Google

This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct

to make the world's books discoverablc online.

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover.

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the

publisher to a library and finally to you.

Usage guidelines

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. We also ask that you:

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for personal, non-commercial purposes.

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the use of public domain materials for these purposes and may be able to help.

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe.

Äbout Google Book Search

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web

at|http: //books. google .com/l

Google

IJber dieses Buch

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist.

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat.

Nu tzungsrichtlinien

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien:

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden.

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen unter Umständen helfen.

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht.

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben.

Über Google Buchsuche

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter|http: //books . google .coiril durchsuchen.

w

*>JIJ3f

i^

K

i

M

•*3M

M

W

¥

M

4 >

n

%%

■<*R

H

M

Vi

4 > 4

M

.<*5

Ä«V1

M Ce

■"toju

4 4

ii^/ ^ 1^1

"^:?^

^Jil ^i

4 4

4 4

^

\

,nT(y,

'^RAI^^'

■*3jiM'.

M

ictroi.

%'

■<«S3S«^'

W

M

W

n

M

•"^S?- '^^

M

W

M

%:

H M ^'

> 4 > > 4 M H

> 4 4 4 4

4 4 4 4 4

TN. M

4 4 4 4^

4

..^S1ÜS>.. .^)^S^^

4 4 4 4 4

^2^5j^uY*-i^ (n^^ ^ea^ U^^Q^ i^ ^J^**i2^-^ ^'^^^^f.^a^^

'^ X.^.,^ ^^ ^^^^^-^-^ '^^■/—

' ^ ^S- /*' i^h 4^.

ä^^f^^ -^ ^"^ t^'i ^ *^^*^h 1'^'^ .'^"'^'f-^

I

MEKLENBUKGISCHES

UEKUNDENBÜOH

HERAUSGEGEBEN

VON

DEM YEREIN IDE MEKLENBUEGISCHE GESCHICHTE UND AlTERTHÜMSKTM)!

I. BAIKD.

786 1250.

SCHWEBIN, 1863.

IN COHMtSSION DER STILLCR'sCHEN HOFBUCHHANDLUNO.

V.

<

y

MEKLENBÜEGISCHES

ÜRKUNDENBÜCH

HERAUSGEGEBEN

DEM VEREIN FÜR MEKI^ENBÜRGISCHE GESCHICHTE UND AlTERTpMSKDNDE.

■.■Aar».

786 1260.

SCHWERIN, 1863.

IN COHHISSION PER STILLER'sCHEN HOFBUCHNANDLUNG.

DD

V. I

Oedmokt in der Hon>aohdrucke)rei von Dr. F. W. B&rensprong.

09s./9^y-'/9^

Vorrede.

A.m 24. April 1860, in der Festversammlung des Vereins für meklenburgiache Creaduchte und Alterthumfikunde, welche zur Feier Beiner fiinfondzwanzigjährigeii Wirksamkeit eine ungewöhnlich grosse Anzahl seiner Mitglieder zosammengef iihrt hatte, &nd der Vorschlag, ein allgemeines meklenburgisehes Urkundenbuch heraus* zugeben, ungetheilten BeiM und wurde deshalb sofort zum Beschluss erhoben. Doch Jiess der Verein sich nicht erst durch die anregende Feststimmung, welche die Versammr luBg bdierrschte, zu einem so kühnen Unternehmen dem grossartigsten, zu welchem man sich entscUiessen konnte begeistern, sondern knttpfte damit vielmehr in seiner fimfimdzwanzigsten Jahresversammlung an einen Wunsch an, der, freilich niur als ein kaum oder doch nur in femer Zeit erfüllbarer, schon in der ersten Jahresversamm- hng geäussert war. Ueberhaupt entsprang dieser Gredanke so wenig damals als jetzt aus einer Sucht etwas Grosses zu schaffen, sondern lediglich aus einem Bedürfiiisse, welches schon seit einem Jahrhundert empfunden iBt

Nachdem nämlich theils in den Schriften, welche durch die ständischen Strei- tigk^ten hervorgerufen waren, theils in mehreren Sammelwerken, welche wir den vereinten Bemühungen einflussreicher Greschichtsfreunde, insbesondere des Landratiia fx>n Negendank auf Zierow, und mehrerer Gelehrten, des Kanzlers von Westphalen^ Schröders, Gerdess', Pötker's, Ungnade's, von Beehr's, Nettelbladfs, verdanken, eine grosse Anzahl meklenburgischer Urkunden veröffentlicht war, erschien es alsbald wün- acfaenswerüh, über die bekannt gewordenen Geschichtsquellen eine allgemeine Uebersicht SQ gewinnen. Der erste Versuch, diese Lücke in unserer vaterländischen Litterator anszufUUen, liegt vor in dem im Jahre 1760 zu Ratzeburg erschienenen „Mecklenbur- gischen Urkunden-Inventarium^, welches (nach einer Angabe des Geheimen Baths J. P. Schmidt) von dem Landrath von Halberstadt auf Gottesgabe verfasst und vom Kammerrath Schröder zu Schwerin zum Druck befördert war. Indessen befriedigte 4ies gafgemeinte Werk schon sogleich bei seinem Erscheinen die Gelehrten nicht gansy und bei der fortgehenden Veröffentlichung neuer Urkunden, z. R durch Franck'a i^t und Neues Meddenburg^, wurde dasselbe bald sehr bedeutender Erg^zungen liringend bedürftig. Die eifrige Erforschung der Landesgeschichte, wdehe unsere

IV

BegienmgB- Beamten in der zweiten Hälfte des vorigen JabihandertB aufizeichnet, Überdies bald erkennen, dass ein Regestenwerk immer nur ein Nothbdielf ist, wdder dem Geschäflsmann genügen mag, bei den Histmkern aber nur das Verlas^p;^ nadh einer geordneten Urkundensammlung mit guten Registern erweckt Ein namhafter Gelehrter, dessen Andenken nur durch den Ruhm seines Sohnes verdunkdt ist, der Landsyndicus und spätere ritterschaftliche Deputirte des Ftirstenthums Schwerin, Be- gierungsrath Eriist August Rudioff, sammelte alle auf Meklenbu]^ beztlglicheii Urkunden aus Druckwerken, aus den handschrifäich in der stSndisdien BiblioAek za Rostock aufbewahrten Sammlungen des Landraths B. D. von Negendank und des M. H. von Beehr, sowie unmittelbar aus Originalen und zerstreuten Abscfarifl^n dn grosses „Diplomatarium Mecklenburgicum^, welches, chronologisch geordnet, in 9 Foliobände gebunden, im Jahre 1851 aus dem Rudloffiachen Nachlasse ftir das Geheime und Haupt- Archiv zu Schwerin erworben ist Ob dasselbe zum Druck bestimmt war, ist nicht zu ersehen; druckfertig ist es jedenfalls nicht geworden. Aber mit rühmens- werther Sorgfalt hat der VerlEiEtöser die Varianten der verschiedenen Abdrücke gesam- mdt und zum Theil geprüft Sein Sohn, der Regierungsrath und bekannte G^chicht- Schreiber Friedrich August Rudioff, hat in dieser Sammlung, nächst der nach den Biographien der Fürsten geordneten urkundlichen meklenburgischen Chronik des Archivars Chemnitz, die bedeutendste Quelle für seine meklenburgische Geschichte gefunden. Sie ganz zu veröffentlichen, hielt dieser für unmöglich oder für unnöthig; aber manche ungedruckte Urkunde gab er aus derselben in der „Urkundenlieferung^ zu seinem „pragmatischen Handbuch der Meklenburgischen Geschichtet^, die er auch „Codex diplomaticus historiae Megapolitanae'^ betitelte, in der Monatsschrift von und für Mecklenburg und zugleich auch im Separatabdruck, Schwerin, 1789 (4<^), von deutscher Uebersetzung begleitet, heraus.

Unabhängig von dem älteren Rudioff studirte der als Gelehrter und Beamter gleich ausgezeichnete meklenburg-schwerinsche Regierungs- und Lehnsfiscal Dr. Ernst Friedrich Bouchholtz die einheimischen Urkunden. Er begnügte sich nicht, wie seine Zei^enossen, der gelehrte Geh. Rath Schmidt und der treffliche Geh. Archivrath Evers (der ältere), damit, das „Urkunden-Inventarium^^ zu ergänzen, sondern beabsichtigte daneben auch mit Beihülfe des Letzteren die städtischen Privilegien, welche bis dahin nur sehr unvollständig bekannt waren, zu sammeln; sie sollten der von Bouchholtz und R. C. P. Faull iu Aussicht gestellten Sammlung aller auf die meklenburgischen Städte bezüglichen Gesetze emverleibt werden. Aber wiewohl Evers zu diesem Zwecke umfassende Forschungen im Geheimen und Haupt- Archive zu Schwerin anstellte und die in demselben (meist abschriftlich) vorhandenen Stadturkunden soi^ältig verzeichnete, unterblieb das Unternehmen doch ganz, vielleicht weil die Sammlung nicht die er- wünschte Theilnahme zu finden schien, vielleicht auch, weil Bouchholtz bald einen grösseren Plan verfolgte. In seiner grossen Sammlung kleiner meklenburgisdler DruckschrÜten und Briefe, welche jetzt eine Zierde der Grossherzoglichen Regierungs-

BUbAek zu Schwerin bildet, befindet sich iriünlich eine grosse, chronologisch geordnete Sttmihmg Ton Abschriften aller ihm bekannt gewordenen Urkunden, welche vermtdhen Int, dsM er die Heransgabe eines allgemeinen meklenbm^schen Urkandenbuches beaiMdclitigte; von manchen Urkunden sind aus verschiedenen Druckwerken mehrere Abschriften gesammelt, doch sind sie nicht weiter bearbeitet Wir wissen nicht, ob dieser wackere Gelehrte durch den Tod in dieser Arbeit unterbrochen ist, odfer ob er neh davon überzeugte, dass ein solches Unternehmen erst werthvoll würden wenn die Archive sich Öfiheten, damit der Text der in Abdrficken bekannten Urkunden aus den QrigiDalad oder aus zuverlässigen Abschriften berichtigt und die bei weitem grössere Mehrzahl der noch ganz unbekannten Urkunden an's Licht gezogen werden konnte. El» difarfke jetzt übrigens nicht sehr zu beklagen sein, dass Bouchholtz und Rudloif ftre Abschriften aus den meistentheils gar zu wenig sorgfältigen Druckwerken unge- dmckt gelassen haben; in unsere erste Abtheilung des Urkundenbuches, welche die Jatire 786 1300 umfasst, haben wir aus Rudloff's Sammlung nur 5 bis 6, aus dem Diplomatarium von Bouchholtz keine einzige Urkunde aufhehmen können. Auch würden dttnab solche Sammelwerke kaum von grossem wissenschaftlichem Erfolge gewesen sein. Denn in dem letzten Jahrzehnt des vorigen und in dem Anfange des gegen- wifrügen Jahrhunderts waren alle Grcmttther zu sehr mit ihrem eigenen Zeitalter und mit den allgemeinen Angel^enheiten beschäftigt, als dass man sich hätte in die Quellen iet Slteren Specialgeschichte vertiefen mögen. Nachdem aber unter dem Drucke der Fremdherrschaft der Sinn für alles Yolksthümliche und für die vaterländische Geschichte Mt ungeahnter Kraft erwacht war, und, getragen von dem durch Litteratur- und Kunst- stodien erschlossenen Verständniss des Mittelalters, die Gesellschaft zur Erforschung deutscher Geschichtsquellen allenthalben zum Forschen in den archivalischen wie in sonstigen Geschichtsdenkmälem anregte, und treffliche Historiker allgemein den Sinn für Gräschichte belebten: da trat auch in unserm Lande „der zum 24. Aprü 1835 gestiftete Verein für meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde^ ins Leben, um die Liebe zur Landesgeschichte zu wecken und für die zu erwartenden Fimchungen einen Mittelpunkt zu bilden. Es war aber natürlich und der Zeitrichtung gemSss, dass man auf die Quellen zurückging; und der Verein fand bei dem Gross - herzöge Friedrich Franz L, der sich auch in seinem hohen Alter den regsten Sinn für die Geschichte bewahrte, sofort die trefflichste Unterstützung, indem derselbe zu diesen Zwecken die unbeschränkte Benutzung seines Archivs gestattete. Doch musste nnser Verem damals, so lange sich noch nicht einmal das Arbeitsfeld überschauen liess, die Kräfte noch nicht geprüft, Sinn und Versländniss noch nicht hinlänglich dafür erschlossen waren, den Wunsdi, ein umfassendes Urkundenbuch herauszugeben, einst- weilen zurückdrängen. Er beschränkte sich darauf, einzelne Abschnitte aus der Landes- geeehichte urkundlich zu ergründen und zu bearbeiten, und gab, um die empfindlichsteh LB6ken in unserm Urkundenschatze auszufüllen, mit Unterstützung der beiden Landes- benren durch seinen ersten Secretär, den Arehivrath Lisch, drei "B&aAe „Meklen-

yi

|)urgi8cher Urkunden^ heraus. Daneben aber beförderte er eine Uutemdimung, welche ^nächst Bolchen Gesduchtsfreundenf denen die Quellensammlungen nicht immer zur Hand waren, bei ihren Forschungen die wttnschenswerthen Nachweisungen geben könnte, jsngleich aber bestimmt war, den Umfang des bereits bekannten Quellenmaterials fest- zustellen, und insofern zu einem allgemeinen Urkundenbuche eine nothwendige Vor- arbeit bildete.

Nämlich der damalige Rector Masch zu Schönberg, jetzt Pfarrer zu Demem im Fürstentum Ratzeburg und grossherzogl. strelitzischer Archivrath, welcher damals (1835) eben seine urkundlidie Geschichte des Bisthums Ratzeburg herausgab, von Anfang an ein sehr thätiges Mitglied (jetzt Ehrenmilglied) unsers Vereins, begann ein umfas- sendes Regestenwerk Über alle gedruckten auf li^eklenburg bezüglichen Urkunden; und der Verein verhiess nicht nur die Druckkosten dieses Werkes zu bestreiten, sondern förderte es auch dadurch, dass sein erster Secretiur, der Archivrath Lisch, und die Mitglieder Glöckler, Crain, v. Duve, v. Ledebur bedeutende Beiträge lieferten. Die ^ahl der in den nächsten zehn Jahren zu diesem Zwecke durchforschten Werke ist allerdings bedeutend, sie beträgt nicht weniger als etwa 170 Bände, und die Summe der verzeichneten Urkunden von den ältesten SiCiten bis zum J. 1830 stieg auf etwa 4800. Unter diesen gehören der ältesten Zeit, bis zum J. 1300, 871 Urkunden an, dem 14. Jahrhundert 1335, 885 dem 15. Jahrhundert; die Gtesammtzahl der in Abdrücken nachgewiesenen mittelalterlichen Urkunden beträgt demnach 3091. Aber während dies umfänglidie und mühsame Unternehmen so gedeihliche Fortschritte machte, mehrte sich bald einerseits die Anzahl der Urkundenabdrucke, besonders durch die Arbeiten des Archivraths Lisch (in den Jahrbüchern des Vereins, in den schon erwähnten drei Bänden „Meklenburgischer Urkunden'^ und in den Hahn'schen und Maltzan'schen 6e- £|chlechts-GI«schichten und Urkunden) in solchem Masse, dass der bisher bekannte Schatz von Diplomen, vornehmlich des 14. und 15. Jahrhunderts, sehr lückenhaft erschien; und andererseits stellte sich als sicher heraus, dass die Abdrücke in den Sammelwerken des vorigen Jahrhunderts für wissenschaftliche Forschungen nach den Anforderungen der Gegenwart ganz ungenügend sind. Da nun femer in den Nachbarländern ringsum Urkundenbücher erschienen, welche viel auf Meklenburg Bezügliches enthalten, aber wenigen Miigliedern des Vereins, zugänglich sind, so schien der Abschluss und die Veröffentlichung dieses immerhin kostspieligen Regestenwerkes nicht mehr zweckmässig zu sein; man überzeugte sich vielmehr, dass man alle Mittel zu einem quellenmässigen allgemeinen Urkundenbuche zusammenhalten müsse, wenn der Verein seiner Auf- gabe gemäss die Neigung zu eigenen, selbständigen Forschungen, welche bisher nur von Archivbeamten oder unter deren eingehender Mitwirkung angestellt werden konnten, allgemeiner bei seinen Mitgliedern erwecken wollte.

Die grossen Schwierigkeiten, zu einem so umfänglichen Werke die nöthigen Arbeitskräfte und Geldmittel zu gewinnen, schreckten freilich noch lange von solchem len zurück; als jedoch der Vorstand des Verein» die Vorbereitungen zur Jubel-

vn

feier im Jahre 1860 berieth, glaubte er in Hoffiiung auf die ofi bewährte Liberalität der Landeaherren und auf die Bereitwilligkeit der Landstände, gemeinnützige Unter- nehmungen zu fördern, einen derartigen Vorschlag wagen zu dürfen.

Da in Folge vielfacher Vorberathungeu diesem Antrage durch eine Darlegung der zweckmässig erscheinenden Principien sofort eine bestimmte Gestalt gegeben werden konnte, so beschloss die Generalversammlung demgemäss, dass der Verein dnrch eine wissenschaftliche Commission ein allgemeines meklenburgisches Ur- knndenbuch vorbereiten lassen wolle, welches in derselben Weise bearbeitet, wie die in seinen Jahrbüchern gedruckten Urkunden, alle auf Meklenburg bezüglichen Urkunden bis zum Jahre 1300, aus dem 14. und 15. Jahrhundert aber eine zweckmässige Aus- wahl enthalten sollte. Die Herausgabe behielt der Verein sich vor und hoffte sie durch BeihOlfen von Seiten der hohen Landesregierungen und der Landstände zu ermöglichen. Diese Hoffiiung ist bis jetzt in reichem Masse erfüllt worden. Die meklenburg- schwerinsche Regierung bewilligte unter dem 1. November 1860 dem Ver- eine „zur Bearbeitung eines herauszugebenden meklenburgischen Urkundenbuches eine jahrliche Beihülfe von 700 Thlrn. auf fünf Jahre'', und die zu Malchin versammelten Landstände fügten am 24. desselben Monats zur Bestreitung der Druckkosten eine Reiche Summe hinzu. Etwas später bestellte die Regierung zu Neustrelitz, der Bitte des Vereins entsprechend, in der Person des Archivraths Masch einen Redaeteur, welcher auf ihre Kosten die unter ihrer Verwahrung befindlichen Urkunden für die Sanmilnng bearbeiten sollte.

Der Verein glaubte seinen tief empfundenen Dank für so ausserordentliche Unter- stützungen nicht besser ausdrücken zu können, als dass er nun auch rasch ans Werk ging. Er erwählte alsbald die wissenschaftliche Commission, und zwar zum Dirigenten seinen ersten Secretair, den Archivrath Dr. Lisch, zum meklenburg -schwerinschen Redaeteur den Oberlehrer, jetzigen Archiv -Registrator Dr. Wigger, zum Mitarbeiter und Cassenfiihrei- den Cassenfuhrer des Vereins, Ministerial- Registrator Dr. Wede- meier, und zum Hülfsarbeiter den Archivschreiber Jahr.

Eine nicht geringe Auftnunterung zum Beginn eines Unternehmens, dessen grosse Schwierigkeiten sich trotz dieser Anzahl von Mitgliedern nicht unterschätzen liess, fimd die Commission in der nicht genug zu rühmenden Bereitwilligkeit, mit welcher sich mehrere, als gründliche Kenner der Landesgeschichte bereits bekannte Vereinsmilglieder, der Archivsecretair Dr. Beyer hieselbst, der Archivrath Masch zu Demern, Dr. med. Crull zu Wismar, Syndicus Dr. Mann und Landesarchivai* Sohm zu Rostock und Rector Römer zu Grabow, zu freiwilliger Uebemahme bedeutender Arbeiten erboten. Wir sprechen diesen Männern hier unsem gebührenden Dank für ihre treue Beihttlfe aus und verfehlen nicht, an geeigneten Orten ihrer Thätigkeit zu gedenken, indem wir eine Uebersicht über das Arbeitsfeld geben, welches sich vor der Urkundeidbuchs- Commission ausbreitete.

vm

GluelleiL

So wenig ergiebig für die Geschichte Meklenburgs die mittelalterlidien Chroniken sind, so reich ist unser Land an Urkunden. Die wid^tigste Fundgrube für die Ur« kundenbuchs-Gommission war natürlich das grtssheneglidie €elieiMe «id Ra«|it-ArdiiT n Sckweria. Es whrd daher eine Vorbemerkung über dieses hier am Orte sein.

Wie es als ein sehr glückliches Elreigniss betrachtet werden darf; dass nach so vielen Theilungen unter verschiedene Herrscherfamilien und mehrere Linien des meklenbur- gischen Fürstenhauses endlich gegen Ende des Mittelalters alle meklenburgischen Lande, mit Ausnahme der Stifter Schwerin und Ratzeburg, wieder zu einem Herzogdiume vereinigt worden, so dürfen wir es auch als einen für die Landesgeschichte sehr er- freulichen Umstand bezeichnen, dass die Hauptlinie des herzoglichen Hauses die Archive der ausgestorbenen Regentenfamilien, soweit sie ihr überliefert waren, mit dem ihrigen zu vereinigen und mit gleicher Sorgfalt aufzubewahren bedacht war. Die sehr bedeu- tende Anzahl von Urkunden, welche gerade den Landestheil der meklenburgischen Linie und die Angelegenheiten dieses Hauses selbst betreifen, beweist uns hüüänglich, welche Aufmerksamkeit die meklenburgischen Fürsten von je her ihrem eigenen Archive schenkten. Von den wichtigsten Urkunden vermissen wir verhaltnissmässig nicht viele, und manche von diesen sind nachweislich auch erst später, vermuthlich durch amtiiche Versendongen, zerstreut und verloren gegangen. Der ftirstliche Urkundenschatz, welcher auf dem Schweriner Schlosse wohl verwahrt in Kisten und Schreinen ruhete, wurde gegen Ende des 15. Jahrhunderts, in den Jahren 1480 1492, registrirt und dann nicht nur durch die neuen Documente, sondern auch dm'ch ältere, welche hie und da aufgefunden wurden, vermehrt Die herzc^lichen Kanzler Caspar von Schönaich und Dr. Wolfgang Ketwigk widmeten dem fürstlichen Archive ihre Jiesondere Für- sorge; sie wurden dafdi' im Jahre 1527 von den Herzogen Heinrich und Albrecht mit den heimgefallenen Stalbom'schen Lehngiitem, namentlich Ballin im Stargardschen, beschenkt (Jahrb. XXVI, S. 37.) Da das Archiv aber sehr bedeutend anwuchs, als es bei der zunehmenden Ordnung der Regierung auch viele Acten und Briefe in sich aufiiahm, so gab der Herzog Ulrich im Jahre 1579 dem Samuel Fabricius, des reformatorischen Schweriner Predigers Aegidius Faber Sohn, welchen der Herzog Johann Albrecht auf seine Kosten in Bologna und Florenz hatte studiren lassen und dann als SecretSr in seiner Canzlei angestellt und mit der Verwaltung seines Archivs und seiner Bibliothek betraut hatte, den Befehl, das ganze Archiv zu registriren. Die Wahl des Herzogs Ulrich war eine sehr glückliche. Fabricius las Urkunde für Urkunde durch, schrieb auf die Rückseite, soweit es nicht durch Caspar von Schönaich u. A. bereits geschehen war, eine kurze Inhaltsangabe, das Jahr der Ausstellung und ein Registraturzeichen, und verzeichnete alle Urkunden in seinem ausführlichen Repertorium,

wdjdieB er acUiewiidi auch mit einem gaten Register versah. LKeseB Repertorium FabriciaBum vom Jahre 1582 hat neben deinem geschäftlichen Werthe für die Ardiivbeamten auch noch einige Bedeutung fita* die Landesgeschichte , da seitdem noch einsdne, aber gliicklieher Weise nur wenige Urkunden, wie z. B. unsere Nr. 275,

iüisäidiefi Archive entfremdet und bisher nicht wieder au^eftmden sind. Ob und

weit das fttrstiidie Ardhiv durch die Wallenstemsche Occupation des Landes Ein« eriitten hat, ist jetst nicht nachzuweisen; jene obige Urkunde und andere, die wir jetzt vermissen, hat der Secretär Job. Friedr. Chemnitz, welcher bis zum Jahre 1648 das herzi^liche Archiv verwaltete, bei der Ausarbeitung seiner (1656 vollendeten) Meklenbargischen Chronik noch benutzt Dies ergibt sich aus seinen ausflihr- lidieren Auszügen, wäirend man in andern Fällen freilich oft wahrnimmt, dass Gbfflmntz, statt die Urkunde, welche er ausschreiben wollte, selbst aufzusuchen, sidh mit der Einsicbt des Repertorii Fabridani begnügte, wie später F. A. Rudioff wiederum aeiii Gitat „Briefl. Urkunde^^ meistens dem Werke von Chemnitz entlehnte.

Das älteste, in den Jahren 1480 1492, wie erwähnt ist, entworfene „Registrum oartanmi litterarum existencium in custodia cancellarie dominorum ducum Magnopo* Insiiim^, oder „Registratur a der vorsigelten brieffe In der Meckelnburgischen Cantze- fejr m Sweryn vorwarlf^ wie es auf dem Umschlage genannt ist, und das Repertorium FabriGuamm geben uns genauen Au&chluss über den Umfang des herzoglichen Archivs, 10 weit dieses aus dem Mittelalter überkommen war. Den Hauptstamm bildeten, wie aatürlidi, die Urkunden des fürstlichen Hauses, die Verträge mit auswärtigen Fürsten md Süidten, Haasverträge, Ehepacten, Testamente, kaiserliche Privilegien, Pfand«- und' Seholdbriefe u. s. w.; daneben aber be&nden sich auch Urkunden anderer Rubriken, Lehnbriefe, Eirchenbriefe u. s. w. Leider wurden die Conceptbttcher, Lehnrollen und Begistw aller Art aus älterer Zeit bd dies^ Urkunden nicht aufbewahrt und sind uns äaker zum grössten Schaden der Landesgeschichte verloren gegangen. Ueberhaupt mangelt es uns an Schriftstücken über die Landesverwaltung in alter Zeit ganz; das äÜBste Actenstück über die Verwaltung des fürstlichen Haushaltes besitzen wir in des Kanzlers Bertram Behr Berechnung der Einnahmen und Ausgaben des Herzogs Al- bredit aas 4em Jahre 1354, weldie neuerdings angefunden ist

Aus dem oben erwähnten R^pusitrum ersehen wir, dass man zur Zeit semer Entetdmng die Urknnd^i mit Ausnahme derer, welche auswärtige Beziehungen be- treflfen, noch nach den Landestheilen „Meklenborg^S 9,Wenden^^ und „Stargarde^' gesondert hielt Die Briefe über die Grafschaft Schwerin bildeten keine Rubrik für sich, wtaen also längst dem herzoglich meklenburgischen Archive vöUig emverleibt Es war in dem Kaufeontract über die Grafschaft, wie wir aus der Urkunde der Herzoge iJItfeeht und Hemridi, seines Sohnes, vom 7. December 1358 sehen, ausdrücklich aasbedang^ es sollten« die Grafen Nicolans und Otto von Teckelnburg „alle breue, de da suluen greom vnd &^ voruamden gi ghdbat hebben vnd hebben van der greue* aebap w€^ene to Zwerin^S an die Herzoge ausKefi^m. Dass diese Bedingung erfüllt

2

ifit, beweisen die stdbJreichen StaetB- mid IVti^rtorkoiideii im Gkbeimen und Hanpt- Archiv, welche sich nur in den Händen der GraiSsn von Schwerin beimden habeft Ifonnen.

Ans diesem ehemals gräflich schwerinseh^i Archive stammt» okm ZmeOei aoch manche Urkunden über den Besits der Grafen von Danneb«rg dieaseit der EXbe« Dagegen hatte das herzogliche Archiv schon am Ende des 15. JahrimndertB aa weang als jetzt eine Urkunde aufzuweisen, welche von den Grafen von Batzebary? für dieselben gegeben wäre. Wenn es auch mcht Wunder nehmen darf^4^iiiia~^ Urkunden aus so alter Zeit nicht erhalten sind, so befinndel w^nig unter den Originalen als in den Gopialbüchem di Urkunde jener Grafen stösst Ob deren Hausarchiv aber Adolf von Dassel und der Auflösung der Grafschaft Ral hier im Lande untergegangen ist, oder ob die Gräfin Ade hat, ob es später vernichtet ist oder noch irgendwo verb i...y-j j/ MJ' nicht ermittelt werden können. / Tf A'

Die Urkunden, welche im ältesten Register unter der werden, sind ziemlich zahkeich. Viele Verträge der Herre Brandenburg, und zwar soldie, welche die meklenburgisct gingen, sind Beweise genug, dass auch die Hausurkund wenigstens grossentheils an die Herzoge der Linie Meklenl Leider kann man von dem Archiv des Stargardsche selbe sagen. In dem erwähnten Registrum sind allerdings fuhrt, welche auf dem Schlosse zu Schwerin ,4m langen sd gc^e'S aufbewahrt wurden; aber zum Theil sind dies Urku Xb. Jahrhunderts noch einen praktischen Werth hatten, zum i^eklenburgische Dnie angingen, und zum Theil sind es ai jßtzt im Geh. und Haupt- Archiv zu finden smd. Das R^isi Fabricianum nöthigen zu der Ansicht, dass das Stargardsche Urkunden ausgenommen, nicht in das Haupt -Archiv zu Sch^ stätigt und erklärt wird dieser Schluss durch einen (schon is theilten) Bericht, welchen der „broder Joachim H^ebergh, Magnus, in dessen Auftrage er Geschäftsreisen ins Stargai 1497 „am Sondaghe na s. Ursulen daghe^^ abstattete:

,^Tho Stargharde stunt eyne kiste vppe dem thc

,^epen, loue ick, de müse vaste yn. Ick hadde v

„myd Jachim Bardenvlyth van ghdietes willen iwer }

„Vlrikes [f 1471, Jul. 13], men id bleff, loue ick,

„nidit wol in dem synne. Ick hebbe, loue, wol gh

„mede weren myt vorghuldeden se^elen. Do de bi

„stunt an] eyner andern stede eyn part iffte to hope;

XI

^tjrden id doch nicht tibo male fto Beende, de jäou^Brea vnde str[eflFliken]| „alae, ick lotie^ ghxSkovet hebbe, yarnichtiget worden/^ Nach dieeem VerloBte ist es um so mehr zu beklagen, daas die Brieftc^aften im stagpttdflchen Adels, wdche zom Schntze vor Eriegsge&hren nach Neubrandenborg ptdattk waren, bei dem grossen Brande in dieser Stadt am Trinitatis- Abend 1676 Hlvf^^angw dnd. "^

\ ' So gross aber aach die Zahl der im 16. Jahrhundert vorhandenen Urkunden war, wir in dem Repertorium Fabricianum verzeichnet finden, ttber den gegen- ReichÜimn des Greheimen und Haupt- Archivs zu Schwerin gibt das Reper- bei weitem keine vollfitimdige Uebersicht Denn um das Jahr 1580 waren die iTe der angehobenen geistlichen Stiftungen aus der katiiolischen Zeit demselben h gar nicht einverleibt, und die Stiftsarchive der Bisthttmer standen noch zu Ratze- g und zu Bützow* Der Herzog Ulrich erstreckte seine eifrige Fürsorge, welche d&n Kirchen angedeihen liess, auch auf die geistlichen Archive. Er verwandte diesem Zwecke den Notar Daniel Clandrian, welchen er am Tage Antonii 1577 seinem Kirchen- Visitations-Notarius bestellte und Michaelis 1584 wiederholt in sem Amte bestätigte. Clandrian hatte auf des Herzogs Befehl schon 1576 von en einigamassen w^rthvollen Urkunden des Klosters Malchow Abschriften genommen, d er hat auch später noch viele Urkunden copirt und uns dadurch, wie vor ihm der ich seine Thätigkeit bei der Kirchenvisitation vom Jahre 1552 um die Organisation r lutberisehen Kirche in Meklenburg hochverdiente Secretär des Herzogs Johann hrecht, M. Simon Leupold, den Worflaut vieler Urkunden gerettet, deren Originale, b weiter gezeigt werden soll, verloren gegangen sind. Aber Glandrian's Hauptver- east beruht jetzt, da einige geistliche Archive &st ganz verschwunden sind, in den tfiihrlichen Registraturen, welche er auf des Herzogs Befehl von den Urkunden "llßr Earchen und namentlich von den Archiven des Domcapitels zu Güstrow xmd B dem Stiftsarchiv zu Btitzow entwarf. Auch seine Registratur der Dobbertiner osterbriefe ist nach dem Untergange vieler Originale jetzt sehr werthvoll. Uebrigens ird in Güstrow, vermuthlich schon vom Herzog Ulrich, auch ein grosses geistUches idiiv zusammengelM*acht, wahrend das herzogliche Hausarchiv in Schwerin verblieb, einer Registratur ttber das fürstliche Archiv zu Güstrow vom Jahre 1614, welche Glaadrian's Weise entworfen, aber etwas kurzer gehalten und nicht von seiner md geschrieben ist, stehen auch die Rostockschen Capitelbriefe und die Urkunden r KlSfiter Broda, Dargun, Neukloster, Eldena und Reinfeld verzeichnet Es lässt 'h nicht bestimmt angeben, in welchen Jahren diese und andere geistliche Archive t dem Haupt- Archiv zu Schwerin vereinigt sind. Mit Ausnahme der Archive des iämms Schwerin, der Karthause Marienehe und des Domstiftes zu Güstrow wurden ar im Laufe des 17. Jahrhunderts die Stifts- und Kloster- Archive alle dem fürst- !ien einverieibt, diejen^n, welche in Güstrow aufbewahrt waren, wahrscheinlich erst dl dem Ausstarben der Gttetrowsehen Herzoge.

ifit, beweisen die zalilrciiclieii StaatB- mid IViv^tolEiuideii im Gkbelmen und Haupt* Archiv, welche sich nur in den HSnden der Grafen von Schwerin befimden habem Ifönnen.

Ans diesem ehemals gräflich schwerinsehen Archive stammten ohne Zweifel auch manche Urkunden über den Besitz der Grafen von Danneb«rg diessdt der Wbe* Dagegen hatte das herzogliche Archiv schon am Ende des 15. Jahrhunderts so wenig als jetzt eine Urkunde aufzuweisen, welche von den Grafen von Batzeburg oder für dieselben gegebra wäre. Wenn es auch nicht Wunder nehmen darf, dass Priva;!' Urkunden aus so alter Zeit nicht erhalten sind, so befremdet es dodi, dass man so W^nig unter den Originalen als in den Gopialbüchem des Stiftes Batzeburg auf eine Urkunde jener Grafen stösst Ob d^en Hausarchiv aber bei dem Abzüge des Ghrafei Adolf von Dassel und der Auflösung der Grafschaft Batzeburg zurückgeblieben und hier im Lande untergegangen ist, oder ob die Gipfln Adelheid es mit sich fortgeführt hat, ob es später vernichtet ist oder noch irgendwo verborgen sein mag, hat bisher nicht ermittelt werden können.

Die Urkunden, welche im ältesten Begister unter der Bubrik „Wenden^^ au%eftthrfc i!f erden, sind ziemlich zahkeich. Viele Verträge der Herren zu Werle, besonders mit Brandenburg, und zwar solche, welche die meklenburgisdiLe linie zunächst nicht an* gingen, sind Beweise genug, dass auch die Hausurkunden der Werleschen Herren wenigstens grossentheils an die Herzoge der Linie Meklenburg ge&Uen sind.

Leider kann man von dem Archiv des Stargardschen Fürstenhauses nicht das* selbe sagen. In dem erwähnten Begistrum sind allerdings 30 40 Urkunden anfge* führt, welche auf dem Schlosse zu Schwerin ,4m langen schrine, dar steyt vp B Star- gCirde'S aufbewahrt wurden; aber zum Theil sind dies Urkunden, weldie am Ende des Xb. Jahrhunderts noch einen praktischen Werth hatten, zum Theil solche, die auch die n^eklenbm'gische Linie angingen, und zum Theil sind es auch nur Copien, die noch jetzt im Geh. und Haupt- Archiv zu finden sind. Das Begktrum und das Bepertorinm Fabricianum nöthigen zu der Ansicht, dass das Stargardsche Archiv, vielleicht einzelne Urkunden ausgenommen, nicht in das Haupt -Archiv zu Schwerin gekommen ist Be- stätigt und erklärt wird dieser Schluss durch einen (schon in Jahrb. X, S. 196, mitge- theilten) Bericht, welchen der „broder Joachim H^ebergh, cartuser'^, an den Herzog Magnus, in dessen Auftrage er Geschäftsreisen ins Stargardsche machte, im Jahre 1497 „am Sondaghe na s. Ursulen daghe^ abstattete:

„Tho Stargharde stunt eyne kiste vppe dem thorne m[yt] brenen, dar ,^epen, loue ick, de müse vaste yn. Ick hadde vorsath to bosSnde breue „myd Jachim Bardenvlyth van ghäietes mäm iwer gnaden vedder hertoghen „Vlrikes [f 1471, JuL 13], men id bleff, loue ick, na; de sake is my na „nidit wol in dem synne. Ick hebbe, loue, wol g^ehoret, dat dar b[reae] „mede weren myt vorghnldeden seghelen. Do de Inreue stunde, loue [ick^ „stunt an] eyner andern stede eyn part ifEte to hope; ick lo«e

XI

„tyden id doch nicht tibo male fto Beende, de jamefBrea vnde str[eflniken]|

f^alw, ick loae^ ghehoret hebbe, voniichtiget worden.^^

NMh diesem Verloste ist es um so mehr zu beklagen, dass die Brieftchaften

dea atargardschen Adels, wdche zmn Schatsse vor Kriegsge&hren nach Neubrandenboörg

gSBcbaft waren, bei dem grossen Brande in dieser Stadt am Trinitatis- Abend 1676

aoABiff^angen sind«

So gross aber auch die Zahl der im 16. Jahrhundert vorhandenen Urkonden war,

dem Repertorinm Fabricianum verzeichnet finden, ttber den gegen-

{t- Archivs zu Schwerin gibt das Reper- Denn nm das Jahr 1580 waren die aus der katiioUschen Zeit demselben 1er Bisthümer standen noch zu Ratze- treckte seine eifrige Fürsorge, welche c geistiüchen Archive. Er verwandte atn, welchen er am Tage Antonii 1577 te und Michaelis 1584 wiederholt in des Herzogs Befehl schon 1576 von losters Malchow Abschriften genommen, ^pirt und uns dadurch, wie vor ihm der 1 vom Jahre 1552 um die Organisation erdiente Secretär des Herzogs Johann der Urkunden gerettet, deren Originale, ngen sind. Aber Clandrian's Hauptver- re &st ganz verschwunden sind, in den ies Herzogs Befelü von den Urkunden dven des Domcapitels zu Güstrow und Auch seine Registratur der Dobbertiner Originale jetzt sehr werthvoll. Uebrigens rzog Ulrich, auch ein grosses geistliches eogliche Hausarchiv in Schwerin verblieb, dv zu Güstrow vom Jahre 1614, welche B kurzer gehalten und nicht von seiner tockschen Capitelbriefe und die Urkunden Idena und Reinfeld verzeidmet Es lässt ihren diese und andere geistliche Archive igt sind. Mit Ausnahme der Archive des be und des Domstiftes zu Güstrow wurden tifts- und Kloster- Archive alle dem fürst- rfrow aufbewahrt waren, wahrscheinlich erst •^.oge.

ilAy beweimn die zahlrefidbea Staats« mid IVti^rturkoiideii im Gdieimen und Hanp** Archiv, welche sich aur in den Händen der GraiSsn von Schwerin befimden habem

)f;önnen.

Ans diesem ehemals gräflich schwerinschw Archive stammten ohne Zweifel ancli manche Urkunden über den Besitz der Grafen von Danneb«rg diesseit der £]l»e^ Dagegen hatte das herzogliche Archiv schon am Ende des 15. Jahrhunderts so als jetzt eine Urkunde aufzuweisen, welche von den Grafen von Ratzeburg für dieselben gegeben wäre. Wenn es auch meht Wunder Urkunden aus so alter Zeit nicht erhalten

w^nig unter den Originalen als in

Urkunde jener Grafen stösst Ob i

Adolf von Dassel und der Auflösui

hier im Lande untergegangen ist,

hat, ob es später vernichtet ist ode ji^/y 7 97 /jf0J '

nicht ermittelt werden können. Ivif

Die Urkunden, welche im ältest« vrerden, sind ziemlich zahlreich. Vie Brandenburg, und zwar soldie, weld gingen, sind Beweise genug, dass a wenigstens grossentheils an die Herzo Leider kann man von dem ArcM selbe sagen. In dem erwähnten Regi führt, welche auf dem Schlosse zu Seh g^de'S aufbewahrt wurden; aber zum ],5. Jahrhunderts noch einen praktische ]^eklenbm*gische Linie angingen, und . jet^ im Geh. und Haupt* Archiv zu fin< Fabricianum nöthigen zu der Ansicht, d Urkunden ausgenommen, nicht in das B stätigt und erklärt wird dieser Schluss ( theilten) Bericht, welchen der „broder Ji Magnus, in dessen Auftrage er Geschä 1497 „am Sondaghe na & Ursulen dagh«

„Tho Stargharde stunt eyne .

„lepen, loue ick, de mttse vast

„myd Jachim Bardenvlyth van g

„Vlrikes [f U71, JuL 13], m<

„nidit wol in dem synne. Ick

„mede weren myt vorghuldi

„stunt an] eyner andern stedi

xi

„lyden id doch nicht tho laale Üxo fleggende, de jam^rtten vnde ätr[effliken],

r^tÜKe, ick loae^ gh^oret hebbe, varnichtiget worden.'^

Nach diesen Verliiste ist es um so mehr zu beklagen, daas die Brieftchaften

te gtafgardflchen Adels, wdche zum Schutze ror Eriegsgefehren nach Neubrandenburg

goidiafi wann, bd dem grossen Brande in dieser Stadt am Trinitatis- Abend 1676

ntasqgegangen sind«

So gross aber auch die Zahl der im 16. Jahrhundert Toifaandenen Urkunden war, wetche wir in dem Repertorium Fabricianum verzeichnet finden, ttbw den gegen- wMrtigai ReichÜium des Grdieimen und Haupt- Archivs zu Schwerin gibt das Reper- tDrium bei weitem keine vollsländige Uebersicht Denn um das Jahr 1580 waren die An^ve der angehobenen geistlichen Stiftungen aus der katholischen Zeit demselben noch gar nicht einverleibt, und die Stiftsarchive der Bisthttmer standen noch zu Ratze- burg und zu BUtzow. Der Herzog Ulrich erstreckte seine eifrige Fürsorge, welche er den Kirchen angedeihen liess, auch auf die geistiüchen Archive. Er verwandte zu diesem Zwecke den Notar Daniel Clandrian, welchen er am Tage Antonii 1577 zo seinem Kirchen -Visitations-Notarius bestellte und Michaelis 1584 wiederholt in dKsem Amte beslätigte. Clandrian hatte auf des Herzogs Befehl schon 1576 von allen einigeitnassen werihvollen Urkunden des Klosters Malchow Abschriften genommen, nd er hat auch später nodi viele Urkunden copirt und uns dadurch; wie vor ihm der durch seine Thätigkeit bei der Kirchenvisitation vom Jahre 1552 um die Organisation 4er lutberisehen Earche in Meklenbui^ hochverdiente Secreüu: des Herzogs Johann AUireeht, M. Simon Leupold, den Wortlaut vieler Urkunden gerettet, deren Originale, wie weiter gezeigt werden soll, verloren genügen sind. Aber Clandrian's Hauptver- dienst beruht jetzt, da einige geistliche Archive fast ganz verschwunden sind, in den ausführlichen Registraturen, welche er auf des Herzogs Befehl von den Urkunden viel» Kirchen und namentlich von den Archiven des Domcapitels zu Güstrow und vim dem Stiftsarchiv zu Btttzow entwarf. Auch seine Registratur der Dobbertiner Klosterbriefe ist nadii dem Untergange vieler Originale jetzt sehr werihvoll. Uebrigens ward in Güstrow, vermuthlich schon vom Herzog Ulrich, auch ein grosses geistliches Ardiiv zusammengelM*acht, während das herzogliche Hausarchiv in Schwerin verblieb. hk einer Registratur über das fürstliche Archiv zu Güstrow vom Jahre 1614, welche in Qaadrian's Weise entworfen, aber etwas kürzer gehalten und nicht von seiner Hand geschrieben ist, stehen auch die Rostockschen Capitelbriefe und die Urkunden der Klöster Broda, Dargun, Neukloster, Eldena und Reinfeld verzeichnet Es lässt aidi nicht bestimmt angeben, in welchen Jahren diese und andere geistliche Archive mit dem Haupt- Archiv zu Schwerin vereinigt sind. Mit Ausnahme der Archive des Bistiiams Schwerin, der Karthause Marienehe und des Domstiftes zu Güstrow wurden aber im Laufe des 17. Jahrhunderts die Stifts- und Kloster- Archive alle dem fürst- lielien einverieibt, diejenigen, welche in Güstrow aufbewahrt waren, wahrscheinlich erst nach dem Ausstehen der Gitstrowschen Herzoge.

9

Dodi hat das Schweriner Arcbiir diese Schätze nicht afle liehalten. In Folge des Hamhnrgischen Vergleichs vom J. 1701, dnrch weldien .das ratzeborgisdbe Stiftoland und das Land Stargard als Herzogtfamn Strelitz fUr den Herzog Adcdf Friedrich und seine männlichen Nachkommen abgezweigt wurden, ward das ratzehu]^;ische Stifts- Archiv zunächst nach Ratzeburg, das Brodasche Kloster -Archiv mit andern auf das Land Stargard bezüglichen Acten und Urkunden nach Strelitz geschafft Sdtdem stand der Umfai^ des Geh. und Haupt- Archivs zu Schwerin fest, doch sind hin und wieder noch einzelne Urkunden und kleinere Abtheilungen von solchen hmzugeffigl; auch viele andere, deren Ordinale sich nicht erhalten haben, in Acten, welche nach und nach ios Haupt- Archiv g^eben sind, entdeckt worden.

Wir lassen nun eine Uebersicht über die versdiiedenen Archive, weldie im Mittel- alter in Meklenburg bestanden, folgen.

L Geistliche Urkunden«

«

Der reformatorische Sinn des 16. Jahrhunderts hat mit dem katholischen Kirchen- schmuck zugleich auch die historisch wichtigen DeuknüUer in den iürchen meisten- theils vernichtet Von den Bibliotheken der geistlichen Gorpwationen ist uns fiist nichts übrig geblieben, als efaiige Fragmente, welche zu Actendeckeln verwandt sind. Es darf daher nicht auffallen, dass man bei der Abschaffung der Seelenmessen gerade die Necrologien vertilgte, deren Werth ftir den Historiker man nicht erkannte. Ein leider ganz unbedeutendes Blatt eines Neorologii des Dominikaner-£[losters zu Rostock ist der einzige bisher aufgefundene Ueberrest der meklenburgischen Todtenbttcher, wenn man nicht das in Abschrift erhaltene Fürsten- Necrologium, welches ein Fenster im Kreuzgange zu Doberan schmttckte, noch hieher zählen will. Nur auf die Erhal- tung der Urkunden war man sehr bedacht, wenigstens solcher, die sich auf den reichen geistlichen Gttterbesitz bezogen. Beachtenswerth ist es, besonders hn Vergleich zu dem schwedischen, auch schon zu dem pommerschen und andern Urkundenschätzen, dass sich unter unsem Klosterurkunden nur sehr wenige päpstliche allgemeine Ordeos- privUegien und sonstige Breven finden, Überhaupt auch, einige Fraternitätebriefe abge- redmet, wenig Schriftstiicke über den Verkehr unserer geistlichen Stiftungen unter sich und mit andern vorhanden sind, und dass von dem Leben des Glerus nur wenig kirchliche Statuten Kunde geben. Clandrians ausftdbrliche Uebersicht über die Schweriner Stifts- urkunden beweist uns, dass man die eigentlichen Briefe wenigstens dieses Stiftes nidit bei den Urkunden aufbewahrte, wahrscheinlich geschah es auch in den Klöstern nicht; und dies wird der Grund ihres Unterganges gewesen sein. Auffidlender ist es, dass mit Ausnahme des Ratzeburgischen alten Zehntenregisters (welches die Nr. 375 unsers Urkundenbuches bildet) nur sehr wenig geistliche Heberegister, und meistenAdls nur ganz spute, erhalten sind. Wafarschdnlich legte man auch diese nicht zu den Urkunden, sondern behielt sie zum täglichen Gebrauehe bei der Hand, bis sie so ab-

fcsHitzt Traren, dass sie durch neue ersetzt werden mussten und der ferneren Erhal- timg nickt werfii schienen.

Unsere meisien geisttiefaen Stiftungen smd schon im 13. Jahrhundert entstanden; einige, und g«ade die bedeutendsten, ragen noch in die Zeit der Germanisirang des Landes hindn, und eben ihre ältesten Urkunden geben uns von dieser em einiger- nttssen erkennbares Bild. In dem 13. Jahrhundert und zum Theil noch in der ersten HUfte des 14. Jahrhunderts hat sich der Umfang des geistlichen Gttterbesitzes in H^enburg im Grossen und Ganzen festgestellt Die Urkunden der Stifter und IQöster aus dieser Zeit sind daher auch die wichtigsten; die späteren dagegen sind ihrer grossen Mehrzahl nach Rentenbriefe oder Bewidmungen von Yicareien, Kaianden und andern kleinen geistlichen Brüderschaften.

Im Gegensatze zu den reichen Archiven der Feldklöster (Benedictmer-, Cister- denser- und Prämonstratenser- Ordens) muss leider bemerkt werden, dass die Archive unserer städtischen Bettelmönchsklöster, nämlich der Klöster der Franciscaner zu Schwerin, Wismar, Neubrandenborg, Rostock, Parchim (und Güstrow), sowie der Dommicaner zu Rostock, Röbel und Wismar, bis auf einzelne zerstreute Urkunden bei der Aufhebung der Klöster gänzlich untergegangen oder yon den letzten Mönchen bei ihrem Abzüge aus dem Lande geschaffl; sind. Dagegen sind die Urkundeii mancher R Geist- und Georgs-Hospitäler uns in den Stadt- Archiven erhalten.

Indem wir nach dieser Vorbemerkung zu den einzelnen geistlichen Stiftungen fibergehen, gebührt der erste Platz der ältesten unter diesen, dem

Bisthum Batsebnrg. Das Ratzeburgische Stifts- Archiv hat sich ,in grosser YoUstibidigkeit erhalten, Bischöfe und Capitel denn ftir die früheren Zeiten findet fflch kerne Andeutung von einer Trennung ihrer Archive haben für die Auf- bewahrung ihrer Briefe grosse Sorge getragen. Aus dem 12. und 13. Jahrhunderte enthalten die Copiansa nur 28 Urkunden, welche 1701 bereits nicht mehr im Stift»- Arcfaive vorhanden waren; vier von diesen betreffen Bergedorf, andere berühren speciell die Verhältnisse des Capitels. Für das Stifts- Archiv wurde wohl schon bei der Er- bammg des Capitelhauses an der Kirche ein kleines, sehr festes und gewölbtes Gemach in den oberen Räumen angelegt; und es ist daselbst allem Anscheine nach ruhig g^ bliebeh, da die Urkunden und ihre Siegel im ganzen gut erhalten sind. Nur einmal, bei den Gewaltthätigkeiten des Herzogs Magnus von Sachsen -Lauenburg, wird erwähnt, dass es 1515 nacn Lttbek in Sicherheit gebracht war. (Masch, Gesch. des Bisthums Ratzebuig, S. 420.)

Nach der ^icularisation wurden die Ratzeburger Urkunden mit den Acten zusammen 1652 zunächst nach Schönberg, dann aber in 32 Schubladen nach Schwerin ins her- flog^Sehe Ai;ddv gebracht, bis sie in Folge des Hamburgisehen Vergleiches im Jahre 1701 wieder nach Ratzebu]^ kamen. Wahrscheinlich nach dieser letzten Ablieferung ist der alte „Index Archivi Raceburgensis, quae documenta, quibus capsulis con* dfta serventnr monstrans% angefertigt; denn er gibt den Inhalt von 34 Capsehi an, in

XIV

welchen die Urkonden, etwa 832, ohne irgend eine Ordnung lagen. Die alte sacUicb» Anordnung, auf welche Inschriften auf den alten Schuhladen, hinweiaim, war damals längst zerstört; die Nummern auf den Urkunden beziehen sich auf den Index» alte Rubra tragen verbältnissmässig wenij^ Urkunden. In dieaem Zustande verblieb das Stifts -Archiv in seinem alten Räume, bis es im Jahre 1828 nach Neustrelitz veraefert ward , und zwar zunächst in das dortige Grossherzogliche Archiv. In diesem sind di^ Acten auch verblieben, die Urkunden aber werden zur Zeit mit andern altjsn gross* herzoglichen Urkunden auf der grossherzoglichen Bibliothek zu Neustrelitz in SchrSnbia aufbewahrt Der Archivrath Masch, welcher bei der Abfassui^ der schon erwähnten Geschichte des Bisthums das Archiv desselben gründlich durchforscht hatte, hat im Jahre 1857 die Katalogisirung und die sachliche Anordnung der Urkunden (auf Grund- lage des im Geh. und Haupt- Archiv zu Schwerin befolgten Schematismus) vollendet Der eine seiner beiden Kataloge enthält die sämmtlichen Ratzeburger Urkunden (deren Zahl sich seit 1701 m'cht vermindert hat) in chronologischer Folge, mit Angabe der litteratur; der andere Katalog weiset die Ordnung nach, in welcher die Urkunden, eingelegt in Mantelbogen, die zugleich die Regesten der Kataloge tragen, in Schränke niedergelegt sind.

Bei den Ratzeburger Urkunden werden drei Copialbücher aufbewahrt, welche

bereits seit lange mit Nr. L, 11. und UI. auf den Pergätbienteinbänden bezeichnet sind«

Der „Copiar (I.) der Ratzeburger Kirche im bischöflich Ratzeburgischen

Archive zu Neustrelitz", wie Nr. I. oft in unserm Urkundenbuche citirt wird, gibt

über seine Entstehung Aufechluss durch folgende Vorbemerkung:

[Inc]ipit registrum ecclesie Raceburgensis.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Amen. Omnibus, quibus pre-

sentia exhibita fuerint, H. diuina miseracione Raceburgensis ecclesie prepo-

situs, F. prior totumque eiusdem ecclesie capitulum in vero salutari salutem.

Vt lingua uenenosa impudenter detrahencium prelatis ecclesiam suam salu-

briter et vtiliter regentibus conquiescat, vniuersa ecclesie priuilegia dignum

duximus registranda, et cetera bona, siue per empcionem seu per donadonem

aut permutacionem conquisita, quibusve in locis sita sint, scriptis decreuimus

commendare. Et ut cicius et facilius quis inueniat, que desiderat, sie exior-

dium capiamus.

Der Propst U. ist der Ratzeburgische Propst Hinricus (in den Ueberschriften über

seinen Urkunden im Copiar I. in gleichzeitiger Schrift Hinricus Holtsatus genannt),

welcher urkundlich von 1277 bis 1301 in dieser Würde erscheint, vielleicht abo*

noch einige Jahre länger lebte, da sein Nachfolger Johann erst 1306 in Urkunden

vorkommt. Der Prior F. (Fridericus) begegnet uns von 1291 bis 1301, Die jungsten^

Urkunden, welche die erste und bedeutendste Abtheilung dieses Copialbuches enthält,

sind im Jahre 1303 ausgestellt Die Züge der nicht grossen, aber sehr schönen Schr^

unterstützen die Annahme, dass das Buch zu Anfang des 14. Jahrhunderts gesduiebra

XV

kL Die Sclirift ist in diesem Thefle dnrchftus gleichmässig, 27 Zeilen in 2 Spalten. Die Ueberschriften der Urkunden, sowie der Colomnen and Seiten sind in gleichzeitigen Kgen, wolJ von derselben Hand wie die Urkunden, roüi geschrieben; die Initialen, AafimgB sehr einfidb, werden weiterhin immer schöner, einige sind in vattchiedenen Fsrben ansgeftfirt Die Anordnung des Baches ist dadurch etwas verdunkelt, dass Mt Qofltemionen (nach den Zttgen der Ziffern, mit denen sie bezeichnet sind) schon im 15. Jahrhondert verlegt wurden, und diese falsche Ordnung auch bei dem letzten Efaibande festgehalten ist An die Emieitung schlössen sich zunächst die „Priuilegia Hinriei fimdatoris^ (p. 1 18 der neuen Paginirung), an diese die Urkunden der Päpste, des Erzbischofe Hartwig von Hamburg (p. 26), des Königs Waldemar U. (p. 27) und der Herzoge von Sachsen -Lauenburg. Dann folgen die Urkunden der ratzeburgischen Bi- adiöfe in chronologischer Folge bis zum Bischbf Eonrad, dessen jüngste Urkunde vom J. 1291 datirt ist (p. 41 48 und p. 113 134, da die 4. und 5. Lage versehentlich zur 8. nnd 9. gemacht sind). Die letzten Blätter der zum Theil beschriebenen Lage V (jetzt IX) blieben, vermuthlich für weitere bischöfliche Urkunden, frei Die VI. Lage (jetzt IV.) enthält znnächst Urkunden ttber die inneren Angelegenheiten des Capitels, aber Disdplin and Bruderschaften (p. 49 68), weiter folgen anf der VII. Lage (p. 69 t) Urknnden ttber die Salzgttter und über die Besitzungen in Meklenburg und Pom- mern, sowie Verleihungen von Privatpersonen (bis p. 99). Hiemit ward das Buch einstwdlen abgeschlossen. Die nächsten Seiten (p. 100 107) füllte man erst bald nadi der Mitte des 14. Jahrhunderts mit zwei Urkunden aus den Jahren 1336 und 13Ö2 ; und erst seit dem 8. Jahrzehnt des 14. Jahrhunderts bis zum Schlüsse desselben beachrieben verschiedene Hände die hinter den bischöflichen Urkunden gelassene Lücke (p. 134 143) und 28 angebandene Blätter (p. 145 200) mit neu erworbenen Ur- kunden, deren jüngste vom J. 1398 datirt ist

Der Gopiarius Nr. IL unterscheidet sich von dem ersten äusserlich durch sein viel grösseres Format, im Übrigen hat er, soweit er von der ersten Hand geschrieben iit, mit jenem die grösste Aehnlichkeit Die Seiten sind, wie in jenem, in 2 Spalten geAeQt Die Schriftzüge sind ein wenig jünger als die des ersten Copiars und noch gidelunässiger, die rothen Initialen bleiben sich durch den ganzen Abschnitt des Buches gleich; dieser Theil des Gopiarius n. führt durch seine grössere Gleichförmigkeit zu dem Sddosse, dass er von einem Schreiber und in einem Zuge zu Anfang des 14. Jahrhunderts, bald nach dem Gopiar I., geschrieben ist Die Rubra sind nie ein- (jetmgen; dne Reihe war sonst immer für sie freigelassen* Der oben eingerückte Em- gug znm Gopiar L geht auch in Nr. II. voran, und die Reihenfolge der Urkunden irt in beiden Gopiarien so vÖlUg gleich, dass man bei dem ersten Einblick auf die Vcrmnflinng verfällt, der eine Gopiar möge eine Abschrift des andern sein. Dazu ksrnnt ihre anfUlende Uebereinsthnmung in Lesefehlem, z B. in unserer Nr. 65 geben beide ,,Gorgerlwmler, fobimari villam, Rudemoyzfe, Kofatza^ statt „Gorgerfwerder, LBbimari vfllam, Rndemoyzle, Kolatza**; in Nr. 101 „Gezemarus^ statt „Gazemaras^; in

XVI

Nr. 113 „dotesvelde'' statt „Clotesvelde''; in Nr. 177 „LaMlandia"" statt „Labndia''; in Nr. 233 „Nothelino^^ statt ^Nothelmo^^; in Nr. 448 ^Hohensoch^ statt „Hohenloch^ vl s. w.; in der Urkunde des Bischofs Konrad vom J. 1285 geben beide Copiare den Monatstag „XIVUL kL Julii/^ während das Original richtig ,,XVIU^^ hat Es kann aber nicht der Copiar Nr. I. aus Nr. II. geflossen sein, sondern mnss vielmehr diesem zu Grunde liegen. Dafür spricht einmal die ältere Schrift des Copiars L; femer gibt Nr. L bis* weilen mehr als Nr. II., z. B. in Uebereinstimmung mit .dem Original am Schlüsse der Urkunde Bischof Konrad's vom Jahre 1291 über Shrksfelde die Worte ^^ presenda^', die in Nr. IL fehlen. Einmal ist es dem Schreiber des n. Copiars b^egnet, dass er eine Urkunde (unter Bischof Ulrichs 4 Urkunden die zweite) ttberschlagen hat Im ganzen hält er sich sonst streng an seine Quelle, den Copiar L, so strenge, dass er z. B. in Nr. 65 den Namen Lipse, den ter vermuthlich sonst kannte, und daher richtig geschrieben hatte, nach seinem Vorbilde in „Liple^' veränderte. Mitunter sind ihm jedoch neue Fehler nachzuweisen, z. B. in Nr. 177 gibt der Copiar I. „osterbur^^ das 0 ist etwas undeutlich, der Schreiber des II. Copiars liest „csterburgh^S Eine Urkunde des Herzogs Johann von Sachsen -Lauenburg vom 2. Nov. 1280 schliesst in L mit den Worten: „in Castro nostro Louenburg^'; der IL Copiar dagegen gibt: „in Castro nostro Lunenburch^' (!). Geringere Flüchtigkeiten kommen hier und da vor, wie z. B. in unserer Nr. 154 im Copiar L richtig „in prouincia Raceburgh'V steht, im Copiar IL dagegen „in prouisa R.^^; in Nr. 203 gibt der Copiar L, wie das Original: „Cum ex officii nostri racione'S ^^ Copiar II. fehlt die Präposition u. s. w.; zweimal hat der Schreiber von Nr. IL auch eine Reihe in Nr. L ausgelassen, weil in 2 Zeilen dasselbe Wort stand, was ihn irre leitete. Von allem, was der Copiar IL von der Hand des ersten Schreibers enthält, ist, weil im Copiar I. sein Original vorb'egt, nichts brauchbar, als die von ihm am Ende hinzugefügten Statuta des Cardinais Guido vom Jahre 1266, die im ersten Copiar noch nicht stehen. Desto werthvoller aber sind die von dem ersten Copiar durchaus unabhängigen und viel zahlreicheren Fortsetzungen im Copiar II. Der erste Schreiber hatte fast 62 Seiten beschrieben, die själteren haben noch 116 Seiten, zum Theil in knapper Schrift, hinzugefugt Begonnen sind diese Fortsetzungen in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts, sie werden am zahlreichsten gegen Ende des 14. Jahrhunderts, und die jüngste Urkunde stammt aus dem Jahre 1439. Die verschiedenen Schreiber haben nicht nur Urkunden ihrer Zeit angenommen, sondern auch viele frühere nachgetragen.

Ganz unabhängig von den beiden beschriebenen Copialbttchem, und darum selbst für die älteren Zeiten werthvoller, als man nach der Zeit seiner Entstehung denken möchte, ist der dritte Copiarius der Ratzeburger Kirche, welcher glddifitlb im Urkunden- Archiv auf der Bibliothek zu Neustrelitz aufbewahrt wird. In seinem Aeusseren gleicht er sehr dem Copiar II., er ist ebenfiüls auf Pergament in gr. Folio geschrieben, hat auch etwa dieselbe Stärke, benutzt sind 187 Seiten. Auf der Aussen- seite steht „No. ni.^ von derselben Hand, welche die beiden andern Bücher als No. I

VITTT

.TTTT

QBd No. IL ]l)e9eic^t W. Das ganze Ansehen des Baches, das feste, seh(^ Pergar mat der Blätter und die Sehnftzttge und sdbr zahkeichen AhlxTieviataf^en hahei;! etiv:i^ l^tj^thOfflsiliches; man würde dasselbe vielleicht dem Anfange des 16. Jahrhnndects vblt weisen, wenn nicht eine Urkunde Kaiser Karls V. vom Jidire 1521 auf S. 47 hßwieac^ da^s der Copvu: erst dem dritten Jahrzehnt des 16« Jahrhunderts imgehört. Vollendet iat er \cennu^lich m einexa Zuge. D.er erste Schreiber trug die ^p^iistionsb^^ die lli^tUehen Bestätigungen und Privilegien und die kaiserlichen Lehnbriefe bis zum JaJiire 15^1 ein, aber nicht alle. Der zweite Schreibe begann ^er auf S. 51 mit einem Nachtrage, und zwar zunächst mit König Richards Lehnbrief Tom Jahre 1258, und fahr fort bis S. 59; S. 60 blieb frei; S. 61 ist wieder von der ersten Hand ge- scM^ben, die zweite Haod hat die dort begonnene Urkunde Buf S. 62 for^esetzt; S. 64 ist wieder leer geblieben; auf S. 65 84 erscheint wiederum die erste Hand* fhchrift, bricht abar unten auf S. 84 mitten in einer Urkunde ab; S. 85 187 gehören ganz der zweiten Hand iin, jour hat eine wohl nicht viel spätere Hand in eine LUcke auf S. 137 u. 138 eme Urkunde aus dem Jahre 1438 eingetragen» Welche Gründe die beiden Scdireiber bestimmt haben mögen, statt einer etwa nöthig erscheinenden Er- gänzung der beiden früheren Copialbücher noch ein drittes, selbständiges anzulegen, ist nicht ersichtlich. ]^e sachliche Ordnung ist in dem dritten Copiar, zumal im ia;i£iGuige, nieht zu verkennen. Auf die Stiftung;surkunden folgen die pl^wtlichen und die kaiserlichen, dann die Briefe über das Land Boitin imd über die Prabende zu Bei^edorf, späterhin ist die Ordnung weniger ersichtlich. Hier und da ist (nicht in der Handschrift eines der beiden Schrdber) nur die Uebersdirift ^u einer Urkunde gegeben, für diese ;sielbst aber, vielleicht weil das Original nicht zur H^pd war, der nöthige Jßaum frei gelassen. Wie viel Urkunden des 14. mi des Id. Jahrhunderte diesem „Copiar UI.^^ entnommen weorden müssen, ist jaii Zek nicht zu bestimmen; aber auch für das 13. Jahrhundert i^t er nidit werthlos, z. ß. der schon erwähnte Ldmbrief König Efchards ist uns anderweitig nicht erhalten.

Der Elanzler von We^tphalen hat, wie schon Masch in der Vorrede zu seiner Geschichte des 3isthums Eatzeburg bemerkt, sein „Diplomatarium Kaceburgense l^^ (im 2. Bande der Monumenta inedita) nicht nach den Originalen oder dem einen der Copiare selbst gegeben, sondern vielmehr eine Abschrift des Copiars L benutzt, welche der Archivar Schultz für das Geh. und Haupt- Archiv zu Schwerin im Jahre 1701 vor der ZurückUeferung 4es Stiftsarchives nach Ratzeburg genommen hat Die Abschrift von Schultz ist recht sorgfältig gemacht; die zahllosen kleinen Abwddiungen und l^osseren Fehler in v. \Vestphalens Abdruck mag man zum grössten Theile dem fluch- tilgen Copiren für den Efrud^ zuschreiben, andere aber fallen ohne Zweifel v. West- l^hAlens Willkür zur Xiast

I^isJAiuz^ Sc^iwerinu Die U]:kunden des Schweriner Stifts waren im An- fyxfgß^ rdes 17. Jahrhunderts nodi in grosser Vollständigkeit beisammen, aber ohne Qt^mtf. 1^ ward d^ber im Jahce 1603 icine ;aebr ausführii<^ Registcatur des Stifts-

3

iTin

archivs entworfen, nnd zwar, wie schon bemerkt kt, von dem sehr kundigen, diplo- matisch gebildeten Daniel Clandrian. Das Concept dieser R^istrator, von CÜandrianft eigener Hand geschrieben,* welches jetzt eins der werthvollsten Stücke im Geh. nnd Hanpt- Archive bildet, führt den Titel:

„Protocol der auss den Schwerinschen Stiffls-Brieffen Anno 1603 g^ „machten Extracten, sampt zweien vorhergesatzten Registern, L Der Bridfe „so in ein Buch inss rein geschrieben vnd in Ordnung gebracht sein, 11. Der „Brie£fe, so nicht mundiret, sondern allein in diesem ProtocoU zu finden sein. „Daniel Clandrian nL p.** (Wir citiren diese Registratur: „Clandrian, Protoc.**)

Auch die in diesem Titel berührte Reinschrift, gleichfalls von Clandrians Hand, ist noch ebendaselbst vorhanden. Sie führt den Titel:

„Abschrift etlicher Brielfe Extracted, aus des Stifits Schwain Anno „1603 gefertigter Registratur, welche mehrenteilss der Hern Capitularen Güter, Hebungen, vnd andere ihre gerechtigkeiten betreifen." Ein anderer ähnlicher Auszug aus dem „ProtocoU" enthält eine Registratur der Rühnschen Klosterurkunden.

Clandrians Urkundenauszüge sind im ganzen wegen ihrer Genauigkeit und Aus* fUhrlichkeit vortrefflich zu nennen; nur die päpstlichen Urkunden, Ablassbriefe, kirch- liche Statuten und Processacten hat er sehr kurz notirt; er entschuldigt diese Kürze bisweilen damit, dass er einen praktischen Zweck bei seiner Arbeit verfolgte.

Clandrians Reinschriften haben, da sein ausführlicheres Concept vorUegt, für uns keinen Werth. Leider nöthigt aber die unglückliche Geschichte des schwerinschen Stifts- Archivs, welche Lisch in Jahrb. XXVH, S. 84 112, ausführlich und actenmässig dargestellt hat, „Clandrians ProtocoU" sehr häufig anzuftthrea

Als nämlich im Jahre 1627 der kaiserliche Christ von Arnim in die bischöfliche Residenz Btttzow einrückte, fand sich der Administrator Ulrich HI., ein Sohn des dänischen Königs Christian IV., bewogen, nach Dänemark zu entweichen. Auf den Wunsch desselben Hess Arnim das Stiftsarchiv nach Rostock imter sicherem Geleite abgehen. Von dort ist es nach Dänemark, wahrscheinlich nach Kopenhagen, „gerettet"» Da es jedoch nicht im königlichen Archive verwahrt, sondern an einem unsicherem Orte niedergesetzt, und nicht beaufsichtigt wurde, entzog es sich, nachdem der Admi- nistrator 1633 in Schlesien seinen Tod gefunden hatte, so vollständig allen Nachfor- schungen, dass man es verloren geben musste. Mag nun der bedeutendste Theil desselben, wie Einige vermuthet haben, zu Patronen, oder 1634 bei einem grossen Feuerwerke zu Kopenhagen verbraucht sein, oder bei dem Brande des Schlosses ze Hadersleben, wo der Administrator Uüigere Zeit residirt haben soll, seinen Untergang geftmden haben, wie Andere glauben: gewiss ist, dass im Anfange des 18. Jahrhunderts der berühmte Kenner und Sammler nordischer Geschichtsden^äler Arne Magnussen aus einer unbekannt gebliebenen Quelle 120 Urkunden des schwerinschen Stiftes er*

warb, und daas andere 50 mit 13 ROhuBchen nebst einigen anderen meklenburgischen Uikonden und rielen ßübnsclien Klosteracten allmählich für das königL dänische Archiv gewonnen sind. Man bekam davon in Mddenburg bald Knnde, und der oben erwähnte Landrath von Negendank auf Zierow wusste sich ums Jahr 1740 für grosse Som- men die Abschriften von 188 Urkunden zu verschaffen, deren Benutzung er dem .Wismarschen Prediger D. Schröder bei der Herausgabe des ,^apistischen Meklen- .Jbargs^^ verstattete.

Die Sammlung Arne Magnussens wurde darauf im Jahre 1817 von der däni- schen Regierung an das Schweriner Archiv zurückgegeben, von den im Kopenhagener Arddve aufbewahrten Stiftsbriefen wurden theils durch den Archivregistrator Kall Ras- jnaasen im Jahre 1846, theils durch den Archivrath Lisch im Jahre 1859 Abschriften genommen und in's Schweriner Archiv gebracht

Bis zum Jahre 1817 besass das grossherzogliche Archiv von den Stiftsurkunden jmr verdnzelte Stücke, welche sich zu Güstrow, vermuthlich in Herzog Ulrichs Archiv, gefunden hatten, und eine Anzahl von Urkunden, welche im Jahre 1627 nicht im Stiftsarchiv (zu Btttzow), sondern im Capitelhause am Dom zu Schwerin aufbewahrt, durch den dem Wallenstein ergebenen Küchenmeister Esslinger auf das hiesige Schloss getMiacht, 1644 aber den Domherren zurückgegeben wurden. Indessen sind diese, wie man aus dem noch vorhandenen Verzeichnisse des Archivars Chemnitz ersieht, später bei weitem nicht alle in's Geh. und Haupt-Archiv gekommen, sondern, vielleicht durch Yemachläsaiguug , zum Theil nodi im Capitelhause untergegangen; etwa 40 wurden daselbst in den Jahren 1778 und 1779 aus Staub und Moder hervorgesucht.

Es kann nicht aufEallen, dass das Dom-Capitel die wichtigsten Urkunden von Sdiwerin nach Bützow ins bischöfliche Archiv gelangen Hess; vermuthlich glaubte es dieselben dort sicherer verwahrt, und es behalf sich, wie andere geistliche Stiftungen, mit einem Copialbuche. Das Schwerinsche, „Begistrum ecclesie Suerinensis^' betitelt, ist leider seit dem Anfange oder der Mitte des 17. Jahrhunderts verschwunden; doch kann man sich nodi eine Vorstellung von seinem Inhalte machen, wenn man den al^abetischen Index zu demselben von dem Schwerinschen Schul-Bector Bernhard Hederich (f 1605), dessen Original, mit dem Titel „Index Annalium Suerinen- sinm^ versehen, im GeL und Haupt- Archiv aufbewahrt wird, auflöst und die Citate nach dem beigeschriebenen Folium ordnet Da der Wortiaut mancher Urkunde nicht mäa anderweitig erhalten ist, auch Clandrian die Originale nicht mehr alle ohne Aus- nahme voi^efimden hat, so sind Hederichs Angaben hie und da noch von einigem Werthe. Das Begistrum ward angelegt durch den Bischof Friedrich IL (1365 1375), welcher viele Uebelstände vorfand und die Verhältnisse des Stiftes und des Capitels in gute Ordnung brachte« Auf ein Copialbuch hatte der Bischof es zunächst nicht abge* sehen. Auf dem ersten Blatte des Buches erneuerte er mit seinem Propste Hermann das ehemals, zu Anfang des 14. Jahrhunderts, vom Bischöfe Grottfried beseitigte Decret des Capitels über die Vertheilung der geistlidien GeschlUte wie der Hebungen des

8*

Gapitete, imd liess dann von Po]. 2 an dn „Repertotium omninm regntronim, posseä- ciionam et redditamn^ [ecciesiae Zoerinemris] folgen, welches, nach Hederichs Anfiihnmgen zu söhliessen, sehr genan gewesen sein wird, und dessen Verlust wir um so mehr sk beklagen haben, da bis zum Jahre 1500 aus dem Schweriner Bisthume fiist uidits deir Art erhalten ist Die „Statuta Friderici II. episcopi^, welche (wie zu unserer Nr. 48t bemerkt ist) r. Westphalen in seinen „Monumenta inedita^, T. n, p. 1969, irrig dem Bischof Friedrich I. zugeschrieben hat, sind glücklicherweise noch anderweitig in einer mittelalterlichen Abschrift vorhanden, aus der wir sie späteiliin zu geben gedenken; aber gänzlich verloren sind uns mit dem „Registrum^ die Register iiber die bmchöf* fidben Städte, Burgen und TafelgUter, ttber Eikhof, den Pfandbesitz von Sülz und Marlow, über die Vc^ien Warin und Bützow und über den Gttterbesitz am Schweriner See, über das „Officium Buckow^\ die Archidiaconate Rostock, Tribsees mit der Vogtei Biscopestorp, Waren und Parchim, sowie das R^ister der Stiftsvasallen. Sehr sdimerz* lidi vermissen wir auch das „Registrum ecdesiarum et vicariarum totius diocesis Suerin.^, und insonderheit das „Registmm benefidorum ad coUationem episcopi Sueri- nensis^, welches geordnet war nach der Präpositur Schwerin, den Archidiaconaten Rostock, Tribsees, Parchim und Waren, den Präposituren Alt-Robel und Bobbertin, dem Decanat des BützoWschen Collegiatstiftes, der Präpositur Rühn, dem Archidiaconat Kröpelin und der Pnlpositur Neukloster; audi die Klosterhebungen waren darin ver- zeichnet Auf ("oI. 68 folgte ein Register über das ganze Budb, ein „Registrum quitanciarum^^ bildete den BeiS^chluss desselben* Man fsuti es aber bald zweckmässig, diesen Reitern auch die wichtigsten Urkunden über die Bcisitzungen und die Rechte de6 Brädiofis wie des Capitels anzufügen. Zunächst wurden die ersten Stiftitngsbriefe hinzugesdhrieben, dann auch andere, und zwar in ziemlich bunter Reihenfolge. Der tweitt Thefl des Buches, das Diplomatarium, welcher an Umfkng den ersten, die Register, allmählich übertraf (denn er wurde bis nach 1500 fortgesetzt, und das letzte Bllrtt wa* mit Fol. 231 bezeichnet), enthält neben vielen Urkunden, die uns ihrem Wortiaute nach oder aus Clandrian's Protocoll bekannt sind, auch noch etiidie, von denen wir sonst nichts Wüssten. Leider hat Hederich in seinem Index sdten Jahreszahlen gegeben, ittd die angteföhrten entweder nicht immer richtig gelesen oder aber audi mir nach dgener Vemmihung beigefügt (Vgl. z. B. die Anmerkung zu unsCTer Nr. 486.)

Zwei kleme Diplomatarien scbwerinscber Stiftsbriefe aus der zweiten HSfte des 16. Jahrhunderts im Geh. und Haupt-Archive, „Diplomatar. eccl. Suerin. A und B^ entiialtön nur wenige Urkunden, die nicht in anderen, imd gewöhnKdi in besseren AbächfSten vorlägen.

Dagegen ist von nicht unbedeutendem Werthe für die Geschichte der Stadt Ädiwerin ein Copialbuch im Geh. und Haupt- Arohiv aus dem 1€. Jahrb., 15& if'olio* biätter Papier, mit dem Titd:

„Copie Btterarttm Consviatus, Oiuium Zwerinensium habitantium in Schehnont! „ac fratemitatis Marie Virghlis^

Eb fSkUält Vendireibiiiigen des Rathes tmd der Bürger von Schwerin auf Renten and PSdtte ax» Häusern und Aeckem der Stadt flirdas Dom-Gapitel, Vicareien, die Kirche oid die Marien -Brädenschaft daselbst, and zwar zwei aas dem 14. Jahrb. (die älteste irt Yom J. 1338), 62 aas dem 15. and 26 aas dem 16. Jahrb. (die jttngste ist vom 6. Dec. 1539 datirt). Geschrieben ist das Bach von versdiiedenen Händen nnd nicht in einem Zage; begonnen mag es am 1520 sein.

Dom-ÜoUegiat-Stift m Bütsow, schwerinsdien Stiftes. Dieses Collegiatstift n St Efisabeth in BlMzow staod zom Schweriner Stift in engster Beziebang, da es «08 dem Sdiweriner Dom-Capitel jedes Mal seinen Propst empfing, das Land BUtzow Eügentbum des Bischofs von Schwerin war, and die Bischöfe in Btttzow vielfach residirten. fadessen dürfen wir annehmen, dass das Collegiatstift seine Urkanden selbst aafbe- wahrte, da Clandrian dieselben im Protocoll der Stiftsbriefe, welches doch die Rllhner Klosterorkanden mitenthSlt, nicht verzeichnet hat Ldder sind aber aach die Originale des Biltzowsehen CoDegiat-Stiftes, wir wissen nicht aof welche Weise, sämmtlich anter- gegangen, flir Wortlaot ist jedoch gltk^dierweise erhalten in dem Diplomatariam ecclesie Batzowensis im Geh. and Haapt- Archiv za Schwerin. Dieses besteht aas 145 Pergamentblättem in Folio. Die erste Hand hat 42 Urkanden (bis F. XU) ein- getragen and einen Index vorangesetzt Die sp&teste von diesen Urkanden ist im Jahre 1353 aasgestellt, and aaf die Mitte des 14. Jahrhanderts deatet auch der Charakter der Schrift hin. Eine zweite Hand, aas dem Ende des 14. Jahrhanderts, fü&te die zweite Seite von Fol XLI mit einer Urkande aas dem Jahre 1391. Es worden mm die Stiftsarkanden seit der Mitte des Jahrhanderts (ohne chronologisdbe Rdhenfolge) eingezeichnet, aach manche ältere, bisweilen aach solche, die schon von dem ersten Schreiber angenommen waren, hinzagefUgt Die späteste Urkande (Nr. XLVI) dieser zweiten Abtheflnng (Nr. XLHI— C!LXin) fällt in's Jahr 1398. Das letzte Blatt derselben (Fol. CXXXVtn) ist kleiner als die andern, Anüangs aach aaf fter zweiten Seite leer geblieben. Diese warde im 15. Jahrb. mit dem Bracfastücke einer Urkande beschrieben; aber fortgesetzt worde das Diplomatariam erst im 16. Jahr- kondert, and zwar zanächst mit Uebersetzangen der wichtigsten latdnischen Urkanden, denen man dann das „B.egistram ecclesiaram et vicariarom decanatas Batzow^ and einzelne Urkanden aos den Jahren 1477 1515 folgen Hess, ohne aUe Blätter zn be- natzen. — Uebrigens warde im 16. Jahrhandert von dem ganzen Diplomatariam eine Abschrift angefertigt nnd be^anbigt, weldie gkdcfafalls un Geh. nnd Haapt- Archiv zn Sdiwain liegt Da das Original dieser Copie erhalten ist, so ist dieselbe werthlos. Tue Beglanbigangen anter einzelnen Urkanden derselben Bind aas dem alten IKploma- teittm herttbergenommen.

Das Bom-OoUegiat-Sttrt m tJfkatrow, orspriinglich schwerinschen, aber bald eaminscben Stiftes, besass b^i seiner Anfhebang eine Sammlang von mehr als 900 Urkanden. Wir ersehen dies aas Olandrian^s Rc^tratur (im Oeh. and Haapt- Archiv za Schwerin), welche folgenden Titel trägt:

„Ragistratur vnd kartzer Extract der Brieffe vnd InBtramente in der Thumb« „kirchea zu Güstrow bei Regieroog des Dtirchleuchtigen . Hochgebomra ^Forsten vnd Hera Hern Virichs Hertzogen zu Mekehiburgk Forsten zu „Wenden Grauen zu Schwerin der lande Rostogk vnd Stargardt Hern aoff „S. F. G. Gemahlin der auch Durchleuchtigen vnd Hochgeborneu Fürstinnen „Frawen Elisabeth geborner aus Königlichem Stammen zu Dennemarcken, ,,Hertzoginnen zu Mekehiburgk, Fürstinnen zu Wenden Grauinnen zu Schwerin „der lande Rostogk vnd Stargardt Frawen, befurderung vnd befeel vorfi^iaget „durch Daniel Clandrianen Im Jare nach Christi gehurt Ein tausent „fünfhundert vnd Aditzigsten.^^ Aber leider sind die hier verzeichneten Urkunden nicht in üba fürstliche Archiv zu Schwerin gebracht, sondern in Güstrow verblieben und sämmtlich untergegangen. In- dessen ist uns ihr Inhalt doch nicht aus Clandrians Registratur allein bekannt; viel- mehr sind die wichtigsten Urkunden des Güstrowschen Domstiftes aus dem 13. und dem 14 Jahrhundert uns erhalten in einem Diplomatarium auf Pergament, im G^ und Haupt-Archive zu Schwerin. Dieses führt jetzt (von einer Hand des 18. Jahr- hunderts) den Titel:

„Fundaciones, donaciones, privilegia, statuta & consvetudines Ecclesi^ Güstro- vensis." Angelegt ist dieses Diplomatarium (auf Pergament, in Folio) der Schrift nach in der Mitte des 14. Jahrhunderts. Die erste Hand füllte 122 Seiten mit 78 Urkunden, deren jüngste im Jahre 1333 ausgestellt ist Der vorgehefitete Index ist nicht ganz vollendet, numerirt sind auch nur die ersten 50 Urkunden; die rothen Ueberschriften sind fertig geworden, die Initialen fehlen noch meistens. Die 2. Seite von Fol 63 und FoL 64 wurden um 1400 mit einer Urkunde vom Jahre 1338 beschrieben. Dagegen bilden Fol. 65 75 einen zweiten Haupttheil des Buches. Der zweite Schreiber begann mit einer Urkunde vom Jahre 1336, liess dann aber ältere folgen, zum Theil auch solche, die schon einmal vorne im Buche standen. Zum Schlüsse gab er die „Statuta et consuetudines^ (vom J. 1302). Nach diesem haben verschiedene Hände bis FoL 82 Urkunden bis zum Jahre 1452 hinzugefügt (2 Blätter sind leider ausgeschnitten); endlich mögen ums Jahr 1520 die letzten Urkunden, von 1462 1520, nachgetragen sein. Die Urkunden des Stifts Schwerin und der Collegiatstifter Bützow und Güstrow sind für unser Urkundenbuch vom Dr. Wigger bearbeitet

Das Dom-CoUegiat-Stift zu St Jacobi in Rostock, schwerinschen Stiftes, wurde erst gegen Ende des 15. Jahrhunderts gegründet, die päpstliche Bestätigungsur- kunde ist vom Jahre 1484 datirt. Die Urkunden, welche diesem Stifte selbst ver- liehen sind, kommen also für die ersten Abtheilungen unsers Urkundenbuches noch nicht in Betracht, und fast die Hälfte derselben überhaupt nicht, da sie dem 16. Jahr- hundert angehört Aber das Archiv dieses Stiftes, welches etwa 270 Urkunden stark, jetzt im Geh. und Haupt-Archiv zu Schwerin ruht, enthalt eine nicht unbedeutende

XXTTT

Anzabl von Rostocker Kirchenbriefen aus älterer Zeit, irelche mit den Urkunden des Dom-Stifts vereinigt sind, weil die vier Rostocker Stadtpfarren den Prälaten des Stiftes sn Präbenden angewiesen wurden. Der Professor und Dr. theo! Barthold Möller^ bekannt als der bedeutendste Yorfechter der katholischen Partei zu Rostock, widmete als Decan des Domstiftes dem Archiv desselben seine besondere Fürsorge und liess^ wie es scheint seit dem Jahre 1517, ein Copialbuch (auf Papier, in Folio) anfertigen imd viele der eingetragenen Abschriften einzeET beglaubigen. Der Titel dieses noch jetzt neben den Stiftsurkunden aufbewahrten Buches lautet:

„Liber copiarum litterarum C e ecclesie collegiate sancti Jacobi in

„Rostochio expensis et solicitudine decani Bartoldi Moller congestus.^' Und noch genaueren Aufschluss über die Entstehung des Buches gibt uns folgende Vorbemerkung:

„Hunc librum copiarum litterarum Capituli solicite conscribi fecit dominus „doctor theologie Bartoldus Moller Hammenburgensis, ecclesie decanus, ex „multis litteris hinc inde distractis: certisque cistellis, suis impensis factis, „distincte (ut sequitur in registro) conclusit'^ Fortgesetzt ist dies Copialbuch nach Mollers Tode bis zum Jahre 1549. Urkunden aas dem 13. Jahrhundert enthält es nur 4, aus dem 14. nur 5, dagegen 74 aus dem 15. Jahrhundert Unter diesen 83 Stücken sind 29 im Original nicht mehr vorhanden« Eine sehr willkommene Einlage ist eine Abschrift der andeiweitig nicht mehr hand- schriftlich vorhandenen Schweriner Capitel- Statuten des Bischofs Friedrichs 11.

Das Dom -CoUegiat- Stift zu (Alt-) Strelitz, havelbergischen Stiftes, hat so schwache Spuren hinterlassen, dass es hier kaum in Betracht kommt Wir wissen nicht einmal urkundlich, wann und von wem dieses Prämonstra tenser- Stift gegründet ist Im Jahre 1366 wird es zum ersten Male in einer Urkunde genannt (Jahrb. YI^ 8. 186), und die Erwähnung seines Decans in einer Brodaschen Urkunde vom Jahre 1431 (Boll, Starg. Gesch. 11, S. 369) ist, so viel man weiss, das jüngste Zeugniss seines Bestehens. Da die Liebfrauenkirche zu Strelitz im Jahre 1514 schon unter der Verwaltung des Bathes der Stadt staQd, so darf man annehmen, dass damals das Collegiat- Stift schon eingegangen war. Von einem Archive des Strelitzer Stiftes findet sich nirgends eine Spur.

Die einheimischen Klöster, deren mehr oder weniger reichhaltige Archive sich bis auf unsere Zeit erhalten haben, sind in alphabetischer Ordnung folgende.

Broda. Dieses Prämonstratenser-Stift verdient auch nach der Zeitfolge die erste SteDe unter den Klöstern; nächst Batzeburg hat es den ältesten Stiftungsbrief in den meklenburgischen Landen. Der ungewöhnlich grosse Grundbesitz, mit welchem es von seinem Stifter (nach unserer Nr. 95) ausgestattet wurde, ist freilich dem Kloster wohl nicht in seinem ganzen TImfänge zu Gute gekommen; doch besass dieses zu seinem äofiseren G^eihen reichliche Mittel, und auf die Bekehrung und Civilisirung des star- gardsdien Landes hat es ohne Zweifel lange einen bedeutenden Einfluss ausgeübt Bei

/

xxiy

dieser bervorragenden SteUnng des Klosters kann der Umfwg seines Archivs nicbt au&Uen. Als die Urkunden desselben im Jahre 1614 zu Güstrow, wohin f^ie dam^Jg, wie oben erwähnt ist, gebracht waren, registrirt wurden, erg^b sich, dass ihrer m^hx als 400 waren. Der Stiftungsbrief, welchen wir unter Nr. 95 nach dem Original) im Staats- Archive zu Berlin gegeben haben, war schon damals nicht mebr bei jeneiu }jx Folge des Hamburgischen Vergleiches wurde das Brodasohe Archiv nach Strel.it;z ge- bracht und steht, vollständiger als früher zu Güstrow, mehr als 500 Nummern zäblend, zur Zeit auf der Grossherzoglichen Bibliothek zu Neustrelitz.

Eloster Dargon. Die Cisterciensermönche zu Daigun erwarben früh bedeutenden Grundbesitz und wussten denselben allmählich noch zu vergröss^^n. Die Zahl der Klösterurkunden war daher sehr ansehnlich. Soweit es sich übersehen lässt, sind die^ selben mit nur sehr geringen Ausnahmen dem Haupt-Archive zu Schwerin einverleibt; jhre Zahl beträgt noch über 400. Die ältesten derselben sind wegen ihres grossen Werthes für die meklenburgische und für die pommei'sche Gesdiichte vom Archiyrath Lisch im 1. Bande seiner Meklenburgischen Urkunden (Schwerin, 1837) herausgegeben worden. Dieser Druck konnte unserm neuen Abdr-ucke zu Grunde gelegt werden; doch wurde, wie bei allen andern Urkunden des Geh. und Haupt- Ardiivs grundsätzlich geschehen ist, um keine Druckfehler zu verschleppen, das Original jedes Mal verglichen. Die übrigen Darguner Urkunden hat der Archivrath Lisch mit dem Archivsdireiber Jahr zu bearbeiten übernommen.

Ueber die Stiftung des Klosters Bukow bei Regenwalde durch das Kloster Dargun gibt das Ai*chiv des letzteren keine Aufschlässe. Wir geben daher die beiden hierauf bezüglichen Urkunden Nr. 611 und 618 nebst einigen späteren nach den Abdrücken bei v. Dreger imd Kosegarten aus der nur abschriftlich erhaltenen Matrikel des Klosters Bukow. Vgl. H(aßselbach) in der Vorrede zu dem von ihm und Koae- gmrten herausgegebenen Codex Pomeraniae dipl., S. X^^UI.

Das Kloster Dobbertin h'ess seine Urkunden im Jahre 1578 durch den oben erwähnten Notar Daniel Clandrian registrii*en. Das Oiiginal dieser tüchtigen Arbeit befindet sich noch im Kloster-Archive zu Dobbertin; es führt den Titel:

„Registratur kurtzer Extract vnd Inhalt des Closters Dobbertin Sigel

„vnd briffe bey Zeit der Ehrv^irdigen Andechtigen, Edlen vnd Ernuesten

„Elisabeth Hagenowen, Margareten Kerberges Piiorinnen vnd Jochim von

„der Luhe Hauptmans doselbst, geschrieben, vnd vorfertiget diu*ch Daniel

„Clandrianen, im Jare nach Christi geburt ftinffzehenhundert Acht vnnd

„Siebenzig.'*

Wir citiren diese Registratur: „Clandrian, Dobb. Reg." Von den 457 Urkunden,

idie Clandrian liier verzeiohnete, war im Jahre 1748, als das Kloster ein Diplomatari ui9

jnit gegenüberstehender hochdeutscher Uebersetzung anfertigen lie^s, bereits etwa diiß

Hälfte verloren gegangen. Jetzt besitzt das Kloster noch 231 Urkunden aus dem

•Mittelalter. Als von diesen diejenigen, welche bis juim Jahre 1350 auj^geeitellt sind,

mit Grendumgang der Herren Klosterprovisoren und unter der freundliehen Fixrderang des Herrn Klosterhauptmanns Freiherm von Maltzan, denen wir hier unsem gebUh- lenden Dank fUr ihre GeflUligkeit aussprechen, im Jahre 1861 vom Archivraih Dr. lisdi und Dr. Wigger collationirt wurden, ergab sich, dass sich die Zahl dieser Diplome seit 1748 nicht vermindert hat, und dass die Siegel wohl zum Theil bereits zerfoUen, die Pergamente aber im Gimzen sdir gut erhalten sind.

Das Kloster Doberaa, das älteste und reichste Cistercienser-Kloster des Landes, hat seiner Bedeutung entsprechend einen beträchtlichen Schatz von Urkunden ge- sammelt, und die grosse Zahl von Doberaner Urkunden im Greh. und Haupt- Archive zu Sdiwerin beweist in Uebereinstimmung mit alten Verzeichnissen, dass nur wenig Stiicke des Kloster- Archivs verloren gegangen sind. Manche Urkunden sind jedoch mit den Gutem, welche sie betrafen, aus dem Klosterbesitze in andere Hände überge-* gangen und jetzt im Originale nicht mfehr vorhanden. Glücklicherweise ist uns aber ihr Verlust einigermassen ersetzt durch das ausgezeichnete Diplomatarium JDobe- ranense, jetzt ebenfalls im Geh. und Haupt -Archive, ein Foliant auf Pergament, welcher im Ganzen auf 134 Blättern 210 Urkunden enthält iSegonnen wurde dies Diplomatarium schon um das Jahr 1300. Die ersten 10 Urkunden sind von einer Hiudd geschrieben; die jUngste von diesen trägt die Jahreszahl 1302. Dieselbe Hand vermerkte auf dem unteren Bande der ersten Urkunde in schöner rother Schrift:

Nota. Nullum priuilegium reliquid nobis fiindator noster Pribizlavs, sed commisit vtUe propositum suum ante mortem suam filio suo Henrico dicto JBorwen, et est primum priuilegium istius ecclesie, quod invenies in tercio folio ad tale Signum (^* Damit ist hingewiesen auf unsere Nr. 152, vom Jahre 1192. Merkwürdigerweise (^bt aber derselbe Schreiber im Diplomatarium auch Abschriften der beiden Urknnden des FBrsten Nicolaus von Rostock (unserer Nr. 147 und 148), freilich nicht mit der Jahres- zahl dar Originale, sondern mit der Jahreszahl 1190 (vgl die Note unserer Nr. 147), wonach jene Urkunde vom J. 1192 immer noch nicht die älteste des Klosters Doberan irad des Diplomatarii wäre. Bemo's Urkunde für dieses Kloster vom J. 1177 (unsere Nr. 122) fehlt überhaupt in dem Diplomatarium und scheint zu Anfimg des 14. Jahr- hunderts nicht im Besitze des Doberaner Klosters gewesen zu sein. Hätte . dieses die- selbe von Anfang an in Verwahrung gehabt, so mödite sie freilich bei der Zerstörung desselben im J. 1179 kaum dem allgemeinen Verderben entgangen sein. Die meisten Urknnden in dem Diplomatarium sind von einer zweiten Hand eingezeichnet Die letzte unter diesen ist vom J. 1320 datirt; und viel später wird, nach den Schriftziigea SU urtheilen, die Eintragung auch nicht geschehen sdn. Ungefähr 30 Urkunden, aoa den Jahren 1324 1376, sind von verschiedenen Händen hinzugefügt oder auf klememi Pergamentblättem nadigehefket Allem Anscheine nach ist nut dem J. 1376 das Dipl(«uitarium geschlossen. Auch die wer&votte „Dobwaner Oenealogi^^S welche

diitem Cepialhieiie vorne angefügt nnd nadi dieaem Originale von Lisch in Jahrb. XI httsMgegehen und earläntert ist, acUient nngeführ mit- dem Jahre 1370 ab.

Ueber daa Doba»ner Tochterklofiter Pölplin (Neu-Doberan) nnd dessen Gründong finden sich ausser dnem onbedeutenden Tranasompt im Doberaner Klostear* AMhi?e keine Urkunden. Die Stiftnngsbriefe dieses Tochterklosters hat der Geh. Regierungsrath J. Voigt zu Königsberg in dem verfiEÜlenen Kloster P<3pl]n aii%^unden und in das Königsberger Archiv gebracht, woher uns von diesen wie von den Annales Polplinenses die Abschriften derjenigen Stücke zugegangen sind, welche wir wegen des Zusammenhanges mit dem Mutterkloster ins Urkundenbuch aufzunehmen gedenken.

Kloster Eldena a. d. Eide. Der Ratzeburgische Bischof Konrad erneuerte den Nonnen zu Eldena ihre Privil^en und ihren Grundbesitz im J. 1291, weil sie ihre Urkunden durch den Brand des Klosters verloren hatten. Gleichwohl finden wir im Geh. und Haupt- Archive zu Schwerin unter den Eldenaischen Urkunden noch einige, welche aus der Zeit vor jenem Brande datiren und keine Brandspuren zeigen. Ein ^Curtzer Extract der briefe des Closters Eldena^ aus dem Eiide des 16. Jahr- hunderts, von Clandrian's Hand geschrieben, enthält Auszüge von 160 Urkunden; später sind noch 39 hinzugelegt worden; doch fehlen von diesen 189 jetzt 14, für welche jene Registratur einen allerdings nur mangelhaften Ersatz bietet

Kloster Ivenaok. Die Ivenacker Urkunden sind ebenfalls ins Geh. und Haupt- Archiv gegeben, doch nicht vollständig, wenigstens fehlt gerade das Original des Stiftungsbriefes. Die Zahl der erhaltenen Urkunden beträgt über 160.

Das Kloster Malohow besitzt seinen Urkundenschatz wohl beinahe vollständig und ziemlich gut erhalten. Zwar soll den Papieracten des Klosters durch die Fran- zosen im J. 1806 übel mitgespielt sein, und es herrschte die Ansicht, als habe hiedurch auch das Urkunden- Archiv gefitten. Jedoch hat sich bei genauer Revision des noch vorhandenen Urkundenvorraäies, welcher dem Archivrath Dr. Lisch von den Herren Kloster -Provisoren und dem Herrn Kloster -Hauptmann von Oertzen mit sehr grosser Bereitwil%keit und Unterstützung im April 1861 zur Benutzung gestellt ward, ergeben, dase sehr wenig verloren gegangen ist Das Kloster besitzt gegenwärtig noch ungefähr 900 alte Urkunden und ist namentlich an Urkunden des 14. Jahrhunderts sehr reich; einige Stücke sind anch älter als das Kloster selbst, sie sind mit neuem Gtttererwerb an dieses gekommen. Jm J. 1744 Hess das EQoster ein noch vorhandenes „Copial- Buch^ (mit einem Uebersetzungsbuche) in 2 Foliobänden anl^en, welches 190 Urkunden enthält, also weniger, als jetzt vorhanden sind.

Dass im J. 1576 der Herzog Ulrich durch seinen erfahrenen Notar Daniel Clandrian „Copeien der Closterbriefe*^ anfertigen Hess, ist schon auf S. XI bemerkt Dieselben werden im Geh. und Haupt- Archive zn Schwerin aufbewahrt Dieses „Diplomatarinm Malekowense^, wie der neue Titel lautet, enfliSlt nur 146 Urkunden, wcol ,^etBMche geringsoUttzige Briefe übergangen und nicht abgeschrieben wurden^; es sinA ab^ alle* einigerBiassen wichtigen Drknnden darin enthalten. Uebrigens hat dieses

noch jetzt emigeii Werth. Denn ee entbält 3 Uikundea ciet 13. Jahrhundttl», muA den Jakrea 1273, 1284 nnd 1299, welche in Malchow jetst weder im Originale, no<^ io Ab- fcfarift aufgefimden werden köimen. Dagegen hat sich eine Urkunde rem Jahre 1203 in Orq;inale zu Maldiow, aber nicht in den .Gopialbüehem von 1576 nnd 1744 gefimden.

Karienehe» Bestock und mit dieser ätadt eng zusammenhangend, das einzige Karthäoaerklpster in Meklenborg, ward erst im J. 1396 von dem ßostocker BUiger* .meister Winold Baggel gestiftet Das Kloster -Arohiv besitzt aber viele Urkunden «na älterer Z^eit, welche mit ehemals ritterschaftlichen Gütern in den Besitz der Stiftung übergegangen sind; diese reichen bis in den Anfang des 14. Jahrhunderts zuriidL Das Kloster ei^euete sich lange grosser Gunst und hat daher auch viele Urkunden er- worben. Nach der Aufhebung der Stiftung ist das Archiv derselben noch lange Zeit bei den geflüchteten Mönchen geblieben und erst im J. 1576 durch den letzten an den Raäi der Stadt Rostock zurückgegeben (vgl Lisch, Jahrb. XXVII, S. 50), in dessen Archiv es sich noch jetzt befindet Der Professor Schröter konnte dort noch mehr als 400 Urkunden über das Kloster sammeln; vgl. dessen Beitrage I, S. IX.

Neokloater (Soimenoamp)« das älteste Nonnenklo'bter des Landes, ist zugleich das einzige Kloster, dessen Urkundenschatz bisher gedruckt vorliegt Der Arehivrath Lisdi hat im 2. Bande seiner Meklenburgischen Urkunden (Schwerin, 1841) nach den Originale im Geh. und Haupt- Archive die meisten Neuklosterschen Urkunden voll- ständig, die Rentenverkäufe und andere unwichtige spätere Urkunden in genügenden Auszügen gegeben. Die Heberolle dieses Klosters aus den Jahren 1318—20 ist mui um so interessanter, da dergleichen Actenstücke aus dem Mittelalter uns In Meklenburg^ üst ganz fehlen. Das Kk>st^ Sonnencamp war aueh früh auf ein Diplomatarium bedadit Am Ende des 13. Jahrhunderts legte man dieses, welches sich eben&lla im Geh. und Haupt- Archive befindet, auf Pergament in Quartformat an; doch wurden da- mate nur die 16 wichtigsten Urkunden, deren jüngste (bei Lisch Nr. XXXH) vom 24. Juni 1283 datii-t ist, eingezeichnet, in sehr schönen Sohriftzttgen und mit ausg»- zeichneten InitialeBu Erweitert wurde das Diplomatarium erst im 15. Jahrhundert, und xwar durch die Uebersetzungw der Bestätigungaurkunden des Fürsten Heinridi von Ift^^iburg vom 10. April 1306 und des Fürsten Nicolaus von Werte vom 1. August 1272. (Vgl. die Noten von Lisch a. a. 0., S. 51 u. 100—108.) Emigen Werth hat dieses Diplomatarium gegenwärt^ nur wegen der oben berührten Uikunde vom 94. Jus. 12Sä, da deren Original sich nicht eriialten hat

Klostw Belma. Die Urkunden dieses Nounenklosters, welche in ein^ Anzahl Tim beinahe 300 im Geh, und Hai^t-Archive zu Schwmn üegen, zeigen uns so ziemlieh den Um^vng des altw Kloster-Archivs. Die Biigistraturzdbchra auf der Büeksdto der Ur«- tamden lassen uns v^rmmthen, dass nidit mehr aia etwa 25 30, und zwar kerne der bedeu«- imAfJbm, verloren, gegangen sind. Die Hälfte der vemosaten wird uns aber amh noeh emM'ämek ein DiplomatariuiDt 4es Kloetei^e Rehna (im Geh. imd Haap^Arehire>i Qiegea Budi wurde auf 48 Pergameiiftllittem ii 4* aagelegt, wekbe aneh im Jahre

xxvm

1566, als ^ Valtin Baltzer Ton Lndkow, KuchBieiiter dasribst^^ (m Bduia), die in d«kft DEplomatariom eiidialteiia& Urkunden in seinem „Austzngk der Rhenischen Matri'* eull^ registrirte, voUsfiindig bei einander waren, wSfarend jetst die Jfflätter 1 6, 18, 40, 42, 43 ond 48 fehlen. Die bis zu Fol. 46 eingetragenen Urknnden sind alle vcn einer Hand geschrieben, naeh den Sdirütziigen um 1350, wozu auch passt, dass die jüi^te dieser Urkunden vom Jahre 1341 datirt ist Darauf folgt FoL 46 und 47 von einer wenig jüngeren Hand ^e incorrecte Abschrift einer Urkunde vom Jahre 1346. Auf einer nicht eingehefteten Lage, welche Fol. 49 u. f. bezeichnet ist, stehen von Händen ans der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts einige Urkunden aus den Jahren 1353 bis 1390, und auf den YorsetzblSttern eine deutsche Urkunde von 1400 und eine kurze Notiz von 1419. Aus Valtin Baltzer von Luckow's Auszug ergibt sich, dass uns durch das Ausschneiden der 10 Blätter von einer (unbedeutenden) Urkunde der ganze Wortlaut, und von einer andern ein Theil entzogen ist

Kloster Bibnitz. Das Kloster Bibnitz, diemals St Ciaren -Ordens, ward im J. 1323 von. dem Fürsten Heinrich dem Löwen von Meklenburg gestiftet, im J. 1330 eingeweihet; seit d^ zweiten Hälfte des 16. Jahrh. ist es ein adeliges FräuldnstifL Das Archiv des Klosters interessirte die Urkundenbuchs-Commission demnach eigratüch erst für die zweite Abtheilung ihres Werkes, welche die erste Hälfte des 14. Jahrhun- derts umfassen soll Da jedoch die Erfahrung Idirt, dass grosse Stiftongm auch manche Urkunden besitzen, welche die Stiftungen an Alter überragen und mit dem Erw^b von Landgütern an jene gekommen sind, so utiterz(^ der Ar(^vrath Lisch schon jetzt, mit bereitwilligster Unterstützung der Klostervorsteher, das Kloster- Archiv einer genauen Untersuchung. Dabei stellte sich heraus, dass in demselben aus dem 13. Jahrhundert nur einige päpstliche Privilegien für den Franciscaner-Orden, dem der Glaren-Orden angehörte, zu finden sind, und dass die Urkunden des Klosters Ribnitz erst mit dem Jahre 1307 beginnen. Das Kloster- Archiv hat nach langer. -Vernach- läadgung erst in neueren Zeiten sorgsamere Beaditung gefunden; es ist daher in M- heren "Zdten sehr viel ^nzlich verloren gegangeu. Dennoch ist es dem Archivrath Lisch durch eifirige, wiederholte Bemühungen an Ort und Stelle und andere weit ver- breitete Forschungen gelungen, allein aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts die mcht geahnte Zahl von 65 Urkunden über das Erlöster und dessen Besitzungen zu- sammenzubringen, so dass bis zum J. 1350 wohl nichts Wesentliches fehlen mag. Die Quellen sind: 1) das Archiv der Original-Urkunden des Klosters, welche glttcUicher- weise für die älteste Zeit zahlreicher sind, als für die jüngeren Zeiten; 2) die Frag- mente eines Diplomatariums im Archive des EJosta«. Dieses Diplomatarimn ist halb auf Pergament, halb auf Papier, in klein Folio, ganz im Anfange des 15. Jahr- hondmrts geschrieben und bestdit jetzt nur noch aus 15 losen Blättern, welche in dem dmnaligm, alten Einbände liegen. Die jüngste Urkunde in diesen Fragmenten ist vom J. 1403« 3) waren mehrere Absduiften ans dem 16. und 17. Jafarhmidert in den Aden des Klosters zu finden. 4) werden viele Urkunden des Klosters Bibnitz, deren

Onginale jetzt bereits verloren gegangen sind, in Abschriften ans der zweiten Hälfte des 16. JahrirandertB im Geh. und Hanpt- Archive zu Schwerin aufbewahrt 5) hat Bndloff manche Urkunden nach Abschriften des 18. Jahi^underts (in Privatsammlungen) m semer Urkondenlieferung (von 1313 bis 1329) bekannt gemacht Endlich 6) sind Bübnitser Urkunden von dem Advocaten und Kloster -Syndicus Beselin als Beilagen zu der Abhandlung ttber die Stiftung des Klosters Ribnitz in den Rostockischen wöchentr Hellen Nachrichten, 1823, Stück 39 45, gegeben. Die Originale derselben sind aus dessen Nachlasse ins Kloster- Archiv zurücl^liefert

Das Kloster sum H. Kreiu in Rostock. Die 6 Stiftungs- und Bestätignngs- briefe des Kreuzklosters (aus den Jahren 1269 121^) liegen im Raths-Archive zu Rostock, wo unser geschätzter Mitarbeiter, der Syndicus Dr. Mann, dieselben für uns verglichen und beschrieben hat Die andern Urkunden bewahrt dieses Kloster noch in ziemlicher Vollständigkeit in einem eigenen Archive, aus welchem durch die Provisoren, namentlich durch die Bemühungen des Consistorial - Raths Prof. Dr. Mejer, diejenigen Urkunden, welche in unsere erste Abtheilung fallen, dem Archivrath Lisch für unser Ui^mdenbuch bereitwilligst zur Benutzung gestellt sind. Die 3 Urkunden über die Klostergüter im Rügenschen Lande Tribsees werden wir den Abdrücken in Fabricius Urkunden des Fürstenthums Rügen entnehmen.

Das Kloster Bülin bewahrte nach seiner Säcularisirung, wie oben erwähnt ist, leine Urkunden im Stifts -Archive zu Bützow auf. Sie sind deshalb mit diesem bis auf einzelne wenige untergegangen, ihren Inhalt aber ersehen wir noch aus Clandrians Protocoll ttber die Schweriner Stiftsbriefe. Vgl. oben S. XVIU.

Die Antonius Präceptor ei zu Tempzin ward freilich nach unserer Nr. 282 schon im Jahre 1222 gestiftet, aber ihre Güter und Renten erwarb sie grosstentheils erst, nachdem sie sich von der Abhängigkeit befreiete, in welcher sie bis gegen das Bade des 14. Jahrhunderts von der PrSceptorei Grüneberg gehalten wurde. (Vgl. Lisch, Jahrb. XV, S. 150 flgd.) Daher gehört bei weitem die Mehrzahl der Urkunden des Kloster-Archivs, welches jetzt im Geh. und Haupt-Archive zu Schwerin liegt, dem Ende des 14«, dem 15. und dem Anfange des 16. Jahrhunderts an. Die Zahl der noch vor- handenen Tempziner Urkunden übersteigt 200.

Das Nonnenkloster Wanaka. Das Kloster -Archiv ist dem Geh. und Haupt- Ardiive zu Schwerin einverleibt Wegen der verhältnissmässig späten Stiftung dieses Kkwters (ün J. 1290) steht die Zahl seiner Urkunden hinter den UrkundenschStzen der übrigen Stiftungen zurück. Auch

das Nonnenkloster Zairentln hat weniger Urkunden au&uweisen, als die MBten andern EUöster. Wenigstens betrilgt die Zahl derjenigen Klosterbriefe, welche jctet im Geh. und Haapt- Archive zu Schwerin liegen, nur wenig ttber 100, und die „Registratur der Siegel und Briefe^^ dieses Klosters, wekbe im Jähre 1559 zu Sdbwerin angefertigt wurde, beweist uns, dass seitdem nichts, was von Bedeutung wXre, verioren gegangen ist

In die Bearbeitimg der im Geh. and Haupt- Archive aufbewahrten Klosterurkundea bis zum Ende des 13. Jahrhunderts haben sich die Mitglieder der Commission so ge- theilt, dass der Archivrath Lisch mit dem Archivsdireiber Jahr die Brodaschen, Dar- gunschen, Neuklosterschen, Tempzinschen und die Urkunden des h. Kreuz-Klosters, Dr. Wedemeier die Eidenaischen, die Rehnaischen und die Zarrentinschen, Dr. Wigger die der übrigen Klöster, Doberan, Ivenack und Riihn, übernommen hat

Auswärtige geistliche Stiftungen erlangten ebenfalls, theils durch die Frei- gebigkeit der ältesten Fürsten, theils späterhin durch Eotuf, mehr oder weniger um- fängliche Besitzungen in Meklenburg. Die ältesten hat der Archivrath Lisch ein- gehenden Forschungen unterzogen und die Resultate derselben mit den vorhandenen Urkunden in den Jahrbüchern bekannt gemacht Viele dieser Documente waren früher unbekannt, weil sie in auswärtigen Archiven verborgen lagen.

Das Kloster Alten -Camp, das Mutterkloster von Amelungsbom, welches wiederum zwei Convente nach Doberan entsandte, wurde durch die Urkunde, welche wir unter Nr. 410 mittheilen, vom Fürsten Nicolaus von Werle mit einem ansehnlichen Gebiete^ bei Wredenhagen beschenkt und dehnte diesen Besitz, wie in unserer Note zu Nr. 410 erwähnt ist, später noch aus, vei^usserte denselben aber im 15. Jahr- hundert Die Urkunden über diese Güter geben wir, da in meklenburgischen Archiven keine vorhanden sind, nach den Abdrücken bei Küster und Riedel Noch früher als dieses Kloster nahm, wegen seiner engen Verbindmig mit Doberan,

Amelungsbom an der Christianisirung und Germanisirung Meklenburgs TheiL fiinige Urkunden über die früheste Ansiedelung, den Hof Satow (z. B. Nr. 557), sind mit dem Besitze derselben im 14. Jahrhundert auf Doberan übergegangen und unter dessen Urkunden ins Geh. und Haupt- Archiv zu Schwerin gekommen; die andern und die Urkunden über die Amelungsbomschen Güter auf der Lieze sind nm* noch in den beiden Diplomatarien des Klosters Amelungsbom, jetzt im Landes- Haupt- Archive zu Wolfenbüttel, erhalten und daraus theils an den Archivrath Lisch zur Benutzung für die Abhandlung im 13. Bande der Jahrbücher, theils an Riedel zum Abdruck in seinem Codex diplomaticus Brandenburgensis vom Archivrath Schmidt, dem Vorsteher des gedachten Archivs, freundlichst mitgetheilt Beide Ciopialbücher sind auf Pergament in Folio geschrieben, und beide beginnen mit dem Jahre 1141. Das kleinere, 41 Blätter stark, reicht fast bis zum Ende des 13. Jahrhunderts, bis 1297; das ^Össere, 144 Blätter stark, ist im Jahre 1439 auf Anordnung des Abtes zu Amelungsbom von einer Hand zusammengetragen und fortgeführt; es reicht mit einzelnen Urkunden bis zum Jahre 1483 herab. Unter den Amelungsbomschen Originalen im Archive m Wolftnbüttel (etwa 40) beziehen sich sehr wenige auf die meklepburgischen Kloster- güter. — Das Memorienbuch des Klosters Amelungsbom (jetzt gleichfalls im Archive zu Wolfenbttttel) e^thitft einige für die meklenburgische Geschichte nicht unwichtige Angaben (s. Jahrb. HI, S. 34—36).

XXXI

Das Nonnenkloster Arendsee in der Altmark, wahrscheinlich das Mntterkloster ftm Sonnencamp (Nenkloster), besass in Meklenburg seit alter Zeit das Gut Wargentin, weldhes auf der Feldmark Basedow untergegangen ist, und Rögelin auf der Lieze. (Vgl unsere Nr. 219, 403 und 437, auch Jahrb. XV, S. 1 flgd.) Zu den Urkunden über Wargentin, welche Lisch im 15. Bande der Jahrbücher nach den im gräflich Hahnschen Familien - Archive zu Basedow aufbewahrten Originalien hat abdrucken lass^i, und zu den bisher bekannten Urkunden über Rögelin hat Riedel neuerdings in seinem Codex diplomaticus Brandenburgensis, Abth. I, Bd. 22, aus einem im Provincial- Archive zu Magdeburg aufgefundenen Copiar des Klosters Arendsee interessante Nach- träge gegeben. S. unsere Nr. 219 und 220.

Dönamände. Der lebhafte Antheil, welchen Meklenburg an den Kreuzzügen nach livland nahm, kam dem Kloster Dünamttnde früh zu Gute. Die ersten Schenkungs- fariefe der Grafen von Danneberg und Schwein über Zachow und Siggelkow und die Schenkungs- oder Kaufbriefe über Cmcen, Bentwisch, Wustrow und Volkenshagen sind nicht erhalten. Die Hoffnung, sie in von Bunge's Liv-, Esth- und Curländ. Urkunden- buche vielleicht noch zu finden, hat sich nicht erfüllt Die Urkunden über Siggelkow, Zachow und Crucen hat mit dem Besitze dieser Dörfer da« Kloster Reinfeld empfangen, und wie die übrigen ältesten Urkunden dieses Klosters über seinen Gttterbesitz in Heklenbu]^, so liegen nun ai^ch jene Dünamünder Urkunden im Geh. und Haupt- Archive nur in unechten Ausfertigungen aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts vor. Vgl Lisch in Jahrb. XIV, S. 70 flgd. und S. 271 flgd«, sowie unten den Ab- schnitt über das Kloster Reinfeld.

Das Kloster Himinelpfort ward nicht nur sogleich bei seiner Stiftung mit mehreren Stargardschen Gütern ausgestattet, sondern ist auch wegen der Verbindung^ in welcher das Land Lychen beinahe anderthalb Jahrhunderte lang zu Stargard ge- standen hat, halb und halb den ehemaligen meklenburgischen ELlöstem zuzuzählen* Die firüher bekannt gewordenen Urkunden dieses Klosters waren sehr unbedeutend, bia Riedel so glücklich war, in der Registratur des K. Rentamtes zu Zehdenick ein Copial- buch des Klosters, von dem kurfürstl. Rathe und Lehnssecretär, Notarius Erasmua Seydell (t 1562) nach den Originalen angefertigt und beglaubigt, wieder aufzufinden, welches nun im Codex Brandenb. I, Bd. 13, S. 8 101, abgedruckt ist Ebendaselbst hat Riedel S. 101 einige anderweitige Urkunden- Nachträge gegeben.

Iiübek. Unter allen auswärtigen geistlichen Stiftungen haben die Lttbekischen sich des grössten Grundbesitzes in Meklenburg erfreut Herzog Heinrich der Löwe le^ die Insel P61 zum Lttbeker Sprengel, und das Land Dassow gehörte vermuthlich lehon damals zur Grafechaft Holstein. Aus diesen Gründen wurde allem Anscheine nach

das iiübeker Dom-Capitel sofort 1163 mit Fahrdorf auf Fol und mit Johanns- äorf nnd Seedorf bei Dassow bewidmet (Vgl. Nr. 78 und 82.) Späterhin venndirte es diesen GttterbesRz sehr ansehnlich duröh neue Erwerbungen im Lande Gadebnsch, anf FSH und im Amte Bukow. Die zahlreichen Urkunden, welche diese Besitzungen

xxxu

betrejEfen, wurden in Folge des Verkaufs der Capitelgtiter an die meklenbargifichen Herzoge im Jahre 1598 ausgeliefert und ruhen jetzt im Geh. und Haupt- Ardaye zu Schwerin. Ihre Zahl beträgt Über 120, aber ganz vollstilndig ist die Reihe der Ur- kunden über den meklenburgischen Besits des Dom-Capitels nicht Wenigstens aus dem 13. Jahrhundert gibt Leverkus im ersten Bande seines Urkundenbuches des Bis- thums LUbek mehrere Urkunden, deren Originale jetzt vermisst werden, nach dem trefflichen „Antiquum registrum^ oder „Registrum Capituli Lubicensis L^ (jetzt im Archive zu Oldenburg), welches auf Beschluss des Capitels vom September 1259 an- gelegt ist und Urkunden bis zum Jahre 1319 aufgenommen hat (Vgl. Leverkus, Vorrede S. XVH flgd.)

Auch der MÖnchs-Convent des Johannisklosters zu Lttbek, welcher später nach Cismar verlegt wurde, erwarb Güter in Meklenburg. (Vgl Nr. 234.) Urkunden Über diese sind im Oeh. und Haupt -Archive zu Schwerin nicht vorhanden; wir haben daher die älteren, welche uns einstweilen allein interessiren, der Schlesw.-Holst-Lauenb. Urkunden- Sammlung entlehnt, zu welcher Abschriften von den im GeL Archive zu Kopenhagen aufbewahrten Oiiginalen und alten C!opien genommen sind.

Das Johanniskloster zu Lübek erwarb, nachdem es Nonnen übergeben war, abermals Güter in Meklenburg, wenn auch nicht sehr bedeutende. Die Urkunden, welche diese angehen, werden mit den übrigen des Klosters seit dem Abbruche des Klostergebäudes (1808) im Inspectorat-Hause jener Stiftung zu Lübek aufbewahrt Sie sind neuerdings theilweise schon im Urkundenbuche der Stadt Lübek gedruckt und auch abschriftlich vom Dr. Dittmer unserm Vereine mifgetheilt

Bedeutender waren die meklenburgischen Güter des H. Gtoi8t-Hoq;iital8 zu Lübek, auf Fol, im Amte Bukow u. s. w. Die letzten verlor diese Stiflmig erst im Anfange des 19. Jahrhunderts. Ein Theil der Urkunden über diese „Hospitaldörfer^' wird neben den Lübeker. Capitelbriefen im Geh. und Haupt -Archive zu Schwerin auf- bewahrt; eine andere Abtheilung ist zu Lübek, im Archive des H. Geist -Hospitals, in einem festen Gewölbe der alten Stifts -Kirche, verblieben, und nach diesen Originalen im Urkundenbuche der Stadt Lübek theilweise gedruckt

Die Lübeker Kirchen pflegten im Mittelalter die Gelder ihrer Vicareien, und andere kleinere Stiftungen gleichfalls ihr baares Verminen in meklenburgischen Gütern anzulegen. Im Geh. und Haupt -Archive zu Schwerin befinden 6ich noch 2 grosse Folianten (auf Papier, aus dem Ende des 15. Jahrhunderts), welche auscultkte Ab- schriften von Rentenbriefen und Schuldregister meUenburgischer Gutsbesitzer, vornehm- lich des Klützer Ortes, enthalten. Die Bentenbriefe datiren aus den Jahren 1413—1492; sie sind theils direct für Vicareien der Pfarrkirchen, für Hospitalar und Kalandsbrttder ausgestellt, tiieils lauten sie auch auf Personen, welche sie jenen cedirt haben. Zur , Geschichte des Güterbesitzes und des Adels im westlidien Meklenburg liefern sie nicht unwichtige Beiträge.

xxxm

Das LäBAburgar Hiohaelis- Kloster kommt hier nm: wegen des Dorfes Gese- Bowe, später Michaelisbei^ genannt, in Betradit, welches in der unter Nr. 260 mitge- theflten Urkunde von Borwin L an dieses Kloster geschenkt wurde. Die Geschichte dieses Besitzes hat der Archivrath Lisch in den Jahrb. U, S. 24, VI, S. 173, und XIV, Su 21, behandelt

Das Kloster Harienfliess a. d. StepnitE, welches seit der Reformation als Ftäaleinstift fortbesteht, versicherte freilich vor hundert Jahren, dass ihm während des SOjähngen Krieges seine Urkunden über die meklenburgischen Besitzungen abhanden gekommen seien; doch sind dieselben in neuerer Zeit wieder aufgefunden und durch den Stiftssecretär Anschütz gesammelt. Nach diesen Originalen hat Riedel im Codex diplomaticus Brandenburgensis I, Bd. 1, S. 241 flgd., die Stepenitzer Urkunden ab- dracken lassen und durch Uebersetzungen aus Speners handschriftlicher Geschichte der Edlen Herrn zu Putlitz vermehrt Das Geh. und Haupt- Archiv zu Schwerin ent- hält nur wenig Urkunden, welche weitere Beiträge zur Geschichte dieses Klosters geben.

Das Kloster Hichaelstein (im Bisthume Halberstadt) erwarb zu dem Besitze in Rosin, über dessen Schenkung unsere Urkunden Nr. 369 und Nr. 411 Au&chluss geben, späterhin auch das Dorf Glevin mit der Mühle daselbst, verSusserte jedoch seinen ersten Besitz im J. 1433 an das Kloster Doberan, und Glevin mit der Mühle schon 1326 an die Stadt Güstrow. Daher befinden sich die Urkunden über Glevin jetzt im Archive dieser Stadt, die über Rosin aber bei den Doberaner Urkunden im Geh. und Haupt- Archive. Sie sind bereits von Lisch in Jahrb. XH, S. 309 flgd., isAir geÖieUt und S. 2 14 erläutert

Das Cisterdenserkloster Neuen -Camp auf dem Festlande Bügen stand zu den Bischöfen von Schwerin, in deren Sprengel es lag, und zum moster Doberan seit seiner Entstehung in engen Beziehungen und gewann bei seinem regen Verkehr mit H^enburg in diesem Liande ziemlich früh ansehnliche Güter. Die Urkunden über dieselben, welche mit den übrigen Klosterbriefen jetzt im Provincial- Archive zu Stettin liegen, bat der BUi^ermeister Fabricius zu Stralsund schon vor längerer Zeit in Ab- schrijften an den Archivrath Lisch mitgetheilt, der darnach wiederum für die Urkunden- Sammlung des Vereins neue Abschriften angefertigt hat Einige andere Urkunden über die meklenburgischen Besitzungen dieses Klosters können wir aus dem Geh. und Haapt- Archive zu Schwerin hinzufügen.

BeiBfeld. Die zahlreichen Urkunden über die ehemaligen meklenburgischen Gitter des Klosters Reiofeld (bei Lübek), welche nach der Säcularisirung ausgeliefert und ins meklenbnrgische Archiv gekommen sind, verlangen eine ausführliche Be- i^echug. Das Kloster erwarb seine Güter in Meklenburg sehr früh, seit dem Jahre 1218 (s. unsere Nr. 245 und 246), und die meisten Urkunden sind aus dem 13. Jahr- bundert datirt Aber eben diese dem 13. Jahrh. angehörenden Urkunden sind, wie der Archivrath Losch bereits in Jahrb. XIV, S. 72 flgd., bemerkt hat, fast alle der

5

XXXIV

Form nach gefatocht Die angeblichen Originale sind ohne allen ZweiM erst in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts angefertigt Dies ergibt sidh mit grosser Sicherheit nicht nur ans dem ganzen firischen Ansehen des Pergaments nnd aus der Art der Be- Siegelung, soiMlern vorzugsweise aus den SchriftzUgen. Man unteriscbeidet deutlich drei Hände, alle gleichzeitig, mitunter sehr geziert, so dass man die Absicht ältere Hand- sdiriften nachzubilden deutlich erkennt Eine imd dieselbe Hand hat oft mehrere in ganz verschiedenen Decennien des 13. Jahrhunderts und von ganz versdiiedenen Personen, an weit von einander entfernten Orten gegebene Urkunden geschrieben, z. B. die eine Hand Urkunden des Bischofs Ulrich von Ratzeburg, 1259 zu Ratzebarg und 1274 zu Schönberg ausgestellt, der Grafen Gunzelin und Helmold von Schwerin Ver- leihungen von Wendelstorf und Siggelkow aus dem J. 1270 und des Caminer Bischofs Urkunden von 1274; die Urkunde des Grafen Gunzelin von Schwerin über Uelitz und Ltibesse vom J. 1246 (Nr. 582) stimmt in der Schrift durchaus Uberein mit der einen unechten Ausfertigung von Herzog Bogislav's Urkunde über Kletb, vom 7. April 1290. Dazu kommt, dass manche Urkunden verschiedener Personen und Zeiten merkwürdig gleiche Siegelschnüre tragen. An den völlig übereinstimmenden Schnüren von loser, roth und grün gefärbter, frisch aussehender Seide lässt sich die Unechtheit der Mehr- zahl dieser Urkunden schon von ferne erkennen. Entscheidend sind aber dafür die Siegel. Das Wachs aller dieser Siegel ist gleich, bräunlich und unrein, oder mit gleichem braunem Fimiss überschmiert An manchen sieht man recht deutlich, dass der Fälscher echte Siegel vor sich gehabt, diese mit einem heissen Messer auseinander geschnitten und dann über die Siögelschnur wieder zusammengedrückt hat; trotzdem, dass sie am Rande beschnitten sind, wollen die beiden Platten oft nicht recht zu* sammen passen; in andern Fällen hat sich die obere Platte von der neuen Wachshülse, in die sie eingedrückt wurde, wieder gelöst Manche Siegel sind am Rande zerhackt (z. B. an unserer Nr. 426), um ein alterthümliches Ansehen zu gewinnen. Die Finger- eindrücke auf der Rückseite sind oft vergessen. Es ist auch vorgekommen, dass sich der Fälscher in der Wahl der Siegel vergriffen hat So hängt an der Urkunde des Fürsten Johann I. vom J. 1237 über Questin und Badow (unserer Nr. 461), welche nach den Zeugen zu urtheilen die richtige Jahreszahl trägt, das Siegel seines Sohnes, Johann 11. von Gadebusch. An der Urkunde des Domcapitels von Ratzeburg über die Zehnten zu Börzow v. J. 1259 hängt nicht das zweite, sondern schon das viel ver- breitete dritte Capitelsiegel, welches uns sonst erst im J. 1282 an einer unverdächtigen Urkunde vorgekommen ist Der Graf Helmold III. von Schwerin führt sonst immer, und zwar sicher seit dem 28. Sept 1270, das schreitende Ross im Siegel; an seinen Urkunden über Siggelkow und Cruzen und über Uelitz, welche er 1270 ausstellte, hangen aber Siegel mit 2 Lindwürmem, die lisch längst (Jahrb. XIV, S. 279) als gefälscht bezeichnet hat Sie sind nicht scharf, sondern in den Umrissen des Schild- zeichens und der Buchstaben etwas , unbestimmt, abgestossen und mit Fimiss über^ strichen.

XXXV

Es leidet keinra Zweifel, daas fest tömmtliche auf die meklenbargusehen Eloftter* giter bezfiglieheB Urkimden des Klosters Beinfeld für das ganze la. JaJbrhundert, mit Eiüschliiss der drei Urkanden, weldiie mit der Erwerbmig von Si^^lkow and Zachow vom EloBter Dfinamiinde auf Reinfeld übergegangen sind, nämlich nnserer Nr. 426 »d 488, sowie der vom 5. April 1275 über Zehnten aas Siggelkow, Zachow und TVamnitE, in falschen, neuen Ausfertigungen vorliegen; und die Bemerkung eines Beiofelders auf der Rttckseite unsere Nr. 426: „In isto priuilegio modica vis consistit^^ bezeugt, dass man von dieser Unterschiebung auch später im Kloster Kunde hatte.

Aber wenn auch die Form dieser Urkunden hiernach durchaus für gefälscht angesehen werden muss, so gibt doch der Inhalt derselben keinen Grund zu gleichem Verdachte. Wenigstens ist in den ziemlich zahlreidien Zeugennamen kein bedeutender Irrthum auffallen; und wiewohl sich nicht jeder einzelne Punkt in diesen Urkunden anderweitig als richtig erweisen lässt, so Verstössen die Thatsachen doch auch nicht gegen die sonst bekannten. Einige ganz vermoderte und zerfressene Reinfeldsche Uiknnden aus dem Ende des 13. Jahrhunderts fuhren zu der Yermuthung, dass die andern sich in gleichem Zustande befunden haben, und dass die fälschenden Mönche nidit darauf ausgegangen sind, Urkunden zu erdichten, sondern um die zerfaUenden Originale zu ersetzen, neue Abschriften angefertigt und denselben die alten Siegel angehängt haben.

Ein Diplomatarium Reineveldense aus dem 16. Jahrhunderte, auf Papier in F^o, zum kleineren Thdle von einer älteren, zum grösseren von einer jüngeren, schonen Hand geschrieben, befindet sich im Geh. und Haupt-Archive zu Schwerin. Es fuhrt den Titel: „Bach, Darin alle Copeien der Brieffe verbanden. So das Closter ,3iaDefeldt vber die gtteter im Lande zu Meekelburgk hatt^ Dieses enthält neben Abschriften der unechten Originale und einiger Transsumpte noch einige Urkunden, ißt&k Wortlaut sonst nicht erhalten ist.

Das Hochstift Biga trat im 13. Jahrhunderte durch die Theilnahme meklen- burgisdier Fürsten an den Kreuzzügen nach Livland, durch des Grafen GunzeUn JH. enge Verbindung mit dem Erzbischof Albert und durch die Beförderung Johann's, des Qtalen von Schwerin, auf den erzbischöflichen Stuhl zu Biga in mancherlei Beziehungen za MeUenburg. Aber der Besitz, welchen das Domcapitel zu Riga in hiesigen Landen erwarb, beschränkte sich auf Tatow (s. unsere Nr. 301) und das Paüronat zu Zittow. Das H. Oeist- Hospital zu Riga empfing früh Heiligenhagen. Vgl. lisch, Jahrb. XIV, S. 48 flgd. und S. 248 flgd.

Ueber andere vereinzelte Besitzungen auswärtiger Klöster haben wir wenig Kunde. Z. R über den Besitz des Klosters Zeven im Dorfe Döbbersen finden wir ausser der Erwähnung in Nr. 320 nur noch eine Spur, in einer Urkunde vom J. 1283.

Das Kloster Verehen, in Pommern, an der Nordspitze des Cummerower Sees gelegen, mag hier schliesslich auch noch E^ahnung finden; dodi nicht wegen melden* burgischer Besitzungen, sondern weü sein Klostei^t mit dem Dargunschen Gebiete

XXXVI

grenzte and manche Urkunden wegen dieser GrenzverhältnifiBe in anaer Urkondenbuch aofgenommen za werden verdienen. Die Verchensche Matrikel war froher nur aus von Dreger's Abschrift bekannt, welche Hasselbach in der Vorrede zu seinem and Kosegarten's Codex Pomeraniae diplomaticas, S. XXUI, beschrieben hat Neuerdings aber war Hasselbach so glttcklich, in der vormals Adelang'schen Bibliothek, welche von der Gfesellschaft für pommersche Geschichte und Alterthumskunde angekauft ist, in einem Pergamenthefte von 32 Quartblättem den grössten Theil des Originals jen^ Matrikel zu entdecken. Nur für Fol. 33 46 bleibt noch v, Dreger's Abschrift die Quelle. S. die Note im Cod. Pom. dipl., I, S. 712.

Von den geistlichen Ritterorden steht sowohl wegen seiner Mitwirkung bei der Germanisirung unsers Landes, als wegen des Umfanges seiner meklenburgisdien Güter obenan

der Johanniter -Orden. Die Geschichte der Priorei Eixen und der Comthm*eien Eraak, Mirow und Nemerow (mit Gai'dow) war früher, da sich über dieselben in meklenburgischen Archiven nur ganz vereinzelte Urkunden befinden, so gut wie unbe- kannt, bis es dem Archivrath Lisch gelang, von den betreffenden Urkunden des Sonnenburger Ordens -Archivs, die damals in das St^ts- Archiv zu Berlin gebradit waren, in dem Jahre 1834 Abschriften zu nehmen. Damach hat derselbe die Geschickte und die Urkunden jener Besitzungen in den Jahrbüchern gegeben, die von Kraak und Eixen in Bd. 1, S. 1 f. und 197 f., die von Mirow in Bd. H, S. 51 f. und 213 f., mit einer Fortsetzung in Bd. IX, S. 97 f., und die von Nemerow (und Gardow) in Bd. IX, S. 28 f. und 249 f.

Auch die Livländischen Schwertbrüder erwarben, wie Lisch in Jahrb. XIV, 13 f., erwiesen hat, Mb ein Gut in Meklenburg, nämlich Vorwerk bei Dassow, und die Bitter von Dobrin den Hof Sellin bei Neukloster. (Vgl. a. a. O. S. 17 f.) Diese letztere Besitzung ward Mh veräussert (s. unsere Nr. 511), und die erstere ging bei der Vereinigung der S'chwertbrüder mit dem

Deutschorden auf diesen über. War der Grundbesitz dieser Orden in Meklen- burg bis dabin nur geringe gewesen, so gewann er bald (vor 1268) einen bedeutenden Umfang, als der Deutschorden die Comthurei Krankow erwarb und diesen Besitz noch durch das Ordenshaus in Wismar erweiterte. Die Geschichte auch dieser Oom^ thm*ei hat Li^ch in Jahrb. XTV, S. 19 f., entwickelt und daselbst S. 197 f. die Urkunden theils nach Abschriften im GeL und Haupt-Archive zu Schwerin, theils nach Originalen zu Wismar und den Abdrücken in Schröders Papistischem Meklenburg mit* getheilt Die Hoffnung, in v. Bunge's Liv-, Esth- und Curländisehem Urkundenbuche über diese unter dem livländischen Landmeister stehende Comthurei noch neue Urkunden anzutreffen, ist vergeblich gewesen.

Dagegen sind in diesem Buche über die späteren freundlichen und feindlichen Berührungen des Deutschordens mit Meklenburg mancherlei Briefe bekannt gemacht, welche wir in unser Urkundenbuch aufisunehmen gedenken.

xxxvn

Die BtadtUrehen Meklenbui^ erfreneten sich in der katholischen Zeit zum Tlieil nicht imbedeatender Besitsungen und Renten, und die Docnmente über dieselben waren nach mancherlei Andeutangen nnd nach Registraturen, welche bei Kirchen- Visitationen angefertigt wurden, ziemlich zahlreich. Doch sind diese Urkunden, seitdem sie durch die Reformation ihren Werth grösstentheils verloren hatten, im Laufe der Zeit, tbeOs durch Vernachlässigung, theib durch Feuersbrünste, sehr vermindert. Die Kirchen- ArchiTe, welche eine namentliche Aufführung verdienen, möchten etwa folgende sein.

Friedland. Die Marienkirche zu Friedland ist noch selbst im Besitze eines kleinen Theils ihrer Urkunden aus dem Mittelalter, aber die meisten der Fried- landischen geistlichen Urkunden, gegen hundert, sind in das Urkunden -Archiv auf der Bibliothek zu Neustrelitz gebracht Von manchen dieser geistlichen Urkunden hat F. Boll in seine Geschichte des Landes Stargard theils den Wortlaut, thefls kurze Idlialtsangaben aufgenommen.

Ueber die Kirche zu Oadebusch ist eine Sammlung von etwa 30 Urkunden im Geb. und Haupt- Archive zu Schwerin vorhanden.

Die Pfarrkirche zu GboBtrow besitzt noch etwa 120 Urkunden, welche seit langer Zeit in der Rathsregistratur daselbst aufbewahrt werden. Keine unter diesen gehört noch dem 13, Jahrhunderte an. Ueber ein Diplomatarium des Pfarr- Archivs vgL weiter unten den Abschnitt über die GUstrowschen Stadturkunden.

Die Parchimschen Kirchenurkunden (von denen der Archivsecretär Dr. Beyer vns die Abschriften für unser Urkundenbuch zugesagt hat) sind zahlreicher, als man erwarten möchte. Es liegen ihrer nfehr als 400 im Geh. und Haupt- Archive zu Schwerin. Manche andere auf Vicareien bezügliche Urkunden werden unter den Stadturkunden in der Rathsregistratur zu Parchim aufbewahrt

Die Bostocker Kirchen erwarben, wie die Bedeutung der Stadt es schon ver- mnthen lässt, Güter und Renten in grosser Zahl, und folglich auch viele Urkunden. Ein Theil dieser Kirchenurkunden ist jetzt vereint in der Kirchen -Oeconomie zu Rostock, wo sie, nach langer Vernachlässigung, durch den Consistorialrath Mejer ge- sammelt sind und jetzt aufmerksam behandelt werden. Für die erste Abtheilung unsers Werkes (bis zum Jahre 1300) ist diese Sammlung zu Rostock übrigens ohne Werth. Dagegen finden sich im Geh. und Haupt- Archive zu Schwerin unter den Urkunden des Dom -Stiftes zu St. Jacobi, wie schon S. XXIII bemerkt ist, noch einige ältere Roetocksche Kirchenbriefe und viele aus dem 15. Jahrhunderte, theils im Originale, thdk im Copialbuche des Dom -Stifts.

Die Wlsmarschen Kirchennrkunden, so weit sie sich noch in Wismar befinden, werden nicht mehr in gesonderten Kirchen- Archiven aufbewahrt, sondern liegen mit den Urkunden der andern geistlichen Stiftungen dieser Stadt bei den Stadtnrkunden anf dem dortigen Rathhause. Abgesehen von den ältesten Urkunden des Hauses zum Heil. Geist, welche, wie weiter unten näher angegeben werden soll, mit den Stadturkunden in dem Wismarschen Privilegienbuche stehen, haben sich aus

XXXVIU

älterer Zeit Dar sehr wenig Wismarsche geifttliclfe Urkunden erhalten. Reichlicher werden sie im 14. Jahrhundert, die meisten gehören jedoch erst dem 15. Jahrhundert an. Ihre Qesammtzahl beti%t etwa 800. Doch ist ihr Werth nicht el^n bedeutend, da die Mehrzahl, wie es auch in Kirchen- Archiven anderer S^te zu sein pflegt, aus Rentenbriefen und aus Urkunden für einzelne Vicareien besteht Dazu kommen dann Qoch ein paar Diplomatarien und Register aus dem 15. Jahrhundert, wdche auch nicht sehr werthvoll sind. Die Bearbeitung dieses Archivs hat Dr. Crull übernonunen.

Die Sammlung von Wismarschen Kirchenurkunden im Geh. und Haupt- Ardiive zu Schwerin zahlt 120 Nummern, doch besteht dieselbe kaum zur Hälfte aus Original- urkunden, und die älteste von diesen ist erst im Jahre 1355 ausgestellt.

Von den übrigen Stadtkirchen sowie von den Landkirchen besitzen nur noch wenige eine oder einige Urkunden, und in der Regel nur jüngere Briefe über Schenkungen, Vicareien und Renten, während gerade die wichtigen Stiftungs- und Be- widmungs- Urkunden nur in sehr wenig Fällen erhalten sind. Einen an sich sehr un- genügenden, unter diesen Umständen aber doch inmier sehr erwünschten Ersatz für den Verlust vieler Pfarr-Archive bietet die Sammlung von Kirchenurkunden im Geh. und Haupt- Archive zu Schwerin, welche freilich nur zum geringsten TheUe aus Originalen, zum bei weitem grössten Theile aus jüngeren, theils beglaubigten, iheüs unbeglaubigten Abschriften besteht, die nach und nach aus Acten und besonders aus Visitations-Protocollen zusammengebracht sind. Diese^ werden, so weit sie sich für unser Urkundenbuch eignen, vom Dr. Wigger bearbeitet

IL Weltliehe Urkunden.

Die Staats- und forstlichen Hausurkunden nehmen unter den weltlichen Urkunden wegen ihrer Zahl und wegen ihrer Bedeutung die erste Stelle ein. Die- jeiiigen unter ihnen, welche für meklenburgische Fürsten ausgestellt sind, bilden, wie S. VIII f. weiter ausgeführt ist, den Stamm des Geh. und Haupt-Archivs zu Schwerin. Ihre grosse Anzahl nöthigte die in Schwerin wohnhaften Mitglieder der Urkundenbuehs- Commission, sich in die Bearbeitung derselben zu theilen. Die Urkunden, welche von unsem Fürsten für auswärtige Fürsten und Städte gegeben sind, befinden sich natiirli<^ auch jetzt noch mit ganz geringen Ausnahmen in auswärtigen Archiven. Glücklicher* weise sind die Urkundenbücher der Nachbarländer, mit welchen unsere Fürsten vor- zugsweise in Verkdir gestanden haben, mit Ausnahme des pommerschen, bereits so weit herausgekommen, dass wir hoffen dürfen, aus diesen die noch vorhandenen Urkunden unserer Fürsten bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts einigermassen vollständig sammehi zu können.

Da dib auswärtigen Besitzungen meklenburgischer Regenten nicht unberücksichtigt bleiben dürfen, so werden auch die Urkunden über die Übereibischen Besitzungen

xxlrx

der Grafen, von Schwerin in unser ürkundenbuch aufgenommen. Im Geh. und Haupt- Archive zu Schwerin finden sich ausser einer sehr werthvollen Lehm;olle (aus dem Jahre 1294) auffallend wenig Urkunden über diese Besitzungen, und zwar nur spSte, 80 dass es zweifelhaft bleibt, ob diese Abtheilung des gräflich schwerinschen Archivs mit den Urkunden über die Grafschaft Schwerin an den Herzog Albrecht aus- geliefert worden ist Indessen durfte im Jahre 1851, als eine grosse Anzahl von Kloster-Archiven aus dem Lüneburgischen bei dem weiland Landschafts-Director Prei- herm von Hodenberg zu Lüneburg vereinigt lag, unterstützt von der Gefälligkeit dieses rastlosen Urkundenforschers, der Archivrath Lisch eine beträchtliche Menge von Urkunden über die Besitzungen der Grafen von Schwerin im Lüneburgischen aus den Originalen abschreiben. Diese dem Geh. und Haupt- Archive zu Schwerin tibergebene Sammlang ist später durch einige Abschriften des Auditors Möhlmann aus Original- urkunden zu Stade und durch die vom Archivrath Grotefend, dem geschätzten und thätigen correspondirenden Mitgliede unsers Vereins, in dem hannoverschen Archive imgestellten, leider nicht sehr ergiebigen Nachforschungen noch etwas erweitert Aus der trefflichen Abhandlung des Ministers Freiherrn von Hammerstein über diese Be* Sitzungen und die Heimath der Grafen von Schwerin (in der Zeitschrift des histor. Vereins für Niedersachsen, 1857, und auszugsweise in unserm Jahrb. XXV), welche vomebmlich auf jener Sammlung von Abschriften beruht, sind die topographischen

R

Nadiweisungen für unser Ürkundenbuch mit Dank benutzt worden.

St&dtiBche Urkunden. Die Mehrzahl der meklenburgischen Städte hat das Unglück gehabt, bei den zahlreichen Feuersbrünsten, von welchen sie im Laufe der letzten Jahrhunderte heimgesucht sind, ihre Raths - Archive, Urkunden und Stadtbücher zu verlieren. Trotzdem aber ist die Summe der städtischen Urkunden, welche wir in mifier Ürkundenbuch aufiiehmen können, grösser, als man hiernach erwarten sollte. Das Geh. und Haupt- Archiv enthält nämlich eine grosse Zahl von solchen, freilich nicht in Originalen, sondern in Abschriften, welche, bald beglaubigt, bald ohne Beglaubigung, entweder aus Acten genommen, oder wenn die Städte bei Huldigungen und andern Gelegenheiten neue Bestätigungen nachsuchten, nach den Originalen angefertigt sind. Es ist dies die Sammlung, welche der Geh. Archivrath Evers (der Aeltere) möglichst TO^ollständigt und repertorisirt hat, um dem Dr. E. F. Bouchholtz, wie S. IV erwähnt 18t, ihre Benutzung flir die beabsichtigte Herausgabe der städtischen Privilegien zu »leichtem. Ihre Bearbeitung für das Meklenburgische Ürkundenbuch ist dem Dr. Wigger zuge&llen. Dieselbe wird dadurch erschwert, dass die Abschreiber dei" niederrticlisiseh abgefassten Urkunden fast nie die alte Sprache treu bewahrt haben. Ifieiit selten hat man auch der genauen Wiedergabe lateinischer Urkunden ungeschickte, kanm verständliche Uebersetzungen vorgezogen. Glücklicherweise haben die grösseren meklenburgischen Städte, mit Ausnahme von Schwerin, einen Theil ihrer Uiknnden auf die Gegenwart gerettet, einige auch ansehnliche Stadtbücher. Wir be* werken ttber die nocb erhaltenen städtischen Archive Folgendes.

XL

Friedland besitzt in seinem Stadt- Archive noch eine Anzahl alter Urkunden^ 13 von diesen hat Boll in seiner Greschichte von Stargard nach Originalen, und 18 andere nach einem Copialbuche der Stadt Friedland mitgetheilt

Oadebusch. Die Urkunden, welche diese Stadt in ihrem alten Rathhause noch aufbewahrt, hat der Archivrath Masch für unser Urkundenbuch abgeschrieben. Leider ist die älteste Urkunde der Stadt Gadebusch, unsere Nr. 315, nur in jungen und wenig übereinstimmenden Abschriften erhalten. (Vgl. die Note zu dieser Nummer.)

Grabow besitzt in seinem Raihs- Archive noch mittelalterliche Urkunden. Fünf unter diesen gehören noch dem 13. Jahrhunderte an und sind deshalb allein bisher zur Bearbeitung erbeten und von dem Bürgermeister Flörke mit dankenswerther Gefälligkeit zur Einsicht verstellt. Drei jener 5 Urkunden sind am 1. Januar 1252, am 25. Januar 1259 und am 1. Mai 1288 von dem Grafen Volrath von Danneberg ausgestellt, die beiden andern am 29. Juni 1288 und am 14. April 1293 von dem Markgrafen Otto von Brandenburg. Alle fünf sind aber unecht, wie auf den ersten Blick zu sehen ist Die Handschriften in denselben sind freilich versdbieden, gehören aber alle der Mitte, oder erst der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts an; ins 13. Jahrhundert können sie sicherlich nicht gesetzt werden. Die Handschrift der ^testen Urkunde ist am auffallendsten, sie scheint nämlich eher aus dem Ende, als aus dem Anfange des 14. Jahrhunderts zu stammen, und sie ist dabei sehr gezwungen und gekünstelt Das Pergament aller fünf Urkunden, namentlich aber der ältesten, ist durch Rauch leicht gebräunt, sei es absichtlich, oder sei es bei einer Feuersbrunst geschehen. Völlig erwiesen wird die Unechtheit durch die Siegel. Es fallt schon aa( dass alle fünf Urkunden, obgleich zu sehr verschiedenen Zeiten und von verschiedenen Personen ausgestellt, ganz gleiche, breite Siegelbänder von Pergament tragen. Femer ist das Wachs aller fünf Siegel ganz gleich, hart und von einer unbestimmten, schmutzig braunen Farbe, als wäre es vor dem Gebrauche durch Rauch gebräunt Von dem ^egel des Grafen Volrath von Danneberg findet sich im Geh. und Haupte Archive zu Schwerin kein Exemplar; aber es ist bekannt aus den Abbildungen bei Harenberg, Ghron. Gandersh. p. 1394, und bei Rehtmeier, Braunschw. Lüneb. Chron. I, p. 506; und ein Exemplar desselben an einer Originalurkunde vom Jahre 1260 im königlichen Archive zu Hannover stimmt mit den drei wohlerhaltenen Siegeln an den Grabowschen Urkunden so genau Uberein, dass man das Siegel bild der letzteren für echt halten muss. Dennoch kann man die Siegel selbst nicht für echt erklären, sie haben vielmehr durchaus das Ansehen gefälschter Siegel Es ist wohl kein Gewicht darauf zu legen, dass sie auf der Rückseite eine verschiedene Zahl von Fingereindrücken (1, 3 und 5) haben; aber die Oberfläche ihres Gepräges ist bearbeitet, sie ist unbestimmt und undien, an dem Rande beschnitten. Entweder sind alte, echte Siegel auseinander geschnitten und unter Anwendung von Wärme wieder zusammengebracht, oder man hat von einem guten Siegel eine Form genonunen und aus dieser die falschen Siegel abgedruckt Die letztere Vermuthung ist wahrscheinlicher, da die Umrisse nicht scharf sind, und

XLI

m gilt ohne Zwe^ von den Imden markgräüchen Siegeln, besonders von demjenigen, vdches an der Urkunde vom 29, Juni 1288 hängt. Denn dieses hat» obgleich unver- ietst, ein so mattes Md, dass es nicht aus einem echten Stempel gekommen sein kum, sondern nur aus einer von einem Siegel genommenen Form. Dazu kommt, dass iet den OTalen brandenbui^ischen Siegeln so charakteristische aufstehende Rand, welcher die Inschrift enthalt, so sehr beschnitten ist, selbst an den nicht beschädigten Stellen, dass der obere Theil der Buchstaben Valoren gegangen ist

Der Form nach sind die genannten 5 Urkunden der Stadt Grabow also sicher geßüscht Man darf sie aber allem Anscheine nach auch nicht einmal, wie wir von de& Reinfeldschen Klosterurkunden oben annahmen, als Nachbildungen echter, dem Uatei^nge naher Originale, denen man die alten Siegel angehängt hätte, betrachten; denn Inhalt und Styl sind verdäditig genug. Das erste Privil^um vom Jahre 1252 ddint die Freiheiten der** Stadt sehr weit aus, ohne eine Rechts- und Besitzbestimmung ni enthalten. Viele stylistische Wendungen, Ausdriidce und Formeln wiederholen sich, ofafvrohl sie ungewöhnlich und nicht sehr alt sind, in mehreren Urkunden, so dass man iiif die Vermutbung verföllt, ein Mann habe alle fünf entworfen. Z. B. hab^ idle 5 Urkunden die Formel: „Huius rei testes facti^^ oder „effecti sunt^S die beiden bnmdenburgischen sogar: „Testes huius veritatis facti sunt^^ Der Graf Volratii er- aeheint nur hier so früh (1252) als Herr von Grabow, und er verschwindet sonst in den Urkunden schon lange vor dem Jahre 1285, in welchem er die eine seiner Ur- konden für Grabow gegeben haben soll. Doch gestattet das seltene Vorkommen von Urkonden der Grafen von Dannd[)erg nicht, den historischen Gehalt der Grabower Urkunden genauer zu prüfen. Diese sind wahrscheinlich gefälscht, als nach dem Aus- starben der Ascanischen Markgrafen von Brandenburg die Stadt Grabow von dem FKiBten Heinrich dem Löwen von Meklenburg in Besitz genommen war und nun g^;en die Lützow als die P&ndinhaber der Stadt seit 1321 ihi*e Rechte und Freiheiten zu mrdsen hatte. Bei der Durchsicht der Stadturkunden aus dem 14* Jahrhunderte wird adi vielleicht die Zeit der Fälschung noch näher ergeben. Es mag hier nur noch bemerkt werden, dass, so oft die Stadt Grabow in den letzten Jahrhunderten, z. B. 1580, 1633, 1697, 1714, sich ihre Privilegien bestätigen liess oder sonst ihre Stadt- arknnden vorlegte, immer nur die beiden Rivilegien aus den Jahren 1259 und 1293, aber nie die älteste Urkunde (vom Jahre 1252) zum Vorschein kam*

Giistrow scheint, mit Ausnahme der Verleihung des Schwerinschen Rechts vom 1. Nov. 1228 (s. Nr. 359), seine alten Originalurkunden noch alle oder doch ziemlich vollständig zu besitzen. Nach einer Vergleichung durch den Archivrath Dr. Lisch (im April 1861) hat nämlich die Stadt noch ihre alte Lade voll Urkunden, und nach Bepertorien aus dem 16. Jahrhundert sind wenigstens alle Urkunden aus dem 13. Jahr* kondert mit jener einm Ausnahme noch vorhanden.

£He Stadt besass noch im J. 1843 auch viele alte Diplomatarien und Uand- sehriften (vgl. lisch, Jahrb. VUI, B, S. 156),* unter andern ein Diplomatarium der

6

XLII

Btadturkunden und ein Diplomatarinm der Urkunden d^ P&rrkirche, des Heil, nnd des St Georg, beide im J. 1522 angel^ Diese waren jedoch im Jahre 1861 weder an ihrer früheren Stelle, noch sonst irgendwo in der Stadt-Registratur aofra- finden! Besser führt in seinen „Beiträgen zur Greschiehte der Vorderstadt G^trow^ (Güstrow 1819), S. 241, diese Handschriften als seine Quellen auf und seheint keine anderen benutzt zu haben; denn er sagt auf S. 71, dass nur „wenige Diplome aus dem Brande der Stadt von 1503^^ gerettet worden seien. Besser redet nie von Origi- nalurkunden; die Archivlade scheint zu seiner Zdit ganz unbekannt gewesen zu sein; auch hatte er wohl nidit die nöthigen diplomatischen Kenntnisse , um die Originalar- kunden benutzen zu können. Eb^iso scheint Thomas für seine „Analecta Güstroviensia^ nur diese Diplomatarien benutzt zu haben. Uebrigens werden dieselben nichts Unbe* kanntes enthalten haben, da bis jetzt keine Urkunde im Druck bekannt geworden ist, welche nicht auch im Originale vorhanden wäre.

Malobin besitzt in seiner Rathsregistratur noch Urkunden aus dem Mittelalter, welche Üieils das Stadtrecht, theils anda*e städtische Angelegenheiten betreffen. Diese Urkunden sind im Jahre 182S auf den Wunsch des damaligen Bürgermeisters Luders von dem Archivrath Evers (dem Jüngeren) geordnet und registrirt, auch für das Geh. und Haupt- Archiv abgeschrieben. Diese Abschriften standen der Urkundenbuchs-Oom* mission zu Gebote; überdies hatte der Malchiner Magistrat die Güte, zur genauen Vergleiohung des Textes und der Siegel die Originale im Jahre 1863 noch einmal an das Geh. und Haupt -Archiv einzusenden.

Parcbim/ In der Rathsregistratur zu Parchim werden über 120 mittelalterlkhe Urkunden aufbewahrt, von denen dem 13. Jahrhunderte nur 16, die meisten dem 14. angehören. Die Mehrzahl dieser Urkunden ist noch im Original vorhanden, eine nidit unbedeutende Anzahl aber auch nur in Transsumpten oder in notariellen Abschriften. Manche von- ihnen beziehen sich jedoch nicht auf eigentliche Stadtangelegenheiten, sondern betreffen, wie schon auf S. XXXVH bemerkt ist, Vicareien und andere geistliche Stiftungen.

Neben diesem Urkundenschatze befindet sich noch ein altes Parchimsches Stadtbuch in lateinischer Sprache, ein Pergamentcodex in kl. Folio, noch in seinem urfiqprünglichen Einbände mit Holzdeckeln, welche mit starkem Leder überzogen sind. Ein alter Titel fehlt Ausser der ehemals vorgeheftet gewesenen Uebersicht der „Redditus ciuitatis^ (auf 3 BL) und der Fürstengenealogie (einem Blatt von der doppelten Breite der übrigen, so dass die Hälfte eingeschlagen ist), die in unserem Jahr- hunderte herausgerissen sind (doch noch im Buche liegen), zahlt der Band noch 124 Bltttter; das 80ste ist der Länge nach durchschnitten, so dass dieses nur 2 Spalten :zeigt, während die übrigen Blätter deren zwei auf jeder Seite haben. Der Pastor Cleemann hat die Spalten des Bndies, als er es abschrieb^ mit Nummern versehen, nach welchen wir bei unserer Besdureibw^ dtiren. Die Einzeiehnungen über Ver* Pfändungen von Grundstücken beginnen (Sp. 1) mit dem Jahre 1351 („Anno L primo^

tetet die Uebersohrift), und sie reiche bis zum Jalu*e 1457, eine sogar bis wm Jfllire 1462. Sicher ist aber der ganze ^ste Theil bis zum J^hre 1387 von einer Hand und in grösseren Abschnitten ohne Unterbrechung niedergeschrieben; er ward vieD^eht erst im letzten Jahre aus älteren Uricunden und Notizen zusammengetragen oder aus einem älteren Pfondbuche, soweit dessen Inhalt damals noch Interesse hatte, ausgezogen, da etoige Eintragungen aus den Jahren 1351 und 1356 ein i^ftteres Datum haben, welches wenigstens in einem Falle (Sp. 4: „Datum anno domini M^COC^LXXV'^, feria sexta proxima ante festum beati Martini^^) mit der Einzeichnung selbst gleichzeitig niedei^eschrieben zu sein sdieint Dann wird unter den Aufzeichnungen vom Jahre 1387 eine zweite Handschrift bemerkbar; jedoch ist diese von Sp. 61 bis 69, A. 1387 Ihb 1389, noch wieder von der ersten durchbrochen. Der erste Schreiber, der also das Buch anlöte, fand die Aufzeichnungen vermuthlich in grosser Unordnung, denn in seinem Buche fehlen Einzeichnungen auB den Jahren 1375 bis 1383 ganz, und wahrscheinlieh fand er auch aus den Jahren 1356 bis 1371 nur dürftige Aufzeichnungen vor. Seine Eintragungen aus diesem Zeiträume füllten nämlich noch nicht volle 6 Blätter, von denen själter leider die 3 letzten ausgeschnitten sind. Nachher macht sich noch eine Lücke bemerkbar, nämlich nut Sp. 91 schliessen die Eintragungen vom Jahre 1392, und S. 92 hat die Ueberschrift: „nonagesimo quarto.^ Was auch der Grund dieeer letzten Unterbrediung gewesen sein mag, seit 1387 scbemt das Stadtpfandbudb im täglichen Gebrauche gewesen zu sein, und zwar bis zum Jahre 1457, welches mit Sp. 452 schliesst Uebrigend sollte das Buch nicht allein ein Stadtpfand buch sein. Den Verpfändungen geht nämlidi, wie erwähnt ist, eine Uebersicht der „Redditus eiuitatia^ voran. Diese zeigt etwas ältere, strengere Schriftzüge, als das Pfiuidbuch, and ist daher vielleicht etwas alter, als dieses; aber mehrere Zusätze zu derselben und die Ffirstengenealogie sind sicher von der Hand geschrieben, welche wir als die ^»te an Pfandbuche bezeichnet haben. Derselbe erste Schreiber legte hinter dem für das Pfimdlmch bestimmten Räume aber auch noch eine dritte Abtheilung des Buches an, welche er: „Stillicidia et semite^^ überschrieb (Sp. 453). Er selbst füllte in dieser Abtheilung 13 Spalten, leider ohne Jahreszahlen beizusohreiben; von seinen Nachfolgern ist über Sp. 467 das Jahr 1410, in Sp. 469: 1416, u. s. w., in Sp. 476: 1455 zu inden; Sp. 477 und 478 enthalten sogar eine Einzeichnung aus den Jahren 1593 und 1595. Die fünf nächsten Seiten sind noch unbenutzt geblieben. Darauf aber folgt noch ein Anhang, den ebenfalls schon der erste Schreiber angelegt hat, nämlich zonäehst ein Verzeichniss der Vicareien, deren Patronat der Rath der Stadt inne hatte. Dieses Verzeichniss haben «eine Nachfolger auch fortgeführt, dahinter aber, ohne Zweifel, um den Werth von Naturalleistungen festzustellen, Korn- und Hopfenpreise aus den Jahren 1423 1476 angegeben. Zum Schlüsse ist auch noch eine historische Noti^, über die LUbeker Fdide im Jahre 1506, hinzugekommen«

Wie vid* aus diesem Stadtbuche, insbesondere aus seinem Hauptthdle, dem Stadt- pfand baehe, Aufnahme in unser Urkundenbuch verdient, lässt sidi zur Zeit noch nicht

6*

Sbersdien; das Bach hat aber immertiin schon dämm . einen bedeirtenden Werth für uns, weil es uns einen Einblick in die Geschäftsfiihrung der 8tadt während des Mitt^ alters gewährt

Der fleissige Pastor F. J. Ch. Cleemann hat die sümmtücfaen Urkunden in der Ratbsregistratur zu Parchim nebst dem Stadtbuche ihrem ganzen Wortlaute nach in zwei Foliobände eingetragen, die Raihmänner und die Geistlichen, welche in denselben genannt werden, verzeichnet und ein treffliches Personen- und Sachregister hinzugrffigt; manche Urkunden später auch durch den Druck Fcröfientlicht) indem er im Jahre 1835 die Cordessche Chronik von Parchim, durch wdtlänfige und auf seinen urkundlichen Forschungen beruhende Excurse erweitert, herausgab. Die „Parchimsche Genealogie'^, welche dattelbe zuerst auf einem Beiblatte zum Archiv*Lexicon 1819 bekannt machte, ist correcter vom Archivrath Lisch im XI. Bande der Jahrbücher herausgegeben. Für unser Urkundenbuch hat der Magistrat der Stadt Parchim dem zweiten Secretär unsere Vereins, Archiv -Secretär Dr, Beyer, welcher mit den Verhältnissen Parchim's, seiner Vaterstadt, sehr vertraut ist und sich die Bearbeitung ihrer Urkunden nicht nehmen liess, die unbeschriLnkte Benutzung des Stadtarchivs mit dankenswerther Bereit- willigkeit gewährt

Plan. Der Magistrat zu Plan konnte frUher dem Professor Schröter nur 16 Ur- kunden zum Abdruck in den Wöchentlichen Rostockschen Nachrichten (1824, Stifek 42 49) Überlassen. Andere 25, bisher fast unbekannte, entdeckte der Archivradi Lisch im Jahre 1849 in der Planer Matrikel, welche er daselbst in der Balhs- registratur auffand. Als nämlich der Stadtschreiber Sebastian Gildehof zu Plan (t 1558) im Jahre 1553 ein neues Stadtbuch, von ihm selbst Matrikel genannt, anlegte, trug er in dasselbe auf Begehren des Rathes sämmtliche vorhanden^ Stadt- urkunden nach ihren rechten Originalen in der Ursprache ein und fügte denselben eine Uebersetzung bei. Aus dieser Matrikel und den sonst noch in der Planer Ratbs- registratur und im Geh. und Haupt- Archive zu Schwerin in Original oder abschriftlich erhaltenen Urkunden konnte der Archivrath Lisch im Jahre 1852 einen verhältniss- mässig umfänglichen Codex Plawensis zusammenstellen, welcher in demselben Jahre anf Kosten der Stadt Plau in wenigen Exemplaren gedruckt ist Von den 84 Urkunden, welche dieser enthält, sind 63 auch im 17. Bande der Jahrbücher als Beilagen zu der Geschichte der Stadt Plau gegeben.

Rostock bewahrt in seinem reichen Raths- Archive immer noch einen grossen Schatz alter Urkunden, wenn auch freilich nicht wenige im Ijaufe der Zeit zerstreut und verloren gegangen sind; daneben befindet sich audi noch eine ansehnliche Zahl von Stadtbttchern und Registern aller Art. Und da die Herren Syndicus Dr. Mann und Landesarchivar Sohm, zwei der Stadigeschichte von Rostock kundige Männer, sich mit grosser BereitwiDigkeit zu der Ausbeutung dieser reichen Fundgrube erboten haben, so dtfrfen wir hoffen, dass Alles, was von irgend einem WerAe für die Landes- geschichte und ftir die Geschidhte der Stadt Rostode sein kann, für unser Urkunden-

XLV

1»ch aoB derselben zu Tage gefördert wird. Eine sehr willkommene Unterstittzong kt diesen l^eiden Mitarbeitaii dadoroh geworden, dass der Rector Römer zn Grabow flmen die bisher bekannten Rostocker Urkunden ans den Druckwerken abgescbrieben and nur noch eine Revision dieser Abdrücke nach den Originalen ttbrig gelassen hat Einige Ergänzmigen findet der Urkundenschatz der Stadt Rostock auch in den fürst- Mcfaen Urkunden im Geh. und Haupt-Archive. Dagegen hat ein daselbst aufbewahrter „Liber privilegiorum^ (seil Rostoccens.), welchen A. J. D. Aepinns aus dem Nach- lasse des Consistoriahaths Hering erworben hatte und 1779 ins Archiv lieferte, kaum einen Wertii. Dieses Buch enthält auf 12 Pergamentblättem in Folio 27 Privilegien der 8tadt Rostock aus den Jahren 1319 1349, alle von einer und derselben Hand um die Mitte des 14. Jahrhunderts geschrieben, und später sind von verschiedenen Händen noch Urkunden. bis zum Jahre 1417 nachgetragen.

Unter den werthvoUen Stadtbüchern und Registern des Rostocker Raths- Arcfaivs gedenken wir hier nur der ältesten, indem wir uns weitere Mittheilungen für einen der späteren Bände vorbehalten.

Allein aus dem 13. Jahrhunderte haben sich 4 Rostocker Stadtbücher erhalten, welche wir mit A, B, C, D bezeichnen wollen. Das Stadtbuch A ist ein Fascikel loser Pergamenthefte, während die 3 andern in späterer Zeit eingebunden sind. Sie enthalten Beurkundungen von Rechtsgeschäften der Privaten, sowohl in Bezug auf ihre Entstehung, als auf ihre Aufhebung, unter Lebenden und ^auf den Todesfall, Eheverträge und Vormundschaftssachen. Stellenweise sind auch Criminalsachen und Stadtangelegen- heiten eingetragen, namentlich Stadtschulden und Verpachtungen städtischer Grundstücke. Einzelne Stadtschreiber machen den Versuch, für einzelne Materien, z. B. Eigenihums- überfragungen und Verpfändungen, besondere Hefte anzulegen, indessen ohne conse- quente Durchführung; dem ersten Viertel des folgenden Jahrhunderts blieb die Scheidung des Stadtbuchs in 3 grosse Massen: Liber hereditatum: Hausbuch, Liber reddituum et hereditatum obligatarum: Rentebuch, Liber recognitionum sive noticiorum (!) (Witschopbok): allgemeines Urkundsbuch, vorbehalten.

In zwei Beziehungen tritt eine Rechtsentwickelung hervor. Die Renten kommen

Anfangs fast nur als . von Eigenthümem vorbehaltene Weichbildrent^ bei Ueberlassung

von Baustellen zum erblidien Besitze an den Zinspflichtigen vor, und Anleihen werden

einfach als solche unter Verpfändung eines Grundstücks gegeben, wobei sehr vereinzelt

Zinsversprechen, mitunter Auslobungen einer Miethe Seitens des Eigenthümers an den

Pfiuidgläubiger vorkommen. Späterhin tritt der Rentenverkauf Seitens der Eigenthtimer

der Grundstücke wesentlich an die Stelle der Darlehen, für danemde Capital^agen,

wüfa-end die Darlehensform nur für temporäre Credite äieat Femer erkennt man,

wie die alten V^gebungen von Todes wegen mehr und mehr von der neuen Testa-

mentsform verdrängt werden. Für Waisen wu*d vielfach in der Art gesoi^, dass

diefldben mit einem gewissen Capital einer geeigneten Person zur Erziehung und

zum Unterhalt übergeben werden, unter der Verpflichtung, d^n Mündel nach erreichter

XLVI

t

Volljährigkeit das Capital herauBzogeben. So übernahm Marsiüas den Dietrich Rode mit 24 Mk^ und der Bäcker Nicolaus Vogt den Knaben Nicolaus mit 4 Mk.

Die erhaltenen Fragmente können bei weitem nicht als das vollständige Stadt- buch für die Zeit von 1258 1300 gelten. Einzelne Jahrgänge scheinen vollständig zu sein, und diese zeugen hinlänglich durch den Umfang der Eintragungen für die damalige Bedeutung der Stadt

Für einzelne Jahre finden sich Verzeichnisse der regierenden Rathsherren, und deren Zusammenstellung ergibt eine sehr grosse Anzahl von Rathsmitgliedem für den Zeitraum mehrerer Jahre; viele Namen kehren von Zeit zu Zeit lange Zeiträume hin- durch wieder, z. B. Reinke, Sohn des Herrn Reimbert

Das Stadt buch A umfasst 5 kleinere und ein grösseres Fragment Das erste (in Folio) enthält Eintragungen aus der Zeit von 1258 1260, das. zweite (in Sedez) Bürgeraufiiahmen, Gaben für die Stadtmauer, Präbendenverkäufe des Hospitals z. H. Geist von 1278—1294, das dritte (in Sedez) Stadtrechnungen, Verpachtungen^städtischer Grundstücke von 1279 1284, das vierte Präbendenverkäufe des Hospitals z. H. Geist von 1310 1315, das fünfte und grösste Fragment umfasst in 12 verschiedenen Lagen die mannigfachsten Eintragungen aus der Zeit von 1260 1262, 1279 1281, 1282 1286, 1289, 1288 1295, 1288, und die letzten 6 Lagen beziehen sich auf die Zeit von 1304 1323.

Das zweite Stadt buch, B, ist eingebunden und enthält 69 Folien Pergament in Quart Es ist mit der alten Aufschrift; M.CC.LXII versehen. Die einzelnen Lagen aind nicht chronologisch zusammengebunden, sie umfassen aber die Zeit von 1261—1270. So ist die letzte Lage älter als die früheren, sie enthält ^nele Criminalsachen, darunter allein 8 Verhaftungen wegen Mordes, Notizen über Zahlungen an den Landesherrn, dn Statut über den Vorzug nicht abgetheilter Kinder, Stadtschulden, Hospitalsachen und eine Verfugung des Rathes über die Custodia an St Marien.

Das dritte Stadtbuch, C, besteht aus 17 Theflen, erste (foL 1 5 u. 14— IS) aus den Jahren 1270 und 1271, der ssweite (fol. 6 13) aus 1273 und 1274, der dritte (fol. 18—24) aus 1277 und 1278, der vierte (fol. 25—33) ans 1279 und 1280, der fünfte (fol. 34 41) aus 1280 und 1281, der sechste (fol. 42—57) aus 1281 und 1282, der siebente (foL 58—74) aus 1282 und 1283, der achte (fol. 75—82) ans 1283 und 1284, der neunte (fol 83-98) aus 1283 1285, der zehnte (fol. 99— lOT) aus 1284 und 1285, der elfte (fol. 108 115) anä 1285, der zwölfte (fol. 116 123) aus 1286, der dreizehnte (fol. 124—133) aus 1285 und 1286, der vier- zehnte (foL 134—148) aus 1287, der ftmfisehnte (foL 149—160) aus 1287, der sech- zehnte (fol. 161 168) aus 1288, der siebzehnte (fol. 169 179) aus 1288. Einige derselben führen kurze Ueberschriften, so z. B. Nr. 14: „Anno Donuni'M.GC.LXXyir, proxima sexta feria ante Laurencii inchoatus est iste quartemus.'' Die Ueberschrift von Nr. 4 wird im Texte abgedruckt

XLVII

Das Stadtbuch D amfa€»t 19 Lagen, von denen 2 dem Jahre 1289 angehören^ 4 von 1290, 3 von 1291, 2 von 1292, 3 von 1293, 4 von 1294 und eine von 1295 fiod, zusammen 161 Folien Pergament in Quart. Rentenverkäufe finden sich in sehr grosser Anzahl, die fünfte und die letzte Lage enthalten Stadtschulden und Verfttr gttDgen über städtische Grundstücke, für welche die letzte Lage bis ins erste Dcccut Bium des folgenden Jahrhunderts fortgesetzt ist Criminalfälle finden sich in der vor* letzten Lage.

Die Einzeichnungen in diese Stadtbücher sind durchgehend in lateinischer Sprache gemacht, doch finden sich einige in deutscher Sprache verfasste, ein Weistimm aus Lübek, so wie einige, anscheinend mit inneren Unruhen zusammenhangende Crimi- nalsachen; alle diese deutschen Eintragungen werden wir in unser Urkundenbuch aufiiehmen.

Schinrerin hat bei dem grossen Brande im Jahre 1531 am 25. Juli, welcher auch das Rathhaus in Asche legte, seine sämmtlichen Urkunden und sonstigen mittel- alterüchen Documente verloren, bis auf das damals benutzte Stadtbuch, welches auf ' unbekannte Weise, vermuthlich, weil es sich im Hause eines Rathsmitgliedes befand, gerettet ist und noch heute auf dem Stadthause neben jüngeren StadtbUchern aufbewahrt wird. Dieses Stadtbuch, ein schöner Pergamentband in Folio von 166 Blättern, ward im Jahre 1424 ^begonnen und bis zum Jahre 1597 als solches benutzt Bis zum Jalire 1500 wurden 45 Blätter allmählich beschrieben. Einige der letzten Blätter wurden von vorne herein für die Aufeeichnung der Renten, welche die Stadt einzu- nehmen hatte, bestimmt, aber nicht alle zu diesem Zwecke verbraucht Die Ein- zeichnungen des Stadtbuches sind Anfangs sehr kurz gehalten, wie damals üblich war, erst im 16. Jahrhunderte werden sie sehr ausführlich.

Wismar. Das heutige Raths- Archiv vereinigt das Archiv der Stadt und da« geistUcbe Archiv. Die städtischen Urkunden wurden von jeher auf dem Rathhause aufbewahrt, jedoch nicht in einem eigentlich für dieselben bestimmten Räume, sondern xam Theil auf der Kämmerei, zum Theil an anderen Plätzen, namentlich z. B. auch in einem Schranke neben der Treppe (Raths-Willeküreb. fol. 22^). Vor dem Baue des jetagen Rathhauses (1817 19) befand sich das Archiv in einem Kellergewölbe des alten, jetzt in einem Räume der in das neue Gebäude aufgenommenen Halle an der Westseite des vormaligen. Der Vorrath von Urkunden ist unbedeutend; Manches ging durch Mangel an Sorgfalt, Manches durch schlechte Aufbewahrung zu Grunde, Vieles verlor die Stadt unter der schwedischen Fremdherrschaft, und die ältesten Urkunden iiehon durch den Brand des Rathhauses im Jahre 1350. Diese letzteren sind aber, wie es scheint, ziemlich vollständig in einem Diplomatarium erhalten, welches als „das Privilegienbuch^' im Archive bekannt und hier mit „Wism. P.-B.^^ bezeichnet ist Ihnselbe isi ein Pergamentcodex in kl* Quarto von 78 Folien in nicht ganz gleich starken Lagen, die in ein rohes Stück Leder geheftet sind. Die Abschriften sind von mehreren Schreibern gemacht, die meisten von demjenigen, welcher das Diplomatariuip

XLVUI

angelegt bat Man darf vermudien, daas dies der Btadtschreiber Hinrich v. Embeke war, da derselbe 1323 als ,,notarias dvitatis^ genannt wird und die von der ersten Hand geschriebene jttngste Urkunde von 1326 datfft Einige wenige Urkunden sind von zwei oder drei anderen Händen, die Mehrzahl der übrigen aber von Hinrich V. Embeke Nachfolger Nicolaus Swerk, Stadtschreiber seit 1338, September 25. Die jttngste in dem Diplomatarium enthaltene Urkunde ist von 1343. Die Schrift ist durchgebend sauber, mit nicht zu vielen Abbreviaturen. Die Rubra der einzelnen Ur- kunden und die Initialen sind mit Roth geschrieben, welche Farbe der erste Sdireiber auch im Texte zur Yerzieruifg angewendet hat Die Abschriften sdieinen im Allge- meinen mit Sorgfalt gemacht zu sein, da sich sehr wenig wirkliche Fehler finden und zwei Abschriften derselben Urkunde ( über den Ankauf der Fischerei im Alt-Wismarschra MUhlenteiche vom J. 1309) bis auf Unwesentliches übereinstimmen; auch hat der Codex jedenfalls eine s(H*gfaltige Revision erfahren. Als nämlich die Originale, wie bereits bemerkt, bis auf einige wenige vielleicht, verbrannt waren, erreidite es die Stadt beim Herzoge Albrecht, dass derselbe 1351, Februar 14., zu Wismar die in dem Privilegienbuche enthaltenen Urkunden|tbschriften als den Originalen gleichgeltend er- klärte. Diese Erklärung wurde auf die drei ersten leeren Seiten des Diplomatariums eingetragen, das unbeschriebene Pergament gefüllt und endlich das mit dem Rücksiegel des Herzogs versehene grosse Siegel desselben, roth Uberzog^^, an einer roth und grün seidenen Fadenschnur daran gehängt Uebrigens. sind nur zwei Drittel der Ur- kunden eigentlich städtische, die übrigen sind Urkunden des Hauses zum H. Geiste. Nicolaus Swerk hat dem Codex eine Inhaltsübersicht vorgesetzt

Eriialten sind ferner zwei Stadtbücher, die beiden ältesten nämlich, und ein Fragment von Vol. II (1322 die sancti Lamberti bis 1329 Epiphanye). Die übrigen sind nach 1680 verloren und untergegangen, wahrsdieinlich aber erst nach 1742, da der M, Dietrich Schröder in seiner „Ausführlichen Beschreibung der Stadt und Herr- schaft Wismar^S einem Mscr. von 1441 Seiten in FoUo mit 212 Seiten Inserenda, welches er in jenem Jahre dem Rathe überliess, manche Excerpte beibringt, die ebenso wie andere im „Papistischen Mecklenburg'^ ohne Zweifel den Stadtbüchern entnommen sind. Dieses Manuscript Schrödei^, welches jetzt im Raths- Archive zu Wismar liegt, citiren wir: „Schröder, Ausführl. Beschr.^ (Die gedruckte „Kurtze Beschreibung der Stadt und Herrschaft Wismar^' von Schröder ist ein Auszug aus jenem Manuscript)

Das älteste Stadtbuch, hier als Wism. Stadtb. A bezeichnet, ist dem M. Schröder unbekannt geblieben und erst von Dr. Burmeister benutzt worden. Das- selbe besteht aus elf Lagen Pergament in Quartformat von verschiedener Stärke, die mit einem groben Pergamentdeckel zusammengeheftet sind. Die erste Lage ist jeden- ftlls stets die erste gewesen. Der Schreiber hat den ersten Buchstaben ausgelassen, um ihn in Farbe nachzutragen; er hat auf linürtem Pergament in gothischer Minuskel nach der Weise der Manuscripte geschrieben, und in einem fast feierlidien Elingange die Namen solcher genannt, welche im Rathsstnhle sassen, als das Buch begönne

wurde; die Sprache ist die dentsehe (s. unsere Nr. 648). In dieser Weise sind die baeriptionen aber nur bis auf die Mitte der dritten Seite fori^föhrt, von da an kt AJIes lateinisch in gewöhnlicher Schrift geschrieben. Ebenso ist die zweite Lage die im^ffiinglidi zweite, da sie mit derselben Feder und Dmte von derselben Hand ^be- gonnen ist, welche die ä'ste Lage beschloss. Wann das Stadibuch ang^emgen ist. Hast sich nicht ermittdn, wenigstens nicht mit Sidberheit Burmeister hat wiederholt imd mit grosser Bestimmtheit behauptet, das Buch sei 1246 angelegt, ohne Gründe daftir anzugeben, allem Anscheine nach aber zunächst in der Meinung, dass, wer zwd Jahre im BaÜtsstuhle gesessen, nicht wieder hineingewählt werden durfte (UrL Gesch. d. Schulen in Wismar, Wismar 1837), dann aber auch seine Berechnung stützend auf die wenigen Jahreszahlen und die Zihl der Seiten. * Da aber jene Ansicht bdkanntlich irrig ist (vgL Pauli, Lüb. Zustände, Lüb. 1847, S. 77 ff.), und die Berechnung auf der miBslichen Voraussetzung beruht, dass das Buch ganz ohne Lücken und gleichmässig geführt sei, so entbehrt jene Datirung alles sicheren Haltes. Fest steht nur, dass die iMcriptionen bis p. 20 vor 1260 fallen; und man darf, da die beiden ersten Lagen SQsammen zwölf Blätter halten, den Anfang höchstens um das Jahr 1250 setzen, und dies auch nur in Rücksicht auf Spuren von Unterbrechung der regelmässigen Führung. Solche scheinen sich p. 3, 4, 15, 19 zu finden, und Inscriptionen von 1259 fehlen ganz, denn p. 20 kommt das Datum „M^CC^L^VIII, sabato ante purificationem" vor, und p. 21 oben liest man: „Acta sunt hec ab anno incamationis domini M^CC^LX^^ Man könnte freilich in der ersteren Zahl einen Sdireibfehler annehmen, da über den drei I vier Striche stehen und Lichtmess in jenem Jahre selbst auf den Sonnabend fid; immer aber bleibt dann auch noch der Raum für das Jahr 1259 zu klein. In dieselbe Zeit, bis 1260, gehören femer die Eintragungen auf dem dritten Blatte der fünften Lage, wie sich aus der Schrift sowohl, als daraus abnehmen lässt, dass dort die Verpfandung des Erbes des Vogtes Rötger an Conrad Hahnstert eingetragen ist, welches Letzterem p. 11 durch Kauf zugeschrieben steht Endlich gehören jener Zeit fünf Siebentel der Pröscriptionen an, welche auf den beiden ersten Blättern der fünften Lage verzeichnet sind. Ob zwischen der zweiten und der dritten Lage Etwas fehlt, l&Bst sich nicht ermitteln; Anzeichen dafür sind nicht da, aber sicher ist, dass die dritte Lage nach 1260 gehört, da gleich auf der ersten Seite eine erst 1260 angekaufte Hufe ZQ Dammhusen umgeschrieben ist Hinter diese Lage gehört die siebente^ begonnen von einer Hand, welche seit p. 25 bema-kt wird und sich durch besondere r und \ und ein eigenthttmliches Compendium für et kennzeichnet Das Datum „M^CC^LXXIX^ auf der ersten Seite ist entschieden ein Schreibfehler für „M^CC^LXX'* oder „LXIX", wie denn auch offenbar an dem I eine freilich unverständliche Correctur stattgefunden lat Auf der vierten Seite der Lage erscheint noch ein Mal diese selbe Hand, weldie iem Stadtschreiber Johannes zukommen wird; es ist wenigstens dUeselbe, welche ein Inventarium des Nachlasses Herbord's von der salzenen Grube geschrieben, und dies ist von jenem mit angenommen worden. Endlich gehören dieser Hand die Pfand-

7

aehriftc»! auf den beiden ersten BlKttern der achten Lage. Auf d^ dritten Seite der siebenten Lage aber bemerkt man ein Mal, und tob der vierten, p. 68, an beständig die Hand, wdche den ersten Theil des Stadtbnches B geschriebra, wie sieb denn ancii p. ^4 und p. 75 die Jahreszahl 1272 findet Ausserdem enIhlQt da« Buoh Ausdeh- nungen verschiedener Art aus der Mitte des 13. Jahrhunderts, aus dem Ende dessdben und vielleicht selbst aus dem Anfange des 14; die vierte Lage ist ein später einge- h^fcetes Yerzeichniss von Gartenzinsen ungeflQir aus dem Jahre 1300, und in der aditen Lage, p. 92, beginnt die Biirg^rmatrikel , welche auf den drd letzten Lagen weitergeführt ist Nach der Schrift und den vorkommenden Namen ist sie zwischen 1290 und 1293 ange&ngen und reicht bis 1340. Das Buch, ein Bild der unvollkom- menen Geschäftsführung damaliger Zeit, ist also schwer zu benutzen, und man kaun die darin enthaltenen eigentlichen Inscriptionen daher nur ganz allgemein zwisdien ungefähr 1250 und 1258, 1258, 1258 bis 1260, oder zwischen 1260 und 1272 datiren. DaB Stadtbuch B, ebenfalls dem M. Schröder unbekannt und von Dr. Burmeister wieder entdeckt, galt dem Stadtschreiber Nicolaus Swerk (1338^ Sept 25 1362, Oct. 16) als das älteste Stadtbuch, was daraus hervorgeht, dass er in dem von ihm angelegten Raths- Willekürebuche (fol. 112^) auf dasselbe als „antiquum librum ciuitatis sine coopertorio ligatum'S ^* ^^^ ^^ Stadtbuch, verweist und ebendort (fol. 110) eine Schrift in dem 1297, Juli 6, angefangenen Stadtbuche als „in medio Ubro ciuitatis^ befindlich bezeichnet, während das ihm gegenwärtige oder neue in zwei Theilen von 1317 Purificationis Mariae bis 1350 Invocavit reichte. Das Stadtbucb B ist ein Pergamentcodex in Hochquarto ohne Umschlag. Es besteht aus 16 Lagen, deren 13 je acht Blätter enthalten, während die 3., 10«, 16. deren nur sieben habeiL Das Buch ist von vorne herein, wenn auch nicht ausdrücklich so bezeichnet, als Stadt- buch angelegt, wie die Einleitung besagt: „Anno domini M^CCTLiXXII®, feria V. post octauam apostolorum Petri et Pauli, inchoatus hie über vel de impignoratione uel emp- tione seu uenditione hereditatum uel aliarum bönarum (!)/' Die 16 Lagen sind aber nicht von Anfang an zusammen gewesen, sondern allmählich beschrieben und schliess- lich an einander geheftet Dabei aber ist die richtige Folge wenigstens der zweiten bis neunten nicht getroffen, doch ist diese mit einiger Sicherheit vermöge der freilich sjmrlich sich findenden Jahreszahlen und einzelner Inscriptionen herzustellen, womach

Lage vn=n, iv=ni, n=iv, ni=v, v=vi, vin=vn, ix=vni, vi=ix sein

würde. Auffallig aber bleibt, dass sich das Jahr 1286 gar nicht findet und dass zwischen 1285, März 16 (Lage IX, p. 128), und 1287 (Lage IX, p. 137) nur wenige Seiten sind, und zwar ohne eine Spur von Lücken und ohne dass anderwärts Etwas eingeschoben wäre. Den wesentlichen Inhalt des Buches bilden Aufzeichnungen aber den Verkauf und die Verpfändung von Grundstücken, aber nicht mehr separat ge- schrieben wie in Stadtbuch A, über Bürgschaften, Erbsdiichtungen, Erbeseinsetzungen» Rentenkäufe und manches And^e* Durch Zu&ll ist aber auch viel Anderes hineinge- rathen, wie Gollectenregister, die Vormundschaftschronik vermischte Notizen, Urfehden betreffend, Proscriptionen von 1273 ab und so fort

LI

DaB Fragment des Stadtbaehe», wdches von dem Tomas IL ühng omfusst die Zeit von 1322, September 17, bis 132d, Janaar 6. Die« sowohl ab die nm 1328 ab vollständig erhaltenen Zeugebttcher (Laber parvns civitatis^ teBtimonialia, od» Taghebok) geben aber wenig historiache Ansbei^ Ausaerdem hat sich ein Kämmereiregiater, die Jahre 1326 bia 1336 umfassend, ein Liber proscriptorum, welcher von 1353 bis 1429 reicht, das Raths-Willekürebnch, begomien 1340, and die Sammlung von Bttrgersprachen, die von Dr. Barmeister veröffentlicht ist, nebat Ra&amaträel seit 1344 von älteren Quellen aar Gesduchte der Stadt erhalten. Ganz heaonders arm ist das städtische Archiv an urknndlichem Material aas dem 15. Jahr« hmderte.

Die Bearbeitang der Wismarsdien Stadturkunden und Stadtbttcher verdanken wir anaerm geachützten Mitarbeiter Dr. med. Crull zu Wismar.

Wittenburg hatte noch bis auf unsere Zeit manche mittelalterliche Urkunden gerettet, hat dieselben aber neuerdings bei dem Brande des Rathhauses verloren. GlttcklicherweiBe besitzt jedoch das Geh. und Haupt- Archiv zu Schwerin Abschriften von denselben nach Copien, welche der Archivrath Masch von den Originalen ge- nommen hatte.

Woldegk ist noch jetzt im Besitze von 30 Stadturkunden, deren älteste im Jahre 1307 gegeben ist, während die jüngste aus dem Jahre 1643 stammt Die Siegel haben sie leider schon fast alle verloren, das Pergament aber ist meistens gut erhalten.

Schlimmer noch als mit den Stadt -Archiven steht es um die Guts- und Familien -Archive des Adels. Bei der grossen Zahl der Güter,' welche manche Familien, und zwar zum Theil Jahrhunderte hindurch, sogar manche bis auf die Gegenwart, in Besitz gehabt haben, soUte man allerdings eine nicht unbe- deutende Anzahl von Familien -Archiven im Meklenburg erwarten; in Wirklichkeit ist dieselbe aber sehr klein, so viel man bis jetzt weiss. Manche Guts- Archive sind freilich wohl noch nicht genau durchforscht, und die Inhaber von solchen würden den Verein für meklenburgische Geschichte sehr verpflichten, wenn sie von etwa vorhandenen alten Urkunden Mittheilung machen wollten, wie von einigen bereits früher geschehen ist Nennenswerih ist vor andern

das gräflich Hahnsche Archiv zu Basedow^ welches der Archivrath Lisch bei seiner Erforschung der Hahnschen Familiengeschichte bereits benutzt hat

Auch das Lütgenhöfer Outo -Archiv enthält noch einige mittelalterliche Ur- kunden und sonstige Documente, besonders aus dem 15. Jahrhundert

Die wichtigsten Auftchlüsse über den weltlichen meklenburgischen Gttterbesita gftt ona aber nächst den geistlichen Urkunden, besonders den Bentenbriefen, dia gUinmiiing von Outa- und familienurknndtn im G^h. und Haupt-Arohive sa B<diweriii, aus welcher Dr. Wigger und der Archivschreiber Jahr bereits die älteren

7*

Urkunden, bk znm Jahre 1350, für das Urkondenbnch al^eachrieben und bearbeitet baben. Eine besondere Erwähnung verdient unter diesen

das Molfkeaohe Familien •AxohiT, über die Toitaiwinkelaeben und andere meklenburgische und pomm^rBche Güter, welches im Jahre 1780, als die Landesherr- schaft das Amt Toitenwinkel nadi langen Processen durdi einen Vergleich erwarb, ausgeliefert worden ist. Es enlhült nicht weniger als 108 Urkunden aus den Jahren 1278 1500 und eine Anzahl jüngerer Documente.

Sehr schätzenswerth ist femer das Familien -Arcbiv des CJeacdilechteB von Negendank, welches der weil Major von Rairen zu Schwerin dem Vereine für meklenburgische Geschichte geschenkt hat Es besteht in 54 Originalurkunden aus den Jahren 1384 1648, mit einem Repertorium sämmtlicher Briefsdiaften, welche im Jahre 1614 im Besitze der Familie waren, nebst mehreren von FamiUengliedem revi- dirten Genealogien.

Die Urkundensammlung unsers Vereins besitzt femer durch ein Geschenk des Herrn von Oertzen auf Roggow eine aus dem Nachlasse des Hofinarschalls von Oertzen stammende Sammlung von beinahe ^ Urkunden, welche fast alle Güt^besitz der Familie von Bassewitz betreffen.

Ueberhaupt muss nächst den genannten fürstlichen, den Stadt- und Kloster- Archiven unter unsem Quellen vornehmlich die Urkundensammlung unsers Vereins genannt werden. Ist dieselbe ihrer Natur nach freilich nach keiner Richtung hin irgendwie vollständig, so gibt sie doch an manchen Stellen sehr willkommene Er^- zungen, zumal die Gaben, welche der Verein seinen Gönnern verdankt, meistentheils aus Archiven stammen, die uns sonst nicht leicht zugänglich sind.

Von handachriftllchen allgemeinen meklenburgischen Diplomatarien ist leider nicht viel mehr zu melden, als was wir bereits im Eingange dieser Vorrede (S. IV) gesagt haben. Der Landrath Barthold Dietrich von Negendank auf ISierow (f 1749), welchen sein Zeitgenosse David Franck „einen vielwissenden Land- rath^^ nennt, hat in der „Sammlung alter Meklenburgischer und Pommerscher diplo- matum oder Urkunden^^ welche, 4 Bände stark, mit seiner hinterlassenen Bibliothek in die Bibliothek der Ritter- und Landschaft zu Rostock Übergegangen ist, ein rühmliches Denkmal seines historischen Eifers hinterlassen; aber Neues ist in derselben für uns jetzt nicht mehr zu erwarten. Denn theilweise ist sie schon vom M. Dietrich Schröder benutzt, späterhin hat der ältere Rudioff sie für sein grosses Diplomatarium ausge- beutet; und die Abschriften von Schweriner Stiftsurkunden, welche ihr zu Schröders Zeit einen vorzüglichen Werth verliehen, sind jetzt werthlos, seitdem man die Abdrücke nach den Originalen geben kann. (Vgl oben S. XVIII.) Auch die Urkunden, welche von M. H. von Beehr in sein handschriftlich in der ständischen Bibliothek zu Rostock aufbewahrtes Werk über den meklenburgischen Adel aufgenommen sind, hat Rudk^ so weit er sie nicht sdion anderswo gefonden hatte, in sein Diplomatarium eingetragen. Dieses Diplomatarium Rudioffs nimmt unter allen handschriftlichen die erste Stelle

Lm.

ein. Für den ersten Zeitnaim (bis zum Jahre 1300) bietet ea, wie bemerkt iat, leider auch nicht viel Neues; welche Wertb es für das 14 und ftfr das 15. Jahrhandert hat, bleibt weiterer Prttfting vorbehalten. Die um&ngreiehe Sammliuig von Bouehholts aber kommt hier kaom in Betradit; wenigstens die Abschriften von Uj^onden des 13. Jafarininderte sind alle ans Quellen geflossen, welche auch jetzt noch zn^gUch sind.

Endlich verdienen die älteren gedruckten meklenburglsoben Urkunden- werke neben den Originalen und alten Gopira kaum unter den Quellen genannt zu werden. Denn nur in seltenen Fallen shid seit ihrem Erscheinen die ihnen zum Grunde liegenden Originale und Abschriften untergegangen. Man kann lange in den Regesten von Masch, in denen die älteren Abdrücke verzeichnet stehen, fortblättem, ohne dass man auf eine Urkunde stösst, die nicht noch handschriftlich, und zwar regehnässig in besserer Gtestalt, erhalten wäre.

Dagegen haben die Urkundenbücher der Nachbarländer, vornehmlich die neuesten, welche auf umfassenden Forschungen beruhen und mit diplomatischen Kennt- nissen bearbeitet sind, für die erste Periode unsei*s Urkundenbuches schon ^hebliche Beitriige geliefert Die ausgedehnten wissenschaftlichen und freundschaftlichen Ver- bindungen mit auswärtigen Historikern und Archivbeamten, deren der erste Secretär unsers Vereins für meklenburgiscbe Geschichte, der Archivrath Dr. Lisch, sich seit langen Jahren erfreut, kamen allerdings unserm Urkundenbuche trefflich zu Statten. Kur in Rom sind leider bisher alle Bemühungen, Mittheilungen aus den Regesten des Vaticans zu erhalten, erfolglos geblieben; sonst zeigte man überall, wohin der Dirigent der Urkundencommission sich mit Bitten um Mittheilungen oder um Aufklärungen über einzelne Punkte wandte, die grösste Bereitwilligkeit uns^ Werk zu fördern. Insbesondere haben sich durch erbetene Mittheilungen folgende Gelehrte um das Meklen- bui^ische Urkundenbuch namhafte Verdienste erworben: der Geh. Archivrath Fried- länder und der Archivrath Strehlke in Berlin, Dr. Ehmck in Bremen, Archivrath Lacomblet in Düsseldorf, Archivar Lappenberg in Hamburg, der Reichsfreiherr J. Grote-Schauen auf Dersheim, der Archivrath Grotefend in Hannover, der jüngst verstorbene Geh. Rath Voigt in Königsberg, der Geh. Archivar Etatsrath Wegener in Kopenhagen, Archivar Wehr mann und Professor Mantels in Lüb^, Archivar von Mülverstedt in Magdeburg, Archivrath Wilmans in Münster, Pastor F. Boll in Neubrandenburg, Freiherr Roth von Schreckenstein in Nürnberg, Archivrath Leverkus in Oldenburg, Professor Corssen in Schulpforte, die Archivare Klempin and Kratz in Stettin, der Bürgermeister Fabricius in 'Stralsund und der Archivrath Schmidt in Wolfenbüttel. Indessen erschien es der Urkundencommission nicht nothwendig, die Originale solcher Urkunden, von denen zuverlässige Diplomatiker Ab- drücke gegeben hatten, noch einmal vergleichen zu lassen, zumal ein grosser Theil dieser auswärtigen Urkunden nicht wegen des ganzen Inhalts, sondern nur wegoa emes Abschnittes, in der Regel wegm meklenbu]^;ischer Personen in der Zeogeiffdhe für uns von Interesse war. Den grössten Theil von RiedeFs bänderddiem Codex diplo-

LIV

maticas BrandenbufgensiB hat der Rector Römer zu Grabair mit der ihm eigenea Ausdauer bereits für das 13. mid für das 14. Jahrhundert excerpirt, die Dorehsicht der übr^n Uricundensammlungeii ist dem Bedacteur Dr. Wigger zugeCaU^t Die Zahl der benutzten Druckwerke ist, wie das unserer Vorrede angehängte Yerzeiehiofls derselben nachweist, ziemlich gross, es blieb ^ueh trotzdem, dass für das Begesten- werk von Masch schon viele durchgesdien waren, noch eine betriichtttche Anzahl übrig; und manches Werk war nicht leicht herbeizuschafien. Mit rtihmenswerdier GefÜlig- keit haben die Bibliothekare an der Königlichen Bibliothek zu Berlin und an der StadtUbfiotiiek zu Hamburg unsere Bitten um die Zusendung ihrer Schätze nadi Ki'äften erfüllt; dennoch dürfen wir natürlich nidit hoffen, alle auf Meklenburg bezi^ liehen Urkunden oder gelegentlichen urkundlichen Notizen gefunden zu haben, da solche ohne Zweifel in manchen Werken angetroffen werdra, deren Titel es nicht ver- muthen lassen. Wir bitten daher auswärtige Gelehrte, welche derartige Nachträge für unser Werk geben können, dem ersten Secretär unsers Vereins, Archivrath Dr. Lisch, dieselben gütigst mitzutheilen.

Kürzer als über die Quellen können* wir unsere Vorbemerkungen über die bei der Bearbeitung des Urkondenbudhes befolgten Onmdsatze fassen.

Die erste Frage, nämlich was in unser Urkundenbuch aufgenommen werden müsse, was nicht, machte bei der Sammlung der ersten, bis zum Jshre 1300 reichenden Ab&eilung nicht eben viel Schwierigkeiten, da nach deqa Beschlüsse der Generalversammlung des Vereins alle meklenburgisdien Urkunden aus diesem älteste Zeiträume in unserm Buche ihren Platz haben sollen. Demgemäss geben wir in ihrem vollständigen Wortlaute alle diejenigen, deren ganzer Inhalt meklenburgische Fürsten, Bischöfe, Stiftangen, Städte und andere Orte allein angeht oder doch auch betrifft Dagegen haben wir von solchen, die eigentlich nicht meklenburgische Personen, Ver- hältnisse und Orte angehen, aber wegen eines einzelnen Abschnittes Berücksichtigung verdienen, das betreffende Bruchstück fiir ausreichend gehalten. In der Regel war dies die Zeugenreihe, die dann aber, um zu zeigen, in welcher Gesellschaft unsere Fürsten und Grafen, Bischöfe, Aebte und Pröpste erscheinen, vollständig und mit dem Datum eingereihet ist War der Wortlaut einer Urkunde nicht mehr aufzufinden, ihr Inhalt aber in einer Registratur oder anderswo überliefert, so geben wir diese Inhaltsangabe wörtlich. Annalistische Aufzeichnungen sind grundsätzlidi ausgeschlossen; nur in ein- zelnen FäUen, wo über wichtige Ereignisse und Verhandlungen alle Urkunden fehlen, glaubte die Commission von der Regel abweichen zu dürfen. Die wenigen Notizen über hervorragende meklenburgische Persönlichkeiten, welche auswärtige Memorien- bücher enthalten, haben wir um so lieber aufgenommen, weil die meklenburgischen Ne- crologien untei^^egangen sind.

LV

Da die Stadtbttoher den Charakter iMfentücher Urknndeo haben, so durften WiBmarBehen und die RoBtockischen, welche von allen meldenborgisehen des 13. Jahr^ hnndertB aUein erhalten sind, nidit Übergangen werden. Sie gäms ins Urknndenbneh aofiEonehmen, verbot theils ihr UmCemg, theils die Menge der fttr die Gesdiichte werth- losen Einzdchnnngen. Wir geben daher nm der Sprache willen alle deutschen Ein^ tragnngen, von den lateinischen aber alle diejenigen, welche so tüchtige Kenner der- selben wie Dr. Crull, Syndicus Dr. Mann und Landesarchivar Sohm weg^ irgend eines historisdien Oesichtspunctes als der Ueberlieferung werdi ausgewählt haben.

Die hanseatischen Urkunden liegen in dem zweiten, von Lappenberg be^ soi^n Bande des Werkes von Sartorius und im Lnbeker Urkundenbuche in so reiner Gestalt und so übersichtlich vor, dass man sich fragen konnte, ob nicht Regesten und Verwaisungen auf diese Abdrücke genügten. Indessen hat sich die Ciommissioil dodi dafür entschieden, dass bis zum Jahre 1300 alle diejenigen Aufriahme finden mOssten^ weldie ausdrücklich eine oder beide meklenburgische Seestädte betreffen.

Gesammelt sind die Urkunden natürlich nach sachlichen Rubriken; später aber, nachdem die einzelnen Abtheilungen bearbeitet waren, sind sämmtliche Urkunden in eine chronologische Reihenfolge gebracht, wie durch den Beschluss der Generalver- sammlung vorgeschrieben war. Undatirten Urkunden ist das muthmassliche Jahr ihrer Ausstellung in runden Klammem vorgesetzt, und dieses, wo es nöthig erschien, in einer Note gerechtfertigt Verursachte die Zeitbestimmung dieser undatirten Stücke der Redaction auch oft viel Mühe, und Tasst sich freilich auch nicht hoffen, dass in aDen Fällen das richtige Jahr genau getroffen ist, so bewährte sich doch gerade b^ dieser Arbeit die chronologische Anordnung des ganzen Werkes, weü in den aller- mcasten Fällen, überall nämlich, wo Zeugen genannt werden, nur ein UeberUick über sänuntiiche Urkunden eines Zeitraumes die Entstehungszeit der undatirten erkennen liess. Ohne Zweifel würde manchem Forscher, der eben die Geschichte eines Stiftes, einer einzelnen Stadt u. s. w. verfolgt, eine sachliche Gruppurung unserer Urkunden, etwa in der l^^eise des Riedeischen „Codex diplomaticus Brandenburgensis^^ oder der „Meklenburgischen Urkunden^' von Lisch, willkommener gewesen sein; aber in taufi^end anderen Fällen hätte sie die grössten Unbequemlichkeiten mit sich gebracht, die Auf«- &ssung eines ganzen Zeitraumes unserer Landesgeschichte unendlich erschwert und jedenfalls an vielen SteUen die lästigsten Wiederholungen nöthig gemacht Der Uebel- stand, welcher mit der chronologischen Anordnung verbunden ist, die Zersplitterung zusammengehöriger Urkunden, wird völlig gehoben werden durch die Register, welche bereits gleichzeitig mit dem Drucke der Urkunden begonnen sind und wiQirend des- sdben ausgearbeitet werden, damit sie nach der Vollendung der ersten Abtheilung, 9iso muthmasslich nach dem Schlüsse des dritten Bandes, mit etwanigen Nachträgen zn den Urkunden und zu den Noten möglichst bald ausgegeben werden können. Das Ortsregister hat Dr. Crull, das Personenregister hatRector Römer übernommen; ein Sachregister entwirft Dr. Wedemeier. Auch hat der Stadtrichter F.Genzken

LVI

m Alt-Strelitz, welcher sich seit Jahren eingehend mit Städten über die mekienhor- gische Rechtsgeschichte beschäftigt nnd anserm Werke grosses Interesse zuwendet, eine Zusammenstellung der Bechtsalterthttmer für das Sachregister zugesagt

Für die Form und die Ausstattung der einzelnen Urkunden waren die in den Jahrbüchern des Vereins von Anfang an befolgten und bewährten Grundsätze mass- gebend. Es lässt sich nicht verkennen, dass es Fälle gibt, in denen die von Leverkus, Sudendorf und andern tüchtigen Herausgebern angenommene Weise, in Bezug auf Wortr trennung, grosse und kleine Anfangsbuchstaben und Interpunction das Original möglichst genau im Abdruck wiederzugeben, ihre Vorzüge hat; im allgemeinen erschwert diese Weise aber die Benutzung der Urkundenbücher so sehr, dass der Verein sich nidit entschliessen konnte, seine hergebrachte, allerdings viel mühevollere Art der Herans- gabe »zu verlassen. Die nachlässige und ungleichmässige Worttrennung der Or^nale nachzubilden, dünkt uns überall keinen erheblichen Nutzen zu gewähren; wohl aber wird der Leser sehr oft dadurch gestört Die grossen Anfangsbuchstaben geben wir, ohne Rücksicht auf ihr Vorkommen im Original, dem Anfangsworte jedes Satzes und den Eigennamen. Wir sind uns wohl bewusst, dass es im dreizehnten Jahr- hunderte oft sehr schwierig ist, zu unterscheiden, ob der Zuname eines Bürgers schon Familienname ist oder noch dessen Beruf bezeichnet, ob er demnach mit einem grossen oder mit einem kleinen Anfangsbuchstaben zu schreiben ist; doch würde ein genaues Anschliessen an das Original in solchem Falle dem Leser nicht nützen, da die grossen Anfangsbuchstaben im Mittelalter nicht zur Bezeichnung solcher Unterschiede angewandt sind. Die alte Interpunction endlich steht in ihrer UnvoUkommenheit hinter der gegen- wärtigen und dem Leser geläufigen allzu weit zurück, als dass man ihi'e Erneuerung wünschen könnte. Wo jedoch die richtige Interpunction irgendwie zweifelhaft zu sein schien, sind die Interpunctionszeichen des Originals in den Anmerkungen mitgetheflt (vgl. z. B. Nr. 147, 485, 517), oder wjLr haben uns genau an das Original gehalten (z. B. in Nr. 101, wo im Originale die Interpunction zwischen „ftater ejus^^ und „Reinbertus de RikUnge^^ fehlt).

Unumgänglich nothwendig erschien es dagegen, den Text der alten Quellen buchstäblich genau, doch mit Auflösung der sicher zu erkennenden Abbreviaturen, wiederzugeben. . Nur das geschwänzte ^ (für ae), welches in unsern einheimischen Urkunden äusserst selten erscheint, haben wir, wo es in den fremden Urkunden vor- kommt, durch ein einfaches t ersetzt, ebenso das ae, welches, die Abschreiber und Herausgeber seit dem 16. Jahrhunderte bei uns eingeführt haben. Um vielfache Bemerkungen über die Texteskritik abzuschneiden und den Verdacht von Druckfehlem abzuwenden, haben wir unzweifelhafte oder muthmassliche Fehler der Originale durch ein hinzugeftigtes (!) ausgezeichnet Buchstaben, welche versehentlich in die Originale gekommen sind, und doppelt geschriebene Wörter sind freilich so, wie sie «ich £Euiden, getreu mitabgedruckt, aber das Ueberflüssige ist in runde Klammern ( ) «ingeschlossen. Dag^en steht in eckigen [ ], was in dem Originale nicht mehr vor-

Lvn

«

Ittüdeii, Sonden^ aas Absciiriften (die in den Anmerkungen genannt werden) oder dnrch Yearmuthung ei^änzt ist Alle offensichtlichen Fehler jüngerer Abschriften und der Abdrücke genau wiederzugeben, erschien störend und pedantisch; damit aber der Leser erfisdire, was den Herausgebern angehöre, sind alle unsere Conjecturen und Cor- reeturen eben&tts in eckige Klammem [] eingeschlossen und die Lesart der Quelle ist, wenn sie aus ii^end einem Grunde der Mittheilung werth zu sein schien, allemal in der Note angeführt Es hat der Urkunden-Commission zur Freude gereicht, dass ein so bewährte Diplomatiker wie der Professor Dr. Waitz zu Göttingen neuerdings in aei&er Abhandlung ttber die Frage, wie man Urkunden herausgeben soll (in von Sybel's Histor. Ztschr. IV, S. 438), im ganzen dieselben Principien empfiehlt, welche in unserm Uckmidenbuche befolgt sind. Nur in zwei Puncten können wir diesem Gelehrten nicht betreten. Einmal nämlich verbot uns die Rttcksicht auf die wendischen Namen', dann ab» auch die in andern Eigennamen und in maiA^hen andern Wörtern nicht selten drohende Verwechslung von n und «, den Unterschied von n und v, wie er, allerdings oft ohne alle Consequenz und planlos, in den alten Urkunden gemacht ist, zu ver- wtachen und für den Vocal durchgehend o, für den Gonsonanten v einzuführen. Eben so wenig glaubten wir femer, nach dem Vorgange von Pertz, Waitz u. A. die römischen ZüBem mit arabischen vertauschen zu dürfen, da es dem Leser nicht selten von Werth sem kann, die Richtigkeit eines Datums nach den ursprünglichen Ziffern prüfen m können.

In emigen Urkundenbttdiern der neuesten Zeit sind die Regesten und die Ur- kunden getrennt gehalten. Von dem Nutzen dieser Sonderung konnte sich die Urkun- denbochs-Oommission nicht überzeugen; sie glaubt aber durch kurze deutsche Ueber- adiriften in abweichender Schrift die Uebersichtlichkeit hinlänglich gefördert zu haben.

Ueber das Mass der Anmerkungen herrscht unter den Herausgeb»^rn der neuen Urkundenbiicher unserer Nachbarländer die grösste Meinungsverschiedenheit; man ver- Reiche beispielsweise nur die knappe Angabe dei' Quellen im LUbeker Urkundenbuche mit den ausführlichen * Erörterungen Kosegartens in dem neuen Codex Pomeraniae. Solche ausfUhrlidie Erkläarung der Urkunden liegt ausserhalb der Aufgabe, welche der Urkundenbuchs-Commission gesteckt ist; die Urkundensammlung soll eine Quellen- aanmdung sein, die sich nach vielen Richtungen hin durcharbeiten lässt und zweck- müflsiger in historischen, antiquarischen, vielleicht auch in sprachwissenschaftlichen Schriften behandelt wird, als in Noten, welche in der Regel doch nur einzelne Puncto auf- kfiren und den Leser ttber den Zusammenhang verwandter G^enstände im Dunkel lassen. Die wenigen Erklärungen, welche unter unsem Urkunden mitgetheilt sind, brtreflfen mitunter die Lage untergegangener Ortschaften, deren Erforschung den Lesern dme genaue Ortskenntniss und ohne die Benutzung der Acten im Geh. und Haupt- Azddve meistens kaum gelingen würde, oder ine dienen zur Rechtfertigung unserer Uebersehiiften ttber den Urkunden, bald der darin vorkommenden Namen, bald der Bestimmimg oder Auflösung des Datums. Im Übrigen sind die Anmerkungen Vorzugs-

8

w^e zur Texteakritik und sur ^plomaitifichett Beachreibung unterer Urkunden bertunnit Zu der Letzteren rechnen wir vomehmUdi Erörterungen über die Echtheit der Urkunden und die Beschreibung der Sjege^ Du die Riegel den Urkondan erst ihre Gültigkeit Ywliehen, so glauben wir, indem wir diesen alten Kunst- und Gesehichtsd^- mälem mehr Sorgfalt zuwende, als in den mdsten allgemdnen UrkundenbttchiNm ge- schdien ist, damit nicht nur den Sphragistikern und Historikern tmm Gefallen zu er- weisen, sondern überhaupt nur eine wohlbegründete diplomatische Anforderung zu erfüllen. Sphragistiker wissen jedoch, wie wenig Siegelbeschreibnagen genügen, wenn ganze Reihen von ähnlichen Siegeln einer Familie vorkommen. Aus diesem Grunde wünschten die Archivrätbe Lisch und Masch, welche sich mit den mekleuburgischen Biegein seit vielen Jahren beschäftigt haben, das meklenburgische Urkundenbuch mit Abbildungen von den Si^eln der Bischöfe, Ciq^itel und Klöster, der Fürsten, Grafen, Städte, auch der adeligen Familienf geschmückt zu sehen. Manche Holzschnitte, welche hiezu wieder verwandt werden konnten, besass der Verein bereits; doch würde jener Wunsch, wie berechtigt er auch an sich war, wegen des Kostenpunctes vermuthlich unerfüllt geblieben sein, wenn dem Vereine nicht von seinen beiden allerhöchsten Pro- tectoren, von den Städten und von einigen Privaten ausserordentliche Beihülfen zu diesem Zwecke geworden wären. Se. Königl. Hoheit der Grossherzog von Meklenburg- Schwerin bewilligte huldvollst die Summe von 100 Thlrn. zu Abbildungen der Siegel seines Durchlauchtigsten Hauses in dem ältesten Zeiträume, Se. Königl. Hoheit der Grossherzog vonMeklenburg-Strelitz schenkte die Holzschnitte von den ältesten Siegeb der Bischöfe und des Dom-Capitels zu Ratzeburg. Unter 12 meklenbui^chen Städten, deren Siegel schon im 13. Jahrhundert vorkommen, bestritten 10 die Kosten, welche die Holzschnitte ihrer Stadtsiegel erforderten; die Abbildung des Schwerinscha Stadtsiegels verdanken wir dem Hofbuchdrucker Dr. Bärensprung. Die Siegel der beiden Klöster Dobbertin und Malchow schenkten die Vorsteher derselben. Endlich haben wir auch die wenigen dem 13. Jahrhunderte angehörenden Si^el noch blühender Adelsfamilien abbilden lassen können auf Kosten folgender Herren: des Grafen von Behr-Negendank auf Semlow, des Herrn von Flotow auf Kogel, des Landraths Freiherrn von Maltzan auf Rothenmoor, dar Freiin von Maltzan, geb. von Moltke, auf Lenschow, des Grafen von Voss auf Giewitz, des Herrn von Walsleben auf Neuendorf und mehrerer Glieder der Familie von Bülow. Für diese gütigen Unterstützungen spricht der Verein hiemit öffentlich seinen gebührenden Dank aus. Alle übrigen Siegelholzschnitte sind von dem Vereine selbst abf Kosten der Urknndencasse geliefert. Gezeichnet sind die neu angefertigten Si^elbilder sämmtlich von dem mit der mittelalterlichen Kunst überiiaupt, und insbesondere mit den Siegeln des Mittelalters innig vertrauten und als Zeichner bewährten Geschichtsmaler Milde m Lübek, und zwar nach den Originalen und unter der wissenschaftlichen Mitwirkung der Archivrätbe Lisch und MascL Die HoL&schnitte sind in der Anstalt von B. O. Teubner in Lieipzig mit grosser Genauigkeit und Sorgfalt ausgeführt Die Summe

der fttr die etste AbUteilaii^ &m Urkandeiibnches gesammelte» Siegelabbildimgen be« INgt etwa 140; ein VerzeichniMs der 44 im ersten Bande erscheinenden geben wir am Ende dieser Vorrede hinter dem Verzeichnisse der benutzten Druckschriften.

Am Schlüsse der Anmerkungen sind die früheren Abdrücke der Urkunden verzeichnet; so weit sie schon in den Regesten yon Maseh angegeben waren, sind die CState diesen entnommen. Auf eine Kritik dieser Abdrücke einzugehen, dünkte mnlHtiig und zum Theil ungerecht, da uns bessere Quellen offen standen, als den Herausgebern früherer Zeiten. Doch wird diese litterarische Zugabe kundigen Lesern ioch nicht als ein überflüssiger Zierrath erscheinen; es wird ihnen vielmehr erwünscht sein, besonders in den folgenden Bänden, in welchen die Zahl der bisher ungedruckten Urkunden besfilndig steigt, den neuen Zuwachs der urkundlichen Geschichtsquellen Mddenbuj^ schnell überblicken zu können. Aus diesem Gesichtspunete erstrebten wir, ztnBal wenn der Text nach den Originalen gegeben werden konnte oder sonst keine kritischen Schwierigkeiten bot, keine Vollständigkeit in unsem Citaten, würden es aber bedauern, wenn eine Urkunde, welche schon früher gedinickt ist, überall nicht als 0oldie bezeichnet sein sollte.

Der Verein hat die Bearbeitung des Urkundenbuches nicht einem einzelnen Gelehrten übertragen, sondern für diese Arbeit lieber eine Commission bestellt Geschah dies zunächst vornehmlich in der Absicht, den Fortgang derselben mehr vor Unfällen mid Störungen zu sichern, so ergab sich doch auch bei den genaueren Nachforschungen wShrend der Arbeit, dass die Zahl der meklenburgischen Urkunden aus dem Mittel- alter viel zu gross ist, als dass ein Menschenleben zu ihrer Durchforschung und Bearbeitung ausgereicht hätte. Den engeren Kreis der Arbeiter an dem gemeinschaflr Sehen Werke bilden nun seit dem Beginn desselben nicht weniger als 10 Personen,

nämlich:

der Dirigent: Archivrath Dr. Lisch in Schwerin,

der Redacteur für Meklenbui^- Schwerin und für das ganze Werk: der

Dr. Wigger in Schwerin, der Redacteur für Meklenburg-Strelitz: Archivrath Masch zu Demem, der bestellte Mitarbeiter: Ministerial-Registrator Dr. Wedemeier in Schwerin, die freiwilligen Mitarbeiter: Rector Römer zu Grabow (für das ganze Werk),

Archivsecretät Dr. Bey er in Schwerin (für Parchim), Dr. Crull in Wismar (für Wismar), Syndicus Dr. Mann und

Landesarchivar Sohm zu Rostock (für Rostock),

der Hülfearbeiter: Archivschreiber Jahr zu Schwerin.

Damit nun trotz dieser Zahl von Mitarbeitern der einheitliche Charakter des

gaozen Werkes gewahrt und die Schlussredaction erleichtert werde, wurden die bei

der Sammlung und Copirung der Urkunden zu befolgenden Grundsätze von den

bestellten Mitgliedern der Commission festgesetzt und allen Arbeitern mitgetheflt, und

8*

LX

diese Tendenz auch später durch einen lebhaften mttndKchen und schriftlichen Verkehr mit dem Dirigenten gefördert. Schliesslich ist dann das ganze Manuscript vor dem Drucke vom Dr. Wigger geordnet und, um alle Unebenheiten zu verwischen, ein» Schlussrevision unterworfen. Derselbe hat auch die Gorrectur der Druckbogen, unter Beihülfe des Archivraths Dr. Lisch und des Hofbuchdruckers Dr. Bärensprung, besorgt und dabei in allen irgend zweifelhaften Fällen die ihm zugänglichen Quellen noch wieder verglichen. Wir haben bei dieser Gel^enheit dem allzeit gefalligen gross- herzoglichen Bibliothekar Genzen zu Neustrelitz unsem verbindlichsten Dank dafür auszusprechen, dass er auch die Einsicht der unter seiner Verwahrung stehenden Originale während des Druckes gestattete.

