidalgo, Recherches conchyliologigues de M. Quadras aux iles Philippines (Fortsetzung) p. 30—95. — Weiter werden aufgezählt 5 Amphidromus, 3 Stenogyra, darunter neu beschrieben: Sten. Quadrasi Hid. p. 35. t. 6. f. 2. u. Sten. Semperi Hid. p. 36.t. 6. f. 3; ausser diesen werden weitere acht Arten aufgeführt, welche noch von den Philippinen an- gegeben werden. 1 Cionella, 1 Tornatellina, 1 Pupa, 1 Clausilia, 1 Succinea, 2 Vaginulus, 6 Oneidium, 9 Me- lampus (nebst 3 von anderen Autoren als auf den Inseln vorkommend aufgeführt werdenden), 1 Laimodonta, 1 Ma- rinula, 5 Scarabus (angehängt 4 Arten, welche andere Autoren angeben); 4 Plecotrema, weitere 3 Arten werden von anderen Autoren angeführt. 7 Cassidula, darunter neu beschrieben: Cass. Quadrasi Hid. n. sp. p. 51. t. 6. un f. 6. und Cass. Philippinarum Hid. p. 53. t. 6. £. 7. 4 weitere Arten werden von anderen Autoren angegeben; 5 Auricula, mit 5 anderweit aufgeführten Arten. 1 Cya- thopoma, 5 Cyclotus (angereiht 6 ee 1 Opistho- phorus; Op. Quadrasi Crosse n. sp. p. 99. t. 5. f. 6; von der Insel Balabac, 3 Alycaeus a von anal Autoren angegeben. 5 Diplomatina, darunter Dipl. Tablasensıs Hid. n.'sp. p. 02.175. 8.7.16 2Nren werden von anderen Autoren aufgeführt; 21 Cyelo- phorus darunter neu beschrieben: Cyclophorus Dara- ganicus Hid. n. sp. p. 68. t. 4. f.2; Cyel. Benguetensis Hid.n. sp. p. 69. t. 4. f. 3; Cyel. Quadrasi Hid. n. sp. px 10. t. As.) Oyel'VBrietor Eid. m.sp. pre 255 Cyel. BernandeziHid. "nn. sp. pr NO Oyel. "Bustor Hid."n) ep. p. ae 1.9.7. 17 Andere Autoren führen noch weitere 8 Arten von den Inseln auf; 1 Lagocheilus, 14 Leptopoma, angehängt weitere 11 Arten. — A. Morelet, Description d’une espece nouvelle d’Achatina d’Assinie. Neu beschrieben: Acha- tina Bayoli n. sp. p. 97. t. 1. f. 4, von Assinien, West- afrıka. — H. Crosse et P. Fischer, Deseription d’un COyclostoma inedit, provenant de Madagascar p. 100—101. Neu beschrieben: Cyel. eustolum p. 100. t.1. £1. — A.E. Craven, Note sur Helix harpa Say. p- 101—103. Nach Mittheilung der Synonymie folgt die Verbreitung der Art, welche vom Autor auf der Riffel- alpe bei Zermatt in der Schweiz gefunden wurde. — H. Drouöt, Unionidae nouveaux ou peu connus p. 105—111. — Neu beschrieben werden: Unio Gandiensis n. sp. p. 103, von Spanien; Unio oceidaneus n. sp. p. 104 aus der Rhone und Saone; Urio plebejus n. sp. p- 105, aus der Saone, Seine, im See von Bourget; Unio Charpyi n. sp. p. 105, von Savoyen; Unio crassulus n. sp. p. 106, aus der Saone und Garonne; Unio lacustris n. sp. p. 106 im See von Bourget; Unio suborbicularis BER N Ra. n. sp. p. 107 aus der Seine, Unio badiellus n. sp. p. 107. im Canal des See von Annecy. Anodonta Brandti n. sp. p. 108, aus dem See von Tehaldyr in Armenien ; Anod. formosa n. sp. p. 109, von Dijon, Anod. tremula n. sp. p. 109, aus der Saone, Anod. convexa n. sp. p. 110, aus der Saone; Anod. amnica n. sp. p. 110 aus Zuflüssen der Saone. — Bibliographie p. 111—118. — Necrologie p. 119—124. Gestorben sind: Olry Terquem 19. Juni 1887. Eug. Zeller, 4. Nov. 1887. Arr. Fur- tado, 21. Juni 1887. L. Pere, 15. Juli 1887. Rethaar- Maear&e 30. September 1837. G. B. Adami, 5. Okt. 1887. Ferd. Heyden, 24. Dez. 1857. Sp. Fullerton Baird 19. Aug. 1887; A. B. Brown 1887; And. Garett, 1. Nov. 1887. Heft II. A. Vayssiere, Description dela Facelina Marioni et de la Ooryphella Berghii. p. 125—131. — Neu beschrieben Facelina Marioni n. sp. p. 126. t. 7. f. 1—3; u. Coryphella Berghii n. sp.p. 128. t. 7. £.4—5 P. Fischer, Note sur une monstruositE du Triopa. elavigera Loven p. 131—132. — Beschreibung einer monstruosen Form der genannten Art. — P. Pischer, Sur la elassification du genre Lachesis Risso. p. 132—136. Nach Radula und Deckel gehört das Genus in die Nach- barschaft des Gen. Buceinam. — L. Morlet, Catologue des coquilles fossiles recueillies dans quelques localites recemment exploites du Bassin de Paris et description des especes nouvelles — p. 136—220. Nach Angabe der Localitäten folgt die namentliche Aufzählung der fossilen Arten des Pariser Beckens mit Angabe des Fundortes; es sind 4 Brachiopoden, 345 Lamelli- branchiaten, 1 Steropode, 581 Gasteropoden und 3 Cepha- lopoden. Folgende Arten werden neu beschrieben: Corbula aulacophora n. sp. p. 191. t. 8. f. 1.; Radula Barreti n. sp. p. 192. t. 8. f. 2; Lacuna scalariformis n. sp. p. 192. t. 8. f. 4.; Lacuna macromphalus n. sp. a. 0 p. 19. t.8.£. 3.; Rissoima Barreti n. sp. p. 194. t. 8, 1. 9.; Rıssoma(Oloezi'n. sp. p! 19x t. Srurınon Rissoia Barreti n. sp. p. 196. t. 8. f. 7.; Adeorbis politus Edwards. n. sp. p. 196. t. 8. f. 8.; Bayania Raincourti n. sp. p. Jon... 8. 7. 92: Bayanıa pupiiornme nasp% p. 198. t. 8. £.10.; Bithinia Chedevillei n. sp. p. 19. t. 9. 2. 2.; Bitkinia 'Soniophora n. sp. p. 200.1.97 77% Odontostomia nemacturella n. sp. p. 201. t. 8. £. 11.; Syrnolar Barrett mn. Sp. p. 20202 aeg Bezanconi n. sp. p. 202. t. 9. f. 4.; Solarium Gaudryi n. sp. p. 203. t. 9. £.5.; Solarium Goosensin. sp. p. 205. t. 9. £. 6.; Solarıum "Langlasseı n. sp. p. 206..1..9. 7. Burontia Crenensisı,.n. sp» Yp. 201.01 9010 38: Planorbis goniophorus n. sp. p. 208. t. 9. f. 2; Cancellaria Cossmanni n. sp. p. 209. t. 9. £. 10; Cerithium Cloezi n. sp. p. 210. t. 9. f. 11.; Murex Baudoni n. sp. p. 2111.10. £.9.; Pleurotoma Dautzenbersi n. sp. p. 212. t. 10.01. 2.5,Conus Orenensisn. sp. p. 2a, ION 37, Marginella Cossmanni n. sp. p. 214. t. 10. f. 6.; Marginella Barreti n. sp. p. 215. t. 10. f. 4.; Marginella abnormis a spp: 216.1. 10.77. 5. Voluta&oren.n. spp. 2271 w 10. 0.) 0%, Morlet) Diasnosıs/generis noyı molluscorum fossilium p. 220—221. — Neu beschrieben: Genus Gilbertina p. 220; Typus Gilb. inopinata Morlet p- 221 im Eocaen bei Jonchery Marne. — Bibliographie p- 221—228. Heft II. H. Crosse et P. Fischer, Note sur les Cyclostomes des Antilles et description du nouveau genre Oolobostylus. p. 2293—255. —- Das neue Genus Colobostylus p. 233 beschrieben. — R.P. M. Heude, Diagnoses molluscorum novorum in Sinis collectorum p- 235—243. — Neu beschrieben: Olausilia lunetica n. sp. p. 235; Claus. phyllostoma n. sp. p. 236; Claus. Meroniana n. sp. p. 236; ÜUlaus. Pagnucciana n. sp. p: 237; Hel. haesitans n. sp. p. 237; Hel. samarella n. sp. FREU Bye p. 237, Hel. subeineta n. sp. p. 238; Hel. subgriseola n. sp. p. 238; Hel. peraeruginosa n. sp. p. 238; Hel. mensalis n. sp. p. 239; Hel. Talifouensis n. sp. p. 239; Hel. radulina n. sp. p. 239; Hel. mimicula n. sp. p. 239; Hel. subparasetica n. sp. p. 240; Hel. fellea n. sp.p. 240; Hel. daucopsis n. sp. p. 240; Bulimimus imbricatus n. sp. p. 241; Bul. gossypinus n. sp. p. 241; Funiculus nov. gen. p. 241; Funiculus probatus n. sp. p. 241; Fun. asbestinus n. sp. p. 242; Fun. coriaceus n. sp. p- 242; Fun. debilis n. sp. p. 242; Fun. rudens n. sp. p- 242; Myxostoma Delavayanumn.sp. p. 243; Cyelophorus copertus n. sp. p. 243. — G. Dollfuss et Ph. Dautzen- berg, Descriptions de Coquilles nouvelles des Faluns de la Tourane p. 245269. — Neu beschrieben werden: Thecidea acuminata n. sp. p. 245. t. 11. f. 1; Cistella transversa n. sp. p. 246. t. 11. f. 2; Lima Goossensi, n. sp. p. 147. t. 11. f. 3; Lima Grossouvrei n. sp. p. 249. t. 11. f. 4; Avicula transitoria n. sp. p- 250. t. 11. f. 5; Mytilus reductus n. sp. p. 252.t. 11. f. 6; Nueula sublaevigata n. sp. p. 255. t. 12. £.1; Cardium Manthelaniense n. sp. p. 257. t. 12 1. 2; Seintella transversa n. sp. p. 259. t. 12. f. 5; Venus versatilis n. sp. p. 262. t. 12. f. 4; Sphenia Brocchii n. Spar 12.1.5; Rocellaria lata,) n. sp. p. 207. t. 12. f. 6. — ÜCuriosites bibliographiques p. 269--273. Bericht über ein äusserst seltenes Conchylienwerk: „Manuel de conchyliologie exposant les caracteres de coquilles marines, fluviatiles et terrestres, et ceux des animaux qui les habitent, par M. de la Pylie. Paris 1826.“ — Bibliographie p. 274--291. Nouvelles p. 291 bis 292. — E. Marie gestorben 11. Juni 1888. — Heft IV. P. Fischer. Note sur Yanimal du genre Cyelosurus Morelet. p. 294—296. — Beschreibung des Thieres von Cycelosurus Mariei mit Radula, welche abge- bildet ist — t. 13. f£ 6-7; — H. Crosse, Faune a Ne malacologique terrestre et fluviatile de Vile du Prince — p. 296—305. — Auf der genannten Insel wurden 26 Arten von Binnenmollusken beobachtet, nämlich: 4 Streptostele, 2 Ennea, 1 Dendrolimax (Heynemanni Dohrn), 1 Vaginula (myrmecophila Heyn.), 1 Vitrina (dumeti- cola Dohrn), 2 Nanina, 1 Achatina, 3 Columna, 1 Pteri- deris (alabaster Rang), 2 Buliminus, 3 Stenogyra, 1 Suc- cinea (coneisa Mor.), 2 Melampus und 2 Neritina. R. P. M. Heude, Diagnoses molluscorum novorum in Sinis collectorum p. 305—309. — Neu beschrieben werden: Melania pacificans n. sp. p. 305, Mel. aristar- chorum n. sp. p. 305; Mel. textrix n. sp. p. 306, Mel. leprosa n. sp. p. 306; Mel. telonaria n. sp. p. 306; Mel. theaepotes n. sp. p. 307; Mel. Oreadorum n. sp. p. 307; Mel. resinacea n. sp. p. 307; Mel. Frinianan. sp. p. 307: Mel. Toucheana n. sp. p. 308; Mel. Aubryana n. sp. p. 308; Mel. Soriniana n. sp. p. 308 ; Mel. Delavayana n. sp. p. 309; . Mel. erythrozona; n. sp. p. 309. — J. G. Hidalgo, Descriptions d’especes nouvelles des Philippines p. 301—312. — Neu beschrieben: Hel. Bulacanensis n. sp. p. 310. Cochlostyla Mainitensis n. sp.; Cochl. Luengoi n. sp. p. 311; Cochl. Codonensis n. sp. — E. A. Smith, Note sur le Cypraea Bregeriana Cr. p. 313—316. — Theilt Bemerkungen über diese Art mit. —P. Fischer, Note sur la structure interne de la coquille du Pupa candida Lam. p. 316—320. Der Verfasser vergleicht mehrere Arten des Gen. Buliminus bezüglich ihres Windungsmodus, wobei die durch- schnittenen Schalen abgebildet werden, und kommt zu dem Schlusse, dass Bul. candidus zur Section Euryptyxis gehört. —C. Mayer-Eymar, Description des Coquilles fossiles des terrains tertiaires inferieurs. (Fortsetz.) p. 320. — Neu beschrieben werden: Trochus Raffaellei n. sp. p. 920. t. 14. f. 2; Natica babylonica n. sp. p. 321. t. 14. f. 4; Natica syrtica n. sp. p. 322. t. 14. f. 5; NER Aneillaria Cossmanni n. sp. p. 324. t. 14. f. 1; Ostrea Fraasi n. sp. p. 325; Pecten Moelehensis n. sp. p. 327. t. 14. f. 6; Pecten Solariolum n. sp. p. 328. t. 14. f.5. — L. Morlet, Description du genre nouveau de Mollusques fossiles de la famille des Ringiculidae p. 329—330. Neu beschrieben: Gen. Gilbertia p. 329. Gilb. inopinata n. sp. p. 329. t. 13. f. 8-10. — A. Saville, Description d’une nouvelle espece fossile du genre Galeoda p. 330 bis 335. — Neu beschrieben: Galeoda Frissoni n. sp. p- 330. — Abbildung im Text. — M. Cossmann, Note rectificative sur la nomenclature d’un Genre de Coquilles fossiles p. 339. -— In Catal, illust. des cogq. foss. de l’eocene des env. de Paris Brux. 1888, ist statt Gen. Escharella der Name Micreschara zu setzen. — Bibliographie p. 336-368. — Journal of Conchology, 1887. — Thos. Rogers, One Planorbis dilatatus, P. glaber and Sphaerium ovale p. 218—220. Der Autor möchte das Auftreten dieser 3 Arten auf Einschleppung von Amerika zurückführen. Bezüglich des Pl. dilatatus und Sph. ovale ist wohl kaum daran zu zweifeln. Das PI. glaber aber ist in ganz Europa heimisch und daher dessen Einführung von Amerika jedoch wohl fraglich, wenn die unter den Namen Pl. slaber aufgeführte Art richtig bestimmt ist. — J. W. Williams. A dextral Physa fontinalıs. p- 220. — Rechts gewundene Exemplare dieser Art wurden bei Barnes Common, Hammersmith gefunden. — W. Taylor, Discovery of Clausilia Rolphii in North-Lincoln- shire p. 220. Die genannte Art wurde in der Grafschaft Lincolnshire gefunden. — T. Bates, additional note on Plan. dilatatus and Plan. glaber at Barnley. p. 221. — Aufzählung einiger weiterer Fundorte der genannten Arten. — G. Sherriff Tye, Notes on the epidermis or periostracon of Mollusca.. p. 221—225. — Enthält Betrachtungen über die Sculptur und Behaarung der Mal. Bl, N. F. Bd. XI. 5 — 66 — Mollusken. — W. Taylor, Helix arbustorum monst. sinistorsum in Derbyshire. p. 225. Vorkommen einer links gewundenen Hel. arbustorum in der genannten Graf- schaft. — E. A. Smith, Note on the Pearly Nautilus. p- 226—227. Bemerkungen über das Thier des Naut. pompilius. — W.E.Collinge, Abnormal Hel. aspersa 8. p- 227. Beschreibung einer abnormen Hel. aspersa. — Thos. Scott, Conchological Notes p. 228—231. — Enthält Mittheilungen über die Eierablage mehrerer Arten. Obituary. p. 231—233. Thomas Glover gestorben August 1887. — Carleton Greene, a list of marine shells obtained at Filey in August and September 1837. p- 233—235. Aufzählung der marinen Arten, welche der Autor in der Filey-Bay gesammelt hat (27 Spee.), dann von 12 Arten, welche von der Doggerbank und 1 Art, welche bei Stockdale gefunden wurde. — E. A. Smith, Notes on australian species of Bithinia, Segmen- tina and Fusus and description of a new Melania. p. 235—238. — Neu beschrieben Melania supralirata p. 237. Dann Bemerkungen über Segmentina austra- liensis und Fusus Pricei. — W. Taylor, Occurence of Vertigo alpestris in Yorkshire. p. 238. — Die genannte Art in Yorkshire gefunden. — R. F. Scharff. How does a snail crawl? p. 239—240. Enthält Bemerkungen über die Art der Bewegung der Hel. aspersa. — A. H. Cooke, On a new species of sinistral Limnaea from Central-Australia, with some remarks on socalled species of Physa also from Australia. p. 241—243. — Die beiden Australischen Arten Physa Haynesii Tryon und Physa Newcombi Ad. a. Ang. werden nach Untersuchung der Radula als zum Genus Limnaea gehörig erklärt und eine neue links gewundene Limnaea von Australien be- schrieben nämlich: Limnaea physopsis n, sp. p. 243. f£. 2.f£. 1-4. — E. A. Smith, Description of a new species of Conus and a note on a white variety of C. N N eburneus. p. 244—245. Neu beschrieben: Conus milesi p. 244 und Conus eburneus var. p. 244. — Proceedings of the Conch. Soc. p. 245—249. — Bibliographie p. 250—255. — J. W. Williams. A new variety of Sphaerium corneum L. p. 255. -—— Eine neue Varietät „brunneofasciata“ der genannten Art beschrieben. — S. Spencer Pearce, Helix lapicida, var. albina. p. 255. — Auffinden der genannten Varietät. — Baker Hud- son, Hoygs art of the mollusca of the neighbourhood of Stookton-on-tees. — p. 256—260. Aufzählung der in der Umgebung von Stockton-on-tees gefundenen Arten nach einera älteren Werke. — S. Madison, Notes on Limnaea peregra var. Burnetti and lacustris. p. 260—261. Bemerkungen über die genannten Arten. — T. D. A. Cocekerell, Helix raffrayi. p. 261. — Bourguignat hat eine Hel. raffrayi von Abyssinien; Tapperone-Canefri eine Hel. raffrayana von Neu-Guinea beschrieben. — W. Nelson. A days collecting near Howden, Yorks. — p. 262-267. Aufzählung der bei Howden, York- shire gesammelten Arten. — Miss Honoria Galway, on the marine shells of Magillisan Strand, County Tyrone: p. 267—270. Aufzählung der am Strande von Magilligan in Irland gesammelten marinen Arten. — Proceedings of the Conch. Society. p. 270—278. — J. T. Marshall, On Terebratula papillosa Marsh. p. 278. — Bemerkungen über die genannte Art. — S. Cosme Melvill, Descriptions of six new species of Pecten. p- 279—281. Neu beschrieben werden: Pecten Gladysiae 2. sp. p. 219. t 2. f. 5; Pecten Quendolenae n. sp. Pr 21921. 221.6, ven der Ins. Mauritius; ‚Peeten Hastingsii n. sp. p. 279. t. 2. f. 7, von Japan; Pecten hysginodes n. sp. p. 280. t.2. f. 8; und Pecten psarus n. sp. p. 280. t. 2. f.. 9 von Japan. — 8. Cosmo Melvill, Descriptions of fifteen new species of Mitra. p. 281—288. Neu beschrieben werden: Mitra Marionae 5* N n. sp. p. 281. t. 2. f. 11. Mitra aerumnosa n. sp. p. 282. t. 2. f. 12 von Südafrika; Mitra astyridiformis n. SP. P- 282. t. 2.1. 18; Mitnarlealoxesta n. sp. p, 283. t. 2. £. 14 von den Andamanen-Inseln; Mitra Mariessa n..,8p,7p2 289.1.72. 6.15... Mitr. transenna, 02.59. ,p. 283...12.22, 1.16, Mitra'Sybillae n. sp. pP. 2840107 f. 17, von den Andamanen-Inseln; Mitra percenodictya n. sp. p. 284. t. 2. f. 18. Mitra cerithina n. sp. p. 285. 2212 19: Mitra vbela n.ysp. p.) 289.1. 2212 20, Mete tensa n. sp. p. 286. t. 2. f. 21. Mitra abacophora n. sp. p. 286. t. 2. f. 22, Mitra rhodinosphaera n. sp. p. 286. t. 2. f. 23 von der Insel Mauritius; Mitra zyt- hochroa n. sp. p. 287. t. 2. f. 24; Mitra fulvosulcata n. sp. p- 287. t. 2. f.25.— S.Cosmo Melvill; Description of a new Species of Üypraea. p. 288—289. Neu beschrieben Cypraea Rashleighana n. sp. p. 288. t. 2. f. 26. — J. W. Taylor, On the variation of british Land and Freshwater mollusca. p. 289—304. — Be- merkungen über Variation der Brit. Land- und Süss- wasser-Mollusken. — Proceedings of the Conchologica] Society. p. 305—314. — H. E. Quilter, Note on a parasitic mite of Testacella scutulum. p. 314. Notiz über das Auffinden einer Milbe in einer Testacella scutu- lum. —E. A. Smith, Notice of a monstrosity of Bythinia tentaculata. p. 315—316. Beschreibung einer miss- stalteten Byth. tentaculata. —S.Cosmo Melvill, Hel. lapieida var. albina in Derbyshire. p. 316.— H. Milles, Hel. lapieida mons. scalaris Charp in Derbyshire p. 316. — A. H. Cooke, Otina otis var. alba at Newquay. p- 317. — Obituary. p. 317—318. Andr. Garett, gest. 1. Nov. 1887. — A. Sommerville, Trophon trun- catus var. scalaris Jeffr. on the West of Scottland. p- 319— 320. — H. E. Quilter, Note on the occurrence of Testacella scutulum Sow. in Leicestershire. p. 320, Alf. Hands. Cooke, On the article Purpura in Tryon’s EI OR Manual of Conchology. p. 321—329. Bemerkungen und Berichtigungen über den Artikel Purpura in Tryon’s Manual of Conchology. — A. H. Cooke, Hel. relevata at Newquay. p. 329. Hel. relevata in Newquay Corn- wallis gefunden. — H. Wallis Kew. Limnaea truncatula floating. p. 329, Bericht über schwimmend gefundene Exemplare der genannten Art. — Bryant Walker, On the Re-diseovery of Planorbis multivolvis Case and Planorbis truncatus Miles. p. 330—331. Bericht über das Wiederauffinden der genannten 2 Arten. — W. Besen el. pisana v. minor. Brg. — p. 351. Die genannte Art, bez. Varietät bei Tenby gefunden. — W. A. Gain, Respiration of Ancylus fluviatilis. — p. 331. Kurze Mittheilung über die Respiration der genannten Art. — J. W. Taylor, Unio pietorum v. latior Jeff. in Lancashire. p. 331. — J. Cosmo Melvill, Notes on Mitra (Costellaria) rugosa. p. 332—335. Bemerkungen über die genannten Arten mit Vergleich derselben zu anderen nahestehenden Species. — J. W. Taylor, Dis- covery of Hel. harpa Say in Switzerland. p. 335. — Die genannte Art wurde von Mr. A. E. Craven auf der Riffelalp beiZermatt gefunden. — Bibliographie p.336— 337. — J. W. Taylor, On the specific distinetness and the geographical distribution of Testacella scutulum Sow. — D. 381— 347. Der Autor behandelt die Geschichte, Orga- nisation und geographische Vertheilung der auf die britischen Inseln beschränkten Art. — J. Da Costa, Hel. relevata and Pupa umbilicata var. alba at Newquay. p- 347. — J. Cosmo Melvill, Two new siphonaliae from Japan. p. 348—349. Neu beschrieben: Siphonalia mikado. n. sp. p. 347, Siphonalia pseudo-buceinum n. sp. p. 347; Abbildungen im Text. Bulletino della Soc. malacol. italiana vol. XII. 1886. M. Paulueci, Fauna italiana, articolo nono, Con- chiglie terrestri e d’acqua dolce del monto Argentaro e ER Ta u delle isole circostanti p. 5—64. vide Bd. 9, p. 84. — Dante Pantanelli, Melanopsis fossili e viventi d’Italia p- 65—82. Aufzählung der in Italien beobachteten lebenden und fossilen Melanopsis-Arten, von denen viele abgebildet sind. — Gaetano Platania-Platania; Contribu- zione alla Fauna Malacologica estramarina della Sicilia e delle isole adjacenti p. 883—88. Neu beschrieben: Helix (Carthusiana)’ daphnica n. sp. p. 83 mit var. n. flavida p. 84; Helix hiberna var. n. vulcanica p. 85; Hel. Olivieri var. n. rufescens p. 85; Bulimus pupa var. n. vestita p. 86; Clausilia (Albinaria?) Degregorii n. sp. p. 87. — Dante Pantanelli Molluschi dello Stagno di Orbitello p. 89-95. Es werden 15 marine Arten aufgezählt. — March. Ant. de Gregario, nota in- torna ad alcuni fossili di Asiago del sottorizonte Ghel- pino de Greg. ossia della zona a Posiedomya alpina Gras. p. 96—101. Es werden 14 Arten aufgezählt. Carlo Pollerona, Appunti anatomiei in approgio ad una classificazione dei molluschi geofili del Piemonte p. 102—122. Der Autor untersucht von einer Reihe Binnenschnecken Kiefer und Zunge und gibt hierzu eine Tafel guter Abbildungen. Nach Feststellung der tech- nischen Ausdrücke werden die beschriebenen Arten nach den Kiefern in die bekannten Gruppen: Oxygnatha, Aula- cognatha, Odontognatha, Goniognatha (gen. Punetum, Hel. pygmaea) und Elasmognatha (gen. Succinea) eingetheilt. — Dante Pantanelli: Specie nuove di molluschi del miocene medio p. 122—135. Neu beschrieben werden: Eburnea sphaerica n. sp. p. 123 t.5.