3 | Ss \ X) I | ( Var 77 = A IN“ 1 7 A Ey Ei — 3 HN a = VA ZUR UA ZAVA 2 en ee a Bla dezent ep un, mann ur pur aaa man a a u aa a a a a a un a a en a " V nn ne en ee nn & a il MARIANEN u a > “ . N . z F 2 ve ’ - —_ ve’ Pr 4 r rin j ee u Malakozoologisehe Blätter für 1976. Division of Mollusiks Sarfinnn' Tılhrarr Als Fortsetzung der Zeitschrift für Malakozoologie, Herausgegeben von Dr. Louis Pfeiffer in Classel. Dreiundzwanzigster Band. Mit 2 Tafeln und Beiträgen R. Bergh, O. A. L. Mörch, L. Pfeiffer und D. F. Weinland. ET EREE E —m Cassel. Verlag von Theodor Fischer. 1876. INHALT. Original- Aufsätze. Neue Beiträge zur Kenntniss der Pleurophyllidien; von Dr. R. Ber geh in Kopenhagen. $. 1—14. Dazu Tafel 1. Ueber die Gattung Diplommatina Bens.; von L. Pfeiffer. S. 15—24. Ueber die Molluskenfauna der Republik Argentinia; von L. Pfeif- fer. 8..39-—42. Synopsis molluscorum marinorum Indiarum oceidentalium imprimis insularım danicarum; autore OÖ. A. L. Mörch. 8. 45—58. Forts. S. 87—143. Bemerkungen zu den 8 Bänden meiner Mon. Helic.; von L. Pfeiffer. S. 58—77. Forts, S. 196—230. Revision der Familien und Gattungen der Pneumonopomen; von L. Pfeiffer. 8. 77—86. Forts. S. 143—170. Diagnoses molluscorum Haitiensium; auctore Dr. D. F. Weinland. S. 170—174. Beschreibung der neuen von Weinland diagnostieirten Schnecken von Haiti; von L. Pfeiffer. $. 230—234. Dazu Tafel 2. mr KeET DEE Proceedings of the Zoological Society of London 1874. S. 24—26; 1875. S. 26. 27. 193—196 ; 1876. S. 240—242. ‚Journal de Conchyliologie XXI. 8. 27—39; XXIV. S. 185—192. 234—240. Troschel. Das Gebiss der Schnecken. Band II. Lief. 4. S. 42—44. Neunter und zehnter Bericht der naturforschenden Gesellschaft zu Bamberg. 1870. 1875. Nebst Bemerkungen über den dritten Bericht derselben Gesellschaft für 1856. 8. 174—180. Ups Tr. Drine Asginnte, alla N delle. Campylae ; Dalmazia e Croazia. 1876. 8.183. Ar Es 1876. S. 183—185. y Rossmässler, Iconographie der Land- und ne fortgesetzt von W. Kobelt. Band IV. Zweite und denn ferung. 1876. S. 242—248. Fontannes. Le vallon de la Fuly et les sables ä Buceins environs d’Herieu. 1875. S. 248—249. rio di Esino 1876. 8. 249—251. Erörterte Mollusken. (Die beigefügte Zahl zeigt die Seite an. Die cursiv gedruckten Namen sind mit Diagnosen versehen.) Acanthina imbricata 43. unicor- nis 43. Acera 216. Achatina 205. fasciata 205. his- trio 206. Isis 195. lubricella 29. paritura 206. picta 209. senator 195. Vignoniana 205. Achatinella 202. Acutalia 79. Adamsiella 155. irrorata 31. Admete tubulata 193. Adranaria Tromelini 188. Agriolimax meridionalis 40. Alaba 194. 57. tervaricosa 57. incerta 57. melanura Alycaeus 84. Amathina angustata 29. 34. Dou- blieri 34. navigator 34. Neo- Ammonites Dalmasi burgensis 34. Saemanni 34. Ammonoceras 41. ammoniformis 41. Amnicola Petterdiana 185. Sim- soniana 185. Ampullaria Catamarcensis 25. Schrammi 188. Theobaldi 195. Anodonta Idrina 248. debettana 248. Anostomella 210. Apicalia Holdsworthi 25. Arca Bouvieri 235. despecta 235 solitaria 33. Architeetonica perspectiva 43. Arconaia Delaportei 237. Arinia 17. Artemon 41. hylephila 41. Astarte Gillieroni 34 Atropis 158. Aulopoma 144. Auricula Lorteti 249. Viennen- sis 249, Auriculella 201. Avicula pernula 33. Azeca 207. Balea 219. peregrina 221. peru- viana 221. Sarsi 220. Barelayia incerta 25. Berendtia 218. Taylori 218. Berthelinia 30. elegans 30, Bithinia hyalina 185. Bithynia tentaculata var. 249. Bittium alabastrulum 101. albovit- tatum 101. bicolor 102. cinereo- JHavum 102. Emmersoni 98. exile 104. favum 99. galactis 95. gemmulosum 102. gracile 100. guaranianum 95. iota 97. latum 103. lima 95. nigrum 96. pall- dum 96. rugulosum 100. subu- latum 98. terebellum 99. tere- vI brale 99. varıum 96. vicinum 101. Blandiella reclusa 79. Blanfordia 80. Böttgeria 225. Bornella 37. caledonica 37. Buckleya 145. Bulimulus Botterii 29. Sargi 29. Stelzneri 40. Bulimus 196. achates 238. Alex- ander 31. Alvarezii 42. apex 238. Atacamensis 31. Botterii 29. Bourguignati 200. brevior 186. Cantagallanus 198. Chan- chamayensis 201. Charpentieri 42. Colmeiroi 31, colubrinus 28. constrietus 193. erassilabrum 28. daedaleus 42. dentatus 42. diffusus 186. elobatus 27. ex- pansus 199. Fontainei 31. For- tunei 201. fulguratus 28. gale- riculum 198. gracilis 29. Gräf- fei 27. Guanensis 28. Hien- guenensis 33. Hoyti 28. Kan- tavuensis 27. Koroensis 27. leptodon 40. leucostomus 199. Macfarlandi 184. 199. macu- losus 42. malleatus 28. mar- 200. Martensii 42. mexicanus 200. morosus 28. ginatus Moussoni 27. multiplicatus 42. Niso 200. ochrostoma 28. Och- senii 31. Olainensis 42. Ouvea- nus 33. pallens 201. Patagoni- ceus 42. Philippi 42. porphy- rostomus 33. profundidens 42. Quoyi 198. Rambiensis 28. Riojanus 42. Röpstorfi 238. Pucaranus 42. rugatus 28. Sabatieri 201. Sargi 29. sca- larioides 31. Seemanni 27. Semannei 36. 191. 42. subsexdentatus 42. tricollis 189. truncatus 216. tumulorum 42. Wallisianus 199. Callia 152. Callonia 216. Camarga 4. striatus Campylaea Brusinae 183. imber- bis 183. . Canidia 237. Bocourti 238. tenui- costata 238. Cardiolaria Barrandei 189. Cardita Probsti 191. Cardium Kraussi 191. reconditum 191. Carelia 202. Carinifex Ponsonbii 194. Carinigera 227. Carychium Crossei 29. Cassis Thomsoni 185. Casta 216. Cataulus 150. Cerithidea ambigua 91. costata 90. Hegewischi 89. Lavalleana 89. minor 92. plieulosa 88, pu- poides 93. salmacidum 90, scala- riformis 87. tenuis 87. turrita 92. varicosa 88. Cerithiopsis fusiformis 104. Gree- nit 105. pulchellum 105. Cerithium aberrans 120. alabas- 124% 120. algicola 114. Antillarum 112. atratum 113. Bermudae 118. eaudatum 113. dislocatum 122. trulum alabastrum eburneum 114. ferrugineum 116. 114. ‚Roridanum graciliforme 115. Zitteratum 111. lutosum 119. megasoma 122. mutabile 119. oryza 121. Poeyanum 115. pro- _textum 121. pulicarium 115. Rawsoni 120. rissoüde 118. Sa- grae 119. semiferrugineum 112. stercus muscarum 111. Thoma- siae 118. umbonatum 112. varia- bile 117. versicolor 116, Ceratosoma caledonicum 187. Charis 28. Choanopoma 154. Chondrella 169. Chondropoma 156. seripturatum 233. Chondrus tricollis 189. Chromolimax 250. Cingula 55. conica 55. modesta 56. robusta 56. solida 55. turri- eulus 56. Cingulina carinata 53. Cionella lubrica var. Pfeifferi 181. Cirsotrema Kieneri 191. Cistula 156. Cithara melanostoma 190. Clausilia 221. advena 178. acuminata 190. amoena 178. 178. angustella 227. angusticollis 178. “archi- labris 179. armata 226. Ber- geri 225. Bielzi 224. Bour- cieri 225. candidescens 227. castanea 178. Cusmichii 178. deltostoma 225. divergens 178. Dotzaueri 178. dubia 228. Ehrenbergi 228. eximia 227. fallaciosa 178. farta 225. festiva 180. fusorium 187. griseofusca 190. grossa 178. Helenae 178, angistoma vH hiatula 178. ineisa 178. jucunda 179. Kobeltiana 178. laminata 224. longicollis 178. 227. mari- tima 178. minuscula 178. Mo- niziana 226. notabilis 178. orthostoma 177. pachychila 179. Parthenia 178. petrina 179. Philippiana 225. pumila 229. pustulata 178. Raddei 187. regularis 226. Rosinae 179. rutila 178. Sebenicensis 178. striaticollis 225. subuliformis 229. Taylori 218. tenebricosa 179. Walderdorffi 226. Clea 237. Clostophis 86. Cochlostyla 197. Coeliaxis 218. Coelocentrum 214. Coelopoma 84. Columbella Digglesi 26. Gowl- landi 26. Russelli 26. sinuata 25. Columna 203. Concholepas peruviana 43. Constantia elegans 190. Conus Coxeni 26. gracilis 193. multilineatus 193. Sophiae 185. Craspedopoma 143. Craspedotropis 145. Cuma kiosquiformis 43. murieina 43. sulcata 43. Cyathopoma 81. album 194. Ana- mallayanum 194. atrosetosum 194. Blanfordi 194. ceylanicum 194. elatum 194. latilabre 194. nitidum 194. ovatum 194. seti- einetum 194. Shevaroyianum 194. Sivagherrianuin 194. tra- vancoricum 194. vitreum 194, VII. Cyelomorpha 160. Cyelophorus 144. aurantiacus 145. biliratus 194. cuspidatus 146. margarita 146. metabletus 147. ophis 195. Phayrei 146. polynema 238. Röpstorfi 238. Salemensis 194. seissimargo 146. subplicatus 194. Whitei 26. Cyelostoma Bewsheri 28. bipar- titum 28. defloratum 187. Du- pontianum 187. Kazika 172. 234. scripturatum 172. semide- eussatum 187. Cyclostomus 155. caspieus 187. Cyelotopsis 154, Cylindrella 214. Agnesiana 216. erenata 215. Cumingiana 215. Elliotti 216. eximia 215. Gossei 215. innata 170. 230. irregu- laris 217. Kraussiana 171. 231. Liebmanni 215. Lüdersi 217. Newcombiana 217, Petiveriana 215. salpinx 217. teres 216, truncata 216. turris 216. Cyllene 36. Desnoyersi 38. Cypraea Ciceonii 29. longiscata 29. nigricans 33. Sophiae 185. Dacrystoma 149. Daudebardia 66. Dermatocera 148. Dexiogyra 251, Diadema 34. Diala coneinna 55. Leithii 195. Diancta 17. Diplommatina 15. 86. alata 18. anamallayana 194. canarica 194. capillacea 19. ceylanica 194. Coxi 23. crispata 24. dimorpha 20. Dohrni 23. Gowl- landi 26. graeilis 194. inflatula 20. lamellata 18. Macgillivrayi 19. minima 194, Moussont 23. patula 22, Pedronis 194. poly- morpha 19. pupa 20, pusilla 23. pyramis 24. ringens 19, scalariformis 23. strigata 22. striolata 23. subovata 194, Taviensis 241. Wilsoni 21, Diplomphalus Fabrei 31. Mege 31. Ditropis 145. Doris Fabrei Rossiteri 37. Electrina succinea 162. Ennea Cumingiana 76. eyatho- stoma 76. cylindrelloidea 77. Dupuyana 391. 240, guineen- sis 76, Passamaiana 76. qua- dridentata 240. Swinhoei 76. Epidromus Bednalli 385. Epiphragmophora 41. Eremina 242. Erinna 36. Eucalodium 214. 37. Mariei 37. Euplaeostylus 27. Euptychia 145. Eupupina 151, Eurycampta 41. Eurycratera Farafanga 193. Euryta Brazieri 193. Fenella dubia 56. Ferussacia 206. Fossarulus armillatus 189, moni- liferus 189. Fossarus caledonicus 31, Frutieicola (sphalm. Helicella) Erjaveci 72, Fusus Pfaffi 239. productus 239, Garrettia 84. biangulata 160. scalariformis 159, Georissa 167. Georissea 165. Geostilbia 206. Gestroa 250. Gibbulina 209. Gibbus 209. Glandina Cleriei 170. 231, deli- buta 209. labida 209. ligulata 209. Noueli 29. Sandbergeri 29, Tournoueri 30. Gonidomus 209. Goniodoris Lamberti 37. Mont- rouzieri 37, Petiti 37. Verrieri Io Gonospira 209, Grammisia armorica 189. Hallei 189. Lyelli 189, Murchisoni 189, Guestieria 69. Hainesia 149. erocea 149. Haliotinella 28, Montrouzieri 28. Hargravesia 152, Haustator 126. Heliecarion sardous 66. Sieversi 189, Helicella Erjaveci 69. Helieina 163. anozona 195, bi- einceta 191. colorata 164. fas- ciata 54. intusplicata 54. Mau- geriae 164. Norfolkensis 163. phasianella 164. pieta 35. Smithiana 164. Sophiae 184. teetitormis 164, unidentata 163. Helieinacea 160. Helix 67. Abrettensis 249. abro- lena 247. Amberti 249. Amori 74. anctostoma 244, Andama- IX nensis 70. Angasiana 241, Appeliana 186, asturica 188, Bareinensis 72. Barkasi 241, basiodon 70. Bayensis 184, Beatrix 241, Bellenden-Keren- sis 26. Berlierei 31. Bewshe- riana 28. Beyrichi 29. bitae- niata 241. Blackalli 184, Bo- ryana 28. DBrenchleyi 134. Brocheri 69. Broughami 193. Brusinae 183. 247. Buvinieri 188. cingulata 245. Clayi 241, coactiliata 193. ceodonodes 238. Comriei 242. confinis 33. conop- sis 239, conulus 74. convexa 72. Cookensis 185. costellata 41. Coxenae 26. Cuyana 41. 73. eyelaria 28. cyelolabris 245. cyclostomata 74. Daint- reei 26. degenerans 243. Del- phinensis 249, denudata 183. Derbesiana 31. desertorum 242, dextrorsa 75. dietyodes 35. Didrichsenii 238. Dometi 29. Elleryi 26. erecta 75. Erjaveei 69, 72, erythronixia 247. Estella 41, exul 70. Eyrei 242. Fene- riffensis 242. finitima 239, Fleu- rati 247. Flindersi 242 Forres- tiana 193. Gayndahensis 184, Grandidieri 33. Gualinaei 249. Gussoneana 73. Gysseriana 74. heliaca 41, Hermesiana 245. Hieronymi 41, 74. Hilli 26. hylephila 73. imberbis 183. insolida 183, intusplicata 247. Isabella 70. Johnstonei 26. Kleeiachi 183. 245. Kreglingeri 246. Langleyana 185, Lao- montana 74. leiophis 27. Ley- Hydrobia Falsani 249. tensis 31. ligata 72. lucesceens Hydrocaena 165. 167, Blanfor- 183. Jucorum 243. Malantensis diana 169. Cattaroensis 168. 242. Maroccana 239, Mellae exigua 169. fraterna 168, 251. microtrochus 238. Mogra- frustrillum 169. gutta 168, bina 243, Monaecensis 73. hyalina 169. Illex 169, liratula. monographa 41. 74. Monrovia 169, milium 169, multilirata 75, Moresbyi 241, Mortilleti . 169, noticola 169. oceanica 71. Mossmani 26. Mourilyani 169. pyxis 168. Rawesiana 26, Munipurensis 25. Nagaen- 169. sarrita 169. tersa 169. sis25. nupera 185. Paraguayana Hydrocaenea 167, 41. Paretiana 73, Parkeri 71. Hydrocena 165, 193. Pazi 71. petrosa 70. Pin- lIanthina caeruleata 43, casta 43. nocki 241. planospira 244. exigua 43. fibula 43. globosa Princei 241. pseudophis 25, 43. iridieolor 43. nitens 43. Ramsdeni 241. rhoda 241. pallida 43. planispira 43. pla- _ Robillardi 242. rufofasciata nospirata 43. umbilicata 43. 185. Schaufussi 246. septemgy- violacea 43, rata 186. serica 25. setosula Idolum 209. 244. Sganziniana 191. Sheri- Infundibularia 215. dani 26. Shiroiensis 25. Sia- lIopsis Gabbii 239, mensis 70, similaris 41. solaria Jamaicia 152. 71. stenomphala 183. Steudneri Japonia 158, 69. subplanata 75. transcauca- Jerdonia 81. sica 186. Trenqueleonis 41. Jullienia 237. trilamellaris 26. Tuckeri 74. Kuzmicia 229. turecica 243, Vimontiana 33. Lacunopsis 237. vitrinoides 70. Wetherbyi 32. Lagocheilus 145. hispidus 241, Wisemani 184. Yocotulana 41. Lamellaria perforata 241 74. Lampanella 93, Heterocycelus 83. 188, Lantzia 36. Heynemannia 250 Latirus aureocinetus 193, Hipponyx anachoreta 34, Leia 215. Holospira 214. Leonia 156. Hoplopteron Terquemi 235. Leptopoma 147, acutimarginatum Hyalimax Reinhardti 238. 148. Cybeus 148 Galatheae Hyalina semen lini 41, 148. immaculatum 238, Hyalopsis 152. Liarea 158. Hybocystis 85. Libania 66, Lieina 153. Limax Cornaliae 250, Gualterii 250. parumpunctatus 250. Pa- vesii 250. Pradae 250. psarus 250. punctulatus 250. Strobeli 250. Taccanii 250. Turatii 250. Villae 250. Limieolaria 205. Limnaea cornea 29. Cosensis 30, fabulum 29. mauritiana 28, eylindrica 29. ' inflata 29. vesiculosa 29. Limnaeus 180, truncatulus var. Wittlingensis 182, Linguella 4. Liocystis 238, Liotia Gowllandi 26. Lithotis 36. Littorina angulifera 137. angus- albolimbatus tior 139. carinata 139. columel- laris 135. dilatata 153. lava 136, floccosa 138. Gundlachi 142. 188. irrorata 135. jamaicensis 139, lineata 137. lineolata 138, lunata 142. meleagris 141. Hermitei mespilum 141, minima 141. muricata 134. ne- bulosa 136. pusilla 140. Rüsei 140. Sayi135. tubereulata 133. ziezac 137. Littorinopsis 135. Lovea 195. Lueina Gabrieli 34: Schrammi 197, Lymnaea Bouilleti 249, Lyrodesma gallica 188. Lebe- sconti 188. Sacheti 189, Macroceramus 214. xI Mastonia 106. Megalomastoma 149. croceum 187. Hjalmarsoni 149, Megaspira 219, Melampus Dumortieri 249, Du- pontianus 28. Melania Sargi 33. 240, Melanopsis Aegea 30. astrapaea 189, buceinoider 249. campto- gramma 189. Delessei 30. Gor- ceixi 30, Proteus 30, Melaraphe 137. Mesalia caribaea 129, Microcystina 238, Mitra adumbrata 240. brevicula 240. flexilabris 193. fusus 239. 193. Lamberti 37. Montrouzieri 37. suavis 37. induta turturina 29, Modiolopsis Delagei 189. Edgell; 189. Heberti 189. Zejzneri 189, Modulus canaliculatus 131, con- vexior 129. yloridanus 131. Krebsii 129. modulus 130, pisum 130. unidens 131. Moussonia 17, 66. Murchisonia Delagei 188. Murex Bourgeoisi 32, cyelopterus 32. Delaunayi 32. Dujardini 32. 34, hoplites 235. Turonen- sis 32. Vindobonensis 32. Mychopoma 81. 82, Myodora rotundata 193. Nanina bicolor . 238. Bille- ana 238. Brunii 238. iopha- rynx 238. Kjellerupi 238. Massoni 238. Ramsayi 241. Reinhardti 238, Rinkii 238, Röpstorfi 238, sulcipes 238, Xu Taviuniensis 241. vitrinina 241. Nassa Michaudi 249, Natica Gaidei 37. Naticopsis Sirodoti 188. Navicella bimaculata 28. cely- peolum 44. Cumingiana 44. Janellei 44, lineata 44, porcellana 44. va- riabilis 44. Nenia 230. Neritina antiquata 44. Beckii 44. belladonna 44. Bellardi 44. Cumingiana 44, dalmatina 44, dubia 44. expansa 33. fluviatilis 44. gagates 44. gut- tata 33. Knorrii 44. 44 labiosa 44. Montrouzieri 33. picta 44. Prevostiana 44. pupa 44, pus- haustrum 44. tulosa 44, reclivata 44. salonita 44. semiconica 44, Sinjana 189, stragulata 44. sumatren- sis 44. turrita 44. Velascoi 44, zebra 44, Neritopsis radula 25. 29. Nieida 17. Nina tuberculata 132. Nucula Zahirae 191 Odontostomus 41. densecostata 190, rufula 37, Odostomia pupaeformis 37, toreula 239. Oleacina 208. Omalonyx patera 40. unguis 40. Omphalotropis 158. Vitiensis 241. Oospira 225. Opalia 190. Opilolimax 250. Opisthoporus 82. Opisthostoma 85. deccanense 194 Oriostoma Barrandei 188, Orthalicus 204. Ostrea Brocchii 191. Otopoma 155, Ovulum depressum 193. sinense 25. Pachydrobia paradoxa 237. Pagodina 251. Palaina 16. alata 18. Coxi 23, dimorpha 21. Dohrni 23, infla- tula 20, lamellata 19. Moussoni 23. patula 22. polymorpha 20. pupa 20. pusilla 23. pyramis 24. ringens 19. strigata 22, striolata 23. Wilsoni 22. Paludomus luteus 25. Papillifera 227, Patella acinaces 239. Paxillus 86. Pecten Bollenensis 191. Labnae 191. Probsti 191. Schilli 191. Stazzanensis 191. 33: Pedipes subglobosus 190. Toarcianus Pellieula appendiculata 35. de- pressa 35. Pentadactylus 43. elathratus 43, globosus 43 grossularius 43. hystrix 43. rieinus 43. rudis 43. tuberculatus 43, Perideris 204, Petenia 209. Phaneta 165. Everetti 165. Philippia lutea 43. Phosinella 51. Phyllaplysia Lafondi 30, Pineria 214, Pirenella 89. Pisidium Sordellianum 251. Placobranchus 37. Gassiesi 37. Placostylus 27, Planaxis buceinea 12. eborea 124. lineata 124. nucleola 126. se- misulcata 125. succincta 125. Planorbis Bavayi 38. 240. cor- datus 29. devians 172. Heria- Mauritianus 187. 185. Weinlandi censis 249, meridionalis 172. 232, Platygyra 98. Plecotrema Souverbiei 190, Plectopylis 25, achatina 25. An- dersoni 25. brachypleeta 25. eyclaspis 25. dextrorsa 27, Feddeni 25. Karenorum 25. leiophis 25. macromphalus 25. Munipurensis 25. Nagaensis 25. perarcta 25. Pinacis 25. plec- tostoma 25. refuga 26. serica 25. Shiroi- pseudophis 25. ensis 17. trilamellaris 26, Plepticolimax 250, Pleurophyllidia 1. cygnea 9. Van- couveriensis 5. Pleurotoma earinulata 37. coni- formis 37. onager 37. Pleurotomaria Larteti 188, Plicadomus 209. Pomatias 157, Poromya Forbesi 25. Posidonomya 236. Prosopeas 238. Prososthenia decipiens 189, Psammobia Circe 239, Pseudachatina 204, Pseudobalea 220, Pseudocerva 229, XIL Pseudodon Harmandi 237. Pseudopartula 198. Psychrosoma 190. Pterocyelos 83, Ptychotractus ligatus 43. Pupa 209. amieta 213. Ascanien- sis 212. costulata 211. Dadion 213. Defrancii 29. Deshayesi 211. Dohrni 213, edentula 211. fartoidea 213. Gredleri 211, Heberti 30. helodes 28, infun- dibuliformis 213. linearis 235, Macdonelli 26. Milleri 213. Novigentiensis 30, Pazi 31. regia 210. Rossiteri 185. 214, Salemensis 213 Schrankii 180. Seotti 26. Seriola 213. super- structa 186. uniarmata 180. 212. Pupina 151. Angasi 184. Coxeni 26. Macleayi 184, Pettardi 31. Pupinella 150. Pupinopsis Angasi 193, Pupisoma 210. Pyrazus eriensis 94. minimus 93, nigrescens 94. zonalis 94, Pyrgula Brusinai 32. Rapana bulbosa 43. coronata 43. Ravenia 204. Realia 158. viridescens 159. Registoma 152, Reinia 220, Rhaphaulus 150. Rhodea 185. 203. gigantea 186, Pfeifferi 186. 203. Wallisiana 186. Rissoa Auberiana 54, 54. emaciata 54. gradata 53. gradatula 53. sealariformis 159. carıbaea Say Rissoina albida 48. bicollaris 52. Bryerea 49. cancellata 52. (atesbyana 48. decussata 47 dubiosa 49, ele- gantissima 91. fenestrata 932. firmata 50 Krebsi 50. labrosa 51. laevigata 45. multicostata 50, princeps 47. Privati 52. pulchra 51. Sagraiana 51. sig- mifer 48, Sloaniana 46, suban- Browniana 46, gulata 49. supracostata 190. terebra 190, vitrea 45. vitri- nella 45. Sagdinella 238. Scalaria Carpenteri 190. Fische- riana 190. grönlandica 43. ju- cunda 190. microsoma 190, obeliscus 43. simillima 190. Scalenostoma apiculatum 240. Scalinella 158, Seintilla eburnea 239. incerta 25, Seolodonta 41. Semperi 41. Seutus abnormis 239. Siliqua suecica 192. Spiraculum 83. Spiraxis 203, Stabilea 250. Stenogyra octonula 171. 232, Stoastoma 162, Stomatella granosa 27. Streptaxis 75. epistylium 239, nobilis 75, Semperi 75. uberiformis 31, Streptostyla 209. Sargi 33, 240, Strombus robustus 25, Strophia 210. Subemarginula Lamberti 37. Subeulima Lamberti 37. 240. Suceinea agonostoma 179. amoena Monroviana 75. 179. Burmeisteri 40. gutturosä 179. labiosa 40. Mascarensis 28. Nevilli 28. pellueida 179. peruviana 31. Rosariensis 40. Tallorbis roseola 190. Tapes Partschi 192, Tectus 133. Temesa 219. Tentaculites Velaini 188. Testacella Gestroi 69. Tomocyclus 149, Toreula 127. Torinia cylindracea 44. Tornatella fasciata 43. Tornatellina 207. Triphoris dealbatus 110, decora- tus 109. exiguus 106. interme- dius 108. melanura 108. modes- tus 107. nanus 10%. nigrocinetus 106. ornatus 109, zurris Thomae 110, variegatus 110. Triton comptus 25. Trochatella 162, Trochus Alvinae 31, annulatus 31, calcaratus 29, 37. fossula- tulus 28, Lamberti 28. bilis 193. moniliferus 31, Pou- mira- pineti 28 rhodomphalus 28. Trophon Heuglini 239, Troschelia 239 Truncatella 79. Haitensis 171.233, Tudicla spirilla 25. Turbinella Crosseana 37. 240. Turbo naninus 37, viator 34. Turrieula Rawsoni 239. Turritella exoleta 127. 127, variegata 127. Unio Aleroni 247. Aradae 247, 247, Cornueli 34, imbricata Blauneri Fiscallianus 247. Ksibianus 248. Penchinatianus 248. Requieni 247. subreniformis 248. termi- nalis 248. Vescoi 248. vulcanus 195, Vaginula olivacea 29. Paranen- sis 29, Valvata Deshayesi 29 lenticula- ris 180. vallestris 249. XV Vitrina Bocagei 235. Vivipara Cosensis 30. Costae 187 Forbesi 30. Gorceixi 30, troch- learis 30. Zebina 45. Zebinella 47. Ziziphinus multiliratus 193 Zonites Hamelianus 33. Zospeum 214. Malakosoologische Blätter für 1876. Dreiundzwanzigster Band. Als Fortsetzung der Zeitschrift für Halakozoologie. Herausgegeben von Dr, Louis Pfeiffer, Neue Beiträge zur Kenntniss der Pleurophyllidien. Von Dr. R. Bereh. (Kopenhagen) Die Gruppe der Pleurophyllidien stand ziemlich wenig bekannt, bis sie vor einem Jahrzehnte (1866) vom hie- sigen Verfasser !) monographisch behandelt wurde. Der Verfasser kam später (1869) bei der Untersuchung einer einzelnen ?) und später (1874) von drei neuen ®) Formen der Gruppe zu einer allgemeinen Charakteris- tik derselben zurück; im Beziehung auf solche muss zu diesen drei Arbeiten hingewiesen werden. Diese Thiere gehören hauptsächlich den warmen Meorcorenlen, wo sie im Ganzen ziemlich verbreitet 1) Bidrag til en Monographi af Pleurophyllidierne. — Naturh, Tidshr. 5 R. IV. 1866. p. 1—80, 207—380. Tab. I—-IX. 2) Anatom. Unters. der Pleurophyllidia formosa. — Verh. d. k. k. zool. bot. Ges. in Wien. XIX. 1869. p. 225—244. Tat. I-II. 3) Malacol. Unters. (Semper, Philippinen. IT. 2.) 6. Heft. 1874, p. 247 —275. Mal. Bl. XXIII. f: ) Er scheinen. Vom stillen Meer sind bisher nur zwei Arten (beschrieben oder richtiger) erwähnt; unten folgt die Untersuchung von zwei neuen pacifiken Arten. Die bisher bekannten Arten dieser Gruppe haben sich durch ihre Zungenbewaffnung so scharf von einander spe- cifisch ausgeprägt gezeigt, wie solche Differenz sonst bis- her kaum bei irgend einer ‘anderen Gruppe von Nudi- branchien nachgewiesen ist. Die untenstehende Unter- suchung der neuen Arten hat die früheren hierauf bezüglichen Angaben des Verfassers ganz bestätigt. Conspectus Pleurophyllidiarum. 1. Pleurephyllidia, Meckel. Clypeus (tentacularis) fortior, tentaculis crassioribus produetus. Caruncula tentacularis distincta. Rhinophoria approximata, conligua, sub caruncula tentacuları abscon- dliha. Pallium antice continuum, pagina superiore aut lineis eleyatis pervagata aut verrucosa aut pustulis obtecta: mareine enidocystis praeditum. a) Species lineatae: 1. Pl. undulata, (Meckel) !). M. mediterr. 2. Pl. Loveni, Beh. M. atl. bor. 3. Pl. californica, Cooper. M. pacif or. vr 1) Alle die gesperrt gesetzten Arten sind vom Verfasser ana- tomisch untersucht. 4. Pl. natalensis, Beh. Pl. lineata (Otto). Krauss, die Südafrie. Moll. 1848. p. 3. M. indie. oce. 5. Pl. Cuvierü, d’Orb. M. pacif. or. 6. Pl. Semperi, Bgh. M. philippin. . Pl. taeniolata, Peters. M. indie. oce. 8. Pl. Petersı, Beh. M. indie. oce. 9. Pl. gracilis, Bgh. M. indic. 10. Pl. lugubris, Beh. M. philipp. 11. Pl. formosa, (Kelaart) Beh. M. indie. 12. Pl. rubida, Gould. M. pacif. 13. Pl. Vancouveriensis, Bgh. n. sp. M. pacif. 14. Pl. eygnea, Beh. n. sp. M. pacıf. 15. Pl. pallida, Bgh. M. philipp. u | b) Species verrucosae : 16. Pl. pustulosa, Schultz. M. mediterr. 17. Pl. ocellata, Desh. ? M. mediterr. 18. Pl. verrucosa, Cantr.? M. mediterr. / 19. Pl. marmorata, Kel. M. indie. 1 2. Linguella, Blv. 2 Linguella, Blv. man. de malac. 1525. p. 491. t. 47. f. 2. Sancara, Bgh. ') (1860) vergl. 1. c. 1866 p. 59. Clypeus tentacularis medioerie. Caruncula tentacularis nulla. Rhinophoria approximata, sed non conligua. Pal- lium antice non continuum, sed medium in collum Irunsiens. 20. L. quadrilateralis, Beh. M. indie. 21. L.iaira, Beh. M. japon. 22. L. punectilucens, Beh. M. chinense. >. Camarga, Beh. Clypeus tentacularis latus, semilunaris, angulis pro- (netis. Caruncula tentacularis humilis, lata, in pallium commissura latiore transiens. Rhinophoria sejuncta. 23. ©. marginata (Orst.) M. pacif. or. Pleurophyllidia, Meckel. Die Pleurophyllidien unterscheiden sich von den Ianguellen und von den Camargen auffallend durch die starke Entwickelung der Carımkel im Genicke, die die 1) Während eines Aufenthaltes in London (1873) fand ich im Brit. Mus. das „Originalexemplar der Linguella Eliortii von Blainville, „Mus. Sioane“ im originalen Glase. Es war unzweifelhaft eine Sancara, vielleicht die s. quadrilateralis. Vel. l. c. 1874. p. 248. h) dicht nebeneinander stehenden Rhinophor-Höhlen decken kann. Der Mantelrand setzt sich hinter dem Genicke quer fort, und der Rücken geht somit nicht wie bei den Lin- guellen unmittelbar ins Genick über. Die obere Seite des Rückens zeigt erhabene parallele Längslinien oder Papeln oder Pusteln. Im Mantelrande kommt eine Masse Nessel- säckehen vor. Durch den hintersten Theil der Fusssohle erstreekt sich meistens eine ausgeprägte mediane Furche. Im inneren Baue unterscheiden die Pleurophyllidien sich kaum deutlich von den zwei anderen generischen (fruppen. 1. Pl. Vancouveriensis, Bgl. n. sp. Species forına et t eolore Pl. undulatae sat similis. Margo masticatorius mandibulae rectus, prominentüs ininutis pluriseriatis. Dentes mediani linguae ‘non Bi, apice grosse den- tato, utrinque dentic ulis 3. Dentes laterales intimi (2— 3) et extimi (3—-6) edentuli: reliqui ut plurimum versus apicem hami denticulis nonnullis, pıg parte aculeifornibus instructi. Hab. M. pacifie. (Ins. Vancouveri). Tat. IL u Bio: 9-17, Im Sommer 1873 fand ich im Brit. Mus. (London ) ein Exemjlar einer dem Anschein nach neuen Pleuro- phyllidia mit der Etiquette „Vaneouvers Il. Purchase of Mr. Stevens“. Dr. Gray erlaubte mir die nähere Untersuchung des Aeusseren des Thieres sowie den Schlundkopf wegzunehmen. Das ziemlich stark zusammengezogene und erhärtete Individuum hatte eine Länge von 37 bei einer Höhe (vorn) bis 17 und einer Breite bis 26 mm. Die Fuss- ohle hatte eine Länge von 35 bei einer Breite bis 22 6 mm. —- In ihren Farben-Verhältnissen schien diese Art mit der Pleuroph. undulata so ziemlich übereinzu- stimmen. Die Bodenfarbe des Rückens war schwarz, von den gewöhnlichen gelbweissen Bändern ‘durchzogen; von solchen kamen an der Mitte der Rückenlänge etwa 52 vor, von denen etwa die ö0 dieker waren. Der Mantel- rand war weissgelb mit einer Menge von dunkelgelben Punkten (Nesselsäckehen). Die Hinterseite des Ten- takelschildes und das Genick schwarzgrau, die Vorder- seite der Carunkel schwarz; die Rhinophorien schwärzlich mit weisslicher Spitze. Der übrige Körper hell graugelb, der Fuss und das Fühlerschild weissgerandet. In semen Formverhältnissen scheint das Thier der Pl. undulata nahe zu stehen. Das Tentakelschild wie bei dieser, die Ecken bis 3., mm. hervortretend; die Carunkel dagegen weniger stark entwickelt. — Im Vorderrand des Mantels der gewöhnliche mediane Ein- schnitt. Die Kiemengrube ziemlich tief; die Kieme bis etwa 6., mm. lang, die Blätter derselben von gewöhnlicher Form. Die Unterseite des Mantelgebrämes zeigte nur eine schmale freie Strecke ausserhalb der Seitenla- mellen. Von diesen letzten traten vorn drei der Länge nach laufende und in Kiemenblätter übergehende hervor; die anderen, die eine Höhe bis 2 mm. erreichten, waren schräge gestellt, schr oft in zwei Stücke getheilt, und oft waren kleinere Lamellen zwischen den äusseren Enden der grösseren wie eingeschoben; in allem kamen etwa 30 Reihen vor. Die Genitalpapille an gewöhnlichem Orte, unter und hinter der Kieme, mit zwei Oeffnungen. Der Anus wegen des Zusammenziehungs-Zustandes des Thieres am Anfange des hinteren Drittels der Körper- länge als eine gegen hinten gerichtete Papille liegend; eine Nierenpore konnte nicht nachgewiesen werden. Der Fuss wie gewöhnlich, die Ecken etwas hervorste- hend, die Furche hinten stark. fi Das Gentralnervensystem etwa wie gewöhnlich. Die cerebro-visceralen (Granglien von ovaler Form, von ca. 1,, mm. grösstem Diam.; die Fussknoten querliegend, fast eiförmig, durch einen kurzen, kräftigen Stiel mit den vorigen verbunden, von etwa 1l,, mm. grösstem Diam. Die Nervenzellen erreichten eimen Diam. bis 0. mm. Die Buccalganglien oval, mit dem oberen Rande mehr gerade laufend: die Commissur etwa Y/, Mal so lang wie der grösste Durchschnitt der Ganglien. Die gastro- oesophagalen Ganglien von ähnlicher Form wie die vori- gen, kaum aber !/, der (srösse derselben betragend, mit einer grossen und einer Menge vou kleinen Uellen. Das Auge wie sonst. Die Ohrblase fast kugel- förmig, sessil, von etwa O.,, mm. Diam.:; mit Otokonien gewöhnlicher Art stark gefüllt, die einen Diam. bis etwa Ö.,1g pım. erreichten. Die Mundröhre wie gewöhnlich. — Der Schlund- kopf von gewöhnlicher Form: ihre Länge 10 mm. bei einer Breite von $,, und einer Höhe von 7 mm. betra- gend: die Mm. pectinati stark entwickelt. Die Mandibe] von gewöhnlicher Form, von hell grünlichgelber Farbe; die Länge 9 mm. bei einer Breite von 4, mm., die Höhe der mit einander in situ naturali verbundenen Kie- fer betrug 3., ınm.: die Schlossparthie gross und kräftig; der Kaufortsatz kurz, kaum über den Hinterrand der Kiefer hinausreichend: der Kaurand zeigte seiner ganzen Länge nach die gewöhnliche Bewaflnung (Fig. 5); die Elemente derselben erreichten eine Breite bis etwa 0.9, mm., die Höhe der grössten (in der Nähe des Kiefer- oO randes) stieg bis etwa 0.g,, mm. Die Mundspalte eng, die Nebenmundhöhle wie gewöhnlich. — Die Zunge kurz, von gewöhnlicher Form und gewöhnlichem Baue. Die Raspel enthielt 25 Zahnreihen, unter dem Raspeldache und in der Scheide kamen noch 22 entwickelte und 2 unentwickelte Reihen vor: die Gresammtzahl der Reihen betrug somit 49. Die Zahnreihen der‘Zunge waren in 8 hohem Grade unvollständig, und die Zahnplatten sehr beschädigt !); erst die 19. war (mit 62 Seitenzahnplatten) vollständig. Die Zahl der Seitenzahnplatten stieg bis 76. Die Zahnplatten waren von hellgelber Farbe, von ge- wöhnlicher Grundform. Die medianen (Fie. 9) sind sehr kräftig; die Spitze etwas formveränderlich, an jeder Seite fast immer mit zwei unregelmässigen Randzacken: ausserhalb derselben drei starke Dentikel. Die grösste Anzahl der Seitenzahnplatten zeigt eine schmale flügel- törmige Entwicklung des Innerrandes der Hakenparthie. Die erste Seitenzahnplatte. (Fig. Yaa, 10aa) von gewöhn- licher plumper Form: der Haken kurz, glattrandig. Die zweite Seitenzahnplatte (Fig. 9, 10), länger in der Hakenparthie und meistens auch, glattrandig. Die Länge (Fig. 9, 10) der Hakenparthie nahm darauf durch das innerste etwa Sechstel der Reihe zu, hielt sich darauf fast unverändert (Fig. 11—15) bis etwa das äusserste Fünftel oder Sechstel, um dann auswärts allmählig wie- der abzunehmen. Die dritte Zahnplatte (Fig. 9, 10) zeigte an dem Aussenrande sehr oft 2—3 Andeutungen von Dentikeln und so auch die. folgenden 5—6 Zahnplatten. Alle die jetzt tolgenden Platten (Fig. 11, 15) trugen am Aussenrande der Hakenparthie gegen ihre Spitze zu 2 (seltener 1 oder 5) (Fig. 12) lange und gegen den Haken gedrückte Dentikel und hinter denselben meistens mehrere (2—4) Andeutungen von kleineren Dentikeln, die doch mitunter auch stärker entwickelt waren und von den gegen die Spitze hin lie- genden nadelförmigen (Fig. 13) nicht sehr verschieden ; auch weiter hinaus kamen mitunter (Fig. 13) Andeutun- gen von Dentikeln vor. In dem äussersten Theile der 1) Die Progression war die folgende: 0—-1—0, 1—1-—1, Er 1-21 1 89-9001 .2 120400... Au PLN D-1=9 5 TE 805-1 Sa Te ee 47—1—44 u. s.w. In der neunzehnten Reihe fanden sich 62—1—61; in den hintersten der Raspelscheide wurden 76—1—73 gesehen, 9 Reihe simplifieirt sieh (Fig. 16) die Denticulation und verschwindet (Fig. 16) endlich an den 4—6 äussersten meistens ganz. Im Ganzen varirte also die Dentieula- tion sehr bedeutend. Doppelzahnplatten (Fig. 15) fehlten nicht, an der einen Seite kamen durch (die Mehr- zahl der Reihen 3 solche vor. Die Breite der vorder- sten medianen Zahnplatte betrug etwa O,9g;, die der 14. O,9g; und die Breite wuchs dann bis beiläufig O,, mm. Die Länge ‘der äussersten Seitenzahnplatte war meistens 0,4045; mm.; die der nächstäussersten O,6—O,4g, die der folgenden meistens etwa 0,,, die der nächsten 0,,,— O,,,; die grösseren Seitenzahmplatten erreichten eine Länge von etwa 0, mm. Die Nesselsäcke und die Nesselelemente waren ganz wie bei anderen Pleurophyllidien; die Elemente erreich- ten eine Länge von beiläufig 0,, mm. 2. Pl. eygnea, Bgh. n. sp. Pl. natalensi forma affınis. Mandibulae margo masticatorius prominentüs elegan- tioribus, suleulis radiatim pervagatis praeditus. Dens medianus lingvae latus, dentieulis utrinque 3. Dentes laterales onino edentulı. Hab. Oec. pacific. (Swan river). TarI. ‚Die 1-1. Neben dem oben beschriebenen Thiere stand ım Brit. Mus. noch ein etwas zusammengezogenes, sonst gut erhaltenes Individuum einer anderen Pleurophyllidia mit Etiquette „Mr. Cuming. Swan -River.“ Die Untersu- chung desselben wurde mir auch von Dr. Gray freund- lich gestattet. Die Länge betrug fast 4 Cm. bei einer Breite bis 28 und einer Höhe bis 9,, mm.; der Fuss hatte eine 10 Länge von 32 bei emer Breite bis 14 mm., das Mantel- gebräm bis 12 mm. breit. — Die Bodenfarbe meistens hellbraunlichgrau, vorn an dem Rücken schwärzlich: an dem letzteren die gewöhnlichen Längsbänder, meistens in Breite alternirend, von gelblicher Farbe, an der Mitte der Rückenlänge m Anzahl etwa 85. von denen die bei- !äufig 20 dieker; vorn fanden sich etwa 25 Bänder. Der Mantelrand (etwa 0..,—1l., mm. hoch) stark gelb, über- all mit einer Menge von braunen Punkten (Nesselsäck- chen) bedeckt, besonders vorne. Die Rhinophor-Höhlen schwärzlich, wie die Rhinophorien selbst, die nur an der Spitze gelbfarbig waren. Die Carunkel an der Vorder- seite schwarz, das Tentakelschild gelbrandig. Die Kieme röthlichgelb: die Lamellen gelbrandig und (unter der Loupe) der Höhe nach fein gelblich gestreift. Anus und Genitalöflnung waren schwarz. Die Körperseiten sowie die obere Seite des Fusses vorn schwarz, an der hinte- ren Hälfte der Fusssohle ein medianer schwärzlicher Strei- fen, der Fussrand stark gelbfarbig. Die Körperform im Ganzen etwas kurz und nie- dergedrückt, der der Pl. taeniolata oder P]. natalensis ähnlich. Das Tentakelschild ziemlich gross, die Ecken stark (bis 3 mm.) hervortretend. Die Carunkel klein. Die Rhinophorien schlank, bis 3., mm. hoch, mit etw: 20 starken (doppelten) Blättern. Das Genick glatt. — - Der Rücken wie gewöhnlich, vorne mit kleinem media- nen Einschnitte. Die Kiemengrube ziemlich tief; die Kieme bis etwa 4 mm. Jang. die Kiemenblätter von gewöhnlicher Form und von gewöhnlichen Verhältnissen. Auserhalb der Seitenlamellen nur ein schmaler nackter Rand; die 4—5 vordersten Lamellen fast der Länge nach laufend. und die meisten (3) derselben sich ın Kicmenblätter fortsetzend: die übrigen (30—55) in ge- wöhnlicher Weise schräge stehend; sie zeigen sich mei- stens als continuirliche Falten (von einer Höhe bis 1,gg ynm.), mitunter auch in 2—3 Stücke getheilt; dann und 11 wann alternirten auch klemere und grössere Blätter. Anus dicht hinter der Mitte der Körperlänge liegend; die Genitalpapille unter dem Hinterende der (rechten) Kieme, mit zwei Ocflnungen neben einander: m der Mitte zwischen Anus und Genitalpapille, dem ersten etwas näher und etwas mehr auswärts gegen die Seiten- lamellen hin, die feine Nierenpore. Der Fuss fast seiner ganzen Länge nach von derselben Breite, nur vorne wenig schmäler und Iimten zugespitzt; im Vorderrande eine seichte Furche; die Fussecken sehr kurz, aber spitz hervortretend; die Fussfurche stark (etwa 12 mm. lang). Die Eingeweide, besonders die Leber-Verästelung, schimmerten an den Seiten, besonders vorn, sehr deutlich braunlich hindurch, noch deutlicher als bei der Pl. Semperi Y); zwischen den Seitenlamellen und ausserhalb derselben an dem hintersten Theile des Kör- pers zeigten sich unter der Loupe ausgezeichnet deutlich die äussersten Leberverzweigungen, meistens mit einzel- nen oder doppelten Dichotomien. Das Centralnervensystem wie gewöhnlich Die Buccalganglien von kurz-ovaler Form, der Vorder- rand mehr gerade laufend, ihre Commissur kaum halb so lang wie der grösste Diam. der Ganglien. Die gastro- oesophagalen Ganglien in Grösse kaum !/,, der vorigen betragend, mit 2—3 grösseren und mehreren kleinen Cellen. Die Augen an gewöhnlicher Stelle, von ovalem Uimnrisse, von etwa O,, mm. Diam., mit schwarzem Pig- mente. Der Schlundkopf von gewöhnlicher Form; die Länge etwa 7., mm. bei einer Breite von 7 und einer Höhe bis 4., mm. betragend. — Die Mandibel von ge- wöhnlicher Form, 7 mm. lang bei einer Breite von 3.;: > Verel. 1: pı-8%,und Tab. IIL.Fig..21. 12 die Höhe der m situ naturali sich befindenden Kiefer war 2 mm.; die Farbe grünlichgelb, in den diekeren Parthien bräunlich. Die Schlossparthie nicht so stark wie bei der vorigen Art: der Kaufortsatz wie bei dieser. Der Kaurand zeigte einen etwas ähnlichen Bau wie bei der Pl. natalensis '); an der Wurzel des Kaufortsatzes fanden sich 13 Reihen von abgerundet — viereckigen, etwas schiefen pyramidalen Körpern (Fig. 1) mit einer Grundfläche von etwa O,,, mm. und einer Höhe bis etwa O,g;; mm.: die Pyramiden waren ringsum senkrecht zierlich gefurcht: hinten am Kaurande gehen die Pyra- miden allmählig m ein paar Reihen von plattenartigen Körpern (Fig. la) über. — Die Cuticula der Mundhöhle stark, gelblich, mit starken Falten. Die Zunge war ziem- lich hoch, daher weniger breit, trug 39 Zahnplatten-Rei- hen: unter dem Raspeldache und in der Raspelscheide ka- men noch 24 entwickelte und 2 unentwickelte Reihen vor; die Gesammtzahl derselben betrug somit 65. Die vor- dersten Reihen waren durch Abnutzen und Bruch sehr mitgenommen ?); die Anzahl der Seitenzahnplatten stieg hinten in der Raspelscheide bis 59. DieZahnplatten waren hell grünlichgelb; nur die innerste Seitenzahn- platte und die Mittelparthie der medianen von bräunlich- horngelber Farbe. Die medianen Zahnplatten sehr niedergedrückt (Fig. 2, 5), an die der Pl. natalensis stark erinnernd, doch weniger breit und nicht wie bei dieser mit 4—5, sondern nur mit 3 starken Dentikeln zu jeder Seite der etwas unregelmässigen, an jeder Seite noch 1—2 irreguläre Zähnchen tragenden Spitze. Die Breite der (ältesten) vordersten medianen Zahnplatten war etwa 0,5—0.,, die der (jüngsten) hintersten etwa 2) "Vergl.-Le. pe 112‘, Tab. VI B. Wir 3,6, ?) Die Progressiou war die folgende: 3—1—0, 4—1—1, 11— 1—7, 18—1—1?2, 20—1—13, 24—1—19, 25—1—21, 35—1—31, 37—1—33, 38—1—36, 44—1—40, 43—1—44 u. 8. w, 13 O,, mm. Die erste Seitenzahnplatte von gewöhn- licher kurzer und plumper Form, ohne Dentikel (Fig. 4a); die Länge derselben betrug bis O,, mm. Die Länge der Seitenzahinplatten wuchs danach im gewöhn- licher Weise bis zu etwa 0, mm.; gegen aussen Ö),3; nahm die Länge dann wieder durch die Reihe bis etwa O,g mm. ab Die Seitenzahnplatten waren wieder ganz wie bei der Pl. natalensis, alle (Fig. 4—7) ohne Aus- nahme ohne Dentikel; höchstens fand sich dann und wann, meistens in der Gegend der Mitte der Reihen, an einer einzelnen Platte eine schwache Andeutung eines einzeluen kleinen Dentikels (Fig. 5). Doppelzahnplatten kamen nicht vor. Die Nesselsäcke wie gewöhnlich; die Nessel- fäden ziemlich stark gelblich und, wie bei der Pl. natalensis, etwas kürzer als sonst gewöhnlich. 14 Tafel-Erklärung. Tafel 1. Pleurophyllidia ceygnea, Beh. Stück des Kaurandes. a hinterster Theil. Mittelzahnplatten, von oben. Acehnliche, von unten. aa hinterer Rand. Fünf innerste Seitenzahnplatten. «a. innerste, hinter derselben die der folgenden Reihe. 5. Zwei Seitenzahnplatten aus der Mitte einer Reihe. 6. Achnliche, in anderer Stellung. 7. Aeusserste (4—) 6 Zahnplatten von 2 (3) Reihen. Pleurophylilidia VWancouveriensis, Bgh. Fig. 5. Stück des Kaurandes. a hinterster Theil. Fig. 1—8 mit Cam. luc. gezeichnet (Vergr. 350). 9. Mittlerer Theil der Raspel mit medianen und 2—5 inneren Seiten-Zahnplatten. aa innerste Seitenzahnplatte. 10. Die 2—3 innersten Seitenzahnplatten, von der Aussenseite. aa. innerste. Fig. 9 u. 10 mit Cam. luc. gezeichnet (Vergr. 250). 11. Zwei Seitenzahnplatten, aus der Mitte einer Reihe. „ 12. Spitze einer Seitenzahnplatte. „13. Aehnliche von zwei Seitenzahnplatten. 14. Stück einer Zahnplattenreihe. 15. Aehnliches mit zwei Doppelzahnplatten. 16. Aus dem äusseren Theile einer Zahnplattenreihe. 17. Vier bis fünf äusserste Zahnplatten zweier Rei- hen. Fig. 11-— 17 mit Cam. lue. gezeichnet (Vergr. 350). 15 Veber die Gattung Diplommatina Benson. Von Dr. L. Pfeiffer. Die Gattung Diplommatina wurde von Benson im Jahre 1829 für einige wenige, den Carychien ähnliche und von Hutton handschriftlich als solche bezeichnete kleme indische Schnecken, von welchen ich eine bei mangelnder Kenntniss des Thieres schon früher als Bulimus folliculus beschrieben hatte, aufgestellt, und wurde, da die Existenz eines Deckels damals noch unbekannt war, noch zu den Carychiaden gezählt. Ihren Namen ver- dankt die Gattung dem Umstande, dass die an der Basıs der langen, fadenförmigen Fühler stehenden Augen des Thieres scheinbar aus 2 Lappen bestanden, von welchen der grössere tief in den Fühler eingesenkt sei, der andere als schwarzer Punkt an der äusseren Seite des grösseren sich darstellte. Dieser Name ist zwar nicht gut gewählt, da wir durch spätere genauere Be- obachtungen und Beschreibungen wissen, dass die Augen nicht anders gebildet sind, als bei den übrigen Gattungen der Cyelophoriden, doch habe ich ihn bisher noch beibe- halten, weil er von allen Autoren angenonmen war, wenn gleich für die gegenwärtig beträchtlich ausgedehnte Gat- tung ein neuer Name wohl vorzuziehen sein dürfte. Schon Gray erkannte 1850 (List of Cyelophoridae of the British Museum p. 55) die nahe Verwandtschaft des Cyelostoma minus Sow., und stellte dieses fraglich zur Gattung Diplommatina, worin ich ihm folgte (Mon, Pneum. 1852. p. 121. II. 1858. p. 10), wie auch H. und A. Adams, welche eine Untergattung Arınia für dasselbe bildeten. Diese wurde dann von Dohrn (Proceed. Zool. Soc. Lond. 1862. p. 184) davon getrennt und als selbst- ständige Gattung der Pupinaceen betrachtet und mit fen) einer neuen Art bereichert. Diesem Ideengange schloss 16 ich mich später an (Mon. Pneum. III. 1865. p. 90) und fügte 2 von W. T. und H. F. Blanford 1560 und 1861 beschriebene nahe verwandte Arten hinzu. Diese letz- teren (Nügirica und Kingiana) nebst 3 neuen Arten wur- den dann 1368 von Blanford ala Untereattung Nicida begründet und wieder zu Diplommatina gebracht. Im Jahre 1864 wurden durch E. v. Martens (Monatsber. Berl. Akad. Febr. S. 119) für eine abnorme Form von Diplommatina eine Section Diancta gebildet, zu welcher seitdem schon eme Anzahl von verwandten Arten hinzugekommen ist. Endlich wurden noch 1865 (Journ. Conch. KIN. p. 2392 und 296) von OÖ. Semper zwei neue (rattungen aufeestellt: Palaima (zu welcher ausser zahlreichen neuen Arten auch 2 von mir beschriebene: Diplommatina Macgil- livrayi und capiülacea gezählt wurden) und Moussonia. Nach den Beobachtungen und Ansichten der neu- esten Beobachter, Godwin-Austen und des leider der Wissenschaft zu früh entrissenen Stoliezka bilden alle genannten Gruppen nur eine einzige zusammenge- hörige Gattung, deren Abtheilungen sich nur nach un- bedeutenden Merkmalen unterscheiden lassen, und in diesem Sinne habe ich sie unter dem Namen Diplomma- tina, der nun hergebracht ist, im dritten Supplement oder vierten Bande meiner Mon. Pneumonop. (dessen erste Hälfte am Schluss des Jahres 1875 versandt wor- den ist), bearbeitet, und den typischen Arten die Secti- onen Diancta Mart.. Nicida Blanf., Armia H. & A. Adams, Palaina 0. Semp. und Moussonia Semp. ange- reiht. — Zweifelhaft ıst es noch, ob nicht die ur- sprünglich zu den Helieiden gezählte Gattung Pazxillus H. $ A. Adams, von welcher wegenwärtig 5 Arten be- schrieben sind, ebenfalls als Section von Diplommatina zu betrachten ist, wie Stoliezka vermuthet hat. (Joum. As. Soc. Beng. XL. 1871 p. 157. Von dieser erweiterten Gattung Diplommatina zählt 17 nun mem drittes Supplement eine beträchtliche Anzahl von beschriebenen Arten auf, welche folgender Weise vertheilt sind: $. 1. Rechtsgewundene ächte Diplommatinen 29 Ar- ten, zu welchen in den Addendis zu diesem Bande noch 5 später beschriebene: D. Burti und convoluta Austen, Canarica, gracilis und minima Beddome hinzukommen. $.2. Linksgewundene ächte Diplommatinen 20 Arten- $. 3. Stark eingeschnürte Arten: Diancta Mart. 4 Arten. Dazu noch in den Addendis, D. Gowllandi Braz. $. 4. und 5. Niecida Blanf. 6 Arten, wozu vielleicht noch 3 nur dem Namen nach von H. Nevill (Enum. Helie. et Pneum. Ceyl. 1571 p. 6) erwähnten und meines Wissens noch nirgend beschriebene: Nicida ceylanica, chrysalides und wnicarinata zu zählen sind. — Ausser (diesen kommen dazu D. subovata, Anamallayana, Pedronis und ceylanica Beddome. $. 6. Arinia H. $& A. Adams 2 Arten. $. 7. und 8. Palaina O. Semper, linksgewundene 16 Arten, ferner 2, wo die betreffende Angabe fehlt, und 1 rechtsgewundene, zu welcher noch D. erispata (Palaina) Stol. sich hinzugesellt. $- 9. Moussonia O0. Semper 2 Arten. Alle diese Arten sind bereits von den Autoren mehr oder minder vollständig beschrieben, mit Ausnahme der von O. Semper entdeckten und benannten höchst inter- essanten Palaina-Arten, welche nur von CUrosse im Journal de Conchyliologie durch vortreffliche Abbildungen kenntlich gemacht und mit dieser. Angaben in Mon. Pneum. IV. p. 90 aufgezählt sind. Da ich nun Gelegen- heit gehabt habe, von allen Semperschen Arten (mit Ausnahme der beiden auch im Journ. Conch. nicht ab- gebildeten P. Dohrni und pusilia Semp.) authentische Exem- plare in Mehrzahl zu untersuchen, und bisher vergeblich auf eine officielle Charakteristik derselben gewartet habe, so habe ich von denselben, da sie in den Sammlungen 2 18 nicht mehr ganz selten zu sein scheinen, für die Addenda meines vierten Bandes die folgenden sorgfältigen Dia- enosen entworfen, zu welchen auch mit einer einzigen ı Ausnahme die Abbildungen im Journ. Conch. vollständig passen... Die vorgesetzten Nummern sind die, ımter welchen sie m Mon. Pneum. IV. aufgezählt sind. KR: b2. D. alata OÖ. Semper. T. sinistrorsa, oblique rimata, ovato-conica, solidula, albida; spira coniea, acutiuseula: anfr. fere 8 convexi, summi laevigati, sequentes leviter et distanter costati, 4 ultimi spinis cavis, sursum eurvatis, validis muniti, ultimus angustior, antice leviter ascendens: apertura vertiealis, eireularis: perist. liberum, continuum, nitido-callosum, un- dique reflexum, semiduphicatum, parte externa et infera lamina (1 mill. ab apertura remota) latiuseula, leviter undulata, patente auetum. — Long. (inclusa lJamina.basali) S'/,, diam. max. (imelusis spmis) 4'/,: diam. aperturae (eum peristomate interno) fere 3 mill. Palaina alata O0. Semp. in Journ. Conch. XII. 1565. p». 292. (Nomen.) . — — Crosse ibid. XIV. p. 348. t. 10. f£. 1. Habitat Nermaleh insularum Pelew. 63. D. lamellata O. Semper. T. sinistrorsa, oblique rimata, ovato-conica, solidula, albida: spira conica, acutiuscula: sutura profunda: anfr. 7, primi 2", plani, laeves, reliqui medio angulati et tu- bereulorum subacute prommentium, approximatorum serie muniti, ultimus angustior, antice alte ascendens, striatus; apertura verticalis, irregulariter rotundata, intus nitida, latere columellari distinete unidentata: perist. continuum, superne subappressum , subduplicatum , externum expan- sum, callosum, accedente, in parte externa et infera, la- mina Jatiuseula, retroposita, patente. — Jong. 6, «iam- max. 3: long. apert. 1Y/, mill. 19 Palumna lamellata ©. Semp. in Journ. Conch. XIII. 1865. f. 292. (Nomen.) = --Crosse ıb1d. IAV. 1866 p 348:8110. £.2. Diplommatina lamellata Schmeltz in Mus. Godeflr. eat. V. np. 102. Habitat Peleliu insularum Pelew. 64. D. ringens O. Semper. T. sinistrorsa, arcuato-rimata, oyato-conica, solida, conferte oblique costulata, nitidula, albido-viridula; spira cONYEeXo-conica, apice acutiuscula:; anfr. 7, supremi striati, sequentes prominentüs irregularıbus, in quarto quintoque tubereuliformibus, muniti, ultimus angustior, antice alte (usque ad antepenultimum) ascendens, distortus, crista S-formi, antice juxta fossulam profundam dilatata et angulatim parallele cum margine externo excurrente mu- nitus; apertura subverticalis, truncato-oblonga; perist continuum, superne vix appressum, undice simplex et anguste expansum. — Long. 5, diam. 3; apert. long. obliqua_2 mill. Palaina ringens 0. Semp. in Journ. Conch. XITI. 1865. p. 292. (Nomen. ) = 2 .Orosse' ibid. XIV.:1866. p. 348. & 10. £. 5. Habitat Peleliu insularum Pelew. 65. D. Macgillivrayi Pfr. et 66. D. capillacea Pfr. Deseriptiones in Pfr. Mon. Pneum. II. p. 11 et 12. 67. D. polymorpha O. Semper. T. sinistrorsa, breviter rimata, ovato-acuminata, te- nuiuscula, albida, oblique confertim striata, intermixtis cos- tulis sparsis elevatioribus; spira inflata, sursum attenuata, apice acuto; anfr. 8 modice convexi, quartus et quintus prominentiis irregularibus notati, penultimus turgidus, ultimus angustior, sulecis nonnullis verticalibus incisus, antice lente ascendens; apertura subobliqua, truncato- rotundata, latere columellari profunde unidentata ; perist. interruptum , concentrice striatum, breviter expansum, + 20 marginibus parallelis, subsmiuatis, callo parietali Junetis. — Long. 4, diam. 2'/,;: apert. long. 1'/, mill. Palaina polymorpha 0. Semp. in Journ. Conch. XIII. 1565. p. 292. (Nomen.) — — Crosse ibid. XIV. 1866. p. 349. t. 2. f. 7. Habitat Peleliu insularum Pelew. 68. D. inflatula O. Semper. T. smistrorsa, breviter rimata, ventroso-acuminata, te- nuiuseula. albida, regulariter et confertim oblique striata, subopaca: spira inflata, sursum attenuata, apice acuto: anfr. 7 convexi, penultimus turgidus, ultimus angustior tum inflatus et alte ascendens: apertura obliqua, truncato- oblonga, latere columellari profunde uni- (vel ex icone Crosseana bi-) dentata; perist. subcontinnum, superne subappressum, duplicatum, limbo externo expansiusculo. — Long. 3, diam. 1?/,; apert. long. 1, mill. Palaina inflatula O0. Semp. in Journ. Conch. XIIT. 1565. p. 292. (Nomen.) — — Crosse ibid. XIV. 1866. p. 349. 1. 2. £. 8. Habitat Peleliu insularum Pelew. 69. D. pupa O.Semper. T. sinistrorsa, vix rimata, subeylindrica, pupaefornis, tenuis, confertissime et subtilissime striatula, sericeo-mi- cans, albido-hyalina; spira subeylindrica, in apicem brevi- ter conoideum terminata; anfr. 6 convexiusculi, penulti- mus altissimus, ultimus antice subarcuatim ascendens, bası attenuatus; apertura subverticalis, cireularis, eden- tula; perist. callosum, simplex, eontinuum, superne adna- tum, eaeterum anguste expansum. — Long. 2?/,, diam. 1'/,: apert. diam. vix 1 mill. Palaina pupa 0. Semp. in ‚Journ. Conch. XIII, 1865. p. 292. (Nomen.) — :— Crosse ibid.. XIV. 1866. p. 349. t. 2. f. 5. Habitat Peleliu insularum Pelew. 0. D. dimorpha O. Semper. T. sinistrorsa, rimato-subperforata, ovata, »olidula, 21 pallide fusca, dimorpha; spira ventrosa, apice breviter acutiusculo-eonico: sutura profunda: anfr. 61/,—7 con- vexi, supren confertim costulato-striati, sequentes distan- ter et verticaliter compresso-costati, penultimus inflatus, prominens, confertissime subarcuato-striatus, ultimus angustior, antice ascendens, versus aperturam denuo fortius et remotius costatus; apertura verticalis, subqua- drato-rotundata, intus nitida, edentula: perist. nitidum, subeontmuum,, vix expansulum, saepe crista compressa patente einetum. — Long. 4, diam. 2'/,: apert. diam. l mill. Palaina dimorpha O. Semp. in Journ. Conch. XIM. 1565. p. 292. (Nomen. ) — — Crosse ibid. XIV. 1566. p 349. t. 10. £. 6. Var.? Palaina Wüsoni Crosse 1. c. t. 10. f. 4. Non Semp. Habitat Peleliu insularum Pelew. Bemerkung. Die von Urosse mit dem Namen P. Wüsoni bezeichnete Figur stimmt durchaus nicht mit den nachstehend beschriebenen authentischen Exemplaren der P. Wilsoni Semp. überein, sondern scheint nur cine irrthümlich bezeichnete Varietät der P. dimorpha zu sein, von welcher ich keine wesentlichen Unterschiede finden kann. 11... Wil80ni ©, Sem per. T. sinistrorsa, vix rimata, distorto-fusiformis, tenuius- cula, eonfertim capillaceo-striata, subserica, albescens; spira oyata, m conum acutiusculum termmata; sutura profunda, lamnelloso-crenulata: anfr. 6—6'/, eonvexi. primi 4 regu- lariter crescentes, antepenultimus inflatus, penultimus recedens, angustus, ultimus paulo distantius costatus, antice in illum ascendens: apertura verticalis, subeircula- ris, edentula: perist. duplieatum, internum subeontinuum, brevissimum, externum ad parietem exceisum. vneterum breviter patens.. — Long. 5, diam. 2"/,; apert. diam. 1'/, mill. (Ex specim, authent, colleetionis Dohrnianae.) 92‘ Palaina Wüsoni O. Semp. in Journ. Conch. XIII, 1865. p. 292. n. 12. (Nomen.) — — Crosse ibid. XIV. 1566. p. 349. (Nomen ex- clusa figura.) Habitat Aibukut Krollop imsularum Pelew. Vergl. Bemerkung zu Nr. 70. 12. D. strigata O. Semper. T. sinistrorsa, vix rimata, ovato-conica, solidiuscula, confertissime suboblique striata, fuscula; spira convexo-co- nica, apice acutiusculo; sutura mediocris, simplex; aufr. 6—6!/, convexiusculi, ad penultimum regulariter accres- centes, ultimus teres, paulo recedens, antice non ascen- dens; apertura vix obliqua, subeireularis; perist. dupli- catum, internum vix continuum, ad parietem adnatum, externum breviter patens. — Long. 5, diam. 2’/,; apert- diam. intus 1'/, mill. Palaina strigata O0. Semp. in Journ. Conch. XIII. 1565. p. 292. (Nomen.) — ,— Crosse. ibid. XIV. 1866. p. 849. t. 10. £. 7. Habitat Peleliu insularum Pelew. 73. D. patula O. Semper. T. sinistrorsa, oblique rimata, solidula, ovato-conica, confertim (in anfractu penultimo confertius) costulata, vix serica, fusca; spira convexo-conica, apice acutiusculo; sutura medioeris; anfr. 6'/, convexiusculi, penultimus latior, ultimus paulum recedens, antice subinflatus et con- strietus, subalte ascendens; apertura verticalis, subeircu- laris, intus nitida, fusca, edentula; perist. duplex, inter- num continuum, parieti breviter adnatum, pronunulum, expansiusculum, externum superne utrinque excisum, cac- terum retrorsum patens, concentrice striatum. — Long. 5'/,, diam. 2°/,; apert. diam. intus 1°/, mill. Palaina patula O. Semp. in Journ. Conch. XII. 1565. p- 292. (Nomen.) * — — Crosse ibid. XIV. 1866. p. 349. t. 10. f. 5, Habitat Peleliu et Nermaleh insularum Pelew. 74. D. Moussoni O. Semper. T. simistrorsa, vix rimata, solidula, ovato-coniea, sub- conferte (in anfractibus superioribus eonfertius) eostulata, fuscula:; spira convexo-conica, Aapiee acutiusculo; sutura medioeris, simplex: anfr. 6, superiores eonvexiusculi, penultunus planior, ultimus oblique recedens, teres, antice parum ascendens: apertura verticalis, subtruncato-cireu- laris, intus nitida, pallıda. edentula: perist. continuum, superne yix appressum, extus erista prominente, magis minusve incrassata einetum. — Long. 3, diam. 1°/.: apert. diam. 1 mill. Palaina Moussoni 0. Semp. in ‚Journ. Coneh. XIII. 1565. p. 292. (Nomen.) —.— Orosseribid. XIV; 1866: pP. 1850.68. £ 8: Habitat Kreiangel insularum Pelew. 75. D. striolata O. Semper. T. sinistrorsa, sub yerforato-rimata, ovato-conica, tenui- uscula, confertim costulato-striolata, fuscula; spira convexo- conica, ayice obtusiusculo: sutura sat profunda, simplex : aufr. 6 convexi, regulariter acerescentes, ultimus angus- tior, teres, basi subcompressus, antice non descendens: apertura parum obliqua, subeireularis, edentula: perist. continuum, anzuste expansum, ad parietem breviter ad- pressum. — Long. 2'/, diam. vix 1'/,; apert. diam. ?/, mill. Palaina striolata 0. Semp. in Journ. Conch. XII. 1569. p. 292. (Nomen.) — — Crosse ibid. XIV. 1866. p. 350. t. 2. f. 6. Habitat Aibukut Krollo» insularum Pelew. 16. D. Coxi (Palaina) H. Adanıs. Vid. Pfr. Mon. Pneum. IV. p. %. 77. D. scalariformis (Cvelophorus) Pease. Node Pir., Mon.4Pneum.! IV. pr 91. 78. .D. Dohrni O. Semper. 79. D. pusilla O. Semper. Von diesen beiden Arten, welche auch bei Urosse nicht 24 abgebildet sind, ist es mir nicht gelungen, in den mir zugänglichen Sammlungen Exemplare aufzufinden; ich weiss daher nicht einmal, ob sie zu den links- oder zu den rechtsgewundenen gehören. $. 8. 50. D. pyramis O. Semper. T. dextrorsa, subrimata, pyramidata, solida, longitu- dinaliter subtilissime striata et costis obtusis, saepe medio in tuberculum acutiusculum excurrentibus, irregulariter distantibus munita, subopaca, albido-virescens; spira elato- conica, apice obtusiusculo; sutura mediocris; anfr. 7— 7'/,, subangulati, regulariter acerescentes, ultimus paulo recedens, basi subcompressus, antice non’ vel vix ascen- dens; apertura obliqua, truncato-oblonga, intus nitida, plica marginis columellaris subeoarctata; perist. subeon- tinuum, breviter expansum, superne adnatum, externum planum, horizontaliter patens. — Long. 5, diam. max. 24/,; apert. diam. 1°), mill. Palaina pyramis O0. Semp. m Journ. Conch. XI. 1865. p. 292. (Nomen.) — — Crosse ibid. XIV. 1866. p. 348. 1. 5. f. 2. Habitat Peleliu insularum Pelew. 81. D. erispata Stoliczka. Descriptionem vid. in Pfr. Mon. Pneum. IV. p. 91. — Hanley & Theob. Conch. Ind. t. 141. f. 6. Literatur Proceedings ofthe Zoological Society of Lon- don. 1874. Pt. I. IV. (S. Malak. Bl. XXIIL S. 188—193.) Jun. 16. W. Saville Kent Mittheilung über ver- schiedene neuerlich an der Küste von Neufundland beobachtete gigantische Uephalopoden. 5. 489. Nov. 3. Beschreibung neuer Arten von Konchylien und einer neuen Bivalvengattung; von H. Adams, Dazu 25 Taf. 69. — 1. Apicalia Holdsworthi p. 585. f. 1 von Ceylon. — 2. Tudiela spirilla Lam. (p. 555. f. 2). Gehört nach dem früher noch nie beobachteten Deckel zu den Fasciolariden. — 3 Barclayia (genus novum Bivalvium) incerta p. 585 f. 3. (Scintilla incerta Desh. Moll. Reunion) von Bourbon und Mauritius. — 4. Neritopsis radula Deckel p. 585. f. 4. 4a. 4b. — 5. Paludomus luteus y. 585. f. 5. 5a von Borneo. — 6. Poromya Forbesi p. DS6- f. 6. Localität unbekannt. Beschreibung von 5 neuen Konchylien. von G. BD. Sowerbv jun. Dazu Taf. 72. — 1. Triton (Epidromus) comptus p. 598. f. 2. 2a (nicht 5. 5a wie im Texte an- gegeben) von Hongkong. — 2. Ovulum sinense p. 599. f 1. Ja von Hongkong. — 3. Strombus robustus p. 599. f. 5. 5a (nicht 3. 3a) von Hongkong. — 4. Columbella (Anachis) sinuata p. 600. f. 3. 3a (wicht 2. 2a) von Ober-Ualifornien. — 5. Ampullaria Catamarcensis p. 600. f. 4. Catamarca in den Anden von Peru. Nov. 17. Beschreibung von 5 neuen Arten von He- liciden aus der Untergattung Plectopvlis, nebst Bemer- kungen über die sämmtlichen übrigen bekannten Formen’ von Major H. G. Godwin-Austen. — Helix, (Plectopy- lis) serica p. 608. t. 73. f. 5 (Burrail Ridge) Phiroiensis p- 609. t. 78. £. 3 (Pık von Schiroifurar), Nagaensis p- 609. t. 73. f. 4 (Naga hills), Munipurensis p. 610. t. 73° f. 6) Ihang-vallev Munipür). pseudophis p. 610. t. 74. f. 3 von Thayatnıyo in Peeu. Nach verschiedenen Bemer- kungen über diese und einige andere Arten folgt eine analytische Darstellung der bekannten 22 Arten der Gattung Plectopylis. Hinzugefügt sind noch die Ab- bildungen der innern Partie nach Wegnahme eines Theils des letzten Umganges: Tafel 73. Fig. 1 Plectopylis macrom- phalus, Fig. 2 plectostoma, Tatel 74. Fig. 1 Pinacis, Fig. 2 leiophis, Fig. 4 perarcta, Fig. 5 Karenorum, Fig. 6. achatina Gray, Fig. 7 Feddeni, Fig. 5 brachyplecta, Wie. ) Andersoni, Fig. 10 eyelaspis. 26 Dee. 1. Beschreibung von 11 Arten von Land- und Seeschnecken Nordost-Australiens: von John Bra- zier. Dazu Taf. 85. — 1. Helix (Conulus) Elleryi p. 668. f. 3. 4 von Fitzrov-Island. — 2. Heliw (Conulus) Russelli p. 668. f. 15. 14, ebenda. — 5. Pupa (Ver- tigo) Macdomnelli p. 669. f. 22. 23, ebenda. — 4. Pupa (Vertigo) Scotti p. 669. f. 24—26, ebenda. — 5. Cyclo- phorus (Diütropis) Whitei p. 669. £. 5—7, ebenda. — 6. Diplommatina Gowllandi p. 670. f. 19—21, ebenda. — T. Georissa multilirata p. 670. f. S—10. — 8. Columbella (Miütrella) Russelli p. 671. f. 17. 15, ebenda. — 9. Co- lumbella (Anachis) Digglesi p. 671. #. 11. 12. ebenda, — 10. Columbella (Anachis) Gowllandi y. 671. ft. 15. 16, von Eclipse Island. — 11 Liotiu Gowllandi p. 672. f. 1, 2 von Percy Island Nr. 2. Proceedings of the Zoological Society of London. 1875. Part I. ‚Jan. 19. Beschreibung von 10 neuen Konchrlien aus der Sammlung des Herrn Ch. Coxen zu Brisbane: von John Brazier. Dazu Tafel 4. — 1. Helix (Hadra) Mourilyani yp. 31. f. 1. Qucenzland. — 2. Helix (Hadra) Johnstonei yp. 32. $. 2. Queensland. ö. Helix (Hadra) Hili p. 32. f. 8. Queensland. — 4. Heliv (Hadra) Bel- lenden-Kerensis p. 52. $. 4. Bellenden- Ker-Berge in Nordostaustralien. — 5. Helix (lHladra) Coxenae y. »2. f. 5. Queensland. — 6. Helix (Hadra) Mossmani p. 39. f. 6. Queensland. — 7. Helix (Ritylida) Sheridani p. 33. 1. 7. Nordost-Australien. — 8. Helix (Xanthomelon) Dain- treei p. 35 £. 8. Queensland. — 9. Pupina Ooxeni p. »4. f. 9. Nordost- Australien. — 10. Conus Coxeni p. 34. f. 10. Moreton-Bay, Queensland. Nachträgliche Bemerkungen zur Untergattung Plec- topylis; von Major Godwin-Austen. — Neu: Helix (Plectopylis) trilamellaris von Burmah p. 43. — Plecto- pylis refuga var. dextrorsa muss als besondere Art Plec- 27 topylis de.ctrorsa heissen, zunächst verwandt mit pseu- dophis. — Helix leiophis Bens. ist mit refuga Gould identisch, Pf Journal de Conchyliologie (Urosse et Fischer). XXII. (Forts. von Malak. Bl. XXII. S. 195— 202). Erste Lieferung. 1. Jan. 1875. 5. 1—100. Tafel 1—4. — Geographische Vertheilung und Synonymik der aurieula-artigen Bulimusarten des Viti-Archipels; von Crosse. S. 1-21. — Die vorzugsweise in Neu-Caledo- nien so reich entwickelte Gruppe der aurieulaförmigen Bulimus oder Placostylus hat sich in den letzten 10 Jah- ren durch die Forschungen von Couthouy, Seemann, Brazier, Gräffe und Garrett auf den Viti-Inseln beträchtlich vermehrt, und die Arten gehören zum Theil der Section der ächten Placostylus, zum Theil der Sec- tion Charis an. Die letzteren unterscheiden sich so wenig von den ächten Placostyien, dass Herr Crosse die Section Placostylus in 2 Subsectionen theilt: 1. Eu- placostylus (bodenbewohnend, mit verdicktem Peristom) und Charis (baumbewohnend, mit meist weniger verdick- tenı Peristom). Aus der ersten werden folgende Arten ausführlich besprochen und zum Theil abgebildet: 1. Bul. Koroensis Garr. p. 9. t. 1. f£ 5. Die Abbildung von Garrett in Amer. journ. Conch. VI. t. 18. f. 9 ist nach einem jungen Exemplar und durchaus ungenügend. — 2. Kantavuensis Crosse 1870, nahe verwandt dem vori- gen. — 3. Seemanni Dohrn. — 4. Moussoni Gräffe p. 11. t. 1. 1.6. Synonyme sind: Bulimus elobatus Mouss. 17V, non Gould, Bulimus sp. ohne Namen Garrett 1572, Pla- coslylus Moussoni Gräffe in Mus. (iodeffroy 1574 und Var. 8 ist D. elobatus Pfr. 1568 (nach Gould’s Mitthei- lung damals bestimmt). Wegen des bereits zweimal bei Bulimus angewandten Namens Mousson’s schlägt Orosse mit Recht den Namen B. Gräjfei vor. — 5. elobatus Gould 23 p. 13. Von Gould mangelhaft beschrieben und deshalb v . . / . vielfach verkannt, so dass auch die kleinere Form (Taf. 1,.Fie. 7) von mir 1564 als B. colubrinus als neu mit irriger Vaterlandsangabe aus Uuming’s Sammlung be- schrieben wurde. — 6. Hoyti Garr. p. 17. t.1. f. 8, dem vorigen sehr nahe verwandt. — Aus der Subseetion Charis werden besprochen: 7. fulguratus Jay p. 17. — Ss. crassilabrum Garr. p. 15, wohl Varietät des vorigen? — 9. rugatus Garr. y». 15. — 10. Rumbiensis Garr. p. 12. — 11. Guanensis Garr. p. 19, dem vorigen sehr nahe- stehend. — 12. ochrostoma Garr. p. 19. — 13. malleatus Jay p. 20. — 14. morosus Gould p. 20. t. 8. f. 1. Ur- sprünglich mangelhaft beschrieben und 1562 von Gould irrig mit elobatus zusammengeworfen, worım ich in mei- ner Monographie seiner Autorität folgte. — Anhang zur Uonchvliologie der Insel Rodriguez; von A. Morelet. — Neu: Helix Bewsheriana p. 23. t. 1. f. 1. Subfossil. — Succinea Mascarensis Nev., verbessert Mascarenensis Morelet p. 25. Synonym: Suce. Nevilli Crosse. — Melampus Dupontianus p. 25. t. 1. f. 2. — Cyelostoma bipartitum p. 26. t. 1. f. 3. Fossil. — Cyelo- stoma Bewsheri yp. 28. t. 1. f. 4. Fossil. — Naeicella bi- maculata Reeoe yp. 50. — Testacea in insula Mauritu a Cl. Dupont nuper- rime detecta: auctore A. Morelet. — 1. Helix cyclaria p- 31 (subfossil, Boryana p. 31, Pupa helodes y. ®1 (subfossil), Mälleri p. 32 (subfossil), Linmaea mauritiana Beschreibung neuer Arten des Caledonischen Ar- chipels. — 1. Haliotinella novum genus Macrostomarum Sigareto affıne?) Montrouzieri Sowv. p. 85. t. 4. f. 1. — 2. Stomatella granosa Lamb. y. 35. t. 4. f. 2. — 3. Tro- chus (Monilea) rhodomphalus Sour. y. 96. t. 4. 1. 8. — 4. Trochus (Euchelus) Lamberti p. 97. t. 4. f. 4. — 5. Tro- chus (Euchelus) fossulatutus Sour. p. 99. t. 4. $. 9. — $. Trochus (Zizyphinus) Ponpineli Montrouz. p. 40. t. 4, 3 29 f. 6. — 7. Trochus (Polydonta) calcaratus Souv. p. 41, t. 4. f. 7. Ta. — 8. Amathina angustata Sow. p. 45. — . Mira turturina Sowe. p. 45. — 10. Neritopsis radula Deckel t. 1. £. 8. -— Verzeichniss der Arten von Turbo, Calcar und Trochus des Ualedonischen Archipels: von P. Fischer. S. 45-51. Es werden aufgezählt Il Arten von Turbo, 5 Calear und 51 Trochus, sämmtlich schon beschrieben. — Diagnoses molluscorum novorum Guatemalae et reipublicae mexicanae incolarum; auct. H. Crosse et P. Fischer. — 1. Bulimulus Sargt p. 52. — 2. Bulimulus Botterü p. 92. — Nachtrag zum Verzeichniss der Arten von Vagi- alas yon IP.» Fischer. 8,33... 2m..der m.“ XNour. Arch. du Museum VII 1872. p. 174—175 publicirten Liste von 56 Arten kommen noch 2 hinzu: YV. olivacea Stearns ». 54 von Nicaragua und Paraunensis Burmeister p- 99. — Ueber die Charactere des Deckels der Gattung Neritopsis; von Urosse. 8. 37—66. — Neue fossile Konchrlien aus den oberen Tertiär- schichten; von C. Mayer. (Forte) — 189. Cypraea Cicconä p. 66. t. 2. f. 1. — 190. Cypraea longiscata y. But. 2% — Beschreibung emiger fossilen Konchvlien aus (den Tertiärschichten der Umgegend von Paris; von A. de Fougeroux de Denainvilliers. — I. Kalk von Beauce. 1. Valvata Deshayesi p. 68. t. 3. f. 1; 2. Lim- naea vesiculosa Desh. p 68. t. 3. f. 5; 3. Limnaea inflata Brongn., 4. cylindrica Brard, >. fabulum Brongn. und 6. cornea Brongn. ». 69: 7. Planorbis cordatus Sandb. yp. 70: S. Carychium Crossei p. 10. t. 3. f. 2: 9. Helix Beyrichi Des. PENTU, 10, Helle: 'Domels,, p...71, ua ik: 85,41. Bu.imus graclis Thom. p. 71; 12. Glandina Noueli p. 72. t. 9. & 4.: Gl. Sandbergeri Thom. y. 72: 14. Achatina lubricella Braun p. 12: 15. Pupa Defranci Brongn. p. 30 73. — II. Kalk von Provins. 16. Glandina Tournoueri p- 78. t. 3. $. 9: 17. Pupa Novigentiensis Sandb. p. 74. t.9.-T. 05.18: Papa Beberu p Ta 1.31. — Diagnosen neuer Süsswasserschnecken aus den oberen Tertiärschichten der Insel Cos; von Tournouer. — $. Limnaea Cosensis, Metanopsis Gorceixi, M. Aegea p. 76, Proteus, Delessei und Vivipara Forbesi p. 77, V. Gorcei.ci, Cosensis und trochlearis p. 7>. — Beschreibung der neuen fossilen Gattung Berthe- linia; von Grosse. S. 79. — B. elegans p. 79. t. 2.f.3: eine mikroskopische fossile Schnecke aus dem unteren (rrobkalk von Courtagnon. — Driefliche Mittheiluing von Deshayes über 2 Anodonten, welche Ss Monate nachdem sie in Cochinchina in trocknes Papier verpackt waren, in Paris noch lebten und am Leben blieben — und dass das Thier der Hyria contorta Lea nicht mit dem der Hyria avicularis son- dern mit Unio und Anodonta übereinstimmte. -— Bibliographie. W. Gabb On the topography and seology of Santo Dommgo. 1573. — G. W. Tryon Land- and freshwater shells of North-America. Pt. IV. Stre- pomatidae. 1875. — .A. Issel Di aleuni molluschi viventi preso Aden e sulla costa d’Abissinia. 1873. — Catalogo delle Conchiglie eomponenti la collezione Rigaeci. 1874. — .J. Girard. Les explorations sous-marines. 1874. — Nekrologie. — Guerin-M£neville, Rousseau, Ba- yan, UCabrit, Boyer, Stoliezka, P. M. Paz v Membieta, Shuttleworth, Römer. Zweite Lieferung. 1. Apr. 1875.'S.: 105 196.7 Pate 5% — Ueber Phyllaplysia Lafonti Fisch.: von H. Crosse. Ss. 201-70% — Ueber die allgemeine Färbung der Konchylien ler amerikanischen Westküste: von P. Fischer. S. 105 — 112. — Ueber die Anomalien der Deckel bei den Gat- 3 tungen Volutharpa und Buccinum; von P. Fischer. Ss. 112—114. = Nachträgliche Bemerkungen über die Land- schnecken von Jamaica; von ©. P. Gloyne. . S. 115 126. — Als neu beschrieben: Adamsiella irrorata p. 124. — Nachtrag zu dem Verzeichniss der m Siüd- amerika gesammelten Landschnecken: von J. Gonz. Hi- dalgo. 8. 127—151l. — Bemerkungen und Berichti- gungen, welche meist schon m dem Prachtwerke: Mo- luscos del viaje al Pacifico aufgenommen sind. Dazu werden Abbildungen einiger dort fehlerder Arten ge- geben: Succinea Peruwiana Phil. t. 7. $. 1, Bulimus sca- larioides Phil. t. 7. f. 4, Pupa Pazi Hid. t. 7. f. 7, Bu- limus Colmeiroi Hid. ». 129. t. 7. $. 3, Fontainei Orb. t. 7. $£. 6. — Ausserdem sind auf Tafel 7 noch abgebildet: Bulimus Ochsenii Dumk. f. 2, Atacamensis Pfr. f. 5 und Streptaxis uberiformis Pfr. $. 8. — Ueber Trochus moniliferus Lam.; von P. Fischer. S. 151—154. Ist nicht der von Philippi dafür ge- haltene, welcher zu Tr. annulatus Martyn gehört. Da- gegen ist Trochus Alvinae Lischke dieselbe Art. — Ueber Helix Leytensis. Pfr.; von Urosse — Neue Diagnose nach vollkommenen Exemplaren p. 134. wibsh 9. — Beschreibung neuer Conchylien aus Neu-Uale- donien: von Crosse. — 1. Diplomphalus Fabrei p. 156. t. 6. f. 1. — 2. Diplomphalus Megei Lamb. var. $ p. 188. — 3. Bulimus Alexander Crosse var. & p. 159. t. 6. f. 4. — 4. Fossarus Caledonicus Cr. p. 159. t. 6. f. 6. — Neue Pupina aus Nordost- Australien: von Crosse: Dr Peitards ns. nu 140,688. -— Diagnoses molluscorum, Novae Caledoniae inco- larum; auetore H. Crosse. — 1. Heli Derbesiana y. 143. — Helix Berlierei p. 144. — Ueber einige fossile Murex aus Touraine: von Tournouer 8. 144—167, — Neu: 1. Murex (Ptero- 82 notus) Delaunayı p. 146. t. 5. f. 1. — 2. M. (Pteronotus) ceyelopterus p. 147. t. 5. f. 2. — 8. M. (Pteronotus) Vin- dobonensis Hörn. var. Ligeriana y. 149. t. 5. f. 3. — 4. M. (Chicoreus) Dujardini p. 151. t. 5. f. 4. da. — 9. M. (Chicoreus) Bourgeoisi p. 156. t. 5. f. 5. Da. — 6. IM (Chicoreus? Phyllonotus?) Turonensis Dujard. var, Ponti- leviensis p. 159. t. 5. f. 6 junior. — Beschreibung einer neuen fossilen Süsswasser- schnecke von der Insel Oos; von Tournouer. — Pyr- gula? Brusinai p. 167. — Bibliographie. E. Dumortier Etudes pal&onto- logiques sur les depöts jurassiques du bassin du Rhone. Lias superieur 1874. — G. W. Binney Catalogue of the terrestrial air-breathing mollusks of North - America. With notes on their geographical range. — Morse On the relation of Anomia 1871. — J. Perez Recherches sur Ja generation des Mollusques Grasteropodes 1873. — Döring Apuntamientos sobre la fauna de Moluseos de la re»ublica Argentina. 1874. — I. Lea Observations on the genus Unio ete. XII. 1873. 1874. — Bland and Binney on the linqual dentition of Gaeotis; Notes on a curious forme of linguai dentition in Physa. 1875. — Th. Bland Description of a new species of Helix and Note on H. Mobiliana Lea. (Neu: Helix Wetherbyi; H. Mobiliana Lea sei specifisch verschieden von jejuna Say; Beschreibung von Zonites Lansingi und Stearnsü). 1574.) — Poulsen Bornholm’s Land- og Ferskvands- Blöddyr. 1874. — Ch. Mayer Ulassification methodique des terrains de sediment. 1874. — J. Gwyn-Jeffreys. Some remarks on the mollusca of the Mediterranean 1873. — A. Morelet Series conchyliologiques, 4e livrai- son: Indo-Chine. 1875. — Brusina Fossile Binnen-Mol- lusken aus Dalmatien, ete. 1574, — P. Fischer Faune eonchyliologique marine du departement de la Gironde., 2e suppl. 1874. 83 — Neuigkeiten. — Einige weitere Beispiele vom langen Leben von Unioniden im Trocknen. S. 19. . Dritte Lieferung. 1. July 1875. S. 197—272. Tafel S—11. — Anatomie der Neritopsis; von P. Fischer. NS. 197—204. Tafel 11. — Gehört zu den Neritaceen. — Verzeichniss der Nudibranchier und Cephalopo- den der oceanischen Küsten Frankreichs; dritter Nach- trag; von P. Fischer. S. 204—214. — Durch neue Entdeckungen ist die Anzahl seit der ersten Aufzählung 1867 von 43 auf 106 angewachsen, welche am Schlusse vollständig aufgezählt werden. — Ueber den Deckel der Gattung Naticina Gray; von P. Fischer. 8. 215. — Beschreibung neucaledonischer Mollusken:; von Crosse. — 1. Zonites Hamelianus p. 216. t. 9. f. 1. — 2. Helic Vimontiana p. 217. t. 9. f. 2... — 3. Bulimus porphyrostomus var. ö p. 218. t. 8. f. 2. — 4. B. Owve- nus var. y p. 218. t. 8. f. 4 — 5. B. Hienguenensis p. 218. t. 8. f. 8. — 6. Cypraea nigricans Montrouz. (nov. 3009220 re: — Neuer Oonus beschrieben von Crosse: (©. pseu- domdrmoreus Desh. p. 225. t 9. f. 4. — Diagnoses molluscorum novorum, Guatemalae incolarum; auct. H. Crosse et P, Fischer. — 1. Strep- tosiyla Sargi p. 225. — 2. Melania Sargi p. 226. — Neue Helix von Madagascar: H. Grandidieri Crosse $& Fisch. p. 226. Verwandt mit H. Goudotiana Fer. — Beschreibung neucaledonischer Land- und Süss- wasserschnecken; von Gassies. — 1. Helix confinis p, 227. — 2. Neritina Montrouzieri p. 225. — 8. N. guttata p- 230. — 4. N. ewpansa p. 231. — Beschreibung neuer Konchylien aus der Jura- ‘Formation; von ©. Mayer. (Forts. von Journ. Conch. 1871.) — 33. Pecten Toarcianus p. 232. t. 10. £. 1. — 54. Avicula pernula p. 233. t. 10. 4. 2. — 35. Arca s0- 3 34 Iitaria p. 234. t. 10. £. 8. — 36. Astarte Gillieron p. 934. t. 10. f. 4. — 97. Lucina Gabrieli Orb. p. 235. t. 10. £.5. — 38. Hipponye anachoreta p. 236. t. 10. £. 6. — 39. Turbo viator p. 236. t. 10. f. 7. — 40. Ammoni- fes navigator p. 237. — 41. A. Dalmasi p. 235. — 42 A. Neoburgensis Opp. p. 238. t. 10. £.8. — 43. A. Dou- blieri Orb. p. 239. t. 10. f. 9. — 44. A. Saemanni Opp. p-. 240. — Bemerkungen über Murex Dujardini; von Tour- nouer. 9. 242. — Ueber Unio Cornueli Orbigny; von M. de Tribolet. S. 242—245. — Vergleichung mit Unio Martini Sow. — Kritische Untersuchung mehrerer in Reeve’s Conch. icon. gen. Helicma beschriebenen Arten vom amerikanischen Continent und den Antillen; von Th. Bland. S. 245—252. — Die Lieferungen 305 und 309 der Conch. icon. geben auf 30 Tafeln 274 unter dem gemeinschaftlichen Namen Helieina, sind aber voller Irr- thümer, theils in der Orthographie der Namen und der Autoren, theils in doppelter Darstellung derselben Art unter verschiedenen Namen, ganz vorzüglich aber bei den Vaterlandsangaben. Aus den zahlreichen Berichti- gungen will ich hier nur einige hervorheben, weil sie “ theilweise auch meine Monographie betreffen. So habe ich selbst im Jahre 1860 eine H. intusplicata unbekann- ter Herkunft bsschrieben. Herr Bland vermuthet, dass dies dieselbe Art sei, welche ich im Jahre 1866 noch- mals unter dem Namen H. Smithiana nach von ihm selbst mir damals freundlich mitgetheilten Exemplaren beschrieben habe. Da ich den Typus der intusplicata nach- her nicht mehr zu vergleichen Gelegenheit hatte, so will ich die Möglichkeit eines solchen Irrthums von meiner Seite durchaus nicht in Abrede stellen. Jedenfalls sind beide mit einander sehr nahe verwandt. — Eine andere Controverse betrifft Helicina fasciata Lam., nämlich die 35 von mir beschriebene H. phasianella Sow. sei die wahre fasciata Lam., und H. pieta Fer., welche ich für identisch mit letzterer gehalten habe, sei eine verschiedene Art, welche nicht auf Portorico, sondern auf St. Martin, St. Christoph, St. Eustache, Martinique und Guadeloupe lebt. Bei der Schwierigkeit, manche der Lamarck’schen Arten heute noch mit Sicherheit zu identificiren, da namentlich auch seine Localitätsangaben meist sehr un- zuverlässig sind, wird schwerlich diese Frage endgiltig zu lösen sein. — Bibliographie. Crosse & Fischer Moll. terr. Mex. Livr. V. (S. XXIL S. 214.) — Gwyn Jeffreys On some species of Japanese marine shells, ete. 18374. — Davidson Note on a new species of Japanese Brachiopoda 1874. — Einige Schriften von Dali 1872, 1873 u. 1874. — Pfeiffer Mon... Heli. VIL Fase. 1 .et.2. 1875. — Lischke Japanische Meeres-Conchylien. Dritter Theil 1574. — Martini und Uhenmitz grosses Conchylien- werk Sectionen 66-70. 1875. 1574. — Kleine Schriften von Lea. 1874. — Lefevre une anomalie observee chez le Pecten corneus Sow. Niente Dieferung. ;1., October 1875. 8.,273—- 380. Taf. 12—15. — Bemerkung über die Anatomie der Helix diety- odes Pi; von,b. Ruscher.:8. 1273-375. Tas. Z- Diese Art gehört zu den ächten Heliceen (im Gegen- satze zu den fleischfressenden helixförmigen Mollusken der Gruppe Rhytida, deren Typus H. inaequalis Pfr, ist), muss jedoch zu einer besondern Gruppe gezählt werden, deren übrige Glieder aber noch in verschiedenen Gattungen zerstreut sind. Ueber Pellicula depressa Rang und appendiculata Pfr.; vun P. Fischer. S. 276—277. — Der Verfasser bestätigt durch genaue Beobachtung meine von Anfang an freilich nur auf die Rang’sche Origmalabbildung gegründete Ansicht, dass Succinea appendiculata nicht 3* 36 mit depressa identisch sein könne. Die inneren Örgane seien zwar bei beiden kaum verschieden, doch werden sowohl an der Zungenbewaffnung Unterschiede angegeben, als auch die Schalen diagnosticirt und auf Tafel 14 abgebildet, Fig. 1 appendiculata und Fig. 2 depressa. — Ueber die Gattung Cyllene Gray; von P. Fischer. S. 278—280. — Die Gattung enthält gegenwärtig 16 Arten, von welchen 14 in Sowerby Thes. XIX. 1859 abgebildet sind. Die von Petit de la Saussaye dazu gezählten Columbella bicanalifera Sow., Buccimum granum Lam. und Nassa obliqua Kien. werden ausgeschlossen. — Der Deckel von C. Iyrata wird Taf. 15. Fig. 5a. 5b abgebildet. — Ueber die Gattungen Erinna, Lithotis und Lant- zia; von A. Morelet. S. 280. 281. — Die von Jous- seaume im Rey. et Mag. Zool. 1871. p. 5 aufgestellte und 1874 mit Erinna Gray vereinigte Gattung Lantzia wird von Morelet für eine Landschnecke erklärt und zunächst mit Lithotis Blanf. verglichen. Wenn auch die Darstellung des Thieres einige Abweichungen darbietet, ‘so erklärt er diese möglicherweise durch die Schwierig- keit, so kleine in Weingeist aufbewahrte Weichthiere genau zu beobachten. Die Schalenähnlichkeit mit Litho- tis war mir natürlich auch aufgefallen, doch konnte ich das Thier nicht wohl für ein Heliceenthier halten — und die Verwandtschaft mit der Gattung Camptonyz Bens., deren richtige Stellung im Systeme auch noch nicht feststeht, erschien mir wahrscheinlicher, weshalb ich auch in meinem neuen Supplementbande zur Mono- graphie der Pneumonopomen und Auriculaceen, dessen Druck noch nicht vollendet ist, in einer Note zu pag. 300 nur kurz darauf aufmerksam gemacht hatte, wozu ich später noch die Verweisung auf Morelet’s Ansicht hinzufügte. — Beschreibung eines neuen Bulimus von Algier: Bulimus Semannes Morelet p. 232. 97 — Beschreibung neuer Arten aus Neu-Caledonien ; von Souville. 1. Mitra Montrouzieri p. 282. pl. 13. f. 1. — 2. Mitra suavis p. 283. pl. 13. f. 2. — 5. Mitra Lamberti p. 284. pl. 13. f. 3. — 4. Pleurotoma (Cıhara) onager p- 256. pl. 13. f. 4. — 5. Pleurotoma (Cithara) coniformis p- 288. pl. 13. f. 5. — 6. Pleurotoma carinulata p. 282. pl. 13. £. 6. — 7. Odostomia rufula p. 290. pl. 13. £. 7, — 8. Odostomia pupaeformis p. 291. (Pyramidella pu- paeformis Souv. antea.) — 9. Natica Gaidei p. 292. (Deckel pl. 13. f. 8.) — 10. Turbo naninus p. 293. pl. 13. £. 9. — 11. Subemarginula Lamberti p. 294. pl. 13. f. 10. — Neue Gattung: Subeulima Lamberti p. 296. — Berichtigung der Ben der Abbildung von Trochus calcaratus auf Taf. 4. Fig. 7. Ta dieses Bandes. — Beschreibung einer neuen Turbinella: T. Cros- sei Souverbie p. 297. — Ueber die Athmung der Ampullarien; von Bavay. 8. 298—805. — Ergänzung eines in der Revue des sciences naturelles, Montpellier 1873 veröffentlichten Aufsatzes. — Beschreibung neuer Nudibranchier von Neu- Caledonien; von Urosse. S. 805—822. — 1. Doris Ma- ries p. 37. pl. 12. f. 1. — 2. Doris Rossiteri p. 309. pl. 122, 4./22.2- 8. Doris‘ Fahrei, .p:310.t: 12. 8.,3. — 4. Goniodoris Mariei p. 311. — 5. Goniodoris Montrouzieri p. 311. pl. 12. f. 4. — 6. Goniodoris Verrieri p. 313. pl. 12. £. 5. — 7. Goniodoris Lamberti p. 514. pl. 12. f. 6. — 8. Goniodoris Petiti p. 315. pl. 12. f. 7. — Gontodoris Souverbiei p. 316. pl. 12. f. 8. — 10. Bor- nella caledonica p 318. pl. 12. f. 10. — 11. Placobran- chus Gassiesi p. 319. pl. 12. f. 9. — Ueber die Gattungen Bornella und aldi $ von Crosse. S. 322— 328. — Als bisher bekannt wer- den aufgezählt von Bornella 8 und von Placobranchus 10 Arten, 38 — Diagnosis Planorbis novi, Antillarum incolae; auctore H. Crosse: Pl. Bavayi p. 329, von Guadeloupe. — Ueber die Gruppe der fossilen Cyllenen aus den Miocenlagerungen Europa’s; von Tournouer. 8. 329— 335. Mit Abbildungen von Desnoyersi und ihren Varietäten pl. 15. f£ 1—4, C. lirata Lam. f. 5. und Murex Dujardini f. 6. — Miscellen. — Die Malacologie in der Ausstellung des internationalen Congresses der geographischen Wis- senschaften zu Paris 1875. — Bibliographie. — Hidalgo Catalogo iconografico y deseriptivo de los moluscos terrestres de Es ana, Por- tugal y las Baleares. I. (Vergl. Malak. Bl. XXI. 1875. S. 205—210). — L. Pfeiffer Monographia Heliceorum viventium. Vol. VII. fase. 2 et 3. 1875. — R. P. Heude Conchyliologie fluviatile de la province de Nanking. Prem. fasc. 1875. — 0. Clement Catalogue des molius- ques marins du Gard 1875. — L. Giard Sur Vembryo- genie de Lamellaria perspicua. 1575. — Brusina Secundo saggio della Malacologia Adriatica. 1872. — L Foresti Catalogo dei molluschi fossili plioceniei delle colline Bo- lognesi. 1574. — U. Tapparone-Canefri Contribuzioni per una fauna malacologica delle isole papuane. 1874. — A. Issel Molluschi Borneensi. 1874. (Vergl. Malak., Bl. XXI. 1875. S. 216—219). — A. Thielens Voyage en Italie: description de la collection de la marquise Paulueci. 1874, — F. Paetel. Die bisher veröffentlichten Familien- und Gattungsnamen. 1575. — H. Strebel Bei- trag zur Kenntniss der Fauna mexicanischer Land- und Süsswasser-Conchylien. I. 1573. — Jap. Steenstrup He- misepius en ny Sloegt af Sepia Bloeksprutternes Familie. 1875. — Weinkauff. Ueber einige kritische Arten aus der Gruppe der kleinen Pleurotomen. 1874. — Neuigkeiten. — Gundlach’s Reise nach Porto- rico. — Braziers Reise nach Neu-Guinea, — Venus 39 effossa Biv. an den Küsten der Provence von Marion gefunden. — Auction der Deshayes’schen Bibliothek. Pfr. Ueber die Molluskenfauna der Republik Argentinia. Von Dr. L. Pfeiffer. Unsere Kenntniss von der Molluskenfauna der Ar- gentinischen Republik, welche bisher im Vergleiche zu der von anderen südamerikanischen Ländern zurückstand, verspricht allmälig auf gleiche Stufe mit jenen zu treten. Wenn wir auch d’Orbigny und einigen späteren Rei- senden einzelne werthvolle Notizen verdanken, so waren sie doch eben ganz vereinzelt und gestatteten nicht, all- gemeine Schlüsse daraus zu ziehen. Im Jahre 1574 publicirte dann Professor Strobel unter dem Titel: „Material per una Malacostatica di terra e di acqua dolce dell’ Argentinia meridionale“ eine beschreibende Aufzählung der dort von ihm beobachteten Mollusken als „analytischen Theil“ eines Werkes, welches durch allgemein-geographische Betrachtungen, Abbildungen der neuen Arten u. s. w. baldigst vervollständigt werden soll. Diese Aufzählung enthält nur 19 Arten von Land- schnecken, worunter 6 neue, ferner 17 Süss- und Brack- wasserschnecken und 12 Bivalven. (Vergleiche die Anzeige von E. von Martens in Jahrb. der malak. Ges. I, 1875. S. 268—275.) Diese Arten stammen meist aus dem südlichen, theilweise auch aus dem mittleren Theile der Republik. In der neuesten Zeit hat dann Professor Stelzner sich eifrig mit der Molluskenfauna derselben, namentlich 40 auch der nördlichen an Brasilien gränzenden Provinzen beschäftigt, aber selbst nichts darüber publicirt, sondern seine Ausbeute zum Theil dem Dr. Döring zu Cordova zur Disposition gestellt, zum Theil Herrn Dr. Dohrn in Stettin überlassen. Von diesen letzteren beschrieb Dr, y. Martens in Jahrb. d. malak.. Ges. II. 1875. S. 276 eine neue Art: Bulimus (Odontostomus) leptodon und Dohrn (in Malak. Bl. XXNH. 1875. S. 202) eine andere: Bulimulus (Scutalus) Stelsnert. Eine kurze vorläufige Uebersicht über die malako- logischen Verhältnisse Argentiniens verdanken wir ferner Herrn Dr. Döring (Malak. Bl. XXI 1873. S. 49), wo auch. Omalonyc unguis Fer. und patera Dör., Succinea Burmeisteri, Rosuriensis n. sp. und labiosa Phi. genau beschrieben werden. Doch bemerkt v. Martens (a. a. OÖ. S. 275 Anm.), dass wahrschemlich Dörings O. pa- tera die wahre unguis sei und dass Dörings O. unguis wohl mit der von ihm früher als Succ. convexa beschrie- benen Art zusammenfallen möge. Beträchtlichere Fortschritte unserer Kenntniss bah- nen nun die von Dr. Döring im „Boletin de la Aca- demia nacional de eiencias exactas existente en la Uni- versidad de Cordova 1875“ niedergelegten Arbeiten, zu denen wir wohl noch weitere Fortsetzungen erwarten dürfen, an. In der ersten Lieferung jener Zeitschrift (S. 51—59) ist ein „Verzeichniss der Land- und Süss- wasser-Mollusken im Laplatagebiet und der Argentini- schen Republik“ enthalten, welches S5 Nummern auf- zählt, mir aber nur durch die Verweisung darauf in der 4. Entrega bekannt geworden ist. In dieser letztern werden nun einzelne Arten einer genauen systematischen Bearbeitung und Beschreibung unterzogen, über die Gattungen im Allgemeinen gehandelt und neue Grunpen oder Sectionen innerhalb derselben begründet. In der Familie Vitrinea wird zuerst Agriohmax meridionalis beschrieben, so nahe verwandt mit agresüs L, dass’ 41 Heynemann denselben für vielleicht authentisch mit demselben erklärt hat. Ausserdem Hyalına (Conulus) semen lini Moric. — Die Familie Streptocionidea ent- hält in der Gattung Streptaxis 3 verschiedene Gruppen: 1. Scolodonta Dör. (p. 435) mit einer neuen, zu den regelmässigen gehörenden klemen Art: Sc. Semperi *) p- 439; 2. Ammonoceras Pfr., bisher zu den Hyalinen gezählt: ammoniformis und. 3. Artemon Beck mit H. hyle- phila Orb. Dazu möchten wohl, vielleicht mit Ausnahme der H. cypsele, die sämmtlichen in meiner Mon. Hel. VII. p. 418 im Anhange zu Streptaxis aufgezählten Arten gehören. — Fam.: Heliacea. Gattung Helix. Gruppen: 1. Patula (costellata Orb. und Paraguayanu Pfr.), 2. Dorcasia (similaris), 3. Solaropsis (heliaca), 4. Aglaja. Dazu H. Estella Orb. var. Tucumanensis (p. 445) und eme neue Art: Yocotulana Dör. p. 444. Gruppe 5: Epiphragmophora Dör., auf den Umstand gegründet, dass die Thiere wegen ihrer nicht geneigten Mündung weni- ger befähigt sind, sich durch Ankleben an Steine gegen die trockne Luft abzuschliessen, als die verwandten Cam- pylaea und Eurycampta und deshalb innerhalb der Mün- dung ein starkes Pneumophragma bilden müssen. Ausser einer neuen Art: E. Hieronymi p. 447 wird hierher die schon bekannte Cuyana Strob. gerechnet. Zur Gruppe 6. Eurycampta gehören Trenqueleonis Grat. und monographa Burm. p. 450. 7. Macularia lactea var. punctata, akklı- matisint. — Von der Gattung Bulimus wird hier nur die Section Odontostomus ausführlich besprochen, welche in 2 Abtheilungen zerfällt, von denen die erste durch eine zugespitzt eiförmige, bauchige, opake, weisse Schale, deren letzte Windung ?/;, — '/, der Länge beträgt, eine vielfaltige Mündung und eine Querfalteim Innern *) Die Diagnosen der neuen Arten sind in der ersten Nummer des Nachrichtsblattes der deutschen malak. Gesellschaft fir 1876 abgedruckt, 42 der Mündung charakterisirt. Dazu wird gezählt: 0. -dentatus Wood, multiplicatus Dör. p. 452, daedaleus Desh. und Patagonicus. Der Charakter der zweiten Abtheilung ist folgender: Gehäuse spindelförmig oder spindelig-ey- lindrisch, mit 9—11 ziemlich flachen Windungen, von denen die letzte !/,—"/, der Totallänge beträgt, vorn mehr oder weniger grubig und an der Basis mit 2 Kie- len versehen ist. Mündung von 5 Zähnen und Falten verengt: einer eindringend auf der Mündungswand, der zweite horizontal an der Columella, der dritte an der Basis, der vierte (kräftige) und fünfte am rechten Rande. Mundsaum weiss, seme Ränder durch Callus verbunden, der rechte oben etwas winklig, gerade, nach unten schmal ausgebreitet, der Columellarrand breit zurückgeschlagen . keine Querfalte. Als zu dieser Abtheilung gehörig werden aufgezählt: O0. Alvarezii Orb., subsexdentatus, olainensis, Riojanus, Martensii nov. spec, Charpentieri Grat., maculosus, profundidens, tumulorum, Pucaranus, Philippi nov. spec. und striatus Spir. Nach dieser Abhandlung folgt dann noch ein Nach- trag zu dem obenerwähnten Verzeichniss, die Nummern 86-127 enthaltend, und wir dürfen wohl auf weitere Bereicherung unserer Kenntnisse durch den thätigen Herrn Verfasser hoflen. Literatur F. H. Troschel, das Gebiss der Schnecken, u. s. w. Zweiten Bandes vierte Lieferung. S. 133—180. Tafel 13—16. 