Der ganze Umfang unsers Urkundenbuches lässt sich bis jetzt auch nicht einmal annähernd bestimmen, da die Principien, nach denen die Auswahl der Urkunden aus dem 14.. und dem 15. Jahrhunderte zu treffen ist, noch nicht festgestellt sind. Das ;Manuscript der ersten, bis zum Jahre 1300 reichenden Abtheilung liegt aber fertig vor; wir hoffen die noch übrigen Nummern derselben (etwa 1900) in zwei Bänden bis zum Schlüsse des Jahres 1865 vollendet zu sehen. Von der zweiten, bis zum Jahre 1350 reichenden Abtheilung sind etwa 2000 Urkunden, also wohl ungefähr die Hälfte, gesammelt und bearbeitet

Möge unser Werk, dessen ersten Band wir den Geschichtsfreunden hiemit vor- legen, wie es aus Liebe zu unserer Landesgeschicbte unternommen ist, sich auch für die weitere Erforschung derselben segensreich erweisen und an seinem Theile die Liebe zum Vaterlande stärken!

Schwerin, im December 1863.

Verzeiclmiss der benutzten Druckschriften.

Abdruck der das Recht der freien Städte Lübeck und Hamburg auf Fortdauer des zollfreien Transit- Verkehres zwischen beiden Städten durch das Holsteinische Gebiet betreffenden Urkunden. 1838. 4. [Aepinus, A. J. D.] Urkundliche Bestätigung der Herzoglich Mecklenburgischen hohen Gerechtsamen

über Dero Academie und Rath zu Rostock. Mit 138 Beilagen. 1754. Fol. T. Aapem, F. A., Codex diplomaticus historiae comitum Schauenburgensium. Zweiter (und ein- ziger) Band. Vom J. 1204 bis zum J. 1300. Hamburg, 1850. 8. Ausf&bxliche BetraohtuBgen über verschiedene Stücke der Gemeinschafts- und Contributions-

Verfassung der drey Crayse der Herzogthömer Mecklenburg etc. 1751. Fol. Baltische Studien, herausgegeben von der Gesellschaft für pommerschiB Geschichte und Alter-

thumskunde. Stettin, 1832—1863, Jahrgang I.-XIX. 8. Beehr, M. J., equitis Meclenb., Rerum Medemburgicarum libri octo; Edid. J. E. Kappius. Lipsiae, 1741. Fol.

Besser, J. F., Beiträge zur Geschichte der Vorderstadt Güstrow. 3 Heile. Güstrow, 1819—1823. 8.

Boosek, Codex diplomaticus et epistolaris Moraviae. I. II. Olomucii, 1836, seq. 4.

Böhmer, J. F., Regesta chronologico-diplomatica regum atque imperatorum Romanorum usque ad Heinricuro VII. Frankfurt a. M., 1831. 4. Neue Bearbeitung: Regesta Imperii, 1198—1254, Frankf. 1849; 1246—1313, Stuttg. 1844; 1314—1349, Frankf., 1839. 4.

Boil, F., Geschichte des Landes Stargard bis zum J. 1471. Neustrelitz, 1846. 47. 2 Bde. 8.

BuohholtB, S., Versuch einer Geschichte der Churmark Brandenburg. Berlin, 1765 75. 6 Bde. 4.

¥. Bülow, J. F. J., Historische, Genealogische und Critische Beschreibung des Edlen, Freyherr- und Gräflichen Geschlechts von Bülow. Neubrandenburg, 1780. Fol.

▼. Bnnge, F. G., Liv-, Esth- und Curländisches ürkundenbuch. Bd. 1—4. Reval, 1853—1859. 4.

Bnrmeister, C. C. H., Die Bürgersprachen und die Bürgerverträge der Stadt Wismar. Wismar, 1840. 4.

Desselben Alterthümer des Wismarschen Stadtrecbts aus den ältesten bisher ungedruckten Stadt- büchern nebst den ältesten Zunftrollen aus dem 14. Jahrhunderte. Hamburg, 1838. 8.

Desselben Urkundliche Geschichte der Schulen in Wismar. Wismar, 1837. 8.

Cleemann, F. J. C, Chronik und Urkunden der Vorderstadt Parchim, nebst einem Abdruck von M. Mich. Cordesii Chronik von 1670, aus diplomatischen Quellen. Parchim, 1825. 8.

Codex diplomatioTis Lubecensis, s. Ürkundenbuch der Stadt Lübek und Leverkus.

Codex Pomeraniae diplomationB, herausgegeben von Hasselbach und Kosegarten. Bd. I. Greifs- wald, 1862. 4. (Citirt: Kosegarten, Cod. Pom. dipl.)

Dilinert, }. C, Pommersche Bibliothek. Bd. 1—4. Greifswald, 1750—1755. 8.

Deecke, E., Von der ältesten Löbeckischen Rathslinie. Lübeck, 1842. 4.

[mimar, Freiherr G. R.J Das Letzte Wort zur Bebaoptung des Rechts der Herz. HeekL Auseio- andersetzuDgs-Cooveotioo vom 3teo Aogast 1748. 1751. FoL

[Desselben] Der Landesfurst io RostodL Aus Macht- and Gnadeo- Briefen der Drey- and Vier- zehenden Jahrhunderten behauptet 1. Tbl. 1762. FoL

▼. Breger, F., Codex diplomaticus. Oder Uhrkonden, So die Pommerscfa-, Rägianisch- und Ca- roinsche auch andere benachbarte Lande angehen. T. L bis A. 1269 ind. Stettin, 1748. FoL

Breyer, J, C. H., Specimen iuris publici Lubecensis, pacta oonventa et privitegia, quibus

Lubecae circa inhumanum jus naufragii (Strand-Recht) est prospectum. Buezov.

et Wism. 4. (Cilirt: Dreyer, Jus naufr.)

Breyer's, J. C. H., zur Erläuterung der teutschen Rechte, Rechtsalterthömer und Geschichten an- gewandte Nebenstunden. Butzow und Wismar, 1768. 4.

Dronke, E. F. J., Codex diploroaücus Fuldensis. Cassel, 1850. 4.

Düjngö, C. G., Regesta Badensia. Carlsruhe, 1836. 4.

▼. Uokstedt, C, Urkunden-Sammlung zur Geschichte des Geschlechtes der von Eickstedt Berlin, 1838. 2 Bde. 8.

ab Erath, U., Codex diplomaticus Qaedlinbui^gensis. Francof. 1764. Fol.

Erbard, H. A., Regesta Historiae Westfaliae. Munster, 1847 1851. 2 Bde. 4. [Fortsetzung von Dr. R. Wilmans u. Titel: Westfälisches Urkunden -Buch, herausgeg. von dem Verein für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens. IIL Bd., Abth. 1, Heft I: Die Urkunden des Bistbums Munster von 1201 1250. Munster, 1859. 4.]

Etwas von gelehrten Rostockschen Sachen. Jahr 1 6. Rostock, 1737 42. 8. Mit der Fort- setzung: Weitere Nachrichten, von gelehrten Rostockschen Sachen. 1743 1748. Rostock. 8.

[Evera, C. F.] Beurkundete Ausführung des Herz. Mecklenb. Landes- und LehnherrUchen Rechto auf Stavenow. Schwerin. Fol.

Fabrioius, C. G., Urkunden zur Geschichte des Förstentbums Rügen unter den eingebornen Forsten, mit erläuternden Abhandlungen. 4 Bde. Stralsund, Stettin und Berlin, 1841 1862. 4. (Bd. 1 enthält keine Urk., Bd. 2 Urkunden-Heft 1, Bd. 3 Urk.-Heft 2, Bd. 4 Urk -Heft 3.)

Feststehender Grund. S. Rudloff.

Ifranok, D., Alt- und Neues Mecklenburg. Buch I XIX. Güstrow u. Leipzig, 1753 57. Register 1758. 4.

Geroken, Ph. W., Fragmenta Marchica. Wolfenbuttel, 1755—1763. 6 Bde. 8.

Desselben Stiftshistorie von Brandenburg. Braonschweig und WolfTenbuttel, 1764. 4.

Desselben Codex diplomaticus Brandenburgensis. Salzwedel, 1769 85. 8 Bde. 4.

Gerdes, G. G., I. IX. Sammlung Verschiedener glaubwürdiger Guten theils ungedruckter SchriSlen und Uhrkunden Welche die Mecklenburgische Landes - Rechte Geschichte und Verfassung erläutern können. Wismar, 1736 44. 4.

Gesterding, C. G. N., Pommersches Magazin. Tbl. 1. 2. Greifswald und Stralsund, 1774 1776. Thl. 3 6. Rostock, 1777 1782. 8.

Grober, J. D., Origines Livoniae. Francof. et Ups., 1740. Fol.

GrOndliohe ITaobrlcbt von dem an die Stadt Lübeck Anno 1359 verpfändeten Dominio et Advo- catia, oder Herrschaft und Vogtey Mollen, aus Original -Diplomatibus und Uhrkunden völlig erwiesen. 1740. Fol.

Lxnf

OrtBdllidie VontoUung der rechtroassigeo Befugniss, welche des Herrn Herzogs Christian Lodewigs zu Mecklenburg Hochförstl. Durchl. als nächster Agnat, haben, die ohnmässige Schulden und Forderungen, so des regierenden Herrn Herzogs Carl Leopolds zu Mecklenb. Hocbfiirstl. Durchl. durch Dero VerschuUen auf das Herzogthum zu bringen gemeinet, nicht zu erkennen, anzunehmen und zu bezahlen. Anno 1739. Fol.

?. Hacke, G., Geschichte der Vorderstadt Neubrandenburg. 1. Theil. Neubrandenburg, 1783.'

f. Hammeratein, Freiherr, Die Besitzungen der Grafen von Schwerin am linken Eibufer und der Ursprung dieser Grafen. (Aus der Zeitschrift des histor. Vereins für Niedersachsen, Jahrg. 1857.) Hannover, 1859. 8.

Harenberg, J. C, Histona ecciesiae Gandershemensis diplomatica. Hannov. 1734. FoL

Hedarioh, B., Schwerinische Chronica. Rostock, 1598. 4.

Hempel, Inventariuro diplomaticum historiae Saxoniae inferioris. Hannover und Leipzig, 1785, 1786. 3 Thie. Fol.

HQdebraiiGU B. E., Svenskt Diploroatarium. S. Liljegren.

Historisoh- diplomatische Untersuchting. S. zur Nedden.

Hoohgemüssigtes Memorlale und Protestation des Herzogs zu M.-Strelitz an die Reichsver- sammlung, die Kon. Preussiscber und Türstl. Brandenburg- Culm- und Onoltzbachischer Seits angemaasste Fuhrung des fürstl. Meckl. Wappens und Titels betr., d. d. 8. Juni 1709.

T. Hodenberg, W., Hodenberger Urkundenbuch, als Manuscript gedruckt. Erstes Heft, Hannover, 1858. 4.

Desselben Hoyer Urkundenbuch, 3 Bände. Erste Abtheilung, Hannover, 1855. Zweite bis achte Abiheilung, 1848—1855, Register, 1856. 4.

BoBselben Calenberger Urkundenbuch. 2 Bände. Hannover, 1855 1858. 4.

DosBelben Diepholzer Urkunden -Buch. Hannover, 1842. 1. Band. 4.

Desselben Läneburger Urkundenbuch. Siebente Abtheilung: Archiv des Klosters S. Michaelis zu Lüneburg, Celle, 1861; und: Fünfzehnte Abtbeilung: Archiv des Klosters S. Johannis zu Walsrode, 1859. 4.

Desselben Verdener Geschichtsquellen. Heft I und 2. Celle, 1856 1859. 8.

Desselben Bremer Geschichtsquellen, L— HI. Beitrag. Celle, 1856 1858. 4.

Hoefer^ L. F., Auswahl der ältesten Urkunden deutscher Sprache im Königl. Geh. Staats- und Cabinets- Archive zu Beriin. Hamburg, 1835. 4.

Hoefer, Erbard und v. Modem, Zeitschrift für Archivkunde, Diplomatik und Geschichte. Ham- burg, 1834. 2 Bde. 8.

[Hugo, ep. Ptol., abb. reg. Stivagii, ord. Praemonstr.] Sacri et canonici ordinis Praemonstratensis Annales. T. L Nanceii« 1734. Fol.

Hnillard-Bräbolles, Historie diplomatica Friderici II. imperatoris. Parisiis, 1853 55. 4 Vol. 4.

Hnitfeld, A., Danmarckis Rigis Kronicke, prented i Kiebenhaffn Anno 1652. 2 Vol. Fol.

Jahrb. S. Lisch.

[Jargow, Ch. G.J Facti spedes und wahrhafter historischer Bericht von den im Herzogthum Mecklenburg vorgenommenen Landestheilungen. Neu - Strelitz, 1749. Fol.

hnocentii IIL papae epistolae. Ed. Baluzius. Parisiis, 1682. 2 Vol. Fol.

V. KamptB, C. C. A. H., Civil-Recht der Herzogthömer Mecklenburg, I, 1 : Quellen und Literatur, I, 2: Codex diplomaticas iuris provindalis Megapolitani. Schwerin und Wismar, 1805 und 1806. (Bd. 2, System des Civ.- Rechts, erschien 1824.)

Beeaelben Geschichte der Familie von Kamptz. Berlin, 1843. 8.

I-XIV

V. Ketelhodt, E. Freiherr, Urkunden und historisobe Nachricbiea der Ketelbodtocheo Famitie. Schwerin und Dresden, 1855.

Kettner, F. E., Antiquitates QvedlinburgeDses. Leipzig, 1712. 4.

Klöden, K. F., Diploniaüsche Geschichte des Markgrafen Waldemar von Brandenburg. BerKn,

1844—45. 4 Thle. 8. Klüver, H. H., Beschreibung des Herzogthums Mecklenburg und dazu gehöriger Länder und Oerter.

2. Aufl. Hamburg, 1737—42. 7 Bde. 8. V. Kobbe, P., Geschichte des Herzogthums Lauenburg. Altena, 1836 1837. 3 Bde. 8. Koepken, D. H., Memoria Conradi Lostit Wismariensis , episcopi Sverinensis. Rostochii,

1707. 4.

Kosegarten, J. G. L., Pommersche und Rügische Geschichtsdenkmäler. I. Greifswald, 1834. 8.

Kosegarten, Codex Pom. s. Cod. Pomer. diplom.

Krats, G., Geschichte des Geschlechts von Kleist. I. Theil, Urkundenbuch. Berlin, 1862. 4.

Kurse Beleuchtimg Ober die gedruckte Sammlung einiger das Privilegium des Meckl. Erb- jungfrauenrechts betreffenden Stücke.

Küsteri, Collectio opusculoruro historiam Marchicam illustrantium. Bd. 1. 2. Berlin, 1731 33, nebst einem verbesserten Nachtrage zu Bd. 2. 8,

Lambeocii, P., Origines Hamburgenses etc. Hamburg, 1706. Fol.

Lamey, A., Diplomatische Geschichte der alten Grafen von Ravensberg. Mannheim, 1779. 4.

Landbuch des Churfürstenthums und der Mark Brandenburg, welches Kayser Carl IV. im Jahr 1375 anfertigen lassen etc. Berlin und Leipzig, 1781. 4.

Landesfürat. S. Ditmar.

Lange & Unger, Diplomatarium Norwegicum. Christianiae, 1847 seq. 5 Vol. 8.

Langebek, J., Scriptores rerum Danicarum, Vol. I III. Hafniae, 1772 74. Fol. (T. IV VII, ed. Suhm, 1776 1792; T. VUI, ed. Engelstoft et Werlauff, 1834.)

Lappenberg, J. M, Hamburgisches Urkundenbuch. Bd. I. Hamburg, 1842. 4.

V. Ledebur, L., Allgemeines Archiv für die Geschichte des Preussischen Staats. Berlin, Brom- berg und Posen, 1830—1835. 18. Bde. 8.— Neues allg. Archiv etc. B. 1-3. 1836. 8.

[Lentz], Marg-Gräflich Brandenburgische Urkunden. 1752. 1 Bd. 8.

Letztes Wort. S. Ditmar.

Leuokfeld, J. G., Antiquitates Michaelsteinenses et Amelunxbornenses. WolOenb., 1710. 4. Leverkus, W., Urkundenbuch des Bisthums Lübeck. [Codex diplomaticus Lubecensis. Lübeckscbes

Urkundenbuch. II. Abtheilung.] Tbl. 1. Oldenburg, 1856. 4. Liljegren, J. G., Svenskt Diplomatarium (Diplomatarium Suecanum). I. II, I. 2. Stockholm,

1829—1837. Forlsetzung: B. E. Hildebrand, Sv. Dipl. IIL Stockholm, 1842— 1850. 4. LindenbrogiuB, E., Scriptores rerum Germanicarum septentrionalium. Ed. Fabricius, Hamburg,

1706. Fol.

Lisoh, G. C. F., Albrecht der zweite, Herzog von Meklenburg, und die norddeutschen Land- frieden. Schwerin, 1835. 8.

Desselben Berichtigung einer von dem H. Staatsminister von Kamptz gemachten Aeusserung. Schwerin, 1844. 8.

Desselben Codex Plawensis. Schwerin, 1852. 8.

Desselben Die verwandtschaftlichen Verbindungen des alten Hauses Gans von Putlitz mit aHTiirst- lichen Geschlechtern. Schwerin, 1841. 8.

Desselben Geschichte und Urkunden des Geschlechts Hahn. Bd. 1—4. Schwerin, 1844—56. 8.

Unh« G. C. ¥^ JabrbQoher des Vereins för mekieiiburgische Geschichte und AiterthumskaDde. Jahr-

gaog 1—28. Schwerin, 1836—63. 8. BoBDolben. Meklenborgische Urkunden. Bd. 1 3. Schwerin, 1837 41. 8. JoMolben. Urkunden-Sammlung zur Geschichte des Geschlechts von Bfadtzan. Bd. 1 5. Schwerin,

1842—53. 8. PoMolben. Urkunden und Forschungen zur Geschichte des Geschlechts Behr. I. II. Schwerin,

1861. 1862. 4. Oesselbeii Urkundliche Geschichte des Geschlechts von Oertzen. I. II. Schwerin, 1847. 1860. 8. ▼. Iiudewig, J. P., Reliquiae manuscriptorum. T. I— XII. Francofurti et Lipsiae, 1720 41. 8. [Deaaelben] Kurze historische und aus authentids documenüs et actis fideliter gezogene Infor- mation von dem Ursprung und Verfolge des k. Preussischen und IMarggr.-Brand. Eventual-

successions - Rechts an den sämmtlichen Mecklenburgischen Reichslehen. 1708. Colin a.

d. Spree. Uni«, J. C, Deutsches Reichsarchiv. Leipzig, 1710 1722. 24 Bde. Fol. (Das Spicilegium ec-

clesiasticum beginnt in Band 15.) LyaDDAiin, J. L., Historische Nachricht von dem Ursprünge, Anwachs und Schicksalen des

Closters Meding. Halle, 1772. 4.

Hader, J. J., Antiquitates Brunswicenses. Helmestadi, 1678. 4.

Kaiurique, Cisterdensium seu verius ecciesiasticorum annal. a condito Cisterdo T. I ^IV. Lugdun.,

1642. Fol. et Durand, Veterum scriptorum et monumentorum amplissima collectio. 9 Tomi.

Parisiis, 1724—33. Fol. (Nur T. 2 benutzt)

J. D., Sacrorum condliorum nova et amplissima collectio. Florent et Venet. 1759 seq.

31 Vol. Fol. (Vom 21. Bde. an benutzt)

G. M. C, Geschichte und Urkunden der Familie von4(ardorff. Schwerin, 1850. 8. [MantMl] Butzowsche Ruhestunden, gesucht, in Mecklenburgischen, vielentheils, bisher noch un-

gedruckten, zur Geschichte und Rechtsgelahrtheit vornehmlich gehörigen Sachen. Theil

1—26. Bützow, 1761—67. 8. a Melle, Jac, Notitia majorvm, plurimas Lvbecensivm . , aliorvmque . . vitas ab aliquot saeculis '

repetitas et documentis authentids illustratas comprehendens . . Lipsiae, 1707. 4. MichelBeii, A. J. L., Urkundenbuch zur Geschichte des Landes Dithmarschen. Altena, 1834. 4. ]>eB8elben Der ehemalige Oberhof zu Lübeck und seine Rechtsspräche. Altena, 1839. 8. mtOLeiliuigen aus dem Gebiete der Geschichte Uv-, Esth- und Curlands, herausgegeben von

der Gesellschaft für Geschichte und Alterthumskunde der^ russischen Ostseeprovinzen.

Riga und' Leipzig, 1840 flgd. irapiersky, Index corporis historico-diplomatid Livoniae, Cslhoniae, Curoniae. Bd. I, 1833. Fol. [nur iTedden, L. M.] Historisch-Diplomatische Untersuchung vom Zustande und der

Verfassung der Mecklenburgischen Munidpal- Stadt Rostock. Rostock, 1767. Fol. [VettelUadt, H.] Historisch -diplomatische Abhandlung von dem Ursprünge der Stadt Rostock

Gerechtsame und derselben ersteren Verfassung etc. Rostock, 1757. Fol. Oelriiih«, J. C. C, Verzdchniss der von Dregerschen übrigen Sammlung Pommerscher Uriiunden

zur Fortsetzung dessen Codids Pomeraniae vidnarumque terrarum diplomatid. Alten

Stetün, 1795. Fol. Ordinaxiua indite ecdesie Swerinensis innovatus et in mulüs purgate auctus cum statutia

Syoodalibus sub Conrado episc. a. 1492 et similibus in eruditionem additis. Rostochii,

1519. Fol.

9

1K¥I

OrigixiM auctfloae. PraeeuDt. LeibaitZt Eeoard, Gruber ed. Scbeidkis. Haooverae, 1750—- 80.

5 Vol. Fol. Parte, R, MoDumesta Geitnaniae Ustorica. (ScriptormB 1*% L^iisi3T.) Hanov., 182&*'«^. FaL MMIngar, J. F., Historie des BraamsciiW'eiB-LöneburgisoheD Uauaea, und selbiger Landen elo.

Hamburg, 1731— 34. 3 Bde. 8. [PürlovinsJ Das Ges<Mecbt voo Warbarg. (Meokl. Ädelsblstorie, p. l 96.) Fistorii, W. F., Amoenitales hiatorico-juridicae. Fraocof., 1738. 4. Pötker, i. M., Nene Sammlufig glaubwürdiger aber guten Theih ungedruckter Mecklenburgischer

Schriften und Urkunden.. . Stock 1 u. 2. Dantaig, 1744. Stuck 3 6. Wismar und

Leipzig, 1746. 4. Pr«(9e, i. H., Kursgefasste Religibnsgescbidite der Herzogthüiner Bremen und Verden. Stade,

1776. 4. V. Banmer, G. W., Codex diplomaticus Brandenburgensis continuatus. LH. Berlin, 1831.1833. 4. Beseelben Regesta historiae Brandenburgensis. Chronologisch geordnete Auszüge aus allen Ckro-

niken und Urkunden. Bd. I, bis z. J. 1200. Berlin, 1836. 4. BayMldi Anoales ecclesiastici. V. 13 21. Colon., 1693. Fol. (Für das 13. Jahrb. benutitt) Begesta diplomatloa historiae Danioae . . usqoe ad annum 1 660. Cura societatis regiae scient.

Danicae. T. I, P. 1 (822—1307). Havniae, 1843. 4. BehtmeieF, .Braunsehweig-Lönebofigische Chronica. Brauoscbweig, 1722 flgd. 3 Bde. Fol. Bichter, D., de diplomatario Pentzliniensi. Rostochii, typis Adleri (Göstrower Schulprogramm

zur Geburtstagsfeier des Herzogs Carl LeopoM, d. 26. Nov. 1738). 4. Biedel, A. F., Codex diplomaticus Brandenburgensis. Abth. I. (Geschiebte der geistlichen Süf-

tungen, der adiiehen Familiea, sowie der Städte und Borgeo.) Bd. 1 23. Abth. II.

(Urkunden-Sammlung zur Geschichte der auswärtigen Verhältnisse.) Bd. 1 6. Abth. III.

(Nachträge.) Bd. 1—3. Abth. IV. (Chroniken. 1 Bd.) Berlin, 1838—1863. 4. (Wöchentliche) BostookiBOhe Ha<duriohteiL und Anaeigeii. Jahrg. 1752—1758, und nebst der

,,Wöchentlicben Lieferung alter nie gedruckter Rostockscher Urkunden und anderer Nach-

richten«*: Rostock, 1759—1761. 4. Jahrg. 1817—1833: ,,Mit Beylagen der Geschichte,

der Topographie, dem Rechte und der Naturgeschichte des Landes gewidmet "^ Rostock,

1817—1833. 4. {Budlof^ E. A.] Feststehender . . . Grund der Steuer-Freybeit der Mecklenburgischen Ritterscbafll

1742. FoL BtLdtoir, f. A., Codex diplomaticus historiae MegapoHtanae medii aevi. Urkunden - Lieferung etc.

Fase. 1. 2. Schwerin, 1789. 1790. 4. (Separatabdruck aus der Monatsschrift von und

flir Meklenburg. [4 Bde. 1788—91.]) BudloiF, F. A., Das ehemalige Verhältnis zwischen dem Hereogthum Mecklenburg und dem Bisthum

Schwerin. Schwerin, 1774. 4. Sammlung uBgedraokter Urkunden und anderer zur Erläuterung der Niedersfichsischen Ge- schichte and Akerth&mer gehöriger Nachrichten. Göttingen, 1749 1756. 3 Bde. 8. Sandhoff, J. J., Antistitum Osnabrugensis ecdesiae res gestae. Monaster. 1785. 8. «artorina, O. F., F^ih. von Waltershausen, Urkundliche Gesdiichte des Ursprunges der

deutschen Hanse, herausgegeben von J. M. Lappenb^. Bd. I. IL Hamburg, 1830. 4.

(Bd. n. enthält die Urkunden.) Bohannat, Vindemiae literariae. L II. Fuidae et Lipsiae, 1723. Fol. #eheidt, d L., Historische und Biplomatische Nacbrichlen von dem hohen und niedem Adel

in Teutschland. Hannover, 1754* 4.

Mifddflr, B^ Erstes achtzebendes Alpbabslb der MeokleslMMTgischen Kircbsn-Histom des Psfii-

slischen Mecklenburgs etc. Wismar. 4. (Die Vorrede datirt vom 20. Jan« 1739.) Deeaelbeii Wismarscbe Ei*stlinge. Oder eiaige, aar Erieulerung der Meckienburgisehefi

KircheD-Historie dienende Urkunden und NaebrichleB etc. Wismar« Stuck l-»7.

(1732)— 1734. 4. Schröter, H. R., Beiträge zur Meckienburgiscben Gescbicbis-Kunde. Bd. I, Heft L Rostock und

Scbwerin, 1826. 4. SdbertB, J. S., Urkundenbuch zur Landes- nnd Recbtsgeschichte des Hereogtbums Westfalen.

Arnsberg, 1839—54. 3 Bde« 8. Senokenbers^, H. C, Selecta iuris et iiistoriarum. Francof. ad Moenum. 1733. 4 Vol. Fol. Styflt, C. G., Bidrag tili Skandinaviens historia ur utiändska ärkiver. I. Stockholm, 1859. 8. Sndendorf, H., Registruro oder merkwürdige Urkunden für die deutsche Geschichte. I. Jena,

1849. IL [=Tabularium für die deutsche Geschichte L] und III. [ = Tabularium II.]. Berlin,

1851—54. 8. Besflelben Urkundenbuch zur Geschichte der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg und

ihrer Lande. Bd. 1—3. Hannover, 1859— 62. 4. Bnluii, P. F., Historie af Danmark. T. Vill. Kiobenhavn, 1806, und die folgenden Bände. 4. Thiel, G., Der Domkirche zu St. Coecilia in Güstrow 50()iähriges Alter. Güstrow, 1726. 4. Thomas, F., Analecta Güstroviensia. Gustrov. et Lipsiae, 1706. 8. Thorkelin« G. J., Diplomatarium Arna-Magnseanum. T. L 11. Havnise et Lipsise, 1786. 4. Ungnade, J. C. H., Amoenitates diplomaüco-historico-juridicae. Stuck 1 18. 1749 54. 4. ürkimdeiibTioh der Stadt Lübeck, herausgegeben von dem Vereine für Lübeckische Geschichte

[Codex diplomaticus Lubecensis. Lübecker Urkundenbuch. L Abtheilung]. Tbl. I, II,

1. 2. Lübeck, 1843—1856. 4. urkundenbuch des historischen Vereins für Niedersachsen. H. 1 4. Hannover, 1846 1859. 8. UrknndenBammlung der Schleswig- Holstein -Lauenburgischen Gesellschaft für vaterländische

Geschichte. Bd. L H. Kiel, 1839—58. 4. ürknndliolie Bestfttigtuig etc. S. Aepinus. Vnprang der Stadt Rostock Gerechtsame. S. Nettelbladt. Vaterlftndlaclies Archiv für hannoverisch -braunschweigische Geschichte, durch v. Spilker und

Brönnenberg, 1833. 1834. Lüneburg. (= Bd. 23 26 des von Spiel begonnenen und

von Spangenberg fortgesetzten „Vaterl. Archivs^, Celle, 1819 1821, und Lüneburg,

1822--32, 22 Bde.) Fortsetzung unter dem Titel: „Vaterländisches Archiv des historischen

Vereins für Niedersachsen*', Lüneburg, 1835 1844. Archiv des historischen Vereins

für Niedersachsen. Neue Folge, Jahrg. 1845 49. Hannover, 1845—1852. 8. Vgl.

Zeitschrift des bist. Vereins f. Nieders. [Verporten, J. B.] Historische Nachricht von der Verfassung des FBrstenthums Schwerin

besonders in Politicis. 1741. 4. Vogell« F., Versuch einer Geschlechtsgeschichte des hochadelichen Hauses der Herren Behr.

Celle, 1815. 4. Voigt, J., Geschichte Preossens, von den ältesten Zeiten bis zum Untergange der Herrschaft des

deutschen Ordens. Königsberg, 1827—1839. 9 Bde. 8. Wadding, Luc, Annales Minorum s. trium Ordinum a S. Francisco insUtutorum. Ed. 11. Romae,

1731 seq. (Benutzt T. 3.) Wedekind, A. C, Noten zu einigen Geschichtschreibem des deutseben Mittelalters. Bd. 1 3

(Heft 1 10). Hamburg, 1823—1836. (Das Necrol. Luneb. Braunschlveig, 1833.)

9*

Lxvm

de Westphalen, E. J., Honumenta inedita reram GermaDicarum praedpae Cimbricarum , et

MegapoleDsium . T. I— IV. Lipsiae, 1739— 45. Fol.

Desselben Specimen documeDtorum. Rost 1726.

Wlggers, W. HL, Geschichte und Urkunden der Stadt Gnoyen. 1855. 8.

Wohibrüok, S. W., Geschichtliche Nachrichten von dem Geschlechte von Alvensleben und dessen

GQtern. I— ID. Berlin, 1819—29. 8. Zeitachrlft des historisohen Vereins für Niedersachsen. Jahrg. 1850 1861. Hannover,

1854—1862. 8. ZnverlAssIge Ansf&hrang des Rechts der Auseinandersetzungs- Convention etc. 1749. Fol.

Verzeicimiss der eingedruckten Siegelliolzselmitte.

I. Geistliehe SiegeL

a. BischoMegeL

L Batielrargisohe.

1. Isfried (1180—1204) Nr. 154.

2. Philipp (1204—1215) Nr. 182.

3. Heinrich (1215—1228) Nr. 228.

4. Gottscbalk (1229?— 1235) Nr. 379 A.

5. Ludolf 1. (1236—1250)

fo^sseres Siegel Nr. 471.

Kieineres Siegel Nr. 516.

Anm. Siegel der BiBdiOfe Eveimod (1164 1178), Lam- bert (1228) «nd Peter (1236) haben sieh nieht Kulten.

IL Solmrerlxisolie.

1. Beroo (1158— 119H) Nr. 111.

Anm. £in anderes Siegel Bemo's ist nnr ans einer Be- schreibnng bekannt, s. die Note eu Nr. 122.

2. Brüowaid (1192—1238)

Erstes Si^el Nr. 255.

Zweites Siegel Nr. 406.

Drittes Siegel Nr. 429.

3. Dietrich (1240— 1247) Nr. 536.

4. Wilbdm (1247—1249) . Nr. 609.

Anm. Das Siegel des Bischofs Friedrich (1238 1289) ist nieht bekannt

b. OapitelsiegeL

1. Dom-Capitel zu RaUeburg

Erstes Siegel Nr. 200 und Nr. 379 A.

Zweites Siegel Nr. 471.

2. Dom-Capitel zu Scbwerin Nr. 609.

c. ElostersiegeL

1. NeakIo8ter Nr. 387.

2. Dobbertin Nr. 634

[Siegel des Propstes Arnold von Dobbertin, vom

Jahre 1302 Nr. 634.]

d. FfiajrrsiegeL

Pfarrer Heinrich von Schwerin Nr. 71.

»

n. Weltliehe Siegel.

a. MeMenborgisobe FürstensiegeL

1. Nicolaas I. von Rostock (f 1200) Nr. 147.

Anm. Von Pribislar I. gibt es weder Urkunden noch SiegeL

2. Heinrich Borwin I. (f 1227)

Erstes Si^el Nr. 167.

Zweites Siegel Nr. 2S4, 916 «rf 28^.

3. Heinrieli Borwin II. (f 1226)

Erstes Siegel Nr. 258 und 268.

Zweites Siegel h . Nr. 284 und 319.

4. Nicolai« II. (t 1225) Nr. 258, 268 and 284.

5. Vormundschailssiegel der Söhne Heinrich Borwin's IL . . Nr. 381 .

6. Johann von Meklenbui^ (f 1264)

Erstes Siegel Nr. 370.

Zwdtear Sieget Nr. 609.

7. Nicolaus von (Rostoiek-) Werte (f 1277)

Erstes Siegel Nr. 435.

Zweites Siegel Nr. 514.

8. Borwin III. von Rostock (f 1278) Nr. 463.

9. Sophie, Gemahlin Borwin's HI Nr. 463.

10. Pribislav von Parchim-Richenberg (f nach 1270)

Erstes Siegel Nr. 476 und 522.

Zweites Ziegel Nr. 633.

b. Grafensiegel

I. Bataebiu^iscbe.

Adelheid, Gräfin von Ratzeburg (Dassel) Nr. 562.

Anm. Von den Grafen ans dem Hanse Badewide ist kein Siegel aufgefunden.

IL Sohwerinsolie.

1. Gunzelin II. (f 12?0?) Nr. 231.

2. Henrich I. (f 1228)

Erstes Siegel Nr. 231.

Zweites Siegel Nr. 305^

3. GaozeUn IIL (f 1274)

Erstes Siegel Nr. 339, 426 and 505.

Zwätes Si^l . , . . Nr. 612.

Anm. Ein Sieg«! QuiueUns L ist nicht bekannt.

0. Stadtsiegel.

1. Schwerin Nr. 71.

2* Gadebosch

Stadtsiegel Nr. 313.

Ratbssiegel Nr. 315.

Anm. Meklenbnrgisohe PriTatsiegel aas der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts sind nicht vorhanden.

786. Juni 29. Mainz. 1.

Karl, König der Franken, stißet das Bislhurn Verden.

±n nomine sancte et indiuidue trinitatis. Caroius diuina miseratione or- dinante rex

in loco Fardium uocato, super Aleram fluuium, in pago^ qvi dicitur Sturmi, aec- clesiam et cathedram episcopalem statuimus et Mogunciensis aecclesiae archiepisco- patui interuentu LuUonis, illius metropolis aecclesiae episcopi, eam subiecimus et tocius huius diocesis incolas, diuites ac pauperes, decimas suas eidem aecclesiae suoqve dispensatori persoluere nostre regie maiestatis precepto firmiter iubemus et iubendo precipimus et legali sanctione confirmamus^

Tenninos autem eins [sc. diocesis] firmos, inconuulsos et per omne seculum inconuertibiles apostolica auctoritate et nostre regiae maiestatis precepto circum- scribi precepimus, id est: Wirraham fluuium^ Faristinam^ Bicinam^ Steinbach ^ Liam fluuium^ qvi absorbetur ab Albia fluuio, dehinc trans Albiam, ubi Bilena mergitur in Albiam^ dehinc in ortum Bilene^ inde ubi Tra- uena absorbetur a mari^ deinde usque qvo perveniatur^ ubi Pene fluuius currit in Mare Barbarum, inde in ortum eiusdem fluminis, hinc in Eldam^ dehinc in Albiam^ inde in riuum Alend^ inde in riuum Bese,

Schluss: Signum domini inuictissimi [M.] Caroli regis.

LuUo archiepiscopus Mogunciensis recognoui.

Hildebaldus archiepiscopus Coloniensis et sacri palacii capellanus recognoui. [R.]

Amalharius Treuerensis archiepiscopus recognoui.

Data 111. kalendas Julii^ anno dominicae incamacionis DCC'LXXX^Vl*^ in- dictione XII.«, anno autem regni domini Caroli XVIIIL Actum Moguncie feliciter. Amen.

Nmeh den Abdrfleken in L&ppenbergs Hamb. ÜB. L, S. 1 und in ▼. Hodenbergs Verdener Gesehiclitsqa.

H. 2, Nr. 1 aus der „angeblichen Originalausfertigong im K. Archire zu Hannover**, deren Sehrifteflge

(nach Lappenberg) dem IL, oder (nach Bdttger, bei t. Hodenberg S. 201) dem Ende des 11. oder dem

Anfinge des 12. Jahrhunderts angehören. Frühere Abdrücke bei Mader in seiner Ausg. des Adam

■tklraVirglselM Orkttift-iick I. 1

l 811. t

Ton Bremen, p. 175; bei Fabrjcins in Lindenbrog Scr. rer. sept. 177; Rehtmeier I, p. 126; Sehaten p. 505; SchlOpke: Chron. Bardey. p. 128; Lünig: Spie. eccL, Cent. 2, T. 1, p. 472; Franck: Altes und neues Mecklen- burg IL, 26; Buchholz: Gesch. yon Brandenborg I., 403; Kosegarten: Cod. Pomeran. diplom. I., S. 1; Biedel: Cod. dipl. Brand. L, Bd. 17, S. 418. - Ueber die nidit zu bezweifelnde üneohtheit dieser Urkunde Tgl. Wigger: Meklenb. Annalen L, S. 128 ff., wo auch die Litteratur über diese Frage nachgewiesen ist.

(811?)

8.

Karl, rimiscJier Kaiser, bestimmt die Grenze des nordeBnseken Sachsens gegen die WendenUmde.

Xnvenimus quoque 'limitem Saxoniae^ quae Irans Albiam est^ praescriptum a Karolo et imperatoribus ceteris ita se continentem ^ hoc est: ab Albiae ripa Orientali usque ad rivulum^ quem Sclavi Mescenreiza^ vocant^ a quo sursum limes currit per silvam Delvunder usque in fluvium Delvundam*, sicque pervenit in Horchenbici* et Bilenispring *, inde ad Liudwinestein et Wispircon* et Birznig^ ^ progreditur; tunc in Horbistenon vadit usque in Trauena silvam^ sursumque per ipsam in Bulilunkin^, mox in Agrimeshov* et recto ad vadum, qu[od] dicitur Agrimeswidil*®, ascendit; ubi et Burwido fecit duellum contra campionem Scla- vorum interfecitque eum, et lapis in eodem loco positus est in memoriam. Ab eadem igitur aqua sursum procurrens terminus in stagnum Colse*^ vadit^ sicque ad Orientalen! campum venit Zuentifeld^'^ usque in ipsum flumen Zuentinam^ per quem limes Saxoniae usque in pelagus Scythicum et mare^ quod vocant Orientale, delabitur.

Nach der Wiener Handschrift der Gesta Hammaburg. eccl. pontif. des M. Adam y. Bremen II., 15 b. [Fertz Scr. Yll, p. 810]. Es ist sehr zweifelhaft, ob Adam die Urkunde Karls selbst yor sich hatte; Yermuthlich waren die betreffenden Bestimmungen aus dieser in spätere Urkunden übergegangen. -— ^ Die Hescenreiza wird die Aue, die uralte Grenze zwischen Meklenburg und Lauenburg, sein (s. Wigger: Hekl. Annal. S. 100). Die übrigen Namen erklärt Lappenberg (Hamb. U6. I., S. 8 und zum Adam IL, 15 b.) folgendennassen ! ^Delyenau, * Hombek im Kirchsp. Breitenfelde, ^ Ursprung der Bille, ^ Wesen- berg, ^ Bissenitz, ^ Trayenhorst, ® Blunk im Kirchsp. Segeberg, ^ Tensebek (Helmold L, 57), ^<> Stocksee, ^^Plönersee, ** Bornhöft (Helm. I, 91).

834. Mai 15. Aachen. 3.

Ludwig, römischer Kaiser, bestätigt das Erzbistkum Hamburg.

In nomine domini dei et salvatoris nostri Jesu Christi. Hludouuicus^ dl-- vina (fauente et)^ propitiante dementia imperator augustus. Si specialibus ouiusque fidelium nostrorum neeessitatibus perspectis^ subueniendum esse impe- rialis auctoritas monstrat, quanto magis ad debitam generalitatis prouidentiam equum dignumque pertinet^^ ut et^ ecclesie catholice atque apostolice, quam Christus

t 834. )

MO {NrecioBO sanguine redemit^ eamque nobis turadam reg^endamque commisit, piam ac soUicitam in cunctis^ oportet^ gerere curam^ et vt in eins prouectu^ vel exaltatione congruam exliibeamus^ diligentiam nouis ad eins necessitatem uei vtilitatem atque dignitatem pertinentibus rebus^ noua, imo necessaria et vtilia pro«^ oideamus constituta^^ Jdcirco sancte dei ecclesiae filiis, presentibus scilicet et fatiiris, certum esse uolumus, qualiter diuina ordinante gratia nostris in diebus aquilonaribus^^ in partibus, in gente uidelicet Danorum siue Sueonum^^, magnum celeslis gratia predicationis siue adquisitionis patefecit ostium^ ita ut multitudo hinc inde ad fidem Christi conuersa misteria celestia ecclesiasticaque subsidia desidera« biliter expeteret. Ynde domino deo nostro laudes inmensas persoluentes extoUimus^ qni nostris temporibus et studiis sanctam ecclesiam, sponsam uidelicet suam, locis in ignotis sinit dilatari atque proficere^^ Quamobrem una cum sacerdotibus cete« risque imperii nostri fidelibus hanc deo dignam cernentes causam ualde neces« sariam atque future ecclesie dignitati proficuam, dignum duximus^ ut iocum aptum nostris in finibus euidentius eligeremus, ubi sedem episcopalem ^^ per hoc nostre auctoritatis preceptum statueremus, unde omnes ille barbarae nationes eteme vite pabulum facilius uberiusque capere ualerent et sicientes salutis gratiam^' pre ma** nÜNW vel oculis haberent^^^ insuper et magnorum progenitorum nostrorum^^ sacra kcrandi sUidia nostris in diebus numquam deficerent. Genitor ^^ etenim noster gloriose memorie Karolus'^ omnem Saxoniam ecclesiastice religioni subdidit iugum« cpie Ghriirti adusque^^ tenninos Danorum atque Slauorum^' corda ferocia ferro ^ perdomans ferre^' docuit, vbi^^ inter has utrasque gentes Danorum siue Whie« donim^ ultimam Saxonie partem sitam^^ et diuersis periculis, temporalibus uide- Mcet ac spiritualibus^, interiacentem prospiciens^^, pontificalem ibidem sedem fieri^ decreuit trans Albiam. Ynde postquam terram^^ Nordalbingorum ^^, kxata captittitate, quam ob multam perßdiam in ipsis^^ christianitatis initiis patra- tarn per septennium passi sunt, ne locus ille a barbaris inuaderetur, Ecberto co- miti restituere preceperat, non iam uicinis episcopis Iocum illum committere uoluit; sed ne quisquam eorum hanc sibi deinceps parrochiam uindicaret^% ex remotis Gallie partibus quendam episcopum Amalarium nomine direxit, qui primitiuam eccle-* siam ibidem consecraret, sed et eidem ecclesiae sacras reliquias ac plura eccle- siastica munera pia largitate specialiter destinare curavit Postmodum uero, captiuis optatam ad patriam undique confluentibus , eandem parrochiam cuidam presbitero Heridac^^ nomine specialiter commendauit, quem universe Nordalbingorum ^^ ecclesiae, videlicet^^ ne ad ritum relaberentur gentium ^^, uel quia locus ille lu- crandis adhuc gentibus uidebatur aptissimus, disposverat consecrari episcopum^, Qt ipsa occasione uel auctoritate summa in ipsis terminis gentium sedulitate pre-- dieamii sancta multiplicaretur ecclesia, dum uicinonim ipsius nouitatis episcoporum mirita latitmlinis cura non sufficiebat discurrere per omnia. Delegauit etiam^^ «dem preid>itero quandam cellani^^ Hrodnace^^ uocatam, quatinus eidem loco

4 834. 8

periculis undique^^ circumdato fieret supplementum. Sed qula consecrationem iam dicti uiri uelox ex hac iuce transitus pii genitoris nostri in diebus eius^' fieri prohibuit^ ego autem^ quem diuina dementia in sedem regni eins asciuerat, cum in diversis^^ regni di&ponendis ^' negotiis insisterem^ hoc quoque predictum^^ patris mei Studium^ velut^^ regni in flnibus peractum^^^ minus caute attenderem, suadentibus quibusdam iam dictam ceilam ad Jndam monasterium contuli^ pre- dictam ^^ uero parrochiam ^^ vicinis interim commendaui episcopis. Nunc autem tam propter suprascripta ^' ecclesiastica lucra^^ in gentibus demonstrata^ quam et propter uotum pii genitoris nostri^ ne quid eins studii inperfectum remaneat, sta- tuimus una cum consensu ecclesiastico ^ prefata ultima in regione Saxonica Irans Albiam in loco nuncupato Hammaburg^^ cum uni versa Nordalbingorum ^^ pro- vincia ecclesiae^* proprii uigoris constituere sedem (archiepiscopalem)% cui et pri- mum preesse atque soUemniter consecrari per manus Drogonis, Metensis et^ summe sancte^^ palatine dignitatis presulis^ Ansgarium fecimus archiepiscopum, astan- tibus archiepiscopis Ebone Remensi^ Hetti Treverensi et Otgario Mogontiacensi^ cum plurimis aliis generali in conventu totius imperii nostri presulibus congregatis^ assi- stentibus quoque specialiter et consentientibus atque consecrantibus Helingaudo^^ siue Willerico episcopis^ a quibus iam dicte parrochie partes a nobis et a patre nostro^^ sibi olim commendatas recepimus^^ Cui uidelicet Ansgario, quia prefatis in gen- tibus hec nostris in diebus deo dignissima in conuocatione gentilium vel ^^ redemp- tione captiuorum monstrata sunt lucra^^^ tam nostra quam sancte Romane eccle- sie^^ auctoritate hanc deo dignam in gentibus commisimus legationem ac proprii uigoris adscribere^^ decreuimus dignitatem. (Et quia casus preteritorum cautos nos facit in futurum^ ne quisquam episcoporum aliquam sibi trans Albiam vel alicubi in predicta parrochia vindicet potestatem, certo limite circumscriptum esse volumus^ videlicet ab Albia flumine deorsum usque ad mare Oceanum et sursum per omnem Slauorum provinciam usque ad mare, quod Orientale vocant, et per omnes predictas nationes septentrionis. Onuies quoque paludes infra siue iuxta Albiam positas^ cultas et incultas^ infra terminos eiusdem parrochiae ponimus^ ut Transalbiani se et sua ab incursu paganorum^ qui sepe timendus est^ securius in bis locis occultare queant) ^^ Et ut hec noua constructio periculosis in ^^ locis cepta subsistere*® valeret, nec^** preualente barbarorum seuitia deperiret, quandam ceilam Turholt'^® uocatam'^ tarn huic noue constructioni ^ quam suae^^ (archie- piscopi)'* successorumque suorum in gentibus legationi perenniter seruituram^* fi ad nostram nostreque sobolis p^etuam mercedem diuine optulimus^^ maiestati. Homines quoque, qui eiusdem celle beneßcia habere uidentur, ab omni expeditione uel militia siue qualibet occupatione absoluimus., ut idem uenerabilis episcopus^^ ad hanc deo dignam peragendam in provisis temporibus legationem nullum in hoc paciatur impedimentum '^ Dona uero, que ex eadem cella nostris patribus dari^^ solebant, et nobis quoque successoribusque nostris similiter dari volumus. His

l 834. &

exeeptis^ maius minusue'' in conuocatione paganorum uel redemptione captiuorum siue eiusdem sedis supplemento ^^ multimodis periculis circumdatae ^^ vel ibidem deo militantium solatio^^ ob amorem sancti salvatoris eiusque intemeratae genitricis Marie ^ ac beati Sixli confessoris'* eius perpeluo iure retinenda delegaraus^. Res quoque^^ prefatae sedis et prescripti^^ monasterii sub plenissima defensione et iminunitatis luitione volumus ut consistant ac tueantur^ ita ut nullus iudex poblicus aut alia quelibet potestate publica predita persona de eorum rebus freda, tribata^ mansionaticos vel paratas aut teloneum vel fideiussores tollere aut homines ipsorum^ tarn litos quam et ingenuos^ super terram eorum manentes distringere. nee Ullas publicas functiones aut redibitiones vel illicitas occasiones requirere vel exigere presumat^ sed^^ ut liceat predicto venerabili episcopo^^ suisque successo- ribus ac omni clero sub eorum ^' regimine constituto quiete in dei servitio degere et pro nobis proleque nostra atque statu totius imperii nostri diuinam misericor- diam exorare. Et ut hec auctoritas sui uigoris perpetuam obtineat firmitatem, manu propria subter eam firmauimus ei annuli'^ nostri impressione signari*^ lussimus.

Signum Hlode [M.] wici piissimi imperatoris.

Hirminmarus notarius ad vicem Theodonis recognoui^^.

Data idus Maii^ anno Christo propitio^^ XXr. imperii domini Hludowici piissimi augusti^ indictione XIL Actum Aquisgrani, palacio regio. In dei no- mine feüciter. Amen^^

Nach Lappenbergs Hamb. ÜB. L, S. 10 ff. Das Original und dessen Transsumpt, welche im Stader Begistranten in Caps. CXVII., No. 19 und 30 Terzeiehnet stehen, sind nicht aufgefunden. Renner hat das angebliche Orig. noch zu Bremen gesehen. Seine notarielle Abschrift einer mit goldenem Siegel Ter- sehenen Urk. im Lindenbrogschen Codex hat starke Fehler in den Namen, stimmt sonst aber wörtlich zu einer andern Abschrift bei Lindenbrog, die aus einem andern Copialbuch entnommen ist. Lappenberg bezeichnet beide mit „L.", mit „Ud." den Abdruck des Cod. Udalrici Bab,enberg. (bei Eccard, Corpus IL, No. CXVIII.), mit „Vic." die Abschrift im Codex Vicelini (Pertz Scr. U.. p. 378), mit „C." Cäsars Ab- druck. — Die Vita Anskar. c. 13 (Pertz Scr. II, 699) stimmt oft wörtlich, besonders von statueremus (oben S. 3, Zeile 16) an. Lappenberg gibt folgende Varianten: ' LudoTTicus: C. ^ fauente et nur in L. ^ prospectius: L. ^ est: üd. * et fehlt Ud. L. ® cunctis nos: Ud. ^oporteat: C. Ud. * profectu: Vic. Ud. L. :— ^ adhibeamus: C. ^^instituta: üd. Ecc. L. ^' aquilonalibus : L. C. ^^ So nur C. in gentibus yidelicet Danorum, Gronlandon, Islandon et omnium septentrionalium nationum: Ud. Sueonum, Noruueorum, Farne, Gronlondan, Isloadan, Scrideyindan: Vic. in gentibus videlicet Danorum, Suecorum, Nortwegorum, Farriae, Gronlandon, Halsingolandon, Islandon, Scrideuindon et omnium septentrionalium et orientalium nationum: L. * ^ prospicere : Vic; profitcre: L. ^^ archiepiscopalem: nur L. '* gratia: C. ^^ haberent incejssanter: C. *^nostromm fehlt Vic. L. Progenitor: Vic. üd. L. i^Kamlus: L, ^^adusque ad: C. usque ad: Vic. ^^Sclavorum: Ud. ** ferro fehlt Vic. ^'ferre gibt nur üd. ^*ünde: üd. Ecc. übi: üd. ^^ Danorum gentes uidelicet siue Slauorum: Vic Für letzeres hat Cäsar: Wand alor um. *• sitam fehlt Üd.; suam: Vic ^'^ et sp. C. ac spiritalibus : Vic. üd. * perspiciens : L. *• ibidem s. f. pont.: üd. '** terra: C. '^Trans- aibianorum: L. ^* in ipsis fehlt L. üd. '* Tendicaret: üd. L. . '* Heridach: Vic, L. •* Transalbianorum: L. uid. fehlt L. üd. ^'' relaberetur gentilium: L. üd. '* archie- piscopum nur L. quem consecrari disposuerat episcopum: Vit Ansk. c. 12. *^et: üd. Ecc '^^ eodesiam: L, ^' Bodenach: L. Gemeint ist» „Renaix oder Rousse im südOstl. Winkel yon Ost-

6 834. 3

«andern". ** and. fehlt üd. L. in diebu» eiiw fehlfc L. ** in multis: L. C. ** diap^ fehlt L. ** predicti: C. *^ relut: fehlt C. *• peractum fehlt L. *• Ticinam: L. C. ^^ attenderem, predictam parrochiam: L. ** supradicta: L. subscripta: üd. £cc. ** supra scripta ecolesie iura in: Ud. ^' Hammaburc: Ud., buroh: Vic, -— boreh, Transalbianomm : L. ^^eeclesta: üd., Remb. vit Ansk., Vic. L. ** arohiepiscopalem fehlt Vic. C. - ** et fehlt üd. * '' sanctaeque : L. * Moguntiensi : L. * Heiingaudo ; C ; Hellingando : L. * *^ a. p. n. fehlt C. •* assistentibus recepimus fehlt üd. •• uel in: Vic. •* quia lucra fehlt L. *^ ecclesie sedis: C. -* ^^ ascribere: C. L.; asscribere: Vic. -^ ^^Den g^nsen in ( ) eingeschlostenen AbfiishDitt hat Lappenberg mit Recht als unecht bezeichnet; er findet sich nur in L. Vgl. unten die ürk K. Friedrichs d. d. 1158, März 16, und Hadrians d. d. 1159. Febr. 21, (Wigger: M. Ann. S. 132. Anm. 1.) *^ in his:L. ••suscipere: Vic. «• ualeat, ne: L. '^^ Thurholt: Vic. Gemeint ist Thorout in Flandern (vgl Vit. Ansk. 15. 36.) ^^ nnncupatam: C, «- tarn fehlt L. ^* quam eiusdem: L. '^^ archiepiscopi fehlt C. üd. '^^ perh. seru. schon hinter construc- tioni: C. Vic. "^^ oflferimus: L. ''^^ archiepiscopus: üd. ''^^ detrimentum: üd. "^^^ partibus dare: C, partibus dari: Vic, patribus et nobis dari: üd. - ^* minusque: L., et nobis ^- minusue fehlt Vic., üd. ^^ conrocationem redemptionem supplementum : üd. *^ circnmdato: C. * * «* solacium: üd. »» amorem dei: C. ®* Der Rest fehlt im Cod. Vic. «* iure retinenda fehlt C Homines delegamus fehlt L. *• itaque: L. •^iam dicti: üd. L. *• de eorum rebus quicquam requirere aut: üd. •• ac tueantur sed. fehlt L. ® ^ archiepiscopo : L. •^eorundem: L. •* sigiUi: L. •' signare: C. •* Signum imp. fehlt L. Signum recognoui fehlt C. •* Chr. pr. fehlt L. ^•Amen, Anno Domini Jesu Christi DCCCXXXIV: L. Adam von Bremen sagt I., 18 (Pertz Scr. VTI., 292): Habito generali sacerdotum consilio pius cesar rotum parentis implere cupiens, Hammaburg, ciritatem Transalbianorum, metropolem statuit omnibus barbaris nationibus Danorum, Sueonum itemque Sclayorum et aliis in circuitu coniacentibus populis, eiosqne cathedrae pri« mum archiepiscopum ordinari fecit Ansgarium. Hoc factum est anno domini 832^ (rielmehr 831, s. Wigger: M. Ann. I., S. 131, A. 3.), qui est Ludrici imperatoris 18"", Willerici Bremensis episcopi 43"*. Consecratus est autem a Drogone Metensi episcopo, consentientibus etiam Willerieo Bremensi et Helin- gaudo Ferdensi episoopis, quibus antea diocesis illa commendata est: rob'orante id papa Gregorio IV^. apostolica auctoritate et pallei datione. Habentur in ecclesia Bremensi praecepta imperatoris et priTÜegia papae sancto Ansgario data, in quibus hoc quoque una continetur, Turholz ad supple- mentum legationis a caesare concessam anno domini 834^, acta indiotione 12, qui est Ludrici 21^'. Die Vergabung des Klosters Renaix an das Kloster Comeli Monster bei Aachen, welches von Benedict bald nach 814 gestiftet und ron ELaiser Ludwig bewidmet ward (Ermold. NigelL IL fin. bei Pertz Scr. IL, 489), ist anderweitig nicht bezeugt. Den Grafen Ecbert finden wir 810 (s. die Stelle bei Pertz, Sor. I., p. 196) mit der Anlage tou Esesfelth (Itzehoe) betraut, 811 bei den Friedens- Terhandlungen mit den Normannen an der Eider unter den Zeugen genannt. Von der Rückkehr der Hol- Steiner in das den Obotriten überlassene Land -^ nämlich nach siebeigährigem Exil, im J. 811 -^ (die Ton den Normannnen bedungen sein könnte) ist sonst nichts bekannt Vielmehr heisst es in Anon. Tit. Hludow. 24 (Pertz Scr. IL, 619) erst ron Ludwig dem Frommen: Quo etiam tempore (814!) Saxonibus atque Frisonibus jus patemae heriditatis, quod sub patre ob perfidiam legaliter perdiderant, imperatoria restituit dementia. Einhard drückt sich hier noch allgemeiner aus (Pertz Scr. L, 201, zum J. 814): ad iustitias faciendas et oppressiones popularium relerandas legatos in omnes regni sui partes dimisit. Dass in einer zu Aachen ausgestellten Urkunde der Kaiser den Amalhar, den Bischof im benaohbarten Trier, „ex remotis Gallie partibus quendam episcopum*' nennt, erregt Anstoss bei Rettberg: Kirchengesch. Deutschlands IL, S. 492. Gedruckt: Caesar Triapost. septentr. (Fabricii Memor. Hamburg. II., 767); Bollandi et Henschenii Act. Sanctor., Febr. Tom. L, p. 401; Mabillon Acta Sanctor. ord. Benedict. VL, 121; Bouquet Rer. Gall. Script. VL, 593; Baluze: Capitul. reg. Franc. I., p. 681; Midielsen u. Asmussen: Archiv f. Staats- und Kirchengeschichte I., 132; Li^egren Svenskt Diplom. L, 3.; Lünig: Spicil. eccies. 1, 114; Lindenbrog 104; und mit Interpolationen daselbst p. 125; Mader: Append. ad Ad. Brem. p. 179; Lambec. Orig. Hamb. L, p. 121, bei Lindenbrog p. 35; Staphorst: Hamb. KG.L, p. 1, 26. Vgl. wegen weiterer Nachweisungen: Regest. Danic p. 2.

I 834. 7

(834—844.) 4.

Papst Gregor IV. bestätigt ^das En^nsthum Hamburg und verleiht dem Ans^ garius das PaUium.

[L. M.] (jTregorius episcopus, seruus seruorum dei. Omnium fidelium di-

noscentie certum esse uolumus^ qualiter beate memorie precellentissimus rex Karolus

tempore predecessorum nostrorum^ diuino afflatus spiritu^ gentem Saxonum sacro

cultui subdidit iugumque Christi, quod suaue ac leue est, adusque terminos Dano-

ram sive Slauorum corda ferocia ferro perdomans doeuit ultimamque regni ipsius

partem Irans Albiam inter mortifera paganorum pericula constitutam, uideiicet ne ad

ritum relaberetur gentilium, uei etiam quia lucrandis adhuc gentibus aptissima uide-

batur, proprio episcopali uigore fundare decreuerat. Sed quia mors effectum prohi-

bnerat; succedente eius precellenlissimo filio Ludowico imperatore augusto, pium

Studium sacri genitoris sui efficaciter impleuit. Que racio nobis per uenerabilem ^

Ratoldum siue Bemoidum episcopos necnon etiam ^ Geroldum comitem uel missum

uenerabilem relata est confirmanda. Nos igitur omnem ibi deo dignam statutam

prouidentiam cognoscentes, instructi etiam presentia fratris filiique uestri^ Ansgarii,

primi Nordalbingorum archiepiscopi ^, per manus Drogonis Metensis episcopi consecrati,

sanctum Studium magnorum imperatorum tam presenti auctoritate, quam etiam pallii

datione more predecessorum nostrorum roborare decreuimus, quatinus^ tanta

auctoritate fundatus predictus filius uester^ eiusque successores lucrandis plebibus

insistentes aduersus temptamenta diaboli ualidiores^ existant. Jpsumque filium

nostrum iam dictum Ansgarium et successores eius legatos in omnibus circumquaque

gentibus Danorum, Sueonum, Noruehorum, Farrie, Gronlondan, Halsingalondan, Islan-

dan, Scrideuindun, Slauorum, nee non omnium septentrionalium et orientalium natio-

num quocunque modo nominatarum delegamus, et posito capite et pectore super

corpus et confessionem sancti Petri apostoli sibi suisque successoribus uicem

nostram perpetuo retinendam publicamque euuangelizandi tribuimus auctoritatem ^,

ipsamque sedem Nordalbingorum Hamaburg^ dictam, in honore sancti ^^ salva-*

toris eiusque ^^ intemerate genitricis Marie consecratam, archiepiscopalem esse decemi*-

mus. Consecrationem uero succedentium sacerdotum, donec consecrantium numerus

ex gentibus augeatur, sacre palatine prouidentie interim committimus. Strenui uero

predicatoris persona tantoque officio apta in successione semper eligatur^^. Omnia

uero a uenerabili principe ad hoc deo dignum oflicium deputata nostra etiam

auctoritate pia eius uota'^ firmamus, omnemque resistentem uel contradicentem atque

piis nostris bis studiis quolibet modo insidiantem^^ anatheniatis mucrone percuti-

mus atque perpetua ultione reum diabolica sorte dampnamus, ut culmen apostolicum

more predecessorum nostrorum causamque dei pio affectu zelantes ab aduersis hinc

inde partibus tutius muniamus. Et quia te, carissime fili Ansgari, diuina dementia

Doaa in sede primum disposuit esse archiepiscopum , nosque^' pallium tibi ad

8 d44. S

jaissarum soUempnia celebranda tribuimus, quod tibi in diebui^ tuis, ut et ecclesie tue perpetuo statu manentibus priuiiegiis uti largimur^*. Saneta trinitas uitam tuam^^ conseruare dignetur incolumem atque post huius seculi araaritudinem ad perpetuam perducat beatitudinem.

Nach Lappenbergs Hamb. ÜB. L, S. 15 aus „einer Ausfertigung auf Pergament und dem anscheinen- den (?) Originale in dem landdrosteilichen Archire zu Stade. Dies Original enthält 16 Zeilen und hat noch das Bleisiegel mit der Aufschrift: Domni Gregori und Papae*\ Mit unwesentlichen Varianten geben die Urkunde: der Codex Udalrici Babenb. (Nr. CXIC), ein Copiar zu Hannover aus dem 13. Jhrh. und Ton „perpetuo retinendam*^ an der hier mangelhafte Cod. Vicelini. Dagegen weicht der Abdruck in Cäsars Triapostolatus (Fabric. Ilemor. Hamb. IL, 76.) sehr ab, gibt n&mlich ^renerabilae ^et 'nottri

* episcopi -7- '^ quatenus ^ noster ^ tentationes d. Talediores! ® Sueonum Scrideaindon: fehlt Ud. Anscharium legatum in omnibus circumquaque gentibus Sueonum siue Danorum necnon etiam Slarorum vel in ceteris ubicunque illis in partibus constitutis divina pietas ostium ape- ruerit, una cum Ebene Rhemensi archiepiscopo stataentes ante corpus et confessionem S. Petri publi« cam evangelizandi tribuimus auctoritatem: C. 'Hammabiirg: C. ^ ^ sancti fehlt C. ^ ' sanctaeque eius et: C. (mit dem Cod. Vicelini!) ^ * personae . . aptae eligatur semper successio ^'deputata, patria etiam pia eius rota auctoritate ** atque insidiantem fehlt **no8 quoque: C. **Jdoirco hu- ius indumenti honor etc. bis ostenderis, intus habebis schalten hier aus P. Nicolaus Urk. d. d. 864 Mai 31. (Lappenb. p. 23. 24.) ein: C, Vic, üd. ^ ^ trinitas fratemitatem restram diu: C. Die beiden letz- ten Stellen beweisen hinlänglich die Unzuyerlässigkeit des Abdrucks bei Caesar. „Quod buUae arche- typum dicitur, certe simulatum est, textus vero ipse sine dubio saltem interpolatus; cfr. Lappenberg I, 788, 793.'' Jaff6 R. P. p. 228. Der Papst Nicolaus L sah das Original; s. die Urk. d. d. 864 (858?) Mai 31!

Gedruckt ist die Urkunde oft, bei Bolland: Acta Sanctor., Febr. T. L, p. 406; Mabillon: ActaSanetor. ord. S. Benedicti VL, p. 122; Lambec. Orig. Hamb. L, p. 128, bei Lindenbrog p. 36; Privil. eccl. Hamb. bei Lindenbrog p. 127; Mader: Ad. Brem., append. p. 185; Staphorst L,l,p. 31, Lünig: T. XVI., SpiciL, eccles. L, Contin. L, Anh. p. 69; Li|jegren Srenskt Dipl. I., p. 6. Vgl. Reg. Dancic L, p. 1.

844. März 20. Aachen. 5.

Lothar, römischer Kaiser, verleiht dem Kloster NeurCorvey die Rujaner-Insd.

Datum per copiam.

±n nomine domini saluatoris nostri Jhesu Christi. Lotharius diuina ordinante prouidencia imperator augustus. Si liberalitatis nostre munere loca ^ deo dicata pro- uexerimus^ id nobis et ad mortalem vltam teinporaliter transig^endam ^ et ad etemam feliciter optinendam profuturum liquido credimus. Nouerit interea sagacitas omni- um fidelium nostrorum^ tam presencium quam^ futurorum^ quo[d] ecclesi[e] ^^ que voca- tur^^ Noua Corbeya^ in pago Augensi^ super fluuium Wisera^, et est quodammodo noua a domino patre nostro ante annos paucos condita in honorem dei saluatoris nostri sanctique prothomartiris SthefFani^ vbi et beatissimus martir Yitus requiescit^ , cui nunc preest dilectus et propinquus noster abbas Warinus^^ in proprietatem tradidimus Ruiacensis^ insule Slauos [cum]'^ tota terra eiusdem^* insule^ quo- modo ^^ inibi positi deuocione astricti sumus ^ quia domino ^' saiuatore nostro '^ Jhesu Christo auxiliante^^ sanctoque Yito id patrocinante in^' dedicionem accepimus. Nam vt aliquamdiu aliquociensque bellum vtrimque^^ durum satis comroitteretur, et

l 844. 9<

anceps victoria et iUis et nobLs videretur^ post aliquantorum quorum suffra^a sanc-

tomm petebamus, beatum Vitum*^ exorandum consulte confisi sumus, quod et feci-

mus. Jnsuper et, s\ nobis auxiliari dignaretur, ei^^ uotum in hoc nobis facienti-

bus,^ quod et victoriam ipsi^' asscriberemus ^ et que[cum]que ^^ nobis iUo [auxl-

tiante]^^ prouenire possent^ ipsi dedicaremus , fiducia igitur^^ continuo pociore^

accincti, in vigilia ipsius sancti Viti bello renascente sumus congressi; et rege^

ipsoram nomine Gestimulo cum nonnuUis maioribus et^^ aliis quam plurimis'^

iDius gentis perempto, reliqui^^ cum omnibus suis et terra dicioni nostre se de-

dentes^^^ castella, municiones et * cetera sua omnia nobis tradiderunt. Nos itaque,

prout racio exigit, liberaliter formatis^^ ac possessis omnibus ^^ iam nunc de reliquo

succedencium temporum volumus ac decernimus^^ proprietatis ^^ disposicionisque fore

huius Noue Corbeye. Tradimus itaque totam eldem ecclesie Rviacensem^^ insulam

in ius proprietarium, ita videlicet, vt^^^ si quid in ipsa'^ sit in casteliis^^, in muni-

cionibus, in viUis, in vicis, in domibus, in^^ edificiis, terris cultis et incultis, siluis,

pratis, campis,. pascuis, aquis aquarumue^^ decursibus, viis et inviis, exitibus et

red(d)itibus , tarn in terris, quam in aquis, et in pensionibus portuum et nauium

inibi superueniencium^' siue eciam pertranseuncium , homines^^ vtriusque sexus,

maiores ac^^ minores, senes ac iuuenes, incolas eiusdem insule. Si qu[e]^^ eciam ^^

preler hec lucra de ipsa insuia vel in ea habitantibus prouenire possunt vel post-

modum poterunt, memorato monasterio subdita esse inslltuimus atque per hanc

nostram auctoritatem sie donamus et^^ tradimus, ut in iure ipsius abbatis et succes-

soram eins, necnon et monachorum inibi per tempora seruiencium in diuersis neces-

sitatibus ad diuinum cultum propensius^^ exequendum absque cuiuslibet diminora-

cione*® vel retraclione ^* permaneat^^, quatinus et deuociores^' nobis et*^ coniugi

ac liberis nostris omnique stirpi nostre omni tempore quodam debito suppiicand[i] ^^

deo memorentur. Quo'^ autem hec auctoritas nostra inviolabilem et inconuulsam

irmitatem optineat, manu propria subter eam subscribsimus ^^ et annuli nostri im-

pressione signari iussimus^^. Remigius notarius ad uicem Agibnanni^^ recognoui.

Datum XnL kalendas Aprilis, anno Christo propicio imperii domni Lotharii pii

imperatoris in Italia XX^'ir, indictione tercia^^ Actum Aquisgrani, paiacio regio ^',

in dei nomine feliciter^^ Amen. Ab incamacione domini DCCC*XL^IP^^

Nach einer Abschrift auf Pergament im Haupt -Archir zu Schwerin, die also beglaubigt ist: In Signum presencium litterarum et yerborum de vna dictione ad aliam dictione[m] a principali rescripto fideliter ei integre copiatorum nostrum sigilluro, quo nos . . prior, . . prepositus, totumque . . capitulum ecclesie Corbeiensis Ttimur ad causas, firmiter apposuimus huie scripto. Datum anno domini QO.^CCC^ sexagesimo, erastioo octaue epiphanie. An einem Pergamentstreifen, der aus der Urkunde selbst geschnitten ist, hängt dMB (besehAdigte) Siegel in grünem Wachs. Es ist parabolisch. £s zeigt eine stehende Figur (der Kopf ist abge- hrocfaen)* Das faltenreiche Gewand reicht bis zu den £nieen. Die reichte Hand ist gegen die Brust gelehnt» die linke hält einen herzförmigen (?) Gegenstand. Rechts und links unten erhebt sich ein Thier (Hund?), auf deren Rfieken die Figur steht. Von der Umschrift liest man nur noch die Buchstaben:

L aa asis ä - oäv -

(Sigiilum ecolesie Corbeiensis ad causas.) ■MMkvgitckM Üfkuift-Biek I. 2

10 846. 9

Innerhalb dieser Umsf^irift steht noch eine kleinere« links liest man daton: SQS VI, rechts: TVS flHIR (also Sauctus Vitus martyr).

Diese Urkunde ist gedruckt zuerst bei Schaten: AnnaL Paderborn. (Neuhus. 1693) p. I., pag. 128. £r bemerkt über seine Quelle; ^Diploma imperatorium ex ipso Corbeiensium tabulario autographo hie prodncimns, quod, ut anno 1326. testimonio ac tabulis oonsulnm ac magistratns Montis Martis, Huxtarien* sium et Volkmersensium hac super re oonfeotis adhuc integrum fuit, ita ad nostra usque tempora asserratur, etsi laesum lacerumque in quibusdam aspiciatur"*. Dieses angebliche Original wird das in unserer beglaubig- ten Abschrift genanote „principale rescriptum** sein. Einen zweiten Abdruck aus einer ^^AbschrÜIt, welche eben so aecurat nicht geschrieben war", gab Chr. SchOttgen: Altes und Neues Fommerland (Stargard 1721), S. 270. Nach dem Transsumpt yom J. 1326, jetzt im Provincial- Archiv zu Münster, ist die Urkunde wieder abgedruckt in Kosegarten's Cod. Pomer. diplom. I., S. 11, 12. Bezeichnen wir Schaten^s Abdruck mit 1, SchOttgen*s mit 2, den Abdruck im Cod. Pomer. mit 3 und unsere Copte mit 4, so ergeben sich folgende Abweichungen: * libertatis munimine laeta: 2. ^ trantsieadam : 3. 'quam etiam: 1, 3. "* qui7 et ecclesia: 4. * vocatur modo: 2, Angeri: 2. '^ Wessera: 2. ^ Gwarinus: 2. ^ Rugacensis: 1, 3. Ruiatensis: 2. '•^ est: 4. * * eius- que: 2. **cum: 2. »'deo: 1. ~ >*nostro fehlt 2. »* aux. fehlt 1, 2, 3. »«inde: 2. '^vtrumque: 4. - bellum durumqne satis: 2. ' ^ poteramus sanctum: 2. *• et ei: 2. *®in hocfecimus: 1, 3; in hoc modo fecimus: 2. ** sibi: 2. ** queque: 4. *'aux. fehlt 4. **cum iiducia ergo: 2. ** potiori: 1. pectore: 2. *• rogi ipsonim: 4. ipsorum rege: 1, 2, 3.

*''' et fehlt 3. ^* quam pluribus: 2. *• reliqui erst hinter suis: 1, 2, 3. peremtoram: 2. '^ nostre cededentes: 3. nostrae cedentes: 1, 2. ^ Miberatis firmatis : 1, 3. libertatem finnatam: 2. '* et possessionibus: 2 " decreuimus: 1. '* proprietatem: 2. dispoconisque : 3. ' ^ Rugacensem : 1, 3. Rugatensem: 2. '•quod: 1, 2, 3. '^ ripa: 2. •• in castellis fehlt 1, 2, 3. '* Tel: 1, 2, 3 *•* aquarumque: 1. ^^ supertranseuntium: 1, 2. ** omnes: 2. *»et; 2. **qui: 4. ** eciam fehlt 1, 2, 3. ** damus: 2. *^ perpetuis. *• dimi- nucione: 1, 2, 3; retractatione: 2. permaneant: 1. ** deuociones: 2. **ac: 1, 3. *• supplicando: 2, 4. ** quod: 1, 3. ** conscr. : 2. ** iussimus. Signum Lotharii (M.) Serenissimi iroperatoris: 1, 2. *^ Agilraari: 1, in 3 Lücke. ^^indictione VII.: 1. *• regis: 2. •** fe- liciter fehlt 1, 2. (in 3 Lücke: Aquis . . . domini). - ^'^ Ab incarn. dorn. DGCC^XLIIU^ fehlt 1. Die Urkunde ist gefälscht, nach Form und Inhalt« Vgl. Wigger's Mckl. Annalen I., S. 144 f., wo auch die Litteratur über diesen Gegenstand nachgewiesen ist. Doch ist sie hier aufgenommen wegen des Königs Gestimulus, in den man unschwer den vom KOnig Ludwig im J 844 besiegten SlarenkOnig Gotzo- miuzli, wie ihn die Ann. Fuld. nennen, oder Gestimus, wie er in den Ann. Xant heisst, wiedererkennt Vgl. Pertz: Scr. I., p. 364, II., p. 228. Gedruckt auch bei Fabricius, Ruyan. Urk. L, S. 133.

846. April.

9.

Papst Sergios ZT. bestätigt dem Hambwrgischen Erdnschof Ansgar dessen Sprengel in den nordischen Reichen und gestattet ihm den Oebnmch des Pal- Uums und der Mitra.

ioergius episcopus, seruus seruorum dei^ Anschario, sanctae Hamaburgensis ecclesiae archiepiscopo Concedimus igitur tibi, sicul a predecessore nostro beato Gregorio eoncessum est, scilicet ut gentes Wimodiorum*, Norblin- gorum, Danorum, Noroenoruiu, Suenorum, vel quaseunque septentrionalium naciö- num iugo fidei predicatione tua subdideris, ad sedem Hamaburgensem spirituali dominatione possideas et omnibus successoribus tuis ad eandem sedem perpetno

3 849. 11

I

ponidemfas relkiqms.

jOata pyer manum Leonis, cancettarii sanctae Romanae ecclesiae^ in m^nse Aprili, jn^tlone nona.

Naeh dem roUständigeii Abdruck bei Lappenberg: Hamb. ÜB. I, S. 18 aus dem HanaoT. Copiar. ' Statt Wimodiomm (Bewohner des Gaues Wigmodi, in dem Bremen lag), was unmöglich ist, gibt Linden- brog „Wenediorum**, die man doch kaum an erster Stelle genannt erwartet. Das angebliche Original befand sich fraher im Stader Arohir, Caps. CXYII., No. 17. Gedruckt: Staphorst I., 1, p. 38, Li^e- gren: S^enskt Diplom. L, p. 7.

849. März. 7.

Papst Leo IV. ertheät dem ßamburgiscken Erzbtschofe Ansgar dues^heia Bedde, wie Papst Sergios 11. geiJum.

Die Urkunde stimmt (nach Lappenberg, Hamb. ÜB. I., S. 20) mit der obigen No. 6; der Schluss lautet: Data per manum Stephani, cancellarii sanctae Romanae ecclesiae, in mense Martio, indictione XIL Sie ist eben so unecht wie ihr scheinbares Vorbild. Gedruckt: Adam Bremens., ed. Hader.« append. p. 187; Lambec: Orig. Hamb. IL, 370 (bei Lindenbrog 110); Frivil. archieccl. Hamb. bei Lindenbrog p. 127; Staphorst I. 1, p. 39.; Li^eg^n: Syenskt Diplomatar. L p. 9; Lünig T. XVI., Spicil. eccl. L, Gont. I, Anh. 69.

(864.) Mai 31. Rom. 8.

Papst Nicolaus L bestätigt dem Erdnschofe Ansgar die Mission bei den Schwedeny Dänen und Wenden, gewährt ihm das PoBxum vnd vereinigt die Hanämrger und die Bremer Dükese.

JNicolaus episcopus, seruus seruorum dei Hludouuicus, subli-

missimus rex^ per Salomonem^ uenerabileiu episcopum ciuitatis Constantie, nostru

studuit apostolatui intimare, (]uod piae memoriae Hludouuicus imperator, genitor

suus^ quendam monachum nomine Ansgarium de monasterio Corbeia tulisset et

coUocasset eum iuxta Albiam fluuium in confinibus Slauorum et Danorum siue

Saxonum ' in castello Hamaburch inter duos episcopatus Bremon et Verden^ de qui-

bos toUens ecclesias et decimas ad sustentationem prouehendi causa prefati^ episcopi

clericorumque eins condonasset in predicto loco^, annuente ac soUempnia sedis

apostolicae priuilegia prebente predecessore nostro beate memorie papa Gregorio.

Cuius etiam auctoritate in supradicto Nordalbingorum populo sedes constituta e^t

archiepiscopalis in castello superius memorato Hamaburch; et in eadem quoque sede

archiepiscopus , accepto a sede apostolica pallio, primus est ordinatus Ansgarius^

cai a prefato^ pontifice delegata est cura seminandi verbum domini et animas

locrandi deo^. Cuius delegationis et auctoritatis et pallii acceptionis pagina nobis

est a [prefato]* filio nostro Hludouuico [rege] per [jam dictum]^ Salomonem^ sanctissi-

2-

m 864. 8

mum episcopuin^ destinata, iuxta morem sancte Romane ecclesie buHata ; per cuius te- norem pagine hec ita fuisse comperimus^ sicut pietas nobis iam fati^regisperfidelem virum Salomonen! scilicet episcopum intimauit. Vnde nos uestigia tanti pontificis et predecessoris nostri sequentes Gregorii omnemque ibi' deo dignam statutam prouidentiam agnoscentes^ magnorum principum uotum^ Hludouuici uidelicet diue recordationis augusti et equiuoci eins filii, excellentissimi regis, tarn huius apostolice auctorilatis precepto, quam etiam pallii datione more predecessorum nostrorom roborare decreuimus^ quatinus tanta fundatus auctoritate prenominatus Ansgarius^^, primus Nordalbingorum archiepiscopus^ et post ipsum successores eins lucrandis plebibus insistentes aduersus temptamenla diaboli validiores existant; ipsumque filium nostrum, iam dictum Ansgarium^^ legatum in omnibus circumquaque gentibus Sueonum'^ sive Danorum, necnon etiam Slauorum, vel in ceteris, ubicunque illis in partibus constitutis diuina pietas ostium aperuerit^ publicam evangelizandi tribui- mus auctoritatem ^*^; ipsamque sedem Nordalbingorum Hammaburch dictam, in honore sancti saluatoris sancteque eins intemerate genetricis^' Marie consecratam, archie- piscopalem deinceps esse decemimus^ atque ut strenui predicatoris episcopi post decessum'^ crebro dicti Ansgarii archiepiscopi persone tantoque officio apta eliga- tur semper successio, sub divini iudicii obtestatione statuimus.

Verum quia Karolus rex^ frater sepe dicti regis Hludouuici ^'^ post discessum '^ im- peratoris, patris sui pie memorie Hludouuici, abstulit a prenominato loco, qui dicitur Hammaburch, monasterium, quod appellatur Turholt, utpote quod post partitionem inier fratres suos in regno suo coniacere videbatur, situm in occidentali Francia, quod illic genitor suus ad supplementum et victum episcopo et clericis eins dederat, coepere, sicut fertur, omnes ministri altaris recedere; deficientibus quippe necessariis sumptibus^ ab ipsis recesserunt gentibus, et eadem ad gentes legatio per huiusmodi factum defecit, ipsa quoque metropolis Hammaburch pene deserta facta est Jgitur dum hec agerentur, mortuus est dioecesis Bremensis episcopus, quae huic contigua esse dicitur; cumque sepe dictus rex et hanc dioecesin vacantem et illam nouellam institutionem cemeret deficientem, insuper et utramque hanc ecclesiam, dei permit- tente occulto iudicio, per barbarorum seuitiam admodum attenuatam, querere cepit, qualiter predicta Bremensis ecclesia praedicte nouelle archiepiscopali uniretur ac subderetur sedi, nostro hoc votum roborante decreto. Unde per sepe nomi- natum venerabilem missum, Salomonem videlicet Constantie ciuitatis episco- pum, nobis hoc relatum est confirmandum ac postulatum est nostra auctoritate roborandum. Nos igitur id subtili perpendentes examine animadvertimus prop- ter instantem necessitatem et animarum lucra in gentibus demonstrata utile fore. Omnia enim, que proficua ecclesie probantur existere et diuinis non resultant precep- tionibus, licita et facienda esse non dubitamus, maxime in tam novelle christiani- tatis plantatione, in qua varii solent eventus contingere. Quamobrem auctoritate omnipotentis dei et beatorum' apostolorum Petri et Pauli et hoc nostro decreto decer-

9 872. 13

nimiis secundum reuerentissimi regis Hludouuici votum^ ipsas predictas dioeceses^ Hammaburgensem scilicet et Bremensem ^ non deinceps duas, sed unam esse et Tocari subdique sedi^ quae predecessoris nostri decreto archiepiscopali est munere sublimata^ restituta dumtaxat de Bremensis ecclesie rebus episcopatui Ferdensi parte inde ante^^ ablata. NuUus vero archiepiscopus Coloniensis ullam sibi dein- ceps in eadem dioecesi vindicet potlestatem.

Scriptum per manum Zachariae^ notarii*^, regionarii et scriniarii sanctae Ro- manae ecclesiae^ in mense Maio^ indictione VI/^ Bene valete.

Data pridie calendas Junii^ per manum Tiberii primicerii sanctae sedis apo- stolicae^ imperante^ domino piissimo augusto Ludovico^ a deo coronato magno imperatore, anno quintodecimo^ indictione duodecima.^^

Das Original der Urkunde ist verloren gegangen. Die älteste Abschrift iüt die in der Vita Anskarii cap. 23 erhaltene; doch beginnt diese erst bei ^Cuius delegationis**, und es fehlt dort auch der Schluss. Diese liegt dem gegenwärtigen Abdruck 2U Grunde, wie sie in der unverfälschten Stuttgarter Handschrift erhalten ist (A). Den Anfang geben wir nach Lappenbergs Abdruck (Hamb. ÜB. L, XIV, pag. 21), der den Cod. Vic[elini], Lindenbrogs Cop. (f. 380. sq.), Staphorst I., 1, p. 41, Caesar (C, bei Fabricius: Me* mor. Hamb. TL 770) und Crantz (Metropolis lib. I., c. 38, 39) verglichen hat. Von Varianten sind folgende au merken: ^ Danorum et Slauorum Saxonumque: Crantz, Lind. ^iam fati: C. ^ inter loco fehlt im Cod Vic ^prelato: Vic, C. ^dei: Crantz, Lind. Hier beginnt die Abschrift in A. *pre- fato fehlt A.;prelato: Cod. Vic. '''iam dictum: fehlt A. ^praefati:L. ^ ibidem :L. ^^Anskarius: A.

'^Anskarium: A. legatum geben A, C. ^^Sueonum, Danorum, Farrie, Norueorum (Norweorum), Gronlondan (Gronlondon) , Islandan (Islondon), Scrideuindan (Scridevindun) , Slauorum, necnon omnium septentrionalium et orientalium nationum quocunque modo nominatarum delegamus et sibi suisque succes- soribus uicem nostram perpetuo retinendam publicamque euuangelizandi tribuimus auctoritatem : Cod. Vic!

Adam. Brem. L, c. 29: Papa Nykolaus tam ipsum Ansg^um quam suooessores eius legatos et vica- rios apostolicae sedis coustituit in omnibus gentibus Sueonuro, Danorum atque Solavorum. *- ^'genetrieis: A., Vic; genitricis semper virg^nis: cett. ^^discessum: Vic. **Hlud. fügen A. und C. bcL ^^discessum: A. decessum: Läpp. *^ante fehlt bei Lappenberg. '•Das folgende fehlt bei Crantz; regionarii et scriniarii fehlt bei L. ** indictione duodecima: Crantz; ind. IL: L. ^^imperante duodecima f ehlt L. Adam Brem. (I., 29): „Privilegium papae notat annum domini 858, qui est ab ordinatione archiepiscopi vicesimus nonus". Adam muss also „indictione VL"* gelesen haben. Das „Datum^ fährt aber auf 864. Dahin weist sowohl die „ind. duodecima*" am Schlüsse, als auch der annns imperii, da Ludwig IL 850, Ostern (Apr. 6) zu Bom vom Papst Leo IV. gekrOnt wurde (Böhmer p. 61.). Gedruckt auch bei Lünig: Spicil. eccL L, Fortsetzung, Anh. p. 73.

872. November. 9.

Papst Hadrian II. bestätigt dem Hamdnjtrgiscken Erdnschofe Bimbert die LegoOion im rü/rdltcken Europa und den Gebrauch des Palliums und der Mitra, sowie die Besitzungen der Kirche.

vyoncedimus igitur tibi^ sicut a predecessoribus nostris beato Gregorio et Nicoiao concessum est, (une in Nr. 6.)

14 890. 1#

Nach Lappenbergs Hamb. [jB. 1., S. 31 ans dem Hannor. Copiar. Die Urk. ist datirt: SGriptom per luanum Gregorii, notarii atque ficriniarü sacri palatii, in mente Nouembrio. indictione V. Data per mannm Johannis, oancellarii sanctae Romanae eoolesiae, peracti« miasanini oelebmtionibiis ante altare bea^ Petn apoatoli. Gedruckt bei Staphorst: I, 1, p. 67; la^egren I , p. 15; Lünig: T. XXI , Spicil. cecl, Cent. lU., 945.

(890—900.)

Em 'ünffenarmter (zu Regembwrg) ziäAt die Burgen der sUwischen VdOcer-^ Schäften auf.

iJescriptio ciuitatum et regionum ad septentrionalem plagam Danubii. Jsti sunt^ qui propinquiores resident finibus Danaorum^ quos uocant Nortabtrezi, ubi regio^ in qua sunt ciuitates LIII, per duces suos partite. Vuilci, in qua ciuitates XCV^ et regiones IIII. Linaa est populus, qui habet ciuitates VIL Prope illis resident^ quos vocant Bethenici et Smeldingon et Morizani^ qui habent ciui- tates XL Juxta illos sunt^ qui uocantur Hehfeldi^ qui habent ciuitates VIII.

Nach dem vollständigen Abdruck der slavischen Völkertafel, welche nach Schefarik, Slav. Alterthums- künde IL, 674, in den Jahren 866-- 890, nach Giesebrecht, Wend. Gesch. lU., 290 etwa 894 aufgezeichnet ist, bei Schafarik a. a. 0. S 673 aus der einzigen, zu München befindlichen Abschrift, die dem 11. oder dem 12. Jahrhunderte angehört. Gedruckt auch bei Boczek: Cod. dipL Morae I., p. 67; Zeuss: Die Deutschen etc. S. 600.

(911—913.) Januar. 11.

Papst Anastasius III. bestätigt dem Hamburgtsc/ien Erzbischafe Hoger die Rechte seines ErzbisthuTns.

«

(f) A^nastasius episcopus^ seruus seruorum dei, dilecto confratri Hogero, uenerabili archiepiscopo Hammaburgensis ecclesie^ salutem in perpetuum. Con- uenit apostolico

Jgitur quia postulasti a nobis^ quatenus archiepiscopatum Hammaburgensem totum in integrum tibi tuisque successoribus confirmaremus , sicut a predecesso- ribus nostris Gregorio, Nicholao huius apostolice sedis decretum est, inclinati precibus tuis et nos apostolica auctoritate concedimus et confirmamus cum Omni- bus generaliter atque specialiter a[d] eundem prefatum archiepiscopatum perti- nentibus, scilicet omnia, que tui antecessores suis laboribus adquisierunt, vel etiam que ob amorem eteme patrie ibi a fidelibus Christi largita sunt uel adhuc largi- untur, cum illis otiam, qui hoc tempore ad Christi fidem conuersi sunt prouocante et protegentp gratia dei, videlicet episcopos in omnibus gentibus* Sueonum seu Danorum, Noruuegorum, Island, Scrideuinnun, Gronlandon et vniuersarum septen- trionalium nationum, necnon etiam in ilHs partibus Sclauorum, que sunt a flumine

12 914. 15

Pfene usque ad fluuium Egidore, ita ut svb toa tuorumque successoram^ Haiuna- burgensis ecclesie archiepiscoporam, maneant potestate, uel quicquid a uobis diuina hoente gratia ab errore perfidie siue hominum siue locorum ad religionem chri- stianam adquiri potest. Pallium

Data per manum Adriani scrinarii (!) sancte Romane ecclesie^ in mense Januario, indictione VUL (!)

Nach dem Tollstandigen Abdruck in Lappenbergs Hamb. ÜB. I., S. 38, aus dem angeblichen Original zu Stade. In die Zeit des Papstes Anastasins f&llt keine 8. Indiction. Jaft6 bemerkt (R. P. p. 309) über die Bulle: In simulatarum collectionem relegare hane buUam non dubitarem, oisi ex nomine „Adriani seriniarii'*, qui sub Joanne X. functns hoc munere est, faisarium appareret germana tabula usum esse**. Dass in der echten Urkunde die Grenzbestimroung ^Yon der Fecne bis zur Eider "^ gestanden habe, ist siebt wahrscheinlich. Vgl. Wigger: Annalen S. 132 a, Anm. I.

(914—920.) October 29. 12.

Papst Johann X. übersendet dem Harrämrgischen Efr^bischoje Unrd das PoRium und bestätigt die Rechte seiner Kirche.

(i") Johannes episcopüs, seruus seniorum dei, dilecto confratri Wenni (!), nenerabUi archiepiscopo Hammenburgensis ecclesie^ tibi tuisque successoribus in perpetuum. Conuenit apostolico -^

Jgitur quia (wie No. 11.) Nicholao et aliis predecessoribus nostris de- cretum est, inclinati precibus tuis pallium tibi ex more transmittimus, et quecunque ab eis ecclesie tue et antecessoribus tuis data sunt et priuilegiis confirmata, nos ipostolica auctoritate tibi concedimus et nostro priuilegio conlirmamus, scilicet omnia, que generaliter atque specialiter ad eundem prefatum archiepiscopatum pertinent, queque tui antecessores (vm No. 11: bis zum Schlüsse).

Data IUI. kalendas Nouembris, per manus Leonis, sancte Romane sedis can- ceBarii, anno domini Johannis pape primo, indictione Villi. (!)

Nach Lappenbergs Hamb. ÜB. L, S. 39, aus „dem zu Stade aufbewahrten (angeblichen) Original, welchem das Bleisiegel des Papstes Johannes anhängt^. Adam Ton Bremen erwähnt I., Cap. 56: Unni cni etiam papa Johannes decimus, ut priuilegium indicat, palleum dedit. Das Datum enthält einen Widersprach. Die 9. Indiction deutet auf das Jahr 920, damals war auch Unni Erzbischof; im ersten Jahre des Papstes aber, 914, lebte noch Hoger, dem zunächst^ Reginward, dann Unni folgte (s. Wigger: Ann. p. 23). Ein Cancellarius Leo wird in den übrigen erhaltenen Bullen des P. Johannes X. nicht ge- saunt, wohl aber mehrere andere Schreiber des Papstes (Jaff6, Reg. pontif. p. 310). Diese Urkunde ist ohne Zweifel ebenso wohl gefälscht als die voraufgehende , auf der sie beruht Staphorst I., 1, p. 278 setzt die Urkunde ins Jahr 917, Liljegren L, p. 21, ins Jahr 913, Liining T. XXL, Spicil. ecel. Cent. HL, t46, bfiDi^ sie xnm J. 918.

16 936. 13

936. October 14. Magdeburg. 13.

Otto, deutscher König, stellt dem Kloster Ftdda auf Bitten des Abtes Hathnr- mar einen. Schirmbrief aus. .

±n nomine sanctae et individuae trinitatis. Otto diuina fauente dementia rex. Comperiat industria atque utilitas omnium fidelium nostrorum^ prae- sentium scilicet et futurorum, quia uir uenerabilis Hathumar abba ex monasterio, quod dicitur Fulda^ quod est situm in pago Grapfeld, constructum in honore sancti Bonifatii, martiris Christi^ ubi idem gloriosus martyr corpore quiescit^ adiens ex- cellentiam culminis nostri, quando de provintia Sclauorum^ qui uocantur Riaderi, in pace uenimus in Magathaburg^ obtulit nobis quandam antecessorum nostrorum, Hludouuici uidelicet et Chuonradi^ necnon et genitoris nostri beatae memoriae Heinrici^ auctoritatem^ in qua continebatur^ quaiiter idem principes karissimi prae- fatum monasterium cum monachis ibidem deo famulantibus et cum rebus uel ho- minibus ad se iuste pertinentibus sub sua constituissent defensione et [imjmunitatis tuitione.

Data n. id. Octobr.., anno incamationis domini DCCCCXXXVI.^ indictione ynn.^ anno uero regni gloriosissimi regis Ottonis L Actum Magathaburg^ in dei nomine feliciter. Amen.

Nach Dronke: Cod. dipl. Fuld. p. 316 aus dem OrigiDal. Auch bei Schaonat: Hist. Fuld., cod. 143.

946. Mai 9. Magdeburg. 14.

Otto, deutscher KSntff, stellt dem ßisthum Havelberg den Stiftungs- und Bemdr- mwfigshrief aus.

Xn nomine sancte et individue trinitatis. Otto divina dementia rex. Quo- niam cultui* christiano amplificande fidei dignum est ut adhibeamus operam^ solum illum pre oculis habentes, qui nuDum bonum inremuneratum ^ dimittit, consultu et inductu dilecti nobis venerabilis presulis Marini, legati ecciesie Romane, et Fride- rici archiepiscopi et aiiorum episcoporum et fratris nostri Brunonis^ necnon Ge- Tonis dilecti ducis et^ marchionis nostri, in Castro Havelberg, in marchia illius sito, in honorem^ domini salvatoris Jesu Christi et beate Marie genelricis^ eins episco- palem constituimus sedem, preficientes ei venerabilem et religiosum* presulem Oudonem, conferentes et donantes de nostra proprietate ei et ecciesie cathedrali ibidem ab eo constituende medietatem castri et ciuitatis Havelberg et medietatem omnium villarum illuc aUinentium; et castrum et civitas sita est in provincia

14 946. 17

Nieretizi^. Donamus etiam eidem et sue ecclesie in eadem provincia Nizem civi- tatem cum omnibus utilitatibus suis; in provincia Zemzici duas villas in Malinga^ Buni et [D]rogaviz^ et dimidium silve, que dicitur Porci^^, cum villis in ea cidtis et colendis; in provincia ^^ Liezizi Marienborcii '^ castrum cum bis adiacentibus rillis: Priecipini", Rozmoc, Cotini*\ Virskroiz", Niecurim^®, Milcuni, Malizi*^, Rab- boDL) Priecipini ^^, Podesal^^, Ludini; in provincia Mintga XXX mansos in bis rillis^: Mintesbusini , Hagerstedi ^', Aerthuni% Aiaestoum% in villa, que dicitur Robeli, VI mansos; in provincia Chorize^^ Plot civitatem totam cum burcwardo^; in provincia Desseri Wizoka^^ civitatem cum omni burcwardo; Pocblustim^^ civi- tatem cum omni burcwardo; decimam tributi^ que solvitur^" nobis de Ra- dewer; decimam etiam tributi, que nobis debetur de inferiori^^ marchia. Preterea determinauimus prenominate sedis^ parocliie decimas istarum provinciarum infra suos limites consistentium : Zemzici ^'^ Liezizi, Nielitizi, Desseri, Linagga% Mu- rizzi, Tholenz, Plotb, Mizerez, Brotwin, Wanzlo, Wost[ro]ze ^\ Terminum vero eidem parochie constituimus ab ortu fluvii, qui dicitur Pene, ad orientem, ubi ideiQ fluvius intrat mare ; ab ortu vero fluminis, quod dicitur Eldia, ad occidentem, ubi idem flumen influit in Albiam; ab aquilone mare Rugianorum, a meridie Strumma^^ fluvius e[s]t^^ finis predictarum provinciarum* Decernimus itaque et^^ regali nostra auctoritate sancimus, ut nullus archiepiscoporum aut episcoporum^^ infra prescriptos terminos aliquod^ ins sibi usurpare presumat, sed omnia dicto episcopo Havel- bergensi et eins successoribus episcopali iuri subiaceant^^ tam in decimis dandis, quam in aliis, que ad christianam legem spectant. Et ut bec nostra traditio et donatio inconvulsa firmitate per omnia succedentium temporum curricula perma- neat, iussimus dicto ^ episcopo Oudoni hoc presens conscribi mandatum manu nostra subtus firmatum et sigilli nostri impressione roboratum.

Signum domini Ottonis [MJ serenissimi regis^^

Ego Bruno cancellarius ad vicem Friderici archicapellani recognovi^^.

Data Vn. idus Maii'', anno incarn. domin. D[CCCC]XLVI '', indict. 11^ anno vero regni domini Ottonis invictissimi regis X. Actum Magdeburgi, in nomine domini feliciter. Amen.

Naeh Biedel, Cod. dipL, Brand. L, Bd. 2, S. 435 aus einer Abschrifb in dem Hareiberger Hausbuohe, die selbst nicht Tom Originale genommen war. Mit dieser Abschrift stimmt sehr nahe der Abdruck bei Ldnig, ReichsarchiT XVII, SpiciL» eccl. III., Anh. 80; dagegen ist der Abdruck bei Schröder : F. M. L, S. 118 sehr abweichend und fehlerhaft. Varianten aus Lünig (L.) und Schröder (S.): ^eultui:S. ^irre- araneiatom: S. •ac: S. ^honore: L. ^genitrieis: L. ^g^nerosum: S. ^Nileti«i: S. ^ia MaliBga fehlt a ^Orogayiz: L., B; Orogauitz: S. ~ VgL 1150, Dec, 3. und 1179, Jun. 29. ^^Porei? Vgl. 1150 und 1179: Poregi, jetzt Parey (ein Eibwerder). * * provinciam : S. »*Lizi£i Marrenbis: L. »»Pricipini: L.; Principini: S. »-»Cohni: S. »»Vir, Boiz: S. " Niecurini: S. ^ i^lielLd: S. »^Frieoipim: L. »'Lodesal: & in pronincia bis villis fehlt S. ^»Husiai, Haiestadi: S. «»Herthuni: L. «»et Heslouini: & «^Monae: L., Chorizi: S. «^burewardo: S. Dessen V^izaca: S. *^ Pochlustini: L. Pochlustim bis Badewer fehlt S. *• nobis soluitur: L. ••inferiore: S. *<*prenominati sedi: S. »»Zemzini: S. »•Nilitiz, Dos- Mn» Ligftgga: S. *- »'MisereiE, Brothrrin, Wantslow, WoUe: S. Biedel und Lflnig: Wostze. Iikltikvglick« Urkuto-Bich I. 3

i^ 949. i$

Tgl. unten 1150, Dec. 8 und 1179, Jon. 29. *- '^ Stramine : S.; Rugianoriiai a mefidio Stminina: L. •* est: L.; et: S. und Riedel. •• atque: S. •'^ aut episooporum fehlt S. •• aliquid L. '•subiacent: S. ^^dicto fehlt S. ** Signum -- regis fehlt S., Oddonis: Koseg« (wie im Eingänge Oddo). **(L. S.) Ego - - recognoui steht bei & am Ende. *' Datum die X Maii: S. **DCCCCXLVT: L.; DXDXLVI: R.; nongentesimo quadragesimo sexto: Gedruckt: bei FfMdL II., p. S9 (naoh SehrOder); Buchholiz, Gesch. der Churm. I., p. 405 (nach Franck) ; Kosegarten: Cod. Fomeran. dipl. L, 17 (wie Riedel).

949. October 1. Magdeburg. 15.

Otto, deutscher König, stellt dem Bisthum Brandefriburg einen Stiftung s- und Befwidmungdyrief aris.

Xn nomine sancte et individue trinitatis. Otto divina providente dementia rex, Quoniam quidem propagande fidei amplificandeqne religioni Christiane cunc^ tos indulgere fideles ppere preciuui novimus, consultu Marini yenerabilis presulis^ Romane legati ecclesie, necnon Fridurici ac Adaldagi archiepiscoporum alioram* i}ue episcoporum compluritim et cari fratris nostri Branonis procerumque nostrorum precipueque* Geronis^ dilbcti ducis ac marchionis nostri, in predio noi^o in mar- chia illius silo, in terra Sclavorum^, in pago Heveldun, in civitate Brendmibui^, in hottore domini ac salvatoris nostri sanctique Petri apostolortmi principiä, episcopa- lem constituimus sedem, preferentes ei religiosum presuiem Thiatmarum, eidem-* ({ne^ coTiferentes ecciesie dimidiam partem predicte civitatis aquilonaletn et dimi- diaib partem insule totius septentrionalem, in qua civitas eadem habetur construc** tä, dimidiamque partem omnium villarum illuc pertinentium , duas inraper integre teivilates cum omnibus suis appenditiis Pricervi et Ezeri^ nominales. Preterea determinavimus prememorate sedis parrochie^ provintias infra nominatas: Moraciani^ Ciervisti, Ploni, Zpriauuani, Heveldun, Vuucri, Riaciani, Zamcici, Dassia, Lusici. Terminum vero eidem parrochie' constituimus orientem versus ad flumen Odera, let occidentem ac austrum versus usque ad Albiam flumen, ad aquilonem vero us- ipie ad fines provintiarum supra nominatarum: Yuncri, Riaciani, Dassia; omnem itaque supradictarum decimationem provintiarum predicte tradentes ecciesie, excep- ta civitatum subtus nominatarum: Bidrizi, Guntmiri, Pechoyi, Mocrianici^, Burg, Grabo, Ciertuvi, et villarum ad has civitates iure pertinentium , quam ad usum monachorum in monasterio Magadaburg a nobis in honore sancti Mauricii sanctique Jnnocentii constructo, episcopi videlicet consensu predicti Thiatmari, venerabifo viri, donavimus, deliberantes tamen prelibate episcopo ecciesie singulis annis tempore predicationis et confirmationis ^ servitium impendi ab abbate Magadaburgensis ^ mona- sterii, in tribus vero locis: Bidrici, Burg scilicet et Mocranici, in unoqnoque eo- rum tres medones duasque cervisas, sex modios tritici, duos porcellos, duas anse- res, decem gallinas, sex quoque frissingos et sex carradas annone pastui equorum. Et ut haec hostra traditio inconvulsa firmitate per omnia succedentium curricula

tenponwi inviolatnlisfoe permanent, iussimus iam sepedicto Thiatmaro antiättti hoc presms conscribi preceptum maqu nostra subtus firmatum anulique nostri imprp^br sione roboratum.

Signum domini Ottonis [M.] Serenissimi regis.

Bran canceUarius ad vic^n Fridurici' archicappellani recognovi.

Data kaL Octobris^ anno incarnationis domini nostri Jhesu Christi DGCCCXLVUIL^ iDdictione VI.., anno vero regni domini Ottonis invictissimi regis XIII^'^ Actum Nagadaburg in dei nomine feliciter. Amen.

Nach Riedel: Cod. Br. I, S. 91 und Kos. Cod. Fom. dipL L, S. 19 [F.] aus dem Original im Archir des Domstifts Brandenburg. Auf der Rückseite steht: Pririlegium Magni et Primi Ottonis de Brandffifilg. Das Original ist wohl erhalten, das Siegel ist jedoch ausgesprungen. Die beiden oben genannten Ab- drficke feige^ einige A^weiphiingen, aibgesehen davon , dass R die J^dung ae nicht, wie F., mit e gibt: ^precipnoque: F. *SlaYorum: R 'eidem: F. *Ereri: F. ^ parroechiae : R ^Mokrianici: R. «— ''^ eoitftrmationts: F. *— ^ Magdaburgensis : R. ^ Friderici: R **— Ueber die Ausdehnung des fiifyideiibiiHrgischeii ßprengels in J^eklenburg^-Strelitz ygl W^gger: A^nalen L, S. 121 ^., c. ~ Ge- draekt: Lünig XVIL, 2, 1; Thorschmidt, Ant. Flocenses 43; Schröder F. M. 121; Beckmann erat, secu- lans; Ludwig IL, 395 (s. a.); BOsching: Magazin XIU., 420; Eckart, Bist. gen. 129; Gercken, Stifts- historie 335; Buchholz L, 420. Vgl. Räumer, Reg. p. 37, No. 160!

965. Juni 27. Magdeburg. 1$.

Otto, römischer Kaiser, schenkt den Zimten des Silberzinses, welcher ihm von den Ucranem, Biederem, Tolensanem und Zerezepanem geleistet wird, der St. MoritZ'Kvrche zu Magdeburg.

In nomine sancte et individue trioitatis. Otto divüia favente qlemeiitiii impejrator augustus. Quoniam loca deo et sanctis eins dicat^ mujiifica antecesso- fum nostrorum^ videÜcet regum aut imperatorum^ largitate constructa sive dicata esse noscuntur^ idcirco nos pro statu et incolomitate imperii nostri^ ob spem per- cipiende a deo retributionis similia Ulis agere vel imitari conamur. Quicquid enim deo propitio censuali iure a subditis nobis Sclavorum nationibus^ videlicet Ucranis^ Riezani^ Riedere^ Tolensane, Zerezepani^ in argento ad publicum nostre maiest{iti$ ümm persolvitur, sive nostro iuri aspiciat^ sive alicui Gdeiium nostrorum benefi«- eiarium existat^ deeimam tocius census illius deo sanctoque Mauricio ad cowmr- naada luminark Magadebrug sive thimiama emendum offerimus et donamus. £t ut hoc auctoritalKs nosUre preceptum firmum et stabile permaneat, cartam hanc ^nscribi ei anuli nostri impremiaBe signari iussimus^ quam et manu propria sni^* tos irmavirnus.

Sigiwm domini Ottonijs [MJ magni et inviptissimi imperatoris aii^gusti.

Lwl^lfus canceUarius ad vicem Brunonis [R«] ardiicapeUani recognovi.

(Sig. imper.

cer. impress.)

3*

20 967. 17

Data V. kaL Julii^ anno dominice incarnationis DCCCGLXV.^ indictione YII.^ anno imperii domni Ottonis lY.^ regni autem XXX. Actum Magadabrag feliciter. Amen.

Nach Koseg. Cod. Pom. dipL I., S. 21 aus dem Original zu Berliu. Früher gedruckt bei Gercken: Cod. dipl. Brand. III,, p. 40. und bei Riedel: Cod. dipl. Brand. I., Bd. 13, S. 310.

(967. April.) 17.

Pajpst Johann XHI. verJdmdet den Beschhiss der Synode zu Ravenna, nach welchem zu Magdeburg ein Enänsthum errichtet und demsdben dÜA Biscltöfe der neuibekehrten Wendenlande , namentlich die BisckJofe von Brwnr defnburg und Havelberg, als Suffragane untergeben werden.

Suffraganeos uero eidem metropoli omnes unanimiter praeordinauimus Brandeburgensem episcopum et Hauelbergensem.

Abgedruckt aus dem Lib. priuil. S. Mauricii in Magd. FoL 9. bei Biedel: Cod. dipL Brand. L, Bd. 8, S. 94; Tgl. die Ann. Magdeb. 967 [Pertz Sor. XVL, 149].

(968.) Januar 18. bei Capua. 18.

Otto, römischer Kaiser, benjochrichtigt die Herzoge und die vSbrigen Beamten in Sachsen von dem Stande seiner Angelegenheiten in Italien und fordert sie auf, die Redarier zu vernichten.

Oddo divino nutu Imperator augustus Herimanno et Thiadrico* ducibus^ ceterisque publicae rei nostrae praefectis omnia amabilia.

Praeterea volumus^ ut^ si Redares^ sicut audivimus, tantam stragem passi sunt,

scitis enim, quam saepe fidem fregerint, quas iniurias attoierint, nullam robiscum^ pacem habeant. Unde haec cum Herimanno^ duce ventilantes, totis viribus insta- te^ ut in destnictione eorum finem operi inponatis. Jpsi, si necesse fuerit, ad eos ibimus. Filius noster in nativitate domini coronam a beato apostolico in m^ perii dignitatem suscepit. Scripta XV. kal. Febr., in Campania iuxta Capuam.

Nach Widukind m., c. 70. [Pertz Scr. lU., p. 464.] Varianten: ^Thiederico: cod. Steinrelt, ed. prino. ^ducibus fehlt im Cod. Casinens« 'nobiscum: cod. Steinrelt. ^Eiimanno: cod. Casinens. Ueber das Jahr ^968" Tgl. Böhmer: Reg. 343.

11 973. 21

973. Juni 5. Magdeburg. 19.

OttOf römischer Kaiser, bestätigt der St. Moritzkirche zu Magdeburg ihre Güter und auch den Zimten des SUberzinses aus den Landschaften der Ucraner, JRezener, Biederer; Tolensaner und Zirzipaner.

omnemque decimam census argenti scilicet de provinciis Sclavorum Ucra[ni]<, Reze[ni]\ Biedere^ Tolensa[ni], Zirzipa[ni]^ ad nostram fiscum respi- cient[i]s^ sancto Mauritio ad concreiuanda luminaria Magdeburg vel tymiama emend[um] ^ ab illo Qsc. gerdtore nostro) coUatam nostra quoque munificentia lar- gimur eidem ecclesie et confirmamus.

Data non. Junii, anno dominice incarnatiohis DCCCCLXXIII.^ indictione XIY.^ anno imperii domini Ottonis Serenissimi imperatoris augusti VII. Actum Mag- deburg. Amen.

Nach Koseg. Cod. Fom. dipl. L, S. 22 aus dem Magdeburger Copialbuche» wo jedoch ^ Ucram, Bezem, -— 'Tdensam, Zirzipam, ' respioientes '^emendi steht. Der Abdruck bei Boysen (Allg, histor. Ma- gaaD, St L, S. 163) gibt statt ücram: Yeram. Gedruckt auch bei Riedel: Cod. dipl. Brand. L, Bd. 13, S. 312. Vgl. Raumer: Reg. Br. No. 251, p. 54.

975. September 9. Allstedt. 20.

Otto, römischer Kaiser, schenkt der St. Montz- Kirche zu Magdeburg den Zehnten des SUberzinses aus den Landschaften der Ucraner, Ritzaner, Biederer, Tolensaner und Zerezpaner zur Unterhaltung der Lichter und zur Anscliaffung des Bäucherwerks.

Xn nomine sancte et individue trinitatis. Otto divina concedente^ dementia imperator augustus. Noverint omnes fideles nostri^ presentes scilicet et futuri, qoomodo loca dei et sanctis eins dicata munifica^ antecessorum nostrorum vide- licet regum aut imperatorum largitate constructa seu dicata esse noscuntur^, iddrco nos pro remedio anime pii genitoris nostri^ necnon et pro statu atque incolumitate imperii nostri ob spem percipiende a deo retributionis similia iUos imitari ^ conamur. Quidquid enim ^ deo propitio censuali iure a subditis nobis SchiTomm nationibus ^ videlicet Vcranis ^ Ritzani ^ Biedere ^ Toiensate ^ ^ Zerezpan, in argento ad publicum nostre maiestatis fiscum persolvitur, sive^ nostro iuri aspiciat, siye^ alicui fidelium nostrorum beneficiarium existat, decimam totius census iUius deo sanctoque Mauritio ad continuanda^ luminaria Magdeburg sive thimiama emendum offerimus et donamus. Et ut hoc nostre auctoritatis preceptum firmum

82 989. 21

ftabileque permaneat^ cartam hanc conscribi et annuK nostri impressione sigaari iussimus^ quam et manu propria subtus firmavirnus.

Signum domini Ottonis [M.] imperatoris augusti.

Folgmarus cancellarius vice Willigisi archicappellani recognovi.

Datum V. id. Septembr., anno dominice incarnationis DCCCCLXXV.^ indictione HI., anno vero regni domini Ottonis XV., imperii autem VIII. Actum Alstede, in dei nomine. Amen*^

Nach dem Abdruck in Koseg. Cod. Pom. dipL I., 6. 23 aus dem Magdeburger Copialbuche (M.) , mit Ter- besseruBgen aus Boysen's Magazin, Stück I., S. 173 (B.), und der obigen im Original yorhandenen UrkuB- deNo. 16 (U.), die der gegenwärtigen zu Grunde liegt. Varianten: 'fayente: B. U. 'munificentia: B. •poscuntur: B. * illis agere: B. -r i^l« agere yel imitari: Ü. *cum: M ^Ritzam: M. B. Itiezani: U. ""^ Polensate : M. '''seu: B. * yel: B. ^ oontinuanda: M; conoremanda: B. ^^ in dei nomine, amen: fehlt M. Gedruckt auch bei Riedel: Cod. dipL Brand L, Bd. 13, S. 312. Vgl. y. Baumer: R«g. Br. No. 261.

989. November 8. 21.

Papst Johann XV. bestätigt dem HaTnihurffischen Efr7i){schofe Imvizo alle Pri^ legten semer Kirclie,

Johannes episcopus, servus servorum dei, dilecto confratri nostro Liauizoni^ ' uenerabili archiepiscopo Hamburgensis ecciesie, suis[que] successoribus in perpetu- um. Conuenit apostolico

' Jgitur quia postulastis a nobis, quatenuc ardiiepisoopatum flammabur- gensis ecclesiae totum integrum uobis confirmaremus, sicuti a predecessoribus nostris, videlicet Nicoiao et Agapito huius apostolicae sedis episcopis, decretum est, ificlinati precibus vestris apostolica auctoritate concedimus et confirmamus (vgl. No. IL); cum illis eciam, qui nunc temporis ad Christi conuersi sunt fidem^ videlicet episcopos in omnibus gentibus Sueonum siue Danorum, necnon eciam in illis partibus Sclauorum, quae sunt a flumine Pene usque ad fluvium Egidre, ita ut sub uestro uestronimque successorum Hammadiurgensis ecclesiae archiepiscoporum maneant potestate, uel quicquid ueslri laboris certamine, diuina fauente gratia, ab errore perfidiae siue hominum siue locorum ad religionem christianam adquirere potestis, uobis uestrisque successoribus perfietualiter tenendtUD^ inuiolabiliter teuere censemus.

Apostolica itaque auctoritate HaluerstadeRsis ecclesiae et HildoneshemoMis et Pathrobrunnensis et Mindensis ecclesiarum episcopis insuper iiibemus atque mone- mus, ut vos in onniibus adiuvent, quatenus sacerdotale miiiisteriiim eiplere let animamm lucra domino Jesu Cfari&to focilius adqtnrere valeatis, uobis adminicu- lum prebeant in omnibus; sie tarnen, ut eos^ quos adquiratis et qaos habeatis per gratiam Christi adqunitos, uestro uestrorumque successwum archiepisoopaUii sub-

S 995. 29

ledos pennanere decernimus, a Christo tantum recepturi premium remimerationis, qoemadmodum christiana ac vera eos docet religio: ^Jte^ docete omnes gentes^. Aaqne quamvis ad predicandum gentibus in supradictis locis episcopi sint conse- crati atque plures in illis partibus consecrandi^ tarnen formidandum est in tarn iHHiella christianitatis plantatione, per barbarorum sevitiam ut in tantum numerus ex eis decrescat^ quod iilorum auxilio nequaquam episcoporum possit fieri conse- cracio. Jdeoque predicta statuta^ si necesse sit^ auctoritate apostolica decerni- mus esse servanda. Decemimus autem^ karissime frater Liauizo^ ut potestatem habeatis ordinandi episcopos infra uestram parochiam et dioecesim in omnibus supradictis gentibus.

Scriptum per manum Stephani notarii^ regionarii atque scriniarii sacri palatii, in mense Nouembrio et indictione III. Data VI. idus Nouembris, per manus Grego- rii episcopi sanctae Portuensis ecclesiae^ anno pontificatus domini Johannis sanc- tissimi pape V., anno ab incarnatione domini nostri Jesu Christi DCCCCLXXXVHII, io mense Nouembrio et indictione III.

Nach dem Yollstäadigen Abdruck Lappenberg*s (Hambg. ÜB. L, S. 58, f.) aus dem. Copiarius zu HaimoTer. Gedruckt bei Staphorst L, 1, S. 316; Liljegren: Syenskt Dipl. L, S. 31. Ueber die Schkheit ygl. Wigger: Annalen L, S. 138 b., Anm. 1.

^5. September 10. Meklenburg. 22.

Otto, äeunUcher SuSrng, schenkt semem Kammerer Tiezo das Dorf Poztrzgarrd im Burgward Bitrizi.

Xti nomine sanctae et individuae trinitatis. Otto divina fauente dementia fex. Omnium fidelium nostrorum^ tam praesentium, quam futurorum^ piae d<5Uo-i- tioni pateaL) quomodo nos ob petitionem et interuentum fidelium nosfarorum dedimus Tiezoni, nostro camerario^ villam unam Poztrigami dictam^ in bu/'gwardio Bitrizi^ et in comitatu Sigiberti comitis sitam, atque eandem villam civn omnibuß pertineotiis suis^ hoc est areis, aedificiis^ terris cultis et incultis^ ^gris? pratis, can^^is^ pascuis^ sylvis^ venationibus ^ aquis aquarumue decursibu^^ piscationibus, ^ et inuiis^ exitibus et reditibus^ quaesitis et inquirendis cun^isque aliis appen^ 4iciis^ quae adhuc diel, inueniri aut nominari possunt, ei in pn)prium tradidimus^ ea videlicet ratione^ ut idem iam dictus Tiezo noster cameittrius de praefata vilia tSn a nobis tradita liberam dehinc fiaciendi^ quid velit^ potestatem habeat^ seu eam Ifadere vel commutare aut vendere^ seu magis sibimet retinere voluerit. Et ut haec nostra traditio firma et inconuulsa permaneat^ hoc |i^eceptum inde conscrip- taü sigiUi n#3tri impressione signare iussimus manuque propria, ut infra videtur, corroborauimus.

24 995. 23

Signum domni Ottonis gloriosissimi regis.

Hildibaldus episcopus et canceUarius vice Willegisi archiepiscopi recognovi. Dat. IUI. id. Sept.^ anno domin. incarnat. DGCCCXCV., indict. VIII.^ anno autem tertii Ottonis regnantis nono. Actum Michelenburg.

^£x schedis Leibnitianis*" gedruckt in £rath*s Cod. diplom. Quedlinburg. (Frankfurt, 1764), p. 26, und darnach in Jahrb. XX., S. 246. Das Burgward ^Bitrizi** lag „in pago Morazani**. S. d. ürk. König Otto*s d. d. Schöningen, 995. Oct. 26 (Baumer Reg. No. 336 gibt die Nachweisungen.) Bitnzi ist das heutige Biederitz; Foztrigami vermuthet y. Raumer (Histor. Charten und Stammtafeln zu den Reg. hist. Brandenb. S. 12a) auf der wüsten Feldmark Puppendorf. Vgl. Nr. 23.

995. October 3. im ToUenserlande. 23*

Otto, deutscher Ronigy verleiht auf Bitten des Markgrafen Gero die Burg Vulva mit dem Dorfe Bodendorp in der Grafschaft Geros seinem Getreuen Daio.

Jjat. V. nonas Octobris^ indictione VIIL, regni XII. Actum im pago Tbolensani.

Angeführt bei y. Raumer: Reg. No. 334 aus Eccard. hist. gen. 150. Am 6. October befand sieh der König bereits wieder in Hayelberg, wo er dem Stifte Meissen Lehne des Grafen Esico yerlieh: dat IL non. Oct., ind. Vm., regni XIL, act. Hayelinbergae. (Lünig XIX., 835.) Vgl. No. 22.

1047. April 24. 84.

Papst Clemens IL bestätigt die Bechte der Hamburgischen Kirche.

Oemens episcopus^ seruus seruorum dei^ dilecto confratri nostro Adalberto^ uenerabili archiepiscopo Ammaburgensis ecclesie^ suisque successoribus in perpe- tuuitk Gonuenit apostolico

^^^itiir quia postulastis une oben No. 21. mit geringen Abweichungen bis: totum

in integium confirma[re]mus ^ sicuti a predecessoribus nostris Nicoiao et Agapito et Benedic*n ; cum illis etiam^ qui nunc tempore ad Christi conuersi sunt fidem protegvue dei gratia^ videlicet episcopos in omnibus gentibus Sueonum seu Danorum^ necnbpii eciam in illis partibus^ que sunt a meridionali Albia usque ad fluvium Pene et fluvium Egidose (!), ita ut et Mimindensis et Ferdensis ecclesiarum episcopiÄ in illis partibus constituendi , tamen formidandum est

karissime fr^er Adhelberte, ut potestatem

Data VIII. kalenda\ Maii, per manus Petri diaconi, bibliothecarii et canceUarii sancte apostolice sedis, Vmo domini Clementis secundi pape secundo, indictione XV.

Nach Lappenbergs Hamb. yB. I, S. 72 aus „der sehr abgeriebenen Fergamenturkunde ohne Siegel in der Stader Registratur". Frfih^ gedruckt bei Staphorst L, 1, p. 391, und darnach bei Li^egren: Sreiukt Dipl L, 36.

7& 1053. 25

1053. Jaauar 6. 25.

Papst Leo /X' bestätigt dem Hambtirgischen Erzbtsckofe Adalbert die Rechte semer Kirche sowie die Legation des Nordens, und übersendet ihm das Pallium mit Ertheikmg der Mitra.

Igitur quia postulasti (!) a nobis^ quatinus archiepiscopatum Hammaburgensis

ecciesie totum in integrum tibi successoribusque tuis confirmaremus, sicuti a pre- decessoribus nostris videlicet Nicoiao et Agapito et Benedicto huius apostolice sedis episcopis decretum est, inclinati precibus vestris (!) apostolica auctoritate con- cedimus et confirmamu3 ; cum i|lis eciam, qui hoc tempore ad Christi conuersi sunt iidem prptegente dei gratia, videlicet episcopos in omnibus gentibus Sueonum seu Danorum, Noruuechorum, Islant, Scrideuinnum, Gronlant et uniuer- sarum septentrionalium nationum, necnon eciam in Ulis partibus Sclauorum, que sunt a flumine Pene usque ad fluuium Egidre, ita ut sub tua (!) tuorumque suc* cessorum Ammaburgensis ecciesie archiepiscoporum maneant potestate . Et hoc nostro decreto decemimus secundum prenominati bone memorie Nicolai pape et Benedict! pape et Agapiti pape sanctionem, ipsas dioceses Hammabur-

gensem scilicet et Bremensem non duas, sed unam esse et uocari. Et

quia deuotionem tuam, quae gentibus euangelizare cupit, cognoscimus, ex nostra munificentia superaddimus prefato tuo honori palleo uti Datum Vni. idiis Januarii«, per manum Friderici diaconi, sancte Romane ecclesiae bibliothecarii et cancellarii, vice domni Hermanni archicancellarii et Coloniensis archiepiscopi, anno domni Leonis noni papae IIIF, indictiqne Vr.

Nadi Lappenbergs Hamb. ÜB. L, S. 74 aus dem zu Stade aufbewahrten Originale.

1055. October. 29. 26.

Papst Victor IL bestätigt dem Erzbischof e Adalbert von Hamburg die Reckte seiner Kirche.

Igitur quia C^ ^^* ^^*f '^ geringen Abweichungen:) Benedicto, Leone,

huius almae apostolice sedis fidem conuersi sunt provocante et protegente gratia dei Norwegorum, Islandon, Scrideuinum, Gronlandon, Slauorum, quae sunt a flumine Pene usque ad fluvium Egidore potestate. Data Uli. kalendas Nouembris, per manus Friderici sanctae Romanae ecclesiae cancellarii, anno do- mini Victoris II. papae primo, indictione VIII. (!)

Nach Lappenberg^s Hambg. ÜB. L, S. 77 aus dem Copiar zu HanuoTer. Gedruckt bei Staphorst, Hambg. Kircheugesch. Th. 1, Bd. 1, S. 410, und darnach bei Liljegren: St. Dipl. I, p. 37; ferner bei Kosegarten, Cod. Pom. dipl. L, S. 24.

I»UMl«rgliclie8 ürknici-Btek I.

36 1063. 37

1062. Köln. 27.

Bemriek, romiseher Kiiniff, verkdht dem Herzoge Otto von Saehien die Burg Babuihwrg.

In nomine sancte et individue trinitatis. Heinricvs divina favente dementia rex. Qroniam nobis nostrisqve regni prouisoribus iustum et honestum videtur hisr^ qui causa nostre defensionis se multis obi[e]cere^ periculis quique etiam no- bilibus sepe claniere triumphis^ digna recompensare premia retributionis , dignum daximus tarn presentibus^ quam et futuris nostris fidelibus notificare^ qualiter nos interuenttt ac peti[ci]one^ predilectissimonim ^ fidelium uostrorum archiepiscoporum videlicet Annonis Coloniensis et Adalberti Ammagburgensis^ pro deuoto etiam ser- uitio fldelis nostri ducis Ottonis^ eidem Ottoni duci quoddam casteHum Razesburg dictum^ in eiusdem ducis Ottonis marchia et in pago Palobi situm, cum omnibus eins pertinentiis ^ hoc est utriusque sexus mancipiis^ areis, edificiis^ terris cnWs et incultis, 3^'>s^ pratis^ pascuis«, campis^ siluis^ venationibus ^ aquis aquarumque decursibus^ molis^ molendinis, piscationibus ^ exitibns et reditibus^ viis et inuiis^ quesitis et inquirendis, ac cum omni utilitate^ que inde uUo modo prouenire pote- rit^ in proprium dedimus atque tradidimus^ saluo per omnia et intacto Saxonie li-- mite^ quem quidem ipsi Saxones a tempore primi Ottonis unquara possessioite vel etiam nomine tenere uidebantur. Habitatores vero terre eiusdem casteKr de- eimam deo et episcopo^ in cuius parochia supradictum castellum situm est^ digne per omnia offerant. Et quicquid antecessores eins antecessorum nostrorum ride- licet regum et imperatorum munificentia tenuerant^^ inuiolabiliter atque imperpetuum tenere decreuimus^ quod uidelicet ea ratione ei dedimus, ut predictus Otto dux liberam amodo potestatem habeat de prefato castello eiusque pertinentiis ten[en]di^, dandi, hereditandi, commutandi, precariandi, et quicquid ei placuerit, inde faciendi. Vt igitur hec nostre regalis munificentie tradicio stabilis et inconuulsa omni per- maneat euo, hanc cartam inde conscriptam manu propria«, ut infra videtur^ corro- borantes sigilli nostri impressione iussimus insigniri.

Signum domni Heinrici quarti regis. [M.]

Fredericvs cancellarivs vice Sigifridi archicancellarii recognovi. [L. SJ

Data est * a[n]no dominice incamationis M.LXIL<, indictione XV.«,

anno autem ordinationis donmi Heinrici quarti regis octauo, regni vero VI. Ac- tum Colonie feliciter. Amen.

Nach Gercken*s Cod. dipl. Brandenb. YIIT., S. 380. und Damge'8 Be^st. Badens, p. 109 aus dem Original [im Badischen General -Landes -Archiy]. „Das Siegel an diesem Original, sagt Gercken, ist noch wohl conseryirt. Der KOnig sitzt im gewöhnlichen Ornat auf dem Thron, hält in der Rechten den Scepter, worauf ein Vogel, und in der Linken den Reichsapfel. Umher steht: HEINRIGYS D£I GRATIA REX. In dorso des Documents: Heinricus Rex quartus Ottoni Duci super castello Rasesburg". Gercken fand die Urkunde 1777 zu Speier. Der Abdruck Dümge*s stimmt (moderne Orthographie abgerechnet) nur

2B 1065. 27

» M^tB^en Stellen siebt mit (ir«roken*s dberein: ' dilectusimorum : bei Dfimge, ^bei Gercken: tenu- erimt. Das Original bat fehlerhaft: ^ obiacere -— ^petione '^teodi. ^ Die Stelle, wo Tag und Monist stehen sollten, ist im Originale leer gelassen. Gedrackt auch bei r. Kobbe: Gesoh. yon Lauenburg Bd. I., S. 12. Anm.

(1065.) 2a

AdaJhert, ErTlbisdyoj von Bmnbarg und apostolischer Legat des Nordens, schreibt an den Abt Fvlco von Corbie über die Wkhsamkeit seines Vorgängers Ansgarius.

^dalbertus sanctae Romanae et apostolicae sedis legatus^ necnon univerrarum «eptentrionalium et orientalium nationum archiepiscopus ^ Hammaburgensis quoque

ecclesiae provisor indignus^ Fidconi . Sanctissimus patronus noster Ansgarius,

Tobiscum conversatus, divina disponente dementia nostrae sedis primus est inthroni- ntas archiepiscopus ; qui et verbum vitae nostris partibus intulit et universitatem Fraieiittm, Danonun, Sdraorum, Noruagorum, Sueonum cum cur'is imiumerabilibus ad fidei sacramenta predicando convertit. Quae quidem apud vois scripta vobis eredidimus esse notissima.

Nach Lappenbergs Hamb. ÜB* L, S. 95 aus Baiuze, Capitular. reg. Franp^r., Appeod. act. yeterum IL, pw 1554. Aiush bei Staphorst L, 1, S. 432. Vgl. Suhm: IV., S. 227.

(1119.) März 22. 29.

Heinrich, König der Wenden, stirbt.

Martius.

XL kaL Aprilis. Heinricus rex Sclauorum.

Nach dem Necrologium monasterii s. Michaelis Lüneburg., herausgegeben Ton Wedekind: Noten zu einigen Geschiehtschreibern des Deutschen Mittelalters III., S. 22. Die Einzeichnung ist von einer Hand des 13. Jahrb. geschrieben. Das Jahr lässt sich annähernd dadurch bestimmen, dass Vicelin, nachdem ibm der König Heinrich (nach Helm. I., c. 41 und 46) noch selbst die Erlauboiss zur Mission ertheilt hatte, bald nach dessen Tode (Helm. I , c. 46, 47) nach Holstein kam und dort 30 Jahre verweilte, bis er (nach Helm. L. c. 69, § 6 und L, c 78, § 2) im October 1149 zum Bischof geweiht wurde. In dem Chron. monasterii s. Michaelis bei Wedekind, Noten L, p. 413 heisst es: Occisus est etiam Henricus rex Slauorum, cuins corpus delatum Lüneburg sepultumque in ecclesia sancti Michaelis.

1133. xMai 27. Rom. 30.

Papst Imiocenz II. gibt der Hamfiburgischen Kirche die erzbisdiöfiidien Rechte Über die Bistkümer des Nordens zurück.

Xmiocentius qpiscopiis, seruus seruoruin dei, uenerabfli Adalberoni Ham- Mburgenii archiepiscopo eiusipe sHiccessoribos canaaice promouentibus (!)

4*

. i

28 1185. St

Ad formam itaque priuilegionim Gregorii^

Sergii, Leonis, Benedict!, Nicolai el Adriani episcopatus Daciae, Swediae, Nor- ueiae, Farriae, Gronlondiae, Halsingaldiae , Islandiae, Scridivindiae et Sclauoram, karissimi filii nostri Lotharii regis precibus inclinati, tibi et per te Hammenburgensi ecclesiae, suae videlicet metropoli, presenti scripti pagina confirmamus.

Datum Romae apud montem Auentinum^

per manum Almerici sanctae Romanae ecclesiae diaconi cardinalis [et] cancellarii^ VI. kalendas Junii, indictione XL, incarnationis dominicae anno MCXXXIIL, pon- tificatus vero domni Innocentii papae II. anno IUI.

Nach LappeDberg*s Hambg. ÜB. I, S. 132 aus dem Hannoverschen Copialbuche. Früher gedruckt in Fabricii memor. Hamburg. IT, 776; Lindenbrog Scr. rerum Germ. 150; Lünig XVI, Anh. p. 95; Labbe: Concil. X, p. 953; Mansi: Concil. XXI, p. 399; Staphorst I, 1, S. 532 (und bei Li^egren: Sv. Dipl. I, p. 46X

1135. März 4. Halle. 31.

Konrad, Erzbischof von Magdeburg, bestätigt die Stiftung des Gottes-- Onadenr- Klosters (bei CaXbe).

^1 Data quarta nonas Martii apud canonicum sancte Marie dei genitricis

f^ [^ (^/ Hall^, que dicitur Nouum Opus, a venerabili Conrado Ma^deburgensi archi-

.i-ii'j-jiUm^f episcopo, presentibus/L. Hauelb[e]rgensi episcopo, Hallensi preposito /veAerande

TCiT^^r^^f I dl Lamberto , ('Oa^ Grätig Dei preposito' primo religioso Everm^lTiOdo cum aliis pluribus.

il y ^ Anno dominice incarnationis MCXXXV., indictione XIII.*, presidente sancte uni-

;j?i*v^ j ^^/(iLtiuersali Romane ecclesie Innocentio secundö papa , regnante Luthario tertio.

f * ni*^^^ ' #/Jiti ^ Nach [C. L. Hugon., episcopi Ftolemaidis, abbat, regul. Stivagii ord. Praemonstr.] Ordin. Praemonstr.

ri/i/lli/^'^ /]^*^)* Annal. T. I. (Nanceü, 1734), probat monasteriologiae p. DCIII. Gedruckt auch bei Mencken: Script.

:, ^ry W^"^ rer. Germ. IE, p. 1119.

^•^J^ Anm. Im Ghron. Montis Sereni lesen wir zum J. 1131 (Mencken: Script, rer. German. U, p. 173):

hx/i^ y ^ Norbertus Magdeburgensis archiepiscopus ecclesiam in Gratia Dei in honorem sanctae dei genitricis perpe-

^A ^^ fllAA inroriniJB «»f snnp.fi Vinfnria marfvri« Ho nrnnriptafp nnhilis viri rkifrinis nnmifie <Ia P,rii*1ft'rT» fiinilck.irif.

^'

tuae yirginis et sancti Victoris martyris de proprietate nobilis viri Ottonis comitis de Crudorp fundarit primosque lapides in fundamento ecclesiae cum praefato comite propriis manibus imposuit. Primus ecclesiae illius praepositus extitit Emelricus, qui post breve transmarinavit; post quem Evermodus, postmodum Ratesburgensis episcopus, provisor loci ordinatur. Zum J. 1157 berichtet dasselbe Chronicon (p. 187): ^Evermodus praepositus de Gratia Dei, cum esset vir bonus, suos praeter usum cogere Toluit, ut in quadragesima alternis diebus in pane et aqua communiter ieiunarent. Propter hanc et alias causas , qnibus eis gravis erat, amotus est."*

1136. Juli 26. Hamburg. 32.

AUxert, Erdrischof von Hamburg) bestätigt die Reckte des Propstes zu Neu-^ münster.

A^thelbero dei gratia Hammenburgensis archiepiscopus dilectis filiis eccle- siae sibi in deo commissae, tarn futuris, quam presentibus Dilectioni uestrae notum

33 1136. 29

esse volumus^ quod nos^ cognito bono zelo eius^ dilecto filio et fratri nostro fideli scilicet dispensatori Christi Vicelino cum quibusdam fratribus ei in domino coherentibus legationem uerbi dei in Slauia^ quae nostrae diocesi usque ad Humen Penum pertinet, uice nostra predicandi commisimus. Uerum quoniam prae feritate gentis barbaricae iDius in predicta terra stabilem mansionem habere non poterant^ ad repausationem et sustentationem eis concessimus ecclesiam quandam in fine Hohsatiae^ quae apud ueteres Wipenthorp, apud modernos uero Nouum Monaste- rium nuncupatur, cum decimis et reditibus prius eo pertinentibus.

Data Hammenburg^ VII. kalendas Augusti, anno ab incarnatione domini

MCXXXVL^ indictione XIII.^ anno archiepiscopatus domni Athelberonis XIIII.

Nach dem vollständigen Abdrack in Lappenberg's Hamb. ÜB. I, S. 140 aus dem alten Neumünster- '"^^^ ^'•^f'^^^^^J^y*' sehen Copialbuche. Gedruckt: Lindenbrog p. 151; Staphorst I, 1, S. 536; Schröder, P. M, I, S. 274;^^jj^^j^^^^^^u^^.e^i4*J>5 Lüoig, Spie, eccl., Forts. 1, Anh. 96; v. Westphalen: Mon. ined. II, p. 9. /^ ^ a '(/ y

(1136.) 33. ^^^^

^A^

ü

Lothar III., römischer Kaiser, bestätigt die dem Kloster Neumimster von Wenden und Holsteiv^m verltehenen Güter und befreiet sie von weltlichen Abgaben»

In nomine sanctae et indiuiduae trinitatis. Diuina fauente dementia Lotha- rius tercius Romanorum imperator augustus. Nouerit itaque tam futurorum^ quam presentium industria^ qualiter sanctae conuersationis frater Vicelinus ex le- gatioiie Athelberonis uenerabilis archiepiscopi Hammenburgensis per totam Slauiam, quae in ipsius sita est parrochia^ curam ßt uicem suscepit predicandi uerbum dei. Qui cupiens in uice legationis suae permanentes sicut novellae plantationis agrieola fructum afferre^ ecclesiam in eadem Slauia^ quae Novum Monasterium uocatur^ in- choauit et fratres in ea secundum sancti Augustini regulam satis deuotus circa religionein instiluit^ sperans commendatione diuini officii et regulari conuersatione rades illius gentis mentes ad agnitionem ueritatis molliri et inflecti.

Nach Lappenberg's Hamb. ÜB. I, S. 137 aus dem alten Neumünsterschen Copialbuche« Ein Facsimile dieser Urk. s^ bei Staphorst I, 1, Taf. XII. Gedruckt: Lindenbrog 150; Staphorst I, 1, S. 537; Schröder, h7:> ^^ / , -^ P. M. 1, S.9i»; Westphalen, M. i. H, p. 11; Franck U, S. 205; Rehtmeier I. 295. / ^ ^^^ ^

(1139 f.) 34.

Geschichte der Grafen von Ratzeburg.

Jjemardus quoque iunior^ filius comitis Bemardi de Racesburch, quem dux per dispensacionem domni apostolici de clericatu ad militiam transtulerat^ quia patri nnicus fuerat^ timens perdere terram suam, . veniens ad ducem Bernardum et ad

80 iiaa. 34

marchionem [$c. Ottonem, nuxrcbionem BrandeburgJ sub nomine imperataria^ ad Mi SB transtulit^ et sie alienatus a duce fac. Hebmco] ooepit Adolpbo comiti in omnibiif as5istere^ Pater vero ad ducem Heinricum diuertens, apud eum mansit dielms multis; postea tarnen infirmitate tactus^ ad Racesburch claustnim, non casitraia, reducitur^ vbi^ Qlio simul et vxore curam agente ipsius^ per aliquod tempus aegro-* tans^ exilii sui finem faciens diem clausit extremuin. Nee oblivbcendum^ imo memoriae eommendandum, quod idem Beroürdus patrem habuit nobilem et illustrem virum Heinricum comitem de Bodewide^ qui tempore Conrad! regis terram intrauit adhue viuente Heinrica duce Saxoniae atque Bauwariae, tunc temporis existente puero fiiio ipsius Heinrico duce. Qui deficiente Heinrico duee^ patre Heinrici ducis, terram suscepit de filio ipsius Heinrico adhuc tenello. Erat tarnen werra inter ipsum comitem Heinricum et Adolfum comitem seniorem de Scowen- burch^ qui et ipse tunc in terra erat. Contra quem Heinricus comes Wagrien optinere volens, multum laborabat; praevaluit tamen Adolfus Wagrien optinendo. Henricus autem Racesburch cum terra Polaborum stabili beneficio a duce tenuit^ Dux autem adultus et magnificatus tunc temporis ecclesias Transalbinas fundare coepit et Euermodum prepositum in Magdeburch ad parrochiam Bacesburgensem auctoritate archiepiscopi eiusdem loci promovere studuit; cui omnimodis coopera- batur comes praedictus, et cooperante gratia dei ecclesia illa tunc valde tenella et rebus et personis invaluit. Idem etiam comes fiUum habuit Bemardum nomine, qui et ipse patre defuncto' strennue se gerebat et Slavorun impetus non sine magna difficultate saepius sustinebat. Ipse tamen eiectis Slauis de die in diem in terra proficiebaL Qui Bemardus uxorem nobilem duxit de Skvia Margaretham nomine, filiam Ratibur principis Pomeranorum. Hoc matrimonio terra confederata lA ,pace duraviL Genuit autem ex ea filtos Vokadum, Heinricum^ Bernardum^ qui adulti facti sunt strennui nee a patema felicitate degeneraverunt. Volradiis autem et Heinricus militari collegio applicati siuit, Bemardus vero ad clericatum promotQs in Magdeburch Stipendium optinuit in ecclesia maiori. Igitur Volradus quodam tempore adversus Slavos beUum suscipiens peremptus est^; et ad Races-^ burch deductus, cum suis consanguineis sepulturam optinens, tali epytaphio laudari meruit :

Dum premis hostiles cuneos, fortissime miles, Heu, Volrade, ruis flenda ruina tuis.

Tu de morte patris ultor patriae quasi matris

Et defensor eras. Praemia nunc referas! Frater autem eins Heinricus in pace vitam finivit. Sicque deficiente patre Ber- nardo, ut dictum est, Bemardus filius relicto clericatu, dispensatorie tamen, mües factus, uxorem duxit nobilem Adelheidem filiam comitissae de Alremund, ex qua fliium suscepit, swim ei inponens nomen. Qui postea molestia corporis tactus in Racesburch diem clausit extremum. Quem post aliquot annos infans seeutas inma«»

3} 1139. gf

toi morte Tüam inivit. Adelheid» vero mater et vi&nn Adolfe comiti de Dasle mpsit Sicqae generatio illa terminata est.

Ja ÜraiaDgehiDg tod ÜTkundeii der Grafen ron Ratzeburg geben wir diese kurze Geschichte derselben ans Anoldi LubiceDf«. ChroD. Slav. IV, c. 7. nach einer rom Berm Archivar Lappenberg g(lt)g.<)i mkbt getheUten CollatioD. .— Anm. 1) 1190. 2) Vgl. Helmold I, c. 54, § 9 bis c. 56, § 12. In König Konrads Urkunde v. J. 1145 (s. die Nummer!) wird Heinricus de Botwidei noch nicht als Graf bezeichnet 3) S. unten „nach 1166*". 4) Vielleiefat geschah dies in dem Kriege, welchen die Wenden-Fiirsten nach Arnold. Lubic III, c. 20 für ihren Ijehnsherro» den Ktaig Knnd tod Dänemark, führten.

1139. 35.

Wiger, Btsefiof von Brandenburg, schenkt dem PrämonstrateTiser- Kloster Leükau seine Nutzmessungen zu Ladeburg, Lochaw, Cessame und bestätigt demselben die Dörfer Govene und Niendorp und Ackefr zu Leizkau, täberträgt auch dem Klosterpropst daselbst den Arckidiaconat und ArddpreAyterat imd dem Kloster die WahU des Bischofs und des Propstes,

Huius confirmationis testes sunt: Evermodus prepositus ecclesie beate Ibffie in Magdeburch cum conuentu suo^ Henricus prepositus sancti Victoris in Gratia Dei^ Lambertus ipsius loci prepositus^ Yuo sacerdos^ Godescaicus sacerdos cum rdiquis, RudolSiis aduocatus^ Hademarus prefectus in Magdeburch <, Sifridus prefectus in Liezecha cum plebe ibidem degente. Facta est hec charta anne dominice incamationis M^ C^. XXXIX^., indictione IL^ epacta VII.., concurrentr VL, regul. XXXYIIL^ regnante Conrado rege augusto.

Nach dem volbtftndigen Abdruck bei Riedel, Cod. dipl. Brand. I, Bd. 10, S. 70 (und bei Gercken: Stifts -Historie von Brandenburg S. 346), aus einer auscultirten Copie im DqmarcbiT zu Brandenbmrg aus dem 16. Jahrhunderte. Vgl. Nr. 31. In der Torliegenden Urkunde wird Eyermod zum ersten Male als Magdeburgischer Propst bezeichnet. Die Wahl des Bischofs V9 igerns von Brandenburg , der dem Evermod als Propst zu Magdefouig yoranging, fftUt ins Jahr 1138. *— Als Propst 2u Magdeburg stellte Ererned zwei (undatirte) Best&tignngps- Urkunden über Memorienstiftungen aus, eine als „Evermodus diuina ordina- iione prepositus ecclesie sancte dei genitricis Marie in Magdeborg" über die Memorienstiftung eines Geist- lichen (bei Ludewig, Reliqu. 11, p. 369), und eine als „Erermodus pauperum beate Marie in Magdeburg dietns prepositus "" über die Stiftung einer Frau Namens Ameka (daselbst p. 377). Einen nndatirten Brief des Abtes Burohard zu St. Michaelis in Hildesheim an Evermod (Eyermodo preposito sancte Marie in Magdeburg) hat Ludewig a. a. 0. p. 372 gegeben. Als Zeugen finden wir den Propet Eyermod unten 1142, März ,29, 1144 (zweimal) und 1146 genannt.

1139. Jan. 5. Goslar. 36.

Konvrady römischer Kömg, bemdmet die Kirche zu Segeberg und überweiset dieselbe sowie die Kirche zu Mt^lJibek dem Priester Vicdin und dessen Nachfolgern.

In iMnniiie sancte et individue trinitatis. Cunradus divina fauente demencia tapciiis Romaneram rex.

32 1142. 37

Item venerabili sacerdoti Vicelino suisque successoribus ecciesiam in Castro

Lubece in Siauonia concessimus cum villis et omnibus ad ea[m] pertinentibus, ut, quemadmodum Hinricus Slauorum rex eandem ecclesiam suo sacerdoti donauerat, aut sicut Kanutus^ Hinrici successor, eandem ecclesiam !am sepedicto Vicellino presbitero concesserat, ita ex dono nostre largitatis cum omni integritate possi- deant, nee ad aliquem nisi ad nos vel ad successores nostros Romanorum reges vel imperatores huius donacionis respectum habeant.

Anno incarnacionis dominice M"^ C** XXX^ Villi®, indictione 11% anno vero regni eins F, nonis Januarii. Actum Goslarie feliciter. Amen.

Nach den yollständigen Abdrücken in Lappenbergs Hamb. ÜB. I, S. 144 und in dem ÜB. der Stadt Lübek I, S. 1 aus einer dem 13. Jahrhunderte angehörenden Abschrift auf der Registratur zu Lübek.

1142. März 29. 37.

Konrad, Erzbischof von Magdeburg, bestätigt der St Moräzkirche dasdbst die vom Grafen Rvdolf (von Stade) und dessen Bruder, dem Domherrn Hartwig, verliehenen Güter zu Aisleben*

his presentibus testibus : eprscopo Anselmo Hauelbergensi , episcopo Wigero Branneburgensi , Amoldo abbate de sancto Johanne, Gerardo preposito maioris ecclesiae, Fritherico custode eiusdem ecclesiae, Folcoldo vicedomino^ Euermodo preposito de sancta Maria, Ottone de Gratia Dei; principibus quoque et nobilibus: Conrado marchione, Fritherico palatino comite, Burchardo comite ciuitatis Magdeburgensis , . Actum est hoc anno ab incamatione domini MCXLIL, indictione VL, mense Martio, IUI. kaL Aprilis, in dominica, quae erat ,,Letare Jerusalem^\ anno vero ordinationis domini archiepiscopi Cuonradi Vm.

Vollständig gedruckt „ex diplomat. Magdeburg, manuscr.*^ in Orig. Guelf. II, p. 504, und bei Lappen- berg, Hamb. ÜB. I, S. 154.

1144. Magdeburg. 38.

Hartmg, Propst von Bremen, und seine Mutter Btchardis machen eme Schen^ hang an das Bisthum Havelberg zur Stiftung des Klosters Jerichow.

Huius autem nostrae donationis et actionis testes sunt: venerabilis Ans- helmus Havelbergensis et eiusdem ecciesfae episcopus, Wiggerus Brandenbur- gensis episcopus, Gerardus maioris ecclesiae Magdeburgensis prepositus^ Adoiphus sacerdos^ Guntherus sacerdos, Bruno minor ^ Bartoldus, Godefridus diaconi et canonici maioris ecclesiae Magdeburgensis^ Evermodus prepositus sanctae Mariae cum suo conventu^ . Anno dominicae incarnationis MCXLIIIL, indictione

31 1144. 33

VHn epacta XIIIL^ concurrente VI.^ anno ordinacionis domini venerabilis Anshelmi Havelbergensis episcopi et eiusdem Jerichontinae ecclesiae XYI. Actum Magdeburc^ in domino feliciter. Amen.

Nach Lappenbergs Hamb. ÜB. I, S. 163 aus einer Abschrift des 16. Jahrhunderts im Staatsarohir ea Berlin. Gedruckt auch in t. L^debur's Allg. Arphir I, S. 364 und bei^Riedel, Cod. Brand. I, Bd. 3, S. 79. (^

1144. Decbn 31. Magdeburg. 30-

Kanrad, rovmcher König, bestätigt die Schenkung von Jerichow und andern Gütern in der Mark Brandenhurg , wdche Hartwig^ Domherr zu Magdeburg, nach der Urmofrdung seines Bruders, des Grafen Rudolf von Stade, und seine Mutter Richardis der St. Moritzk^cJie zu Magdeburg verliehen hohen.

Testes quoque^ in quorum presentia hec acta sunt^ siibternotari fecimus, quonim nomina hec sunt: Anseimus Havelbergensis episcopus. Swicherus Bran- denburgensis episcopus^ Reinhardus Merseburgensis^ Bucco Wormatiensis^ Rodulfus Haberstadiensis, Beraardus Hildensemensis^ Arnoldus Nuenburgensis abbas, Wi- baldus Stabulensis abbas^ Azecho prepositus sancti Sebastian!^ Evermodus sancte Marie prepositus, Wocoldus s. Nicolai prepositus et uicedominus, Otto prepositus de Bibera, Heinricus prepositus s. Yictoris, Bemardus et Bruno canonici maioris ecclesiae; Heinricus dux, Albertus marchio et filius eins Otto, Fridericus palatinus comes, Hermannus comes de Wincenburch, Herimannus pala- tinus comes de Reno, Burchardus prefectus Magdeburgensis, Sizo comes, Liude- wicus de Wipera, Esicho de Burnestede, Burchardus de Yalicensteiki, Hademarus et Richardus et Adelhalmus et Rodulfus, ministeriales ecclesie. Anno dominicae incamationis BfCXLY., indictione YII., regnante Cunrado Romanorum rege secundo^ anno vero regni eins YIL, data est apud Magdeburch, IL kalendas Januariif Cn. Ck r^Sta ÜJ^^-^ ^cr s^me n .

Gedruckt bei Oiearius: Hausol. in Museo, L e. heidn. Begräbnisstopfe (Jena, 1701), S. 6 mit ^em Aecn^ pHa^n^,^(^,:^j^ Fehler Quermodus st. £uermodus, dann nach dem Original bei Gercken: Cod. dipL Brand. 1, S. 341, ^o'^^^^gV £^^^^^iu{J S danach bei Lappenberg: Blamb. ÜB. I, S. 167. Das Jahr begann mit Weihnachten; die Urkunde fftllt also p '7^ i/»

noch ins J. 1144. Vgl. Annal. Magdeb. ad a. 1145 (Pert«, Script. XVI, p. 187). -^Z ^-^^ ? , *2

1145. Magdeburg. ~ WT^^^t

Konrad, römischer K&nig, bestätigt den Vertrag des Domherrn Hartwig zu thy^ßJ Magdeburg und dessen Mutter, der Markgräfin Richardis, mit dem ErT^dschof *^ /^T'^^^^l^^v daselbst, wonach der Letztere dem Ersteren verpflichtet ist, ihm zur Wieder^ ^ ^f^**y '*'. =Ä/^ erlangung seiner Erbgüter in Dibmar sehen 2C. Beistand zu leisten. ;««#»*, aii^jü. /. Ä:

Nomina quarundam excellentium personarum^ que huic contractui inter- ^

fuerunt, subtemotari fecimus: Rodulfus Haluerstatensis episcopus, Anseimus Hauel-

XefcleiktrgiKbet Vrkniei-Bich I. S

/

/

^ /

84 1146. 41

bergensis episcopus, Wikerus Brandenburgensis episcopus^ Buggo Wormaciensis episcopiu^ Wibaldus Stabulensis abbas; Heinricus dux Saxonie«, Herimannus pala^ tinus comes de Reno^ Adelbertus marchio^ Heinricus comes de Wincenburch, Fridericus palatinus comes ^ Adolfus comes de Scowenburch, Arnesto comes de Hoenburch, Liudewicus comes de Lara, Sibodo de Scartueld, Ludewicus de Wipera, Hoierus de Mannesuel^ Esico de Burnesteden, Walterus de Amesteden, Otto comes de Hildesleve, Fridericus de Salzwitelen et frater eins Volradus, Heinricus de Botwidel et fratres eius Helmoldus et Volradus. Anno dominice incarnationis MCXLV,, indictione VIU., regnante Cunrado Romanorum rege H., anno uero regni eius VIR., actum Magdeburch.

Vollständig gedruckt bei Lappenberg, Hamb. ÜB. I, 165 aus dem im k. Landesarchire zu Hannoyer aufbewahrten Originale; früher auch bei Tohaer, Histor. Palat. (Frankfurt, 1700) p. 43 und Lindenbrog 153, Miohelsen, Urkundenbuch zur Gesch. des Landes Dithmarschen (Altena, 1834), S. 3.

1146. Magdeburg. 41.

Ansdm, Bischof von Havdberg, macht eine Schenkung an das von Hartmg^ Propst zu Bremeriy gestiftete Prämonstraienser^Khster Jerichow.

Actum Magdeburgk MCXLVL, epacta VI., indictione . . . , concurrente . . , anno uero presulatus domni Anshelmi Havelbergensis episcopi XYIL Huius rei testes sunt: domnus Fridericus Magdeburgensis archiepisoopus, Gerardus preposituci, Hatzeco decwus, Fridericus, Bruno iunior, canonici sancti Mauricii, Eyer[mo]dus prepositus sanctae Mariae, Lampertus prepositus de Lietzko.

Die Urkunde ist nach einer Abschrift des 16. Jahrh. im geh. Staats - Archive zu Berh'n gedruckt bei Lappenberg, Hamb. ÜB. I, S. 169. £s leidet keinen Zweifel, dass im Originale Erermodtts stand, weniii gleich die Abschrift Eyerardus giebt.

1146. 42.

Albert, Erzbischof von Hamburg und Bremen, überträgt dem Kloster z^ Neumünster den Zehnten des Bruches hei Bishorst.

Huius rei testes sunt: Hartwicus Bremensis ecclesiae prepositus Staden- shim dominus, Hartwicus Hammenburgensis prepositus, Vicelinus prepositus, Hart- mannus prepositus^ Liudmundus prepositus, Liutfridus prepositus, Bonifacius pre- positus, Erpo prepositus, Odbertus capellanus; nobiles: Adolfus comes, Heinricus eomes, Adolfus et Thiedericus frater eius; ministeriales : Liuderus Aela sunt hec Bremae, anno incarnationis domini MCXLVI*

\

4} 1147. 35

«

Vollständig gedruckt bei Lappenberg, Hamb. ÜB. I, 169 aus dem alten Neiununsterschen Copialbuche* Qod früher bei Westphalen n, 18. In dem neben Adolf, dem Grafen yon Holstein, genannten Grafen efkennt Lappenberg ohne Zweifel mit Recht den Heinrich von Botwidel, der damals schoü (ithf

fott Bats^bnrg war. ^^^^s^hi^ ^p^^ftf*^ A-^t^ Ä^^

(1147.) 43.

Befrnhard, AU von GUmvaux^ erlässt ein Sendschreiben wegen des Kreuzmges ins WendmUmd.

Uominis et patribus reuerendis archiepisoopis celerisque episcopis et prin- cipibus et uniuersis fidelibus dei B. Clarauallensis vocatus abbas spiritum forlitu- dinis et salutis. Non dubito, quin auditum sit in terra vestra et celebri sermone Yulgatum^ quomodo suscitauerit spiritum regum deus et principum ad faciendam yfadictani in nationibus et exstirpandas de terra christiani nominis^ magnum botiuifl magna diuine miserationis überlas. Verumptamen videt hoc malignus et inuidet more suo, fVendet denlibus et thabescit^ multos ammittit ex hiis, quos variis criminibus el sceleribus obligatos tenebat^ perditissimi quique conuertuntur decli- nantes a malo^ parati facere bonum. S^d aliud dampnum veretur longe amplius de conuersione gentium^ quum audiuit plenitudinem earum introituram et omnem quoque Jsrahel fore saluandum. Hoc ei nunc tempus imminere videtur^ et tola fraude sathagit versuta malitia^ quemadmodum obuiet tanto bono. Suscitauit pro- ifide semen nequain filios sceleratos paganos, quos, ut pace vestra dixerim, nimisi div sustinuit christianorum fortitudo pemiciose insidiantes dissimulans calcaneo suo, nee c<Hiterens capita venenata. Sed quia dicit scriptura: ,,ante ruinam exaltabitur eur^^, fiet ergo deo volente, ut eorum superbia citius humilietur. Et non propter hoc impediatur via Jherosolymitana. Quia enim verbum hoc crucis paruitati nostre dominus euangelizandum commisil, consilio domini regis et episcoporum et prin* eipum, qui conuenerant Frankonouort, denunciamus, armari christianorum robur aduersus iltos, et ad delendas penitus aut certe conuertendas nationes illas Signum salutare suscipere, eandem eis promittentes indulgentiam peccatorum«, quam et ktis^ 1^ versus Jherosolimam sunt profecti. Et multi quidem signati sunt ipso kico; eeteros autem ad opus simile prouucauimus , ut, qui ex ehristianis ne[c]dum signati sunt ad viam Jherosolimam, nouerint eandem sese indulgentiam hac adep*- taros expeditione, si tarnen p [er] stiterint in ea pro consilio episcoporum et prin- cipum. JUud enim omnimodis interdicimus , ne qua ratione ineant fedus cum eis. neque pro pecunia neque pro tributo, donep auxiliante deo aut ritus ipse Mt natio ddeatur. Yubis sane loquimur archiepiscopis et coepiscopis vestris: opponite ommno, ut maximam i»uper hiis geratis sollicitudinem, et quantumcumque poteslis, Studium adkibeatis et diiigentiam, ut viriliter fiat; et seeundum deiim ministri Chrbti estis^ et idcifoo fidnciafiiis a vobis exigitur, ut negotio eius, quod

5*

36 1147. 44

1

ad vos spectat ^ inuigiletis. Nos quoque plurimum id rogamus et obsecramus in domino. Erit autem huius exercitus et in vestibus et in armis et faleris ceteris- que Omnibus eadem^ que et alterius exercitus obseruatio, quippe quos eadem retributio m[a]n[e]t. Placuit autem omnibus in Frankeneuort congregatis«) quatenus exemplar istaram litterarum ubique portaretur^ et episcopi atque presbyteri populo dei annunciarent et eos contra hostes crucis Christi^ qui sunt ultra Albi[m]^ signo sancte crucis consignarent et armarent, qui niminim omnes in festo apostolorum Petri et Pauli aput Magdeburg conuenire debent.

Nach Boczek: Cod. diplom. Moray. I, p. 253. ^e cod. Ms. membr. sec. XIV. in arch. capitpli Olomucens.'* Die in dieser Urkunde berührte Versammlung zu Frankfurt fand im Februar 1147 statt. Vgl. Jahrb. XXVin, S. 52, f.

1147. April 11. Troyes. 44.

Papst Eugemus III. verheisst den Kreitzfakrem ins Wendenland gleiche Sünden^- Vergebung vyie denen, die rwuch Jerusalem ziehen, und beauftragt den Bischof Änsdm von Havelherg mit der Leitung des Zuges.

xiiugenius episcopus^ seruus seruorum dei, uniuersis dei iidelibus salutem et apostolicam benedictionem. Diuini dispensatione consilii factum credimus, quod tanta multitudo fideliuni de diuersis mundi partibus ad infidelium expugnationem accingitur et fere tota christianorum terra pro tarn laudabili opere commouetur. Jnter alios enim principes et potentes ipsi reges, qui ceteris nationibus dominantur, signo viviiice crucis assumpto ad deliberationem orientalis ecclesie prepiarant et crucis Christi inimicos, qui peccatis exigentibus in partibus illis fratres nostros aput Edessam et in aliis multis locis crudeliter trucidarunt, cum dei auxilio potenter expugnare disponunt. Rex quoque Jspaniarum contra Saracenos de partibus illis potenter armatur, de quibus iam per dei gratiam sepius triumphauit. Quidam etiam ex vobis tam sancti laboris et premii participes fieri cupientes contra Sciauos ce- terosque paganos habitantes versus aquilonem ire et eos Christiane religioni sub- iugare domino auxiliante intendunt. Quorum nos deuotionem attendentes omnibus illis, qui crucem eandem Jherosolimam non acceperunt et contra Sciauos ire et in ipsa expeditione, sicut statutum est, deuotionis intuitu mauere decreuerunt, illam remissionem peccatorum, quam predecessor noster felicis memorie papa Yrbanus Jherosolimam transeuntibus instituit, omnipotentis dei et beati Petri apostolorum principis auctoritate nobis a d^o concessa concedimus, eadem auctoritate sub ex- communicatione prohibentes, ut nuUus de paganis ipsis, quos Christiane fidei poterit subiugare, pecuniam vel aliam redemptionem accipiat, ut eos in sua perfidia re- manere permittat. Preterea quia expedire cognoscimus, ut aliqua religiosa, discreta^ litterata persona sit inter vos, que j)aci et tranquillitati vestre prouideat et unitatem

45 1147. 37

inter vos conseruet et vos de promouenda christiana religione commoneat, vene- rab3(id)ein fratrem nostrum A. Hauegelbergensem episcopum^ religiosuni^ discretum et litteratum virum ^ ad hoc prouidemus et hanc ei soUicitudinem iniunximus. Quo- etrca per apostolica vobis scripta precipimus^ ut eum pro reuerentia beati Petri el no2$tra et omnium vestrum salute diligatis et honoretis eiusque salubribus con- siliis et ammonitionibus et preceptis humiliter pareatis^ ut deus exinde honoretur aique concordia et fratema dilectio domino auctore et ipsius studio annuente inter vos consenietur. Jllos autem^ qui ad tarn sanctam expeditionem crucem acce- perint, et bona eorum sub beati Petri 'et nostra protectione manere decernimus. Datum in terriH^rio T[re]censi, tertio idus Aprilis, pontiiicatus [vero domini Eugenii III. pape anno III.].

Nach Boczek: Cod. diplom. et epistoL Moraviae T (Olomucii, 1836), p. 244: ^ex codice capituli Olo- muceosis". Doch gibt Boczek der Urkunde die falsche Jahreszahl 1146. Am 11. April 1146 dachte mm noch nicht an einen Kreuzzug gegen die Wenden, auch stellte Eugenius 1146 vom 25. März bis zum 16. Mai Urkunden zu Sutri aus (Jafte, Reg. Fontif. p. 622); dagegen lautet der Schluss einer päpst- lichen Urkunde für das Kloster Ranshoyen (Origg. Guelf. III, p. 471): data Trecis... IV. idus Aprilis, indict. X, incam. domin. a. MCXLYIL, pontificatus yero domini Eugenii IIL pape anno m. Nach dieser geben wir unsere Ergänzungen. (Im J. 1148 verweilte der Papst rom 16. März bis zum 18. April zu Rheims. S. Jaff&, Reg. Pont. p. 631 633.)

(1147 oder 1148.) 45.

Wibald, Abt von Stdblo, bezeugt dem Kloster Stablo sein Bedauern wegen der Leiden, die dasselbe während seiner Kreuzfahrt diesseit der Elbe betroffen Jwhen, und tröstet die Mönche.

Fraler Wibaldus dei gratia Stabulensis ecclesiae servus Roberto decano et ceteris Stabulensibus fratribus spiritu consilii et fortitudinis abundare. Since- ritatis yestrae litteras accepimus in principio quidem sui plenas gratiae^ pienas caritatis^ plenas fdialis affectus^ plenas singularis desiderii^ plenas gaudii^ plenas dulcedinis et bonae spei^ quae uno et eodem momento et cor nostrum abundan- tiore laetitia et oculos nostros uberibus ex vestra pietate lacrymis impleverunt. Gredite nobis, dulce fuit ac iocundum animae nostrae vivere^ dulce ac iocundum inier tot pericula^ quae diu noctuque in expeditione super paganos trans Albim hl sylya Ercinia pertulimus, vitain et sospitatem servasse^ ut videlicet tantis bene- ficiis^ quae de vestra salutatione et visitatione suscepimus, hilariter frueremur.

£p. Wibaldi XLL bei Marlene et Durand, Ampi, collect. II, p. 221.

98 1149. li

(1149.) 4«.

Wibald, Abt von Stablo und Corvey, schreibt an Bernhard, Bischof von Hüdesheim, dass der abgesetzte Abt Heinrich von Corvey nicht, wie Bernhard wünsche, wieder aufgenommen werden Jcünne. Er erwähnt dabei, wie er 1147, März 30., den Papst Eugenius IIL in Dijon getroffen habe, von ihm dort zur Theilnahme am Kreuzzuge gegen, die Slaven. aufgefordert und hernach Tsum Abt von Corvey bestätigt sei.

xveverendo patri suo et domino Bernardo sanctae Hildenesheimensis eccie- siae venerabili episcopo frater Wibaldus . Cunctis itaqpe dissensionibus Corbeiensis ecclesiae tarn intus quam foris per dei misericordiam sopitis omnibus- que difficvltatibus complanatis , missi fuimus a domino rege cum Wormatiensl et Havelbergensi episcopis obviam domino papae Eugenio ingredienti Galliam coma- tam^ cui occurrimus in Q{^ido Divionis tertio kal. Aprilis^ anno domini MCXLYlt.

Tunc eliam iniunxit nobis [sc. Eugenius papa] in virtute obedientiae et

in remissionem peccatorum nostroruin, ut ad debellandos christiani nominis hostes ac dei ecclesiae vastatores trans Albim super paganos militaremus , cum tarnen sciret^ hoc nequaquam a nobis posse fieri nisi ex Corbeiensis ecclesiae expensa et militia. Misit ergo Corbeiensis ecclesia communi consilio et noslro assensu duos ex fratribus suis, Walterum scilicet monasterii priorem et Reinherum prae- positum de Cresburch, viros sane probati testimonii et honestae conversationis, sed neque profundi sermonis neque discretionis , armatos qutdem non arte^ sed veritate, non facundia, sed innocentia. Hi numquam curiam Romanam prius in- traverant^ et perrenerunt ad dominum papam apud sanctmn Dicmysrum in territorio Parisiensi. Decima postmodum die absoluti sunt in clvitate Meldis, confirmata prius in celebri convenlu nostra in Corbeiensi ecclesia electione et ordinatione sub die X. kal. Julii- Nondum reversis legatis, intraveramus cum armata militia et exercitu christianorum principum terram Leuticiorum transmisso Albi flumine, et eramus in obsidione castri Dimin sub vexillo Crucifixi, cum ecce iam saepe dictus Henricus parvo quidem armatorum numero,^ sed laultum armato animo Corbeiam accessit.

Reversi ab expeditione Sclavica in nativitate beatae Mariae, quam elsi pec- catis exigentibus non efiicaciter, sed tamen obedienter complevimus, ad quam nos traxerat et christianae salutis intuitus et specialis monasterii nostri causa, pro re- cipienda videlicet regione quadam, quae a Teutonicis Ruiana, a Sclavis autem Rana dicitur, quae Corbeiensi monasterio imperiali dono eollata est a Lothario caesare^ invenimus ecclesiam assullu praedicli hominis turbatam.

Nach Martene et Durand, Vett. scr. collect. II, p. 301 312 aus dem Codex Stabulensls, der den grössten Theil der Briefe Wibalds enthält. „Dunin** haben schon die Herausgeber in „Dimin* rerbessert. Gedrnckt bei Kosegarten, Cod. Pomeran. diplom. I, S. 40 (im Auszuge).

41 1149. 39

(1149. Mai.) 47.

G[vddo]^ päpstlicher Legat, beruft den Abt Wibald von Stablo zu sich, um bei der Errichtung von Bisthümem in Leuticien seinen Roth zu hören.

\y. dei gratia sanctae Romanae ecclesiae diaconus cardinalis et apostolicae sedis legatus venerabili fratri Wibaldo abbat! Stabulensi salutem et dilectionem. Fraternität! vestrae praesentibus scriptis notificare decreviinus^ quod peracta lega- tione domini papae in Polonia ad partes Saxoniae devenimus ibique pro com- plenda legatione eiusdem domini nostri de constitutione episcoporum in Leuticia seu etiam pro negotio ducis Lot[harii]^ quod vobis non exstat incognitum, moram necessario facimus, Quia vero in utroque negotio restro auxilio seu consilio summopere indigemus^ fraternitatem vestram attente rogamus atque ex parte domini ' papae et domini cancellarii vobis mandamus^ quatenus bis susceptis litteris omni occasione ac dilatione postposita ad nos veniatis^ ut in praedictis negotiis, sicut oportet et dominus papa confidit^ assistere valeatis.

Nach Martene et Durand, Ampliss. collect. II» p. 358 aus dem Cod. epp. Wibaldi, ep. CLXV. Daselbst pag. 406 ist ein Schreiben des Papstes yom 23. Jan. 1150 mitgetheilt, in welchem er die Geist- lichkeit Polens tadelt, dass sie bisher noch nicht die durch seinen Nuntius (dileetum filium nostrum G. lanctae Born, ecclesiae diaoonum cardinalem) über des Herzogs Wladislaw Gegner yerhängte Exoommuni- cation beachtet habe. üebrigens antwortet Wibald yon Lothringen aus (a. a. 0. p. 359): Multum ex animo dolemns, quod ad vestrae iussionis mandatum vestrae sublimitati occurrere tarn longo positi non Talemus, praecipue cum vestris sollicitudinibus desit cooperator episeopus Anseimus (von Havelberg), in cuius prudentia et fideli consilio plurimum posset inniti vestra discretio. Praeterea dominus noster rex Bomanorum Cunradus Batisbonam in octava pentecostes perveniens, misit nobis legatos cum literis prae- dpiens, nt in martyrio apostolorum Petri et Pauli (Juni 29) sibi absque uUo dilationis impedimento prae- senftiam nostram exhiberemns.*' Der König gelangtet, vom Kreuzzuge heimkehrend, acht Tage nach Pfingsten, d. L am 29. Mai, zu Regensburg an (am 1. Juni stellte er daselbst eine Urk. für den Bischof Ortlieb von Basel aus: Mascov. Comment. p. 354); die Antwort Wibald's fällt in den Juni 1149, der Brief des €(iiido) also etwas früher. Gedruckt ist der Letztere auch in Kosegarten's Cod. Pom. dipl. I, p. 44.

1149. Sept. 13. Egenbüttel. 48.

Heinrich, Herzog von Baiern und Sachsen, verleiht dem Kloster Neumünster gewisse Marschländereien an der Wüster und der Stör.

Testes et fautores et cooperatores huius rei sunt: Athelbero Hammain- burgensis archiepiscopus , Hartwicus Bremensis eeclesiae maior prepositus, Vice- linus predicti Noui Monasterii prepositus, Athelbertus marchio, comes Adolfus, comes Heinricus de Bodwide, comes Christianus de Aldenburg cum aliis multis principibus^ nobilibus et ministerialibus. E numero Holtsatorum hi sunt: Marcradus signifer pronincie^ . Acta sant hec Heikenbutle / coram frequentia totius exercitus^ qui nobiscum erat, quando reuersi snmus accepta vietoria de

40 1149. 49

hostibus regni^ Thiedmarskiensibus ^ qui Rotholfum marchionem ^ principem et co— mitem suum^ iam pridem interfecerant ; et confirmata est hec coUatio fauore et acclamatione totius exercitus, qui ibidem in eastris erat aggjegatus. Anno incarnati verbi MCXLVIIII®, indictione XII. Data idibus Septembris.

VoUständig aus dem alten Neamünstersohen Copialboche gedruckt bei Lappenbeig, Hamb. ÜB. I, S. 175 ; früher aoeh bei Westphalen II, p. 19 (zu 1148), Lindenbrog p. 156 (zu 1149), Staphorst I, 1, S. 55 i, Orig. Guelf. III, p. 433. Da der Erzbisehof Athelbero schon am 25. Aug. 1148 starb, so fällt die Handlung spätestens in den Sommer 1148, vielleicht schon in den Herbst 1147. S. BÖttiger, Heinricli der Löwe, S. 108.

1149. Oct. 10. Harseveld. 49.

Hartwig t ErTiyischof von Hamburg, weihet den Emmehard zum Bischof von Meldenburg.

Videns ergo dominus Hartwicus Hammenburgensis archiepiscopus ^ quia pax erat in Slavia^ proposuit reaediiicare sedes episcopales^ quas barbaricus furor olim destruxerat in Slavia^ scilicet Aldenbargensem^ Racesburgensem ^ Mikilenbur- gensem. Postquam ergo permittente deo propter peccata hominum chri- stianitas adnullata est in Slavia, vacaverunt hae sedes annis octuaginta quatuor usque in tempora Hartwici archiepiscopi '• -^ Accitum ergo venerabilem sa- cerdotem Yicelinum Aldenburgensi sedi consecravit episcopum, cum iam esset aetate provectus et mansisset in terra Holzatorum triginta annis; porro in Miki- linburg ordinavit dominum Emmehardum^; et consecrati sunt ambo in Rossevelde, missique in lerram egestatis et famis^ ubi erat sedes Satanae et habitatio omnis Spiritus immundi.

Helmold I, c. 69 (ed. Bangert). Diesem folgt Albert. Stad. zum J. 1149 (Pertz, Script. XVI, p. 327), welcher wiederum in den Ann. Hamb. (Pertz, Script. XVI, p. 382, früher Ann. Slav. bei Lindenbrog, oder Annal. Albiani bei Langebek, Script, rer. Dan. L genannt) zum J. 1149 benutzt ist.

Anm. ^Helmold rechnet nach alter Weise die beiden Jahre 1066 und 1149 mh in die Summe ein. Da Vioelin (nach Helmolds Angabe in dem 78. Capitel) bei seinem Tode am 12. Dec. 1154 fünf Jahre und neun Wochen Bischof gewesen war, so fällt die Weihe auf den 10. October des Jahres 1149.'-r- ^ Die sämmtlichen Handschriften des Helmold (c 69 und 87) geben Emmehardus, und die Annal. Stadens. zum J. 1149 Emehardus, die Annal. Hamburg, cum J. 1149 fehlerhaft Emohardum.

1150. 50.

Ulrich, Bischof von Halberstadt, beurkundet, dass Herr Qumelin dem Kloster Huyshurg (im Halberstädtischen) von seinem Erbe 7V« Hufen zu üeplingen, (bei Schöningen) zu freiem Besitze verkauft hat.

In nomine sanctae et individuae trinitatis. Olricus dei gratia sanctae Hal* berstadensis ecclesiae episcopus. Cum et sollicitudo suscepti regiminis nos admonet

Si 1150. 41

el hortatur^ ut bona^ quae in possessionem ecclesiarum venditione seu etiam lar- gitione tranäferuntur , nostra stabiliantur auctoritate, innotescat igitur Christi (ide- fibus universis^ tarn praesentibus^ quam futuris, quod (de Suerin)^ dominus 6un- 2elinus, adhuc uxore carens et liberis, Septem mansos et dimidium de patrimonio suo in Hogen Upiinge ^ sitos fratribus et monachis coenobii sanctae Mariae in Huysborg vendidit et de pure argento et examinato sexaginta marcas et tres pro eisdem bonis a praedictis fratribus^ sicut in contractu venditionis et emptionis huius ab utraque partium compromissum fuerat^ accepit. Huius rei contractum seu venditionem comes Poppo de Blankenborg sub banno regio stabilivit in iudicio, quod tunc temporis habebat ipse in Adorp^ ubi dominus Gunzelinus coram omni multitudine populi, quae ibidem confluxerat, praetaxatos mansos cum cirotheca super reliquias beatae Mariae positos ecclesiae iam dictae in Huisburg in liberam et sta- bilem perpetuamque tradidit deinceps possessionem^ collaudante hoc et permittente Dodelino, eiusdem Gunzelini patruo et sanctae Mariae canonico in Hildensem '^ cum Omnibus eis^ qui ad haec bona aliquem videbantur habere respectum. Ut autem res ista eidem loco et populo stabilis et inconvulsa permaneat, hanc paginam scribi et sigiilo nostro cum interminatione banni nostri communiri fecimus. Acta sunt anno dominicae incamationis MCL. Cuius rei testes sunt etc.

Nach dem Abdruck io der Zeitschrift des bist. Vereins für Niedersaohsen , Jahrg. 1857, S. 345 „ex. Ubro oopiali monasterii Hvjesburg" ron Meibom^s Hand auf der kAnigl. Bibliothek zu Hannorer.

Anm. ^ Wenn die Worte „de Suerin** ursprünglich wären, so müsste die Urkunde spiEter ausgestellt und zurückdatirt sein.- Dass sie aber eine Glosse sind, beweist nicht nur ihre Stellung ror „dominus Gunzelinus**, sondern geht auch aus FauUini's Ifanuscript: „Historia nuyseburgensis** herror, wo diese Urkunde erwfthnt wird, aber die Worte „de Suerin** ror dominus Gunzelinus fehlen, und gleichfalls ans einer Inhaltsangabe von unserer Urkunde, die aus einem Diplomatarium desselben Klosters (aus dem 15. Jahrhunderte) entnommen und in Förstemann's Neuen Mitth. IV, 1 , S. 9 gedruckt ist. Vgl. y. Hammerstein und Grotefend in der Zeitschr. des bist. Vereins für Niedersachsen, Jahrg. 1857, S. 346 f. *Hohen- Uplingen wird nicht das Dorf Ueplingen „in pago Hardaga** in der Nahe des Huy sein, sondern das „in pago Nortturingen** zwischen Schöningen und Seehausen belegene, im J. 1048 von Kaiser Heinrich IIL der Halberstadter Kirche geschenkte Dorf Ueplingen; später, 1483, heisst dieses Klein-Ueplingen. £ine Viertelstunde daron liegt „Wer de sieben**, jetzt Warsleben genannt, wo der Edle Konrad yon Hagen 1162 drei Hufen besass und für seine Schwester Othilde dem Kloster Hamersleben schenkte (Kunzen, Gesch. des Klosters Hamersleben; Bege, die Burgen Braunschweigs, S. 110 f.)« ^ Den Dodelinus, Gun- zelini patruus, halt Grotefend für den Diaconus Thodelo im Chron. Hildesh. bei Fertz, Scr. VII, p. 849.

(1150, vor Mai 1.) 51.

Konrad, römischer König, schreibt dem griechischen Kaiser E[7nanad], wodvrch er ein diesem gegebenes Versprechen zu erßälen bisher verhindert sei.

Ceterum post celebratam deo auctore curiam«, quam kalendis Mail cum principibus Saxoniae^ Poloniae^ Bohemiae^ Leutitiae in civitate Merseburg habere

■rtiMkvrgIfckM VrkninBick I. 6

«2 1150. fift

decrevinius, nuntios nostros^ viros utique principales et egregios, ad Uiam prae-- fieiitiam dirigemus.

, Nach Martene et Durand, Collect. II., p. 375, aus dem Cod. epp. Wibaldi, ep. CLXXXXVU.

1150. Decbr. 3. Würzburg. 58.

Konrady Römischer KSrdg, bestätigt das Btsthum Havelberg.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Conradus diuina fauente clemencia Romanonim rex seeundus« Si ecclesias dei promouemus et religiosorum episco-^ porum et precipue fidelium nostrorum pia uota adiuvamus^ hoc ad amplificationem imperii nostri et ad salutem anime nostre profuturum speramiis. Quam ob rem Hauelbergensem ecclesiam^ ab antecessore nostro pie memorie Ottone magno imperatore in honore sancte dei genitricis Marie fundatam et postea gentilium errore et incursu nimis desolatam.» in nostram tuicionem special! defensione susci-» pimus et venerabilem eiusdem ecclesie episcopum Anselmum^ qui ad reedifica- cionem et restauracionem sue ecclesie feruentissime laborat, pio studio adiuuare uolumuS) quia eum et in religione diu deuotum et in nostra ac regni fidelitate firmum et stabilem experti sumus. Prefatam itaque ecclesiam presenti priuilegio communimus, confirmantes ei, quicquid antecessores nostri, tres uidelicet Ot- tones et Henricus secundus rex\ contulerunt, hoc est Hauelbergensis ciuitatis medfetatekn cum omni iure et eiusdem burgwardi medietatem cum omnibus vtUi- tätibus suis; in protiincia Zemzizi, in comitatu autem Werenzonis comltis, duas viUas in Mellinga Bum^, Drogawizi et dimidtum silue, que uocatur Poregi, cum TiUis ex ea uel in ea cultrs; in prouincia Liczizi Merianburg' urbem, que et Cobelilze dicitur, cum hiis villis: Priecipim, R[o]tzmoc, Podesal, Co[t]im, Virze- nizi, Niecurim, Mil[c]um, Malizi, Malizi Zmirdizca, Rabum, Priecipim, Jadim^ et cum toto burgwardö; in prouincia Mutiga®, in comitatu autem Werenzonis, XXX mansos (in hiis) in hiis villis: Minteshusen, Hagerstein, Aerthum, Aciestoum^; in Villa, que dicitur Robeli, VI mansos ; in prato, quot vulgo dicitur Wisch, V mansos ; in prouincia Nielietizi Niziem^ ciuitatem cum toto burgwardö, que ciuitas sita est in comitatu^ Werenzonis; in eadem autem prouincia et in comitatu eiusdem Werenzonis legalem decimacionem vna cupi illius, quot ad nos pertinet, tributi diel^macione ; in prouincia Cho[rice] Plothi ciuitatem totaln ; in prouincia Bessere *• Wizoca ciuitatem totam et vnam viUam Thadandorpp'^; in prouincia Linagga iPothlustim *^ ciuitatem totam; et decimam istarum prouinciarum , hoc dst Zemzizi, Lizzizi, Nielieciei, Desseri^^, Linagga, Morizi, et decimam tributi, quod nobis Boluitar de R^deri, et decimam tocius tributi, quod nobis de inferiori marcha BDhietor. Et qu[onia]m^^ prenomMate ciuitates et ville sepe imientibu« paganis

Ä tt50. 43

\9fibiVe sunt ac depopulate adeo, ut uel nuUo uel raro habitalore incolant^r^ \o^ kmus atque precipimus, ut idem epbcopus liberam absque contradictione habefi); facultatem ibidem ponendi et locandi colonos^ de quacunque gente voluerit uei habere potuerit^ ea videlicet liberlate^ ut nuUus dux^ nullus marchio^ nullus comes seu vicecomes, nullus aduocatus seu subaduocatus aliquam exaccionem exinde extorquere audeat^ nullus sibi aliquod dominium ibi usurpare presumat^ nullug peüciones publicas ibi faciat, nullus eos ad ligna secanda uel portanda uel faciendas fossalas cogat, nullus alienus aliqu[o]d^^ genus grauaminis eis imponere audeat, sed tantummodo soll episcopo Hauelbergensi de hiis omnibus subiaceant et ei iuxta mandatum suua» in hiis ad honorem et vtilitatem ecclesie seruiant et nuUi homin[um]^^ de aliquo seruicio nisi ei uel certo misso suo respondeant. Pre-* terea qu[ooia]m^^ pyum est^ diu desolate et iam n[un]c'^ reparande ecclesie om- nibus modis subuenire^ iuxta regalem mansuetudinem censemus et speciali priui«r legio nostre maiestatis decernimus, ut, quicumque in regno nostro, magna .uel parua persona, prefate ecclesie uel episcopo lerras uel possessiones uel aliquam alieuius rei oblationem conferre uel vendere uoluerit, liberam hoc faciendi per se habeat facultatem, et ecclesia(m) liberam suscipiendi ac possidendi per se habeat potestatem '^, neque ille, qui donat uel vendit, neque ecclesia, que accipit uel emit, propter hoe ad eomitatum ire cogatun Nulla quoque potestas quasi auctoritate regni talem donacionem impedire attemptet. Confirmamus eciam eidem ecclesie oblacionem comitis Ottonis, hoc est XX mansos in Rogaz^^ et curtem in ßurcstal cum tota villa et decima et curtem in Widenmore cum tota villa et ierritorio et decima, cuius ville dimidietatem dux Henricus dedit, ut absque onuii exactione possideant. Ecclesiam quoque in Jericho cum omnibus suis appen- diciis^, quam Hartwigus^^ Hammenburgensis archiepiscopus de sua proprietate Ha-»- nelbergensi ecclesie donauit, confirmamus, in qua venerabilis episcopus Hauelber- gensis Anseimus nunc preposituram religiosorum canonicorum instituiu Hec igitur omnia et quecunque aha preter .ea nunc habere uidentur uel in posterum largi- cione imperatorum seu ducum'^*, marchionum, principum, nobilium seu cuiuscunque condicionis personarum seu quibuscunque iustis modis adipisci potueriat, sepedicte eedesie Hauelbergensi et episcopo eiusdem loci confirmamus, omnia nostro regaK banno roborantes, quecunque videlicet nunc data sunt uel in perpetuum deo pro- picio donabuntur. Et quooiam aduocati plerumque solent grauare ecclesias, pre^ dpimus, ut nullus aduocatus afiquid exigat preter consuetum ins aduocacie tempore placUi, quem eciam idem episcopus rite^ aliorum episcoporum pro uoluntate sjia Gonstituat; siibaduocatas uero omnino interdicimus, quos etiaih communis lex locius regni nostri ab aduocatia iusto iudicio remouet. Omnes itaque eiusdera ecclesie possessiones, tam in areis, quam edificiis, mancipiis utriusque sexus, terri/s cuitis et incultis, pascuis, pratis, campis, siluis, venacionibus, aquis aquarumue

decursibus^ molendinis, piscationibus, viis et inuiis, exitibus et reditibus, quesitis

6*

44 1150. 52

et inqutrendis, cum omnibus, que ullo modo dici aut nominari possunt^ ea über« täte donamus, ut episcopus liberam habeat potestatem qualicunque modo ad vtili- tatem svpradicte ecclesie conuertendi. Sunt autem eiusdem episcopatus termini : ab ortu fluui^ qui dicitur Pene, ad orientem, ubi idem fluuius intrat mare^ ab ortu uero fluminis, qui dicitur Aldia, ad occidentem^ ubi idem fluuius influit in Albiam^ a meridie Strumma^^ fluuius^ ab aquilone mare Rugiandrum, cum inter- iacentibus nominatis prouinciis: Zemzizi, Lizzizi, Nielietizi, Dessen, Linag^, Morizi, Dolenz, Ploth, Miserezs, Grozwin, Cithne, Wanzlow, Wozt^ose^^ Decer- nimus itaque et regali nostra auctoritate sancimus, ut nullus archiepiscoporum seu episcoporum infra prescriptos terminos aliquod ins sibi usurpare presumat, sed omnia episcopo Hauelbergensi episcopali iure subiaceant tam in decimis dandis, quam in aliis, que ad christianam legem spectare dinoscuntur. Quicunque uero contra hanc regalis sanctionis paginam temerario ausu agere presumserit, centum libras puri auri persoluat, dimidium camere nostre ac dimidium prefate ecclesie episcopo. Et ut hec omnia rata permaneant, hanc cartam regali aurea buUa insigniri fecimus. Anno dominice incamationis M^C^L"", indictione XIIP^, concur- rente Vr, epacta 1% regnante Conrado Romanorum rege secundo, anno uero regni eins XIIF. Data per manum Amoldi cancellarii yice archicancellarii ^ Heinrici Moguntini archiepiscopi , IIL nonas Decembris. Actum Wirceburg feli- citer. Amen.

[M.] Signum domini Conradi Romanorum regis secundi. Anno 11^ ^^ postquam reuersus est a cittitate sancta Jherusalem.

Nach Riedel, Cod. dipl. Brand. I, Bd. 2, S. 438 ans dem Hayelberger Copialbuche. Wenig genau ist der i4»drack bei Küster, OpuscuL collect Bd. ü, St 16, S. 128 f., besser der Druck bei Buchholtz, Gesch. der Chunn. Brandenb. I, S. 416 f. (nach einer Abschrift der Süssmilch*schen Sammlung). Zu er» wfthnen sind etwa folgende Abweichangen Buchholtzens yon Riedel: ^ Bani (statt Bani? Vgl. oben Nr. 14! Bum: R.) ' Liezizi Marienburg. ^ Priecipini, Rozmoc (Ritzmoe: R.), Podesal, Cotini (Cocim: B.)> Umzemzi (mit K), Niecnrini, Milouni (Ifileum: R.), Malizi, Malizi Zinordizea, Rabbuni, Priecipini, Ludini (ygL Nr. 14 und unten 1179, Jun. 29). ^ Mintga. ^ liünteshusini, Hagenstein (mit K.), Aerthnn« Aiestuon. ^ Nizem. comitatu eiusdem. Chorize (Choma: R.) Plot Dosseri. ^ ^ Chadundorp (Chadandorpp : K.). ^ ^ Pochlustin. ^ ' Liezizi, Nieletizi, Dosseri. ^ ^ quoniam (mit K.; quiun: R.), *' aliquod (aliqnid: R)* ^^ hominum (mit K.; homini: R.). ^^ nunc (mit K; nee: R.). ^^ facultatem (mit K). ^^ Rogaetz (Rogäz: K.). «o Hartwigus (Hartwigis: R.K.). •' dueum sen. ** ritu. *' Struma. ** Nieletizi, Dorseri, L., Morizzi, D., Plot, Miserets, Oroziom, C, Wandzld, Wazrose. «* Vm (mit K.) •• archi- fehlt •^ m.

Anm. ^ Eine Urkunde KOnig Heinrioh*s IL für das Bisthum Hayelberg hat sieh nicht erhalten; doch liegt eine solche, auf welche oben hingedeutet wird, mnthmasslieh dieser Urkunde Kflnig Konrad's DL zum Grunde. Wenigstens kann man die Bestimmung ^ia comitatu Werenzonis** wohl nur auf den Mark^ grafen Werner beziehen, welcher (nach Thietmar VI, c 51, 52) im J. 1003 auf den Markgrafen Lothar * folgte, 1009 seines Amtes entsetzt wurde (Thietmar VI, o. 34) und im J. 1014 eines gewaltsamen Todes starb. (Thietmar VTI, c 8 und Ann. Saxo zum J. 1014, Necrol. Merseb. zum 11. Norember bei HOfer, Zeitoohr. I, S. 125.)

S3 1151. 45

(U51.)

53.

Su£n, König von Dänemark, bittet den rmmscken „Kaiser^' Konrad vm eine Zu&awmerJeunft.

Oonrado dei gratia Romano imperatori glorioso et semper augusto Sueno eiusdem nutu Danorum rex

Curie autem decorem et desiderabilem celsitudinis veslre vultum videre cupientes, intime precamur, quatenus et locum adeundi commodum et tempus apparatus idoneum designetis et securum ducatum nobis procuretis. Hiis vero amicis nostris fidelibus videlicet domino Bremensi archiepiscopo et 0. marchioni legationem nostram commisimus^ ut ducis insidias decliharemus. Yalete et prin- cipes yestros ad Slavorum depressionem excitate, et super bis, quae digna vi- dentur^ rescribite.

Nach Martene et Durand, CoU. T. ü, p. 495; Lappenbergs Hamb. ÜB. I, S. 184. Vgl. Meursii opp. IX, p. 277; Vidensk. Selsk. Skrifter II, p. 201; Suhm VI, p. 112, 113 (sum J. 1152). Konrad starb 1152, Januar 7. Sowohl Sren als Kannt erschienen dapn auf dem Reichstage, den KOnig Friedrich zu Merseburg Pfingsten 1152 hielt. S. Nr. 54.

1152. Mai 18. Merseburg. 54.

Friedrich, römischer Kömg, bestätigt die Ptwäegien des Klosters Neu^Gorvey.

Testes uero hi affuerunt: Sveno rex Danorum, qui ibidem regnum sus-

cepit de manu domini regis, Knvt alter Danus, qui ibidem regnum in manu domini regis refutauit, Hartwigus Bremensis archiepiscopus , O^thelricus Halbersta- densis episcopus, Burchardus Argentinensis episcöpus, Wikmannus Cicensis epi- scopus, Daniel Pragensis episcopus, Bernhardus Patherbumensis episcopus, Heinricus Mindensis episcopus, Heremannus Yerdensis, Anshelmus Haueleber- gensis, Emehardus Michelemburgensis , Wikkerus Brandeneburgensis , Marquardus Fuldensis abbas, Heinricus Heresfeldensis abbas, Amoldus Niemburgensis abbas, Heinricus dux Saxonie, dominus Welpho auunculus eins, Conradus marchio de Misna et filii eins, marchio Adelbertus et filii eins. Data in cvria Mersburch^ anno incarnationis domini M^. C^. LII^, indictione XW^ anno domini Fritherici Romanorum regis T. Actum in Christo feliciter. Amen. Xy^ kaL Jvnii.

Nach dem Tom Original genommenen Tollstftndigen Abdruck im Cod. diplom. bist. Westlal. II, S. 64 06; Gedruckt auch bei -Schaten: Ann. Patherbom. I, p. 551; Martene et Durand: Coli, ampliss. T. p. 613; Ludewig, Rel. n, p. 186—193.

46 1154. 55

1154. März 8. Naumburg. 39*

Wichmarm, Bischof von Naumburg, schenkt der Kirche zu Pforta eine Hufe im Dorfe Tribüne zu einem Weinberge.

Quia vero euidens et manifesta actio solet ueritatis esse confirmatio^ sub- dita est et sigilli nostri impressio et testium per noinina deseriptio: Gerungns Misnensis episcopus, Emehardus episcopus^ Bertoldus prepositus maiom ecclesie, Theodericus decanus^ Waltherus eustos^ Drutwinus et alii fratres^ comes Sizzo^ comes Heinricus de Buch^ Reinhardus de Bobluz^ Luf de Kamburg , Heinrieus de. Hoikenwalt, Heinricus de AJdenburg et sdii plures. Data Nuemburg^ in sancUiario sancti Petri^ YIII. idus Martii^ anno ab incarnatione domini M.C.L. IUI, in-* dictione IL, anno vero ordinationis domini Wichmanni Nuenburgensis episcopi quarto.

Aus dem Diplomafcarium des Klosters Floria, p. Itl.., b., col, 2, in dem Archire von Schul- Pforta. Die Urkunde ist im Auszuge in deutsoher Uebersetzung mitgethaiit in Wolf*s Chronik von Pforta, I, 8. 118. Da hier die Form des Namens Emefaard, weil sonst kein Bisohof dieses Namens bekannt sei, angeeweilelt und der Name Einhard rermuthet und daraus wieder andere Formen hergeleitet werden, so wandten wir uns nach Pforta, wo zwar nicht mehr das Original, aber noch ein „Diplomatarium^ der Urkunden aus der ersten H&lfte des 14. Jahrhunderts und ein „Transsumptbuoh" aus der ersten H&lfle des 16. Jahr- hunderts aufbewahrt werden« Der Herr Professor Corssen zu Schul -Pforta hat die Güte gehabt, uns nicht nur den yorstehenden Schluss der Urkunde in gleichen Schriftzüg^n aus dem Diplomatarium, sondern auch ein durchgezeichnetes Facsimile der Stelle mit dem Namen Emehard aus beiden Copialbüchem mit- atheilen. Hiernach ist die Schreibung: „BMehardns epc."* im „Diplomatarium** unzweÜtlhafl sid^ei^ da die Buchstaben in sonst in der Urkunde immer getrenst sind und das i immer einen Strick oder einen Punct hat, in dem Namen Emehard aber sicher ein m steht Das «Transsumptbuch^ •liest: „Emerhardus e'ps.*' Die Abschriften des Transsumptbucfaes sind zwar, nach Vergleichung^n mit noch vorhandenen Originalen, oft zuverlässiger und genauer, als die Abschriften im Diplomatarium; jedoch wird hier die Form „Emehardus** vorzuziehen sein, da sie überall so ersoheint. Es ist hier der Bischof von Meklenburg gemeint, welcher früher nur aus Helmoid unter der Namensform nEmmehard" bekannt gewesen ist. Dieser meklenburgische Bischof Emmehard, welcher nur in mitteldeutschen Ueberlieferungea 1152, 54 und 55 genannt wird, scheint gar nicht zum Sitze gelangt zu sein; deshalb mag auch woM in der vorstehenden Urkunde sein Sitz gar nicht ausgedrückt sein. Uebrigens steht in dem Dtplomi^ tarium: Luf de Kamburg, ohne dass bei „Luf** ein Abkürzungszeichen gesetzt ist; ferner steht in dem

Diplomatarium: i ftuario, was wohl durch i icuario = in sanctuario zu erklären ist, wenn man auch wohl eben so gut in estuario erwarten könnte, was sich jedoch hier nicht gut herausbringen lässt.

(1154.) SC.

Friedrich, römischer König, überträgt deta Herzoge Heinrich von Sachsen und semen Ndchfolgem das Recht der Investitur in den drei Bisihümem Olden^ hurg, Melderiburg und Ratzeburg.

\j. Jn nomine sanctae et indiuidue trinitatis. Fridericvs divina fauente dementia Romanorum rex. Quia ad regio dignitatis apicem dei gratia conscen-

86 1154. 47

«

dimns, iccirco dignum est^ ipsius^ a quo omnis est potestas, notitiam, honorem, cullum ampliare, dilatare, ut, sicut ab eius gratia sunt omnia, ita eius gloriae seniiant uniuersa. Nouerit ergo tarn futurorum, quam pres^ntium industria, qua- fiter nos dilecto nostro Heinrico duci Saxoniae iniunximus, ut in prouincia ultra A]bim, quam a nostra munificentia tenet, episcopatus et aecclesias ad dilatandum cbristiani nominis Imperium instituat, plantet et aedificet; liberamque ei con- cessimus potestatem, ut aecclesiis illis de bonis regni conferat, prout uoluntas sua persuaserit et terrarum spaciositas permiserit. Cui negocio ut studiosius et de- ootius insistat, ipsi et omnibus sibi in hac prouincia successuris concedimus inuestituram trium episcopatuum Aldenburc, Michelinburc, Racezburc, ut, quicun- que in locum episcoporum ibidem subrogandi sunt, a manu ipsius, quod regii iuris est, tamquam a nostra recipiant Jd etiam adiungimus, quod, si in pro- uinciis circumquaque, in quibus necdum christiana religio tenetur, episcopatus sua strenuitate fundare potuerit, in bis eadem potestate fungatvr. Et ut hec nostre concessionis auctoritas stabilis et inconuulsa per successura temponim momenta permaneat, hanc cartam inde conscriptam manu propria, ut infra uidetur, corro- borantes, sigilli nostri impressione iussimus insigniri. Acta autem sunt hec annuentibus regni principibus his: archiepiscopo Magedeburgense Wichmanno, episcopo Hildenesheimense Brvnone, episcopo Fardense Herimanno, episcopo Brandenbvrgense Wichero, aelecto Cicense Bertoldo, abbate Corbiense Wicbaldo, marchione Cvnrado, marchione Adelberlo, palatino Friderico, prouinciali comite Ltdewico.

Nach dem Facsimile des Originals im Braunschweigischen Archive in Origg. Guelf. IV, praef. p. 6. (Abgedruckt m, p. 470.) Das bekannte Monogramm des KOnigs Friedrich ist darunter gesetzt und die goldene Bulle angehängt. Diese hat auf der Hauptseite das Bild des Königs, aus einer Hauer mit 3 runden Thürmen herrorragend, Scepter und Reichsapfel haltend, mit der Umsohrift: if« FREDERICVS .

DEI.GRA.ROMANOR.REX; auf der Büekseite, in einer runden Mauer mit 4 Thürmen, von denen 2 gezäunt, die beiden andern spitz bedacht sind« sieht man einengrossen runden, gezinnten Thurm; in dessen oberem Baume steht AVREA, und im Thor ROMA* Die Umschrift ist: tft ROMA . CAPVT . MV^DI . REGIT CRBIS . FRENA ROTVNDI. Abdrücke des Siegels s. bei Mader: Antiquit. Bninsuic p. 122; Hahn: Specim. Antiquit. eccl. Mecklenb. p. 31; Ekhard de Henr. Leon, auctoritate circa sacra p. 50. Die Urkunde ist gedruckt bei Lünig, Spicil. eccL II, Anh. p. 150; Schröder, Wism. Erstl. S. 37, und daraus bei Franck, A. u. N. Meckl. II, S. 28; Ungnaden, Amoen. p. 122; r. Westphalen Mon. ined. II, p. 2020, in Diplomat Baceb. (jedoch ist die Urkunde nicht in den Copiarien der Kirche enthalten); Harenbeig, Eilt, eccles. Gandersh. p. 329; Behtmeier, Braunschw.-Lüneb. Chronik p. 317; Beschreibung der Stadt Göttingen in, p. 284; y. Behr, rer. Meckl. p. 118; Eist. Nachricht yom Fürstenth. Schwerin S. 5; Lappen- berg, Hamb. ÜB. I, S.' 178.

Anm. Ueber das Jahr der Ausstellung (1154) ist Folgendes zu bemerken. Da der Urkunde die Becognition des Kanzlers und das Datum fehlen, so kann man sie als nicht vollzogen ansehen. Friedrich l. ward 1152, März 5., in Frankfurt zum König gewählt und 1155, Jun. 18., in Rom zum Kaiser gekrönt; zwischen diesen Zeitpuncten ist die Urkunde ausgestellt, in der er sich Bex nennt. In der Zeugenreihe sind nur sftehsisclie Fürsten genannt, die Urkunde muss also in Sachsen ausgestellt sein. Nach Böhmer Begestw a Conr. I. ad Henr. TEL p. 121 123 war König Friedrich in jenen Jahren dort nur zweimal gegenwärtig, 1152 und 1154. Dass nur das letzte Jahr berücksichtigt werden kann, zeigt der unter den Zeugen Torkommende Bruno ron Hildesheim, Ton dem es in der folgenden Urkunde {Nr. 58) d. d.

48 1154. 57

Goslar 1154, III. non. Jun. heisst: primo anno Brunonis episcopi Hildenesh., und dass Wichmann hier bereits als £rzbischof ron Magdeburg bezeichnet ist, während er sich in der Yoraufgehenden Urkunde vom 8. März 1154 (Nr. 55) noch Bischof Yon Naumburg nennt. Ferner erkannte K. Friedrich dem Herzog* Heinrich 1154 auf dem Reichstage in Goslar das Herzogthum Baiem zu; da er nun hier nur Herzog ron Sachsen genanut wird, so muss man die Urkunde in den Anflang des Reichstages zu Goslar (April) 1154 setzen. (S. Masch, Gesch. des Bisthums Ratzeburg, S. 37, Not. 3.)

1154. 57.

Heinrich, Herzog von Baiem und Sachsen, bekennt, dass das Recht der Be^ lehnung über die drei von ihm gegründeten Bisthiimer Ratzeburg, LUbek und Schwerin ihm nur für seine Person auf Lehenszeit 'vhertragen sei.

xxeinricus dei gratia Bawarie et Saxonie dux omnibus inperpetuum salutem in eo^ qui salus est omnium. Auditam esse uolumus et optamus in oculis om- nium gentium gioriam domini in uoce exuitationis et confessionis omnium pro eo, quod ad dilatandam Christiane devotionis unitatem et imperii Romani terminos ampliandos, strenue nobis et fideiiter operam dante domino Hartwico sancte Ham- memburgensis ecclesie archiepiscopo , tres episcopatus in Transalbina Slavia, Ra- zeburgensem ^ Lubicensem, Zwrinensem renouauimus et singulos eonun trecentis mansis de bonis imperii sub uno iure dotauimus. Qvapropter^ sicut dicit apostolus: ^^laborantem agricolam primum de fructibus suis oportet percipere^^, de consensu et interuentu principum^ quorum peticio tanto pro nobis fuit instantior, quanto labor noster utpote eorum^ qui nobiscum laborauerunt, eis exstitit notier, apud gloriosum imperatorem Fridericum pro laboribus nostris et expensis hoc optinuinius, ut predictos tres episcopatus ad omne teinpüs uite nostre in beneficio successiue prestaremus, et postea ad commune ius imper[i]alium beneficiorum, hoc est ad manus imperii, idem tres episcopatus prestandi redirent. Et super hoc et scriptum et Signum nostrum in predictas ecciesias pro testimonio depo- nendum coram principibus promisimus, quod et fecimus. Pro quo etiam proprie- tatem nostram, que nos de duce Welpone et in Sweuia et in Bawaria ex suc- cessione hereditaria contingebat, imperio libere possidendam resignauimus , ut, si quid imperio deperire uideretur honoris, tantum per factum nostrum recuperaret utilitatis. Ne igitur aliquis, siue de nostre posteritatis successione, siue quisquam aliunde quasi de iure et ratione ducatus, imperialis gratie factum circa nos et sibi merito deberi^ contendat, ut initia nascentium ecciesiarum nouis causis existentibus premuniremus et post futturas excluderemus questiones, sicut promisimus, scriptum nostrum cum sigillo in easdem ecciesias deposuimus, ut per hoc imperiale factum firmius nobis in suo uigore ratum permaneat et post tempora nostra nullus inde- bite predictas ecciesias inquietäre uel molestare presumat. Acta sunt hec anno dominice incamationis millesimo centesimo qvinquagesimo quarto.

58 1154. 49

Naeh Lererkus: ÜB. des Bisih. Lübeck I, p. 1 aus dem untergeschobenea Originale, dessen Schlnss daselbst auf Tafel I im Facsimile gegeben ist. «Obgleich das pergamentne Siegelband zerrissen ist und das Siegel (Nr. 3 in Orig. Guelph. T. m, p. 31) daher nur lose beiliegt, so erweckt doch das Aeussere des übrigens wohl erhaltenen Originals, sowie besonders auch des ganz yoUständigen Siegels, in welchem die hindurchgehenden Pergamentstreifen des zerrissenen Siegelbandes nach oben und unten sichtbar sind, nicht leicht einen Verdacht gegen die Echtheit**. (Leyerkus.) Die Unechtheit wird aber erwiesen durch die Erwähnung der Weifischen Erbschaft, von der erst die Rede sein konnte, seitdem Welfs Sohn 1167 in Italien an der Pest gestorben war. „Ohne Zweifel^, bemerkt Leverkus, „sind alle drei Originale [von denen der Text spricht] yon einem geschickten Fälscher im J. 1252 angefertigt worden, an welche Zeit auch die Breit« der Schriftzüge in dem Lübekischen Exemplar erinnert. Sie können nützliche Dienste geleistet haben gegen den damaligen Versuch, das seit dem Jahre 1180 erloschene Belehnungsiecht wieder herzustellen.** Von den drei angeblichen Originalen ist nur das für Lübek bestimmte und jetzt zu Olden- burg aufbewahrte noch yorhanden. Das Schweriner Capitel konnte (nach Acten im Geh. und Haufft-Archiye) 1594 nur eine Abschrift produciren, weil die Urkunde bei den andern Briefen und Siegeln des Gapitels sieht yorhanden sei. In beiden Ratzeburgischen Copialbüchern zu Neu-Strelitz finden sich Abschriften, im L mit dem Fehler: ^) deb^atur, im II. mit dem Fehler: ') debentur, statt: deberi. Vgl. Hasch: Gesch. des Bisih. Batzeburg S. 38. Gedruckt: Orig. Guelf. m, Praef. p. 41; Ludew. Beliq. VI, p. 230; Pfef- finger Br.-I.ün. Gesch. n, S. 672; Schröder I, S. 366; Westphalen II, p. 1998; Klüyer I, p. 348 (und danach Franek II, S. 230); Hist. Nachr. yon der Verf. des Ffirstenth. Schwerin S. 13.

1154. Juni 3. Goslar. 58.

Hemrick, Herzog von Sachsen und Baiem, vefrleiht dem Kloster Bichenberg [zu Ooslar) 2 Hufen zu „Kantiggerodef' und was er auf ^em ,^or(bercTi^* besitzt*

Testiuin^ qui presentes fuerunt, hec sunt nomina: clerici: Esicus archic^

de Bidienbarc diaconi montis sancti Gooigii

Liudolphus prepositus et fratres eius Gerhardus et Rodolfus^ Benno prepositus

presbyter de saneto Jaoobo de Waltiggerod

et Wicbertus, Tidericus; laici liberi: Liudolfus comes et fratres eius Burchardus

Hildenesheimensis de Werniggerod de Mebierisbeim de Swdenberch

et Hagerus^ Bemhardus uicedominus, Adelbertus^ Luithardus, Yolcwinus,

de Lippu de Sdldberch de Getlide de Hagen

Hermannus^ Geruggus, Widego et fraler eius Adalhardus^ Guncelinus,

fiiof Haoldi de Bhidim fiUns Haoldi de Barnem de Barchtorpe de Doratide de Heimenburch

Eggelbertus et Johannes, Adalhardus, Arnoldus; ministeriales : Anno,

de Wida de Heritesberch

Heinricus, Luippoldus

Anno dominice incamacionis M*^. C^. L^ IIIF., indictione 11*., III. nonas Junii, tercio anno Friderici regis, primo uero Brunonis eplscopi Hildenesheimensis. Actum Goslarie feliciter. Amen.

Nach dem yom Originale genommenen Abdrucke im Vaterland. Archiy, Jahrg. 1842, S. 357 flgd. Die Interlinear- Glossen sind yon derselben Hand geschrieben wie die Urkunde. Vgl. die Abdrücke in Heineccii Antiq. Goslar, p. 149 und in den Orig. Guelf. lU, p. 451.

leklMlirgisebes ürkuieB-Biek I.

^ 1154. 5t

(1154.) 59.

Heinrich, Graf von Ratzeburg, lässt vor dem Herzoge Heinrich von Sa^Asen dem Bischöfe Evermod von Ratzeburg zur Ausstattung seines Bisthums 300 Hufen auf und nimmt von demselhen Zehnten zu Ldm.

A. Dilatante deo fines ecclesiae, ordinatus est in Racesburg episcopus dominus Euermodus prepositus de Magdeburg, deditque ei comes Polaborum Hen- ricus insulam ad inhabitandum prope castrum. Praeterea trecentos mansos resig- navit duci dandos in dotem episcopii. Porro decimas terre recognovit episcopo, quarum tarnen medietatem recepit in beneficio, et factus est homo episcopi, ex- ceptis trecentis mansis, qui cum omni integritate tam redituum, quam decimarum sunt episcopi, Jnterfuit bis rebus agendis dominus Ludolfus prepositus de Cuze- Kna et dixit ad comitem, presente comite nostro Adolfo: ^^Quoniam comes terrae Polaborum benefacere coepit erga pontificem suum, decet, ut noster comes non faciat minorem partem suam. Ampliora enim de ipso presumenda sunt, utpote de homine litterato, habente scientiam rerum deo placentium^S Tunc comes noster secutus factum comitis Polaborum, remisit de beneficio suo trecentos mansos, qui eblati per manus ducis in dotem Aldenburgensis episcopatus. Post haec abiil dux jioster IQ Jtaliam cum rege pro Corona imperiali.

B, Anno domini M^ C L^ Uli. , domino Adriano papa Romanam ecclesiam regente et domino Frederico glprioso Romanorum imperatore et semper augusto feliciter regnante, fundata est Raceburgensis ecclesia a pie memorie duce Hein- rico, filio Heinrici ducis, qui primus Saxonie ducatam optinuit, consentiente et sibi fideliter cooperante domino Hartwico magno Bremensium archiepiscopo. Jdem uero H. prenominatus dux cuidam nobili Heinrico de Botwede comitiam Racebur- gensem in beneficio dedit, per quam primo nomen comitis idem H. sortitus fuit. Et cum consilio prenominati domini H. Bremensis simul et prenominati H. ducis ita ordinatum fuit, ut in tribus prouinciis Raceburg, Wittenburg et Godebuz idem H. comes deciiuam dimidiam teneret in beneßcio ab episcopo, et dimidia uacaret episcopo, tam de allodiis comitis, quam de noualibus per omnia, et uterque, tam epiecopus, quam comes, de parte sua inbeneficiarent , quem uellent et prout uel- lent, hoc interposito, quod in qualibet uilla duodecim mansos aut ultra duodecim habente episcopus duos, comes duos ad ins, quod settenke uocatur, prestare te- nerentur, si uero minus duodecim, uterque eorum unum prestabit. Hoc quasi pro iure datum fuit et ab omnibus acceptatum.

In Ennangelung einer Urkunde geben wir hier unter A. den betreffenden Abschnitt Helmolds I, c. 77 u. 78^ und unter B. die Einleitung zu dem Ratseburg^r Zehnten -Register. Die Abfassung dieses Re- gisters f&Ut in die Jahre 1230 1234 (s. unten). Die Torstehende AufteioluMHig ist frühestens abgefasst, nachdem Herzog Heinrich 1195 gestorben war; wahrscheinlich ist sie nicht älter als das Zehntenregister selbst. Das Jahr 1154 steht durch Helmolds Bericht als das Stiftung^'ahr des Bisthums fest, da er aus- drflcklich mit n^of^i haec** den Zug des Herzogs mit dem Könige nach Italien im J. 1154 anschliesst.

1155. Sf

Die hier genauer beschriebene Belehnung mit den halben bischöflichen Zehnten beweist, dass der Verfasser te Zehnteilregisters in diesem Puncte gat unterrichtet war; im Uebrigen aber yerwechselt er die Zeüem sittk. Denn als Hadrian im J. 1154 am 4. Dec. zum Papste gewählt mnd andfern tags gekrönt wutde (Jaffe, Regest, pontificum p. 659), befand sich Herzog Heinrich schon beim König Friedrich in der Lom- bardei. Ebenso unrichtig ist e», wenn hier schon die eifrige Mitwirkung des Erzbisobefs Hartwig be- hauptet wird, der bekanntlidi damals mit dem Herzoge in heftiger Feindschaft lebte. Da (nach Helmold) bei der Stiftung des Bisthums, welche nicht nur nach seinem Berichte, sondern auch nach der A.eusserung des Hersogs selbst in seiner Dotationsurkunde für das Bisthum yom J. 1158 (consenttentibuA et simul id agentibtts uiris honoratis et fidelibus nostris Heinrico et Bemardo filio eins comitibus de fiaceburg) Yorzugsweise von dem Grafen von Ratzeburg gefördert ward, ausser diesem auch der Graf Adolf yon Holstein und der Propst Ludolf ron Cuzelina anwesend waren, so darf man wohl annehmen, dass dieselbe auf einer Versammlung geschah, die der Herzog, yielleicht zur Berathung der wendischen Angelegenkeitea für die Zeit seiner beTorstehenden Abwesenheit, vor dem Abzüge nach Italien berufen hatte, aatfhdeni Dun durch das Priyilegium des Königs im Jahre 1154 dazu die Berechtigung geworden war. Die Bestattung des am 12. Decbr. 1154 verstorbenen Bischofs Vicelin geschah schon „praesente domino Racisbu^gensi epiaeopo et officium consnmmante**. (Helm. I, c. 78.)

1155. SO.

Entrnehard, Biachof von MelderJbwg, stirbt.

xloc anno obierunt Heinricus Ratisponensis episcopus, Emehardus Magno- politanus episcopus^ Burchardus primus abbas S winfurdensis , Boppo urbis pre- feclus, Wolframmus comes.

Nach den AnnaL Herbipoleas. zum J. 1155 in Pertz Script. XVI, p. 9. Der Bischof Emmehard ist wahrscheinlich in Hitteldeutschland gestorben, da er urkundlich 1152 zu Merseburg und 1154 zu Naum- burg erselieint (s. oben Nr. 34 und Nr. 55), und rielleicht nie zur Regierung seines BisÜiums in Meklen- bvi|^ gelcoBinien«

(1158?) «1.

Hemrii^, Herzog von Sachsen und Baiem, erkennt die Metropo1£tanreefUe des BamAurgisdden Mf^bisdiofs Mher die drei BistJmmer lASbek, Ratzebwg tmd Schtoerin an.

Die Urkunde selbst ist nicht erbalten, auch nicht in Abschriften. In den Annal. Hamburg, heisst es: Anno dominf 1149 ... (Haartwicus archiepiscopus Hammaburgensis ) auxilio ducis Hinrici Magni Leoms coepit episcopatus abolitos suscitare et Vicelinum in Aldenborch, £m[e]hardum in Mikelenbordi episcopos oonsecrarit Unde dux Hinricus hos tres episcopatus (Batzeburg war rorher erwähnt), quia negotium con« Tersionis iUius regionis tarn a papa, quam a Romano principe tenuit, matri suae Hamburgensi eo- elesiae suo priTÜegio assignayit, et hoc priyilegium est in ecolesia HambnrgensL (Pertz, Scr. XVI, 382.) Auch die hier angezogene päpstliche Urkunde ist nicht erhalten, ebenso wenig der Brief des Papstes Hadrian IV., welchen Helmold I, 82, § 3 berührt. Ist die Angabe yon des Herzogs Urkunde znyerl&Mig, so kann dieses Diplom erst nach dem Ende des Inyestiturstreites , als der Erzbischof Hartwig sieh mit dem Kaiser und dem Herzoge aussöhnte, also etwa 1158 oder später gegeben sein» Vgl. Kaiser Friedrichs L Urkunde über die Herstellung des Friedens zwischen dem Erzbisohofe Hartwig Ton Hamburg und dem Herzoge Heinrich von Baiem und Sachsen, d. Auguste, anno domin. incamat. liCLEK^ [vielmdur II58!], ind. VI., a. regni VD., imperii yero HI., bei Lappenb^rg, Hamb. ÜB. I, S. 196,

7*

52 1158. %Z

1158. Januar 21. Rom. 62.

Papst Hadrian IV. bestätigt das Bisthum Ratzeburg.

ikdrianus episcopus^ seruus seruorum dei^ uenerabili fratri Euermoda episcopo et dilectis filiis canonicis Razeburgensis ecclesie^ tarn presentibus, quam futuris canonice substituendis in perpetuum. Religiosis desideriis facilem de- bemus prestare consensum, ut et pia deuotio celerem sorciatur effectum et uires indubitanter assumat^ cum ei fuerit a sede apostolica concursum preuia caritate. Eapropter^ dilecti in Christo filii, petitioni uestre^ inciinati precibus karissimi filii nostri Henrici Bawarie et Saxonie ducis, in fundo cuius predicta ecciesia fundata esse dinoscitur^ libenter annuimus et prefatam ecciesiam Razeburgensem sub beati Petri et nostra protectione suscipimus et presentis scripti patrocinio communimus^ staluentes^ ut quascunque possessiones , quecumque bona eadem ecciesia in pre- senciarum iuste et canonice possidet aut in futurum concessione pontißcum, lar- gitione regum uel principum, oblacione fidelium seu aliis iustis modis deo propicio poterit adipisci^ firma uobis uestrisque successoribus et iliibata permaneant. Jn quibus hec propriis duximus exprimenda uocabulis: ex dono nobilis uiri Henrici ducis Bawarie et Saxonie trecentos mansos cultos et incultos cum omnibus appen- diciis suis^ molendina, Sadenbandiam atque Polabiam totam et integram cum ec- clesiis et earum decimis atque subiectis «ibi plebibus. Ad hec adicientes statuimus, ut ordo canonicus, qui secundum deum ^t beati Augustini regulam atque Pre- monstratensium fratrum habitum ibidem dinoscitur institutus, perpetuis in eadem ecciesia temporibus inuiolabiliter obseruetur. Obeunte uero te^ nunc eiusdem loci antistite, uel tuorum quolibet successorum^ nullus ibi qualibet surreptionis astucia seu uiolencia preponatur^ sed quem fratres Raceburgensis ecclesie consilio reli- giosarum personarum secundum deum et sanctorum patrum constituciones preui* derint eligendum. Decernimus ergo^ ut nulli omnino hominum liceat prefatam ecciesiam temere perturbare aut eins possessiones auferre uel ablatas retinere, mi- nuere aut aliquibus uexationibus fatigare^ sed omnia integra conseruentur uestris et aliorum^ pro quorum gubematione et sustentatione concessa sunt, usibus omni- modis profutura, salua sedis apostolice auctoritate. Si qua igitur in futurum ec- clesiastica secularisve persona hanc nostre constitucionis paginam sciens contra eam temere uenire temptauerit, secundo tertioue commonita, si non satisfactione congrua emendauerit, potestatis honorisque sui dignitate careat reamque se diuino iudicio existere de perpetrata iniquitate cognoscat et a sacratissimo corpore ac sanguine dei et domini redemptoris nostri Jesu Christi aliena fiat atque in extremo examine districte ultioni subiaceat. Cunctis autem eidem ecclesie sua iura ser- uantibus sit pax domini nostri Jesu Christi, quatinus et hie fructum bone actionis

12 1158. 53

percipiant et apud districtum iudicem premia eterne pacis inueniant. Amen, amen, 6men.