£. 1: Halia praece- dens n. sp. p. 123, Halia striata n. sp. p. 124; Chatha- rella Marolae n. sp. p. 124 t. 5. f. 10: Daphnella De Stephani n. sp. p. 125. Xenophora depressa n. sp. p. 125. t. 8. f. 6. 7. Scalaria Bellardii no. sp. p. 126. 1.5.1.2: Scalaria Marolae n. sp. p. 127. t. 5. £. 5; Scalaria Doderleini n. s. p. 128. t. 5. f. 3; Scalaria Seguenzai Be n. sp. p. 129. t.5. f. 4; Erato incrassata n. sp. p. 129 t. 5. f. 8; Psammobia ornatissima. n. sp. p. 131. t. 5. f. 14; Tapes inflata n. sp. p. 132; Cryptodon obliquatum nn. sp. p. 132. t. 5. £. 11. 12; Lucina Isseli n. sp. p. 133. t. 5. f. 13. — Federico Sacco, Rivista della Fauna malacologica fossile terrestre, lacustre e salmastra del Piemonte p. 136—203. Nach kurzer Einleitung mit Zusammenstellung der dasselbe Thema behandelnden Werke werden die bis jetzt beobachteten 257 Arten aufgezählt. Neu beschrieben werden: Potamides prolig- nitarum n. sp. p. 156; Potam. lignitarum Eichw. var. taurinensis Sacc. p. 157. Pot. monregalensis n. sp. p. 157. mit var. rara. p. 157; Potam. dectonensis n. sp. p. 157; Potam. colligens n. sp. p. 158; Potam. margaritaceus Br. v. eingulatior n. v. p. 158. var. tuberculosa n. var. und var. conjungens n. v. p. 159; Potam. pedemontanus n. sp. p. 159; Pot. sotarius n. sp. p. 160; Pot. ligusticus n. sp. p. 160; Helix (Acanthinula) Paronae n. sp. p. 185; Amalia eocenica n. sp. p. 187. Der Schluss der Arbeit bildet eine tabellarische Zusammenstellung der Arten, ausgeschieden nach Fundorten und ihrem Vorkommen in tertiären oder quaternären Ablagerungen. — Carlo Pollonera Note malacologiche p. 204—223. — I Mol- luschi, della valle del Notisone (Friuli). — Aufzählung von 53 Arten; von denen neu beschrieben werden: Zospeum Isselianum n. sp. p. 205. t. 6. f. 13; Bythio- speum? Tellinii n. sp. p. 205. t. 14. f. 14. Paludestrina forunguliana n. sp. p. 206 t. 6. f. 15—16. — II. Mono- grafia degli Sphyradium italiani. — Der Verfasser giebt eine schematische Uebersicht der italienischen Arten, der Gruppe Sphyradium des Genus Pupa (7 Arten) und beschreibt dann dieselben, indem er sie in vorzüglichen Abbildungen darstellt. Neu beschrieben werden: Pupa ligustica n. sp. p. 214. t. 6. f, 9—10, — Den Schluss Nunmayer bildet die Uebersicht über sämmtliche europäische Arten der Gruppe. Es sind die folgenden 11 Arten: 1. Pupa truncatella Pfr. Verbreitung. Friaul, Istrien, Kärnthen, Dalmatien, Sieben- bürgen (?!) 2. „ Parreyssi Friw. — Banat, Türkei, Sieben- bürgen. 3. „ Bielzii Rossm. — Siebenbürgen, Rumänien. 4, „ excessiva Gredl. Trentino und Veronese, Friaul, Kärnthen. 5. „ biplicata Mich. Südfrankreich. var. toscanae Brgt. Toscana. 6. ,„ Bourguignatiana Nevill. — Ligurien (Nur fossil.) 1. „ lıigustica Pollon. — Piemont. 8 „ valsabina Spin. Lombardei. 977, Berrar Borro. - TLombardische, und Piemontesische Alpen, Südfrankreich. 10. „ Jolyana Nev — Bentone in Ligurien (nur fossil). 1l. „ DBlanei Bst. — Südfrankreich. b. niciensis Poll. — Nizza. III. Degli Odontocyclas italian. — Od. Kokeili Ross. kommt bei Malborghett vor. — Nachrichtsblatt der deutsch. Malakozoologischen Ge- sellschaft. XIX Jahrg. 1887. — W. Kobelt, Binnen- molluskenfauna von Neu Guinea. — 1—12. Der Ver- fasser fügt seinem Aufsatze in vorhergehenden Jahrgange noch eine Reihe von Arten an, welche andere Autoren seit der Publikation seines Aufsatzes beschrieben haben. Dann werden die Arten aufgezählt, welche auf den Louisiaden, auf Neu-Irland, Neuhannover und den Salo- mons-Inseln vorkommen. — W. Kobelt, Eine neue Admete p.12. Neu beschrieben: Admete cancellata n. p. 12. von Japan. — E. Merkel. Vertigo Ronnebyensis West in Deutschland p. 13—16. Die Art kommt in der Schnee- grube in Schlesien vor — Kleinere Mittheilungen: p. 16 bis 19. Litorina litorea in Neu-England; Lebenszähigkeit mariner Mollusken. Ueber Pectenarten. Isac Lea gestorben. Flussmuscheln als Nahrung. — Literatur. p. 19.—24. — Th. Löbbecke Catalog der Gattung Cancellaria Lam. p. 33—43. — W. Cobelt Catalog der Gattung Admete Kroyer p. 43—45. — Hein. Brockmeier; Biologische Mittheilungen über Anc. flu- viatilis u. Anc. lacustris p. 45—-49.-- W. Kobelt, die Fauna der atlantischen Inseln. p. 50—55. — Die Arten derselben erinnern an die Miocän-Fauna des europäischen Festlandes. — O. Böttger. Zwei neue Formen trans- kaukasischer Landschnecken p. 55—57. Neu beschrieben: Clausilia (Euxina) Reuleauxin.sp. p. 55. Bulim. Hohen- ackeri Kryn. mut. subradiata p. 56. — V. Gredler. Vertigo aretica in Tirol p. 97—58. — Kleinere Mittheilun- gen p. 5859 Dreyssena cochleata Nyst. — Muschelgold im Bismarckarchipel — Muschelcameen. — Literatur p. 59 bis 64. — H. Tschapeck. Vom Grimming bis Alt- Aussee p. 66. — Excursionsbericht. — V. Faussek zur Molluken-Fauna des nördlichen Kaukasus und der an- liegenden Steppen p. 88—89. Excursionsbericht. — W. Kobelt. Die Stellung der Pteropoden p. 90—92 — Nekrologie p. 92. Kleinere Mittheilungen p. 95. Literatur p- 93-96. — Dr. M. Braun. Was thut uns Noth? Ein Mahnwort an Alle, die es angeht p. 97—102. Beherzigenswerthe Aufforderung, die Thiere der Mollus- ken mehr zu beachten. — M. Braun. Notiz über die Zahl der vor der Begattung verbrauchten Liebespfeile p- 102—105. — Dr. Heinr. Brockmeier. Einige seltenere Schnecken von Grevenbrück im südlichen West- falen und Hel. lapicida G. ohne Carina p. 103—105. — M. Braun. Zur Landmolluskenfauna einiger Dalmatinischer LEN TAN Inseln p. 106—111. Aufzählung von 26 gesammelten Arten. Neu beschrieben wird : Pomattas Kleciaki. p. 110. — Heinr. Brockmeier. Eine neue Erklärung für das Schwimmen mancher Schnecken an der Oberfläche des Wassers p. 111—118. — H. Pohlig. Die Land-, Süsswasser- und Binnenconchylien des nördlichen Persiens. p. 118—121. W. Kobelt. Diagnosen neuer Arten p. 122—125. Neu beschrieben Helix (Macularia) arichensis Deb. n. sp. p. 122; Hel. (Ganel.) pseudembia Deb. n. sp. p. 122; Hel. (Macul.) Lobethana Deb. n. sp. p. 123 Hel. (Mae.) Bailloni Deb. n. sp. p. 123. Leucochroa Saharica Debeaux n. sp. p. 124. Sämmtliche aus dem südlichen Theile der Provinz Oran. — M. Braun. Ueber eine Art Stimme bei Hel. aperta p. 125. — Nekro- logie p. 125. Kleinere Mittheilungen p. 126. — Litte- ratur p. 126—128. — W. Kobelt: Suezcanal und Mittelmeerfauna p. 129—132. DBericht über das Ein- dringen der Fauna vom rothen Meer und Mittelmeere her in den Kanal von Suez. V. Gredler, Exeursion nach Val Sella und dem Alpendistrikte der Sette Communi in Tirol p. 133—139. Excursionsbericht. — E. Merkel, Zur Mollukenfaun Schlesiens p. 139—144. Bemer- kungen zu einigen Arten. — W. Kobelt, das Verhältniss der europäischen Landmolluskenfauna zur westindisch- centralamerikanischen p. 145—148. — Hein. Simroth. Ueber das Gleiten der Schnecken an der Oberfläche des Wassers p. 148—149. — F. Hocker. Ein weiterer Fundort von Clausiliastra orthostoma Mke. in Thüringen p. 149—150. — Berichtigungen p. 150. Kleinere Mit- theilungen p. 150—151. Muschelschmuck. — Vermetus als Riffbildner. — Leuceochloridium paradoxum. — Die voigtländische Perlenfischerei. — Literatur. p. 152 bis 159. — H. Simroth. Einige Bemerkungen betreffend die Systematik der europäischen Nacktschnecken p. 161—168. Enthält Bemerkungen gegen die Pollenera’schen Arbeiten Be über die Limaciden — V.Gredler. Zur Conchylienfauna China p. 168—178. Neu beschrieben werden: Olausilia (Hemiphaedusa) protrita n. sp. 168. Claus. (Hemiphae- dusa) lyra Gredl. n. sp. p. 169. Abbildung im Text.) Lagocheilus ciliger n. sp. p. 171. Sthenothyra exilis n. sp. p. 172. Hydrobia cristella Gredl n. sp. p. 173 — Hy- drobia minutoides var. Fuchsi p. 174. — Für eine Reihe anderer Arten werden neue Fundorte angegeben — Dr. V. Sterki. Zur Eauna des Ohio p.: 178. — 184. — Der Verfasser zählt 31 Arten Najaden auf, welche im Ohioflusse vorkommen. — W. Kobelt. Diagnosen neuer Pectinarten p. 185—1836. — Neu beschrieben werden: Pecten nigromaculatus Dkr. n. sp. p. 185. Pecten Schmeltzii Dkr. n. sp. p. 185; Pecten sulphureus Dkr. n. sp. p. 186; sämmtliche von den Viti Insein; Pecten loxe- oides Sow. n. sp. p. 186 von Australien. — Literatur p- 151 191. XX. Jahrgang 1888. Mitgliederverzeichniss p. 1— 10. — C. Reuleaux. Ueber interessante Funde auf deutschem Gebiete; p. 10 bis 15. Aufzählung von 17 Arten, beziehungsweise Varie- täten, welche der Autor in Südbaiern gesammelt hat und die als seltene gelten. Neu für Deutschland wird Olaus. fimbriata Mühlf. von Oberstdorf angegeben, ferner Acme sublineata Andreae von München. — W. Kobelt Die Bivalven Nieder-Andalusiens, p. 16—30. Aufzählung von 7 Arten, darunter Unio hispalensis n. sp. p. 17; Unio Calderoni n. sp. p. 20; Unio baeticus n. sp. p- 22; Unio Sevillensisn. sp. p. 24; Anodonta Calderoni n. sp. 26; Anodonta baetica n. sp. p. 283. — H.v. Jhering. Die Stellung der Pteropoden p. 30 bis ER N 32. — Entgegnung auf den bezüglichen Artikel im vorigen Jahrgange. — Literaturbericht p. 32. — H. Freiherr von Maltzan; Friedrich Paetel, Nekrolog. p- 33—38. — Fr. v. Möllendorff. Diagnoses specie- rum novarum sinensium p. 38—44. Neu beschriebene Arten: Diplommatina Schmakeri n. sp. p.38. Macrochlamys apex.n. sp. p. 39; Trochomorpha borealis n. sp. p. 39. Helix Faberiana n. sp. p. 39. Helix (Plecotropis) subconella n. sp. p. 40; Helix (Plecotropis) lofouana n. sp. p. 41; Helix Herzi- ana n. sp. p. 41; Hadra Leonhardti n. sp. p. 42; Hadra Schmackeri n. sp. p. 42; Hadra granulifera n. sp. p. 43; Hadra nux n. sp. p. 42; Stenoygra superba n. sp. p. 44; — A. Smith Catalog der Gattung Chilina p. 44—46. — W. Kobelt, die Deutschen Bi- vaven, ein Vorschlag zu gemeinsamer Arbeit p. 47—50. — Der Verfasser fordert zur Untersuchung der Najaden und zwar nach Flussgebieten auf, weil diese Familie noch am wenigsten beachtet wurde. — Dr. Brancsik, Daude bardia rufa Drp. gezogen. p. 50-51. — D. Böttger. Ueber einige neue oder bemerkenswerthe Landschnecken aus Griechenland p. 51—58. Neu beschrieben: Buli- minus (Ena) Krüperi n. sp. p. 54 und Clausilia (Papilli- fera) Parnassia n. sp. p. 55. Balea perversa L. wurde auf der Insel Euboea gefunden. Necrologie p. 58. — Kleinere Mittheilungen p. 58—60; Tintenfische in der Eskimosage. — Literaturbericht p. 60—64. — O.F. von Möllendorf. Von den Philipinen p. 65—90. Begimnt mit Excursionsberichten, denen die Beschreibungen neuer Arten folgen. Neu beschrieben: Ptychostylus nov. sect. Cochlostylae p. 74. — Leptopoma cutieulare n. ps. p. 75. Lagochilus muceronatus n. sp. p. 76. Diplommatina Böttgeri var. accedens n. sp. p. 77; Diplommatina fimbriosa n. sp. p. 77. Ennea Hidalgoi n. sp. p. 78. Ennea Kochiana n. sp. p. 78; Macrochlamys subcarinata n. sp. p. 80; Macrochlamys fasciata n. sp. p. 80. Kaliella NT pusilla n. sp. p. 81; Hemitricha n. subgen. Naninida- rum p. 81; Hemitricha Hidalgoi n. sp. p. 85; Rhyssota nigrescens n. sp. p. 86. — Obbina Kochiana n. sp. p. 88; Patula aperta n. sp. p. 89. Chloraea geotrochus n. sp. p- 89. — Literaturbericht p. 90—-95. Anzeigen p. 95 — 96. — Dr. ©. F. v. Möllendorf. Von den Philippi- nen p. 97—109. — Neu beschrieben: Cochlostyla caerulea n. sp. p. 97; Cochlostyla lignicolor n. sp. p. 100; Cochl. Boettgeriana n. sp. p. 101; Cochl. fuliginata Mart. var. nigrolabiata n. sp. p. 103; Pupisoma Philippinicum n. sp. p. 109. — Dr. M. Braun. Ueber den Harnleiter bei Helix, p. 109—113.— Heinr. Brockmeier. Zur Fort- pflanzung von Hel. nemoralis und Hel. hortensis nach Beobachtungen in der Gefangenschaft p. 113—116. — Dr. Karl Brancesik. Eine neue Varietät der Helix pomatia L. p. 117—118; Neu beschrieben var. Lednicen- sisn.sp.p.117.— W.Kobelt, Diagnoseeiner neuen Xero- phile p. 119. Neu beschrieben: Helix Caruanae von Malta. Necrologie p. 120. @. W. Tryon und O. Burbach gestorben. — Kleinere Mittheilungen p. 120—121. Ueber den Zweck der Decollirung bei Rumina decollata. — Parasiten bei Solex vagina. — Schnecken an Nadelhöl- zern. — Literaturbericht p. 121—128. — M. Braun. Ueber die Entwicklung des Harnleiters bei Helix pomatia L. p. 129—133. — V. Gredler, Beobachtungen im Terrarium p. 133—137. Theilt interessante Beobach- tungen mit. — J. Blum. Einige Schnecken aus dem nördlichen Gebiete des Adriatischen Meeres p. 138—140. — 22 Arten von Abbazia, 11 vom Mte. Maggiore, 1 von Miramare, 4 von Venedig. — O0. F. v.Möllen- dorf. Diagnoses novarum specierum insulis Philip- pinis. — p. 141—145. — Neu beschrieben : Diplommatina palatalis n. sp. p. 141; Diplommatina Schadenbergi n. sp. p. 141; — Lagochilus tigrinulus n. sp. p. 142. — Leptopoma roseum n. sp. p. 142; Helicina siquijorica n. sp. p. 142; Lamprocystis goniogyra n. sp. p. 143; Euplecta carinaria n. sp. p. 143. Trochomorpha rufa n. sp. p. 144; Trochomorpha granulosa n. sp. p. I44. Dorcasia Schadenbergi n. sp. p. 144, Helix scalatella n. sp. p. 145. Hypselostoma rhizonieum n. sp. p. 145. — M. Braun. Zur Frage der Selbstbefruchtung bei Zwitter- schnecken p. 146—148. Die Möglichkeit wird nach selbst- gemachten Beobachtungen bei Lim. auricularius zugegeben. — 0. Böttger. Diagnosen neuer kaukasischer Arten; p. 149—155. — Neu beschrieben: Paralimax multivugatus n. sp. p. 149. Hyalinia subsuturalis n. sp. p. 149. Hyalinia Öschtenica n. sp. p. 150; Hyalinia difficilis n. sp. p. 150; Helix chrysotricha n. sp. p. 151. Buliminus Schlaeflii Mous. var. ingens n. sp. p. 152; Lauria pulchra Ret. var. nitens n. p. 152; Euxinastra n. sect. gen. Clausili p. 152; Clausilia hamata, n. sp. p. 152. Olaus. climax n. sp. p. 153; Claus. Circassica n. sp. p. 154; Claus. Retowskii n. sp. p. 155. — Literaturbericht p. 155— 160. -—- Karl Branczik, Nachträge zur Conchylien-Fauna Bosniens. p. 161—169. — Exeursionsbericht. Neu- beschrieben: Claus. dacica var. neglecta n. sp. p. 163; ‚Claus. bosniensis Möll. var. unipalatalis n. Plivae n. und multiplicata n. v. p. 165. Claus. Travnicana n. sp. p. 165 mit var. unipalatalis n. sp. 165. Claus. decipiens Ross. var. noduliferan. sp. p. 167; Frauenfeldia Lacheineri Charp. v. Apfelbecki n. sp. 168. — E. v. Martens. Ist Helix pomatia in Norddeutschland einheimisch? p. 169—176. Der interessante Aufsatz ist nicht gut eines kurzen Auszuges fähig. — W. Kobelt, Diagnose einer neuen Art p. 176; Neu beschrieben Arca d’Orbignyni. sp p. 176. — Herm. Frhr. v. Maltzan. Diagnosen neuer Landschnecken von Haiti p. 177—182. — Neu be- schrieben: Cylindrella Strohmi n. sp. p. 177; Oyl. Dohrni n. sp. p. 177; Macroceramus costatus n. sp. p. 178; Macroceramus nitidulus n. sp. p. 178; Oleacina Mülleri TO. n. sp. p. 179; Cyclotus Martensi n. sp. p. 179; Liecina Rollei n. sp. p. 179; Choanopoma Kobelti n. sp. p. 180; Choanopoma Bertini n. sp. p. 181; Choanop. striete- costatumn. sp. p. 181; Chondropoma subreticulatum n. sp. p. 182; Helicina Haitensis n. sp. p. 182. — Literatur- bericht p. 182—183. Anzeigen p. 184—185. Jahrbücher der deutschen malacozoolo- gischen Gesellschaft. XII. Bd. 1886. — O. Böttger. Zur Kenntniss der Melanien Chinas und Japans p. 1—16. Der Verfasser zählt 45 Arten auf, welche sich in 6 Sectionen vertheilen. Neu beschrieben werden: Melania (Sulcospira) Schmackeri n. sp. p. 3; Seet. nov. Semisulcospira p. 4; Mel. (Semisulcospira) multigranosa n. sp. p. 7;— Dr. H. Simroth. Weitere Mittheilungen über palaearktische Nacktschnecken; p. 16—34. Enthält Mittheilungen über viele Arten unserer einheimischen Geschlechter mit zahlreichen anatomischen Untersuchungen, die durch Abbildungen (Tafel 1) darge- stellt werden. — O. Böttger. Zur Fauna von Spitza Suto-More in Süddalmatien II p. 34—41. Aufzählung von 20 von Herrn Aug. Walter gesammelten Arten. - Neu beschrieben: Helix (Campylaea) Walteri p. 37. t. 2. f. 1. a. b.) und Pomatias auritus Rossm. v. meridionalis p. 41. — O. Böttger. Malakologische Ergebnisse auf Streifzügen in Thessalien p. 42—73. Der Aufzählung der von Dr. Hausknecht gesammelten Arten geht eine Schilde- rung der Reise des genannten Forschers von F. Stussiner in Laibach voraus. Aufgezählt werden 68 Arten die deshalb ein besonderes Interesse darbieten, weil sie aus einer bisher fast völlig malakologisch unbekannten Gegend stammen. Neu beschrieben werden: Helix (Carthusiana) Haus- knechti n. sp. p. 53, t.2. f. 4. a—d. Hel. (Campylaea) Pindica n. sp. p. 53, t. 2.f. 3. a—b; Hel. (Campylaea) choristochila n. sp. p. 55; Claus. saxicola var. Thessala Reha n. sp. 60. Claus. (Albinaria) Hausknechti n. sp. p. 61, t.2.f.6 a—c; Claus. bieristata Rssm. v. pindica n. sp. p-. 62; Unio Heldreichi n. sp. p. 71.— Fr. Wiegmann, der sogenannte Liebespfeil der Vitrinen p. 74 -95. — Die interessante Arbeit ist keines gedrängten Auszuges fähig. — Literatur p. 9 —1085. — W. Dybowski. Ueber 2 neue sibirische Valvata-Arten p. 107—121. Neu beschrieben werden: Valvata Sorensis n. sp. p. 113, t. 4. f. 1. a—c. Fig. 3. a—d u. f. 5. und Valv. bathybia n.\8p.. pP... 119. t. A m02 ac. u. 4,9 ib, — Von beiden Arten werden die Zahnplatten der Radula abge- bildet. — O. Böttger. Neuntes Verzeichniss von Mollusken der Kaukasusländer, nach Sammlungon des Herren Hans Leder etc. p. 121—156. Nach Aufzählung der bisher publicirten, 8 meist in den Jahrbüchern er- schienenen Verzeichnissen und Wiedergabe eines Berichtes Leder’s über die Art des Sammelns, wird die Lage der Orte angegeben, an welchen gesammelt wurde. So- dann folgt die Aufzählung von 77 Arten, von denen neu beschrieben werden: Trigonochlamys semiplumbeus n. sp. p. 126; Hyalinia Derbentina n. sp. p. 130. t. 3. f. 3a—d; Hyal. decipiens n. sp. p. 131. 1.3. f. 1a—d; Hyal. subeffusa Bttg. v. daghestana n. sp. p. 133. t. 3. £. 7 a—b; Helix (Fruticocampylaea) phaeolaema n. sp. p. 137. t. 3. f. 4a—e; Charadobia superstructa Msr. v. uni- basalis n. sp. p. 149. 1.3. f. 5a—b. — Dr. O. F. von Möllendorf, Materialien zur Fauna von China p. 156—210. Neu beschrieben werden: Opisthophorus borealis Möll. p. 156. Lagocheilus glabratus Möll. p. 163 t. 5. f. 2; Alycaeus plicilabris v. Möll. p. 167. t. 8. f. 5; Al. eristatus Möll. p. 168. t.5. f. 6; Al. imflatus Möll. p. 168. t. 5. £. 7; Al. nanus Möll. p. 170. t. 5. f. 8; Diplommatina contracta Möll. p. 73; Dipl. Herziana Möll. p. 176; Ennea (Elma) sinensis Möll. p. 179. t. 5. f. 12. Plectopilis schistoptychia Möll. p. 185. t. 6. £. 