1875. (Vergl. Malak. Bl. XVI. 1869. 8. 201. 202). Nach längerer Unterbrechung erfreuen wir uns end- lich wieder einer Fortsetzung der mühe- und werthvollen Arbeit, von welcher ich wie bei den früheren auf eine gedrängte Inhaltsanzeige mich beschränken muss. Die Fortsetzung der Fam. Purpuracea bringt die 43 Gattung Pentadactylus Klein (Ricinula Lam.) p. 133. Die erörterten Arten sind: ygrossularius Bolt. (digitata Lam.) p. 133. t. 1. f. 1, globosus Mart. ibid. f. 2, clath- ratus Lam. ibid. f. 3, hystriv Lam. p. 134. t. 13. f. 4, rieinus L. ibid. f. 5, rudis Dunk. p. 134, tuberculatus Blainv. p. 134. t. 13. f. 6. Zur Untergattung Sistrum gehörig und durch rudis eng mit Pentadactylus verbunden. — Acanthina Fisch. (Monoceros Lam.) p. 135, timbricata Lam. t. 13. f. 7, unicornis Brug. f. 85. — Concholepas Lam. p. 155, peruviana p. 186. t. 13. f. 9. — Cuma Humphr. p 137, muricina Blaimw. t. 13. f. 10. kiosquwi- formis Duel. ibid. f. 11, sulcata Swains. p. 187. — Ra- pana Schum. p. 138, coronuta Lam. t. 13. f. 12, biulbosa Sol. ibid. f. 13. — Anhang: Nachrichten über Piycho- tractus ligatus Stimps. (Fasciolaria ligata Migh. $ Ad.) p.1138. 713 f. 14. (Kopie.) Andeutungen für eine bessere Anordnung der bis- her abgehandelten Gruppen. Es folgt nun die Gruppe der Ptenoglossa, Fie- derzüngler S. 141, früher Euryglossa Trosch. Fam. Janthinidae p. 145. (Taf. 13. Fig. 15 Kiefer von Janthina nitens, Fig. 16 von planispiru, Fir. 17 Kieferzellen.) — Janthina p. 149, casta Reeve t. 14. f. 1, planospirata Reeve f. 2, cueruleata Reeve f. 3, vio- lacea Bolt. p. 150. t. 14. f. 4, fibula Reeve f. 5, nitens Mk. f. 6, globosa Swains. f. 7, iridicolor Reeve ft. 5, pallida Harv. p. 151. t. 14. f. 9, exigua Lam. f. 10. um- bilicata Orb. f. 11. Fam. Actaeonidae p. 151. — Tornatella p. 152, fasciata t. 14. f. 12. Fam. Scalariacea p. 153. — Scalaria p. 153, spec. ? p. 153. t. 15. f. 1, grönlandica Perry p. 154. t. 15. f. 2, obeliscus Mörch (communis Lam.) f. 3. Fam. Solariacea p. 195. — Solariun Lam. p- 156, Archilectonica perspectiva p. 156. t. 15. f. 4. — Phälippia Gray p. 156, Iutea (Solarium) Lam. t. 15. 1. 2, 44 Anhang. Die Gattung Torinia Gray kann nicht zu den Ptenoglossen gezählt werden, muss eine eigene Familie Toriniacea unter den Tänioglossen bilden. — Beschreibung der T. cylindracea (Trochus) Chemn. p. 157, tr 13ER Gruppe der Rhipidoglossa, Fächerzüngler p. 159, Zunächst verwandt mit den Tänioglossen. Fam. Helicinacea und Proserpinacea bereits im ersten Bande abgehandelt. Fam. Hydrocaenacea p. 163. — Hydrocaena. Vergl. Band 1. Fam. Neritaceap. 164. — Navicella p. 165, Janellei Recl. p. 166. t. 15. f. 5, clypeolum Recl. p. 167. t. 16. f. 1, variabilis f..2, haustrum Reeve f. 3, porcel- lana L. p. 168. t. 16. f. 4, Cumingiana Recl. f. 5, lineata Lam. f. 6. — Neritina p. 168. (Darstellung der Anord- nung von E. v. Martens in der neuen Ausgabe von Chemnitz.) N. Knorrü Recl. p. 176. t. 16. f. 7, Beckü Recl. ibid. f. 8, picta Sow. f. 9, labiosa Sow. p. 177, reclhivata Say t. 16. f. 10, zebra Brug. f. 11. Cumingiana Reel. f. 12, semiconica Lam. p. 178. t. 16. f. 13, turrita Chemn. ıibid. f. 14, sumatrensis Sow., dubia Chemn., gaga- tes Lam. p. 178. t. 16. f. 15, fluviatilis L. p. 179, unti- quata Küst., Prevostiana p. 179. t. 16. f. 16, Bellardi Mouss., Velascoi Graells, pupa L., salonitana p. 180. t. 16. f. 17, stragulata Mk., dalmatina‘ Ziegl. p. 180. t. 16. f. 18, pustulosa, belladonna Parr. Pfr, COLE LI LLTLISSEELSLI SL LI ILS LET DE 45 Synopsis Molluscorum marinerum India- rum occidentalium imprimis insularum danicarum. autore OÖ. A, L. Mörch. Taenioglossata Troschel. 1. Rostrifera. Fam. Rissoidae. Gen. Rissoina d’Orb. Sbg. Zebina H. & A. Adams. T. polita, labro crasso; Eulimae peraffinis. 172. Rissoina (Zebina) vitrinella Mörch. Differt a sequente specie t. majore minus pellucida, lactea; anfr. planis angustioribus; labro crasso lato striato; strie incrementi insculpte, distincte, obliqus regulares sat remote; fascia suturalis coloris testae lac- tea lata, linea pellucente candidissima ‚marginata Long. 5 mm.; lat 2 mm. Hab. St. Thomas (A. H. Riise.) spm. 2. Var. major long. 5'/, mm.; lat. 2 mm. (Krebs). 173. Rissoina (Zebina) vitrea C. B. Ad. T. hydrphana, pellucida, nitidissima pallidissime caeru- lescens; sutura et labro ‘o,acis albis; striae incerementi paucae obsoletissimae; sutura linea subtilissima impressa marginata. (Ad.) Long. 0,, »oll., lat. Oo; pull (Ad,) Long. 4, mm.; lat: 1. mm (Schwartz.) Rissoa vitrea ©. B Ad. Contr. 1850. p. 115, Ris- soina vitrea Schwartz Wien. Denkschr XIX. 1861. P. 84. f 22. (sed apertura non bene quadrat ) Hab. Jamaika (Ad.) St Thomas Riise, s m. 1). 174. Rissoina (Zebina) lev.:gata C. B. Ad. T vandira. subpellueida, laevis; anfr 7 convexis, sutura 46 coarctata; fascia einerea latiuscula marginata ; labro postie ad suturam planato; differt a sequente t. minore concolore, anf. paucioribus. (Schw.) Long. O,, poll.; lat. 0,94; poll. (Aa.) Long. 3 mm.; lat. 1'/, mm. (Schw.) Major: long. fere 5 mm.; lat. fere 2 mm. (Riise.) Labro interdum antice dente verruciforme. Rissoa laevigata C. B. Ad. Contr. 1. ce. p. 14. Rissoina laevigata Schwartz 1. ec. Nr. 81. £. 79. Hab. Jamaica (Ad.) St. Thomas (Rise, Krebs.) 175. Rissoina (Zebina) Browniana d’Orb. T. solida, laevissima, lucida, plerumque in anfr. ult, rufo bifasciata et semper aperturam versus bimaculata; anfr. S—-9 planiusculi. Long. 4 mm.; lat. 1'/,;, mm. Rissoma Browniana d’Orb. Cuba 2. 1842. p. 28. t 12. £. 33—55. Rissoina Browniana Schw. l. c. Nr. 80. fig. 78. Rissoa laevissima C. B. Ad. nn 1850 p. 115. Hab. St. Thomas (Cande, Rise, Krebs) Martinique, Haiti (Cande) Cuba (Schw.) Ut sequente saepe labro bidentato. 176. Rissoina (Zebina) Sloaniana d’Orb, T. conica, laevigata, lucida; anfr. 5; apertura ovali antice posticeque sinuata, labro crasso. Long. 2 mm.; diam. %, mm. d’Orb. Differt a dans t. dimid. minore, latiore, anfr. 5, labro extus incrassato apud nonnulla exemplaria intus dentibus duobus mamillaribus instructo. (Schw.) Rissoina Sloaniana d’Orb. Cuba p. 28 t. XI. „f. 36.. 88.%,*) Rissoina Sloanıana Schw. 1. e. n. 82. £. 80. IIab, St. Thomas in astropectine (Riise) Krebs. St. Croix (Ovesen) Jamaica (Cande). *), Figur® citate desunt in tab, ar Sbg. Zebinella Mörch. Zebina H. & A. Ad. p. p. T. costellata, spiraliter striata. 177. Rissoina (Zebinella) princeps C. B. Ad. |. ce. p. 116. T eostellis confertissimis in anfr. ult. evanescentibus; lirule spirales fortiores in anfr, ult.; sutura subcontracta, Long. 0,37; lat. O,,, poll. (Ad.) Long. 12 mm.; lat. 5 mm. (Schw.) Rissoina :reticulata „Sow. gen.“ Schw. L c. Nr. 41. f. 40. 90. (non Sow. gen. qu& R. striata Q. & G.) Hab. Jamaica (Ad.) Cuba (Rise, Schw.) St. Thomas, (Rüse, Krebs, H. Koch.) Rocksound New Providence 1566 sub corallio (Krebs). 178. Rissoina (Zebinella) decussata Mtg. T. costellis 23—23, in parte antica anfr, evanescen- tibus; linex spirales confertissimae, sutura constricta, linea impressa spirali marginata. Long. O,, poll.; lat. O,,g poll. (Ad.) Long. 8'/, mm. lat. 3), mm. (Schw.) Helix decussata Mtg. Brit. Test. p. 399. t. XV. £. 7, Turbo decussatus Dill, 2. p. 882. Turbo arenarius Mat, & Rack. Lin. Trans. VIII, p- 209. Rissoa alata Mke. Synop. p. 133 (ex Schw. Forb, & Hanl.) Rissoa pyramidella Brown Ill. ed. 2. pl. 9. £. 69. Rissoa striosa C. B. Ad. Contr. p. 116. Rissoina decussata Schwartz l. c. Nr. #5. f. 44. var. @ gracilior, minor, tenuis. Long. 6 mm. lat. 2'/, mm. Rissoina striato-costata d’Orb. Cuba. p. 27. t. 12. f. 30—32. Hab. Cuba (Sagra) Haiti (Cande) St. Thomas (Scholten, Riise, Krebs.) Porto Plata (Krebs.) Jamaica (Ad.) 48 179. Rissoina (Zebinella) albıda ©. B. Ad. Bost. Proc. 1845. p. 6. T. tenuis, diaphana; anfr. 10 a costulis pluribus (obliquis) exilissimis ad cujusque inferam partem obsole- tis, et striis exilissimis decurrentibus, eleganter decussa- tis; strüs Juxta suturam profundioribus, anfr. angustan- tibus; labio a labro supra sinu disjuneto. (Ad.) Long. 0,,, poll.; lat. O,,, poll. — (Ad.) Rissoina albida Schw. 1. ec. Nr. 20 f. 68, Hab. Jamaica (Ad.) St. Thomas (Rise) Porto Plata (Krebs). var. R. affınis Ad. Bost. Proc. 1845. p. 6. „Praecedenti affınis, spira graciliore ; striis Juxta su- turum nullis, costulis ad suturam infra productis. For- - san var.“ Ad.|. c. 150. Rissoina (Zebinella) sigmifer Mörch. T. forma praecedentis, solida, albescens, anfr. con- , vexis; coste valide continuae oblique leviter arceuat® eirca 25 in anfr. ult. columellam versus angustiores, ubique lirulis confertissimis spiralibus decussati; sutura angus- 'tata, linea marginata; apertura antice eflusa, labro me- dio subangulato extus costellis 3 confertis Long 14 mm., lat. 4°?/, mm. spm. max. Long. 8 mm. lat. 4 mm. spm min. Hab. New- Providence 1866. (H. Krebs). var. « T. brevior, tenuior, costis paucioribus (21) dis- tantioribus, magis obliquis; in anfr ult. basin versus eyanescentibus — Hab. ? (H. Krebs). Rissoa duplicata d’Orb. Schw. 1. e. f. 36% simillima. Subg. Rissoina d’Orb. sens, strict. T. subeylindrica, costis validis. 151. Rissoina Catesbyana d’Orb. T costis 14—15 in anfr. ult., labro sae»e intus et postice tuberculo parvo. Long. 4 mm.: diam. 2 mm, 2 8 Rissoma Öatesbyana d’Örb. Cuba 2. p. 24. t. XL, f. 1—3. Rissoa scalarella C. B. Ad. Proc. Bost. 11. 1845. f. 6. Rissoa scalarella C. B. Ad. Contr. p. 114. Rissoina Chesneli „Michaud“ Schw. l. ce. n. 70, f. 39. non 938. Hab. St. Thomas (Cande, Rise, Krebs) Cuba (Sagra.) Martinique, Haiti (Cande) Jamaica (Ad.) var. ? floridana. T. fascis 2 angustis aurantüs ut R. taeniata Mörch Mal. Blätter 1557. Hab. Florida (spm. 2 mala). 182. Rissoina subangulata ©. B. Ad. Contr. p. 112. T. crassa; costis superne angulatis XI—XII in anfr. ult.; lateribus convavis, interdum lineis spiralibus micro- scopieis; axig saepe distorta. Long 0,, poll. lat. O,gg; poll. (Ad.) Rissoina subangulata Ad. Schw. I. e. n. 21. f. 20. Hab. Jamaica (Ad., Rise) St. Croix (Krebs) Terrafirma (Hornb.) 153. Rissoina Bryerea Mtg. T. turrita, costis 14—16 interstitia haud aequantibus; apertura tertiam circiter longitudinis partem aequante. alt. 28%”. (P’hil.) Long. 55 mm., lat. 2 3 mm (Schw.) Turbo costatus Don. 1503 V pl. 178. f. 3, ? Turbo Bryereus Mte: p. 313.;t. 15. £ 8. Rissoina Bryerea Schw. 1. ce. Nr. 38. f. 36 (non. 36#), ° Rissoina scalarioides Adams Phil. Mk. Zeitschr 1848 p. 14. Rissoma scalaroides Adams Contr. p. 113. Rissoi Dunkeri Pfr. coll. Rise. Hab. St Thomas (Rise, Krebs) Bahama (Riise). 184. Rissoina dubiosa ©. B Ad. Contr. p. 114. T. solida, sordide alba vel flavescente; anfr. sub- 4 50 convexis, sutura impressä undulatä; costis eircıter 18— 20 rectis, elevatis; labro ad mediam et inferiorem partem prominente, extus varice longitudinaliter striato incrassato. Long. 5 mm.; lat. 2 mm. (Schw ) Rissoina dubiosa C. B. Ad. Schw. l. c. Nr 33. Rissoma Dunkeri Pfr. coll. spm. min. Schw. ib. p. 135. an var. R. Bryerea Schw. 1. c. p. 140. Hab. Jamaica (Ad.) Cuba, St. Thomas (Riise, Krebs.) * 185.,Rissoina firmata „OU. B. Ad.“ Schw. T. costis remotis robustis XII; apertura utrinque effusa. (Ad.) Long. 4,, mm.; lat. 1,, mm. (Schw.) Rissoina firmata „C. B. Ad.“ Schw. l. c. n. 39 2.31. Hab. Cuba (Schw.) Matanzas (Pugg. an var, R.. Bryerea Schw. 1. c. 486. Rissoina multicostata ©. B. Ad. Contr. p. 114. T. ovato-conica, costis eire. XXVIII; anfr. convexi dimid. ant. anfr. ult. lineis spiralibus distinetissimis numerosissimis decussantibus; lineis spiralibus micro- scopicis in interstitiis costarum ; Jabro crasso. Long. 0,,, poll. lat. O,,, poll. Ad. Rissoina elegantissima d’Orb. 1. e. f. 27—29 ? (od.) Rissoina dubiosa Ad. p. p. Schw. l. ce. fig. 31® 7 Hab. Jamaica (Ad.) St. Thomas ? (IKrebs.) 187. Rissoina Krebsii Möreh. T. tenuissima, abbreviato-conica, costis confertissi- mis parvis, sutura marginata, ubique confertim spiraliter striata. x Long. 3'/,; mm. lat. 1'/, mm. Rissoina multicostata „Ad.“ Schw. l. ce. Nr. 49. £. 48. (non Ad.) Hab. Cuba (Schw.) St. Thomas ? (Krebs spm. 1). 5i - Differt ä praecedente t. minore, tenuiore, ubique öpiraliter striata. 188. Rissoina elegantissima „d’Orb.“ Schw. T. erassa, elongata, lutescente; spiraliter tenuissime striata, costis confertis; anfr. convexis, ultimo antice transversim impresso ; suturis excavatis, marginatis; aper- tura semilunari antice posticeque canaliculata; labro crasso externe longitudinaliter plicato. Long. 3'/;, mm; diam. 1 mm. (d’Orb.) Rissoina elegantissima d’Orb. Cuba. 2. p. 26. (vix f. 27 — 28) Schw. l. c. Nr. 13. f. 12. Hab. Cuba (Desh.) Haiti (d’Orb.) St. Thomas (Krebs.) Sbg. Phosinella Mörch. T reticulata; apertura profunde sinuata, operculo apophysi styliformi, postice denticulo. 189. Rissoina (Phosinella) labrosa Schw. le. Nr..5028,08 T. subsplendida, anfr. planis; costellis 24—26 rectis lirulis transversis 8—9 unde granosa; labro tumido crasso extus varice latissimo, Long. 9,, mm.; lat. 3,, mm. (Schw.) Hab. Cuba (Schw.) St. Thomas (Ravn, Krebs.) * 190. Rissoina (Phosinella) Sagraiana „a Orb.“ Schw. T. solida, alba, striis spiralibus transversis granulato- decussatis 6—7; labro sinuato extus varice transversim crasse et longitudinaliter exiliter striato valde incrassato Long. 4,, mm.; lat. 1,, mm. (Schw.) ex spm. d’Orb, Rissoina Sagra d’Orb. Cuba 2.t. 13 £. 4. vix deser, Rissoima Sagraiana d’Orb. Schw. 1. c. Nr. 55. f. 54, Hab. St. Thomas, Martinique (Cande). 191. Rissoina (Phosinella) pulchra ©. B. Ad. T. alba, fasciis 2 pallidis flavis distantibus; linis spiralibus 4—5 in anfr. penult. et 7 in anfr. ult.; costis 4* 52 20-22, intersectionibus hodosıs; ad basın cöstis spir. 3 approximatis, sulco lato discretis. Long, 0,3, poll. lat. O,,5 poll. (C. B. Ad.) Operculum flavum, convexiusculum apophysi valıda styliformi postice denticulo parvo. Rissoa pulchra C. B. Ad. Oontr. p, 114. Rissoa Philippiana Pfr. Dkr. Rissoina cancellata Schw. l. c. Nr. 53. f. 52° Hab. Cuba (Pfr.) Jamaica (Ad.) St. Thomas (Krebs, Rüse) Vieques (Rüse) Bahama (Rüse?) Lineae spirales expressiores. 192. Rissoina (Phosinella) cancellata Phil. T. candida, costis 16—18; liris spiralibus 4—5 in anfr. sup., 7—8 in anfr. ult., omnibus interstitüs haud aequantibus. Alt. 3'/,” Phil. Long. 6,, mm., lat. 2, mm. (Schw.) " Rissoina cancellata Phil. Mk. Zeitschr. 1847. p. 127. Rissoina cancellata Schw. 1. c. Nr. 53 p. p. Hab. Cuba (Pfr.) St. Thomas (Krebs, Riise) Terra firma (Homb.) Vieques (Riise). var. ? elongata. Bermuda (Krebs). * 193. Rissoina (Phosinella) Privati Folin. Rissoima Privati Folin Les fonds de la mer 1867. ET OR AR BR ao) Hab. Port au Prince Haiti, Rade de Colon, Aspin- wal. (Folin). an var. pracedentis. ? 194, Rissoina (Phosinella) fenestrata Schw. p. 92... 51. T. turrita, ‚costis erectis 13—14, liris spiralibus 5 in anfr. ult. intersectionibus nodosis; apertura angustata, labro extus varice longitudinali, exile et transverso crasse- striato, valde incrassato. Hab. Cuba (Desh.) * 195. Rissoina (Phosinella) bicollaris Schw | e. Nr. 51 f. 50. T. costis 13—20 interstitüs magnis; in anfr. ult- 93 liris spiralibus‘ 8; antice collaribus duobus .transverse instructo. Long. 7., mm.; lat. 2,, mm. (Schw.) Hab. Ind. occ. Habana (Schw.) Nota. Rissoa aberrans C. B. Ad. Contr. p. 113 = Üerithium. Cingulina A. Ad. Ann, 1860 Dechr. p. 414. 196. Cingulina? carinata n. sp. T. minuta, candidissima, subulato-eylindrica; anfr. 8— 9 angustis planis, carinis spiralibus duabus validis acutis, posteriore validissima; apex decollatus; apertura parva irregulariter pentagona, extus obsolete marginata, Long. 1°/,, lat. /, mm. Hab. St. Thomas (Rise). Rissoina imsolita Desh Moll. Reunion pl. 40. f. 15 — 17 affinis sed differt anfr. ult. quadricarinato, Rissoa Freminv. 197. Rissoa gradata d’Orb,. T. pupoidea, alba, longitudinaliter oblique costato- undata; spira inflata apice acuminato; anfr. 6 complana- tis, sutura crenulata, gradata, canalıculata; apertura exigua ovali; anfr. ult. antice sulcato. Rissoa gradata d’Orb. Cuba 1842 p. 23 t. XI. f£. 37—89. Hab. Jamaica (d’Orb.) 198. Rissoa sp. var. praecedentis? T. pupoidea, costis XII. in anfr. ult. ad basin lıris 2 distantibus decussantibus interstitiis quadratis; antice lirula in anfr. penult. Long. 2'/, mm.; lat 1'/, mm. Hab. St. Thomas spm. tritum (Riise). 199. Rissoa gradatula Mörch. T. obsoletissime perforata, cretacea, abbreviata, s ira anfr. ult. parum superans, apice decollato; anfr conta- 54 bulati; anfr. ult. costis 13 obliquis leviter sigmoideis sub- lamellosis margine reflexo ad axin continuis; liris spira- libus ad basin et post medium anfr. ult.; liris 4 in antica parte anfr. penult.; apertura auriformis. Long. 2'/, mm.; lat. 1'/, mm, Hab, St. Thomas (Rise) sub. nom. R. gradata. 200. Rissoa (Alvania) caribza d’Orb. T. oblongo-ovata, crassiuscula, alba fasciis binis fuscis spiraliter et longitudinaliter costata; spira elongata, apice obtuso; liris 2 in anfr. penult. 5 in ult, quarum 3 anticis minoribus, intersectionibus nodosis; labıo crasso. Long. 2 mm.; diam. 1 mm. Rissoa caribza d’Orb. Cuba 2. p. 21. t. XL £. 31—33. Hab. Cuba (Sagra) Jamaica (Cande) St. Thomas (Rise). 201. Rissoa (Alvanıa) emaciata Mörch. T. alba vel ferruginea, crassa, ovata, spira brevius- cula, liris spiralibus 2 in anfr. sup., in anfr. penult. 3, in anfr. ult. 7: anteriores minores; costule nume- TOS®, zquales, in intersectionibus nodos&; labro crasso cerenulato. Long. 2'/, mm.; lat. 1'/, mm. Hab. St. Thomas (Riise) sub nomine R. caribaeae. 202. Rissoa (Alvania) Auberiana d’Orb. T. ovato-conica, ferruginea, tenuis, alba, maculis füseis; anfr. angulati, spiraliter lirati, liris 3 in anfr. penult., costis valıdis in anfr.; labro crasso, apertura rotunda. f Long. 1'/, mm.; lat. ®/, mm. Rissoa Auberiana d’Orb. Cuba 2. p. 22’. XL £. 34—-36. Hab. Cuba (Sagra) Jamaica (Cande) St. Thomas (Cande, Riise,) | var. T. ferruginea, fascia mediana alba; apex cereus. 59 Cingula C. B. Ad. non auft. T. latere sinistro labri reflexo, apertura axin paral- lela; lateribus spirae rectilineis. * 203. Cingula? solida C©. B. Ad. Contr. 1850 PR: T. subeonica, elata, badia; labro et apice albo; lineis spiralibus paucis remotis subgranosis, interstitialibus minu- tissimis; antice glabra; apex obtusus; spire lateribus subeurvilineis; anfr. 5 subangulati vix convexi; sutura distineta; apertura orbieularis axin parallela; labro ad sinistrum et antice reflexo; regione umbilicali subimmerso. Long. 0,985, lat. O,og5- Jong. spir. 0,9, poll. (Ad.) Hab. Jamaica, speceim. unicum (U. B. Ad.) 204. Cingula ? conica C. B, Ad. Contr. p. 70. T. elongata, conica, albida, maculis magnis cereis; apex cereus, acutus; solida; liris spiralibus 3—4 obtusis, prominentibus ad peripheriam anfr. 2—3 adjectis; trans- versim subtiliter striata; in anfr. inferioribus lirulis latis subobsoletis; antice glabra; spira lateribus rectilineis; anfr. 6'/,, sutura subimpressa; anf. ult. peripheria suba- cuto; apertura quadrato-orbiculari axin subparallela. Long. spirae 0,96; poll.; long. 0,0; poll.; lat. O,oe poll. (Ad.) Hab. Jamaica spm. unic. (Adams.) Diala A. Adams ? e 205. Diala ? concinna Ü. B. Ad. T.late-oyata, conica, subpellucida, castanea, ad sutu- ram saturatior, nitida; superne lira angusta vix elevata, sed linea impressa discreta; apex obtusus; lat. spirae subconvexa; anfr. 5 convexis, sutura impressa; anfr. ult. magno; ap. subovata acuminata; labro ad sinistrum subreflexo; regione umbilicali impressa. Long. spirae O,,, poll., long. tot. O,035, lat. O,g53 poll. Cingula coneinna C. B. Ad. Contr. p. 70, 56 Rissoa umbilicata Phil. ? Dkr. Coll. Risse. Krebs, Cat. £. 56. Hab. Jamaica ©. B. Adams. 206. Diala ? sp. nov. ? T. elongata, nitida, spira elata, sutura marginata, alba et ferruginea interdum 3—fasciata. Hab. St. Thomas (Riise.) ® 207. Cingula turriculus H. C. Lea. „I. elevato-conica,, perforata‘, laevi, crassa, fulva; spira valde exerta, ‘conica, obtusa; suturis parvis; anfr. 6 convexis; anfr. ult. subbullato; perforatione parva, arc- tata, lunata; apertura ovata; columella crassa, anfractu ultimo pene disjuncto.“ Long. 0,,, lat. 0.,, poll. Cingula turriculus H. C. Lea Pro:. Bost. Soc. 1844. I. p. 205. Cingula turriculus Gould Bost. Journ. 1845. p. 289. t. 24. f. 6. Hab. South Carolina (H.-C. Lea.) * 208. Cingula robusta H. ©. Lea ib. p. 204. Hab. Cap. mag. * 209. Cingula modesta H. C. Lea ib. p. 203. Cingula modesta Gould Bost. Journ. 1845. p. 288. t. 24. 1. 5. Hab. Long Island near Broklyn (Gould.) Fenella A. Adams Ann. of N. Hr. 1864. Finella A. Ad 1860. err. typ. 210. Fenella dubia d’Orb. T. oblongo-elongata, tenui albida vel fulva; fascia alba cincta; longitudinaliter undulato-plicata, transversim striata; spira inflata, elongata, anfr. X. primis transversis sulcatis; ultimis longitudinaliter plicatis; ultimo antice transv. striato. ap: ovalı; labro tenui. Long. 4 mm, lat: 1'/, mm. (d’Orb.) 57 Chemnitzia dubia d’Orb. Am. mer. Nr. 293. Chemnitzia dubia Cuba 1. p. 226. t. XVII. f. 4—6. Hab. Jamaica, Guadeloupe, Martinique, St. "Thomas (d’Orb. Riise Krebs.) Cuba (Sagra) Rio Janeiro (d’Orb.) Haiti (Verkr.) Alaba H. & A. Adams. Annals. 1862. 211. Alaba tervaricosa C. B. Ad. T. tenui, diaphana, albida, interdum 'pallide fusco exilissime tessellata; sutura profunda; anfr. 9. convexis, singulatim ter-varicosis, varicibus candidissimis, in serie- bus trıbus continuis, et stris exilissimis distantibus decurrentibus ornatıs. Spir. ‚long. 0,,..poll.; long, tot. .O,,, poll:; - lat. OÖ, poll. (Ad.) Rissoa tervaricosa C. B. Ad. Bost. Proc. 1845. p. 6. Hab. Jamaica (Ad.) St. Thomas (Rise) Vera Cruz (Liebm.) Variat varicibus (plerumque) alternantibus nec continuis. 212, Alaba melanura CB: AT. T. conica, turrita; alba, subpellucida, apice piceo ; laeviuscula, nitida; striis spiralibus nonnullis, antice dis- tinctissimae postice obsoletissimae; latera spirae fere rectilinea; anfr. 8convexi; sutura subimpressa; apertura subeflusa ; labro tenui; columella recta, subtruncata (Ad.) Long. spir@ 0., poll.; long. tot. O.,g poll. lat. O,, poll. Rissoa? melanura Ad. Conch. 1850 p. 116. Cerithium pr&ustum, Recluz. ubi? Hab. Jamaica (C. B. Ad.) St. Thomas (Riise). var. albo-tescellata.. Vera Cruz, Liebman. 213. Alaba incerta d’Orb. T. elongata, levigata, polita, conica, albescente, maculis albis transversim cincta; spira conica; anfracti- bus octonis, antice gradatim scalaribus, ultimo anzuloso, antice tranversim striato; apertura subrhomboidali, labro tenui, d’Orb. 58 Long. 3 mm.: diam. 1'/, mm. Eulima? incerta d’Orb. Cuba 2 p. 218. t. 16. £. 7). Hab. Jamaica (Cande) St. Thomas (Riise spm. 1?) LEN IM LAMELLEN IL IL LEN Bemerkungen zu den 8 Bänden meiner Monographia Heliceorum. Von Dr. 1. Pfeifter. In einem Zeitpunkte, wo die (in dieser Form wohl gewiss letzten) neuen Supplemente zu allen meinen Mono- graphien der Landschnecken im Druck und theilweise schon veröffentlicht sind*) scheint es mir dienlich, noch einmal die Gesichtspunkte zu erläutern, aus welchen ich sowohl die ursprünglichen Werke in der Form wie sie erschienen sind, abfasste, als auch für die zu verschiede- nen Zeiten herausgegebenen Supplemente dieselbe Form beibehielt, ungeachtet seitdem eine Menge von mehr oder weniger ausgebildeten systematischen Anordnungen, welche sich vorzugsweise auf die anatomische Beschaffen- heit des Thieres gründeten, vorgeschlagen worden waren — und mir auch häufig der Wunsch nahe gelegt wurde, mein Werk in einer solchen, allerdings‘ wissen- schaftlichern, Form zu besitzen. Ich betone nochmals, obwohl es dem unbefangenen *) Der 7. Band der Mon. Helix ist bereits ausgegeben, der 8. im Druck und wird hoffentlich noch in diesem Jahre vollendet werden. Von dem 3. Suppl. der Mon. Pneumonop. und Auricula- ceorum ist die grössere Hälfte ebenfalls bereits publicirt und wird der Ueberrest bald nachfolgen, 59 Beurtheiler nicht entgangen sein kann, dass es mir nicht eingefallen ist, in diesen Werken ein neues System niederlegen zu wollen! Der Hauptzweck meiner Arbeit war von Anfang an, und ist es noch jetzt, eine Zusam- menstellung aller mir durch eigne Untersuchung genauer, oder durch fremde Beschreibungen und Abbildungen mehr oder weniger genau bekannt gewordenen Land- schnecken in der Weise zu veranstalten, dass es bei einiger Uebung- im Sehen und Erkennen der Haupt- charaktere, welche auch der Laie sich durch die Be- schäftigung mit diesen Naturgegenständen leicht erwirbt, möglichst leicht sein sollte, die Stelle in meinem Buche aufzufinden, wo ein dem Besitzer unbekanntes Schnecken- gehäuse seinen Platz hatte, indem das Fehlen einer mit den gefundenen Charakteren bezeichneten Art in der me- chanischen Reihenfolge die Vermuthung begründete, dass sie entweder noch unbeschrieben sei oder doch zu den mir ganz unbekannt gebliebenen gehöre. Allerdings habe ich diesen Zweck nicht vollständig erreicht, theils wegen der Uebergangsformen, welche es zweifelhaft machen, zu welcher Gruppe selbst eine genau bekannte vorliegende Schnecke zu zählen sei, theils wegen der vielfach so ungenügenden Beschreibungen, so dass es, wo nicht eine zute Abbildung existirt, oft sehr schwer ist, nach einer Beschreibung, bei welcher nicht gerade alle meinen Gruppirungen zu Grunde gelegten Merk- male berücksichtigt sind, der beschriebenen Schnecke ihren richtigen Platz in meiner mechanischen, nicht systematischen Anordnung zuzuweisen. *) *) Doch hatte sich mir die Brauchbarkeit meiner Methode in einigen Fällen recht praktisch bewährt. So hatte ich z. B. in meiner Mon. Helic. I. p. 147 die bei den Amerikanischen Konchyliologen als verschollen geltende Helix jejuna Say mit der wenn auch kurzen doch bezeichnenden Originalphrase und mit dem „f“ eingetragen und die mir damals unbekannte H. Mobiliana Lea nach der sehr kurzen Diagnose weit von jener entfernt (p. 323) eingeordnet, 60 Aber doch erschien, nach allseitiger gründlicher Erwägung, mein Verfahren als der einzige Weg, auf. welchem eine Annäherung an dieses Ziel möglich war. Nach irgend einer wissenschaftlichen Methode ist jener Zweck durchaus nicht zu erreichen! Eine bereits richtig und unzweifelhaft bestimmte Schnecke ist allerdings dann leicht einzuordnen, aber wie steht es, wenn es darauf ankommt, eine zweifelhaft bestimmte auf die Richtigkeit zu prüfen, oder den Namen einer unbekannten zu er- mitteln? Einander ganz ähnliche Arten stehen in diesen Systemen häufig in ganz verschiedenen Ordnungen, je nachdem die anatomische Bildung des die Schale bewoh- nenden Thieres, was ja nicht allein Bewohner, sondern auch je nach den Gesetzen seiner inneren Organisation Erbauer seines Gehäuses ist, durch ein oder mehrere Merkmale, über deren relative Wichtigkeit die verschie- denen Systematiker noch sehr weit von Uebereinstimmung entfernt sind, an eine oder die andere Gruppe sich anschliesst. Allerdngs sind in den letzten Jahrzehnten durch eifriges Studium der Thiere durch geübte und Auch im ersten Supplementband der Monographie 1853 fanden sich beide noch an denselben Plätzen. Darauf erhielt ich durch die Güte meiner amerikanischen Correspondenten Originalexemplare der FH. Mobiliana, und fand sogleich, dass der ihr bisher angewiesene Platz durchaus irrig war, und bemerkte, als ich nun an der rich. tigen Stelle eine genauere und ausführlichere Diagnose einrücken wollte, dass diese Stelle von der unbekannten H. jejuna besetzt war. Im vierten Bande stellte ich sie nun neben jene, mit der Frage, ob sie nicht mit der verschollenen Sayschen Art identisch sein könne? Dieselbe Vermuthung sprach ich brieflich Herrn W. A. Binney aus, welcher derselben völlig zustimmte, so dass ich sie in Mon. Hel. V. p. 196 geradezu als Synonym der jejuna eintrug, wie auch Binney,Bland und Tryon in ihren verschiedenen Publikationen — bis in neuester Zeit Bland in einem mir leider nur durch die Anzeige im Journ. Conch. 1875. p. 180 bekannt gewordenen Auf- satze, seiner früheren Ansicht entgegen, die Mobiliana doch für ‚specifisch verschieden von jejvna erklärte, worüber ich aus Mangel an neuerm Material mir kein Urtheil erlauben kann, 61 zuverlässige Beobachter eine Menge von Anhaltspunkten gegeben, aber wie gering ist deren Zahl im Verhältniss zu denen, wo wir vom Thiere noch gar nichts wissen und nur nach Analogie der Gehäuse schliessen müssen, dass das Thier die Charaktere einer gewissen Ordnung besitzen möge! Und wie trügerisch diese Schlüsse nach Analogie häufig sind, hat die Erfahrung schon oft zur Genüge bewiesen. Nun sind nach solchen mehr oder weniger wichtigen durch Zergliederung oder auch zum Theil beim leben- den Thiere schon erkennbaren Merkmale nicht allein die sämmtlichen Mollusken, von denen hier die Rede ist, in grosse Hauptabtheilungen getrennt, sondern auch innerhalb dieser die Arten in eine Menge von Gattun- gen (diese nun vorzugsweise auf die Bildung der Scha- len gegründet) und Untergattungen oder Sectionen (welche dann wieder von Anderen zu generischem Range *) *) Manche konchyliologische Autoren entschuldigen das Ver- fahren z. B. eine bestimmte Helix nur mit einem binären Namen zu bezeichnen, dessen erstes Wort selbst ihrer Ansicht nach nur eine Section oder Untersection einer Gattung bezeichnen soll, mit der Nothwendigkeit bei der ungeheuern und sich täglich mehrenden Anzahl der beschriebenen Arten die Nomenclatur möglichst zu ver- einfachen und den doppelten oder mehrfachen Gebrauch eines Art- namens möglich zu machen — ielı möchte aber nicht zugeben, dass dies auf Kosten der logischen Gesetze geschehe. Ein binärer Name soll, seitdem Linne dieselben einführte, die Gattung und Species eines Naturgegenstandes bezeichnen, und’ etwaige Gruppirungen innerhalb der Gattung müssen auf irgend eine andere Weise (etwa in Parenthese zwischen den 2 Worten) wie es jetzt auch in der Regel geschieht, angedeutet werden. Ich bin der Ansicht, dass ein Autor, welcher kurzer Hand z. B. von einer Otala haemastoma spricht, die Meinung hervorrufen muss, dass er mit Schumacher dem Begriffe Otala einen generischen Rang zuschreibt, wenn er auch, wie Beck, Otala vorher für Subgenus von Helix erklärt hat. Dies ist eins von 100 naheliegenden Beispielen. Aber freilich eine allgemeine anerkannte Definition des Begriffes Gattung gehört auch noch zu den Desideraten. 62 erhoben werden) vertheilt — aber wie sieht es mit der Charakteristik dieser Gattungen aus? Mit wenigen Aus- nahmen lässt sich keine dieser sogenannten natürlichen Gattungen so diagnostiziren, dass man sagen könnte, diese oder jene Art muss zu dieser oder jener Gattung gezählt werden. Jede solche Gattungsdefinition giebt nur ein ganz allgemeines Bild der Charaktere, welche bei der Gattung vorzukommen pflegen, aber nicht allemal da sind; denn die Worte „bisweilen“ oder „meist“ fehlen kaum jemals in solchen Diagnosen. Eine Gat- tungsdiagnose, wie auch jede andere, soll aber, wenn sie ihren Zweck erreichen soll, scharf begränzt sein, und Gegenstände, welche nicht in ihren auf „meist“ oder „bisweilen“ oder auch „oder“ basirten Rahmen passen, inüissen ohne Weiteres ausgeschlossen werden. Nun feh- len einer Art vielleicht einige Merkmale, von denen die „plerumque“ bei der Gattung vorhanden sind; diese Merkmale sind nun vielleicht bei einer anderen aus- drücklich ausgeschlossen, aber da passt wieder dieses oder jenes nicht, und man weiss nicht, wo man das zweifelhafte Individuum einrangiren soll, selbst wenn man durch die Bildung des Thieres wissen sollte, in welche Hauptreihe es gehört. Diese sogenannten Gat- tungen möchte ich daher, selbst wenn sie auf irgend eine kleine Differenz in der Organisation des Thieres sich noch stützen, ganz und gar verwerfen; sie scheinen mir nur im engern Rahmen Gruppen zu bilden, welche die in meiner Anordnung für das Ganze rein mechanisch angenommenen Gruppen an Werth kaum übertreffen. Weiter unten werde ich Gelegenheit finden, dies an einzelnen Beispielen weiter auszuführen. Die alte oberste. Eintheilung der einschaligen Mol- lusken in Lungenathmer und Kiemenathmer wird wohl vorläufig, ungeachtet der Einsprache bedeutender Auto- ritäten, noch ihren Rang behaupten, wenn auch die Erfahrung gelehrt hat, dass nach der jetzt so beliebten 63 Änpassungstheorie „im Kampf ums Dasein“ unter ver- änderten Umständen aus den einen die anderen werden können, oder auch schon im normalen Zustande Zwischen- glieder zwischen beiden existiren. Alle ausschliesslich auf die Oberfläche der Erde angewiesenen, daher zur Aufnahme des zum Lebensprozess nothwendigen Sauer- stoffes mit lungenähnlichen Organen ausgerüsteten Mol- lusken haben eine so grosse äusserliche Uebereinstimmung mit einander, dass man sie doch wohl als nächstver- wandte zu betrachten sich fast unabweislich gedrungen fühlt. Unter ihnen treten nun wieder 2 Hauptreihen auf: 1. solche, die mit 4 retractilen Fühlern versehen sind (wo nur 2 zu bemerken sind, z. B. bei Vertigo, ist dies offen- bar nur Folge von Verkümmerung), von denen die beiden oberen die Augenorgane an ihrer Spitze tragen. Dieser ganzen grossen Reihe möchte ich den Namen Tetra- ceren oder Heliceen (als Ordnung betrachtet wohl besser Helicaceen) erhalten wissen. Streng abgeschlossen ist _ diese Reihe gegen die zweite, die Diceren, welche nur 2 nicht retractile sondern nur contractile Fühler besitzen, an deren äusserer (Pneumonopomen) oder innerer (Auri- culaceen) Basis die Augen sich befinden. Der Name Pneu- monopomen (Pulmonata operculata) ist zwar desshalb nicht ganz zweckmässig. weil die Proserpinaceen, welche übrigens den Helicinaceen so nahe verwandt sind, keinen Deckel besitzen. Weiterhin werde ich über das Ver- hältniss der Cyclostomaceen zu den Helicinaceen mich aus- führlicher auszusprechen Veranlassung finden. Die Helicaceen im obigen Sinne zerfallen nun in den neueren Systemen wieder in mehrere Reihen oder Familien, welche auf die Charaktere der Kiefer und Reibplatten gegründet sind. Es sind (hier der Kürze wegen nur die Verschiedenheit der Kiefer zu berück- sichtigen): 1. Testacellea (kein Kiefer); 2. Vitrinea (Kie- fer glatt, ohne Leisten oder Streifen; 3. Helicacea oder besser Helicea (Kiefer bogenförmig mit starken Quer- 64 leisten und dadurch gekerbtem eoncävem innerm Rande): 4. Orthalicea (Kiefer aus mehreren Stücken zusammen- gesetzt); 5. Pupacea (Kiefer schmal, wenig gebogen, mit schwachen, zuweilen nur am Rande auftretenden Quer- streifen); 6. Suceinea (Kiefer bogenförmig, am convexen Rande in eine nahezu quadratische Platte verlängert, am convexen Rande gestreift oder gerippt). Dieses (hier nur kurz excerpirte) Albers-Martens’sche Schema ist von vielen Neueren in seinen Grundzügen adoptirt und hin und wieder weiter entwickelt, doch würde es mich zu weit führen, wenn ich alle diese Emendationen hier aufzählen wollte. Ich habe früher in der Definition der Heliceen das Vorhandensein einer gewundenen Schale unter die Charaktere aufgenommen ; dieses ist entschieden unzweck- mässig; denn wenn auch die Limaceen und Arioneen als besondere Familien der Tetraceren betrachtet werden müssen, so ist doch z. B. Parmacella mit Helicarion und dadurch mit Vitrina so nahe verwandt, dass sie nicht wohl weit getrennt werden können. Der Grund, warum ich Parmacella und einige verwandte Gattungen in mei- ner Monogra»hie ausgeschlossen habe, beruht lediglich darauf, weil die einzelnen Arten nicht durch die Scha- len, deren Kenntniss mein Werk ausschliesslich gewidmet ist, charakterisirt werden können, und weil sie deshalb in den meisten Sammlungen keine Aufnahme finden. Die Reihenfolge der Gattungen, welche im Ganzen, natürlich mit Berücksichtigung der nothwendig erschei- nenden Veränderungen und Vermehrungen, noch den Lawmarck’schen ents »rechen, ist seit dem dritten: Bande der Mon. unverändert geblieben. Sie konnte sich aus den oben entwickelten Gründen nicht an die neueren systematischen Eintheilungen anschliessen, sondern ist eine ziemlich willkürliche, nur auf die Aehnlichkeiten im allgemeinen Habitus der Gehäuse gestützt. Deshalb be- gann ich im 5. Bande mit der früher ausser Acht ge- 0 65 lassenen Gattung Testacella, als der ersten, wo nach den einfachen Platten der Limaceen eine gewundene Spira, wenn auch noch in sehr unvollkommener Gestalt auf- tritt, und liess die übrigen in einer Reihe, welche mir für die meisten Sammlungen am geeignetsten schien, nachfolgen, indem ich Clausilia, als die einzige ausser dem gewundenen Gehäuse noch mit einem zweiten festen Bestandtheil (dem Clausilium oder Schliessknöchelchen) versehene Tetracere an das Ende brachte. Zur Erläuterung der bis zu meiner letzten Publi- cation gemachten Fortschritte und zur näheren Begrün- dung mancher in dem Buche nur kurz angedeuteten Zweifelpunkte erlaube ich mir nun, in der gleichen Rei- henfolge und mit Zugrundelegung des vierten Supple- mentes (Bd. VII. 1575) einige Bemerkungen sowohl über die Gattungen als über einzelne Arten, und. mache vor- läufig darauf aufmerksam, dass bei der Benutzung dieses Bandes stets die Addenda mit berücksichtist werden müssen, von welchen zwar die des siebenten Bandes schon im Index eingeordnet sind, aber eme Anzahl von weiteren mir bekannt gewordenen Bereicherungen erst am Schlusse des im Druck befindlichen achten Bandes mit besonderem Index erscheinen werden. Die Namen derselben füge ich hier mit einem * bezeichnet an. 1. Testacella. Bildet im Albers’schen Systeme mit Daudebardia, Glandina, Spiraxis und Cylindrella die Familie der . Testacelleen. Sie enthält in Mon. VII 14 beschriebene lebende Arten (wovon 1 ım den Addendis p. 509: Tes- tacella Gestroi Iss.) und 4 fossile. Manche derselben dürften wohl auf zieinlich schwachen Füssen stehen, doch durfte ich mir ohne genaue Kenntniss vollständigen Materials keine genaue Kritik gestatten, sondern musste mich begnügen, alles mir zugängliche literarische zu- sammenzutragen. Mal. Bl. XXIII. 1876, [) 66 il. Gaeotis. | Nur die 3 ursprünglich von Shuttleworth beschrie- benen Arten. ill. Parmella. Ausser der Publication von Adams und einigen Bemerkungen von Semper ist mir nichts über diese Gattung bekannt geworden. IV. Binneya. Zweifelhafte Gattung, von Cooper aufeestellt, scheint schr nahe Verwandtschaft mit der folgenden zu haben. Y. Daudebariia. In Mon. VII. p. 6 sind 12 Arten aufgezählt, nebst den Namen von 4 anderen, deren Beschreibung mir noch nicht zugänglich war, dazu in den Addendis p. 509 eine auflallender Weise als Helicarion sardous Issel be- schriebene.e Die beiden syrischen Arten wurden von Bourguignat als Gattung unter dem Namen Moussonia, welchen er später in Libania umänderte, abgetrennt. Helicophanta eluta Mühlf. dürfte wohl als apokryphe Art zu. betrachten sein; die Diagnosen der 3 letzten Arten (14—16) sind in den Add. p. 510. 511 nachge- tragen. Y1, Vitrina et Helicarion. Die erstere Gattung wird von den Neueren als Typus der Familie Vitrinea betrachtet, Helicarion als Untergattung von Nanina, oder auch als selbstständige Gattung, durch die Schleimpore am hinteren Ende des Fusses von Vitrina unterschieden. Beide Gruppen sind konchologisch nicht von einander zu unterscheiden, wes- halb sie auch von Reeve (Conch. icon.) und von Han- ley und Theobald (Conch. Ind.) wie in meiner Mono- | graphie unter Vitrina zusammengefasst sind. In Mon. VNH. p. 7 sind 159 Arten aufgezählt, dazu m den Addendis p. 512 die hinsichtlich der Gattung zweifel- 67 hafte Macrochlamys sinica Mart., ferner die Diagnosen der früher nur namhaft gemachten V. venusta und Ataranensis Theob., wie auch der früher unter 100—103 ohne Beschreibung aufgezählten V. Isseli, Caillaudi, Iym- phasea und pallens Mor., ferner V. Jickelii Krauss und kermadecensis E. A. Smith 1573, welche wohl mit ultima Mouss. 1873 zusammenfallen dürfte. In den weiteren Addendis (vol. VII.) sind dann ausser den betreffenden Abbildungen in der Oonch. Ind. und in Morelet's Ser. cunch. IV. noch die Diagnosen von 6 von God- win-Austen 1872 und 1875 beschriebenen Arten von Helicarion mit nichtgewundener Schale nachgetragen. Yll. Simpulopsis. Gattung aus der Familie der Suceineen, mit 20 Arten, von welchen 3 als Gattung Xanthonyz Crosse & Fisch. abgetrennt sind. YIll. Suceinea, Ebenfalls neuerlich in verschiedene Gattungen und sogar verschiedene Familien vertheilt. Sie enthält im Mon. VII. 211 beschriebene Arten, dazu in Add. p. 517 noch 7 weitere, wovon 3 früher nur vorläufig nam- haft gemacht waren. IX. Strebelia. Die einzige bekannte Art wird von Strebel in seinen Beiträgen zur Kenntniss der Fauna mexicanischer Land- und Süsswasser - Konchylien II. 1875. S. 3 als Gattung der Testacelliden (?) besprochen. (Mon. VIII.) X. Helix et Nanina. Diese beiden Gattungen hätte ich sehr gern getrennt bearbeitet, da die Organisation der Thiere auch schon im Aeussern wesentliche Verschiedenheiten darbietet; es ist aber bei der sorgfältigsten Untersuchung bisher nicht möglich gewesen, Schalencharaktere zu ermitteln, nach welchen man bestimmen könnte, zu welcher von 5* 68 beiden ein vorliegendes Gehäuse gehöre. Früher glaubte man die Naninen an einem eigenthümlichen Habitus, enger Perforation, niedergedrücktem Gehäuse mit ge- meiniglich etwas verschiedener Beschaffenheit der Ober- und Unterseite, und scharfem Mundsaum mit einiger Wahrschemlichkeit zu erkennen, aber diese Möglichkeit ist irrig befunden worden, seitdem unzweifelhafte Beob- achtungen dargethan haben, dass es auch Arten giebt, welche bei unperforirtem Gehäuse, umgeschlagenem Mundsaum und dem Mangel aller anderweiten Merk- male doch dem Thiere nach zu Nanina gezählt werden müssen. Deshalb musste ich dieselben, wohl oder übel, in meinen Arbeiten vereinigt lassen, wie es auch neuer- lich Hanley und Theobald im der Conch. Ind. gethan haben. Von dieser combinirten Gruppe sind in Band VII. 3476 Arten fortlaufend numerirt, deren Diagnose in einem der verschiedenen Bände enthalten ist, ausserdem noch 24 in der Reihenfolge (mit der Bezeichnung a, b, etc.) eingeschobene Nummern; die Addenda p. 521 bringen noch die Phrasen von 114 angeblichen Arten, und die zweiten Addenda für Bd. VIII. zählen auch wieder bereits 25 Arten, so dass bis dahin die Zahl von 3642 als Arten charakterisirter Helix- Formen erreicht ist, wobei eine beträchtliche Anzahl namentlich von Bour- guignat in Werken, die mir nicht zugänglich geworden sind, beschriebener und abgebildeter Arten nicht mit- gezählt, sondern nur am Ende genannt sind. Wie viele von jenen 3642 freilich bei strenger Kritik als Varie- täten oder als Synonyme ausfallen müssen, wage ich nicht zu schätzen, doch sind viele darunter, welche ich selbst früher für Varietäten gehalten, dann aber, wenn sie mit neuerer vollständiger Diagnose von Anderen anerkannt wurden, der Vollständigkeit des Materials wegen wieder in die Reihe aufgenommen habe, damit Jedermann nach den vorliegenden Daten sich selbst sein r &r is 69 Urtheil bilden möge, da ja die Begriffe von Art und Va- rietät (wie auch über Gattung) keineswegs feststehen und grosse Meinungsverschiedenheiten darüber herrschen. Nur über einzelne Arten möchte ich hier einige kurze Bemerkungen machen, wobei ich die schon am Ende des Bandes unter „Addenda“ gegebenen hier nicht erwähne. 7. Ampulla Bens. In den Addendis vol. VIII sind die sämmtlichen Abbildungen aus der Conchologia Indica von dieser und den übrigen indischen und cey- lonesischen Arten nachgetragen. 43. Brocheri Gut. Eine schr eigenthümliche Art, welche jeder Sammler, der sie ohne Angabe der Localität oder gar mit der Bezeichnung: Sandwichs- Inseln erhalten sollte, wohl ohne Weiteres unter den Achatimellen einreihen würde, die aber doch unzweifel- haft ihre nächsten Verwandten in den ebenfalls von Cuba stammenden Helix Bartlettiana und melanocephala, dann auch in muscarum und. sulphurosa hat. 70. membranacea Jick. Später wegen H. mem- branacea Lowe als H. Steudneri Jick. umgetauft. 73° atricolor Aust. * in Journ. As. Soc. XLIV. Pe2. il 2, 97. Helicella Erjavecı Brus. Wer die ziem- lich begründete Gattung Hyalina annimmt, wird sie unter diesem Namen behalten können, weshalb ich auch die ebenfalls von Brusina in demselben Werke be- schriebene Fruticicola Erjaveci (Nr. 1414) nicht umtaufen mochte. 99. Powisiana Pfr. Die Gattung Guestieria Crosse ist ausschliesslieh auf die eigenthümliche Gehäusebildung gegründet, zu welcher sich doch mehrfache Uebergangs- formen finden. 150° Shisha Aust. * in Journ. As. Soc. XLIV, mit 1.2.8, 70 158. insculpta Pfr. Nach Morelet’s eigener Angabe ist seine basiodon (Nr. 159) dieselbe Ant. 197. Brotiiı Bonn. Wird zwar von Issel als Nanina Brotü, wahrschemlich nur auf die vorhandenen Angaben hin, angenommen, bleibt aber doch schr zwei- felhaft. 291. Isabella Hombr. & Jacq. Dürfte wohl ganz zu streichen und auf Morelet’s bestimmte Ver- sicherung als Synonym zu naninoides (Nr. 629) zu brin- gen sein. 319° Russelli Braz. * in Proc. Zool. Soe. 1874. pP. 668... 83. £\19. 14 404* Elleryi Braz. * ibid. p. 668. t. 83. f. 3. 4. 455. vitrinoides Desh. Nach Hanley und Theobald’s Angabe wäre die von mir beschriebene Art verschieden von dem Deshayes’schen Typus und müsste als petrosa Hutt. bezeichnet werden. (Uonch. Ind. 4.408.814, 10.) 465. Exul Theob. in Journ. As. Soc. XXXL 1861. p. 245. — Uonch. Ind. t. 62. f. 1—3. — Synon. Helix Andamanensis Tryon. 601. concinna A. Adams 1868. Nec Jeffr., nec Dupuy 1848, nec Lowe 1861. i 614. Siamensis Pfr. Dazu sollen nach Morelet als Varietäten gehören: Nanina Birmana Mart., Nanina Hainesi Mart. non P/r., und H. Mouhoti Pfr. 628° pumicata Morelet * Ser. conch. IV. 1875. P.)248. 1.12. f. 2, 628° Bocourti Morelet * ibid. p. 249. t. 12. f. 9. 629. nanınoides Bens. Morelet Ser. conch. IV. p- 246. Synon. Helix Isabella Hombr. & Jaeq.! 692. Cherraensis Blanf. Conch. Ind. t. 26. £. 6. („Peraffinis, si non eadem, sequenti.“) TI 692% Castor Theob. in Journ. As. Soc. XNXVL. 1859. p. 319. (Habe ich noch nicht nachsehen gekonnt.) Conch. Ind. t. 26. £. 3. — Nanclai Hills. 693. Pollux Theob. ibid. p. 319. — Conch. Ind. 1.720.128: 7143. Pazi Phil. 1866. Non Pazensis Poey 1858, nec Zonites Pazi Bourg. 1866. (Add. Nr. 777* ) 822° Sheridani Braz. * in Proc. Zool. Soc. 1819272 00. 1.4.5 4...0% 848. kopnodes Binn. Vide H. capnodes Binn., Add. p. 540. 1057. ParkeriTryon. Nach Guppy (Proe. Zool. Soe. 1875. p. 318) vielleicht mit coaetiliata Fer. (Nr. 1918) zusammenfallend ? 1069. ammoniformis Orb. Von Döring (Bo- letin acad. eiene. Cord. 1875. p. 441) m der Gruppe Ammonoceras zu Streptaxis versetzt. 1080. Mortilleti Stab. Die Synonyme Zonites Mortilleti Pecch. und Gerfalchensis sind zu streichen, da Z. Mortilleti von Pecchioli als selbstständige Art aufgestellt und dann wegen Mortilleti Stab. in Gerfalchensis umgetauft wurde. Vergl. Add. Nr. 599*- 1098. dieaela Morelet. Ganz zu streichen, da die Schnecke nach des Autor’s eigener Beobachtung ein Planorbis ıst. 1196. coneinna Lowe. 1861. Wenn Helix con- cinna Jeffr. (vid. Add. p. 558. Nr. 1428%) wie die neueren Autoren wollen, als selbstständige Art anerkannt wird, muss Lowe’s Art einen neuen Namen erhalten, da Patula als Gattungsname doch wohl schwerlich Be- stand haben wird. 1308. solaria Menke. Der 1830 von Menke vorgeschlagene Namen für H. perspectiva Mühlf., non Say, hat Priorität vor (H. Megerlei Jan und vor) solarium 72 Quoy & Gaim. 1832; wenn daher die Namensähnlichkeit Anstoss geben sollte, so muss die Quoy’sche Art (Nr. 1245) einen neuen Namen erhalten. 1324. volutella Gass. Hier ganz zu streichen. Vid. Nr. 1060. 1371. coneinna „Jeffr.“ Die in Mon. IV. p. 122 (nicht 222) und V. p. 196. 479 (nicht 497) mit Dupuy’s Diagnose (1545) angenommene Art ist nach Wester- lund’s Untersuchung nicht die Jeffreys’sche Art (Nr. 1428° ), sondern ist = H. liberta Westerl. (Add. p. 552.) 1351* convexa Reeve soll nach Conch. Ind. t. 85. f. 1. 4 verschieden von H. monticola Hutt. sein, ‚mit welcher ich sie identificiren zu müssen glaubte. Die von mir in Chemn. ed. noy. t. 160. £. 3—5 abgebildete Art gehöre zu convexa, und nicht zu monticola. 1389. fasciola Drap. Dass diese (jedenfalls irrig in die Fauna von Frankreich aufgenommene) Art zu- nächst neben H. pyrrhozona Phil. gehöre, hatte ich längst vermuthet, doch erscheint es gewagt, mit Mabille den Namen geradezu für pyrrhozona zu substituiren. 1414. Erjaveci (Helicella) Brus. Vergl. Be- merkung zu Nr. 97. 1546% spirilla Westerlund * m Nachr. malak. Ges. VI. 1875. p. 72. 1559. iberica Rambur. Vid. Barcinensis Bourg. p- 964. 1736. ligata (Müll.?) Chemn. Hinsichtlich der Frage, was H. ligata Müll. eigentlich sei, bin ich doch wieder zweifelhaft geworden. Einer der Hauptgründe die mich bestimmten die von Rossmässler secernenda genannte Schnecke dafür zu halten, nämlich die Ab- bildung bei Chemnitz (welche auch von Beck zu einer Form der ligata citirt ist), von welchem man hätte an- nehmen können, dass er die Müller’schen Typen genau Bu Szenen u DE a an 73 gekannt habe, wird dadurch hinfällig, dass Chemnitz mehrere andere Müller’sche Arten, z. B. exilis und pi- sana ganz falsch gedeutet hat. Ausserdem ist es auch wahrschemlicher, dass Müller die Gussoneana gekannt hat als die secernenda! Doch können nur die Müller’schen Typen, wenn sie noch unzweifelhaft zu ermit‘eln sind, endgiltig entscheiden. 1741. eincta var. anctostoma Mart. * Vid. Helix anctostoma Kob. Add. VIII. Nr. 1741* 1798. Gussoneana Shuttl. Vgl. Bemerkung zu Nr. 1736. Ob die beiden sogen. Subspecies: praetutia und campana Tib. dazu gehören, scheint mir nach den Abbildungen zweifelhaft. 1876. hylephila Orb. Wird von Döring (Bol. Ac. ciene. Cord. 1875. p. 442) zur Untergattung Ar- temon von Streptaxis gezählt. 2023. Cuyana Strob. Für diese und noch eine andere Art (Nr. 2952°) wird von Döring (Bol. Ac. Cord. 1875. p. 445) eine neue Section von Helix unter dem Namen Epiphragmophora aufgestellt. 2209: Mossmanı Braz. * in Proc. Zool. Soc. 1875. p. 33. t. 4 f. 6. 2266. Monaecensis Ramb. Vid. H. Paretiına Issel Add. p. 580. 2418. Adonis Mouss. Muss wohl wegen H. Ado- nis Ang. Nr. 2670, einen andern Namen erhalten. 2607* Bellenden-Kerensis Braz. * m Proc. Zool. Soc. 1875. p. 82. t. A. f. 4. 2612* Johnstoni Braz. * ibid. p. 32. t. 4. f. 2. 2613* Hilli Braz. * ibid. p. 32.1.4. f£ 3. 26248- Broughami Ang. * in Proc. Zool. Soc. 1875. p. 890. t. 45. f. 4. 4a. 2623* Forrestiana Ang. * ibid. p. 389. t. 45, 8.193 74 2713. conulus Mart. 1864 und 2714 Gysseri- ana Pfr., scheinen zusammenzufallen. Nun haben wir aber schon H. conula Pease (Nr. 165) 1861 (1871 zu 'Helicopsis gebracht). Nanina conulus Blanf. 1565 (Nr. 357) und N. conulus H. Adams 1867 (Nr. 107, nachher als turritellata umgetauft) smd später. | 2747. elatior Mart. 1868. Nicht H. elatior Weinl. & Mart. 1861. (Nr. 739.) 2756% Coxenae Braz. * in Proe. Zool. Soc. 1875. P- 32.4.4 5. 2769" Mourilyanı Braz. * ibid. p. 31. t. &£ 1. 2795°* Daintreei Braz. * ibid. p. 33.4. 4.88. 2911 Nipponensis Kob. * in Jahrb. malak. Ges, TV. #E870..,7. 8... Bd, 2. 2952° monographa Burmeist., Döring Bol. Ac. Cord. 1875. p. 450. 2952" Yokotulana Döring .* ibid. p. 446. 2952° Hieronymi Döring * ibid. p. 447. 2993. Tuckeri Pfr. 1846. Dazu nach Tappa- rone-Canefri (Malac. viaggio Mag. p. 97) H. cyclosto- mata Guill, 1542 {Nr. 3111), welche, wenn es sich bestätigt, Priorität haben würde. 3038. Amori Hid. Nach Dohrn (Jahrb. malak. Ges. II. p. 275) ganz identisch mit H. Gibboni Pfr. 3150. Laomontana Pfr. Die Arbeiten von Austen über die Untergattung oder Gattung Plectopylis in Proe. Zool. Soc. 1874 und 1875 sind mir zu spät zugegangen, in um sie noch im 7. Bande benutzen zu können; in den Addendis zum 8. Bande werden sowohl die zahlreichen neuen Arten, als die Bemerkungen und Berichtigungen über die schon bekannten vollständig nachgetragen. 3180* serica Aust. * in Proe. Zool. Soc. 1874. p- 608. (sericata Aust. mss. in Uonch. Ind. t. 132. f. 8. 9.) 3180®_ Nagaensis Aust. * ibid. p. 609, En 75 3180* Shiroiensis Aust. * ibid. p. 609. 3202 dextrorsa Aust. * ibid. 1875. p. 44. (He- lix refuga var. dextrorsa Oonch. Ind. t. 13. f. 9.) 3207°- trilamellaris Aust. * ibid. 1875. p. 43. 3207: Pseudophis W. Blanf., Aust. * ibid. 1874. p. 610. 3290. ereeta Mouss. Ist nach Dohrn (Jahrh. malak. Ges. II. S. 296) = subplanata Petit. 3357* Munipurensis Aust. * in Proc. Zool. Soc. 1874. p. 610, Xl. Boysia. 1. Bensoni Pfr. . OConch. Ind. t. 8 .f. 1. ‚Noch immer einzige Art. XI. Hypselostoma. Davon kennen wir gegenwärtig 3 Arten. XI. Anostoma. Enthält 5 bekannte Arten. XIV. Tomigerus. Hat ebenfalls in neuerer Zeit keinen Zuwachs er- halten. XY. Streptaxis. Bei Martens Gattung der Pupaceen. Döring (Boletin de la Academia nacional de ciencias exactas existente en la Universidad de Cordova 1875 zählt sie zur Familie der Streptocionidea ‘und führt 3 Sectionen an: 1. Scolodonta, 2. Ammonoceras Pfr. und 3. Artemon Beck (Helix. hylephia Orb.) S. Addenda vol. VIII. Bis Jetzt smd. 75 Arten beschrieben. 12* Semperi (Scolodonta) Döring *1. ce. p. 439. 13. nobilis Gray. Dohrn (Malak. Bl. XXL. 1875. S. 203) behält, wohl mit Recht, den von Rang für den Jugendzustand gegebenen Namen Monrovia (der aber wohl im Monroviana verbessert werden müsste) bei und verbindet damit nach Untersuchung von zahl- 76 reichen Exemplaren Str. rimatus Pfr. und. Recluzianus Pet., was durch die bei gleichen wesentlichen Charakte- ren vorkommenden Uebergänge in der Form, Abweichung der Axe und in der Grösse unzweifelhaft gemacht wird. 75. eryptodon Moric. Auf 5. 497 zufällig aus- gelassen, S. 592 nachgetragen. XVI. Ennea, Bei E. v. Martens und einigen anderen Autoren (auch Conch. Ind.) als Untergattung von Pupa betrach- tet. Wenn dagegen Andere (wie z. B. im Pätel’schen Catalog) mehrere Sectionen von Pupa, nämlich Gono- spira, Gibbula, Gibbus und Gonidomus mit zu Ennea zählen, so dürfte dies den Begriff der Gattung wohl über die Gebühr ausdehnen. Die Gattung, wie ich sie bisher aufgefasst und noch in einigen Beziehungen er- weitert habe, enthält gegenwärtig 59 beschriebene Arten in 5 Sectionen, von welchen 16 im siebenten Bande zuerst mit ihren Diagnosen vorkommen. Vielleicht ge- hört ausserdem noch Pupa fartoidea Theob. (Mon. VIll. Nr. 180) eher hierher als zu Pupa. 12. Swinhoei H. Adams. Mir unbekannt, auch habe ich die Abbildung in Proc. Zool. Soc. 1866 nicht gesehen. Der Autor vergleicht seine Section Elma mit Streptostele Dohrn. Ob diese Art, wie seine andere Elma auch dahin gehört? 15 ? Passamaiana Petit. Von dieser Art habe ich seit ihrer ersten Publication noch keine weitere Auskunft gefunden. 46. Guineensis Beck und 47. cyathostoma Pfr. waren beide bisher zu Bulimus gezählt, gehören aber, wie H. Adams bei sei- ner Beschreibung der E. ringens andeutet, wohl gewiss hierher. 59. Cumingiana Pfr. Zu einer Zeit, da die (fattung Ennea noch gar nicht aufgestellt war, beschrieb 77 ich diese Art als abweichende Form von Cylindrella, und dachte auch später nicht an eine erneuerte Unter- . suchung, bis Dohrn (Malak. Bl. 1873. S. 110) theils aus geographischen Gründen, theils aber auch nach den Schalencharakteren derselben ihre richtige Stellung an- wies, wo sie auch an E. cylindrelloidea Stol. eine nahe verwandte gefunden hat. XVII. Streptostele Dohrn. Die Gattung hat seit ihrer Begründung nur sehr geringen Zuwachs erhalten, nämlich Ennea (Elma) Ne- vll H. Adams, wozu vielleicht noch die oben erwähnte Ennea Swinhoei H. Ad. hinzukommt. Sobald der Druck des achten Bandes weit genug vorgeschritten sein wird, beabsichtige ich auch von den übrigen Gattungen der Heliceen eine ähnliche Rechen- schaft abzulegen; zunächst werde ich aber, da der Druck der Mon. Pneumonop. so weit vollendet ist, die darin behandelten Gattungen eimer schärferen Revision unter- werfen. VISIT I I I II SS Revision der Familien und Gattungen der Pneumonopomen. Von Drei RSeıtfer. Indem der Druck des dritten Supplements oder vierten Bandes meiner Monographia Pneumonopomorum sich seinem Ende nähert, möchte ich auch über den Gang meiner Arbeiten auf diesem Felde eine übersicht- liche Rechenschaft ablegen, ähnlich wie ich es für die vierfühlerigen Landschnecken bereits gethan habe. Eine historische Darstellung der verschiedenen Be- 18 nennungen und Anschauungsweisen des Gegenstandes, welche wir bei den Autoren antreffen, würde hier nicht am Platze sein, da ich dieselbe für die Zeit bis 1558 ın Mon. Pneum. vol: I. und II. ausführlich gegeben habe, und die meisten späteren Veränderungen ebenfalls in den weiteren Supplementen angedeutet sind; ich bemerke nur, dass ich die Ordnung noch immer in demselben Sinne betrachte, wie die Mehrzahl der Autoren, nur . dass die Proserpinaceen, obgleich deckellos und darum dem Namen Pneumonopomen nicht entsprechend, sich unmittelbar an die Helicinaceen anschliessen müssen. So bilden auch in Gray’s System von 1847 die Cyclo- phoridae, Oligyradae und Proserpinidae die 3 letzten Familien der Pulmobranchiaten, während freilich Acmea Hartm. noch unter den Auriculaceen steht und Trunca- tella die Familie der Truncatelliden unter den Iniophthal- men bildet. Im Allgemeinen hat sich die von mir 1852 vorge- schlagene oberste Eintheilung der ganzen Ordnung im Opisophthalma und Ectophthalma des Beifalles der Auto- ren zu erfreuen gehabt und ist in ähnlichem Umfange von der Mehrzahl angenommen worden. Die erste Unterordnung: Opisophthalma ent- hielt im Anfange in der einzigen Familie Aciculacea nur die Gattungen Acicula und Geomelania, zu welchen im ersten Supplemente 1355 die Gattung Truncatella und (auf irrige Beobachtungen gegründet) die Familie . Diplommatinacea hinzukam. Im 2. Supplement 1865 blieb der Umfang unverändert, ausser dass die kleine Gattung Chittya hinzukam. — In dem gegenwärtig vorliegenden dritten Supplement (erste Abtheilung, Bogen 1—15, 1875) sind, den genaueren Beobachtungen der Neueren gemäss die Diplommatinaceen wieder ausge- schlossen und in der einzigen Familie Aciculacea die 4 früheren Gattungen nebst Blanfordia A. Adams aufgeführt. un, "N 19 I. Acieula Hartm. *) Die Gattung ist in neuerer Zeit Gegenstand genauer Forschungen geworden und enthält jetzt nach der mono- graphischen Bearbeitung derselben durch Paladilhe 12 beschriebene lebende und 3 fossile Arten, nachdem die früher von Reuss als Acme constellata beschriebene Schnecke von dem Autor selbst als eine Pupa erkannt worden ist. II. Geomelania. Hat seit 1565 keine Veränderung oder Bereicherung erfahren. III. Chittya. Deseleichen. IV. Truncatella. Bei dieser Gattung sind bedeutende Neuerungen zu notiren und theilweise in Suppl. III. aufgenommen. Kine von Guppy aufgestellte neue Art, welche er als neue Gattung Blandiella reclusa nannte, gehört wohl ohne allen Zweifel zu der von mir als erste Section der Truneatellen angenommenen Gruppe, welche ausser 4 ceubanischen Arten bisher noch 3 von Jamaica, welche ursprünglich von C. B. Adams als Cylindrellen be- schrieben und später als zu Geomelania gehörig be- 'trachtet wurden, enthielt, und deshalb habe ich nun auf diese ganze Gruppe den Namen Blandiella übertragen. Dieser Section zunächst steht dann vielleicht die. als Gattung aufgestellte Gruppe Taheitia H. $ A. Adams, woran sich dann die übrigen ächten Truncatellen an- schliessen. Durch 24 m Suppl. III neu aufgenommene *) Die Gründe, welche mich bestimmt haben, diesen ältesten Namen für die Gattung anzunehmen und beizubehalten, sind noch genau dieselben und ich sehe keine Veranlassung davon abzugehen, wenn auch manche der Neuern den Namen Acme voranstellen ; jeder Berechtigung entbehrt aber der von Schaufuss gegebene Namen Acutalia für eine bereits mit 4 Namen behaftete Gattung. 8Ö Arten hat sich nun die Gesamintzahl, mit Ausschluss einiger, von denen mir nur die Namen bekamnt gewor- den sind, auf 62 vermehrt. ; V. Blanfordia. Die erste unter dem Namen Truncatella striatula von Menke beschriebene Art dieser Gattung ist nach Angas die einzige in Südaustralien gefundene gedek- kelte Landschnecke. In Japan entdeckte dann A. Adams 2 neue analoge Arten und begründete darauf die Gat- tung Blanfordia. Eine sehr ausgezeichnete Art beschrieb dann Cox als B. pyrrhostoma aus Westaustralien. — Ob das mir unbekannte Cyclostoma viridescens Pease 1861 (Realia? viridescens Pfr. Pneum. Ill. p. 171) hier- her gehört, wie Carpenter in Proc. Zool. Soc. 1864. p- 676 erklärt, ist mir zweifelhaft, obgleich auch Martens und Langkavel (Don. Bism. p. 60) dieser Ansicht sind, während Pease selbst die Schnecke noch 1869 zu Omphalotropis und 1371 zu Atropis zählt, in welcher letzteren Gattung sie auch in Mus. Godeffr. cat V. p. 101 verzeichnet ist. Die früher zu den Opisophthalmen gezählte Fami- lie Diplommatinacea gehört den neueren Forschungen zufolge nicht dahin, sondern vielmehr zu den Cyelopho- riden, wo sie in Suppl. III eingereiht sind. Die 2. Unterordnung Ectophthalma entspricht ganz der Familie Cyclophoridae Gray 1547, 1850 und 1852. In dieser wurden die Gattungen 1850 zuerst nach dem Hauptcharakter der Deckel in 2 Hauptreihen geordnet, welchen ich 1851 (Malak. Bl. VIII. S. 131) eine dritte hinzufügte, Leider hat es sich erwiesen, dass diese Ein- theilung nach den Deckeln, obwohl auch Troschel sie im Allgemeinen mit seinen Untersuchungen über die Gebisse übereinstimmend fand, nicht mit völliger Conse- [| quenz durchzuführen ist, da die neueren Beobachtungen Ausnahmen dargethan haben, in welchen innerhalb einer und derselben Gattung beträchtliche Abweichungen vor- 81 kommen, ohne dass diese zur Aufstellung einer besonde- ren Gattung berechtigen. Dennoch habe ich mich ge- nöthigt gesehen, diese allmälig möglichst verbesserte Anordnung in Ermangelung einer bessern im Allgemei«- nen noch immer beizubehalten, aber die Zahl und Be- zeichnung der Gattungen und Sectionen ist hin und wieder eine andere geworden. — Gleich in der ersten Subfamilie: Cyclotea war es nothwendig, aus der Gattung Cyelotus eine Anzahl von Arten auszuscheiden, welche sich durch ausgehöhlten Deckel mit erhabenen Windungsrändern und durch- sichtigem oder oflnem Centrum auszeichnen. Diese bil- den die Gattung: VI. Cyathopoma W. Blanford. Dieselbe wurde, wie schon in Mon. Pneum. TI. p- 32 erwähnt im Jahre 1864 auf den Typus des Oyclo- tus filocinetus Bens. nebst 4 anderen Arten gegründet, und hat sich durch vielfältige weitere Beobachtungen als eine gute und selbstständige erwiesen, von welcher ich (Pneum. IV. p. 25) ausser einigen von H. Nevill nur den Namen nach erwähnten bereits 10 beschriebene Arten aufnehmen konnte. Nach dem Drucke des betreffenden Bogens kam mir dann erst die ausführliche Abhandlung von Beddome in Proc. Zool. Soc. 1875. p. 445 zu, welche ganz neue Gesichtspunkte aufstellt und die An- zahl der beschriebenen Arten auf 24 bringt. (Mon. IV. Add. p. 375— 5383.) Der Verfasser erklärt die von Blanford 1861 ohne vollständige Charakterisirung für C. trochlea Bens. aufgestellte und 1864 neben jener beibehaltene Gattung Jerdonia für eine Untergattung von Oyathopoma und lässt die Gattung Mychopoma Bens. 1869 (Mon. Pneum. IV. p. 45) nur als Synonym von Jerdonia gelten, so dass nach dieser Ansicht die Zahl der Cyathopoma-Arten schon wenigstens 27 betragen würde. Ich kann aus Mangel an eigener Kenntniss der betreffenden Arten mir darüber kein Urtheil erlauben, Mal. Bl. XXI. 1876. 6 82 sondern muss mich, wie an vielen Stellen, begnügen, das Material nur möglichst vollständig zusammenzutragen. Doch muss Cyelostoma trochlea, welches ich durch die Gefälligkeit des Herrn Benson ohne Deckel zu unter- suchen Gelegenheit hatte (Mon. II. p. 116), wohl jeden- falls von Oyelostomus, wo ich es Anfangs nach Analogie untergebracht hatte, wie auch von Uyclophorus, wohin ich es später zählte, ausgeschieden werden, und. wahrschein- lich auch Jerdonia? Phayrei Theob. (Mon. IV. p. 116.) VO. Cyelotus. Obgleich Blanford im angeführten Aufsatz 1864 noch verschiedene Typen aus dieser Gattung ausscheidet, habe ich doch dieselbe, nachdem bereits in Mon. II die wohl begründete Cyclotopsis von derselben getrennt und an einen passenderen Platz versetzt war, im Ueb- rigen im alten Umfange beibehalten. Seit jener Zeit sind 18 beschriebene Arten hinzugekommen, so dass statt der in Mon. III. angenommenen 111 Arten nach Ausscheidung der Cyathopomen nun 120 Arten aufge- zählt werden konnten. VII. Opisthoporus. In Mon. III. waren 11 Arten aufgezählt, wozu in Mon. IV. p. 41 noch 4 und in den Addendis noch eine weitere (Pierocyclos Cambodjensis Morelet 1875) hin- zutraten. Unter jenen befinden sich 2 von Morelet schon 1861 beschriebene und auf eine unbegreifliche Weise von mir übersehene Arten, Cyclostoma spiniferum und pertusum, deren erste aber höchst wahrscheinlich mit Opisthoporus biciliatus Mouss. zusammenfällt, ausser- dem 0. Penangensis und solutus Stol. — Zweifelhaft ist es, ob O, Gordoni Bens. nicht vielmehr zu Spiraculum gehört? IX. Mychopoma Blanf. Als neue Gattung von Blanford 1869 für 2 neue Arten aufgestellt und auch von Hanley und ew 83 Theobald in Conch. Ind. VII. angenommen, nach Beddome’s Ansicht ganz zu streichen und als Syno- nyın zu Jerdonia zu bringen. (Vgl. oben.) X. Rhiostoma. Wie von Reeve, so auch von Hanley und Theobald nur als Untergattung von Pterocyelos an- erkannt. XI. Spiraculum Pears. Wenn wir uns an den Typus des Sp. hispidum halten, so hat diese Gattung wohl eben so viel Berech- tieung als viele der allgemein angenommenen, nament- lich seitdem durch Blanford noch 4 Arten derselben beschrieben worden sind. — Freilich gehört Pearson’s zweite Art: Sp. parvum nicht dazu, sondern ist ein ächter Pterocyelos. XII. Pterocyelos Bens. Nach Ausscheidung des Pt. hispidus blieben in Mon. III. noch 16 beschriebene Arten. Dazu kommen in Mon. IV. noch 8 weitere und im den Add. eine unvoll- ständig beschriebene (Pi. insignis Theob. und eine unbe- schriebene, aber in der Conch. Ind. abgebildete: Pr. Mastersi Blanf. — Nach Herrn Blanford’s Ansicht ist Pt. Cingalensis Bens. vielleicht nur Varietät von Cumingi Pfr., und er vermuthet, dass der nur nach einer Zeich- nung beschriebene Pt. Troscheli Bens. entweder mit Cu- mingi oder mit bifrons zusammenfallen möge, da bei dem jetzigen Standpunkte unserer Kenntniss der Mol- luskenfauna von Ceylon wohl schwerlich ausser den be- schriebenen noch eine weitere Art existiren möchte. — Ueber die zweite von Benson nur nach einer Abbil- dung beschriebenen Art: Pi. Blandi von Pulo Penang habe ich noch immer keine weitere Nachweisung ge- funden. XTlU. Heterocyelus Crosse. Diese Gattung ist aus der Klasse der Pneumono- 6* 84 pomen ganz zu streichen, da nach neuerlich aus dem Vaterlande eingezogenen Nachrichten das merkwürdige Mollusk eine Wasserschnecke ist, welche zu den Valva- tiden gehören dürfte. Herr Crosse, welcher diese Be- richtigung im neuesten Hefte des Jourmal de Conchy- liologie XXIV. 1876. p. 99 mittheilt, vermuthet, dass Valvata pupoidea Gould zu derselben Gattung zu zäh- len sei XIV. Diadema Pease. Sehr gering sind noch unsere Kenntnisse von dieser kleinen Gattung, welche Harper Pease 1868 für eine früher von ihm als Pierocyclus ? parva beschriebene Schnecke aufstellte. Der Verfasser scheint dieselbe spä- ter (wohl nur brieflich?) mit dem Namen Garrettia bezeichnet zu haben, wie aus Pätel’s Katalog 1873 und und dem fünften Katalog des Mus. Godefir. 1574 zu schliessen ist. XV. Coelopoma A. Adams. Die einzige Art ist neuerlich in Mehrzahl nach Europa gekommen, und auch ich hatte Gelegenheit, durch freundliche Mittheilung des Herrn Dr. Kobelt sie genauer zn untersuchen. Das Gehäuse ist dem von verschiedenen Cyelotus-Arten sehr ähnlich, aber der Deckel so eigenthümlich, dass man ihn bei flüchtiger Betrachtung für die abgebrochene obere Hälfte einer anderen Schnecke, z. B. der Pupinella japonica halten könnte. XVI. Alyeaeus Gray. Auch diese Gattung ist neuerlich Gegenstand ge- nauer und erfolgreicher Forschungen und Untersuchun- gen gewesen. In Mon. Suppl. II. 1865 konnte ich erst 39 Arten, in die 3 von Benson vorgeschlagenen Sec- tionen vertheilt, aufzählen; im Suppl. III. 1875 bereits 54, wozu in den Addendis noch weitere 8 von Godwin Austen schon 1871 publieirte und abgebildete Arten hin- 85 zukommen, deren Beschreibung mir erst nachträglich zu- gänglich geworden war. Leider geht aus diesem be- trächtlichen Zuwachs hervor, dass nicht alleın die 3 Benson’schen Gruppen nur mit Zwang beizubehalten sind, sondern auch, dass die Deckel der verschiedenen Arten durchaus nicht die Uebereinstimmung zeigen, welche man bei einer übrigens so natürlich abgeschlosse- nen Gattung erwarten möchte Es wird daher dem- nächst eine ganz neue Anordnung und Eintheilung der- seiben unumgänglich nothwendig werden, wozu freilich ausser den vorhandenen meist guten Beschreibungen una Abbildungen auch Bekanntschaft mit reichem Material erforderlich sein wird. XVII Hybocystis Bens. Der Gattungsname Pollicaria Gould 1856, welchen auch E. v. Martens und Stoliczka angenommen haben, würde Priorität vor dem Benson’schen haben, wenn nicht die beiden Gould’schen Typen 2 verschiedenen Gattun- gen angehörten. Hanley und Theobald (Conch. ind.) bringen sie wieder zu Megalomastoma, obgleich der später bekannt gewordene Deckel diese Vereinigung verbietet. Uebrigens würde die Gattung allerdings den Pupinaceen und damit den Cyelophoriden viel näher stehen, wenn nicht der höchst abweichende Deckel sie in eine andere Reihe versetzte. Das Thier ist nach Blanford dem von Pupina ähnlich, — Die Unterfamilie der Diplommatinacea scheint eine gut begründete zu sein, und umfasst die Gattungen Opisthostoma, Diplommatina (mit ihren ver- schiedenen Gruppen), Pazxillus und Clostophis? XVII. Opisthostoma Blanf. Die 1861 für eine einzige Art (0. Nilgirica) aufge- stellte Gattung war im Anfange zweifelhaft, da die Autoren nicht wussten, ob sie gedeckelt sei oder nicht? Ebenso wurde die 1365 von H. Adams begründete Gattung Plectostoma (Pfr. Mon. Helic, V. p. 436) An- 86 fangs als zu den Heliceen in die Nähe vom Boysia und Hypselostoma gehörig betrachtet, bis genauere Kenntniss beider nicht allein den Beweis lieferte, dass beide zu den Deckelschnecken gehörten, sondern auch, dass beide als Gattung identisch seien. In Pneum. Suppl. IH konnte ich daher ausser jenen beiden durch 2 neue von Blanford beschriebene schon deren 4 aufzählen, wozu seitdem noch 2 weitere (in Addend. p. 392 aufgenommene) von Beddome publicirte hinzukamen. XIX. Diplommatina Bens. Meine auf die neueren Forschungen gestützte gegen- wärtige Anschauungsweise habe ich bereits in diesen Blättern 1876. S. 15—24 entwickelt. Dort sind alle mir bekannt gewordenen :Arten namhaft gemacht worden, und eine Anzahl bisher unbeschriebener mit Diagnosen versehen. Ich würde diese Gattung daher hier mit Stillschweigen übergehen können, wenn ich nicht erwäh- nen müsste, dass Herr Crosse mich brieflich benach- richtigt hat, dass auch die von ihm abgebildete Palaima Wilsoni Semp. nach einem authentischen Exemplare vom Autor gezeichnet sei, dieselbe auch durch genügende Charaktere von P. dimorpha, als deren Varietät ich sie betrachten zu müssen glaubte, da selbst der Name di- morpha möglicherweise auf Variabilität der Art hindeu- ten konnte, verschieden hält. Da die Dohrn’sche P. Wilson? gar keine nähere Beziehung zu jener hat, so kann wohl nur der Autor beider Arten die Controverse schlichten. XX. Paxillus H. & A. Adams». | Zu den im zweiten Supplement angenommenen Arten ist als fünfte noch P. Beccarü Iss. hinzugekommen. XXI? Clostophis Bens. Hanley und Theobald (Conch. Ind. VI. t. 183. f. 10) stellen die Vermuthung auf, dass Cl. Sankeyi vielleicht nur eine monströse Form, oder der unaus- gebildete Zustand eines Opisthostoma sei. (Forts. folgt.) 87 Synopsis molluscorum marinorum Indiarum oceidentalium. auctore ©. A. L. Mörch. (Contin.) Fam. Cerithiacea, Sub-Fum. 1. Potamidinae Ad. Operculum orbiculare multispirale. Cerithidea Sws. * Liabro tenui reflexo. 210. Cerithidea scalariformis Say. „Dh. turrited, gradually tapering to the apex, which is acute, whorls rounded, cerossed by numerous elevated, regular lines, which on the body whorl, are terminated near the base by 5 or 6 more or less profound revolving grooves, suture pretty deeply impressed, with generally one of the grooves above it, so as to appear double: colour pale, with several revolving reddish brown lines; aperture rounded: labrum thickened, somewhat recurved ; a slight but obvious sinus at base, and another very Sligth, more obtuse one new the junction with the pre- ceeding whorl, umbilieus none.“ Say. | Lgth. °/, inch, operculum small; Eyes a little above the base of the tentacles (Say.) Pirena scalariformis Say. Journ. Ace. of N. S. Phil. 1825. p. 128. Pirena scalariformis Dekay New-York p. 128. Cerithium scalariforme Sow. Thes. p. 889. Nr. 174. f. 290? er, din Alu Fam hy Ka 2 4. Hab. in the freshwater lakes in the Florida Keys abundant (Tit. Peale.) 211. Cerithidea tenuis Pfr. T. turrita, tenui, longitudinaliter plicata, unicolore albida, vel violaceo-fusca, fasciata; anfr, 11 convexis, 88 supra suturam linea impressa notatis, ultimo ad basın concentrice suleato; columella bası subcanalieulata; peri- stomate acuto, tenui, patulo, dilatato; apertura suborbi- culari, intus alba vel fascıata. Long. 13”, diam. 5”. Pfr. Potamides tenuis Pfr. Arch. f. N. G. 1839 p. 537. Nr. 61. Cerithidea tenuis Reeve & Sow. Icon. 1866 f. 3? Hab. Cuba (Pfr.) Haiti (Ltn. Maribo.) An var. pracedentis? ** 'T, varicigera, labro incrassato. 212. Cerithidea pliculosa Mke. „T. turrita, fulvo-rufa, medio subfasciata, longitudi- naliter plicata, plieis confertis, obliquis, levibus; anfractu ultimo varicoso, basi transversim striato, labio arcuato, antiquato, exterius marginato. Long. 7 lin.“ Mke. Cerithium plieulosum Mke. Verz. Malsb. 1529. p. 21... Nr,.994. Hab. Jamaica (Ovesen) Porto Cabello (Rüse.) var. ? elongata. Hab. Haiti (Ltn. H. Koch.) Affinis C. sacrate Gould. Differt a sequente T. graciliore, anfr. convexis costis cire. 35. in anfr. ult. Specimen orig. extat in Mus. Hafn. 213. Cerithidea varıcosa Sowb. „I. turrita, solida, nigro fusca, varicıbus sparsim interrupta; anfr. 11 planis, longitudinaliter plicatis, strüs transversis decussatis, ultimo basi strüs spiralibus notato; labro incrassato, extus fuscescente, bası subcanaliceulato; apertura integra subquadrangulari, intus violacea. Long. 1”, diam. bası 6”, Pfr. Operculum corneum, suborbiculare anguste spiratum var. 8 T. nigricante, cingulo pellucido corneo ornata. Oerithium varicosum Sow. Gen. Nr. 42. f£. 5, [4 89 Potamides iostoma Pfr. Arch. f. Nat. 1839 p. 537 Nr. 60. Cerithium iostoma Sow. Thes. f.180. Cerithium iostoma Reeve Icon. f. 20. Cerithium helicoide ©. B. Ad. autorum. Hab. Cuba (Pfr.) Jamaica (Crp.) Beliza (Ovesen). * 214. Cerithidea Lavalleana d’Orb. „TI. elongato-conica, fusca, longitudimaliter costata vel ventricosa; costis rectis, antice tranversim sulcatis; apertura eirculari; labro reflexo, inerassato. Long. 32 mm.“ d’Orb. Cerithium Lavalleanum d’Orb. Cuba Nr. 343. t. 33. a N Hab. Cuba d’Orb. an var. praecedentis? 215. Cerithidea Hegewischii Phil. „IL. turrita, pluries varicosa, anfractibus convexis, costis arcuatis circa 80, lineisque transversis elevatis circa 8—10 sculptis, subgranosis, spadiceis, fascia me- diana lutescente ornatis; apertura quadrato-orbiculari, basi subeffusa, labro expanso valde arcuato, varıcibusque albıs. Long. 15” lat. (exel. varicibus) 5'/,.; anfr. eirea 15. Cerithium (Potamides) Hegewischü Phil. Mke. Zeit- schr. 1848 p. 19. Cerithium (Potamides) Phil. Abbild. tab. 4. f. 6. p. 15. Hab. Respublica Mejico; leg. Hegewisch Texas (Smiths. Instit.) Sbg. Pirenella Gray. 216. Cerithidea sp. n.? T. gracili, costis confertissimis subobliquis ad sutu- ram leviter geniculatis; spiraliter subtilissime striata: strie incrementi ad basin expresse sed non spiraliter striata. Long. 14 mm.; diam. 5'/,, mm, ‘90 Cerithium costatum Brown Il. t. 40. £ 26.? Cerithidea costata Wood Reeve Ie. t. 15. £. 40. Hab. Haiti (Ltn. Maribo. spm. 1.) * 217. Cerithidea n. sp.? „f. tenui, pallide cerulea, levi, brevi, anfr. ro- tundatis, undatim longitudinaliter costatis, ad suturam et infra sulcatis; apertura rotunda, fusco tsniata, labro planulatim expanso, antice sinuoso, producto.“ Cerithidea Lafondii Reeve & Sow. Icon. 1866 t. 15 f. 2 (non Mich.) Hab. Jamaica (Mus. Cumg.) „a smooth shell, with larger whorls than C. cos- tata.“ 218. Cerithidea salmacidum Morelet. „I. elongata-turrita, acuminata, Jongitudinaliter pli- cata, fusco-violacescens vel fuliginea, supra suturas pro- funde incisas rarius obscure fasciata; anfr. 13 convexi, interdum obtuse angulati, ultimo basi flocarmato. Aper- tura irregulariter ovalis; peristoma subincrassatum, mar- ginibus callo junctis; columellari angulato, vix canalieu- lato, basali productiusculo, Long. 17, diam. 5 mm.“ Cerithium salmaeidum Morelet 1849 Test, nov. p. 27 Nr. 70. Hab. in paludibus maritimis circa Sical, (Morelet) Yueatan (coll. ©. M. Poulsen.) 219. Ceyithidea costata Da Costa. „I. parva, turrita, pellucida, ferruginea, longitu- dinaliter oblique costata; inter costas striata; anfrac- tibus duodecim convexis, prope suturas inferne suleis binis ornatis; ultimo tantum basi obsolete striato; apice acuto; apertura subtriangulari; labro acuto, extus sub- varicoso; canali breyissimo, vix distincto. Alt. 4 lin.; diam. 1'/, lin.“ (Michaud.) 91 Strombiformis costatus Da Costa Brit. Conch. p. 18: 0.8:4.. 44: Strombus costatus Pult. Dorset. Cat. p. 42. Strombus costatus Don. Brit. Stella 111. Tab. 94. Strombus costatus Montg. Brit. Test. p. 255. Strombus ceostatus Word. Index. t. 45. f. 48. Cerithium Lafondi Mich. act. Bord. 3. 1829. p. 264. t. 5. f. 7—8. Cerithium Lafondü Kien. Spec. gen. p. 97. t. 24. E08. Cerithium costatum Sow. Thes. p. 889. Nr. 176. f. 292. Cerithium Petitii „Kien.“ Schramm Guadel. 1869 Br Al Nr 341. Cerithium Petitü Krebs Cat. p. 50. Oerithium ambiguum C. B. Ad., Forb. & Hanl. p. Hab. St. Thomas (Rüse) St. Martin, St. Barthelemi (Riise) Guadeloupe (Schramm.) vor. & T. solida costis subnodosis. Cerithidea ambigua „C. B. Ad.“ Sow. Reeve Icon. 1866. f. 9. Cerithium plieulosum var. & Mke. Cat. Malsb. p. 27. Hab. Jamaica (Reeve) Guadeloupe (Schramm). *) 220. Gerithidea ambigua C. B. Adams. „C. Lafondiü affıne; testa costis pluribus 20 ad 25, minoribus instructa; praecipue elatiore minusque robusta. sı Ad. Long. spirx. 0,,, poll. long. tot. O,; poll. lat. O,, poll. C. Lafondü spira 0,,, poll. long. tot. O,, poll. lat. 0, poll. Cerithium ambiguum C. B. Ad. Proc. Bost. Soc. 1845 p. 4. 291 ®) The species from Guadeloupe are sent to me from the late Bernardi of Paris, 92 ? Turbo carinatus Mühlf. Berl. Schrift. 1829. p. 2092.1. 1:.£29e, ? Strombus turboformis Mtg. ]. e. p. 110. t. 30. 1.4062 ? Cerithium ambiguum F. & H. 1. p. 200. ? Cerituum minutum Brown Il. t. 48. f. 27. Hab. Jamaica (Ad.) Haiti (Koch.) 221. Cerithidea minuor Mörch. T. abbreviata, erassa, badıa, fascia mediana et basi alba, spiraliter subtilissime striata; anfr. angulati; sutura ad aperturam adscendens, lira marginata; coste argut® leviter arzuate 15 (interdum 22) m anfr. ult. lira infra- mediana terminata; labro subexpanso intus marginato extus subvaricoso. Long 1'/, mm; lat. 2\/, mm. Potamides minutus Dkr. in Coll. Rise. (non Gabb.) Hab. Cuba (Riüise.) C. iostoma Pfr. quoad formam, sed testa minuta. * 222. Cerithidea.turrita Stearns. „Dh. small, elongately conic, rather delicate, purplish white to dark purple, with a whitish revolving band on the middle of the whorls, inconspicuous except nm the aperture; spire gradually tapering; whorls twelve, mo- derately convex, with 16—20 prominent, smooth, equi- distant, whitish longitudinal ribs, which terminate abruptly a little below the periphery of the last whorl, with a single narrow, revolving keel below; suture deeply grooved; anterior portion of bedy whorl smooth or marked only by incremental lines; aperture rounded above, subqua- drate below; onter lip effuse; externally thickened; labium anteriorly prolonged, angulated; in some speci- mens the peristome is continuous.“ (Stearns.) Long. 0,,,, lat. O,,g poll. spm. ma). Long. 0O,,,, lat. O,, poll. spm. min. Cerithidea turrita Stearns Proc. Bost, Soc. XV, 1872. p. 24, 93 Cerithidea turrita Stearns Conch. memorand. XT. p. 4. Hab. Point Penalles Tampa Bay. Florida beneath a con- fervoid growth in a shallow lagoon, 100 spm. (Stearns.) C. ambigua C. B. Ad. resembles somewhat. 223. Cerithidea pupoidea Mörch. T. erassa, abbreviata, pupiformis, alba apice cereo: costis 16 rectiusculis in anfr. ult.; anfr. perconvexis, sutura profunda, lirae spirales obsoletissima; labro valido postice producto; lira basali obsoleta. Long. 5'/, mm., lat. 21/, mm. Hab. J. Antill., spm. 1 (Riise). Pyrazus Mif. Sbg. Lampanella Mörch. 224. Pyrazus (Lampanella) minimus Gm. T. striis transversis undulatis lineis longitudinales decussantibus, apertura orbiculata. (Gm.) Buceinum recurvirostrum, elaviculatum, striatum et asperum p. p. List. Hist. t. 1018. f. 81. Jamaica. Barb. Murex minimus Gm. S. N. p. 3564. Nr. 152, (1790-91.) Cerithium septemstriatum Say. Sow. Thes. p. 884 Ne. 158.4:"959.:60. Trochus striatellus Dill. 2 p. 813. Nr. 127? Lampania septemstriata Say Sow. Reeve Icon. fo. 6% Hab. On rocks in the surface of the water close to the shore and on the beach where there is some gravel, only where the sea is calm (Krebs p. 49.) var. 0. Nassa septemstriata Say (ex Menke.) Cerithium celathratum Mke. Syn. 1826. p. 32. Cerithium septemstriatum Say. 1832 Am, Conch. pl’ 49. f.:2. Hab. Florida (Elliot, Say.) monstr. C. heteroclites „Lam.“ Pot. &. Mich. Gal. de Douai p. 365. t. 31. f. 21. 22. 94 Hab. St. Thomas non rara. (Rüise.) 225. Pyrazus (Lampanella) nigrescens Mke. T. eonico-turrita, acuta, stris transversis acutis, plicas longitudinales decussantibus, nigra, superius cine- reo-fusca; canalı brevissimo, truncato. (Mke.) Long. 5 lin.; lat. 2 Jin. Cerithium nigrescens Mke. Syn. 1826. p. 85. ad 2. p- 143. Lampania septemstriata Sow. Reeve, 7* t XV. £, :6P- Cerithium peloritanum Kien. (non Uant.) Phil. En. 1... 161. Hab. Havanna (Mke.) St. Thomas (Rise) Cuba (Krebs) Curacao (Krebs). Differt a praecedente t. breviore et crassiore. 226. Pyrazus (Lampanella) zonalis Brug. T. turrita longitudmaliter plicata, albo atroque fas- ciata; anfr. striis tribus aut quatuor transversis. Long. 8 lin., bas. 3 lin. (Brug.) Cerithium zonale Brug. Enc. 1792. p. 497. Nr. 39. Cerithium zonale Desh. Lam. ed 2. IX. p. 292. Nr. 25. Lampania septemstriata Sow. Reeve. Icon. t. XV. f, 6% Lampania septemstriata Sow. Thes. fig. 260% Hab. Jamaica (Riise). an var. sequentis ? 227. Pyrazus (Lampanella) eriensis Val. T. eonico-turrito, acuta, longitudinaliter plicata, trans- versim striata, nigrescente; anfr. triseriatim granulosis; labro dextro inferne dilatato; canali brevissimo. (Kien), Long. 6 lin. (Ks.) Cerithium eriense Val. Kien. spec. gen. t. 24 f. 1. p-.59. 95 Hab. Les cötes oceidentales de la Trinidad, et le lac Erie (Kien.) St. Thomas (Riise) Guadeloupe (Schramm). Differt a C. nigriscente t. solidiore, ventricosiore. rar. minor. Long. 9 mm. Hab. Lanisota Bay, Mullet Key (Florida), Guadeloupe (Schramm). Bittium Leach. 228. Bittium lima Brug. „I. subulata, anfractuum striis 4 punctato-granosis, labro intergerrimo. Long. 6 lin. lat. 1'/, lin. Quelques varices longidudinales. Ouverture tres peu retrecie a son extremite inf., canal presque sans profon- deur, brun. (Brug.) Cerithium lima Brug. Ene. 1792. p». 495. Nr. 33. Cerithium lima Lam. VIII. p. 77. Nr. 35. p. p. Cerithium scabrum Oliv. Desh. IX. p. 304. Nr. 35. PP: Cerithium lima d’Orb, Cuba. Nr. 340. Hab. Guadeloupe (Brug.) Cuba (Rüse, d’Orb.) St. Croix (Örsted) Martinique (d’Orb.) Differt a B. scabro Oliv. t. solidiore, majore, ple- rumque 3 Iirata, quadratim regulariter reticulata, sutura constricta. 229. Bittium galactis Mörch. Differt a C. lacteo Phil. t. majore, solidiore, costis fortioribus, interstitiis lirarum et costarum quadratis scrobieulatis profundis. Long. 8'/,, mmn.; lat. 1'1/, mm. Cerithium rugulosum Sow. Thes. f, 237? jun. ? Hab. St. Thomas (Rise) spm. unie. adultum. 230. Bittium guaranianum d’Orb, Cerithium guaranianum d’Orb. Am, mer. p. 442 rer. 1.112, Hab. Rio Janeiro (d’Orb.) 96 231. Bittiim varıum Pfr. T. turrita, tenui, diaphana, sriseo-fuscä, unicolore vel nigro-cingulata; anfr. 8 convexis, plieis longitudina- libus et striis transversis subdecussatis, ultimo varicoso- gibboso; basi concentrice striata; columella nigra; ca- nali brevissimo, vix recurvo; labro tenuıi. Long. 2'/,, diam. */, lin. (Pfr.) Cerithium varıum Pfr. Arch. £ N. g. 1840. p. 256 Nr. 139. Strombus reticulatus Mühlf. Verh. Berlin. N. FE. 1829. p. 207. t. 2. (8) f. 1. (non Da Üosta.) Cerithium gibberulum C. B. Ad. Proc. Bost. 1345. 1-9. Cerithium gibberulum Sow. Thes. p. 876. Nr. 118. f. 210—211. Cerithium gibberulum Sow. Reeve Icon. f. 123. Bittium gibberulum Dkr. Mal. Gesellsch. 1875. p. 244. Hab. Cuba (Pfr. d’Orb.) Guadeloupe, St. Domingo, Jamaica (d’Orb.) St. Thomas (Rüse,) Desterro (Dkr ) In myriads on mud m 8 —15 fath. water St. Thomas (Krebs p. 48.) 232. Bittium pallidum Pfr. „T. subulato-turrita solidula, albida vel pallide cor- nea; anfr. 9 convexiusculis, longitudinaliter plicatis, trans- verse minutius striatis, ultimo varicoso; canalı Dbre- vissimo subrecto; labro simplice, tenui, fragili. Long. 3..dıiam. 1.Iın.“ „Pfr: Cerithium pallidum Pfr. Arch. f. N. G. 1840. p. 287. Nr. 140, Cerithium columellare d’Orb. Cuba p. 155. t. 23. f. 13—15. Hab. Cuba (Pfr., d’Orb.) St. Thomas (Riise.) Differt a pracedente t. solidiore et majore. 235. Bittium nigrum Totten. „Dh. small, asıy or slate coloured, covered with a 97 fine net-work of elevated lines; aperture rounded; canal nearly an oblique fissure.“ Gould. Pasithea nigra Totten Sill. Journ. vol. 26. p. 369. 0 EB Cerithium reticulatum Totten ib. vol. 28. p. 352. 18, Cerithium reticulatum C. B. Ad. Bost. Journ. 2. p. 273. Cerithium Sayi Menke Gould Inv. Mass. p. 278. £. 153. Cerithium Sayı De Kay New York p. 128. f. 167. Cerithium Sayi Stimps. Shells of N. Engl. p. 37. Bittium nigrum Gould ed. 2. p. 321. f. 590. Cerithium Sayi Mke. Sow. Thes. p. 868. Nr. 82. f. 149—151? Cerithium Sayi Sow. Reeve Icon. 1865. f. 110. Hab. Nantucket, Marthas Vineyard, New Bedford etc. (Gould.) „Ihe youngs are always reddish black, with a very different aperture. The second years growth is usually distinetly indicated by its much lighter colour. (Gould.) 234. Bittium iota C. B. Adams. „F. minima, atro-rubra; sutura profunda; anfr. 10 plieis decurrentibus tribus, (anfr. ultimi 4,) et plicis longitudinalibus minoribus, intersectionibus nodiferis in- structis; canali brevissimo. (Ad.) Spir® long. 0,99; poll.; long. tot. O,,, poll. lat. O,gg poll. Cerithium jota ©. B. Ad. Bost. Proc. 1845. p. 5. Cerithrum Sayi Menke Sow. Thes. Nr. 82. p. p. Cerithium Sayi Sow. Reeve Icon. f. 124. Hab. Jamaica (C. B. Ad.) Differt a pra®cedente t. multo minore. Mal. Bl. XXIII. 1876. 7 98 Sbg. Platygyra Mörch Mal. Bl. 1860. p. 81. 335. Bittium (Platygyra) Emmersoni ©. B. Ad. „Sh. long conical, chestnut coloured; whorls 17, flat, each encircled with three series of granules; canal less than the length of the aperture.“ Cerithum Emmersoni Ad. .Bost. Journ. of N. H. 11. 2.294. 4.4.30. Cerithum Emersonü Gould Inv. Mass. p. 275. f. 180. Cerithium Gould ed. 2. p. 287. f. 649. Cerithium Stimps. Shells of N. Engl. p. 5 (animal.) Cerithium punctatum L. p. p. Sow. Thes. p. 139. Hab. Nantucket Sound et New Bedford Harbour (Ad.), South Carolina, Buzards Bay (Smith & T. Prime.) 237. Bittium (Platygyra) subulatum Mteg. „Sh. white, about 15 spires, defined by a purplish brown spiral line: each wrought with two rows of beads divided by a depressed line in which are observed mi- nute elevated striae, in contrary direction; canal short and turning to the left; in this part it resembles Murex Khetenlatns, but the canal is more turned; the base is smooth destitute of tubercles, and of a dusky brown colour, Long. */, inch.“ (Mtg.) Murex Shlafus Mtg. Test. Brit. EReD: p... 119, t. 30 £. 6. Murex subulatus Wood Index f. 168, Cerithium elegans Blv. Faune Franc. t. 6 A. f. 9? *) Cerithium elegans Forb. & Hanl. 3. p. 201. Cerithium punctatum L. Beau ÜUat. Guadeloupe. pl. Hab. St. Thomas (Rüse) Guadeloupe. (Schramm? Beau.) var. major. Cerithium punctatum „L.“ Phil. Mke. Zeitschr. 1848. p. 23. Nr. 92, *), Cerithium lacteum Phil., valde diversum. 95 Cerithium punetatum Phil. Abbild. p. 19. t. 1. £. 16. Hab. St. Thomas (Riise) Guadeloupe (Schramm.) 238. Bittium (Platygyra) terebrale C. B. Ad. „Sh. eonic turrited; whorls ten, flattened, having three sharp, elevated, revolving ridges on each, with numerous. fine longitudinal lines between the ridges; canal very short.“ Gould. C. terebrale C. B. Ad. Bost. Proc. 1846. p. 134. (non Lam.) C. terebrale ©. B. Ad. Bost. Journ. III. pl. 3. £. 7. C, terebrale C. B. Ad. Gould Inv, Mass. p. 276. f. 181. Cerithiopsis terebrale Stimps. Shells of N, Engl. p. 5. Cerithiopsis terebrale Gould ed. 2. p. 389. f. 650. Cerithium terebellum C. B. Ad. Cat. 1847. p. 19. Cerithium terebellum Smith & Templ. Prime Cat. p Hab. Hartington Greenport 2—10 tath. (Stimps.) New Bedford (Gould) Long Island (Smith, T. Prime.) 239. Bittium (Platygyra) terebellum C, B. Ad, „L. elongata, pyramidali, fulva; anfr. spiraliter tri- costatis, interstitüs latis erenulatis, ultimo truncato; aper- tura subtrigona., Sow. Cerithium terebellum Ad. Cat. 1847. ». 19. Cerithium trilineatum Phil. p. p. Sieil. 2. p. 163. Cerithium terebellum Ad. Sow. Thes. p. 880. Nr, 140. f. 241. Cerithium terebellum Ad. Carp. Rep. 1857. p. 289. Cerithiopsis terebellum Stimps. List. Cerithium interruptum Mke. Krebs Cat. p. 48. Hab. Jamaica (C. B. Ad.) St, 'Ihomas (Rise, Hornb.) Saba (Swift) St. Martin, Porto Plata (Krebs.) Sect. a plica columellari indistincta. 