JSSä'J ^^^ Adrianus catholice eccl. eps. ss. B.V.

f Ego Gregorius Sabinensis eps. ss.

[Link»:]

f Ego Hubaldus pbr. card. tt. sce. Praxedis ss.

f Ego Julius pbr. card. tt. sei. Marcelli ss.

f Ego Hvb^ndus pbr. card. tt. sce. Crucis ss.

f Ego Bemardus pbr. card. U. sei. Clementis ss.

f Ego Octavianus pbr. card. tt. sce. Cecilie ss.

•J- Ego Aslaldus pbr. card. tt. sce. Prisce ss.

•j- Ego Gerardus pbr. card. tt. sei. Slephani in Celio monte ss.

-{- Ego Johannes pbr. card. sanetorum Johannis et P. tt. Pamachii ss.

•J- Ego Henricus pbr. card. tt. sanetorum Nerei et AchiUei ss.

*i* Ego Johannes pbr. card. tt. sanetorum Siluestri et Martini ss.

-{- Ego Jldebrandus pbr. card. basilice XII apostolorum ss.

[Rechts:]

f Ego Oddo diac. card. sei. Georgii ad Uelum aureum ss.

-{- Ego Guido diac. card. sce. in portieu Marie ss.

f Ego Jacintus diac. card. sce. Marie in Cosmydyn ss.

f Ego Johannes diac. card. sanetorum Sergii et Bachi ss.

f Ego Odo diac. card. sei. Nicholai in carcere Tulliano ss.

^ Ego Bonadies diac. card. sei. Angeli ss.

•j- Ego Ardicio diac. card. sei. Theodori ss.

f Ego Boso diac. card. sanetorum Cosme et Damiani ss.

f Ego Albertus diac. card. sei. Adriani ss.

Datum Rome apud sanetum Petrum, per manus Rolandi sanete Romane ec- clesie presbiteri cardinaiis et eaneellarii, XII. kal. Febr., indict. VI., incarnationis dominice anno M^C^L^YIL, pontißcatus uero domini Adriani pape IUI. anno IUI.

Nach dem Originale im bischoflieh Ratzeburgischen Archiye in Neustrelitz. Die wohl erhaltene Urkunde ist in einer klaren Minaskel der römischen Canzlei geschrieben, der Anfang bis „substitnendis**» sowie die beiden „Amen** am Schlüsse mit verlängerten Buchstaben. Der Orbis pontificalis hat in dem äusseren Rande.: ^ Ocull mei semper ad dominum, im Felde, durcb das Kreuz getheilt:

scs

PETRUS

SCS PAULUS .

ADRI ANUS PP IUI.

Rechts Ton der Unterschrift des Papstes steht das bekannte päpstliche Monogramm für BENS VALETE. Die SnbBcriptionen der Cardinftle sind so getheilt , dass die der Presbyter zur linken, die der Diaconen

54 1158. 91

zur rechten Seite ' stebea ; sie sind von rerschiedenen £(änden geschrieben, habea ror sich eiia Kceiuszeichen mit verschiedenen Beizeichen, hinter sich ein verschieden gebildetes ss. (subscripsi). An ^elb und rother Seide hängt die Bulle mit den bekannten Brustbildern der Apostel Paulus und Petrus und der Inschrift

auf der Rückseite: ADRI |{ ANVS | rPP7 IUI. Ausgestellt ist diese Urkunde erst^ am 21. Januar 1158. Denn die 6te Indiction reichte vom 25. Sept 1157 bis dahin 1158, das 4te Pontificatsjahr Hadrians begann, da er am 5. Deobr. 1854 geweiht wav, am 5. Decbr. 1157, das Jahr 1157 lief nach römischer Rechnung bis zum 24. März 1158. Gedruckt bei v. Westphalen II, p. 2027; Schröder, P. M. I, S. 361; Lünig, Spicil. eccl II, Anh. 150; Orig. Gueli Hl, Praef. p. 41.

1158. März 16. Frankfurt. 63.

Friedrich, römischer Kaiser, bestätigt der Hamburgischen Kirche die Rechte, welche Kaiser iMdwig L derselben verliehen, sowie die Sprengdgreme , welche Kaiser Otto festgesetzt hatte.

\j. Jn nomine sancte et mdividue trinitatis. Fridericiis dkiina fauente clemeBtia Romanorum imperator augustos. Jn examine cuncta dei conspicientis equale meritum fore credimus dantis et corroborantis. Credimus etiam ad imperia* lern maiestatem nostram pertinere tocius imperii curas precipueque omnium sanc- tarum dei ecciesiarum commoda considerare et omnia eis aduersantia sab omni festinancia abolere, ne uel graui incommoditate uilescant uel qnalibet nacta oc* casione a pristino cidtu et religione recedant, quatinus, dum hoe pro amore pariterque timore dei fideliter peragimus, illorum, qui bona sua pio affectu deo contulerunt, meritis et gloria communicemus. Nouerit igitur omnium Christi im- periique nostri fidelium tam presens etas, quam successura posteritas, qualiter di- lectus noster Hartwicus Hamaburgensis archiepiscopus obtulit maiestati nostre pri- uilegium^ diui et augustissimi imperatoris Ludouici, primi fundatoris et construc- toris Hamaburgensis ecclesie, supplicans nobis, ut bona, possessiones^ iura, emu- Bilates:^ tevminos^ sicut prefatus glorioassimus imperator instttuit, nos eteme sta- biHtatis uigore predicte ecclesie confirmaremus. Nos itaque pta facta predecessoris nostri« clarius intuentes et diuine dextere opus per manum Christi sui complettm» debita affectione cordis amplectentes , quicquid in Hamaburgensi ecclesia statuit, statuimiis , quod donauit, donamus et nostra imperial! auctoritate confirmamus, in memoriam revocantes omnibus tam future, quam presentis uite fldelibus, quod ceRa Rodenach^ uocata a sanctissimo imperatore Karolo Magno pretiominate ecclesie Sit donata, et cella Turholt^ in comitatu Flandrie sita donatione Ludouici impera- toris ad perhennem Hamaburgensis ecclesie iurisdiotionem debeat pertinere. Re- colimus quoque rem magna ueneratione dignissimam, quod in eodem loco trans Albiam Hamaburch nuncupato idem ^oriosissimus imperator Lüdewicus propra nigoris archiepiscopalem et super omnes ecclesias Danorum, Sueonum, Nonve- giorum, Farrie, Grunlandonum, Halsingolandonum^ Jslandonum, Scredeuindonum

n 1156. 55

€l omnium septentrionalium parcium metropolitanam sedem constituit^; et tit in futu«- mm Omnibus casibus sepedicte ecclesie obuiare posset, ne quisquam episcoporum allquam sibi trans Albiam uel alicubi in predicta parrochia uendicare debeat pote* statem^ certo limite eam circumscripsiU Terminos itaque, quos imperator Lude- vricus posuit^ et eos^ quos Otto imperator^ postmodum ex consilio principum prefate ecdesie designauit iuxta temporum equam cunsiderationem immutatos, conseruamus et nostra imperiaii auctoritate conflnnamus , quod sint uidelicet ter- mini eiusdem ecclesie ab Albia flumine deorsum usque ad mare Occeanum et «irsum per Sclauorum prouinciam usque ad fluvium Pene et per eins decurj^um usque ad mare Orientale et per omnes predictas septentrionis naciones. Omnes ^oque ptludes infra siue iuxta Albiam positas^ cultas et incultas^ infra terminos eiusdem parrochie^ sicut ab imperatore Ludewico posite sunt, et nos ponimus, ttt Transalbiani se et sua ab incursu paganorum securius in bis locis occultare queant. Et ut hec nostre confirmationis auctoritas sui uigoris perpetuam oblineat fimiitatem, presentem inde paginam conscribi et sigilli nostri impressione insigniri iossimus^ adhibitis idoneis testibus, quorum bec sunt nomina: AmoMus Mogonti- nensis archiepiscopus , Euerhardus Babenbergensis episcopus, Gebehardus Werze- burgensis episcopus, Albertus Aquensis prepositus, Gerardus Magedeburgensis pie|iositus, Fridericus dux Sueuorum, Cunradus palatinus comes de Reno, Lude* wtcus prouincialis comes Turihgie, Marquardus de Grumbach.

Signum domni Friderici Romanorum imperatoris invictkurimi. [M.] Ego Reinaidus cancellarius vice Moguntini archiepiscopi et archican- cellarii recognoui. Data Frankenevorth , XYII. kalendas Aprilis, indictione YL, anno ab incar- natione domni M** C^ LVUr , regnante domno Friderico Romanorum imperatore angusto^ anno regni eins Vr, imperii uero IH^.

Nach Lappenberg, Hamb. ÜB. I, p. 190 aus „dem Originale zu Stade, welchem das Wachssiegel des Slaisers aufgedrückt war**. Anm. ^ S. eben Nr. 3. ^ Wie Renarx an das Kloster Cornelt Münster übergegangen war* ergiebt sich aus der obigen Urkunde Nr. 3, welche eine selbststandige Nach- richt darüber enthält; 1280 kam Renaix durch Kauf an einen Grafen Ton Flandern. ' Thorout. Vgl. oben Nr. 3. Vit Anskar., c. 15 [Pertz, Scr. II, 700]: [Anskarius] coepit quoque ex gente Danorum atque Slauornm nonnullos emere pueros, aliquos etiam ex captiyitate redimere, quos ad serritium dei educaret. Quorum quosdam hiö (zu Hamburg) secum retinuit, quosdam yero ad cellam praedictam Tur- holt nutriendos posuit. C. 21 [p. 706]: Post cuius [seil. Hludowici imperatoris] obitum, cum de regni diyisione magna fieret perturbatio, pastoris quoque nostri [seil. Anskarii] aliquo modo labefactari coepit legatio. Nam cum oella sopradicta Turholt in partem concessisset venerandi reg^s Kareli, ipse eam a serritio, quod pater suus [Ludwig der Fromme] disposuerat, amovit et dedit Baginario. VgL daselbst Cap. 36. . ** In den besseren Texten der Urkunde Nr. 3 sind die nordischen Völkerschaften nicht einzeln aufgezählt Vgi Nr. 4. * Die Urkunde eines Kaisers Otto ist nicht erhalten. Vermuthlich beschrtokte Otto I. bei der Stiftung des Bisthums Hayelberg (oben Nr. 14) den wendischen Missionssprengel der Hamburgischen Kirche auf das Gebiet im Nordwesten der £lde und der Peene. Vgl. die Interpolatiea in Nr. 3 (S. 4) und die Note zu Nr. 8. Gedruckt: Lindenbrog, Scr. rer. Sept. p. 158, 160; Adam Brem., ed. Mader, p. 211; Tolner, Bist. Palat. p. 52; Lünig XVI, Spicü. eccl. I, Fort«. 1, Anh. 101; St^»lwi8t I, 1, S. 559; Kesegarten, Cod. Pom. dipl. I, S. 52.

56 1158. 64

1158. Mai 21. Verden. 64.

Hermann, Bischof von Verden, ordnet dte Einlcünfte des Propstes und der Domherren zu Bardewiek.

Huic vero institutioni a nobis in Bardewicensi ecclesia factae ex multis idoneis testibus, qui aderant^ paucos, prout sufficere considerauimus , subscribi precepimus: abbas Luneburgensis Gotschalcus^ item abbas Yllecensis Brunchius, item de domo Yerdensi Bernardus prepositus, Hugo canonicus, item Gonradus prepositus Bardobicensis, Albertus decanus, Yigardus custos^ Bruno ^ Conrädus scole magister^ Thidewigus, Henricus, Borchardus, item comes Wolradus, eiusdem ecclesie aduocatus, item N. abbas de Razeborch^ Hugoldus aduocatus, Wasmodus aduocatus, Hinricus^ item conciues Bardouicenses * Data Verdie, XII. cal. Junii, anno incamationis domini Christi MCLVIII.., indic- tione sexta.

„£x diplomat Bardewic. msc.,*" gedrockt in Orig. 6uel£ T. m, p. 477 ; Pfeffinger II, p. 947; ScUöpkea GhroD. Bardovio. p. 186. Das „claustruin Racesburch*" erwähnt auch Arnold Ton Lübek; s. oben Nr. 34, S, 30.

1158. Lüneburg. 85«

Hemrtch, Herzog von Sachsen und Baiem, dotirt das Btstkum Ratzebwrg.

JtLeinricus diuina propiciante dementia tarn Saxonie, quam Bawarie dux, Evermodo dilecto sibi et reverendo in Christo Raceburgensium episcopo inper- petuum. Non ad uulgi fauorem^ sed ad adiutoris honorem et rei geste aduersum omnis boni inimicum et eius membra perpetuam consolationem opere precium ducimus ea, que a nobis Christo adiuuante peracta sunt^ ad omnium fidelium^ tarn presentium^ quam futurorum^ perferri cognitionem. Gentes enim paganas nostro ducatui in Saxonia contiguas Winedos dictas^ a priscis temporibus magni Karoli deo semper et sancte ecclesie rebelles et infestas^ postquam tandem magno labore fidei Christiane ceruices durissimas submiserunt, sepius ad uomitum ydolatrie re- lapsas, hereditario iure hucusque a progenitoribus nostris in tributum redactas accepimus, ita tamen^ ut perfidorum seruilia colla etiam nostris temporibus ferro conterere crebrius non destiterimus, et tributum ob ipsorum nequitiam multo super priora tempora adauximus, quas iam hoc modo suppressas diu quiete cum magno nostrarum opum aucmento possedimus. Jnterim cum accepissemus a uinee dei cultoribus^ quod in ipsa male stant ociose^ nee etemum denarium merentur, qui sua querunt, non que Jhesu Christi, et quod^^ cum unus seruus, idest ordo doc- torum, uerbi predicatione diu uocaueril uenire recusantes ad cenam dei, alter seruus, idest ordo principum, locum habet agrestem populum ferri uibratione

IS tl58. 87

eompellendi : questum pecunie postposuimus lucro anime^ et quos antea pro ce- fms^ nunc oppngnauimus pro gratia salnatoris; et sicut in ewangeUo spumans et deiciens et multum discerpens exiit ab eo, ita cum magnis expensis militum quo- que et populi mortibus plurimis tandem nunc diuina dextera faciente virtutem tarn feroces christianitati reddidimus, ut et nos et nobis cooperantes eternum mereamur denarium ad iUud^ quod ante diem extremum in omnes g^entes predicari oportet ewangelium. Jn hoc itaque negocio domino deo nobis prosperante, in agendo deooti persistemus ; ideoque nouellam in Raceburg ecclesiam^ cuius negocium agitor, quam domino Eyermodo, dudum in Parthenopoli sancte Marie preposito, Bunc autem hie in pontificem consecrato^ uiro per omnia deo et hominibus ac- cepto et patri muitorum filiorum in Christo, commisimus, qualiter iam de gratia et uoluntate et permissione domini Friderici imperatoris fundatam tuen, confirmare et sublimare decemimus, superest dicendum. Quoniam enim prudenter et strennue hoic sedi presidet et cum suis fratribus religiosis secundum regulam beati Av- gfstini canonicis die noctuque feruenter Christo militat in Raceburg, sedem episco* patus ei suisque successoribus ex auctoritate imperatoria in perpetuum designamus et terminos eins circumquaque , sicut in antiquis annalibus uel priuilegiis Ham- menburgensis ecclesie reperiuntur olim fuisse designati, protendimus et ab omni querimonia Yerdensis, collatis ei dignis recompensationibus , uidelicet Gorgers- werder et Reinerswerder, terminos Raceburgenses liberos reddidimus. Execrantes etiam stulta quorundam imprudentum obloquia, statuimus venerando patri et suis successoribus in eodem ordine firmissimam auctoritatem disponendi et regendi sui episcopatus, in archidyaconatibus uel archipresbiteratibus ordinando et ceteris Omnibus^ que sancti patres constituerunt, nulli licere nisi solis pontificibus, ipsis etiam canonicis Raceburgensibus cum suo preposito nichil imminui de iusticia et honore omnium cathedralium ecclesiarum, sed teuere et regere ecclesias, preesse populis, ut mos est non solum per Saxoniam, sed et per totam ecclesiam. An- nales enim reuoluti non solum nunc, sed quondam ecclesias a religiosis semper esse fundatas quamcunque nunc opulentissimas, tarn episcoporum, quam metropo- litanorum, ostendunt. Non enim religio derogat honori et iusticie clericorum, sed irreligio, et firmiori auctoritate predicat, a cuius uerbo reproba uita non dis- eordat Jn suslentationem autem et antistitis et canonicorum, ad honorem sancte Marie semper virginis sanctique Johannis apostoli et ewangeliste in Raceburg, ad presens in dotem ecclesie trecentos mansos cultos et incultos cum totis decimis et Omnibus utilitatibus et appendiciis suis et aquis omnibus specialiter episcopo designatis de beneßclo nostro ex imperiali concessione conferimus, consentientibus et simul id agentibus uiris honoratis et fidelibus nostris Heinrico et Bemardo filio eios comitibus de Raceburg, quod beneficium suum a nobis liberum ab omni exactione nobis pro deuotione restituerunt. Omnis enim decima per totum epi- scopatum ad episcopum pertinet, nee nos uel aliquis quanlumcunque potens inde

lallnlirgifekM VrkiiieHliek I. 8

9e itsß.

iialet aliqueia inbeneiciare^ lusi ^pumtam habet ab epiacopo. Jpsius etiam sedis eatbetlrafia^ ideal eurie fratmm, et inaiq^r onniuim curiaifom episeopdium ^ uU mMaionen fiaciet ^kscopui», aduocatiam et tttilieneni ej^aeopo fibenm esae de«« aignaaus« Curie uero epiacopd^ hee sunt; in Raeeburg Yerehowe; in Brezen Lvbimaft uilla», Maliante^ Gressowe; m Wanigge Malke; in Boyceneburg Benin; in Sadelbandia Pvtrawe; in Gamma U'ea mmsoa; in Dartwwe Biachopestorp : hec omnia cum omni iure et übertäte, et aquam Stenowe supra et infra liberam episcopo donauimus. Terram itaque Bytia cum imni soa integritate a Riuuio Ducis us<(tte ad cuaidum lapidum prope uillam Bvnistorp, et sie per medium stagnuna Lip6e, et abhinc directe usque ad qpienckm lapidem magnum, et ab eo in com- munem siluam ad locum, qui uiilgo Manhage dicitur prope Karlowe, et in silua nerkus uillam Zlavti palus Ripze dicta, et riuulua Linzika, sicut gtrat et regiraft, na^ftte quo Woenitziam influat: quicquid hiis loeia circumscriptis interiacet, pro dueentis» et quinquaginta mansis, siue aecreacat, siue decreacat^ epiacc^o asaigna-* uimuis* Alioa L HKansoa cum uillis quatuor: Rvdemoyzle, ZieUiene, Verckowe^ Kolatza, et ommbua earum attinentiis de uoluntate Heinrici et Bemardi comitnm anb eadem iuris libertate siqipleuimus. Yt autem quieti iUorum et paci in futurum prouideamus ,. constituimus firmit^ inhibentes, ut nutti liceat in predictts manslis aUquas exactiones uel petitiones facere, sed liberi sint ab omni grauamine et a wog^wotiUsa, qui census diicis dicitw. De eapitalibas vero eausis, ubicunque coloni tam uillarum istaram, quam predietorum trec^rtorum mansorum infra ter- minoift totius episcopatus composuerint, due partes episcopo et ecdeäie^ tercia adttocato prouemat« Alie uero cause omnes, preter iudicium tantum colli et manua, ^oeunque casu emerserint, ad episcopum et ecclesiam joißk eonm dispensatotera refetantur. Et aduocatiam Bvtin, quam liberam esse et siue comitum expeditiode eensttimus, predictis nobilibus et eorum legitimis heredibus ab episcopo prestandam Sttb iure preseripto indulsimus. Expeditionem tamen ducis ciim triginta tantum ^eis semel in anno ad sex septimanas, et hoc infra Albim, sequantur, et bordi- werc eircuhtti soilicet Raceburg cum alüs conprouincialibus operentun A quo ttenen iure cuilibet episcoporum libere decem vorwercos emancipattimus. Census autem Selauonim per omnes terminos herum trium episcopatuum erit de unco tres mensure sHliginis, qui dicitur kvriz, solidus unus, toppus lini unus, puUus unua# Ex hiis habebit sacerdos parrochiaUs duos nummos et twcium medium; postquam autem Sclauis etectis terra decimalis facta fuerit, decima tota uacabit episcopo, qui cum domino fundi de dot3)us aget ecclesiarum parrochialium , scilicet ut qua« tüor mwsis dotentur cum censu et decima; et sie per totum ordinabitur episco- patum» Damus etiam Raceburgensi episcopo et suis successoribus et libere pre- atandas remittimtK omnes ecclesias cum iure preseripto in terra Bvtin, ecclesiam in Nvsee, eeclesiam saneti Georgii in Raceburg et ecclesias adhuc in insula fiin« dandas, et insuper omnes, tam fundatas, quam fundandas per totam Sadelbandiam

lA in GaaNHMi et in iMula ikmmUidi cull« eoolesiw; et eiuMtem StdeHMindie 9t Gamme decimas, quas de gratia et pennfssioiie epi«copt sine feodo tettmiwy 13>ens esse episcopo^ cum sibi placuerit^ recognoscimus. Celeras ecdesias daminis feudi pennittimus. Dimidiam etiam uUlam Pantin, quam dedit predictus honoratus vir comes Heinricus episcopo, et duas uillas Bvzvwe et Wsdegotsa, quas pro auima patris sui dedit fdius eius Bemardus comes fratribus^ et quecunque ipa in feturum de terra iOa uel all! de terris aliis pro deuotione obtulerint, ex auctoris täte iiD|)eratoris ecclesie stabilimus* Jtem Bardenthorp de nostro proprio cum sHuis et pascuis et omnibus utilitatibus et cum iudicio colli et manus in dotem ecclesie conferimus et confirmamus. Teloneum etiam tam fratribus, quam epi** scopo de omnibus, que ad uictualia ipsorum spectant, in Barduwic et in omnibus finibus horum trium episcopatuum in perpetuum libere remittimus. Terminos etiara Raceburgensis episcopatus usque ad locum, ubi Bilna Albim influat, designauimus, aniittente nobis et operam dante domino Hartwige sancte Hammenburgensis eccle*^ sie archiepiscopo , cum consilio et fauore tam Hammenburgensis, quam Bremensis capituii. Ordinauimus quoque, ut quolibet predictarum ecclesiarum episcopo dece- deute nullus aduocatus uel alia persona bona episcopi presumat inuadere uel m seos usus mancipare, ne sacrilegium incurrat, sed secundum canones prima pars pro anima episcopi pauperibus distribuatur, secunda in usus ecclesie, tercia suc« cessuri episcopi subsidio reseruetur. Yt autem hec . nostre constitutionis pagina tam ralionabilitw ordinata firma et inconuulsa in perpetuum maneat, sigilli nostri impressione signamus et testium subscriptorum astipulatione roboramus, statuentes, ut bona episcopi, fratrum et ecclesie et loci nulla secularis uel eedesiastica per- sona presumat inuadere, perturbare uel minuere. Si autem inuasor quilibet bis tercioue commonitus resipiscere contempserit, secundum iusticiam seculi ex impe* riali auctoritate persona et bona eius publicentur, secundum deum uero per sen- tentiam summi pontificis domini Adriani anathemate feriatur et cum iniquis et perditis depereat. Amen. Huius rei testes sunt: Evermodys Raceburgensis epi- seopus, Geroldys Lvbicensis episcopus, Bemo Zverinensis episcopus, Hermannvs Verdensis episcopus, qui factum nostrum banno suo roborauerunt, Marquardus de Lvneburg, Brvningus de Hullesheim, Brvno de Hersevelde abbates, Theobaldvs de Razeburg., Theodericus de Segeberge, Otbertvs de Hammenburg prepositi, Balduwinus , ' RotbertYS , Daniel, Raceburgenses canonici, Dauid, Balduwinus, ca- pellani ducis, magister Hartwigus curie notarius, Rodolfus Hammenburgensis de^ canus. Laici testes sunt isti: Heinricus comes de Raceburg et Bemardus fllius suus, AdoHiis comes de Schowenburg, Y.olradus comes de Danneberge, Wal- terus de Berge, Gvncelinus de Hagen, Hermannus comes de Lvchowe, Eübertus de Welepe, Lippoldus de Hertesberg, Jordanis dapifer et Josarius frater eius de Blankenburg, et alii quam plures et clerici et laici. Datum in Lyneburg, anno

uerbi incamati M^ C^ quinquagesimo octauo, regnante et in omnibus hiis nobis

8*

60 1156;

consentiente Friderico glorioso Romanoram imperatore et semper aygosto. Dakun per inanus magistri Hartwici notarii cvrie dvcis.

Der Tontehende Abdruck ist wiederholt mit dem im Ratzebnrger ArduTe zo Nen-Strelitz befindlicheii Originale yerglichen und nach dem Originale corrigirt, so dass derselbe wohl für zuverlässig gelten kann« namentlich in allen Namen; das Original hat z.B. sicher: „Gorgerswerder** (Gorries werder in der Elbe), „Kolatza** (später Klotesfelde [jetzt Horst bei Schmielau] genannt, wie Walegotsa später Walegotes- leide, Walkafelde hiess), hinter ^LTbimari uiUam" steht ein Punct u. s* w.

Diese Urkunde, weiche die Grundlage der Geschichte der äussern Entwiekelung des Bisthums Batzeburg enthält und zugleich die Germanisirung der Wendenlande in yielfacher Hinsicht in ein klares Licht steUt, ist neuerdings in ihrer Echtheit angefochten worden. Fastor Fr. Boll zu Neu-Brandcnburgf (Jahrbücher XIII, S. 65) erklärt sie geradezu für ein Werk des Betrugs, und es nimmt ihn Wunder» dass dies nicht längst schon entschieden anerkannt worden ist Und y. Duye (Mittheilungen zur Staats- geschichte des Herzogthums Lauenburg S. 49) sagt, unter Berufung auf BoUs Beweis und ohne das Ori- ginal je selbst gesehen zu haben, sie „ist trotz des ihr angehängten (wahrscheinlich ron einer andern Urkunde abg^löseten) Siegels das Machwerk eines gproben Betrugs zur Erreichung von eigennützigen Zweckea der Bischöfe**, die freilich nicht nachgewiesen sind. Es yemoth wendigt sich also der Beweis für die Echtheit.

Die Urkunde ist auf ein 2 Fuss 4 Zoll langes und 2 Fuss iVs Zoll breites, festes Pergament ge- schrieben, das auswärts gelb und glatt, inwendig wie gewöhnlich zum Schreiben bereitet ist. Die Schrift in 32 Zeilen lässt so wenig oben wie an den Seiten einen Raum frei; die Buchstaben sind eine klare Minuskel, die langen Buchstaben: d, I, f^ f^ sind in der obem Verlängerung durchzogen, die Abbreyiaturen sind bezeichnet; die Schrift ist, ohne irgend einen Zwang zu yerrathen, durchaus gleichförmig. Das erste h ist gross und yoll, die letzten Worte ^^urie ducis" sind, um die Zeile zu füllen, Uncialen. Das beigegebene Faosimile eines Abschnittes weiset die Schrift wie die Entfernung der Zeilen yon einander nach.

An den Va Zoll breiten Umschlag ist das Siegel an einer durch 5 LOcher sternförmig gezogenen grünen Schnur, welche am untern Ende wieder heryortritt, angehängt Die Behauptung, dass es yon einer andern Urkunde genommen sei, widerlegt der Augenschein. Der Rand hat anfänglich gleichförmig^ übergestanden, ist aber an der rechten Seite und an mehreren andern Stellen abgestossen, und das unge- läuterte Wachs ist auf der obem Fläche gebräunt. Das (in Orig. Guelf. III, Tab. 1, Nr. 3 abgebildete) Siegel zeig^ den Herzog mit Panzer und spitzem Helm bekleidet , einen Schild und eine Fahne yon 3 Lätzen haltend, links gewendet reitend, während yom Sattel 5 Lätze herabhängten. Die Umschrift ist bis auf wenige Buchstaben yoUständig erhalten:

^ HEINRI . DI ©RA. DVX. . . WÄRIE BT SHXONIE.

Dass das Aeussere der Urkunde zu keinem Verdacht der Unechtheit Grund bietet, ist yon sämmtlichen Beamten des Grossherzogl. Meklenb. Geh. u. Haupt-Arohiys zu Schwerin, den Herren Archiyrath Dr. Lisch, Dr. Beyer und Dr. Wigger, denen sie zur Prüfung yorgelegt wurde, anerkannt worden. Die geschichtlichen Angaben dieser Urkunde hat Dr. Wigger in Jahrb. XXVm, S. 81 in der Ab- handlung „Bemo und Meklenburg zu dessen Zeit" gründlich gerechtfertigt und wird darauf yerwiesen; jedoch darf auch hier die Zurückweisung der erhobenen Zweifel nicht fehlen.

Die Verdächtigung yon Boll (a. a. 0. S. -66, Note 2) greift nun zunächst die Eing^ngsformel an: Gentes paganas Wioedos dictas sepjus relapsas : a progenitoribus nostris in tributum redactas accepimus» ita tamen, ut perfidorum seruilia coUa etiam nostris temporibns ferro conterere crebrius non de- stiterimus, ac tributum ob ipsorum nequitiam multo super priora tempora adauximus. Es ist zuerst zu bemerken , dass man die Eingangsformeln der alten Urkunden nicht pressen darf, da sich die Verfasser in Schönrednerei gefielen; jedoch auch abgesehen dayon, liegt in dem Worte „crebrius** nicht das Bedenken, welches Boll darin gefunden hat. Er hätte Recht, wenn man nur an den einen Feldzug gegen Niclot 1147 denken dürfte. ELann man aber nicht an die Vertreibung der Wagrier denken? spricht Helmold (I, c. 68, § 2) nicht yon „yariis expeditionibu», quas adhuc adolesoens (sc. dux) in Slauiam profectus exercuit?** Ueberdies geben die Annales Palidenses (Pertz, Scr. ZVI, p. 90) und die Annales Magdeb. (ibid. p. 191) yon einem Zuge des Herzogs Heinrich im Jahre 1158 Kunde. „Eteinricus dux, Slauiam cum exercitu intrans, terram ferro et igne deyastat*". Und wenn man überdies noch annehmen kann, dass nicht jeder einzelne Ejriegszug dieser bewegten Zeit in den Annalen aufbewahrt ist, so liegt in dem Worte der Urkunde doch wahrlich nichts Verdacht Erregendes.

i/riamäe dtf^eaa^ IfänrüA van/ SoOtäen uiuißaüm rmMS.

fOltitlilu

m^n«>

Wwjr. wki^ «w4nr ceruKfö wimlmiad Mmktiir. lern aoitmtum yvmxt

ff' -^l ^'•^l-T*!! » *

ff*Hf 1 If* f f#

. * ötmiiwe; dni txiiiuaut Inwawa^ hmdaxA, xwvL,^km3ax^.^ itiWttiure;

tn

uoiitltiiit:^.

<A

0

1158. 116». «74.

W£^tfm:M UVJltK^Ut^ IWgWHJt!^^,

I

1158. 61

weiterer AastosB soll in den Worten ninulto snper priora tempora adauximvs" gefunden werden, jkber BoU Tersteht hier irrthflmlich den Bischofszins, während, wie aus dem ganzen Zusammenhange und namentlich aus den Worten „a progenitoribus nostris in tributum redactas" und mCui>i mag^o nostra» rum opum aucmento** herrorgeht, Tom Herzogszins die Bede ist. Wie viel Letzterer yor Heinrioha Zeit betragen hat, wissen wir überall nicht; und aus seiner Zeit ist uns nur bekannt, dass die Wagrier um das Jahr 1155 jährlich 1000 Mark zahlten (Helmold I, c 83, § 8). Bedeutender scheint auf den ersten Anblick die Bemerkung von Bell, dass der wendische Bischofszins, wie er hier angegeben ist, nämlich Tom Hakenpilttg drei Maass (kuriz) Roggen, ein Schilling, ein Topp Hachs und ein Huhn, der Urkunde Ton 1169 (s. unten) nicht entspreche, wo Flachs und Huhn nicht erwähnt werden, während in der Urkunde Ton 1174 diese Abgabe wiederkehrt, und auch die Bestimmung der Urkunde toq 1158, dass der Pfarrer daTon 2 Pfennige und den dritten Scheffel erhalten solle, darin aufgenommen ist, welche in der Ton 1169 lieh nicht findet. Da nun Helmolds Angabe über den wendischen Bischofszins (I, c. 87) mit der letzteren Urkunde übereinstimmt, so ist mit Dr. Wigger a. a. 0. S. 92 anzunehmen, dass diese Bestimmung wirklieh eine Abänderung des ursprünglichen, 1158 angenommenen Betrags enthalte, dass diese für alle drei Bis» thümer gelten sollte, in Ratzeburg aber nicht practisch geworden ist, und dass es ganz unverfönglich war, wenn 1174 die betreffende Bestimmung aus der Urkunde von 1158 herübergenommen ward. Diese Annahme rerdient wohl den Vorzug yor der andern a. a. 0. gegebenen, dass die Bestimmung ron Flachs und Huhn yersehentlich weggelassen sei, die in etwas durch die 1169 fehlende Bestimmung in Betreff des den Pfarrern zu leistenden Geldes und Korns gestützt ^ wird. Im Allgemeinen aber darf man den Schlusz BoU's, dass die Bestimmung des Bischofszinses aus der Urkunde Ton,1174 in die „gefälschte** yon 1158 berfibeigenommen sei, doch wohl als einen übereilten ansehen, da es yiel näher liegt anzunehmen, dass man diese frühere Urkunde der späteren zum Grunde leg^.

Wichtiger für den Angriff sind allerdings die Worte „herum trium episcopatuum**, da in dieser Urkunde yorher yon den im Wendenlande zu errichtenden drei Bisthümem nicht die Rede war. Dass der Ausdruck incorrect sei, muss zugegeben werden, aber mehr auch nicht; denn in unserer Urkunde ist yon dfl^ yon EL Friedrich ertheilten Ermächtigpung, Bisthümer zu gründen, die Rede gewesen; und dass ihrer drei waren, konnte allerdings dem Schreiber der Urkunde yorschweben, als er hier eine alle Wenden berüh- rende Bestimmung niederschrieb, an welcher die drei anwesenden Bischöfe grosses Interesse hatten. Zur Yerwerfang einer übrigens sichern Urkunde reicht ein schiefer Satz nicht aus.

£inen weiteren Grund findet BoU für seine Annahme darin, dass in der Zeugenreihe MGeroldus Lubicensis episcopus, Bemo Zyerinensis episoopus** genannt werd^; „und doch ward erst zwei Jahre später das Oldenburger Bisthum nach Lübek, und beinahe 10 Jahre später das meklenburgische nach Schwerin Terlegt**. Zur Unterstützung dieser Ansicht hat er sich darauf berufen, dass Papst Victor 1160 (s. unten) die Bisthümer Oldenburch und Michilenburg nenne und dass Heinrich 1162 (s. unten) die Bischöfe als Magnopolensis und de Oldenburch bezeichnet Sehen wir nun die Nachrichten jLber die Verleg^g der beiden Bisthümer in ihre neuen Sitze etwas schärfer an, so spricht Helmold über die Verlegung Oldenburgs allerdings erst nach der Erzählung yon Niolots Tode, jedoch mit der Angabe „circa id tempus**; und der- ielbe i^zbischof Hartwig, der die Bischöfe 1162 als den Meklenburgischen und den Oldenburgischen be- zeichnet, nennt sie schon 1160 als Zwerinensis und Lubicensis (s. Nr. 70). Bell behauptet freilich (a. 0. Notb 1 ) sehr bestimmt: „Es muss eine Verfälschung der Lesart sein** ; dazu bat er aber kein Bechti die Urkunde ist hier nach dem Transsumpt aus den ersten Jahren des 14. Jahrhunderts gegeben, dann yon Lappenberg Hamb. ÜB. I, S. 204 aus einem gleichaltrigen des B. Marquard, sie steht im Ratzeburger Copiac und im Lib. CopiaL Capit. Hamburg, fol. 28, endlich auch in einem Transsumpt yom J. 1165, und nirgends ist eine andere Lesart« Dass Erzbischof Hartwig dann wieder die alten Namen 1162 gebraucht, ist ganz unyerf anglich ; wie oft wurden nicht die Bremer Erzbisohöfe noch nach Hamburg betitelt, als sie dort < nicht mehr residirten! Was nun Papst Victor betrifft, so konnte er 116Q in den Worten „dig^itatem, quam i'' tni praedecessores super tribus episcopatibus Slayorum yidelicet Altenburg, Michelenburg et Racebuzg babuisse noscuntur**, doch gar nicht ohne einen historischen Verstoss yon einem Bisthum Lübek oder Schwerin zur Zeit der praedecessorum reden.

Schwierig ist es freilich das Jahr zu bestimmen, in welchem das Bisthum Meklenburg nach Schwerin yerlegt ward. Das letzte Zeugniss über den Bischof Emmehard ist, dass er nach den Annal. HerbipoL 1155 starb (s. Nr. 60). Dass Bemo die Weihe yom Papst Hadrian IV. empfing, wird in Kaiser Friedrichs Urkunde yom J. 1170 (s. unten) gesagt; und es ist sehr glaublich, dass der Bischofssitz bald nach seiner Ankunft yon Meklenburg nach Schwerin yerlegt worden. Denn dass Bemo bereits seine Thätigkeit in

•t 115«;

.Mekienburg begann, darf aus der Beoemmiig «Episoopus Magnepoleoau** iiiaht gesoUesMB werden; wesigstens sagt K. Friedrieb 1170: a Zwerin incipieiM popnle sedenti in tenebris lamen idei imtexit ->^ Da nnn Erzbiscbof Hartwig im J. 1160 Tom episeopuB Zwerineiisis spricht, so ftllt die Veriegang des Bts- Chims Ton Meklenbnrg spfttestens in dieses Jahr; und da Bemo Tom Pi^st Hadrian geweiht waid, der am 1. Septbr. 1159 starb, so kann er sein Ami nur 1165 1159 aogotroten haben. Alle diese Um- st&nde setet die angeführte Abhandlung Cap. V. in das hellste Lieht.

Da also das Aeussere der Urkunde zu keiner Verdftehtigung Ornnd bietet, mid die innerem Bedenken« die gemaoht worden sind, sich zurückweisen lassen, so wird dieselbe wohl die Geltung bekaltea, welche sie alle Zeit hindurch gehabt hat.

Gedruckt ist sie, jedoch überall mit einigen Lesefehlom, bei: r. Westphalen H, S. 2030; Schröder, P. 11 I, S. 364; Fraack U, & 243; Kiayer I, & 350; QrilndL Naohrieht yon MOUen, BeiL XXI; Orig. Quell, m, Praef. p. 44; Ludewig Beliq. VI, S. 233; Pfefifinger U, S. 673; Lappeuberg Hamb. ÜB. I, S. 199; T. Hodenberg, Lüneb. US. Vn, 1, p. 16. 6. M. C. Masch.

(1158 oder 1159.) 66.

Papst Hadrian IV. hestätigt dem Prämonstratenser^ Kloster Jerichoto die von Hartwig, dem Erzbischof e von Bremen, ehemals vefrlielienen Besitzungen und Rechte.

Adrianus episcopus, servus servorum dei^ dilectis filiis Jsfrido prepogito Jherichontinae ecclesiae eiusque fratribus, tarn presentibus, quam futuris, canonicam vitam professis in perpetuum.

Nach einer Abschrift des 16. Jahrhunderts im königlichen Archiy zu Berlin gedruckt bei r. Ledebur: N. allgem. Archiy I, S. 369; Riedel: Cod. dipl. Brandenb. I, 3, p. 83; Lappenberg: Hamb. ÜB. I, S. 202. Diese Abschrift hat keine Schlussformel. Doch l&sst sich die Zeit im Allgemeinen daraus bestimmen, dass der Bischof Anselm yon Hayelberg, f 1158, Aug. 12. (ygl. y. Raumer: Reg. Brandenb., Nr. 1269), hier als yerstorben bezeichnet wird („piae memoriae Anshelmo Hayelbergensi episcopo"), der Papst Hadrian IV. aber erst 1159 am 1. September starb (JaffSß: Reg. pontif. pag. 677). Die Urkunde ist also zwischen dem 12. Aug. 1158 und dem 1. Septbr. 1159 gegeben.

1159. Febr. 21. Rom. 67.

Papst Hadrian IV. hestätigt die Rechte und Grenzen des Harrihurgischen Er7i)isthums.

Jmmunitates preterea et termiDOs^ videlicet ab Albia flumine deorsum isque ad mare Occeanum et sursum per Sclauorum prouinciam usque ad fluuium Pene et per eius decursum usque ad mare Orientale^ paludes quoque cultas et incultas infra siue iuxta Albiam positas, sicut bonae memoriae Lodowicus quon- dam Imperator Hamaburgpensi ecclesiae racionabiliter dedit et ipsa ecclesia pös- sidet, auctoritate apostolica nichilominus confirmamus.

Datum Lateranis, per manum Rotondi presbyteri cardinalis et cancellarii^ IX. ka*-

H iiao.

lendas Marcii^ indietiofle VIl., ikicaraatieiiis dominicae MCLVIII., pontifiealus uero damini Adriani IIIL anno V.

lÜBeh, Itftppenbag, Ounb. ÜB. I, S. 200 aus deii BumoYersohm Copialbncke. Die Jabretsahl 11 SS tiiifiMilil ia Bon bis zum 24. Marx «BwhlieMlich «uerer JchnsnU 1159.

(1160. Mitte Februar. Paria.) 08.

Dotö Gencü zu. Pavia verkündet, dass es die WaJd des Papstes Victor IV. be^ stätifft, den Kander BoUmd aber venjoorfen, und Victor denselben am 13. Februar (1160) TTUt dem Bannfluche belegt habe.

Yt autem oninis actio plenius legentibus elucescat, dignum duximus^ vt omnium nostram cmisensus et nomina subscribantur. Ego Peregrinua Aqui« leiensis patriarcha cum meis sufTraganeis interfui et consensi. Ego Arnaldns archiepiscopus Moguntinus cum XIIII sufTraganeis interfui et consensi. Ego Artoicus Bremensis archiepiscopus cum sufTraganeis meis interfui et consensi ^ Ego Hellinus Treuerensis archiepiscopus cum meis sufTraganeis consensi. Ego Reinaldus Goloniensis archiepiscopus cum meis sufiraganeis eomensi^ Ego Wick«- Hannos Magdeburgensis archiepiscopus cum meis sufiraganeis consensi.

Nach Badeyic de gestis Friderici I. imperatoiiB 11» c. 70 (bei Urstiuiu p. 553, aucb bei GoldMt^ CoDstiiut. imper. I, p. 273, Labbi, Mansi: Coneilior. noya et ampL collect. XXI, p. 1118, 1119). Der Brief ist undatirt. Anm. ^ Da der Erzbiscbof yon Bremen nur drei Suffiraganbisohöfe batte, Gerold fm Oldenburg aber naob Helmold I, o. 86, § 9 niebi nach Italien zum Coneil ging, 8o müBste maa bicnagib ann^unen, dass Eyermod und Bemo.an der Versammlung zu Payia theilgeaoaimen haben. Aber in der Wiener Handschrift fehlen nach Pertz Angabe (Legum T. U, p. 127, Not **) hinter „sufßraganeis meis** die entscheidenden Worte ^interfui et**; und in den Actis coneil. Papiensis, welche dasselbe Schreiben des Coneils (aber yoUständiger) aus einem Codex Elnonensis enthalten (bei Martene, Anecdot. I, p. 447, Manti L e. 1137, Pertz Leg. II, 127)* lauten die Untertehriften : n^go Peregrinus Aquileiensis patriarcha cum fratribus suffiraganeis interfui et consensi. Ego Amoldus Moguntinus, ego Reinoldus Golo- niensis, ego Wicmannus Magdeburgensis , ego Ardwicus Bremensis arohiepisoopi interfuimus et eum Omnibus suffraganeis nostris consensimus, Und es befinden sich unter den weiterhin daselbst als anwesend aufgezählten Bischöfen weiter keine norddentsehen , als der yon Verden und der yon Hayelberg (Abelenbergensis).

1160. (Mitte Februar.) Pavia. 69.

Papst Victor IV. bestätigt dem Erzbischof e Hartwig die Rechte des HamhurgU

demselben

Victor episcopus, seraus seraorum dei, venerabili fratri Hardwico^ Bre« fliensi archiepiscopo eiusque successoribus canonice substituendis in perpetuum. Quociens ilhid a nobis petitur, quod religioni et iuatitiae eonueoire moDstratiir,

64 1160. ?#

animo nos decet libenti concedere et petentium desideriis celerem prebere con- sensum. Eapropter^ karissime in Christo frater, tuis rationibus diligenter^ auditis et ecclesiae tuae priuilegiis diligenter inspectis^ honorem seu dignitatem, quam tui predecessores super tribus episeopatibus Slauorum', videlicet Altenburch, Hi- chilenburch ^ et Raseburch ^^ habuisse noscuntur, personae et ecclesiae tuae duximus confirmandum^

Datum Papiae^ per manum Godfridi sanetae Romanae ecclesiae notarii, anno do* minicae incamationis millesimo centesimo sexagesimo, indictione septima.

Nach Lappenberg*8 Hamb. U6. I, S. 206 aus der Fundatio monast. Rasted. fol. 87. Der Copiaiiiu zu Haimoyer (H.) und Lindenbrog's Copialbuch (L.) geben folgende Varianten: ^ Hartwico. * sol- lerter. ^Sclauorum. ** Altenburc, Miohelenburc. ^ Racesburc. ^confirmanda: L^ conirmandam: H. (Gedruckt: Leibniz, Scr. r. Brunsy. ü, p. 259; Lindenbrog p. 164; Lünig, Spie. ecol. I, Forts.« Anh. 104 und m, S. 187; Staphorst I, 1, S. 569; Schröder: P. M. I, S. 398; Westphalen II, p. 2036. Die Zeit der Ausstellung des Diploms ergiebt sich daraus, dass Papst Victor TV. am 12. Febr. nach Paria kam (JaflS6, Regest, pontif. p. 828), am 18. Febr. aber (Papiae, XIEL kalend. Marcii) dem Abt zu EEarsefeld sohon die Nachricht gab, dass er dem £rzbi8chofe die^e Abtei geschenkt habe (Lappenberg, Hamb. ÜB. I, & 207).

1160. Hamburg. 70.

Hartwig, Enibischof von Harrämrg, bestätigt der Harnburgischen Kirche die Metropolitanreckte vher die Bisthümer Lübeh, Ratzeburg und Schwerin.

Venerabiii in Christo patri ac domino domino Marquardo Jl&cebur'- gensis ecclesie episcopq Lod[owicus] prepositus totumque capitulum ecclesie Hamburgensis cum orationibus deuotis, parata ad omnia vo- luntate. Nouerit vestra reuerentia^ venerabilem patrem et dominum Hartwicum quondam Hamburgensis ecclesie archiepiscopum quoddara priuilegium cum vero sigillo, non cancellatum, non aboiitum, nee in aliqua parte viciatum^ iam dicte ecclesie nostre Hamburgensi dedisse, cuius tenor dinoscitur esse talis:

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Ego Hartwicus dei gratia sancte Hamburgensis ^ ecclesie archiepiscopus. Pastoralis oiTicii nostri sollicitudo nos admonet pia antecessorum nostrorum studia considerare^ et ne ipsorum religiosa facta ulla possint refragatione perturbari, cura vigili^ prouidere. Notum ergo^ esse cupimus tam presentibus^ quam futuris, quod^ cum venerabilis pater et antecessor noster Adelbertus^ totius parochie sue diligentissimam gereret curam^ preelegit metro- polin ^ suam Hamburg^ per seuitiam barbarorum propter euangelium Jesu Christi sepius uastatam et iam quasi iure postliminii reuersam^ reformare et in statum pristinum reuocare^ fecundissimam illam matrem genthim considerans omnique deuotionis officio venerandam^ protesta[tu]s^ ei tanto maiorem off[err]i^ debere

W 1160. 6$

coDsolalionein , quanto maiori plaga et propioribus * insidiis et tarn longiturna pa- ganorum infestatione cribraretur. Que qualis et cuius sit meriti quibusve eam dignitatibus preferre debeamus, pontificum et prmcipum Romanorum apud nos deposita noa instruunt priuilegia. Que idem uenerabilis pater noster Adelbertus^^ dillgentius intuens, licet eadem ecclesia in sui uastatione nominis conseruasset dignitatem^ ut plene tamen in ea pristinum remansisse declara[ret]*^ honorem, ne propter temporis lapsum et frequentem paganorum insultum de libertatis sue titulo possit*^ suboriri dubium, canonicos in ipsa restituit in omni libertate et iure me- tropolitico ipsi a sancte Romane ecdesie pontificibus et piissimis principibus con* cesso, usque ad uite sue excessum cum debita conseruans reuerentia. Nos ergo', qui eandem ecdesiam, licet indigni, gubemandam suscepimus, factum eins per omnia commendantes et confirmantes , ut ex laboris nostri soUicitudine aliquid '' addicere uideamur, quia iam suffraganeos habere desierat, quadam parte Slauie adiutorio nobilis uiri Henrici ducis Saxonie deuicta^ [tribus] ^^ suffraganeis scilicet Lubicensi. Raceburgensi et Zwerinensi ipsam decorauimus auctoritate sedis apo* Stolice, cuius legatione fungimur, statuentes, quatenus predicte ecclesie nouelle ad Hamburgensem ecclesiam tanquam ad metropolin ^ suam in omnibus respectum habeant et ut matrem debito honore uenerentur, necnon eiusdem sedis archiepi- scopo tantum ^^ secundum canonum sanctionem ^^ debitam obedientiam et reueren- tiam exhibeant. Jura etiam et consuetudines tam Bremensis, quam Hamburgensis ecclesie, que post unionem ipsarum fideliter ab antecessoribus nostris suo tem- pore seruate sunt et que*^ maxime propter uiarum et aquarum pericula et locorum distantiam ad commodum utriusque prouincie prouide Institute sunt, in perpetuum seruandas decernimus^ ita ut [in] Hamburgensi ^^ ecclesia semel in anno cum suffraganeis, prelatis, clericis, nobilibus, liberis tantum Cisalbinis prouincialia synoduB, in Bremeiisi vero, sicut consuetum est, suo tempore tantum cum Trans« albinis generalis synodus celebretur. Ut autem predicta omni euo rata et incon- oulsa '^ permaneant, presentem cartam scribi et sigilli nostri impressione signari fecimus. Ne quis autem hanc nostre confirmationis paginam infringere presumat, sub anathemate et districti iudicii interminatione prohibemus. Actum Hamborch, anno dominice incamationis M^ (? hX% indictione octava.

Kach dem Original-Transsumpte im bisclU^ilioh Raizeburgisehen Arcbire zu Neu-Strelitz. An dem aus der Urkunde geschnittenen Pergamentstreifen h&ngt das Siegel der Hamburg^sohen Kirche, wie es bei Stap- horst I. 2, S. 658, und bei Lappenberg, Hamb. ÜB. Bd. I, Tafel HI, Nr. 13, abgebildet 'ist: die gekrOnte Jungfrau Maria, in der Rechten ein Soepter, mit der Linken das Christuskind haltend, sitzt auf einem Sessel zwischen zwei Kirchen mit drei ThÜrmen unter einem Bogren; die Umschrift lautet:

: SIGILLVOD : sca : HKmmaNBVReaNSis : accLasia :

Der Propst Ludwig weiset in die ersten Jahre des 1 4. Jahrhunderts. Nach den Abdrücken in Lappenberg*s Hamb. ÜB. I, S. 204, aus der Originalausfertignng vom* J. 1165 (s. unten) [0.], dem Lib. copial. capitul. Hamburg [H.], einem Transscript des Bischofes Markward Ton Ratzeburg und einem Ratkeburger Copialbuche [R^], und aus dem Abdruck bei Lererkus, ÜB. des Bisthums Lfibek I, S. 2, nach dem Hegistrum episcop. Liibec. [L.], rerzeichnen wir folgende Varianten : ^ Hamemburgensis gibt Lappenberg hier, sonst Hammenb.

leUnkirglMkM Vrfcii4M - Bick I. 9

«6 «1<0. 7t

* nigUi cur»: 0. H. L. ' igitar: L. R. * Adklbnro : I^pp.. L. ^ cumn gareret : I^pp-, hot. * metnipolim: Läpp. ' protestan«: unser Tränst umpt. die andeni Quellen: prateiUtus, mit Adam. Brem. TIT, e. 26, dem die Worte: ,(ecuDdis>imam cribniretur" eatnommeD sind. * ofleni: Adam, L.; «Ibrri: B.; offltli: das TranM.; offerre: Läpp. * proprioribui: Läpp. "* A. fehlt in H., I^ " dnolaiau: Tran««.; deolararet: die übrigen. " poeset: L. " aliquid eidem: Läpp., eidem aliquid: L. ^^tribut: olle, nur uncer Transsumpt: itaquc. "* tantum fehlt bei I^pp. "sanctionem ex-

' hibeant debitam: T^app.; sauctiones exhibeant debitam : L. ''quam: her. ' * Hamburgengii eodetik das TrasM., ia H. ecctesia: d. a. ** et iocouunlta fehlt L.

(iieo.) 71.

Heiartek, Herzog von Baum tmd Sachsen, baoidimt Schwerin mit einem Stadtrechte.

Asm. Die Urkunde, durch welche Schwerin £ur Stadt erhoben wurde, ist weder im Originale, uooh in einer Abaohrift erhalten. Die Uteate Gestalt- den Schweriner Stadtreohte«, welche uaa bekannt iat. liegt -ror in den. Urkunden. <Iurch welche es auf GUatrow (s. u. 1228. Not. 1.), Ualchow (1235, HAn 14.), Malchin (1236, April 7.), Röbel (1261, Jan. 21.) und Penzlin (1263, Febr. 28.) Qbertragen ward. Dass schon Herzog Heinrich der LOwe, und nicht erst der Graf Gnnzelin I., die deutsche Stadt Schwerin IftgrOadet hat, iit mit Recht aus dem Stadteiegel geseblosseo. Denn dieiei zeigt in der (dareh ein Gesehenk des Hofbuehdmokcrs Dr. Bärensprung zu Schwerin liiorunter abgebildeten) ältesten Gestalt \ in wetohei

es sich am frühesten noch an einer Urkunde vom Jahre J 2.5.') (ÜB. der Stadt Lübek I, S. 304, und unten Eum Jahr 1265) erhatten hat, das rechts gekeltrte Reit<>rbilil des Herzogs, wie sich aus der roerkwar< digen Umschrift:

4< DVX * höNRiaVS * BT * SIGILLVM * OIVITnCIS * ZVaRlN

-antweideutig ergibt. Der Herzog verlieh also der neugfgrandeten Stadt sein eigenes Siegelbild zum Siegel.

n 1160. «I

(Zu ilieaDr Umaobrift kaan man iliu des «Ucti üiegcU dar Stadt GroLow ver^eiahen: KSanrtu« iieonim» et hie est sigitlum eiritatis de ürabowe': nur duss hier der äohutipatfan der Stadt dargeatollt wird.) ]>u Thicr auf dem Schilde de« Reiten lu .Scbwerioer Sladttiegel zeigt dentlieh einen den Beichaiier NgewMidten Kopf (eD face) mit zwei aufrecht stehtuden Ohren, ist also kein LOwe, Boodeni der Bnun- tchweigeehe Ijeopard. Neben diesem grOüseren St^dtsiegel, dos noch sp'At gebraucht «rurde, fQhrte Schwerin im 14. Jahrhunderte (aacliweislich itchon am 10. A.Qgugt 1328) eio kleinerFs Secretiiegel , weltlkeB auf gegittertem Grunde wieder das Heiterbild zeigt, jedooh mit einigen Abweichungen (z. B. ist dem Reitar MB Sdtwert gegeben). Vgl. die Abbildungen in den Orig. Guelf. III. Tab. I, Nr, 5, und iu den SiegelD dei Hiteelaltera aus den Archiven der Stadt Lübek (von Masefa und Hilde), Taf. lü, Nr. 49. Die UmKhrift lautet:

* Dvx . hihravs . «t . seoRatv . oiviTHirs . zvaiuii.

Der Original Stempel dieses Siegels, welcher im fAirfe de« 14. JabrhuDderta geb»ndit ward, wird noch beim Rsth der Stadt Schwerin aufbewahrt. Erit im Jahre 1R62 hat der Gesebichtunaler Milde lu Lübek ein jüngeres Seeretsiegel des Rathe« im Archire zu Lübek, zuerst an einer Urkdode ron .Uazien Geburt 1393", entdeckt. Dieoes Jüngere und zweite Secretsicgel , dessen Stempel nidlt mehr Torhanden zu «ein tcheint. ist dem ersten Secretsiegel in Jeder Hinsicht cimlich, nur sind alle Formen leichter und schlanker, jedoch weniger kiln «tierisch ; es unterscheidet sich ron dem älteren auf den ersten BUek dadurch, dasi das Fafanentunh nach rome gekehrt i»t. wahrend es auf dem älteren noch hinten weht; auch weichen die Bochstaben der Umschrift in folgender Weise ab:

DVX hIRRiaVS «Z S€(OR««V cnvi^Kcis . ZVaKID.

Das Jahr der Gründung der deutschen Stadt Schwerin ergibt sich aus Uelmold« Chronik I, Cap. 87i Niciotus trucidatu« est, neniine suoruni ipsi praesiüium ferentc. Caput eius reoognitnm in oaalra perlatum est. Tuuc ßlÜ eius. audita morte patris, succcnderunt Wurie et ocoultarwunt le in ne- noribns, familias rero suat transtulerunt ad nares. Dux ergo, demolitus omnem terram, ooepit aedi- ficare Znerin et eommunire castmin; et imposuit illia nobilem queodam Guneelinum, rinan beHieosuia, com militia. Post haec redierunt lilii Nieleti in gratiam ducis. et dedit eis dux Wurle et omncm terram. Vgl-, '*'** Saxo Gramm. XIV (pag. T96, 7'JT ed. Mueller et Veliohow) vom J. 1164 orzAhlt: Int«rea Henricoa Holsatiorum principem Adolphum cum Heorico Bazahurgensi praedectumque Swerini opptdl GnncelliaDm. quod nuper a Saxonibos in polentatem re-dactum, ins et iorma« ciritatts ac- ceperat, neenon Regnaldum quendaro cum insigni copiarum parte praemittit (gegen Prihislar und die mit diesem rerbilodeten Filrsten rou Pommern). Vgl. Jahrb. XXVUl, S. 117.

Bei dieser Gelegenheit wird es passend encbeioen, auch da« Sieget der Pfarre der Stadt Schwerin ■itiutheileii. Die Stadt Sohweriu hatte Hersog Heinrich der LOwe gestiftet und ihr deshalb sein IUit«r- bild, »a wie er selbst es im Siegel führte, zum Siegelbilde reElieheo. Wir wissen aus des Henoga Dotationsurkund«' des Bisthums Schwerin rem 9. Sept. 1171, dasB das Domcapitel zu Schwerin auch ■it der Pfarre Schwerin bewidmet war; vh kennen aber keinen Pfarrer roa Schwerin in alter Seit tiel weniger ein angehftagtes Siegel eines solchen Pfarrers. Daher ist das hieneben abgebildete Siegol

eiaea Pfarrers Heinrieh von Schwerin ron grotsem IntereHe, obgleich wir nidit wissen, waaat dmelb« gelabt bat. Dietaa Siagel ist ans dem bei den Vereine an Sehwerin aufbewahrten Original Stempel bekannt, welcher auf dem altwismarichen ^rchhofe bei Wismar (vgl. Jahresber. V. S. 98), aUa noch in der DiOeese Schwerin, unmittelbar an der Orente derselben (i^. Jahrb. TI, S. 188), |

9*

68 1161. 72

ist. Derselbe ist anders eingerichtet, als gewöhnlieh die Siegelstempel des Mittelalters, welche auf der Rückseite einen Höcker mit einem Loch, oder ein Oehr haben. Dieses ist von diesem Stempel abgenommen ; und auf die Rückseite dieser Platte, welche ungefähr Thaler-Grösse und Dicke hat, ist dasselbe Siegelbild, jedoch mit etwas andern Schriftzügen, eingegraben. Die Graten von Schwerin mögen zwar immer einen in Gold und Roth getheilten Schild zum Wappen gehabt haben; sie gebrauchten aber in alter Zeit, so weit sich Siegel erhalten haben, bis gegen das Endo des 1 3. Jahrhundert^, und in der Linie Wittenburg noch länger, immer zwei Lindwürmer am Baume als Siegelbild. Aus diesem alten Siegelbilde der Grafen von Schwerin sind die Elemente zum Siegelbilde des Pfarrers von Schwerin genomräen, indem dieser in der rechten Hälfte des Siegels ohne Theilungslinie einen Lindwurm und in der linken Hälfte einen Baum hat. Die Umschriften lauten:

•ii . S . HIORICI PLaBni . DE . ZWERIN und * S' . KINRIOI . PLaBRNI . D . ZVaRIN.

Was die Veranlassung gewesen sein mag, dasselbe Siegel auf beide Seiten der Platte zu stechen, ist nicht bekannt. Das in der Ansicht zur Rechten abgebildete Siegel ist nach den charakteristischen Sehrift- zügen der Umschrift in der Zeit um den Anfang des 14. Jahrhunderts gestochen. Das zur Linken abge- bildete Siegel wird nach den Schriftzügen älter, und vielleicht sehr alt sein; für ein verhältnissmässig junges Alter scheint der Styl des Lindwurms zu strenge zu sein. Es ist daher wohl wahrscheinlich, dass ein Pfarrer Heinrich von Schwerin im Anfange des 1 4. Jahrhunderts ein Siegel eines altern Pfarrers gleiches Namens vorfand, dieses aber nicht billigte, um so mehr, da die Buchstaben auch etwas roh gestochen sind, und darum dasselbe Siegel im Ges^mack seiner Zeit noch ein Mal auf die Rückseite der Platte stechen liess. Durch die Platte sind zwei runde Löcher gebohrt, ein grösseres in der AJitte, und ein kleineres im Rande, welche auch auf den Holzschnitten angegeben sind.

j/^oi^'S xW^l- Braiinschweig. 7t-

(Crii jA W/ ^^fv^( Heimich, Hefrzog von Baiem und Sachsen, verleiht dem Kloster Riddagshatisen

Hufen zu JLdsmod^roihef' , „Ottenrothe^' u. s. w. und hestätiat andere.

. ^ ^ Nomina personarum^ que presentes aderant, indicium veritatis adhibent:

^y^s f^^^ Geroldus episcopus^ Ekehardus prepositus^ Reingerus decahus, Rocherus vice-

C; iA{ $yv^'pi: dominus, Othelricus, Baldewinus, Guncelinus comes, Bernardus comes de Rasce-

1^^. burgh, Albertus comes de Werniggerolhe , Luidolfus comes de Waltingerothe,

^^ ^i^L ^*" Liulhardus de Meinnershem, Luidolfus de Peine, Liudolfus aduocatus, Wilhelmus,

~"^ Prethericus fraler eius, Jordanis, Josarius, Rotherus et alii quam plures. Acta in

"6ö /'/H>u%t , Bruneswic, anno dominice incarnationis MCLXL, indictione VIII., regnante Frethe-

^f . % (^ ^ rico imperatore.

Nach dem besiegelten Originale im Archive zu Wolfenbüttel rollständig abgedruckt iu Orig. Guelf. lU, (/ , ijf->^.>s^ Ä-it'.'^ Praef. p. 36. Auch bei Lünig: Corp. iur. feud. H, p. 1397.

/ « « _ ^ -. .

L.i^.fi.j 1161- «J»«* 20. Lodi. 73.

in.i ^^t Friedrich, römischer Kaiser, bestätigt dem Bisthume Brandenburg seine Be^

^^ ' Sitzungen und Zehnten.

^/' /* C '^ In nomine sanctae.et individuae trinitatis. Fredericus* divina favente cle-

f/ 4 .'..,. '^ niencia Romanorum imperator et semper augustus .

%■«

r

4. ,% i

J 0

74 1162. 69

Preterea eonfirmainus prememoratae sedis [sc. m cinüate Brandembwrch] parrochiae provincias infra nominatas : Moraciani , Ciervisti ^ Ploni , Zpriawani ^ Heveldun, Vimeri (!)^ Riaziani^ Zamcici, Dassia^ Lusici; terminum quoque eidem parrochiae eonstitutum orientem versus ad fluinen Oderam et occidentem ac austrum versus iisque ad Albiam flumen^ ad aquilonem vero usque ad fmes provinciarum supra Bominatarum : Vuucri (!)^ Riaciani, Dassia. Omnem itaque decimationem in par* rochia tolius episcopatus predictae ecclesiae traditam ab imperatoribus Otthone et Heinrico nostra imperiali auctoritate confirmamus .

Acta sunt haec anno dominicae incamationis M^ C^ LX° 1% indictione VIIIF^ regnante domino Frederico Romanorum imperatore victoriosissimo ^ anno regni eins X™, imperii vero VIl""*, feliciter. Amen. Datum Lauda^ in'palacio impera- toris, Xir kal. Juiil.

Nmch Biedel: Cod. dipl. Braqd. I, Bd. 13, S. 102, aus dem Originale; auch bei Gercken: Stifts* kisterie S. 351, FngiD. M. II, p. 4.

1162.

74.

Heimek, Herzog von Baiem und Sachsen, verleihet dem Propste und den zwölf Domherren zu Ratzeburg siebenundzwanzig Mark aus detn ZoUe zu lAibek.

~^r~ in nomine sanete et indiuidue trini [ ta | tis. Ego Heinricus dei gratia dux Bawarie atque Saxonie notum facio tarn presentibus, quam futuris Christi fidelibus, quod fratribus de Razeburch regulariter uiuentibus XII^ numero et tercio deeiuio preposito pro meis meorumque peccatis de theloneo Lubicensis mee ciuitatis XX VII marcas in perpetuum contuli sub ea distinctione^ uidelicet ut XXllIP'^ in fratrum et tres in prepositi redigantur usum, annuente et plenarie potestatem donante gloriosissimo imperatore Friderico^ cuius gratia beneficiali iure predictum theloneum possedi. Jd uero stabilitum est anno ab incarnatione domini M.C.LXIL«, indictione ¥1111°''^ celebrata iam superexcelientissima inuictissimi predicti imperatoris F. uictoria de Mediolano ciuitate famosissima^ in 11^'' anno, postquam perfidam gentem Slauos uidelicet, propicia diuina misericordia, bellica uirtute mee subieci ditioni. Et ut hoc ratum et inconuulsum omni futuro tempore permaneat, 9igiUi mei inpressione et subscriptorum testium astipulatione confirmo: domini Hardwici Hamburgensis archiepiscopi , domini Bernonis Magnopolensis episcopi, domini Euermodi predicto loco presidenti (!) episcopi, domini Geroldi de Alden- b[urgj episcopi, Brunonis abbatis de Hirseuelde, Margwardi abbatis de Luneb[urg], Bruningi abbatis de Ullessen; comitum: Heinrici ibidem aduocati et filii sui Bern- hardi, Sifridi comitis de Blankenb[urgl, comitis Adolfi de Scowenb | urg] , comitis YoUaradi de Dannenb [erg] , comitis Ottonis de Asseb[urgJ, comitis Wemheri de Ueltheim; nobilium: Luithardi de Menersen, Luidolfi de Waldenrotb, Gunzelini de

70 lt«3. 74

Hagen. Hermanni de Lutehowe^ Hugoldi de Uennannesb'. <, Geriagi et filii ml de Wege, Adolfi de Nuwenkirchen , Thiederici de Richlkigen, Skacci de Barde- wich, Arnoldi de Cantelsen; miniaterialium : Heinrici de Wida, Reinaldi de firthene- b[urgj, Liuppoldi de Hirzb|erg], Luidolfi de Peine, tieaarii de Biankenb[arg] et Jordani fratris sui, Gerhard! de Laeheim ei fiiiorum eius Vdelrici et Drutleui^ Heinrici de Luneb[urg|, Heinrici de Daienb[urgJ, Thiederici de Hidesaker, Ottonis de Medinge, Bruniggi de Sumersb [erg] , Marcwardi de Bederikesa, Gerungi Brema, Brunonis de Marboldesthorp, Bertholdi de Oderstide, Conradi aduocati de Uirdena, Hildemari de Oth^nthorp.

Eos uero, qui predicta ad diuini cultus laudem et incrementum tarn deuote et rationabiliter ' distributa aliquo conaniine infringere attemptauerint, ab omni-* potenti deo et beatorum apostoiorum Petri et Pauli, necnon et predictorum epi- scoporum auctoritate de Christo capite tamquam putrida membra gladio anathematis abscisos et in etemum apud inferos in profundum abyssi dimenmros, nisi resi- piscant, nemo fidelium ambigat.

Nach dem Originale im bischöflich Katzebiirgischen Archive zu Neu-Streliiz iii einer wohl erhaltenen Ausfertigung. Zwischen dem letzten bestätigenden Absätze ^Kos uero'^ ist so, dass er dadurch ^etbeilt wird, das Siegel aufgedrückt, welches sich von den gewöhnlichen besonders dadurch unterscheidet, dass die Umschrift nach der Stange der Fahne anfangs. £s zeigt deu linkshin reitenden Herzog im Panzer und mit dem spitzen Helm, eine Fahne und einen mit Knöpfen und Linien sternförmig verzierten Schild haltend. Die Fahne hat 3 Lätze, vom Sattel hangen 8 Lätze herab. Die Umschrift lautet:

HaiNRICV^ Fl o ©RA DVX o BäWäRIE . ÄTQ' . SKXONIö

(Abgebüdet ist es in den Orig. Guelf. HI, Taf. I, Nr. 2.) Gedruckt ist die Urkunde bei : v. Wostphalen n, S. 2037; Schröder, P. M. I, S. 404; Franck III, S. 04; ÜB. der Stadt Lübek I, S. 3; r. Hodenberg, Lüneburg. ÜB. Bd. VII, S. 17; Lappenberg, Hamb. ÜB. I, S. 209 (im Auszuge).

Eine zweite (sehr beschädigte) Ausfertigung ist im Texte bis auf unwesentliche Abweichungen gleiGh- lautend, dagegen lautet die Zeugenreihe also:

Domini Hardwici Hamburgeasis archiepiscopi ^ domini Bernonis Magnopo— lenais episcopi^ Euermodi eidem ecclesie presidenti episcopi^ et nobilium: Heinrici ibidem aduocati et filii sui Bernhardi, Sifridi comitis de Blaniienb [urg] , coimlis Adolfi de Sco wenb [urg}^ comitis Uolradi de Dannenb ( erg |. comitis Ottonis de Asse^ burch^ comitis Wernheri de Ueltheim, Gunzelini de Hagen^ Hermanni de Lnicliowe^ Hugoldi de Hermannesb.., tierlagi et filii sui de Wege^ Adolfi de Nuwenkirclieia^ Thiderici de Richlingen^ Scacci de Bardewic, Araoldi de Cantelsen; ministe- rialium: Heinrici de Wida, Reinaldi de ErtbenebLurchJ^ Luippoldi de Hirzb[erg]^ Luidolfi de Peine, Gesarii de Blankenb [urch] el Jordani fratris sai^ Gerhardt de Lachheim et filioram eius VdcJrici et Druhtleui, Heinrici de Luneb[urchJ, Heinrici de Dalenb[ürch]^ Thiederici de Hidesaiier, Ottonis de Medinge^ Bruningi de Su-* mersbferg], (W.) Marcuuardi de Bederikesha, Gerungi de Brema^ Bruno |nis de ]||arboldes]thorp, Waiberti de Eillerdingehusen , Jseri de Ulehtthorp, Bertholdi de lOltterslide, Conradi aduocati de Uirdene, Hildemari de Olhenthorpe, Werendagi de Beuenhusen; preterea rdigiosorum uirorum: abbatis de Hirseuelde^ abbatis de

li 1162. 71

lineb [urchj ^ abbatis de UUesaen ^ et speeiaKter duoram nobilium : domini Luit-^ hardi de Menerssen et domini Liudolfi de Waldengrothe.

wenngleich diese Ausfeftigung dem Abdrucke bei Westpkateii zum Grunde liegt, hO stimmt ^ie doch nicht genau damit überein. Das aufgedrückte Siegel ist dorn an der audern Ausfertigung hangenden gleich.

1162.

75.

Hortung, Erzbisehof van Hamburg, besttimnt die JSlbe und die Buk als Grenzen des Batzdmrgischen Bisthums tmd legt demselben verschiedene Dörfer hei.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Ego Hartwicus Hanimenburgensis ecclesie archiepiscopus. Notum sit omnibus, tam presentibus^ quam futuri tem- poris successoribus^ quod nos ex precepto domini Adriani pape et Friterici im* peratoris^ cooperante nobis domino Heinrico Saxonum duce^ qiii terminos Ra- ceburgensis episcopaUis ex omni parte disUnxit et determinauit^ de multorum prudentum uirorum consilio et tam Bremensis, quam Hammenburgensis capituli coQsensu^ Bilnam et Albim terminos episcopatus Raceburgensis ecclesie esse sta- tuimus et designamus. Ne igitur in nostris successoribus ordinationjs nostre uli^ possit oriri dubitatio, quasdam uillas a Bilnemuthe in palude infra sitas denomi- namus, scilicet Boycene, Wilredesflelh , Vrenflet, Hasflet, Scove, Anremuthe, Ragit, Walzingetorp , Cucliz, [et] inhabitantibus eas Euermodo Raceburgensi epi- scopo et eins successoribus auctoritate domini pape et nostra obedire in omnibus, que ad spiritualia spectant^ sub anathematis uinculo precipimus. Ut auteni hec desi- jgnatio terminorum inter Hammenburgensem archiepiscopatum et Raceburgensem episcopatum rata et inconuulsa omni futuro tempore permaneat^ paginam hanc sigilli nostri äppensione communimus. Acta sunt hec anno dominice incarnationis M.C LXII., indictione [Yjllir', celebrata iam - superexcellentissinia inuictissimi predict[i imperat]oris F. uictoria de Mediolano ciuitate famosissima.

Testium nomina clericorum sunt[iiecj: Testium nomina laicorum sunt

Hermannus Uerdensis episcopus, Gerol- hec: comes Ado[ltu]s de Sco-

tus x41denburgensis episcopus, Berno wenburg^ comes [Vo]]radus de

BIa[gn]opolitanus episcopus, [B]r[unö Dan[n]enberch, comes HeinriGug

abbajs de H[erseue]Lde^ Marcq[uardus d[eRaJceburg [et] iilius [suus]

abbas] de Lüneburg^ Bruningus abbas / x. j^. k comes Bernardus^ Ei[lber]tus

de Vflesheim^ [The]odericus prepositus v*"P'<^**'I deWilpe, Gunzelinus de Machen,

de [Sic] heberch , Otb[er]tus Hammen- Hermannus de Luichowe, Hein-

burgensis ecclesie prepositus, Rodolfus ricus de Westen, Marcquardus

einsdem ecclesie decanus et oustos, de Bederikesha, Gernngus de

y<dboidu8^ Hildebrandus , Tetwardus, Bpema, Bnniiigus de Senier»«>

72

1162.

1%

Gozwinus , Hammenbur^ensis ecclesie canonici, Gerardus prepositus de Ales- burch, Bald[ujnlus de Bruneswic capel- lanus ducis.

berch, Jordanis dapifer ducis^ Josaiius frater eius, Marcradm houerbodo et Narcradus filius eius de Holtsacia.

Nach dem im bischöflich Katzeburgischen Archive zu Neu-Strelitz befindlichen Originale, weiches etwas gelitten hat, aufgeklebt ist und in der Zeagenreihe einige Lucken hat, die aber durch den Gopiarius zu erg&nzen waren. Das wohl erhaltene, aufgedrückte runde Siegel, da« die geistlichen Zeugen von den welt- lichen trennt, zeigt das Bild des Erzbischofs, der sitzend und in der Rechten einen einwärts gekehrten Bischofs- stab, in der ausgestreckten Linken ein aufgeschlagenes Buch haltend dargestellt ist. Die Umschrift lautet:

HKRTWICÜS m ©R» HKMlife^VReENSIS HRCHICPC.

Gedruckt ist die Urkunde bei: Westphalen £[, p. 2039; Schröder, P. M. I, S. 407; Lappenberg, Hamb. ÜB. I. & 208; T. Hodenberg, Lüneb. Uß. VII, 1, S. 18.

(1162.) 76.

Hartwig, Erdnschof von HanJmrg, zeigt dem PJarrer und der Gemeinde zu Ber gedarf an, dass ihr Kirchspiel dem Bisthum Ratzeburg einverleibt sei.

xlartwicus dei gratia Hammenburgensis archiepiscopus sacerdoti de Berger- dorp et Omnibus parochianis eius, civibus quoque de Boicene. de Wilredesflet, V[r]ensflet, H[a]sflet, de Stowe, de Anremuthe, de Ragit, de Wal [z] ingestorp, de Cu[c]litz et universis in palude lUa habitantibus infra Albim et Bilnam ea sapere, que dei sunt. Postquam ex precepto domini pape et imperatoris et mea pelitione dux vester Henricus Evermodo Raceburgensi episcopo lerminos episco- patus sui assignavit, vestre ville parochie ipsius devenerunt. Quapropter precipio vobis ex auctoritate domini pape et imperatoris et nostra et ducis, ut Evermodo episcopo vestro omnem spiritualis obedientie subiectionem adhibeatis, ad synoÜum ipsius, quandocunque eam vobis indixerit, veniatis. Alioquin et anathematis peri- culum et ducis ofiensam indubitanter incurretis.

«

Nach Westphalen, Mon. ined. II, p. 2040 (aus unbekannter Quelle; denn in den Katzeburgischen Copiarien findet sich diese Urkunde nicht). Westphalen gibt: Wensilet, Uosflet, Walingestorp , Culitz. Vgl. die Torhergehende Nr. 75. Gedruckt auch bei Schröder, P. M. I, S. 410, und bei Lappenberg. Hamb. ÜB. I, S. 209.

(1163. Juli. Lübek.) 77.

Hemrich, Herzog von Baiem und Sachsen, bezeugt, dass der Bisciwf Gerold der Propstei zu lAUbek die sWnimlUchen. städtischen Zehnten verliehen habe, und schenkt eine Wart an der Ostseite des Münsters zrnn Gebrauch des jedesmaUgen Propstes.

xleinricus dei gratia dux Bauarie et Saxonie. Ceiesti pietate uires Bostris ministrante successibus, sie in muUitodinem Sclauoruni triumphauimus, quod

18 1163. 73

obedientiam humilium per baptismum in uitam, contumaciam superborum per cru- oris eflfiisionem in mortem conuertentes, in terris eorum trium epischopatuum prelatos^ ofiicionim ministros^ prebendarum redditus, operum instrumenta^ locorum prefectos gladii nostri cyrographö corroborauimus. Que omnia supra firmam petram Jesum Christum fundata^ ut in fecundiores diuine ubertatis fructus laxarentur et iides Dostra multiplices gratiarum sortiretur honores^ archiepiscopi Bremensis et sufiraganeorum suorum communicato ceiebrata consilio, eorumdem uniformis et consona canonizauit sententia. Quorum unus^ scilicet Geroldus primus Lubicensis ciuitalis episcopus, omnium decimandorum decimas infr? ciuitatem et "textra ciuitati pertinentium et precipue in noualium agricultura in usus humanes redacta aut redi- genda prepositure eiusdem ciuitatis contulit. Quo facto^ domino Hartwico uenera* bili archiepiscopo Bremense, Euermodo Racesburgense episcopo^ Bemone episcopo Zauerinense et nobis et multis aliis nobilibus et popuio presentibus, in dedicatione monasterii ciuitatis predicte idem 6. eandem donationem promulgauit .

Nach Leverkus: ürk. des Bisth. Lübek I, S. 4 aus dem Original zu Oldenburg, welchem das Siegel io Orig. Goelf. T. III, p. 31, Nr. 4 aulgedrückt ist. Die Urkunde trägt weder Ort noch Datum, ist aber ohne Zweifel zu Lübek bei der Kirchweihe 1163 ausgestellt. Die Annal. Palidens. [Pertz Scr. XVI, p. 91] enthalten xum J. 1163 die Notiz: Heinricus dux in Liubike congregationem clericorum instituit, eodesiam iaibi ex lignis factam in honore sanote Marie sanctique Nicolai dedicari fecit. (£benso die Ann. Magdeb. a. a. 0. S. 192.) Da der Bischof Gerold (Helm. I, c. 93) erst nach seiner Genesung Anfang Juli den Entsdiluss fasste. den Herzog und den Erzbischof einzuladen, und sich zu diesem Zwecke nach Stade begab, aber nach der Feier, an welcher beide Theil nahmen, nur noch kurze Zeit lebte (Helm. I, c. 94), bis zum 13. Aug. (Necrol. Luneb. bei Wedekind, Noten IH), so wird die Weihe der Kirche in die zweite Hälfte des Juli fallen. Helmold berichtet über die Feier selbst (I, c. 93, §. 3): ^Postquam autem (sc archiepiscopus ) venit Lubeke, suscepit cum dux et episcopus cum magna gloria, et aggressi sunt opus dedicationis , et obtuierunt singuli Toluntaria cordis sui, Henricus dux, Geroldus episcopus et Adolfus comes« dedernnique praedia et reditus et decimationes in subsidia cleri**.

1163. (JuH. Lübek.) 78.

Hartmgy ErTÜschof von Hofmburg, bestätigt die Schmkungen des Herzogs Heinrich von Sachsen und Baiem an das Domcapitel zu L/ubek, darunter die Zehnten von Poel, zwei Dorf er (Seedorf und Johannsdorf) im Lande Dassow und eins ( Fährdorf) auf Pod.

\j. in nomine sancte et indiuidue trinitatis. Hartwicus dei gratia Harn- menburgensis archiepiscopus. notum facimus tam

presentibus^ quam futuris sancte matris ecciBsie filiis^ quod Heinricus gloriosus Saxonie et Bawarie dux consensu et uoluntate felicis memorie Geroidt uenerabilis Lvbicensis ecclesie episcopi quasdam de episcopali iure suo vilias et decimas canonicis eiusdem ecclesie in augmentum et usum prebendarum suarum iure per- p^uo contradidit, uidelicet decimam cum censu totius prouincie in Pole «Ad hec insuper donauit eisdem fratribus duas uillas in Darsowe

■tkleitarglsebfi Ortiiden-Biek I. 1 U

74 1163. 79

et unam in prouincia Pole et tres alias uilias^ a comite Adolfo^ cuius memoria merito in benedictione est, sibi uoiuntarie resignatas, Lancowe scUicet et GiniA et Bussowe, cum omnibus appendiciis ac decimis. Hec autem omnia manuscripti sui patrocinio corroborauit et proprii sigilli soi impressione muniuit Siquis autem institutionem hanc ausu temerario infringere attemptauerit , nouerit se a gremio sancte matris ecciesie et a communione fidelium tamquam membnim inuUle ac stupidum nostro et Lubicensis episcopi Geroldi et Ebermodi Razibur* gensis episcopi et Bernonis Zverinensis episcopi anathemate proiectum et in ex-- tremo examine cum Juda traditore perpetuo dampnandum. Huius rei testes sunt hii: Otbertus decanvs Bremensis ecciesie, Hartwicus Hammemburgensis ecciesie prepositus, Heinricus prepositus de sancto Stephano in Brema, Ettelo Lvbicensis prepositus, Burkardus prepositus de Wildeshusen, Livtdolfus prepositus de Sig^berg^ Hermannus prepositus de Nouo Monasterio, Marcwardus abbas de Livneburg^ Lvdwicus canonicus de Madeburg, comes Adolfus de Schowinburg, conies Sifridus de Blankemburg, comes Heinricus de Suarzeburg, comes Heinricus de Schota^ comes Heinricus de Razeburg, comes Volradus de Tannenberg, comes Hermannus de Livchowe, Gunzelinus de Hagen, Livthardus de Menhersen, Livddolfus de Waltingerode , Adolfus de Nienkerkin, Rembertus de Riklinc, Thiedricus frater eins, Reinoldus de Ertenburg, Bouo de Friburg, Ericus de Catersleve, Livdolfiis aduocatus de Bruneswig, Livdolfus de Pain, Heinricus aduocatus de Livnenburg, Gerardus prefectus de Bardwich. Acta sunt hec anno dominice incamationis M. C. LX. III., indictione Xl°**, pre- ^^ .nj-

sidente Romane catedre beatissimo papa Victore Uli., ^^

regnante Friderico inuictissimo Romanorum imperatore impr.J

et semper augusto.

Nach dem ▼ollständigen Abdrucke bei Leverkus: Urk. des Bisth. Lübck I, S. 5 aus dem Originale zu. Oldenburg. Die Bestätigung der Schenkungen Heinrichs ist ohne Zweifel, wie die Schenkung selbst^ bei der Weihe der Kirche zu Lübek im Juli 1163 geschehen. Vgl. Helniold in der Note zur vorher- gehenden Urkunde (Nr. 77). Ausgestellt ist diese Urkunde aber erst nach dem Tode des Grafen Adolf Ton Schauenburg (Holstein), wie die Worte: ^cuius memoria merito in benedictione est"* unzwei- deutig beweisen, d. h. nach dem 5. oder dem 6. Juli 1164; denn an einem dieser beiden Tage fiel der Graf bei Verchen.* (Vgl. Jahrb. XXVIII, S. 150.) Die Zeugenreihe, in welcher Adolf noch raitgenannt wird, ist auf den Juli 1163 zu beziehen.

1163. Oclbr. 18. Artlenburg. 79.

Hemrich, Herzog von Bcdenm und Sachsen, stiftet einen Vergleich Tsrnsd^en den Deutschen und den Goihländem und bewilligt den Letzteren Zollfreiheit wfid Schutz in seinen Landen.

Hoius autem rei testes sunt hii: episcopus Geroldus, Evermodus episcopes^ Bemo Magnopolitanus episcopus^ marchio de Yohbvrch^ comes Fridericos de

8t 1163. 75

Ainesberch^ Henricus comes de Ravenesberch ^ Atholfus comes, Sifridus comeg, Volradus comes ^ Henricus comes de Racesborch^ Lvthardus de Meinersem ^ Lvi- Mfus de Waltingeroht, Guncelinus^ Anno camerarius^ Lvidolliis dapifer^ Reinoldus comes de Luibyke. Acta sunt hec anno ab incarnatione domini M^C^LX^Ur, regnante gloriosissimo domino Friderico Romanorum imperatore augusto^ anno regni soi X"*, imperii VIF. Data in Ertineburch^ XV^. kalendas Novembris«

Nach dem ÜB. der Siadt Lübek I, S. 5, aus einer auf der Trese zu Lübek befindlichen Abschrift, die den Anfange de» 13. Jahrhunderts angehört, mit anhangendem wohl erhaltenem Siegel der Stadt Lübek. In derselben heisst es am Schlüsse: ^«Privilegium ipsum repositum est in ecclesia beate Marie yirgiois in Wisby". Gedruckt: Lambecc. Mantiss. 11, p. 78; Orig. Guelf. HI, p. 490; v. Beehr, R. M. p. 149; Sartorius D, S. 5; Li^egren I, p. 69. Da der Bischof Gerold schon am 13. August 11B3 starb, so aoss die Urkunde wenigstens über zwei Monate nach der Handlung, auf welche sich die Zeugeqreihe bezieht, oder vielmehr, da (nach Helm. I, c. 94) Gerold nach der Weihe der Domkirche Lübek yerliess und während der Visitation seines Sprengeis tödtlich erkrankte, spätestens im Juli ausgestellt sein. Uebrigens deutet der Annus regni sowohl, als der Annus imperii auf das Jahr 1161.

(1163.) Nov. 2. Gregorsberg (bei Goslar). 80.

Heinrich, Herzog von Baiem und Sachsen, stellt dein St. Bldsien- Kloster zu Norterf. einen Gnadenl/rief aus.

Huius eliam rei tesles sunt hi: Bemo episcopus de Swerin, praepositus Anshelmus de sancto Cyriaco in Brunswich^ Benno praepositus in Monte sancti Gregorii^ Ludolphus de Walaggerod et fratres sui, Henricus de Wida^ Lippoldus de Hertzberch^ Anno aduocatus Gosiariae, Meinricus de Buweburgk, Jordan de Blangkenburgk et frater siuis Jusarius^ Geruugus de Schiltberg, Odalricus de Goslaria, Basilius de Stauffenbergk et alii quam piures. Acta sunt haec anno domini M.C.LX. quarto, indictione XU., IUI. nonis Nouembris, regnante domino Friderico inuictissimo regnorum (!) imperatore, anno regni eius XIL, imperii eius nono. Data per manum Hartwici notarii nostri, IUI. nonis Nouembris, in Monte sancti Gregorii, feliciter. Amen.

Nach dem Abdrucke in den Orig. Guelf. III, p. 424 „ex diplomatar. Northeini. mscto.**. Reguorum. wird ein Schreibfehler für Uomanorum sein. Die 12. Indiction begann am 24. September 1163, das zwölfte Regierungsjahr Friedrichs lief vom 9. März 1163 bis zum 8. März 1164, das neunte Jahr der Kaiserwürde vom 18. Juni 1163 bis zum 17. Juni 1164. Die Urkunde wird demnach 1163 ausgestellt, «quarto** im Diplomatar ein Schreibfehler sein.

1164. 81.

Konrad, Bischof von Lubek, bestätigt seines Vorgängers Gerold und Heinrichs, des Herzogs von Sachsen und Batem, Bewidmung des Domcapitels in Lvhek.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis^ patris et iilii et Spiritus sancti, ego Clonradus dei gratia Lubicemis episcopus. Nouerint tarn posteri, quam moderni,

10*

76 1164. SZ

quod uenerabilis antecessor noster Geroldus episcopus sedem episcopalem ^ que eatenus in Aldenburch erat^, in Lvbike propter incursus paganonim et crebras infestationes transposuit. Congregationem quoque canonicorum instituiL) ad quonin sustentationem hec^ que subter notata sunt) pro remedio anime sue successorum— que suorum contulit: decimationes prouincie in Aldenburch^ decimatione» prouineie in Pole, . . Et quia predictus antecessor noster morte pre- uentus, licet banno, minime tarnen priuilegio hanc donationem confirmauil, nos, qui successione et uice eins fungimur, predictam donationem ratam decementes et banno confirmantes , paginam hanc scribi fecimus et sigilli nostri impressione signauimus. Predicte etiam ecclesie illustris dux Saxonie ac Bawarie contulit de teloneo nauium uiginti septem marcas nummorum, tres uillas a comite Adolfo sibi resignatas: Lancowe, Chinin, Bussowe, quarum decimas nos fratribus contra- didimus. Contulit etiam predictus ' dux duas uillas in Darxowe, unam in Pole et predium quoddam Ymmenhart cum duobus molendinis ac celeris appenditiis, aruis, pascuis, pratis, siluis, cultis et incullis^ aquis aquarumque decursibus, uiis et inuiis, exitibus et reditibus. Hec omnia prenominala predictus dux ad restaurationem ecclesie aucloritate gloriosi Romanorum imperatoris augusti Friderici contulit, astantibus et banno id confirmanlibus Hartwigo Hammenburgensi archi-* episcopo, Geroido antecessore noslro, Euermodo Raceburgensi episcopo, Bemone Zverinensi episcopo, aliis quam pluribus etiam presentibus, qui testes sunt: Marquardus Luneburgensis abbas, Harlwigus Hammenburgensis prepositus, Otbertus Bremensis decanus, Etelo Lubicensis prepositus cum omnibus confratribus suis, comes Wolradus, Guncelinus de Zverin, Liuthardus de Meinersem et alii quam plures. Acta sunt autem hec anno dominice incamationis millesimo centesimo sexagesimo quarto, indictione octaua, feliciter. Amen.

Nach dem Tollständigen Abdrucke bei Leverkas: Urk. des Bisth. Lubek I, S. 7, aus dem Originale. Die IndictioQ ist falsch. Comes Wolradus ist der Gral Ton Danneberg. Vgl. oben Nr. 78, wo dieselben Zeugen genannt werden. Gedruckt: Lünig, Spicil. eccies. If, p. 292; Orig, Guelf. 111, p. 501; Lap- penberg, Hamb. Uß. I, S. 212.

1164 (?) Juli 12. Verden. 82^

Heinrich, Herzog von Sadisen und Batem, bewidmet das DornherTenstift zu Lubek.

\j. In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Henricus diuina fauente de- mentia Saxonum ac Bawarorum dux

nos ex consensu ac pia uoluntate felicis memorie Geroldi, venerabilis Lu- bicensis ecclesie episcopi, quäsdam de episcopali iure suo in beneplacito ipsius optinentes decimationes ac uillas eidem ecclesie in honore sancte dei genitricis ac

82 1164. 77

peipetoe uirginis Marie et sancti Johannis bapliste dedicate in usus et augmentum prebende fratrum inibi deo . famulantium , ipso predicto episcopo cooperante et aslipulante^ pro remedio anime nostre contradidimus, decimationem uidelicet cum censu tooius prouincie in Aldenburch^ decimationem cum censu tocius prouincie in Pole,

Sicut autem omnia prenominata, ita eliam hec concessione et auctoritate ^oriosissimi domini Friderici et inuictissimi Romanorum imperatoris augusti lar- gimur et in perpetuum donamus eisdem fratribus: duas uidelicet uillas in Darx- sowe et unam in prouincia Pole, et tres alias a comite Atholfo felicis ac pie memorie nobis gratanter ac benigne dimissas: Lancowe et Ginin ac Bussowe, com Omnibus decimis ac ulilitatibus , campis, paschuis, pratis, siluis, cultis et in- cultis, aquis, viis et inviis. Et ut hec nostre concessionis auctoritas in dei no- mine pleniorem obtineat uigorem et a dei et sancte ecclesie fidelibus nostrisque iierius credatur et diligentius per futura tempora conseruetur, presentem paginam inde conscribi iussimus et sigilli noslri inpressione assignauimus et venerabilium dominorum Hammenburgensis archiepiscopi Hartwici, Gerold! sepefate ciuitatis episcopi, Euermodis (!) Razeburgensis episcopi, Bernonis Zuerinensis episcopi auctoritate apostolorum Petri et Pauli banno et anathemate, nulla persona magna seu parua reclamante, confirmari fecimus. Huius etiam rei testes sunt: Mar- quardus abbas de Liuneburch, Hartuicus prepositus de Hammenburch, Otberlus decanus maioris ecclesie Bremensis, Luduwicus de Wipera Magadeburgensis ca- nonicus, Henricus prepositus sancti Stephani in Bremis, Ethelo Lubicensis prepo- situs, Liudolfus Sigebergensis prepositus, Herimannus prepositus de Nouo Mona- sterio, Liutmodus prepositus de Heslinge, Burchardus prepositus de Wildeshq^en; comes Atholfus de Scowenbürch, Henricus comes de Suarzburch, comes Sifridus de Blanchenburch , comes Henricus de Schota, comes Henricus de Bazeburch, comes Yolradus de Dannenberch, comes Herimannus de Luchowe, Liuthardus de Meinersem, Liudolfus de Waltingeroht, Gunzelinus de Hagen, Atholfus de Nien- kerchen, Reinbertus de Richelinge, Tidericus frater eins, Reinoldus de Ertene- burch, BoYO de Yriburch, Ericus de Gattersliue, Liudolfus aduocatus de Bruneswic, Ecbertus de Wolferbutle, Gerardus de Lache et filii sui, Liudolfus de Paine, Henricus aduocatus de Liuneburch, Gerardus schultetus de Barduic et alii multi fideles et catholici uiri. Acta sunt hec anno domini M^C^LX^IH^., indlctlone VUr., anno regni domini ^^ ^^nj.

Friderici inuictissimi Romanorum imperatoris augusti Xir., ' imml

imperii uero V^^^ Data apud Fardiam, per manum Hartuici notarii nostri, Ilir. idus Julii, feliciter. Amen.

Nach dem vollständigen Abdruck der Urkunde bei Lererkus I, S. 8, aus dem Original, dem das Siegel Nr. 3 der in Orig. Guelf. T. III, zu pag. 31 abgebildeten aufgedrückt ist. Die Handlung, welche ia dieser Urkunde besprochen wird, soll nach dem Schlosse ins Jahr 1164 fallen; aber fast alle genannten

78 1164. 83

Zeugen werden auch in Nr. 78 als anwesend bei der Weihe des Doms und der Ein^chtoog des Capitel» zu Lübek im Juli 1163 genannt, nur dass ,,Liutniodus prepositus de Heslinge, £cbertus de Wolfcrbutle, Gerardus de Lache et filii sui** dort nicht namentlich aufgeführt sind; auch der Name ^de Wipera** ist dort dem Canonicus Ludwig yon Magdeburg nicht gegeben. Femer wird in unserer Urkunde gesagt: „Gcroldi sepefate ciuitatis cpiscopi . . . banno et anathemate . . . confirmari fecimus" ; da Gerold aber schoa am 13. Aug.. 1163 starb, so kann die Handlung auch aus diesem Grunde nicht ins Jahr 1164, sondern nur ins Jahr 1163 fallen. Die achte Indiction ist überall falsch (sie gehört dem Jahre 1160); aber das 12. Jahr der Regierung Friedrichs L lief yom 9. März 1163 bis zum 8. M&rz 1164, das 9. Jahr seines Kaiserthums vom 18. Juni 1163 bis zum 17. Juni 1164; beide Angaben passen also auch für den Juli 1163. Beachtenswerth ist, dass die nächste Nummer unsers Urkundcnbuches, welche auch für die Lübeker Domherren gegeben ist, das gleiche Datum wie diese trägt, auch „per manum Hartwici** gegeben, aber» wie die Facsimile's bei Leverkus beweisen, Ton anderer Hand und mit anderer Dinte geschrieben ist. Und wenn man den Ausdruck „per manum^ mit Leverkus nur auf die Besiegelung beziehen will, so bleibt doch auffallend, dass die Siegel der beiden Urkunden verschieden sind. (Die Zahl der Zeugen ist in der nächsten Urkunde kleiner als in dieser, aber die Zeugen in jener sind alle auch in dieser genannt.) Endlich kann Herzog Heinrich selbst am 12. Juli nicht in Verden gewesen sein, demi am 5. oder 6. Joli 1164 fiel der hier ohne den Zusatz „pie memorie** unter den Zeugen genannte Graf Adolf von Schauenburg bei Verchen [„Adolfus comes apud paganos occisus**, Necrol. MoUenbec. zum Juli 5; „Adolfus comes*" gibt zu Juli 6 das Necrol. Luneb.] , bei ihm waren der Graf Heinrich von Ratzeburg und Gunceltn von Hagren, die hier auch unter den Zeugen stehen; und am 7. Juli gelangte der Herzog nach Demmin und zog nun ostwärts über Gutzkow nach Stolp. Dass Herzog Heinrich den Domherren nach der Feier zu grosserer Sicherheit noch einmal eine solche Urkunde ausstellen liess, ist an sich nicht unwahrscheinlich; die vor- stehenden beiden aber sind ohne Zweifel viel später, zu einer Zeit, als man die Data nicht mehr genau wusste, ausgestellt und zurückdatirt , die Zeugen aus einer früheren Urkunde beigefügte Frühere Ab- drücke bei: Lünig, Spicil. eccles. II, p. 291; Rehtmeier I, S. 327; Schröder, P. M. I, S. 416; Orig. Guelf. ITT, 492; Lappenberg, Hamb. ÜB. I, p. 210.

1164 (?) Juli 12. Verden. 83.

Heinrich, Herzog von Sachsen und Baiem, befreiet die Domherren zu Lübek >'on. allen Av-ßagen und Lasten der Bürgerschaft.

In huius igitur constitutionis argumentum et firmamentum presentem paginam sigilli nostri roborauimus impressione (!)^ subscriptis testibus, quorum nomina sunt hec: Marquardus abbas de Luneburch^ Hartwicus prepositus de Ham- menburch^ Heinricus prepositus sancti Stephani in Brema^ Ethek) Lubicensis pre- positus^ Hermannus prepositus de Nouo Monasterio^ Burchardus prepositus de Wildeshusen^ Liutmodus prepositus de Heslinge^ Ludolfus Sigebergensis prepo- situs, Adolfus comes de Scowenburch, comes Heinricus de Raceburch, comes Sifridus de Blankenburch , Ludolfus de "Waltingerothe Reinbertus de Riclinge, Tydericus frater eins, Heinricus aduocatus de Luneburch, Ecbertus de Wulfer- butle et alii multi uiri fideles et catholici. Acta sunt hec anno incamationis do- minice millesimo centesimo LX^. UII^., indictione Vlir., Friderici inuictissimi Romanorum imperatoris augusti anno XII^. Data apud Fardiam, per manvm Hart- wici notarii nostri, Uli. ydus Julii. Amen.

84 1165. 79

Nach dem Tollständigen Abdrucke bei Leyerkus: Urk. des Bisth. Lfibek I, S. 10, aus dem Original zu Oldenburg. Das Siegel (Orig. Guelf. m, T. 1, Nr. 4) ist wohl erhalten, aber nicht aufgedrückt, sondern angehängt mit einer Schnur yon rother Seide. Leverkus gibt Tal. I ein Facsimile. Vgl. die Anm. zur Torhergehenden Urkunde.

1165. 84.

Härtung, Er7i)ischof von Hamburg, bestätigt der Hamburgischen Kirche die Metropolüanreehte über die Bisthmner Lubek, Ratzeburg und Schwerin, und ertheüt derselben zu einer Meinen Domherrenpfrimde den Zehnten zu Oiotene.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Hardwicus dei gratia sancte Hammenburgensis ecclesie archiepiscopus vniuersis Christi fidelibus salutem in domino. Pastoraiis officii nostri sollicitudo nos ammonet

fwie oben Nr. 70 mit den daselbst verzeichneten AbweicJmngenJ nobilis viri Heinrici ducis Saxonie 7— reuerentiam. Preter hec, ut numerus ibidem deo seniientium augeatur, contulimus prefate ecclesie decimam in Ciotene

. Jura etiam et consuetudines [y>ie oben Nr. 10]

interminatione prohibemus. Actum Hammenburg^ anno dominice incamationis lI"CrLX"V% indictione Xffl.

Nach Lappenberg, Hamb. IIB, I, S. 213 aus dem Originale. Ciotene: ^Dorf Kuden am Kudensee in Süderdithmarschen , oder Bowenowc, worin auch die Kutenmühle*'. Lappenberg.

1166.

8S.

Wümaar, Bischof von Brandenburg, stiftet das Domcapitd daselbst.

Huius testes sunt: Wigmannus sancte Magdeburgensis ecclesie archiepi- scopus, Walo Haveibergensis episcopus, Evermodus Racesburgensis episcopus, Wibertus eiusdem loci prepositus^ Reinherus prepositus de Lizeche, necnon et tota eiusdem ecclesie sinodus. Actum anno dominice incamationis M^•C^LXyI^, indictione VII., concurrente ü., epacta VI.

Nach dem Originale ToUständig gedruckt bei: Gercken, Stiftshistorie, S. 356; Riedel, Cod. dipl. Brand. I, Bd. 8, S. 107.

80

1166.

(Nach 1166.)

86

86.

Inschrift des Denksteins auf Graf Heinrich von Raizeburg tmd die durch ihn begonnene, Gkristianisirung des Landes, auf der Grenze des Domhofes m Ratzeburg.

TEMP

ORIB

VS CO

NRADI

REGIS

ET HEI

NRICI DV

eis SAX

ONIE VE

NIT HEI

NRICVS

COODES

RACEBV

RCH ET

IBI XPIA

NITATEW

PRIM* FV

NDAVIT

ANIMA

EI» REQVI

ESCAT IN

FACE. AflE

= Temporibus Conradi regis et Heinrici ducis Saxonie venit Heinricus comes Raceburch et ibi christianitatem primus fundaviU Anima eius requiescat in pace. Amen.

Der Stein, welcher diese Inschrift in der hier gegebenen Abtheilung enthält, steht an der Grrenze des jetzigen Domhofes, an der Strasse in der Stadt Ratzeburg. £s ist ein mächtiger Granitblook über £llendicke, 5 Fuss aus der Erde hervorragend, mit unregelmässigen Kanten und auf der yorderen Seite zur Aufnahme der Schrift roh geebnet. Das Kreuz ist 50 Zoll hoch und 32 Zoll breit, die Balken haben eine Breite Ton 6Vs ZolL Die Buchstaben in den oberen Reihen sind 2% Zoll hoch, die in den unteren Reihen um ein weniges niedriger. Das Kreuz ist in seinen Umrissen vertieft eingehauen, ein Bild hat es nie gehabt. Die Buchstaben sind, mit Ausnahme des zwei Male vorkommenden runden W, reine Üncialen, ziemlich tief eingehauen und bei guter Beleuchtung noch vollkommen lesbar, so dass die Inschrift auch jetzt noch eben so, wie vor 100 Jahren (s. MaschGesch. des Bisth. Ratzeburg, S. 32), sicher wiedergegeben werden kann.

Die Beziehungen auf den Grafen Heinrich von Badewide, den ersten Grafen von Ratzeburg, sind ganz klar und die Zeitbestimmung ist richtig. (S. oben Nr. 34). Und dass er hier das Christenthum be- gründete, was der Stein ihm nachrühmt, ist, ausser den allgemeinen Zeitverhältnissen, aus den Abtretungen» die er bei der Dotation des Bisthums Ratzeburg machte (s. oben Nr. 59 und 65), zu rechtfertigen.

81 1166. 81

Dass der Stein nach dem Tode des Grafen gesetzt sei, ist aus der Schlussformel ersichtlich. Di« ältere AAnahme, dass Graf Heinrich 1163 gestorben sei, ist zurückzuweisen, da seine Reise zum Könige Wald^niar, welche er als Gesandter seines Herzogs, Heinrichs des Löwen, mit dem Bischöfe Konrad I. yon Lflbek machte (s. Saxo Gramm. XIV, p. 815, ed. Mueller et Velschow), ins Jahr 1166 fällt Vgl. Wiggcr, Jahrb, XXVIII, S. 155- und S. 156, A. 1.

Ffir einen Grenzstein darf man dies monumentale Denkmal, das älteste, das sich in unsern Landen erhalten hat, nicht halten, sondern es ist ein Denkstein und an eine Stelle gesetzt, wo das Wirken des Grafen fiir die Christianisirung sich besonders werkthätig gezeigt hatte. Dass dies Denkmal von den Geistlichen des Bisthums gesetzt sei, ist nicht anzunehmen, und überdies war, wenn man glauben darf, dass C8 seine Stelle nicht gewechselt hat, der Boden, wo es jetzt steht, in der Zeit, in welche die Er- richtung fällt, noch nicht Eigenthum des Bisthums. Es ist vielmehr anzunehmen, dass es ein Beweif der Pietät des Grafen Bernhard ist, der seinem Vater dies Denkmal setzte, einfach und mächtig, wie die Zeit es war. Für diese Zeit spricht eben so die Form der Buchstaben, wie die ganze Haltung der Inschrift.

In innerer Verbindung mit diesem Denkstein steht sicher der ihm in der Form wie in der Schrift ganz ähnliche sogenannte lange Stein bei Wittenburg (vgl. Nr. 87). G. H. C. Masch.

(Nach 1166.) 87.

Heinrich, ein Qraf, stirbt.

0 HEINRICVS COMES ÖRATE «P EO.

Eine Viertelmeile von der Stadt Wittenburg steht nahe an dem sogenannten „langensteinschen*" Feld- wege zwischen der Stadt Wittenburg und dem Gute Waschow, ungefähr in der Mitte zwischen beiden Ortm, auf einer weiten Ebene ein Denkstein aus Granit, welcher der «lange Stein "" heisst und dem Wege den Namen gegeben hat. Der Stein ist ein roher, unbehauener Granitblock, welcher im Ganzen 6 Fuss lang, gegen 3 Fuss breit und 1 bis 2 Fuss dick ist; er ragt jetzt jedoch nur 3Vs Fuss über der Erde hervor. Auf einer natürlichen (wohl nicht bebauenen), glatten Seitenfläche ist in tiefen und breiten Linien ein einfaches Kreuz (ohne Crucifix) eingehauen, dessen Stamm 3 Fuss hoch und dessen Queerarm 2 Fuss lang ist; die Balken haben überall eine Breite von 6 Zoll. Ueber den Queerarmen, unmittelbar an den- selben anfangend und endend, ist die obige Inschrift eingehauen, so wie sie in Jahrb. X, S. 197 abge- bildet ist Die Buchstaben sind 2 bis 2V« Zoll Hamburger Maass oder gut 5 Centim. hoch. Dieses Denkmal ist nun ohne Zweifel sehr alt Dies beweiset schon die rohe Gestalt des Granitblockes und die kunstlose ' Arbeit, aus einer Zeit, wo man noch keine schwedischen Steine und Steinmetzen hatte, noch mehr aber der Charakter der Buchstaben, welcher ganz so ist, wie die Inschrift oben steht; alle Buchstaben haben noch den alten römischen Charakter und zeigen noch keine Spur von den mittelalterlichen Schwing^g^n der Majuskelschrift; nur das erste E scheint an den Ecken ein wenig abgerundet zu sein, ist aber noch offen. Die Buchstaben OR und TE sind verbunden.

Dieser Stein erhalt eine grosse Bedeutung durch die Vergleichung mit dem Denksteine vor dem Domgebiete zu Ratzeburg (vgl. oben Nr. 86). Dieser Ratzeburger Stein ist dem Wittenburger Steine, der auch nicht allein in der Diöcese Ratzeburg, sondern auch auf einem Gebiete steht, welches in der ältesten Zeit noch zur Grafschaft Ratzeburg gehörte, in jeder Hinsicht völlig gleich, nur ist der Wittenburger in allen Dimensionen etwas kleiner, z. B. sind dessen Buchstaben 1 Centim. kürzer. Man möchte annehmen, dass beide Steine von einer und derselben Hand gemeisselt wären. Jedenfalls gehören beide Steine zu den ältesten Denkmälern des nordöstlichen Deutschlands und in die zweite Hälfte des 12. oder höchstens in den Anfang des 13. Jahrhunderts. Es ist die Frage, welchem Grafen Heinrich der Wittenburger Stein znm Andenken gesetzt sei, da Jahreszahl und Zunamen fehlen. Der Ratzeburger Stein wird bald nach dem Tode des ersten Ratzeburger Grafen Heinrich gesetzt sein (s. die Anm. zu Nr. 87). Es wäre nun möglich, dass der Wittenburger Denkstein auf diesen Grafen, der hier gestorben sein kann, errichtet ist. Es könnte aber auch sein Enkel Heinrich („Heinricus in pace vitam finivit") hier unvermuthet seinen Tod gefunden haben; vgl. oben Nr. ä4 zum J. 1139. Sonst liegt es nahe anzunehmen, dass der Stein «in Andenken an einen bisher unbekannten Grafen Heinrich ist, der in der Schlacht bei Waschow 1200 (vgL unten) gefallen sein würde, da der Stein wohl schon auf dem Schlachtfelde des ganz nahen Dorfes

82 1167. 88

Wasche w steht. Dass der Stein ein Denkmal auf den Grafen Heinrich I. von Schwerin, den berühmten Besieger der Dänen, sei« ist nicht wahrscheinlich, da, wenn er hier seinen Tod gefunden hätte, sein Todesort und seine Todesart in den ' Chroniken wohl beschrieben worden wären, and er auch wohl ein kunstreicheres Denkmal erhalten haben würde, weil zu seiner Zeit die Baukunst, in seinem Lande schon blühte. Man ist allerdings veranlasst, an einen Grafen von Schwerin zu denken, da der Stein nicht den Namen der Grafschaft enthält und in der Grafschaft Schwerin steht. q^ q y. Lisch.

1167. Lüneburg. 88.

Heinrich, Herzog oon Baiem und Sachsen, bestimmt die (rrenzen des Bis- thums Rdtzeburg.

Xleinricus dei gratia Bawarie et Saxonie dux omnibus in perpetuum. Cnm a domino uocati simus ad culmen honoris^ in quo sumus^ quia per eins gratiam, quantum ad humane sortis excellentiam, plus aliis possumus^ ad honorem dei promouendum plus aliis intendere tenemur et debemus. Deo enim fideliter seruire regnare est; et ibl fides inueniet meritum^ ubi per operis ostensionem humana ratio prebet experimentum. Cooperante siquidem nobis et negocium fideliter nobiscum promouente domino Hartwico Hammemburgensi archiepiscopo, terminos episcopatus Raceburgensis ex omni parte distinximus^ presente et nobis etiam consentiente domino Hermanno Verdens! episcopo, diligenter precauere uolentes^ ne nouella plantatio in suis terminis aliquam inposterum patiatur iniuste contradictionis molestiam, cum de suis thesauris secure proferre potuerit nostre donationis et demonstrationis paginam. Ad orien[te]m termini sunt: aqua^ que Wissemara dicitur^ et sie supra uersus meridiem usque ad aquam Stivinam^ et abhinc supra usque in aquam Lusnusniziam , et supra et infra, ubi terra Brieza- norum et Zwerinensium in se disterminantur. Tota siquidem terra Zwerinensium de foro fuit Raceburgensis episcopi; sed quia propter paganorum barbariem sedem episcopalem^ que ab antiquo fuerat in Magnopoli^ de uoluntate et permissione domini Friderici imperatoris in Zwerin transtulimus^ pro terra Zwerinensium^ con- sentientibus episcopis Evermodo et Bemone, terram Briezanorum Raceburgensi episcopo in terminos recompensauimus. Ad meridiem uero distinximus^ ubi aqua Trisniza Zvdam influit et regirat in orientem usque ad paludem, ubi eadem Trisniza sortitur originem^ et sie directe usque in Eldenam^ ubi terra Zwerin et Wanzeburch inter se terminos faciunt, et sie per decursum Eldene in Albim^ usque quo Bilna Albim influat. Ad occidentem terminos fecimus inter Racebur- gensem et Lubicensem ecclesias paludem^ que Glindesbroc dicitur^ et sie infra ad aquilonem usque in aquam Stricniziam, et ultra Wocniziam in aquam ^ que Fluuius Ducis dicitur^ usque quo mare influit^ et sie' per litus maris usque ad aquam Wissemaram; supra uero in aquas Grinawe, Bemize, Lovenze et Trvtauen, et sie in Bilnam et per decursum Bilne, usque quo Albim influat. Quicquid infra hos

^ 1168. 83

terminos comprehendimus ^ episcopatui Raceburgensi assignamus et in omni iure spirituali et in dandis et soluendis decimis episcopo teneri et deberi districte pre- cipimas. De quibus Raceburgensis ecciesie fratribus ad eorum prebendam hec excipimus: Raceburgensis, Witlenburgensis, Godebuzensis proui[nci]arum qu[ar]tam partem decimarum, et terram Boytin dimidiam cum censu et decima et cum omni iure in parte dimidia: hoc ecciesie ad libertatem add[ito], ut in omnibus eiusdem prouineie uiUis, tam fundatis, quam de nouo fundandis, duo tantum mansi, qui ;$ettincke uocantur, liberi semper erunt et absque grauamine. Relique omnes prouineie infra hos terminos comprehense in dandis ei decimis soIi episcopo libere uacabunt et suis successoribus. Damus etiam in libertatem ecciesie, ut, quicun- que de suis, siue in agris siue in aliis [p]ossessionibus , aliqua conf^rre uoluerit ecciesie, ex auctoritate et permissione domini Friderici impera[toris et] nostra liberam ei conferendi damus potestatem. Huius rei testes sunt: Evermodus Ra- ceburgensis episcopus, Conrad[us] Lubicensis episcopus, Berno Zverinensis epi- scopus, Gerardus prepositus de Alisburch, Odo Lubicensis decanus, Marquardus abbas de Luneburch, Bemardus comes de [Racebjurch, Gunzelinus comes de Zverin, Conradus comes de Regensten, Adolfus comes de Scowenburch, Yolradus comes de Dannenberch, Meinricus comes de ßvzeborch, Luderus de Harstorp, Eil[ber]tus de Welepe, V[a]lterus de Berge et alii plures, tam laici, quam c[lerici. Datum in Luneburch, anno verbi] inc[arna]li W C [sexagesimo] septimo.

Nach dem Originale im bischöflich Ratzeburgischen Arcbire in Neu-Strelitz. Das Siegelband mit einem

Theile der letzten Zeile fehlt, welche aus dem Copiar ergänzt ist. Abgedruckt ist die Urkunde bei:

Westphalen II« p. 2040; Schröder, F. M. I, S. 427; Ludewig, Reliq. VI, p. 240; Franck III, S. 97;

KlfiTer I, S. 368; Orig. Guelf. III, Praef. p. 43; bei Lappenberg, Hamb. ÜB. I, S. 214 im Auszuge.

1168.

89.

Hemrirh, Herzog iion Baiern und Sa<^hsen, schenkt dem Kloster Sckmna den Zins von 3 Gtlteni: Herlethe, Holtstiüethe und NortJi^ullethe.

Huius quoque rei testes sunt hii: Berno episcopus de Zwerin, Bemhardus Yerdensis prepositus^ Ethilo Lubicensis prepositus^ Tidericus Megedeburgensis canonicus^ Heinricus sancti Stephani prepositus in Brema^ Tidericus prepositus de Walesrothe, comes Conradus de Rodin^ comes Bemhardus de Wilepa, Reinbertus de Rikelinge, Luidolphus aduocatus de Brunsuic^ Hermannus Hode^ Eilbertus de Willipa. Anno incamationis dominice M^. C". LXVUI.^ indictione Ylir. (!), regnante domino Friderico glorioso Romanorum imperatore augusto.

Nach dem Abdruck in Orig. Guelf. T. III, Praef. p. 37, 3& „ex chartul. Schinnensi" im kdnigl. Archive zu Haonorer, und hiemach in y. Hodenberg's Hojer Urkundenbuch, Abth. VII, Kloster Schinna, S. 4, Nr. und in Desselben Hodenberger Urkundenbuch S. 19, Nr. 6.

11

84 1169. 90

1169.. Novbr. 7. Artienburg. 90.

Heinrieh, Herzog von Baiem und Sachsen, befreiet die den drei ßisthimem im Wendenland^. zugelegten Hufen von der Bede und dem Herzogszinse und bestimmt die Abgaben der Wenden.

in nomine sancte et indiuidue trinitatis. Heinricus dei gratia Bawarie et Saxonie dux. Quia diuina dementia sorte dignitatis fecit nos plerisque mortalibus precellere^ conuenit auctorem dignitatis et potestatis agnoscere et ei digna gratiarum actione^ prout ipse dederit^ respondere; quod tunc digne facimus^ si ecclesias dei et loca religionis defensare^ ampliare et magnificare ad cultum dei studeamus. Quapropter notum sit tam presentibus, quam futuri temporis successoribus^ quod nos pro remedio anime nostre et felicis memorie Lotarii imperatoris^ aui nostri, et reliquorüm parentum nostrorum, auctoritate et concessione inuictissimi Koma- norum imperatoris Fritherici tres episcopatus in Transalbina Sciauia ad propagandum Christiane religionis cultum deo adiutore instituimus et trecentis mansis singulos dotauimus. Ut autem quieti illorum et paci in posterum prouideamus^ ordinauimus atque constituimus ^ ut nulli liceat in predictis mansis exactiones facere uel parates accipere^ angarias requirere; sed inmunes sint ab omni exactione et grauamine et censtt ducis^ qui wogiwotniza dicitur. De capitelibus autem causis due partes compositionum episcopo, tercia uero aduocato proueniat^ alie uero cause tantum ad episcopum uel ad eins dispensatorem referäntur. Ceterum uolumus^ ut pre- dicti coloni iuxta consuetudinem terre placita nostra, que marcthinc uocantur, ob- seruent et expeditiones sequantur et burchwerc [o]perentur; a quo tamen iure cui- libet episcoporum X vorwercos emancipauimus. Census autem Sciauoruin de unco tres mansure (!), quod dicitur kuriz^ et solidus unus. Ordinauimus quoque, ut quo- libet predictarum ecclesiarum episcopo decedente nuUus aduocatus uel aliqua alia persona bona episcopi presumat inuadere uel in usus proprios mancipare, ne sacrilegii crimen incurrat^ sed secundum sanctionem canonum prima pars pro remedio anime episcopi in usus pauperum distribuatur^ secunda in usus ccclesie^ tercia successuri episcopi subsidio reseruetur. Yt autem hec rata et inconuulsa permaneant^ paginam hanc scribi fecimus et sigilli nostri impressi [one] roboratem signauimus^ episcoporum quoque Euermodi Razenburgensis ^ Cunradi Lubicensis^ Bernonis Szwirinensis banno firmari statuimus. Acta auttm sunt hec anno domi- nice incarnationis M. C.LXIX.^ indictione autem secvnda. Testium vero^ qui hec uidervnt et audierunt^ nomina svnt hec:

G^Tizelinus comes^ Bernardvs comes Evermodus Razenburgensis

de Kazesburg^ Cunradus comes de Reine- episcopus^ Conradus Lubicensls

steine, comes Otto de Hartbeche, Cun- episcopus, Berno Szwirinensis

radus vicedominus de Hildenesheim, comes episcopus, Marcqwardus abbas

91 1170. 85

Met[n]ricus de Buzeburg, Heinricus de de Lüneburg^ Baidewinus pre-

Westem,LvdegerusdeHardesthorp,comes positus de Bazenburg, Theode-

[Adolfus] de Schowenburg, Eilbertus de ricus prepositus de Sigeberg,

Wllpe, Walterus de Berge, Meinricos Gerardus prepositus de Alesburg,

de Alman [es] Ihorp , Schacco de Ertene- Baidewinus de Brvneswic capel-

burg, Jordanus dapifer, [Jo]sarius frater lanus ducis, magister Dauid sa-

eius, Heinricus marschalcus , Heinricus /*. ä..\ cerdos curie dvcis, magister pin[cem]a, Lupoldus pincerna, Erchenber- v"*i'^**'*7 Hardwicus curie ducis notarius, lus dapifer, Wemerus camerarius, Otto Wall[e]rus, Bobertus, Stephanus,

aduocatus de Erteneburg, Fredericus frater Daniel , Heinricus , Bertoldus,

eius, Heinricus aduocatus de Hidesaker, canonici Bazeburgensis ecclesie^

Heinricus aduocatus de Lvneburg, Gerar- Od[o] Lvbizensis ecclesie deca-

dus scultetus, Bertoldus de Bothes[h]of, nus, Folcherus, Sibemus, eiusdem

Walberlus Mule, Bothardus et Givehardus ecclesie canonici,

de Halde^[Ie]ue, Georgius de Hidesha- kere, Hildebrandus, Marcradus hoverbode, Marcradus filius eins, de Holsatia.

Data in Herteneburch, VII. idus Nouem [brisj. Domnus Hartwicus kano* nicus ecclesie Bremensis et notarius curie ducis assignavi [t.]

Nach dem Originale im bischöflich Ratzeburgischen Archive in Neu-Strelitz, das nur iu den Brüchen gelitten hat.' Das aufgedrückte Siegel, wie gewöhnlich befestigt, ist yollkommen erhalten und das bekannte (Orig. Goelf. III, Tab. 1, N. 3). Das Wort „wogiwotniza** s. auf dem Facsimile zu Nr. 65. Abgedruckt ist die Urkunde bei: ▼. Westphalen II, p. 2042; Schröder, P. M. I, S. 441; Letztes Wort, Beil. 65a., & 135; Böhmer, Jus ecclesiast. protest. I, § 35. Vgl. unten die gleichlautende, nur in Siegel, Zeugen und Jahr abweichende, für das Lübeker Bisthum gegebene Ausfertigung unter 1170, Novbr. 7.

•1170. Anfang Januar. Frankiiirt. 91.

Friedrich y römischer Kaiser, hestiUigt das Bisthum Schwerin.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Fredericus Romanonim impe- rator et seinper augustus. Quia ad predicandum eterni regis ewangelium celitus constitutum Romanum constat esse Imperium^ summum nostre excellentie officium est, eiusdem ewangelii predicatores honorare et promouere, ipsos autem per pre- dicationem ewangelii conuersos in sinu matris ecclesie benigne susoipere et super hiis gaudere tanquam super fratribus^ qui mortui .et perditi fuerant et inuenti smit Quapropter notum esse uolumus vniuersitati omnium diligentium dominum Jhesum^ qualiter quidam pauper spiritu monachus nomine Bemo^ sola fide Christi armatus et domini apostolici Adriani ^ auctoritate et benedictione roboratus^ gentem paganorum Transalbinam , sub principe tenebrarum in tenebris infidelitatis et ido- iatrie^ inclusam^ primus predicator nostris temporibus aggressus est, et a Zwerin^

86 1170. ai

ineipiens populo sedenti in tenebris lumen fidei inuexit, ipsos baptisans'^ ydola comminuens^, ecclesias fundans^ ad insigne et nobile castrum Dimtn^ per luultas conlumelias et tribulationes^ quas a perfidis sustinuit^ vsque peruenit, vbi a prin- cipibus terre illius: B^gezIauo^ Casemaro^^ Pribezlauo '^^ qui eius predicatione compuncU et labori pacienter^' compassi sunt^ benigne suscipitur '^^ et ipsorura electione et gloriosi ducis Saxonie Hinrici^^ constitutione primus gentis illius episcopus efiicitur: et ita demum religiosi principis Casemari^^ auxilio^ qui ei fideliter in opere Christi astitit^ omnes terms in eius ditione positas ad agnitionem veritatis postposito errore sue falsitatis conuertit. Postremo quia gens Ruya- norum^^^ ydolatrie^ spurcitia deo et hominibus inuisa verbo predicationis flecti noluit, idem predictus episcopus fructum de suis nouiter conuersis quesiuit^^, in- uenit: nam ad hoc principes et omnem populum animauit^ vt ydolatras^' zelo christiani nominis armis ad.fidem cogeret^^^ et ita cum tyronibus Christi^ quasi ^^ ipse signifer effectus«^ maximo ydolo eorum Szuentevit^^ destructo in die beati Yiti martiris inuitos ad baptismum coegil, quos tarnen ^^ postmodum in virga ter- ritos in spiritu^^ lenitatis visitauit et de verbo fidei eos familiarius instruens vo- luntarios reddidit. Benedictus per omnia deus^ qui ecclesiam suam et Romanum Imperium conuersione tot gentium dignatus est sublimare! Jgitur quia^ post tantos labores idem episcopus serenitatem nostram adiit^ dignum duximus labori eius compatiendo terminos suos auctoritate imperiali et sigilli nostri attestatione sibi in perpetuum confirmare. Termini autem eius sunt hü: castrum Magnopo- lense, Suerin^*, Cuthin ^^ Kyzhin*^, cum omnibus villis ad illa^^ ipsa castra per- tinentibus^ excepta terra Pole'^^ et alia, que dicitur Brezze^^; Parchim quoque^ Cuthin ^^ et Malechowe^\ cum omnibus villis ex utraque parte aluei, que^'^ dicitur Elde^ ad ipsa castra pertinentibus ; eius termini sunt Dymin etiam [cum] terris^^ et villis scilicet Tolenze''*, Plote, Losice % Tribuzes'^\ Chircepene'' et^ omnibus villis predictis terris adiacentibus : terram etiam Ruyanorum de dicione^^ ducis Saxonie terminis episcopatus sui adicimus. Ad vltimum principes terre illius cum omni populo in plenitudine gratie et in defensione^^ nostre maiestatis^* suscipimus^ vt liberius in construendis claustris et edificandis ecclesiis et ceteris, que ad cultum veri dei pertinent^ promouendis domino deo nostro vacare valeant. Jpsos etiam principes et maiores terre attentius^"^ monitos esse volumus^ vt, quia in gratiam nostri et honorem principum terre nostre recepti sunt, ipsis inpares in cultu dei non existant, sed more omnium christianorum decimas suas, nuUo^' excepto, deo fideliter persoluant, rapinas et latrocinia prohibeant, pacem cum vi- cinis christianis teneant, vt Christus, qui est pax vera, ad patriam pacis et lucis eterne post hanc vitam eos feliciter perducat. Amen.

Ego Hinricus imperialis aule cancellarius vice Cristiani Mag[unti]n/^ archiepiscopi et archicancellarii recognoui, anno dominice incarnationis WChXW

12 1170. 99

Acta sunt hec indictione tertia^ regnante domino Frederico imperatore Romanonim gloriosissimo^ anno regni eins XVIF^^ imperii autem XV". Data apud Francken« vort, V^ nonas Januarii^^, feliciler. Amen.

Nach einer beglaubigten, zu Anfang des 16. Jahrhunderts ^ex insignis ecclesie ^werioensis registro"* Tom Notar Nie. Fakebuscb genommenen [A.J und zwei anderen dem 16. Jahrhunderte angehörigen Ab» Schriften [B., C] im Haupt- Archiv zu Schwerin. Zu der ersten Abschrift [A.] bemerkt der Canzler C. v. SchGneich über das Original: „Die obgeschriben zwue fundaciones ybir das Stiift Swerin** [die vorstehende und die Urkunde Kaiser Ottos Tom J. 1211, s. unten] ,,sind ans derselben kirchen reg^stem geschriebea „ynd die Original sint nicht bey dem Capitel daselbst» TieUeicht an andern orten adir sust furkommen ires «alters halben**. Der Kirchen -Yisitations-Secretär Daniel Clandrian fand aber 1603 noch beide Originale bei den Stiflsurkunden und bemerkt über das Original der Urkunde Kaiser Friedrichs vom Jahre 1170 im «Proiocol** fol. 212 b.: „Diser brieff ist in den falten, da er zusammengrelegt, etwas eingerissen, vnd vom Sigil, so vffs Pergamen gedruckt, ist etwas abgebrochen**. Wir bezeichnen Clandrians Schreibung der Namen, in welcher er sich überall sehr zuverlässig erweist, mit „CL**. Der Abdruck in den Orig. Guelf. ni, Praef. p. 46, ist angeblich „ex authentico Archivi Suerinensis** gegeben, aber ohne Zweifel nur nach einer von diesem genommenen Abschrift, die jedoch mit keiner der oben genannten übereinstimmt. Wir bezeichnen die Abweichungen dieses Abdruckes mit G., übergehen aber orthographische Abweichungen, soweit sie nicht Namen betreffen: ^ diligentium Jesum Christum: G. ^ domini Adriaoi pape apostolica: G. ^ idololatrie: G. * ab Swerin: G.; a Szwerin: A.; a Suerin: B. ; a Schwerin: C. ^ baptizans: C. G. ^ communiens: G. "^ Dymin: Cl. * Bugezlaus schreibt Cl.; Bugeslauo: B.; Buggeslauo: A.; Bog^tlauo: G. ^ Catzimaro: G. * ^ Pribezlauo : CL; Pribeslauo: A.; Pribeslao: B.; Pribislauo G.; et Pribealauo: C. ^^patientes: G. ^^susceptus: G. ; susceperunt: A.; susciperunt: B.; suscepernnt cor- rigirt in suscipitur: C. '^ Hinrici fehlt G. **Catzimari: G.; Casemari die andern. **RuyTia- mmmur A. ^^ quesiuit et: nur G. *^ idolatra: A. '* cogerent: G.; cogeret: A. B. C. qua: A.; qnorum: G. **^ Szuentevit: CL; Szuenterit: A.; Suenterit: B.; Szuenzevit: C; Suanteuit: G. *' tum: C. '^^ in episcopato: C. *' Jgitur quia post: B., C. ; Jgitur cum post: G.; Jgitur post: A.

*♦ S worin: A. ** Cuchin: Cl; Kütin: G,; Cutin: A^ B., C. ** Kyzhin: Cl.; Kyssin: A.; Kussin: B.; Kissin: G. «^ iUa fehlt G. PoH: Cl, «»Brezze: Cl.; Bretze: die andern. »<> Cuchin: CL; Cutyn: A., C; Cutin: B.; Kutin: G. '* Malechowe: CL; Malchow: A., C, G.; Malchou: B. ^* que: A., B. *^ Dymiu etiam et terris: A.; Dimin et cum terris: G. ; Dimin etiam et villis (cum terris fehlt): B.; Dimmin etiam cum terris et uillis (cum übergesdirieben ) : C. '^ Tzolenze: C; Tollense: G. '* Losice: CL; Lotzitze: A., B.. C; Losiste: G. ^6 j^i^uzes: CL, A.; Tribuses: B., G.j Tribitzes: C. '^ Chircepene: Cl. ; Chirzepene: A., B.; Chirzepone: C; Ciroipene: G. '*cu: C. '^ dicione fehlt G.

*^ plenitudinem defensionem: C. ** maiestatis nostre: G. *** attentim: G. *• in illo: A.; in nullo: G. '**magni: alle; in B. und C. verbessert in Moguntin. ** eins VI: G. *• Data (date: B.) apud Franckenvort V^ nonas Januarii: A., B., C. (in B.: quinto ausgeschrieben). Clandrian gibt: Data aput Frankeneford VII Janoarii , dagegen steht in den Orig. Guelf. : Data apud Franckfurdt non. Jan. Vermuthlich stand im Original: „Hit Januarii". Denn auch die folgende Urkunde des Kaisers (Nr. 92) ist datirt: „V. non. Jan. 1170**. Böhmer setzt diese auf den 2. Januar. Gedruckt ist unsere Urkunde. auch bei Schröder, Erstlinge S. 43; Ungnaden, S. 124; Franck ITI, S. 117; Beehr, S. 115;

, Lisch, Mekl. Urk, III, S. 19; Fabricius, Rüg. Urk. I, S. 137; Koseg. Cod. Pomer. dipL I, S. 66.

1170. Anfang Januar. Frankfurt 9S-

Friedrich^ randscher Kaiser, confimdrt dem Kloster Hüdewardeshusen die vom Abte Burchard von Fvlda erkauften TTörfer HolterJmsen und Wesevelde, so wie alle anderen Besitzungen.

~ Testibus idoneis^ qiii presentes aderanl^ annotatis, quorum nomina hec sunt: Cristianus Moguntine sedis archiepiscopus ^ Ludewicus Monasteriensis epi-

88 1170. 9^

scopus^ Berno Zwerinensis episcopus^ Heimricus dux Bawarie et Saxonie, Lude- wicus lantgrauius, Otto comes de Assela^ Marquardus de Grumbach^ Heinricus comes de Dieze, Emiko comes de Lininge, Rudolfus comes et fraler eius Guz- marus de Zegenhagen, Ludolfus Goslariensis aduocatus^ Sigebodo comes de Scartfelth et aduocatus ecclesie eiusdem^ Adelbertus comes de Eberstein ^ Ber- toldus de Sconenberch^ Cwio de Minzenberch et alii quam plures. Acta sunt hec anno dominice incarnacionis MCLXX., indictione IIL, regnante domino Fre- derico imperatore Romanorum gloriosissimo , anno regni eius XVIL^ imperii autem XY. Data apud Franckenefort^ Y. nonas Januarii, feliciter. Amen.

Nach Scbeidt: Nachriohten too dem hohen und niadern Adel ia TeutschJand (Hannorer, 1754), S. 561, 562 Not. Vgl. über das Datum die Note zur roraufgehenden Nr. 91.

1170 (?) August 8. Verden. 93.

Heinrich, Herzog von Baiem und Sac/isen, bezeugt, dass er und Baldnm, Erzbischof von Brenum, deni Friedrich von Machtenstede erlaubt haben, den Sumpf zwischen Brinhen, Machtenstede und Huchtingen nach Holländerrecht zu verkaufen.

Testium uero nomina sunl hec: Conradus Lubicensls episcopus, Helmwicus de sanclo Cirlaco in Brunsvvic, comes Gunceliiius, Adholfus de Nien- kireken^ Geuehardus de Statte^ Heremannus Hode^ Bernhardus de Wiiepe, Eil- bertus fiiius eius; ministerialium uero nomina . Acta autem hec sunt anno dominicae incarnationis M^ C" LX [X""] ^ indictione tercia^ sexto idus Augusti. Data Yerdene

Nach Lappenberg*s Uamb. ÜB. l, S. 216 aus dem am Ende beschädigten Originale zu HannoTer. Die Jahreszahl ist nicht mehr zu le^eii. Vogt: Mouum. incd. I, p. 9, gibt MCXXl, was nicht mit der Indiction stimmt.

1170. (August 16.) Havelberg. 94.

Otto, Markgraf von Brandenburg, schenkt bei der Weihe der Havdberger Stiftskirche dem Bisthume und dem Capitd daselbst die Dorf er Dalchau und Drusedow nebst der Hälfte des Dorfes Lasse.

Huius autem nostre donationis et accionis testes sunt: dominus meus Wichmannus Magdeburgensis archiepiscopus, Walo Havelbergensis^ Wilmarus Bran* denburgensis , Geringus Misnensis^ Evermodus Raceburgensis episcopi, quorum ministerio dedicata est Havelbergensis ecclesia, Rodgerus maior prepositus Mag- deburgensis^ Hubertus Havelbergensis^ Sifridus de Jericho prepositi cum suis

tt fl70. «9

cofiTeRtibus^ 6untfieru£( de Gracia Dei, Reinhenis de Liezika preposili; de bticis Tero priiDBS pater noster Adelbertus marchio, cuius studio et consHio hoc opw nostre devocionts inchoatum et consummatum presenti sicripto sigillo nostro subter appenso ecclesie iam dicte confirmamus ; testes quoque fratres nostri Bernhardua comes de Aschersleue^ Theodorious comes de Werbene, Hennannus de Oria* nimde^. Werneras comes de Osterburch et Albertus filius eius, Bedericus burdi* grauins de Brandenburch et Sifridus filius eius, Conradus de Witin^ Richardus de Alesleue^ Rodolphus et Heinricus fratres de Jericho^ et alii quam plures. Acta sunt hec Hauelberg^ die primo consecrationis ecclesie, anno dominice incar* mcionis M^. C^. LXX^<, epacta 1% concurrente IIl^, indictione Iir.

Nach Riedel, Cod. dipl. Brand. I, Bd. S. 441 , aus dem Hayelberger Copiar im Geb. Gab. Arohir SU Berlin. Früher gedruckt bei KiUter, Opaso. II, St. 16, S. 104, und bei Buchholte, Gesch. d. Ghurm. IV, Anh. 2, S. 13. Der Tag der Demveihe zu Harelberg ergibt sich aus dem Bruchstücke eine« Calendariums im Haupt-Archiye zu Schwerin aus dem 15. Jahrhundert (wahrscheinlich aus dem Jahre 1440, s. Lisch, Jahrb. III; S. 3, Anni. 5). Hier heisst es n&rolich im Monate August:

XVII. Arnulphi epi. et conf. Dedicatio ecciesie ^Haaelbergh«

1170. (August 16.) Havelberg. 95.

Kasimar, Fürst von Poinmem, schenkt dem Domstiß Havelberg den Ort Broda mit vielen anderen Gütern, zur Stiftung eines Klosters.

In nomine patris et filii et Spiritus sancti. Cazimerus dei gratia Pome- fanorum princeps. Quoniam larga nos dei dementia diuitits et honore pre multis aliis mortalibus cumulare et excellentia terrene potestatis dignata est subiimare^ plaeuit etiam nobis deuotionem animi nostri ei ostendere et oblatione competentis muneris debitas gratiarum actiones benefitiis diuinis rependere. Sit ergo omnibus notum^ tam futuri, quam presentis temporis fidelibus^ nos in die dedicationis Ha- uelbergensis ecciesie \ consentiente nobis fratre nostro Boguzlao, quasdam uillas deo et sancte Marie perpetue uirgini sanctoque Petro apostolorum principi uolun- laria donatione et prompta mente obtulisse, quas susceperunt a nobis uiri religiosi scilicel canonici de congregatione Hauelbergensi^ regulam sancti Augustini secun- dum institutionem beate memorie Noirberti Magdeburgensis ecciesie archiepiscopi professi, perpetuo iure cum omnibus subscriptis pertinentiis suis stabiliter proprio possidendas. Quarum uiUarum ea ratione alacri studio ratam eis indulsimus pos- sessionero^ ut adunatione personarum eiusdem professionis seruitium dei in una earum^ que ipsis aptior fuerit, agatur sine intermissione perpetua temporum reuo- hitione.' Locum uero eundem deo oblatum cum omnibus pertinentiis suis a nobis «lienando manumisimus et ab omni exactione iuris ^ quod in eo habuimus uel Imbere debuimus uel quisquam ex parte nostra, liberrimum constituimus. Absol-

StUMbirgltckM Vrkuira-Iieh I. 12

M 117«

uHliQs etiam eosdem fratres noatros et homimes ipsonim, tftpi Slwios, quMi Ten-«* tonicoa, ab omni exaeticMie thelonei per totam terram nostaram, tarn in terra, fttam in ai|ua^ in faro uid^cet, in pontibus, in urbibus et in nauibus. Precipinw etiam simnl omnibus aub colmine nostre potestatis degentftus, ut sollerti e^todia atiideant obaeruare^ ne ab uUo pestilente quolihet dampno siue clam siue palam iHato familiariter nobia dilecti hiiius ecdesie canonici ^rauentHr, quia non sohim reua, si detectos faerit^ capitaii sententie snbiaeebit^ verum etiam potentea eig .niemi, quorum studio et uirtute potennt ab iniuria dampni tueri, cum booonui anorum dispendio sentient atrocem diatriete seueritatia uindictam. Hee autem est descriptio et denominaiio bonorum, que Uli ecciesie contuiimus, uidelrcet uiUam Bruode cum foro, tabema et omnibus altinentiis suis,, similiter et has uillas: Wqiutin, Caminiz, Wogarzin, Szilubin, Calubye usque in fluuium, qui uocatur Pretustniza, Patsutin, Wqlcazcin, Cnikowe, Michnin, Pacelin, Vilim, item Vilim Carstici, Cyrice, Wiizstrowe castrum cum uilla; in^ Raduir: Podulin, Tribinowe^ Wigon, Cussowe, Tuardulin, Dobre, Step, Rouene, Priulbiz, Nicakowe, Malice, Kamine, Lang, Hibike, Tsaple, Nimyrow, Malkowe, Stjirgard, et Lipiz cum om- nibus uillis suis usque in stagnum Woblesko et sursum Hauelam usque Chotibanz^ et desertas uillas, quae a Vilim inter fines Chotibanz, Lipiz et Hauelam iacenU Dedimus etiam eis salinam, que est in Colkle, cum omni utilitate, que per laborfe induatriam futuro tempore fieri potuerit ibidem ex sale. Has uiUas et hec omnia supra nominata cum omnibus, que ad uillas pertinent, hoc est areis, edificiia, mancipiis, terris cultis et incultis, pascuis, pratis, campis, exitibus et reditibus^ ailuiir, yenationibus, aquis aquarumue discursibus, molendinia, piaeationibus , uiis el inuiis, quesitis et inquirendia, cum omnibus, que ullo modo dici aut nominari posaunt, ad prefatam ecclesiam tam mtegre tradimus, tarn absolute donamus, ut prepositua ecciesie cum fratrum suorum uoluntate libera potiatur fecultate et omaes in eodem loco eiusdem professionis ei succedentes hec omnia pro libitu aiw diaponendi et ad utilitatem ecciesie eiusdem modis omnibus conuertendi. Con-«^ cedimiis quoque omnibus horainibus nostris, ut, siquis ex eis diuina monitus in^ spiratione aliquid de bonis, que a nobis possidet, predictis fratribus confmre ttoluerit, liberam habeat licentiam hoc faciendi et ipsi fratres liberam nichilominus habeant facultatem recipiendi et in usus proprios ea libertate, qua cetera dona«- vimus, conuertendi. Et ut hec nostra traditio inconuulsa firmitate per omnia suc-» cedentium curricula temporum inuiolabilisque permaneat, presentem paginam sigii«^ iorum nostrorum testimonio sufTultam eis deuote tradimus. Actum Hauelberg^ anno dominice incamationis M''C''LXX^, epacta P, concurrente III^ indicücme 111% regnante domino Friderico gloriose Romanorum imperatore, presentibus ex clero: domino Wichmanno Magdeburgensis ecciesie archiepiacopo, Walone Hauelbergenai episcopo, Wilmaro Brandenburgensi episcopo, Gherungo Mimenai episcopo, Eiier-^ modo Raceburgensi episcopo; ex laicis uero: Alberto Brandenburgensi marchione^

lim 9f

Ottone filio eil») iüB marchie tuno tenente^ Hermanno comite de Horlemunde filiö etus^ Theoderico comite de Werben filio eias, Alberto comite de Balstede 4ttio eins^ Bemardo comite de Anehalt fllio eins, Wemero comite de Osrteriiiirg, Cun-- rado de Witin, Theoderico de Tanghermunde, Hermanno de note, Hartmanno, Heinrico et Rodolfo de Jerichow et aliis quam pluribus fidelibus. Jn domino feficHer. Amen.

Nach dem Originale im Geh. Staats -ArohiTe zu Berlin. An rothen seidenen Schnüren hangen zwei SngeL Das erste seigt einen stehenden Krieger in Helm und Ringpanzer« mit «inem Speer in der fieobtea und einem S^lde in der Linken. Leider ist nur noch die Hälfte des Siegels Torhanden, auf welclier Ton der Umschrift zu lesen ist:

KÄZ INCEPS.

6*rdL«n hts ovoii:

KHZ PRINCEPS.

Das zweite Siegel ist ein Reitersiegel, auf welchem der Reiter ein Schwert schwingt; die Umschult lautet:

BOeVZLÄV : ßl. ©RH. PNCaPS. LIVTICIOR.

t

Diesen Titel: princeps Liuticiorum, führt nur dieser Fürst Bugeslay, und zwar, ausser auf diesem Siegel, nur noch in einer Urkunde (Leuticie Dux) in y. Dreger*s Cod. dipl. p. 36; ygl. die Bestätigungs- Urkunde Tora J. 1182 nnd die Abbildungen der Siegel bei Kosegarten, Cod. Pom. I, Xaf. C.

Anm. ^ Ueber den Tag der Weihe s. die Note zu Nr. 94. ^ Im Originale steht yor Jn ein Punctum, und Jn hat einen grossen Anfangsbuchstaben. Diese Urkunde ist nach schlechten Abschriften gedruckt in Küster Opusc. ü, St 16, S. 140 und in Buchholz Brand. Gesch. IV, Anhang 2, S. 15. Der Fehler in beiden Abdrücken sind unglaublich yiele. Nach dem Original ist die Urkunde gedruckt in Gerokeu Cod. dipL Brand, m, p. 73; Jahrb. III, S. 197; Kusegarteii's Cod. , Fomeran. diplom. I, p. 71; Riedel I, Bd. 3, S 84. Man ygl. übrigens noch y. Raumer, Reg. Brand. I, Nr. 1380.

Im grossherzoglichen Archiye zu Neu-Strelitz befindet sich eine auf Pergament geschriebene und im J. 1328 yon dem Bischöfe yon Hayelberg beglaubigte Abschrift dieser Fundations -Urkunde. Diese Abschrift weicht in manehen Dingen so sehr yon der yorstehenden Urkunde ab, dass man annehmen muss, der Schreiber habe eine zweite Ausfertigung derselben vor Augen gehabt; die Hand ist die gewandte und sichere Hand, welche in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts häuäg in der Canzlei des Bischofs yon Hayelberg yorkommt. Die ganze stilistische Ausführung beider Urkunden ist gleich, mit Ausnahme unbe- deutender Abweichungen, z. B. der Versetzung yon Wörtern desselben Satzes, der Auslassung yon Wörtern» welche nicht wesentlich zum Sinne gehören, wie yidelicet, simul etc.. der Vertauschung yon Wörtern gegen gleichbedeutende, z. B. graventur gegen vexentur u. s. w. Aber in den Hauptstellen, wo Namen yor- komracn, im Eingange, im Mitteltheile und im Schlüsse sind die Abweichungen grösser. Die Stelle, in weloher die yerliehenen Dörfer aufgeführt werden, wird hier mitgetheilt. Die abweiohenden Stellen sin4 folgende:

Jn nomine patris et filii et Spiritus sancti. Kazmerus dei gratia Leuticiorom princeps.

Hec autem est descriptio et denominatio bonorum^ que ilii ecclesie

eontulimus^ videlicet villa[m] Brude cum foro^ tabema et omnibus attinenciis suis;

flimiliter et has villas: Woiuthin, Kameniza, Wogarizina, Szilubino^ Kalubie usque

in Ikiuium, qui vocatur Pretustnizcha ^ Patsutino^ Wolkazino^ Grukowe, Michnino,

Panselinu^ Vylim, item Vylim Carzstice, Sirice, Wostrou castrum cum villa; in

Radwer: Podolino, Tribenawe, Wigon, Gussowe, Twardolino, Dobre, Steph^

Rouene, Priulb[i]z, Nicakowe, Malke, Kamino, Lang, Rä>eke, Scaple, Nimerowe,

12

•2 1170. 9n

Malkowe, Stargart, et Lippiz cum omnibnus vittis Tsqiie in stagnum Wobleseo et sursuBd Hauelam vsque Chodebanz«^ et desertas villas, que a VUim inter ines €3io-* debanz, Lippiz et Hauelam iacent« Dedimus etiam ei» saliiiani«) que est in Colhle»

Actum Hauelberg, anno dominice incamacionis M^C^LXX*", epacia L, concurrente 10», indictione III., regnante Friderico gloriose Romanorum im- peratore, presentibus clero: domino Wychmanno sanete Magdeburgensis ecclesie archiepiscopo , »Walone Hauelbergensis ecclesie episcopo, Wilmaro Brandenburg gensi episcopo, Erungo (0 Mysnensi episcopo, Euermodo Raceburgensi episcopo; ex laicis vero: Alberto Brandeburgensi marchione, Ottone filio eins, Bemardo duce Saxonie et aliis quam pluribus fidelibus.

Nos quoque Thydericus dei gratia Hauelbergensis ecclesie episcopus ap- pensione nostri sigilli tenore presentium recognoscimus, quod istas litteras vidimus et de verbo ad verbum legimus sigillis predictorum principum si- gillatas. Anno domini M'^CCC^XXVin^, in vigilia annunctiationis dominice.

(1328. März 24.)

Dm Siegel ist mit dem Siegelbande yerloren gegangen.

1170. Noybr. 7. Arüenburg. 96.

Seinrick, Herzog von Bcdem und Sachsen, hefreiet die den drei loendischen Büthiimem zugelegten Hufen von der Bede und dem HerTsogszms und bestimmt die Abgaben der Wenden.

In nomine sanete et indiuidue trinitatis. H. dei gratia Bauuarie et Saxonie dux. Quia wie Nr. 90, mit unwesentlichen Abweichungen: grauamine et censu ducis, qui wogiwotinza (!) dicitur. De capitalibus autem mar- thinc (!) burchuuerc bis: Bemonis Szwirinensis banno firmari statuimus. Acta autem sunt hec anno dominice incarnationis M.C.LXX. (!)

Jndictione autem IIP. Testium uero, qui hec uiderunt et audierunt, nomina Walterus de Berge ^ Henri- sunt hec: Euermodus Razenburgensis

cus aduocatus de Luneburc^ episcopus^ Co^nradus Lubicensis episco-

Jordanus dapifer, Josarius fra- pus^ Bemo Szuirinensis episcopus^ Marc-

ter eius^ Henricus pincema^ quardus abbas de Luneburch, Theode-

Lupoldus pincema, Werhenis (!) ricus prepositus de Sigeberch^ Gehardus

camerarius^ Rohardus et Giue- / jk. is. \ (!) prepositus de Alesburch, Balwinus hardus de Haldesloue^ Walbertus v'^p*'«**» ' prepositus de Razenburch^ Balwinu? ca-

f7 iilOt 98

Ide^ Georrius de Hideshacer^ pellanus ducis, magisler Daifid m^erioß

Hikiebrandus, Marchradiui houer- curie ducis^ Odo Lubicensis ecclesie de-*

bode et Maraquardus filius eius canits^ Pulcherus et Sigiberniis^ eiusdem

et Homo de Holtsatia. ecclesie canonici; Gunzelimis comea^

Henricus comes^ Berhardus (!) comes^ Go^^nradüs uieedotmiiua de HHdeneslieim, Conradus comes de Reinsteine ^ Meinri- cus comes de Buzeburch^ Ludeg^erus de Hardestorp ^ comes Albertus (!) de Scouuenburc^

Data in Herteneburc^ VIL idus Nouenbris. Domnus Harwicus (!) Breraensis ec- clesie canonicus et notarius ducis assignauit

Nfteh Lererkufl, ÜB. des BUth. Lübek 1, Si 12, a«B dem Ori^nale zn Oideaburg. Von ^Jndio- tione" an sind die Beihen enger, mit kleineren Buchstaben und mit anderer Dinte geschrieben. Vgl. bei LeT. auf Tal. 1 das Facsimile. Das aufgedrückte Siegel ist das in den Orig. Guelf. III, Tab. I , unter Nr. 4 abgebildete. Der Schluss yon ^^Judictione*" an ist ohne Zweifel, da hier Albertus statt Adolfus de Seouuenburo geschrieben steht, sehr riel später hinsogef&gt. Auffallend ist, dass das „Actum** daa M^ 1170 trägt, die Verhandlung nach der fast gleichlautenden Ausfertigung für Batseburg (oben Nr. 9Q^ aber 1169 Statt gefunden haben soll. Oedruokt ist die Ausfertigung für Lübek bei Lünig, SpiciL eccL II, p. 292; Rehtmeier I, S. 334; Orig. Guelf. III, p. 511.

1170. Novbr. 12. Herzberg. 97.

Heinrieh, Herzog von Baiem und Sachsen, vertcmscht seine Güter in den Dorfem Bemnestcrp, Tmtikm und Winedissa nebst 10 Hufen zu Nörthen und HUlesin gegen den Hof H'önde an das Kloster zu N'örthefn.

Testes vero sunt^ qui hec viderunt et audierunt: comes Conradus de Reginstein, comes Liudolfus de Waltinerot^ comes Guncelinus, domnus Bernhar- dus de Huckelum et frater suus Godescalcu^^ domnus Tiedericus de Rikelinc^ domnus Arnoldus de Dorstat^ Anno camerarius, Jordanis dapifer^ Heinricus pin- cema^ Heinricus marscalcus^ Bertholdus de Wolbernneshusen, Liudolfus aduocatus de Brunesuic^ Ecbertus de Wolferbutele ^ Conradus de Bodenstein et frater suus Otto^ Wimherus camerarius^ Ermbertus de Stoufinburch^ Conradus de Horehusin. Acta autem sunt hec anno dominice incamationis M^. C^. LlXX^ <, indictione tertia. Data in Hertesberch, 11. idus Nouemb.

Nach dem Original (mit anhangendem Siegel) Tollstftndig gedruckt in den Orig. Qnelf. III, p. 510.

94 1171. Ol

1171. März 1.

m

Pnbidtm), Fürst der Wenden, stiftet das (Jütereienser^ tOoster zu JUhof Doberan.

1170. Conuentus niittitiir in D^bnim kal.

Annat. Rvmu. (frOktr Okmnoon Erici regis genannt) bei Pertz, Scr. XVI, p. 403.

Pribizlawus üffagnopolilanorum et Kissinorum ac tociuB Slauie reg^ulus atque nobilis princeps ex instinctu et per exhortacionem venerabilis et sanctissimi m Christo patris domini Bernonis episcopi Magnopolitani ^ qui eciam translata sede cathedrali primus in Zwerin episcopatum tenuit^ claustrum Doberan fündauit et fundatum multis iuuaminibus et innumeris beneficiis preditauit et conuentum euo- catum de g^rege dominico in Amelungesbome fratrum ordinis Cysterciensis sub domino Euerhelmo ibidem abbate existente in possessionem corporalem cum do- mino Conrado primo abbate anno domini M^CTLXX^ introduxit et introduetum strennuo defensauit.

Genealogia Doberan«, ed. Lisch, Jahrb. XI, p. 10.

Anno M. C. LXX.^ XL kalend. Augusti, fundata est abbatia de Strata Marcelli. Eodem anno IIL kalendas Februarii abbatia Saltus Noualis in Hispania. Eodem anno abbatia de Hilda. Eodem anno^ kalendis Martii, abbatia de Doberano.

Aus der Chronologia [yetus moDasteriorum Cisterc.J bei Maorique, Cisterciensium seu verius ecclesiastieorum anoalium a condito Cistercio, Tom. II, p. 504. Manriqne yerweist p. 505 auf Kraatz Vandalia, Irb. V, c. 8 (£rat tunc post niüle oentuiu peoe sep-

tuagesimus annus ) und bemerkt dazu: Consonant Krantzio Tabulae ecclesiarum Morimun-

densium, quae Dobcranum Dobranumve in Zuuerinensi diocesi numerant inter Amelungsborne fib'as.

Anm. In der von Manrique benutzten Chronologia beginnt das J^ir erst in der zweiten Hälfte de« März (s. Jahrb. XXVIII, S. 236, Anm.); darnach fällt die Stiftung des Do beraner Klosters auf den 1. März 1171. Das« man in Doberan ebenso rechnete, ergibt sich nicht nur aus der Fortsetzung in der Genea- logie: Sequenti igitnr anno domini LXXL illustris princeps dominus Uinricus, dux Saxonie et Bawarie, statuit sanctum Domini visitare sepulcrum fecitque socios itineris sui dominum Conradum episcopum Lubicensem (welche Wallfahrt nach Orig. Guelf. III, 516 ins J. 1172 fiel, und nach Arnold Lub. I, c. 3 am 13. Januar begann), sondern auch aus dem Doppelrers, welchen Latomus noch zu Doberan ^über der Thüre im Umgang auf einer angeh&ng^n Tafel geschrieben*" fand:

Annus millenus centenus septuagenus Et primus colitur, dum Dobran struitur.

S. dessen Genealochron. Megapolit. bei Westphalen IV,* p. 192.

ttn, an

1171. Aug. 3. Verden. 99.

Heimrich, Herzog von Baiem und Sachsen, schenkt dem Kloster OherrJctrchen einen Hof zu Velden*

Testes, qui interfuennit, sunt: Aiiiiö Mindensis epfscopus, Oiraradiii

decnus, GodefHdus diaconus, Pridericiis diaoonns, lieniiiimNis subdiacoilus, Liu«» doifi» sacerdos de sancto Martine, Gerhardm prepoaitus de Ooerenkerken , Ken-* ricos comes de Rauenesberg^, GanceKnfos] comes, Conradus de Rothe, Arnold» de Dorstad, Reinhardus de Ricblin[c}, Meimiciis de Groue, HermanniM» de Bukke-» bwg, Eizo de Slon, Bemhardus de Vurebomen, Enerhardus et frater etus Heln^ ricns de Landesberg, ministeriales eeclesie: Eilwardus de HolAasen, Erminold de Nandesle, Hartbertus, Thiethardus, Helmbertus, com innnmerabHibus nobilibns et ministeiialibus diuersanim prouincianim. Acta sunt hec anno dominice incarnattoni« XT.C.LXXF«, indictione IIH. Data Ferde, per manum Hartwici Uttedensis Bre-» nensis canonici, III. non. Augusti.

Nach dcrm YollstftndSgen Abdruck im Urknndenbocho zu Erhard'« Regest, histor. Weitf. tl, p. IIF, ao8 der Capaiin*8chen SammluDg zu Bflckeburg.

1171. Sept. 9. (Schwerin.) 100.

Heinrich, Herzog von JBaiem und Sachsen, hemdmet d4ts Bistkum Schwerin.

L Meh$e0 Ortgimai.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Heinricus dei gratia Bawarie atque Saxonie dux* Summa eterne pietatis prouidentia potestatem et amministrationem in temporalibtts idcirco nobis contulit, vt bonum operemur ad omnes, maxime aatem ad domesticos fidei. Si itaque in promouendis uel ordinandis rebus eeclesie ael ecclesiasticanim personarum commoditatibus deuoti et Studiosi emulatores fue-- rimus, emolumentum laboris nostri ab eo expectamus, qui dat mercedem bonam sostinentibus se. Ea propter nolum facimus uniuersis, tarn presentis, quam futuri

B. Wdisehes JEopem^piar ams dem^ XWM* Jahrhundert,

Id nomine sancte et indiuidue triDitatis. Henricus dei gratia Bauuarie atque Saxonie dux» Üiuine pietatis prouidentia potestatem et administrationem in teroporalibus idcirco nobis contulit, ut bonum operemur ad omnes, maxime autem ad domesticos fidei. Si itaque in promouendis uel ordinandis rebus eeclesie uel ecciesiaslicarum personarum commoditatibus deuoti et studiosi emulatores fue- rirous, emolumentum laboris nostri ab eo expectamus« qui dat mercedem bonam sustinentibus se. Ea propter notum facimus uniuersis tam presentibus, quam futuri

96 1171. IM

L JBchieB Original.

temporis Christi fidelibus, quomodo nos pro remedio anime nostre et parentnm hcMsArorum, ad dilatandam et propagaodam Christian! nominis religionem in terra Sclauorum Transalbina^ in loco horroris et uaste solitudinis, tres episcopatus con« stnuüuBius^ allodiis et reditibus meue noatre dotattimus ,, inmper ea^ qiumi gladio et arcu nostro conquisiuimus, hereditate ampüauinius; prerogatiium qnoque tociw eodesiastice libertatis iaxta formam sanctofuin canonuni et leges imperatonim tarn ecclesiis, quam ecclesiasticis personis deo ibidem seruientibus nostre auctoritatis edicto firmauinuis et banno apostolieomm , archiepiscoporum, episcoporum corro«* borari fecimus. Ex quibus episcopatum Zverinenseni , quem postremo omnium consecrari et dedicari in honore domini nostri Jhesu Christi et sancte dei geni* tricis Marie et sancti Johannis evangeliste fecimus^ trecentis mansis et duabos ttillis ac duabus curiis aUodii nostri dotauimus^ uilla scilicet Borist in Sadelban«* dingen, viUa Virichim, Todendorp duabus curiis. His in eadem dote adiunximus terram, que uocatur Butissowe, et decem uillas in Ylowe, qoarum hec nomina sunt: Antiqua Ylowe, Moyszledarsiz , Gugulnosci, Jaztroue, Niezta, Pancouiz,

B. WmMMcheM Xoßew^plar muM detn XMM. JTmMrhumderi,

temporis Christi fidelibus, quomodo nos non solum inperialis, sed etiam apostoUce lega- tionis et commüsionis auetoriiate fulti, pro remedio et salute anime nostre, parentum et filiorum nostrorum, ad dilatandam et propagandam christiani nomiois religioaem in terra Sclauorum Transalbina, in loco horroris et uaste solitudinis tres episcopatus instituimus et construximus, guonun eatiedraUs ecclesias, lAtbieemem sciUeet, Raceburgensem et Zuerinensem, allodiis et redditibus mense nostre dotauimus, insuper ea, quam gladio et arcu nostro conquisiuknos, hereditate ampliauimus; prerogatiuam quoque tocius ecclesiastice libertatis iuxta forroam ^aerorum canonum et l^es imperatorum tarn ecciesiis, quam ecclesiasticis personis deo ibidem seruientibus nostre auctoritatis edicto firmauimus et banno apostolicorumt archiepiscoporum, episcoporum corroborari fecimus. Ex quibus Zuerinensem ecclesiam, quam postremom omnium consecrari et dedicari fecimus in honore domini nostri Jhesu Christi et sancte dei genitricis Marie et sancti Johannis ewangeliste, trecentis mansis et tma uilla ^) Barüt in Sadeibaa- dingin et altera uilla dicta Virichim et duabus curiis apud uillam Todendorp dotauimfts, que due ttille et eurie due nostro consignabantur allodio, Hiis in eadem dote adiunximus terram, que uocatur Butissowe, et decem m /»ronmrta Tlowe uillas, quarum nomina sunt hec: Antiqua Ylowe, Moizledarsiz, Gugulnosci, Jaztrove, Ngechita, Pancouiz, Gnesdiz,

C. Mehrere Abeehrifien ams dmn XVE. ^ahrhunderi,

^) uilla scilicet Borist in Sadelbandia^ uilla Virichim, Todendorp duabus curiis. His in eadem dote adiunximus terram, que uocatur Butsouwe, et eastrnm fVerle dictum cum terra attinenti etiam Werlo dicta ex vtraqne parte aque JVamowe et castrum Bridder (^all. Bartk) cum terra attinenti uidelicet Tribedne uocata, et terram Pgtne vocatam et duas terras prope Demin, uidelicet Wustrose et Losiz, decimas et decem uillas in Ylow:

IM 1171. 97

A. JBrMet thriginai.

Mentino, Quazutino, Loixoy^ Gnesdiz^ et uillam sancti Godehardi, que prius Goderac dicebatnr, ema omni utilitate et attinentiis suis, yiUam que dicitur Wotencha prope Dimin«, cum aliis IDl^'^ uillis: villam in Mvriz et aliam in Wamowe, item prope Zverin duas uiUas Ranpen et Lyzcowe, que mutato nomine Alta Uilla uocatur, et insulam Zverin adiacentem usque ad riuulum, et aliam insulam prope Dobin, que Libiz dicitur. Hec itaque omnia auctoritatis nostre munificentia sepe diete ecdesie in ^i^Qs episcopi et canonicorum ibidem deo seruientium libera donatione, inter- posita nimirum astipulatione eornm, quorum beneficia antea fuerunt, tradidimus et banne episcoporum, qui aderant, corroborari fecimus, eo uidelicet tenore, quod in usus [ca] nonicorum hec cedant: due predicte uitte prope Zverin, Ranpen et Atta UiUa, in Brezin triginta mansi, in Ylowe IIIF' uiUe de decem supradictis, scilicet Gugulnosci, Jaztroue, Niezta, Loixoi, cum omni utilitate et attinentiis suis, nauale teloneum in Zverin, ubi tantum excipiuntur de Butissin, parrochiam in

B. WtUsehes Moßem^pUtr muM detn XMM. Jf0hrkmndewif»

Mentyna, QuazuÜna^ Livzehav ei iriginia mansos in Breze, uillam quoque sancti Godehardi, que prius GoderaiE:') dicebatur, et uillam, que dicitur WotenAa prope DymiD, cum aliis quatuor uillis : villam in Mvriz et aliam io Waraowe, duas villas prope Zverin, Rampe et JAzchone, que rouiato nomine Alta Uilla uocalur, locum et aquam molendinarem in aguUonari parte ciuitatis Zverin, et insulam Zuerin') adiacentem usque ad riuulum, et aliam insulam prope Dobin, que Lybiz dicitur. Hec itaque omnia ctim omni utiätate et attinentiis suis auctoritatis nostre munificentia cum pleno assensu et spontanea resignatume atque eoUaudatione eorum, quorum beneficia ante fuerunt, libera donatione ^) Znerinensi ecclesie tradidimus et banno episcoporum, qui aderant, corroborari fecimus, eo uidelicet tenore, quod^) in usus canonicorum hec cedant: due predicte uille prope Zuerin, RaiTtp« et Alta Uilla, in Brez« triginta mansi, in terra Ylowe ^) quatuor uille de decem supradicUs cum omni utilitate et attinentiis suis, nauale teloneum in Zuerin, vbi tantum excipiuntur de Butis^oiv«;^), parrochiam in

0. Mehrere JUbeehr^en mue den^ ILWE^ ^e^krhmmderim

^ Goderach dicebatur cum omni uUlitate et attinentiis suis et molendmum ex austraU parte eiusdem uilte, duas uiUas in Barda^ uillam in Muriz et aliam in Warnowe.

') et insulam Zverin adiacentem et aliam insulam prope Dobin, que Liptz dicitur, ipsam eivitatem Zuerin a domo piscatoris Suek super austräte siagnum pasita(m) usque ad antiquum cimiterium, et inde protendii in directum usque ad minorem Scaiam, euius medietatem ad areas fratrum deputamus, maiorem uero Scalam usque ad predictam i?isulam et moif*ndinum in aquHonari parte civitatis situm. Hec itaque omnia

^) in usus episcopi libera donatione cum omni iure et utilitate donauimus, interposita

^) Bec autem ad usus canonicorum cedant:

*) in Ylowe quatuor uilfe de decem supradictis cum omni utilitate et attinentiis suis:

'') nauale telonium in Suerin, ubi tamen excipiuntur homines episcopi, parrochiam

■rtlnlvgltck« Ürknin-Bick I. 13

18 1171.

L JBchMeM Original.

Zverin cum omni iure^ medietatem decime in Silawe^ terciam partem decime in Michelenburch^ terciam partem decime in Ylowe^ terciam partem decime in Zarese eis aquam^ in Wamowe et in Moriz terciam partem; et ubicimque mansi uei nille canonicorum sunt, nuUam decimam recipiet episcopus, sicut in mansis uel uiUis episcopi e conuerso nuUam decimam accipient canonif^i. Quia uero decime Selauorum tenues sunt, de tot prouinciis canonicis interim ad stipendia sua de-* putate sunt; nam cum deo donante decime postmodum lege christianorum con— ualuerint, in dispositione et consiiio dücis tunc regnantis et episcopi presidentis et auxilio comitum terre Zverin et Razesburg ita ordinär! oportebit, ut canoni- corum numero, qui tunc [e]rit, stipendia sufliciant et de reliquo aiie congregationes

B. . ValMche» Kjpetnpiar 49 us detn XMM* Jahrhwndert.

Zuerin cu m omni iure ; preterea in usus canonirorum prefate evclvsie hortatti nostro dominus ßpmo Zuerinensi^ episcopas hec conlulit: medietatem *) decime in Sylac^, terciam partem decime in M]y^^lenburch, terciam partem decime in Ylowe, terciam partem decime in Zareze eis aquam, in Warnowe et in Mvriz terciam partem decime y et nulhim decimam reci^ piei episcopus in mansis uei mliis cnnonicorum ^ nee canonici in uif/is episcopi. Quia aero decime Selauorum tenues sant^ de tot prouintiis decime canonicis interim ^) ad sua stipendia d^putate sunt; nam cum deo donante decime postmodum lege ^^) christianorum conualuerint, ab episcopo et capitulo Znerinensi ita ordinari oportebit, ut canoni- corum numero, qui tunc erit, id est duodecim personis cum decano et preposito, stipendia sufficiant, que erunt cuique prrsonf ad duodecim marcas argenti preter Zuerinensem parroekiam estimanda, reliquum autem, quod super f'uerit in decimis, ad usum episcopi reuertetur. Cathedram episcopalem, ins, auctoritatem et dif/nitatem ipsius in loeo Zuerin statuimus inmobiliter permankre , terminos eiusdem episcopatus et nostri ducatus uersus Pömeraniam et Rviam et uersus marchyam Brandebnrgensem sub eodem limite concludentes ; omnes enim protUntie a terra, que Breze dicitur, hiter mare et Penum fluuium iacentes y insuper due prouinti^ uersus austrum posite, JUvriz et Wamone, cum omnibus ferminis suis ex ntraque parte fluuiiy qui E/dena uocaiur, ad Zuerinensem episcopatum dehent pertinere, Liberam elfctionem in epi» scopum, in prepositum, in decanum^ in canonicos, liberam ordinationem in colH- gendis stipendiis et condendis testamentis canonicis in ecclesia Zuerinensi ivgiter y seruientilms indu/simus, decernentes, ut sietä in habitUj ita etiam in numero perso- /

C. Mehrere Abschriften aus detn X.VE. Jahrhundert*

^) medietatem decime in Selatzne, terciam partem decime in Micheiborch et in llowe^ in Wamofve et in Muriz tertiam partem decime. Quia vero decime Selauorum (terciam partem in Zareze, und die Stelle: et ubicunque accipient canonici,- fehlt). ') canonicis ad stipendia sua (interim fehlt).

^^) lege christianorum conualuerint, in episcopi dispositione, tunc possidentis sit, ut canonicorum numero, qui tunc erit, stipendia sufßciant^ et de reliquo alie con- gregatioDes substiluantur.

1W 1171. 99

A. jBehtes OHgtnai.

siibstitaantur. De duabus uero uillis ac duabus curiis supra nominatis^ quas do- minus dux de allodio hereditatis' sue dotauit et in usus canonicorum deputauit, reditus in tres partes diuidenlur^ ita quod in anniuersario ducis una pars redi[tuu]ni eanonicis^ aiia pauperibus ad seruitium conferatur^ tercia uero canonicis in dedi- eatione ecelesie ad seruicium tribuatur. Hec siquidem omnia cum omni integ^ritate et utilitate nunc et postmodum profutura [si]ne aliqua exceplione ecelesie collata sunt. Ne ergo inp[o]sterum deleantur miserationes, quas fecimus in domo dei, sed in perpetuum ualeant^ cartam hanc conscribi et sigilli nostri impressione signari inssimus. Testes autem aderant: Evermodus episcopus Razesburgensis^ Berno episcopus Zverinensis^ Anseimus preposilus^ Godefridus capellanus^ Dauid^ Balde- winus^ Conradus^ Conradus et Conradus^ Reinoldus, magister Bertoldus^ Helme- wicus^ Ardwicus; liberi: comes Heinricus de Rauennesberch^ Otto comes de Binet-

B. Waisches Mopen^plar aus devm XMM* J^ahrhund^rt.

narum ei m esiimatione prd>e7idarnm , ui svperius dictum est, in omni iure et fiber^ täte et honesta consuetudine Zverinenses canonici Lubicensibus canonicis confarmes shd et coeqMioles. E^iscoptiS etiam de rebus ecelesie sine communi consensv tocius capUtdi niekil alienabii uel aliquem infeoelabity quod si fecerit, irritnm prorsus erii et inane, Quando aniem ppiscopus obieril, una pars de rebus suis sueeessori svo, altera ecelesie debet per capüulum conseruari, tercia pauperibus est eroganda. Ville et coloni ecelesie Ztierinensis ab omni exactione seculari liberi erunt ei exempti preter iudieium sanguinis, nee in aliguo laicis dominanübus in terra seruire teneniur, sed tantum patriam cum aliis hominibus defensabunt. Ciues Zuerinensis duitatis in omnibus locis per ducatum nostrum a teloneo libei^i similiter erunt et exempti; ad. usus etiam mercationum suarum in portu, qui Wissemer dicitur, duas magnas naues, que koggen appellantur , et minores quoteunque tioluerint naues alias sine contradictione quorumlibet hominum semper habebunt. De duabus uero uillis ac duabus curiis supraDomioatis, qtias de allodio hereditatis nostre eeclesiam Zuerinensem dotando io usus canonicorum deptUauimus, redditüs in tres partes diuidentur, ita quod in anniuersario nostro vna pars reddituum canonicis, aüa pars pauperibus conferatur« tercia vero canonicis in dedicatione ec- elesie ad seruicium tribuatur. Hec siquidem omnia cum omni integritate et utilitate nunc et postmodum profutura sine aliqua exceptione Zuerinensi ecelesie collata sunt Ne ergo in posterum deleantur miserationes, quas fecimus in domo dei, sed inperpetuum ualeant, cartam hanc conscribi et sigilli nostri inpressione signari iussimus. Testes aderant: Evermodus Raeeburgensis episcopus, Berno Zueri- nensis episcopus, Anseimus prepositus, Godefridus capellanus, Dauid, Baldewinus, Conradus, Conradus et Conradus, Reinoldus, magister Bertoldus, Helmwicus^ ßartmcus^^); taici: comes H^nricus de Rauenesberch, comes Otto de Bi?net-

0. Mehrere Ahschriffen aue defn XWE* Sahrhunderf*

^^) Hardewicus, Liborius; comes

13*

100 1171. 100

L XcMeB Ortgimai.

heim^ Cazimarus de Diinin^ Pribizlauus de Kizin, Gunzelinus comes de Zverin, Bernardus comes de Razesburg, Conradus comes de Regenstein^ Hennannus comes de Luchowe^ Conradus comes de Roden ^ Reüibertus de Riclinge^ Meinricus de Muxburg; ministeriales : Heinricus burgrauius de Hiddesaker, Jordanis dapifer, Otto de Erteneburg^ et alii quam plures. Acta sunt hec V^ idus Septembris, in dedicatione eiusdem ecclesie ^ [an] no dominice incarnationis M. C. L. XXI^^ indic- tione nir, data per manum Heinrici prepositi Bremensis ecclesie sancti Stephan!.

B. WmUehes Xafem^pUar muM detn XMM* «FoJkrJktMMlerf«

h«in, Kazimarus de Dymin, Pribizlaus de Kyzin, comes Gun<7elinus de (ZueriD, BernAardus comes de Rari>burr/i^ comes Conradus de Regensten, comes Hermannus de Lvchowe, comes Conradus de Rothey Reinbertus de Rinclinge, Meinricus de Buchibureh^*); ministeriales: Heinricus burgrauius de Hiddesaker, Jordanis dapifer, Otto de ErteneburrA et alii quam plures. Acta sunt hec^') V. idus Septembris, io dedicatione eiusdem ecclesie, anno domini CD®. C^LXXP, indictione ///. Dattim per manum Henrici prepositi sancti Stephani Bremensis. Atnen»

G. Mehrere Aheehriften «m« dewn XVM* «F«ftrJk«MMierf

*•) Meinricus de Alolbureh.

^') Acta sunt hec 8. idus Seplembris, in dedicatione eiusdem ecclesie, anno domin. incarnationis M. C. LXX., indictione IIL

A. Nach dem un bezweifelten Originale auf einem grossen Pergament in der bekannten, festen und schönen Minuskel mit yerlängerten und geschnOrkelten langen Buchstaben. An einer Schnur yon rother Seide hängt des Herzogs Heinrich des Löwen Siegel aus ungelftutertem Wachs, mit braunem Fimiss überzogen; das Siegel gleicht dem in Orig. Guelf. HI, Tab. I, Nr. 3 abgebildeten und oben Nr* 71 beschriebenen. Von der Umschrift ist noch zu lesen:

•f HEINRIC-- DVX ET . SÄXONIE.

Die Siegelschnur ist zwar mit einem Stucke Pergament aus der Charte gerissen, das ausgerissene Stück passt jedoch augenscheinlich und genau mit allen Umrissen in die Lücke.

B. Nach dem falschen Exemplar auf Pergament in der dicken Hand Schriften -Minuskel um die Zeit des J. 1200, Yon einer ganz anderen Hand, als die, welche die Original-Ausfertigung geschrieben hat. Der Text ist bis auf die Ränder des Pergaments hinausgedrängt; die Schrift ist eng, un- sicher und manierirt. Das Siegelband ist eine winzige, grün seidene Schnur, welche keine Spur zeigt, dass sie jemals ein Siegel getragen habe, und absichtlich zerrissen zu sein scheint.

C. Der jüngste Text existirt nur in Abschriften auf Papier aus der zweiten Hälfte des 1 6. Jahrhunderts. Gedruckt nach A: Histor. Nachricht von der Verf. des Fürstenlh. Schwerin, Beil. I; Schröder: Pap.

M. 11, S. 2895; (Schröder) üebersetzung r. Beehr's 1, S. 269; v. Westphalen IV, p. 889; correct: Lisch, 14. U. m, p. 23; nach B: y. Westphalen FV, p. 893 (unvollständig); Lisch; M. U. HI, p. 23, B; nach späteren Abschriften bei: Lindeubrog: Scr. rer. Sept., p. 165; Staphorst L 1, p. 582; v. Beehr I, p. 111 (Schröder's Üebersetzung I, S. 262); Franck III, S. 126; Rehtmeier: B. Luneb. Hist. I, S. 332; Mader Antiq. Brunsv. p. 234; Orig. Guelf. III, p. 507; Ekhard de Henr. Leon, auct p. 60; Leuckfeld, Antiq. Amelungsb. p. 49; Lünig: Spie. ecd. II, Anh. p. 152; I, p. 498; nach einer Verschmelzung von B. und C. in: Schröder's Wism. Erstlingen 59; Ungenaden, Amoen. I, p. 126; v. Beehr p. 112.

Anm. Ueber die Stiftsgfiter vergl. Lisch, Mekl. Urk. IH, S. 10 17, und Wigger in Jahrb. XXVHI, S. 197 222.

Ml 1171. 101

1171. Sept 19. 101.

Heimich y Herzog von Baiem und Sachsen, befreiei Lubirnarsdorf, Hohenr- Idrchen, Qressaw, Molk, Benin imd Pöterau von der Heer folge, dem Mark- ding und dem. Burgwerk.

In nomine sancte trinitatis et indiuidue unitatis. Heinricus dei gratia dux Bawarie et Saxonie. Omnibus baptizatis in Christo et nostri eui contemporaneis et a generatione in genera [t] ionem post futuris innotuisse cupimus, quod in laudem dei^ pro salute anime nostre quasdam uillas sancte Razesburgensi ecclesie in usus episcopales destinatas in quietam possessionem contulimus^ uti coUatis eisdem bonis absque fatigatione . et sine contradictionis impedimento tarn modernus^ quam omnis successurus post ipsum episcopus utatur. Ab bis tamen^ que iure ducatus nos contingunt. ista nominatim excludimus^ uidelicet expeditiones et forense pla- citum^ quod marktinc uulgo dicitur^ et castrorum structuras^ quas uulgariter h^^rg- werc uoeamus. Nomina uero uillarum presens demonstrat pagina: in terra Brizen litllun Livbimari^ Maliante^ Grisowe^ in Wanige Mealke^ in territorio Boiceneburg Benine ^ in Sadelbandia Puterowe. Haue itaque traditionem banno apostolico et episcoporum banno et sigilli nostri auctoritate^ ut inmutabiliter de euo in euum permaneat^ corroborari constituimus. Et hec sunt nomina testimoniah'um perso- narum^ quibus presentibus hec facta sunt: Euermodus Razesburgensis episcopus, ' Bemo Zwerinensis episcopus, prepositus Anseimus, prepositus Heinricus ; et laici : Heinricus comes de Ravenesberg, Frithericus palatinus de Kaieheim, Bertoldus marchio de Voburg, comes Gunzelinus, Bernardus comes de Razeburg, Hermannus comes de Lvchowe, Adolfus de Nienkirlcen et frater eins Reinbertus de Riklinge, Hermannus Hilde, Jordanis dapifer, Jusarius frater eins, Lämbertus de Lüneburg, Gerardus de Schoderstide, Sigerus de Stadio. Acta sunt hec anno dominice in- camationis MT^LXXT, indictione Ilir, XIII. kal. Octobris.

§ Cazemarus de Dymyn, Pribezlaus de Mikelenburg , principes Slauorum.

Nach dem Origioale im bischöflich Katzeburgischen Archive zu Neu-Str^litz. Das gewöhnliche Siegel des Herzogs (Orig. Guelf. III, Tab. I, Nr. 3), das an einer gelben seidenen Schnur befestigt war, ist abgefallen, aber bei der Urkunde vorhanden. Die Invocationsformel ist in verlängerter Schrift geschrieben, und die am Schlüsse der Urkunde genannten sla vischen Zeugen hat eine andere, aber gleich- zeitige Hand in zwei Zeilen beigefügt. Gedruckt mit der richtigen Jahreszahl bei Westphalen II, & 2044; dagegen mit der unrichtigen Jahreszahl 1170 bei Westphalen D, S. 2043; Schröder, P. M. I, S. 447; Letztes Wort, Beil. 65 b.

102 1173. im

1172. Januar 9. 102.

Hugo, Bischof txm Verden , stiftet das Kloster Lüne.

Testes: Heinricus dux^ Gunzelinus comes, Bernhardus comes^ Bruningus abbas de [üllesen], Heinricus de Luneburch, Otto de Erteneburch^ Fridericus de Delenb'.^ Heinricus pincerna^ Wernherus camerarius^ Wichbertus^ Thanquardus^ capellani episcopi^ Godfridus^ Dauid^ capellani ducis^ Josep frater episcopi^ Hilde- marus dapifer episcopi. Acta sunt hec anno dominice incarnationis M.C.LXX.n^ indictione Illl.^ quinto idus Januarii.

Nach den Statut mouast. in Lune, manuscr* sec. XV., yollständig abgedruck:! bei Wedekind: Noten ni, S. 179 f., unrollst&ndig bei v. Hodenberg: Lfineb. ÜR VU, I, S. 23.

1172. (Jerusalem.) 103-

Hemrickf Herzog von Baiem und Sachsen, stiftet drei ewige Lomvpen in der Auferst^hmigskirche zu Jerusalem.

Factum est hoc anno dominice incarnationis M^ (7. L^ XX**. ir., presidente . uenerabili A. patriarcha in pat[ri]archali cathedra et A. inclito Latinorum rege quinto in Jerusalem regnante. Huius uero rei testes sunt: dominus patriarcha A.<, et P. dominice resurrectionis ecclesie prior ^ et eiusdem ecclesie subprior, et plures alii canonici et clerici; de hominibus autem meis: comes Go^'nzelinus^ comes Sigebodo, comes Helgerus^ comes Ro^'dolfus, comes Bernhardus, Jordanus dapifer, Jusarius frater eius et plures alii.

Nach dem Facsimile des Originals in den Orig. Guelf. V, p. 18. Gedruckt: daselbst III, p. 516, 517, auch in Mader*s Antiqu. Brunsr. p. 123, und in Rehtnieier's Braunschw. Chron. I, p. 338. Da«s die Urkunde in Jerusalem ausgestellt ist, beweisen die Bleisiegel der Canoniker zum heiligen Grabe, des Patriarchen Amalrich und das dritte, welches auf der Vorderseite des Königs Figur mit Scepter, Krone und Reichsapfel und die Umschrift:

•f KMHLKICVS ÜEI GRKCI2IREX lERVSRLEM,

auf der Rückseite eine Kirche mit einem Thurm zwischen zwei Kuppeln und die Umschrift:

>f CIViTHS RößlS RaCVM OMNIVM

zeigt. Jung bemerkt, dass nach andern Diplomen jener Zeit Graf Gunzelin von Schwerin, Graf Sige- bodo von Scartfeld, Graf Helger von Hohenstein, Graf Rudolf von Woltingerode und Graf Bernhard ron Batzeburg zu Terstehen seien.

114 itTk. 103

1172. Juni 25. 104.

(XsterciensermSncke aus Emvm auf Sedand kanwien sxur Stifbrng eines Klosters nach Dargun*

1172. ConvenUis venit in Dargun.

Anoal. Ryens. (Pertz, Ser. XYI, p. 403, früher Chron. Erici regia geoaiut).

1172. Con¥entus mittitur de Esrom in Dag^m (!)«

Chrono!, rer. memorabil. bei Langebek, Scr. rer. Danic. II, p. 523. Ueber die Ver- wandtschaft dieser Quelle und der Annal. Ryens. vgl. Usinger: Die dänischen Annalen und Chroniken des Mittelalters S. 27 ff.

Chronologia vndecini recenset coenobia hoc anno (1172) nata. Series eorum habet in hunc modum:

Anno M.C.LXXn.^ kalendas Maii fundata est abbatia de Bona Requie.

Eodem anno^ Vlll. kalendas Junii abbatia de Baliagis.

Eodem anno, VII. kalendas Julii abbatia de Dargon.

Baliagis ignota nobis domus, nee Dargon multo notier^ nisi quod filia Doberi designatur in Tabulis^ adaugens lineam Morimundi in Sclauonia.

A. Maorique: Cisterciensium seu yerius ecclesiasticoruni annalium a condito Cistercio Tom. n (Lugdun. 1642), p. 536, 537.

Apm. Die* vorstehenden Nachrichten widerlegen die Verse:

Anno milleno centeno quadragesimo nono Post partum Christi tu Dargun facta Tuisti,

welche Latomus auf einer Urkunde des Klosters fand und Westphalen, Mon. IV, p. 156 und Schröder, £rstL S. 99 mitgetheilt haben. Vgl. auch Berno*8 Urkunde vom 30. Novbr. 1173.

1172. 105.

Woidava, Ghmahlm des Fürsten PribisUw von Meldenburg, stirbt tmd wird zu ÄUhof begraben.

[noBO (»]iLLeaio Daaia[S saDaaico DVODaao] viR6iRa Qvo (»neR[vs l«o Rjnsai^vR [«« Pivs noavsj ainvs^Ri Fva[DKjTRix woizL[n]v ^aRRa [DOWjiancRix FVL«(n] FiD« 0D[VL«:i[ esz hia la PÄa|a sapvicn

Alte Ziegelinschrift in der Kapelle zu Althof bei Doberan. Vgl. Jahrb. ü, S. 2 flgd., XXI, S. 172 und XXVm, S. 129—187.

104 1173. im

1173.

106.

Bogislav, Herzog van Pommern, nimmt das von seinem Vetter Wartislav ge- stiftete Kloster Colbaz unter seinen Schutz, hestfUigt demselben seinen Besitz und befreiet es vom Zolle.

Testes vero sunt hii: Berno episcopus et alii quam plures fide di^i. Acta sunt hec anno domini M^ (7. LXXIII^.«, temporibus abbatis Euerhardi.

Nach Kosegarten, Cod. Poni, dipl. I, S. 83, aus der Matrikel des Klosters Colbtts; frflher auch g:edruckt bei Dreger, Cod. Pom. S. 17.

1173.

t07

Wümar, Bischof von Brandenhvrg, bestätigt dem Kloster Leisihan dessen Be^ Sitzungen und die Schenkungen seines Vorgängers Wiger.

Httius confirmationis testes sunt: Walo Hauelbergensis episcopus, Balde- ramus prepositus sancte Marie in Magdeburg cum conventu suo, Gunterus pre- positus sancti Victoris in Gratia Dei, Gerhardus prepositus in Brandenburch cum conventu suo, Reinerus prepositus ipsius loci cum conventu suo, Hubertus pre- positus in Hawelberch, J[s]fridus prepositus in Jerichow, Balduinus prepositus de Rode, Balduinus sacerdos, Otto marchio Brandenburgensis, Balde- ricus casteUanus Brandenburgensis , Euererus aduocatus, Richardus et Hinricus frater eins, Gerbertus de Liezecha, Friedericus prefectus in Liezecha. Facta est Charta hec anno dominice incamationis M^(^. LXXI^^, indict. VI., epacta XV., regnante Friderico Romanorum imperatore augusto, feliciter. Amen.

VollstlUidig ist diese Urkunde gedruckt in RiedeFs Cod. Brand. I, Bd. 10, S. 75, nach einer auscul- tirten Gopie des 16. Jahrhunderts im Dom-ArchiTe zu Brandenburg, doch mit dem Fehler Jffridus. Vgl. oben Nr. 66.

1173. (Juni 8.) Frankfurt a. M. lOa

Friedrich, rinmscker Kaiser, bestätigt einen GiUertausch zwischen den Klöstern QuedlirJmrg und Michelstein.

fpf l\^ urflL Huius rei testes sunt: Amoldus Tre\^irensis archiepiscopus , Ci^nradus / i^ j//^' *^ '^ Wormatiensis ppiscopus, Regifnlhardus Herbipolensis episcopus, l^chardus abbas f tliStrA'^^^^^ ^ Puldensis, Henricus dux BaVari|ie et Saxonike, Otto marchio de Brandenburg,

BertholdtusI comes de Andesse, L^0vicus lanfgraujus, Li^dolfus comes de Wal-

!•» 1173. 1(» ,s .^

Imgerode^ C^nradus comes de Regenstein^ [G] on [z] elinus comes [de Z]ve[r]in*, rr^ y^'^^j^^ Albertus comes de Werningerothe^ C^o de Minzenberg^ He|riciis de Gatei;sl^, Jordanils de Blankenburg, LD|)oIdus et Anno frater eins de Heimenburg, iJÜtdolfas ^ / >- advocabis de BninesTic|i(( |^Kr.hertus de Ql|idelingeburg^ oSnema^us de Blankek- i^KK^^*^'^^ ^^^ bürg el alii quam plures. ^

Acta sunt h^ec anno dominicke incarnationis MOLXXlIir^ indictione Vl^regnanto dom\no Friderico Romanorum imperatore gloriosissimo ^ anno regni eins Xlftl..^ imperii vero XX? Datum apud Frankenflirt, VI. id^s Julü, feliciter. Amen. ^

Vollsi&odig abgedruckt in Kettner's Antiquit. QyedliDburg. p. 188, und darnach, doch mit Verbesserung des Zeugennamens ^„GonTelinus Comes Qvein**, in Orig. Guelf. III, p. 521. Mit demselben Datum steht die Urkunde bei Harenberg p. 182 und bei Hempel: Inventar, ad ann. 1173; Leukfeld, Michaelstein p. 91; Leukfeld, Blankenburg p. 77; Lünig 19, p. 11B7. Erath: Cod. dipL Quedl. p. 95, hat „VL Jdus Junii" gegeben, was richtiger sein wird. Denn am 7. Juni stellte der Kaiser zu Frankfurt eine Urkunde fQr die ,

Propstei Naumburg in der Wetterau aus (Böhmer Nr. 2560), am 2. Juli ^nden wir ihn schon zu Speier (Böhmer Nr. 2562).

(1173.) Juni 24. Lübek. 109.

Heinrich^ Abt zu St. Aegidien in Brcamschjoeig, wird zwm Biackof von lAibek geweHu.

[Henricus] venit ad ducem .Lüneburg^ et accipiens ab eo investituram pontificalem, cum honore deductus Lubeke et devotissime susceptus a clero et ab omni populo^ in nativitate beati Joannis baptistae praesente duce consecratus est a domino Walone Havelbergensi et a domino Euermodo Raceburgensi et domino Bemone Suerinensi.

Arnold. Lubec. Chron. Slar. 11, c. 13, § 5. Abt Heinrich war mit dem Lübeker Bischof Konrad U.A. im Gefolge Herzog Heinrichs nach Jerusalem gezogen zu Anfang des Jahres 1172 (vgl. Orig. Guelf. m, 515 des Herzogs Diplom für Reichenhall, d. Ratisponae anno dominicae incarnationis MCLXXH, glorio- sissimi autem Hinrici ducis Bauariae et Saxoniae anno peregrinationis primo, und oben Nr. 103). Der Ltbeker Bischof starb auf der Bückkehr von dieser Wallfahrt, mit den übrigen Theilnehmern kehrte der Herzog nach Jahresfrist zurück ( „revoluto anno reversus est Brunschwig", Am. Lub. ü, c 12, §. 4), also 1173 zu Anfang des Jahres. Die Wahl und Weihe des Bischofs Heinrich, die nun schnell erfolgte, fiLllt also ins Jahr 1173.

(1173?) HO.

Wilhelm, Abt von Esküsoe, bezeugt dem Bischof B. von Schwerin den Empfang eines Briefes und verspricht zur bestimmten Zeit seiner Einladung zu folgen.

Venerabili patri et domino B. Zverinensi dei gratia episcopo frater Wil- lelmus iUud tantittum«) quod est. Desideria^ que rationis patrocinio fulciuntur^

«eUrakargUchM Urkuira - Bick I. 14

106 1173. 111

effectum debitum apud veritatis amatores sortiuntur. Jnde esl^ pater sanctiwime^ quod obviis manibus tenorem vestre sanctitatis excepimus literarum. et locum nobis eisdem prosequentibus destinatum prefixo termino ^ vita comite ^ ducimus expe- tendum. Utrum autem homuncionis tantiUi labor assumptus vel vobis tenuis eius presentia prosit^ vos ipsi videritis^ quia nobis nihil aliud sentiendum occurrit^ quam quod umbram ad publicum de claustro producitis. Sed quid? certe nostre par- yitatis non subtrahetur affectus^ licet nullus vel modicus subsequatur effectus^ quia debitum caritatis nos urget.

*

Nach Langebek, Scr. rer. Danic VI, p. 64: Wilhelini abbatis epist II, LV. Langebek zieht in der Note schon Zverinensi, die Lesart im Magoaean. 1, vor; seine übrigen Quellen geben Zrenensi. - Dänische Gelehrte setzen den Brief ohne Begründung ins Jahr 1182 oder 1183. In der Sammlung der Briefe Wilhelm*« ist eine chronologische Anordnung nicht* beobachtet; der Brief selbst enthält keine An- deutung. Wilhelm kam nach Dänemark im J. 1161 [nach seiner Vita bei Langebek V, p. 470], oder (richtiger) nach Bartholin und Suhm 1165; er starb 1202. Dass der Brief an B(runward) gerichtet sei, dürfen wir um so weniger annehmen, da uns keine Beziehungen desselben zu Dänemark bekannt sind. Es dünkt wahrscheinlicher, dass Wilhelm, der berühmteste Klostergeistliche Dänemarks, auch eine £inladungr zur Weihe des Klosters Dargun von Bemo empfing, wenn freilich seine Anwesenheit bei der Feier in den Darguner Urkunden nicht bezeugt, also wahrscheinlich durch uns unbekannte Hindernisse vereitelt ist.

1173. Novbr. 30. 111.

Bemo, Bischof von Sckwerm, bestätigt die BewidTrmng des Klosters Dargun.

HH In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Ego Bemo dei gratia sancte Zuerinensis ecclesie episcopus^ licet indignus^ tarn futuris, quam presentibus in perpetuum. Piis et iustis fratrum de Dargon precibus pulsati, quatinus Scripte sigilli nostri impressione signato testimoniuin eis in perpetuum perhiberemus de his^ que in nostra presentia facta sunt^ et quod tunc uoce uiua corroborauimus et canonice confirmauimus ^ etiam uoce scripta in perpetuum corroboraremus et confirmaremus iuxta consuetudinem sancte ecclesie^ presentem paginulam con- scripsimus et sigilli nostri appensione munitam in testimonium fidele perpetuo conseruandam eis tradidimus. Factum namque est in nostra presentia^ quod do- minus Kazimarus Diminensium et Pomeranorum uenerabilis princeps^ dum altare in honore beate et intemerate dei genitricis semper uirginis Marie in prima ca- pellula in Dargon consecraremus ^ quod et primum consecratum est in tota Cir- cipen^ cui et ob hoc iure maior debetur reuerentia, ofierret in perpetuum super ipsum altare^ eius consecratione completa^ ad dei honorem et gloriose semper uirginis Marie et sanctissimi confessoris domini Benedicti^ IVi suam suorumque sa- lutem decem marcas nummorum singulis annis de tabema^ que est in Lucho^ et duarum sartaginum sal coquentium sedes in Colbiarg et dimidietatem capture piscium, quam habuit in prima parte Pene fluminis^ nam aliam dimidietatem supra- dictis fratribus antea in perpetuum donauerat^ et quartam partem putei salis in

111 1173. 107

Tolenz in predio uiUe Zuillemari Tessemeris^ et quicquid Miregrauus et sui fira- tres in terris^ siluis^ pratis et aquis^ cum molendino^ ecclesie de Dargon et fratrum usibus in ea deo fanmlantium in perpetuum donauerant^ ipse etiam soUemni sua donatione in perpetuum confirmans donauit. Eodem etiam tempore contulimus et nos in perpetuum de paruo et tenui redditu episcopatus nostri Septem marcas nummorum singulis annis super idem altare pro nostra successorumque noslrorum Salute prefatorum fratrum usibus profuturas. Quibus omnibus rite completis^ pre^ fatas donationes ecclesie de Dargon omnes^ et factas et faciendas, et approbatione eas corroborantes deo gratias egimus et pro earum largitoribus et conseruatoribus inuocauimus et inuocamus eins misericordiam , et inconuulsas in perpetuum con- firmantes conuulsores earum et inuasores anathemate perpetuo percussimus et percutimus^ ponentes sortem eorum cum Dathan et Abiron et Juda domini tradi* tore^ quorum ipsi se socios fecerint contra prohibilum prophanas manus in sacra extendendo et Christum in seruis suis persequendo^ nisi conuersi penitentiam egerint et a malignitatibus suis prorsus cessauerint Sunt autem eorum ^ que facta testamur, nobiscum et testes, qui aderant presentes^ quorum nomina sub- scripta sunt: Walbertus abbas de Esrom^ Walterus prepositus de Groba, Helwicus adhuc tunc prepositus de Stolp; laici autem: Dirsico^ Miregrauus et fratres eins Honic^ Gotimarus^ et quotquot ad prefatam consecrationem conuenerant. Termini yero possessionis^ quam Miregrauus et fratres sui prefate ecclesie de Dargon^ ut supra dictum est^ dederunt, domino Kazimaro annuente et confirmante, incipiunt in amne Rokeniz et ab eo ascendunt uersus orientem per riuulum quendam in quoddam stagnum^ a quo et ipse exit^ quod iacet inter uillam Malach et Coueniz^ et ab illo flectuntur ad meridiem ultra monticulum uicinum in quandam uallem profundam et longam usque in uiam^ que per se de Dimin uiantes deducit ad Dargon et Lucho^ per quam flectuntur ad orientem et deducuntur per eandem uiam usque in pontem Bugutiza ^ et ab illo transeunt per paludem contra uillam Liuin per duas partes eiusdem paludis, et inde flectuntur et tendunt usque in Penaip, per quam ascendunt contra meridiem, donec ueniant in oppositum riuuli, qui uocatur Zimulubu, et tunc ascendunt per paludem ab ipsa Pena in eundem riuulum usque ad solidam terram, a quo reflectuntur ad aquilonem per marginem terre, donec ueniant in oppositum uallis meridiei propinquioris a monasterio, in quam et ascendunt per paludem ascendentem usque in uiam, que uadit a mona- sterio in Küzize, qua transita ascendunt per paludem, que in eadem ualle est, versus occidentem, et ab illa in tres lapides terre afßxos, et ab illis per arbores cruce notatas in unum magnum lapidem terre etiam aflixum, et ab illo per cruce signatas arbores in duos lapides similiter terre afßxos ad orientem cuiusdam tilie decorticate, et ab illis transeunt siluam per arbores signatas usque in uallem, que descendit ad pontem minorem, per cuius uallis medium et eiusdem pontis et ei adiacentem ab occidente paludem in riuulum Ruthnic, per quam descendunt in

14*

108 1173. 111

Penam. He sunt elemosine^ que ecclesie in Dargon et fratribus inibi deo fama— hntibus et famulaturis in nostra presentia a prefato principe domino Kazimaro et coimnemoratis suis baronibus et alüs fidelibus coUate Dunt. Quorum et simul astantium precibus pie pulsati, easdent elemosißas prefate ecclesie confinnauinias et conrirmamus in perpetuum iure ecclesiastico et more et a deo nobis collala «ictoritate, prohibentes ab eis omnem calunipmam et inuasionem sub aoathemate. Quicunque autem temerario ausu huic nostre conürmalioni et canonice prohibitioni contraierit, et aliquid de bis, que declarat presens pagina prefatis fratribus esse collata, sibi usurpando imrainuere attemptauerit., rmminoat deus partem suam de regno suo et cum DaÜian et Abiron ponat, et nisi resipiscat et digne deo satis- fecerit, in perpetuum anatbema sit. Fiat, liat Amen. Seruanti autem pacem prediclis fratribus de Dargon et supra[dictiarum possessionum terminis^ conseruet ei deus et in presenti seculo pacem, et post huius uite curricula ditet eum bea- titudine etema. Amen. Facta sunt autem hec ab incamatione domini anno M°CLXX''Iir, epacta XV', concurrente 11°, indictione 1', pridie kal. Decembris.

Nach dem Originale im Geb. u. Ilaupt-Atchive zu Schwenu. An einer Schnur Ton uogobleiebtein l.eineaziririi bäugt des Kscbofa B«rna wohL erbaJt«nes, hieneben abgebildetes, p&raboliaabeii Siegel, auc ungelaut«rtem Wachs, mit braunciu Firnias überzogen, welches einen stebcndeo Bischof zeigt, der die rechte Hand euiu Scgoen erhebt und mit der linken Haud eioea Bischofsstab hält; Umschrift:

•!• B0ßNO . Dal . eRncin . MneNüPOLiTHNVS . aFc.

Das Siegel ist in Lithographie sohün abgebildet in Jahrb. VUI, Tafel. £r führte 1177 ein zweites Siegel, welches gani anders beschrieben wird , aber in keinem Kzemplare mehr erhalten ist. In einer im Do- beraoer Bofe zu Rostock am 16. Üec. 1343 vollzagenen Beglaubigiug der im Originale nicht jnehr vorhandenen Doberancr Urkundn Tom I. Febr. 1177 (s. unten) wird in der Beglaubigungsformel von dem Siegelbilde gesagt, dass der Bischof Hitze und in der rechten Hand den Hirtenstab, in der linken Hand ein offenes Buch habe; die Un- Schrift dieses neueren SiegcU scheint der des alten gleich gewesen zu sein. Die BeglaubiguLgsturmel nennt: „littcras - domiui Bernouis .quondani episcopi Magnopolilani , quadani oblougp aigilio „peodentj dicti domini episcopi, praut apparoit, sigillatas, in ouius „«igilli media quedam ymago episcopi infulati spdentis in .'icde, habeus r'ia manu dextra brachium (lies: baculum) pairtaralem et in sinistra .manu librum upcrtum, sculpta erat, et in circumferencia ciasdem ,«igilli hee littere per ordinem habebantur: "fi Berno di grä magnopoütanus CpC." Gedruckt ist die Torstehende Urkunde in SohrOder's P. M. I, S. 458 1 Lisch Hekl. Urk. i, S. 1, und bei Sosegarten. Cod. Pomer. dipl. 1, S. 86.

Anm. 1. Ausgestellt kann diese Urkunde wegen der Bezeichnung .Hetwiuus ädhuc tunc prepo- Ritus de Stolp" erst nach dem 15. August 1176 sein; denn erst an diesem Tage wurde der Präpositus Helwig durch den Bischof Konrad zn Camin zum Abi geweiht. (S. unten dies Datnm.) Walbert ftndet sich aU ,abbas de Esrom" in dänischen Quellen wohl Eueret beseichnet in der Urkunde des „Abialno dei gratia aanctae Lundensis ecolesiae archiepigcopus . Daciae et Swelhiae primAs". ht-i Thorkelin. Diplo- matar. Arna-Hagn. I. p. 52. Diese Urkunde kann aber, da sie Absalon als Erzbischof ausstellt, erst etwa 1178 gegeben sein.

112 1173. 109

An DI. 2. Die topographischen Bestinimungen in dieser Urkunde erkl&rt der Amtshauptmann v. Pres- semin im ^Oeffentl. Anzeiger für die Aeiuter Dargun. Gnoien, Neukaien **, 186^, Nr. 5 folgendermassen : ^Amnis Rokeniz ist der Bach, welcher von Neu -Darbein berabkommt und zur Peeoe geht; quoddam stftgnum: der Canther See; quedam rallis profunda et longa: die Steinsteeg-Koppel und die Dickt; Bugutiza: Neu-Bauhof; Ziinulubu: der Kutzer Graben; per paludem ascendentem: die beiden Wendischen Teiche und die Kutscherwiese; uia, que uadit a monasterio in Kuzize: die Dargun- Kalener Landstrasse; per cuius uallis medium: die Schönau; Ruthnic: der Graben durch die ScbOnau. Der Klosterdamm , welcher den Klostersee aufstauet , war damals noch nicht vorhanden ; der Buthnic floss io die fiokenitz, und diese in die Peene.

(1173.)

HS.

Siegfried, Bisctiof von Brandenburg, bestätigt seinem Dom-Capitel alle bis dahin erworbenen, Besitzungen und Rechte.

Haius rei testes sunt: Wi^maniius Magdeburgensis ecclesie archyepiscopuis^ Walo Hauelbergensis episcopus^ Rotgerus maioris ecdesie preposUus^ Otto^ Bei* maros^ Heinricus^ eiusdem ecciesie canonici^ Heinricus prepositus ad sanctum Sebastianum «, Conradus decanus^ Geuehardus abbas de Conradesberg ^ Gerhardus Brandenbargensis archydyaconus ^ Beinherus prepositus de Lyeceke^ Baldramus prepositus sancte Marie in Magdeburg, Hubertus Haueibergensis prepositus, J[s]* fndus prepositus de Jerycho, Otto marchyo Brandenburgensis et filii eius.

Vollständig gedruckt bei Riedel, Cod. diplom. Brand. I, Bd. 8, S. 109, 110, „nach dem Originale. I>as Datum fehlt; in dem alten Gopiario ist aber am Rande die Jahreszahl 1173 beigefügt *". Darnach mnss Siegfried diese Urkunde bei dem Antritt seiner Würde (Ende 1173) ausgestellt haben. Jlfridus ist yerbessert in Jsfridus. S. Nr. 66 und 107.

1174. Arüenburg. 113.

Heinrich, Herzog von. Baiem and Sachsen, bestätigt und erweitert die dem Bisthume Ratzeburg ertheüten Privüegien.

in nomine sancte et indiuidue trinitatis. Heinricus dei gracia Bawarie et Saxonie dvx. Quia diuina dementia sorte dignitatis et gracie fecit nos plerisque inortalibus precellere^ conuenit auctorem dignitatis et potestatis agnoscere et ei in omni graciarum actione^ prout ipse dederit^ respondere; quod tunc digne Facimus^ si ecclesias dei in sua religione defensare^ ampiiare et magnificare ad honorem dei studeamus. Quapropter notum facimus tam Tuturis^ quam presentibus^ quod nos pro remedio anime nostre et domini Lotharii imperatoris, aui nostri, et pa- rentum nostrorum^ auctoritate et permissione gloriosi Romanorum imperatoris Fri- derici tres epischopatus in Sciauia ad dilatandam Christiane religionis deuotionem per dei graciam instituimus: Raceburgensem ^ Lubicensem et Zverinensem^ et

110 1174. IIS

singulos trecentis mansis dotauimus. Raceburgensi ecciesie terram Bvtin cum omni sua integritate^ a fluuio^ qui Ducis Fluuius dicitur, iisque ad cuinulum lapidum prope villam Bvnestorp, et sie per medium stagnum Lipse^ et abhinc directe usque ad quendam lapidem magnum^ et ab eo usque in communem siluam^ pro ducentts et quinquaginta mansis assignantes^ alios quinquaginta mansos cum villa Rodemozle, Cithene^ Clotesuelde^ Verchowe ex permissione et uoluntate Bemardi comitis sub eadem iuris libertate suppleuimus. Ut autem quieti illorum et paci in futurum prouideamus^ constituimus firmiter inhibentes^ ut nuUi liceat in predictis mansis aliquas exactiones uel peticiones facere^ sed liberi sint ab omni grauamine et a wogiwotpiza^ qui census ducis dicitur. Dedimus etiam Raceburgensis ecciesie fratribus villam Bardentorp trans Albim cum suis attinenciis, siluis^ pascuis, pratis; et omnem iurisdicionem nostram in ea^ scilicet tam manus^ quam colli iudicium, eidem ecciesie libere remisimus. Quasdam insuper villas Raceburgensi ecciesie in usus episcopi destinatas in quietam possessionem contulimus^ ut eisdem bonis absque omni contradictionis impedimento tam modernus^ quam omnis successor post ipsum episcopus utatur, scilicet in terra Raceburg Verchowe^ in Brezen uillam Lubimari, Maliante^ Gressowe^ in Waninge Malke, in Boiceneburg Benin, in Sadelbandia Putrowe^ in Gamma tres mansos^ in Dartzowe Biscopestorp : hec omnia cum omni iure et libertate donauimus. De capitalibus uero causis, ubi- cumque coloni tam villarum istarum^ quam predictorum trecentorum mansorum infra terminos tocius episcopatus composuerint^ due partes episcopo et ecciesie^ tercia aduocato proueniat; alie uero cause omnes^ preter iudicium tantum colli et manus, quocumque casu emerserint^ ad episcopum et ecclesiam uel eorum dispensatorem referantur. Ceterum etiam nunc remittimus, quod tamen in priuilegiis ante datis nullatenus admittere uoluimus^ ut predicti coloni ecciesie ad placita nostra^ que marketinc vocantur, uenire non artentur, expeditionem tamen ducis cum triginta clipeis semel in anno ad sex septimanas^ et hoc infra Albim, sequantur, et bore- werc, circulum scilicet Raceburg, cum aliis comprouincialibus operentur; a quo tamen iure cuilibet episcoporum libere decem worwercos emaneipauimus. Census autem Sclauorum per omnes terminos horum trium episcopatuum erit de unco U^es mensure siiiginis, qui dicitur kuriz, solidus unus, toppus Uni unus, pullus unus. Ex hiis habebit sacerdos parrochialis duos nummos et tercium modium. Damus etiam Raceburgensi episcopo et suis successoribus et libere prestandas remittimus omnes, tam fundatas, quam fundandas, per totam Sadelbandiam ecclesias; et eins- dem prouincie decimas, quas de gracia et permissione, et hoc sine feodo, tenemus episcopi, liberas esse episcopo, cum sibi placuerit, recognoseimus. Cui etiam terminos episcopatus sui usque ad locum, ubi Bilna Albim influat, designauimus, annuente nobis et operam dante domino Hartwige sancte Hammenburgensis ec- ciesie archiepiscopo , cum consilio et fauore tam Hammenburgensis, quam Bre- mensis capituli. Ordinauimus quoque, ut quolibet predictarum ecclesiarum episcopo

114 1174- 111

decedente nuUus aduocatus uel alia persona bona episcopi presumat inuadere uel in suos [usus]^ mancipare^ ne sacrilegium incurrat^ sed seciindum canones prima pars pro antma episcopi pauperibus distribuatur^ secunda in usus ecclesie^ tercia soecessuri episcopi subsidio reseruetur. Hanc itaque traditionem nostram banno apostolico et episcoporum Evermodi Raceburgensis ^ Conradi Lubicensis^ Bemonis Zverinensis corroborari statuimus. Eos uero^ qui predicta ad honorem dei et beate virginis Marie tarn rationabiliter ordinata aliquo conamine infringere pre- sumpserint^ ab omnipotente deo et beatorum Petri et Pauli et predictorum epi- scoporum auctoritate gladio anathematis a Christi fidelibus abscisos et in etemum dampnandos nemo fidelium ambigat. Huius rei testes sunt: episcopi supra nomi- nati Euermodus Raceburgensis^ Conradus Lubicensis^ Bemo Zverinensis^ Anseimus prepositus^ Fridericus palatinus de Calaheim^ Bertoldus marchio de Yoburg^ Kaze- manis de Dimin^ Pribizlauus de Mikelenburg ^ Bemardus comes de Raceburg^ Gmicelinus comes de Zverin^ Adolphus comes de Scowenburg, Hermannus comes de Luchowe, Wlradus comes de Dannenberg, Adolphus comes de Nienkerken et frater eins Reimbertus^ Hermannus Hode^ Jordanis dapirer^ Josarius frater eins et alii quam plures^ tam laici^^ quam clerici. Datum ^erteneburg (!)^ anno domi- nice incamationis millesimo C^LXX^Hn^^ regnante Friderico glprioso Romanorum imperatore.

Nach dem Origioai im bischöflich Ratzebargischen ArohWe in Neu-Streiitz. Das vortrefflich erhalteoe Siegel ao grün seidener Schnur ist das gewöhnliche (Orig. Guelf. III, Tab. 1, Nr. 3). Die Invocations- formel ist mit Terlängerten Buchstaben geschrieben. ^ usus ist im Originale ausgelassen. Die hier beurkundete Handlung fällt, da der Bischof Kourad von Lubek hier noch als Zeuge genannt wird, be- kaoBtltch aber (nach Arnold. Lub. I, c. 8) während der Wallfahrt Herzog Heinrichs (1172) starb und zu Tyms bestattet ward, spätestens in den Anfang des Jahres 1172. Denn am 13. Januar d. J. trat der Herzog (nach Arnold, Lub. 1, c. 3) von Braunschweig aus seine Wallfahrt an. Andererseits muss sie ihrem Inhalte nach später fallen als die oben unter Nr. 101 mitgetheilte Urkunde vom 19. September 1171. Doch ist der Inhalt der Torstehenden Urkunde wahrscheinlich auf derselben Versammlung wie jene erste verhandelt; denn die Zeugen der Nr. 101 kommen auch in dieser Nr. 113 vor. Gedruckt: Westphalen n. p. 2045; Schröder, P. M. I, S. 461; bei Lappenberg, Hamb. ÜB. I, S. 219 im Auszuge.

1174.

114.

KasmoT, Führst von Pornmem, bewidmet dds Kloster Dargun und bestätigt die librtgen Bemdmungen des Klosters.

in nomine sancte et indiuidue trinitatis. Ego Kazimarus Diminensium et Pomeranorum princeps omnibus sancte ecclesie filiis salutem in perpetuum. Cu- pientes elemosinam nostram uidelicet Dargon cum omnibus assignatis integram et inconuulsam in perpetuum conseruari fratribus ordinis Cysterciensis deo in ea famulantibus et famulaturis, ob dei sanctissimeque uirginis dei genitricis Marie, necnon et sanctissimi confessoris domini Benedict! honorem^ sicut et contulimus

112 1174. 114

ad nostram plenam et perfectam nostrorumque salutem^ decreuimus notos fieri sancte uestre uniuersitati et uniuersitatis sancte fidei teriuinos^ intra quos eaden nostra elemosina conclusa continetur. Eapropter per ipsam sanctam uniuersitatis uestre fidem uos obsecramus^ quicunque uel presentem paginulam uel legeritis uel uideritis^ uel que in ea continentur^ quoquo modo cognoueritis ^ ne patiamiBi prefatam nostram elemosinam ab aliquo^ uidelicet uel heredum meorum^ uel circa habitantium^ uel quocunque calumpniatore imminui; sed propter deuui et ad no- stram simul et uestram salutem integram et inconuulsam prefatis fratribus secun- dum subscriptos terminos conseruate^ quatenus omnipotens deus in regno suo partem uestram uobis integram conseruet. Scitote ergo terrminos (!) sie haben: primum in uado Rokeniz^ quod est ad orientem Dargon, per quod et uia transit de Dimin in Lucho^ de qyo ascendunt per ipsam Rokenize et aque decursum, donec ueniant contra Guthkepolle^ ubi de amne exeunt ad aquilonem in quandam uiam in mirica^ que ipsam Guhtkepole circuit*^ vnde et in sclauico dicitur Pant wo Guthkepole^ et per eandem uiam tendunt ad occidentem in quandam profondam paludem salicum^ que et sclauice dicitur glambike long, a qua procedunt versus occidentem in quandam magnam quercum, sub qua et quidam magnus lapis terre affixus iacet ex occidentali eins parte et a sua magnitudtne nomen accepit wili damb'^ et inde in quosdam tumulos^ qui sclauice^ dicuntur Trigorke^ antiquoruin uidelicet sepulcra^ et al)inde versus occidentem recta linea in quandam magnam paludem^ que et sclauice dicitur dalge long, et de palude eadem per riuum, qui de ipsa effluit in stagnum«, quod ^sclauice dicitur Dambnio^ et ultra per medium stagni contra meridiem in cumulum satis magnum^ qui sclauice uocatur mogela, et inde adhuc versus meridiem in quandam quercum, circa quam terra bassa esl quasi uallis quedam^ et in duos lapides iuxta eandem ad occidentem iacentes, quorum propinquior occidenti fractus fracturam . et fragmen adhuc ibi iacens ostendit^ et inde adhuc versus meridiem in quandam paludem salicum^ que sclauice dicitur serucoloug, et ab illa adhuc uersus meridiem in quendam magnum lapidem terre afßxum sub quadam orno^ et ab illo ultra uiam^ que ducit Lucho, in stagnum^ quod dicitur Kalen^ cum sua urbe Kaien et toto stagno^ et ab orienlali fine eiusdem stagni flectuntur ad aquilonem per quandam longam paludem in quandam quercum cruce signatam^ quod Signum dicitur sclauice knezegraniza^ et ab eadem quercu In eandem uiam^ que ducit Lucho«, et inde per eandem uiam uersus orientem^ donec per eam uenitur in paludem^ que iacet inter siluam et uillam Kuzuzine^ per quam paludem circa eandem uillam ad orientem tendunt usque ad siluam orientalem^ et ibi iuxta siluam ascendunt in occidentali eins parle reflexi contra aquilonem usque in uiam iam sepius dictam Lucho ducentem^ H ultra ipsam uiam de grabone descendunt contra aquilonem in riuulum^ qui dicitur Bouzka, et inde descendunt per eundem riuulum, donec uenitur in oppositum cuiusdam quercus *combuste non longe a quadam mogela, et ab eadem queren

114 1174 113

contra orientem uaque in Rokenize^ ubi ipsam riuulus, qui dicitur Ruthnic^ influit^ tendunt includentes omnem siluam^ que est inlra uiam de Lucho et Rokenize^ et flexi contra aquilonem ascendunt per ipsam Rokenize usque in uiam^ que eam transit, de Dimin in Lucho, a qua uia et incipiunt Testes autem herum hi sunt: dominus episcopus Bemo, Walbertus abbas de Esrom, sed tunc tantum monachus, Dirsico, Miregrauus et fratres eins Monic et Kotimarus, Dobezleu, Preche et frater eius Praus, Zapacha et frater eins Goldon, Henricus Plochimeris et Hermannus Teutonicus et alii quam plures de curia nostra et circumiacente prouincia. No* tificamus etiam sancte uestre uniuersitati , quod prefatis fratribus de Dargon de- dimus liberam potestatem et perfectam libertatem uocandi ad se et collocandi, iibicunque uoluerint in possessione prefate ecclesie de Dargon, Teutonicos, Danos, Sclauos uel cuiuscunque gentis et cuiuscunque artis homines, et ipsas artes exer- cendi, et parrochias et presbyteros constituendi, necnon et tabernam habendi, siue aeiint more gentis nostre, siue teutunice et danice. Jpsos etiam homines, quos ttocauerint et posuerint, liberos dimisimus ab omni exactione baronum nostrorum et omnium nobis et eis famulantium et ab omni seruitio nobis et eis more gentis Dostre debito, uidelicet urbium edificatione, pontium positione et utrorumque resarcinatione et omni expeditione, ita ut nemini quicquam seruitii debeant ex debito nisi soli deo et monasterio. Preterea etiam dedimus prefate ecclesie de Dargon dimidietatem capture piscium in Pena, quam in prima parte eius habuimus, et quartam partem putei salis in Toienze in predio uille Suillimari Tessemeris. Jn consecratione uero altaris, quod primum in prefato monasterio consecratum est, obtulimus super ipsum et offerentes in perpetuum dedimus decem marcas nummorum singulis annis de taberna in Lucho, ita quod quinque marce soluantur in natiuitate sancti Johannis baptiste et quinque in festo sancti Michaelis archan- geli, et aliam dimidietatem prefate capture piscium in prima parte Pene et sedes duarum sartaginum sal coquentium in Colbiarg. Dedimus etiam uillas duas uidelicet Kuzize et inhabitantes liberos dimisimus ab omni exactione et seruitio nobis et nostris debito. Hec et omnia supradicta in perpetuum contulimus. Testes herum: episcopus Berno, Wialterus prepositus de Grqba, Helwicus de Stolp tunc quidem adhuc prepositus, Walbertus abbas de Esrom; laici: Dirsicho, Miregrauus et fratres eius et alii omnes, qui ad prefatam consecrationem conuenerant, iuuenes et senes. Donationibus Miregraui et suorum fratrum et Bandeche ceterorumque fidelium in terris, siluis, pratis et aquis consentientes annuimus et annuentes approbauimus et approbantes ratas et immobiles in perpetuum statuimus. Donationum autem istarum termini incipiunt in Rokenize, vbi in ipsam Rokenize influit riuulus, qui fluit de stagno, quod iacet in confinio uille, in qua habitabat Malach et Coueniz, per quem riuulum et ascöndunt in ipsum stagnum, et ab illo flectuntur ad meridiem ultra monticulum uicinum in quandam uallem profundam et longam usque in uiam, que per se de Dimin uiantes deducit ad Dargon et Lucho, per quam uiam flec-

liklmkirglfelM Vrkutai-lick I. 1 5

. I

112

1174.