2. Helix (Gonostoma) binodata Möll. p. 191. t. 6. f. 4; Helix (Satsuma) microtrochus Möll. p. 195. t. 6. f. 6. — Clausilia (Pseudonenia) pallidocineta Möll. p. 198. t. 6. f. 7; Cl. breviplica Möll. p. 199. — Ausserdem sind mehrere früher schon beschriebene Arten abgebildet, und werden Bemerkungen über verschiedene Arten ein- geflochten. — Dr. O. Böttger, Zur Kenntniss der Neritinen Chinas p. 211—223. Der Autor zählt die 5 bisher aus China angegebenen Neritina Arten, ihre Fundorte etc. auf. — Dr. Herm. v. Ihering. Zur Kenntniss der Nudibranchien der brasilianischen Küste. p- 223—240. — Es kommen nur 6 Arten vor, von denen neu beschrieben wird: Pleurophyllidia Mülleri n. sp. p. 223. — Eitidoris n. gen. mit Et. Ladislavii n. sp. p. 234; Aporodoris n. gen. p. 238. Von den beiden Arten und von Aporodoris millegrana werden die Radula- zähne beschrieben und abgebildet. — Dr. O. Böttger, Abbildungen und Beschreibungen von Binnenmollusken aus dem Talysch-Gebiet im Südwesten des Caspisees. p. 241—258. — Von 16 schon früher beschriebenen Arten in „Die Binnenmollusken des Talyschgebietes in G. Radde, Fauna und Flora des südwestlichen Caspi, Gebietes, Leipzig 1886“, werden verbesserte Diagnosen und Abbildungen gegeben. — W. Kobelt, die Wil- helmshavener Giftmuschsel p. 259—272. Bekanntlich hat Dr. Lohmeyer in den Docks von Wilhelmshaven eine giftige Mytilusart gefunden, welche er als Mytil. striatus beschrieben hat und die sich von dem Myptil. edulis ausser durch Dünnschaligkeit und starke Streifung auch in der Form unterscheidet. — Kobelt möchte die Art aufrecht erhalten und ist der Meinung, dass die jedenfalls durch Schiffe eingeschleppte Muschel erst in den stagnirenden Wassern der Docks ihre giftige Eigen- schaft erworben hat, da durch Versuche nachgewiesen wurde, dass die Muscheln bei längerem Aufenthalt im Mal. BI. N. F. Bd. XI. 6 ISO frischen Seewasser ihre Giftigkeit verlieren. — Literatur p- 272—274. W. Kobelt, Catalog der Familien Melaniidae p. 275—310. Nach Brot Monographie werden die von genanntem Autor beschriebenen Arten in alpha- betischer Ordnung aufgezählt unter Angabe der Unter- gattungen, in welche selbe gehören. — Dr. H. Sim- roth, Ueber bekannte und neue paläarktische Nackt- schnecken, p. 311—342. Aufzählung der sämmtlichen im genannten Gebiete vorkommenden Arten mit zahl- reichen Abbildungen, die sich meist auf anatomische Verhältnisse beziehen. Neu beschrieben werden: Agrio- limax sardus n. sp. p. 319 von Sardinien, Amalia Helle- nica n. sp. 321 vom Parnass, Limax cephalonicus n. sp. p- 329 von Cephalonia. — BI XIV H.v. Heimburg. Abbildung und Beschreibung neuer Arten. p. 1—4. — Neu beschrieben wurden: Bulimus lacrimosus v. sp. p. 1. t. 1. f. 1. aus Peru; Unio Omiensis v. sp. p. 2. t. 1. £. 2, von Japan. — Dr. O. Böttger. Dreineue Conus aus dem Miocaen von Lapugy u. von Bordeaux p. 4—8. Neu beschrieben : Conus (Stephanoconus) subcoronatus n. sp. p. 4 1.2. £. 9. —6; (Chelyconus), sceptophora n. sp. p. 7. t. 2. f. 6 pis 8 ae, Dr:O.v. Möllendort Die Land- schnecken von Korea, p. 9—22. Verzeichniss der von Dr. ©. Gottsche auf der Halbinsel Korea gesammelten Binnenconchylien. Es werden 26 Arten aufgezählt, darunter neue: Conulus coreanus Möll. n. sp. p. 10. t. 2.0 1.52 e., Batula costelata 'n. sp. p. Mo 2.2002 a—d; Helix (Satsuma), gradata n. sp. p. 13; Helix A Gottschei n. sp. p. 14. t. 2. f. 3 a—c. Clau- silia (Euphaedusa) Gottschai n. sp. p. 19. t. 2. f. 4. a ec. — Dr. O. F. v. Möllendorf. Ueber die Ennea- Arten Chinas p. 22—30. Die 12 Arten des Gen. Ennea werden aufgezählt. Sie vertheilen sich in die vier a Sectionen. Microstrophia mit 7, Gulella und Hutonella mit je 1, Elma mit drei Species, bei welchen die Syno- nymie und die Fundorte angegeben sind. — Dr. O. F. v. Möllendorf. Revision der chinesischen Naniniden p- 31-50. Die 80 Arten der Familie vertheilen sich auf die Genera Parmarion mit 2, Helicarion mit 15, Euplecta mit 2, Macrochlamys mit 21, Microcystina mit 2, Mieroeystis mit 8 Arten; Kaliela mit 16; Sitala mit 6, Ariophanta mit 2, Rhysota mit 5 und Hemiplecta mit 1 Art. Neu beschrieben werden; Macrochlamys superlita Mor. var. Hecziana n. p. 36. t. 3. f. 2. a—b; Mierocystis hunacola n. sp. p. 42. t. 3. f. 4. a—d. Kaliela trochospira n. sp. p. 44. Sitala hainanensis n. sp. p. 46. t. 3. f. 5. a—c; Hemiplecta filecostata n. sp. p. 48. t. 3. f. 6. a—c. und Kaliela? costigera n. sp. p. 50. t. 3. f. 7. a—c. — Herm. Rolle; Auf Corsica. Eine naturwissenschaftliche Reise nebst specieller Be- schreibung des Molluskenfanges an den Küsten von Bonifacio im Monate Mai-Juni 1886 p. 51—83. — Ex- cursionsberichte, mit einer Liste der gesammelten ma- rinen Conchylien. — Dr. W. Kobelt, ein neuer Pecten p. 34. Neu beschrieben: Pecten Amaliae n. sp. pP 33.:von) Amboyna (?). - Dr. ©. E. v. Möllen- dorf. Von den Philippinen p. 85—97. Kurzer Ex- eursionsbericht in der Umgegend von Manila. Neu be- schrieben werden: Diplomatina Quadrasi n. sp. p. 92 Ber Dipl. saxicola n. sp. p. 98. t. 4. f.2. Dipl. Böttgeri n. sp. p. 9. t. 4. f. 3. Cyathopoma philippi- nense n. sp. p. 9, t. 4. f. 4. Georissa subglabrata n. sp. p. 96. t. 4. f. 5. Ennea sericina n. sp. p. 9%. t. 4. f. 6. — Literaturbericht p. 97’—100. — Dr. O. Böttger. Vier neue westindische Pneumopomen p. 101—104. Neu beschrieben werden: Cyclotus Portoricensis p. sp. p- 101. t. 4. f. 7. a—c. Helicina decussata n. sp. p. 102 t. 4. f. 8. Helieina Wolfi n. sp. p. 102. t. 4. £. 9; 6* er RA a Helieina Goldfussi n. sp. p. 103. t. 4. f. 10. — Dr. O. Böttger. Zur Kenntniss der Melanien Chinas und Japans II. p. 105—117. Zu den im Jahrbuch 1836 aufgezählten Arten kommen noch weitere hinzu, so dass die Zahl derselben auf 36 steigt. — Herm v. Malt- zan. Neue Kretenser Landschnecken p. 117—119. Neu beschrieben werden: Hyliania Mülleri n. sp. p. 117. Helix (Xerophila) Oertzeni n. sp. p. 117; Helix (Xero- phila), hierapetrana n. sp. p. 148. Hel. Sitiensis n. sp. p. 119; Clausilia cretensis var. sphakiota n. p. 119; Pomatias ceretensis n. sp. p. 119. — Dr. W. Kobelt, Murex Fusulus Brocchi p. 120. — Der Autor kommt zu dem Schlusse, dass die ursprünglich nach fossilen Exemplaren beschriebene Art wirklich in den euro- päischen Meeren sich findet, und dass der Brocchi- sche Name ihr verbleiben muss. — Dr. O. Bött- ger, die ostasiatischen Vertreter der Gattung Ris- soina L. p. 125—135. Aufzählung der bis jetzt aus Ostasien bekannten 29 Arten. Neu beschrieben werden: Rissoina subfirmata n. sp. p. 126. t. 6. f. 1 und Riss. Schmackeri n. sp. p. 128. t. 6. f. 2. — O. Böttger, die Rissoidengattung Stossichia Brus., ihre Synonymie und ihre lebenden und fossilen Vertreter, p. 136—147. — Nach der geschichtlichen Erörterung über die Auf- stellung des Genus folgt die Beschreibung von 5 Arten, welche der Autor in seiner Sammlung besitzt. Darunter werden neu beschrieben: Stoss. multieingulata n. sp. p. 142: t. 6. f. 3 aus dem Miocaen von Siebenbürgen. Stoss. semicostulata n. sp. p. 143. t. 6. f. 4 und Stoss. costata n. sp. p. 144. t. 6. f. 5. beide von ebendaher. — Das Genus hat 4lebende und 4 fossile Arten. — Dr. O. Böttger, Aufzählung der zur Gattung Assiminea Flem. gehörigen Arten, p. 147—234. Nach Zusammenstellung der Arbeiten über das Genus folgt die Aufzählung der 75 lebenden und 4 fossilen Arten. Bei jeder Art ist Sl die Synonymie, eine lateinische Diagnose und der Fund- ort nebst Bemerkungen verschiedenen Inhaltes angegeben. — Neu beschrieben werden: Ass. Annamitica n. sp. p. 159 von Annam; Ass. Hessei n. sp. p. 180 von der Congo- mündung; Ass. Möllendorfi n. sp. p. 190.t. 6. f. 10 von Macau; Ass. Philippinica n. sp. p. 195 von Manila, Ass. Schmackeri n. sp. p. 201. t. 6. f. 9 von Hongkong; Ass. Sienae Tenn. Wood. n. sp. p. 202 von Tasmanien; Ass. subeffusa n. sp. p. 205. t. 6. f. 11. von Hongkong; Ass. subovata n. sp. p. 206, von den Harvey-Inseln; Dann folgt eine Liste von 19 irrthümlich zu Assiminea Flem. gestellten Arten. Einen 3. Abschnitt bildet ein Versuch einer Zusammenstellung der lebenden Vertreter der Gattung Assiminea Flem. nach ihrer natürlichen Ver- wandtschaft. Die sämmtlichen Arten werden in 13 Gruppen eingetheilt. Den 4. Abschnitt bildet die geogra- phische Verbreitung der Arten, in welcher diese nach den Ländern und Erdtheilen, in denen sie vorkommen, aufgeführt sind. Im paläarktischen Gebiete kommen 8 Arten vor. — Den Schluss der umfangreichen, sorg- fältigen Arbeit bildet das Register. — D. OÖ. v. Möllen- dorf; von den Philippinen: p. 235. — Beschreibung eines Ausfluges auf die Insel Cebu, dann Aufzählung der auf derselben vorkommenden Arten. Es werden 104 Species aufgezählt, darunter werden neu beschrieben: Lagochilus Böttgeri n. sp. 243. t. 7. f. 1. a—c; Lago- chilus subcarinatus n. sp. p. 243. 1.7.f.2, 2.c; Pupina gracilis n. sp. p. 245. t. 7. f. 3—3b; Arinia holopleuris n. sp. p. 247. t. Arinia minutissima n. sp. p. 248. t. T. f. 4—4b; Arinia devians n. sp. p. 248. 1. 7. f. 5—5b; Arinia costata n. sp. p. 249. t. 7. £.6--6b; Dinlomma- tina cebuensis n. sp. p. 250. t. 7. f£ 7—7b; Dipl. rupicola u. sp. p. 251 t. 7. f. 8—8b; Dipl. Kochiana n. sp. p. 252. t. 7. f. 9—9b;; Dipl. mierostoma n. sp. p- 253. t. 7. £. 10—10b; Dipl. irregularis n. sp. Buster p- 253. t. T. ££. 11—11b; Dipl. chrysalis n. sp. p. 254. t. 7. £ 12—12b; Dipl. Ulingenensis u. sp. p. 255. 1. T. f. 13—13b; Ennea tuba n. sp. p. 257. t.7. f. 14—-14b und 15—15a; Ennea Quadrasi n. sp. p. 2534. t. & f. ib; /Buplecta, cebuensis n. sp. pr 202 en 16—16c; Eupl. confusa n. sp. p. 263. t. 8. f. 2—2c; Microcystis alba n. sp. p. 265. t. 8. f. 3—3c; Microc. erystallina n. sp. p. 266. t. 8. f. 4—4c; Mic. gemmula n. sp. p 267 t. 8. f. 5—-5b; Mie. globulus u. sp. p. 267 t. 8.1. 6—6b; Sitala Philippinarum. n. sp. p. 269. t. 3. f£ 7-7b; Pleetopylis polyptichia n. sp. p. 272. t. 8. f. 8-8c; Plectop. trochospira u. sp. p. 273.1. 8. f. 9—9e; Helix (Satsuma) trochus, n. sp. p. 271729 f. 10—1lva; Hel. (Satsuma) microtrochus n. sp. p. 275. 2.08. 78 up: Elel. hololomaro sp pre: f. 12—12b; Cassidula labio n. sp. p. 282. t.8. f. 14—14b. — Dr. ©. F v. Möllendorf, Landschnecken von der Insel Bongao zwischen Sulu und Borneo p. 234—291. Auf der genannten Inse) kommen 12 Arten vor, darunter neu beschrieben: Lagochilus quinqueliratus n. sp. 286; Alycaeus excisus n. sp. p. 287; Diplommatina Roebelini n. sp. p. 287; Macrochlamys angulata n. sp. p. 289; Helix (Plectotropis) squamulitera n. sp. p. 290. — Dr. OÖ. F. v. Möllendorf, von den Philippinen, III. Um- gegend von Manila, Majayjay von der Laguna de Bay. p- 292—-305. Excursionsberichtt. An neuen Arten werden beschrieben: Lagochilus omphalotropis n. sp. p- 297; Lagoch. Quadıasi n. sp. p. 298; Alycaeus tomotrema n. sp. p. 298; Diplommatina bicolor, n. sp. p. 299; Dipl. Elisabethae n. sp. p. 300; Palaina saxicola Möll. var. diminuta n. sp. p. 301; Acmella polita n. sp. p- 301; Helieina cyrtopoman. sp. p. 302; Georissa rufes- cens n. sp. p. 303; Microcystis semiglobulus n. sp. p. 304; Kaliella stenopleuris n. sp. p. 304; und Kaliella luzonica n. sp. p. 805. — Dr. Karl Branczik, RT Einiges über Helix faustina Zgl. und deren Formen im Trenesiner Comitate, sowie über den Zusammenhang mit H. Rossmaessleri Pfr. Nach Aufführung der im genannten Comitate vorkommenden Varietäten von Helix faustina zählt der Autor die Fundplätze der Hel. Rossmaessleri auf, beschreibt diese Art und deren Geschlechtsapparat, welcher sich von jenem der H. faustina dadurch unter- scheidet, dass er nur 2 glandulae mucosae besitzt, während jener der Hel. faustina deren 4 hat. Nach dieser Beobachtung wäre Helix Rossmaessleri entgegen der Anschauung Hazay’s als selbstständige Art anzu- nehmen. Zum Schlusse wird eine neue Varietät var. Bndayi n. p. 312 beschrieben. Dr. W. Kobelt, die geographische Verbreitung der Landdeckelschnecken p- 814-342. Die interessante Studien ist bei der Reich- haltiskeit der angeführten Thatsachen nicht gut eines kurzen Auszuges fähig. Wir müssen uns daher darauf beschränken, unsere Leser auf die wichtige Arbeit auf- merksam zu machen. — P.V. Gredler, zur Conchylien- Fauna von China, XIII. Stück. — Der Verfasser zählt 26 Arten auf, welche von dem Missionär P. Lorenz Fuchs in der Provinz Hupe gesammelt sind. Neu be- schrieben werden: Nanina Laurentiana n. sp. p. 343; Zonites scrobiculata Gredl. var. hupeina n. p. 344. Hel. (Fruticotrochus) sitalina n. sp. p. 345; Hel. Esau n. sp. p. 346; Hel. Jacob n. sp. p. 347; Hel. Patung- ana n. sp. p. 348; Hel. (Acusta) Vagoina n. sp. p- 349; Hel. (Aegista) viridis n. sp. p. 350; Hel.(Aegista) Laurentii n. sp. p. 351; Hel. (Hadra) volpis n. sp. p- 352; Buliminus (Rachis) chalcedonicus n. sp. p. 354; Clausilia prineipalis Gredl. var. cristina n. sp. p. 355; Claus. Juli n. sp. p. 355; Claus. coccygea n. sp. p- 396; Claus. praecelsa Gredl. var. minor n. p. 357; Claus. moschina n. sp. p. 358; Claus. Hupecola n. sp. p. 399; Claus. provisoria n. sp.; Claus. cavicola n. sp. SEN p-. 360; Carychium minusculum n. sp. p. 382; Scabrina Möllendorfi n. sp. p. 362; Lagocheilus tenuipilis n. sp. p- 364; Alycaeus helicoides n. sp. p. 365; Diplommatina inermis u. sp. p. 366; Dipl. cristata u. sp.; und Dipl. futilis n. sp. p. 369. Angehängt sind Notizen über die geographische Verbreitung und kritische Bemerkungen über Arten aus der Prov. Hupe Hunan und Kuang- tung. — W. Kobelt. Diagnose einer neuen Arca p- 374. Neu beschrieben: Arca Amaliae n. sp. p. 374. — Den Schluss des Bandes, mit welchem die Jahr- bücher leider abschliessen, bildet das Register der in den 14 Bänden erschienenen Aufsätze. Druck von Gebrüder Gotthelft in Cassel. Drei neue mitteloligocäne Mollusken aus deutschem Rupelthon. Von Dr. O. Boettger. Die schöne in den Schriften des Naturwiss. Ver. f. Schleswig-Holstein Bd. 7, 1889, Heft 2 erschienene Ar- beit von H. J. Haas über die fossilen Mollusken des Rupelthons von Itzehoe erinnerte mich daran, dass ich seit Jahren schon einige noch unbeschriebene Arten aus deutschem Rupelthon in meiner Sammlung: liegen habe, deren Veröffentlichung ich aus Zeitmangel so lange zu- rückstellen musste. Ich erachte es als meine Pflicht gegen die gütigen Geber, mein Versprechen, diese merk- würdigen Formen zu beschreiben, hiermit endlich zu er- füllen, Fam. Naticidae. 1. Natica (Naticina) Geinitzi n. sp. Arch. Fr. Nat. Mecklenburg Bd. 41, 1887 p. 171 (nomen). Char. T. breviter rimata, subglobosa, forma affınis N. catena Da Costae, solidula, nitens, alba, circum re- gionem umbilicalem zona lata fusca, extus diluta ornata; spira brevis, convexo-conica ; apex subacutus. Anfr. 4 regulariter substriati — striis ad suturam non profundi- oribus — et lineolis mieroscopieis spiralibus undique Mal. BIN. P. Ba. XI, 7 EN MO decussati, sutura subappressa disjuneti, superi convexius- culi, ad suturam subplanulati, ultimus tumidus, ad suturam subconstrietus, °/ı altitudinis testae aequans. Apert. parum obliqua, ovata, basi non angulata, marginibus callo superne et prope rimam incrassato junctis, mar- gine supero leviter incurvo, angulatim in dextrum bene curvatum transeunte, basali subprotracto, columellari parum calloso, inferne tenui, recedente, superne in regione umbilicali super rimam reflexo, extus linea subrecta eircumscripto. Alt. 9'/e, diam. max. 9 mm; alt. apert. 7'/2, lat. apert. 5 mm. Vorkommen. Im mitteloligocänen Rupelthon von Mallis in Mecklenburg, einzeln, entdeckt und mir mit- getheilt von Herrn Prof. Dr. Eugen Geinitz in Rostock, dem zu Ehren ich mir erlaube die Art zu benennen. Unter den fossilen Formen sind die Aehnlichkeiten unserer Art mit N. turbinoides Grat. aus dem Mittel- miocän von Moulin de Cabannes bei Dax, mit N. sub- mamilla d’Orb. aus dem Oberoligocän von Saucats bei Bordeaux und mit N. venusta Desh. aus dem Mittel- eocän von Grignon nur mässig; von allen genannten unterscheidet sie sich leicht durch die oben verdickte, rundlich übergebogene Spindel, die nur einen Nabelritz frei lässt, und deren Aussenlippe nicht concav, sondern nahezu gradlinig gegen die etwas vertiefte Nabelgegend abgegrenzt erscheint. Auch von den lebenden europäischen Arten ist keine der häufigeren Natieinen, wie N. catena Da Costa, macilenta Phil., guillemini Payr., flammulata Requ. und pallida Brod. & Sow. näher verwandt, und auch die verdeckt genabelten selteneren Arten wie N. notabilis, compacta und obtusa Jefir., die mir zum Vergleiche leider nicht zu Gebote stehen, weichen der Diagnose nach in einzelnen Eigenthümlichkeiten recht erheblich ab, KON Fam. Trochidae. 2. Calliostoma Jetschini n. sp. Char. T. loco umbilici paululum excavata, conica basi declivi, solidula, opaca; spira lateribus vix con- vexiusculis; apex acutus. Anfr. 6'/s concavi, superi 2 laeves, caeteri undique minute granulati, granulis planatis, in anfr. superioribus majoribus, in ultimo minoribus, crebrioribus, sub sutura late crenata carina singula, ad basin dupliei nodiferis — nodulis 16—17 compressis, subspinosis — cingulati praetereaque costis radiantibus nodos carinae superae cum illis inferarum conjungenti- bus, perobliquis, acutis, sursum evanescentibus eleganter exasperati. Anfr. ultimus ?/s altitudinis aequans, basi convexiuscula cingulis 3 nodiferis ornatus, eingulo tertio brevi, regionem umbilicalem cingente. Apert. perobliqua sphaerico-triangularis, intus vivide margaritacea, margini- bus callo tenuissimo junctis, supero strieto, basali leviter reflexiusculo, cum columella strieta, media parte sub- torta, incrassata et fere subdentata angulum formante 'rectum. Alt. 9%/s, diam. max. 8'/s mm; alt. apert. 5Ye, lat. apert. 4!/a mm. Vorkommen. Im mitteloligocänen Rupelthon von Freienwalde a. der Oder, nur in einem tadellosen Exemplar von Herrn Rechnungsrath Rob. Jetschin in Patschkau entdeckt und mir mitgetheilt. Charakteristisch für diese Art dürfte vor allem die Microseulptur der Schale sein. Während die oberen Umgänge grössere, narbenartig umzogene, an die Pflaster- schüppchen gewisser Geckonen oder Rochen erinnernde Felder zeigen, werden letztere auf den mittleren Win- dungen immer kleiner, flachen Granulationen ähnlicher, und auf der letzten sehr klein und zeigen sich hier schliesslich in ziemlich regelmässige Spiral- und Radial- 7*+ a A reihen angeordnet. Unter der Naht liest ein mit 16—17 Perlen geschmückter stumpfer Kiel, dann folgt die aus- gehöhlte obere Partie des letzten Umgangs, die gegen die Basis hin mit einem schärferen Doppelkiel abschliesst, welcher gleichfalls 16--17 übereinandergestellte Doppel- perlen trägt. Diese spitzen, auf den einzelnen Spiralen stehenden Knötchen alterniren stets mit denen der nächstunteren "Reihe. Scharfe, nach unten deutlicher werdende Radialrippchen verbinden in sehr schiefer Richtung die Perlen des Oberkiels mit denen der Mittel- kiele. Die etwas gewölbte Schalenbasis schmücken drei ähnliche erhabene Spiralreifen, welche 16, 9 und 3 Perlen tragen, und deren innerster sehr kurz ist und unmittel- bar das durch einen höchst undeutlichen falschen Nabel etwas ausgehöhlte Nabelfeld umzieht. Die kurze Spindel ist fein gebaut, unten fast etwas ausgegossen, in der Mitte aber deutlich angeschwollen. Die prachtvolle Art gehört zur Gruppe des C. po- dolicum (Dub.) aus den Üerithienschichten des Wiener Beckens, zu der vielleicht auch Trochus princeps Desh. aus dem mitteleocänen Grobkalk von Chaussy zu stellen sein wird. Nähere fossile und lebende Verwandte kenne ich nicht. Fam. Nuculidae. 3. Yoldia Beyrichi n. sp. Char. Differt ab Y. pygmaea (Mstr.) concha di- stinete magis elongata, multo magis inaequilaterali, um- bonibus antemedianis, postice rostrato-acuminata, rostro depressione radiali lata, sat distineta a parte media con chae separato. Caeterum sculptura fere deficiente Y. pygmaeae (Mstr.) simillima. Prof. 1?/a, alt. 3, long. 4!