240. Bittium (Platygyra) flavum C. B. Ad. „Sh, conie turrited: bright yellowish brown: with Tr 100 three prominent spiral carınae, and about 26 (anteriores 2 majores) less prominent transverse slender ridges, the intersections being feebly nodulous; anteriorly with an additional slightly nodulous spiral ridge: apex acute: spire with the outlines nearly rectilmear: whorls about 9, a hittle convex, a distinet suture; last whorl terminat- ing very abruptly, concave anteriorly: aperture subor- bicular; canal extremely short very wide.“ „Length of spire O,, inch; tot. length O,, inch; br2,0,,,.: nch Cerithium flavum Ad. Contr. p. 122. (1850). Hab. Jamaica (Ad.) St. Thomas (Riise.) 241. Bittium (Platygyra) gracile Sow. „I. alba vel fusca, tenui, parva, attenuata; anfrac- tibus numerosis, obliquis, costis spiralibus et lineis eleva- tis longitudinalibus reticulatis.“ The whorls are oblique numerous and ventricose, Cerithium gracile Sow. Thes. p. 287. f. 223. 224. Nr..ta7. Hab. St. Thomas (Rüse), Loc. ign. (Mus. Metcalf.) * 242. Bittium (Platygyra?) rugulosum C. B. Ad, „Dh. conoid, turrited: white: with one slightly ele- vated and three much elevated spiral lines, and on each whorl about 16 to 18 transverse ridges, the intersections being well developed into nodules, anteriorly with a fourth spiral nodulous slender ridge: apex acute: spire with the outlines nearly rectilinear: whorls about ten, quite convex, with a well impressed suture; last whorl terminating rather abruptly, somewhat concave anteriorly; aperture suborbieular: canal reduced almost to a broad deep notch.“ Lgth. of spire O,, inch; tot. length 0, inch; br. :0,,., nch;“ | Cerithium rugulosum Ad. Contr. p. 121. Cerithium rugulosum Ad. Sow. Thes. Nr, 135. f, 237? FT 101 Hab. Jamaica (Ad.) * 243. Bittium (Platygyra) vicinum Ad. „Ih. similar to rugulosum, but in place of the spi- ral lines are spiral ridges, and in place of the transverse ridges are slender transverse elevated lines, the propor- tion of size being reversed; whorls about 8 or 9; the canal is a little more developed.“ „Lgth. spir. 0,99 inch; tot. length O,, inch; breadth O,9, inch.“ Cerithium vieinum Ad. contr. p. 122. ? Cerithium rugulosum Ad. Sow. Thes. Nr. 135 p. p. Hab. Jamaica (Ad.) 244. Bittium (Platygyra) alabastrulum Mörch. T. abbreviato-subulata, candıda, tenuis, anfr. liris 3 sub:equalibus, mediana fortiore; lire inerementi filiformes distantes, intersectionibus nodosis, interstitis quadratis, bası lirula adjecta inframediana subnodosa; apertura labro subpentagono; lateribus spire convexiusculis; apice eburneo. Long. 4'/, mm.; lat. 1?/, mm. Hab. St. Thomas (Riise) spm. 1. C, elathratum Sow. Thes. f. 253 quoad formam, pr&sertim apertur®. Differt a Bittio flavo t. majore, et bası latissima. 245. Bittium (Platygyra) albovittatum C. B. Ad. | „Dh. conoid, turrited: light yellowish brown, with a spiral white band oecupying the two lower spiral ridges: with 3 spiral ridges, of which the middle one is most prominent, and on each whorl about 16 very small transverse ridges, the intersections forming well developed nodules; anteriorly with another slightly nodu- lous spiral ridge: apex acute: spire with the outlines moderately curvilinear: whorls 9, a little convex, with an indistinet suture, last whorl terminating abruptly, « 102 concave anteriorly: aperture suborbicular: canal extremely short, wide, and straight. Lgth. of sp. 0,99 inch; tot. Igth. O,, inch; breadth 0,93; Inch. Cerithium albovittatum C. B. Ad. Contr. p. 122- Cerithium septemstriatum Say. Sow. Thes. Nr’ 158. p. p. Hab. Jamaica (Ad.) St. Thomas (Riise.) 246. Bittium (Platygyra) bicolor C. B. Ad. „I. parva, solidiuscula, albida, fascıa rubro-fusca eincta; anfr. 15 (?), planulatis, lineis 5 elevatis decur- rentibus, supra (2 exceptis) obsoletis, et lineis elevatis longitudinalibus pluribus, intersectionibus nodiferis in- structis; anfr. ultimo plica fusca eincto: columella uni- plicata, plica decurrente; canali brevi.“ „Ap. long. 0, poll.; long. tot. O,,g poll? lat. 0,3; poll. Cerithium bicolor C. B. Ad. Bost. Proc. 1845. p- 9. Hab. Jamaica (Ad.) An sit melius inserenda post Bittium subulatum Mtg. propter plicam columellarem decurrentem. 247. Bittium (Platygyra) cinereo-flavum Mörch. T. subulata, einereo-flava, solidula; anfr. plani, hris 2 fere zqualibus et lirula filiforme postice ad suturam; lira mediana prominentior; in anfr. ult. lira inframe- diana; lire imerementi filiformes regulariter distantes intersectionibus incrassatis vix nodiferis: basi concava, canali spirali cancellato; spira lateribus rectis, apice laevi flavo. Long. 4'/, mm.; lat. 1'/, mm. var. « crocea Long. 4 mm. (Coll. Krebs.) Hab. St. Thomas spm. unic. (Riise.) 248. Bittium (Platygyra?) gemmulosum ©. B.. Ad. „Sh. conoid, turrited: reddish black, sometimes 103 wax coloured on the lower part of the whorls: with three spiral ridges, of which the middle one is more elevated; and on each whorl about 33 small transverse ridges; with the intersections nodulous; with a fourth ridge which is slightly nodulous at the periphery of the last whorl, anterior to which are only incremental striae. apex acute: spire with the outlines moderately curvili- near; whorls 12, moderately convex, with a well im- .pressed suture; last whorl abruptly terminating, concave anteriorly; aperture broadly oyate: labrum very thin, well advanced along the middle: canal very short, nearly straight, with a broad deep notch behind.“ Ad. „Long. spire O,, poll; tot. O,, poll. lat. O,os poll.“ Ad. Cerithium gemmulosum Ad. Contr. p. 120. Cerithium gemmulosum Sowb. Thes. p. 879. Nr. 136. f. 238? Cerithiopsis gemmulosa Ad. Dkr. Mal. Gesellsch. 1875. p. 244. Hab. Jamaica (Ad.) Desterro (Dkr.) N. America (Sow.) „Affinis C. neglecto“ Sowb. 249. Bittium (Platygyra?) latum Ad. „Sh. conie above, ceylindrie below: whitish, with a spiral brown band occupying the suture and the upper spiral ridge, on which however the granules are white: with three spiral ridges, of which the lower one is a little larger, and very small transverse ridges, which are developed on the spiral ridges into very large nodules; anteriorly with an additional nodulous ridge: apex acute: spire with the outlines quite curvilinear in the upper three fifths: whorls 7, of which two are nuclear and smooth, slightly convex, with an indistinet suture; last whorl nearly as large as the penult whorl, terminating rather abruptly: aperture broadly ovate; labrum well excurved, moderately thickened: canal very short and wide, nearly straight.“ (Ad.) 104 „Long. spir® 0,9, poll.; long. tot. 0,9 poll.; lat. Oras poll.“ Cerithium latum Ad. Contr. p. 122. Hab. Jamaica (Ad.) Guadeloupe (Schramm.) 250. Bittium (Platygyra?) exile Ad. „Sh. conie, turrited, very slender: brownish red, paler at the apex, whitish on the nodules: with one slightly elevated and three well elevated spiral lines, and on each whorl about twelve rather obtuse ridges, the intersections being moderately developed into nodules; with another spiral well elevated line at the periphery of the last whorl: apex very acute: spire with the out- lines rectilinear: whorls twelve to fourteen, quite convex, with a well impressed suture; last whorl terminating abruptly, concave anteriorly: aperture suborbicular: canal extremely short, reduced behind to a broad deep notch.“ Long. spir® 0,08 poll.; long. tot. O0, poll.; lat. 0,94 poll. Cerithium exile Ad. Contr. p. 120. Hab. Jamaica (Ad.) Guadeloupe (Schramm) St. Thomas? (Riise.) Cerithiopsis Forb. & Hanl. 251. Cerithiopsis? fusiformis C. B. Ad. „Sh. ovate fusiform, reddish black, whitish at the apex, darkest on the ridges, paler between them and anteriorly: with, on most of the whorls, three spiral ridges, of which the upper two are nearer together and in the upper half of the shell are confluent, and of which the one is larger: with numerous scarcely per- ceptible transverse ridgss, which on the spiral ridges are excessively developed into closely set nodules; ante- riorly with another zubnodulous spiral ridge, and with transverse striae: apex acute: spire with the outlines eurvilinear: whorls eight or nine, slightly convex, with an indistinet suture; last whorl much smaller than the 105 penult whorl: aperture suborbieular: labrum well ex- curved and advanced, slishtly thickened: labium with a small callus above: canal very short, straight, wide.“ Ad. Long. spir® 0,97; poll.; tot. length 1 poll.; breadth 0,94 poll. Cerithium fusiforme ©. B. Ad. Contr. p. 121. Cerithiopsis neglectus Ad. Weink. 2. p. 165 et 170. var. « liris superioribus diseretis. Cerithium neglectum Ad. Sow. Thes. p. 879. Nr. - 134. f. 235. 236? Hab. Jamaica (Ad.) St. Thomas (Rise) Guadeloupe (Schramm.) 252. Cerithiopsis? Greenii ©. B. Ad. „Sh. small, reddish black, tumido-conie, elongated with longitudinale ridges and revolving lines; canal very deep and very short, slightly curved.“ Cerithium Greenii ©. B. Ad. Bost. Journ. N. H. II. p- 287. pl. 4. f. 12. Cerithium Greenii Gould Invert. p. 279. f. 184. Bittium Greenü Stimps. Check List. 5. Bittium Greenü Gould ed. 2. p. 322. f. 591. Hab. Boston harbour, southwards (Stimps.) Dartmouth harbour (Ad.) 253. Cerithiopsis pulchellum C. B. Ad. Sh. turrited, eonie above, subeylindrie in the lower three-fifths: snow white, with a spiral band of bright brown, which commences several whorls below the apex, and is placed on the inferior spiral ridge: whith two spiral ridges, of which the upper one is larger, and is double on the lower whorls; with small transverse rid- ges, which are developed on the spiral ridges into rather large nodules; anteriorly with two other spiral ridges, of which the upper one is subnodulous: apex acute; spire with the outlines slightly concave in the upper half and slightly convex in the lower half, often trun- 106 eate with the loss of 5 whorls: whorls about 11, a little convex, with a well impressed suture; last whorl a little smaller than the penult whorl, terminating obtusely: aperture suborbieular: labrum well excurved, moderately thickened: canal very short and wide, nearly straight.“ Long. sp. 0,3; poll.; long. tot. O,, poll.; lat. 0,94; poll. Cerithium pulchellum Ad. Contr. p. 121. Cerithium pulchellum Sow. Thes. l. ec. Nr. 138. 1,239. Hab. Jamaica (Ad.) Guadeloupe (Schramm. ) Triphoris Desh. Sect. 1. Mastonia Hinds ; tubo destituta. 254. Triphoris nigrocinctus ©. B. Ad. „Sh. small, reddish black, granulated; whorls 12, reversed; aperture small; beak short and recurved.“ Gould. Cerithium nigrocinetum Ad. Bost. Journ. II. p. 286. t. 4. £. 11. Cerithium nigrocinetum Gould Iny. ed. 1. p. 277. f. 182, Triphoris nigroeinetum Stimps. Check List. p. 5. Triphoris nigrocinetum Gould ed. 2. p. 323. f. 592. Hab. Dartmouth Harbour clinging to seaweed a few feet below water mark. (Ad.) 255. Triphoris exiguus C. B. Ad. „Sh. long ovate conic, sinistrorsal: waxcolor: with, on the midle whorls, two, and on the lower whorls, three spiral ridges, of which the middle one is more slender, and numerous transverse ridges, the intersections being well developed nodules; anteriorly with three additional smaller less strongly nodulous spiral ridges: apex very acute: spire with the outlines most curvilinear along the middle, nearly rectilinear above and below. whorls ten, planulate, with the place of the suture dis- 107 tinguished by a somewhat larger groove; last whorl much smaller than the penult whorl, gradually tapering to the end: aperture rather small, subrhombie: canal very short, nearly straight.“ Ad. Long. 0,9 poll. lat, 0,93, poll. Cerithium exiguum C. B. Ad. Contr. p. 118. Hab. Jamaica (Ad.) * 256. Triphoris nanus ©. B. Ad. „Sh. conie, turrited, sinistrorsal: wax brown, dark at the apex, sometimes with a white space next below the apex, followed by a white spiral band: with, on the upper whorls, two, and on the lower whorls, three nearly equal spiral ridges, and many transverse slender ridges, the intersections being well developed nodules; anteriorly with two additional smaller less strongly no- dulous spiral ridges: apex very acute: spire with the outlines nearly rectilinear: whorls about 9, planulate, with the place of the suture distinguished by a some- what larger groove; last whorl terminating very abruptly: aperture suborbicular, rather small: canal short, nearly straight.“ Ad, „Long. O,, poll.; lat. O,,, poll.“ Cerithium nanum Ad. Contrib. p. 117. Triphoris nana Sow. Thes. p. 897. (nomen.) Hab. Jamaica (Ad.) 257. Triphoris modestus C. B. Ad. „sh. conic, turrited, sinistrorsal: reddish black, weathering to a cinereous colour with, on the upper whorls, two, and on the middle and lower whorls three spiral ridges, which are of equal size on the lower ?/, of the shell; and numerous transverse ridges, the inter- sections being well developed nodules; anteriorly with two or three additional spiral ridges, which are less strongly nodulous, and which are separated by a broad groove from a small ridge around the base of the canal; ’ 108 apex very acute: spire with the outlines quite eurvilinear: whorls about 14, planulate, with the place of the suture distinguished by a somewhat larger groove, last whorl abruptly terminating: canal short, slightly turning to the right.“ Ad. Long. 0,95, poll.; lat. 0, poll. Cerithium modestum Ad. Contr. p. 117. Cerithium pusillum Pfr. Arch. f. N. g. 1840. p. 256. Nr. 138. (non Gm.) Hab. Jamaica (Ad.) St. Thomas (Riise.) 258. Triphoris melanura Ü. B. Ad. „Sh. Jike modestum, but snow white except the dark brown apex, much more slender, with the outlines less curvilinear, and the aperture smaller.“ Ad. Long. 0, poll. ; lat. 0,94, poll. Cerithium melanura C. B. Ad. Contr. p. 117. Hab. Jamaica (C. B. Ad.) Antill. (Krebs.) 259. Triphoris intermedius ©. B. Ad. „Sh. conoid, turrited, sinistrorsal: reddish black or dark brown, with a broad white spiral band on the lower part of the whorls; white near the apex: with on the upper whorls, two, and on the lower whorls, three nodulous spiral ridges, and anteriorly three additional less strongly nodulous spiral ridges: apex acute: spire with the outlines rectilinear above, moderately curvilinear below: whorls about 12, planulate, with the place of the suture distinguished by a rather deeper groove: last whorl terminating rather abruptly: aperture rather small, obliquely obcordate: canal short, nearly closed at the origin; much deflected obliquely backwards. This spe- cies is intermediate between U. ornatum Desh. and C. modestum.“ Ad. Long. 0,, poll.; lat. 0,9, poll. (Ad.) Cerithium turris Thom® Chemn. d’Orb. Cuba. 2. p. 155, Nr. 341. t, 23. f. 10—12, 109 Cerithium turris Chenu Man. f. 1913. Cerithium intermedium Ad. Contr. p. 119. Hab. Jamaica (Ad.) St. Thomas (Riise) Cuba (Sagra.) Sect. 2. labro ad suturum inciso. 260. Triphoris ornatus Desh. „TI. sinistrorsa, elongato-turrita, apice acuta, basi angusta, in medio leviter inflata; anfr. numerosis, planis, biseriatim granulosis; granulis superioribus rufis alternis albidis; apertura rotundata, submarginata; siphone posti- cali breviore simplic. Long. 7—S mm.“ Desh, Triphoris ornatus Desh. Enc. meth. 3. p. 1053. (1832.) Triphoris ornatus Mörch Cat. Yoldi p. 59. Nr. 1135. Cerithium ornatum Desh. Kien. Spec. gen. p. 37. 1.:29..1. 2, Hab. St. Thomas (Kien., Rise, Krebs) St. Croix (Krebs.) 261. Triphoris decoratus ©. B. Ad. „Sh. conic, turrited, sinistrorsal: white, dark reddish brown anteriorly, with many large rather square irregu- lar spots of the same: with on the upper whorls, two, and on the middle and lower whorls, three nearly equal spiral ridges, which are nearly concealed by numerous large nodules, that are produced by the excessive de- velopment of the intersections of 25 to 28 small trans- verse ridges on each whorl: anteriorly with two additio- nal smaller or less strongly nodulous spiral ridges: apex very acute; spire with the outlines nearly rectilinear: whords 16, planulate; with the place of the suture distin- guished by a deeper groove; last whorl terminating very abruptly, so as to be concave between the periphery and the canal: aperture ovate-orbicular, modified a little by the penult whorl: canal strongly bent to the right, closed except near the extremity. This shell resembles C. ornatum Desh., but that species has only 10 or 12 whorls, its outlines are quite curvilinear, and the last whorl terminates less abruptly.“ Ad. 110 Long. 0,3, poll., lat. O.9g; poll. Cerithium decoratum Ad. Contr. p. p. 117. April 1850. | Hab. Jamaica (C. B. Ad.) St. Thomas (Riüise.) 262. Triphoris variegatus A. Ad. Zool. Proc. 1851. p. 277. „T. subulato-pyramidali, im medio tumida, alba, maculis triangularibus rufo-fuscis variegata, anfr. planu- latis, triseriatim granulatis, granis »qualibus, interstitis punctatis, suturis impressis; canalı brevi, aperta.“ „a large variegated species, somewhat resembling in general appearance T. ornatus Desh.“ Hab. St. Johns (Mus. Cumg.), St. Thomas (Rise, Krebs.) An var. pr&cedentis; differt granulis confertissimis. Sect. 3. tubo suturali fisso. 263. Triphoris dealbatus Ü. B. Ad. „Sh. like that of C. decoratum, but snow white; the outline of the spire are exactly rectilinear; the gra- nules are less developed; and the canal is nearly straight.“ Ad. Cerithium dealbatum Ad. Contr. p. 117. Hab. Jamaica (Ad.) Vieques (Riise.) The sutural tube not mentioned by C. B. Adams, is short, wide, and fissured towards the aperture. Sect. 4. tubo sulurali inlegro. 264. Triphoris Turris Thomz» Chem. „T. turrita, alba, sinistrorsa, lineis rufescentibus nitidissime fasciata, anfr. 11 serie dupliciı punctorum eminentium nodulosis, apertura subrotunda.‘“ Chemn. Turbo Turris Thomx& Chem. Conch. Cab. XI. 1795. p. 310. £. 3022. Triphoris Turris Thom& Mörch Cat. Yoldi p. 59. Nr. 1136. Cerithium mirabile ©. B. Ad. Oontr. p. 118, 111 var. a fascıa badia; non tubifera (rariss.) var. 8 linea badia; tubifera. Hab. St. Thomas (Chem. Rüse, Krebs.) Sub-fam. 2. Cerithüinae. Operculum ovale, paucispirale. Cerithium Adanson. 265. Cerithium (Vertagus?) stereus muscarum Say. „White with 11 coste 5 transverse strie, and 5 series of brown spots.“ Say. Nassa stercus muscarum Say. (ex Mke. Syn.) Cerithium notatum Mke. Syn. 1826. p. 33. Cerithium muscarum Say Am. Conch. Aug. 1832. p- 146. Cerithium muscarum Say d’Orb. Cuba Nr. 345. f. 4 Cerithium stercus muscarum Kien. p. 47. t. 49. £, 1* (jun.) Cerithnum muscarum Sow. Thes. Nr. 53. f. 108. vix 109. 110. Hab. South shore of Florida (Elliot) Cuba (d’Orb.) var. minor. Hab. Bahama (Krebs.) 266. Cerithium litteratum Born. T. turrita, lineis spiralibus fusco punctatis; an- fractıs ultimo liris tribus nodulosis, lira suturali nodis acutis majoribus. Turbo apertus Gualt. tab. 56. f. N.? Murex litteratus Born Index p. 327. Murex litteratus Born Testacea p. 323. t. XI. 1. 14—15. Murex litteratus Schröt. Einl. 1. p. 600. Nr. 175. Cerithium litteratum Brug. Enc. meth. 1. p. 499. Cerithium litteratum Lam. Hist. VII. p. 76. Nr. la 60.72. n:.33. 112 Cerithium litteratum Sow. Thes. Nr. f. 128. 129. (abbreviata.) Cerithium angustum Anton Verz. p. 66. Nr. 2293? Hab. Guadeloupe (Badier) Cuba, Martinique (Cand£) St. Thomas (Ravn, Hornbeck, Rise) Young specimens dred- ged from 9 fath. on blue sandy mud (Krebs, Cat. p. 49.) * 267. Cerithium umbonatum Sow. T. pyramidali, acuta, clavata, fusco-variegata; an- fractibus prope suturam angulatis, ad angulum noduli- feris, ultimo magno; apertura elerata; labio interno postice uniplicato; labio externo crasso, expanso.“ Sow. Cerithium umbonatum Sow. 'Thes. 1855. p. 859. 2245. Hab. Jamaica (Mus. Cumg.) An. var. pracedentis? 268. Cerithium semiferrugineum Lam. T. abbreviata, laviuscula, nubeculosa; anfr. ult. bı- seriatum nodoso. Cerithium semiferrugineum Lam. hist. VII. p. 74. Nr. 26, ed. 2. IX. p. 300. Cerithium semiferrugineum Pot. & Michaud Douai. p- 370. Nr. 68. Cerithium semiferrugineum Kien. Spec. p. 43. Nr- sh t.;.14.4,.%8) Cerithium tubereulatum Sow. Gen. f. 4? Cerithium tuberculatum Reeve Conch. Syst. p. 178. 6.226. 2:17 Hab. St. Thomas (Hornb., Rise, Krebs.) Spm. max. long. 41 mm.; lat. 17. mm, var. « minor, lutea. Hab. St. Thomas (Riise.) verisimiliter var. ©. litterati. 269. Cerithium Antillarum Dkr. mss. Differt a C. famelico Ad. T. tenuiore, nodis obtusis, numerosioribus; lira suturali crenulata; lirulis spiralibus 113 fortioribus; interstitis hrularum hue illue ferrugineis unde irregulariter maculata; colore nodorum minus rite eircumseripto. Long. 24!/,, lat. 11 mm. Cerithium uncinatum „Gm.“ Sow. Thes. p. 856. Nr. 27. f. 78—79. Cerithium uncinatum Sow. Reeve Ic. 1865. pl. 3. 1713. Cerithium Antillarum Dkr. in Coll. Rüise. Hab. Guadeloupe, Jamaica (Sow.), Cuba (Dkr.) 270. Cerithium atratum Born. Murex atratus Born Index p. 329. Murex atratus Born Testacea p. 324. t. XI. f. 17 —18. Murex atratus Schröt. Einl. 1. p. 60. Nr. 177. Murex atratus Gm. S. N. p. 3564. Nr. 156. Cerithium atratum Brug. Ene. p. 480. Nr. 12. („vix“ Desh.) Cerithium atratum Lam. VII. p. 76. Nr. 32. ed. 2, IX. p. 303. Cerithium atratum Kien. Spec. gen. t. 20. f. 3. p, 83. Nr. 23. Cerithium atratum Wood Index t. 27. f. 151. Hab. Guadeloupe (Badier) Brasilia (P. W. Lund, Kröyer.) Desterro (Dkr.), St. Thomas (Hornb., Rise), St. Croix (Oersted). On rocks close to the shore between the mark of high and low water; at other seasons on blue sandy mud 2 fathoms water. (Krebs, Cat. p. 47.) var. a tenuis. C. caudatum Sow. Thes. 1855. p. 556. f. 86. 9. „I. C. atrato (Born e Sicilia) sımili, sed magis acuta, apertura magis expansa, cauda elongatissima. More sharply striated.“ Sow. Hab. Guadeloupe (Sow.), St. Thomas (Rise spm. max. 4] mm.), Jamaica (Smiths. Instit.) Mal. Bl. XXIIT. 1876. 8 114 271. Cerithium floridanum Mörch. Differt a C. atrato T. solida, albida, interstitüs Ira- rum castaneis*); anfr. ult. liris-5 prominentioribus; lira suturali majore constrictione discreta; lira secunda minor nodis moniliformibus; lira tertia et quarta subaequales minores; lira quinta bifida, sexta minuta; apertura alba, canalı brevissima recta, varıce valido ad dextrum. Loug. 38 mm.; lat. 13 mm. Cerithium caudatum „Sow.“ Coll. Rawsoni. Hab. Sarosata Bay, Florida. (Rawson.) 272. Cerithium eburneum Brug. „Sf. turrita immaculata alba, anfractuum strüs tribus aut quinque granoso-punctatis, media triplo majore.“ Ceritnum eburneum Brug. Enc. meth. 1792. 1. p. 498. Nr. 41. Ceritlnum eburneum Lam. hist. VIL p. 76. Nr. 33. Desh. IX. p. 304. Cerithium eburneum Pot. & Mich. Gal. p. 365. Nr. AS. SN 1n2924, Cerithium eburneum Kien. Spec. p. 44. Nr. 32. t. ER a Cerithium eburneum Sow. Thes. p. 857. f. 80-83. Cerithium eburneum d’Orb. Cuba Nr. 339. Hab. Guadeloupe (Brug., d’Orb.) Martinique, Cuba d’Orb.), St. Thomas (Rise, Krebs.) var.? solida; ferrugineo-variegata. Long. 30 mm.; lat. 12 mm: Cerithium semiferrugineum „Lam.“ Mörch Cat. Moldi Nr. 2129. Hab. St. Thomas, St. Croix (Hornb., Rise, Krebs.) forma minor long. 15 mm. Vera Cruz (Liebm.) St. Croix. (v. Eggers.) 273. Cerithium algicola C. B. Ad. „I. irregulariter albo et fusco-maeulata, caerules- *) Ut C. antillarum Dkr. 115 cente; varieibus albis vel fuscis, penultimo ab ultimo semianfractum distante, alteris ?/, anfr. distantibus; anfr. 10 subangulatis, striis decurrentibus, pluribus exilioribus 5 majoribus sranulosis, et plicis longitudinalibus instruc- tis; labio supra uniplicato; canalı brevi.“ Ad, Long. spir® 0, poll.; long. tot. O,,, poll.; lat. O,33 poll. Buceinum Lister t. 979. f. 38.? Buceimum punctulatum Gm. p. 3503. Nr. 151? Cerithium algicola Ad. Bost. Proc. 1845. p. 5. Cerithium lHtteratum var. parva Kien. Spec. 41. t. 14.2512 Cerithium eburneum Sow. Thes. 1. c. f. 81? Cerithium eburneum Sow. Reeve Icon. f. 63. Hab. Jamaica (Ad.) Cuba (Andrea) Bahama (Krebs) St. Thomas (Oersted.) var. « vittata; fasciis longitudinalibus castaneis. Sow. Thes. f. 80, (quoad colorem.) Hab. St. Thomas (Rüse.) var. £ tenuis; gracilis aspera; Long, 17 mm.; lat. 6 mm. C, Poeyanum Dkr. (coll. Riisei.) * 274. Cerithium graciliforme Sow.? T. angusta, elongata, minute seriatim tuberculifera, alba, fulvo-variegata, varıcibus magnis irregularibus, anfractibus numerosis, subangulatis, apertura ovali, ca- nalı brevi aperto. (Sow.) Cerithium eburneum Sow. Thes. f. 83? Cerithium graciliforme Sow. Reeye‘ Icon. 1865. f. 149? Hab. New Providence (Krebs. ) An var. pracedentis? * 275. Cerithium pulicarium Phil. „L. turrita, alba, punetis minimis spadiceis pieta; anfr, conyexis, costis circ. 20, nonnullis latioribus varici- g*+ 116 formibus, lineisque elevatis transversis quatuor granula- tis; apertura ovata, in canalem brevem obliguum termi- nata; labio superius callo transverso instructo; labro subreflexo.“ Ph. Ak. Ir: at A ante. ;cire. 13. Cerithium pulicarium Phil. Menke Zeitschr. 1848. p- 20. Nr. 84. Cerithium pulicarium Phil, Abbild. p. 18. t. 1. £. 14. Hab, Yucatan (Phil.) loc. ign. (Phil. Abbild.) Sect. Cerithii mori Lam. * 276. Cerithium ferrugineum Say. „Pale ferrugineous granulated by 20 longitudinal rıbs; strie about 7 on the body whorl with intermediate smaller ones and butthree on the second whorl; labrum slichtly thickened on the exterior margin, and with obsolete impressed lines on the inner side corresponding with the exterior strie.“ Say. Nassa ferruginea Say (ex Menke Syn.) Cerithium terrugineum Say. Mke. Synops. 1826, p- 33. Cerithium ferrugineum Say Am. Conch. pl. 49. f. 2. Aug. 1832. Cerithium ferrugineum Sow. Reeve Ic. f. 92.? Hab. South coast of Florida (Elliot.) 277. Cerithium versicolor C. B. Ad. „Sh. ovate conic, turrited: usually mottled irregu- arly with reddish black and white, white preyailing on the varices and on the upper whorls, and the black on the lower whorls and especially on the granules; some- times mostly white; sometimes mostly black: with numerous transverse ridges, which are prominent on the upper whorls; with, on most of the whorls, 3 spiral ridges, the intersections being developed into very pro- minent subacute nodules; and a fourth smaller spiral ridge in the suture of the last whorl; with intermediate 117 spiral strie; äAnteriorly with 4 additional smaller less strongly nodulous spiral ridges and intermediary strie: apex very acute: spire with the outlines slightly curvili- near: whorls 10 or 11, a little convex, with a well im- pressed suture: aperture subovate, rather acuminate at both extremities: labrum rather sharp, very much thick- ened both externally and internally a little behind the edge, deeply striated within: labium with a small callus on the upper part: canal very short, rather wide, much deflected to the left.“ Ad. Long. spire 0,, poll.; long. tot. O,, poll.; lat. 0, poll. Cerithium versicolor ©. B. Ad. Contr. p. 119. (1850.)*) Cerithium ferrugineum Say Sow. Thes. Nr. 71. f. 177. Hab. Jamaica (Ad.) St. Croix (Oersted.) var. « major, aspera. C, eriense Val. Sow. Thes. p. 863. Nr. 58. f. 119. C. stereus muscarum Say. Kien. Spec. p. 47. t. 49. 4429 Hab. Honduras (Dyson) Curacao (Swift, Riise.) var, ß. grisea, C. variabile ©. B. Ad. Sow. Reeve Icon. 1865. f. 91. „I. parva, breviuscula, grisea, nigro-tuberculata, anfr. subventricosis, tuberculis nigris ovalibus in seriebus tribus (ultimo 5) einctis, interstitüs minute tuberculatis anfractu ultimo suboyali, apertura breviuscula, canalı brevi, aperto.“ Sow. verisim. var, pra&cedentis, MM 278. Cerithium variabile C. B. Ad. RUN parva, solida, nigra, irregulariter albo-macu- lata; sutura profunda; anfr. 9 convexis, striatis, stris ereberrimis decurrentibus; spire anfr. plieis 4 angustis decurrentibus, et plicis longitudinalibus, intersectionibus nodiferis instructis; labro intus incrassato et crenato; labio supra uniplicato; canali brevi.“ *) non Phil. Mke. Zeitschr. 1848. p. 20. 118 Long. spire 0,, poll.; long. tot. O.,, poll.; lat. 0, poll. Cerithium variabile Ad. Proc. 1845. p. 5. Cerithium ferrugineum Sow. Reeve Icon. 1865. f. 92. Cerithium nigrum Phil. Mke. Zeitschr. 1848. p. 19. Abbild. 629,2 Hab. Jamaica (Ad.) Bucks Island, St. Thomas (Rise) Guadeloupe (Schramm.) | 279. Cerithium Thomasix Sow. „I. subventricosa, alba, sparsim rubro-maculata, longitudinaliter plicata, plicis tuberculis rotundis, levibus quatuor armatis interstitüs spiraliter striatis; anfractu ultimo infra costato, inter costis minute lirato; apertura subovali, labro expanso, intus incrassato, plicato, canali obliquo, brevi, semiclauso.“ Sow. Cerithium Thomasiz Sow. Reeve Icon. 1865. f. 108. Hab. St. Thomas (Mus. Cumg. Riise,) Scholten. * 280. Cerithium Bermudz Sow, „L. parva, brevi, alba, maculis irregularibus casta- neis variegata, tubereulis parvis albis, rotundis seriatim cincta, apertura ovali, subexpansa; canalı brevi, aperto.“ Sow. Cerithum Bermud® Sow. Reeve Icon. 1865. f. 86. Hab. Bermuda (Mus. Cumg.) sect. 381. Cerithium rissoiide Sow. „IT. parva subventricosa, acuminata, alba; anfr. pau- cis, spiraliter striatis, longitudinaliter plicatis, ad suturam supra et infra medium triseriatim tuberculiferis, sutura subexcavata, ultimo anfractu infra alternatim lirato; aper- tura ovali, labro expanso, intus incrassato, valide plicato, columella brevi, canali brevissimo aperto.“ With three rows of tubereles at the suture, and above and below the centre. Cerithium Rissoide Sow. Reeve Icon. 1865. f. 107. Hab. St. Thomas (Sow. Rise.) 119 * 989. Cerithium Sagr& d’Orb. „I. brevi, ovato-conica, levigata, inflata, albida ; flammulis rufis longitudinalibus ornata; anfractibus cor- vexiusculis, transversim tricostato - granulatis, striatis, costa prope suturam permagna; apertura oyali; labro incrassato ; canalı breyvi.“ d’Orb. Long. 9 mm. Cerithium Sagr® d’Orb. Cuba 1846. p. 156. t. 28. f.17—19. Cerithium megasoma Ad. Contr. p. 119? (1850.) Hab. Cuba (Auber). var? pallıda. Hab. St. Thomas (Rise) an var. sequentis? 283. Cerithium lutosum Menke. „SL. ovato-conica, obtusiuscula, griseo cinereoque va- ria, rarius ferruginea, longitudinaliter obsolete plicata; transversim sulcata; suleis granulosis; canali brevi, trun- cato.“ Meke. Long. 5 lin.; lat. 2'/, lin. Mke. Cerithium lutosum Mke. Synop. 1826. p. 86. ed. 2. p. 143. Cerithium luctuosum Mke. Sow. Thes. p. 869. f. 146? p. p. Cerithium lutosum Mke. Sow. Reeve Icon. f. 113? Hab. ad Havannam (Mke.) 284. Cerithium mutabile ©. B. Ad. „I. parva, subtenui, nigra, rubescente, irregulariter albo-maculata; sutura profunda; anfr. 9, haud multum convexis, plicis decurrentibus pluribus, 3 majoribus, et plieis longitudimalibus inaequalibus intersectionibus nodi- feris instructis; canali brevissimo. (Ad.) Spirs long. 0,, poll.; long. tot. 0,,, poll.; lat. O,,, poll. Cerithium mutabile C. B. Ad. Bost. Proc. 1845. p- 5. Cerithium mutabile Sow. Reeve Icon. 1865. t. 111, Hab. Jamaica (Ad.) W. Indies (Mus. Cumg.) 120 var. « Cerithium Rawsoni Krebs mss. T. tenuissima, liris obsoletissimis vel omnino eyanes- centibus; anfr. convexi, sutura profunda; unicolor casta- nea, albo fasciata vel omnino alba. Labro intus levi- gatus. Tritonium Humphreysianum quoad formam et sculpturam. Long. 10 mm.; lat. 5 mm.; spm. majora datur. Cerithium luctuosum Mke. Sow. Thes. f. 147. sed labro intus crenulato. Cerithium gallopaginis Sow. Thes. f. 155. 156 quoad formam. Hab. Barbados? Rawson (Krebs.) sect. 3. 285. Cerithium aberrans C. B. Adams. „Dh. long ovate conie: white: strongly sculptured with 3 or 4 spiral ridges, which are decussated, with nodulous intersections, by transverse ridges, of which there are about 16 on each whorl; anteriorly the trans- verse ridges are obsolete, and 3 or 4 additional spiral ridges are nodiferous; apex acute: spire with the right side nearly rectilinear and the left quite curvilinear, the axis being curved: whorls 7, nearly planulate, with a subcanaliculate suture; last whorl rather large: aperture rather small, deeply notched anteriorly; labrum rather thick and well excurved. This species connects the genus with those Cerithia, in which the canal is reduced to a notch.“ Ad. Long. spir& 0,, poll.; long. tot. O,,,; poll.; lat. O,9g poll. Rissoa aberrans Ad. Contr. p. 113. Hab. Jamaica (Ad.) St. Thomas (Scholten, Riise.) Vera Cruz? (Liebm.) Labro s&pe intus 3-dentato. 286. Cerithium alabastrum Mörch. T. solidula, alba, elongato-ovata, liris spiralibus con- fertis equalibus, 6 in anfr. spir®, interstitiis linea inter- calente; costis linearibus confertis, undulatis, in anfr. 121 ult. obliquis leviter sigmoideis in intersectionibus incras- satis, nodis parum prominentibus elongatis, candidis; apertura elliptica, utrinque angustata; labro extus obso- lete varıcoso, intus levi; columella obtecta, antice labio libero; canali profundo angusto. Long. 8'/, mm.; lat. 4 mm. Hab. St. Thomas (Rise spm. unie.) Forma fere Nass® incrassatx. 237. Cerithium alabastrulum Mörch. T. solidula, albida, turrita, liris spiralibus alterna- tim minoribus; costis obsoletis confertis undulatis; liris 2 supramedianis expressioribus; intersectionibus incrassa- tis nodulis elongatis candidis; spira turrita, anfr. con- vexis; apertura elliptica, labio varicifero margine tenui, intus levi; canalis leviter sinuata fere ut Bittio; columella leyiter arcuata, superne plica dentiformi obsoletissima. Long. 6 mm.; lat. 2'/, mm. Hab. St. Thomas (Rise spm. unic.) Sculptura fere precedentis sed liris 2 prominentio- ribus, turrita; formam fere Rissoin® Sagraian® referens. Canalis parum sinuata. 288. Cerithium (Bittium?) oryza Mörch. T. mimuta, candida, turrita; spiraliter striata et h- rata; liris 3 antice anfr. ult. posteriore majore nodis candidis, intermedia minore, lineis flexis longitudinalibus cinereis (vel flavescentibus) diaphanis; spira turrita me- dio acutangula; apertura ovali labro tenui, canalis leviter sinuata. Long. 2!/,;, mm.; lat I, mm. Hab. St. Thomas (Riise spm. plur.) Cerithium cerassilabrum Kraus Sow. Thes. f. 202 quoad formam. C. rarimaculatum Sow. Thes. f. 204. non absimilis. Species incertae. * 239. Cerithium protextum Conr. „Subulate, elongated, with longitudinal curved acute 122 coste, and fine revolving lines: whorls 15, slightly con- vex; ribs divided and somewhat dislocated by an im- pressed. line below the suture; color purplish black; within the same. The deseribed specimen is more than °®/, of an inch long, but the usual size is less than '/), an inch. Cerithium protextum UConr. Proc, Acad. Philad. 1846. Feb, p. 26. Hab. Tampa Bay. * 290. Cerithium dislocatum Say. „Ih. attenuated, acute at the apex; volutions with minute, revolying impressed lines, and from 15—18 transverse, elevated coste to each volution, which are dislocated near the summit of each volution by a re- volving line, as deeply impressed as the suture.“ Long. 1'/, inch. Cerithium dislocatum Say Journ. Ac. Se. Philad. 2.1821. p. 234. Cerithium dislocatum Conrad Sillim. Journ. I. 1846. p. 405. Cerithium dislocatum Holmes ib. VII. 1849. p. 157. Hab. Very common particularly on the coast of East Florida, but I have also found specimens on the shore of Maryland. (Say.) „List. tab. 979 £. 36 (Terebra) is very similar but larger. The effect of the impressed line, which revolves above the middle of the volutions is, to separate the longitudinal raised lines into two series, where of the lines of the superior series, are much shorter and thik- ker than the others. * Cerithium megasoma C. B. Ad. Sh. long ovate conic: mostly brownish or reddish black, white within the aperture; thick, with three small spiral rather minutely granulous ridges, of which the upper two are larger and more distant, and interme- 123 diary spiral strie; anteriorly with six or seven additional feebly granulous spiral ridges; often (?) with one broad varix on the left side: apex acute: spire with the out- lines rectilinear except in the lower part; whorls about 8 (?), a little convex, with a moderately impressed su- ture; last whorl large and rather ventricose: aperture subovate, rather acuminate at both extremities: labrum rather sharp, much thickened a little behind the edge, feebly striated within: labium with a small prominent callus above: canal very short. Long. spir® 0,3, poll.; long. tot. O,, poll.; lat. min. Q,,,, lat. maj. O,, poll. Cerithium megasoma C. B. Ad. Contr. p. 119. Hab. Jamaica. Nota. *! Cerithium ceancellatum H. C. Lea Am. Journ. of se. O. S, 1841. Octob. — Dechr. XIII. Nr. 1. p. 111. t. 1. £. 8. Delaware Bay (ex Am. Bibliogr.) *2 Cerithium elavulus H. €. Lea. Conr. Am. Journ. of se. and Arts. vol. 1. 1846. Mai p. 405. Tampa Bay. (ex Am. Bibl.) #3 Cerithium clathratum Mke. (Weinkauf 1. ce. p. 161.) Char- lestown. = C. septemstriatum Say? * Cerithium. sp. aff. C. brevieulo Sow. sed multo minor. Pa- tria dubia. Planaxis Lam. * 292. Planaxis buccinea A. Ad. „I. ovata; spira brevi, acuta, apice obtuso, rubro; anfr. planis, plicato-granulosis; nigro-fusca; eingillis an- ticulatis, transversis ornata; longitudinaliter substriata, transversim yalde sulcata; apertura ovato-oblonga, colu- mella excavata; labro intus crenoplicato, extus incras- sato, varicoso.“ Planaxis buccinea A. Ad. Proc. 1851. p. 272. Nr.27. Planaxis buccineus Edg. Smith Annals of N. H. Jan. 1872. p. 40. 124 Hab. West. Indies (A. Ad.) Mus. Cumg. * 293. Planaxis eborea Ed. Smith. T. parva, alba, ovato-acuminata, apice piceo; anfr. 8, convexiusculi, valide spiraliter sulcati; cost inter sul- cos dimidiate, in anfr. ultimo 14, basi minim&; apertura ovata; lJabrum margine tenui, acuto, et maculis 5 brun- neis notatum, intus incrassatum, 8-dentieulatum: colu- mella arcuata, callo postico parvo.“ „Long. 6 mm.; diam. 3 mm.“ Planaxis eboreus Edg. Smith Annals of N. H. Jan. 1872. p. 42. Hab. St. Thomas, St. Vincent, Westindies (Brit. Mus.) Notatur liris spiralibus bipartitis. 294. Planaxis lineata D a Costa. Animal tentaculis filiformibus seriatim nigro-punc- tatis (Oersted Icon.) T. ovato-acuta, alba, lineis spiralibus rufis approxi- matis. Buceinum recurvirostrum lineatum Da Costa, Brit. Conch. 1776 p. 130. plA8. Eu: Nass&® truneate Chem. 11. f. 1186. 1187. & 1188. 1189? Bucemum strigosum var. d. Gm. p- 3488. Nr. 76. Buccinum lineatum d’Ac. Brug. Ene. meth. 1789. VI. 9.254. Nr. 15, Buceinum lineatum Dill. 2. p. 606. Nr. 91. Buceinum lineatum Wood Index. Pk 28.:. 2.0008 Buceinum pediculare Lam. VII, p- 275. Nr. 49. Buceinum pedieulare Kien. Spec. p- 72. Nr. 71: pl. 28.4.1089. Planaxis lineata Duval Rev. Zool. 1840. p. 107. var. fascis albis. Buceinum Zebra*) Meg. v. Mühlf. Berl. Schrift. SI]. VIEL 9.1.8.7, *) „Mittelmeer“ (Mühlf.) 125 Hab. Cornwallis Westindies (Da Costa) Java (Leche- nault, Lam.) St. Thomas (Rise, Krebs) St. Johns, St. Martin, (Krebs.) St. Vincent, Jamaica (Brit. Mus.) on rocks and in hol- lows between high and low water mark (Krebs Cat. p. 52.) * 295. Planaxis succincta A. Ad. „L. ovato-conica, spira acuminata, apice acuto, an- fraetibus convexiusculis, pallide fusca, fasciis linearibus, transversis, multis, rufo-fuscis, ormata, longitudinaliter substriata; anfr. ultimo transversim sulcato: apertura ovato-oblonga; columella fusca; labro intus sulcato. Allied to P. lineata Mtg., but of larger growth and different form.“ Ad. Planaxis suceineta A. Ad. Proc. z. S. 1851. p. 271. Planaxis suceincta Edg. Smith Annals Jan. 1872. p. 44. Nr. 30. Hab. Peru and the Westindies (Mus. Cumg. Ad.) West Indies (Edg. Smith.) „Ihe difference between this species and lineatus DC. is very slight, consisting chiefly in its having the spire more acuminate and the spiral brown lines finer and fewer in number upon a pale yellow ground, instead of white as in lineatus.“ Edg. Smith. 296. Planaxis semisulcata Sow. Animal tentaculis brevissimis, subulatis, cinereis (Oersted Icon.) Buceinum brevirostre parvum Lister t. 976. f. 32. Nass& minores Chem. IV. f. 1183. & 1184. 1185? Buccinum strigosum Gm. p. 3488. Nr. 76. & «a £.? Buceimum nucleus Brug.? Enc. meth. 1789. p. 254. Nr. 14*). *) Celles, que je possedois auparavant je les avois ramass6s sur les rivages de Foule Pointe & l’isle de Madagascar (Brug.) 126 Purpura nucleus Lam. VII. p. 249. No. 50. ed. 2. IX. p. 89. Planaxis semisulcata Sow. Gen. fig. 3. Planaxis nucleus d’Orb. Cuba 2. p. 151. Nr. 335. Hab. On rocks between high and low water mark (Krebs), Barbados (Lister), Cuba, Martinique, Guade- loupe, St. Lucie (d’Orb.), St. Thomas, St. Martha, St. Johns, St. Martin, Anguilla (Krebs.) 297. Planaxis nucleola Mörch. R, parva, picea, oyata angusta ; spira acuta castanea, fere dimidiam longitudinis teste zquans; obsoletissime spiraliter lineata, lines 2—3 fortioribus ad suturam; anfr. ult. obsolete angulato, antice lineis spir. 6—7 pro- funde insculptis, in intervallis linea obsoleta impressa mediana. Columella levis, labro antice deflexo (ut. Pl. mollis); faucibus cinereis liris cireiter 10. Long 8 mm.; lat. 4 mm. Hab. St. Croix (Oersted. spm. unic.) Pl. acuta Krauss quoad formam. Pl. incisus Phil. Mke. Zeitschr. 1848 p. 92 affinis videtur. Differt a precedente t. multo minore angustiore solum ad basın sulcata. III LIRLITLLIII DARIN IR I I LLLT Fam. Turritellidae. Gen. Turritella Lam. Sbg. Haustator Mif. * 298. Turritella.variegata L, T. lata; lateribus planis nec imbricatis. Strombus vel Subula Seba Thes. III. t. 56. £f. 31. Trommelschraube Knorr P. II, tab. 27. £. 1. T. VI. 1ab.1125;.27.22, Turbo variegatus L. S. N. X. Nr. 563, XII, 646. 127 Turbo marmoratus Ch. IV. p. 259. f. 1422. Epitonium marmoreum Bolt. Verz. 1799. p. 66. Nr. 1176. Turbo terebra Don. Br. Shells t. 22 f. 2 dext. Turritella imbricata Lam. p. p. Kien. Ic. Nr. 8. t. au 2: var. a: Turritella meta Reeve Ic. f. 34. Turritella meta Carp. Cat. Reigen. p. 330. Turritella meta Krebs Cat. p. 46. Hab. I. Margarita (long. 115 mm. Hornb.) St. Thomas, (Riise, Krebs.) * 299. Turritella imbricata L. T. angusta; anfr. imbricatis, Turbo albus, venulis rubris Buon. p. 126. f. 112. Strombus Xylohelix Klein p. 29. C. a. Turbo integer vulgaris spiris gradatim complanatis Goalt,,t, 58. £.B Strombus vel Subula Seba III. tab. 56. f. 26. 33. 34. Terebellum subcinereum miscellum et minute stria- tum Brown Jam. p. 402. Turbo imbrieatus L. S. N. X. Nr. 557, XU. Nr. 640. L. Mus. Ulr. Nr. 356. Turbo imbricatus Hanley Ipsa Conch. t. 3. £. 2. Turbo terebra Don. B. Sh. t. 22. f. 2. sin. et. sup. Turritella imbricata Lam. VIIL p. 57. Nr. 3. Turritella imbricata d’Orb. Cuba 2. p. 13. Nr. 189. Turritella imbricata Kien. t. 9. f. 2* Turritella imbricata Reeve Icon. f. Hab. St. Lucie, Jamaica (d’Orb.), St. Thomas (Krebs.) an var. pracedentis ? Sbg. Torcula Gray. 300. Torcula exoleta L. Cochlea alba, mediis orbibus in plures sinus de- pressis List. Hist. 589. f. 53. Turbo eburneus sulco admodum profundo excaya- 128 tus, quem duo veluti simul uniti comitantur, ut in basi column® corinthie ad ornatum componuntur ab archi- tectis Buon. 1787. f. 113. p. 126. Mus. Kirch. p. 456. £. 113. Unicorum nevicensis, gyris cavis Petiv. gaz. 1707. t.,46. 2) Bat. Nr. 984. Torculum sulco admodum profundo excavatum d’Argv. 1742. tab. 14. (11) f. C. p. 273. Torculum sulco Fav. 3. tab. 39. f. D. Turbo exoletus L. S. N. X. N. 561. XII. Nr. 644. Strombus Coceyx Klein Tent. p. 29. D. 1. a. b. Vis feuillet€ d’Amerique Davila Cat. 1767. 1. p. 229. 4.16. 20. ‚ Vis martelee ib. p. 229. Strombiformis einetus Da Costa p. 114. t. 7. f. 8.? Die Beutelnadel Spengl. Beschreibung eines seltenen Turbo mit auswendig beutelförmigen Kammern Beschäft. der Berl. Gesell. Ntf. Freunde V. 1779. p. 179. tab. V. Turbo acute costatus, excavatus, trochilosus ebur- neus Chem. IV. 1780. p. 262. f. 1424. Turbo toreulosus Born Mus. p. 358 t. 13. f. 8. Turbo torculosus Dill. 2. p. 79. p. 131. Epitonium squamatum der Taschenzapfen Bolt. Cat. 1798. Nr. 1193. ed. 2. Nr. 1170. Turritella exoleta Lam. VII. p. 10. Desh. IX. p- 256. Turritella exoleta L. Reeve Ic. 1849. f. 22. Turritella exoleta Sow. Gen. Nr. X. f. 3. Turritella exoleta Kien. Spec. Nr. 30. t. VII. £. 2: var. T. 6. var. gracilior. Turbo exoletus Born Mus. p. 357. t. 13. £. 7. Turbo obsoletus Gm. p. 3612. Hab. Martinique (Ks.). Guadeloupe (Beau), Jamaica (C. B. Ad.), Porto Plata, St. Martin, Trinidad (Krebs), Guinea (Ch.) 129 & Bahia harbour (Andrea 1863.) St. Kitts. (Rüse.) Mesalia Gray. 301. * Mesalia carıbza d’Orb. „T. transversim tenuiter undulata, albida; anfr. ult. antice subsulcato; sutura excavata.“ Long. 23 mm.; diam. $ mm. Turritella caribza d’Orb. Cuba. 2. Nr. 190. t. X. #21. Hab. Cuba (Sagra.) Turritella varia Kien. Spec. Nr. 34 t.2 f. 3 (non 36.) Gambia, peraffinis. III III LI IL TS SI III III Fam. Littorinidae. Gen. Modulus Gray. 1840. Modolus Beck 1838 Pot. et Mich. Gal. Douai 1. p. 319 (verisimiliter ex Mus. Brit.) 302. Modulus Krebsii Mörch. T. valde deplanata, alba, fusco-punctata, perforata; superne convexiuscula; costis 9 clavatis, unde peripheria nodis validissimis; spira hiris tribus obsoletis; inferne liris 6 expressis fusco maculatis; lira valıda infraperi- pherica nodis elongatis; fascia fusca articulata periphe- rica; columella rosea, labro intus octolirato. Diam. 11 mm.; alt. 6 mm. Hab. Anguilla, Krebs (spm. 1.) Modulus cerodes A. Adams quoad formam sed sculptura M. modul. r 803. Modulus convexior Beck. mss. Differt a M. modulo T. subglobosa, obliqua, anfr. ult. dilatato, rotundato; lira mediana prominula; colu- mella lzete violacea. Diam. 16'/, mm.; alt. 14 mm. Mal. Bi. XXI. 1876, 9 130 Hab. St. Croix (Fru Eckhardt.) « columella candıda. Hab. Anegada (Riise.) ß levior, anfr ultimo plieis destituto Hab. St. Thomas (Scholten.) y castanea. Hab. St. Thomas (Krebs.) 304. Modulus pisum Beck ms». Differt a pracedente t. parva, globosa, costis valde distantibus; anfr. ult. rotundato. Diam. circ. 9 mm. Le grenat ou Limacon a vive ar&te Fav. 2. p. 22 & 150. t. 8. f. D? Hab. St. Barth., Bermuda (Krebs.) 305. Modulus modulus L. Trochus unideus, umbilicatus striis nodosis exaspe- ratus Lister t. 653. f. 52. Cochlea marina terrestriformis striis nodosis exaspe- ratis Gualt. t. 64. f. L. Globulus marinus trochus adfinis Seba 3. t. 55. f. 17. Cricostoma striatum strüs granulatis Klein $. 35. Nr. 12, Trochus modulus L. S. N. X. Nr. 508. S. N. XL. Nr. 586. Trochus lenticularis Chem. V. 1781. f. 1665. Trochus modulus Schr. Einl. 1. p. 656. t. 3. £. 11. Trochus modulus Gm. S. N. p. 3568. Nr. 8. Monodonta modulus Lam. VII. p. 35. Nr. 8. Desh. IX. p. 423. Trochus unidens Ch. d’Orb. Cuba 2. p. 59. Nr. 233. p. p. o T. anfractu ultimo descendente. Trochus filosus Helbl. Privatg. Böhmen IV. 1779 p. 123 .t. 2. f. 32. 33. ß lira carinali obsoleta. 131 y castanea. ö spira fere omnino plana. Hab. Barbados (Lister), Martinique (Cand£), Gualeloupe (Hotessier), St. Thomas, St. Croix, St. Jean (Riise, Som- mer, Bardenfl., Scholten etc.) On sandy mud about 2—4 feet water, especially on sea weed (Krebs, Cat. p- 62.) a Vera Cruz (Liebm.), Jamaica (Crp.) y Long Bay, St. Thomas (Krebs.) ö St. Croix (Oersted.) 306. Modulus canaliculatus Beck mss. Differt a sequente costis paucioribus (12) obliquis ; spira elata, columella antice subcanaliculata; lire infra- periphericz remote exsculptzx. Diam. 13 mm.; alt. 12 mm. Hab. Antill. (Mus. Hafn.) 307. Modulus floridanus Conr. T. costis argutis confertis, regularibus cireiter 15— 18 abruptıs. Diam. 14 mm. Trochus unidens p. p. d’Orb. Cuba 2. p. 58. Modulus floridanus Conr. Am. Journ. of Conch. V. 18. p. 107... 12.8.6. Hab. Florida (Conr.) 308. Modulus unidens Chem. T. trochiformis, anfr. concavıs. Trochilus unidens striatus, clavicula tenui acuta, List. t. 654. f. 54. Trochocochlea integra unidens Klein p. 42. Nr. 6. Schröt. Einl. 1. 1783 p. 728. Nr. 128. Trochilus unidens Listeri Chem. X. 1788. f. 1583. 1584. Trochus tectum y Gm. p. 3569. Trochus modulus y Gm. p. 3568. Monodonta carchedonius Lam. VII. 1822 p. 33. 9% 132 Monodonta unidens Ch. Desh. IX. p. 175. Trochus perlatus Dill. 2 p. 788. Nr. 76 (non Gm. 3577.) Trochus perlatus Wood. Ind. t. 71. Trochus unidens p. p. d’Orb. Cuba 2. Nr. 253. Hab. „On plants close to the coast, Carthagena (Krebs, Cat. p. 62), St. Croix (Ovesen), Cuba (Andrea.) var. minor. Monodonta angulata ©. B. Ad. Bost. Proc. 1845. P: 7. Hab. Jamaica (C. B. Ad.) 309. Modulus sp. n.? T. trochiformis, minuta, vix perforata, alba; anfr. 31/,; superne levigata, inferne obsolete sulcata; dens minutus. Diam. 3 mm. Hab. Florida spm. unicum an juvenile? Nina Gray. Operculum orbiculare, angigyrum. 310. Nina tuberculata Gray. a T. oblongo conica, strüs transversis destitutis, no- dulis acutis albis in anfr. sup. uniserialibus, in ultimo 8—9 serialibus. Lister t. 30 f. 28 inf. Buc. lividum, interdum strüs muricatis, Littorina scabra Anton Verz. 1838. p. 53. Littorina Antoni Phil. Abbild. tab. 2. f. 18. Littorina trochoides Gray Beechy Voy. p. 140? var ß spira brevi. Turbo tubereulatus Gray Wood Supp. 1828. t. 6. f, 30. p. 19. 57. (non Mke.) Littorina tuberceulata Gray Beechy Voy. p. 140. Littorina nodulosa Pfr. Arch. f. N. G. 1839. p. 337. Nr. 62. 133 Littorina tubereulata d’Orb.Cuba. 1. p. 206. t. 14. $. 15—19. Littorina tubereulata Phil. Abbild. t. 3. f. 2. (cop.) 1. (Cop. Wood.) Littorina nodulosa Phil. Abbild. t. 2. f. 11. Hab. Jamaica (Sloane Lister) Antill. (Phil.) New Provi- dence (Krebs) Havanna (Liebm.) ß Havanna. (Sagra Auber, Liebm., Rise.) Littorina Fer, Operculum ovale, paucispirale, Subg. Tectus Mif. Pagodus Gray. Pagodella Sws. Echinella Sws. 311. Littorina tuberculata Mke. Trochus duplici serie granulorum in anfr. infimo Chen. V. p. 42. p. p. Trochus pagodus s. longevus Chem. V. p. 9. p. p. Der kleinknotige Kräusel Schr. Einl. I. p. 687. Nr. 21. Littorina tuberculata Mke. Cat. Malsb, p. 10. verisim, Littorina tuberculata Mke. Syn. ed. 1. 1826, p. 25. ed. 2. p. 44. Littorina tuberculata Mke, Pfr. A, f. N. G. 1839. p- 337. Nr. 62. Littorina trochiformis Dill. Phil. Abb. II. t. 12. 1214-19; Littorina dilatata d’Orb. Sow. Reeve Icon. f. 9? var. minor. Littorina thiarella Anton Verz. Nr. 1922. Hab. Cuba only in water (Pfr.) Martinique (Cand£&) St. Lucie (d’Orb.) St. Croix (Oersted) St. Jean Linster Bay (Unger) Guadeloupe (Beau) Eleuthera (Krebs.) 312. Littorina dilatata d’Orb. T. abbreviata, columella latissima. 134 Littorina dilatata d’Orb. Cuba. 1. p. 207, t. 14. £. 20—23. Littorina dilatata Phil. Abbild. tab. 2. f. 13. Hab. Havanna (Sagra, Liebm., Andrea) Florida (Alphen) New Providence, Porto Plata, St. Thomas, St. Johns, St. Croix, Porto Rico, Jamaica (Krebs.) An var. pra&cedentis? 313. Littorina muricata L. Buceimnum sublividum, stris nodosis (et interdum muricatis) List. t. 30. f. 28. Jamaica wartshell Petiver Gazophyl. 1702. t. 70. 2.11: Cochlea verruculata ib. Cat. Nr. 564.. Buceinum parvum integrum Gualt. p. 341. t. 45. f. E. Cochlea marina, minor tuberculis pulchre inzqualis Seba t. 39. f. 28—29. Turbo muricatus L. S. N.X Nr. 529. XII. Nr, 608. Trochus muricatus L. S. N. XII. Nr. 587. Mus. Ulr. Nr. 333. Turbo muricatus Born Test. p. 341. t. 12. £. 15 —16. Turbo muricatus Chem. V. f. 1752. 1753. Turbo muricatus Herbst. Ent. t. 2. p. 8. Nr. 4. Trochus granulatus Meusch., Mus. Gev. 1787. Nr, 382. Die Reizbrei Mondschn. Schröt. Einl. 2. p. 7. Nr. 4. Trochus muricatus Schröter Innere Bau t. 2. f. 2. Turbo muricatus Burrow Elements t. 19. f. 4. Turbo muricatus Lam. VII. p. 47. Nr. 23. Littorina muricata Desh. IX. p. 199. Nr. 23. Littorina muricata d’Orb. Cuba. p. 203. t. 14. £. 9—10. Hab. „Dr. Sloane brought this alive from Jamaica and gave it to Dr. Lister, who kept it alive a whole sum- mer in his garden at Westminster“ (Petiver. et Lister tab. 30.) Martinique (Cande), St. Lucie et Florida (d’Orb. ) 135 St. Croix (Oersted), Havanna (Auber, Liebm.), St. Anna, Mexico (Caspersen), Eleuthera (Krebs), St. Tho- mas always over high water mark (Krebs, Cat. p. 60), Rise, Magens etc. Monstrum : linea elevata spirali infrasuturalı. Hab. Vieques (Rise) spm. 1. Sbg. Littorinopsis Beck mss. L. subangulata Lam. typus. 314. Littorina irrorata Say. T, erassa, spiraliter sulcata, flava punctata, Littorina irrorata Say Journ. N. S. Philad. V. 2. 1822. June p. 239. Phasianella sulcata Lam. VIII. Aoüt 1822. p. 54. Nr.B®. Phasianella sulcata Delessert. t. 37. f. 13. Littorina irrorata Gray Beechy Voy. p. 138. t. 38. f1, Littorina irrorata Phil. Abbild. 1846. t. 1. £. 4. Littorina irrorata De Kay New York p. 106. t. WEM ER2. Hab. „Common in salt medows, in great numbers cling- ing to the stems of salt grass at Haarlem (De Kay), Carolina (Bose, Kroyer), New Jersey (Fil.), Florida. * 315. Littorina Sayi Phil. „I. solidiuscula, spiraliter multisulcata, alba punc- tis pallide rufis ornata; spira violascente; sutura pro- funda; columella rufa; labro intus albo.“ alt dr stdieme 6/7 5.alt’an. 5”, Littorina Sayi Phil. „Proc. Zool. Soc. 1845, p. 140,“ Littorina Sayı Phil. Abbild. VI. p. 49. £. 11. (1847.) Hab. Florida (Say Mus. Cumg.) 316. Littorina columellaris d’Orb. T. crassa, spiraliter striata, albida, lutea vel luteo- punctata, apice violacea; columella lata, fusco violaceo maculata. d’Orb. Long. 13 mm.; diam. 9 mm, 136 Littorina columellaris d’Orb. Am. mer. 1840. p. 391. Nr. 284, Littorina columellaris d’Orb. Cuba. p. 213. Nr. 126. t. 15. f. 18—20. Littorina columellaris Phil. Abbild. V, fig. 21. non 19—20. Hab. Martinique (Cande) Pernambuco (d’Orb.) Rio Ja- neiro (P. W. Lund.) Bahia (Morie.) An var, sequentis ? 317. Littorina flava Brod. T. crassa, immaculata, saepe bicarinata. Littorina flava Brod. Zool. Journ. V. 1832. p. 345. Littorina flava d’Orb. Am. mer. p. 391. t. 53. £. 1—3. Littorina flava Phil. Abbild. IV. £. 17. Hab. Port du Rio Janeiro (d’Orb, Kröyer.) Litus ad Praya grande Rio Janeiro (Dr. Mathisen, Galathea). 318. Littorina nebulosa Lam. T. tenuis, subtiliter spiraliter striata; columella violacea. Phasianella nebulosa Lam. VII. p. 54. Nr. 7. Desh. IX. p. 244. Phasianella nebulosa Delessert. t. 37. f. 12. Littorina nebulosa Phil. Abbild. V. f. 29. (err. 20.) Littorina nebulosa Sow. Reeve Icon. f. 55. var. minor. Littorina columellaris Phil. Abb. V. f. 19. 20 non 21. Littorina tigrina d’Orb. Cuba p. 211. t. 15. f. 9 —10. Littorina tigrina Phil. Abb. V. f. 25? Hab. St. Domingo (Rich), Chagres N. Granada (Krebs) Trinidad (Riise), Jamaica (Urp.), Catinguiba (Hygom), Honduras (Mus. Cumg.), Cayenne (Phil.), Cuba (Sagra) Guadeloupe (St. Cyr, Hotessien), In clusters on wood 137 laying on the beach between high and low water Cha- gres (Krebs) p. 61. 319. Littorina angulifera Lam. Cochlea leviter et dense striata crebris undatis li- neis rufis fere obliquum depicta List. 583. f. 37—38. Die liniirte Kinkhorn Knorr. III. t. XIV.** f, 4? Buceinum lineatum Gm. S. N. p. 3493. Nr. 92? Phasianella angulifera Lam. VII. 1822. p. 54. Nr. 10. Littorina angulifera Desh, IX. p. 245. Littorina scabra d’Orb. Cuba. p. 212, t. 15. £. 15 —17. Littorina scabra Pfr. Arch. f, N. G. 1840. Nr. 94. Littorina angulifera Phil. Abb. V. f. 12—14. Littorina angulifera Sow. Reeve Icon. fig. Hab. Jamaica (Lister), Cuba (Sagra), Martinique, Guadeloupe (Rang, Cande, Hotess.), St. Thomas, St. Croix, St. John, Portorico (Krebs, Rise). „Exelusive- ment sur les mangliers d’Orb. On bulwarks and old wood close to the shore.“ (Krebs, Cat. p. 58). 320. Littorina lineata Lam. T. tenuiuscula, lineis tessellatis, undulatıs. Long. 17 mm.; lat. 12 mm. Phasianella lineata Lam. VII. p. 54. Nr. 6. Desh. IX. p. 244, Phasianella lineata Delessert t. 37. £. 11. Littorina undulata d’Orb. Cuba. p. 212. t. 15. f. 12—14 (non Gray.) Littorina tessellata Phil. Abb. 1847. V. f. 26. Littorina tigrina C. B. Ad. (teste Carp. in sched.) Hab. Martinique (Cand&) Cuba (Krebs) St. Jean (Prosch, Riise) Vieques (Rüse.) Sbg. Melaraphe Mühlf. 321. Littorina zic-zak Chem. Cochlea sublivida nigris lineis undatis distineta List, tab. 583. f, 38, 138 Trochus ziezac Chem. V. p. 69. f. 1599®- Lemouchette Fav. 2. p. 20. Phasianella lineata Lam. p. p. Desh. IX. p. 205. Trochus ziezac Gm. p. 3587. Nr. 122. Littorina ziezac Pfr. Register p. 40. T. provecta, anfr. ult. antice disjuncto. Littorina ziezac d’Orb. Cuba p. 210. t. XV. f. 5—8. Littorina d’Orbignyana Phil. Abbild. III. £. 12. Hab. Jamaica, Barbados (Lister, C. B. Ad.) Martinique (Cande) Havanna (Sagra, Auber) St. Thomas, St. Croix (Oersted, Rise, Krebs.) 322. Littorina floecosa Beck mss. T. lateribus convexis; spira brevis, Trochus ziezak Chem. V. p. 70. f. 1600. Trochus ziezak Chem. Gm. S. N. p. 3885. Littorina eingulata Pfr. ©. B. Ad. Cat. p. 19? Littorina ziezac var? Pfr. Register p. 46. Littorina ziezak Desh., IX. p. 204. Nr. 3. Littorina lineata d’Orb. Cuba. p. 208. t. 14. f. 25. (non Lam.) Littorina ziezac p. p. Phil. Abbild. III. f. 13? Littorina lineata Phil. Abbild. t. 13. f. 18. minor. Littorina ziezac var. fascjata interrupta C. B. Adams teste Phil. (Long. 4'/,”.) Hab. St. Thomas (Scholten, Riise, Oersted, Krebs.) var. « suleis profundioribus. Littorina glaucocineta Beck mss. Hab. St. Jean (Unger.) 323. Littorina lineolata d’Orb. Differt a pracedente t. minore, anfr. ult. obtuso, labro margine dense maculato. Alt. 8 mm.; diam, 5 mm. Littorina limeolata d’Orb. Am. mer. p. 393. Littorina lineata p. p. d’Orb. Cuba. p. 208. Hab. Rio Janeiro (d’Orb, Kroyer. var. preced.? 139 324. Littorina angustior Mörch. T. angusta, spira elata, Jateribus planis. Long. 16 mm. Littorina ziezac Angl. Beck. Pot. & Mich. Douai p. 280. t. 28. £ 11-12, Littorina lineata d’Orb, Cuba. p. 208. t. 14. f, 24, 26 non 25. Littorina lineata Phil. Abb. t. 3. f. 18. dext. Littorina carinata Sow. Reeve fig. 30. Hab. Havanna (Auber) St. Croix (Oersted, Riise,) St. Thomas (Rise, Krebs.) var, a fasciata, Littorina lineata d’Orb. Cuba. t. 14. f. 25. 325. Littorina carinata d’Orb. T. coniea, anfr. planis; carina prominente, antice excavata, Littorina carinata d’Orb. Cuba p. 209. t. 15, f. 1—4. Littorina carinata Phil. Abb. t. 3. £, 19. Hab. Havanna (Sagra, Liebm.), Martinique (Cande, Rang.) * 326. Littorina jamaicensis O. B. Ad. „Sh. oblong conie: with transverse somewhat oblique flames of rusty brown or slate color or black, on a white ground, which are interrupted on the middle of the whorls by a spiral slate-coloured or black band, which is of unequal width in the different shells and in different parts of the same shell, but is itself sometimes interrupted by the continuity of the transverse flames of white and slate colour; brown on the columella, brownish black within, with a spiral band of white near the anterior extremity: solid, with very deep rather distant spiral strie, of which there are about 8 on the penult whorl, and which are more crowded. anteriorly: apex very acute: spire with the outlines nearly rectili- near: whorls 7, convex; last whorl with an angular and 140 subcarinated periphery: aperture rather broadly ovate: columella arceuate and flattened. The sculpture is like that of L. carinata Orb.,-and the form is like that of L. lineata d’Orb. (ziezac Dh.), but is rather more ro- bust, and the shell is more solid. A variety of colouring has all the shell black except on the upper third of the whorls and on the anterior part. Long. spire 0,35 poll.; long. tot. O,, poll., lat. 0,44 poll# Littorina jamaicensis C. B. Ad. Contr. 1850 p. 71. Hab. Jamaica (Ad.) 327. Littorina Riisei Mörch. T. late ovata, spira brevis, alba fascia mediana et angusta infra-carinali cinereis; lineis rufis obliquis un- dulatis; dimid. post. anfr. liris spiralibus planis remotis, lineis subtilissimis in interstitis, ad suturam latiores, interdum lirula intercalante; dimid. ant. conferte spira- liter sulcata; carina prominente; columella carnea fusco- marginata; faucibus castaneis. Long. 12 mm.; diam. 8 mm, Littorina jamaicensis“ var? of sculpture and color- ing has the strie enlarged nearly to the width of the inter- vening ridges, and is mostly black with spirally elongated spots of white on the ridges.“ Adams Contrib. 1850. p. 71. Hab. Havanna (Liebm.) Cuba (Rasmussen ; Riise.) Littorina lineata d’Orb. Cuba. t. 14. f. 25. quoad formam, sed sculptura diversa. * 328. Littorina pusilla Phil. „I. apice erosa et decollata, alba lineis obliquis nigris, Littorina pusilla Phil. Abbild. t. 3. f. 23. Hab, Brasilia vel J. Sandwich (Larsgilliert.) 329. Littorina sp. n. an var. pracedentis. T. minuta, candida lineis remotis piceis obliquis 141 ’ 2 .h.Xa 3% ’ = . a interdum ramiferis, s&pe linea spirali mediana; columella et faucibus nigris; labro albomaculato. Long. 3'/, mm.; diam,. 2°/, mm. Hab. in Palitho@ sp. Pernambuco (Dr. W. Hornemann.) Littorina penicillata Crp. e San Lucas affınis. 330. Littorina meleagris Beck. T. perforata, fusca, conferte albo-guttata. Long. in- terdum 10 mm. Littorina meleagris Beck. Pot, & Mich. Gal. Douai 1838.41," 311. Nr. 6. Phasianella punctata Pfr. Arch. f. N. G. 1840. p. 255. Nr. 117. (non Gm.) Littorina guttata Phil. Abb. t. IV. f. 7. Hab. Cuba (Pfr.) Guadeloupe (Beau) St. Jean, St. Thomas (Scholten, Rise, Krebs.) Vieques (Rise) St. Croix (Oersted.) On poles in quiet water, close to the beach (Krebs @at.n. 29.) 331. Littorina minima Gray. T. globosa, perforata, lactea punctis fuscis. Turbo minimus Gray Cab. Wood Supp. 1828. p. 29.8. 6..8.,29. Littorina minima Gray Beechy Voy. p. 139. Littorina minima Gray Phil. Abbild. IV. £. 6. Hab. Guadeloupe (Beau) St. Martin (Krebs) St. Croix (Rise, Krebs) very common on the poles of the wharfs (Beau.) 332. Littorina mespilum v. Mühlf. T. subglobosa, castanea, perforata. Helix mespilum Mühlf. Berl. Beschäft. 1829. p. 2191.88 8 Littorina fusca Pfr. Arch. f. N. G. 1840. p. 254. Nr. 96. Littorina fusca Sowb, R:eve Icon. f. 77? « spira brevissima. 142 Littorina naticoides d’Orb. Cuba. p. 214. t. 15, £. 21—23. Littorina mespilum Phil. Abb. t. VI. £, 20. Hab. Antill. (Mühlf.) Cuba, (Pfr., Sagra, Auber) Havanna (Liebm.) New Providence St. Thomas, Buchs Island (Krebs Riise.) * 833. Littorina Gundlachi Phil. „I. ovato-conoidea , ventricosa, acuta, umbilicato- perforata, laevissima, rufo-fusca, superius ad suturam et in basi pallidiore; anfr. rotundatis, ultimo maximo; aper- tura semi-ovata, spiram superante, intus obscure rufo fusca, columella vix arcuata, umbilico distineto, etsi non pervio.“ Alt. 31/;”.; diam. 22/,”, long ap. 2Y,”, Littorina Gundlachi Phil. Mke. Zeitschr. 1848, p, 150. (März 1849,) Hab. Cuba (Gundlach.) Incertae sedis. 334. Littorina lunata H. C. Lea. „I. quadrangulari , imperforata, crassa, costata, lutescente vel brunnea: spira elevata, conica, acuta; su- turis inconspieuis, anfractibus quatuor, planis, costis transversis magnis erebris; anfr. ultimo angulato, usque ad basin costato; apertura oblique elliptiea; labro acuto, undulato; columella inferne latissima, plana.“ Long. 0,97; lat. 0,95 poll. Littorina lunata H.C. Lea Bost. Proc. N. H. 1844. p- 209. Br Littorina Junata Gould Bost. Journ. V. 1845. p. 2962.4.29. 8.8, i Littorina lunata Gould Otin p. 200. Hab. Cap. may. (H. C. Lea, Gould.) Nota 1. Littorina Adamsii Reeve. Ic. f. 85. (1857) Turbo? pul- chells C. B. Ad. mss. Mus. Cumg.) ad Trochoideas pertinet. Hab, Jamaica. 143 Nota 2. Littorina dispar Mtg. (Turbo) Lin. Trans. IX. p. 184. ed Chenu. p. 201. t. 16. f. 33. Brown. Ill. t. 46. f. 22. Forb, & Hanl. p. 57 Turbo ziezae Mat. & Rack. Lin. Trans. VIII. p. 17. 1804. ed. Chenu. p. 113. t. 17. f. 14. Brown. Ill. t. 46. f. 26—27. Antill.? ee ee ED ee 0 Revision der Familien und Gattungen der Pneumonopomen. Von Dr. L. Pfeiffer. (Forts. von $. 86.) Die dritte Unterfamilie: Cyelophorea umfasst zwar äusserst verschiedene Formen, welche sich aber nach meiner Ansicht nur in wenigen Gattungen classificiren lassen, wenn gleich die neueren Autoren eine Anzahl von neuen aufgestellt haben, welchen ich aber keinen höheren Rang als ‚den von Gruppen in der Gattung Cyelophorus zuerkennen möchte, was eigentlich auch von der früher von mir begründeten Gattung Leptopoma gilt, seitdem eine Menge von Arten bekannt geworden sind, bei welchen man selbst bei vollständiger Kenntniss zweifelhaft bleibt, ob sie zu Cyclophorus oder zu Lepto- poma zu zählen seien. Doch scheinen die folgenden Gattungen wohl berechtigt zu sein. XXUH. Craspedopoma Pfr. Von den im dritten Supplemente aufgezählten 9 Arten dürften wohl einige kaum als selbstständige auf- recht zu halten sein. Namentlich Cr. neritoides und fla- vescens Lowe, deren genaue Diagnosen ich nach dem Autor gegeben habe, werden vom Baron de Paiva, dem gründlichen Kenner der Madera-Fauna, als Varie- täten des lucidum betrachtet. Cr. neritoideum habe ich 144 ungeachtet der sehr reichen Mittheilungen, welche ich dem letztgenannten Herrn verdanke, nie gesehen, flaves- cens dagegen aus derselben Quelle dürfte vielleicht mit demselben Rechte anerkannt werden, wie viele andere Arten, wenn nicht ganz entschiedene Uebergänge sich finden lassen sollten. Auch Or. annulatum von den Üa- naren ist mir ganz fremd geblieben, dagegen scheint Cr. trochoideum Lowe eine gute Art zu sein. Die Gat- tung ist bis jetzt auf die Madera- und Canarischen Inseln beschränkt. XXIII Aulopoma Troschel. Diese Gattung ist durch den Deckel und die vorn abgelöste letzte Windung gut charakterisirt, und scheint auf die Insel Ceylon beschränkt zu sein; wenigstens wird A. helicnum Chemn., welches ich ohne Kenntniss des Vaterlandes und des Deckels hierher gebracht hatte, von H. Nevill ebenfalls unter den ceylonesischen Schnek- ken aufgezählt. XXIV. Cyelophorus Montfort. Die Gattung enthält mit Einschluss der von mir hierher gezogenen Gattungen oder Untergattungen in meinem Buche 196 und im den Addendis noch 8 be- schriebene Arten. Den Anfang macht Lituus brevis Martyn, für welchen Troschel wegen seines pterocyclos- artigen Habitus und des dicken lamellösen Deckels die Gattung Myxostoma autstellte. Diesem zunächst scheinen die folgenden zu stehen: monachus Morelet (Anfangs ohne Deckel beschrieben, weshalb Crosse seinen Anna- miticus nicht ohne Weiteres mit demselben zu vereinigen wagte). Nach erlangter Kenntniss des Deckels erklärte dann Morelet 1875 den Annamiticus für Synonym des monachus. Daran schliessen sich zunächst C. papilio und der nicht vollständig bekannte confluens, und die ebenfalls durch einen dickeren Horndeckel ausgezeichnete 145 Untergattung Scabrina mit 3 von Hanley und Theo- bald in der Conch. Ind. abgebildeten Arten. Von den nun folgenden ächten Cyclophoren Nr, 9 — 185 lässt sich die von Higgins als Untergattung von Aperostoma, von Mousson als Gattung Buchleya an- genommene Gruppe Buckleyia wohl nicht trennen, da sie ausser der planorbisartigen auch nach oben ausge- höhlten Gestalt durchaus keinen abweichenden Charakter besitzt. Ebenso wenig ist die von Blanford für C, euspidatus aufgestellte Untergattung und von Godwin Austen als Gattung anerkannte Sippe Craspedotropis haltbar, da ihr Deckel nach Beddome ganz den üb- rigen gleicht und die dicke, einen gewimperten Kiel bildende Epidermis nicht wesentlich genug erscheint. Desgleichen können Lagocheilus Blanf. und Ditropis Blanf. wohl keinen höhern als Gruppenrang beanspruchen, und ich habe mich veranlasst gefunden, auch die Gat- tung Euptychia Crosse hierherzuziehen, da neben der geringen Abweichung in der Deckelbildung die lamellen- artigen Falten des letzten Umganges, welche doch sogar den Namen der Gattung begründet haben, um so weni- ger als generischer Charakter betrachtet werden können, als ja ©. foliaceus Chemn, welcher den normalen Deckel von Cyclophorus besitzt, dieselbe Eigenthümlichkeit zeigt. Ueber einzelne Arten mögen noch einige kurze Bemerkungen hier Platz finden: 31% C. arthriticus Theob. Früher mir unbe- kannt, in den Addendis hier eingeordnet. 39. aurantiacus Schum. — Hanley und Theobald bilden ausser diesem noch als besondere Art den C. pernobilis Gould ab, welchen ich als identisch mit der Chemnitz’schen Abbildung, auf welche die Schu- macher’sche Art sich gründet, betrachtet hatte, auch noch keinen wesentlichen Unterschied kenne. Mal. Bl. XXI. 1876. 10 i 146 | Ss 39%. Hierher scheint C. Haughtoni (Mon. IV. p. 107) zu gehören, wie auch 39 affinis Theob., welchen Stoliczka frag- lich für Varietät des vorigen erklärt. 112. flammeus Pfr., wie auch 114. halophilus Bens., 132. orophilus Bens. und 134. conulus Pfr. werden von Hanley und Theobald in der Conch. Ind. wieder zu Leptopoma, wohin ich sie anfänglich gezählt hatte, gebracht. 116. margarita Pfr. Von Gould zu Ostodes ge- zählt, muss wohl den später (p. 234) ihm angewiesenen Platz neben Realia als Gattung Cyclomorpha Pease erhalten. 123. strigatus Gould. Für die von Gould auf- gestellte und von Pease genauer characterisirte Gattung Ostodes kann ich keinen genügenden Grund finden. 128. ? biangulatus Pease. Muss wahrschemlich nach E. v. Martens zu Cyclopoma gebracht werden. 133. malleatus Blanf. Wird von Hanley und Theobald fraglich zu Cyathopoma gestellt. 136. cuspidatus Bens. Typus der Untergattung oder von Austen als Gattung betrachteten Gruppe Cras- pedotropis. Bei Aufstellung zweier nahe verwandten Arten: C. biliratus und Salemensis (Add. p. 408) erklärt Beddome dieselbe für durchaus unannehmbar. 139. trochlea Bens. und 140. Phayrei Theob., welche die von Blanford und von Theobald angenommene Gattung Jerdonia begründen, mit welcher die angebliche Gattung Mycho- poma Bens. zusammenfallen dürfte, gehören, wie schon oben (S. 81) erwähnt, nach Beddome als Untergattung _ zu Uyathopoma. 188, scissimargo Bens. Die für diese Art und 189. tomotrema Bens. aufgestellte Gruppe Lagocherlus 147 wird von Stoliezka und dann auch in der Conch. Ind. als Gattung angenommen und zählt nun 5 Arten. 195. planorbis Blanf., 194. Beddomei Blanf. und 195. eonvexus Blanf. bilden die 1869 von W. T. Blanford vorgeschlagene Untergattung Ditropis, welche von Hanley und Theobald als Gattung an- genommen wird. Eine neue dazu gehörige Art: 195. Whitei Braz. wird dagegen von ihrem Autor wieder als Cyclophorus beschrieben. 196. metabletus Grosse & Fisch. Ueber die Gattung (?) Eupiychia habe ich schon oben (S. 145) meine Ansicht ausgesprochen. XXV. Leptopoma Pfr. Zu einer Zeit, da man nur einige wenige, von den bekannten Cyclophoren ziemlich beträchtlich abweichende Arten kannte, begründete ich diese Gattung, welche sich eigentlich nur nach habituellen Merkmalen be- schreiben lässt und daher der individuellen Ansicht weiten Spielraum gewährt. Schon E. v. Martens (Öst- as. S. 143) macht darauf aufmerksam, dass sie nur aus einigen natürlichen Gruppen der Gattung Uyclo- phorus bestände und eigentlich im derselben einrangirt werden müsste, dass er sie aber aus geographischen Gründen noch beibehalten habe, weil sie noch auf den Molukken reich vertreten sei, wo keine (grösseren oder eigentlichen) Cyclophoren mehr vorkommen. Da mir aber dieser Grund kaum genügend erscheint, so wäre es wohl besser, sie ganz in jener Gattung aufgehen zu lassen, innerhalb welcher sie streng genommen nicht einmal abgeschlossene, durch gemeinsame Charaktere von den übrigen abzusondernde Gruppen in derselben zu bilden geeignet ist. — Die in Folge irriger Beobach- tungen auf die Beschaffenheit des Thieres gegründete 10* 148 und von Leptopoma abgetrennte Gattung Dermatocera H. & A. Adams hat sich als gänzlich unhaltbar erwiesen. Zu den von mir dem Habitus nach zu Leptopoma, von E. v. Martens aber zu Cyelophorus gezählten Arten gehören ausser den oben erwähnten kleinen cey- lonschen Arten noch: 12. Garreli Soul, (Gaymansi Mart.), 13. eciliocinctum Mart. und 15. trochulus Mart. 14. Galatheae Mörch wird vom Autor als nahe verwandt mit ciliocinetum beschrieben und zur Gruppe Craspedotropis gebracht, wohin, wenn sie angenommen würde, auch jenes vielleicht zu zählen sein würde. 4]. acutimarginatum Sow. Wird zwar von Martens für einen ächten Cyelophorus, welcher dicht neben C. lingulatus gehöre, erklärt, zeigt aber auch auf der andern Seite so viel Verwandtschaft mit helicordes Grat. (C. Stainforthi Sow.) und einigen ähnlichen, dass ich sie deshalb zu Leptopoma gebracht hatte. 44. Cybeus Bens. Wird für eine Jugendform oder Varietät des C. zebrinus Bens. gehalten, eine Ver- muthung, welche viel für sich hat. 49, eiliferum Mouss., 50. barbatum Pfr. und 61. leucoraphe Mart. werden ebenfalls von Martens zu Oyclophorus gezählt. 65. ? Birmanum Pfr. Ist wohl mit grösster Wahrscheinlichkeit der Jugendzustand eines grössern Cyelophorus, schien mir aber, als ich die Form nach zahlreichen Exemplaren beschrieb, zu keiner der be- kannten Arten zu passen. Doch stellt Stoliczka die Vermuthung auf, dass sie als Jugendforn des €. Malaya- nus (nicht Malayensis, wie p. 134 gedruckt) oder des Siamensis zu betrachten sei. 149 Die Subfamilie Pupinea hat in meinem dritten Supplement nicht unbeträchtliche Bereicherungen und Modificationen erfahren. XXVI Megalomastoma Guilding. Ich kann zwischen der von mir aufgestellten Gruppe Hainesia und der 1871 von Crosse und Fischer begründeten Gattung Dacerystoma, deren Deckel noch unbekannt ist, keinen wesentlichen Unterschied finden. Ob aber die Gruppe wirklich zu Megalomastoma gehört, ist noch fraglich. Vielleicht ist sie als eigne Gattung zu betrachten, und das von Sowerby für C. bifascia- tum angegebene Vaterland Guayaquil dürfte wohl nicht als unzweifelhaft sicher anzunehmen sein. Es sind nur wenige Arten neuerlich bekannt ge- worden, nämlich das von meinem Freunde Gundlach auf Portorico gefundene M. Hjalmarsoni, welches un- zweifelhaft von dem in verschiedenen Varietäten zugleich von dort eingesandten C. croceum Gmel. verschieden ist. Was den Namen dieser letzteren Art betrifft, so hat Martens die gewichtigen Gründe erörtert, weshalb der Chemnitz’sche Name cylindraceum nicht beizubehalten, sondern der Gmelin’sche an seine Stelle zu setzen ist. Demnach muss Cyclostoma croceum Sow., wenn die Gruppe Hainesia bei Megalomastoma verbleiben kann, einen andern Namen erhalten; im andern Falle würde es als Hainesia crocea bestehen können. — Ausserdem sind nur hinzugekommen das früher zufällig von mir über- sehene C. Leferi Morelet, welches aber von Issel für Synonym von M. anostoma Sow. erklärt wird und als neu eine mit diesem nahe verwandte Art: M. Doriae Iss., ebenfalls von Borneo. XXVI. Tomocyelus Crosse & Fischer. Für Cyclostoma simulacrum Mor. und Guatemalense Pfr., welche bisher zu Megalomastoma gezählt wurden, nebst einer neuen Art: T. Gealei, von Boucard in der 150 mexicanischen Provinz Chiapa entdeckt, ist diese neue Gattung 1572 vorgeschlagen, welche ich vorläufig ange- nommen habe, jedoch mit grossem Zweifel, ob sie nicht besser als Gruppe wieder mit Megalomastoma zu ver- einigen sei. XXVINH. Cataulus Pfr. Als Bereicherungen der Gattungen sind mir nur bekannt geworden: C. calcadensis Beddome aus Süd- indien, und Nieineri G. & H. Nevill von Ceylon, die kleinste Art der Gattung. Zwei weitere Namen ohne Charakteristik finden wir dann noch in H. Nevill Enum. Helic. et Pneum. Ceyl. 1871. XXIX. Rhaphaulus Pfr. Als Gegensatz zu Cataulus hätte ich lieber den zu- erst gegebenen Namen Anaulus beibehalten, da eine Ver- wechselung mit der wohl ziemlich allgemein von den Botanikern in ihr Reich gezogenen gleichnamigen Dia- tomaceengattung nicht zu besorgen war, und die alte Linneische Regel, keinen Gattungsnamen mehrfach an- zuwenden, heut zu Tage durchaus nicht mehr streng Uurchzuführen ist und auch vielfach ohne Widerspruch umgangen ist und noch täglich umgangen wird, doch mag es nun bei der von vielen neueren Autoren ange- nommenen Bezeichnung bleiben. Die Gattung ist gegen- wärtig durch 2 neue Arten: Rh. Pfeifferi Iss. von Bor- neo und pachysiphon Theob. & Stol. von Moulmain, auf 9 Arten gebracht worden. XXX. Streptaulus Bens. Noch immer auf eine einzige Art beschränkt. XXXL Pupinella Gray. Nach dem Vorgange von Semper, E. v. Mar- tens und H. Adams habe ich diese Gattung jetzt anders umgränzt als bisher, und nehme das unpolirte, mit Sculptur versehene Gehäuse als Unterscheidungs- 151 zeichen von den ächten Pupinen an. Dadurch wird meine frühere erste Section von Pupina nunmehr die zweite von Pupinella; und als solche muss sie den von H. Adams als Gattung vorgeschlagenen Namen Pupi- nopsis behalten, und die Gattung vermehrt sich auf 15 Arten. Zur ersten Section, den Pupinellen im Gray’schen Sinne, ist nach Martens’ neuerer Auflassung die früher von demselben als Rhuaphaulus Ceramicus beschriebene Art gekommen. Zur zweiten sind von H. Adams 2 neue Arten: Pupinopsis Swinhoei und Morrisonia, und von Crosse P. Pettardi beschrieben, ausserdem (in den Addend. p. 412) Pupinopsis Angasi H. Adams von den Louisiaden und Pupina japonica ,v. Mart.“ Kobelt. Diese letztere wurde zwar nach den Sendungen des Herın Dr. Rein von Kobelt für Pupina japonica Mart. gehalten und unter diesem Namen genauer be- schrieben, ist aber entschieden eine Pupinella, auf welche die Worte von Martens (Malak. Bl. 1860. S. 43; Ostas. Zool. IH. p. 14 [nicht 114, wie Suppl. IH. p. 149 verdruckt]): „ovata, glaberrima, nitida“ durchaus nicht anwendbar sind. Dagegen ist es mir sehr wahr- scheinlich, dass die von A. Adams 1867 erwähnte Pupinopsis Mindorensis von Japan mit dieser Pupinella, welche den Namen japonica behalten kann, identisch ist. XXXH. Pupina Vignard. Nachdem ich die erste Section aus meiner früheren Gattung Pupina ausgeschieden habe, vereinige ich jetzt die bisher als Gattungen angenommenen Registoma und Callia als Sectionen, wozu noch eine neue Section kommt, so dass die combinirte Gattung mit Einschluss von 3 in den Addendis hinzugefügten num 45 beschriebene Arten enthält. Die erste Section, welche ich Eupupina genannt habe, weil sie den ursprünglichen Typus der Gattung 152 enthält, welche aber mit dem später als Pupina vorge- schlagenen Namen Moulhnsia Grat. (als Sectionsnanne) bezeichnet werden könnte, da deren Typus ebenfalls hierhergehört, unterscheidet sich von den übrigen nur durch die verschiedene Stellung der Kanäle, während alle übrigen Charaktere allen Abtheilungen gemeinsam sind. Zu ihr gehören auch die 3 in den Addendis nach- getragenen Arten. Die zweite Section: Registoma Van Hass. hat eben- falls 3 neue Arten aufzuweisen. Die dritte Section: Hargravesia, von H. Adams 1870 als Gattung für eine neue Art: polita von den Salomon’s- Inseln aufgestellt und von Crosse mit einer zweiten: Adamsiana von Vanua-Leyu bereichert, unterscheidet sich kaum wesentlich von den vorigen, und ziemlich genau dieselben Charaktere scheint die von Harper Pease 1872 vorgeschlagene Gattung oder Untergattung Hya- lopsis zu besitzen, so dass diese beiden Gruppen ($. 3 und 4) wohl zusammenfallen dürften, wenn auch die von Pease beschriebene, ebenfalls auf den Salomon’s- Inseln von Brazier gesammelte Art: Hyalopsis tumida mit der von Adams beschriebenen Art nicht vereinigt werden kann. Die letzte Section bildet dann Callia Gray, welche gar keinen bemerkbaren Kanal besitzt. Auch diese Gruppe hat sich um eine neue Art: Amboinensis Mart. vermehrt. Die Unterfamilie der Licinea ist insofern noch immer eine zweifelhafte, als die typische Gattung Licina Gray eigentlich noch immer eine in der Luft schwebende ist. Doch habe ich sie noch in ihrem alten Umfange bei- behalten, weil die dazu gezählten Gattungen vermöge ihrer Deckel, so weit solche bekannt sind, zunächst zu- sammenzugehören scheinen. XXXIH Jamaicia ©. B. Adams. H, und A. Adams zählen die beiden hierherge- 153 hörigen Arten zu Choanopoma, und. jedenfalls nähern sie sich einigen Arten dieser Gattung sehr an, obgleich deren Namen nicht auf sie passt. XXXIV. Licina Gray. Es ist wunderbar, dass gerade bei den 6 Arten, welche bisher dazu gezählt wurden und sämmtlich zu den an- sehnlichen gehören, ich noch immer keine Kunde von der Beschaffenheit ihrer Deckel erlangen konnte. Die schö- nen Arten von Haiti: L. evoluta und rete würden nach Analogie der Gehäuse vielleicht zu Cyelostomus oder auch zu Choanopoma gehören, finden aber ebenso beträcht- liche Aehnlichkeit unter den Chondropomen, zu welchen ich die Licina percrassa Wright von Cuba mit grosser Wahrscheinlichkeit zählen möchte, wie auch mein Freund Gundlach schon fraglich andeutete. Meine Hoffnung, dass diese ausgezeichnete Art, deren Fundort, wo schöne frische Exemplare, doch ohne Deckel, von Wrisht gesammelt worden waren, genau bekannt ist, uns nach- träglich noch vollständiger bekannt werden würde, hat sich bis jetzt nicht erfüllt, da der unselige Krieg auf Cuba nun schon seit so vielen Jahren alle genaueren Forschungen im Innern unmöglich gemacht hat. — Von Licina labeo Mull. und dubia Gmel, kennen wir noch nicht einmal das Vaterland, sondern die Arten sind nur durch Exemplare aus alten Sammlungen aus einer Zeit, wo auf die Herkunft wenig oder gar kein Werth gelegt wurde, bekannt, und wir können nur vermuthen, dass sie wie evoluta, welche Weinland als ausserordentlich selten von Haiti mitgebracht hat, eben- falls aus unbekannten Gegenden dieser noch unvoll- ständig zugänglichen Insel herstammen mögen. Die Angabe von Sowerby für sein Cyclostoma decussatum (Licina Reeveana m.): Westindien, ist zwar schr wahr- scheinlich, aber bei der bekannten Localisirung der Arten auf den einzelnen Inseln durchaus ungenügend. Es ist leicht möglich, dass, wenn jemals eine ge- 154 naue Kenntniss dieser Arten erlangt wird, entweder die ganze Gattung verschwinden und sich in 3 oder 4 andere auflösen, oder vielleicht Choanopoma oder Chon- dropoma in derselben aufgehen muss. XXXV. Choanopoma Pfr. Enthält mit Einschluss einiger ohne Kenntniss der Deckel nur nach Analogie doch mit grosser Wahr- scheinlichkeit hierher gezählter, jetzt 55 Arten, welche in ihrem allgemeinen Habitus ebenso grosse Manch- faltigkeit zeigen, als z. B. Oyclophorus und Oyclostomus. Die Mehrzahl der bekannten ist von Cuba, und diese sind uns durch Gundlach’s sorgfältige Forschungen auch am besten bekannt, wie auch die meisten von Jamaica und Haiti. — Räthselhaft ist es mir, wodurch Schaufuss im Pätelschen Katalog sich veranlasst ge- funden hat, Ch. auricomum und putre zu der altwelt- lichen Gattung Lithidion zu versetzen, was übrigens in der späteren Ausgabe 1873 berichtigt ist, so wie auch die früher von ihm bei Chondropoma aufgenommenen Ch. hystrie und echinus später ihren richtigen Platz gefunden haben. XXXVI Cyelotopsis W. T. Blanf. Zu der 1864 für CO, semistriatum und subdiscoideum Sow. begründeten Gattung, welche übrigens von Hanley und Theobald in der Conch. Ind. wieder zu Cyclotus reducirt wird, ist auf Blanford’s Autorität nun auch das Cyclost. spurcum Sow. (Cyclotus conoideus Pfr.) versetzt worden. XXXVIN. Otenopoma Shuttl. Zu dieser mit wenigen Ausnahmen auf Cuba leben- den Gattung ist nur eine einzige Art: Ct. Bryanti von den Bahamas hinzugekommen. XXXVIH. Diplopoma Pfr. Noch auf die einzige bekannte Art beschränkt. 155 XXXIX. Adamsiella Pfr. Nur eine einzige neue mit A. variabilis Ad. ver- wandte Art ist seitdem von Gloyne beschrieben, denn eine zweite von Guppy als A. Aripensis publicirte von der Insel Trinidad wird von Bland als vielmehr zu Cistula gehörig erklärt. In der Subfamilie Cyclostomea ist XL. Litbidion Gray unverändert geblieben. - Die Gattung dürfte vielleicht nach dem Vorgange von H. und A. Adams zu Cyelo- stomus zu reduciren sein, wie auch XLI. Otopoma Gray. Die bekannten Deckel zeigen sämmtlich eine ab- weichende Bildung von denen der ächten Cyclostomus- Arten, doch ist diese Verschiedenheit wohl kaum be- trächtlicher als die innerhalb der Gattung Choanopoma und anderen vorkommenden. Ausserdem habe ich ge- funden, dass sämmtliche Arten, welche wir als Otopoma kennen, im Habitus, namentlich im Ansatze des Colu- mellarrandes etwas Eigenthümliches zeigen, was mich z. B. bewog, Oyclostoma Cogquandianım Petit ohne Kennt- niss des Deckels zu Otopoma zu bringen, eine Ver- muthung, welche neuerlich von Morelet (8. Suppl. III. p- 416) bestätigt ist. — Eigentliche Novitäten haben sich nicht ergeben, nur hat W. Blanford in Ann. and Mag. n. h. Nr. XIII. eine vollständige Diagnose des früher nur angedeuteten O. Hinduorum gegeben, und Crosse und Fischer haben eine wohl ziemlich sicher hierherge- hörige fossile Art von Madagascar: O. Grandidieri be- schrieben. XLI. Oyelostomus Mont. Hier sind 13 und in den Addendis noch 3 neue Arten hinzugekommen, so dass die Gesammtzahl jetzt 130 beträgt, von welchen einige nur subfossil von Be w- sher anf der Insel Rodriguez gefunden worden sind, 156 Manche der bisher als unterschiedene betrachteten Arten von Madagascar, besonders aus der Gruppe des ©. ımi- carinatus Lam. dürften wohl, seitdem wir grössere Reihen von Exemplaren zu untersuchen Gelegenheit gehabt haben, wegfallen und mit anderen vereinigt werden müssen, doch ist dies eine sehr missliche Aufgabe gegen- über den verschiedenen Ansichten von dem Begrifie der Species. Dasselbe gilt von der Gruppe des C. glaucus, Olivieri und costulatus, zu welchen Mousson 1876 noch eine neue Art: caspicus beschrieben hat. Derselbe Autor hat auch die bisher in den Sammlungen als ©. laeviga- tus WB. von den Canarischen Inseln zusammengefasste Art nach Charakteren, welche, wenn ganz constant, nicht unwesentlich erscheinen, in 3 zerspalten, welche er als /aevigatus WB., canariensis Orb. und adjunctus Mouss. (auch in Rev. faune Canar. t. 6. f. 36. 37 abgebildet) bezeichnet. XLII. Tudora Gray. Die Gattung ist unverändert geblieben, dagegen zu XLIV. Leonia Gray eine zweite von der typischen mammillaris Lam. ver- schiedene: L. scrobiculata Mouss. aus Marocco hinzuge- kommen. Die Subfamilie Cistulea ist wenig verändert. XLV. Cistula Gray. In der Gruppe der C, agrestis Gundl. ist die schon oben erwähnte Adamsiella Aripensis Guppy eingetragen, ferner neben rostrata eine von mir für neu gehaltene, von Gundlach auf Portorico gesammelte: ©. Aguadillen- sis (Add. p. 415) und neben cinchdodes die neue C. Raveni Crosse hinzugefügt. XLVI. Chondropoma Pfr. Diese Gattung ist seit dem Erscheinen des zweiten Supplementes meines Wissens um 7 Arten bereichert worden, so dass die Anzahl derselben jetzt 100 beträgt. 157 Ueber die früher zweifelhaften Arten ist mir auch jetzt noch keine weitere Auskunft geworden, von den neuen sind 3 von Cuba, 1 von der Insel Navassa, 1 von Som- brero, 1 von den Bahamas und 1 von Morelet be- schriebene aus der Republik Ecuador. Die Subfamilie Pomatiatea enthält nach wie vor nur eine Gattung. XLVII. Pomatias Studer. Mit neuen Namen ist dieselbe in den letzten Jahren sehr stark bereichert worden, so dass ich jetzt 39 Arten aufzählen konnte, deren Diagnosen mir zugänglich waren. Ausserdem sind noch 10 Arten genannt, deren Beschreibung ich mir nicht verschaffen konnte, und fer- ner 5 fossile Arten. Wie viele von den neuen, meist von Bourguignat, Saint-Simon und Letourneux aufgestellten Arten vor einer strengen, auf genügendes Material gestützten Kritik Bestand halten würden, dar- über erlaube ich mir kein Urtheil; ich habe nur Alles zusammengestellt, was ich in der Literatur fand, und auch solche Arten, welche ich früher selbst als Varie- täten betrachtet habe, aufgenommen. Ausser den 3 ge- nannten Autoren haben noch Graf Walderdorff, Zele- bor und v. Möllendorff neue Arten beschrieben, und ganz neuerlich fand ich noch ein P. Frossardi Bourg. von Fischer fraglich als atave Form des P. erassilabrum erwähnt, In der letzten Subfamilie: Realiea habe ich es für zweckmässig gehalten, nach dem Vorschlage von E. v. Martens die Zahl der Gattungen wieder zu ver- einfachen und die bisher angenommenen Realia Gray, Hydrocena und Omphalotropis Pfr. in eine einzige zu- sammenzuziehen, weil die unterscheidenden Schalencha- raktere doch zu geringfügig sind. Nun war aber die Frage, welchen Namen diese combinirte Gattung führen sollte? Am besten dürfte es sen, dazu den Namen 158 Realia Gray als den ältesten unter den die verschiedenen Gruppen bezeichnenden zu wählen, obwohl er ursprüng- lich nur für eine einzige Art gegeben und. nachher von Gray selbst in Liarea (Anagramm des frühern Namens) umgeändert war. Der Name Hydrocena konnte, obwohl von Einigen in diesem Sinne anerkannt, nicht wohl bei- behalten werden, da die Schnecke, auf welche Parreyss die Gattung Hydrocaena oder Hydrocena vorgeschlagen hatte, gar nicht in dieselbe Familie gehört. Eben so wenig würde der Name Omphalotropis für eine Gattung passen, in welcher eine grosse Anzahl von Arten gar keinen Kiel in der Nabelgegend besitzen. Diese Gattung kann nun nach den untergeordneten Schalencharakteren in einzelne Sectionen getheilt werden, deren erste, meine bisherige Gattung Realia nun den von Gray umgeänderten Namen Liarea führen möge. Für die zweite Gruppe, meine frühere Gattung Hydro- cena, habe ich, da der Name Hydrocena aus der Familie der Cyelostomaceen ausfallen muss und unter den He- lieinaceen seine richtige Verwendung findet, den neuer- lich von Harper Pease vorgeschlagenen Namen Airo- pis angenommen, wenn auch in einigermassen ande- rer Begränzung. Als dritte Section betrachte ich die Gruppe Japonia Gould, als vierte die 1867 von Pease aufgestellte Scalinella, und als fünfte endlich Omphalo- tropis in ihrem ursprünglichen Umfange. XLVII. Realia Gray (emend.) Wenn es nun auch scheint, als ob durch die gegen- ‚ärtige Anordnung eine bessere systematische Conse- quenz in diese Gattung gebracht sei, so leidet doch dieselbe an einem grossen Fehler, nämlich, dass wahr- scheinlich ein grosser Theil der dazu gezählten Arten dem Thiere und dessen Lebensart nach nicht einmal zur Familie der Uyclostomaceen gehört, sondern zu der Gattung Assiminea, welche durch kein einziges Schalen- kennzeichen yon Realia zu unterscheiden ist. Von 159 einigen Arten wissen wir dies fast mit Bestimmheit, von anderen wird es mit grosser Wahrschemlichkeit vermuthet, und nach Morelet’s neuester Arbeit (Series eonch. IV.) scheint es sogar, als ob er alle (ihm be- kannten) Arten von Realia zu Assiminea zu bringen geneigt wäre. Da wir aber nur von emer höchst ge- ringen Anzahl die Thiere kennen, so habe ich es vor- gezogen, auch jetzt noch einstweilen alle unter einem der hierher gehörigen Gattungsnamen beschriebenen Arten aufzunehmen, bis es sich mit Sicherheit be- stimmen lässt, welche derselben ausgeschieden werden müssen. Jedenfalls wird die jetzt (mit den Addendis) erreichte Zahl von 120 Arten theils durch diese Aus- sonderungen, theils durch Vereinigung jetzt unter ver- schiedenen Namen vorkommender Arten sich beträchtlich vermindern. Da ich bei jeder Art genau angegeben habe, zu welcher Gattung oder Gruppe die einzelnen Autoren dieselbe zählen, so beschränke ich mich hier auf wenige Bemerkungen über einzelne derselben. 