114

ad nostram plenam et perfectam nostrorumque salutem, decreuimus notos fieri sancte uestre uniuersitati et uniuersitatis sancte fidei tenuinos^ intra quos eadem nostra elemosina conclusa continetur. Eapropter per ipsam sanctam uniuersitatis uestre fidem uos obsecramus. quicunque uel presentem paginulam uel legeritis uel uideritis^ uel que in ea continentur^ quoquo modo cognoueritis ^ ne patiamiBi prefatam nostram elemosinam ab aliquo^ uidelicet uel heredum meorum^ uel circa habitantium^ uel quocunque calumpniatore imminui; sed propter deum et ad no- stram simul et uestram salutem integram et inconuulsam prefatis fratribus secan- dum subscriptos terminos conseruate^ quatenus omnipotens deus in regno suo partem uestram uobis integram conseruet. Scitote ergo terrminos (!) sie haberi: primum in uado Rokeniz^ quod est ad orientem Dargon, per quod et uia transit de Dimin in Lucho^ de qyo ascendunt per ipsam Rokenize et aque decursum, donec ueniant contra Guthkepolle^ ubi de amne exeunt ad aquilonem in quandann uiam in mirica^ que ipsam Guhtkepole circuiU^ vnde et in sclauico dicitur Pant wo Guthkepole^ et per eandem uiam tendunt ad occidentem in quandam proliindam paludem salicum, que et sciauice dicitur glambike loug^ a qua procedunt versus occidentem in quandam magnam quercum, sub qua et quidam magnus iapis terre affixus iacet ex occidentali eins parte et a sua magnitudine nomen accepit will damb\ et inde in quosdam tumulos^ qui sciauice^ dicuntur Trigorke^ antiquoruin uidelicet sepulcra, et al)inde versus occidentem recta linea in quandam magnam paludem^ que et sciauice dicitur dalj^e long, et de palude eadem per riuum^ qui de ipsa effluit in stagnum^ quod ^sciauice dicitur Dambnio^ et ultra per medium stagni contra meridiem in cumulum satis magnum^ qui sciauice uocatur mogela, et inde adhuc versus meridiem in quandam quercum, circa quam terra bassa est quasi uallis quedam^ et in duos lapides iuxta eandem ad occidentem iacentes, quorum propinquior occidenti fractus fracturam .et fragmen adhuc ibi iacens ostendit^ et inde adhuc versus meridiem in quandam paludem salicum, que sciauice dicitur serucoloug, et ab illa adhuc uersus meridiem in quendam magnum lapidem terre afßxum sub quadam omo^ et ab illo ultra uiam^ que ducit Lucho, in stagnum^ quod dicitur Kalen^ cum sua urbe Kaien et toto stagno^ et ab orientali fine eiusdem stagni ilectuntur ad aquilonem per quandam longam paludem in quandam quercum cruce signatam, quod Signum dicitur sciauice knezegraniza ^ et ab eadem quercu in eandem uiam^ que ducit Lucho^ et inde per eandem uiam uersus orientem^ donec per eam uenitur in paludem^ que iacet inter siluam et uillam Kuzuzine^ per quam paludem circa eandem uillam ad orientem tendunt usque ad siluam orientalem^ et ibi iuxta siluam ascendunt in occidentali eins parte reflexi contra aquilonem usque in uiam iam sepius dictam Lucho ducentem, H ultra ipsam uiam de grabone descendunt contra aquilonem in riuulum, qui dicitur Bouzka^ et inde descendunt per eundem riuulum, donec uenitur in oppositum cuiusdam quercus *combuste non longe a quadam mogela^ et ab eadem queren

111 1174 113

contra orientem uaque in Rokenize, ubi ipsam riuulus^ qui dicitur Ruthnic^ influit^ tendunt includentes omnem siluam, que est intra uiam de Lucho et Rokenize^ et flexi contra aquilonem ascendunt per ipsam Rokenize usque in uiam^ que eam transit, de Dimin in Lucho, a qua uia et incipiunt. Testes autem herum hi sunt: dominus episcopus Bemo, Walbertus abbas de Esrom, sed tunc tantum monachus, Dirsico, Mireg^uus et fratres eins Monic et Kotimarus, Dobezleu, Preche et frater eius Praus, Zapacha et frater eius Goldon, Henricus Piochimeris et Hermannus Teutonicus et alii quam plures de curia nostra et circumiacente prouincia. No* tificamus etiam sancte uestre uniuersitati , quod prefatis fratribus de Dargon de- dimus liberam potestatem et perfectam libertatem uocandi ad se et coHocandi, ubicunque uoluerint in possessione prefate ecclesie de Dargon, Teutonicos, Danos, Sclauos uel cuiuscunque gentis et cuiuscunque artis homines, et ipsas artes exer- cendi, et parrochias et presbyteros constituendi, necnon et tabernam habendi, siue aelint more gentis nostre, siue teutunice et danice. Jpsos etiam homines, quos aocauerint et posuerint, liberos dimisimus ab omni exactione baronum nostrorum et omnium nobis et eis famuiantium et ab omni seruitio nobis et eis more gentis nostre debito, uidelicet urbium edificatione, pontium positione et utrorumque resarcinatione et omni expeditione, ita ut nemini quicquam seruitii debeant ex debito nisi soli deo et monasterio. Preterea etiam dedimus prefate ecclesie de Dargon dimidietatem capture piscium in Pena, quam in prima parte eius habuimus, et quartam partem putei salis in Tolenze in predio uille Suillimari Tessemeris. Jn consecratione uero altaris, quod primum in prefato monasterio consecratum est, obtulimus super ipsum et offerentes in perpetuum dedimus decem marcas nummorum singulis annis de taberna in Lucho, ita quod quinque marce soluantur in natiuitate sancti Johannis baptiste et quinque in feste sancti Michaelis archan- geli, et aliam dimidietatem prefate capture piscium in prima parte Pene et sedes duarum sartaginum sal coquentium in Colbiarg. Dedimus etiam uillas duas uidelicet Kuzize et inhabitantes liberos dimisimus ab omni exactione et seruitio nobis et nostris debito. Hec et omnia supradicta in perpetuum contulimus. Testes herum: episcopus Berno, Walterus prepositus de Groba, Helwicus de Stolp tunc quidem adhuc prepositus, Walbertus abbas de Esrom; laici: Dirsicho, Miregrauus et fratres eius et alii omnes, qui ad prefatam consecrationem conuenerant, iuuenes et senes. Donationibus Miregraui et suorum fratrum et Bandeche ceterorumque fidelium in terris, siluis, pratis et aquis consentientes annuimus et annuentes approbauimus et approbantes ratas et immobiles in perpetuum statuimus. Donationum autem istarum termini incipiunt in Rokenize, vbi in ipsam Rokenize influit riuulus, qui fluit de stagno, quod iacet in confinio uille, in qua habitabat Malach et Coueniz, per quem riuulum et ascendunt in ipsum stagnum, et ab illo flectuntur ad meridiem ultra monticulum uicinum in quandam uallem profundam et longam usque in uiam, que per se de Dimin uiantes deducit ad Dargon et Lucho, per quam uiam flec-

liklmkirgfKkM Vrkutai-lick I. 1 5

114 1174 114

UiAtw ad orientem et deducuntur per eandem uiam usque in pontem, qui didtur BugHtiza, et ab illo transeunt in circuitu paludis contra uillam Liwin per duas partes eiusdem paludis^ et inde flectuntur et tendunt usque in Penpm^ per quam ascendunt contra meridiem, donec ueniant in oppositum riuiiM^ qui uocatur Zimu«* lubu^ et tunc ascendunt per paludem ab ipsa Pena in eundem riuulum usque ad solidam terram^ a quo reflectuntur ad aquilonem per marginem terre^ donec ueniant in oppositum uallis meridiei propinquioris a monasterio^ in quam et ascen- dunt per paludem ascendentem usque in uiaro^ que uadit a monasterio in Kuzize, qua transita ascendunt per paludem^ que in eadem ualle est^ versus occidentem, et( ab ilia in tres lapides terre aflixos, et ab Ulis per arbores cruce notatas m unum magnum lapidem terre etiam affixum, et ab illo per cruce signatas arbores in duos lapides similiter terre affixos ad orientem cuiusdam tilie decorticate^ et ab illis transeunt siluam per arbores signatas us.que in uallem^ que descendit ad pontem minorem, per cuius uallis medium et eiusdem pontis et ei adiacentem ab Qccidente paludem in riuulum Ruthnic, per quem descendunt in Penam. Ex- andientes obsecrationem nostram, qua obsecramus predictas nostras elemosinas ratas et integras prefato monasterio et fratribus, quibus coUate sunt, in perpetuum Qonseruari, exaudiat deus preces eorum de celo et conseruet mansiones ipsoram eatas et immobiles in eternum. Amen. Sortem autem calumpniantium et sibi usurpare presumentium deus tollat de terra uiuentium, nisi resipiscant, et proiciat in. infernum. Amen. Facta sunt autem hec anno dominice incamationis M'^C^ IbiKX^'IIir, epacta XV, concurrente fl^ indictione V.

Nach dem wohl erhaltenen Originale im Haupt -Archive zu Schwerin, in derselben kräftigen Minuskel gespluieben, "^i^ Nr. 95. An einer Schnur von ungebleichten lumenen F&den hängt des Fürsten ztemlie]» gut erhaltenes Siegel, von ungeläutertem Wachs, mit braunem Fimiss üb^raogen; es enthält das Bil4 eines stehenden, mit Helm, Ringpanzer und Schwert gerfisteten Mannes mit dem Speere in der rechten und dem Schilde in der linken Hand, und die Umschrift:

KÄZI^RV^. DEI GRK POlSfeRnNOR PRWGEPS.

£s ist dasselbe Siegel, yon welchem auch an der obigen Nr. 95 ein Bruehstilck hängt. Auf der Rück«- si^ite der Url^unde steht von derselben Hand: PriWlegium kazemari senioris de terminis daustri.

Von dieser Urkunde ist eine zweite, wohl erhaltene Original-Ausfertigung yoifaanden, gleich geschneben und besiegelt Jedoch weicht sie von dem Originale des hier abgedruckten Exemplars darin ab, dass in ihr die zehnte Zeile des letztem ausgelassen ist, nämlich die Worte: ' sdauice diountur trigorke anti* quorum uidelicet'sepulcra« et abinde uersus occidentem recta linea in quandam magnam paludem, que e^ sdauice. dicitur dalge long, et de palude eadem per riuum, qui de ipsa effluit in stagnum, quod -— Bagegen hat das zweite Exemplar kurz vor dieser Auslassung die Lesart: ^ wiliki damb statt wili damb Oedruokt in Lisch, Mekl. Urk. I, S. 7; Kosegarten, Cod. Pom. dipl. I, S. 91.

Anm« Die topographischen Bestimmungen in der Urkunde erläutert reo Bressentin im Oettntl: Aik zeiger etc. 1862, Nr. 18, folgendermassen (rgL Nr. 111, Anm. 2). Die Furt Rokeniz k^ann nadi der Beschaffenheit des rechten Ufers nur hinter der sogenannten Amts-Büdnerei (Nr. 51) gelegen haben; D^gQU^ia^die Burgstelle, der jetzige israelitisdie Gottesacker; GuthkepoUc: der LehnenhOlfor Adcerkletis, Tpj^pher fast wie. eine Insel in den Wiesen liegt, jetzt Paradiesberg genannt; pant wo ishithkepole: de^ Weg Yon Lehnenhof nach Finkenthal; glambike long: das Mopr in der Scheide zwischen, de^ Waldung, welche der I)ammer Winkel heisst, und Qlatow; dalge long: das „l^^g® Moor** auf dem Fürstenhöfer ]gelde, wjftlohea . sioh avfa Dammer Feld hinauf bis an den Danmer See (Dambnio) zieht; wbs- Kaien et

119 1174. iU

totam ateghtim: dit Barg Kftlen (Altkaien, Jahrb. Xu, S. 457 f.) mit dem Alt-Salener See; ^«ftedam loBga palns: die Alt-Kalener Koppel und daa Torfmoor unfern der Alt-Kalener Ziegelei; knezegianisa; l^ürsten- (Herren-) Grenze ; palus, que iacet, etc.: yielleicht die Dörgeliner Koppel mit dem Torfmoore; im Norden der Koppel mag Ku2u£ine gelegen haben; Bouzka: der Bach, welcher yom sogenannten Eichholze (1850 abgeräumt) herabkommt und nordtfstlioh von dem Burgberge in die Röknitz fliesst.

1174. 115.

Gumdin, Oraf von Schwerin, unterstützt mit Anderen den Ba& cks KldSth^ Stederhvrg.

Anno autem domini 1174., imperante glorioso ac victoriosissimo Fride- rico. praefato domno Gerhardo ecclesiae eidem praesidente et eo laborante, mo- nasterium novum in Stedereburch dei favente dementia consummatum est; ünde praepositus roti sui compos consecrationem eins fieri proposuit Dens autetoi, qui Yoluntati bonae fidelium numquam deest et lustis postulationibus semper prae- sens est, ipsius in bonum adiuvit desiderium. Tanto namque proposito maximas scivit adesse debere expensas et multas ad tale negotium necessatias esse divi- tlas- Sane fidelium suorum corda ita excitavit dominus, ut in multis ei subvenirent. Unde quorumdam benefactorum nostrorum nomina, ut memoria eorum B0h deleatur in seculum, hie inserere curavlinus. Serenissinkis ille Bawarläfe el Saxoniae dux Heinricus primus auxilio suo nos iuvit . Ofliciatis tarnen suis, hoc est dapifero, pincernae ceterisque omnibus ita sollicite iniunxit, ut huic festivitati tamquam suae praeessent. Comes Guncelinus de Zvarin, ut saepe ante fecerat, in hac neeessitate nobis subvenit, Ericus de Gatersleve, Ekbertus de Wulferebude , Jordan dapifer aliique plures, qui ut centupium de benefactis suis recipiant, divinae coimnittimus clementiae. Domnos itaque Adelhogus epi- scopus sexto episcopatus sui anno, cooperante sibi beatae memoriae domno He- yermodo Bazebnrgense episcopo, monasterium novum in Stedereburch sub admi-* iHstratione domni Gerhardi praepositi ad honorem domini nostri Jhesu Christi et beatae Mariae yirginis et beati Jacobi apostoli et sancti Cristofori martiris singu- lare patrocinium, in die natalis eorum cum tribus altaribus devote consecravit« Jpso etiam die velatio virginum celebrata est.

Annal. Stederburg. bei Pertz, Scr. XVI, p. 211.

fl74. März 3. llftl

CAdeOmdy, AebiiKäin von Gandershem und Quue^Biknbmg, iiberiri^ dem Kloster auf dem Marienberge bei Quediwburg das Johxmnis'Eoepikä»

^ ' Prtreideiltlbtts pt^Mci^lbus «egni: venerabiK arokiepiscopo Hagdeburgensis

cccienae', Hetlfteiy ducti fiavatorüm et Sdxonum,. Dedone comUe; praesäMttra» 0t

15*

116 1174. tu

magnatibus terrae: Burchardo burchgrauio^ Bnrchardo de Valckensten ^ Guncelino de Zuerin^ Odalrico de Amersleue; praesentibus etiam ministerialibus ecclesiae . Data per manum Adelhelmi notarii, V. nonas Martii^ anno M", C". LXX". Ilir., indlct. \H., epact. XV., concurrent. 1.

Vollständig abgedruckt bei Eratb: Cod. Quedl. fol. 96.

1174. Jidi 1. Bremen. 117.

Balduin, Efrzbischof von Bremen, verleiht dem Kloster zu NeuminsteT den Zehnten und Zinspfenmg westlich vom See Damfleih.

Huius autem rei testes sunt: Laici: Giincelinus comes et eins filius Heinricus; ministeriales : Sigero . Anno incamationis domini MCLXXini., indictione YIL Actum Bremae, kalendis Julii.

Nach Lappenberg*8 Hamb. ÜB. I, S. 218, aus dem alten Neumünsterschen Gopialbueh. Auch ge- druckt in Westphalen Mon. n, p. 26, Staphorst, Hamb. Kirohengesch. I, 1, S. 584.

1174. Sept 27. Justus-Berg. 118»

BemOy Bischof von Schwerin, weihet die Kirche des Prämonstratenser-Klosters cmf dem Justus-Berg (zwischen Thionmäe und Metz}.

Rainaldus [sc. ahbas Justimontis] anno 1181. ab Alexandre

III. impetravit bullam bonorum Justimontis confirmatricem.

Jn tabula lapidea e rüderlbus effbssa sequens inscriptio in tempora

Rainaldi coincidens legitur:

Anno ab Jncamatione Domini MCLXXIY. Jndictione YIL concurrente Y. Epacta

XY. Y. kal. Octob. consecrata est haec Ecclesia a Yenerab. Bemone Magnopo-

litanae sedis Episcopo, in honore S. Mariae Yirg. S. Joan. Bapt. dr S. Joan

Evang.

Hugo: Ord. Fraemonstr. Annal. T. I, p. 953.

1176.

11».

Heinnch, Herzog von Baiem und Sachsen, hemdmet die Gapeße Johanms des Evangeitsten zu läSbek.

subscriptis testibus, quorum nomina sunt hec: Euermodus Raceburgensis episcopos, Bemo Zwerinensis episcopus, qui et ipsi hanc nostram donationem

120 1176. 117

baiino suo confirmauerunt; item Ethelinus Lubicensis prepositus et Odo decanus ibidem , Theodericus Segebergensis prepositus , Heinricus comes de Rauenesberg^ Heinricus comes de Suua[r]ceburg, Heinricus comes de Dannenberg^ Bernardus comes de Raceburg, Gunzelinus comes de Zwerin, Adolfus comes Holtsatie, Marquardus ouerbode^ WilbVandus de Barmestede; item ciues Lubicenses hü: Leuerat de Sosato^ Raceman^ Lutbertus Lenzing^ Johannes de Bruneswich et alii quam plures* Acta sunt hec anno dominice incamationis M^.C^.LXXY^.

Nach Lererkus: Urk. des Bisth. Lübek I, S. 15 (aus dem Regisi. Capit. I, 5), wo bereits bemerkt ist, dass diese Urkunde nicht schon 1175 ausgestellt sein kann, weil in derselben vom ^monasterio beati Johannis ewangeliste, quod in eadem est insula**, die Bede ist, dieses aber (s. das ÜB. der Stadt Lübek I, S. 7) erst 1177 gestiftet wurde. Gedruckt: Lünig, Spicil. eccl. II, S. 294; Orig. Guelf. m, p. 532; Schröder, F. M. I, S. 464; Westphalen I, p. 1277.

1176. JuU 6. Sklandethorp. 120.

Wald&mar, Kömg der Dänen, schenkt dem Kloster Esrom ein Stück Landes in Holland und gestattet demselben den landesüblichen Holzhieh.

Ne vero alicui calumpniandi pateret occasio^ possessuris praedictam terram scotavimus^ his fidelibus et nobis dilectis in testimonium astantibus viris: Nicholao domini regis Kanuti filio^ Kanuto Priszlavi filio^ Sunone Ebbonis filio, Georgio Petri filio, Gangulfo de Nesbu et aliis qvam plurimis nostris viris. Facta est aatem haec scotatio in Sklandethorp , anno ab incamatione domini M"^ C. septüa- gesimo sexto, indictione VIIIL, concurrente IIIL, pridie nonas Julii, monarchiae autem regni nostri anno IXX.

Nach Thorkelin, Diplomatar. Ama-Magn. I, p. 40; daraus abgedruckt bei Li^egren: Srenskt Diplo- matar. I, S. 97, 98.

1176. August 15. Camin. 121.

Kanrad, Bischof der Pommern, tkut kund, da^s er 117 ff am Feste Marias Himmdfahrt zu Camin HeLwich von Stolp und Eberhard von Golhoz zu Achten geweihet habe, und bestätigt des Fürsten Kasimar damals geschehene Schenkung des Ortes Prüop an das Kloster Colbaz.

Hec autem donatio solempnis in presentia mea facta est, vt dixi, vidente dero^ astante populo multisque principibns viris, id est: Wartizlauo de Stetin et Engilberto eins capellano, Zauiz castellano de Camyn, tribusque seruis dei abba- tUiius, quorum aliquos supra memoraui, quorum erat primus dominus Helwicus abbas de Stolp, secundus dominus Euerhardus abbas de Colbas, tertius dominus

118 iirr. 121

Hermannus abbas de Dargun, canonicis quoque de Camyn presentibus Gonrado, Gerardo^ Remero-

Naoh Kosegartea, Cod. diplom. I, 8. 97, aus der Matrik«! des Klotters Colbaz; aueh gedruckt bei Dreger, Cod. Pom. p. 21.

1177. Februar 1. Schwerin. 1S2.

BemOj Bischof von Meldenhurg, verleiht dem Kloster Doheran die Zehnten von dem Gebiete, tnit loelchem der Wendenßhrst Pribislav das Kloster aus- gestattet hat, und die freie Verfügung über die Kirchen innerhalb desselben.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Berno Magnopoütanus episcopus Omnibus successoribus suis et omnibus fidelibus salutem in perpetuum. Si pau- perum Christi curam habuerimus, magne mercedis meritum nobis per hoc apud deum conquirimus. Hinc est, quod domino famulantes in Doberan pla lerrgitatt consolari dignum duximus; de quo ne cui dubitacionis scrupulus in postenim remaneat, precauere curauimus. Cum enim Pribizlaus, deuotus princeps Slauorum, instinctu nostro omnipotenti deo et beate Marie predium in Doberan ad constni- endam abbaciam optulisset et numerum terminumque prediorum uel possessionum ad Ysum fratrum inibi deo seniiencium circumquaque constituisset, quoniam ad nos decime spectabant, nos pro uoluntate ducis Heinrici cum consensu tocius ecclesie nostre in eisdem prediis et pössessionibus decimas eciam contulimus, quiatinus omni molestia submota liberius diuinis inseruirent laudibus. Quod si quicquam ex hiis prediis in futurum aliquo malo ingenio per sacrilegium fratribus subtractum fuerit, decime tamen nichilominus illis perpetuo permanebunt. Sunt autem hec nomina prediorum, in quibus decimas prenominatas fratres in Doberan accipient: Doberan, Parkantin, villa Slauica Doberan, Putecha, Stulue, Raducle, Crupelin, Wilsne, quatuor viUe in Cubanze, scilicet uilla Bruze, Germari et due Tille Brvnonis; et est terminus ad occidentem Dobimerigorca, ad aquilonem vero terminal mare. Ecclesiarum autem disposicio infra Ib^a pr^dicta et sacerdotum constitucio uel baptismus ac sepultura mortuorum, necnon et ins sinodale, quod bannum vocatur, ad abbatis curam pertinebit. Quisquis igitur bis contraire tempta- uerit, diuine ultioni non inmerito subiacebit. Huius rei testes sunt: Berno, Re- migius, Gregorius, Herebertus, Guncelinus, Reinerus, Sigero, Samuel, Johannes et tres filii eius Heinricus, Bertoldus et Johannes. Acta sunt hec anno dominice ittcarnacionis A^'.C^LXX''•yI^, indicüone \% kalendis Februarii, in generali sinodo Zwerin, tempore Allexandri pape, regnante Frederico inperatore piissimo. Amen«

Nach einer Abtohrift im Haupt- Archire zu Schwerin, wriehe folgiendemiassen beglaubigt Ut:l9

OmnibiiA et aingulis» qaornm interest uel Interesse peterit qaouis modo« nos Johannea de Wnatorp» offlcialis archydyaconi Rozstokcensis , WiUekinus beate Marie yirginis, Thidericus beati Fetri, Hermannns beati Jacobi ecclesiarum rectores et Johannes Coghele, yicarius in ecclesia sancti Spiritus in Rozstoc Zwe-

123 1178. 119

dyocesis, presencmm litterarum testimonio facirnuA maaif e&tum dos fidkse «t audiuisM II1f;efa^ Tenerabilis patris domini Bernonis quondam episcopi Magnopolitani beate memorie non cancellatas, non abolitas, non rasas, perfecias et integras, omni snspicione carentes, quodam oblongo sigillo pendenti dieti domini episcopi, proui apparuit, sigillatas, in cnius sigiUi medio quedam ymago episcopi xnfulati, sedentis in sede, habens in manu dextra b[acul]um pastoralem et in sinistra maiiu librum apertum, sculpta

erat, et in circumferencia eiusdem sigilli hee littere per ordinem habebantur: 4^ Bemo di gra magDO-

politaDUS epC.^; quamm litterarum tenor de yerbo ad rerbum superius continetur. In cuius rei testi- monium fact-a relacione seu coUacione fideli cum ipsis litteris origenalibus et presenti transscripto per omnia ei in omnibus concordantibus sigilla nostra presentibus litteris sunt apensa. Datum et actum Rozstok in curia dominorum Doberan., anno domini M°CCC^XL^in, indictione XII% mensis Decembris die XVr.

£t ego Thidericus Stotaf clericus Gaminensis diocesis, publicus auctoritate imperiali notarius, quod premissis omnibus et singulis yna cum suprascriptis testibus et infrascriptis notariis facta auscultacione fideli, et quia presens transcriptum per manum prenotatam conscriptum et litteram originali per omnia et in omnibus ooncordare inyeni, ideoque manu mea propria subscripsi et meo signo solito signaui, requisitns in testimonium veritatis omnium premissorum. £t ego Gerhardus Heket alias dictus Westfal, clericus Zwe- rinensis dyocesis, publicus imperiali auctoritate notarius,

Xt ego Johannes Rumescottele clericus Mindensis dyocesis, auctoritate imperiali notarius publicus, quod premissis omnibus

An Fergamentstreifen hingen ehemals 5 Siegel; von dem ersten ist jetzt wem'g erhalten. Das zweite ist parabolisch. Es zeigt einen rechten Schrägbalken mit 3 zweiköpfigen Adlern, darüber ein Marienbild, Tcv welchem ein Geistlicher kniet; die Umschrift lautet:

4i s WiLLaKini D iiaLPa[D]a RäöR aos' mr T rostoo.

Auf dem dritten sieht man in einer gothischen Nische den heiL Petrus , vor wachem ein Geistlicher kniet» und die Umschrift:

S' . «KiDaRiai . PLaBHtti . soi paT 1 ROzsToa

Das yierte Siegel trägt den heil. Jacobus und die Umschrift:

S' . kaRa)n[iuu] rqTJris adüa. s. iäoobi i rozs^oo.

Auch auf dem 5. Siegel scheint der heiL Jacobus dargestellt zu sein. Die Umschrift lautet:

41 S' . lOkimnis KO[e]aLa sncaRDoms.

Was die Ortsnamen in dieser Urkunde betrifft, so lassen sich folgende erkennen: Doberan = Althof« Paxkantin = Farkentin, Slau. Dob. = Doberan, Futeeha ^= H(Aenfelde, Stulue =r Stiilow, Raducle = Baddelich, Crupelin =^ Crdpelin, Wilsna = Wilson; die yilla Bruze lag wohl bei Diedrichshagen. VgL Jahrb, XXVIII, S. 237 f. Gedruckt bei Westphalen III, Praef. p. 142.

1178. Febr. 16. Ijjj.

Evermod, Bischof von RaJtzeburg, stirbt

A. D. 1178. Evermodus episcopus Raceburgensis obiit^ cni successit Jsfridiis* praepositas Jericotinus.

Albert. Stadens. annal. (Pertz, Scr. XVI, p. 348). ^ Die beste Handschrift gibt Jffridus. Alfried felgte dsm Bisehof Eyermod erst im Anfange des Jahres 1180; s. die Note zur Urkunde desselben Tom 3. April 1180.

Februarius«

Xini. lud« (seiL Mart.). Juliane virg« 0. Euermadiis qiiscop«

Ans dem Neerolog. monast. lücfaaeL bei Wedekind, Noten III, & 13. Die Einseichnung ist yo& einer Hand des 13. Jahrhunderts geschrieben.

120 1178. 124

(1178. März 13—24.) Rom. 184.

Papst Alexander HI. hestätigt das Bisthum Schwerin.

Alexander episcopus^ seruus seruorum dei^ uenerabili fratri Bernoni Me- gapolitano episcopo eiusque successoribus canonice substituendis in perpetuum. Benedictus deus in donis suis et sanctus in omnibus operibus suis, qui ecclesiam suam noua semper prole fecundat et ecclesie sue terminos fidelium predicatorum uerbo dilatans in sagenam fidei barbaras etiam nationes sua trahere miseratione non cessat, ita ut iuxta uerbum prophete in cubiiibus, in quibus dracones habi- tabant et structiones, seminantibus bonis predicatoribus et gratia Spiritus sancti irrigante, dignetur, ut oriatur viror calami et iunci. Ex eins utique munere fuit, qui uult omnes homines saluos fieri et ad agnitjonem ueritatis uenire, quod tu, uenerabilis in Christo frater Berno, ad predicandum paganis et seminandum uer- bum fidei episcopus institutus, exposuisti te ipsum laboribus et periculis, et at- tendens, quod Christus pro nobis mortuus est, ut et qui uiuit, iam non sibi uiuat, sed ei, qui pro nobis mortuus est et resurrexit, in anxietatibus multis sparsisti semen diuini uerbi et erogasti talentum tibi creditum ad usuram, et gentes plu- rimas, que ignorabant dominum, ueritatis iumine illustrasti, et reduxisti ad cultum dei, qui ante captiui laqueis diaboli tenebantur. Nunc igitur, quoniam ueniens ad nos cum multo labore a sede apostolica postulasti, ut episcopalem sedem in loco, qui dicitur Zverin, auctoritate sacrosancte Romane, cui deo auctore deser- uimus^ ecclesie confirmemus, nos postolationi tue grato concurrentes assensu, pontificaiem cathedram in eodem loco perpetuo manere statuimus et eidem sub- scripta loca diocesana lege futuris deinceps temporibus decreuimus subiacere, videlicet claustra et ecclesias edificatas. vel edificandas per prouinciam ducis Hen- rici, que prouincia a Zuerin ex una parte usque Vepro pergit, a Vepro tendit per Muriz et Tolenze, perueniens usque Groswin et Penem fluuium, item ex altera parte Zverin per maritima Buiam insulam, ipsam Buiam insulam dimidiam fncludens peruenit usque ad hostium Pene predicti fluminis; ex dono predicti ducis partem insule Zverin secundum distinctionem ipsius ducis, molendinum unum et aliam insulam, in Sadeibande villam unam, ex altera parte Albiae uillas 11, circa lacum Sturizche alias uillas duas; de terra Pribislai insulam, que dicitur Sancte Marie, et uillam Cline, cum aliis decem uillis in Jlowe, castrum Butisso cum terra attinenti et quatuor uillas in deserto Nohum, .alias quinque uillas circa Warin usque Glambike et ultra Niuele Wolchxa, pl[e]n[o] consensu predicti principis Pribislai, cum omni iustitia et utilitate, uillam S. Godeardi, que prius Goderach dicebatur; ex dono Casimari principis christianissimi terram, que dicitur Pitina, et uillam unam nobilem in Barth, duas uiUas prope Dimin et unam in Circipene. Preterea quascunque possessiones, quecunque bona eadem ecclesia

V& 117a 121

mpresentianim iuste ac canonice possidet aut in futurum concessione pontificum^ hrgitione regum uel principum^ oblatione fidelium seu aliis iustis modis prestante domino poterit adipisci, firma tibi tuisque successoribus et iUibata permaneuit Decernimus ergo^ ut nuUi omnino hominum liceat^ prefatam ecclesiam temere perturbare aut eius possessiones auferre uel ablatas retinere^ minuere aut aliquibus yexationibus fatigare; sed omnia integre conseruentur eorum^ pro quorum giiber- natlone ac sustentatione concessa sunt^ usibus omnimodis profütura, salua in Omnibus apostolice sedis auctoritate. Si qua igitur in futurum ecclesiastica secu- larisue persona hanc nostre constitutionis paginam sciens contra eam uenire temptauerit, secundo tercioue commonita, si non satisfactione congrua id emen- dauerit, potestatis honorisque sui dignitate careat reamque se diuino iudicio existere de perpetua iniquitate cognoscat et a sacratissimo corpore ac sanguine dei et domini redemptoris nostri Jesu Christi aliena fiat atque in extremo examine diuine ultioni subiaceat; cunctis autem eidem loco sua iura seruantibus sit pax domini nostri Jesu Christi^ quatinus et hie fructum bone actionis* percipiant et apud districtum iudicem premia eteme pacis inueniant Amen. Datum Rome apud S. Petrum, per manum Alberti sancte Romane ecclesie presbyteri cardinalis et cancellarii) indictione undecima, incamationis dominice anno MCLXXVIL, pon- tificatus uero domini Alexandri pape IIL anno XK.

Nach dem Copiarius des Bremischen Dom-Capitels ans dem 14« Jahrhundert (aof Pergament in Folio« im kOnigL LandesarohiT zu Hannoyer), yerglichen durch Herrn ArchiTar Dr. Lappenbeig zu Hamburg. Wolchzapline consensu ist jedoch in ^Wolchxa, [pleno] consensu*' rerbessert, da unter Wolohza nur dor Hof Wolken bei Bützow verstanden worden kann. Der Papst Alexander trat in sein 19. Pontificat^ahr am 20. September 1177 su Venedig. Die 11. Indiction begann am 25. September, c(as Jahr 1177 sohloss naeh römischer Bechnung eilt mit dem 24. MArz 1178. Alexander Torlioss Venedig 1177 „oirca medium mensis Octobris** (Card. Aragon, rit Alex. p. 473), gelangte nach Anagni „XIX. kal. Januar«** (ibid.), steUte daselbst noch am 22. Februar eine Urkunde aus (Jaffe, Beg. pontif. p. 777), traf dann am 12. März 1178 (unserer Zeitrechnung) in Bom ein („in feste b. Gregorii**, sagt Bomuald. Salemit bei Huratori VI^ p. 241) und begab sich am nächsten Tage („altera die**, Card. Arag. p. 475) ins Consistorium. Unsere Urkunde wird also 1178, zwischen dem 13. und dem 24. März, ausgestellt sein. Gedruckt ist sie bei landenbrog p. 167; Leuckfeld, Chron. abbat. Amelunxb. p. 52; Lfinig, SpiciL eccl« 11, Anh. p. 158; Staphorst I, 1, p. 585; Schröder, £rstl. S. 72; Franck III, S. 156; y. Beehr I, p. 116; Orig. Guelt in, Praei p. 47; Lisch, Mekl. Urk. XU, p. 34; Kosegarten, Cod. Pom. dipl. I, p. 107.

(1178.)

185.

Bemo, Bischof von Schwerin, verleiht dem Kloster Dargun die Zehnten, wdche er (ms den der alten Burg Dargvm üntergd)enen D&rjem zu erheben hatte.

In nomine patris et indiuidue trinitatis. Berno dei gratia Magnopolitanus episcopus Omnibus successoribus suis et omnibus Christi fidelibus salutem in per- petuum. Scripto legimus et experientia uerum esse cotidie discimus: muKe tribu-

XfiUnlirglscIes Urtiiiei-lieli I. 16

if2 1178. 125

tationes iustonim^ set de his omnibus liberabit eos dominas. Vt ergo per dei graUam, studtoso labori nostro cooperatricem ^ qoantum et ubi potest, tribulatio et inquietudo a seruis dei propellatur et pax et quies informetur et conseruetor^ pio opere precium dignum duximus^ nee aliunde desiderantes remunerari^ quam im- pletlone promissionis Jesu Christi^ domini nostri^ qua dieit: beati pacifici^ quoniani fiHi dei uocabuntur. Jude est^ quod ad conseruandam pacem et quietem fratnim ordinis Cisterciensis in Dargon deo famulantium presentem paginam eonscripsimus et sigilli nostri muniroine confirmauimus ^ uillas illas, que quondam ueteri Castro de Dargon subieete fuerunt^ concedentes et auctoritate domini pape et nostra precipientes ^ quatinus prefate uille prenominato claustro de Dargon subiciantur el ehisdem claustri fratribus decimas nobis el successoribus nostris debitas exhibeant perpetuis temporibus. Baptisma autem et uisitaUones infirmorum^ sepukuras mor- tuorum et cetera, que ad curam animarum pertinent, ad ecclesiam de Rokitniz accipient Prefatarum autem uillarum nomina sunt hec: Wigoni, Cuzis et altera Cuzis, Leuine, Tupuriste, Warnizhine, Yolkowa, Gneutine, Bislandou, Dobimuisle, Domagnewa, Necroz, Wouita, Puldargoniz, Szobedarg, Szobisi, Szizelubiz, Co- oenkia, Clnbuehziz, Dolgolize, Suacouiz, Nezul, Bischa, Slutu, Ceglos, Yincedargo^ Tribemer. Si qua igitur ecclesiastica secularisue persona hanc nostre confirma- tionis paginam infregerit aut in aliqua huiusmodi largitione nostra predictonm fratrum quietem sciens turbare presumpserit, anathema sit ex auctoritate dei om- nipotentis et domini pape et nostra. Huius confirmationis testes sunt: Conradus abbas de Dodiran (!); canonici de Zuerin: magister Heribertus^ Remigius, Bemo, Brunwardus; sacerdotes: Symon de Yichele, Franco de Cremun, Bemardus de Stuke; laici: Bemardus dictus aduocatus in Zuerin, Antonius pincema, Godefridus de Triberge, Huno, Reinbertus, Suitherus, Antonius miles, Gerardus Frei; de ciuibus: Walwanus, Reingerus, Willelmus, Weszelinui;, Ruszelinus.

Nach dem wohl erhaltenen Originale im Haupt -Archiye zu Schwerin. Das abgerissene Siegel hing an einem Pergamentstreifen, ist jedoch noch vorhanden und unverletzt und dem gleich, welches an der Urkunde yom 30. Noybr. 1173 hängt. Gedruckt: Schröder, P. M. I, & 455; Lisch, Mekl. Urk. I, S. 5, und Kosegarten, Cod. Pom. dipl. S. 89.

' Anm. Die Ortsnamen sind von Lisch im Register zu den Mekl. Urk. Bd I, und vom Amtshaupt- mann von Pressentin zu Dargun im „Oeffentlichen Anzeiger für die Aemter Dargun, Gnoien, Neukalen", 1862, Nr. 11 lolgendcrmassen erklärt: Wigooi: Wagun; Cuzis et altera Cuzis ( Kützerdorf ? ) sind zu- sammengezogen in Kützerhof; Leuine: Levin; Turpuriste: Upost; Wamizhine: Warrenzin; Volkowa: Wolkow; Gneytine lag zwischen Wolkow und Bestland; Dobimuisle: Bruderstorf; Domagnewa Szizelubis *8ind untergegangen; Covenina muss unfern des Bendgräsen -Moores auf der Darguner Feldmark gelegen haben (wo ein mit Domen bewachsener Steinhögel, wohl eine Grenzmarke, um 1550 der MCoyelin* genannt wurde); Clubuchziz ist bei Wagun untergegangen; Dolgolize ist Dörgelin; Suacouiz, Nezul und Bischa scheiiien untergegangen zu sein; Slutu ist SchLutow; Ceglos, Vincedargo: wahrscheinlich die Finkenburg bei Finkenthal und Finkenthal selbst; Tribemer ist untergegangen. Ueber das Jahr, in welchem diese Urkunde ausgestellt zu sein scheint, vgl. Jahrb. XXVIII, S. 254, Anm. 1.

I2ft 1178. 123

(1178.) Dec. 30. Lüneburg. IJM.

Prünslav, Fürst der Wenden, stirbt zu lAineburg.

in. kaL Jan. obiit Prebeszlauus , frater noster. IIIP^ solidos de aalina, de prebenda.

III. kal. Jan. obilt Prebizlauus *f*, frater noster^ princeps Slaoorum^ qni primiis . proceram Slauie factus est christianus ^ pro quo filius eins Borewinos dedit sancto Michaheli in Slauia uiUam Szizzimouwe , que nunc dicitur Mons s. Michaelis.

Nach dem Necrologium monasterii s. Michaelis Lüneburg., herausgegeben von Wedekind in Noten III, S. 98. Die erst« Aufzeichnung ist gleichzeitig, die zweite im 13. Jahrhundert geschrieben. Vgl. dte Urkunde über Cesemow yom J. 1219 und Jahrb. II, S. 20. In der im Haupt -Archive zu Schwerin befindlichen Abschrift des Necrologiums im Doberaner Kreuzgangsfenster heisst es mit fehlerhafter Jahreszahl :

Pribizlaus dei gra. Wagirorum Polabornm Magnopoli et Cisinorum reg^lns. Hie fundauit Dobbran

et obiit anno dni« MC. XV., III kal. Januarii. Das Todesjahr Pribislavs ist sonst nirgends angegeben. Doch war er nach der Doberaner Genealogie (Jahrb. XI, S. 12) bereits rerstorben, als im J. 1179 das Kloster zu Althof bei Doberan zerstört ward; imd die n&chstf olgende Urkunde yom J. 1179 (Nr. 127) konnte sein Sohn Heinrich Burwin nur als Landes- herr ausstellen. Andererseits bestätigte der Papst Alexander III. im Frühlinge 1178 (s. oben Nr. 124) auch noch nicht Pribislays letzte Schenkung an das Bisthum Schwerin, nämlich die Erweiterung des Landes Bfitzow Ostlich der Wamow, welche Kaiser Friedrich (1181, Dec. 2, zu Erfurt) und Papst Urban III. (11 86 9 am 23. Febr.) erwähnen, so dass wir annehmen müssen, Bemo habe diese Schenkung nooh 1170, nach seiner Bückkehr von Rom, yon dem Fürsten Pribislay empfangen. Es wird demnach der 80, Dechr. 1178 der Todestag des Fürsten sein.

1179.

127.

Hemrick Bcnoin, Fürst von MeJdenburff, verleiht dem Heh die HiÜfte der Bvrg Marlow mit 9 dazu gelegenen Dörfern.

Anno C. 1179. Weil aber das Land an allen Orten noch nicht aller ding besetzet vnd gebawet ward^ als hat darauf Herr Henricus Burwinus die Helflfte des Schlosses Marlow neben neun darzu belegenen Dörffern und mit allen andern pertinentien und zubehörungen Henrico von Btttzow eingethan vnd geschenket, dagegen derselbige sich verpflichtet, den ort Landes vmb Marlow wieder zu culp tiviren vnd in guten stand zu bringen. Brieffl. Urkund.

Aus Chemnitz Meklenb. Chronik im Haupt- Archive zu Schwerin, im Leben des Fürsten Heinrich Borwin, S. 450. Gedruckt in Jahrb. XIV, S. 289.

16*

124 1179. 128

t

(1179 flgd.) Jan. 1. 128.

Kanrad, der erste Abt von Doberan, stirbt.

Kai. Jan. 0. Conradus sacerdos et monachus, primus abbas in Doberan.

Aus den ^Anniversar, fratrum et benefactomm" des Klosters Amelungsborn („Cod. membr. saec. XV.**) im ArdiiT «n WolfenbAttel. Vgl Jahrb. m, S. 34 f. Das Tode^ahr des Abtes Konrad ist unbekannt. Sein Todestag zeiget, dass er nicht bei der Verwüstong seines Klosters durch die Wenden umgekommea ist; denn diese ereignete sich nach Kirchberg (Cap« 117) am 10. November (1179). Vgl. oben Nr. 125, wo Konrad noch als Zeuge steht

1179. März 5—19. Rom. 189.

Bemo, Bischof von Schwerin, nimmt TheU am Goncü im Lateran.

Anno ab incarnatione domini MCLXXIX., praesidente sanctae Romanae ecclesiae ss. papa Alexandra III.^, pontificatus eins XX., mense Martio, indictione XI., quinta, septima et nonadecima die mensis, sedata iam discordia, quae inter ecclesiam et imperium occasione schismatis per Octavianum haeresiarcham adversus praedictum sanctissimum papam introducti et per successores eiusdem Octaviani Guidonem Cremensem et Johannem Strumensem diutius perdurantis longo tempore invaluerat, praedicto Johanne ultimo haeresiarcha et Friderico Bomanorum impera- tore, qui huic rei se fautorem praestiterat, ad unitatem matris ecclesiae redeun- tibus, sedit praesidente eodem summo pontifice Alexandro sancta et generalis synodus in basilica Lateranensi, quae appellatur Constantiniana , trecentorum duo*- nim episcoporum a diversis mundi partibus convocatorum , quorum nomina subtus annexa sunt: de provincia Romana: Hubaldus Hostiensis episcopus,

de provincia Magdeburgensi :

Odo Ci[c]ensis episcopus, Sifridus Brandeburgensis , Martinus Misinensis; proyinciae Bremensis: Bemo Zvirinensis episcopus; provinciae Daniae: Omenis Burgalensis episcopus;

Nach Mansi: Conoil. nor. et ampl. collect XXU, p. 457— *467, wo jedoch „Bemoz Yirinensis epi- scopus** gedruckt ist; in dem andern Abdruck der Unterschriften, a. a. 0. p. 217, steht gar „Bemos Yirrensis episcopus**. Diese „Praefatio** zu den Decretis ist dem SpiciL Dacherian. ZU, p. 638, entoommen.

1179. Juni 29. Magdeburg. 130.

Friedrich, römischer Kaiser, bestätigt das Bisthum Ha^dberg.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Fredericus diuina fauente de*- mencia Romanorum Imperator et semper augustus. Pro racione debiti, quo ex

130 1179. 125

administracione imperialis celsitudinis omnipotenti deo tenemur, et pro spe bonorum etemorum opere pretium arbitrati sumus^ instaur[a]nde et conseruande Hauelber- gensi ecclesie diligentem curam inpendere eamque in iure suo domino annuente iugiter inconuulsam manulenere. Proinde ipsam Hauelbergensem ecclesiam ab antecessore nostro pye memorie Ottone magno imperatore in honore sancte dei genitricis Marie fundatam et postea gentilium errore et incursu nimis desolatam, in nostram tuicionem speciali defensione suscipimus, et venerabilem eiusdem ecclesie episcopum Hubertum^ qui ad reedificationem et restaurationem sue ecclesie feruentissime laborat, pyo studio adiuuare uolumus^ quia eum et religione deuotum et in nostra ac imperii fidelitate firmum et stabilem experti sumus. Prefatam itaque ecclesiam presenti priuQegio communimus^ confirmantes ei^ qui [d] quid ante- eessores nostri^ tres videlicet Ottones et Henricus secundus, necnon Conradus rex contulerunt^ hoc est: Hauelbergensis ciuitatis medietatem cum omni iure et eiusdem burgwardi medietatem cum omnibus ytilitatibus suis; in prouincia Zemzizi^ in comitatu Werenzonis comitis^ duas villas in Meilinga Bum^ Drogawizi et dimi- dium silue^ que dicitur Poregi^ cum villis ex ea uel in ea cultis; in prouincia Liczizi Merienburg^ que et Cobeiize dicitur, cum hiis yillis: Priecipini, Rozmoc, Podesal, Cotim, Versewitz, Nieukerim, Malizi, Melcowe, Znirdika, Rabum, Prie- cipim, Jadim; in prouincia Miutga, in comitatu autem Werenzonis, XXX mansos in hiis uillis: Minteshusen, Hagersten, Cythim, Aekestun, in uilla, que dicitur Rubele, VI mansos, in prato, quod vulgo dicitur Wisch, V mansos; in prouincia Nielitizi Nizowe ciuitatem cum toto burgwardo, in eadem autem prouincia legalem decimationem vna cum illius, quod adSae^-pertinet, tributi decimacione; in pro- uincia Cho [ric] e ' Plottim ciuitatem totam cum omni burgwardo ; in prouincia Dessere Wizoka ciuitatem cum toto burgwardo et vnam villam Tadenthorpp; in prouincia Linagga Potlustin ciuitatem cum toto burgwardo ; et decimam istarum prouinciarum, hoc est Zemzizi, Liczizi, Nielitizi, Desseri, Morizi, et decimam tri- buti, quod nobis soluitur de Radwere, et decimam tocius tributi, quod nobis de inferiori marcha soluetur. Et qu[onia]m ^ prenominate ciuitates et ville sepe irruentibus paganis deuaslate sunt et depopulate adeo, ut uel nullo uel raro ha- bitatore incolantur, uolumus atque precipimus, ut idem episcopus liberam absque contradictione habeat facultatem in kalhedrali sede edificandi ciuitatem ibique et in Omnibus locis locandi colonos, de quacumque gente potuerit, ea uidelicet über- täte, ut nullus dux, nuUus marchio, nullus comes seu uicecomes, nullus aduocatus seu subaduocatus aliquam exactionem inde extorquere audeat, nullus sibi aliquod dominium ibi usurpare presumat, nullus peticiones publicas ibi faciat, nullus eos ad secanda ligna uel portanda uel faciendas fossatas cogat, nullus alienus aliquod genus grauaminis eis imponere audeat, sed tantummodo soli Hauelbergensi epi- scopo de hiis omnibus subiaceant et nulli homini de aliquo seruicio nisi ei uel certo misso suo respondeant. Preterea speciali priuilegio maiestatis nostre de-

126 1179. 130

cernimufi, ut in regno nostro quecumque magna uel parua persona prefate ecclesie uel episcopo terras uel possessiones uel aliquam alicuius rei oblacionem conferre uel vendere uoluerit^ liberam hoc faciendi per se habeat facuitatem^ et ecclesia liberam suscipiendi ac possidendi per se habeat potestatem, neque ille^ qui donat uel uendit^ neque ecclesia^ que accipit uel emit^ propter hoc ad comitatum ire cogatur. Nulla quoque potestas quasi auctoritate regni tales donaciones impedire attemptet. Confirmamus eciam eidem ecclesie oblacionem comitis Ottonis villam Burgstal cum decima^ villam Witemore cum decima^ cuius ville medietatem Hein- ricus dux eidem ecclesie contulit. Confirmamus eciam donacionem marchionis Ottonis in usus episcopi uillam Dalchuwe cum omni iure et curtem Aland cum omni iure^ uillam quoque Drozdowe in usus fratrum, villam quoque Clodene cum omni iure suo. Ecclesiam eciam in Jericho cum omnibus appendiciis suis, quam Hartwigus Hammenburgensis archiepiscopus de proprietate sua Havelbergensi ec- clesie donauit, confirmamus, in qua uenerabilis Anshelmus episcopus preposituram canonicorum instituit. Hec igitur omnia, quecunque nunc habentur uel in posterum largicione imperatorum, ducum, marchionum, principum, nobilium, seu cuiuscunque condicionis personarum, seu quibuscunque iustis modis adipisci potuerint, sepedicte ecclesie Hauelbergensi et episcopo eiusdem loci confirmamus, omnia regali banno nostro roborantes. Et qu[onia]m^ aduocati plurimum solent grauare ecclesias, precipimus, . ut nuUus aduocatus aliquid exigat preter consuetum ius aduocacie tempore placiti, quem eciam idem episcopus rite aliorum episcoporum pro sua Yoluntate constituat; subaduocatos uero omnino interdicimus, quos eciam communis lex toci\is regni nostri ab aduocatia iusto iudicio remouet Omnes itaque ecclesie eiusdem possessiones, tam in areis, quam in edificiis, mancipiis utriusque sexus, terris cultis et incultis, pascuis, pratis, campis, siluis, uenacionibus , aquis aqua- rumue discursibus, molendinis, piscationibus , uiis et inuiis, exitibus et redditibus, quesitis et inquirendis, ea libertate donamus, ut episcopus liberam habeat pote- statem qualicunque modo ad utilitatem supradicte ecclesie conuertendi. Sunt autem eiusdem episcopatus termini: ab ortu fluuii, qui dicitur Pene, ad orientem, ubi idem fluuius intrat mare, ab ortu uero fluuii, qui dicitur Aldea, ad occidentem, ubi idem fluuius influit in Albiam, ab meridie Strumma fluuius, ab aquilone mare Rugianorum, cum interiacentibus nominatis prouinciis: Zemzizi, Lizzizi, Nielietizi, Desseri, Linagga, Morizi, Dolenz, Plote, Mi[z]erezs\ Groswin, Wanzlo, Wo- stroze. Decemimus itaque et imperiali nostra auctoritate sancimus, ut nuUus archiepiscoporum seu episcoporum intra prescriptos terminos aliquod ius sibi usur- pare presumat, sed omnia episcopo Hauelbergensi episcopali iure subiaceant, tam in decimis dandis, quam in aliis, que ad christianam legem spectare uidentur. Quicunque uero contra hanc imperialis sanccionis paginam temerario ausu agere presumpserit, centum libras puri auri persoluat, dimidium camere nostre ac dimi- dium prefate ecciesie episcopo. Et ut hec omnia rata permaneant, hanc cartam

131 1180. 127

regali aurea bulla insigniri fecimus. Huius renouacionis testes sunt: Wichmaiinus Magdeburgensis^ Philippus Coloniensis, Conradus Salzburgensis archiepiscopi^ Anno Mindensis^ Hermannus Monasteriensis^ Arnoldus Osnabruggensis ^ Sifridus Brande- burgensis, Martinus Misnensis episcopi aliique principes quam plures.

Signum domini Frederici Romanorum imperatoris inuictissimi.

[M.]

Ego Gotfridus imperialis aule cancellarius uice Christian! Moguntini archi- episcopi et Germanie archicancellarii recognoui.

Data in curia soUempni Magdeburg celebrata^ anno dominice incamaüonift M^C^LXXIX.^ indictione XII., regnante domino Frederico Bomanorum imperatore gloriosissimo , anno regni eins XX^VIII^, imperii uero XX^^V^ III. cal. Julii, feliciter. Amen.

Nach Riedel, Cod. dipl. Brand. I, Bd. 2, S. 442, aus dem Hayelberger Copialbucbe. Riedel gibt: I * Chome * quum Mirerezs. Vgl. oben Nr. 52. Der Abdruck der Urkunde bei Küster,

Opusc. n. St 16. S. 134, ist fehlerhaft Den £iogang und den Schluss gibt nach einer Abschrift der Sössmilchschen Sammlung (mit dem Monogramme) Buchholtz, Gesch. der Churmark, Anhang unterschie<» dener Urk. zu ThI. 11, Buch 1 , S. 28. Kosegarten, Cod. Pom. dipl. I, S. 114, wiederholt den Abdruck Rieders.

1180. April 3. 131.

Jsfried, Bischof von Ratzeburg, bestätigt die Grenzen des Kirchspiels Bergedorf.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Ego JsFridus Baceburgensis ec- clesie episcopus gracia dei cooperante. Notum sit omnibus in Christo fidelibus, tarn presentibus, quam futuri temporis successoribus ^ quod nos pro aucmento perfecte securitatis et propter adiacentes de alterius episcopatu ecciesias terminos ecclesie nostre in Bergerdorpe ex antiquo adsignatos banno nostro confirmamus. Conprehendimus aulem sub hac confirmacione Waldigkedorp , Alerberke, Deiner- uorde et omnes infra Bruneslake et Luzinam habitantes, quatenus ecclesie in Berger- dorp et eiusdem loci sacerdoti debitam subiectionem exhibeant. Quod si non fecerint) sciant se vinculo anathematis ligatos. Confirmata autem sunt hec anno incamationis domini M"" C^ L XXX% Iir nonas ApriUis, pontificatus nostri anno primo.

Nach dem Copiar der Ratzeburger Kirche im Archiye zu Neu-Strelitz. In demselben ist das Datum

6 0 0 o

,M . C . L . XXX . ni. Nonas apriir.** Westphalen, welcher diese Urkunde II, p. 2048, und nach ihm Schröder, welcher sie im P. M. 11, p. 2899 mitgetheilt hat, haben den 5. April 1183 verstanden; Lappenberg, Hamb. ÜB. 1, S. 220, verändert MCLXXVIII, weil Evermod im Februar 1178 (s. oben Nr. 123) verstorben war. Beide Annahmen* sind unrichtig. Wir lassen unten eine im Originale erhaltene Urkunde Jsfrieds folgen, deren Schluss lautet: Acta sunt hec in Raceburh (!), anno dominice iocarnationis

128 1181. 132

II* C* nonagvftimo qumrto, pontifioatut nostri anno quarto deouno. Diese Angabe beweist, dass Jsfried 1180 oder 1181 zur biscbOflichen Wurde gelangt ist; und trennt man die Datumszahl in der obigen Urkunde so, wie wir thun, und versteht den 3. April 1180, so folgt, dass Jsfried sein Amt in den ersten drei Monaten des Jahres 1180 angetreten, und die sp&tcre Urkunde zu An&ng des Jahres 1194, Tor dem Jahrestage seines Amtsantrittes, gegeben hat Die lange Dauer der Sedisvacanz wird ihren Grund in der Uneinigkeit des Capitels gehabt haben, das in eine dem Herzoge Heinrich Ton Sachsen gewogene, und eine ihm feindselige, rom Propste Otto geleitete Partei zerfiel. VgL Arnold. Lubic II, c. 7.

1181.

132.

AdfUhog, Bischof von Hildesheim , bestätifft dem St Oodehards^ Kloster dasdbst seine Guter.

Testes: Bertholdus maior praepositus, Berno decanus, Godefridus presbiter^ Bruno cellerarius, Eilberlus, Diäimarus^ Hartbertus, Gozelinus, presbyteri^ Lode- wicus presbiter, Ludol[f]us praepositus s. Crucis^ Poppo praepositus sancli Mau- ritii et maioris ecciesiae canonicus, Richum decanus eiusdem ecclesiae sancti Hauritü, Bertoldus et Luithardus canonici, Fridericus subdyaconus, maioris ecclesiae canonicus, Bertoldus decanus sanctae Crucis, Bertholdus vicedominus. Laici: Burchardus de Eymessen ^—

. Acta sunt haec in praesentia nostra et testium, qui supra scripti sunt, anno domini M•CLXXXI^

Nach Scheidt: Nachrichten vom Adel, £L 489 flgd. Anm. Zum J. 1182 berichten die AnnaL Stederburg. (Pertz, Scr. XVI, p. 215): »16. kal. Julii persolrit praepositus [nämlich Propst Gerhard ron Stederburg, fflr erkaufte Güter] argentum in restibulo monasterii sanctae Mariae Conrado, Emesto et Thiderioo de Rothginghe yice uxoris suae; et hii testes affuerunt: canonici Berno, Bruno, Herebort, Thitmar, Hartbrecht, Poppo, Bertolt, Botholf, Herman, Ludolf, Frideric, Johan, Burchart; lajoi Thi-

deric, ^.** In einer Urkunde, d. d. 1183, XL kaL Mai, ist Fridericus der zuletzt genannte Domherr

in Hildesheim (Cop. mag^ Hildesh. manuscr. p. 1, Nr. 1). In den Stederburger Annalen heisst es p. 225, am Schlüsse der Urkunde, durch welche Bischof Berno von Hildesheim dem Kloster Stederburg seinen Besitz eonfirmirt: Actum in pleno capitulo, anno dominicae incamationis 1191., indictione nona. Hii sunt testes: Bertoldus maior praepositus, Hjrlarius decanus, Bruno oellerarius, Gh>tfridus praepositus, Lodewicus sacerdos, Johannes de Poppenborch, Thietmarus de curia dominorum, Eilbertus praepositus, Bertoldus custos, Ludolf US praepositus, Poppo praepositus, Conradus de Bobentum, Ekkehardus canonicus, Fride- ricus canonious, Hermannus de Liohowe, Rodolfus de Cjgenhaghen, Hermannus de Bodensteine, Bor^ chardus de Waldenberch, Ludolfus de Waldenber9h, Rolandus scolasticus, Theodericus abbas sancti Michaelis« . Wir Termuthen, dass der Domherr Friedrich in diesen drei Stellen, wie in der Urkunde Tom J. 1181 der Graf Friedrich Ton Schwerin ist, der 1194 (s. unten) in einer Urkunde des erwählten Bischofs Konrad ron Hiidesheim für Stederburg unter den Zeugen als Fridericus de Suerin erscheint, 1232 zu Hildesheim Propst war und später Bischof ron Schwerin ward. An den Grafen Friedrich von Everstein, der, nach einigen Urkunden zu schliessen, ebenfalls Domherr zu Hildesheim grewesen sein muss, den nachmaligen Propst zu Nörthen, darf man hier wohl deshalb nicht denken, weil er etwa 1261 starb, also 1181 für einen Domherrn wohl noch zu jung war.

133 1181. 129

(1181.) Novbr. 16. Erfurt. 133.

Friedrich, römischer Kaiser, verleifiet dem Bremischen Erzbischof e Siegfried die Stadt wfhd die Burg Stade.

Huius rei testes sunt: Phylippus Coloniensis archiepiscopus , Wichmannus Magedeburgensis archiepiscopus ^ Otto marchio de Brandeneburch , Bernhardus dux Saxonie, comes Sifridus de Orlamunde^ comes Adolfus de Scowenburch, comes Bernhardus de Racesburch

. Actum anno dominice incamationis M"" C*" LXXX"", indictione XIIIL, regnante domino Friderico Romanorum imperatore gloriosissimo et semper augusto, anno regni eins XXVIIIL^ imperii uero XX^^VIF. Datum apud Herbsfordiam in solempni curia, XVI. kalendas Decenbris, feliciter. Amen.

Nach dem Tollständigen Abdruck in Lappenberg*8 Hamb. ÜB. I, S. 225, aus dem Original zu Han- nover. — Die Data widersprechen einander. Denn das 27. Jahr der Kaiserwfirde begann erst am 18. Juni 1181. Im November 1180 Mtand der Graf Bernhard von Ratzeburg auch noch zum Herzoge Heinrich Yon Sachsen, der sich den Grafen erst im Weihnachtsfeste 1180 entfremdete. S. Arnold. Lub. II, c. 19. Ueberdies bemerkt Böhmer (Reg. Frid. I. imp. Nr. 2641): ^Nach den Zeugen gehört diese Urkunde hierher [nämlich ins Jahr 1181], obgleich die Daten mehr fflr 1180 sprechen**. Gedruckt: Orig. Gaelf. m, p. 552; Staphorst I, 1, S. 588; Lindenbrog p. 168; Michelsen, Dithm..UB., S. 6.

1181. Decbr. 2. Erfurt. 134.

Friedrich, römischer Kaiser, bestätigt die Güter des Bisthums Schwerin.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Fredericus diuina fauente de- mentia Romanorum imperator et semper augustus. Jntuitus diuine miserationis et a deo nobis creditum imperatorie maiestatis officium nos inuitat et inducit^ ut ecclesiis dei et religiosis uiris clementer assistamus et uirtute auctoritatis nostre quod suum est unicuique conseruemus. Eapropter notum sit omnibus Christi et imperii fidelibus^ tam presentibus, quam futuris^ quod nos attendentes honestatem et religiönem dilecti nostri Bernonis Zuerinensis episcopi^ sibi et ecclesie sue atque successoribus suis in Zuerinensi ecclesia omnia bona illa, que nepos noster Henricus quondam dux contulit nomine dotis Zuerinensi ecclesie, insuper uillas in Kixin\ que pertinere solebant ad Werle, quas idem quondam dux consensu Pribeslai contulit Botissi[u]^ Castro predicti episcopi, confirmauimus et sigilli nostri impressione communiuimus , statuentes et imperiali auctoritate sancientes, ut nuUa omnino persona secularis uel ecclesiastica haue nostre confirmationis paginam audeat uiolare, nee aliquibus damnis iniuriarum seu calumniis attemptet infestare* Datum Erphurdiae, anno dominice incamationis MCLXXXL, indictione XY., IIIL nonas Decembris.

leUrabirgisckM UrkiU«! - Biek 1. 17

lao 1182. 13S

Nach zwei Abschriften aus der zweiten Uälfte des 1 6. Jahrhunderts and der Registratur des Kirchen- *Visitations-Secretairs Glandrian vom J. 1603. Damals war das Original dieser Urkunde noch Torhanden. Clandrian schreibt: „Hieran ist noch das Sigil, doch am rande etwas abgebrochen**. ^ Statt Rizin gibt Glandrian im Text Kixin, am Rande Kixin vel Kessin; die Abschriften kyrin und Kitin. '-^ Den alten Namen für Bützow schreibt Clandrian Botissin, die eine Abschrift gibt Botessou, in der zweiten ist Botessin verwandelt in Butissou. Vielleicht stand im Originale Botissiu. Gedruckt auch in Kosegarten*8 Cod. Pom. dipl. I, a 119, nach Lisch, Mekl. Urk. III, p. 37; frflher bei: .Schröder, P. M. I, S. 477; T. Beehr p. 115.

1182. Szwine. 135.

Bogislav, Herzog von Pommeni, heMätigf die Srheftkiim/ seines Bruders Kasimar zur (irümhüig dnes Klosters (Broda).

In nomine patris et filii et spiritus saneti. Boguzlaus diuina donante gratia Pomeranorum dux. Quoniam maxima ex parte plebs dicioni nostre subdita rudis in disciplina fidei Christiane et indocta esse dinoscitur^ si boni propositi et sancte conuersationis uiros pia consolatione fouendos et continua protectione fide- liter seruandos suscipinius^ incredule genti nostre ad uere fidei Cognitionen! et bonorum operum edificationem, nobis autem ad anime corporisque salutem ualere non dubitamus. Quocirca religiosos de congregatione Hauelbergensis ecclesie uiros regulam beati Augustini secundum institutionem domini Norberti Magdebur- gensis archiepiscopi professos^ quos beate memorie Cazimerus frater meus lauda- bili deuotione coUegerat prediisque donauerat^ nos pari dilectione amplectimur et cuncta^ que eius largitione possederunt^ consentientibus filiis nostris Ratiburone et Wartizlao in ius rate possessionis in perpetuum eis confirmamus, videlicet ulllam Br^od nominatam cum foro, tabema et omnibus attinentiis suis^ et has villas: Wigon, Woitin, Reze et Wolcaz, Cameniz^ Vilin et desertas uillas, que a üilin inter fines Chotebanz, Lipiz et Hauulam iacent^ et salinam^ que est in Cholchele, cum omni utilitate, que per laboris industriam Futuro tempore fieri poluerit ibidem ex sale. Et quia frater meus^ antequam stabilem inciperent construere mansionem^ rebus est humanis exemptus, liberam eis concedimus Facultateni^ ut quecunque ex supradictis uillis aptior et commoditati eorum opportunior exstiterit, deo'annuente in ea edificent prospero successu. Precipimus etiam omnibus sub potestate noslra manentibus^ ut soUerti custodia studeant obseruare^ ne ab ullo pestilente quolibet dampno siue clam seu palam illato predicti canonici nobis dilecti uexentur^ quia non solum reus^ si detectus fuerit^ graui sententie subiacebit, uerum etiam uicini circummanentes cogentur dampnum eis illatum ad integrum de propriis rebus restituere. Locum uero predictum a fratre meo deo oblatum cum omnibus per- tinentiis suis^ sicut ipse fecerat, ita nos manumittimus et ab omni exactione iuris, quod ullo modo in eo habere possemus uel quisquam ex parte nostra, liberrimum constituimus. Omnem etiam inmunitatem^ quam frater meus eisdem canonicis et

135 1182. 131

hominibus eorum, tarn Theutonicis, quam Slauis^ concesserat^ nos simili deuotione indulgemus^ remitlentes eis onus edificationis urbium et ut per totam terram nostram ab omni exactione thelonei liberi existant^ tam in terra ^ quam in aqua, in foro uidelicet, in pontibus^ in urbibus et in nauibus. Concedimus quoque Omnibus hominibus nostris, ut, siquis ex eis diuina monitus inspiratione aliquid de bonis, que a nobis possidet, predictis fratribus conferre uoluerit, liberam habeat licentiam hoc faciendi, et ipsi fratres liberam nichilominus habeant facul- tatem recipiendi et in usus proprios ea libertate, qua cetera donauimus, con- uertendi. Has uiUas et hec omnia supranominata cum omnibus, que ad uiilas pertinent, hoc est ^areis, edificiis, mancipiis, terris cultis et incultis, pascuis, pratis, campis, exitibus et reditibus, siiuis, uenationibus , aquis aquarumue discursibus, molendinis, piscat|onibus, uiis et inuüs, quesitis et inquirendis, cum omnibus, que ullo modo dici aut nominari possunt, prefate ecciesia tam absolute concedimus atque confirmamus, ut prepositus eiusdem ecclesie cum fratrum suorum uoluntate übera pociatur Facuitate et omnes in eodem loco eiusdem professionis ei succe* dentes hec omnia pro libitu suo disponendi et ad utilitatem eiusdem CQclesie modis Omnibus conuertendi. Et ut hec nostra traditio inconuulsa firmitate per omnia succedentium curricula temporum inuiolabilisque permaneat, presentem pa- ginam sigilli nostri testimonio suffultam eis deuote tradidimus. Actum Szwine, anno dominice incamatfonis M. C.LXXX. ir, concurrente IIII'^, epacta XIIIP, indic- tione XV, regnante domino Friderico glorioso Romanorum inperatore, anno in- perii eius XXXir, presentibus ex clero: domino Go^^nrado Pomeranensi episcopo, Helmwigo abbate de Ztulpe, preposito Walthero de Uznam, preposito Sifrido de Camin, Reinero, Bucwalo, sacerdotibus , Alberto, Eluero, diaconibus; ex laicis aero: Budeuuino, Joh[ann]e, Pribo, Buric, Golete, Yenezlao et aliis pluribus fidelibus.

Nach dem Origioale im grossherzoglichen Archive zu Neu-Strelitz. Ad einer Schnur aus dicken, doublirten baumwollenen Faden ( ! ) von blauer und weisser Farbe hängt ein rundes Reitersiegel : im leeren Siegelfelde ist ein linkshin schreitendes Boss dargestellt, auf welchem ein, mit einem Ringpanzer be- kleideter Mann sitzt, der einen leeren Schild vor der linken Brust trägt und mit der ausgestreckten rechten Hand das Schwert schwingt; der Kopf der Figur ist ausgebrochen. Die Umschrifl steht rund umher ohne Abgrenzung vom Siegelfelde, und lautet, so viel davon übrig ist:

(bo) (8) (di. g) Ccior)[om].

..<3VZLäV.- ..• .RH- PNCaPS- LIVTI....-

£s ist also dasselbe Siegel Bogislavs, welches an der Urkunde Kasimars vom Jahre 1170 (s. oben Nr. 95) bangt. Der Fürst Kasimar wird in seines Bruders Urkunde vom Juni 1182 (bei Dreger Nr. 8, bei Kosegarten Nr. 52) noch nicht durch den Zusatz „pie memorie** als verstorben bezeichnet, sondern in unserer obigen Urkunde zum ersten Male. Gedruckt: Jahrb. lU, S- 203; Kosegarten, Cod. Pom. S. 122 (Nr. 50); Riedel, Cod. dipl. Brand. I, Bd. 3, S. 87.

17*

132 1183 136

1183. Altenbnrg. 136.

Friedlich, römischer Kaiser , bezeugt, dass sein Mhiisteriol Heidenrich mit seiner Genehmigung dem Kloster MariazeU bei Meissm zwei Hufen zu „Coti- sov)ef' verkauft habe.

Heidenricus contulit claustro , quod dicitur Cella S. Marie ^ in presentia maiestatis nostre^ in curia apud Altenburc celebrata. Sunt autem huius rei testes: Bemo episcopus Zuirinensis^ abbas de Pigowe, Hermannus palatinus Saxonie^ marchio Theodericus de Lusiz^ comes Dedo frater eins, Albertus de Hyltimburc, Albertus de Groumbach^ Hugo de Wartha^ Tiemo de Koldiz^ et alii quam plures. Acta sunt [h] ec anno domini M, C. LXXXIII. , indict. 1 .

Nach dem yollstandigen Abdrucke bei Ludewig, Bei. X, p. 152.

1183. Nov. 20. 137.

Kanut, der Sohn des Fürsten Pridav (von Mddenhwrg), schenkt der St. Kanuts- Kirche in Odensee, in welcher er sich sein Begrahniss erwählt hat, seine Besitzungen auf der Insel Alsen.

In nomine domini nostri Jhesu Christi. Notum sit omnibus fidelibus de- ricis et laicis, tarn futuris, quam presentibus^ in regno Danorum^ sub protectione dei commorantibus ^ quod^ ego Kanutus Prizlaui principis filius^ vitam hanc cadu- cam transitoria vanitate animaduertens ad tempus protelari ac ineuitabili meta mortis quantocius terminari', pro anime mee salutisque remedio sanctam Otheniensem ec^ clesiam^ in qua sepulture mee locum coram altari beate genitricis Marie cum beni- uolo assensu monachorum ibidem deo militantium elegi^ hereditatis mee participem^ salubri consilio et diuine recompensacionis '^ intuitu constitui. Sperans siquidem^ imo reuera confidens^ supema annuente gratia pro elemosinarum largicione in resurrectione iustorum me boni operis mercede non priuari et in terra viuentium nonnuUa beate patrie porcione potiri^ deo sanctisque eins martiribus Kanuto atque Albano^ quorum reliquie in eadem^ ecciesia requiescunt^ dilectisque fratribus meis predictis monachis Otheniensibus , qui me expanso^ karitatis sinu in plenarium fratemitatis sue coUegium susceperunt seseque pro me quandoque defuncto velut pro suo proprio fratre loci professo in missis^, elemosinis et omnimodis mor- tuoram of&ciis actituros promiserunt, duos mansos in Tandeslete^ et reliquas ter- ras ac possessiones , quas in vniuersa Also usque in diem presentem acquisiui'^, habui et possedi^ post finem dierum meorum legittimo et irrefragabili iure possi- dendas voto et donacione soUempni contuli'^ Quarum terrarum uel possessionum coUacionem^ a domino Symone episcopo' eiusdem ecclesie sub sentenciali anathe-

137 1183. 133

Hiatis nodo roboratam, ne aliqua calumpniarum procella in posterum^ quod absik perturbetur uel euacuetur^ tarn nostri, quam sancti Kanuti sigilli impressione ad memoriam preseDcium et testimoilium futuronim placuit per cyrografum confir- mare. Actum est hoc anno incarflacionis dominice M. C. LXXX. OL , XII. kal. Decembris in die sancti Edmundi regis et martirls^ anno IL gloriosi regis Danorum Kanuti quinti^^. Huius rei testes fuerunt idonei clerici et laici: Eskerus prepo* Situs ^ Henricus capelianus meus^^ et medicus^ et magister Hyiarius et Robertus sacerdos de Heslaker^*, et Vbbo, Godefridus, Toke, stabularii mei, et Thuri Scalmy^' filius et Petrus filius Wangh'^ et WiUerinus Saxe filius et Hemmingh Eluf filius ^^ et Grimme Taki filius. Hec seruans seruetur«, destruens a domino deo destruatur. Fiat. Fiat. Amen. Amen.

Das Original ist nicht mehr aufzufinden. Der vorstehende Abdruck beruht (wie der frühere in Jahrb. XXni, S. 179) auf einer Abschrift im Geh. Archive zu Kopenhagen, welche Langebek 1756 zu üpsala einer Handschrift in 4to entnahm. Diese Handschrift, welche den Titel führt: „Haeo sunt rescripta priui- legioTum sanctae Othoniensis ecdesiae, quae de sua dignitate et übertäte ante incendium habuit*", und als «Donatio De -la- Gardiana ** bezeichnet ist, kam 1658 60 mit vielen andern Schriftstücken als Kriegsbeute nach Schweden. Aller Wahrscheinlichkeit nach enthält sie Abschriften, welche der namhafte Historiker Conielius Hamsfort d. J. (f um 1627 als Arzt zu Odensee) von den Originalen genommen hat. Jedenfalls hat C. Hamsfort das Original gekannt. Denn unmittelbar unter Langebek*s Abschrift dieser Urkunde steht:

nsupra scriptum. principis Prizlaui; in posteriori parte apparuit

Scriptura legi non potuit vetustat«. Secundum erat capituli ecdesie Ottoniensis similiter in pressula per* gamenea impendens, de cera rubea albe et late impressa, in quo residebat ymago regis habentis in dextra pomum cruce signatum, in sinistra sceptrum regale, in sede regali residentis, cum hac scriptura circum- ferentiali: Sigillum Sancti Kanuti Regis et Martyris de Ottense*". Und in einer Note bemerkt Langebek: „Com. Hamsfort in exoerptis suis sig^i huius picturam aliqu^dem adposuit, in cnius adversa parte videtur eques dextra manu gladium supra oaput tenens, sinistra scutum prae se ferens, addita inscriptione : S. CftMllti Mii priMClpis Prislal. In parte aversa stat leo coronatus, non addita inscriptione*".

Hamsfort berichtet über diese Urkunde bei Langebek, Scr. rer. Dan. I, p. 281, und gibt daselbst die Zeugenreihe. (S. unten.) Ausser der Abschrift, welcher wir folgen, existirt noch ein Abdruck bei Thorkelin: Diplom. Ama-Magnaean. [, p. 271 (vgl. p. 56) nach einer Abschrift auf Papier, und ferner der Abdruck bei Pontoppidan, Annal. eccles. Dan. diplom. I (Kopenhagen, 1741), p. 459. (Eine Abschrift in £. A. Rudloifs handschr. Diplomatar im Haupt -Archive zu Schwerin ist lückenhaft und unbrauchbar.)

Wir merken aus den beiden Abdrücken von Th. und P. an: * Danico: Th. ^ Quum: Th. (quo- modo?) 'ac ... terminari: fehlt Th.; P. hat die Worte, aber mit Entstellungen wie „de mirabili" statt ineuitabili. * her. m. participem fehlt Th. *'^ sal. consultu et div. di^positionis : Th. ^ deo sanctisque (die nächsten Worte fehlen!), qui in eadem: P. '''me quotannis: P., Th. ^ imissis: Th. Tan- dislete: P.; Candislete: Th. p. 272; Tandeslethae : Th. p. 56. i<^in insula Also in diocesi .. acquisiui: Th.; in diocesin presentem: P. * '^ voto et deuotione priuilegii contuli: Th. ^^anno vero gloriosi regis Danarum (!) Kanuti, U: Th. p. 272; anno secundo gloriosi regis Canuti qvinti Danorum: Th. p. 56.

**no8ter: Th.; P. fügt verns hinzu. **Rob. sac. etHoslaeus: Th., P. (nicht Rudloif. Hesselager ist ein Kirchdorf zwischen Nyborg und Sweabörg). ^^ Schalmi: Th.; Schallini: P. '^Wargh: Th. ' ^ Willichinus Saxonis filius et Hemmingus Olaui filius: Th. (Wilhelmus Saxe filius et Henningius Oluf filius: R); Olaui fehlt bei P. Hamsfort sagt (bei Langebek, Scr. I, p. 281, s. oben): Testes fuerunt: Esgems praepositus, Henricus saoellanus et medieus Canuti principis, M. Hilarius, Robertus saoerdos Hes- lagriensis, Ubbo, Gotfredus, Taco, stabularii principis, Thuro Scalmi filius, Petrus Vangi filius, Wil- helmus Saxonis filius, Hemmingius Elevi filius, Grimnio Taconis filius.

134 1183. 138

(Um 1183.)

13a

Dogislav, Herzog von Pammem, bestätigt dem Kloster Colbaz den Besitz des Ortes Prilop und die den Bauern des Klosters ertheilte Befreiung von den filrstli'Gken Auflagen.

Testes sunt hii: Berno episcopus, Walterus prepositus, Sifridus prepo- situs., Suantoboriz Wartizlauus^ Mirogneu^ frater eius Monic. Zlauter^ Priba, Pricetsic et alii multi.

Nach Kosegarten, Cod. Pom. dipl. I, S. 130, aus der Matrikel des Klosters. Gedruckt auch bei Dreger, Cod. Pom. p. 30.

(1184.)

139.

Stephan, Abt des Klosters zur Ä. Genovefa in Paris, rf erkundigt dem edlen Herrn Kanut 77on Dänemark den Tod seines in dem Genovefa- Kloster gestor- benen. Bruders Waldeviar und bittet ihn um Beiträge z/fir Wiederherstellung der Klosterkirche.

Canuto nobili viro de Dacia.

Viris iUustribus et qui de sanguine regio ducunt originem proprie con- uenit^ vt^ sicut sunt magnifici genere^ ita sint munifici largitate. Quodsi largitas vsque ad ecclesias extendatur, et pro salute propria requieque defunctorum , et maxime parentum ac propinquorum , cpii facultatibus abundant^ loca religiosa visi- tent^ pauperes alant^ elemusinas distribuant: et coram deo gratiam et coram ho- minibus promerentur fauorem. Frater vester camalis bonae indolis iuuenis Wal- demarus^ cuius memoria in benedictione est^ regio generi vestro condigna virtute respondens^ et apud nos spiritum reddidit deo et inter nos corpus commendauit sepulcro. Orationum ac Beneficiorum spiritualium sicut unus ex nobis particeps est et erit in perpetuum^ surrecturus in die iudicii cum beata virgine Genouefa et extremae benedictionis sententiam cum his^ qui a' dextris erunt^ et cum ipsa pariter recepturus. Et quoniam parietes ecclesie^ in qua requiescit, antiqua pa- rentum vestrorum adhuc gentilium concrematos incendio et ruina^ extunc vetustate consumptos^ renouare incepimus et sarta tecta ipsius noua lignorum macerie plumbeisque laminibus contegere proposuimus ^ nobilitati vestrae preces fundimus, ut ad coemendum plumbum per praesentium latorem 6. canonicum nostrum aliquod beneficium nobis mittatis^ vnde et a deo remuneretur liberalitas vestra et ab ho- minibus commendetur generis vestri fama et a nobis celebrior et frequentior ha- beatur fratris vestri memoria sempitema.

i4« 1184. 135

Gedruckt in: nCpi^tolae Gerberti arobiepiscopi , postea Romani pontificis Silvestri secundi. « Epistolae Stephan! s. Genouefae Parisiis abbatis, taodem Tornaconsis episcopi, ab anno

^1159 nsque ad 1196. Nunc primum in lucem editae aaspiciis antistitum et cleri Galliae. Parisiis.

„M.DC.XI/, Nr. CLXIX, p. 646, und Jahrb. XXIH, S. 184. Vgl. Nr. 140.

(1184.)

140.

Stephan, Abt des Klosters zur k. Genovefa in Paris, bittet den König Karmt von Dänemark, seinen Verwandten, den Edlen Kanut, zu bewegen, dass er zum Gedächtnis seines in dem Kloster gestorbenen, Brfiders Waldemar zur WipderhersteUung der Klosterkirche Beiträge gehe.

Canuto illustri Danoruni regi salutem.^ vitam et victoriam.

(jrloriosam ac foelicem regni Danorum potentiam et virtutem^ qua antiqui parentes vestri pagano errore adhuc detenti in fortitudine brachii sui et in robore virium suarum Gallias inuaserunt^ et annales historiarum continent et communis fama recitat et vrbium oppidörumque muri semiruti protestantur. Ex eorum vos nobili stirpe descendisse et gentilem illam tyrannidem in christianam mansuetu- dinem mutasse^ gaudet inater ecclesia^ cui assiduum impenditis cultum^ deuotum eihibetis obsequium^ beneficum erogatis augmentum^ nee regio fastu per dei gratiam sacerdotium premitis^ nee debitam reuerentiam sacerdotio denegatis. Cumque in aliis quibusdam regnis per tyrannidem principum seruituti subiecta sit ecclesia^ in vestro per regalem clementiam vestram libera est et quieta. Supra- dictae persecutionis a vestris p [ar] entibus * gentilibus tum illatae calicem bibit et absintio doloris inebriata est ecclesia beate virginis Genouefae^ in qua deo licet indigni deseruimus^ fracta«, diruta et combusta. Testantur hoc parietes incendio illo coDsumpti et calce in cinerem concremata pulrefacti^ tremuli et exesi. Eos renouare incepimus superponenda noua lignorum macerie et tecto plumbeo sup- ponendo. Nee hoc dicimus^ princeps victoriosissime^ vt querulis aut mendicis vocibus importune aliquid vel improbe postulemus a dementia vestra^ sed vt mi- sericorditer consanguineum vestrum nobilem virum Canutum moneatis^ ne omnino Sit immemor fratris sui Waldemari^ qui in beato fme suo canonicus noster factus, in celebri claustri loco sepultus^ in omnibus beneficiis et orationibus^ quae in ecclesia nostra fiunt^ particeps frater et socius^ nee in vita partem aliquam^ vt dicitur, seu funiculum hereditatis suae possedit^ nee post mortem siue ipse siue ecclesia pro eo aliquid inde percepit Vox iustitie ipsius clamat ad fratrem de terra: frater da mihi portionem substantiae patemae^ quae me contingit. Ro-- gamus, supplicamus ac petimus, vt vos, qui tociens armis superatis idolatras et iogo subiicitis christiano, nobilis illius viri pectus licet ferreum precibus expugnetis,

0

136 1186. 141

vt mortuo fratri suo gratiam non neget et in tanta necessitate ecclesiae, in qua frater eins et diem clausil vltimum et diem expectat extremum, pro tota heredi- tates quam possidet^ aliquid mittat, vnde et apud deum securior sit eius con* scientia et apud homines hilarior fama, et circa mortuum liberalitas appareat debita, et beniuolentia manifestetur fratema. Charissimum fratrem et canonicum nostrum presentium latorem G. clementiae vestrae commendamus, vt eum regyli iuuetis patrocinio et, si opus fuerit auxilio, protegatis. Yaleat et crescat in dies semper magnificentia vestra.

Gedruckt in: ^fipistolae Gerberti Epistolae Stephani Tornacensis episcopi ab

„anno 1159 usque ad 1196. Parisiis ML DG. XL'', Nr. CLXX., p. 647, und Jahrb. XXIU, S. 185

mit der Lesart ^ potentibus. Vgl. die vorhergehende Urkunde.

1186. Februar 23. Rom. (\/<iiTn^^3 141.

Papst Urban III. bestätigt das Bisthum Schwerin.

Urbanus episcopus, senius seruorum dei, venerabili fratri Bernoni Magno- politane ecclesie episcopo eiusque successoribus canonice substituendis in per- petuum. Benedicta gloria doraini de loco sancto suo^ de quo pater omnipotens ad nostre mortalitatis cursum solita pietate respiciens ecclesiam suam nove prolis fecunditate multiplicat et fidelium predicatorum uerbo pariter et doctrina dilatat, trahens in sagena fidei barbaras etiam nationes, ut qui fuerant altquando tenebre, filii lucis effici mereantur, et iuxta uerbum prophete in cubilibus, in quibus prius dracones habitabant, uiror calami et iunci rore sancti Spiritus oriatur. Ex eius itaque munere fuit, qui uult omnes homines saluos fieri et ad agnitionem ueritatis uenire, quod tu, uenerabilis in Christo frater episcope Berno, ad predicandiim pagatiis et seminandum uerbum fidei episcopus institutus, exposuisti te ipsum labo- ribus et periculis, et attendens, quod Christus pro nobis mortuus est, ut qui uiuit, iam non sibi uiuat, sed ei, qui pro nobis mortuus est et resurrexit, in ancxiete- tibus multis sparsisti semen diuinum et erogasti talentum tibi creditun} ad usuram et gentes plurimas, que ignorabant deum, ueritatis lumine illustrasti et reduxisti ad cultum dei, que ante captiue laqueis diaboli tenebantur. Nunc igitur, quoniam a sede apostolica postulasti, ut episcopalem sedem in loco, qui dicitur Zuerin, auctoritate sacrosancte Romane, cui deo auctore deseruimus, ecclesie confirmemus, nos tue postulationi grato concurrentes assensu, ad exemplar felicis memorie Alexandri pape, predecessoris nostri, pontificalem cathedram in eodem loco mauere statuimus et ei subscripta loca diocesiana lege futuris deinceps temporibus decre- uimus subiacere: claustra et ecclesias edificatas uel edificandas per proumcias

141 1186. 137

dttcis Henrici, quaram una^ que Mykelenburch nuncupatur, t^idit usque ad pro* uinciam^ que dicitur Brezen, usque in mare^ et sie iuxta maritimam peruenit ter- minus episcopalis usque in Ruyiam, ipsam insulam dimidiam includens^ a Ruyia aotem usque ad Penum fluuium^ ubi idem fluit in mare, inde autem usque Wo- legost^ et a Wolegost Penum fluuium sursum versus usque Mizerech^ ipsam tenram Myzerech usque Plote includens^ et terram Plote totam usque Tolenze, ipsam prouinciam Tolenze cum omnibus insulis suis et terminis totam includens, a Tolenze autem ad siluam. que dicitur Bezwt^ que distinguit terras Hauelberge scilicet et Muriz, eandem quoque terram Moriz et Yeprowe cum omnibus terminis suis ad terram^ que Wamowe uocatur, includens^ et terram Wamowe cum om-* nibus terminis suis ex utraque parte fluminis^ quod Eldene dicitur^ usque ad castrum, quod Grabowe nuncupatur, ipsum flumen transiens ibidem tendit ad fluuium^ qui dicitur Zuden^ comprehendendo omnia attinentia prouincie Zuerinensis, et ab hoc fluuio procedunt termini secundum distinctionem prouinciarum Razeburk et Zuerin usque ad Brezen ; ex predicti ducis dono : secundum distinctionem ipsius partem ciuitatis Zuerinensis a domo piscatoris cuiusdam. cui nomen erat Suk^ ad uetus cimiterium directe tendentem et idem transeuntem usque in Scalam, cuius medietatem includit^ et ultra paludem , eidem Scale proximam ^ totam insulam, et molendinum a ciuitate in parte aquilonis situm, et parrochiam predicte ciuitatis cum omni iure; quatuor villas in prouincia Zuerinensi: Medewede, Honthorp, Rampe, Wotuekiz nuncupatas, ex altera parte Albie tres uillas, et in Sadelbanma unam uiDam Borist, et in terra, que dicitur Brezen, duas villas: insulam, que dicitur Lypiz, et duas uillas Klinen et Galanze; et castrum Butessowe cum terra sibi attinenti, et octo uillas in Mikelenburch , quas Pribizlaus cum omni iure in Butessowe commutauit, quarum nomina sunt hec: Nezebul, Warin, Glambeke, Colenin, duas Mankemase uocatas, Lubitze, Dargemezle, et omnes uiDas terre que dicitur Noue, cum omni iure in Butessowe commutatas a Pribizlauo, a Bu- tessowe in utraque parte aque, que Nebula dicitur, usque ad terram, que Tri- beden uocatur, a Butessowe autem sursum uersus aquam, que dicitur Wamowe, ad locum, qui Ztulp nominatur, et terram adiacentem Butessowe Werle dictam usque ad fluuios Tichmenzeke et Zamowe dictos, cum omni iure; et in terra, que Ylowe nuncupatur, decem uillas cum omni iure; Doberan uero et totam terram Gobange spectantem; in terra Kizin duas uillas, villam sancti Godehardi scilicet et aliam sibi adiacentem cum omni iure; ex dono Kazamari principis chri- stianlssimi: in Bard duas uillas cum omni utilitate et terram eidem adiacentem Pitne dictam cum omni iure, duas uillas prope Dimin Wteneke et aliam adiacentem; et locum Dargun dictum, in quo predictus episcopus cenobium fundauit, et duas uillas in Scircipene, vnam uiDam in Moriz et unam in Wamowe; et omnem de- cimam per uniuersum episcopatum. Preterea quascumque possessiones, quecumque bona eadem ecclesia inpresentiarum tuste et canonice possidet aut in futuram

Miikln^irgliekM VrknAei-Bveh I. 18

1 38 1 186. 141

eoncessione pontificum ^ largitione regum uel principum^ oblatione fidelium seo diis iustis modis prestante domino poterit adipisci^ firma tibi tuisqne successoribus et illibata permaneant Decemimus ergo^ ut null! omnino hominum liceat pre- fatam ecdesiam temere perturbare aut eius possessiones auferre uel ablatas reti- nere^ minuere aut aliquibus uexationibus fatigare; sed omnia integra conseruentur eorum^ pro quonrni gubernatione ac sustentatione concessa sunt, usibus omnimodis profutura, salua in omnibus apostolice sedis auctoritate. Si qua igitur in futuram ecclesiastica secularisue persona hanc nostre constitutionis paginam sciens temere contra eam uenire tentauerit, secundo tertioue commonita, nisi reatum suum digna satisfactione correxerit, potestatis honorisque sui dignitate careat reamque se diuino iudicio existere de perpetttita iniquitate cognoscat et a sacratissimo corpore et sanguine dei et domini redemptoris nostri Jhesu Christi aliena fiat atque in ex-^- tremo examine diuine ultioni subiaceat; cunctis autem eidem loco sua iura senian- tibus Sit pax domini nostri Jhesu Christi, quatenus et hie fructum bone actionis per* cipiant 'et apud districtum iudicem premia eterne pacis inueniant. Amen ac Amen.

(poiutfctüs.) Ego Urbanus catholice ecclesie episcopus ss. B.V«

f Ego Theodinus Portuensis et sancte Rufine sedis episcopus ss.

*{- Ego Henricus Albanensis episcopus ss.

f Ego Theobaldus Hostiensis et Velletrensis episcopus ss.

[Links:]

-|- Ego Johannes presbiter cardinalis tt. sancti Marc! ss. _

•j- Ego Laborans presbiter cardinalis s. Marie trans Tiberim tt. Calixti ss.

f Ego Pandulfus presbiter cardinalis tit. basilic. XII apostolorum ss.

f Ego Albinus tt. sancte Crucis in Jerusalem presbiter cardinalis ss.

«{- Ego Melior presbiter cardinalis sanctorum Johannis et Pauli tit. Pag*

machii ss.

f Ego Adelardus trt. sancti Marcelli presbiter cardinalis ss.

[ RechU: J

f Ego Arditio diaconus cardinalis sancti Theodori ss.

-f- Ego Gratianus sanctorum Cosme et Daroiani diaconus cardinalis ss.

-f- Ego Soilredus sancte Marie in via lata diaconus cardinalis ss.

f Ego Bollandus sancte Marie in Porticu diaiconus cardinalis ss.

*{- Ego Petrus sancti Nicholai in carcere Tulliano diaconus cardinalis ss.

f Ego Randulfus sancti Georgii ad Yelum aureum cardinalis diaconus ss.

Datum per manum Transmundi sancte Romane ecclesie notarii, VII. kal. Martii, indictione Ilir, incamationis dominice anno MCLXXXV*^, pontificatus uero domni Urbani pape III. anno primo.

Nach dem Originale im königl. hannoTerschen Staats -Archire zu Hannover. Links von der Unterschrift des Papstes: EgO Urbanus catholice ecclesie episcopus ss. steht der Orbis pontiflcalis:

142 1188. ist

SGS

PETRUS,

URBIV PP

scs PAULUS.

NÜS. lU.

ttod im Kreise um dieses Zeiohen der Wahlspruch:

f Ad le dne Leuaui animam meam.

Beohte TOD der Unterschrift des Papstes steht das bekannte päpstliche Monogramm für BENE VALETE. Die Stelle im Pergament, wo die päpstliche Blei bulle gehangen hat, ist mit dieser halbkreisförmig ausgeschnitten. Die Urkunde war bisher nur durch eine Lindenbrogsche Abschrift aus einem Copial- buche der Bremenschen Kirche im Archire der Stadt Hamburg bekannt, nach welcher sie früher bei Slaphorst I, 1, S. 593, Schröder, ErstL 76, Franck III, S. 189, und zuletzt (nach einer neuen Ver- gleichung des Herrn Archivars Dr. Lappenberg) bei Lisch, Mekl. Urk. III, S. 38 f., und Kosegarten, Cod. Pom. dipl. I, S. 138, gedruckt ist. Im J. 1851 verglich Herr Archiv -Registrator Dr. Sudendorf zu Han- nover die wichtigsten Stellen und Namen, und im J. 1859 verglich Herr Archivrath Dr. Orotefend die ganze Urkunde sorgfältig mit dem Originale. Hiemach ist der Abdruck in Jahrb. XXVI, S. 90 £ und der vorstehende veranstaltet. Ausgestellt ist die Urkunde, da P. Ucban III erst am 25. Novbr. 1185 gewählt und am 1. December geweiht ward (Jaff6, Reg. pontif. p. 855), das Jahr aber in Rom erst am 25. März wechselte, am 23. Febr. 1186.

1188. Mai 29. Rom. 142.

Papst Clemens III. bestätigt dein Bischof Baldoram t^on Brandenburg die Besäzungen und Gerechtsame seines Bisihums.

Clemens episcopus^ seruus seruorum dei^ venerabili fratri Baldoramo Bran-* denburg^ensi episcopo . Brandenburgensem ecclesiam, cui deo auctore preesse dignosceris, sub beati Petri et nostra protectione suscipimus et presentis scripti privilegio communimus ; provincias Moraciani, Zierwisti^ Ploni^ Zpriavani^ Heveldun, Vuucri^ Riaciani^ Zamcici^ Dassia^ Lusici ecclesie tue ab iDustris memorie imperatoribus Othone et Henrico concessas; terminos etiam Brandeburgensis episcopatus constitutos, videlicet orientem versus ad flumen Oderam et occidentem ac austrum versus ad Albiam flumen^ ad aquilonmi vero usqne ad fines provinciaram supranominatarum : Yuucri, Riaciani, Dassia auctoritate apostolica confirmamus« Datum Laterani^ per manum fratris Moysi sancte Romane ecclesie snbdiaconi^ vicem agentis cancellarii^ IIIL kalendas Junii, indictione sexta ^ incaraationis dominice anno M^. (7. LXXX^. VIIP ^ pontificatus vero domini Clementis pape IIL anno primo.

Nach' dem vollständigen Abdruck RiedeFs im Cod. d. Brand. I, Bd. 8, S. 119, aus dem Origiaal im Dom- Archiv zu Brandenburg. Früher gedruckt bei Geroken, Stiftsbiatorie, S. 385. Vgl. oben Nr. 15.

18*

140 1188. 143

1188. Sept 19. Leissnich. 143.

Friedrich, römischer Kaiser, setzt die Grenzen des Gebietes der Stadt LUbek fest und veiieihet derselbe?! bedeutende Vorrechte tmd Freikeiten.

C In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Fredericus diuina fauente dementia Romanorum imperator augustus. Dignitatis nostre ratio deposcit^ ut, quociens ortam inter fideles nostros discordiam inteDigimus^ nostra eam mediatione precidamus, ne^ qui unius parent uoluntati, eos contingat per dissentionum fomenta distrahi. Cum igitur fideles nostri comes Adolfus de Scowenburch et comes Bernardus de Racesburch causam agerent adversus burgenses nostros de Lubeke super terminis et usu finium suorum, nos partes in presentia nostra constitutas diligenter audiuimus et intellecta litis materia pro bono pacis inter eos fideliter conseruando predictos comites reuerentia ueritatis et rata pacti conuentione indu- ximus^ quod uterque ius. quod ipse petebat ^ in manu nostra resignauit^ et nos illud consensu eorum predicte ciuitatis habitatoribus tradidimus sine aliqua dein- ceps perturbatione possidendum. Sunt* igitur termini usibus eiusdem ciuitatis nostre auctoritatis dono assignati: a ciuitate uersus orientem usque ad flumen Stubinize, et Stubinize supra usque in Radagost; a ciuitate contra meridiem usque ad stagnum Racesburgense et stagnum supra usque ad Racesburch; a ciuitate contra occidentem usque ad flumen Cikinize et Cikinize supra usque ad stagnum Hulne. Intra hos terminos habebunt omnes ciuitatem nostram Lubeke inhabitantes, cuiuscunque fuerint conditionis^ omnimodum usum uiis et inuiis, cultis et incultis, aquis et piscibus^ siluis et pascuis^ siue nauibus^ siue plaustris opus sit ad expor- tandum. Hec a comite Bemardo de Racesburch nobis resignata ciuibus nostris donauimus. ~ Jnsuper licebit

ipsis ciuibus et eorum piscatoribus piscari per omnia a supradicta uilla Odislo usque in mare preter septa comitis Adolfi^ sicut tempore ducis Heinrici facere consueuerunt. Habebunt etiam omnimodum usum siluarum Dartzchowe et Cliuz et Brotne, ut tam igni necessaria^ quam nauibus siue domibus aut aliis edificiis ciuitatis sue utilia ligna in eis succidant absque dolo, iie uidelicet idoneas et utiles sibi naues passim et sine necessitate uendant et alias fabricent uel ligna deferant aliis uendenda nationibus. Preterea pascent porcos suos^ pecora quoque seu iumenta per totam terram comitis Adolfi^ ita tamen^ quod porci seu pecora possint ipso die redire a pastu in marchiam, unde mane exierunt. Acta sunt hec anno dominice incarnationis

M*^ C** LXXX** Vlir, indictione VIL, regnante domino Frederico Romanorum im- peratore augusto, anno regni eins XXX^'VR'', imperii uero XXXV\ Datum apud castrum Liznich, XIIF kl. Octobris, feliciter. Amen.

Nach dem ÜB. der Stadt Lubek I, S. 9 , aus der wohl erhalteoen Urschrift auf der Trese zu Lfibek, der das kaiserliche Siegel in Wachs an einer seidenen Schnur anhäng^. Gedruckt: Willebrandt, Hans.

144 1188. 141

Gbronik« S. 28; Sartorin$ II« S. 10; Wesiphalen p. 1284; Gründliche Naohrieht tod MODen, Beil. 38 d, S. 89; Dreyer, Einleituog S. 36; Klefeeker's Samminngen, III, S. 160; Lünig, Part. spec. oont IV, 1, p. 1330; Moser, ReiQh$8tiüid. ELandbnch, S. 161; Sohlesw.- Holst. -Lauenb. Urkunden -Sammlung I, S. 2.

1188. Sept. 25. Rom. 144.

Papst Clemens III. bestätigt dem Enibischoje Hartwig IL von Bremen die Hechte seines Erzstiftes und der angehßrigenfi Bistkümer Lilbek, Schwerin, Ratzeburg und üeximll*

Clemens episcopus^ senilis seruoruin dei^ venerabili fratri Hartwico Bre- mensi archiepiscopo salutem et apostolicam benedictionem. Ex iniuncto nobis a deo apostolatus oflicio fratres et coepiscopos nostros^ tarn uicinos^ quam longe positos, sincere caritatis affectu debemus dillgere et ecclesiis^ in quibus auctore domino militare noscuntur^ suam dignitatem et iusticiam integram conseruare, Eapropter^ venerabilis in Christo frater^ tuis iustis postulationibus grate concur- rentes assensu^ ecclesiam ipsam, cui auctore domino presides^ cum omnibus per- tinentiis suis^ Lubicensem quoque, Zuirinensem, Racesburgensem et Jxscolanensem episcopatus cum uniuersis bonis, tam spirituaUbus , quam temporalibus ^ sicut iuste et sine controuersia possides, tibi et ecclesie tue auctoritate apostolica confirmamus et presentis scripti patrocinio communimus, statuentes^ ut nulli omnino hominum lieeat hanc nostre paginam confirmationis infringere uel ei ausu temerario con~ traire. Si qnis autem hoc attemptare presumpserit ^ indignationem omnipotentis dei et beatorum Petri et Pauli apostolorum eins se nouerit incursurum. Datum Rome apud sanctam Mariam maiorem^ YU. kalendas Octobris, pontificatus nostri anno primo.

Nach Lappenberg*8 Hamb. ÜB. I* S. 247, aus „dem su Stade vorhandenen Originale, welchem das päpstliche Bleisiegel anhängt**. Gedruckt bei Lindenbrog, Scr. r. septr. p. 164; Staphorst I, 1, S. 595; Lünig, Spicil. eccL I, Forts., Anh. 107; Gruber, Orig. Liren, p. 203; Schröder, P. M. I, S. 481; Westphalen H, p. 2048.

1188. Oct 2. Braunschweig. 145.

Hemrich, Herzog (von Sachsen), schenkt dem Kloster Loccum IS Hufen und zwei Mühlen zu Oeddum,

Et hee sunt persone testimoniales, que aderant: clerici: Dauid Lubicensis prepositus, Adelmannus canonicus beati Ciriaci in Bruneswich, Robertus sacerdos de Ratisbörch, Baldewinus capeDanus, Gerhardus scriptor .

Nach dem Orig^ale abgedruckt in den Orig. Guelf. DI, Praef. p. 40; Weidemann« Urk.-B., XI. B., S. 131 f.; T. Hodenberg, Calenb. ÜB. lU, & 23.

143 iieo. 141

(1189?) 14«.

Heinrich, Herzog von Sachsen y befreiet die Hambwrger von den- EHb^en zu Boizenburg u. s. w., und von andern. Z'öüen und üngeldem.

Dieses Privilegium, welches yom Grafen Adolf tod Ratzeburg (ums Jahr 1200) aa«rkannt wurde, kennen wir nur aus der Bestätigung durch den Grafen Albrecht Ton Orlamünde. Siehe letzt-ere unten beim Jahre 1216. Wenn die Urkunde des Herzogs Heinrich freilich einer früheren Zeit angehören könnte» so war dessen Ertheilung 'doch am wahrscheinlichsten zu Ende des Jahres 1189, wo er Bardewiek zerstört und Hamburgs sich bemächtigt hatte. Vgl. Arnold. Lubec. TV, c. 1 und c. 2.** Lappenberg, Hamb. ÜB. I, S. 258.

(1189.) April 8. Rostock. 147.

Nicolaus, Fürst der Wenden, schenkt dem Kloster Doheran das Chit Wüsen und eine jährliche Hebung von 6' Mark im Kruge zu Goderac.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Ego Nicolaus dei gratia Slauorum princeps firatres in Doberan fouendos suscepi eisque benefacere proposui, con- siderans^ quod ipsis benefacientibus maximd merces reposita sit in celis. Vnde predium. quod Wilsne dicitur^ cum omni utiiitate^ tarn in aquis^ quam in pratis ac siluis^ in uniuersis terminis suis hisdem iratribus donaui eodem iure^ quo patraus meus Pribizlaus omnia bona sine predia^ que largitus est^ ipsis confidit, ut uidelicet nullus comes^ nuUus aduocatus uel alia potestas secularis in bonis aut rebus siue hominibus claustri aliquid iuris sibi usurpet absque consensu abbatis. Ad abbatem enim pertinebit, in bis terminis uniuersa procurare uel omnia iudicare aut qui procurent ac iudicent ordinäre. Homines aulem^ qui terras fratrum exeo* lunt siue eub eis in uillis ipsorum sederint^ ab extructione urbium aut ponlis ante urbem uel ab aliis rebus^ que communiter indicuntur populis, liberos esse debere concessimus^ quatinus eo securius seruire fratribus possint. Sex etiam marcas per singulos annos in Goderac de tabema eisdem soluendas esse constitui^ et que- cunque iusta sunt, illis seruari precepi. Quisquis igitur aliqua de his^ que dixi- mus, infringere temptauerit^ ultionis diuine sententiam non immerito subibit Huius rei testes sunt: Berno Zuirinensis episcopus^ Thieduigus capellanus de Rotstocke, Heinricus capellanus de Goderac, Henricus Buruwe princeps de Michelenburc, Sirizlaf, Retis Wolcouiz, Uencegur, Rademir, Bruno de Chubanze, Gerardus Prelle. Datum Rotstoc, Yl. idus Aprilis, anno ab incarnatione domini M^CIX*^, in- dictione Vir, tempore Glementis pape, regnante Friderico imperatore piissimo.

Nach dem Original im Haupt-Archiv zu Schwerin. Diese und die folgende Urkunde desselben Fiirstea Ton demselben Datum sind auf gleiche Weise ausgestattet. Beide Urkunden sind früher unter der Jahrei- 2ahl 1160 bekannt gewesen; aber schon Westphalen Mon. 111, p. 1468, 1469 (Diplom. Doberan. Nr. 1 und 2), hat die Unrichtigkeit eingesehen und 1190 verbessert. Beide Originale haben jetzt auch die Jahreszahl (D^C^IX^; es ist aber offenbar in beiden Urkunden schon im Mittelalter an der Jahreszahl corrigirt, weil diese beide Male ohne Zweifel yersohrieben ist. Allem Anscheine nach hat ursprünglich

147

1189.

148

9*C*1X^ dft gestanden; da dies aber nicht richtig sein kann, so hat man IX in LX rerbidorii ]^e0 ist aber eben so wenig richtig. Wahrscheinlich sind bei der Schreibung (II^C^IX^ die Zehner ausgefallen, und man rouss daher flD^C^[LXXX^JIX^ lesen« Diese Zahl stimmt nämlich (rgl. Lisch« Jahrb. XIII, S. 78, Anm. 2) zu der 7. Indiction, zu dem Papste Clemens III. (1187, Dec. 19 1191, Ende März) und zu dem Kaiser Friedrich L (f 1190, Juni 10.). Möglich wäre es auch, dass die Jahreszahl ursprünglich (D^C^XC^ gelautet hätte; jedoch scheinen die Schriftzüge nicht dafilr zu sprechen. Bemerkcnswerth ist aber, dass das Diplomatar. Doberan. die Jahreszahl QD^C^XC^ giebt; vielleicht hat der Schreiber des Diplomatarii auch die Zahl IX^ in XC^ verbessert. Jedoch, mag da nun IX oder XC gestanden haben, so können die Urkunden nur in die Zeit 1188 1190, und werden nach der muthmasslichen ursprünglichen Schreibweise und nach der Indiction in das Jahr 1189 fallen. Die Schrift der vorstehenden Urkunde ist etwas abgescheuert. Hinter dem letzten Zengennamen „Gerardns Prelle"*, ohne Punet dahinter, ist eine Lücke von 1^'s Zeilen; wahrscheinlich gedachte man noch mehr Zeugennamen aufzunehmen. Ueber den Namen: „Tieduigus de Rotstocke ** und nHeinricus de Goderac** ist beide Male das Wort „capellanus**, und über den Namen ^Henricus Buruwe de Michelenburc** das Wort „princeps" anscheinend von gleichzeitiger Hand übergeschrieben. Zwischen den Namen „Retis Wolcouiz** steht kein Punct, wie sonst nach den übrigen einzelnen Namen; hinter mehrem Titeln steht übrigens auch kein Punct. An leinenen Fäden« die zwei Male durch das Pergament, welches keinen Umschlag hat, gezogen sind, hängt an beiden Ur- kunden das hierunter abgebildete Reitersiegel aus geläutertem, festem, bräunlichem Wachs, welches

jedoch beide Male verkehrt aufgedruckt ist. so dass der Reiter an dem hangenden Siegel auf dem Kopfe steht. Das runde Siegel zeigt einen linkshin sprengenden Reiter, dessen Schild kein Wappen hat und auch keins srehabt hat,, mit der Umschrift:

^ NICOLÄVS Da ROZTOC

Dieses Siegel ist das einzige Reitersiegel in dem meklenburgischen Fürstenhause. (Vgl. übrigens oben zu Nr. 1 37 die Bemerkung über Kanuts Siegel.) Eine Schriftprobe der folgenden Urkunde und das Siegel sind auch abgebildet in des Fürsten F. EL von Hohenlohe-Waldenburg Sphragistisehem Album des hohen Adels Deutsehlands, Heft L Gedruckt bei: Schröder» P. M, I, S. 483; Westphalen III, p. 1467; Franck HI, p. 208; Befugniss H. Christian Ludwigs S. 21; Letztes Wort, S. 139.

144 1189. 148

(1189.) April 8. Rostock. 148.

Nicolaus, Fürst der Wenden, trifft Bestimmuvgen zum Schvize des Klosters Doberan und verJ^nht demselben Privilegien..

£g^o Nicolaus dei gratia Slauorum. princeps^ ex quo principatum in Slauia suscepi^ semper pro securitate ac quiete fratnim in Doberan laboraui. Ynde homines mebs habentes podacam meam, id est argentum^ ad defendendum ipsos in uillis eorum posui; et idem argentum atque seruitium, quod mihi debebatur, fratribus impendi iussi^ inter quos unus nomine Dalic duas marcas, alter Niuar unam debebat. Constitui etiam cvm nepote meo Buruwone^ ut, quisquis in terra dicionis nostre inuentus fuisset^ qui furto uel latrocinio aut in alio nocuisset ipsis fratribus^ si negaret, per nouem uomeres ignitos examinaretur. Si homines de domo sua uel Teutonici in uillis eorum fuerint dampnum perpessi, per Ferrum manuale iudicetur. Concessi insuper eisdem fratribus^ quatinus emant libere uel uendant in foro nostro absque teloneo; homines autem illorum^ qui sunt nego- ciatores^ peDifices, sutores, mercatores uel aliarum artium^ ut habeant necessitatem cotidie uendendi aut emendi^ dent ad annum sex denarios^ et de cetero absque teloneo negocientur in foro nostro. Jnsuper teloneum in captura allec (!) et aplicationem nauium^ necnon et omnem prouentum maris^ quod in aquilonari parte abbatie situm est^ incipiens ipsius maris terminus in Oriente contra terminum Wilsne et extendens se in occidentem contra terminum^ qui dicitur Dobimerigorca^ perpetuo condonaui possidendum.

Datum Rotstoch , VI. idus Aprilis ^ anno ab incarnatione domini M^ (7 IX% indictione Vir, tempore Clementis pape, regnante Friderico imperatore piissimo.

Nach dem OrigiDal im H.-Archiv zu Schwerin. Die Urkuode ist von zwei verschiedenen Händen oder in zwei rerschiedeneo Absätzen mit rerschiedener Dinte geschrieben. Die zweite Hand und die riel schwärzere Dinfe beginnt mit Jnsuper**. Zeugen fehlen. Vor dem Datum ist eine Lücke von einer Zeile. Das Datum und die Besiegelung stimmen mit der roraufgehenden Urkunde (Nr. 147) genau über- ein. — Gedruckt bei Schröder, P. ÄL I, S. 484; Westphalen HI. p. 1469; Franck HI, S. 209; Historisch- diplomat. Untersuchung vom Zustande der Meokl. Municipalstadt Rostock, S. 337 (B.), Anh. 1; Gründl. Vorstellung der rechten Befugniss etc., S. 21.

Aum. Ueber die podaca (nicht podoca, wie Westphalen das Wort gegeben hat) Tgl. Jahrb. XXVIH, S. 275, Anm. 2.

1189. Sept. 30. Rom. 149.

Papst Clemens IIL bestätigt das Bisthum Schwerin,.

Clemens episcopus^ seruus seruorum dei, venerabili fratri Bernoni Mag- nopolitane ecclesie episcopo eiusque successoribus canonice substituendis in per- petuum. Benedicta gloria domini de loco sancto suo, de quo pater omnipotent

149 1189. 14»

ad oostre mortalitatis cursum solita pietate respiciens ecclesiam suam noue prolis fecunditate multiplicat et fidelium predicatorum uerbo pariter et doctrina dilatat, trahens in sagena fidei barbaras etiam nationes, ut, qui fuerant aliquando teuebre, filii lucis efiici mereantur, et iuxta uerbum prophetae in cubilibus, in quibus prius dracones habitabant, uiror calami uncti(!) rore sancti Spiritus oriatar. Ex eins itaque munere fiiit^ qui uult omnes homines saluos fieri et ad agnitionem ueritatis uenire^ quod tu, venerabilis in Christo frater episcope Berno, ad predicandum paganis et seminandum uerbum fidei [episcopus] institutus , exposuisti te ipsum laboribus et periculis, et attendens, quod Christus pro nobis mortuus est, ut, qui uiuit, iam non sibi uiuat, sed ei, qui pro nobis mortuus est et resurrexit, in anxietatibus multis sparsisti semen diuinum et erogasti talentum tibi creditum ad usuram et gentes plurimas, que ignorabant deum, ueritatis lumine illustrasti et reduxisti ad cultum dei, que ante captiue laqueis diaboli tenebantur. Nunc igitur quoniam a sede apostolica postulasti, ut episcopalem sedem in locum, qui dicitur Zuerin, auctoritate sacrosancte Romane, cui deo auctore presidemus, ecclesie con- firmemus, nos tue postulationi grato concurrentes assensu, ad exemplar felicis me- morie Alexandri et Urbani Romanorum pontificum, predecessorum nostrorum, ponti- ficaiem cathedram in eodem loco manere statuimus et ei subscripta loca diocesiana lege futuris deinceps temporibus decreuimus subiacere : claustra et ecclesias edificatas [vel] edificandas per prouincias ducis Henrici, quarum una, que Mikelenborch nun- cupatur, tendit usque ad prouinciam, que dicitur Bretzen, usque in mare, et sie iuxta maritimam peruenit terminus episcopalis ad R[ui]am, a R[ui]a autem usque ad Penum fluuium, ubi idem fluit in mare, inde uero usque Wolgast et a Wolgast Penum fluuium sursum uersus usque Misereth, ipsam terram Misereth usque Plote includens, et terram Plote totam usque Tolentz, ipsam prouinciam Tolentz cum Omnibus insulis suis et terminis totam includens, a Tolentze autem ad siluam, que dicitur Besut, que distinguit terras Hauelberge scilicet et Moritz, eandem quoque terram Moritz et Veprowe cum omnibus terminis suis ad terram, que Wamowe uocatur, includens, et terram Wamow cum omnibus terminis suis ex utraque parte fluminis, quod Eldena dicitur, usque ad castrum, quod Grabow nuncupatur; ipsum fiumen transiens ibidem tendit ad fluuium, qui dicitur Sudin, comprehen- dendo omnia attinentia prouinciis Zuerinensibus, et ab hoc fluuio procedunt ter* mini secundum distinctionem prouinciarum Ratzeburg et Zuerin usque ad Brezen ; ex predicti ducis dono: secundum distinctionem ipsius partem ciuitatis Zuerin, a domo piscatoris cuiusdam, cui nomen erat Suk, ad uetus cemiterium directe ten* dentem et idem transeuntem usque in Scalam, cuius medietatem includit, et ultra paludem eidem Scale proximam totam insulam, et molendinum a ciuitate in parte aquilonis situm, et parrochiam predicte ciuitatis cum omni iure; quinque uillas in [prouincia] Zuerin: Medwede, Wickendorp, Hontorp, Rampe et Wotekitz nuncu- patas, ex altera parte Albie tres uillas et in Sadelbandia unam uillam Borist, et in

■eklfi^vglschet Ürkudea-Bick I. 19

i4i 11B9. U%

terra, que dicitnr Bresen, duas uiUas: insulam, que dicitur Liptz, et daas uillas Hl[iiienJ et Galanze; et castrum Buttessou cum terra sibi attinenti et octo uillas in Mikelenborch , quas Pribislaus cum omni iure in Butsowe commutauit, quarum nomina sunt hec: Netzebul, Warin, Glambeke, Cole[nin], duas Mankmase uocatas, [L]ubintze, Dargumesle, et omnes uillas Terre, que dicitur Noua, cum omni iure in Butzowe commutalas a Pribislao, a Butzowe in utracpie parte aque, que Nebula dicitur, usque ad terram, que Tribeden uocatur, a Butsou autem sursum uersus aquam, que dicitur Wamowe, ad locum, qui Slup nominatur, et terram adiacentem Butzowe Werte dictam usque ad fluuios Tithmentheke , Zarnowe dictos cum omni iure; et in terra, que Jlou nuncupatur, decem uillas cum omni iure; Doberan uero et totam terram Gobantze spectantem; in terra Kytin duas uillas, uiBam sancti Godehardi scilicet et aliam huic adiacentem cum omni iure; ex dono Casemari ehristianissimi principis: in Bard duas uillas cum omni iure et utilitate et terram eidem adiacentem Pitne dictam cum omni iure, duas uillas prope Demmyn Wo* teneke et aliam adiacentem, et locum Dargun dictum, in quo tu frater episcop[e] coenobium ftmdauisti, et duas uillas in Circipe(r)n, vnam uillam in Moritz et unam in Wamou; et omnem decimam per totum episcopatum. Prelerea quascunque possessiones ) quecunque bona eadem ecclesia inpresentiarum iuste et canonice possidet aut in futurum concessione pontificum, largitione regum uel principum, oblatione fidelium seu aliis iustis modis prestante domino poterit adipisci, firma tibi tuisque successoribus et illibata permaneant. Decernimus ergo, ut nulli om- nino hominum liceat prefatam ecclesiam temere perturbare aut eins possessiones auferre uel ablatas retinere, minuere aut aliquibus uexationibus fatigare; sed omnia integra eonseruentur eorum, pro quorum gubematione ac sustentatione concessa sunt, usibus omnimodis profutura, salua in omnibus apostolice sedis auctoritate. Si qua igitur in futurum ecclesiastica secularisue persona hanc nt)stre constitutionis paginam sciens contra eam temere uenire tentauerit^ secundo tertioue commonita, nisi reatum suum condigna satisfactione correxerit, potestatis honorisque sui digni- tate careat reamque se diuino iudicio existere [de] perpetrata iniquitate cognoscat et a sacratissimo corpore ac sanguine dei ac domini redemptoris nostri Jhesu Christi aliena fiat atque in extremo examine districte ultioni subiaceat; cunctis autem eidem k)co sua iura seruantibus sit pax domini nostri Jhesu Christi, quatenus et hie fructum bone actionis percipiant et apud districtum iudicem premia eterne paci^ inueniant. Amen. Amen. Amen. Datum Laterani, per manum Moysi sancte Ro- mane ecclesie subdiaconi, vicem agentis cancellarii, secundo calendas Octobris, mdictione octaua, incamationis dominice anno M C . LXXXY IUI . , pontificatus uero domini Clementis pape III. anno secundo.

Diese Urkunde ist weder in dem Lindenbrogschen , noch in andern Copei- Büchern vorhanden. Der Text hat sich nach zwei Abschriften aus dem sechzehnten Jahrhundert herstellen lassen; jedoch sind naob den übrigen, zuyerlässigen Urkunden: prouincia (statt parrochia), Klinen, Colenin, Labintze für: Klutze,

lim Wi

Goleum, Nubintze, um so m^r coi\jeciurirt , als die jetsigen Dor£namen Kleinen, Labenz und Göllin far die coojeotaiiTten Formen reden. S. Lifch zu dem Abdruck in seinen Mekl. ürk. UI, p. 42. r- Andere Abdrücke siehe bei: Schröder, P. M. II, S. 2899; Westphalen IV, p. 896; Histor. Nachr. ron der Verf. des Fürstenth. Schwerin, Beilage B, S. 3; Kosegarten, Cod. Pom. dipl. I, S. 165. VgL Nr. 141.

(1190—1195.) Hagenow. 150.

Jsfried, Bischof von Batzeburg, uberlässt dem Grafen Hdnnch von Danneberg die Zehnten im Lande zwischen der JFaferot«?^ der Elbe und der Eide,

Xsfridus dei gracia Raceburgensis ecdesie episcopus onmibus in Christo bene uiuere. Cum dominus comes de Dannenberche Heinricus^ ecclesie nostre semper specialis et familiaris amicus^ sepe coram nobis proponeret, quod nichil ab ecclesia Raceburgensi beneßcii teneret, cum tarnen in omnibus negociis nostris et coram domino Heinrico Saxonum duce et ubicunque potuisset^ se nobis sepe bene- u^kiin exhibuerit, sicut et fecerat pie memorie dominus Yobradus comes, pater süti^, petiuit tandem a nobis , vt , quicquid in terra Jabele et Waninge incoli ac inha- bitari posset, decimam de toto sibi prestare dignaremur. Qui cutti super multis DOS ac importiinis sollicitaret precibus, tandem eidem comiti occurrimus in Hage- nowe, ut secum de presenti negotio tractaremus, ac si fieri posset, secum com- petenter in aliquo conueniremus. Conuenimus siquidem in eo, quod eidem comiti totam decimam preter villam Malche et suos terminos in terra iUa, que est intet Walerowe et Albiam et Eldenam, in beneficio libere possidendam prestaremus sub tali forma, quod, quamdiu Sclaui illam terram incolerent, Raceburgensis episcopus integraliter super omn.es Sclauos suo sclauico iure gauderet, sicut in priuilegiis do- mini Heinrici Saxonum ducis per totum episcopatum suum per Sclauos expressum inuenitur, cum autem in eandem terram Theutonici coloni intrarent et decimam darent, iam dictus comes beneficio suo gauderet et decimam perciperet. De terra uero, que est inter Zudam et Walerowe, taiiter ordinatum fuit, quod sepe dictus Heinricus comes infra decem annos eam decimalem faceret, decimam dimidiam eiusdem terre in beneficio teneret; dimidiam vero nobis et ecclesie nostre re- seruauimus. Quod idem dominus Heinricus comes libenter acceptauit et fideliter adimplere promisit. Huius rei testes sunt et interfuerunt : Geuehardus sacerdos de Jherico et Phylippus diaconus canonicus Raceburgensis, Wilhelmus sacerdos in Hagenowe, Fridericus miles in Hagenowe, Wernerus de Marsowe, Dargemoyzle de Qodram, Otto Albus de Raceburg, Waldingus miles, Helingerus miles de Dannenberge, Eckehardus de Riderlo et alii quam plures.

Nach dem Copiar der Ratzeburger Kirche im Archire zu Neu-Strelitz, worin bei dieser Urkunde über- geschrieben ist: „istud tangit dominum episisopum". Die Urkunde ist undatirt; ganz 'willkürlich g^bt sie T. Westphalen, Mob; ined. II, f. 20^1 zum Jahre 1183, und p. 2053 (mit Schröder, P. M. I, S. 506)

19-

148 1191. in

zum Jahre 1201. Aus der Art, wie Jtfried des Grafen Volrad gedenkt, darf man schliessen, dass dieser erst, nachdem Jsfried schon Bischof geworden war, yerstorben ist, also 1180 oder später; den Grafen Heinrich finden wir schon oben Nr. 119 im J. 1175 genannt, und er Überlebte Jsfried. Diese Urkunde setzt ein längeres Verhältniss zwischen dem jüngeren Grafen und dem Bischöfe yoraus. Die Dienste „coram domino Heinrico Saxonum duce** sind uns nicht bekannt; in Herzog Heinrichs des LOwen Kampfe mit dem Herzoge Bernhard war Jsfried einer der treuesten Anhänger des Ersteren, und hatte darum ▼on dem Letzteren und yom Propste Otto zu Batzeburg yiel zu leiden (Arnold. Lub. H, c. 21). Von Störungen dieses yertraulichen Verhältnisses zwischen dem Bischöfe und dem Herzoge Heinrich haben wir keine Kunde; Jsfried war 1195 als Beichtyater an Heinrichs Sterbebette. (Ann, Stederb., Pertz Scr. XVI, 231«) Vielleicht yermittelte der Graf yon Danneberg den Verkehr zwischen beiden. Von den in dieser Urkunde genannten Zeugen finden wir Philippus, auch als diaconus und canonicus bezeichnet, den Fride- ricus de Hagenowe, den Wemerus de Marsowe und den Otto Albus de Raceburg auch in Jsfrieds Urkunde yom Jahre 1194 als Zeugen, und in Jsfrieds Urkunde über Walksfelde, die wir in die Jahre 1196 1200 setzen, den Fritericus de Hachenowe. Die obige Urkunde fällt also yermuthlich in das letzte Jahrzehnt des 12. Jahrhunderts, und da Herzog Heinrich noch nicht als yerstorben (pie memorie) bezeichnet wird, wohl in die Jahre 1190—1195.

1191. Oet 24. Rom. 151.

Papst Codestm in. bestätigt das Dom^Gapäd und das Bisihum Schwerin.

m

üoelestinus episcopus^ seruus seniorum dei^ dilectis filiis canonicis Zveri- nensis ecclesie^ tarn presentibus, quam futuris canonice substituendis in perpetuum. Apostolici moderaminis clementie conuenit ecclesiasticos uiros diligere et eonim loca pia protectione munire; dignum namque et hone^tati conueniens esse dino- scitur^ ut^ qui ad ecciesiarum regimen assumptf sumus^ eas et a prauorum hominum nequicia tueamur et apostolice sedis patrocinio foueamus. Eapropter, dilecti in domino filii, uestris iustis postulacionibus clementer annuimus et felicis recordationis Giemen tis pape, predecessoris nostri, uestigils inherentes^ prefatam Zverinensem ecclesiam^ in honore beate dei genitricis Marie et beati Johannis euangeliste dedicatam et a nobili uiro H. duce dotatam^ in qua diuino estis obse- quio mancipatio sub beati Petri et nostra protectione suscipimus et presentis scripti priuilegio communimus, statuentes, ut quascunque possessiones, quecumque bona eadem ecclesia inpresentiarum iuste et canonice possidet aut in futurum concessione pontificum, largitione regum uel principum, oblatione fidelium seu aliis iustis modis prestante domino poterit adipisci, firma uobis uestrisque succes- soribus et iUibata permaneant Jn quibus hec propriis duximus exprimenda uo- cabulis: in Brezne XXX mansos, in Ylowe lY uillas: Curiuiz, Mentina^ Quazentin, Nistiz^ in Swerin uillam unam Lizcowe, que mutato nomine Alta Villa vocatur, in Silasne Rampe, in Sadelbandingen Borist, ultra Albiam Yirichim et U curias apud Todendorp, Naulitz iuxta Lugowe, nauale teloneum in Plote, parrochiam in Zverin cum omni iure, medietatem decime in Silazne^ terciam partem decime in

«1 1191. 149

Mikelenburch, terciam partem decime in Ylowe, terciam partem decime in Zareze, terciam partem decime in Warnowe, terciam partem decime in Muriz^ tolam decimam in uillis uestris per Zwerinensem episcopatum; ad decanatum eiusdem ecclesie 11 marcas denariorum ex reditibus episcopalibus : I in Mikelenburch^ aliam in Ylowe, et II magnas mensuras annone, que wichskepel appellantur^ de mo- lendino in aquilonari parte Zverinensis ciuitatis posito annuatim: I tritic[e]i bracii, alteram siliginis; ad preposituram bannum tocius Zverinensis prouincie per omnes ecciesias et in ipsa ciuitate Zwerinensi, excepta principali synudo eiusdem ciui- tatis; ad luminaria eiusdem ecclesie nauale theloneum in Plote et terciam partem de reditibus in Nauliz. Preterea liberam electionem in eligendo decanos^ pre- positos et canonicos et liberam dispositionem in coUigendis stipendiis, sicut hac- tenus habuistis, auctoritate uobis apostolica confirmamus. Et ad exequias et ad tricesimum et ad anniuersarium et ad soluenda debita^ ad seruientes remunerandos cuiuslibet defuncti canonici in ecclesia Stipendium, quod uiuus habuit, post eins obitum, sicut ecclesie uestre consuetudinis est, per annum uacare decernimus. Honorem quoque et dignitatem pontificalis sedis, quam Zwerinensis ecclesia hac- tenus habuisse dinoscitur, per presentis scripti paginam eidem loco auctoritate apostolica confirmamus. Uniuersam quoque dotem ad usum episcopi assignatam perpetua stabilitate sepedicte ecclesie nichilominus confirmamus: totam uidelicet terram Butissowe cum omni utilitate et pertinentiis suis, VI uillas in Ylowe: Hoyszledarsiz, Gugulnosci, Jaztrove, Pancouiz, Gnesdiz, Liuzchoue, et Goderac in Kizin, Wotencha prope Dimin cum aliis IV uillis, uillam in Muriz et aliam in Wamowe, insulam Zverin adiacentem usque ad riuulum et aliam insulam prope Dobin, que Libiz dicitur. Decernimus ergo, ut nulli omnino hominum liceat prefatam ecclesiam temere perturbare aut eins possessiones auferre uel ablatas retinere, minuere seaa quibuslibet uexationibus fatigare; sed omnia integra con- seruentur eorum, pro quorum gubernatione ac sustentatione concessa sunt, usibus omnimodis profutura, salua sedis aposlolice autoritate et diocesani episcopi cano- nica iustitia. Si qua igitur in futurum ecclesiastica secularisue persona hanc nostre constitutionis paginam sciens contra eam temere uenire temptauerit, secundo tercioue commonita, nisi reatum suum congrua satlsfaclione correxerit, potestatis honorisque sui dignitate careat reamque se diuino iudicio existere (et) de perpe- trata iniquitate cognoscat et a sacratissimo corpore et sanguine dei et domini redemptoris nostri Jesu Christi aliena fiat atque in extreme examine diuine ultioni subiaceat; cunctis autem eidem loco sua iura seruantibus sit pax domini Jesu Christi, quatenus et hie fructum bone actionis percipiant et apud districtum iudicem premia eteme pacis inueniant. Amen. Datum Rome apud s. Petrum, per manus Egidii sancti Nicolai in carcere Tulliano diaconi cardinalis, Villi, calendas No- uembris, indictione X., incamationis dominice anno MCXCL, pontificatus uero domini Coelestini pape III. anno primo.

150 1192. 191

Nach dem Bremenschen Gopial- Buche im kOnigL Landes -Archive zu HannoTer, durch die Güte det Herrn Arohirars Dr. Lappenherg zu Hamburg verglichen. Gedruckt bei: Lindenbrog p. 169; Staphorst I, 1, S. 596; Lünig, Spicil. eccl. U, Anh. p. 154 (mit VEL kaJ.); Schröder« Erstl. S. 85; t. Beahl p. 170; Franck lU, S. 218; Lisch, Mekl. Urk. XU, S. 47; Kosegarten, Cod. Pom. dipl. I, p. 167. Vgl. V. Baumer, Reg. Nr. 1581.

1192. (Mai— Decbr.) 152.

Bcrwin, Fürst von Meldenburg, bestätigt und vermehrt die Rechte und CfiUer der Abtei Doberan.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Nos dei gratia Heinricus Bur- winus Magnopolitanorum et Kyzzenorum princeps omnibus saucte matris ecclesie filiis in perpetuum. Quoniam generatio preterit et generatio aduenit et Status filiorum hominvm numquam permanet in eodem: Pribizlaui patris nostri, Slauorum principis, pia opera in elemosinarum largitione considerantes ipsiusque pietatem^ prout possumus^ imitari cupientes, notum facimus tarn presentibus, quam futuris, qualiter ad instinctum primi episcopi Bernonis Magnopolensis predictus princeps omnipotenti deo et beate atque perpetue virgini Marie predium in Doberan ad construendam abbatiam obtulerit et numerum terminumque abbatie in prediis et possessionibus ad vsum fratrum inibi deo seruientium circumquaque constituerit; sed quia per insultum Slauorum et per alia multa inpedimenta tam vtile propo- situm non perfecit, nos, quia Doberanensis ecclesie ampliationem merito debemus diligere et ipsius profectibus congaudere, hoc, quod pater noster laudabiliter in* ceperat, pro posse nostro commendabiliter, ut speramus, cooperante domino per-* duximus ad eiTectum, locum monasterii in Doberan Cysterciensis ordinis ad dei omnipotentis seruicium eiusque piissime genitricis famulatum pro nostra nostro- rumque heredum qualitate delictorum stabilitate perpetua cum 'prediis et libertatibus renouando. Vt ergo desiderium nostrum plenius clarescat et exemplo consimili quique fideles accendantur, noueritis, quod hiis prediis et possessionibus, in quibus tam patris nostri, quam nostra continetur elemosina, de consensu filiorum no- strorum Henrici et Nycolai monasterium dotauimus memoratum: locus ipse, in quo monasterium situm est in Doberan cum omnibus pertinenciis suis, item Do- beran, Wilsna, Stubelowe, Parkentin, Stulowe, Domastiz, Putekowe, Brusowe, Radecle, Crupelin, Boianeviz, quatuor ville in Cubanze, scilicet villa Bruze, Gennari et due ville Brunonis* Et est terminus abbatie ad occidentem collis, que lingua slauica Dobimerigorca uocatur, et inde contra septentrionem usque ad mare pro- tenditur; in parte autem orientali est terminus abbatie a quercu, que sita est iuxta viam in terminis Wilsne, et iterum protenditur contra septentrionem usque ad mare recto tramite. Omnem eciam prouentum maris uel vtilitatem infra hos terminos racionabiliter distinctos, tam in captura allec (!), quam in periditatione

15J 1194. 151

nauium^ concessimus ecclesie Doberanensi ac eins fratribus iure perpetuö possi- denduiD. Prelerea donauimus prefate ecclesie: Rybeniz, Virpene, Radentin^ Polaz, Koneredam^ Glyne ac predium in Pole, vniuersa prenominata cum pralis, indagi- nibus, terris, nemoribus, vsuagiis in aquis et molendinis et omnibus aliis liber- tatibus et inmunitatibus suis. Adicimus eciam, quod peticionibus et exactionibus, seruiciis et iudicio iuri nostro sponte renunciamus, et quod nullus nostrorum iudicum aut aduocatorum in Doberan abbacia vel in eius redditibus quicquam potestatis habebit; sed si quid in ea emerserit dignum correctione, tarn in roaiori, quam in minori causa, pro qua pena capitis vel manus truncatio debeat irrogari, per iudicem, quemcumque abbas ecclesie statuerit, corrigatur. Homines etiam de abbacia liberi sint et immunes ab exstructione vrbium et pontium, ab exactione vectigalium et theloneorum et ab expedrcione qualibet, nisi in terre defensione, ita quod lerram non exeant, sed infra terram contra inimicos terre, si comparu- erint, expedicionem faciant, quod si per triduum in expedicione positi inimicos expectauerint, et non venerint, die quarto vnusquisque ad sua redire poterit. Huius actionis testes sunt: Brunwardus episcopus, Marsilius sacerdos in Lubowe, Harthmannus sacerdos in Buchowe; Slaui: Venciko, Woywoto, Martinus, Da- mascho, Paliz, Cusiz, Vriz. Datum anno ab incarnatione verbi M°. C^ XC^ ir, presidente cathedre Romane sedis Celestino papa huius nominis HF, pontificatus eius anno secundo.

Nach dem Diplomatar. Doberan., fol. XIT. Im Diplomatar (aus dem 14. Jahrh.) stehen am Rande zwei Glossen, zu Domastiz: Y,Tbendorp teutonice", zu Bruze: „Bruze in slauico est Thidericus in theutonioo". Das 2. Jahr des Papstes Cölestin begann am 14. April 1192. Gedmokt ist diese Urkunde bei: Schröder, F. M. I, S. 486; Westphalen m, p. 1469; Franck HI, S. 220; LeUtes Wort Nr. 66 (a), S. 137; Schreiben eines Ungenannten betreffend Niclots I. Ursprung (1739), S. 21; Lisch, Oertzen. Urk. I, S. 3.

1194.

153.

Konrad, erwählter Bischof von Hildesheim, verleHü der Kirche zu Stederhurg Güter zu Steder (Stidere), wdche der Propst Gerhard für das dortige Kloster gekauft hat.

Acta sunt haec anno, quo praediximus (1194), in choro bealae virginis in maiori ecclesia in Hildensem, sabbato post dictas vesperas, praesentibus et eoüaudantibus canonicis eiusdem ecclesiae aliisque viris nobilibus et ministerialibus, quorum nomina haec sunt: Hartbertus maior praepositus, Hylarius maior decanus, Lndolfus praepositus sancte Crucis, Eilbertus praepositus, Thitmarus sacerdos, Bertoldus custos, Johannes Grecus, Johannes Albus, Johannes Marcus, Lodewicus sacerdos, Fridericus de Suerin; nobiles: Conradus de Limbere, comes Adulfus d^e Scowenburch, Wemerus de Liechtenberche, Conradus et Fridericus de Poppen-

152 1194 154

burch^ Rotholfus de Daleheim, Ludolfus et Ludegerus van dheme Hagen; mini-» steriaies: Lippoldus de Eschert

Nach den AnnaL Stederburg. bei Perts, Scr. XVI, p. 230. Wahrscheinlich ist der ,,Fridericus canonicus**, der als Zeuge in der Urkunde Torkommt, in welcher Bisehof Bemo yon Hildesheim dem Kloster Stederburg seine Güter confirmirt (actum in pleno capitulo anno dominicae incarnationis 1191., indictione nona; Fertz 1. c. p. 225), auch der Graf Friedrich von Schwerin.

1194 (vor April 3). Ratzeburg. 154.

Isfried, Bischof von Ratzd>urg, bestimmt durch Schiedsrichter die ratzehargi'- sehen Stifts ffüter für den Bischof und das Dom-Capitd.

Isfridus dei gratia Raceburgensis episcopus. Quia gradum pastoris cum oflicio dignitatis suscepimus^ sollerti prouisione curandum nobis est^ qualinus eis, quorum curam gerimus, ordinale et fideliter prouidere satagamus; circa quod quanto soUicitius agitur, tanto fiducialius diuine mercedis retributio speratur et obtinebitur. Nouerit itaque tarn presentium, quam posterorum fidelis deuotio, quod, cum fratres Raceburgensis ecclesie canonici sepius nös instanter sollici- tarent, ut bona episcopalia ad usus eorum pe^tinere debentia eis exprimere et priuilegio nostro confirmare dignaremur, nos de uirorum prudentum consilio peti- tionem ipsorum admisinius et in arbilros et in eorum arbitrium tam nos, quam conuentus consentire fideliter compromisimus. Qui iurati inter episcopum et ecclesiam mansoruqi, decimarum et allorum reddlluum diuisionem fecerunl, ut in hiis, que propriis sunt exprimenda uocabulis, sub priuilegio nostro gaudeat in perpetuum et fruatur ecclesia, nullam cum episcopo de reiiquis bonis super- crescentibus questionem deinceps habitura. Jn prouintia Raceburgh: in parrochia sancti Georgii ista fratribus assignamus: Rodemozle totam uillam cum censu et decima, Cithene totum cum suis atlinentiis, ad omnia predia in Monte decimam dimidiam, Giselbregthestorp decimam dimidiam, Belendorpe decimam dimidiam, ad Minus Mankre decimam dimidiam, ad Minus Belendorp decimam dimidiam, ad Unam Domum decimam dimidiam, Crummesce decimam dimidiam, ad Nouam Uillam decimam dimidiam, Climpowe decimam dimidiam, Pukentorpe decimam dimidiam, Cronesuorde decimam dimidiam. § Jn parrochia Sclawekestorp : Mechowe decimam dimidiam, Slaubrice decimam dimidiam. § Jn parrochia Mustin: Dechowe terciam partem, Thurowe terciam parlem. § Jn parrochia Setorpe: Nigentorp de- cimam dimidiam, Brisan decimam dimidiam, Scachere decimam dimidiam. § Jn parochia Stralige: in ipsa uilla terciam partem, Kerseme decimam dimidiam, CIo* tesuelde totum cum suis attinentiis. § Jn parrochia Godowe: Zageran terciam partem, Lesten terciam parlem, Bandowe terciam partem, Grambeke terciam par-

154 1194 153

tem, Scarnekowe decimam dimidiam^ Guthin decimam dimidiam. § Jn parrochia Bredenvelde: WoUerstorp terciam partem^ Nigentorp terciam partem^ Belowe de- oimam dimidiam, ad Antiquum Mulne terciam partem, Pinnowe decimam dimidiam. § Jn parrochia Nutse: Walegotesuelde totum cum suis attinentiis. § Jn prouincia Wittenburgh: in parrochia Zarnethin: Culsin decimam dimidiam, Viiun decimam di- midiam, Scalisce decimam dimidiam. § Jn parrochia Nigenkerchen: Milentheche de- cimam totaiß preter duos mansos, Bosowe totum cum suis attinentiis. § Jn parrochia Doberse: Rochuth decimam dimidiam, Benthin decimam dimidiam. § Jn parrochia Hachenowe: Merchrade terciam partem. Todin terciam partem, Puthechowe deci- mam dimidiam. § Jn parrochia Vilen: in ipsa uilla terciam partem, Bansin terciam partem, Domerace terciam partem, Bralistorp decimam dimidiam, Paniz decimam dimidiam, Boibruche decimam dimidiam* § Jn parrochia Kurchowe: Zure terciam partem, Predole terciam partem. § Jn parrochia Camin: in ipsa uilla terciam partem. § Jn parrochia Parem: Pogresse terciam partem. § Jn prouintia Godebuz: Ganzowe dimidiam decimam, Rotgentorp terciam partem. Malin terciam partem, Zuemin terciam *partem, Radegast terciam partem. § Jn prouintia Szuerin : in par- rochia Exem: Godin terciam partem, Sconenuelde terciam partem, Wendelerstorp terciam partem. § Jn prouintia uero Buthin, que dos est ecclesie, cuius medietas ex donatione domini Heinrici ducis Bawarie et Saxonie tam in proprietate, quam in censu et decima et omni iure fratres contingit, sequestrandas eorum uillas a nostris suis exprimemus vocabulis: Lenzekowe cum omnibus suis attinentiis usque ad amnem prope urbem, que dicitur Urbs Dominorum, Polengowe cum suis attinen- tiis, Warsowe, Luderstorp cum suis attinentiis, Lewen, Thescowe cum suis atti- nentiis, Locwisc, Rubenestorp cum suis attinentiis, Malsowe, Petersberge cum suis attinentiis, Nigentorp, Bistenowe cum suis attinentiis. Ordinatum fuit insuper et in 60 consensum, quod tam in prouintia Buthin in uillis expressis, quam in aliis predictarum prouintiarum uillis, que fratribus siue in tota parte, siue in me- dietat[e], siue in tercia parte decimarum assignate sunt, quicquid in terminis earum superexcreuerit, pro sua parte in decima fratribus accrescat. Quia igitur ista de communi consensu rationabiliter ordinata sunt, ne quis in posterum de bonis prescriptis aliquam eis inferat molestiam, sub anathemate districte prohibemus, et ut rata permaneant, priuilegio nostro et sigilli nostri inpressione factum nostrum corroboramys. Huius rei testes sunt: Bernardus iunior comes de Raceburgh, Hartbertus Hildessemensis ecclesie maior prepositus, Heinricus Raceburgensis pre- positus et Heinricus prior ibidem, Amoldus custos, Fredeleuus, Gerardus, Wicgerus, Fredericus, sacerdotes, Werendagus, Philippus, Harduicus, Heinricus, Conradus, diacoQi, omnes Raceburgensis ecclesie canonici. Nomina uero eorum sunt hec, qui iurati talem ordinationem fecerunt: de Raceburgh: Bernardus de Mulsan, Otto Albus, Willehelmus de Zageran; de Wittenburgh: Woldemanis, Wemerus de Marsowe, Fredericus de Hachenowe; de Godebuz: Heinricus de Butzowe, Fre-

IfklmtargUckM Vrkiitei-Iick 1. 20

154 1194. IM

dericus aduocatus, Eilbertus de Dargan, et alii quam phires tarn latci, quam de- rlei, qui presentes uiderunt et audiuerunt.

Acta sunt hec in Baceburh, anno dominice incamationis M°. V. nonagesimo quarto, pontiiicatus nostri anno quarto decimo.

Nach dem Originbl im bischöflich Batzebuigisehen Ai> chire zQ Neu-Strelitz. Ha» hieneben abgebildete Siegel det Bi««iliotB in rothem Wachse fa&ngt an domielben an ^b<n seideoMi Fäden. Das Kreuz der Dmtohrift ist, wio die Ab- bildung zeigt, zum Theil in einen Zapfen des Stempels ein- gegraben. Die Umaohrifl laatet:

ISFRIDVS Dfli CRR RnaaBVReoNSis etpa

Ueber die Zeit der Ausstelliing (1194, tot April 3) s. die Note zu Nr. 131. Abgedructt ist die Üiknnde bei: West- phalen U, p. 2050; SchrOder, Pap. HeU. I, S. 490; List^ Maltztm. UikundcD I, S. 5. Da» Siegel ist beschrieben von Uaseh, Gesch. des Bisth. Batzebnrg, S. 93.

1194. Juli 3. Bremen. 135.

HaTttoig II., Er^yischof von Bremen, leistet dem, Dom- Capitel zu ßremen das eidliche Versprechen , die Güter a^ner Kopeke nicht au veräussem.

Vt autem hec omnia nee retractari, nee In queslionem possint reuocarl, plaeuit presenlem paginam sigillo dorani archiepiscopi et ecclesiarum, necnon all- onim prelalorum, qui huic ordinationi intererant, muniri nominaque testium sub- serlbi: Vdelrlcus abbas Luccensis, Sigebodo abbas de sanclo Paulo apud Bre- mam, Hartbertus maior preposilus in Hildenshem; canonici maioris ecciesie in Brema: Frithericus maior prepositus, Bodulfus decanus, prepositus Herentannus de Bücken, prepositus Heremannus Z[u]ennensis electus, prepositus Hartwicus, Radolfus cellerarius, Theodericus, Albertus, Heinricus scolasticus, magister Ale- xander, magister Bernbardus; Burchardus prepositus de Carpen, nuncius Coloniensis archiepiscopi, canonici de sanclo Stephano, canonici de sancto Ansehario com aliis quam pluribus clericis et laicis. Acta sunt hec Breme apud conuentualem ecclesiam saneti WlHehadi, anno dominice incamacionis M^CXC'lin^, indictione Xn°", V" nonas Julii, domno Celestlno IH* papatum regenle, domno uero Hein- rico Bomanam imperium feliciter amministrante.

Nach Lappenberg: Hamb. Urk. I, S. 263, 264, aus einem alten Cofiarini des Capitels n Bnmea, jetzt In der Begistratur der Landdrostei zn Stade. Ueber den Heremannus Zueiinentis eleotns rg^ I Nr. 166 vad Nr. 158 alt der Note zur Urkunde de* Frftpositns Hermun Tom 10. Juli 1217.

m il94. 155

1194. Aug. 13. Bremen. 150.

___^

Hartwig, En^chof von Bremen, verlethet dem Kloster zu Newmünster den ZoU zu Büevdd a. d* Wüster.

Huins rei testes sunt: Thiedericus Liubicensis episcopus, Hermannus Zve- rinensis electus^ Fridericus maioris ecciesie prepositus^ Rodolfus decanus, Sig^e^^ bodo abbas sancli Pauli in Brema^ Eilardus prepositus in Osterholte; canonici maioris ecclesiae: Hardwicus custos, Heinricus scoiasticus, Radolfus cellerarius^ Tidericus de Hagen ^ Albertus, Alexander, magister Bemardus, Burchardus de sdDCto Stephano; ministeriales : Alardus aduocatus, Liuderus de Bikeshouede, Heinricus de Re[k]en et frater eins, Luderus de Hude. Acta sunt hec in Brema, anno domini MGLXXXXHH., indictione XH*"*, data uero idus Augusti. Jn nomine domini feliciter.

Nach dem ToUständigen Abdrucke bei Suhm: Historie af Danmark Vm, S. 700, aus dem Originale im kOnigL Arehire zu Kopenhagen. Gedruckt auoh bei Lappenberg: Hamb. ÜB« I, S. 265, und in de« Schleswig -Holstein -Lauenburg. Urk.-Samml. I, S. 11. Ueber den Hermannus Zyerinensis electus s. die Kümmern 155 und 158, sowie die Note zu der Urkunde des Präpositus Hermann yom 10. Juli 1217.

1194 1195. 157.

AfbscdonJ, Erzbischof von Land, berichtet derh Papste Gfölestm IIIJ die Genealogie der Königin [JngeborgJ von Frankreich.

Ericus Bonus. Qui Ericus genuit Kanutum, qui dux extitit Danorum et rex Slavorum, quos non haereditario iure, sed armis potenter obtinuit. Cuius mater extitit Botildis regina ex nobilissima Danorum prosapia orta. Jpse post- modum martir eifectus cuius apud deum sit meriti, miracula crebra testantur.

Nafih Langefoek, Scr. rer. Dan. VI, p. 41, aus den Briefen des Abtes Wilhelm yon Ebelholt, welcher jenes Schreiben abgefasst hat. Gedruckt auch bei Li^'egren: Srenskt Diplom. I, S. 125, 126.

1195. Juni 18. Boizenburg. 158*

Isßned, Bischof von Ratzeburg, der Abt [Arnold] zu St. Johann in IMbek und der LObeker Domherr Hermann schlickten den Streit des Schwefinat D&m^Gapitds mit den Wenden wegen der Wald eines Bischofs van Schjoefin.

JDes BischofTs zu Ratzeburg Jsfridi, des Abts zu S. Johannis in Lübeck und Hermanoi Thumbhem zu Lübeck Brieff, darin sie berichten, welcher gestatt d«rch benanle vnterhendler der Streit, so etwa zwischen den Thmubhera zn

20'

156 JI195. 158

ßchwerin vnd den Wenden wegen zweier erwäljten BischofTe. vor disem gewesen, beigelegt sey^ als nämlich:

1. Die Privilegia der Kirchen zu Zwerin sollen hinfemer vom Bischoffe vnd den Wenden ' vngeendert bleiben.

2. Die Canonici sollen die freie Wall des Bischoffs ^ Dekens vnd der Thumbhern haben.

3. Sollen freyheit vnd gerechtigkeit haben gleich wie die Canonici zu Hamburg und Lübeck.

4. Der Thumbhern hebung[en] sollen von des Bischoffs hebung gesondert sein^ vnd sollen macht haben ^ ihres gefallens in ihren dorffern vnd gutern Ver- ordnung zu thuen.

5. Der Bischof soll nichts von den StifRsgutem vereussem ohne der Bruder vnd derer vom Adel gemeinen rhatt vnd bewilligung.

6. Do Krieg vnter den Teutschen vnd Wenden entstehen würde, sollen des Bischoffs vnd der Thumbhern Dorffer frid vnd schütz von den Wenden haben.

7. Die Canonici sollen zu ieder Zeit zu Zwerin, wan sie die Wendischen vom Adel dahin erfordert, den Bischoff erwelen, vnd sollen die Wenden solche wall belieben vnd gudt sein lassen.

Des verstorbenen Bischoffs Bemonis Bücher sollen der Kirche widerge- geben vnd vff die Gerbekamer gesetzt werden.

Worauff der von den Canonicis electus von der Sachen abgestanden vnd ist der von den Wenden nominirter zum Bischoffe verordnet (nomen non est additum, ist aber Brunwardus gewesen).

Acta anno domini 1195, 14 kal. Julii, in Boyzeneburg, regnante Heinrico imperatore.

Clandrian: Protoc. fol. 280b., 281. (Gedruckt in Lisch Mekl. ürk. IH, S. 50, 51.) Hederich fand die Urkunde, welche jetzt verloren ist, in dem Reg. Suerin. fol. 128a. und berichtet aus derselben an mehreren Stellen seines Index: Cjfridus (!) episcopus Baceburgensis componit canonicos et Sdauos dis- sentientes a se inuicem propter electionem episcopi. Sclauorum cum canonicis de electione episcopi dis- sensio sopita per Gjfiridum episcopum Raceburgensem. Brunwardus episcopus, Bemonis decanus« in episcopum eligitur a Sclauis. Canonicos habere stipendia penitus segregata a stipendiis episcopi, liberam ordinationem in uillis et possessionibus suis. Episcopum non posse alienare bona ad episcopalem mensam pertinentia sine consensu capituli. Electionem episcopi fieri debere Suerini. Cjfridus episcopus Bace- burgensis Bemonis episcopi defuncti libros ecclesiae Suerinensi mancipat. Guncelinus L anno 1195. interest com^ositioni inter Sciauos et canonicos dissentientes propter electionem episcopi sopitae tandem per Cjfridum episcopum Baceburgensem. Ohne Zweifel auf Gmnd dieser Urkunde erzählt Hederich im „Verzeichnis der Bischoffe zu Schwerin" (Gerdes S. 410): „Nach Bischoffs Berao Todt sind, der Wahl halben, die Wenden mit dem Capittel uneins worden, also, dass zu beyden Seiten BischOffe gewehlet, und des Stifits Einkommen, einer hie, der ander dort zu sich gerissen, und hat diese Spaltung ins dritte Jahr gewähret, biss sich Papst Caelestious darein geschlagen, und die Sache neben andern geistlichen und weltL Herren« Sjfrido Bischoff zu Ratzeb.' beyzulegen befohlen, welcher beyde Parthen nach Boitzenb. beschieden und sie endlich den 19. Julii (!) Ao. 1195 unter andern dergestalt vertragen hat: dass zwar Brunwardus, einer Ton Adel, Bischoff Bemonis Dechant, und yon den Wenden gewehlet. Bisehoff bleibet, hinfürder aber das Capittul und nicht die Wendra einen Bischoff zu wehlen Macht haben, und, so sich jemand wider das

ist 1195. 157

Stifil enipdren würde, die Wenden den Bisohoff, samt des Stifffcs Güter in ihren Schutz nehmen sollten. Soloh Beeret ist yom Pabst Coelestino den dritten dieses Nahmens Anno 1197. und zum andemmahl yom Rö- mischen Kayser Ottone den yierdten, durch Beförderung Heinrichs, Grafen zu Schwerin, Anno 1211. be- stätiget und bekräftiget worden**. Vgl. wegen des Gegenbischofs Hermann: Nr. 155 und 156, und besonders die Note zur Urkunde Hermanns rem 10. Juli 1217.

1195. Oct 24. Gebihausen. 130.

Heinrich, römischer Kaiser und König von SicSUen, bestätigt die vom Erz- hischof Hartwig C^O ^'^ ^^ Grafen Adolf von Schauenburg vhertragenen Bdeknungen.

Huius rei testes sunt: Cunradus Moguntinus archiepiscopus , Hermannus Monasteriensis episcopus, Bertoldus Nuenburgensis episcopus^ Hermannus lancrauius Thuringie^ Bernardus dux Saxonie^ Liudegenis comes de Waldenbnig^ Bernardus comes de Baceburc^ Fridericus comes de Abenberc, Boppo comes de Werlheim, Ropertus de Dume, Arnoldus de Horenberc, Henricus marscalcus de Callerndin et alii quam plures. Acta sunt hec anno dominice incamationis MCXCV., ind. XIIIL, regnante domino Heinrico sexto Romanorum imperatore gloriosissimo, anno regni eius XXIIII., imperii uero quarto. Datum apud Geilenhusen^ VIIIL kalendas Nouembris.

Die Urkunde ist ToUständig gedruckt bei Michelsen, Dithm. ÜB. S. 8, und bei Lappenberg, Hamb. ÜB. I, S. 270. Das Original befindet sich zu Kopenhagen. S. Suhm: Hist. af Daum. YIII, S. 702. Die Angaben über das Datum stimmen nicht mit einander. Denn der Annus regni XXIHL l&uft (naoh Bohmer's Beg.) yom 15. Aug. 1194 bis dahin 1195; die 14. Indiction spricht für den Oct 1195. Am 27. Oct. 1195 stellte der Kaiser zu „Gailenhusin" drei, am 28. eine Urkunde daselbst aus, die Böhmer Nr. 2859 2862 yerzeichnet hat.

(1196 1200.) 160.

Isfried, Bischof von Ratz^mrg, bezeugt die von der Gräfin Adelheid von Ratzer- burg dem Dorfe Waßcsfelde verliehenen Befreiungen.

Isfridus dei gratia Raceburgensis episcopus omnibus, tarn futuris, quam presentibus^ salutem in eo, qui est salus omnium. Notum sit omnibus, quod do- mina Adelheidis comitissa de Raceburch pro remedio anime sororis sue Frede- gondis libere dedit Raceburgensi ecclesie, quicquid iuris in villa Waleghotesuelde habuit^ scilicet expeditiones, petitiones^ borcwercb^ brucwerch et omnes que fieri solent angarias siue exactiones. Huius rei testes sunt: Ricoldus, Fritericus de Staden, Ludolphus de Scorlemer, Yolcmarus, Fritericus de Gadebutz^ Fritericus

15d 1197. 111

«

de Hachenowe, IVicolaus de Salem, Bernardus de Hakenstede et alii quam plures, tarn serui^ quam milites. Ne quis ergo hanc libertatem infringere presumat, banno uostro donationem hanc communimus et auctoritate dei et apostolorum Petri et Pauli districte prohibemus.

Nach dem Copiar der Ratzeburger Kirche im Archive zu Neu-Strelitz, wo diese, nicht mit einer Jahreszahl bezeichnete Urkunde (das Jahr 1190 bei Westphalen 11, p. 2050 ist willkfirlich beigesetzt) unmittelbar auf unsere Nr. 150 folgt Da die Gräfin die Schenkung allein und ohne des Consenses ihres Gemahls zu erwähnen, macht, so scheint die Urkunde in jene Zeit zu fallen, da diese nach dem Tode ihres Gemahls, des Grafen Bernhard (s. oben Nr. 34, 154 und 159), die Grafschaft Batzeburg ffir ihreli unmündigen Sohn rerwaltete. Gedruckt: Schröder, P. M. 11, S. 2902, nach Westphalen n, p. 2050.

1197. 161.

Adolfe Qraf von Scha/uetiffurg , Toacht dafür, dass thm das BelehnungsrecU über die zu emer Dompräbende erhobenes Capelle Jokannis des Evangelisten eingeräumt ist, dem LUbeker Dom-Oapitel mehrere Schenkungen.

Ne autem hec nostra ordinatio in posterum alicuius ausu temerario in irritum reuocetur, episcoporum Theoderici Lubicensis, Brunwardi Zwerineasis^ qm lunc presentes erant^ banno firmari rogauimus. Huius rei testes sunt: Theodericus Lubicensis episcopus, Brunwardus Zwerinensis epi«copus, lolus ee- clesie Lubicensis conuentus^ Arnoldus abbas sancti Johannis ewangelisle in Lu^ b[eke], abbas sancte Marie in Rineuelde Rotmarus, prepositus Lambertus de Sygeberge^ Sydo prepositus de Nouo Monasterio, Hartungus Hamraenburgensis ecclesie canonicus, Heinricus Raceburgensis ecclesie prepositus^ Fridericus de Bober, Heinricus de Westen, Wernherus de Lucowe, Rotholfus de Stille, Luthe- wicus dapifer, Ricbertus de Rordessen, Walo de Plune, Pilegrimus, Wahherus aduocatus de Luttelenburg, Godescalcus de Ekerenvorde et filius eins, Johannes Stralo, Hartwicus de Traloe, Volquinus de Lancwedele, Henricus de Buzowe. Acta sunt hec anno dominice incamationis M^ C°. XC^ VIF., indictione XV-, bea- tissimo papa Celestino presidente Romane cathedre, regnante Heinrico inuictlsirimd Bomanorum imperatore et semper augusto.

Nach Leyerkus: ÜB. des Bifth. Lübek I, S. 21, aus dem Reg. Cap. Lub. I, 10. Vgl Luoig: SpidL eccl. II, p. 295.

1197. August 5. Rom. ItS*

Papst CoeJsstin HI. bestätigt das Bisthum Schwerin.

Celestinns episcopus seruus seruorum dei venerabiÜ fratri Branwardo MagnopolensiB eedesie episcopo eiusque soccessoribus canoAice substRuendis ia

Ifl 1197. 159

«

perpetuum. Benedicta gloria domini de loco sanctö suo^ de quo pater omni-- > potens ad nostre mortalitatis cursum solita pietate respiciens^ ecclesiam suam noue proiis fecunditate multiplicat et fidelium predicatonim verbo pariter et doctrina dilatat, trahens in sagena fidei etiam barbaras nationes^ ut, qui fuerant aliquando tenebre^ filii lucis effici mereantur^ et iuxta yeii)um prophete in cubilibus^ in r quibus prius dracones habitabant, viror calami et iunci rore sancti Spiritus oriatur. Ex eins itaque munere fuit, qui vult omnes homines salvos fieri et ad agnitionem veritatis venire^ quod bone memorie Berno, predecessor tuus, ad predicandum paganis et seminandum verbum iidei episcopus institutus, exposuit se laboribus et periculis, attendens^ quod Christus pro nobis mortuus est, vt qui viuit, iam )j non sibi viuat, sed ei, qui pro nobis mortuus est et resurrexit, in anxietatibuci multis sparsit semen diuinum et erogauit talentum sibi creditum ad vsuram et gentes plurimas , que ignorabant deum , veritatis lumine lllustrauit et reduxit ad Goltum dei, que ante captiue laqueis dyaboli tenebantur. Nunc igitur, quoniam a sede apostolica postulasti, vt episcopalem sedem in locum, qui dicitur Zwerin, ^^ auctoritate sacrosancte Romane, cui deo auctore presidemus, ecclesie confirmemus, ^

nos postuiationi tue, frater episcope, grato concurrentes assensu, ad exemplar felicis memorie Alexandri, Vrbani et Clementis, Romanorum pontificum, prede« cessorum nostrorum, non obstante eo, quod' manus^ ipsorum priuilegia subscrip-* •^^^^•^^-^ ^/^/^ tionibus roborata sunt, pontificalem cathedram in eodem loco mauere statuimus^ . i^ttfUfir et ei subscripta loca diocesana lege futuris deinceps temporibus decreuimus sub- iaeere: claustra et ecclesias edificatas vel edificandas per prouincias, quarum vna^ mg Mikel^nburch nuncupatur, tendit vsque ad prouinciam, que dicitur Brezen, ^'^r^r J^ r^, vsque in mare, et sie iuxta maritimam peruenit terminus episcopalis vsque ad Jy-*'^^ ^^^^ Ruiam, terram etiam Ruianam de ditione ducis Saxonie terminis tuis adiicimus, c^^ et a Ruia vsque ad Penum fluuium, vbi idem fluit in mare, inde vero vsque in Wolegast, et a Wolegast Penum fluuium sursum versus vsque Mezeredi, ipsam terram Mezerech vsque Piote et totam terram Plote vsque Tolenz, ipsam pro- uinciam Tolenz cum omnibus insulis suis et terminis totam includens, a Tolenz autem vsque ad siluam, que dicitur Bozwnt, que distinguit terras Hauelbergh ^/^/V

i..^ ( t »'' '

scilicet et Moriz, eandem^quoque terram Moriz et terram Weprowe dictam cum ^.^ m^ud4.^^^dij^ omnibus terminis suis ad terram, que Wamowe vocatur, inchidens et terram Si.-.^ä ^i.^/^/^ Wamowe cum omnibus terminis suis ex vtraque parte fluminis, quod Heldena U-'-s^:,^- fUfl dicitur, vsque ad castrum, quod Grabe we vocatur; ipsum flumen transiens ibidem j^niU^tx tendit ad fluuium, qui dicitur Zuden, comprehendendo etiam omnia attinentia pro- uinde Zwerin, et ab hoc fluuio procedunt termini secundum distinctjonem pro- uinciarum Razeburgh et Zwerin vsque Bresen; ex dono Hinrici ducis Saxonie: aecnndum distinctionem ipsius partem ciuitatis Zwerin, a domo piscatoris cuiusdam, ouius Domen erat Suk, ad vetus cimiterium directe tendentem et idem transeuntem vsqne in Scalam, cnius medietatem includit, vltra paludem eidem Scale proximam

160 1197. 162

f totam insulam, et molendinum a ciuitate in parte aquilonis situm^ et parrochiam

predicte ciuitatis cum omni iure; quinque villas in prouincia Zwerin: Medwede^

Wikendorp^ Hondorp, Rampe et Wocekiz nuncupatas; ex altera parte Albie tres

villas^ in Sadelbandia unam villam Borist, et in terra, que dicitur Bresen, duas

^ villas: insulam, que dicitur Lipz, et duas villas Kline et Galanze; et castrum Bu-

tessow cum terra sibi attinenti et VIII villas in Mikelenborgh , quas Prebislaus

cum omni iure in Butessowe commutauit, quarum nomina sunt hec: Nezebul,

Warin, Glambeke, Celenin et duas Mankamose vocatas, J[^ubinze, Dargumezle, et

^i^44^j/fi^^*t//k9™^^^ v*Was Terre, que dicitur Noua, cum omni iure in Butessowe commutatas a

^ / loPrebizlao, a Butessowe in vtraque parte aque, que Nebula dicitur, vsque ad

terram, que Tribeden vocatur, et ipsam terram Tribeden cum Castro Bizdet^, a

Butessowe autem sursum versus aquam, que dicitur Warnowe, ad locum, qui

Stülp nominatur, et castrum Werle dictum cum terra attinenti etiam Werle vocata

ex vtraque parte aque Warnowe cum omni iure; et in terra, que Jlowe nun-

r, /^ \<;cupatur, X villas cum omni iure; Doberan vfero^et totam terram^Gobanze spec-

/ 'T*^*^ »- tantem; in terra Kyzin II villas, villam sancti Godehardi scilicet et aliam huic

7 > ^ adiacentem, cum omni iure, et molendinum ex australi parte eiusdem ville; in

^Atn-t^/M ***H* terra, que dicitur Baard, duas villas cum omni iure et vtilitate, et terram eidem

SidAttcwi*^ ••^ adiacentem Pithne dictam cum omni iure; duas etiam terras prope Dimin, vide-

<t« licet Wozthroze et Losiz dictas^, et locum Dargun dictum, in quo dictus prede-

cessor iuus cenobium fundauit; et duas villas in Cirzipen, vnam villam in Moriz

et vnam in Warnowe; et omnem decimam per totum episcopatum. Preterea

quascunque possessiones , quecunque bona eadem ecclesia inpresentiarum iuste et

* canonice poäsidet aut in futurum concessione pontificum, largitione regum vel

V principum, oblatione fidelium seu aliis iustis modis prestante domino poterit adi-

pisci, firma tibi tuisque successoribus et illibata permaneant. Decernimus igitur,

vt nulli omnino hominum liceat prefatam ecclesiam temere perturbare aut eius

possessiones auferre vel ablatas retinere, minuere seu aliquibus vexationibus fati-

gare; sed omnia integre conserventur eorum, pro quorum gubematione ac susten-

'v.tatione concessa sunt, vsibus omnimodis profutura, salua in omnibus apostolice

0l44/f sedis auctoritate. Si qu[a] igitur in futurum ecclesiastica secularisue persona haue

nostre constitutionis pagmam sciens contra eam temere venire temptauerit, secundo tercioue commonita, nisi reatum suum condigna satisfactione correxerit, potestaUs honorisque sui dignitate careat reamque se diuino iudicio existere de perpetrata ^'^ iniquitate cognoscat et a sacratissimo corpore ac sanguine dei et domini redemp- toris nostri Jesu Christi aliena fiat atque in extremo examine districte vltioni sub- iaceat; cunctis autem eidem loco sua iura seruantibus sit pax domini nostri Jesu Christi, quatinus et hie fructum bone actionis percipiant et apud districtum iudicem premia eterne pacis inueniant. Amen. Datum Laterani, per manum Cent(ur)ii ^ ^ sancte Lucie in Orthea diaconi cardinaiis, domini pape camerarii, nonas Augusti^

163 1199. 161

indictione XV* ^ incarnationis dominice anno M^ C^ nonagesimo YW^ pontificatus vero domini Celestini pape tercii anno VIF.

Nach einer Abschriflb aus dem 18. Jahrhundert in £* A. BudloflTs (des Vaters) handschriftlichem Di- plomatarium« welches im Haupt -Archive zu Schwerin aufbewahrt wird. Die Urkunde ist bisher, so yiel man weis«, nie gedruckt; die Quell^ RudloiTs ist unbekannt. Der Schluss der Urkunde ist g^nz un- yerdächtig; denn im Lateran stellte der Papst Coelestin 1197 am 27. Juli und am 7. August Urkunden aus (Jaff6, Reg. pontif. p. 908, Nr. 10658 und 10659), die Indiction weist auf dieses Jahr, das siebente Pontificatsjahr begann am 14. April 1197. Centurii ist ein Schreibfehler ffir Centii. Bullen d^ Papstes Cfllestin, „d. p. m^ Centii s. Luoiae in Orthea diac. card., domini papae camerarii**, rerzeichnet JafK p. 887 «a 6. Not. 1194 ad 10. Sept. 1197". Was den Inhalt betrifft, so beruht diese Urkunde ganz auf der Bulle des Papstes Clemens HL rom J. 1189; 'die durch die allgemeinen geschichtlichen Verhältnisse gebotenen Abänderungen erscheinen richtig, soweit wir sie prüfen können; bedenklich klingt jedoch ' die Stelle über das Land Tribeden mit der Burg Bizdet und über das Land Werle, und dass ^ statt der Dörfer bei Demmin hier zwei Länder, Wozthroze und Losiz, dem Bischof bestätigt werden. Vgl. oben S. 96 Anm. 1 die ganz ähnlichen Interpolationen der Dotationsurkunde Herzog Heinrichs in Abschriften aus dem 16. Jahrhunderte, und dazu Jahrb. XXVIE, S. 206, 207.

1199.

1«3.

Brunward, Bischof [von Schwerin], weihet eine Kapelle im Kloster Egmond [in den Niederlanden].

Aüno incarnationis domini 1199. consecrata est capella in honore sanctl Michaelis et sancti Nicholai^ Jeronisv, in qua conditae sunt reliquie sanctoram Gereonis sociorumque eins, Justini martyris, regum Septem fratrum, Alexandri martyris, Vincentii martyris^ Gerthrudis virginis^ a domno Brunwardo episcopo.

Aufzeichnung eines Zeitgenossen am Rande der Ann. Egmund., fol. 149. Pertz: Script XVI, p. 473.

(1199.) Oct. 5. (Rom) im Lateran. 164.

Papst Innocentius III. fordert alle Christen im Slavenlande auf, den Christen m Livland gegen die Heiden beizustehen.

Innocentius episcopus, seruus seruorum dei, universis Christi fidelibus in Sciavia constitutis salutem et apostolicam benedictionem. Sicut ecclesiasticae laesionis censura compelli non patitur ad credendum invitos^ sie sponte creden- tibus apostolica sedes, quae mater est omnium generalis^ munimen suae protec- üonis indulget et fideies ad defensionem eorum salubribus monitis exhortatur, ne, si nuper conversis negatum fuerit defensionis auxilium^ vel in primos revertantur errores, vel eos saltem poeniteat credidisse. Accepimus enim, quod, cum bonae memoriae M. episcopus Livoniensis fuisset provinciam Livoniensem ingressus^ in verbo domini laxans praedicationis suae retia in capturam inter populos barbaros,

MeUflikKrgliekes Ürkmln-Baek I. 2 1

162 1200. 165

qui honorem deo debitum animalibus brutis^ arboribus frondosis^ aquis limpidis, virentibus herbis et spiritibus immundis impendunt^ usque adeo domino conce-- dente profecit^ ut multos a suis erroribus revocatos ad agnitionem perduceret veritatis, et sacri baptismatis unda renatos doctrinis salutaribus informaret. Verum inimious homo, qui tanquam leo rugiens circuit^ quaerens quem devoret, invidens conversioni eorum pariter et saluti^ persecutionem paganorum cireum adiacentium in eos iniquis suggestionlbus excitavlt, cupientium eos delere de terra et de par- tibus Ulis Christian! nominis memoriam abolere. IVe igitur nostrae negligentiae valeat imputari, si hi^ qui iam crediderunt^ retro cogantur abire^ nee praesuraant aliqui ßdem nostram recipere^ si illi^ qui iam receperunt, a paganorum incursibus remanserint indefensi, universitatem vestram monemus et exhortamur attentius, in remissionem vobis peccaminum iniungentes, quatenus^ nisi pagani circa Livoniensem ecclesiam constituti cum christianis treugas inire voluerint et initas observarint^ ad defensionem christianorum^ qui sunt in partibus illis, potenter et viriliter in nomine dei exercituum assurgatis. Nos autem omnibus de partibus vestris, qui sanctorum limina visitare yoverunt, praesentium auctoritate concedimus^ ut in VDtS commutatione emissi in defensionem Livoniensis ecclesiae ad partes illas pro reverentia nominis christiani procedant Omnes siquidem, qui ad defendendam Livoniensem ecclesiam et christianos in Ulis partibus conslitutos divino zelo suc* censi duxerint transeundum^ sub beati Petri et nostra protectione suscipimus et eis apostolici patrocinii beneficium impertimur. Datum Laterani, III. nonas Oetobris.

Nach Baluze: Epp. Innocent. lU. I, p. 460. Aus derselben Quelle auch gedruckt in Gruber*s Orig. LiYon. p. 205; bei Lappenberg, Hamb. ÜB. S. 280; LiJJegren, Srenski Dipl I, p. 188. £ine gleichlautende Ausfertigung war an die Christen in Sachsen, Westfalen und Nordalbingien gerichtet.

(1200.) 165.

Qumdin und Heinrich^ Grafen zu Schwerin, schenken dem Johanniter "Ritter» Orden das Dorf Goddin und das Pfarrgut zu Eixen (Priorei Gr. Eixen).

(jruncelinus comes in Zuerin et frater eins Henricus dilectis fratribus hospitalaribus sancti Johannis in Jherosolima in perpetuum. Quia caritatis opera posterorum recordatione digna per antiquitatem temporis a memoria uiuentium in obliuionis exilium peregrinari ))ossunt^ ideo tali negligentie salubriter occurrere uolentes^ creat[or]i nostro^ licet in modico^ bone uol[untatiJs nostre deuotionem exhibltam in presenti menbrana conscribi et isigilli nostri inpressione fecimus com- muniri. Villam itaque Godin cum omnibus attinentii$ suis et com omni iure, preter iudicia sanguinis, vniuersam quoque dotem ecclesie in Ekessen olim assi- gnatam pro remedio et salute anime nostre et animarum patris, matris et fratrum nostrorum eo uidelicet tenore uobis contulimus, ut predicti agri et eorum cultores

a Qovmuni seruicio, quod ad construendam urbem uel ad reparand{^u]ni (poojtem debetur^ et ab omni exactione preter eam, quam terre defensio poscit^ liberi inaneant et exempti. Testes autem aderant: Swithehiius^ Geroidus de Ekessen^ Godefridus de Triberge, Switherus, Fridericus, Giselbertus^ Fridericus Hasencob. Acta sunt hec anno domini W. C

Nach dem Original im Staats - Archive zu Berlin. An demselben hängt ein schmaler Fergamentstreifen mit wenigen Spuren eines Siegels. Der Text ist durch Moderlöcher im Pergament in 4 Wörtern unter- brochen. Das Datum ist merkwürdig: „anno dni. M^C^.** Die Schrift ist zu klar und schön, als dass ein Irrthum im Ijesen möglich wäre. Dem Charakter der Schriftzfige nach ist die Urkunde aus dem Ende des 12. Jahrhunderts und dem Inhalte nach ungefähr vom J. 1200. Man muss also im Datum einen nicht seltenen, durch den Uebergang Ton einem Jahrhundert in das andere veranlassten Schreibfehler annehmen und MC[C] = 1200 yerstehen. Gedruckt in Ludewig's Reliq. IX, p. 496; Westphalen IV, p. 906 (mit der Jahreszahl 1221); Buchholtz, Brandenb. Gesch. IV, Beil. S. 43; Jahrb. I, S. 199; Riedel, Cod. dipL Brand. I. Bd. 6, S. 10.

1200. Mai 25. 166.

NicoUms, Fürst von Rostock, fällt hei Wasckow.

JNicoIaus dei gra. Cuscinorum et Kissinorum princeps. Hie anno dni. MCC, octauo kalendas Junii interfectus est in Warcho.

Nach einer im Haupt -Ardiive zu Schwerin befindlichen Abschrift des Necrologiums in dem Doberaner Sreusgangsfenster, gedruckt in Jahrb. I zu S. 136. Zur Erläuterung dient Arnold. Lubia VI, c. 13: nHeinricus, qui et Boruinus, et Nicolaus nepos ipsius, qui et Niclotus, de Toluntate regis Canuti expe- ditionem in terram comitis Adolfi de Dasle (d. h. in die Grafschaft Ratzeburg) ordinarerunt, quibus idem oomes cum suis occurrit ad locum, qui Warskowe dieitur. Cumque acies ordinassent, Nioolaus prior in- «ultum in hostes faciens interfectus est, rir bonus et prudens, cuius ruina tota Slavia in moerorem est Tersa, ita ut in ultionem ipsius multi perirent. Nam cognito casu tanti yiri, hostes armis insistunt et in- numera strage Teutonicös prostemunt, ut rix comite cum quibusdam militibus eradente, exceptis captiris septingenti yiri gladio interirent**. Diese Erzählung knüpft Arnold von Lübek mit „Jnter haec** an die üebergabe yon Rendsburg, gegen welche der König Knud yon Dänemark in dem Anfange de« ICai- monats (y,adyeniente Maio**), im J. 1200 (nach den Annal. Ryens. bei Fertz, Scr. XVI, p. 405, und dem Chron. Dan. bei Langebek III, p. 262) heranzog, und an die Einnahme yon Lauenburg durch die Grafen Adolf yon Holstein und Adolf yon Dassel. Suhm (VIII, p. 601) will das Treffen bei Waschow ins Jahr 1201 setzen. Dass indessen die Doberaner Ueberlieferung bestimmt auf das Jahr 1200 lautete (in der Abschrift des Necrologs also oicht ein Schreibfehler begangen ist), ersehen wir aus E. y. Kirchberg*s Beim- Chronik, Cap. 120^ (bei Westphalen, Mon. ined. IV, p. 762, als Cap. 118 gedruckt):

zu Watschowe, du man nach Godes gehurt schreib war

da stridden mit ejnandir sus tusint ynd czweyhundirt iar,

dj Wende (!) ynd Njcolaus. in dem sybenden kalendas Junii.

Den strid mag man wol clagin: Der bjgraft warin innig by

der furste war[t] irslagin, yon Mekilnborg Hinrich Burwy da,

her Njcola, gar hesziglich. yon Pomern herczoge Warczisla,

Der wart dama gar wirdiglich ynd der furste waz da war

mit groszin yngehabin yon Rugien, her Jheremar.

zu Doberan begrabin,

21*

164 li200. 167

(Um 1200.) 1«7.

Hdnridi (Bomrin L), Fürst von Meldmburg, befreiet das Dom-Gapitd zu

Lubek "dort aUen Diensten, Abgaben und Lasten von dessen Dorfe (FährdorfJ

auf Pod, und gibt d&msdhen die ErlatibnisSy in dem Dorfe einen eigenen

Vogt nach Gefaüen zu halten.

§

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Heinricus diuina fauente gratia Magnopolitanorum princeps et dominus. Scire uolumus uniuersos, tam presentis temporis, quam futuri, quod nos de Lubicensis ecclesie promotione et fratrum nostrorum canonicorum ibidem deo seruientium studiosa sollicitudlne cogitantes^ ut apud ipsus, immo coram deo perpetuam nobis et famiiiaribus nostris memoriam faceremus, domino deo monstrante uiam inuenimus^ per quam et nostre saiuti et predictorum fratrum utiiitati consultum esse speramus. Porro cum in prouincia nostra Pole uillam in augmentum prebende sue datam haberent, nos cum consensu uxoris nostre et filiorum nostroruip de communi iure seruitutis eam emancipauimus, tali priuiiegio libertatis eam munientes, ut ab omni uexationis et exactionis onere semper sit libera^ ita uidelicet ut eiusdem uille coloni nee burchwerk operentur^ nee expeditiones sequantur, et a collectis et talliis^ si que nomine nostro in illa prouincia facte fuerint^ omnino sint immunes, ad defensionem tarnen terre, si hostilis necessitas ingruerit, sine excusatione cum aliis occurrant. Jndulsimus etiam supranominatis fratribus, ut in uilla iam dicta aduocatum, quem sibi com- modum uiderint, liberdm statuendi habeant auctoritatem , iuxta priuUegia a pie memorie duce Heinrico Transalbinis episcopatibus concessa. Yt autem hec nostra ordinatio in perpetuum stabili firmitate inconcussa seruetur, paginam hanc con- scribi fecimus et sigilli nostri impressione signauimus, rogantes, ut dominus epi- scopus Lubicensis banni sui auctoritate eam confirmet, ne quis eam sua temeritate uioiare presumat.

Nach dem Originale im Haupt- Archiye zu Schwerin, auf Pergament, in einer sehr grossen, fetten» schonen Minuskel, welche sehr yiele lang gezogene Buchstaben und sehr wenige Abbreviaturzeichen, last allein das Zeichen Xt und ganz den Charakter der Schrift aas dem Ende des 12. Jahrhunderts hatb Femer hat diese Urkunde noch darin eine alte Eigenthumlichkeit, dass sie nicht an einer anhangenden Schnur, sondern auf der Rückseite der Urkunde mit einem aufgedrückten Siegel besiegelt ist. Mitten durch den Text der Urkunde über den Worten „stabili firmitate** ist nämlich ein Pergamentstreifen der Queere nach durch das Pergament gezogen und auf die Enden dieses Streifens das lose liegende Siegel auf der Rückseite der Urkunde dicht aufgedrückt. Dies ist das einzige Beispiel dieser alten AH der Besiegelung, welches im Archire zu Schwerin Torkommt und überhaupt in Meklenburg beobachtet ist

Leider ist diese Urkunde ohne Zeugen und Datum ausgestellt, und ron dem Siegel auch nur wenig erhalten. Der yorhandene Rest zeigt aber ein sonst nicht rorkommendes Siegel Borwins. Das sehr deut* liehe, auf der folgenden Seite abgebildete Fragment enthalt nämlich Hals, Brust und die rordem Adler- beine eines linksgekehrten Grei^n und Ton der Umschrift die Bachstaben:

LAW -

welche gerade unter den beiden Adlerklauen stehen. Nach dem bräunlich gefärbten Eindrucke des Siegels

1(7

1200.

165

in du Fei^ineii t war d&s Siege] ohne Zweifel mnd nnd von der OrOiae des Bp&tern Siegel« des Fflnten Borwin I. Die drei Buctutaben lind ohne Zweifel durch [^]LffW[iaj oder [SJtffW[CMR], ood die gMUe Dmaehrift ist wahroheinlich darch: si^llum bvrwini sLHWie principis (oder sLKWor.) lu ergänzen. Dies Siegel gleicht -weder dem biaher bekannt gewordenen, Jüngeren («eit 1219 . ToAommeoden) Siegel des alten Borwin ]., welche* I ' einen linkegekehrten Greifen nnd die Beseichnung j .HagDopoIenBig" hat, noch einem Siegel seines ftltetten 1 Sohnes Heinrich (Borwin II. )i da dieser zuerst im \ Jahre 1219 ein schildförmiges Siegel mit

Dmicbzift: Sigiilum Heinrici ivvenis in Rostoc, und

später ein ähnliches, schildförmiges, aber kleineres Siegel

mit der Umschrift: Sigiilum Henrid de Rozslocli,

fuhrt; anf beid^ Siegeln ist der Greif der Länge nach

laufend dargestellt (rgl. Jahrb. Z, S. 0, und XIV, S.

50, und unten zum J. 1219 die Stiftungsnrkunde für

NeukJoster und die Urkunde vom 1. August 1219).

Obiges Siegel wird also wohl nicht dem Sobna Heinrich (Borwin II.) gehört haben, da es nicht wahr*

Kheinlieh ist, dass dieser noch ein drittes Siegel gehabt haben sollte, sondern ein älteres, bisher nnbe-

kanntes Siegel Borwin's L sein. Da nun die Schriftzilge sehr alt sind, und 'da der Aussteller femer den

Congens seiner Gemahlin nnd seiner Sdhue erwähnt, so kann man wohl nicht an den jungem Heinrieh

denkoD. Denn dessen Stfhne waren vor dem J. 1219 wohl noch nicht so alt, dass ihr Coniens passend

gewesen wäre, indem sie erst zwischen 1229 1234 Tol^jihrig wurden.

Gegen das hohe Alter der Urkunde scheint nun freilich der Name des Ausstellers, bloss Heinrich, zn sprechen. Der jüngere Borwin heisst in Urkunden nämlich immer nur Heinrieh, der ältere Borwin an häufigsten allein Borwin, seltener. Heinrich Borwin^ in seinen eigenen Urkunden nennt er sich sonst nie Heinrich allein. Da indessen die angeführten Gnlede dafür reden, doss Heinrioh Borwin I. die Urknnde ausgestellt habe, so mnas man annehmen, dass nicht ein meklenburgischer, sondern TJel- leiebt ein Lübeker Schreiber die Urkunde ausgefertigt und bei dem Doppelnamen des alten Borwin den Landesgebrauch nicht so genau gekannt habe; denn auch der Bischof Dietrich Ton Lübek nennt ihn bloss prineeps de Uicbeliburg Heinricoa (in der Urkunde vom J. 1210). Für diese Annahme spricht femer der Titel „Hagnopolitanorum prineeps et dominus", den seine Söhne nicht mehr fflhrten. Entscheidend ist, dass bei der Transsnmirung der vorstehenden Urknnde, d. XVI. kal. Aprilis 1257, der Fürst Johann I. TOD Heklenburg die Schenkung , seiner Vorfahren" (^predecessorum nostrornm sequi nestigia cnpientes") bestätigt. Hätte sein Täter mit Einwilligung der Söhne desselben, also anch des trans- somirenden Fürsten Johann selbst, die Schenkung gemacht, so würde dieser nicht so gesprochen, sondern nur seinen Vater genannt haben. Freilich redet in einer Jüngern Bestätigungs-Urkaude vom Ti^e Fab. et Sebast. 1298 der Fürst Heinrich der Löwe nur von Schenkungen und Bestätigungen des Herzogs Heinrich des LOwen von Baiem und Sachsen, so wie seines .Urgrossraters Heinrich, Grossvaters Johann und Vaters Heinrich" ) dies wird aber bei der grOssem Entfernung in der Zeit Voh] nur ein durch den in der Urkunde gebrauchten blossen Namen Heinricb entstandener Irrthum sein.

Die TDrstebende Urkunde wird also wohl vor dem J. 1219 ausgestellt sein; nach dem J. 1196 ist sie sicher gegeben, da der Hersog Heinrieh schon als verstorben erwähnt wird. Nach den SchriftEfigen und der später bei uns nicht üblichen Besiegelung setzen wir sie „ums Jahr 1200".

Auf der Bückseite steht die Registratur ans dem Ende des ]5. Jahrhnnderta : „Soper VJIIa Vere

iD Pole, et est in antiquo registro registrata [numero ^]", Auch im Reg. Csp. Lubie. I, 23, nach welchem Leverkus I, S. 29 die Urkunde 'gegeben hat, lautet das Rubrum: „De uilla in Pole, qae Üera didtur**. Vgl, oben Nr. 78, 8! n. 82. Das Siegelfragment ist auch abgebildet in des Fürst«) F. K. TOD Hohenlohe-Waldenburg Sphiagistisehem Album des hoben Adels Deutschlands, Heft I, Beilage A.

1^6 1200. m

(Vm 1200.) Bergen (auf Rügen). IQg

Jarimar, Fürst von Rügen, bezeugt, dass Martin der Mtimer zu Eldena, wdcJies ihm von dem Fürsten verlteJieji worden, dem Kloster» Dargun seine Scdzpfarmenstdle geschenkt habe.

(cluoniam consvetudinarium est ac prouidorum hominum ductum industria^ ut quod memorie commendandum videtur, iitterali tradatur custodia, dignum duximus ea, que subinferuntur et que nostris temporibus legittime acta sunt, in huius carte sinu fideliter recondere, ne aut obliuione et negligencia dispereant, aut aiiquorum prauorum auaricia vel malicia fraudentur. Ego igitur Jarmerus dei gratia Roianorum princeps scire omnes Christi cuitores, tarn ftituros, quam prä- sentes, volo, quod Martinus monelarius, quoddam temporalis beneficii donum deo, bonorum omnium largitori, et sancte dei genetrici Marie in monasterio, quod est in loco, qui vocatur Dargun, ad utilitatem fratrum inibi Christo regi militantiom sub Jwano uenerabili eiusdem loci abbate deuote perpetualiter contulit. Dedit hoc utique ob remedium anime sue suorumque parentum, uidelicet locum sarta- ginuifi in possessione, que Hilda dicitur quamque nostra iargicione idem Martinus adeptus est. Huius donationis testes sunt: Jacobus prepositus de Monte cum sanctis sororibus eiusdem loci, coram quibus donauit. Quicunque huic nostre scedule sigilli nostri impressione munite ausu temerario obuiare presumpserit, a deo se dampnandum sciat; cunctis vero predicto monasterio que sua sunt ser* uantibus sit gratia et pax domini nostri Jesu Christi. Amen.

Nach Fabricius, Urkunden des F. Rügen 11, S. 6 (vgl. S. 3); aus dem Originale zuerst gedruckt bei Schittgen, Altes und neues Pommerl. S. 654, bei Kosegarten, Cod. Fom. dipi. I, S. 202. Fabricius setzt die obige Urkunde in die Jahre 1209 1211, Kosegarteu ins Jahr 1206. Da in den zahlreichen Urkunden des 1209 Ton Doberaner Mönchen neubesetzten Klosters Dargun von dem Besitze einer Pfannenstelle zu Hilda nie die Rede ist, so dfinkt es wahrscheinlich, dass nicht dieser zweiten Brüderschaft zu Dargun Martin seine Schenkung machte. Der Abt Iwan yon Dargun kommt weiter nicht Tor, so dass sich mithin aus seiner Erwähnung die Zeit der Ausstellung der yorliegenden Urkunde nicht bestimmen lässt. In Jarimars Stiftungsbrief für das Kloster Bergen vom Jahre 1193 (Fabricius II, S. 2; Kosegarten I, S. 170) werden als Zeugen genannt: „yenerabiles presbiteri Hermannus prepositus, Jacobus, Bo, eiusdem ecciesie prouisores"*. Dem ersten Propst yon Bergen, Hermann, folgte yermuthlich in dieser Würde der mitgenannte Jacobus, welcher in unserer Urkunde als „prepositus de Monte *^ vorkommt. Diese wird also frühestens 1193 gegeben sein. Da aber Bischof Sigwin in seiner Urkunde vom 10. November 1216 über die Wiederherstellung des Klosters Dargun (s. unten) von den ersten Mflnchen daselbst sagt, dass sie, durch Kriegsnoth von dort vertrieben, in eines andern Herrn Land gegangen seien, so ist die Angabe Hamsforts: „1172. Coenobium Dargum, inHildamtranslatum, extrui coeptum YU kalend. Jalü** (bei Langebek I, S. 278) nicht unglaubwürdig. Wir vermuthen, dass die Mönche der ersten Darguner Brüderschaft nach ihrer FlHcht aus Dargun sich -zu Eldena, wo schon 1171 die Gründung eines Klosters versucht sein soll (s. Nr. 98), ansiedelten und dort, bevor sie einen neuen Convent ^Is Kloster Hilda bildeten, die Pfannenstelle empfingen, welche Jarimar 1207 am 18. Februar (Fabrioius H, S. 4; Kosegarten I, S. 203) schon als einen Besitz des Klosters Hilda nennt (locum salis). Demnach wird die vorstehende Urkunde zwischen 1193 und 1207, also etwa um das Jahr 1200 ausgestellt sein.

U% 1201. 167

1201. Mai 12. Lübek. 169.

Dietrich, Bischof von Lvbek, bestätigt den Verkauf des Dorfes^ Kükrstorf von Seiten des Grafen Adolf von Schauerdmrg an das St Joharmis^ Kloster zu

Acte sunt hec in uigilia pentecostes, in ciuitate Lubicensü^ in choro maioris ecclesie, anno incamationis dominice M^CC^^., indictione IUI**, sub multorum^ tarn clericonim^ quam laicorum, testimonio^ et in soliempni die pente* costes in facie tocius ecclesie, cieri et populi, in ambone duorum episcoporum, nostro uideUcet et Zuerinensis, soliempni banno confirmata. Testium uero^ qui hXs interfuerunt ^ uiderunt et audiuerunt^ nomina sunt hec: ego Theodoricus Lu-^ bicensis episeopus^ qui et ipse confirmator^ Brunwardus Zuerinensis episcopus^ Heiko abbas de Amelungesbornen, Godefridus abbas de Doberan^ Dauid prepositus maioris ecclesie Lubicensis^ Cono eiusdem ecclesie decanus^ Rodolfiis, Albertus^ Conradus^ Emelricus^ Fredericus, Hartmannus, Hermannus presbiter, Hermannus snbdiaconus^ Thetmarus^ eiusdem ecclesie canonici; laicorum uero nomina sunt hec: comes Adolfus de Scouuenburg^ ipse recognilor, qui et dator, Fredericus de Boberg, Lotheuuicus dapifer, Thidericus de Herre, Wemeriis marscalcus, Lam- bertus de Sygeberge, Arnoldus de Rene, Bodo ministerjalis Hildensimensis, Wal- terus aduocatus Lubicensis, Lutbertus, Giselbertus, Aluuinus, Eluerus, Fredericus, consnles Lubicenses, Heinricus Bruttingus, Heinricus Stangeuole et multi alii eines Lubicenses, et alii quam plures, quorum omnium nomina recitare non uidebatur necessarium. Data per manum Hermanni Lubicensis canonici et scolastici, feli-> citer. Amen.

Nach der Schlesw.- Holst -Lauenb. Urkunden - Sammlnog I, S. 12, 13, aus dem Original im Archive EU Kopenhagen. Gedruckt auch bei Suhm, Hist. af Danmark, VUI, S. 711 713, und im ÜB. d. St. Lübek, I, & 13.

1201. Hamburg. 170.

Hartwig, Erzbiscliof von Bremen, bestätigt den Verkauf des Dorfes Kiihrstorf an das St. Johannis- Kloster zu LÜbek.

Acta sunt hec Hammenburg^ publica nostra in synodo^ anno incamationis dominice WCC^Y^ indictione IUI., sub multorum, tam clericorum, quam laicorum, testimonio, quorum nomina hec: Jsfridus Racesburgensis episcopus, Herm[ann]us Bremensis maior prepositus, Hermannus Hammenburgensis prepositus, Jlarius Hil- densemensis maior decanus, Hermannus cellerarius Yerdensis, magister Gode- scalcus et Marcwardus maioris ecclesie in Brema canonici, Heinricus Ramesloensis decanus, Heinricus, Hermannus, Baldewinus, Bernhardus, Gerardus, Hammenbur^

168 1202. «1

genses canonici; laici uero hü: comes Adolfus^ qui et donator extitit, eomes Adolfus de Racesburg, Ludolfus de Scurrem, Ludewicus dapifer, Vicbertus de Sigeberg, Walterus de Lutlelberg, Radolfus de Ke[rc]thorp, Frithericus de Boc- berc, Godefridus aduocatus et alii quam plures. Data per manum Gerold! notarii^ feliciter. Amen.

Nach dem ToUst&ndigen Abdruck im Hamb. ÜB. I, S. 287, aus einer Abtehrift zn, Kopenhagen. Auch in der Schlesw.- Holst -Lauenb. Urkunden -Sammlung I, S. 451, und im ÜB. d. St. Lübek L S. 15.

(1202—1217.) 171.

Borwin, Fürst von Meldefnburg, verlebt dem Dom- Gapitd zu JjJhek die Hläfle der MaMe zu Vttense auf Bitten des Burgmannes Heinrich zu Gadebusch, welcher dieselbe zu Lehn getragen hat.

ijurwinus diuina sie disponente dementia princeps Magnipoiensis vniuersis tarn presenlis, quam futuri temporis fidelibus salutem in eo, qui salus est ornuivm. Quoniam iabilis est humana memoria et turbe rerum non sufficit^ necessari^m arbitramur^ ea, que temporis antiquitate timemus aboleri/ scriptorum auctoritate roborarii Eapropter uniuersis pagine presentis inspectoribus notum esse uoiumus, quod dilectus ac fidelis noster Heinricus castellanus in Godebuz diligenti a nob'is impetrauit instantia^ quod mediam partem molendini in Uitense^ quam a nobis iure feodali tenuit, tam pro nostre^ quam pro sue anime remedio Lubicensi ecclesie. fratrum ibidem deo militantivm stipendiis iure perpetuo contulimus. Si quis igitur haue sue deuotionis nostreque beniuolentie donationem scripti presentis attestatione et sigilli nostri appensione munitam ausu temerario futuris temporibus in irritum presumpserit reuocare, anathematis ultione se perpetuo feriendum exhorrescat.

Nach dem Original im Haupt- Archire zu Schwerin. Das eingezogene Fergamentband hat das Siegel bereits verloren. In welchem Jahre diese Urkunde ausgestellt ist, lässt sich nicht genau bestimmen. Nachdem der Graf Adolf yon Dassel, welcher als Gemahl der Gräfin Adelheid Ton Batzeburg die Graf- schaft Ratzeburg inne hatte (s. Nr. 34 am Schlüsse), durch den Verlust der Schlacht bei Waschow (s. Nr. 166) sehr geschwächt war, entwich er aus dem Lande, als Ende October 1201 (oder 1200) der Herzog Waldemar yon Schleswig in seine Grafschaft einrückte. (Vgl. Arnold. Lub. VI, c. 13 und das

Chron. Dan. 1074-1219 bei Langebek III, p. 262: „MCCI. Holzacia subiugata atqye terra Bace-

burgensis in feste omnium sanctorum**. Die Chron. Danor. praecip. Sialaod. bei Langebek II, p. 623 bringt zum J. 1200 die Nachricht: Holsatia Danis subiugatur.) Arnold yon Lübek erzählt dann weiter (VI, c.

13): Dux autem ( Waldemarus ) processit Raceburg, sicque potito hoc castro, de Wittenbuig et

Godebusch et ipsi dextras dederunt. Damals scheint Borwin das Land Gadebusch, der Graf Gunzelin yon Schwerin das Land Wittenburg empfangen zu haben, und zwar yielleicht als dänische Lehne. Denn während bisher nur Borwin Lehnsmann des Dänenkönigs gewesen war, yon Gunzelin dieses aber nicht bekannt ist, heisst es bei Arnold yon Lübek im nächsten Capitel: ^ Waldemarus dux eyooatis omnibos amicis de Nordalbingia , Slavia, Thetmarcia ad obsidionem eiusdem ciyitatis (Hammenburg) properayit. Nee defuit comes Guncelinus cum Henrico Boruino auxilium deuote ferentes**. Dass Gunzelin wenigstens im J. 1204 im Besitze des Landes Wittenburg war, ergibt sich aus Bischof Philipps Urkunde über die

112 1202. 169

ilemoirienstiltiiDg fui seinen Vorgänger Isfried (s. unten sum J. 1208 Philipps Urkunde ntft d^ Note). Die obige Urkunde über die Mühle zu Vitense kann also erst nach 1201 ausgestellt sein. Anderer- seits würde seit dem Jahre 1218 (s. Jahrb. XIV, S. 52) Borwin sicher den Consens seiner beiden SOhne nidit unerw&hnt gelassen haben. Mithin wird diese Urkunde in die Jahre 1202 1217 fallen. Gedruckt ist sie, doch nicht nach dem Originale, bei Lererkus I, S. 29.

(1202? Mai 1.) Paderborn. 17)8.

A. Heinrich, Herzog von Sachsen und Pfahgraf bei Bhem, heurhmdet, weUihe LandesAeile bei der Erbtheihmg seinem Bruder WUhdm zugefallen seien.

Hec est autem pars, que fratrem nostrum Wilhelmuin contingit: Luneborch et tota prouincia a Luneborch vsque ad fluuium Seuena, et ab eo loco, vbi Se- uena influit Albiam, quicquid est vltra Albiam vsque ad mare et vsque ad Slauiam proprietatis, et citra Albiam ab eo loco^ vbi Seuena propius est Danlo, vsque Daulo . Acta sunt hec apud Padelburna, anno dominice incarnationis MCCIII., indictione quinta, regnante serenissimo domino nostro Ottone quarto, Romanorum rege et semper augusto.

OttOf römischer Kaiser, beurkundet, welche LandestheHe bei der Erbtheäung seinem Bruder Wilhelm zugefallen seien.

Luneborch et tota prouincia a Luneborch vsque ad fluuium Seuena^ et ab eo loco«, vbi Seuena influit Albiam, quicquid est vltra Albiam vsque ad mare et vsque ad Slauiam proprietatis , et citra Albiam ab eo loco, vbi Seuena propius est Danlo, in partem fratris nostri Wilhelgii cesserunt. Acta sunt hec apud Paderburne, anno dominice incarnationis MCCIIL, indictione qmnta, regnante serenissimo domino Ottone quarto^, Romanorum rege et semper augusto.

Nach dem yollst&ndigen Abdruck der beiden Urkunden „ex peruetusto libro copiali Luneburgico** in d. Orig. Gnelf. UI, p. 852 854. Otto*s Urkunde über den Antheil Herzog Heinrichs, und Heinrichs Urkunde über Otto*s Erbtheil, nach den Originalen abgedruckt in den Orig. Guelf. HI, p. 626 629 (mit Facsimile), sind, wie die Zeu^nreihen beweisen, mit jenen obigen beiden - gleichzeitig ausgestellt. Die erste ist datirt: „Acta sunt hec anno dominice incarnationis QD^.CC^.ni^., indictione V., anno rero regni nostri HH^.*", die zweite: n^^^ ^^"^^ ^^ &bdo ^^^' ^^' W^. CG®. HI^., indictV^ regnante serenissimo domino nostro Ottone quarlo, anno regni eins IIH.** Da das 4. Jahr der Regierung Otto*s rem 12. Juli 1201 11. Juli 1202 reicht, die fünfte Indiction ebenfalls auf das Jahr 1202 hinweist, so setzt BGhmer (Reg. Ott. Nr. 17 und 18) diese Urkunden ins Jahr 1202 (nicht 1203) Mai 1, unter Be- rufung auf die Braunschw. Reimohronik 186.

HtUntargUckM ürliU«a-liek 1. 22

170 t203. m

1302. Dec.7.(?) Wordingboig. 178.

WfAAefMoar, K&mg der Dänen und Weridm, bestätigt der Stadt LS&efe aäe Besäzungen, Vorrechte imd Freiheiten, welche sie von Kaiser Friedrieh erhalten hat.

C* In nomine sancte et indiuidue trinitatis, patris et filii et spiritns sancti, amen. Waidemarus dei gracia Danonim Slauorumque rex^ dux Jutie, dominus ünriidbingie^ omnibus . Giuibus LubicaBsitMi3 eandevi, tst^ in tcmbrii^ quam in usu finium suorum uei quibuscumque aliis^ que eis primum a duce Hein- lieü eX postea ab Inperatore Frc^erico cioUata e^l^ enm 4XKmcs Adnifos de Sco- woßiAur^ et comes Bemarcbas t^usMu contra eines no^tras LidmeBseB agerent, auctoritate regia conferre dignum duximus libertatem. Sunt igitur termini usibus eiusdem ciultatis nostre auctoritatis dono assignali: a ciuitate uersus orientem usque ad flumen Stubinize^ et Stubinize supra usque in Radagost; a ciuitate contra meridiem usque ad stagnum Racesburgense ^ et stagnum supra usque ad Races- burch; a ciuitate contra occidentem usque ad flumen Cikinize^ et Gikinize supra usque ad stagnum Mulne. Jntra hos terminos habebunt omnes ciuitatem nostram Lubike inhabitäntes , cuiuscunque fuerint condttionis, omnimodum usum, uiis el inuiis, cuitis et incultis^ aquis et piscibus^ siluis et pascuis, siue nauibus siue plaustris opus sit ad exportandum. Äisuper iicebit ipsis «ciuibus et eorum piscatoribus piscari per omnia a supradicta :uQla Odislo usque m mare preter septa comitis Adulfi^ sicut tempore ducis Heinrici facere consueuerunt Habebunt etiam omnimodum «usum siluarum in Dartschowe et Gnz et Bmtoie, ut lam igni neoessaria^ quam nauibus siue domibus aut alns edificiis ciuilatis sm 4itUia ligna in eis succidant absque dolo, ne uidelicet idoieas et utile« sibi mnes ))assim et sine necessitate iiendanft et alms fabricent uel figna deferant eliis ven* 4eiida nationftus. Preterea pascent porcos suos^ pecona quoque seu iumenta per totam terram comitis AdulG^ ita tarnen, quod porci seu pecora possint ipso die a pastu redire in marchiam, unde mane exierunt. Superaddimos insuper conferentes, ut ubicumque intra regni nostri terminos, tam in Datia, quam jn Slauia, siue intra siue extra portum, qui Trauenemunde dicitur, ipsos nanfra- ^um pati contigerit, quicquid per se saluare poterunt, quicke possideant, nee aliquis olficialis noster uel etiam alia nostre ditionis persona ecciesiastica uel se- HDularis aliquid de hiis, que uel per se uel alios saluauerint, usurpare presumat. Hec acta sunt anno dominice incamationis BTCC^ir, anno regni nostri secundo, Jnnocencio Romane sedis apostolo. Datum in octaua sancti Andree, in Castro nostro Orthburg, VI. kl. Decembris.

Nach dem rollBt&Ddigen Abdruck im ÜB. der Stadt Lübek I, S. 17 19, aus dem auf der Trete zu Lübek befindlichen Originale, an welchem noch das Siegel hängt. Ueber das Datum der Urkunde ygl. Dahlmann: Geschichte yon Dännemark I, S. 345, Anm. 1. Was das Jahr 1202 betrift, wonadi

fn 1904. 171

WMnam ^pttettenB rtm Nvvtmber 12^1 im Auf vif «wer Begjenuif tetti%o mflisto, «o sUmit nicht nur die bei Thorkelin, Diplomatar. Ama-Hagn. I, p. 88 gedruckte ürktmil^ des König« fft^ dML Kloster Nestred Tom Jahre 1209, IX. caLOct., indiot XII, aono regni VIH, sondern auch KOnig Walde- aars^ Sebntehrief Hr das Kloster Eldena (bei Fabfieius I, a ^, Kosegarten, Cod. Pem. dSpl I, & 254) rmm Mire lM%r HIL kaL Maii^ legat samo XVt -^ Gedraikt: ttreyer. Jus naulr. p. Ms üerteite» O, 14; 8€ldaDMr..H[ebt-Lateab. Dric-Suantnag I, & 14; Lttbeck-Hamb. Transil«Vsrkelir, XDtk- p- 8.

1204. Hfldesheim. 174«

ff

Hartbert, Bischof, und das Dom^Gapäd von Südeshem bestätigen dem St* Jökannibf^^ospitcAe daselbst die von dessen Vorsteher, dem Pniester Hermann, ßkr das Hospital erworbenen Güter und ordnen die Einricktanff und Ver^ uxdtung des Hospitals.

In nomine sanete el indfuidue trinitatki. Harbertiis dei gratia Hildens- heymensiif episcopus^ Johmnei? pfeposkus^ Hylarius decanfns} totusque connentt». Hermannus sacerioB^ eiMftos hoispitafis sancti Johannisr^ quedam bona eidem loco smis leiHporfl!>fis el )akorifeu9 conquisiiiH, desiderans ea diuinis obsequiis depntata seeofidttm suam ordinationem perpetno pevmanere. Post Ion[ga]m igifur dila- tionem el freqoeiflem tractatum sie tandem a dommo episcopo, preposito^ decano ae fratribus in capitolio maiori est ordfaiatum, ut fratres ibidem instituti manesrnt perpetuo ipsi ac successores eorum^ secundum qüod ab initio feerat instHutum^ sed res eorum ac mansiones a rebus pauperum eiusdem doraus ae mansionibus ita diuidantur, ut nulla proueniant ex hoc parti alterutri detrimenta. Possessiones ergo et reditus ab eodem Hermanno comparati et predicto loco ad diuinum mini- sterium deputatt sunt hii. Hec omnia Hermtnnus

sacerdos sancto Johanni contulit hoc pacto, ut diuidantur eorum prouentus inter fratres ibi per decanum maioris ecclesie nomine canonicorum instituendos et per- petuo ibidem in diuinis ofliciis seruituros.

Placuit etiam, ut idem fratres in communi uiuant et de communis et siquid yictui edfifta annuo superesse poterit, fraterne parttanluF, absMtes nefo nichi) per- eipiant. Frater quoque de nouo assumptus ante finem anni non confirmetur^ donec probet pariter ac probetur* Magister Thedolfus quicquid domui sue edi- ficande impendit, fratribus contulit in commune post mortem suam. Actum anno domini M\GCMIir^ Obseruantibus et pie cooperanlibus in domino gloria^ temere obuiantibtts anathema sit IMbranatha. Nomina testtum, in quorum hec sunt acta presentia: Bertoldus eustos^ L«doldus prepositus Sancte Crucis, Johannes Grecos, Conradus Tbnringus, Bemolfüs, Helmbertus, Theodericus, Johannes de forensi ecclesia^ Hermannss prepositus Montis^ Lothardus scolasticus, magister Hago^

Conradus cantor, prepositus Burchardus, Eghardus, Albertus uicedominus^ Frlthe«

22-

172 1204. m

rious de Zverm^ Burchardus de Emesen^ Sifridus de ..lenbereh^ Albertos Thu- rmgus et alii plures.

Nach dem Origmal im ktaigl. Staats -Axchive su Hannover. Ea sind zwei Eiittchnitto in das P«- gament gemaeht, in denen jedoch die Siegel fehlen« An mehreren Stellen ist das Pefgiuuent Tormedert und die Dinte ahgesprnngen« Unter den Zeugen ist der Domherr Friedrich» Graf tob Schwerin. In einer Hildesheimschen Urkunde' des Bischofs Hartbert vom J. 1208 kommt „Fridericus subdia- conus** als Zeuge yor. Vgl. oben Nr. 132, Anm.

(1204—1215,) 175.

PMUpp, Bischof von Raizdmrg, bestätigt die Besitzungen der Kirche in Bergedorf,

Jrhilippus dei gratis Raceburgensis ecclesie vocatus episcopus vniuersis deum timentibus salutem in eo, qui saius est omnium. Propter securitatem et quietem^ vel etiam malignorum incursus necessitatis expetit ratio, quatenus ecclesie nostre in Bergertorpe in iustitiis suis prouideamus in futuri temporis statu* Con- firmamus igitur eidem ecclesie auctoritate, qua fungimur«, secundum confinnationem domini mei pie memorie Jsfridi episcopi omnes attinencias suas, siue in terminis parrochie, siue in agris, siue in mansis, siue in decirois^ ut ipsi stabiles et rate permaneant. Si quis uero iam dictam ecclesiam scUicet in Bergertorpe in iure suo ledere attemptauerit, anathema sit

Nach dem Copiar der Ratzeburger Kirche im Archiyc zu Neu-Strelitz. Credruckt bei; Westphalen 11, p. 2056; Schröder, P. M. IT, S. 2904; Lappenberg, Hamb. ÜB. I, S. 312. ~ Westphalen setzt die Ur- kunde willkürlich Ids Jahr 1205; wann sie gegeben ist, lässt sich nicht mehr bestimmen. Albert. Stad. berichtet zum J. 1204: Hisfridus Racisburgensis episcopus obiit, cui Philippus successit, und zum J. 1215: Philippus Raceburgensis episcopus obiit (Pertz, Scr. XVI, p. 354, 356). Isfrieds Todestag soll der 15. Juni, Philipps Todestag der 15. Noyember sein. Obige Urkunde ist also zwischen dem 15. Juni 1204 und dem 15. November 1215 ausgestellt

1205. St Jacob bei Lüttich. * 176.

I

Phüipp, Bischof von Ratzeburg, weiht die Basüica des Klosters SU JoMh hei iMttich und drei Altäre in derselben.

1205. xloc anno motum est altare sancti Remigii et repositum in loco, in quo nunc est^ et iterum cum duobus altaribus sancti Nicholai et sancte Kate- rine cum tota basilica consecratum a domno Philippe Ragburgensi (!) episcopo, assentiente et praecipiente Leodiensi episcopo Hugone^ peticione domni Heinrici abbatis nostri^ qui praedictum episcopum in hospitio suo holieste per octo dies procuravit.

m 1205, 173

Aus lUineri Ana. 1205, bei Feris Sor. XVI, p. 659. Beinenis schrieb im Kloster St Jaeob, aaf einer Maasinsel bei LüHicb, Annalen seiner Zeit. Ordinirt war er in diesem Kloster 1181 (s. Fertz a. a. 0. p. 632, 633), er schrieb seit etwa 1191; 1197 ward er Prior des Klosters. Die Veranlassung zu Bitdiof Philipps Reise nach den Niederlanden erzählt Arnold Ton Lübek in s. Qiron. Slar. VU, c. 11: Pfailippiis inYostiins Bremam se transtnlit et a domino Hartuico archiepiseopo benediotionöm ponüflcalem accepil. Sioque consecratis ecolesiis et ordinatis quibusdam causis in sua dioecesi, ad episcopum Tra- iectensem se contnlit, ibique per annum consistens domino regi Waldemaro se non exhibuit. Unde suspectus factus est regi, et tandem comite (nämlich Albrecht) mediante yix gratiam invenil

1205. Osterburg in Laland. 177.

Waldeinar, König von Dänemark, bestätigt der Kirche in Ratzdmrg die ihr von dem Papste Hadrian IV. und dem Herzoge Hemrich von Sachsen er- tkeäten Primlegien,

Waidemarus dei gratia Danorum Sclauorumque rex^ dux Jucie^ dominus Nordalbingie, omnibus iustis hec scripta cernentibus in perpetuum. Circumstantias conditionis humane et uarietates rerum nunquam in eodem statu permanentium in momento diligentius intuentes, nichil in humanis actibus ita firmum uel stabile in presenti seculo consideramus^ quod diuturnitate temporis, que mater est obliuionis, non possit ignorantie nebulis sepeliri et ab humana^ que ualde labilis existit, memoria extirpari'. Uolumus itaque ea^ que digna memorie a nobis geruntur in tempore, ne cum tempore labili a memoria hominum elabantur, litterarum irre- fragabili suffragio perhennare, ut in posterum ßlii, qui nascentur et exsurgent, enarrent ea filiis suis, et occasus nescia nouo semper sole humanis mentibus scriplure testimonio elucescant. Cum igitur ex iniuncto nobis diuina permissiune officio teneamur omnibus in iustis causis ad nos confugientibus subuenire, pre-* cipue tamen et quadam special! prerogatiua eos, qui diuino sunt seruicio man- cipatio tenemur in iusticia confouere et ab iniuriis omnium eis malignare uolen- tium protectionis munimine defensare. Sciant itaque tam posteri, quam presentes, nos ecclesie Raceburgensi et illius loci canonicis concessisse, ut omni libertate et immunitate super possessionibus suis, que priuilegio et auctoritate domini pape Adriani quarti et priuilegio Henrici ducis Saxonie et Bauwarie sunt confirmate, in posterum gaudeant feliciter et fruantur. Ut igitur hec nostra constitucio firma et stabilis et inconuulsa in posterum perseueret, eam sigilli nostri dignum duximus testimonio confirmare. Datum in Laiandia aput Osterburgh, anno domini mille- simo ducentesimo quinto, indictione Ylir.

Nach dem Original im bischoflich Ratzeburgischen Archive zu Neu-Strelitz. An einer gelben seidenen Schnur hängt das an der rechten Seite yerstümmelte Siegel. Auf der Hauptseite ist der KOnig sitzend dargestellt, mit dem Reichsapfel in der Linken. Von der Umschrift ist erhalten:

. eMARVS : D«l : GRXCm : DA . .

1T4 1205. fB

Atd d«r RidkMito ut Ae Mütm» WMxf eine« fistakb spteogakd^tk Beitors, äet «tbe IflOmv hM, stofat- hwe. Umsohtih:

.MNVS NORThX..

(Öie Haoptseite ist gebräunt, die Rflekseiie nicht) Gedruckt: Westpbalen II, S. 2054; SdbrOd^ P. M. I, & f^W; Chruber, Origbies LiT<m. S. 262.

(1205.) NoYbr. 10. Halberstadt. 17a

Albrecht, Masrkgfaf von Brandenburg, bestätigt noxh seines Bruders Otto Tode dem Kloster Btchenberg die demiäbM^ v&n Jenmi tßäHißAMi B$f/^ tt Astfelde bei Ooslar.

SieXum Sit nfihrersis fidelibus^^ ^i presentefm pagfittaiH iMpexerint, quod ego Albertus marchio Brandeburgensis mansum quendam in Ai9t?el(>e iriMm, quem frater meus Otto bone recordationis pro se suisque famQiaribus eccleste» sancte Marie in Richenberge obtulit^ eidem ecciesie fruendum Ilbere et absque omni contradlctione eoncedo. Ne quis ergo de cetero iam dictam ecciesiam super eodem manso quoquo modo infestare presumat, super hoc negotio presentem literam dedi, quam appensione sigilli mei corroboravi. Huius rei testes sunt: comites de Zuerin Gunzelinus et frater eins Heinrrcus, Badericus de Thomeburg, Hermannus camerarius^ Henricus prepositus sancti Sebastian!, Godofridus notarius, Hinricus. Actum Haiberstadt, die Martini pape.

Nach Biedel, Cod. dipl. Brand. 11, Bd. 1, S. 4. Früher gedruckt in Heineccii Antiqu. Goelar. I. Ut p. 157. Das Jahr ist ungewiss.

Vor 1207.

17»

Hartwig, Erzbüchof von Hamburg, untersagt den Missbran^ der Gottes- urtheüe dterch weWiche Btckter.

JuL.^ dei gratia sancte Hamenburgensis ecciesie archiepiscopus vniuersis, tarn clericis, quam laicis, spiritualem uel secularem iurisdictionem in suo archi- episcopatu tenentibus scientiam et amorem iusticie a deo adipisci. Ex conquestione et consultatione quorumdam de Hamenburgensi clero accepimus, quod sacerdotes plerique a quibusdam secularibus iudicibus cogantur quoslibet suspicione uel in- famia criminis notatos ivdicio candentis ferri uel ignitorum uomerum^ aut quouis alio, quod wlgo diuinum iudicium appeliatur, quasi de iure examinare, nee tarnen ipsi ivdices volunt aliquam exceptionem non ledendi corporis conuictorum admit- tere, sed diuina captos potestate sue potestatis pena volunt quasi de iure affligere. Horum igitur considtationi de sanctonim patrum auctoritate et Romanorum ponti-

r^^'i

17»

flppn constitatione respondemus, quod, sicut'nec decet nee licet iinin? fvdirif auctoritate captos alius potestate in preivdicium prioris puniri^ ita nee diuino iudieio tonnictos deeet uel lieet seeidari iudieio torqueri. Quapropter (Hnnibus saeerdo- tibus nostris auetoritate sanetorum eanonum dieimus et auetoritate de! et domini pape et nostra precipimus^ nulla unguam neeessitate huiusniiodi iudidis aliquos exa- minare^ nisi prius accepta non ledendi corporiis conuietomm plena caatione« Facilius enim est et esse debet euilibet constanti uiro in manus hominum, quam iB iudieium dei uiuentis Ineidere. Nee debet aliquis pro eonseraatione reruio suwum proximum in corporis uel anime perieulum tradere.