/’s mm. — Rat. prof.: alt.: long. — 1:1,71:2,57. ROSEN Vorkommen. Im mitteloligocänen Rupelthon des Erlenbruchs bei Offenbach a. Main; eine Doppel- schale in meiner Sammlung. Zu Ehren des Geh. Raths Prof. Dr. E. Beyrich in Berlin benannt. Ich habe überdies mehrere weitere ganz überein- stimmende Exemplare in der Sammlung des Herrn Fa- brikdirectors Weigelin, seiner Zeit in Offenbach, ge- sehen. Ich finde den Unterschied in der Schalenform, verglichen mit den zahlreichen Stücken meiner Samm- lung von Y. pygmaea (Mstr.) aus verschiedenen mittel- und oberoligocänen Fundorten so constant, die Ab- weichung im Umrisse aber gerade bei Nucula, Leda und Yoldia als einen vollkommen genügenden Speciescharakter, dass ich nicht Anstand nehme, diese kleine Muschel als distinete Art zu unterscheiden. Von Y. tenuis (Phil.), die mir zahlreich aus dem Mittelmiocän von Lapugy in Siebenbürgen (leg. M. von Kimakowicez) vorliegt, trennt sich die neue Art u. a. durch gleichfalls grössere Ungleichseitigkeit der Schale, durch weniger zugespitzten Schnabel und durch den Mangel der concentrischen Streifen auf der Oberfläche, die bei gleichgrossen Stücken der fossilen Y. tenuis wenigstens am Rande der Schalen schon angedeutet sind. Der lebenden Form sollen übrigens diese concentrischen Streifen fehlen. Verzeichniss der Conchylien des nördlichen badischen Schwarzwalds. Gebirgsgegenden mit rauherem Klima, besonders solche, deren Untergrund aus kieselsäurereichen Gesteinen wie Gneiss, Granit und Buntsandstein besteht, haben in der Regel nur eine ärmliche Oonchylien-Fauna aufzu- weisen, die nur an solchen Orten etwas reicher wird, an denen den Schnecken Kalk meist in Form von Mauer- Mörtel in grösserer Menge dargeboten wird. In der hier zu erörternden Gegend sind es namentlich die Ruinen der Burgen Hohenbaden und Ebersteinburg, der dem Rheinthale schon sehr nahe gelegenen Burg Windeck bei Bühl und des Klosters Allerheiligen bei Oppenau, an welchen dies zu beobachten ist. T'ypische Bewohner des Kalkbodens, wie z. B. Helix ericetorum, candidul« und Buliminus detritus fehlen freilich auch hier und finden sich erst wieder da ein, wo kalkige Gesteine, wenn auch fast noch auf gleicher Höhe mit dem Bunt- sandstein an die Oberfläche treten. Doch sind sie nicht besonders zahlreich und kleiner als gewöhnlich, wie z. B. Helix ericetorum bei Aach nächst Freudenstadt*) u. a. a. O. Dagegen treten im Gebirge einige Formen auf, welche der Ebene völlig fremd sind, wie Dythinella Dunkeri Frauenfeld sp., Pisidium ovatum (less. und Helix eden- tula Drap. und manche Arten, welche auch in der *) Ausgewachsene Stücke mit 5 Windungen sind nur 13 mm breit und 7 mm hoch. N ON Ebene vorkommen, finden sich nur in kleineren oder dünnschaligeren Varietäten, wie Helix arbustorum, lapieida, hortensis u. a. Die für das Gebirge charakteristischen Formen sind in dem Verzeichnisse durch ein vorgesetztes * hervorgehoben. Das hier zu besprechende Gebiet habe ich viele Jahre lang behufs geologischer Studien durchstreift und dabei stets auf Fauna und Flora geachtet. Die Beob- achtungen über Pflanzenstandorte theilte ich regelmässig meinem verewisten Freunde, Geh. Hofrath Döll zu Karlsruhe mit, der sie in den Nachträgen zu seiner vor- züglichen Flora des Grossherzogthums Baden veröffent- licht hat, welche s. Z. in den Berichten des Mannheimer Vereins für Naturkunde erschienen sind. Was W.Reiss und ich bis zum Jahre 1863 von Conchylien beobachtet hatten, findet sich in C. Kreg- linger’s Verzeichniss der lebenden Land- und Süss- wasser-Oonchylien des Grossherzogthums Baden *), andere, oft sehr interessante Funde hat Aug. Gysser in seinem werthvollen Werkchen „Die Mollusken-Fauna Badens“, Heidelberg 1863, bekannt gemacht. Ueber neuere Funde besonders in der Gegend von Schapbach berichtete ich im Nachrichtsblatt d. Deutsch. malakozool. Gesellsch. 1875 8.51 f#. F. X. Lehmann’s „Einführung in die Mollusken-Fauna des Grossherzogthums Baden“ 1884 ist wesentlich Compilation aus Arbeiten Anderer und bringt nur hier und da aus dem Bodensee-Gebiete und dem südlichen Schwarzwald Neues. Merkwürdiger Weise werden darin auch die fossilen Binnen-Mollusken von Mosbach bei Wiesbaden nach dem badischen Mosbach am Neckar versetzt. Für den gegenwärtigen Zweck kommt sie daher nicht in Betracht. So mag es denn *) Verhandl. d. Naturwissenschaftl, Ver. zu Karlsruhe Hft. I. 1863.29. 31. f. ’ ESTER nicht überflüssig erscheinen, die Conchylien des nörd- lichen badischen Schwarzwalds hier noch einmal auf Grund eigener Beobachtung zusammenzustellen, um so mehr als ich in der nächsten Zeit diese Gegend wohl nicht mehr so häufig als früher werde besuchen können. 1) Limax cinereo-niger W olff. In schattigen Wäldern bei Schapbach, Ettlingen und am Jagdhaus bei Baden. 2) Limax marginatus Müll. Nicht selten in Wäldern bei Baden, Oppenau und Schapbach. 3) Limax cinetus Müll. Selten an gleichen Orten bei Baden und Hubbad. 4) Limasx agrestis L. Ueberall in Gärten. 5* Vitrina Heynemanni Koch*). Selten im Walde am Ruhstein auf der Wasserscheide zwischen Murg und Achar (F. Simon). 6) Vitrina diaphana Drap. Häufig auf moosigen Wiesen im Reichenbachthale bei Rippoldsau, aber auch am Geroldsauer Wasserfall und am Iwerst bei Baden (Gysser). 7) Viütrina elongata Drap. Selten unter Laub in der Lichtenthaler Allee bei Baden (Gysser). 8) Hyalina cellaria Müll. Am Fusse der Mauern an den Ruinen Allerheiligen, Windeck und Eberstein- burg. I* Hyalina glabra Stud. Selten im Laube in der Nähe des Gasthauses zum Ochsen bei Schapbach, von mir 1874 entdeckt, bis jetzt einziger Fundort im Schwarz- wald. 10) Hyalina nitens Mich. Ebersteinburg, Hoehen- baden und Iburg (Gysser). 11) Hyalina radiatula Gray. Selten bei Rippoldsau. *) Nachrichtsblatt d. Deutsch. Malakozool, Ges. 1871. S. 34, Taf. I. Fig. 4 u. 9. A lgrm LE 12) Zonitoides nitida Müll. Häufig auf nassen Wiesen, z. B. bei Schapbach und Baden. 13) Arion empiricorum Fer. Rothe Formen häufiger als dunkelbraune und schwarze; im ganzen Gebiete. 14) Arion hortensis Fer. Nicht selten in Gärten und Wäldern. 15) Patula rotundata Müll. Allgemein verbreitet. 16) Acanthinula aculeata Müll. Windeck bei Bühl (Gysser). 17) Helix costata Müll. An den Ruinen von Aller- heiligen (Reiss), der Windeck bei Bühl (Gysser). 18) Helix pulchella Müll. Häufig auf nassen Wiesen bei Schapbach und im Renchthale. 19) Helix obvoluta Müll. An den Ruinen Eber- steinburg, Iburg und Windeck, bei Oberkirch (Gysser). 20) Helix hispida L., nur in der Varietät coneinna Jeffr. (Höhe 4, Breite $ mm) an den Ufern des Wolf- baches von Rippoldsau bis Wolfach. 21* Helie edentula Drap. Selten im Moorwalde am Kniebis*). 22) Helix incarnata Müll. Bei Baden, Oberkirch, Oppenau, Allerheiligen und Schapbach (sehr dünnschalig, 7,5 mm hoch, 10,5 breit). 253) Helix lapicida L. Bei Baden, Allerheiligen, Oppenau, Rippoldsau, Schapbach, Wolfach. Kleiner, dünnschaliger und weniger scharf gekielt als in der Rheinebene. Höhe 5,5, Breite 14°/a mm. 24) Helic arbustorum Müll. Normal bei Baden, kleiner bei Wittichen (Höhe 15, Breite 20 mm) und *) Gysser hat diese seltene Schnecke auch auf dem Kandel bei Waldkirch (Südschwarzwald) entdeckt und mir Exemplare da- her übergeben, welche merkwürdiger Weise hier von der bisher in Deutschland nur in der Gegend von Dillingen und Augsburg bekannten Helix celata Stud. begleitet wird. Näher liegen die Fundorte im schweizerischen Jura. LOS L Kaltbrunn; dünnschalig und einfarbig auf den Hoch- plateaus, z. B. Hornisgrinde und Kniebis, Bockseck u. Ss. w., hier der var. picew Ziegl nahe kommend. 25) Helie nemoralis L. Gewöhnliche Form bei Baden und im unteren Kinzigthale, fast nur an culti- virten Orten und nicht selten an Bäumen an der Strasse; möglicherweise vom Rheinthale her eingeschleppt. 26) Helix hortensis Müll. Bei Wolfach, Schapbach, Rippoldsau, Oppenau (grösste Höhe 14,5, Breite 18,5 mm), selten einfarbig roth oder gelb, meist gelb mit 5 Bändern; im April 1890 traf ich alle diese Varietäten neben ein- ander auf einer kleinen Mauerfläche zwischen W olfach und Hausach. 27) Heli pomatia L. Ueberall, namentlich in der Nähe ceultivirter Orte, hoch und dünnschalig. 28) Buliminus montanus Drap. Nicht häufig in feuchten Wäldern bei Ebersteinburg, Hohenbaden und dem Geroldsauer Wasserfall (Gysser), sowie unter Steinen bei Schapbach, hier nur 13 mm hoch. 29) Buliminus obscuruss Drap. An den Ruinen Iburg, Windeck und Allerheiligen, wohl weiter ver- breitet. 30) Cionella lubrica Müll. Auf nassen Wiesen bei Schapbach, nicht selten, auch bei Allerheiligen. Höhe 5 mm. 31) Balea perversa L. Bisher nur an der Ruine Allerheiligen (Reiss). 32) Clausilia laminata Mont. Selten bei Rippoldsau, Häufiger an der Ruine Windeck. 33) Clausilia lineolata Held. An Baumstämmen in der Nähe des Wassers im Dollenbach- und Wolfthale bei Schapbach und bei Baden. 34) Clausilia parvula Stud. An den Ruinen von Allerheiligen, Baden und Ettlingen. u SO 35) Olausilia dubia Drap. Bei Baden, Allerheiligen, Oberkirch, Ibach, Rippoldsau (am Fusse alter Linden nächst dem Badhotel 11,5 mm lang) und Schapbach. 36) Clausilia plicatula Drap. Iburg bei Baden (Gysser) *). 37) Clausilia biplicata Mont. Bei Baden auf Hohen- baden, Ebersteinburg und der Iburg, an den Ruinen der Windeck und Allerheiligen, auch bei Oppenau und Ibach im Renchthale (Gysser). 38) Vertigo minutissima Hartm. Nur an der Ruine Windeck bei Bühl. 39) Vertigo antivertigo Drap. Auf nassen Wiesen bei Schapbach. 40) Vertigo pygmaea Drap. Auf nassen Wiesen bei Schapbach. 41) Vertigo aipestris Ald. Auf nassen Wiesen bei Schapbach. 42) Vertigo edentula Drap. Häufig an Heidelbeer- stöcken in nassen Wäldern bei Baden (A. Braun). 43) Vertigo pusilla Müll. Sehr selten an der Ruine Windeck bei Bühl. 44) Pupa muscorum L. An der Ruine Windeck bei Bühl. 45) Succinea putris L. Häufig an Bächen, z. B. bei Baden und Schapbach, stets klein, höchstens 15 mm lang und sehr dünnschalig. 46) Succinea Pfeifferi Rossm. An der Rench bei Oppenau (Gysser). 47) Suceinea oblonga Drap. Nur stellenweise häufig, z. B. an Eschen im Walde bei Gengenbach (Reiss). 48) Carychium minimum Müll. Auf nassen Wiesen nicht selten im Wolfthale bei Schapbach, auch bei Aller- heiligen. *) C. plicata, die auch angegeben wird, kommt im nördlichen Schwarzwald nicht vor. ER 49) Aneylus flwviatilis Müll. In der Alb, Wolf, Rench und dem Lierbach bei Allerheiligen, nirgends häufig und stets sehr dünnschalig. 50) Zimneus pereger Müll. An vielen Orten in Wiesengräben, z. B. bei Ettlingen, Kuppenheim, Schön- münzach, Rippoldsau, Schapbach, Oppenau und Aller- heiligen, zuweilen recht zahlreich und meistens mit De- collation. 51) Limneus truncatulus Müll. Wie die vorige Art in Wiesengräben bei Ettlingen, Achern, Oppenau, Gries- bach und Rippoldsau. 52* Bythinella Dunkeri v. Frauenfeld sp. Von A. Braun 1883 in kalten Quellen zwischen faulenden Blättern bei Rippoldsau entdeckt, wie aus einer vor- trefllichen Zeichnung in seinen mir geschenkten Manu- skripten hervorgeht, später auch von Gysser bei Oppenau, Allerheiligen und Ottenhöfen gefunden. 53* Pisidium ovatum (less. In Quellsümpfen des Granitgebietes bei »Schapbach 1874 von mir und gleichzeitig im bayerischen Walde von Clessin entdeckt und beschrieben. Die Mollusken-Fauna des nördlichen badischen Schwarzwaldes, soweit sie bis jetzt bekannt ist, setzt sich daher zusammen aus 52 Schnecken, wovon nur 4 Wasser- und 6 Nacktschnecken, sowie 1 Muschel, und ist eine ächte Gebirgsfauna. Würzburg, 6. Juni 1890. F. v. Sandberger. a ©; CGonchyliologische Mittheilungen aus Neu-Seeland. Von H. Suter. I. Richtigstellung einer neuseeländischen Landschnecke. Auf der Nordinsel Neu-Seelands findet sich im sog. Busch eine Schnecke, die in meiner Umgebung, Forty- Miles-Bush, nicht gerade zu den Seltenheiten gehört. Es ist dies Vitrina dimidiata 'Pf. (P. Z. S. 1851), unter welchem Namen diese Schnecke bis 1883 .ging. Hätte Pfeiffer bei Beschreibung derselben das Thier, anstatt nur das Vitrina ähnliche Gehäuse vor sich ge- habt, so hätte er sofort gesehen, dass keine Vitrina vor- liege. Im Jahr 1885 sah dies auch Herr Prof. F. W. Hutton ein und legte unserer Schnecke den Genus- namen Ötoconcha bei (Trans. N. Z. Instit. Vol. XV1. p- 199). Eine nähere Prüfung des Thieres, namentlich auch der Radula, brachte mir die Gewissheit, dass die Schaffung eines neuen Genus nicht gerechtfertigt er- scheine, denn Vitrina oder Otoconcha dimidiata stimmt in allen Theilen ziemlich genau mit der Beschreibung der Gattung Vitrinopsis Semper (1870). Ich theilte meine Ansicht Herın Prof. F. W. Hutton, wohl dem ersten hiesigen Malakozoologen, mit und er antwortete mir unterm 9. Juni 1887: „Your drawings of the den- — 12 — tition of Otoconcha dimidiata agree well with my de- sription of it in Trans. N. Z. Instit. Vol. 16. I did not know of Vitrinopsis at the time and think you are guite right in refering O. dimidiata to that genus.* Vitrina ultima Mouss. ist somit die einzige Vitrina Neuseelands. Vitrinopsis (s. g. Vitrinoidea) dimidiata Pf. Vitrina dimidiata Pfeiffer; P. Z. S. 1851; Cat. Pul. Brit. Mus. 71; Reeve 72; Hutton, Catalogue of the Land Mollusca of New Zea- land, 1873, pag. 2; Hutton, Manual of the New Zealand Mollusca, 1880, pag. 12. Otoconcha dimidiata Pf., Hutton, Trans. of the New Zeal. Instit. Vol. XVI. pag. 199. Das Thier ist von bräunlich gelber Farbe, die je- doch sehr wechselnd ist, denn vom hellen Braun findet man alle Abstufungen bis in’s Schwarze und weiter im Norden ist die letztere Färbung die vorherrschende. Der Mantel, von gleicher Farbe, umschliesst beim lebenden Thier das Gehäuse vollständig (S. G. Vitri- noidea, Semper) und in 2 Lappen getheilt, wovon der rechte etwas nach vorne liegt, während der linke sich nach rückwärts verlängert, und nach rechts umbiegend, sich. mit dem anderen vereinigt. Beim Kriechen des Thieres wird das Gehäuse durch die Mantelspalte hie und da sichtbar; bei in Weingeist conservirten Exem- plaren ist dasselbe immer deutlich zu erkennen, da die -Mantellappen dann zurückgezogen sind. Es haben Herrn Prof. F.W. Hutton bei Beschreibung des neuen Genus Otoconcha jedenfalls nur Weingeist- Exemplare vorgelegen, da er angibt, dass der Mantel keine Lappen bilde. Auf der linken Seite des Mantels, vorn links und am rechten Saum finden sich schwarze Punkte von wechselnder Form, an letzterer Stelle meist in der Anzahl fünf, — 18 — Die Zeichnung ist übrigens ziemlich variabel. Der Mantel ist fein concentrisch gerunzelt und die Athem- öffnung befindet sich auf der rechten untern Seite des- selben, wenig vor der Mitte. Der Fuss ist sehr lang und endet in eine scharfe Spitze. Auf dem Rücken ist keine Längsfurche sichtbar (Abweichung von Vitrinopsis Semp), sondern er verläuft in einer ziemlich scharfen Kante, von welcher schwache Furchen seitswärts aus- gehen. Der Nacken ist ebenfalls ohne Furche in der Mitte, dagegen finden sich nach unten und vorn ver- laufende Seitenfurchen. Der ganze Fuss ist vom Rücken bis gegen die Sohle mit feinen schwärzlichen Punkten bestreut. Die Länge des ausgewachsenen Thieres beträgt 30 mm, des Mantels 10 mm. Die Augenträger sind fein eylindrisch, 4 mm lang, grau, an der oberen Seite schwärzlich. Die Augen sind klein, etwas nach oben gelegen. Die Fühler haben eine etwas hellere Färbung und etwa !/s Länge der Augenträger. Eine Schwanz- drüse findet sich nicht vor. Die Sohle ist gelblichweiss mit dunklerer Mittelinie.e Die Geschlechtsöffnung be- findet sich rechts neben dem rechten Fühler. Fig. 1, Taf. I. gibt das Thier in kriechender Stellung. Der Kiefer (Fig. 5, Taf. I) ist leicht gebo gen, in der Mitte stark gerippt, gegen die Enden hin stark ge- streift. Die Zahnformel ist 16—10—1—10—16. Der Centralzahn (Fig. 6) ist viereckig, wenig länger als breit undam umgebogenen Theil mit drei Spitzen versehen, wovon die mittlere bedeutend länger ist. Die ersten Seiten- zähne (Fig. 7) sind ebenso gebaut, nach aussen nimmt jedoch die Länge des zurückgebogenen Theiles zu. Die Marginalzähne (Fig. 8) sind etwas breiter als lang und dreispitzig. Das Gehäuse (Fig. 3, 4) ist sehr niedergedrückt, dessen Peripherie oval, sehr dünn, gelblichweiss, gegen — 14 — den Wirbel etwas dunkler, mit wenigen ceoncentrischen Zuwachsstreifen. Gewinde wenig erhaben, aus 2—2!/s rasch zunehmenden Umgängen bestehend. Dasselbe ist unten vollständig offen, gegen die Spindel orangefarbig. Die Mündung ist horizontal, die ganze Gehäuselänge ein- nehmend. Mundsaum scharf, dünn. Gehäuse: 1 mm hoch, 5 mm lang, 3'/sz mm breit. Die Eier werden einzeln gelegt, nicht in Klumpen, sind glashell, gelblich, beinahe kugelig und haben 1!/s mm Durchmesser. Ueber die Entwickelung müssen erst Be- obachtungen angestellt werden und werde ich später . wohl Gelegenheit haben, hierüber Mittheilungen zu machen. Wie Eingangs bemerkt, findet sich Vitrinopsis di- midiata nur auf der Nordinsel Neuseelands, ist aber hier von Auckland bis Wellington hinunter von einzelnen Punkten constatirt worden. Wie beinahe alle Land- mollusken Neuseelands führt sie ein vollständig ver- borgenes Leben und scheint nur Nachts der Nahrung nachzugehen, denn am Tage habe ich sie stets nur in ruhender Lage gefunden. Sie ist im Urwald unter faulendem Holz und Rinde zu finden, sowohl an dunkelsten feuchten Orten, als auch am Rande des Waldes, bald einzeln, bald mehrere Exemplare beisammen. Auffallend - und jedenfalls für diese Schnecke einzig dastehend, ist ihre Ruhelage, wie sie Fig. 2 wiedergibt, mit dem nach rechts oder links nach vorne umgebogenen Schwanze. Ich kann versichern, dass die erste Vitrinopsis, die ich so aufgerollt fand, mich absolut nicht vermuthen liess, eine Schnecke vor mir zu haben. Es ist der Anblick einer Miniatur-Brillenschlange. Ich glaube diese Er- scheinung auf Mimiery zurückführen zu müssen, denn sehr oft findet man an faulendem Holz kleine Erhaben- keiten und Auswüchse, welche unserer Schnecke sehr ähnlich sehen und zwar derart, dass es mir passirt ist, ge nn 25 — 105 — solche mit der Pincette fassen zu wollen, in der Meinung, eine Vitrinopsis erwischt zu haben. Welches die Feinde sind, vor deren Nachstellung diese Mimiery schützen soll, ist mir noch nicht bekannt; wahrscheinlich sind sie unter den Myriapoden und Arachniden zu suchen, welche dieselben Orte bewohnen. Mimicry kommt auch beim Genus Janella (Konophora ist von Prof. Hutton cassirt und zu Janella gezogen worden) vor, indem diese Schnecken im Ruhezustand ein abgestorbenes Blatt mit Nervatur täuschend nachahmen. Die Bewegungen von Virinopsis sind ziemlich rasche, sie kriecht ziemlich rasch, und wenn man sie aus ihrer Ruhe aufstört, so schlägt sie mit dem Vorder- theil rasch nach rechts und links. Als richtige Neusee- länderin ist ihr Feuchtigkeit ganz unentbehrlich. Exem- plare, die man in trockenem Glase aufbewahrt, schrumpfen bald zusammen und sterben ab. Aehnlich verhält sich Janella, ist jedoch etwas weniger empfindlich. Die Anatomie des Thieres ist unbekannt und ist dies bei den meisten hiesigen Landmollusken meines Wissens der Fall, Janella bitentaculata ausgenommen. Mir fehlt es leider an der nöthigen Geschicklichkeit und Uebung, um kleine Mollusken zu präpariren, und wäre es sehr zu wünschen, dass deutsche Männer vom Fach sich der Sache bemächtigten. In Spiritus conservirte Schnecken mit Thier können durch gütige Vermittelung des Herrn S. Clessin in Ochsenfurt von mir bezogen werden. Auch sind Zungen- und Kieferpräparate hiesiger Land- und Süsswassermollusken demnächst vom mikro- scopischen Laboratorium des Herrn OÖ. Bachmann, Landsberg a. L. erhältlich. I. Phosphoreszenz bei Latia lateralis Gould, einer neuseeländischen Süsswasserschnecke, beobachtete ich vor einem Jahr, als ich eine Anzahl dieser Schnecken Mal. Bl. N. F. Ba. XI. 8 — 106 — lebend in einem Glase aufbewahrte. Zu meinem nicht geringen Erstaunen war Nachts der ganze Mantelrand sehr heil phosphoreszirend und ebenso der abgesonderte Schleim, der mit einer Nadel weggezogen wurde. So viel mir bekannt, ist dieser Erscheinung noch nirgends gedacht worden und steht für Süsswassermollusken wohl einzig da. Bei den Pholaden des Meeres ist diese That- sache schon im Alterthum bekannt gewesen. Ob Latia neritoides Gray ebenfalls phosphoreszirt, ist mir nicht bekannt, da ich diese Species noch nicht gefunden habe. Vermuthlich sind auch hier die Müller’schen Zellen in Verbindung mit dem Nervensystem die Erzeuger des Lichtes, was eine mikroscopische Untersuchung ent- scheiden wird. L. lateralis findet sich ähnlich wie Ancylus an Steinen in fliessendem Wasser. III. Lebensweise der neuseeländischen Landmollusken. Dieselbe ist im Allgemeinen eine sehr verborgene und die Mehrzahl derselben kann nur unter faulem Holz, Rinde, Laub, selten unter Steinen gefunden werden. Nur wenige Arten wagen sich in’s Freie hinaus und er- ‚hält man solche beim Klopfen der Sträucher nach Käfern. Einige, namentlich Janella, halten sich in den Blattscheiden von Areca und Freyeinetia etc. auf. Sie sind nicht leicht zu finden, schon wegen ihrer Kleinheit, sowie wegen Uebereinstimmung ihrer Färbung mit der Unterlage. Regen lockt dieselben nicht aus dem Ver- steck hervor, im Gegentheil scheinen sie sich noch mehr zu verkriechen. Oft kann man stundenlang suchen, ohne auch nur zehn Exemplare zu finden. Hastwell, im April 1888. Wairarapa East. New Zealand. H. Suter. Einige Bemerkungen über Bithynella Dunkeri Frauenfeld. Von Dr. A. Simroth. Die Unsicherheit, in der sich die Systematik unserer kleinsten dioecischen Prosobranchier befindet, macht jede Beobachtung, die allmählich zur Klärung führen kann, er- wünscht, — ist doch das Genus Bithynella zunächst nur ein Colleetivbegriff, dessen Trennung in Aydrobia, Bithynella, Paludinella sich wohl auf Grund zu erhoffender ana- tomischer Kenntnisse später vollziehen wird. Erfreulicher würde es vielleicht manchem sein, wenn der Einblick in den Bau enge Zusammengehörigkeit erweisen sollte. Auch das bleibt nicht ausgeschlossen. Ich danke Herın Loens und Becker in Paris Sendungen der Bithynella Dunkeri von Wildneubad (westfäl. Gebirge); die erste Sendung, in Wasser, kam todt an, die andere, mit modernden Pflanzentheilen ohne Wasser, lebend und frisch, naturgemäss. Herr Becker meint, dass die Schnecke in allen Quellen verbreitet, doch in solchen ihre grösste Individuenzahl erreicht, wo die wilde Brunnenkresse wächst. Das Thier ist leidlich gross, die Schnauzenspitze, die schlanken, fast borstenförmigen Fühler — Clessin nennt sie breit — sind, wie die Sohle, hell durchschei- nend, fast durchsichtig. Oben ist der Leib rein grau- schwarz angeflogen, mit schärferer Zeichnung allein- auf der Schnauze, mitbedingt durch die Mundmasse, die 8* — 18 — hindurchscheint. Die Schnauze wird tastend nach links und rechts verengt und verschlingt minimale Detritus- körnchen, die auf dem Boden des Gefässes einzeln herum- liegen. Unter dem Deckel fällt schwarzes Pigment auf, in Linien und Punkten. Dieser selbst ist dünn, hornig, mit kreisrundem Nucleus, von dessen Peripherie gebogene Anwachslinien ausstrahlen. Die Radula hat die Formel (1—1—1—1—1) X 85 oder 86. Sie gleicht am meisten der von Rissoa in- eonspicua (s. Meyer und Moebius, Fauna der Kieler Bucht II), doch ist jederseits nur ein Marginalzahn vor- handen, statt 2. Dafür ist derselbe grösser. Auf die übrige Anatomie habe ich mich nicht weiter eingelassen, nur gebe ich an, — als ein relativ leicht festzustellendes und wichtiges Merkmal —-, dass jede ÖOtocyste nur einen grossen, runden Otolithen enthält, wie bei Bithynia, im Gegensatz zu den vielen Otoconien der Paludinen u. A. Vielleicht kann ein Hinweis darauf künftigen Untersuchern verwandter Arten von Nutzen sein. Hierzu Taf. I Figur 1—A. Alle Figuren sind mehr oder weniger vergrössert. Fig. 1. Bithynella Dunkeri, kriechend. Fig. 2. Dieselbe auf dem Rücken liegend. Fig. 3. Deren Deckel. 