6. viridescens Pease. Wie schon oben (S. 80) angedeutet, wird diese Art von einigen Autoren zu Blanfordia gezählt. Ich habe dieselbe nie gesehen und kann mir kein Urtheil darüber erlauben. 20. gutta Shuttl. Vgl. meine Bemerkungen über Georissa und Hydrocena unter den Helicinaceen. 46. scalariformis Pease. Im Pätelschen Kata- log ist diese Art als Garrettia scalariformis Pease be- zeichnet. Soviel mir bekannt hat Pease dieselbe an- fänglich 1565 als Realia beschrieben und dann 1869 zu Scalinella (dem Namen nach zu urtheilen wohl sogar als Typus der Gruppe) gebracht. Ob und wo er sie als Garrettia bezeichnet habe, ist mir ganz unbekannt, wie auch (Siehe oben S. 84) eine Gattung Garrettia Pease schon früher für die von ihm beschriebene Gattung . Diadema mehrfach eitirt wird. 160 XLIX. ? Cyelomorpha Pease. Als hierher gehörige Gattung 1871 von Harper Pease für Cyeclosioma fluvum Brod. begründet. E. v. Martens vermuthet, dass hierher auch Cyelostoma bian- gulatum Pease, welches im fünften Katalog des Museums Godefiroy als Garrettia biangulata auftritt, gehören möge. L. Ceeina A. Adams. Hierüber ist mir ausser den in Mon. II. p. 180 mitgetheilten Notizen noch nichts weiter bekannt ge- worden. LI. Bourciera Pfr. Diese Gattung habe ich ans Ende gestellt, und weiss nicht, zu welcher Subfamilie sie gehören mag. Dem Deckel nach würde sie hier ihre nächste Ver- wandtschaft haben, während das Gehäuse ohne Deckel ohne Weiteres für eine Helicna gehalten werden würde, Fam. II. Helicinacea. Schon 1857 in der zweiten Lieferung des schönen Werkes über das Gebiss der Schnecken hatte Troschel darauf aufmerksam gemacht, dass die Helieinaceen als Familie dem Gebisse nach durchaus von den Cyclosto- maceen verschieden seien und vielmehr zu den Rhipido- glossen (Fächerzünglern) in nächste Verwandtschaft mit den Neritaceen zu versetzen sein möchten. Wenn auch, wie Troschel (a. a. ©. S. 75) sagt, diese Stellung nach unserer gegenwärtigen Auffassung überraschend wäre, so wäre es doch nicht unnatürlich, anzunehmen, dass ın jeder Hauptgruppe der Gasteropoden eine oder mehrere Familien sich zur Lungenathmung zu erheben vermöch- ten. Dieser Satz wird in der vierten Lieferung des zweiten Bandes desselben Werkes, welche 1375 erschien und wovon ich (Mal. Bl. 1876. S. 42) eine kurze Ana- lyse mittheilte, ausführlicher begründet und die Helici- naceen definitiv zu den Rhipidoglossen gebracht, indem 161 ja auch in anderen Hauptabtheilungen Lungenschnecken vorkommen (Acieulaceen, Pomatiaceen, Uyelotaceen, Cr- clostomaceen unter den Tänioglossen) und die Ampul- lariaceen Lungen- und Kiemenathmer zugleich sind, auch unter den Zwitterschnecken (Puln.onaten) die Gattungen Onchidium und andere den Uebergang zur Kiemenatlımung vermitteln. Es geht nun freilich aus den Beobachtungen hervor, dass die Athemwerkzeuge als oberstes Eintheilungsprinzip bei den Mollusken nicht den hohen Werth beanspruchen können, welcher ihnen bisher zugeschrieben ward *), aber leider ist noch kein anderes allgemein adoptirtes System vorgeschlagen worden, welches an die Stelle gesetzt werden könnte, und auch die Troschelsche Eintheilung hat vielfachen Widerspruch gefunden. Ich gestehe, dass es mir noch immer sehr schwer wird, mit einer so weiten Trennung der Helicinaceen von den Uyelostomaceen mich vertraut zu machen; indessen hat man doch auch lernen müssen auf andere Prinzipien gestützt, Nanina von Helix, Oleacina und Liguus von Achatina, Gonospira von Pupa ete. weit zu entfernen. Diese eben genannten Trennungen haben nun freilich keinen Bezug auf die obersten Eintheilungsprinzipien, und darum widerstreben sie den bisherigen Ansichten nicht so sehr, wie die hier be- sprochenee Nehmen wir aber mit Troschel dessen auf zuverlässige eigene und fremde Beobachtung der Thiere gegründete und höchst sorgfältig durchgear- beitete Eintheilung an, so sind die Helicinaceen trotz aller augenfälligen Analogien doch nur scheinbar mit den Cyelostomaceen verwandt, und bilden mit den Pro- serpmaceen, Hydrocänaceen, Neritaceen, Trochoiden, *) Die bei den Sammlern übliche Eintheilung der Mollusken in Land- oder Süsswasser- und Meereskonchylien ist, wie wir längst wissen, eine ganz willkürliche und eben nur für die Sammlungen brauchbare, macht aber keinen Anspruch auf systematische Geltung. Mal. Bl, XXILl. 1876. 11 163 Stomatellaceen, Haliotideen und Fissurellaceen eine grosse Abtheilung. Die erste Subfamilie: Stoastomea, von Ü. DB. Adams 1849 unter dem Namen Stoastomidae vorge- schlagen, von Chitty 1857 ausführlich bearbeitet und nach dessen Angaben von mir in Mon. Pneum. Suppl. II. p. 184 angenommen (doch mit dem Unterschiede, dass ich die von ihm aufgestellten 3 Gattungen nur als Sec- tionen einer einzigen betrachte), hat seit 1865 keine mir bekannt gewordene Veränderung erfahren. Den jetzt mit Berechtigung ziemlich allgemein gewordenen Ansichten über den Zusammenhang der Verwandtschaften mit den geographischen Verhältnissen zu Gefallen wäre es freilich sehr zu wünschen, dass sich wesentliche (Gründe auffinden lassen möchten, um die nur nach der evidenten Schalenähnlichkeit mit Stoastoma vereinigte Electrina suecinea Sow., Gray von jener übrigens aus- schliesslich westindischen Gattung generisch zu trennen, aber es scheint, dass durchaus keine neueren Beobach- tungen dieser kleinen Schnecke gemacht sind, und ich musste daher die Anordnung unverändert beibehalten. Auch die Subfamilie Helicinea hat ausser einer Anzahl von neu beschriebenen Arten keine wesentliche Veränderung erlitten. II. Trochatella Swains. Troschel fand nach Untersuchung von 5 Arten, dass diee bei mir hauptsächlich nur durch den Mangel des Basalcallus charakterisirte Gattung auch durch ihr Gebiss Gattungsberechtigung, Helieina und Alcadia gegenüber, besitze, zählt aber nach letzterm Merkmale auch Helicina chrysochasma Poey zu Trocha- tella. Nur eme einzige neue Art: Helicina circumlineata Tryon von Navassa ist hinzugekommen, wenn nicht nach Brazier’s Vermuthung Helicina Mangoensis Sow. — tectiformis Mouss. von Mango-Island (Feejce - Inseln), ri Hr 163 welche mir unbekannt ist, hierher gehört. Dagegen hat Dohrn (Malak. Bl. 1873. S. 109) die geographisch allerdings an dieser Stelle auffallende Trochatella Mouhoti zu den ächten Helieinen gebracht, und der bisherige Gattungscharakter ist freilich insofern ein schwankender, als die Grenze zwischen einem blossen Callus margines peristomatis jungens und einem Callus basalıs nicht immer scharf zu ziehen ist. III. Lucidella Swains. Unverändert. IV. Helicina Lam. Leider ist mir die betreffende Abtheilung von Reeve’s ÜOonch. icon. (1873. Pt. 308. 309) nicht zu- gänglich gewesen, und die gegebenen Notizen aus der- selben sind nur aus Bland’s Mittheilungen über dieselbe im Journ. Conch. XXI. 1875. p. 245, nach welchen -die Arbeit etwas flüchtie und unkritisch verfasst zu sein scheint, entlehnt. Die Anzahl der Arten, welche in Suppl. II. noch auf 275 beschränkt war, hat sich auf 343 (worunter freilich manche angefochtene) vermehrt, dazu kommen noch 13 Arten, von welchen mir keine Beschreibung bekannt ist und die auch theilweise nur auf hand- schriftlichen Namen zu beruhen scheinen, und wie ich namentlich von den Cubaner Arten zu vermuthen Ursache habe, unter anderen Namen bereits beschrieben sind, Ueber einzelne Arten will ich hier nur Folgendes hervorheben: 8. unidentata Pfr. wird von Strobel mit hrata vereinigt; mir sind noch keine Uebergangsformen zwi- schen den beiden allerdings zunächst verwandten Arten vorgekommen. 40. Norfolkensis Pfr. Mouss. 1873. Bra- zier versichert, dass auf der Insel Norfolk keine ein- zige Helicina vorkumme und die Cuming’sche Vaterlands- 11* 164 angabe irrig sei. Er hält die von mir 1856 beschriebene Art für identisch mit H. plicatilis Mouss. 1565 von Upolu, welchen Namen er, falls seine Angaben richtig sind, mit Recht dem Namen Norfolkensis vorzieht. Doch stimmen meiner Ansicht nach, die Diagnosen beider Arten nicht hinlänglich. überein, um die Identität anzu- nehmen, um so mehr, da es doch bei der sorgfältigsten Durchforschung einer kleinen Insel sehr misslich ist, mit Bestimmtheit zu sagen, dass eine Art oder Gattung durchaus nicht darauf vorkomme. 49. tectiformis Mouss. Vgl. Bemerkung unter Trochatella. 99. Maugeriae Gray. Pease vereinigt die früher von ihm H. rubicunda genannte Form später 1871 mit Maugeriae, von welcher er eine Var. albinea charakte- risirtt. Nach Garrett’s Ansicht (Mus. Godeffr, cat. V. p. 99) soll aber rubicunda doch eine gute Art sein. 107. colorata Pease 1865. Dazu als Synonym nach des Autors späterer Angabe (1870) H.. Anaaönsis Mouss. Nach meiner angenommenen Regel habe ich beide Diagnosen aufgenommen, und überlasse der Kritik und sorgfältiger Prüfung der Typen die Entscheidung. 129. Smithiana Pfr. 1866. Fällt nach Bland’s höchst wahrscheinlicher Vermuthung wohl mit meiner schon 1850 beschriebenen, seitdem nicht wieder gesehe- nen H. intusplicata zusammen. (Vgl. Mal. Bl. 1876. S. 34.) 168. Berendti Pfr. Wird von Strebel für Va- rietät von turbinata erklärt. 175. phasianella Sow. Diese wird von Bland für die wahre fasciata Lam. erklärt, während die von mir als fasciata beschriebene den Namen H. picta Fer. führen müsse. (Vgl. meine Bemerkung in Mal. Bl. 1876. S. 34.) 165 V. Sehasicheila Shuttl. und VI. Alcadia Gray sind unverändert geblieben. Vl. ? Phaneta H. Adams. Ich habe die spärlichen Angaben über diese Gattung, welehe vom Autor selbst muthmasslich den Valvatiden zugezählt ist, nur deshalb hier aufgenommen, weil sie nach der Ansicht Issel’s (Moll. Born. p. 82) nach der Gesammtheit ihrer Charaktere einen eigenthümlichen den Gattungen Pachystoma und Trochatella nächststehenden Typus unter den Helieiniden darzustellen scheint, obwohl die emzige Art: Phaneta Everetti im Wasser leben soll und nach Issel selbst emigen Risella-Arten im Habitus ähnlich ist. Die Unterfamilie Georissea, schon 1857 von Troschel als Hydrocaenacea für Hydrocaena Cattaroensis aufgestellt, 1864 von W. T. Blanford unter dem Namen Georissinae als Unterfamilie der Helieiniden an- gegeben und ebenso von Stoliczka als Hydrocaeninae anerkannt, wird von Troschel 1875 als Familie unter ihrem ersten Namen unter den Rhipidoglossen dicht neben die Helicinaceen eingeordnet, und bestätigt, dass Georissa derselben Familie angehört. VII Georissa W. T. Blanford = Hydrocaena Parr. Die Gattung Hydrocena wurde von Parreyss nur auf Etiketten (wie alle seine Novitäten, ohne Charakte- ristik) für ein Schneckchen gegründet, welches ich bei ihm selbst nach Zusendungen von Uattaro lebend und im Trocknen munter kriechend beobachtete und 1841 als Cyclostoma cattaroense beschrieb. Die genauere Beschaf- fenheit des Deckels konnte ich damals nicht untersuchen und namentlich der zapfenartige Ansatz des Deckels war mir entgangen, welcher später von Küster in der neuen Ausgabe des Chemnitz’schen Konchylienwerkes 166 genau beschrieben und abgebildet, jedoch das Thier für eine Wasserschnecke erklärt wurde. Letzteres ist, wie A. Schmidt (Zeitschr. f. die ges. Naturwiss. 1853. März S. 185.) ausführlich entwickelt, sehr unwahrschein- lich, da ihre Fundorte nur zu Zeiten von Wasser be- rieselt werden und das Thierchen im Trocknen Jahrelang seine Lebenskraft behält. (Vgl. auch Frauenfeld ın Verh. zool. bot. Ges. Wien 1866. 8. 421.) A. Schmidt schlägt daher (a. a. ©. S. 156) schon vor, die Gattung zu den Helieinaceen ans Ende derselben nach Alcadia zu stellen. — Im Jahre 1864 publicirte dann Blanford seine neue Gattung mit nicht spiralem Deckel, ohne indessen eines Fortsatzes an demselben Erwähnung zu thun:; in seinem zweiten Aufsatze darüber 1869, nach genaueren Beobachtungen, schilderte er aber denselben und deutete nun die nahe Verwandtschaft mit Hydrocena caltaroensis an. Noch bestimmter drückt sich darüber E. v. Martens in einem von mir zufällig unerwähnt ge- bliebenen Aufsatze über Georissa (in Malak. Bl. XVI. 1869. S. 225) aus, indem er zu dem Schluss gelangt „hier- mit scheint mir kein Grund mehr vorhanden, Georissa von Hydrocena zu trennen.“ Damit stimmt auch Tro- schel 1875 insofern überein, als er nur durch den Um- stand sich von einer völligen Vereinigung abhalten lässt, weil Hydrocena eine Wasser-, Georissa aber eine Land- schnecke sei. — G. v. Frauenfeld (a. a. ©.) hält die Gattung Hydrocena im Gegensatz zu Omphalotropis aufrecht, doch scheint es nicht, dass er ebenfalls den Deckel als Hauptcharakter betrachtet hat; er zählt die meisten der bisher beschriebenen Arten zu Assiminea, und betrachtet als ächte Hydrocenen ausser den typischen cattaroensis und gutta Sh. noch oceanica Jacg., noticola Bens., tersa Bens.?, minutissima Sow., exigua Jacgq., lässt aber eine Anzahl von anderen als zweifelhaft. Nach reiflicher Prüfung bin ich daher nun der 167 Ansicht, dass in meiner Mon. Pneum. IV. p. 290 folgende beträchtliche Abänderungen vorzunehmen sind: Subfam. Il, Hydrocaenea. *) Hydrocaenacea Troschel (xebiss d. Schn. I. 1857. p. 83; 11."1875..p. 163: Georissinae Blanf. in Ann. and Mag. n. h. dd. ser. XIII. 1864. p. 464. Georissea Pfr. Mon. Pneum. Suppl. II. 1865. p. 251: Suppl. III. 1876. p. 290. Hydroceninae Stoliczka in Journ. As. Soc. XL. 1571. Pt 2. B., 197. VIE. Hydrocaena Parreyss, Küster. Testa parva, imperforata vel vix perforata, conica, suceinea vel rubella, plerumque spiraliter sulcata vel striata; apertura ovalıs superne angulata; peristoma sim- plex. — Operculum testaceum, non spiratum, nucleo sub- basali, intus processu sat valıdo munito. Hydrocaena Parreyss mss., Küst. in Chemn. ed. nov. M21. pP. 0, Hydrocaena Troschel Gebiss d. Schn. I. 1557. p. 83. Hydrocena Parreyss, non Pfr. Mon. Pneum. Suppl. IL p. 154. Hydrocena v. Frauenf. in Verh. zool. bot. Gres. Wien 1866. p. 422. Hydrocena Martens in Mal. Bl. XVI. 1869. p. 223. Georissa Blanf., Pfr. Mon. Pneum. Suppl. Il. p. 251; III. p. 290. Georissa Stoliczka in Journ. As. Soc. XL. 1871. u.r2:%9..197. “), Parreyss selbst schrieb Anfangs Zydrocena, später Hy- drocaena und die Nachfolger nahmen theils die eine, theils die andere Schreibart an. Ich weiss nicht, ob bei dem Namen an xwıvoc fremd oder #evog leer gedacht worden ist; beide Namen würden ungefähr dasselbe bedeuten und auf eine Landbewohnerin zu deuten sein. 168 Georissa Troschel Geb. d. Schn. II. p. 163. 1. H. Cattaroönsis' Pfr. T. obtecte perforata, turbinata, tenuis, striata, ru- bella; spira acuta; anfr. 5 convexiusculi, ultimus spiram subaequans; apertura ovalis, intus aurantia; perist. sim- plex, rectum, marginibus callo tenui jJunctis. — Opereu- lum typicum. — Lone. 3, diam. 2'/, mill. yr = 2 Cyclostoma Cattaroönse Pfr. in Arch. f. Naturg. 1841. I. p. 225. Cyclostoma Cattaroönse Chemn. ed. nov. I. 19. p. 184. t. 30. f. 16—18. Paludina Sirkü Parr. olim, F. Schmidt. Hydrocena Sirkü Parr., A. Schmidt in Zeitschr. f. ges. Naturwiss. 18535. p. 185; 1856. p. 898. Hydrocena Cattaroensis Pfr. in Zeitschr. f. Malak. 1847. p. 112; Mon. Pneum. Suppl. I. p. 160; Suppl. II. p- 278. Hydrocena Syrkü Walderd. Syst. Verz. Catt. p. 9. Hydrocaena Cattaroensis Küst. in Uhemn. ed. nov. 1.401. pol. 18.2028, 80. Hydrocaena Cattaroensis Trosch. eb. d. Schn. I. p. BaNEBNE: Realia Cattaroensis Gray Catal. Cyeloph. 1850. p. 69. Habitat in Dalmatia. 2. ? gutta Shuttl. Pfr. I. 305 (Realia?). II. 157 (Hydrocena). III. 172. IV. 211 (Realia). — Morelet Moll. terr. Acor. p. 214. — Mouss. Canar. p. 147. — Liarea? gutta Gray Cat. Phan. p. 217. — Ins. Canar. (Meines Wissens ist der Deckel noch nicht bekannt geworden, also ist es noch zweifelhaft, ob sie wirklich in diese nun genauer begründete Gattung gehört?) 3. Pyxis (Hydrocena) Bens. Il. 161 (Hydro- cena). III. 251. IV. 291 (Georissa). — Birmania. 4. fraterna (Georissa) Theob. & Stol. t IV. 291. — Moulmein, 169 5. Frustrillum (Hydrocena) Bens. III. 251. IV. 291 (Georissa). — Ava. 6. Illex (Hydrocena) Bens. f Il. 161 (Hydro- cena). III. 252. IV. 291 (Georissa). — Tenasserim. 7. Rawesiana (Hydrocena) Bens. f} Ill. 252. IV. 291 (Georissa). — Moulmein. 8. liratula (Georissa) Stol. IV. 291 (Georissa). — Damotha prope Moulmein. ). sarrita (Cycelostoma) Bens. t I. 514 (Cy- elostoma). II. 161 (Hydrocena). III. 252. IV. 292 (Geo- rissa). — Garo hills. 10. Blanfordiana (Georissa) Stol. f IV. 292. — Moulmein. 11. ? Milium (Hydrocena) Bens. Il. 155. 111. 173 (Hydrocena). IV. 292 (Georissa). — Acmella milium Theob. & Stol. — India. 12. tersa (Cyclostoma) Bens. f OH. 158. MI. 172 (Hydrocena). IV. 292 (Georissa). — Acmella tersa Theob. $ Stol. — Ihasia hills. 13. multilirata (Georissa) Braz. t IV. 293 (Georissa). — Fitzroy Island Australiae. 14. ? hyalina (Acmella) Theob. & Stol. } IV. 295 (Georissa.). — Moulmein. 15. ? noticola Bens. IV. 211.} Nach v. Frauen- 16. ? oceanica Jaeg. IV. 211.\felds Ansicht zu 17. ?exigua Jacg. IV. 215. |Hydrocena gehörig IX. Chondrella Pease. Eine von Harper Pease 1871 für das früher 15864 von ihm beschriebene Uyclostoma parvum be- gründete Gattung, wozu er noch Cyelostoma minutissi- mum Sow. und eine neue Art: striata von Roratonga zählt. Chondrella striata wird im Mus. Godeffr. cat. V. p. 100 als Hydrocena angeführt und als Synonym Hydrocena subinsularis Mouss. (mss.?) angegeben. — Der Verfasser 170 erklärt die Gattung selbst für eine anomale aber zu den Heliciniden gehörige. — Ueber die dem dritten Supplementbande ange- schlossenen Nachträge zu den Proserpinaceen und Auri- culaceen werde ich «demnächst ebenfalls einige Erläute- rungen geben. Diagnoses molluscorum Haitiensium. Auctore Dr. D. F. Weinland. 1. Glandina (Subg. Oleacina) Cleriei. Weinland. Testa fusiformis, laevis, splendens, flavescens, aper- tura longa, supra peracute angulata. Columella arcuata, truncata, margine externo simplici; anfr. 7, quorum tres novissimi longe maximi, totam fere testam constituunt, ultimus dimidiam fere longitudinem totius testae aequat. Long. 11, lat. fere 4 mill. Apert. 5 mill. longa, 2 lata. Hab. in insula Haiti. In silvis prope Jeremie. Appellavi speciem in honorem domini Clerie, Hai- tiani, hospitis amieissimi. 2, Cylindrella innata, Weinland. Testa obtecte rimata, ovato-oblonga, solida, fusco- carnea, confertim filoso-costata, costulis undulantibus; spira truncata, apice parum acuta; sutura simplex; an- fractus testae truncatae $—9 convexiusculi, ultimus com- pressus alte cristatus, erista et basi intra cristam albes- centibus, antice affixus, minime solutus. Apertura obliqua, fere circularis; peristoma continuum, album, breviter expansum, parum incrassatum, in anfractum 171 praecedentem quasi innatum. — Longitudo truncatae 15—16, diam. 4—5 mill. Ap. c. perist. 4 mill. Habitat rara in insula Haiti. Aus einem lichten Walde bei dem Städtchen Jeremie. Selten. Im ganzen Habitus nächst verwandt mit ©. tumi- dula Weinl. et Martens, unterscheidet sich von ihr sofort durch die angewachsene letzte Windung und Peristom, ausserdem durch Undurchsichtigkeit der solideren, glanz- losen Schale und die viel stärkeren, weniger zahlreichen, weissen, unregelmässigeren Rippen, welche schon an die grosse C. arcuata erinnern. — 3. Cylindrella Kraussiana, Weinland, Testa obtecte rimata, cylindrico-turrita, truncata, tenuiuscula, confertim et eleganter undulato - costellata, parum nitens, albido-fusca, diaphana; sutura vix immersa, nullo modo denticulata. Anfractus superst. 13—14, fere plani, ultimus breviter solutus, vix carinatus. Aper- tura obliqua, fere cireularis; perist. album, ubique bre- viter expansum, flexuosum, continuum. — Long. trun- catae 16, diam. 3 mill. Apert. diam. c. perist. 2'/, mill. Hab. in insula Haitı. Appellavi speciem in honorem Dom. de Krauss, celeberrimi Zoologi Stuttgartiensis. Ich fand diese schöne Art in den Bergen nahe bei dem Städtchen Corail. Sie unterscheidet sich von der verwandten ©. Weinlandi Pfr. durch die grössere Anzahl der Windungen, durch den vollständigen Mangel der Zähnelung in den Suturen und durch viel stärkere Berippung. — 4. Stenogyra (Subg. Opeas Ad.) oetonula, Weinland, Testa rimata, tenuis, striata, vix nitida, diaphana, albescens. Anfr. 9, vix convexi. Apert. ovato-oblonga: perist. simplex, acutum; columella recta, nullo modo truncata; margine reflexo.. Long. 11, diam. 3 mill, 172 Habitat Jeremie ins. Haiti. Unterscheidet sich von Stenogyra octona durch die nicht abgestutzte (und nicht gedrehte) columella, mit deutlich zurückgeschlagenem Rand, wovon bei St. octona keine Spur, ferner die viel geringere (Grösse und die etwas seichtere Naht. Sie lebt mit St. ociona zusammen, wie diese gesellig, überall unter Steinen an schattigen Orten, nicht weit von der Meeresküste, hat wie jene grosse weissgelbliche Eier, die durch die Schale durch- scheinen. — 5, Planorbis Weinlandi Pfr. Testa modice depressa, supra plana’ centro excavata, infra concava, cornea, nitidula, sub lente subtiliter striata, sutura supra vix immersa. Anfr. 4, celeriter erescentes, teretes, ultimus postrema parte plus minus constrietus vel in angulum fere devians; apertura orbieularis, vix semilunata, sat obliqua: perist. aliquantulum imerassatum, margine superiore planiusculo, inferiore plus minus an- gulato, callo perdistineto junctis. Diam. major 8, minor 5l/,, alt. 21/,; apert. lat. 3 mill. Habitat frequenter in rivulis montanis prope Jer&mie insulae Haiti. Der Name Pi. devians, unter welchem Herr Dr. Weinland mir diese Art nebst obiger Diagnose mit- getheilt hat, ist schon 1855 von Porro vergeben und von Agardh-Westerlund (m Malak. Bl. XXL. S. 112. Taf. 4. Fig. 13—15) sanctionirt worden, weshalb ich mir erlaube, den Namen des Entdeckers demselben zu substituiren. (Pfr.) 6. Truncatella Haitensis, Weinland, Testa turrita, fusco-albida, subtruncata, costis albis, nitidis sculpta, intervallis duplo majoribus, transverse costatis; anfr. (spirae integrae 9—10) superstites 6 con- vexi, regulariter accrescentes; sutura profunda; apertura verticalis, ovalis, supra obtuse angulata; perist. breviter 173 expansum, marginibus callo perspicuo junetis. — Long. 4%/,, lat. 1 mill. Ap. 1 longa, ?/, m. lata. Hab. rara in montibus prope Jerdmie insulae Haiti. Diese Art gehört zu der kleinen Gruppe der ent- schieden landbewohnenden Truncatellen, welche sich von Greomelania nur durch den Mangel des nach unten verlängerten Mündungsrandes unterscheiden, und für welche ich (Mon. Pneum. IV. p. 10.) den Sectionsnamen Blandiella Guppy angenommen habe. (Pfr.) 7. Cyelostoma (Chondropoma) scripturatum, Weinland. Testa subperforata, conieo-turrita, aut integra aut vix truncatula, tenuis, lineis longitudinalibus elevatis, con- fertissimis sculpta, vix nitida, parum diaphana, fulvida, seripturis brunneis, quasi Arabieis, seriebus longitudinali- ter dispositis elegantissime ornata; sutura profunda, sat regulariter crenulata; anfr. t. integrae 7'/, convexi, ulti- mus antice vix solutus, dorso carinatus, basi fascia brun- nea pietus; apert. paululum ab axi declinata, subovalıs, superne angulata; perist. continuum, simplex, expansius- culum. Operculum ? Long. 20, diam. 8 mill. Ap. 7 mill. longa, 5 lata. Hab. rarissime prope oppidulum Corail insulae Haiti. : Unterscheidet sich von dem verwandten, gleichfalls haitianischen Chondropoma litturatum Pfr. durch die viel schlankere und längere Gesammtform, die zierlichere weit regelmässigere Längsstreifung, den gänzlichen Man- gel von Spirallinien, so dass von einer Gitterung keine Rede ist, endlich durch eine regelmässigere, gedrängtere Zähnelung der Naht. S. Cyelostoma (Tudora?) Kazika, Weinland. Testa subperforata, oblongo-turrita, decollata, soli- diuscula, striis longitudinalibus ornata, tuberculis lineis spiralibus dispositis clathrata, rufo seriatim punctata et 174 7—8-fasciata; sutura denticulata. Anfr. superst. 5 pla- niusculi, ultimus late solutus, dorso-carinatus, eirca per- forationem obsoletam distinete spiraliter costatus. Apert. fere verticalis, ovalis, superne angulosa; perist. duplex, internum vix porrecetum, externum undique breviter ex- pansum. Operc.? Long. testae truncatae 19, diam. 8'/, mill. Ap. 6 mill. longa, 4 lata. Hab. in insula Haiti? Hane speciem probabiliter exstinctam, subfossilem non ipse legi. Accepi ex Collectione celeb. Menke. Unterscheidet sich von den verwandten: Tudora Augusiae Ad., crenulosa Ad. und canescens Pfr. sofort durch die abgelöste letzte Windung. (Auch mit den ebenfalls subfossilen Cyelostoma basicarinatum und chordiferum von St. Croix scheint diese Art sehr nahe verwandt zu sein! Pfr.) Anzeige. Eine Konchylien -Sammlung billig zu verkaufen. Näheres beim Medieinalrath Dr. Glubrecht in Stettin. „u amsssr Literatur. Neunter Bericht der naturforschenden Gesell- schaft zu Bamberg. Für die Jahre 1869—70. Bamb. 1870. — Zehnter Bericht derselben für die Jahre 1571—74. Bamb. 1875. In beiden genannten, von der Thätigkeit der Ge- sellschaft rühmliches Zeueniss ablegenden Berichten fin- den sich neben anderen höchst interessanten, aber unser specielles Fach nicht berührenden Abhandlungen einige Arbeiten des leider im April dieses Jahres der Wissen- 175 schaft durch den Tod entrissenen, durch seine exacte konchyliologische Thätigkeit uns Allen so werth gewor- denen Dr. Küster, welchem Herr F. Mayer im Nachrichtsblatt der deutschen Malak. Gesellschaft 1876. Nr. 6 und 7. S. 81 ein ehrendes Gedenkblatt gewidmet hat, in welchem auch von seiner früheren 'Thätigkeit Rechenschaft abgelegt wird. — Für uns hat nun beson- deres Interesse eine leider noch nicht vollständig ver- öffentlichte grössere Arbeit über die Binnenmollusken- Fauna von Triest, Istrien, Dalmatien und Montenegro, mit welcher er sich durch eigene Reisen und Studium aller zugänglichen Sammlungen aufs Innigste vertraut gemacht hatte. Die erste Abtheilung dieser Abhand- lung, die Gattungen Vitrina, Zonites, Helix und Succi- nea umfassend, war nach der Anzeige im Inhaltsver- zeichnisse des neunten Berichtes, obwohl druckfertig, wegen einiger nothwendigen Zusätze für den nächsten Bericht zurückgelegt worden, ist aber auch in dem zehn- ten zu Gunsten der „einer Revision so sehr bedürftigen“ Clausilien nochmals zurückgesetzt, doch dürfen wir hof- fen, im nächsten für das Jahr 1876 versprochenen Be- richte ausser dem Schlusse des wichtigen Aufsatzes über die Clausilien auch jene erste Abtheilung zu finden, und damit eine abgeschlossene Monographie über diese reichen Gegenden zu erhalten. Im neunten Bericht beginnt diese mit der zweiten Abtheilung. Aus der Gattung Bulimus finden wir in der Gruppe Zebrina Bemerkungen über B. detritus Müll., in der Gruppe Cochlicellus über acutus Müll. und ventrosus Fer.; unter Napaeus über consentaneus Ziegl. und subti- lis Rossm., unter Chondrula über B. pupa Brug., Kut- schigü Küst., tridens Müll., quinquedentatus MIf., micro- tragus Parr., seductilis Zgl. und quadridens Drap., unter Stenogyra über B. decollatus L. Zur Gattung Achatina werden als Gruppen gezählt: Zua (lubrica) Azecm (pu- paeformis), Ferussacia. (folliculus und Hohenwarti) und 176 Caecilianella, aus welcher über die vielfach verschieden gedeuteten Arten: acicula Müll., aciculoides Jan, veneta Charp. und Gredleri Küst. n. sp. interessante Nachweisun- gen mit Abbildung gegeben werden. Aus der Gruppe Glandina kommt nur A. Poireti Fer. vor. In der Gat- tung Pupa werden, abweichend von den verbreiteten An- sichten zur Gruppe Pupilla Stud. (ob irrig für Torquilla?) folgende Arten gezählt: pachygastris Zgl., frumentum Drap., eylindracea Zgl., fusiformis Küst., secale und gra- num Drap,, Mühlfeldi Küst., rhodia Roth und Philippi Cantr., zur Gruppe Orcula P. dolium und Schmidt, dann zu Pupilla „Pfr.“ P. umbilicata Drap., Neumeyeri Küst., muscorum L., triplicata Stud., uniarmata Küst. (Ber. nat. (res. Bamb. Ber. III. p. 77), minutissima Hartm. und edentula Drap. (?), zu Sphyradium P. biplicata Mich., doliolum Brug., truncatella Pfr. und pagodula Desm., zu Scopelophila P. Kokeilü Rossm., zu Vertigo P. untiver- tigo und pygmaea, endlich zu Vertilla P. pusilla und angustior. Im zehnten Bericht (1875) finden wir zunächst (S. 54) einen höchst interessanten Aufsatz von Küster über „ein Anologon der Spirallamelle in der Clausilien- Mündung bei Arten der Gattung Pupa.“ Es wird zu- nächst auf die Analogie der Falten bei manchen Pupa- gruppen mit den Mündungs-Lamellen der Clausilien hin- gedeutet und insbesondere nachgewiesen, dass auch die zuerst von A. Schmidt in ihrer Bedeutung dargestellte lamella spiralis der Clausilien in verschiedener Gestalt bei mehreren Gruppen von Pupa vorhanden ist. — Darauf folgt (mit besonderer Paginirung S. 1—15 in diesem Bericht) die dritte Abtheilung der Monogra- phie der dalmatinischen Binnenconchylien, enthaltend die Gattung Clausilia, leider noch nicht abgeschlossen, aber doch schon von -59 Arten mehr oder minder ausführ- liche e Auskunft gebend, mit genaueren Diagnosen der meisten schon früher bekannten, so wie einer Anzahl 177 von hier zum ersten Male beschriebenen Arten. Der Verfasser schliesst sich nicht an die seit H. u. A. Adams, E. v. Martens und den meisten Neueren adoptirte Eintheilung in mit besonderen Namen bezeichnete Sec- tionen an, sondern befolgt ein ähnliches Verfahren wie A. Schmidt und gruppirt die sämmtlichen Arten in einzelne Felder, innerhalb welcher nun wieder ein- zelne Formenkreise aufgestellt sind. Doch sind in Folge der Kenntniss reichern Materials die Gränzen der Kreise hin und wieder anders gezogen, und namentlich viele noch von A. Schmidt zusammengeworfene Arten nach guten Kennzeichen des Schliessapparates wieder ge- sondert. Als Beispiel der Bearbeitungsweise möge hier die Charakteristik des ersten Feldes und seines ersten For- menkreises einen Platz finden. „Die zum ersten Felde gehörigen Arten zeichnen sich besonders durch den abgeschwächten oder ganz fehlenden Verschluss aus. Die Mondfalte fehlt immer, die untere Gaumenfalte ist meist kräftig und tritt weit herab, häufig ist neben ihr eine, selten gleichstarke, meist aber schwächere zweite zwischen der ersten und der Subcolumellarfalte.e Das Clausilium fehlt zuweilen ganz (?), bei anderen Arten ist es klein und schmal, bei vollständiger Ausbildung vorn seitlich ausgerandet und dadurch zweilappig. Die Spirallamelle immer von der Öberlamelle getrennt.“ Formenkreis der Cl. orthostoma. „Die Arten dieses Formenkreises sind etwas schlank, entweder fein regel- mässig gestreift oder rippenstreifig oder wirklich gerippt. Besonders hervorzuheben ist die längliche Mündung und die sehr entwickelte, häufig vorn kurz abgestutzte Unter- lamelle. Die Farbe geht von hell horngelb oder bern- steingelb bis zum gelblich Braunrothen.*“ — Hierher wird von den Dalmatischen Arten nur Cl. costata Zgl. Mal. Bl. XXIII. 1876. 12 178 gezählt, neu diagnostieirt und ihre Unterschiede von Cl. intermedia erörtert. Formenkreis der Cl. laminata. In diesem werden ausser einigen schon lange anerkannten noch folgende als selbständige Arten beschrieben: Cl. grossa Ziegl. (früher als Varietät der laminata betrachtet, von A. Schmidt zu melanostoma gebracht), incisa, Dotzauers und Sorex Küst. Als Uebergangsgruppe von Feld I. zu IIa werden beschrieben CI. Frauenfeldi Zel. und Ziegleri Küst. Im zweiten Feld besteht die erste Abtheilung nur aus Cl. gibbula Zgl. und fallaciosa Küst. ? Im Formenkreise der stigmatica, aus welchem 13 Arten aufgezählt werden, finden wir als neu: Cl. Kobel- tiana Küst., maritima Klec. (stigmatica var. bicolor Parr.), hiatula und advena Küst. Als Uebergangsform von Cl. gemmulata zu decipiens wird Cl. piceata Zgl. hier eingereiht, mit einer var. gularis (Cl. sinuata Küst. olim). Formenkreis der ala enthält hier nur 2 Arten: itala Martens (davon nicht einmal als Varietät zu unter- scheiden Cl. morlachica Parr. aus Montenegro) und platystoma Küst. Dagegen werden im Formenkreise der Cl. substricta 11 Arten beschrieben, worunter neu: amoena Küst. (bis- her fraglich unter den Synonymen der decipiens) und Cusmichü Kutsch. Im Formenkreis der conspurcata werden 30 Arten aufgezählt, darunter als neu beschrieben Cl. minuscula Parr., Parthenia, longicollis und pustulata Küst., sebeni- censis Vid., angistoma Küst. (laevissima var. Rossm. f. 716), Helenae Klec., divergens Klec., castanea Küst. (antea latı- labris var.), angusticollis Klec., notabilis und rutila Küst. — Hier bricht leider der Abdruck des Aufsatzes ab und 179 wir vermissen noch jede weitere Auskunft über die ausserdem für diesen Formenkreis gennannten Arten: jJucunda und tenebricosa Küst., Rosinae Klec., archilabris Kutsch., pachychila Klec., petrina Parr. und die schon früher bekannte pachystoma Küst. Hoffen wir, dass die Fortsetzung, auch die zahlreichen noch rückständigen Formenkreise der Dalmatinischen Olausilien recht bald dem Studium zugänglich werden mögen! Ich benutze diese Gelegenheit, um auf den oben erwähnten schon 1856 erschienenen, aber in der Literatur fast durchgängig übersehenen dritten Bericht dersel- ben Gesellschaft aufmerksam zu machen, welcher mir früher unbekannt geblieben war, aber bei einer erge- benen Anfrage hinsichtlich des zu erwartenden Schlusses der Küsterschen Monographie freundlichst mitgetheilt worden ist. Dieser Bericht enthält ausser einer Zusam- menstellung der Binnenmollusken der Umgegend von Schweinfurt von G. Schneider (S. 43—-47) und derer des Tauber-Grundes bei Rothenburg von Dr. Pürkhauer (S. 69—72) auch einen Aufsatz von Dr. Küster: Nachträge und Berichtigungen zu dem Verzeichnisse der Binnenmollusken Bamberg’s (S. 73—78), welche eine Bereicherung der bis dahin von dort bekannten Arten um 15 enthält, unter welchen 7 neu beschrieben, aber sowohl in meinen Monographien, als in den Werken von Kreglinger und Kobelt ganz unerwähnt geblie- ben. Es befinden sich darunter 4 neue Arten von Succinea: pellucida, gutturosa, amoena und agonostoma K. Ich erinnere mir, dass Dr. Küster mir in jener Zeit einige derselben mitgetheilt hatte und dieselben mir auch volle Artberichtigung zu haben schienen, dass ich aber einer Publication derselben durch den Ent- decker nicht vorgreifen wollte, und dieselben mir später, da ich die vorliegende Arbeit nicht kannte, aus der Erinnerung kamen. Nunmehr werde ich die Diagnosen noch im Nachtrage zu Mon. Helic. VIII, dessen Druck 12* 180 bald beendigt sein wird, mittheilen. Ausserdem ist dort (S. 76) Clausilia festiva als neu beschrieben, Jedoch vom Autor selbst in der Mon. von Ulausilia in der neuen Aus- gabe des Chemnitz als Varietät zu Cl. vetusta gezogen, und endlich noch Limnaeus albolimbatus und Yalvata lenticularis (S. 78). — Bei Pupa minutissima Hartm. werden dann noch in emer Anmerkung 2 neue Arten: P. uniarmata von Triest und P. Schrankü Roth aus den Anschwemmungen der Isar beschrieben, von welchen die erste von Agardh-Westerlund, dem einzigen Autor welcher ihrer erwähnt, in seinem Verzeichnisse der euro- päischen Pupen (Malak. Bl. XXII. S. 126) als Art anerkannt, die andere aber (P. Schrankü) von Reinhardt in Nachr. d. malak. Ges. 1571. S. 1589 (wie auch Pupa striata Gredl.) zu Vertigo monodon Held gezogen wird. (Vgl. Pfr. Mon. Helie. VIII. p. 366.) Pfr. Dr. D. F. Weinland. Zur Weichthierfauna der schwäbischen Alb. Stuttgart 1576. 126 Seiten und 1 Tafel. (Aus den Württembergischen naturwissenschaft- lichen Jahresheften. Jahrgang 1876.) So wie jede Localfauna, wenn sie mit richtiger Berücksichtigung der Momente, worauf es hauptsächlich ankommt, bearbeitet ist, das Material zu einer allgemei- nen, das Ganze umfassenden Kenntniss vermehrt, so bringt auch diese Specialmonographie ihren Antheil von trefflichem Baustoff zum künftigen Gebäude. Sie betrifft nur einen kleinen Theil des Königreichs Württemberg, aber einen solchen, welcher durch seine geognostische Beschaffenheit, seine Höhen- und klimatischen Verhält- nisse gleichsam eine eigene, sich von den benachbarten mehr oder weniger unterscheidende Faunenprovinz bildet. Den Anfang bildet eine Darstellung alles dessen, was bisher für die Molluskenfauna Württembergs ge- leistet war, wobei der Verdienste von Klees 1815, 181 Benz, G. v. Martens, Graf v. Seckendorf, E. v. Mar- tens und Leydig rühmliche Erwähnung geschieht., Es folgt darauf eine Mittheilung über die geographi- schen Verhältnisse, das ungeachtet durchschnittlicher Er- hebung von 2000 Fuss über dem Meere milde, für Obst- zucht und selbst den Wallnussbaum noch ganz geeignete Klima (daher der übliche Name: rauhe Alb ganz unbegründet) und die dem Molluskenreichthum so för-- derliche „wunderbare Mannigfaltigkeit der Landschaft.“ Die einzelnen Arten sind in der Reihenfolge von Kobelt’s Katalog 1871. Diagnosen sind aus bekannten Gründen nicht gegeben, aber mehr oder weniger be- deutende Mittheilungen über eine jede, namentlich hin- sichtlich der vorkommenden Varietäten. So sind z. B. bei den 5 Arten von Limax 2 interessante Varietäten des Limax arborum: flava und tigrina (abgebildet Taf. 4, Fig. 1) beschrieben. Vitrina enthält 3 Arten, wozu noch als zweifelhaft V. Draparnaldi Cuv. (major Fer.) hinzu- kommt. Unter den 9 aufgezählten Hyalinen werden pura Ald. und striatula Gray kritisch erörtert. — Arion hat 3 Arten, indem A. melanocephalus Faure-Big. als Jugendform von A. empiricorum nachgewiesen wird. — Unter den 22 Helix-Arten boten besonders obvoluta S. 47, edentula S. 49, rufescens S. 53, nemoralis S. 58, hortensis S. 60, pomatia S. 64 Gelegenheit zu instructi- ven Erörterungen. — Buliminus 3 bekannte Arten. — Cionella lubrica S. 73, dazu die höchst merkwürdige var. Pfeifferi S. 74. Taf. 4. Fig. 4. Diese schon im Nachr. d. deutschen malak. Ges. 1874. S. 36 beschriebene Form (vgl. Pfr. Mon. Helic. VIII. p. 300) ist leider noch immer ein Uniecum geblieben, so dass über ihre etwaige Artgültigkeit, sowie über ihr Verhältniss zu ©. columna Clessin (Jahrb. malak. Ges. 1875. S. 41. T. 2. f. 4 — Pfr. Mon. Helic. VIII. p. 300), welche letztere indessen den Abbildungen nach von jener sehr verschieden ist, noch kein sicheres Urtheil zu bilden ist. — Unter den 182 9 Pupa-Arten ist der noch immer vielfach gedeuteten P. edentula Drap. eine längere Erörterung (S. 83. Taf. 4. Fig. 5) gewidmet. — Balea fragilis nur einmal ge- funden. — Unter den 8 Clausilien sind orthostoma Menke und filograna Ziegl. die interessantesten. — Unter den 3 Succinea-Arten wurde oblonga Drap. stets an ganz trockenen Stellen vom Wasser entfernt, auf den trocken- sten Albwiesen nicht selten gefunden. — Carychium minimum. — Limnaeus pereger bietet eine interessante Varietät (S. 97. Taf. 4. Fig. 7), so wie auch L. trunca- tulus eine var. Wittlingensis (S. 98. Taf. 4. Fig. 6). An diese letztere werden beachtungswerthe Beobachtungen über die in fast allen Individuen in Menge vorkommen- den Cercarien geknüpft und daran die Hypothese ge- knüpft, dass diese die Jugendform des bei den Schaafen so verheerenden Distoma hepaticum, dessen Ursprung bis- her noch nicht zu ermitteln gelungen war, sein möchten, indem die Möglichkeit einer directen Uebertragung auf diesem Wege nachgewiesen wird. — Acme polita Hartm., einzige Lungen-Deckelschnecke in Württem- berg. — Hydrobia vitrea var. Quenstedti Wied. S. 104— 111. Taf. 4. Fig. 9. 10. — Pisidium pusillum Gmel.? S. 111. Taf. 4. Fig. 14—16. An die Aufzählung der bisherigen 74 Arten schlies- sen sich dann noch Bemerkungen über die für die Fau- na hier zuerst erwähnten, sodann über die beobachteten Albinos und Monstrositäten und eine Charakteristik der Albmolluskenfauna überhaupt, endlich ein Anhang über Mollusken im Seeburger Tuffstein S. 119 mit Abbildung einer riesigen Form von Limnaeus ovatus Taf. 4. Fie. 8. Zum Schlusse nur noch die Bemerkung, dass kein Freund der vaterländischen Fauna das Werkchen ohne Bereicherung seiner speciellen Kenntniss und ohne An- regung zu weiterem Forschen aus der Hand legen wird. Pfr. Ian zo Cal iı y hr ae le ur Sn mn ad Amer A nn Safe Ra TE a sc 23 2 MÄR ÄE * J I a 183 Spiridion Brusina Aggiunte alla Monografia delle Campylaea della Dalmazia e Croazia. (Auch in Bullettino della societä malacologica italiana Apr. 1876.) Der thätige Herr Verfasser giebt uns hier eine bis auf die neueste Zeit sich erstreckende Ergänzung der im Jahre 1869 veröffentlichten Monographie (vgl. Malak. Bl. 1870. S. 137), in welcher zunächst Campylaea stenom- phala, denudata, insolida weiter erörtert werden, sodann praetezta Parr. (nBrusina’s früheren Arbeiten nach dem Vorgange von Kutschig und Bielz als Var. der insolida angeführt) aufgenommen. Daran schliesst sich als neu: Campylea imberbis Brus. (p. 5 = selosa rar. denudata Brus. antea.) Für Helix Kleciachi Parr., Pfr. wird der früher gegebene, wenn auch nicht mit Beschreibung publieirte Name lucescens Kuisch. in An- spruch genommen, was wohl nach den gegenwärtig ziemlich allgemein angenommenen nomenclatorischen Re- geln nicht gebilligt werden kann. Als neu folgt dann (S. 7) Campylaea Brusinae Stossich in Bollett. della so- cieta Adriat. di scienze nat. I. 1876. p. 293 ce. fig., und weitere Bemerkungen über C. crinita Sandri machen den Beschluss. Pfr. Proceedings of the Linnean Society of New-South-Wales. Vol. I. Part 1. 1876. Es ist ein erfreuliches Zeichen der Zeit, dass der Eifer für Naturforschung nicht allein durch einzelne würdige Vertreter in immer grösserer Verbreitung, son- dern namentlich auch durch Begründung neuer Gesell- schaften oder Vereine, welche ihre Thätigkeit jenen Zie- len widmen, sich bethätigt, und so begrüssen wir auch mit Freuden die im Jahre 1875 ins Leben getretene Linneische Gesellschaft zu New -South-Wales, welche uns gegenwärtig die erste Abtheilung ihrer Verhandlun- gen zugänglich gemacht hat, deren wir gern erwähnen, 184 da sie uns mit einigen neuen malakologischen Arbeiten des uns bereits aus den Proc. Zool. Soc. Lond. und anderweit bekannten, um die Kenntniss der australischen Malakologie hochverdienten Herrn Brazier bekannt macht, welche zwar schon 10 Monate früher einzeln gedruckt waren, aber jetzt mit den übrigen Verhand- lungen gemeinschaftlich herausgegeben worden sind. In der ersten Montagssitzung am 25. Januar 1875 theilte Herr Brazier zunächst die Beschreibung von 14 neuen Arten von Land-, Süsswasser- und Seekonchylien von Australien und den . Salomon’s-Insen mit. Die Diagnosen sind in englischer Sprache, jedoch so genau, dass sie mit Leichtigkeit latinisirt werden können und in dieser Form die dahin gehörigen im achten Bande meiner Mon. Hel. nebst einer Anzahl anderer Nachträge zum siebenten Bande eingeordnet werden. Es sind: 1. Helix (Dorcasia) Blackalli p. 1, von Queensland, ähnlich H. brevipila Pfr. und Coxeni Cox durch ihre Bedeckung mit einer feinhaarigen Epider- mis. — 2. H. (Thalassia) Gayndahensis p. 2 von Gayn- dah, Queensland. — 3. H. (Hadra) Bayensis p. 2 von Wide-Bay, Gueensland, verwandt mit H. Incei Pfr. und von Cox (Mon. Austr. landsh. t. 18 f. 1) als deren Varietät abgebildet. — 4. H. (Geotrochus) Brenchleyi p- 3 von Guadalcanor, Salomons Inseln. — 5. H. (Co- rasia) Wisemani p. 3, vom Salomons-Archipel, ähnlich einigen philippinischen Arten. — 6. Bulimus (Eume- costylus) Macfarlandi p. 4 vom Salomons - Archipel. (Wohl dieselbe Art, welche in Pätel’s Katalog als Bu- limus (Placostylus) Mac Farlanei Cox ohne Beschreibung genannt ist?) — 7. Helicina (Trochatella) Sophiae p. 4 von Treasury-Island, Salomons-Archipel. — 8. Pupina Macleayi p. 5 von Endeavour River, Queensland (hand- schriftlich vom Verfasser für Synonym von P. Petterdi Crosse erklärt.) — 9. Pupina Angasi p. 5 von Neu- Guinea. Sehr nahe verwandt mit P. grandis Forb. Ich 185 würde glauben, dass diese Art mit der ebenfalls 1875 von H. Adams publieirten Pupinopsis Angasi von den Louisiaden (Pfr. Mon. Pneum. IV. p. 412) identisch wäre, wenn nicht die Bildung des Columellarrandes den Beschreibungen nach sehr abweichend erschiene. — 10. Epidromus Bednalli p. 6 aus Süd-Australien, verwandt mit E. Brazieri Ang. und Coxi Braz. — 11. Cyprea Sophie p. 7, San Cristoval, Salomons-Archipel, ähnlich ©. errones. — 12. Conus (Rhizoconus) Sophie p. 7 von den Salomons-Inseln. — 13. Cassis (Casmaria) Thom- soni p. 8 von Sydney Heads. — 14. Bithinia hyalina p- 9 von New-South-Wales. Ein zweiter Aufsatz desselben Verfassers enthält die Beschreibungen von 8 australischen und tasmanischen Land- und Süsswasserschnecken. 1. Helix (Hadra) ru- fofaseiata p. 17 von Süd-Australien, ähnlich H. Cassan- dra Pfr. — 2. H. (Hadra) Cookensis p. 17 von Cook- Town, Nordostküste von Australien. — 3. H. (Rhytida) Langleyana p. 15 von Macquarie Harbour, Westküste von Tasmania, mit H. Miligani verwandt. — 4. H. (Cha- ropa) nupera p. 15 von King George’s Sound, Südwest- küste von Australien. — 5. Pupa (Vertigo) Rossiteri p. 18 von New-South-Wales, rechtsgewunden, von Cox (Mon. Austr. landsh. t. 14. f. 18. 135 A als Varıietät von P. Strangei Pfr. abgebildet. — 6. Amnicola Petter- diana p. 19. — 7. Ammnicola Simsoniana p. 19. — 8. Planorbis meridionalis p. 20. Letztere 3 von Tasmania. Journal de Conchyliologie (Crosse & Fischer). XXIV. (Forts. von Malak. Bl. XXI. p. 27—39.) Erste Lieferung. 1. Januar 1876. S. 1—136. Taf. 1—3. — Monographie der Gattung Rhodea; von H. Orosse. S. 1—24. — Wenn die Gattung Rhodea nicht bereits in den letzten Jahren sich als eine vollkommen be- 186 gründete erwiesen hätte, so würde der letzte Zweifel durch die vorliegende in streng wissenschaftlicher Form bearbeitete Monographie beseitigt sein. Dieselbe behan- delt zunächst das Geschichtliche der Gattung, sodann ihre Charaktere (neue Gattungsdiagnose S. 13) und Verwandtschaften, nach welchen Vf. sie nach dem Vor- gange von Dohrn als zunächst neben die Gattung Ste- nogyra gehörig betrachtet, und endlich Aufzählung der 3 bis jetzt bekannten Arten mit vollständiger Literatur und neuen ausführlichen Diagnosen. Es sind diese: Rh. Pfeifferi Crosse p. 14. pl. 1. f. 1, la, 1b (ehemals californica Pfr., welcher Name wegen der entschieden irrigen Vaterlandsbezeichnung allerdings nicht beibehal- ten werden konnte), gigantea Mouss. p. 18. pl. 1. f. 2, 2a und 2b, und endlich Wallisiana Dohrn p. 21. pl. 1. f. 3. 3a, 3b. Alle 3 von Neu-Granada. (Vgl. Pfr. Mon. Helic. VIII. p. 253.) — Ueber die von Dr. Sievers in den transcaucasi- schen Gegenden gesammelten Konchylien; von Mousson. Zweiter Artikel. (S. Malak. Bl. XXI. S. 94.) — Nach einer kurzen Uebersicht der neueren hier einschlagenden Literatur finden wir dann geographische und andere Bemerkungen über schon bekannte und Diagnosen der neu aufgestellten Arten. Es sind: Hyalima (Mesomphix) semisculpta p. 26. pl. 2. f. 1, H. (Euhyalina) subnitidosa, H. (Urystallus) contortula Kryn., Patula ruderata, Helix Derbentina, hispida var. hispidosa Mouss., frequens, glo- bula, H. (Fruticola) septemgyrata p. 29. pl. 2. f. 2, Nordmanni, Narzanensis, pratensis, Ravergiensis, trans- caucasica Bayer p. 31 (bisher als Var. der Ravergiensis betrachtet), delabris, armenica, Appeliana p. 32. pl. 2. f. 3, Ghilanica p. 53. pl. 2. f. 4, Buliminus (Petraeus) brevior p. 34. pl. 2. f. 5, Mesopotamicus Mart., (Chon- drus) diffusus p. 36. pl. 2. f. 6, Ghilanensis Iss., Pupa (Pupilla) superstructa p. 37. pl. 2. f. 7, trifilarıs, signaia Mouss. (2 var.), minutissima, (Pupilla) micula p. 40, si- 187 nuata, Clausilia Sieversi Pfr., (Alinda) fusorium p. 41. pl. 2. f. 8, ossetica Bayer, (Marpessa) Raddei p. 43. pl. 4. f£ 3 (ob zu Somchetica Pfr. gehörig?), Cionella lubrica, Glandina algira?, Succinea Pfeifferi, oblonga, Limnea peregra, auricularia, Planorbis marginatus, Cy- elotus Sieversi, Cyclostomus caspicus p. 46. pl. 4. f. 2, Vivipara Costae Heldr. p. 47. pl. 4. f. 1, Umio Hueti Bourg., Anodonta anatina L. — Malakologische Fauna des Thales von Uauterets, nebst Bemerkungen über die Vertheilung der Mollusken in den Pyrenäen; von P. Fischer. S. 51-84. Mit einer Tafel. — Ueber einige neue oder wenig bekannte Kon- chylien der östlichen afrikanischen Inseln; von A. Mo- relet. S. 85-91. — 1. Helix fulgurata Sow. stammt von Madagascar. — 2. H. Geoffreyi H. Ad. scheint fast mit H. proletaria zusammenzufallen. — 3. Cyelostoma Dupontianum sp. n. p. 86. pl. 3. f. 1 von Madagascar. — 4. ©. obsoletum Lam. Deckel. — 5. C. cürinum Sow. von Madagascar, nicht von Trinidad, wo C. rugosum Sow., welches früher für identisch mit jenem gehalten wurde, lebt. C. rugosum Sow. muss daher den früher wegen C. rugosum Lam. gegebenen Namen 0. semidecus- satum Pfr. wieder erhalten. — 6—8. C. Boivini, aplustre und Kraussianum. Deckel. — 9. C. defloratum p. 88. pl. 3. £. 3, subfossil von der Insel Bourbon. — 10. C. Philippianum. Deckel von Ötopoma, wie auch 11. €. Coquandianum Pet. — 12. Megalomastoma croceum Sow. von Madagascar, nicht Mauritius. Deckel hornartig, dünn, platt, spitz oval, röthlich, mit 4 etwas erhobenen Windungen und homogenem, centralem Nucleus. — 13. Planorbis Mauritianus p. 91. pl. 3. f. 7 von Mauritius. — Beschreibung eines neuen Nudibranchiers von Neu-Caledonien, nebst Verzeichniss der Arten der Gat- tung ÜCeratosoma; von P. Fischer. Ceratosoma_ cale- donicum n. sp. p. 92, Die übrigen Arten der Gattung, 188 welche von Fischer zu den Polyceriden gezählt wird, sind: (©. trilobatum Gray, vielleicht identisch mit der folgenden, cornigerum Ad. & Reeve und gracillimum Semp. — Bemerkung über H. Buvinieri Michaud; von P. Fischer. — Diese Art ist in Act. Soc. Linn. Bord. 1841. XII. p. 64 gut beschrieben, was den neueren Autoren unbekannt geblieben war, so dass sie später von mir unter dem Namen Helix asturica als neu be- schrieben und auch von Hidalgo abgebildet wurde. — Bemerkungen über emige Landschnecken der Insel Kauai; von H. Crosse. — Abgebildet werden einige früher von Harper Pease im Journ. Conch. 1870 beschriebene Achatinellen. Aus der Section Lep- tachatina: turgidula pl. 4. f. 5, costulosa pl. 3. f. 4, balteata pl. 4. f. 4, tenebrosa pl. 3. f. 5, laevis pl. 4. f. 6, antiqua pl. 3. f. 6. Aus der Section Amastra: sphaerica pl. 1. f. 5. 5a und rugulosa pl. 1. f. 4. 4a. — Ueber die Gattung Heterocyclus; von Crosse. S. 99—101. — Diese im Journ. Conch. XX. 1872. p. 355 als muthmasslich zu den Uyclophoriden gehörig aufgestellt und danach auch m meiner Mon. Pneum. IV. p. 54 aufgenommene Gattung ist nach neueren Mit- theilungen des Entdeckers eine Wasserschnecke, wahr- schemlich zu den Valvatiden gehörig. Herr Orosse vermuthet, dass Valvata pupoidea Gould zu derselben Gattung gehören möge. — Diagnosis Ampullariae novae, Guyanae gallicae incolae; auct.H. Crosse. Ampullaria Sckrammi p. 102. — Neue Mollusken aus den paläozoischen Schichten der Umgegend von Rennes; von E. Munier-Uhal- mas. — 1. Oriostoma (nov. genus) Barrandei p. 105, Naticopsis Sirodoti p. 103, Littorina Hermitei, Murchiso- nia Delagei, Pleurotomaria Larteti und Tentaculites Velai- ni p. 104, Adranariu (nov. genus) Tromelini p. 105, Crosset p. 106, Lyrodesma (nov. gen.) gallıca, ‚Lebes- 189 conti et Sacheti p. 106, Cardiolaria (nov. gen.) Barrandei p- 107, Modiolopsis Heberti et Edgelli p. 107, Zejzneri p- 105, Grammisia Armorica, Hallei, Lyelli et Murchisoni p- 108, Modiolopsis Delagei p. 109. — Beschreibung neuer Mollusken aus der Tertiär- formation Dalmatiens; von S. Brusina. — Melanopsis camptogramma p. 109, astrapaea p. 110, Prososthenia decipiens p. 111, Fossarulus moniliferus p. 111, armilla- tus p. 112, Neritina Sinjana p. 113. — Berichtigung mehrerer früher als Varietäten betrachteter Formen. — Bibliographie. — Species general et Iconogra- phie des coquilles vivantes par Kiener, continue par P. Fischer. Livr. 141—146. Genre Troque. 1875. — Pfeiffer Mon. Helic. viv. Vol. VOL. fasc. 4. 1875. — E. A. Benoist Catalogue synonymique et raisonne des testaces recueillis dans les faluns miocenes des communes de la Brede et de Saucats. 2e partie. — Dupuy Note sur une espece du genre Maillot, qui parait &tre nou- velle pour la malacologie 1873: Pupa Baillensi. — Carlo de Stefani descrizione di nuove specie di mollu- schi pliocenici italiani. 1875. Nekrologie: Deshayes — Charles des Moulins — L. A. Lafont — Terver — Schramm — Baudelot — Lyell — J. E. Gray — Lowe. Zweite Lieferung 1. April 1876. S. 137 — 216. Taf. 4—7. — Bericht über die von Dr. Sievers im asiati- schen Russland gesammelten Konchylien; von Mousson. Dritter Artikel. 1. Helicarion Sieversi p. 137. pl. 5. f. 1 von Tabizhuri. — 2. Hyalina subnitidosa ebendaher. — 8. Helix crenimargo Kryn. var. obtusior p. 139. — 4. H. Narzanensis. — 5. H. Eichwaldi Pfr. — 6. Buli- minus brevior. — T. Chondrus seductilis. — 5. Chondrus tricollis Mouss. p. 141. pl. 5. f. 2. — 9. Ch. sagaz. — 10. Pupa bifilaris. — 11. P. signata. — 12. P. pygmaea 190 var. nitidula p. 143. — 13. Clausilia Somchetica Pfr. — 14. (Mentissa) acuminata p. 144. pl. 5. f. 4 von Tabiz- huri. — 15. (Alinda) griseo-fusca p. 145. pl. 5. f. 3 ebendaher. — 16. Succinea Pfeiffer. — 11. Limnaea peregra var. soldula p. 146. — 18? L. microcephala Küst. — 19. Planorbis subangulatus. — 20. Valata pis- cinalis. — Synonymik und Aufenthalt einiger Mollusken von Neu-Caledonien; von Fischer 8. 145—151. — Pedipes Jouani Montrouz. ist nochmals beschrieben von Garrett in Proc. Ac. Philad. 1873. p. 236 als sub- globosus von den Viti-Inseln, Plecotrema Souverbiei Montrouz. desgl. (ibid. p. 235) als turrita von Tavinni, Rissoina Montrouzieri Souv. desgl. (ibid. p. 209) als su- pracostata von den Viti-Inseln, Odostomia interstriata Sow. desgl. (ibid. p. 223) als densecostata, Rissoina incerta Souv. desgl. (ibid. p. 212) als R. terebra, Pleu- rotoma scalata Sow. desgl. (ibid. p. 222) als Cithara melanostoma ; Pleurotoma apiculata Montr., nmigrocincta Montr., Columbella lactescens Sow., Trochus fossulatus Souv. werden sämmtlich von G. und H. Nevill als auch auf den Andamanen, theilweise auf Ceylon vorkommend angegeben; Trochus Lamberti Sow. wird für identisch erklärt mit Tallorbis roseola Nevill in Journ. As. Soc. XXXVII. 1869. p. 160. — Berichtigungen der Nomenclatur einiger Scalaria- Arten; von Tapparone-ÜCanefri. S. 152—156. — Neue Namen werden vorgeschlagen: simillima für principalis Sow., non Pall., Fischeriana für wunicostata Sow., non Orb., microsoma für attenuata Sow. non Pease, jucunda für Constantia elegans A. Ad. (= Scalaria japonica Nyst, non Dunk.), Carpenteri für raricostata Carp. non Lam, nec Sow. — Subgenus Psychrosoma für Opalia Carp. non H. & A. Ad., Gouldi für Opalia borealis Gould non Beck, Crosseana für Opalia bullata Carp. 191 non Sow., erronea für Mörchi Sow. non Ang. — Cir- sotrema Kieneri für Scalaria decussata Kien. non Lam. — Bemerkungen über die malakologische Fauna von Cauterets; von P. Fagot. S. 156—158. — Nachträgliche Bemerkung über Helicina bieincta ; von Gloyne. — Die Art war nach einem unvollkommenen Exemplare beschrieben (Pfr. Mon. Pneum. IV. p. 250), die ausgewachsene Form (p. 159. pl. 5. f. 5) hat einen umgeschlagenen Mundsaum und gehört zu $. 23. — Ueber Bulimus Semannei Morelet; von Morelet. S. 160. Taf. 4. Fig. 7. — Fällt wahrscheinlich mit Bul. Bourguignati Letourn. (Pfr. Mon. Hel. VIII. p. 87) zusammen, Ueber das Vorkommen der Gattung Haliotinella auf den Antillen; von Lechmere Guppy. S. 161 —163. — Ueber eine neue Varietät der Voluta musica L.; von Crosse. — Var. & polypleura p. 163. pl. 5. £. 6. — Diagnoses molluscorum novorum; auct. H. Crosse. — Lucina Schrammi von Guadeloupe S. 166, und Ennea Dupuyana von den Comoren. S. 167. — Neue Helix von Madagascar: Helix Sganziniana Crosse & Fisch. p. 167. In der Mitte stehend zwischen H. lanz und sepulcralis. — Beschreibung von fossilen Konchylien aus den oberen Tertiärschichten; von E. Mayer (Forts) — 191. Ostrea Brocchü p. 168. pl. 6 et 7. f. 1. — 192. Pecten (Neithea) Bollenensis p. 169. pl. 6. f. 2. — 193. Pecten (Neithea) Labnae p. 170. pl. 6. f. 3. — 194. Pecten (Neithea) Stazzanensis p. 171. — 195. Pecten Probsti p. 173. pl. 6. £.4. — 196. Pecten Schill p. 174. pl. 7. f. 2. — 197. Nucula Zahirae p. 175. pl.6. f. 5. — 198. Car- dita Probsti p. 175. pl. 7. f. 3. — 199. Cardium Kraussi p- 176. pl. 7. £. 4. — 200. Cardium reconditum p. 177. 192 pl.7. £. 5.0201. .Zapes Rortsche: p- Lid pl RER 202. Siliqua suevica p. 179. pl. 7. £. 7. — Bibliographie. — Martini und Chemnitz. Neue Ausgabe. Section 71: Anodonta IV. 1874. Section 72 und 74: Pyrula et Fusus I. II. 1874. 1875. Section 73: Conea IV. 1575. Section 75: Melania I. von Brot. 1874. Section 76: Pleurotoma I. von Weinkauff. — Tapparone-Canefri Studio monografico supra i Murieidi del mar Rosso. 1875. — Carlo de Stefani Fossili pliocenici dei dintorni di S. Miniato. 1874. — E. Dumas Note sur la Panopaea Aldrovandı decouverte A l’etat subfossile dans l’ancien cordon de la Mediterrande. 1875. — E. Piette sur plusieurs genres nouveaux ou peu connus de Gasteropodes. 1874. — De Folin et Berillon Faune malacologique de la region extreme S. O. de la France. 1875. — Sandberger. Die Steinheimer Pla- norbiden. 1873. — W. T. Blanford Description of a new Helix from Southern India (H. Beddomei). 1875. — Blanford Note on the molluscan genera Coelostele and Francesia, and on some species of landshells from Aden. 1875. — G. & H. Nevill Descriptions of new marine mollusca from the Indian Ocean. 1875. — Gwyn- Jeffreys and Norman Submarine-cable Fauna. 1875. — Weinkauff Catalog der Gattung Conus. 1874. — Pinart Voyages A la cöte Nord-Ouest de l’Am£rique. Hist. nat. 1875. — Smith a list of species of the genus Planaxis, ete. 1872. — Smith Descriptions of some new shells from Kerguelen’s Island. 1575. — Gulick & Smith De- scriptions of new species Achatinellinae. 1573. — H. Krebs On the Westindian Rissoinae. 1573. — Lechmere Guppy On the tertiary mollusca of Jamaica etc. 1866. — Guppy On the West-Indian tertiary fossils 1874. 1875. — Mörch Prodromus faunae molluscorum Grönlandiae. 1875. — Piette Note sur les coquilles aildes des mers jurassiques. 1876. Pfr. 193 Proceedings of the Zoological Society of London 1875. (Forts. von S. 27.) Mart. 2. Beschreibung von 10 neuen Konchylien; von G. B. Sowerby. (Tafel 24.) 1. Conus gracils p. 125. f£. 6. — 2. C. multilineatus p. 126. f. 5. — 3. Tro- chus (Polyodonta) mirabilis p. 126. f. 7. — 4. Ziziphinus multiliratus p. 127. f. 10. 11. — 5. Mitra flexilabris p- 127. f. 4. — Mitra induta p. 128. f. 9. — 7. Ovulum depressum p. 128. f. 1. — 8. Admete tabulata p. 128. f. 5. — 9. Latirus aureo-cinctus p. 129. f. 2. — 10. Myodora rotundata p. 129. f. 8. Apr. 20. Ueber das Vorkommen von Helix coacti- liata Fer. auf Trinidad; von Lechmere Guppy. 8. 318. — Diese Art wurde nicht allen auf Trinidad, sondern auch in Venezuela gefunden (von dort als H. Parkeri Tryon beschrieben), wo auch die nordamerika- nische H. labyrinthica vorkommt. Es knüpfen sich daran wichtige Bemerkungen über die Verbreitung der Land- schnecken und ihre Analogien in weit entlegenen Ge- genden. Bemerkung über eine im Venezuelanischen Guiana gefundene Var. von B. constrictus; von Lechmere Guppy. S. 322. Var. Tateanus. — Der Vf. glaubt, dass die Gruppen Rhinus und Pachnodus nicht zu Bulimulus sondern zu Bulimus gehören. Part. III. Jun. 1. Zwei neue Landschnecken; von H. Adams. — 1. Eurycratera Farafanga p. 389. pl. 45. f. 1. la von Madagascar. Eine prächtige Art von bulimus-artiger Gestalt. — 2. Pupinopsis Angasi p. 382. pl. 45. f. 2. 2a. vom Louisiaden-Archipel, südöstlich von Neu-Guinea. Nahe verwandt mit P. grandis Forb. (Vgl. Pupina Angasi Braz. oben S. 184.) Beschreibung dreier neuen australischen Schnecken; von G. French Angas. — 1. Helix Forrestiana p. 389. pl. 45. f. 3. 32. — 2. Helix Broughami p. 390. pl. Mal. Bl. XXIII. 1876. 13 194 45. f. 4. 4a. — 3. Euryta Brazieri p. 390. pl. 45. £. 5. 9a. Beschreibung neuer gedeckelter Landschnecken aus Süd-Indien und Ceylon; von Beddome. — Diplomma- tina canarıca p. 442. pl. 52. f. 1, gracilis p. 442. pl. 52. f. 2, minima p. 442. pl. 52. f. 3. 4, anamallayana p. 443. pl. 52. f. 5. 6, subovata p. 443. pl. 52. f. 7, Pedronis p. 443. pl. 2. f. 5, ceylanica p. 444. pl. 52. f. 9 (die 4 letzten zur Untergattung Nicida gehörig). — Opisthostoma deccanense p. 444. pl. 52. f. 10. 11, dis- tortum p. 445. — Cyathopoma nitidum p. 445. pl. 52. £. 12, Blanfordi p. 446. pl. 52. f£. 15, album p. 446. pl. 52. f. 14, anamallayanum p. 446. pl. 52. f. 15, ovatum p. 447. pl. 52. £. 16, Sivagherrianum p. 448. pl. 52. f. 17, atrosetosum yp. 448. pl. 52. f. 18. 18a, elatum p. 448. pl. 52. £. 19, vitreum p. 449. pl. 53. f. 21. 22, seticine- tum p. 449. pl. 53. f. 23. 24, ceylanicum p. 450. pl. 52. f. 20 (diese 11 Arten sämmtlich als Untergattung Jerdonia bezeichnet), latilabre p. 450. pl. 53. f. 28. 29, travancoricum p. 451. pl. 55. f. 380. 31, Shevaroyanım p- 451. pl. 58. f. 82. 85. — Cyclophorus subplicatus p- 452. pl. 53. f. 25—27, biliratus p. 452. pl. 53. f. 34, Salemensis p. 453. pl. 53. f. 35. Pt. IV. Nov. 2. Beschreibung einer neuen Art von Carinifex aus Californien; von E. A. Smith. S. 536: C. Ponsonbü. Die mit derselben Bezeichnung auf S. 537. gegebene Figur gehört der zunächst beschriebenen Art an, während die zu Carinifex Ponsonbü gehörige Abbil- dung auf S. 539 als Diala Leithü bezeichnet ist. Ueber die Gattung Alaba, nebst Beschreibung einer neuen Art; von E. A. Smith. S. 537. — Der Vf. schlägt vor, die typische Gattung Alaba auf. die mit Varices und einer mehr oder weniger abgestutzten Co- lumelle versehenen Arten zu beschränken und stellt für die Arten, welchen jene Kennzeichen abgehen, eine Untergattung Diala vor. Zu dieser gehört die neue 195 Art: D. Leithii aus Californien, durch Verwechsiung auf S. 537 mit der Bezeichnung Carinifex Ponsonbü abgebildet. Nov. 16. Beschreibung neuer Arten aus Indien; von Sylv. Hanley. — 1. Cyclophorus ophis p. 605, von Tenasserim. (Conch. Ind. t. 144. f. 6.) — 2. Am- pullaria Theobaldi p. 605 von Bhamao, Birmah. (Conch. Ind. t. 115. f. 2.) — 3. Achatina (Glessula) senator p. 606 aus Südindien. (Conch. Ind. pl. 155. f. 4.) — 4, Achatina (Glessula) Isis p. 606 aus Südindien. (Conch. Ind. t. 55. f. 5.) — 5. Unio vulcanus p. 606 von Birmah oder Pegu. Dec. 7. Verzeichniss der von Salvin in Guatemala gesammelten Schnecken; von E. v. Martens. S. 647. Darunter als neu beschrieben: Helicina anozona p. 649 von Coban. Ueber die generischen Eigenthümlichkeiten einiger Lowe’scher Achatinen von Madera; von R. Boog Wat- son, mitgetheilt von J. Gwyn Jeffreys. S. 677. — Der Verfasser entdeckte bei der Beobachtung lebender Exem- plare von A. tornatellina, melampoides, triticea und oryza Lowe, dass die Thiere sich durch folgende Merkmale von Achatina unterscheiden: der Mantel überragt rings- um den Mündungsrand, ist dünn über die Aussenseite des Gehäuses ausgebreitet und verlängert sich zungen- förmig hinter dem hintern Winkel der Mündung; das Fussende trägt eine Schleimdrüse und ist abgestutzt. „Diese Gattung verhält sich also zu Achatina wie Arion zu Limax und wie Nanina zu Helix“, und muss aller- dings nach den jetzigen systematischen Ansichten ge- trennt werden. Dem Namen Lovea (besser wohl Lowea), welchen der Verfasser ihr ertheilt, würde kein Hinder- niss entgegenstehen, da die botanische Gattung Lowea Lindl. 1529 gegen Hulthemia Dumort. 1524 zurückstehen muss; nur ist es fraglich, ob nicht der Name Agraulina, welchen Bourguignat für genau dieselbe Gruppe 13* 196 | | (denn dass die von Watson nicht erwähnten A. tuber- culata und mitriformis Lowe mit jenen zusammengehören ist wohl nicht zu bezweifeln), freilich als Section von Azeca gebraucht hat, und welcher in demselben Sinne in meiner Mon. Helic. VI. p. 255 und VIII. p. 311 an- genommen ist, der Priorität wegen nunmehr als Gat- tungsnamen den Vorzug verdient? Pfr. mussen ss rn Bemerkungen zum achten Bande meiner Monographia Heliceorum. Von Dres, Pfeiffer Ich habe oben (S. 58—77) die allgemeinen Prinzi- pien dargelegt, welche der von mir bei der monogra- phischen Bearbeitung der Heliceen angenommenen Me- thode zu Grunde liegen, und dann über die im siebenten Bande bearbeiteten Gattungen einige erläuternde Bemer- kungen hinzugefügt. Seitdem ist nun auch der Druck des achten Bandes der Beendigung nahegerückt und ich will daher über dessen Inhalt ebenfalls einige Erläute- rungen geben. XVII. Bulimus Scopoli. Es ist klar, dass diese Gattung, wie sie von La- marck und seinen Nachfolgern aufgefasst war, keine natürlich abgeschlossene ist, indem sowohl die Bildung der Thiere ziemlich beträchtliche Verschiedenheiten dar- bietet, als auch selbst nach den Schalencharakteren die Gränzen gegen die verwandten Gattungen durchaus unbestimmt und verflossen sind. In ersterer Beziehung ist die Trennung der Gat- 197 tungen Bulimulus und Buliminus nothwendig, aber nicht in dem Sinne wie Beck, wohl nur auf Schalen- charaktere sich stützend, beide angenommen hat, son- dern wie sie wohl zuerst von Albers auf die Beschaf- fenheit der Kiefer und Zähne genauer begründet sind. Bei der grossen Menge von Arten, deren anatomische Verhältnisse uns noch ganz unbekannt sind, ist es aller- dings nothwendig, sehr häufig dieselben nur nach Ana- logie der einen oder der andern dieser Gattungen zu- zutheilen, doch scheint es bei diesen hypothetischen Zutheilungen eine wesentliche Erleichterung zu sein, dass nach den bisher bekannt gewordenen Beobachtungen der Thiere die Buliminus-Arten fast (vielleicht ganz?) aus- schliesslich der östlichen, die Bulimulus-Arten der west- lichen Hemisphäre eigenthümlich angehören. Beide Gat- tungen zerfallen dann wieder im einzelne vorzugsweise durch die Schale charakterisirte Gruppen, doch haben in neuester Zeit die Herren Urosse und Fischer die Gattung Bulimulus nach der Gestaltung der Kiefer noch in 2 Hauptreihen: Goniognathmus und Orthotomium ge- theilt, unter welche dann die einzelnen Gruppen ein- rangirt sind. Die alte Gattung Bulimus wird dadurch sehr be- schränkt, indem sie ausser der typischen Gruppe Borus nur noch die Gruppen Placostylus, Macrodontes, Odon- tostomus, Pelecychilus, Anthinus, Pachyotus, Strophochilus, Orphnus, Dryptus und Eurytus behält. Ob die sehr na- türliche Gruppe Amphidromus hierher gehört, oder wie Einige wollen, zu Cochlostyla zu bringen sei, ist noch zweifelhaft, ebenso auch, ob Porphyrobaphe Shuttl. nicht lieber hier, als bei ÖOrthalicus einzuordnen ist? Die Gruppe Rhinus Alb. (B. heterotrichus) dürfte aber wohl allem Anscheine nach hier einen bessern Platz finden als bei Bulimulus. Die Gattung Cochlostyla muss jedenfalls als selbst- ständig anerkannt werden, da die einzelnen Arten durch 198 die offenbare natürliche Verwandtschaft so eng mit ein- ander verbunden sind, dass eine Vertheilung derselben unter Helix und Bulimus, wie es bisher leider nicht anders thunlich war, dem Gefühle widerstrebt. Ob aber auch, wie Neuere wollen, verschiedene von den typischen Formen sehr weit abweichende Gruppen von Helix hin- zuzuzählen sind, wird wohl vorläufig Sache der indivi- duellen Ansicht bleiben. Die Gattung Stenogyra endlich ist eine anscheinend so natürliche, wenn auch in ihren Gränzformen in an- dere hinüberspielende, dass in ihr offenbar die Gruppen Obeliscus und Opeas von Bulimus und Subulina von Achatina vereinigt werden müssen. Doch wird, wie auch schon mehrfach die Vermuthung ausgesprochen ist, die Gruppe der ächten Spiraxis, von welchen Ca- relia, wie auch Streptostyla weit entfernt werden müssen, hier zwischen Opeas und Subulina einzuordnen sein. Ueber einige der im achten Bande noch nach der alten Methode geordneten Arten mögen nun noch ein- zelne Bemerkungen Platz finden. 1—68 gehören sämmtlich zu Cochlostyla, ob auch 69. Quoyi Pfr. (Helix translucida Q.)?, welche durch ihr Vaterland ausgeschlossen scheint, wenn sie auch mit einigen Arten von Phengus grosse Aehnlich- keit hat. 83. galericulum Mouss. E. v. Martens zählt die Art zu Geotrochus; ich habe schon 1855 eine Gruppe Pseudopartula für diese Art vorgeschlagen und möchte auch dieselbe neben Geotrochus beibehalten, indem ich Bulimus sinistrorsus Desh. (Draparnaudia Michaudi Mont- rouz.) und turgidulus Gass. (Helix Nr. 2753 und 2754 Mon. Helie. VII) als nächste Verwandte dazuzähle. 89. Cantagallanus Rang? Diese Art ist noch immer zweifelhaft. Ich hoflte durch die Abbildung von Deshayes in Fer. Hist. (von welcher freilich nicht er- 199 wähnt wird, ob sie nach einem authentischen Exem- plare gezeichnet ist) darüber im’s Klare gekommen zu sein, aber Martens (Pfr. Novit. conch. V. p. 12) glaubt darin vielmehr den von ihm früher beschriebenen B. accelerans zu erkennen, und zählt den von mir als Cantagallanus (Mon. IV. p. 65) beschriebenen, welchen Hidalgo nachher in B. gummatus wumtaufte, zu ova- tus var. 99, Jleucostomus Sow.? Auch diese Art wird von Martens anders gedeutet als von Philippi und mir. Den von mir in Novit. III. t. 94. f. 1.-2 und Mon. VII. p. 14 beschriebenen und abgebildeten erklärt er für synonym mit B. Hupeanus Mor. (Castelnaudi Hupe), und glaubt dass der nirgends abgebildete leucostomus Sow. mit B. Matthewsi Orb. zusammenfallen möge. 110. Wallisianus Mouss. Fällt nach Verglei- chung mehrerer Exemplare nach der Versicherung von Dohrn gewiss mit B. Iris Pfr. Nr. 186 zusammen. 122. Farafanga (Euryeratera) H. Adams. Gehört wohl vielmehr zur Gruppe Panda. 191° Macfarlandi Braz. Proc. Linn. Soc. New- South-Wales I. 1876. p. 4 von den Salomons-Inseln. Nach B. Seemanni Dohrn einzuordnen. (S. VIII. Addenda.) Ob dies derselbe ist, welcher in Pätel’s Katalog als Bulimus (Placostylus) Mac Farlanei Cox genannt ist? (VLEL..p. 192,) 313. albizonatus Reeve scheint mir wie auch die folgenden 3 Arten am besten bei der Gruppe Phengus untergebracht zu werden. 894? Alcantarae Bern. Das angegebene Vater- land: Salomon’s-Inseln scheint auf einem Irrthume zu beruhen, und die Art gehört wohl sicher zu B. Dom- beyanus Fer. 364. ex pansus Pfr. Obwohl dieser Name neu- 200 erdings allgemein angenommen ist, dürfte doch wohl | eigentlich der Name B. pulchellus Sow. wieder herzu- stellen sein, da B. pulchellus Menke (Achatina pulch. Spix), wegen dessen ich den Namen umändern zu müssen glaubte, ein Orthalicus ist. 438. annectens Pease. Zu streichen und zu Par- tula zu bringen. 449. mexicanus Lam.? Nach CUrosse ist die seit Reeve für mexicanus gehaltene Art nicht die La- marcksche, sondern diese soll wirklich Bul. mexicanus Val. (= Humboldti Reeve) sein, weshalb unsere Nr. 449 von Crosse B. Tryoni genannt wird. 458. Caleadensis W. Blanf. Gehört auch viel- leicht zu Phengus. 561. marginatus Say. Wenn ich auch nicht ganz damit einverstanden bin, so habe ich bei dieser und den folgenden Arten die von Tryon entwickelten Ansichten zum Grunde gelegt. 626. Bourguignati Letourn. Wahrschemlich ist nach Morelet’s eigner Vermuthung 1876 der von ihm 1875 beschriebene B, Semannei dieselbe Art. 668. Theobaldianus Gass. Der Name muss wohl wegen B. Theobaldianus Bens. (Nr. 1132) verändert werden, da beide, wenn auch in verschiedenen Gruppen, zur Gattung Buliminus gehören dürften. 700. Niso Risso. Da meine schon 1842 (Symb. II. p. 118) ausgesprochene Annahme, dass Pupa seduc- tilis Zgl. dieselbe Art sei wie Jaminia Niso, von den neueren Autoren bestätigt wird, so habe auch ich den ältesten Namen wieder vorangestellt. 763. striatus Spix. Die zahlreichen neuerlich von Döring beschriebenen Arten aus Argentinien wer- den in den Addendis zu diesem Bande ihren Platz finden, freilich vorläufig nur nach den Angaben des Autors, 201 796. Chanchamayensis Hid. Bei der mir be- kannten grossen Variabilität dieser unregelmässig ge- bauten Arten hatte ich nach Martens’s Vorgange ein Exemplar des Berliner Museums als Varietät des B. canaliculatus betrachtet, welches aber von Hidalgo, wahrscheinlich bei Kenntniss zahlreicherer Exemplare, für eine selbständige Art erklärt und benannt wurde. 943.? truncatus Pfr. Ist wohl eine Cylindrella. 957. Fortunei Pfr. Ist wohl Synonym von B. decorticatus Reeve Nr. 1004. 982% octonulus (Stenogyra) Weinl. in Malak. Bl. 1876. p. 171 von Haiti. Nach B. plicatellus Guppy einzuschalten. 1004. decorticatus Reeve. Vid. Nr. 957. 1114? Sabatieri Pfr. Wird von Jickeli mit grosser Wahrscheinlichkeit für Jugendform von Limi- colaria Heuglini erklärt, da auch die Vaterlandsangabe sehr zweifelhaft ist, indem es m China keinen „Fleuve blanc“ gebe. 1140* Semannei Mor. Vid. Nr. 626. 1241. Humboldti Reeve. Vid. Nr. 449. 1420. pallens Jon. Als Nr. 1141* ın $. 50 ein- zureihen. 1437. Gruereanus Grass. Mousson schreibt Buliminus Guerreanus. Welches ist richtig? XIX. Partula Ferussac. Durch 30 neue (?) Arten, welche meist von Harper Pease, wenige von Mousson und Cox beschrieben sind, ist die Gesammtzahl auf 104 gestiegen, welche aber wohl bei weitem nicht alle vor einer scharfen Kritik bestehen dürften. Ausserdem konnte ich noch 16 Arten aufzählen, von welchen ich nur die Namen, aber keine Beschreibung gefunden habe. XX. Auriculella Pfr. Diese zwischen Partula und Achatinella schwebende 202 Gruppe habe ich nunmehr mit Harper Pease, Smith und Gulick als eigene Gattung aufgenommen, von welcher gegenwärtig 18 Arten beschrieben sind, wozu wahrscheinlich auch noch Bulimus pumicatus Migh. zu zählen ist. XXT Achatinella Swainson. Harper Pease und Gulick betrachten die bis- herige Gattung als Familie und bezeichnen die bisheri- gen Gruppen, welche aber theilweise anders begränzt sind als in meinen Arbeiten, als Gattungen. Gulick zählt zu seiner Familie Achatinellinae auch die Gattung Carelia, welche allerdings zunächst verwandt ist. Nicht weniger als 62 neue Arten sind zu den frü- her bekannten hinzugekommen, meist von Pease, Smith und Gulick beschrieben und abgebildet, doch dürfte es schwer sein zu beurtheilen, wie viele derselben in dem Sinne der meisten Autoren Artberechtigung haben möchten, da wir schon durch Newcomb’s auf die Typen gegründete Kritik der früher von Gulick be- schriebenen Arten wissen, dass derselbe sehr geneigt ist, auf unbedeutende Differenzen neue Arten zu gründen, Die Gesammtzahl hat sich dadurch auf 288 gesteigert, wozu wohl noch Achatina sculpta und chrysallis Pfr. kommen mögen. In dem Schaufuss’schen und Pätelschen Katalog finden sich ausserdem noch 8 mir unbekannte Namen. XXI. Carelia H. & A. Adams. Diese den Sandwich-Inseln eigenthümliche Gruppe hat mit den ächten Spiraxis, zu welcher Gattung ich sie bisher zählte, so wenig Verwandschaft, dass sie un- bedingt als Gattung davon getrennt werden muss. Die Brüder Adams hatten sie als Untergattung von Acha- tina aufgestellt und ähnlich war sie von Martens an- genommen; Harper Pease betrachtete sie zuerst als Gattung, und ebenso Gulick, der sie der Familie der Ba AL, 203 Achatinellinen zuzählte. Wir kennen jetzt 9 Arten der- selben, deren letzte aber CO. olivacea Pease nach des Autor’s eigener Vermuthung vielleicht mit variabilis Pease zusammenfällt. XXIII. Columna Perry. Zu den 5 bekannten Arten ist 1866 eine vierte ©. Leai Tryon hinzugekommen. XXIV. Rhodea H. & A. Adams. Ich hatte 1846 (Symb. III. p. 89) aus Cuming’s Sammlung eine angeblich aus Californien stammende Schnecke als Achatina californica beschrieben; die Brü- der Adams erkannten in derselben einen eigenthüm- lichen Typus und schlugen dafür eine Section Rhodea in der Gattung Columna vor, welche ebenso von Bin- ney und Bland angenommen wurde, jedoch schon mit Zweifel an der Richtigkeit der Localität. Als dar- auf Mousson 1873 eine zweite grosse Art mit dem- selben, aber noch viel mehr ausgeprägten Typus zu beschreiben Gelegenheit hatte, erhob er die Gruppe mit Recht zur Gattung, was durch Dohrn, als er 1875 eine neue linksgewundene Art beschrieb, bestätigt wurde, indem er darauf hinwies, dass ihre natürliche Ver- wandschaft eher bei Stenogyra als bei Columna zu suchen sei. Die gleiche Ansicht entwickelte dann Crosse 1876 in einer monographischen. Arbeit über die drei bekann- ten Arten, welche sämmtlich aus Neu-Granada stammen, weshalb Crosse den irrigen Namen calfornica in Pfeifferi umänderte. XXV. Spiraxis C. B. Adams. Nach Ausscheidung der Gattungen Carelia und Streptostyla sind von den 83 Arten des sechsten Bandes mit Aufnahme weniger neu beschriebener Arten 46 übrig geblieben, von welchen die 4 letzten wohl besser wieder zu Ferussacia zu transferiren. ‚sein dürften, so 204 wie auch die meisten übrigen ihren geeigneten Platz in einer Section von Stenogyra finden möchten. XXVI Ravenia Crosse. Eine sehr eigenthümliche kleine Gattung, auf 1 Art: R. Blandi von Los Roques in der Nähe der Inseln Buen Ayre und Curacao gegründet, mir unbekannt. Sie wird von Binney (Notes on Amer. landsh. II. 3) zu den kieferlosen Mollusken gezählt. . XXVI. Orthalicus Beck. Es sind 32 Arten aufgezählt, wobei die vortreffliche Arbeit von Orosse und Fischer (Moll. terr. Mex. p- 426) hauptsächlich zum Grunde gelegt ist, doch mit der Abweichung, dass ich die Gruppe Porphyrobaphe hierherzubringen mich noch nicht entschliessen konnte, und dass ich Achatina fasciata Müll., für welche eine Section Orthalicinus vorgeschlagen wird, noch bei Acha- tina belassen habe. In der Gruppe Corona Alb. habe ich den bisherigen Bulimus Adamsomi Gray aufgenom- men und glaube jetzt, dass auch Achatina Dennisoni Reeve und magnifica Pfr. hier ihren richtigen Platz finden. Ob vielleicht auch die abnorme A. histrio Pfr.? XXVII Perideris Shuttl. Neue Arten sind nicht hinzugekommen, und unge- achtet ich jetzt mit Dohrn Achatina Saulcydi Joann. und Zorrida Gould als 2 verschiedene Arten angenommen habe, hat sich doch die Zahl der Arten von 19 auf 18 vermindert, indem P. rubicundula Gould nach des Autors eignem Vorgange zu interstincta gezogen und P. Vignoni Mor. als Varietät oder Jugendform mit P. auripigmen- tum Reeve vereinigt ist. XXIX. Pseudachatina Albers. Wie in Mon. VI, nur mit dem Unterschiede, dass das zweifelhafte Buccinum exaratum Müll. von Crosse als ächter Bulimus neu beschrieben wird. 305 XXX. Limicolaria Schum. Wie in Mon. VI, mit dem Unterschiede, dass Bu- limus Niloticus Pfr. und Kraussi Pfr. nach Martens Vorgange hierhergebracht sind. Die einzige neue Art ist L. Beccarü Morelet Ann. Mus. Genov. III. p. 198. 5.0.8: 6, XXXI Achatina Lamarck. Die Gattung ist noch wie in Mon. VI. betrachtet, doch müssen jedenfalls die Gruppen Liguus (Nr. 71— 76), sowie auch die Gattung Glessula (früher Electra Alb.) von derselben getrennt werden, endlich auch die zur Gruppe Subulina gehörigen, welche vielmehr zu den Stenogyren gehören, und die Gruppe Caecilianella (Nr. 233—258), welche wohl den Ferussacien näher ver- wandt ist. Anstatt der früheren 219 ziemlich bestimm- ten hierher gehörigen Arten sind jetzt 257 aufgezählt, ausserdem 10 zwar beschriebene, aber doch nicht wohl einzuordnende und 14, deren Beschreibung, wenn eine existirt, mir unbekannt geblieben ist. 57. Vignoniana Mor. Kann ihren Namen be- halten, da die ehemalige A. Vignoni Mor. 1560, wenn sie auch eine gute Art sein sollte, jedenfalls zu Peride- ris gehört, wie auch Morelet, indem er selbst 1874 einer andern Schnecke denselben Namen gab, anzuer- kennen scheint. 70. fasciata Müll. Gehört nach Urosse nicht zu Liguus, wohin andere Autoren sie brachten, sondern soll eine eigne Section von Orthalicus bilden: Orthali- cinus. 71. pieta Reeve. Der vorigen so nahe verwandt, dass ich sie für eine Varietät derselben zu halten ge- neigt war, aber doch den folgenden ächten Liguus- Arten sehr nahe stehend. 72—76. Gehören zu Liguus, obwohl man A. Blai- ‘206 niana Poey nicht gern generisch von A. fasciat« trennen möchte. 77. histrio Pfr. Eine höchst eigenthümliche Art, welche unter den mir bekannten Gruppen keine eigent- lich nahe verwandte besitzt und welche man fast zu der Section Corona von Orthalicus zu zählen versucht sein möchte. 88. paritura Gould. Es ist mir unerklärlich, warum Morelet und Albers diese Art trotz ihrer nahen Verwandtschaft mit den ostindischen und afrıka- nischen Glessula-Arten zu der fast ausschliesslich ameri- kanischen Gattung Glandina zählen. Das Vaterland würde allerdings kein Gegenbeweis san, da auch A. Poireti als einziger Repräsentant dieser Gattung in Europa erscheint. 124° senator Hanl. Proc. Zool. Soc. 1875. p. 606. Nach Peguensis Blanf. einzuordnen. 140. sceulpta Pfr. Ist wohl mit Pease besser zu Leptachatina zu bringen. 155° Isis Hanl. Proc. Zool. Soc. 1875. p. 606 Vom Autor zu Glessula gezählt, aber doch wohl mit Rangiana und anderen verwandten zu Subulina zu bringen. 218 ? chrysallis Pfr. Wohl ebenfalls besser zu Leptachatina. XXXII Geostilbia Crosse. Zu dieser ursprünglich auf eine einzige neucale- donische Schnecke gegründeten Gattung zählt Crosse in neuerer Zeit auch die auf Cuba und Haiti lebende Achatina Gundlachi Pfr. XXXIU. Ferussacia Bourguignat. Bei der Begränzung und Benennung dieser und der verwandten Gattungen ist einige Willkürlichkeit nicht wohl zu vermeiden. Albers bringt sie in der zweiten Aus- 207 ‚gabe seiner Heliceen mit Glessula, Leptinaria, Zua, Azeca, Tornatellina und Acıicula in eine umfassende Gat- tung, welche er als Cionella Jeffr. bezeichnet, obwohl die von Jeffreys vorgeschlagene Gattung nur die Typen der Gruppen Zua und Acicula enthält. Die Gruppe Glessula scheint mir nur mit Zwang hierhergebracht zu sein und ich würde sie lieber, wie auch Tornatellina als selbstständige Gattung betrachten, dagegen den Na- men Ferussacia ausser den typischen Arten auf Azeca ausdehnen, was allerdings in Mon. VIII noch nicht ge- schehen ist, wo ich dagegen 2 andere Gruppen Pseuda- zeca und Tornatellinoides, welche ich früher zu Azeca und Tornatellina gezählt hatte, weil ich nur die ganz zahn- oder lamellenlosen unter Ferussacia begreifen wollte, vorgeschlagen habe. In dieser Begränzung enthält die Gattung jetzt 61 Arten, worunter freilieh manche sehr zweifelhaft, und ausserdem noch 10 Bourguignatsche Arten, deren Beschreibungen mir nicht zugänglich ge- worden sind. XXXTV. Azeca Leach. Die Gattung ist durch Uebergänge so innig mit Ferussacia verbunden, dass sie, wie oben erwähnt, woh am besten mit ihr vereinigt würde. Nach Ausscheidung von 5 m Mon. VI. dazu gerechneten Arten ist sie in Mon. VIII. auf 16 nebst 4 subfossilen oder fossilen redueirt. Nach Watson’s Beobachtungen der Thiere muss jedoch der ganze $. 3: Agraulina Bourg. als selbst- ständige Gattung ausgeschieden werden, welche Wat- son Lovea (warum nicht Lowea? da der Name dem Madera-Forscher Lowe gewidmet ist) genannt hat. (Vgl. oben S. 195.) XXXV. Tornatellina Beck. Ob die Gruppe Leptinaria Beck, welche ich auch noch in Mon. VIII hierhergezählt habe, auch in einem natürlichen Systeme hier ihren richtigen Platz findet, 208 ist mir sehr zweifelhaft. Jedoch scheinen Buhmus mo- nodon C. B. Ad. und Antoni Pfr., Leptinaria stylodon und opalescens Shuttl., welche ich bisher zu’ Bulimus gezählt habe, hier ihren richtigen Platz zu finden, während die Zugehörigkeit von Achatina Küsteri und Tornatellina Cumingiana Pfr. weniger klar ist. Nach Uebertragung der Mon. VI. in $. 1 aufgezählten 6 Arten zu Ferussacia sect. Tornatellinoides enthält die Gattung im Mon. VIII statt der bisherigen 41 Arten durch eine Anzahl von neu beschriebenen nunmehr 45 Arten. XXXVI Oleacina Bolten. Aus den schon oft entwickelten Gründen behalte ich den ältesten 1798 von Bolten in der allerdings wenig bekannten ersten Ausgabe seines Museums gege- benen Namen bei, obwohl die meisten Neueren den Namen Glandina Schum. 1817 voranstellen, weil sie Bolten’s Priorität erst von seiner zweiten Ausgabe 1819 datiren, obgleich ich in Mon. VI. p. 627 die Bol- tenschen Citate nach Untersuchung beider Ausgaben genau angegeben hattee Wenn Martens später (wie auch Crosse und Fischer) diesen Namen nur für eine Section von Glandina anwenden und eine andere Section als Glandina sensu stricto (Euglandina bei Urosse und Fischer) bezeichnet, so ist das wohl nicht zu bil- ligen, da sowohl Bolten als Schumacher ihre Gat- tungen auf dieselbe Art gegründet haben. Die bisherige Anzahl von 1350 Arten hat sich durch die genaueren Forschungen von Orosse und. Fischer, so wie neuerlich von Strebel über die mexicanische Fauna auf 142 vermehrt, zu welchen noch die in Malak, Bl. 1876. S. 170 beschriebene, nach Nr. 59 einzuordnende Glandina Cleriei Weinl. hinzukommt. Von 6 Ferussac- schen und Beckschen Arten, welche wohl mit beschrie- benen zusammenfallen mögen, sind mir nur die Namen bekannt. 209 XXXVI. Streptostyla Shutt!l. Diese durch die neueren Forschungen als nächste Ver- wandte von Oleacina gut begründete rein amerikanische (in ihren typischen Formen fast ausschliesslich mexica- nische) Gattung war von Shuttleworth Anfangs als Untergattung von Achatina, dann als Section von Spi- raxis begründet und ebenso in Mon. Hel. III. IV. VI an- genommen worden. Crosse und Fischer erwiesen dann zuerst 1865, dass es eine selbstständige Gattung der Testacelliden sei, trennten aber ‘davon auf einige, wohl nicht sehr wesentliche Unterschiede hin die Gattung Petenia für Glandina ligulata Mor. Ich habe diese nur als Section von Streptostyla angenommen. Statt der ın Mon. VI. aufgezählten 36 hierher gehörigen Arten sind nunmehr 49 aufgenommen, indem ausser den 13 neu beschriebenen noch Glandina delibuta und labida Mor., welche mir unbekannt geblieben und noch unter Oleacina eingetragen waren, hinzugekommen, dagegen Glandinu ventricosula Mor. als Synonym zu cylindracea Pfr. ein- gezogen Ist. XXXVII. Pupa Draparnaud. Diese Gattung umfasst in der bisher noch beibe- haltenen Lamarck’schen Anschauungsweise äusserst ver- schiedene, zwar durch ihre Gehäuse sehr schwer oder gar nicht, desto besser aber durch die allmälig bekannt gewordenen Charaktere der Thiere zu diagnosticirende Gattungen. Die erste sicher auszuscheidende Gruppe gehört zu den Testacelleen und wird wohl am besten als Gattung Gibbulina Beck zu bezeichnen sein, wenn gleich einige Autoren den Namen Gibbus Montf. für sämmtliche hierhergehörige Arten anwenden wollen. Innerhalb dieser durchaus ostafrikanischen Gattung lassen sich ganz gut 4 verschiedene Typen unterscheiden, für welche ich die Sectionen: Gibbus Montf., Gonidomus Swains. (Idolum Pfr. 1855), Plicadomus Swains. und Gonospira Swains, Crosse annehme. Zu dieser Gattung gehören die sämmt- Mai. Bl. XXIII. 1876. 14 210 lichen in &. 1—3 aufgezählten 42 Arten, von denen 15 als neu beschrieben sınd. Zur Familie der Pupaceen gehört dann die zweite generisch auszuscheidende Gruppe Strophia Alb. 1850 als Section von Pupa begründet und so von den meisten Autoren angenommen. Sie bildet in Mon. VIII. den $. 4 und alle bekannten Arten sind westindisch, da die früher von China angegebene P. regia Bens. unzweifel- _ haft mit P. decumana Fer. von den Bahamas zusammen- fällt, da ferner Helix fusus Müll. (Nr. 44) unbekannten Vaterlandes noch zu den durchaus zweifelhaften zu zählen ist, wie auch P. utriculus Menke (Nr. 59), und die Angabe von Tasmania für P. varius Bonn. bestimmt irrig ist. Diese Gruppe ist gegen alle übrigen Pupa- Formen so streng und ohne Uebergänge abgeschlossen, dass sie, wie Dohrn zuerst bemerkte, eine sehr gut charakterisirte Gattung bildet. Mit Inbegriff! dieser auszuscheidenden Arten enthält Mon. VIII ungefähr 412 beschriebene Arten gegen 308 in Mon. VI, ausserdem einige wegen mangelhafter Beschreibung nicht wohl einzuordnende und 46 Namen von theils unbeschriebenen theils mir nur unbekannten — und eine Anzahl von fossilen. Ueber einzelne Arten nur wenige Bemerkungen. 83. ascendens Mart. Eine sehr eigenthümliche Art, für welche der Verfasser eine eigne Section Ano- stomella begründet. 93. lignicola Stol. und 94. orcella Stol. bilden die Section Pupisoma Stol., welche mit einigen zahnlosen Arten der Gruppe Vertigo viel Aehnlichkeit hat. 103. inornata Mich. und 104. columella G. v. Mart. Das gegenseitige Verhältniss dieser beiden Arten zu einander und zu der ebenfalls sehr verschieden beur- theilten Pupa edentula Drap., ist trotz der neuen For- schungen und Bestrebungen namentlich von Agardh- 211 Westerlund und Clessin noch immer Gegenstand der Controverse: Clessin glaubt sogar in der Tiroler, von Gredler als P. inornata angeführten Schnecke eine von jenen beiden verschiedene Art zu erkennen, welche er als P. Gredleri (Nr. 105) beschreibt. 108. edentula Drap. Die ältere Synonymik dieser auch noch jetzt von den meisten Autoren anerkannten Art, über welche auch ich sowohl bei fremden als bei selbstgesammelten Exemplaren nie in Zweifel gewesen bin, ist unsicher und auch in neuerer Zeit ist Manches dahin gezogen worden, was wohl nicht dazu gehört. Doch scheint mir Clessin wohl zu weit zu gehen, wenn er (Malak. Bl. XX. S. 53) mit Bestimmtheit erklärt, der Name P. edentula sei ganz zu streichen, weil von Draparnaud an alle unter diesem Namen beschriebenen oder angegebenen Arten auf unvollendete Gehäuse der P. inornata Mich. und. vielleicht einiger anderer Arten zurückzuführen seien. 127. Deshayesiı H. Adams. Wenn gleich diese Art durch ihre Rleinheit ganz isolirt unter den Ver- wandten zu stehen scheint, so ist sie doch wohl nach der Gesammtheit ihrer Charaktere zur Gruppe Gonospira der Gattung Gibbulina zu zählen, obwohl wir in Be- ziehung auf das Thier und dessen systematische Stellung bei dieser wie bei so vielen anderen Arten nur auf mehr oder wahrscheinliche Schlüsse aus Analogie be- schränkt sind. 145. costulata Nilss. Ich kann die Anschau- ungsweise von Agardh-Westerlund betrefis die- ser Art vorläufig noch nicht theilen und habe sie daher noch an ihrem alten Platze gelassen. Nilsson beschreibt mit deutlichen Worten eine kleine rippen- streifige Pupa mit einzahniger, erweiterter Mündung und abstehendem Peristom, und fügt die Frage hinzu: an P. doliolum Drap. t. 3. f. 41. 