Naoh LiHPfenberg, Hamb. ÜB. I, S.dl9, ans dem OrjgiBAku Anmerkungen. > «D» ErzbUohof Hartwig IL sich in anderen Urkunden nicht Yon Hamburg, sondern von Bremen zu betiteln pflegt, so ^würden wir diese tJrkunde Hartwig I. zuschreiben, wenn jener Grund in einer an den Hamburger Glerus ^[mahlMien Urkunde gehend gemacht werden dürfte , und die Zilge der Handschrift nicht der sparen ZM eher als der früheren zuzusdureiben scheint**. Lappenbccg. ^ Vgl. Oodescalci Nouomosu Vi«», <cap. XSl^ bei Langeb. Scr. Dan. V, p. 369 wegen Holsteins, und oben Nr. 148.

1208. 180.

Papst Lmoeentms lü. heaniftrogt die Bisohlofe von Sckwerin und Eatzdmitg und den AU von lAbieburg, emen Streit Über einen Fischteich ^smstiixfn der Stadt lASbek und dem St. Johannis- Kloster daselbst zu untersuchen.

Nach der Schlesw.- Holst -Lauenb. Urk.- Sammlung I, S. 452, aus einer alten Aufschrift. Die Schrift des Originals (im Kanzlei -Archiv zu Kopenhagen) ist fast ganz erloschen.

1208.

181.

Albert, Graf von Holstein, schenkt der Pfarre in Bergedorf den Fbiss BiUe, um daran eine Mühle zum Besten des Priesters zu bauen.

Testes: Helwinus abbas de Reinevelde, Hugo prior einsdem eenobii^ Cuonradns Raeeburgensis eanonieus; laici: Heinrieus Bushe, W^mherus de Ne- telenburg et alii quam plures. Faeta sunt hee anno dominiee ineamaeionis M' CC^ Vffl.

Nach dem Original im Batzeburger Archiye in Neu - Strelitz. Das an grün und rother Seide ange- hängt Siegel ist abgeschnitten und die Uifcunde sehr beschädigt. Vollständig gedruckt ist sie: Schlesv.- Holst. -Lauenb. Urk. -Samml. I, S. 18; Lappenberg, Hamb. U6. I, S. 329.

176 1206. 182

(1208.) 188.

FhÜipp, Bischof von R(Uzeburg, giebt 4 Hufen zu Bentm zur Memorie des Btsc^fs Isfried.

In nomine sancte et indJuidue trinitatis. Ego Philippus dei gratia Raze- burgensis episcopus. Quia saneta et salubris est cogitatio pro defunctis exorare et eis in dandis elemosinis subuenire, ut a peccatis soluantur, nos pie recor- dationis affectu pro aniraa domini nostri et predecessoris episcopi Jsfridl ecclesie nostre et fratribus quatuor mansos cum omni iure, censu, scilicet decima et chu- nowe, in uiUa Bentin in terri(tori)torio Wittenburch in die anniuersaria iam dicti episcopi dedimus ad seruitium, ut inde uespere et mane refitiantur. Dabunt idem coloni pro omni exactione comitis, expeditione scilicet, peticione et burgwerch, ini" raensuras tritici medio tempore infra diem sancti Martini et omnium sanctoruiii, quod comes Guncelinus, cum terram Wittenburg liaberet, pro anima domini sui episcopi in suis exequiis remisit, et postea comes Albertus superueniens, iam pos- sessor eiusdem terre, ad peticionem nostram coram multis lionestis viris apud Erteneburg ratum haberi concessit. Ut autem bec rata sint et inconuulsa, banni nostri denunciatione et sigilli nostri inpresslone corroborauimus. Huius rei tesles sunt: Heinricus prepositus, Heinricus prior, Amoldus custos et totus conuentus in Raceburg., Guncelinus comes et frater suus comes Henricus de Zuerin, Burwinus.

Nach dem Original im bischöflich Ratzebu rg^schea Arcbire zu Neu-StreÜU. Das runde Siegel des Biichoä, wie es hier »bgebildat und bei Hasch, Gesch. des BisUi. Batzeb. S. 1 1-3 bescbrieben ist, hängt wohl erhalten an blaucD linnenen Fäden. Umschrift:

PHILIPPVS . D«l . ©RH . RKaaßVÄeaNSCS . «aOL« : OPC III

Westphaten (Hon. iaed. II, p. 2055) und SchrSder (P. H. U, S. 3903) haben zu ihren Abdrücken dieset Urkunde willkürlich die Jahreszahl 1205 an den Band gesehrieben, Gmber, der sie in Orig. Liroo. p. 247 auch giebt, Termuthet, sie sei „post annum 1205" ausgestellt. Nach der Urkunde selbst besass Gunzelin 1204, bei der Bestattung des Bischofs IsMed, das Land Wittenburg (vgl, oben Nr. 171, Note); znr Zeit der Ausstellung unserer Urkunde aber war der Graf Albert toü Orlamünde der Besitzer dieses Landes. Nämlich in Folge ihrer Fehde mit Johann Oans, dem sie die Bui^ Grabow entrissen, wurden die Grafen Gunzelin und Heinrich rou Schwerin Ton dem dänischen Lehnsmann, dem Grafen Albert Ton Nordalbingien, mit Krieg Aberzogen. (Rex Waldemarus) miiso exercitu per manus Alberti comitis Nordalbingiae , quem terrae praefeoent, priuo Bo^ceneburg castrum ipsorun dirui fecit, deinde omnem terram Suerinensem irra- ouperabiUtet THUrit, erzählt Arnold von Lübek VII, c. 13. Die ZenUtrnng der Feste Boizenbnrg fiUlt

183 1208. 177

IBS Jahr 1207 (oach Chron. Sial., Langebek II, p. 624, und dem Chroo. Dan. 1130—1300, Langebek IV, 227: 1207. Bex Waldemarns obtinuit Bnzeboig, qnod desiruxit Ibidem oocorrit ei rex Otto, cum. quo misit milites), oder (weniger wahrscheinlich) 1208 (nach dem Chron. Dan. 1074 1219: 1208. Bex Waldemarus secundus optinnit Byzenbnrgh et illnd destruxit Ibidem ei occurrit rex Otto, anxilium ab •o -peUns^ enm qTo misit milites. Interfectus est rex Philippns. [Langebek IQ, 263]. und auch die Nadiricht der Annal. Ryens.: ^1^08. rex Waldemarus castrum Hwieeborg destruxit" hat man wohl auf Boizenbnrg, und nicht mit Corner auf Wittenburg zu beziehen). Seit dieser Zeit wird Wittenburg in den H&nden des Grafen Albert geblieben sein, bis die Grafen von Schwerin sich im J. 1210 mit dem Könige Waddemar aussöhnten. Auf welche Zusammenkunft in Artlenburg der Bischof Philipp in der obigen Urkunde hindeutet, ist unbekannt (denn die Zerstörung der Feste Artlenburg kann, da sie der von Beizen bürg Toranging, hier nicht gemeint sein). Ohne Zweifel ist die Urkunde na oh jenem Zuge des Grafen Albert gegen die Grafen ron Schwerin ausgestellt, wahrscheinlich aber auch nicht yiel später wird der Bischof Philipp seinen Vorgänger mit der Memorienstiftung bedacht haben.

1208. März 8. Rom. 183.

Papst hmocentms HI. nimmt den Bischof von Raizeburg und dessen Kirche in seinen Schutz.

Innocentius episcopus, seruus seniorum dei, venerabili fr^tri Racesburgeiisi episcopo salutem et apostolicam benedictionem. Cum a nobis petitur, quod iustum est et honestum, tarn uigor equitatis, quam ordo ex[igit] rationis^ ut id per sol- licitudinem officii nostri ad debitum perducatur effectum. Eapropter, venerabilis in Christo frater, tuis postulationibus gratum impertientes assensum^ personam [tuam] et ecclesiam Racesburgensem tue eure commissam sub beati Petri et nostra protectione suscipimus et presentis scripti patrpcinio communimus. Nulli ei^o omnino hominum liceat haue paginam nostre protectionis infr[injgere uel ei ausu temerario contraire. Si quis autem hoc attemptare presumpserit, indigna- tionem omnipotentis dei et beatorum Petri et Pauli apostolorum eius se nouerit incursurum. Datum Laterani, YIIL idus Martii, pontificatus nostri anno vndecimo.

Nach dem Originale im bischöflich Batzebuigisohen Archive zu Neu-Strelitz. Die Bulle an gelb und rother Seide hat unter S PA S im Perlenrande die Bildnisse der beiden bezeichneten Apostel; auf

der Bflokseite steht die Inschrift INNO { CENTIVS. || FF. III. Gedruckt ist die Urkunde bei: t. West- phalen II, S. 2057; Schröder P. H I, S. 513; Gruber, Orig. Liren, p. 230.

1206. Juli 8. Hayelberg. 184.

Albrecht, Mcarkgraf von Brandenbwrg, schenkt dem, Dom^ Gapitd zu Hamlberg die D&rfer Borch und Covxd.

*

Huius donationis testes sunt: Sigebodo eiusdem ecclesie episcopus, En- gelbertus prepositus, Wescelinus prior cum toto fratrum suorum coliegio; de hycis verQ Heinricus comes de Zvirin, Tidericus dapifer, F(Qridericus advocatus,

■•UtaltrgiMkM Vrku««! - lick I. 23

17Q 1208. 1B5

TiderJcus miles de Osteburg^ Sclavi nobiles Heinricus Prizzlauiz, Pribbezlauz et Andreas fratres, item milites Reinhenis et Fridericus fratres de Hindenburch^ Qodemerus miles^ Conradus miles et alii quam plures. Acta sunt hec Hauelberg^ Vm. id. Julii^ anno dominice incarnacionis M^CC''VIIF^ in domino feliciter. Amen.

Vollständig abgedruckt bei Riedel: Cod. dipl. BraDdenburg. I, Bd. 3, S. 89, aus dem HaTelberger Copialbuche des k. Geh. Cabinets-Archirs; früher bei Buchholtz: Gesch. d. Churm. Brandenburg IV, Urk. Anhang, S. 45, 46, und bei Küster: Opusc. 11, 16, S. 110.

1208. Noy 15. Sandow. 185-

Allbert, Markgraf von Brandenburg, bestätigt dem Jl^loster Jreifd$ee seim Se^ Sitzungen.

Huius donationis testes sunt: Henricus eiusdem ecck^ie prepositus^ Go— dofridus canonicus in Stendal^ Henricus eiusdem ecclesie canonicus, Giselerus tunc cappellanus curie; de laicis autem: Wernerus comes de Luchowe, Heinricus de Swerin, Gardolfiis de Hadmersleve, Fredericus de Hasele, Tydericus daplfer, Rodollus pincerna, Henricus Pilhisem^ Fridericus de Welle, Gherhardus de Ret— velde, Hermannus prefectus de Magdeburg, Reynerus de Hindenburg, Gherhardus de Belitz, Germarus de Stapheld et alii quam plures. Acta sunt hec in San- dowe, anno dominice incamationis millesimo ducentesimo octavo, XV. Novembris.

Gedruckt: Lenz, Brand. Urk. S. 18; Lentzii Becm. ennd. p. 58; Beckmann, Beschreibung V, 1, IX, 30; Rieders Cod. dipL I, Bd. 17, S. 2.

1209.

18«.

Das Kloster Doberan entsendet eine Brüderschaft nach dem verlassenen Kloster Dargun.

1209. Conventus mittitur in Dargun de Doberan.

^s den Annal. Rjens. bei Pertz, Scr. XVI, p. 405. Das Erlöster I)^gun was 1172t Termi|fc}iY hf^ in, Folge eines dänischen Kriegszuges (Jahrb. XXVI, S. 194, und XXVIU, S. 241 f.), gegründet mJ mit dänischen MOnchen aus dem Kloster £srom besetzt (s. Nr. 104), yon diesen aber später wieder Ter- laasen («. obon Nr. Ip4, und unten die Urkunde des Bischofs Sigwin von Oamin, yom 10. NoTbr. 1216, welche auch Lappenberg*s Zweifel wegen der Richtigkeit jener Nachricht in 4^n Annales Ryenses hebt). Weil die neue Besetzung des ELlosters Dargun durch die Brüderschaft aus Doberan gewissermassen eine neu.e Si^nng war, so wurde im J. 1258 dem Kloster £srom das streitige Patemitätsrecht zu Gunsten des Klosters Poberan abgesprochen. (S. Westphalen III, p. 1505, Lisch Mekl. ürk. I, S. 115.)

fSl 1200.

179

tm

PM^, Bischof von Batzeburg, weihst die vollendete Augustmet -Abtei- Kirche Baden, jetzt Kloeterraih, bei Aachen.

1209, Consecrata est Rodensis ecciesia a Philippo Razeburg^ensi episcopo in honorem Annunciationis Domini, nomine videlicel et titulo prioris consecra- tionis criptae, et in honorem s. Petri.

Aus den im Anfang des 1 2. Jahrhunderts beginnenden „Annales Rodenses**, veröffentlicht in Histoire de Limbouiigf publiee par S. Larallage, T. VU, Li6ge, 1852. Roden, jetzt Klosterrath, bei Heraogenrad oder Rolduc, zwei Stunden nOrdlich Ton Aachen, war eine Chorherren-Abtei Augustiner Ordens und besitzt eme alte, Tortreffliche Pfeiler -Basilika, deren Chor und Krypta schon im J. 1108 geweiht und deren west- licher Theil seit dem J. 1138 weiter gebauet ward, bis die Vollendung der Kirche, wie sie im Wesent- ^ liehen jetzt noch steht, im J. 1209 erfolgte- Vgl. Fr. Bock: Die ehemalige Augustiner- Abteikirche Klosterrath, im Organ für christliche Kunst von Fr. Baudri, Köln, 1859, Nr. 16. In Pertz Mon. Germ, bist., Script. Tom. XVI, p. 698, ist nur der ältere Theil der Chronik bis 1157 nach der einzigen Hand- schrift auf der Bibliothek zu Berlin gedruckt. Die einzige, weiter gehende Abschrift aus dem 18. Jahr- hundert ist auf der Bibliothek zu Brüssel.

1209. Mai 2. Altenburg. Igg.

Otto, römischer König, bestätigt der Stadt Stade ihr Recht.

Huius rei testes sunt : Albertus MagdeburgensiV archiepfecoplis, ÖerilhaYrfüÄ dux Saxonie, Thidericus marchio Misnensis, Albe'rtus marchio Brandenburgensis Hermannus landgrauius Thuringie, Geuehardus burggrauius Magdeburgensis comes Burchardus de Manisfelt, comes Adolfus de Schowinb[u]rg, comes Bemhardus

de Welpia^ comes Gunzelinus de Zwirin, comes Adolfus de Dassil .

Acta sunt hec anno dominice incamationis millesimo CCYIIIL, indfctione XII. regnante domino Ottone quarto Romanonim rege glorioso, anno regni vhdecimo. Datum apud Aldinburc, VI. nonas Maii.

Gedmokt in den Orig. Guelf. IH, p. 786, 787; auch bei Pra^je, Abhandl. yott Bremen und Verden VI, S. 101, und bei Biedel, Cod. dipL Brand. II, B. 1, S. 4.

1209. Mai 21. Goslar. 1S9.

Otto, rtknischer Kömg, bestätigt das Biathum Schwerin.

Diese Urkunde, welche jetzt verloren ist, war gleichlautend mit der weiter unten folgenden, d. d, Capua, 1211. Januar 4. S. die Anmerkung zu derselben!

23"

180 1209; t90

1209. Aug. 28. Lüneburg. IDOi.

Wilhdm von Limeburff erikeät der von ihm an der Elbe bei Wendisch-Blekeda zu grimdenden Stadt Löwenstadt (Blekede) das Recht einer freien Stadt, vyie Bardewiek es besessen hat, bestimmt die WeidAüdsgrenzen und verleiht den Einwohnern Weide- und Holzberechtigung.

Willelmus de Luneburch ciuitatem nouam Lowenstat nominatam in fundo et proprietate nostra edificari statuimus . Jncolis uero iam diele ciuitatis contulimus de proprietate nostra ad pastum porcorum terciam arborem in Yerdeburgo, vltra Albiam communia pascua cum Sclauis, in nemore in Berscam et Stapelitz idem ius^ quud nos in eis habuimus. Pascua autem pecorum sunt in Bleketsa usque Schalsburg^ de Sc)ialsburg usque Angerenstegen, de Angeren— Stegen usque Kerscherevorde, de Kerscherevorde usque Vitecowe, exceptis pratis ad allodia nostra pertinentibus. Preterea dedimus ipsis Tus^ quod habuimus in prato dicto Teltowe. Acta sunt hec.anno dominice incamationis millesimo ducentesimo Vllir, indictione Xr. Datum Lvneburgh, V^ kal. Septembris.

Nach dem ToUständigeD Abdruck in Sudendorfs Urkundenbuch I, S. 4, aus dem Orig. im k. ArchiT zu Hannover. Gedruckt auch in Orig. Guelf. III, p. 858.

1209. Nov. 25. Rom. 191.

Papst hmocentius III. nimmt das Gistercienser- Kloster Dcheran in seinen Schutz und bestimmt dessen Rechte und Freiheiten.

Innocentius episcopus, seruus seruorum dei, dilectis filiis abbati monasterii Dobaranensis eiusque fratribus^ tarn presentibus^ quam futuris^ regulärem uitam professis in perpetuum. Religiosam uitam eligentibus apostolicum conuenit adesse presidium^ ne forte cuiuslibet temeritatis incursus aut eos a proposito reuocet, aut robur, quod absit^ sacre religionis infringat. Eapropter^ dilecti in domino filii^ uestris iustis postulationis (!) clementer annuimus et prefatum monasterium sancte dei genitricis et uirginis Marie ^ in quo diuino mancipati estis obsequio, sub beati Petri et nostra protectione suscipimus et presentis scripti priuilegio communimus, in primis siquidem statuentes^ ut ordo monasticus^ qui secundum deum et beati Benedict! regulam atque institutioneim Cistercienisium fratrum in eodem monasterio institutus esse dinoscitur^ perpetuis ibidem temporibus inuiola- biliter obseruetur. Preterea quascumque possessiones , quecumque bona idem mo- nasterium impresentiarum iuste ac canonice possidet aut in futurum concessione pontificum, largitione regum uel principum, oblatione fidelium seu aliis iustis modis prestante domino poterit adipisci^ firma uobis uestrisque successoribus et

191 1209. 181

IBSmta penoaneant^ in quibus hec propriis duximus uocabulis exprimenda: locum ipsum^ in quo prefatum monasterium situm est, cum omnibus pertinentiis suis, Doberam, Parketin, Wilsna, Stubelowe, Ribenizze, Putechowe, Stulowe, Bru- 80we, Radeclhe(!), Boianewiz, Yirpena^ Radotene, Lubesdorf, Glina, et tria no- ualia, que Jndagines nominantur, cum pratis, uineis, terris, nemoribus, usuagiis et pascuis, in bosco et piano, in aquis et molendinis, in uiis et semitis, et Om- nibus aliis libertatibus et immunitatibus suis. Sane laborum uestrorum, quos propriis manibus aut sumptibus Colitis, tarn de terris cultis, quam incultis, siue de ortis et uirgultis et piscationibus uestris, uel de nutrimentis animalium uestrorum nuUus a uobis decimas exigere uel extorquere presumat. Liceat quoque uobis clericos uel laicos liberos et absolutos e seculo fugientes ad conuersionem reci- pere et eos absque contradictione aliqua retinere. Prohibemus insuper^ ut nulli fratrum uestrorum post factam in monasterio uestro professionem fas sit sine ab- batis sui licentia de eodem loco discedere, discedentem uero absque communium litterarum uestrarum cautione nuUus audeat retinere; quod siquis forte retinere presumpserit, licitum uobis sit in ipsos monachos uel conuersos regulärem sen- tentiam promulgare. Jllud districtius inhibentes, ne terras seu quodlibet beneficium ecclesie uestre collatum liceat alicui personaliter dare siue alio modo alienare abs- que consensu totius capituli uel maioris aut sanioris partis ipsius, si que uero donationes uel alienationes aliter, quam dictum est, facte fuerint, eas irritas esse censemus. Ad hec etiam prohibemus, ne aliquis monachus siue conuersus sub professione uestre domus astrictus sine consensu et licentia abbatis et maioris partis uestri capituli pro aliquo fideiubeat, uel ab aliquo pecuniam mutuo accipiat ultra pretium capituli uestri prouidentia constitutum, nisi propter manifestam domus uestre utilitatem; quod si facere presumpserit, non teneatur conuentus pro hiis aliquatenus respondere. Licitum preterea sit uobis, in causis propriis, siue ciuilem, siue criminalem contineant questionem, fratrum uestrorum testimoniis uti, ne pro defectu testium ins uestrum in aliquo ualeat deperire. Jnsuper auctoritate apo- stolica inhibemus, ne uUus episcopus uel alia quelibet persona ad sinodos uel conuentus forenses uos ire uel iudicio seculari de propria substantia uel posses- gionibus uestris subiacere compellat, nee ad domos uestras causa ordines cele- brandi, causas tractandi uel conuentus aliquos publicos conuocandi uenire pre- sumat, nee regulärem abbatis uestri electionem impediat aut de instituendo uel remouendo eo, qui pro tempore fuerit, contra statuta Cisterciensis ordinis se aliquatenus introAiittat Si uero episcopus, in cuius parrochia domus uestra fun- data est, cum humilitate ac deuotione qua conuenit requisitus, substitutum ab- batem benedicere et alia, que ad officium episcopale pertinent, uobis conferre renuerit, licitum sit eidem abbati, si tarnen sacerdos fuerit, proprios nouitios bene- dicere et alia, que ad officium suum pertinent, exercere, et uobis omnia ab alio ^piscopo percipere, que a uestro fuerint indebite denegata; illud adicientes, ut

182 120». 191

m recipiendis professionibus ^ que a benedictis ue] benedicendis abbartibus 6]dii->- bentur^ ea sint episcopi forma et expressione content! , que ab orig^ne ordio» nosoitur institnta^ ut scilicet abbates ipsi saluo ordine suo profiteri debeant et eontra statuta ordinis sui nullam professionem facere compellantur. Pro conse->- crationibus uero altarium uei ecclesiarum siue pro oleo sancto nel quotibet alio ecclesiastico äacramento nuUus a nobis sub obtentu consuetudinis nel alio qucflibet modo quiequam audeat extorquere^ sed hec omnia ^tis uobii^ episeopus dioce«^ sanus impendat; alioquin liceat uobis quemcnmque malueritis catholicum adire antistitem gratiam et commnnionem apostolice sedis habentem^ qui nostra firetiu auctoritate uobis qnod postulatur impendat. Quod si sedes diocesani episcopi forte uacauerit^ Interim omnia ecclesiastica sacramenta a uicinis episcopis accipere llbere et afasque oontradictione possitis^ sie tamen^ ut ex hoc in postejum pro- priis epise(^is nuUum preiudicium generetur. Quia uero interdum proprioram episcoporum copiam non babetis, si quem episcopum Romane sedls, ut diximuu^ comraunionem habentem et de quo plenam notitiam habeatis, per uos transire contigerit, ab eo benedictiones uasorum et uestium^ consecrationes altarium, or-** dinationes monachorum auctoritate apostolice sedis recipere ualeatis. Porro si episcopi uei alii ecclesiarum rectores in monasterium uestrum uel personas inlbi constitutas suspensionis ^ excommunicationis uel interdicti sententiam promislgauerint sine etiam in mercennarios uestros pro eo, quod decimas non soluilis, siue aliq[aa occasione eorum, que ab apostolica benignitate uobis indulta sunt, seu benefBic->> tores uestros pro eo, quod aliqua uobis beneficia uel obsequia ex carüate pre-^ stiterint uel ad iaborandum adiuuerint in illis diebus, in quibus uos ladioratis et alii feriantnr, eandem sententiam protulerint, ipsam tanqnam contra sedis aposto- lice indulta prolatam duximus irritandam, nee littere ulle firmitatem habeant, quas tacito nomine Cisterciensis ordinis et contra teuerem apostolicorum priuilegiorum constiterlt impetrari. Preterea cum conunune interdictum terre fnerit, liceM uobis nichilominus in uestro monasterio, exclusis excommunicatis et interdictis, diuina officia celebrare. Paci quoque et tranquillitati uestre patema in posterum sollici- tadine prouidere uolentes, auctoritate apostolica prohibemus, ut infra clausuras locorum seu grangiarum uestrarum nuUus rapinam seu furtum facere, ignem ap- ponere, smguinem fundere, hominem temere capere uel interficere, seu uiolen- tiam audeat exercere. Preterea omnes libertates et immunitates a predecessoribus nestris Bomanis pontificibus ordini uestro concessas, necnon libertates et ex- emption^ secularium exactionum a regibus et principibus uel alffs fidelibus ratio- nabiliter uobis indultas auctoritate apostolica confirmamus et presentis scripti pri- uilegio communimus. Decernimus ergo, ut nulli omnino hominum liceat prefatunl monasterium temere perturbare, aut eius posse«siones auferre uel ablatas retinere, minuere, seu quibuslibet uexationibus fatigare, sed omnia integra conseruentur eorum, pro qucmim gubematione ac sustentatione concessa sunt, usibus omni-

in «209^ isa

modis profutura, salua sedis apostolice aucloritate. Si qua igitur in futuram ec- clesiastica secularisue persona hanc nostre constitutionis paginam sciens contra eam temere uenire temptauerit^ secundo tertioue commonita, nisi reatum suum congrua satisfactione correxerit^ potestatis hoiiorisque sui careat dignitate ream- que se diuino iudicio existere de perpetrata iniquitate cognoscat et a sacratissimo corpore ac sanguine dei et domini redemploris nostri Jhesu €hristi aliena fiat atque in e]{^tremo examine districte subiaceat ultioni. Cunctis autem eidem loco sua iura seruantibus sit pax domini nostri Jhesu Christi, quatinus et hie fructum bone actionis percipiant et apud districtum iudicem premia eteme pacis inueniant. Amen, amen, amen.

(pon^aiie.) Ego Jnnocentius catholice ecclesie episeopw M. B,

*{- Ego Petrus Portuensis et sancte Rufin. episcopus ss.

f Ego Johannes Aibanensis episcopus ss.

f Ego Jobannes Sabinensis episcopus ss.

-j- Ego Niefaolaus Tusculan. episcopus ss.

f Ego Guido Prenestin. episcopus ss.

[Links:]

f Ego Cinthius tt. sancti Laurentii in Lucina presbyter cardinalis ss. -j- Ego Cencius sanctorum Johannis et Pauli presbyter cardinalis tt.

Pamachii ss. •J- Ego Rogerius tt. sancte Anastasie presbyter cardinalis ss. f Ego P. sancte Pudentiane tituli pastoris presbyter cardinalis ss.

[ Rechts: J

*{- Ego Gregorius sancti Georgii ad Uellum anreum diaconus cardi- nalis SS. «{- Ego Guala sancte Marie in Porticu diaconus cardinalis ss. f Ego Oct. sanctorum Sergii et Bachi diaconus cardinalis ss. ^ Ego Johannes sanctorum Cosme et Damiani diaconus cardinalis ss. f Ego Pelagius sancte Lucie ad 3epta solis diaconus cardinalis ss.

Datum Laterani, per manum Johannis sancte Marie in Cosmidin diaconi cardinalis, sancte Romane ecclesie cancellarii, YII. kal. Decembris, indictione XIIL, incamationis dominice anno M^CC^ Villi., pontificatus uero domini Jnnocentii pape tertii anno duodecimo.

Nach dem Originale im Haupt -Archive zu Schwerin, welches sehr wohl erhalten ist. An dejDMibe» I Ungt an einer Schnur yon gelben seidenen Fäden das Bleisiegel des Papstes mit den bekannten Bildern

der beiden Apostelffirsten und der Inschrift (auf der Bäckseite) : INNOCANTIVS ~PP. 111. Rechts neben der Unterschrift des Papstes steht das bekannte päpstliche Monogramm für BENE VALETE, links der Orbis pontificaüs:

184 1210. 192

scs

Pannus.

INNO

pp

scs PAULUS.

CENCIUS. III.

mit der ümiehrift: fac mecam domioe Signam ia booam. Di« Untenehriften der CardinUe sind Ton renehiedenen H&nden geaohriebea , die Kreuzceichen Tor deiuelbea rersdüeden geformf»

1210. Gadebusch. IQS.

Bormn, Fürst von Meldenburg, belehnt den Herrn Heinrich von Bützow, dessen Frau Wigburg und Sohn TheÜev mit der Hälfte des Schlosses Marlow tmd aUer dazu gehörenden Oilter und Oerechiigkeiten, sowie mit aller Gerechtigkeit zu Zraylisdorp und der HUlfte des Kruges zu Btbnitz.

ßoburibinus her zu Mekelnburg :Ce hat her Heinrichen von Butysowe vnd seine Fraw Wigburgym, auch seinen Sohne Thetlephum erblich belehnet mit dem halben Schlosse Marlow vnd dem halben teil des Gerichts des gantzen landes Marlow. Jtem den halben teil an neun dorflem vnd an aussgeradeten ackern vnd wüsten bey disen 9 dorffern belegen, so noch gebawet werden können, den halben Strom so voruberfleust Gonesco, mit den Mühlen, die vff dem Wasser gebawet werden können, wass vor nutzungen dauon fallen, sollen obgemelte H. Heinrich, seine Haussfraw vnd Sohn den halben teil haben« Jtem gibt ihnen alle gehörige gerechtigkeit zu Zmylisthop (!) mit der helifte des ge- liebtes vnd dess Kruges in Rybenitz. Die namen der 9 dorffer sein dise: Co- nesco, Cepitzco, Janikesthorp, Ratezbursthorp, Yppekenthorp, Chemkenthorp, Gu- tenthorp, der Flecken so vor der Stadt ligt, Halemerstorp« Die Belenung ist geschehen in Godebuz anno 1210, der brieff besigelt anno 1215.

Dass Sigil hiran ist enzwey, doch kan men sehen, dass ess ein Gryph allein gewesen.

Vff dem Briefe stehet geschrieben: Jtem super octo mansis datis in uilla Marlow.

Naeh Daniel Clandrian's Protoool der au88 den Schwerinschen StüftsBrieifen Anno 1603 gemachtooi Extracten. Gedruckt in Jahrb. XIV, S. 289.

1119 1210. 185

(1210.) Lockstedt 1Q3.

Albert, Oraf von Orlarmknde, hestätigt dem Kloster Nean^inster die von dem Hawhvargiscben ErTinschofe Athelbero verUekenen Zehnten bei Bishorst.

Testes et fauctores et cooperatores huius rei sunt: Thidericus prepositus^ Bertramus prior, cum toto conventu Novimonasterii ; [Gerjhardus sacerdos de Wittenb[o]rg, notarius comitis, Lambertus prepositus in Sigeberge, Frithericus de Staden, Burchardus, Heinricus, Marquardus, Lambertus fratres de Bar[m]stide. Acta sunt hec Locstide, presente Godescalco prefecto, coram frequentia Holsa- torum, et confirmata est hec coUatio favore et acclamatione omnium, qui ibidem erant aggregati.

Gedruckt in Westphalen Mon. ined. 11, p. 502 (mit dem Fehler Wittenberg), und darnach bei Lappen- berg, Hamb. ÜB. S. 337. In der Urkunde des Abts Bobert Ton Dflnamünde d. d. 1224, quarto kaL Aprilis, bei Westphalen 11 , p. 31, steht unter den Zeugen: Scrhardus de Wittenborgh comitis (sciL AlberU MMzaeiae comitis) notarius. Dieser scheint identisch zu sein mit dem oben genannten Bcndiardus; der Name ist also wohl dies eine Mal rersohrieben. Vgl Nr. 199.

1210.

194.

Wcddemar, König von Dänemark, söhnt sich mit Quncelm tmd Heinrichf Grafen von Schwerin, aus.

Eine Urkunde aber diese Friedensstiftung ist nicht rorhanden. Es berichtet aber Huitfeldt, Voldemar IL, p. 179, cum J. 1210: „Oc da (n&mlioh 1210) giorde Konning Voldemar sin Sasters Bryllup med Konning £rieh i Srerige, da Taar oc hans unge San Christnet, oc same tid lode de Greffrer äff Srerin, Gunzelin oc Henrich, f erhandle deris Sag saa T\$de med Kong Voldemar, at band icke da alleniste gaff dennem Venskaff, m^i band ocsaa l0s gaff deris 'S0nner, som band haffde til Gisel, med Gkefre Adolph! Bonner mS Skowenborg, for samme Grefre Adolphi Fengsel, med Vilkaar, som tilfome sagt er, at de skulde aldrig f0re nogen Feyde, eller T»re i Forbunt at stride paa Banmarok, oc der paa giorde de störe £eder, under h0j Forplictelser, en dog de holt der intet äff, som fidere skal beskriffris**« (=s Damals feierte auch Kffnig Waldemar seiner Schwester Hochzeit mit König Erich ron Schweden, da wurde auch sein junger Sohn getauft; und zu gleicher Zeit Hessen die Grafen Ton Schwerin, Guncelin und Heinrich, ihre Sache mit EOnig Waldemar so weit rerhandeln, dass er ihnen nicht allein Freundschaft gewährte, sondern ihnen auch ihre Söhne, welche er zugleich mit den SOhnäh des Grafen Adolf ron Sehauenburg fflr die Gefangenschaft dieses Letzteren z( Geissein hatte, losgab, unter der Bedingung, dass sie, wie yorher bemerkt ist, gegen Dänemark nie irgend eine Fehde fähren oder einem Bündnisse beitreten sollten. Und hierzu yerpflichteten sie sich mit hohen Eiden, obwohl sie nichts Yon dem gehalten haben , wie weiter unten beschrieben werden solL ) Die Hochzeit des EOnigs Erich Ton Schweden setzen nur die Annal. Lund. (Esrom., Langebek I, p. 243) ins J. 1209 (mit dem Zuge nach Esthland, der doch sieher ins Jahr 1210 fällt), das Chron. Dan. 1074 1219 (Langebek III, p. 263), Ghron. SiaL (Langebek II, p. 637) u. a. ins Jahr 1210; und in Chron. Dano-Srec. bei Langebek I, 390 heisst es zum J. 1210: ^Coronatus est Ericus U., filius Canuti regris , in regem Sreciae XI. kalend. Decembris duxitqre uxorem Bikissam etc.** Die Nachricht Huitfeldt's über die Grafen Ton Schwerin beruht auf einer unbekannten Quelle, und wenigstens zum Theil auf einer zweifelhaften Gombination. Denn nicht Söhne der Grafen Ton Schwerin waren unter den Qeisseln für die Freilassung des Grafen Adolf ron Schauenburg; Tielmehr berichtet Arnold« Lubic. VI, c. 17 über dessen Freilassung: «mediante archiepiscopo et fratre eins cancel- Umo ceterisque episoopis et primoribus definitum est, ut casteUani castrum (seil. Lawenburg) dederent et

■•UtuktfgiickM Ürkiilra-Biek L 24

186 1210. IM

«cotteli datis obsidibus a captiritate solueretur. Dedit igritur comes duos fäwt luos «i Üium oogftati smi XudoH de Dasle et filium comitis Henriei de Dannenberg, praeterea ocio pueros ministerialiaiii suoniiii. £t iureiurasdo firmatum est, ut obsides post decem annos liberi essent". Es schelot hiernach, dass Huitfeldt den Grafen Heinrich yon Schwerin mit dem Grafen Heinrich yon Dannenberg yerwechselt hat. Den Grafen Heinrich yon Schwerin finden wir in dem August 1210, und noch im J. 1211 im Gefol^ des Kaisers Otto IV. in Italien; wenn er nun mit seinem Bruder Gunzelin die yon Huitfeldt erwähnte Ge- sandtschaft an den Kdnig Waldemar geschickt hat, so kann dies also nicht um die Zeit der Vermähluii|r Erichs, am Ende des Jahres 1210, geschehen sein.

1210. Mai 2. Bei Lodi. 195.

Otto, römischer Kaiser, nimmt die Abtei Eommersdorf (im Erzstifte Trier ^ in seinen kcuserlichen Schirm.

Huius rei testes sunt: Wolffgerus Aquilegiensis patriarcha^ Lotharius Pi- sanns archiepiscopus ^ Philippus Raceburgensis episcopus, Fridericns coiiies de Liningen, Georgias comes de Wuide, Sifridus de R[u]nckel, Rudolphus de Kise- lowe, Cuno Minzenberg, Conradus de Schippe et alii quam plures. Acta sunt haec anno dominicae incarnationis MCCX., imperante domino Ottone Roms\- )ft)rnfn imperatQre gloriose, anno imperii eius primo. Datum- apud La[u]tlam, VL nonas Maii, indictione XIII.

Nach dem Abdruck bei Hontheim, Historia Treyirensis dipkimatica, I, 1750, p. M&^ Nr. 447; y^ Hugo Ann. Fraemonstr. H, p. 442. Nach einer im Originale im Geh. Staats -Archiye zu Berlin befindliehea andern Urkunde bestätigte der Kaiser an demselben Orte und demselben Tage, jedoch ohne andere Angabe des Jahres, als allein der. Indiction, demselben Kloster einen Gflteriausch mit dem Stifte S. Simeon in Trier. Diese Urkunde hat ausser dem Siegrel keine andere Beglaubigung und keine Zeugen.. Nach dem Texte ist mit schwärzerer Dinte, jedoch yon derselben Hand, als Sehluss das Datum hinzugefügt: „Datum apud Laudam, VI. nonas Maii, indictione XIII*.** In clem yergliohenen Originale steht deuilidi ^I^ftudam", so dass die Lesart Hontiieim's „Landam** ein Lese- oder Druckfehler ist« Zu bemerken ist, dass an der Berliner Orig^al'Urkunde das wohl erhaltene kaiserliche Siegel aus weissem Wachs an einem schmalen gCWcMeB seidenen Bande, rotb, weiss und grün gestreift, häng^, wie iUmliohe Bänder etwa« später auch zur Besie- gelung yon Urkunden des mecklenburgischen Fürsten Borwin und seiner Söhne für Lübek in Bakow yom 2. Aug. 1220 yorkommen; ygl. unten. Vgl. Böhmer Beg. Ott. IV., S. 53.

1210. Aug. 16. IM.

Otto, r'ömischer Kaiser, rdmmt das Kloster San Sahatore auf dem Berge Ammta in seinen Schutz.

Zeugen : HeiHrichi, Bischof von Mantua, Hofvicar, Graf Adolf von Schauen- bürg, Graf Hermann von Harzburg, Graf Heinrich von Schwerin, Peler, Präfect von Rom u. s. w^.

Aus dem Original in Florenz angefahrt ron Böhmer, Beg. imp., Ott. IV., p. 54. Anm. Böhaier güit atiofa aus einer gleiehfalls im Originale zu Florenz beflndliehen Urkunde, d. d. 1210, Aug. 21, nvpnd

m 1210. 187

sanotum SalTatorem» di« Zettgenreiho: Wilhelm Bigot aas £QglaDd, Graf Heinrich aua Sachsen, Graf

CBorad ron Zoll, . Dieser Graf Heinrich aus Sachsen ist vielleicht der Graf yon Schwerin. Vg;L

Uten zum 14. Not. 1211. *

1210 (vor August 23). 197.

Diebrich, Bischof von LUbek, gibt dem Fürsten Heinrich [Borwm L] von MeMeribuTg die Hälfie der Komzehnten von den wegen Abnahme der Wenden herheigerujenen deutschen Bauern auf der Insd Pod zu Ldm.

.^Jbigol^Theodericus det gracia Lubicensis episcopus omnibus tarn presentibus, quam futuris in perpetuum. Ne ea, que pro qualitate ingenii nostri sollicite' et dUigenter facere studuimus, posterorum debeant deprauari reprehensionibus , et que pro necessitate temporis admissa sunt, ex leuitale credantur tnducta, ideo presenti scripto notum esse uolumus, quod in insula quadam nostre diocesis Po^e, a Slauis hactenus inhabitata, cum propter penuriam et paucitatem hominum gentis illius eam excolere non ualentium princeps de Michelinburg Heinricus Teutonicos in eam colonos colligeret, et ne iustam decimam, hoc est decimum manipulum, nobis exsoluere deberent, pertinaciter pro eis se opponeret, nos considerantes, tutum non esse cum eo, qui haberet sociam multitudinem, contendere, [cejdendum potius in parte, et ut aliqua in pace obtineremus, aliqua contempnenda putauimus. Eapropter, habito domini Zwerinensis episcopi Brunwardi et Godefridi abbatis de Doberan nostrique capituK consilio, decimamm eiusdem insule de Teutonieis co- lonis prouenientium medietatem iam dicto principi in feodo concessimus, et ipse de altera medietate iustam decimam expedite nos habere efficiet. Preterea ad instantem iam dicti principis peticionem de nostra medietate decimam duodecim mansorum Wasmodo et aliis quibusdam ad eandem feodi iusticiam eoncessimus. Ut autem hec ordinatio hinc inde rata manere debeat nuUusque uel nostrorum successorum uel heredum iam dicti principis eam infringere audeat uel mutare, auctoritate apostolorum Petri et Pauli et nostra eam firmamus, paginam hanc in testimonium facti sigilli nostri impressione consignantes. Testes sunt hi: Brun- wardus Zwerinensis episcopus, Godefridus abbas de Doberan, Rodulfus prepositus Lubicensis, Cono decanus et alii omnes eiusdem ecclesie canonici^ Alfericus sa- / . . cerdos de Proceke; de laicis: Heinricus, Damasc Slauus, t^ffo et frater eins ) M Jerdagh et alii quam plures. Acta sunt hec anno dominice incarnacionis M^ GCT* X^

Nach dem im Haupt -Archire zu Schwerin befindlichen Originale, auf einem knappen Stuck Pergamentp weUhet bis auf die äussersten Bftoder roll gesdirieben ist, in einer festen und sdhdnen, einfaeh und Tiel abbrerirten MinuskeL Das Siegel ist mit dem Siegelbande verloren gegangen. Diese Urkunde ist in lJSm^% Spicil. eodes. P. U, p. 292, und darauf in SchrOder's P. M. I, S. 514, bei v. Westphalen, Mon. ined. III, p. 1478, r. Bedir p. 1T8 gedruckt. Der Abdruck bei Lererkus: Urk. des Bisth. Lftbeek I, S. 30 nach dem Beg. Cap. I, 13 gibt: Ego Th. Ego ist im Original likiageHsMi; awisebea Heiarieus und Damasc steht kein Punct Der Bischof Dietrich ron Lubek starb am 23. August ( „X. kaL Sept. Tiderici Lu-

24*

L

188 1210. 198

beoensiB Episcopi", heisst es im NeeroL eccL Hamburg, bei Laogebek, Scr. rer. Banie. V, p. 406), und zwar im Jahre 1210. Denn sein Nachfolger Bertold bezeichnet das Jahr 1225 schon als das 16. seines Fontificats (^Acta sunt hec anno incamationis domini M^CC^.XXV^., pontiflcatus nostri anno XYI*"« Leyerkus Nr. LIV, 'pag. 58), er muss also noch im Jahre 1210 zu der bischöflichen Wflrde gelangt sein.

1210. Oct. 11. Bei Todi, im Lager. 198-

OttOf rörmscher Kaiser, verleiht dem Pfahsgrafen Ildebrcmdmus die reichslehnr- baren Besitzungen, welche vorher der Graf Rakderi di Bartclomeo hatte.

Zeugen: Diepoldus dux Spoleti^ Guido marchio Neapuliensis de Campiglia^ Neapoleon de valle Spoletana^ Salinguerra de Ferrara, Bonus comes de Monte- feltrano^ Tudinus de Collazo^ Guido Kasaconte, comes Henricus de Zuerin, comes Adolphus de Dassil^ comes Georgius de Yu[i]den^ Rodulfus de Kissleuue^ Bernardus de Turstat, Henricus marschaicus de Calendin*^ Gualterus pincerna de Schiphen^ Berngerus frater eius, Albertus Strutius et Arnoldus Strutius, iudices curie, et alii quam plures.

Signum domini Ottonis quarti (L. S.) Romanorum imperatoris inuictissimi.

Acta sunt hec anno ab incarnatione domini M*^. CC^ X^., indictione XIV% regnante domino Ottone lY. Romanorum imperatore gloriosissimo^ anno regni eius Xir^ imperii uero ir. Datum in castris in comitatu Tudertino^ per manum Gualterii imperialis aule prothonotarii, Y^ idus Octobris.

Aus dem Archive Roncioni in Pisa gedruckt in Böhmer Reg. Otton. IV., p. 55, Nr. 147, und im Notizenblatt, Beilage zum Archiv f. Österreich. Geschichtsquellen, herausg. von der k. Akademie der Wissenschaften, 1852, Nr. 24, S. 372.

1210. Decbr. 4. 190.

Albrecht, Graf von Holstein, verleiht dem St. JohanmsMoster zu Lubek das Dorf Kühdühn in Wagrien nebst Hebungen, aus der oberen Mühle und dem ZoU zu USbek.

Acta sunt hec anno dominice incamationis M*CC**X^, coram testibus: Phi— lippo Racesburgensi episcopo, Heinrico preposito^ WiUehelmo, Harwica, Lodvico, canonicis eiusdem loci^ Rotholfo preposito Lubicense^ Thietmaro canonico, Petaro sacerdote de Aldenburch; de laicis: Johanne Au[or?]^ Thiderico dapifero, Hein- rico pincerna, Ottone camerario, Reinfrido Scurlemer, Yolmaro de Racesburch^ Reinnero advocato de Hamburch et aliis multis. Datum per manum Gerhardt notarii, IL nonas Decembris.

Nach der Schlesw.- Holst. -Lauenb, Urk.- Samml. 8.453, aus dem im Kanzlei -ArehiTe zu Kopen* hagen aulbewahrten Originale. Gedruckt im ÜB. der Stadt Lübek II, S. 3.

200 1210. 189

(Um 1210.) 200.

Boa Dom- Cajntd zu Batz^rg vericauß dem Kloster Ebstorf seine. Güter in ßaven mit dem Walde, imt aüem R&Aie, welches weüand Heinrich von Bade- !ger daran gehabt haben.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Ego Heinricus prepositus ecclesie beste Marie in Racebnrch et conuentus eiusdem loci notum facimus tarn futuris, quam presentibus, quod bona ecclesie nostre in Bauen sita ecclesie in Ebbeke- storp propter locorum distantiam cum silua adiacente pro quadraginta marcis argenti vendidimus cum omni iure, quod Heinricus de Bodewede felicis memorie et sui successores in eisdem bonis habuerunt Jgitur ut predicta ecclesla in Ebbekestorp predicta bona inconcussa possideat, presentem ei indulsimus paginam «gillo nostre ecclesie roboratam.

Nach dem OrigiD&l in eiaer kräftigeo, icbttoeo, alten HinuBkel, die EJngangsfonnel mit Terlftogerten Bachstaben, aui der ersten EäUte d«s 13. Jahrhunderts, im AiduTe des hannorerachen Klosters Ebstorf, abgesefariehen ron dem ArchiTrath Dr. Lisch zu Schwerin. An einer Schnur von grüner Seide hängt das hieoeben abgebildete «rat« Siegel des Dom-Capitels xu Batzebarg, wie es noch einer aas Lüneburg mitgetheilten Zeichnung zuerst in Jahrb. XX, S. 247, Nr. II, und hier wieder verSffentlioht ist. Man erkennt aof dem randen Siegel im leeren Felde die auf einem Sessel sttcend« Jungfrau Haria, welche mit der rechten Band das Christ' Und auf dem Sohoosse, mit der ausgestreckten Unken Hand eine Lili« hall; Ton der Umschrift ist noch rorhanden;

4< si ora niÄRia . virginis .

Dies ist das älteste Capitelsiegel von Batzebnrg (Tgl. unten 1230, Septbr. 8.), welchem sicher seit dem J. 1237 das zweite Capitel- siegel folgte; Tgl. Urkunde Tom 26. Dec. 1237. Nach dem Siegel fällt die Torstehende nicht datirte Urkunde also in die Z«it Tor dem J. 1237. Der Itatieburger Propst Heinrich kommt orkundlicb (s. oben Nr. 154) seit 1194 Tor und blieb in dieser WQrde, bis er 1215 Bischof ward. (Vgl. Annal. Stadens. sum Jahre 1215.) Die Urkunde wird alao in diese Zeit gesetzt -werden müssen; und da in derselben des Bisehofs Ton Batzeburg gar nicht gedacht wird, so darf man wohl annehmen, dass sie

io Abwesenheit des Bischofs Philipp, etwa 1204—1205 <s. Nr. 176), oder 1210 (s. Nr. 195), oder 1211 1215 ausgestellt ward. Ohne Zweifel gestattet der Ausdruck: „eom omni iure, quod Heinricus de Bodewede feL mem. et sui successores in eisdem bonia habuerunt", die Annahme, dass das Dorf BaTen im Fürstenthnme Lüneburg mit dem Walde [.de silaa Bauen" steht Ton einet Bftnd des 13. Jahrhunderts anf der Büekseite nuserer Urkunde] als ein Vermftcbtaisg der Grafen ron Batuburg kors TOr 3ireKi Aussterben an die Eatzeburgisehe Domkirohe kam. (Im J. 1264, XVL kal. Febr., verleiht der Bischof Gerhard Ton Verden dem Kloster £bstor( dos Eigenthum der Zehnten in „BaTeoe" ; vgl. s^Tumimig iingedru<&t«T UAunden zur Niedersäcbsi sehen Gesohiohte, 1749, Stück I, S. 13.)

190 1210. i»i

*

(1210—1214.) mi.

Albert, Oraf von Raizeburg, Holstein und Dassow, schmkt dem Dom-Capäel zu lAibeh die ihm zugehörige Hlüfte ihrer Mühle zu Seedorf (im Lande Dassow),

In nomine sancte et üidiuidue trinitatis. Ego Albertus dei gratia Races— burgensis^ Holtsatie et Dartszowe prouinciarum comes tarn presentibus, quam futuris in perpetuum. Quia pium est et res fauorabilis^ honestis deo militantium utilitatibus semper prospicere et eis, qui spiritualia nobis seminant, nostra carnalia metenda exhibere, idcirco canonicorum Lyubicensium pro molendino in Sedorp peticioni uoluntarie ännuendum et utilitati consulendum decementes, notum esse uolumus, quod nos eiusdem molen^i medietatem, que ratione agrorum de altera parte rivulum molendini tangentium nobis competebat, medietati eorum, quam ex uetusta uille sue Sedorp possessione recte sibi uendicabant, deo fauente addidimus et eisdem canonicis in liberam et perpetuam possessionem pro anime nostre re-« medio contulimus. Statuimus ergo et firmamus, quatinus eiusdem molendini pre- dictorum canonicorum totalis sit possessio, nee ab aliquo heredum nostromm uel successorum uel circumiacentium uillaruni colonorum talem eorum possessionem turbari aliquando debere uel inquietari, quin etiam quicquid agrorum uel pratorum ex utraque parte pro coUectione aquarum molendino competencium occupari opor- tuerit^ nuUa eis ratione negari posse uel inpediri. Yt autem hec legitima noslre auctoritatis donatio debite firmitatis obtineat uigorem, nee alicuius temeritatis sustinere possit inuasionem, hanc paginam sigilli nostri inpressione roboratam contradidimus, subscriptis testibus, quorum nomina sunt hec: Bertoldus episcopus eiusdem ecclesie, Rodolfus prepositus, Cono decanus, Heinricus capellanus comitis^ abbas Amoldus de sancto Johanne, Reinfridus de Scorlemurle, Hugoldus de Witr- tenburch, Notheimus de Goldenezze, Volcmarus de Gronowe.

Nach Lererkus: Urk« de« Bisih« Lübeck I, S. 31, aus dem OriginaL Lererkus bemerkt (S. 32, Anm.): nHeintze, Samml. zur Gesch. und Staatswiss. I, p. 263 gibt dieser Urkunde nach einer, ihm von Drejer zugekommenen schlechten Abschrift den weder im Original noch im Beg. Cap. befindlichen Schluss: Acta haec sunt a. MCCXII. Doch liegt die Zeit, in welche die Urkunde gehört, zwischen der Erwählung des Bischofs Berthold und dem Tode des Abtes Arnold zu Lübek. Ein anderer Abt, Gerhard, kommt schon in unserer Urkunde vom J. 1214 vor, welcher in Nr. XV des ÜB. der Stadt Lübek ausdrucklich der 2. Abt genannt wird.** Vgl. den Abdruck in den Mekl. Jahrb. XIV, S. 194 (nach Heintze), und daselbst S. 195 Lisch über die Lage des Dorfes Seedorf. Wahrscheinlich lag die Seedorf er Mühle dort, wo der bei Benkendorf vorüberfliessende Bach in den Dassower See geht.

1211. Jan. 4. Capua. SOS.

Otto IV. y rihmseher Kauer, bestätigt das Bisikwm und das Dom-^Gapitd zu

Schwerin.

\j. In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Otto quartus diuina fauente dementia Romanorum imperator [et]^ semper augustus. Quoniam ad ecclesiarum

202 1211. 191

defensionem dii^onente domino vocati sumus, imp^rialis patrocinii sollicitudine ^buslibet ecclesiis, vt iusticia dictat et indigentes postulauerint , munimen pium et benignum studebimus prouidere. Hinc est, quod diuine retributionis intuitu diecti genitoris nostri pie memorie HeDrici ducis priuilegium nobis exhibitaun imitaiido, ea^ que ecclesie Zwerinensi et canonicis eiusdem loci contulit, dum Bauerie ducatum et Saxonie teneret, similiter auctoritatis nostre priuilegio eidem loco et canonicis presentibus et futuris deo ibidem seruientibus pium duximus indnlgere. Matrfmem^ ergo ecclesiam ipsius cathedre.^ dignitatem etiam et ho-^ norem et ius pontiiicalis sedis in ipso loco, qui Zwerin nuncupatur, nostre anc-* toritatis edicto stataimus permanere. Prerogatiuam eUam tocins ecclesiastice über* tatis iuxta formam sacrorum canonum et leges imperatorum tam ipsi ecclesie Swerinensi, quam canonicis eins indulgemus. Tennini autem episcopatns et du- catus Saxonie versus Ruiam^ et Pomeraniam atque marchiam Brandenburgensem tendentes sub eodem limite claudi debent et comprehendi. Trecentos mansos et Toam yillam nomine Borist in Sadelbandia et alteram villam dictam Virichin, dnas curias apud yiilam Todendorp, terram Butissowe totam, decem yiUas in Ylowe, scilicet Moisledarsi^ Gugulnosci, Jaztroue, [Njiechita, Pankouiz, Gnesdiz, Antiquam Ylowe, M^itina, QuazentiD, Liuschowe, et Goderack, vittam Wotinka prope Dymin com aliis quatuor viiiis : villam in Muriz, villam in Wamowe^ item prope Zwerin 4aßs villas Rampe et Leschowe, que Alta Villa dicitur, insulam Zwerin adiacentem rsqoe ad riuulum, et aliam insulam prope Dobin, que Lipiz dicltur, mol^idinarem locum et aquam prope Zwerin versus aquilonem: cum omni vtilitate et attinentite m\s generaliter hee omnia prefate ecdesie sunt assignata. Spedaliter autem ad vsos^ caaanicomm Zwerinensium hec deputamus: duas villas prope Zwerin, Rampe et Altam Villam, in Bretze triginta mansos, in Ylowe quatuor villas de decem supradictis: Nistiz, Corouiz, Mentina et Quazzentin, villam Virichin, duas curias in Todendorp, villam Borist in Sadenbandia, cum omni vtilitate et attineotiis suis, et vbioinque mansi uel ville canonicorum sunt, . nuUam decimam recipiet episcopus, nauale telonium in Zwerin, parrochiam in Zwerin cum omni iure, medietatem decime in Silasen, terclam partem decime in Mikelenburc , terciam partem in Ylowe, terciam partem decime in Zareze eis aquam, terciam partem decime in Wamowe, terciam partem decime in Muriz. De tot prouinciis ad vsum canoni- corum decimas eo tenore . assignamus , quöd , postquam decime . Slauorum lege christianofum conualuerint, Zwerinenses canonici sicut in habitu, ita et in numero personarum et in estimatione prebendarum Lubicensibus canonicis per omnia coe- qaentur; quo facto, de reliquo, si quid superest, cum consilio episcopi tunc {»«sidentis et ducis tunc regnantis et comitum de Zwerin et de Racesburc alie congregatioiies substitttant[ur]'. Preterea statuimus, vt quicquid de dote ecclesie Zwerinensis aut de prediis aut aliis eius rebus, [nisi]^ coramuni consilio et con- sensu capituli, fuerit ab episcopo distractum, datum aut alienatum aut concessum

192 1211. 202

vel commutatum , prorsus irritum habeatur. Quociens vero episcopiis dicti loci obierit^ reliquie eius in tres partes diuidentur, quarum prima cedet ecclesie, se- cunda successori, tercia pauperibus. Canonicos etiam eiusdem loci liberam elec- tionem in episcopos, in prepositos, in decanos, in canonicos habere decemimus^ et ipsis liberam ordinationem ac potestatem in condendis testamentis^ in villis«, in possessionibus , in stipendiis coUigendis, necnon et omnem libertatem, pias et honestas consuetudines aliorum canonicorum indulgemus. Ciuibus quoque eiusdem loci libertatem hanc et iusticiam concedimus habendam in perpetuum, quod in portu, qui dicitur Wissemer^ libere et sine omni contradictione quonimlibet ho- minum duas habeant magnas naues, que cogken appellaQtur, cum minoribus nauibus, quotcunque voluerint^ ad vsus mercandi; insuper per omnes terminos dttcatus Saxonie liberi erunt et exempti ab omni telonio et exactione. Quia ergo bone memorie noster pater Henricus, cum esset dux Bawarie atque Saxonie, fultus auctoritate tam apostolice, quam imperialis legationis et commissionis , pro remedio anime sue, filiorum et parentum suorum, ad dilatandam et propagandam christiani nominis religionem in terra Slauorum Transalbina tres episcopatus in- stituit, allodiis et redditibus mense sue cathedrales ecclesias dotauit. scilicet Lu- bicensem, Racebargensem et Zwerinensem, ne donationes eius et ordinationes deleantur, quas fecit, sed in perpetuum valeant, iuxta teuerem priuilegii, quod ipse ex pia^et prouida deliberatione dedit ecclesie Zwerinensi, nostrum ei priui- legium propter preclara, que nobis dilectus ac fidelis nostbr comes Henricus de Zwerin exhibuit seruitia, tradentes^ et ad petitionem eiusdem comitis in hac pagina cuncta eius statuta rata habentes, eadem et alia bona, quecunque fuerint a christi- fidelibus prefate ecclesie coUata, quantum ad nos pertinet, imperiali confirmamus auctoritate et nostro sigiUo decemimus communiri, statuentes [et] imperiali edicto districte precipientes, vt nuUa omnino persona, humilis vel alta, ecclesiastica sine {secularis, ausa sit hanc diualem paginam infringere vel huic nostre confirmationi ausu temerario contraire; quod qui fecerit, in vindictam temeritatis sue centum libras auri componet, medietatem fisco imperiali, reliquam vero passis iniuriam. Huius rei testes sunt: comes Hermannus de Woldemberc, comes Heydenricus de Lutterberg, comes Georgius de Weden, comes Fredericus de Altena, comes Thomas de Cholano^, comes Gentilis, comes SefTridus de Alifia, Henricus mar- scalcus de Kalendin, Walterus pincema de Schif, Albertus Strutio, Rufinus, Ar- noldus, imperialis curie indices, et alii quam plures.

I^M.J Signum domini Ottonis quarti Romanorum imperatoris invictissimi.

Acta sunt hec anno dominice incarnationis M^ CC^ XF, indictione XII11^ regnante domino Ottone quarto Romanorum imperatore gloriose, anno regni eius Xr, imperii vero secundu. Datum Capue, per manus Wälteri imperialis aule prothonotarii , pridie nonas Januarii.

;m

1211. 193

Nach einer zum Gebrauche des Cauzlers Caspar von Schöneich angefertigten Abschrift aus dem ersten Viertel des 16. Jahrhunderts. Unter derselben steht: „Auscultata debiteque collationata est presens copia per me Nioolaum Fakebusch, clerioum Halberstadensis diocesis, publicum sacra imperiali auctoritate nota- riam, et concordat cum suo originali, quod protestor manu propria**. Mit dieser stimmt (unwesentliche orthog^phische Abweichungen abgerechnet) eine Abschrift Ton der Hand des herzoglichen und Kirchen- Visltations-Secretärs M. Simon Leupold/aus der Mitte des 16. Jahrhunderts; nur gibt sie: ^ et semper augustus, * matricem (statt matrem), ' Rugiam, '*Tsum, ^ substituantur (die erstere: sub- stituantX ^ concedentes, ® et Chelano. In beiden Abschriften steht hl statt: ai (d. i nisi). Das kaiserliche Monogramm ist in beiden Abschriften copirt. Der Eingang hat das Chrismon; und die erste Zeile, sowie die Beischrift bei dem Monogramm (Signum domini Ottonis etc.) ist mit yer- längerter Schrift geschrieben.

Angehängt war die goldene Bulle des Kaisers. Der Canzler G. r. Schöneich schreibt auf die Rfiok- aeite der Cople: „Von yorgeschriebener Fundacion Otten des yierden Romischen keisers Original ist mit ejnem güldenen anhangenden Ingesigel bey dem Capittel yon Swerin in yorwarung^. Im J. 1481 ward diese Urkunde in einem Streite der Stadt Schwerin wegen ihrer Hafengerechtigkeit zu Wismar yor dem herzoglichen Hofgerichte auf dem Schlosse zu Schwerin im Originale producirt und über die Aechtheit der« 8eU)en ein Notariats -Instrument aufgenommen; ' nach diesem und der Beschreibung S. Leupolds war die goldene Bulle also gebildet: „Descriptio bullae aureae. In bulla aurea et sigillo aureo imperialis maiestatis apparet in una parte in medio urbs Roma, habens duas portas apertas, in quibus scriptum cemitur: Amt Btnty cum aliis suis signis et descriptionibus, cum litteris circumferentialibus in uno latere in hunc qui sequitur modum: R«Ma eapot MUil regit «ibis freiia rttuiL In alia yero parte imago Caesaris ad modum extensionis et apparitionis imperialis in sede maiestatis, habens sceptrum in dextra et aureum pomum in sinistra manu, et depictum solem in dextra et lunam in sinistra parte capitis infulati, cum litteris drcumferentialibus huiusmodi: Sei giacla ttto KoMaawui Inperator [et] urnftt Mgastu.** Dieser Siegel- stempel ist abgebildet in Orig. Guelf. HI, Tab. XXU, Fig. 2.

Im J. 1517 soUte diese Urkunde zu einem Processe beim Reichs- Kammergericht wieder gebraucht -werden. Der Herzog Heinrich schrieb daher an seinen Canzler C. y. SchOneich: „Wir erfaren, wo das eappittell yon Swerin ein breff bej sich in yorwarunge sal haben mitt ejnem gantz gülden anhengenden ingesegell, dar yns auch ynser ynderdanen merklich an sol sein bolegen**.

Als im J. 1603 der Kirchen -Visitations-Secretär Daniel Clandrian die Stifts -Urkunden yerzeichnete, 'war nicht nur die Original -Urkunde noch yorhanden, sondern auch noch die frühere Confirmation des Kaisers yom 21. Mai 12 09 (s. Nr. 189). Clandrian sagt (Protoc. fol. 4^): „Der Kaiser Otto IV. oonfinnirt das Bisthum Schwerin:

Acta sunt hec anno M^CC^Vini, indictione XH. Data apud Goslariam per manum Walten regalis aulae prothonotarii, 12 kal. Junii. Noch ein brieff dem yorigen gleich lautend, allein das etliche wort anders geschrieben, alsz Sadenbandia, da im yorigen stehet Sadelbandingia, ynd ist auch dieser zwei Jar nach yorigem in beisein anderer zeugen auszgegeben tnd steht das Datum also:

Acta sunt hec anno dominice M^CC^XI, indictione 14, reg^ante domino Ottone quarto. Datum Capuae per manum Walteri imperialis aule prothonotarii, pridie nonas Januarii. Dasz Sigel an disem brieffe ist yon golde mit dieser Circumscription : Dei gratia Otto Roma- norum Imperator et Sem. August*, an der andern Seiten: Roma caput mundi regit orbis frena rotundi^.

Aus der Urkunde yom J. 1209 gibt Clandrian in den Namensformen noch folgende Abweichungen: Sadelbandilgia, Gugolnoli, Corliz, Quaientin, VirichiH, l^ylaze, Wissemere. Gedruckt ist diese Urkunde Tom J. 1211: bei Schröder, P. M. H, 2905; y. Westphalen IV, p. 899; Franck 17, S. 25; Orig. Ouelf. m, Praef. 48; Histor. Nachricht y. d. Verf. d. Fürstenth. Schwerin, Beil. C, S. 6; Lisch, MekL Urk. m, S. 52, und danach bei Kosegarten, Cod. Pom. dipL I, S. 220.

■•UMkugiiolM VrkulM-Biek 1. 25

194 1211. Htf

(1211.) 203.

Phüipp, Bischof von Batzehurg, bestimmt über den Zehnten von 6 Hufen m LmJcmjo, van einer Hufe in Paniken, über den halben Zehnten in Sckwartensee und beiden Mist zu Gunsten der Batzeburger Kirche,

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. [E]go Philippus dei gratia Ra- zeburgensis ecciesie episcopus omnibus Christi fidelibus^ tarn futuris, quam pre* sentibus^ salutem in, deo salutari nostro. Cum ex ofßcii nostri ratione quibusque indigentibus manum largitionis semper pro posse nostro moneamur exhibere, matri tamen nostre scilicet Razeburgensi ecciesie, cuius ubera a primis rudimentis sttximus, in affectu deuotionis et pbsequio recordationis specialius tenemur inten- dere. Vnde communicato consilio nostro cum hlis, quibus credendum esse cen- suimus, cum bona deliberatione , ad maiorem dilectionis ostensionem circa fralres nostros canonicos scilicet pretaxate ecciesie nobis quoque in hac parte consulentes, custodie Razeburgensi sex mansorum decimam in uilla, que Lankowe dicitur, assignauimus sub ea forma, ut quolibet bissextili anno reditus trium annorum in- tercidentium predicte decime in unam summam redigantur, et in hiis, que magis necessaria uisa fuerint, res custodie corrigantur. Contulimus insuper decimam unius mansi custodi in uilla, que Panthen dicitur, ut inde quolibet anno comparet oleum crismatis, quod antea episcopus administrare tenebatur. Dedimns etiam beate uirgini et sancto Johanni in eadem ecciesia cappam de samitto sex marcfs argenti comparatam et pixidem argenteam pondere marcarum quinque, reliquiis in ea inclusis plus, quam ualore insignem. Assignauimus preterea fratribus ad ser-- uitium in die patroni sancti Johanms scilicet ante portam Latinam uespere, mane et secundo uespere dimidiam decimam uille, que Suarthense dicitur, et ut abun- dantius id fieri possit, quicquid decimarum habuimus in uilla Mikist in territorio Razeburch sita plenarie addidimus; uillam insuper nostram Mikist in terra ßoytin cum omnibus attinentiis, censu, decima, pascuis^ pratis et siluis, ad agendam obitus nostri anniuersariam memoriam fratribus nostris dedimus, et Interim, dum adhuc supersumus, seruitium tandem in diem obitus nostri conuertendum in die sancti Augustini tribus uicibus, uespere, mane et secundo uespere, sollempniter Interim exhiberi statuimus. Hanc ergo donationem, ut rata sit et inconuulsa per- maneat, corro.borare curauimus, ut in presentiarum cernitur, appensione sigilloruifi tarn nostri, quam uenerabilium coepiscoporum domini uidelicet Jsonis Uerdensis, domini Bertoldi Lubicensis, ipsius quoque ecciesie nostre, statuentes, ut anathema Sit, qui hec indebite temerare pres|impserit. Nomina testimonialium personarum hec sunt: Guncelinus comes de Zuerin, Hermannus de Stortenebotel , Conradus de Harstorp.

Nach dem Originale im bischöflich Ratzeburgischen Archiye zu Neu-Strelitz. An rothen seidenen Päden hangen 4 Siegel:

fm 1211. 19»

Das erste bat seine Platte yerloren. Nach der Hülse zu scfaliesseo war das Siegel rund und haUe einen Z^fieu. S. die Abbildungen des Capitelsiegels zu Nr. 200 und zur Urk. von 1230, Sept. 8.

Das zweite ist parabolisch, mit einem sitzenden Bischöfe, der in der rechten Hand den Stab« in der linken ein sternförmig beschlagenes Buch hält. Die Umschrift lautet:

Hh ISO .Ur. GRÄ . vaRDöNSis : öOGua : öpa :•

Das dritte Siegel ist das des Bischofs Fhilippus (s. 1208, Nr. 182).

Das Tierte ist ein parabolisches Siegel mit einem sitzenden Bischöfe, der in der erhobenen Rechten ein aufgeschlagenes Buch, in der Linken den Krummstab hält-. Die Umschrift lautet:

^ BaRTOLDVS . Döl . ©RÄCIÄ . L\ßJ0«NSIS . «(PISOQPVS.

Die Jahreszahl 1209 ist willkürlich und unrichtig von Westphalen 11, p. 2056 (dessen Abdruck Schröder P. V-' H, S. 2d>04, und Gruber Orig. Livon. p. 230 wiederholen) angenommen. Denn Berthold ward erst 1210 (s. Nr. 197, Note) Bischof yon Lübek. Die Anwesenheit des Bischofs Iso von Verden macbt wahrscbeiolieh, xlass Sfisdief Philipp die Urkunde ausstellte, ab er mit diesem nach Liyland zu ziehen im Bßgofl stand, alM iin Frühling 1211. Der Bischoj Berthold zog nicht mit ihnen; mithin wird die Urkunde nicht in Liyland gegeben sein; und da Iso nach einem Jahre zurückkehrte, PhiL'pp aber erst im'yierten, so darf man die Ausstellung auch nicht nach Philipps Heimkehr setzen.

(1211.)

204.

Die Btsehöfe Allbert] von Riga, B[€mhard] von Paderborn, I[so] von Verden und Fh[{Upp] von Ratzeburg machen den durch den Papst zwischen dem Bischx)f von Riga und dem Schwertorden zu Stande gebrachten Vergleich wegen der Theihmg von Uvland und Lettland bekannt.

Gedruckt ist diese Urkunde nach einem Transsumpt auf Pergament (d. d. Marienburg, 1393, Mai 29) im Geh. Arohiye zu Königsberg bei Voigt, Gesch. Pr. I, S. 676, und in Bunge's Liyl. ÜB. I, S. 24. Die Urkunde hat kein Datum. Zeugen sind: Theodericus episcopus Estonie, Bemhardus abbas de Dunamin[d]e, Johannes, prepositus de sancta Maria, Rotmarus frater episcopi Rigensis, Hfelmoldus de Plesse nobilis homo, Hudolius de Jericho, Gerlagus de Dolen, Tydericus frater Alberti episcopi; milites Christi: Rutherus, Ru- dolphus, Bertoldus, Marquardus, Constantinus et alii quam plures. Die Urkunde gehört ins Jahr 1211; \t49eiM Otto beruft sisb in der Urk. d* d. Lodi,, 1212, J^. 2T., schon auf die pbige Conrcwtion.

(1211.)

20S.

Albert, Bischof von Riga, ertheüt den gothländischen Kaufleuten, welche nach Livland handeln, verschiedene Privilegien.

Testes: dominus B (artholomaeus) Paderboraensis episcopus, dominus P(etrus) Baceburgensis episcopus, frater Bernhardus de Lippa, Theodoricus abbas de Dunemunde, Johannes prepositus de Biga, Henricus comes de Plessa, Alexander de Luneborch, Daniel sacerdos, Budolphus Longus, Fiiippus, Johann Travemaim, Wessel Bonischatte, Engelbertus flvervenius et alii quam plures.

Nach HupeFs Neuen nord. Miscell. I, 486 f. abgedruckt in y. Bunge*s Beiträgen S. 51 f. und im Liyl. ÜB. I, S. 26, 27, Daneben steht eine alte deutsche Uebersetzung, in der jedoch die Zeugen fehlen. Die obige Reihe ist fehlerhaft. Denn einen Bischof Bartholomaeus yon Paderborn hat es nicht gegeben,

25-

196 1211. 206

aber Bernhard IIL war daselbst Bischof Ton 1203 (Mai) bis 1223 (März 28.). Die Zeit des Bischofs Albert (r. Apeldem) ron Riga ist: 1198 1229 (Jan. 17), Petrus war erst 1236 Bischof yon Ratzebor^f. Vermuthlich stand in der Urkunde: dns. B. Paderborn, epc, dns. P. Raceburgen. epc; denn es sind Bern- hard yon Paderborn und Philipp von Ratzeburg gemeint. Wegen der obigen Zeitbestimmung verweist T. Bunge auf Napiersky, Mon. Liv. ant IV, CXXXTX.

1211. Mai 10. [ArUenburg. 206.

Alheirty Graf von Trarisalbingien , tritt dem MtckaeUsJdoster zu iMmhfwrg zu seinem und seiner Verwandten SedenkeH aUe etwamgen Crerecktsame an Hitt^

bergen (im Amte Aräenburg), sowie in andern Gütern des Klosters cib.

Vniuersis Christi fidelibii;$, ad quos presentes deuenerint^ Albertus comes Transalbinus . Testes sunt: comites Hermannus, Guncelinus, Her- mannus de Stortebutle, Gerhardus sacerdos^ capellanus^ Heinricus Scakko, Ekke- hardus, Marquardus de Barmestede, Neuelunghus Albus^ Geuehardus de Luneburg^^ Euerhardus de Seueneken^ et alii quam plures. Facta prope Nouam Erteneburc super litus Albie^ anno dominice incamationis M^CC. XF^ indictione XIIL^ sexto idus Maii.

Nach dem Copialbuch Nr. 3, S. 40, des St. Michaelis -Klosters im kOnigl. Archive zu Hannorer gedruckt in den Orig. Guelf. IV, p. 102, und in Hodenberg*s Lüneb. ÜB. VU, 1, S. 28. Wir nehmen diese Urkunde hier auf, weil Albrecht auch zugleich Graf yon Ratzeburg war.

1211. Juni 16. Im Lager bei Barletta (im K. Neapel). 207.

Otto, römischer Kaiser, hestöMgt die Reckte und Oeu>ohnheiten der Stadt Strassburg*

Testes huius rei sunt: comes Georius de Widen, Fridericus marchio de Baden, comes Fridericus de Saraponte, comes Heinricus de Zwirin, comes Her- mannus de Hartispurg, Rudolphus de Kisilowe, Heinricus marscalcus de Kallindin et alii quam plures. Datum in castris prope Barul[a]m, anno ab incamatione do- mini miHesimo GCXL, XVI. calendas Julii, indictione X1Y.

Nach dem Abdruck in Sdioepflini Alsatia diplomatica, I, (1772), p. 321, Nr. 384, „ex cod. membr. Argent. de an. 1370**. Die Note Schoepilin*8 zu dem Namen des Grafen Heinrich yon Sohwerin: „Haud dubie de Zweibruoken, Bipontinus comes, Henricus fuit, qni sane tum floruit*^, ist wohl aus Unkenntniss der norddeutschen Geschichte heirorgegangen. Vgl. noch Böhmer Reg* Ott. IV, p. 56.

208 1211. 197

1211. Nov. 14 Monte Fiascone. 208.

Otto, römischer Kaiser , bestätigt die Privilegien und Besitzungen der Stadt Gtibbio.

Huius rei testes sunt: comes Henricus de Hovvesten (!), comes Frede- ricus de Sa(c)raponte, Petrus prefectus Urbis^ comes Jldeprandinus, comes Tan- credus de Sartyano, magister Joannes Bardensis^ prepositus domini imperatoris clericus^ Guido Caczacone, Albertus St[ru]tius, imperialis aule iudex^ et quam plures ali]. Signum . Acta sunt hec anno dominice incamationis millesimo ducentesimo undecimo^ regnante domino Ottone quarto Romanorum imperatore glbrioso, anno quarto decimo regni eius^ imperii vero anno tertio. Datum apud Montem Flasconem, 18., kalendas Decembris^ XV. indictione. [Locus f aurei sigiDi.]

Nach dem yollständigen Abdruck in : Della Zecca di Gubbio e delle gesie de* Conti e Duchi di Urbino, opera del preyosto Rinaldo Reposati, Tom. I (Bologna, 1772), p. 398, Nr. HL Der Abdruck bei Ughelli, Italia sacra I, 643, welchen Böhmer, Reg. Otton« IV, p. 56, verzeichnet, konnte leider von uns nicht eingesehen werden. Wir führen diese Zeugenreihe hier an, weil Böhmer a. a.- 0. die Yermuthung äussert, hinter dem sicher yerschriebenen oder yerdruckten Namen: „comes Henricus de Hoyyesten** möge der „comes Henricus de Zw er in** yerborgen sein. Näher läge es freilich nach den Buchstaben, statt Hoyyesten yielmehr Hoensten oder Houston zu lesen, wie denn yon Ledebur (nach brieflicher Mittheilung) ein Siegel kennt, welches „Tidericus et Henricus comites de Honstein", die Söhne des Grafen Algerus (Eligerus), im J. 1225 gemeinschaftlich führten. Aber jene beiden jüngeren Grafen kommen ums J. 1210, in Kaiser Otto's Gefolge, unsers Wissens nicht yor; der Vater („comes Algerus de Hohinstein" ) steht in Otto's Urkunde, d. d. 1209, Mai 19, Braunschweig, und („comes Eligerus de Honstein **) in einer auch zu Braunsohweig , aber ohne Datum ausgestellten Urkunde (bei Meibom HI, 128, 162). Deshalb ist y. Ledebur geneigter anzunehmen, unter Hoyyesten sei Hanesten zu yerstehen. Die Burg Hanstein übernahm Otto IV. um 1208 yon seinem Bruder, dem Pfalzgrafen Heinrich, überliess sie dann aber dem Erzbisohof Siegfried von Mainz. „So wie wir nun äussert y. Ledebur 1 1 45 einen ^ „comes Poppo de Hanenstein** ** und 1151 einen „„Poppo comes de Hansten"** finden (yerschiedentlich irrig auf Hammerstein gedeutet), der aber niemand anders war als Graf Poppo y. Henneberg, der eine Zeit lang auf dem Hanstein wohnte (das Nähere im 2. Hefte des Archiyes), so dürften wir immerhin hier statt des „„comes Henricus de Hoyyesten**** an einen Grafen Heinrich yon Hanesten denken, und somit könnte hinter diesem ebenso gut der Graf Heinrich yon Schwerin stecken, wie hinter jenem Poppo, Grafen T. Hanstein, ein Graf y. Henneberg. Aber auch darauf habe ich aufmerksam zu machen, dass der erste Ahnherr der heutigen Familie unter dem ihr yerbliebenen Namen ein „Heidenricus de Hanenstene** ** yon 1236 ist, dessen Vorfahren sich bis in die erste Hälfte des 12. Jahrhunderts „„Vicedomini de Rusteberg** ** zu nennen pflegten**. Von einem derartigen Verhältnisse der Grafen yon Schwerin zu den Erzbischöfen Ton Mainz findet sich jedoch nicht die geringste Spur; und einen Grafen yon Hanstein nennt wenigstens Böhmer nirgends in der Umgebung Kaiser Otto*s auf seinem Römeizuge, während uns der Graf Heinrich Ton Schwerin wiederholt begegnet, und einmal (s. Nr. 196, Anm.) ein „Graf Heinrich aus Sachsen**.

498 1311. 2M

03J1-1212.) 90».

Die Bischöfe Bfemhard] von Paderborn, I[so] von Verden, Ph[üipp] von Ratzeburg, Th[eoderich] von Leal, der Präpositus Jfohmmes] von Riga und der Abt B[emhard] von Dünamünde machen den Vergleick zwischen Albert, Bischof von Riga, und dem Orden über die Theüu7ig Lettlands bekannt.

Gedruckt in v. Bunge*s Livl. ÜB. I, 30, 31, nach dem Abdruck bei Dogiel. Ein Traossumpt findet sich im Eönigsberger Archiv, d. d. 29. Mai 1393. „Da die Bischöfe von Paderborn und Verden im Frül^ahr 1211 mit Albert ins Land kamen und im Frühling 1212 wieder heimkehrten, Albert aber im Herbat 1211 nach Deutschland reiste« so rouss diese Urkunde in den Winter ron 1211 auf 1212 gesetf^ werden." t. Bunge, Regesten S. 8.

1212.

Reiner von . Pinov, Ritter, stiftet in der Marienkirche zu Hambwfg eine Messe 7mt Hebungen aus seinem vofti dem Grafen Albert vtm Nordalbingien erkauften und zu Lehn gehenden Erbe m Neu-Oamm, und der Graf Albert befreiet diese Schenkung von Diensten und Abgaben.

Ego vero Albertus, comes Nordalbingie , ad honorem dei et pie genitricis sue Marie et pro seruitio et merito Beinperi, omnem tßrram iUam ({»mmeoburgensi ecclesie coUatam ab omni iugo, quod uocatur burchwerc, et expeditione et ex omni exactione et pelitione absolui. Et ne res gesta cum tempore labatur et in obliuionem deueniat, sigiiii nostri uolui recipere firmamentum, et eorum nomina, qui presentes erant, in presenti pagina annotari feci : Henricus. decanus Hammen- burgensis; canonici eiusilem ecclesie: Gerhardus, Manegoldus, Lambertus, Wul- fardus, Eilardus, Willeh., Fromoldus, Heinricus de Rotholvestad ; laici uero : Hen- ricus de Barmetstede, Teodericus dapifer noster, Otto de Wittenburch, Reinfridus, fratres de Wedele Heinricus, Hasso et Beinbernus, Niuelungus, Thiethardus de Mulne, Bfarquardus de Odeslo et alii multi. Acta sunt hec anno dominice in- camationis millesimo CC XIF, sedente in sede apostolica sanctissimo papa Jnno- centio IIF, regnante rege Danorum christianissimo Walderaaro.

Nach dem Originale gedruckt im Hamb. ÜB. I, S. 342. An einer seidenen Schnur hängt das ältere Doppelsiegel des Grafen Albert von Orlamünde. Auf dem Vordersiegel erscheint, nach links gekehrt, der Graf zu Boss mit Schild und Fahne, auf welchen zwei Löwen über einander dargestellt sind; die Umschrift lautet :

[4< ÄLBaRTjVS . COiBaS . [KJOLSäCIE . ai . STVR[(DäRIö].

Das Rücksiegel zeigt eine grosse Pflanze (Nesselpflanze, wie man sagt), in der Mitte mit einem kleinen Schilde, auf welchem zwei rechts gekehrte Löwen über einander stehen. Die Umschrift lautet:

[* CO] (BÖS . RÄCEBVReöNSIS . ET . [WÄGRia].

in 1212. 199

«

Dieses Siegel ist zu der yorstehenden Urkunde von 1212 abgebildet im Hamb. ÜB. I, Taf. lU, Nr. 11, und früher bei Loeber, De bnrggrayiis Orlamundanis , fol. 72 ^ Man vgL über dieses Siegel Jahrb. XXV, SL 193. üeber das jüngere Siegel des Grafen vgl. unten die Urkunde Tom 12. Noybr. 1224.

1212. Jan. 27. Lodi. 211.

Otto TV., rörrdscher Kaiser, bestätigt dem Sckuoertorden seine Besitzungen.

Huius rei testes sunt: Wilhelmus marchio Montis Ferrati, Manfredus marchiu Salacii, marchio Malaspinae, Ezelinus de Tarsuisio, Salin Werra de Fer- raria, comes Hinricus de Swerin, comes Hermannus de Har[t]ispurc, marchio de Baden et alii quam plures. Datum apud Laudan ^ anno domini M"" CC' XF (!), Vr kal. Febr., indiccione XV.

Nach einer Copie aus dem Anfang des 15. Jahrhunderts im geh. Ordensarchiy zu Königsberg ist diese Urkunde gedruckt in Voigt 's Gesch* Preussens 1, S. 675, und in Bunge's Liyl. ÜB. 1, S. 25. Ein Thuissumpt yom 31. Juli 1283 ist im Würtemberg. Staatsarchiy. Die Zweifel ah der Echtheit yer^'itflr Voigt p. 425, Anm. 3. Die Urkunde gehört offenbar ins Jahr 1212, nicht allein wegen der Indiction, sondern auch, weil der Kaiser im Jan. 1211 in Campanien (s. oben Nr. 202), und erst im Jan. 1212 zu Lodi war (s. die Reg. Ott. yon Böhmer p. 56, 57).

1212. (Juli.) Weissensee (in Thüringen). 212.

Otto, römischer Kaiser, verbündet sich mit dem Markgrafen Albert von Bran- denburg und verspricht demsdben, die Vermittelung zwischen dem Könige von Dänemark und dem Marlcgrafen und den Wenden zu übernehmen.

xlec est forma unionis, qua se dominus Otto Romanorum imperator et Albertus marchio Brandenburgensis confederando colligarunt. Jmperator marchioni data fide manu in manum^ sicut imperialem excellentiam certitudinem decet facere^. Itrt)ititi^t^ se mediatorem studiosum et eflicacem inter regem Dacie et ipsuni mar- chionem et Slauos existere. Si vero medium marchioni competens non inue- nerit, promisit.^ regi Dacie suisque fautoribus dedicere et marchioni contra ipsos et contra omnem hominem ßrmum et constans auxilium cum effectu portare. Econtra marchio promisit domino imperatori in terminis sibi finitimis^ precipue in Saxonia et Thuringia^ contra omnem hominem ad conseruandum ei imperium, quantum vires et facultates ipsius admittunt^^ fideliter seruire. Jdem etiam viginti familiäres marchionis, quorum nomina subscripta sunt^ sub forma subscripta iura- aenmt. Si marchio promissum infregerit, Imperator ipsum super voti violatione' conueniet Accepta conuentione marchio in presentia imperatoris productis utro- bique conscriptis innocenciam suam probabit. Si in probatione defecerit^ abinde infra sex septimanas viginti sacramentales ipsius Brunswic intrabunt ^ et inde non exibunt nisi per consensum domini imperatoris; sine vinculis tamen et captiuali

200 1212. 213

custodia manebunt. Nomina sacramentalium : Henricus comes de Zwerin. Jachezo, Fridericus de Hassele, Theodericus et Henricus fratres de Osterburch, Burchardus de Cocstede, Albertus de Niendorp, Gerrardus de Beliz, Yo de Giserslage, Al- bertus de Buntveld^ Rudengerus de Piulingen^ Fridericus de Buoh, Arnoldus Sac, Conradus et Henricus de Saltwedele. Ut autem hec forma rata teneatur et in- conuulsa^ placuit utrique^ imperatori scilicet et marchioni^ presentem paginam^ que pacti certum maneat indicium^ inde conscribi et appensione sigilli communiri. Acta sunt hec anno dominice incarnationis MCCXIL, indict XV., apud Wicense in castris, hiis testibus presentibus: Adolpho et Ludolpho comitibus de Dassela, Bemardo de Dorstat, Hermanno et Henrico, comitibus de Hartesburc.

Nach dem Originale im Staats -Archive zu HannoTer gedruckt in Orig. Guelf. Iir, p. 812, Fertz Mon. IV, p. 220, und Riedel, Cod. Brand, ü, 1 , S. 5. Die Urkunde wird im Juli 1212 ausgestellt sein; Tgl. Böhmer, Reg. Otto IV., p. 60.

1212. Nov. 6. Rom. 213.

Papst Inru>C€fnz HI, hefieKLt dem Propst und dem Domherrn M. Wixhmann zu Ratzeburg, sowie dem Domherrn M. Wolfhard zu Exmhurg, gegen das Verbot der IMbeker Bürgerschaft, dass niemand der Kirche Victualien opfere, mt Tdrchlicher Gensur einzuschreiten.

Innocentius episcopus^ seruus seruorum dei^ dilectis filiis preposito Rasceburgensi et magistris Wicmanno eiusdem loci et Wolfardo Hamburgensi Bremensis dioc. canonicis salutem et apostolicam benedictionem. Datum Lateranis^ VIII. idus Nouembris, pontificatus nostri anno quinto decimo*

Nach Leyerktts, ÜB. des Bisth. Lüb. I, S. 32, aus dem Originale zu Oldenburg.

1213.

214

Albert, Bischof von Riga, urkundet über einen Ländertausch mit dem Schwert^ Orden.

Jnter nos et dilectos filios nostros milites Christi a venerabilibus dominis Patherburnense^ Verdense, Raceburgense factam divisionem castrorum et pre- diorum prius nobis communium saniore consilio placuit immutari . Testes: dominus Ph[ilippus] Raceburgensis episcopus, Burchardus Halverstadensis maior decanus, Godefridus Mindensis scolasticus^ Johannes Rigensis praepositus, Romarus presbyter; laici: . Anno dominicae incarnationis millesimo ducen- tesimo decimo tertio.

Vollständig abgedruckt bei r. Bunge: Li^l. ÜB. I, S. 43, aus dem Original in St. Petersburg.

215 1213. 201

1213. Jan. 17. Hildesheim. 21S.

Hartbert, Bischof von Hüdesheim, beschUesst, in Uebereinstirmmmg dem Dom- Gapitd, das Nonnenkloster im Dorfe HoUe nach Bemebwrg zu verlegen, tmd überweiset dem neuen Kloster die Güter des ß^ühem.

Actum anno domini M*" CC° XIIF, XVI. kalendes Februarii, in capitulo Hildensemensi. Testes huius rei sunt: Hilarius decanus, Ludolphus sancti Mau- ricii et Sancte Crucis prepositus, Bernolfus, Helmbertus, Gheuehardus, sacerdotes; Sifridus^ magister Hugo, Luthardus scholasticus, dyacones, Fridericus de Swerigh, Burchardus cellerarius, Henricus de Tossem, Albertus de Goslaria, Conradus de Veitberge, Reynoldus de Dasle, Erkenberthus, subdiaconi, Adolphus Sancte Crucis canonicus, Conradus notarius. Jtem secunde recognicionis testes: Ludolfus maior prepositus, Bertoldus custos, magister Thidericus de Hamelen, Conradus de Lippia, Wilhelmus de Holthen, Hugo Dothequenne, Albertus de Thuringessen. Obser- uantibus in domino gloria, temere obuiantibus anathema sit.^ Maranatha.

Nach dem Demeburg^r Copialbuche im kOnigl. Staats -Archive zu HannoTer. Gedruckt in Koken's Beiträgen zur niedersächs. Geschichte, I, auch unter dem Titel: Die Winzenburg und deren Besitzer, Hildesheim, 1833, S. 203 flgd. Der Domherr „Fridericus de Swerigh'' ist der Graf Friedrich yon Schwerin. Vgl. Urk. yom J. (1222) und oben Nr. 153.

1213. Oct 31. Rom. 216.

Papst hmocenz HI. bestätigt auf den Bericht der Bisciwfe von Paderborn, Verden, Ratzeburg und Riga den Bischof von Esihland.

Innocentius zc. episcopo Estiensi :c. Cum ergo venerabiles fratres nostri Pade[r]bumensis, Yerdensis, Raskeburgensis (!) et Rigensis episcopi te in epi- scopum Estiensis provinciae duxerint ordinandum, sicut ex litteris accepimus eonindem: nos, quod super hoc ab ipsis provide atque canonice factum est, ratum habentes et gratum, praesentium tibi auctoritate concedimus, ut in ea libere officium exerceas pastorale. Datum Laterani, U. kaL Nouembr., pontificatus nostri tinno sexto decimo.

Nach Baluze: £p. Innoc. Tom. II, p. 809, ep. 127. Aus derselben Quelle auch gedruckt in Gruber's Orig. Livon. p. 231, und bei v.. Bunge, Livl. ÜB. I, S. 41.

Anm. An demselben Tage richtete Innocenz auch ein Schreiben an die „milites Christi in Liyonia^, worin er sag^: noreritis autem, ad nostram audientiam perrenisse, quod, cum venerabiles fratres nostri: Padebumensis , Verdensis et Raskeburgensis episcopi, T [heodoricum] quondam Montis saneti Nicolai abbaiem, qui calciatus pedes in praeparationem erangelii pacis, infidelium multitudinem ad ildem domino oooperante conyertit, in episcopum Estiensis provinciae, quae per dei gratiam iam pro magna parte con- rersa est, auctoritate nostra duxerint ordinandum, tos eidem in erangelio laboranti non solum restnim

MeUmbirgUchei Vrkudci-Bicli I. 26

£02 1214 217

.tfeiegatis aaxilium, sed etiam impedimenta paratM etc. Er «imaliDt sie dtan, tOH ihrea F^rderaug^il afei d^ik Bischof abzustehen und ihm mit Rath und That behülflich zu sein. Gedruckt ist auch diese ürk. in Baluze: Innoc. ep. XVI, ep. 128, p. 809 (und daraus bei v. Bunge, Livl. ÜB. I, S. 42).

1214

217.

Schwerin, n^men ihr Land vom Kömae

Waldemar

1214. Comes Guncellinus et couies Henricus frater eius terram eorum a rege receperunt atqve ei fidelitatem iuraverunt.

Aus dem Chronicon Danicum 1074 1219, bei Langebek III, p. 263, in folgendem Zusammenhange : „Bex Daoorum W. secundus castrum Wotmund obsedit et acqyisitum funditus destruxit. Marchio Brandebuigh cum exercitu Albiam transivit, yolens contra regem pugnare; sed cum peroepit exercitum legis ralde magnum, in fugam ultra Albiam est conrersus. Castra yidelicet Pozewolk et Stytin, qr# marchio ocouparerat, sunt reacqvisita. Gomes Gunc. (s. oben) jurayerunt. Castrum marchionis Mucoy est acqyisitum**. Durch diesen Bericht fällt Lieht auf die Angabe des Albert yon Stade zum J. 1214 (Fertz Scr. XVI, p. 356): „Rex Danorum Wotmunde obsedit et cepit, et Albertus marchio Prim- berge ••. Denn im Vertrage vom 4. Jul. 1224 (s. unten) heisst es: „reedificabitur ei dem Grafen Heinrich yon Schwerin -— castrum Wotmunde, prout erat, quando destructum fuit". Des Grafen Hein- rich Burg Wotmunde lag yielleicht auf dem „Schlossberge** bei Gothmann unweit Boizenburg. Vgl. in dem Vertrage yom 24. Sept 1223 die Worte: „Item castrum unum in terra, que Boizenbure aocatnr» edificari debet comiti Heinrico de Zwerin de expensis imperii cum fossatis et blancis**. Etwas kürzer als das Chron. Danic. berichten die Annal. Ryens. (Fertz Scr. XVI, p. 406; Langebek I, p. 165): ^Cornea Guncelinus et comes Henricus frater eins terram suam a rege receperunt et ei fidelitatem iurayemnt. Dani obtinuerunt castrum Stetin et castrum marchionis Muten**; und diese Nachrichten sind (mit der Les- art Gytin st. Muten) wiederholt im Chron. Dan. 936 1317, bei Langebek n, p. 172. Ueber das Vecr ^haltatss dieser Quellen zu einander ygl. Usinger: Die dänischen Annalen und Cbronikefi des Mittelalter!, S. 27 flgd. Huitfeldt erzfthlt (Woldemar H, p. 181) noch mehr: „Aar 1214. Reyerserede Greifre Gunzelin oc haus Broder» Greifre Henrich dennem til Eong Voldemar, at de oc deris Eflterkommere skulde T»re hannem huld oc tro, lydige oc falgactige, med 60 Beste, oc Hielme, huor behoff giordis paahin side Vandet (= Im J. 1214 yerpflichteten sich der Graf Gunzelin und sein Bruder Heinrich dem E5ni|^ Waldemar, dass sie und ihre Nachkommen demselben hold und treu, und zur Heerfolge jenseit des Meeres d. h. im Süden der Ostsee mit 60 Bossen und Helmen gew&rtig sein wollten.) VgL übrigens oben Nr. 194.

1214 (Ende, oder 1215, Anfang). Metz. 218.

Friedrich, romischer König, versichert dem Könige Waldemar von Dcknemark die zum deutschen Reiche gehJorervden Länder im Norden der Eide und Elbe, ivdcke dieser und sein Bruder Kanut gewonnen, und die Besäzungen im Wendenlande, weU^e sein Bruder Kanut und sein Vater eruxyrhen haben.

Omnibus presens scriptum cernentibus Gerardus dei gratis' comes Holtsacie et Scowenburgh, Henricus Reualiensis et Olanus Roskii« densis eadem gratia episcopi salutem in domino sempitemam. Notunix

m 1214 208

facimus iiniuersis^ nos litteras magnifici principis domini Alberti Ro«* manorum regis semper augusti, non rasas^ non abolitas, non can^ cellatas^ nee in aliqua sui parte suspectas^ sub vero sigillo suo vidisse et audisse, tenorem qui sequitur de verbo ad verbum continentes :

Albertus dei gratia Romanorum rex semper augustus uniuersis sacri

Romani imperü fidelibus ceterisque presentes litteras inspecturis gratiam

suam et omne bonum. Ex parte magnifici et potentis principis domini

Erici Danonim Sclauorumque regis, nostri amici carissimi, a nostra fuit

requisitum celsitudine et petitum, ut priuilegium inclfte recordacionis

Friderici regis Romanorum, nostri predecessoris, confirmare de benigni-

tate regia dignaremun Est autem priuilegii tehor talis:

Jn nomine sancte et indiuidue trinitatis. Ego Fridericus diuina fauente cle-

mencia Romanorum rex semper augustus et rex Sicilie^ Quoniam omnis gloria

maiestatis auguste ad augendam uniuersalis ecclesie pacem modis omnibus elabo-

rare tenetur, idcirco nobis diuina largiente clemencia ad paternum atque Romanum

Imperium ascendentibus primum et potissimum consilium fuit cum vicinis pacem

f[i]rmare^ regibus, ut sponsa Christi ecclesia, pro cuius defensione gladio utimur,

ipsorum cooperacione in diebus nostris tranquilla semper pace letetur. Huius rei

gratia cum dilecto nobis domino Waldemaro, Danorum rege christianissimo, per-

petuas et inniolabiles firmauimus amicicias, eique de consilio et consensu principum

Romani imperii, pro pace sui regni custodienda et hostibus nostri imperii coher-

cendis, omnes terminos ultra Eldanam^ et Albiam Romano attinentes imperio,

quos rex Kanutus, multis prouocatus iniuriis, cum fratre suo iam dicto W. [rege]^

armis optinuit et possedit, et quicquid in Sclauia rex Kanutus comparatum patemo

suoque labore tenuit, regno ipsius addidimus^, factumque^ presentis priuilegii

nostri auctoritate et sigillorum principalium impressione confirmauimus ^. Nullus

ergo successorum nostrorum vel principum Romani imperii super predictis, eo

quod aliquando imperio subiecti fuerint^, memoratum dominum W. regem dilectis«

simum armis vel querimoniis inquietet, quia non solum in istis, sed eciam^ in

omni causa et necessitate contra omnem personam, salua sedis apostolice reue-

rencia, sie ei semper adesse statuimus, sicut eum nobis et.nostcis negociis af-

faturum non dubitamus. Huius rei testes sunt: Sifridus Magunt[inus] archiepiseopus

et sedis apostolice legatus, Theod[ericus] Treuerensis archiepiseopus, Amedeus

Bisunt[inus] archiepiseopus, Conradus Metensis et Spirensis episeopus et imperialis

aule cancellarius, Otto Wirzburgensis episeopus, Othacarus rex Bohemie, Lud[e-

wictts] dux Bawarie, Lupol[dus] dux Austrie, Theodor [ieus] marehio Blissinensis et

Orientalis marehio, Theob[aldus] dux Lotharingie, 0[tto] dux de Meran, Albertus

'ucf^ I [comes]^^ de Eberstein. Signum domini Friderici secundi Romanorum

""^^^'l regis illustrissimi et regis Sieilie^'. Datum apud Mecios, anno domi-

26'

204 1214. 818

nice incarnacionis M. GCXIIIL ^ indictione secunda^^^ per manum^' domini Conrad! Metensis et Spirensis episcopi, imperialis aule cancellarii.

Nos igitur memorati regis Danonim^ veluti eius, cum quo legem amicieie vere obseraare incommutabiliter disponimus^ peticionibus fauora- biliter annuentes^ omnia in ipsius Friderici contenta priuilegio^ Lybekke ciuitate nostra cum uniuersis suis appe[n]diciis, iuribus et pertinenciis retentis et saluis semper nobis et imperio, confirmamus^ volentes ea, prout in originali apparent, inuiolabiliter obseruari. Jn cuius nostre confirmacionis testimonium has litteras exinde conscribi et maiestatis Locus I nostre sigillo iussimus communiri. Signum domini Alberti ^^^'\ Romanorum regis inuictissimi. Datum in Constancia, anno dominice incarnacionis millesimo trecentesimo quarto^ X. kaL Junii, in- dictione secunda, regni vero nostri anno sexto.

Jn cuius rei testimonium sigilla nostra presentibus duximus ap- ponenda. Datum Nestwedis, anno domini M.CCC. quarto, feria sexta infra octauam natiuitatis Marie virginis gloriose.

Das Original dieses Vidimas ist im Geh. Archiye zu Kopenhagen; gedruckt bei Thorkelin, Diplomaiar. Aina-Magn. p. 94, und in d. Schlesw. -Holst. -Lauenb. US. U, S. 132. In den Amial. Ryens. (Perts, Scr. XVI, p. 404) findet sich die Nachricht: nllBl. rex Waldemanis occurrit Frethaerico imperatori apnd

Thrayen . Ubi etiam optinuit ab imperatore dominium totius Nordalbingiae, hoc est omnium

terrarum ad aquilonarem partem Albiae, super quo habuit litteras imperiales cum bulla aurea et litteras papales, videlicet domini Innocentii papae tertii, de confirmatione dictae oollationis pro iure perpetuo habendae; sed has litteras post mortem regis Abel quaedam mulier Teutonica, filia dyaboli, destruxit in odium Da- norum**. Der Annalist rerwechselt hier die beiden gleichnamigen Kaiser und meint das Diplom Kaiser rriedrichs IL Vgl. Chronologia rerum Danicarum de 1188 1319 (in Michelsen*s und Asmus Archir ffir Staats- und Kirchengeschichte, Bd. II, S. 238) zum J. 1253: «Mechthilda, Abelis uxor, audita morte mariti, Friderici imperatoris et Innocentii tertii papae diplomata de possessione ditionum Albin ad aqrilonem atün- gentium Waldemaro data combussit"*. Vgl. dagegen unten Nr. 224 und oben in K. Albrechts Bestätigung die Worte: „prout in originali apparent**. Auch „Petrus prepositus, Thordo archidyaoonus totnmqne capitulum Roskildense** behaupten in einem Yidimus der Urkunde Friedrichs IL (d. d. Roskildis, a. d. 1301, in profesto s. Johannis ante portam Latinam, nach dem Original zu Kopenhagen gedruckt in Schl.- Holst-Lauenb. US. Ü, S. 129) „litteras infrascriptas in nuUa sui parte viciatas, sub reris sigillis ti- disse. -^ Den ersten Druck der Urkunde Friedrichs (mit dem Monogramme) gab A. Huitleldt^ Danm. Bi|(. Krön. I, p. 180, spätere Fontoppidan, Ann. eccL Dan. I, p. 626, Pontanus, rer. Dan. bist. VI, p. 303; Orig. GueU. III, p. 826; Koseg., Cod. Pom. I, S. 230 (nach Huitfeldt). Die Abweichungen bei Hu(itfeldt), in der obigen C(onfirmation) und dem R(oeskilder Yidimus) sind (ausser den orthographischen) diese: ^Sicirie: R; Siciliae notum facio: Hu. 'formare: R, C (in US.); firmare: Hu. (und C bei Thor- kelin. Nachher: oonsilio et consensu: Thorkelin; consilio ut et consensu: US. 'Eidoram: Hu. * rege: fehlt C. ^addimus: Hu. ^secundum quod: R. ^confirmamus: Hu. ^fuerunt: Hu. *et: R *^comes: fehlt C. ** Signum Sicilie: fehlt R. ** indictione secunda: fehlt B. ^'manus: Hu., R

Ueber die Zeit, da unsere Urkunde ausgestellt ist, bemerkt Böhmer, Reg. lYid. II, p. 79, Nr. 108 t „Bios mit 1214, also streng genommen vor dem 25. Dec. 1214 (an welchem damals das Jahr wechselte) ausgestellt; bei der damaligen Gewohnheit der Reichscanzlei , das Jahr erst etwas später (etwa im Mära) zu wechseln, aber möglicher, und sogar wahrscheinlicher Weise erst im Januar 1215 ausgestellt, als die Fürsten sich yollständig yersammelt hatten**. Von Metz datirte Urkunden des Kaisers aus dem J. 1214 geben Huillard-Briholles: Histor. dipl. Friderici ü, T. 1 (Paris, 1859), p. 349, und Böhmer (Nr. 109, p. 79, 80) weiter keine, als die Bestätigung eines Rechtsspruches Yom 29. Decbr. Der Kaiser hielt de^

21»

1215.

205

.Hoftag daselbst 1215 am 6. Januar (»Caria Friderici Metüs habita in epiphania*, schreibt Rein. Leod.)> stellte daselbst auch noch am 13. Januar eine Urkunde aus (Böhmer Nr. 110), am 21. Januar finden wir ihn schon in Erfurt (Böhmer). Die daselbst ausgestellte, und andere noch spätere Urkunden: d. d. Jan. 23, Kuwenburg, Febr. 4 und 5, Aldenburg, Febr. 11 apud Halle, März 16 und 17 apud Nurinberc (Böhmer Nr. 111 118), tragen alle das Datum 1214 und Indict m., zwei von ihnen den Annus regni HL, die letzte ist datirt: 1214, indict. m., reg. Born. II, Sicil. XYII. Eine zu Augsburg am 5. April ausgestellte Urkunde (Böhmer Nr. 120) ist aber datirt: „1215 und reg. Rom. nL** Huillard-BrihoUes bemerkt zu seinem Abdrucke der Urkunde für den König Waldemar (I, p. 348 Anm.): „Deest in omnibus notatia mensis. Indiotio tarnen secunda, quae ut Caesarea tertia esse deberet, pontificalis nunc habenda est, et hac causa in mense Decembri, non in Januario sequenti, documentum reponendum demonstrat, anno incar* nationis perperam pro anno natiritatis expresso**. (?)

1215. Jnni 26. Demmin.

219.

K(mmar, Herzog von Pommem, verleiht dem Kloster Arendsee das DorJ Wargeniin und den halben Wargentmer See.

i.

E,

ii/

rgo Kazimyus Pomeranoram dux,

Leaticiorum princeps, omnibus fide-

libos^ ad quos pagina presentis scripti

peruenerit, salutem in vero salutari.

Notum uobis facimus^ tarn presentibus,

quam futuris, quod nos pro salute

anime nostre, necnon patris et matris

nostre, ad sustentacionem sanctimo-

niaiium in Arnesse deo seruiencium

TiQam Wär^entyn cum terminis et

Omnibus attinentibus^ tarn in aquis^

quam in agris et siluis, voluntarie ec-

clesie dei in Amesse contulimus, vt

exinde pro nobis et pro predecesso«

. ribos nostris ora^o iiat inperpetuum in

B.

In nomine sancte et indiuidue tri- nitatis* Ego Kazimarus Pomeranorum dux, Leuticiorum princeps, omnibus fide- libus^ ad quos pagina presentis scripti pervenerit^ salutem in vero salutari» Notum vobis facimus^ tam presentibus^ quam futuris, quod nos pro salute anime nostre, necnon et patris et matris nostre^ ad sustentationem sanctimonialium in Ar-* nesse deo servientium villam Wargutin cum omni iure et cum omnibus sibi aiii- nentibus^ tam in aquis^ quam in dimidio stagno ville adiacenti, influenti aque que Yocatur Pena^ in clausuris^ in agris que siluis, de fluuio que vocatur Zuziza usque in siluam quercinam infra Male- kin et Wargutin, vbi fossata sunt, que sunt nominata Uosgrouen, voluntarie ec- clesie dei in Amesse contradimus, yt exinde pro nobis et pro predecesso- ribus nostris oratio fiat imperpetuum in

306

1215.

3111

ecclesia eadem Arnesse in honore sancte dei genitricis et virginis Marie, necnon sancti Johannis ewangeliste con- struct[a]. Et ut huius donationis certa permaneat prerogatiua, hoc scriptum sigilli nostri impressione confirmamus. Hunis donacionis testes sunt, qui tunc presentes aderant: Sueno abbas in Elda, Robertus prepositus in Dymin, Vastra« dus canonicus et sacerdos in Jericho, Gozwinus plebanus in Le[u]yn, Amoidus cappeüanus in Dymin; de nobilioribus vero laycis: Rochellus eiusdem vrbis castellanus , Dubimerus , Pribbesszlaus de Kamyn, Andreas Pribburiuiz, Ratis- czlaus Scarbimariz, Dutsic filius eius, et quam plures alii.

ecciesia eadem in Arnesse in honore sancte dei genitricis et virginis Marie, necnon sancti Johannis ewangeliste coo- structa. Et ut hüius donationis certa permaneat prerogativa, hoc scriptum sigilli nostri impressiooe confirmamus. Huius donationis testes sunt, qui tunc presentes aderant: Sueno abbas in Elda, Robertus prepositus in Dimin, Uastra- dus canonicus et sacerdos in Jhericho, Gozvinus plebanus in Leuyn, Amoidus capellanus in Dimin; de nobilioribus vero laicis: Rochellus eiusdem urbis castellanus ^ Dubimerus , Pribbazslaui de Kamin, Andreas Priburiuiz, Raty- zlaus Scarbimariz, Dudic filius eins, et quam plures alii. Datum Dymin, W kal. Julii, anno dominice incarnationis M"". CC.XV^, regnante domino nostro Jhesu Christo. (Q\ VI.)

Die beiden rorstehenden AusfertiijpiDgen sind in den Originalen nicht mehr rorhaoden. Die kOnore (A.) hat Riedel neuerdings im Cod. diplom. Brand. I, Bd. 22', S. 3, yeröffentlicht in dem Transsumpt des Bisefaofs Konrad iron Camin (s. unten „um 1220"), wie es sich im Copialbuche des Elosteri Areodseo

.(jetzt in ProTiSzialarchir zu Magdeburg) erhalten hat. Von der längeren Ausfertigung (B.), welche sich Yon der kürzeren besonders dadurch unterscheidet, dass sie auch die Schenkung des halben Makhioer Sees

'enthält und datirt ist, findet sich eine beglaubigte Abschrift, nach den Schriftzügen aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, im gr&lllch Hahnschen Arahirie zu Basedow. Diese Urkundenabschrift B. steht mit der Bestätigungpsurkuiide vom 20. Juni (1229) auf einem und demselben niedrigen und breiten Pergament- blatte. Das Blatt ist in der Mitte durch eine Doppellinie längs getheilt; die Schenkungsurkunde steht links, die Confirmation rechts; beide sind, wie es scheint, von einer und derselben Hand geschrieben. Aus dem Pergament sind am untern Rande 4 sofamale Streifen geschnitten, welche durch einen Einschnitt

.geschürzt sind; an den beiden ernten fehlen die Siegel, yon den beiden letzten Siegeln ist nur noch wenig ztt erkennen. Zwischen dem 3. und 4. Siegelbande ist noch ein Einschnitt yorhanden, in welchem jetzt aber auch kein Siegelband mehr hänget. Das dritte Siegel ist schildförmig, yon mittlerer Grösse. Das Ifappen ist aohver zu erkennen, sofaeint jedoch ein Thier wie ein Greif zu sein; in der Umschrift scheint ia der Mitte des linken Randes ein M, in der Mitte des rechten Randes *-]I[L]TW'^ zu stehen; die Buchstaben TW sind ganz deutlich. Im fünften Einschnitte häng^ ein zerbrochenes, kleines, para- bolisches Siegel, scheinbar mit 3 YOgfeln im Neste, welche mit gesperrtem Schnabel Strahlen auflangen; Ten der Umschdft ist am Ende zu lesen "W0D0L , was auf Salzwedel deutet. Durch die An- hftuguag der Siegel sollten die beiden Abschriften ohne Zweifel beglaubigt werden.

Gegen den Inhalt der Ausfertigung A. ist kein Verdacht zu erheben. Aber auch die Schenkung des halben Sees bei Wargentm in der Ausfertigfung B. ist ganz unyerdächtig; denn in die Bestätigungsurknnde der Ffirsten Nioelaus« Jofaaaa und Johann yen Werle d. d. 1814, Oot. 2 [gedruckt Jafaffb. XV, S. 188, und Riedel, Cod. dipl. Brand. I, Bd. 22, S. 23] ist die betreflTende Bestimmung aufgenommen: «similitar et capturam piscium in dimidio stagno et fluenti aqua, que Pena yocatur, et de fluuio Zuzina nsque ad siluam queroinam infra Malchin et Waikentin usque ad fossata, que Vossgrouen dicuntur, usque in fluuinm

1215. 207

Pole per descensam libore contuiimus perpetuo possidendam sub eisdem libertatibus et prerogatiiiit, sieot Kasemams et Wartislaus eins filius et postmodum Nioolaus et Johannes [rectius: Heinricns] fratres domini dicii de Bottok ipsam rillam Warkentin predicte ecclesie antea contulerunt" ; lud diese Worte beruhen viederam auf der Bestätigungsorkunde der Fürsten Nicolans und Heinrich von Rostock, d. d. (1229) Jon! 20., die die Urkunde B. also anerkannten. Gegen das Datum spricht keine andere Angabe; die meisten der hier genannten Personen kommen in gleichzeitigen Urkunden auch als Zeugen vor. —^ Q^ VI. mag eine überflüssiger Weise mit abgeschriebene Begistraturbezeichnung sein. Wir dürfen wohl die kürzere Fas« svng A. iir die Mhere annehmen, der noch an demselben Tage die zweite, B., folgte, weil der Herzog noch die Schenkung erweiterte, nachdem jene Urkunde A. abgefasst, oder der „halbe See** in dem ersten Entwurf yersehentlich unerwähnt geblieben war. Vgl. auch unten die Note zu der Confirmation der Fürsten Nicolaus und Heinrich ron Rostock d. d. (1229) Juni 20. Die Urkunde B. ist gedruckt bei: lisch, Hahn. Urk. I, B, a 1; Jahrb. XV, S. 186; Kosegarten, Cod. Pomer. dipl. I, S. 236. Vgl. Lisch, Gesch. des Geschl. Hahn I, A, S. 100, und Jahrb. XV, S. 8, 9.

Anm. In dem Memorien- Verzeichnisse des Klosters Arendsee, welches Riedel, a. a. 0. S. 1, aus dem oben erw&hnten Copialbuche des Klosters mittheilt, heisst es zu Anfang:

He memorie in conuentu nostro Amse omni anno sollempniter peragentur.

Memoria Ottonis marchionis et Alheydis yxoris eius, qui ecdesiam haue fundauernnt

Memoria Kazemari ducis, qui dedit villam Warkentin nostro cenobio cum omni libertate et eius proprietate; Nicholai et Heynrici dominorum de Rostoc, qui conürmauerunt; Jo- hannis et Gheuehardi de Plote, qui dederunt yillam Bogelin cum omni iusticia et libertate. Hee peragetur, cum canitur: Populus Syon.

(1215.)

220.

Johann Dirscomtz, CasteUa/n zu Demmm, verkauft dem Kloster Arendsee seine Ansprüche auf Wargentm.

Omnibus Cristi fidelibus hanc paginam inspecturis Johannes D [ir] scouitz, castellanus in Dymin, salutem in domino. Testimonium perhibemus hoc scripto, quod nos timore dei correpti, ad instanciam Rodolfi prepositi^ prouisoris ecciesie ii Arnesse, a quo eciam pecuniam accepimus, (quod) quidquid iuris habuints in Villa Warghentin, quam dominus Kazimarus eidem ecciesie contulerat, resigna- nimus. Et ne nobis reiterandi uel posteris nostris calumpniandi detur occasio, hoc factum sigilli nostri appensidne mundauimus.

Nach Riedel's Cod. diplom. Brand. I, Bd. 22, S. 24, aus dem Copialbuche des Klosters Arendsee (jetzt im Provinsialarchive zu Magdeburg). Die Urkunde, in "welcher der Bischof S. Ton Camin dem Kloster Stolp Zehnten Terleiht, schliesst mit den Worten: „Testes: prepositus Conradus, Thitmarus, Cnsanus, Adam, Eraiiridus, Rodolfus, canonici Caminenses, de Colbaz Rodolfus, de Vzinam Rudgerus abbates; layci: Cetzlaus, Johannes Nantkyiz, Vnima, Wizlaus, Caminenses; Rochillus, Johannes Dirskyiz, Zlau- marus, Diminenses. Actum anno incam. domin. M^.C^.XC^'.Hn^.*' Der hier 'genannte Johannes DirskTÜE Diminensis ist yermuthlioh identisch mit dem Aussteller der Torstehenden Urkunde, der in dem Copialbuche Buscouitz genannt wird. Da die Abfassung der Urkunde fdr einen sehr nahen Zusammenhang mit der Schenkung Kasimar's (Nr. 219) spricht, so mochten wir sie nicht mit Riedel erst ins Jahr 1314 setzen.

208 1216. 221

(1216.) «81.

Albert, Oraf von Holstein, bestätigt den Hamburgern die durch Herzog Hemrich den Ißwen und den Grafen Adolf von Ratzeburg ihnen gewährte Befreiung vom EtbzoU zu Boizerämrg u. a. Zöllen.

comes HoUsatie. Libertatem parare volentes burgensibus de Hamburg^ ut respirent ab oppressionis iugo, quo se querebantur afflictos, concessimus eis nostro et toto posteritatis euo gaudere et frui iure, quod a duce Heinrico felicis memorie datum eis fuerat et constitutum et a comite Adolfo per successionem permissum et obseruatum, talem habens formam et Ordinationen!: Burgenses pre- dicti exeuntes ad negotiandi mercationem , sicut illustrium ducis et comitis pre- nominatorum , ita et nostris ac futuris temporibus immunes erunt ab exactionis, que vngelt dicitur, et thelonei grauamine in Boiceneburch , in Hachede et in Alstra (!) et in loco, qui Crowel dicitur. Jn Louenburg autem thelonea soluent de nauibus, nisi fuerit testimonio probatum, eos a predicto duce a solutione fuisse liberatos. Vt hec constitutio nostra rata permaneat et in- concussa, presenti pagina et sigilli nostri appensione contractum hunc roboramus. Testes: Fridericus de Haselendorp, Reimfridus dapifer, Tiemo de Sigeberg, Hein- ricus de Barmstede, Fridericus de Racesburg.

Nach Lappenberg*8 Hamb. ÜB. I, S. 354, aus dem Hamburgischen Liber privÜeg. quadratus. Die hier erwähnten Priyilegien Herzog Heinrichs des LOwen (wohl 1189, s. oben Nr. 146) und des Grafen Adolf von Dassel, Grafen von Ratzeburg, sind nicht erhalten. Lappenbeig. setzt unsere Urkunde ins Jahr 1216, da 1212 noch Dietrich als Truchsess des Grafen Albrecht yorkommt, 1220 Wicbertus (Hamb. ÜB. I, S. 389), dagegen 1216 Reinfridus de Scorlemere als solcher bezeichnet wird (in Nr. 222)* Timmo ward 1201 Burggraf yon Segeberg, 1220 Statthalter ron Holstein, Fridericus de Bacebufg er- scheint auch in der nächsten Urkunde yom Jahre 1216.

1216. 222.

Albert, Oraf von Holstein, Batzeburg und Wagrien, verleiht dem Marquard von Stenwer die Salzenwiese an der Ostsee bei der Bropstei mit dem angren^ zenden Walde zum Anbau zu Lehnrecht.

In nomine sancte et individue trinitatis. Albertus comes Holtsatie^ Ra* cesburgensis et Wagrie, omnibus, ad quos presens scriptum pervenerit, in per- petuum. Testes sunt: Heinricus de Barmezstede, frater suus Lambertus, Hartwicus de Ottenebotele , Reinvyzdus (!) dapifer, Fredericus de Racesborch, Heinricus pincema, Nicolaus de Salem. Acta sunt hec anno incar- nationis domini MCCXVI., indictione IV. Datum per manum [notarii] nostri Maroldi.

Aus den Urkunden des Holsteinschen Klosters Preetz gedruckt in der Schlesw.- Holst -Lauenburgischeii Urkunden- Sanunlung I, S. 191. ^

223 1216. 209

1216. Febr. 8. Demmin. 223.

Karnnar^ Herzog von PomTnem, verleiht dem Kloster Dargun das Landgut PoLdu/vo mit der Einöde Geresowe oder Chowale.

Ixazimarus dei gratia dux Pomeranorum omnibus hanc paginam inspec- turis saiutem in eo^ qui est salus credentium. Jgitur quia mundus in maligno positus est, et non est qui faciat bonum, sed quam plures sint, qui ecclesiam dei et maxime uiros ecclesiasticos persecuntur, congruum est, ut principes popu- lorum et qui dominantur eorum, qui sunt uelud in quadam spec[ul]a constituti, non solum uineam domini a uulpeculis tueantur, sed eos, qui eiusdem uinee sunt cultores et diuino seruitio specialiter sunt addicti, de rerum suarum habundantia temporalibus sustineant alimentis, ut, cum idem uiri spirituales ad conquirendam uite procurationem non coguntur exterius laborare, interius cum maiori securitate et soUicitius deum pro fidelibus habeant exoratum. Huius ergo rei gratia notum facimus uniuersis, tam presentibus, quam futuris, quod nos ob remunerationem domini nostri et reuerentiam beate uirginis claustro Dargun et fratribus Cyster- ciensis ordinis ibidem deo iugiter famulantibus quoddam predium Polchowe no-* mine, similiter et totam adiacentem solitudinem, que Geresowe uel Chowale dicitur, cum distinctione et metis terminorutn, cum omni übertäte contradidimus irreuocabiliter possidendum. Qui termini sunt tales. Jncipiunt primum in quodam uado, per quod fluit riuulus hyemalis ex uicina palude et statim mit in ualle proxima, que ut fossa est disposita; ab illa [ualle rejspiciunt contra uiam regiam, que ducit de Luchowe in Lauena, et uadunt directe ad quendam cumulum lapidum, quorum quatuor alii[s su]nt eminentiores ; iuxta hos iacent alii lapides terre affixi, quorum unus scissus est medius, super quos positus est lapis pre- grandis; ab illo loco tendunt ad quandam uallem rotundam et profundam; ab illa ualle transeunt per ultra uicinam paludem et uadunt ad unum lapidem terre affixum non longo a uia regia; ab illo lapide respiciunt contra Rinsowe et uadunt ad quoddam uadum, quod uiantibus prostat transitum de Rinsowe in Lauena; ab illo uado per adiacentem paludem durant, quousque cadant in riuo, qui Polcho uo- catur; et sie per omhem ipsius riui defluxum descendunt et conterminant uillam Polchowe et totam supradictam solitudinem, donec ubi in se recipit riuulum, qui de quodam stagno effluit, quod stagnum totum est in terminis; ab illo stagno respiciunt contra uillam Walic et currunt lento tractu per unam rigam, quousque obviam habeant unum riuum, qui currit inter uillam Walic et Jeresowe, quem riuulum pro termino haberi uolumus inter uillam Walic, Jeresowe, Chowale, Polchowe. Ne autem hoc factum nostrum ab heredibus nostris seu ab aliquo successorum nostrorum possit nküari, presenti scripto cum appensione sigilli nostri et testium subscriptione irrefragabiliter communiuimus. Testes sunt:

laUeilirgtockes Ürkiito-Bick I. 27

210 1216. tu

Scgvwinus episcopus Caminensis, Sifridus abbas in Slo^^ Rogerus abbasr in Grobe^ Rochillus^ Ratiszlauus de Scorintin^ Chemko, Walic et alii quam plures de curla nostra« Datum in Dimin publice, anno gratie M^CC^XVr, YL idus Februarii.

Nach dem Originale im Haupt -ArduTe zn SohweriiK Dat Pcrgameni diceer Uzknade hat in der Mitte durch Moder so sehr gelitten, dass sie mitten auseinander gefallen ist; die beiden Hälften hangen nur noch mit einem schmalen Streifen zusammen; auch ist die Schrift an manchen Stellen sehr rergangeiu An einer Schnur yon ungebleichten linnenen Fäden häng^ Kasimars rundes Reitersiegel: links hin reitet eine geharnischte Figur mit Schild und befahnter Lanze ; der übrige Theil des Siegelfddes ist mit Blumen- ranken aufgefüllt; ümsohrift:

^ KÄZIMäRVS . ORVm.

Gedruckt in Kreyssig's Diplomatar. et Script bist. Germ. T. IE, 1, aus den Braunschw. Anzeigen, 1748» Nr. 8; Lisch: Mekl. Urk. I, S. 14; Kosegarten: Cod. Fom. dipl. I, & 243. Vgl. die Siegelabbildung daselbst Taf. H, Nr. 1.

1216. Mai 14. Todi. 224.

Papst Innocem III. bestätigt dem Könige Waldemar von Dänemark die von dem rtmuschm Kaiser Friedrick an Dänemark ilberlassenen, zum deutschen Beiche gehörenden Länder im Norden der Eide und Elbe, welche er vand sein Bruder Karmt gewormen, und die Besitzungen im Wendenlande, weUJie sein Bruder Kanui und sein Vater erworben haben.

Innoeentius episcopus, seruas seraorum dei, caridsimo in Qiiüsto iHi» Waldemaro regi Danorum illustri salutem et apostolicam benedietionem. Jostif petentium desideriis dignnm est bos facilem prebere consensiim et uoCa, que a ralioni» tramite mn discordani, efleetu proseqnenle comptere. Com igitup carhK siinus in Christo fiRus noster Fredericns, rex Sicilie, in Romanorom imperatorem electus, de assensu principuin pro pace ac concordia inter imperiuni et regnun Datie inuiolabiliter obseruanda et hostibus imperii cohercendis omnes termino^ ultra Eldenam et Albiam imperium contingentes, quos inelite recordatioms KanuCw rex, frater tuus, prouocatus iniurirs, et tu cum pariter acquisistts, et qukqttid in Slauia idem frater tnus comparatum paterno suoque labore tenuit, regno tue addiderit, sicirt per autenticum inde confectum euidenter apparet, nos, tuis pre* cibus inclinati, quod ab eodem rege de consilio principum et assensu pro bono* pacis super hiis prouide factum est, ratum habentes auctoritate apostolica conlir» mamus et presentis scripti patrocinio communimus. Nulli ergo omnioo hominuni' liceat, hanc paginam nostre confirmationis infringere uel ei aosu temerario cohk traire; si quis autem hoc attemptare presumpserit, indignatioRem omnipotentis dei et beatorum Petri et Pauli apostolorum eins se nouerit ineuTBurum. Dcrtum Tuderti, IL idus Mail, pontificatus nostri anno nonodecimo.

Nach dem Original im Haapt-Archiye m Schwerin. An Täden ron rotiier nnd gelber Seide hftngft die päpstUche Bleibnlle mit dem Namen: INNOC0NTiyS . PP. XSL

229 1216. :dll

Pas Haupt-Archir zvl Schwerin bewahrt auch eine yon dem Propst Petrus, dem Ar<^idiaooBUS Therdo und dem Domcapitel zu Boeskilde ^in profesto beati Jobannis ante portam Latinam 1301** beglaubigte Abschrift auf Pergament, an weicher drei Siegel aus weissem Wachs hangen:

1) das Siegel des Domoapitels zu Boeskilde, wie es in Thorkelin's Dipl Ama-Magn. Tom. 1, Tab. TUL abgebildet ist;

2) ein parabolisches Siegel: in der Mitte an jeder Seite steht ein Wappenschild mit einer rechts ge- legten Scheere, über deren jedem ein Engel herTorragt, welcher auf einem Tuche ein HeiUgenbrustbild mit der Umschrift BflRTVS LVdlVS berührt; unten knieet ein betender Geistlicher; Umschrift:

..paTRi . s IS . pposm . ro

Pas Siegel bat ein ruades Bucksiegel mit einem Schilde mit einer schräge rechts gelegten Scheere und der Umschrift:

* SeORöTV . PPO'ITI . ROSKILDan.

3) ein kleines parabolisches Siegel mit einem stehenden Geistlichen in einer gothischen Nische und lar ümsdkrift:

DOniS . KROhlD . ROSKILDa-

Ueber die Beglaubigung TgL die Note zu der BuUe des Papstes Alexai|der IV. rom 28. Juni 1256 und oben Nr. 218.

1216. Mai 31. 223.

Kommt f Herzog von Pommern, beßtätigt die Schenkung des Dorfes PanneJcow an das Kloster Dargun.

iLazimarus dei gratia dux Pomeranorum vniuersis Christi fidelibus hanc

presentem paginam inspectoris salutem in eo, qui est salus et nita creden[tiu]n.

Quoniam rerum gestanim] ordinatio per reuolutionem temporum a memoria labitur

hominmn, dignum est, ut per scriptum ad memoriam reducatur. Hinc est, qnod

[tarn presentibus, quam futuris] scri[pto declaramus], quod Radozlaws de Zcor-

rentin, vir nobilis ac pie recordationis , consentientibus [filüs] suis D[uci]chone

[el Jacobe, pro anima sua villam Penjcowe [instinctu melioris zeli subleuatus]

ecclesie Dargun perpetuo possidendam conferre d[isposuit; verum quod hoc sue

possibilitatis non fuit, quod pio cordel conceperat, suis precibus et lalioruml

amicorum suorum hoc a nobis [perficij postulauit. Nos igitur alterius [pietatisj

bonum et [nostre possibilitatis affectum a summo remuneratore utrique] non du-

bitamus reeompensandum, Jude est, quod non solum predictam uiUam Pencowe,

Md et aliam fTechesowe] nomine, quas in unam uillam redigentes [eidem clau-

stro Dargunensi] sigilli nostri munimine confirmando ad usus fratrum Gisterciensis

ofdinis ibidem deo iugiter ser [uientium] cum omnibus [appenditiis suis et] ter-

minis [et cum omni iure nostro] contulimus in perpetuum. Qui termini tales

sunt inter Ludiowe et Pencowe: incipiunt in quodam Xriuo^ qui effluit de stagno,

quod iacet inter Gramyn et Penjcowe, et [ascendit] contra t<l6<^^Hn5um cuiusdam

rittuli biemaÜs], usque dum ueniant ad quandam [paludem, de qua effiuere uidetur,

et ab 91» per deriuationem riuidi dedoeitur] ad aliam paladm et pertranseunt

27*

212 1216. 221

lUam, usque dum ueniant super lapidem magnum^ qui iacet [solide terre aflixus,

et ab illo lapide descendunt per solidam terram in uallem] iuxta paludem longam,

et tunc inter illam paludem et [solijdam terram uadunt^ quousque antiq [uonim J

sepulchra ad [leuam habeant, et inde reflexi ad austrum per eandemj paludem

semper d[ur]ant, quoadusque ueniatur ad quoddam [vadjum lapideum^ per quod

regia via tra[nslt]^ qu[e ducit ujiantes [in Demyn. Dedimus etiam predicto

claustro solitudi] nem ^ que dicitur [Wylak]^ que iacet inter Luchowe^ [Ragen et]

stagnum Kalant et stagnum Pench[owe. Homines uero], quos [abbas tbi locauerit,

liberos dimisimus ab omni aduocatia^ ab] urbium^ pontium, aggerum exstructione

et ab [omni] expeditione^ ita ut nemini quidquam [ex debito^ nisi soli deo et

monasterio teneantur. Testes autem^ quibus presentibus hec acta] sunt: Sigwinos

0 episcopus Caminensis, Conradus prepositus Gaminensis^ Sifridus abbas in Stolp,

, ^ Dodo abbas in Beibug ^ Rotbertus prepositus in Dimin^ [Rochillus castellanus Di-

lia-iHf^tj . minensis^ Chemko, Dursico], Barinz. Datum anno gratie RrCC^XVr, pridie

^ kal. Junii.

Nach dem Original im Haupt- Archive zu Schwerio. Diese Urkunde hat durch Moder so sehr geÜtten, das8 die rechte Seite derselben zerfallen und die Schrift an vielen Stellen ganz zerstört ist. Jedoch hat mit Hülfe einer auscultirtea Copei aus dem Anfange des 16. Jahrhunderts, welche freilich, nach Anleitung des Originals, in der Orthographie und Wortstellung nicht immer ganz genau ist, der Text so restaurirt werden können, dass derselbe wohl für yollständig und sicher gelten kamn. Angehängt ist mit einem Pergamentstreifen Kasimars Beitersiegel , wie an Nr. 223; Umschrift:

^ ORVCD:

Schon im Anfange des 16. Jahrhunderts war das Original nach Begistraturen unleserlich; in diesen wird das schon 1216 gelegte Dorf Teschesowe, welches in der Urkunde vom 10. Not. 1216 auch Tehchowe geschrieben wird, noch Deskow genannt. GedruclLt in Lisch, Mekl. Urk. I, S. 17 und S. 212, Nachtrag, auch in Kosegarten's Cod. Pom. dipl. I, S. 256.

1216. Novbr. 10. Camin. 226.

Sigwin, Bischof von Ckmdn, beurkundet die Wiederherstellung des Klosters Dargun und verleiht demselben Patronatrechte und Zehnten.

k^iguinus dei gratia Caminensis episcopus vniuersis Christi fidelibus pre- sentem paginam inspecturis in perpetuum. Constituti uelut in specula uinee do- mini procurande et illius occulto nutu, qui dona sua largitur hominibus diuidens singulis prout uult, curam gereutes ministerii pastoralis^ eorum tenemur profec- tibus insistere uigilanter^ qui nobis ex subiectionis debito sunt annexi et quorum Status sine nostra* sollicitudine minus ualet prospere gubemari. Sane quidam locus nomine Dargun in nostra est diocesi constitutus, in quo uiri religiös! de ordine Cisterciensi olim fuerant a principe terre et aliis ueris heredibus collocati, s^^ dum eum per multos annos secundum ritum sui ordinis possedissent^ inualescente

1216. 213

guerra contra terram nostram et malis undique crebrescentibus predicti claustrales^ Don ualentes ulterius persecutionum incommoda sustinere, de necessitate ipsum locum deserere sunt coacti^ ad locum alium^ quem de nouo possidendum susce- perunt^ ad alterius principis se dominium transferentes. Cum itaque prefatus locus Dargun istis recedentibus et aliis non superuenientibus fuisset longo tempore de- solatus, adeo quod^ ubi prius fuerat cultus diuinus^ nunc esset feris domicilium et spelunca latronum^ nos^ super eo grauem habentes animum et dolentem^ de consilio principis terre domini Kazimari et heredum personas de claustro Dobran Cisterciensis ordinis ad eundem locum duximus euocandas^ qui eum de nouo, sicut ordo precipit, ppssiderent, diuinum in eo seruitium, ut prius fuerat, reformantes. Et quoniam sine fidelium adiutorio nequaquam possent ibidem, uelut in solitudine, sustentari, eis de redditibus nostris episcopalibus decimas de subnotatis uillis libere et de consensu capitull nostri contulimus perpetuo possidendas. Hec autem sunt nomina uillarum: Clobotzcowe, Wigun, Dalgolin, Blisignewitz. Contulimus etiam eis ecclesiam, que est in uilla eorum Polchowe, cum omni iure nostro, prout ordo solet ecclesias possidere, cum decima ipsius uille et duarum uillarum uide* licet Turinitz et Wosdelsowe ad ipsam ecclesiam assignata. Preterea confirmamus eis uillas cum decimis earum, que ad ipsum locum pertinent ab antiquo, uidelicet Dargun, Rokitnitze, Cusitz et iterum Cusitz, Glasowe, Swacowe, Poduskowitz, Daml)enowe, Dobromuzle, Pencowe, Tehchowe. Nos igitur sub districtione ana- thematis inhibemus, ne quis eos uel eorum posteros turbare presumat in predictis bonis, que eis per presentem paginam confirmamus. Huius ergo rei testes sunt: Cristianus Prvtenorum episcopus, Conradus prepositus et totum capitulum ecclesie Caminensis. Datum Camin, anno AT'CC^Xyr dominice incamationis , quarto idus Nouembris.

Nach dem Originale im Haupt- Archive zu Schwerin. An einem Pergamentstreifen hängt des Bischofs rundes Siegel; es enthält auf leerem «fiiegelfelde das Brustbild des Bischofs mit dem Stabe in der rechten und einem Buche in der linken Hand. Umschrift:

Ä POMaRHNÖft . öPISOhOPüS

abgebildet in Kosegarten's Cod. Pomer. Taf. H., Nr. 2. Links von diesem Siegel hängt an einer Schnur Ton ungebleichten linnenen Fäden das runde Capitel- Siegel: im runden Felde wird dargestellt, wie Jobannes Christum tauft; Umschrift:

^ SIGILL. «COLia- SCI lOhlS. BRBT' IN CffWIN.

abgebildet daselbst Nr. 3. Vgl die Note zur Urkunde rom 21. Febr. 1272. Auf dem Rande der Urkunde steht eine Registratur in der Schrift des 13. Jahrhunderts: de decimis glasowe et dolgelin et penecowe et hrodhertorpe quod slauice dicitur. Gedruckt bei Lisch, Mekl. Urk. I, S. 19, und Kosegarten, Cod. Pom. I, S. 259. Im Texte dieser Urkunde steht sicher WoBdelsow, dagegen in den Urkunden Tom 4. April 1232 und 27. Mai 1282 eben so sicher Woldelsowe und Woldesowe.

214 1216. vn

1216. Noybr. 21. Rom. 227.

Papst Innocem III. richtet sein Rundschreiben wegen des von der gesäumten CreistlichJceit auf drei Jahre zum Besten des heiligen Landes zu entrichtenden zwanzigsten TheHes ihrer Eirümtfte auch an den Erzbüchof von Bremen und dessen Suffragan- Bischöfe (zu JjSbdc, Schülerin und EatzeburgJ.

xlonocius episcopus , seruus seruorum dei , venerabilibus fratribus archi- episcopo Bremensi et suflraganeis eius . Datum Rome apud sanctum Petrum^ XL kalendas Decembris^ pontificatus nostri anno primo.

Nach dem Originale (an weichem das Bleisiegel des Papstes Hoaorius IIL häagt) za. Stade, gedrucki bei Lappenberg, Hamb. (JB. I, S. 352.

1217. 22a

BMnrich, Bischof von Batzeburg, befiehlt, mt Zustimmung der geißtlichm und tätlichen Mitglieder semer Gentral^ Synode, den Emwohntern des Kirchspid$ Berg^dorff dem JMeeter dase&st das RauofMm zu gebest^

^einricus dei ^cia Raeesburgensis episcopun. Cum sinado in ecdesia Bergerdorpe presideremus , Arnoldus eiusdem ecclesie sacerdofi pro decima pul-» lorum^ scUicet quod pullos non darent de areis^ cum tarnen de iusticia dare deberent, contra inhabitantes iam dictam parrochiam querimoniam deposuit, et alter- catione facta pro sentencia de eadem causa dictanda Racesburc ad maiorem sinadum, quatenus iusticia declararetur, partes citate sunt. Jji maiori etenim sinado nostra sentencia dictauit et a clericis et a militibus et uniuersis^ qui aderant^ approbata est^ quod, qui darent decimam maiorem in agro de manipulis et minutam de iumentis, dare tenerentur ex iusticia et pullos de areis, quod wlgalo nomine rohon dicitur. Mandamus ergo districte precipientes Omnibus parochianis de Bergerdorpe, ut decimam puUorum scilicet unum de area eiusdem loci sacerdoti sine contradictione persoluant; si quis uero iusticie contradixerit et dare pullum noluerit, ipsum auctoritate, qua fungimur, excommunicamus et supplicio damnamus etemo. Yt autem rata et inuiolata permaneant et ne quis contraire presumat, presentem paginam sigilli nostri appensione munimus. Testes sunt: Wicmannus Racesburgensis prepositus, Wickerus sacerdos, Godescalcus camerarius, Lodewicus diaconus, canonici Racesburgensis ecclesie, Heinricus pincema, WiÜehelmus de Zacharan, Nicolaus de Salem, Wolmarus miles, Rotfierus miles et alii quam plures. Facta sunt hec anno incamationis dominice M^CG^XYIL

221 1317. 215

Nach dem Original im bisohsflicb Batzebnrgischen ArchiTe n Nan-Strelitz. As grfiner Seide hängt da« wohl erhaltene para- boliache Siegel de» Bi*ohofs, wie es hienebea abgebildet ist, mit der Figur des iteheoden Biaoliofs, welcher den Biiebofislab in der rechten und ein offenea Bach in der linken Hand hält. ÜmBchnft:

4< sieiLLv . Hal^mraI . RaaaBffteemsrs . api.

Dasielbe Siegel hängt auch an der Urkunde Tom 24, Mai 1217.

Qedmckt üt die Urkunde bei: Westphalen, Mon. Ined. U, p. 2068; SohMldar, F. M. n. S. 2909; Pictotii Amoenit. VU u. Till, S. 2212; Lappenberg, Bamb. ÜB. I, S. 357 (am Westphalen).

Wir theilen diese Urkunde nad Nr. 233 hier wieder mit wegen der interesBanten Naefarioht Aber die „major lynedna " , aber welche ans andere Uittheilnngen fehlen. Tgl. in Bezog auf das Biathum Schwerin die Erwähnung der „generalis STnodos" in Nr. 122 (S. 118) oder „prinoipalis synodu." in Nr. 151 (S. 149).

1217.

Nieolaus, Graf von SalUmd, vermiMt swÄ mit der TockUr des Qtafm Qwmtm von Scktoerm.

HCCXVII. Filia comitis Guncellini aubit N[icolao] filio regis Waldemari.

Aus dem Chron. Dan. 1130 1800, bei Lingebek lY, p. 226.

MCCXVUI. Bex Waldemarus secundus ducatum ßlio suo Erico comaciamqTe Hallaadcae ilio suo Nicoiao confert. Filia comitis Gunceüni niüiit Nicoiao, ßlio regis Waldemari secundi.

Am dem Chron. Sanio. 1074' 1219, bei Langebck 111, p. 264. Ueber den Werth dieier Annale» Tgl. Uiinger: Dan. Annalen des Hittelalters S. 34 flgd., wo auch die Terwirrung in der Chronologie der Jahre 1216—1218 erCrtert ist. Die Grafichaft Halland Terlieh der KOnig Waldemar seinem unehe- licheo Sohne Nioolau* schon 1216, nach den Annal. Ryens., bei Fertz, Sor. XTI, p. 406: „1216; pater ~ CMitnlit Nieolao filio Ulegitlmo comitatnm Hallandiae"; und nach dem Chron. Dan. 936—1317 (bei Langebek II, p. 172): „A. D. MCCXVl, [Waldemarus] contulit Nicoiao spurio eomitatom Hallandiae". Nicolans erscheint 1217 in nnserer Nr. 230 schon vennählt. Er starb 1218. (Obüt oomes Nioolaaa. AnnaL Rjens., Lundens. Nicotaus cones obüt, Chronol. rer, mem. 1020 1323, bei Langebek n, p. 525.) Die richtige Zeitfolge gibt schon Petrus Olai, bei Laagebek 11, p. 259. Huitfeldt p. 183 berichtet: .Aar 1217. fick Qrefre Ounzelln oo Orefve Henrichs Soster Idde Orefre Niels äff Hallind, koRg Toldeman Ssn, oc med hende til Hedgifft half deelen udi Sverin. (= Im 3. 1217 eitdelt der Graf Niels von Halland, KSnig Waidemars Sohn, Gr. Gunzelios und Gr. Heinrichs Schwester Idde und mit ihr Bur IGtgift die Hälfte in Schwerin.) Vgl. unten 1221, Febr. 28.

216 1217. 230

1217. Schwerin. 230.

Qwfizdm und Heiwrich, Grafen van Schwerin, und Ntcolaus, Graf von Holland, und deren GemaJdirmen schenken dem Johanniter -■ Ritter --Orden das Dorf Svlstorf und überlassen die Verwaltung desselben der Comthurei Werben.

In nomine sancte et individue trinitatis. Ego Gonzelinus, ego Heinricus, fratres et comites in Zwerin, ego Nycholaus comes in Halant, cum coniugibus nostris^ animaduertentes, quoniam in hac uita fecit nobis magna dominus^ deside- rantesque nichilominus , quatinus m eterna maiora faciat^ quamuis non condignam, tarnen quantulamcunque potuimus gratiarum actionem ipsi totius bonitatis largitori rependere duximus vtilissimum^ ad euidentiam nostre deuotionis et desiderii salu- taris executionem fidele constituentes argumentum quandam nostre possessionis particulam^ non ignari^ quoniam exhibitio operis probatio est dilectionis. Con- tulimus siquidem hospitali transmarino^ quod in honore sancti baptiste Christi beatis ipsius Christi pauperibus dedicatum nouimus asylum, villam^ que dicitur Szulowe, cum suis attinentibus , videlicet agris, pratis et^ nemoribus, idem bene- ficium tali libertate fulcientes^ ne quis ex eo decimam^ censum^ exactionem aut aliquid talium deinceps audeat extorquere; omnem namque iusticiam tam aduocati, quam cuiuslibet alterius iudicis^ et quidquid solet uersari circa id, quod uulgus uocare consueuit recht et unrecht^ predicte domui plenarie contulimus cum usibus primitiuis. Hec autem ad tytulum et utilitatem hospitalis supradicti Heinrico pro- curatori curie in Werben, que ad idem pertinet hospilale, et Jacobo confratri eiusdem curie et sacerdoli ceterisque confratribus ibidem constitutis et eorum successoribus procuranda contradidimus in perpetuum et percipienda in eadem libertate et eisdem terminis, quos predestinaueramus Teuthonicis ibidem cultoribus a nobis constituendis. Hiis autem statutis testimonium ueritatis perhibent non solum nostra sigilla, sed etiam uiri fideles, videlicet: magister Apoll [oni]us de Zwerin, Hermannus tunc notarius, dapifer regis Dacie, dapifer comitis de Halant, Geuhardus miles de Lüneburg, Johannes uexillifer, Constantinus dapifer et alii quam plures. Datum Zwerin, anno dominice incamationis M'^CC^XVir.

Nach dem Originale im Staats -Archive za Berlin. An demselben hangen drei dünne, rothe seidene Schnüre mit wenigen Ueberresten der zerfallenen Siegel. Gedruckt in Buchholtz Brandenb. Geschichte IV, S. 57, jedoch mit manchen Fehlern; ferner in Jahrb. T, S. 201, und bei Riedel, Cod. dipL Brand. I, Bd. 6, S. 10. Diese Schenkung bildete den Anfang der späteren Comthurei Kraak. Vgl Lisch, Jahrb. I, S. 6 f.

ai 1217. 217

(1217.)

231

Gumdin, Graf von Schwerin, verleüU, Zustmmunff seines Bruders Hemrich, dem Btstkume Ratzeburg die Güter in Gr. Eixen, welche sein Lehnsmarm Heinrich besessen und an das Bisthum verkauft hat.

In nomine sancte atque individue trinitatis. Notum sit presentibus et futuris, quod ego Guncelinus comes Zuerinensis, consentiente fratre meo Heinrico comite et omnibus^ quorum consensus erat requirendus, optuli beate Marie nirgini et sancto Johanni ewangeliste in Racesburg bona, que tenuit homo mens Hein- ricus in uiUa, que Exen dicitur. Optuli ea cum omni iure, in plena libertate, exempta ab omni exactione, excepto tantum iudicio manus et capitis, cuius iudicii tercia pars ecclesie cedet, du[e] uero domino terre. Ceterum uero ut ecclesia predicta bona in ampliori libertate possideat, ab euocationis iugo, que wethe uocatur, libera dimitto, nam Raceburgenses comparanerunt ea quadraginta tribus marcis argenti ab eodem iam dicto homine meo Heinrico. Quod ut ratum sit, nee ab ullo successorum meorum seu etiam quocunque homine infringi possit, cautum est hoc presenti scripto cum appensione sigilli domini Heinrici Racebur- gensis episcopi, mei quoque simulque, sicut in presentiarum cemitur, fratris mei. Hec autem acta sunt testibus subnotatis, tam clericis, quam laicis: Wiggero ca- nonico de Raceburg, Sifrido plebano de Boizeneburg, magistro Olrico, magistro Heinrico de Werbene, Fretherico de Euerinke, Fretherico de Uriberche, Nicoiao de Belowe.

Nach dem Original« in einer grossen, festen, alten Minuskel, welche nooh an die ans dem Ende des 12. Jahrhunderts erinnert, im bischoflieh Batceburgisohen ArchiTe zu Neu-StrelilB.

Das Original ist undatirt In dem Abdrucke bei Westphalen U, p. 2077 (und hiernach bei Schröder, P.M. n, S. 2926) ist die Urkunde in das Jahr 1245 gesetzt, bei Westphalen IV, p, 904, ist willkürlich das Jahr 1219 in den Text eingeschoben: „Haec autem acta sunt A. 1219, testibus subnotatis**. Dagegen ist das sicherste Hfllfsmittel sur Zeitbestimmung, der Name des Bischofs Heinrieh Ton Ratseburg, in allen bisheiigen Abdrücken ausgelassen, wie schon Masch im Bisth. Bataeburg S. 119 rflgt. (Ausserdem steht in den Abdrücken in der Zeugenreihe: „Frederico de Ursberche** oder „Ursbercke**, statt „uriberche** •) Die Zeit der Ausstellung der Urkunde wird sich durch die in derselben genannten Personen leicht bestimmen Utfsen. Des Bischofs Heinrich Zeit ist: 1215 1228, Graf Gunzelin IL f 1221. Die Urkunde muss also in die Zeit yon 1215 1221 fallen; vermuthlich ist sie im J. 1217 ausgestellt, denn in diesem Jahre ünden wir Heinrich Ton Werben wegen Sülstorf in Meklenburg (s. Nr. 230 )t und auch Friedrich ton Srering^n und Nicolaus ron Below werden in diesem Jahr schon anderweitig genannt.

An weissen leinenen Schnüren hangen, worauf Masch aufmerksam gemacht ^ hat, die Siegel der beiden Grafen ron Schwerin; das dritte Siegel, das des Bischofs Heinrich ron Ratzebnrg, fehlt, und es ist auch kein Loch cur Anhäng^ng desselben in den Perg^amentrand eingeschnitten. Die Siegel sind folg^de:

1) das auf der folgenden Seite unter 1. abgebildete Siegel des Grafen Heinrich L von Schwerin: ein, wie die Abbildung zeiget, schildförmiges Siegrel mit stark abgerundeten obem Ecken, mit zwei Lindwürmern, s wischen denen ein sdir schmaler, kaum bemerkbarer Baum oder eine Staude steht. Die Umschrift ist g^nz erhalten:

^ SieiLLVM . COMITIS . HfllNRICI Da ZWORIN

Dieses ftltere Siegel des Grafen Heinrich L ist bisher unbekannt gewesen. Es ist 2Vt Hamb. Zoll hoch« HtllMkirgiMkM ürkii4M.Bieh I. 28

318 1217. aas

i|4 Khiner &U dag jBog«» Sieg«! rom J, 1224, vekhei 3 Zoll hoch und mehr auigebüdat ii| ^ tat«K zDiA 2. 1224, Juli 4, die Abbildung, und Jaltrb. ZZV, S. 182.) Di«Ki Ut«re Siegel h&ngt itick ui On Beinrielii Urkunde über LUbesBe und Uelttx rom J. 1218 (i. nnteo, und Tgl. di< Note).

2) Du oben watet 2. abgebildete Segel dei Grafen Onuzelin IL tiIii Scbircrin: eia Ustnet, TUndei Siegel tob 2 Hamb. Zoll DurclimesteT mit zwei Lindwürmern, swiBohen denen eine nocb kleinen Pflanze tt«ht, als auf dem vorigen Siegel, mit der lehr flacben Dnucbrifl:

4< sieiL [I . coMms .j zvaRinasis.

Der Name iit abgebrochan t jedooh ergaben die RaamTerhältniue, dats nicht aiehr ah äej blocie Nwna und Titel an der abgebrochenen Stelle gestanden haben kann. Dieses Siegel iit dasselbe, von, wslehem noch ein kleines Bmobstück loie an der Urkunde d. d. VIII. kal. Jnnii 1220, hängt, durch weldie dar Graf Gunoelin «einet Oeraahün Oia da« Dorf BrSiewitsdorf ichaskt Dieiea bislMr nabekannt geweacne Siegel gibt den Beweis, daas wohl alte Gvafen Ton Sehmrio in lUteator Zeit Ewei Lindvüraier im Schilde führten, dass diese also dai tigenthümliobe SohildBeiahen bildeten und daM die andern gräiidi S«ikw«rfiisclien Siegel jOngere Annakmsn sind.

Diese beiden Siegel sind nm TorzflglicJi dadnreh widittg, dau tie in der Inschrift bei dem TiM ao^ Ttitäit den Zusatz „Toa Gottes Gnaden" (dei gfi) haben, welcher auf dem Siegel Seinridts von 1234 (teht. Der Graf Heinrich scheint diesen Titel erst nadi der Oefangennduanng des KAugs WaUcMar von Dlaamark angenommen in haben; auch scheinen die Grafen Ton Schwerin skh dieses Titris ia dm Urknsden ertl seit dieser Zeit zu bedienen,

1217. Jan. 31. Rom. 23t.

Papst Hononus III. bestätigt dem Konige W(ddemaT von Dänemark die von dem römischen Kaiser Friedrick an Dänemark iiherlaasenen, zum deaischen Bettle gehörenden Länder im Norden da- Mde und I3be, loddie er taid wem Bruder Kanut gewonnen, und die Besitzungen im WendenUmde, welche sein Bruder Kanut jmd sein Vater enoorhen haben.

Xlonorius epiwopus, seruus serupruni dei, carissimo in Christo filio Wal- demaro regi Danorum iUustri salutem et apostolicam benedictitmem. > Jostis pe-

tanliuni desidariis dignum est dos facileiii prebere cansensum et uota, qwd fi

ntionis tramite noo discordant, effectu prosequente complere. Cum igitur

fwöräidi wie oben Nr. 224) ultra Eldanam quicquid iii Sclauia nouerit incttrsttrum. Datum Laterani, IL kal. Febniarii, pontificatais nostri «MM pn»o.

Nach dem Origiiial im Haupt -Archire zu Schwerin. An «ioer Schnur ron rother und gelber Seide

Ungt die pAfalüehe BleibuUe mit dem Namen : HONORIVS . PP . III. Gedruckt bei Suhm, Bist Danmark, IX, p. 747, und darnach bei Kosegarten, Cod. Fom. diplom. I, S. 262; auch bei Huillard- Br^hoUes, Bist. dipl. Friderici IL, Tom. I, p. 497, ex regest. Bonor. lU. lib. I, epist. 220, in Biblioth. reg. Paris., et ex cod. ibidem No. 3934, fol. 85. Vgl. Nr. 218 und 224 und unten 1256, ivtn, 28.

1217. Mai 24. Mölhi. 233-

Heinrich, Bischof von Ratzeburg, bestätigt die der Kirche m Bergedorf vom Gfrafen Albert gemachten Schenkungen von 6 Hufen in Kwrslak, Bömsen und Wendorf, me auch die Ermächtigung zur Axisige mer jlßi^ 41» der B§k*

xieioricus dei gracia Racesburgeiisis episcopus omnibus, ad quos presens pagina perueneril, salutem in Christo Jhesu salutari nosUro. Humanuni genus hoc sibi remedium adinuenit, ut facta sua commendet in scriptis, ne per successus temporis^ qui memorie nouercantur, ulla possit oriri dubitatio, sed scripture testi- monio facti üeritas elucescat. Constare igitur uolumus omnibus in Christo renati; et deum timentibus, quod Albertus illustris comes Racesburgensis ecclesie in Bergerdorp sex mansos: unum in uilla Kureslake et tres mansos in uiUa Bur- nessem et duos in Wenetdorp, et colonos eis inhabitantes ab omni exactione et seruicio et iure^ quod in ipsis habebat, absoluit et liberos esse perpetuo donauit, eo tamen in eis iure retento, quod ad municionem castri Louenburc tantum plancas ducere, et nou alia seruicia facere, et ad defensionem terre, quod wlgo lanwere dicitur, predictorum mansorum coloni subsidia prebere tenebuntur. Pre- terea idem iam dictus comes, cuius memoria sit cum sanctis in gloria, ipsi ecclesie nostre in Bergerdorp riuum Bilne ad edificandum in eo molendinum ad solacium sacerdotum deo inibi seruiencium sua contulit libertate. Yt autem hec im «onueniens et laudabilis donacio iam dicte eeclesde firma sit .et stabilis,- M ne quis possit huic libertati contradicere , presens scriptum sigilli nostri appensione munimus, eamque donacionem banno nostro ligamus et auctoritate, qua fungimur, ipsi ecclesie cdhfirmamus. Confirmamus eciam preter ea et stabilimus ecclesie nostre in Bergerdorp iam sepius nominate omnes pertinencias suas, quas ei per- tinere fecit prima fundatorum suorum institucio uel legitima emptio uel deuota fidelium oblatio seoiindum oMifinnationem pie memorie domini Ysfiridi et Philippi «piscoporym Racesburgensis ecdesie, siue sit in decimis uel in maMis uel

28-

220 1217. 3M

pratis uei in pascuis porcorum uei silu molendinaris commoditatis«, ut ecc^ie prelibate in perpetuum firme sint et stabiles« Si quis uero maiignonun et deum non timencium huic donationi et confirmationi contraire attemptauerit, aoathema Sit et communione sanctonim priuebir eterna. Confirmata sant autem hec Molne^ in maiori sinado (!) nostra, presentibus tarn laicis^ quam clericis, cleiicis: Wic- manno Racesburgensi preposito^ Heinrico priorev Godescalco camerario^ Gode- scalco sacerdote^ Conone sacerdote^ Racesbnrgensis ecciesie canonicis; laicis: Ottone Albo, Nothelmo de Goldenez, Nicoiao de Below, Werdago de Molne et aliis multis. Anno incarnacionis dominice M^'C^C^XVir^ Villi. kaL Junii,

Nach dem Original im ArcbiTe der Stadt Lfibek. An grün seidenen Fäden hängt das Siegel des Bischofs Heinrich, wie es oben zur Urkunde desselben Tom J. 1217, Nr. 228, abgebildet ist. Nach dem Copiar der Ratzeburger Kirche gedruckt, aber fehlerhaft, in: t. Westphalen, Mon. ined. II, p. 2057, tfr. 29; Schröder, F. M. II, S. 2909; Gruber, Orig. LiTon. p. 248, Nr. 22; richtig in Hamb. ÜB. S. 356, Nr. CDIV.

1217. Juni 11. Gressow. 234

Hemrieh Bortüm, Fürst von Meldenburg, verkauft dem JohamusMoster zu lAAek das Dorf ^hnmhentin und gibt demselben auch das Dorf Krempm.

XXeinricus Borwinus^ Mekeinburgischer her, hat mit consens seiner Sohne Heinrici vnd Nicolai zum Gottshause S. Marien vnd Johannis Euangelisten zu Lubeke hern Gerardo, dem andern Abte daselbst, das DorlT Zmagnntin mit allem rechte vnd nutz verkauill vor 144 Mk.; vnd sollen die bauren desselben dorfes frey sein von aller bede, unpflicht, borchwerk, bruckewerck vnd andern diensten. Er gibt auch mit consens vorgemelter seiner Sohne demselben Gottshause oder Closter das DorfT Crampin mit gleicher Freiheit. Acta 1217, tertia ydus Junii, in uilla Gressow,

Clandriao, Frotocol fol. 80\ Gedruckt bei Lisch, MekL Urk. III, S. 65; Schlesw.- Holst -Lauenb. Urkunden -Sammlung I, S. 454.

1217. Juli 2. Schwerin. 235.

Gunzdin, Graf von Schwerin, schenkt rrut seinem Bruder Heinrich der Kirche zu Schwerin die Dörfer Rubow und Medewege, und für sick cHUm eine Hufe im Dorfe Warsow, Schillinge Rente aus der Schweriner Mühle und eine Komhehung aus dem Dorfe Stüik.

(jTuncdinus comes Zwerinensis. Quontam homines et ipsorom facta cttm tempore uelociter transeunt et mutantur, nisi facta eormn per scripta notitie poste*

23S 1217. 221

ronim commendentur^ idcirco bona^ que pro salute anime mee et parentum meofum Zuerinensi ecclesie contuli^ in presenti pagina feci consignari. Ego enim et frater meus comes Henricus Zuerinensi ecclesie cöntulimus hec libera dona-- tiooe, uidelicet Rubowe cum omni iure preter tudicium sanguinis^ uillam Medu-* wede ^ com omni iure preter borchwerc et iudicium sanguinis^ reseruata nobis hac peticione^ ut nobis ministaretur equus unus de eadem uilla^ quando necessitas faciendi itineris nos coarctat. Ego autem Guncelinus solns in honorem dei et beate Catharine spectali donatione mansum unum in Warsowe cum omni iure preter iudicium sanguinis assignaui ad ministrandum lumen continuum de sepo apud altare sancte Catharine. Procuratori etiam eiusdem luminis quatuor solidos de molendino prope Zuerin posito pro labore sui officii deputaui, procuratori etiam alterius luminis apud sanctum Georgium de eodem molendino totidem solidos assignaui; autem octo solidi in natiuitate sancte Marie erunt annuatim persol- uendi. Ad lumen etiam ^ quod erit apud saitctum Georgium, magnam mensuram siliginis in uilla Stuze^ donaui. Ne ergo super hiis dubitatio uel contentio ha- beatnr uel memoria mei super hoc facto deleatur, presens scriptum sigilli mei impressione roboraui. Testes aderant clerici: magister Apollonius ^ scolasticus Zuerinensis, Laurentius sacerdos et canonicus Zuerinensis, Eilwardus sacerdos et canonicus Zuerinensis, Hermannus diaconus et canonicus Zuerinensis, Amoldus sacerdos sancti Nicolai, Gerardus sacerdos et uicarius Zuerinensis, Hermannus^ Pamphilus, canonici Zuerinenses; laici: Bemhardus de Zuerin, Reinboldus aduo- catus, Henricus de Stralendorpe, Wluericus de Oldagesdorpe et alii quam plures. Datum in Zuerin per manum meam^ anno dominice incamationis millesimo ducen-

tesimo decimo septimo, indictione quinta, sexto nonas Julü.

«

Nach zwei beglaubigten Abschriften von 1580 1590 im Haupt - Archive zu Schwerin. Gedruckt bei Lisch, Mekl. Urk. UI, S. 59. Clandrian, Protoc. fol. 9^, bemerkt über das Original: „Ist an Sigel und pergamen gesundt**. £r schreibt ' Meduwede (die Abschriften geben Medewede), ^ Stuze (die beste Abschrift Tom Original gibt Sture, die andere Stuke).

1217. Juli 10. Molzen, A. Oldenstadt. (?) 236.

Henruinn, Dompropst zu Hambury, Gunzelin und Heinrich, Grafen von Schwerin, verleihen dem Kloster Diestorf von ihrem Eigenthum vier Hufen zu Bamhek (einem Kirchdorf e in der Altmark)*

Vniuersis scriptum hoc inspicientibus Hermannus, prepositus Hamburgensis^ Ganzelinus et Henricus, comites Suerinenses, salutem et obsequium. Quoniam facta hominum cum tempore transeunt et mutantur, idcirco facta eorum noticie posterorum per scripta authentica commendantur. Scire itaque volumus omnium Christi fidelium, tarn presencium, quam futurorum, industriam, quod nos pro eterna

%n 1217.

remuneratioiie IV mansos in Beroebeke proprietatis nostre cmn omni iure, qaod habuimus in iis, sancte Marie in Distoq) ad perpetuum usum contuiimus. . IVe ergo in posleram super his aliqua dubitatio kabeatur vel manoria nostra in hoc facto del^atur, curayimus hanc [paginam] firmius conscribi et sigiilis nostris cmi* mtiniri. Testes h[uius] aderant: cleric[i]: Bodesalus prepositus in Ebbestorpe, Rntegerus sacerdos in Boyzeneburg^ Amokliis sacerdos in viiia, H^mamras ca* nonictts Suerinensis, Christianus prepositus in Distorp; laic[i]: Wemerus a>aies fn Luchowe, Vlricus comes in Luchowe, Henricus eomes ii| Luchowe, Waltherus de Boldenseie, Bemardus de Berge, Tidericus de Wustrowe^ Wipertus de Oden* dorpe, Bemardus de Suerin, Fridericus de [Ejuiringhe, [B] einboldus aduocatas, Heimricus de Todendor[pe], Alexander de Yersne, aliicpie plures. Acta sunt hec «Mino domiiii M^OC^XYIP, indict V. Acta apud Maklesten, VI. idus Julii.

Nach Gercken, Fragm. March. I, S. 6 «ex cop. antiqua" ; doch haben wir Quirioghe in Eni- ringlie rerbessett und mit r. Hammentein (ZaitBchrift des histor. Vereins fSr Niedersacbsen, J. 1857, S. 3S) Jteiaboldms und Todendorpe statt Leinboldus und Todendor gosetzt. Derselbe Terasdeit auch Odendorpe in £dendorpe. Gedruckt auch bei Lenz, Brand. Urk. II, S. 867, und bei Bleuel I, Bd. 16, S. ^95.

Anm. 1) Üeber den Besitz der Grafen ron Sdiverin zu Barnbek tgl. die LeharoUe §. 54 und die Bemerkung t. HamiMXStein*8 uad r. Duto*« in der Zatteehr. des bist, Vereins f. Kieders.« J. 1857, S. 85f. 2) Der Präpositos Bermann von Hamburg ertheilt dem Kloster Diestorf hier gemeinschaftUches Kigenthum mit den Grafen Gunzelin und Heinrich yon Schwerin, und der Dompropst Friedrich yon Hildesheim (Graf von Schäferin) und Gnnzelin, Graf "ron Schwerin« nennen 1282 einen Propst „H.** ihren Verwandten« fax den sie eine Memorie in dem Kloster bei Buxtehude stiften (s. unten die beiden Urkunden d. d. 1282, März 1^., und die roraufgehende undatirte). £s ist schon hiernach sehr wahrscheinlich, dass der ELam- burgische Propst Hermann ein Graf ron Schwerin war. Das sagt femer bestimmt eine Tradition. Denn Staphorst citirt I, 1, S. 468 ^ex apographo Lindenbrogiano Nr. 7 mss. Hamb. in bibL reipubl. Hamburg, publica** :

Isti sunt, qui fuerunt praepositi Hamburgenses successive: Hermannus frater cemitum de Suerin Aiit T*XXTTT annis praepositus Hamb. an. 1195. a. 1207.

Item praepositus Brano frater comitum Holzatiae, qui postea f actus est episcopus Olmocensis a.

1238.

Man wird hiernach die Bezeichnung: „comites Swerinenses** in der vorliegenden Urkunde nicht allein auf Gunzelin und Heinrich , sondern auch auf Hermann mitbeziehen müssen. Lappenberg (Anm. zum Hamb. (JB. I, S. 264, Nr. 301) sucht die Zahl ron 73 Jahren so zu erklären: nVermuthlich ist hier ein Hermann auf den andern gefolgt; doch bleibt auszumitteln , welcher ron jenen Pröpsten der Graf von Schwerin ge- iTMett^. Indessen, yon wem jede Angabe auch iMCnthie, mnd auf wehshem Irrthume «der SchceibMIrr die 73 Jahre auch beruhen mögen, alle Urkunden, in denen ein Präpositus Hermann von llamburg um 1200 genannt wird, lassen recht wohl die Annahme nur eines Propstes dieses Namens zu. Der Präpo* Situs Hartwig von Hamburg wird nämlich zuletzt im Jahre 1164 in den oben unter Nr. 81 83 abge- druckten Urkunden genannt. Darauf begegnen wir überhaupt keinem Hamburgischen Propst, bis im Jahre 1185 (Lappenberg, Hamb. (JB. I, Nr. 269) „Hermannus Hammeaburgensis prepositus** zuerst genannt wird; darauf kommt er vor: 1186, Nov. 28. (Lappenberg, Nr. 272): „Hermannus prepositus de Ham- OMoburc** (1189, Nn 289 „prepositus Hermannus** könnte auch der Propst von Bücken sein). Dann erscheint 1194, Juli 3., zu Bremen der „prepositus Heremannus Z[v]eriDensis electus** und in demselben Jahre am 13. August wiederum in Bremen „Heremannus Zverinensis electus** (oben Nr. 155 und 156). Nachdem aber der Bischof Isfried von Batseburg den Sirelt weigen Besetzung des BislJiuiiis Schwerin zu Gunsten Brunward's beigelegt hat (a oben Nr, 158), nennt sich Hermann wieder nur Propst von Hamburg. So stellt er (bei Lappenberg Nr. 309) als „Hermannus dei gratia Hamenburgensis prepositus** 1195 (s. d.) eine Urkunde ans über die Hamburger Marienkirche, und am 8. Juni 1199 heisst er in ^iner Urkunde

tS7 1217. 298

des Erzbisefaofs Hartwig fürs Kloster Zeven (bei Lap|Miberg Nr 320, bei y. Hodenberg, Bremer Geschichts- quellen HI, 12 u. 15 mit der Jahreszahl 1129): nHermannus in Hamburg prepositos**, 1201 (Lappenberg, Nr. 329): ,,Hermannus Hammenburgensis prepositus**. Ob «Hermannns prepositus**, der in einer Urkunde Tom J^ 1204 (Lappenberg, Nr. 348) yorkommt,'der Hamburgische ist, mag nicht ganz gewiss sein; ab«c im Jahre 1207 (wohl kurze Zeit hinter einander, weil Enr^ischof Hartwig, Bisehof Dietrich yen LAbekf Decan Hartwig und Dietrich yon Hagen in beiden als Zeugen yorkommen) stellt ^opsmannus pimcta Qu* menburgensis ecclesie prepositus** zwei Urkunden aus, die eine über die Kirche zu Sulleyelde, welche er der Hamburger Decanie überlässt, und die andere, wodurch er dem Hamburger 'Domstift die Kirche zu Helethorp zuweist (Lappenberg, Nr. 360 u. 361). Die beiden Siegel „Heremanni prepositi** sind ethalten, Sie zeigen «^1^ Brustbild, welches einen Apostel vorzustellen scheint**. Von der Legende des Siegels in Hermanns Urkunde über die Marienkirche zu Hamburg yom J. 1195 ist nur noch npfopositus" zu lesen; I^ppenberg bemerkt nicht, ob das Siegel sonst mit jenen beiden andern übereinstimme. Die nftchste Urkunde, in welcher Hermann auftritt, ist die yorstehende über Diestorf. Im J. 1221 finden wir ihn bei Lappenberg Nr. 445 als „Hermaonus prepositus** ; und da8s in Lappenberg*8 Nr. 456, d. d. 1222, April 20: „H[ermanno] prcposito" zu ergänzen ist, sieht man aus Nr. 469, y. J. 1223: n^^nnannus prepositns'*, und ans Nr. 470, d. d. 1223, Decbr. 24: „Hermannus prepositus". Zweifelhafl ist die Zeit, wann. er den Brief über Wietzen an den Grafen G[eyehardus IL] yon Wernigerode geschrieben hat. Der Brief wird nach 1221 fallen (s. unten), aber 'der Kndpunkt der Zeit, in die er zu setzen ist, bleibt unbekannt Denn in Hamburgischen Urkunden bei Lappenberg finden wir Hermann weiterhin nicht mehr ausdrücklich genannt. In Nr. 492 (yom Jahre 1228) lesen wir freilich „H. prepositus** ; doch konnte dieser auch für Helprad genommen werden. Denn in Nr. 494 (d. d. 1230, Jun. 23) heisst es ausdrücklich: ^propos. Helprad. eccL Hamb.** Dass Hermannus prepositus Hamen burgensis , der also yor dem 23. Jun. 1230 yerstorben ist, sein Grab im Altkloster bei Buxtehude gefunden hat, ergibt sich aus der Urkunde d. 1 232, M&rz yS^ und der ihr yoraufgehenden undatirten. Hammerstein (s. die Stammtafel in der Zeitschr. des histor. Vereins für Niedersachsen, Jahrg. 1857, zu S. 185) hält den Propst Hermann, gestützt auf unsere Urkunde, für einen Bruder Gunzelin*s H., Heinrich's L und Friedrich*s, des Domherrn zu Hildes- heim und nachmaligen Bischofs yon Schwerin. Damit stimmt die obige Tradition bei Staphorst; und die ^twas allgemeine Bezeichnung „amicus" in den beiden Bux< ehuder Urkunden erklärt sich leicht, wepift TOP den beiden Ausstellern Friedrich der Bruder, Gunzelin aber der Neffe des Verstorbenen war.

1217. Decbr. 28. Schwerin. 837.

Hmmch, Graf von Schwerin, schenkt, und Bischof Brumoard bestätigt den Domherren daselbst eine Hufe Landes zu Wittenförden zur Anlage einer Kof- pelle und eines KirMvofes.

A.

Uinriciis^ Graff zu Zweryn, gibt den Thumbhern zu Zwerin eme hiife landes in Wittenuorde mit dea Zc^enden^ Pacht vnd Bede^ mit diesem besdidde, das sie darin willigen sollen^ dass eine dapelle in demselben dorffe gebawet werde. Ynd wsn von den bauren iemandts da stirbt, der so arm, dass er nach Zwer4n zur begrebnuss nicht 2»i bringen, doselbst uffm Kirchhofe erwenter Ga-<* pellen zur erden bestetiget werde. Esz haben sich auch die bauren gedadito [ Dorfes veipflicbtet, ierlichs einen Wicschepel rogken zu geben, damit die Thumb««' hem einmd in der wochen alda misse zu halten anordnen mugen. Acta sunt haee 1217, datum in Zweryn, V. kal Januarii.

Xb!

234 1218. 238

B.

^ Jjrunwardi^ BischoiTs zu Zwerin^ Confirmation vber den einhält vorigen Brieffes. Acta sunt hec anno domini 1217. Datum in Zweryn, Y. kal. Januarii, anno pontificatus nostri 24.

ClandTian: Protoc fol. 16^ 17\ Gedruckt in Lisch Mekl. Urk. III, S. 58, 59. Da gemeinig- lich im Mittelalter das Jahr mit Weihnachten begann, so würde man geneigt sein, diese Urkunden auf den 28. Decbr. 1216 zu setcen, wenn nicht Brunward*8 Urkunde Tom 3. Mai 1218 (s. unten) auch „pon- tificatus nostri anno XXUTT." datirt wäre. Zum Beweise, dass man in jener Zeit in uosem Gegenden

. keines weges schon regelmässig auf Weihnachten das Jahr wechselte, vgl. unten das Datum der Urkunde Borwin*s über Gaarz : „Datum anno gratie M. CG. XXQI., Magnopoli, Uli. kal. Januarii, indictione XIL, rege Dacorum Waldemaro captiuato**. Die letzte Zeitbestimmung beweist, dass wir nicht an den 29. Decbr. 1222 denken dürfen. Uebrigens hat Brunward zu rerschiedenen Zeiten ron verschiedenen Tagen an seine Würde gerechnet. Denn im Widerspruche zu den Nr. 237 und 241 steht der Annus pontificatus in den weiter unten folgenden Urkunden Brunward*s für das Kloster Doberan : „Datum quinto decimo kalendas Nouembris, indictione quarta, incarn. dorn. a. millesimo ducentesimo tricesimo, pontificatus rero nostri anno quadragesimo**, und: «Datum V^ nonas Octobris, indictione V*, incarn. dorn.

.anno M^CC^XXX^IL, pontificatus yero nostri anno XL^Il^/ Nach diesen beiden letzten Daten muss Brunward seine Würde zwischen dem 16. Oct. 1190 und dem 2. Oct. 1191 angetreten haben. Nach den beiden Urkunden vom 28. Decbr. 1217 und vom 3. Mai 1218 muss der Antrittstag zwischen dem 29. Decbr. 1193 und dem 28. Decbr. 1194 liegen; wir finden aber im J. 1192 (s. oben Nr. 152) Brun- ward bereits als Bischof bezeichnet. Worauf diese verschiedene Zählung der Pontificatsjahre beruht, ist nicht ermittelt.

1218.

938.

Gerhard, Erzbischof von Bremen, verbindet sich ßbr sich, seine Nachfolger und Dienstmannen mit dem Könige Waldemar von Dänemark und dessen Erben, dass er demselben gegen jeden gewaltthätigen Feind auf eigene Kosten beistehen toiU.

(jrerardus dei gratia Bremensis archiepiscopus vniuersis hoc scriptum in- specturis in domino salutem. Notum facimus presentibus et futuris, quod inter dominum regem Dacie Waldemarum et heredes eins et nos et successores nostros ei ministeriales Bremensis ecclesie quandam compositionem fecimus^ que a nobis et nostris successoribus et Bremensis ecclesie ministerialibus fide utrinque inter- posita debet in perpetuum inuiolabilitei^ obseruari, quod uidelicet in hiis^ que utilitatem et honorem dieti regis et heredum eins respiciunt^ nos et successores nostn\ cum predictis ministerialibus eos bona fide in expensis propriis iuuabimus contra quemlibet inimicum uolentem eis sine merito iniuriari. Preterea si quis de nostris hominibus se in adiutorium inimicorum supradicti regis seu heredum eius transtolerit et a nobis uel a nostris successoribus ammonitus non acquieuerit, ut desistat, ipsum a nobis modis omnibus remouebimus et in eum cum domino rege uel ipsius posteris tanquam in hostem opinatissimum insurgemus. Si uero in aliquo casu aliquis de parte alterutra ab hoc pacto resilire uoluerit, asserens

1218. 225

forte, se non debere causam defendere tanquam minus iustam, ad cuius defen- sionem inuiiatur, decreuimus, ex ubraque parte eligendos esse duos arbitros, quorum arbitrio in hac parte consentiat pars utraque. Versa uice dominus rex ex parte sua et heredum suorum compromisit bona fide eandem compositionem erga nos et successores nostros inuiolabfliter in perpetuum obseruare. Actum anno incamationis domini M'' C(7 XYIIF, hiis presentibus: comite Burchardo de Aldenburgh, Theoderico dapifero, Fretherico de Haselthorppe et filio suo Theo- derico, Erico et Wilhelmo de Bedrikesa, Gerfrido Wrideke, Thietwardo de Brema, Swedero Bvc, Hildewardo de Horsibbe, Albero de Beringen/ Heidenrico de HoUehouede, Wilhelmo de Jnthene, Reinoldo de Bardesflete, Henrico de Scerm- beke«, Frederico de Burdorpe, Johanne de Apelderlo.

Naeh dem Original im Haupt -AnhiYe zu Schwerin. Angehängt sind zwei schmale, lange Peigament- streifen. Von diesen hat der erste das Siegel gänzlich rerloren; an dem zweiten sassen noch yor Kurzem geringe Reste ron einem sehr morschen Siegel, welche nach und nach auch abgefallen sind. Diese Bruch- stücke zeigten 1861 ganz klar und bestimmt den Oberleib eines Bischofs mit dem rechten, zum Segnen erhobenen Arm; ron der Umschrift war noch das Ende sicher zu lesen:

CHiaps.

Dieses Siegel wird also das Siegel des Erzbischofs Gerhard I. ron Bremen gewesen sein.

121& PöL

m.

Heinrich Bortüin, Fürst der Meldefnburger und Kim^er, bestätigt dem Kloster Doberan dessen Güter.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Ego Henricus Burewinus Magno- poUtanorum et Kyzenorum princeps omnibus sancte ecclesie filiis salutem in per- petuum. Cupientes elemosinam nostram uidelicet Doberan cum omnibus assignatis integram et inconuulsam in perpetuum conseruari, fratribus ordinis Cysterciensis deo in eo famulantibus et famulaturis ob dei sanctissimeque uirginis dei genitricis Marie, necnon et sanctissimi confessoris domini Benedict! honorem, sicut et con- tttlimus ad nostram plenam et perfectam nostrorumque salutem, decreuimus notas fieri sancte vestre vniuersitati et vniuersitatis sancte fidei possessiones , in quibus eadem nostra elemosina continetur. Eapropter per ipsam sanctam vniuersitatis uestre fidem vos obsecramus, quicunque uel presentem paginulam vel l^eritis uel uideritis, uel que in ea continentur, quoquo modo cognoueritis, ne paciamini prefatam nostram elemosinam ab aliquo uidelicet heredum meorum uel circa ha- bitantittm uel quocumque calumpniatore imminui, sed propter deum et ad nostram similiter et uestram salutem integram et inconuulsam predictis fratribus secundum sttbscriptas possessiones conseruate, quatinus omnipotens deus in regno suo par- lem uestram vobis integram conseruet. Sunt autem nomina prediorum uel pos- sessionum, in quibus nostra continetur elemosina ipsis fratribus a nobis consensu

MdMltrgiMkM Vrku4ti - lick I. 29

22a i^ta

et uoIonUrte filiorum meornni Heinrici et Nycolai oblata, hec: locus ipse, in qoo prefatum monasteriom silum est^ cum oinnibus pertinendis 8uis^ Doberan^ Par- kentyn^ Wilsna, Stubelowe, Stolowe, Domastiz^ Pulechowe;, Bnisowe, Radede, Boianeviz, Rybeniz, Uirpene^ Badentin, Polaz, Kuneredam, GHne^ cum prat», in- daginibus, terris^ nemoribus^ usuagiis et pascuis, in busco et piano, in aquis et molendinis, et omnibus aliis libertatibus et immunitatibus suis. NoUficamus etim sancte vestre uniuersitati , quod prefatis fratribus dedimus liberam potestatem uo*- candi ad se et coUocandi, ubicumque uolnerint in possessione prefate ecdesie, cuiuscumque gentis et cuiuscumque artis homines et ipsas artes exercendi. Jpsos etiam homines, quos uocauerint et posuerint, liberos dimisimus ab omni exactione comitum, aduocatorum et iudicum, ab exstrocUone urbium, necnon ab exactione uectigalium et tbeloneorum et omni expedicione, ita ut nemini quicquam seraicii debeant ex debito nisi soli deo et monasterio. Quisquis hiis contraire tempta- uerit, eterae maledictioni subiaceat. Huius rei testes sunt: dominus Brunwardus Zverinensis episcopus, Heribordus abbas de Reineuelde, Helembertus abbas de Dargun, Aluericus prepositus, Stephanus sacerdos, Johannes de Snakenburch, Rawelinus, Szfso Slavus, Lodewicus et alii quam plures. Datum Pole, anno do- minice incarnacionis M^CCXVIII^, indictione YI% Honorii pape temporibus, regnante Waldemaro.

Üach dem Diplom. Doberan. foL IX^ Gedruckt bei r. Westphalen III, p. 1474.

1218. März 15. Lübek. 840*

[Berthold], Bischof von LiSbek, und andere Schiedsrichter stiften einen Ver^ gleich zwischen dem. Bischof Brunward von Schwerin und dem Mag. ApoTUmas und dessen Genossen.

JDes Bischoffs zu Lübeck vnd anderer darin benanter Scbeideszrichter tSprueh vnd Vertrag zwischen dem ßischoffe zu Schwerin Brnnwardo vnd Ma- gislro Appoilonio vnd seine consorten gefeilet vnd vffgerichlet, so ex originaH, weil nichts darin, dasz zu disen Zeiten worzu dienstiich, können gelesen werden. Acta in Lubeke, 1218, Jds. Martii.

dandrian: Proioe. fol. 14^ Vielleicht sind aus der betreffenden ürk. folgende Angaben HederiohV in seinem «Index Ann. Suerin."* (dem Register enm „Registrum eoelesie Soeriaensis**) entnommen: Bmor vrardum episcopum dissentientem a capitulo placat Bertholdus episcopus Lubecensls: fol, 130^ 13P> Warne terrae decimae recognoscuntur esse capituli Suerinensis: fol. 130^. Decimae ex Malchow reeognoseuntur esse oapiinli Suerinensis: fol. 13 6^ Zlone terra rengDatür «aplUilo Hauelbogensi (!) & . Caanineini (!) episoopo: fol. 130^

Sit i2ia 2n

1218. Mai 3. Schwerin. g4t

Bramoard, Bischof von Schwerin, ordnet die Eirücmße der GrabkapMe der Grafen von Schwerin, zu deren Dienst die Qrafen Gvnzdm und Heinrich dv Dorrüdrche das Dorf Medewege verliehen haben.

Jd« dei gratia episcopus ZueriDensis. Dilecti nostri G. et H.^ comites Zuerinenses ad promouendum honorem dei et ad augendum numerum canoni- corum in ecclesia Zuerinensi uillam Metuuede^ sub tiac conditione quondam eede^e iam dicte contulerunt, ut canonici Zuerinenses a4 petitionem ipsorum et suorufn heredum personam idoneam eligerent in concanonicum , qui de rebus illius uiUe procurandis cum eis in choro Zuerinensi iugiter deseruiret in omnibus ofRcits diuinis et cotidie po8t missam priorem sonante prima missam animarum celebraret in oapella^ in qua patris et fratrum ipsorum corpoira sunt tumulata, reseruantes sibi ins aduocatie in eadem uilla et petitionem unius equi in ipsa^ cum ad expeditionem aliquam faciendam eum necessarium haberent. Poi^modum uero coram nobis medietas oblationum de illa capella ad usum dicte persone per comitem H. contra priuilegium canonicorum, quo parrochiam in Zuerin cum omni iure possident, fuit expetita, que cum comiti denegaretur, canonici de nostrd consilio in tantum eius uoluntati cesserunt^ ut saluo iure Zuerinensis ecciesie et sine preiudicio priuileglorum ipsius tantum iUi persone^ que tunc illa uice ad ministerium memorate capelle erat assumenda^ quamdiu uiueret^ quarta pars obla- tionum sui altaris relinqueretur ; si autem^ quod absit, prefatos comites contingat absque legitimis et sui sanguinis heredibus a seculo migrare, uilla prenominata cum Omnibus fructibus suis in communem usum cedet canonicorum, et persona tunc ministrans illi capelle particeps erit omnium"^ rerum et totius iuris canonici Sn ecclesia Zuerinensi tanquam unus ex Ulis fratribus^ qui integra stipendia sunt assecuti, et tunc demum sepefata uilla libera erit penitus et absoluta ipsis cano- nicis sicut alle eorum uille, et saluo ministerio, quod capelle et choro debet in perpetuum prouideri, cessabit petitio, quam nunc pro persona deligenda et locanda, sicut premissum est, prenominati comites sibi reseruarunt. Ne ergo in posterum super hoc facto dubitationis scrupulus oriatur, presens scriptum sigilli nostri im- pressione' duximus corroborare. Testes aderant derlei: Bruno prepositus Zuerinensis, Conradus prepositus de Dannenberge, Apollonius scholasticus , Lau- rentius custos, Eylwardus canonicus, Johannes canonicus, Hermannus canonicus; laici: comes Henricus, Fridericus, Bernardus aduocatus, Ludolphus, Ecbertus, Alardus, Beinboldus, Giselbertus, Johannes et alii quam plures. Acta sunt hec anno domini millesimo ducentesimo decimo octauo, indictione sexta. Date in Zuerin, quinto nonas Mali, pontificatus nostri anno XXIIII.

Nach zwei beglaubigten Abschriften ron 1580 1590 im Haopi-Archire zu Schwerin. Die bessere gribt ^ B et H; die andere: Guncelinus et Henricus; Clandrian (foL 9^): Gnncelintis et Hinricus. —^ * Met-

29*

238 1218.

«ued«: ClADdriao; Medewede: die Absolirifien. ' impressione gibt die betiere Abidurtft, die aädero: appensione. Hederich fand eine Abeohrift der Urknnde in dem Begistmm eeclesiae Saerinensii (Amiales Saerinenses) fol. 126^ und berichtet daraus in seinem (handsebriftlicben) Index Amial. Soeiin. s. ▼. Gm- oelinus IL : „Guncelinus II. et Henricus frater confenint Medwede cum eonditione, ut electio miiiis eamniei Sit penes eomites. Confirmat Bmnwardus episeopus anno 1217*'. Zu dem Jahre 1217 stimmt die in der Urkunde selbst gegebene Indiction nicht, wohl aber zu 1218. Vgl. die Note zu %• 287. Gedruekt bei Liscb, Mekl. Urk. m, S. 61.

1218. Mai 6. Schwerin. ttt

Heinirichf Graf von Schwerin, tmd dessen Ghmahlm Audada schenken dem Benedictiner^ Kloster vor Stade drei Hufen in Vdlahn, wdAejiäwiich 9 Sekeffd Erbsen und 12 ScMl. Hamb. Pf. zu Säcken für die Versendung der Erbsen zu entrüsten haben.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Hinricus dei gracia comes Swe- rinensis, necnon Audacia, eiusdem comitis yxor^ vniuersis cristifidelibus presentem litteram visuris seu audituris rei geste noticiam cum salute* Ne rernm gestarum memoria in obliuionem Iranseat futurorum, expedit actus hominum temporales scripturis autenücis memorie commendare. Sciat ergo tam presencium etas, quam futurorum posteritas^ quod nos intuitu dei omnipotentis intemerateque virginis Marie, et presertim ob reuerenciam sacri cruoris dominici per nos ibidem oblati contulimus et donauimus et nichilominus conferimus in hiis scriptis et donamus religiosis viris et dominis abbati et conuentui monasterii sancte Marie virginis extra muros Stadenses ac ipsi monasterio ordinis sancti Benedicti, Bremensis diocesis, tres mansos terre arabilis in villa Velan, terre nostre Wittenburgensis, Ratzeburgensis diocesis, soluentes neuem modios pisorum mensure Boytzenbur- gensis et duodecim solides Hamborgensium denfiriorum ad comparandum saccos et pro vectura dictorum pisorum singulis annis in feste sancti Martini sine dila- cione persoluendos, cum omnibus suis attinenciis, iuribus et proprietatibus, quibus nos eadem bona hucusque possedimus et nostri progenitores possederunt, ob nostrarum et nostrorum progenitorum animarum remedium et salutem, perpetuis temporibus pacifice et quiete possidendos; hoc adiecto, quod homines dictos tre» mansos pro tempore colentes nuncio dictorum abbatis et conuentus, quamdiu in solucione dictorum pisorum et denariorum negligentes fuerint uel remissi, tenentur in victualibus prouidere. Ne igitur super hanc nostram donacionem dubietas in posterum oriatur, sed absque contradictione permaneat iugiter inconuulsa, nos presentem paginam conscribi et nostri sigilH fecimus testimonio communiri. Datum in nostro Castro Swerin, anno domini millesimo ducentesimo decimo octauo, do- minica qua cantatur Jubilate.

213 1218. 229

Naoh 2wei beglaubigteB Abschriften toh zvei Tenohiedenen H&nden aus dem Anfange des 1 6. Jah& im Banpt-ArchiTe zu Schwerin, beide mit folgender Unterschrift Ton derselben Hand: „Auschultata et eollaoionata est presens oopia per me Henricum Gherdingk, elericum Lubioensem, publicum imperiali aue- toritate noterium, et concordat cum suo originali yero de verbo ad yerbum, quod attestor manu propria.^ Unrichtig ist, dass die Ton dem Notar beglaubigten Abschriften ron dem ^ Originale** genommen seien, da eine Bestfttigung^urkunde vom 6. März 1327 ausdrücklich sagt, dass der Graf Gunzelin diese deshalb anagestellt habe, weil „das Original des Sobenkungsbriefes des Grafen Heinrich vor Alter yergangen sei.*' £k ist also entweder die Torstehende Abschrift nicht ron einem Originale, sondern yon einer Ab» Schrift oder aus einem Diplomatarium entnommen, oder es hat auch ein untergeschobenes Original rorge- legen. Gedruckt in Jahrb. XIII, S. 319.

12ia Juni 15. Rom. 243.

Papst Honcrius HI. richtet seme Aufforderung zur Beisteuer ßir den Bischof [Christian] von Pteussen, ^leüs um die zum Tode bestimmten Tochter der Pteussen loszukaufen, iheüs um preussische KnabensckuHen einzimchten, avxih an den Bischof von Camm und an die BischSSfe der Provinz Bremen.

Datum Rome apud sanclum Petrum, decimo septimo kalendas Juiii^ [pon- tificatus nostri] anno secundo. Jn eumdem modum scriptum est episcopo Caminensi, Bremens! et suflfraganets eins .

Die Bulle ist unyollst&ndig gedruckt bei Baynald, Ann. eccL XHI, Nr. 43, yoUstSadig nach dem päpstlichen Copienbuch des geh. Archiys zu Königsberg bei Voigt: Codex dipl. Pruss. I, p. 12 14.

1218. Juni 24. 244.

Borwin, Fürst von Meklenburg, und seine Söhne Heinrich und Nicolaus he^ stätigen die den Evmjoohnem der neu angdegten Stadt Rostock verheissene ZoUfreiheit in der ganzen Herrschaß und die Bewidmung mit dem Reckte der Stadt Mbek.

In nomine sancle et indiuidue trinitatis. Borwinus dominus Magnopolensis Omnibus presentem paginam visuris in perpetuum. Notum sit omnibus Christi nostrisque fidelibus, tam presentibus^ quam futuris^ qualiter ego Borwinus^ necnon iilii mei dilectissimi Heinricus [v] ideli [cet] ^ ac Nicolaus, tam nostram, quam he- rediun nostrorum nunc et in futuris vtilitatem procurantes, Rozstok oppidum diuina prosperante dementia deiegimus astniendum. Yt vero predicti loci excultores eum securius appetentes pace firma übertäte fulciantur omnimoda, tam presentes^ quam futuros in edificiis, areis, terris cultis et incultis, agris, campis, pratis, pascuis, silvis, piscationibus , venationibus , aquis aquarumue discursionibus , viis et inviis, exitibus et reditibus, omnimoda in iuriditione nostra thelonii exemptione,

2Se 1219. M

Lubiceiusis ciuitatiB iuris beneßcio habito nunc et habendo stabilientes confirmamus. Yt itaque nostre donationis auctoritas in futuris temporibus finnior ac stabilior habeatur, dominationis nostre maioribus, tarn Siauis. quam Theutonicis presentibos, episcopo nostro Brunwardo videlicet viro religiosissimo interposito, Thedeuo de Marlowe^ Jordano^ Hermanno capeUano, Zlauteich^ Janike^ Heinrico Gamma, Wartis, Johanne de Snakenburgb, Ranlino/ Hinrico Grubone^ Hughone abbate de Doberan universalique conventu ibidem, Stephano sacerdote, Dummemaro, Pri- bolo, Bizprawe, Thoma, Äluerico preposito, Hermanno de Rodenbeke, Heinrico Holtzato, Nacono, Janike Germeriz, Me[r]islawo^, magistro Woltero de Buchoe, eiusdem opidi consulibus: Heinrico Fabro, Heinrico Pramule, Hermanno, Rodolfo, Lndero, Bertrammo, Wizelo, Lamberto, Bodone, He(tir)co Lantfer, hanc CartMk inde conscriptam mandato nostro, vt infra videtur, corroborantes sigiOi nostri (munimina]^ notario iussimus insigniri. Datum VIII. kal. Julii, anno ab incamacione domini M'CC°XVIII% indictione V% epacta Xr, concurrente W.

Das OrigiBftl ist nusht mehr yorbatiden. Der voreteheode Abdni«k ist aus der Gonfirmatioa rom J. 1252 genommen. In dem Liber prioilegiorum ist eine Abschrift aus der Best&tigungrsurkunde Tom J. 1325 enthalten. Beide haben den Sehreibfehler ^ fidelis statt videlicet, und ^ Memslawo, wofür Beyer Meri- slawo rermuthet (vgl. die Urkunden über Neukloster vom J. 1219); 'munimineistim Lib. prir. von einer gleichzeitigen Hand nachgetragen. Gedmckt ist die Urkunde bei: Lünig, Reichsarchiv, P. speo, Cent IV, 2, p. 681; Sdiröder, P. M. I, S. 518; r. Wastphalen, Specim. monon. Meeki p. 10, Ifoii. ined. lU, p. 1493; Klüver II, S. 395; v. Beehr p. 179; Orig. Guelf. UI, p. 593; Dumont, Corps dipL I, p, 159; Rost. Nachr. und Anz. 1752, Stück 7, S. 25; Franck IV, S. 36; Nectelbladt, Vom Ursprung der Stadt Rostock Gerechtsame I, S. 34; Ditmar, Landesfürst in Rostock, Urk. III; zurNedden, Verf. von Rostock, Nr. 2.

1218. JuU 25. 245.

Ounzdm und Heinrich, Grafen von Schwerin, verleihen dem Kloster Remfeld 9 Hufen in lAlhesse und 20 Hufen in Uelttz.

(jTuncelinus et Hinricus dei gratia comites Zwerinenses omnibus, ad quos presens pagina penienerit, salulem. Notum esse volumus tarn presentibus, quam futuris , quod monasterio Beinefeldensi contulimus pro sainte anime nostre et re- signauimus nouem mansos in villa Lubesse cum quibusdam aliis areis, cum irriguts et arentibus agris, cum omni decima et totali libertale, qua a nobis possidebantur, et viginti mansos in villa Vlitze cum irriguis et arentibus agris, cultis et incnltis., viis et inuiis, cum totali libertate et proprietate, qua a nobis possidebantur, cum omni decima et iustitia. Vniuersos etiam cultores haram possessionum ab omni obsequio, petitionibns, precariis, exactionibus et expeditionibus et adnocatonmi grauaminibus esse liberos constituimus et exemptos. Jus etiam omne, capitalis videlicet sententie, abscisionis manus omnisque transgressionis correctionem , do^

M ms. dat

nkio abbat! et eonuentui predicti monasterii contradimus, donamtis plenarie et offerimus^ Dihil nobis et heredibus successoribusque nostris in eisdem bonis et colonis iuris ^ proprietatis et precepti omnino reseruantes; illud etiam adicientes, vt annonam suäm^ quam de eisdem bonis et possessionibus receperint, liberi et riNsque contradictionei, quo voluerint^ nostra freti authoritate dedueanU Hanc ergo paginam sigilli nostri testimonio ' roboramus et testium subscriptonim annotatione stabilimus, quorum hec sunt nomina: Alardus Badelaken^ Aluardus de Bruse[u]itze, Rinboldus de Driberghe^ Rodolfus de Plote^ Bernardus de Molendino, Hermannus Zufe^e, Wemerus de Luneborg^ Cotzo aduocatus noster^ et alii plures fidq di^l Si quis hanc. nostram donationem infringere per se vel per suos aduocatos ten- tauerit^ dei omnipotentis iram et dislricli iudicii vindlctam se noscat damnabiliter incurrendum (!). Acta sunt hec in Zwerin^ anno incarnationis dominice M. CG' XVIII., YIIF kalendas Augusti.

Nach einer Abschrift in dem Diplomatar der Reinfelder Urkunden aus dem 16. Jahrhundert, im Ha«pt^ . Arvshire su Schwerin.

i2ia

846.

Beiimeh, Oraf van Schwerin, verkauß dem Kloster Remfeld 6% Eufen m ISSbes^ und das Darf Uelitz.

JjLenricus dei gratia comes de Zweryn >omnibus hoc scriptum cementibua sahrten in Jbesu Christo. Nouerint tarn gj^entes, quam futuri, quod nos cum asaensu heredum nostrorum ecciesie Reineveldensi vendidimus sex mansos et di-» midium in Lubesse et uiUam Vlitz^ cuius terminos^ ne postea per improborum temeritatem coangustentur, presenti fecimus pagina describi. quippe ab Oriente pertingunt ad campos Liü)esse, a meridie usque ad paludem adiacentem eidem yMle, et ascendunt idem termini usque ad locum, qui dicitur Roth^ et inde vadunt idem termini usque ad riuum, qui dicitur Szideztid^ et ascendunt per eundem riuulum usque ad Sultan^ et iude vadunt ad campos Lubesse. Ne autem in dubium veaiat, nouerint nos eosdem terminos aliquando per aduocatum Rimboldum a ceteris adiacentibus villis distinxisse, et nunquam nisi per eundem vel per eos, qui ter- mifiorum nomiaa, sieut superius expressimus^ designare nouerunt, fore distinguendos» Sciendum eciam«, quod omne ins prefecture nostre super ea^ que in presenti contioeiitar pagina^ videÜeet capitalis sentencie^ abscisionis manus omnisque trans-^ gressioiiis correetionem, eidrai ecciesie vendidimus^ viliici et ceteri coloni vrbes wm edificriMint nee sustentabunt, nee peticionem siue uttam exactionem sustinebunt; quiequid nobis de eis iuste vel iniuste prouenire (!), totum relaxantes. Acta sunt hec anno ab incnniacione domini M^CC^XYIIL

232 1219. 247

Nach dem unechten Original im Haupt •Archire zo Schwerin, welches der Schrift nach in den Anfang des 14. Jahrhunderts gehört. An einer grünen seidenen Schnur hängt aber das ältere Siegel des Grafen HeiDrich L Ton Schwerin, welches zu Nr. 231 abgebildet ist, mit der Umschrift:

* SieiLLVM . COMITIS . HaiNRI[CI DB] ZWaRIN

Diese Siegelplatte ist echt und beweist (wie manche spätere Fälle), dass die Bainlelder ihre unechten Originale nach den yermuthlich schon etwas rennoderten echten anfertigten und die echten Siegel su den unechten Urkunden rer wandten. i

1219.

«47

Kasimar, Herzog van Pommern, bestätigt und vergrössert che Bewidmung des Klosters Dargun.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Ego Kazimarvs Diminensis et Pomeranoram dux oranibus sancte ecclesie filiis salutem in perpetuum. Gupientes eiemosinam patrui nostri bone memorie Kazimari uidelicet Dargun cum omnibus assignatis inconuulsam peq)etuo conseruari fratribus Cysterciensis ordinis in ea iugiter deo famulaturis. ob dei sancteque virginis Marie et beati Benedicti con* fessoris honorem, sicut idem patrvus noster contulit, ita et nos conferimus ad nostram nostrorumque salutem, et discernimus notos fieri sancte uestre uniuersitati terminos, intra quos eadem nostra elemosina conclusa continetur. Eapropter in domino uos rogamus, ut, quicumque huius pagine tenorem cognoveritis , non patiamini prefatam eiemosinam nostram ab aliquo, uel berede, uel circummanente, seu quocumque calumpniatore , imminui; sed propter deum et nostram simul et uestram salutem integram et inconuulsam prefatis fratribus secundum subscriptos terminos conseruate, quatinus deus omnipotens in regno suo partem uestram uobis integram conseruet. Scitote ergo terminos sie haberi: primum in uado Rokeniz, quod est ad orientem Dargun, per quod et uia transit de Dimin in Luchowe, de quo ascenditur per ipsam Rokenitze et aque decursum , donec ueniatur contra Gothkepole, ubi de amne exitur ad aquilonem in quandam uiam in mirica, que ipsam Gothkepole circuit^ unde in slauico dicitur pant wo Gothkepole, et per eandem tenditur uiam ad occidentem in quandam profundam paludem salicum, qoe et slauice dicitur Glambike long, a qua proceditur uersus occidentem in quandam magnam quercum, sub qua et magnus lapis terre affixus iacet ex occidentali eius parte et a sua magnitudine nomen accepit uili damb, et inde in quosdam tumnk>s, qui slauice dicuntur Trigorki, antiquorum uidelicet sepulchra, et abinde uersus occidentem recta linea in magnam paludem, que et slauice dicitur dalgolug, et de palude eadem per riuum, qui de ipsa efßuit in stagnum, quod slauice dicitur Dambnio, et ultra per medium stagni contra meridiem in cumulum satis magnum, qui slauice dicitur mogila, et inde adhuc u6rsus meridiem in quandam quercum, circa quam terra bassa est quasi uallis quedam, et in duos lapides iuxta eandem

241 1219. 233

ad occidentem iacentes, quorvm propinquior occidenti fractus fracturam et fragmen adhuc ibi iacens ostendit, et inde adhuc uersus meridiem in quandam paludem saVcuiQ^ que slauice dicitur Sirocolug^ et ab illa adhuc uersus meridiem in quendam magnum lapidem terre afißxum sub quadam orno, et ab illo ultra uiam^ que ducit Luchowe in stagnum, quod dicitur Kaien, cum sua urbe Kaien et toto stagno, et ab Orientali fine eiusdem stagni Qectuntur <td aquilonem per quandam longam paludem in quandam quercum cruce signatam, quod Signum dicitur slauice kneze- graniza, et ab eadem quercu in eandem uiam, que ducit Luchowe, et inde per eandem uiam uersus orientem, donec per eam uenitur in paludem, que iacet inter siluam et uillam Kuzuzine, per quam paludem circa eandem uillam ad ori- entern tendunt usque ad siluam orientalem^ et ibi iuxta siluam ascendunt in occi- dentali eins parte reflexi contra aquilonem usque in uiam iam sepius dictam Luchowe ducentem, et ultra ipsam uiam de grabone descendit contra aquilonem in riuulum, qui dicitur Bouzka, et inde descendunt per eundem riuulum, donec uenitur in oppositum cuiusdam quercus combuste, non longe a quadam mogela, et ab eadem quercu contra orientem usque in Rokenize, ubi ipsam riuulus qui dicitur Ruthnic influit, tendunt, includentes omnem siluam, que est inter uiam de Luchowe et Rokenize, et flexi contra aquilonem ascendunt per ipsam Rokenize usque in uiam, que eam transit de Dimin in Luchowe, a qua uia et incipiunt. Testes autem herum hi sunt: Walbertus abbas de Esrom, sed tunc tantum mo- uachuS) Dirsico, Miregrauus et fratres eins Monic et Kotimarus, Dobezieu, Preche el frater eins Praus, Zapacha et frater eins Goldon, Heinricus Plochimeris, Her- mannus Teutonicus et alii quam plures de curia eiusdem K. patrvi nostri et cir- cumiacente prouincia.

Notificamus etiam sancte uestre uniuersitati, quod ad instar eiusdem K. patrvi nostri prefatis fratribus de Dargun damus liberam potestatem et perfectam libertatem uocandl ad se et coUocandi, ubicumque uoluerint in possessione prefate eeciesie de Dargun, Teutonicos, Danos, Slauos uel cuiuscumque gentis et cuius- cumque artis homines, et ipsas arte[s exercen]di, et parrochyas et presbiteros constituendi , necnon et tabemam habendi, siue uelint more gentis nostre siue teutonice uel danice. Jpsos etiam homines liberos dimittimus ab omni exactione baronum nostrorum et omnium nobis et eis famulantium , et ab omni seruicio nobis et eis more gentis nostre debito, uidelicet urbium edificatione, pontium posicione et utrorumque resarcinatione , et ab omni teloneo et omni expedicione, ita ut nemini quicquam ex debit[o fa]ciant nisi soll deo et predicto monasterio. Jpsi quoque fratres super homines suos et cetera bona nullum preter se ipsos habeant aduocatum. Preterea damus prefate eeciesie de Dargun dimidietatem d^ture piscium in Pena, quam in pri[ma parte] eins habuit idem patrvus noster et eis contulit, et quartam partem putei salis in uilla Zulimari Tessimeriz. Ad instar quoque predicti patrui nostri conferimus prefate eeciesie decem marcas nummorum

MeUnbvrgiMlM Vrfcii^M-ltek I. 30

294 1219. HY

de td[)enia in Luchowe, ita quod quinque marce soluaitur in natiaitate mnefi Johannis baptiste et quinque in festo sancti Michaelis, et insnper aliam dimidie— tatem prefiate capture ptscium in prima parte Pene et loca dnaitm sarbi^iBam m1 coquentium in Cholberge. Dam[us] preterea snpradictis fratribus ipsum leenm Dargnn, ubi clanstrum sltum est, et uillam Bokenize cum parroohia et tabema eft omnibns eorum pertinentiis , insuper duas uUlas Kussize aUasque uilias, nidelicet Dobemoizle, GIaso[we], Crotkowe, Putowe, Poduskeuiz, Dambenoue, cum omntbiM ad has uillas pertinentibus. Hec igitur et omnia pretaxata libere contulimus fira-* tribus memoratis. Testes herum: episcopus Conradus et capHiihim Gaminense^ Bozgerus abbas d[e] Grabe, Sifridus abbas de Stolpa, Dodo abbas de Belbug^ Hotbertus prepositus Diminensis, Gozuuinus sacerdos de Leuin, Riehardus sacerdos ^ de Luchouue, Bochyllus castellanus de Dimin, Dobemerus, Andreas tribunus^

5^^ /ba/r-nlc Barins, Chemeco et alii quam plures.

~" Licet igitur ad similitudinem sepefati patmi nostri contulerknus et litterifi

nostris confirmauerimus ecclesie de Dargun omnia supradicta, nos ^men ob spem eteme retribucionis conferimus eidem ecclesie tres uillas, uideltcet Polchouue cum tabema, Penchouue, Golanzine, ut eas cum omnibus suis appendieiis in perpetami libere possideant et tranquille. Huius quoque donationis nostre testes sunt: Ckm« radus episcopus et capitulum Caminense, Robertus prepositus ^)%ninensHS , fH-* cihardus, Gozuinus, sacerdotes, Bochylhis castellanus Diminensis, Defbimeros!, Andreas tribunus et alii quam plures de curia nostra «t t»reumiacente proniiMAa. Donadonibus quoque Mirograui et suorum fratrum et Sandedie, BMhyfi, Raduzlaui ceterorumque fiddium in terris, siluis, pratis et aquis consemtientes annuimus et annuentes approbauimus et approbantes ratas et immcfbfles %i {)ei|»e* tuum staftuimus. Donationvm avtem istarum termini ineipitmt in BokeiriTO, ubi in ipsam Bokenize influit riuulus, qui fluit de stagno, quod iaeet in coiffinio uflkt, in qua habitabat Malach et Couesiz; per quem riuulum et 'aseendunt In fpsum stagnum, et ab illo flectuntur ad meridiem ultra montfeulum uicinum in quandam uaflem profundam et longam usque in uiam, que per se de fiimin uiaiites dedocSt ad Dargun et laichouue; per quam uiam flectuntur ad orientem et deduountiir per eandem uiam usque in pontem, qui dicitur Bngutiza, et ab illo transeunt in circidtu pahidis contra uillam Liuin per duas partes eiesdem paludis, et inde fleo* tuntur et tendunt usque in Penam, per quam ascendunft ccMitra meridiem, donec ueniant in oppositum riuuli, qui uocatur Zimulubu, et tunc aseendunt per palndeifi ab ipsa Pena in eundem riuulum usque ad solidam terram, a quo refleclnntnr ad aquilonem per marginem terre, donec ueniant in oppesflnm nallis meridiei pro-^ pinquioris a monasterio, in quam et aseendunt per pahidem aseendentem usque in uiam, que uadit a monasterio in Kuzize, qua Iranifta aseendunt per paluden, que in eadem nalie est uersus oceidentem , et ab illa fn tres lapides terre aflbeoi, et ab illis per arbores ervce notatas in «num magnum lapfidem lerre etiam affixuiB,

Al§ 1214K 2»&

et. ab. üla pyer cruce sigpatas arbores in Ana» h^udes similiter terre affixos* ad ocienteii cuinsdam tilie decarticate, et ab illis transeunt* siiuam per arbores sigr ftatBS usque ia ualfem^ c||ae descendit ad pontem minorem^ per cuius uallis medium et. eiiisdem pontis^ et ei adiacentem ab oeeideate paludem in riuulum Ruthnic, pev quem deaceodunt- in. Pena«.

Exavdientes obsecrationem nostram, qua disecrmnus predictas nostras ele* Bosinas ratas et integpas prefato monasterio et fratribus, quibus coliate sunt^ in perpetnum oonaeruaii) exaudiat deus preces eorum de celis et consieruet manBiones ipsorum rataj). et immobiles in eternum. Amen. Sortem autem calumpniantium et ^i>i usurpare presumentium deus tollat de terra uiuentium, nisi resipiscant^. et proiciat in infemum. Amen. Datum anno dominice incarnationis M^CC^XVlilF.

Nach dam Originale im Haupt -ArchiTe zu Schwerin. Die Urkunde ist in derselben kräftigen iroihisohen Minuskel geschrieben, vie die Urkunden des Bischofs Bemo und des Fürsten Kasimar rcn 1173- und 1174, Nr. 111 und 11 4i Am Bande der rechten Seite hat die Charte etwas durch Moder gelitten, wodurch einige Stücke ausgefallen sind. Das Siegelband besteht aus einer Schnur Ton ung^ bleichten linnenen F&den; das Siegel fehlt jetzt; die Schnüre sind in rier Str&ngen in Knoten geschlagen. ^- Auf der Bückseite der Urkunde steht: priuilegium Kasemari iunioris. Gedruckt in Lisch MekL Uik« I, S. 21, und in Kosegarten's Cod. Pomer. I, p. 291, wo auch über den Herzog Kasimar H., den jungem, ill#^8steller dieser Urkunde, gehandelt wird.

(1219.)

848.

Kasimar, Herzoa -von Pommern, schenkt dem Kloster Jßlclena c^ Dörfer ßarsekow hei Oreifswcild und Mdlescisoe.

-^ -^ Hiiius' donatione tesles sunt: RoehiOu^ prefectu^ indimin, H. abbas* iif BMg«, B. prior im Darguni et* alii quam pbres;

NUU Fabrioha: Suj". ürk. H, Nb. Xm, und Ko^eg. Cod. Pom. dipl. I, S. 282, aus dem Original zu

12ia Schmilow. S4ik

Albert, Oraf von Balzeburff,, erlässt der Kirchß zu Ratzebmrg den ZoU von 8 Last Salz, und gSbt ihr das Borj SchocHensee, 2 Bufen tri Bosow, das DorJ Lohimsch, Güter in Goldensee und 5 Rufen in Chemdin.

Aftertu^ dfel ^nXiH comes \n Raceburg omnibus^ ad ffOLon faoe^ scripluifi

pemetierit, salutew inf domine sriutari nostro. Nutuin esse uolumtas tarn fbtiiris^

quam pfMentSt»,, qttod nw^ pro* bonore et reuereneia beate Hatfe Tfrgini»^ pro

nnedky aninie< nasire eetlesie Raceburgensi tbelbilewn? de octo iMti»" sab»' libere

perpetuo indulsimus. Contulimus insuper eidem ecdesie vill&m, qtie Süditfense

30*'

236 1219. 250

dicitur, cum omni iure, absque bruckenwerch , et duos mansos in oiUa Bozowe cmn omni libertate, et in terra Boithin Locwisch com omni Übertäte. Dedimus eciam cum omni iure bona, que Volquinus a nobis iure feodali tenet in villa^ Goldense, et quinque mansos in villa Chemelin^ Ut autem hec rata et incon-- uulsa permaneant, paginam haue scribi fecimus et sigilli nostri inpressione robo- rauimus^ Acta sunt hec in Smilowe, anno^ dominice incamacionis M^GG^XIX., indictione autem septima. Testium, qui hec uiderunt^ et audiuerunt, nomina sunt hec: Heinricus Raceburgensis episcopus, Godeschaicus ^ prepositus ibidem, Marol- dus notarius curie, Reinfridus, Heinricus pincema, Vobnarus, Walterus, Nikolaus^, Reinboldus, Otto senior et Otto iunior^ et alii quam plnres, tam laici, quam cie- rici. Quicunque hec infregerit, coram domino Jesu anathema sit.

Nach dem Copiar der Kirche zu Ratzebarg im Archire zu Neu-Strelitz. Von dem OrigiDale ist nur ein Bnichfltüok rorhanden, welche» die "Worte : * riDa Cheme, * roborauimus an, * runt

« God., ^ kolaus iunior enth&lt. Gedruckt bei Westphalen II, S. 2059, und daraus bei Schröder,

P. H. n, S. 2911; Gruber, Orig. Livon. p. 248.

1219. Schönberg. SSO.

Hmmch, Bischof von Ratzebwrg, leistet auf Ansuchen lObeks Verzicht auf seinen Antheü an dem Zoüe zu Dassaw.

Heinricus dei misericordia Bacesburgensis ecclesie episcopus universis hanc paginam lecturis salutem ui deo salutari nostro, Notum esse uolumus tam uobis, quam ceteris uobis successuris, quod nos, utpote qui diuina cooperatione pietatis semper intendere debemus officiis^ cum domino Henrico Btt[rewino] Magnopolitano et eins fdiis persepe consilio habito^ peticionem ciuium in Lubeke tum pro dei timore^ ut eum nobis propicium adquirere ualeamus et benignum, tum pro fauore dicte ciuitati exhibendo, consensu et a nobis et a nominatls no- bilibus, quia causa eis nobiscum communis fuerat, utrimque attributo^ exaudicione dignam habentes, prouentus thelonei in Dartsowe, qui nobis partim cedebant, duximus penitus abolendos, non solum prefate ciuitatis indigenis, uerum omnibus undecunque accedentibus hinc inde transeundi sine omni impedimento libertatem concedentes, et ut de nostra promotione preparationi uie, quantum ad nos per- tinet, insistatur^ statuentes. Vt autem hec constitutio dubium non pariat poste- ritati, sed firma maneat et inconuulsa, scripto presenti cum sigilli nostri appen- sione eam uolumus roborari, ne quisquam hoc misericordie opus in irritum ducere audeat, sub anathematis periculo firmiter inhibentes. Acta sunt hec in Sconen- berge, anno dominice incamationis M"" CC" XVIIII'', pontificatus nostri anno quarto.

Nach dem ÜB. der Stadt Lübek I, S. 24, aus dem Originale auf der Trese zu Lübek. Das Si^ hängt nicht mehr an dem Bande.

251 1219. 237

1219. Salzwedel. 251.

ASbreckt, Markgraf von Braindefrimrg ^ hdeknt den Grafen HemntJi von Sckwerm mit dem Schlosse Lenzen gegen die Verpflichtung zum Beistande gegen jedermann, ausser gegen den Körng von Dänemark.

Albert der ander, Marggraue zu Brandenburg, belenet Grauen Heinrichen ▼on Swerin mit dem Schlosz Lenchin vnd aUer seiner zubehörung, mit solchem beschaide, das ehr solle dem Marggrauen wider iderman, one den kttnig zu Denmarken, gewertig sein. Vnd wan der Marggraue würde mit Denmarcken in Vehde geraten, sol der Graue dis Schlos mit dem darbei ligenden Dorffe vnd seiner Zolshebung dem Marggrauen einreumen vor anfange des kriegs, solchs wider den kUnig zu bevestigen vnd zu gebrauchen. Nach dem krige sol es dem Grauen gegen Herausgebung des aufgewandten bawkostens widerumb eiU'- geantwortet werden. Es sols * auch der Graue bei dem alten Zollen bleiben lassen. Datum Soltwedele, anno 1219. Jst lateinisch, signirt mit A. I.

Aus dem Repertorio Fabriciano (y. J. 1580). Die Urkunde ward schon in der Mitte des 18. Jahr* bunderts im Haupt -Arehiye zu Schwerin yermisst, auch eine Abschrift ist nicht mehr yorhanden; VgL unten die Urkunde yom 11. Juli 1252 (aus Gercken's Cod. dipL Brand. Y, & 78). Gedruckt in Jahrb. Xm, S. 338; ygl. & 243.

1219.

252.

Heinrich, Graf von Sckuoerin, verleiht dem Kloster Bemfeld Immunität für dessen gegenwärtige und zukünftige Besitzungen in seiner Grafschaft.

Hlnricus dei gratia comes de Swerin omnibus hoc scriptum perspicien'- tibns in domino salutem. Vniuersitatis yestre scire desideramus discretionem, qood nos ecclesiam Reinefeldensem , ordinis Cisterciensis , cum omnibus suis^ que in presenti habuerit vel in futuro adipisci potuerit, siue medietatem ville Lubesse cum mansis suis siue yiHam Vliz cum omnibus attinentiis suis^ vel quecumque iusto titulo habet yel habuerit in posterum a nobis et a nostris^ liberam esse Tolumus, precipue homines eiusdem ab omni obsequio, petitionibus et expedi- tionibus preter defensionem^ que landtwehr vocatur, quam tamen in terminis terre Zwerin facient^ absoluentes, ita vt idem homines quietius et pacatius ecelesie possint deseruire, videlicet in deuectatione victualium, quocunque ecclesia Yoluerit uel ad quemcunque indiguerit Juditium quoque sanguinis, id est capi«- talis sententie, abscisionis manus, omniumque culparum correctionem et omne ins prefecture domino abbati super omnia bona, que in terris iurisdictionis nostre predicta ecclesia habuerit, plenarie tradidimus. Testes huius facti sunt hü:

tm 1219.

^fagälf» Badelaken, Alwardus de Bruseuiz, R[ei]inboldud^ de. BiihaKgj^^ Bemf«hur de Molendino et alii quam plures. Acta sunt autem hec anno dominice incar- Bationis R GC: XDT., indfcthme VIIi:

Nach einer Abschrift aus dem 16. Jahrh. im Häupt-Arehire zq Schwerin. IHese ^t: ^Rumboldns.

(1219;) Mai 27. tS^

JBUhard^ Abt von Dobercai, stirbt VL kal. Junii. 0. flfeylardus abbas in Dnberan.

Nach Jahrb. ni. A, S. 36, aus den nAnnirersar. firatmm et benefactorum^ des Klosters AmelungS'- bent (Ced. meaibr. saee. XV.) m ArefatT' m WoUeaitflttd. Kr. Kifohbetg zäWr in seiner Btiluchttiaill Caf. 121 (VTestiphalea.iy, p. 765) die eistea Aekte tob Deberan auf:

der erste waz appid« Conrad,

her Godefrid quam nach' im drad,

Hugo hiez der dritt«,

der rierde sundir mitte

nach jm hiez ouoh Eylhart,

Matheus . der fünfte wart,

den sestin appid hiez man so

mit namen: Segebodo. Da ein anderer Abt Namens Eilhard zu Doberan nicht yorkommt (s. Lisch, Jahrb. IX,- S. 433 und 434), der Vorgftnger £ilhards, Abt Hugo, am 24. Juni 1218 noch lebte (s. Nr. 244), dagegen im Jah^ 1219 Hatth&us (in den nächsten Urkunden) genannt wird, so ist der 27. Mai 1219 der Todestag Kf^h^bys

1219.

254.

Semich Borwin, F^st vcm Mä^SMmrg^ gründet tmd hewidmet do» Kloster Sonnenkamp (NeuJdoster).