4 Fig. Drei Radulaquerreihen derselben. Hesperarion, eine neue amerikanische Nacktsehneckengattung. Von Dr. H. Simroth. Mit Taf. I Figur 5—14. In Binney’s Arbeiten werden eine Reihe amerika- nischer Nacktschneckengattungen und -Arten aufgeführt, von denen die mit unseren Arionen verwandten meiner Meinung nach ein besonderes Interesse beanspruchen. Die übliche Einzwängung des Arion in die Familie der Heliciden (wegen des Kiefers und der Radula), immer- hin gegen die frühere Stellung bei den Limaces ein Fortschritt, ist bei der anatomischen Beschaffenheit der Genitalendwege, sowie der Lunge und Niere, kurz der Mantelorgane, durchaus unhaltbar. Unter den ein- heimischen heischt die Gattung eine Sonderstellung, min- destens als Familie, für sich allen. Die Lage des rechten Lungenflügels aussen rechts vom Ureter genügt ohne Weiteres, solche Auffassung zu begründen. Dazu die Verbreitung. Unter den europäischen Verwandten stehen die kleinen Arionculusformen nicht weit von Arion ab, hauptsächlich durch die nach vorn gerückte Ge- schlechtsöffnung verschieden. Sie finden sich bekanntlich auf Sardinien und den Südwestalpen. Auch die nord- westafrikanische Letourneuxia, mit ihrer zusammen- hängenden, nicht zerbröckelten Kalkschale ist nicht weit abgetrennt. Dagegen lässt sich Geomalacus scharf unter- scheiden durch das lang ausgezogene Atrium genitale, — 110 — bei dem der KRetractor am Ansatz des weit nach oben gehobenen Blasenstieles anfasst. Dessen Arten sind auf die westeuropäschen Gebirge von Südirland bis Süd- portugal angewiesen. Und ich habe in einer vor einigen Jahren zum Druck gegebenen und allmählich auch er- scbeinenden Arbeit nachzuweisen gesucht, wie die Arvo- niden sich von Westeuropa aus verbreitet haben mögen. Pollonera führt in seiner neuen Zusammenstellung der Arioniden (Recensement des Arionidae de la region pal&arctique. Boll. di Musei di Zool. ed Anat. comp. Torino Agosto 1890) noch die wunderliche Hagen- müller’sche Gattung Tetraspis von Plamina auf. Aber ich ziehe es vor, mit ihm auf das einzelne Exemplar mit einem Mantelloch noch nicht zu viel Cewicht zu legen. Man möchte an eine individuelle Abnormität denken, parallel zum Aspidoporus. Auch darin, dass Pollonera die Letourneuxia zu Geomalacus rechnet, kann ich ihm nicht folgen, so wenig als in der Abtrennung eines besonderen Sudbgen. Arrudia von demselben. Doch bin ich betr. der Ausführung leider gezwungen, auf die Abhandlung in der nova acta der Leopoldina zu ver- weisen. Demnach bleibt, meiner Meinung nach, Schwerpunkt und Ursprung der so merkwürdigen Arioniden Europa’s im Westen. Das legt einen anderen Gedanken nahe. Kobelt hat darauf hingewiesen, dass die tertiäre Molluskenfauna Europa’s sich zum guten Theile nach Amerika verschoben hat, daher. wir unter den dort lebenden die unmittel- barsten Anklänge von unseren Fossilen zu suchen haben. Für die Glandinen kann ich eine anatomische Stütze beibringen. Aber auch für die Arioniden gilt wahr- scheinlich etwas Aehnliches. In diesem Sinne wäre es sehr gut, zu wissen, wie sich die amerikanischen Ver- wandten anatomisch gliedern. Und dazu wollen diese — 11 — Zeilen ein Weniges beitragen. Man muss sich bewusst bleiben, dass die Zerlegung in Gattungen auf europä- ischem Boden sehr weit gediehen und vielleicht allzu scharf durchgeführt ist. Man könnte ganz wohl mit zweien auskommen, die gut getrennt sind, Geomalacus und Arion, Ariunceulus und Letourneusia würden dann als Subgenera unter Arion fallen. Doch das ist Geschmackssache. Nur muss die Forderung aufrecht erhalten werden, dass man, um eine Parallele ziehen zu können, die amerikanischen Formen in einigermassen gleichwerthige Gruppen, bezw. Gattungen, sondere. Cockerell hat neuerdings einen guten Schritt dazu gethan (on the generic position of Arion foliolatus Gould — in Nautilus March 1890 — und: Notes on Slugs, chiefly in the Collection at the British Museum — Ann. and Mag. nat. hist. October 1890). Darin wird von Prophysaon die Untergattung Phenacarion abge- trennt, sodann wird die neue Gattung Anadenulus creirt, verwandt mit Heynemanns Anadinus vom Himalaya. Endlich wird Ariolimax in zwei Sectionen zerlegt: a) Maximi: A. columbianus A. californicus A. costaricensis NOV. ' wohl identisch. b) Parvuli: A. niger. 4A. Hemphilli. Aus dem Berliner Museum untersuchte ich (im Zu- sammenhang mit der erwähnten Arbeit) einen Ariolimas: californieus v. columbianus. Herın Cockerell’s Güte verdanke ich neuerdings zwei Exemplare des kleinen Ariolimax niger. Der Vergleich beider Arten macht es meiner Ueberzeugung nach durchaus nothwendig, für die kleine Art eine neue Gattung, die ich Hesperarion nenne, aufzustellen. Wahrscheinlich entsprieht sie — 12 — schlechtweg Cockerell’s Section b. Parvuli, so dass auch Ariolimax Hemphilli dazu gehören würde. Und nun die Begründung, durch Gegenüberstellung beider Gattungen, in den Arten Ariolimax columbianus und Hesperarion niger ! Haut. Hesperarion misst in Spiritus etwa 2,5—2,5 cm, Ariolimax das Doppelte bis Dreifache. Das ergiebt aber nothwendigerweise eine ganz andere Ausbildung tiefer vunzeln, einer kräftigen Schwanzdrüse bei der grossen Form, worauf aber kein wesentliches Gewicht zu legen ist. Solche Differenz würde ceteris paribus allein aus dem Volum folgen und entspricht etwa der zwischen dem Integument eines grossen und kleinen Arion. Die Färbung kommt nicht in’s Spiel. Im Querschnitt ist bei beiden Thieren die Seitenhaut verhältnissmässig dick und muskulös, namentlich bei Arivolimazx. Mundwerkzeuge. Kiefer bei beiden grob gerippt ohne wichtige Unter- schiede. Die Radula aber ist relativ sehr abweichend. Von Hesperarion habe ich allerdings nur die Mitte präparirt (Fig. 14). Aber da zeigt sich ein scharf drei- spitziger Mittelzahn, der den Nachbarn an Grösse fast gleichkommt. Ariolimax hat dagegen (Fig. 6) einen sanz kleinen, zweispitzigen Mittelzahn. Die Marginal- zähne sind einerlei, lang, sichelförmig. Darmeanal. Die Aufwindung, die namentlich mit einer von An- fang an verschiedenen inneren Wachsthumsrichtung zu- sammenhängt, ist etwas different. In beiden Fällen sind die üblichen vier Darmschlingen vorhanden, oben Compli- cationen; dazu zwei Lebern oder Mitteldarmdrüsen, von denen die eine durch die hintern Theile des Darmes ge- theilt wird, die andere compact bleibt. Bei Ariolimax gleicht nun die Aufwindung mehr der einer Ackerschnecke oder Amalia, bei Hesperarion mehr der eines Arion, d. h. bei Ariolimax liest die Umbiegung von ds inda weiter zurück, als die von d in ds; bei Hesperarion aber ist's umgekehrt, dı, da liegt hinter ds, d4. Arion ähnlich ist die stiefelartige Anschwellung von d, da bei der grossen Schnecke. Die Lebern sind weniger ver- schieden, die getheilte bildet in jedem Falle das Hinter- ende des Intestinalstockes, so dass hier beide sich wie bei Amalia verhalten. Bei Hesperarion ist die getheilte Leber so lang, dass sie noch weiter nach vorn reicht, als die ungetheilte, die sich schlank an den Darm lest. Eine andere Differenz des Intestinalstockes liegt in der Zwitterdrüse (1n). Fussdrüse. Beide Gattungen möglichst verschieden. Bei Hesper- arion ist sie, wie gewöhnlich, in die Sohle eingelassen, bis etwa zum ersten Drittel der Körperlänge zu verfolgen. Die Mittellinie, der oberen Rinne des Ausführganges entsprechend, scheint durch. Bei Ariolimax dagegen hat sich die Drüse aus der Sohle losgelöst und bildet einen weiten länglichen Sack von der Form einer Zipfel- mütze. Das secernirende Epithel scheint rings die Wand gleichmässig zu besitzen. Genitalorgane. Bei beiden wesentlich verschieden, schon in der Richtung, die die nach innen verwachsende Genital- knospe genommen hat. Bei Hesperarion ist sie zwischen die Eingeweide gedrungen, die Zwitterdrüse liest hinter den Magen (d, ds), der Zwittergang ist gestreckt, wie bei dem meisten Pulmonaten (Fig. 7). Ariolimaxw da- gegen gehört zu den seltenen Schnecken, bei welchen die Genitalknospe den Weg zwischen die Eingeweide — 114 — nicht gefunden hat, die Zwitterdrüse liegt vor dem Ein- geweidesack, und der Zwittergang windet sich in ganzer Länge kurz und dicht auf (Fig. 5). Geringe Form- differenz der Zwitterdrüse (s. Abbildungen). Der Ovispermatoduct ist bei der grossen Art viel länger, wohl unerheblich. Die stärksten Unterschiede zeigen die Endwege, bei mancher Gemeinsamkeit. Bei Ariolimax sitzt ein ganz kurzgestieltes Recep- taculum einer langen, musculösen, durch kurze Muskel- bündel am Boden befestigten weiblichen Kloake oder Vagina an. Das Vas deferens schwillt im weiteren Ver- laufe zu einer starken, spindelförmigen, gebogenen Patronen- strecke auf, die dann in den Penis eintritt. Hier führt sie in einen proximalen Blindsack, der wieder in die Ruthe (Fig. 5 p.), einen weiten, spindelförmigen, etwas gebogenen Sack, sich zurückbiegt. Herr Cockerell fand, nach brieflicher Mittheilung, dass ein echtes Fla- gellum nicht vorhanden ist, sondern dass das Vas deferens sich bis zu dessen blindem Ende verfolgen lässt. An dem Exemplar, das ich seiner Zeit untersuchte, bemerkte ich solches nicht. Schnitte würden hier entscheidend sein müssen. Vielleicht liegt hierin ein immerhin unbe- deutender Unterschied zwischen den sonst kaum zu trennenden Species Ar. californicus und columbianus. Am Geschlechtsporus sitzt zunächst ein kleiner Muskel (Fig. 5 m) an, aus der benachbarten Haut entspringend. Derartige kommen häufig vor. Etwas ganz Eigenartiges dagegen ist ein langer, kräftiger Muskel (rt), der dicht neben dem Spindelmuskel entspringt und, in seiner unteren Hälfte gespalten, sich am hinteren Umfange der Geschlechtsöffnung inserirt. Er ist mir von keiner anderen Schnecke bekannt. Seine Bedeutung dürfte die eines Retensors sein, und sie findet ihre Erklärung in der ausserordent- — 15 — lichen Dicke der Hautmuskulatur, welche bei der Copula ein übermässiges Hervorpressen der Genitalien sammt den benachbarten Hauttheilen durch allgemein gesteigerten Blutdruck bewirken würde. Solches wird durch den Retensor vermuthlich verhindert. Der Penisretraktor (r p) ist breit fächerförmig. Die Geschlechtsendwege von Hesperarion (Fig. 7, 8, 9) sind in vieler Hinsicht anders gebaut. Die Vagina ist kürzer, Receptaculum kuglig, sein Stiel länger. Eigen- thümlich wäre, dass sich im Receptaculum nicht weniger als vier völlig unverletzte, noch nicht geborstene Sper- matophoren befanden (Fig. 10). Schlanker als bei Arion entbehren sie des Kammes, den sie bei diesen tragen, dagegen haben sie einen längeren Endfaden, und diese vier Fäden sitzen zusammen im Blasenstiel, in dessen Wand sie befestigt erscheinen. Der Befund, für die specielle Anatomie unserer Gattung gleichgiltig, ist doch von allgemeinerem Interesse, denn er birgt einige Räthsel. Am wenigsten dürfte die Annahme für sich haben, dass die Spermatophoren von einer Begattung herrühren. Den bisherigen Kenntnissen nach kann auf diese Weise bloss eine Patrone übertragen werden. Dann aber muss die Schnecke unmittelbar nacheinander mit vier anderen sich begattet haben, wahrscheinlich an einem Tage oder in noch kürzerer Frist, denn die Patronen- hülsen sind anscheinend nicht dicker, als bei anderen Pulmonaten, und bei denen pflegen sie sehr bald zu bersten. Man muss schon an afrikanische Ueppigkeit sich wenden, um zwei oder drei Patronen, aber bis auf eine geborsten, in einem Receptaculum zu finden. Beim Arion Bourguignati ist mir’s überhaupt noch nicht ge- lungen, der Spermatophore habhaft zu werden, trotzdem ich Hunderte zu allen Jahres- und Tageszeiten frisch untersucht habe. — Das Vas deferens schwillt zu einer wenig dickeren, langen Patronenstrecke von gleich- — 116 — mässigem Querschnitt an und diese tritt unvermittelt in den ebenfalls eylindrischen Penis ein, gerade da, wo der fächerförmige Retraktor, der vom Boden der Lunge kommt, sich inserir. Oben im Penis sitzt eine Penis- papille oder Glans (pp). Ein Retensor fehlt. Dafür aber enthält das Genitalatrium einen fleischigen, an der linken Wand befestigten Reizkörper (rk), und hinter diesem mündet ein Drüsenschlauch ein (rd), etwas ge- bogen. Man wird kaum fehlgehen, wenn man den Reiz- körper als Homologon des Liebespfeiles und die Drüse als Pfeildrüse nimmt, wie ja solche Bildungen, in ur- sprünglicher Form etwa bei den Vitrinen erhalten, so mannichfach in einander übergehen. Das eine Exemplar war noch nicht geschlechtsreif; desto besser liess sich die Anlage der Endwege verfolgen (Fig. 9). Wie bei Arion ist das Atrium (at) noch gestreckt, alle einmün- denden Theile sind deutlich. Die Mantelorgane. Diese habe ich, bei der Schwierigkeit ihrer Unter- suchung, weder bis in’s Einzelnste verfolgt (z. B. den Ureter gar nicht), noch scheinen sie beträchtliche Gat- tungsdifferenzen zu bieten. Wohl aber erlauben sie wichtige morphologische Schlüsse auf die Ableitung der europäischen und amerikanischen Arioniden von dem- selben Grundtypus. Der Spindelmuskel, der von den Mantelorganen wenigstens beeinflusst wird, ist bei den Amerikanern noch nicht, wie bei Arion, in drei Bündel mit verschiedenem Ursprung geschieden. Der Pharynx- retractor und die beiden Fühlermuskeln haben noch eine ganz kurze gemeinsame Wurzel dicht neben dem Nieren- ende. Der Herzbeutel wird bei Arvolimax ähnlich wie bei Arion, von der Niere umschlossen, mit steiler Schrägstellung des Herzens; doch ist die Niere nicht hufeisenförmig, sondern viel compakter und enger um ll) — das Pericard geschlossen. Bei Hesperarion ist die Niere sanduhrförmig (Fig. 12 und 13), und gar nicht oder nur hinten mit dem Lungenboden verwachsen. Vom Herzen sieht man gar nichts von aussen oder unten, sondern dasselbe ist nur durch Zerstörung der Niere, die es ganz einschliesst, zu entdecken. Die Schale war bei Artolimax bereits zerbrochen, Binney hat sie früher beschrieben, sie ist stark kalkig. Das Schälchen von Hesperarion (Fig. 11) ist oval, mit schön weissem ovalen Kern, dem sich nach vorn einige conchiolinhaltige An- wachsstreifen anschliessen; es füllt das Schalentäschchen über der Niere ganz aus. Die Folgerungen, die daraus zu ziehen sind, dürften folgende sein: Bei G@eomalacus kann ich nachweisen, wie in der erwähnten Arbeit veröffentlicht wird, dass das Schäl- ehen durch Ansatz nicht am Vorderrande, sondern am Hinterrande sich vergrössert. Es ist zuerst wie eine helle, querdurchgeschnittene Wallnussschalenhälfte, die kappen- förmig dem Herzen aufsitzt, den Bruchrand nach hinten. Eine solche Wachsthumsrichtung erklärt die Lage des Athemlochs der Arioniden vor der Mitte des Mantelrandes. Bei den europäischen dehnen sich nun Niere und Lunge horizontal nach hinten aus, umschliessen das Herz huf- eisenförmig und treiben die drei Componenten des Colu- mellaris auseinander. Etwas anders bei den Amerikanern. Hier erfolgt die Vergrösserung richt wagerecht, sondern schräg nach unten und hinten, so dass das Herz schliess- lich ganz eingeschlossen wird. Dabei wird der Spindel- muskel nicht angetastet. Dass aber eine sehr alte Nackt- schneckenform auch in ihnen vorliegt, dass die Schale früh vom Mantel überwachsen wurde, dafür spricht wohl die Kürze der einfachen Columellariswurzel. Demnach wären die amerikanischen Artoniden von den palaearktischen früh abgetrennt. Und damit stimmt die übrige Anatomie überein, die ersteren haben den — 18 — distalen Theil des Samenleiters zu einer Ruthe umge- bildet, die letzteren haben bloss die Patronenstrecke und heften die Genitalretraktoren an die weiblichen Endwege, welche zu Copulationsorganen werden. Dass unter den Amerikanern Hesperarion von Ario- limax noch beträchtlich weiter absteht, als Geomalacus von Arion, dürfte nach Vorstehendem klar sein. Als dritte Parallelgattung zu den neuweltlichen stellt sich Prophysaon, dessen Patronenstrecke, ohne oder doch mit sehr kurzem Penis zwischen ihr und der Geschlechtsöffnung, mehr an Arion erinnert, wiewohl auch mit ganz besonderer Ausbildung. Das Schwanz- ende mit seinem reticulär-mesenchymatischen Bau habe ich für die persistirende Schwanzblase des Embryos an- gesprochen. Neuerdings (im Nautilus, s. 0.) ist gezeigt worden, dass sich dieses Ende durch Autotomie loslösen kann, ein schwer verständlicher Vorgang. Bei einer Ge- häuseschnecke, Harpa, im Meer, einer Landschnecke auf den Philippinen (nach Semper) erklärt sich der Vor- theil, denn Feinde, die den Schwanz anpacken, um die Schnecke daran zu halten, haben das Nachsehen. Bei einer Nacktschnecke kann solcher Nutzen nicht in Frage kommen. Bei Prophysaon Andersoni markirt sich die Grenze dieses Schwanzendes durch eine schwarze Quer- linie auf der Sohle. Wahrscheinlich wird der Verlust durch Regeneration bald wieder gedeckt. Die Auffassung als Schwanzblase glaube ich vor der Hand doch noch aufrecht halten zu wollen. Erklärung der Abbildungen. Taf. 1 Fig. 5—14. Ariolimax californicus. Fig. 5. Geschlechtswerkzeuge: zd. Zwitterdrüse, zg Zwitter- gang, ei Eiweissdrüse, s o d Eisamenleiter, o v Eileiter, rec Receptaculum seminis, vg Vagina, vd Samen- en EI BIER ZITT Kıg. 6 — 119 — leiter, pat Patronenstrecke, fl Fagellum, p Penis, rp Penisretractor, m Muskel an der Geschlechts- öffnung, rt deren Retensor. Radulazähne: Mittel-, -Lateral- und Marginalzähne. Rechts ein Marginalzahn von der Seite, Hesperarion niger. - Fie. 7. Fig. 8. Fig. 9. Geschlechtswerkzeuge: Erklärung wie Fig. 5. Dazu l Lunge, rk Reizkörper, rd Pfeildrüse. Die Endwege des Atrium genitale weiter geöffnet, pp Penispapille oder Glans. Die Endwege eines jüngeren Thieres von derselben Körperlänge, at Atrium genitale. . Das Receptaculum aus Fig. 7 geöffnet, mit vier Pa- tronen. Schälchen. Schematischer Querschnitt durch die Mantelorgane, s Schälchen, 1 Lunge, n Niere, h Herz. Lunge und Niere von unten und vorn. Il Lunge, n Niere, d4 Enddarm. Mittel- und Lateralzähne der Radula. Bythinella bosniensis n. sp. TA. 2 Fig. 9. T. parvula, leviter rimata, subdiaphana, cylindrico- conica, viridescente-alba, solidula, minute striatula; summo obtuso; anfr. 4, modice convexis, celeriter accres- centibus, quorum superiores 2 parvuli, caeteri maximi, sutura impressa separatis; ultimo magno, tertiam partem altitudinis superante, apertura rotundato-ovata. — Lg. 1,5 mm, diam., 1,5 mm. Gehäuse klein, fein geritzt, von weissgrünlicher Farbe, halbdurchscheinend, eylindrisch-kegelförmig, mit stumpfem Wirbel, festschalig, fein gestreift; Umgänge 4, mässig gewölbt, rasch zunehmend, die beiden ersten sehr klein, der vorletzte mehr wie doppelt so hoch, als die vor- hergehenden, der letzte noch etwas breiter, gut !