42? Wohl dadurch fand 14* 212 sich ©. Pfeiffer (Land- und Süsswass. Moll. III. 1828. S. 37) veranlasst, sie als Synonym zu doliolum zu bringen und für unausgewachsene Exemplare derselben (welche allerdings gerippt erscheinen) zu erklären. Bei solchen ist aber kein peristoma patulum vorhanden und schon dadurch die Vermuthung widerlegt. Im Jahre 1848 gab ich im zweiten Bande meiner Mon. Helic. eine genauere Diagnose nach den in meiner Sammlung befind- lichen Exemplaren, von welchen ich aber nicht mehr sicher bin, ob sie aus einer authentischen Quelle stamm- ten, und citirte dazu die Küster’schen Abbildungen, zu welchen der Text erst nach der Ausgabe meiner Mono- graphie erschien. Die Art wurde dann von einigen Autoren angenommen, von anderen für zweifelhaft ge- halten, endlich von Agardh-Westerlund (Mal. Bl. 1867. p. 21) mit der Bezeichnung Vertigo costulata für eine „species distinctissima, in Oelandia copiosissima“ er- klärt. Dies ist ohne Zweifel dieselbe Art, welche der- selbe Autor später (Exp. erit. p. 86 und Faun. moll. Suec. p. 246) als dreizähnig in der Gruppe Isthmia beschreibt und versichert, dass Pupa Ascaniensis A. Schmidt nach authentischen Exemplaren sich als dieselbe Art erwiesen habe. Ob diese nun trotz der Wider- sprüche in den Diagnosen wirklich als die Nilsson’sche Art anzunehmen sei, erscheint mir doch bedenklich und ich musste daher die Westerlundsche Schnecke als Syno- nym zu Ascaniensis bringen (deren Name bei der mehr- fachen Verbreitung derselben zu schr localisirt erscheint), da der Nilssonsche Name, wenn auch Nilsson dieselbe Art im Auge gehabt hätte, wegen der widersprechenden Beschreibung zu verwerfen sein würde. 145% uniarmata Küst. (Dritter Bericht der naturf. Ges. zu Bamberg 1856. S. 77, neunter Bericht S. 99), Pupa (Isthmia) uniarmata Westerl. (in Mal. Bl. XXI. S. 126) von Triest wird hier einzuordnen sein. Die ursprüngliche Diagnose war mir bisher unbekannt 213 geblieben und ich konnte sie erst im Supplement zu Band VIII. p. 619 im meiner Mon. Helic. aufnehmen. 151. Seriola Bens. Vielleicht mit Blanford zur Gattung Ennea zu zählen. Ich habe nie Gelegenheit gehabt, die Art zu sehen. 167. amieta Parr. Von neueren Autoren als gezähnte Varietät von P. pallda Phil. (Nr. 118), mit welcher sie allerdngs die nächste natürliche Verwandt- schaft zeigt, betrachtet. Ich habe nie Uebergänge gesehen. 168° Dadion Bens. (Nr. 276.) Dürfte wohl hier ihren geeigneteren Platz finden. 176. Dohrni Pfr. Nehmen wir, wie es zweck- mässig scheint, Strophia als selbstständige, von Pupa getrennte Gattung an, so muss der Name P. Milleri, unter welchem sie von Dohrn beschrieben war, wieder hergestellt worden. — Pupa Mülleri Schauf. Catal. ist nur Druckfehler. 180. fartoidea Theob. Scheint nach Conch. Ind., wo sie P. fartoides (Ennea) genannt wird, wohl wirklich vorläufig besser zu Ennea gezählt zu werden. 184. infundibuliformis Orb. Diese Art scheint nach Beschreibung und Abbildung bis jetzt ganz isolirt zu stehen, weshalb ich eine neue Gruppe Infundibularia für dieselbe vorschlagen möchte. 210. hassiaca Pfr. Leider noch immer ein Uni- cum geblieben. 221. polyodon Drap. Bei der ganzen Gruppe Torgwilla habe ich die unermüdlichen Studien und An- gaben von Agardh-Westerlund meist zum Grunde gelegt, nur dass ich mich zur Abtrennung der Gattung (?) Alloglossa Lindstr. nicht leicht entschliessen würde. 272. Salemensis Blanf. Ob mit Blanford viel- mehr zu Ennea zu zählen ? 214 276. Dadion Bens. Siehe Nr. 168*- 326. Ascaniensis A. Schmidt. Siehe Bem. zu Nr. 145. 399%» Rossiteri Braz. (Mon. Hel. VIII. p. 620.) Von Cox (Mon. Austr. landsh. t. 14. f. 18. 18a) als Pupa Strangei var. dextrorsa abgebildet. XXXIX. Zospeum Bourg. Zu den 10 in Mon. Helic. VIII. aufgezählten Arten ist ausser wenigen literarischen Notizen nichts Neues hinzugekommen. XL. Pineria Poey. Ob diese Gattung als selbstständige berechtigt ist, möchte zweifelhaft erscheinen, doch dürfte sie wohl eher als Untergattung oder Gruppe mit Macroceramus wie mit Pupa zu vereinigen sem. An den bekannten 4 Arten ist nichts zu verändern, wenn nicht etwa die beiden letzten zu vereinigen sind. XLI. Macroceramus Guilding. Ich habe die Gattung in demselben Umfange und in derselben Gruppirung wie bisher beibehalten, und es sind nur zu den 48 Arten des sechsten Bandes 3 neue hinzugekommen. Bei Crosse und Fischer (Moll. Mex.) bildet dieselbe nebst der sehr eingeschränkten Gattung Cylindrella die Familie der Cylindrelliden. XLH. Cylindrella Pfr. Ausser der schon im sechsten Bande erwähnten Abtrennung der Gattung Eucalodium Crosse $ Fisch. haben dieselben Verfasser (Moll. terr. Mex.) noch 2 Gattungen: Coelocentrum und Holospira von meiner alten Gattung abgetrennt und zu einer Subfamilie der Helici- den: Eucalodinae vereinigt, während die Cylindrellidae als selbstständige Familie angeführt smd. Man ver- gleiche, was ich über die Berechtigung dieser Gattungen bei der Besprechung des Crosse und Fischer’schen Prachtwerks in Malak. Bl. XXTI. S. 35 gesagt habe, 215 Die Gruppe Leia oder Lia Alb. würde ich mit den neueren Autoren gern als Gattung ausgeschieden haben, da ihre Hauptarten sich durch gemeinschaftliche Cha- raktere sehr von den wahren Oylindrellen unterscheiden; sie gehen aber durch (©. Gossei und tricolor fast un- mittelbar in meine zweite Gruppe, aus welcher freilich einige von Martens und sodann auch von Grosse und Fischer zu Macroceramus gezählt werden, über. Ich habe daher keine genügende Veranlassung gefunden, vorerst von meiner bisherigen Anordnung abzugehen, und habe die in Mon. VI. beschriebenen 222 Arten, zu welchen seitdem nur 18 neue hinzugekommen sind, in derselben. Folge beibehalten, natürlich mit Auschluss meiner ehemaligen Cyl. Cumingiana, welche bei Ennea ihren richtigen Platz gefunden hat. Ueber einzelne Arten habe ich nur wenige Bemer- kungen zu machen: ] 9. Gossei Pfr. Die von Martens vorgeschlagene Namensveränderung: Macroceramus Pfeifferi wegen Uolli- sion mit Macroceramus Gossei Pfr., scheint mir unbe- sründet zu sein, da diese Art, wie auch die nachfolgen- den Arten mir noch immer eher zu Oylindrella als zu Macroceramus zu gehören scheinen. 23. Liebmanni Pfr. Die grossen mexicanischen Eucalodien sind nach Crosse und Fischer’s gründ- lichen Arbeiten genauer als bisher behandelt. 52° innata Weinland (VIII. p. 621) ist hier einzu- ordnen. 55. eximia Pfr. und | - 56. crenata Weinl. & Mart. Sind vielleicht un- geachtet der von mir selbst in den Noyit. aufrecht erhaltenen Unterscheidung doch zusammenzufassen. Zu einer von beiden gehört mit grösster Wahrschemlichkeit die nur auf Petiver’s rohe Abbildung gegründete C. Petiveriana Fer. (Vergl. Malak. Bl. XVI. S. 91.) 216 66. turris Pfr. Einen Grund zur generischen Abtrennung zwischen Coelocentrum und Eucalodium kann ich in der Durchbohrung der inneren Säule nicht aner- kennen, sondern die Arten von Üoelocentrum nur als Untergruppe von Eucalodium, wenn dieses auf wesent- liche Merkmale hin von Oylindrella getrennt wird, be- trachten. ? 68* truncata (Bulimus) Pfr. Diese seit der ersten Beschreibung nach einigen unvollkommenen und dem einzigen von Hegewisch gesammelten ausgewachse- nen, Jetzt verschollenen Exemplare nicht wieder gefundene Schnecke ist wohl sicher eine zu dieser Gruppe gehörige Cylindrella. 121° Kraussiana Weinl. (VIII. p. 621.) Hier einzuordnen. 186. Elliotti Poey. Von Orosse und Fischer als Gattung Callonia von Cylindrella abgesondert. Es scheint mir, dass mit demselben Rechte noch eine ganze Menge von Gattungen gesondert werden müssten. 189. Agnesiana C. B. Adams. Meine Ansicht, dass diese Art ungeachtet der engen Aufrollung und Mündungsform doch als nächste Verwandte zur Gruppe Casta zu zählen sei, wogegen dieselbe ‘in der neuen Ausgabe der Albers’schen Heliceen eben jener Unter- schiede wegen zu Mychostoma gezählt wird, findet in Gloyne’s Beobachtung, dass sie ebensowohl wie elon- gata und gracilis, lebendig gebärend sei, eine neue Be- stätigung. 225. teres Menke. Diese Art nebst ihren Ver- wandten waren von Albers in der ersten Ausgabe der Heliceen unter dem Namen Acera als Gruppe von Cylindrella angenommen, welcher Name (als schon ver- braucht) in der zweiten Ausgabe mit dem Namen Holo- spira vertauscht wurde, wobei jedoch 2 sicher nicht dahin gehörige Arten (apiostoma und polygyra Pfr.), welche ebenfalls die Spitze nicht wie die meisten Cylindrel- 217 len der übrigen Gruppen abzuwerfen pflegen, in der- selben aufgenommen sind. Sie bilden eine so cha- rakteristisch abgeschlossene Gruppe, dass sie nach Aus- schluss jener beiden von Urosse und Fischer (Moll. mex. p. 322), wie auch von Bland und Binney (Ann. Lyc. New-York X. 1872. p. 161) als gute Gat- tung (von Crosse und Fischer zu den Eucalodinen gezählt) betrachtet werden. 238. salpinx Tristr. Wegen der mangelhaften Beschreibung noch zweifelhaft. Ob zu den Holospiren gehörig? 239. Lüdersi Pfr. Nur ein einziges Exemplar der Lüders’schen Sammlung, angeblich von San Do- mingo, ist mir bekannt. Dasselbe unterscheidet sich von den übrigen Coelocentren dadurch, dass die hohle innere Säule auch eine äusserliche Perforation an der Basis zeigt, was bei .240. irregularis Gabb in noch höherem Grade der Fall ist. Diese steht ebenfalls ganz isolirt. Ihr Autor betrachtete sie als congenerisch mit seiner Cylindrella Newcombiana, welche aber von Crosse und Fischer mit Recht als selbstständige Gattung Berendtia ange- nommen wird. Tryon zäblt sie zu Holospira, mit wel- cher sie offenbar nahe verwandt ist, sich aber durch die Bildung der Spitze und den oflinen Nabel unter- scheidet. Von Crosse und Fischer wird sie deshalb zu Coelocentrum gebracht. Eine Anzahl von Beck’schen Urocoptis-Arten ist ohne weitere Bezeichnung nur dem Namen nach bekannt, unter den Ferussac’schen Cochlodinen, die ebenfalls nir- gends beschrieben sind, befinden sich ausser der oben er- wähnten Helix Petiveriana noch 2 mit der Angabe von den Antillen, die also wahrscheinlich zu Cylindrella und nicht zu Ulausilia gehören (interlapsa und Maugei), und endlich habe ich noch einige Arten, von welchen mir ebenfalls 218 weiter nichts als die hier und da erwähnten Namen bekannt ist, angeführt. XLIIN. Berendtia Crosse & Fischer. Die einzige bis jetzt bekannte Art dieser Gattung war mir 1861 durch des verstorbenen Cuming Ver- mittelung als grosse Seltenheit aus der Taylorschen Samm- lung mit unbekanntem Vaterland zum Beschreiben an- vertraut worden und ich beschrieb die „Art vorläufig als Clausilia Taylori mit der Andeutung, dass sie viel- leicht besser zu Balea gebracht würde. Diese Beschrei- bung und Abbildung in den Proc. Zool. Soc. 1861 wurde aber übersehen und eine in grösserer Anzahl in Californien gesammelte Schnecke als Cylindrela New- combiana Gabb 1567 neu beschrieben, von Tryon als Ho- lospira und von Bland als Eucalodıum angenommen. Da sie jedoch von allen diesen Gattungen wesentlich abweicht (bei Olausilia könnte sie am wenigsten bleiben da nur ihre äussere Gestalt sie in deren Nähe brachte und der wesentliche Charakter, das Clausilium, sich bei erleichterter Untersuchung als fehlend erwies, so wurde 1869 eine neue Gattung Berendtia von Crosse und Fischer mit Recht darauf gegründet und von allen verwandten genau unterschieden. (Mon. VIII. p. 450.) XLIV.? Coeliaxis H. Adams & Angas. Eine kleine Gruppe, aus 2 mir unbekannten Arten bestehend, welche von den Verfassern 1865 als Unter- gattung von Subulina und dann 1867 als Gattung aufge- stellt und von mir vorläufig (Mon. VI. p. 392) als Gruppe von Balea angenommen worden war, nachdem ich die zuerst beschriebene Art (Layardi Ad. $ Ang.) zuvor (VI, p. 75) unter Bulimus eingereiht hatte Da wir noch keine weitere Kenntniss über diese Arten erhalten haben, so schien es mir am besten, mich hin- sichtlich derselben der Ansicht der Autoren anzu- schliessen. — Im Pätel’schen Katalog 1873 wird sie als 219 Gattung der Streptocioniden mit dem Namen Caeliaxis angeführt. XLV. Megaspira Lea. Diese von Lea als Gattung aufgestellte, von den meisten Autoren und auch von mir 1842 (Symb. H. p. 130) als solche angenommene Gruppe schien mir mit Balea so nahe verwandt zu sein, dass ich sie Mon. II und III als Section mit dieser Gattung vereinigte, worin mir auch Albers in der ersten wie auch in der zweiten Ausgabe seiner Heliceen beipflichtete. Doch schien es mir bei der gegenwärtig immer mehr Platz greifenden schärfern Trennung der meist an Anzahl bereicherten Gattungstypen zweckmässiger, derselben ihren ursprüng- lichen Rang zuzugestehen, und ich habe sie deshalb in Mon IV, VI und VIII wieder als selbstständig auf- genommen. Doch hat sich seit der zweiten von Gould (damals als Pupa) beschriebenen Art keine neue Form diesem Typus hinzugesellt. XLVI Temesa H. & A. Adams. Als Untergattung von Balea wurden 1855 von den Brüdern Adams 5 in ihrem Habitus ziemlich verschie- dene Arten zusammengefasst und ebenso, jedoch schon mit Ausschluss einiger zur Gruppe Baleo-Clausilia ge- hörigen Arten in Mon. IV und VI aufgenommen. Bour- guignat nahm Temesa in demseiben Umfange wieH. & A. Adams als Gattung an, welche auch ich in der früheren Beschränkung adoptirte, damit nicht Balea ein Conglomerat von sonst schwer unterzubringenden, unter sich aber noch sehr heterogenen Arten bleiben möchte. Und dennoch möchte ich nicht behaupten, dass nicht die 3 übrig gebliebenen Arten auch noch von einander getrennt werden könnten. XLVI. Balea Prideaux. Nach Ausscheidung der Gruppen Temesa und Coe- liaxis blieben von den 22 Arten in Mon. VI. noch 17 220 zurück, welche die Sectionen Balia Bgt. (wohl besser als Baleastra Pfr. 1855 zu bezeichnen) und Baleo-Clau- silia Bielz bilden. Hinzugekommen ist nur die in Mon. VI. p. 398 erwähnte, aber damals noch nicht beschriebene B. variegata Ad., Mart., welche neuerlich bekannt ge- worden ist und eine eigene Section: Reinia Kob. bildet. — Ausserdem scheint es mir, dass die von Shuttle- worth 1854 vorgeschlagene, ebenso (erweitert) in der zweiten Ausgabe von Albers angenommene Section Pseudobalea (bei Stenogyra), welche ich 1855 zu Balea gestellt und später zu Bulimus (in seinem weiten Um- fange) gezählt hatte, hier wieder ihren geeignetsten Platz finden wird. Nur wenige Bemerkungen über einzelne Arten. 2. pyrenaica Bourg. und 3. Rayıana Bourg. Der Verfasser, welcher bekanntlich ein Freund von minutiösesten Unterschei- dungen von kleinen Schneckenarten ist, hat diese beiden Arten, wie auch Nr. 6—8 sorgfältig charakterisirt, doch haben, soviel die Literatur nachweist, nur wenige das Glück gehabt, dieselben wiederzufinden, und erst neuer- lich sind die beiden oben genannten von Agardh- Westerlund aus Schweden angegeben. 4. CanteroianaGundl, Wohl zu Pseudobalea? 5. Sarsi Phil. Die Existenz dieser als norwegisch bezeichneten Art wird von Agardh-Westerlund gänzlich bestritten, indem stets junge Exemplare der Clausilia bidentata Ström (= nigricans Pult.) dafür ge- halten seien. Die von Philippi erhaltenen Exemplare meiner Sammlung, nach welchen ich die in Mon. II. ge- sebene Diagnose entwarf, waren zum Theil jung, doch habe ich dabei erwähnt, dass unter den Philippischen von Sars erhaltenen Exemplaren sich ein völlig er- wachsenes mit ausgebildetem Mundsaume aber ohne Falte 321 auf der Mündungswand befand. Zu weiterer Forschung empfohlen ! 11. peregrina Gould. Warum Bourguignat diese Art zu Paxillus zählt, ist mir unverständlich; die Originalabbildung zeigt ganz die Charaktere einer Balea, nicht aber eines Paxillus. 18. peruviana Phil. Diese Art schliesst sich in auflallender Weise den sonst ausschliesslich siebenbürgi- schen Baleo-Clausilien an und kann nirgends anders untergebracht werden. XLVIII. Clausilia Draparnaud. Schon seit dem Beginn meiner systematischen Studien über die Familie der Tetraceren oder Helicaceen habe ich die Gatung Clausilia an’s Ende der Familie gesetzt, weil sie die einzige ist, bei welcher ausser dem Gehäuse noch ein zweites mit demselben nieht unmittelbar ver- einigtes kalkartiges Organ, das Clausilium, vorhanden ist, welches einen scheinbaren Uebergang zu den gedek- kelten Landschnecken vermittelt. Aber dieser Ueber- gang ist eben nur ein scheinbarer, da die Bestimmungen und Verrichtungen dieser beiden accessorischen Theile, der Schliessknöchelchen *) und der Deckel, durchaus ver- schieden sind und ausserdem durch die Bildung des Thieres eine weite Kluft zwischen beiden Familien liegt. Abgesehen von dieser Eigenthümlichkeit schliesst sich Clausilia so dicht an Pupa und Balea an, dass in einigen Fällen nur das Vorhandensen oder das Fehlen des *) Doch stellt W. v. Vest 1867 die Hypothese auf, dass das Clausilium ausser seiner Hauptbestimmung „das Thier durch Abschluss von der Aussenwelt gegen Feinde, so wie auch gegen schädliche Witterungseinflüsse zu schützen“, auch in Beziehung zur Respiration stehen möge, indem es den bei zurückgezogenem Thier mitgenommenen nothwendigen Vorrath von feuchter Luft so viel als möglich zurückhalten solle. Durch beide Verrichtungen würde demnach die Bestimmung des Clausiliums sich doch der der Opercula der Pneumonopomen annähern. 222 Clausiliums über die Zugehörigkeit zu einer oder der anderen Gattung entscheiden kann. Eine natürliche Gruppirung der zahlreichen (wenig- stens 600) jetzt bekannten (freilich zum Theil wohl nicht genügend begründeten) Arten bietet ganz ausserordent- liche Schwierigkeiten. Einen ersten Versuch einer Grup- pirung nach den Verwandtschaften der Schalen legte ich 1841 in Symb. hist. Helie. I. p. 31 nieder, ohne jedoch die Gruppen zu charakterisiren oder mit besonderen Namen zu bezeichnen. Einige dieser Gruppen wurden dann von Hartmann (Schweizer Gasterop. S. 155) als natür- liche anerkannt und mit eigenen (Untergattungs-) Namen versehen, wie Dyodonta, Delima und Papillifera. Einen Schritt weiter ging dann Albers (Heliceen 1850. 8. 215), welcher ebenfalls seine Gruppen (doch noch ohne Namen) nach den Schalencharakteren begründet, wie auch Charpentier, welcher 1852 im Journ. de Conch. III. p- 361 in 15 Sectionen 235 Arten aufzähltee An diese Gruppirung schlossen sich die Brüder Adams 1855 genau an, nur mit dem Unterschiede, dass sie einer jeden der Charpentierschen (sruppen einen eignen Namen gaben. Diese Gruppennamen sind seitdem von den meisten Autoren adoptirt und durch einige weiteren, namentlich durch Vest, Möllendorff u. a. vermehrt worden. Ganz verschieden ist aber das System, nach welchem A. Schmidt (Syst. d. europ. Claus. 1868, eigent- lich schon 9 Jahre früher fast vollendet) die Arten der Clausilien nach ihren natürlichen Verwandtschaften anzuordnen versuchte. Nachdem er durch eine höchst lehrreiche Darstellung unsere Kenntniss des ganzen Schliessapparates der Clausilien klar gemacht hatte, indem er namentlich auch auf die Wichtigkeit einiger der dazu gehörigen, bisher übersehenen, verkannten, oder für un- wesentlich gehaltenen Bestandtheile aufmerksam machte und eine verbesserte Nomenclatur für diese Theile vor- schlug, ordnet er die Clausilien Europa’s und deren 223 nächste Verwandte (die amerikanischen und ostasiatischen Arten sind ganz ausgeschlossen) in 6 einen Ring bildende Hauptfelder, welche nach verschiedenen Richtungen Be- rührungs- oder Annäherungspunkte zeigen und wieder in einzelne Formenkreise zerfallen, welche mit den bisher auf- gestellten benannten Gruppen oder Untergattungen nur in einzelnen Fällen zusammenfallen. Dass bei der Cha- rakterisirung dieser Kreise das unglückliche Wörtchen „meist“ auch nicht selten seine Rolle spielt, erschwert allerdings die Bestimmung einer unbekannten Art, ist aber wohl bei jedem natürlichen, ja auch bei jedem künst- lichen System (wenn es nicht ein rein mechanisches sein soll) wenigstens für die Unterabtheilungen unvermeidlich. Dieser Schmidt'schen Anschauungsweise schliesst sich nun die neueste, leider durch den Tod des Ver- fassers unvollendet publieirte Arbeit von Küster über die dalmatinischen Clausilien 1875 (vergl. meine Anzeige des Werkes in Malak. Bl. XXIII. S. 176) an. Auch der treffliche Monograph der Gattung Ulausilia in der neuen Ausgabe des Chemnitz’schen Konchylien-Kabinets vertheilt die einzelnen Arten in ähnliche Felder und Formenkreise wie A. Schmidt und beschreibt genau eine Menge von neuen oder bisher mit anderen zusam- mengeworfenen Arten, ohne jedoch zu verhehlen, dass manche derselben durch Entdeckung von Uebergangs- formen mit anderen vielleicht vereinigt werden müssten. Ich hatte das Glück, mit dieser Arbeit noch rechtzeitig bekannt zu werden, um alles Neue noch in die mechanische Reihenfolge, welche wie in den früheren Bänden bei- behalten war, um die Auffindung einer unbekannten Art nach Möglichkeit zu erleichtern, im achten Bande der Mon. Hel. noch einfügen zu können, so dass haupt- sächlich dadurch und durch die zahlreichen neuen Arten aus Ostasien die Zahl der beschriebenen von 565 im sechsten Bande nunmehr auf 661 (ohne die fossilen und nur dem Namen nach bekannten) gestiegen ist. Von fossi- 224 len Clausilien sind 27 Arten nebst den (zum Theil nach deutschen Beschreibungen in lateinische Form gebrachten) Diagnosen der neuerlich beschriebenen aufgenommen, doch ist in dieser Beziehung meine Literaturkenntniss unvollständig! Am Schlusse sind noch mehr als 80 Namen aufgezählt, welche wohl zur grossen Mehrzahl als Synonyme zu bekannten gehören mögen, zum Theil, obwohl später von ihren Autoren selbst fallen gelassen, doch noch als selbstständig in einigen Katalogen sich er- halten haben, theilweise nur durch Schreib- oder Druck- fehler entstanden, sehr wenige, wo die vorhandenen Quel- len mir nicht zugänglich waren, und endlich diejenigen, - welche in der angefangenen Abhandluug von Küster zwar schon genannt sind (darunter einige von Kutschig und Kleciach benannte), deren Bes:hreibung aber erst in dem noch ungedruckten Theile derselben vor- kommen muss. Hoffen wir, dass dieser Schluss der Arbeit, sowie die angekündigten Abbildungen der neuen Arten nicht durch den Tod des würdigen Verfassers für immer der Wissenschaft verloren sen mögen! l. Bielzi Parr. nebst den verwandten, die Gru pe Alopia bildenden Arten sind von A. Schmidt im zwei- ten Formenkreise des ersten Feldes höchst gründlich und kritisch erörtert, doch hat diese Behandlungsme- thode, sowohl hinsichtlich der Synonymik einzelner Arten, als auch namentlich darin die Zustimmung der neueren Autoren nicht gefunden, dass die siebenbürgischen Baleo-Clausilien (vgl. oben S. 220) ohne Rücksicht auf das gänzlich fehlende Clausilium in diesen Kreis hinein- gezogen werden. 19. Jaminata Mont. Die Gruppe der nächsten Verwandten, welche früher als Varietäten der laminata betrachtet wurden, ist bekanntlich durch A. Schmidt gründlich regulirt, beziehungsweise mehrere schon von Ziegler und F. Schmidt unterschiedenen wieder her- gestellt worden; die letzte Arbeit von Küster geht 225 aber noch viel weiter, mdem noch Cl. incisa und Dotzau- eri aus der alten l/aminata ausgesondert werden, ausser- dem aber auch CI. grossa Ziegl., welche A. Schmidt auch noch als Varietät der melanostoma F. Schmidt betrachtete, als selbstständig beschrieben wird. 39. striaticollis Parr. Von mir und Anderen als Varietät von Cl. succineata betrachtet, von Kobelt und Pätel als selbstständige Art angeführt. 42. Bourcieri Pfr. Die natürliche Einordnung dieser Art ist sehr zweifelhaft; zur Gruppe Nenia, zu welcher alle übrigen südamerikanischen gehören, kann sie keinenfalls gezählt werden. 70. Philippiana Pfr. Die Blanford’sche Gruppe Oospira kann wohl nur als eine Unterabtheilung von Phaedusa betrachtet werden, da sie sich jenen durch Uebergaänge annähert, und die Form des Gehäuses und die geringe Zahl der Umgänge kaum mehr als speci- fische Charaktere abgeben dürften. , 85. farta A. Schmidt. Ist zwar der Cl. cana sehr ähnlich, hat aber keine wahrnehmbare Mondfalte. Dessen ungeachtet wird sie vom Autor als Varietät jener betrachtet. 100. deltostoma Lowe. Böttger stellt 1863 für diese Art und Cl. Lowei Alb. wohl mit Recht eine von Agathylla gesonderte Section unter dem Namen Böttgeria Heynem. auf, zu welcher er fraglich auch Cl, Sennaariensis Pfr. zählt. Ob aber die theilweise von A. Schmidt anerkannten Cl. angulata Parr., Maderen- sis Purr., Lowei Alb. und obesiuscula Lowe für mehr als für Varietäten der deliostoma zu halten seien, ist mir zweifelhaft, wie auch Paiva dieselben mit deltostoma verbindet. Ich habe aber alle solche Arten, für welche genaue Diagnosen existirten, der Vollständigkeit des Mate- rials wegen aufgenommen. 120. BergeriMayer. Diese zierliche Art, welche Mai. Bl. XXIII. 1876. 15 226 ich selbst in grosser Menge an den feuchten Felsen in den „Oefen der Salzach“ beim Herabklettern bis zum Wasserspiegel sammelte, ist so eigenthümlich, dass sie wohl ınit Vest als besondere Gruppe von Iphigenia getrennt zu werden verdient. 149. Moniziana Lowe. Siehe Bemerkung zu Nr. 558. 197. regularisParr. Wenn auch O. v. Möllen- dorff für diese und die folgende Art den von Kutschig denselben gegebenen Namen den Vorzug giebt, so ist dies doch nicht zulässig, da ich beide schon 1861 be- schrieben habe, die Kutschig’schen Namen aber erst 1864 durch v. Walderdorff bekannter geworden sind, nachdem ich dieselben auch unter diesen Namen erhalten hatte und diese also alo Synonyme in Mon. VI. anführen konnte. Ob aber die folgende 198. Walderdorffi Parr. nicht mit Westerlund als Varietät zu derselben zu ziehen sei, beruht auf indi- vidueller Ansicht oder auf der Kenntniss etwaiger Ueber- gangsformen. Sollten beide zusammengezogen werden, so würde der Name Cl. Walderdorffi den Vorzug ver- dienen. Uebrivens habe ich unter dem Nameu CI. Goldi Kutsch. mehrfach nur diese, nicht die Cl. angustella (angustata) Parr. erhalten. (Siehe Nr. 328.) 905. armata Kutsch. Diese Art war bisher nur durch die unvollständige Beschreibung und Abbildung eines einzigen Exemplares von Küster bekannt. Dieser erklärte sie für verwandt mit C!. Haueri Biels. Dieser Abbildung entsprechende Exemplare sind seitdem nicht wiedergefunden worden, und die neueren Autoren haben zum Theil die jetzt genau bekannte schöne Claus, Lanzai Dunk. für dieselben gehalten und dieser den Kutschig’schen Namen gegeben. Ich halte dies nicht für berechtigt, da die armata, auch wenn sie mit jener andern identisch sein sollte, durch Beschreibung und 59% Abbildung absolut nicht als solche kenntlich ist. Ich habe sie deshalb immer noch an der einstweilen ange- wiesenen Stelle gelassen und bei der andern nur auf diese verwiesen. 269. candidescens Ziegl. Für die durch den gänzlichen Mangel der Gaumenfalten als zusammenge- hörig charakterisirte natürliche Gruppe der Cl. bidens etc. hat man allgemein den unpassenden Namen Papilli- fera Hartm. angenommen, welcher offenbar nicht auf den wesentlichen Charakter der Uebereinstimmung, son- dern nur auf den ausgezeichneten Papillenschmuck der typischen Art gegründet ist. Da aber auch Arten mit ganz papillenloser Naht dazu gehören, so wäre jeden- falls eine andere Gruppenbezeichnung für dieselbe vor- zuziehen. 291. eximia Möllend. Für diese serbische Art, welche wegen der mangelnden Gaumenfalten zu der oben genannten Gruppe gezählt werden könnte, ist bereits eme Gruppe Carinigera von ihrem Entdecker aufgestellt worden. Diese scheint allerdings ganz allein zu stehen, und auch die folgende 292. Buschi Küst. aus Japan scheint mehr Ver- wandtschaft mit Phaedusa als mit Papillifera zu haben. 328. angustella Parr. Unter dem Namen Cl. Goldii Kutsch., welchen Walderdorff und Möllendorff für diese Art in Anspruch nehmen, habe ich mehrfach nicht diese, sondern Cl. Walderdorfi Parr. (Nr. 198) erhalten. Ob vielleicht Kutschig oder auch Parreyss zu verschiedenen Zeiten verschiedene Arten unter glei- chem Namen versandt haben? 331. longicollis Westerlund im Okt. 1875 als nächste Verwandte der angustella beschrieben, collidirt dem Namen nach mit der gleichzeitig, vielleicht etwas früher publicirten Cl. longtcollis Küst. (Nr. 477.) Wenn beide Arten als selbstständige angenommen werden, so 15* 398 muss eine derselben einen andern Namen erhalten, und ich vermuthe, dass der lebende Verfasser gern dem verstorbenen das Prioritätsrecht überlassen wird, da er noch zur Freude der Wissenschaft in der Lage ist, seiner Art einen neuen Namen zu ertheilen. 353. piceataZiegl. Die zahlreichen zur Gruppe Delima gehörenden dalmatischen Arten sind von Küster mit grösster Genauigkeit erörtert, doch drängt sich der Gedanke auf, dass wohl nicht alle als Arten unter- schiedene wirklich darauf Anspruch machen können. 462. Ehrenbergi Roth. Die typische Form wird von Bourguignat fraglich zu seiner Delesserti (Nr. 566) gezogen, welche, wenn dieses richtig wäre, selbstverständlich ihren Namen abgeben müsste, während er die von Rostmässler für die Roth’sche Art an- gesprochene zu fauciata Parr. bringt. Ich bin gegen- wärtig nicht im Stande, ein Urtheil über diese Uontro- verse abzugeben und empfehle dieselbe, wie auch manche andere ähnliche, den mit reicherem Vergleichungsmaterial versehenen Forschern. 477. longicollis Küst. Siehe Bemerkung zu Nr. 331. 547. dubia Drap. Wenn wir mit der Mehrzahl der Autoren die Gruppen- oder Untergattungsnamen innerhalb der Gattung Olausilia beibehalten wollen, so muss jedenfalls der 1840 von Gray vorgeschlagene, ziemlich allgemein angenommene Name Iphigenia wegen der schon 1817 von Schuhmacher begründeten Bi- valvengattung Iphigenia aufgegeben werden. Welcher Name soll nun aber an die Stelle gesetzt werden? Der nach brieflicher Mittheilung und den Etiketten des Ver- fassers von mir 1848 publicirte, von Möllendorff in der Faun. Bosn. adoptirte Name Andraea Him. (für dubia) sowie die 1844 von Hartmann bei Cl. parvula gebrauchte Bezeichnung Rupicola können anderweitiger ; 299 Collision wegen nicht Geltung finden, und so würde die von Brusina 1871 vorgeschlagene Veränderung des Namens in Kuzmicia völlig gerechtfertigt sein, wenn nicht schon 1869 Schaufuss den Namen Pseudocerva (als Anspielung auf die mythologische Erzählung von der Substitution einer Hirschkuh für die in Aulis zu opfernde Iphigenia durch Diana) der Gruppe ertheilt hätte. Dieser Name würde also, obgleich er in der späteren Ausgabe des Pätel’schen Katalogs wieder zurück- gezogen wurde, den Vorzug verdienen, wenn nicht etwa der Name Kuzmicia schon in der auf dem Titel von Brusina’s Contr. & la Malacologie de Oroatie erwähn- ten, wohl ausserhalb Croatien unbekannten, ersten kroa- tischen Ausgabe dieses Werkes schon früher publicirt sein sollte. — Uebrigens nimmt Möllendorff (Nachr. 1875. S..27) die be ehnden Arten gar nicht als be- sondere Gruppe, sondern nur als Bechon von Piro- stoma an. 553. pumila Ziegl. Obgleich Westerlund die 4 folgenden Formen selbst nur als Subspecies der pumila bezeichnet, so habe ich sie doch, da sie sämmtlich mit vollständigen Artdiagnosen versehen sind, der möglichsten Vollständigkeit des Materials wegen in der Reihenfolge aufgenommen. 558. subuliformis Küst. Obgleich Küster diese bereits mit 3 Namen versehene Art schliesslich auf Cl. Moniziana Lowe zurückführen zu müssen glaubte, so durfte ich ihm darin doch nicht folgen (Mon. VI. p- 905), weil letztere ausdrücklich als „lunella nulla vel inconspicua“ beschrieben ist. Allerdings ist eine zu die- ser Diagnose passende Olausilie neuerdings aus Portugal nicht bekannt geworden, und auch die Aufnahme der Moniziana (in Hidalgo’s Cat. icon. p. 185) neben subu- hformis scheint wohl nur auf ähnlicher Anschauung zu beruhen. 230 627—645. Die hier aufgezählten, fast ausschliess- lich amerikanischen Arten smd zum Theil durch ihren Habitus so ausgezeichnet, namentlich der schon lange bekannte Turbo tridens Chemn., dass man wohl geneigt sein könnte, sie als besondere Gattung Nenia anzuer- kennen, wenn sie nicht durch alle möglichen Mittelfor- men sich dem gewöhnlichen Clausilientypus annäherten, und wenn nicht die (freilich mir unbekannten) ostindi- schen C/I. tuba Hanl. und Masoni Theob. sich, wie es scheint, unmittelbar anzuschliessen schienen. Sie dürften daher wohl in Uebereinstimmung mit den meisten Auto- ren nur als natürliche Gruppe Nenia der Clausilien zu betrachten sein. III SL LS SL ILS LS LLLLL LES LG DE Beschreibung der neuen von Weinland diagnostieirten Schnecken von Baiti. Dazu Tafel 2. 1. Cylindrella innata Weinl. (Fig. 1. 2.) (Malak. Bl. XXIII. S. 170.) Das Gehäuse zeigt eine kurze, fast bedeckte Nabel- ritze, ist festschalig, von eiförmig -länglicher Gestalt, oben abgestutzt, m der Mitte am bauchigsten, nach unten wieder allmälig verschmälert. Die nach der Ab- stutzung übrig gebliebenen ungefähr S—9 Umgänge sind sehr schwach gewölbt, durch eine einfache, wenig ein- gedrückte Naht verbunden, die oberen 4 ziemlich ent- fernt mit bogigen, fädlichen, nur in der Nähe der Naht etwas verdickten Rippchen, welche auf den 4 letzten schnell viel gedrängter werden, besetzt, der letzte ange- wachsen, kaum merklich herabgesenkt, mit einem schar- fen, der Naht ziemlich parallelen bis auf das Peristom herablaufenden Kamm versehen. Färbung bräunlich- fleischfarbig, glanzlos, die Rippchen etwas blasser, der 231 Kamm und die von demselben umschlossene Partie weiss- lich. Mündung schwach gegen die Axe geneigt, fast kreisrund. Mundsaum zusammenhängend, oben ange- wachsen, übrigens schmal ausgebreitet, wenig verdickt. Diese Art muss wohl der Gesammtheit ihrer Cha- raktere nach zu der, hauptsächlich viel grössere Schnecken enthaltenden Gruppe Thaumasia Alb. gezählt werden. 2. Cylindrella Kraussiana Weinl. (Fig. 3. 4.) (Malak. Bl. XXIII. S. 171.) Gehäuse mit fast bedecktem kurzen Nabelritz, ziem- lich dünnschalig , eylindrisch -thurmförmig, dicht und gleichförmig mit bogigen Rippenstreifchen besetzt, oben schmal abgestutzt. Die übriggebliebenen 13—14 Um- gänge sind nur schwach gewölbt, niedrig, fast gleich unter sich, durch eine wenig eingedrückte, kaum merk- lich durch die Rippchen gezähnelt erscheinende Naht verbunden. Letzter Umgang kurz abgelöst und ein wenig herabgesenkt, rundlich, bisweilen mit schwacher Andeutung einer Kante an der Basis. Färbung weiss- lich, nach oben bräunlich, durchscheinend, schwach glänzend. Mündung fast diagonal, ziemlich kreisrund. Mundsaum zusammenhängend, ganz frei, ringsum gleich- mässig schmal ausgebreitet, weiss. Gehört wie die verwandte ©. Weinlandi Pfr. zur Gruppe Gongylostoma Alb. 3. Glandina Cleriei Weinl. (Fig. 5. 6.) (Malak. Bk XXIH. S. 170.) Gehäuse undurchbohrt, gethürmt - spindelförmig, ziemlich festschalig, glatt, glänzend, hornfarbig-gelblich. Gewinde langgestreckt, mit convexem Umriss, nach oben in einen kurzen, ziemlich spitzigen Kegel endigend. Umgänge 7, die 4 oberen klein, langsam zunehmend, convex, die 3 letzten gross, fast die ganze Schale bil- dend, flach, durch eine wenig eingedrückte, berandete Naht verbunden, der letzte fast die Hälfte der Gesammt- 232 länge bildend, nach unten kaum merklich verschmälert. Mündung parallel zur Axe, halbeiförmig, unten einen sehr spitzen Winkel bildend. Columelle kurz, bogig vortretend, sehr schmal abgestutzt. Mundsaum einfach, scharf, nach vorn etwas convex hervortretend. Zunächst verwandt mit G. subulata Pfr. von Cuba, von welcher einige Formen sehr ähnlich sind. 4. Stenogyra octenula Weinl (Fig. 7. 8.) (Malak. Bl. XXI. S. 171.) (rehäuse mit schwacher, , ritzenartiger Perforation, regelmässig gethürmt, durchscheinend, schwach glänzend, sehr fein und dicht gerieft, weisslich. Gewinde regel- mässig verlängert, mit feinem, stumpflichem Wirbel. Umgänge 9, durch eine einfache, wenig vertiefte Naht verbunden, die obersten convex, die übrigen schwach gewölbt. Columelle ziemlich gestreckt, einfach. Mün- dung vertical, länglich, oben zugespitzt. Mundsaum einfach, geradeaus, scharf, der Spindelrand von der Basis schmal zurückgeschlagen, oben angewachsen, eine kleine Perforation zeigend. Mit Stenogyra octona, einer ächten Subulina, mit welcher die Art bei Jeremie auf Haiti zusammenlebt, braucht diese Schnecke aus der Gruppe Opeas wohl kaum verglichen zu werden. Dagegen kommt sie einigen anderen westindischen Arten aus der Verwandtschaft der subula etc. sehr nahe. 5. Planorbis Weinlandi Pfr. (Fig. 9—11.) (Malak. Bl. XXIII. S. 172.) Gehäuse niedergedrückt, oberseits flach und nur in der Mitte eingesenkt, unterseits regelmässig concav, schwach gerieft, matt glänzend, hornfarbig weisslich. Naht oberseits sehr flach, auf der untern Seite tiefer. Umgänge 4, schnell anwachsend, der erste sehr klein, oben punktförmig eingesenkt, der letzte niedergedrückt, am Umfange gerundet, unterseits convexer, an der Hin- 233 terseite mehr oder weniger eingeschnürt, oder fast wink- lig abweichend. Mündung diagonal, gerundet mit mässi- gem, mondförmigem Ausschnitt. Mundsaum schwach verdickt, seine Ränder durch eine deutliche callöse Platte verbunden, der obere ziemlich flach, der untere mehr oder weniger winklig. Diese häufig in Bergbächen bei Jer@mie auf Haiti lebende Schnecke hatte der Entdecker Dr. Weinland mir nebst der Diagnose unter dem Namen Pl. devians mitgetheilt. Da dieser Name schon vergeben war, ver- änderte ich ihn um so lieber, da die Unregelmässigkeit und Deviation an manchen Exemplaren, namentlich auch an den mir mitgetheilten und hier abgebildeten, kaum bemerklich ist. 6. Truncatella Haitensis Weinl. (Fig. 12—14.) (Malak. Bl. XXIII. S. 172.) Unsere Figuren geben das treue vergrösserte Bild der mir vom Autor zugesandten Schneckchen; dasselbe entspricht aber nicht genau der gegebenen Diagnose, insofern ich die Zwischenräume zwischen den Rippchen nicht als doppelt so breit bezeichnen möchte, und Quer- streifung derselben nur bei starker Vergrösserung wahr- nehmbar ist. 7. Chondropoma (?) seripturatum Weinl. (Fig. 15. 16.) (Malak. Bl. XXI. S. 173.) Gehäuse subperforirt, konisch-thurmförmig, dünn- schalig, der Länge nach sehr gedrängt-gefältelt, matt glänzend, schwach durchscheinend, braungelblich, mit braunen bogigen Längslinien und davor stehenden Punk- ten, arabischen Lettern ähnlich, gezeichnet. Gewinde gethürmt, mit unversehrter oder kaum merklich abge- stossener Spitze. Naht tief, regelmässig und ziemlich dicht gezähnel. Umgänge 7!/,, convex, regelmässig anwachsend, der letzte vorn sehr kurz abgelöst, auf dem Rücken gekielt, unter der Mitte mit einem schmalen 234 braunen Bande geziert, an der Basis gerundet und bis in die enge Perforation die gleichmässige Seulptur beibe- haltend. Mündung unmerklich von der Axe abweichnd, elliptisch - oval, oben schwachwinklig, innen glänzend, weisslich-perlschimmernd. Mundsaum zusammenhangend, nach oben in eine kleine Spitze vorgezogen, der rechte Rand schmal ausgebreitet, der linke, an der Perforation anliegende schmal, fast einfach. Der Deckel ist unbekannt, doch nach Analogie der nächstverwandten Arten zu vermuthen, dass die Art zu Chondropoma gehört. 8. Cyelostoma (Tudora?) Kazika Weinl, (Fig. 17. 18.) (Malak. Bl. XXI. S. 173.) Diese wie es scheint, ausgestorbene, nicht von Dr. Weinland auf Haiti selbst gefundene, sondern nur nach Angabe der Menke’schen Sammlung daher stammende Art ist dem früher von mir beschriebenen und abgebil- deten subfossilen C. basicarinatum von St. Croix (Mal. Bl. 1855. S. 101. Taf. 4. Fig. 2. 3) so ähnlich, dass ich beide fast für zusammengehörig halten möchte, da auch der Fundort der vorliegenden nicht sicher nachgewiesen ist. Alle Charaktere sind fast dieselben, insofern auch bei ©. basicarinatum eine nicht unbeträchtliche Variabili- tät Statt findet und auch selbst die beiden mir vorliegen- den Exemplare des €. Kazika, in Beziehung auf die Stärke und Zahl der Basalcarinen nicht ganz mit ein- ander übereinstimmen. Literatur. Journal: de Conchyliologie (Crosse & Fischer) XXIV. (Forts. von Malak. Bl. XXIII. S. 185—192.) Dritte Lieferung. 1. Juli 1876. S, 217—312. Taf. 39% 235 — Ueber die Landschnecken von Madera, welche mit anderen Gegenden gemeinschaftlich sind; von R. Boog-Watson. S. 217—232. — Von den 194 bisher dieser Inselgruppe zugeschriebenen Arten von Land- und Süsswasserschnecken werden zunächst 4 ganz aus- geschlossen, nämlich Vitrina Bocagei Paiva, welche un- zweifelhaft auf den Jugendzustand von Helix Webbiana Lowe gegründet sei, Pupa secale (irrig angegeben) anco- nostoma (= umbilicata Drap.) und Achatina Maderensis = Cochlicopa lubrica). Unter den nach Ausschluss von 11 Strandschnecken (Truncatella und Auriculaceen) übrigbleibenden 179, von denen eine Anzahl noch durch Veremigung mit anderen zu unterdrücken sein wird, befinden sich 33 (also ungefähr '/, der (Gesammtzahl), welche auch anderwärts vorkommen. Bei deren Auf- zählung finden wir, dass V. Teneriffae Quoy als identisch mit V. Lamarckü, und die fossile P. linearis Lowe mit minutissima Hartm. betrachtet wird. Es werden dann noch angeführt: 6 Arten, welche erst neuerlich, dann 7, welche schon seit undenklicher Zeit, 4 Arten, welche ohne menschliches Zuthun eingeführt seien, dann als eigenthümliche Klasse unbekannter Herkunft Helix ar- millata und Glandina folliculus und endlich eine Anzahl von fossilen, daher als indigen zu betrachtenden. — Beschreibung einer neuen Gattung aus den chinesischen Meeren: von P. Fischer. 8. 232. — Hoplopteron nov. g. Scalarüis affıne p. 232: H. Terquemi p. 234. pl. 9. £. 18. — Beschreibung neuer Arten von Westafrika; von P. Fischer. — 1. Murex hoplites p. 236. pl. 8. f. 3. — 2. Arca despecta p. 238. pl. 8. f. 1 (Moussole Adans., bisher im der Regel als Arca Noae gedeutet). — 3. Arca Bowvieri p. 239. pl. 8. £. 2. — Ueber einige Land- und Süsswassermollusken aus Elsass; von L. Morlet. (S. 240. 241.) 236, — Ueber successive Abstutzungen einer füllhorn- förmigen Helix aspersa; von F. Lataste. (S. 242—-246.) — Ueber die Gattung Posidonomya; von Maurice de Tribolet. (S. 247—257.) — Nach einigen Notizen über die Identität der P. alpina Gras mit P. Ornati Quenst. werden 15, zum Theil zweifelhafte jurassische Arten der Gattung aufgezählt. — Ueber die Conchylien der „Ohotts‘“ in Nord- afrika; von Fischer. S. 257. — Bibliographie. — Pfeiffer Mon. Helie. VIII. Fasc. 1. 1576. — Kiener Species general, ete. continue par P. Fischer. Livr. 147—194: Troque. — Fontan- nes le vallon de la Fuly et les sables ä& Buccins des environs d’Heyrieu. 1875. — Guppy On the terrestrial mollusca of Dominica and Grenada. 1868. — Guppy Notice of some marine shells found on the shores of Trinidad. 1869. — Tapparone-Canefri Contribuzioni per una fauna malacologica delle isole Papuane. II. 1875. — Bland Notes on the subgenerie character of Helix Jamaicensis Chemn. ete. 1875. — Bland Notes on cer- tain terrestrial mollusks 1875. — Gloyne Notes on the genus Cylindrella. 1875. — Leckenby and Marshall North-Sea dredging. 1875. — G. W. Binney Notes on American landshells and other miscellaneous concholog- ical contributions. II. pt. 1—4. 1874—1876. — Sowerby Descriptions of new species of shells aus Proc. Zool. Soc. 1873, 1874 und 1875. — Boog Watson On the generic peculiarities of the distinetively Madeiran Acha- tinae of Lowe 1875. (Genus Lovea.) — Brögger Bidrag til Kristianiafjordens Molluskfauna, und Jensen Indbe- retning om en Reise i Kristiania ete. 1872. — Monte- rosato Note intorno ad alcuni articoli di Conchiologia mediterranea, ete. 1875. — Monterosato Poche note sulla Conchiologia mediterranea. 1875. — Jahrbücher der deutschen malakozool, Ges. I. 1874. II. 1875. — 237 Guppy Third series of additions to the catalogue of the land and freshwater molluska of Trinidad 1872. — Correspondenz. — Aus einem Briefe von Wollaston über die Fauna von St. Helena. Vierte Lieferung. 1. Oktober 1876. 8. 313—418. Taf. 10—13. — Süsswassermollusken aus Cambodga; von Crosse und Fischer. S. 313—342. — Es werden aufgezählt: 1 Planorbis, 3 Ampullaria, 1 Cerithidea, 11 Paludina, 1 Bithinia; dann Pachydrobia Or. & F. p. 320 nov. genus: paradoxa p. 321. pl. 10. £. 3, 2 Lithoglyphus (davon 3 zur Untergattung Lacmmopsis), die vierte (Me- lania flava Desh.) als Untergattung Jullienia, 2 Melania, 4 Canidia, 15 Unio, worunter der letzte neu als Unter- gattung Arconaia: Delaportei p. 327. pl. 10. £. 1. pl. 11. f. 5; 5 Pseudodon, darunter neu Ps. Harmandi p. 331. pl. 10. ££ 2, 3 Anodonta, 1 Cyrena und 4 Corbicula, zusammen 56 Arten, welche eine Fauna bilden, welche der von Sumatra und Java am verwandtesten zu sein scheint und in welcher die Menge von Formen der Gattung Paludina interessant ist und auf die tertiäre Epoche (welche nach den Paludinen benannt wird) in Osteuropa hinweist. Auch wird noch darauf aufmerk- sam gemacht, dass in den asiatischen Binnengewässern sich eine Anzahl von Mollusken findet, welche ander- wärts ausschliesslich meerbewohnende sind, und dass man daraus schliessen muss, dass z. B. die Gattung Canidia (aus Bucemum), Scaphula (aus Arca), Nausitoria (aus Teredo) und Novaculina (aus Siliquaria) sich all- mälig aus ursprünglich marinen Typen gebildet haben. — Ueber die Gattungen Canidia und Clea, nebst Beschreibung zweier neuen Arten; von Brot. S. 343— 353. — Beide Gattungen wurden bisher zu den Mela- niaceen gezählt, gehören aber entschieden nach Deckel und Radula zu den Bucceiniden. Nach einer verbesser- 238 ten Gattungsdiagnose von Canidia werden 11 (zum Theil zweifelhafte) Arten derselben mit ihren Synonymen auf- gezählt, und dann ebenso die Gattung Ulea mit 2 Arten. Als neu werden dann beschrieben: Canidia tenuicostata p. 351. pl. 12. £. 5 und Bocourti p. 854. pl. 12. £. 6. Auf Tafel 12, Fig. 2, 2a und 4 wird noch Deckel und Radula von Clea zum Untersehiede von denen von Ca- nidia (f. 1 und 5) abgebildet. —. Revision der Landschnecken von den Nicobaren ; von OÖ. A. L. Mörch. S. 353—367. — Nach neuen Beobachtungen von A. v. Röpstorf ist die Zahl gegen die frühere Aufzählung auf 35 angewachsen, worunter 7 neu, bei den übrigen meist neue Notizen oder Angabe von Varietäten. Es sind: Hyalimax Reinhardti, Nanina Massoni Behn, Röpstorfi n. sp. p. 354, wie es scheint, der Frauenfeldi Zel. zunächst verwandt, Reinhardti, sul- cipes, Billeana, bicolor Mart.. iophurynz n. sp. p. 856, Kjellerupi, Rinkü, Brunü, Helix codonodes, Didrichseni, microtrochus n. sp. p. 858, der vorigen verwandt. (Die Untergattung Sagdinella muss vielleicht nach der Scul »- tur, in die Nähe von Streptaxis gebracht werden, wäh- rend die Arten in der Gestalt jungen Bulimus ähneln. — Auch für die Untergattungen Microcystina und Lio- cystis werden p. 357 kurze diagnostische Merkmale an- gegeben.) — Bulimus (Opeas) apex var. nicobarica, B. (Prosopeas) Röpstorfi n. sp. p. 555, B. (Proso »eas) Achates n. sp. p. 359. — Streptaxis Pfeifferi Zel., Ennea bicolor, Cyclophorus Charpentieri, foliaceus Chemn. (der Chem- nitz’schen Abbildung ganz entsprechend; C. Leat Tryon, von Stoliczka und Hanley für kleinere Varietät der- selben gehalten, scheint eine verschiedene Art zu sein), crocatus Born (Turbo Chemn.), Nicobaricus Behn, Gala- theae, C. (Craspedotropis) Ropstörfi n. sp. p. 361 und polynema p. 361 (beide der Galatheue verwandt), Lepto- poma immaculatum Chemn. (genau dem alten Typus im Kopenhagener Museum entsprechend), Alycaeus Rein- 239 hardti, Registoma Nicobarica, Omphalotropis sordida und conoidea, Helicina Dunkeri Zel. (mit neuer Diagnose und Varietät), Behniana, Nicobarica und Zelebori Pfr. mit neuer Diagnose. — Ueber Scutus abnormis G. & H. Nevill; von OÖ. A. L. Mörch. S. 367. 368. — Diese 1874 be- schriebene Art ist nichts anderes, als die Dorsalvalve von Pholas (Monothyra) Siamensis Spengl. (Ph. orientalis Gmel.) Wahrscheinlich ist auch Patella acinaces Lea nur eine Valve einer Pholas. — Beschreibung neuer Arten; von OÖ. A. L. Mörch. — 1. Trophon Heuglini p. 368 aus dem Polar-Ozean. — 2. Fusus (Siphonorbis) Pfaffii p, 369 von Grönland und Spitzbergen. Dabei wird bemerkt, dass Fusus Berni- ciensis Brod. jedenfalls eine besondere Gattung Trosche- ia bilden müsse. — 3. Fusus (Siphonorbis) productus Beck p. 371 von Cap North im Eismeer. — 4. Iopsis Gabbü p. 371 von Portorico. — 5. Odostomia torcula p- 372 von St. I'homas. -— 6. Psammobia Circe p. 373 von Tortola. — 7. Scintilla eburnea ». 373. — 8. Turri- cula (Üostellaria) Rawsoni p. 373 von den Antillen, wahrscheinlich Barbados. — Anmerkung: das typische Exem »lar von Streptaxis epistylium Müll. ist wiedergefun- den worden. Grosser Durchm. 273/,, kleiner Durchm. 22, Axe 20 Mill; am ähnlichsten der Str. Dunkert, aber mit engerm Nabel und konischem Gewinde; wahrschein- lich von Guinea. — Beschreibung. dreier Helixarten von Marocco; von A. Morelet. — Helix finitima p. 374, conopsis p. 375, Maroccana p. 375. (Die früher nur dem Namen nach bekannte Helix finitima Fer. wurde schon früher von dem Autor als Synonym seiner Calpeana von Gi- braltar bezeichnet.) — Beschreibung neuer Arten aus dem Caledonischen Archipelagus; von Souverbie. — 1. Müra fusus p. 240 376. pl. 13. £. 3. 4. — 2. M. brevicula p. 378. pl. 18. f. 5. — 3. M. adumbrata p. 379. pl. 13. f. 6. — 4. Subeulima n. gen. p. 350, Lamberti pl. 13. f. 2. — Beschreibung neuer Arten; von Souverbie. — 1. Turbinella Crosseana p. 382. pl. 13. f. 1. — Sca- lenostoma apiculatum p. 853 von Mauritius. — Beschreibung neuer Arten von Guatemala; von Crosse und Fischer. — 1. Streptostyla Sargi p. 384. pl. 11. £. 1. 1a. — 2. Melania Sargi p. 355. pl. 11. f. 4. — Beschreibung zweier neuen Arten; von Crosse. — 1. Ennea Dupuyana p. 387. pl. 11. f. 2 von den Comoren. (Es kann wohl nicht zweifelhaft sein, dass die fast gleichzeitig, kaum etwas später, beschriebene E. quadridentata Mart. dieselbe Art ist. Siehe Pfr. Mon, Hel. VIII. p. 602.) — 2. Planorbis Bavayi ». 388. pl. 11. £. 3 von Guadeloupe. — Bibliographie. — Pfeiffer Mon. Helic. VIII. Fase. 2. 1876. — PBrusina Aggiunte alla Monografia delle Campylaea della Dalmazia e Croazia 1876. — Brusina Cenno sugli Studj naturali in Dalmazıa (Foss, terziari.) 1875. — H. Strebel Beitrag zur Kenntniss der Fauna mexicanischer Land- und Süssw. Conch. Th. 2. 1875. — Correspondenz. — Entdeckung der Amphibulima patula Brug. auf der kleinen Insel Marie-Galante bei Guadeloupe; von Hrn. Maze. Neuigkeit. — Trigonia acuticostata lebend in der Meerenge Bass erlangt; von M’ Coy. Proceedings of the Zoological Society of London 1876. (Forts. von S. 196.) Part. I. (Jan. 18.) Ueber die Landschnecken von Taviuni, Feejee Inseln, nebst Beschreibung neuer Arten; von E. A. Liardet p. 99. pl. 5. — Einige Arten von 241 dieser Insel sind bereits von Garrett 1872 beschrieben, nämlich Helix Tavinniensis und Hoyti. Die Insel wird von diesem Autor Tavinni genannt, doch scheint dies ein (mehrfach wiederholter) Druck- oder Schreibfehler zu sein, da schon im Cat. Mus. Godeffr. diese Schreib- art in Taviuni verändert ist. Diese früher beschriebe- nen Arten werden gar nicht erwähnt, sondern von schon bekannten nur H. casca Gould. Dagegen werden als neu eine Anzahl von kleinen Arten durch kurze und ungenügende englische Phrasen ohne Maasangaben cha- rakterisirt, doch durch die Abbildungen allenfalls kennt- lich gemacht. Es sind folgende: Nanina? Tavimiensis p- 99. f. 1. la. b; Nanina? vitrinina p. 100. f. 2. 2a; Nanina? Ramsayi p. 100. f. 3 (Helix Ramsayi Cox 1568 gehört wohl zu Patula); Helix Princei p. 100. f. 4. 4a; Helix Pinnocki p. 100. f. 5. 5a; Helix Barkasi p. 100. f. 6; Heliz Clayi p. 101. f. 7; Lamellaria perforata p. 101. f. 8. 8a; Diplommatina Taviensis p. 101. f. 9. 9a; Lagocheius hispidus p. 101. f. 10. 10a; Omphalotropis Vitiensis p. 101. £. 11. 11a. Febr. 15. Beschreibung von 4 neuen Helix-Arten; von G. French Angas. Dazu Tafel 20. — 1. Helix Beatrix p. 265. f. 1-5. Eine mit H. meta Pfr. ver- wandte sehr veränderliche Art von den Salomnns-Inseln, — 2. H. Ramsdeni p. 266. f. 6. 7 ebendaher? Mit H. Boi- vini verglichen, wohl noch näher an H. congrua Pfr. — 3. Helix Moresbyi p. 267. f. 8. 9 von Port Denison, Queensland. Mit H. Yulei Forb. verglichen, aber eini- gen anderen von Cox beschriebenen Arten viel ähn- licher. — 4. Helix rhoda p. 267. f. 10—12 von San Christoval, Salomon’s Inseln. Zu Trochomorpha gezählt als nächste Verwandte der Merziana.. — Hinzugefügt werden Bemerkungen über Helix Angasiana Pfr., welche Cox trotz der im Journ. Conch. gegebenen Berichti- gungen verkannt habe. Helix Angasiana hat im frischen Zustande Binden, ähnlich der H. bitaeniata Cox, welche Mal. Bl. XXI. 1876, 16 242 übrigens Synonym der 1865 auch nach einem ausge- bleichten Exemplar beschriebenen H. Flindersi Ad. & Ang. sei, was man den Beschreibungen nach nicht ver- muthen konnte. — H. Angasiana wird deshalb f. 13. 14 und bitaeniata f. 15. 16 nochmals abgebildet. Part Il. 6. Jun. Beschreibung von 5 neuen Helix-Arten; von H. Adams und @. French Angas. Dazu Taf. 47. 1. Helix Mulantensis p. 488. f. 1 — 3 von den Malanta-Inseln, Salomon’s Archipelagus. Mit H. Gua- dalcanarensis Cox verglichen. — 2. H. Comriei p. 489. f. 4. 5. Verwandt mit Brumeriensis Forb. — 5. H. Ro- billardi p. 489. f. 6. 7, von Madagascar. — 4. H. Fene- riffensis p. 489. f. 8. 9 von Feneriffa-Island, Nordwest von Madagascar, eine scharfgekielte Nanina? (Hemi- plecta?) — 5. H. Eyrei p. 490. f. 10—12 von Lake Eyre in Uentralaustralien. Mit H. cyrtopleura Pfr. und Phil- lipsiana Ang. verwandt und ebenfails der Section An- gasella zugezählt. Pfr Rossmässler Iconographie der Land- u. Süss- wassermollusken; fortgesetzt von Dr. W. Kobelt. Band IV. Zweite Lieferung 1876. Mit Tafel 96— 110. (S. Malak. Bl. 1875. S. 210—213.) Dritte Liefe- rung 1876. Mit Tafel 111—120. Die zweite Lieferung beginnt (S. 13) mit einer ausführlichen Erörterung der H. desertorum Forsk., zu welcher, abweichend von der früher vom Verfasser ge- gebenen Anschauung (Katalog 1871. S. 19) auch H. arabica und Ehrenbergi Roth, die damals noch als eigene Arten der Gruppe Eremophila *) aufgezählt waren, zu *) Die Gruppe muss wohl den von mir schon 1855 vorgeschla- genen Namen Eremina behalten, um so mehr, da R. Brown schon 1810 eine Gattung Eremophila unter den Myoporaceen beschrie- ben hat. 243 derselben gezogen werden. Ich kann mich noch nicht entschliessen, die ganz nabellosen und die mehr oder weniger kugligen und glatten H. Hasselqwsti Ehr. und Ehrenbergi Roth ganz mit derselben zu vereinigen, doch kann vielleicht die letztgenannte nur eine Modification der Hasselquisti, bei deren Beschreibung (Mon. V. p. 296) ich noch die Abbildung bei Ferussac pl. 28. £. 5. 6 hätte hinzufügen sollen, sein, zu welchen auch Helix chilembia Bourg. zu bringen wäre. — Auf Taf. 96 finden wir nun die treuen Abbildungen einer Menge von sämmtlich als desertorum var. bezeichneten Formen. Fig. 1003 ist H. Hasselquisti, Fig. 1004 eine dickschalige, mit 4 rothbraunen Fleckenbinden, Fig. 1005 H. Ehren- bergi, Fig. 1006 eine an H. Hasselquisti gränzende mit dünner, bräunlicher Epidermis, mit dunkleren Radial- striemen und Andeutung von Bändern. Fig. 1007. Sehr schöne Form, ähnlich der vorigen, aber perforirt und niedriger. Fig. 1008&—1010 andere Varietäten. Fig. 1011 die typische Form, dazu H. Forskalüi Ehr., arabica Roth etc. Tafel 97. Fig. 1012—1015 verschiedene mehr oder weniger der typischen ähnliche Formen. Fig. 1016. H. turcica Chemn. (p. 16.) Zum ersten Male genau beschrieben und H. tetragona Mor. als Syn- onym derselben angeführt, wie auch als Varietät der- selben H. Mogadorensis Bourg. (p. 17. £. 1017. 1018.) Fig. 1019. H. Mograbina Mor. (p. 17. f. 1019) und als Varietät derselben H. degenerans Mouss. (p. 18. f. 1020. 1021). In neuester Zeit wird diese Vereinigung von Herrn Shepman (Nachr. malak. Ges. 1876. S. 135) wegen anatomischer Verschiedenheiten in Abrede ‚gestellt, aber Kobelt’s Ansicht, dass dieselben zu Xero- phila und nicht zu Leucochroa gehörten, bestätigt. Tafel 98 liefert eine Monographie der H. lucorum L. (S. 15 mit 7 Formen Fig. 1022—1027). Darunter werden 4 von Bourguignat angenommene Arten: luco- rum, mahometana (neuer Name für castanea Oliv.), 16* 244 onixiomicra und straminea wohl mit vollem Recht wieder zusammengezogen. Taf. 99. Fig. 1028. 29. H. Buchü Dub. (p. 20), Fig. 1030. 31. pachya Bourg. (p. 21, Synon. H. texta Mouss.), Fig. 1032. 33. asemnis Bourg. (p. 21, Synonym H. solida Ziegl., Alb.) Tafel 100. Fig. 1034. 35. H. anctostoma Kob. (p. 22 — H. cincta var. anctostoma Mart.) — Fig. 1036 eine kolossale Varietät von H. melanostoma aus Nord- afrıka. — Fig. 1037 und 1040—1043 verschiedene Va- rietäten von H. ligata (Gussoneana Shuttl.) — Fig. 1088. 39. H. pachya, wohl Bourguignat’s Typus ent- sprechend. Taf. 101. Fig. 1044. Engaddensis Bourg. p. 24. — Fig. 1045. prasinata Roth p. 24. — Fig. 1046 cavata Mouss. p. 24. — Fig. 1047. 48. Nordmanni Parr. p. 25. — Fie.. 1049. iristis Pfr. p. 25. Tafel 102. Fig. 1050. H. foetens var. rhaetica p. 26 (H. Rhaetica Mouss.) — 1051. foetens var. cisalpina Stab. p. 26. (CH. vittata Jan, Sebinensis Kob.) — 1092. foetens var. Adamü yp. 26. (H. calabriensis Stentz.) — 1053. Argentellei Kob. p. 26. — 1054. Kollari Zeleb. p. 27. Tafel 103. H. planospira p. 27. Fig. 1055 soll die von mir nach Michaud für Lamarck’s Typus ge- haltene Form darstellen, wird hier als var. padana Stab. aufgenommen. Wie der Verfasser schon früher aus- einandergesetzt hat, zählt er zur Lamarck’schen Art eine Anzahl von Formen, unter welchen er die von mir als umbilicaris Brum. bezeichnete (hier Fig. 10597: H. umbi- . licaris var. italica Stab.) für die typische hält. Fig. 1056 und 58 sind andere Varietäten, Fig. 1059 die var. eirusca. Taf. 104. Fig. 1060. H. setosula Brig. (p. 29). Dieser 1825 publieirte Name wird für setipila. Ziegl., 245 Rossm. vorangestellt. — Fig. 1061. schlaerotricha Bourg. p- 29. Warum den offenbar irrigen, schon mehrseitig corrigirten Namen beibehalten? — Fig. 1062. benedicta Kob. p. 30. — Fig. 1063. comephora Bourg. p. 30 (nach Bourguignat kopirt.) — Fig. 1064. confusa Benoit p- 30. Taf. 105. Fig. 1065. H. Kleciachi Parr. p. 31. Schon früher (Malak. Bl. 1876. S. 183) habe ich daraut aufmerksam gemacht, dass Brusina für diese Art den ohne Beschreibung gegebenen Namen Campylaea luces- cens Kutsch. vorziehen zu müssen glaubt. — Fig. 1066. praetextata Parr. p. 31. — 1067. insolita var. p. 32. — 1068. erinita Sandri p. 32. — 1069. setigera Ziegl. p. 83. Taf. 106. Fig. 1070—1074. S. 33. Helix cingu- lata. Gründliche Erörterung der vielfachen Varietäten. Zu den schon von Rossmässler abgebildeten kommen noch folgende hinzu: Fig. 1070 Appelü, 1071. carraren- sis Porro, 1072 ähnlich der vorigen, 1073 nubila Ziegl., 1074 colubrina Jan. Tafel 107. Fig. 1075—77. Weitere Formen der cingulata var. colubrina. — Fig. 1078. 79. H. Gobanzi Frf. p. 36. Tafel 108. Fig. 1080. H. Hermesiana Pini p. 37, Vom Entdecker selbst zu den Formen der H. cingulata gezählt und als solehe auch von mir (ohne sie zu kennen) in Mon. p. VII, 419 angeführt, nach Kobelt aber der H. frigida und insubrica näher verwandt. — Fig. 1081 stellt eine viel kleinere var. ligurica derselben Art dar. . — Fig. 1082. frigida Jan. Nochmals abgebildet, weil Rossmässler's Figur nicht besonders deutlich sei und zu Verwechselungen Anlass gegeben habe. H. insubrica wird für kleinere gebänderte Varietät derselben erklärt. — Fig. 1083—1087. H. cyclolabris Desh. p. 39. Unter diesem Namen werden vorläufig mehrere bisher unter- schiedene Arten zusammengefasst, bei welchen allerdings 246 Zwischenformen vorzukommen scheinen. Fig. 1083 stellt. die var. Hymetti Mouss. dar, Fig. 1084 die ihr nahe- stehende Iysistoma Shuttl. (ziemlich genau der sphaeri- ostoma Bourg. entsprechend), Fig. 1085 die typische Form (Pfr. Mon. IV. p. 281, nicht I. p. 368, welche zu H. Heldreichi gehört), Fig. 1086 die H. Arcadica Parr., endlich Fig. 1057 die mehrseitig sehr von den anderen abweichende kleinere H. Heldreichi Shuttl. von Athen. Taf. 109. Fig. 1088 giebt noch eine dem Typus der cyclolabris nahestehende Varietät von Milos. — Fig. 1089. H. noverca Friv. p. 41. — Fig. 1090—1092. H. pellita Fer. (p. 42.) Dazu als Varietät: H. graphico- tera Bourg. (kopirt Fig. 1091) und H. Kreglingeri Zel. p- 42. f. 1092. — Fig. 1093. H. lecta Fer. p. 43- Hierher dürfte wohl auch die von mir bei Chemnitz als Naxiana var. abgebildete Form gehören. — Fig: 1094. 1095. H. Möllendorffi Kob. p. 43. (H. Pancici Bielz.) — Fig. 1096. 97. H. Velascoi Hid. p. 44. — Fig. 1098 (nicht 1099). H. cantabrica Hid. p. 45, offenbar zunächst verwandt mit carascalensis. — Fig. 1099. H. Schaufusst Kob. (irrig auf der Tafel in der zweiten Lieferung noch als cantabrica bezeichnet) in der dritten Lieferung S. 45 als neue Art beschrieben, von Schaufuss bisher unter dem Namen cantabrica versandt, aber noch nirgends beschrieben. | Taf. 110 und 111 sind der Gattung Zonites (im Montfort’schen Sinne) gewidmet. Nach einer Erörterung der Gattung (S. 46. 47) erhalten wir neue ausführ- liche Beschreibungen und Abbildungen folgender Arten: Fig. 1100. Z. chloroticus Pfr. S. 47; Fig. 1101 verteillus var. graeca; Fig. 1102 albanicus var. graeca; Fig. 1103 corax Parr. Pfr. S. 48; (Taf. 111.) Fig. 1104. eroaticus var.; Fig. 1105. carniolicus A. Schmidt 5.49; Fig. 1106. crypta Parr. S. 50; Fig. 1107. compressus var. italıca. Taf. 112. Fig. 1108. Helix platychela var. Rosaliae Ben. — Fig. 1109 — 1112. H. platychela varr, — Fig. 247 1113. H. platychela var. depressa. (Durch ein Ver- sehen stimmen, wie der Vf. auch in einer Anmerkung zum Register bemerkt, die Nummern 1114—1144 auf den Tafeln nicht mit denen im Text, welche letzteren immer um eine Nummer voraus sind.) — Fig. 1114 —1117. H. Nebrodensis et var. — Fig. 1118. H. meli- iensis Fer. S. 92. Taf. 1135. Fig. 1119. Helix intusplicata Pfr. S. 52. Seiner frühern Ansicht (Jahrb. malak. Ges. II. S. 13) entgegen erklärt Kobelt die Art als zur nächsten Verwandschaft der H. Codringtoni gehörig. — Fig. 1120—23. H. atlasica Mouss. S. 53. — Fig. 1124. H. Beaumieri Mouss. S. 54. Taf. 114. Fig. 1125—27. Constantinae Forb. varr. (Fig. 1125 = Helix Fleurati Bourg. Mal. Tunis p. 13. f. 1—4.) — 1128. H. vermiculata var. (H. Linusae Cale.) — 1129. H. zanthodon Ant. var. — 1150. H. Arabica Terv. (H. abrolena Bourg. Malac. Alg. I. p. 158. t. 14. f, 1—9, umgetauft wegen arabica Roth.) — 1131. H. Brusinae Stossich nach den Originalexemplaren. Kobelt glaubt sie für eine Lokalvarietät der setosa halten zu müssen. Taf. 115. Fig. 11352—34. Helix Seelzeni Koch et varr. S. 57. — Fig. 1135—37. H. planata Chemn. varr. S. 58. — Fig. 1138—40. H. Dehnei Rossm. S. 59. (H. erythronizia Bourg.) — Fig. 1141. H. pisana var., an H. Dehnei herantretend. Taf. 116. Fig. 1142. 1143. Unio Fiscallianus Klec., Kob. S. 60. (Bis hierher die falsche Nummerirung im Text.) — Fig. 1144. U. pietorum var. arca Held. — Fig. 1145. U. Requieni var. romana S. 61. (auf der Tafel Unio romanus.) Taf. 117. Fig. 1146. 1147. Unio Aradae Phi. S. 62. — Fig. 1148. U. Regweniü var. Taf. 118. Fig. 1149. Unio Blauneri Shuttl. S. 63. — Fig. 1150. U. Aleroni Companyo & Massot. S. 64. 248 — Fig. 1151. U. subreniformis Bourg. S. 64. (Wohl Lokalform von U. littoralis.) Tafel 119. Fig. 1152. Unio terminalis Bourg. S. 69. (U. jordanicus Bourg.?) — Fig. 1153. U. Ksibianus Mouss. S. 65. (Lokalform von Littoralis.) — Fig. 1154. U. Vescoi Bourg. S. 66. (U. turcieus Parr.) — 1155. U. Penchinatia- nus Bourg. S. 66. Taf. 120. Fig. 1156—58. Anodonta Idrina Spinelh S. 67. (4A. leprosa Parr., A. anatina var. Kob. Cat. p. 71.) — Fig. 1159. A. debettana Martinati. S. 67. Wohl auch Lokalform von Idrina, bei welcher sie auch auf der Tafel mit einbegriffen ist. Hiermit ist der vierte Band des werthvollen Werkes abgeschlossen ; wir dürfen aber auf baldige Fortsetzung hoffen, da mir schon seit einiger Zeit durch die Güte des Verfassers eine Probetafel 122 vorliegt, auf welcher die interessanten Formen der H. Caesareana, Malziana, Michoniana, Bellardü und Kurdistana Parr. abgebildet sind, so dass ich auch diese Figuren, sowie die der zweiten und dritten Lieferung schon in den Addendis zum achten Bande der Mon. Helie. zu citiren im Stande war. Pir. Le vallon de la Fuly et les sables a Buccins des environs d’Herieu Isere. Etude stratigraphique et paldontologique par F. Fontannes. Lyon et Paris 1575. Nebst einer Tafel mit geologischen Durchschnitten und einer Tafel (pl. 1) mit fossilen Schnecken. Der Hauptzweck dieses Werkes ist allerdings ein mehr geologischer, insofern dasselbe die höchst ver- wickelten Verhältnisse der geologischen Formation der Umgegend von Lyon und der Basse Dauphine, hinsicht- lich deren schun eine Anzahl von namhaften Forschern mit abweichenden Ansichten vorgearbeitet haben, ins Klare zu bringen strebt; es gehört aber auch m den speciellen 24% Bereich unserer Blätter, durch die darin enthaltenen. guten Beschreibungen und Abbildungen neuer Arten von fossilen Konchylien. Während andere benachbarte Ge- genden in derselben Formation durch ihre Versteme- rungen einen vorwiegend marinen Charakter zeigen, findet sich in dem Buceinum-Sand von Herieu, gesell-- schaftlich mit der Nassa (Desmoulea) Michaudi Thioll. eine entschieden littorale Fauna, aus Auriculaceen und Land- und Süsswasserschnecken bestehend, welche zum Theil auch in der schon mehrfach beschriebenen Gegend von Hauterives vorkommen und von Michaud beschrie- ben sind (Helix Chaixi?, Collongeoni = umbilicaris Desh., Gualinaei, Amberti etc.) Die neuen oder wenig bekann- ten sind folgende. Nach einigen weiteren Notizen über Nassa Michaudi (p. 36. pl. 1. f. 1), Melanopsis buccinoi- dea Fer. und eine nicht genau zu erörternde Paludina, wie auch über Bythinia tentaculata var. (p. 39. f. 2) werden dann beschrieben: Valvata vallestris p. 40. f. 3, Helix Delphinensis p. 41. f. 4, analog der H. Turonensis Desh., Gualinaei Mich. p. 43. f. 5, Abrettensis p. 45. f. 6, verwandt mit extincta Ramb., Amberti Mich. p. 46. £. 7, Clausilia sp. ? (nur Fragmente), Lymnaea Bouilleti? Mich- var. Heriacensis p. 47. f. 8, Planorbis Heriacensis p. 49. f. 9, Melampus Dumortieri p. 5l. f. 10, verwandt mit Bardini Tourn., Auricula Viennensis p. 53. f. 11. 11a, Auricula Lorteti p. 56. f. 12 und Cyclostoma (corrigirt Hydrobia) Falsani p. 57. £. 13. Ausführlicher ist über diese sorgfältige Arbeit schon von Tournouer im Journal de Conchyliologie 1876. p- 261 berichtet worden. Pfr, Molluschi terrestri e dacqua dolce viventi nel territorio di Esino per Napoleone Pini. Milano 1876. 144 Seiten. Gr. 8 mit 2 colorirten Tafeln. — Eine mit grösster Sorgfalt kritisch bearbeitete Localfauna. 250 Die bezeichnete Gegend, welche wohl die an Mol- lusken reichste ist, liegt im östlichen und nördlichen Theil der Provinz Como, doch werden auch die in der Nähe (am Comersee von Bellano bis Lecco) vorkom- menden Arten mit aufgezählt und im der systematischen Anordnung von Albers-Martens behandelt, und na- mentlich den Nacktschnecken eine vorzugsweise genaue Berücksichtigung zu Theil. Bei Limax (Untergattung Eulimax, Section Heynemanni Malm) sind für cinereus (p. 18) als Abänderungen angegeben: concolor Pim, cellarius, Jonstoni, maculatus und Ferussaci, sodann eine Subsection Gestroa (p. 21) mit L. Cornaliae p. 21. t. A. f..1, Strobel p. 22. t. B. £. 11. 12, Pavesi p. 23. 1. B: f. 9. 10. — L. cinereo-niger p. 23 zerfällt in 2 Gruppen: Chromolimax p. 25 und Opslolimax yp. 30. Zur erstern gehören: a. Typus, b. Issei Pini p. 26. t. A. f. 4.5, c. atratus, d. Da Campi Meneg., e. trilineolatus, f. monolh- neatus, g. Doriae Bourg., h. fuscus, 1. erythrus Bourg., k. Villae p. 28. t. A. f. 2. 3, 1. Taccani Pini p. 29. t. A. £. 6. 7, m. Gualterü p. 30. t. A. f. 8. 9; zur zwei- ten: n. punctulatus Sord. p. 31. t. B. f. 1. 2, o. Pradae p. 32, p. parumpunctatus, q. Turatü Pini p. 33. t. B. f. 7. 8. — Die folgende Section Plepticolimax Malm enthält nur L. variegatus p. 55 mit 4 Abänderungen, die dritte unter dem Namen Stabilea Pini p. 35 umfasst den L. psarus Bourg. p. 55. t. B. f. 3. 4 und Pironae Pini p. 36. t.B. £. 5. 6, die vierte: Agriolimax enthält L. agres- tis mit 5 Abänderungen. — Es folgt die Gattung Leh- mannia Heyn.: arborum Bouch., ausser dem Typus den L. Bettonü Sord. umfassend und die Gattung Amalia : marginata p. 42 mit der Mutation L. gagates. — Unter den Vitrinen wird pyrenaica als zum ersten Male in der Lombardei gefunden erörtert. — Hyalina. Zu cellaria wird H. Mortileti Stab. als var. Villae gezogen. — Unter Arion wird in der Section Lochea angeführt A. rufus und cinctus (subfuscus Drap.), in der Section Prolepis 251 ‘nur hortensis mit mut. alpicola. — Unter den Helicinen kommt vor: H. unifasciata Poir. mit den Mutationen: ‚radiata, candidula Stud., hypogramma, interrupta, gratiosa und Mellae Pini p. 71. — Zu H. cingulata wird Preslü Schm., zu insubrica als Synonym frigida Jan gebracht und von letzterer 4 Mutationen: De Beitae, De Cristo- forü, Jani et Adamii aufgezählt. Mit H. foetens wird zonata Stud. und adelozona Parr., wie auch vittata Jan und rhaetica Mouss. vereinigt. — Als Cionella werden subeylindrica L. und uciculoides Jan genannt. — Von Clausilia lineolata werden genannt 5 Mutationen: Zypica, tumida Parr., cruda, modulata Parr. und attenuata Ziegl., ausserdem eine var. Lariensis Pini p. 94 beschrieben. — Cl. Villae Mühlf. (a. typus, b. Brembina Strob., c. Whate- liyana Charp.) — Cl. exoptata A. Schm. (gracilis Strob.), Strobeli Porro (mit tumida Stab. Faun. Elvet. und Sta- bilei Charp.) — Bei Pupa avenacea wird als Varietät megacheilos Jan mit 4 Mutationen und multidentata Strob. circumplicata Mouss.) angegeben. Zu Pupa muscorum wird cupa Jan, zu Sempronü die dilucida Ziegl. gezogen. Pupa pagodula wird nach Stabile als Section Pagodina genannt, für die rechtsgewundenen Vertigines der Name Dezxiogyra Stab. 1864 angewandt. — Bei den übrigen Gattungen finde ich keine besonderen Bemerkungen zu machen, ausser dass noch p. 123 ein neues Pisidium Sordellianum, einigermassen dem Casertanum nahestehend, beschrieben wird. — Am Schlusse werden noch alle beobachtenden Anomalien aufgezählt und eine Uebersicht der sämmtlichen (102) vorkommenden Arten hinzuge- fügt. i Pfr. k y ie " BR N ig AH a BEA.) Malak.BI. XXI | f 6% ! je & 3.4.Cyl.KraussianaWld.- 5_7. Glandina Cleriei WId._ 7.8. Stenogyra octonula WId._ 9-H. Planorbis Weinlandi Pfr_12_l4.Trun= 15.16.Chondropoma scripturatum Wld. 7. 18 Cyclos= catella Haitiensis WId._ toma Kazi kawld. \ \ » 1.2. Cylindrella innata wid. ei A a N DE rn u J; R Er . je LoR >| j 1 je Lux, Da . | Idayoss] Kr SEIT BIETE. 4 f 2. 1 ’ il a MT | deh $. 2 E . A h { sah,n H BEE T un x Data r. Kur DE WER N Area 3 IN ER EEE RAT > De KR! Pr £2 Malakozoologische Blätter für 1877. Als Fortsetzung der beitschrilt für Malakozoologie, Herausgegeben von Dr. Louis Pfeiffer in Cassel. Vierundzwanzigster Band. Mit Beiträgen von S. Clessin, W. Dohrn, W. Dunker, O. A. L. Mörch, L. Pfeiffer. Cassel. Verlag von Theodor Fischer. 1877. ro IS, 4 f IPUIDPRBREL N a INHALT. Original - Aufsätze. Ueber die systematische Anordnung der Helicaceen von Dr. L. Pfeiffer. p. I—14, 75—84. Synopsis molluscorum marinorum Indiarum oceidentalium imprimis insularum danicarum ; auctore OÖ. A. L. Mörch. p. 14—66, 93—123. Mollusca nonnulla nova maris Japoniei; auct. Guil. Dunker. p. 67—75. Die Species der Hyalinen-Gruppe Vitrea von 8. Clessin mit Tafel 1. 2. p. 123—134. Einige Nachträge zu Monogr. Pneumopom. Suppl. III. 1876. von L. Pfeiffer. p. 144—157. Conehyliologische Miscellen von W. Dohrn. p. 157—158. Die Mollusken der Tiefenfauna unserer Alpenseen von 8. Clessin mit Tafel 3. p. 159 —185. © urn Literatur. G. Batt. Adami, Molluschi terrestri e fluviatili viv. nella valle del ’Oglio, Padova 1876. p. 84—87. W. Kobelt. Die geographische Verbreitung der Binnenmollusken, Bericht über die Senkenberg. naturforschende Gesellschaft für 1875/76 p. 87—89. Journal de Conchyliologie XXV. Bd. p. 89—92 u. 138—143. Martini-Chemnitz Conchylien-Cabinet, Lfg. 230—260. p. 135—138. Proceedings of the Zoological Society of London 1876. Pt. 4. p. 143. | E: BIITIR LU REN Da TE TEE} 715 277, Ban Register. Acieula gracilis 144. lineata 145. Acroptychia 91. Allerya 99. Alycaeus nipponensis 145. Rein- hartii 146. Amalthea 99. Amathina angustata 91. Amyela Burchardti 67. Ancylus Gussoni 141. Aplostoma 11. Aspella 24. Buceinatorium 26. Buliminus pallens 158. Bulimulus Stelzneri 157. Bulimus Cordovanus 157. Cabestana 33. Calyptra 100. Calyptraea equestris 100. unei- nata 101. stella 101. Capulus Streevei 90. Cardita Rhodensis 92. Cardium Burchardti 67. ornatum 143. Casmaria 35. Cassis abbreviata 36. ceicatricosa 36. Coronadoi 35. flammea 37. gibba 36. granulata 35. inflata 35. lactea 37. madagascarensis 37, testiculus 39. tuberosa 38. — Cerithium Kobelti 67. — Ran- zanii 143. — Rodiense 92. Chondropoma seripturatum 153. Cochlear 97, Cochlis 63. Cochlolepas 98. Colubraria 25. Conulus 12. 143. Lamberti 91. Pauluceiae 143. reflectus 143. suberscriptus 143. Conus baceatus Corbula physoides 90. Crepidula intorta 107. Crueibulum aurieulatum 101. Crypta aculeata 102. aplysioides 103. convena 104. fornicata 103. glauca 104. maculosa 105. navieula 105. plana 106. pro- tea 105. Riisei 105. Crystallus 10. Cultellus Philipianus 68. Cyelophorus Charpentieri 147. foliaceus 147. Galatheae 148. hispidus 147. immaculatum 148. nicobariecus 147. ophis 146. polynema 148. Röpstorfi 148. turbo 147. Cyelostoma articulatum 142. 151. balteatus 153. eineinnum 142. 153. chromium 142. 152. Cros- seanum 142. 151. Hildebrandti 152. Lienardi 142. 153. uni- color 142. 151. Cyelotus bisinuatus 145. Quiten- sis 145. Cymatium 31. Cymphoma 52, VI Cypraea Aubryana 47, bicallosa 47. cervus 44. cinerea 46. exanthema 45. mus 45. spuria 48. surimanensis 47. Cypraeacassis 39. Dentalium japonicum 68. Dierama 11. Diplommatina Taviensis 46. Dispothaea striata 102. Distorsia clathrata 34. Dolium antillarum 41. perdrix 42, Donaeilla picta 68. Donax semigranosus 68, Dosinia orbiculata 69. Erato cypraeoides 51. gigantea 92. Maugeriae 5l. Erosaria 47. Erythraea 44. Euhyalina 10. Eulima intermedia 90. Fastigiella Poulsenii 141. Fossarus ambiguus 90. Fischeri 96. Orbignyi 95. Galea 42. Galerus Candeanus 106 parvulus 107, Gastrodonta 13. Goniogalea 37. Guthurnium 31. Haliotis exigua 69. Helicella 10. Helicina anozona 156. Behniana 156. Dunkeri 156. nicobarica 157. Sophiae 155. Zelebori .158. Helieodiscus 13, Helix cerina 142. funebris 142, Suarezensis 92. Hippomya antiquatus 98. cer- nuus 97. eftodiens 99, militaris 97. trigonus 98. tubereulatus 99. Hyalina Botterii 127, contracta 126. erystallina 125. diaphana 132. Dubrueili 128, Erjaveci 132. Jiekelii 130. litoralis 131. Narbonensis 129 subcarinata 129. subrimata 130. transsyl- vanica 133. Hyalinia 9. Hyalosagda 13. Hydatina inflata 69. Hydrobia regina 143. Isapis anomala 96. Krebsia 97. Lagocheilus 147. Lampania aterrima 70. Lampas 24. Lampusia 27. Lima japonica 70, Zealandica 143. Limax altilis 90. Limnaea abyssicola 172. Foreli 172. profunda 171, Linatella 33, Lucapina Pieifferi 70. Luceilla 11. Mamilla 58. Mangilia Myrmido 143. Marginella coelata 90. Megalostoma litturatum 142, 149, Melampus cortieinus 142. Mesomphix 12. Mitra Hanleyana 70, turturum DE Morum conoideum 39, Denissoni 141. oniscus 40. strombiforme 40, Narica 93 Natica Bernardii 58. campechi- ensis 57. candidissima 59. can- cellata 61. canrena 62. caribaea 60 Draparnaudi 59. duplieata 58. fossata 57. fuscata 58. Ha- neti 62. lactea 60. lavernula 65. limacina 64. livida 64, ochrostoma 60. pennata 64. porcellana 60. proxima 65. rufilabris 65. Sagraiana 66. suleata 62. uberina 60. Nautilinus 11. Neverita 57. Reiniana 71. Odostomia elavulina 92. gigantea 71. internodula 90. Omphalina 11. Oniseia quadriserata 41. Önustus caribaeus 108. Ovula acicularis 54. antillarum 55. carolinensis 54. gibbosa 53. intermedia 53. subrostrata 54. uniplicata 54. Oxychilus 11. Pachybathron cassidiforme 51. marginelloideum 52. Peeten punctieulatus 7. trifidus 72. vesiculosus 72. Peetuneulus fulguratus 72. ves- titus 72. Pedieularia decussata 55. Petasia 13. Piliscus Krebsii 100, Pisidium amnicum 183. conven- tus 181. demissum 99. Foreli 179. oceupatum 179. profun- dum 179. prolongatum 180. submersum 179. urinator 179. Plicatula euneata 73. rugosa 73. Pomatias Canestrini 86. 154. Polita 11. Pollinices 58. Pseudohyalina 12. Pupa dilucida 90. Pupina nicobarica 151 Pupinella Angasi 149. Maclenyi 150. Pyrula fortior 43. papyratia 43. Pyxipoma 110 Questeria 11. Ranella anceps 24. corrugata 24, voii cubaniana 24. spadicea 23. Thomae 24. Realia conoidea 155. sordida 155. vitiensis 154. Rhizorus 54. Ringieula conformis 90. Rissoa Algeriana 90. aurita 90. levis 90. Monterosati 92, Prusi 92. seminulum 90. seulptilis 90. Weinkautfi 90. Rissoina hystrix 91. scolopax 91. Sagdinella 13. Sandalium 102. Scalaria eandidissima 90. Scalenostoma apiculatum 92, Sconsia striata 41. Semicassis 35. Sigaretus Rangii 93. Siphonium nebulosum 112. Spiroglyphus annulatus 114, Stiemaulax 61. Stomatia depressa 55. maculata 57. perspectiva 56. Zonata 56, Strombidea 21. Strombus alatus 22. costatus 18. gallus 20. gigas 14. Goliath 16, inermis 18. integer 17. Listeri 22. raninus 19. Succinea acarambleia 140. arena- ria 141, Baudonii 140, brevispi- rata 140. callifera 141. Charpen- tieri 139. contortula 140. corsica 140. debilis 140. Droueti 141. elata 140. elegans 140. Ferus- sina 139. gigantea 140. humi- lis 141. limnoidea 139. longis- cata 140, lutetiana 141. Mor- tilleti 140. oblonga 141, ochra- cea 140, olivula 139, parvula 140, propinguata 140, reeta 140. subglobosa 139. thermalis 140. tuberculata 140, ventri- cosa 140. viridula 140, VI Tapes Greeftei 73. Tellina lueida 90. Tenagodus anguillae 110. ruber 109. squamatus 110. Terebra Liebbeckeana 74. Lisch- keana 74. Thylacodes brasiliensis 122. Riisei 12, ‘ Tomoeyolus Gealei 149, Trigonella Crossei 74. Triton aquatile 29. antillarum 31. ehlorostomium 29. costatum 27. eynocephalum 32, femurale 31. Krebsii 30 labiosum 34. lan- ceolatum 25. marmoratum 28, Martinianum 28. nobile 27. Poulsenii 34. rostratum 33. rubecola 39. Thersites 30. tranquebaricum 32. Trivia candidula 50. globosa 50. nivea 50. pediculus 48. qua- testaceum 25. dripunctata 49. suffusa 49. sub- rostrata 50. Trochus bullula 143. Drepanen- sis 90. Prusi 92. subturgidulus 92. 143. Tudora Kazika 153. Truncatella haitensis 145. Umbonium Adamsi 74, Vanikoro lamellosa 94. onychone 94, striata 94. suleata 94. vi- trinaeformis 93. Valvata lacustris 177. Ventridens 13. Vermetus conicus 109. 90. eleetrinus 118. varians 116, eristatus Vermicularia spirata 111. Vertagus Pfefferi 75. Vitrea 10, Vitrina Servainiana 90 Volva Adamsii 75. Carpenteri 75. Xenophora trochiformis 108. Zonitoides 11. Malakozoologische Blätter für 1877. Vierundzwanzigster Band. Als Fortsetzung der Zeitschrift für Malakozoologie. Herausgegeben von Dr. Louis Pfeiffer. Ueber die systematische Anordnung der Helicaceen. Vom Herausgeber. Von vielen achtbaren und befreundeten Seiten dazu aufgefordert bin ich zu dem kühnen Entschluss gelangt, das gesammte in meiner Monographia Heliceorum auf- gespeicherte Material in eine auf die neueren und neu- esten Beobachtungen und Untersuchungen begründete systematische Form zu bringen und diese der Prüfung der Malakologen vorzulegen, da die in jenem Werke fest gehaltene rein mechanische Eintheilung wohl die einzige war, welche das Auffinden einer unbekannten Schnecke nach Möglichkeit erleichterte, aber durchaus nicht den Anforderungen entsprechen konnte, welche man an eine systematische Arbeit zu stellen berech- tigt ist. Ungeachtet der zahlreichen und gediegenen Vor- arbeiten, welche wir bereits besitzen, nannte ich meinen Entschluss einen kühnen, theils weil ich selbst mich nie mit den speciell anatomischen Studien, welche den Haupt- eintheilungen zum Grunde liegen müssen, beschäftigt habe, theils aber auch, weil alle uns überlieferten Unter- Mal. Bl. XXIV. 1877. 1 2 suchungen — wie dankbar wir auch deren fortwährende Vermehrung und Ausbildung anerkennen müssen — noch grosse Lücken übrig lassen, welche nur durch Schlüsse nach Analogie mit grösserer oder geringerer Wahrscheinlichkeit ausgefüllt werden können. Und zwar betrifft dies nicht allein die Stellung der einzelnen Arten innerhalb einer Gattung, sondern auch die der anzu- nehmenden Gattungen innerhalb der ihnen übergeord- neten Gruppen. Es ist gerade bei der uns beschäftigenden Thier- klasse wohl klar geworden und ziemlich allgemein aner- kannt, dass kein einziges Organ geeignet ist, für sich allein, ohne Berücksichtigung des Zusammenhanges mit den übrigen, als oberstes Eintheilungsprinzip aufgestellt zu werden, da nicht einmal die lange festgehaltene Eintheilung im Lungen- und Kiemenathmer vor dem Richterstuhle der strengen Kritik unerschüttert besteht- Mag nun aber auch das gesammte Molluskenreich nach irgend einem von den angenommenen Systemen eingetheilt werden, so muss sich in jedem dieser Systeme irgendwo eine genau und scharf begränzte Familie oder Ordnung einfügen, welche wohl am besten den Namen: Helicacea oder Tetracera behalten wird, und dadurch charakteri- sirt wird, dass das lungenathmende und auf dem Lande lebende Mollusk am Kopf mit retractilen Fühlern ver- sehen ist, von denen die beiden oberen an ihrer Spitze mit Augenorganen begabt sind, die beiden untern nar Tastorgane zu sein scheinen und in seltneren Fällen bis zur Unbemerklichkeit verkümmert sind. (Die einzige Ausnahme von jenem Satze würden die in lichtlosen Höhlen wohnenden Schnecken bilden, bei welchen man noch keine Sehorgane hat wahrnehmen können, aber diese Ausnahmen wiederholen sich in verschiedenen Thier- klassen, und lassen sich aus den Sparsamkeitsrücksichten der Natur erklären, welche entweder schon ursprünglich oder wahrscheinlicher durch die allmälig eintretende Tate: 5 Anpassung an neue Verhältnisse Organe überflüssig wer- den liess, welche keine Verrichtung mehr auszuüben hatten.) Die früher (seit Ferussaec 1819) übliche Ein- theilung in solehe mit nur innerer radimentären Schale (Limaces) und solche mit äusserer gewundener Schale ist wissenschaftlich nicht haltbar und nur für Sammlungs- zwecke brauchbar. Die Synonymik und verschiedene Stellung dieser Ordnung habe ich in Mon. Helic. I. p. VII—XI mög- lichst ausführlich angegeben, und dabei bemerkt, dass sowohl die Familie Colimaces von Lamarck, als die Gattung Helix von Cuvier 1817, die Familie Limacinea von Blainville 1824, u. s. w. noch ganz heterogene Bestandtheile umfassen. Die Familie Cochleae (Limagons) Fer. 1819 stellt zum erstenmale den Inhalt unserer gegenwärtigen Ord- nung unvermischt dar, und würde derselben in ihrem wis- senschaftlichen Umfange ganz entsprechen, wenn die unter seinen Limaces 1321 begriffenen hierhergehörigen Gattungen noch mit aufgenommen wären, wie es Studer 1823 in seiner Collectivgattung Glischrus gethan hat. Die meisten folgenden Autoren sind dann (grösstentheils ohne Berücksichtigung der Nacktschnecken) diesem Bei- spiele gefolot, und Beck war 1837 der Erste, welcher in seiner Familie Cochleadea vier Tribus unter dem Namen: Vitrinida, Helicida, Bulimida und Succinida unter- schied, leider ohne irgend eine Angabe, ob sich diese Eintheilung nur auf Schalenverwandtschaft oder auf die innere Organisation der Thiere gründete, Letzteres dürfte man fast daraus schliessen, dass sich diese Tribus schon den jetzt angenommenen sehr nahe anschliessen. Der unglückliche Versuch von Swainson (1840. Treat. Malac. p. 162. 236) seine beliebte Methode der Fünftheilung, (jede Ordnung in 5 Familien, jede Familie in 5 Unterfamilien, jede solche in 5 Gattungen und jede Gattung in 5 Untergattungen) auch auf die Heliciden 1% 4 als erste Familie der Phytophagen anzuwenden und die- selbe in 5 Unterfamilien: Limacinae, Lucerninae, Helieinae, Achatinae (Gattungen: Clausilia, Bulimus, Achatina, Cy- clostoma und Helicina) und Limnacinae zu gruppiren, ist nicht als Fortschritt zu betrachten, sondern beruht nur auf ganz individuellen Ansichten von den Analogien der Schalencharaktere, welche überall ganz willkürlich in die Fünfzahl eingezwängt sind. Dagegen theilte Gray ebenfalls 1840 (in Turt. Man. p- 101) die ungedeckelten landbewohnenden Pneumono- branchiaten in 2 Familien, gegründet auf das entweder abgestutzte und mit einer Schleimdrüse versehene (Ario- nidae) oder einfache hintere Fussende (Helicidae mit den Gruppen Limacina, Vütrinina, Testacellina und Helicina). Kiefer und Zunge sind hier noch nicht berücksichtigt, aber dennoch haben sich auf diesen von Beck und Gray gegebenen Grundlagen die heutigen Systeme all- mälig herangebildet. Wenn ich auch einige andere Eintheilungsversuche hier mit Stillschweigen übergehen muss, so darf ich doch eine wichtige Arbeit von A. Schmidt (der Geschlechts- apparat der Stylommatophoren 1855) nicht unerwähnt lassen, da hier der anatomische Bau des ganzen Genital- systems als wichtigstes Trennungsprinzip der Gruppen vorangestellt, Kiefer und Zunge als secundäre Hilfsmittel betrachtet werden. Doch ist die systematische Wichtigkeit der Fress- werkzeuge und der damit in Verbindung stehenden Lebens- und Ernährungsweise nach und nach immer mehr anerkannt worden, so dass diese wohl wirklich als oberstes Eintheilungsprinzip angenommen werden müssen, da der Mangel des Kiefers oder das Vorhandensein des- selben in verschiedener Ausbildung auch mit anderen äusseren und inneren Merkmalen in mehr oder weniger genauer Verbindung zu stehen scheinen. — In dieser Beziehung haben uns die Forschungen von Troschel, 5 A. Schmidt, Mörch, Binney, Bland und vieler Anderer wesentlich gefördert, und Mörch war wohl der Erste, welcher (Malak. Bl. VI. 1859. S. 109) auf die Kiefer eine Eintheilung der Pulmonaten in 5 Familien: Oxygnatha (Kiefer mit einem hervorspringenden Zahn), Aulacognatha (Kiefer gestreift, am Rande crenulirt), Odontognatha (Kiefer mit entferntstehenden Leisten, welche am Rande Zähne bilden), Goniognatha (mit schief gestreiften Kiefern) und Agnatha (ohne Kiefer) vor- schlug, welchen er 1865 (Journ. de Conch. XIII. p. 275) noch eine sechste hinzugefügt: Elasmognatha (Kiefer hufeisenförmig, mit einer vorragenden, nach hinten vier- eckigen, in der Mitte scharfen Platte, dazu u. a. Oma- lonyx, Succinea). Ein ähnliches, aber modificirtes, nach den damals be- kannten Untersuchungen mit Consequenz durchgeführtes System, und zwar das erste möglichst vollständige, er- hielten wir dann in der von E. v. Martens 1860 nach den Manuscripten des Verfassers besorgten zweiten Aus- gabe von Albers’ Heliceen, welches Werk denn auch mehr oder weniger den später erschienenen Systemen zu Grunde liegt. Auch zu meiner der Druckfertigkeit sich nähernden systematischen Aufzählung bildet dasselbe den Rahmen, natürlich mit allen seitdem nothwendig gewordenen Mo- dificationen, welche z. B. gleich bei der ersten Gruppe: Testacellea oder Agnatha sehr bemerklich werden. Diese Gruppe besteht nämlich bei mir aus den Gattungen Testacellu, Daudebardia, Strebelia, Oleacina, Streptostyla (Sectionen: Chersomitra, Petenia und Streptostyla), Strep- tostele, Streptaxis (Sectionen: Epistyla Swains., Scolo- donta Döring, Ammonoceras Pfr.?, Eustreptaxis, Odon- tartemon, Discartemon), Ennea (mit den neuen Sectionen: Passamaella m. ?, Ptychotrema Mörch und Diaphera Alb.), Gibbulina, Ravenia, Rhytida und Diplomphalus. — Euspir- axis als Section von Spiraxis und Oylindrella müssen 6 daraus entfernt werden. — Diese Gruppe ist ziemlich identisch mit der ersten von Binney in seinem neuesten vortrefflichen Werke: Notes on American landshells vol. ll. part 3 aufgestellten, während ich bei den übrigen mich noch den älteren Anordnungen anschliessen musste. In der zweiten Gruppe: Vütrinea oder Zonitea sind nach dem Vorgange von Martens, Mousson, Sem- per a. A, ebenfalls nicht unbeträchtliche Veränderungen nothwendig geworden, indem die Gattungen Sagda und Leucochroa nach Binney und Bland vielmehr in die folgende gehören. Helicarion musste von Vitrina getrennt und die von Semper begründeten Gattungen Vürinoi- dea, Vitrinopsis und Vitrinoconus auf des Verfassers Autori- tät angenommen werden. — Dass Nanina in diese Gruppe, Helix aber in die folgende gehört, ist schon lange bekannt und anerkannt, und nur aus Zweckmässigkeitssründen sind Nanina-Arten auch noch von neueren Schriftstellern als Helix bezeichnet. Bei Annahme der von verschiedenen Autoren vorgeschlagenen Sectionen sind deren 18, zum Theil jedoch zweifelhafte, für Nanina aufgezeichnet. — Zu Rotula Alb. habe ich als zweite Subsection: Caldwellia H. Adams, zu Stenopus Guild. als zweite Subsection: Habroconus Crosse $ Fisch. gezogen. — Sesara Alb. dürfte als Gattung hierhergehören, sowie auch Zonites im alten Montfort’schen Sinne, nur mit Hinzufügung der Sectionen: Moreletia Gray und Zonyalina Mart. — Zu Macrocyclis möchte als zweite Section: Mörchia. Alb. zu bringen sein. — Hyalina, als Gattung wohl richtiger Hyalınia Agass. zu nennen, ist grösstentheils nach Albers bearbeitet. Zur dritten Gruppe werden nach den neueren For- schungen zunächst Binneya, Peltella?, Gaeotis, Xanthonyz, Simpulopsis und Amphibulima, ‘welche weit von Succinea zu trennen ist, zu zählen sein. — Zur Gattung Patula möchten wohl als Sectionen: Stephanoda Alb., Macrocy- cloides Mart., Endodonta Alb. und vielleicht auch Charopa 7 Alb. eingeordnet werden können; zu Trochomorpha Alb. möchte ich als Sectionen ausser Nigritella und Videna noch Thysanota Alb., Sitala H. Ad. (Conulema Sitol.), Kaliella Blanf. hinzufügen. (Grosse Schwierigkeiten stellen sich emer richtigen systematischen Gruppirung der vorläufig noch bei der Gattung Helix verbleibenden Schnecken entgegen, indem es theilweise noch nieht einmal bekannt ist, ob einzelne Gruppen wirklich hierher gehören, und ausserdem die Verwandtschaften nach den Gehäusen sich aufs Manchfaltigste kreuzen und mehr oder minder willkür- lich, oft mit besonderer Berücksichtigung des Vaterlandes, welche in Beziehung auf zweifelhafte Verwandtschaften oft sehr wichtig, bisweilen sogar entscheidend sein kann, gedeutet werden müssen. Ich habe es für das Zweck- mässigste gehalten, so viel als möglich alle von den Autoren aufgestellten Gruppen aufzunehmen, und selbst noch einige hinzuzufügen. Eine genaue Charakterisirung dieser Gruppen ist unmöglich, indem oft Arten durch unzweifelhafte natürliche Verwandtschaft verbunden sind, welche sich durchaus nicht in den Rahmen einer gemein- schaftlichen Gruppendiagnose einfügen lassen. Daher ist auch ihre Reihentolge eine ziemlich willkürliche, und nur das steht fest, dass die letzten Sectionen den Ueber- gang zu der aus Helix- und Bulimus-Arten bestehenden Gattung Cochlosiyla bilden müssen, wobei freilich zu bedauern ist, dass die Gränze zwischen den letzten Helix-Gruppen und den Üochlostylen ebenfalls eine sehr schwankende ist. — Die für Helix angenommenen Sec- tionen belaufen sich nahe an 100, über welche ich mich an dieser Stelle nicht ausführlicher aussprechen kann, sondern nur vorläufig auf einige Neuerungen hinweisen will. Für die westindischen Schnecken aus der Verwandt- schaft der H. multistriata Desh. schien mir die Errichtung einer neuen Section: Jeanneretia, nothwendig, welche in die Nähe von Hygromia Riss. (Fruticicola Auct.) zu 8 stellen wäre; eben dahin würde ich auch Satsuma A. Adams und Acusta Alb. bringen. — Zu Campylaea zähle ich mit den neueren Autoren noch als Subsectionen: Chilotrema Leach, Elona H. & A. Ad. und eine neue: Tacheocampylaea für die Verwandten der H. Raspaili Payr. — Bei Iberus Alb. nehme ich als erste Subsection Iberus Montf. an, die zweite (Iberus sect. 1 Alb.) be- zeichne ich als Murella, die dritte ist Levantina Kob. — Bei Coryda unterscheide ich als Subsectionen Dialeuca Alb. und Histrio Pfr. 1555. — An die Section Hemicycla bin ich geneigt eine Subsection Coelatura für H. coelatura Fer. anzuschliessen, da letztere, welche nach Nevill und Stoliczka durchaus keine Charaktere einer Nanina hat, von Rotula getrennt werden muss, und ich sie nirgends besser unterzubringen wüsste. — Zu Leptaxis zähle ich unter dem Namen Pseudocampylaea die H. Lowei und Portosanctana, wie auch die gekielten Arten (Lampadia Alb.), deren Typus H. Welbiana ist. — Mit Binney trenne ich Hemitrochus Swains. von Polymita, welche auf die Typen der H. picta etc. zu beschränken ist. — Un- ter Obba vereinige ich a. die typischen (H. papilla), b. Janira Alb. und c. Philina Alb. (Obbina Semp.) — Neben Geotrochus stelle ich die brasilianische Gruppe Oxychona Mörch und die von mir 1855 vorgeschlagene Pseudopar- tula, womit ich den Bulimus sinistrorsus Desh. (Drapar- naudia Montrouz.) und turgidulus Gass. zu vereinigen ge- neigt bin. — Indem ich sowohl hinsichtlich des Allgemeinen als ‘auch einzelner Arten auf meinen frühern Aufsatz in Malak. Bl. 1876. S. 58-—-77 verweise muss ich den Aus- druck des tiefen Bedauerns wiederholen, dass ein so grosser Theil der gegebenen Data nur auf Vermuthungen und Schlüssen beruhen kann, und höchst wahrscheinlich bei genauerer Kenntniss manche einzelne Art oder auch manche ganze Gruppe (vielleicht weit) von dem ihr gegenwärtig angewiesenen Platze wird entfernt werden 9 müssen. Noch weniger zu bezweifeln ist es, dass eine beträchtliche Anzahl der jetzt auf Autorität der Verfas- ser als selbstständige Arten angeführten Mollusken später mit anderen früher beschriebenen vereinigt werden müs- sen, da ich es mir zum Gesetz gemacht habe, alles Material, von welchem ich nicht das Gegentheil durch eigne Beobachtung oder durch verbürgte Mittheilung weiss, als Arten an der ihnen muthmasslich zukommenden Stelle aufzunehmen. Weitere Ausführungen über die folgenden Tribus und Gattungen werde ich demnächst nachfolgen lassen, und füge für jetzt nur die Bemerkung hinzu, dass ich bei allen Arten sowohl die Stelle, wo ihre Diagnose zu- erst oder emendirt in meiner Mon. Helic. vorkommt, als auch eine Abbildung (wo eine solche existirt), das Vater- land, die wichtigsten Synonyme und Varietäten angegeben habe. Ausserdem habe ich auch bei allen Gruppen die Literatur und Synonymik möglichst vollständig angegeben, und lasse noch als Probe der Bearbeitung den Rahmen der Gattung Hyalina folgen. Genus Hyalina, Hyalinae Ferussac 1819. Prodr. p. 40: sectio Helicel- larum Aplostomarum. — Gray 1840 in Turt. Man. p. 168: sectio Zo- nitis. Hyalinia Agassiz 1837. Nouv. Mem. soc. Helv. 1. 