In nomine sandte et indiutdue triniMis. Seumtoi, quod-iOiu plus conunit^ ü\m^ plM) ab eo exigiü»^ oportet nos patrem misericoordianu , a quo est omsk% dalnm opfknum^ de cdlata nobia ab eo substantia: hononre, quod ipsios« retri^ buente ctementia fhictificet in cetttuidum. Vnde, quia seimus^ ait eo« potissuBum recwrendnm, de quibus* fidutiaKus speratur auxOivm, ego EeUiricus Burwiiws dci gpratia). princeps: Slarorami cum Sim meis Heinrico et Nicoiao et voluntate yxoris ntee Ad^ridis: eligentes pairocinivni. beate dei genitmis Ibfie sanotiqaijie Johanms apostoi' et: euaageliste, ob* gsratian ipsorum pnomerendan cofistmudfflus^ monasto««- ri¥m in: honoretft ipstus piissame? virginis et dulcissimi coüiiiJB. eins beaü> Johanau^ staliienteav ^ aanctimomalium saib reg^ula beati Beoedicti mHitantium' ibi ooilegivui faabeatair:. Ad.quaram suslentetionett de nestro patraaoniO' contuiimus viUam Cuszifls

1319. 2S9

lAi locus Idem fundatus est, qni nunc Campus Solis vocatur. Hiis adiecimus: TiUas Marutin;^ Gusni cum lacu adiacenti; preterea villam Parcowe, ubi primo «faiustram siUnn fuit, XX^^ VI mansos continens; villam XVII mansoram, quam ^Tiizlaf babuit, quam pro villa Jordanis commutauimus ; in villa, que dicitur Mal- bodendorf, VI mansos et dlmidietalem molendini et dimidietatem piscature prope «»e; stagnvm prope Wicbmannesdorp ; in Jndagine in uilla, que dicitur Eriines- hovöde , XXX mansos et piscaturam dimidiam etiam iuxta mare; in provincia etiam Rodesloch in Minori Zwerz Till mansos, in^^uilla^ que dicitur CamiB, VI mansos; eonlidimus etiam eidem monasterio locum, qui dicitur Colche, cum omnibus per- tinentiis suis eodem ivre, quo habebatur tempore patris nostri, sicut etiam habe- bant Uli, qui dlcebantur Retiburize, insuper ibidem locum molendini et totaliter •piscaturam, preterea superius et infertus, usque ubi ager eiusdem loci terminatur, dhnidiam piscaturam; piscaturam etiam Modentin, et X mansos Kerstane; in terra Cutsin in uilla, que dicitur Techutin, XX mansos et stagnum cum adiacente silua. Hec omnia, iuri nostro sponte renuntiantes, pro remedio animarum nostrarum et parentum nostrorum beate dei genitrici Marie et beato Johanni euangeliste in l^redicto cenobio seruientibus eodem iure cantuUmus, uebit «coUata .sunt Dobera- neRsibas, ^e possident, ut per hec religio ibidem in ftitura secuta propiagetur el earum necessitatibus in finem mandi consulatur. Tt igitur hec rata et incon- uulsa permaneant, hanc paginam conscriptam sigillorum nostrorum impressione fecimus communiri, dei omnipotentis indignationem et iuste sententie dampnationem imprecantes eis, qui forte huic tam legitime ac religiöse Ordination! nostre ausu ten^nrio contraire attemptaueri [n] Huius rei testes sunt: dominus Bru[n]war- iIrs Sfwerinensis episcopus, Bruno prepositus, AppoUonius scolasticus, Lauf^AiA, EYstaehiiis, canonici Zweriiienses^ Matheus ^bas, Sjgbebodo j)riar, Rotherus, Hugo, HUdebicmdus cellecarius, Johannes «amerarius, in Doberan^ Walterus de Buchue, Stephanus de Rodestoc, Ouo de Lubowe, Fridericus de Nienburg sa- cerdotes; fle laicis vero: Thetlevus de Godebuz, Ludolfus de Ganzowe, Heilardus ^e Vifle, Hemrieus Holteatos, Ra«£ffnis, Dummamir, Warlis, Pribus, Zise, Nacon, flewqier, lamdh, Merezlaf et alii qvnm piures«

Add^dit etiam prediote ecclesie per consensum «Mtram quidam HenmiUMB de molendino mo in Oirupelin III dremit smgidis amiis exhibenAa, donec de fdbus suis mamimi tasrtnm sohientem ciAhieat. Ahrericus etiam dicti loci prifluß ppepositus yfflan Minnowe, quam cum omni mtegi^laite fmctiis et iuris a nobJB in fUneodo tenuit, resigntas prefato cenobio, eodem iure obtinuit. Ecctesiam' ^qocnpie iünin et villam R^kentin conUdimus. Preterea QÜlam Waldenbetgen cum ttüii^d^, eegiiMa prdbti prepoiriti, oblatam iuri nostro renuiitiaiites eis libeve ora^ tolimus.

Acta sunt hec anno ^onimce incaniationis M^€C''XiX^, presideste Rtnanfe fM«4i dornkM Honorjo IIF, regviaiile FrKierico rege RMianoram in?ioiissano.

S40 1219. IH

Naoh dem Originale im Haupt- Archire ig Schvario. Ad einer Schour von geflochtener rother und gelber Seide hängt nut gel&utertem , feitem, waÜMm W&elu du hieneben abgebildete giaate, rnnde Siegel Borwiu mit einem «chtln modeUirt«a, liakshin schreit«ndeii Greifen in leerem Siegelfelde ; die Umschrift lantet:

* SieiLLVm : BVRWiNli MKGfNI:POLON«NSIS

Dieses Siegel i>t gewiss eines der schSnstea und am besten eriialtanen aus so alter Zeit in den norddeat' •eben Arehirea. Zu beiden Seiten der SiegelscUnu sind LCcher für zwei andere Siegel eingestochen, in -welnhen jedoch keine Siegelb&nder hangen.

Von dieser Urkunde ist noch ein zweites, aUei, wohl gleichzeitiges Exemplar Torhandeo , etwa« foif- loser geschrieben, ohne Siegel, auch nicht mit I.flcherD für die Siegelbänder, eben so wenig mit umgeknLmpteni unterem Rande für die Stelle der EinblAgung der Siegel- bänder, wie sonst gewdhnliohj auoh sind keine Lioiea für die Schrift gezogen. Wahrsoheinlich ist dieses Xxemplar das Concept der Urkunde. Dieses Concept stimmt mit dem Originale wOrtlich fiberein, mit Ausnahme der Orthographie einiger Wörter, sum grOssten Theil Eigeonameni das Concept hat nimliok: Adelbeidis, Brunwardus, Sigebode, Nienborch, Oancewe, Naquon, dremet. Adelheid». Qedruekt ist die Urkunde in Lisch Hekl. Urk. 11, S. 1. und früher bei Schröder, F. M. I, S. 523; T. Westpbalen TT, p. 902; Franck IT, S. H aus: Grflndl. Torstellung der rechten Befugniss S. 21, in Auszuge.

1219. 25S.

Brumoard, Bisdtof von Scfacerm, hegtätifft die Oriindxmg und Bemdmtaig des Klosters SoTmenkamp (Neiddoster) imd verleiht demselben die Zehnten von dessen Oütem.

In nomine saacte et indiuidue trinitatis. Ego Bru[D]wardus dei gratia Zwerinensis episcopus. Vt secundum apostolum fideles Christi dispensatores in- ueniamur, oportet, ut mmlsterium nobis credUum plantando et rigando ampliare studeamus, ut de dei dono incrementvm sortiatur. Eapropter notum esse volumus tarn presentibus, quam futoris, quemadmodum dilectus nobis dominus Burwinus princeps Magnopolitanus cum fiUis suis Heinrico et Nicholao nouellam plantationem constnixerunt in honore sancte dei genitricis Marie et beati Johannis apostoli et evangeUste in loco, qui dicitur Campus Solis, nobiscum ordinantea, ut secundum regulam sancti Benedicti sanctimonialium ibi coUegiuio habeatur, que.de auctoritate episcopi loci sub preposito militent et priorissa. Predicto cenobio de suis facul- tatibus large prouidendo predia et uillas cootulerunt, que hie declarare dignum duximos: primo villam Cuszin, ubi locus idem fundatus est, qui nunc Campus

1219. 241

Solls vocatur, cum lacu adiacenti; hiis adiecimus: viQas Marrtin et Gusni, villam quam Zurizlau possedit, quam pro uilla Jordanis commutauerunt ; preterea viQam Parcowa, ubi primo claustrum situm fuit, XX^ VI mansos continens ; in uilla, que dicitur Malbodendorp , VI mansos et dimidietatem molendini et dimidietatem pi- scature prope mare; stagnum prope Wichmannesdorp ; in Jndagine in uilla, que dicitur Brvneshovede , XXX mansos et piscaturam dimidiam ibidem iuxta mare; in prouincia etiam Rodestoc in Minori Zwerz VIII mansos, in uilla, que dicitur Camin, VI mansos; locum etiam, qui dicitur Cholche, cum omnibus suis attinen- tiis, sicut habebant illi, qui dicebantur Betiburize, insuper ibidem locum molendini et totaliter piscaturam, preterea superius et inferius, usque ubi ager eiusdem loci terminatur, dimidiam piscaturam; piscaturam etiam Modentin, et X mansos Ker-^ stane ; in terra Cutsin in uilla, que dicitur Techutin, XX mansos et stagnum cum adiacente silua; villam Minnowe, quam dicti loci primus prepositus Alvericus pre- fato principi, a quo eam in pheodo tenuit, resignans dicte ecclesie conferri fecit; Titlam Waidenhagen; ecclesiam quoque Kiszin et uillam Rokentin. Hec omnia cum omni suo fructu et utilitate conferentes, homines dicte ecclesie ab omni grauamine iudicii, exactionis, expeditionis et seruitiorum, quibus ceteri coloni terre grauari possunt, fecerunt immunes. Nos igitur tam piorum principum laudabüe factum imitantes, cum secundum locum teneamus, ubi primus huius ecclesie pon- tifex, noster venerabilis predecessor Bemo, ydola exstirpauit, cui nos in eodem labore successimus, perpendentes, hanc libertatem ideo ecclesiis concessam, ut hec terra horroris et vaste solitudinis facilius inhabitaretur et rudi populo per fidelium introitum fides persuadeatur, ad excitandam eorum deuotionem, in quibus libere pötuimus, eis subuenimus, conferentes quicquid decimationis nobis de vilHs eorum et prediis accrescere posset, cum ipsi expensis suis et laboribus incultam siiluam a noualibus exstirpauerint, quod pro monasteriis de nouo fundandis Late- raiense concüium fieri posse indulsit, auctoritate etiam ducis Heinrici, qui hune episcopatum instituit, muniti, ut, que in profectum religionis converteremus , rata et inconuulsa manerent: hanc igitur oblationem tam principum, quam nostram rationabiliter factam, necnon personas et uitam, quam elegenmt, beatorum aposto- lorum Petri et Pauli et domini pape et nostra auctoritate confirmamus, ut si quis, quod absit, hec infregerit uel imminuerit, anathema sit, et piam virginem Mariam cum aliis dicti loci patronis sibi adrersarios sentiens, cum eis, quorum non est dens memor amplius, sententiam eterne dampnationis incurrat« Acta sunt hec «mo dominice incarnationis M^ CC XK"*, sub hiis testibus: Matbeus abbas in Do- beran, Sigebodo prior, Johannes camerarius, Hildebrandus cellerarius, Johannes ftbbas Lubicensis, Walterus sacerdos de Buchue, Stephanus in Rodestoc, Ovo in Lubowe sacerdotes; de laicis vero: Thetlevus in Godebuz, Heinricus Holtzatus, Heinricus de Lubowe, Nacon, Merezlaf, Janic, Heinric et alii quam plures, quorum nomina recitare non duximus necessarivm«

SftklrakvgltekM VrknadM-iveh 1. 31

t43 tSlK

Vtdh dMi Orifiaid« HMpt-AnUre m S«tnmia. JX»m Urluude ist <ron denplben Hand gudirUben und gsin w nu- gßitaii-et, wie die Stiftonga -Urkunde Borwint, Nr. 254. An einei gefloohteneD Schnnr von rather und gelber Seide Ungt dM hioMbei ftbfebiMet« erst» Sieg«! de« Bivdnb sni hwtaai, geläutertem, weistem WmIu, g)^ geaxbeittt und ftiiigftdi4ck^ -wie das Siegel Borwim an jener Urkimde. Das Si^^l iit pa- rabetiscli ; in leeren SiegeUelde sitct der Bischof auf einen ■iedrigan SesseJi, in der rectttan Bm^ d«n SUb, nait dw linkaa ein Buch auf dem linken Kniee haltend; Uwaelirift:

•jh BRVNWKRD[VS. Dflll. e[RKam . ZWJQBiNaNSIS HPa

Seit den (18. Oct 1230! «nd) 3. Oct. 1232 lAhrt Bnuwwd

ein zweites, seit dem 5. JanD&r 1235 ein drittes Siegel Von

dieser Urkunde ist ein eben so anagestattetes, gleichzeitiges Con-

cept auf F«rgameK( vorbanden, wi« von der Btiflnnfs - UtkonAe '

Borwini Ne, 254. Diesoj Coneept Atinmt bis auf unb^dentasdif

OTthographiselie EigentbümlichXeiten im Allgemeinen mit dem

Originale flberein, anr ds«i das Coneept weniger Abbreviatnren

hat, als 4as Original. FOr die NMies hat jcdorii die nrscUedeaa

Orthographie einige B*dentsai)ikeiti das Coflofipt hat nämlich:

Brunwardus. Parchoe, Kiscin, Bnchowe, Bostoke,

Holzatns, Naoone; «ot«r den Zeogen ist der oellerariui Bildebrandns d«m camerarins 3p'

han&ps Tongnvt^, und Bwisiiksn dem Text und den SchJns« der ürkuad« (iaeurrat Acta) isi i%r

Hat Tier Zeilen Baum gelassen. Bei der Confinuations-Fonnel ist es merkwürdig, dass bei der A.ufführnB|r

der „anctoritas" die Worte: ,dei et sanote Marie et" Dnmittelbu TOr „beaterum apostolornm

PetrI et Fanli etc. auotoritate* im Coneept gastriihen sind. Eadliok ist es fAr die fof-

l^pbie aiobt onvidtüg, daos statt der baiden nlebst SoBnenkanp tnerst ratliehufn X)Brfv: .Harmiin

et Gusni" im Conoept zuerst nDomelowe et Gusni" im Conteit stand, das Wort „Domelowe" aber

durchstrichen und dafür in einer cnrsirisdien Minuskel des 13. Jahrhunderts das Wort ,Harntyn'

fibe^eschriebwi ist. Gcdnicikt in LEsdi Hekl. üifc. II. S. 4, ond frtker bei SehrMer, F. M. I, & 5X6;

Letates yf9t^ Beil«gB, p. 138.

1219. 2S6.

Brumoard, Bischof von Schuenn, verhmft dem 8t. JohemmsMoster zu U&de die HcUße des lehnten cms den Dörfern Krempin und Schmakentin, wdcht das Kloster erworben Itat, und entschädigt sein Capitel für dessen Antheäl durch, Zehnten aus dem Dorfe Jarchow.

in nomine san^ et indiuidue Mnitatis. Ego Bmnwardus Zuerütewis «piscopus. Cum ex debito offieü nostri soUicitudJnem omnium ^rere tenesmr eoelesianim, oportet ut, ubi messis est multa et operarti pauci, Caritas etiara a4 «drtueos exteädatiir, ut aher alterlus onera portantes socios habeanus hboris et OOiuolatiOBÜ. Vnde cum io malte parte nostra diocesis propter barbariem Slft- vonun esset iaculta et priacipes terre nostre noB solum mitites et agricolas, wram etiam religiöses Iraherenl ad nonam idneam chri^anitatis excolendam, per illustrem uirum dominum Burwinam cub cottseasu filiomm sttomm Henrici et

m

fm

Nftodai due ville Cr€iii|^ el Snagetttin eeclesie beati JohsffiDU eiiMigdiite in Ubeke j^mtUoi uendtte, partim sHmt eoflate* Nos uero m Pvueiam peregriiifttiiii^ CBm in seM«saria expensa tanto labori deieeremiis, predielaraiii uiUanm dimfr^ diotal(Mtt deeine ad nM et nostraia eeelesian eonttfigMteBi aEbbaki] ed firatribuB^ saiA uendiiKmus, eemientui nostrü^ quaiitiim ee» contingit^ daciman aljai aüsi« gnanteit ipsora» ecHiaenstt in uiUa Gargowe;. Vt igitiir eidaid eeclesie ab^ omni impetitionia molestia «aueamui inpostenun, pteseoMn paginam aigillo noaifo» efr aaciesie robefatam da prerreximus^ dnatbematis ninculo^ si quis kifregeivifc^ inno-' dantea. Teatoa siuA bä: Bruno prepoaitus, ApollonkB aeholafltieus, Laurantit» M0tos^ EnatacAiiua, canonici Zaemenae»^ Aluericaa prepositua in Canqpo Sofidv Staphanna Ad Rostoc, Walterua de BucowO) Fri^ricud de Kienburdi noerdotea^;. laid: dominua Bunvinua et filii Henrieua et Nicobus, TetMeuua de Godebuss^ Johannes de Snakenburch, Henricaa Leuaowe et alii qpiam plures. Acta mad hec incarnationis dominice anno milleaimo ducentesimo decimo nono, indiotione aq>tinia.

Nach einer beglaubigten Absohrift (XVL Jh.) im Haupt- Archire zu Sishwerin. Gedruckt bei Lisch, Mekl. ürk. EOE, S. 63; Schlesw.- Holst. -Lauenb. Urk.-SammL I, S. 454. Es existirten zwei Urkunden des Bischoft über diesen Verkauf. Denn Clandrian schreibt, Protocol fol. 80**^':

^Brunwardus, Bisehoff zu Zwerin, hat in den dorffem Krempin und Zmaguntyn, welche Burowinus dem GotCshause & Johannis zu Lubike zum teil yerkauflt md zum teil gegeben, den halben Zehenden» Üi jKa; md seinem Stiflte zugehörig, wegen seiner reise in Preusseil^ wdtifini^noturftig^'MlUilg geiHii^bIt| erwenCen Gotsshauses Abte, Johanni dem dritten, yerkauifb (precium non est additum): Seinem Capittel aber hat er dagegen de» Zeheadetf Ton 4Vt hufeu im dorle BMiszko'w» zttgeeigJpfeK iC«ta s^t h»c anno domini 1219, indictione f.**

«Noch ein brieff Bhmwardi, Bisciboitt, desselben inhalts vnd dati, allein datf In* dies€(m brieffe der Abt zu Lübeck nicht benennet ist. So stehen in disem auch nicht die 4Vs hufe zu Druszkow, üudWtft das Uta «fllatnag g^sohelm im docftr Gargowe. Aetn eto. anno 1^9, indietioae septima."

Dm- siteito üikunde ist die TOfstelMidcs in welcher Lieeh nacb Clandiians Aussage ds« in der AdMohrifl übellieferte „Alberto" in M^bbati" yerbessert hat.

Ci2ia)

237.

Bntnwotd, Bwchöf ixm Schwerin, ilberUUfgt dem KlcMer AmAuat^Acffn dm ZäwUmi des Ltmdffute^ Sataw, woför det IVitst Hemtkk Borwh zu OuiteMi des Kblstun dem Bis^me Sckwerin das Dorf Woh'ent (Atritt, dodl vM dkfn Bllschofs vMOüßt zte liekn wtrMt.

In nomine aancte et indiuidue trinitati& Cmn paci et quieti eotim, ^fA ae dittiao auUai maneipaaevint^ sub tutela noatara deg^^iun, debito aifficii> naotri proiq^icera coganor, majam* tanen firatrom nostrorum in AmelongßabORU, «pii ae anctoraa fidei et exstiif^atoraa ydoloram in Ziaiiia fecerunt^ quia pes eaa in na* tianea. gratia apirituS' aanati effüaa est, dieente pMpbeta, annnnciabitna gianevatid

31

244 1219. ä5a

uentura: promde est, quod egt> Branwardus Zverinensis episcopus imiuer&ntati fidelium in naticiam uenire uolo, quod nobifis princeps Ztauie Heinriciis BhvrwiiiQS edlato predio predictis fratribus in Amelongesborn , quod wigo uocant Zathowe^ cum Omnibus appenditiis, siluis, campts, pratis, piscationibus , conioentia filiorum et heredum suorum, ut ad plenrm deuotionis sne eonsummaretur affectus, com- mutacionem fecit decime eiusdem predii, dans pro ea in episcopatum uillam be-* reditatis sue , quam uocoat Wocrente , recipiens eandem uillam a nobis feodo, sieut tenuit decimam in Zathawe. Jn monimentum igitur et firmamentum huiiiB rei tarn ego, quam predictus princeps et iilii sui sigilli nostri inpressione sigua«* uimus hanc paginam, hoc adicientes, ne fratres predictos audeat aliquis in datis bonis aut aliquibus substantiis suis ausu temerario lacessere; et si quis presump- serit, patrie legibus sobiaceat, et sit anathema, maranatha! hoc est separatus a domino. Amen. (Testes quere in priuilegio.)

Aus dem kleineren Diplomatarinm des Elloster« Amelungsborn aus dem 13. 14. Jahrhundert ich- 10. im Haupt- ArohiTe zu Wolfenbtttel. Gedruckt in Jahrb. XTTT, S. 269; Ygl. S. 122.

1219. Aug. 1. Rostock. 258.

Heinrich (II.) Bormn, Fürst von Rostock, und sein Bruder Nicolxms, Fürst von MekUfriburg, bestätigen dem Kloster Doberan Besitz und Rechte.

in nomine sancte et indiuidue trinitatis. Heinricus de Roztoc^ Nicolaus de Magnopoli, fratres, uniuersis sancte matris eeclesie filiis in perpetuum. Ut que geruntur in tempore, firmiora permaneant et propagentur in posteros, litte- rarum solent memoria perhennari; dum enim uiuit littera, uiuit et actio commissa littere, nee de facto surgit calumpnia, cui uenit a uiua littera fortitudo. Notum Sil j^rgo iam presentibus , quam futuris , quod a dilectis fratribus eeclesie Dobe- rataensis rogatum accepimus, qui progenitorum nostrorum donationes et elemosinas eeclesie sue datas, necnon libertates concessas innouari et in successiones tem- porqm nostro sibi petierunt priuilegio roborari. Verum quia iustis semper de- bemus et honestis assentire postulationibus, predictorum fratrum postulationi grate concurrentes assensu, prefatam Doberanensem ecclesiam sub nostra protectione suscipimus et presentis scripti priuilegio communimus« Jnprimis autem ut eius- dem eeclesie primariam discatis fundationem, vniuersitati uestre significantes in- mittimus, quod, cum beate memorie primi Zuuerinensis episcopi domni Bemonis hortatu Pribizlauus auus noster, princeps Magnopolensis, similium suorum prin-> cipum pmdentiam imitatus in suorum remissionem peccaminum monasterium Doberanense fnndasset, possessiones eidem loco de prediis assignauit circum-*

25» 1219. 245

laeentibus^ unde fratrum inibi deo famnlantium posset indigentia suirtentari. Pre« tarea qata hii^ qui actuaUs uite labore posthabito secularium iuri subesse non poterant^ non debebant^ ut eo liberius et deuotiuiis contemplationis deserairent studio, secundum indultam Cisterciensium ordini libertatem non solum ipsos fratres , verum etiam ipsorum homines in possessionum staarum colontam euo- eandos ab omni iure sibi debito liberos esse statuit et immunes; processu uero temporis, cum fratrum inibi numerus augeretur in domino, nee ea, que de iam coUatis possessionibus prouenire poterant, ipsi congregationi sufficerent ad ex- pensas, sollerti procurandum fuit industria, ut fratrum augescente numero pos- sessionum quoque maior fieret et accresceret amplitudo. Jgitur quia sue poste- fitati princeps predictus perutüe reliquid exemplum, per quod suorum, si imita- rentur, ueniam acciperent delictorum, dominus Henricus Buruwi, genitor noster, pateme deuotionis imitator effectus beneficia genitoris inconwlsa non solum pre- dicte conseruauit ecclesie, verum etiam eandem nouis locupletans donacionibus beneficium libertatis auctoritate priuilegii roborauit. Ad hec etiam dilecti nobis cognati domini N. principis de Roztoc predicti loci fratribus accessit beniuolentia in parte sua, quoad uixit, eisdem se exhibens liberalem. Nos vero progenitorum nostrorum successores efiecti, quia fratres prefati monasterii sub suo scimus iogiter habuisse tutamine, decet nos eosdem cum omnibus, que in presentiarum possident aut in futurum oblatione fidelium domino prestante poterunt adipisci, per noslre confirmationis donum sub nostro munimine confouere. Possessiones ergo prediorum, que propriis sunt exprimenda uocabulis: claustrum, Doberan, Parkentin, Wilsna, Stubelowe, Ribeniz, Domastiz, Stulowe, Putechowe, Brusowe, Radecle, Boianeviz, Yerpene, Konerdam, Polas, Radentin, Gline, cum pratis, in- daginibus, terris, nemoribus, vsuagiis, pascuis, in bosco et piano, in aquis et molendinis et omnibus alüs utilitatibus suis, deo et beate Marie et fratiibus eins- dem ecclesie, tam presentibus, quam futnris, sine contradicttonis obstaculo pacifice possidendas perpetuo confirmamus. Libertatem preterea tam fratribus, quam fratrum hominibus, sicut a primordiali institucione eadem ecclesia possedisse di- noscitur et apostolica auctoritate firmatum (!), condonamus et condonatam firmius obseruari precipimus; nee quisquam nostri iuris exsequtor (!) aut alius eam per- turbando presumat infringere, sed ab omni sint inquietudine principum, aduoca- torum et iudicum , ab urbium exstructione , necnon et ab exactione uectigalium et teloniorum et ab omni expedicione immunes et liberi, ita ut nemini seruire teneantur ex debito nisi soll deo eiusque piissime genitricis cenobio. Ne qua ergo possit in posterum oriri calumpnia, que confirmationem , quam fecimus, audeat infirmare, presentem paginam subscriptione testium et sigiUi nostri uolumus auctoritate firmari. Testes autem huius sunt confirmationis: domnus Brunwardus Zwerinensis ecclesie sacerdos episcopus, Elvericus Campi Solls prepositus, Eu- stachius Zuuerinensis canonicus; taici: Janic Stoizlauiz, Zlautech, Heinricus Gamme,

Mft 1319. m

Jwdmuä näk» de Weiie^ Vfornmley Nw^ek, Shui; EUar4ui aduttcatna de G»- ddiuz, TUeri«tts miles de Neteeiu Datuat. Roztoo, kal. Augmti, inoamtwü doffliiHoe ann« Bdf CC° XIX", indictiaie Vli*, rsgnnte WaUemwo Daaerun pege.

Naeb dem- Original im Haupt- Atchire n Schwerin. An weiwen leineoea FUen Hsngea Se tbgBhilüat&o n«gfll, baidb sAildflDng. dH ■ftgeroadefcn Ofe«wk«a:

1) mit einem SMerbopfe' mii g;eioUoaBemm Haole, ohn keranahangaBde Zbnge und ahne- Lülea nf -*B Erana» mit 4er UmMteift:

•» SieaLVO) : NiaOLSI : FJLU.:-: BVAWIM

2) mtU eiWDt »ohrritinden GniAa, mtar wdikMn «in. Baunnwlg; iteht, dta Ungs- Ah MMIh Iptfellfc,. mit. 4ar. ünuahrift* Ton unten anfaogead:

•^ si@iavM . heottRici . ivvcmis . la . rostoc

Xtiaie« Kvaitai. Siegel i*t daa Uten, pOua» Siegel dai FOnten Heiuicb Barwia IL, w«Mm» «awit Uu TorkoDUnt. Seit dem 8. Jnli 1222 bi« su seinem Tode führt er ein kleinerei Siegel, welohaa uatea lui Urkunde roa diesem Dbtnm abgebildet ist. Vgl. auch die ällest« Urkonde (ÜrParohiill ran (122S— 1220): Dia o%a Üiknnd« Iit gainidEt bei WeMphalen HI, p. 1475.

1219.

1219. Aug. 7. Reale. (50.

Pe^ RofnotvM HL heaaif tragt die Bischöfe von Lubek, Sdiweria und Bata^ hurg, zu wfOersuchen, ob der Enäbisehof von Upsala und die ihm untergebenen schwedischen Bischöfe, mit üebergAvmg des Sohnes des verstorbenen Ki^nigs , Erich, Johaam zum Komg gesalbt haben, und wesm dies geschehen sei, irub^ sondere nachdem Waldemar, E^mg von Dänemark, zu Gunsten seines Neffe«^, jenes ^j'onprimen, an den Pajpst appeBM hätte, den Erzbischof vaad einen der Be^ag<me ncu^ Bora au citiren, dem Papst aber von dem, tjoas sie vorr genommen, NoftJmcht zu geben.

Bie Urkunde ist fast Tollst&ndig gednickt in Rajnaldi Annal. ecd. XIII, p. 268» mit der Üebenclnift: «Lvbecen., Zzerinen. A Kaskeburgen. episoopis.** Das Datum lautet: n^i^t. Beate» YII. id. Aug., pcmtil nostri aun. 4.* Gruber, Orig. Liren, p. 260.

1219.

{MO

Borwin, Fürst von Meldenburg, schenkt dem S. MichadisTdoeter zu iMneburg, foo der Leidmam seines Vaters PribisUw ruhet, das Dorf Cesemow, später MichaeHsberg genannt.

In nomine sancte et individue trinitatis« Ego Borwinus dei gratia Mag- Bopolitanus dominus omnibus in perpetuum« Cum diuina disposido, cuius nutu mbsistunt omnia et ordinantur, nos ad banc novam christianitatis vineam detrti- nauerit excolendam^ necessarium eonsiderauimus personis religiosis tamquam co- lumpnis gubernationem nobis creditam sustentare, ne quod plantauit dei dextera, nostra neglientia aut trepidare (!) arescat^ sed pocius vigilum Christi ministrorum frequenti rigatione centuplum sorciatur incrementum. Yt uero nostra deuotio {lalns elucescat et exemplo consimili quique fiddes accendantur^ ad noGliaA sacrosancte matris ecclesie, etatis scilicet tarn futurorum^ quam presencium, per- nenire desideramus^ quod nos pro remedio anime nostre et parentum nostrorum et precipue domini Pribizlai patris nostri ecclesie beati Michahelis archangeli in Lüneburgs vbi coipus dicti patris nostri quiescit, de consensu et adprobatione flionim nostrorum Heinrici et Nicolai Tillau, que Cesenoue dicitur, cum omni Ttflüate sna et attinenciis obtiilimus, XX et quatnor mansos obtinentem, cum cuhis scilicet et ineultis agris^ silvis, pratis et pascuis et aquis aquarumque de* eursibus et iudicio; iuri nostro renunciantes , dominum Burchardum predicti cenobii dibatem^ peticionibus quoque et exactionibus et senriciis, que wlgo bur[c]werk et b [nie] genwerk dicuntur, necnon expedicionibus ^ misimus in possessionem* Vt autem hec nostra solempnis donacio robur obtineat perpetue firmitatis et a nullo heredum nostrorum possit retractari uel irritari, hanc paginam sigilli nostri im-

SE48 1219. Hl

jpxessione roboratam eis porreximus^ sed et banno domioi Brunwardii episcopi promouimus confirmari, eorumque nomina, sub quorum sunt hec acta presencia, consequenter fecimus annotari: dominus Brunwardus Zwerinensis epi— scopus, Matheus abbas de Doberan, Johannes abbai? de Lubeke, AlueHcus pre- positus de S[un]evelde, Walterus de Buchowe, Oue de Lubouue sacerdotes; de laycis uero: Janick Sloyzlaviz, Zla[u]otech^ Neopra, Heinricus Jermeriz^ Thede- ricus de Godebuz, Johannes de Snakenborg et alii quamplures^ quorum nomina superfluum duximus recitare. Acta sunt bec anno dominice incarnacionis miUe- simo ducentesimo XIK"", data per manum Eustachi! notarii nostri feliciter. Amen.

Nach dem Gopialbuche Nr. 4 des S. Michaelisklosters zu Lüneburg, fol. XCII XCIU, abgeschrieben 1851 durch den Archiyar Lisch; aus derselben Quelle auch g'edruokt in Wedekind*8 Noten zn einigen Ge- schichtschreibem des Mittelalters, Heft 10, S. 309, und in y. Hodenberg*s Lüneb. Urkunden-Buch, Abih. YII, Archiy des Klosters S. Michaelis zu Lüneburg, 1861, S. 30, früher auch in Gebhardi diss. secularis de re literaria coenobii S. Michaelis, 1755, und darnach in Jahrb. II, 1837, S. 291, gleich- zeitig mit Wedekind. Die Abdrücke bei Wedekind und t. Hodenberg stimmen im AUgemeinen mit dem vorstehenden überein; doch ist „burewerk et brucgewerk, Sunerelde und Zlauotech** statt t. Hodenberg*s »burwerc et bruitgenwerk, Simerelde und Zlanotech** zu lesen; und die Worte: ^ dominum abbateia scheinen hinter „expedicionibus** zu gehören.

Unmittelbar hinter dieser Urkunde folgen die in der Construction damit zusammenhangenden Lehnbriefe Tom 2. April 1256 und yom 15. Juni 1265. Die vorstehende Schenkungsurkunde, welche im Originale nicht mehr vorhanden ist, muss frühestens in diesem Jahre 1219 ausgestellt sein, da das Kloster Sonnen- kamp (dessen Abt Alvericus hier als Zeuge genannt wird) erst im J. 1219 gestiftet ward und Matthaeus 1219 1225 Abt zu Doberan war. Das Datum wird demnach richtig sein. Vgl Jahrb. VI, S. 173 ügd. Da nun hiernach im J. 1219 die Leiche Pribislavs noch in dem Michaeliskloster zu Lüneburg begraben lag, so ist sie frühestens 1219 nach Doberan versetzt, und die Angabe der Doberaner Genealogie, dass dies schon im J. 1215 geschehen sei (s. Nr. 261), kann nicht richtig sein. Vgl Jahrb. VI, S. 23, 174, und Xn, S. 21 ügd. Der Name des Dorfes ist sicher Cesemoue, d. i. Cesemew, oder SziJUEimouwe, welches später Michaelisberg oder Cheelsberg hiess und zwischen Lübz und Flau nicht weit von Stüvendorf, bei Vietltibbe und Karbow lag; vgl. Jahrb. XHI, S. 406, und oben Nr. 126.

(1219—1226.) Oct 1. 861.

Pribislavs, des Forsten der Wenden, Leichfiam mrd von dem S. Michaelis^ Moster zu Lüneburg Tiack dem Kloster Doberan versetzt.

(ctuo facto et conuentu predicto in loco (sc. Doberan) perseuerante ^ ex yehementi ipsius conoentas desiderio et conamine dicti domini Hinrici Burwi principis ossa patris sui domini Pribizlaoi anno domini MGGXY (!)^ kaL Octobris, de Luneburgh asportantur et in Doberan, ubi nunc est claustrum, reconduntur.

Nach der Doberaner Genealogie, geschrieben um 1370, gedruckt in Jahrb. XI, S. 12. Vgl. Jahrfo. II» S. 28, und oben Nr. 260, aus welcher sich ergibt, dass die Jahreszahl 1215 in der Doberaner Genealogie unrichtig ist und die Versetzung der Leiche Pribislavs frühestens 1219 geschehen sein kann. Da Borwin I. 1227, Jan. 28, starb (s. unten), so ist andererseits der 1. Oct 1226 der letzte Tag, an welchen wir denken dürfen.

202 1220. 249

1220. Braunschweig. 262*

Hekmäi, Herzog von Scu^hsen, Pfakgraf bei Rhein, überträgt sem Erbiheä m dem Dorfs Börsum C^orsnef^) mit dem Patronatrechte über die dortige Kirche gegen andere Güter dem Kloster W'öltmgerode.

Huius rei lesles sunt: Adolphus comes de Scomburg, Hermannus et Henricus comites de Wald, Henricus comes de Zwirin, Henricus comes de Slathen, Bertholdus, Conradus et Gevehardus comites de Weringrode, Adolfus comes de Dassele, Ludolfus comes de Jnsula, Waltherus de Baldinsele, Lutherus de Me- nersin —. Acta sunt Brunswic, anno dominice incarnationis M.CC.XX-, indictione VIL (!), in ecclesia sancti Blasii.

Nach dem Orig^ale gedruckt im Vaterländischen Archiv des historischen Vereins für Niedersachsen 1840, Heft 2, S. 242.

1220.

263.

Oferhard IIJ, Erzbischof von Hamburg, gestattet der Kirche zu Hamburg da^ Recht, das Ckrisma sich selbst zu verschaffen.

Huius rei testes sunt: Henricus Racesburgensis episcopus, Christoforus abbas Stadensis^ Godescalcus prepositus Racesburgensis, Lambertus Noui Mona- sterii prepositus, Alebrandus Stadensis prepositus, Heinricus Racesburgensis came- rarius, LoMewicus eiusdem ecclesie canonicus et alii quam plures. Datum per manus Alberti plebani de Wartberg, notarii. Anno dominice incamacionisM.CG^XX. scripta est huiusmodi dispensacionis confirmatio.

Vollständig gedruckt in Lappenberg*s Hamb. ÜB. I, S. 388, nach zwei etwas abweichenden Original^ ausfertigongen in der Hamb. Trese.

1220.

S64.

Albert, Qraf von Orh/mimde und Holstein, bestätigt dem Kloster Ni Schenhmgen in Flintbek, Ascheberg, Korau, Brügge und Eiderstedi*

Testes: dominus Bertoldus Lubicensis episcopus, Cuno Racesburgensis canonicus .

Gedruckt bei: Westphalen U, p. 28; Lappenberg, Hamb. ÜB. I, S. 390.

MeUrabirgisckM Vrkaiiet - lieh I. 32

250 1220. 2119

(t2«)0

MS.

Kimrad von Dm/dar tmd seine SShne äöhnen eich dem Klaetet zum HeSL Kreuz zu HUdesheim aus.

Ad quod inuiolabiliter obseruandum dedenint fidem: Conradus senior de Dinkelere et filius eius Hermannus, Ydo de Nitelege, Bruno de Adenem, Tidericus de Germetstide, milites Honim fidem receperunt: Gunzelinus de Lengede et frater eius Heinricus Paschedach, Wipertus de Ummenem, Johannes de Kerne, Thidericus de Rothinge, milites. Testes autem, qui presentes aderant, sunt hü: Fridericus de Zuerin, Hugo de Horsten, Willebrandus, Reinoldus, canonici maioris ecclesie, Megenwardus, Herrandus, Marsilius, Ysac, Amoldus, Themarus, Her- mannus scolasticus, Adolfus, Daniel, Gerwicus, Wemherus, Conradus, canonici Sancte Crucis, Euerhardus et Wipertus de Borsnem, Conradus marscalcus et fiater suus Heinricus, Bodo et Burchardus fratres de Saldere et alii quam plure» . Presens scriptum sigillo ipsius ecciesie et domini Wilbrandi maioris ecclesie prepositi roboratur.

Aus dem kflnigl. Staats -Archive zu Hannover. Der Soholastious Hermann zum HeiL Kreuz kommt 1216 vor; der Dompropst Wilbrand von Oldenburg erscheint nur 1220 und 1221: daher wird die vor- stebeaide Urkunde in die Zeit um das J. 1220 fallen.

1220. Mai 25. Schwerin. 288.

GuTizdin, Graf von Schwerin, schenkt semer Gemahlin Oda das Dorf Brüse» tDitz(dorf), gesteht den dasselbe bewohnenden Wenden das deutsche Becht zu und verleiht den dort wohnenden drei Brüdern Vitus, Bacharus und Darchwi, sotüie dem Sohne des Vitas, Hemrich, drei Hufen und eine MvMe daselbst.

(jTuncelinus comes Zwerinensis« Quibus quantisque aduersitatibus quantli*^ que rerum instabilitate presentis uite prosperitas euoluatur, ex ipsis renim pro- nentibus facile satis quilibet intuetur« Cum enim cottidie dioersas reram muta- tiones fieri utdeamus, necesse est, ut ea que fiunt scriptis commendentur, quibus possint efficaciter posterorum noticie declarari. Hinc est, quod tam presentibus, quam futuris scriptum hoc intelligentibus constare uolo, quod ego G. vxori mee Ode dedi uillam Bruseuizdhorp totaliter cum omnibus attinenciis. Et eius petitione et uoluntate dedi Slauis ipsam nillam inKabitantibus et postmodum inhabitare uoientibus ins teuthonicale ; et sunt hec manifestata in foro publico Zverinensi, vt, si aliquis Slauorum uillam prescriptam inhabitancium delhaqueret uel quocum*

2il 1220. 251

^e modo excederet^ secundum quod exierent (!) iura teuthonicalia, cogeretiir emendare. Preterea tribus fratribus in eadem uilla manentibus Vtto et Bacharo et Darchui et Heinrico filio predicti Viti concessi tres mansus (!) et unum mo- landinum in ipsa uilla ^ et de manu mea et uxoris mee iure rec^enint feodali^ ttt attencius curam adiberent, vt ipsius uille Slaui de bonis suis iure tali eis dato diligencius responderent. Et ut ista permanerent a successoribus meis inconuulsa, sigilli nostri appositione fecimus roborari. Testes huius facti sunt: Reimboldus miles de Gultze^ Bemardus miles de Masendhorp, Amoldus de Segeberge ^ Ar- noldus de Sconeuelde, Yolkerus, Eilwardus, dominus Fridericus de Euerigne, Walterus Ruze de Candin, Wluericus miles, et alii quam plures. Anno dominice incarnationis M'^CC^XX., indictione YIIL Data in Zverin, YIII« kaL Jvnii.

Naoli dem Originale im Haupt -ArohiTe zu Sehwerin. An einer aus weissen, gelben und grftnen F&den Ten roher Seide bestehenden Schnvr hangen geringe Ueberreste Yon dem Siegel des Grafen Gon« Belin IL ron Schwerin, welches oben zu Nr. 231 abgebildet ist.

O

1220. Juni 29. Rom. 267.

Papst Eonorius III. verleiht der Domkirche zu Schwerin Abläse.

Ixonorius episcopus, seruus seruorum dei, vniuersis Christi fidelibus pre- f /

sentes litteras inspecturis salutem et apostolicam benedictionem. Splendor pateme j a^ , ] glorie, qui sua mundum illuminat ineffabili claritate, pia vota fidelium de clemen* / J tissima ipsius maiestate sperantium tunc precipue benigne fauore prosequitur, \^ j. cum deuota ipsorum humilitas sanctorum precibus et meritis adiuuatur. Gu* / {^^

pientes igitur, vt ecclesia Swerinensis, que noua plantatio extitit sponsa et mater !'" (s^ in ecclesia dei^ in qua a Christi fidelibus sacramentum sanguinis domini nostri ' \,. Jesu Christi pie creditur esse reconditum, congruis honoribus frequentetur et ^*^^-!" etiam conseruetur, et vt Christi fideles eo libentius causa deuotionis confluant ^'

ad eandem et ad eins conseruationem manus promptius porrigant adiutrices^ quo ex hoc ibidem dono celestis gratie vberius conspexerint se refectos et anima* nm commodum se sperauerint adipisci, ipsamque nouam sponsam Swerinensem ecclesiam etiam ad deuotam ac humilem petitionem nobilis et incliti viri Hinrici comitis Swerinensis, dilecti filii nostri ac sacrosancte Romane ecclesie strenui de^ fensoris, donis ac dotibus spiritualibus dotare desiderantes , de omnipotentis dei misericordta et beatorum Petri et Pauli apostolorum eins auctoritate confisi omnibus yere penitentibus et confessis^ qui dictam ecclesiam in festis^ videlicet in cena domini et ascensionis eiusdem domini nostri Jesu Christi causa deuotionis acces- serint manusque porrexerint adiutrices, plenam concedimus remissionem pecca-* torum; qui vero in feslis beati Viti^ natiuitatis Marie ac sancti Joannis euangeliste eandem ecclesiam causa promerende gracie visitauerint, tertiam partem remissionum

32-

: ; ^

N

m' V

252 1220. 216

peccatorum et viginti vnam annos et totidem quadragenas de inianctis eis peni- tentiis misericorditer relaxamus; eis vero^ qui in festiuitatibus natiaitatis Christi, eircumcisionis domini, epiphanie^ purificationis et annimciationis Marie, resur- rectionis^ inuentionis sancte crucis, penthecostes , Joannis baptiste, Petri et Pauli, Jacobi, Laurentii, assumptionis Marie, Bartholomei, exaltationis sancte crucis, Mi- chaelis archangeli, Simonis et Jude, Martini, Cecilie, Catharine, Andree et Tbome apostoli, quindecim annos; ipsis vero, qut singulis sextis feriis, dominicis diebus dictam ecclesiam deuote visitauerint, Septem annos et totidem quadragenas per- petuis temporibus de iniunctis penitentiis misericorditer relaxamus« Nolli ergo omnino hominum liceat, hanc paginam nostre concessionis infringere vel ei ausu temerario contraire; si quis autem hoc attemptare presumpserit, indignationem omnipotentis dei et beatorum Petri et Pauli apostolorum eins se nouerit incur- surnm. Datum Rome apud sanctam Mariam maiorem, IIL kal. Julii, pontificatus nostri anno quarto«

Nach dem amtlichen Abdrucke im Ordinär. Suer. fol. f ni\ Gedruckt auch in Dr. Marschaicus Thurins Abdruck der päpstlichen Ablassbriefe für den Schweriner Dom (incorrect); femer auch bei Schröder, F. M. I, S. 527, bei Lisch« Mekl. Urk. III, S. 65, und Jahrb. XDI, S. 315. Dass Honorius IQ. diese Bulle gegeben, wird im Ord. Suer. sowie tou Marschalk Thurins ausdrücklich gesagt, ergibt sich auch aus der Bulle des Papstes Sixtus IV. vom 14. Juni 1479 im Ordinär. Suer. foL f I^I^

/

1220. Aug. 2. Bukow. 268.

Borwin, Fürst von MeMeriburg , hebt das Strandrecht in seinem Lande auf.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Diuine inspiracionis uotum differre non debet effectus«! ^^ sancto pereunte proposito speratum inde premium sub- trahatun Jude est^ quod ego Buruinus diuino munere dominus Magnopolensis tarn futuris^ quam presentibus notum esse desidero.^ quod ego quasdam abhomi-* nabiles atque detestabiles a predecessoribus meis a paganismo detentas consuetu- dines ex consensu filiorum meorum Heinrici uidelicet et Nicholai in melius mutare decreui. Consueuerant enim in naufragium perpessos inhumanitus deseuire^ quic- quid eis diuina gratia post seuientis ictum fortune conseruauerat, diripere. Jgitur ne iam abhominanda consuetudo in posteros nostros quasi hereditario iure radicem figat^ ipsam radicitus decreuimus exstirpari*^ statuentes, ut, si quis naufragium apud littora nostra perpessos molestauerit in rebus aut personis, tamquam uiolator pacis atque iusticie contemptor reus iudicio deputetun Ne igitur huius priuilegii paginam posteritatis successio, que prona ad malum reperitur, ualeat immutare^ ipsam sigilli nostri inpressione communimus atque stabiliter roboramus. Actum in Bukowe, anno dominice incamationis 9r'CC^XX% quarto nonas Augusti.

208 1220. 253

NMh dem DE. der Stftdt Lfibelc, Bd. I, 8. 25, ans dem Originale anf der Treu m Lfibek (TgL Bd. n, S. 422). ADgdtftBgt aind die drei hier »bgebildeteo , wohl erhalUo«!! Siegel:

1.

1) In der Hitte b&ngt an einem sohmaleii gewebten Bnnde (TgL obeo cd Nr. 264) Ton lother Seide mit gelben bunmer- oder m&anderiörmigsn Tenierungen, -welche (tark an die Versiernngen der jflngRten heidniiohen Graburnen erinnern, du groise, runde Siegel des Fflnten Borwin I. mit einen links gekehrten lobitiUnden Greifen, wie es schon oben su Nr. 254 abgebildet ist.

294 1220.

2) Bechto d»T«n, »Ifo an ersl0r Stalle« liiagi an rothoB seidenea F&den das tehüdidnaig* flUgel def Forsten Heinrich (Heinrici irrenis), mit einem in die Länge des Schildes gestellten Gfeifen« mit der in der nntem Sdiildecke anftuDgenden Umschrift, wie es schon znr Doberaner Urkunde rom 1. Aug. 1219 (oben Nr. 258) abgebildet ist.

3) Links daTon, also an dritter Stelle, hängt an einem schmalen gewebten Bande ron rother Seide mit gelben Verziemngen in kleinen Mustern das schildförmige Siegel des Fürsten Nicolans mit dem Stierkopfe, ohne Nelken Verzierungen, wie es schon zur Doberaoer Urkunde rom 1. Aug. 1219 (Nr. 258) abgebildet ist.

In Beziehung auf das Datum heisst es im LQbeker Urkundenbuche: «Es ist diese Urkunde bisher auf den C^rund des Bestätigungsdiplomes des Fürsten Heinrich rom J. 1332 in das Jahr 1224 gesetzt worden. Die Vergleiehung der Originale dieser und der folgenden Urkunde lässt jedoch keinen Zweifel darüber, dass beide an demselben Tag^ ausgefertigt sind. Schon die Fassung „MBonas** weiset darauf hin, dass „„quarto**^ zum Tage, und nicht zur Jahreszahl gehOrt Ueberdies ist hinter der Jahreszahl, mit welcher die Zeile schliesst, noch ziemlicher Baum gelassen, und das Wort «nl^i^rto*"'« mit welchem die folgende Zeile anhebt, mit Buchstaben geschrieben **.

Auch gedruckt in Westphalen's Monum. IV, p. 907; Pfefünger: Vitriar. iUustr. 1, 3, ttt. 18, p. 1473; Senkenberg, SeL ü, p. 501; Bostocker Etwas 1741, & 616; Klfirer IH, 1, & 366; Sartorius II, p. 15 (et Dreyer 202, 205). Alle diese Abdrücke geben das Datum „1224, non. Aug."*, Franek lY, S. 83 (Auszug nach „Gründl. Vorstellung der rechtmässigen Befugnis** S. 22): „M.CC.XXni. Nonas Aug^sti*. Vgl. die nächstfolgende Urkunde.

1220. Aug. 2. Bukow. Sfft.

NtcoUms, Sohn des meldenburgischen Fürsten Barwm, beurkundet, dass die Unterhdtung der Brücke zu Dassow iheüweise ihm und seinen Naehhammen, iheikßeise aber dem Bischof von Batz/^lnxrg zukomme, und hebt den bisher auf dieser Brücke erlegten ZoU für immer auf

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Quoniam humanitatis memoria rerum occupatione temponim reuolutione in obliuione consenescit^ pradenter littere per- senerantis testimonio labenti memorie consuiitur, ut, que iusto rationis ordine sub ueridicorum testimonio sunt decisa, non evanescant. Jnde est, quod ego Nicho- laus, Buruini Magnopolensis principis filius, tam futuris, quam presentibus notum esse desidero, quod ego cum iam dicto patre meo fratreque meo Heinrico mediam partem pontis in Dartchowe exstruxi posteritatique mee pro necessitate transeun- tium extruendam reliqui, reliquamque partem dominus Raceborcgensis venerabilis episcopus, idque suis successoribus reliquit procurandum. Quoniam igitur in eodem ioco pertranseuntes pro teloneo intelleximus non mediocriter inquietari, iam dictum locum ob ab [s] olutionem peccaminum nostrorum et eteme uite consolationem ab omni teloneo duximns absoluendum, idque posteris nostris statuimus obseruandum. Verum ne posteritatis successio, que prona ad malum reperitnr, hanc priuiiegii nostri paginam ualeat immutare, ipsam sigillorum nostrorum inpressione commu- nimus atque stabiliter roboramus« Actum in Bukowe, quarto nonas Augusti, anno dominice incarnationis M^CC^XX^ Huius rei testes sunt: sacerdotes magister

tl% i220. 255

MTaheinis in Bukowe, Amoldas sacerdos; militeä: Heinricus Holsatus, Raulinus, Heilardus, Ovo Scolaris; Lubicenses burgenses: Elyas, Johannes, qui huius ne- gocii foerunt exsecutores.

Nach dem ÜB. der Stadt Lübek I, Nr. 22, S. 26, aus der Urschrift auf der Trese zu Lübek. Ab denelbea baogen dieaelben Siegel in derselben Beibenfolge, wie an der rorauf gehenden Nr. 268, und zwar auoh an sohmalen, gewebten Bändern von rother Seide mit kleinen gelben Mustern, welche jedoch unter sieh und von den Mustern der Siegelb&nder an Nr. 268 yerschieden sind.

1220. Decbr. 14. Schwerin. 270.

Onmdm, Graf von Schwerin, verleiht dem Dom-- Gapitd zu Schwerin zu seiner Memorie das Dorf Bandenitz, und gibt demselben die vorenthaltenen Zehntm aus dem Lcmde Zellesen zurück.

(jTuncelinus comes Zuerinensis. Ne rerum memoria processu temporis per[ea]t, ideo necesse est, ut pia facta hominum scriptis perhennentur, quibus possint efficaciter posterorum [notitie] declarari. Hinc est, quod presentibus et fiituris Christi fidelibus hoc scriptum cementibus constare volo, quod ego pro remedio anime mee Zuerinensi ecclesie contuli uillam Bandenitz cum omni iure, proprietate et attinentiis suis, ita uidelicet ut specialiter ad prebendam et usuni canonicorum Zuerinensium sit in perpetuum appropriata et fructus annuatim inde prouenientes in anniuersario meo canonicis uniuersaliter exhibeantur. Preterea medietatem decime de mea parte in terra Zelesen, super qua querimonium ha- bebaut, Zuerinensi ecclesie restituo, ipsam ei dimittens liberam et solutam. Testes huius donationis sunt: clerici: Fridericus canonicus Hildensemensis , Bruno pre- positus, Sifridus decanus, ApoUonius scholasticus, Laurentius custos et alii cano- nici Zuerinenses, Eilwardus presbiter, Johannes presbiter, Eustachius presbiter, Hermannus diaconus, Giselbertus subdiaconus, Wernerus subdiaconus, Mathias subdiaconus; milites: Remboldus de Gulitz, Fredericus de Eueringe, Remboldus de Driberge, Conradus de Falude, [T]idericus Obulus% et alii clerici et laici quam plures. Acta sunt hec anno domini millesimo ducentesimo vigesimo, indic- tione octaua, data in Zuerin, decimo nono kalendas Januarii.

Nach einer Abschrift des Haupt -Archirs zu Schwerin aus dem 16. Jahrb. Clandrian, Protoc. foL 256 *^^' «Dieser brief ist oben Tud in den falten etwas eingerottet, doch hat man den einhält vnd meinnng ndaimnu lesen rnd verstehen können. Vom Sigel ist am rande auoh etwas abgefallen **. -^ ^ Tiderious ift Terbewert aus Gidericns. Qemeint ist Theodericns Soerphe (ÜB. der Stadt Lübek p. 54, Nr. 42) oder Thidericus Schorf (1228, Februar 16). Gedruckt bei: y. Westphalen IV, p. 905; Lisch, Mekl. Urk. m, S. 68.

256 1220. m

1220. (Ende.) 271.

Papst Honorius HI. ermahnt die Bischöfe von LUbek, Batzeburg, Sckißerm, Garrda, Prag etc., dem von ihm zum päpstUchen Legaten in Dänemark, Schweden, Polen und Böhmen ernannten Cardinal Gregor Orescentius den schuldigen Gehorsam zu leisten.

Angeführt yon Baynald, Ann. eccL Xm, p. 277: Recruderant in Dani» intestina bella. Qnae potiut religione, qnam armis sopitum iri arbitratns, Danorum rex ab summo pontifice precibos oontendit, nt legatum apostoliciim ad componendas seditiones concitatas transmitteret ; ideinque alii Sueeiae et Bobemiaa reges ad temperandum ecclesiarum septentrionalium statum, ut ex litteris eodem exemplo ad tres cos reges exaratis patet, flagitarant. Ad iusta tantorum principom rota descendit Honorius, ac legati apostolicL monüB Grregorio Cresoentio tit. sancti Tbeodori diacono cardinali in Dania, Snecia, Pcdonia ae Bohemi» oommisit summaqüe potestate ad penricaces ad officium reyocandos ac gerendas res instruxit. Tum de . iniunctis illi partibus exhibendaque observantia ad Lubecensem, Baseburgensem , Szemiensem (!), Cami- nensem, Pragensem, Olomucensem, Noscensem episoopos, üpsalensem, Gnesnensem, Lundensem archiepiscopos aliosque inferiores praesules scripsit [£p. 312 et reg. post eandem episi] Das Empfehlungsschreiben fOr den Cardinal Gregor« welches der Papst Honorius an den König Waldemar richtete, ist datirt: „I^* teran., IV. kl. Januarii, pontificatus nostri anno quinto*", d. i. 1220, Deeember 29; die Entsendung des Legaten meldete Honorius dem Könige schon rt^L non. Decembris, pontificatus nostri anno quinto**. (Die Originale dieser beiden Briefe befinden sich im Haupt- Archive zu Schwerin.)

(Um 1220.) 878.

Konrad, Bischof von Garrdn, verleiht dem Kloster Arendsee die Zehnten zku WargenJtin.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Conradus dei gracia Caminensis ecclesie et Pomeranoram et Leuticiorum episcopus omnibus hanc paginam in* specturis veram in domino iiaritatem. Accepimus litteram cuiusdam priuilegii, quod dedit Kazimarus in hunc modum: ,^Ego Kazimarus quam plures alii^^. INr. 219 A.) Congaudentes igitur nostris temporibus de dono tali et fide ho- norem dei excrescere^ contulimus cum consensu generali decimam ville War- ghentin cum terminis ecclesie dei in Amesse, vt plebano ad locum accedenti ad voluntatem suam siue in agris siue in decima emolumento respondeat com* petenti« Et ne posteris immutandi vel calumpniandi detur occasio, factum nostram sigilli nostri appensione roborauimus.

Nach Riedel» Cod. dipl. Brandenb. I, Bd. 22, S. 3, aus dem Copialbuohe des Klosters Areodsee im ProTin^ial-Archire zu Magdeburg. Der Ausdruck ^ nostris temporibus** spricht mehr für Konrad IL» der nach dem Tode Sigp^ins (yor 1219, Mai 23), unter dem er Dompropst war, Bischof yon Camin wurde, als für seinen Nachfolger Konrad IIL

SU 1030. 357

(1220—1226.) 873-

Aus der Lübeküehen ZollrolUm

Nulius civis de Zwerin theloneat Lubeke; sie nee Rutenus, nee Nore- mannus, nee Sueeius, nee Oningus, nee Guto^ nee Livo^ sie neque omnes gentes orientales, nee aliquis homo domini Burwini et filiorum suorum de redditibus sals^ quos ad eivitatem adduei faeit; alias si dueit (aii) aliquem kopseath, pro eo Uu^loneat Quoteunque punt Slauvs vendit, tot denarios theloneabit; et quoteonque punt theioneavit, tot libere edueere potest; et semper* pro capite suo vnym denarivm dabit. Si Slauvs venerit in eivitatem et uendit valens solidum, dat denarium; si ualet fertonem^ quod uendit, dat UIF' denarios. De nulltf Uno et nullo humulo, quod portat in dorso, oportet ipsum theloneare.

Nach dem ÜB. der Stadt Lübek I, S. 38 und 39, aus einer im Lübeker Arohir befindlichen Hand- schrift „Ueber die BeschaiTenheit derselben und das Alter des in ihr enthaltenen Textes TgL Oütschow im Staatsburg. Magazin Bd. 4, Tbl. I, & 68 IT., und Hach: Altes lab. Recht, Einleitung S. 26 IT., 35 ff. Da die ron dem Meklenburgischen Fürsten Burewin und seinen Söhnen den LQbekem eriheilten Pririle- gien in die Jahre 1220 1226 fallen, so dürfte die Zollrolle auch in diese Zeit zu setzen sein.** Anm. im JLiiK ÜB.

(1221 1228.) 274.

H[ermann], Propst von HarrJmrg, tkeiU dem Grafen Gfevehard IIJ von Wernigerode mit, dass er und seine Miterhen von der Erbschaft ihrer Tante R. von Hohenbüchen dem Kloster Walsrode zu deren Merrwrie eine Hufe zu Wietzen (A. Winsen a, d. Aller) geschenkt Jiaben, und bittet ihn, das Kloster nicht im Besitze derselben zu stören.

lUustri viro et amico suo G. comiti de Werningerotiie H. dei gratia Ham- burgensis prepositus cum oracionibus promptum semper obsequium. Mortua ma- tertera nostra bone memorie domina R. de Homboken, ea non habente pueros, cum hereditas ipsius ad nos et coheredes nostros hereditario iure deuenisset, nos de commimi consensu et sano consilio mansum vnum in Witsene situm, ad pre- dietam hereditatem pertinentem, sicut eum lib[e]rum ab omni exactione aduocacie recepimus^ lib[e]rum ob memoriam predicte R. defuncte ecclesie in Walesrode contulimus. Rogamus igitur uos una cum co(n)heredibiis nostris attentissime, quatinus intuitu dei et seruitii nostre (!) ecclesiam in Walesrode in possessione tarn rationabili prememorati mansi non inquietatis, scituri pro certo^ quod B. de Wilpia^ cognatus noster, in bonis domine R. de Homboken nee s^duocaciam, nee aliquid iuris vnquam habuit, donec ea mortua a nobis et coheredibus nostris pecunia condigna compar[a]uit^ ipso tarnen manso in Witsene excepto^ quem ante vendicionem bonorum ecclesie liberum contulimus.

■•UtibirglNliM ürkuiis-lick I. «'S

168 1221. S7S

Aus dem Copiar des Klosters Walsrode miigetheiit io t. Hodenberg^s Lüoeborg. ÜB. XV, S. 29* Nach T. Hodenberg's Mittheilnog starb der Graf Bernhard II. ron WOlpe 1221. Für seinen Sohn Konrad (t 1255—1257), der 1232 selbständig auftritt, 1233. Aug. 12 jedoeb hoch nicht Tol\j&hrig war (weU seine Mutter und der Graf Geyehard £u seiner Handlung ihren Consens gaben, s. daselbst die Urk. Nr. 18» p* 28, 24) y führte Propst Hermann die Yormundsdliaft. y. Hodenberg a. a. 0. rerkennt in diesem den Grälen von Schwerin. Vgl. oben Nr. 236.

1221. Febr. 28. Ratkau. 275-

ABirecht, Qraf van Orlam^nde, bekennt, dass die Verwaltung des halben Landes Schwerm thm für die Zeit der Minderjäkrigheit des Ntcolaus, des Sohns des waüand Grafen Nicolavs von Holland und seiner Gemahlin, der Gräfin Ida von Sdwoefrin, vom Könige Waldemar iibertrtzgen sei, imd ver-^ pflichtet sich, dasselbe dem Könige zurüchsugeben, falls Nicolaus während der Minderjährigkeit verstürbe.

1221. Als Anno Christi 1221 Graft' Hinrichs zu Schwerin Schwester, Frau Jdda, Graff Niclausen von Hailand, könig Woldemars zu Dennemarck natür- lichen Sohns, witbe, verstorben, ein junges Herrlein auch Nicolaus geheissen hinter sich verlassen hatte, liess könig Woldemar das halbe ampt Schweriii^ welches ihr von gedachten ihrem Herrn Brüdern an stat ihres brautschatzes undt aussteur unterpfendlich verschrieben, solches aber nicht entrichtet wahr, in un- ternommener voriuundtschaft ihres Sohnes des jungen Graffens durch seinen Statt- halter in Holstein Graff Albrechten von Orlamflnde einnehmen undt befahl dem- selben^ es in seine administration undt Verwaltung mit zu nehmen. Nachdem aber der könig sich etwas gefahr hierbey befürchtet, hat Graif Albrecht von Orlamünde vermittels eines sonderbahren Reverses zu Ratekow am letzten Fe- bruaril sich verpflichten mttssen, die ihm anvertraute Lande im ampt Schwerin dem jungen Graffen zu seinen voigtbahren jähren, oder da für deren erlangung derselbe Wnlts verfahren solte, könig Woldemam oder dessen rechtmessigen Suc- cessoren wieder abzutreten, zu mehrer Versicherung hat er auch 26 Borgen, worunter Herr Henricus Burwinus der erste zu Meckelnburgk undt seine beyden Söhne, auch Volrad und Hinrich GralTen zu Dannenberg gewesen, einsetzen, undt dieselbe sich verpflichten müssen, zum fall GralT Albrecht nicht halten würde, das Sie als dan gehn Riepen in Juetland sich ins einlager begeben undt von dannen nicht ehe, bis er das halbe ampt Schwerin dem jungen Graffen oder dem Könige abgetreten oder es ihnen sonst vom Könige freygegeben werde, weg scheiden sollen. Da aber mehrgedachter Grafi* Albrecht in des jungen Graffen Niclausen minderjährigkeit mit todt abgehen würde, solten sie demselben oder dem Könige das ampt wieder zu banden liefern. Brieffl. Origin. Urkund.

Aus Chemnitz handschriftlicher Mecklenburg. Chronik (um 1650), im Leben de» Gk^fen Heinrii^ I. < toB Schwerin. Die Urkunde war also in der Mitte des iV. Jahrh; noch Torhanden.

Einen kürzeren Auszug g^ebt der meklenburgisohe Archirar Samuel Fabricius in seinem Repertorium der Torhandenen Urkunden des meklenburgischen ArehiTs (1582), indem er S. 1291 die mit der Signatur YY. 1. bezeichnete Urkunde folgenden» asse^ fegistrirt:

A(dolQ Graue zu Holstein bezeugt ^ das sein Vetter Kiinig Woldemar zu Dennemarken ihrae das Land vnd die Stad Swerin zu verwalteii eingethan hat, bis 6ra«en Niclausen von Swerin Son wird zu seinen mündigen Jaren komm^ Do er aber vor der Zeit werde sterben^ wil ehr solchs Land viui die Stad den benanten kttninge oder dem negsten erben getrewlich wieder einantworten. Datirt zu Racekowe, Anno 1221. Jst lateinisch.

^u dieser Begeste schreibt der ArohiTar Schultz d. iL um das Jahr 1704: „^test**. Die Urkunde war also schon im Anfange des rorigen Jahrhunderts yerioren gegangen und fehlt auch jetzt. Adolf ist ein Fehler statt Albert. Vgl. Rudioff M. G. I, S. 212 llgd., und die Urkunden rom 1. Febr. 1241, 28. Aug. 1283 und 8. Sept. 1283.

1221. (Mai oder Juni.) HUdesheim. 276*

Siegfried, Bischof von HUdesheim, gibt Redikensahaft von seiner Vervoaltimg im Zeitlichen vor Niederlegung semer hischßflichen Würde*

Huius facti et scripti nostri testes sunt: Wilbrandus maior prepositus, Conradus decanus, Conradus cantor, magister Couradus^ Helenbertus, Geuehardus de Gethele, magister Hermannus, Burciiardus prepositus Montis sancti Petri iv Goslaria^ Johannes^ Marcus , Willehelmus de Holthe, Hugo de Herst ^ Conradu^ scolasticus ^ Heinncus de Tossem , magister Hugo , magister Johannes de Monte^ Freidericus de Suerin, Albertus de Thorringessen, Reinoldus de Dasle, Wicboldufi de Metelen, Johannes de Brakele, Conradus decanus Sancte Crucis et Hugoldms scolasticus Goslariensis, magister Baldewinus. Datum anno ab incarnatione domini M"* CG** XX° r, pontiflcatus nostri anno quarto.

Nach dem Originale im königlichen Staats - Archive zu Hannover. Der Domherr Fridericus dje Suertn ist der Graf Friedrich von Schwerin; vgl. oben Nr. 132, 153» 215. Derselbe steht auch in einer andern, undatirten, aber weil der Propst Willbrand von Oldenburg darin genannt wird, nicht später fal- lenden Urkunde des Dom-Capitels zu -Hildesheim. Bischof Siegfried sagt in einer andern, mit dar Jahreszahl 1221 bezeichneten Urkunde, dass er ein „placitum in proxima secunda feria post festum beati Godehardi** gehalten habe; er war also am 10. Mai 1221 noch Bischof. Am 23. Juni 1221 war der bischofliche Stuhl unbesetzt („ecclesia cathedralis viduata"). Die Torstehende Urkunde und die nächste sind also im Mai oder im Juni ausgestellt. Aus Hofmann's Hiidesh. Antiquitäten gedruckt in Koken*s Bei- trägen zur Niedersächs. Gesch. I, S. 181 flgd.

33

26Ö 1221. tn

1221. (Mai oder Juni.) HUdesheim. 877.

Siegfried, Bischof von HUdesheim, gibt Auskunft aber die van ihm vorge- nommefnen Belehnungen und Besitzveränderungen vor Niederlegung der hi- schößichen Würde.

Acta autem sunt hec predicta presentibus dominis maioris ecciesie cano- nicis: decano Conrado, cantore Conrado^ Winelmo de Holten^ Hugone, Friderico de Zwerin, Renoldo de Dasle, Henrico de Tossem^ Johanne de Bracle et midtis aliis -r-. Datum anno domini WCC^XX^V^ consecrationis nostre anno qvarto-

Nach dem Originale im kOnigl. Staats- Archire zu Hannover. Das runde Siegel an einer gelbseidenen Schnur zeigt da« Bild eines Bischofs« der sitzt nnd Stab nnd Buch hält; die Umschrift lautet:

4< SIFRIDVS Di GRATIA HILDENSEMENSIS EPC.

VgL die Toraufgehende Urkunde.

1221. Nov. 24. Tribsees. 878.

Wizlav, Fürst von Rügen, vergleicht sich mit dein Bischöfe Brunward von Schwerin über den Zehnten der Deutschen und die Abgabe der Wenden im Lande Tribsees, und verleiht dem Bischöfe ein Dorf (Bisdorf) von 12 Hufen in demselben Lande.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Ego Wisiezlaus dei gracia Ruia- norum princeps omnibus in perpetuum. Nouerint vniuersi, tarn presentes, quam posteri, quod^ cum pro Teuthonicis ageretur colonis, qui terram Tribuzes inha- bitarent, in decima, que spectabat ad usus episcopi Suerinensis, Theuthonico sol- uenda more, dominus episcopus et ego connenimus sub hac forma, quod ego Wisiezlaus Suerinensi episcopo uillam cum duodecim mansis in predicta terra relinquerem cum omni iure et iudicio, ita uidelicet ut, si aliquem colonum de ipsa uilla capitalem subire continget sentenciam aut manus amputacionem, quicquid emendacionis inde proueniet, dominus episcopus habebit integraliter, si uero in eadem uilla uel infra terminos eiusdem aliquis hospes capitis aut manus absei- sionem inire debuerit, cum aduocato nostro domini episcopi iudex in eadem uilla causam talem iudicabit, ita ut composicionis illius pars tercia nobis cedat et supra- dicto episcopo due partes, neque me, neque aliquo meo aduocato in eadem uilla uel in eins disterminacionibus sibi quicquam aliud iudicium vsurpante. Propterea dominus episcopus de centum et uiginti mansis omnem decimam prouenientem mihi iure prestitit feodali, de reliqua parte eciam tocius eiusdem terre dominus episcopus magistrum cuiuslibet uille decima unius mansi tenetur infeodare de sua parte ; de omnibus aliis mansis per totam terram sepius memoratam una medietas

279 1221. ^1

decime cedet in usus episcopi^ reliqua est mihi in beneficio deputata. Jnsuper si silue et locus uaste solitudinis, ubi prius nulla uilla sita fuit, precisis arboribus atque rubis exstirpatis ad agriculturam deuente fuerint, due partes decime mihi cedent et tercia domino eplscopo Suerinensi. Elucescat eciam omnibus, quod^ si dominus episcopus et ego terram mens! fuerimus per funiculi distinctionem , quic- quid terre lucrati fuerimus ^ salua integritate mansorum cuiuis uiUe assignatorum decimam ad inuicem partiemur. Preterea dominus episcopus de collectura Scla- uorum, que biscopounizha dicitur^ illorum uidelicet, qui Teuthonicis agros illos eolentibus cesserunt, ex alia parte castri Tribuzes terciam partem decime feodali iure mihi concessit, illorum autem^ qui adhuc cum Teuthonicis resident, tota de- cima in usus cedet domini episcopi memorati; si uero sinistro succedente casu^ quod deus avertat, terra pretaxata in pristinum fuerit statum reuersa, ita quod Teuthonicis expulsis recolere terram Scteui incipiant, censum, qui biscopounizha dicitur^ episcopo persoluant totaliter, sicut ante. Ne ergo super huiusmodi facto in posterum aliqua possit calumnia proteruire, hanc paginam inde conscriptam cum sigiUi nostri appensione et testium inscriptione duximus roborandam. Testes huius facti et talis ordinacionis sunt hü: prepositus Bruno, Hermannus prepositus de Ruia, Apollonius scolasticus Suerinensis, Hermannus custos eiusdem ecclesie, Henricus de Werle, Pritmir, Yinesclaw, Johannes de Snakenborch, Brunwardus, Guorizlaus de Tribuzes, Henricus de Ecse, Fredericus Cronesben, Hinricus de Jnsula, Lodouicus Cabaldus, Wemerus, Ericus et alii quam plures. Acta autem sunt hec anno gracie M'^CC^XXr. Datum in Tribuzes, octauo calendas Decembris.

' Nach mehreren Abschriften des 16. Jahrhunderts im Haupt- Archive zu Schwerin, die mit dem Ab-

I drucke bei Fabricius, Rüg. Urk. Nr. XIV (pag. 7) aus einer ron Clandrian beglaubigten Abschrift Tom

I Original, übereinstimmeD. Nur in den Namen finden sich mancherlei Abweichungen, wie Witseslans, Wy-

seslaus, Wiezlaus etc. Statt Ciandrians Zeugennamen Pritiniz haben die Schwer. Abschr. Prietmur, Fryet-

mur, Prietmir, dann folgt bei Clandrian Vnieszlauus; die Schwer. Abschr. geben Vnieszlaw, Vmeszlaw, ' Yjneselaw, Wynesclan; und die bessern mit Clandrian: Cronesben, eine schlechtere Cronesten. Gedruckt

bei Schröder, P. M. II, S. 2911; Gerdes Vm, S. 715; Dreger p. 100; Lisch Mekl. Urk. lU, S. 69;

Koseg. Cod. Pom. dipl. l, p. 309. Vgl. Jahrb. VI, S. 19, 24 f.

(1221 flgd.) 27».

Konrad, Bischof von Hüdeshmn, verleihet dem Normmidoater Demebwrg die Kirche zu HoUe, wo das Kloster früher gewesen war.

* accedente quoque maioris capituli nostri consensu et beneplacito Conradi

de Yeltber[c] scholastici, iam dicti loci archidiaconi pro tempore^ et Johannis in

Holle tunc plebani. Huius rei testes sunt: Conradus decanus^ Conradus cantor,

Borchardus prepositus Montis beati Petri in Goslar, Johannes prepositus in Oles-

burch, Hugo prepositus Sancte Crucis, Conradus prepositus Montis sancti Mauricii,

m 13^3- SM

JReinoidus de Dasle archidiaconus ciuiUiUs HUdensemensis, Hinricus de Toaseim, Ffridericus de Swerin, Wikboldus, Sigebodo de Bodenstene et alii quam plure& Actum amio ab incarnacione domini millesimo ducentesimo vicesimo.

Nftch dem Dernebuiger Copialbuche (ans dem 16. Jahriiundert) im Staata-Arohire zu Baiiaover. Di» Jahreszahl ist defect, da Konrad erst im August 1221 zum Bischof gewählt, und am 3. September Tom Papste bestätigt wurde. Der Scholasticus Konrad von Veltberc war Übrigens 1227 schon Bisohof ron ' Osnabrfick. Der Domherr Friedrich kommt auch in andern Urkunden dos Bischofs Konrad (wolche im Archive zu ]BlannoTer liegen) vor: 1226, Sept 20. MFridericus caaonicus HUd.**, 1226, Oct. 23. ..Fride- ricus subdiaconus canonicus Hiid.^, 1227, Juni 7. ebenso. Gedruckt ist die obig^ Urkunde in Koken *s Beiträgen I, S. 205. Tgl. die Urkunde rom 17. Januar 1213, Nr. 215.

1222. März 31. Schwerin. 280.

Brunward, Bisdtcf vom Sckwerm, heetimmi die Venimmff dss Hfädgen Bluteß im Dome zu. Seha^mn.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Ego Brunwardus dei gracia Sue- rinensis ecclesie episcopus. Quoniam pia facta mortalium ex uera caritate pro- ducta, iiisi scripture commendentur, aut obliuionis caligine aut uetustate tempori^ euanescant, ideo necesse est, ut ea, que apud nos ad laudem et honorem dei acta sunt, successoribus nostris in scripto declaremus. Sciant ergo inspeclore^ et auditores presentis pagine, qnod dilectus noster comes Henricus Suerinensis, uir nobilis et strenuus, cum ad succurrendum terre sancte contra paganos in transmarinis partibus expeditionem sancte crucis esset aggressus, magnis laborlbus et expensis et quam pluribus obsequiis obtinuit, quod cardinalis sancte Romane ecclesie dominus Pelagius uidelicet Albanensis episcopus, cum ibidem aposlolice legationis auctoritate fungeretur.) ei dominicum sanguinem donaret in iaspide dili- gentissime conseruatum, cui dictus cardinalis iniunxit arctissime, ut huius. pre- ciosissimi sanguinis incomparabilem thesaurum locaret in ecciesia conuentuali. ubi iugiter diuine laudis officia celebrarentur. Jdem uero comes, quia Suerinensem ecciesiam specialiter dilexit, eo quod corpora tam patris ipsius, quam fratrum suorum in ea sepulta fuerint, in coena domini eidem ecclesie in nostra presencia coram multis clericis et laicis dictum sanguinem representauit, quem uniuersos clerus et populus, qui causa deuotionis aduenerat, cum processione religiosa et humili cantu atque summa letitia suscepit. Pro reuerentia igitur dominice pas- sionis et preciosissimi sanguinis, quem in cruce pro nobis Christum effudit, sta- tuimus, ut ex nunc dies illius representationis, scilicet in coena domini, annuatim ab omni clero et populo per totam diocesin Suerinensem celebris habeatur, forum etiam, quod in quinta feria in usu solet haberi, in feria quarta, que coenam

98» 1222. g(H$

domini precediL) precepimus anticiparL Jn ascensione etiam dk>iDini otines saMr^ dotes prouincie SuerinensiS) preter illum de Parlin, cum reliquiis et parrochiaDis suis in magna deuotione et humilitate ad Suerinensem ecclesiam accederent^ in qua toti populo demonstrationem dicti sanguinis precipimus exhiberi. Jn exalta- tione autem sancle crucis, sicut in coena domini, debet idem sanguis demonstrari. Slatuentes, ut conuentus omni sexta feria^ nisi siiM nouem leotiones, missam de sancta cruce et Septem psalmos cum letania fidelher obserueL Jn anniuersario. hinus sancte solennitatis semper, nisi infinnitas nel enidens necessitas nos excuMt^ debemus et vohimus adesse^ uel aliiis episcopus, qui uicem nostram gerat ^ si possit haberi, et posteris nostris, ut idem faciant, iniungimus^ remissionem pec^ oatomm peregrinis^ prout uiderint expedire, misericorditer indulgendo; si uera conuentus copiam episcopi in hac solennitate non poterit habere, tunc prepositua;. decanus, scholasticus uicem nostram gerant cum prelatis et sacerdotibus in epi- scopatu nostro constitutis. Volumus etiam, ut oblatio, que in supradictis tribus solennitatibus ipsi dominico sanguini offertur, in tres partes diuidatur, quarum una ad edificationem monasterii porrigatur, secunda ad usus cedat canonicorum, tertia uero tribus annis ad Übros comparandos ecciesie conferatur, quibus transactis ipsa pars custodie sit perenniter deputata. Jgitur ut ordfnatio nostra a posteris nostris rata maneat et inconcussa, presens scriptum sigiHi nostri munimine fecimus robo- rari, cui etiam sigiHa abbatis Doberanensis et capituli nostri et comitis Hinrici iussimus adhiberi. Testes hi aderant: clerici: Brunwardus episcopus, Mattheus abbas Doberanensis, Hermannus prepositus Hammenburgensis, Conradus prepositus Lubicensis, Aluericus prepositus in Campo SoKs, Fredericus canonicus Hildense- mensis; canonici Suerinenses: Bruno prepositus, AppoUonius scholasticus, Lau- rentius custos, [E]ilwardus\ Johannes, Eustachius, Wemems, Giselbertus, Her- mannus, Matthias, Wilhelmus; laici: Wemerus de Louenberg, Hartwicus de Ric- szerowe, Fridericus de Euerunge, Reinboldus de Driberge, Alardus, Rodolphus de Plote, Engelbertus, Theodoricus, et alii quam plures clerici et laici. Acta sunt hec anno incarnationis domini M.CC.XXIL, indictione X. Datum in Suerin, 2. kalendas Aprilis.

Nach einer Abschrift aus dem 16. Jahrhunderte im Haupt -Archiv zu Schwerin. Der Name ^ £il- ^*ardus lautet in dieser Lilwardus. Gedruckt bei Schröder P. M. I, S. 530 (wo statt Parlin: Farehim, statt £ilwardas: Siewardus, statt Louenberg: Louenburg, Ritzerowe statt Rictz., Beinkoldus für Bainboldus, dann ^ Alardus de Flöte**, mit Auslassung von Rodolphus, gedruckt ist) und bei Lisch, MekL Urk« m, S. 72, dessen Abdruck in Koseg. Cod. Pom. dipl. I, S. 336 wiederholt ist. Die Richtigkeit der Lesart Parlin ergibt sich aus dem Ordinär. Suerin, wo es auf fol. LXXII. bei der Beschreibung des Vitutfestes heisst: ,,Reetores yero diuinorum per comitatnm Swerinensem sub pena (iuzta oomsBotadinem semalam) processioni ac aliis diuinis officüs intersint, excepto plebano de Parlyn, qui ad hanc non obligatur*.

364 12^. 381

1222. April 20. Veroli. 281.

ff

Friedrich^ rörmscher Kaiser und Kdnig von SiciUen, beßehü dmi Efrdnschofe von Magdeburg und defra Bischöfe von Halberstadt , die Brefndsche Kirche und das Hamburgische Gapitei von gegenseitigen Belästigungen abzamcJmen.

1^. dei gratia Romanonim imperator semper augustus et rex Siciliae di-» lectis principibus suis archiepiscopo Magdeburgensi et episcopo Halberstadensi gratiam suam et omne bonum. Scripsimus dilectis principibus nostris Lubic^isi et Racesburgensi episcopis^ ut prepositum et capitulum Hammenburgense moneant efficaciter et inducant, quatinus a molestatione Bremensis ecelesie desistentes^ nichil attemptare presumant^ quod cedat in dampnum imperii et ecelesie memo- rate. Datum apud Uerulas, XII. Icalendas Maii, indictione X*.

Nach des Bisehof« tod Halberstadi TranBsumpt, au« einer Abschrift oder Aasferti^ung auf Pergament, ToUständig gedraokt bei Lappen berg, Hamb. ÜB. X, S. 400. und darnach bei Huillard-Briholles, HisU dipl. Freder. II. Imp. unter dem Datum.

'I

1222. Junii 7. Neukloster. 282.

Borwin, Fürst von MeJdenburg , stiftet, Zustimnnmg seiner Gemahlm Addkeid und semer Söhne Heinrich und Nicolaus, das AnfmrnLS-HospiUd Tempmi.

in nomine domini. Amen« Anno domini millesimo quadringentesimo nonagesimo, indictione octaua, pontificatu sanctissimi in Ciisto patris ac domini nostri domini Jnnocentii diuina pronidentia pape octaui, anno eius sexto^ die uero Veneris^ vicesima quinta mensis Junii, hora vesperorum vel quasi, in habitatione siue coenaculo estiuali spectabilis atque venerandi patris . ac domini Jacobi Ebelnson, preceptoris generalis domus sancti Antonii in Grunberg, Moguntinensis diocesis, in mei notarii publici infrascripti te- stiumque infrascriptorum singulariter ad iioc rogatorum presentia personaliter constitutus, commendabilis ac venerandus dominus Bertoldus Ponnyck, domus sancti Antonii Tempzyn, Zuerinensis diocesis, preceptor immediatus, quasdam donationis ac fundationis pergameni literas, ab illustri quondam Borewino duce Magnipolensi ac domino vxoreque eius Adelheyde, necnon legittimis eorundem filiis Henrico et Nicolao emanatas, duobus veris eorundem sigiUis maioribus cereis albi coloris, in filis serieeis mixtis ex albo et fusco colo- ribus pendentibus, in quorum primo griphes, in altero vero et secundo caput buphali siue alias bouis pro signis extiterant, sigillatas et munitas, sanas et integras, non vitiatas, non cancellatas, nee in aliqua sui parte suspectas, sed omni prorsus vitio et suspitione carentes, ut apparuit, in medium ex-

1222. 265

hibuit et produxit easderoque, quibus decuit et oportunum fait solennitate ac maturitate, predicto domino Jacobo Ebelnson, antefate domus Grunber- gensis preceptori generali^ obtulit et ipsius in manus dedit, tradidit.et collo- cauit, apud quem tum et abantea dicte littere tanquam superiorem reseruate atque custodite fuerunt^ prout et pariter hodie ac impresentiarum reseruantur et fideli custodia mancipantur, humiliter supplicans eidem, vt^ quia dicta domus sancti Antonii Tempzyn multas ac varias sepenumero pateretur instantias a contingentibus . sibi finitimis atque vicinis, quatenus sibi easdem principales autenticalesque donationis atque fundationis literas transcopiari, transumi, nec- non transcribi faceret earundemque transumptum siue copiam^ quo magis ubique locorum et gentium redderetur autentica, credula et in vim efficacis ac perfecti documenti fide digna, sigilli sui appensione vna cum mei notarii publici infrascripti signo muniri ac roborari decerneret atque iuberet. Atten- dens autem dictus dominus Jacobus Ebelnson, predicte domus in Gcunberg preceptor generalis, quod iusta petentibus nequaquam veniat denegandus as- sensus, mihi notario pubb'co infrascripto easdem tradidit et commendauit, requirens me pariter et mandans mihi sub officii mei debito, quatenus easdem donationis et fundationis literas de verbo ad verbum, nil addendo, mutando vel dimittendo^ copiarem, transumerem et in publicam formam redigerem^ easdemque quem meis nomine, cognomine, subscriptione signoque solitis et consuetis, tum inprimis sigillo suo, quod mihi in instanti pro eo decreuit atque tradidit, coappenso sigillarem, munirem atque roborarem, in vim uide- licet et effectum, vt huiusmodi copie siue transsumpto sicuti originalibus literis ipsis vbique locorum staretur et fides plenaria adhiberetur. Quarum quidem literarum ducalium tenor de verbo ad verbum sequitur et est talis:

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Quoniam humanitatis memoria tem- porum reuoiutione, rerum occupatione in obliuionem senescit, litere perseuerantur remedio, labenti memorie prudenter consulltur, ne que iusto iuris ordine sub veridicorum testimonio virorum fuerint decisa, posteritatis successio, que semper prona ad malum reperitur, in irritum valeat reuocare. Huius rei gratia ego Bore- winus diuino fauore Magnipolensis dominus tam futuris, quam presentibus notum esse desydero, quod ego vna cum vxore mea Adelheyde filiisque meis Heinrico et Nicoiao ad gloriam et laudem eins, qui aufert spiritum principum, ob remis- sionem peccaminum nostrorum nostrorumque predecessorum curiam Tunischin cum agris sub ipsius curie terminis inclusis, a nobis demonstratis ad aquam, que dicitur Tepenice, cum omni prefate aque iure, in quantum prefatorum agrorum termini extenduntur, cum tertia parte stagni adiacentis, tricentorumque porcorum pasturam, sartaginemque in loco, quo sal decoquitur, preterea ego Borewinus, volens elemosinas meas ampliare et augmentare, cum filio meo Nicoiao in terra

■tklMkvgisclM Vrluiei-Itck L 34

066 1222. 282

Woitiawe sedecim mansos in loco, qui dicitur Golti)eke, et stagnum adiacens totaliter, aquam etiam molendinariam , cam omni iure, in quantum termini prefa- tonim mansorum extendontur, Heinrico filio meo per bone voluntatis affectum annuente, hospitali sancti Antonii libere contradidi. Acta sunt hec anno domi- nice incamationis millesimo ducentesimo uicesimo secundo, indictione decima. Testes hi aderant: clerici: Brunwardus episcopus Zuerinensis, Bruno prepositus eiusdem ecclesie, Aluericus prepositus in Campo Solis, Ouo sacerdos in Lubowe, Theodericus episcopi capelianus, Theodericus sacerdos in Bruile; laici: Niewopre, Theodericus dapifer, Heinricus Holtsate, Theodericus de Dibawe, Petrus de Gri«- wole, Baroldus de Lubowe, Hermannus Niclot et alii quam plures clerici et laici. Datum in Campo Solis, septimo idus Junii, in manus firatrum sancti ' Antonii Rigardi et Wilhelmi.

Super quibus omnibus et singulis idem venerabilis dominus Bertoldus Pbnnyck, preceptor dicte domus Tempzyn, me notarium publicum infrascriptum debita cum instantia requisiuit, quatenus sibi super bis vnum vel plura pu- blicum seu publica conficerem instrumentum vel instrumenta, tot, quot iiierint necessaria et oportuna. Acta sunt hec anno, indictione, die, hora, ponti- ficatu et loco, quibus supra, presentibus ibidem exceUenti et venerabili ho- norabilibusque viris dominis Joanne Bruggen decretorum doctore, Henningo Kopeken, presbiteris Zuerinensis diocesis, Ludowico Bwem presbitero et nobili Tilmanno de Sachsenn, laico Moguntinensis diocesis, testibus ad pre- missa vocatis simul atque rogatis. Et ego Gregorius Klette, publ. notarius

Nach dem Originale im Haupt •Archive zu Schwerin. Dieses ist besiegelt mit dem Siegel des Prft- ceptors Jacob Ebelnson, welches das stehende Bild des h. Antooins und darunter einen qneer getheiiten Schild, oben mit einem Antoniuskrenz, unten rechts mit Ringeln , links mit einem Queerbalken oder einem Vogel, etwas undeutlich, enthielt.

Das Haupt -Archiv zu Schwerin besitzt noch eine Bestätigung des Herzogs Johann von Meklenburg vom Sonntag^ Invocavit 1409, in welche der Inhalt einer zweiten Stiftungsurkunde verwebt ist lu dieser Bestätigung heisst es: Borwinus eadem (sc. dei) g^acia dominus Magnopolensis, Alheydis eins coninnz, Hlnricus et Nycolaus ipsorum filii de anno incarnacionis dominice millesimo ducentesimo vicesimo

m

secundo, ipso die sancte et iudiuidue trinitatis (s: Mai 29) coram reuerendo patre et domino do- mino Bru^nwardo secundo episcopo et Tyderico preposito ecclesie Zwerinensis, Adam (!) preposito Campo Sol., Ouone plebano in Lubowe et Alberto plebano in Bru^'lis aliisque quam pluribus militibus et vasaUis suis in monasterio Campo Sol. insimul tunc ad hoc congregatis et convocatis dooauerunt magistro et fratribus hospital. sancti Anthonii, Vyennensis diocesis, locum situm prope 6ru*lis wigariter Temptzin dictum ad erigendum ibidem domum seu hospitale in honorem eiusdem sancti, cum flumine, quod Tepenitze

nuncupatur, cum omnibus suis attinenciis, agpris , cum omni proprietate, domineo, vsu

cum pastu tricentorum porcorum et cum vna sartagine in loco prope Stemeberch, vbi sal decoquitur, necnon

locum prope Stemeberch, qui wigariter vocatur Gholtbeke, cum sedecim mansis et cum duobus

stagnis, fluuiis et proprietatem ipsorum looorum prefatorum . Gedruckt ist obige» Transsumpt in RudloCs Urk. Lief. Nr. H, S. 5. Ueber das Kloster Tempzin vgl. Jahrb. XV, S. 1 50 flgd^ und über die Saline zu Saiten Jahrb. XI, S. 157 figd.

283 1383. a«7

1222. Juli. 6. Lübek. . * 283.

Brunward, Bischof von Schwerin, Bertold, Bischof von IM>ek, und Hewrich, Borvmis Sohn, Fwrst von Werle, Urkunden über die Beilegung der Streitig^ keifen zwischen den Bürgern von Lubek und den Domherren daselbst.

D. dei grati[a] Z [w] erinensis episcopus, Lubecensis episK^opus^ H. de Werla, Burwini filius. Ad sopiendam discordiam inter canonicos Lubicenses et bnr« getises civitatis eiusdem consensum est in arbitros: C. prepositum . Acta sunt hec Lubeke, anno dominice incarnationis M^CC^XXU^^ IL nonas Jultf.

Gedruckt bei Leverkus, Urk. des Bisth. Lübek I, S. 48, ans dem Original im Arobire zu Oldenburg. ,,Dafl dnHe anhasgende Siegel hat die Gestalt eines dreieckigen Schildes und zeigt einen anifreoht stehenden Greif. Von der Umschrift sind fast nur noch am Schlüsse die Buchstaben ROZ.. erhalten.** Ler. Nach der Vergleichung des Originals mit den Torgelegten Zeichnungen durch den Archiyrath Leyerkus zu Olden- burg ist das an dieser Urkunde hangende Siegel das jfingere, kleinere Siegel des Fürsten Heinrich Borwin CT., welches an Nr. 284 und der Urkunde für die Stadt Parchim rom J. (1225 1226) hängt und zu denselben abgebildet ist. Ueber das ältere, grossere Siegel des Fürsten Tgl. zum 1. August 1219.

1222. Juli. 8. Ratzeburg. 284.

Hemrich Borvom, Fürst von Meklenburg, , tmd seine Söhne Heinrich und Nu colaus vergleichen sich mit dem Bischöfe Hemrich von Ratzeburg über die Zehnten in den Landen Bresen und Dassow, in Klüz und Tamemz.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Ego Heinricus senior Burwiniui Magnopolensis et filii mei Heinricus et Nicholaus notum facimas omnibus, tarn pre* sentibus^ quam futuri temporis successoribus ^ quod in hac forma cum domtno HL Razaeburgensi episcopo et sttO capitalo de bonis nostrfs in suo episcopatu^ tarn deiusis, quam manste nobis feodali iure debentibus, amicabiliter conuenimus. Jn terraBrizen^ tribus uillis exceptis^ quas dominus H. dux Saxonie consentiente patre^ meo Pribezlao cum omni libertate Razzeburgensi ecclesie ad dotem episcopo super« addidit, medi[e]tatem decime per totam prouinciam Brizene iam dictus H. episcopus nobis feodali Iure concessil, tarn de cultis^ quam incultis, medietatem uero sibi r^tinuit, h[oc] interposilo: quecumque uilla tunc temporis culta XII""^"^ mansos haberet uel plures, decimam duorum mansorum prestare teneretur episcopuS; que autem uilla culta minus XII^^<° haberet, tantum unum mansum prestare teneretur episcopus. Ecclesias etiam tam fundandas, quam fundatas per totam prouinciam episcopus dotabit et Ubere possidebit, et idem ins erit de uillis adhuc fundandis. Dedimus etiam domino episcopo et suis successoribus in qualibet uilla de supra nominatis tribus , que sunt dos ecclesie , quatuor mansos liberos et absque omni seruicio dominorum, presentibus et petentibus filiis meis cum domino episcopo,

34*

26B 1222. 284

cui antea tantum duos recognouimus , in consecratione cimiterii in uilla Mirisdorp. Ea uero, que antea posita sunt^ ordinata sunt in Mustin. Consensimus etiam ego et filii mei in eo, quod uillam^ que uocatur X^androwe ^ sicut eam filius meus Nicholaus ubique disterminauit, in liberam possessionem episcopo dedimus^ hoc excepto, quod homines tantum illius uiUe burgwerk et brukewerk operentur, circulum scilicet urbis Magnopolis, relique due ville Mirisdorp et Gressowe tali iure per omnia gaudebunt, quod burgpyerk et bmcwerk operabuntur et expe- ditiones sequentur, et omnes tres uille peticiones non dabunt. De capitälD^ aütem causis due partes compositfonum episcopo proueniant, tercia aduocato^ pro quo fiiius mens Nicholaus in beneficio mecum recepit uillam Lubimari^ unam de tribus, que pro dote habentur in priuilegiis Razzeburgensis ecclesie. Recepimus insuper in beneficio pro viUa Mandrov, quicquid decimarum habuit episcopus in tribus uillis Begereuiz, Yutmunde, Wizendorp, Reimansdorp. Conuenimus etiam in eo, quod dominus episcopus^ sua uiila excepta, que dicitur Uilla Episcopi, et Omnibus bonis, que sub se tenuerunt tarn laici^ quam clerici Lubeczensis ciui- tatis, tocius prouinci&Jlartzowe medietatem decime mee iiiie et suo filio in feodo concessit, medietatem sibi et sue^ ecclesie retinuit^ hoc interposito, quod in qua- libet uilla dominus episcopus ^e parte sua decimam unius mansi prestabit. Con- cessit insuper episcopus Nicholao meo filio et filie mee filio Johanni sjlue, que uocatur Clutze, postquam cuita fuerit, duas partes decimarum, terciam partem sibi et eccteste sue retinuit, et de tercia parte sua semper decimum mansum magistro ciuium prestabit. Ecclesias uero in Cluze fundandas domini terre de suo bene- ficio et episcopus dotabunt, sed episcopus prestabit et ius patronatus habebit; in silua autem Tameuiz ecclesias fundandas episcopus dotabit et cui uoluerit pre- stabit. De decima Dartzowe terminatum fuit prope uillam Gressowe sub artiore^ de silua Clutze Prozeke in ecclesia. Huius rei testes sunt: Aluericus prepositus^ Godescalcus prepositus, Wichmannus prepositus, Wikkerus sacerdos, Ludewicus diaconus, Bemardus dyaconus, Cünradus de Reine sacerdos, frater Jko, Rein- fridus miles, Otho Albus, uterque Reinboldus, Volcmarus, Eilardus de Godebuz, Cünradus aduocatus, Herimannus dapifer et alii quam plures. Datum Razeburg, anno M"CX3"XXII% VRF idus Julii, indictione XU*.

Nach dem Original im Ratzeburgiscben Archive za Neu*Stre)it£. Diese Urkunde ist offenbar nicht in einem Znge geschrieben; denn es wechselt in kurzen Absätzen nicht nur die Farbe der Dinte, sondern auch die Höhe der Buchstaben.

An Fäden Ton blauem Zwirn hangen drei im Ganzen wohl erhaltene Siegrel;

1) das Siegel des Fürsten Borwin L, wie es auf der folgenden Seite unter Nr. und zuerst zur Urkunde Nr. 254 abgebildet ist;

2) das kleine, zweite Siegel des Fürsten Heinrich (Borwin II.), wie es zuerst in Jahrb. X, S. und wieder auf der folgenden Seite unter Nr. 2, und femer zu der folgenden Urkunde für Parchim yon 1225 1226 abgebildet ist, jedoch an der rorstehenden Batzeburger Urkunde mit der noch gaxiz toU- ständig^n Umschrift:

4< SieiLLVm . HaNRlCI DE ROZTOCH

284 1222. 269

3) d«a Siegel de« Fünten Nieolaot, wie ei zur Urkunde Tom J. 1219, Nr. 268, und hier notcn unter Nr. 3 wieder abgebildet iit

Die Abdrfloke bei Weitphalen 11, 8. 2060; SehrOder F. U. I, S. 638; Franek IT, S. 81; Sdmibeii Tom Unprnng Nidoti, S. 58, lind »lu der iogroMirten Urkunde und Best&tiguog dei Füriten Johann Tom 1. U&Tz 1260 geDommen aod itiramen nicht mit dem Originale. Tgl. unten dai TraoHnint d. d. 1260,

2n 1223- 285

(Um 1222.) 285.

Ingardis, Herzog von Pommern, verleiht dem Kloster Dargun das freie Eigenäima der Dörfer Wagun rnnd Clobutsew (ehemals hei Wagun), wdchs das Kloster vom Gastellan RoMüus gekauft hat.

1. dei miseratione ducissa Sclauie omnibus, tarn presentibus^ quam futuris, ad quos presens scriptum peruenerit, effectum diuine gratie promereri. Cum omnium uota credentium in eo debeant esse defixa^ ut per elemosinarum largi- tionem seu bonorum operum incrementum cotidiana scelera^ quibus implicantur, quantum diuina dementia permiserit^ expientur^ magni non debet ab aliquo esti- mari^ si quis terrenis hereditatibus imminutis necessitate aliqua seu rerum inopia se premente celestis regni^ cuius nulla est comparatio cum rebus transitoriis, pre- mium consequatur. Rochillus siquidem castellanus noster in Dimin^ uir nobilis et deum timens, considerans^ quod non sint condigne passiones huius temporis ad futuram gloriam^ quam deus se diligentibus repromisit, et cum nudi nati sumus in hoc mundo et nichil preter bonorum operum merita deportantes ipsum simus necessario eggressuri^ uolens deo pro flagitiis cotidianis in aliquo satisfacere in hac uita, in succursum terre sancte uoto se obligans peregrinationis , cum ad id perfitiendum summo studio anhelaret, non inopia se premente, set ut in amplio- ribus deo stipendiis militaret, partem hereditatis sue, duas uidelicet uillas Wigun et Gobutsew, quas ipse ab heredibus predictarum uillarum iure hereditario sibi suisque comparauerat , successiue licentia inde accepta a marito nostro felicis recordationis domino Kazimaro, fratribus in Dargun deo seruientibus pro quadam summa pecunie uendidit perpetuo, spe omni postposita *recuperandi. Set quoniam bonorum facta per malorum dolositates sepius reuocantur, deuotum propositum predicti R., quod ex nostra permissione fuit impletum, ne careret robore firmi- tatis, litteris nostris et sigilli muniuimus appensione, predictas uillas eis dimittentes ab omni liberas exactione. Testes autem, quibus presentibus acta, sunt hü: Con- radus Caminensis episcopus, Johannes dapifer, Dobemarus camerarius, Tsimech castellanus in Cholberg, Wizlaus castellanus in Wolin, Rozwarus castellanus in Stetin, Chemko uir nobilis in Dimin.

Nach dem Originale im Haupt-Archir zu Schwerin. An weissen leinenen Fäden hängt ein parabolisches Siegel. Im Siegelfelde mit Blumenranken ist eine ganze weibliche gekrönte Figur stehend dargesteUtI welche ein mantelartiges Obergewand mit der linken Hand im Faltenwurf über den Gürtel an den Leib legt und mit der ausgestreckten rechten Hand einen Blumenstengel hält; Umschrift:

^ iN€iaRTis : Dar : ©RäCIÄ SCLÄVOR : DVCISSä.

Abgebildet in Kosegarten's Cod. Pom. I, Taf. K, Nr. 1. Das Jahr, in welchem Ingardis diese Urkunde gegeben hat, lässt sich nicht genau ermitteln. Das Todesjahr ihres Gemahls ist ungewiss; die letzte seiner Urkunden, welche sich erhalten hat, ist die oben unter Nr. 247 gegebene yom J. 1219. Die ein* zige Urkunde der Ingardis, welche ein Datum trägt, ist im Jahre 1222 ausgestellt (für Stolp, Kosegarten, Cod. dipl. I, Nr. 139); ihr ältester Sohn Wartislar IH, den sie in der undatirten Urkunde für das Kloster Grobe (Kosegarten, Nr. 129) als „paruulus** bezeichnet (ygl. daselbst Nr. 136), stellt selbständig Urkunden

28« 1229. 2Yf

aus seit dem Jahre 1225 (t. unter diesem Jahre die Urkunde über Kfitserow), am 12. Oct. 1327 aiier Aoch einmal mit seiner Motter gemeinschaftlich (Warfizlaus d. g. dux Pomeranorum et Ingert mater ipsio# docissa eorundem) eine Urkunde über das Nonnenkloster in der Landschaft Treptow. Sicher fällt unsere obige Urkunde in die Zeit yom J. 1219 bis zum J. 1225. Gedruckt: bei Lisch, Mekl. Urk. I, S. 35, und bei Koeegarten, Cod. Pom. dipl. J, S. 377.

(1223.)

286.

Gerhard Tl., Erdnschof von Bremen, bestätigt den Vergleich der beiden Down Capitd zu Hamburg und zu Bremen.

Ecclesia Hamenburgensis recognoscit, titulum et archiepiscopalem digni- tatem apud ecciesiam Bremensem remanere. Archiepiscopus Bremensis sinodum et capitula celebret et officia ecclesiastica in Bremens! et Hamenburgensi ecclesiis exerceat^ sicut antecessores sui.

Nach Lappenberg*s yoUständigem Abdruck im Hamb. ÜB. I, S. 409, aus der Original -Urkunde. Dieser Spruch ward yon beiden Gapiteln angenommen 1223 (Lappenberg Nr. 469), zu Bremen publicirt am 24. Decbr. 1223 (Nr. 470), yom Papste Honorius m. am I.April 1224 bestätigt (Nr. 478). Vgl. -wegen der Synode zu Hamburg oben Nr. 70.

(1223.)

287.

Friedrich, römischer Kaiser, beauftragt den Bischof Konrad von Hüdesheim, den von dem Grafen Hemrich von Schwerin gefangen genoinmenen König Waldemar von Dänemark und dessen Sohn in seine Gewalt zu bringen, um die an den König abgetretenen Reichslande loiederzugewinnen.

Xridericus dei gratia Romanorum Imperator etc. dilecto principi suo HO- desheimensi C. episcopo gratiam suam et omne bonum. Felices nostre sereni- tatis enentus, quos affectare te scimus, tecum participare volentes^ affectioni tue sepe sepius ducimus intimandum^ quod per illius gratiam, a quo prouenit omne bonum, ad vota nobis in regno nostro cuncta succedunt, Sarracenis, qui cacumina montium et loca inexpugnabilia ceperant, ad inferiora et plana loca iam omnibus reiiocatis. De tua itaque fidelitate certissimam fiduciam obtinentes, H. karissimum filium nostrum, Romanorum regem illustrem, circumspectioni tue duximus com- mendandum, pro seruitiis eidem filio nostro a te modo exhibitis in absentia nostra tanto tibi yber[ior]es gratias referentes, quanto in absentia nostra magis quam in presentia purissime fidei tue animus approbatur. Vt igitur ecce nobis in Ale- memiiam venientibus, gratissimis tms possimus meritis respondere, rogamui$ plü- rimum et monemus, quatinus in seruitiis nostris et eiusdem filii hostri more solito perseueres. Sane relatum est celsitudini nostre, quod rex Dacie ac filius eins

272 1223. 288

capti a comite H. de Zwrin, dilecto fideli nostro^ in custodia detinentur. Qui rex, sicut tu ipse nosti^ preter precedentem causam multa de bonis imperii occupauit, ad nos et imperium respectum, quem debuit, non habendo; vnde cum ad recuperationem bonorum imperii totis viribus et affectibus anhelemus, vt ipsa possimus ad imperium reuocare, affectionem tuam rogandam duximus omnimodis et monendam , quatenus ad hoc , quod ipse rex et filius eins ad manus vestras deueniant^ prorsus et totaliter elabores, facturus, quod quicquid venerabilis Erbi- polensis episcopus propter hoc promisit vel dehinc promiserit comiti predicto, et ipse promittas cum eo, quia nos illud ratum habebimus et omnia cum consilio tuo curabimus eflicaciter obseruare.

Nach SchanDat, Vind. Litter. I, p. 194, „ex Cod. M. S. Mogunt.'' Auch gedruckt in Orig. 6uel£ IV, p. 100 (ungenau); Gruber, Orig. Liyon. p. 263 (unrollständig) ; Huillard-Br^holles : Eist. dipl. Frider. 11. Imp., T. II, p. 393 (nach Schannat), zum Juli etwa, 1223.

(1223.) 888.

Friedrich, römischer Kaiser, heauftragt den Enäbischof [Engelbert] von Ksln, den von dem Grafen Heinrich von Schwerin gefangen gehaltenen König WaU demar von Dänemark und dessen Sohn in seine Gewalt zu bringen, um die dem K&nige abgetretenen Reichshnde vnederzugeumnen.

Sane relatum est celsitudini nostre, quod rex Dacie et filius eins capti

(une Nr. 287) quia nos illud ratum habebimus.

Nach dem Abdruck in Meursii Op., VoL IX, p. 387, N. a.

1223. Sept. 21. Nordhausen. 380.

Heinrich, r'&mischer König, bestätigt dem Kloster WaUcefrmed seine PrivHegten und nimmt es in seinen Schutz.

Testes huius rei sunt: Otto episcopus Herbipolensis , Hermannus Wer- densis prepositus, Theodericus prepositus in Northusen^ Deghennardus scolasticus Herbipolensis, Hermannus magister Theutonice domus, frater Hermannus Otther; Theobaldus marchio de Voborg; Gerhardus de Diezhs, Heinricus de Zuerin^ Her- mannus de Waldinberg et frater eins Heinricus, Lambertus de Geliehen et frater eins Emestus, Theodericus de Honstein et frater eins Heinricus, Gonradus de Weringeroth, comites; Anshelmus de Justingen, Everhardus dapifer de Waltporg^^ Gonradus de Clingenborg, Gonradus et Everhardus de Tanne, pinceme; Detho de Rabenisborg et Fridericus de Bienborg, camerarii; Heinricus magister coquine

290 1223. 273

de Rotenborg et alii quam plures. Acta sunt hec anno dominiee

incarnationis millesimo CCXXIir, indictione XII., regnante domino Heinrico sep- timo Romanorum rege et semper augusto, anno regni eius in imperio secundo« Datum aput Northusen, XL kal. Octobris.

VoUst&Ddig Dach dem Original gedmokt im ürknndenbaoh des historischen Vereins für Niedersaahsen, Heft 2, S. 97 99; nach einem Transsompt bei Eckstorm« S. 185; Lenokfeld, S. 367; Lünig's Spioileg. eccles. III, p. 853; Huillard - Breholles, Eist. dipl. Triderici II. imp., II, p. 778. Vgl. Böhmer: Reg. imp. & 216, Nr. 42.

1223. Sept 24. Nordhausen. 290*

Hemrich, Graf von Schwerin, schHesst einen Vertrag ndt dem Kadser Friedru^ und dessen Sohne, dem deutschen Könige Heinrich, über die Bedingungen, unter welchen er den Konig Waldemar von Dänemark und dessen Sohn, welche er gefangen hält, jenen ausliefern vnU.

JLLec est fonna compositionis seu conuentionis facte inter dominum impe- ratorem et dominum regem filium suum, ex parte una, et comitem Heinricum de Zwerin et amicos suos, ex altera parte, super captiuitate regum Datie et repre- sentatione eorundem domino imperatori et domino regi filio suo facienda. Do- minus imperator et dominus rex dabunt comiti Heinrico de Zwerin boni argenti quinquag^nta mflia marcarum et amicis suis, quibus ipse uoluerit, duo milia mar- carum. Jnsuper conferent eidem in feudo castrvm unum cum redditibus ducen- tarum marcarum ante festum beati Johannis baptiste primo uenturum, et si in redditibus eisdem aliquis fuerit defectus, snpplebunt aliunde, cum primum redditus aliqui imperio uacabunt Jtem castrvm unum in terra, que Boizenburc uocatur, edificari debet comiti Heinrico de Zwerin de expensis imperii cum fossato et blancis. Jtem matri uxoris comitis H. de Zwerin, domine de Ziawin, dominus Imperator et dominus rex bona et hereditatem suam ad ipsam de iure spectantia, que rex Datie hactenus per uiolentiam occupata detinuit, restitui facient aut pro ipsa hereditate in restaurum ei duo milia marcarum persoluent. Predicta autem pecunia comiti H. de Zwerin promissa soluetur in terminis istis et in hunc modum: quingente marce quindecim diebus ante festum sancti Martini proximum sine in- troitu alicnius ciuitatis; post festum sancti Martini ad quindecim dies iterum quin- gente marce soluentur eidem et sine introitu fideiussorum; item in epiphania domini extunc primo subsequente mille marce ei persoluentur et sine introitu; post epiphaniam eandem ad sex septimanas iterum miUe marce soluentur ei, que si solute non fuerint, fideiussores subnotati in fine sex septimanarum earundem Nvrenberc intrabunt, abinde non exituri, nisi persoluantur mille marce; et alie marce infra sex septimanas subsequentes, ita quod duo milia marcarum infra

MdMkwglickM ürknira itck I. 35

%U 1223. 2IMI

XU 0eptimanM procul dubio et sine protaractione aliqua persohiantur ; deiode ad MX alias septimanas iterum mille marce soluentur eidem, uel Meiussores in fine MX aeptimanamm Mvrenberc intndiun^ inde non receasuri, niai persoluantiir ; de-» inde in festo Michahelis extunc primo subsequente soluentur duo milia marcarum 9( quingente marce, que si iterum tunc solute non fuerint, fideiussores Nvren- berc intrabunt, inde non recessuri, nisi fuerint persolute; iterujn alia duo milia marcarum et quingente marce debent esse persolute in octauis pasche primo extunc subsecuturis , quod si factum non fuerit, comes H. de Zwerin et amici sui de bona gratia et uoluntate domini imperatoris et domini regis filii sui ab- solut! erunt a promisso istius negocii facto, perditis decem milibus marcarum prediotis, nisi de bona uoluntate comitis H. de Zwerin et amicorum suorum aliud ordinatum fuerit et obtentum. Veruntamen si aliquo casu, quod deus auertat, pecunia uel pars pecunie predicte ad terminum uel ad termmos supradictos soluta non fuerit, propter hoc principalis contractus et principale laudamentum rescindi non debent, nisi forte fideiussores, commoniti per dominum H. Romanum regem uel Erbipolensem episcopum uel comitem G. de Dieths uel E. dapiferum de Wal- pure, infra sex s^timanas a tempore commonitionis soluere et satisftM^re noluerioL Est autem predicta pecunia presentanda et persoluenda apud Nortbusam in ter- minis constitutis et In conductu et periculo domini imperatoris et domini regia transportanda Harttispurc aut Wemingerode ud Blankinburc uel Reginsteine «d Asseburc. Si contingat, quod rex Datie pro captiuitate sua et filii sui componat et pecuniam dare promittat, uel aliquid pro honesta et commoda custodia eroga- uerit, primum argentum cedet in solutionem decem milium marcarum, pro quibos fideiussores dati sunt, residuum in solutionem siq^erstiti debiti comitis H. de Zwerin oedere debet, deductis tamen expensis regnm Datie et custodum. Jtem quocun- que tempore dominus imperator et dominus rex filius suus totam summam pecunie supradicte, uidelicet quinquaginta duo milia marcarum, persoluerint , siue de pe- auni^, que extorta fuerit a regibus Datie, siue per propriam pecuniam domini imperatoris et domini regis, seu per obsides, seu quocunque alio modo comiti H. de Zwerin fuerit satisfactum, tunc presentabit reges Datie domino imperatori et domino regi libere et absolute et sine malo ingenio ad faciendum et dispo« nendum, qoicquid eis placuerit, ita tamen quod cautio fiat comiti H. de Zwerin et amicis suis ad arbitrium venerabilis Coloniensis archiepiscopi et comitum de Harttispurc et comitis C. de Regensteine et comitis Yolradi de . Tannenberc, Bem- hardi de Horstmaria et Gvnzelini dapiferi, ut, priusquam reges Datie a captiuitate imperii dimittantor, fiat securitas, que v^rpheide uocatnr, comiti H. de Zwerin et amicis suis, et quod prius rex Datie dimittat et resignet terram, que est citra flumen, quod Eidra nominalur. Jtem iunior rex Datie datus est in potesiatem imperii detinendus in Castro Harttispurc sub custodia et fidelitate comitis Ifermanni de Harttispurc et comitis Heinrici fratris sui, comitis Adolfi de Schowenbure et

1223. 275

domini LivUiardi de Meinhersheim et aliorum castrensium mnustetialiiiin imperii ibidem conimora&tinm. Jlem senior rex Datie remanebit in polestate imperii et in manibns et in custodia comitis H. de Zwerin, quousque dominus ColonteMis ardiiepiscopus et sepedictus comes de Zwerin intelligant et exper(g)iantar^ si possint^ reges Datie inducere ad domini imperatoris et domini regis gratimi«^ ac^ ipirendam tum per pecuniam ^ tum per restitutionem terrarum ^ (}uas imperio id[>stulerunt^ et aliis quibuscunque modis. Quod si eflicere non possunt^ tone reKctum est arbitrio et fidei domini Coloniensis archiepiscopi et comitis H. de Zwerin et comitis Volradi de Tannenberc^ utrum et quando expediat domino im- peratori et domino regi ac etiam comiti H. de Zwerin, quod senior rex Dati« dttcatur Harttispttrc sub custodiam predictorum et ad mandaUim imperatoris et regis, ut predictum est, et iilius reducatur sub custodiam comitis H. de Zwerin; super quo si eoncordare non possimt archiepiscopus Coloniensis et comes d^ Zwerin, tunc cum ipsis duobus deputati sunt Bemhardus de Horstmaria, comes Hermamius de Harttispurc, comes Volradus de Tannenberc, comes Cvnradus de Regenstein et Gvnzelinus dapifer, et quicquid illi septem decreuerint uel sex ex iHis domino imperatori et domino regi et etiam comiti H. de Zwerin magis ex^ pedire super illa translatione et locatione regum Datie, hoc seruari debet Jtem de auxilio conquirendo domino imperatori et domino regi et etiam comiti H. de Zwerin et amicis suis super predicto negocio contra reges Datie sie est con^ uentum, quod dominus Coloniensis archiepiscopm et conies H. de Zwerin et comes V. de Tannenberc et comes C. de Regenstein, dominus B. de Horstraarih et Dietho de Rauinspurc acquirent auxifiatores et fautores ad hoc negocium ex^ {gedientes, siue sint illi de Brvnswic, siue puer de Lvneburc, siue pueri de Bran^ denburc, siue quicunqiü alii, qui expediant ad hoc factum; si autem illi, qui acquirendi sunt auxitiatores et fautofes ad hoc negocium secundum consilium pre-^ dictorom , ut predictum est, nimis se reddant difficiles et carös , tunc arbitrib eorundem septem relictum est, in quem modum loco eiusdem auxilii comiti H. de Zwerin aliter satisfiat« Demum si dominus Imperator et dominus rex terras imperii recuperauerint a regibus Datie per gwerram uel per pactum siue quo*- eunqne alio modo, tunc precipue ipsi comiti de Zwerin, pueris de Brandenburc, comiti Adolfe de Dasle, comiti Adolfe de Schowenburc et aliis consanguineis eomitis H. de Zwerin et eorum heredibus ea, que antecessores eorum habnerunt et m quibus ipsi ins hab^nt, restituentur ad consilium sepedidi comitis H; de Zwerin, ea condicione, ut econuerso ipsi, qnibus terre eorum recuperabuntur et restituentur, imperio subseruiant ad ipsaro terram recuperandam, sicut proprium diligaoA commodum et profectum. Si hec, que predicta sunt, seruata non füerint et soluta comiti H. de Zwerin ex parte domini inperaloris et filii sui domibi regis, ciistodes, quorum fidei rex uel reges Datie sunt commissi, regem uei reges Datie, qui pro tempore sub eorum custodia ftierini, comiti H. de Zwerin restitneto

8ö*

276 1223. 2MI

tenebuntor ; et econuerso^ si ea, que promissa sunt domino imperatori et fiiio suo ex parte comitis H. de Zwerin et amicorum suorum, seruata nun fuerint et soluta, tunc illi, sub quorum custodia rex uel reges Datie tenebuntur^ domino imperatori et regi assignabunt^ ita quod ex utraque parte dolus malus et malum

^ ingenium exdudatur, secundum quod continetur in iÜo articulo: ^^^Yeruntamen si aliquo c.^^ et cetera^ snperius prenotato. Si autem comes H. de Zwerin medio tempore decesserit, uxori sue et filiis suis et heredibus suis et aliis consanguineis et amicis suis^ quibus ipse uoluerit, hec omnia persoluantur^ et econtrario uxor et filii et heredes et consanguinei et amici sui et nominatim comes Volradus de

_ Tannenberc domino imperatori et domino regi et imperio hec omnia obseruare tenebuntur sine malo ingenio* Hec omnia, que predicta sunt, debent esse com- pleta et soluta a feste pasche proximo uenturo ad annum et octo dies; quod si factum non fuerit, comes H. de Zwerin et amici sui debent esse absoluti cum bona gratia et uoluntate domini imperatoris et regis et imperii ab omni pacto et

_ promisso in hac litera comprehenso, nisi aliter de comitis uoluntate fuerit ordi- natum. Jtem si super predictis articulis inter dominum imperatorem et dominum regem et comilem H. de Zwerin et suos amicos aliqua oriatur disceptatio, ita ut una partium asserat aliquod pactum uel premissum sibi non esse obseruatum uel solutum, istius dissensionis determinatio domini Bemhardi de Horstmaria, Her-

rir^ manni et Heinrici de Harttispurc, Adolfi de Schowenburc comitum et Livthardi de Meinhersheim arbitrio est commissa. sunt, qui ex parte domini impera- toris et domini regis filii sui iurauerunt et data fide promiserunt: dominus H. Romanorum rex tantum data fide promisit sine introitu, dominus Herbipolensis episcopus, comes Gerhardus de Dieths, Diepoldus marchio de Hohinburc, Ebir-

^ hardus dapifer de Walpurc, Cvnradus pincema de Clingeliburc, Gvnradus pincema de Winterstetin , Eberhardus frater suus, Anshelmus marscalcus de Justingen, Dietho de Rauinspurc, Hermannus prepositus de Werda, Thegenhardus maior scolasticus Herbipolensis, magister Marquardus notarius, Fridericus camerarius de Bienburc, Cvnradus de Werda, Heinricus magister coquine de Rotemburc, Gote-

^ fridus, Haemeradus, Heinricus Quaenzelin de Bo^minburc, Dietricus camerarius, Cvnradus Schiuerstein de Mvlhusen, Cvnradus de Widense. sunt, qui ex parte comitis Heinrici de Zwerin iurauerunt et data fide promiserunt: ipse comes Heinricus de Zwerin, dominus Fridericus firater suus, Bemhardus de Horstmaria, Waltherus de Baldensel, comes Vob^adus de Tannenberc, comes Cvnradus de ^ Regenstein, Hermannus et Heinricus comites de Harttispurc, comes Lvdegenis de Jnsula, comes Adolfus de Schowenburc, comes Cvnradus de Wemingrode, Livthardus de Meinhersheim, Livdolfus et Adolfus de Dasle, Eigebertus filius Gvnzelini dapiferi, Burchardus de Lvchowe, Diethardus de W^strowe. Fideiussores comitis Heinrici de Zwerin, qui prenominati sunt, Goslariam intrabunt, si hec termino condicto seruata non füerint et soluta, abinde non exituri, nisi de gratia

2M 1223. 277

domini regis Romanorum fiierit et uoluntate; fideiussores domini imperatoris et domini regis qiiidam Nvrenberc intrabnnt, quidam Mvlhusam^ quidam Northusam et quidam HaUis^ abinde non exitori nisi de uoluntate comitis H. de Zwerin et snorum amicorum. Actum apud Northusam^ anno incarnationis domini SP^CC"^^ XSJa\ \m. kal. Octobris, indictione XIL

Nach dem im Haupt -Archive zu Schwerin befindlichen Originale, auf einem sehr grossen, über 2 Fuss langen und iV« Fuss breiten Pergament, in einer schönen, festen, ziemlich -weiten Schrift, welche das Pergament bis zum Bande füllt. Eingehängt sind 7 Siegelschaüre, die erste von rother und gelber Seide, die andern 6 von rother Seide, welche auf den ganzen untern breiten Band vertheilt sind; Löcher zu mehr Siegelsohnüren sind nicht eingeschnitten. Die 7 angehängten Siegel aus weissem Wachs sind so (geordnet, dass das königliche Siegel in der Mitte hängt und die übrigen immer der Beihe nach rechts und links von der lütte aus folgen.

1) In der Mitte das Siegel des deutschen Königs Heinrich (VIL), mit dem Bilde des Königs auf dem Throne, mit Scepter und Beichsapfel; das Siegelfeld ist leer. Von der Umschrift ist noch zu erkennen :

HaN(Ri)av Ra(X)

Dies ist also das ältere Siegel des Königs Hc^inrieh, da die jungem Siegel desselben im Siegelfelde zu beiden Seiten des Thrones noch die Umsdirift 2 DVX S|VflVlä haben, welche unserm Siegel fehlt; vgL Bömer- Büchner, Siegel der deutschen Kaiser, S. 35, Nr. 42.

2) Heraldisch rechts von Nr. 1 das Siegel des Bischofs von Würzburg, mit dem sitzenden Bischöfe auf einem Faltstuhl , mit dem Bischofsstäbe in der rechten Hand ; die linke Seite ist abgebrochen. Ton der Umschrift ist noch zu lesen:

VReansis . . a . . sia aps

3) Links von Nr. 1 ein rundes Siegel mit einem reohts hin sprengenden gehamischten Belter, welcher am linken Arme einen Schild mit einem Queerbalken trägt und mit der Bechten hinter sich ein Schwert schwingt. Von der Umschrift ist noch zu lesen:

Hh SieiL...(DI) Ä Ra

Dieses Siegel wird also das Siegel des Markgrafen Diepold von Hohen bürg sein.

4} Beehts von Nr. 2 ein schildförmiges Siegel mit drei laufenden, rechts gekehrt^i Leoparden oder liöwen über einander, mit der Umschrift:

Hh sieiL..M aeaRHx aRi Da wxLPVRaH

Pieses Siegel ist also das Siegel des Truchsessen Eberhard von Waldburg. Im Besitze des Fürsten von Hohenlohe- Waidenburg ist ein anderes Siegel Eberhards von Waldburg von 1228; dieses Siegel ist rund und hat einen dreieckigen Schild mit ganz geraden Linien, auch über den Umschriftrand gelegt; auf dem Schilde stehen drei rechts gekehrte Leoparden über einander; die Umschrift lautet:

^ S aBaRHXRDI DXPIFaRI Da WKLPVRC

5) Links von Nr. 3 ein schildförmiges Siegel mit zwei schreitenden Leoparden über einander, mit der Umschrift:

Hh SieiLLVOD . eaRhÄ... COMITIS . Da . DiaTza

Dieses Siegel ist also das Siegel des Grafen Gerhard von Dietz.

6) Beehts von Nr. 4, also rechts im Anfange, an einer Schnur von rother und gelber Seide, ein schildförmiges Siegel mit einem reohts hin springenden Wolfe über zwei Garben, über dem Wolfe mit einer Hand (¥). Umschrift:

Hh SieiLL' eVNOaL XL' ÄVLa DUPIFaRI

(Sigilliiin GoDoelini imperialis aule dapiferi)*

Dieses Siegel ist also das Siegel des bekannten Beichs-Truchsessen Gunzelin von Wolfenbüttel. Dasselbe Siegel hängt auch an der Urkunde vom 4. Juli 1224, und an einer Urkunde vom J. 1234 nach Xoch, Geschichte von Peina, S. 80. Vgl. v. Ledebur, Märkische Forschungen m, S. 325 Hgd.

278 1223. SM

7) Link« Ton Nr. 5, al»o link« am Ende, ein roiMUs Siegel mit einem links gekelvCen Reiter, weldier

mit der rechten Hand ein Schwert auf der Schulter trägt, auf einem schreitenden Rosse. Umschrift:

Hh SieiL' . ÄNSH{GO ... ... SCÄLCI

Dieses Siegel ist also das Siegel des Marschalis Anshelm ron Justingen. Im Besitze des Fürsten von Hohenlohe-Waldenbnrg befindet sich ein anderes Siegel mit derselben Darstellung, nur dass der Beft«r heraldisch rechts gekehrt ist; dieses Siegel hat die Umschrift: HH S . KOSaLODI . D* IVSTIII€iaN .

im-PIÄL' . ÄVLÖ . (»ÄRaSCÄLCI.

Die Stelle gegen das Ende, S. 276, Z. 5: in illo articulo: „Veruntamen si aliquo c.** et cetera, ist eine Citirung des Anfanges eines Artikels im Anfange der Urkunde (S. 274, Z. 12). Di^ Namen Haemeradus und Quaenzelin sind mit einem » geschrieben.

Gedruckt ist diese Urkunde in Rudioffs Urkunden -Sammlung, Nr. III, S. 11, jedoch nicht nach dem Originale, sondern merkwürdiger Weise in einer deutschen Uebersetzung nach Chemnitz handschriftlicher Mecklenburgisoher Chronik.

1223. Hildesheim. 291.

Engdbert, JErzbisckof van KSoki, gibt den Grafen Heimich von Schwerin tmd Volrath von Darmeberg jährlich 15 Fvder Wem zu Lehn.

Jtif. dei gratis sancle Coloniensis ecclesie archiepiscopus omnibus presentem paginam intuentibus salutem in domino. Vniuersorum notitie tenore presentium cupimus declarari^ quod nos de conailio fidelium nostroram düectis nostris amicis Heynrico de Zwerin et Volrado de Dannenber[c] comitibus ob multa seniitia, que nobis in partibus Saxonie exhibuerunt^ annuatim quindecim carratas vini in feudo concessimus , in feste beati Martini ipsis persoiuendos* Ad cuins rei firmitatem presentem paginam exinde conscriptain sigillo nostro fecimus communiri. Datum Hyldensh\ , anno domini W Cr XXffl".

Nach dem Original im Haupt- Archive zu Schwerin. Dis Siegel, welches an einem Pergamentstreifen angehängt war, fehlt jetzt. Im Jahre 1789, als Rudloif in .seiner Urk.- Lief. S. 17, Nr. lY, diese Urkunde drucken liess, war das Siegel noch in Bruchstücken Torhanden. Diese Verleihung vom J. 1223 hängt ohne Zweifel mit den Bemühungen um den K(taiig Waldemar ron Dänemark zusammen. (Anm. Eine kaiserliche Urkunde vom J. 1158 bei Lappenberg, Hamb. ÜB. I, S. 197, nennt auch „carratas vini**.)

1223. Oct 31. Rom. 292.

Papst Honorias IIL befiehlt dem Grafen Heinrich von Schwerin, den KSnig Waldeniar t)on Dänemark und dessen Sohn innerhallh eines Monats ruuh Empfang der BvUe aus der Gefangenschaft frei, zu gehen, widrigenfalls auf seinen Befehl der Enäbischof von Köln Bann und Interdict über ihn tmd sein Land verhängen werde.

Irrandem et gravem in gloria tua macnlam poraisti et que tibi et tnis improperari potent omni tempore^ nisi eam per accelerate satisfactionis

1223. 279

eoraveris citius abdere« Noa enim attendens, quaatuHi jAI fidelilalis vinculum et quankum vasallus domino teneatur quamve gravis criminis notam tncurrat non. soliun, qm offendit proprium dominum, sed etiam qui offensum ab alio pro tii- Täms non defendit, in carissimum in. Christo filium nostrum . illustrem regemr Dacie, dominum tuum, transgressor iuramenti fidelitatis^ quod ei prestiteras, et multonim beneficiorum, que, ut dicitur, ab eo receperas, immemor et ingratus manus extendere presumsisti, quodque sine dolore animi nee audirimus nee re- ferimus, graviter vulneratuTn extra regnum suum irreverenter abducens captum cum filio suo detinere presumis. Profecto te per huiusmodi facinus reddidisti regibus et principibus universis odibilem, utpote qui contra eos et contra temet ipsum exemplum pessimnm edidisti, quia, quum homines proniores sint mala imi- tari, quam bona, nonnulli forte hoc exemplo audebunt contra dominos suos ea presnmere, que te contra tuum audierint presumsisse. OlFendisti etiam graviter deum et Romanam ecclesiam, ad quam ipsum regnum specialiter pertinet, et cuius idem rex est specialis filius et ßdelis. Quia igitur tum propter hanc ratio- nem, tum propter firmam promissionem , qua nobis adstrictus est de impendendo grandi subsidio terre sancte, nos ita sibi recognoscimus et fatemur adstrictos, quod sine lesione fame nostre ac etiam conscientie sibi non possemus in tam gravis casus necessitate deesse: nobilitatem tuam monemus attente et sub obte- statione divini iudicii tibi districte precipiendo mandamus, quatenus infn mensenr post susceptionem presentium ipsum regem et filium eins plene libertati restituas et sine difficultate qualibet liberos abire permittas, nosque tibi faciemns exhiberi iustitie complementum , si adversus eum habes aliquid questionis; alioquin noveris nos venerabili fratri nostro Coloniensi archiepiscopo mandavisse, ut extunc te ac omnes tuos in hac iniquitäte fautores sublato appellationis obstaculo excommunicet, feciens excommunicationem stngulis diebus dominicis et festivis pulsatis campanis et candelis accensis solenniter pnblicari per universa loca, in quibus viderit ex- pedire. Ad hec dioecesim, in qua sepedictum regem et filium eins contigerit delineri, subiiciat interdicto, interdicens in ea et omnino cessare faciens omnia ecclesiastica sacramenta et sepulturas specialiter mortuorum, eo duntaxat excepto, quod baptisma parvulis et morientibus poenitentia non negetur, hoc idem faciens de quolibet loco, ad quem te devenire contigerit, quamdiu fueris in eadem. Denique quum fidelitatem in subditis tuis invenire non debeas, quam in prefatum dominum tuum tam damnabiliter violasti, quoslibet tibi vinculo fidelitatis adstriotos' ab iUo auctoritate nostra denuntiet absolutos, in eos, si tibi post huiusmodi ab- solutio^em presumserint adherere, excommunicationis sententiam proferendo ac faciendo eosdem sicut excommunicatos arctius evitari. Pro certo autem noveris, quod, si contemtis poenis huiusmodi sepedictum regem et filium eins presnm-- seris detinere, nos contra te poenas alias excogitare curabimus, et specialiter imperialem dexteram in tuum exterminium concitare, taUterque super te grava-*

280 1223.

bimus maniis nostras, quod te ad ultimum poraitebit luctamen contra deum et Romanam ecclesiam suscepisse^ et erit sera poeuitentia post ruinam. Yideas ergo, dum potes, ne te Ulis immergas angustiis, de quibus exire desideres et non possis, quum dignum sit, ut quum veltt, non valeat, qui noluit, quum ya- lebat Datum Lateran! , II. ical Nov.^, a[nno pontificatus nostri] octavo.

Aus den päpstlichen Archiven des Vaticans zu Rom im J. 1820 durch die wissenschaftlichen Bemö- hungen des damaligen Kronprinzen, nachmaligen Kdnigs Christian VIIL von Dänemark in Abschrift ge- wonnen: n ex Reg. Orig. Honor. III. a. Vm., tom. IV, pag. 117, ep. SS*', und durch Dr. Clausen gedruckt in Skandinayiske Litteraturselskabs Skrifter, Bd. XXI, Ejdbenhavn, 1826, p. 89 sq. Der Schluss war schon bei Raynatdi Cent. Baron, ad an. 1223, 29 gedruckt.

1223. Not. 1. Rom. 203.

Papst Honorias III, beauftragt den Erdbischof von Köln, den Grafen Hemrich von Schwerin zur FreSUissung des von ihm gefangen gehaltenen Komgs von Dänemark und seines Sohnes aufzufordern.

R. 24. xlonorius etc. Coloniensi archiepiscopo etc. Jmmanitas dete- standi facinoris, quod Henricus comes de Zwerin in charissimum in Christo fiUum nostrum .... illustrem regem Dacie , dominum suum , et eins filium attentanit, deum procul dubio incitat et incitare debet homines contra eum ipsumque reddere odibilem vniuersis, qui perfidie dolositatem oderunt et diligunt fidei puritatem. Sicut enim ex literis prelatorum et principum regni Dacie nobis innotuit, cum idem rex in quandam insulam ipsius regni aestiuo tempore ob aSris clementioris temperiem cum sua familia secessisset^ nee aliquas suspicaretur insidias^ vtpote qui non moliebatur aduersus aliquem quicquam mali^ ecce dictus comes, trans- grosser iuramenti fidelitatis, quod ei prestiterat, et multorum beneficiorum, que ab ipso receperat, immemor et ingratus, noctumo tempore in tentorium eins irruens cum armatis, immitis mitem, armatus inermem, vassallus dominum, in Strato suo dormientem, inuasit et, quod sine dolore nee audire potuimus nee possumus recitare, ipsum regem impie vulneratum vna cum prefato filio in syluam quandam abduxit ac deinde cum Ulis extra regnum se transferens eos in districtu imperü captos detinere presumit. R. 25, Omnes siquidem reges et principes tangere debet tam enorme flagitium, eo quod aliis attentandi contra dominos suos similia tribuere potuit incentiuum audientibus hoc exemplo presumere, que comitem pre- dictum audiuerint presumpsisse. Sane licet apostolatus officium nos vniuersorum constituat debitores, dicto tamen regi specialis ratio non vna, sed multiplex astringit, ita quod sine lesione fame nostre ac etiam conscientie sibi non pos- semus in tam grauis articuli necessitate deesse. Primo enim regnum Dacie spe*

1223. 261

cialiter ad Romanam spectat ecclesiam et ad specialis ditionis indicium ei esse

noscitur censuale, idemque rex sicut et predecessores sui se apostolice sedi

fidelem semper exhibuit et deuotum; vnde si eadem ipsum in hoc casu^ quod

absit^ desereret, se non solum ingratam, sed indignam quoque fidelitatis et deuo-

tionis huiusmodi exhiberet. Accedit et alia ratio non inualida, sed que sola suf-

ficeret nos ad ipsius regis subuentionem inducere, etiamsi rationes deficerent

sapradicte: idem enim rex, etsi pro subsidio terre sancte non baiulat Signum

crucis in publico, illud tarnen ad nostram exhortationem susceptum baiulat in

occulto, certa nobis promissione facta, quod ipse vel filius eius in ipsius terre

sancte succursum transfretabit in instanti passagio generali, et si forsan neuter

ipsorum personaliter transfretare potuerit, illuc centum vel ad minus quinquaginta

milites destinabit; vnde patet cuilibet volenti veritatem rationis inspicere, quod

. sepedicto regi tenemur saltem sicut aliis crucisignatis adesse. R. 26. Gaudentes

igitur et charitatem tuam dignis in domino laudibus commendantes, quod ad libe-

rationem ipsius regis et filii sui hactenus, sicut accepimus, fideliter intendisti,

fratemitatem tuam rogamus attentius et hortamur ac tibi per apostolica scripta

firmiter iniungendo mandamus, quatenus, quod hactenus fecisti laudabiliter per te

ipsum, de cetero studiosius facies mandato et precibus apostolicis inuitatus, ad

liberandum eos modis quibuscunque potes incessanter intendas, ita quod Studium

tuum clareat per effectum et tu präter sedis apostolice gratiam, quam ex hoc

plenius assequeris, crescas et nomine apud homines et merito apud deum. R. 27.

Jnter cetera vero dictum comitem ex parte nostra moneas diligenter, vt infra

mensem post susceptionem literarum nostrarum, quas super hoc sibi dirigimus,

prefatum regem et filium eius pleno libertati restituat et absque difficultate qua-

Übet liberos abire permittat, nosque ipsi faciemus exhiberi iusticie complementum,

si aduersus eum habet aliquid questionis. Qui si tuis, immo nostris acquiescere

monitis non curauerit, ipsum et omnes eius in hac iniquitate fautores sublato

appellationis obstaculo excommunices , faciens excommunicationem ipsam singulis

diebus dominicis et festiuis pulsatis campanis et candelis accensis solemniter publi-

cari per vniuersa loca, in quibus viderls expedire. jj Ad hec diocesim, in qua-

cunque sepedictum regem et filium eius contigerit detineri, subiicias interdicto,

interdicens in ea et omnino cessare faciens omnia ecclesiastica sacramenta et

sepulturas specialiter mortuorum, eo dumtaxat excepto, quod baptisma parvulis et

morientlbus poenitentia non negetur, hoc idem faciens de quolibet loco, ad quem

comitem ipsum devenire contigerit, quandiu fuerit in eodem. Denique cum iam

dictus comes fidelitatem in subditis suis invenire non debeat, quam in prefatum

dominum suum tam dampnabiliter violavit, quoslibet e vinculo fidelitatis astrictos

ab illo auctoritate nostra denunties absolutes, in eos, si ei post huiusmodi abso-

Itttionem presumpserint adherere , excommunicationis sententiam proferendo ac

faciendo eosdem usque ad satisfactionem condignam sie excommunicatos arctius

282 1223. 894

eyitari. TaKter autem ea^ que premisimus , exequaris^ quod de diligentia possis et debeas merito commendari. Datum Laterani^ kal. Noverab., an. YIII.

Nach Raynaldi Cont. Bar. ad anoum 1223. Die mit R. 24 27 bezeichneten Abschnitte sind bei Bayn&ld und darnach in Gruber*s Orig. Liron., p. 263, gedruckt. Der mit dem Zeichen || beginaende Sohluss, welcher bei Baynald fehlt, ist in Suhm's Hist. ai Danmark, IX, p. 757, gedruckt Diese £r* Weiterungen und Vervollständigungen der päpstlichen Urkunden, sowohl der vorstehenden, als der folgenden, bei Suhm Bd. IX sind sehr zu beachten; denn Professor Mallet, Verfasser einer französisch geschriebenen Geschichte yon Dänemark, hatte diese Urkunden in Rom abgeschrieben; vgl. Suhm IX, S. 448, und Dahimann I, S. 380, Note 1.

1223. Nov. 1. Rom. 294.

Papst Hxmcmus HL. fordert den römischen Kaiser Friedrich auf, dahia zu, wirken, dass der K&rdg Waldemar von Dänemark und dessen Sohn aus der Haft des Orafen Heinrich von Schwerin befreiet werden.

Diese Bulle lautet wie die yoraufgehende (Nr. 293) an den Erzbischof von Kdln in den Ab- sofanitten B. 24 und 25, hat aber folgenden Schluss statt R. 26 bis znm Ende:

Jmperialis quoque cleraentie provid^ntiam decel et expedit, impendere aqxilium dicto regi a[c] ipsi presumptori ssigna digne indignationis ostendere ac per hoc alios a presumptione simili deterrere. David cuidam nuncianti^ quod regem Saidem persecutorem eius occiderat, et propter hoc ab ipso premia ex- pectanti: ,,Quare, inquit, non timuisti mittere manum tuam, ut occideres christum domiiii% et statim iUum imperavit occtdi^ ut qui audirent huiusmodi vindictam, plenius intelligerent^ quanta reverentia debeatur regie dignitati, et attemptare similia formidarent. Non tibi suggerimus hoc exemplo, ut occidas comitem me- moratum^ absit hec a mansuetudine sedis apostolice impietas; sed utique suademus, ut rex regi feras auxilium et citra sanguinis poenam sie ipsum comitem punias, quod audacia perfidie sue non transeat in exemplum. Monemus itaque sereni- tatem tuam et quanta possumus aifectione rogamns, pro grandi et special! munere postulantes, quatenus pro dei et sedis apostolice reverentia, necnon pro conside- ratione regie dignitatis, cui te debes favorabilem exhibere, dictum regem et filium eius plene restitui facias libertati, sujper hoc imperialia scripta ita expressa et efiicacia dirigendo, quod eorum liberatio non possit diutfus protelari, preces nostras taliter impleturus, quod preter hominum laudes et perpetuam devotionem ipsius regis ac filii sui, quam ex hoc plenarie assequeris, altema tibi a rege regum premia reserventur. Datum Laterani, kal. Novemb., an. VIII.

Dieser abgeänderte Schlnss ist gedruckt hei Suhm, Hist. af Danmark, IX, p. 757 flgd.

1223. 283

1223. Nov. 2. Rom. 29&

Papst Honorias IIL befiehlt dem Bischöfe von L/ühek, den Grafen Hemrich von Schwerin, wenn er nicht hinnen einem Monate nax^h Empfang der päpst^ liehen Auffordenrng den König Waidemar von Dänemark und dessen Sohn aus der Gefangenschaft loslassen sollte , sammt seinen Anhängern in den Kirchenhanfi zu thun.

Diese Bulle ist der an den Erzbischof von Köln gerichteten (Nr. 293) in den Abschnitten R. 24 und 25 gleichlautend, statt der Abschnitte B. 26 und 27 lautet der Schluss aber:

Jdeoque fraternitati tue per apostolica scripta firmiter precipiendo man- damus, quatenus, nisi dictus comes infra mensem post susceptionem litterarum^ quas super hoc sibi dirigimus^ ipsum regem ac filium eius reddiderit libertati^ ipsum et omnes eius in hac iniquitate fautores appellatione remota excommuni- catos publice nunties et facias eosdem usque ad satisfactionem condignam arctius evitari, faciendo excommunicationem ipsam pulsatis campanis et candelis accensis publicari soleropuiter siDgulis diebus dominicis et festivis per loca^ in quibus yideris expedire. Datum Laterani^ 4. non. Nou., [anno VIII].

Dieser abgeänderte Schluss ist gedruckt bei Suhm, Hist. af Danmark, IX, p. 757.

.•

1223. Nov. 2. Rom. SMl

Papst Honorius III. fordert die Bürger der Stadt IMhek auf, sich gegen den von dem Grafen Heinrich von Schvoerin gefangen genommenen König Wai- demar und dessen Sohn treu zu beweisen.

Sicut vasa figuli probat fomax^ sie adversitatis caminus examinat fidei puritatem. Cum ergo carissimus in Christo filius noster . illustris rex Dacie dominus et filius eius capti per Henrici comitis de Zwerin perßdiam teneantur, universitatem vestram soUicitandam duximus et hortandam, per apostolica vobis scripta mandantes, quatinus fidei vestre constantia, quam prospera clare demon- strare non poterant, in hoc adversitatis articulo demonstrantes , in ipsius regis fidelitate taliter persistatis, quod laudis vestre preconia merito apud presentes et posteros referantur et idem rex ac filius eius^ ad quorum liberationem studiose intendimus et intendemns auxiliante domino cum effectu^ cum in regnum suum redierint^ eo se vobis exhibeant benigniores in presperis^ quo vos sibi fideliores extitisse meminerint in adversis. Datum Laterani, 4 non. Nov., ann. Vlli.

Gedruckt bei Suhm, Hist. af Danmark, IX, S. 758 ilgd., und darnach im Urkunden -Buch der Stadt Lubek U,. S. 4.

36* '

284 1223. 297

1223. Nov. 4. Rom. 2»7.

Papst Honorms IIL befiehlt dem Bischöfe von Verden, in dessen Diöcese der König Waldemar von Dänemark und dessen Sohn gefangen gehoJien sein sollen y iiber den Grafen von Schwerin, wenn er die beiden Gefangenen nickt nach einem Monaie freigeben wiirde^ und liber dessen Anhänger Bann und Interdict zu verhärten.

Diese Bulle ist der an den Erzbischof ron KOln gerichteten (Nr. 293) in den Abschnitten R. 24 und 25 gleichlautend, bat aber folgenden Schluss statt R, 26 bis zum Ende:

Cum igitur idem rex et filius suus in lua dicantur diocesi detineri, fra- ternitati tue per apostolica scripta firmiter precipiendo mandamus, quatenus, nisi dictus comes infra mensem post susceptionem litterarum, quas super hoc sibi dirigimus, ipsum regem ac filium eius reddiderit libertati, ipsum et omnes eius in hac iniquitate fautores excommunicatos publice nuncians et faciens excommuni- cationem ipsam pulsatis campanis et candelis accensis solempniter publicari sin- gulis diebusr dominicis et festivis in ipsa diocesi, quamdiu rex ipse ac lilius eius detenti fuerint in eadem, interdicas et omnino cessare facias omnia ecclesiastica sacramenta et sepolturas specialiter mortuorum, eo dumtaxat excepto^ quod bap— tisma parvulis et morientibus poenitentia non negetur, hoc idem faciens de quo— Übet loco, ad quem comitem ipsum devenire contigerit, quandiu fuerit in eodem^ preceptum nostnim ita soUicite impleturus, quod de negligentia reprehendi non debeas et puniri. Datum Laterani, 2. non. Nov., [an. VIII].

Dieser abgeänderte Schluss ist gedruckt in Suhm*s Bist, af Danmark, IX, p. 758. Nach dem Inhalte dieses Schlusses scheint die Sage, dass der KOnig Waldemar damals in Danneberg gefangen ge- wesen sei, auf Wahrheit zu beruhen; vgl. weiter unten die Anmerkung zu Nr. 307. Im Auszug^ gedruckt in Raynaldi Ann. eccl. ad a. 1226, Nr. 26.

1223. Decbr. 23. Meklenburg. 298.

Bcrwin, Fürst von Meklenburg, schenkt, mit Zustimmung seiner Söhne Heinrich von Werle und Nicolaus von Gadehusch, dem Dom-Capitd zu Havelberg das Dorf Gardin (bei Flau).

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Amen. Nos Nicolaus dei gratia

dominus de Werle recognoscimus tenore presentium et testamur, vidisse^

audiuisse presentibus nostris discretis mili[ti]bus literas illustris progeni-

toris nostri

Burchwini domini Megapolensis bone memorie, non rasas, non diminutas,

non confractas, nee in aliqua sui parte viciatas, continentes laudabiles donationes

eiusdem perpetuas in honorem dei et gloriose rirginis matris Marie et in susten-

299 1223. 285

tationem canonicoram ecclesie Hauelbergensis deo cotidie famulantium, totam viUani Gardin cum omni iure et omni prouentu infra et citra suos terminos sine peti- tione quaÜbet et seruitio^ vt in suis priuilegiis patentibus plenius continetur^ quam donationem dominus Hinricus de Werle iunior et dominus Nicolaus de Gadebusk vna cum domino Borwino^ prehabito domino venerabili^ vno nomine, sub testi- monio fidelium ipsorum vasallorum ac clericorum lucidius confirmabant anno gratie 12 XXni. Datum Magnopoli, X. kal. Januarii, indictione XIL, rege Danorum Woldemaro captiuato.

Nos ergo adtendentes ad eiusdem ecclesie constructionem in Ha[uel]berrg et fauorem specialem, quem ad ipsos canonicos gerimus, ob dei intuitum prehabitas donationes nostrorum dilectorum (!) de dicta villa Gardin iugiter confirmamus, volentes nichilominus ipsam gratam et ratam (!) in perpetuum firmiter obseruare. Testes huius sunt: Cone Bune, Nicolaus de Mailin, Johannes de Goltstede, milites. Jn huius euidentiam sigillum nostrum pre- sentibus est appensum, anno domini 1300, [in die Margarete virginis].

Nach der Flauer Raths- Matrikel. Damit stimmt eine beglaubigte Abschrift aus dem 1 7. Jahrhundert (im Haupt- Archive zu Schwerin«) Doch gibt diese am Schluss noch den Tag, an welchem das Transsumpt ausgestellt ist. Von dieser Urkunde ist das Tollständige Original nicht mehr, sondern nur der Torstehende Auszug vorhanden. Das Dorf Gardin wird seit dem J. 1300 nicht mehr genannt; wahrscheinlich ist es mit der Erwerbung des Gutes Gaarz in die Stadtfeldmark von Flau übergegangen. £s grenzte mit der Feldmark des ehemaligen Dorfes Grapentin, welches am westlichen Ende der Flauer Stadtfeldmark lag, und lag also wahrscheinlich auch am rechten Ufer der Eide. Gar diu ist nicht mit dem auch in der Planer Stadtfeldmark untergegangenen, an Gardin grenzenden Dorfe Gedin zu verwechseln, da im J. 1255 beide neben einander aufgeführt werden« Vgl. Jahrb. XVII, S. 60. Gedruckt in Jahrb. XVII, S. 255, und bei Lisch, Codex Flawensis, S. 5, Nr. 3. Vgl die nächste Urkunde.

1223. Decbr. 29. Meklenburg. 299.

Borwm, Fürst von Meldenburg ^ schenkt dem D(ym,- Cktpitd zu Havelherg das Dorf Gaarz hei Flau.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Nos Borchwinus diuina fauente dementia dominus Magnopolensis omnibus inspecturis eternam in Christo salutem. Quum certissimum sit, eos, qui diuinitatis cultum ampliare et conseruare secundum Ruam possibilitatem intendunt, in retributione eternam mansionem gaudii et clari«- tatis inestimabilis recepturus: nobis^ qui amplissimas ab ipsa bonitatis largitate possessiones accepimus dispensandas, expedit efficaciter meditari, quomodo tam in personis, quam nostris possessionibus possimus mereri diuine bonitatis fauorem. Quocirca donauimus deo et eins gloriose genitrici Marie in Hauelberg de nostris possessionibus villam Gartze cum agris cultis et incultis, siluis^ pratis^ paludibus et stagnis, aduocatia et omni iure, quod in ea habuimus vel habere poteramus,

286 1224 300

cum Omnibus appenditüs suis^ Volentes eaudem villam in.vsus et sustentatiooem canonicorum in Hauelberg plenissime redigi, ab incolis eiusdem uille nichil omnino seruitii vei exactionis exigeotes, nisi ad communem terre defensionem, que laat- were nunccupatur, quatenus ex eo nobis magis obiigentur ad supplicandum dea pro nobis et successoribus nostris^ uecnon pro Sfecthilde clare memorie noslra Yxore; speramus etenim, quod per preces ipsorum et aliorum bonorum altussimo deo vita nostra presens felices sit habitura successus^ fine optimo coneludenda^ et quod super his maxime speramus^ excipi in eterna tabernacula, in prata bea-* torum. Yt autem hec nostra donatio perpetuam obtineat firmitatem, presentem paginam nostro duximus roborandam sigillo. Testes sunt huius rei: Wilhelmus episcopus, Petrus^ Johannes, canonici Hauelbergenses , Cyriacus et Lambertus, capellani curie, Alph[e]us plebanus Magnopolensis, Waldewerus sacerdos; de laicis autem: Theodericus dapifer, Henricus de Gnemare, milites, et alii quam plures. Datum anno gratie M. CC.XXIIL, Magnopoli, IIIL kal. Januarii, indictione XIL«, r^e Dacorum Waldemaro captiuato.

Nach Riedel, Cod. dipl. Brand. I, Bd. 1, S. 25, aus dem (im 15. Jahrhundert geschriebenen) Copial- buche des Hayelberger Dom - Capitels. Aus derselben Quelle ist die Urkunde gedruckt in Jahrb. XVII, S. 256, und bei Lisch, Cod. Plawensis, S. 6. Eine andere Abschrift aus dem 18. Jahrhundert im Archire der Stadt Flau, gedruckt durch Schröter in Wöchentl. Rostock. Nachr. 1824, S. 165, ist in der Ortho- graphie etwas incorrecter, stimmt jedoch mit der vorstehenden Abschrift fast buchstäblich überein, bis auf die Zeugen, unter denen in der Flauer Abschrift: Alphaeus plebanus Magnipolensis, und Waldemarus (statt Waldewerus), ferner unter den Rittern Henricus Soltwedel statt: Henricus de Gnemare, welcher dort ganz fehlt, aber vielleicht mit Henricus Soltwedel dieselbe Fersen sein ma^r, genannt werden.

Anm. Das Dorf Gaarz, am südlichen Ufer der Eide, ward von dem Havelberger Dom-Capitel zu Lehn ausgegeben und am Ende des 14. Jahrhunderts von der Stadt Flau erkauft, welche es bis 1819 Ton dem Dom-Capitel zu Lehn trug. Das Dorf, welches seit dem 16. Jahrh. wüst war, ist in den aller- neuesten Zeiten unter dem Namen „Hof Gaarz"* als Hof wieder aufgebauet. Vgl. Jahrb. XVU, S. 50 ^d.

1224. Bützow. 300.

Brumoard, Bischof von Schwerin, bestätigt der Kirche zu Satow den ihr vom FU/rsten Borwin zugelegten PfarrsprengeL

In nomine 2$ancte et indiuidue trinitatis. Ego Brunwardus dei gratit Zwerinensis episcopus omnibus in perpetuum. Suboriri soiet calunipnia multa de gestis hominum^ nisi li[n]gwa bonorum virorum testium robur adhibeat aut scriptura. Sciant igitur presentes ac posteri^ quod dominus Borewinus cum consensu fiUo- rum suorum ecclesie Satowie^ ubi quondam locus erat horroris et uaste solitu- dinis, in prima loci ipsius fundatione villas subscriptas duas et quatuor indaguies assignauit, scilicet Radegoust, Rederanche^ Gerardi Jndaginem^ Sciauicalem Jn- daginem^ necnon Jndaginem Marquardi et Jndaginem Jken^ et ne ville dicte et

301 1224 287

indagines possint a dicta ecclesia alienari^ ut factum suum firmaremus, precibus nos induxit. Vt autem quod fecit^ ratum manere debeat nuUusque infringere audeat uel mutare, auctoritate apostolorum Petri et Pauli et nostra suum factum finnamus, paginam hanc in testimonium eiusdem sigilli nostri caractere roborantes* Datum anno gratie M^CC^XXMIir, in Buzhiowe.

Aus dem kleineren Diplomatarium des Klosters Amelangsborn (aus dem 13. 14. Jahrh.) fol. 10» im Haupt -Archive zu WoIfenbütteL Gedruckt in Jahrb. XIII, S. 270; ygl. S. 124 f.

1224.

301.

Borwin, Fürst von MeMenburg, schenkt mit Zustimmung seiner Sohne Heinrich und Nieohus der Marienkirche zu Riga den HoJ Tatow bei der Burg How.

Johannes miseratione divine gratie Rigensis ecclesie archiepiscopus totumque eiusdem ecclesie capitulum, Wizlaus dei gratia Ruiandrum prin- ceps, frater Hinricus eadem gratia abbas in Dunemunde ^ frater Adam prior predicatorum in Riga, frater Wasmodus guardianus fratrum minorum ibidem, universique consules civitatis eiusdem omnibus hoc scriptum visuris salutem in domino sempitemam. Növerit universitas vestra, quod nos litteras do- mini Burewini Magnipolensis et filiorum suorum domini Henrici et domini Nicolai, non cancellatas, non abolitas, nee in aliqua sua parte vitiatas, vi- dimus et perlegimus in hec verba:

Jn nomine sancte et individue trinitatis. Amen. Burewinus dei gratia Magnipolensis dominus. Cum geste rei memoria, si nulla fuerit soliditate munita, citius in oblivionem successu temporis elabatur, caute ac provide litterarum solet testimonio commendari. Notum igitur esse volumus universis Christi fidelibus, pre^ sentibus et futuris, quod nos de consensu benigno filiorum nostrorum Hinrici et Nicolai, pro anima nostra ipsorumque, necnon et parentum nostrorum defunctorum animarum remedio, liberali devotione et devota liberalitate ecclesie et conventui beate dei genitricis et virginis Marie in Riga iuxta castrum nostrum Ylowe in loco, qui dicitur Tathecowe, predium contulimus cum omni iure et utilitate nobfe pertinente et terminis nichilominus , quos secundum formam subscriptam distinxi«- mus: versus aquilonem a fago magna, que est inter Ylow^e et villam Szeminc«- husen et curiam posita iuxta viam publicam directe ad descensum rivi, a rivo eodem sursum ad arbores versus orientalem plagam signatas, itemque ad descensum rivi predicti, deinde versus austrum ad torrentem, qui est inter curiam memo- Tatam et villam Zusawe, et per descensum torrentis usque ad alterum rivum, ab occidentali parte curie decurrentem, ab eodem vero rivo per vallem profundam usque ad primam fagum. Concedimus preterea, ut porci, qui in sepe notata

288 JL224. 302

«

curia nutriuntur, in omnibus nostris glandibus habeant opportuno tempore pas[t]ionein. Ut igitur hec nostra donatio rata permaneat et legitima, nostro et filiorum nostro- rum sigillis presentem paginam communimus. Testes huius facti sunt: magister Walteras plebanus in Bukowe^ Gerwinus advocatus^ Johanneke Merizlai frater, Nicolaus Merizlai filius, Conradus marschalcus , Arnoldus Ricoldi de Kunege filius^ Mane, Zulin, Pristav et alii domini plures. Acta sunt hec anno incarnacionis dominice MCCXXrV., indictione duodecima, presidente domiuo Brunwardo epi- scopo Zwerinensi.

Jn huius rei testimonium presens scriptum sigillorum nostrorum munimine roboramus. Datum in Riga^ anno domini MCC octogesimo secundo^ pri- die idus Julii.

^ Nach Bu]]ge*s Liv-, Esjbh- und CurläDdischem Urkunden - Buch I, Nr. 479, aus dem Originale auf

* # ^ <^ 4 i ^ Pergament, vor Zeiten im erzbischOflich Rigaischen Archive, gegenwärtig in der sogen. Litihauifichen Metrfl^a

'^ ^^"^^ ^'^^'y' BBnCSBSnC in Petersburg. Früher war nur ein kurzer Auszug dieser Urkunde aus dem Inyentarium der

'/' ({>(/v\- Wy/ , Aj' Urkunden im königL Archive zu Krakau Tom J. 1613 bekannt und in den Mittheil, der Gesellschaft für

«^ SfiiAA\Jt^ * Geschichte der russischen Ostseeprovinzen , Riga, HI, 1, 1843, S. 67, Nr. 46, und darnach in den Jahrb.

^^ f XIV, S. 249, gedruckt; die Urkunde war also darnach im J. 1613 noch in Krakau. In dem Abdruck

^K.t '^'f^r^^'^ dieses Auszuges steht durch Lesefehler: „castrum Home** und .praedium Jaketowe**, für welche Namen

* in Jahrb. XIV, S. 56 flgd., schon durch Conjectur „liowe** (Uow) und „Tatekowe" (Tatow) gesetzt ward.

Diese Vermuthung wird durch die vorstehende Urkunde bestätigt. .

1224.

30t

Adelheid, Gräfin von Raizeburg, verkauft zehn Hufen, acht Höfe und eine Wiese zu Hamersleben an das dortige Panxraims-- Stift.

Alheidis dei g^tia comitissa de Ratisburch Christi fidelibus Miiuersis, tarn presentibus, quam futuiis, eternam in vero salutari salutem. Quanto temporis malitia existit evidentius, quanto pauperes opprimuntur^ cum violencia fortius inualescit, tanto magis necessario frejquiritur et oportet, vt ea, que ad subsidia necessitatis deo famulancium sacris ecclesiis deputantur siue donationis siue emptionis titulo, trans- eant ad easdem ordinatissime et diligentissime tam modemis, quam posteris nota fiant^ vt auferatur modernis occasio redamandi et nihilominus calumpniandi materia posteris subtrahatur* Hinc est, quod vera protestacione recognoscimus et fatemur, quod nos decem mansos proprietatis nostre et octo areas atque pratum sita in Hamersleue cum omni vtilitate presenti pariter et futura et specialiter cum iure aduocatie, quod nobis in predicUs bonis libere tunc vacabat, deo et beato Pan- cratio ad vsus fratrum, qui in Hamersleue domino famulantur, iusto vendicionis titulo vendidimus, accedente vendicioni nostre voluntate pariter et consensu ei- presso heredum nostrorum Ludolphi, Adolphi et Bertoldi et filie nostre Adelheydis. Et pro quolibet manso recepimus decem et Septem marcas communis argenti,

m 1224. 289

ffim nobis integre recognoscimus persolutas. Jnsuper promisimus et tenemur hanc venditionis nostre seriem, vbicunque et quandocunque fuerit oportunum, in iudicio siue extra iudicium, firmiter et simpliciter confiteri et ipsam ecclesiam, vt eadem bona cum omni iure et aduocatia quiete possideat, pro posse et viribus fideliter adiuuare tam per nos, quam per heredes nostros^ quam eciam per con- sanguineos nostros et amicos. Ut igitur autem huius rei veritas luce clarius ad omnium noticiam deferatur^ presens priuilegium conscribi fecimus et ad euiden- ciam ueritatis sigilli nostri munimine roborari* Huius rei testes sunt: Otto pre* positus in Schenigge^ Bernaldus prepositus in Niendorp, Bemardus prepositus in Suderborch, Gerhardus capellanus episcopi Merseburgensis , Herbordus de Nen* stede; milites: Guncelinus de Berwinkele, Richardus de Sehusen, Conradus de Hamersleue senior et Conradus iunior, Conradus Nagel, Theodericus de Ottenleue. Actum anno gracie milesimo ducentesimo vicesimo quarto, indictione [XII?].

Nacli der Zeitschrift des Vereins für westphäl. Geschichte I, 2, 1838, S. 191, »ex libro mbro monast. s. Faneratii in Hamersleue, coDscripto ao. 1546**, im Archive zu Magdeburg. Das Original ist nach der Versicherung des Herrn Archivars Stock in diesem Archive nicht vorhanden. Gedruckt in Jahrb. XX, S. 249. Einen Auszug dieser Urkunde hat Kunze, Geschichte des Augustiner -Klosters Ha- mersleben, Quedlinburg, 1835, S. 10 und 11, gegeben.

1224. Jan. 7. Eutin. 303.

AlbredU, Qraf von Holstein und OrUmunde, gibt dem St. Johamds^Kloster zu IXhek statt seiner früheren Schenkung des Dorfes Darisihorp tmd der 6 Hufen in Sasd nunmehr das Dorf Tesdorf und einen Wald zwischen diesem und Cktöseedßrf

Huius rei testes sunt: dominus Bertoldus Lubicensis episcopus, Eppo prepositus in Poretze, Luthardus sacerdos in Nova Ecclesia, Nicolaus sacerdos in Utin; de laicis vero: dominus Nicolaus Burwini filius^ Wibertus dapifer, Luco de Travenemunde advocatus, Gerebertus advocatus HoHandrorum in Aldenburg^ et atii quam plures. Acta sunt hec anno dominice incamationis millesimo ducen-* tesimo vicesimo quarip, septimo idus Januarii, in Utin.

Nach dem voUstftndigen Abdruck in der Schlesw^Holst-Lauenb. Urk.-Sammlung I, S. 455 [wiederholt im ÜB. der Stadt Lübek H, S. 5], aus dem Original im Kanzlei «Arbhiv zu Kopenhagen, an welchem ein Beitersiegel hängt

../'''; ^

HeUnkirgiiekM Vrku40Q-Biek 1. 37

290 1234. M

1224. März 29. 304

Robert, Abt zu DUnaiminde, verJeauß dem Kloster NefonUnster 2^1% Sufen in Brachenfeld, mt Zvstirmnwfig des Grafen Albert von HoUtehu

Subscriptis testibus, quorum nomina sunt hec: Albertus Livoniensis epi- scopus et frater suus Rothmarus, Jo. Sigeberghensis prepositus, Eppo prepositus in Poretze, Herbordus abbas Reyneveldensis, Eilardus scholastieus Hamburgensis, Alardus Hamburgensis canonicus, Hartmodus plebanus in Plone, Gerhardus de Wittenborgh, comitis notarius; item Fridericus de Haselthorpe et filius suus Theo- dericus^ Heinricus de Bamstede, Fridericus advocatus de Ez[e]ho, item Helericus de Kellingthorp et frater suus Oddo^ Arnoldus et Bertoldus de Haselow. Acta sunt hec anno incamationis dominice MCCXXIIII.^ quarto kalendas Aprilis.

Gedruckt in Westphalen^s Mon. 11, p. 31, und darnach im Hamb. üB. I, p. 415, Nr: 477. Ueber den Priatter Gerbard ron Witienbnfg Ygl. oben Mr. 193 nnd Nr. 199.

1224. JuL 4.

30S.

Erster Vertrag Über die Freilassung des Kordgs WaJdemar von Dänemark und seines Sohnes aus der Oefangenschaft des Grafen Heirmch von Schwerin.

xlec est forma liberationis domini regis Woldennri et filii eiuA). pres0ii$i]buii Q magistro Hermanno domus Teutonicorum et aliis nunctiis imperii. Dominus rex

promlsit^ quod aceipiet crucem iturus in subsidium terre sancte, et egredietur de regno suo a meose Augusto proxim4 uenturo post duos annos, et ibit ducens gecum centum naues cockonibus et sneccis compulatis, ut prima yene post exitum suum, si dominus dederit, sit in Yspania et estate proxima subsequente veniat in terram sanctam, ibi secundum cönsilium regis Jherosolomitani et aüorum magnatum per annum integrum moraturus. Si uero morte preuentus fuerit uel alia causa legitima prepeditus, dabit uiginti quinque milia marcarum argenti in sufosidiufln terre sancte, presentaiums eas a die, p (!) quo iter peregrinationis arrip^e deberet, ad anniinl, in ciuitate Lubeke nunctiis regis Jherosolomitani et fratribns domw Teutonicorum, ita uidelicet, quod nichil de supradieta pecunia in usus propriM conuertere debeant, sed in animarum suarum periculo expendant ad opus terrd sancte, prout uiderint meh\is expedire. De itinere uel de pecunia, si personaliter rex ire non potuerit, pro itinere persoluenda prestabit rex et sui omnem cautlonem ) preter obsides et pignora, quam peberint domini: legatus, archiepiscopus Coloniensis, episcopus Hildel^emensis, magister domus Teutonicorum^ comes Sifi'idus de Blan-- kenburch, et eam secundum eorum cönsilium et mandatum inuiolabiliter ratam habebit. Si aliquis predictorum Interesse non poterit, nicl^ilominus procedatur.

1324 »91

JlMü rex tfrram Traamlbinafli integraliter restituet imperio, et ea priuilegia, que super eadem terra ei data fuenint imperio in gwerra pendente, restituet uniuersa^ et eatenus (nredicte terre renunctiabiLi ut nee ipse, nee filii sui super eadem terra de cetero habeant actionem. Terram etiam illam^ quam comes Albertus de Orla- munde a rege in phevdo tenuit^ et alia bona, que in eadem terra regi uacabant, diotus comes Albertus in phevdo ab imperio recipiet, et Imperium prestabit ei super eis contra quemlibet warandiam. Episcopi quoque in eadem terra constituti, seOicet Lubeoensis, Racesburgensis, Zuerinensis, regalia sua ab imperio recipient. Preterea rex liberos dimittet omnes illos ubicunque constitutos, qui in predicta t^rra ei hominio uel iuramento fuerunt astricti, et ipsi iurabunt imperio et comiti Alberto ad siiam iusticiam utrobique, et bona, que a rege tenebant, a comite A. reoipient. Jtem rex et comes Albertus terram Boicenburch et terram Zuerin cum omnibtts rationabiliter attinentibus comiti Hetnrico de Zuerin libere dimittent, quas ab imperio recipiet, et reedificabitur ei castrum Wotmunde, prout erat, qiiando destructum fuit. Preterea omnia bona, que comes Heinricus a comite Alberto tenebat^ ubicunque sita sint, iterum tenebit et uassalli eins. Jtem bona, que Thi* ]l^ dericus Scacman a comite Alberto cum filio matertere sue debet habere de iure, tenebit Jtem rex matri uxoris comitis Heinrici terram eius. restituet, uel duo Biilia marcarum dabit. De dicta terra Transalbina non repetenda secundnm con-- silium principum imperii prestabit rex omnem cautionem, quam poterit et quam principes uoluerint, preter obsides et pignora. Cum rex fuerit in curia Barduwic prineipibus presentatua, omnem, quam poterit et quam principes requisierint, faciet cautionem preter obsides el pignora, quod terras Slauie, super quibus causa uertitur iMer Imperium et regnum Datie, die eonuenienti, sibi a prineipibus prefixo, imperfo dimittet, uel secundum iusticiam, uel secundum gratiam retinebit. Jtem dominvs rex accipiet regnum Datie de manu imperii et ei homagium faciet, se- cundum quod alii principes facere solent, et fidelitatem bona fide seruabit. Jtem rex et comes Albertus firmam facient cautionem, que oruede dicitur, comiti Hein- rico pro se et pro omnibns amicisVet cognatis; et ut ista oruede rata habeatur ySUi^ et firma, dabit rex obsides vnum de fiHis suis legitimis et decem alios, quinque de Dacia et quinque de Holsatia. Jsti dabuntur ad decem annos, et mutabuntur pro temporis oportunitate, cum opus fuerit; isti obsides dabuntur imperio uel prin- eipibus imperii, et ipsi committent eos, quibus ipsi uoluerint Jtem rex dabit pro redemptione sua quadraginta milia marcarum argenti comiti Heinrico, que presen- tabuntur imperio et prineipibus. Jsta pecunia dabitur in pondere Coloniensi uno lothone minus ualente in unaquaque marca examinato argento. Jn eadem ualoris quanütate pecunia, que ad opus terre sancte dabitur, persoluetur. De pecunia quadraginta milium marcarum dabit rex uiginti milia marcarum, tarn in pecunia, 9iatt in pignoribus, ut ipse et fiiius suus simul egrediantur. Quodsi in egressu

sio uiginti milia marcarum soiuere non possit, solutis decem milibus marcarum

37*

I

292 1224. 39S

egredietur ipse, iiUo suo seniore pro decem milibus remanente; que decem milia cum primum soluta fuerint, fiiius senior über egredietur. Pro residuis autem ttiginti milibus marcarum dabit rex triginta obsides adultos et unum de filiis suis; quodsi triginta obsides adultos habere non potuerit^ dabit quindecim adultos et totidem iuuenes cum duobus filiis suis; et si quindecim adultos habere non po- tuerit^ dabit triginta pueros cum tribus filiis sais. Jsti obsides presentabuntur imperio^ sicut priores« Pro hiis duobus articulis tantum, uidelicet pro oruede et pro pecunia redemptionis, dabuntur obsides. De possessionibus.» quas rex in terra Transalbina pecunia comparauit, pro sue uoluntatis arbitrio ordinabit. Jtem si in curia Barduwic pars predicte pecunie propter temporis breuttatem persolui non poterit^ secundum consilium principum imperii prestabunt rex et sui cautionem, quod die sibi a principibus prefigendo residuum pecunie persoluant, et rex ibi secundum consilium principum suis restituetur hominibus. Jtem in festo natiuitatis beate uirginis proximo uenturo dominus rex Romanorum et principes imperii Bardwic curiam celebrabunt ad ea diffinienda, que superius dicta sunt. Et ut hec rata habeantur et inuiolabiliter obseruentur, subscripti iurauerunt et in fide promiserunt: comes Albertus, Wicpertus dapifer suus, Reinfridus de Scorlemere, Heinricus pincema et alii quam plures homines sui; Dani domini: Büro pin- cema, Scorio marscalcus, Johannes marscalcus, Drugillus dapifer et alii quam plures; ex parte altera: comes Heinricus de Zuerin, comes Hermannus de Wol- denberch, comes Heinricus de Sladen, comes Heinricus de Danneberch et duo filii sui, comes Heinricus de Luchowe, comes Conradus de« Regensten, Lupoldus Ursus, Burchardus aduocatus de Luchowe, Thidericus Scacman et alii quam plures. Hee promissiones et iuramenta sub tali conditione facta sunt, ut, si do- minus rex Romanorum et principes imperii ea, que supra dicta sunt, uoluerint adimplere, supradicti promissores ad hec omnia teneantur; si uero principes noluerint adimplere, iam dicti promissores ad hec obseruanda minime tenebuntur, ita quod a iuramentis et promissionibus sint penitus absoluti. Nunctii imperii: do- minvs Bernardus de Horstmare, comes Hermannus de Woldenberch, Guncelinus imperialis aule dapifer, dapifer de Waltpurch, dapifer domini Coloniensis archiepi- scopi, promiserunt in fide, quod modis omnibus et bona fide studebunt, ut ea, que supra dicta sunt, principes prosequantur, et hoc idem magister domus Teutonicorum facturum se dixit. Acta sunt hec anno incamationis dominice M'CC^XXinr, mense Julio, IHF non. Julii, indictione XH.

Nach dem Origrinal im H.-Archiye zu Schwerin, auf einem kleinen Pergament, in einer ganz kleinen, gedrängten, scharfen, sehr abbrevirten Minuskel. Die Schrift hat zwar für die Zeit einen etwas klein* liehen Charakter, ist aber doch mit Sicherheit lesbar. Nur aa einer Stelle ist die Construction dunkaL

In z. 10 dieses Abdruckes steht im Originale: a die p quo iter peregrinatioois arripere deberet.

Das p ist im Originale unzweifelhaft ; es ist aber nicht ^p = pro geschrieben, sondern nur ein blosses p. Dieses ist aber wohl durch ein Versehen entstanden, wenn man nicht, mit Kosegarten, pro quo durah: „an dem Tage, Tor welchem etc." erklären will (?). Ferner steht in Z. 16 dieses Abdruckes im

365 1224 293

Originale: petierint dni. legat* archepC COlon EpC Hildm. üeber den päpstliahen Legatmn KoDiad TgL Nr. 307, Anm.. und Nr. 309. Zu bemerken ist, dais die Urkunde offenbar etwa* eilfertig in erster Niedendureibmig ausgefertigt ist. Es fehlen die leeren B&nder fast ganz.

In den untern, schräge umgeachlagenen, nur ungefähr Vi Zoll breiten Kand, der im An^ge links ganz Tencbwindet, sind 1 1 LOcber eiogesotmitten. in welche, mit Ausnahme der drittletzten leeren Stelle, SohnOre Ton rotben seidenen F&den etngesohürzt sind, an welohen folgende flache Siegel tou weissem Wachs, obne Eindrücke auf der Rückseite, hangen, welche meistentheils schon sehr verletzt sind. Vor hundert Jahren scheinen sie noch besser erhalten gewesen zu sein, da es in Orig. Guelf. IV, Praef. p. 87, heisst: „Appensa .erant X sigiUa, ex quibus Till »dhuc integra et illaesa".

1) Eid ganz kleines Stück Ton einem Siegel, welches, wie es scheint, einen menschlichen Kopf mit einem Heiligen- tobein zeigt und darüber den Anfang der Umschrift;

<i> S'

2) Fehlt ganz.

3) Das hieneben abgebildete schildförmige Siegel des Grafen Heinrich tod Schwerin mit zwei Lindwürmern am Lindenbaume und der sehr ausgebrochenen Umschrift;

..S[ HöNR... COMITIS N

4) Ein kleines Stück von einem Siegel, welches den obom Theil einer Figur mit ausgestreckten Armen (eines Cruci fixes?) entUUt

5) Dm scbildfOnnige Siegel des Grafen (Heinrich) van Danneberg mit einem aufsteigenden, rechts gekehrten LOwen und der Umschrift ;

4< S[..LL' CO. .TIS I DÄNN....CH

6) Das schildförmige Siegel des kaiserlichen Truchsesseu Gunzelin mit einem rechts gekehrten Wolfe Über twei Garben, und der Umschrift:

4< SIGILL' G

7) Das sobildtOrmige, in zwei Brucbstackea an der Siegelschonr sitiende Siegel des dbiisohen Trneh- sessen Drngillus mit der linken Hälfte eines kräftig gezahnten Kammrades und der Umschrift;

LLV . [DR]VeiLLI

Nach Thorkelin, Dipl. Arua-Uagn. Tab. X, hat Langsum Bareun 1260 einen Schild mit einem Rade, welches Jedoob kein Eammrad ist. Das Siegel des Truchsessen Drugillus an der rorstehenden Urkunde hat aber ein Kammrad mit klar und kräftig grarirten Zähnen an der Aussenseite des Rades.

8) Ein Bruchstück von einem runden Siegel, welches einen Schild enthält, auf welchem dem An- scheine nach ein grosses T, einem Bammer ähnlich, steht; von der Umschrift sind nnr noch zwei ziemlich undeutliche Buchstaben vom Anfange erhalten :

RI (oder PI oder FI)

Dies wird das Siegel des Harsohalls Scorio des KOnigs Woiaemar (1224 1230) sein, welcher mit Inger, Tochter des Jacob Suneson, verheirathet, folglich den übrigen mächtigen Herren nahe verwandt war.

9) Fehlt ganz, mit der Siegelsehnur.

10) Ein schildfdimiges, stark gewölbtes Siegel mit drei rechten Schrägebalken; die Umschrift ist ganz abgebrochen.

11) Ein herzförmiges Schildsiegel mit einem Blumen* oder Rosenstock auf einem wellenweise gezeich- neten Grunde; von der Umschrift sind nur noch die Buchstaben vorhanden:

..©IL... 0.

Dies ist dasselbe Siegel, welches an dem Concept des zweiten Vertrages vom 17. Novbr. 1226 an erster Stelle hängt. Vielleicht ist es das Siegel des Büro oder Biurn pincerna, da dieser in beiden Urkunden vm&ommt. Gn ähnliches Wappenzeicheo führt 12S3 Petrus Uneson bei Thorkelin T. X.

t04 1224.

Gedruckt itt diete Urkunde ia Ong. Gaetf. lY, Prmei p. 85; TlMikelia, DipL ftnw Mag« I. p. 289; Yogell, OesdikebtagMehiGlile der Herren Behr, Celle, 1815« Urkanden, Nr. 3. S. 4; Lubeker ürknnden- Imeh, I, S. 29; Kotegarten, Codex Pomer. I, & 348; Luch, Oeschiehte des GetcUechU Belir, Crkonden, I, a 10, Nr. 7; im Auszöge bei HnOlard-BrehoUes, Eist dipl. Frider. IL irap^ ü. p. 798.

DnUmannt Gesdi« ron Dftnnemark I, 382 und 384, rerlegi diese Yerh—dlnng nach Daanabeig ia das Gflfiafniif des Kdnigs. YgL onten die in der Note zar Urkunde ' tob 10. Odober 1224 oüigetlMilten Auszüge aas dem „Zeitbache*' des Elke ron Bepgow und den Annal. Coloniens.

1224. JuL 31. Rom. 306.

Papst Honofius in. mahnt den ß'zbischof von Bremen von Femdsehffkeäen gegen das Reich Dcbnemarh und den Stattkcdter Grafen Albert von Ork^ münde ab.

xionorius etc. archiepiscopo Bremensi etc. Grave gerimus et indigDuiiL, qaod, cum tibi dederimus in mandatis, ne liberationem carissimi in Christo filii nostri Waidemari, Datie regis illustris, et filii eins impedire ant regnum eius in- festare presumeres, tu, sicut accepimus, mandato nostro contempto quosdam vas- sallos tuos et alios tue diocesis Waldemaro, nefando apostate, soeiasti, cum quibus hostiliter regnum ipsum invadens, destructo in eo quodam castro quosdam ho- mines ipsius regni occidit et quosdam carceri mancipavit. Et quia aobifis vir comes Albertus, cui est tutela dicti regni commissa, punivit quosdam, per quorum proditionem castrum ipsum extitit occupatum, tu oecasione huiusmodi dicto coniti gravis et molestus existis commtnando, te latnrum sententiam excommunicationis In ipsum. Monemus igitur frateniitatem tuam et per apostolica tibi scripta firmiter precipiendo mandamus, quatenus ab indebita ipsius regni et specialiter dicti comitis molestatione desistas, nee sub velamento huiusmodi ipsum regnum aut regem seu prefatnm comilem perseqinris, sed si habes adversus eos aliquid questionis, cur[e]s non violentiis, sed actionibus experiri, cum, sicut alias seripsisse tibi recoltmus, parati simus facere tibi exhibere iustitie complementum. Nos enim damus . . abbat! s. Johannis de Lubech et . . preposito de Pores, Lubicensis diocesis, in mandatis, ut, si contempto precepto nostro indebite gravayeris regnum aut comitem sepedictum, ipsi partibus convocatis audiant, que fuerint hinc inde proposita, et quod iustum fuerit, appellatione remota decernant, facientes, quod decrererint, auctoritate nostra firmiter observari. Datum Laterani, 2. kK Aug.

lo dem päpstlichen Brief buche ist hinzugefflgt:

Jn eundem modum scriptum abbati et preposito mutatis mutandis.

Gedruckt bei Suhm, Eist af Danmark, IX, p. 759 flgd. Der „nefandus apostata Waldemarus** ist der ehemalige Bischof yon Schleswig, der 1208 zum Erzbischof Ton Bremen gewählt, aber nicht bestätigt wurde.

909 1224. 29$

1224. Octbr. 10. Im Lager bei Blekede. 307*

Hemrich VU., romiscker K&mg, nimmt das Kloster ,J^f6ldd' C^öJdde) und dessen Besitzungen in seinen Schutz.

Testes huius rei sunt: Engelbertus Coloniensis archiepiscopus, Thiedeiicns Trevirensis archiepiscopus , Gerhardus Bremensis archiepiscopus , Engelhardus Nuenburgenisis episcopus, Eckhardus Mersburgensis episcopus, Conradus Hildese- meo^is episcopus, Fridericus Halverstadiensis episcopus, Tbeodoricus Moiiaster^nis episcopus, Engelhardus Osnabrugensis electus^ Ludovlcus landgravius Thuringie, Waleramus dux de Limpurc, comes Gerhardus de Dietz, eomes Henricus de Lut- terberg^ comes Hermannus de Hartisburc, comes Heidenricus frater ipsius^ comes Henricus de Zwerin, comes Yolradus de Tanneberc, Bernhardus de Horstmaria^ Gunzelinus dapifer de WolfterbUttel ^ Eberhardus dapifer de Walpurc, Conradus pincema de Winterstetin, Fridericus camerarius de Bienburc, Dietho de Ravens- burc et alii quam plures* Datum apud Blekede in castris, anno ab incamatione domini M. CC. XXIV., VI. idus Octobris, indictione XIIL

VoUst&adig gedruckt bei Leuckfeld, Anüq. Poeld. p. 44, Not. c; Hugo, AimftL Praemonstr. ü, p. 387; Hnillard-Br^holles, Eist. dipl. Frider. n. imp., T. II, p. 807.

An in. Zar Erläuterung vgl. den Bericht in dem Zeitbuch des Eike yon Repgow (S. 467 bei Mass- maan): -^- »Teng gneye Hinric van Swerin den koniag ran Denemarke unde sinen sone den iungen

koning unde holt ene to Lentzin ene wile; dama eae wile to Dannenberge. Dar na vorde

he en to Swerin. Mit deme koninge solde he des rikes willen don. De koning yan Denemarken din-

gede do weder des keiseres boden. [Vgl. oben Nr. 305.] Dur de dingunge yor de koning Hinric unde

de biscop yan Keine und« yorsten unde herren Tele mit groteme here. Des anderen iares to sente

Michaelis dage na des koninges yangnisse ^uamen se to Bardewia Danen yoren se to Blekede.

6r»ye Albrecht yan Louenborg unde de Denen lagen oo in andere half der Elye mit eme groten here.

Bat gedingede yullenging nicht, wente de Denen unde de koning braken ere loyede. Des karde de

koning Hinric weder unde alle de herren ane ende; des blef de koning yort geyangen". (Auf diesem w / . '

Berichte beruht die Erzählung Detmars.) Die Versammlung zu Bardewiek kennt auch Albertus t^^« - ^^ '

Stadensis (Pertz, Scr. XVI, p. 358): 1224. Heinricus rex, imperatoris fiüus, curiam Bardewich ^ y'J

habuit pro regni negotiis , et maxime pro liberatione regis Danorum , adducto secum Coloniense archi- ( l( f^ ^-fH. fli f ^c*"

episcopo Engelberte, sed niohil profecit. Ludolf und Gottschalk, Herren yon PI esse, erklären in einer ;^y .,^. "^ \-''

Urkunde (bei Sudendorf, Registr. UI, S. 55, nach dem Original): ,,Nos uero, quia supra memoratam «^ ^^ - ' ' ' ' "^ ^

siluam (nämlich den halben Wald Pandelbeke) de domino nostro duce Heinrico de Bruneswic in feodo ^ / , C ' '

possederamus , eam ipsi in Luneburhc resignauimus (zu Gunsten des Klosters Walkenried) eo tempore, .V > '^'^'

cum rex Heinricus et E[n]gelbertus Coloniensis episcopus et alii principes super captiuitate regis Dacie

in dicto loco ooUoquium habuernnt". In dieser Urkunde wird schon die Bestätigung des Herzogs

Heinrich, d. d. Braunschweig 1225 (Orig. Guelf. HI, p. 699) angezogen, andererseits aber dem Erzbischof

^K>a Jlöln noch nicht eine Bezeichnung wie „pie memorie" oder dergl. gegeben; man mvss daiier vef-

nuthen, dass sie im J. 1225, yor der Kunde yon dessen Ermordung am 7. Noy., gegeben ist. Eine Tef-

handlung wegen Waidemars zu Lüneburg wird sonst nicht erwähnt. Am ausfuhrlichsten wird über König

Heinrich's Zug nach der Elbe in der Angelegenheit des Königs Waldemar berichtet in den AnnaL Colon.

max. (Pertz, Scr. XVU, p. 838): „Per idem tempus Mitte August Heinricus rex cum Engilberto

Coloniensi archiepiscopo et Cunrado legato sedis apostolice et quibusdam principibus pro liberacione regis

Dade et restitucione terre imperii ab eodem iniuste possess[e] Saxoniam intravit, ubi per biennium a

coBiite Heinrico de Scuirinh in firmissimo et iaaccessibili castro nomine Dannenberch idem rex- cum filie

suo captus tenebatur. Venientes itaque ad Alyiam fluyium, predicti principes Herimannum magistrum

296 1224.

Itoitpitalis Teutonicorom, qui ab imperatore in Teutoniam miMus fuerat causa reconeiliaeionis et composi- eionis facienda [e] , ad utrosque, scilicet regem et comitem, premittont Quo mediante, ad hoc indnetus est idem rex, ut totam terram, quam imperio abstulerat, reddere et coronam de manu imperatoris susci- pere, insuper oentum mina maroarum pro absolucione. sua dare promttteret. Quod cum acoeptareni prin* cipes, qui cum rege presentes aderant, Albertus comes de Uorlemonde, filius sororis ipsius regis, et barones Dacie hanc composicionem reprobantes et ea, que promissa erant, cassantes, aseensis nayibus cum indigna- oione recesserunt, infinitam pecuniam, quam ad redlmendum regem attulerant, secum deferentes. Ünde predicti principes infecto negocio oonfusi discesserunt.

1224. Nov. 12. Bergedorf. 308.

Albert, Graf von Orlamünde imd Holstein, dotirt das von dem Bruder iMder hei der Kapelle zu Hoibeh (^jeM Mufdenbek) gestiftete QspWxr nack Reinbek verlegte) Marieri^Miigdalsnen^Khster.

Testes sunt: Cuno Raceburgensis canonicus, Ahardus, Helpradus, Hamen- burgenses canonici, Bernardus pleb[anus] in Lüneburg; laici: Reinvridus de Scurlemer, Conradus de Louenburg, Heinricus de Belendorp, Nibelungus Niger, Olricus de Munre et alii quam plures. Data in Bergerthorp, anno incamationis dominice AT^ CC* XXIIIL, indictione XII., pridie idus Nouembris, per manus notarii nostri Maroldi.

Nach dem Originale im Priratbesitze in Kopenhagen, bekannt gemacht durch Lisch in Jahrb. XXT, & 197. An einer Schnur ron geflochtenen, grauen leinenen Fäden hängt das jüngere Doppelsiegel des Grafen Albert von Orlamünde. Das Vordersiegel zeigt den Grafen zu Boss, links gekehrt, mit Schild und Fahne, auf welchen zwei LOwen über einander dargestellt sind. Die Umschrift lautet:

^ XLBaRT^ DI qRX COMaS aT hOLTSXCJia

Auf dem Bücksiegel steht in dem mit Herzen bestreueten, runden Siegelfelde ein umgekehrter oder auf den Kopf gestellter grosser Schild mit zwei LOwen über einander, so dass die untere Spitze des Schildes gegen den Anfang der Umschrift gerichtet ist und die Löwen auf dem Kopfe stehen. Links neben dem umgekehrten Schilde steht ein grosses Schwert mit der Spitze nach oben gerichtet. Auf die Spitze des Schildes und des Schwertes ist ein rechts gekehrter Helm gesetzt, auf dem ein rechts gekehrter LOwe steht Links hinter dem Schilde und dem Schwerte steht aufgerichtet eine grosse Fahne mit zwei rechts gekehrten Löwen Über einander. Umschrift:

^ CO[M«S RKCaSBVReoNS STVR(»Ä]Ria.

Dieses Siegel hängt auch an einer Urkunde des Grafen Albert yom 11. Jan. 1225, und ist zu Lererkos ÜB. des Bisth. Lübek, I, abgebildet. Nach dieser Abbildung sind die vorstehenden Umschrifien in [] ergänzt Man Tgl. über dieses Siegel Jahrb. XXY, S. 194. Ueber das ältere Siegel des Grafen ygl. oben Nr. 210.

1224. NoY. 29. Metz. 309.

Konrad, päpstlicher Legat, schlichtet einen J^wist zwischen dem Abte und den Pröpsten des Prämonstratenser^ Ordens.

Conradus miseratione divina Portuensis et sancto Rufo episcopus, aposto- lice sedis legatus, omnibus in perpetuum. Cum causa verteretur inter abbatem

3<M 1224. 297

et ordinem Premonstratensem, ex una parte, et prepositum sancte Marie Magde-

burgensis, de Gratia Dei, de Lizeke, de Brandeburg, de Havelberg, de Ratzeborg,

de Jerichow, de CoUebeke, de RoAe, de Quiddelingborg, de Wida, de Polethe,

de Gramzow, de Themnitz prepositos ab ecclesia sancte Marie Magdeburgensis

descendentes , ex parte altera, super eo videlicet, quod idem abbas et conventus

Fremonstratensis prepositos prenominatos a prima plantatione religionis ordinis

Fremonstratensis afferebant debere conuenire ad generale capitulum Premonstratense

et communibus institutionibus ordinis obedire, partibus super hoc dissentientibus,

cum a sede apostollca diverse super hoc litere ad diversos iudices emanassent,

tandem et spontanee consentientibus viris discretis H. cantore et suis coniudicibus

Metenensibus, necnon et viro venerabili magistro Lodovlco, procuratore reverendi

patris dei gratia Magdeburgensis archiepiscopi ad componendum specialiter desti-

nato, placuit partibus in hanc formam pacis et concordie amicabiliter in nostra

presentia convenire, secundum quod inferius est expressum, videlicet quod omnes

prepositi supradicti tenebuntur ad generale capitulum Premonstratense accedere

de triennio in triennium et ibidem facere obedlentiam domino abbati Premonstra-

tensi, excepto preposito Marie Magdeburgensis, de quo inferius est aliter ordi-

natum, ita tamen, quod obedientia illa non ligabit illos ad recedendum a consue-

tudinibus seu iuribus, observationibus seu constitutionibus , quas antea habuerunt,

nee per abbatem Premonstratensem , neque per capitulum recedere ab eisdem,

imo suis conscientiis relinquentur, donec eis fuertt divinitus inspiratum, quod per

omnia se velint ordini confirmare. Si autem predicti prepositi vel aliquis eorum

ea, que predicta sunt, non obser^^averint, dominus Fremonstratensis abbas ipsos

per suspensionis et excommunicationis sententias puniet, si voluerit, et dominus

prepositus sancte Marie Magdeburgensis ipsas sententias observabit et faciet ob-

servari, nee eis, si super hoc defendere voluerint, aliquod auxilium vel consilium

exhibebit: prepositus siquidem sancte Marie Magdeburgensis non tenebitur facere

obedientiam, sed prepositus de Gratia Dei obedlentiam faciet manualem sicut alii

prepositi supradicti. Hoc etiam adiectum est et conventum, quod, quam-

diu fuerint tam ipse prepositus sancte Marie Magdeburgensis, quam etiam omnes

prepositi supradicti citra Premonstrate ad tres dietas, sive eundo ad capitulum,

sive redeundo a capitulo, sive alio modo moram feceri[n]t circa Premonstrate, ad

tres dietas conformes erunt ceteris professoribus ordinis in habitu et in victu; et

hoc nihilominus condictum fuit a partibus et statutum, quod, si aliquam ecclesiam

Fremonstratensis ordinis intraverint citra Rhenum versus Premonstrate, ibidem

manentibus se in victu et habitu conformabunt. Si que aütem ecclesie in po-

stemm a predictis vel sub predictis ecclesiis plantate fuerint et fundate, prelatl

ipsarum ecclesiarum sub ipsä forma compositionis , qua prelati alii, a prepositis

sancte Marie Magdeburgensis et de Gratia Dei comprehendentur. Si vero abbas

vel capitulum Premonstratense ab ipsa compositione resilierint, tam prepositus

HtUeBbtTgiMkef Ürku4ei-Biek I. 38

^8 i2U. m

sancte Marie Magdebulrgensis^ quam omnes alii prepositi supradicti ac eonim ec- desie ab omni subiectione et impetitione abbatis rel capituli Premonstratensis erunt in perpetuum penitus absolut!; et si prepositus sancte Marie Magdeburgenste vel alii prelati ecclesianim supradictarum ab hac compositione resilierint, abbat! et ördini Premonstratensi sicat et alii abbates et professores eiusdem ordinis erunt omnino subiect! et in observandis ordinis uniformes. Hanc igitur eompo- sitionem initam de bona partium voluntate auctoritate nostra et ex iniuncto nobis legationis officio confirmamus; et ne super hoc in postemm aliqna possit dobietas snboriri, sigilli nostri impressione presentem paginam fecimus communiri. Acta ^nt hec Metis, III. kalendas Decembris, anno incarnationi$ dominice M.CC.XXIill.

Nach Biedel, Cod. dipl. Brand. I, 8, S. 138, aus einem Copialbuche. Auch bei Gercken, Stifts- hiBtorie S. 425.

1224 (nach' Decbr. 20). Im Lager vor Lauenburg. 316^

Adolf, Oraf von Holstein und Schauenburg , verzichtet amf Ansuchen des Bischofs Komad von Minden auf seine Vogteireckte cm den Kircken^pUem des Klosters Wenmgsen zu Gunsten desselben.

Acta autem sunt hec anno incarnationis dominice M^CCTXX^IIir, in castris ante Lovenburg, presenlibns comite Heinrico de Zuerin et mhiisterialibiis nostris et ceteris quam plurimis.

Aus dem Original abgedruckt bei y. Hodenberg,' Calenb.UB. VII, S. 1, 2 (Ürk. 1), und bei v. Aspem, Cod. diplom. histor. com. Scbauenburg. 11, S. 28. Wegen der Zeit, da die^e Urkunde ausgesteflt wurde und Qraf Heinrich von Schwerin mit dem Grafen Adolf Lauenburg belagerte, rgL £ike v. Repgow, Zeitbuok S. 469 (bei Massmann): „Bar na** (nach der Verhandlung bei Blekede, s. oben Nr. 307, Anm.) „9Si scnte Thomas ayende Decbr. 20 Tor de biscop yan Bremen mit deme iungen grseyen Alye, grasyen Alyes sone, oyer £Iye yor Etzeho unde karde al dat laut to deme graeyen, unde de lantlude besatten de boi^ gr»yen Albrechtes**. Die Belagerung Lauenburgs fällt also ins Ende des Jahres 1224, und währte yer- muthlich bis ins nächste Jahr hinein. Denn in den Annal. Colon, max. heisst es (Pertz, Scr. XVU, p. 838) zum J. 1224 nach der oben zu Nr. 307 gegebenen Stelle über die Verhandlungen zu Blekede: Albertas igitur de Uorlemunde post natale domini congregato exercitu Heinricum oomitem aggredi statuit. Qnod ut oognoyit Heinricus comes, in obsidione cuiusdam castri positus, relicta obsidione illi oocurrit.

1225. Demmin. 311.

Wartislav, Herzog von Pommern, schenkt dem Kloster Dargun das freie Eigenihum des Dorfes Küsserow zu dem Steinbau des Klosters.

In nomine sancte et indiuidue trinttatis. Wartizlaus dei gracia dux Pome- Iranorum et Diminentium omnibus hanc paginam inspecturis salutem in nero sa-*- hitari. Quoniam reruiri gestarum ordinatio per reuolutionem temporum a memoria

ixt i^^ 9»at

lalHtiur bopinum^ dlijlfliuiii est, ut per scriptum ad memoriam reducatur. Hixu> est, ^od taiQ presentibus, quam futuris scripto declaramus, quod uiUam Cuszerawe ^qataro Dai^Hii aam omni iure nostro, ab aduocatia uidelicet, ab urbium edifi- MtioBe, 9t pontiuiQ positione, ab expedilione liberam, cum subscriptis termiuis, dq cetero nichil wi dei remimeratiooem inde sperantes, ad opus latericium dedimus in perpetuum possidendam. Sciant igitur uniuersi predicte uille termiuus sie ha*- t>eri : incipiunt in uado , per quod transitur de Raia in Cuszerowe , et ab illo per Iransuersum ipsius palludis tendunt ad quercum pro terminorum distinctione ex «traque parte decorticatam , et ab iUa flectuntur ad riwlum Raie uiciniorem, per ipsum descendentes contra collem , qui excreuit de medio palludis usque in amnem de Luchowe currentem, et per ^andem amnem deducuntur perante caalrum, quod est in terminis Cuszerowe, cum tota preiacente aqua molendinaria et stadiis utrisque, quousque ueniatur, ubi occurrit riuulus, qui dirimit Cuszerowe et Lilekesdorp, et per eundem riuulum ascendunt usque in uadum profundum quasi fossatum, et inde de pallude in palludem nituntur ad quercum pro signo oruce notatam, et ab illa descendentes in palludem, que est inter Raiam et Cus- zerowe, reflectuntur ad uadum, in quo esse ceperunt. Si quis uero huic nostre donationi aut istorum terminorum distinctioni instinctu diaboli aut iniquorum homi- Qum subdola sugestione refragari conatus fuerit, eins partem puteum ponimus abyssi. Huius rei testes sunt: dominus Conradus Caminensis episcopus, Gode- sealeus abbas in Stolp , Otto abbas in Belbouch , Robertus prepositus in Demin, Rodiilltts castellanus, Dobemarus camerarius, Andreas tribunus et ceteri quam plures clerici et laici* Datum in Dimin publice, anno gracie M^CC" viscesimo quinto«

NbcIi dem Originale im Haupt -Archiye zu Schwerin. An blauen leinenen F&den hftng^ ein rundet Siegel, welches im leeren Felde einen linkshin sprengenden» geharnischten Beiter mit Schild und Fahne zeigt. Die Umschrift lautet:

»ii S' . Dvais . wfORZLHi . a ,] SÄNeviNa . Ra©is . däno[R].

Gedruckt in Lisch Meld. Urk. I, S. 30, Nr. EL.^und Eosegarten*s Cod. Fem. dipl. I, S. 362, Nr. 153.

1225. Tribsees. 312.

Widav, Fmrst der Bmaner, schenkt dem Gapäd zu JRatzeburg das Dor/Putmlz und gestattet demselben zum eigenen Oebrauche den zollfreien Hermgs/anff in seinen Landen.

Witizlavs dei gratia Ruianorum princeps pmnibus in perpetuum. Qvia deus^ deus inquam iustvs ultionum dominus^ qui non secundum uisionem ocu-- lorum, neque secundum auditum aurium^ sed omnia iudicat in ueritate et iusticia, non nostris meritis, sed dono sue bonitatis et gralie^ noslram miserans iniuriam,

38*

300 1225. 31;^

in paterne possessionis hereditatem suam nos restituit per gratiam^ deuotas pro«^ inde et supplices ei gratias referimus; quod tunc digne facimus, si ecciesias dei ampliare, defensare^ promouere ad honorem dei studeamus. Qyapropter notaui facimus omnibus^ tarn futuris, quam presentibus, quod nos pro animabus patriisr nostri et matris^ nostra simul et uxoris nostre et puerorum nostrorum, Racebur^ gensi ecclesie villam Pvtize cum suis attinentiis, agris^ silvis^ pascuis, pratis et in aquis libera piscatura, cum omni iure, scilicet absque peticione, expeditione^ burgwerc, bruckenwerc et omni angaria libere donauimus. Judicium etiam colli et manus et omnem iuridicionem nostram in ea preposito Raceburgensi et suis successoribus libere remittimus sub tali forma: quicquid in uiUa uel in agris uille contigerit, si reus ad mortem iudicandus est, noster eum aduocatus iudicabit; si uero componere uolverit, totaliter preposito componet; in potestate tamen nostra erit et uoluntate, utrum reus componat uel dampnetur. Uille quoque terminos sie distinximus: supra ad nemus terminus erit amnis, qui disterminat uillam Damme- chore et uillam Pvtize; in nemore uero terminus erit supradicti amnis pania curuatura, ubi manu nostra in arbore quadam Signum crucis secuimus; ab hac arbore terminus erit fagus quedam etiam manu nostra signata, et sie directe, quod wulgo dicitur rarecth, ad magnum stagnum Ribeniz in amnem quendam paludosum. Supra hos terminos supra et infra prescriptos sex iugera, quod uulgo dicitur morgen, eque se in commune nemus in longum protendentia supra et infra ad agros uille ampliandos suppleuimus. Uolumus etiam et permittimus, quod prepositus Racebvrgensis et sue ecclesie liber[i] homines cum aliis com- prouincialibus nostris in communi silva pascuis porcorum libere gaudeant. Qui- cunque autem et vndecunque se preposito cum suis porc[i]s adiunxerint, de questu nobis specialiter respondere tenebuntur. Dedimus etiam eidem ecclesie, quantum ad sua uictualia, per omnem terram nostram liberam capturam de allec sine theloneo et absque molestta et impedimento; et quicunque se preposito in hac captura cuiuscunque conditionis homo adiunxerit, de labore suo bene gaudeat et de [iujre nostro nobis cum aliis hospitibus respondeat. Huius rei testes sunt: domina ter[e, djomina uidelicet Margaretha, Hermannus prepositus, Thomas ca- pellanus curie et frater eorum Wernerus miles, Heinricus miles de Exem; nobiles duo Slauie Boranthe et Pridibore frater eins, Petrus burchrauius de Bart et alit quam plures. Datum in Tribuses, anno gratie ItT" CC" XXY^.

Nach dem etwas sebadhaft gewordenen Originale im Ratseburger Arobire zu Neu-Strelitz. An rodier Seide hängt das gut erhaltene schildförmige Siegel des Fürsten Wislav, wie es bei Fabricius, Urkunden Ton ROgen II , Taf. 2, Nr. 1, und bei Eoseg., Cod. Pom. I, Taf. J, Nr. 3, ganz richtig abgebildet ist: ein gekrönter wachsender LOwe erhebt sich über der untern Hälfte des Schildes, welche 2 Sparren zeigt, deren oberer yiermal, der untere zweimal gestuft ist, und wo die oberen Eakwinkel mit Stufen 0 ausgefüllt sind. Umschrift:

Hh SIGILLVm : DOMI[N]I : WISaEZ[L]ÄVI

Sfi Die Urkunde ist gedruckt bei Westphalen 11, S. 2062, daraus bei ScbrOder, F. M. (S..M^die Regesie) S. 2915; Ffeffinger, Br.-Lün. Eist, n, p. 225; Fabricius, Rüg. ürk. I, & 10, Nr. 18;' Kos. Cod. Pom. I.

3t3 1225. 301

p. 366. Im Gopiar der Raizeburger Kirche folgt unmittelbar auf diese Urkunde die Abschrift derselben

noch einmal mit der Beglaubigung aus dem Transsumpt des Schwerinschen Dom-Capitols» wie diese unten cum / A

X (1^51) abgedruckt ist. /

1225.

313.

Berihold, Bischof von LnJhek, verordnet emen Gamerwrius Tsur Auftßorbmg in dem Dormtorium der Dornherren daselbst und weist die Einkünfte desselben an.

Statuimus, ut Gerardus predictis fratribus ad seruiendum in dormitorio perpetuus existat camerarius, assignantes ad idem ofiicium ei decimam in Yretup, ut de nummis inde prouenientibus candelam horis conpetentibus in dormitorio subministret. Contulimus etiam eidem et successoribus suis iure perpetuo de- cimam in Wasmodestorp in Pole, quandoque fratribus obligatam in X marcis, sed per nos expeditam. Acta sunt hec anno incarnationis domini WCCXXy% pontificatus noslri anno XVr.

Nach dem rollständigen Abdrucke bei Lererkus, Urkunden des Bisth. Lübek I, S. 58» aus dem Reg, Cap. Lub. I. Am Rande steht: Yretup nunc Schlucop (Sohlutup). Aus dem Repert. Nie. Sachow sub Bedme citirt Leyerkus : „Pro decima in Wasmodesdorp nunc habet decimam in Goluesse , que communiter Talet Vm marcas uel circa**.

1225. Ratzeburg. 314.

Adolf, Gfraf von Holstein, Heinrick, Fürst von Rostock, und Hemrich, Graf von Schwerin, bezeugen, dass ihnen die Bürger von USbek aus freien Stücken auf eigene Kosten bei der Bdag&rung der Burg Ratzebfwrg Hülfe gdeisiet haben.

Adolfus dei gracia coiies Holtsacie, H. dominus de Rozstok, H. comes de Zwerin universis hoc scriptum inspecturis salutem. Notum uobis esse uolumus, quod dilecti burgenses nostri de Lubeke propriis laboribns et expensis, nullo de iure, sed de mero et sincero arbitrio suo ad obsidionem castri Raceburch nobis auxilium inpenderunt. Ynde ne post tempora et dies nostros hoc ipsis in preiu- dicium euenire contingat, per exhibitionem priuilegii nostri et sigillorum nostrorum appensione hoc ipsos de propria liberalitate peregisse recognosimus. Datum apud Raceburch, anno dominice incarnationis miUesimo ducentesimo XXY°.

Nach dem Bardewikschen Copiarius fol. 189 im Archive der Stadt Lübek gedruckt im Urkundenbuche der Stadt Lübek I, S. 35, und früher im Staatsbürger!« Magazin X, S. 276, und in der Schlesw.-Holst.- Lauenb. Ürk.-Sammlung I, S. 22» unTollständig bei y. Aspem, Cod. dipl. comit. Schauenburg. II, S. 40.

302 1225. tk%

1225.

315.

Bormn, Fürst von MelderAurg heiten der Stadt LUbek,

iiurwinus dei gralia Magnopoknsis dominus omnibuS) ad quo/s presens aoriptum devenent^ salutem. Multis et magnis Qccurrimus mcommodis, cum etatis nostre negotia scripti perhennamus officio. Jude est, quod uniuersitati nostre (?) notum facimus, quod nos, ex consensu filiorum nostrorum Heinrici et Nicolai, ex petitione civium de Chotebuz, qui nobis fldeliter in negotiis nostrb astäeniBt, ipsis eandem libertatem, quam Fridericus quondam Romanorum Imperator Lubicen^ sibus indulsit et rex Danorum Waldemarus Mulnensibus, decemimus indulgendum. Articuli, qui ipsorum emunitates oontinent, hi sunt. Cives ChotebuceHses absque teloneo ex hae parle Albie eant et redeant ementes et vendentes. Et quicunqu« ipsorum super aliquo crimine seu causa quacunque conveniatur, ooram loci iUiiKi kidiee se expurgabit absque aliqua captione. Quicquid pistores aut camifices Bxve tabemarii commiserint, quodcunque super hoc exercuerint, due partes civibus, tercia iudici solvatur. Quicquid pro pace confirmanda datur, dimidium iudici, re- liquum civibus detur. Si quid questus per causam alicuius actoris emerserit, terciam partem iudex, terciam actor, terciam cives recipiant. Mercatores cuius- mwfne regni vel civitatis, si illuc veniant, vendant et emani^ Ubfra^ twtun) tator- nium debitum solvant. (Cum committeret portam molendini civitati, dedit intro- ductiones universörum civitati Integraliter, quodcunque statuerent.) Argentum in eadem civitate cambiat, quicunque velit, non in facie vel in domo monetarü. Usum lignornm, ubicunque inventa fuerint, ad ignem, stantia et iacentia ad edificia sine impedimento percipiant. Si quis eis viam molendinis (!) vel quocunque modo temptaverit obstruere, auctoritate nostra freti ev^ant et viam expediant. Qui- cunque servus intus venerit, si anno intus manserit, libertate perpetua fruatur; si incusetur de proprielate, ibidem, non alias, stabit iudicio. Si quis ibi moritur sine berede, res ipsius anno serventur; si nuUus exposcit, post spacium anni iudex dimidiam partem, civitas reliquam rerum earundem recipiat. Data per manum

notarii nostri Eustachii, anno 1225.

«

Das Original dieser Tiel besprochenen Urkunde ist nicht mehr yorhanden. Bei der Stadt Oadebuaoh befindet sich nur eine phittdeutsche Uebersetiung aus dem Anfange des 17. Jahrh., yon dem Cameranns Joachim Gammelckem beglaubigt. Es gab aber ein lateinisches Original, von welchem 1613, 1656, 1659. 1672, 1683 beglaubigte oder amtliche Abschriften, mitunter nebst dem Originale, beim Begierungswechsel oder bei Zollstreitigkeiten zur Bestätigung an die Herzoge eingesandt wurden. Die Abschriften Ton 1656, 1672 und 1683 sind von dem Notar Joachim Hintzmann beglaubig^ und lauten wie der rors^ehende Druck; Hintzmann bemerkt in den Beglaubigungen zum J. 1672: ^i^Ach dem Original mit anhangenden zwenen grossen Siegeln**, und zum J. 1683: „nach dem Original, auf Pergament, woilui yormals drei fürstliche Siegel gehangen, eines aber daran abgebrochen". Diese beglaubigten Abschriften haben die

SlS

1225. 803

JakroBzahl 1225 mit arabischen ZiSem, Die früheren Abiohriften und üebersetzung^n sind allerdings äbweiöhend, indem sie die Jahreszahl 1225 nicht haben und einige andere Abweichungen zeigea« Beson- ders aber unterscheiden sich diese Abschriften durch die besondere Behandlung einiger Sätze der Urkunde« £ine plattdeutsche Uebersetzung aus der Mitte des 16. Jahrb. im Haupt- Archire zu Schwerin, die bei dem Bath zu Gadebusch noch befindliche Uebersetzung, eine Abschrift aus dem Ende des 16. Jahrb. und die Abschrift Tom J. 1613 im Schweriner Archire haben den Satz: ^^^^^^ committeret quocunque sta- tuerent** gar nidit, und allerdings ist er sehr unrerst&ndlioh und unbehülfllch (wohl eine Glosse). Femer hat die plattdeutsche Uebersetzung aus der Mitte des 16. Jahrb. den Satz: ^Usum ligpiorum sine im- pedimento peroipianf nicht im Texte, sondern sie ist als eine yergessene Stelle mit einem Anführungszeichen unter und ausserhalb der Urkunde nachgetragen; die bei der Stadt befindliche Abschrift hat diese Stelle dicht Tor dem Satze: „Si quis moritur sine berede**, die Abschrift yon 1613 dicht yor „Data**, wäh- rend eine Abschrift aus dem Ende des 1 6. Jahrh. sie ausserhalb des Textes unten auf dem Rande der Seite hat. Diese Abweichung scheint auf einer alten Auslassung in den Abschriften zu beruhen, und als man die alte Schrift nicht mehr lesen konnte, sich fortgepflanzt zu haben. In der zweiten EUUfte des 18. Jahrb., 1764«— 1786, entstand über diese Urkunde zwischen dem Bath der Stadt Gadebusch und dem Zöllner Leyerkohn ein langwieriger, grosser Bechtsstreit, in welchem am 9. Eebr. 1768 in erster Instanz entschie- den ward, dass, wenn der Bath das Original der Urkunde beibringen würde, die Stadt b^i den Gerecht- samen zu schützen sei, und dieses Urtheü ward in dritter Instanz am 4. Juli 1786 beststigt; ygl. auch Bttdloff, Urk.-Lief. S. 23, Not. a. Da zur Zeit dieses Processes das Original nicht mehr yorhanden war, so yerlor die Stadt denselben. Es handelte sich damals wesentlich um die Froducirung des Origi- nals; es ward jedoch auch die Echtheit des Inhalts in Zweifel gezogen, nach damaliger Weise sehr un- kritisch. Man hielt die Weglassung des Jahres in einigen und die arabischen ZÜFem in andern Exem- plaren für sehr yerdächtig; jedoch kommt dies bei alten Abschriften sehr häufig yor. Man bekrittelte es auch, dass der alte Notar Hintzmann das eine Mai. yon 2, das andere Mal yon 3 Siegeln gesprochen habe, obgleich er sagt, dass, wie in unzähligen Fällen, eines abgefallen sei. Vorzüglich fand man es aber bedenklich, dass Borwin die Zollfreiheit auf dieser Seite der Elbe habe bewilligen kOnnen. Im Allge- meinen zu iirtheilen, scheint die Urkunde aber doch echt gewesen zu sein. Borwin gibt den Bürgern i*i%iheiten, wie sie yon dem Kaiser Friderich der Stadt Lübek und yon dem König Waldemar der Stadt 1lt(ktk yerUehen waren. Nun stimmen die den Gadebuschem yerliehenen Freiheiten in den Sauptai^ikelii last würtlich mit den Lübischen Priyilegien yon 1188 und „1202'' (ygL Lübeker Urk.-Buch I, S. 9 flgd. und 1 6 flgd.) überein und sind diesen ohne Zweifel entnommen. Aus einem dänischen Friyilegium mag denn auch wohl die Zollfreiheit für die Gadebuscher bis an die Elbe entsprungen sein, natürlich so weit Bor- win's H^tf Schaft ging; denn es ist nicht unwahrscheinlich, dass Waldemar, nachdem er im Jahre 1201 das Land Gadebusch erobert hatte (s. oben Nr. 171, AnmOi den Einwohnern der Ortschaft yor der Burg Gadebusch ein Friyilegium gegeben hat. Bedenklich bleibt in der Urkunde nur der Satz: „Cum committeret statuerent**. Auch der Notar Eustachius ist in Zweifel gezogen; dieser wird aber in der Zelt 1219 1222 Öfter als Domherr yon Schwerin und Priester und Notarius aufgeführt (ygl. Nr. 254 etc«, bes. 260). Uebrigens ist die yorstehende Urkunde nicht die Stiftungsurkunde der Stadt, da diese yiel älter und eine der ältesten Städte Meklenburg*s ist. Die Bürger der Stadt empfangen im J. 1225 neue I^yilegien, „weil sie dem Fürsten Borwin in dessen Angelegenheiten treu beigestanden hatten**, und dies bezieht sich wahrscheinlich auf die Schlacht bei Molln gegen den Grafen Albrecht yon Orlamünde in dem- selben Jahre. Wohl zu bemerken ist, dass der Fürst Heinrich yon Meklenburg am 5. Febr. 1271 der Stadt Gadebusch das ganze Lübische Becht, also wohl mit Bücksicht auf das yorstehende Friyilegium bestätigt.

Bei Gelegenheit der Mittheilung der yorstehenden ältesten Urkunde für Gadebusch mag auch die Mittheilung des auf Seite 304, unter Nr. I, auf Kosten der Stadt in Holzschnitt abgebildeten ältesten Siegels der Stadt Baum finden. Das schildförmige Siegel, welches nur einen einfachen Stierkopf und die Umschrift:

»ii s •: BVRianaivM :• Da : eoDaBVZ

zeigt, ist nach dem Style des Stierkopfes und der Umschrift sehr alt, yielleicht älter, als die yorstehende Urkunde , und nächst dem Schweriner Stadtsiegel yielleicht das älteste meklenburgische Stadtsiegel. Zur Zeit der Verfertigung desselben war der Name Godebuz noch yerständlich , und man hat zur Erläuterung der Endsylbe BVZ noch keinen „Busch" in das Siegel aufgenommen. Alte Abdrücke dieses Siegels haben sich jedoch nicht erhalten; es ist aber noch seit dem 14. Jahrh. lange und oft gebraucht.

804 1325. 311

Seit der enten HAlft« dei 14. Jaiah. kommt da» ebenfalli auf Eo(t«D der Stadt hier nntei Mr. 3 abg». bildete Bathsiiegel mit eiaem Stierkopfe and einem „Buteh" Tor, dem jedoch bald ein anderea, mebi manierirteB Siegel folgt, -welche« das Siegel der Stadt geworden ist.

(1225.) Sept 28. 316.

Nicolaua, Fürst von M^dmburg, stirbt.

a) IV. kat. Oct. 0. Nycolaus, filiiis Burwini principis Slauorum, qui' mo- nasterio nostro grangiam Dräns cum stagno adiacente donauit. Porro -decimam LX mansorum Bninwardus episcopus Zvirinensis, reliquas vero omnes decima- tiones ad dictam grangiam pertinentes Wilhelmtis episcopus Hauelbergensis largiter cuntulenint.

Aa* den „ADniverUT. fratrum et benefactoram" dei Kloitvn Ameluugsboni (Cod. membr. saec XV.) im ArohiT zn Wolfenbätt«L Anm. ' Die Worte: „qui eoutuleniBt" sind „irrthQmlich dueh Ver- TeduluDg diesei Nicolaus mit seines Brudeii Sohn Nicolaus, wahrsoheiDÜch ip&ter, hinEugefagt". Liseh, Jahrb. XIII. 123.

b) Nicolaus 2* dei gracia princeps Magnopolitanorum, hie cecidit in Castro Godebus et fractis seruicibus exspirauil.

Aus dem Doberaner Neerologium. S. Jahib. I, S. 131 flgd., und XIX, S. 358. Der Fflnt Nioolam -wird zuletzt als lebend erwähnt ia Nr. 316; weder in den ersten Urkunden für Faichim, noch in den Stiftangsbriefen für das Dom-Capitel zu Güstrow ist Ton «eioeia Coaaens die Bede. Nach Eirahbetg, Cap. 122 (p. 765 bei Westpfaalen), wäre er erst 1228 gestorbeni doch gesteht dieser selbst ein (p. T66). da» er das Todeqjahr des FQnten „nirgen redit beichrieben" finde.

317 1225. 305

1225. Nov. 17. 317.

Zweiter Vertrag über die Freilassung des Königs Waldemar von Dänemark und seines Sohnes aus der Gefangenschaft des Grafen Heinrich von Schwerin.

Original.

Mec est forma compositionis facte super liberatione regum Dacie. Pro liberatione eorum dabuntur corrdti Heinrico de Zverin XLY milia marcarum puri argenti^ unaquague marca lotone minits valente cum pondere Coloniensi, insiiper uni- uersum aurum, quod ad ornatum regine pertinebat^ preter coronam et exceptis hiis, que ante discessum suum ob salutem anime sue claustris et aliis ecclesie (!) conferebat. Preterea dabuntur indumenta centum militum^ scilicet cuilibet decem uhie de scarlatto Flandrens! et duo timmer et dimidium de peMms uariis. Jn exitu regis senioris dabuntur VI milia marcarum. Jn camipriuio uenturo dabuniwr tria müia marcarum, pro qu/ffms erunt obsides hü: Acer JitHani füius, Nicolaus Lai fOius, Biwm füms Tuui; ex hm tribus miltbus precipue duo müia tunc dabuntur; si autem de küs dandis defectus fuerit, Jacohus de Mon^, Petrus Strangi füius, Bium pmcema tid duo ex eis Lubeke mtrabunt, donec defectus idem suppleaiur; predicti uero Acer, Nicolaus et Bium pro residuis rmUe mards in obsidione mandmnt. Exeunte

rege antiquo duo fdii eius intrabunt cum XL obsidibus aliis, XX senioribus et to- . tidem iuuen;äms, quos comes Heinricus de Dada eligere uohierit. Jtem in pascha proamu) dabuntur neuem milia marcarum, cum quibus dux Ericus intrabit, et exibit rex iunior et cum eo IX obsides, remmentes uero obsides mutari possunt cum aJüs egue ualentäms, filiis regis exceptis. Jtem in feste Michaelis 52/&sequenti

Cancept.