/s der ganzen Gehäusehöhe einnehmend, etwas nach rechts ge- zogen. — Mündung weit, rundlich-eiförmig; Deckel ge- wunden. — In Quellen in Bosnien. Bemerkung: Die Art ist weniger eylindrisch und hat einen Umgang weniger als Byth. austriaca, ihr Wirbel aber ist stumpfer wie bei dieser Art. — Ich verdanke dieselbe der Freundlichkeit des Herrn P. Vinc. Gredler in Bozen. S. Clessin. Die Gastropodenfauna des Münsterlandes. Von Hermann Loens in Münster ı.W. Die Molluskenfauna verschiedener Gegenden West- falens und seiner Annexländchen ist bereits monographisch behandelt worden, so Pyrmont von Menke und Hesse, Minden gleichfalls von Hesse, Paderborn von Tenkhoff, Osnabrück von Lienenklaus und ebenso wie Rheine, Bentheim und der Teutoburger Wald von Borcherding, über das Münsterland existirt noch keine eingehende Arbeit und da ich glaube, dass dasselbe durch das Ver- schwinden der Wallhecken und den Bau des Rhein-Ems- Weser-Kanals viel von seinem eigenthümlichen Charakter verlieren wird, so scheint es mir angebracht, den bis jetzt bekannt gewordenen Stand seiner Schneckenfauna zu veröffentlichen. Als Grenzen des ins Auge gefassten Gebiets nehme ich im Norden den Südabhang des sogenannten Teuto- burger Waldes, im Osten die Linie von Bielefeld nach Lippstadt, im Süden die Lippe und im Westen die politische Grenze Westfalens. Bentheim, Paderborn und den von der Lippe und dem Haarstrang eingeschlossenen Theil Westfalens, die meist noch zum Münsterlande gerechnet werden, aber ihrer Molluskenfauna nach den Randbergen verwandter sind, berücksichtige ich nur soweit, als ich die diesen Mal. Bl. N. F. Ba. XI, 9 — 12 — Gegenden eigenthümlichen Arten unnummerirt anführe. — Bei genauerer Durchforschung der Hügel des Münster- landes (Baumberge, Stromberger Hügel) wird sich wahr- scheinlich diese scharfe, faunistische Trennung von Ebene und Randgebirge nicht aufrecht erhalten lassen, so sind erst im letzten Jahre Helix candidula und Buliminus obscurus auf den Kalkhügeln in der Ebene gefunden worden. Das Münsterland hat im Osten eine durchschnittliche Höhe von 100, im Westen von 60 m über dem Meeres- spiegel, sein Klima ist milde und sehr feucht. Seiner geologischen Beschaffenheit nach besteht es aus Diluvium (Sand, Lehm), das stellenweise von alluvialen Bildungen (Moor) bedeckt ist. Es wird, besonders in der Mitte, von Hügeln durchbrochen, welche der Kreideformation angehören und in den Baumbergen ihre höchste Höhe, 150 m erreichen. Grosse Seen und Teiche fehlen unserm Gebiet voll- ständig, seine grössten Flüsse sind die Ems und die Lippe, und sowohl diese, als auch deren Nebenflüsse entspringen im Münsterlande selber. Das ganze Land ist übersät von kleinen Tümpeln und Teichen, durchrieselt von Flüsschen, Bächen und Gräben, mit Büschen und Feldhölzern bunt bedeckt und Ackerland, Wald, Wiese, Haide, Moor, Sand und Kalk lösen sich oft auf kurzen Strecken ab. Seinen Hauptcharakter verleihen ihm die mächtigen, buschbedeckten Wallhecken, meist von lauberfüllten Gräben besäumt, und die überall zerstreuten Bauernhöfe; letztere bewirken, dass manche Arten, welche die Nähe des Menschen lieben, selten auf grösseren Strecken fehlen. Erwähnenswerth sind auch noch die uralten Tränk- gruben unserer Viehkämpe und die breiten und tiefen „Gräfften“ um die Schulzen- und Adels-Höfe. — 15 — Die Fauna der geologischen Formationen verhält sich ungefähr folgendermassen: Der Sand, dessen Charakterpflanzen Kiefer und Ginster sind und welcher häufig als dünenartige Erhebung auftritt, ist eigentlich absolut Landschnecken-leer; nur in der Nähe von Ackerland, Wiesen, Strassen und Ge- höften beherbergt er eine spärliche Fauna gemeiner Arten; auch die Wasserschnecken beschränken sich auf die gewöhnlichsten Spezies: Agriolimax agrestis, laevis, Arion empiricorum, subfuscus, Bourguignati, Vitrina pellueida, Hyalina radiatula, fulva, nitida, Patula rotun- data, pygmaea, Vallonia pulchella, costata, Fruticola hispida, Tachea nemoralis, Cionella lubrica, Pupa mus- corum, pygmaea, antivertigo, Olausilia bidentata, Succinea putris, Pfeifferi, oblonga, Carychium minimum, Limnaea stagnalis, ovata, truncatula, Planorbis corneus, marginatus, vortex, rotundatus, contortus, nitidus, Acroloxus lacustris, Bythinia tentaculata, Valvata cristata. Der Lehm, welcher Eichenwald trägt, beherbergt ausser den Landschnecken des Sandes noch folgende: Limax tenellus, arborum, Hyalina cellaria, nitidula, erys- tallina, Arion brunneus, hortensis, minimus, Acanthinula aculeata, Fruticola fruticum, incarnata, Arionta arbus- torum, Cionella acicula, Pupa edentula, pusilla, angustior, Seine Wasserfauna ist identisch mit der des Kalks. Der Kalk, mit Buchenwald bedeckt, beherbergt sämmtliche Arten des Sandes und Lehms und besitzt folgende ihm eigenthümliche Spezies: Chilotrema lapicida, Xerophila ericetorum, candidula, Tachea hortensis, Heli- cogena pomatia, Buliminus montanus, obscurus, Oionell« Menkeana, Pupa substriata, Clausilia laminata, Acme polita. Die Haide ist äusserst arm an Schnecken, ihre Tümpel enthalten meist nur dann einige gemeine Arten, wenn sie mit fliessenden Gräben in Verbindung stehen. 9*+ — 124 — Landschnecken finden sich auf der eigentlichen Haide gar nicht, höchstens an ihren Rändern oder wo die Haide mehr einen Waldeharakter annimmt und viele Pilze hervorbringt, leben Arion empiricorum, subfuscus und minimus. Von Mooren kommen zwei Arten im Münster- lande vor: | 1. Das Sphagnum -Moor, ein solches liegt bei dem Dörfehen Venne unweit Senden. Ausser Sphagnum beherbergt es folgende auffallende Pflanzen: Juncus, Schoenus, Molinia, Osmunda, Erica, Calluna, Andromeda, Vaceinium Vitis - idaes und uliginosum — alles für Schnecken ungeniessbare Gewächse. Ich fand auf diesem Moore keine einzige Land- und keine Wasser-Gastropode und nur am Rande des Moores Arion empiricorum f. ater. 2. Das Carex-Moor, ein grosses Moor dieser Art liegt zwischen Sassenberg und Füchtorff (Füchtorffer- Moor). Bemerkenswerthe Gewächse desselben sind: Carex acuta, vesicaria, Stratiotes, Menyanthes, Potamogeton, Sagittaria, Alisma und Hippuris. — Von Landschnecken fand ich nur Limax laevis und Succeinea oblonga, von Wasserschnecken dagegen: Limnaea stagnalis, ovata, palustris, Planorbis corneus, marginatus, contortus, Physa fontinalis, Paludina vivipara, Bythinia tentaculata. Die über dasGebiet veröffentlichte Litte- ratur ist folgende: 1. Charpentier, 1827, Steinmüllers neue Alpina, Bd. II p. 271. Es wird Limnaea elongata von Münster erwähnt. 2. Westermeier, 1868, 1869, Natur und Offen- barung, „Schneckenlese in Westfalen“. 3. Altum, 1868, ebenda, „Nachlese der Schnecken Westfalens“, — 15 — 4. Farwick, 1874, Jahresbericht des West- fälischen Provinzial-Vereins, „Zur Kenntniss der ein- heimischen Schnecken“. 5. Derselbe, 1875, ebenda, ,Verzeichniss der Weichthiere Westfalens und Lippe-Detmolds“. 6. Vormann, 1877, ebenda, p. 20, Sectionsausflug nach Kinderhaus, p. 22, nach der Daveıt. 7. Koch, 1878, ebenda, „die Brutvögel des Münster- landes“. p. 63 die Beobachtung, wie Turdus musieus Helix nemoralis frisst. 8. Vormann, 1879, ebenda, über Helix nemoralis mit doppeltem Mundsaum. 9. Hesse, 1879, ebenda, „zur Kenntniss der Molluskenfauna Westfalens‘‘, Nr. 6, Novitäten, Ayalina subterranea bei Münster. 10. Pieper, 1880, ebenda, „über Bewegung von Planobis corneus und Limnaeus stagnalis an der Wasser- oberfläche*. 11. Landois, 1881, ebenda, „das Füchtorffer Moor“. 12. Borcherding, 1882, Malakozoologische Blätter, N. F. Bd. V p. 100, „Rheine in Westfalen“. 13. Loens, 1885, Jahresb. Westf. Prov.-Ver., „Azeca Menkeana bei Nienberge“. 14. Derselbe, 1888, ebenda, „zur Kenntniss der Schnecken des Münsterlandes“. 15. Vormann, 1889, ebenda, „Malakozoologisches aus Westfalen“. 16. Loens, 1889, ebenda, „Nachtrag zur Mollusken- fauna Westfalens“. 17. derselbe, 1390, Nachrichtsblatt Nr. 9 u: 10., „zum Formenkreise des Arion subfuscus“. 18. Reeker, 1890, Naturwissenschaftliche Wochen- schrift Nr. 33, „Die Vertilgung von Schnecken durch Tauben“. — 126 — 19. Loens, 1590, Nachrichtsblatt Nr. 11 und 12, „Tauben als Schneckenausrotter“. 20 Friedel, 1890, ebenda, Nr. 11 u. 12, „Tauben als Schneckenvertilger.“ » Die faunistisch wichtigsten Arbeiten sind Nr. 2, 3, 5, 12, 14, 16. Ausserdem sammelten noch im Gebiete: Wienkamp 7, Pfarrer in Handorf, einige seiner Funde veröffentlichte Altum, seine Sammlung ist ver- schollen. L. Treu, Gerichtsaktuar in Münster, unterstützte mich mit Fundortsangaben. Fr. Schütte, Kandidat am Arnsberger Gymnasium, sammelte auf meine Bitte bei Koesfeld und übergab mir eine stattliche Sammlung für das Provinzialmuseum, darunter Helix candidula neu für das Gebiet. W. Karsch, stud. chem. in Münster, theilte mir viele Funde mit, darunter Buliminus montanus neu für das Münsterland. Fr. von Droste-Hülshoff, Regierungsrath in Münster, unterstützte mich in liebenswürdiger Weise und fand Limax cinereus f. unicolor neu für Westtalen. Die Belegexemplare für sämmtliche in dem nun folgenden Verzeichnisse aufgeführten Spezies, Varietäten und Formen sind auf dem hiesigen Provinzialmuseum in der Abtheilung für Westfälische Schnecken nieder- gelegt, die Nacktschnecken in Standgefässen, die übrigen in Reagensgläsern, alle mit Fundorts- und Findernamen versehen. Das Hauptverdienst an der Einrichtung dieser bis jetzt 600 Nrn. umfassenden Sammlung gebührt Herrn Kreiswundarzt Dr. Vormann, dem ich auch hier für Anleitung und Belehrung meinen Dank ausspreche, wie ich es an anderer Stelle durch Dedication einer pracht- vollen Form des Arion subfuscus, forma Vormanni m, bereits gethan habe. — 27 — Die im vorhergehenden Litteraturverzeichnisse an- geführten Schriften ceitire ich nur mit der laufenden Nummer und führe die Namen derjenigen Herren, welche so gütig waren, mir meine Funde zu determiniren oder zu revidiren, direkt hinter dem Autornamen der Art oder Form in Klammern an. Bei Fundorten, von denen ich keine Belegstücke für das Museum erhielt, füge ich auch den Finder-Namen eingeklammert an. Alle von mir stammenden Fundorte kennzeichne ich durch ein Ausrufungszeichen. M. bedeutet Münster. Verzeichniss der Arten: Daudebardia brevipes, Dr., Haxtergrund bei Pader- born. Amalia marginata, Dr., Tecklenburg (Vormann), Lengericher Klei (Borcherding). 1. Agriolimas laevis, Müller (Simroth). Ueberall verbreitet und stellenweise, besonders an feuchten Orten unter Ziegelsteinen und Brettern, gemein. Die schwarzbraune Färbung ist hier, auch im Sommer, viel gemeiner als die hellbraune oder röthlichgraue, vielleicht infolge des feuchten Klimas, Wurde nur sehr selten bei nassem Wetter auf offenen Wegen gefunden und lebt meist sehr versteckt. 2. Agriolimax agrestis, Linne. Ueberall gemein, aber selten sehr schädlich und dann nur auf kleinen, schlecht gedüngten Parzellen in nassen Jahren. Die hier äusserst gemeinen Staare, Dohlen und Amseln sind seiner Verbreitung im Münster- lande ebenso hinderlich, wie die vielen Elstern, Häher und Krähen den Mäusen und Maikäfern. — 123 — Variirt von einfarbig gelbweiss bis schwarzbraun mit dunkler Sohle. Die auf freiem Felde lebenden sind immer heller wie die Bewohner dumpfiger Gärten, in nassen Jahren findet man fast nur helle. 3. Limasx cinereus, Lister. Bisher nur in der Stadt Münster an 12 Stellen in Gärten und Kellern gefunden. Trat im Winter einige- male äusserst schädlich in Treibhäusern an grünen Pflanzen auf. Die meisten waren stark gefleckt und gestreift, einzelne neigten jedoch zur f. unicolor, Heinemann besonders die Stücke aus dem Garten des Bischofs und des Freiherrn Karl von Droste-Hülshoff, wo sich viele reine unicolor fanden. Limax ceinereoniger, Wolf, welcher in den Rand- bergen verbreitet ist, wird aus dem Münsterlande weder von Westermeier und Farwick erwähnt, noch ist diese auffallende Art von Prof. Dr. H. Landois, Dr. Fr. Westhoff, Dr. Vormann, Präparator R. Koch, welchen Herren er gut bekannt ist, je gefunden worden. Auch von mir konnte er nicht entdeckt werden, obgleich ich auf Ersuchen Herrn Dr. Simroth’s speziell auf diese Art ein ganzes Jahr hindurch in Kiefern- und Buchenwald, in der Ebene und auf den Kalkhügeln bei Nienberge, Altenberge, Nordkirchen, Havixbeck, u. s. w. sorgfältig Acht gab. 4. Lima tenellus, Nilsson (Simroth). Um Münster überall in Wäldern und Büschen ver- breitet. Die jungen Thiere fand ich im Juni massenhaft in Buchenwäldern bei Nottuln und Nienberge, Wolbeck und Havixbeck bei Regen an moosigen Buchen. Ne 21, ga Die Stammform, honiggelb mit Binden, fand ich in feuchten Wäldern, eine graubraune, bindenlose Neben- form auf trocknen Rodungen. 9. Lehmannia variegata, Draparnanud. Im ganzen Münsterlande verbreitet und in allen feuchten, von mir besuchten Brauereien, Bierkellern und Brennereien gefunden. In Münster in mehr als 40 Haus- und Bierkellern gesammelt, ferner in Greven! Neuenkirchen bei Rheine (Dr. Salzmann). Hamm! Warendorf! Sassenberg! Telgte! Altenberge! Gütersloh u. S. w. Varürt: a. honiggelb, Stammform: überall gemein. b. weissgelb: Münster, Magdalenenstrasse in Dr. Vormann’s Keller unter der Stammform selten. e. grünlichgrau: ebenda selten. d. dunkelweinroth: Brauerei in Gütersloh. 6. Zehmannia arborum, Cantraine. Ueberall häufig in Laubwald, in Nadelholz seltener; in feuchten Buchenwäldern bei Nottuln, Nienberge, im Schlossgarten zu Münster manchmal massenhaft. a. hellgrau, Binden schwach: Stammform der Ebene. b. dunkelgrau, Binden stark: Buchenwald bei Nottuln, Schapdetten, Havixbeck. c. einfarbig dunkelgrau: auf trocknen Eichen- Rodungen. d. dunkelgrau mit feinen, weissen Fleckchen; einmal bei Münster auf Sand. 7. Vitrina pellucida, Müller. Ueberall verbreitet, meist in der Nähe menschlicher Wohnungen, Ziegelsteine liebend. In nassen Sommern fand ich die Jungen schon Ende Juli. Vitrina Draparnaldi, Pf. und Vitrina diaphana, Dr., die der Randgebirgsfauna angehören, konnte ich bis jetzt noch nicht finden. 8. Hyalina cellaria, Müller. In Laubwäldern und Gärten auf Kalk und Lehm | überall häufig, auch in Kellern, sogar in trocknen Stein- kohlenkellern. Unter der Stammform fand ich nicht selten Stücke mit so flachem Gewinde wie bei Ayalina Villae v. plana Olessin. Hyalina alliaria, Miller, habe ich (Litt. 16) für Nienberge, Nottuln, Wolbeck und Münster angeführt. Meine Belegstücke sind mir abhanden gekommen und Bornholmer Exemplare kommen mir viel grösser und heller als meine vor. Deswegen streiche ich die Art. 9. Ayalina nitidula, Draparnaud. (Ulessin.) Vorkommen wie bei A. cellaria, dach nie in Kellern. 10. Hyalina radiatula, Gray. (Clessin.) Wie vorige, doch viel gemeiner; die grüne Form (H. petronella, Charp.) bei Nottuln und Nienberge ein- zeln in feuchten Buchenwäldern. 11. Hyalina erystallina, Müller (Ulessin). Wie vorige, liebt aber feuchtere Orte. Hyalina contracta, W est. wurde hier nie gefunden; alles, was im Museum lag, war ebenfalls immer nur H. erystallina. Hyalina diaphana, Stud., kommt in den Rand- bergen vor; Westermeier, der von dieser und Nr. 1 richtige Diagnosen giebt, führt sie auch für die Ebene an, was jedenfalls der Bestätigung bedarf. 12. Hyalina fulva, Müller. Ueberall häufig; auf Sand hell und klein, ebenso aber sehr dunkel, auf Moor- und Sumpf-Boden. Auf — 151 — Kalk fand ich einigemale, stets tot, gewaltig grosse, hoch gethürmte Exemplare. 15. Ayalina nitida. Müller. Ueberall gemein an feuchten Orten und massenhaft im Genist der Flüsse. 14. Arion empiricorum, Ferussac (Simroth). Gemem; bei den erwachsenen beobachtete ich folgende Formen: a. feuerroth: nur auf Kalk und Lehm, auch an sehr feuchten Orten (Werse bei Handorf). b. rothbraun: | gemein auf Sand, Lehm, Kalk, c. braun: Haide, in Gärten, Wäldern und d. schwarzbraun | Feldern; | e. schwarz: nur am Rande des Venner und Füch- torffer Moores und an den Telgter Fürstenteichen; f. roth mit unregelmässigem, schwarzem Rücken- streif: 2 Exemplare im Nottulner Stiftsbusch „Hoovesath“. Bei den jungen bemerkte ich, dass in feuchten Wäldern die Hauptmasse der Individuen einfarbig gelb- lich oder grün war, während die gestreiften mehr am Waldrande, auf Rodungen, Aeckern, Wiesen und Gärten leben, wo sie dem Temperaturwechsel mehr ausgesetzt sind. Ich notirte folgende Formen: a. einfarbige: gelblich, grünlich, grün, graugrün, bräunlich und braun — gemein, hellroth und kirschrotli — selten, schwarz mit rother Sohlenleiste — sehr selten; b. gestreifte: wie vorige, doch die kirschrothen äusserst selten, ebenso schwefelgelbe; c. halbgestreifte, die nur auf dem Schild die Binden besitzen, sind nicht selten und bei hellrothen häufig; d. dunkelrückige, bei denen Rücken- und Stamm- Binde verschmolzen ist, fand ich besonders in Grün, Braun und Roth, darunter zuweilen — 132 — ec. den halbgestreiften, c., amaloge Stücke, wenn sich diese Zeichnung auf das Schild beschränkte, der Rücken aber hell blieb. Diese Art nährt sich von Pilzen und faulenden Pflanzen und frisst mit Vorliebe welke Blütenschäfte von Taraxaeum. Im Frühjahr sahı ich ihn häufig auf den Stachelginster (Genista anglica) kriechen und die Blüten abweiden. Zertretene, auch lebende Regenwürmer, todte Frösche und Leichen seiner eigenen Art, sowie Menschen- und Thier-Koth verschmäht er auch nieht. Zwei mittel- grosse Exemplare, welche mir Herr H. J. Kolbe, Kustos am Berliner Museum, vom Astenberg mitbrachte, hatten zwei grosse Limax einereoniger während der Reise ge- tödtet und halb verzehrt. Ich halte die Art für carni- vorer als sämmtliche deutsche Zimaces. 15. Arion subfuscus, Draparnaud (Simroth). Ueberall in Wäldern verbreitet und stellenweise geradezu massenhaft. Lebt von Pilzen und den durch Regen erweichten Flechten und der Rinde abgefallener Zweige, geht in der Noth an grüne Pflanzen, Koth und todte Thiere. Einzelne Formen sind reine Krautfresser, d. h. so lange sie keine Pilze haben. Ebenso variabel im Alter wie constant in der Jugend. Zwischen den extremen Formen giebt es so viele Uebergänge, dass er als wahres Eldorado für die Artenfabrikation gelten kann. Ich unterscheide, ausser dem sehr selbstständig dastehenden A. drunneus, zwei Hauptkreise, A. und B., von denen sich leicht alle übri- sen Formen ableiten lassen. A. Grundfarbe goldbraun, Schleim hochgelb, stets ohne Schnurrbart: die Form feuchter Wälder, Pilzfresser. a. Alle Binden verloschen, aber deutlich: auf feuch- tem Sand an der Ems und am Maxhafner Kanal, gemein, Krautfresser. b. Bindenlos, Rücken graubaun: feuchte Wiesen an der Ems, Aa und Werse, meist mit a gemischt, Kraut- fresser. c. Roth bis dunkelroth, Binden schwach oder fehlend: Aa-Wiesen bei „Haus Körde“ bei M., Wiesen der Nien- berger Chaussee bei M., immer mit f. e. gemischt und wie d. und e. Krautfresser ; selten. d. Weisslichgrün, Binden deutlich, Schild orange: Wiesen am Horstmarer Damm bei M. e. f. Vormanni, Loens: feuerroth bis gelbweiss, Binden meist fehlend und dann nur die Augenpunkte dunkel: feuchte Wiesen und Grasplätze bei Münster. B. Graubraun, Schleim hellgelb oder glashell, Schnurrbart meist vorhanden: in trocknen Wäldern, Pilzfresser. a. Rücken dunkel, zwischen Rücken- und Stamm- Binde ein heller, schmaler Streifen: gemein. b. Rücken einfarbig braun, mit der etwas dunkleren Stammbinde verbunden; käufig wird der Rücken so dunkel wie die Stammbinde und sind dann solche Stücke im Leben kaum von A. brunneus zu trennen. In Spiri- tus freilich treten die Seitenbinden deutlich hervor, was bei brunneus nie der Fall ist. Diese Form lebt auf trocknen Rodungen. c. Blau- bis aschgrau, Binden scharf, Schleim glas- hell; ganz wie A. Bourguignati, nur durch den fehlenden Kiel, die Sohlenfarbe und die Grösse von diesem ver- sghieden: Hungerform trockner Wälder. Arion brunneus, Lehmann (Simroth). Kaffee- bis schwarz-braun, bindenlos, Seiten weiss mit gelbem Schleim, sonst ganz mit A. subfuscus über- einstimmend: an einer beschränkten Stelle des Nottulner Stiftsbusches gemein. — 14 — 16. Arion Bourgnignati, Mabille (Simroth). Ueberall häufig, besonders in der Nähe des Menschen. Die kalkweisse Sohle ist an ihrem Vorderrande nicht selten crämefarbig. Alles, was westfälische Autoren als A. hortensis angeben, gehört hierher, da keiner einer zweiten ähn- lichen Art gedenkt ausser Goldfuss, dessen A. horten- sis Nr. 2 der richtige hortensis Fer ist, aber nicht in Westfalen gefunden ward. Lebt meist von Kraut und geht nur selten an Pilze. 