1847. Nom. zool.: nomen emendatum. Conf. Herr- mannsen Ind. I. p. 544. — Hartmann 1840. Syst. Uebers.: subgenus He- lieis. — Mörch 1864. Syn. moll. Dan. p. 12: genus Zonitidarum. — ÜCrosse & Fischer 1872. Moll. terr. Mex. p- 172: sectio Zonitis. 10 Hyalinia Mousson 1873. Journ. Conch. XXI. p. 195: genus. | Helicella Beck 1837. Ind. p. 6: subgenus Helieis. — Par. Woodward 1854. Man. II. p. 163. — H.& A. Adams 1855. Gen. rec. moll. I. p. 118: genus Helicellinarum. Hyalina Albers 1850. Helice. p. 60: sectio Helicis. — Par. Pfr. 1855. Vers. p. 123. — Malm 1851. Götheb. Handl. p. 115: subgenus Helieis. — Albers 1857. Malak. IV.p. 91; 1860. Helie. ed. Mart. p. 67: genus Vitrineorum. — Par. Kreg- linger 1870. Syst. Verz. p. 38. — Pätel 1873. Catal. p. 13. — Tryon 1866. Amer. journ. conch. II. p. 246 genus Helicellinarum (pt.) — DBimney & Bland 1869. Amer. landsh. p. 29: genus Vitrininarum. — Kobelt 1871. Catal. p. 4: genus Vitrinaceorum. — Mousson 1872. Rev. Canar. p. 15: genus. — Semper 1873. Phil. Landmoll. II. p. 94: genus Vitrinidarum. Seet. 1. Vitrea. Vitrea Fitzinger 1833. Syst. Verzeichn. p. 99: genus Helicoideorum. (H. hyalina.) — Mörch 1864. Syn. moll. Dan. p. 14: subgenus Hyaliniae. Crystallus Lowe 1854. Proc. Zool. Soc. p. 178: sectio Helicis. (erystallina.) — Mouss. 1872. Rey. Oanar. p. 17: sectio Hyalinae. Crystallinae Bourguignat 1856. Amen. malac. I. p. 187: sectio Zonitis. (17 species.) Sect. 2. Euhyalina. Euhyalina Albers 1857. Malak. Bl. IV. p. 91: sectio Hyalinae. 11 Oxychilus Fitzinger 1833. Syst. Verz. p. 100: genus Helicoideorum. (pt.) Polita Held 1837. Isis p. 916: genus Helicum. (cellaria.) — Strobel 1850. Malac. Ungh. p. 8: sectio Helicis. Lucilla Lowe 1854. Proc. Zool. Soc. p. 177: sectio Helieis. (Typus H. cellaria.) Aplostoma Moquin-Tandon 1855. Moll. France p. 72: sectio Zonitis. Hyalina sensu strieto Albers 1860. Helic. ed. Mart. p- 68: sectio Hyalinae. — Simil. Kregl. 1870. Verz. p. 38. (Species 134.) Sect. 3. Zonitoides. Zonitoides Lehmann 1864. Malak. Bl. IX. p. 111: novum genus Heliceorum. — Mörch 1864. Syn. moll. Dan. p. 14: genus Zonitidarum. — Koreglinger 1870. Verz. p. 52: subgenus Hyalinae. (Spee. 1.) Sect. 4. Nautilinus. Nautilinus Mousson 1872. Rey. malac. Canar. p. 19: sectio Hyalinae. (Spec. 1.) Sect. 5. Guestieria. Guestieria Urosse 1872. Journ. Conch. XX. p. 199, novum genus e testa propositum. An huc? (Spec. 1.) Sect. 6? Dierama. Nova sectio (?) pro H. dierama Pfr. proposita. (Spec. 1.) Sect. 7. Omphalina. Omphalina Rafınesque 1819. (?) 1831. Enum. and acc. p. 3: novum genus ab Helice sejunetum. (O. cuprea.) Vid. Rafın. works. ed. Bimn. & Tryon p- 67. 12 Omphalina Binney & Bland 1869. Amer. landsh. p. 283: sectio Zonitis. . Typus: fuliginosa. (Spec. 7.) Sect. 8. Mesomphix. Mesomphix Rafinesque 1819. Journ. de Phys. tom. 88. p. 425: novum genus ex typo H. laevigatae Rafın. Beck 1837. Ind. p. 7: subgenus Helıcis. Mörch 1852. Catal. Yoldi p. 3: genus Heliei- dorum. Albers 1857. Malak. Bl. IV. p. 91; 1860. Helie. ed. Mart. p. 70: sectio Hyalınae. Tryon 1866. Amer. journ. conch. II. p. 254: genus Gastrodontinarum. Binn. & Bland 1869. Amer. landsh. p. 43: subgenus Hyalinae. (Species 19.) Sect. 9? Pseudohyalina. (An ad Patulam referenda?) Pseudohyalina Morse 1864. Journ. Portl. Soc. I. p. 16: novum genus ex typo H. exiguae Stimps. Tryon 1866. Amer. journ. conch. II. p. 264: genus Patulinarum. A. Adams 1868 in Ann. and Mag. n. h. 4th. ser. I. p. 467: subgenus Hyalinae. (Species 7.) Sect. 10. Conulus. Conulus Fitzinger 1833. Syst. Verz. p. 94: genus He- lieoideorum. (H. fulva et Cobresiana.) Albers 1850. Helic. p. 73: sectio Helicis. — Par. Pfr. 1855. Vers. p. 123. H. & A. Adams 1855. Gen. II. p. 116: subgenus Zonitis. Moquin-Tandon 1855. Moll. France p. 68 sectio Zonitis. Albers 1860. Helic. ed. Mart. p. 73: sectio Hyalinae. 13 Conulus Tryon 1866. Amer. Journ. conch. II. p. 256: genus Gastrodontinarum. — DBinn. & Bland 1869. Amer. landsh. p. 46: subgenus Hyalinae. — Par. Kreglinger 1870. Verz. p. 50. Petasia Beck 1837. Ind. p. 21: subgenus Helicis. (pt.) — Mörch 1864. Syn. moll. Dan. p. 14: subgenus - Hyaliniae. (Species 71.) Sect. 11? Sagdinella. Sagdinella Mörch 1872. Journ. Conch. XX. p. 312; 1876. ibid. XXIV. p. 358: sectio Helicis, an Agnathis adnumeranda ? (Species 2.) Sect. 12? Hyalosagda. Hyalosagda Albers 1860. Helic. ed. Mart. p. 77: sectio Sagdae. Typus: Helix similis Ad.) (Species 10.) Sect. 13. Gastrodonta. Gastrodonta Albers 1850. Helic. p. 88: sectio He- lieis. — Par. Pfr. 1845. Vers. p. 129. — H. & A. Adams 1855. Gen. II. p. 113: subgenus Sagdae. — Albers 1857. Malak. Bl. IV. p. 91; 1860. Helic. ed. Mart. p. 74: sectio Hyalinae. — Tryon 1866. Amer. journ. conch. II. p. 257: genus Gastrodontinarum. — DBinney & Bland 1869. Amer. landsh. p. 48: subgenus Hyalinae. Subsect. a? Ventridens. Ventridens Binn. & Bland 1869. Amer. landsh. p. 292: subgenus Zonitis. (Poro mucoso distinctum.) Subsect. b.» Helicodiscus. Helicodiscus Morse 1864. Journ. Portl. Soc. I. p. 25: novum genus ex typo H. lineatae Say. 14 Helicodiscus Tryon 1866. Amer. journ. conch. II. p. 264: genus Patulinarum. (Species 10.) Synopsis molluscorum marinerum Indiarum oceidentalium imprimis Insularum danicarum. auctore OÖ. A. L. Mörch. (Contin. vid. XXIII. p. 143.) Fam, Strombidae. Gen. Strombus L. 835. Strombus gigas L. rrogyvgo) 8. Purpura Roncera Genuensibus, Ogna- tella Romanis Belon Aquat 1553. p. 419. Murex marmoreus Rondelet 1554. p. 76. fig. Murex marmoreus Rondeleti Gesn. 1558. p. 244. tab. XI. Murex aculeatus Gesn. tab. X. Murex marmoreus Rondeleti Aldrov. 1614. p. 354 Murex marmoreus striatus et virgatus Aldrov. p. 337. (adult.) Murex aculeatus marmoreus Besl. rarior. 1642. tab. XX, Lambis Rochefort Antill. 1658 non fig. Murex über '/, Elle lang. Olear. Gottorf. 1665. p-61.it. 32. £,57, = Bealer. La Croqu du Lambis Du Tertre Hist. Antill. 1667, 2. p. 258. Voluta utrobius aperta Dan Major 1675 fig. (frus- tulum). 15 Murex aculeatus Grew Mus. reg. 1681. p. 125. Murex quem piscatores in mari tranquillo americano prope urbem Carthagena expiscantur, Garocoo cornuto Italis vocatur Buon. Recr. 1681. f. 404—5. adult. (— List. 863) f. 303 (= List. 887.) (jun.) Murex magis auritus Bon. f. 307—8. Murex pyramidalis figura Bon. f. 303. (= List. 887.) Murex auritus in mari Hispaniae americanae gene- ratur Bon. 304. Bucc. ampullaceum striatum elavicula muricata aper- tura leuiter purpurascente List. Hist. 1685. t. 886. Buce. pictura quadam undata List. 885. (= Rumph. 49778.2M.) Murex orthocentrus purpureus Aldrov. List. 864. E19. Bastard Switzer broek of Morgenstern Val. Mus. fig. 88. 90. Murex jamaicensis Petiv. Gaz. t. 74. f. 1. (jun.) Murex bilinguis jamaicensis maximus Petiv. Mem, for the Curious. 1708. p. 1089 n. 1. id. spinis longis distantibus ib. n. 5. id. Sloane Jam. 11. p. 247. in additam. p. 247. Lin. 85. Alata labro et columella suberocea Mus. Richt. 1725 p. 318. Buce. gallicum Mus. Richt. 1725 p. 322. Murex aure admodum expansa etc. Gualt. 1742 t. 33. Buceinum rugosum mucrone insigne Gualt. fig. B. (jun.) E. Trochoconus muricatus gallicus Klein. 1753. $. 192. D72.,8."85. Conchilium maximum Browne Jam. 1756. p. 408. Admiralis vicarius Knorr. V. t. 4. f. 11. (jun.) U. Tr Re Ba Ei BR a 2 5 16 Strombus lucifer L. X. n. 414. XII. n. 503. (jun.) Cochlis alata marmorea. Ala aquilina Mart. 3. f. 824. Cochlis alata imperfecta. Alata mutilata gallica ib. f. 878—81. Tutuschnecke, S. gigas. Oldendorf, Geschichte der Mission, Barby 1777. p. 148, Pyramea lucifer Linck Verz. 1807. p. 107. var. «. labro postice acute angulato. Murex maximus striatus Gualt. t. 34. var. ß. (monstr.?) labro postice coarctato-lobato. Mus. Gottw. t. 18. f. 128. Hab. ın 3 to 4 fathoms water on bluish sand; eats species of Sphaerococcus (S. confervoides Agard) King- shell (Krebs Cat. p. 2) Cuba (d’Orb. n. 298) Guade- loupe (Beau) Jamaica (Lister) Bermuda (Redf.) St. Thomas, St. Johns, St. Croix, Tortola, St. Barth and Carthagena (Krebs, Risse, Hornbek.) Gustavia, St. Bar- thelemy (Euphrasen Reise St. Barthelemi 1798. p. 135.) var. ß. John Bremers Bay St. Thomas, constant variety (Krebs). Animal. Duclos Chenu Ill. tab. 1. 5. Kien. tab. 1. 356. Strombus Goliath Chemn. List. Hist. f. 862. f. 18% Alata lata, costosa Klein p. 100. $. 261. 1. Strombus goliath Chemn. XI. 1795 p. 147. tab. 195 A. Strombus goliath Wood Index 1828. t. 25. f. 23. (copi.) Strombus goliath Gray Deser. Cat. p. 2. Alatus expansus Le deploye Humphr. Cat. p. 39. n. 724? «. t. angustata, apertura pallide carnea. 17 Murex auritus maximus marm. exoticus*) Fab. Col. exöt. 1610 Cap. XXXI Murex marmoreus Aldrov. 1614. p. 335. 36. fig. prona et supina. Strombus goliath Duclos Chenu Ill. t. 38. (non tab. 28. f. 4). Strombus goliath Chenu Man. f. 1581. Strombus goliath Reeve Iconica t. 1. £. 1. Hab. Westindien? (Spgl) Brasilia? (Humphr.) Gua- deloupe (Beau, Fischer Cat. n. 858 p. 7.) Indian Ocean (Gray.) Of the typical form I have seen single specimens in nearly all old collections. In the Museum of „Natur- forschende Freunde at Berlin‘ there is three specimens. Prof. Dunker has one. In Uopenhagen one, besides the typical s»ecimen and a young shell from a modern col- lection. The epidermis in this latter specimen is very thiu and not like that of the preceding species, coria- CEOUS. 337. Strombus integer Sws. T. planiuscula, solidula, albescens; spira elongata, acuta, conica; ultimo anfractu postice leviter noduloso; labro tenui expanso. Long. 200 mm.; lat. 150 mm. Lister Hist. 1788. tab. 856 bene. = Far. t. XX. erg: Strombus integer, Swainsons Stromb, Gray Deser. Cat. June 1832. p. 2 n. 6. Hab. „Florides“. In 1869 I obtained by Mr. Landauer at Frankfurt a specimen from a french collection marked „S. inermis Florides‘“ exactly corresponding to Listers figure. It is the only I recollect to have seen. *) „Neapoli ab amico fontium constructore dono habuimus quindecim ab hinc annis.“ Mal. Bl. XXIV. 1877. 2 18 338. Strombus inermis Sws. T. planiuscula, nodis parvis, labro tenue simplice. Strombus inermis Sws. Blight. Cat. teste Gray. Strombus inermis Sow. Thes. p. 35. n. 46. t. 10. 1.10: Strombus inermis Desh. 1. c. IX. p. 711 n. 34. Strombus inermis Duclos Chenu Il. t. 25. t. 4. S. accipitrinus var. Reeve Icon. f. 14. var. a. labro postice producto, linguaeforme. S. Haitensis Sow. Geol. Journ. VI. 1850. p. 48. an Be Hab. Antill. dan., verisim. I. St. Croix. Specim. plur. in Mus. Hafn. Rocksound (Krebs 1876). Bahama and coast of Florida. (Swift.) I have never seen any transitions to the following species. 339. Strombus costatus Gm. Murex lacteus Rondel. p. 78. $. IX. Murex lacteus Rondeleti Gesn. p. 244. fig. inf. (copi.) Murex lacteus Rondeleti Aldrov. p. 339. f. 2. (copi.) Murex lacteus noster primus Aldrov. ib. p. 339. 192: Murex lacteus Mus. Gottw. VII. t. 1. £. 124. (bona. jun.) Ala accipitrina Mart. 3. f. 829 et 887 (jun.) Fav. pl. 20 A. £. 1. Strombus costatus Gm. p. 3520. n. 32, Desh. IX. p. 687. Strombus aceipitrinus Lam. VII. p. 200. n. 2. Strombus aceipiter Dill. Cat. p. 669. n. 24. Hab. In 5—7 fath. on bluish sand in Spratbay, St. Thomas; eats sea- weed; lives in flocks. Queen shell, 19 spacy Queen shell. (Krebs. Cat. p. 1.) Hayti parait spe- cial (d’Orb. Cuba n. 299). Tortola, St. Croix (Krebs. Riise, v. Eggers) Guadeloupe (Beau) Bermuda (Redf.) 340. Strombus raninus Gm. Buce. bilingue subfuscum labro crasso recto sub- croceo List. 871. f. 69. Buce. nebulosum primo orbis parte pulvinato ib. 891. f. 11. (jun.) Murex marmoreus striatus et virgatus Aldrov. p. 337? Murex marmoreus Grew Mus. reg. p. 125. Murex magis auritus etc. Buon. f. 307. 8. Pugil cinereus Heb. 317. B. bilingue jamaicense vulgaris Petiv. Mem. for the Curious. 1708 p. 189. n. 33 *). B. bilingue Sloane Jam. 2. p. 282. n. 17. M. striatus rugosus Gualt. t. 32. f. F. Seba t. 62. f. 4. 5. 9. 12. 13. 14. 15 & 27. Rothe Froschschnecke Knorr. IH. t. 11. £. 1. p. 23, Lt. 26. f. 8. Zeltzame Kamphaan Val. Mus. f. 91 & 93? Mus. Gottw. $. VL £. 133. hit. a. Monodactylus subfuscus Klein $. 251. p. 48. Alata lobata Carcer Bon. Klein $. 261. p. 100. t. VL 108 Conchylium albo-nigro variegata Browne Jam. p. 408. n. 7. Pugil costoso-murientus Carcer Mart. 3. f 836—37. Strombus costoso-muricatus Mörch Cat. Yoldi. p. 61. Strombus raninus Gm. p. 3511. Lambis curruca Bolt. p. 14. — Linck p. 109. *) This work I only know from Sloane. It is not in the Library of British Museum. 2* 20 Strombus quadratus Perry Conch. t. XI. £. 1. Strombus bituberculatus Lam. VII. 202 n. 6. Strombus lobatus Sws. Ill. 2 Ser. t. 3. pl. 153. Strombus lobatus Sow. Thes. f. 76—78. Hab. Jamaica (Lister, Sloane) 5—7 fathoms on bluish sand; eats sea weed; lives in flocks together with the preceding species (Krebs Cat.) Cuba, Martinique, Gua- deloupe, St. Lucie (d’Orb.) Cuba n. 301. Anguilla, St. Barth, St. Martin, St. Thomas, Trinidad, Barbadoes, Tortola (Krebs, Riise ete.) Carthagena N. gr. H. Krbs.) Bermuda (Redf.) var. pumilio. Vera Cruz. (Liebm.) 341. Strombus gallus L. Buce. bilingue profunde striatum muricatum labro late sulcato ejusque unic. parte digitata List. 874. f. 3. Cochlea Buon. f. 309, 10. Murex minor laevis Barel. Ic. 1321. £. 1. p. 132. Ala tuberosa et nodosa Heb. p. 318. Kamphaanje Vleugelhorn Rumph. t. 37. £. 5. Murex striatus ete. Gualt. t. 32. f. M. Alata major senis muricibus Seba t. 62. f. 1. 2. p. 162. nor LV. +12. % 2. :n.,21 Angelı Ala. Cochlea alata monodactylus Mart. 3. f. 841. 42. 46. Eav: pl. 2122.21. Gottw. t. 11. £. 120 bon. Alata aratrum Humph. Cat. p. 721. Hab. On gravel m 1—2 fathoms water. St. Johns at Long point on Tortola (Krebs) Guadeloupe (Beau) Cuba, Martinique, St. Lucie (d’Orb. Cuba n. 300) Mar- garita (Hornb.) 21 Sbg. Strombidea Sws. (Strombella Schlüt.) 342. Strombus pugilis L. Murex marmoreus candidus Aldr. 1614. p. 337. fig. (trit.) Murex orthocentrus purpureus ib. 340. Murex elegantibus mucronibus tuberosus Buon. f. 299. Il murice marmore overo litteo. Mus. Mose. p. 212. f. 3. 8. 54. Mus. Gottw. VII. t. 1. £. 125. 26. Murex bilingue Sloane Jam. II. p. 253. n. 18. Murex in summitate striatus Grualt. t. 32. f. B. Alata lata leviter rostratus Kl. $. 261. p. 100 n. 16. Oreille dechire Argv. t. 15. f. A. Conchilium eroceum labris nitentibus Browne Jam. p- 408. Oreille de cochon Davila p. 184. n. 320. Straubenschnecken Knorr I. t. IX. £ 1. II t. SEE Alata rubra aculeis armata Mart. 3. p. 86. f. 830 —31. Alata aculeata Humph. Cat. n. 715. Strombus cornutus Perry Conch. t. XI. f. 4. o spinis duplicatis. S. pugilis duplicatus Ch. X. p. 215. f. 1493. S. pugilis d’Orb. Cuba. n. 313. ß. spinis dilatatis planis, compressis ver- ticalibus Sow. Gen. f. 1, List. 901, £. 26. Strombus Sloanii Leach Miscellany. S. pugilis var. Sloani Duclos Chenu Il. t. 7. £. 3. 4. Kien. p. 31. t. 20. f. 2. Chenu Man. f. 1582. y. spinis compr. horizontalibus Sow. Gen. f. 2. Hab. two fathoms water on mud (Krebs Cat. p. 2.) Cuba, Martinique, Guadeloupe, St. Lucie, Oarthagena N. Granada, New-Orleans (d’Orb. Cuba n. 302) St. 22 Thomas, St. Croix, Tortola (Krebs, Rüse) Vera Cruz Venez. (Krebs) Brasilia, Rio Janeiro, (Reventlow, Krö- yer, d’Orb.) Texas (Roemer) Cuba (Pfr.) 343. Strombus alatus Gm. Bucc. dense striatum paulo ventricosius, clavicula brevi List. 889 f. 70. t. 890. Schwartze Flügelhorn Bolt. Mart. 3. f. 894. Schwartze Flügelhorn Schröt. Einl. 1. p. 452, t. 2. 2° 4. | Strombus alatus Gm. p. 3513. n. 14. The purple mouted var. of S. pugilis from Florida Port. .Oat.:n, 1758: Alata violacea Florida. Humphr. Cat. p. 716. Strombus pyrulatus Lam. VII. 205. n. 13. IX. p- 696. n. 13. Strombus pyrulatus Kien. p. 29. n. 21. t. 19. £. 1. pl. 34. £. 2. Str. alatus Sow. Thes. n. 34. f. 72—-75. Triton pileare Enc. meth. t. 422. f. a. (Jun.?) Strombus sulcatus Anton Verz. p. 85. n. 2798. var. @. S. undulatus Chem. in litt. Küster p. 39. Aha. Hab. Guadeloupe (Beau) Mexico (Anton) Vera Cruz (Liebm.) St. Anna (Casp.) Florida (Humphr.) Cuba (Pfr.) Spec. dub. 344. Strombus Listeri Th. Gray. „I. fusiformi, turrita, alba, luteo-tasciata et macu- lata, ultimo anfractu subcom ‚resso, obtuse angulato, in- ferne sulcato, spira longitudimmaliter plicata, transversim striata; labro plano. valde expanso, subquadrato, superne producto, intus laevi. Long. 4°/, unc.; lat. 1?/, unc. Bucc. bilingue canadense labro laevi ex inferiore 23 parte mucronato, clavicula dense admodum striata, longa, tenuis.. List. Hist. t. 855. Fav. t. XX. f 1. Epidromus canadensis Klein Tent. p. 53. Strombus Listeri Th. Gray on a new sp. of Strom- bus in the Hunterian Museum at Glascov. Annals and Mag. of N. H. 2 Ser. 1852. X. p. 430. Hab. Canada (Lister.) Stromb. vittati L. affinis; Aporrhais oceidentalis Beck, non absimilis sed quadruplo major. 345. Strombus dubius „Sow.“ CO. B. Ad. Hab. Jamaica (Jay, ©. B. Ad.) Florida (Ad.) non S. dubius Sow. qua Meta Reeve. (Conella: Sws.) an S. alatus Gm. jun.? = S. pugilis jun. Krebs. Lye. N. H. 1866. VIII. p. 398. Fam. Tritonidae. Gen. Ranella Lam. Bursa Bolt. (non Petiv.) Gyrineum Link. Bufonaria Sch. 346. Ranella spadicea Mtf. Concha laevis Aldr. p. 357. f. 6? Long square whilk Grew. Mus. Reg. 1681. tab. X. Buce. brevir. compressum striatum ore dentato mi- nus asper List. t. 995. f. 59. Lagena ore semilunata Klein. $, 141. p. 50. B. bufonia minus aspera Bursa gallorum Ch. IV. f. 1272—73. Rana crassa Humph. Cat. N. 614. (nomen). Fav. t. 32. f.B. 4. Murex crassus Dill. 692. n. 23. Bufo spadicea Mtf. C. S. p. 375. 1810. Ranella granulata Lam. Ene. t. 412. f. 4. Hist, n. 8. - Ranella crassa d’Orb. Cuba. p. 164. var. b. dorso ventroque uno-tuberculatis Lam. 1. c. 24 Hab Guadelou»ye (Hotess Beau) Terra firma (Hornb.) Porto Cabello (Ü. Wessel). Sbg. Lampas Schum. 247. Ranella Thomae d’Orb. Ranella rhodostoma Beck. Sow. Il. fig. 10. (non Proc. 1841 nec Reeve.) Ranella Thomae d’Orb. Cuba p. 164. t. 24. f. 23 \—24. Hab. St. Thomas grand prof. (d’Orb.) Frederiksvaerns Fort St. Croix (Ovesen) Cuba (Andrea) New Providence (Krebs). Subg. Apollon Mif. (Gyringa Sch. Biplex Perry.) 348. Ranella corrugata Perry. Buce. recurvir. Jabro duplicato List. 943. f. 39.? Biplex corrugata Perry Conch. 1811. t. 5. £. 1. Ranella granifera Lam. var. tritonea Mke. Oat. Malsb. n. 930. Ranella ponderosa Reeve f. 14.? Hab. Guadeloupe (Duchassamg Krebs p. 25.) Hams- bluf St. Croix (Krebs.) St. Thomas (Fru Ecekardt Ma- gens) Jamaica (Krebs). 349. Ranella cubaniana d’Orb. Ranella cubaniana d’Orb. Cuba p. 105. p. 368, t. 23. f. 24. Hab. Cuba (d’Orb., Andrea.) St. Lucie (d’Orb.) St. Croix (Eggers.) St. Thomas (Magens) Guadeloupe (Beau.) Ranella semigranosa Lam. Kien. (non Reeve) R. quereina Mörch et Ranella pustulosa Reeve ex Africa occid. affınes. An var. praecedentis. Sbg. Aspella Mörch. 350. Ranella anceps Lam. Ranella anceps Lam. Hist. VII. 1822. p. 154. n. 13. IX. p. 550, 25 Ranella anceps Kien. Spec. gen. }.. 36. n. 27. t. 4. f. 2. Ranella anceps Chenu Man. f. 722. Hab. St. Thoınas (Hornb. Riise.) Gen, Triton Lam. (nme Tritonellium Val. Compt. Rendu 1858) Varicaria Fahr. /523, Sbg. Colubraria Schum. Trompeta Petiv. Epidromus Klein, Mörch. Cumia Biv. 351. Triton testaceum Mörch. Differt a T. obscuro Reeve t. crassiore, breviore, anfr. convexioribus, asperis; columella granosa. Turbo veluti malleo compressus etc. Buon. p. 119. f. 48.? Trompeta indica minor etc. The Pigmies Trumpet Petiv. Gazoph. t. 55. f. 7. n. 259. (Copi.) Epidromus arachnoides Kl. Tent. p. 53. Triton testaceus Mörch Cat. Yoldi p. 107. n. 2009. (nomen.) Triton testaceus Mörch Cat. Henck. 1854. p. 13. n. 479. i Triton testaceus Mörch Krebs Cat. p. 24. Triton obscurus Reeve ©. B. Adams, Krebs p. 23. Hab. St. Thomas, St. Croix, St. Martin, (Krebs, Rise) Guadeloupe (Beau) Jamaica (Ad.) St. Jean (Sommer.) N. Providence (Krebs. Lyc. N. York. VIII. 1867.) 352. Triton lanceolatum Menke. Ranella lanceolata Mke. Synops. 1828. p. 87. 1830. p- 145. excl.syn. Helbl. Triton lanceolatum Mke. Kien. Spec. gen. p. 27. t. 28. £. 1. Triton lanceolatum Reeve f. 79. Triton lanceolatum Desh. Lam. IX. p. 617. n. 55. Triton lanceolatum Mörch Yoldi p. 108. 26 Hab. under stones and pices of corals in one and two feet water (Krebs) Guadeloupe (Duchas, Beau) St. Tho- mas (Rise) St. Ornix, Crabisland, Trinidad, St. Martin, Anguilla (Krebs) Martinique, Havanna (Kien.) Porto- rico (Mke.) Vera Cruz (Liebm.) New Providence (Krebs.) Sbg. Buccinatorium Petiver. Buceinum Antiquorum, Rond. Charlest. Browne. Beck. Triton Mtf. Lampusia 8 Sch. Septa Perry. Trito- nium Linck. Charonig Gistel. 353. Triton marmoratum Linck. „Ihick and heavy, slender upper whorls with mı- nutely granulated revolving lines; culumella brown with white plaites mostly narrow. Smaller and more ponde- rous in proportion in all stages.“ Conrad. Buceinum variegatum ac striatum F. Col. Lister. t. 959. £.12. Buccinatorium barbadense majus Petiv. Men. Ourious 14208.. 4: 190. 0.20, Bucc. maxim. variegatum Sloane Jam. 2. p. 244. Buceinum Tritons Kundm. Rariora 1737. p. 81. IV RR, Buceinum Tritonis Sehba t. 39. f. 2 sup. Bucc. Tritonis minus crocei vel aurei coloris Kl. p. "a2 4: VL. n..127%); Buce. marm. undul.-varieg. Browne Jam. 2. p. 404. Bucc. Tritonis Chem. IV. £. 1277—83. Bucc. nereidum Humph. Cat. p. 34. n. 626 (nomen.) Tritonium marmoratum Linck. Verz. 1807. p. 122. Triton variegatum Lam. Enc. Meth. 1816. t. 431. 4.9, Triton variegatum Kien. pl. 2. *) Mus. Esgersiani, 27 Triton variegatum Conrad Philad. Proc. 2. Ser. 1848. p. 121. pullus. Mart. IV. p. 233. f. 1410? Voluta nasuta Gm. p. 3455. Hab. Barbados (Lister). In two fathoms water on sea- weed St. Thomas (Krebs) Guadeloupe (Duchas. Beau.) Vera Cruz, N. Gr. (Krebs) St. Thomas (Riise) Vera Cruz (Liebm.) 354. Triton nobile Conrad. „Body whorl dilated ventricose, tramped on the upper part, about which three of the ribs are promi- nent, rounded , the lower one broadest. Lgth. 11 inches; width 53/, inches.‘“ (Conr.) Strombus magnus Aldrov. 1614. t. X. f. 4. Trompette marine Rochefort Antill. 1658 p. 227. (Copi). Trompette de mer Labat Nouv. Voy. 1724. 1. £. 268. (Copi). Mus. Besler. t. 20. f. 4. Bay. tab... 32.8.1, 2, Triton variegatum Blv. Man. t. 18. f. 3? Triton variegatum Reeve t. 1. f. 3. Triton nobile Conr. Journ. ac. Sc. Philad. 2 Ser. 1849. p. 212. Hab. Jamaica, St. Johns. Carthagena N. Gr. Bermuda, St. Thomas (C. B. Ad. Krebs, Rise, Hornb.) An var. praeced. Sbg. Lampusia Sch. (Simpulum Kl. p. p.) 355. Triton costatum Born. Buce. rec. ventricosum magnis stris intervallo du- natum List. t. 936. f. 31. (= Buon. f. 289). Murex in orientali indiarum mari natus Buon. f. 289. Buce. rec. labro simplice List. t. 332. f. 27. Murex fastigiatus dilute flavus Seba t. 57. f. 29, 31, 28 Die getrocknete Birne Knorr Y. t. 21. £ 1. Murex costatus Born Index 1778*) p. 296. Mus. p- 297. Buceinum costato-tuberculatum Chemn. IV. f. 1252. 53. (Forskal.) Buceinum quinquangulare Chem. IV. f. 1254. Argobuceinum nodosum Chem. IV f. 1255. Murex pileare L. Chemn. XI. f. 1837—38. Triton suceinetum Lam. VII. p. 181. n. 8? N. Holl? Murex parthenopus Salis. Dill 2. p. 696. n. 29. Triton olearium L. Desh. IX. p. 629. @ americanum. Triton pileare d’Orb. Am. mer. p. 449. n. 388 non L. Triton americanum d’Orb. Cuba p. 163. p--855 t. 28.8. 22 eo. americanum, minus. Long. 45 mm. Triton brasillanum Gould. Bost. Proc. III. May. 1849. p. 142. Triton brasilianum Gould Exped. Shells. Add. p. 504. f. 296. Triton brasilianum Gould Otia p. 65. Hab. Cuba, Brasilia (d’Orb.) Guadeloupe (Beau) Tor- tola (Krebs) Margarita (Hornb.) Brasilia Rio Janeiro (Reventlow, Kröyer.) aa. Brasilia (P. W. Lund.) 356. Triton Martinianum d’Orb. Buce. olearium jun. imperfectum apertura haud plicata edentula Chemn. IV. p. 56. f. 1250. Buce. olearium hujus species adhue reticulatum ib. E23. Triton pileare Lam. VII. p. 182. n. 9. *) Chem. vol. V. 1780. is however quoted by this species. 29 Triton pileare Mörch Yoldi. p. 108. n. 2024. Triton Martinianum d’Orb. Cuba p. 162. n. 354. var. « latior. Tr. vestitum Hinds. affınis. Hab. Cuba, Guadeloupe, St. Lucia, St. Thomas (Sagra, Hotess., Hornbeck. d’Orb.) Carthagena, N. Gr. St. Johns Bermuda, Tortola, St. Martin Barbadoes (Krebs) Bahia (Andrea) Catinguiba (Hygom.) 357. Triton aquatile Reeve. occidentale. Buccinum variegatum angustum labro duplicato List. t. 934. f. 29. Murex olearium L. Schröt. Einl. 1. p. 492. tab. 3. Krb; Murex olearium L. Schröt. Wiedem. Archiv. IV. 2. p. 141. cfr. Triton aquatile Reeve Icon. f. 24. Triton vestitum Hinds. Krebs Cat. p. 29. Hab. Jamaica (List.) Guadeloupe (Beau) St. Thomas Scholten, long. 95 mm.; Fru Eckardt. Riise. Krebs.) 358. Triton rubecula L. occidentale. Differt a forma indica: T. pallidiore, interstitiis rugarum columellae aurantiis; epidermide straminea, mem- branacea, laminis confertissimis ciliato-pectinatis. Long. 32 mm.; lat. 17 mm. Hab. St. Thomas, dredged by Joe (R. Swift.) sub no- mine R. gemmatum Reeve. f. 60. 359. Triton chlorostomum Lam. Triton chlorostomum Lam. XI. 185. n. 20. IX. p. 636. n. 20. Triton chlorostomum Kien. p. 14. t. 12. f. 2. Hab. Antill. (Lam.) Cuba, St. Lucie, Martinique, Gua- deloupe (d’Orb. Cuba n. 351.) Jamaica, St. Johns, Ber- mud: (C. B. Ad. Krebs) St. Thomas (Hornb. Krebs) Vera Cruz (Liebm.) yar. pumilio. Long. 0,72 inch.; br. 0,36 inch. (Ad.) 30 Triton pulchellus ©. B. Ad. Contr. 1850. Jan. p. 60. Triton chlorostomum young. Krebs. Lyec. of N. York VIII. 1866. p. 398, „This shell resembles a small and slender T. chry- sostomus.“ Ad. Hab. Jamaica (Ad.) St. Thomas (Rüse) New Pro- vidence (Krebs). 360. Triton Thersites Reeve. occidentale. T. elongata, anfr. angulati; interst. lir. cancellata. Long. 25 mm. lat. 12 mm. Triton Thersites Reeve. Proc. 1844. Ie. t. 13. f. 48. Triton vespaceum Lam. Quorund. Hab Antill. (Bardenfl.) St. Croix (Ovesen) Eleuthera (Krebs.) 861. Triton gracile Reeve. occidentale. T. alba, faucibus candidis; epid. straminea, ciliata ; columella Pag Diese: praesertim antice; canalı gracili. Long. 383 mm.; lat. 14 mm. Pätbn Bene Reeve Icon. f. 58. Hab. St. Thomas (Rüse.) 362. Triton Krebsii Mörch. Differt a T. corrugato Lam.: spira brevissima, co- lumella ad finem canalis rugosa, plica dentiforme ad ini- tium canalis. Differt a T. trigono Gm.*): T. crassiore, spira longiore, apertura candidissima unicolore, plicis columellaribus minoribus. Epidermis laminis sat distan- tibus pectinatis, ciliis brevissimis, in laminae nodorum setigeris. Long. 57 mm.; lat. 31 mm. Hab. St. Thomas floating dock (Swift Krebs.) St. Croix (Mus. reg.) *) T. ficoides Reeve. T. caudatus Kien. non Say. Guinea. 31 Sbg. Cymatium Bolt. (Lotorium Mtf.) 363. Triton femorale L. Buceinum triangulare Grew. Mus. reg. p. 130. t. #1. 182. Buce. peche strieta e la guscia pia sodia. Mus. Mose. 1656. p. 214. f. 3. Buce. rec. magnum labro duplicato quasi triangu- ları List. t. 941. £. 37. Buce. triangulare Buon. f. 290. Bucc. jamaicense triangulare Petiv. Mem. Cur. 1708. p.. 190. n, 12. Bucc. majus canaliculatum Gualt. t. 50. f. C., Buce. triang. Sloane Jam. II. p. 250. n. 10. Buce. fuse. fasciatum angulatum Browne Jam. 180. Buce. luteum Hebenstr. Richt. p. 314. Mur. costosus labro duplicato Kl. $. 266. p. 102. Pyrum triangulare subulatum Mart. 3. f. 1039. Bucc. angulatum Humph. 627. B. porcellum ib. 626. Lotorium lotor Mtf. 2. p. 583. Hab. on bluish sandy mud together with Strombus gal- lus (Krebs p. 23.) Jamaica (Lister Ad.) St. Lucia, Cuba (d’Orb. Nr. 350.) Martinique, Bresil (Kien.) Guadeloupe (Beau) St. Johns, St. Thomas, St. Croix, St. Martin, Tortola, Trinidad (Krebs, Riise). Sbg. Gultturnium Kl. 364. Triton antillarum d’Orb. Lister t. 955. Nodulus Heb. Mus. Richt. 315. Purpura clathro-tuberosa Nodulus Mart. III. 1050 —)l. Triton nodulus Mörch Yoldi p. 109. n. 2041. Triton tuberosum Lam. VII. p. 185. 18. p. p. Triton tuberosum Reeve f. 1° Triton tuberosum Gould Exped. Shells p. 240. "W.: Ind, 32 Triton antillarum d’Orb. Cuba p. 161. n. 352. p. 23. 17.20, Triton pyriformis Conr. J. ac. sc. Philad. 2. Ser. 1849. cfr. Hab. Martinique, Guadeloupe (d’Orb.) Cuba (Andrea) St. Thomas (Rüse, Krebs) Vera Oruz (Liebm.) Sbg. Ranularia Schum. (Ranula Kratz. Regf. V. f. 50.) 365. Triton cynocephalum Lam. Bucc. ampullaceum rostratum List. t. 893. f. 13. Gun.) Purpura e mari brasiliensi habita sı albedine obser- ves etc. Buon. f. 338. Buce. e flavo annulata Seba t. 49. f. 74--75. Buce. e flavo annulata Fav. t. 34. f. A. 1? Murex niveus Gm. p. 3545. Triton eynocephalum Lam. VII. p. 184. n. 13. Triton eynocephalum Kien. p. 3. t. XI. £ 1. Hab. Guadeloupe (Beau) St. Johns, Jamaica, Bermuda (Ad.) St. Croix, St. Martin, (Krebs.) Bahia (Kien.) Subg. Linatella Gray. 366. Triton (Linatella?) tranquebaricum Lam. Hoc cochlea duplicato labio donata est. Pertinet ad Buce. fastigiat. Seba t. 57. f. 33. Argus fasciatus a bandelettes tuberculeuses et con- vexes. Fav. 1. p. 50. Murex argus fasciatus Chem. X. p. 240. f. 1522. Murex argus $ Gm. 78. Triton tranquebaricum Lam. Ene. t. 599. f. 6. Hist. VII. p. 189. n. 30. p. 640. Triton tranquebaricum Reeve t. 14. f. 55. tab. 20. f. 55 trivaricosa, bene. Triton Chemnitzii Gray. Bechey Voy. p. 110. Triton balteatus Beck fide Reeve. Ranella vexillum Cuming. Pfr. Reg. p. 97. TREE ANA ITEHEN 33 Hab. Guinea (Spol. Praetorius, Mörk.), „Lranquebar“ no doubt erroneous. a. minor, erassa. Long. 31 mm.; lat. 21 mm. Hab. Porto Cabello (Krebs.) ß tenuis inflata; spira producta. Long. 51 mm.; lat. 31 mm. Hab. Barcellona (Krebs.) 867. Triton (Linatella) Poulsenii Mörch. T. subglobosa ferruginea, canalı brevissima; lira an- gulari leviter nodosa, columella profunde arcuata ple- rumque laeyis, interdum antice plieis 1—2 obsoletis , epid. lineis confertissimis ciliatis. Long. 51 mm.; lat. 35 mm. Buceinum fastigiatum, album Seba t. 57. f. 30. Buccinum costatum Meusch. Mus. Gevers. 1787. n. 605 non Born. Triton eynocephalum Lam. Ene. t. 422. f. 3? Hab. Curacao, Portocabello (spm. 6 Krebs.) Differt a sequente praesertim canali brevissima. Mart. III. 1084: non absımilis. 368. Triton (Linatella) rostratum Mart, Differt a praecedente praesertim canali producto. Dolium rostratum Mart. 3. f. 1083. Buceinum caudatum Gm. p. 3471. n. 6. Cassidäria eingulata Lam. VII. p. 216. n. 3. Triton undosum Kiener t. 6. f. 2. bene. Hab. St. Thomas Harbour floating dock, (long. 48 mm.; lat. 30 mm.) I cannot see any difference between the above specimen and a specimen from Pulo Penang collected by Prof. Reinhardt during the expedition of Galathea. Sbg. Cabestana Bolt. Aquillus Mtf. Dolarium Schlüt. Neptunella Gray. Proc. 1853. p. 38. Mal. Bl. XXIV. 1877. 3 34 369. Triton (Cabestana?) labiosum Wood. Murex labiosus Wood Ind. Supp. 1828. p. 18. Triton labiosus Wood. Reeve Ic. f. 52. p. p Triton Loroisi Petit J. C. 1852. p. 53. t. 2. f. 8. 1856. p. 38. Hab. between stones and coral pieces on 2 feet water at St. Thomas (Krebs Cat. p. 23) Guadeloupe (Beau, Du- chas.) St. Thomas, St. Croix (Ovesen, Rise) St. Martin, Tortola (Krebs.) Cuba (Andrea) Vera Cruz (Liebm.) Sp. ign. Triton commutatum Dkr. teste Gabb. Philad. Tr. Distorsio Bolt, 370. Distorsio elathrata Lam. Differt a D. ridente Reeve, canalı elongata. Triton clathratum Lam. Enc. meth. 1816. t. 413. f. 4. Hist. p. p- Murex reticulatum L. Beck. Buceinum reticulatum Humph. Cat. p. 34. n. 620. var. a anguste reticulata. Auris pilosa Seba t. 65. f. 5? Cochlea canaliculata extus incurva Gwualt. t. 31. 1. D? Cassis penita Meusch. Gevers p. 388. n. 1258? Hab. Portorico (Humphr.) St. Thomas (Hornb., Riise) Haiti (Fokkes) Am. mer. (Lam.) Catinguiba (Hygom.) 371. Distorsio acuta Perry. occidentalis. Cassis vera. Distorsio reticulata Mart. 2. f. 405—6. Murex mulus Dill. 2. p. 704. Wood Ind, t. 26. f. 46? Distorsio retieulata Bolt. p. 94. n. 1639. 7 Distorta acuta Perry 1811. t. xT. E17. Triton clathratum Lam. p. p. Kien. t. 11. f. 1? Hab. St. Thomas (Hornb.) Guadeloupe (Duchassaing) Jamaica (Ad.) Carthagena N. Gr. (Krebs) Tortola (Krebs. ) Cassis Kl. Sbg. Casmaria Ad.? * 372. Cassis Coronadoi Crosse. Cassis Coronadoi Crosse Journ. Crosse. J. ©. 1867. XV. p. 64. 1. V. VI. Hab. Matanzas, Cuba (Coronado in Barcellona, v. Lennep.) Subg. Semicassis Kl. 373. Cassis inflata Shaw. T. magna, tenuis, inflata, laeviuscula, evarıcosa. Buce. recurvirostrum List. 996. f. 1. Buec. cassideum tessellatum Chem. XI. p. 76. £. 1792-93. Buec. granosum, Guinea Sol. Port. Cat. p. 1293. cfr- Buce. inflatum Shaw Miscellany V. 1789. pl. 953. Cassis tessellata Pfr. Register p. VIII. Hab. St. Thomas (Hornb.) Barbados (Lister.) 374. Cassis granulata Born. T. globosa, minore, erassa, varicifera vel evaricifera. Cassis ventricosa Mart. 2. 1771. f. 344. 45. (vari- cifera) 350—52 (evaric.) Cassis ventricosa Mörch Yoldi n. 2096. Buceinum granulatum Born Index 1778. p. 239. Mus. p. 248. Cassidea granulosa Brug. Dict. n. 5. Lam. VII. p. 227. t. 20. Cassidea inflata Shaw. Reeve f. 22. Hab. St. Thomas, St. Croix (Rise, Krebs.) At certain seasons of the year in seaweed on 2 or 3 feet water and on the white sand of the beech. (Krebs p. 34) Guadeloupe (Beau). var. a. varicifera. vel nuda; apertura patula. Cassis granulosa Lam. Kien. t. 16. f. 33. Hab. Brasilia (Reventl. Kröyer.) Catinguiba (Hygom.) 3*# 36 375. Cassis gibba Gm. T. ovata, angusta, porcata, rudis evaricosa. List. 999. f. 64. Schröt. Einl. 1. p. 378. Buccinum gibbum Gm. 3476. n. 24. Buceimum undulatum Gm. var. Dill. 2. p. 545. n. 24. Cassis globulus Bolt. 1798. p. 22. n. 371. Buce. cepa Bolt. n. 372. var. @. angustior. List. 1056. fig. inf. 9. Cassis malum Bolt. p. 222. n. 370. Hab. Catinguiba (Hygom) Cap Haiti (Liebm.) Florida, Carolina (Stimps.) St. Anna (Casp.) Vera Cruz (Liebm.) 876. Cassıs abbreviata Lam. T. rudis, varicibus validis 1—2. Buce. recuryirostr. ventricosum ley. cancellatum List. 1005. f. 65. Turbo e lusitanico litore Bon. f. 157. (eopi.) Cassis abbreviata Lam. VII. 1822. p. 224. n. 12. Cassis abbreviata Kien. p. 33. n. 21. t. 15. £. 31. Hab. Antill. dan. (Risse, Hornb.) Guadeloupe (Beau) St. Thomas (Rise) Cap. Haiti (Liebm). 377. Cassis cjcatricosa Meusch. Buce. ventr. tenue levı List. 1016. f. 75. Buce. eicatricosum Meusch. 1778. n. 1158. Bucc. ceicatricosum Gronov. Zoophyl. 1350. t. 2. ER Buce. recurvirostrum Gm. p. 3477. (non Reeve.) Cassis laevigata Mke. Syn. 1828. p. 87. 1830. p. 115. Cassis suleosa Kien. p. 32. t. 16. £. 34. Hab. Barbados (Lister. Hemmerich.) Guadeloupe (Duchas. Beau) St. Johns, Jamaica, Carthagena, Tortola, St. Oroix (Krebs) St. Thomas (Hornb. Riise). var. a linea angulari, punctis asperis. 37 378. Cassis lactea Kien. Bucce. bilineatum Gm. p. 3476. n. 23. (List. 998. f. 63.)? Buce. decussatum Pennt. t. 79. f. 2. mf. Buce. bilineatum Mtg. Test. p. 244. Cassis minuta Mke. Cat. Malsb. n. 806! (jun.) Cassis lactea Kien. p. 38. t. 16. f. 35. Cassis lactea Mörch Yoldi p. 113. n. 2099. Hab. St. Thomas (Hornb. Riise.) n. 373-—-78 an merae varletates. Sbg. Goniogalea Mörch 1857. Cat. Suenson. 379. Cassis madagascariensis Lam. Buceinum plicatum L. XII. 444. (Beck.) Buceinum grande Soldr. Cassidea grandis Humphr. Cat. p. 20. n. 318? Bay. t. 20.8... 1.2, . Cassis madagascariensis Lam. VII. p. 219. n. 1. Cassis madagascariensis Kien. p. 7. n. 3. pl. 2. f. 2. Cassis madagascariensis Chenu Ill. pl. 1. Man. f. 1121. Cassis cameo Stimps. Sillim. Journ. 1860. p. 443. Hab. St. Thomas, St. Croix (Krebs, Riise.) Jamaica (C. B. Ad.) 380. Cassis flammea L. Lesser persian whilk Grew Mus. reg. p. 127. tab. 9. Buce. recurv. ventric. undatim depietum Turbo au- ritus tuberculatus Aldrov. List. 1005. £. 72. Turbo non dissimilis drappo d’argento Bon. p. 131. f. 156. Stormhoed Rumph. t. 23. n. 2. Bursa jamaicensis maxime nodosa Petiv. Mem. Cur. 7108. 'p..190. n. 18. Cassis Seba t. 173. f. 5. 6. 10. 11. 14—16.19 & 20. Die gerippte und geflammte Sturmhaube. Attalische er Knorr, IV. 1. 4 11, III XL 102 38 Westindische Sturmhaube Val. amb. pl. XL f. 99. 100. Bucc. striatum Meusch. Gronoyv. Zoophyl. p. 302. 19: 1.86 Vestis attalıca genuina Mart. 2. f. 353—54. Cassis ziezac s. plicata Meusch. Mus. 1297. Cassis flammea Lam. Ene. t. 406. f. 3. Cassis alba Perry t. 33. f. 2. Cassis tuberosa jun. Kien. pl. 3. £. 5. Hab. in 3 fathoms water on seaweed (Krebs p. 34) Jamaica (Lister, Ad.) Cuba (d’Orb.) Guadeloupe (Beau) Barbadoes, Antigua, Tortola (Krebs) St. Thomas (Hornb. Rise.) 381. Cassis tuberosa L. Murex triangularis Rondelet. p. 46. Murex triangularis Gesn. de Test. p. 244. Murex triangularis Aldrov. p. 212. f. 4. Cochlea indica ventricosa Bon. 323? Cochlea cassidiformis umbilicata Labat. Voy. 5. p. 262. fig. Cochlea cassidiformis Sloane Jam. II. p. 242. n. 2. Cochlea cassidiformis Mus. Gottw. VIIL. t. 1. p. 159. Cochlea cassidiformis umb. marmorata, stris can- cellatis Gualt. t. 41 A. C. striata multicolor Bon. Kl. $. 237. 9. p. 92? Cassis Seba t. 73. f. 10. 11. 12. Gros Casque d’amerique Dav. Cat. p. 177. n. 297. Casque triangulaire ib. p. 298. Fav..t. 25: £. B. 2. | Cassis tuberosa, marmorata Mart. 2. p. 136. f. 359. Cassis undulata Humphr. p. 19. n. 317. var? t. minore, spira producta. Cassis tuberosa, marmorata var. Mart. 2. f. 381. 82. Cassis rotundata Perry t. 33. £. 1. Hab. Cuba (d’Orb.) Jamaica, Bermuda (Ad.) Guadeloupe 39 (Beau, Duchassaing) Antigua, St. Johns, Tortola, St. Martin, Barbados (Krebs) St. Thomas (Rise, Hornb.) Subg. Cypraecassis Stutchb. 382. Cassis testiculus L. Buce. ventr. t. labro pulvinato 3-cinetum et asperum List. 1001. £. 66. (= Cochlea Bon. 162.) Westindische Stormhoed Rumph. n. 3. p. 81. t. 23.8. 3. Buce. jam. vulg. umbilicatum Petiv. Mem. 1708. p. 190. n. 120. Cochlea cassidiformis Gualt. t. 39. f. C. Cassides crassae, Pileoli polonici dietae Seba t. 72. f. 17—21. Schellenschnecke Knorr. III. t. 8. £. 2. TV. t. 6. £. 1. Cassis clathrata, squamis rufis. Pileolus polonicus Mart. 2. f. 375—76. Vestis attalica ib. f. 377—78. Neritoides frequentius striata. Barel. p. 132. f. 1321—4. Sloane Jam. II. p. 248. Cassis fasciatim flammea Klein p. 92. $. 376. Casque des indes ou des Iles de France. Dar. p. 174. n. 289. Bay. 1:26, 2',D%.8; Hab. Jamaica (Lister. Ad.) St. Johns, Arecibo, Cartha- gena, Bermuda (Ad.) Guadeloupe (Beau) St. Croix, Tor- tola, St. Barth, Barbadoes, Trinidad, Carthagena (Krebs.) Morum Bolt, Oniseia Sow. Theliostoma aut. apud Sow. Gen. 383. Morum conoideum Scop. Rhombus parvus dentatus muricatus List. 791. f. 44. Cypraea conoidea Scop. Delic. Insubr. 1786. t. 24, 2.3.9418. Moerbey. Val. Amb. pl. 4. f. 33. 40 Strombus oniscus L. Chem. XT. pl. 195 A. f. 1872. 73! Wood pl. 22. f. 26. Cassidea oniscus Brug. Dict. I. p. 452. n. 15. Cassidaria oniscus Lam. VII. p. 217. X. p. 10. Kıen.'p.92.1212.-T 0. Oniscia oniscus Sow. Gen. XXIV. f. 4. Man. f. 469. Oniscia Lamarckü Desh. X. p. 12. Chenu Man. f. 1139. Hab. St. Jean (Dr. Langemark.) Guadeloupe (Beau.) 354. Morum oniscus L. aut. Strombus oniscus L. XII. p. 1210. Hanl. Ipsa Conch. BY, Eck 8.) Cochlea conoidea dentata Gualt. t. 22. f. L. Rh. parvus dentatus muricatus Seba t. 55. f. 23. fig. plur. Cassis-Erdbeere Knorr IV. t. 12. £. 4. VI. t. 15. 1:6. Mus. Gottw. p. 37. pl. 26. f. 179 b. 180. Cassis nodosa et verruculata. ©. parva ind. oceid. Mart. 1. £f. 357. 58. Voluta verruculata Karsten Mus. Lesk. 1. p. 226, 1789. Bay. +26. %.'K. Oniscia triseriata Mke. Syn. 1830. p. 64.? Hab. St. Thomas, St. Croix, Tortola, St. Barth, St. Johns, Anguilla, St. Martin (Krebs, Riise, Hornb.) 385. Morum strombiforme Reerve. Rhomboides nodosus Petiv. Gazophyl. t. 48. f. 16, Cypraea conoidea var. Scop. ]. c.? Oniscia strombiformis oeve Proc. 1842. p. 91. C. S. p. 218. t. 253. £. 1. Öniscia strombiformis Reeve Icon. f. 2. Morum oniscus Ad. Gen. t. 23. f. 7. *) an sp. seq.? 41 Hab. Honduras (Dyson) St. Thomas (Krebs, Riise) St. Croix (Ovesen). 386. Morum Dennisoni Reeve. Oniscia Dennisoni Reeve. Proc. 1842. p. 21. C. S. 12093; 1.5.46; Önisica Dennisoni Desh. Lam. X. p. 14. n. 3. Reeve fe: 1,26, Hab. Guadeloupe (Beau.) Spec. dubiae. Oniseia quadriseriata Mke. Syn. 1830. p. 145. T. ovato-elliptica, crassa, albido spadiceoque varia, nodorum seriebus 4 suleisque intermedüs cincta; colu- mella granulosa; labro intus dentato. Long. 1 poll. 3 Iın.; lat: 9m. Hab. ad Barbados. Attulit Christ. Hemmerich. an M. strombiformis Reeve? Cassidaria oniscus Lam. Kien. Anton? Verz. p. 94. Sconsia Gray. 387. Sconsia striata Lam. Pay.t. 26. 8. G: Cassidaria striata Lam. Enc. 405. f. 2. Hist. X. a N Ba ae Cassidaria striata Kien. p. 6. pl. 2. f. 3. Reeve 1 Re en De Cassidaria striata Desh. Enc. I. p. 208. n. 1. Cassidaria laevigata Sow. Geol. Journ. VI. p. 47. t. X. £. 2. affınis. Cassidaria sublaevigata Guppy ib. XXL. p. 287. BIS TON Hab. Jamaica? Dolium Hill. 388. Dolium antillarum Mörch. T. cylindrico-globosa, perforata; spira brevis, sutura 42 canaliculata, costis 19 magnis et 9 minoribus in inter- stitüs posterioribus; costa suturali bipartita; costis 4—5 in anfr. spirae, in interstitiis linea angusta mediana; apex nigricans. Long. ap. 13'/, cm.; lat. 6'/, cm. Dolium galea Krebs. Cat. p. 35. (non L.) Hab. St. Thomas (Rise, Swift) Jamaica (Ad.) var. brasiliana. T. costis convexioribus, liris inter- stitialibus spirae obsoletissimis. Hab. Brasilia (Romberg) Catinguiba (Hygom, A. Benzon.) Sbg. Galea Kl. Perdix Mtf. Dolium Browne, Brün. 389. Dolium perdix L. occidentalis. List. 984. f. 43. (= Bon. 3. f. 191.) Indian patridge shell Petiv. Amb. Gaz. 153. f. 13. Am. Cat. n. 504. Perdix jamaicensis vulgaris Petiv. Mem. Curious 1708. p. 90. n. 21. Sloane Jam. II. f. 246. n. 12. Buce. majus canalieulatum Gualt. t. 51. £. 1. Dolium pennatum. D. perdix Mart. 3. f. 1079. p- 390. Das Rebhuhn, Schellenschnecke Knorr III. t. 8. an Galea striata Klein. $. 167. 1. p. 56. Urceus Kl. 139. IV. p. 149. Melo reticulatus Kniph. Orig. t. 265. Perdix reticulatus Mtf. C. S. 447. o var.? Buce. brevir. tenue umbilicatum asperius striatum variegatum List. 985. f. 44. Perdix. Seba t. 69. f. 12. 13, Dolium pennatum Mart. f. 1078. Dolium pennatum Mörch Cat. Yoldi. p. 110. n. 2058. 43 T. larvalis. Helix sulphurea Ad. Contr. p. 33 & 98. Hab. Jamaica (Lister, Ad.) St. Johns, Guadeloupe (Beau) Tortola, St. Martin, St. Barth, Barbadoes, Trinidad (Krebs) Vera Cruz (Liebm.) ß. brasiliana. D. perdix var. Mörch Yoldi n. 2057. Hab. Bahia (Andrea) Brasilia (Yoldi.) Pyrula Lam. 390. Pyrula fortior Mörch. Ficus Seba t. 58. f. 3—5. Figue blanche Dav. p. 216. t. 415. Cochlea longa pyriformis Gualt. 26. f. M. Fieus longa indiarum oecidentalium Knorr III t. 231.1. Pyrula reticulata Lam. Ene. meth. t. 432. f. 2. Lam. VII. p. 121. n. 9. (non Linck nee. Schloth.) Pyrula retieulata Kien. p. 28. t. 12. £. 1. Pyrula clathrata Rousseau Ill. Conch. tab. 2. (non Lam.) Hab. Antill. (Magens) Campeche (Wessel canali ferru- ginea; vivide maculata.) Differt a sequente t. ventricosiore, liris incrementis fortioribus. 391. Pyrula papyratia Say. Pyrula nebula Humphr. cat. 585. (Florida.) Pyrula papyratia Say. Journ. Phil. ac. I. Ser. 11. 1822. p. 238. Ficula gracilis „Sow.“ *) Phil. Mke. Zeitschr. 1848. DuTL. -Fieula gracilis Petit. J. Conch. 1852. p. 149. Sycotypus papyratia Stimps. Check List. *) Tank. Cat. p. XVIII, n. 1615 = P. Dussumieri Kien. verisim, 44 Pyrula reticulata Sow. gen. n. XXIV. Hab. Florida (Humphr. Phil. Jay) Georgia and East Florida (Say.) Campeche (Phil.) Sp. dub. Ficus Seba t. 58. f. I? Ficus tenuis magna cancellata vel. hispanica retieu- lata Mart. 3. p. 17. f. 733. Ficus cancellata Kl. $. 208. n. 8. Pyrula ventricosa Sow. Tank. p. XVII. n. 1614. P-.p: Hab. „Westind.“ Martini. an var. major P. reticulatae? KIILIW I III LLITE Fam. Cypraeacea. Cypraea L. Sbg. Erythraea Tournef. Barelier. (Tigris Troschel non. Kl.) 392. Cypraea cervus L. Mantiss. p. 548. Concha ven. maxima fusca innumeris maculis List. 697. £. 44. Die grosse Porcellane Knorr 1. t. 5. f. 3—4. Die westindische Argus Val. Verh. 585. f. 83 et p- 540, Faux argus de la grande espece Dav. 279. n. 580. Argus Indiae occidentalis fuscus Mart. 2. p. 348- f. 257—58. Le Firmament ou la Perdrix orientale Fav. Cat. p. 69... 298; Cypraearum maxima Ch. X. f. 1393. Oypraea oculata Meusch. 1778. n. 1066. Zoophyl. 1271. Gm. p. 3403. Cypraea atheroma Meusch. Gev. p. 402. n. 367—68. Cypraea cervina Lam. Enc. meth. t. 351. £. 3. 45 Cypraea argus occıdentalis Humphr. Cat. p. 9. n, 132. p. p- Cypraea meleagris Bolt. 305. Cypraea leucopsis Shaw Misc. Hab. Westind. Valentyn, Kien. Pacifie ocean under stones (Cunag.) J do not know any perfectly authentical specimen from W estindia. 393. Cypraea exanthema L. Concha venerea major fusca eui maculis majusculis albis List 669. p. 15. t. 698. f. 45. eadem fasciata List. 699. f. 46. Venerea ovi gallinacei figura exprimans Buon. f. 257, 266. 267. Concha venerea jamaicensis Petiv. Mem. Cur. 1708. Bi 197 ni 9. C. v. laevis subfusca. Sloane p. 234. 239. Erythraea maculis fuscis Barel. 1714. Ic. 1133. t, 1321. £f. 22. Porcellana spiralis Gualt. t. 16. f. O. Porcellana Seba t. 76. f. 4.5 & 15. Argus pupilla fusca in iride alba Mart. 1. f. 289. 298. 300. jun. Cypraea Zebra L. Gm. 3 non. Rhombus tenuis ex fusco fasciatus List. 791. 37. Cypraea bifasciata Gm. 3405. n. 38. Cypraea plumbea Gm. 3403. 17. Cypraea dubia Gm. p. 3405. n. 30. var. b. maculis perpaucis ocellatis Lam. IX. p. 488. Hab. Jamaica (List.) Cuba (Sagra) Martinique, Guade- loupe, St. Lucie (Cande, Beau) St. Barth, St. Martin, St. Thomas (Krebs, Rise) St. Uroix (Hornb.) var. c. pumilio Anegada (Riise.) var. d. piriformis. Sow. Il. f. 330. 394. OypraeamuslL. C. ven. fusca angustior minime gibba maculis latis fuscis rufescentibus. List. 688. f. 35. 46 Venerea mole parva. Brasilia Buon. f. 325. (jun.) Het Carthageensche Kliphoorn Rumph. t. 39. £. S. Porcellana maculosa carthageniensis Heb. Richt. p. 300. Klipklevers Seba t. 76. f. 33. 34. Porcellana aus Maricaibo Knorr 3, t. 12. £. 3. Fav. pl. 30 A. f£ A. Porcellana Achates linea fulva virgata d’Argrv. p. ABN.AB, 2, Le Leopard, le Crapaud Dav. p. 269. 568. 273, 579. Porcellana Carthageniensis Mart. 1. p. 315 & 324. 222 —23. Cypraea vanelli (Guinea) Humphr. p. 8. n. 120, Cypraea autumnalis Perry t. 21. f. 2. jun. Bulla non umbilicata rarior subalbida Mart. 1, f. 209. 210. Bulla ferruginea Gm. p. 3432. Dill. Wood. t. 18, 13 Hab. Cuba (Sagra) Martinique (Cand&) Curacao (Swift) Bonaire (Dietz.) Carthagena (Rumph.) 395. Cypraea cinerea Gm. Concha venerea fusca, valde laevis duabus fasciis albidis exornata List. 667. £. 11. Concha ven. parya subeinerea ventre candida unica fascia fusca List, 668. f. 13. C. v. parva subfusca, levis, elato dorso bifasciato List. 670. f. 16. C. v. Jamaicensis fusca fascia rufa. Pet, Gaz. n. 585. 4: 80: f. 5. Sloane Jam. II. p. 235. Porcellana spiralis levis subflava Gualt. t. 16. f. H. L. M. Porcellana spiralis levis subflava Gualt. t. 16. £. L. M. 47 Porcellana cinerea latis fasciis fuscis Mart. 1. p. 316, 346. f. 254—59. Cypraea fragiliodes Meusch. 1778. n, 1051, (List. 670. £. 16) Zoophyl. 1262. Porec. grisea Meusch. Gey. n. 1349? Cyprea ceinerea Gm. 3402,16. Lam. IX. p. 579, 22. Cypraea translucens Gm. 3404. Cypraea sordida Lam. IX. p. 510. n. 24. Ki. t. 26. f. 2. Cypraea suceincta „L.“ Mörch Cat. Yoldi. n. 2148- Hab. Jamaica, Barbados (List.) St. Thomas, Tortola, St. Barth, St. Martin, Anguilla, St. Domingo, Barbados (Krebs) Cuba, Martinique, Jamaica (d’Orb.) Guadeloupe (Beau) Vera Cruz (Liebm.) Bonaire (Riise) 396. Cypraea surinamensis Perry, Cypraea surinamensis Perry 1811. pl. XX. f. 4, Cypraea surinamensis Mörch Yoldi p. 116. n. 2184. Cypraea surinamensis MSS, Br. Mus. Sow. 'Thes. f. 514. 15. Cypraea nebulosa Kien. p. 63. t. 32. f, 3, non ab- similis. Hab. Surinam (Perry.) Kurachie Woodw. Sir D. Bark- leys coll. The specimen of Count Yoldi was obtained by Mr. Cuming and is probably the same figured by Sowerby. Seq. an var.? * 397. Cypraea Aubryana Jousseaume. Cypraea Aubryana Jouss. Revue Zool. 1869. p. t. 18. £. 1—3. Cypraea Aubryana Sow. Thes. f. 529—30. Cypraea bicallosa, non bicalleuse. Coll. de Guade- loupe. Hab. Guadeloupe (Musde des colonies de Paris.) Sbg. Erosaria Troschel (Luponia „Gray“, Mörch 1853.) 398. Cypraea bicallosa Gray. Cypraea bicallosa Gray. Misc. 1. p. 35. Deser, Cat, Pr 0.0.96? 48 Cypraea bicallosa Sow. Ill. n. 50. f. 10. Reeve £. 79. Hab. St. Vincent W. Ind., Guilding (Reeve) Vera Uruz vel St. Thomas (©. Wessel.) Marie galante (Beau) verisim. sp. praeced. 399. Cypraea spurcaL. Conch. ven. Barbad. minor maculis flavescentibus Petiv. n. 586. t. 95. f. 13. Mus. Gottw. pl. 5. f. 18? Porcellana in utroque latere fimbriato Mart. 1. p. 402. f. 335. Cypraea lota Born. p. 178. t. 8. f. 4, 5. Cypraea acicularis Gm. p. 3421. n. 107. Cypraea flaveola Lam. Enc. 356. f. 14. non L. Cypraea spurca L. OÖ. Fabr. Act. Hafn. 1821. 1824. p. 75. d’Orb. Cuba n. 266. Cypraea flaveola Desh. X. p. 558. n. 86, Reeve f£. 95. Cypraea flaveola var. alba Sow. Ill. £. 81. 83. 104. Luponia flaveola Roberts Am. J. ©. 1870. p. 195. Cypraea flaveola var. labro-lineata Gask. Proc. 1848. Dear Hab. Antill. (Hotess. Desh.) St. Croix (©. Fabr.) Mar- tinique, St. Lucy, Cuba (d’Orb.) Guadeloupe (Beau) St. Thomas, St. Croix, St. Martin, Barbados (Krebs, Rise, Hornb. ete.) Vera Uruz (Liebm.) Trivia Gray. 400. Trivia pediculus L. Concha ven. striata cui summo dorso sinuato fusca nebulae striis eminentibus conspieuis List. 106. f. 56. C. v. americana striata exigua Pet. Mem. Cur. 1708 p. 197. n. 16 Sloane Jam. 2. p. 236. Porcellana fimbriata striata Gualt. t. 15. f. P. R. Mus. Gettw. IV. t. IV. £. 45. a. £ Pou de mer d’Argy. t. 18. f. L. Zoom. p. 40. f. 1:3: K: 49 Globuli marini s. Nussatellanae granulatae Seba t. 55.4.2. Ziezac Porcellaine Knorr VI. t. 17. £. 5. Cypraea transverse striata Browne Jam. p. 410. Cypraea pisum Meusch. 1778. n. 1071. Cypraea sulcata Dill. 1. p. 666. n. 62. excl. var. var. labiosa Gask. Proc. 1833. p. 202? Hab. Jamaica, Barbados (List) Cuba (Pfr., Sagra) Martinique (Cande) Guadeloupe (Beau) St. "Thomas, St. Croix, St. Johns, Tortola, St. Martin, St. Barth, Anguilla, Barbados, Trinidad (Krebs.) var. picturata. Hab. Florida. 401. Trivia suffusa Gray. Trivia suffusa Gray Deser. Cat. n. 134. Sow. Il. f. 41. Reeve f. 142. Trivia suffusa Desh. IX. p. 566. n. 97. Yoldi 2221. Cypraea armandina Duclos. Rien. n. 140. pl. 46. f. 2. Pot. & Mich. 1. p. 477 (nomen). Cypraea pullata Hugh Oven. teste Sow. Thes. Hab. Guadeloupe (Beau) St. Thomas, St. Croix, St, Barth, St. Martin, Anguilla, Barbados, New Providence, Trinidad, Watling (Krebs.) 402. Trivia quadripunctata Gray. Trivia quadripunctata Gray Deser. Cat. p. 14. n. 120. Sow. Ill. f. 35. Cypraea quadripunctata Reeve f. 146. Desh. IX. p- 969. n. 101. Cypraea rotunda Kien. n. 141. t. 53. f. 2. Mörch Yoldi p. 2220. Hab. Cuba, St. Lucy, New Orleans (d’Orb. p. 270) St. Thomas, St. Croix, St. Johns, St. Barth, St. Martin, Anguilla, Barbados, Trinidad, Jamaica (Krebs, Rise) Watling, Guadeloupe, New Providence (Krebs.) Mal. Bl. XXIV. 1877. 4 50 * 403. Trivia candidula Gask. Cypraea candidula Gask. Proc. 1835. p. 200. Sow. Il. f. 149. Cypraea candidula Reeve f. 151. 154. Cypraea olorina Ducl. (teste Gask.) Cypraea approximans Beck. (teste Gask.) Hab. Mexico (Gask.) 404. Trivia globosa Gray. Trivia globosa- China Gray Deser. Cat. n. 121. Sow. Ill. n. 134. f. 34. Cypraea pilula Kien. Krebs Cat. p. 41. Cypraea subrostrata var. alba Krebs p. 42. Hab. Cuba (Auber) N. Orleans (d’Orb.) St. Barth, An- guilla, St. Croix, St. Martin, St. Jean, Guadeloupe, (Krebs). 405. Trivia subrostrata Gray. T. globosa obscure-violacea. Trivia subrostrata Gray Deser. Cat. n. 124. Sow. Il. f. 36. Cypraea subrostrata Reeve f. 147. Hab. Guadeloupe (Beau) St. Johns, St. Croix, St. Barth, Anguilla, Barbados (Krebs) St. Thomas (Risse, Krebs). 406. Trivia nivea Gray. Trivia nivea Gray Deser. Cat. n. 127. Sow. Ll. 298: Cypraea nivea Gray Reeve f. 136. Trivia oryza Gray Z. J. III. p. 319. Gask. Proc. 1848. p. 48. Cypraea scabriuseula Kien. (non Gray.) Hab. Cuba, New Orleans, Sur le cöte nord (d’Orb. 217.) Guadeloupe (Beau) Cuba (Andrea) Anguilla, St. Croix, St. Barth, Watling J. (Krebs). Erato Risso, Lachryma Humphr. in Sow. Thes. 51 407. Erato Maugeriae Gray. Erato Maugeriae Gray. Sow. Ill. f. 47. n. 4. 'Thes. p- 83. f. 7—9, Hab. West Indies (Gray) St. Thomas, St. Barth (Krebs.) Guadeloupe (Beau) Curacao, St. Martin (Krebs.) Spec. dubiae. Erato? ceypraeoides C. B. Ad. Proc. Bost. Soc. 1845. p. t. Cat. p. 16. Erato? cypraeoides Krebs Lyc. N. York. VII. 1866. p. 395. „I. solida, alba; anfr. infra suturam fusco-canalı- culatis; spira plana, parva; apertura lineari, profunde emarginata; labro extra crasso, intus exile crenulato; labio per totum transversim exile plicato. Long. O,39; poll., lat. O,, poll.“ Hab. Jamaica. Pachybathron Gask. 408. Pachybathron cassidiforme Gask. „ZI. subeylindrico-ovata, opaca, alba, leviter trifas- ciata, dorso longitudinaliter rude striata; spira brevissima, subacumimata; anfractibus quatuor prommulis, irregula- riter crenulatis, ultimi margine posteriori carinamı nodu- losam extus sulco profundo circumdatam ad finem exte- riorem aperturae desinente, apice subobtuso prominulo; basi subrotundata, lata, erassissima, ad marginem exte- riorem abrupte terminata, et trans partem tertiam an- teriorem testae lateris ad extremitatem columellarem desinente; apertura angustiuscula, parum arcuata; labro crasso, margine interiori exiliter denticulato; margine eolumellari dentes 12—14 lineares remotos, basin trans- euntes et ad marginem interiorem sulci columellaris desinentes exhibente, suleo columellari lato, minime pro- fundo; extremitatibus planis, prominentioribus, carinatis, posteriori non rostrato; canali profundo, breviusculo.“ 4* 52 Long. ?°/;oo, lat. '/ı00 poll. Pachybathron ee Gask. Annals & Mag. Mag. 2. Ser. 1853. p. 2.t. 12. f. 1—3. Ad. Gen. t. 90. f. 4. Pachybathron marginelloideum Chenu Man. f. 1141. Hab. ad Ins. St. Vincenti (Gask.) 409. Pachybathron marginelloideum Gask. T. subeylindrica, alba opaca, fascia brunnea spiram plerumque circumdante, fasciis tribus (quatuor?) lineis fulvis sagittaeformibus interruptis ciuceta; dorso longitu- dinaliter leviter striato, sulcis remotis profundioribus parallelis excavatis impresso; spira plana, depressa (junio- rum apice prominulo, obtuso), anfractibus 3—4, plus minusve cerenulatis; basi rotundiuscula, lata, erassissima, ad marginem exteriorem abrupte latitudine decrescente et ad dorsum canalis desinente; apertura angustiuscula, parum arcuata, postice non rostrata; labro crasso, per totum marginem interiorem denticulato, latere columel- lari denticulis 12—13 fortibus remotiusculis linearıbus a margine per basin usque ad marginem interiorem sulei columellaris extensis munito; sulco columelları lato, mi- nime profundo; extremitalibus obtusis, crassis; canalı brevi. Tone. Fa, dat, a Doll: Pachybathron marginelloideum Gask. 1. ce. f. 4—b. Pachybathron cassidiformis Chenu f. 1142. Hab. ın India oceidentali. Gask. MISST LI ILL I IT II I II III VIII I nn Fam. Amphiperasidae. Ovula Lam. Amphiperas Meusch. Sbg. Cyphoma Bolt. Ultimus Mtf. Carinea Sws. Binvoluta Schlüt. 53 410. Ovula gibbosa L. Concha utroque latere se colligens Fab. Col. Purp. 1616. P. 29.4.9, Venerea in littore brasiliani frequens Bon. 339. Cochlea eburnea Brasilia Bon. f. 249. Venerea brasiliensis Mus. Kirch. p. 471. n. 838. Concha utroque latere se colligens List. 711. f. 64. Veneroides alba, Concha veneris effusa Petiv. Gazoph. 1702:-4549.,1.95: Porcellana integra Gualt. t. 19-4. Porcellana albida gibbosa d’Argv. t. 18. f. er Porcellanae albissimae Seba t. 55. f. 18. Die gestumpfte Schn. Knorr 1. t. 14. f. 3—6. vi. t.32.64 Bulla brasiliensis alba, Mart. I. f. 213—14. Cyphoma gibbosa Bolt. p. 15. n. 253. var. « rostrata. Bulla oblonga, non dentata Mart. 1. £. 211—12. Cyphoma dorsata Bolt. p. 15. n. 254. Ultimus gibbosus Mtf. 2. p. 642. Ovula pharetra Perry t. 53. f. 2. Ovulum gibbosum Sow. Thes. ae ro Ro Hab. Cuba (Sagra) Guadeloupe | Beau) Martinique, St. Lucie (d’Orb. n. 262) St. Thomas, St. Johns, Anguilla, Trinidad (Krebs, Rise) Jamaica, Barbados, (Lister) Cumana, Anguilla (Krebs). 411. Ovula intermedia Sow. Concha venerea altera dorso annulato, leviter ad- modum striata List. t. 712. f. 68. Missile textorum Hebenstr. Mus. p. 302. Porcellana rostrata, dorso parumper annulato Klein p- 90. n. 4. Bulla oblonga Mart. 1. f. 215—16. Bulla spelta L. Dill. 2. p. 11369: Ovulum intermedium Sow. Spec. Conch. p. 9. #, 32— 93. 54 Ovulum intermedium Sow. Thes. p. 479. f. 61-62. Hab. Brasilia (Mawe. Sow. Suenson). Sbg. Rhizorus Mif. Simnia Leach 1826. Scymnia Risso. 412. Ovula carolinensis Mörch. T. solidula, pallide isabellina, labro et labio candi- dissimis, antice et postice striata. Differt ab ©. inflexo (Gulf of Dulce) Sow. Il. f. 60 t. graciliore. Differt ab O. deflexo Sow. Thes. f. 37. 38 labro tenui. Long. 20'/, mm.; lat. 5'/, mm. Oyula uniplicata „Sow.“ Stimps. Check List. et in sched. Hab. Charleston, S. Carolina (Stimpson com). 413. Ovula acicularis Lam. Concha venerea parva, admodum tenuis leviter purpurascens List.*) t. 711. f. 66. Bulla secale Sold. MSS. Dill. Cat. 1. p. 474. Wood Index p. 85. n. 7. t. 18. £. 7. Oyula acicularis Lam. Ann. du Mus. 9. Hist. VII. n. 9. Oyulum aciculare Sow. Thes. p. 277. f. 43— 46. a. sulphurea. ß. purpurea. Hab. Cuba d’Orb, St. Martin (Krebs) Guadeloupe (Beau) Antill. (Mauge) Terra firma (Hornb.) Jamaica (Soldr.) Coralbay, St. Jean (Krebs). 414. Ovula subrostrata Sow. T. obscure purpurea, utrinqgue acuminata. Oyula subrostrata Sow. Proc. 1848. p. 136. Oyvula subrostrata Sow. Thes. f. 39. 40. Hab. Honduras (Dyson.) Brasilia (Suenson.) 415. Ovula uniplicata Sow. T. aurantia, antice angulata rostro subtorto. *) an sp. praeced.? sed „purpurascens“ non quadrat, 55 Ovula uniplicata Sow. Proc. 1848. p. 135. Ovula uniplicata Sow. Thes. p. 478. f. 30. 31. 32. Hab. Brasilia (P. W. Lund) Rio Janeiro (Sow.) „South Carolina obtamed, (mot „dredged“) near Charleston S. Carolina by Mr. Cumg.“ probably erroneous. * 416. Ovula antillarum Sow. T. obseure purpurea utrinque obtusa. Ovula antillarum Sow. Reeve f. 64. Hab. Antill. (Cumg.) Ovalum aequale Sow. Ill. p. 61. Panama Cumg. peraffinis. Pedicularia Sws. * 417. Pedicularia decussata Gould. Pedicularia decussata Gould Proc. Bost. Soc. V. 1854. p. 127. 1855. p- 42%. Pedicularia decussata Gould Otia p. 215. Hab. Georgia & Florida (Gould.) ILL ILL LIIRNII I I AN I III ARLNInN Fam. Naticidae. Stomatia Hill. Cryptostoma Blv. Sigaretus Lam. 418. Stomatia depressa Phil. Weisse Ohrläppchen Knorr VI. t. 39. f£. 5 non IV. 10 We Cochlis elliptica ete. Mart. 1. f. 152? Auris venerea alba. Humphr. Cat. p. 20. n. 330. L’oreille de Venus toute blanche. Fav. p. 570. Sigaretus depressus Phil. Abb. Juli 1844. p. 143. BAT SL: Sigaretus haliotoideum L.*) Recl. Chenu Ill. p. 19. t. 3. f. 6-7. *) Helix haliotoidea L. ex Hanley Ips. Conch. —= $. ineisus Reeve, 56 Sigaretus antillarum Reel. J. Conch. 1851. p. 185. Sigaretus haliotoides d’Orb. Cuba p. 37. n. 124. Cryptostoma Leachii Blv. Man. p. 467. t. 42. f. 3.? Hab. St. Martin, Cuba (d’Orb, Liebm.) St. Thomas (Petit et Hornbeck) St. Jean (Magens, Sommer, Fru Eckardt, Ravn.) St. Thomas, Tortola (Krebs, Riise.) 419. Stomatia perspectiva Say. Differt a praecedente T. convexiore, liris fortioribus, Sigaretus perspectivus Say Am. C. p. 3. Sept. 1830. t. 25. Sigaretus Leachü Blv.*) Sow. Gen. n. XIX. f. 3. Cryptostoma carolinum Cuv. R. A. 3. 91 (nomen), Sigaretus perspectivus Dekay p. 153. t. VII. £. 156. _ Hab. New Jersey and farther south (Say) Long Island (Dekay.) Sbg. Stomatia Hill. 420. Stomatia zonata d’Orb. Auris bahamica non perforata Petiv. Gaz. n. 587. 2931.11 E 4 Stomatia gibbosa stris numerosis tenuibus, dusky chocolate Hill p. 119. t. 7. £. 2. (1752.) Stomatia minor glabra Browne Jam. p. 398. d’Arg. Eye AR ERE DR de Ba Or A Auricula muris Mart. 1. p. 176. p. 196. t. 151 & 154. L’oreille de Venus Far. 1. p. 59. t. 5. f. C. Sigaretus zonatus d’Orb. Cuba 2. p. 35. n. 215. (1842.) Sigaretus Martinianus Phil. Abb. Juli 1844. p. t. 1.1; Sigaretus maculatus Say. Recl. Chenu Ill. p. 16. t. L+$.:1a: Hab. St. Domingo (Fav.) St. Croix (Magens, Oersted.) *) efr, S. Leachii Blv. Reeve f. 13 Westindies. 57 Margarita (Hornb.) Guadeloupe (Hotessier, Beau) St. Martin (Krebs) St. Thomas (Riise) Brasilia (P. W. Lund.) * 49]. Stomatia maculata Say. Sigaretus maculatus Say Am. Conch. n. 3. Sept. 1830. Sigaretus maculatus Phil. Abbild. t. 2. f. 9 (copi.) Hab. on the South coast of North America (Say.) Natica Lam. Sbg. Naticina Gray. 421. Natica (Naticina) semisulcata Gray. Natieca semisulcata Gray Beechy Voy. p. 136. Natica semisuleata Phil. Abbild. p. 16. t. 1. £. 10. Natica semisulcata Reeve f. 116. Hab. Portorico (Reeye) St. Br St. es 5 ner f wart e\ mas, Tortola (Krebs, Riise). ar Sbg. Neverita Risso. 422. Natica (Neverita) campechiensis Recluz. Cochlea alba umbilico pulvinato margine circum- dato elavicula compressa Lister t. 562. f. 9. Neritaeformis pressa Meusch., Mus. Gev. 1787. n. 325 p. p. Nerita duplicata S. Amer. Br. Mus. Wood Supp. BE og Natica campechiensis Recl. Chenu Il. t. 4. f. 9. Natica campechiensis Reeyve Ic. f. 1. Hab. Sin. Campechiensis Ind. oceid. (Lister.) 423. Natica (Neverita) fossata Gould. T. perforata. Natica fossata Gould Bost. Proc. II. 1847. p. 263. Natica texasiana Phil. M. Zeitschr. 1848. p. 158 (Mart. 1849.) Natica texasiana Römer Texas 1849. p. 457. n. 82. var. a. t. paulo magis depressa, umbilico simplice. 58 var. ß. t. paulo magis elevata, umbilico striato extus margine prominente baseos, veluti carinula eincto (Phil.) Hab. Florida coast (Gould, Stimps.) Galveston, Texas (Römer) Vera Cruz (Liebm.) St. Anna (Casp.) an var. praecedentis? 424. Natica (Neverita) duplicata Say. T. imperforata. Natica duplicata Say Journ. Ac. Se. I. p. 247. Natica duplicata Philippi Abbild. pl. 1. £. 9. Natica duplicata Gould Mass. p. 236. f. 164. ed, 2. p. 345. Hab. Charleston S. Carolina (Stimps.) Mouth of Rio grande (Schott.) Nantucket common, Boston (less com- mon.) Sbg. Mamilla Schum. Naticella Sws. Ruma Ch. Ad. * 425. Natica (Mamilla) Bernardii Receluz. Natica Bernardii Recluz J. Conch. 1851. p. 197. GAS. LK Eh Hab. Golt de Mexique (Recl.) Eyxetre ? Sbg. Pollinices Mif. Mamma Kl. p. p. Mörch. Ad. Albula Bolt. p. p. Eucaryum Ehrb. Natieina Guild. 426. Natica (Pollinices) fuscata (Ch.) Humphr. Cochlea subflava unicolor List. 566. f. 14. Platystoma subflavum, unicolor Klein p. 15. $. 40. De Vitellus saturate flavicoloris Seba. t. 38. f. 32-33. Klappenschnecke Knorr 1768. IV. t. 8. £. 4. Geve t. 28. f. 306. Mamelon souci Davila Cat. p. 119. n. 125. t. 2. p. 285. 1. Cochlea semilunaris mammaeformis, maxime umbili- cata Favart 2. p. 304. 59 Mamelon ou le Teton brun de Venus Fav. 1780. Een ER ELH NK Mamma veneris fuscata seu lutea Ch. V. p. 282. f.: 1932-38. Nerita mamilla #. Gm. 1789. p. 3676. Nerita mamilla Schröt. Einl. t. II. p. 232. Uber fuscatum Humphr. 1797. p. 21. n. 347, Albula hepatica Bolt. p. 14. n. 249 (1798.) Natica brunnea Linck Rost. 1807. p. 140. Natica mamillaris Lam. V. p. 197. n. 3. Natica mamillaris Reeve f. 29. Natica fuscata Ch. Mörch Yoldı n. 2447. Hab. Barbados, Jamaica (Lister) St. Thomas (Ch. Riüise, Krebs) Cuba, St. Lucie (d’Orb. n. 210) Jamaica, Uar- thagena (Krebs) Margarita (Hornb. long. 75 mm.) Catin- guiba (Hygom) Vera Cruz (Liebm.) St. Anna (Üasp.) var.? obscura. Natica bahiensis Recluz J. Conch. 1850. 1. p. 399.) Hab. Bahia (Recl.) * 427. Natica (Pollinices) Draparnaudi Recl. Natica Draparnaudü Recl. J. Conch. II. 1851. p. 1982.1::5-8. 11. Hab. Le Golf de Mexique? Petit Coll. ann. «| habdtzt, * 428. Natica (Pollinices) candidissima Recl. Natica candidissima Recl. J. Conch. II. 1851. p. BT. E-2E 8, Hab. Bahia. *) T. ovata, ventricosa, solida, superne cervina, inferne albido einerascente; spira vix exserta, conico-depressa, albida; anfractu in- fimo versus suturam compressiuseulo ; apertura obliqua, semieirculari, intus rufo-fusca; labio oblique subrecto, superne et extus callo, in- crassato, medio sulco diviso; umbilico pervio, canali lato, intense luteo rufo, medio spiraliter auguloso. Alt. 28 mm.; lat. 26 mm. Ap, alt. 26 mm. ap. lat. 12 mm. (Recluz.) 60 429. Natica (Pollinices) ochrostoma Reel. Natica ochrostoma Reel. Journ. de Conch. 1850. DS ENIHEHD: | Hab. Tortola, brought by a fisherman with other shells 1859 (Swift.) * 430. Natica (Pollinices) porcellana d’Orb. mss. T. anguste profunde umbilicata, oblique g„lobosa, solida, spira brevi, obtusa anfractibus superne concavo- unidentatis, deinde convexis, apertura lunari-ovata, colu- mella superne late callosa, callositate parva columnari intrante; caerulescente lactea, epid. corneo flavicante partim induta. Natica porcellana d’Orb. mss. Reeve. Ic. 1855. f. 102. Hab. Bahia (Mus. Cumg.) * 431. Natica (Pollinices) uberina d’Orb. T. ovali, ventricosa, crassa, laevigata, alba; spira prominula, acuta; anfr. senis, convexiusculis, ultimo magno; apertura semilunari, apertura angulo posteriori erassissimo, umbilico sulcato (callo funiculari; ex icon.) Long. 20 mm.; diam. 15 mm. Natica uberina d’Orb. Cuba p. 31. t. XVIL £. 19. Hab. Cuba (Sagra) Martinique, Guadeloupe, St. Lucie (St. Cyr. Hotess.) 432. Natica (Pollinices) lactea Guild. Über albatum Humphr. Cat. p. 21. n. 345 (nomen.) Natiema lactea Guild. Linn. Trans. t. VI. p. 29. Natica nitida Don. d’Orb. 2. p. 32. n. 209. Natica pes elephantis Pfr. W. Arch. 1840. 1, p. 254. 289 non Ch. Natica Pfeifferi Phil. Mke. Zeitschr. 1851. p. 45. n. 43. Natica Pfeifferı Phil. Küster 2. t. 19. f. 12. Hab. Cuba, Martinique, St. Lucie, Guadeloupe (d’Orb.) St. Thomas, Tortola (Rise) Vera Cruz (Liebm.) N. Provid., Porto Plata (Krebs.) 61 433. Natica (Pollinices) caribaea Phil. T. ovata, sordide alba, ad suturam zona lactea mu- nita; aufractibus superius vix convexis, spira brevi, acuta; apertura semiorbiculari, umbilico parvo; callo lato cum labio confluente illum maxime ex parte opplenie Alt. 8; diam. 7 In. Nerita nitida Don. IV. 1802. pl. 144? Nerita nitida Mtg. Supp. p. 149. Natica mamilla Lam. Brown. Ill. 1827. t. 43. £. 7—11 bene. Natica caribaea Phil. Proc. 1850. p. 234. Natica caribaea Phil. Reeve Ic. 1855. f. 168. Hab. St. John (Phil.) Tortola (Krebs) St. Croix, Guadeloupe (Riise.) „Forma omnino acceditad N. mamillatam vel N. lac- team et umbilico pervio cum N. lacteo convenit. Differt tamen umbilico longe angustiore, et callo ejus longe majore; an nihilominus mera var.? N. uberina d’Orb. t. longe angustiore magis difierre videtur. (Phil.) Natica Adans, s. strict. Sbg. Stigmaulax Mörch. operculum costa mediana lata aspera. 454. Natica (Sticmaulax) cancellata Herrm. Öperculum: costa mediana crassa verrucosa, lineis 3 margimalibus compressis serratis, deinde lira crassa. (coll. Swift.) Cochlea variegata cancellata List. 556. f. 16. Cochlea carolina rugis tessellatis undatis; lattice fur- rowed. Petiv. gazoph. n. 566. t. 69. £. 5. Nerita rugosa granosa, flammis rubicundis insignita Chem. V. £f. 1911-12. Nerita cancellata Herrm. Ntf. 1781. XV. Stück. t. a Nerita cancellata Gm. p. 3670. Cochlea sulcata Bolt. ». 104. n. 1859. 62 Natica cancellata Lam. VI p. 204. n. 31. Natica sulcata Reeve f. 91. 95. p. p. Desh. VII. p. 645. p. p- Natica (Stigmaulax) rugosa Ch. Mörch Yoldi. n. 2464. p. 133. Schröt. Register. Hab. Westind. (Chem.) St. Thomas (Risse) Guadeloupe Beau) St. Johns, Porto-Plato, St. Croix, Trinidad (Krebs.) Differt a sequente testa candida fulvo nebulosa, spiraliter lineata, costis decussatis. 455. Natica (Stigmaulax) suleata Born. Opereulum: costa mediana conferte et irregulariter mamillato-verrucosa, marginem versus laevigata; margine externo sulcis acutis 4 inaequalibus (coll. Rise.) Nerita sulcata Born Ind. p. 466. Mus. p. 270. t. 05-5. Nerita rugosa, anfr. longitudinaliter rugosis Ch. V. a Nerita rugosa Gm. p. 3673. Cochlis plicata Bolt. p. 104. n. 1858. Natica costata Mke. Malsb. 1829. p. 12. Synops. p- AT. Natica (Stigmaulax) sulcata Mörch Yoldi n. 2463, Hab. St. Thomas, St. Croix. Guadeloupe (Rüse, Krebs.) Differt a praecedente t. unicolore, substantia dura, interstitiis costarum spiraliter impresso-lineatis. * 436. Natica (Stigmaulax?) Haneti Reeluz. Natica Haneti Recl. J. Conch. 1. 1850. p. 239. t. I ER Hab. Bahia (Hanet.) Subg. Nacca Risso. ÖOperculum multisulcatum. 437. Natica (Nacca) canrena L. Ch. Cochlea fusca, eujus lineis spirales aliquot albicantes 63 intersecant characteres quidum nigri List. t. 556. f. 4. (opereulum. ) Cochlea umbilicata rotundata et nitida Buon. p. 16. f.. 372. Cochlea umbilicata Kirch. p. 365. p. 473. Petiv. t. 156. £. 4. Cochlea marina umb. fulvida «. Gualt. t. 67. £. V. Cochlea marina Geve t. 27. f. 290% Cochlea marina d’Arev. t. 7. f. A. Nerita ombilique des indes Day. Cat. p. 116. n. 166. Die bandirte halbe Mond Knorr III. t. 15. f. 4. t. 20. £. 40. Platystoma litterata Klein. $. 39. p. 13. Ala papilionis Ch. V. f. 1860—61. (operculum.) Natica fascie L’aile de papillon. Fav. 2. p. 276. Neritaeformis fusca Meusch. Gev. 276. n. 338. (Gualt 67. p. V.) Nerita pellis erminea Martyn Un. Conch. 109. (Chenu ed. t. 37. £. 3.) Lunatus vittatus Humphr. Cat. p. 21. n. 307. Cochlis canrena Bolt. n. 1843. Natica canrena L. Lam. Ene. t. 453. f. 1. Sow. Gen. £. 1. Natica canrena Pot. & Mich. Douai p. 291. t. 28 f. 21—23. (op.) Hab. Carolina, Bahama (Lister.) Pernambuco (Petiver) Martinique, St. Dominique (Fav.) Florida (Alphen) d’Orb. n. 207. St. Lucie, Guadeloupe, Cuba d’Orb., Jamaica Turks Island, Bermuda (Ad.) Rio Janeiro d’Orb. Am. mer. p. 400. St. Barth, St. Thomas, St. Johns, Tortola, Anguilla, St. Martin (Krebs, Riise, Scholten, Magens, Sommer, Castonier.) Sbg. Cochlis (Bolt.) n. Operculum politum, sulco marginali impresso. 64 438. Natica (Cochlis) pennata Ch. Schröt, Nerita pennata maculis semilunaribus Chem. V. f. 1921: Nerita pennata perforata ib. p. 242. Nerita canrena d. Gm. Nerita canrena H. Dill. 1. p. 997. Nerita pennata Schröter Register 1788. p. 72. Natica Chemnitzü p..p. Pfr. Reg. var. Natica cayennensis Recl. J. ©. 1850. p. 383. t. 14. E00: Hab. Cayenne (Recluz.) Trinidad (Rise, Swift.) Westind. (Ch.), Catinguiba dredged in the river (Hygom.) Differt a sequente apertura patula, spira brevi. 439. Natica (Cochlis) limacina Jousseaume. Nerita maroccana Chem. V. ft. 1905. 6. Nerita marochiensis Gm. Natica taeniata Mke. Cat. Malsb. Natica Chemnitzü Pfr. Register p. p. Natica limacina Jousseaume Rev. Zool. 1874. 1. p. 14. t. 2. f. 7—8. Hab. Trinidad (Rüse) St. Croix (v. Eggers) Antill.? (Jouss.) var. major. Long. 32 mm.:; diam. 24 mm. Natica affınis v. d. Busch. Phil. Abb. non absimilıs. Hab. Catinguiba (Hyvgom.) 440. Natica (Cochlis) livida Pfr. „I. subglobosa, solida, unicolore livida, anfr. 4 infra suturam oblique rugosis, ultimo ventroso; umbilico semilunari; callo fusco: apertura intus nitida, fusca: Pfr. Long. 7, diam. 7 lin. Cochlea parya subrufa media et ima parte ustulatae albicante List. t. 559. £. 2. Natica lIivida Pfr. Arch. f. N. G. VI. 1840. p. 254. 2.99, 65 Natica jamaicensis Ad. Contr. 1850. p. 111. Natica jamaicensis Ad. Reeve Ic. f. 131.? var. nigrescens Ad. Contr. p. 112. Hab. Cuba (Pfr.) Jamaica (Ad.) St. Thomas, Guadeloupe (Riise) St. Croix (Ovesen.) * 441. Natica (Cochlis) rufilabris Reeve, T. obtecte umbilicata, subglobosa, tenuicula, spira mediveri, subexserta, anfractibus rotundatis, laevibus, apertura ovata, columella superne callosa, callositate lata reflexa umbilicum tegente; livido plumbea, obsolete fas- ciata, nitente, encausta columellari et callositate viyide castaneis. Natica rufilabris Reeve Ic. f. 102. Juni 1855.*) Hab. Bahia (Mus. Cumg.) an var. praecedentis? 442. Natica (Oochlis) proxima C. B. Ad. N. Dillwyni Payr. peraff. Operculum laevigatum, costa et linea impressa marginali; anfr. primi opaei asperi. Nerita rufa Mtg. Supp. p. 150. t. 30. f. 3. (bene.) Nerita rufa Brown Il. B. C. 1827. t. 43. f. 3—6. Nerita rufa Brown Ene. Brit. VI. 902. Natica proxima OÖ. B. Ad. Contr. 1850. p. 111. Natica proxima Reeve Icon. f. 126. mala. Hab. Jamaica (0. B. Ad.) St. Martin, Porto Plata, St. Jean, Cuba (Krebs) St. Thomas, Uuragao, St. Croix (Rise), Vera Cruz, Liebmann. ° Spm. max. diam. 13 mm. 442. Natica (Cochlis) lacernula d’Orb. T. globoso-oblonga, laevigata, fusco-rubra, suturis albescentibus, zona alba antice eincta; spira brevi, acu- minata, anfr. quinis, subconvexis, ultimo magno; aper- tura oblonga; aperturae angulo posteriori calloso; umbi- lico calloso, longitudinaliter fissurato. Long. 13. mm.; dıam. 10. mm. d’Orb. *) an figura confusa cum praecedente? Mal. Bl. XXIV. 1877. ) 66 Operculum politum, anguste marginatum; margine antico crasso subliliter granuloso. (M.) Natica pulchella Pfr. Arch. f. N. G. 1840. p. 254. n. 100? Natica lacernula d’Orb. Cuba 1842. 2. p. 35. n. 213. t. 17. £. 23—25. Natica Menkeana Phil. Conch. Cab. £-19:1% Natica Menkeana Mke. Zeitschr. 1351. p. 46. Natica arachnoidea Mke. in litt. Natica depressa Gray. (quorund.) var. « lineis rufis sparsis. Hab. Martinique, Cuba (Sagra, Cande) Portorico (Mke.) Nassau, Portorico, Anguilla, N. Providence, Watling (Krebs) St. Thomas, St. Croix (Rüse.) * 443. Natica (Cochlis) Sagraiana d’Orb. T. globosa, tenui, laevigata, albescente, lineolis fus- eis longitudinaliter undulatis, confertim interruptis ornata; spira brevi, obtusa, anfractibus quatuor convexiusculis, ultimo magno, umbilico calloso, antice fissurato, apertura ovali. d’Orb. Long. 11 mm., diam. 10 mm. Natica pulchella Pfr. Arch. f. N. G. 1840. VI. 2. p- 254.?*) non Risso.) Natica Sagraiana d’Orb. Cuba_1842. p. 34. n. 212. AVAIL:E 20.22. Natica Sagraiana (N. filosa Phil.) Weink. Mittelm. 2. p. 247. Hab. Cuba (Sagra) but the locality erroneous according to Recluz J. Conch. III. p. 271. I have not seen any American specimen. *) N. pulchella T. parva, subglobosa, nitida, alba, lineolis longitudinalibus undatis pieta; spira mammillata; anfr. 3 convexis, umbilico callo nigricante clauso. (Pfr.) Long. 3'/,; diam. 31/, lin. = N. Sagraiana d’Orb. teste Philippi. munnnnnnnnnnnnnnrnne ! 67 Moilusca nonnulla nova maris Japonici. Auctore Guilielmo Dunker. 1. Amycla Burchardti Dkr. Testa ovato-conica, strüs subtilibus transversis fron- tem versus sensim crassioribus instructa; anfractus plano- eonvexi 8— 9 sutura distincta sejuncti, ultimus paullulum major; columella glabrata; labrum incerassatum leviter sulcatum, externe turgidulum, subvaricosum; canalıs bre- vis; apex acutiusculus laevigatus; color albidus strigis undulatis vel maculis irregularibus fuseis variegatus. — Long. 15—18 mill. 2. Cardium Burchardti Dkr. Testa oblique ovata, plano-convexa, antice aequaliter arcuata, postice subtruncata, costis 40— 42 instructa ; costae planäe aequales, utrinque crenatae, superne obso- lete rugosae paene laeves, costae postremae aream ter- minantes angustiores erenato-muricatae; sulci angusti et profundi transversim striati; umbones porrecti; cardinis dentes laterales antice in utraque valva crassi ac longi; color externus flavo-albidus, maculis pallide rufis varie- gatus; epidermis tenuis pallide cornea; latus internum lacteum, sub umbonibus ex parte subroseum; margo pallide rufescens. — Alt. 71 mill. Alt. long. erass. nu- meris 100, 82, 53 respondet. 3. Cerithium Kobelti Dkr. Testa solida, oblongo -turrita, flavidula, varicosa, anfractibus 8—9 conyexis sutura incisa sejunctis, per longitudinem dense plicatis transversimque liratis asperis et nodiferis instructa, ultimo tertiam longitudinis partem fere aequante; apertura oyato-rotunda; canalıs brevissi- mus paullulum resupinatus: labrum inerassatum intus suleatum. — Long. 23 mill. | 5* ö8 4. Cultellus (Ensiculus) Philippianus Dkr. Testa ovato-oblonga subarcuata, antice rotundata - et paullo erecta, postice producta attenuata, concentrice obsoleteque striata paene glabra, nitida, fragilis, albida maculis irregularibus fuscis aspersa et marmorata, epi- dermide tenuissima nitida vitrea obducta. Cardo valvae sinistrae tridentatus, dentes mediani vel primarii bmi lamellae anticae affıxi, dens postieus longus bifidus; dens alterius valvae medianus erectus cum lamella postica coalitus; impressio musculi antici ovato-oblonga opaca cum linea pallii angulo acuto conjuncta; impressio postica irregularis. — Long. 52 mill. 5. Dentalium Japonicum Dkr. Testa solida alba apicem versus flavescens, parum arcuata, costis crassis septenis vel octonis costulisque interpositis instructa, transversim striata; apex integer crassiusculus fissura prorsus carens. — Alt. 72, diam. 6 mill. 6. Dentalium Weinkauffi Dkr. Testa crassa majuscula, eburnea, arcuatula, superne costulis perspicuiss inaequalibus basem versus sensim evanescentibus instructa; apex gracilis fissura parva sig- uatus. — Alt. 86—-87, diam. 8 mill. 7. Donacilla picta Dkr. Testa parvula, crassiuscula, ovato-oblonga subtri- gona, valde inaequilatera, utrinque rotundata, strlis incrementi obsoletis instructa, diversicolor, modo alba, modo carnea, plerumque radiis olivaceis vel prasinis, vivide pieta, rarius fascia carnea lata mediana signata; color internus albus vel carneus; epidermis tenuis cor- nea. — Long. 13 mill. 8. Donax semigranosus Dkr. Testa brevis trigono-cuneata, antice attenuata, paullo compressa, tenerrime radiatimque striata, paene laevis, 69 postice perbrevis abrupte declivis utrinque obtusangula, sulcis radiantibus rugisque transversis granosa, intus extusque alba, vel latere tantum interno colore violaceo, roseo aut flavescente tineta; ligamentum, ut in genere solet, breviculum; epidermis pallide cornea, tenerrima, deeidua. Cardinis structura nil singularis offert. Cre- nulae marginales latus anticum versus sensim obliteratae postremo eyanescunt. — Long. 16—17 mill. 9. Dosinia orbiculata Dkr. Testa ambitu paene circulari, convexiuscula, inae- quilatera, liris concentrieis densis non exacte regularibus ad umbones tenerrimis yix conspicuis, marginem versus sensim elevatioribus instructa; color externus et internus albus paene flavescens; umbones subacuti, prominuli, laeviusculi et nitidi vix intorti, in ?/, longitudinis siti; lunula paullo porrecta cordiformis suleo profundo ter- minata; area angusta vix conspicua; ligamentum angus- tum ut in. genere solet immersum; sinus pallüi profun- dissimus admodum erectus, ultra medium testae extensus. — Long. 27 mill. totidemque altit. 10. Haliotis exigua Dkr. Testa parva oyata, plana, medio leviter canaliculata, spiraliter denseque striata et lirata, obsolete plicata, foraminibus rotundis confertis subtubiferis quinis perviis instructa; apex prominulus; spira parva sublateralis; labium planum; area inter marginem et foraminum seriem costata et canaliculata; color griseo rubescens fusco, vel coccineo variegatus; margarita vivide irides- cens. — Lat. 22 mill. 11. Hydatina inflata Dkr. Testa magna inflata et globosa, umbilicata, tenuicula, subpellucens, einereo pallideque fusca, strigis longitu- dinalibus densissimis balteoque unico albo linea fusca bipartito in inferiore cochleae parte signata; fascia alba 70 lata juxta umbilicum; spira profunda immersa; latus internum lacteum. — Alt. et lat. 44 mill. 12. Lampania aterrima Dkr. Testa turrita, gracilis, anfractibus 10—12 planc- convexis, sutura leviter impressa divisis, transversim denseque costulatis instructa, costulis nonnullis infra su- turam seriatim granosis; anfractus supremi plicati, ulti- mus tertiam longitudinis partem adaequans, paullo dila- tatus; columella arcuata supra infraque callosa; labrum subexpansum vix sinuatum, intus sulcatum; canalis latus brevissimus; color aterrimus excepta columella caesia vel lactea. — Long. 30 mill. 13. Lima Japonica Dkr. Testa ovata, plano convexa, antice perparum hians, costulis minutissimis densissimis divergentibus in medio angulatim confluentibus instructa, epidermide fusca in- duta; auriculae minimae obtusangulae; cardo crassius- culus obsolete plicatus, antice tuberculis binis munitis. — Alt. 25 mill. 14. Lucapina Pfeifferi Dkr. Testa oblonga, conoidea, solidiuscula, tota alba, cos- tis radiantibus compressis imbricatis 10—11, anticis mi- noribus, densis, posticis majoribus distantibus instructa; costulae in interstitiis lineis concentricis elevatis cancel- latae; foramen magnum rotundato-ovatum tertiam lon- gitudinis partem tenens, marginem versus anticum incli- natum, intus callo exiguo cinctum; dorsum valde forni- catum; margo subcrenatus. Costae in pagina interna canaliculis radiantibus indicantur. — Long. 23, lat. 15, alt. 11 mill. 15. Mitra Hanleyana Dkr. Testa ovato-fusiformis, anfractibus 10 perparum convexis, sutura perspicua divisis, transversim tenuiter- que sulcatis instructa, ultimo spira paullulum longiore; 71 sulei transversi punctulis infixis stigmati; apertura an- gusta; columella quadriplicata; color fundi albus strigis fuseis irregularibus et interruptis pietus; epidermis te- nuis cornea caduca. — Long. 71 mill, diam. max. 20 mill. 16. Neverita Reiniana Dkr. Testa ponderosa ovato-globosa, aperte umbilicata; anfractus quini rotundati subito crescentes, minutissime decussatim striati, ultimus stris plieisque incrementi crassioribus insignitus; spira elata acutiuscula; apertura oblique ovata; labium incrassatum; umbilicus amplus pervius, rugosus, costa lata spirali quasi funiculi instar parıter rugosa instructus; callus spiralis latus resupinatus, anticam costae partem complectens; color teste cinereo rufescens, infra suturam pallide rufus; labium superne inferneque album in medio fuscum; fauces rufae. — Alt. 56, lat. 46 mill. 17. Odostomia gigantea Dkr. Testa ovato-turrita, alba, interdum flavidula, sub- solida transversim regulariterque costata, anfractibus octonis conyexis sutura perspicua divisis instructa, ultimo dimidiam altitudinem aequante; apertura oyata; labrum subinerassatum, intus sulcatum; columella sinuata plica valida munita; umbilici loco rima a margine columellae paullo reflexo semiobtecta; apex obtusiusculus laevigatus. — Alt.‘ 30, lat. 14 mill. 18. Pecten puncticulatus Dkr. Testa tenuicula aequilatera inaequivalvis, valva sini- stra concava immersa costis 12—14 angustis rotundatis radiata, concentrice obsoleteque striata, rosea umbonem versus alba, punctis subtilibus densis albis et rufis undique aspersa lineisque angulatis albis et rufis picta, valva dextra valde profunda costis latis fornicatis obso- lete striatis costarum interstitiis valvae alterius respon- dentibus instructa, rosea albo rufoque punctata et mar- 72 morata; auriculae magnae aequales obsolete striatae; pagina interna alba rufo marginata. — Lat. 33, alt. 30 mill. 19. Pecten trifidus Dkr. Testa solidula inaequivalvis tumida subaequilatera paullulum obliqua, costis 18 regulariter tricarinatis oblique striatis instructa; imterstitia costis angustiora, transyersim subtiliterque striata; umbones tumidi inae- quales; umbo valvae dextrae prominulus; color fuseus albo marmoratus et variegatus. — Alt. 27 mill. 20. Pecten vesiculosus Dkr. Testa solidula paullum obliqua imaequivalvis, costis radiantibus 15 aequalibus rotundatis obsolete striatis paene laeyibus, utrinque lamellatis, interstitiis tenerrime striatis transversimque cancellatis instructa; auriculae impares acute costatae, ad marginem cardinis utrinque plicati subserratae; color externus rubescens vel albus rubroque variegatus, internus albus et roseus. — Alt. spec. maximi 27 mill. 21. Pectunculus fulguratus Dkr. Testa aequilatera suborbicularis crassa, alba, strigis fuseis angulatis et fulguratis vivide picta, stris inere- menti obsoletis ceineta; umbones tumiduli approximati subacuti; ligamenti area parya angusta; cardo dentibus validis munitus; pagina interna alba marginem versus postieum fusco tineta. — Long. 34 mill. Long. alt. crass. ratio numeris 100, 95, 55 respondet. 32. Pectunculus vestitus Dkr. Testa transversa suborbicularis, compressa, tenuicula, striis radiantibus minimis suleisque levibus subdistantibus nee non lineis inerementi tenerrimis decussata; color fundi albus, zonis maculisque angulatis et undatis ferru- gineis varie pietus; umbones paryuli subacuti approximati medium testarum tenentes; area ligamenti parya et an- 173 gusta; pagina interna tota alba; crenae in margine ventris crassae, umbones versus sensim diminutae ad minorem modum redactae, postremo evanescentes; epi- dermis atrofusca, holosericea ut in Pectunculo piloso L. — Long. testae 49—50 mill. Long. alt. et crass. ratio his cireiter numeris responlet: 100, 85, 50. 23. Plieatula euneata Dkr. Testa parva solidula, cuneato trigona paene aequi- valvis, umbones versus valde attenuata, costis senis vel septenis crassis interstitiisque obsolete imbricatis instructa, albida, strigis flammisque fulvis pieturata. — Alt. 13— 14, long. 9—10 mill. 24. Plicatula rugosa Dkr. Testa oblongo-ovata, umbones versus subattenuata, inaequiyalvis; valva superior plana imo subconcava, alba fusco variegata, inferior convexa, tota alba, yalva utraque plieis irregularibus rugosis, passim imbricatis instructa; umbones dextrorsum involuti. — Alt. 34 mill. lat. 20, crass. 11 mill. 25. Tapes Greeffei Dkr. Testa ovato-elliptica, ventrosa, antice subattenuata, postice paullo obtusior, in margine ventris regulariter modiceque arcuata, costis crassis rotundatis, nonnullis antice dichotomis eincta; costae in utroque latere postico abrupte evanidae, ad aream vero fortiter expressae; umbones tumidi laeves; Junula areaque lanceolatae, parum distinetae; ligamentum angustum submersum. Color et pietura variabiles; in fundo rubente, rarius roseo strigis fuseis vel castaneis, interdum nigrescentibus, angulatis vel flexuosis et subreticulatis radiisque macularum irre- gularium quaternis plus minusye vividis variegata est concha. Pagina interna alba, interdum subrosea vel pallide rufescens. Sinus palli magnus linguaeformis. Epidermis pallide cornea tenuissima sed firma. — Testae 74 adultae 58 mill. longae sunt earumque dimensionis ratio numeris 100, 64, 42 respondet. 