Mec est forma compositionis de liberatione regum Danorum. Pro liberatione eorum dabuntur XLY milia marcarum argenti* et insuper uni- uersum aurum, quod ad ornatum regine pertinebat, preter coronam et exceptis q

hiis , que ante decessum suum ob salutem anime sue claustris et aliis ecclesiis / 6 conferebat. Jnsuper dabuntur indumenta C militibus, scilicet cu)libet (!) X ulne M hin/^l n de scarleto Flandrens! et duo timber et dimidium de uariis. De pecunia redemp- (oif«^(4^

tumis dabuntur in festo omnium sanctorum VI. milia, et tunc exhibit (!) dominus rex senior et pro eo intrabunt duo ^ filii eius cum XL aliis obsidibus. Jtem in . . pascha dabuntur YIII (!) milia marcarum, et exhibit (!) rex iunior et intrabit pro 'v /t/nH-^ft^ eo dux Ericus, et omnes obsides mutabuntur, preter filios regis, octo tamen ob- Ji^AAH/n^uiA^Mr, sidibus subtractis. Quod si in priwxi solutione scilicet VI müium pro semore rege ad ea soluenda princtpes Danie non suffecerint, tamen exibit rex prestita eis securüate pro remanente pecunia de sex miUbus ud per inpignorationem ud per obsides, quSms

acquiescent, et stmüiter erit de rege iuuene. Jtem in festo beati Mikaelis sequenti

Kelleakirgifeles Urkudm-Bich I. 39

306 1225. 317

Ortginai.

dabuntur X milia marcarum, et exibit dux et mutabuntur obsides^ decem sub- tractis. Jn pascha sequenti dahitur medietas remanentis pecurde et mutabuntur ob- sides decem liberatis. Jn assumptione beate virginis sequente post secundum pascha summa toiius pecunie remanentis debet esse persoluta. Data tota summa pecunie alter filiorum regis exibit^ quem comes H. uoluerit; quem uero ad rema- nendum elegerit^ cum aliis X obsidibus stabit pro oruetha per decem annos^ qoi tamen singulis annis mutabuntur^ et rex filium suum^ si uoluerit^ alio filio suo mutabit. Quod si dicta pecunia in terminis prescriptis ad plenum solui non po- terit^ quot milia soluta non fuerint^ tot uiri honesti de Dada, quos comes H. de Zuerin nominaz^m^, intrabunt ad obsides, donec pecunia solui possit, et tunc exibunt hii cum alüs obsidtbics, sicut superius est diflinitum. Si regem seniorem, antequam argentum fuerit persolutum^ de medio transire contigerit^ debiti remanentis summa ad medium minuetur. Si uero regem iuuenem infra solutionem debiti mori con- tigerit, de remanente pecunia tercia subtrahetur pars. Si ambo mortui fueriot ante solutionem debiti, Dani totaliter erunt liberi et obsides omnes sue restituentur libertati, preter tUos, 'qui pro oruetha decem annis stare debent. Qui semel obses fuerit uel filium obsidem posuerit, secundo non erit obses, nisi sponte intrare uoluerit. Si uero obsidum aliquis effugerit, ipse rermttetur ud alius loco ,suo eque

Cancept.

9

dabuntur X milia marcarum et 0000"" mmce, et exibit dux et mutabuntur obsides, X subtractis- Preterea in feste pasche sequente reddentur X milia et CCG marce, mutatis obsidibus residuis et X subtractis. Jn assumptione beate uirginis sequente post secundum pascha remanentis pecunie summa persoluetur, et exibit alius filius regis, quemt comes Henricus uoluerit; quem uero ad remanendum elegeril, cum aliis X stabit pro orueida per X annos, qui tamen singulis annis mutabuntur, et rex filium suum, si uoluerit, alio filio suo mutabit. Quod si dicta pecunia in terminis prescriptis ad plenum solui non poterit propter debüttatem regni ud propter aliquem casum, propter quem argentum habert non possü, quot milia soluta non fuerint, tot milites nominati intrabunt ad obsides, donec pecunia solui poterit, et tunc exibunt milites et obsides, sicut superius est difinitum. Si regem seniorem, antequam argentum fuerit persolutum, de medio transire contigerit, debiti remanentis summa ad medium minuetur. Si uero regem iuuenem infra solutionem debiti mori contigerit, de remanente pecunia tercia pars subtrahetur. Si ambo mortui fuerint ante solutionem debiti, de debito totaliter erimus liberi et obsides omnes debite libertati restituentur. Qui semel obses fuerit uel filium obsidem posuerit, secundo .non erit obses, nisi sponte intrare uoluerit.

317 1225. 307

ikrigtnai»

bonus substäuetur. Dommus rex omnes terras inter Eidram et Alhiam fluuios sitas, ad Imperium pertinentes, uidelicet a descensu Eidre in Tuare usqae ad aquam Levx)U desowe et ab eadem a^qua vsgue ad mare, terras domini Buncini et orrmes terras

Sdatm, preter Rugiam et terras ei attinentes^ imperio dimittere debet. Castnim Reinnoldesburcli comäi Adolfo reddetur decem diebus post regis exitum in eo statu, quo rex ütud hoAvdt; de hoc habebitur respectus ad luramenfda regis suosque ob- sides^ et dommus Jacobus de Mone et unus de Da/na, quem ipse uoltierit, pariter se obsidioni obligabunt^ donec idem castrum redditum fuerit. Omnia priuilegia^ qua rex super dictis terris obtinuerat et habet, comiti JB. restituet. Rex et ceteri nolnles Dade promittent et iurabunt, quod rmUum auxüium prestabunt comiti Alberto dd castra et terras obtinendas, que habet et habuit. Quicunque ad Danos confu- gerant, pheoda sua, que de iure habere debent, rehabebunt, facta dominb suo^ a quo ea tenebunt, securitate. Bex et Dani idem ius Teutonicis exhdbebunt et jo/dent. Jtem rex et Dani nvüum Theutordcum in lesionem Hemrid et Ädolfi comitum

predictorum mami tenebunt, simüiter nee ipsi Jacient. Captiui et obsides liberi di- mittuntur. Lvbecenses, Hammenburgenses et ceteri terre huivs mercaixrres svue quicun^ que aLii de Romano imperio mercationis causa Daciam ßrequentare uolentes eo iure et

Ubertate Jruentur, qua usi Juerunt ante captiuitatem regis. Centum equos dabit rex in pascha proximo, quinquaginta dextrarios et totidem palefridos, unumquemque dextrarium X marcas ualentem, pdhejridum F*. Jndumenla müitum dabuntur in cor-

mpriudo proxitno ventwro. Vt hec omnia rata habeantur et fideliter obseruentur, sepe dicto comiti Heinrico de Zuerin, uxori sue, filiis suis, cognatis et amicis,

Concept.

Omnes terras ultra Eidoram ad imperium per[tinent]es preter Ruiam et terras ei attinentes rex imperio restituet. Castrum Renolsbugh (!) reddetur decem diebus post exitum domini regis, et de hoc resspectus habebitur ad obsides et ad pro- missionem domini Jacobi et mdiorum regrd. Omnia priuilegia, que habebat rex super dictis terris, restituet. Si comes Albertus resj^igjnare uoluerit castra, que habet ipse et hommes sufij inter Eidoram et Albiam, et obsidesjfrestikibetf, liber eodbit, ^

[facta tarnen securitate, qm orueida dtdturf Quicunque ad Danos confugerant, feoda sua, que de iure habere debent, rehabebunt, facta domino suo, a quo ea tene- bunt, securitate. Captiui et obsides hmc inde restituentur. Centum equos dabit rex, quinquaginta dextrarios, et totidem palefridos. Yt hec omnia rata habeantur

et fideliter obserueutur comiti Henrico de Swerin et suis keredtbus et amicis,

39

308 1225.

Original*

viddicet Wolrado comiü de Danneberch, ßeinrtco comiti de Sdaden, Adoljo comüt de HoUatia (!), Heinrico comiti de Luchowe, domino Hdnrico de Werk iuniori, iurabit rex et filii sui, episcopt et regni Dacie meliores et per appensionem sigührum suorum ea ad maioris securitatis euidentiam ocmfirrnahunt Ad hec dominus rex et filii sui iustam orvetham comiti Heinrico Jddent et iurabunt. Jnsuper regem Boemie, dominum Ottonem de Luneburch,^ comitem Hermannvm de Orlamunde et ceteros amicos suos, quos in hoc Jacto comes Heinricus offendisse uidetur, dbsque dolo et malo ingemo ei reconciliare debet. Ada sunt armo dominice incamaiionis M^'CCXXV^, XV^ ha- lendas Decembris. Testes sunt Mi: Wolradus comes de Dannd>erdi, Heinricus comes de Luchowe, Heinricus com^s de Sdaden, Frethericus prepositus, Hermannus burchar- vius C) de Witin, Adolf us comes HotsaHe, dominus Heinricus de Werle iunior, dominus Otto dux de Luneburck, dominus Ja/xAms de Mone, dominus Bium pincema, dominus Ostradus et alii quam plures. SimiUter comes Heinricus per se et per cognatos stios Danis securitaiem Jaciet de reddendis obsidibus et de hiis, que supra scripta sunt, ßrmiter obseruandis.

Nach dem Original im Haupt-Archiye zu Schwerio. Die Schrift fflllt das nicht sehr g^sse Pergament nach allen Seiten hin his auf die äussersten Bänder, ^o dass unten nicht einmal ein Rand hat umgeschlagen werden kOnnen, sondern die Locher für die Siegelbänder in den nicht umgeschlagenen schmalen Rand haben geschnitten werden müssen. Die Schrift ist sehr regelmässig, fest und schOn, in den Abbreriatnren sehr regelmässig und hat noch das geschwänzte e an den Stellen, wo man jetzt se lesen müsste. Gegen das Ende steht 2 Male deutlich Hot facia. Der Schluss: „Similiter comes Heinricus per se et per cognatos suos Danis securitatem faciet de reddendis obsidibus et de hiis, que supra scripta sunt« firmiter obser- uandis** ist Yon einer flüchtigen, cursivischen Geschäftshand hinzugefügt. Von derselben Hand sind nach: „preter Rug^am" die Worte: „et terras ei attinentes** , und am Ende nach: „dominus Otto" da« Wort „dux** übergeschrieben. Diese beiden nachgetragenen Stellen hat merkwürdiger Weise Leibniz aus dem Schweriner Archive nicht mitgetheilt erhalten (Orig. Guelf. IV., Praef., p. 88), und daher lässt Scheid sich Not. a. zu der Ansicht yerleiten, dass dominus Otto de Luneburch ein lüneburgischer Adeliger aus der Fa- milie Grote, und nicht der Herzog sei. Die Nachträge sind meist zu Gunsten der Dänen gemacht.

Cancept.

iurabit rex et filius suus et regni Danie meliores. SimiUter fadet comes Henricus et sui coffnati et amm.

Nach dem Original im Haupt-Archiye zu Schwerin. Die Schrift füllt das kleine, unregelmässig be- schnittene Pergament bis auf die Ränder, jedoch hat unten noch ein schmaler Rand zur Anhängung der Siegel umgeschlagen werden kOnnen. Die Schrift ist zwar die grosse, sdiöne Urkunden schrift jener Zeit« aber eilfertig und gedrängt, so dass man klar sieht, dass dieses undatirte Exemplar der rasch niederge- schriebene Urtext ist, welcher jedoch besiegelt ist; man hat wohl der Sicherheit wegen die erste Auf-^ Zeichnung der Friedensartikel auch behalten und besiegeln lassen wollen. Die bedeutsamen Worte im An- fange: „preter coronam et*" sind übergeschrieben, also nachgetragen. Der Schluss der Urkunde, von: „Omnes terras ultra Eidoram** bis zum Ende: „et sui cognati et amici"* ist in einer ganz kleinen, cur* sivischen Schrift nachgetragen. Der letzte Satz von der ersten Hand: „Omnes terre, quas rex ultra Eido- . ram acquisiuit, preter Ruiam et terras ei attinentes, imperio restjtuentur" ist durchstrichen (nielii , durch Puncto getilgt), und dafür fährt die zweite Hand am Schluss der Urkunde fort: „Omnes terraa

ultra Eidoram ad imperium per[tinent]es, preter Ruiam et terras ei attinentes, rex imperio restituet** »

wahrscheinlich um das Wort „acquisiuit** zu yermeiden«

m 1225. 309

Original.

Das Haupt-Archiv zu Sch-werin bewahrt zwei Urkunden desselben Inhalts.

Das vorstehende Exemplar, welches allein datirt ist, ist ohne Zweifel die regelmässig und stjlgerechte, sehliessliche Original- Ausfertigung, während das andere, hierunter abgedruckte Exemplar die erste Auf- zeichnung oder das Concept ist. Dieses Original ist nicht allein im Styl regelrechter, sondern auch in Zahlungsterminen, Bürgen, Zeugen, Datum und sonst weiter mehr im Einzelnen ausgeführt und bestimmter, mitunter in den Geldsummen und Zahlungsterminen weiter und genauer gefasst. Die Bestimmungen und Worte des Conceptes sind fast alle in das Original aufgenommen. Das Concept hat die Stelle von: „Quod si in prima solutione VI milium** bis „et similiter erit de rege iuuene** mehr als das Original; offenbar hat man bei der Original -Ausfertigung diese Stelle noch gestrichen, um dem KOnige \Valdemar die Be- freiung durch Burgen nicht zu leicht zu machen. Ebenso ist die Stelle über etwa eintretenden Geld- mangel: „propter debilitatem regpii uel propter aliquem casum, propter quem argentum haberi non possit** wohl aus demselben Grunde nicht aufgenommen. Nicht anders wird es sich mit der Stelle über die Be- freiung des Grafen Albert von Orlamünde verhalten.

Zur leichteren Uebersicht der bei der Originalisirung beliebten Erweiterungen sind die Stellen, welche beide Exemplare gleich haben, mit gewöhnlicher Schrift, die Stellen, welche das Original mehr hat, mit Cursiv-Schrift gedruckt.

In den unteren schmalen Rand des Originals sind nur vier Einschnitte zum Einhängen von schmalen Pergamentbändem zu den Siegeln gemacht Die Bemerkung in Orig. Guelf. IV., p. 89: „appendent VI sigilla** itft demnach unrichtig und enthält vermuthlich in der Ziffer einen Druckfehler.

1) An der ersten Stelle fehlen Pergamentband und Siegel (des KOnigs Waldemar?).

2} An der zweiten Stelle hängt ein sehr beschädigtes parabolisches Siegel mit dem Bilde eines sitzenden Bischofs, welcher mit der linken Hand den Bischofsstab hält und dio rechte zum Segnen erhebt ; von der Umschrift scheint nur noch der zweite oder dritte Buchstabe E erkennbar zu sein. Das Siegel hat ein kleines parabolisches Rücksiegel, welches unten einen links gekehrten, knieenden, anbetenden

Canc^ßt.

Das Haupt-Archiv zu Schwerin bewahrt zwei Urkunden desselben Inhalts.

Das vorstehende. Exemplar (wie bemerkt ist, offenbar das Concept) ist jedenfalls von einem dänischen Geschäftsmanne geshrieben. Der Verfasser fällt nämlich aus der Bolle des Urkunden Schreibers und wird in Beziehung auf sich und seine Partei persönlich, indem er schreibt: „Si ambo mortui fuerint ant« so- Itttionem debiti, de debito totaliter erimus liberi (sollen wir frei sein)**, während es im Originale heisst: „Dani totaliter erunt liberi** (sollen die Dänen frei sein)".

Zur leichtern Uebersicht sind die Stellen, an welchen dieses Concept mit dem Original überein- stimmt, mit gewöhnlicher Schrift, die Stellen, an denen das Concept von dem Originale abweicht, mit Cursiv-Schrift gedruckt. In dem vorletzten Cursiv-Satze ist im Concept das in [ ] eingeschlossene Wort [restituet] durchstrichen.

Eingeschnitten sind 9 LOcher, von denen noch I, 2, 3, 4, 5 und 9 Siegel an schmalen Pergament- bändem tragen; diese Siegel sind ohne Zweifel dänische:

1) Ein herzförmiges Schild Siegel mit einem Blumen- oder Rosenstock auf wellenweise gezeichnetem Grunde; von der Umschrift ist nur noch der Anfang und das Ende vorhanden:

* s aN

Dieses Siegel- ist dasselbe, welches an der ersten Vertragsurkunde vom 4. Juli 1224 an letzter Stelle hängt« und gehört vielleicht dem Bium pincema, welcher in dem Originale dieser Urkunde genannt wird.

2) Ein schildförmiges, quadrirtes Siegel, welches im 1. und 4. Felde mit drei Reihen „Kürsch** (sonst „Eisenhütlein**) belegt ist, von denen die in I nach oben, die in 2 nach unten gerichtet sind; von der Umschrift ist theils klar, theils schwach zu erkennen:

4, S BI ÄRI

Es ist nicht vöUig sicher, ob in der lütte BI oder RI steht; der Sehluss RRI ist aber ganz klar. Ein gleiches Siegel führten die Herren von Ascebom (Eschborn), später von Elronenberg genannt; vgl. des Fürsten F. K. von Hohenlohe- Waidenburg Fflrstenbergisches Wappen, S. 1, Not. I, und S. 44, und Tal VHb., Fig. 1. Unser Siegel ist aber ohne Zweifel ein dänisches. Der „Kflrsch** kommt in alt-däoisohen Siegeln sehr selten vor.

310 1225. 317

Original.

Geistlichen zeigt und oben auf einem Abschnitt oder auf Wolken das Brostbild eines segnenden Heiligen im Heiligenschein und mit einer Kugel in der linken Hand. Von der Umschrift liest man noch:

DA MIC[hi döe nova]M(Da . ORIMT[E] (!)

Dieses Siegel scheint das Siegel des Erzbischofs Gerhard II. von Bremen zu sein. Dasselbe Siegel hängt an der (unten folgenden) Urkunde d. d. SchlesTvig, 1230, in welcher derselbe auch unter den Bürgen, welche die Urkunde besiegeln sollten, genannt wird.

3) und 4) fehlen. Jedoch wird im Archive noch ein abgerissenes Siegel an einem Fergamentbande aufbewahrt, weldies ohne Zweifel zu dieser Urkunde gehört. Dieses Siegel hat die Gestalt eines herz- förmigen Schildes mit drei mit Ranken yerzierten oder schraffirten Querbalken und die Umschrift:

cllPPaVS . lÄcobl FILII SVNonis.

Dieses Siegel wird das Siegel des Jacobus von Möen sein. £s hängt auch an dem Concepte dieser Urkunde und an der Urkunde von 1230; die entscheidenden Buchstaben finden sich aber nur auf dem gegenwärtigen Exemplare. Die Erkenntniss dieser Siegel ist wichtig, um die Unterhändler in den Ver- handlungen kennen zu lernen.

Gedruckt ist dieses Original zuerst von Scheid in Orig. Guelf. IV, Praef. p. 87, Nr. 2, nach einer Abschrift, welche Leibniz aus dem Schweriner Archive erhalten hatte, in Thorkelin's Diplom. Ama-Magn. I, p. 293, und im Urk.-B. der Stadt Lübek, I, S. 33, aus dem Originale; nach dem zuletzt genannten Drucke auch bei Kosegarten, Cod. Pom. dipl. I, S, 364.

Ueber die Veranlassung zu dem Abschlüsse dieses Vertrages wird in den Annal. Colon, max. (Pertz,

Scr. XVn, p. 838, 839) berichtet: „A. D. 1225 7. idus Novembris Eugilbertus venerabilis Colo-

niensis ecclesie archiepiscopus a comite de Jsenberg cognato ipsius miserabiliter trucidatur. Cuius morte audita Heinricus comes de Suirinh promissum in resignaoione regis Dacie cassat et mediante composicione et acoeptis obsidibus et copiosa pecunia regem absolrit et absolutum permittit ad propria

remeare.**

CancepU

3) Ein ovales Siegel, nur in der obem Hälfte vorhanden, mit einer stehenden männlichen Figur, welche die rechte Hand in die rechte Seite (an einen Schwertgriif?) stützt und mit der linken Hand einen Schild hält, auf welchem ein Löwe (?) steht; von der Umschrift ist noch vorhanden:

sigNVM

4) Ein herzförmiges Schildsiegel mit drei mit Ranken belegten oder schraffirten Querbalken; von der Umschrift ist nur noch vorhanden:

clippevS iacobi «1(11 * SVJNONIs.

Dieses Siegel ist dasselbe, welches auch zu dem Originale dieser Urkunde gehört und an der Urkunde von 1230 hängt; es wird dem Jacobus von Möen gehören.

5) Ein rundes Doppelsiegel. Auf der Hauptseito ist ein Beitersiegel , mit einem links gekehrten geharnischten Reiter, welcher einen Schild mit zwei rechls gekehrten Löwen vor der Brust hält. Auf der Rückseite ist ein mit Herzen eingefasster Schild mit zwei rechts gekehrten Löwen, mit Köpfen im Profil und mit über dem jßücken zurückgeschlagenen Schwänzen. Von der Umschrift ist keine Spur vorhanden. Die Wappenthiere sind klar und gut gezeichnet: Löwen (nicht Leoparden). Dieses Siegel gehört sicher dem Grafen Hermann von 0 riamünde, welcher in diesen Verhandlungen öfter genannt wird, und hat auch die Eigenthümlichkeiten des Siegels des bekannten Grafen Albert von Orlamünde, welcher auch immer ein I)oppelsiegel und einen mit Herzen, bestreuet«n Schild mit zwei Löwen fuhrt; vgl. oben Nr. 308« Note, und Jahrb. XXV, S. 193 flgd.

9) Ein Bruchstück eines bischöflichen Siegels, von welchem nur noch der Oberleib eines Bischofs vor- handen ist. Dieses Siegel ist sicher nicht das bischöfliche Siegel (des Erzbischofs Gerhard II. von tiremen)« welches an der Original -Ausfertigung (siehe oben) noch als einziges Siegel hängt. Vielleicht ist es das Siegel des Bischofs Nicolaus von Schleswig, welcher in den Verhandlungen vorkommt und in der Ur- kunde von 1230 genannt wird.

318 1225. 311

(Um 1225.) Decbr. 10. 318.

Matthäus, Aht von Doberan^ stirbt. IV. idus Dec. 0. Matheus abbas in Doberan.

Aus den „Anniuersar. fratrum et benefactorum** des Klosters Amelungsborn (Cod. membr. saec. XV.) im ArchiT zu Wolfenbuttel. Das Todesjahr des Abtes Matthäus ist uubekaout. Wir begegnen ihm in Urkunden zuletzt am 31. März 1222 (s. oben Nr. 280). Nach Kirchberg Cap. 121 (p. 765 bei West- phalen) war sein Nachfolger Segebodo, und dieser 1228 im Amte« starb aber (p. 767) im Jahre 1229. In der unten folgenden Urkunde vom 5. Decbr. 1229 steht unter den Zeugen schon „Godefridus abbas in Doberan".

(1225—1226.) 319.

Heinrich Borwin, Fürst von Rostock, bemdmet den neu erbaueten Ort Parchim mit dem Stadtrechte.

idLeinricus Burwinus dei gracia dominus in Rozstoc vniuersis hanc pa- ginam tarn legentibus, quam audientibus. Notum facimus^ quod diuina fauente miseracione nostraque sedula promocione terram Parchem^ terram inquam desertam et inuiam^ terram cultui demonum dedjcatam, colonis commisimus christianis^ ipsos tarn de longinquis, quam de uicinis partlbus inuitantes. Jn ipsa.quoque prouincia ciuitatem construximus ^ iura ei et iudicia prestantes, que congrua^ commoda et utilia terre ac ciuitatis eiusdem cultoribus uidebantur.

(1.) Primo autem omnium ipsam ciuitatem^ liberam concessimus omnibus inhabitantibus eam cum omni iure.

(2.) Huius eciam ciuitatis cultoribus dedimus omnem prouentum, qui vulgo^ sonat inninge^ et solidum vriedescillinc , et ad emendacionem et structuram ci- uitatis.

(3.) Jtem tercia pars de uadiis magnarum causarum, sicuti de pugna infra ciuitatem^ supra IUI solidos cedet in usus ciuitatis.

(4.) Jtem concedimus, quod ipsos eines n[u]llam^ reisam uel expedi- cionem extra dominium nostrum oporteat equitare. ^

(5.) Jtem quod pro nulla causa ad alcius uadüm, quam XII solidos debent conpelli^ nisi pro homicidio uel aliquo uulnere^ quod per aciem ferri fiat.

(6.) Jtem quicumque ciuis accommodaueritt bona sua qualiacumque alicui extra ciuitatem^ et ille non soluerit^ in ciuitate detineatur, donec soluat uel iusti- ciam exhibeat.

(7.) Jtem eines de Parchem non dabunt forense telonium per omnes ter- minos terre nostre.

(8.) Jtem datum est omnibus in terra morantibus^ quod nuUum ad con- cilium, quod marcdinc uocatur, sunt conpellendi; similiter ad ius feodale, quod

312 1225. 3t8

lenrecht uocatur, sunt mininie conpelle'ndi, sed tantum ad ius, [quod]' mannerecht Tulgo sonat.

(9.) Jtem equam partem habere debent filie cum filiU in Omnibus boois, tarn feodis, quam alils; el si non sint tilÜ, prestari debent liliabus bona patris.

(10.) Jtem si contingat mori aliquem, cuius filü non recepenint bona stu niuente patre, prestari debent bona, que patres eorum possederontt a paganismo et cultu slluestri.

(11.) Jtem concedimus, ut ea, que herewede dicuntur, et niuliebria, que wiberade uocantur, minima dentur, sed hereditas est per medium diuideoda.

(12.) Pascua uero ciuitatis protendunt a ualle campi Boken'' usque ad tiliam^, et inde usque ad Fontem, et a fönte ^ directe donec In Zlonenam fluviu[n^

(13.) Jtem piscacio per omnem proainciam communis el libera est cum sportis et hamis et retibus, exceptls solis sagenis.

(14.) Jtem quicumque obtinet bona sua et oplenla possidet diem et annum, nuUus debet uel poterit infringere pre [t] endens * racionem prioris benelicii.

(15.) Super hec omnla untcrnque'" ita concessa sunt bona sua primitus cum omni iure, ut a nemine horoinum paciatur molestiam uel grauamen.

Nacli dem Origin&l io einer kleioen, ungleicheD oad flüahtigen Minuskel auf Pergament im Raths-Archire zu Farcbim. Von den, beiden ursprflnglicli daran befeatigt geweaenen SiegelD ist das eret« von der dicken rothaeidenen Schnur abgefallen. Das zweite aber an einer dilD. neren braunseidenen Schnnr ist gTdsstentbeils erhalten und nur die rechte Eoke oben abgebrochen. Es ist das hienehen abgebildete schildRlnDige, jüngere, kleinere Siegel des Fürsten Heinrich Borwin IL, mit dem rechtsgekehrten Greifen. Umschrift:

[* SieiLJLVBD HöNRflJCI Da [ROZTOCH]

und stimmt mit dem Siegel an den Urkunden Tom 6. JuL 1222 und 15. Febr. 1226 fiberein. Vgl. die Abbildungen in Jahrb. X, 9, und Hasch und Hilde, Hekl. Städtesiegel, H. I, S. 2.

Eine von dem Gardian des Hinoriten-Klosters tu Parchim, Werner, beglaubigte Copie, etwa aus der Uitte des 13. Jahrb., welche gleich- falls im Original, wovon jedoch das an einem Pergamentstreifen han- gende Siegel abgefaUen ist, im Parchimschen Raths-Archive aufbewahrt wird, hat folgende Sinjeittmg: Vniuersis Christi fidelibus, ad quos presens scriptum peruenerit, frater Wernerus, ghardianus fratrum minoTum in Parchem. totusque connentus fratrum ibidem sinceram in domino karitatem. Nouerint rniuerH. ^uod QOB literam ciuitatis Faichem super iura et Itbertatem ridimus iutegram, uub duobus sigillis, videücet antiqui Borwini Hagnopolensis et Hinrici Hozatoccensis , hanc seriem contincntem; Hinrious Bor-

winuB , Hier folgt der obige Text, welcher, abgesehen von der Ortho_graphie , mit Aasnahme der

in den untenstehenden Noten bemerkten abweichenden Lesarten, mit dem Originale übereinstimmt

Die Urkunde wird gewöhnlich in das Jahr 1218 gesetzt, jedoch ohne allen Grund. Schon der Um- stand, dass sie von Heinrich Borwin 11. herstammt, während das Siegel dos Taters, dessen im Text der Urkunde überall nicht gedacht wird, nur zur Beglaubigung angehängt ist, weist auf die letzten Lebens- jahre dieser beiden Fürsten hin, und der fehlende Consent des Nicolaus, Jüngeren Sohnes Borwins des älteren, macht es wenigstens wahrscheinlich, dass dieser nicht mehr am Leben war. Demnach wird die Urkunde zwischen 1225 Sept. 28, dem Todestage des Nioolans, und 1226Jun. 4 5, wo Borwin II- starb, zu setzen sein. Die flüchtige Schrift und die ganze unansehnliche Antstattung eines so wichtigen Docn-

320 1226. 313

mentot, ohne Datam und Zeugen* das schwerlich in der ffirsiliohen Kanzlei ausgefertigt ist, Iftsst daher Termnthen« dass dasselbe dem kranken Fürsten erst kurz vor seinem £nde zur Genehmigung yorgelegt seL Anm. In §. 5 ist uadinm statt uadum zu lesen. Ausserdem ist noch zu bemerken: ^ Das Wort ciuitatem steht im Original zwei Mal, das erste Mal mit einer Correctur in der Mitte des Wortes. ^ Die Copie des Gardians hat: in vulgo, nachher: rredeschillinc. 'Im Orig. : nllam, ohne Abbreviaturzeichen. ^ quod fehlt im Or. ^ BOk, ein untergegangenes Dorf auf der Feldmark Farchim yor dem .Neuen Thor, etwa Möderitz gegenüber. ^ Jetzt der Lindenberg, eine Anhöhe in der Nähe der Eide zwischen der Stadt und der Ziegelei ror dem Neuen Thore. '^ Der heutige Gesundbrunnen am Abhänge des Sonnenberges gegen die Eide. ® Der Slater Bach. Die Silbe -ne- ist Termuthlich ein Schreibfehler statt -te. Vgl. die Bestätigung Pribislars Tom Jahre 1238. * Im Original scheint precendens gestanden zu haben; aus dem c ist aber ein deutliches f gemacht, an- scheinend ebenfalls Schreibfehler statt t, was die Copie und die Bestätigung Ton 1238 geben. ^^ In der Copie steht: ynicuique omnia. Gedruckt bei RudlofT, Urk.-Lief. Nr. I, nach der Copie des Gardians, und bei Cleemann, Chronik der Stadt Farchim, Nr. 1 und 2, S. 99, nach dem Original und der Copie.

Eine niedersächsische Uebersetzung dieser Urkunde aus dem 14. Jahrh. im Haupt-Archir zu Schwerin trägt nichts zum bessern Yerständniss derselben bei, da der Uebersetzer den Sinn derselben an den schwie- rigen Stellen sicher falsch aufgefasst hat. Die Stelle über das Friyilegium de non eyocando wird folgender- massen übersetzt: „Item is gegeuen allen in deme lande wonende, dorch nemande to gerichte efte market- dinge edder to lenrechte scolen gedrungen efte togen werden, ane allenen tom manrechte.*^ In der Grenz- bestimmung am Schlüsse heisst es: „ynde yan dem borne rechte so lang^ beth in dat wendesche^oet.**

1226.

320.

Gerhard II., I!rd>i8clu}f von ßremen, hestätigt dem Benedictiner-NormeTikloster Zeven auf Bitten seines Propstes Dietrich die demselben von den Kaisem und Erzbischofen ertheüten Ptioüegien, so wie den GiUerbesiiz, u. a. auch das Dorf Döbbersen mit der Kirche daselbst.

In nomine sancte et^ individue trinitatis. Gerardus dei gratia sancte Bre- mensis [ecclesie] archiepiscopus secundus . Decernimus itaque stricte iubendo, ut sepedictus locus perpetuo fiat habitatio sanctimonialium secundum regulam beati Benedict!^ pertinens ad ecclesiam Bremensem, sub cura ac dispo- sitione eiusdem loci archiepiscopi. Auctoritate banni nostri firmamus, ut quicquid modo habeant uel dehinc iuste acquisiture sint, cum curtis et allodiis a piis fundatoribus collatis et theloniis, videlicet Heslinke, Widgeresthorp, OfiFen- stede, Meinstede, Ostenuuidu, Keuena, Home, Brawele, Bokola, Widula, Northa, Eddanburstald , Rotmundesa, Louenhusen, Biuerenlhorpe , Elme, Horst, Wiredes- husen, Bothem, cum medietate ecclesie et silue apud Lohinke in episcopatu Min- dens!, Doberse cum ecclesia et omni iure eiusdem uille in episcopatu Racenborg, eis libere seruiant absque ulla contradictione. Ad hec concedimus, ut in homi- nibus ecclesie, litis, iamundlingis , neque dux, neque marchio seu alia iudiciaria potestas nullam sibi usurpet polestatem, nisi aduocatus, quem ecclesia de consilio archiepiscopi elegerit. Acta sunt hec anno incamationis dominice M^CC^XX^Vr. JN(!)

HeUratargischM Vrlu4«i-Bieb I. 40

314 1226. 321

Nach dem yollstandigen Abdrucke der Urkunde in v. Hodenberg*8 Zerener Urkundeobuch [Bremer Geschichtsquellen, 3. Beitrag, Celle, 1857, 4^] Nr. 15, S. 16 und 17, aus „dem Originale im Königl. Arebire zu Hannover. Siegel des Erzbischofs Gerhard an einer Schnur von roth und gelber Seide**. Wann und vrie das Kloster Zeven das Dorf Döbbersen erworben hat, ist unbekannt. König Otto III. bestätigte dem Kloster Heslinge im J. 986 „40 basingas"* aus Friesland und Zehnten zu Heslingen, Wiersdorf, Offensen und Meinstedt (im Kirchspiele Heslingen, A. Zeven). zu Osterwedc (im K. Kirchwistedt), zu Zeven, zu Bökel und Wedel (im A.^arsefeld), zu ^ordahn (A. Bremervörde), zu ^Eddan burstal** und „Hrodmundes a^, nebst Höfen zu Heslingen, „Luuanhusen"*, Horst (im Gerichte Beverstedt), Bevern (im Amte Bremer- TÖrde) und Windershauscn (im Amte Zeven). S. die Urkunde des Königs bei v. Hodeoberg a. a. 0. Nr 2. Nachdem das Kloster dann im Jahre 1141 (s. Lappenberg*s Hamb. ÜB. I, S. 875, v. Hodenberg S. 12) durch den Erzbischof Adalbero von Heslingen nach Zeven verlegt war, bestätigte der Erzbischof Hartwig demselben am 1. April 1189 (s. Lappenberg S. 877, v. Hodenberg S. 14) die von seinem Vorgänger ver- liehenen Güter zu Brauel (bei Heslingen). Ueber die Erwerbungen des Klosters zu „Horne^ (Sellhom bei Heslingen), Elme (im Amte Himmelpforten), „Bothem'* (Kirchboitze im A. Rethem) und zu Döbberseo geben die Urkunden des Klosters keinen Aufschluss.

1226. Febr. 15. Ltibek. 881.

«

Joharm, Nicolaus und Heinrich, Gebräder, Herren von Rostock, ertheäen den lAShekem auf ewige Zeiten die Freiheit von Abgaben und Zoll in ihrem Lande.

«

Johannes^ Nycolaus, Heinricus, fratres, domini de Rozstoch, vniversis hoc scriptum inspecturis. Quoniam dilectorum nostrorum burgensium de Lubeke fide- litatem et amiciciam circa parentes nostros et nos sepius experti sumus, unani- mitatem et constanciam , uniuersitati iidelium^ tarn presentium, quam futurorum, constare uolumus, quod eos decreuimus diligere et honorare et ab omni exac- tionis et theolonei onere per uniuersam terram et iurisdictionem nostram liberaliter in perpetuum eximere^ et super hoc ad corroborationem facti nostri bullam nostram adhibere. Huius rei testes sunt hü: dominus Thetleuus de Godebuz, Johannes de Snakenburch, Heinricus Gamme dapifer, Sigebodo de Holthorp, Brunwardus de Butzowe, Heinricus cognatus domini Thetleui, Bernardus aduo- catus^ Conradus aduocatus et alii quam plures. Datum apud Lubeke^ anno de- minice incamationis M" CC XXVF, XV" kal Marcii.

«

Nach dem ÜB. der Stadt Lübek I, S. 43, aus dem Originale auf der Trese zu Lübek. ^^i® letzte Ziffer (der Jahreszahl) kann als III oder als VI gelesen werden; zwei Vidimus haben daher 122^. ein drittes 1226*". L. ÜB. Nach Deecke*s Lesung steht in der Urkunde unzweifelhaft die Jahreszahl 1226; ygl. Jahrb. X, S. 9. Bas an der Urkunde hangende Siegel ist das jüngere, kleinere Siegel des Fürsten Heinrich Borwin U. von Bostock, des Vaters der drei ausstellenden jungen Fürsten „yon Rostock**, welches zu Nr. 284 und 319 abgebildet ist; vgl Jahrb. a. a. 0. Gedruckt bei Ungnade, Amoen. p. 659; Sar- torius II, p. 27.

32;^ 1226. 31$

1226. Juni. Borgo San Donino. 322.

Friedrich II., römischer Kaiser, ertheüt der Stadt Lühek die Reichsfreiüieit und sichert ihr andere Privilegien zu.

Concedimus autem eis insulam sitam contra castrum TrauenemuDde , que Priwolc nominatur, iure ciuitatis de cetero possidendam ^ quod wicbelede dicitur. Volumus insuper et firmiter obseruari precipimus^ vt nulla persona, alta uel hu«- milis, ecclesiastica uel secularis, presumat uUo tempore munitionem hedificare uel castrum iuxta flumen Trauene ab ipsa ciuitate superius usque ortum ipsius fluminis et ab ipsa ciuitate inferius usque ad mare, et ex utraque parte usque ad miliaria duo. Nullus preterea princeps, dominus seu nobilis adiacentium pro- uintiarum impedire presumat, quominus necessaria vndecunque ad ciuitatem Lubi«- censem ducantur, siue de Hamenburc, siue de Raceburc, siue de Witenburo, siue de Zwerin, siue etiam de tota terra Buruwini et eins filii, et per easdem terras et in ipsis terris quilibet burgensis Lubicensis, tam diues, quam pauper, absqse impedimento emat et uendat. Volumus insuper et districte precipimus, ut quandocumque et ubicumque per imperium predicti burgenses naufragium de cetero passi fuerint, quicquid de rebus suis tunc a tanto periculo eripere poterunt, eis penitus dimittatur,. omni impedimento et contradictione ces- santibus. Acta sunt hec anno dominice incarnationis miilesimo ducentesimo vicesimo sexto, mense Junii, quartedecime indictionis, imperante do- mino nostro Friderico secundo, dei gracia inuictissimo Romanorum imperatore semper augusto, Jerusalem et Sicilie rege, anno Romani imperii eins sexto, regni Jerusalem primo et regni Sicilie vicesimo nono, feliciter. Amen. Datum aput Burgum sancti Domnini, anno, mense et indictione prescriptis.

Nach dem yollstandigen, aus den beiden OriginalansfertigUDgen auf der Lübeker Trese (deren eine eine goldene Balle, die andere ein Wachssiegel tragt) genommenen Abdruck im ÜB. der Stadt Lübek S. 45. Gedruckt bei: Lünig, Keichsarchiv Xm, S. 1332; t. Westphalen I, p. 1300; Willebrandt I, S. 39; Schonenfahrer in Lübek Gegenbericht, B. 2, Beil.; Lübek-Hamb. Transit -Verkehr 16; Moser S. 164; Lambec. 11, S. 11; Schlesw.-Holst.-Lauenb. Urkundensammlung 1, S. 26; Huillard-Breholles, Bist, diplom. Friderici IL imp., TI, p. 626.

1226. Juni 3. Güstrow. 323.

Heinrich, Fürst von Rostock, gründet tsvl Güstrow em GoUegiatsfiß mit zehn Probenden und heundmet dasselbe.

in nomine sancte et indiuidue trinitatis. Ego Heinricus miseracione diuina dominus de Rostoch omnibus in perpetuum. Quoniam genus humanum spiritus est uadens et non rediens^ plura priorum laudabilia facta obliuionis nubilo deper-

40*

316 1226.

4rent, si non indicio simul et testimonio scripti notabilis posterorum memorie mandarentur. Ut ergo in noslre posteritatis noticiam ea^ que a nobis raciona— bUiter facta sunt et ordinata, certissime deueniant^ omne dubium penitus remouentes^ ita ut robur perpetue optineant firmitatis, scriptis eoram nominibus et testimonio, qui in gestis et ordinatis a nobis negociis affuerunt^ per presens scriptum futu- ramm calumpniarum inco[m]modis curauimus obuiare. Porro cum secundum doctrinam sanctorum doctorum omnes ante tribunal Christi stabimus reddituri ra— cionem de operibus, que in hoc corpore gessimus, siue bona fuerint^ siue mala: timendum ualde nobis est, qui plus potestatis de beneficencia creatoris mundi accepimus in hoc mundo, si non ad laudem et gloriam nominis sui ea cum multa humilitate et tremore perfruamur, [ne] grauius eo iudicante proinde puniamur. Ego igitur Heinricus, digne animaduertens cum magno timore sentenciam extremi iudicii, qui sum aggrauatus innumerabilium sarcina peccatorum, et licet impedientibus car- nis passionibus omnem non ualeam possessionem in Jhesu Christi ministeriun erogare, tamen, prout michi Spiritus inspirauit domini, uolens consulere tam pro« genitorum meorum, quam successorum, necnon proprio saluti, de mea propria hereditate, quam iuste ac racionabiliter ab omnibus progenitoribus meis possedi, in loco, qui Guztrowe nominatur, conuentualem ecclesiam canonicQDua^ad honorem dei terribilis, qui eque potenter principum et pauperum aufert spiritum, et eius intacte genitricis semperque uirginis Marie, n[e]cnon beati Johannis euuangeliste et beate Cecilie uirginis ordinaui, accedente consilio domini mei Brunwardi Zuerinensis episcopi, necnon consensu patris mei Bur^ini, domini Magnopolensis^ et filiorum meorum Johannis, Nicolai, Heinrici, Pribizlaui, cum redditibus subsi- gnatis. Persone uero, quas in ipsa ecclesia deo et sanctis eins statui perhenniter deseruire, se seruabunt secundum morem aliarum conuentualium ecclesiarum et precipue, prout melius possunt, secundum ordinem uenerabilis ecclesie Hildense- mensis. Hec autem bona et has uillas eidem ecclesie et personis eins cum omni iure et utilitate in agris, pratis, pascuis et siluis et noualibus libere assignaui: Gutouue, Belcowe, Genitsowe, Demine cum stagno adiacente; preterea in uilla Sucowe quatuor mansos cum omni iure libere similiter assignaui. Jnsuper ad altare speciale, usui eciam ipsorum canonicorum, ad quod uno die missam sancte Marie sequentique die missam pro defunctis constitiii celebrari, hos redditus libere deputaui: in uilla Camyn quatuor mansos cum omni iure meo; in uilla Carowe decimam quatuor mansorum, quos ibidem sub aratris allodii mei habui locatos; si uero allodium meum et aratra inde transumpta fuerint, ecclesie extunc ibidem iidem quatuor mansi cedant libere cum omni iure. Censeo eciam predicta bona ecclesie nominate libera ab omni exactione tam peticionum, quam uectigalium, et expedicion^(m) et edißcacione urbium et poncium; sed si necessitas postularit^ eaiii expedicionem obseruabunt, que uulgariter landuuere appellatur. Jn bonis quoque memoratis aduocati mei siue successorum meorum nichil prorsus iuris^

324 1226. 317

habebant, nisi tantum in capitali sentencia et manuali, et ad hanc uocabuntur de iiolantate canonicorum , ita ut tercia pars pene pecuniarie michi cedat, canonicis duabiis partibus reseruatis. Priuatam eciam piscacionem canonicis in eadem ec- desia degentibus pro eorum co[m]modo dimisi in stagno Gu[t]owe cum insula ' adiacente. Eidem eciam ecclesie decem personas deputaui^ estimacionem sex prebendanim ad duodecim marcas argenti, reliquas uero quatuor ad sex marcas argenti^ donec dante deo, consilio et auxilio filiorum meorum et bonorum homi- num fuerint redintegrate. Jpsis uero canonicis ad cauendam uiolenciam maiorum de permissione domini mei Zwerinensis episcopi Brunwardi liberam electionem prepositi, decani, scolastici et custodis et aliorum canonicorum constitui reseruari. Statui preterea, ut secundum consuetudinem honestarum ecclesiarum post obitum canonici defuncti ipsi defuncto prebenda sua plene absque denariis oblacionvm usque ad anniuersarium suum ad debita ipsius persoluenda uel ad emendacionem prebendanim libere relinquatur. Filiis autem meis eorumque successoribus deuote supplico, quatinus diuine miseracionis meeque dilectionis intuitu hoc^ quod per me inceptum est^ lideliter studeant promouere. Et ne quis successorum meorum ausu nefario tam racionabile factum attemptet irritare^ sigilli mei munimine robo- raui. Testes aderant: clerici: Godescalcus Lubicensis canonicus^ Godefridus sacerdos de Lussowe, Thidericus^ Burchardus, Johannes, eiusdem ecclesie canonici, Gonradus scriptor curie; layci: Buriwinus pater mens, Heinricus comes de Zuerin, Johannes Ztoyzlaf, Johannes de Snakenborch, Heinricus Gamme dapifer curie, Jordanus, Heinricus Grubo, Baroldus, Engelbertus, Lippoldus et alii quam plures. Acta sunt hec anno domini M^ CC^ XX"" VI., indictione XIII. (!), regnante Friderico glorioso Romanorum imperatore. Datum in Gustrowe, per manus Conradi scrip- toris, Iir nonas Junii.

Nach dem Diplomatarium des Dom -CoUegiat- Stifts zu Güstrow, Urk. Nr. I. In dem Abdruck bei Thiele, Coecilienkirche» Beilage A., fehlt im Zeugenverzeichnisse der Name Burwinus, nicht aber die Worte „pater meus"* ; eine yidimirte Abschr. des 16. Jahrh. gibt statt Thidericus: Benedictus. Hiezu wird das Siegel also beschrieben: „Ein Sigel hangende Ahnn Roter Seiden. Das Sigel vmbher etwas abgebrochen alters halben. Der Greif ab^r, so darinne gedrugkt In geel wachs, Ist noch augenscheinlich Vnd Kentlich. Die vmbschrift aber Lautet: Hinricus de Rostock, ist auch nooh zu lesen." Abdrücke: Schröder, F. M. S. 544; V. Westphalen IV, p. 921; Franck IV, S. 96; Letztes Wort, Beil. 66'', 140 (u. Nr. 96, p. 231); Klüver HI, 1. S. 226.

(1226. Juni 5.) 324.

Heinrich Borwin U., Fürst von Bostock, sttf%L a) 11. non. [Junii]. 0. - - Henricus de Werle, filius Borwini.

Aus dem Necrolog. monast, s. Michaelis, bei Wedekind, Noten III, S. 42.

316 1226. a2$

b) Non. Jim. 0. Henricii3, Burwini principis Sclauorum filius, cuius con- sensu Satowia est coUata.

Aus den ^Anniversar, fratrum et benefactorum" des Klosters Amelangsbom (cod. niembr. saec. XV.) im Archir zu Wolfenbüttel. Vgl. Jahrb. III A, S. 35, 36. Lisch vergleicht zu beiden die Urkunde der Fürsten Heinrich und Johann I. von Werle vom 15. Mai 1277, in welcher diese den Priestern des Landes Parchim Privilegien ertheilen unter der Bedingung, ^vt in anniuersario dilecti aui nobtri domini Hinrici de Werle in die beati Bonifacii ad resperam conuaniant et in religione in yigiliis ipso vespere compareant, de mane pro salute anime aui nostri missarum sollempoia peragendo. Vgl. Jahrb. X, S. 4.

1226. Juni 9. Rom. 3S5.

Papst Honorins III. befiehlt dem Grafen Heinrich von Schwerin, die von dem Könige Waldemar von Dänemark fU/n dessen Freilassung aus der Gefaiigen- Schaft erhaltenen Geissein und Gelder demselben zurückzugeben.

Uonorius etc. comiti Zwerinensi etc. Olim credidimus^ quod grandem et grauem maculam, quam in tua fama improuide posuisti charissimum in Christo filium nostrum illustrem regem Dacie^ dominum tuum, rupto ßdelitatis foedere captiuando^ excitatus increpationibus apostolicis recognosceres et ipsum regem iuxta exhortationes nostras libere dimittendo eandem maculam per cite satisfactionis remedium aboleres. Tu vero, cura fame tue posthabita et inculcatione precum ac preceptorum nostrorum penitus obaudita, ab ipso rege extorsisti per violentiam iuramentum^ quod filios suos obsides tibi daret et quandam tibi solueret pecunie quantitatem, ipsum in bis et aliis intolerabiliter aggrauando, in graue preiudicium subsidii terre sancte^ ad quod magnifice impendendum ante captionem suam so- lemnis promissionis vinculo se astrinxit, necnon in graveiu apostolice sedis iniuriam et contemptum, cui regnum esse dignoscitur ad specialis ditionis indicium censuale et quam eidem regi astringit eins deuotio specialis. Quoniam igitur tantum subsidii terre sanete dispendium tantumque nostrum et ecclesie Romane contemptum sub dissimulatione transire nee volumus, nee debemus, nobilitatem tuam moneinus, rogamus et sub obtestacione diuini iudicii obsecramus, per apo- stolica tibi scripta districte precipiendo mandamus, quatenus obsides et pecuniam^ quam a rege recepisti predicto, ei sine difiicultate restituas etc. Datum Laterani,

y. id. Jun.^ pontificatus nostri anno decimo.

«

Nach dem Abdruck bei Gruber, Orig Liron. p. 264 265, aus Baynald, T. I, p. 580, und Meursü Op. ES, p. 300. Vgl. Suhm IX, 763, 764; Orig. Guelf IV, p. 18.

1226. 319

1226. Juni 9. Rom. 336.

Papst Honorms IIL Jordert den römischen Kaiser Friedrich auf, dahin zu tßirken, dass der Graf Heinrich von Schwerin dem Könige Waldemw das Odd und die Geissehi zurückgebe, welche derselbe für dessen Befreiung aus der Gefangenschaft erhalten hat.

Tria sunt, . que debeant circumspectionem inducere ad favorem carissimo in Christo filio nostro illustri regi Dacie impendendum sub duro casu, in quem per Henrici comitis de Zuerin, vassalli sui, perfidiam noscitur incidisse. Primum est, quod ipse rex tibi ad exhortationem apostolice sedis astitit, sicut nosti, tempore oportuno et studiose ad tuum honorem et exaltationem intendit. Secundum est, quod inter te ac ipsum regem amicabilis confederationis vinculum intercessit, sicut in tuis patentibus litteris aurea bulla munitis perspeximus conti- neri. Tertium est, quod, etsi generaliter lex nature deposcat, ut homo sub- veniat homini, quodam tarnen speciali debito tenetur miles militi ferre auxilium et rex regi, ut, que ipsum reddit aliis honorabilem, ipse quoque honoret in regi- bus regiam maiestatem. Cum ergo prefatus comes a dicto rege, dum captum teneret eundem, extorserit iuramentum de dandis sibi filiis suis obsidibus et de solvenda sibi quadam pecunie quantitate, serenitatem tuam attente rogandam duximus et hortandam, quatenus prudenter attendens, malitiam, quam dictus comes in ipsum regem exercuit, esse non solum ratione facti, sed etiam ratione exempli grayem et omnimodis detestandam, ac per hoc nee decere, nee expedire, ut apud te favorem inveniat dictus comes, qui vassallos contra dominos et privates contra reges exemplo sue perversitatis armavit, eundem, ut ipsi regi restituat obsides et pecuniam, quam iam ab ipso recepit, nee eum super solutione residui molestare presumat, tradita tibi coelitus potestale compellas, contempta parte ipsius pecunie, quam debes recipere, sicut fertur, cum divine largitatis benignitas sie tibi ape- ru[erjit manus suas teque tanta divitiarum aliorumque bonorum afßuentia circum- dederit, ut non oporteat, quod pro modica pecunia, «quam in comparatione honoris tui ac fame debes quasi sterquilinium reputare, maculum in gloria tua ponas. Sic ergo monitiones nostras exaudias in hac parte, quod alii te docente cogno- scant, quantum deferendum sit regie dignitati, et tam illicita preda erepta [per] te de faucibus comitis sepedicti, attemptare similia pertimescant, et ipse rex hoc bene- ficio provocatus tibi perpetue devotionis vinculo astringatur, nosque imperialis celsitudinis providentiam merito debeamus in domino commendare, sciens^ quod, nisi nostris honestis precibus et exhortationibus acquieveris in hac parte, nos deesse non poterimus dicto regi tam apertam iniuriam patienti, non absque magno dispendio subsidii terre sancte, ad quod magnifice impendendum ante captionem suam soUempnis promissionis vinculo se astrinxit, nee absque apostolice sedis

320 1226. 327

iniuiia et contemptu, cui regnüm eius dignoscitur censuale Datum Laterani, Y. id. Junii, [anno pontificatus nostri X.]

Nach Sahm, Historie af Danmark IX, S. 763 flgd. Suhm tagt: » Derselbe (Papst Honorius IH) Friderico Rom. Imp. de obsidibus a. R. Valdemaro pro libertate datis pecuniaque reddendis, ibid. 5. Id. Jim. (1226)**. Huillard-BrehoUes, Histor. dipl. Frider. 11. imp., II, p. 608: ^ Honorius papa Friderico Romanomm imperatori scribit hortaturque, ut regi Daoiae ab Henrico comite de Zuerin caroerato et op- presso opem ferat. [Memorat in Indice epist Honorii HL, in collect La Porte da Theil, in BibUoth. Paris.] Datum Laterani, V. idus Junii, anno pontificatus nostri X.**

1226. Juni 9. Rom. 387.

Papst Himörius III. befiehlt seinem Legaten, dem Bischof van Porto, sich bei dem Kaiser Friednch darum zu bemühen, dass der Graf Heinrich von Bckvoeria dem K'ömge Waldemar von Dänemark die Geissdn und das Geld für seine Befreiung zwrückzagd)en genöikigt werde.

Zu der vorauf gehenden Urkunde setzt Suhm, Hist. af Daum. IX, S. 765, hinzu: ^Ii^ c^^m päpst- lichen Brief buche ist hinzugefügt**:

Jn eodem modo scriptum est Portuensi episcopo, apostolice sedis legato, verbis competenter mutatis^ vt imperatorem ad id efficaciter moneat et inducat

(1226.) Juni 25. Rom. 328.

Papst Honorius HL benackrichligt den Bischof von Verden und den Abt von Urne (9), dass er den K'önig Waldemar von dem bei seiner Befreiung aus der Gefangenschaft dem Grafen Heinrich von Schwerin geleisteten Eide ent- bunden habe, und beauftragt sie, dahin zu wirken, dass der Graf die Eides^ Urkunde zurückgebe.

Diese Urkunde erwähnt Suhm, Historie af Danmark, IX, S. 766, indem er zu der nächstfol- genden Urkunde desselben Papstes Yom 26. Jun. (1226) sagt: „Derselbe £piso. Verdensi et abbati de Lima (Lune?) Verdens. Diocesis, ibidem 7. kal. Jul.**, und hinzufügt: „Wie die nächstfolgende Urkunde, nur mit dem Unterschiede, dass er von dem Könige und dessen Vasallen in der dritten Person redet, und schliesslich hinzufügt:

Jdeoque mandamus, quatenus dictum comitem^ vt prefatis dicli regis vasallis remittat huiusmodi iuramenta, moneatis prudenter et efficaciter inducatis, ipsum ad id^ si monitis acquiescere non curauerit^ per censuram ecciesiasticam appellatione postposita compescendo.

329 1226. 321

(1226.) Juni 26. Rom. 329.

Papst Honarias III. enibmdet den König Wcddemar von dem Eide, welchen er dem Grafen Hemrich von Schwerin hei seiner Entlassung aus der Gefan-- genschaft geleistet hat.

Petitio tua nobis exhibita continebat^ quod, cum Henricus comes de Zuerin^ vassallus tuus, te cepisset et teneret carceri mancipatum^ a te iuramentum extorsit^ quod ei solveres quamdam non inodicam pecunie quantitatem ac interim ftlios tuos obsides ei dares. Quare nobis humiliter supplicasti, ut, cum adim- pietio promissionis , qua diu ante captionem tuam te solemniter obligaras ad sub- sidium terre sancte magnifice impendendum^ per hoc impediatur omnino et dicte pecunie quantitas tuas facultates excedat, ac per hoc compelli non debeas ad ftolutionem eiusdem^ cum nemo ad impossibile sit cogendus, idemque iuramentum a te fuerit per metum et vim manifestam extortum, ac per hoc ad observationem non tenearis eiusdem^ cum ea, que vi metusve causa fiunt, non debeant esse rata, dictusque pomes te capiendo vinculum iidelitatis abruperit, propter quod fidem servare non teneris eidem, cum fidem non servanti fides non debeat ob- servari, te a predicto iuramento ad cautelam absolvere dignaremur. Nos igitur propter preassignatas causas et quia prophetica voce monemur dissolvere coUiga« tiones impietatis et fasciculos deprimentes ac dimittere eos, qui confracti sunt, liberos et onus omne disrumpere, te a iuramento absolvimus sie extort[o] et omni eo, quod ex ipso noscitur esse secutum, cum iuramentum iniquitatis vin- eulum esse non debeat, sed iustitie iirmamentum. Jn huius autem absolutionis testimonium presentes litteras tue devotioni duximus concedendas. [Datom Laterani], VI. kal. Julii.

Nach Snhm, Historie af Danmark IX, p. 765.

1226. Mi 6.

33«.

Wartislav, Herzog von Pommern, tavscht das von ihm dem Kloster Dargun verliehene Dorf BoUentm in Vorpommern gegen das Dorf Pamow der Einöde Golisoive (Giäzow) wieder ein und bestimmt die Grenzen dieses Be-' sitzthums.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Wartisciauus dei gratia dux Pomeranorum et Diminensium vniuersis sancte ecciesie filiis perpetuam in Christo salutem. Quoniam hominum facta per uelocem cursum temporum et etatum ob- scurantur, nisi scriptis autenticis posterorum memorie commendentur, idcirco habundantis cautele suadet utilitas, ut qui uult piis muneribus aut donis anime sue

HtUnlirgiichM Urkiiiti-Iicli I. 41

322 1226. 330

consequi salutem, opus pietatis factum per scripta studeat tradere notitie posteri- tatis. Hinc est^ quod ad uniuersorum presentium et futurorum notitiam peruenire uolumus, quod nos uillam^ que Bolentin dicitur^ claustro Dargun et fratribus ibidem cum omni iure contulimus possidendam; sed quia hec uiUa Bolentin minus usibus eorum apta uidebatur, ipsis fratribus instantibus hanc uillam per aliam^ que Pin- nowe dicitur, cum adiacente quadam solitudine Golisowe nomine cum subscriptis terminis in concambium rationabiliter commutauimus. Qui termini tales sunt: incipiunt primo in Pena flumine et ascendunt contra orientem per adiacentem uallem, a dextris habentem quercum magnam^ usque ad quandam paludem, ex qua tempore niuis et pluuie efHuit riuulus, qui per eandem uallem descendit et cadit in ipsam Penam; et ab illa palude uadunt directe contra lapidem, quem Sclaui Doberiscecame uocant, qui stat in radice montis in ualle; ab illo iterum tendunt ad alium lapidem, iuxta se habentem quercum cruce signatam; ab illo loco recto tractu pergunt ad unum lapidem^ qui stat erectus iuxta extremitatem paludis cuiusdam satis longe, qui lapis fracmen habet in sinistro latere; ab illo recto cursu uadunt usque Tamowe quondam uillam, que tota e^t in terminis; a Tamowe tendunt directe ad aliam uillam Zarnowe, que tota est in terminis istis; a Zamowe flectuntur contra aquilonem et uadunt ad quendam cumulum, sepulcra uidelicet antiquorum; ab illo loco uergunt contra paludem magnam, que conter-~ minalis est inter Golisowe et Gustislave, et per eandem paludem semper durant incedentes, donec ex opposito habeant uallem, in qua iacet ligneus pons, que media est inter Graba et Gustislave; ab illa ualle flectuntur ad occidentalem plagam et incedunt recto tramite usque ad quoddam stagnum, quod eisdem terminis in- cluditur, et iUud pertranseunt, donec ueniant ad montem allum, qui iacet in littore ipsius slagni, a quo descendunt' et uadunt ad quoddam stagnum curuum, quod Golesowe uocatur; ab illo uadunt in vallem profundam, que iacet inter Ducowe et Pinnowe, et per eandem descendunt et cadunt in Penam. Homines, quos ipsi ibi locauerint, liberos ab aduocatia, vrbium edificatione, ab expeditione, pontium positione et ab omni seruitio dimisimus, ita ut nemini quicquam deb[e]ant ex de- bito nisi soli deo et claustro. Ne igitur hoc nostrum concambium ab aliquo in posterum irritetur, illud duximus sigilli noslri impressione et presenti littera com- munire. Testes sunt: dompnus Conradus Caminensis episcopus hoc nomine se- cundus, Rotbertus prepositus, Heinricus plebanus ibidem, Rochillus castellanus Diminensis, Andreas tribunus, Dobemarus camerarius noster. Acta sunt hec anno gratie M^CC'XXVr, 11. nonas Julii.

Nach dem Originale im Haupt -Archive zu Schwerin. Von dem Siegelbande aus weissen leinenen Fäden ist das Siegel beinahe spurlos abgefallen. Gedruckt in Lisch Mekl. Urk. I, S. 32, und Kose- garten's Cod. Pom. dipl. S. 369.

331 1226. 323

1226. August 10. Rostock. 331.

Borwm, Fürst von Meldenburg, bestätigt seines Sohnes, des Fürsten Hemrich von Rostock, Stiftung des DoTiv-GoUegtat- Stifts zu Güstrow.

LijJurwinus dei gracia dominus Magnopolensis omnibus Christi fidelibus^ tarn presentibus, quam futuris, hanc paginam inspecturis salutem in perpetuum. [U]niuersitati fidelium in noticiam uenire cupimus, quod karissimus filius noster Heinricus' dominus de Roztoch, diuina prouidencia disponente, sue et nostre^ n[e]cnon omnium predecessorum et successorum nostrorum prouide ac salubriter intendens animarum prouidere saluti^ consilio uenerabilis domini ac patris nostri Brunwardi episcopi Zuerinensis, ad honorem dei et beate Marie perpetue uirginis, necnon beati Johannis ewangeliste et beate Cecilie uirginis, ecclesiam conuen- tualem in terra nostra ' et in loco , qui Guztrowe dicitur , ordinauit , cui ecclesie decem personas cum preposito et decano, qui in eodem loco secundum ordinem aliorum canonicorum deo et sanctis eius iugiter deseruient^ deputauit Sex autem prebendas ad duodecim marcas argenti distinxit^ prepositi scilicet et decani et aliorum quatuor canonicorum, reliquas uero quatuor ad sex marcas argenti, donec dante deo, consilio et auxilio filiorum et successorum nostrorum fuerint redinte- grate. Ad prebendas autem canonicorum hec bona et has uillas cum omni iure et omni utilitate libere assignauit: villam Gutowe cum insula adiacente, villam Belkowe, villam Gentzowe, villam Dymine cum stagnis terminis uille adiacentibus, in Sucowe quatuor mansos. Jnsuper ad altare speciale, in quo uno die missam sancte Marie, altero die pro defuhctis decreuit celebrari, vsui eciam ipsorum ca- nonicorum hec bona cum omni iure et utilitate similiter libere assignauit: in Ka- min quatuor mansos, in Karowe de allodio suo decimam quatuor mansorum, ita [ut], si allodium inde transumptum fuerit, canonicis ibidem tamen decima quatuor mansorum cedat. Jpsis autem canonicis, pro honore ecclesie et ad cauendam uiolenciam maiorum, ad eligendas personas liberam electionem contulit in prepositum, in decanum et in quemlibet alium canonicum eligendum. Hec autem bona secundum carissimi [iilii] nostri priuilegii ordinacionem et aliarum ec- clesiarum consuetudinem et iusticiam ab omni exactione et peticione et edificacione urbium et poncium et a uectigalibus libera dimittimus et soluta, preterea hec et alia omnia rata et grata habentes, que per prefati filii nostri dilecti uoluntatem sunt in ipsa ecclesia * ordinata , que priuilegio ipsius sunt inscripta et sigilli sui testimonio confirmata. Ynde omnibus successoribus , quatinus ipsam ecclesiam, quam idem carissimus filius noster affectuose et fideliter inchoauit, omnibus modis studeant promouere, supplicamus humiliter et deuote. Testes huius sunt: uenera- bilis dominus ac pater noster Brunwardus Zuerinensis episcopus, Ekericus plebanus de Godebuz, Godefridus sacerdos de Lussowe, Burchardus de Parchim plebanus, Tydericus; layci: carissimus filius noster Heinricus, fundator ecclesie predicte, Rein-

41*

934 11226. 332

hertys de Clodene^ Thidericus Paganus^ Yo, Henricus Gambe et alii quam plures. Acta sunX hec anno domini M^CC^XX^YL Datum in Roztoch, IUP idus AugustL

Nach dem Diplomatarium des Dom -CoUegiat- Stifts zu Güstrow, Nr. U. Statt: ^Clodene Thidericus paganus yo. Henricus** giebt Thiele, Coecilieakirche, Beilage B: „Glödene Thidericus paganus, Johannes, Henricus.** Gedruckt auch bei Schröder. P. M. I, S. 551; Franck IV, S. 98; Klüver UI, S. 229. Die Verhandlung fällt spätestens auf den 5. Juni (s. Nr. 324 und vgl. Nr. 336, d); wahrscheinlich ist die Ur- kunde damals auch gleich abgefasst, weil Heinrich Borwin noch nicht als verstorben bezeichnet wird, und das Datum später hinzugefügt.

1226. Sept. 29. Rendsburg. 332.

Adolf, Graf von Holstein, bewidmet das Kloster Preez.

Huius rei testes sunt: Bertoldus Lub[icensis] episcopus^ Heinricus comes de Zwerin, Yolradus comes de Dannenberch^ Ludolfus comes de Halremunde, Herebordus abbas Reineveldensis, Johannes abbas Lub [icensis] , Theodericus pre- positus Segebergensis , Thedelinus prepositus Novi Monasterii ^ Johannes decanus Lub[icensis], Godescalcus prefectus, Heinricus de Barmezstede^ Alberaus dapif», Oddo mansfcalcus, Hartwicus Busche^ Marquardus de Tralow, Heinricus frater eius,

et Eppo iamdicti coenobii prepositus, presentis pagine promotor, et alii quam plures clerici et laici. Datum Reinoldesburch in generali omoium Holt- satorum expeditione, IIL kal. Octobris, anno ab incamatione domini miUesimo ducentesimo vicesimo YL, indictione quartadecima, regnante Frederico Romanonim imperatore, per manus Heinrici scriptoris«

Vollständig gedruckt nach dem Original in der Schlesw.-Holst.-Lauenb. Urkunden Sammlung I, S. 197. Von der ^generalis omnium Holsatorum expeditio" berichtet Conrad von Halberstadt: „Bex Danorum „fracta pace cum exercitu iuit ante Reinoldsborg. Contra eum eciam iuit comes Alf et cum eo comes nHinricus de Zwirin, qui per paludem iuerunt ad regem, multos occidentes ab exercitu regis". Vgl. y. Aspern, Cod. dipl. Schauenburg. H, p. 43, und £ike von Repgow, S. 473.

Anm. Der Graf Adolf ignorirt, indem er sich die Stiftung des Klosters Freez zuschreibt (sancti- monialium instituimus congregationem), die Bewidmung desselben durch den Grafen Albrecht von Orla- münde. Albrechts Urkunde schliesst so: „Huius rei testes sunt: Bertoldus Lub. episcopus, Conradus pre- positus m%jor, Gerhardus de Wittenborch plebanus, laici: Wipertus dapifer, fli Ide- bodo de Wittenborch, Daniel, . Datum Wittenborch, anno incarnat. dom. MCCXXIL, kal. Jun.« ind. IX.** (Schl.-Holst.-Lauenb. U.-S. I, S. 194.) Uebrigens ist zu beachten, dass Albrecht die Urkunde in Wittenburg gegeben hat; vgl. Nr. 182 und 242.

0 1226. dbt. ^- Rom. 333-

Papst Honorius III. nimmt das Dom-Capitel zu Batzeburg in seinen Schutz und bestätigt die Besitzungen desselben*

Honorius episcopus, seruus seruorum dei, dilectis filii[s . prejposito ^ conuentui Raceburgens. salutem et apostolicani benedictionem. Sacrosancta Ro^

1226. 825

man[a ec]cl[esia deu]otos et hu[ini]les filios ex assuete pietatus officio propeusius diligere consueuit et^ ne [prauonim] hominum molestiis [ajgitentur^ eos tamquam pia mater sue protectionis [in]unimine confouere. Eapropter^ dilecti in domino filii^ ueslris iustis post[ulationibus] grato concurrentes assensu, personas uestras et locum«) in quo diuino estis obsequio [manci]pati^ cum omnibus bonis, que im- presentiaram rationabiliter possidet [aut] in futurum iustis modis prestante domino poterit adipisci, sub [beati Pet]ri et nostra protectione suscipimus. Specialiter autem terras, possessiones et [alia bona] uestra^ sicut ea omnia iuste, canonice ac pacifice possidetis, uobis et per uos monasterio uestro auctoritate apostolica confirmamus et presentis scripti pat[ro]cinio co[mmu]nimus. Nulli ergo omnino hominum liceat hanc paginam nostre protectionis et confirmationis infringere uel ei ausu temerario contraire. Si quis autem hoc attemptare presumpserit^ indigna- lionem omnipotentis dei et beatorum Petri et Pauli apostolorum eins se nouerit incursurum. Datum Laterani^ Ylll. idus Nouembris, pontificatus nostri anno vndecimo.

Nach dem Original im Ratzeburger Archiy zu Neu-Sirelitz, too welchem aber die Schrift an manchen Stellen abgeblättert ist. An gelber und rother Seide hängt das Bleisiegel des Papstes, mit der Inschrift:

HONO II RiVS il . W. III.

Gedruckt bei ScbrOder, P. M. I, S. 554.

1226. Nov. 28. Rom. 334.

Papst Honorms HL ermahnt die Lvbeker, die Kreuzfahrer, lodche sich in ihrer Stadt versammeln mochten, nicht zu schädigen, und iheüt ihnen mit, dass er die Bischöfe von Schwerin, Batzeburg und Lubek beauftragt habe, gegen lieber-- tretungen dieser Vorschrift mit geistlichen Strafen einzuschreiten.

xlonorius episcopus, seruus seruorum dei^ dilectis filiis ciuibus Lubicen- sibus salutem et apostolicam benedictionem* Etsi omnes crucesignati generaliter sub apostolice sedis protectione consistant, specialiter tamen crucesignatos , quos ad portum Lubicensem undecumque uenire contigerit^ siue in terre sancte sub- sidium^ siue contra paganos Liuonie ac Pruscie profecturos, sub nostra et apo- stolice sedis protectione recepimus cum omnibus bonis suis et specialiter^ que ad portum ipsum deferent uel deducent. Jdeoque vniuersitati uestre' per apostolica scripta firmiter iniungendo mandamus, quatinus eos diuino et nostro intuitu habentes propensius commendatos^ personas et res ipsorum conseruare studeatis illesas^ non offendentes eos in personis aut rebus ^ nee offendi in terra uel districtu uestro ab aliis permittentes , nee impedientes aut impediri sinentes, quominus per portum ipsum secure transeant cum omnibus bonis suis, quin immo pro reue- rentia Jhesu Christi, cuius se obsequio manciparunt, eam humanitatem exhibeatis

326 1226.

eisdem, quod eterne mercedis^ quam pro huiusmodi labore promereri desiderant^ merito esse participes debeatis^ scientes, nos venerabilibus fratribus nostris . . Zuerinensi^ . . Raceburgensi et * Lubicensi episcopis per nostras litteras man- dauisse, ut^ si qui eosdem crucesignatos contra protectionis et mandati nostai tenorem temere molestare presumpserint , ipsi eos a presumptione huiusmodi mo* nitione premissa per censuram ecclesiasticam, appellatione remota, cognita ueritate compescant. Datum Laterani^ IUI. kL Decembris, pontificatus nostri anno yndecimo.

Nach dem ÜB. der Stadt Lübek I, S. 48, aus dem Originale, auf der Trese zu Lübek, mit an- haugender Bolle. Gedruckt: Schlesw.-HoUt-LaueDb. (Irkundensammlung I, S. 30.

(1226 1227.) 335.

WartislaVy Herzog von Pomvnem, bestätigt dem Kloster Dargun den Besitz des von demselben erkauften Gutes Barlin mit allen Freiheiten, welche das Kloster in seinen iämgen Gütern besitzt.

in nomine sancte et indiuid'ue trinitatis. Ego Wartizlaus dei gratia Sola- uorum dux vniuersis scriptum hoc inspecturis salutem in eo^ qui est salus omnium. Yniuersitati fidelium^ tam presentium, quam futurorum^ significo^ quod dilectus homo noster Dobezlaus, hone memorie fidelis hominis nostri Rochilli quondam in Dimin borgrauii iilius^ cum nobili matrona matre sua Anna et aliis quam pluribus terra nostre nobilibus ad me ueniens non sine gemitu conquestus est, quod predictus pater eins Rochillus viam uniuerse carnis Ingrediens multis eum debitis obUgatum reliquerit, vnde idem Dobezlaus pro salute anime patris pie mouebatur, sed de Omnibus mobilibus sibi a patre relictis debita soluere non suffecit. Accedens ergo ad uenerabilem auitam meam Anastasiam, Pomeranie ducissam, ab ipsa humili prece obtinuit, ut ea intercedente, cuius voluntati aiiquid negare mihi nefas fuerat, permitterem, ut uillam, que Bralin dicitur, longo tempore desertam, cum suis atinentiis uendere liceret et de uendite uille precio debita patris solueret. Ego autem reuerentiam predicte ducisse, auite mee, et petitionem nobilium meorum intuens, ut predicta uilla uenderetur, concessi. Dobezlavs itaque, bono circa fratres de Dargun ductus affectu malensque eorum usibus quam aliorum iam pre- dictum predium deseruire, accepta ab ipsis emptionis pecunia uendidit. Quam uenditionem ratam habere volens, Bralin cum omnibus attinentiis suis beate virgini Marie ad usus fratrum in Dargun diuine remunerationis intuitu libens offero cum omni libertate, qua cetera bona sua a progenitoribus meis et a me possident, in perpetuum possidendum, sigilli mei impressione confirmans omninoque inhibens^ ne aliquis in posterum eosdem fratres super hoc facto et mea donatione turbare presumat. Huius donationis testes sunt: venerabilis pater noster Gonradus Cami-

33« 1227. 327

nensis episcopus, Robertus prepositus, Heinricus, Michael, Gosuinus, Helias, sacerdotes; Ricoldus notarius, Dobermarus, Mirezlauus, Paulus, Andreas et alii quam plures.

Nach dem Originale im Haupt- Archive zu Schwerin. Ad einer gelblichen, geflochtenen leioenen Schnur hängt ein Siegel» wie es zu Nr. 311 beschrieben ist; doch lautet die Umschrift hier deutlich (wonach die Ergänzung in der Siegelbeschreibung zu Nr. 311 zu berichtigen ist):

^ S' DVaiS WORZLffl 9SÄN(3VINai . RöeiS DÄNÖR

(d. h. consanguinei r. D.). Die Urkunde ist gegeben nach dem Tode des Rochillus, welcher am 6. Juli 1226 (oben Nr. 330) noch als Zeuge auftrat, aber nach dem Inhalte zu schliessen vermuthlich auch nicht viel später. Gedruckt in den Braunschw. Anz. 1748, Nr. VIII; Dähnert III, 385; Lisch, Mekl. Urk. I, S. 37; Kosegarten, Cod. Pom. dipl. I, S. 379.

(1227.) Jan. 28. 336

Borwin, Fürst von MeMefnhurg, stirbt. a) V. kal. Febr. 0. Heinricus Boruuinus^ frater nosler.

Aus dem Necrolog. roonast. S. Michaelis, bei Wedekind: Noten III, S. 8*

b) Hinricus Burwy dei gra. princeps Magnopolensis , Sclauorum, Kissi- norum. Hie, quod pater ineeperat laudabile, terminauit, et obiit anno dni. MCCXXVII, V. Was. Febru.

Aus dem Doberaner Necrologium. Jahrb. I, S. 131 ff.

c) rV. non. Febr. 0. Burwinus princeps Sclauorum, qui contulit ecclesie q nostre grangiam et indaginem Satowe cum decima a venerabili episcopo Zviri- . nensi Brunwardo pro uilla Wukeifate mutata, que simul cum omnibus appenditiis (^

de maturo hinc inde fratrum consilio, permutatione cum filia nostra Doberanense i "^ *J j-^

inita, in duarum sartaginum saline in Lunenborch/(!) sunt redacte. /^ ' ^/

Aus den „Anniversar, fratrum et benefactorum** des Klosters Amelungsborn (Cod. membr. saec. XV), im Archiv zu Wolfenbüttel. S. Jahrb. III A, S. 36, und oben Nr. 257. ül^h-kliJi u<^ Hii ^Ih^^

d) Borewinus princeps Slavorum moritur et Doboran sepelitur, relictis post se quatuor filii sui Heinrici filiis, scilicet Johanne, Nicoiao, Borewino et Pribizlavo.

Albert Stad. zum J. 1226. Vermnthlich rechnete er oder sein Gewährsmann das Jahr bis zum Dies incamationis (März 25). Vgl. unten die Nachricht über Brunward*s Tod zum 14. Jan. 1238, mit der Note, und die Note zur Nr. 338.

328 1227. 3»7

(1227.) Parchim. 337-

Johann, Fürst von Mddenburg, bestätigt die Privilegien der Stadt Pardnm.

Johannes dei gracia dominus Magnopolensis vniuersis Christi fidelibus salutem in eo^ qui salus est omnium. Notum facimus, quod diuina fauente miseracione patres nostri pie memorie sedula promocione terram Parchem colonis commiserunt christianis, ipsos tarn de remotis, quam vicinis partibus inuitantes, in ipsa quoque prouincia ciuitatem construxerunt, iura ei et iudicia prestantes, que congrua^ commoda et utilia terre ac ciuitatis eiusdem cultoribus videbantur. Jura ergo, que tunc ab eis data sunt, nunc a nobis confirmantur.

(1.) Primo itaque omnium ipsam ciuitatem liberam contulimus omnibus inhabitantibus eam cum omni iure.

(2.) Huius etiam ciuitatis cultoribus damus prouentum, qui vulgo sonat inninghe, et vredeschillingk ad emendacionem et structuram ciuitatis.

(3.) Jtem tercia pars de uadiis magnarum causarum, sicuti de pugna infra ciuitatem supra IUI solidos cedet in vsus ciuitatis.

(4.) Jtem concedimus, quod ipsos eines nuUam reysam uel expedicionem extra dominium nostrum oporteat equitare.

(5.) Jtem quod nuUa causa ad altius vadium, quam ad XII solidos debent compelli, nisi pro homicidio vel aliquo vulnere, quod per aciem ferri fiat.

(6.) Jtem quicumque ciuis accommodauerit bona sua qualiacumque alicui extra ciuitatem, et ille non soluerit, in ciuitate detineatur, donec soluat vel iusti- ciam exhibeat.

(7.) Jtem eines in Parchem non dabunt telonium per omnes terminos terre nostre.

(8.) Jtem datum est omnibus in terra morantibus, quod nullum ad con- silium, quod marckdingk vocatur, sunt compeUendi; similiter ad ins feodale, quod lenrecht vocatur, sunt minime citandi, sed tantum ad ins, (!) mannerecht vulgo sonat.

(9.) Jtem equam partem habere debent filie cum filiis in omnibus bonis, tam feodis, quam aliis; et si non sint filii, prestari debent filiabus bona patris.

(10.) Jtem si contingat mori aliquem, cuius filii non receperunt bona sua viuente patre, prestari debent eis bona, que patres eorum possederunt a paga- nismo et cultura siluestri.

(11.) Jtem coneedimus, vt ea, que henvede dicuntur, et muliebria, que wiflrede vocantur, minime dentur, sed hereditas est per medium diuidenda.

(12.) Pascua autem ciuitatis protendunt a ualle campi Boken vsqiie ad tiliam, et inde usque ad fontem, et a fönte directe donec ad Slotenam fluuium.

(13.) Jtem piscacio per omnem prouinciam communis et libera est cum sportis et hamis et retibus, exceptis solis sagenis.

338 1227. 329

(14.) Jtem quicumque possidet bona sua et obtinet diem et annum^ nulius poterit vel debet infringere pretendens racionem priöris beneficii.

(15.) Super hec omnia vnicuique ita concessa sunt bona sua primitus cum omni iure^ vt a nemine hominum paciatur molestiam vel grauamen.

Datum Parchem, anno domini M^CC^^XXVF.

Nach einer beglaubigten Abschrift des Notarius Joannes Lonies aus dem 16. Jahrhundert im Geh. und' Haupt -Archiv zu Schwerin. Da der Fürst Johann, auf die Bewidmungs- Urkunde, oben Nr. 319, hindeutend, welche yon seinem Vater ausgestellt und von seinem Grossyater mitbesiegelt war, den Ausdruck „patres nostri pie memorie" gebraucht, so kann er diese Bestätigung erst nach dem Tode seines Grossvaters, also nach dem 28. Januar 1227, gegeben haben; und da wir keine andere Beispiele dafür finden, dass man in Meklenburg je das Jahr erst am 25. März, dem Dies incarnationis, gewechselt hat, so werden wir die Jahreszahl 1226 für yerfälscht ansehen müssen.

1227. Febr. 16. Lübek. 338.

Albert, Herzog von S(ichsen-Lauefnburg, schltesst ein Bündniss mit dem Grafen Heinrich von Schwerin und belehnt diesen mit Boizenburff, Schwerin und Wittenburff nebst ZvbehJorwagen.

Albertus dei gratia dux Saxonie oinnibus presentem paginam inspectiiris. Concessiones, que ßunt principum largitate, sicut ratas decet esse ac stabiles^ sie easdem etiam esse conuenit perpetuas et perhennes ; ideoque in scripturas auten- ticas redigunlur^ ut ea, que fiunt a modernis per facti euidentiam, transmittantur etiam ad posteros per scripturam. Eapropter nouerint uniuersi^ quod^ cum de unione ac concordia inter nos et Heinricum comitem de Zvirin fidelibus nostris mediantibus tractaretur^ ut dictus comes tanto uicinior nostre mereretur esse gratie ac fauori^ nobis contra quemlibet hominum preterquam imperium seruire bona fide ac totis uiribus fidelitate adhibita repromisit. Nos uero pro dicto comite, si pro seruitio, quod nobis exhibet uel exhibere poterit^ pulsatus fuerit aüt grauatus, slabimus toto nisu^ nullam proinde compositionem modo aliquo admittentes, nisi una nobiscum in compositione admissus comes fuerit prenotatus. Attendentes autem sua seruitia, que nobis exhibuit grata et exhibere inantea poterit gratiora, contulimus et concessimus comiti memorato^ uxori sue ac heredibus eorumdeiti Boizineburch cum suis attinentiis^ Zvirin cum suis attinentüs^ Witthenburch cum suis attinentiis^ cultis etiam et incultis. Quod ut ratum maneat et stabile per- seueret, formam unionis compromitti fecimus et conscribi. Compromissores autem sunt isti: Burchardus burchrauius de Magdeburch, Heinricus comes de Walden- berch, Hermannus burchrauius de Within, Geuehardus et Walterus de Amesten, Th. dapifer, Olricus de Clepizke, Widego de Torgowe, Wipertus Rabil, Conradus de Aldendorp, Conradus de Gline; ex parte uero Heinrici comitis de Zvirin isti sunt promissores: comes Heinricus de Zvirin personaliter, Heinricus comes de

NeUeibirsifckea Vrfcoiei-Bich I. 42

330 1227. 339

Sladem, Hermannus burchrauius de Within^ Heinricus comes de Waldenberch, Geuehardus de Arnesten. Et si forma data ex parte ducis infracta fuerit aut cassata^ promissores ducis intrabunt Magdeburch^ inde preter licentiam Heinrici comitis de Zvirin nullo umquam tempore exiluri; si uero ex parte Heinrici comitis de Zvirin infracta fuerit aut cassata, Heinricus comes de Zvirin et una secum sui promissores intrabunt Lvbeke, inde preter licentiam ducis nuUatenus egressuri. Actum Lvbeke, anno domini M'CC'XXVir, XIIIF kal. Marcii, indictione XV.

Nach dem Original im Uaupt-Arohive zu Schwerin. An einer Schnur von rother und gelber Seide hangen zwei kleine Bruchstucke von einem grossen, scheinbar runden Siegel, auf welchem nur noch ein kurzer Rest der Umschrift steht:

ÄXO - ÄN0Ä

Gedruckt in Orig. Guelf. III, Praef. p. 59, und Pötker's Sammlung, St. 2, S. 14. Der Abdruck in Orig. Guelf. ist „ex. autographo Suerinensi sigiUato**. Hier ist am Schlüsse der Urkunde auch ein Kupferstich des noch ganz vollständigen runden Reitersiegels gegeben, welches jedoch wohl sehr yerschOnert und nicht ganz richtig ist: auf dem Bruchstücke des Originals steht sicher: ÄN(^Ä, dagegen im Kupferstiche 3III611, im Originale steht das Ende des Fferdeschwanzes in der Umschrift nach 7lN6ff, hinter dem letzten Ä, während er in dem Kupferstiche vor R(32l, vor dem II steht.

Anm. Albertus Stadens. berichtet, noch zum J. 1226, aber unmittelbar nach der Mittheilung vom Tode Borwin*s I. (s. Nr. 336, d): „Domini Nordalbingiae Albertum Saxoniae ducera vocaverunt eique Racisburch et Lubeke tradiderunt*". (Pertz, Scr. XVI, p. 359.)

1227. Lauenburg. 339.

Lader, Bischof von Verden, Gv/nzdin, Graf von Schwerin, und Bernhard, Graf von Dannenberg, bezeugen, dass der Domherr Friedrich zu Hüdesheim, Bruder des Orqfen Heinrich von Schwerin, dem Kloster Ebstorf seine Erb- güter in Ldimke (A. Bodenteich) verliehen habe.

JLuderus dei gratia Verdensis ecclesie episcopus, Gunzelinus comes de Zwerin^ Bernardus comes de Danneberg oninibus presentis pagine inspectoribus salutem in eo, qui dat salutem regibus et principibus. Quoniam in liegotiis hu- manis nichil est perpetuum et nichil firmum et stabile perseuerat, necessarium est^ ut ea^ que genmtur in tempore, scriptis commendentur. Hinc est, quod tam presentis, quam postere etatis hominibus notum esse uolumus, quod dominus Frethericus canonicus Hildensem ensis, frater comitis Heinrici Zwerinensis, cum consensu uerorum heredum monasterio in Ebbekenstorpe contulit bona sua sita in uilla Lenbeke cum omni iure, que ad eum iure hereditario fuerant deuoluta^ et libera et expedita predicto cenobio tradidit perpetuo possidenda. Hec coUatio facta fuit in prato Louenborh in ripa Albie, et hoc uidimus et audiuimus et pre- sentibus litteris protestamur, me uidelicet episcopo adhuc canonico existente, coram uenerabili domino nostro Ysone episcopo et Alberto duce Saxonie et abbate Johanne Luneburgensi et coram comite Heinrico de Waidenberg et Hein*-

34« 1227. 331

rico Gnelh[ur?]; preterea quidam ministeriales de Lun[eburg] afliierunt: Olricua Wltur, Bernardus Sprengere, Olricus de Bluchere, Manegoldus, Nicolaus dapifer, Geuehardus de Maldesem, Vichpertus, Conradus de Palude, Heinricus Scacke, Ricwardus ei alii quam plures. Hec acla sunt anno incarnationis domini M" CC*

XX" Vir.

Nach den Origina! im ArohiT dos Klosters Ebslorf. An Pergamenutreifen hangen noch zwei Siegel aas ;iDgeiäutertem Wachs:

1) das paraboliscbc Siegel de« Bischofs mit einem sitfenden, segnenden Bischofsbilde und der Umschrift;

<i> SieiLLVM , LVDäRl . VGRDöNSIS . aPISOOPI

2) das schildförmige, an den obern Ecken „stark abgerun- dete", schildförmige Siegel des Grafen GuDEelin von Schwerin, mit zwei Lindwfiraieni an einem Baume und der Umschrift:

•f [S. GunzjaLIM . FILII [. comilis. HeinJRiai . DO [Sverin.J

Nach dieser Beschreibung, welche ich von dem Originale geDoramen habe, ist dieses Siegel ohne Zweifel das bieneben abgebildete erste Siegel des Grafen Gunzelin III. von Schwerin, -welches sieher 1240 bis 1246 erscheint. Tgl. lur Zollfreibeits- Bestätigung der Stadt Lübek vom 3. 1240. G. C. F. Lisch.

Der KIschof Iso von Verden starb erst am 5. August 1231 ; ihm folgte LUder (t Juni 28, 1251). Die Abfassung der Ur- kunde f&Ut also bedeutend Später als das Actum. Gedruckt in T. Hodcnberg's Lfinob. ÜB. VII, S. 35.

1227. Juni 23. Schwerin. 340.

Hemrich, Graf von Schwerin, Überlässt dem Jokannüer-Jiitter-Ordeti Üieäs als Sclienhung, tJieils käuflich das Dorf Moraas (zur Cointhurei Kraak), indem er die Comthuret Werben in den Besitz einweiset.

in nomine sancte et indiuidue trifiitatis. Quoniam sequentium rerum cerli- ludo est preteritarum exhibitio, laudabilis consuetudo fidelium inol[euil actjiones emergentes scripli testimonio perhennare., ut ea, que genintur in tempore, con- senienlur melius cum tempore. Huius rei gratia ego Henricus dei gratia comes in Zwerin notum facio tarn presentibus, quam Futuris, quod pro remedio anime mee et parentum meorum, de consensu vxoris mee Margarete ' et heredum meonim Guncelini et Helmoldi, vijlam, que dicitur Moraz, hospilali sancti Johannis baptigte deuota mente partim contulimus, partim vendidimus XXX" silicet marcis argenti, cum Omnibus atünenciis, [terris] videlicet cultis et incultis, pratis et paschuis, riuis et piscacionibus, aquis et aquarum decursibus. Hec inquam omnia et vni-

42-

332 1227. 341

uersos horiim usus iuri nostro per omnia renuntiantes prefato hospitali contulimus, decernentes^ vt predicte possessionis coloni sinl exempti ab expedicione, petitione, borghwerc et brucwerc, lantwere et ceteris seruiciis^ ad que populus lerre tenetur. Etut plenius eis super hüs prospiciamus^ terminos sie expedimus, ut ad riuum Zutoe et ad riuum Jaznize, et ad aliam plagam versus riuum^ qui transit stagnum, et ad riuum^ qui transit versus Cyreowe^ et inde usque Zulow, inde usque ad terminos Lubitz^ inde ad terminos ville Radestowe sine omni contradictione optineant. Adie- cimus hüs de consensu predictorum heredum nostrorum XXX ^ vncias anguillarum in lacunaris quod dicitur Honwische. Verum ne a quoquam heredum nostrorum aut quocunque hominum nostra oblacio irritari valeat et reuocari, donacione sol- lempniter facta fratrem Henricum de Werbene in possessionem misimus. Et ut omne dubium siue scrupulum caueamus in posterum, domini Brunwardi Zwerinen- sis episcopi banno firmari promouimus et presentem nostram paginam sigilli nostri inpressione roboratam eis porreximus^ eorumque nomina, qui hüs interfuerunt, consequenter fecimus annotari: primo dominus Brunwardus episcopus de Zweriu, ego Henricus donator qui et recognitor^ dominus Johannes abbas in Lubeke, do- minus Fredericus prior ibidem, dominus Fredericus prepositus frater comitis, do- minus Co^no capellanus comitis et dominus Gesico notarius comitis, Petrus sacer- dos in Raceborgh; layci: dominus Ber[told]us de Veleberghe, dominus Frede- ricus de Eueringe, Alardus Badelaken, advocatus Reinboldus, dominus Bernardus de Masenthorp, Arnoldus de* Werbene, dominus Engelko de Tribbo, dominus Hen- ricus de Stralendorp. Acta sunt hec anno dominice incarnacionis CC^ XX* VH^, in capeila Zwerin, in vigHia sancti Johannis baptiste. Datum per manum Gesel- berti (et) canonici in Zwerin, curie capellani, feliciter. Amen.

Nach einem von dem Fürsten Heinrich Yon Meklenburg« d. d. Sternberg, 1311, feria tercia post L.e- tare, vollzogenen und besiegelten Transsumpt im Staats- Archive zu Berlin. Die auf einem kleinen Perga- ment in einer sehr kleinen, flüchtigen, cursivischen Minuskel geschriebene Urkunde hat durch Nässe und Moder so sehr gelitten, dass die Entzifferung nur mit grosser Mühe gelungen ist. Gedruckt in Jahrb. I, S. 202, früher bei Buchholtz, Brand. Gesch. IV, S. 57, zuletzt bei Riedel: Cod. dipl. Brand. I, Bd. 6, S. 11. 1 Ueber die Gräfin Margarete s. Lisch in Jahrb. XXVII, & 134 flgd.

1227. Juli 19. 341.

Jbiin Jnterlocutor-Vrteil in Sachen des Bischoffs zu Zwerin contra Hauei- berg in puncto limitum. Actum 1227^ secunda feria ante festum Mariae Mag- dalente.

Clandriao: Protocol fol. 249 a. Gedruckt bei Lisch: Bfekl. Urfc. ül, S. 76.

342 1227. 333

1227. August 5. Werben. 342.

Johann und Otto, Markgrafen von Brandenburg, bestätigen die Schenkung de^i Dorfes Mirow (Comthurei Miroio) von Seilen dei* Söhne Bormins an den Johanniter 'Ritter- Orden.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Johannes et Otto dei gratia marchiones Brandeburgenses omnibus in perpetuum. Christianitatis sue cultum memoriter ostendunt^ qui ecclesiam dei benigno affectu fouent, edificant et tuentur. Unde nouerint uniuersi^ tarn futuri^ quam presentis homines temporis, quod nos bonorum illorum donationem, quam dilecti fideles nostri, filii nobilis uiri domini Burwini circa fratres et ecclesiam hospitalis sancti Johannis baptiste in Accon pro suorum remedio peccatorum fecerunt^ villam videlicet Mirowe cum stagno ipsius viUe^ stagnum Dammene et riuum, qui fluit per stagnum Mirowe, desuper et in- ferius, perpetualiter confirmamus, et si qua alia bona etiam secundum temporum cursum et ut diuinitus ipsis fuerit inspiratum, eroganda duxerint eisdem. Ut autem hec nostra donatio racionabiliter facta nullatenus valeat immutari, presentem paginam inde conscribi et sigilli nostri appensione iussimus insigniri. Huius rei testes sunt: Henricus pincerna, Albertus de Niendorp, Thegenardus aduocatus de Saltwedele, Johannes, Albertus, Fridericus, Hartmannus, Bruniggus, fratres de Redekestorp, Albertus de Lypzeke, Olricus aduocatus de Ameburch et alii quam plures. Actum apud oppidum nostrum Werben, anno gratie M"" CC^ XX^ Vir, nonas Augusti, indictione secunda (!).

Nach dem Originale im königl. Archive zu Berlin. Diese Bestätigungsurkunde ist eben so geschrieben, wie die Schenkungsurkunde vom 3. Deebr. 1227; in zwei eingeschnittenen dreieckigen Löchern hängt kein Siegelband. Vgl. Jahrb. II, S. 54—56. Gedruckt in Jahrb. II, S. 215; Riedel, Cod. dipl. Brand. I, ^

2, S. 363, Nr. IL, und II, 1, S. 11, Nr. XVHI; Buchholtz, Brandenb. Gesch. IV, Urk.-Anh. S. 61, und 0

Lenz, Markgräfl. Urk. S. 869. Urkunde in Bezug auf die vom

^ Vgl. Lisch: Jahrb. II, 54 56 über die zweifelhafte Echtheit dieser ^ ^

«1 3. Decbr. 1227. ^T, /* \/fi^UCisi rf^ ^ V^U^ U - ff^t^iliitUCi' f ^-l^UiH

1227. Aug. 28. Güstrow- 343-

Johann und NicoUms, Fürsten von MeMenhwrg, bestätigen den Qüterbesitz des MonchsMosters Dchbertin.

Johannes vnd Nicolaus gebruder, Hern zu Mechelnburg, confirmiren dass- ienige^ was ihr grossuater Burwinus, ihre vater Hinricus vnd Vatersbruder Ni- colaus zu anrichtung eines Closters^ darin schwartze Munche ordinis Benedict] sein solten, gegeben haben, Alss: Burwinus hat dazu gegeben Dobrotin mit viertzig Hufen; Her Nicolaus, ihres Vaters bruder, Dobin mit viertzig Hufen; Jhre Vater Hinricus vierzig Hufen vber Geline beim See Lanckaue[l] mit dem-

334 1227. 344

selben See, Jn Golss funff dromet Rogken, drittehalb dromet Garsten, vnd so uiel Haber. Darnach hat auch ihr vater vor seines brudern Nicolai seele dazu gegeben das dorff Lomene mit seinen greintzen oder scheiden, Jtem den Acker zwischen dem See Gardone vnd der feldtscheide Lomene vnd den theil des Sees, so gedachte Schieden anruret. Vor sich haben erstgedachte Hern dazu gegeben die Bach Clestene, welche die greintze scheidet zwischen Gols vnd Dobrotin. Disse guter geben sie alle dem Closter Dobertin mit aller Zugehorung vnd Frey von allen Diensten. Was das Gerichte anlanget, soll der Probst vom Bruche den dritten teil haben. Acta sunt hsBC anno gratis^ 1227, Güstrow, 5. kalend. Septbr.

Nach Clandriaos Dobb. Reg. L Bas Original war leider schon 1748 nicht mehr yorhanden. Die Ortsnamen sind klar: Dobbertin, Dobbin, Jellen (davon sfldOstlich der See Langhagen), Goldberg, Lohmea, Garder See. Ueber Golz Tgl. auch die Urk. d. d. 1231, Juli 9. Das Stiftungsjahr des Mönchsklosters Dobbertin. ist unbekannt. Borwin L t 23* ^^^' 1227, Heinrich Borwin II. f im Juni 1226, Nicolaus 11. t 28. Sept. 1225; das Kloster ist also spätestens 1225 gegründet.

1227. Decbr. 3. Güstrow. 344.

Johann, NicoUms, Ilemrich und Prtbislav, Fürsten von Meldenhurg, hestcltigefi ihres Vaters Heinrich Borwin SchenTcung von sechzig Hufen im Lande Turne mit dem Dorfe Mirow (Comthurei Mirow) an den Jolianniter - Bitter - Orden.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Ego Johannes^ ego Nicolaus, ego Heinricus, ego Pribizlaws, fralres, domini Magnopolenses, omnibus in perpe- tuum. Quoniam hominis generatio preterit et alia subsequitur, plura priorum facta in tempore deperirent cum tempore et obliuionis nubllo tegerenlur, sed ad ca- uendam huiusmodi negligentiam ea, que ralionabiliter gesta sunt^ solent ad rae- moriam perpetuam inditio scripti notabilis eternari. Hincinde uolumus ad uni- uersorum, tam presentium, quam futurorum, notitiam deuenire, quod bone memorie pater noster Heinricus dominus de Roztoch deum, quantum humana fragilitas permittebat, pre oculis Habens, pro suorum suorumque uenia peccalorum progeni- torom fratribus hospitalis sancti Johannis baptiste in Accon, qui iugiter ibidem una cum reliquis fidelibus prelia domini preliantur, ad arapiiandam ipsorum sustenta- tionem ipsis, ad honorem dei sanclique Johannis baptiste, contulit in terra Turne LX^ mansos, spontanee ac Ubere renuntians iuri suo, quod in eis habuit uel habere aliquatenus uidebalur. Quia vero tota iurisdictio ac hereditas progenitorum nostrorum ad nos deuenit, quicquid domino Jhesu Christo a patribus nostris ad gloriam ipsius laudabiliter est impensum, nos pari uoto factis eorum consentientes ratum habemus et incowlsum, quicquid per eos dinoscetur esse factum. Unde supradictis fratribus hospitalis sancti Johannis baptiste in terra Turne villam Mi-

345 1227. 335

rowe cum LX^ mansis et stagnum Miro[we et s]tagnuin Dammene et riwm, qui fluit per stagnum Mirowe«, desuper et inFerius, assignamus cum omni utilitate in agris et siluis^ pratis et pascuis, aquis et aquarum decursibus^ pet[itiQni]bus et exactionibus et seruitiis, que wlgo borchwerch et bruggewerch nominantur, quemadmodum pater noster omni iuri nostro libere ac irrefragabiliter renuntiautes. Ex hiis mansis XXX** enint in uno latere stagni et ex altero XXX ^. Ut igitur hec omnia rata permaneant et in perpetuum illibata et per omne seculum in- conwlsa, dictos Fratres presenti scripto cum appensione sigilli nostri et cum sub- scriptis testibus duximus communire. Nullus ergo hominum hanc nostre dona- tionis paginam audeat uiolare^ si diuinam eflugere uoluerit ultionem. Testes hii sunt: ThedeliniJs prepositus fratrum de Dobrotin^ Godefridus, Theodericus, Bertol- dus, Johannes, canonici de Guztrowe; layci: Zlawotech de Malegowe, Gotimerus et Johannes frater suus de Hauelberch, Ynizlauus castellanus de Robole, Hein- ricus Garaba dapifer, Jordanus, Heinricus Grubo, Baroldus, milites, castellani de Guztrowe. Actum in Guztrowe, anno gratie M'""CC'""XX"'"VIP% Iir nonas Decembris, indictione prima. Datum per manum Conradi scriptoris.

Nach dem OrigiDale im Staats- Archive zu Berlin. An demselben hängt nur eine seidene Schnur von rother, grüner und gelber Seide; das Siegel ist jedoch zerfallen. Mehr Siegel sind auch nicht vorhanden gewesen. Der Text hat an einigen Stellen ergänzt werden müssen. Gedruckt in Jahrb. 11, S. 213; ferner bei Riedel, Cod. dipl. Brand. I, 2, S. 362, auch bei Buchholtz, Brandenb. Qesch. lY, Urk.-Anhg S. 60, und Lentz: Marggräfl. Urk. S. 869, aber mit wesentlichen Fehlem. Vgl. die Urk. vom 5. Aug. 1227 (oben Nr. 342) und Jahrb. II, S. 54—56.

(1227 1228.) 345.

Heinnch, Graf von Schwerin, befreiet die UAeker von jedem Zoll und Un- geld in seinen Landen.

XjLeinricus dei gratia comes de Zwerin omnibus hoc scriptum inspecturis salutem. Uniuersitati fidelium, tam presencium, quam in posterum futurorum, uo- lumus esse notum, quod nos sinceram honestorum burgensium de Lubeke circa nos habentium dilectionem deuoto respicientes affectu, recognoscimus eis de iusticia et concedimus per omnes iurisdictionis nostre terminos suis in negotiis et cum negotiacionibus absque theloneo et exactione, que dicitur vngelt, omnimodam libertatem in perpetuum pertranseundi. Et ut hec donatio nostra atque libertas circa dilectos nobis burgenses predictos rata maneat et stabilis perpetuo perse- ueret, presentem paginam conscribi et nostri sigilli munimine duximus communiri« Huius rei testes sunt hii: domina Margareta comitissa de Zwerin, Gunzelinus tilius noster, magister Heinricus de Zulistorp, Fridericus de Euerunge, Theodoricus Scacman, Conradus de Palude, Heinricus de Zwerin, Albemus de Plote, Hein- ricus de Stralenthorp, Tlieodericus Scerphe, Fridericus Stultus, Raueno \le Rit[s]e-

336 1228. 346

rowe^ CoDO et Giselbertus capellani nostri; consules vero Lubicenses: Heinricus WuUenpunt, Beriiardus de ÜUesen, Arnoldus de Wischelo, Godescalcus de Barde- wie, Johannes de Saltwedele et alii quam plures.

Nach dem ÜB. der Stadt Lubek I, S. 53, aus dem Originale mit daran hangendem Siegel, auf der Trese zu Lübek. Auf dem Originale ist yon späterer Hand hinzugefügt: Acta sunt hec anno domini MCCXXXI., und dieses Jahr gibt auch Mantzel, Butzow. Ruhestunden XXV, S. 79. Graf Heinrich starb aber schon 1228 (Ann. Stad.), yermuthlich am 17. Februar (s. unten). Ungnade (Amoenit. IX, p. 659) fügt das Jahr 1227 bei. Vgl. die Zeugen in den nächstfolgenden Urkunden des Grafen Heinrich.

(1228?) 346.

Heinrich^ Graf von Schwerin, schenkt der Nicolaikirche zu Schwerin em Büd vom Haupte des Johannes.

Eine Urkunde über diese Schenkung ist nicht aufgefunden. In dem ProtocoUum Visitationis des Fürstenthums Schwerin aus den Jahren 1651 1654 heisst es jedoch: „Inventarium der Schelfkirchen. Auf der linken Seiten [vor dem Altar] St. Johannis Haupt mit yergüldeten strahlen bemahlet. Dabej ein klein rundtes Taifelchen, worauf ein BischolF schreiben lassen: Heinricus primus Guncelini filius sancto Nicoiao consecrat ao. 1238''. (!)

Die Jahreszahl ist natürlich falsch, da Heinrich, der Graf Yon Schwerin, schon 1228 starb. (S. unten.) Man fand übrigens in der Nicolaikirche nach der Angabe Hederich 's in seinem Index annal. Suerin. auch eine Inschrift, nach welcher Graf Heinrich die Nicolai -Eärche im Jahre 1238 (!) sollte erbauet haben.

s

1228. Febr. 15. 347.

Heinrich, GraJ von Schwerin, gibt den Domherren daseihst den vorenthaltenen vierten Theü der Zehnten im Lande Zelesen zurück.

Omnibus Christi fidelibus, ad quos peruenerit presens scriptum, Henricus comes in Zwerin salutem in domino. Yniuersitati vestre significo, qvod ego salubri commonitus consilio videlicet Sifridi decani ceterorumque canonicorum Zwerinensium, quartam partem deeime in terra Zylazen a me detentam, ad pre- bendam eorum pertinentem, cum consensu uxoris mee et puerorum meorum restitui. Hanc igitur recognitionem et restitutionem rationabiliter coram heredibus meis factam et ab eisdem ratam et firmiter tenendam statuo in perpetuum rema- nere. Hi testes aderant: Apollonius prepositus, Sifridus decanus, Laurentius custos, Eilwardus, Hermannus, W[e]rnerus, Matthias, Giselbertus, Ovo, Cono, Rodulfus; laici vero: Fridericus de Everinge, Henricus de Stralendorp, Conradus de Palude, Tidericus Schackman, Nicolaus de Below, Rein[b]oldus * de Gulitz, Hen- ricus de Zwerin, Hermannus de Masendorpe, Bernhardus de Masendorpe. Acta sunt hec anno dominice incamationis millesimo ducentesimo vigesimo octavo, in— dictione prima, 16. kalend. Martii.

Nach einer Abschrift des 16. Jahrh. im Haupt-Archive zu Schwerin. Das Original registrirt Ciandriao, Prot. fol. 93 U. ^ Unsere Abschrift giebt fehlerhaft Reinholdus; vgl. Nr 266 und Nr. 270.

348 1228. 337

1228. Febr. 16. Schwerin. 348.

Hemrichj Graf von Schwerin, befreiet das Dorf Medwege von allen Lasten, Diensten und Abgaben, mit Ausnfihme der Landwehr.

JÜLenricus comes de Zuerin omnibus, ad quos presens scriptum peruenerit, in perpetuum. Ne cpiod ecciesiis et earum personis liberaliter impenditur, poste- rorum presumptione temeraria reuocetur^ placuit iurisprudenlibus , illud, de cuius obliuione potest suboriri confusio, in scripturas redigere et sigillorum appensio- nibus etemare. Quorum prouida informatione nos edocti, declarandum duximus nniuersis^ tarn presentibus^ quam futuris, quod nos^ ob piam dei genetricis gratiam et nostre anime in salutem, uillam Metuuede cum suis attinenciis, nobis hactenus qualitercunque seruitiis obligatam, ab exactione qualibet et petitione solitaque unius equi ad somarium amministratione ^ necnon ab omni seruitio liberam esse concedimus, hoc excepto, quod^ si necesse fuerit, eiusdem uille incole cum ceteris hominibus contra insultus hostium obseruare debenl custodiam, que landtwehre dicitur^ generalem. Vt igitur hec nostra rationabilis ordinatio inconuulsa et rata permaneat, presentem iussimus conscribi paginulam et ad maioris securitatis eui- dentiam sigilli nostri testimonio communiri. Testes sunt hü: Margareta comitissa, iixor nostra, Guncelinus iilius noster, Sifridus decanus Zuerinensis ecclesie, frater Henricus de [ZJulestorp, Fredericus de Eueringe, Conradus de Pallude, Thide- ricus Scherf, Henricus de Stralendorp, Nicolaus de Belowe, Thidericus S[c]a[c]- man, Bemhardus de [M]asendorp, Hermannus frater suus et alii quam plures. Acta sunt hec anno domini[ce] incamationis millesimo ducentesimo uigesimo oc- tauo, indictione prima, data in Zuerin XV kalendas Martii.

Nach einer beglaubigten Abschrift im Haupt- Archiv zu Schwerin. Doch ist in der 2engenreihe mit Lisch, Mekl. Urk, III, S. 76, Zulestorp statt Ruiestorp, Scacman statt Statman geschrieben, und Dasen- dorp in M asendorp yerbessert; ygL Nr. 340 und 347 und unter dem Jahre 1241 die Urkunde des Nicolaus T. Werle über eine Schenkung im Lande Turne an das Kloster Eldena.

122S. Febr. 16. Schwerin. 349.

Heinrich, Graf von Schwerin, befreiet das Dorf Stuk von aUen Diensten, ndt Ausnahme der Landwehr.

xlinricus^ Graue zu Zwerin, bekennet, das er St. Jürgen zu ehren das dorff Stuke mit allen seinen zugehorungen, die ihm bisshero etliche dienste zu thuen schuldig gewesen, aller vnpflicht, bede vnd dienste frey gegeben, allein aussgenommen , das sie zur gemeinen Landtwere helfen sollen. Acta 1228. Data in Zuerin, XY. kal. Martii.

Clandrian, Protoc fol. 53b, mit der Bemerkung: „Hiran seind 2 Sigil". Die Kirche zu Kirch- Stuk ist dem St. Georg geweiht.

laklmkirsbckct Vrfcuira-iick L 43

838 1226. 350

1228. (Febr. 17. Schwerin.) 350.

Hmmch, Graf von Schwerin, stirbt.

Xleinricus comes Zwerinensis obiit, non dimisso Ottone domiiio de Bruns- wich. Quo mortuo placuit consilio Gunzelini, ut dominus de Brunswich super ipsius gratiam laxaretur; sed dux Albertus penitus obstitit^ donec Hildesaker ipsius dominio traderetur.

Aus Alberti Annal. Stadens. zum Jahre 1228 (Pertz, Scr. XVI, p. 360). Die letzten Urkunden Yom 15. und Tom 16. Februar (Nr. 347, 348 und 349) enthalten yennuthlich Schenkungen, welehe Graf llein- rieh auf dem Sterbebette machte. Denn in einer weiter unten zum J. 1236 mitgetheilten Urkunde^ nimmt das Kloster üetersen nicht nur die Gräfin Audacia von Schwerin und ihren Sohn Gunzelin, sondern auch ihren yerstorbenen Gemahl, den Grafen Heinrich, in seine Fraternität auf und bezeugt, dessen Namen bei dem 17. Februar (XIIII. kal. Martii) ins Calendarium eingetragen zu haben. Da die beiden Ur- kunden vom 16. Februar 1228 (Nr. 348 und 349) in Schwerin ausgestellt sind, so dürfen wir ao- sehmen, dass Graf Heinrich auch daselbst verstorben ist. Um so weniger kann der Denkstein bei Wit- tenburg (s. oben Nr. 87) auf ihn bezogen werden.

1228. April 5. Lübek. 351.

Konrad, Bischof von Carrdn, schenkt der Doinkirche zu LvheJk den Zehnten der Dorf er Karhow und Pätschow.

Testes autem huius rei sunt: Godefridus prior de Dargun, Albero mo- nachus in Dargun, Henricus sacerdos in Dymin^ Giselbertus tunc episcopi pro- curator; Heinricus, Johannes, Willeheimus, Thomas, burgenses Lubicenses. Acta sunt hec anno dominice incamationis M"" CC" XXV Iir. Datum in Lubeke , nonas Aprilis, pontificatus nostri anno decimo.

Nach Leverkus: U6. des Bisthums Lübek I, aus dem Reg. Cap. Lub. I, 93.

1228. April 29. 352

Hetimch L, Bischof von Ratzeburg, stirbt.

1228. Heinricus Raceburgensis episcopus obiit

Alberti annal. Stad. (Fertz Scr. XVI, 360.)

HL kal. Maii Henrici Raceburgensis episcopi.

Aus dem Necrol. Hamburg, bei Langebek V, p. 397. Vgl. Lappenberg, Jahrb. X, S. 194.

353 1228. 339

9

1228. Mai 10. 353.

Iso, Bischof von Verden, verletkt dem ffefangenen Herzoge Otto von Lmeburg auf Bitten seiner Mutter die Güter, welche der PfaJzgraf Heinrich von dem Bisthume Verden m Besitz gehabt hat, und bedingt, dass derselbe die Lekn^ träger binnen Jahr und Tag nach seiner Entlassung aus der Oefangenschafi mit ihren Gütern belehnen soll.

In nomine domini. Amen. Ego Jso dei gracia Verdensis episcopus Omnibus huius scripti inspectoribus salutem in vero salutari. Notum esise cupimus tarn presentibus^ quam futuris, quod honorabilis domina de Lüneburg, materno circa filium suum ducta affectu, cum multa instantia et deuotione eins et fidelium suorum ad hoc nos induxit, quod omnia bona, que dominus palatinus ab ecclesia Verdens! et a nobis tenuit, cum omni iure et integritate filio eins illustri domino de Lüneburg porreximus, cum aduocatia Walsrode, quam ipse nepoti nostro filio comitis Bernhardi de Welpa conferet in pheodo, cum iure, quod dicitur aneual, sicttt prius ipsam eidem contuleramus , exceptis bonis Ulis, que comes Henricus de Hoya dicit se de manu eiusdem domini palatini tenuisse. Con- dictum etiam fuit, quod Uli, qui inpheodati sunt a nobis de bonis illis vel adhuc a domino de Lüneburg inpheodandi, si intra annum et diem, postquam a capti- uitate sua fuerit liberatus, pro recipiendis bonis accesserint ad eundem, sine difficultate eis porrigantur. De damnis nobis et ecclesie nostre a domino de Lüneburg et suis illatis et de cemiteriorum et ecclesiarum spoliatione ab hominibus suis facta intra nostram diocesin taliter est condictum, quod, si dominus rex Danie, äuunculus eins, in quo magna ei spes est et fiducia, pro eo nobis satisfecerit et ipsum exemerit, gratum nobis erit penitus et acceptum; sin autem, commater nostra et fideles eins, qui promotioni istius cause interfuerunt, promiserunt, quod bona fide et sollicitudine studebunt eum inclinare ad satis- faciendum. Hec autem acta sunt anno dominice incamationis mil- lesimo ducentesimo vigesimo octauo, in mense Maio, in die sanctorum Gordiani et Epimachi, qui occurrit sexto die idus Maii. Testes sunt: dominus Hildewardos Yerdensis prepositus, Ludegerus de Borg, Hermannus scholasticus et alii quam plures.

Nach dem Abdruck in Orig. Guelf. IV, p. 113, aus dem Verdenschen Chrouicon.

43

840 1228. 354

1228. Demmin. 354.

WartislaVy Herzog von Pommern, verletht der Kirche zu PolcJiow das Dorf Prebberede, welches schon Herzog Kasimar dem Kloster Dargun versprochen hatte.

In nomine sancte ac indiuidue trinitatis. Wartizlaus dei gratia dux Sla- uorum Omnibus, ad quos presens scriptum peruenerit, salutem in uero salutari. Quoniam inter opera karitatis largitio elemosinarum precipuum locum noscitur op- tinere, summopere nobis studendum est, ut, qui carnis seducti fragiiitate in- cessanter delinquimus, elemosinarum largitionibus, prout diuina dementia inspira- uerit, crimina diluere satagamus. Ynde rebus transitoriis celestia mercari cupientes pie recordationis patris nostri Kazemari uota nullatenus irrita fieri uolumus, sed que adhuc uiuens deo et ecclesie beati Martini in Polchowe eteme mercedis intuitu deuote promiserat, nos hortatu et instantia uenerabilis patris nostri Conradi Caminensis episcopi, necnon et aliorum nobilium humili prece conmoniti, implere Sanum duximus. Jtaque uillam, que Priberaze dicitur, cum omnibus attinentiis, silicet agris, pratis, siluis, deo et predicte ecclesie beati Martini in Polchowe iure perpetuo cum omni libertate irretractabiliter contulimus, ut et anima patris nostri ex hac donatione per merita beati Martini percipiat consolationem et nos a deo gratiam et benedictionem. Volentes igitur hanc nostram donationem haberi per- petuis temporibus inconuulsam, ipsam nostris litteris et sigilli munimine dignum duximus roborari et episcopi tunc presentis rogauimus banno confirmari. Testes: Pribezlaus prepositus Caminensis, Robertus prepositus Diminensis, Heinricus ple- banus, Dobezlaus, castellanus Mirozlaus, Dobimarus, Andreas tribunus, Sifridus. Datum anno domini M^ CC® XX"^ Vlir. Actum in Dimin publice.

Nach dem Originale im Haupt- Archiy zu Schwerin. An leinenen Fäden hängt ein Siegel, wie an der Urkunde Nr. 335. Gedruckt bei Lisch, MekL ürk. I, S. 42, und Kosegarten, Cod. Pom. dipL I, S. 392.

1228. August 5. 355.

Wartislav, Herzog von Pommern^ bestätigt dem Kloster Dargun den freien Besitz der Dörfer GHow und Beniz (hei Gfilow), welche der Bitter JeneJce von Verchen dem Kloster geschenkt hat

Wartizlaus dei gratia dux Dyminensis omnibus in perpetuum. Quoniam omnis actio et opus quodlibet, quod ad futuram porrigitur posteritatem, ne diluatur, necesse est sumopere, quatinus priuilegiorum auctoritate et rationis roboretur dis- cretione: igitur no|um esse volumus tam presentibus, quam fiituris, quod Yeneke miles dictus de Virchen ob salutem anime mati*is sue, que sepulta est Dargun,

356 1228. 341

dedit viOam Chylowe et Beniz cum terminis earumdem et omni iure, aquis, siluis, pratis, pascuis, molendinis, piscationibus, et hoc de bono consensu nostro perpe- tuo possidendas, ita etiam, ut homines illas inhabitantes ab omni aduocacia, exac- tione, petitione, vrbium, pontium exstructione semper sint liberi et soluti. Nos igitur hoc factum plenius confirmare volentes, presentem litteram super hoc con- fectam cenobio Dargun contulimus sigilli nostri munimine roboratam. Cuius rei testes sunt: Conradus Caminensis episcopus, Robertus prepositus Dyminensis, Thessemarus castellanus Dyminensis, Dobemarus camerarius, Andreas tribunus, Dobezlaus filius RochiUi, Duzic. Acta sunt hec anno domini M^CC'XXVnr, nonas Augusti*

Nach dem Originale im Haupt- Archiv za Schwerin. Die Charte ist in den Falten stark yermodert und hat das Siegel yerloren. Gedruckt bei Lisch, Mekl. Urk. I, S. 39, und Kosegarten, Cod. Pom. dipl. I, S. 390.

(1228.)

35«.

WartislaVy Herzog von Pommern y tauscht von dem Kloster Dargun das Gut Drörmewäz, toelches dem- Kloster zum Seelenheil seines Vaters Kasimar ver- liehen war, gegen das Gut ScMutow ein.

in nomine sancte et indiuidue trinitatis. Ego Wartizlau$ Diminensium et Pomeranorum dux uniuersis Christi fidelibus salutem in perpetuum. A Christo christiani uocamur; cuius uocabuli plene participes erimus^ si probabilium yirorum et uere christianorum imitatores extiterimus^ qui temporalia et ad momentum sta- tere nutantia pro eternis et indefectiuis felici mercimonio commutarunt. Nos igitur illorum illuminati exemplo^ tam modemis^ quam posteris^ tam presentibus, quam absentibus notum facimus, quoniam que patres nostri [a]d sustenlationem ecclesiasticarum et spiritualium personarum contulerunt, rata et inconuulsa haberi desideramus. Hinc est, quod quandam uillam Drenuuiz nuncupatam, Christi fa- mulis in Dargun, fratribus ordinis Cisterciensis, pro anima patris nostri Cazimer[i] coUatam, sed minus ipsorum usibus, quia suburbana, acomodam, nostris uero ne- cessitatibus perutilem, in quadam uiUa, que Zlutow dicitur, cum terminis suis et Omnibus atinenslis absque ojnni diuersitate nominum et reclamatione ipsis fratri- bus commutando instauramus. Ne igitur ista conuentio diutumitate temporum ualeat aboleri, huius carte [mun]imentis commendamus et sigilli nostri apentione confirmamus; si uero iniquorum quisquam diabolica suggest[ione] uel propria praui- tate huic facto presumpserit refragari, ponimus eins partem cum Dat[han] et Abir[am], qui uiui a terra absorti ad i[n]feros descenderunt. Huius donationis testes sunt : dominus Conradus « Caminensis episcopus , Otto abbas Belbucensis, Robertus prepositus Diminensis, Tessemarus castellanus Diminensis, Dobemarus

342 1228. 357

camerarius, Andreas tribunus, Janic de Virchene, Dobezlaus filius Rocilli, Duzic^ Nacimer, Wargine castellanus de Carain, Stoizlazf tribunos^ Pribizlaus, Paulus, Bartolomeus.

Naeh dem Originale im Haupt-Archiv zu Schwerin. Die dick aufliegende Schrift ist an vielen Stell^i abgefallen, lässt sich aber noch an den Eindrücken erkennen. An leinenen Faden hängt ein Siegel, wie an der ürk. Nr. 335. Gedruckt bei Lisch, Mekl. ürk. I, S. 40, und Kosegarten, Cod. Pom. dipl. I, S. 391.

1228. Sept. 13. 357.

Wcddemar, Konig von Dänemark, gibt den Bürgern von Braunschioeig wegen ihrer Treue gegen den Herzog Otto die ZoUfreüieii in seinen Landen und das Recht, hei Schiffbrüchen ihr Gut ohne Behinderung zu bergen.

Waldemarvs dei gracia Danorum Slauorumque rex omnibus, ad quos presens scriptum penienerit, in perpetuura. Cum dignum sil, yt dilectioni bur- gensium de Brunsuig, quam nobis in seruando fidelitatem dilecto nepoti nostro domino 0. duci de Lüneburg exhibuerant, respondeamus deuotione quantalibet, yniuersis constare volumus, quod nos memoratos burgenses, vbicunque eos infra regni nostri terminos negoliandi causa deuenire contigerit, sub nostra protectione susceperimus , et esse voluerimus liberos a telonio; et si eosdem forte sinistro casu contingente naufragium pati contigerit, volumus et mandamus, vt quecunque saluare possint de naufragio, iibere possideant, nee vllus ofHcialium nostronim siue quicunque alius ipsis aut bonis ipsorum aliquam iniuriam irrogare presumat Quicunque autem ipsis contra prohibitionem nostrdm ausu temerario aliquam iniuriam intuierit, nostram profecto sentiet vltionem. Et ne super libertate con-^ cessa eis vUa ipsis in posterum oriri possit calumnia, presentem paginam in tesü*- monium ipsis sigilli nostri munimine reiiquere dignum duximus consignatam. Datum anno domini MCCXXVIIL.^ id. Septembr.

Nach den Orig. Guelf. IV, p. 111, aus dem Originale; auch gedruckt bei Thorkelin, Dipl. Arna-M. I, p. 104.

1228. Sept. 28. Camin. " 358.

Das Domcapitd zu Gamin bestätigt die Schenkung des Zehnten der Ifäftfet Karbow und Päisckow an die Domkirche zu LObdc.

Testes huius rei sunt: Godefridus prior in Dargun; Hermannus, Fridericufi^ Ticarii in ecclesia Caminensi^ Heinricus et Heinricus^ capellani episcopi, et alii

1228. 848

quamplures. Acta sunt hec aimo incarnationis domini M''CC''[X]Xyiir, in Camin. Datum mense Septembri, MV kalendas Octobris, feria quinta.

Nach Leyerkus: Urk. d. Bistb. Lübek 1, aus dem Reg. Cap. I, 20. Die Jahreszahl M^CC^XVDI^ ist „offenbar Terschrieben fQr M^ CC*^.XXV1^^" L. S. oben die ürk. Nr. 351.

1228. Novbr. 1. Güstrow. 359.

Johann, Nicolaus, Heimich und Pribislav, Brüder, Fürsten von Meldenburg, bestätigen die von ihrem Vater Heinrich Borwin gestiftete Stadt Gilstrow, ver-- leihen dersethen das Sehwerinsche Stadirecht, den Niesshrauch der Wälder Ptimer und Kleest und Weidegerechtigkeit,

nach einer Bestätigung des Fürsten Nicolaus von Werle

vom 20. Sept. 1305.

In nomine domini. Amen. Nos Nycolaus dei gracia dominus de Werle Omnibus presencia visuris salutem in perpetuum. Uidimus litteras nostrorum progenitorum dominorum Magnopolencium , Jo. videlicet et Ny., Hinr. et Pribezlay, non cancellatas, non abolitas, non in aliqua parte uiciatas, sub instrumenlo puplico, sonantes plenius in hec uerba:

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Amen. Ego Jo., ego Ny., ego Hinr., Pribezlaus, fratres Magnopolenses, omnibus in perpetuum. Cum ea, que in humanis adinvencionibus eveniunt, obliuionis nubilo tegi solent, plura priorum facta deperirent, si non scripti notabilis indicio posterorum memorie mandarentur. Siquidem cum progenitorum nostrorum tocius hereditatis nostre ac pheodi nostri piena iuridicio ad nos deuenerit hereditaria successione, absonum et presumpcio videretur esse, si ea, que a bone memorie Hinrico patre nostro domino de Rozstok racionabiliter facta sunt, studeremus in irritum reuocare« Sciant igitur tam presentes, quam futuri temporis successores, quod nos postula- cioni ciuium nostrorum de Guzstrowe grato occurrentes assensu ipsis iura Zueri- nensis ciuitatis, secundum que eisdem pater noster indulserat, indulgemus. Sunt autem hec iura ciuitatis Zverin:

(1.) Pro capite capud.

(2.) Pro manu manus.

(3») Quod si wlneratur aliquis ad profunditatem ynguuii^ vel (!) articuli, dampnificatur reus in LX* solidis, qui in partem cedent regio potestatis, et satisfaciet pacienti in XX^' IUI solidis.

(4.) De plaga nigra potestas habebit XX^ IUI solidos et paciens XII,

(5.) Pro alapa paciens IIII"^' solidos, potestas totidem.

344 1228.

»

(6.) Qui domus pacem uiolauerit, capitali senteDtie subiacebit

(7.) Si femina inpudica viro probo fuerit convteiata in pregencia duorum virorum proborum, potest ei licite dare bonam alapam.

(8.) Si quis dupliceiii habuerit mensuram«) magnam videlicet et parvam, magnam recipiat et pan^am eroget, damnabitur sentencia capitali.

(9.) MoUendinarius recipiet mensuram de singulis modus institutam ^ que matta wlgariter nominatur.

(10.) Qui ciuitatis statuta infregerit^ dabit tres marcas ciuitati.

(11.) Omnis solidus pacis consulibus deputatur.

(12.) Si decreuerint consuies super ofßcia ciuitatis magistrum ciuium or- dinäre^ et excedant subditi, due partes consulibus, tercia potestati, nil magistro ciuium deputetur.

(13.) Ciuium est eligere magistrum talem.

(14.) Magister ille pastorem conueniet.

(15.) Preda campestris pertinet potestati, non magistro.

(16.) Nullus dabit hereditatem suam sine consensu heredum.

(17.) Si moritur quis heredum presencia carens, assument illam consuies causa rei ser^ande usque ad anni terminum, quo reuoluto, si nullus heres uenerit, ad manun) transiet potestatis; debet autem hereditas septima manu reddi.

(18.) Si moritur quis et heredes duos reliquerit, mater uolens nubere alteri prius diuidet hereditatem.

(19.) Si moritur quis heredum illorum, transibit hereditas ad fratrem, Omnibus defunctis transibit ad matrem.

(20.) Si mater securitatem prestare poterit, manebit tutrix, similiter et patw.

(21.) Si moritur aliqua relinquens heredem, et pater separans ipsum a se ducit uxorem et generet ex ea paruulos, mortuo patre separatus heres redibit ad hereditatem patris.

(22.) Si quis extra ciuitatem manens querimoniam de ciue fecerit, potest se ciuis cum quolibet defendere; alienus vero cum ciue aliquo defendet se.

(23.) Quicumque autem homo proprie fuerit condicionis, si intra ciuitatem uenerit, ab inpeticione seruitutis cuiuslibet Über erit.

(24.) Preterea quicquid consuies civitatis ad communem usum ordinaue- rint, ratum ciuitas obseruabit.

(25.) Si quis vero debitor coram iudicio monitus soluere nequiens, domum suam creditori deponet; sed creditor illam tribus uicibus infra sex septimanas coram iudicio presentabit, quam si debitor tunc non redemerit, in suos usus con- vertet creditor ipsam domum.

(26.) Concessimus eciam eidem civitati agros, quos nunc possidet, cum omni utilitate, preter decimam episcopalem. Dedimus insuper ei liberam facui- tatem pellendi porcos super Primere et Gleste adeo remote, ut eodem die redire

1228. 345

possint ad ciuitatem; et ibidem ligna secabunt ad comburendum et edificia con- rtroenda; a Nebula quoque usque ad disterminacionem agroruno versus Hessin habebunt pascua porcorum et secabunt ligna et habebunt pascua existencia . infra terminos recitatos. Ut igitur ciuibus de Guzstrowe a successoribus nostris hec omnia firma permaneant et inconuulsa^ ipsos presenti priuilegio per apposicionem sigüli nostri cum subscripto testimonio irrefragabiHter cauimus communiri. Testes hii sunt: God., Theodoricus^ Bertholdus et Johannes, canonici de Guzstrowe, Gampa dapifer, Jordanus, Hinricus Grube, Bertholdus, Conradus, castellani de Guzstrowe; Bruno, Hinricus Advocatus, Johannes Cocus, Arnoldus Sagittarius, Fre«, Daniel Jnstitor, eines in Guzstrowe, et alii quam plures. Acta sunt hec Gustro, anno gracie M' CT^XX^VIIF, kal. Nouembris, indictione XIDF, Fre- derico Romanorum imperatore. Datum per manum Conradi scriptoris.

Hanc igitur donacionem et prorogacionem a nostris progenitoribus felicis recordacionis memoriter editam nostris burgensibus in Guzstrowe et con- sulibus ibidem traditam et concessam nos cönfirmamus, ratificamus ipsam secundum singula superius expressa efiicaciter approbando, saluis uelud in originalibns singulis in suo robore supradictis. Recepto insuper racione huius restauro competenti, videlicet septingentarum marcarum et XX^ mar- carum cum YU solidis, damus et addimus seu conferimus predictis nostris ciuibus de Guzstrowe de uoluntate nostra bona, consensu nostrorum fratrum et heredum et nostrorum fidelium consilio, siluam Primere et Cleste ad omnem vtilitatem et usum ipsorum perpetuo secandi lingna combustibilia et ad edificia, ut necesse fuerit, construenda. Yolumus eciam et stricte inhibemus, ne aliquis aduocatorum nostrorum seu oflicialium ex ipsa silua Primere aut Cleste ad modum conuencionis uecture unum plaustrum ligno- rum pro altero de cetero audeat commutare. Damus insuper predictis ciuibus in Guzstrowe facultatem plenam et posse, tempore pastus pellendi porcos in ipsam siluam Primere et Cleste et ob malus commodum noctis tempore extra ciuitatem ipsam, quo tempore pastus perdurauerit, porcos libere coUocandi. Jndulgemus eciam ipsis et omnino relaxamus, ne ipsi eines aut consules de Guzstrowe uectigal aut uecturam lignorum ex ipsa silua Primere aut Cleste ad usum nostrum de cetero nobis faciant, uelud. ex consuetudine quadam nobis nuper facere consueuerunt. Vt igitur nostra confirmacio et donacio firma et constans in consequentibus permaneat, presens scriptum, ut cemitur, nostro sigillo iussimus communiri. Testes sunt: Conradus Buno, Jordanus de Cropelin, Johannes de Lewezowe, Fre- dericus de Kerkdorpe, Johannes Cabolt, Nortmanniis, Lud\ de Aldenburch et Hartmannus frater eiusdem, Conradus Yos, Rolof Barolt, Fredericus de Lobeke, Fredericus Moltiko, Johannes filius eiusdem, Johannes de BeUin,

MdntaigiickM Vikiiifi - Btck L 44

346 1228.

\ freier sms, Hiimous de Bnizevitze, H. Gnibo, Vicco Ym, nostri «Üftef^ Prissebur noster manscalcns ^ Johannes Parzowe magister coquine nMire, 'Nicolans de Ortitze, Jonas, armigeri nostri, et uiri phirimi fide digni. Aohmi in Guzstrowe , anno incamacionis dominice Tut (f G^ C^ quinio , in *iifilitt Matiiei apostoli et ewangdiste. Datum per manum 'Stacii notarii, tenpore supradicto.

Naeh dem Original im Archire der Stadt Güstrow. An einer Schnur yon rother, gelber and grüiier Seide häogt ein sohildförmiges Siegel mit dem werlesdien Stierkopl und Sonne« Ifond und Stern in des Schild winkeln , und mit der Umschrift:

Hh SieiLLVM . bomiNI . . . CHOLÄI . . W«RLa

Das Original der Yerleihnngs-Urkunde der vier meklen burgischen Fürsten Tom 1. Nor. 1228 ist nicli^ mehr rorhanden. Besser in seinen Beiträgen zur Geschichte der Vorderstadt Güstrow, 1819, S. 71, sagt, dass die älteste Ton allen bis jetzt bekannt gewordenen Urkunden über die Exiatevz Ten Qllstcow di» Begabung der Stadt mit dem Schwerinschen Becht, und diese yom 25. October 1222 datirt sei, sich im Bathsarchir befinde und mit wenigen andern wichtigen Diplomen aus dem grossen Brande glücklich ge- rettet worden sei. £r gibt aber nirgends Anfang und Schluss dieser Urkunde, sondern theilt nur den JCodex des Sohwerinsehen Eechts mit, sagt auch nirgends, was er unter nUrkunde** yereteht. Ohne Zweifel kat er aber die rorstehende Urkunde gemeint, da er sie yom 2 5. Oct 1222 datirt; -er hat dann 1ICCXX, I ym kal. Noy. abgetheilt; doch dies würde der 2 5. Oct. 1220, aber nicht 122$, sein. Thomas, Analeeta Gastroyiensia, p. 50, setzt diese Urkunde in das Jahr 1220, was rtohtiger ist, ak 1222, wenn •auch Besser dem Thomas darüber eine UnrielMigkeit yorwirft. Die Urkunde kann aber w^er yom J. 1222, wofür niohts spricht, noch yom J. 1220 sein, da in beiden Jahren noch Borwin I. mit seinen beiden Sehnen Heinrich Borwin IL und Nicolaus lebte' und es unglaublich ist, dass damals Borwins yier Enkel zchon seihen ein Stadtrecht verliehen haben; ygl. Lisofa In Jahvb. X, 6. 10. Man umss also das Datum JiCCXXVIO, I kal Noy. abtheilen und in 1. Noy. 1228 auflösen. Gegtn die iUchtigkeit der Schreibung in der Bestätigung yom J. 1305 scheint sich kein Zweifel erheben zu lassen. Die OriginalurJLunde yom J. 1228 scheint seit langer Zeit yerloren gegangen zu sein.

'Der yoffstehende -Güstrow*sehe Text ist der älteste Text das Schweri^nstfken Stadtnaedits. Der uriprüngliche Text für die Stadt Schwerin ist früh und ganz yerlciren (s. Nr. 71). Das SchmerinBche Städte recht ist noch erhalten in den Verleihungen oder Bestätigungen an 1) Güstrow 1228, 2) Malchow 1235, 3) Malchin 1236, 4) R0bel 1261, 5) Penzlin 1263. In allen diesen Teixten stimmen die ersten 25 Para- •giaphen im Wesentlichen überein. ffinter diesen folgt dann noeh gewöhnlidi die Ifarsichenng der Siadt- grenzen oder einzelner Besitzungen, auch wohl einzelne Bechtsbestimmuogen, /«(eifbe ^ifi^elne.StMte allein haben. Die Texte für Güstrow, Malchow und Robel sind neben einander gedruckt in y. JKamptz Mekl. Ciyil-Recht I, 2, S. 145 flgd. Vgl. y. Westphalen I, 2007 sqq., und Hederidi: 'Scfawerinsdhe Chronik.

1228. Noy. 6. 360.

»

Lambert, Bischof von BatBeburff, stirit. VIIL idus Novembris. Lambert! episcopi Raceburgensis , fratris nostri.

Aus dem Necrolog. Hamburg* bei Langeb. V, p. 414. Vgl. über den Xodc^tig Masah, Geschichtn des Bisthums Ratzeburg, S. 126. Urkunden, welche Bischof Lambert ausgestellt hätte, sind nicht über- liefert Vgl. jedoch die Note zu des Bischofs Lndolf Urkunde über die Schenkung der Bertha und Odilia >an die Besgedoffer Kirche weiter unten zum J. 1236.

1228. 847

1238. Dec 3. Perugia. 30L

Paßst OregoT IX. verlangt von der Wiitwe des Grafen Henrich vaa Schwerii^ die Freüasmng der Söhne des Königs Waldemar und des Herzogs Otto von Braunsckweig.

(Jlfegovms eplscopus, seruus seruorum dei, dilecte in Christo filie nobili mvfieri relicte qaondam H. de Zuerin salutem et apostolicaiu benedictionem. Cum Sit mulieiibus inditum a natura uel potius munere diaino donatum^ sectari mise- ricordiam et diligere pietatem: quasi monstrum monstratur horribile, cum mulier [Darum oblita contrariis delectatur, diuine et natural! legi notabiliter reluctando. Cum igitur^ sicut carissimus in Christo filius noster . . rex Danorum illustris hostris aufibus intimauit, tu filios et nobilem uirum Ottonem de Brunswich ne- polem ipsius iam diu detinueris arte custodie mancipatos, quia pro captiuis et afflictis iugiler orat ecciesia generalis^ nobilitatem tuam aiTectuose rogamus et attente monemus per apostolica scripta mandantes ac in remissionem tibi peeea'« minum iniungentes^ quatinus conscientie tue consulens et honori, cum iUos sine diuina olTensa et humana infamia nequeas ulterins detinere^ ipsos ob reuerentiam diuinam et nostram restituas libertati, ita quod in hoc nobis tibi gratiam facienti grata debeamua uicissitudine respondere tuque pro te ac tuis apostolice sedis buxilium flducialius ualeas, quotiens expedit^ implorare. Alioquin formidare poteris, nee inmerlto, ne^ cum nequeamus deesse captiuis, pro eis contra te aliter pro- cedamus. Datum Perusii, III. non. Decembris, pontificatus nostri anno secundo.

Nach dem Originale im Haupt -Archire zu Schwerin. An einer langen Hanfsohnur hängt die Blei- bulle Biit der Luchrift:

' eaaeoRivs Fp vini

Die Sehnar iai abgeriesen gewesen und wieder eingeknotet Gedruckt zuerst in Orig. Guelf, IV., Praef. 1^ 90« aach einer Abaohrift, welche Leibnix aus dem Schweriner ArchlTe erhalten hatte. Der Abdruck isl iieBiKoh eeiTOct; jedoch im Originale stehen Tor dem Worte «rex** nur zwei Punkte und nicht der Buohstahe W, lerner fehlt aaoh nfilies" das Wort «eins**« und ist auch n^^rce** oder Tielmehr «arte" (wie fuber Ootonem statt Ottonem), nicht nCurcte" gesetzt

1229. Bei Wismar. 362.

Johann, Fürst von Mddenburg, tritt den Bürgern zu Wismar das ^swisdien ß. Jaeob wf^ Wend&rf belegene Land ab.

J[ohannes] dominus Hangnopolensis vniuersis cristifidelibus, ad quos pre- sens scriptum peruenerit, salutem in eo, qui salus est omnlum. Ne gestarum nrum memoria, {uro cwu tenporis euanescat et pereat, discretomm virorum pru- ^Mcia Mlet «as per litteras etemare. £apropter ad rMe[c]aBdij«i tocius dubio«

44'

348 1229.

Mlis scnipuium noscat presens etas et sciat postera^ quod nos diiectis burg^en«- sibus nostris in Wyssemaria constitutis et eorum posteris terminos infra Altain Yillam et locum, qui in Yulgari vocatur Kope[r]niz, a uia inter hec distineta vsque ad mare protendentes , cum nosler cognatus Pribizlaus eosdem ternÜDOS multis presentibus resingnauerit, dictis burgensibus cum omni iure porreximus libere et sine grauamine cuiuslibet possidendos. Ne vero super ordinatione nostra et facto tali possit in posterum calumpnia [oriri], presentem paginam con- scribi fecimus et sigiUi nostri iussimus recipere firmamentum^ datam apud Wis-- semariam, anno incarnationis doraini M^ CC^ XXYIIU. Testes aderant, cum hec fierent: dominus Brunwardus et dominus Dethleuus iuuenis, Helyas Ruzo^ Her- mannus de Dorthmunde^ Enghelbertus monetarius, Hermannus Yorrad et suus O ^ I gener Tidericus^ Johannes Pinguis, Gerwinus de Bvkowe, Lelierus, Tedolfus ' Halfpape, Clemens et Gerwinus monetarii, Conradus et Hermannus, Marquardus et TitmaruSo Jtem testis dominus Aiardus Gans et dominus Gerardus de Snaken- borgh, Conradus de Svinga, Henricus Wargusviz, Bemardus de Pole, Hermannusf de Rodenbeke, Sighebodo de Holtdorpe.

Naoh der Absohrlft im Wism. F.-B, unter dem Rubrum: «»Super campo juzta laprosariam et Weat> dorpe**. Statt resecandum hat das Pri?iiegienbuch reserandum. Mangnopolensis und resin- gnauerit iit die eigenthümliche Weise des Schreibers, des Nicolaus Swerk.

Nach dieser Urkunde wird die Hfindung des Thaies, welches sich bei S. Jacob nordw&rtt dlEnet, or» sprünglich den Namen Köppemitz geführt haben, welcher späterhin aber nur zur Bezeichnung der dort belegenen Mühle gebraucht ward, die man in neuerer Zeit Dammenhusener oder S. Jacobs -Mühle nannte. Dieselbe ist eingegangen, doch sollen ihre Reste noch Tor fünfzig Jahren sichtbar gewesen sein. Der Bach, welcher sie trieb, ütesst nach der Stadt zu in den Neuen Teich, ursprünglich aber nahm er, wie man noch erkennt, seine Richtung geradeaus nach Norden auf die See zu. Dies alt^ Bett wird die (öst- liche Grenze des in obiger Urkunde beschriebenen Gebietes gebildet haben, die südliche die Landstraaie nach der Lübischen Burg, die westliche das Wendorfer Feld, die nördliche die See. Ursprünglich wird es ein Theil der Feldmark von Krukow gewesen sein, da 1324 drei Morgen als „super campo Cru« cowe circa lacus** belegen bezeichnet werden; der heutige Name „das kleine Städtfeld Yor dem Lübschen Thore" kommt in alter Zeit nicht vor. * Diese Urkunde oder yielmehr ihr Rubrum scheint übrigens Veranlassung gegeben zu haben zu der Nachricht, dass Fürst Johann in diesem Jahre dem * Sieohenbause zu S. Jacob ein Stück Feld rerehrt habe, welche Latomus gebracht hat. (Genealoehron. ap. Westphalen, Mon. ined. T. IV, p. 209. Vgl. SchrOder*s F. M. I, S. 558.) Vgl. zu dieser Urkunde Beyer in Jahrb. XI, S. 42. Gedruckt in Schröder*s W. £., S. 61, und in dess. P. M. I, S. 829; Franck*s A. u. N. M. IV, S. 119.

1229. Wann. 363.

Brumüard, BiscJiof von Schwerin, Johann, FUrst von Mekienburff, und dessen ^ Brüder genekm^en die Gründung einer Füiaücirche von Neuburg zu Oardes^ hendorp (Dreveshirchen).

Xirunwardus Bischoff zu Schwerin ^ Johannes vnd desselben brodwe^ herlzogen (1) zn Mekelnburgk , verkünden ^ dass die leute an der See im kirch-

122a 349

q)iell NienboFch geklag^et, das irie zu weit von der Kirchen zu Nienborch abge« legen, selten zur Kirchen kommen kondten, vnd im nottfall mit ihren kleinen Kinderlein trostes beraubet sein mussten, vnd darauf angehalten, das ihnen ver- gönnet werden mochte', eine Kirche zu Gardesskenthorp , so ihnen besser ge- legen, vif ihren vnkosten zu bawen, welchs bewilliget worden, doch dass die new erbawete Kirche der andern Filial sey vnd dem Pfarhem zu Nienborch vor administration der Sacramente eilff Dr. Rogken geben sollen. Datum Warin, anno dni. 1229.

Clandrian im Protoc. fol. 29 a. Liscli erklärt zu seinem Abdrucke in Mekl. ürk. HI, S. 77, Gardes- kendorp sei Dreyeskirchen (im Mittelalter Oedeskirchen genannt). Vgl. unten die Urkunde des Fürsten Heinrich L Ton Meklenburg» d. d. 1270, März 5.

(1229. Anfang.) 364

Otto, Herzog von Braunschweig, leistet dem Grafen Gunzelin van Schwerin hei der EnÜassung aus der Gefangenschaft Urfehde, bestätigt dem Grafen' und seiner Familie die Lehne, insbesondere einen limeburgischen Bwrglehnhof, vnd verspricht, dem Könige von Dänemark wider den Grafen von Schwerin fortan keine Hülfe zu leisten.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Otto dei gratia dux de Bruneswic Omnibus in perpetuum. Jnnotescat vniuersis, tam futuris, quam presentibus, quod nos Guncelino comiti Zwerinensi plenam securitatem fecimus, que uulgariter omeide dicitur, pro eo quod nos captiuauerat pater eins. Ad hec sciant omnes, quod nos eidem G[uncelino] comiti Zwerinensi et matri sue et sorori porreximus ea bona, que pater suus et patrui et auus suus a patre nostro et ab auo de iure tenuerunt, curiam etiam castrensem Luneborgensem cum centum marcarum redditi- bus annuatim, de qua si dissensio aliqua oriatur, istorum quatuor arbitrio est committendum : T. de Monte, Segebandi, Geuehardi, Ottonis, ut quicquid ipsi de hoc adhibito sacramenta protestati fuerint, ratum habeatur. Jurayimus etiam et fide data promisimus, quod auxilium nullum prestabimus regi Danorum contra Guncelinum aut suos heredes. Mercatores et homines Guncelini in eundo ea libertate fruentur, qua de iure uti debent Vt hanc compositionem inconcussam teneamus, quinque nostri nobiles iurauerunt et fide data promiserunt cum XXX ministerialibus nostris, quod, si nos contra iuramentum et fidem datam uenerimus, dicti homines Zwerin intrabunt, inde non exituri, nisi de Guncelini comitis iussione, quod et XXX . burgenses de Bruneswic promittent et iurabunt, quod et XX cmw tatenses de Luneborg facient. Similiter et hoc iurauerunt castrenses de Lune«- borg, quod, si nos compositionem talem infiregerimus, castrum Luneborg in pate-r

050 i^^.

Slatem ducf^ Sabi^onte 6t Chmcenfti fyl'es^nfEabiAit}^ Fromis^oreis^, ^bi nMte pt»^ fhii^Ttml et' adhuc promltfeät, itt consumnofMlorie istoruinf deliomittftl^itfnu^; qmg gi föfrt^ tiiolenter eiceiremus et eos ft presentation^ eastri prohÜ^i'emtfs^' idem ctirtMUfeu Ses Zwerin intrare fenebuntur^ Inde non exifcnl^ donec eiAeiidati(y dignia ittt« Qriam secnritatem si usque ad epypfaaniam doiirini non Teeörmmä^ no9 et nosUi 6önipronti9$ores Dannenbereh iritrare tenebimtar, Inde nort exituri,* sictot tftetüm eaiU

Kach dem Originale im Haupt -Archiv 2a Schwerin, auf einem kleinen Pergament, iti einer läefoev. flüchtigen, undeutlichen curtirischen MinuskeL Das Pergament ist unregelm&ssig bescknitteB mod hit Ml die Rander toU geschrieben. Das Ganze hat augenscheinlich den Character, als wenn die Urkunde sehr eilig oder an einem Orte geschrieben ist, wo man auf Urkundenschreiben nicht vorbereitet war. ^ Die Abbreviatur des 'Wortes present. ist nicht mehr sicher' zu lesen; doch steht dort kein 9 am £ndc, und fiber der Endung ist noch ein Querstrich kenntlich. Angehängt ist ein sehr schmaler Pergamentatrei^ea, Ton welchem jedoch das Siegel abgefallen ist. Gedruckt in der Zeitschr. des histor. Vereins für Nieder- Sachsen, Jahrg. 1857, S. 33, und Jahrb.- XXV,- & 153.

Anm. Die Zeit, da der Herzog Otto seine Freiheit wiedererlangte und die vorstehende ürfehd» leistete, ist schwer zu ermitteln. Eike von Repgow erzählt auf S. 477 (bei Massmann): „Do ging de «. |ceilel krönet to Jerusalem in deme sonendage vore mitvasten unde vor sunte Mfiriea di^: do Wlkd it ol dat twelfhunderdeste unde negentwiutegeste jar van godes bort." Und S. ^78 heisst es: In deme silven iare, do Jerusalem weder gewunnfen wart, do wart ledich de hertege Otto vaa Luneborg unde antwarde deme hertegen Albrechte Hiddesackere unde orltfgede uppe sine ummesaten unde üp den biscbp van Megedefco^g ilndö up den biscop van Haiverstat mittes marcgrs^yto helpe van

Brandehborg. 'Do Wart dat orloge vorevenet uade wÄrt Walebeke gebrokeni** Man vgl. hiezu die

beiden Urkunden über Walbek atitf dem Jahre 1229 in Orig. Guelf. lY, p. 117, in denen der Herzog Otto uns schon als frei und selbständig begegnet. Seine Freilassung fäÜt aber spätestens in die beiden erstea Monate des Jahres 1 229, da ihm schon am 7. März (s. unten) det &6nig äeinrioh voii England zur wieder- erlangten Freiheit gratulirt. Dass Albert von Stade in der oben unter Nr. 350 angeführten Stelle die FreilasBUi^g Otto'^ zum Ja&re 1228 bfzählt« widerspricht am sich nicht der Angabe des Eike von Bepgow) denn Albert rechnet erweislich, wie zu Nr. 336 bereita bemerkt ist (vgl. unten 1238» Jan. 14), das Jahr oft bis zum Frühling hin. Die päpstliche Bulle vom 3. Decbr. 1228 (s. Nr. 361) mag vor- zugsweise die Befreiung des Herzogs Otto bewirkt haben; vgl. den in der if^ote zur Urkunde KOnig Heili- richs von England d. d. 1229, März 7. angeführten Brief, wonadi dieser dem Papste für seine Mitwiikttt^ dankta Damach wird der Herzog Otto frühestens nach. Ankunft des päpstlichen Schreibens, also wohl um Neujahr 1229 Urfehde geleistet haben und entlassen sein. Vgl 1229, Nov. 1.

1229. Jan. 24. Warin. 365.

Brunward, Bischof von Schwerin, verleiht der Kirche zu Biitzow zum Ühter-- hak eines Priesters avsser dem PJarrer Zehnten zu Inissov), ^eütendorf unä Stemhagen*

Ih ildHifM(% lirancte et indiudue trinitatis. BrunWardus 4ei gracift Zwerinrarii ^päcöpu» vWäersiis presötts scriptum inspeetkirii^ impetpetiluiti. QuotiiaAi BfrilftM faöMliffl^ ^ReHfttbsiit et ni^h subsfitilk, M 6hnM rerain gei^tortm pereM memorki «MI BöhHu^, nbh )tti|)rouide liuttaMi ^oll^cia seripturantin ^\ ädkiiienit reme^ Nottaiiiqti6 ftii€|u(& Toluihiüii eikse täm preAi6to1ä^, quam faturis^ «}iiod (no» retfi^ l)iMI&nem M eft^rnum pi^rdj^^eil^dbmj memetiatti «eittj»ilMriia«i in biMfedioOiiM

iwtoruDi nobis stetuere cupientes, preter .ea, i(pub«s ecclesiam Butzowensem i^ conseoncione ifiBiw dotauimtts^ pro re^ueiliQ anime nostre, antecessoris no;sfari| sectton et saccassorum nosü^omoi, ad vsum vQius sacerdotis preter plebanum^ qA pro tempore fiierit^ decimam quinque mansorum et dimidii in I^issow .ei ooHMaa deeknam., que nos in villa Weytendorp habere contingit^ et quinque mansos in Stenouen cum omni integritate tarn .census^ quam decime ipsi contUT limus eccle£»e, quibus Jolianaem sacerdotem inuestiuimuis , ut ipse suique sficcas- wres in aac^otali officio personaliter loco predicto deserwant. Ne quis [igituri hanc iDostram ordinacionem ausu temerario in 3ue ^alutis periculum violare aut in bonis predictis ecclesiam perturbare presumat, auctoritate dei omnipotentis et nostra sub interminacione excommunicacionis districtius prohibemus, volentes in- .conuulsa et rata perhenniter hec haberi. Et propter hoc presentem paginam si- giUi nostri appensione et testium subscrlpcione dignum duximus roborare. Testes autem hii sunt: Sifridus decanus, Rodolphus scoiasticus, Wemerus^ Wilhelmus, canonici Zwerinenses^ Stephanus monachus et sacerdos in Satowe^ Petm3 sacer- dos in Butzow; milites: Thietleuus de Godebuz, Hinricus de Ziarnin, Hinricus de Jnsula, Bertoldus de Trechow^ Arnold us camerarius^ Thidericus clauiger et dii quam plures. Acta sunt hec anno gratie M^CC^XX^IX^, indictione tercia. Datum ip Waryn, per manum Rey[n]eri capellani nostri, nono kal. Februarii.

«Nach dem Diplomat, ecd. Butzow. Gap. 4, foL 5. Eine jüogere Abschrift in dems. Dipl^« fei. 98 b. (N* 117), ist freilieb schlechter, hat aber die in [] eiogeschlosienen Worte mehr.

tt229.) März 7. C^nifford. 366.

Heinrich, König von England, beglückwiinscht seinen Verwandten Otto, Herzog von Braunschweig , zu dessen Befreiung aus der Qejangenschaft^

itLenricus dei gratia rex etc. dileoto consanguineo suo 0. duoi de Brur 36swic J9alutem et sinceram in domino dilectionem. De deliberatione coq)ori9 .Testci a manibus inimieorum veatroriim, qui yos captos detinebant, grales referimp ;dtissimo^ quia^ licet non sine <iispendio *et decremento tenure yestre liberaiti sitifS satis maius tarnen habemus diberationem vestram, quam aliquarum reriun yel ,terrar ff um vestararum amissionem. Nee yos latet, qualiter et quam iniuste potestas ini- ttieoium nostrorum ict vestrorum violenta iam pridem nos et vos detinuit a iure JMMrtco et vestro heredüario exclusos et exheredatos. Et tarnen confidimus in domino^ qui non destrait sperantes in se, quod iura nostra et vestra, quenobi? tat vobis permistt «nbtrabi^ per gratiam eiusdem in brovi recuperabimus. .Ai ipioximo enim jfuidam uobis innotesoant rumores commodum et honorem noatrum >et tvestrum .8(»e«ialKw respicientes^ qui »vobis, 4^1101 eos audieritis, proaperanta dor fliUDo^>jion iDodioum «sunt leti let iocundi. De eo, .quod um rogaatis, «t fcMdüp

352 1229. 317

coniugale non iniremus inter sororem nostram et ducem de Danehalt (!)^ cuius coDsanguinei se vobis in carcere vestro graves exhibueranl inimicos et adrersarios, vobis significamus ^ quod hoc sine consiiio vestro et voluntate nullatenus facere curabimus, quonlam in hiis et aliis vestro Yolumus frui consiiio. Scire etiam tos Tolumus^ quod prompt! sumus et semper parati ad quecumque commodum vestrum respiciunt et honorem, quem a nostro non reputamus alienuni. Rogamus aatem TOS, quatenus circa pentecosten aliquem de vestris ad nos transmittatis, per quem statum et velle vestrum nobis significetis, et nos per eundem esse nostrum et voluntatem vobis renunciabimus. Teste rege, apud Guideford, YII. die Martii.

Nach der Handschrift im Archire im Tower za London gedruckt in: „Foedera, ConTentione«, ^Litterae etc. inter Reges Angliae et alios quoseunque etc» priooipes etc., ex atttographia priavoi ia yilucem missa eura et studio Thomae Bjmer, historiographi« et Boberti Sanderson, armigeri, denuo aaota ^et emendata aceurantibus Adamo Clarke et Fred. Halbroke, Vol. 1, P. I, Londini, 1816, p. 194.**

Am 4. April 1229 drückt der König Heinrich wieder seine Freude über die durch Magister G. Te^ nommene Befreiung des Herzogs Otto aus und meldet ihm, dass er auf seinen Wunsch auch dem Papste für dessen Mitwirkung gedankt und um die Empfehlung des Herzogs Otto an die deutschen Reichsfürsten gebeten habe. Vgl. auch Böhmer, Begesta p. 378; vgl. S. 377. Am 5. April 1229 wies der König Heinrich dem ^niagistro Galfrido, clerieo 0. ducis de Bruneswic**, ein Geschenk aus dem königlidiea Schatze an; Tgl. Orig. Guelf. IV, p. 115.

(1229.)

367.

Otto, Herzog von iMneburg, hütet den Papst Gregor IX., ihn von dem Eide zu entbinden, den er für seine Entlassung aus der Oefangenschaft des Grajen von Schwerin darauf geleistet hat, die jur seine Befremng abgetretene Burg Hilzacker nimmer und auj keine Weise vneder an sich bringen zu woUen.

Vestre gratie significo, pater sancte, quod, cum dominus et auunculos meus rex Daci[e] a vasailo suo, modice reputationis viro, perfide captus esset, ego ratione sanguinis iniuriam eins meam reputans, absolutionem eius procuraui celeriter, ne mora traheret ad se periculum et iacturart. Postmodum excogitans, quod expediret reipublice, ne remanerent crimina impunita, volebam vindicare, quod factum fuerat fraudulenter , cum nemini patrocinari debeant fraus et dolus; sed quia varii sunt euentus^ rerum, id, quod conceperam, non poteram perducere ad effectum, sed ex insperato etiam captus fui et diutissime detentus in vincofe ferreis, a quibus eripi non potui, nee absolui, donec castrum «quoddam numt- tissimum ad me spectans hereditario. iure oportuit me dimittere, vellem, noUem. Juraui et[iam] renuntians, quod illud nunquam repetam, nee pro recuperando eo per me vel per alium arma sumam. Cum igitur valde graue mihi sit, quod occasione iuramenti, quod vi inductus prestiti, tam enormem sustinere debeam lesionem, beatitudini vestre supplico, quod illud relaxare dignemini, et vt mea possim repetere^ dispensetis me (cum), cum habeatis plenitudinem potestalis. Non

1229. 353

enim iuraui voluntarie, sed per metum, qui cadere poterat in constaqtem yirum, et ob faoc merito debeo excusaii. Preterea cum fidem non seruanti fldes ser- lunida. non sit, nemo de facto isto rationabiliter me redarguere et vindicare pot- erit, Yt videUir.

Nach SchaoDat, Vind. Lit. I, p. 196, ^ex cod. M. S. Moguot" Nach Schannat gedruckt in den Orig. Gaelf. IV, p. 101, Graber: Orig. Li von. p. 251, Staphorst: Hamburg. Kirchen-Gresch. I, 2, p. 128. Ifeursius Op. Vol. IX, p. 389 390, Not. c, meint irrthdmlieh, das« dieser Brief in ganz gleicher. Form anch ron dem Könige Waideniar erlassen sei. Vgl. Dahlmann I, S. 385, Not. 1, und & 392 393.

Anm. Bei Schannat trägt dieser Brief die Ueberschrift : „Alberti Orlanudaii MMitis epbtola ad ■•■•- lim III* ptnt. Mai**" Indessen lässt die Fassung derselben yermuthen, dass sie yon Schannat gemacht, und nicht dem Mahuscript, in welcher er den Brief fand, entnommen ist. Allerdings berichtet Albertus Stadensis zum J. 1227 (Fertz, Scr. XVI, p. 359): ^Castrum Loyenburch pro comitis Alberti libe* ratione Alberto duci redditur^, und diese Steile hat wohl Schannat zu seiner Annahme bestimmt; indessen musste der Brief dann in die ersten Monat« des Jahres 1227 fallen (denn der Fapst Honorius UI. starb am 18. M&rz 1227), aber der Abt Albert yon Stade bringt jene Nachricht erst am Ende des Jahres 1227, und im Zeitbuche des £ike yon Bepgow (S. 476 bei Massmann) heisst es: „Do makede de biscop yan Bremen ene eyenunge twisehen deme konioge (nämlich Waldemar) unde eme unde grseyen Alye, also dat des koninges sone Abel gr»yen Alyes doohter name. Also wart dat orloge do yorsont An der tit wart ledioh grieye Albrecht yan Orlemunde unde antwerde deme hertogen Albrechte Louenborg.** Also auch nach diesem Berichte fällt die Freilassung Albreeht's nach der Sohlacht bei BomhOyed (1227, Juli 22), nicht in die Zeit des Papstes Honorius III. Femer konnte Graf Albrecht yon Orlamünde nicht sehreiben, dass er dio Burg Lauenburg „hereditario iure** besessen habe. Man muss daher ohne Zweifel mit B. Usinger diesen Brief dem Herzog Otto yon Lüneburg zuschreiben, yon welchem £ike yon Bepgow (S. 478) meldet: „In deme silyen iare, do Jerusalem weder gewunnen wart (1229), do wart ledich de hertoge Otto yan Luneborg unde %ntwarde deme hertogen Albrechte Hiddes- ackere". Vgl. die Note zur Urkunde Nr. 364.

1229. April' 27. Güstrow. 36a

Bnmward, Bischof von Schwerin, bestätigt das Dom^ GoUegiat^ 8tiß zu Oüstrow.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Ego Bninwardus Zuerinensis episoopus Omnibus Christi fidelibus in perpetuum. Yt ea, que nostris temporibus fuerint inslituta^ posteritati nostre fiant certa et permaneant inconuulsa, litterarum memorie commendamus. Jnde est, quod omnibus Christi Gdelibus in noticiam nenire uolumus, quod dominus Heinricus de Rostoc, filius Borewini domini Magno- polensis, timörem pre oculis habens diuini nominis et amorem, habito consilio et consensu nostro, et de bona uoluntate patris sui, necnon filiorum suorum Jo- hannis, Nycolai, Heinrici et Prebizlaui, pro salute omnium eorum, ad honorem omnipotentis dei et beatissime uirginis Marie matris eins sanctique Johannis ewan* gellste atque beate Cecilie uirginis, ecclesiam conuentualem canonicorum in loco,

■«UMktrgliehw Vrku4M-iick L 45

8ft« 1229.

qui Gustrowe dicitur, ordinauit. Cui ecclesie de propria sua hereditale . ad pre- b^aa canooioorum ibidem deo aeruiencium hee bona et has uiBas cum omBi iure et omni utilitate cum parrochia attiueDte libere assig^auit: villam Gutowe cum tota disterminacione sua, villam Beicowe cum tota disterminacione sua, yittam Gentzowe cum tota disterminacione sua, villam Demene cum tota disterminacione sua, et quatuor mansos in Sucowe. Jnsuper ad altare speciale usui eomnidem canonicorum, ad quod uno die missa de sancta Maria sequentique die missa pro defunctis celebrabitur, hos redditus libere cum omni iure suo et omni utilitate depntauit: in uilla Camin quatuor mansos, in uilla Carowe decimam quatuor man- sorum, quos ibidem sub nomine allodii habuit coUocatos, ita tamea, si allodium taransumptum fuerit, ita quod aliqui coloni particulariter colant agros eosdem, ec- clesie tamen supradicta decima conseruetur. Dedit eciam eiusdem ecclesie cano- nicis secundum honestam consuetudinem aliarum ecciesiarum liberam electionem in quemlibet canonicum eligendum. Qui omnia hec et alia, que suo inscribi fecit priuilegio ecclesie memorate, banno nostro confirmari deuote ac humiliter postulauit, et postmodum ipsius heredes idem bona fide fieri petiuerunL Nos uero deoo- cionem suam ac suorum considerantes , desiderio ipsorum grato accurrentes as- sensu, sicut iuste ac racionabiliter petiuerunt, sie nos de suscepto ministerio bona suprascripta cum redditibus eorum et alia, que adhuc per deuocionem fidelium accreseere poterunt, et omnia iura ecclesie, sicut tradiderunt ecclesie sepedicte, banno nostro iure canonico, auctoritale * omnipotentis dei et beatorum apostolorum Petri et Pauli irrefragabiliter confirmamus. Siquis uero hanc nostre conlirmacionis paginam ausu nefario presumpserit uiolare, anathema sit et omnium sanctorum in- currat inprecacionem et, nisi condigne satisfecerit , diuinam numquam eßiigiat ul- cionem. Testes aderant: clerici: Godefridus, Thiodericus, Bertoldus, Johannes, eiMdem ecclesie canonici; laici: Johannes de Snajcanbord^ GiMrardM de SiiffcMi« borch, Heinricus Gamba, Jordanus, Heinricus Grubo, Baroldus, Bertrammus de RozstMtt adttocatus, WiUielmu» de Crupelio, Lippoldus, Bruno «ognatus noster^ Bemardus de Wienthorp, Henricus Jesieviz et alii quam plures. Acta sunt hec anno gracie M^ CC^ XXIX''. Datum in Gustrowe per manus Petri capellani, quinto kdendas HbAu

NiMk dem DiptomatBrimn des Dom -Cellegiat -Stifts m GOstrow, ürk. Nr. DI. In dem AhßnmM bei Thiele, GoeeiUenkifolie« Beilage C* fekit unter den Zeugen Qhenidtts de Snnkenborch; statt BaroMiii gibt er Bartoldus, statt Jesieriz: Jeseyits. Andere Abdrücke s, bei Schröder, P. M. I, S. 560, und Franck TV, S. i23.

19804 35&

nt». Juni 1. 360.

Nififikm 'und Heimeh, Fimten^ von JBa$tock, verleihen, unter Zustimmung ^ret Bruder Johann und Ptibisliw, dem Kloster Mduielstem (m Btsthum Batbetatadt} die Güter in der MnSde de» Dorfes Rosm und bestimmen deren

Grenzen.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Ego Nycolaus et Hinricus fratres dei gratia et domini dicti de Rostok omnibus in perpetuum. Decurrenti cum tem- pore ne labantur^ que geruntur in tempore, }ittera[rum memojria de[be]nl eter- nari. [Jn]de [est], quod ego Nycolaus et Hinricus fratres omnibus presentis pagine inspecloribus notum esse volumus, quod nos diuina nobis inspir[an]te gratia, cum vnanimi consensu fratrum nostrorum Johannis et Prybziay et omnium heredum nostrorum, pro salute nostra et omnium antecessorum nostrorum pro remissione peccatorum, monasterio Lapidis Sancti Mychahelis, quod situm est in Halberstadensi diocesi, bona in solitudine ad viDam Besin antiquitus pertinentia, ab omni iure secularis potestatis exempta, cum decfmis, pratis, vineis, terris, [nemoribus, usuag]iis et pascuis, in busco et piano, in aquis et molendinis, in viis, semitis et omnibus aliis [libertatibus et imm]unit[atibus] suis, contulimus per- petuo possidendum. Ne autem predictum monasterium aliquam [de hoc dubie- tati]s patiatur molestiam, volumus, vt ab Oriente paruum stagnum, quod wlgo Depense [d]icit[ur, et a]b occidente locus, qui Dependille nominatur, includantur, ab aquilone autem Nebulam fl[umen] tang[ant] et ad meridiem magnum stagnum Bisdede et terminos BeIicho[. ens]es et terminos Belliconses (!) ant[iquitus] a [pjarentibus nostris designatos ab omni contradictione vbique contingant Et ut omnis sinistra desit suspicio, quod bona voluntate fecimus, sigilli nostri inpressione roboramus. Huius donationis testes sunt: canonici de Gustrowe Godfridus, Thi- dericfis, Johannes, Helias, Reynerus; laici vero: Hinricus dapifer, Baroldus ad- uocatus, Jordanus, Hinricus Grubo, Johannes de Snakenborch, Walterus de Amersleue, Wilhelmus comes de Altena, Bemardus comes de Speghelbrech, Jo- hannes minor aduocatus et alii quam phires. Acta sunt hec anno gratie M^ CC^ XX^ nöno, indictione secunda, kalendis Junii.

Naob einer im Anfange des 15. Jahrh. gefertigten Abschrift im Haupt •ArduTe zu Schwerin« xu- gieich mit der ZehntenTerleihnng des Bischofs Kenrad von Camin rem J. 1233 auf einem halben Bogen Baomwollenpapier in Qaeifolio. Die Urkunde hat durch Scheuem in den Falten und durch MHusefrass, so vie durch Verbleichen der Dinle manche Lücken erhalten, deren Ergänzung in [] Tersucht ist; glück- licherweise fehlt nichts Ton BedeutUDg. Gredruckt in Jahrb. XII, S. 309.

45*

356

1229;

379

1229. Juni 4. Parchim. 170«

Johann, lürst von Meldenburg, hekemit, in den 'Dörfern Damm, Kbkow, Lanken und Moderitz in dem Kirchapid Parckim 4 Gapdien. erriddet, und zur Entschädigung des Pfarrers zu ParcMm die Burg^Gapelle daadbst 6 Hufen in Bok, wdche Oerard von Malin geschenkt hatte, bewidmet zu haben.

J ohannes dei gracia dominus Magnopolensis omoibus^ ad quos presens scrip- tum peruenerit, salutem in domino. Ad abolendam neg^igenciam , que propter ecclesiarum distanciam in plerisque locis solet hominibus euenire, et ad uoluntatem yenerabilis patris et domini nostri Brunwardi Zwerinensis episcopi quatuor ca- pelias constniximus de parrochia Parchem , et eciam de consensu pahronorum ad illas villas pertinencium, videlicet Damme, Klocowe, Lanken et Moderiz, tali con- dicione^ ut memorati patroni iUis capelUs in mansis et aliis redditibus prouideant, vnde plebani earundem possint commode sustentari. Jn memoriam huius facti plebano de Parchem in restaurum capellam castri dotauimus cum sex mansis in viUa Boken, quos dedit Gerardus de Malyn urbanus noster, ut ex hiis capella in diuinis officiis procuretur, vt etiam idem piebanus ad hoc factum pium fauorem adhibeat et consensum. Jn hiis quatuor capellis a nobis habeat sine contradictione qualibet patronatum personas instituendas episcopo presentandi. Vt hoc ratum ma- neat et stabile perseueret, et ne aiiquis successorum nostrorum hoc possit vel debeat reuocare, hanc litteram partibus vtriusque fecimus in testimonium sigilli nostri muni- mine roborari. Testes huius facti sunt: dominus Ditleuus de Gotebuz, Godofridus de Bulowe, Nanno de Lensyn, Johannes piebanus de Parchem et tota ciuitas. Acta sunt hec in Parchem, anno gracie M^CC^XX^IX., secunda feria pentecostes.

Nach dem Original im RathsarcIÜT jsa Parchim« Von dem an einem Pergamentstreifen hangenden grossen, runden Siegel des Fürsten Johann Ton Meklenbnrg, welches hieneben abgebildet ist, ist der Rand mit der Umschrift abgebröckelt, das Wappenbild des Stierkopfes jedoch g^össtentlieüs erhalten. Der Siegelstempel ist yeikehrt aofge* setzt, so dass das Siegelbild auf dem Kopfe sieht. lieber die Lage des Dorfes Bök ygl. oben Nr. 319, Anm. 5. Klokow ist gleichfalls auf der Parchim- schen Stadtfeldmark untergegangen. Der „EUokower Kirchhof*, wie noch heute ein Plats heiast, lieg:t am Rande des Sonnenberges, gegen das Nenstftdter Feld ; die Feldmark Ton Klokow grenste mit Spomita. Gedruckt bei Cleemann, Chronik Ton Parchim, S. 108.

Sn 1829. 357

(}229.) Jnni 20. Güstrow. 371.

NieciUms und Hemrich, Fürsten von Rostock, bestätigen dem Kloster Arendsee den Besitz de» Dorfes Wargentin und der Fischerei auf dem halben Malchiner See.

JNicolaus et Heinricus fratres et domini de Rozstoch omnibus knperpetuum. Quoniam omnia, que ad nos pertinent ordinanda, firma manere yolumus et in- conwlsa, tarn presentibus, quam fdturis in noticiam venire cupimus, quod nos claustro beate Marie uirginis in Arnesse uillam Wargutin cum omni iure et cum Omnibus suis attinentiis^ capluram piscium in dimidio stagno influenti aque, que Pena vocatur^ tam in agris^ quam in siluis, de fluuio Zuziza usque in siluam quercinam infra Malekin et Wargutin usque ad fossata^ que Vosgroven nominantur^ libere contulimus^ sicut contulerant Kazimarus necnon fdius eins Wartizlaus* Verum quia de facto hoc posteritati nostre nuUum volumus reiinquere dubium^ presentem paginam conscribi feclmus et sigilii nostri munimine roborari. Testes hii aderant: clerici: dominus Godefridus^ dominus Theodericus, magister Reyn*- nerus; layci: Heinricus dapifer, Jordanus, Baroldus. Acta sunt hec anno griatie H^'CC'XIX^ indictione sexta. Datum Guzstrowe, XIP kaL Julii.

Nach der beglaubigten Abschrift aus der ersten Hälfte des 13. Jahrh. im Hahnschen Archiv zu Basedow« die oben bei Nr. 219 beschrieben ist, weil an! demselben Pergament auch eine Abschrift jener Urkunde steht. Das Datum „(D^CC^.XIX^ indict. sexta*" ist yerschrieben (s. Lisch« Jahrb. XY, 8. 9); im Original wird OD ^. 00^. XXIX, indictione sec^"* gestanden haben. Man darf darum nicht aus der 6. Indiction auf das Jahr 1238 sehliessen; denn nur im J. 1229 kommen mehrere der genannten Zeugen zugleich Tor, TgL oben Nr. 369. Gedruckt bei Lisch, Hahn. Urk. L B., S. 3; Jahrb. XV, S. 187; Kosegarten, Cod. Pome^an. dipl. I, S. 308. In dem Memorienyerzeichnisse im Copialbuche des Klosters Arendsee (jetzt im Pro?inclalarchiv zu Magdeburg) heisst es (tfach Biedel, Cod. dipL Brand. B. 22, S. 1.):

«Memoria Kazemari ducis, qui dedit yillam Warkentin nostro cenobio cum omni libertate et eins proprietate; Njcholai et Heinrici dominorum de Rostoc, qui confirmauerunt ; Johannis et Ghoue- hardi de Plote, qui dederunt yillam Rogelin cum omni iusticia et libertate. Hec peragetur, cum ciuiitur: Popiilos Sjron.**

(1229.) Nov. 1. Lüneburg. 372.

Otto, Herzog von Braunschweig, ertheüt den Besitzern der Salzgüter auf der Saline zu Lüneburg die Freiheit, sich alljährlich zur Verwaltung der cdlg^ meinen Angelegenheiten einen Sülzmeister zu erwählen.

Actum est hoc apud Lüneburg^ primo mensis Nouembris, qui erat infra annum iUum, in quo a captiuitate nostra fuimus disponente domino liberati.

Nach dem Tollstftodigen Abdrucke in Orig. Guelf. IV, p. 112, ^ez authentico Mscto." Vgl. oben Nr. 364.

3S8 1229;

lfi28. Decbr. 5. Demmin. - 8TS»

Wartidav, Herzog von Pommern, vertansckt an daß ^lofter J)qrffun das Dorf Dukow mit der Einöde Scharpzow gegen das Dorf Radusceuntz, wdches der-^ sdbe Fürst dem Kloster verliehen hatte.

\m nomine sancte et indiukhie trinitatis. WartizbuB dei gracia dux Pome-^ fanorum et DimiDensiuB vniuersis sancte ecdlesie fUiis perpeiiiam in Christo sa^ lutem. Qiioniam acta temporiun simul labuntur cum tempore, necesse est, .vt res rationabiliter gesta scripti patrocinio fulsiatur, ne per posterorum maiieiam possit aliquatenus annularL Hinc est, quod ad vniuersorum presentium et futuroimm notieiam peruenire nolumus, quod nos uiUam quandam Raduzceuiz nomine cbiiisiro Dargun et fratribus ordinis Cisterciensis ibidem sub regula beati Benedict! de^ gentibtts contattmus irreuocabiliter possidendam. Verum quia hec uilla predicia minus vsibus eonim apta uidehalur, ipsis instantibus hanc pro atia nilla Ducovre nomine cum 4|uadam adiacente soiitudine Scarbesowe oum omnibus sibi appen*« dieüs ciiltift et inoultis conmutauioMis , terminos eiusdem uille tta distkiguentes : incipiunt primum in Pana in eo loco, ubi ipsa Pana in se recipil quendam ri- iiuium, qui de fönte quodam decurrit, qui slauice Gidamer uocaiur, et ab iUo loco per adiacentem paludem recto cursu tendunt ad euiusdam ualils medium, quam ponimus pro termino inter Circhowe et Ducowe; ab itta ualle uadunt directe se- cundum funis unius exlensionem ad quoddam uadum lapideum, quod iacet in ri« uulo, qui Staueniza uocatur, ubi positi sunt undecim lapides in ordine viatoribns siccum prebentes transitum; ab illo uado per ipsius rinuli 'decursum ascendunt, quousque ueniant ad quandam paludem harundineam, ex qua ipsa Staueniza effluit iuxta quendam aggerem paruulum super se habentem tyliam satis magnam, que quinque ramos eminentiores in altum extendit; ab illo loco contra orientem uadunt recto cursu ad quoddam stagnum, quod slauice Mirtsino vocatur; ab Bio reflectunlnr ad australem plagam et currunt per euiusdam montis medium uicinioris, donec ueniant recta linea ad quandam uallem, in qua pro commodo transeuntium ligna impastta uidentur, que vallis conterminat Pinnow^e, Golisowe, Duchowe et Scar- bijiowa. Hos prescriptos terminos stabiles et inconuulsos semper haberi uolumus. Abbas uero pr^dicti claustri Dargun si infra hos terminos plures forte nillas po- suerit, Teutonicales uel Slauicales, cultores harum vUlarum liberos dimisimus ab omni seruicio, ab urbium edificatione, pontium positione, aggerum exstructione , a pe- ttctone, a uectigalibus, ab aduocatia, ita plane, quod abbas per aduocatnm proprium omnes causas emergentes in bonis ecclesie sue, sine pertineant ad sententiam manualem sine capitalem, corrigat et iudicet. Vt ergo hoc nostrum concambium Sit furnum et 9td)ile, per sigiUi nostri im[Hressionem el rabscriptorum lestium attestationem studuimus illud communire. Testes: dominus Conradus Caminensis

IM 1230. 359

^ptoco^, GodefHdns abbas in Doberan, Otto abbas de Beibuch, Jacobus, Wisco^ nobiles de Camin, Yenzmer, Natzimer, Kiddo. Datum Demin publice, anno gracit irCC*XXIX% nonas Decembris.

Nach dem OtigmaJe im Hanpt-Archiye aa Sohwerin. An einer rothen seidenen Sehnur hängt eiA Siegel, wie an der üik* Nr. 335, welohe» jedoch schon £nr Hälfte weggiabrOckelt ist Gedruckt bei Lisch, Mekl. Urk. I, S. 43, nnd Kosegarten, Cod. Fom. dipl. I, S. 411.

1230. Schleswig. 374.

8chhi8svertrag zwischen dem Könige Waldemar von Dänemark und devft Ghafen Ounzdin von Sckioerm über die Freilassung der Söhne des KönigB und der letzten dänischen Burgen aus der Gefangenschaß des Qrajefn.

Waldemarus dei gratia Danorum Sclauorumque rex vniuersis Christi fide^ libtts in perpetuuiD. Notum sit vniuersis^ quod hec est forma compositioni» facte inter nos, ex una^ et Guncelinum comitem de Zwerin et amicos suos, ex parte ahera, per dominum Albertum ducem Saxonie ac comitem de Orlamunde pro- curata. Nos pro liberatione filiorum nostronim omnium et obsidum pro nobis obligatorum dabimus comiti Guncelino septem milia marcamm argenti, ita quod marca sit pura preter lotonem in pondere Lvbicensi, salua tamen conuentione facta pro iUis^ qui iam pro sua liberatione fideiussores aut obsides posuerunt. De ramma autem dicte pecunie in dominica .^^Qvasi modo gfeniti^^ quatuor milia maf- carum argenti in Treuenemvnde sunt soluenda, et ibidem et eodem tempore duo filii nostri dux Ericus et Abel liberi dimittentur, assignandi domino Adulpho comiti et domino Jacobo de Mone^ ita etiam quod filii nostri iam dicti et nuncii et pecunia sint in securo et fideli conducfu domini ducis Saxonie et comitis Adulphi et do- mini Bvrchardi bvrchrauii de Magdeburg et hominum suorum, usquequo pecunia Guncelino comiti aut suis nunciis assignetur et filii nostri et nuncii in Daciam reducantur. Ad quindecim uero dies post proximam pentecosten soluende shM mille marce; que si eodem termino solute non fuerint, fideiussores eiusdem dicte pecunie^ uidelicet hü: comes Her* de Orlamvnde^ comes Emestus de Glyghen, dominus Jacobus de Mone^ Petrus Strangi fiKus, Trugillus dapifer, Johannes Friso, Tuko Appelgart^ Wagen Gunnonis filias^ Magnus Vti ftlfus, Nicholaus, Nutekroc, quidam Erphordiam^ quidam Zwerin intrabunt, donec dicta pecunia persolualur, et eadem pecunia erit in condactu prenotato. Jn die uero sancti Jacobi soluenda sunt residua duo milia marcarum, et restituendus est filius noster Cristoforus et obsides omnes pro nobis obligati in eodem conducUi prenotato; et ik in prefato ' termino premissa pecunia soluta non fnerit, sicut predictum est, intrabunt eiusdem pecunie promissores. Ptlius qooque comitis Nidiol« Halandie omni actioni, si

360 1230. 374

quam habet in Zwerin, coram domino duce Saxonie renuDciabit^ et nos sine fraude promisimus , quod eundem contra Guncelinum comitem de Zwertn non iuuabimus^ quoniam cum ipso et suis amicis debemus et uolnmus pacem et codh* positionem inviolabilem obseruare. Et vt hec compositio rata roaneat et stabilis perseueret, promiserunt una nobiscum: Waldemarus rex iunior et all! nostri filii, Gerardus Bremensis archiepiscopus^ dominus Otto dux de Brunswic, dominus Jo- hannes Brandeburgensis marchio^ Her. comes de Orlamunde et frater suus, Er- nestus comes de Glyghen, dominus Nycholaus Zlesewicensis episcopus et cancel- larius, dominus Jacobus de Mone, Petrus Strangi filius^ Andreas filius sororis eins, Tvpo camerarius, Gunno Winc, Wagen filius Gunnonis, Karulo, Vbbo Friso, Heinligo marschalcus, Scorio marschalcus, Johannes marschalcus, Johannes Friso et quam plures alii uiri prouidi et honesti. Ad maiorem itaque huius oompositionis et pacis firmitatem presentem paginam appensione nostri sygilli et presentium sygillorum fecimus communiri. Actum Slesewic, anno domini CC* XXX% indict. IIP (!).

Nach dem Originale im Haupt- Archiye zu Schwerin, auf einem langen, schmalen Pergament, welches his auf die ftussersten Bänder in alter, deutlicher Schrift mit weit auseinanderstehenden Zeilen beschrieben ist. Zwischen den Namen „Nicholaus . Nutecroc** steht im Original ein Punkt, und es ist daher nicht za unterscheiden, ob „Nicholaus** ein Vorname sein soll; sonst steht in der Urkunde immer nur ein Punkt am Ende des Tollen Namens und Titels. Eingeschnitten sind 6 Löcher, in welchen Pergamentstreifen cor Aufnahme Yon 6 Siegeln hangen:

1) Das Siegel des KOnigs Waldemar fehlt. Es war schon ror mehr als hundert Jahren zer- brbchen; Orig. Guelf. IV, p. 90: «Appendent VI sigilla, ex quibus prius fractum".

2) Ein grrosses parabolisches Siegel, mit einem sitzenden Bischöfe, welcher mit der linken Hand den Bisehofsstab h&lt und die rechte Hand zum Segnen erhebt; die Umschrift ist bis auf das Ende gans abgebrochen :

COPVS

Dies Siegel hat ein kleines parabolisches Eücksiegel, wie es zur Urkunde Nr. 317 beschrieben ist, mit der Umschrift:

DK . MIChl . Dm . I10V[KJM . (D0M

Vgl. oben Nr. 317. Dieses Siegel wird dem Erzbischofe Gerhard IL ron Bremen angehören; ea ist jedoch nicht das in Lappenberg*s Hamburg. ÜB. I, Taf. III, Fig. 14, abgebildete Siegel des Erzbischofs TOia 29. Sept 1252; auch ist es nicht das Siegel, welches an der Urkunde Ton 1219 (bei Lappenber^ Nr. 432) hängt. Die Siegel in HannoTer haben keine BficksiegeL

3) Das grosse, runde Siegel des Herzogs Otto yon Braunschweig, wie es in Orig. Guelf. IV, Tab. IV ad p. 78, Nr. 4, abgebildet ist, mit einem rechtshin schreitenden LOwen, dessen Schweif rer* ziert ist. Von der Umschrift ist noch Torhanden:

. ..e..LVM . OT.ONIS , D

4) Ein herzförmiges Schildsiegel mit drei mit Banken yerzieiten Querbalken und der Umschrift:

4< CLIPPaVS ONI&

Dieses Siegel, welches auch an den Urkunden Yom 17. Not. 1225 häng^, ist das Siegel des Jacobus Ton MOen („dominus Jacobus Sunonis filius de Mono**). Jacob Suneson war ein Bruder des Ers« bischofs Andreas Suneson yon Lund und führte drei goldene Queerbalken im blauen Schilde. (Mittheilun^ des Herrn Geheimen Arohirars Wegener in Kopenhagen.)

5) Ein schmales« abgerundetes Schildsiegel mit einem Torwarts gekehrten Adler, welcher rechtshin schaut, mit der Umschrift:

SpeiJLLVH . PaTR[I SJTRXNeONIS Flu

M 1230. 361

£• ist da« Siegel des Petrus Strangeson. Dieser ist Tielleicht „Petras cameraritts", Sohn der Ifargarethe, Sunes Tochter, und Schwestersohu des eben genannten Jacobus filius Sononis. Wenigstens fahrten die Enkel dieses Petrus camerarius, n&mb'eh Petrus dapifer und Andreas Nicolai, einen Adler im Schilde; Tgl. Thorkelin, Dipl. Ama-Magn. I, Tab. IX und X. «Andreas filius sororis eins** würde Andreas Xrlandson, sp&ter marscalcus, sein, welcher 1268 drei Querbalken im Schilde fOhrt; ygL Thorkelin T. IX. (Mittheilung des Herrn Geh. Archiyars VVegener in Kopenhagen.)

6) £in abgerundetes Schildsiegel, mit einer Glocke, welche zwar etwas lang und dünne, aber doeh klar ist und auf dem Helme ganz deutlich drei Handhaben hat. Die Umsohrift lautet:

Hh SaOR« FILII . ©VNONIS,

Das 6 in dem letzten Namen ist ganz klar. Das, Siegel gehört also dem ^Wagen filius Gunnonis**. Im J. 1268 fuhrt Esbern Wogensun eine Glocke im Schilde; vgL Thorkelin T. IX. (Aufklärung durch den Herrn Geh. Archivar Wegener zu Kopenhagen.)

Es haben also ron den Gelobern nur 6 die Urkunde besiegelt, und zwar ron den hochgestellten Pe^• sonen die ersten, ron den dänischen Magnaten die beiden ersten . und noch einer.

Gedruckt ist diese Urkunde zuerst in Orig. Guelf. T. IV, Praef. p. 89, nach einer Abschrift, welche Leibniz aus dem Schweriner Archiye erhalten hatte. Ausser mehreren kleinem Versehen, z. B. Tuffo statt Tupe, Wint statt Winc, wie klar im Originale steht, ist aber merkwürdiger Weise der Graf ron. Orlamflnde 3 Male um seinen rechten Vornamen gekommen, indem er zwei Male A. comes de Orli^ munde und 1 Mal gar nicht mit Vornamen genannt ist. In dem Originale steht aber gross und deutlich 1 Mal H* Ire •tlanmtlire und 2 Male HtK 9t ^tUmuMt^ Dieses Versehen, welches auch sogar Bodloff, Mekl. Gesch. II, S. 29, irre geführt hat, ist aber sehr wichtig, indem man 1230 noch den b^ kannten Grafen und ReicbsTerweser Albert yon Orlamünde auftreten lässt, während in der Urkunde dooh Aar seine SOhne genannt werden. Ferner gedruckt im UrL-B. der Stadt Lübek I, S. 56, nach dem Originale.

(1230—1234.) 375.

Register der von den Bischöfen von Ratzeburg verliehenen Zehnten.

11 A.niio domini M^ C^ L^ IIIF, domino Adriano papa Romanam ecciesiam regente et domino Frederico glorioso Romanorum imperatore et semper augusto feUciter regnante, fundata est Raceburgensis ecclesia a pie memorie duce Hein- rico, filio Heinrici ducis, qui primus Saxonie ducatum optinuit, consentiente et sibi fidetiter cooperante domino Hartwico magno Bremensium archiepiscopo. Jdem uero H. prenominatus dux cuidam nobili Heinrico de Botwede comitiam Race- burgensem in beneficio dedit, per quam primo iiomen comitis idem H. sortitus fuit. Et cum consilio prenoininati domini H. Bremensis simul et prenominati H. dttcis ita ordinatum fuit, ut in tribus prouinciis Raceburg/ Wittenburg et Godebuz idem H. comes deeimam dimidiam teneret in beneficio ab episcopo, et dimidia uacaret episcopo tam de allodiis comitis, quam de noualibus per omnia, et uter- que, tam episcopus, quam comes, de parte sua inbeneficiarent, quem uellent et prout uelient, hoc interposito, quod in qualibet uilla duodecim mansos aut ultra duodecim habente episcopus duos, comes duos ad ins, quod settenke uocatur, ptestare tenerentur, si uero minus duodecim, uterque eorum unum prestabit« Hoc quasi pro iure datum iiiit et ab omnibus aeceptatum.

■•UMkvgitshM Vffcii4M>Bieh L 4S

O

fm 1230.

Ista sont beneficia epischopalia ab episooporom parte prestita.

Numerus in marginibas numemm nanaoram cuiuslibet uille desig^oat.

1 I Sancti Spiritas assit nobis gratia.

! ^Jn paiTocl&lA 81aukMtorp.y

[J]n uilla Slaukestorp sacerdos ad dotem habet II mansos. Octo mansos, XXVÜI^ quos liberos habuit ibi episcopus, dimisit Reimboldo pro redditibus, quos idem R. haba[it in] uilla Rene, non in beneficio, sed pro tem- pore, quamdiu placeret episcopo, Johannes III. ^>tA. ^ ^-^^^uuf^Cn^^. Mdchowe nuUum beneficium est, decimam dimidiam habet ecclesia. J^!h

Slaubrize Meinolfus et Bemardus Trimpe habent decimam duorum man- XVr sorum; quod superest de parte episcopi, habet ecclesia.

Myltsan nuUum beneficium est, dimidia decima uacat episcopo. Xil.

Yifla Elisabet totd sclauica est, nuUum beneficium esL

Vtechowe nulkim beneficium est^ dwidia decioa uacat episoep«^ XO.

Gampowe Bemardus dimidiam decimam habet ab episcopo, iricliil oaoat. VI.

Rlpece Wezel I, Sigestus II; VIII^ uacant episcopo. XXB.

ttatistorp Johannes de Multsan habet decimam duorum mansorum, Ber- XII. nardus de Wigenthorp IIIF', nichil uacat episcopo.

^JTn panoohia Karlowe.^

[^ h liilla Kalowe (!) Godescalcus IHF' mansos in beneficio habtf t ai äjÜ-^ XX«

scopo, ecclesia ibidem unum. Quinque uacant episcopo.

Jn Sclauicd Kärlüwe GudescattUS diiUldiam deüimäm habet ftb epiiM;«pö. XII.

Demere Godescalcus II, ecclesia Karlowe I, Boleke I, preter quos di* XXII.

midia uacat episcopo.

iScethinkestorp Godescalcus I, preter quem dimidia decima uacat episcopo. V.

Klokestorp Bemardus dimidiam decimam habet ab episcopo ^ nichS Xlt.

uacat episcopo.

t^ogatse Yheodericus et suus frater habent I, preter quem dimidia de«- X.

cima uacat episcopo.

ISamekowe Godefridus et Thedolfus II, preter quos dimidia decima X.

uacat episcopo.

Steve Luthardus II, preter quos dimidia decima uacat episcopo. X.

ilosenitze idem Lvthardus II, preter quos dimidia decima uacat episcopo. X.

Nescowe nullum beneficium est. IX.

Woytenthorp Weraeras I, preter quem dimidia decima uacat episcopo. X.

^Jn patfr<Mdiia Xnatla.^

[l]n uffiiA Mostin Niehotoos et Heinricus frater suus dimidiani deoimam XXX« habent.

in

133ft

des

Lankovre OMtodia Raoebiirgeasis dimidiam decioMm habet ab episcopo. XII.

Dechowe Godescalcus II, preter quos dimidia decima uacat preposito. XIW.

Trrow« Sifiridiw U, preler quos dimidia deciHia uacat prepusito. XIIS.

Jn Bckiico Tvrowe Otto Albus hs^et dimidiam decimam.

Dvzowe Christoferus II, preter quos dimidia decima uacat episcopo. XII.

Kittist tota diiiudia decima uacat episcopo, nuüum boieficium est.

Goldense Yolquinus dimidiam decimam habet ab episcopo. .

Ekhorst Otto Albus II, Lvthardus IL YUI.

Rrkes^Q fiodeaeihalciAS dimidiam decimam habet ab episcopo.

Gardense Heinricus et Nicholaus dimidiam decimam habeot ab episcopo. VI.

xxn. xm. fx.

X.

^Jn parroohia Sethorp.^

[S]ethorp eceiesia I^ preter quem dimidia decima uacat episcopo. Tsachere dSmidia decima uacat preposito, nidlum beneficium est. Jn Scianico Tsachere dimidia decima est Walteri de Paniz.

<

Brisan <Kmidia decima est prepositi, nullum beneficium est. Nienthorp dimidia decima est prepositi, nullum beneficium est. Jn Scianico Sethorp Reinfridus dimidiam decimam habet ab episcopo. Dargowe Otto Albus III, Godescalcus II de üarj.o.

^Jn parroohia Straüge.^

[St]raljge Wedekhidus UI, filii Brunonis III, ecolesia U, preposity^ XII. 3l Holeq^M^e Conradus dimidiam decimam habet ab episcopo.

Kerseme dimidia decima est prepositi, nullum beneficium ^l. XIL Ad Nigrum Stagnum dimidia decima est prepositi, nullum bene^cium ßfA.. DL Ad utrvmque Salim dimidiam decimam habent Nicholaus et Heinricus.

Cowale Otto Albus dimidiam decimam habet. VI.

^Qotesyelde totum est prepositi. XII.

^JTn pacroohja Qodow^

||[6]odowe eceiesia I, Theodericus Lupus III, preter quos dimidia de- cima uacat epiacc^.

Bandowe Theodericus Puttelems II, {Hreter quos dhoidia decima uacat XIL preposito.

Lesten 8runo II et iBwaardus II. XXXYI.

Mazlevii; di^jrfiim decimam liäbet Johannes. XU.

Sakkeran WiUehehnus VI, preposilus »habc| XI. XXXVI.

Lvtowe Heinricus II, pretar Jopku dimidia deokna uacat «pisoopo. «X// '-^

Ad Sdauicum Sakkeran jnuUivH lienefioium est, dimidia uaoat episcopo.

46*

364 123a

Dargenowe Heinriciis I, Fridericus I, preter quos diraidia decima uaeat XVIL

episcopo. Besendale Bernardus II, preter quos dimidia decima uacat episcopo. Xu. Tsamekowe Marquardus II, prepositus habet XL XXVHL

ȟ ^^^u^ Grambeke Herdingus II, preter quos dimidia decima uacat preposito.

4fr». ])|*y|5en Heinricus de Belenthorp dimidiam decimam habet ab episcopo« JCfi

^^t^^^y^p^^^i^^^ti^ <fjn iMurroohia Bredenvelde.^

z^^f^^^KT^j^^a^ [Bjredenyelde ecclesia I, Emeke I et dimidium, preter quos dimidia XXXI". iA-fLfi^u^ t*.^ uacat episcopo.

x^fUi^ ^^ fv>nr\^. Wolterstorp Willehelmus et Gerardus II, preter quos dimidia decima XII.

uacat preposito.

Nienthorp Hildebrandus II, preter quos dimidia decima uacat preposito. DL

Ad Antiquum Mnlne Conradus II, preter quos dimidia decima uacat EL

preposito.

Belowe nullum beneficium est, dimidia decima uacat preposito. XII.

> zn^^*^. [Borchardestorp Burchardus et Boleko IUI, dimidia uacat episcopo.- XIEDL]

II Logen Herdingus dimidiam decimam habet ab episcopo. YL

^Jn parrool&lA Ntuice.^

J^^'i^f^, [Njvsce ecclesia II, Nicholaus ., preter quos dimidia decima uacat ^%^ ^w*«^ J^^Mi^ . episcopo.

Walegotesvelde tota uilla est prepositi cum censu et decima. );fu^^%r i^'Xfrfr.^ Pokense nullum beneficium est, dimidia decima uacat episcopo. ^<h^ Xim. a^^ci.**^. Hagen Fridericus II, preter quos dimidia decima uacat episcopo.

Stenborg nullum beneficium est, dimidia decima uacat episcopo. XII.

Kvcen Edelerus dimidiam decimam habet ab episcopo. [Gherke Grum- -^^<7 messe habet]-.

Dvuense nullum beneficium est, dimidia decima uacat episcopo.

Fanten nullum est beneficium, dimidia decima uacat episcopo.

Ritserowe, Manowe, Bercroth, Coberch beneficium Corui sunt.

Klinkroth.

Siiikesvelde Eylo D, preter quos dimidia decima uacat episcopo.

Ad Sclanicum Sirikesvelde nullum beneficium est, dimidia decima uacat episcopo.

Lvchowe Emeke II, preter quos dimidia decima. uacat episcopo. VIIL

Zanzegnewe idem Emeke II, preter quos dimidia decima uacat episcopo. XIL

Sdphorst Sclaui sunt, nullum ben^ciugi est.

Linowe Marquardus dunidiam decimam habet ab episcopo.

Helle nullum beneficium est, dimidia decima uacat qpiscopo. YilL

175 1230. E65

|[P]arketin ecclesia I, preter quem dimidia decima uacat episcopo. Gyldenize.

Ciresrode Nothelmus dimidiam decimam habet ab episcopo. '^ yyv^X^^^ixA^Up.

Hakenbeke idem Notfiehnus partem decime episcopi tenet dimidiam,

dimidia uacat episcopo, hoc est quarta pars« CUmpowe Roderus II, preter quos dimidia decima uacat preposito« XII.

Ad Sclauicom Sarowe Ekkehardus dimidiam decimam habet ab episcopo. Ad Sdauicum Parketin Sclaui sunt, nuUnm beneficium est.

^Jn parroohia Onime88e.7

[C]nmiesse nullum beneficium est, dimidia decima uacat preposito. XYIII\

Scenkenberge dimidiam decimam habet prepositus.

Cronesvorde dimidiam decimam habet prepositus.

Stochelestorp dimidiam decimam habet Heinricus pincema.

Nienmarke dimidiam decimam habet idem H. pincema.

Wuhestorp dimidiam decimam habet Reinfridus.

Begenthorp dimidiam decimam habet idem R.

Gronowe Yolcmarus 11, preter quos dimidia decima dos est eiusdem

ecclesie ab episcopo. Sarowe idem Yolcmarus dimrdiam decimam tenet ab episcopo. Toradestorp idem Yolcmarus dimidiam decimam tenet ab episcopo. Blankense Rein/ridus dimidiam decimam tenet ab episcopo. NYalkenhus dimidiam decimam habent fratres in Raceburg ad lumina. Scatin Reinfridus dimidiam decimam habet ab episcopo.

Pogatse Meinolfus I, preter quem dimidia decima uacat episcopo.

Ad Sclauicum Pogatse Sclaui sunt, nullum beneficium est.

Dvsnik Otto Albus dimidiam decimam habet ab episcopo.

Ad Ynam Domum dimidiam decimam habet prepositus.

Hermannestorp Hermannus Coz dimidiam decimam habet ab episcopo.

Cvlpin Edelerus dimidiam decimam habet. XII.

Belenthorp nullum beneficium est, prepositus dimidiam decimam habet. XX.

Ad Minus Belenthorp nullum beneficium est, prepositus dimidiam.

Ad Maios Mancre Siffridus et Hermannus. Vm.

Ad Minus Mankere prepositus habet dimidiam decimam. IUI.

Giselbrechtestorp dimidhim decimam habet prepositus.

Albrechtesuelde Fridericus Stokus dimidiam decimam habet.

9M

1290.

Vl^

Lankowe dimidia decima uacat «piMopo.

Ad omnia allodia in Monte dimidiaffl decimam habet prepoüitw.

^^Jn parroohia SmUowe.>

[Sjmilowe luilluiii beneficium esi, dimtdia deciM« uacat tpiacofo. Dormin nulluni beneficium est^ dimidia decima uacat episcopo* De boDQhvelt Raceburg dimidia decima uacat episoopo. tReimboldua idimidwn decimam habet ab episc^Mpo.) ^

^Jn panoohia Boken.^

'' Boken Hemricus."^ Brotne Rodolfus Y, preter quos dimidia decima uacat episcopo. Yitshi Heinricus VI, preter quos dimidia decima uacat episcopo.

Mvlne dimidia decima uacat episcopo, Conradus dimidiam habet ab episcopo. Gvletse Albertus II, preter quos dimidiam habet prepositus. Pinnowe dimidiam decimam habet prepositus, nullum beneficium est. Pezeke.

xn.

xvm^.

XXX.

xxmr.

XII. X.

xn. xn.

>r«^^'^.

II Jsta sunt beBdbäa, qpie ]ir«ilito nnt ab tfhff% im terra Witteak«^«

^Jn panoolila Tflametm.7

[T]same4in ecdesia I, preter quem dimidia decima uacat episcopo. Yilyn ecclesia I, Otbertus II, preter quos dimidiam decimam habet pre- positus. Lvttekowe Hermannus Ck>zn, preter quos dimidia decima uacat episcopo. Cvltsin Bernardus II, preter quos dimidiam decimam habet pr€|>QsHuft. Pampurine Blizemer dimidiam decimam habet ab episcopou Scalize nullum beneficium est, dimidiam decimam habet prepositus. Bantin Reinfridus dimidiam decimam habet ab episcopo.

XXXY.

xim. xmi.

XVHL XYI.

^Jn parrochia Nienkerken.^

[A]d Kouam Gcclesiam ecclesia I, Conradus IUI. Episcopo uacaat VIU XXV.

et dimidius^. SteuTcUe Wipertus dimidiam decimam habet ab episcopa» IX.

Mel^tdw Wigmannus I, preter quem totam deoimaBHi habet (prepMÜHS. XVL Lassan ecclesia I, Siffridus B, preter quos diniidia docima naieat fefiiscofia. XXYI Techin Heinricus IUI, preter quos dimidia deeima naoat ^epiacopo.

375 1230. 867

Tvrkowe dimidiam decimam habet Reinfridus. IX.

Bosowe totom habet prepositus cum censu et decima.

Ad Sclauicum Nienthorp dimidiam dechnam habet Hermannus.

Campe dimidia decima uacat episcopo et de allodlo YIIF mensnre siliginis.

^ Jn panoohla Dobennlie.^

[D]obersche ecclesia I^^ preter quos dimidiam decimam habet Conius. XII. "♦'^V

Tessin Hermannus dimidiam decimam habet ab episcopo. X.

Stulniz Hildebode dimMiam decimam habet ab episcopo et Hermannus I XXIiL

et dimidium. Droneviz idem ftildebode dimidiam decimam habet. XVII.

Bodin nullum beneficium est, dimidia decima uacat episcopo. XllH.

Badowe Heinricus II, preter quos dimidia decima uacat episcopo. X.

Woriize Rodolfus II, episcopo ® uacäiitT) XIHI.

Rocut episcopus II, prepositus YII. XVIII.

Bentin Sueder I, Theodericus I, preter quos decimam totam habet pre- XIX.

positus.

^Jn parrochia Parem.^

[P]arem ecclesia I, Lvdolfus II, preter quos dimidia decima uacat epi- XYIII«

scopo.

Dymmere dimidiam decimam habet Coruus. X.

Scarsin dimidia decima uacat episcopo. XIIII.

Mblenbeke dimidia decima uacat episcopo. XD*

Radelube dimidia decima uacat episcopo. X.

Ghemelin dimidia decima uacat epiMopo. XXY.

Pogres0e Walterus II, preter quos dimidiam decimam habet prepositus. XYIII.

^ Jn parrochia Wittenbnrg.^

[J]n agris ciuitatis Wittenbarg nulla decima uacat episcopo*

Karwete Hildebode II, preter quos dimidia decima uacat episcopo. XIL

Warsekowe Hermannus et sai fratres dimidiam decimam habent ab XXr*.

episcopo. Ziklemarke dimidia decima uacat episcopo, nullum beneficium est Xli.

Lesen ecclesia Wittenburg I,^ preter quos dimidia decima uacat episcopo. -^"V^j

Pytsdin Burchardus III.

BobeVin Hildebode dimidiam decimam habet ab episcopo. XII.

Woltsowe Heinricus II, preter quos dimidiam habet prepositus. XXD.

Pyttekowe Johaoaes li, Reinfridus IUI. XII.

Lyzowe Emez6 III, episcopus I. YIII.

I ^ •Mf^^it ^t*^ i*'^ A^ duAu^^^t^ j€,»^x^ \r '^^^y^ a*^ (^^^fTm^^^Jn '«'^w ^jJß^^yUcji^ ^'^^^ ^KtU^ if^^f^

368

1230.

tTS

^^^*g

Cerbeke Fridericus dapifer dimidiam decimam. Lvkkeuiz.

^Jh parroohia Ha«^«now0.^

[HJagenowe nichil uacat episcopo« Bakenthorp Reinfridus dimidiam decimam habet. Preceke Hermannus dimidiam decimam habet. Vis Sclaai sunt^ nullum beneficium est« Potechowe dimidiam decimam habet prepositus. Todin Heinricus Hucsit 11, preter quos dimidiam habet prq>osittts. KMercrade Fredericus II, tercia pars uacat preposito. Dametze ecclesia Hagenowe I, Aluericus II; episcopo uacant IL ' Grancin Fridericus II, Reinfridus IUI. Tsabele Willehelmus II, Albertus reliquam partem episcopi. Scarbowe Walterus dimidiam decimam habet ab episcopo.

^Jn pwrroohis Prisclre.^

[P]riscire ecclesia I; episcopo uacant XIIII. Gorezlawe Sclaui sunt, nullum beneficium est. Wargeliz Johannes Auca II; tercia pars uacat episcopo. Goldeniz Nicholaus IUI. p)e tribus questio est.]- Grabeniz Hermannus II; episcopo II uacant. Scarbenowe Sclaui sunt, nullum benefichim est. Cetsin Sclaui sunt, nullum beneficium est. Zwechowe dimidia decima uacat episcopo.

^Jn pwrroohia Vilan.^

[V] ilan ecclesia I, Fridericus II, Theodericus II, prepositus habet IX. Clodram Fridericus II, preter quos dimidia decima uacat episcopo. Tramme. II [J]esowe Bvrchardus II, preter quos dimidia decima oacat episcopo. Gansethorp.

Melcohehe dimidiam decimam habet Fridericus de Medenge. Dvssin Johannes Auca II; episcopo III uacant. Bralizstorp ecclesia Uilan I, Lvze I, prepositus Uli habet Domerdlse Olricos II, tercia pars uacat preposito. Bansin idem Olricus H, tercia pars uacat preposito. Bolbruke nullum beneficium est; dimidiam decimam habet prepositus. Panitz Walterus I, tercia pars uacat preposito.

Marsowe Wemerus II, VI uacant episcopo. [De duobus est questio.]^ SekkeTin Sviderus DI; episcopo VI uacant.

XII.

XIL X.

xxnn.

XIIU. XVI. X. XII.

XVIU.

XXX.

XX.

XM. VIH.

Vffl.

xxxn. xim.

XVI.

XII.

X.

xim.

X.

xn.

XX.

xvn.

xn.

xiin.

XX.

xvni.

375 12S0. 369

*

^ Jn parrodiiia Ciirohowe,>

[C]vrchowe ecclesia I, Heinricus I et dimidtum, Walterus I et dimidium; XXYI.

episcopo Vn uacant'.

Kattemarke Gerardus I^ Heinricus II; episcopo DI uacant. XII.

Zvabrowe Aluericus II; episcopo IUI uacant XIL

Zvre Daniel II, preter quos dimidiam decimam habet prepositos. XIL Otsin Heinricus Hucsit dimidiam decimam habet ab episcopo.

Predole Otto II, prepositus habet VI. XVL

^Jü panoohia Camiiu^

[Cjamin ecclesia I, episcopus IDI, prepositus VII. [De duobus est XXVIII. ^irca^.-

questio.] -

Doytin. VIII.

GolenboMre. XX.

Holthusen. VI.

Vitecowe Heinricus Grip dimidiam decimam habet ab episcopo. X.

Cowale. XXIIU.

Dadowe per omnia cum censu et decima et cum omni iudicio colli et

manus est episcopi.

Ja term (Mebu ilMmivs^tenre dmMiaM itedsm teiet ab episctf« ii iNMeieit, et

4«i sibseripti sut, taKter et taUter sut rnkMefeiatit

^Jn parroohia Bene.^

[BJylowe Godefridus II, Eilbertus II, preter quos dimidia decima uacat XXIIU.

episcopo.

Wamekowe. X.

Lovetse Godefridus II, preter quos dimidia decima uacat episcopo. X.

61atsow€| episcopus habet tres et dimidium. X.

Parport dominus terre totum habet. VI.

Nesowe nullum beneficium est; dimidia decima uacat episcopo. XU.

Ad Sclauicum Nesowe Byrcbardus dimidiam decimam habet. X. Rene totum est episcopi cum censu et decima, preter mansum imum VIII.

et dimidium, quos Volquinus habet.

11 Tvrbore dimidiam decimam habet Johannes de Camin. [et Gisla L] - VIII. ^^V^*^

Vitense Thedeuus II, preter quos dimidia uacat episcq)0. XVL

Woltsekenthorp Wedekindus I, Bvrchardus im. ^ XU.

Brutsekowe Martinus II, preter quos dimidia uacat episcopo. XIIU.

Ad Sclauicum Brutsekowe. XXXV.

Cochelestorp Godeschalcus II, preter quos dimidia uacat episcopo. XU.

HiUtilifsItekM VrkiBim-iich 1. 47

^^|j;^ll»^^lM||^>f*T■''

370 1880. 319

Bansin Thedolfas I, reliquam partem episcopi Aeinfridus.

HvnBenlhorp nidlum beneficium est; dimidia uacat e{ȧcopo. XVL

Kasthorp. XXXII.

Jeserits. XX.

Herbordffihagen. XXVI. Prope Trrbore noua uiUa.

Wedewenthorp Theodericus I, aMam partem episcopi habet ecclesia in uiUa. IX.

* Ad aliud Wedewenthorp Eylardus II, Johannes de Camin III. X. Valkenhagen.

^Jn par[ro]oliia Vitelube.^

(( [y]itelube Godefridus I et Johannes I, ecclesia I; YII uacant episcopo. XXL

Pvtrowe Berengerus 11; X uacant episcopo. XXIUI.

Bambel fiuUum beneficium est; dimidia uacat episcopo*. X.

Hindenberge. XXIIIL Sciauicum Hindenberge.

StrestOif Albertus I, Botolfus I; IIIF^ uacant episcopo. XII.

Yruwenemarke ecclesia Yitehibensis L, Hartmodus IUI; YIIF uacant episcopi XX VL

Dargun Heinricus 11, Christoforus I, Hermannus I; Y^ uacant episcopo. XYIII.

Rosenowe Thetleuus dimidiam decimam habet ab episcopo. XX.

Q«ia Raceburgeisis ffiiwiyallns in temw Iwtrim m paMe «lifM «iilMidMttr, im im «Um, q«e svliscripte svnt, d«as partes deeime babet c^mes ii beMeim«

^Elxen comes habet duas partes deeime ab episcopo.

Sconevdde comes habet duas partes deeime, prepositus terciara« XVTII.

Windelefstorp comes idera duas partes, prepositus terchmi. IX.

Godin idem comes duas partes, prepositus terciam. XIT.

Ad molendinum idem comes duas partes deeime. Sevelde. Wostemarke. Jn Rirtnik in terra "Zverin Geroldus.

In ten* G^debu iImumu terre iUbknImiii ilMiMam JMibil k hweftii« ab eybieipi RifffebiurgeMsi j sed svbscripli sut, iaKter ac talilftr Mkt iAäuAML

p

^ Jn .parrochia Poorente.^

FTocreute, Coseloira, Lvzowe^ Bideise,

38S 1230. 371

AntiqiHffli Poerente: in istis uillis habet Tetleuus dimidkm decimam ab

eplscopo. Rantsowe Marqnardus 11^ preter quos dimidia uacat episcopo. V.

[J]n agfis ciuitatis Godebuz nuUa decrma uacat episiecrpo. ZvemiA«

Rade^nst. X.

WokMslede Tetleuus dimidiam decimam habet ab episcopo. Ganzowe Lvdolfus II, preter quos dimidiam habet prepositus. XXVI.

Malin- XVIIL

Metsen Gisla II, preter quos' dimidia uacat epfscopo.

Holtthorp eadem Gisla II, preter quos dimidia uacat episcopo. XVI.

Germerstorp. XVIll

Bocholt Enkelardus dimidiam decimam habet ab ep!scopo. Gystecowe Enkelardus dimidiam decimam habet ab episcopo. Parsowe. VHF.

IlStrestorp. Vfflf.

^Jn iMurroohia Bokkenthorp.^

Rokkeiuhofp Segebode Wl. XXVI.

Brezen Gisla 11; IIU''' habet episcopus. XQ.

Kneaea Godefridus IIII, dimidiam decimam habet ab episcopo. YI(I,

[A]d Sciauicum Knesen.

< Jn pairrooUa SSadewals«^

Q adewalz Heinricus I, Gregorius L XXXD.

dauicum Sadewalz episcopo fl uacant ; Iffldebode VI habet. XVII.

Crampie Ludotui II; IB uaoant qMcopo« X.

Af

IM« tmti Unuäd» fratfta tlk tfhetf fa imtn Sartstw«.

|( [D]art8iMve / H«niMfiiHis «dtto«fttf». T VIDf.

Jn allodfo militum €3lH9li dinidnmi decimam habet episcopus; V.

Selhorp ddotams IMAtieiais habet beneflcinm. Tl.

BvDestorp filins Alfwini et fifius Lvtberti decimam totam habeitt. XfflI.

Pricenthorp Deilti f. TDf.

YiUa Thankmart YlMiriiitfaru« t YI. *-^ ~f^

YiUa WiUeb^htt! ¥lb R. Xn.

Benekenthorp Wedekindus dimid. X.

47*

972 1230. 33S

Villa Johannis Johannes L . IX.—

ViDa Yolquardi Yolquardus I, Heinricus et Adolfus IIL X.

Woteniz nullum beneficium est, sciauica nilla esL

Erkense Teutonicum nulluni beneficium est. XX.

Erkense Sclauicum Sciaui sunt, nullum b^aeficium est.

Jn Jndagine Thankmari nullum beneficium est. X.

Tankenhagen Jordanis L XX.

Jn Jndagine Aduocati nullum beneficium est. XX.

Rardolueshagen nullum beneficium est. XVL

Jn Jndagine Woldemari nullum beneficium est X.

<' Jn parrooliia Mummenthorp. ^

[Mjvmmenthorp Ricbernus I. XIL

^^^ Tramme Ricfridus I, et unum quartale detinet iniuste. XII.

/V^ Rodenberge Ratmarus et Heyji) I. X.

Poppenthorp Poppe. VI.

Ponatestorp Hermannus I. VIR.

Johannisuelt nullum beneficium est. VI.

Rycsin. VRI.

Villa Reinwardi Osbernus I, Alfardiis I, preter quos dimidia uacat episcopo. XVIII.

Jn eisdem agris est sciauica uilla; nullum beneficium est. XR.

Jn uilla Tuskowe Woldemarus et Albero I. XR.

Rvrtsowe filii Lefardi I. XHR.

Jsta sut beneficia prestita all episctp« im terra BraM»«

^Jn parroohia Hoxikerken.^

I [uX^J Ad Altam Ecclesiam ecclesia II; Ricb'ertus duoram mansorum/MDSum Xilil.

et unius mansi decimam habet ab episcopo.

Walmanstorp Thitmanis II et Marquardus dimidium; Hl uacant episcopo. IX.

Jn Noua Uilla Wartus I; dimidia uacat episcopo. X.

II Ad Paruum Walmanstorp Herderus I; episcopo II uacant. VI.

Euerakkerstorp Wedekindus II, Volkmarus I; nichil uacat episcopo. VL

Jn Uilla Hoyken Hoyke I, preter quem dimidia uacat episcopo. XI.

Gramekowe ecclesia I et dimidium, Heinricus II et dimidium; nichil VIII.

uacat episcopo. Rekereviz, Reimanstorp, Wicenthorp: istarum trium uillanm decimM et

Rir' mansorum decimas Fredebemi dimisit ^isci^us' Heiiuriicus. pro

hereditate et censu et decima dimidia Mandrowe et teniinis, qua» (0

uilla possidet.

315 1230. 373

Mandrowe Johannes et s[a]us frater II; reliqua tota uilla uacat episcopo. XIIIL Jastreviz Gregorius et Wolbertus DI et dimidiom^ preter quos dimidia XYIL

uacat episcopo. Maraiotse sclauica uifla est. Dum Teutoniei intrauerint, Wartus II

habebit, preter quos dimidia uacabit episcopo, Jn Noua Uilla.

< Jn paxToohIa Proceke.^

[J]n Proceke ecclesia totum habet libere. IUI.

Jn Uilla Lambert!. XIIII.

Wizok nuUum beneficium est; dimidia uacat episcopo. VI. ^ t

fowe nuUum beneficium est; dimidia uacat episcopo. ^ '

Uilla Gerardi Gerardus I ; Ilir' uacant episcopo. X. - -^ ^y^ .

II Jn Uilla Merzlaui nullum beneficium; dimidia uacat episcopo. V.

Gvgelowe Elyas II, preter quos dimidia uacat episcopo. XXV.

Krukowe Bole. I, preter quem dimidia uacat episcopo. VIII. Damenhusen Rode Broder dimidium, Petrus I et dimidium, preter quos XXXI.

dimidia uacat . episcopo. Woytenthorp Johannes Flamingus I, preter quem dimidia uacat episcopo. XI. Jn Uilla Christofori nullum beneficium; dimidia uacat episcopo. Jn Uilla Walteri Sclaui sunt, nullum beneficium est.

^Jn iMirroohia Gremowe.>

[GJressowe ecclesia II, Thitbode II; reliqua tota uacat episcopo. XV.

Sibvs Aluericus II, preter quos dimidia uacat episcopo. VID.

Ad aliud Sibvs Godefridus I^ preter quem dimidia uacat episcopo. VIII. Bamekowe Sclaui sunt, nullum beneficium est.

Coselowe Aluericus I, reliquum habet ecclesia Gressowe. VI.

Tressowe Ekolfu» I, episcopus I. mi.

Qvale Gerardus I, preter quem dimidia uacat episcopo. XVI.

Krankowß Eilardus I, preter quem dimidia uacat episcopo. VL Sclauicum Crankowe Sclaui sunt, nullum beneficium est.

Cimerstorp Johannes Werentrvdis II, preter quos dimidia* uacat episcopo. VIII.

Marquardusthorp Predebemus I, preter quem dimidia uacat episcopo. VIII.

((Plocekowe Leverus I,. preter quem dimidia uacat episcopo. VIII.

Jn Uilla Thedolfi Thedolfus I, reliquum habet ecclesia Gressowe. X.

Jamene Godescalcus .1, reliquum hid)et ecclesia Gressowe. VI. Jn indagine Rotnik, que est in terra Bremen, tres partes decime sunt

episcopi, qoartam partem ten^t Aluericus et Johannes Flamingus

ab episcopo. Jn Jndagine Fredebemi.

\

H""^^

j^4 1230. m

[B] 6f €]rth(Hp ecckfsla If, Bege i et dilttidium, preter qiios «Ktnictta [XVL]^ :) ^7, Au- /f ^^^--^ uacat episcopo.