17. Arion hortensis, Ferussac (Simroth). Bis jetzt nur in der Stadt Münster in drei durch Uebergänge verbundenen Spielarten gefunden worden: a. Stammform: olivengrüngrau, Stammbinde deut- lich, Sohle hellgelb bis orange, Rückenschleim farblos, Sohlenschleim gelb bis orange: Schlossgarten, botanischer und bischöflicher Garten. b. Schwarzgrün, Binden schwach oder fehlend, Sohle grünlich, ihr Schleim fast farblos: Garten der Johanniterkommende. c. Rücken braun, Binden stark, Sohle orange bis molehsroth, Sohlen- und Rückenschleim roth: botanischer Garten. Herr Dr. Simroth stellt diese Art als absoluten Gartenbewohner hin, wofür ich einen packenden Beweis bringen kann: der hiesige botanische Garten liegt in dem waldähnlichen Schlossgarten; nun ist an den buschigen Abhängen des letzteren A. hortensis selten, A. Bourguignati häufig; dagegen findet sich bei den Treibhäusern des botanischen Gartens A. hortensis viel häufiger als sein Verwandter. 18. Arion minimus Simroth, (autor.) Im ganzen Münsterland in Laub- und Nadel - Holz, an Uhausseerändern im Grase, in Gärten und Büschen —- 15 — verbreitet und stellenweise, so z. B. in der Kördehaide und im Sentruper Busch bei M., bei Nienberge, Nottuln, Nordkirchen u. s. w. gemein. Sehr veränderlich: graugrün, rothgrau, röthlichweiss, gelblich, bläulichweiss. Sohle srünlich, hellgelb bis orange, Stammbinde undeutlich oder fehlend. 19. Patula rotundata, Müller. Ueberall gemein, grünliche Gehäuse fand ich in Buchenwäldern bei Nottuln und Nienberge. 20. Patula pygmaea, Draparnanud. Ueberall, aber schwer zu finden. Kriecht, wie Acanthinula aculeata und die Vertigo-Arten, gern an aus- gelegte feuchte Weidenrinde. 21. Acanthinula aculeata, Müller. Auf Kalk und Lehm im ganzen Gebiet, bei Nienberge an Regentagen nicht selten: Salz polehelle Müller 23. Vallonia costata, Müller. Beide Arten kommen überall vor, costata ist aber stets viel seltener, in Menge fand ich sie nur in be- wachsenen Sandgruben des Kinderhäuser Esch’s bei M. und auf der Chaussee zwischen Sassenberg und Waren- dorf. Ihr seltenes Vorkommen ist vielleicht eine Folge des ewig-feuchten Klimas des Münsterlandes. Im Genist der Flüsse fand ich sie nie. Trigonostoma obvoluta, M. und Triodopsis personata, Lam. sind Bewohner der Randberge im Osten und Süden. Fruticola sericea, Dr., welche hier sicher fehlt, wird von Farwick und Altum für das Genist der Flüsse bei M. angegeben. Ich fand sie ebensowenig wie die sicher zu erwartende Fruticola rubiginosa, ‚Zgl. — 16 — 24. Fruticola hispida, Linne (Clessin). Ueberall gemein, besonders auf Nesseln. f. conica, Jeffreys selten, Münster, Koesfeld, Drensteinfurt, f. coneinna Jeffreys, (Clessin), verbreitet bei Münster, Altenberge, Koesfeld und Warendorf. Albine Stücke wurden bei M. und Senden gefunden. Fruticola strigella, Dr., ist in ganz Westfalen noch nicht gefunden. 25. Fruticola Fruticum, Müller. Bisher nur aus der Davert bekannt, wo sie am Emmerbach, beim Förster „Breedeweg“ an Hopfen, Nesseln, Disteln und Schlehen gemein ist und in der, F. fuscosa, M. T., ebendaselbst wurde die F\. fasciata, M- T. nur einmal gefunden. 26. Fruticola incarnata, Müller. Ueberall auf Kalk, schon im Schlossgarten bei M. semein. Ziemlich veränderlich in der Grösse, sowie in der Gewindehöhe. 27. Chilotrema lapieida, Linne. Nur auf Kalk: Koesfeld, Borghorst, Baumberge, Nienberge. Nach Altum auch in der Stadt Münster? 28. Arionta arbustorum, Linne. Rheine (Borcherding), Wald zwischen Langen- horst und Drensteinfurt, und an der Werse bei Münster (Stapelskotten, Angelmodde, Nobiskrug, Handorf, Schift- fahrt), hier auch die f. trochoidalis, Rofliäen, in grossen und kleinen Stücken nicht selten. 29. Xerophila ericetorum, Müller. Nur auf Kalk: Rheine, Baumberge, Koesfeld, Nien- berge, Münster (Rumphorst, Gievenbeck). Sn EN 30. Xerophila candidula, Studer. Koesfelder Berg in einem alten Steinbruch. 31. Tachea hortensis, Müller. Nur auf Kalk: Baumberge, Borghorst, Koesfeld, Beckum (Tarwick), Rheine (Borcherding), Nienberg. Bei Münster ist ihre Verbreitung sehr eigenthümlich und auf weit entfernte, oftisolirte Kalkgegenden beschränkt: ' Mecklenbeck, Abschnittsthor, Kloppenburg, Uhlenkotten, Wilkinghege. — Sonderbarerweise fehlt sie auf dem Pläner bei Sentrup und bei Rumphorst-Juckeweg. Aendert wenig in der Form, die grössten fand ich bei Mecklenbeck und am Abschnittsthor, an Orten, wo sie anscheinend im Aussterben ist und nur noch ein- farbig gelbe Individuen produzirt. Ein braunes Stück mit rosenrother Lippe fand ich bei der Kloppenburg. Röthliche, weislippige Stücke sind selten bei Nien- berge, häufig bei Borghorst. Von Koesfeld liegt ein kreideweisses, dickschaliges Exemplar im Museum. Dünnschalige Gehäuse, einfarbig gelb, sind besonders an Orten häufig, wo die Schnecke im Aussterben ist. Solche mit transparenten Binden sowie die f. fuscolab- iata, Kregl. fanden sich im Gebiet noch nicht. Von Bändervarietäten sind überall häufig: 123,45 und 1—3—5; bei Borghorst ist auch 123,45 nicht selten. Selten sind: 1—3,45, — — 3—5, ebenso 123,45, 123, nn n 45, 12345 und 1—3,45. Andre Formen wurden nicht beobachtet. * 32. Tachea nemoralis, Linne. Ueberall sehr gemein und nur selten an kleineren Orten fehlend. T. conoidea, Clessin (autor). Diese Form ist hier ziemlich häufig und nicht selten findet man hiervon wieder Mal. Bl. N. F. Bd, XI. 10 — 1383 — eine Unterform, kaum so gross wie f. hortensis, welche nach freundlicher Mittheilung des Herrn Clessin bis auf die Grösse genau mit seiner f. conoidea stimmt. Da ich diese Form ziemlich oft und an einzelnen Stellen bei Münster und im Schlosspark von „Haus Stapel“ bei Havixbeck mehrfach ohne Uebergänge zur Olessin’schen conoidea fand, so nenne ich diese Unterform sbf. conoidula m. Ich fand bisher nur einfarbig- gelbe, rothe, braune und ein gelbes Stück mit 123,45 Binden. Flache Exemplare finden sich von f. nemoralis äusserst selten und machen dann im Gegensatz zu den gethürmten einen sehr abnormen Eindruck. T. pseudaustriaca, Clessin: häufig aber nur wenn die letzten Binden zusammenlaufen. Einfarbig gelbe und rothe sind im Münsterlande gemein, braune und violettbraune mit blauem Gaumen sind häufig an der Nordseite der Stadt Münster (z. B. in der Johanniter Kommende) und in Telgte. Ein weisses, transparentes Stück mit fünf gelbrothen Binden und rosarother Lippe fand ich in der Johanniter- kommende. Auf einem hiesigen Holzplatze (Löfken & Piepmeier) sammelte ich über hundert lebende 7. nemoralis, deren Gehäuse so abgerieben waren, als hätten sie bereits lange Zeit todt in der Erde gelegen. Mit ähnlicher, nur nicht so starker Zerstörung der Epidermis kommen auch die Stücke vor, die an sandigen, gebüschlosen Chausseen leben, so zwischen Kinderhaus und Greven. Nach meiner Meinung feilt der vom Wind getriebene Sand die Oberhaut in ähnlicher Weise ab, wie der Strassenstaub die Oelfarbe der Häuser. Die häufigsten Bänderformen sind hier: 123,45; u EN zu nn aa 12345; 12345; 12345; 12345, 12345; — — 345; — 1399 — = — u REN A, BA en Seltener sind folgende Varietäten: 123,45; 123,45; 1345; —— 31 —. Nicht selten sind Individuen, die auf gelbem, rothem oder braunem Grunde ein oder mehrere sehr schmale Bänder auf dem letzten und vorletzten Umgange haben, 2. BB —2— ——; ——3— —; —2— —5; ———4—) - -——5; es sind dies keine richtigen Bänder, da hier die Epidermis sehr fein und regelmässig abgeschabt ist; ich habe keine Erklärung dafür, besonders da ich auch schon bei Fruti- cola fruticum genau dieselbe Bildung, — — — 45, einmal fand. Gescheckte Gehäuse scheinen hier total zu fehlen, dagegen sind radial gestreifte in Roth und Braun häufig. Unter den braunen finden sich häufig schön gebänderte, 33. Helicogena pomatia, Linne. Ueberall verbreitet, doch fast nur auf Kalk. Die auf sonnigem, krautreichem Kalkboden lebenden Thiere besitzen diekere und buntere Gehäuse als die Bewohner dunkler Parks. Ein kreideweisses, sehr grosses, dickschaliges Gehäuse wurde mit dem Thier von Herrn R. Koch bei Nienberge gesammelt und dem Museum einverleibt. Die Meinung, dass diese Species ein künstlich ein- seführtes Thier sei, wird hier vielfach behauptet und ist stellenweise nachweisbar. Altum führt an, dass sie in den Münsterschen Schloss- garten eingesetzt sei, „um auf der fürstlichen Tafel zu fungiren“. Herr Dr. Vormann erzählte mir, dass sie in den Schlossgarten im Anfange des neunzehnten Jahrhunderts 10* — 140 — durch den Minister von Stein eingeführt sei. — Jetzt ist sie weit und breit um die Stadt eingebürgert. Herr Baron Clemens von Droste - Hülfshoff theilte mir mit, dass sie in dem Park seines Schlosses „Haus Stapel“ bei Havixbeck durch seinen Grossvater eingeführt sei und sich nach Aufgabe des Schneckenberges“ und Ausfüllung des um diesen geführten, künstlichen Grabens im ganzen Park verbreitet habe, aber nur bis zum Aa- fluss, wovon ich mich selbst überzeugte. Bei Koesfeld kommt sie, wie mir Herr Fr. Schütte angab, nur im Park des Schlosses „Varlar“ vor, welches früher von Prämonstratensermönchen bewohnt war. ‚Dagegen fand ich sie in dem grossen Waldkomplex „Davert“ auf einer kleinen, rings von Moor, Wiesen, Wald und Getreidefeldern umzingelten Kalkparzelle am „Nottebraakbusch“ in Menge. Jetzt ist sie überall verbreitet und dürfte die Frage: ob autochton, ob eingeschleppt? kaum mehr zu ent- scheiden sein. Zebrina detrita, M. und Chondrula tridens, M. fehlen in ganz Westfalen bis jetzt. ' 34. Buliminus montanus, Draparnaud. Bisher nur in einem lebenden Exemplare in den Baumbergen bei Havixbeck am Fusse einer Buche bei den Aa-Quellen von Herrn stud. W. Karsch gefunden. Dieses Stück ist bedeutend kleiner als die aus den Randbergen stammenden, wo die Art verbreitet und häufig ist. 35. Buliminus obscurus, Müller. Auf Kalk überall häufig und in feuchten Buchen- wäldern (Nienberge, Schapdetten, Nottuln, Schlossgarten bei M.) stellenweise gemein; auch an Chausseerändern, an Brücken, Mauern und Steinhaufen, z. B. Chaussee nach Roxel und Altenberge.' a > — 141 — 36. ‚Cionella lubrica, Müller. Ueberall gemein, die hiesige Stammforım ist etwas kürzer und gedrungener wie die Stücke, die mir Herr Clessin als forma typica bezeichnete. f. lubricella, Zgl.: häufig unter der Stammform. f. columna, Clessin (autor) in nur einem Stücke am Fuss einer Wallhecke auf trocknem, kurzgrasigem Kalkboden zwischen dem Sentruper Busch und der Aa bei M. von mir ‚gefunden. 37. Cionella Menkeana, Pfeiffer. Vor dem Dorfe Nienberge (in der Gasselstiege zwischen den erratischen Blöcken und dem Waldbach am Anfange der Hügel) bei Regenwetter sehr häufig und von mir oft in mehr als 60 Stücken in wenigen Stunden gesammelt. Sie lebt am Rande der Gebüsche unter dem dünnen Laube des Weges auf dem Kalkboden zwischen Moos und Gras in Gemeinschaft der viel selteneren Acanthinula aculeata, Pupa substriata und Acme polita. Ich fand bisher nur ausgewachsene Thiere. 38. Cionella acicula, Müller. Im Genist der Werse und Ems häufig; vor Jahren auch von Farwick und Vormann im Genist der Aa beim Zoologischen Garten in M. gefunden, was mir noch nicht gelang, obgleich ich das Genist nie vernachlässigt. Einige tote, verwitterte Exemplare fand ich in einem Maulwurfshaufen der Johanniterkommende zu M. Pupa secale, Dr. sowie Pupa doliolum, Brug. sind nur aus den Rand- bergen bekannt. | 39. Pupa muscorum, Linne. Im ganzen Gebiet auf trocknen Kalkfeldern, an ‘ Mauern, Chausseen und an Ziegeln im Felde häufig. Stücke mit schwachem oder fehlendem Zähnchen sind häufig, solche mit zwei Zähnchen seltener. — 142 ° — Pupa minutissima, Hartm., die aus dem Münster- lande noch unbekannt ist, dürfte sich durch rationelles Sammeln mit dem Siebe sicher erbeuten lassen. Ich habe leider erst wenigemale und dann nur Waldmulm aus- gesiebt. Vielleicht lässt sich auch noch Pupa costulata, Nils., dadurch entdecken. 40. Pupa edentula, Draparnaud. Ein totes, verbleichtes Exemplar fand ich im Aa- Genist bei M. x Drei lebende siebte ich aus dem Waldmulm von Stapelskotten an der Werse. 41. Vertigo antivertigo, Draparnaud. 42. Vertigo pygmaea, Draparnaud. Beide sind überall verbreitet, die häufigere pygmaea auch an ziemlich trocknen Orten, unter Chausseesteinen, aut Kalkfeldern etc. 45. Vertigo substriata, Jeffreys. Nur in wenigen Stücken aus dem Mulm der Gassel- stiege bei Münster gesiebt. Hierin ziehe ich auch die von Farwick angeführte Pupa sexdentata, Daud., von H. Müller im Walde zwischen Kappel und Lippstadt gefunden. 44. Vertigo pusüla, Müller. 45. Vertigo angustior, Jeffreys. Beide Arten sind hier selten. Balea perversa, L., ist in den Randbergen ver- breitet. 46. Clausilia laminata, Montagu. Diese in den Randbergen überall verbreitete Art ist aus dem Gebiet nur von den Vorbergshügeln bei Nien- berge, von den Ufern der Werse bei Handorf und Stapels- kotten und aus den Baumbergen bekannt. 47. Clausilia bidentata, Ström (Böttger). Ueberall gemein. Aus den Randbergen liegen ferner noch im Museum: — 13 — Clausilia biplicata, Mont. pumila, Zgl. parvula, Stud. ventricosa, Dr. Rolphüt, Leach. plicatula, Dr. 48. Suceinea putris, Linne. Ueberall gemein und sehr variabel, doch lassen sich alle hier vorkommenden Grehäuseformen leicht zwei Gruppen beiordnen. f. olivula, Baud. (Clessin), gemein, variirt von gelblich bis feurigroth, Thier meist dunkel. (Grünliche, dünnschalige Gehäuse dieser Form mit dunklen Thieren habe ich fälschlich [Litt. 14] zu Suceinea Pfeifferi als v. viridula gezählt.) f. Drouetia, M. T. (Clessin), lange nicht so häufig, Thier meist heller als bei f. olivula. 49. Succinea Pfeifferi, Rossmässler. Ueberall an Gewässern verbreitet, doch selten sehr gemein, z. B. Sommer 1886 am Maxhafner Kanal hinter Kinderhaus. 50. Suceinea oblonga, Draparnaud. Ueberall häufig, doch kaum einzelne Stücke von der Stammform etwas abweichend (Clessin). Lebt selbst an sehr trocknen Orten, z. B. im Kinderhäuser Esch, mit Pupa muscorum und Vallonia costata zusammen. 51. Carychium minimum, Müller. Ueberall gemein, im Genist massenhaft, auch lebend leicht zu finden. 52. Limnaea stagnalis, Linne&. Ueberall verbreitet und so variabel, dass sich schwer einzelne Formen herausgreifen lassen, da meist die Merkmale der beschriebenen Varietäten durcheinander gemengt sind. — 14 — Die Hauptform für das Münsterland ist eine f. vul-/ garis, West. mit etwas gekantetem letzten Umgang und etwas verbreitertem Mundsaum. Je nach der Beschaffenheit des Wassers bildet sich diese Form nun zur reinen vulgaris oder zu turgida aus. Alle andern Formen sind hier sehr selten und fast niemals ganz rein. f. subulata, W est.: nur ein Exemplar im Schloss- garten bei M. zwischen Hunderten der f. vulgaris. f. vulgaris, West. (Olessin). Vollständig, rein fand ich diese Form nur in kalkarmen Gewässern, so in den Fürstenteichen hinter Telgte und auf der Hornhaide hinter der Schiffahrt. An beiden Fundorten waren die Gehäuse stark zerfressen und hatten die Sucht, sich in den Fürstenteichen an der Spitze zu krümmen, auf der Hornhaide bald Skalariden zu bilden, bald ins Gegentheil umzuschlagen und stumpf zu werden, sodass 2 Exemplare zur f. borealis, Bourg. (Clessin) gezählt werden mussten. f. ampliata, Clessin: in ziemlich reiner Aus- bildung bisher nur in einem Kalktümpel an der Chaussee vor Altenberge gefunden. Eine Diminutivform davon fand ich tot im Mühlen- teich hinter Hiltrup. f. angulosa, Cless.: in einem Kalktümpel der Gasselstiege zwischen vielen vulgaris nur ein Exemplar in schwacher Ausbildung. Sehr grosse Exemplare mit etwas verkürztem Ge- winde, scharf gekanteten Umgängen, schmaler Mündung und dunkelrother Spindel waren auf der rechten Seite des Füchtorffer Moores (von Sassenberg aus) in den kleinen Torfkuhlen häufig, während sich in den fliessenden Gräben desselben Moores nur eine mehr oder minder exakte vulgaris fand. f. turgida Menke: in einem Mühlenkolk bei Koesfeld schön ausgebildet. — 145 — In den Kalktümpeln der Kördehaide bei Münster mit starker Hinneigung zu angulosa. In der Mergelkuhle bei Rumphorst bei M. mit Uebergängen zu ampliata. Gemein in den Bleicheteichen auf dem Hoppendamm an der Mecklenbecker Stiege bei Münster und hier nicht selten so verkrüppelt, dass sie der f. lacustris, Stud. sehr nahe stehen. f. arenaria, Colb. fand Herr Dr. Vormann in einem Tümpel bei Älbachten. Herr Dr. Fr. Westhoff machte an der hiesigen Schlossgräfte die interessante Beobachtung, dass während eines heftigen Platzregens L. stagnalis das Wasser ver- liess und die Böschung hinauf kroch. Ich selber fand sie in diesem Herbste an den Weidensträuchern eines tiefen, reichlich wasserhaltigen Tümpels mehrere cm über dem Wasserspiegel sitzend. 53. Limnaea auricularia, Linne. In der Berkel bei Koesfeld, in der Aa, Werse und Ems bei Münster. Bei M. ferner noch in der Rumphorster ‘Mergelgrube, in der Schlossgräfte, im Teich des bota- nischen Gartens, in den Bleicheteichen des Hoppendamms und dem jetzt zugeworfenen Bleicheteich im Breul, an letzterem Fundorte hatten fast alle Stücke umgeschlagene Mundsäume. Das Gewinde ist hier immer sehr ver- kürzt und kommt daher der f. coniracta, Kob. nahe. Die f. ampla, Hartm. kenne ich aus dem Gebiet nicht. 54. Limnaea ovata, Draparnaud. Die gemeinste und veränderlichste hiesige Limnaea. Aus der Unmenge von Formen, welche ich auf dem Westfälischen Provinzial-Museum deponirt habe, will ich nur die auffallendsten herausgreifen. f. inflata, Kobelt (autor). Bei Koesfeld in der Berkel. Im Hiltruper Mühlenteich! Im zoologischen — 146 — Garten und auf der Clarissen-Bleiche bei Münster. Die riesigsten Exemplare, aber immer nur tot, fand ich hier in der Aa beim Aegidiithor, bald nach L. ampla, bald nach L. Hartmann Charp. neigend. Stücke mit um- seklapptem Mundsaume sind daselbst häufig. f. fontinalis, Stud. (Clessin). in Menge in stark- fliessenden Gräben auf dem Plänerkalk bei Rumphorst und bei den Ziegeleien der Kördehaide bei M. f. succinea Nils. (Clessin): in flachen, thonigen | Gräben am Maxhafner Kanal hinter Kinderhaus massenhaft über dem Wasser auf Utrieulariapolstern gefunden. Die Gräben sind jetzt zugeschüttet. f. Dickinü, Kob. Wiesengräben bei Telgte, Gieven- beck und Kinderhaus. Bei Telgte fand ich einigemal tote Gehäuse, welche mit der von Kobelt im I. Nachtrag seiner Nassauischen Molluskenfauna beschriebenen und abgebildeten v. fasciata in Form und Farbe übereinstimmen. Da ich aber diese weissen Querbinden auf röthlichgelben Grunde auch bei toten Stücken von L. stagnalis, palustris und sogar bei Physa fontinalis fand, so untersuchte ich alle diese Stücke genauer und fand, dass auf den weissen Streifen die Epidermis durch Verwitterung abgeplatzt war. Ich beobachtete hier, dass L. ovata in engen, fliessenden Gräben auf Lehm und Kalk spitzer und höher wird (f. fontinalis, Dickinü), in grösseren Teichen und stillen Flussbuchten stumpfer und breiter (f. inflat«). Dass ich aber in schnellfliessenden, kalkarmen Gräben (Hornhaide, Füchtorffer Moor) auch sehr stumpfe und breite Formen fand, ist ein Umstand, der noch viel Beobachtung und Nachdenken erfordert. 