26. Terebra Lischkeana Dkr. Plura specimina exstant congruentia. Testa acuta subulata, fascia alba supera, fusca vel coerulescente infera quasi bipartita, anfractibus 17”—18 modice con- vexis, sutura distineta separatis, longitudine costatis in- structa; costae laeves; intervalla transversim denseque striata; suleus infra suturaın exilis, in costarum inter- stitiis punctulis pertusus; apertura oblonga; columella subrecta fusca; canalis breyis; apex purpureo fuscus nitidus.. — Specimina maxima plane adulta 35 mill. longa sunt. 27. Terebra Loebbeckeana Dkr. Testa gracilis, longa, alba, fascia pallide fusca lata interrupta cincta. anfractibus circa 30 sutura distineta divisis, parum convexis, oblique costulatis transversimque striatis, subgranosis, superne sulco divisis instructa; aper- tura angusta; columella parum contorta; canalıs sub- eurvus. — Alt. 75, lat. vix. 10 mill. 28. Trigonella Crossei Dkr. Testa ovato-trigona, compressiuscula, inaequilatera, concentrice tenerrimeque striata, marginem versus ven- tris sulcata, fusco cinereove violacea vel albida, rarius striga lata fusca ab umbonibus ad latus posticum de- currente signata; umbones nitidissimi atro-violacei vel purpurascentes; lunula areaque lanceolatae, distinete de- terminatae, coneinne sulcatae; sinus pallii breviculus haud plane perspicuus; color internus plerumque viola- ceo-fuscus. — Long. 27 mill. 29. Umbonium Adamsi Dkr. Testa depresso-conoidea, nitida, glabra, sub vitro tantum tenerrime striata, albida, lineis eonfertis undu- latis atro-fuseis pieta, anfractibus plano-convexis ultimo 75 botuso instructa; basis planiuscula; callum crassum ceine- reo album. — Lat. 12, alt. 6 mill. 80. Vertagus Pfefferi Dkr. Testa anguste turrita albida vel flavescens, fasciis fuseis eineta, anfractibus eonvexiusculis transversim cos- tatis et lineatis per longitudinem plicatis granosis et asperis instructa, ultimo tertiam longitudinis partem aequante, antice carinato minutimque cancellato; aper- tura ovato rotunda; labrum paullo incrassatum externe, ut in Cerithiis solet, varicosum; columella laevis haud plicata; canalis rectus brevissimus paullo resupinatus. — Alt. 22 mill. 31. Volva Adamsii Dkr. Testa angusta extensa utrinque sensim rostrata, nitida, rufescens vel alba, extremitatibus lineis transver- sis puncturatis sub vitro tantum conspicuis instructa; apertura rectiuscula angusta antice subdilatata utrinque subtruncata; labrum incrassatum laeve. — Long. 20 mill. lat. vix 6 mill. 32. Volva Carpenteri Dkr. Testa gracilis fusiformis antice posticeque attenuata subrecurya carneo-rubens, nitida, stris tenuissimis undu- latıs sub vitro tantum conspicuis utrinque cincta; labrum glabratum laeve; apertura perangusta subrecta antice latior; columella et labri pars antica sinuosae. — Long. 35 mill. diam. maxima 7 mill. III III III ILNLI II IN INT R Ann Ueber die systematische Anordnung der Helicaceen. Von Dr. L. Pfeiffer. (Forts. von $. 14.) Im Anschluss an den früher gegebenen Rahmen der Gattung Hyalina oder Hyalinia füge ich zunächst 76 “ noch hinzu, dass ausser der von Martens bei Sagda angenommenen Section Hyalosagda auch die anderen Gruppen von Sagda: Odontosagda und Proserpinula mir hier ihren passenderen Plätz zu finden scheinen, da sie mit den typischen Sagda-Arten doch viel geringere Ver- wandtschaft zeigen, als mit den zu Hyalina gezählten Gruppen, unter welchen ja Endodonta schon ziemlich nahe kommt. In einem künstlichen Systeme müssen allerdings die mit Zähnen oder Falten versehenen Arten ‚ von den unbewaffneten getrennt und mit ähnlichen zu- sammengebracht werden, allein bei der sorgfältigen Vergleichung der einzelnen Arten (namentlich auch mit Berücksichtigung des speciellen Vaterlandes) drängt sich uns oft die unwiderstehliche Ueberzeugung anf, dass scheinbar einander sehr ähnliche Arten ihre natürliche Verwandtschaft in ganz verschiedenen Kreisen finden, und dass die von verschiedenen ursprünglichen Typen ausgegangenen und sich im Wesentlichen immer noch an dieselben anschliessenden Entwickelungsformen bei den allmäligen Veränderungen oder dem Zutritte neuer Theile viel mehr Analogie als eigentliche Verwandtschaft besitzen. Schon lange ist dieses anerkannt, z. B. bei den ungekielten und gekielten Arten, so dass die Lamarck’sche Gattung Carocolla als eine durchaus ungerechtfertigte schon seit längeren Jahren aus der Wissenschaft ver- schwunden ist. So sind z. B. manche Arten der Gruppe Enndodonta denen von Gastrodonta sehr ähnlich, während doch die ersteren viel mehr auf den Typus der Hya- linen, die letzteren mehr auf den der Patula hinweisen, und bei fortschreitender Entwicklung aus diesen unbe- waffneten Typen sich entwickelt zu haben scheinen. — Ausserdem bemerke ich noch, dass (S. 5) die erste Sec- tion von Streptaxis irrig als Epistylia Swains. bezeichnet ist, da dieses Synonym unzweifelhaft zu Sagda Beck 1837 gehört. (iehen wir nun nach der Betrachtung der bisher 77 noch bei Helix belassenen Gruppen zur folgenden noth- wendigen, mehr oder weniger natürlichen, aber doch in ihrer Abeorenzung nach beiden Seiten sehr der Willkür unterworfenen Gattung Uochlostyla über, so fühlt man sich wohl versucht, auch einige der scheinbar verwand- ten vorzugsweise Philippinischen Helixgruppen, nament- lich Chloraea, Corasia und Axina hierher zu beziehen, wie Dohrn (Malak. Bl. 1561. S. 204) vorschlug, womit sich E. v. Martens (Ostas. Exped. S. 96) grösstentheils einverstanden erklärte, doch ist eigentlich ausser der Gemeinsamkeit des Vaterlandes dafür kein entscheiden- der Grund anzuführen, und für die von einigen Neueren ebenfalls hierhergezogenen Gruppen Xanthomelon und Acavus fällt auch sogar dieser Grund weg. Ich würde daher die Gattung Cochlostyla erst mit der allerdings noch wesentlichen Helixtypus tragenden Gruppe Calo- cochlia Hartm. (1840) beginnen, daran die zwischen Helix und Bulimus schwebende Gruppe Helicostyla (und Helicobulinus), dann die übrigen allmälıg zur voll- kommenen Bulimusform (doch mit Beibehaltung des an der Columella hauptsächlich ausgeprägten Typus) fort- schreitenden Philippinischen Gruppen anschliessen. Mein Versuch (Symb. II. 1842. p. 15) einen Theil der hierhergehörigen Philippinischen Bulimus- und Helix- Arten zu Achatina zu bringen, war nur das Ergebniss einer allzu pietätvollen Anschliesung an die damals noch in fast unbeschränkter Herrschaft stehende Lamarck’sche Methode, ein Versuch, von welchem ich selbst sehr bald zurückgekommen bin, wenn ich mich auch damals noch nicht entschliessen konnte, wieder auf die 1841 (Symb. I. p. 21) nach Ferussac von mir angenommene Gattung Cochlostyla zurückzugehen, und auch in den sämmtlichen Bänden meiner Monogr. Helie. m Ermange- lung der Möglichkeit eine genügende Gattungsdefinition zu geben, demselben Prinzip treu geblieben bin. 78 Darauf folgt dann die vorläufig beibehaltene Gat- tung Bulimus in der von Albers-Martens emendir- ten Begrenzung, wenn gleich es wahrscheinlich ist, dass in dieser bei umfassenderer Kenntniss der Thiere noch manche Modificationen mit der Zeit erforderlich sein werden. So war es mir schon lange sehr wahrschein- lich, dass die Albers’sche Gruppe Rhinus hier einen an- gemesseneren Platz finden werde, als bei Bulimulus, eine Ansicht, welche bereits durch Binney’s Beobach- tungen bestätigt worden ist. Die Trennung der Örthaliceen von «en Heliceen, insofern sie hauptsächlich auf dem ungetheilten oder aus mehreren Stücken bestehenden Kiefer beruht, dürfte sehr zweifelhaft sein, da neuere Beobachter versichern, dass die Theilung der Kiefer in der That nicht vor- handen, sondern nur scheinbar sei. Troschel (Arch. für Naturg. XV. 1.1849. S. 228) beobachtete bei Bul. gallinasultana, dass der Kiefer nicht aus einem einzigen Hornstück bestand, sondern aus " mehreren, lose neben einander liegenden, an den Rän- dern ein wenig übergreifenden Stücken. Genauer cha- rakterisirte dann Shuttleworth (Notit. malac. 1856. p. 57) den Kiefer seiner Gattung Orthalicus mit folgen- den Worten: „maxilla crassa, semilunaris, e segmentis 16 — 22, semitriangularibus, liberis, imbricatis, latere libero externo crenatis, constans“; mit denselben Worten gaben Albers-Martens (Helic. 1860. p. 225) und ebenfalls (nur in’s Englische übersetzt) Binney und Bland (Amer. landsh. 1869 p. 215) die Beschaffenheit des Kiefers bei Orthalicus an. Nach Crosse und Fischer (Moll. terr. Mex. 1873. p. 428) ist dies ein Irrthum, indem die einzelnen angeblichen Segmente (oder viel- mehr Falten) nur vorn frei sind, nach hinten aber mit dem dünnen Körper des Kiefers zusammenhängen, sich Jedoch bei Spiritusexemplaren leicht von demselben ab- lösen können. | 79 Aehnlich wie bei Orthalicus „aus schmalen, fast senkrecht liegenden, völlig glatten Hornstreifen zusam- mengesetzt“ beschreibt Troschel (a. a. ©. S. 230) den Kiefer von Bul. lita Fer, und cinnamomeo-lineatus Moric. Nur auf diese Autorität gestützt sind die Angaben von Shuttleworth (l. e. p. 58) und von Albers-Mar- tens (8. 210). Schon 1865 (Journ. Conch. XII. p. 274) stellte aber Mörch die Vermuthung auf, dass Troschel’s Beobachtungen aus dem Umstande zu erklären seien, dass der stark gekrümmte Kiefer sich unter dem Compressor des Mikroskops zwischen den Furchen getrennt habe. Auch Binney und Bland (1869.1. c. p. 191) versichern, bei den von ihnen unter- suchten Bulimulus- Arten nie eine maxilla composita ge- funden zu haben und beschränken daher ihre Beschrei- bung auf die Worte „Kiefer bogig mit starken vorderen Rippen.“ Dieselben Autoren geben zwar später (Amer. Journ. conch. VI. und VII) für Bulimulus sufflatus und alternatus eine maxilla composita an, was indessen nur als scheinbar gedeutet werden kann, da sie noch später (1872. Ann. Lyc. New-York X. p. 167) die Gattung Bulimulus unter den Helicinen aufzählen und hinzu- setzen: „oft den Anschein von getrennten Platten dar- bietend.“ — Auch Crosse und Fischer (l. c. 1873. p- 463) schliessen sich dieser Ansicht völlig an, indem sie zugleich die verschiedenen früheren Angaben kritisch beleuchten. Jedoch zählen sie weder die Gattung Or- thalıeus noch Bulimulus zur Familie der Heliciden, son- dern bilden für beide gesonderte, den Helieiden coordi- nirte Familien: Orthalicidae und Bulimulidae. Ueber die ferneren, bei Albers-Martens zu den Helicaceen gerechneten Gattungen Achatina (mit den Sec- tionen: Limicolaria, Homorus, Achatina s. str., Pseu- dachatina, Perideris, Liguus und Carelia) und Columna habe ich in meinem früheren Aufsatze (Malak. Bl. 1876. S. 202—205) meine Ansicht schon kurz angedeutet; ich 10) behalte die in meiner Mon. Helic. VIII aufgenommenen Gattungen bei, und Achatina besteht nur noch aus den Gruppen Achatinus Montf. und Homorus Alb., da die übri- gen konchyliologisch recht wohl davon unterschieden wer- den können, und Liguus offenbar mehr zu Orthalicus als zu den ächten Achatinen hinneigt. In dieser Begrenzung erscheint dann Achatima, wie schon Dohrn (Malak. Bl. 1861. S. 205) bemerkt, als eine ausschliesslich auf Afrika beschränkte Gattung. An die Familie der Heliceen, als Abtheilung der Helicaceen betrachtet, schliessen sich nun, nach den neueren genauen Beobachtungen, zunächst die Subfami- lien Berendtinae und Eucalodinae Crosse $& Fisch. an, welche von den Cylindrelliden (Cylindrella, Leia und Macroceramus, wohin wahrscheinlich auch Pineria ge- hören dürfte), unzweifelhaft getrennt werden müssen. Dass die sämmtlichen Arten meiner alten Gattung Cy- lindrella nicht zu der grossen Abtheilung der Agnathen, wohin sie, auf die Untersuchungen von A. Schmidt gestützt, von Mörch, E. v. Martens u. A. gestellt wurden, gehören, ist jetzt erwiesen, und wir können nicht umhin, hier die Methode von Grosse und Fischer (Journ. Conch. 1869. p. 521; 1870. p. 5 und Moll. terr. Mex. 1875. p. 395) zu adoptiren. Die Section Holospira Mart. nehme ich ebenfalls gern als Gattung an, nach Ausschluss einiger von Martens, wohl nur der nicht abgestossenen Spira wegen, dazu gezählten, von mir von Anfang an nicht zu dieser Sevtion gerechneten und von den ächten im ganzen Habitus sehr abweichenden Arten; dagegen scheint es mir bedenklich (wie ich schon Malak. Bl. 1875. S. 36 ausgesprochen habe) die Durch- bohrung der inneren Säule als generischen Uharakter zu betrachten, und ich möchte Coelocentrum nur als Section von Eucalodium annehmen, wie ja auch Crosse und Fischer in der vollständig gerechtfertigten Gattung Eucalodium Anfangs beide zusammenfassten. 81 Behalten wir nun vorerst die von Martens be- gründete Abtheilung Pupacea bei, so haben wir zunächst die Gattung Buliminus ın ihrer jetzigen Begrenzung zu betrachten. Klar ist es, dass dieselbe nicht als Bulimi- nus Beck bezeichnet werden kann, da Beck sein mit diesem Namen bezeichnetes Subgenus von Bulimus durch- aus nicht charakterisirt hat, und dasselbe eine Menge von amerikanischen Arten umfasst, von welchen wir jetzt mit Bestimmtheit wissen, dass sie zu Bulimulus (im neueren Sinne) gehören. Die emendirte Gattung‘ müsste also jedenfalls unter der Autorität von Albers- Martens auftreten, ich sehe aber keinen wesentlichen Grund, warum wir nicht Ehrenberg’s Priorität, wel- cher schon 1831 (Symb. phys.) unter dem Namen Buli- mina eine Untergattung seiner freilich etwas mechanisch gebildeten Gattung Chiodon aufstellte, anerkennen, und einer Gattung zu deren typischen Formen die einzige Ehrenberg’sche Art (Bulimus labrosus Ol.) gehört, diesen Namen bei Hinzufügung der übrigen verwandten Formen belassen sollten. Dass die Gebrüder H. und A. Adams fast genau dieselbe Gruppe als Bulimulus bezeichneten, kann wohl nicht in Betracht kommen, wenn gleich Risso (Hist. IV. p. 78) denselben Namen für B. detritus Müll. angewandt hatte, der Begründer der Gattung Bulimulus aber, Leach (Zool. Misc. I. 1841. p. 41) denselben einer noch heute zu derselben gezählten amerikanischen Art ertheilt hatte. , Zu den Gruppen der Gattung Buliminus zähle ich noch jetzt (wie auch Beck, Albers 1850 und Mörch 1852 sie bei Bulimus aufgenommen hatten) die Gattung Cylindrus Fitz., wenn gleich Martens 1860*) und nach ihm Kobelt u. A. sie nach Draparnaud’s Vor- gange zu Pupa brachten. Die dem Typus (Pupa ob- “) „Alle zusammen könnten mit ungefähr ebensoviel Recht zu Pupa als zu Bulimus gebracht werden.“ (Martens a. a. O. S. 297.) Mal. Bl. XXIV. 1877. 6 82 tusa Drap.) zunächst verwandten indischen und afri- kanischen Arten dürften wohl eine eigne Subsection bilden, welche ich gern mit Mörch als Mastus Beck bezeichnen möchte, wenn nicht unter den von Beck aufgezählten 9 Arten wahrscheinlich 8 als zu anderen Gruppen gehörig ausgeschieden werden müssten; dieselbe müsste also Mastus Mörch, non Beck genannt werden. — Ob nicht Pupa dealbata Webb. & Berth. (und macrogyra Mouss.) hier ihre nächste Verwandtschaft finden würden, hängt von der demnächstigen genauern Kenntniss des Thieres ab. Es ıst insofern nicht unwahrscheinlich, da wir ausser Testacella (und der problematischen, den Schalencharakteren nach von mir 'zu ÖOleacina, von anderen zu Üionella und Ferussacia gezählten Achatina Leacociana Lowe) noch keinen Repräsentanten der kiefer- losen Helicaceenabtheilung aus dieser Gegend kennen. — Auch scheint es mir, dass die erste Abtheilung der von Albers Leucochila genannten Section von Pupa, hier, und zwar bei Napaeus, eine passendere Stellung findet, als in der Verbindung mit der zweiten, wohl unzweifel- haft zu Pupa gehörigen. Ueber die Gattung Partula ist hier wohl nichts zu sagen. Aber bei Achatinella kann ich mich weder mit der von Harper Pease 1869 (Journ. Conch. XVII. p- 167) vorgeschlagenen Wiederherstellung des Ferus- sac’schen Namens: Les Helicteres (Helicteres — Prodr. p- 56), welcher wie aus der analogen Bezeichnung (p. 54) Les Lomastomes (Lomustomae) hervorgeht, nur ad- Jeetivische Bedeutung hatte und überdies mit der Pflanzen- gattung Helicteres collidirt, einverstanden erklären, noch mit der gleichfalls 1869 (Proc. Zool. Soc. p. 645) vor- geschlagenen Erhebung der Gattung zu einer Subfamilie Helicterinae (oder bei Gulick 1875 Achatinellinae), in welcher die einzelnen Gruppen als Gattungen betrachtet werden. Auch die von der meinigen hin und wieder sehr abweichende Begrenzung der Gruppen will mir, 83 obgleich die genannten Herren unendlich grössere Ge- legenheit hatten, die Arten an Ort und Stelle zu studiren, nicht einleuchten, und ich bin der in Mon. Helic. VIII beobachteten Eintheilung treu geblieben, doch mit den Ausnahmen, dass ich die Albers-Martens’sche Gruppe Apex und die von Pease aufgestellte Perdicella aunehme, während ich für Eburnella Pease keinen genügenden Grund finden konnte. Sehr zweifelhaft bin ich noch über die zweckmäs- sigste Begrenzung oder Vereinigung der bei Albers- Martens unter dem Gattungsnamen Cionella zusammen- gestellten Gruppen Die Gattung Cionella wurde von Jeffreys 1829 für 2 Arten aufgestellt, welche heute die Gruppen Zua und Caecilioides repräsentiren; da diese aber ausser Azeca die einzigen in England vor- kommenden sind, so werden dadurch die Ferussacien und andere verwandte Formen nicht ausgeschlossen, und ich nehme daher dieselbe in diesem Sinne an, nur mit dem Unterschiede, dass die von mir bisher bei Achatina aufgeführten Arten der jetzt so artenreichen Gattung Glessula (sonst Electra Alb.) so weit von dem Typus der übrigen abzuweichen scheinen, dass ich sie mit den neueren Autoren lieber als selbständige Gattung betrachte. Die von Beck zu Oionella gezählten Arten finden sämmt- lich in verschiedenen Sectionen dieser Gattung Platz, ich glaube aber, dass die von ihm noch als coordinirte Sub- genera angeführten Acicula Risso und Azecu Leach, wie auch Ferussacia nach dem Vorgange von Albers-Mar- tens ebenfalls hierherzuziehen sind. Als Sectionen von Cionella kann man dann nach Zua noch Hypselia Lowe und nach Caecilioides noch Geostiübia Crosse hinzufügen, wo- hingegen Bourguignat’s Agraulina (dritte Section von Azeca) 1853 nach Watson’s Beobachtungen als beson- dere Gattung, welcher er 1875 den Namen Lovea ertheilte, abzutrennen ist. Zwar erwähnt Albers (Malac. Mader. p- 99) bei der Beschreibung des Thieres von Achatina 6* 84 tornatellina weder der von Watson angegebenen Man- telbeschaffenheit noch der Schwanzdrüse, doch ist bei der Genauigkeit der Watson’schen Beobachtungen und Zeichnungen nicht an dem Vorhandensein dieser Ver- schiedenheiten zu zweifeln. Diese Gattung umfasst genau die beiden von Lowe 1854 als Amphorella und Fusillus unterschiedenen Sectionen von Achatina, welche Namen denn auch den beiden Sectionen von Agraulina verblei- ben mögen. Wenn nun auch diese letztere Gattung sich konchyliologisch noch an die übrigen Cionellaformen anschliesst, so ist dies bei Tornatellina Beck, wie ich sie in Mon. Helic. wieder eingeschränkt habe, durchaus nicht der Fall, und nach dem Habitus und anderen Umständen wäre ich sehr geneigt, auch Leptinaria und Tornatellina, deren Zusammengehörigkeit eigentlich nur auf einem einzigen gemeinschaftlichen Charakter beruht, ebenfalls von Cionella auszuscheiden. (Schluss folgt.) MuISIIILIIr II In Literatur G. Batt. Adami Molluschi terrestri e fluviatili vi- venti nella valle dell’Oglio ossia nelle valle Camonica, di Scalve e di Borlezza spettanti alle provincie di Brescia e Bergamo. Padova 1876. (Aus: Atti della Societä Veneto-Trentina dı scienze naturali residente in Padoya. Vol. V. fasc. 1.) Wenn gleich für die Malakologie der Lombardei durch die Schriften von Porro, Villa, Strobel Stabile, Rezia, Sordelli, Spinelli, Pini u. A. schon sehr viel geleistet war, so blieben doch immer noch grosse, sowohl flache als Berggegenden, namentlich die hohen, fast unerforscht. Eine solche ist das Thal des Oglio, welches, von den Valtellinischen und Camo- nischen Voralpen begrenzt sich bis zum See von Iseo erstreckt, und bei einem 3jährigen Aufenthalt dem Ver- \ 85 fasser Gelegenheit gab, durch sorgfältige Forschungen manche Lücke auszufüllen. Nach einer geographischen, klimatischen und geo- logischen Beschreibung der untersuchten Gegenden wer- den dann 97 Landschnecken und 38 Süsswassermollusken aufgezählt, welche mit Ausnahme einiger eigenthümlicher ° Vorkommnisse im Allgemeinen sich der bekannten ober- italienischen Fauna anschliessen. Es sind folgende: Arion cinctus, 6 Arten von Limax, 3 Vitrina, 14 Hyalina, dar- unter H. Villae Mort. (welche, obgleich von Stabile wegen Helix Villae Desh. umgetauft, in der Gattung Hyalina den Namen, unter welchem sie zuerst publicirt war, beibehalten kann) und hyulca Jan als von H. ni- tens Mich. verschiedene Art. Unter den darauf folgen- den 27 Helixarten finden wir eine genaue Erörterung der H. zonata Stud. und ihrer Verwandten, in welcher die von Stabile und später von Kobelt entwickelten Ansichten über diese schwierige Gruppe kritisch beleuch- tet werden und das Resultat ist, dass Helix cisalpina Stab. als eigene Art angenommen wird, mit den Varie- täten: «a. adelozona Purr., $. rhaetica Mouss., y. Adamit Kob. und d. De Bettae Adami. — Helix Hermesiana Pini, welche von Pini als Form der cingulata betrachtet wurde, wird hier (S. 43) als Varietät von H. frigida charakterisirt und Tafel 1. Fig. 4—6 (neben der Fig. 7—9 abgebildeten typischen frigida) abgebildet. Nach Untersuchung von mehr als 50 von Herrn Kapi- tin Adami mitgetheilten Exemplaren erkennt auch Kobelt (im vierten Bande der Rossmässlerschen Ikono- graphie) die nächste Verwandtschaft dieser Art mit fri- gida an, erklärt sie aber für selbstständige Art und giebt ebenfalls sehr gute Abbildungen derselben nebst ihrer Varietät ligurica. Es wird wohl noch weiterer Untersuchungen an grossen Reihen von Exemplaren der verschiedenen Fundorte bedürfen, ehe eine endgültige Entscheidung erfolgen kann, welche Formen aus diesen 86 Gruppen, wie auch aus anderen Gruppen der Section Campylaea als gute Arten und welche als Varietäten betrachtet werden müssen. — Helix nisoria Rossm. wird wie auch früher von De Betta als Art angeführt, und der Verfasser verspricht demnächst in einer Monogra- phie der cingulata über das Verhältniss der nisoria zu Preslii und zu cingulata sich ausführlicher zu äussern- — Von H. cingulata wird nur var. colubrina erwähnt, bei arbustorum eine neue Varietät y. scalvina „minor, lutea, unicolor, intus candida; diam. 17—20, alt. 12— 15 mm., anfr. 5“ aus dem Thale von Scalvre genannt. — Unter H. wunifasciata Poir. werden var. gratiosa Stud., candidula und alpina Mühlf. zusammengefasst. — Bulimus detritus wird (wohl durch Druckfebler) als Bulimus, dagegen obscurus, tridens und quadridens als Buliminus aufgezählt. — Es folgen: Zua lubrica und dann Cionella acicula und aciculoides Jan. — Unter den 12 Pupa- Arten sind zu bemerken Villae Charp., Sempronü Charp., dilucida Ziegl., claustralis Gredl., dann 5 Arten von Ver- tigo, Balea perversa und 9 Clausilien, unter welchen itala @. v. Mart. und Braunü Charp. als besondere Arten, ausserdem exoptata A. Schm. und dubia Drup. var. Sor- dellii p. 66. t. 1. £f 10—13. — Succeinea ist durch 3 Arten vertreten, Carychium durch 2 (minimum und tri- dentatum Risso).,. — Unter den 6 Arten von Limnaea geben peregra mit 5 (var. Apricensis p. 69. t. 1. f. 20. 21) und truncatula mit 1 Varietät Anlass zu belehren- den Bemerkungen. — 1 Physa, 8 Planorbis, darunter neu: Pl. Villae Adami p. 76. t. 1. f. 14—16, verwandt mit leucostoma Mich. und spirorbis Linn., zwischen beiden stehend. — Segmentina nitida, die beiden altbekannten Ancylus, Acme lineata, 4 Pomatias, darunter neu und sehr ausgezeichnet P. Canestrinüi Adami (p. 79. t. 1. f.‘ 17.'18) 12—15 Mill. lang, 4-—-5'/, Durchm., an den Dolomitfelsen des Monte Presolana auf der Gränze zwi- schen den Provinzen Bergamo und Brescia gesellig mit 87 Helix Hermesiana, cisalpina, leucozona, Pomatias Porroi und einigen anderen Arten lebend. — Cyclostoma ele- gans. — Paludina contecta und fasciata, 2 Bithynia, 2 Paludinella, 2 Valvata, Pyrgula annulata, 3 Neritina, Unio Requienü Mich. var. corrosus Villa et Sebinensis Ad., Anodonta anatina, Cyclas cornea und lacustris, Pisidium obliguum und fontinale. Schliesslich zählt der Verfasser dann noch 17 Arten auf, welche er im Laufe von 5 Jahren in den Bezirk seiner Fauna importirt und zu acclimatisiren versucht habe, Versuche, hinsichtlich deren Erfolge sich noch keine genügende Rechenschaft ablegen lasse. Den Beschluss macht eine systematische Uebersicht der sämmtlichen besprochenen Mollusken, welche sich ganz an die in Kobelt’s Katalog gegebene anschliesst, ‘und die Erklärung der Tafel. Pfr. Bericht über die Senckenbergische natur- forschende Gesellschaft für 1875 und 1876. Im Anschluse an einen am 13. Februar 1875 von Dr. Kobelt im der wissenschaftlichen Sitzung der genannten Gesellschaft gehaltenen und im vorigen Be- richte für 1874 und 1875. S. 71—76 abgedruckten lehr- reichen Vortrag: „die geographische Vertheilung der Mollusken“, in welchem die einzelnen Reiche der Meeres- Mollusken mit ihren Eigenthümlichkeiten charakterisirt wurden, finden wir in dem 1877 erschienenen Bericht (S. 75—104) einen am 4. März 1876 gehaltenen Vor- trag desselben thätigen Verfassers „die geographische Verbreitung der Binnen-Mollasken.“ Vergleichen wir diese Abhandlung mit dem unter ähnlichem Titel von mir 1846 ın der Zeitschr. f. Malak. IlI. S. 2. 74. 87 veröffentlichten ersten Versuche, die Heliceen geographisch gesondert darzustellen, so finden wir zunächst den ungeheuren Unterschied in der An- 88 zahl der jetzt bekannten Arten, ganz besonders aber den Fortschritt in der Behandlungsweise des Gegenstan- des. Meine damalige Aufzählung der Arten der Gattung Helix (im Lamarck’schen Sinne) war einfach nach den Welttheilen, Ländern und einzelnen Gegenden geordnet, während die vorliegende Arbeit (alle Abtheilungen der Land- und Süsswassermollusken umfassend) die Gesammt- zahl der Arten nach zeologischen Zonen und Provinzen, zwischen welchen nur selten Verbindungsglieder zu finden sind, aufzählt. Die reichen Faunen der asiatischen, afrikanischen, australischen und amerikanischen Inselwelt werden auf eine spätere Fortsetzung verwiesen. Gerade bei diesen wird die Menge der neuen Entdeckungen seit jener Zeit auffallend hervortreten, da wir durch zahlreiche Localmonographien mit vielen dieser Gegen- den fast vollständig bekannt zu sein glauben dürfen. Von diesen sich auf einzelne Gegenden beschränkenden Abhandlungen will ich hier nur an Bland’s Aufsatz „über die geographische Vertheilung der Gattungen und Ar- ten von Landschnecken der westindischen Inseln: nebst Verzeichniss der Arten der einzelnen Inseln“ in Anvals of the Lyceum of nat. Hist. of New-York VII. 1861, sowie an die seitdem erschienenen Monographien der Madera-, Canarischen, Azorischen Inseln u. s. w. erin- nern, welche das von unserem Verfasser gegebene Bild vorläufig vervollständigen mögen, bis wir dieselben in analoger Bearbeitung von ihm erhalten werden. Der Verfasser nimmt im Anschlusse an frühere Arbei- ten zunächst das von Keferstein paläarktische genannte Molluskenreich an, welches nicht nur ganz Europa, son- dern auch Nordasien und Nordamerika, ganz Vorder- asien und die nördlichen Provinzen Afrikas bis zu dem grossen Wüstengürtel von der Sahara bis nach Inner- asien umfasst. Dieses Reich theilt sich in 4 Parallel- zonen, die arktisch-boreale, die germanische, die alpine und die mittelmeerische. Das zweite Reich wird von 89 dem tropischen Afrika gebildet. Ferner besitzen das Kapland, das chinesische Reich bis südlich zum Hima- laya, Vorderindien und das weniger bekannte Hinter- indien eigenthümliche Faunen. In Amerika schliessen sich Grönland und Canada noch an die arktische Provinz des paläarktischen Reiches, dann tritt aber die nordamerikanische Fauna auf, in welcher Californien und Oregon eine eigene californische Provinz bilden, Florida dagegen sich mehrfach der westindischen Fauna annähert. Ohne bestimmte Gränze verlaufen diese Provinzen in die mexicanische oder cen- tralamerikanische. In Südamerika lassen sich eine colum- bische, eine brasilianische und eine argentinische Provinz unterscheiden. Durch die Anden von Jiesen getrennt sind die verhältnissmässig artenarmen peruanische und chilenische Provinz. Für die Eintheilung des australischen Festlandes in verschiedene Provinzen ist das bekannte Material wohl noch nicht hinreichend. Ich wiederhole noch, dass wir der versprochenen Fortsetzung dieser gediegenen Untersuchungen mit In- teresse entgegensehen dürfen. Pfr. 2 Journal de Conchyliologie (Urosse & Fischer.) XXYV. (Forts. von Malak. Bl. XXIII S. 240.) Erste Lieferung. 1. Januar 1877. S. 1—100. Taf..1—3. — Malakologische Fauna der Kerguelen-Inseln; von Crosse. S. 1—15. — Aufzählung von 25 Seemollusken, welche durch ihre Eigenthümlichkeit dieser isolirten Fauna einen ganz besonderen Charakter geben. — Ueber einige zu Barbotan gefundene Mollusken; von Dupuy 8. 15—23. — Barbotan im Dep. du Gers ist ein vielleicht schon von den Römern her existirendes heisses Schlammbad, merkwürdig dadurch, dass Unio 90 Requienii Mich. in einem regelmässig 30—85° warmen Bassin in Menge und in ausgezeichneten Exemplaren lebt. Unter den ausserdem an der genannten Localität gefundenen 66 Molluskenarten sind die interessantesten: Vitrina Servainiana Saint-Simon und Pupa dilucida Ziegl., ganz gleich den Tiroler Exemplaren. Nach Dubalen leben auch zu Dax, Adour Unionen und Anodonten in den heissen Gewässern, doch bei geringerer Tempe- ratur. — Ueber einige von den Küsten Algiers herrührende Mollusken; von Marquis T. de Monterosato S. 24— 49. — Bemerkungen über 148 auf der Rhede von Alsier gesammelte Mollusken. — Von besonderem Interesse sind ausser den Abbildungen neuer oder wenis bekannter Arten. die Beobachtungen über Tellina lucida Desh., Corbula physoides Desh. (zweifelhafter Gattung), Trochus (Gibbula) Drepanensis Brugn. (p. 31. pl. 2. £. 6), Fos- sarus ambiguus L. nebst Bemerkungen über die ver- wandten Arten, Rissoa Weinkauffi Schwartz pl. 3. f. 4, Algeriana Monteros. p. 34. pl. 3. f. 5. sculptiis Mont. pl. 3. f. 6, aurita Mont. pl. 3. £. 7, seminulum Mont. pl. 3. f. 8, laevis Mont. pl. 3. f. 9, Vermetus cristatus Biondi pl. 3. f. 10, Scalaria candidissima Mont. pl. 2. f. 5, Odostomia (Turbonilla) internodula Wood pl. 3. f. 1, Eulima intermedia Cantr. pl. 3. f. 2, Ringicula conformis Mont. pl. 2. $. 4, Marginella caelata Mont. pl. 2. f. 5, Aplysia fasciata, depilans, Cuvieri und Webbü. — Malakologische Fauna von Cauterets; Zusätze und Berichtigungen von P. Fischer. S. 49—56. — Limaz altilis n. sp., früher als Amalia marginata bezeich- net; Helix Moulinsi Far. var. acrotricha p. 52 und Hy- drobia Reyniesi Dup. var. canaliculata, und Bemerkungen über einige der früher (Journ. Conch. XXIV. p. 51) angegebenen Arten. — Ueber Capulus Shreevei Conr.; von P. Fischer. 91 .S. 57. — Wird für die innere Löffelschale einer grossen Pholas erklärt. — Monographie der französischen Succmeen; von A. Baudon. S. 57—69. — Der Verfasser giebt eine kurze Einleitung über das Historische, weist dann der Gattung (im Gegensatze zu den neueren Autoren) ihre Stellung unter den Heliceen neben Vitrina, an welche sie sich durch Mittelformen anschliesse, an, schildert dann die allgemeinen Charaktere des Thieres und des Gehäuses und die Lebensweise, wie auch einige noch nicht oder wenig bekannte physiologische Erscheinungen, und beschreibt dann genau den Kiefer, nach welchem er drei Typen annimmt: 1. Kiefer hornartig gezähnt (S. putris, parvula, Baudoni und acrambleia) oder ge- rippt (S. Pfeifferi und elegans). 2. Kiefer hornartig- häutig, in der Mitte und an den Rändern hornartig, übrigens häutig (S. debilis). 3. Kiefer hautartig, sehr klein, dünn mit kaum den Rand überragendem Schnabel (S. arenaria, humilis und oblonga). Wir haben daher in der Fortsetzung dieser Abhandlung die Beschreibung zweier neuen Arten: parvula und acrambleia zu erwar- ten, da debilis mit der ursprünglich von Morelet aus Alsier beschriebenen gleichnamigen identisch sein soll. — Neue Gattung Acroptychia aus Madagascar; von Crosse. S. 70. — Dieser Name wird wegen der Lepi- dopterengattung Euptychia Hübn. 1816 an die Stelle der‘ 1873 beschriebenen Oyclostomaceen-Gattung Euptychia gesetzt. — Abbildung der Eulima Stalioi Brus. pl. 3. £. 3. — Beschreibung neuer Arten aus dem Caledonischen Archipel; von Souverbie. — 1. Conus Lamberti p. “1. pl. 1. £. 1. pl. 2. £ 7. Von Ouvea. — 2. Amathina angustata p. 72. pl. 1. £. 6. — 3. Mitra turturina p. 73. pl. 1. £ 2. — 4. Rissoma hystrie p. 74. pl. 1. f£. 4. — 9. Rissoina scolopaz p. 75. pl. 1. £. 3, 92 — Beschreibung des Scalenostoma apiculatum Souv. Pr. pl: — Neue Helix von Madagascar: H. Suarezensis Crosse & Fisch. p. 78. — Diagnoses molluscorum in stratis fossiliferis in- sulae Rhodi jacentium: auct. P. Fischer. — 1. Cardita Rhodiensis ‘p. 75. — 2. Trochus Prusi et 3. subturgidulus p- 79. — 4. Erato gigantula p. 79. — 5. Rissoa (Alvania) Monterosatoi et 6. Prusi p. 80. — 7. Cerithium Rhodi- ense p. 80. — Odostomia clavulina p. 81. — Bibliographie. — Rossmässler’s Ikonographie, fortgesetzt von Kobelt. Band IV. Lief. 1—4. — L. Pfeiffer Mon. Helic. VIII. Fasc. 3. — E. Dumortier et F. Fontannes Description des Ammonites de la Zone & Ammonites trılobatus de Crussol, ete. 1876. — Monte- rosato Nuoya rivista delle conchiglie mediterranee 1875. — Proceedings of the Linnean Society of New-South- Wales I. 1. 1875. 76. — J. E. Tenison Woods De- scription of new 'Tasmanian shells 1876. — O. Mörch Fortsteningerne i Tertiärlagerne i Danmark. 1874. — Nekrologe. — E. Dumortier, E. Elysee Lienard de Lamivoie, Tasle pere, Dr. Rambur, Oarl Küster, F. L. Appelius. — Neuigkeiten. — Bestätigung des Vorhandenseins eines Deckels bei Voluta musica. — Giftige Eigen- schaften des Conus marmoreus und textilis. — Ueber Fusus Jeffreysianus Fisch. im Golf von Lyon. Pfr. De a 93 Synopsis molluscorum marinorum Indiarum oceidentalium imprimis Insularum danicarum. auctore OÖ. A. L. Mörch. (Contin. vid. XXIV. p. 6.) Fam. Velutinidae. Sivaretus Cuv, Lamellaria Mtg. Loven. Marsenia Leach. 444. Sigaretus Rangii Bergh. T. hyalina, lactea, sutura et strigis sparsis candidis; spira et umbilico ut in S. kindelaniano; striae incre- menti irregulares, striae spirales vix detegendae. Long. 5'/, mm.; diam. 6 mm.; alt. 3'/, mm. Sigaret & peu de chose pres le m&eme que le S. kindelanianus Rang Bull. Fer. 1828. XVII. p. 309. Marsenia Rangii Bergh Mgr. p. 94. n. 8. Coriocella sp. indet. Beau Cat. Guadeloupe p. 18. Hab. St. Thomas, Antill. (Rang) St. Martin (Krebs) spm. descr. — St. Croix, St. Thomas (Ltn. Axel Mörch. Swifth. coll.) Vanikoro Q. & 6. Narica Reel. in litt. 1838. Mag. de Zool. 1844. Merrya Gray. Sbg. Narica (Recl.) n. 445. Vanikoro vitrinaeformis Mörch. Differt a sequente, testa valde depressa, perobliqua, umbilico amplissimo margine rotundato; apertura ovalıs subsoluta, sutura impressa, anfr. ult. inferne subangulato ; striae incrementi pulcherrime insculptae. Diam. 2'/, mm.; alt. 1'/, mm. 94 Hab. Ins. Antill. (H. Krebs.) 446. Vanikoro lamellosa d’Orb. „L. eleyato-conica, pellucida, tenuissima longitudina- liter costato-lamellosa, transversim striata; spira elevata, apice acuminata; anfractibus quaternis, convexo-distinc- tis; apertura ovalı, labro tenui, umbilico magno. (d’Orb.) Long. 2 mm.; diam. 2 mm. Narica lamellosa d’Orb. Cuba 1842. 2. p. 41. t. 17 f. 32—34. Narica lamellosa Recluz Mag. Zool. 1845. p. 47 (t.2129:1627) Adulta. Anfr. ultimo costis omnino destituto; umbi- lico intus lamelloso, margine rotundato subsquamoso. Diam. 5'/, mm.; alt. 2!/, mm. Narica acuta Recluz Rev. Cuv. 1844. p. 47. Mer. p. 66. n. 22. t. 133. .f. 1. Narica aculata Reel. ib. in tabula. Hab. St. Martin, Guadeloupe (Cande) Cuba (d’Orb.) St. Thomas (Hornb., Rise, Krebs) Vieques (Rise) Guade- loupe, sur les madrepores (Beau, Cat. 1853 p. 13.) 447. Vanikoro oxychone Mörch. Differt a praecedente t. ovata, spira subturrita, anfr. superne ad suturam depressi subangulati, umbilico an- gusto lira acutissima valida eircumscripto intus liris in- erementi compressis validissimis. Diam. 4 mm.; alt. 2'/, mm. Narica acuta Recl. Mgr. Guer. Mag. t. 133. f. 2? Hab. St. Thomas (Rise, Krebs.) Sbg. Vanikoro (Q & G.) n. * 448. Vanikoro striata d’Orb. T. ovato-convexa, transversim inaequaliter striata, alba, tenui; spira convexiuscula, apice acuminata; anfr. quatuor convexis, sutura excayata; apertura oyalı sub- semilunari; umbilico aperto, margine subcarinato. d’Orb. 95 Long. 9 mm.; diam. 3 mm. Narica striata d’Orb. Cuba. 2. p. 41. t. 17. f. 29 —31. Narica striata d’Orb. Reel. Mer. p. 57. t. 132. f. 1.? Hab. Cuba (Auber.) 449, Vanikoro sulcata d’Orb. T. ovato-conica, alba, scabriuscula, transversim costata, plieis longitudinalibus decussata; spira elevata, apice acuta; anfractibus quaternis, convexis, sutura ex- cavata; apertura semilunari, umbilico aperto. d’Orb. Long. 8 mm.; diam 9 mm. Narica sulcata d’Orb. Cuba 2. p. 39. t. 27. f. 26— 28 mala. Narica sulcata Recl. Rev. Cuv, 1844. p. 7. Mer. 631264 8.52; jun. sulcis et liris valıdis, interstitiis foveolatis. Narica clathrata var. minor suleis latioribus Reel. Mer. p. 42. t. 127. £. 2. Hab. Havanna (Auber) St. Lucie, Jamaique (Cande.) Terra firma (Hornb.) St. Thomas (Scholten, Rise, Krebs.) Fossarus Phil. Fossar Gray. 450. Fossarus Orbignyi Fischer. T. ovato-globosa, perforata, spiraliter striata et lirata; liris 4—5 remotis fortioribus, liris minoribus confertis- simis 3—4 ad basın. Alt. 31), mm.; diam. 5 mm. Narica sulcata jun. d’Orb. Cuba p. 39. n. 216. t. 10 1.28; Fossarus suleatus Fischer Cat. Guadeloupe p. 13. (non S. Wood.) Fossarus Orbignyi Fischer J. Conch. 1864. XII. p- 256. Hab. Guadeloupe (Beau) St. Thomas (Riise, Krebs.) 96 451. Fossarus Fischeri Mörch. Differt a praecedente T. conica imperforata, spiraliter striata, spira elata acuta, apice castaneo; anfr. superne ad suturam planis angulatis, anfr. ult. carimis validissi- mis, acutis quatuor, quarum antica minore. Alt. 3 mm.; diam. 2'/, mm. Hab. St. Thomas (Krebs.) Littorina lamellosa Montr. Journ. Conch. 1861. p. 273. t. 11. f. 3 persim. Isapis H, & A. Adams. an Odostomia ? * 452. Isapis anomala 0. B. Adams. „Sh. ovate: white with a tinge of brown: with on the penult whorl 4, and on the last whorl 8, stout ob- tuse very prominent spiral ridges, which are decussated imbricately by very prominen regular incremental lami- nae: apex acute: spire with the outlines rather convex: whorls 4, quite convex, with a rather deep suture; last whorl large and ventricose: aperture oyate, somewhat effuse and subacute anteriorly: labrum pectinate, rather sharp, thickened within: columella with a small trans- verse plait opposite the umbilicus, expanded and flat- tened below.“ Ad. Div. 67°; long. spirae 0.,g poll. long. tot. 0,5: lat. 0,3 poll. 5 Narica? anomala Adams Contr. Nr. 7. 1850. p. 109. Isapis anomala C. B. Ad. H. & A. Ad. Gen. 1. p- 820. t.. 33.4.8: Isapıs anomala Chenu Man. p. 302. f. 2135. Fossarus anomalus Ad. Fischer. J. Conch. 1864. 7 XII. p. 256. Hab. Jamaica (0. B. Ad.) Nota. The specimens collected by Mr. Henry Krebs are now in the collection of Dr. C. M. Poulsen. The collection of Mr. Dietz formerly of St. Thomas forms now a part of Mr. A. H. Riise’s Col- lection. 97 Fam. Capulacea. Hipponyx Defr, Cochlolepas Klein. Sbg. Krebsia Mörch. Capulus Lam. Adams. 4553. Hipponyx militaris L. Mantiss. Patella hirsuta striata antice intorta Last. t. 544. 1:32. ‘"Mitra hungarica Klein p. 119. t. VIIL £. 10. Patella lateraria Meusch. Mus. Gronov. 1778. p. 133. Nr. 1416. Patella spirata Helb. Privatg. Böhmen IV. 1779. p- 102.4.1.£.1.2? Das gekrümmte Narrenkäpchen Meusch. Ntf. XVII. Stückep. 12.6.2510. Patella meurva Gm. p. 3715. n. 121. Far: 2.4. £::18. Patella militaris Pult. Dorset. Mtg. p. 488. t. XIIL. f; 31:2 Pileopsis intorta Lam. VI. p. 18. n. 3. Delessert 63 990.6 1; Capulus intortus Blv. Man. p. 507. t. 49 bis. £. 1. Capulus intortus d’Orb. Cuba p. 186. n. 39. t. 24. f- 22,23. Hab. Barbados (Lister, Krebs) Cuba, Guadeloupe (d’Orb.) ‘- St. Martin (Krebs) St. Thomas (Riise.) .. Sbg. Cochlear Fischer. Cochlearia Kl., non L. 454. Hipponyx cernuus Gm. Patella subrufa tenuiter striata, sive cancellata, vertice inflexo List. t. 544. f. 30. Cochlearia s. Monoconcha ovalis Klein p. 118. t. 3.8. Lepas conica rufescens Mart. 1. f. 113. (1769.) Mal. Bl. XXIV. 1877. 7 98 Das überhängende Narrenkäpchen Meuschen. Ntf. Dr. 18. Ik Ba Patella cernua Gm. p. 3715. n. 120. Pileopsis subrufa Lam. VI. p. 18. n. 4. Capulus cernuus Schub. & Wagn. Ch. XL. p. 128. £. 4060. 61. | Capulus subrufus d’Orb. Cuba 2. p. 187. n. 392, t. 24. f. 24—25. Hipponyx subrufus Mart. Mörch Yoldi. n. 2654. Hipponyx tubereulatus Carp. Proc. 1856. p. 4.? Hab. Cuba (Sagra, Pfr.) St. Thomas (Riise) Porto Plata, Guadeloupe (Krebs) Antill. (Kiöbke, Hornb.) 455. Hipponyx trigonus Gm. Differt a praecedente T. planiuscula, parum intorta, suleis radiantibus fortioribus; intus castanea. Die kleine dreieckige gegitterte braun bandirte Narrenkappe aus den Südländern Schröt. N. Litt. 3. BE EDEN Patella trigona Gm. p. 3714. n. 16. Hipponyx trigona Mörch Yoldi. p. 145. n. 2655. Hipponyx barbatus var. costellatus Carp. Proc. 1856. p. 4.? Hab. St. Thomas (Riüise.) Sbg. Cochlolepas Klein. 456. Hipponyx antiquatus L. Patella rugosa alba admodum crassa List. t. 544. E81: Spondylus crassus minimus albus, stris vel fascıis extantibus imbricatis Sloane Jam. 2. 1725. p. 255. t. 24% 3. 10. 11: Cochlolepas Klein p. 119. $. 298. t. 8. f. 11. 12. Lepas alba Mart. 1. f. 111. 112. Patella mitrula Gm. p. 3708. Nr. 82. Patella antiquata L. Mtg. Test. p. 485. t. 13. f. 9. Pileopsis mitrula Lam. VI. 2. p. 18. n. 2. 59 Capulus mitrula d’Orb. Cuba p. 186. Hab. Barbados (Lister) Cuba (d’Orb., Pfr., Andrea) Martinique, Guadeloupe, St. Lucie, Florida, (d’Orb.) St. Thomas (Rüse) St. Croix (Eggers) Portorico, Tri- nidad, Anguilla, Porto Plata (Krebs). yar. minor St. Martin (Krebs.) Sbg. Amalthea Schum. 457. Hipponyx effodiens Carp. „T. solidissima, depressa, albida viridi tincta, irre- gulari, apice subeentrali, seu vix monstrante; suleis ra- diantibus altis valde distantibus eire. XX. ad XXV; bası lata, non planata, intus rotundata, laevi, extus a suleis dentata; cicatriee musculari longitudinaliter tenuis- sime striata,;, anımalı fossam altıssimam alio in alio ex- cavante.“ Urp. Long. 0,,,; lat. 0,,,; alt. O,, poll. Hipponyx (Amalthea) effodiens Uarp. Proc. 1856. p- 9. Hab. ad ins. Maris Caribaei (Mus. Brit. & Cumg.) St. Martin (Krebs.) Spec. dub. Hipponyx tuberculatus Crp. Proc. 1856. p. 4. T. solida, conica, subrufa; apice subcentrali; costis radiantibus creberrimis, concentrice tuberculosis, inter- stitis minimis; epidermide inconspicua; basi lata, planata, lamellis ereberrimis instructa, intus vix undulatis, ad marginem secundum costas externas undatis; cicatrice muscuları laevi. Long. 0,,g; lat. O,,; alt. O,, poll. Hab. ad insulas Maris Caribaei (Mus. Brit.) Piliscus Loven. Pilidium Midd. non Forb. Capulacmaea Sars. Sbg. Allerya Mörch. T. asymmetrica, suboyali, latere sinistro subrecto 7*F 100 dextro valde arcuato latiore; apice postico ad sinistrum, nucleo incurvo; impr. musc. hippocrepiformis angustis- sima, antice utringque impressione rotunda. 458. Piliscus (Allerya) Krebsii Mörch. T. fusea, radiis albidis circiter 20 angustissimis, costis latiusculis radiantibus obsoletissimis unde margine obsoletissime undulato, intus nitida, strato opalino tenu- issimo; striae imerementi subtilissimae irregulares. Long. 7!/, mm.; diam. 6 mm.; alt 2'/, mm. Hab. Barbados, St. Thomas (Krebs) Antill. (Hornb.) Patella Gussoni Costa peraffinis. Calyptraea Lam. Subg. Calyptra Humphr. 459. Calyptraea (Calyptra) equestris L. Patella striata alba sinu quodam ad lunula figuram donata List. t. 564. f. 38. Calyptra quae Patella alba striata Kl. p. 118. Patella equestris 8. L. Mus. Ulr. Lepas alta fragilis subrugosa Mart. 1. p. 151. £. 119. 120. Draconis pileus Mart. ib. p. 94. Fischweiber Haube Knorr VI. p. 69. t. 35. £. 5. Patella equestris Dill. 2. p. 1015. Calyptraea equestris d’Orb. Cuba p. 393. var. «. major. C. Neptuni Dill. Lepas Cabochon blanc de St. Domingue Davila 1767. 1.9.2318 2,3 BD Mitella Nautarum s. Histrionicum Mart. 1. p. 150. 8 117: 21182 Coopı), Le Bonnet de Neptune Far. 1. p. 555. t. 4. f.B. 3. Patella Neptuni Dill. 2. p. 1016. Calyptraea equestris Lam. VI. p. 21. n. 5. p. p. 101 Hab. St. Domingo { Day.) Cuba, Florides (d’Orb. t. 393) St. Croix (Dame. Krebs) St. Thomas (Rise). var. ß. costata. „T. liris rudis fortibus, rugoso-interruptis; app. in- terno gracili.“ Calyptraea umbo Reeve Ic. 1555. pl. VIII. f. 33. Hab. Honduras (Dyson.) var y. aculeata. „Sh. smooth, with distant, short tubular spines for- med on the edge of the shell, and closed up below as the shell enlarges (Gray.) Calyptraea aculeata Reeve 1858. Dechr. pl. VIII. LH, Calyptraea tubifera Gray Proe. Z. S. 1867. p. 748. Hab. Honduras (Dyson.) * 460. Calyptraea (Calyptra) uncinata Reeve, „SL. depresso-pileiformi, tenui, subcorrugata, radia- tim dense minutissime striata, vertice postico, acute de- presse-uncinato; pellucido-alba hyalina; appendice interna obliqua, prominente. (Reeve.) Calyptraea uncinata Reeve Ic. 1858 Decbr. f. 17. Hab. St. Thomas, West Indies (Reeve.) Sine dubio var. praecedentis. 461. Calyptraea (Calyptra) stella Reeve. T. suborbicularis, planulata, liris subtilibus radian- tibus striis concentricis decussatis, dense nitide stellata, vertice subeentrali, parvo, acuto; appendice interna brevis- sima. Reeve. Calyptraea stella Reeve Ic. 1858. Dech. f. 24. Hab. Belize, Honduras (Dyson.) an var. praecedentis? Crucibulum Schum. 462. Cruceibulum auriculatum Chem. Patella auriculata Chem. X. f. 1628—29. 102 Patella auricula Gm. p. 3694. Nr. 8. Patella auricula Humphr. D. Costa f. 11. 12. Crucibulum planatum Schum. p. 182. Crueibulum auriculatum Ch. Crp. Proc. 1856. p. 168. Hab. St. Thomas (Riise) St. Croix (Oersted.) St. Martin, St. Barth, Tortola, Guadeloupe (Krebs) Margarita (Hornb.) Bahama (Krebs) Cumana (Reeve £. 15.) Dispothaea Say. Ad. 463. Dispothaea striata Say. Dispothaea striata Say J. Ac. Sc. Phil. 5. 1826. p- 216. : Calyptraea striata Dekay p. 155. t. VII. f. 159. Calyptraea striata Reeve f. 16. var. a. Calyptraea striata? Stimps. Grand Manan. p- 22. Crueibuluın striatum Stimps. Shells of N. E. p. 30. Check List p. 4. Hab. Laminarian, Galveston Harbour (Say.) New -York more abundant south. Eastport Harboor 4 fath. (Stimps.) Portland Harbour (Migh.) St. Georgs Bauks (Stimps.) Nantucket (Ag.) Crypta Humphr. Crepidula Lam. Sbg. Sandalium (Sch.) n. 464. Crypta aculeata Gm. Le retorte epineux Fav. 1. p. 564. t. 4. f. 2. Patella fornicata aculeata Chem. X. f. 1624—25. Die röthliche Austernpatella Schröt. N. Litt. 1787. Patella aculeata Gm. p. 3693. Sandalium aculeatum Schum. p. 185. Crepidula aculeata Lam. VII. p. 642. n. 3. Hab. Westind. (Ch.) On dead Madrepors laying in two feet water (Krebs p. 70) Guadeloupe (Beau, d’Orb.) 103 Jamaica (Ad.) St. Thomas (Riise) St. Johns, St. Croix, St. Barth, St. Martin, Anguilla, Barbados (Krebs) Cuba (Pfr. Nr. 202) Havanna (Hygom.) var. Florida Keys. 465. Crypta aplysioides Reeve. „I. ovata, subconvexa, apice subrostrata, rufescente cornea, obscure fusco-radiata; apertura interna subpro- funda, opali alba.“ Reeve. Crepidula aplysioides Reeve 1858. Jun. f. 19. Hab. Rio Janeiro (Macegill, Kroyer, P. W. Lund, Re- wentl.) Trinidad (Krebs.) Sbg. Crypta Humphr. Proscenula Perry. 466. Crypta fornicata L. Patella concamerata Grew. Mus. Reg. p. 140. t. XI. A: | Patella striata aspera maculosa List. t. 545. f. 35. Lepas conc. oblonga elatior albida rudis fasciis ru- fescentibus obliquis. Crepidula Mart. 1. f. 129. 130. Lepas oblonga planiuscula alba, maculis fuscis eleg. pieta Mart. 1. f. 127. 128. Crepidula porcellana Pfr. Cuba A. £. N. G. 1840. n. 201. Hab. Barbados (Lister, Lam.) Cuba (Pfr., Liebm.) Vera Cruz (Liebm.) St. Thomas (Riise. ) 467. Orypta nautarum Humphr. Patella crassa maculis exiguis rufis distinctis List. t. 445. f. 32. Ancillia fornicata, gibbosa Meusch. Mus. Ger. p. 248. n. 97. Crypta nautarum Humphr. Cat. p. 9. n. 69. Crepidula fornicata Say. J. Ac. Sc. Phil. 2. p. 225. Crepidula fornicata Say Am. Conch. pl. 44. 104 Crepidula fornieata Gould Inv. p. 158. f. 17. ed. 2. p. 271. f. 532. Crepidula fornicata Dekay N. York. p. 157. f. 152. 154. Crepidula fornicata Reeve f. 13 (costata.) Crepidula nautiloides „Less.“ Reeve Ie. f. 6? Crepidula glauca „Say“ Recve Ic. f. 7 (jun.) Hab. North America (Humphr.) Prince Edwards Island N. of St. Lawrence (Gould) Mouth of Rio Grande (Schott.) St. Simons Island Georgia. Laminarian whole coast. (Stimps. N. Engl. p. 30) Spm. New Jersey. Long. 56 mm.; lat. 40 mm.; alt. 17 mm.; long. aperturae 22 mm. 468. Orypta glauca Say. T. planiuscula, desepimento albo, apice prominente. Crepidula glauca Say J. Ac. Sc. Philad. 1822. 2. p- 226. Crepidula glauca Say. Gould Inv. p. 161. f. 41. ed. 2. p. 274. f. 539. Crepidula glauca Dekay N. York. p. 159. Crepidula glauca Reeve f. 7? Crepidula fornicata Lam. Stimps. Sh. of N. Engl. p- 30. Hab. Vineyard Sound (Desor) N. Scotia (Willis) Rhode Island (Dekay). 469. Crypta convexa Say. T. parva, convexa, desepimento immerso castaneo. Long. 9, lat. 5'/, mm. Crepidula fornicata Say J. Ac. Se. philad, 2. p. 277. Crepidula fornicata Ad. Bost. J. 2. p. 279. Crepidula fornicata Gould Inv. p. 160. f. 15. ed. 2. p. 275. f. 584. Crepidula fornicata Dekay N. York. p. 158. t. 7. f. 181. Orepidula fornicata Reeve Ic. f. 25. 105 Hab. Ins. Ilvae, on seaweeds or stones (Gould.) 470. Crypta navicula Dkr. mss. T. convexa, angusta, maculis oblongis fuseis. Long. 10 mm., lat. 5 mm. Crepidula hepatica Desh. Pfr. Cuba A. f. N. G. n. 203? Hab. Terra firma (Hornb.) St. Martin (Krebs) St. Tho- mas (Rise) J. Margarita (Hornb.) testa subcostata. * 471. Orypta maculosa Oonr. „Subovate; anterior side flattened; back acutely rounded, umbo compressed; color white, with irregular brown spots somewhat in ray-like series.“ Length 1"/, inch; br. ”/, inch. Crepidula maculosa Conr. Phil. Proc. 1846. Feb. p- 26. Hab. Mulletkey, Tampa Bay (Conr.) Sbg. Janacus Beck. Mörch olim. Troschel. Specimina monstrosa una cum Paguris testas inhabitantia. Gray, d’Orb. 472. Urypta protea d’Orb. T. depresso-oyali, albida, tenuissima, laevigata; ver- tice laterali; septo magno minime sinuato. Diam. 14 mm. Crepidula protea d’Orb. Am. mer. p. 465. Crepidula protea d’Orb. Cuba p. 192. n. 396. t. 24. f. 30. 31. Orepidula sinuosa Turt. Z. Journ. II. p. 364. t. 13. 25:2 Hab. Cuba (d’Orb.) 473. Crypta Riisei Dkr. „T. ovata fere elliptica complanata, tenuissima, con- centrice minutissime striata, pellucida, flammulis macu- lisque longitudinalibus seriatim ordinatis elegantissime pieta; epidermide pallide cornea vestita; apice terminali; 106 septo parvulo elevato lacteo, medio sinuato, ad sinistrum profunde emarginato.“ | Long. 7 lin. ; lat. 4"/, lin. Patella alba compressa laevis List. t. 545. f. 32.? Crepidula protea p. p. d’Orb. Cuba p. 192. t. 24. f. 32—33. Crepidula Riisei Dkr. Mke. Zeitschr. 1852. p. 189. Hab. St. Juan, Puertorico (leg. A. H. Riise.) 474. Crypta plana Say. Crepidula plana Say J. ac. sc. Phil. 2. p. 226. Crepidula plana Say Am. Conch. pl. 44. Crepidula plana Say Ad. Bost. Journ. 2. p. 276. Crepidula plana Say Gould Inv. p. 159. £. 16. ed. 2. p. 272. f. 533. Crepidula plana Say Dekay N. Y. p. 138 f. 153. Crepidula depressa Say Am. J. of Se. Phil. 2. p. 225. (Dekay p. 15.) Crepidula unguiformis Stimps. Sh. of N. Engl. p- 30. Hab. Long Island (Say) Coast of United States with C. fornicata (Gould.) Laminariae (Stimp.) Texas (Römer, Trosch.) C. fornicata, as well as this species, sometimes oceurs in the apertures of-univalves, where it preserves its colour, convexity and other characters! Stimps. p. 30. var.? Rio Janeiro (Warming.) Uatinguiba (Hygom.) Galerus Humphr. Infundibulum Mtf. d’Orb. Trochita Sch. Mitrella Gray, 475. Galerus Candeanus d’Orb. Calyptraea chinensis Guild. Sws. Treat. 1840. p. 233. f. 42. Infundibulum Candeanum d’Orb. Cuba p. 190. Nr. 394. t. 24. f. 23—29. Trochita occidentalis Gray Figg. 1850. IV. p. 84. %.380, 8.2. 107 Trochita oceidentalis Ad. genera 1. p. 366. t. 40. f. 8. Trochita sp. Troschel Gebiss. 1. p. 158. t. 13. f. 6. Hab. St. Vincent (Guild.) St. Domingo, Jamaica, St. Thomas, Martinique (Cande) Cuba (Sagra) St. Thomas (Rise, Krebs, Swift) St. Martin, Anguilla (Krebs) Cu- mana (M. Suenson.) * 476. Galerus parvulus Dkr. T. parvula tenuis lactea, orbicularis depresso-conica, laeviuscula vel striis subtilibus irregularibus elevatis rugu- losa; lamina interna concaya emarginata; apex Intortus valde prominens subcentralis. Lat. 6 mm.; alt. 3 mm. Galerus parvulus Dkr. Jahrb. Mal. Ges. 1875. p. 244. Hab. Desterro (Müiller.) Spec. dub. --* 477. Crepidula intorta? var. Say. Am. J. of Sc. Phil. 2 p. 227. Crepidula intorta Dekay p. 159. Convexe ovate, with about 20 elevated somewhat undulated lines with alternate smaller ones, somewhat confused on the convex side, the larger ones with a few slightly elevated very thick tubercles: apex curved late- rally; tip pointing upwards, and not elevated from the body of the shell. Hab. Southern Coast (Say.) A single imperfect specimen. It seems to correspond very well with the description of C. intorta of the coast of England.“ * 478. Orepidula squamosa Mke. Syn. 1828 p. 89. T. oyali, albida, convexa, dorso squamis transversis, fornicatis, imbricatis exasperata ; vertice inclinato. Alt. 2 lin.; long. 5", Iin.; lat. 4 Jin. Hab. ad Brasiliam, comm. am. Prof. Lehmann, ELLI IE ISIN ILL LS HIHI SL LS LE 108 Fam. Onustidae. Onustus Humphr. 479. Onustus caribaeus Petit. Xenophora caribaea Petit J. de Conch. V. 1856. p. 248 t. X. f£ 12. Hab. Marie Galante, Guadeloupe (Beau.) Xenophora Fischer 1807. Phorus Mtf. Gray. Reeve. 480. Xenophora trochiformis Born. Coquille frippiere OÖ. galeuse Guettard Mem. Ac. 1759 pl. 13. f. 1A. Sabot d’Amerique Frippiere, Conchiliologie Davila @at::1.,.1767. p. 124.”t..6. 1.M. Kräuselschnecke Martini Berl. Beschäft. Ntf. Fr. 1.176. St, 2. 2.360. 1.12. £ 208. Turbo trochiformis Born Index p. 355. Trochus eonchyliophorus Born Mus. p. 333. t. 12. 5..21,° 220m. Trochus lithophorus Ch. V. f. 1688-9. Le frippiere conchyliologis t. Fav. vol. 2.p. 411 & 532: 7 3 Ce ER Conchyliologie ou Conchyliophore Favart. d’Herb. Diet.‘ 1. p. 256. Frippiere ib. 2. p. 49. Maconne ib. 2. p. 294. Trochus onustus Sold. Mus. Portl. 1786. p. 177. n. 8817. Trochus antiquarius Meusch. Gev. 1787. p. 453. Der Steinträger Schröter Einl. 1. p. 714. 1783. Die Trödlerin Schröter für Litteratur 2. p. 251. 1782. ÖOnustus maximus Humphr. Cat. p. 28. n. 897. Astraea lapidifera Bolt. Cat. p. 56. n. 1020. Astraea corallophora Bolt. ib. 1021. 109 Xenophora laevigata Fischer Mus. Demidoff. J. Conch. 1856. p. 252. Xenophora tricostata Fischer ib. Xenophora vulcanica Fischer ib. Xenophora meandrina Fischer. ıb. Phorus agglutinans Mtf. © S. 2. p. 154. Trochus agglutinans Lam. VII. p. 14. n. 18. Trochus agglutinans Bowd. Elein. of Conch. pl. 9. 2,9: Phorus conehyliophorus Mtf. d’Orb. Cuba 2. p. 70. >39.-3.-31.(05:) Önustus trochiformis Mörch J. Conch. 1857. VI. p. 306. t. XIII. (animal.) Hab. St. Domingo (Fav.) Guadeloupe (Sold., Beau) Mar- tinique (Guettard, Cande.) In 8—10 feet water on sand (Krebs p. 68) St. Thomas (Riise, Hormb., Suenson) Tor- tola, Porto-Plata, St. Croix, St. Johns (Krebs). OILSLLSS SELL LS LLLLILLI LS LLLLLL LISTE Fam. Vermetidae. Tenagodus Guettard, Siliquaria Lam. 481. Tenagodus ruber Schum. T.solidissima, purpurea, rima poris confertis; costis eireiter VI fortioribus. Long. 24—25 cm.; alt. ap. 6— 7 mm. Anguinaria rubra Schum. Ess. 1818. p. 262. excl. syn. Mart. Siliquaria muricata ß. violacea Lam. V. p. 338. Chenu Il. pl. 2. f. 14? Siliquaria rosea Blv. 1827. Diet. t. 49 p. 214? Serpula anguina Mawe Conch. p. 103. t. 34. f. 2? Chenu t. 2. £. 13? Siliquaria sulcata Gray List of Genera Proc. 1847, n. 261. 110 Tenagodus ruber Mörch Proc. Zool. Soc. 1860. p. 4. Hab. J. Bermuda (Mus. Hamb.) St. Thomas attached to Chama Sarda Reeve (Coll. A. Bentzon.) 482. Tenagodus squamatus Blv. T. tenuiuseula alba huc illuc isabellma (v. violacea Blv.) liris parum prominentibus, internis squamigeris; rima simplice, poris obsoletis huc illue- in anfr. primis, marginibus obsolete undulatis. Operculum flavum mitrae- forme, anfr. 14 membranaceis, margine reflexo ciliato; apice calycibus irregularibus congregatis; centro castaneo cellulis radiantibus VII. Alt. 6; diam. 3'/, mm. Siliquaria squamata Bly. Diet. t. 49. p. 213. Siliquaria squamata Chenu Il. pt. 3. pl. 2 (Man. p. 322. f. 2509.) Siliquaria squamata Mörch Proc. 1860. p. 15 & 1865. p. 99. Hab. Barbados 40—50 fath. (Mus. Kiel, Möbius) Tor- tola (Riise.) Portorico (Hans Jensen 1869.) spm. deser. Porto Plata (Swift.) varjat rima utrinque linea badia. Sbg. Pyxipoma Mörch. 483. Tenagodus (Pyxipoma) anguillae Mörch. T. gracillima, tenuiuscula, candida hie illie pallide carnea tincta, lirulis obsoletissimis vix detegendis; strüs incrementi valıdis juxta rimam reflexis; rima regularis margine sinistro acuto subrecto, in anfr. primis elausa lamina interna. Long. 43 mm.; diam. 2 mm. Öper- eulum «simplex, convexum, centro non radiato (coll, Swift.) Tenagodus (Pyxipoma) anguillae Mörch Proc. Z. S. 1860. p. 410. Hab. Ins. Anguilla (Hornb.) Porto Rico (Swift.) Vermieularia Lam. Vermiculus Lister, Mörch. Tubulus Schwam. 1738. 111 484. Vermicularia spirata Phil. var. «a melanosclera Mörch Proc. 1861. p. 174. T. solida, badıa, strigis transversis atris; anfr. ob- tuse quadrangulares; latere externo medio angulato, carina pallida, longitudinaliter lirulata; latere interno fortiter lirato, apertura subquadrangularis. Diam. 8—9 mm. Hab. Vera Cruz (Liebm.) var. $ quadrangularis Mörch 1. ce. t. rufescens. Vermetus quadrangularis Phil. Mal. Zeitschr. 1848. DSLeH Nr. 7%, Hab. Yucatan (Phil.) Barbados (Werisberg.) Terra firma (Hornb.) var. y. bicarinata Mörch |. ce. Hornschlange, Hühnerdarm Knorr Vergn. IV. t. 17. 5-2. Vermetus spiratus Phil. Wiegm. Arch. 1836. p. 244. 6.7. £ da-c. Vermetus Knorrii Desh. A. s. v. 1843. IX. p. 68. Vermetus lumbricalis d’Orb. Cuba p. 234. | Vermetus lumbricalis Bowd. Elem. p. 23. t. 9. £. 17. (1822.) Vermet d’Adanson Blv. Man. 1825. t. 34. £. 1. Vermetus lumbricalis Sow. Man. f. 345. Vermetus indicus Rouss. Chena Il. t. 3. f. 2. (verisim.) Hab. Havanna (Phil. d’Orb. Andrea) Curacao (Swift.) St. Martin (Krebs.) In Sponges. var. d. cinerea Mörch 1. c. V. radicula Stimps. Vermetus lumbricalis Gould Inv. Mass. p. 287. Vermetus radicula Stimps. Sh. of N. Engl. p. 37. Vermetus radicula Gray Guide p. 126. Hab. New Bedford Harbour (Gould.) Buzzards Bay southward (Stimps.) Florida long. 365 mm. ceirc. diam. ap. 10 mm. " 112 var. e ungulina Mörch I. e. V. bicarinata Desh. Spira magna, turritelloidea, spiraliter striata et trilirata; lirae duae infimae subaequales, majores, umbili- cus pervius; color castaneus. Long. 7 m.; lat. bas. 8 m.; diam. ap. eirc. 4 mm. Siphonium conicum in spiram tortum spira libera Browne Jam. p. 396. 3. Vermetus bicarinatus (bricarinatus) Desh. IX. 1843. p. 67 (Crp.) Vermetus lumbricals Woodward Man. t. 9. £. 7. sim. Hab. St. Thomas (Rise) Florida Keys. New Providence (Krebs.) var. C. scalarıs Mörch |. c. T. castanea, tenuiuscula, laxe spiralis; anfr. teretius- culi superne et inferne subplanulati unde obtusissime bian- gulati, longitudinaliter lirulati et striati; rugae incre- menti regulariter approximatae, conferte undulatae; striae inerementi interdum membranaceae; spira parva, turri- telloidea, pallida; anfr. primi obliqui, infra medium acu- tanguli, anfr. ult. carinis duabus aequalibus, basi con- cavıuscula. Diam. ap. 6 mm. Seba t. 40. fig. plur. Serpula Humphr. Conch. t. 10. £.5 & 7. Vermicularia glomerata var. 2c. Gravenh. Terge- stina p. ble. Vermetus—Pictorial Museum f. 2820. Hab. St. Thomas in Sponges. (Riise.) Siphonium Gray. Stoa M. de Serres. ÖOperculum magnum, concavum, inferne plerumque mamilla central. 485. Siphonium nebulosum Dill. T. juv. planorbiformis, corrodens, castanea, auran- ee 113 tiaca vel alba, leviter spiraliter lirulata. F aetate media affıa, spiraliter varie contorta, alba pallide aurantiaca variegata, longitudinaliter lirata, superne carinis tribus squamiferis; striae et rugae incrementi sigmoideae, in- aequales; apertura circularis, libera, interne fascia basali intrante tosta vel anthracina, ferrugineo terminata. T. grandaeva libera, tubulata, leviter torta, teres, aequalis, antiquata, liris longitudinalibus obsoletis et subo- bliquis, annulatim rugosa et sulcata, inferne septo con- vexo obliquo terminata. Long. 80 mm.; diam, 10 mm.; diam. apert. 9 mm. Tuyaux de mer Dav. Cat. 1767. p. 100. t. 4. f.H. Vermiseaux intestins Fav. 1. p. 652. t. 6. f. J. (copi.) Les Bouras tres raboteux Fav. 1. p. 667. t. VI. a Biu 2. Wurmgehäus Knorr. Vergn. VI. t. 28. f. 5. Humphr. Conch. t. XI. f. 8—12. Serpula nebulosa Dill. II. p. 1076. n. 19. Wood Supp. f. 18 copi. Serpula dentifera var. b. d. Lam. n. 24.? Siphonium nebulosum Mörch J. C. VII. 1859. p- 397. var. « serrata Mörch Z. Proc. ]. c. p. 162. T. liris destituta, carina laterali squamis 6—7 sub- remotis, compressis, acutis, inaequilateralibus; latere ex- terno plano; fascia interna nigra ferrugineo terminata. Diam. 6—7 mm. Hab. Honduras; in ramo coralli emortuo (Mus. Cumg.) var. ß. aculeata Mörch ib. T. carina submediana, squamis 7—8 compressis, angustis, longis; apertura trispinosa. Diam. ap. 5 mm. Hab. Honduras (Cumg.) var. y. turboides Mörch |. c. T. liris 6 subaequalibus, leviter nodulosis. Humphr. Conch. t. 10. ££ 9 & 10. Mal. Bl. XXIV. 1877. | 8 114 Vermicularia arenarla var. @. b. c. Gravenh. Ter- gest. p. 51. ’ Serpula bicarinata Sow. Man. f. 4. var. d. imbricata Mörch |. ce. p. 163. Serpula? dentifera Sow. Gen. f. 6. (an Lam.?) Vermetus dentifer Gray. Philos. Trans. 1833. p. 816. var. e planorboides Mörch |. c. T. affıxa, carina submediana acuta, squamis remotis munita, regione umbilicali bilirata; latere externo lirulis 6—7. Diam. 20 mm.; diam. apert. 5'/, mm. Vermisseau de couleur de chair Argv. t. 29. f. H. Tubulus vermicularis testaceus, solitarius Mart. 1. %19:::A; Le solitaire couleur de rose, St. Domingue Far. 1. p-, 668... VL. /P; Siphonium nebulosum £. spiralis Mörch J. C. 1. e. p- 357. Hab. St. Thomas in Avicula colymbo affıxum (coll. Mörch.) var. & rugosa Mörch |. c. T. antiquata et annulatim rugoso -striata; anfr. primi liris granulosis, aperturam versus evanescentibus. Diam. 7 mm. Humphr. Conch. t. 10. f. 8. var. 7 anaulax Mörch |. ce. T. liris carens, lamina variciformi pone aperturam ampliatam, intus fascia basali castanea. Diam. apert. 9 mm. Hab. Honduras (Dyson) Mus. Cumg. var. $ fissurata Mörch |. c. Anfr. ultimus conferte et regulariter annulatim rugosus. Spiroglyphus Daudin, 486. Spiroglyphus annulatus Daudin. Spiroglyphus annulatus Daudin Rec. 1800. p. 50. 115 Spiroglyphus annulatus Bose. Hist. 1802. 1. p. 187. Bde 33. (e0pi:) Spiroglyphus annulatus Blv. Diet. Se. p. 296. Spiroglyphus annulatus Mörch. J. de Conch. VIII. p- 44. var. « dentifera. T. transversim lamellata; apertura dente prominulo. Vermetus corrodens d’Orb. Cuba p. 235. t. 18. £. 1—3. Spiroglyphus corrodens Gray. Brit. Mus. Cat. p. 14. n. 147. f. 47. Spiroglyphus corrodens Shuttleworth An. Sc. nat. 1855. p. 319. Spiroglyphus Mörch J. C. VIII. p. 44. Proc. 1861. Be Hab. Cuba, Martinique on Turbo tuber (d’Orb.) St. Thomas, Porto Rico, Jamaica on Chiton piceus, Trochus pica (Shuttlew.) Rise, Krebs. var. ß. linea badia spirali Mörch 1. c. Humphr. Conch. t. XI. f. 13. (semiadulta.) T. einerascens carina acuta castanea laterali, latere externo perpendiculari transversim rugoso laeviusculo, Jatere interno lato declivi, laminis arcuatis crassis approxi- matis. Diam. ap. fere 2°/, mm. Operculum solidum crassum coriaceum, superne convexum vel fere hemisphaericum, lira arctispirali nigra; area centrali plana vel interdum immersa atropurpurea, annulo coceineo eircumdata, fascia latiuscula peripherica flavescente; inferne planum, liris concentricis 3—4 pul- cherrimis, lira externa valida; mammilla centrali cylin- drica, vertice plano ruguloso; peripheria margine elevato angusto laevi pallide coccineo. Hab. J. Barbados in Fissurella barbadensi Gm. (Mus. Cumg.) gr / 116 var. y. glomerata Mörch 1. «. T. albescens vel castanea, praesertim intus, laminis tenuissimis transversis. Vermetus irregularis d’Orb. Cuba t. 17. f. 16—18 sed vix descr. Serpula glomerata Brooke Introd. f. 133. (veris.) Hab. St. Thomas (Risse, Krebs) forming large globular masses sometimes nearly 8 cm. in diam. Martinique Uand£. var. d. trochicola Mörch |. c. T. gracilis varie torta, planorbiformis vel scaphitoides, profundissime immersa, badia, anfr. plani, lirulis inere- menti arcuatis regularıbus vix prominentibus. Diam. 1 ap. 1'/, mm. Hab. St. Thomas on Livona pica L. Tectura melanos- ji tieta Gm. deeply corroding. var. & Öperculum superne area centrali elevata convexa, atropurpurea fascia coccinea circumdata, peri- pheria albescens; inferne area centrali farinosa (casu?) liris 2—3 concentricis acutis, fascia coccinea circumdata; peripheria angusta, parum elevata, bipartita pallide flava margine albescente; mammilla centrali distincta. Hab. Antill. in Fissurella barbadensi Gm. Vermetus Adans, Campulotus Guettard. Bivonia Gray. Petaloconchus Lea. 487. Vermetus varians d’Orb. Mörch Proc. 1861. p- 388. T. irregulariter convoluta, longitudinaliter rugoso- costata, vel laevigata, violaceo-fusca. Vermetus varians d’Orb. Voy. Am. mer. p. 456. t. 44. f. 7—10. | Serpuloides varians Gray Fig. 4. p. 83. t. 128. £. 1. Serpulorbis varians d’Orb. Ad. Gen. 1. p. 357. Petaloconchus varians Mörch J. Conch. VII. p. 41: 117 Vermetus varians Gray Brit. Mus. Cat. p. 47. n. 405. (Operce.) Vermetus varians Carp. Proc. 1856. p. 315. (Opere.) Hab. Rio Janeiro (d’Orb.) var. «. Carpenteri Mörch |]. c. T. nigro-fusca, intus anfr. plurimis plicis solum instruetis, pagina interna maxime nitente. Diam. 0,, ap. 0,5 pol. V. varians d’Orb.? B. M. Cat. d’Orb. Moll. p. 47. n. 405 (Carp.) Petaloconchus varians? d’Orb. Carp. Proc. 1856. p. siH.n.4. & 4. Hab. St. Vincent’s (Carp.) Honduras (Dyson.) var. ß. ocelusa (Thylacodus.) T. solitaria, spiraliter torta, lateraliter affıxa, anfr. eontiguis; anfr. ultimus partim porrectus; apertura clausa dissepimento convexo castaneo, foramine centrali lineari- ovali, peritremate acuto. r „ Vermetus glomeratus Sow. Gen. fig. 5 quoad formam. Hab. St. Thomas (Riüse.) var. y. monile (Thylacodus.) T. solitaria, spiraliter torta, lateraliter affıxa, fusco- purpurea vel violacea; anfr. obliqui, irregulariter contigui, juxta suturam dilatati liris 6—7 pallidis, lateralibus, appro- ximatis, granulis pulcherrimis confertis; sutura pallila, transversim rugosa; striae incrementi obsoletae, confertae, undulatae; anfr. ultimus juxta aperturam solutus, eylin- drieus, laeviusculus annulatim conferte rugulosus. Diam. ap. 3 mm. Hab. Honduras (Dyson) in Balano tintinabulo. var. d. irregularis Mörch |. c. T. fuseo-nigra, irregulariter contorta, transversim rugoso-plicata vel longitudinaliter sulcata, glomerata (d’Orb.) 118 Vermetus irregularis d’Orb. Cuba p. 235. n. 146. IT RA Kor Hab. Cuba, Martinique, sur les rochers, dans les plagnes d’ean. (d’Orb.) St. Croix Christiansted, forming reefs (Oersted.) T. parva plerumque solitaria, lateraliter affıxa, spira- liter irregulariter torta, solida, subpellucida; anfr. angusti graciles, liris paucis validis nodulosis; apertura soluta. Dissepimento ovali convexo, biforata utrinque fora- mine parvo. (Col. Swift.) 458, Vermetus eleetrinus Mörch. Forma 1 electrina Mörch Proc. 1861. p. 340. &. T. solitaria, repens, lateraliter affıxa, spiraliter torta» aurantiaca; anfr. graciles plerumque contigui liris validis 4—6; lirae incrementi aequidistantes in intersectionibus nodiferis, interstitiis foveatis; apertura soluta, resupinata, subcontracta; intus laminis duabus brevibus remotis Juxta eolumellum instructis, lirula columellari mediana distineta. Diam. ap. 1 mm. Vermetus varians var. e. electrina Mörch |. e. Hab. St, Thomas (Riise, Krebs.) var. £. electrina (Thylacodus) Mörch ]. e Differt a praecedente anfr. reticulatis, liris obsoletis nodosis, lJaminis internis nullis. Hab. St. Thomas, in Lima scabra Born et Spondylo fimbriato var. aurantiaca. — var. 7 badia (Vermetus) Mörch |. e. T. repens, laxe contorta, tenuiuscula; anfr. primi pallidi, liris parvis numerosioribus. Hab. St. Thomas, several detached specimens with the preceding. (Riise.) var. $ candidissima (Vermetus) Mörch |. ce. T. candidissima nodulosa; anfr. primi isabellini; intus lamina brevissima in anfr, medianis; anfr. superne vari- cibus erectis 3—4, 119 Hab. St. Thomas (Krebs, Rise) Mexico (W essel.) var. ı perlata (Thylacodus) Mörch l. e. p. 341. T. spiraliter torta, lateraliter affıxa; anfr. ultimus depressiusculus, Iiris tribus lateralibus validioribus, nodu- lis validis sat approximatis in seriebus transversis digestis, Hab. St. Thomas (verisim.) var. x. costata (Thylacodus) Mörch |. ce. T. ut in praecedente sed albescens; anfr. versus suturam dilatati; nodulis confluentibus, inde transversim validissime crenato-costatis. Diam. ap. 1?/, mm.; diam. anfr. penult. eire. 4 mm. Hab. Jamaica in Chama macerophylla Ch. 489. Vermetus eonieceus Dill. La trompe d’Elephant, Fav. p. 644. t. 5. f. ©. 1780. Serpula n. 6 Schröt. Einl. 2. p. 557. Serpula lumbricalis var. 8. Gm. p. 3742. Tubulus testaceus solitarius anguinus Mart. 1. f. 15. Vermetus (Aletes) conicus Mörch J. Conch. VIII. 94899: 0./12. Vermetus conicus Mörch Proc. 1861. p. 341. « personata jun. (Thylacodes) Mörch |]. c. T. lateraliter affıxa, spiraliter regulariter torta, nitida, badia; anfr. 6—7 contiguis obliqui convexiusculi, liris longitudinalibus obsoletissimis, striis incrementi promi- nentioribus, varicibus linearibus impressis in serie subob- ligua dorsali digestis; anfr. pone varices inflati; anfr. ultimus solutus suberectus, peritremate inflexo, postice rotundato-lobato, inde apertura coarctata reniformi. Long. axis circ. $ mm.; diam. anfr. ult. 11/, mm. Hab. J. St. Croix in Isognomo alato Gm. Rhizophoram mangle adhaerente. ß. Thylacodus. T. pallide ferruginea vel albescens, lateraliter affıxa, spiraliter torta; anfr, contigui tenuiuseuli, liris longitudi- 120 nalibus et rugis transversis reticulati; columella lira me- diana et interdum utrinque lirula obsoleta remota; anfr- ult. solutus, longus, tortus, pallidus, laeviusculus; anfr. primi ut praecedentes; specimen vidi cujus anfr. primi planorbiformes. Hab. St. Croix (Oersted.) cum praecedente. y- Vermetus Mörch I. ce. T. eylindrica lateraliter affıa spiralis, anfractibus contiguis, sutura dilatata applanata pallida; eolumella lira mediana distinctissima, utrinque lirula obsoleta, in anfr- medianis (lateris affıxi) Jaminis duabus latis, oppositis, hyalinis, lacteis, convexiusculis, margines fere attin- gentibus. Axis long. 27 mm.; diam. ap. 5 mm. Hab. cum praecedentibus. 0. gordialis (Vermetus) Mörch 1. c. T. differt a praecedente anfractibus longissimis, irregulariter spiraliter tortis, glomeratis, foveolato-reticu- latis; columella liris tribus aequidistantibus subaequalibus, lirulis obsoletis intercalantibus; laminae internae ut prae- cedentis. Diam. apert. 4 mm. Tubulus marinus vermicularis, concameratus ete. Gall. 10, T 7. Serpula decussata Lam. V. p. 363. n. 7. ed 2. V. p. 620. non Gm. Vermetus decussatus Blv. Dict. 1827. t. XLVII. p. 555. (Serpula.) Vermetus decussatus Desh. Lam. IX. p. 65. n. 2. Vermicularia glomerata Gravenh.! Tergest p. 59. yar. 2 Bivonia decussata Chenu Man. p. 320. f. 2308. (veris.) Hab. J. St. Thomas Riise, Krebs, Hornb. &. proboseis (Thylacodus) Mörch 1. ce. p. 343. 121 T. solitaria affıxa, anfr. depressis, suturis expansis, anfr. ultimo longo porrecto albescente. Tubulus testaceus solitarius anguinus Mart. 1. £. 15. Serpula conica Wood Index. t. 38. f. 22. p. 186. (copi.) Hab. Westindies in Cytherea maculata (Martini) St. Thomas (Riise.) & retifer (Aletes) Mörch 1. c. T. agglomerata, vertice affıxa, spiraliter torta, cas- tanea vel ferruginea, lineis transversis saturatioribus; anfr. fere ubique contigui, ampli (nee graciles), lirulis longitudinalibus latiusculis nodulosis, interstitis subae- qualibus punctato-foveatis; rugae incrementi regulares, in intersectionibus subnodosae; anfr. ultimus longus, porrectus, cylindricus, pallidus; columella sape badia, lira elevata mediana. Diam. apert. circ. 5 mm.; anfr. penult. circ. 8 mm. ÖOperculum tenue, flavum, superne concaviusculum. Diam. 5 mm. T. foetalis (nondum nata) bulimoidea, subeylindrica, anice bullato; anfr. 2'/,, convexis, sutura profunda; apertura obliqua rhomboidea, inferne subeffusa; columella recta, inferne producta; labro superne leviter retuso. Long. 1'/, mm. Serpula Born Test. p. 435 fig. min. Humphr. Conch. t. 10. £. 14. Vermetus, conieus. Dill. Mörch. J.. C.. VII. p. 'p- 346 & 347. VIII. p. 38. Hab. St. Thomas massa aggregata in Strombo aceipit- rino. (Riise.) Thylacodes Guettard. ‚Tulaxodes Guett. 1774. Thylacodes Ag. Serpulus Mtf. Mörch. Serpulorbis Sassı. 490. Thylacodes Riisei Mörch. T. solitaria, repens, tenuiuscula, albescens, carneo vel pallidissime lilacno variegata; anfr. ampli, praesertim 122 aperturam versus, liris longitudinalibus parvis planis ap- proximatis alternatim minoribus, superne liris tribus remotis, tuberculis compressiusculis elongatis,. saepe acu- tis, interdum muticis, confluentibus, punctis ferrugineis interpositis; striae inerementi minutae in intersectionibus lirarum minutissime imbricatae; latere affıxo irregulari, saepe fascia castanea longitudinalı. Diam. aperturae circ. 15 mm. Desh. Trait@ de Conch. t. 79. f. 16. non absım. Thylacodes Rüsei Mörch Proc. Z. S. 1862. p. 69. Hab. St. Thomas, Antillarum (Rüse, Hornb. Krebs.) var. «a limacella Mörch I. ce. T. repens, solidula, candida, hie illie pallide carnea; anfr. subaequales, lirulis longitudinalibus latiusculis planis confertis, liris latis 7—8 remotis undulatis vel obsoletis- sime nodulosis; rugae incerementi juxta margines validae, inde lateribus fluctuatis; striae incrementi obsoletissimae; apertura suboyalis, affıxa. Diam. ap. 6'/, lat. 8 m. alt. Hab. J. Antill. ad Ostream limacellam Lam. affıxa. (Mus. Cumg.) var. #. Mühlenpfordti Mörch 1. c. T. albescens, solidula, agglomerata, primum repens vel irregulariter spiralis; anfr. ultimus porreetus, teres, longus, leviter tortus, laeviusculus, rugis et striis incere-. menti inaequalibus, lirae longitudinales expressae, approxi- matae; superne seriebus tribus nodulorum compressorum; lirae incrementi undlulatae, approximatae, interstitiis lira- rum irregulariter scrobiculatis. Diam. ap. circ. 6 mm. Vermetus novae Hollandiae Chenu Il. t. 1. f. 4. quoad staturam. Hab. Mexico (Dr. Mühlenpfordt, Hanoveranus Coll. Dunker.) 492. Thylacodes brasiliensis Rouss. T. magna, solitaria, primum spiralis, liris remotis 123 nodulosis; anfr. ultimus solutus, longus, erectus, leviter arcuatus. Diam. apert. 30 mm. (ex icon.) Vermetus brasiliensis Rousseau Chenu Ill. pl. 5. f. 5. Vermetus brasiliensis Mörch Proc. Z. S. 1862. p. arme iR. Hab. Brasilia (ex nomine.) Extat in Mus. nicienses. Explicatio terminorum Mörch Proc. Zool. Soc. 1865. R.597. Testa foetalis, forma prima aetatis. Petaloconchus, forma secunda aetatis; columella lami- nis valıdis. Bivonia (Crp.) forma tertia, columella liris 1—3. Aletes (Crp.) forma adulta; anfr, dilatatis, columella laevıs. Die Species der Hyalinen-Gruppe Vitrea. Von S. Clessin. Dazu Tafel 1 und 2. Die kleinen glashellen Hyalinen mit engem Gewinde und mangelndem oder engem Nabel haben erst in jüngster Zeit sorgfältigere Beachtung erfahren. Bis zum Jahre 1856 waren nur 3 Arten dieser Gruppe bekannt: ‘Hyal. erystallina seit 1774, diaphana seit 1820 und hydatina seit 1838. — Im genannten Jahre beschrieb Bour- guignat 4 neue Arten, von denen sich jedoch nur 1 an H. crystallina, dagegen 3 an Hyal. hydatina anschlossen. Erst die letzteren Jahre brachten eine weitere Vermeh- rung der Artenzahl durch H. contracta West. und H. subrimata Reinh. — c Die Species dieser Gruppe sind über ganz Europa verbreitet, aber etwa in der Art, dass H. erystallina und 124 diaphana und deren Verwandte ihren Verbreitungs- mittelpunkt nördlich, Hyal. hydatina mit den sich ihr anschliessenden Arten südlich der Alpen hat. Der Verbreitungsbezirk der Gruppe fällt daher von Ost nach West in ziemlich verschieden gestaltete Klimate, und es wäre wunderbar, wenn gerade die Species dieser Gruppe sich nicht an das allgemeine Gesetz anschliessen würden, nach dem sich bei fast allen, einen grösseren Verbrei- tungsbezirk einnehmenden Arten, an den Grenzen des- selben mehr oder weniger von einem Normaltypus ab- weichende Formen sich finden. Es mögen Zweifel darüber bestehen, ob diese so zu sagen „klimatischen Formveränderungen“ als Arten oder als Varietäten auf- zufassen sind. Ich meinerseits möchte sie als cute Species ansehen. Formabänderungen, die sich dagegen durch den ganzen Verbreitungsbezirk der Stammart finden, wie z. B. Hyal. subterranea Bourg. charakterisiren sich aber eben hierdurch als Abänderungen in Folge lokaler physikalischer Verhältnisse der nächsten Um- gebung ihrer Wohnorte und können desshalb nicht als gleichwerthig mit durch klinatische Verhältnisse beding- ten Abänderungen betrachtet werden. Die Verbreitungsbezirke der einzelnen Arten fest- zustellen, ist zur Zeit noch nicht mit voller Sicherheit möglich, weil die Formen der Gruppe noch zu wenig genau unterschieden werden und weil namentlich die vom Centrum Europas entfernter gelegenen Gegenden noch manche Formen beherbergen, die nicht mit den wenigen bisher angenommenen Arten vereinigt werden können, aber unter den alten Namen angeführt werden. Es erübrigt uns daher vorläufig nur, das vorhandene Material genauer zu untersuchen und abweichende For- men durch Beschreibung zu fördern. Das mir zugäng- liche, grösstentheils in meimem Besitz sich befindliche Material der Gruppe gestattet nur einige neue Arten aufzustellen. 125 Wir werden im Nachfolgenden ausserdem diejenigen bekannteren Arten durchgehen und unter sich ver- gleichen, von welchen uns sichere Exemplare vorlie- gen, oder über die wir uns durch gute Abbildungen und genaue Beschreibungen volle Sicherheit verschaffen konnten. Die älteste Art ist: Nro. 1. Hyalina crystallina Müller Verm. hist. U. p. 23 und 223. 1774. (t. 1. fig. 1.) Die beste Abbildung: Bourg. Amenites mal. TI. t. 20. fig. 19—24. Beschreibung: vide meine Deutsche Excurs. Fauna Pr 07. Varietäten: 1. var. subterranea Bourg. Amen. I. p. 194. t. 20. fig. 13—18. Gehäuse: kleiner, fast etwas enger gewunden, am Mundsaume mit einer schwachen, weisslichen Lippe belegt. — Ich habe schon mehrfach hervorgehoben, dass die gelippte Form sich an trockenen Arten bildet, wo die Thiere zum Winterschlafe und zum Verkriechen in die Erde gezwungen sind, während sie an quelligen, feuchten Orten, wo sie sich im Winter nicht zurückzuziehen brauchen, ihren scharfen Rand behalten. Ich will aber damit nicht gesagt haben, dass der Winterschlaf die Ursache der Lippenbildung ist, sondern muss hervor- heben, dass dieselbe durch die Trockenheit des Fundortes bedingt ist. Viele unserer Helices, Limnaen, und Planorben bilden im Herbste, wenn sie das Wachs- thum der Schale eingestellt haben, Kalkwülste an der Mündung und namentlich geschieht das, wenn ein milder Herbst die Thiere länger als gewöhnlich munter erhält, oder wenn ein feuchter Sommer denselben einen rasche- ren Hausbau gestattet. In solchen Fällen werden die 126 überschüssigen Kalksecretionen des Mantels an der Mün- dung des unvollendeten Gehäuses in Wülsten abgelagert, die hier häufig die Schale heller färben und dann Ver- anlassung werden, dass die Jahresansätze durch hellere Streifen markirt sind. Arten wie Hel. sericea, hispida etc. die sich gerne an sehr feuchten Orten aufhalten, bilden keine solchen Kalkwülste und selbst die Schwellen am Mundsaume der vollendeten Gehäuse werden an solchen Orten nie so kräftig, wie an trockeneren Fundorten. Ich muss mich vorläufig enthalten, diese Thatsache er- klären zu wollen, sondern beschränke mich darauf, selbe zu constatiren. Hyal. crystallina ist über den grösseren Theil Eu- ropas verbreitet. Sie findet sich in ganz Deutschland, überhaupt in fast ganz Europa nördlich der Alpen, und zwar noch in England, dem südlichen Schweden und Norwegen und in Livland; auch vom Südabhange der Alpen wird sie noch angegeben, von Como besitze ich sie, ob sie aber weiter in Süden vorkommt, werden genauere Untersuchungen erst feststellen müssen. Sie wird ferner von ganz Frankreich, Spanien und Portugal und selbst von Algerien und Madeira angegeben. Ich habe von letzteren Ländern keine Exemplare der Art erhalten können; nach dem, was ich aber aus Südfrankreich als. H. crystallina bekommen habe, möchte ich daran zwei- feln, ob die richtige erystallina sich wirklich dort findet. Nach Osten zu findet sie sich noch in Siebenbürgen und wurde sogar in Ostsibirien und am Baikalsee constatirt. Dieser Art am nächsten kommt: Nro. 2. Hyalina contracta Westerlund (1873). tL, bar 2. Zonites erystallinus var. contracta Westerl. Fauna moll. p. 56. Hyalına contracta Clessin Jahrb. malak. Gesellsch. 1875. p. 32. t. 2. fig. 1. 197 Hyalina cerystallina Reinhard, Nachr. Blatt. 1871. p- 116. Diese Art zeichnet sich gegenüber der vorigen durch geringere Dimensionen, engeres, etwas flacheres Gewinde und engeren Nabel aus; die Umgänge sind mehr eckig angelegt, die Mündung ist enger und schmäler mond- förmig. — Ihre Verbreitung erstreckt sich über das ebene Norddeutschland, Insel Rügen, Mecklenburg, Mark Bran- denburg, über die schlesischen Gebirge (Zobtengipfel) und ferner über das südliche Schweden. Sie ist daher eine dem Norden ausschliesslich angehörige Art, da ich die Angaben meines Freundes Westerlund (Prodromus Fauna europ. p. 27), über deren Vorkommen im süd- lichen Frankreich ebenso wenig anerkennen kann, wie deren Identität mit Hyal. Botterii Parr, Nro. 3. Hyalina Botterii Parr. in Pfeiffer Monogr. BHelie., III, p..,66.t:, 2. Rg,.& Gehäuse klein, niedergedrückt, genabelt, von glas- heller Farbe, glänzend, mit fast glatter Oberfläche. Umgänge 4'1/,—5, langsam zunehmend, der letzte wenig breiter als der vorletzte, rundlich und nach aussen mehr gewölbt als bei der vorhergehenden, durch eine tief eingeschnürte Naht getrennt; Mündung enge, aber wei- ter als bei H. contracta, mehr rundlich, Mundsaum scharf, Nabel eng, aber mehr geöffnet, und das Gewinde zeisend. Durchmesser 2,5 mm., Höhe 1 mm. Diese Art ist, so nahe sie im Ganzen der H. con- tracta steht, von derselben durch den weiteren viel mehr geöffneten Nabel, durch die Form der mehr rundlichen Umgänge und die weitere Mündung gut unterschieden. Ihr Nabel ist trotz ihrer geringen Grösse noch etwas weiter als jener von H. crystallina und ich kann daher nicht begreifen, wie Freund Westerlund diese Art mit seiner H. contracta für identisch erklären kann, da 138 doch Pfeiffer ausdrücklich ihren weiten Nabel bei ihrer geringen Grösse hervorhebt, („differt a. H. ceryst. umbilico aperto et diam. 2'/, mm.*) — Ihre Verbreitung erstreckt sich auf die südlichen und östlichen Länder Europas, Dalmatien, Griechenland und Italien. — Zwischen H. Botterü und contracta in der Mitte steht eine Art aus Südfrankreich, die Westerlund für identisch mit der letzteren zu halten scheint. Ich erhielt sie von Herrn Dubrueil in Montpellier als H. erystallina und benenne sie deshalb: Nro. 4 Hyalina Dubrueili n. sp. t. 1. fig. 4. Gehäuse klein, niedergedrückt, genabelt, von glas- heller Farbe, mit glänzender, fast glatter Oberfläche; Umgänge 5, sehr langsanı zunehmend, der letzte wenig breiter als der vorletzte, von rundlicher Form, mehr gewölbt als bei H. contracta, aber von gleicher Weite; durch eine seichte Naht getrennt ein wenig erhöhtes Gewinde bildend; Mündung eng, schmal mondförmig ; Mundsaum scharf; Nabel eng, aber weiter als bei H. contracta, das Gewinde wenig zeigend. Durchmesser 2,5 mm., Höhe 1 mm. Die vorstehende Art unterscheidet sich demnach von H. contracta durch den etwas weiteren Nabel, dis rundlichere Form der Umgänge und durch die mehr rundliche mondförmige Mündung. Ober- und nament- lich Unterseite sind mehr gewölbt und das Gewinde ist etwas höher. Von H. Botterü unterscheidet sie der engere Nabel und die engeren Umgänge. — So gering die Unter- schiede der vorstehenden Art gegenüber der H. con- iracta sein mögen, so muss ich selbe doch nach den Eingangs angestellten Betrachtungen wegen ihrer be- trächtlichen Entfernung vom Verbreitungsbezirke der H. contracta für eine selbstständige Art erklären. Ihre Verbreitung beschränkt sich vorläufig auf Süd- 129 frankreich. Die Exemplare, nach denen die Art be- schrieben, stammen von Montpellier und befinden sich in meiner Sammlung. An die 3 zuletzt beschriebenen Arten reiht sich an: Nro. 5. Hyalina subcarinata n. sp. t. 1. fig. 5. Gehäuse: klein, gedrückt, genabelt, von glasheller Farbe, mit feingestreifter glänzender Oberfläche; Um- gänge, 6 sehr langsam zunehmend, der letzte wenig brei- ter, als der vorletzte, nach oben fast gar nicht, nach unten sehr stark gewölbt, so dass die Form der Umgänge nach oben abgerundet-gekielt. erscheint, durch eine tiefe Naht getrennt, ein wenig erhabenes Gewinde bildend, Mündung sehr schmal-mondförmig; Mundsaum scharf, Nabel eng, stichförmig. — Durchm. 2,5 mm.; Höhe 1,2 mm. Hyal. subcarinuta unterscheidet sich durch die Form der Umgänge und die enge Mündung so auffallend von allen bisher beschriebenen Arten, dass es überflüssig wird, weitere Unterschiede hervorzuheben. Verbreitung: Bisher nur in Siebenbürgen in der Piatra Sipotulae bei Patros von Herm Jickeli gesam- melt, in dessen Sammlung sich die Originale befinden. Nro. 6. Hyalina Narbonensis n. sp. t. 1. fie. 6. Gehäuse: klein, gedrückt, genabelt, sehr fein, un- regelmässig. gestreift, glänzend; Umgänge 5, langsam zunehmend, halbeiförmig, der letzte etwa doppelt so breit als der vorletzte, durch eine seichte Naht getrennt, ein wenig erhabenes Gewinde bildend; Mündung ziemlich breit, breit-mondförmig, Mundsaum scharf; Nabel stich- förmig. — Durchm. 3,5 mm.; Höhe 1,2 mm. Gegenüber H. contracta, cerystallina und diaphana hat die ebenbeschriebene Art ein mehr zusammenge- drücktes Gehäuse und weniger hohe, mehr eiförmige Umgänge; ausserdem unterscheidet sie der enge stich- Mal. Bl. XXIV. 1877. 9 130 förmige Nabel von H. diaphana, erystallina und Botterü, mit welch letzterer sie noch am meisten in der ganzen Gestalt übereinstimmt. Sie wurde bisher nur bei St. Martin de Londres in Südfrankreich gesammelt und befindet sich in meiner Sammlung, als von Herrn Dubrueil in Montpellier unter der Bezeichnung H. diaphana mitgetheilt. Nro. 7. Hyalina Jickelii n. sp. t. 2. fie. 8. Gehäuse klein, sehr zusammengedrückt, genabelt, sehr fein und unregelmässig gestreift, glänzend ; Umgänge 6, sehr langsam zunehmend, der letzte Umgang ganz wenig weiter als der vorletzte, nach der Aussenseite etwas, nach oben und unten sehr wenig gewölbt, ein kaum etwas erhabenes Gewinde bildend; Mündung sehr enge, sehr schmal-mondförmig, Mundsaum scharf, Nabel weit-stichförmig. Durchm. 3,2 mm., Höhe 1,2 mm. Diese Art ist durch ihre flache Form, die un- gemein geringe Wölbung der Unterseite der Umgänge und des ganzen Gehäuses ausgezeichnet. Der weit- stichförmige Nabel und die engere Mündung, sowie die eckige Form der Umgänge unterscheidet sie von H. Narbonensis. — Von H. contracta ıst sie durch das engere Gewinde, die engere Mündung, sowie durch geringere Höhe der Umgänge ausgezeichnet. Vorkommen: Siebenbürgen; ein bei Hunyad gesam- meletes Exemplar befindet sich in der Sammlung des Herrn Jickeli, dem zu Ehren ich die Art benannt habe. Den Uebergang zu den ungenabelten Arten bilden: Nro. 8. Hyalina subrimata Reinhardt t. 2. fie. 7. Hyalina subrimata, Reinh. Mollusk. Fauna der Su- deten p. 13. Gehäuse: klein, genabelt, niedergedrückt, sehr fein unregelmässig gestreift, mit glänzender Oberfläche, von 131 glasheller Farbe; Umgänge 5, langsam zunehmend, ziem- lich gewölbt, der letzte fast doppelt so breit als der vorletzte, ein ganz wenig erhabenes Gewinde bildend, durch eine seichte Naht getrennt. Mündung ziemlich weit-mondförmig; Mundsaum scharf; Nabel sehr fein, stichförmig. Durchm. 2,5 mm., Höhe 1,5 mm. — Die vorstehende Art ist durch den eng-stichförmigen Nabel charakterisirt, schliesst sich aber ausserdem enger an die genabelte H. erystallina, durch die Form der Um- gänge und die weitere Mündung, als an die ungenabelte H. diaphana an. Ich habe die Art solange verkannt, bis mir Dr. Reinhardt Originale derselben mitgetheilt hat. Verbreitung: In Nord- und Mitteldeutschland (auf den schlesischen Gebirgen), ferner im den Alpen (am Floitengletscher im Zillerthale von mir gesammelt; nach Reinhardt auch in den bayrischen Alpen); ferner in Siebenbürgen bei Hermannstadt, Kronstadt, Elöpatak. — Die Verbreitung der Art erstreckt sich demnach auf ein sehr ausgedehntes Gebiet. — Nro., 9. Hyalina litoralis:.n.:ep: #. 2. £:9. Gehäuse: klein, plattgedrückt, genabelt, fein un- regelmässig gestreift, glashell, glänzend; Umgänge 6, langsam zunehmend, sehr eng aufgerollt, ein fast völ- lig ebenes Gewinde bildend, von rundlicher Form, sehr übereinandergreifend, der letzte fast doppelt so breit als der vorletzte, durch eine seichte Naht getrennt; Mündung enge, schmal-nondförmig; Mundsaum scharf; Nabel sehr fein stichförmig; Durchm. 4 mm., Höhe 1,5 mm. Die vorstehende Art schliesst sich enge an H. dia- phana an, mit der sie das enge Gewinde und im Haupt- sächlichsten auch die Form der Umgänge gemein hat; sie unterscheidet sich dagegen von ihr durch den stich- förmigen Nabel, das weniger erhobene Gewinde und die mehr gedrückte Form des ganzen Gehäuses. Von AH. 9* 132 subrimata unterscheidet sie die beträchtlichere Grösse, die geringere Rundung der Umgänge, sowie gleichfalls die flachere Gestalt des Gehäuses. — Bis jetzt wurde die Art nur bei Görz im Küsten- lande gefunden und mir von Herrn Professor Erjavee mitgetheilt. Nro. 10. Hyalina diaphana Studer 1820. t. 2. £. 