55. Limnaea peregra, Müller (Clessin). Nach Farwick bei Maikotten bei Münster. Von mir nur einmal im Juni 1890 in Menge in einem schmalen und flachen, erst voriges Jahr angelegten, von Azolla ee TE ae überwucherten Graben am Teich des hiesigen botanischen Gartens gefunden. Da in diesem Graben eine Menge fremder Wassergewächse kultivirt wird und ich die Art sonst nie hier fand, so halte ich sie für eingeschleppt. Diese Exemplare stimmen genau mit der Figur 54 in Rossmässlers Iconographie und sind von den viel grösseren und schlankeren Stücken, die H. Müller in der Beleke auf dem Haarstrang sammelte und dem Museum schenkte, total verschieden. 56. Limnaea palustris, Müller. Diese Art fehlt in der unmittelbaren Nähe von Münster gänzlich. Ich fand die f. iypica (Clessin) bisher nur in den Mergelgruben der Deitmerschen und Diehlschen Ziegeleien in der Kördehaide, während sie in der Rumphorster Mergelgrube und bei der Waltermannschen Ziegelei, wo dieselbe Beschaffenheit des Bodens und der Flora herrscht, fehlt. Ferner bei Telgte in den Fürsten- teichen, in der Berkel bei Koesfeld, zwischen dem Jägerhaus und der Ems beim Schulte „zum Verth“ in einem stagnirenden Waldbach mit 2. glabra — subulata zu- sammen, zum Theil über dem Wasser an den Weiden sitzend. Ausserdem in der Davert in einem schmutzigen Graben des Klosterkampschen , zum Studienfond ge- hörenden Busch, wieder mit L. glabra-subulata zusammen, darunter ein Exemplar der f. turricula, Held (Clessin). f. corvus, Gmel. (Clessin): sehr grosse Exemplare, welche etwas zu der subv. curta Cless. neigen, fanden sich in Menge in einem fliessenden Chausseegraben vor dem Fürchtorffer Moore rechts dicht hinter Sassenberg. f. fusca, Pf. (Clessin): in wenigen Stücken auf der Hornhaide hinter der Ems und auf einer überschwemmten Wiese beim Kinderhäuser Pastorat massenhaft eine winzige Kümmerform (Clessin). a Westermeier und Farwick führen diese Art für das Münsterland nicht an, woraus ihr sporadisches Vorkommen noch mehr erhellt. 57. Limnaea glabra, Müller (Clessin). Im Münsterlande weit verbreitet. Lütkenbeck bei M. (Farwick). Die Hauptform für die hiesige Gegend ist die f. sudulata, Kickx (Clessin): ich fand sie im Klosterkampschen Busch in der Davert, in einem Wald- tümpel bei Telgte, ebenso bei Greven und Drensteinfurt, beim Schulze „zum Verth“ bei M., vor der Wienburg bei M., vor der Irrenanstalt und im Wald vor Rüschhaus bei M., bei Handorf, fast immer am Fusse der Wall- hecken in laubgefüllten Gräben und Tümpeln mit Physa hypnorum und Planorbis rotundatus zusammen. In einem Graben zwischen Maikotten und Nobis- krug bei M., wo sie sonst nicht selten war, hatte sie ‘sich infolge des regenreichen Sommers 1890 so vermehrt, dass man aus dem fast nur mit Laub und Algen ge- füllten Tümpeln leicht Hunderte fischen konnte. Nur an dieser Stelle fand ich auch die grössere Form in Menge und halte darnach die F. subulata nur für eine Kümmerform. 58. Limnaea truncatula, Müller. Ueberall in flachen Gräben, auf feuchten Wiesen, auf überschwemmtem Boden u. s. w. gemein; nie in tiefem Wasser. - | f. major, Clessin (autor): häufig an denselben Orten, wo L. ovata-fontinalis lebt, unter diesen fand ich auch ein sehr lang ausgezogenes Stück, das zu L. trun- catula in demselben Verhältniss (Varietät oder Abnor- mität?) steht, wie die F. turrieula zu L. palustris. 59. Amphipeplea glutinosa, Müller. Bisher nur von Lippstadt (Müller) und von Rheda aus der Bleiche und dem Schlossgarten (L. Treu) be- u u Be a DE Sn Ze a! De a I ee To — 149 — kannt, bei M. von mir trotz allen Suchens noch nicht gefunden. 60. Physa fontinalis, Linne. Im ganzen Münsterlande in Gräben, Bächen und Teichen sehr gemein. Die Stammform mit hohem Ge- ‘winde fand ich nur sehr selten, die Hauptform für hiesige Gegend hält‘die Mitte zwischen ihr und der f. Bulla, Müller ein. f. bulla, Müller (Clessin): ist recht häufig. 61. Physa hypnorum, Linne. Eine unserer gemeinsten Wasserschnecken und in jedem schmutzigem, mit Laub gefüllten Wallheckengraben anzutreffen. Sie lebt meist mit Planorbis rotundatus. und nitidus, häufig auch mit Z. glabra zusammen. 62. Planorbis corneus, Linne. Ueberall gemein und mit Limnaea stagnalis häufig der einzige Bewohner der uralten Tränkgruben der Vieh- kämpe. Die grössten Exemplare fand ich in den grossen Fluthtümpeln der Werse bei Stapelskotten unweit M. f. ammonoceras, W est. lebt in Menge im Chaussee- sraben am Füchtorffer Moor und sind hier bei allen Erwachsenen die älteren Umgänge zerstört, sodass die Gehäusescheibe durchlöchert ist. Dieselbe Form, aber dickschaliger, fand ich ferner in kleinen Mergelgruben der Kördehaide bei M. an der Deitmerschen Ziegelei. Stücke mit trompetenartig erweitertem Mundsaum sind nicht selten. | 63. Planorbis marginatus, Draparnanud. | Noch gemeiner als der Vorige und nach Lage und Schärfe des Kiels sehr veränderlich. Rückbildung des Kiels zur stumpfen Kante, sowie Herunterdrückung des- selben an den Unterrand ist häufig. — 10° — Im Maxhafner Kanal hinter Kinderhaus fand ich 3 Stücke, bei denen der Kiel genau in der Mitte der Umgänge lag, welche sich sonst aber durch nichts von der Stammform unterschieden, ich habe diese Form (Litt. 14.) fälschlich als Pl. carinatus, M. v. dubius, Hartm. aufgeführt. 64. Planorbis carinatus, Müller. Bei Lippstadt nicht selten. Bei M. niemals gefunden ausser einem einzigen verwitterten Stück im Genist der Werse bei Pleister- mühle. 65. Planorbis vortex, Linne. Ebenso gemein wie No. 63. Stücke, die sich der f. compressus, Mich. nähern, sind häufig in kalkarmen Gewässern. 66. Planorbis rotundatus, Poiret. Aeusserst gemein, selbst in den schmutzigsten Tümpeln. Planorbis spirorbis, L. wird von Farwick für Münster angeführt, da er aber den vorigen nicht für Münster verzeichnet und die auf dem Museum von ihm niedergelegten, mit Pl. spirorbis bezeichneten, Stücke ächte Pl. rotundatus sind, so ist die Art zu streichen. Westermeier giebt für Pl. spirorbis eine so treffende rotundatus-Diagnose, dass man sofort sieht, er habe ihn gar nicht gekannt. Mir selbst sind erst die Zweifel an der Artberech- tigung des Pl. spirorbus geschwunden, seitdem Herr OÖ. Goldfuss mir Hallenser Stücke mittheilte, aus denen ich ersah, dass ich hier noch keinen Pl. spirorbus im Netz gehabt hatte. 67. Planorbis contortus, Linne. Gemein in stark bewachsenen Tümpeln und Gräben. — 11 — 63. Planorbis albus, Müller (Westerlund). Im ganzen Gebiet in Teichen häufig, die mit Cerato- phyllum oder Myriophyllum bewachsen sind, z. B. bei Münster in der Schlossgräfte, botanischer Garten, Hoppen- damm, Rumphorst, u. s. w. f. hispidus, Dr. Hierhin ziehe ich eine ziemlich kleine zartgestreifte, kiellose, am Rande schwachstachelige Form, welche im Teich der „Liebesinsel* auf der Körde- haide bei Münster zwischen dem dichten Myeriophyllum häufig ist, sich aber nur durch mühsames Auswaschen des Krautes in einem Eimer Pl. Drostei m. mit Wasser in einiger Menge sewinnen lässt. Vergleiche die Figur. 69. Planorbis socius, Westerlund (autor). f. Drostei m. (Plan. socius varietas nova, Wester- lund). Vergleiche die obenstehende Figur. Unterseheidet sich von der Stammform durch stärkere Skulptur und durch einen oft sehr starken Kiel, welcher mit 0,1 bis 0,4 mm langen, unregelmässigen , flachen Zacken und Stacheln besetzt ist, welche bei stark ent- wickelten Stücken auch noch auf der Ober- und Unter- seite der Umgänge in der Pl. hispidus Dr. Nähe des Kiels verteilt sind. Bei verwitternden Gehäuse verschwindet die Skulptur fast ganz. Lebt in ungeheuren Mengen in dem mit Ceratophyllum äusserst dicht bewachsenen Graben des Ha Hauses „Vögeding“ bei Münster zusammen mit Plan. | spinulosus. In schwächerer Ausbildung fand ich ihn in dem ebenfalls mit Ceratophyllum bewachsenem Graben um das Gut „Nevinghoff“ bei Münster. | Ich nenne diese Form Drostei nach der Dichterin Annette von Droste- Hülshoff, durch deren Andenken das dem „Haus Vögeding“ benachbarte „Rüschhaus* geheiligt ist. 10. Planorbis cerista, Linne. Diese von keinem münsterländischen Autor bisher verzeichnete Art ist hier recht häufig in Gewässern, welche mit Ceratophyllum und Myriophyllum oder Charen bewachsen sind. Sie ist aber nur in Menge zu bekommen, wenn man die Wasserpflanzen in einem mit Wasser- gefüllten Eimer auswäscht, das Wasser abgiesst und den Bodensatz daheim in einer Waschschüssel nachsieht. Ich fand hier alle drei Formen, manchmal gemischt, meist aber allein. Je ruhiger, windstiller und bewachsener das Gewässer ist, um so mehr bilden sich die Rippen und Stacheln aus, während in schnellfliessenden Gräben das Gehäuse glatt wird. f. spinuiosus, Clessin: ungemischt mit den vorigen fand ich diese Form bisher nur in dem dichtbewachsenem Teich bei „Haus Vögeding“ in Menge und in schönster Ausbildung, sowie in einem ähnlichen Teich bei der Wirthschaft Rumphorst. Gemischt mit den folgenden kam er in den schwach- fliessenden Teichen der Hoppendammbleiche und ziemlich selten wor, hier herrschte dagegen die f. eristatus, Drap., ebenso in der Mergelgrube bei Rumphorst und in anderen schwachbewegten Teichen, wo sich auch vereinzelte Stücke der f. nautileus, L. fanden, nur allein diese Form kam in einem schnellfliessenden, mit der Aa verbundenen, spärlich mit Myriophyllum bewachsenen Graben hinter der zweiten Mecklenbecker Ziegelei vor. 2 ana In unserem Flüssen, sowohl im Genist wie auch in den oft mit Ceratophyllum bewachsenen Fluthtümpeln, suchte ich ihn vergebens. 11. Planorbis complanatus, Linne. Nicht überall, aber verbreitet bei Münster. Im Genist der Ems, Werse und Aa sehr selten. . Im Graben bei „Haus Vögeding“ selten. Massenhaft in den Bleicheteichen auf dem Hoppendamm. Häufig in einem kleinen Kalktümpel an der Gassel- stiege und in den grossen Fluthtümpeln der Werse bei Stapelskotten. Häufig in einem Wiesengraben gegenüber dem Kloster „Hülle“ vor Telgte. Ist sonst noch nicht im Münsterlande beobachtet worden. 12. Planorbis Clessini, Westerlund (Ülessin.) Bisher nur in toten Exemplaren im ausgebaggerten Schlamm des Maxhafner Kanals hinter Kinderhaus ge- funden. 73. Planorbis nitidus, Müller (Clessin.) Ueberall in schmutzigen, mit Hottonia dichtbe- wachsenen Tümpeln gemein. f. major Schrenk. bei „Haus Vögeding“ und in einem Waldtümpel bei „Rüschhaus“ bei Münster gemein. 74. Ancylus flwviatilis, Müller. Ich fand diese Art, nach Herın Clessin die f. typica, bisher in der Ebene nur in der schnellfliessenden, kalkreichen Aa an der Roxeler Brücke bei Münster, wo er in Menge, zusammen mit der folgenden Art, auf den Schalen von Unio und Anodonta, an Steinen, faulem Holz und auf den Wurzeln von Sium und Iris sitzt. 75. Ancylus lacustris, Linne. Ueberall sehr häufig im Münsterland. Mal, Bl, N. F, Bd, XI, 11 — 154 — 76. Acme polita, Hartmann. Bei Nienberge nur wenige Exemplare durch Sieben gewonnen. 77. Valvata piscinalis, Müller. Lebendig fing ich dieses Schneckehen nur einmal in einem tiefen Graben auf Kalkboden in der Nähe der Roxeler Aabrücke in einem jungen Exemplare. Tote, verwitterte Gehäuse sind häufig im Genist der Ems, Werse, Aa und Berkel. In den Randbergen ist sie verbreitet. 18. Valvata cristata, Müller. Nicht selten in starkbewachsenen, flachen Gewässern bei Münster, doch nie gemein. Farwick und Westermeier führen sie für das Münsterland nicht an. Valvata depressa, Pf. kommt bei Lippstadt vor. 79. Vivipara vera, Frauenfeld. Nach Farwick in der Werse. Ich fand sie nur im Maxhafner Kanal hinter Kinderhaus, in einem Ems- tümpel zwischen Telgte und Ostbevern und in einem Chausseegraben des Füchtorffer Moores, immer nur in kleinen, dunkelgefärbten Exemplaren. Die von Westermeier angeführten Fundorte bei Delbrück und Rietberg hören nicht zum Gebiet. 80. Vivipara fasciata, Müller. Von Herın A. Augsburg lebend in Mehrzahl in den Fluthtümpeln der Werse bei Stapelskotten bei M. gefischt, von diesen Stücken liegt eins im Museum. Ich habe früher (Litt. 14.) fälschlich die Werse bei Nobis- krug als Fundort für dieses Exemplar angegeben. Von Herrn A. Reeker im Genist der Lippe bei Haltern gefunden. 81. Bythinia tentaculata Linne. Im ganzen Gebiet gemein. Die spitze — 15 — f. producta, Menke fand ich in auffallender Menge mit der Stammform in einem Teich der Olarissenbleiche bei M., in den übrigen Teichen nur die Stammform. 82. Bythinia ventricosa, Gray. Diese Schnecke fischte ich in nur wenigen Exemplaren aus dem Graben bei „Haus Vögeding“ mit Planorbis socius f. Drostei, Pl. complanatus und spinulosus. Nach Westermeier kommt sie im Delbrück’schen vor (Paludina ? X). Der Fundort Lippstadt bei Farwick (Litt. 5) ist zu streichen, da die von dort stammenden Museumsexemplare zur vorigen Art gehören. 83. Neritina flwviatılis, Linne. Bisher nur von der kleinen Lippe bei Lippstadt (Müller) und aus der Lippe bei Hamm bekannt (L. Treu). Wenn man von den drei für Westfalen angeführten, unsicheren Arten Fruticola unidentata, Dr. Rinteln (Dunker). Fruticola carthusiana, M. Westfalen. (Clessin, Exkurs Moll. Fauna II.) Bythinella Schmidtiü, Charp. Sauerland (Brockmeier, Nachrichtsblatt 1885). absieht, so beherbergt Westfalen und seine Annexländchen (Bentheim, Osnabrück, Waldeck, Lippe, Elberfeld) noch folgende 33 Arten: 1. Daudebardia brevipes, Fer. Paderborn. . Amalia marginata, Drap. Teutoburger Wald. N (Sb) . Limasx cinereo-niger, Wolf. Im ganzen gebirgigen Westfalen. . Vitrina major, Pf. Sauerland, Pyrmont. . Vitrina diaphana, Dr. Sauerland, Egge, Eilsen. . Vitrina elongata, Dr. Haarbrück. | . Hyalina Draparnaldi, Beck. Osnabrück, Detmold. . Hyalina alliaria, Miller. Lemgo. Hi @Q SI DL iz 9. 10. iur 12. 13. 14. 15. 16. IM: 18. 19: 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 0. 31. 92. 33. Es — 156 — Hryalina nitens, Michaud. Osnabrück. Hyalina pura, Alder. Im ganzen Bergland. Hyalina contracta, West. Detmold, Pyrmont. Hyalina diaphana, Stud. Haar, Eyge. Trigonostoma obvoluta, M. Im Gebirge. Triodopsis personata, Lam. Ebenda. Petasia bidens, Chemn. Höxter, Holzminden, Fruticola sericea, Dr. Sauerland, Detmold. Pupa secale, Dr. Im Gebirge. Pupa doliolum, Brug. Ebenda. Pupa minutissima, Hartm. Rinteln. Balea perversa, L. Im Gebirge. Clausilia biplicata, Mont. Im Gebirge. Clausilia plicata, Dr. 5 Clausilia dubia, Dr. a Olausilia pumila, Zgl. B Olausilia parvula, Stud. Clausilia ventricosa, Dr. 5 Clausilia Rolphü, Leach. 5 Olausilia lineolata, Held. h Clausilia plicatula, Dr. 5 Succinea parvula, Pascal. Minden. Oyclostomus elegans, M. Pyrmont, Eilsen. Valvata depressa, Pf. Lippstadt. Bythinella Dunkeri, Fräd. Schiefergebirge. ergeben sich also gegen 116 westfälische nur 83 münsterländische Arten. Bisher sind nur 2 Arten dem Münsterlande eigen- thümlich: Pupa substriata und Planorbis socius. Erstere wird sicher, letztere wahrscheinlich auch anderswo in Westfalen vorkommen. Mit Wahrscheinlichkeit können wir für das Münster- land noch auf folgende Spezies rechnen. Vitrina major, diaphana. Hyalina alliaria. nl u in en anne Da u si — 17 — Pupa minutissima. Ob sich noch Balea und eine oder die andere Clausilia in den Kalkhügeln aufinden lässt, ist sehr fraglich, da diese leicht aufüindbaren, grossen Thiere schwerlich über- sehen sein dürften. Unser Gebiet zeichnet sich weniger durch das Vor- handensein von Raritäten, als durch das Fehlen anderswo gemeiner Arten aus, die wenigen Seltenheiten (Arion hortensis, brunneus,, Cionella lubrica-columna , Cionella Menkeana, Limnea ovata-inflata, L. glabra, Planorbis socius und Clessini, Acme polita) vermögen das Fehlen folgender Spezies nicht zu ersetzen: Limax cinereo niger, Hyalina pura, Balea perversa, Olausilia biplicata und pumila; auch sind viele anderswo häufige Arten hier äusserst selten oder auf kleine Lokalitäten beschränkt, so: Fruticola fruticum, Arionta arbustorum, Clausilia laminata, Limnaeu peregra und palustris, Amphipeplea glutinosa, Planorbis carinatus, Valvata piscinalis, Palu- dina vivipara, Bythinia ventricosa und Neritina fluviatilis. Vielleicht ist das gleichmässig feuchte, den Schnecken anscheinend so günstige Klima der Verbreitung und Vermehrung vieler Arten hinderlich. Ein einleuchtenderer Grund für seine Armut ist wohl der Umstand, dass alle Flüsse und Nebenflüsse des Gebiets im Münsterlande selber entspringen; durch den Bau des Rhein- Ems-W eser- Kanals wird aber wahrscheinlich noch manche südliche und östliche Art im Laufe der Jahre einwandern. Andrer- seits werden durch das Abholzen der Wallhecken einige an die laubgefüllten Wassergräben gebundene Arten seltner werden oder verschwinden, so Limnaea glabra, Physa hypnorum, Planorbis rotundatus und nitidus. Alles in Allem genommen, ist das Münsterland in malakozoologischer Hinsicht eine verschlechterte Aus- gabe der nordwestdeutschen Tiefebene, mit einem dürftigen Zusatz südwestlicher Formen. Abbildung und Beschreibung einer neuen Helix. Von H. von Heimburs. Helix Aggiei n. sp. Taf. 1. Bıc. 1012. Testa obtecte rimato-perforata, depresse - globosa, tenuis, pellucida, oblique confertim plicatula, lineis spiralibus subtiliter decussata, fere sine colore, fasciis multis lacteis saepe fissilibus; anfr. 4 celeriter acerescentes, convexi, ultimus magnus, antice non descendens, subtus inflatus, peripheria carinatus, apex obtusus, apertura lunato-ovata, °/a altitudinis occupans, ampla, obliqua; peristoma late reflexum, margine columellari valde dilatato umbilicum angustum tegente. Diam. maj. (cum perist.) 27, min. 19, alt. apert. obliqua (cum perist.) 17, diam. 18 mm. Habitat in insulis Salomonis. Heli Aggiei v. Heimburg, Nachr.-Bl. 1890 p. 191. Gehäuse bedeckt und geritzt durchbohrt, gedrückt- kugelig mit etwas erhobener Spira, glashell mit dichten schrägen Falten, welche von feinen Spirallinien durch- kreuzt werden. Die glasige Grundfarbe wird durch zahlreiche mehr oder weniger breite, oft gespaltene milchweisse Bänder, die sich auf dem vorletzten Um- gange verlieren, unterbrochen. Umgänge 4, rasch zu- — 159 — nehmend, der letzte gross, an der Peripherie scharf gekielt, nicht herabsteigend.. Der Wirbel ist stumpf. Mündung mond-eiförmig, etwas schief, weit, etwa °/a der Höhe des Gehäuses einnehmend, mit durchscheinenden Bändern. Der Mundsaum ist gleichmässig weit umge- schlagen, der kurze Spindelrand über den engen Nabel sewölbt. | Diese Schnecke von den Salomon-Inseln steht in der Form der Helie Hunteri Cox nahe, unterscheidet sich aber durch den engeren nicht sichtbaren Nabel, den breiteren und stärker zurückgebogenen Mundsaum und durch die zahlreichen milchweissen Bänder hin- reichend. Druck von Gebr. Gotthelft in Cassel ; Soeben erschien und steht postfrei und unberechnet zu Diensten: Katalog 106: Palaeontologie (Scripta miscellanea. Plantae fossiles. Vertebrata et Evertehrata fossilia.) Leipzig. F. A. Brockhaus’ Antiquarium. Verlag von Richard Freese in Leipzig. Zoologische Vorträge herausgegeben von Prof. Dr. William Marshall. . Heft: Die Papagaien mit Karte 1 Mk. 50 Pfe. . Heft: Die Spechte mit Karte 1 Mk. 50 Pig. . u. 4. Heft: Leben u. Treiben der Ameisen(in4 Vorträgen)3 Mk. . Heft: Die grossen Säugethiere der Diluvialzeit 1 Mk. 50 Pf. . Heft: Unsere Schnecken 1 Mk. 50 Pfg. [orig #1 BIS SE no Verlag von Theodor Fischer in Cassel. Bibliotheca Zoologica. Originalabhandlungen aus dem Gresammtgehiete der Zoologie herausgegeben von Dr. Rud. Leuckart und Dr. Carl Chun in Leipzig. in Breslau. Erschienen sind bis jetzt Heft I-VI. Preis Mk. 186.— —}> Im Druck befindlich: Heft VII. 2—- Eingehender Prospect durch die Verlagshandlung zu beziehen. | _Malak. BI.N. EXT. Taf. 1. Artist.Anstv. Th Fischer, Gasse. Malak.BI. N. EX. | Taßll. Artist.Anst.v.Th.Fischer, Cassel. N ER In gleichem Verlage erschien: Dr. W. Kobelt: Iconographie der schalentragenden europ. Meeresconchylien. Mit eolorirten’ Tafeln. Heft 1—3 A 6 Mark. Conchologische Miitheluneen herausgegeben von Dr. E. von Martens. Band I mit 18 colorirten Tafeln M. 24,— va larschwarzen 2, M. 00 „8, Colorınten „.. M.NDA ir IB 15 schwarzen 2. Mal2 Druck von Gebr. Gottheltt. Cassel.