10. Helix diaphana Studer, kurz. Verzeich. p. 86. Helix vitrea Bielz Moll. Siebenbürgens. p. 24. Helix hyalina Rossm. Icon. f. 530. Die Art ist zu bekannt, als dass deren Beschreibung nöthig erscheint. Sie ist vorzugsweise durch den völlig mangelnden Nabel charakterisirt, an dessen Stelle eine schüsselförmige Vertiefung tritt; die Umgänge sind ge- wölbt, doch weniger als bei H. crystallina, nehmen aber etwas langsamer an Breite zu. | Ihr Verbreitungsbezirk erstreckt sich über den grösseren Theil Deutschlands; namentlich findet sie sich in den Gebirgen (Alpen, Harz, Schlesische Gebirge ete. etc.) Sie wird ferner aus Dalmatien, Sicilien, Corsika und aus den Pyrenäen angegeben, aber ich halte es für sehr fraglich, ob diese Angaben richtig sind. Nach Östen geht sie bis Siebenbürgen, wo sie die häufigste Species der Gruppe zu sein scheint. — In England, Schweden, dem nördlichen Russland und der norddeutschen Tiefebene fehlt sie. — Nro. 11. Hyalina Erjaveci Brusina. 1870. t. 2 £. 11. Helicella Erjaveci Brus. contrib. & la Malac. Croat. pP. 1°. Gehäuse: klein, ungenabelt, niedergedrückt, sehr fein unregelmässig gestreift, glänzend; Umgänge 6 — 7, sehr langsam zunehmend, ein etwas erhabenes Gewinde bil- dend, sehr übereinandergreifend, sehr eng; Naht ziem- lich tief eingeschnürt; der letzte Umgang gegenüber dem vorletzten fast gar nicht erweitert; Mündung sehr enge, sehr schmal-mondförmig; Mundsaum scharf. — 133 Durchm. 3,5 mm., Höhe 1,6 mm. Die vorstehende Art ist durch das sehr enge, äus- serst langsam zunehmende Gewinde, die engen Umgänge, die enge Mündung, und durch die schwache kielförmige Anlage der Umgänge ausgezeichnet. Sie ist daher von H..diaphana sehr gut unterschieden. Ihre Verbreitung beschränkt sich auf Croatien, und erst neuerdings hat sie mir Professor Erjavee von Görz im Küstenland mitgetheilt. — Nro. 12. Hyalina transsylvanica, n. sp. t. 2. £. 12. Gehäuse: klein, gedrückt, ungenabelt, sehr fein, unregelmässig gestreift, glänzend; Umgänge 5 6, sehr langsam zunehmend, sehr gewölbt, aber sehr übereinan- dergreifend, wodurch das Gewinde sehr enge, der letzte Umgang aber fast dreimal so breit, als der vorletzte wird; durch eine seichte Naht getrennt; Gewinde kaum etwas erhaben; Mündung ziemlich weit-mondförmig ; Mundsaum scharf, gegen die Naht zurücktretend; Nabel durch einen tellerförmigen Eindruck markirt. Durchm. 4 mm., Höhe 1,5 mm. Diese neue Art ist eine sehr ausgezeichnete und von allen aufgezählten sehr abweichend. Es ist merk- würdig, dass sie E. A. Bielz nicht als neu erkannt, son- dern als H. hydatina Rossm. versandt hat. Auch als H. diaphana kam mir dieselbe zu. Ihre Verbreitung beschränkt sich bis jetzt auf Sie- benbürgen (Hermannstadt, Lat riore am rothen Thurm- pass, Praesbe bei Zoodt.) Meine Sammlung und jene des H. Jickeli. Mit diesen 12 Species wäre vorläufig der Formen- kreis der sich an Hyal. erystallina und diaphana anschliesst, erschöpft. Es erscheint jedoch als sehr wahrscheinlich, dass sich in den äussersten Spitzen Europas nach Osten, 134 Süden und Westen, sowie in Algerien und auf den Canarischen Inseln noch weitere hierher gehörige For- men vorfinden, die für H. erystallina gehalten werden. Ein weiterer Kreis von Arten der vorstehend behan- delten Gruppe Vitrea schliesst sich an Hyal. hydatina Rossm. Bourguignat hat in den Ame£nitds malac. I. $. XLVIII. an diese Art sich anreihende Formen beschrie- ben (H. pseudohydatina, eudedalaea und latebricola). Wir besitzen leider ein zu ungenügendes Material dieses auf den Süden Europas beschränkten Formenkreises, um dieselben eingehender zu besprechen, verweisen aber be- züglich derselben auf das eben citirte Werk. — Hyal. erystallina und diaphana, welche als die Haupt- typen eines um diese beiden Arten sich anschliessenden Formenkreises betrachtet werden können, sind durch Uebergänge mannigfaltiger Art mit einander verbunden und es genügt daher, die sämmtlichen Arten der Gruppe in 2 Untergruppen zu theilen, als deren Grundtypus Hyal. erystallina und H. hydatina anzusehen sind. — Eine Verbindung zwischen den beiden Untergrun- pen scheint nicht zu bestehen; wenigstens ist uns zur Zeit keine Mittelform bekannt. Die erstere Untergruppe (Crystallinae) ist durch ihre linsenförmige Gestalt, die engen, sehr sich übereinanderlegenden Umgänge, das enge Gewinde und den stichförmigen Nabel charakterisirt; die zweite Untergruppe (Iydatinae) hat dagegen eine mehr an H. pura sich anschliessende Gehäuseform, ein weni- ger enges Gewinde, mehr gedrückt-rundliche, sich weni- ger übereinanderlegende Umgänge und beträchtlichere Grösse. — LLLILLLLLLLLLLLLLIDELLILSSLITONIS 155 Literatur Martini-Chemnitz Conchylien-Kabinet, Neue Ausgabe. Lieferung 230—260. 1875—1877. Im zweiundzwanzigsten Bande dieser Blätter 1875 gab ich eine Uebersicht der bis dahin erschienenen Lie- ferungen dieses grossartigen Werkes, dessen Vollendung der eigentliche Begründer desselben, der der Wissen- schaft zu früh entrissene Dr. Küster nicht mehr zu erleben bestimmt war. Auch jetzt noch ist dasselbe von der Vollendung ziemlich entfernt, da noch beträchtliche Lücken auszufüllen sind. Doch ist es durch die Sorg- falt des jetzigen Besitzers und Verlegers, Herrn E. Küs- ter, unter der Redaction der Herren Dr. Kobelt und Weinkauff, welche an Dr. Küster’s Stelle getreten sind, seitdem beträchtlich fortgeschritten , indem seit jenem Zeitpunkte bis Juli 1877 wieder 31 Lieferungen von theilweise beträchtlichem Umfange erschienen sind. Manche Abtheilungen sind dadurch zu dem erwünschten Abschlusse gelangt, andere haben sich der Vollendung genähert und einige der noch ganz rückständigen sind auf würdige Weise in Angriff genommen worden. Folgen wir bei der speciellen Angabe des in diesen neuen Lieferungen Gegebenen der ursprünglichen Band- und Abtheilungsbezeichnung, welche freilich dem bei der Anlage des Werkes berechneten Umfange nicht ent- spricht, indem manche Bände wahre Monstra geworden sein würden, wenn man sie als Bände vereinigen wollte, so finden wir die folgenden Bereicherungen. I. 24. Die Familie der Melaniaceen war in der 229. Lieferung von Brot, der uns bereits seit 1860 mit vortreffichen Vorarbeiten für diese Familie beschenkt hat, begonnen worden, und ist seitdem in 4 weiteren Lieferungen bis zu 9. 272 des beschreibenden Textes und bis zu Tafel 30 fortgeschritten. Der Verfasser betrachtet nur die ausserhalb der Vereinigten Staaten 136 von Nordamerika lebenden Arten als ächte Melanidae, und nur auf diese bezieht sich der bis jetzt publicirte Theil der grossen und gediesenen Arbeit. Die in den Vereinigten Staaten lebenden Gattungen und Arten be- zeichnet er als Untergattung Strepomatidae Zu den ächten Melaniden zählt der Verfasser jetzt folgende Gattungen! 1. Tanalia Gray, 2. Stomatodon Bens,, 3. Paludomus Swains. (schon von Küster in I. 25 dieses Werkes bearbeitet), 4. Philopotamis Layard, 5. Melania Lam. (Sectionen: Melanella Swains, sp. 1 —6, Acrostoma Brot sp. 7. 8, Pachychilus Lea sp. 9 —51, Sulcospira Trosch. sp. 52 — 64, Nigritella Brot sp. 65 — 72, Melanoides Oliv. sp. 73—113, Melania H. & A. Ad. sp. 114—199, Striatella Brot sp. 200— 271, Plotia H. &.A. Ad. sp. 272—280..., Plotiopsis Brot, Tiara Bolt., Tiaropsis Brot, Tarelia H. & A. Ad., Sermyla H. & A. Ad.), 6. Doryssa H. & A. Ad, 7. Vibex Oken, 8. Hemisinus Swains., 9. Melanopsis Fer., 10. Clea A. Ad., 11. Canidia H. Ad., 12. Fau- nus Montf.,, 13. Melanatria Brod. — Beschrieben und abgebildet sind demnach bis jetzt 239 Arten von Melania, woraus wir auf die Reichhaltigkeit und annäh- ernde Vollständigkeit des kritisch und sorgfältig bear- beiteten Materials schliessen dürfen. II. 10. Neritina. Von E. v. Martens bearbeitet mit den Untergattungen Neritona, Neritaea, Nerito- dryas, UClithon, Neritilia. Bis jetzt 8 Bogen und 9 Tafeln. III. 2. Triton. Fortgesetzt von Kobelt bis Bogen 29 und Tafel 61. III. 3a. Turbinella und Fasciolaria. Vollendet von Kobelt mit 21 Bogen und 32 Tafeln. III. 3b. Pyrula und Fusus (Unterabtheilung der Purpuracea). Von Kobelt. Text: Bogen 1—11. Text zu den Gattungen Ficula (mit 6), Bulbus (mit 2), 137 Tudiela (mit 7), Pyrula (mit 19), Busycon (mit 5), Neptunea (bis jetzt 31 Arten) und 34 Tafeln. IV. 2. Die Familie Conea, 1837 von Küster angefangen, revidirt und ergänzt von Weinkauff. Geschlossen mit 52 Bogen Text, 71 Tafeln und 1 Thier- tafel. IV. 3. Dibaphus und Pleurotoma. Von Wein- kauff bearbeitet. Bis jetzt 17 Bogen Text und 30 Tafeln nebst 1 Tafel mit Thierdarstellungen. V. 1. Oliva. Fortgesetzt von Weinkauff bis Bogen 8, 15 Tafeln und 1 Thiertafel. IX. 1. Anodonta. Nachdem die ersten 8 Bogen schon von Küster publicirt waren, vollendet durch Clessin nebst den Gattungen Byssanodonta, Spa- tha, Mutela, Mycetopus, Iridina, Monocon- dylaea, Columba, Microcondylaea, Margari- tana. — Geschlossen mit 36 Bogen Text, 87 Tafeln und 1 Thiertafel. IX. 3. Cyeladea. Von Clessin bearbeitet. In Lieferung 228 begonnen und nun (Juni 1877) bis Bogen 14 und Tafel 18 publieirt. Beschrieben sind von Pisi- dium 57 Arten (in 3 Gruppen: Fluminina, Rivulina und Fossarina), Sphaerium 23 und Cyrena bis dahin 14 Arten. Die 260. Lieferung endlich enthält ausnahmsweise die Fortsetzung der schon früher geschlossenen Abthei- lung I. 12: Helix und nächst verwandte Gattungen: Anostoma, Streptaxis und namentlich die bis dahin und auch noch im den neuesten Bänden meiner Mon. Hel. unter dem allgemeinem Begriff Helix mitrangirte Gattung Nanina. Obgleich nun in den 3 Theilen, welche ich früher schon von dieser Abtheilung publieirt habe, schon gegen 1150 Arten beschrieben und abge- bildet waren, so wurde doch bei der fortwährenden enormen Vermehrung des Materials von vielen Seiten der Wunsch nach einer Fortsetzung dieser Abtheilung 138 laut, und ich erfüllte gern die Aufforderung des Herrn Verlegers, einen Theil der interessanteren, zum Theil noch gar nicht oder wenigstens noch nicht in unserem Werke abgebildeten Arten neu zu bearbeiten, und so entstand zunächst diese 260. Lieferung, welche Bogen 117-121 des Textes und auf Tafel 162—167 die Ab- bildung von 60 Arten von Helix und Nanina enthält, nach Exemplaren, welche ich fast ausnahmslos der gefälligen Mittheilung des Herrn Lüders zu Lauterberg am Harz verdanke, zu dessen reicher Sammlung die Originale gehören. Binnen Kurzem hoffe ich eine weitere Fort- setzung dieser für die meisten Sammler so wichtigen Abtheilung liefern zu können. Selbstverständlich konnte und kann dabei eine systematische Anordnung nicht befolgt‘ werden, was auch um so weniger nothwendig war, da wir hier es nicht mit einer regelmässigen Mo- nographie, sondern mit einem zum Nachschlagen und Vergleichen geeigneten Buche zu thun haben, dessen sämmtliche neuere (wie auch der grösste Theil der früheren) Arten in meiner der Vollendung sich nähern- den „Systematischen Anordnung der sämmtlichen be- kannten Tetraceren“ an der betreffenden Stelle eitirt werden. Pfr: Journal de Conchyliologie (Crosse & Fischer) XXV. Forts. von 8. 92.) Zweite Lieferung. 1. Apr. 1877. S. 101—228. Tafe] 4—6. — Ueber die in der Behringstrasse und den benach- barten Theilen des arktischen Ozeans lebenden Mollusken; von Crosse S. 101—128. — Aufzählung von 118 Arten, nämlich 1 Onychoteuthis, 1 Octopus; 4 'Trophon, 2 Volutopsis, 1 Heliotropsis, 6 Chrysodomus, 2 Volutharpa, 1 Buceinopsis, 8 Buceinum, 1 Purpura, 3 Velutina, 1 Amauropsis, 4 Natica, 1 Scalaria, 1 Odontostomia, 1 139 Pleurotoma, 6 Bela, 4 Trichotropis, 1 Iphino&, 2 Admete, 1’ Lacuna, 2 Littorina, 3 Mesalia, 1 Crepidula, 7 Mar- garita, 2 Cryptobranchia, 1 Collisella, 3 Chiton, 1 Cy- lichna; 1 Pecten, 2 Nucula, 2 Leda, 5 Yoldia, 4 Modiolaria, 1 Modiola, 1 Mytilus, 1 Turtonia, 1 Lucina, 2 Serripes, 3 Cardium, 1 Venericardia, 3 Astarte, 4 Liocyma, 1 Standella, 4 Macoma, 1 Tellina, 1 Siliqua, 2 Lyonsia, 1 Corbula, 1 Cyrtodaria, 2 Mya, 1 Saxicava; 1 Rhyn- chonella, 1 Terebratella. — Monographie der französischen Suceineen: von A.Baudon. Forts. S.°123-—-198. (S. oben S. 91.) Nach der früher gegebenen Gruppenabtheilung wird zunächst S. putris besprochen, die typische Form Taf. 6 Fig. 1 abgebildet, ihre Anatomie, (Kiefer Fig. 1%), Gehäuse und Lebensweise erörtert und als Varietäten folgende Formen betrachtet, charakterisirt und abgebildet: 1. subglobosa Pasc. (pl. 6. f. 2), 2. Drouetia Moq.-Tand. (f. 3), 3. Charpentieri Dum. & Mort. (t. 4), 4. Ferussina Mog.-Tand. (f. 5.) 5. olivula Baud. (f. 6), 6. limnoidea Picard (f. 7). Dann werden noch eine Anzahl von Varietäten, welche andere Autoren, namentlich Moquin angegeben. haben, besprochen und endlich eine fast 5 Seiten lange, sich ausschliesslich auf die französischen Autoren beschrän- kende Synonymie gegeben. Von den abweichenden An- sichten englischer, dänischer, italienischer und deutscher Schriftsteller ist mit keinem Worte die Rede, sowie auch ‚meine Mon. Helic. dem Herrn Verfasser unbekannt geblieben zu sein scheint. Dass er die von Küster 1856 beschriebenen Arten, welche zum Theil mit seinen Varietäten zusammenfallen dürften, nicht berücksichtigt hat, kann weniger auffallen, da der betreffende Aufsatz selbst bei den deutschen Autoren lange Zeit übersehen wurde, und erst durch meine Excerpte in Mon. Helic, VIM. p. 555—557 allgemeiner bekannt geworden ist (vel. L. Pfr. in Malak. Bl. 1876. S. 179). Aber die Ansichten der englischen Autoren, so wie die von Mörch 140 und Anderen hätten bei einer solchen monographischen Arbeit unbedingt erwähnt werden müssen, da doch die von Anderen beschriebenen Formen unzweifelhaft den- selben Arten angehören, welche Herr B. als ausschliess- lich französische zu betrachten scheint. Unstreitig hat der Verfasser in seinem Kreise sehr sorgfältig und genau beobachtet, doch dürfte die unbedingte Annahme seiner Ansichten vielfachen Widerspruch finden. — Als zweite Art wird $. parvula Pascal (S. putris var. parvula Pasc. Moll. dept. Haute-Loire 1873. p. 24) p. 144 beschrieben und auf Taf. 7 Fig. 1 (die Tafeln 7—10, welche sämmt- lich noch zu Baudon’s Aufsatz gehören, werden wohl erst mit der folgenden Lieferung ausgegeben werden) abgebildet. 3. Succ. Baudoni Drouet p. 147. pl. 7. f. 2 typus, f. 3 var. Morleti. — 4. S. acrambleia Mabille (Hist. malac. du bassin parisien 1870. Fase. 1. p. 91.) p. 151. t. 7. f. 4, zunächst mit S. Baudoni zu vergleichen. — Zu den Arten mit geripptem Kiefer gehören: 5. 8. Pfeifferi Rossm. p. 153. pl. 8. f. 1 (typus) mit 9 Varie- täten: propinqua pl. 8. f. 2, brevispirata pl .8. f. 3, vent- ricosa pl. 8. f. 4, Mortilleti Stab. pl. 6. f. 5, ochracea Betta pl. 7. f. 5, recta pl. 7. f. 6, thermalis Boub. pl. 7, f. 7, contortula pl. 8. f. 5, elata pl. 8. f. 6, gigantea pl. 8. f. 8. — 6. elegans Risso p. 171. pl. 9. £. 1 (typus). Dazu als Varietäten: longiscata Mor. pl. 9. f£ 2 und corsica Shuttl. — In der Gruppe mit hornartig-häutigem Kiefer wird nur genannt: 7. debilis Mor. p. 177. pl. 9. f. 4 (typus) mit var. viridula f. 5 und tuberculata f. 6. Der Verfasser citirt dazu Mor. Moll. Port. p. 52. pl. 5. f. 2, welche Publication mir bei der Benutzung des Werkes für meine Mon. Helic. II entgangen sein muss (leider kann ich das Werk jetzt nicht vergleichen); mir wurde der Name S$. debilis Mor. nur durch eine in der Cuming- schen Sammlung unter diesem Namen vorhandene Art aus Algier bekannt, von welcher ich Mon. Helic. IV. p. 811 eine Diagnose gab. Letztere dürfte aber wohl 141 kaum mit der hier von Baudon besprochenen Schnecke identisch sein. — Die dritte Gruppe mit häutigem Kie- fer enthält: 3. arenaria Bouch. p. 182. t. 9. f. 8 (typus). t. 10. £. 5 (Thier und Kiefer) mit var. callifera pl. 10. f. 6. — 9. humilis Drouet p. 187. pl. 10. f. 1 (typus) mit var. lutetiana Mab. pl. 10. f. 2. — 10. oblonga Drap. p- 190. pl. 10. £. 3 (typus) mit var. Droueti pl. 10. f. 4. — Ueber die Sinistrorsität der jungen Planorbis- gehäuse; von P. Fischer. S. 198&—200. — Nach sorg- fältiger Beobachtung der Embryonen von Planorbis cor- neus (pl. 4. f. 6) erklärt sich der Verfasser mit Adan- son, Rang und Mörch einverstanden, dass alle Planorben linksgewunden seien. — Ueber die Gattung Mörchia A. Adams und Beschreibung zweier neuen Arten; von P. Fischer. S. 200—203. — Der Verfasser verwirft die Ansicht von Adams, dass Mörchia eine Untergattung von Cyclo- strema sei; er charakterisirt dieselbe (p. 202) als selbst- ständige Gattung, deren systematische Stellung wegen des unbekannten Deckels zweifelhaft ist und beschreibt 2 neue Arten aus dem chinesischen Meere: M. Morleti p- 202. pl. 4. f. 1, und M. biplicata p. 203. — Ueber die Gattung Parastrophia; von L. de Folin. S. 203-207. Taf. 4. — Beweis, dass dieselbe nicht nach der Ansicht einiger Malakologen der Jugend- zustand von Caecum trachea sei. Die Tafel zeigt in starken Vergrösserungen den Nucleus von Caecum f. 1, von Meioceras f. 2, von Strebloceras f. 3, von Parastro- phia f. A, Cuecum trachea f. 5. — Beschreibung einer neuen Art der Gattung Fastigiella Reeve; von Mörch S. 207: F. Poulsenü von Eleuthera, Bahama-Inseln. — Bemerkung über Anyclus Gussoni Costa; von Mörch S. 209. — Der Verfasser glaubt, dass diese Art zu der Gattung Piliscus Loven gehöre und nimmt für die- 142 selbe eine Untergattung Allerya an, zu welcher S. 210 noch eine zweite Art von den Antillen beschrieben wird Piliscus (Allerya) Krebsii. Eine Deformität des Thieres von Helix nemoralis; von P. Fischer. 8. 211. Taf. 4. Fig. 4. 4a. — Beitrag zur Fauna der Insel Mauritius; von A. Morelet. S. 212—217. — In neuerer Zeit ist eine Anzahl von wohl erhaltenen subfossilen Schnecken ent- deckt und (so weit sie bis dahin bekannt) auch schon im vierten Supplement meiner Mon. Helic. und im dritten der Mon. Pneumon. aufgenommen worden, welche theil- weise mit den noch dort lebenden Arten ganz identisch, theils denselben oder noch in benachbarten Gegenden lebenden nahe verwandt sind. Neuere Beobachtungen haben diese offenbar noch nicht lange erloschene Fauna der Insel noch um die folgenden Arten bereichert: 1. Cyclostoma articulatum Gray, identisch mit der noch auf der Insel Rodriguez lebenden Art, nur grösser. — 2. Cyclostoma unicolor Pfr. in 38 Formen. —- 3. ©. Lie- nardi n. sp. p. 214. pl. 4. f. 2. — 4. C. cincinnum Sow, — 5. Melampus corticinus n. sp. p. 216. — Neue Schnecken von Madagascar; von A. More- let. — 1. Helix funebris p. 217, zunächst verwandt mit Sganziniana. — 2. Helix cerina p. 217. 3. Cyclostoma Crosseanum p. 215. — 4. Cyclostoma chromium p. 218. — 5. Megalomastoma litturatum p. 215. Zu der von mir in Malak. Bl. 1856 S. 120 vorgeschlagenen und in Mon. Pneum. Il., III, IV. vorläufig als Section von Megalo- mastoma beibehaltenen Gruppe Hainesia, welche aber wohl besser wegen der zugespitzt-ovalen Mündung und des Deckels mit excentrischem Nucleus als eigene Gat- tung zu betrachten sein wird, zu welcher die Gattung Dacrystoma Crs. & Fisch. ohne Zweifel gehört. — Ueber ein neues Cerithium aus dem Eocen des Pariser Beckens; von L. Foresti. — Cerithium Ranzanii 143 p. 219, pl. 4. f. 3, ähnlich dem €. trochleare Lam. und contabulatum Desh. — Diagnoses molluscorum in stratis fossiliferis in- sulae Rhodi jacentium; auct. P. Fischer. (Uontin.) — 9. Hydrobia regina p. 222. — 10. Mangilia Myrmido p. 223. — Trochus subturgidulus Fisch. olım, wegen der gleichnamigen Art von d’Orbigny jetzt Trochus bullula genannt. — Bibliographie. — KRossmässler’s Ikonographie, fortgesetzt von Kobelt. Bd. IV. Lief. 5—6. 1876. — Pfeiffer Mon. Helic. VIII. fase. 4. 1877. — A. Lafont Notes sur les huitrieres du bassin d’Arcachon. 1874. | — Uorrespondenz. — Bestätigung der Verschieden- heit zwischen Vitrina Ruivensis und Lamarcki; durch Boog Watson. — Einige weitere Varietäten der Succi- nea oblonga. — Pedicularia sicula auf der Rhede von Porquerolle, hyerische Inseln, gefunden, wo sie auf Ocu- linen lebt. Pfr. Proceedings ofthe Zoological Society of London 1876. Pt. 4 (Forts. von Malak. Bl. XXI. S. 242.) — Diese Lieferung enthält nur einen einzigen Aufsatz aus dem Bereiche unserer Blätter. Noy. 21. — Beschreibung von 6 neuen Arten von Konchylien aus den Sammlungen der Marquise von Paulucci und des Dr. Prevost; von G. B. Sowerby jun. Tafel 75. — 1. Conus Paulucciae p. 752. f. 3. — 2. Conus superscriptus p. 758. f. 4. — 3. Conus bacca- tus p. 758. f. 5. — 4. Conus reflectus p. 754. f. 6. — 5. Lima zealandica p. 754. f. la. 1b. — 6. Cardium or- natum p. 755. f. 2. Pfr. ILL LI LL LE DL IL DIL LS SPS EST 144 Einige Nachträge zu Monogr. Pneumo- nopom. Suppl. II. 1876. Von Dr. L. Pfeiffer. Am Schlusse des vierten Bandes der Mon. Pneumon. (1576) hatte ich bereits einige Nachträge und Berichti- gungen, zu welchen das Material entweder erst während des Druckes erschienen, oder mir erst später zugänglich geworden war (S. 375—423) in derselben Anordnung und Reihenfolge aufgenommen, welche bei dem vierten Bande zum Grunde gelegt war. Eine kurze Revision der Familien und Gattungen der Pneumonopomen gab ich dann in Malak. Bl. XXIII. S. 77—86 und S. 143 —170, Vorliegender weiterer Nachtrag, ebenso geordnet, möge nun die seitdem erschienenen und mir erreichbar gewordenen Publicationen mit Angabe der Stelle, wo sie im vierten Bande ihren Platz gefunden haben würden, zur Vervollständigung des Ganzen, so weit dabei jemals von Vollständigkeit die Rede sein kann, anschliessen. Fam. Aciculacea, Genus Acicula. 1» &. gracilis‘Clessin. (p. 2.) „Testa minuta, turrita, laevigata; nitidissima, lutes- centi-fusca, pellucida; spira obtuse acuminata, sutura parum profunda; filo debili rubro notata; anfr. 6 lente accrescentes, parum convexi, ultimus Y, longitudinis totalıs efficiens; apertura angusta, acuminato-oyalis; colu- mella cum pariete aperturali angulum acutum non for- mans; peristoma extus callo saturate rubro labiatum. — Operec.? — Alt. 3,,, diam. O,, mill.“ (Cl. germ.) Acme gracilis Clessin in Nachrichtsbl. malak. Ges. 1%. 1877. p) 49, 145 Habitat Tolmein provinciae littoralis Austriae (Er- javec). 7. lineata Drap. (p. 4.) — Acme lineata Adami Moll. terr. valle del Oglio 1876. p. 79. — Valle del Oglio. Genus Truncatella. (Section Blandiella.) 8° Tr. Haitensis Weinland (p. 11). Truncatella Haitensis Weinl. in Malak. Bl. 1876. p. 172. Conf. Pfr. ıbid. p. 233. t. 2. f. 12—14. Da die betreffenden Notizen in unserer Zeitschrift selbst niedergelegt sind, so brauche ich dieselben hier nicht zu wiederholen. Subfamilie Cyclotea. Genus Oyeclotus. 5. Quitensis Pfr. (p. 29.) — Var. Costaricensis Martens in Jahrb. malak. Ges. III. 1876. p. 254. 70. bisinuatus Mart. (p. 35.) — Martens in Jahrb. malak. Ges. III. 1876. p. 254. Genus Alycaeus. 26° A. Nipponensis Reinhardt. (p. 61.) „Testa umbilicata, depresso - turbinata , confertim costulata, pallide cornea, spira elata, apice mamilliformi ; anfr. 4 rotundati, ultimus inflatus, pone aperturam levi- ter constrietus, deia deflexus, usque ad aperturam costu- latus; tubulus suterae adnatus, c. 1 mm. longus; aper- tura eircularis, peristomate subduplicato, incrassato, bre- viter expanso; operculum tenue, corneum, profunde immersum. — Diam. maj. 4, diam. 3"/,, alt. 2 mn. ; diam. apert. 1Y/, mm.“ (R.) Mau. Bl. XXIV. 1877. 10 146 Alycaeus Nipponensis Reinh. in Sitz. Ges. nat. Fr. Berl. 20. März 1877. p. 68. Habitat Nippon Japoniae. $. 5. 32. Reinhardti Mörch (p. 62.) — Var. minor Mörch in Journ. Conch. XXIV. 1876. p. 362. — Ka- morta ins. Nicobar. Subfam. Diplommatinacea, Genus Diplommatina. 29* D. Taviensis Liardet. (p. 85.) „Shell with the penultimate whorl contracted in front, leaving the previous one and lip of the aper- ture joining regularly costated; lip double; aperture cir- cular and entire.“ (L.) — Dimensiones? Diplommatina Tuviensis Liardet in Proc. Zool. Soc. 1876..n.. 101..4.5..£. 9.298. (auet,) Habitat Taviuni insularum Feejee. Die Bedeutung eines Theiles der kurzen englischen Diagnose ist mir zu unklar, als dass ich derselben eine lateinische Form zu geben gewagt hätte. Subfam. Cyclophorea. Genus Cyclophorus. 10° C. ophis Hanley (p. 101.) „I. depresso-turbiniformis, satis magna, late um- bilicata, nitida, solidiuscula, laevigata, brunneo et albido concentrice undata vel nebulosa, ad basim albida, macu- lis parvis diversiformibus spiraliter fasciata; spira satis elevata, apice livido. Anfractus valde convexi, 5Y/,—6, superne paululum planiores, celeriter (ultimus praesertim) accrescentes; sutura simplex. Apertura alba, permagna, unice hians, suborbicularis, latior quam alta, infra basın 147 porrecta; labium acutum, late reflexum, undique expan- sum. — Lat. circiter 2 poll.“ (H.) Cyclophorus ophis Hanl. in Proc. Zool. Soc. Lond. 1875. 4. p. 605. Cyclophorus ophis Hanl. & Theob. Conch. Ind. t. 144. f. 6. Habitat Tenasserim (Theobald.) Diese ausgezeichnete Art erinnert in der Gestalt an ©. tuba, in der Färbung an Stiamensıis. 57. foliaceus Chemn. (p. 104.) — Mörch in Journ. Conch. XXIV. 1876. p. 360. — Kamorta, Niko- barische Inseln. Von Röpstorf gesammelte Exemplare stimmen in der Grösse ganz mit dem von Chemnitz abgebildeten bisherigen Unicum des Kopenhagener Museums; ©. Leai Tryon, welchen Stoliczka u. A. als kleinere Varietät derselben Art betrachten, scheint nach Mörch eine ver- schiedene Art zu sein. 81. Charpentieri Mouss. (p. 109.) — Var. nicobarica Mörch in Medd. nat. For. 1872. p. 23; Journ. Conch. XXIV. 1876. p. 360. 105. Nicabaricus Behn. (p. 111.) — Mörch in Medd. nat. For. 1872. p. 23; Journ. Conch. XXIV. p- 361. 106. turbo Chemn. (p. 111.) — Cyclophorus (Cyelohelix) erocatus var. a turbo Mörch in Medd. nat. For. 1872. p. 23. Journ. Conch. XXIV. p. 360. Subgenus Lagocheilus. 192... C. hispidus (Lagocheilus) Liardet (p. 124.) „Testa minuta, bulimiformis, hispida, fusca, anfractus, 51/, spiraliter, costati; apertura circularis.“ (L. angl.) Dimens. ? 10* 148 Lagochelus hispidus Liurdet in Proc. Zool. Soc. 1876. p. 101. 3: 1. 10. 102Plauet.) Habitat Gamia insularum Feejee. Genus? Loptopoma. 14. Galatheae Mörch (p. 128). — Cyclophorus (Craspedotropis) Mörch in Journ. Conch. XXIV. p. 361 cum var. minore. 14* L.? Röpstorfi (Cyclophorus) Mörch. (p. 129.) „Differt a praecedente t. liris remotioribus, ciliatis, spira planiore et umbilico latiore. — Diam. 6!/,, alt. 4 mill.“ (M.) Cyclophorus (Craspedotropis) Röpstorfi Mörch in Journ. Conch. XXIV. 1876. p. 361. Habitat Kamorta ins. Nicobar. (Röpstorf.) 14°. L.? polynema (Cyclophorus) Mörch. (p. 129.) „Differt a praecedentibus t. solidiore, opaca, liris confertissimis, alternatim minoribus; flammis pallidio- ribus et irregularioribus. — Diam. 6, alt. 34, mill.“ (M.) Cyclophorus (Craspedotropis) polynema Mörch in Journ. Conch. XXIV. 1876. p. 361. Habitat Teressa ins. Nicobar. (Röpstorf.) 24. immaculatum Chemn. (p. 130.) — Mörch in Journ. Conch. XX. 1872. p. 339; XXIV. 1876. n. 361. — Kamorta ins. Nicobar. Die von Röpstorf gesammelten Exemplare stim- men genau mit dem Typus überein; Leptopoma fra- gile Sow., Mörch in Medd. nat. For. 1872. p. 24: Journ. Conch. XX. 1872. p. 317 ist nur durch geringere Grösse verschieden, gehört also als Varietät hierher und nicht zu velreum. 149 Subfam. Pupinea. Genus Megalomostoma. 2° M. litturatum Morelet. (p. 135.) „I. rimato-perforata, solidiuscula, pyramidalis, vix striatula, sub epidermide fugaci, aureo-straminea et stri- gis rubro-fuscis, dendroideis variegata, saturate purpu- rea; spira turrita, apice obtusiusculo, pallide corneo; anfract. 7'/, convexiusculi, ultimus longitudinis ?/, sub- aequans; apertura angulato-ovalis, intus rufescens et purpureo dilate fasciata; peristoma subduplex, conti- nuum, crassum, pallidum. — Operculum corneum, tenue, purpureo-fuscum, 4-spirale, nucleo excentrico. — Longit. 21, diam. 10 mill.“ (M.) Megalomostoma litturatum Morelet in Journ. Conch. XXV. 1877. p. 218. Habitat Madagascar. Die Art gehört zu der vorläufig von mir ange- nommenen Gruppe Huinesia, welche wegen der zuge- spitzt ovalen Mündung und des nunmehr bekannten Deckels mit excentrischem Nucleus sicher als Gattung von Megalomostoma zu trennen und mit welcher Dacry- stoma Crosse & Fischer zusammenfällt.; Gattung Tomocyclus. 1. Gealei Orosse & Fisch. (p. 139.) — Kobelt in Jahrb. malac. Ges. IIl. 1876. p. 278. t. 8. f. 2. Gattung Pupinella. 4* P. Angasi Brazier. (p. 145.) „Testa rimata, minute perforata, pupaeformis, solida, undique submalleata, rufo-fusca vel sordide alba; spira modice turgida, apice conoideo; anfr. 6,5 convexi, penul- timus quasi distortus, ultimus descendens; apertura verticalis, subeireularis; peristoma rufo-fuscum vel album, 150 incrassatum et reflexum cum canali parvo angusto in latere interno partis superioris; margo columellaris fis- sura lata, marginem non excedente, sed spiraliter in apertura procurrente notatus; carına acuta circum perfo- rationem. — Long. 101/,—13°/,, latit. 5/,—6'/, lin.“ (B. angl.) Pupina Angasi Braz. in Proc. Linn. Soc, New-South- Wales I. 1. 1876. p. 5. Habitat in Nova Guinea (Capt. Horvell). Nahe verwandt und Anfangs verwechselt mit Pupina grandis Forb., von welcher sie hauptsächlich durch die Bildung des Columellarrandes verschieden ist. — Unter demselben Namen ist in demselben Jahre eine ebenfalls der P. grandis Forb. sehr nahe verwandte Art von den Louisiaden von H. Adams beschrieben worden (Pfr. Mon. Pneum. IV. p. 412), mit welcher sie aber den Charakteren nach nicht zusammenfallen kann. (Pfr. in Malak. Bl. XXIII. S. 184.) 14? P. Maclenyi Brazier. (p. 147.) „Lesta rimato-umbilicata, leviter acuminato-oblonga, solida, longitudinaliter subtiliter ac dense striata, pallide flavescens vel rufo-fusca; spira conica, apice obtuso; anfr. 6'/,, rotundato-convexi, sutura distincta; apertura verticalis, circularis; peristoma pallidum album, '/, lineam deorsum peristoma secundum subtile, piliforme formans, superius incrassatum, antice late expansum; labri pars superior ab anfractu adjacente fossa profunda divisa; margo dexter auricula longa ac lata munitus; fissura sursum extensa, suturae anfractus adjacentis juncta; umbilicus parvus, carina circa eum colummellaris cum auricula longa et latı. — Long. 5, latit. 2Y, In.“ (B. angl.) Pupina Macleayi Braz. in Proc. Linn. Soc. New- South-Wales I. 1876. p. 5. Habitat Endeavour River, Queensland, 151 Nach handschriftlicher Correctur des Verfassers ist diese Art —= Pupina Petterdi (nicht Pettardi) Crosse, Pfr. Mon. Pneum. IV. p. 146. Genus Pupina. 33. Nicobarica Pfr. (p. 152.) — Registoma Nico- barica Mörch in Journ. Conch. XXIV. 1876. p. 362. — Ripae fluvii Galatheae (Reinhardt); Kamorta (Röpstorf). Subfam. Cyelostomea. Genus Otopoma. 18. multilineatum Jay. (p. 169.) — Martens in Jahrb. malak. Ges. III. 1876. p. 250. — Ins. Anjuana Comorum (Hildebrandt). Genus Cyelostomus. 6. articulatus Gray. (p. 170.) — Morelet in Journ. Conch. XXV. 1877. p. 213: subfossilis in insula Mauritü. Ganz gleich der lebenden Schnecke von Rodriguez, nur grösser. 20. unicolor Pfr. (p. 171.) — Morelet in Journ. Conch. XXV. 1877. p. 213: varietates 3 subfossiles in ins. Mauritu. 24° OÖ. Crosseanus Morelet (p. 172.) „I. mediocriter umbilicata, globosa-turbinata, tenuis, subdiaphana, lineis spiralibus confertis et strigis exilibus incrementi decussata, carnea, fasciis spadiceis, una infra peripheriali paulo magis conspicua, et vittis pallide latris radiantibus clathratula; spira turbinata, apice laevi, corneo; anfract. 5"/, convexi, celeriter crescentes, 3 ultimi carınis 4—5 costulaeformibus ornati; umbilicus pervius undique spiraliter sulcatus; apertura fere eircu- laris, imtus concolor; peristoma acutum, marginibus subex- pansis, sursum angulatim junctis. — Operculum testa- 152 ceum, concayiusculum, lividum, 5-spirale. — Diam. 15, altit. 18 mill.“ (M.) Cyclostoma Crosseanum Morelet in Journ. Conch. RRV: 1807. pr 218, Habitat Madagascar. 27° CO. chromius Morelet. (p. 172.) „f. anguste perforata, globoso-turbinata, tenuiuscula, diaphana, laevigata, nitide lutea, fusco-rubente unizonata. Spira conoidea, apice violaceo-fusco, obtuso; anfract 5 convexi, ultimus inflatus, infra zonam carınulis 1—3 exilissimis munitus, non descendens; apertura parum obliqua, subeireularis, intus concolor; peristoma acutum, breviter expansum, marginibus disjunctis, columellari strietiore. — Operculum testaceum, sordide lividum, pla- nulatum, 4-spirale. — Diam. 10, altit. 14 mill.“ (M.) Cyclostoma chromium Morelet in Journ. Conch. XXIV. 1877. p. 218. Habitat Madagascar. 32° O. Hildebrandti Martens (p. 173.) „Testa anguste umbilicata, globosa-conica, tenuis, tenuiter suboblique striatula et lirulis sviralibus circa 7 in anfractubus superioribus distinetis, in ultimo evanes- centibus sculpta, flavescenti-fusca, fasciis complurimis rufofuseis picta; spira elevato-conica, apice obtusiuscula; sutura profunda: anfr. 4—4'/,, primus laevis, mammilla- ris, sat magnus, ultimus angulo peripherico evanescente, demum plane rotundatus, ad aperturam paululum des- cendens, periomphalio non peculiariter sculpto; apertura dimidiam longitudinem paulo superans, modice obliqua, ovato-circularis; peristoma interruptum, latiuscule expan- sum, margine externo protuberante, columellari subdila- tato, libera. — Long. S—-9!/,, diam. maj. 9—10, min. bar mill...Gr M.) 153 Cyclostoma Hildebrandti Mart. in Jahrb. malak. Ges. 111% 18716. p. ‚280,..%..92 2% 6. Habitat Anjuana ins. Comor. (Hildebrandt.) Verwandt mit €. castaneum und fusculum Pfr. 47. balteatus Sow. (p. 174.) — An eadem spe- cies? C. Dupontianum Mor. (Pfr. IV. p. 417): COrosse in Journ. Conch. 1876. p. 285. 78. cineinnus Sow. (p. 176.) — Üyclostoma_ cin- cinnum Morelet in Journ. Conch. XXV. 1877. p. 215: subfossilis in insula Mauritu. 84° C. Lienardi Morelet. (p. 177.) „L. umbilicata, globosa-turbinata, tenuiuscula, lon- gitudinaliter striata et costulis spiralibus, alternis emi- nentioribus, infra suturam fusco eingulatam subaequali- bus, sculpta; spira conica, apice acutiuscula; anfr. 5 convexi, sutura fimbriata juncti, ultimus circa umbilicum angustum nec carınatum distinctius sed modice sulcatus; apertura subeircularis, fascia translucente; perist. rec- tum, continuum, superne angulatum, margine colmellari vix patente. — Diam. maj. 39, min. 30 mm.“ (M.) Cyclostoma Lienardi Morelet in Journ. Conch. XXV. 1870..p. 214, 1.4422. Species subfossilis lecta in cavernis ins. Mauritii. Genus Tudora. 25° T.? Kazika Weinland. (p. 184.) Oyclostoma (Tudora?) Kuzika Weinl. n Malak. Bl. XXIII. 1876. p. 173. — Haiti? — Conf. Pfr. ibid. p. Zee 2. 1., 100018: Subfam. Cistulea. Genus Chondropoma. 8° Ch. scripturatum Weinland. (p. 191.) Cyclostoma (Chondropoma) Weinl, in Malak. Bl. 154 XXI. 1876. p. 173. — Haiti, — Conf. Pfr. ibid. p. 238: 16.2.5. 12. 06; Subfam. Pomatiaten, Genus Pomatias. 30° P. Canestrinii Adami. „Lesta regulariter turrita, subimperforata, einereo- cornea, substriata, nitidula; apice laevi, obtuso; anfractibus 10, raro 11, vix convexiusculis, ultimo ad basim suban- gulato, fere obsolete carinato, linea albida evanescente ornato; spira turrita, saepe decollata, sutura linearis; apertura rotundata subpyriformis; peristomate reflexo, albido incrassato, non continuo, marginibus approximatis, callo lineari connexis; margine columellari sinuato. Oper- culum cartilagineum, concavum, acute-ovatum, tenuis- simum, non annulatum, marginibus membranaceis, immer- sum. — Long. 12—15'/,, diam. 4—5!/, mill.“ (Ad.) Pomatias Canestrinii Adami Moll. terr. vall. del Oglio 1876. p. 79. t. 1. £. 17—19. (Conf. Nachr. malak. Ges. 1877. p. 61.) Habitat Monte Presolana, Bergamo, altit 1800— 2350 metr. Subfam. Realica. Genus Realie. 84° R. Vitiensis (Omphalotropis) Liardet. (p. 225.) „Testa bulimiformis, acuta, fusca vel flava; anfr. 5, ultimus convexus, carına basali umbilicum cireumdante et in processum linanaeformem ad basin aperturae termi- nata instructus; epidermis tenuis; apertura piriformis labrum incrassatum.“ (L. angl.) — Dimens.? Omphalotropis Vitiensis Liardet in Proc. Zool. Soc. Land. 1876..p: 101. t. 5.211. Ila Habitat in insula Taviuni, Feejee Islands, 155 93? R. sordida (Assiminea) Behn. (p. 227.) Assiminea sordida Behn, Frauenf. in Verh. Zool. bot. Ges. 1863. p. 212. Omphalotropis sordida Mörch in Medd. nat. For. 1872. p. 24; Journ. Conch. XX. 1872. p. 318; XXIV. 1876. p. 362. Habitat in ripis fluvii Galatheae, Sambelong Nico- bar. (Reinhardt. 93+? R. conoidea (Assiminea) Frauenfeld. (p- 227.) Syncera cornea Behn in Mus. Cuming. Assiminea conoidea Frauenf. in Verh. Zool. bot. Ges 1866. p. 189. Omphalotropis conoidea Mörch in Medd. nat. For. 1872. p. 24; Journ. Conch. XX. 1872. p. 318; XXIV. 1877. p. 362. Habitat in ripis fluvii Galatheae et Poulo Milou Nicobar. (Kjellerup.) Fam. Helicinacea. Genus Helicina. 28. Zelebori Pfr. (p. 247.) — Mörch in Journ. Conch. XXIV. 1876. p. 364. („T. minuta, tenuis, lenti- culari-globosa, obtuse angulata; apertura subreniformis, labro brevissime reflexo, callo columellari parvo, orbicu- lari; color eitrinus inferne virescens, superne punetis pallidis (epidermidis?) — Diam. 4'/, mill. — Kamorta ?“) 100° H. Sophiae Brazier. (p. 260.) „Testa subconoidea, trochiformis, ad peripheriam acute carinata, oblique rugoso-striata et suleulis spiralibus notata, laete straminea, haud nitens, apice abtuso; anfr. 3, fere plani, supra suturam carinati; basis convexa, nitidior: apertura obliqua, triangulari-ovalis; peristoma 156 flavescenti-album, marginibus distantibus, dextro ad in- sertionem tenui, columellari incrassato, in Jaminam tenuem callosam extenso. — Diam. ma). 3°/,, min. 3, alt. 2 lin.“ (B. angl.) Helicina (Trochatella) Sophiae Braz. in Proc. Linn. Soc. New-South-Wales I. 1876. p. 4. Habitat Treasury Island Archipolagi Salomonis. 201° H. anozona Martens. (p. 270.) „Lesta globosa, spiratim subtiliter striata; nitida carneo-flavescens, zona suturali nallide flava imsignis; spira conoidea, acutiuscula; anfr. 5, convexiusculi, ultimus subinflatus, anticee non descendens; apertura parum obliqua, late semiovalis; columella brevis, subrecta, tuber- culo terminata; peristoma incrassatum, latiusculum, re- flexum, laete luteum; callus basilis circumscriptus, modi- cus, crassus. — Diam. maj. 8, min. 7, alt. 7; apert. alt. 5, lat. 3%/, mill.“ (v. M.) Helix anozona Mart. in Proc. Zool. Soc. 1875. p. 649; Jahrb. malak. Ges. III. 1876. p. 261. t. 9. £. 7. Habitat Coban Quatemalae (0. Salvin.) 250. Behniana Pfr. (p. 276.) — Mörch in Medd. nat. For. 1872. p. 24; Journ. Conch. XXIV. 1876. p- 368. Var. # pumilio (diam. 4 mill.) Mörch 1576. ]l. c. — Ratchal (Röpstorf). 319. H. Dunkeri Zelebor. (p. 285.) „I. discoidea, depressa, carina acutissima; rubella vel flavescente, interdum apice flavo et fasciis 2 obso- ' letissimis; striae inerementi distinctae; carina albida, utrinque saepe linea obscura notata; apertura triangularis, labro superne subreflexo, ad carinam peeculiariter pro- ducto, inferne reflexo; callo parietali expanso, viridulo. —- Diam. maj. 10, min 8'/,, alt. 5 mill.“ (M. 1876.) 157 Helicina Dunkeri Zeleb., Pfr. Mon Pneum. IV. p. 285. Helicna Dunkeri (Pachystoma) Mörch in Journ. Conch. XXIV. 1876. p. 363. Var. $ trilineata. T. solidior, inferne ad carinam lineis tribus approximatis, superne linea fortiori spiralı. Habitat Kamorta, var. Teressa Nicobar. (Röpstorf.) 325. Nicobarica Phil. (p. 286.) — Mörch in Medd. nat. For. 1872. p. 24; Journ. OConch. XXIV. 1876. p- 968. uunnnnsanennnmnnnnnn Conchyliologische Miscellen Von W. Dohrn. l. Bulimus Cordovanus Pfr. ist Anfangs mit dem Fundort „Andes nea Cordova“ angegeben, im letzten Bande von Pfr. Mon. p. 75 steht „Cordova, Veracruz“. Da ich vermuthe, dass das beigefügte Veracruz auf das mexicanische Cordova hindeuten soll, so will ich be- merken, dass die Art von meinem Freunde Dr. Stelzner in grösserer Zahl in der Umgegend des argentinischen Cordova gesammelt worden ist, wo sie auch als Minia- turform von Macrodontes zu den anderen gezahnten Bulimus des transaequatorialen Amerika hingehört. Ich erhielt sie unter dem vielleicht auch anderweit in An- wendung gekommen Manuscriptnamen Scalarinella Stels- neri Doering. \ 2. Bulimulus (Scutalus) Stelzneri n. sp. Testa profunde rimata, ovato-conica, tenuiuscula, dense et irregulariter rugoso-striata, sordide albıda, apice ıninuta, sublaevi; spira conica; anfract. 5—6 modice convexi, ultimus spiram superans, antice effusus; colu- 158 mella profunde et obsolete plicata; apertura subverticalis, ovalıs intus albescens, nitida; peristomium simplex, mar- gine dextro vix expanso, basili dilatato, breviter expanse, columellari dilatato, patente. Long. 23—28, lat. 14—20; ap. long. 13—18, lat. 8—11 mill.“ Habitat in republica Argentina Üerro de Chepe. Steht am nächsten in der Form den Bul. Proteus und deselictus, zeigte auch dieselbe Neigung zum Variiren in Form und Grösse, unterscheidet sich von beiden durch die Sculptur, die dünne Schaale und die Form des Nabels. Ich erhielt dieselbe in einigen Exemplaren von meinem Freunde Dr. A. Stelzner mit einer grösseren Suite argentinischer, von ihm gesammelter Land- und Süsswasserconchylien. Da die andern unbeschriebenen Arten Manuscriptnamen von Herrn Dr. Döring in Cordova führen, so steht wohl deren Publication ın Bälde zu erwarten, und will ich demselben nicht vor- greifen. 3. Buliminus (Rhachis) pallens Jonas. Von der Goldküste erhielt ich vor einigen Jahren eine Art Rhachis, die ich mit keiner beschriebenen Species zu identificiren vermochte, und vorläufig in mei- ner Sammlung als B. Finschi bezeichnete. Dieser Name ist in dem Paetel’schen Sammlungscatalog gedruckt wor- den, darf aber nicht bestehen bleiben, da die Art ın jungen Exemplaren bereits als B. ballens Jonas beschrie- ben ist. Die Art zeigt in der Färbung grade dieselben Varietäten, wie mein B. Burnay von Itha do Principe. Dagegen ist sie schlanker und länger gezogen, als alle verwandten Arten, mit ganz flachen Windungen, die Schale ist etwa von gleicher Stärke, wie bei B. neuri- cus Reeve. Sie hat bei 7 Windungen folgende Dimen- sionen: Long. 22, lat. 9, ap. long. 11, lat. 6 mill. rm Ir sn 159 Die Mollusken der Tiefenfauna unserer Alpenseen. Von S. Clessin. Die Untersuchungen des Meeresgrundes mit dem Schleppnetze haben in neuester Zeit höchst merkwürdige Thatsachen ergeben, die in vieler Hinsicht von unschätz- barem Werthe sind und die nicht nur sehr wesentlich dazu beitragen, uns Einblicke in den Bildungsprocess der Erdrinde zu gewähren, sondern die uns auch eine Menge von Thieren kennen machten, die man als längst nicht mehr existirend annahm. Erschien es überhaupt schon wunderbar, dass in grösseren Meerestiefen noch organische Wesen existiren konnten, so musste es um so mehr überraschen, dass eine so grosse Menge ver- schieden organisirter Thiere und Pflanzen in allen bis Jetzt untersuchten Tiefen sich fanden. — Nicht minder merkwürdig ist die Thatsache, dass auch in den grossen Alpenseen in ihren höchsten Tiefen noch ein verhältnissmässig reiches organisches Leben sich entfaltet, wenn uns auch die verkümmerten Formen den Beweis liefern, dass der Kampf um’s Dasein auch in der Tiefe ein äusserst lebhafter ist, obwohl er sich doch in anderer Richtung bewegen muss als unter den Thieren an der Oberfläche. Professor Dr. F. A. Forel in Morges war der erste, welcher auf die Idee kam, den Grund der durch sehr beträchtliche Tiefen ausgezeichneten Alpenseen mit dem Schleppnetz systematisch zu untersuchen und wir verdanken daher diesem verdienten Forscher die Kennt- niss einer Reihe höchst merkwürdiger und wichtiger 160 Verhältnisse in diesen Seeen, die er in mehreren Schriften niedergelegt hat. *) Forel theilt die Fauna der Seen in 3 Abtheilungen, die sich folgendermassen charakterisiren. l. Die Uferfauna (Faune littorale) umfasst jene Thiere, die sich an der Oberfläche des Wassers oder in einer Tiefe von 4—5 m. aufhalten; sie sind dem Lichte, dem Wechsel der Temperatur nach den Jahreszeiten und dem Wellenschlage ausgesetzt, empfinden geringen Wasserdruck, und finden an reicher Vegetation aus- giebige Nahrung. — 2. Die pelagische Fauna (Faune pelagique) begreift jene Thiere, welche entfernt von den Ufern an der Oberfläche des Sees oder untertaucht im Wasser sich aufhalten. Sie sind wechselndem Wasserdrucke, meist hellem Lichte, veränderlicher Temperatur, gerin- ger oder keiner Bewegung des Wassers ausgesetzt, fin- den aber spärliche Nahrung. 3. Die Tiefenfauna (Faune profonde) umfasst die Thiere, welche auf dem Seeboden in Tiefen von 25—30 m. an leben. Sie empfinden starken Was- serdruck geringe aber sehr gleichmässige Temperatur, kein Licht, keine Bewegung des Wassers bei spärlich gebotener Nahrung. — *) 1. Introduction & l’etude de la faune profonde du lac Le- man. Bull. soc. vaud. des sc. nat. t. X. p. 217. 2. Faune profonde du lac Leman, note’de la soc. helv. Schaffhausen 1873. p. 136. 3. Materiaux p. serv. A l’etude de la Faune profonde du lae Leman, Lausanne 1874. I.—III. Serie. 4. Faune profonde du lac Leman, actes soc. helv. Schafl- hausen, 1874. p. 131. 5. Carte hydrographique du lae Leman. Archiv de scien- ces de la Biblio. univ. 1875. 161 Die Thiere der Zwischenzone von 5—25 m. Tiefe empfinden zwar noch Licht, aber nicht mehr die Bewe- gung des Wassers; bis jetzt sind jedoch noch zu wenig Anhaltspunkte gegeben, um für diese Zone eine eigen- thümliche Klasse von Thierformen aufzustellen. Professor Forel hat bisher vorzugsweise die Schwei- zer Seeen durchgedredgt, und zwar am vollständigsten den Genfer See, an dessen Ufer sein Wohnort liegt; dann den Neuchateler, Züricher, Wallenstädter und Boden-See*). Erst in neuester Zeit haben Dr. L. Graf und Dr. Herrmann von München im Starnberger- See Tiefsee-Forschungen angestellt, ohne jedoch an eine systematische Untersuchung der Flora und Fauna des- selben zu denken. Während der 50. Versammlung deut- scher Naturforscher in München wurde von Seite der zoologischen Section ein Dredge-Ausflug auf den Starn- berger-See von Tutzing aus unternommen, der leider in Folge ungünstiger Witterung nur von sehr wenigen Theilnehmern frequentirt wurde. Dr. Forel hat dabei mit seinen ebenso einfachen, als zweckmässigen Appa- raten, die zu beschreiben ich mir hier versagen muss, gearbeitet. — Ich werde nun im Folgenden alles dasjenige zu- sammenstellen, was mir in Bezug auf die Klasse der Mollusken aus den bis jetzt auf ihre Tiefenfauna unter- suchten Seeen bekannt wurde. Dr. Forel hatte mir seiner zeit die von ihm gesammelten Pisidien zur Be- stimmung mitgetheilt und war überhaupt so freundlich, mir seine sämmtlichen Molluskenfunde zur Verfügung *) Im Bodensee hat Prof. Dr. v. Siebold schon viel früher, lange bevor die Engländer das „Dredgen“ erfunden haben, in der Tiefe mit Netzen nach Fischen gefahndet, und hat dabei, wenn ich recht berichtet wurde, auch Limnaen vom Grunde heraufgebracht, ohne aber dadurch Veranlassung zu nehmen, den Grund des See’s weiter zu untersuchen. i Mal. Bl. XXIV. 1877. 11 163 zu stellen; ich verfüge daher so ziemlich über den grössten Theil des allerdings spärlichen Materiales, welches bis- her aus grossen 'Tiefen heraufgeholt wurde. — Bevor ich jedoch an Behandlung der mir gestellten Aufgabe gehen kann, wird es nöthig sein, die Uferfauna der Seen wenigstens in ihren wichtigsten Zügen vorzuführen. Die Mollusken, unter denen sich sowohl solche, die durch Lungen, als auch solche, die durch Kiemen ath- men, befinden, erfahren in der Uferfauna ihre reichste Entwickelung; und zwar haben die physikalischen Ver- hältnisse unter denen sie ihre Lebensperiode abwickeln, Veranlassung zur Bildung ganz eigenthümlicher Formen gegeben, die wenigstens in den Gehäusen ihren Ausdruck finden. Für die Mehrzahl der bairischen Seen habe ich den Versuch gemacht *), ‚nicht nur diese Formen fest- zustellen, sondern auch den Ursachen ihrer Eigenthüm- lichkeiten nachzuspüren. Ich muss in der Hauptsache auf die genannte Arbeit verweisen, indem ich mich be- gnüge, hier nur dasjenige hervorzuheben, was mir für die spätere Untersuchung der Tiefenfauna von Wichtig- keit zu sein scheint. Die Thiere der Uferfauna sind nämlich der vollen Wirkung der Wellenbewegung, dem Einflusse der Tem- peraturdifferenzen der Jahreszeiten, dem Lichte und deın Wechsel des Wasserstandes ausgesetzt. Diese Verhält- nisse sind Eigenthümlichkeiten der grösseren Wasser- becken und die in ihnen sich aufhaltenden Mollusken müssen sich an dieselben anbequemen. — Die Zahl der in den Seen überhaupt beobachteten Arten ist eine ziemlich beträchtliche; aber die meisten dieser Arten finden sich in den Seen nur an solchen *) S. Clessin, Beiträge zur Molluskenfauna der bairischen Seen; Corr. Blatt des mineralog. Zool. Vereins zu Regensburg. Jahrg. 1873 und 1874. — Die meisten der dort beschriebenen Arten sind abgebildet in: S. Clessin, Deutsch Excurs. Moll. Fauna 1876. — 163 Stellen, die mit den Verhältnissen ihrer eigentlichen Wohnorte, als Altwassern, kleineren Teichen etc. nahezu übereinstimmen. Jene Mollusken dagegen, welche sich an die eigenthümlichen Verhältnisse der grossen See- becken anbequemt haben, beschränken sich auf eine ziemlich geringe Anzahl von Arten, die dann aber in einer desto grösseren Anzahl von Individuen auftreten. So ist unter den Limnäen nur L. stagnalis, auri- eularia, ovata und mucronata, welche sich in ächten Seeformen finden. Die Physen fallen in dieser Hinsicht ganz aus; von den Planorben ist Pl. albus (als Pl. defor- mis) die emzige Art, die sich übrigens überall nur sehr spärlich vorfimdet; von den Valvaten ist nur V. antiqua als ächte Seeform anzusehen. Unter den Bivalven ist es vorzugsweise Anodonta mutabilis, die in einer reichen Zahl ächter Seeformen auftritt, ferner U. piscinalis. — Auch Sphaerium corneum (als Sph. duplicatum) und mehrere Pisidien nehmen eigenthümliche Gestalten an. Alle übrigen von mir in meinen Beiträgen zur Mollusken- Fauna der bairischen Seen aufgeführten Species*) sind auf ruhige Uferstellen beschränkt, wo sie nicht den Einwirkungen des Wellenschlages ausgesetzt sind und können daher nicht als Seemollusken in unserem Sinne gelten. — Die grosse Verschiedenheit der einzelnen Exemplare fast aller in den Seen lebenden Arten findet an keinem ihrer sonstigen Wohnorte ihre Analogie; und wenn auch die Gehäuse aller Wassermollusken, entsprechend der Beschaffenheit ihrer engeren Wohnorte eine, fast un- ' begrenzte Reihe von Formen innerhalb des Typus der *) Limnaea palustris findet sich zwar in den bairischen Seen in 2 eigenthümlichen Varietäten, var. curta. m. und var. flavida m.; aber beide können gleichfalls nicht als Seeformen betrachtet werden, weil sie nur an Orten sich finden, die nicht unter voller Wirkung des Wellenschlages etc. stehen. la 164 Art annehmen, wenn der möglichst grösste Theil ihres Verbreitungsbezirkes in Berücksichtigung gezogen wird, so ist doch nirgends die individuelle Variation in so weiten Grenzen sich bewegend, wie es in den Seen bei den Seeformen der Fall ist. Die physikalischen Verhältnisse der grossen Wasserbecken zwingen sogar die Thiere ihre sonstigen Gewohnheiten aufzugeben, weil sie durch Einhaltung derselben unrettbar dem Unter- gange verfallen würden. So müssen die Limnäen, welche bei warmem Wetter an die Oberfläche des Wassers zu kommen pflegen, um dort Luft ein- oder auszuathmen, sich dieser Gewohnheit völlig enthalten, denn wenn sie sich schwimmend dem Spiele der Wellen überlassen wollten, würden ihre Gehäuse entweder an den Ufer- steinen zerbrochen, oder sie würden ans Land geschleu- dert, wo sie verschmachten müssen. Ebenso sind die Najaden gezwungen sich mit aller Kraft, durch Ansaugen mit dem Fusse im Schlamme festzuhalten, weil sie sonst von den Wogen erfasst und aufs Trockene geschleudert werden. Die ständige Bewegung der grossen Wasser- tläche gestattet nur in der herrschenden Windrichtung zugekehrten Buchten, oder da wo die Figur des Ufers die Heftigkeit des Wogenschlages bricht, das Aufkommen von Wasserpflanzen, als Arten der Genera Potamogeton, Lemna, Utricularia ete., welche die gewöhnliche Nahrung für unsere Wasserschnecken bilden. Die Thiere, welche an nicht geschützten Stellen leben, müssen sich daher mit den allerdings sehr reichlich die im Wasser liegen- den Steine überziehenden Algen begnügen. Diese Algen scheinen sehr kalkhaltig zu sein, und führen den Thieren desshalb eine grosse Menge von Kalk mit der Nahrung zu, welcher schliesslich durch die Function des Mantels an den Gehäusen abgelagert wird und diese sehr dick- schalig werden lässt. — Alle diese Eigenthümlichkeiten finden mir sofort verschwinden, sobald im See ruhiges Wasser mit Pflanzenwuchs auftritt; an solchen Stellen 165 treffen wir dann nicht nur Formen, die keine Seemerk- male mehr haben und die mit Exemplaren anderer ausserhalb der Seen gelegener Arten völlig überein- stimmen, sondern auch eine Reihe von Arten, die nur auf solche Orte im See beschränkt sind. — Es kann somit keinem Zweifel unterliegen, dass die eigenthümlichen Seeformen durch allmählige Anpassung an gegebene Verhältnisse sich gebildet haben. Aber in dieser Hinsicht bewährt jeder einzelne See seine Specia- lität, die eben wieder der Ausdruck gerade seiner Eigen- thümlichkeit ist. Fast keiner der von mir untersuchten Seen hat in scinen Seeformen mit jenen eines anderen Sees volle Uebereinstimmung. Fast jeder derselben hat seine Specialität, d. h. wenigstens eine ihm eigenthüm- liche Limnäe und Anodonte, und diese finden sich dann auch in unendlicher Anzahl im Auswurfe des Sees, oft sogar in fermen Bänken am Ufer angeschwemmt. Es sind somit zur Erklärung der Formen nicht allein die eigenthümlichen Verhältnisse der Seen überhaupt, son- dern auch die individuellen jeden einzelnen Sees zu be- rücksichtigen, und damit ergibt sich für die treffende Form die Wichtigkeit der Isolirung in einem bestimm- ten Becken. — Es wäre noch die Frage zu erörtern, ob die den Seen eigenthümlichen Formen als selbstständige Arten zu betrachten sind. Ich habe ın meinen Beiträgen zur Molluskenfauna der bairischen Seen diese Frage offen gelassen. Wenn ich jetzt derselben näher trete, so habe ich nicht die Absicht, die Frage endgültig zu entschei- den, sondern ich möchte nur der Entscheidung dersel- ben näher treten, indem ich die Punkte zu ihrer Beleuch- tung zusammenstelle. Die Seeformen finden sich auf jene Punkte beschränkt, welche ımter der vollen Einwirkung der eigenthümlichen Seeverhältnisse stehen. Hier bilden sie die ausschliess- liche Bevölkerung und es darf daher mit Sicherheit 166 angenommen werden, dass sich andere Formen, als solche, die sich bereits an diese Eigenthümlichkeiten, vielleicht seit Jahrtausenden, gewöhnt haben, an solchen Stellen gar nicht mehr zu existiren vermögen, und dass, falls dort Sumpfformen mit Seeformen zusammentreffen würden, erstere, als für die treffende Stelle weniger zweckentsprechend ausgerüstet, verdrängt werden wür- den. Die Seeformen der Uferfauna zeichnen sich bei den Limnaen durch verkürztes Gewinde, dieke Schale und geringere Grösse aus; bei den Valvaten durch ver- längertes Gewinde und feste Schale, bei den Anodonten durch verkürzte Gestalt, geringere Aufgeblasenheit und dicke Schale, bei den Unionen durch Aufgeblasenheit und dicke Schale, beim Gen. Sphaerium durch Wirbel- absätze aus. Alle diese Schalencharaktere können sich nur durch Mitbetheiligung des Thieres erzeugen, das durch die Verhältnisse seiner Umgebung in Mitleiden- schaft gezogen wird, theils durch Aufgabe gewisser Ge- wohnheiten, oder Annahme neuer den gegebenen Um- ständen besser entsprechender, theils durch geänderte Nahrung. — So kann z. B. die Dickschaligkeit und die Farbe der Gehäuse (insoferne sie nicht Folge aufge- lagerter Schlammpartikeln ist) nur durch erhöhte Thä- tigkeit des Mantels veranlasst werden, die ihrerseits wieder durch die Zufuhr von Kalk abhängig ist, welchen die Thiere mit der Nahrung aufnehmen. Setzt sich ein solcher Vorgang Jahrtausende lang fort, so muss der vermehrte Kalkgenuss und die durch denselben gestei- gerte Thätigkeit des Mantels dem Thiere zum Bedürf- niss werden, und zwar um so mehr in dem Falle, wo ihm das stärkere Gehäuse im Kampfe gegen die Wel- len, und beim Durchzwängen durch Steine, besondere Vortheile gewährt, die der natürlichen Zuchtwahl unter- liegen. Wir haben daher allen Grund anzunehmen, dass solche Verhältnisse sich allmählig betestigen und ver- 167 erben werden, und desshalb würden diese Seeformen als selbstständige Arten anzuerkennen sein. Eine merkwürdige Erscheinung ist bei den der Uferfauna angehörigen Wasserschnecken die Verände- rung, welche die Gewindelängen erfahren. Es ergeben sich bei den einzelnen Individuen der jeweiligen Species sehr weitgehende Differenzen, ein Verhältniss, das sich im gleichen Masse nirgends wiederholt, und wir sind daher gezwungen, für jede Seespecies einen viel weiteren Variationsspielraum zu ‚ziehen, als es für die Sumpfspe- cies nöthig wird. Bei den Individuen einer Seespecies prägt sich demnach der Einzelkampf gegen die Ungunst der Umgebung auch in der individuellen Eigenthüm- lichkeit des Vertreters der Art aus, und zwar sowohl in Bezug auf die Eigenart des Einzelthieres selbst, als auch in Bezug auf gewisse zufällige, nur ihm begeg- nende Ereignisse. In letzterem Falle sind allerdings die Gehäuse der 'Thiere mehr in Mitleidenschaft gezogen, als die Thiere selbst, weil die Gehäuse beim Durch- zwängen durch die das Ufer begrenzenden Steine sehr oft Verletzungen erhalten, die dann zu mehr oder weni- ger unregelmässigen Missstaltungen der Gehäuse Ver- anlassung geben. Solche durch Schalenverletzungen be- dingte Gehäuseunregelmässigkeiten (Abnormitäten) be- rühren die Thiere nicht, weil bei dem verhältnissmässig losen Zusammenhang des Thieres mit seinem Gehäuse eine eigentliche Ueberleitung auf das Thier fehlt. — Die Gewindeveränderungen der Seespecies, die sich wie schon bemerkt bei den Limnaen als Verkürzungen, bei den Valvaten als Verlängerungen darstellen, müssen dagegen als vom Thiere ausgehend betrachtet werden. Die Seeverhältnisse zwingen die Thiere, sich ständig mit der Scheibe des Fusses an Steinen oder dem Boden festzusaugen und sich auf möglichst kurzen Raum zu- sammenzuziehen, um sich vor dem Losgerissenwerden durch die Wogen zu bewahren. Die Thiere können 168 sich nicht strecken, sondern müssen die Gehäuse beim Kriechen und in Ruhe fest beiziehen. Dieses Verhält- niss bedingt die Gewindeverkürzung der Seelimnäen. — Ganz anders stellt sich die Sache für die auf schlam- mig-weichem Grunde lebenden Valvaten. Auch diese müssen sich zwar festklammern, um nicht dem Spiele der Wogen anheimzufallen, aber der weiche Schlamm, in dem sie sich aufhalten, zwingt sie, sich zu strecken und möglichst tief in denselben einzudringen, wenn sie festen Halt gewinnen wollen. Hierdurch wird aber eine Verlängerung der Gehäuse veranlasst, die, obwohl sie gerade das Gegentheil der Umgestaltung ist, welche die Limnäengehäuse betrifft, dennoch als Folge desselben Kampfes gegen den Wogenschlag gelten muss. — Das Genus Planorbis ist in den Seen sehr spärlich vertreten. Die Species desselben lieben stilles Wasser mit reichlichem Pflanzenwuchs und es bieten daher die stets bewegten Seen sehr ungeeignete Aufenthaltsorte für sie. Zudem ist ihr flaches Gewinde, so vortheilhaft dessen Form für’s Kriechen zwischen den Steinen auch erscheinen mag, dennoch für diese Wohnorte sehr ungünstig, einestheils weil die Planorbengehäuse sehr zu Verletzungen geneigt sind, anderntheils weil die Thiere im Verhältniss zur Schalenfläche sehr klein sind und die Gehäuse desshalb sehr leicht dem Spiel der Wogen, denen sie eine grosse Fläche darbieten, zum Opfer fallen. Die Planorben haben desshalb unter den ächten Seeformen nur eine Art aufzuweisen, Plan. albus, (Pl. deformis), die im Verhältnisse zwischen Thier und Gehäuse noch am wenigsten ausschreitet, die aber doch nur sehr spärlich_auftritt und fast nur in missgestalteten Gehäusen gefunden wird, Nur wo reichlicher Pflanzen- wuchs in stillen, geschützten Buchten aufkommen kann, finden sich normal-gestaltete Gehäuse, und diese sind dann von in Sümpfen, Altwassern ete. lebenden nicht zu unterscheiden. — Kegelförmige, d. h. skalaride Ge- 169 häuse der Planorben können sich nur in mit überrei- chem Pflanzenwuchse besetzten kleineren Seen und Wei- hern bilden, wenn beim schraubenartigem Durchwinden durch eine sehr dieke Pflanzendecke die neuesten noch der verstärkenden Kalkunterlage entbehrenden Gehäuse- zuwachstheile losgerissen werden. In diesem Falle tre- ten kegelförmige Missbildungen nicht nur in ungeheu- rer Zahl, sondern auch in so regelmässiger Form auf, dass sich an manchen Gehäusen nur schwer der Ver- letzungspunkt, der die Verschiebung des Umgangs und damit die kegelförmige Aufrollung der Gewinde zur Folge hat, erkennen lässt. Solche kegelförmig gestaltete Planorbengehäuse sind demnach als reine Skalarıden auf- zufassen, die eben so wenig wie alle übrigen Gewinde- verschiebungen der Planorben ihre Veranlassung im Thiere, sondern ganz allein in einem äusserlichen Scha- lendefecte finden. Derartige Formen können daher auch nicht vererbt werden, sondern verschwinden, sobald die Ursache der Schalenverletzungen wegfällt. — Die See- form von Pl. albus hat daher auch ihren Seecharakter trotz ihres Namens deformis nicht in der deformen Gestalt ihrer Gehäuse, sondern in dem bei ihr auftre- tenden, ziemlich scharf ausgeprägtem Kiele. — Nach diesen Erörterungen neige ich mich zu der Ansicht, dass die in den grossen Seen lebenden, der Uferfauna derselben angehörigen charakteristischen See- formen der Genera Limnaea *), Planorbis, Valvata, Sphae- rium, Anodonta, Pisidium als sogenannte gute Arten auf- zufassen sind. — *) Ich habe in meiner Deutschen Excurs. Moll. Fauna die Seelimnäen in der Mehrzahl als Varietäten unter jene Arten einge- reiht, aus denen sie sich entwickelt zu haben scheinen. Nur L. tumida Held aus dem Starnberger-See habe ich als eigene Art be- handelt. Die meisten der übrigen Seeformen sind unter L. mucro- nata Held eingereiht, die auf die Alpen beschränkt ist. — Valv. antiqua gilt längst als Art; ebenso Plan, deformis. — 170 Ich konnte leider meine Untersuchungen der Mol- lusken der Uferfauna nicht über die bairischen Seen hinaus ausdehnen. Ich muss diess um so mehr bedauern, als gerade von diesen Seen noch keiner bezüglich seiner Tiefenfauna systematisch untersucht wurde, und ich kenne daher, während ich durch die Güte meines Freundes Dr. Forel über die Mollusken der Tiefenfauna der von ihm untersuchten Schweizer Seen sehr genau unterichtet bin, von der Tiefenfauna der bairischen Seen nur sehr Weniges. — Dagegen ist mir die Uferfauna der Schwei- zer Seen wieder nicht so gut bekannt, (trotzdem ich durch Dr. Brot in Genf und Professor Dr. P. Godet in Neu- chatel ein ziemlich reiches Material aus dem Genfer und Neuchateler See besitze) wie sie eben nur durch Au- topsie erkannt werden kann. Dennoch glaube ich auf Grund dessen, was ich besitze, die Tiefenfauna mit der Uferfauna vergleichen zu können, und hoffe nur, dass meine Bemerkungen für günstig situirte Forscher Ver- anlassung geben werden, selbe zu prüfen und zu be- richtigen. Die Tiefenfauna umfasst, insoweit sie bis jetzt be- kannt ist, nur Species der Genera Limnaea Valvata und Pisidium; vielleicht auch noch des Genus Sphaerium. — Die sämmtlichen Genera sind durch eigenthümliche Formen vertreten, die sich durch geringe Grösse, eigen- thümliche Gestalt und grosse Dünnschaligkeit auszeichnen, Verhältnissen, die sich durch die Beschaffenheit ihres Aufenthaltsortes hinreichend erklären. — Die Thiere *) Dr. Brot. gibt in Forel's Materiaux 3. Serie p. 239 eine Liste der Mollusken der Uferfauna des Genfer Sees. Nach dersel- ben fehlt dieser: Plan. deformis und Valv. antigua. — Ebenso fehlt L. palustris, den ich in allen grösseren bairischen Seen getroffen habe. — L. stagnalis ist in seiner Seeform v. lacustris vorhanden. — Dagegen scheinen die für die bairischen Seen so sehr charakte- ristischen kleineren Limnaen zu fehlen. — Wichtig ist, dass auch Lim. pereger dort fehlt. — 171 leben in voller Dunkelheit bei geringer, nur in äusserst enger Grenze schwankender Temperatur *), unter einem kollosalen Wasserdrucke und bei sehr spärlich zuge- messener Nahrung. Unter solchen Verhältnissen erscheint es geradezu wunderbar, dass Thiere deren eigentliches Heim die Uferregion ist, überhaupt noch in grosser Tiefe und bei solch ungünstigen Verhältnissen existiren können. Gewiss ein sehr merkwürdiges Beispiel der Anpassungsfähigkeit einer Thierklasse, die um so wun- derbarer wird, wenn wir m Erwägung ziehen, dass durch Lungen athmende Thiere darunter sind. — Das Genus Limnaea ist vertreten durch 3 Arten. 1. L. profunda m. (L. stagnalis Brot. in materiaux. serie I. p. m. t. 3 fig. 4.) t. 3. fie. 8. Gewinde sehr verkürzt, dagegen der letzte Umgang sehr entwickelt, Umgänge 4'/,—5; der letzte hat bei 15 mm. Höhe und 9—10 mm. Durchmesser des ganzen Ge- häuses, 11 mm. Höhe und 10 mm. Weite, während der vorletzte nur 4 mm. Durchmesser besitzt. — Diese Limnäe ist viel seltener als die zweite Art Brot hat nur 3 Exemplare gesehen, von denen 2 lebend waren; sie wurden bei Morges in einer Tiefe von 50 m. gesammelt. Einige wenig charakteristische Frag- mente derselben kamen aus dem Züricher See. Brot’s Abbildung ist richtig, wesshalb ich dieselbe copirt habe. — Trotz der sehr veränderten Gestalt der Schnecke ist ihre Abzweigung non L. stagnalis unverkennbar und zwar von deren Var. lacustris der Uferfauna die sich durch das verkürzte Gewinde auszeichnet. — Es bleibt allerdings eine auflallende Erscheinung, dass sich diese *) Die Temperatur des Grundes beträgt im Genfer See, von c. 40 m. Tiefe abwärts 5—6° cent. — In den grössten Tiefen hat Grund und Wasser die gleiche Temperatur, beim Aufsteigen in höhere Lage besteht eine sich steigernde Differenz zu Gunsten des Wassers, — Forel. Materiaux. Ser. I. p. 38. — 172 Form in der Tiefenfauna so gut erhalten hat, während wir für die beiden nachfolgenden Arten das entgegen- gesetzte Verhalten, eine Gewindeverlängerung zu consta- tiren haben. Es muss jedoch in Berücksichtigung gezo- gen werden, dass wir auch für diese Art eine verküm- merte Form annehmen müssen, wie es bezüglich aller auf dem Seeboden lebenden Limnäen der Fall ist. — 2. Limn. abyssicola, Brot. (Mater. I. Serie p. 112. 1. 3. £. 5. u.6.) — t. 3. fig. 9. (copirt nach Brot.) Gehäuse: klein, verlängert zugespitzt, ziemlich fest- schalig, durchsichtig, fein unregelmässig gestreift, von gelblich-grüner Hornfarbe: Umgänge 4—5, sehr langsam zunehmend, gewölbt, durch eine sehr tiefe Naht getrennt; Mündung verhältnissmässig klein, spitz-eiförmig; nach oben spitz gewinkelt, nicht ganz die Hälfte der ganzen Gehäuselänge einnehmend; Mundsaum scharf, aber imnen mit einer schwachen Lippe belegt; Spindelrand schmal, oben fest aufgedrückt, dann aber nach unten einen engen Nabelritz offen lassend; Spindel beim Vortritt an die Mündung einen leicht markirten Winkel bildend. Länge 6,5 mm., Breite 3,5 mm, — 3. Limn. Foreli m. t. 3. fig. 2—4. — Gehäuse von mittlerer Grösse, verlängert-eiförmig, durchscheinend, sehr dünnschalig, weisslich-hornfarben, sehr fein unregelmässig gestreift, ohne Jahresabsätze; Umgänge 5, gewölbt, rasch zunehmend, durch eine tiefe Naht getrennt; die ersten 3 klein, ein kurzes spitzes Gewinde bildend; der erste bei älteren Gehäusen gewöhn- lich abgebrochen; der letzte, aufgetrieben. Mündung länglich, spitz-eiförmig, etwa ?/, der Gehäuselänge ein- nehmend; Mundsaum sehr scharf, etwas erweitert; Spindelumschlag breit, oben fest angedrückt, nach unten in eine enge Nabelrinne auslaufend; beim Vortritt an die Mündung einen deutlich ausgeprägten stumpfen Winkel bildend. 173 Länge 12 mm., Breite 6,5 mm. Länge der Mündung 8 mm., Breite 6 mm. — Diese beiden Arten, die aus Tiefen von 50 m. abwärts aus dem Genfer See (bei Morges gedredgt) stammen, scheinen nebeneinander zu leben. Die ersten Limnäen, die Herr Forel heraufgebracht, gehören der L. abyssicola an und befinden sich in der Sammlung des Herrn Dr. Brot m Genf. — Die später gedredgten Lymnaen, die Herr Forel mir mitzutheilen die Güte hatte, gehören der L. Foreli an. — Nach der Form dieser beiden Tiefsee- Arten kann mit Sicherheit auf ihre Abstammung geschlos- sen werden, und zwar kann sich L. abyssicola nur aus L. palustris (wahrscheinlich aus deren Uferform var. flavida m.) entwickelt haben, während L. Foreli sich von L. auricularia abgezweigt hat. — Nach meiner Annahme können sich nämlich die Tiefseemollusken nur aus den treffenden Arten der Uferfauna entwickelt haben. Die uns erhaltenen gebliebenen Alpenseen fallen sämmtlich innerhalb der Moränenzone der Eiszeit und müssen desshalb während derselben vom Eis derart aus- gefüllt gewesen sein, dass sich in den Seen kein lebendes Wesen erhalten konnte. Nach dem Rückzuge der Glet- scher ins Gebirge erhielten die Wasserbecken ihre neue Bevölkerung aus dem Flachlande, die zunächst an den Ufern sich festsetzte. Erst von hier aus konnte eine Verschleppung zu den tiefen und tiefsten Stellen des Seebodens erfolgen und demgemäss ist folgerichtig die Abstammung der Tiefseeformen aus der Uferfauna der einzige natürliche Weg. — Die 3 Arten der Tiefenfauna verhalten sich gegen- über ihren Stammarten in ziemlich verschiedener Weise. Während L. profunda die Gewindeverkürzung, welche für die Uferfauna so charakteristisch ist, beibehält, nimmt L. Foreli gegenüber ihrer Stammart eine Gewinde- verlängerung an, während L. abyssicola in dieser Hin- sicht keine bedeutendere Veränderung zeigt. — Demnach 174 leben alle 3 Tiefseeformen auf dem Seeboden unter den gleichen ungünstigen Verhältnissen, und wir können da- her nur den Grund für ihr verschiedenes Verhalten in der jeweiligen Eigenart der treffenden Species suchen. — L. abyssicola zeichnet sich gegenüber den anderen Arten durch starkes Gehäuse aus; abgesehen davon, dass dies überhaupt eine Eigenthümlichkeit ihrer Stamm- art ist, erklärt sich dieselbe vielleicht auch dadurch, dass diese Art ihre Nahrung mehr aus dem Schlamm des Bodens zieht, der sich durch verhältnissmässigen Kalk- reichthum auszeichnet, als die beiden anderen Arten. Ich habe nämlich an schlammig-erdigen Uferstellen einiger bai- rischen Seen stets nur die var. flavida des L. palustris ge- troffen, nie aber eine der beiden anderen Stammarten. — Die Tiefseelimnäen verhalten sich ferner bezüglich der individuellen Variabilität innerhalb des Arttypus ganz entsprechend den Uferformen. Ich habe, um dies zu zeigen einige unvollendete Gehäuse der L. Foreli abgebildet, die nicht ganz unerhebliche Differenzen zeigen. Fig. 3 nähert sich sehr der L. ovata var. lacustrina (Exc. Moll. Fauna. f. 228) der Uferfauna, so dass ich fast in Versuchung gekommen bin, dieses Fxemplar zu der genannten Varietät zu ziehen, wenn nicht die übrigen Gehäuse gleicher Grösse dieselbe Anzahl Windungen und dieselbe unverletzte Gewindespitze hätten. Es scheint sich demnach in der Verschiedenheit der jugendlichen Gehäuseformen nur die Individualität des jeweiligen Thieres auszuprägen die bei zunehmender Grösse mehr vom Arttypus unterdrückt wird. Die mir vorliegenden ausgewachsenen Gehäuse zeigen nämlich weit mehr Ueber- einstimmung bezüglich ihrer Form. — Die beiden übri- gen Arten schemen sich ganz in derselben Weise zu verhalten ; leider liegen mir nur wenige Exemplare der- selben vor. — Die Lymnäen sind Wasserschnecken, welche mit Lungen ausgerüstet sind und Luft athmen. Es muss 175 daher auffallen, dass die in so beträchtlichen Tiefen leben- den Thiere, die Gewohnheit, an die Oberfläche zu kom- men, welche sie im seichten Wasser einhalten, aufgeben müssen, da es für sie zur Unmöglichkeit wird, zum Athmen aufzutauchen. Professor Dr. v. Siebold*) hat mehrere Fälle zusammengestellt, wo er die Lymnäen nicht zum Athmen an die Oberfläche des Wassers kommen sah, und an denselben nachzuweisen gesucht, dass diese Thiere sich unter gewissen Verhältnissen an reine Was- serathmung anpassen können. Dr. Aug. Pauly**) hat denselben Gegenstand weiter verfolgt, indem er Versuche angestellt, wobei es den Limnäen ummöglich gemacht wurde, an die Oberfläche des Wassers zu kommen. Aber beide Herren haben ein Verhältniss nicht in Berück- sichtigung gezogen, das mir zur Beurtheilung des abnorm erscheinenden Vorganges von grosser Wichtigkeit zu sein scheint. Es wird sich nämlich jedem Beobachter der Thiere im Freien sehr bald die Bemerkung aufdrängen, dass dieselben nur selten an die Oberfläche kommen und dass dies nur zu solchen Tageszeiten der Fall ist, wenn sich das Wasser ihres Wohnortes mehr als gewöhnlich erwärmt hat. | Die Limnäen und unter diesen vorzugsweise L. stag- nalis, auricularia und ovata halten sich in der Regel am Grunde oder wenigstens untergetaucht im Wasser auf, und kommen nur so äusserst selten an die Oberfläche desselben, dass wohl angenommen werden darf, sie werden durch ausserordentliche Verhältnisse dazu getrieben. Den weitaus grössten Theil des Jahres und selbst der warmen Jahreszeit bleiben sie in tieferen Altwassern ver- *) Ueber das Anpassungsvermögen der mit Lungen athmenden Süsswasser Moll. Sitzber. der math. phys. Classe der k. bair. Acad. der Wiss. zu München 1875. I. p. 39. #*) Ueber die Wasserathmung der Limnäiden; gekrönte Preis- schrift. München 1877. — 176 borgen, und können, trotzdem sie in grosser Zahl das- selbe besetzt haben, nicht gefangen werden. Erst an hellen Tagen, wenn das Wasser ihres Wohnortes einen höheren Wärmegrad erreicht hat, steigen sie gegen Abend auf, und kommen bis zur Oberfläche. — Alle jene Fälle nun, die v. Siebold und Pauly aufzählen, an welchen Limnäen nicht an die Oberfläche aufsteigen, beziehen sich auf Orte, in denen das Wasser keinen so hohen Temperaturgrad und daher auch keine so tägliche Tempe- ratur - Differenz annehmen kann, als es bei kleineren Altwassern etc. der Fall ist. Die Limnäen in der Tiefe der Seen bei einer so geringen Temperatur, wie sie dort fast ohne allen Wechsel das ganze Jahr über herrscht, empfinden daher auch gar nicht das Bedürfniss an die Oberfläche des Wassers zu steigen. Wenn sie aber in einem mit Wasser gefüllten Glase im Zimmer gehalten werden, dessen Wasser diese ihre gewohnte Tempe- ratur weit übertrifft, werden sie wie alle anderen Limnäen zum Emporsteigen gezwungen werden; ein Fak- tum das Brot und Pauly beobachtet haben. — Ich möchte daher entgegen der Ansicht Pauly’s die Wasserathmung der Limnäen als die normale betrachten, die vollständig ausreicht, untergewöhnlicher Temperatur ihnen dienöthige Luft zn liefern. — In wiefern die erhöhte Temperatur auf die Athmungsorgane der Thiere wirkt, und wodurch diese an die Oberfläche zu kommen getrieben werden, darüber will ich vorläufig keine Ver- muthungen äussern, aber ich hoffe, dass die Sache auf- gegriffen und untersucht werden wird. -- Nach Mittheilungen Dr. Pauly's*) wurden im Starn- berger-See bei Possenhofen aus Tiefen von 50-80 L. auricularia (L. tumida?) in vielen Exemplaren und eine lebende L. stagnalis gesammelt. — Ich habe keine der- *) Ueber die Wasserathmung der Limnäiden p. 35. 177 selben gesehen und kann sie daher nicht mit der Genfer- see-Limnäen vergleichen. — Das Genus Valvata ist durch eine Art vertreten. Valvata lacustris. n. sp. V. obtusa Brot. Mater. I. p. 110. (Gehäuse: etwas gedrückt - kreiselförmig, genabelt, festschalig, schmutzig-gelb, fein unregelmässig gestreift; Umgänge 4—5. selır Jangsam zunehmend, rundlich, durch eine sehr tiefe Naht getrennt; Mündung rundlich, Mundsaum zusammenhängend, scharf. — Durchm. 4 mm., Höhe 3,2 mm. Gefunden im Genfer See von 50—100 m. Tiefe. Ich trenne diese Form von der der Uferfauna an- gehörigen Valvata antiqua, weil sie durch leicht ins Auge fallende Merkmale von ihr abweicht. Ihr Gewinde ist nämlich weniger hoch, sie hat mehr gewölbte Umgänge, die durch eine viel tiefer eingeschnürte Naht getrennt sind; sie ist weiter genabelt und ihre Mündung hat eine rundere Form. Diese Tiefseeart steht zwischen Valy. alpestris und Valv. antiqua, ja nähert sich mehr der ersteren, ohne aber mit ihr vereinigt werden zu können, weil sie ein höheres Gewinde, einen engeren Nabel und keine so völlig runden Umgänge besitzt. Trotz dieser Hinneigung zu Valv. alpestris, die in den weniger frei gelegenen, innerhalb der Alpen sich befindlichen Seen lebt, möchte ich unsere neue Tiefseeart doch als von Valv. antiqua abstammend ansehen, weil sie sich in allen Verhältnissen wieder so sehr zu dieser hinneigt, dass ich sie mir nur durch Abzweigung von ihr entstanden denken kann. — Val. lacustris erreicht kaum eine ge- ringere Grösse als die Ufervalvate und macht in dieser Hinsicht gegenüber den Limnäen eine Ausnahme. Es erklärt sich dieses Verhältniss aber vielleicht dadurch» dass sie auch am Ufer vom Schlamme lebt und ihre Nahrung nur aus diesem zieht, dass sie daher auf dem Mal. Bl. XXIV. 1877. 12 178 Seeboden in grösseren Tiefen keine wesentlich geänder- ten Nahrungs -Verhältnisse trifft. — Dr. Brot führt 1. e. p. 109 auch Sphaerium (Cyelas) corneum als Bürger der Tiefseefauna auf. Da aber das einzig lebend gefangene Exemplar dieser Art aus nur 20 m. Tiefe des Bodensees stammt, und die todt gesammel- ten Gehäuse keine besonders bemerkbaren Charakteristika tragen, möchte ich diese Art vorläufig nicht der Tiefen- fauna beizählen. Am reichlichsten ist das Genus Pisi- dıum vertreten und zwar wurden in jedem der bisher untersuchten Seen eigenthümliche Formen gefunden, von denen nur wenige in 2 Seen zugleich vorkommen. Im Allgemeinen können diese kleinen Muschelchen, der Kleinheit und Einfachheit ihrer Formen wegen nur durch geringe Abweichungen charakterisirt werden; aber es sind doch der Tiefenfauna eigenthümliche Formen, die genauestens beschrieben und festgestellt werden müssen, um der Art und Weise nachspüren zu können, wie die Eigenthümlichkeit ihres Wohnortes auf dieselbe gewirkt hat. — Ich habe in Forel’s Mater. I. p. 147 u. III. p. 234 schon 5 solcher Tiefseepisidien beschrieben und ab- gebildet. — Neuerdings habe ich 3 weitere erhalten, von denen 2 aus dem Starnberger See stammen, dessen Uferfauna ich schon früher*) untersucht habe, allerdings zu einer Zeit, während welcher mir das Vorkommen von Mollusken in grösserer Tiefe noch unwahrscheinlich er- schien. Trotzdem wird es mir kaum möglich sein, aus diesen Tiefseepisidien mit Sicherheit auf ihre Stamm- formen der Uferfauna zu schliessen, weil es natürlich sehr schwierig ist, die Uferfauna des Sees in Bezug auf alle diese kleinen Muschelchen so genau kennen zu lernen, dass ınan behaupten kann, sie sämmtlich zu besitzen. Und doch ist diess gerade desshalb von besonderer Wichtig- keit, weil die Tiefseepisidien erst allmählig vom Ufer *) Malakoz. Blätter XIX. p. 109. — 1176) aus auf die tieferen Stellen des Seegrundes gekommen sein können, und sich demnach wie alle Tiefseemollus- ken: aus Uferformen entwickelt haben müssen. — Die schon früher beschriebenen Tiefseepisidien, die schon mehrfach abgebildet sind, werde ich nur nament- lich aufzählen. 1. Pis. profundum, Uless. — Materiaux II. p. at 98T 9 — ‚ Monogr. Gen. Pisidiium in Chemnitz Conch. Cab, 2. ed. p. 70. t. 8. fig. 13—15. Gefunden im Genfer See bei Villeneuve, in 60-80 m. Tiefe. 2. Pis. occupatum, ÜOless. Materiaux III. p. 271. t. 3. fig. 4. Monogr. in Chemnitz Conch. Cab. 2. ed. p. 69. t. 8. fig. 10—12. Gefunden im Neuchateler See bei 65 m. Tiefe. 3. Pis. urinator Cless. Mater. III. p. 270. t. 3. fig. 3. — Monogr. p. 70. t. 8. fig. 16—18. Gefunden im Züricher See bei 283—50 m. Tiefe. 4. Pis. Foreli, Uless. Mater. III. p. 269. t. 3. fig. 2. — Monogr. p- 68. t. 8. fig. 1—3. Deutsche Excurs. Moll. Fauna. p. 534. fig. 345. — (Gefunden im Boden- und Genfer-See unter 20 m. Tiefe. : 5. Pis. demissum, Cless. Mater. III. p. 268. ö.ur. 1. — Monogr. p. 71. %. 8. fie. 1921. Deutsche Exeurs. Moll. Fauna. p. 535. fig. 346. — Gefunden im Bodensee, Untersee, bei 20 m. Tiefe. 6, Pisidium submersum, n. sp. t. 3. fig. 6. — Muschel: klein, eiförmig, dünnschalig, wenig aufge- blasen, sehr fein und unregelmässig gestreift; Wirbel breit und stumpf, sehr wenig hervortretend, sehr dem Hinter- rande genähert; Hintertheil verkürzt, etwas abgestumpft, 12* 180 Vordertheil verlängert, leicht zugespitzt; Oberrand lang, wenig gebogen, ohne deutliche Grenze an den Nebenrand anschliessend ; Hinterrand wenig gewölbt, allmählig m den sehr gebogenen Unterand übergehend; Schild und Schildchen nicht markirt; Ligament kurz, stark, überbaut; Perlmutter sehr schwach; Schlossleiste schmal: Linke Schale: Cardinalzähne: 2, sehr zart, der innere sehr wenig gebogen, stark, niedrig; der äussere fein, scharf. — Seitenzähne niedrig, zart, wenig zugespitzt, nicht hackenfermig. Rechte Schale: Cardinalzahn: 1, kolben- förmig, wenig gebogen, niedrig Seitenzähne doppelt, die äusseren sehr kurz und fein, die inneren niedrig, wenig zugespitzt; Rinne seicht. — Länge 3 mm., Breite 2,4 mm., dicke 1,3 mm. Gefunden: im Starnbergersee bei Tutzing bei c. 50 m. Tiefe. Es liegen mir nur wenige Fxemplare dieser Art vor, unter denen keines lebend heraufgebracht wurde. Dennoch ist es wohl zweifellos, dass die Art auf dem Grunde lebt. Gegenüber der anderen fast von derselben Stelle im See stammenden, sowie auch gegenüber den übrigen in den Schweizer Seen gesammelten , ist die vorstehende durch ihre beträchtliche Grösse bemerk- bar. — 7. Pısidium. prolongatum,. n. sp. 1. ae. Muschel: klein, verlängert-eiförmig, sehr wenig aufgeblasen, dünnschalig, durchscheinend, sehr fein ge- streift, von weisslich - gelber Farbe; Wirbel rundlich, breit, sehr wenig hervortretend, dem Hintertheile genä- hert; Hintertheil kurz, gerundet: Vordertheil sehr ver- längert, kaum verschmälert, gerundet; Oberrand lang, wenig gebogen, allmählixg in die beiden Nebenränder übergehend, die bei starker Wölbung ihrerseits ohne Grenze zum langen, wenig gebogenen Unterrand über- gehen. Schild und Schildchen kaum angedeutet; Liga- 181 « ment kurz, zart, überbaut; Perlmutter kaum bemerkbar; Schlossleiste schmal. — Linke Schale: Cardinalzähne 2, sehr zart; der innere niedrig, wenig gebogen, etwas über den inneren Leistenrand übergreifend; der äussere kurz, sehr zart, wenig gebogen, den inneren wenig deckend; Rinne kurz und eng; Seitenzähne sehr schwach; der vordere niedrig, kurz, mit stumpfer Spitze; der hintere sehr niedrig, lang. — Rechte Schale: Cardinal- zahn 1, sehr niedrig, kolbenförmig, über den inneren Leistenrand vorgreifend; Seitenzähne lang, niedrig, die äusseren schwach angedeutet. — Länge 3,3 mm., Breite 2 mm., Dicke 1,4 mm. Gefunden: Im Wallenstädter See bei 136 m. Tiefe (v. Prof. Forel). — Das vorstehend beschriebene Pisidium nähert sich am meisten dem P. occupatum aus dem Neuchateler See; aber es ist mehr verlängert und entbehrt das ab- gestutzte Hintertheil; im übrigen ist es eine sehr aus- gezeichnete Art. Die kleinen Muschelchen sind voll- ständig mit feinem grauen Schlamme beschlagen. $. Pisidium Conventus, n. sp. t. 3. fig. 5. Muschel: klein, spitz-eiförmig, dünnschalig, wenig aufgeblasen, mattglänzend, von hellgelblicher Hornfarbe; Wirbel breit, stumpf, wenig hervortretend; gegen das Vordertheil zu leicht häubchenartig abgesetzt; Vorder- theil sehr verschmälert, zugespitzt gerundet; Spitze gegen den Unterrand zu gelegen; Hintertheil verkürzt, breit abgestumpft. Oberrand kurz, wenig gebogen, gegen die beiden Nebenränder durch die gut markirten Ecken des Schildes und Schildchens abgegrenzt; Hinterrand wenig gebogen, allmählig an den langen, wenig gewölb- ten Unterrand übergehend; Vorderrand kurz, anfangs wenig gebogen, dann mit dem Unterrande eine sehr abgerundete Ecke bildend; Ligament kurz, fein, überbaut; Perlmutter schwach, weisslich; Schlossleiste schmal, — 182 Linke Schale: Cardinalzähne 2, sehr zart: der Innere kurz, wenig gebogen, etwas über den Leistenrand vor- greifend; der Aeussere kurz, wenig gebogen; Seitenzähne sehr hoch und stark; der vordere kurz, mit langer, hackenförmiger Spitze; der hintere viel niedriger, länger, mit leicht hakenförmig angelester Spitze. — Rechte Schale: Cardinalzahn 1, zart, über die Leiste vorgreifend, kolbenförmig; Seitenzähne: Die Inneren stark, aber nied- rig. Die Aeusseren sehr schwach, beim vorderen Zahn kaum bemerkbar, Rinne sehr tief. Länge 2,5 mm., Breite 2,2 mm.. Dicke 1,2 mm. Gefunden: Im Starnberger See bei T utzing, bei c. 50 m. Tiefe (bei Gelegenheit des Dredge-Ausfluges der Zoolog. Section der 50. Naturforscher- Versammlung zu München; zur Erinnerung an dieselbe habe ich ihr obigen Namen gegeben). — Die vorstehende Art ist eine sehr ausgezeichnete. Ihr Wirbelabsatz ist vorläufig eine Eigenthümlichkeit, die bezüglich der Tiefseepisidien auf den Starnberger See beschränkt ist. Es liegen mir etwa ein Dutzend Exemplare derselben vor, die sämmtlich den Wirbelabsatz haben, und desshalb kann diese Erscheinung nicht als Ab- normität betrachtet werden. Ausserdem zeichnet die Art: aber auch der hohe hackenförmige vordere Seitenzahn aus, wie ich ihn noch bei keiner der von mir untersuchten Pisidien getroffen habe.*) Für ein Tiefseepisidium ist diese Erschemung um so auffallender, als gerade bei *) Ich habe bei 2 Exemplaren der Art, die ich bezüglich ihrer Zähne untersuchen konnte, dieselbe Zahnform gefunden, und nehme daher an, dass sie ein die Art charakterisirendes Merkmal ist. Ob aber die Zahnformen bei den Tiefseearten ebenso constant sind, wie ich es bei den übrigen Arten getroffen habe, wage ich noch nieht mit Sicherheit anzugeben, weil bei der Schwierigkeit offene Schälchen zu erhalten es mir bei keiner bisher untersuchten Art möglich war, eine grössere Anzahl derselben zu prüfen, 183 diesen die Seitenzähne infolge der geringen Aufgeblasen- heit der Muschelchen eine schwache Entwickelung zeigen. — Unter den Exemplaren der Art befanden sich zwei lebende, von denen das grössere eine sehr dunkel ge- färbte Leber hatte. Leider konnte ich die Thierchen nicht lebend längere Zeit beobachten. — 9. Pisidium amnicum Müller. Ich sah diese Art nur in einem alten abgeriebenen, übrigens nicht ausgewachsenem Exemplare, das aus dem Bodensee von 25 m. Tiefe stammt und daher eigentlich noch nicht der Tiefenfauna zuzuzählen ist. Da somit noch keine lebenden Exemplare vorliegen, erscheint es über- haupt zweifelhaft, ob die auch in der Uferfauna spärlich vertretene Art der Tiefenfauna angehört. P. amnicum ist nämlich eine den fliessenden Wassern mit sandigem Grunde angehörige Species, die in Flüssen und Bächen ihre reichlichste Entwicklung findet. — Die Merkmale, welche die Tiefseepisidien auszeich- nen, sind: geringe Grösse, sehr wenig hervortretende, aber verhältnissmässig grosse Wirbel, dünne Schale, ge- ringe Aufgeblasenheit und Mangel der Jahresabsätze. — Der Mangel der Jahresringe bestätigt, dass das Wachs- thum des Thieres ununterbrochen fortschreitet, weil keine Temperaturerniedrigung eine Winterruhe bedingt. Geringe Grösse und Aufgeblasenheit und selbst die dün- nen Schalen deuten auf spärliche Nahrung. — Die Ver- hältnisse des Seebodens sind aber auch für die in so grosser Tiefe lebenden Muschelchen desshalb besonders ungünstig, weil die Thiere ihre Nahrung nur aus dem durch die Muschel eirculirenden Wasser nehmen können. Bei dem Mangel jeder Bewegung des Wassers ist es daher den Thieren nur möglich, aus einem sehr be- schränkten Umkreise ihre Nahrung zu ziehen. Während die Uferpisidien durch die Bewegung der Seefläche im- mer frisches Wasser zugeführt erhalten, müssen die Tiefseepisidien durch eigene Beweglichkeit sich aus einer 184 grösseren Fläche Nahrung zu verschaffen suchen. — Der verhältnissmässig breite, aber wenig hervortretende Wirbel der kleinen Muschelchen deutet darauf hin, dass die jungen Thierchen schon ziemlich gross vom Mutter- thiere ausgestossen werden, dass sie sich dann aber ohne irgend welche Störung fortentwickeln. (Nur P. Conventus scheint in dieser Hinsicht eine Ausnahme zu machen). Leider fehlt uns beim Mangel markirter Jahresabsätze an den Schalen jeder Anhaltspunkt dafür, wie lange die Thiere zu ihrer vollen Entwickelung brauchen. — Auch der Schalenverschlussmechanismus ist insofern ein etwas lockerer, als die Zähne des Schlos- ses sich nicht mit jener grossen Schärfe ausbilden, welche der Aufenthalt in bewegtem, fliessendem Wasser nöthig macht, um eine Luxation der Schalen zu verhüten. — Nach den oben hervorgehobenen Verhältnissen mag ‘es verwegen erscheinen, auf die Stammarten der aufge- führten Tiefseepisidien zu schliessen. Dennoch will ich es versuchen, insoweit wenigstens. als ich Anhaltspunkte für solche Annahmen zu haben glaube. Pis. submersum, prolongatum, occupatum und wahrscheinlich auch demis- sum weisen ihrer Umrissform nach auf das überall ver- breitete Pis. tossarınum. — Pis. urinator zeigt aus demsel- ben Grunde auf Pis. milium, während P. Foreli und viel- leicht auch Conventus sich von P. nitidum abgezweigt haben. — Für Pis. profundum wage ich keine Vermu- thung auszusprechen, weil ich aus unseren Seen vorläufig keine Art kenne, an welche sich diese Form anschliessen könnte. Auffallend erscheint es dagegen, dass das der Uferfauna angehörigen in den meisten Seen in reichlicher Menge lebende Pis. henslowianum keinen Vertreter unter der Tiefenfauna besitzt. — Nach den vorstehenden Erörterungen verdient die Tiefenfauna der Weichthiere volle Beachtung, weil sie uns Anhaltspunkte sowohl dafür gewährt, dass eine Um- bildung der Formen durch Anpassung der Thiere an 185 geänderte Verhältnisse ihrer Umgebung stattfindet, als auch dafür, wie weit diese Anpassungsfähigkeit gehen kann. Mögen die Formen der Tiefen-Fauna als Arten oder als Varietäten betrachtet werden, immerhin ist durch ihre Verschiedenheit von den Uferarten der Beweis geliefert, dass eine Abzweigung von diesen stattgefunden hat und dass dieselben demnach keine absolute Festigkeit besitzen. Es bedarf eben nur einer äusseren Anregung, durch Aen- derungen in der Umgebung, um die Anpassungsfähigkeit der jeweiligen Art zu wecken. A) ry ‘ * Tat. 1. H.erystallina.— 2. contracta - 3. Boteri.- + Dubrueili-5.subearinata- 6.Narbonensis. Taf. II. S HM. 12. 7. Hyal Jickelii- 8 H-subrimata.- 9. H.litoralis. 10. H. diaphang - ‘1. H.Erjaveci - 12. transsyloanica. Malak. Bl. XXIV. ge. Clessin.. Tu N RN DEN $ A a u R BIST Sun 2 ID: » > >> BD >) DD >> IIIMIMINN 3 9088 01276 7919 SMITHSONIAN INSTITUTION LIBRARIES , / a N - J N Zr a i == > > 2 > 5 » 2 oe Te 35 en SE ; DW 0 > 2 » » 2 DD» » | > SS DIE I >> an > 3 >> >23» —n DE DIDD DIDD D). S >53 ee S = I DD) D2 SD »)) DIWP>; 2) » 3 > » NS BB 55 = > | 22» >>