'" /' Jf ^»"^'''^ ^^ ^^^ LvtherS Ltfhep i^ preter qaos Ümidia Macat episdopo. X.

(1 l^MfitrM^ ^^^'^ Martini Martinus I, preler quem dhnidfa uecal epiMopio. XI.

^ ^ Ci^ZX-A^^ Metenthorp alter Lytherft« I, preter quem dimidia uacat episcopo. VW. . ^ , ^ Jn Uilla Mauricii Sclaui sunt, itoffam befieffetqm est. "^ wT'^^^'"^ Jn uiUa Clilse Sclaui sunt, nullum beneficiniü est. ^•x^/v. Äi^. Jn uUt Zscarbvz Sclaui sunt, nullum beneficium est.

[Dambeke. XVJ *-?

Ramboi/re Broder I, partent episcopi habet ecclesia Begtwdiorp. DL

Ad unum Stitene. XVID.

Jn alio Stitene Josep I^ poretef quem dimidia oacat epiisoafi>. Xu.

Ad terclüm Stitene Helmerico» 1, e|»9copiis L WL

Ad quMtum Stitene nullum boReficiuiii est; öisdöia nteat epiacopo. IHI.

II Jn uOki Z'^MttLtoirp]^^ Hermannus de Hodmbeke totnr. VI.

Cogchelestorp Hermannus I, reliquum habet ecclesia Begentktrp. X.

Jn Uilki HennaBBi Sckai sunt^ noUom beneficium etL

^Jn parroehlft GnewoBmiüne. ^

[GJnewesmulne ecclesia II, in agris Rademersuelt C!onradus I, Theode-

ricus I in agris antiquis CintnNnssmabie. Natsenitborp Levems f, prMer q«eii dimidia uacat epiaeopi^ XIH.

Minn#W6 Everardus 1, pretar quem dimidia uacat episca|io. XD.

Degetovfe prepositutf domiMvum dimidia» deefnam tenet de graeia, Vi.

non in beneficio. ^ Jn Uilb Conradi Sclaui aunt^ Bulum beseficium^ Mt Yulnuttorp Sclaui sunt, nullum beneficium est.

PoizdrO^e. XIO.

Cristane» X.

Wotenist Albertus I, preter quem dimidia oacat e^copo. XW.

Quasiki Henvwdua I, preter quem dimidia uacat epiacopo.** X.

Yilebefta Berta 1, altem partem episcopi habet ecclesia Gnmmmaki/^ X.

Hetadus I. Jn UiUar Gozwini Bciiui itunt, naium benefidom est Santekotv^e Heinricus I, preter quem «timtdia uacat tfjaoapo. VI.

Jn RatnisiMM dimidia dedma uaeat episcopo. Y.

Lvtteken Wwnowe Sdaui sunt, auIluM beniAciwn eilt. Toradestorp Henvardus I, preter quem dimidia uacat episcopo. XI.

Woldenhagen. 1^.

m

n9Q,

w

V^

Jsta sut hmttidMy i|ie finrtita siuit «b episMpi» in CbttBe «eiMm

^Jn parvochia dutse.^

[JJn iiilla Outee et in superiori uiUa Tarneuitz et in uilla Retwisch et in uiUa Grundise^b^gen et in iiilla Tomashagen, nbi est eod^sui^ tercia pars decimarum uacat episcopo, de apm parte deeimiit$ mansus prestitus est dominis uillarum. De parte episcopi ecclesia in Clutse habet IIll^'' mansos, ^ ecclesia Thomashagen in sua uiila niF', et de parte domini terre totidem.

Jn isuperiori uilla Tamevitz Bvrohardus VI, Lippoidus VI.

in Wittenburgerhagen tercia pars decimarum uacat episcopo, de qua Nicholaus habet ^dlmidium maüsum.

In uilla Wartus ad Sclauicum Tarnevitz Wartvs II, preter quos dimidia uacat episcopo.

Erpushagen tercia pars uacat episcopo, de cpia Meinwardvs I habet et Hardradus IIL

Jn Jndagine Prepositi tercia pars uacat episcopo.

/( [TlM>mashagen. Bvrissowe Wartus II, preter quos dimidia uacat eposcopo. Forifl Theodericns I, preter quem dimidia uacat qpiscopo* Bolueshagen nullum beneficium est; tercia pars uacat episcopo« Cvzowe Heinricus II, preter quos dimidia uacat episcopo. Grttowe Lvdolfus II, preter quos dimidia uacat qpisnopo. Ponatestorp Hermannus I et dimidium, preter quos dimidia uacat episcopo. VIII. Wulsin tercia pars uacat episcopo. VIIL

SteUenAagen tercia pars uacat episcopo. fXVUl!)

<Jn panrooMa Blmenliorst.^

[E]lmenhorst tercia pars uacat episcopo, de qua Godefridus l habet. Wemekenhagen tercia pars uacat episcopo. Stenbeke tercia pars uacat episcopo.

4.Jn parrochia Calchorst.^

f( Gaichorst, Sconeberge, Divelsbrok, et in omnibus bonis domini Heinrici Holtsati tercia pars uacat episcopo, de qua habebit idem Heinricvs IL

Jsta sunt beneieia^ que eomites de Danneberge tenent ab episcopo Raeebmrgensi.

^ Jn terra JabelQ.>

[J]n terra, que uocatur Jabele^ q«e est inter Zudam et Walerowe, cum illa incuUa fuerit a Teutonicis, ^[)omites de Dannenberge medietatem Aecmß habe«- bunt ab episcopo Raceburgensi, medietas uacabit episcopo.

-*^y.

li-

KVI.

xn.

'*•.

376 1230. 37$

Medio uero tempore Sdauis ibidem existentibus, solus episcopus per totam terram ipsam sclauico iure gaudebit secundum priuilegium Raceburgensis ecclesie. Dabunt enim Sclaui de unco tres modios siliginis^ qui dicitur kvriz^ toppum liot unum^ pullmn unum et soHdum unum. Ex hiis Jiabebit sacerdos parrochialis ter- cium medium et duos nummos.

< Jn terra Waiiinke.>

Jn terra uero Waninke, que est inter Walrerowe (!) et Albiam et Eldenam, idem comites totam decimam habebunt ab episcopo, preter uillam Malke cum suis terminis^ que una est de curiis episcopalibus et ad dotem pertinet Raceborgeiisis ecclesie, et preter molendinum [in] eiusdem uille terminis.ab episcopo Heinrico constructum^ et preter uillam Brezegore^ quam Godescalcus Raceburgensis epi- scopus ab eisdem comitibus pro XXX*" marcis puri (jargenti emit cum teminis ad eandem uillam iure pertinentibus in agris et siluis, in pratis et pascuis, in aquis et piscationibus^ et ipsius uille decimis. Hvius rei testes sunt ipsi comites Hein- ricus et Bemardus, a quibus empta est uilla^ qui pro coheredibus suis manu ad manum episcopo G. promiserunt, quod eam ab omni impetitione fideliter expedirent episcopo. Testes etiam sunt: Eilbertus prepositus in Dannenberge, Bemardus sacerdos et Heinricus diaconus, canonici Raceburgenses ^ Coruus et Conradus, milites de Raceburg^ Segebode miles de Wittenburg^ Heinricus sacerdos de DumeUz, Willebrandus sacerdos de Malke, Heinricus Knut miles et Hermannus Cancer et afii quam plures.

Jn uilla Melgoz Theodericus de Hiddesakere totam decimam habet ab episcopo.

^ Jn terra Dirtilnke.^

Jn terra Dirtzinke Sclaui sunt, ubi episcopus Raceburgensis suo sclauico iure gaudebit, sicut suprascriptum est, nisi lantum in 'bonis domini Rabodonis, que per omnia beneficium suum sunt, et preter bona Gerungi, qui tarnen bona sua de manu G. episcopi nunquam recepit.

in terra SadelbaniUe doaiiitts terre nidiil kabet in heieieio ah efiiscopai sed fuL

sifcscripti sint^ taliter äe taKter iBbeneiciati sut'

<^

Ad OomuN

II Ad Comu Wernerus et Otto totam decimam' habent ab episcopo. XXIID.

Honwarde SiflVidus HI, preter quos tota uacat episcopo. XVni.

Gvltsowe Heinricus Scakko totam decimam habet ab episcopo. XH.

Tomene Gevehardus totam decimam habet ab episcopo. XIHI* Wigershop Fridericus de Ludwardeshusen duas partes decime habet. Toschope Vffeko dimidiam habet, dimidia uacat episcopo.

315

1230.

877

Vventhorp idem Vffeko dimidiam habet^ ut dicit; dimidia uacat episcopo. Crukowe, ut dicit ^ Olricus.

Cratsßm YII, Hasledale YIII, Sculenthorp V^ Bertoldestorp Y: harum uillarum decimas habet Reinfridus ab episcopo.

sut redditis qiiscofiales in Sadelbaidia^ ?bi de qiadam fiessim erasutidue IWI9^ tutm ■•dii siligiiiis firo decima daitur episcopo de i|iolibet maiso.

^ JxL parroohia Soveneken.^

[l [j^D parrochia ad Septem Quercus: in ipsa uilla YII, Tramme YIII, Horgenbeke YIII, Guzlrade XUD, Wotartze XI, Rosborch IX, Nvssowe XII, Müssen XIIU, Pampowe IUI, Sabenize YIII; in sclauicis uillis: Lelecowe Y, Wankelowe Y, Eimhorst IUI, Cemerstorp IUI, Grabowe Y, Grove Y, in Sclauico Pampowe UIL Pvtrowe tota cum censu et decima uacat episcopo. Hanc liberam cum omni iure dux Heinricus ^^ contulit Raceburgensi episcopo, quia, cum primum intraret terram cum exercitu, prima tnocte) '^quieuit ibi, et hoc primum sacri- '•^^WMM^if^

ficium fecit deo et beate Marie.

^Jn parroohia Lvtowo.^

Jn uilla Lvtowe decimam tenuit ab episcopo Reinoldus comes, qui ratione bene- ficii agros uille decimales fecit, quo Dimin cum cumite Adolfo occiso, decima uacauit episcopo et uacat. XXIU.

Wutsetse XX, Dalthorp YUI, Wizoc Y, Basdowe YIU, Lantsaze YII, Bochorst Y. Jn Uilla Godescalci YIII, Yolcmaresvelt YI, Albrechteshope Y, Snakenbeke XU, Abenthorp XU, Coledowe XYI, Borist YIII, Cankelowe XII, Telekowe YIU.

^Jn parroohia Hagede.^

Jn uilla Hagede ipsius uille decima est sacerdotis. IX.

WigershoD XY*, Honwarde XYIU, Hasledale YIUl, Besenhorst YUIJ, Yoren- thorp'XYj, in Cornu XXIIUf, in Wort XYUI.

^Jnl? parroohi[a] Kutheinworden.^

[| [J]n uilla Kuthenworden Ylf decima sacerdotis est. Cv'lt. .,VJ, YII. Honuelde Y, Kerseborch [Vj"', ir<j^^thorpV,%ans[e]^' Uli, Ro- denbeke Xj. ^

/h tem ]Uycf»ebi[r]dy!6oaes de ZTerii taliter iMkneficiatiis est ab episcopo.

[J]n terra Boyceneburg . Guncelinus come{s]; de Zverin duas partes [djecimarum tenet in beneficio ab episcopo [R]acebur[g]ensi, tercia par[s vjacat episcopo.

HeUsikir^liehM ürkiiiei-lick I. 48

>r^

878

1290.

XX.

<^igti tut nMHis «piMipikt.^

[J]n uilla GiSHcin . ; [solujunt episcopo decimam XXnn%

N[id«se XII] *^ C [aliujtero we [mI]*^ N [iepfdorpe ., [Ba]>frforpe ., K[a]jpf^ntin VII] *^ ^ . ^

Jn [c] u [ria] Bupii^torpe [V] I '\ Dars^we [V] *^, C T [ j^l^ neke-

8t[orp]Xlf^ Blp^ [ere] 'Mm, Lyttek^marc IUI, Lei^[uo]rdeIIIL B^ffn aül[a tota] libfe^re u[acatp^ episcopo in afg}ris et siluis, p[a]scu]s et pratis, quam dux Heinricus ab omni ser[ui]cio ]i[be]- r[a]m obtulit episcopo.

old., in beneficio ab episcopo [habet?] liberum.

Hildeg^ndis III habet. [J] n Gr^in Wü)ehebnus 11 , . eljtmie '' idero V. [T]ß^n *^ Reimboldus . , . anui^n ** Theodericus Man IL [G]alin*' Gefrardus]*" II. ^

Nach dem Original im bisohl^flich Bat^burgiBchea Aroliive zu Neu-Strelitz. Piea« Bandibbrift auf eüoem festen gelben Pergament, in zwei Quaiemionen 32 Seiten stark, lOVa Zoll hoch, SVa Zoll breit, ist cfiy im IT. Jahrh. hinten an das Copialbuch der Ratzeburger Kirche (I) angebunden. Die erste Seite ist Anfangs unbeschrieben gelassen; ofst im 16i Jahrhundepl hat iiiau ihi am ubcign Baude dJB Arfwhrift ^üii ili «iinii" gpgphan. Auf der zweiten Seite steht (ohne Ueberschrift) die auch oben unter Nr. 59, B. mitgetheilte Einleitung; darunter folgt dann noch die^ Ueberschrift des Registers (Ista sunt benefioi» etc.). Die dritte Seite beginnt mit dem Segenswunsche: ^Sancti Spiritus assit nobis gratia**. Am äusseren Bande der Seiten stehen in rpther Schrift und in einer rautenf Carnigen Einfassung die Namen der Pfarrsprengel« welobe wif hier in den Text genemmen haben ; das Rubrum der Pfarre St. Georg ist ausgelasaen, wir haben es auf S. 365 ergänzt. Am inneren Rande sind die Hufenzahlen der Ortschaften rarverkt« Säiamtliche Ueberschriften des Registers sind in rother Farbe geschrieben, deegleichen die Anfangsbuchstaben der Orta» namen; doch fehlt allemal der Anfangsbuchstabe des Kirchdorfsnamens, und auf der letzten Seite fehlen, wie mten zu bemerken ist, eben&Us einige rothe Anfangsbuchstaben. Uebriirent ist die Mile Seite des

kt4^ c(cc: i^K*^ %^;<t<7*^Ä*l^»^w (▼«* No|. 16 an) %^f abgenutzt und stellenweise ganz unlesbar geworden. Im mnzelnen bemerken

■rir nnfth' * TITIT. RnrnitAviiAafAm Anic^nno: ist Ton einer Hand d. 15. Jh-Ihinter:

^ Qh. Cr. habet: Ton späterer lfin^^~=^^ ^ Beimbeldus

-»».«i

unteren Rande der Seite nachgetragen.

epiiooBot unter „De BnrohTelt eto.", weichet die letzte Zeile dci Suite jvar, wn einer jrloichgeitigcn hinjttgefügt. * Am Rande steht mit kleineren Buchstaben ^le jger^hnung so: „Nienk. XXT., e. I, Cofradms im., Epo. VI»;^— * Ursprünglich stand hier: H. »Ifö^nd ^JSi^^'^äF**^ ^ '^ ^ De tr. qu, e8t:\Randbemerkung. ® De d. e. qu. lARandbemerkung. AfflTBwffV3^VI- IHT* mansi ad hoc in neinore. ^^ et 6. I: Ton elmfer gleichzeitigen Hand und mit schwärzerer Dinte geschrieben. '^ XIII: Znsatz ron jpSttetf Hand»-^ ^^ Am Rande in Schriftzügen des 13. oder des 14. Jahrhunderts nachgetragen. *• Zusatz^Sri^näe: Olricus I. XIII. ** Jn parr. XXIL: . Ton einer Hand des 14. «Jahrhunderts m einen offen gelassenen Raum eingeteagen. -*-« ^* Eine Hand das 16. Jahrhunderts hat an den Rand geschrieben: Leo fundator. '^ Bier beginnt die letzte » sehr be- schädigte Seite des Originals. ^"^ Das Eingeklammerte ist nicht mehr sicher zu lesen. ^ ^ Das Ein- geklammerte ist in neuerer Zeit (yermuthlioh durch den Archivar Schultz um 1700) wohl nach den halb erloschenen Zügen des Originals geschrieben. ^' Für den Anfangsbuchstaben dieses Wortes ist yon Anfang an eine Stelle leer gelassen.

Die EntstehnngBzeit uaseis Zebntenregieters lässt sich ziemlich genau bestinuneii, denn auf 8. 3^6 wird schon der Bischof Gottschalk genannt, welcher seit 1229 im Amte war. Andererseits werden mdit nur solche Zehntsn, w«tohe Bischef Ludelf 1237 dem Kloster Rehna Terüeh, hier noeh als hisehOfUell aufgeführt, sondern auch der Zehnt« ron Woytendorf, dessen Hälfte der Bisfhof Qottschalk am 2. Dfoember 1235 (s. unten dieses Datum) zur Hälfte seinem Domcapitel zu seiner Memorie überwies; femer sind die Zehnten, welche Gottschalk dem Kloster Eldena schenkte, hier nödk nicht als Tergebea beseichnel Jfitfain

•VJ^

'W'Vj-^^i

If

4 5) ^*^i.<^^^<.-M^*<^»/i.

//^

SU 129a. 37»

ftUt da» Register ia die ersten Jahre de* Bttokoft Ooifsohalk, «ad wahrsoheuilieh nidit oacb 1230, da am 8. Septbr. dieses Jahres schon „Otto de Cowale^ genannt wird (s. unten), während im Zehntenregister 36d) noch Otto Albus als Inhaber des Zehnten, mithin aneh als Besitzer ton Kogel erscheint.

iKe fSnl^itong mm Zehntenregister ist gedruckt bei Ludewig, Eeliq. man. VI, 230, und lllii Bio.* zuftlguag de^eaigen, was sieh in dem Register auf die Familie von Bfllow besieht» bei PfefÜBger» Braunschw.-Lun. Historie II, S. 158, 677. Das ganze Register gaben Schröder, P* M. I, S. 311, und W68tphalen II, p. 2003, zuletzt aber* (fiel kritischer und mit schönen iopographisjc4ien und geschichtlichen Hachtrelgnngen) der Schuidirector Amdt in Ratzeburg (nachmals Pfarrer und Kirokenrath zu SdhUigAdoff) im Ratzebnrger Schulprogramm vom Jahre 1833.

)230. April 21. Gadebusch. 379.

Johcmi tmd Prtbislav, Fiktsten von MMerämtg, empfangen van d&m Bischof Snmward i)&n Schwerin die Hälfte des Zehnten in dm lOindsht WamM9 und Brenz vtnd gegen das Versprechen, ihm die (wdere Hiäfts dess^tben m m^ schaffen; den Ernten von VascMengütem in threm Löunds^

Johannis vnd Pribezlai hern zu Mekeinburgk brieff^ dass der BigcholT zu Zwerin ihnen die HeUfte des Zehenden im lande Warnow an beiden seilen der Eldene vnd im lande Brenitz^ als ihr gebiete sich erstrecket, gegeben habe, hat ihnen auch, damit sie ihm seinen halben teil verschaffen mugen, allen Zehenden in der vom Adel gutem in ihrem lande, die sie zu der Zeit gehabt, aber nicht in denen, die sie kunfftig noch an sich bringen mochten, nachgeben. (Der vom Adel oder rittet namm seind im briefe vorzeichnet.) Datum 1230, 11 kal. Blaii, in Castro Godebuz.

Clandrian: FrotoooU« «f ol. 159 a. Gedruckt bei Lisch: Mekl. Urk« m, S. 78.

1130. April 24. Dobberlin. 377.

Nicoloßis, FOrst von Werte, bestätigt die Besiteungen des Klosters Broda.^

y^Y beer Nicolaus vnde Krisloffer van gades gnaden brodere, hern to Werle, wy bekennen vor allen cristenluden , de dessen breff seen edder hören lesen, dat vor vns vnde vor \iiseme rade sint ghewesen vnse leuen truwen prouest vnde pryor van deme Brode vnde hebben vor vns en^i. breff laten lesen, de was vppe permint geschreuen, bozegelt myd enes Wendeschen heren inghezegele, de was heel vnde vnthobroken vnde ludde aldus van worden to worden:

fV y beer Nicolaus van godes gnaden here to Werile, wy bokeiiMii vor vns vnd« vBse ewygiie nakomelyngbe vnde vnse eraen, dat wy na vHrwysinge older

380 1230. 371

breue der heren van deme Brode, de se vor vns ghehat faebben, seen vnde boret hebben , gheueD vnde voregeuen eem vnde eren ewigen nakomelyngfaen : de kerke to Warne myd deme to Swansyn dorp vnde Schede mit voeMieyn hunen^ de theynde nacht in den bouensteen dren aleweren tusschen der Mu- retzenn ynde deme Colpyne ewighen by der kerken tho bliuende, vortmer Yrychdorp mid voeftich huuen, mid dren seen, dat de Hauelewather heeüi^ vortmer theyn hegherhuuen to deme Rumpeshaghen mid deme manlene vnnd kerklene, de kerke to deme Anjckershaghen mid vyff huuen, to Qokowe veer- theyn huuen, wes dar äff kumpt, dar scolen de heren van deme Brode vor ivaren laten de vickerye vppe vnse slote to Pentzelyn, Lucowe dat kerkleen myd dren huuen vnde dat manleen, Vederow myd achte huuen, kercleen vnde manleen, Yalkenhaghen mid soes huuen, kerkleen vnde manleen, Schonowe mid dren huuen, kercleen vnde manleen, Kargowe mid soes huuen, kercleen vnde manleen, Pentzelyn de kerke myd twelf morgen vryes akkers vnde myd veer huuen to deme Smorte. Ok voregeue wy eem myd macht desses breues den Reze, de Kemenisse, Woikensyn, Weylin, Nyendorpe vnde Siritzowe myd der molen. Dit vorbenumede gut scolen se bositten, de heren van deme Brode, to ewigen thyden vrych mid aller thobehoringe , also se mede bogiftighet sinth van wilder wede vnnd van erster plantynghe der forsten van Stetin, der wy ere breue dar vppe seen hebben: dat wille wy eem betheren vnde nicht ergheren. Wes se ok kopen, buwen edder bydden an vnsen landen, dat is vnse vullekomen wille. Vortmer scolen de heren van deme Brode vnde ere lüde mid ereme gude in al vnseme lande, in steden vnde in dorpen, aller tollen vnde scattinghe vrych wesen vnde leydet wesen, bohaluen vor schenllyke sake. Dit wylle wy holden in aller mathe, alze der Stetineschen heren breue vthwisen, vnde bidden vnde beiden dor godt alle cristenlude, dat se dat gadeshus van deme Brode mid desser rechticheit Sterken vnde nicht krencken, vnde nemen dat lo^n van gade; vnde we hir ieghen deith, de scal doen legen vnse gnade vnde scal dat betheren mid deme hoghesten. Vppe dat dyt stede vnde vast blyue, so hebbe wy vnse grote inghezeghel to tughe laten henghen vor dessen breff. ' De is gbe- gheuen to Dobbertyn, na gades bort dusent iar twehundert iar an deme drutthi- ghesten iare, an suncte Juriens daghe des hillighen rydders. Tughe synt hir auer weset: beer Hinric Lugen, beer Hinric Vlotowe, beer Bemt Piccatel, beer Oawes Stralendorp, riddere, Pryssebur, Hans vnnd Ghereszlaff brodere knapen van wapen heeten Hauelberghe vnde meer guder lüde.

Vnde wy beer Nicolaus vnde Kristoffer vorbenumed brodere, heren to Werlle, vnseme closter to deme Brode ere gut, ere vrycheyt vnde eren eghendhoem, na vthwisinge al erer olden breue, nergen mede willeii breken vnde willen eem helpen mid al vnsen eruen, dat se scholen by al

S78 1230. 381

ereme olden rechte blyuen. Des to thuge hebben wy vnse grothen in- gfaezeghele myd witscop laten. henghen vor dessen breff. Hir ouer synt ghewesen to thuge: Ludeke Moltzan vnse vaghet to deme Stouenhaghen, Wedeghe van Lesten^ Mathies Smeker, beer Reymer Grothe (her) vnse kenseler, beer Nicolaus Schynkel vnse cappellan, Hennyngh Passentyn, Clawes Nortman, Clawes vamme Lobeke vnde meer lüde, de eren werdich synt. Ghegheuen vnde schreuen na godes bort dusent veerhundert an deme anderen iare, des vryedaghes na Philippi vnde Jacobi der hiUighen apostole.

Naeh deiü Orig^inale im grossherzogL Archiye zu Neu-StreliU. An dieser Urkunde hangen zwei runde Siegel, welche, bis auf die Umschriften, gleich sind: ein rechts gelehnter Schild mit dem werlesohen Stierkopfe (vorwärts schauend, mit ausgeschlagener Zunge und ohne Halsfell); über demselben steht ein Helm mit Helmdecken, und darüber zwei kreuzweise gelehnte Pfauenfedern mit langen Stielen und sonnen- förmigen Fahnen; yon den Umschriflen ist zu lesen:

s. niaoLKi . DOflDini . . waRLa.

und

ORI

Die Confirmations- Urkunde des Fürsten Nicolaus yom Jahre 1230 ist leider in der Urschrift nicht mehr Torhanden. Ohne Zweifel war sie in lateinischer Sprache abg^fasst und der hier gegebene Text ist eine bei der Transsumirung verfertigte niederdeutsche Uebersetzung. Gedruckt: Jahrb. III, S. 207. Vgl. da- selbst S. 31 und 210.

1230. Mai 11. Rom. 37a

Papst Qregor IX. bestätifft dem Doni'CoUegtat'Sttß zu Güstrow den Besitz der Dörfer Crutaw, Böücow und Oanzkow.

(jrregorius episcopus, seruus seruorum dei, dilectis iiliis preposito^ decano et capitulo ecclesie sancti Johannis ewangeliste in Gustrowe, Caminensis diocesis, salutem et apostolicam benedictionem. Justis petencium desideriis dignum est DOS facilem prebere consensam et uota, que a racionis tramite non discordant, effectu' complere. Eapropter, dilecti in domino filii, uestris iustis postulacionibus grato concurrentes assensu, de Gutowe^ de Belcowe et de Genscowe uiUas com pertinenciis suls^ a quondam Henrico de Werle filiorum suorum accedente con- sensu ecclesie uestre pia et prouida deliberacione concessas, sicut eas iuste ac pacifice possidetis et in litteris inde confectis plenius dicitur contineri, uobis et per uos eidem ecclesie auctoritate apostolica confirmamus et presentis scripti patrocinio communimus. NuUi ergo omnino faomini iiceat hanc paginam nostre confirmacionis infringere uel ei ausu temerario contraire. Si quis autem hoc attemptare presumpserit, indignacionem omnipotentis dei et beatorum Petri et Pauli apostolonim eins se nouerit incursurum. Datum Laterani, Y. idus Maii, pontifi- catus nostri anno quarto^

388 isaa m

Naoh iHA DipiomaiMium des Dom -CoUegiat- Stifte zu GOstcvw, Urk. LXI. Eine z««tte Abschrifit» im Anhange fol. 71b desselben Buches, gibt ^ eflfectu prosequente, ^ quarto decimo, ausserdem in den Namen die Abweichungen : Gülströwe, Biledowe, GanCHcowe, und statt nulli ergo omnino homini: nolli Mg*. Komini omaino. Mit der erst^ren Abschrift stimmt der Abdroek bei ^i#I«: Gotfdlienkirche, Betlag« J«, auch im Datum: nanno HU**. Ebeaso la* auch Ciaadrian: «^Bagistratur Tsd knrtaar Vr^me^ der Brieffe ynd Instrumente in der Thumbkirchen zu Güstrow (1580)** pag. 10: „Des Bapsts Grregorii ,,Cötifhrliiatiöii Tbet die Dorffet Gutow, Belcow ynd Genicow, welche Slnricus Tön Werle der Thumb- JüNlMtt zu GitstMw gegaben bat. Dalma Latemai, 9< Idttt Mafi, Füittfioalas Auao 4«* ^^ Uebrigeos belaad sieh der Papst Gregor im Lateran sowohl am 11. Mai 1230 (s. die Urk. bei Wfirdtwein: Kot» Subs. 6, 14, Böhmer; Eeg. Imper. 1198 1254, pag. 336), als 1240 am 10. Mai und am 20. Mai (s. Böhmer p. 349, nach Rainald 2U and Alb. Stad. 1240, s. unten zum J. 1240 die p&p^I. Urkunde). Gedruckt auch bei Schröder, P. M. I, S. 742.

1230. Sept 8. Ratzebur^. 37t.

Gottschaüc, BisdM)/ v<m Batzebufff, und das Dam-^Capitel daselbst vergleickm sich rmt der Stadt LUbek über die gefmeinsaine Grenze ihrer Gebiete.

A.

In nomine isancte et individue trinitatis. Godescricuis dei gracia Race^- burgensis ecclesie episcopus, Petrus prepqsitus totusque conuentus et capitulum Racesburgense omnibus hoc scriptum inspecturis salutem in Christo Jehsu. Quic- cpiid mundus ordinal in presenti^ ne retractetur a posteris^ scdpturarum debet tAAkiienio roborari, Nouerint igitur presentes et discat ffttücessio fui7Uf«fum, qaofl super causa, <iue uertebatur inter nos et burgeases Lubicenses super termiois eorum et nostris terminis distinguendis^ taUs intereessit ordinatio^ videUcet quod fermini nostri, necnon et marchia ciuitatis Lubicensis et termini hoc modo distin- gaantur et limitentor: a fluuio videUcet Breiding Hichoairdo in loco, qui dicitur Henngwic^ aseendendo snrsum donec ad colliculos quoiidam factos uel fossos ad eoddeni termmos distmguendos , et a ooHiculii» eisdem aseendendo donec ai stagnum, quod Langensee uocatnr, et in medio eiui^dk^m.i^lagni donec ad palludem, que Langebroke dicitur^ et per medium paludis eiusdem donec ad Biuum Docid, «idelieet Hertogenbeke , et in medio eiusdem Riui Ducis usque ad Wokeniziam. Predicti termini, cessante in postemm omni litis oceasione, ratiOBfabiliter finem foeiant et eorondem finium terminos limitent et distinguant. Quod si part3)tts tttrisqoe, nobis uidelicet et eisdem bui^ensibus Lubioensibus , placuetit cum com- muni consensu molendinum in eodem Riuo Ducis ediücare, communibus et equa- libi» expensis^ edlficabimus , redditus et proneiitus eiusdem molendini cum eisdem bnrgensibus equaliter recepturi. Vt autem hec ordinatio nostra rata ma&eat et stabitis perseueret, scriptis eam nostris roborauimus et sigMlis. Acta SMM hec anno diuine incamationis 1F'CC''XXX^, presentftus istis, quorum nomiM hec: dominus Godescalcus episcopus Racesburgensis , dominus Petrcs prepositM;

tTt 1330. S8S

nonici: Henncus prior, Wiggerus senior, Theodericus custos, Bernardas pres- byler, Albertus presbyler, Wiggerus iunior, Johannes, Eggehardus, Peregrinus, Wilhelmus, presbyteri; Conradus, Henricus, Nicolaus, Ludolfus, diaconi; Ber- toldus, Johannes, Bertoldus, Lodewicus, subdiaconi; Eggehardus de Kulpin, Ber- nardus de Mulzian, Henricus Friso, Otto de K[ov]val, Hermannus de Magedeborg, Burchardus Lupus, magister Henricus de Werben; consules Lubicenses: Hen- ricus de Bardevic, Henricus Wullempunl, Helyas Ruz, Olricus Gir, Albemus Stunehose, Wilhelmus Albus, Bertramus Slalbuc, Bernardus Vliesen, Theodericus de Jnda^ne, Burwinus, Daniel, Gerardus de Heringe, Johannes Stalbuc, Her- mannus de Tremonia, Meinwardus, Henricus Grecus, Wolcmarus de Bardewic, RodolFus, Helmwicus, Hinricus de Bocholt, Hinricus Slangeuole, Johannes Fla- mingus, Thithardus,* Theodericus Vorrat, Johannes de Saltwedele, Hinricus Vot, et plures alii. Datum Bacesburch, VI. idus Septembris, indictione HI.

M&oli dem DB. der Stadt Lflbek I, S. 58, am dem zu Lübek auf der Trete befindlichen Originale. Ad rothei Seide hangen drei Siegel:

1) ein paraboliBchea Siegel mit dem Bilde eines anfreoht atehenden Heiligen, der in der Rekten •inen Falmsw«ig, in der Linken ein Buch h&lt. UmachiÜt i

4«. SIGIL POTRI V&l GRA RACOBVRGCdlS PROT

2) das paiabotisohe Siegel det Bisoholi Ootttohalk, wie ei hier unten unter Nr. 1 abgebildet iat, mit der Ümsohrift: _

GODöSCHLCVS . Döl . GRB RHCaSBVRGHNSlS . «PS (Beiekrieben bei Hasch, Biitb. Ratiebnrg. S. 129.)

3) das zu Nr. 200 ond hier ebenfÜIs nnter Nr. 2 abgebildete erste Capitebiegel, mit der Umichnfti

>f SIGILLV . SXNOTa (DKRia . VIR0INIS . IN . RKOaBVRG

1. a.

8B4 1230.

B.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Aduocatus, consilium et bur- genses Lubicenses omnibus in perpetuum. Quicquid mundus ordinat in presenti, ne retracletur a posleris^ scripturarum debet testimonio roborari. Nouerint igitur presentes et discat successio futurorum, quod super causa ^ que uertebatur inter dominum episcopum Racesburgensem , prepositum et conuentum eiusdem ecclesie et nos super terminis distinguendis, talis intercessit ordinatio^ uidelicet quod termini predicti [episcop]!, preposili et conuentus Racesburgensis necnon et marchia ciui- tatis Lubicensis et termini hoc modo distinguantur et limitentur: a fluuio uidelicet Breiding inchoando in loco, qui dicitur Heringwic, sursum ascendendo donec ad coUicuIos quondam factos uel fossos ad eosdem terminos dislinguendos, et a colli- culis eisdem ascendendo donec ad stagnum, quod Langense uocatur, et in medio eiusdem stagni donec ad paludem^ que Langenbroke dicitur, et per medium pa- ludis eiusdem donec ad Riuum Ducis, uidelicet Hertogenbeke , et in medio eius- dem Riui Ducis usque ad Wokeniziam. Predicti termini, cessante in posterum omni litis occasione, rationabiliter finem faciant et eorundem finium terminos limi- tent et distinguant. Quod si partibus utris[que], episcopo uidelicet, preposito et conuentui Racesburgensi , necnon et burgensibus Lubicensibus , placuerit cum communi cons[ensu mole]n[dinum in eo]dem [Rjiuo Du[c]is edificare, commu- nibus et equalibus expensis edißcabunt, redditus et proue[n]t[us] eiusdem molen- dini equaliter recepturi. Yt autem hec ordinatio nostra rata maneat et stabilis [perseueret, mutuis] eam scriptis roborauimus et sigillis. Acta sunt hec anno dominice incamationis [RT'CC^XXX^J, presentibus hiis, quorum nomina hec: domi- nus Godescaicus episcopus, dominus Petrus prepositus [Racesburjgensis, Hinricus prior, Wiggerus senior, Theodericus custos; Bernardus, Albertus, Wiggerus iunior, [Jjohannes, Eggehardus, Peregrinus, Wilhelmus, presbiteri; Conradus, Heinricus, Nycolaus, Ludolfus, dyaconi; ßertoldus, Johannes, Lodemcus, Bertoldus, subdiaconi; milites: Eggehardus de Culpin, Bemhardus de Mulzian, Heinricus Friso, Otto de Kowal, Herimannus de Magdeburgs Burchardus Lupus, magister de Werben; consules Lubicenses: Heinricus de Bardewic, Henricus* Wuiienpunl, Helias Ruz, Olricus Gir, Albernus Stunchose, Wilhelmus Albus, Bertrammus Stal- buc, Bernardus de Vliesen, Theodericus de Hagen, Borwinus, Daniel, Gerhardus de Heringe, Johannes Stalbuc, Herimannus de Tremonia, Meinwardus, Heinricus Grecus, Yolcmarus de Bardewic, Rodolphus Wrot, Helmwicus, Heinricus de Bocholt, Heinricus Stangevole, Johannes Flamingus, Thithardus, Theodericus, Jo- hannes de Saltwedele, Heinricus Yot, et plures alii. Datum Racesburch, YL idus Septembris, indictione HI.

Nach dem durch Mäusefrass beschädigten Original im bischöflich Batzeburgischen Archire zu Neu- Strelitz. An rothen seidenen Fäden hängt das älteste Siegel der Stadt Lübek: ein rechtshin gekehrtes, am Vorder- nnd Hintertheil mit ThierkOpfen geziertes, auf Tier WeUen gehendes Schiff, in dem ein Mast

381 1230. 385

mit 6 Tan«B steht. Ein alter Mann mit spitzer Mütse sitzt am Steuer« das er mit der Linken Uli» während er die Rechte ausstreckt; ihid gegenüber sitzt ein Jüngling mit blossem Kopfe und zeigt mit der Hechten himmelwärts; das Kreuz am Mäste über der noch im Siegelfelde befindlichen Flagge be- zeichnet den Anfang der Umschrift:

SIGILLVM . BVReaNSIVQD : DB LVBaKa

(Abgebildet ist dieses Siegel in (Masch und Milde) : Siegel des Mittelalters (aus den Lüb. Areh.) I, Taf. 3, Nr. 12, besehrieben daselbst S. 7; Lübeker ÜB. I, Taf. I, Nr. I, beschrieben in Lisch MekL Urk. II, & 14.) Gedruckt bei t. Westphalen II, p. 2064; Schröder P. M. I, S. 563; Lisch, Maltzan. Urk. I, S. 5.

1230. Oet 18. Btttzow. 380.

Brumoard, Bischof von Sckwerin, bestäügt dem Kloster Doberan die vom Bischof Bemo verliehenen Zehnten und geistlichen Oerechtsame, und schenkt demselben die Zehnten aus den Dörfern OaBm, Stäbdow, Redentin und Farpen.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Ego Bninwardus dei gracia Zweri- nensis episcopus omnibus in perpetuum. Ex iniuncto nobis epischopatus officio cum ipsanim ecclesiarom profectu lanta cura nos prospicere condecet et inuigilare, quatinus et in nobis crescant spiritalibus et progressum habeant in mundanis, sane, licet hec ipsa vigilancia et sollicitudo ad oiunium profectum spectat (!) ec* clesiarum et subditornm omnibusque generalis esse debeat et communis^ altiori tarnen consilio et quadam beniuolencia singulari illorum vtilitati potissimum pro- spicere tenetur et profectui, qui uel maiori officio karitatis seu humanitatis studio sunt intenti, quippe qui eciam preter victum simplicem et uestitum omnia sua hospitalitati et aliis piis operibus officiosissime tribuunt et exponunt. Considerans igitur nostre sollicitudinis discrecio , per Marthe sollicitudinem prouidendum esse Marie quieti, vt orantis Marie suffragiis satagentis Marthe sollicitudo ministerii iuuaretur, ne alicuius temeritatis incursus [sancte] contemplacionis ocium perturbaret, sicut ex apostolice sedis indulgencia monasteriis et fratribus Cisterciensis ordinis per vniuersam ecclesiam constitutis salubriter in multis et racionabiliter est prouisum, tqjiter et nos diocesis nostre dilectis flliis eiusdem ordinis abbati mo- nasterii Doberanensis eiusque fratribus^ tarn presentibus, quam futuris^ regulärem uitam professis, in posterum prouidemus presentis auctoritate priuilegii et banno pontificali, quascumque possessiones , quecumque bona in presenciarum possideol aut in futurum concessione pontificum, largicione regum uel principum, oblacione jBidelium seu aliis iustis modis prestante domino poterunt adipisci, vt sibi suisque successoribus firma et illibata permaneant^ in uirtute sancti Spiritus confirmantes. Preterea libertates omnes et inmunitates a Romanis pontificibus ordini eorum con- cessas^ necnon libertates et exempciones secularium exaccionum a domiais et prin- cipibus uel aliis fidelibus racionabiliter ipsis indultas auctoritate pontificali, qua fungimur, confirmamus et presentis scripti priuilegio communinuis^ nolentes alicuius

lekttiWrgifckei Ürkuin-Bicli i. 40

183a 98§

li uexationibos eoram ^bbati amaricari qaietem^ sed ot securi sint et liberi a perturbacione hominum et dolore pro statu totius ecciesie nostraque salute eo deuocius, quo securius domino offerant suorum uitulos labiorum. Sed et ea spe- cialiter^ que in primordio eidem mdnasterio tmccresceDti predecessoris nostri fefids memorie domini Bemonis episcopi munificencia sunt oblata^ sicut in ipstos prioi« legio predicti monasterii fratribus concesso pienius continetur et eciam a nobis inferius describetur, inuiolabili caucione vna nobiscuro a successoribus nostris, ec- ciesie Zwerinensis episcopis^ eiusque canonicis ob diuinam reuerenciam et muluam in Christo karitatem fratribus exhibendam rata haberi volumus et conseraari per- benniter inconcussa. Nam cum Pribiziauus Slauie dominus et princeps * Magnopol- lensis iam dicti pontificis consilio et instinctu pro suorum quaiitate deKctorum ad dei omnipotentis seruicium eiusque piissime genitricis famuiatum abbacie Doberaa construende circumquaque pbssessiones et predia designasset, quoniam ad epi- seopum decime spectabant et iura ecclesiastica, pro uoiuntate pii principis Heyn- rici ducis Saxonie et consensu ecciesie Zwerinensis de predtis et possessionibus decimas optuliL) tali nimirum interposita caucione, si forte processu temporis qttie->* qaam ex ipsis prediis abalienari contingeret, decime tarnen fratribus et iura ec^ elesiastica perpetno permanerent. Jn quibus hec propriis uocabulis duximus ex-*- primenda: decimam loci (loci) ipsius, in quo prefatum monasterium sibun est^ cum Omnibus pertinentiis suis, decimam Doberan, Domastyz, Parkentin, Wilsne, Pu-* teehowe, Stulowe, Radechle, decimam quatuor villarum in Cobanze, scilicet Gni- pebn, Brusowe et duarum uiilanim Bmnonis; estque terminus ad occidentem GoUis, qui slauica lingua dicitur Dobimerlgorca, ad aquilonem terminum facit raare. Ecelesiarum vero disposicio infra terminos constitutos et sacerdotum constitHcio uel baptismus et ius synodale, quod bannum vocant, ad abbatis prouidenciam per- tinebit et curam. At nos, memorato pontifici diuina fauente gracia succedentes, qnia predictos fratres speciaii prerogatiua dilectiouis et gracie amplexaqiur, vtpole qui tngiter offerentes deo olocaustum propiciacionis et sacrificium laudis non solum nobis, sed eciam vniuersali ecciesie piis intercessionibus suffiragantur, ipsorum yti- Iflati et mdigencie libenter, prout possimus, prouidemus, predecessoris nostri exemplo prouocati, in quorundam decimis prediorum eis curauimus subu^ire, exinde illl complacere propensius nos credentes, qui, quod vni ex minimis suis tl, sibi reputat esse fectnm. Prediorum autem ista sunt vocabula: Glyne, Stulm- lowe, Radentyn, Yerpene, cum omnibus pertinenciis suis et finibus suis. Decer- nlmns ergo, vt null! hominum liceat prefatum monasterium temere perturi>are aut eius possessiones auferre uel abtatas retinere, minuere seu quibuslibet uexacionibus •üMÄgare; sed omnia Integra conseruentur eorum usibus, pro quorum gubemacione tM^ sustentacione concessa sunt, omnimodis proftitura. SI qua igltur in futomia ecclesiastica secularisye persona, haue nostre confirmacionis et constitueionis pa- ^Mm sciens, contra eam venire temptauerit uel contra teuerem aposlolicorum

priniiegioniin et indulgraciaram uel buius auctentici de predictoram frttrum ^s^ sessionibus uel prediis iam descriptis decimas exigere uel extorquere presump- serit, Bisi condigne de reaUi suo iam dictis fratribus satisfaciat, omnipotentis do* mini iudicio et beatorum apostolorum Petri et Pauli et domini pape Gregorii et oostro anathematn] subiacebit; sed qui eidem monasterio iura sua seruauerit, in sanctorum nuinero conscribatur et eterna beatitudine perfruatur. Ego Brunwardus Zwerinensis episcopus hoc decretum manu mea confirmaui et sigilli mei munimine roboraui, ad maius stabilimentum testibuß eciam infra appo^Uis personis nobilibus, <piajrum ista sunt nomina: dominus Thetmarus abbas de Dargun, Godefridus anti-^ q[u]iis abbas de Doberan, Gherhardus prepositus de Nouo Claustro, Syfridus de-% canus Zwerinensis^ Laurencius custos^ Rodolphus^ Tbidericus, magistri, canonici eiusdem ecclesie; Petrus de Butzowe^^Waiterus de Rozstoch, Thidericus de Gar«* dyz^ Stephanus de Crupelin, sacerdotes; layci: müites: Johannes de MagnopoB et Pribizlauus, Nicolaus et Hinricus de Rozstoch principes et fratres, Tethlephus de Godebuze burgrauius, Johannes de Snakenborch^ Heynricus Gamme dapif^^ Her- Inmmus aduocatus, Yolquinus de Conesche, Brunwardus^ Ludolphus, Thidericus^ müites castrenses de Marlowe, Bruno de Sculeberghe. Datum Butzowe, per mttDiun Petri ciq|)eUani et notarii nostri, quintodecimo kalendas Nouembris^ incUo* eione quarta, incamacionis dominice anno mittesimo ducentesimo tricesimo, ponti- ficatus vero nostri anno quadragesimo.

Nach einer Abedbrift im Haupt- Arohiv zu Schwerin, welche also beglaubigt ist: MOmnibiis et siogultfe» , quorom interest uel intereise potent quoais modo, noe JohaDoes de Wustorp officialis archidiaconi Ro£fttoo«> censis, Willekinus beate Marie virginis, Thidericus beati Fetri, Hermannus bcati Jacobi ecclesiarum rectores, et Johannes Bogfaele yicarins in ecclesia sancti Spiritus in Rozstoch, Zwerinensis diocesis, presencium litte- ranim testivonio faeimus manifestam, nos ridisse et andioisse litteras renersbiüs domini Brnnwasdi quQnr dam dei gracia Zwerinensis ecclesie episcopi hone memorie, non cancellatas, non aboütas, non rasas, per- fectas et integras, omni suspicionc carentes et sigillo qnodam oblonge dicti domini episcopi, ut apparuit, sigillatis, in onius medio quedam ymago episcopi infulati, sedentis in sede, habens in manu dextra baoulum piMtoralem et in eioistm manu Hbnun, scnlpta erat, et in ciieumfereneia einsdem sigilli heo littere per ordinem le^e* bantnr: f ftruiwariiu lli gai* Zwerineisls CfisctfOSt Quarum litterar um tenor de yerbo ad verbum su- perius continetur. In cuius rei testimonium, facta relacione seu coUacione fideli cum ipsis litteris origi- nalibat et presenti transoripto per omnia et in omnibus eoncordantibns , sigilla nostra presentibus litteria aont appensa. Datom et actum Bojssiooli in curia dominorum Doberan., anno domini W CCC^ quadr^ga» simo tercio, indictione duodecima, mensis Decembris die decima sexta.** Hieran schliessen sich die B[e- glaubigungen derselben drei Notare, welche die Abschrift von Berno*s Urk. y. J. 1177 (oben Kr. 122) beglaubigt haben. Alle 5 anhangenden Siegel sind gut erhalten, bis auf den Band des ersten. Dieeea xeigt «ine Nische, über derselben ein schlecht gearbeitetes Bild der Mwa mit dem Kinde, unter ^srselbua eine rechts gewendete betende Gestalt; Umschrift:

s iDraaotti . m Roz

Die andern 4 Siegel sind zu Kr. 122 beschrieben.

Das SU dieser Urkunde beschriebene Siegel des Bisehofs Brunward yon Sehwerin ist vnki^ Miieiiilieh das zweite Siegel desselben, waches an der Urkunde yem 3. Oet. 1232 hfaigt und au d^pp^

salben abgebildet ist, da in der Beglaubigung gesagt wird, dass in der Umschrift stehe: Dl 6n]|^ während nach dem Räume eu schliessen auf dem ersten Siegel des Bischofs beide WOrter ohne Abkürzung gestanden haben müssen, und das dritte Siegel das erste Wort ganz ausgeschrieben enthSlt

, [

49*

988 129D. 381

l!2aO. Oct 30. 381.

Johoam, Fürst von MMefnbvrg, vnä NicoUms, FUrat von Werls und Boäock^ schliessen ßhr sich und ihre mmderfähriffen Brüder mit dem Grafen Ounedm von Schuoerin einen Grenz -^Vertrag und befestigen denselben durch die Fer- lobung ihrer Schwester Margarete mit dem Grafen.

JrLec est forma compositionis et unionis pro causa ^ qne uertdliatiir inter nobiles uiros dominum Johannem Magnopolensem, dominum Nicolaum de Roztodi et fratres eorum, ex una parte^ et Guncelinum comitem de Zumn, ex altera« Ut hec amicicia perpetua sit atque firma, sie est condtctum et per fidem datam hinc inde subscriptorum testimonio confirmatum. . Hii nobiles fratres ratibne amieieie formate tarn auxilio, quam consilio aderunt Guncelino comiti de Zuerin contra quemlibei, preter Imperium et illustrem Albertum Saxonie ducem; similiter comes eis faciet bona fide. Si vero dominus dux Saxonie pro motu sui animi uel qua- cumque causa interueniente grauamen dicti comitis uoluerit attemptare, quod deus auertat, fratres memorati toto nisu pro eo laborare tenebuntur pro recuperatione gracie ducis; similiter comes faciet ipsis. De terminis distinguendis sie est dic- tum: in octaua beati Martini dominus Johannes Magnopolensis destinabit duodecim uiros scientes terminos et dominus comes duodecim in yillam, que dicitur C%nka<^ qui in distinguendis terminis laborabunt Si concordauerint^ ex utraque parte ipsorum ordinatio rata erit; sin autem, dominus Nicolaus de Roztoch, quem super hac causa iudicem prefecerunt, vniuersa equo iudicio terminabit. Hec distinefio terrarum terminata esse debet infra hoc et vigiliam Natiuitatis Domini nunc uen- turam; a quacumque vero parte istud per neggligentiam siue per contumaciam non fuerit terminatum^ homines illius intrabunt iuxta promissionem factam in locum sibi constitutum: Magnopolenses in Zuerin, et Zuerinenses Wissemarian^. Ut hec predicta firmius ac euidentius obseruentur, soror predictorum fratrum domina Margareta Guncelino comiti est desponsata. Si vero matrimonium hoc consangui- nitas inter ipsos iuncta potuerit impedire, comes Guncelinus dispensationem, si necesse fuerit, tenebitur optinere. Ad hec dictum est, quod Guncelinus comes uxori sue in dotem dabit bona sua, et dominus Johannes Magnopolensis tanquan tntor comitis erit, quo mortuo dominus Nicolaus in tuitionem comitis successiae cedet cum reliquis fratribus, ita ut, quicquid comes per se aut per suos peragere non ualuerit, ipsi se auxilio et consilio interponant. Hec bona fntfres una cum sorore sua suscipient, et tam ipsi, quam comes, necnon amici vtrorumque pro optinendis eisdem bonis in pheodo a duce Saxonie laborabunt Quod si sepe- dictus comes de medio, quod absit, decesserit, dominus Johannes Magnopolensis una cum sorore tuitionem optinebit, sicut superius est expressum. Testes et pro«* missores hii sunt: Bemardus comes de Dannenberch, dominus Johannes HagncH

3B2 1230. 389

polensis et Nicolaus dominus de Roztuch fratres, Alardus Gans, Theüephus, de Godebuz, Johannes de Snakenborch, Thetlephus iuuenis, Wernerus de Netelen- borch, Petrus de Gansethorp, Vnizlauus, Johannes de Balisen, Egkehardus Hane, OUo Bersarius, Otto Bawarus, Salomon, Johannes de Cnipelin, Hebiricus de Roma, Nicolaus <le Bniseuitz, Godescalcus nepos domini TheUephi, Johannes de Bulowe, Conradus de Suinga, Jordanus de Poterowe et alü quam plures. Acta sunt hec anno gralie M"° CC"^ XXX"", ffl" kal. Nouembris.

Naofa dem Originale im Hanpl-Arcbire zu Schwerin, gedruckt in Rudioff Drk. Lief. Nr. T*, und bei Lisch, Hahn. ürk. I, B, S. 8. An PergunenUtreifen lülngt dastelbe Siegel zwei Haie; es i*t dai lu«nebeii abgebildete kleine, schildfflrniige Siegel, saf welchem der Länge nach eis schreitender Greif dargestellt ist, mit der Umschrift:

SieiLL' FRÄfTRVBJ DNOR' MÄGNOPOLN (Sigilluni rralnim dominorum Magnopolensium.)

Dieses für die beiden Uaapt-Landestheile , ilen westlichen und den Sstlichen, oder tat die zwei älteren füntliohen Brüder zweimal angehängte Siegel ist das Siegel der Vormundschaft der Sohne des Fürsten Heinrich Borwin IL; Tgl. Jabrb. Z, S. 6 flgd. und 12 flgd.; abgebildet Jahrb. X, S.7, and bei Hilde, meklenb. Slftdtesiegel, Heft I, S. 3- Dieses Siq^l klärt aueh dai Datum der rontehenden Ur- kunde auf; das Original hat: '

Mnaa grc * <o . QQ . xxx . jji . kl\ j^aenfi' .

Man kdnnte hier vor oder nach J|| abtbeilen und je nachdem 1280 oder 1233 interpretiren. Da aber da* Vormund schaftsiiegel nach dem Jahre 1231 niaht mehr vor- !kommt, und der F0r>t Nioolaus am 10. )Siiz 12SS Bohon allein und «elbitSadig auftoat (aueh aehoit rer- BiihH war), so ist diese Utkude ohne Zweifel im J. 1280 atugestoUt.

(Um 1230.) 382.

Ad^ßuäd, Gräfin von Ratzthurg, v&rhaufi vmter Emundigimg ihrer Söhne dem Kloster Rtddagskuaen eme Hufe von ihrem. Erbtheä m Hedebere.

in nomine sancle et indiuidue trinitatis. Aleythis comitissa de Raceburch omnibos presens scriptum inspicientibus. Ex processu temporis labitur, quod hiunana disponit ratio, nisi testibus et litteris confirmelur. Nouerint vniuersi et stnguli presentem paginam inspecturi, quod nos de consensu filionim nostronun et heredum mansum vnum de nostro patrimonio in Hathebere claustro in Riddages- bttsen et fratribus pro XIU marcis et dimidia uendidimus perpetuo possidendum. Ne igitur factum nostrum aliqua oblhiio deleat uel posteritas inftingat, presentem paginam sigilli nostri aunimine fecimus roborari. Testes haius facti sunt: tien~ Ticus sacerdos de Dasle, Richardus de Sefaosen, Thidericus de Listungen, Fredericus.

990 1330. 381

Nach dem Original im herzogl. Braunschweigiscben I.aadcs-Haupt-Archire zu Wolfenbfittelt mitgetheilt rom ArchiTrath Dr. Schmidt daselbst« Die Urkunde steht auf einem sehr kleinen Pergament, die Ein- -gangsformel ist mit yerl&ngerter Schrift gesdirieben. Das Siegel der Gr&fin (an einem Pergaanaiitliaode) ist freilich rerstümmelt« der Figur auf demselben fehlen Ko{Kf und Hals; jadeoh erkennt man noch eine ^aufrecht stehende weibliche Gestalt in einem faltenreichen, mit Sternen besetzten und umgebenen Ge- wände**. Es ist dem gleich, welches unten zu der Urkunde rem 6. Mai 1244 abgebildet ist.

In dem Codex Biddageshns. im kOnigL Geh. Staats- vnd Cabinett-AmhiTe asu* Bariin (ans dem 14. Jahrh.) steht unter 14 chronologisch geordneten Urkunden aber Hedebere aus den Jahren 1221 1305 die Torstehende zwischen 1277 und 1282; aber sicher mit Unrecht Denn der Stiefsohn der Gräfin Adelheid, der Graf Ludolf you Dassel, dessen Zustimmung die Gräfin oben andeutet, und dessen in Ge- meinschaft mit seinem Bruder Adolf beurkundete Einwilligung wir in der nächsten Nummer geben, war im Jahre 1241 nicht mehr am Leben. Da aber der Gemahl der Adelheid, Graf Adolf L von Dassel, im J. 1224 starb, so muss die vorstehende Urkunde in den Jahren 1224—1240 ausgestellt sein. Ge- druckt ist sie in Jahrb. XX, S. 250.

(Um 1230.) 383.

Ludolf und Adolf, Qrafm von Dassel, geben ihre EinwiOdgung zu dem von ihrer Mutter Adelheid cmsgeßikrten Verkaufe einer Hufe in Hedebere an das Kloster Riddagshusen.

V niuersis Christi fidelibus presentem litteram inspecturis Ludolfus et Adolfus dei gratia comites de Dasle salutem in perpetuum. Nouerint tarn presentis^ quam fotari temporis fideles, quod mater nostra mansum vnum situm in Hedeberge uendidit ecclesie in Riddageshusen perpetuo pacifice possidendum. Huic uendiuoni assensum prebuimus, et vt recta in perpetuum et firma permaneat^ presenten paginam sigilli nostri attestatione fecimus communiri. Huius rei testes sunt: comes Adolfus, Conradus de Soleke, Hermannus de Dasle, Conradus Coperperth, Sigehardus de Edessen.

Nach dem Original im herzogl. Braunschweigiscbcn Landes-Haupt- Archire zu Wolfenbüttel, auf einem kleinen Pergament, in einer sehr kräftigen Minuskel geschrieben, mitgetheilt von dem Archirrath Do Snhmidt zxk WoHenbattel. Das Siegelband ist von Pergament; das Siegel fehlt. Vgl. die voraufgehende Urkunde Nr. 382. Gedruckt in Jahrb. XX, S. 251.

1230—1240. Parchim. 384.

Die Meister und Brüder der Fisdtensunft zum h. Apastd Petrtis in I^arehim errichten mit BefwiBdgung vnd nach Anordnung des Rabies d£r Stadt ^ane Zunftordnung.

Magistri frateniitatis beati Petri apostoli omnibus hoc institutum visun^ cum vniuersitate confratrum eiusdem frateniitatis benedictiaiie perpetua perfrni et Corona beatitudinis coronari. B^edictio domini sit super hoius frateniitatis aue* torem et inuentorem et super *omnes eandem fraternitatem deuote et fideliter

S$4 1230. mt

promouentes. Nouerit unusquisque, quod hoc institutum ab vniuersitate consulum probatum et inuentum et cooseosu eorundem omnium huic fraternitati datum debet ab unoquoque confratre inuiolabiliter obseruari^ videlicet quod^ si^ aliquis confratrum egrotauerit, ab unoquoque suo confratre visitatus debet misericorditer consolari- si autem carnis debitum persoluerit, ad ecclesiam cum vexillo et cum vniuersitate snorum confratrum quanto benignius poterit allatus^ debet dicta missa uel missis honorifice sepeliri; ad hoc quilibet confratrum tenetur in honorem dei et ad salutem anime defuncti semel, si amplius noluerit, offerre. Jnsuper tenetur qui- libet confratrum suam elemosinam ad stipam ueL ad expensam pauperibus con- ferendam erogare; si quis hoc sponte neglexerit, magistris fratemitatls scientibus, primo in VI denarios se nouerit excessisse, id ipsum secundo et tercio, quarto fraternitati carebit. Preterea cui conuentus fratrum, qui wlgo morghensprake dicitur^ indictus fuerit, si non yenerit, prima vice VI denarios, secunda vice VI denarios, tercia vice VI denarios vadiabit, quarto fraternitati carebit. Jtem si quis in conuentu fratrum contra magistros fraternitatis insurrexerit, cuilibet sedi VI de- narios et magistris fraternitatis XXX"" denarios vadiabit. Jtem si quis alium in conuentu fratrum arguerit, siue sobrius, siue ebrius, testimonio suorum confratrum detticttts in VI denarios cuilibet sedi et in XXX'' denarios magistris fraternitatis se nouerit excessisse, quos dabit eciam obulo non sublato; et si quis alium extra conuentum arguerit, deuictus 11 solides vadiabit. . Jtem si quis alK Signum wlneris verberando infixerit, quod wlgo blvt vnde blawe dicitur, siue alapam dederit uel arma quecunque aduersus alium euaginauerit, et si wlnus non fecerit, testimonia snorum confratrum deuictus in 1111'''' solidorum quantitate se nouerit condempnatum, et si wlnus fecerit, in VIII solides se nouerit excessisse. Jtem si quis causa excessus fratemitatem resignauerit , attamen fratemitas suo iuri non carebit, quin emendabit excessum. Jtem si quis vestes suas sub cingulo tesserando amiserit, testimonio suorum confratrum deuictus II solides vadiabit. Jtem si quis alterius excessum celauerit, magistris fraternitatis scientibus, eundem excessum emendabit. Jtem si quis in conuentu fratrum tantum biberit, quod vomitum fecerit vel in via in lutum prostratus fuerit, cuilibet sedi VI denarios et magistris XXX denarios vadiabit. Jtem fratrum huius fraternitatis memoria, qui in fide catholica usque in hodiemum decesserunt, semel in anno, videlicet proxima septimana ante vincula Petri, a magistris huius fraternitatis tarn in vigiliis, quam in missis animarum memariter peragator* Et qui hanc fratejnitatem habere voluerit, pro introitu 1111^ solides cum III denariis fraternitati erogabit et vnam libram sere.

Nach dem Original auf Pergament, in der Zunftlade der Fischerzooft in Farchim entdeokt ron dem Senator Beyer daselbst. Die Urkunde ist nicht besiegelt, hat auch nie ein Siegelband £ur Besiegelung getragen, und hat kein Datum. Nach den Zflgen der grossen, schffnen und krSftigen Schrift ist sie jedenfalls sehr alt und gehört sicher der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts an; sie kann nach der Handschrift eher um das Jahr 1230, als um 1240 gesetzt \rerden, ist also wohl bald nach der Gründung der Stadt Parchim gegeben. Die letzten Worte: ^et ynam libram sere** sind in einer cursirischen Handschrift au»

392 1231.

der Mitte des 13. Jahrh. naebgetragen. Wahncheinlich wegen dieses alten PriTflegii galt die Fisi^ersmift fflr die älteste in Parchim; ygL Cerdesii Cliron. Farchiffl. ed. Cleemann, p. 7 and 44. In der Zonftlade wird aoeh eine (ebenfalls nieht besiegelte) plattdentsehe UebersetEvng anf Feigapieat »os der Mitte des 15. Jabrh. aufbewahrt» welche wohl seit der Zeit gebraaeht ward« als die lateinische Sprache mehr io den Hiotergnind trat. Dass dieses Prifileg^oni sehr alt ist, beweisen z. B. die Zanftpririlegien der Schuster und B&eker zu Stemberg yon 1306 und der Schmiede daselbst Yon 1365 (rgl. Jfthrb. TlT^ S. 341 ilgd.), welche, mit Ausnahme des Einganges und des Schlusses, dem yorstehenden alten PriTilegtam i der Fischer in der Mutterstadt Parchim, da Stemberg in der Herrschalt Parchim lag und Pacchimschei

Becht hatte, ganz gleich lauten.

1231. April 29. Jlow. 385.

Johamn und Pründav, Fürsten von Meldertburg, verleihen dem Kloster Sonnen- kamp (NeuJdoster) das Dorf Nakenstorf.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Johannes et Pribezlaus doroini Magnopolenses omnibus Christi fidelibus in perpetuum. Quia seculo in senium oergente fragilis hominum memoria uelud aqua decurrens dilabitur^ dignum est et consonum rationi, rerum gestarum memoriam scriptis auctenticis perhennari. Notum igitur esse uolumus tam futuri, quam presentis temporis fidelibus, quod ufenerabilis Gerardus prepositus cenobii, quod Campus Solis nuncupatur, uillam, que Nacun- storp dicitur, cum agris adiacentibus a quodam nostro fidele Woltzic nomine emens dicto cenobio comparauit. Nos itaque coUatlonem huius uille, quam dictus W. a nobis iure tenuit feodali, predicto claustro negantes, tandem communicato nostrorum fidelium consilio centum marcas argenti pro ejus coUatione a prefato preposito recepimus et eandem uillam ab omni iure secularis potestatis exemptam preter iudicium, quod spectat ad collum et ad manus amputationem , sepedicto cenobio perpetuo contulimus possidendam; de iudicio tamen colli et manus quic- quid deriuatum fueril, prouisores eiusdem claustri terciam partem recipient, de plagis uero et aliis lesionibus deriuata libere et integraliter sunt percepturi. Ne igitur talis coUatio per successiua temporum momenta malorum inpedimento possit disturbari, presentem paginam inde scribi fecimus et sigilli nostri inpressione roborari, uolentes hec a nostris successoribus firmiter obseruari. Testes huius rei sunt: Gerardus dapifer, Godefridus de Bulowe, Johannes de Bulowe, Heinricus Holzatus, Gerardus de Malin, Heinricus Boideuitz, Johannes Boideuitz, Heinricus Warsusseuitz , Rodolfus notarius. Acta sunt hec anno gratie l!ir'CC''XXXI'', IIP kal. Maii. Datum in Ylowe, per manus Rodolfi notarii nostri*

Nach dem Originale im Haupt- Archive £U Schwerin. An einem Bande von geflochtener grüner und rother Seide hängt ein dreieckiges Yormundschaftssiegel , wie an der Urkunde Nr. 381, mit abgerundeten Ecken. Im leeren Siegelfelde ist nach der Lange des Siegels ein schreitender Greif dargestellt; ein Drit* theil des Siegels ist ausgebrochen; Umschrift:

1231. 393

t

« ••GILL,. MÄGNOPO.,.

Ueber den Inhalt dieser Urkunde ygl. man die Urkunde yom J. 1243 Aber den Verkauf fon Kaslahn. Gedmekt bei Lisch, Mekl. Urk. n, S. 8.

1231. Juli 9. Neuburg. 386.

Johann, Fürst von Mddenburg, verleiht dem Mönchs^Khster zu Dotbertm die Kirche zu Ooldberg.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Johannes dei gratia Magnopolensis dominus omnibus Christi fidelibus in perpetuum* Nouercari solent rerom noticie temporis processu^ nisi scripti memoria perhennentur. Jnnotescat igitur presen- tibus et futuris, quod auus noster felicis memorie dominus Burewinus beate vir- gini in Dobertin et fratribus ibidem^ domino seruientibus contulit annuatim annone decem tremodia pro elemosina mense sue, quam donationem quibusdam prepedientibus in certis redditibus post mortem ipsius non potuimus hactenus consummare. Volentes tarnen indempnitati dicti loci et nostre saluti pia soUicitudine prouidere, eeclesiam in Goltz cum omni iure et prouentibus suis ad nos pertinentibus beate virgini et prouisoribus eiusdem loci libere contulimus perpetuo possidendam. Jnsuper ho- mines in mansis eiusdem manentes, sicut homines loci sepedicti, ab omni exactione et aduocatorum nostrorum grauamine sint exceptio ita quod, qui memoratum locum in pretaxata ecclesia voluerit impedire, omiiipotentis dei et intemerate virginis matris sue indignationem et noijtram nostrorumque heredum se nouerit incursurum. Yt autem hec hostra coUatio stabilis et inconcussa permaneat, hanc paginam inde conscriptam cum sigilli nostri appensione et testium inscriptione duximus robo- randanf, quorum nomina sunt hec: Gerardus dapifer, Gerardus de Malin ^ Gode- fridus de Bulowe, Gunterus aduocatus de Bucowe, Nicolaus de Bruseuitze, Eggehardus Gallus, Amoldus plebanus de Nouo Castro, Rodolfus notarius. Acta sunt hec anno gratie BTCC^XXXF, YII* idus Julii* Datum per manus Rodolfi notarii nostri, in Nouo Castro.

Nach dem Original im Kloster* Archive zu Dobbertin. An einer rothen seidenen Schnur hSagt des Fürsten Johann rundes Siegel, -welches den Torwarts gekehrten Stierkopf mit den hauerähnlichen Ver- zierungen am Maule hat Umschrift:

sieiL[LVM . DOCDiai.] iohurnis . MxenopoL'a .

(abgebildet zu Nr. 370). Gedmekt in Budlors Urk. Lief. S. 23, Nr. YI, mit dem Fehler: > „et flliabus ibidem**, während das Original f'rib^ gibt; richtig bei Lisch, Hahn. Urk. LB., S. IL Vgl. oben Nr. 343, und weiter unten die Urkunde des Bischofs Brunward mit dem falschen Datum «^238, 6. kaL Nouembris** zum 27. Oct. 1234, sowie die Urkunde yom 20. Oct. 1243. Ein weiteres Zeugniss für das Mönchskloster Dobbertin gibt die Urk. d. d. 1227, Dec. 3 (oben Nr. 344) in dem Zeugen: „Thede- linus prepositns firatmm de Dobrotin".

MeUtiWrgiiekes Vrku4M*Biek 1. 50

am 1231. sn

1231. Juli 24. Lübek. ^ i;/ ,■ Ä/ 387.

Das Kloster Sormenkamp (Neuldoster) verkauft^das Dorj KatAaihan an den Lüheker Bürger Siegfried von der Brücke (von Brügge) zu LämrecM.

l[n] nomine sancte et indiuidue trinitatts. Gerardus diuina miseratione prepositus, Methildis priurissa lotusque conuentus cenobii sancte Marie in Campo Solis Omnibus hoc scriptum inspecturis satutem in Qiristo Jhesu. Quoniam ea, que sub tempore tiuiit, simul cum tempore labi solent, necesse est, ut, quod a mortalibus agitur, scripturanim testimonio roboretur. Eapropter et presenles nouerint et futuri, quod nos una cum conniuentia fratrum et sororum nostrarum Sifrido burgensi Lvbicensi, vxori eins necnon et heredibus eorundem luflam quandam, que Karslania uocatur, usque ad termi[n]os eiusdem ullle limitatos et distinctos et quicquid ad eandem uillam pertinet, integraliter cum omni iure, omni iutegritate ac ea libertate, qua eandem uillam habuit ecclesia nosira, uendidimus, ab ecclesia nostra iure pheodi concedendam, eis[d]em etiam perpetuo possidendam, et si aliquis eidem uille ceperit malignari agendo in illam quocumque modo, pro ipsa uilla, sicut pro ceteris bonis ecciesie, ipsa ecclesia respondebiL Vt autem hoc Factum nostrum ratum maneat et stabile perseueret, presentem paginam con- scribi lecimus et amborum sigiliorum, ecclesie uidelicet et prepositi, raunimine roborari. Testes huius rei et facti sunt hü: Helyas Ruz, Johannes Flamingus, AVilhelmus Albus, Thomas, frater Willemannus et plures alii. Datum Lvbeke, anno incamationis domini W CG" XXXF, IX" kal. Augusti.

Nach dem Origiaal im Hanpt-Arohiir zu Schwerin. Dm ia den Falten achon Termoderte PergameDt tr&gt an zwei gefloahteoQo Sdmürea 'vou Totber Seide:

1) das Siegel des Propstes Gerhard von SoDoenkamp; es ist parabolisch und führt im leeren Siegelfelde das rolle , stände Bild eines Oeittliehen mit Kappe und Hantel, einen Pafanzweig io dv aasgertrecktea rechten und ein Bnch in der ausgestreckten linken Hand

haltend; Uoisohrift:

4< SIGILLVM SOLIS.

2) das lüeneben abgebildete Siegel des Coorents zu Sonsea- kampi Umsobrift:

•f SI0ILLV . Baue« . ontRia . m . gkhpo . solis.

GedmokI b«i LUeh, MeU. Drk. H, S. 10, Nr. IT, und bei Urerkns: Urk. des Bisth. Lflbok I, S. 70.

388 1231. mi

1231.lBerSlade. 388.

Oerhard, Erzbisc^J von Bremen, gemhmgt die durch den Bischof Jdumn van läJhek geschehene Verlegung des 8t. JoharmiS' Klosters von lAibek nadi Oimmr.

Ad noticiam [sacrjosancte matris ecclesie pervenire volumus^ quod vene-

rabilis frater noster dominus Johannes Lubicensis episcopus conventum sancti

Johannis ewangeliste in eadem civitate de consilio prelatorum suorum et con-

sewu capituli sui, ad petitionem abbatis ipsius . .^ propier temporalium defeetum ^

et discipline impedimenta transtulit in locum, qui ante I^icimeresthorp (!), nunc -;^<*>*^Av/i*^.^i

autem Sconevelde ^ dicitur, humiliter a nobis postula[ns], ut factum suum aucto- ^d^c^^.^)

ritatis nostre patrocinia roburemus« Nos vero id tarn corporali commodo fratrum,

quam animarum saluti expedire sperantes et piam eins inteationem approbantes,

translationem dicte ecclesie ratam habemus et confirmamus in nomine patris et

filii et Spiritus sancti. Possessiones etiam et quecumque bona idem [monasteri] um

possedit, in prefatum locum cum omni [integritate] iuris et libertatis transigenda

decemimus: in Zwerinensi vero episcopatu tres villas: Crimpin, Zma-*

gwithin^ Pazne, cum decimis suis et omni re. -^ Acta sunt hec apud

Stadium, anno gratie 1231. <y indictione JlE^ anno pontificatus nostri :|anno]ii^l41» /»^cCtJOdClJi^X^

Dat. per manus Johannis Vi^\axan6$i^fifm%,0itku.^

Naoh der SoUesw. -Holst. -Laneab. Urk.- Samml., I, S. 458, ans dem sdur schlecht erhalteoea ^/ y a^, ^^ . Original im Eaaziei- Archiv zu KopenhageD. Die oben eingeklammerten Bnchstaben sind unleserlich. Der ^^'^^a^

Anfang fehlt, doch lautet eine alte Aufschrift: Confirmatio Gerardi archiepiscopi .... bona. * Soone- /^^#*^ ^2^2^«^^«^*

Gedruckt ist die yorstehende Urkunde auch im DB. der Stadt Lubek II, S. 8. 4ij£fc^*.^r^ fkU(^.)

1231. Sept. 6. Hildesheim. 389.

Konrad, Bischof von ESdeshma, schenkt dem Kloster Neuwerk in Qostar den halben Zeknien zu „Langene^ Qhcmgdsbmn).

Huius rei testes sunt: dominus Frithericus de Zuirin maior prepositus, Conradus decanus maior ^ prepositus Borgardus, Hugo Sancte Crucis prepositus^ Reinoldus de Dasle, Henricus de Tossem, magister Meinardus cantor, Rodoifus de Brunswic, Conradus de Vriberch, Conradus forensis ecclesie plebanus, Hilden- semenses; Goslarienses vero: Lippoldus et Bertoldus sancti Mathie canonici, Jo-*

50*

\

396 12ai. Std

hannes plebanus forensis ecclesie, Johannes scriptor regis; layci vero: Conradus marscalcus noster, Godescalcus de Adenstede et alii quam plures. Actum Hildensem, anno domini M^CC^XXXI^ YIIL idus Septembris^ pontificatus nostri anno XI.

YoUttandig gedruckt im Urkundenbuch des historisohen YereiiiB für NiedersachseD, Heft I, S. 18.

1231. Sept 8. Ratzeburg. 3iMI.

Oottschalk, Bischof von Batzeburg, urid das JDom^ Gapitd daselbst bezeugen, dass sie Jiir den Schaden, welchen ikfhen die durch Anlegung der neuen Miäie zu lAJbek veranlasste Anschu)dhmg der Wakemtz verursacht hatte, Entschär digung erhalten haben.

In nomine sancte et individue trinitatis. Godescalcus dei gratia Races- burgensis ecclesie episcopus, Petras prepositus et lotus conuentus ecciesie Ra- cesburgensis omnibus fidelibus hanc paginam inspecturis salutem in Christo Jhesu. Actiones et facta scribi debent non inAnerito modernoram, ut per ea, que facta sunt^ transierantur ad noticiam posterorum. Eapropter et presentes nouerint et futuri, quod burgenses Lubicenses super IQato ecclesie nostre dampno, procurato nobis per ascensum flumiuis Wokenizie de molendino eoram novo, totaliter ecclesie nostre ac integraliter in omnibus satisfacientes nobiscum perfectissime complanarunt. Ne igitur in posterum a successoribus nostris et posteris predicti burgenses Lubicenses super eo pulsati aliquam inde sustineant molestiam aut grauamen, presentem paginam super hiis conscriptam ipsis contradidimus ecclesie nostre sigilli ac nostrorum sigilloram munimine roboratam. Testes huius facti sunt hü: Albertus prior^ Heinricus, Wiggerus, Theodericus, Beraardus, Wiggerus, Johannes, Wilhelmus, Peregrinus, Eggehardus, presbiteri, Conradus, Johannes, Nycolaus, Ludolfus, AJuericus, diaconi, Bertolfus et Bertolfus, Lodewicus, Hen- ricus , Fridericus , Johannes , sid^diaconi ; vasalli ecclesie : dominus Engellardns de Gustekowe, Godescalcus de Dechowe, Weraerus de Slabrugge, Johannes capel- lanus episcopi et plures alii. Datum Racesburg, anno incaraationis M^CC^XXXT', VF idus Septembris. *

Nacb dem ÜB. der Stadt Lübek I, S. 60, aus dem Original auf der Trese zu Lübek. An rother Seide hangen die drei bei Nr. 379 A. angegebenen Siegel in folgender Ordnung: 1) das Siegel des Capitels, 2) das des Bischofs, und 3) das des Propstes Petrus.

391 1231. 397

1231. Oct. 2^. Rostock. 391. A

Johann und Pnbislav, Fik'sten von Meldentmrg, und ihre Brüder Nicolaus und Heinrich, Fürsten von Rostode, bestätigen dem Kloster Ddberan alle Be- Sitzungen, Rechte und Freiheiten.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Johannes et Pribizlauus de Magno-

poli^ Nicolaus et Heinricus de Roztoc fratres atque domini vniuersis sancte matris

ecclesie filiis in perpetuum. Ut que geruntur in tempore, flrmiora permaneant et

propagentur in posteros, litterarum solent memoria perhennari'; dum enim uiuit

littera^ uiuit et actio commissa litt^re, nee de facto surgit calumpnia, cui uenlt

a uiua littera fortitudo. Notum sit ergo tarn presentibus^ quam futuris, quod a

dilectis fratribus monasterii Doberanensis rogatum accepimus, qui progenitorum

nostronim donationes et elemosinas ecclesie sue datas, necnon libertates et in-

munitates concessas innouari et in successiones temporum nostro sibi petierunt

priuilegio roborari* Verum quia iustis semper debemus et honestis assentire

postulationibus , predictorum fratrum postulationi grato concurrentes assensu, pre-

fatam Doberanensem ecclesiam sub nostra prolectione suscipimus et presentis scripti

priuilegio communimus. Jn primis autem ut eiusdem ecclesie primariam discalis

fimdationem, vniuersitati uestre significantes inmittimus, quod, cum beate memorie

pruni Zuuerinensis episcopi domni Bemonis hortatu Pribizlauus proauus noster,

princeps Magnopolensis, similium suorum principum prudentiam imitatus in suorum

remissionem peccaminum monasterium Doberanense fundasset, possessiones eidem

loco de prediis assignauit circumiacentibus, vnde fratrum inibi deo famulantium

posset indigentia sustentari. Preterea quia hü, qui actualis uite labore posthabito

secularium iuri subesse nee poterant, nee debebant, ut eo liberius et deuotius

contemplationis sancte deseruirent studio, secundum indultam Cisterciensium ordini

libertatem non solum ipsos fratres, uerum etiam ipsorum homines in possessionum

suarum coloniam euocandos ab omni iure sibi debito liberos esse statuit et

inmunes; processu uero temporis, cum fratrum inibi numerus augeretur in domino,

nee ea, que de iam collatis possessionibus prouenire poterant, ipsi congregationi

sufiicerent ad expensas, sollertl procurandum fuit industria, ut fratrum augescente

numero possessionum quoque maior fieret et accresceret amplitudo. Jg^tur quia

sue posteritati princeps predictus perutile reliquid exemplum, per quod suorum, si

imitarentur, ueniam acciperent delictorum, dominus Heinricus Buriwoi, auus noster,

paterne deuotionis Imitator effectus beneficia genitoris inconuulsa non solum pre-

dicte conseruauit ecclesie, uerum etiam eandem nouis locupletans donationibus

beneficium libertatis auctoritate priuilegii roborauit. Ad hec etiam bone memorie

domini Heinrici patris nostri, principis de Roztoc, necnon Nicolai patrui nostri,

domini Magnopolensis, predictis fratribus accessit beneuolentia in parte sua, quoad

uixerunt, eisdem se deuotos exhibentes et per omnia liberales. Nos uero pro-

998 1231.

genilorum nostrorum successores effecti^ quia fratros prefati raonasterii sub suo iugiter scimus habuisse tutamine, decet nos, eosdem cum omnibus^ que inpre- sentiarum possident aut in futurum oblatione lidelium dpmino prestante potenmt adipisci, per nostre confirmationis donum sub nostro munimine confouere. Pos- sessiones ergo prediorum, que propriis sunt exprimenda uocabulis: claustnim, Doberan^ Parkentin, Wilsna, Stubelowe, Domastiz, Stulowe, Putechowe, Brusowe, Radeele^ Boianeviz, Verpene, Konerdam^ Polas, Radentin, Gline^ cum pratis, inda- ginibus, terris, nemoribus, Ysuagiis, pascuis, in bosco et plano^ in aquis^ stagms uidelicet aquarumqüe decursibus, molendinis et omnibus aliis utilitatibus suis, deo et beale Marie et fratribus eiusdem ecdesie, tarn presentibus, quam futuris, sine contradictionis obstaculo pacifice possidendas perpetuo confirmamus. LiberUtem preterea et inmunitatem tarn fratribus, quam fratrum hominibus, sicut a primordiali instilucione eadem ecclesia possedisse dinoscitur et apostolica auctoritate firmatum (!), condonamus et condonatam firmius obseruari precipimus; nee quisquam nostri iuris executor aut alius eaui temere perturbando presumat infringere, sed ab omni sint inquietudine principum, aduocatorum et iudicum, ab vrbium exstructione, necnon et ab exactioVie uectigaUum et teloniorum et a qualibet expeditione inmunes et liberi, ita ut nemini seruire teneantur ex debito, nisi soIi deo* eiusque piissime genitricis cenobio. Ne qua igitur possit in posterum oriri calumpnia, que con- firmationem audeat infirmare, quam fecimus, * presentem paginam subscripiione testium et sigiUorum nostrorum auctoritate firmamus. Testes autem hii sunt: dominus Brvnwardus Zuuerinensis episcopus, Gerhardus Campi Solis prepositus, magister Tidericus Zuuerinensis canonicus, Walterus, Gerhardus, plebani de Roztoc, clerici; Heinricus comes Ascharie, Thetlephus de Godebus, Johannes de Snaken- burg, Heinricus Gammo dapifer, Brunwardus castellanus de Mario we, Hemricus de Yngerede, Bertrammus castellanus de Roztoch, Gerhardus dapifer, Sygebodo de Holthorpe, Godefridus de Biilowe, Hermannus et Gunterus fratres, Heinricus Wargus, milites, et alii quam plures. Acta sunt hec Roztoch, anno gracie M'CC'XXX'F, indictione IUP, UIF kalendas Nouembris, regnante giorioso Ro* manorum imperatore Frttherico 11^ Datum per manum Conradi notarii.

Nach dem Original im Haupt- Ardiiv zu Schwerin, aa welchem noch die seidenen Fäden zweier Siegel hangen, doch keine Siegel mehr. -7- Vgl. oben Nr. 258« Gedruckt: Westphalen III, p. 1477.

(1231.)

i9l

AnhaÜ zur Ehe.

iuttam, quam duxü Nycolaus dominus de Werie, et genuH JohaniiMi, qui duxit filiam Guntheri de Repin, Hesricum seniorem, qui duxit Rixan, filiam regis Suecie.

1231. 399

Aas einem noeh nicht bekannt gemachten Chronicon principum Saxoniae ans dem 13. Jahrhundert, im Anhaltinischen Gesammt- Archire zu Dessau, mitgetheilt von dem Oberlandesgerichts -Präsidenten und Archiv -.Birector Sintenis zu Dessau. In diesem Chronicon werden zuletzt die Kinder des Fürsten Heinrich L Ton Anhalt (f 1252) aufgeführt, zuerst die Söhne, dann die Töchter, und unter diesen zuerst Jutta in der oben mitgetheiltea Stelle; wenige Zeilen darauf schliesst mit der Aufzählung der übrigen Töchter Heinrich^s L die Chronik, in welcher von der Vermählung des Fürsten Bernhard II. von Anhalt mit der Helena von Rügen, Wittwe des Fürsten Johann IIL von Meklenburg (f 1289) (rgl. Jalirb. XXV, S. 64 flgd.), noch nicht die Rede ist. Die Abfassung des Chronicon wird also noch vor das Jahr 1290 fallen. Jutte oder Judith war als Gemahlin des Fürsten Nicolaus I. von Werle zu Rudloff*s Zeit noch nicht bekannt. Sie ist in neueren Zeiten aber durch mehrere Urkunden ans den Jahren 1233, 1244 und 1277 bekannt geworden, nachdem schon Kirchberg C. 173 sie als eine Gräfin von Anhalt („eyns gereuen tochtir von Anehalt) bezeichnet hatte. Die Vermählung wird im J. 1231 geschehen sein, da der Fürst Nicolaus 9 damals noch Fürst yon Rostock und Werle, in diesem Jahre voLyährig ward (vgl. Jahrb. X, S. 16), am 29. Oct. 1231 der Graf Heinrich von .Anhalt („Heinricus comes Ascharie") mit allen vier meklenbnrg^cb^ Fürsten und dem Bischöfe Brunward von Schwerin in Meklenburg, zu Rostock war (vgl. die vorhergehende Urkunde Nr. 391), nnd Jutte schon in einer Urkunde vom 10. ICäns 1233 dgs Fürsten Nieolaus Gemahlin genannt wird. Die anhaltinisohe Stammtafel für diese Zeit gestaltet ^ich nach Sintenis Mittheilungen folgendermassen :

Bernhard.

Herzog za Sachsen und Fürst zn Anhalt,

t 1212.

Albrecht, Heinrioh I.,

Stammvater der aakan. t 1252,

KnrfOrsten von Sachsen. Fünt zu Anhalt,

Stammvater des an- haltinischen Haoflos.

Heiniioh IL, Bernhard L, Sieeficied, Jutte,

Stammvater der ans- Stammvater der aus- Stammhalter des Gemahlin des Ftkrsten gestorbenen Linie gestorbenen alten Hauses Anhalt Nicolans I. von Werle

Aschersleben. Linie Beniburg 1287. 12 (81) 1277.

Bernhard IL,

t 1828. Gem. Helena von BOgen, Wittwe des Forsten Jo- hann m. von Meklen- burg t 1888.

Durch die VermäUung der Jatte von Anhalt, welche JStammmutter des werleschen Fürstenhauses ward« kam gewiss der Vorname Bernhard in das Haus Werle.

1231. Nor. 8.

393

Wülav, Fürst der Btäaner, stiftet und bemdmet ein OistercienseT'^ Kloster (Neuen- Camp) am Bache Campend.

-^ Testes autem huius donacionis sunt: venerabilis dominus Brunwardus Zuerinensis episcopus, dominus Herbordus abbas in Reinuelde, Nicholaus monachus ibidem, Hennannus, Gemodus, monachi Campenses, magister Rudoifus scolasticus, magistier Theodericus, canonici Zuerinenses, Petrus sacerdos, Thomas scriptor; Borant, Hugoldus, milites, Gurezlaus burgramus in Tribeses, et .ceteri quam plures. Dainm anno incarnationis domini ATCCXXXr. sexto idus Nouembris.

400 1231. SN

Nach Fabriciiu: Baj. ürk. I, S. 12 (Nr. XXI), und Kosegarten, Cod. Pom. diplom. I, S. 426. aus dem OfiginAi in SteHin; auch gedruckt in Dreg^r's Cod. Pom., p. 146.

1231. 394.

Brunward, Bischof von Sehaoerin, tmd sein Dom-Gapitd verleihen dem Kloster Neuencamp aUe Zehnten [aus dessen OiUemJ.

Die Urkunde selbst ist verloren. Aber nach Kosegarten's Cod. Pom. dipl. I, S. 430, yerseichnet Nicias Yon Klemptzen im „Extract aller Brieffe des Kloster Nigenkampe" ihren Inhalt mit folgenden Worten:

„Die Bisschopp vnd Capittel tho Swerin hebben dem kloster allen tegenden nagegeuea ao. 1231.^ Und in ^er zu Futbus befindlichen Begistratura Archiv! Wolgastani vom J. 1603 ist diese Urkunde unter den Neuenkampischen aufgeführt: „Der ^Bischof und Capitel zu Schwerin haben dem Kloster allen Zehnten nachgegeben ao. 1231**.

(1231—1232.) 395.

Osterlinde, Aebtissm von Quedlinhurg, verspricht, die Gräfin von Sckwerm und ihren Sohn ChimeHn per^hdich mit der Vogtei SoUau zu belehnen, und sichert denselben einstweilen den ungesVorten Besitz der Gfuter zu.

\J. dei gratia Quidelingeburgensis abbatissa omnibus hoc scriptum audituris salulem in domino. Recognoscimus et presentibus litteris protestamur, quod nos domine comitisse de Zuerin et filio suo comiti Guncelino aduocatiam totam in Saltowe cum aliis bonis, que pater eiusdem ab ecclesia nostra iuste dinoscitur tenuisse, cum ad nos presentialiter uenire potuerint, porrigere tenebimur in feodo, et eis ad hoc teneri bona promittimus uoluntate, indulgentes eisdem, ut medio tempore libere possideant illa bona et ipsis utantur quiete^ donec se nostro con- spectui representent predictum a nobis feodum recepturi. Et ne ulla super hiis possit dubietas exoriri, presentes litteras sigillo nostro signatas prefatis personis ad cautelam transmisimus habundantem.

Nach dem Orig^al in einer cursivisohen Bfinuskel des 13. Jahrh. im Haupt-Archive zu Sdiwerin. Das Siegel ist von dem Pergamentstreifen abgefallen. Die Quedlinburger Aebtissin O. war Osterlindis, welche nach Erath's Codex diplomaticus Quedlinburgensis, Frankf. 1764, Pol., 1231 1232 regierte. Noch im J. 1231 (indictione tertia) war Kunigunde Aebtissin (vgl. Erath Nr. LI). Aber schon am 1. Augost 1231 (indictione IV.) erscheint „Osterlindis^ als Aebtissin (vgl. Erath Nr. LEE., p. 152), dann in dem* selben Jahre noch zwei Male (vgL Erath Nr. LUX. und LIV.), und zuletzt am 1. und 12. März 1232 (vgl. Erath Nr. LV. und LVI). Im J. 1233 (indictione sexta) war ihr schon Gertrud als Aebtissin ge* folgt. Eine andere Aebtissin, deren Name mit 0. anfinge, findet sich im 13. Jahrh. in Quedlinburg nicht Die Urkunde muss also 1231 1232 fiusgestellt sein. VgL auch oben Nr. 116, Gedhickt in Jahrb. XXVU, a 154.

(1232.)

1232. 401

396.

Ntcolatis, Fürst von Werk, bezeugt, dass sein Vater Heinrich von Werh [dem .Kloster ÄmabmgsbomJ zum Hufen in Wüdeshusen zu Seelenmessen jvft seine Farmlie geschmU hAe.

Jjei gratia Nicolaus princeps Sciauie omnibus hoc scriptum inspicientibus * yel audientibus in perpetuum. Presentium exhibilione cum mei sigilli appensione fideliter protestor, quod bone memorie dominus Heinricus de Werle pater meus^ consensu meo sicut decuit accedente, mansos duos in uilla Wüdeshusen sitos pro remedio sue et matris mee domine Christine anime, necnon pie memorie domini Bunvini aui mei\ et patrui mei Nicolai ceterorumque omnium sue stirpis heredum, presentium siue futurorum, deo et sanctis eius obtulit in perpetuum, arbitrio so- roris Christine recluse de Satowia relinquens^ ut singulis septimanis missa una pro uiuis et altera pro defunctis pro iam dictis fidelibus persoluatur, in loco, ubi eidem visum fuerit, ordinäre.

Naoh dem kleineren Diplomatariom des Klosters Amelnngsbom aus dem 13. 14. Jahrh. (foL 20) im Haupt -Archiye zu Wolfenbüttel. Gedruckt in Jahrb. Xm, S. 271, und bei Riedel, Cod. dipl. Brand. I, 6. 1, 449. lieber die Zeit der Schenkung (Anf. 1226) und der Ausstellung der Urkunde (1232) vgl. Lisch: Jahrb. XIII, S. 127; über die Lage des Ortes s. daselbst S. 128.

1232. Febr. 11. 397.

Joharm, Fürst von Meldenburg, verleiht dem Bischöfe Brurmard van Sckuoerm und seinen Nachfolgern zehn Hufen in Böhdin und den anliegenden See.

I. dei gratia Magnopolensis dominus omnibus hoc scriptum inspicientibus salutem in eo, qui salus est omnium. Notum esse uolumus tam futuri, quam presentis temporis fidelibus, quod nos decem mansos in vilia Boblin vna cum stagno eidem uille adiacente, ab omni iure, quod ad nos spectabat in eisdem, exemptos, venerabili domino ac patri nostro B. Zwerinensi episcopo suisque suc- cessoribus perpetuo contulimus possidendos. Huius rei testes sunt: Gerardus dapifer, Frldericus de Clodrem, Heinricus de Zwerin, Conradus de Suinge, Gode- fridus de Bulowe, Heinricus Wargusseuitz , Tessemarus frater eius, Rodolfus Dotarius. Ne igitur talis nostra coUatio per inuidiam aut ignoranciam in posterum disturbetur, presentem cedulam inde scribi fecimus sigilli nostri munimine robo- ratam. Acta sunt hec anno gratie M"" CC" XXXII., 111"* idus Febr[u]arii,

Nach dem Original im Haupt -Archir zu Schwerin. An einer aus rother Seide geflochtenen Schnur *hftDgt das grosse, runde Siegel des Fürsten Johann ron Mecklenburg, abgebildet oben zu Nr. 870. Ge- druckt bei Lisch, MekL Urk. II, S. 11, Nr. Y. Vgl die Urk. rem 21. Mai 1236.

MeUrakirgisekef UitiiUea - Back I. 51

402 1882

1232. März 21. Güstrow. 398.

NioeAm» ^md Htimrich^ Fürsten von Rwtock^ mtaagm aßen Ansprüchen an das Land Bützow und zwei Dörfer zu Ounsten des Bisämms Sdkoerm, tarier der Bedmgtmg, dass der Bischof Brtmward ein Kloster im Lande Bütssmo gründe und mit hundert Hufen ausstoMe.

JNltoläTis vnd Hinricus hern zu Rostogk bekennen, das sie sdle ihre recht, das sie mugen gehabt haben im lande Butessowe, an Ackern, Hohzungen, Wassern, Diensten, Gerichten etc., hi S. Marien -Kirchen zn Rostogk dem Bi- sehoffe zn Schwerin Hern Brunwardo abgetreten vnd vbergeben haben, jedoch also das in demselben lande noch ein Gloster vor Canonicos oder vor Noimen vflfe new gebawet vnd hundert hufen darzu gelegt werden mugen. Damit auch ktmflUg kein streit der grentzen halben einfalle, soll die scheide bemrtes landes dise sein: vom See Warin bis ins wasser Tyepnizham, da ess in den See leafll, darnach ins bachlm Stndieno, fe%tmdes tn die Morass Ottoletäfkie^higi genant, von dannen in Sywano^'f laz, ferner ins wasser Bozstrambounizham, als dassdb sich strecket vnd fleust in den See Duzein, vnd ein teil des Sees, soweit das Ufer daran gehet, mit aller nutzung, vom See Duzein ins bachlin Duznizham, als die laufft in den See Byalz, vnd desselben Sees teil, so weit das vfer sich daran erstrecket, vom See Byalz in Priedoli, welches ist zwischen Jazwini vnd Wanowe mo^gili, von Priedo^i in den kleinen See, von dar vff zwo vermalete oder be^ nikkm^bd fitcken, weiter in Machnaci lug, ibnia<A in IVezstini lug, folgendts in Myriewo, vnd dso in dn hottz Lang^ ferner in die Wamow, vnd vber die Wamow vff einen mit einem creutze vermaleten Eichenbaum, hernach in Paglowi vnd also in Priedo^i, von dar ins wasser Nieueliam, femer in die bach Parme- nrzhe, als dieselbe sich erstreckt vnd fleust in den See Parmene, vnd ein teil des Sees, so weil das vfer daran gehet, mit aller nutzung, vom See Parmene ins morass Byliewe, als dass gehet vnd fleust in den See Gazne, den halben teil des !Sees mit aller nutzung, vom See Gaz ins wasser Liepousieunizham, als es fleust in den See Lansnizhe, einen teil desselben Sees, so weil als sich das vfer oder land daran erstrecket, jnit allem nutz, welchs sowohl von wassern, als htAtzungen, Wisen vnd Morassen, so das landt scheiden, gemeinet vnd gehalten werden soll^ von Lansnizhe in Priedol, von dar in Dolge lugi, hernach in Tet- lambi vnd also in Wodrowilaz.

Obgemelte hern geben auch in diesem brieffe dem Bischöffe vnd seiner Kirche {dem Stifte)' zwei dorffer, die sechtzig hofen haben, mit alkm reolile, dienst, gerichte vnd aller nutzimg, weide vnd wasser, auch den halben teil des Wassers, so von Malochowe herunter gehet in den See Cuzhin, vnd die andern

nn. 409

so weit sich das landt daran erstreckt ie» DtavBf Crazneieral; das aocbr Dorff seind sie ihnen gleichssfalls einzuantworten verpflichtet.

Acta Mint hec anno gratiae 123!^. Datum in Cruosstrowe, VI. kal. Aprilis.

Clandmn» Ptptoc. foL 5 b.« mit der Bemerkung;: ^Ist l geisuadt Tnd kentUob Si^^pal <|aran. Noch ein brieff desselben lauts Tnd Inhalts sub oQdem dato et sigillo.** ^ Die GJosse: n^^ Stifte ** hat Clandrian über die Wofto «aeiiier Efirohe** gesehrieben. Vgl. Jahrb. XXVIH, 5. 209; -*^ Öedmckt bei Lisch: Mekl. ürk. lU, & 79.

(1232.)

399^

_ _ «

Friedrich, Darrypr^pet m Hädeshem, und Qmzdm, Qrei^ VfOfn SeikuumHp schenken dem MtJdoster zu JBuxt^kude, vh> ihr Venfxmdter, Prc^ ^armatm [m^ Baviibwg}% begrahen Uefftp zu dessen imd de$ Oralen Seiwrieh Sedekheü das JEiffenihum ihrer Güter zu Qlüsingen,

X dictus prepositus Hildensemensis et GL comes de Zwerin oninibus, ad; quos scriptum presens peruenerit, saiutem et sinceram in domino dUecticwein» Qu[oma]m misericordia doinini ad solatium anime cuiuslibet iuuocanda est et operibus querenda, exinde est, quod omnibus hoc scriptum audientihu« intimamujiTi quod ad remedium animarum preppsiti Hermanni, qui apud locum Bustehutke s«p* pultus est^ et comitis Heynrici, amicorum nostrorum, proprietatem boBorum no- strorum in Glusigke elaustro iam dicto contulimus^ adibitis testibus: Euerard» dapiffero, £ncett)erto de Tri[b]owe^, militibm», et Johanni de Blayorc* Et ut hoc factum et firmum a quolibet teneatur, sigilli nostri appensione flrmamus.

«Nftoh dem Original im ProTincial-Arahir zu Stade, an velthem nur ein, jetat Tertetztes Siegel (schild- förmig, mit einem Baume zwischen zwei diesem zugewandten Jjindwfirmem) gewesen ist, mitgetheilt rom Auditor MOhlmann zu Stade. ^ M. liest: Tritowe. Vgl. die Zeugen unter der n&chsten Urkunde, die eine ziemlich gleichzeitige Abflusung beider Urk. wahrscheinlich machen. „Die bona in Glusigke sind zu suchen entweder in Todt-Glflsingen, Amts Moisburg, das dem ELloster Buxtehude, später AltUoster ^nannt» Vk nlchsten liegt, oder [wie Möhlmann will] in Glusingen, Amts Hittfeld bei Harburg, dm oiAt tiel

'ftmer ist. (Glusingen im Amte Lflne, Glusingen im Amte Knesebeck und Glilsingen bei Lauenburg kommen hier gewiss nicht in Betracht) Nach dem Amts*Harborger Lageibuche gehOrteit Zehnten und Ifeier zu Gläsingen bei Bittfeld an die Aemter Botenburg und Harburg. Pagegen baitte das Amt Alt- UotM odvr M^lhlenhat, welches au» dem Kloster Buxtehude oder Altklosier gebildet wurde, zu Todt- Glüsingen zwei Meier. '*- Dies weiset meoUieh bestimmt darauf hi»i dass dia h<Maa der Grafen Ton Schwerin in Todt-Glüsingen sich befanden." V. Hammerstein: Ztsohr. d. bist. Y. f. Nieders., J. 1857, S. 90. Gedruckt (nach dem Copiar des Klosters) bei Pra<je: Beligionsgesch. der Herz. Bremen m«l Verden»

'BbH T. -^ Ueber den Propst Hermann ygl. oben Kr. 155, 156 und 236, über den Tod des Grafen ffeteüb Vi^ 340.

51

^4 1232. 4m

1232. März 28. Schwerin. 490.

Friedrich, Dompropst zu Htldesheim, und ChimeUn, GraJ von Schwerin, schenken dem Nonnenkloster zu Buxtehude (dem Jätldoster), m toeU^em ihr Verwandter, der Propst Hermann, begraben Uegt, zu dessen und des Grajm Heinrich, ihres Verwandten, Seelenheil ihre Güter zu OUisingen.

J^. dictus prepositus Hildensemensis et G. comes de Zuerin vniuersis hoc scriptum inspicientibus ueram in domino dilectionem ac paratam ad pmnia volun- tatem. Quum iusta et honesta petitio dignum meretur assensum, exinde nouerit omnium dilectio, ad quos scriptum presens peruenerit, quod ad petitiouem nostro- mm amicorum ac conuentus deuotarum in Buxtehuthe dominarum, vbi nosler predilectus ex debito amicus H. prepositus bone memorie sepultus requiescit, ob spem uero remedii anime ipsius ac comitis H., nostrorum amicorum, necnon et ob spem laboris, qui a dominabus claustri iam dicti in obsequio diuino deo ac sanctis eiius in ipso loco cottidie deuote impenditur, proprietatem bonorum no- strorum in Glusigke dominabus in Buxtehuthe libere contulimus ac donauimus. Uerum etiam, ne quis de hoc facto dubius dominas iam dictas uUa perturbatione in donatione impedire presumat, testes nustri facti adibemus: Johannem plebanum de Mayorc, Euerardum de Molandino, Fridericum de Euerinke, Encelbertum de Tribowe, milites honestos, Albertum de Glusigge ac alios quam plures, sl ne- cessarii extiterint; ad confirmandam uero nostram liberam donationem ac incredulos huius facti tam in presenti, quam in posterum certificando, ut donationem nostram sepius dictam sine omni contradictione ac inpedimento ratam et firmam teneant, hoc scriptum sigllli nostri apensione firmamus. Datum in Zuerin, anno dominice incamationis millesimo ducentesimo XXX'^^ir, in passione domini, dominica Judica.

Nach dem Original im E. Archiv zu Hannover. Von dem Siegel ist nur noch der PergamenUtreifea übrig. Nach dem Copiar des Altkloster^ (unvollständig) abgedruckt bei Pratje: Religionsgeschichte der Herz. Bremen und Verden. Beilage IV. Vgl. Nr. 399.

(1232.)

401.

Konrad, Bischof von Gamin, verleiht dem Kloster Dargun das Patronai über die Kirchen in den Ortschaften, wo das Kloster die OerichtäHorkeit besitzt, naTnentiick zu RöJcnitz, Kaien und Polchow.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis« Conradus dei gratia Gaminensis episcopus uniuersis, tam presentibus, quam futuris^ presens scriptum leg€»tibus in perpetuum. Bonum est et omnino anime fniotaosum sie Seminare in hoc mundo, ut extreme messionis tempore in celo cum exultatione manipulos collocemus.

^2 1232. 40»

Quapropter notum esse üoIuidüs uniuersis, quod^ cum accessisset ad nos petitio uiri uenerabilis domini Thetmari abbatis in Dargun^ piis cupieiites annuere postu- lationibus, eidem domino Thetmaro fratribusque loci predicti ius patronatus, quod bannum uocamus, in ecclesiis sue iuriditionis, uidelicet Rokeniz^ Kalenth, Polchov, el non solum in constructis, uerum etiam in construendis pia liberalitate cum con^ensu capituli nostri contulimus perpetuo possidendum. Et ne ab aliquo süc- cessorum nostrorum presens ualeat actio reuocari vel aliqua predictis fratribus oriri possit calumpnia, quod absit, sigiUi nostri appensione et testium subscriptione presens autenticum decreuimus röborandum. Huius rei testes sunt: Godscalcus abbas de Stolp^ Pallo abbas de Colbaz, Florentius decanus in Camyn, Jacobus dapifer de Camyn, Priscebur castellanüs de Stetyn et alii quam plures.

Nach dem Original im Haupt- Archiv zu Schwerin. An einer blauen leinenen Sohnur hängt dis Bischofs rundes Siegel: im leeren Siegelfelde sitzt der Bischof auf einem mit Thierköpfen verzierten Sessel; in der linken Hand hält er den Bischofsstab, die rechte erhebt er zum Segnen. Umschrift:

sieiLvm : cör[ädi .] dö[i ©R]ä : CÄa)iaö[N]S[isj . app]

Gedruckt bei Lisch, Mekl. Urk. I, S. 48, Nr. XVÜI, und Kosegarten, Cod. Pom. dipl. I, S. 442, Nr. 195.

1232. April 4. WoUin. 402.

Komad, Bischof von Camiriy verleiht den Kirchen zu Dargun, PoMimo und Boknitz vriekrefre Zehnten.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Conradus dei gratia ecclesie Caminensis episcopus tarn presentibus^ quam futuris salutem in uero salutari. Quoniam in largitione elemosinarum diuina pagina protestante rubtgo facinorum cohsumitur et deletur, expedit anime saluti, ut hiis frequentius erogetur, qui mundi deliciis abdicarunt et soli domino adheserunt^ qui quanto ipsi sunt deo deuotiores, tanto pro peccatis hominum interuentores possunt esse potiores. Considerantes itaque fratrum de Dargun Cisterciensis ordinis rerum defectum et per ipsorum preces anime nostre cupientes consequi incrementum, decreuimus ipsorum inopiam elemosinis nostris, prout diuina dementia nobis inspirauerit^ subleuare. Hinc est, quod ad uniuersorum notitiam uolumus peruenire, quod nos decimam de subnotatis uillis: Chilowe uidelicet, Bensiz, Zlutowe, Cusserowe, Warsowe, Jarisowe uel Chowale, et trium mansorum in Nuzchowe, vnius mansi in Brisene, de nostri pleno consensu capituli eisdem fratribus^ qui in dicto loco Dargun uidelicet deo lugiter famulantur, contulimus perpetuo possidendam. Preterea confirmamus ec- clesie Polecowe decimam duarum uillarum Beelz et Woldelsowe. Ecclesie nichi- lominus, que est in Rokiniz, in consecratione ipsius ecclesie decimam vnius uille

40t t2a2L m

ÜBm^e nomine dedimia, ad sustentalioneaL saowdalift cM&m legitiiiie dea^iwMUM, Sfe igitur aliquis hme nostram dmationem uiolentia aut dolo preramafc minuerti Inrit irritare^ pMaenli scripto et aigilloriiin nostri H Gq>itdli af^nsione factum m6-< OMMratuni decreittmus cautiw eoBUBunire. Hutns rei teMea sunt: Pribizixiiis prepcH fifajHi, Floreartius decanus totumque capittdum Caminaifl6) Godescfaaicufl abbas h StK^, Otto abbas de Bettiuch^ Godaiunus plehaniw de Lettin; laid: Stflodaw «astotoiQs in Gamin, Jacobus depifer, Wargliai pineema. Dafeaoi Wolin, aoM «ratie M' GC XXX' 11% U' nonaa Apt y«.

KacH dem Origiiiale im Haupt-Archiv zu Schwerin. An weissen leinenen Fäden h&ngt da« runde Sieget de* Bitohofs^ tri* sm Nr* 40t b6Bobti«l»en ist« UnMimft:

SieiLViD : C[ÖR1I)DI . DSI Gl» : CMil[IRflK]SIS : aPi

An blauen leinenen F&den häng^ das Capitelsiegel, wie es zur Urkunde rem 10. Not. 1216 bescbriebea ist Gedruckt* bei Lisch, Mekl. Ürk. I, S. 46, und Kosegarten, Cod. Pom. dipl. I, 8. 441.

1232. Mai 2. Wusterhausen. 403.

Joharm und Oebhard von Ploto schenken dem Kloster Arendsee 42 Hufen Landes bei Netzeband.

In nomine sfancte et ibdiuidue trinitatis. Amen. Notum sit ymuersis tarn futuri^ quam presentis temporis fidelibus, quicunque presentem pagmam per- spexerint, quod nos Johannes et Gheuehardus fratres de Ploto ecclesie in Ar- neigfiiei ad siustentacionem monialium XLII mansQS cum onmi uire conliiilimis , tarn in pasoiis^ quam in agris et pahidibuti et aqpuds et sUuis, presentibud hiis: dannüQ Jobaone aduocato de Kymz^ Theoderico de Bertekaw et fraftre eius FcederieOy Ghierardo de. Rub^^ Ottone, Rodolfo, Arnoldo, castrensibus ui Wstrehnwn^ ptuH ribu&qoe ßde dignis. Ne igitur heredum nostrorum hanc donaeionem^ ^«oa laJam esse volumus, aliquis qneat infringere^ priuilegjwn dediwi», quod sigjltt nostri inpiressione corroborauimu«;. Jsti mansi iaeent inter Nyzzebant et ttümiwi» abbatem de Dunemunde super Tymanize fluuium. Datum in Wustrebnse, ann» ab incarnacione dcnainico M''CC'XXXII% VF nonas. Maii.

Ka<A Rieders Cod. dtpl. Brand. Bd. 22, S. 4, aus dem Copialbuche des Klosters Arendsee in ttOTbuntMMuT zu Mi^r^bitfg. Gedruckt auch daselbst Bd. 1, 3* a66, und Bd. 17, a 4, aus SetdelV hMd- schnfUichor Urkundea-Sammlung, auch bei y. Bunge, Lir., Esth. u. Curländ. ÜB. lU^ S. 22. -^ ZiurXr- läuterung, ygl. unten die Urkunde über Wendisch-ROgelin d. d. 1235, Aug. 19, und die Memoriennotiz in

der Ante, «ar Ork. Kn 371.

m 1232. 40r

^^ t

|tB2. Juli 16. DetfiirL

Kom&d^ Büchof von Sädeekem, vberi/rSgß, dem Ihm^€apitel zu Südeshemi die Vdfftei zu ^Ibm, welche die "Greven Hefrmarm tmd Ekiarkk von Waiden^ herg lis dahm vom Bfeekqf m Ldm ffetragen tmd jetzt f^ ^50 PJund Bädeah. P/enniffe <mfydaseen heilen.

Actum anno donunl M'^OC^ XXXII V XYfl^ kalendas Ao^sti, apud uillam Thetforde, presentibns et uidentibus multis clericis et laicis fidelibus nostris, quonun nomina sunt hec: Fridericui^ prepositus n«or^ Conradus deeanus, Hugo prepositus sanete Criieis, BorchaMlus prepositus sancti Petri in Cknslam, Craraiku preposittts Montis^ Heinrieu^ de Tossem, Gonrados plebaiius^ Conradus de Goch laria, Reinoldus de Dasle, Johannes cdlerarius, Conradus de Fago, Heinrious de Scalkenberch , Fridericus de Euersteine, prepositus Northunenais, Johattnes cano* nicus sancti Andree, Adolfus oomes de Dasle, frater Thidericiis de domo Hieu^ tMJM^ 'Thideriiutt; de Cantdsem, Tiietmarus de Uibeke, Lip^poidus de Eacherte, Stftidius 'de Botsam^ Bertoldus de Antiquo Fora^ lif^dus de Antiquo Fcro, Eogelb^us 9et Rod^us fratres de Dalem, Ylrieus «A Eswiraus et Henricus fiatres de Lapideo Moate, Thiderioiis et Hugo fratres de Holthusen, Thidericns de Slokem^ Hoierus pineema) Alardus de Borchtorp, LiKledfus camerarius^ Richardus de Dmm, Heisricus de Clawenberch, Conradus de Bodensteme, Crodescalcus «de Adenstede, JofasBines de Adenstede^ Hugo ^e Jnsula^ Hemricus de Hamelen minor, Ladt- gherus de Weden, Hecmamis de Westenem, Johannes i)a Leuenatede^ Ludi*^ gherus de Jndagine, Heteabertus de Litfofde, Ecbeitus de Nouali, Clherardus de Leuede, Hermannus de Yslere iunior, Heinricus de Barkenuelde, item Rodolfus et EgeU)ertus pueri de Dalem, Heinricus filius Johaunls de Adenstede, Ludolfiis filius Engelbert!^ Conradus de Antiqiio Foro Justacii fdius, Conradus de Lapideo Monte, Willeheimus de Rosendale, Johannes de Sutdherem, Widebrandus, Thide- ricns de Eidingen, Conradus de Eluede, Heinricus de Amplede, Hartmannus de Walede, Amoldus de Blikenstede, Hermannus Scathenberch, Jordanisi de Sceninge, Olricus de ' Brunkenhusen , Thidericus de Maghedeborch , Henricus de SceUe,. Wulfardus monetarius, Heinricus aduocatus, Henricus filius Volcmari, Henricus de Minda, Conradus de Weschende et alii quam plures.

Nach dem <kiginal im kOnigL Staats -Archive zu Haimover. An Fäden yon grüner Seide hängt das länglich runde Siegel des Bischofs mit der Umschrift:

^ CONRADVS . DEI . GRATIA . HILDENSEMENSIS . EPC.

(Ein sitzender Bischof mit Stab und Buch.) Vgl. die nächstfolgende Urkunde.

40S 1232. m

12S2. ' Juli (16.) HUdesheim. 495

Das Damcapäd zu HüdesJmm bekennt, dass der büchofliche Mimsterid Volkmaar zu seinem und seines Sohnes, so wie semer verstorbenen Ehefrau MeckthUd Seelenheü zu den 110 Pßind Hüdesh Pfenn., die er frvJier doar* gebracht, noch 90 PJund zur Wiederertverbung der Vogtei von Bultum, das Domcapitd dagegen ihm und seinem Sohne den Zehnten in Walethe und den Hof in Harlessem ' zum lebenslänglichen Niessbrauche gegeben habe.

Conradiis dei gratia decanus totumque Hildensemense capitulum omnibus hoc scriptum inspecturis salutem in domino. Si beneficiis . Herum omnium tractatui et ordinacioni interfuimus: ego C. decanus^ Hugo pre- positus Crucis Hildensemensis ^ Hermannus de Goslaria, Rodolfus de Broneswik, C. decanus sancti Andree^ Gerwicus scolasticus et Stfrldus de Barem sacerdos^ Borchardus prepositus sancti Petri^ Jo. prepositus Yerdensis^ Beynoldus de Dasle^ WicboL^ Jo. ceUerarius, Meynhardus cantof^ dyacom% Thideiicus de Adonofs, Hen., Wen, Ludolfus, snbdyaconi. Ego prepositus Fridericus ratum habeo, quod ordinatum est a prefatis fratribus nostris. Nos igitur, qui presentes fbimus, de fratrum absenci [um] ratihabicione certi, ad perhennem herum omnium euidenciam atque manoriam presens scriptum inde confeetum sigill! nostri auctoritate fecimus robo- ran. Adfuerunt eciam huic tractatui: C. de Eluethe, Crachto de Ebbelenstede* Actum Hildensem in capitulo nostro, anno incarnacionis M^CC^XXXir, XYIIO). kalendas Augusti. Ad maiorem eciam firmitatem huius scripti seriem sigillo re- nerabilis domini nostri C. episcopi procurauimus communiri«

Aus dem Copiale magnum Hildensemense, Nr. 1386, p. 706, im königl. Staats- Archive zu HannoTer. Vgl. ^ die nächstvoranfgehende Nr. Das Datum der Torstehenden Urkunde ist wohl durch Versehen auf „XVIIL kaleDdas Aug^sti** gestellt; es muss wohl „XVIL** heissen. Der Propst rriedrich üt der Graf Friedrich Ton Schwerin.

Am 2. JuD. 1230 wird ^Johannes prepositus maior** zuerst genannt, und am 11. April 1231 ist noch „J. prepositus". Hierauf folgt Friedrich, Graf Ton Schwerin, als Propst. Mit dem Jahre 1232 rerschwindet aber in Hildesheim der Propst Friedrich TQJlig wieder. In zwei nur mit der Jahres- zahl 1232 yersehenen Urkunden nennt Bischof Konrad schon als erste Zeugen:- „Burchardus prepositus. * maioris ecclesie nostre"*, und nach ihm ^^onradus decanus". Am 24. April 1233 erscheint Reinnoldus (yon Dassel) als ^prepositus maior". (Nach den Mittheilungen des Archirraths Dr. Grotefend zu Hannoyer.) In einer, freilich nur in falscher Ausfertiguog Torhandenen Urkunde des Klosters Dfiaamünde Yom J. 1235 (s. unten) wird der „prepositus Fredericus Hildesemensis** als Zeuge bei dem Grafen Gunzelia Yon Schwerin aufgeführt. Bulthem ist Bültum, Amts Wohldenberg, Harlessem Wüstung bei Itzum, Amts Hildesheim, Walethe unbekannt.

^m 1232. 400

1232. October 8. Doberan. 4M.

Brumoard, Bischof von Schwerin, bestätigt dem Kloster Doberan bei der Ein- weikung der Kirdk/e die vom Bischöfe Bemo verliehenen Zehnten und geisüichen Oere<^tsame, und schenkt demselben die Zehrden aus den Dörfern OaRin, Stäbdow, Eedentin, Polos, Farpen, Schidenberg und Gonardam.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis« Brunwardus dei gracia Zueri- nensis episcopus omnibus in perpetuum« Ex iniuncto nobis episcopatus officio cum ipsarum ecclesiarum profectu tanta cura nos prospicere condecet et inuigilare, quantinus et in nobis crescant spiritalibus et progressum habeant in mundanis, sane, licet hec ipsa vigilantia et sollicitudo ad omnium profectum spectet eccle- siarum et subditorum omnibusque generalis esse debeat et communis, altiori tarnen consilio et quadam beniuolentia singulari illorum vtilitati potissimum prospicere tenetur et profectui, qui uel maiori officio caritatis seu hwnanitatis studio sunt intenti, quippe qui etiam preter uictum simplicem et uestitum omnia sua hospi« talitati et aliis piis operibus officiosissime tribuunt et exponunt. Considerans igitur nostre sollicitudinis discretio, per Marthe sollicitudinem prouidendum esse Marie quieti, vt orantis «Marie suiTragiis satagentis Marthe sollicitudo ministerii ivuaretur, ne alicuius temeritatis incursus sancte contemplationis otium perturbaret, sicut ex apostolice sedis indulgentia monasteriis et fratribus Cysterciensis ordinis per Tüiuersam ecclesiam constitutis salubriter in multis et rationabiliter est prouisum, taliter et nos dyocesis nostre dilectis filiis eiusdem ordinis abbati Doberanensi eiusque fratribus, tam presentibus, quam futuris, regulärem vitam professis, in posterum providemus, presentis auctoritate pduilegii et banno pontificali, quascum- que possessiones, quecumque bona in presentiarum possident aut in futurum eoncessione pontificum, largitione regum uel principum, oblatione fidelium seu aliis ivstis modis prestante domino poterunt adipisci, vt sibi suisque successoribus firma et iUibata permaneant, in uirtute sancti spiritus confirmantes. Preterea Uber- tates omnes et inmunitates a Romanis pontificibus ordini eorum concessas, necnon libertates et exemptiones secularium exactionum a dominis et principibus uel aliis fidelibus rationabiliter ipsis indultas auctoritate pontificali, qua fungimur, confirmamus et presentis scripti priuilegio communimus, nolentes alicuius modi uexationibus eorum sabbati amaricari quietem, sed vt securi sint et liberi a perturbatione hominum et dolore pro statu totius ecclesie nostraque salute eo deuotius, quo securius, domino offerant suorum uitulos labiorum. Sed et ea specialiter, que in primordio eidem monasterio succrescenti predecessoris nostri felicis memorie do« mini Bemonis eplscopi muniflcentia sunt oblata, sicut in ipsius priuilegio predicti monasterii fratribus concesso plenius continetur et etiam a nobis inferius descri- betur, inviolabili cautione vna nobiscum a successoribus nostris ecclesie Zuerinensis

MdtiHrgiNfcM Vrkuiw-iack I. 52

410 12321 4m

ej^aOdpis eiusque canonicis ob diuinam reuerentktt eX oiBtuaitt in Christo i catfittent fratribus exhibendam rata haberi volumus et conseruari perhenniter inconcussa. Nam Gimi Pribisiauus Slauie dominus et pribceps Magnopolensis' iasr dfeti ponti- ficis consilio et instinctu pro suorüm qualitate delictonim ad^ dei omnipotentis seruitinm eiusque piissirae genitricis femulatum abbatie Doberan censtniende circumquaque possessiones et predia designasset, qnoniam ad epkN^pum decime spectabant et iura ecclesiastica , pro uoluntate pii principis Heinrici ducis Saxonie et conseusu ecclesie Zuerinensis de prediis et possessionibus decimas obtulit, tali nimirum interposita cautione^ si forte processu temporis qnicquam ex ipsis prediis abalienari contingeret, decime tarnen firatribns et ivra ecciesiastiea perpetno per- manerent. Jti quibus hec propriis uocabulis duximas exprimenda: decimaHi loci ipsius, in quo prefatum monasterium situm est, cum omnibus pertinentiis swb^ decimam I>(]ä)eran, Domastiz, Parkentin, Wlisne (!), Putoehowe, Stviouue, Ru^ delile, decimam lUP"^ uillarum in Cobanze, scilioet Crupelin, Brnsouoe et duarani uttarum Brunonis ; estque terminus ad occidentem eoHis, qse slauica lingia iKcitur Dobimerigorca, ad aquilonem terminnm facä; mare. Ecolesianim vero disposftio infra terminosr constitutos et sacerdotum constitutio uel baptismns et ivs synodale, quedl banum uocant, ad abbatls prouidentiam pertinebit. At nos^ memorato pon- tifici diuina fauente gratia suecedentes, qnia predictos fratres specidi' prerogirtiva ditectionifii et gratie am^examor, utpote cpi iugiter oierentes d^o* hcriMauiAum propiciatioiiis et saerifieium landis non sohim nobis, sed etiam uniuersali ecolesie püs intercessionibus suiTragantiir, ipsorum vtilitati et ivdigentie^ libeuter pnort possumus pifouidemus , predecessoris ^nostri exemplo promocs^ in^ quomdam de^ cjmis pradiopumr 6is curantmiis subuenire , exinde ilii compiacere' proyensiiMi mos credentesi^ (pii,. cpiod voi ex minimis suis Bt, sibi reputat esse factum. Pradiorim autem ista sunt uocabula: Glyne, Stiibolowe, Radentin, Polas^ Verpein?, Scnlenn bereh, Conardam cum omnibus pertinentiis et finibus suis. Deceinimus evgo, at nulH hofflittum lioeat prefatum monasterium temere perturbare aut eins possessimes auferre uel ablatas retinere, mittuere seu> quibusiibet uexationibus fieitigare, sed oiauia integra conserueiitur eorum vsibus, pro quorum gubennatione ac sustentatione conoessa sunt, omnimodis profutura. Si qua igitur ii^ fuiavum ecciesiastiea se- cularisue persona, hanc nostre confirmationis et consfitutionis< pagiaam seiens, contra eam venire temptauerit uel contra tenorem apostolicorum privilegiomm et inriuU gentiarum uel huius auctentici de predictorum fratrum possessionibus ual predii^r iam deseriptis decimas exigere uel extorquere presumpserit, nisi condigne de reatu suo iam dictis fratribus satisfaeiat, omnipotestis dorami iudicio et beatotum^ apostolorutt Petri et Pauli et domni pape GregorH et nosiro anathemati subiacebitf 99äi qui eidem monasterio iura sua i^ruaueri{, in sanctomm mmierO' CMseribatur et etema beatitudine perfruatur. Ego Brunwardus ^erinensis episcopus hoc decretum manu mea confirmavi et sigiUi mei munimine robaraui, ad maius stabffi-

iptft^m testibus etiam inrra appositis personis iu)bilibiv, qwrum 48ta «^«a sunt: domnus Baldvinus SemigaUiensis episcopus et Romane curia legatus, domnus Jotumnes Lubeoenais . «piscopi», domeus 'Godescalcus Baoebargensis episcopus, domnus Thetmarus abbas de DsRgun, domnus Theodericus abbas de Dunemunde, domnus Johannes abbas de Lubeke, Jerizlavs prepositus in Tribuses, .P(r)etrus .ptrepositus in Baceburcb, Daniel prepositus in Dymin, Sifridus decanus in Zwenn, Petrus saeerdos in l^l2vowe, Walterus sacerdos in Rotstoc, Pertolldus sacerdos in Syuuau; laici: milites: Johannes de DIagnopoli, Nycolaus et Heinricus de Roztoc principes et fratres, Tethlephus de Godebuz, Heinricus dapifer, Johannes de Snakenborg, Brunwardus, Bertrammus, Heinricus Grubo et aUi quam plures. Dataim Doberan, die consecrationis eiusdem .ecclepie, |^ nfuww Octf^rip, per manum Petri capellani et notarli nostri, indictione V, incamatiouis dominice ,anno JV" CC XXX" U", pontificatus vero nostri anno XL" U°, downp Fredherico Romanum imperium et .re^um Sycilie ielictter gubemante.

Natdt dem Original im Haupt^Arohir zu Schweriti. Angefa&ogt sind 4 Scbaüre tou YDn diBen die letzt« dw Siegel ^eiloteii bat; die drei ersten Stsgal sind:

;1) an JüeinM piual>i)litctw> Siqgel mit einem ■tehenden Bitohofe mit der segnenden rechten und mit dem Stabe in der Uofcso Hand; Umschrift :

4h - BALDVWNVS s SI . GRÄ : SEMIGALLIEN t «PS :

2) ein grosseres paratralisdiss Siegel: auf eiusm Sessel mit Hnnds- Upffn isitil :eiii Bisalwf -mit ainem geOdbeten Boohe in der Beehtea und dem Stabe in der Linken; Umschrift:

4< lOhHNNaS . Döl GRHCIÄ LVßlCaNSlS aPISCOPVS.

3) das hieneben abgebildete parabolisehe, etwas eokige Siegel;

ifr BRVNWXRDVS : DI . GRR . ZVflBINttNSIS : aPO v

tÜM iM zweites Siagel des Bischofs Bruoward ron Schwerin, welches in Jahrb. VIII. S. 11, nicht anfgefOhrt ist Auf dem Utesten Siegel Brunwards vom J. 1219 (Nr. 255) ist der Bischof ' «itMnd, nrit'dem Bache auf dra Knieen, auf einem dritten Siegel rom fi. Jan. 12S5 mit demBoalu toi d«r liqkon Brust, hier abpr mit dem Buche in der ausgestreckten Linken dargestellt i dieses Siegel fällt also zwischen das erste und zweite. Wahrscheinlich führte Brunward dieses rtrait« Siegd schon am 18. OeL 1'2'30 nach der ra dieser Urkunde .g^gtibeaea Siegelb«sc|l)rmbnDg.

Ditie UiJuude ist im Weseatlichen eine Wiedertiolong der oben unter Nr. 380 gegebenen, mit der sie auch meistens wOrtlich stimmt. Doch sind dort die Zehnten Toa Folas, Schulenberg und Conardam nicht geoaunt Oednckt: Jahrb. IX, S. 289.

412 1332. in

1282.

Oct 29. Anagm. M7.

Papst Gregor IX. fordert die BwMfe von Minden^ lAJbek und BcOzeburg ouf, gegen die Stedinger das Kreuz zu predigen.

Den Inhalt gibt Rajnald: Ann. eod. XUU p* 388, an: ^Hortatnr, nt popnlos ad corripienda [anna] defendendae religionis gratia contra nelarios daemonis cultores pro ooneione incitent ac praenua indiilgea> tiarnm expeditionem suBcepturis pfoponant Datum Anagniae, IV. kaL Noremb., pontif. noatrl anno VI*.

1232. Oct. 31. Demmin. 408.

Wartidav, Herzog von Pommern, verleiht dem Kloster Dcheran 30 Hufen in den Dörfern Ghross^ und Klem^Eacow und Bretwisck.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Ego Wartizlaus ^aonim diuc vniuersis, tarn presentibus, quam futuris^ in perpetuum. Qiua gen^ratio preterit et generatio aduenit et Status filiorum hominum numquam permanet in eodem^ progenitorum nostrorum pia opera in elemosinarum largitione coasiderantes ipso« rumque pietatem, prout possumus^ imitari volentes, ad petHionem venerabifis patris nostri domini Conradi episcopi Caminensis et ad petitionem dilecti amici nostri comitis Wolter! et fidelis hominis nostri Luberadi ceterorumque nobilium nostro- rum contulimus pro spe sempiterne retributionis dei genitrici Marie et fratribus in Doberan die ac nocte deo et ipsi seruientibus predium in tribus locis^ scilicet Racowe Maiori et Racowe Minor! et Pritochine ad taringinta mansos, cum prat», siluis et Omnibus attinentüs circumiacentibus, sine aduocatorum exactione, in pace et onmimoda libertate in perpetuum possidendos. Jtaque ut hec nostra donatio firma et inconwlsa a nostris successoribus predictis fratribus in Doberan in per- petuum habeatur, sigilli nostri inpressione et testium astlpulatione hanc pagimm Sanum duximus roborandam. Huius igitur donationis testes sunt : dominus Con- radus Caminensis episcopus, dominus Thitmarus abbas Dargunensis, Henricus plebanus in Dimin, Woltiierus comes, Luberadus prefectus, Dobemarus, Sifridus, Johannes de Virchwin, Andreas de Cyrbrecin, Domasca filius Luberadi et plures Diminensis territorii nobiles. Datum in Dimin^ anno dominice incamaUoDis M" CC" XXX' ir, pridie calendas Nouembris.

Naeb dem Diplomatar. Doberan., fol. CVIIa. Gedruckt : Westpbalen m, S. 1479; Fabricias, Rüg. Urk. 1, S. 14 (Nr. XXIV); KoBegarteo, Cod. Pom. diplom. I, S. 443.

4M 1282. 413

t3S2. Oct: 31. Demmin. 409.

Wartislav, Herzog von Pommern, schenkt dem Kloster Doberan die D&rfer Gross- und Klem-Racow und Bretwisch im Lande Loiz, frei von wdtUchen Leütunffen und Dienten.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Ego Wartizlaus dux Pomeranorum Omnibus in perpetonm. Cum secnndum apostolum bonum facientes deficere non debeamus, tempore enim suo metemus, sed secundum ewangelium proficere magig et amicos nobis facere de mammona iniquitatis (preci) precipiamur, a quibus dum defecerimns, in eterna tabernacula recipiamur: de coUatis nobis a deo bonis temporalibus et concessis saluti nostre perpetue consulentes, amicos nobis viros religiosos et personas ecclesiasticas constituemus, quorum suffragantibus meritis et meritonim suiTragiis interpellantibus a domino pro terrenis celestia et pro transi- toriis recipiamus eterna. Sane huius tante spei ac retributionis intuitu progeni- torum nostromm virorum illustrium morem imitari nolentes et prudentiam, qui, ut speramus, per possessiones et predia large collata monasteriis et ecciesiis assignata thesaurum sibi numquam deficientem in celestibus collocarunt, notum facimus vni- uersis, tam presentibus^ quam futuris, quod venerabilibus fratribus monasterii Doberanensis , Cysterciensis ordinis, quorum fratemitati et orationibus nos com- mendauimus^ possessionis cuiusdam siue predii fundum ad triginta numerum mansorum' primo determinate contulimus; sed ad petitiones et monita fidelium nostrorum Luberadi et aliorum nobilium, quia fratribus iam dictis in tam breui termino et numero mansorum tam pauco a circumsedentibus forsitan vel interpo- sitis discrimen aliquod in posterum vel incommodum poterat exoriri, secundo iam dictum fundum sine numero mansorum, indeterminate , tribus tamen disterminatum vocabttlis ac distinctum, Racowe uidelicet Mains et Racowe Minus et tercium Pretuzhine, in terra dicionis nostre Losiz donauimus, multis in presentia constitutis et huic dono nostro congratulantibus, domino Conrado scilicet venerabili Caminensi episcopo, patre nostro, et aliis hominibus nostris nobilioribus prouincie Dyminensis. Predictum vero fimdum ab omni iure uel seruicio secularis potestatis exemptum cum Omnibus pertinentiis suis et vtilitatibus in longum et latum, sine interpositione Tel medio colon[or]um quorumlibet aliorum^ secundum quod idem fundus ante- dictis fratribus est disterminatus, in siluis, pratis, pascuis, in busco et piano, aquis aquarumque decursibus, molendinis, in viis et semitis, liberum et absolutum per- petuo concessimus possidendum, et siue per conuersos proprios, siue per alios homines seculares eundem fundum excolere voluerint, liberam dedimus facnltatem; illud super omnia addicientes, vt eo deuocius et fiducialius iam sepius dicti fratres pro nobis et nostris progenitoribus ad dominum intercedant, quod idem eoloni üben sint et immunes ab exstructione vrbium et pontium, ab exactione

f;

A.; /; , ... H l^fcy * U^ u / //r>.u44*^^-A*rtä3. ^'' ^3 )? T /^/* ^^/ .f?; ^ ^^ül

iwotjgalium et theloneorum et ab expedicione quafibet^ .nee adwocatHiB qu€|Q(|Ow

de nostris habeaDt super se vel iudicem^ nisi abbatem solum vel cui abbas vicem

^pro vse commiserit iudicaadL Ut antem hec nostra donatio per Hiswwsun tem*

porom momenta firma permaneat et inconoiuaa, iianc fi^am inde toonscriptam

sigilli nostri appensione et testium inscriptione >«ainim diuimiw raborandam.

Testes sunt: dominus Conradus Caminensis episcopus, dominus Thetmams

abbas Darganensia^, Daniel prepositus^ Hanricus plebanus io Dymin, WiUehelmus

domini episcopi notarius, Walthems coomss de GoTia, Dobislaw 'Bochäli SOas^

Jiubradus prefectus, Dobemarus^ Syfridus, Johanne^ de Virchwui, Andreas de

Cyrbreein, Andreas heregrauius, Domesca Lubfadi filius, et alii ^mm plures Ca*

.minensis et Diminensis prouinciarum nobiles. Datum Dymin, ptidte kalendas

JVouembris, indictione quinta^ anno ab incarnatione domini M"" CC^ XXX"" n^

N«di dtm Dipionatar* Doberao., f oL CVD!^. -^ Oedrattkft: bei W«»(fhal«ii Hf, p. 1477; FaIumhis: BOg. Urk. ], 14 (Nr. ZXV); SMegarten, Cod. Fom. dipl. I, S. 444.

1232. Dec. 30. Güstrow. 410.

'Nicohus, Fürst von WerU, schenM dem Oistercienser^MönchsMoster Altena Camp am Rhein 50 Hufen Landes an dem See Kotze mit dem See Cj^fzt MdncJJiof am Mincksee bei Wredenhagen).

in nomine sanete et individue trinitatis. >Ego Nioolaus dominns' de Rots- .tjoch Omnibus in perpetuum. Cum omnes peccaverimus secundum aposk^om et Bgeamus gratia dei^ summopere nobis invigüandum [est], iUum homendum diem »messionis extreme semper misericordie operibus, maxime yero ad domestioos idei jprevenire. Sane nos, qui plus dje dono dei dinoscimur in presenti pre cetoris tpossidere, in multis sepius offendentes, valde nobis timendum est, nisi ea, que de suo accepimus, cum ministris suis, qui omnia postponentes et de fldälinm elemosynis humiliter vivere cupientes, partiamur, tunc inde gravios iudicari; unde si non onmia, que habemus, erogare possimus, saltan .diqua minuta in gazophi- lacium domini iaciamus. Notum sit igitur omnibus, tam presentibus, quam fiitaris, quod nos pro sahite nostra, necnon antecessorum nostrorum, venerabilibus fratribw ecclesie Campensis, Cisterciensis ordinis, quinquaginta mansos cum sta^o Götze, ab omni onere potestatis secularis exemptos, cum pratis, nemoribus, osuagiis, pascuis, in busco et [dano, aquis, aquarum decunsibus, molendinis et pisoationilMs, in viis et jemitis et omnibus aliis libertatibus et immmiitatibus jmis, sfaprnwhMw jirlyil^gia Doberanensis ecclesi^, accedente nimirum astipulatione fratram noatrorom Joliannis yidellcet et Heinrici ac Prifaidavi contulimus perpeluo possideofdos- IJt autem hec nostra donatio per successura temporum mameuta fima 7>ermaiieafc d inconcussa, hanc pagin^m inde conscriptMH isigilli nastri appemione ac teatiHfli

' 4i* 1233. 415

' iHScriptiODe dtedmus raborand&m. Testes huius sunt: GrodefVidus abbas, Henricus cantor Doberanensis , Thidericus, H&Uas, Erkenfridus^ Rei[n]enis, canonici de Gutztrowe, Henricus 6[a]roba, Gönradus^ dapifer, Henricus Gr[u]bo, BiBr(t)oIdus, Johannes de Cropelin, mattes de Gutztrowe, G[otimerus] et Johannes frater suus^ Robertus de BraÖhi}^ Henricus p)arg]atz, Gerhardus Scoko advocatus de Robele, et alii quam plures. Acta sunt hec anno gratie M^ C(7 XXXIIF, Hr kal. Jan., indict. VI, regnante Friderico gloriose Romanorum imperatore. Datum Gutztrowe^ per manum Conrad! scriptoris.

Nach Küster, CoUectio opusc. bist. March., Stück 13, Berlin 1733, S. 101, aus einer „alten Copei im Baibhauie zu Wittstoek", Toa J. C. Stein, B8th$*Secretair daselbst 1697. Aach gedruckt in Ladewig'« Beliq. VIII, 1727, S. 318 (und danach bei ScbrOder, F. M. I, S. 570, Westphalen» Mon. m,. p. 1612, zum Jahre 1323, und Franck IV, S. 129). Diese Urkunde stimmt mit der Urkunde über die Verleihung;« Ton 60 Hufen bei dem See Dranse an das Kloster Amelungsbom rem 10. März 1233, welche Biedel Cod. I, Bd. 1, S. 4:45, nach einem Amelungsbomer Copiarium zu WoUenbüttel hat drucken lassen, fast ganz überein, weshalb Biedel, Codex I, Bd. 3, S. 340, yon der rorstehenden Urkunde für Alten -Camp nur wenig Zeilen hat abdrucken la«sen. Der yorstehende Abdruck bei Küster ist im Allgemeinen ziemlich gut, nur stecken in den Zeugennamen yiele Fehler, welche hier in [] yerbessert sind; es ist nach gleich- zeitigen Original- Urkunden ohne Zweifel zu lesen: Beinerus statt Beimerus, Oamba statt Gramba, Grübe statt Grabe, Baroldus statt Bartoldus, Gotimerus statt Gangenu, Bralin stakt Braten (wie Küster, Bratim, wie Ludewig schreibt), Dargatz statt Vorgratzu. Das Datum der Urkunde ist zweifelhaft. Die Abdrücke bei Küster und Ludewig geben „MCCXXXIII., 19. kal. Jan."" Der Abdruck bei Biedel I, Bd. 3, S. 340, hat „M. CC. XXJIL, in kal. Jan.^; hier wird im Jahre bei Biedel ein Druckfehler stecken, da er er in der Ueberschrift das Jahr 1232 angibt, der Tag wird aber richtig sein. Wir haben daher nicht ange- standen, „M. CC. XXXin., ni. kal. Jan.^ als das richtige Datum anzunehmen. Da nun im Mittelalter das Jahr meistens mit Weihnacht begann, so wird die Urkunde nach unserer Zeitrechnung am 30. Dec 1232 ausgestellt sein; dazu stimmt auch die 6. Indiction. Die 50 Hufen» an dem See Cotze, zu welchen der Markgraf Waldemar im J. 1311 das Dorf Kiewe yerkaufbe, lagen südlich yon Wredenhagen. Auf diesen 50 Hufen lagen später errichtet: der Hof Kotze (jetzt: MOnchhof) am See Kotze (jetzt: Mönchsee) und die Dörfer Glaye, Wüsterade, Gr. Berlin, Schönfeld und Winterfeld und die Kotzer Haide (später Mönch- )AMdie« jetzt Wittstocker Haide genannt). Vgl. Jahrb. XIII, S. 312. In den J. 1436 und 1446 yerkaufte das Kloster Alten -Camp diese Besitzungen.

1233. Camin. 411.

Konrad, Bischof von Camin, verleiht mit EinvMiffung seines Capitds dem Kloster Michelstein im Bislhum Halberstadt die Zehnten von den Gütern Bosin, welche die Fürsten Nicolaus und Heinrich von BostocJc mit den Zehnten, die sie von dem Bischöfe in Bisdede zu Lehn tragen, dem Kloster verliehen hohen.

Lln nomine sanete et indijnidoe trinitatis. Conradus dei gratia Caminensis epiKopos presentibus et futnris* Quoniam hominom facta per velocem [cursum temporum] et etatom obscwantur^ ni^i scriptis autenticii» posterorum memorie connnendeRtur^ idcireo h[ab]undantis e [autele sua]det vtilitas, vt, qui wit donns- att oMationibuff amme conmqui salntem^ factum sue dona[tioni9 p]er scripta [ram]

416 123a. 412

t[rada]t memorie posteritatis. Ynde ad vnittersonim Christi ' volamus nMidam peruenire f[ide]lium, quod dilecti nobis Nycolaus ^ Hinricus domini de Roatok, [qui] decimam super totam solitudinem poasident a nobia iure pheodali, que trii nomine Biadede nuncupatur, cum vnanimi conaensu fratmm auorum Johannia et Prybzlay monasterio, quod dioitur Lapis aancti Mychahelis et sitom est In Hai- berstadenai dioceai, bona Roain dieta, quorum termini sunt ab Oriente pamom atagnum, ab occidente valiis profunda, ad aquiionem flumen Nebula, ad meridieni magnum stagnum Birdede (!), et tangunt terminos vUIanim Beliehowe et BeHii^ ab omni iure secularis potestatis exempta, cum decimis, pratis, terris, nemoribus, in busco et in piano, in viis et aemitis, in aquis et molendinis, aduocatiis et aliis libertatibuf et inmunitatibus suis pro salute sua contulerunt perpetuo possid^ndom. Nos, igitur, de tali pietatis deuotione, sicud [t]enemur, in Christo congaudeates, dicti loci decimam de vnanimi conaensu nostri [c]ap[itttli] libere conferimos cenobio supramemorato illibate perpetuo possidendam. Ne autem quisquam in- posterum predic[tam] do[nationem] ausu temerario uel violencia presumat minuere aut immutare, ipsam banno nostro et slgillorum nostrorum munimine cautius com- muniinus. Conseruatoribus donationis memorate sit pax vite et salus auime. Datum in Camyn, anno gratie Br" CC' XXXIII^

Nach einer im Anfang des 15. Jahrh. gefertigten Abschrift im Haupt •Archire cu Schwerin, mit der Yerleihungs- Urkunde über die Güter Rosin yom 1. Juni 1229 auf einem und demselben halben Bogen Baumwollenpapier in Querfolio. Vgl. die Note zu jener Urkunde. Gedruckt in Jahrb. XII, S. 311, und bei Eosegarten, Cod. Fom. dipl. I, S. 467.

(1233.)

41t

Das Kloster SonnenJcamp (NeiJdoster) bezeugt, dass der IMleker Burger Bernhard von Uelzen zum Besten des Klosters Güter in Degetaw erworben, aber sich und seiner Ehefrau auf ihre Lebenszeit den Oenuss derseB>en vorbe- halten habe.

In nomine sancte et indluidue trinitatis« Cum generatio pretereat et alia subsequatur^ in singulis successionibus plura priorum facta uelud incogoita deper- irent, nisi ea notabili indicio ad subsequentlum noticiam pertransirent. Nouerit uniuersitas fidelium, tarn presentium, quam futurorum^ quod ego Gerardus prepositus ancillarum Christi sancte Marie in Campo Solis cum consensu tocius ecclesie et cpnuentus nostri dominum Bemardum de UUesen et vxorem ipsius Byam in plenam confratemitatem et oracionum nostrarum participium in perpetuum habituros sus- cepimus. Eapropter dictus B. cenobium et conuentum prenominatum in XXX* mareas argenti respexit et eadem summa argenti bona in Degetov comparauit, hac condicione excepta, ut Bemardo uiuente prouentus et redditns dicte uille et

413 1333. 417

aensiia et decime et puseature dimtdia pars et molandiniuii eiusdem nille totditer ad usm mos deoeniat, descendente aotem ipso B. dhnidia pars eorundem bönorain <d usus eodesie et dioidia pars uxori sue Bye proueniat, moriente antem ea prouentus et redditus totalHer conuentoi manebunt Jnsoper prepositos redditus prenomin^s in festo Martini Bemardo uel uxori sue Bie Lubeke presentabit. Sumptus et alia necessaria ad prefata bona pertinencia ad prepositum et ad con- uentum req>ectum* habebunt. Huic ordinationi interfuerunt : Walburgis priorissa, AUieidys suppriorissa^ Hatceke et fratres Rodolfus, Teodericus, Wemerus^ et alii, tarn seniores, quam iuniores eiusdem cenobii et conuentus; eonsules autem Lubeke: Godescalcus de Bardewic, Meinbem, Arnoldus de Wiscele, WiUehelmus Albus, Gerardus de Haringe, Johannes Monachus, Rodolfus de Brema, Borchardus filius sororis sue, Lydolfus frater Thome.

Naeh dem Originale im Haupt-Arohir za Schwerin. An Pergamentstreifen hangen zwei Siegel:

1) da» ältere gresse Siegel der Stadt Lfibek (rgl. oben su Nr. 379B). Umechiift:

Hh sieiL . V. ' VReaNSiv©. Da aKa,

2) das Siegel des Conyents yon Sonnenkamp, wie es zu Nr. 387 abgebildet ist.

Diese nicht datirte Urkunde ist nngef&hr im J. 1233 aasgestellt. Im Herbste des Jahres 1231 war n&nUbh (iorhard noch Prftpositns und Mechthild Priorin; dagegen tritt Adam schon in der ersten Hftlfte des J. 1235 als Prftpositus auf. Die Urkunde mnss also vor dem Tode Gerhards und nach dem Tode der Mechthild, also sicher zwischen 1232 1234 ausgestellt sein. Gedruckt bei Lisch, MekL Urk. II, S* 13, und darnach im Urkunden -Buch der Stadt Lübek n, S. 11.

1233. Jan. 19. Anagni. 413.

Papst Gregor IX. befiehlt den Btschäfen von Paderborn, Eüdesheim, Verden, Münster und Osnabrück, die Bischöfe von Ratzeburg, Minden und Lubek, welche mit der Predigt gegen die Stedmger beauftragt sind, mit Baih und Thai za unterstützen.

Gedruckt bei: Lindenbrog, 271; Staphorst I, 1, S. 18; Schaten, Ann. Paderb. II, p. 18; Lünig, Spioil. eodes. I, Contin., Anhang S. 110; Heinecc. Antiq. Gosl. p. 244; Schröder, P. 11 1, S. 568. Das Datum lautet: Datum Anagn., 14. kaL Febr., pontificatus nostri anno TL

1233. März 10. Güstrow. 414.

Nicolaus, Fürst von Rostock, v^letht dem Kloster Amdungä>om 60 Hufen oberhalb des Drans^Sees.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Ego Nicolaus dominus de Routoc Omnibus in perpetuum« Cum omnes peccauerimus secundum apostolum et egeamus

HtUwkvglsekM Vikuiw-iiek L 53

418 lam. m

gloria ieiy sumnopere nobis inuigilandum est^ illum horrendum diem meaiiM» fxlaema semper luiserieordle opejribas, maxime uero ad. domeatieog fidet preMoire« Sane oac^, (pii plus de doiM> dei dinoMimur in presenti pre ceteiia poflsidera^ k «tiibi» sepkis ckfend^tes^ ludde nobia timendiuii eat, nai ea, ^pe auo aeecfir Qius^ cam ministria suis^ qui omnia paatponentes et de fidelium elemoaiais humilitesr iL[iue]Fe eupientea^ parciamur^ tunc ifide grauiiia iudieari; vnde si non omniai, qae habemoa, erogare postsumus, saltem allqua mimita ia gazophilatium. doiBifit iaoiaiM& IVotum alt igitor omnibiis, tarn preaeotibuB) quam futuria, qood nos pro salute ^aatra^ necBon antecessorum nostrorum, veuerabilibus fcatribus ecclesie Amelmigea«- Wnensia, Ciatereieiisis ordinia^ sexaginta mauaoa aiqira stagiMun, qaod Dnms dicitur, ab omni iure secularis poteatatis exemptoa, cum pratia, nemoribna^ Tsoagüs, pascuiS) in busco et piano, aquis aquarumque decuraibua, molendiois, sttgnis ei piscationibus, in viis et semitia, et omnibua aliis libertatibus et immunitatibus suis secundum priuilegia Doberanenais ecclesie^ accedente niminui aatipulatione fratrum nostrorum Johannis videlicet et Heinrici ac Pribizlaui, oontulimus perpetuo poasi- dendos. Yt autem hec nostra donatio per successura teroporum momenta firma permaneat et inconcussa, hanc paginam inde conscriptam sigilli nostri appenaione ac teatiuni inacriptione duximus roborandam. Testes hii sunt: Godeiridi» abbas, Heinricus cantor Doberanensis, Tidericus, Helyas, Erkenfridos, Reineras, cononici de Guzt[r]owe, Heinricus Gamba, Conradus dapifer, Heinricus Grubo, Heinricus de Dudinge, Johannes de Crupelin, milites de Guzt[r]owe, Gotimerus et Johannes frater suus, Zlautech, Jacobus, nobiles, Robertus de Bralin, Heinricus Darg(r)azh, Gerhardus Scovko aduocatus de Robole, et alii quam pburos. Datum Giizt[i^«f«^ per manum Conradi scriptoris, Vr idus Martii, rndtctfone TP, anno domini M^ C€° XXXIffr^ regnanle Fretherice uero gloriose Bommonmit kapocatore.

IKadt KeaeT» Qo6* dipL Brand. I, Bd. 1 , S. 449, an» dem AniihaigsBoni« Copialbiinh» im Land«- Qaiipi->AEahit zu WoUenbüttel.

1233. März 10. Güstrow. 41S.

Nicola/US, Fürst von Itostat^ vedeäd deaiKloster Amdtmffsbom den See Dräns nebst dem Bache und 60 Hufen Landes daneben.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis; Niboiaus dominus die R%«(ae vniuersis« presenlem paginam inspeeturis in perpetuum. Que ab perpetuam anime nostre salutem a nobis acta sunt, perpetuam habere cupientea firadtatem, ne pro lapsu temporis simul labantur cum tempore, scripto fidelis memorie ea necessarium deereuimw eommendare. Vniuersis igitur Christi fidelibns, tarn: pffes«ntib«a, quam faturia. preaenti scripto notum fec^us^ auod nos nro remedio anime oMtre d

ill 1233. 410

piD ]Deccaminum nostrorum obtinenda remissione dlleete anftis eetkleate iAmelm^^ bornensi, Cisterciensis ordinis, Hildeshemensis diocesis, ad instantiam pelicionis äomini 'Godescdci eiusdem loci abbatis, de pleno consensu et uoluntate uxoris mee iiltte ac fratrmn meorum ^ohannis videlicet et Heinrici ac Pribizlaüi, stagnum, qood dicitur Dräns, cnm riuo ab ipso deourreiite et sexaginla mmssos .ipsi stagno adiacentes., ab omni iure secolaris potestatis «xemptos, cum pratis«, -fiematfibufii, vsuagiis, paschuls, in husto et piano, motradinis et piscationibus, in yüs «t se- mitis, et omnibus aliis iibertatibus et immimitatibus suis, contulimus :in perpetuum possidenda. Sane partem decime de prefiettis bofnis, tarn cultis, quam .inoultis, nos eontingeotem eidem ecclesie libere contidimus et absoIiUe. Dedimus quoque fratribus iam dicte ecclesie potestatem uocandi ad se et ooilocandi, «ibicunque uoluerint in possessione prefata, cuiuscunque gentis et cuiuscunque arüs homines et ipsas artes exercendi. Jpsos etiam homines, quus uoeauerint et .posoerint, cum seruientibus eisdem fratribus et ceteros in honis eisdem commorantes liberos dimisimus p^petuo et inununes ab omni iure aduocatie et ab ,omnl esaotione coinitum et iuris nestri executorum, aduocatorum et iudicum, ab exstrUQtione ui>- bium., neonon et ab exactiose uectigalium et theloneorum et omni expeditione, üa ut nemini quicquam seruicii debeant nisi soli deo et Amelun(x)gesbortiensi monasterio. Fteterea dedimus fratribus eiusdem ecclesie iudiciariam poteststtem super uniuersos seruientes Ipsis et colonos et ceteros in bonis eorum Qommo* cantes in omni cauaa. Vt autem hec nostra donatio perpetue finsitatis robur obtiaeat nullaqne in poBterum possit oriri calumpnia, que donationes et libertales, quas sepedicte ecclesie fedmus, queat infirmare, in munimen ac memoriale per«^ petuum presentem paginam eidem dedimus subscriptioBe testium et sigiUi nostd munimine roboratam. Testes autem huius donationis sunt: dominus Godefridus abbas de Doberan, Heinricus cantor ibidem, Theodericus, Helyas, Erkenfridus, Re[i]nerus, canonici de Gozt[r]owe, Heinricus Gamma, Conradus dapifer, Heinricus Grube, Heinricus de Dudingin, Johannes de Crupeiin, milites de Gozt[rjowe, Gutimerus et Johannes frater suus, Zlautech, Jacobus, Röbertus de Brriin, ^in^ ricus Dargaz, Gerardus Scoice .aduocatus de Robole, et alii quam ^plures. Acta sunt hec anno gratie M^CC^XXXm^, VF idus Marcii, indictione YI^, regnante Fridberico ^orioso iRtHnanorum inperatore. Datum Gozt[r]ow«, per manum Gonradi acriptoris.

Tiheb. Riedel's Cod. dipl. Brandenb. I, Bd. 1, S. 446, aus dem AmelvDgBborner Copialbuoh im LandM* Haupt- Arohir ru WolfenbütieL

53

420 1238. 41f

1238. Mai 8. Lttneburg. 41t«

OUOj Herzog von Braun8cku>eig , hejr^ die Salapfanne zu Lüneburff, todche das Kloster Doberan in dem Hause Buschmge gekauft hat, von aUen Abgaben.

m

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Dei gracia 0. dux de Bninswich Omnibus presens scriptum inspecturis salutem in salutis auctore. Que gwantur m tempore, ne labantur cum tempore, necesse est ea testimonio proborum aironun in Script! munimine roborari. Notum sit omnibus, tam presentibus, quam fatoiis Christi fidelibus, quod dominus abbas et iratres de Doberan de consensu et ro- luntate nostra sartaginem integram et Uberam cum omnibus attinentiis suis in salina nostra Luneborch a quodam burgensi Alberto nomine et a Titmaro fratre eins, sacerdote, in domo, que uocatur Buschinge, pro Statute precio comparanmt. Contulimus autem predicto abbati et fratribus talem graciam, ut, si contingat nos exactionem in aliis ecclesiis facere, predicta sartago sit ab omni exactione libera et excepta. Ne igitur in posterum domino abbati et fratribus predicfisi super huiuscemodi facto aliqua possit inferri calumpnia, sigilli nostri impressione pre- sentem paginam roboramus. Testes autem, qui interfuerunt, smit: comes Henricus de Dannenberge et comes Henricus de Luchowe et comes Goncelinus de Zwerin; ministeriales : Segebandus, Wemerus de Zwerin, Otto frater eins, Theodericus de Hiddesaker, Wasmodus Puer, Lippoldus de Scarhusen; clerici: Freder icus sacerdos, Dipbaldus Lubicensis canonicus, Johannes sacerdos; bur- genses de civitate: Adam, Leonardus, Theodericus ante Portam, Nycolaus Puer, Albemus et alii quam plures. Acta sunt hec anno gracie M^ CG° XXX^ ]n\ Datum Luneborch, YIII^ idus Maii, per manus Johannis sacerdotis.

Nach dem Diplomatar. Doberan., foL CXYIl^' Gedruckt bei Westphalen lU, p. 1479.

1233. Mai 14. Stade. 417.

Gerhard H., ErzbiscJiof von Bremen, bestätigt das Nonnenkloster BUhn.

(jrerardus der ander, Ertzbischoff zu Bremen, confirmiret die Fundation des Jungfrawen-Closters Rune, so vom ersten Bischoffe zu Zwerin, Bemone, wol angefangen, aber von seinem Successore Brunwardo zu werck gerichtet worden. Darin sollen sie die Regul S. Benedicti halten. Acta anno 1233, Jndictione Datum Stadii, pridie Jdus Maii.

Clandrian, ProtocoU, fol. 229% mit der Bemerkung: „Noch ein briefT mit dem rorigen gleichs lants TBd dati." Vgl. Nr. 898» 420 und 423.

4tö 1233. 43t

1233. Mai 18. Bfitzow. 418.

Brtmoard, Bisdiof von Sckwerm, verleiht dem Kloster Amehmgsbom den ZekrAen von den 60 Kufen am Drans^See.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Brunwardus dei gratia Zweri- nenste episoopus omnibus in perpetuum. Cum secundum apostolum nostra sollici** todo omnium debeat esse ecdesiarum^ pium duximus in nostra diocesi terram neue cristianitatis^ quam plantauit dei dextera^ habundanti cura rigare^ ad alios oaritatem eiriendentes , quos laboris et consolationis socios habeamus. Ynde cum domini terre nostre ecclesiam de Amelungesbome donatione sua respexerint, nos etiam pro remedio anime nostre, ob spem eteme retributionis iam dicte ecclesie de oensensn capituli nostri iuxta Dranzs stagnum sexaginta mansorum decimam contuMmus, domino Stephane hoc negotium promouente. Yt autem hec soUempnis nostra coliatio perpetue robur obtineat firmitatis et a nullo successorum nostrorum iialeat irritari, hanc paginam inde conscriptam sigiUi nostri appensione et testium inscriptione fecimus roborari, anathematis uinculo percellentes, si quis, quod abiM, hec immutare uel in posterum presumpserit irritare. Testes huius donationis suni hii: AppoHonius prepositus, Sifridus decanus, Rodolfus scolasticus, Laurentius CQStos, Godefridus abbas de Doberan et alii quam plures clerici et laici. Acta autem sunt hec anno gratie M^CC^XXXIir, indictione VI. Datum in Buzhiowe, XV^ kalendas Junii, per manum Petri notarii.

Naofa Rieders Cod. dipl. Brandenb. I, Bd. I, S. 446, aus dem AmeluDgdboraer Copialbuehe im Landes- Baupt-ArchiY xn WoUenbüttel. Vgl Nr. 315.

1233. Juni 17. Rom. 418.

'* Papst Chregor IX. verheisst auf den Bericht der Bischöfe [Konrad] von Minden, [Johann] von iMhek und [OottschaJh] von Ralzdmrg, wonach das gegen die Stedinger geführte Kreuzheer deshalb die Flucht ergriffen und die Zerstör rang der Burg Slutter nickt gehindert hah^, weil demselben bisher nicht gleiche Sündenvergebung versprochen sei, wie den für das gdobte Land streitenden Kreuzfahrern, nunmdir die Sündenvergebung in dem gewimschten Masse, und beauftragt die genannten Bischöfe mit dem ferneren Verfahren gegen die Stedinger.

(jTregorius episcopus, seruus seruorum dei, venerabilibus fratribus llßndensi^ Lubicensi et Raceburgensi episcopis salutem et apostolicam benedictionem. Litere vestre nobis exhibite continebant, . Datum Laterani, XV. kalendas Julii, pontificatus nostri anno septimo.

«22 1298. m

ilbgedraekt bei Sudendorf: Registmm ü, S. 167, naoh einem -€ofi«iiftm capltuli BiüiieDsit k tdL ^uf Pergament (im kOnigl. Arofair zu HaanoTer), ron eineir Haftd ans dem Ende des 14. Jahrii. getdiriebeii. Ylfi. B^naldi ^noaL ecolea. XIII* unter dem J. 1231. §, 46, p. 407.

1233. Juli 8. Bützow. 420.

BnmuHxrd, Btscfiof von Sckwerin, bewidmet das Kloster Riffm.

Ijranwardi, Bischet za Zweria, brieff, darin er »berichtet, das aein Vopiat Bemo ein NoiuieiiGioHter in Boihiowe angefangen, aber we^en einfaks der Wenden ynd ander» Yoi^indenuigen nicht voInbrachL Derwegen ^r ßo\c\m 2a Rone zu wercke gerichtet vnd daas Qoster mit nachfolgraden Dorffem vnd he- bongen bewidemet oder dotiret hat, alss mit dem dorffe Rune, Pyaeeke^ Kieft- hagen bey Rune, Bnmit, mit dem Hagen ^Altena, Duzein, mit dem langen Hagen, so von Duzein gehet nach Glambel^e werts etc. Gibt audi dem Closter die Bame in folgenden Kirchen, alss: Nienkercken, Rezheeow, €urin, Duzcio, Warin, Ghualiz, Bomgarde, Boytin, Tamow, Panne, Satow, Lambrechtsshagen bei Par*- kentin, vnd nach Em Herbordi tode so wol die Kirche zu Brunit dss derselben Ban, die Kirche zu Buxisiowe mit dem banne vnd allem rechte, so er, <der Bischoff, daran gehabt, vnd eine Parre von vier dorffem, alss Ruae, Pyaseke, Wendischen Zhiarnyn, Hansshagen. Acta sant hsec anno .gratis 1233, indict «6. Datum in Buzhiowe, 8. Jdus Juiii.

kh^M ^'^llk'^f Clandrian, Protoc, fol. 229'./

0

v

11238. Dec. 13. Bützow. 4».

Brunwwtd^ Bischof van ßdMerin, verleäU die von eemem Neffen, dem ttittet Brmmird, (xufgettOigenen halben JZehnten aus „Stavemstlkorpef' und „Kaminy^* an seinen Sdfmestersohn Brumoard, und fügt andere Zehnten aus dem Kirchs spiele Bibnilz hinzu.

ßrunwardus. Bisehoff zu Schwerin, berichtet in disem biieffe, das, wie er nach Preussen ^ vorreisen wollen, seiner Schwester Sohn Branwardua, ein ritter, ihm den halben Zehenden zu Stauenisthorpe vnd Kaminyz, den er von ihm zu lehne gehabt, vffgetragen vnd gebeten habe, denselben seiner Schwester , söhne Brunwardo hinwider zu uerlehnen; welchs er getban, vnd vber das auch den halben Zehenden in den dorffem belegen in der« Pfonre Ryboiiz, alss: au Stressentin von 3V2 Hufen vnd von 2, so im holtze noch aussgeradet weiden sollen, Holtinthorpe von 4 Hufen, Petersthorpe 2V4 ifofen, ^Hammthorpe 3 Vi,

HbfKerikesthorpe IV2? Gpzwinisthorpe IV2; auss der Stwk Ribenitz die Zel^ooden^ so dem Bischoffe von den bawleuten zukommen^ zu Kolozyov von 1 hufen, Kersebome von 1 hufen; md in den Hagen, alss Blankenhagen, Yolkesshagen Tnd Wntfitfdesshagen, von sechsszelien Httfen. Acte sunt hcec anno grati» 1233. ZNitum Bvzyov;, idus Deeembris.

Clandrian: Protoo. fol. 8^ Gedraokt in Jahrb. XIV, 291. ^ Hedezieh fand die Ürk. im Reg. ecd. Suerin. fol. 130^ lud berioibtet im Index: „Brunwardus episcopus ituras in Feniam (!) inpheudut decimis Bronwardum nepotem ez sorore^.

1234.

Febr. 15. 48«,

Fapat Gregar IX. Überträgt dem Bisekaf von Batzeburg, dem Abte des Sk.

Johamd$-Klo8terazulJib(kvindd^

des SaSwisiriefes ßbr dm Hajen von Läbek imd die von dort nach LManA

eegdoidm Füg».

Abgedruckt nach dem Orig. im U6. der Stadt Lübek I, S. 65, nnd in der Schlesw. «Holst. -I^kuenb. Urk.-Sammlmig I, S. 34. Dasselbe Datum: „Datum Lateram, XV. kal. Marcii, pontificatus nostri anno flflptuDo*^» tarilft auch der a. 0. S. 64 abgedxuokte SIhntebriel.

1234

423.

Attsstattumß

des Klosters Biikn.^

Des Capittels zu Zwerin Consensbrieff zu voriger Fundation vnd Dotation q

[des Klosters zu Rtikn, s. Urk. Nr. 420]. Datum in Zwerin 1234, 7. kalendas Maii.

Clandnan, Protoc. foL 229^ ./ /ätSr- jX^A/-f^/^i

1234. Oct 31. (?) Garz (auf Rügen). 4S4^

WidcxVf Fvrst der Buumer, verUfOd semer Stadt Strahwe (Strcisund) Beckt und Freikeä c2er Stadt Bostock.

W^issezslaus de! gracla Ruianorum princeps ciuitati nostre Siralowe eandem iusticiam et libertatem contulimus, que ciuitati Roztok est col- lata Datum in Charenz, anno gracie mfflesimo ducentesimo XXX^mr, prino kalendas Nouembris.

Volbtftndig gedruckt, nach dem Original im Stralsunder Stadt- Archiv, bei Fabricius: Rüg. VA. I, 8. 15 (N^. XXVn). Bestätigt isnirde das PriTilegiun durehWicIay's gleibhnAmigen Enkel 1291, April 4. (Tabricius, Bug, ürk. H, S. 76, Nr. CCXH.) Vgl. 1240, Febr. 24.

424 1234.

(1234.)

485

Brwnüard, Bisciiof von Schwerin, verleiht dem Benedictiner^Nonnen^ Kloster Dobbertin die freie Wahl des Propstes und der Priarin, und dem jedeemaUffen Propst den Arckidiakonat Über die Kirchen zu Gcl&erg, Lahmen, Ruchofw, Karcheez und Woserin.

l)runwardus dei gratia episcopus Zwerinensis omnibus presens scriptum cerneotibus salutem in domino. Cum omnia sub coelo matabilitati swit subiecta, ideo convenit facta scriptis contineri. Hinc est, nos velle esse notmn universis et siiigiilis, quod, cum nobilis dominus Borwinus, dominus Magnopolensis, et filii eins Hinricus de Werle et Nicolaus de Godebutz, divino numine inspirati, in remissionem pecca*- minum suorum ecclesiam Dobbertin instaurassent et dotassent, anmiotis fratribus ordinis sancti Benedict! , qui tum ibi erant, statuerunt de nostra permissione aanctimoniales eiusdem ordinis inibi domino iugiter famulari. Ad sedulam am- monitionem dictorum dominorum et ipsarum prepositi Odalrici precibus inclinati^ contulimus eisdem sanctimonialibus pure propter deum liberam electionem prepositi et priorisse, ut eo diligentius et devotilis persona per concordiam conventus eiecta posset ipsam ecclesiam tam in spiritualibus, quam in temporalibus gubemare, ipsumque locum fore de cetero archidiaconatum, tam prepositus (!), quam succe* ddntes archidiaconos curam animarum a nobis et a nostris successoribus requirendo^ subiicientes suo banno ecclesias [G]ul[tc]e, Lomen, Ruchoiv, [GJe[t]h[cle^ Woserin cum omnibus pertinentiis suis, nostri capituli vQluntate accedente et consensu, perpetuo- obtinendum. Ut autem hec solemnis nostra donatio perpetuam obtineat firmitatem, presens scriptum sigillo nostro fecimus communiri. Testes sunt hii: Appolonius prepositus Zwerinensis, Sigfridus decanus, Eustachius sco- lasticus, Otto canonicus et ceteri canonici ecclesie Zwerinensis, Petrus plebanus in Butzowe, Tetlevus de Godebutze, Henningus Gamme dapifer, Johannes de Snackenborch, Jordanus de Gabene, Baroldus, Henricus Grubo et alii quam plures fide digni. Datum Zwerin , anno gracie M. CG. XXXYIIL , sexto kal. Novembris.

Nach £. A. BudlofTs liandsohrifü. Diplomatar. Gedruckt in F, A. Radlolfs Urkundenliefenuig Nr. Ym („aus den Urkunden des Klosters Dobbertin** ). Wo £. A. Rudioff diese Urkunde gefunden hat, gibt er nicht an; im Arcbir des Klosters Dobbertin fand sie sich (nach einem Dtplomatarium des Klosters) im J. 1748 nicht mehr. Wohl aber yerzeichnet Ciandrian noch den Inhalt (Reg. Dobb. Nr. ID); doch nennt er die Ortschaften: Gultce (bei Rudioff: Buloe), Lomen, Ruehgowe, Gechte (am Bande daneben: Gethce, bei Rudioff; Rechte), Woserin. Das Datum aber gibt Ciandrian wie Budloff. Die Jahreeaahl fl|oas in der Urkunde selbst yerschrieben oder unleserlich bezeichnet gewesen sein. Denn Brunward starb am 14. Januar 1238. (S. unten.) Sein Nachfolger, Graf Friedrich ron Schwerin, wird im J. 1238 schon am 26. Mai als ^Electus** bezeichnet (s. unten). Man darf nun abto nicht das Jahr 1237 fflr unsere Urkunde in Anspruch nehmen. Denn in einer Urkunde für Do heran Yom 14. Febr. 1237 erscheint schon Theo- dor icus prepositus**, nicht mehr „Apollonius prepositus"; und nach Hederichs Angabe war Dietrich am 25. Januar 1235 schon Propst. S. dieses Datum. Andererseits ist diese Urkunde erst nach der Ver- setzung der Mönche aus Dobbertin ausgestellt, die wir (nach Nr. 386) am 9. Juli 1231 noch daselbst ihiden. Vermuthlich lautete die Jahreszahl: M^CC^XXXmr, und man las daffir M^CC^XXZVIIL

1235. 435

Wm di* Namen der zum Sobbertioer Arehidiacoo&t beitimmteD Pfarren betrüR, m g«b(>rteii dftSD *iält«r ' nach dem „Teneichnus der Pfarlehen u. Kirehena in den Sciiwerioiscfaen Stifitsspreogel gehBri^f" : nLomen, Kerokgetze, Upal, Ruchow, WoHrtD, Goldberge, Ziddarga, Wutzen." Domaoli hat Claudriau ohne Zweifel richtig „Gethc«'' (Eiroh-Geetz, Karcbectz) gelesen. Wie hier Budlor« Quelle Bechte gibt, alto B itatt G, Bo wird statt „Bnloe" ClaDdri'an auch richtiger Gulce gelesca habeu, d.i.Golts (Goldberg). Die Kirche cu Goltz (Goldberg) belassen früher auch ichou die HOoche lu Dobbertin (t. Nc 386).

1235. 426.

Qwnzelin, Graf von Sckwertn, verleiht dem Kloster DwnamüTide 12 Hufen in Si^gdkov} zu dem Kloaterhoje dosest, zum Ersätze des StAadens, welcher dems^en von seinem Vater, dem Grafen Seinrick, zugefügt ist.

(runceliDus comes de Zwerin Omnibus Christi fidelibus in perpetuutn. A memoria hominum facile labitur, quod lilterarum testimonio non firmatur; vnde notum esse cupimus miuersis presentis cartule inspectoribus, quod dos in restaurum dampni a domino Hinrico comite, patre nostro, domui Siklecowe allquando illati conferimus in eadem villa Dunemiindensi ecclesie duodecim mansos, hac adhibita condicione, quod iam dicti genitoris nostri, matris nostre et noslra memoria in memorata ecclesia perhenniter habeatur. Ne igitur quis successorum nostrorum hnius libere donacionis nostre beneficium reuocare presumat et infrlngere, fratribus sepedicte ecclesie presentem paginam inscribi tnssimus et sigilli nostri mimimine roborari. Testes: clerici: prepositus Fredericus Hildesemensls, Ghiselbertus scriptor; laici: Fredericus de Eueringe, Euerhardns dapifer, Albertus de Wodensweghe, Johannes de Molendino et alü quam plures. Actum anno domini IH'*CC'*XXX*V.

Nach dem Origiaale im Hanpt-Archire zu Schweria. Die Avafertigiuig diaiei Urkunde iit'falich. Daa Anseheii dea Ferga- menti nnd der Schrift iit neu und frisch. Die Scbrifteflga stammen «hne Zweifel an» der erateu Hälfte de« 14. Jahrhunderts. Vgl. tiiiiere Vorrede Aber die Beinfelder Urkunden Ufaerhaopt. An einer Sctmni TOD grOncr und blauer Seida hängt das hieDeben abge- bildete erat« Siegel des Grafen Qnnzelin, welche« dertalhe bis ins J. 1246 führt. Diel ist zwar das richtige Siegel, aber der Ab- draek ist offenbar absichtlich bei der Verfertigung zerstoiien und mit rimiis Hberaclimiert, so dais es auf den ersten Blick klar wird, da« hier eine alt« Siegelplatte zum zweiten Male benutzt ■St. Deber dat erste Siegel des Grafen vgl. zum J. 1240; Vgl. XUB J. 1227, Nr. 33B.

Oebrigens hat das Kloster Beinfeld, welches später nach der Erwerbung der Güter die Urkunde gemacht hat, die Schwäche -dertelbeo selbst gefohlt: auf der Büokseite steht nämlich Ton einer Band des 14. Jahrhunderts bald nach der Anfertigung der Ur< kande geschrieben: hIu iito pritiilegio modioa Tis ooniiitit". ' Qedmokt ist diese Urkunde nach der gefälschten Ausfertigung in Jahrb. UV, S. 271; tvaat naeh einer Abschrift im Rtunianzowsohen Huaeum zu Petersburg; in den Hittheilungen der Gesellsdiaft für Gesch. der russ. OatieeproTinzen, Biga, III, 1843, S. 94. und in t. Bunge's Lirländ. Urkundenhuch I, S. 182.

■•LnkiiglsckM Utkulia - lick I. 54

4^ 1235. 42t

1235.

427.

Kortrad, Bischof von Camin, schenkt dem Kloster Ddberaa den Zehnten m den Wofern Chross- und Klein^Bakow und Bretmech.

Jbigo Conradus Caminensis episcopus vniuersis, tarn presentibus, qaam futuris, presens scriptum legentibus in perpetuum. Pastoralis dignitatis elemßiitie coiUi«iiit, religiosos diligere et eorum profectui fructuoso cum effectu in omnibus deseruire; si enim pauperibu^ Christi in domo eins die nactuque diuino famulatui iugUer mancipatis aliquam episcopalium reddituum porciunculam pontifieali pietate seu largitate contulerimus, id nobis et ad presen[ti]s vite tranquillitatem et ad future sempitemam requiem profuturum nuUatenus dubitamus. Quapropter notum esse yolumus tarn presentibus, quam futuris, quod nos fratribus deo eiusque pie geni- trici in Doberan famulanlibus diuine remunerationis intuitu suarumque orationuA respectu prodesse volentes^ presertim quoniam a talibus copiosior mepces acquirilur, decimam in predio^ quod tribus determinatur vocabidis^ Racawe Ti4dicet HHbiub et Racowe Minus ac tercium Pretuzhine, predictis fratribus a domino Wartizliwo oollilP^ cum consensu tocius capituli nostri pia largitione contulimus perpeliio pos^idendam* Quod si predictum predium uiolentia sreu fraude vel aliqno penierso Gonwnine iam dictis fratribus ablatum vel quoquomodo^ quod abat, alienatum fuerit^ ad ipsorum tamen vsus decima nichillominus perlinebit* Ne aulem hee npstra donatio in posterum infringi valeat aut cassari«, pDesenlem paginara sig^ nostri impressione ydoneorumque testium subscriptione decreuimus pob^rancfo». Testes autem sunt hii: Florencius Caminensis summu» pnepositus, Geruslauus prepositus^ Johannes decanus, Hugo scolasticus, Matbeus canooicus^ Symon cano- nicus, Theodericus canonicus et celeri eiusdem ecclesie canonici; layci: Wartt- zlawus dux, Jakeze, Jacobus dapifer, Wargine,. Sluzlaws, Paulus, PribiÄlauus, Albertus et alli quam plures. Datum anno gratie M^'CC'XXX'' quinto.

Nach dem Dlplomatar. Doberan., fol. CIX*. Gednickt: WeelpWei^ HI« p. HSX^; Fatefoiut: Silg. ürk. I, 9. 16 (Nr. XZIX); Kosegarten,. Cod. Pom. di^l. I, S. 500.

1235.

488.

Johann, Nicolaus, Borwin und Pribtslav, Fürstefi von Meldenburg, heßtStigen die Privilegien der Stadt Flau.

Johannea, Hinricoss Nicolaus, Fribiilaus, domini in Werie^ yniuersts hanc paginam tapi legentxbqs^. quam audientibus notum facimus^ quod diuina fauente miseratione patres noslri pie memorie sedula promotione terram Plawe colonis

4SS 1235. 42T

GOmmiserunt christtanis, ipnos tarn de remotis^ quam de vicinis partibus inuitantes, in ipsa quoque prouincia ciuitatem construxerunt, iura ei et iudicia prestantes^ que congrua, commoda et vtilia terre &c ciuitatis eiusdem cultoribus videbantur. tun ergo, que tuüc ab ipsis data sunt, nunc a nobis sub testimonio confirmantur:

(1.) Primo itaque otnnium ipsam ciuitatem liberam concedimus omnibus ihhabitantibus eam cum omni iure.

(2.) Huius eciam cuttoribus damus prouentum, qui vulgo sonat inninge, et yredeschilling ad emendationem et structuram ciuitatis.

(3.) Jtem tercia pars de vadiis magnarum causarum, sicuti de pugna infra ciuitaiMn supra quatuor solides, cedet in vsus ciuitatis.

(4.) Jtem concedimus, quod ipsos ciues nullam reisam vel expeditionem extra dominium nostrum oporteat equitare.

(5.) Jtem quod pro nulla causa ad aicius vadium quam ad Xu solides debent compelli, nisi pro homicidio vel aliquo vuliiere, quod per aciem ferri fiat.

(6*) Jtem quicumque ciuis accommodauerit bona sua qualiacumque alicui extra ciuitatem, et ille non soluerit, in ciuitate detineatur, donec soluat Tel iustitiam exhibeat.

(7.) Jtem ciues in Plawe non dabunt forense tbelonium per omnes ter- minos terre nostre.

(8.) Jtem datum est omnibus in terra morantibus, quod nunquam ad con- sSlium, [quod] marcethinc vocatur^ sunt compellendi; similiter ad ins feudale, quod lantrecbt vocatiir, sunt minime citandi, sed tantum ad ins, quod manrecbt vulgo sonat

(9.) Jtem equam partem habere debent filie et filii in omnibus bonis, tam feodis, quam aliis, et si non sint filii, prestari debent filiabus bona patris«

(10.) Jtem si contingat mori aliquem, cuius filii non receperunt bona viuente patre, prestari debent eis bona, que patres eorum possederunt a paganismo et cuIUira siluestri.

(11.) Jtem concedimus, vt ea, que herewade dicuntur, et muliebria, que wiberade dicuntur, minime dentur, sed hereditas est per medium diuidenda.

(12.) Jtem quicumque possidet bona et obtinet diem eb annum, nullus potent vel debet infringere pretendens rationem prioris beneficii.

(13.) Super hee omnia iura concedimus ciuitati in Plawe LX mansos et oMdium, qui dicitur sesling, ad vsum et profectum ciuitatis.

(14.) Jtem piscatio per omnem prouinciam communis et libera est cum sportisi, hamis et retibus, exceptis solis sagenis.

(15.) Super hec omnia vnicuique ita concessa sunt primitos bona sua in hao prouinda cum omni iore, vt a nomine hominum vnquam aUquam patiantur molestiaHi yel graiiMien.

Datum in Fiawe, anno domini MCCXXXY.

54*

428 1235. 4S0

Nach der in der Flauer Raths*Matrikel (yom J. 1553) Yon einer Hand aas der lütte des 16, Jahcft. geschriebenen Copie. Von derselben Hand ist hinzugefügt: „1235. In nomine tancte et indiuidue trinitatia« Johannes, Nieolaus, Bnrchwinus, Pribislawos, domini de Werle, etc." Und der Schreiber der Baihs- matrikel, welcher eine nieders&chsisehe Uebersetzung und Glossen der hier abgedrnckten Urkunde belgefäg^ hat» bemerkt zu diesen Worten: „Est eiusdem tenoris et eiusdem anni preter pnncipiam littere et fnins nomiois scilicet Burchwinus." Die Sfadt besass also zwei Ausfertigungen dieser Urkunde. Diese ist übrigens nicht die Stiftungs- Urkunde der Stadt, welche um das J. 1225 gegründet sein wird; rgl. Jahrb. ZVE, S. 33. Gedruckt bei: Westphalen I, p. 2100, IV, p. 928; und mit der Ueberseteong usd den Glossen in Jahrb. XVH, S. 258, und bei Lisch, Codex Plawensis, S. 8.

1285. Januar 5. Warin. 429.

Brunward, BischoJ von Schwerin, hestätigt das Kloster Sonnenkamp (Neu^ Jdoster) und verleiht demsdhen die Zehnten atis dem Klostergebiete.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Brvnwardus dei gratia Zweri- nensis episcopus vniuersis Christi fidelibus presens scriptum inspecturis salutem in uero salutari. Quoniam labente tempore labilnr et hominum memoria, non improuide humana soUertia scripturarum sibi consueuit adhibere remedia, vt, que in statu cupiunt persistere solide, scriptis commendata maneant firmiora. Cum igitur officii nostri exigente ratione, dum tempus habemus, operari teneamur bonum ad omnes, maxime autem ad domeslicos fidei, non immerito maiori sollici- tudine et ampliori deuotionis afiectu speciaüter illis debemus superintendere , qui uiundi uoluptatibus et terrenis uanitatibus renunciantes iugo claustralis discipline sponte ceruices suas subicere decreuerunt. Quapropter nouerit tam futurorum posteritas, quam presentium etas, quod nos dilecti nostri domini Borewini prin- cipis Slauorum suorumque heredum circa cenobium monialium in loco, qui Campus Solis nuncupatur, situm piam deuotionem approbantes et laudabile factum eorundem imitantes, eandem ecclesiam, quam ipsi prediis et possessionibus cum summa munificentia fundauerunt, ad ampliandum ibidem diuinum seruicium auctoritate nostra conflrmauimus ; et ut necessitatibus in diclo loco Jhesu Christo militantium pleno et -perpetuo consulatur, et ut nostri memoria per easdem in benedictione iustorum haberetur, quicquid nobis decimationis de uillis et prediis earum ac- crescere potuit, cum suis expensis et laboribus incultam siluam a noualibu» exstirpauerint, liberaliter eisdem contulimns ac absolute. Vt autem expeditius hoc nostrum clarescat per successiua tempora factum, nomina uillarum, in quibns he decimationes habentur, dignum duximus asscribere, que sunt: Kvscyn, ubi locus idem fundatus est, qui nunc Campus Solis dicitur, Ponek, Lutbrechtisthorp^ Luderesthorp , Nyuer, Reineresthorp , Parcowe, ubi primo claustrum situm fuit, Malbodenthorp, Bruneshouede, Kamyn, Koiche, Dammelov; in prouincia Rozstoc: Minor Zwerz, Rokentyn; in prouincia Cuscyn: Techentyn. Cum itaque pro mo* nasteriis de nouo fundandis Lateranense concilium talis collationis nobis indulserit

430 1235. 43»

liiiertatem , nee a quoquam hoc nostrum factum racionabile et pium irritari in detrimentum proprie salutis ualeat aut infirraari, presentem paginam sigilli nostri appensione et lestium subscriptione dignum duximus roborare. Testes autem sunt: CrodeFridus abbas de Dobran, Stephanus nionachus de Satov, Reinerus et Johannes capeUani nostri; milites: Thitleuus de Godebuz, Sygebodo de Holtthorpe, Heinricus de Zyarnyn, Heinricus de Jnsula, Godefriduä de Tribome, Bertoldiis de Trechov et alü quam plures. Acta sunt hec anno gratie BT CC XXX" V% in- dictione nona. Datum in Waryn, nonas Januarii, per manum Reiner! capellani nostri.

Naeh dem Orig;iDal im Haupt-Archiv zu Schwerin. An einer Schnur tob rother und gelber Seide hängt das hieneben abgebildet« Siegel des Bischoft Brunward Tim Schwerin: der Bischof sitzt auf einem uoTerziertco Sessel, in der rechten Band hält er den Bischofs- stab, und mit der linken ein geschlossenes Buch gegen die linke Brust. Die Umschrift lautet:

^ ! BRVNWHRDVS v Döl : ©rS = ZWäRlNäNSrS = ÖPO : Dieses Siegel, welches auch an der Urkunde fQr Neukloster rom 2].M&i 1236 hängt, ist ein drittes Siegel des Bischofs Brnnward. "welches sieh in der feinen Ausführung wesentlich tou dem ersten Siegel zur Urkunde Tom J. 1219 (Nr. 2G5) und von dem zweiten Siegel znr Urkunde Tom 3. Oct. 1232 (Nr. 406) •unterscheidet. Gedruckt bei Lisch, Hekl. Urk. U, 5. 15.

1235. Januar 25. 430.

Brunward, Bischof von Schwerm, schenkt dem Dom- Cajpitd äasdbst tu sein^ und seines Vorgängers (Bemo) Memorie Zehnten zu Jesendorf, Ventsckom und Bresen. s

ürunwardus, Bischoff zu Zwerin, gibt zu seiner vnd seines Vorfarea Jarbegengnuss oder memorie alles, was der zehende vun 8 huFen in Jesenthorp^ Vinzow vnd Breze ausstragen mag; welchs zum weinigsten 5 Mk. ist, die auss- geteilel werden sollen. Datum 1235, 8. kal. Februarü.

CUndrian: Frotoc foL 166 **. Hederich: Ind. AnD..Suer., fand eine Absehtift der üAunda |im Begistmm, fol. 125 "; er nennt die 3 Orte: Venzow, Gezendorp, Bretien, nnd bemerkt: HBrnn- -wardns episcopus prepositnm habet ^ultimo ThidericuiD, qni postea Friderico successit, fol.l35^'' Demnach kam sdiui in dieser Urknnde Dietrich als Propst tod Schwerin tot. Tgl. oben Nr. i25.

430 1235. Hl

1235. Februar 3. Perugia. 43L

Papst Oregor IX. bestätigt das Kloster BUhn.

Des Bapsts Gregorii Schutz- und Confirroation-brieff vber Rune. Datam Perusii) ID. nonas Februarii, pontificatus anno 8.

dandrian, Protoc. fol. 231 *.

1235. März 10. Perugia. 432.

jPapst Oregor IX. trägt dem Erzbischof e von Bremen, dem Decan zu Schwerin und dem Abte zu Beinfdd auf, die Einstellung der gegen den König WaU demar v(m Dänemark ergriffenen Massregeln zu verafdassen, fdUs die Udän- dischm Kreuzfahrer mckt mefir durch Sperrung des Travemiinder Hafens auf ikr^r Beise behindert w^den.

Grregorius episcopus, seruus seruorum dei, venerabili fi*atri . archiepi- scopo Bremens! et dilectis fiUis . decano Zueri[n]ensi et . abbat! Reineueldensi -r- . Datum Perus!!, VI. idus Martii, pontificatus nostri anno octauo.

VoUstäBdig nach dem Original auf der Trese zu Lübek gedruckt im ÜB. der Stadt Lübek I, S. 75. Y|fL di9 i^äpttliche Urkunde d. d. 1234, Febr. 15. daselbst, und oben Nr. 422.

1235. März 14. Güstrow. 433.

NiccHaus, Fürst von Werle, verleihet der Stadt Malchow das Schtoerinscke Stadtrecht.

In nomine sancte et !nd!uidue trinitatis. Ego^ Nieolaua dominus de Ro- stock Omnibus in perpetuum. Notum facimus tam preseatibus, quam futuris, quod^ dilect! nobis eines nostri de Malchowe^ nobis humiliter et deuote suppli- carunt, vt ipsis iura Zwerinensis ciuitatis per omnia conferremus. Nos igitur eorum postulationi grato occurrentes assensu ac eorundem desiderio satisfacere eupientes, sicut petiuerunt, ipsis iura ciuitatis Zwerinensis conferimus et donamus. Sunt autem hec iura communitatis de Zwerin:

(1.) Pro capite caput.

(2.) PrO' manu raanus.

(3.) Quod si vulnera [tur] ^ quis ad profund itatem unguis et longitudinem articuli, reus damo^bitur m sex^ginta solides^, qui cedent in partem regie pote- statis, et satisfaciet pacienti in viginti quattuor solidis.

433 1235. 43l

4

(4.) De plaga nigra potestas habebit ulgiati quaUuor solidos et pacien^ duodecim solidos.

(5.) Pro alapa paciens quattuor solidos et potestas totidem ^ habebit.

(6.) Qui pacem domns violauerit, capitali sentencie subiacebit.

(?•) Si femina impudica riro probo fuerit conuitiata in presentia duorunor proborum uirorum ^^ potest illi ^ licite bonam alapam dare.

(8.) Si qnis dupircem hsdbuerit^ mensuram^ magnam videlicet* et paruam^ magnam reeipiat et^^ paruam eroget, damnabitur sentencia^^ capitali.

(9.) Molendinarius recipiet mensuram de singulis modus institutam, quo matta yulgariter nnneupatur.

(10.) Qui ciuitatis statuta infregerit *^, tres marcas denariorum dabit, duaaf ciuitati, terciam potestati.

(11.) Oinnis solidus pacis consulibns deputafur.

(12.) Si decreiierint consules siiper ciuitatis oflicia magistrum ciuium or^ dinare, et exeedant ** subditi^ due partes satisfactionis consulibus^ tercia ^ magistror ciuium debetur.

(13.) Ciuium est eligere talera magistrum.

(14) Magister ille pastores conueniet.

(15.) Preda campestris potestati pertinet, non magistro.

(16.) NuIIus dabit hereditatem suam sine consensu suorum heredum.

(17.) Si moritur quia heredum presentia carens, assument illam consules caussa rei seruande ^^ Tsque ad arnii terminum , quo reuoluto , si ndlus her^ uenerit, ad manum transeat potestatis; debet autem hereditas septima manu reddi.

(IS.) Si moritur quis et heredes duos reliquerit ^^, mater uolens nubere alteri prius diuidet hereditatem.

(19.) Si moritur quis heredum illorum^ hereditas '^ transibit ad fratrem^ onmibus defunctis redibit ad matrem.

(20.) Si mater securitatem poterit prtstare *^, manebit tutrix, similiter et pater.

(21.)^ Si moritur aliqua relinquens heredem, et pater separans ipsum a se dttcat uxorem et generet ex ea paruulos, mortuo patre separatus heres redibä ad" kereditatem patris.

(22.) Si quis extra ciuitatem manens querimoniam de eine fecerit, potest se ciuis cum quolibet defendere; alienus uero cum ciue aliquo se defendet.

(23.) Quicunqae autem homo proprio fuerit conditionis^ si infra^^ ciuitatem manserit^ ab impeticione ^^ seruitutis cuiuslibet über erit.

(24.) Preterea quicquid consules ciuitatis ad communem vsum ordinaue- rint, cinifos ratum obseruabit.

(25.) Si quis uero debitor coram iudicio commonitus et debitum soluere Viequiens, domum suam creditori deponet; sed creditor illam tribus vicibus infra^

432 1235. 434

sex septimanas coram iudicio presentabit; quam si debitor tunc non redemerit^ in suos Ysus conuertet creditor domum ipsam.

(26.) Dedimus etiam eidem ciuitati quadraginta maososi cum t)mni^^ iure et Ttilitate. Dedimus insuper ei^' liberam facultatem pellendi porcos et pecora super Gel [i] ne ^^ adeo remote , vt . ipso die redire possint ^ ad ciuitatem. Et ibidem ligna secabunt ad comburendum et edificia construenda.

Vt ergo^ memoratis ciuibus de Malchow a nostris successuribns hec omnia firma permaneant et inconuulsa, ipsos presenti scripto cum appeusione sigilli nostri et testibus subscriptis irrefragabiliter communiuimus. Testes hii sunt: Helyas custos, Beinerus^% canonici de Güstrow^ Hinricus Gamba, Baroldus^ dapifer, Jordanus, Hinricus Grubo, Bemardus de Wyentorp ^, milites, Didericus ^ de Sandoiv^ Wolterus de Lussow^ ciues de Güstrow, Rodolphus, Weraerus, Amelingus'*, Henricus, ciues de Malchow, et alii quam plures. Acta sunt hec Güstrow, anno gratie '^ W C C XSX\% secundo idus " Marcii, regnante glorioso Romanorum imperatore '^ Friderico. Datum per manum Cunradi ^ scriptoris.

Nach einer im Haupt- Arphiy zu Schwerin befindlichen, durch die Notare Ciandrian und Bikemann Tom Original genommenen Abschrift (1), mit Hinzuziehung einer Abschrift aus dem Ende des 15. Jahr- hunderts (2) und einer ziemlich fehlerhaften Copie von der Hand des Secret&rs .Simon Leupold (3), velche folgende Varianten geben : * Nos: 3. ^ut: 2. ^ Malchaw (auch Gustraw, Sandaw): 1. '^rulnerant: 1.

* solidis: 3. tot. pot.: 2, 3. '^ uirorum bonorum: 3. -— ei: 2, 3, hab. dupL: 3. *^ et: fehlt 2. *i sententie: 3. ** recipiat: 2. *• infringerit: 2. »* excadent: 2. *• terda rero: 2, 3. ^^serrandi: 2. ^'^ relinquarit: 2. '^quis illorum heredum hereditaa: 2; quis heredum, heredum illorum hereditas: 3. ^^ prestare potent: 2. ^^ intra: 1. ^^ impe* dioione: 2. omni: fehlt 3. ei: fehlt 3. «* Gelne: 1. «* possunt: 2. igitur: 2.

*^Bemus: 3. Bartoldus: 2. -r- Wentorff: 1; Wcntorp: 3. '^Tidericus: 3. >> Arne- lungus: 3. ** gratie: fehlt 3. •• U. feria: 3. •♦ imp. Bom.: 2. «» Contedi: 2, 3. Ciandrian beschreibt das Original: ,,Dieser Copei Original ist auf Pergament geschrieben, altershalben etwas brechlich, aber nichts desto weniger lesslich gewessen. Vnndt ist daran ein frL S ige 1, in der formb drejeckhig, in weldiem ein Oehsenkhopff gestanden, gesundt befunden worden." - Gedruckt ist das Schwerinsche Becht nach dieser Urkunde bei Hederich, Schwerinsche Chronik (1598), S. 5, und darnach bei Mantzel, Jus Mekl. illustr. Y, p. 23; Westphalen I, p. 2021; Eamptz, Mekl. Civil-Becht I, 1, S. 265, und I, 2, S. 145 (überall mit falschem Datum).

1235. März 19. Perugia. 434

Papst Gregor IX. beauftragt den Propst, den Decan und den Sckolasticus von Schwerin, den vom BischoJ Johann von Lub^h gegen die letztere Stadt ausgesprochenen Bann, Jalls er unrechtmässig sein sollte, aufzuheben und den Streit zu entscheiden.

Ijrregorius episcopus, seruus seruorum dei, dilectis filiis .. preposito^ .• decano et . . scolaslico Zuerinensi Datum Perusii, Xmi. kal« Aprilis^ pontificatus nostri anno octauo.

J-. »

iSS 1235. 48S

Nach dem Original au! d«r Trese su Lfibek yoUitSadig gedruckt im ÜB» der Stadi Lübek I, S. 76. Denselben drei Mitgliedern des Schwerinschen Capitels gab derselbe Papst am 19. April 1235 [Pemsii» Xni. kaL Mail, pont & nono] auf Ansuchen der Stadt Lübek Befehl, den Streit dieser Stadt mit dem Bischöfe Johann über den Brand der Kirche zu Ratkau zu eriedigen, am 7. Mai [Perusii« non. Mail, pont a. nono] übertrug er ihnen die Untersuchung wegen des rem Bischöfe zu Lübek über den Pfarrer und die Eingepfarrten zu Ratkau rerhängten Bannes, und am 11. Mai [Perusii, Y. idos Maü, pont & nono] befiehl er ihnen, den zwischen der Stadt Lübek und dem Bischöfe Johann ron Lübek über den Brand der Kirchen 2U TrayemÜnde, Rensefeld u. a. Kirchen des Lübekisehen Sprengeis obsohwebenden Streit zu eriedigen.

' Diese Urkunden, in denen die Namen des Propstes, des Decans und des Scholastious zu Schwerin übrigens nicht genannt werden, sind nach den zu Lübek auf der Trese befindlichen Originalen gedruckt im ÜB. der

* Stadt Lübek I, S. 77 79, und zum Theil in der Schlesw.-Holst.-Lauenb. Urk.-SammL I, S. 36, 38.

1235. April 29. 43S.

NiodUms, Fürst von Werle, verleiht dem Kloster NeuMoster 14 bebauete and 20 toüste Hufen zu Pemtk nehst 12 Hufen zu ^^Bryzdasf.

In nomine sancte et indioidne trinitatis. Nicolaus dei gratia dominus de Werie Omnibus Christi fidelibus presens scriptum inspecturis in perpetuum. Ne rerum gestarum memoria per successiua temporum languescat spacia, scripturarum iadhiberi solent patrocinia, per quarum conseruationem rerum perhennatur noticia. Memorie itaque tarn futurorum, quam presentium uolumus adherere, quod nos, dum in funiculo dimensionis excrescentias agrorum in terminis ville Po^nek, in qua cenobio in Campo Solis prius decem tantum mansos contuleramus, cognoscere desiderauimus , tandem conuentione facta cum domino Adam preposito dicti loci qualuordecim mansos cultos et viginti incultos in terminis eiusdem uille cum omni libertate, qua cetera bona a parentibus noslris coUata prefata tenet ecclesia, eidem uendidimus perpetuo possidendos. Preterea in uilla Bryzelaz sex mansos a nobis et sex a Slauo quodam Thessitze nomine comparatos sepedicto cenobio cum omni integritate iuris et libertatis contulimus. Ut igitur hoc nostre liberalitatis factum a nullo in posterum alicuius calumpnie irrogatione infirmari ualeat aut cassari, jpresentem paginam sigilli noslri munimine et testium annotatione fecimus roborari. Testes autem hii sunt: Brunwardus Zwerinensis episcopus, Johannes abbas Lubi- censis, Reinerus capellanus episcopi, Heinricus plebanus in Lussov^ Wasmodus canonicus in Gvzsterov, clerici; Conradus de Sconewolde, Johannes Danus, Jor- danus de Sabene, Baroldus de Gvzsterov, Heinricus de Zyarnin, Heinricus de Jnsula, milites, et aiii quam plures. Acta sunt hec anno gralie M'' CC' XXX"" V% indictione Ylir. Datum HI' icalendas Maü.

Heklmtirgifcket Vrkulei-Bnck I. 55

m i9S5, m

Nach dem Original im Haupt-Archir zn Schtrnia. Ab einer Schnur Ton gelber Seide Ungt des Fürsten Niealani wohl erhaltenes ichildfllriBigee Siegel, «ie hiemeben abgebildet ist, mit einem TorwBrt« gekehrtea, gekrOntes Stierlcopf, der Hanem Umliche YerziemDgen an dem ge- gchloHenen Haute hat; Umschrift: 4i SieiLLVm : DOMINI NiaOLHI ROZThOK. üeber dem Ereiue der Umschrift lieht man jn dem Baa^ des Siegels noch deutlich den £indrack de* mnden Za^ent, welchen der Siegelstempel gehabt haL V^ sni 1^ knode für Dargnn Tarn 31. Joli 123B. Qedrackt bei Lisch, UeU Urk.II, S. 17.

1235. Aug. 3. Warin. 43«.

£rumoai>d, Biadhof von Sdwoerin, besteigt der- Kirdie xt Kuppmtm äas Pfairgut und dm Pfan^prtmgd.

In nomine sancte et indiuidae trinitatis. Brunwardus dei gratia Zweri- nensis episcopus vniuersis in perpetunm. Ne res gesta obliuioni tradaUir, scripti memorie commendatur, maxime hee, que si neglecta fuerit, salutem impedit ani- marum. Vnde com Iuris nostri sit indempnilaü ecclesianim nobis coramissanim consulere, placuit nobis et ecciesie nostre ecclesiam Kobandin tarn in uillis, quam in dote conGrmare, in his uillis scllicet: Kobandin, Wazutyn, Brück, Babazyn, Weisin, Syamitze, Krosyna, noua uilla Guthani, duo Posirina, Pentzarin, Darsekow, indago Glyna, et ecclesiastica tantum sacramenta in Kobandin exspectare;. Ne i^tur tarn ralionabili nostre Ordination! ausu temerario quisquam tarn succedentium, quam et presentium in alicuius calumnie seu disturbationis irrogaüone contraire presumat, presentem pag;inam buile nostre appensione dignum duximus roborare, statuentes auctoritate dei patns onuiipotentis et beatonun Petrl et Pauli aposto- lorum, prefatam dotationem fideliter ab Omnibus obseruari. Testes aulem hm'ns facti sunt: canonici ecciesie nostre magister Thidericus, Wemerus; plebani Her- mannus de Plawe, Eggelbertus de Cobandin; milites Sygebodo de Holthorpe, Henricus de Zyamyn. Datum Warin, anno domini miüesimo CCXXXV, lertio nonas Augusti.

Nach einer Abschrift im Kirchen- VisitationipratneoU TOin 3. 1591 (im Banft-Anhir sn Sohweiin). Dia DorfeTi welche hier genaimt werden, sind: Knppentio, Weisentini Bnok, Bobzin, Weitin, Zahrwi,

m 1235. 481

SrtSflIki, (die noua Tilla Gutbani ist entweder Plaaerhages, früher auoh Indatfd allein g#nann£, öädt ^.-^ wahrscheinlicher zwischen Plauerhagen und Gallin untergegangen), Gr.- und Kl.-1?oseriii/ Penzlin, ^Dasehdw und GAllin. '— Gedruo]^t bei Westphalen IV« p. 927 (sehr fehlerhaft)« dann ia Jiihrhuch XVII,

S. 264 (Tgl. Lisch das. S. 18), und bei Lisch, Cod. Plaw. S. 14.

f 235. Aogust 19. 437.

Johaum und Otto, Mmkgrafeifi van Brandenburg, bestätigen dem Kloster Arendsee das Darf Wendtsch-Ragdtn.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Amen. Johannes et Otto dei gracia marchiones Brandenburgenses omnibus in perpetuum. Cum ecclesia in Arnse de parentum nostroram proprietatibus sit fundata pariter et dotata, nos- pbrentum nostrorum pianv deuocionem imitantes, eiusdem ecclesie debemus honorem et vtilitatem, in quantum possumus, non immerito sublimare. Noscant igitur tam pre- sentes^ quam posteri^ quod nos pie deuocipnis intuitu predicte ecclesie et sanctimo* nialibus in eodem loco sub regula sancti Benedicti deo seruientibus ad sustentacionem Tillam^ que dicitur Wendeschen Rogelin^ cum omnibus bonis eiusdem Ville adiacen- tibus, quam Johannes et Gheuehardus fratres de Plote memorate ecdesie cum omni iure tam in pascuis, quam in agris, paludibus, aquis et siluis, pro salute animarum suarum deuote contulerunt, benigne confirmantes in hiis scriptis, indulsimus eciam^ quidquid iuris nostri videbatur esse in ipsa villa seu in bonis antedictis^ videlicet peticiones, exactiones^ opefa, que burchwerc vocantur, expediciones, que wlgo herscilt vocantür, et omnia, que wlgo dicuntur recht vnde vnrecht^ eo quod pro nostris progenitoribus ac pro suis benefactoribus, tam viuis^ quam defunctis, inter- cedere teneantur. Ne igitur vllus hominum ecclesiam sepedictam in villa ac bonis pretaxatis molestare presumat, presentem paginam sigiUorum nostrorum appensione duximus roborandam. Huius confirmacionis et donacionis testes sunt: Ghotfridus canonicus in Steyndal et Heynricus in eadem ecclesia canonicus, Ghyse- lerus tunc cappellanus curie; de laycis autem: Wernerus comes de Luchowe, ti[[elmoldus] ^ comes de Zwerin, Gardolfus de Hadmersleue, Fridericus de Hassele, Tydericus dapifer, Rodolfus pincema, Fredericus de Welle, Gherardus de Retuelde '/tX. et alii quam plures fiHe dignL Acta sunt hec anno dominice incarnacionis A^CC^XXXV% Xnn. kalendas Septembris.

Nach Bieders Cod. dipl. Brand. I, Bd. 22, S. 5, aus dem Copialbuohe des Klosters Arendsesr im ProTincial- Archiv zu Magdeburg; doch haben wir * statt: „Heinricus comes de Zwerin*' Helmoldus «r d. Z. gesehrieben. Demi der Graf Heinrieh war schon 1^28 gestorben (s. Nr. SM); im Originale stand •tennufthlieh nur „H.* --^ üeber Helmold, Heinrich*8 Sohn, s. Nr. 840.

;i

55*

486 12d5.

1226. Oet 16. 4Sa

Konrad, Bückof van Camm, schenkt dem Dtmi^ CoUegiat^ SUß zu Qüsbmo die Zehnten von 60 Hufen, verleiht den Domherren das Recht, ihm einen Archidiakanen ßlr das Land Btsdede zu präsentiren, tcnd he^iätigt ihren Ver- gleich mit ihrem Dekan über die Schmalzehnten.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Conrados dei gracia Gaminensis episcopns unluersis Christi fidelibus presentem litteram inspecturis in perpetamn. Facta hominum, que in tempore gemntar, cnm tempore labmitar, nisi per scriptum tradantur noticie posteritatis. Jdcirco bone inolenit prouidencie consaetudo, ut qiiicumque aliquibus confert ecclesiis decimas ac possessiones, donum sae deuo- cionis per scriptum transmittat memoria posterorum. Talibus edocti, tam ad pre- sencium, quam futurorum uolumus noticiam peruenire, quod decimas quadraginta mansorum integre sine aliqua diminucione ecclesie in Guztrowe in nostra dyoceji plantate liberaliter de nostra conferimus munificencia et unanimi consensu capituli nostri Gaminensis ad prebendam, ad quam dicti loci canonici clericum liostrum Albertum in nostra promiserunt eligendum presencia, in quem eciam dicti loci decanus, Helyas et Wasmodus consenserunt, promittentes, alios ecclesie sue fratres idem facturos. Preterea decimas uiginti mansorum eidem damus ecclesie ad communes usus fratrum ecclesie memorate, districte precipientes^ ut supradicti loci fratres debitam obedienciam et reuerenciam suo decano exibeant more Caminensis ecclesie et aliarum ecclesiarum, statuentes eciam, quod defimcto Thiderico decano aut uoluntarie discedente fratres inter se eligant archidiaconum nobis presen- tandum, qui soUicitudinem gerat in archidiaconatu Bisdede, quem prefate ecclesie contulimus perpetuo possidendum. Formam concordie inter Thidericum decanum et suos confratres coram nobis et fratribus nostris Caminensis factam precipimus districtissime obseruari, uolentes, ut minuta decima et oblaciones panum et [pr]o- uencionum, sicut coram nobis est pertractatum , fratrum pertineant ulterius com- munioni, aliquam ulterius in .fratribus fieri discordiam in talibus penitus prohi- bentes^ Ne igitur quisquam [h]a[nc] nostram donacionem temerario ausu presumat minuere aut immutare, interminacione anathematis inibemus. Ad euitandas omnis dubletatis calumpnlas presens scriptum sigillo nostre ecclesie firmiter communimus. Acta sunt hec anno HTCC^XXX^Y^, mense Octobris XVII. kal., pontificatus nostri anno secundo« Testes autem huius rei sunt: Florencius prepositus, Johannes decanns, Mathias cnstos, Hugo scolasticus, canonici Caminens[e]s, Jakezo aduocatus in Saltwe[de]le, Helboldus miles, Raueno et alii clerici et layci quam plures.

Nach dem Diplomatarium des Dom -CoUegiat- Stifts Güstrow. Urkunde Nr. V. Auf dem Bande ist neben dem Satze über den Arohidiaoonat Ton ei^er Hand ans dem Ende des 15. Jahrh. beigesehrieben: ^„Nota de arohidiaconata in Besdede, que nunc prepositnra Onstrowensis dicitur*. * 6e» druckt in Jahrb. ZIE, S. 314, und bei Kosegarten, Cod. Pom. dipl. I, & 508.

12B5. OcL

1235. 4Z%

43».

Konrad, Bischof von Camin, schenkt dem Dom^ Capitd zu Oiistrou) theäs zu neuen Probenden, iheäs zum gememsdiaßlichen Genüsse der Domherren, iheäs zu semer Memorie die Zehnten von 64 Hufen zu Jahmen, Deutsch- Biitzin, Ddhmen, Qramaw, Klem^-MetUing, BeesÜand und Klein- Dahüitz, und verleiht demsdben den Archidiaconat des Landes Bisdede oder Tribedene.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Conradus dei gracia Caminensis episcopus uniuersis Christi fidelibus presens scriptum inspicientibus in perpetuum. Sciant tam posteri, quam presentes, quod nos de bona uoluntate nostra-^ cum mianimi consensu capittuli nostri Caminensis, ecclesie in Gustrowe in nostra dyocesi plantate decimas sexaginta mansorum integre sine aliqua diminucione in terra Cirpanie (!) liberaliter contulimus perpetue possidendas in uiDis subscriptis: in Villa 'Jamip decem mansi, in Teutonico Butzin neuem mansi, in Damene tredecim mansi, in Granzowe vndecim mansi, in Slauico Metnic sex mansi, in Biezlande rndecim mansi, in Paruo Daleuiz quatuor mansi, ita ut de predictis mansis qua- draginta cedant ad prebendas speciales instituendas, viginti vero preter principales prebendas in communes usus fratrum ecclesie conuertantur, de tribus autem sin- gulis annis nostra memoria peragatur. Preterea memorate ecclesie contuUmus archidiaconatum cum .cura animarum per totam terram Bisdede siue Tribedene, ita quod fratres eiusdem ecclesie unum ex ipsis eligant Vbere ad tale officium, domino Thiderico, qui nunc eidem officio nostra auctoritate preest, decedente uel uoluntarie resignante, et electum nobis representent, qui in terra memorata solli- citndinem nostram gerat. Yt autem hec rata permaneant et inconwlsa, nostro sigillo et ecclesie nostre firmiter communimus, anathematizantes et excommuni- cantes eos, qui contra statutum hoc aliquid presumpserint attemptare. Testes huius rei sunt: Florencius prepositus, Johannes decanus, Matheus custos, Hugho scolasticus, canonici Caminenses, Jakezo aduocatus in Saltwedele, Helboldus miles, Raueno et alii quam plures. Acta sunt hec anno gracie M*CC*XXX^V% mense Octobre, pontificatus nostri anno secundo.

Nftoh dem Biplomataziam des Dom-CoUegiat-Stiltf Güstrow« Urkunde Nr. XIX. Aof dem Bande iat neben dem Worte Bisdede Ton einer Hand aus dem Ende des 15. Jahrh. beigeschrieben: »Nota: de archidiaeonatu in Bistede nunc in preposituram Gustroweniem mutato**. In den Zahlen MÜieiait ein Fehler zu slooken, da die Summe der Holen nicht 6d» sondern ^^ bettttgt* Oedniekt in Jahrb. Zn, S. 312» und bei Kosegarten» Cod. dipl. I, S. 501.

488 1235. iU

1235. Not. 3. Btttzow. 4401

BruTtwardf Bischof von Schwerin, verleiht dem Kloster Rükn Zehnten, welche der Ritter TheÜev von Gadebusch zu Holzendorf, der Ritter Nicolaus von Brüseiüitz zu Granzin und Konrad von Schwan zu Boitin au/getroffen haben.

ßrunwardus^ bischoff zu Zwerio, legt zu seiQem gesliSketen Closter zo Rone den Zehenden von zehen Hufen zu Holtzendorff (in uiHa Holtzatorum), die sein Oheim (consanguineus) Thetleuus, ein ritter von Godebuz, von Jhm zu lehne gehabt, vnd das seine gedechtnuss oder memoria alda m der Kirchen mochte gehalten werden, wider vffgetragen hat; item den Zehenden von eilff Hufen vnd den dritten teil des Zehenden, so fallen wirt vom orte dess hoHzes, so noch aussgeradet werden soll zu Grantzin, welchen Nicolaus von Bruseoitz, ritter, abgetretten; noch fimfikehalbe Hufe zu Boytin, die Conradus von Sywan Jhm vffgetragen hat, wie er sein Schwester Elisabeth mss Closter gegeben. Actum 1235, indict. 9. Datum in Buzyow, 3. noiias Nouembris.

Clandiian, Protoo. fol. 230*, mit der Bemerkung: „Dis^r brieff ist vnten nehisi dem Sigel etwM flclmmpttret rnd tob meiuen eingefreisen.**

1235. Dec. 2. Schönberg. 441.

Oottschaffe, Bischof von Ratzeburg, schenkt zu seiner Metnorie dem Dom* Capitd daselbst den halben Zeiten zu Woitendorf

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Amen. Godescalcus dei gratia Raceburgensis ecclesie episcopus omnibus in perpetuum. Ex iniuncto quidem nobis officio pastorali, quod nobis commisit et credidit bonus pastor, a nobis exigitur omnium nostrarum ecclesiarum soUicitudo cottidiana; decet tamen, ut ioter occupationes , quibus circa ecclesiasticas promotiones et mundana negocia labo- ramus et de laboris prouentu leticiam concipimus in domino, ut in principio leticie nostre semper Raceburgensis ecclesie memoriam preponamus et fratres ibi domino seruientes propensius diligamus tamquam filios priacipales, ut, dum ad alias digre- dimur actiones, ad eam tamen gressibus debite gratitudinis reuertamur affectum . animi in effectu(m) operis allquotiens ostendendo, ut sie probatio dilecüonis in exhibitione operis comprobetur. Vnde quia ista temporalia et momentanea non iia debent animum suffocare, nisi de salute anime diligentius cogitetur, et in presenti oportet memorias preparare, que in benedictione uigeant in tempore sempiterno, maxime etiam ea caritate, que corda patrvm conuertit ad filios, inducrate^ diiecte matris nostre Raceburgensis ecclesie filiis pro remedio anime nostre dimidiam decimam in uilla Woytenthorp in prouincia Godebvz sita, in agris modo cultis et

4IB 1235. 48»

jB terminis ipsius uille incolendis^ cum libera uoluntate totaliteriet perpetuo aAsi«^ gnamus^ ita ut, quamdiu domino concedente aduixerimus^ festum beate Marie Magdalene special! deuotione in ipsa nostra maiori ecciesia agatur cum proces** sione et aliis sollempniis (!), quibus ipsam decet uenerari, et tunc de prouentibus eiusdem decime cum omni caritate fratribus fideliter ministretur, et post decessum nostrum eadem consolatio de dicta decima in diem anoiuersarium nostri obitui commutetur. Yt autem hec coUatio nostra permaneat illibata et a nuUo succes-t M>rum nostrorum huic facto possit contrairi, hanc paginam sigilli nostri munimine uoluimus roborare. Omnes, qui huic donationi presumpserint refragari, auctoritate dei omnipotentis et beatorum apostolorum Petri et Pauli et domini pape Gregorii noni) necnon sancte Bremensis ecclesie archiepiscopi domini Gerhardi setmndi et nosUre excommunicationis uinculo usque ad condignam satisfactionem firmiter allt-- gantes. Datum in Sconenberge, anno domini M"^ CC^ XXX'' V^ qvarto nonaa DecembriS) pontificatus nostri anno sexto. Huius rei testes sunt: Heinricus pre- positus de Eldena^ magister Walterus de Dannenberge, Bemardus, Ekkehardus, sacerdotes, et Heinricus dyaconus, canonici Raceburgenses , Johannes de Lvtowe et Heinricus de Sconenberge plebani; Heinricus Friso^ Conradus de Louenburg, Wsdrauen, Godescalcus de Dechowe, Wemerus de Slaubreke et alii quam plnreilj tam clerici^ quam laici.

Nach dem Originale im Batzeburger Archive zu Neu-S^litz. Das zu Nr. 379 A. abgebildete des Bischofs hängt an ungefärbten leinenen Fäden. **- Gedruckt bei y. "WestphaleB II» p. 2066, und bei Schröder, F. M. n, S. 2917.

1235. Decbr. (23.) Viterbo. 442.

Papst Gregor IX. nimmt das Kloster Dünamünde in Livland in seinen Schutz und bestätigt demselben besonders die in der Herrscka/t Bostock belegenen Güter Bentiüisch, Wustrow auf Fischland und Volkenshagen.

(jrregorius episcopus, serjius seruorum dei^ dilectis ßiiis abbati et couentui monasterii de Dunemunde de Liuonia, Cisterciensis ordinis, Rigensis diocesis, sa- hitem et apostolicam benedictionem. Sacrosancta Romana ecciesia deuotos et humiles filios ex assnete pietatis officio propensius diligere consueuit et, ne pranoram hominum molestiis agitentur, eos tamquam pia mater sue protectionis mimimine oonfouere. Eapropter, dileeti in domino filii, uestris iustis postulationibui^ grato concunrentes assensu, personas uestras et monasterium de Dunemunde in Liupnia, in quo diuino uaeatis obsequio, cum omnibus bonis, que impresentiamm rationabillter possidet aut in futurum lustls modis prestante domino potent adn (Hsci, sub beati Petri et nostra protectione suscipimus; specialiter autem de Bentttwisk, de ne, de Wostrowe et de Jndayno (!) Volqirini terras,

440 1235. 4IS

possessiones, redditus aliaque bona uestra, sicut ea omnia ia[sto titulo] possidetis, ttobis et per uos eidem monasterio auctoritate apostolica confirmainus et [sigilli nostri] patrocinio communimus. Nulli ergo omnino hominum liceat hanc pagtnam nostre protectionis et confirmationis infriDgere uei ei ausu temerario contraire; si quis autem hoc attemptare presumpserit, indignationem omnipotentis dei et bea- torum Petri et Pauli apostolorum eius se nouerit iocursaram. Datum Yiterbii, [X.] kalendas Januarias, pontificatus nostri anno nono.

Nach Kosegarten, Cod. Pom. dipL I, S. 504, aus dem Original im Prorineial-Archir zu Stettin» Die SchrifUeite ist sehr abgerieben, so dass dadurch einige Lücken im Texte entstanden sind. Da nach Kote« garten*s Angabe im Originale noch n^e*^ ror ^Wostrowe*" zu lesen ist, so muss die Vermuthung, welche ZXL dem in Jahrb. XIV, S. 273 (nach Dreger, Cod. Fom. Nr. GVI, doch mit Berichtigung der Namen) gegebenen Abdrucke ge&ussert ist, es mOge «de Bentuwisk, [de Zuant]ne Westrowe** zu ergftnzen sein, aufgegeben werden. Doch ist in jener Gegend ausser den genannten keine Ortschaft als Besitzung des Klosters Dünamünde anderweitig bekannt Das Orig^al trftgt mi Fäden ron rother und gelber Seide die Bleibulle des Papstes mit den beiden ApostelkOpfen und der Inschrift: S PA und S PE auf der einen, und der Inschrift: GREGORIVS. PP. VIIIL auf der andern Seite. Gedruckt auch bei Ton Bunge, Lir^ £sth- und Curl&nd. ÜB. III, S. 24.

1235. (Ende.) 443.

Konrad, Bischof van Camm, verleiht dem Kloster Dargun die Zinnien aus den Dör/em Bariin, Pinnow, Oillzow und DuJcow.

Xn nomine sancte et indiuidue trinitatis. Conradus dei gratia ecclesie Caminensis episcopus tarn presentibus^ quam futuris in perpetuum. Quoniam ho- minum facta per uelocem cursum temporum et etatum obscurantur, nisi scriptis autenticis et testibus roborentur^ idcirco habundantis cautele suadet utilitas, ut, qui uult piis muneribus sev oblationibus aut donis anime consequi salutem, opus pietatis factvm per scripta studeat tradere noticie posterorvm. Hinc est, quod ad uniuersorum Christi fideiium presentium et futurorum uolumus noticiam peruenire, quod decimas uillarum Bralin, P^nowe, Gholisowe et Dveowe de nostri pleno consensv capituli ecclesie beate Marie uirginis m Dargun, que est in diocesi Caminensis ecclesie, perpetuo contulimus ad usus fratrum, qui in dicto loco deo et beate Marie famulantur. Ne igitur aliquis hanc nostram donationem uiolentia aut dolo presumat minuere aut irritare, presenti scripto et sigilli nostri appensione factum memoratum decreuimus cautius communire. Testes sunt: Florentius pre- positus Caminensis, Johannes decanus, Hugo scolasticus, Tidericus caBonicus ibidem, Paulus prepositus Colbergensis, Willehelmus scolasticus, Heinricus plebanus Diminensis, Jakisz, Gerhardus aduocatus in Oderberg, Nizul castellanus in Dimin* Datum anno gratie M^CC^XXX'' quinto, ciclo lunari primo, indictione septima, anno pontificatus nostri tercio.

144 «235. 441

Nach dem Original im Haupt -Archiv zu Schweriu. An einer Schnur ron rothen, grünen und gelbea seidenen Fäden hängt des Bischofs Siegel, welches aber nur zur Hälfte erhalten ist: im leeren" Siegelfelde sitzt auf einem mit Thierktfpfen verzierten Sessel der Bischof mit -einem aufgeschlagenen Buehe in der linken Hand; Umschrift:

ÄDVS. Döl.

Weiter ist nichts erkennbar. Daneben hängt das zu Nr. 226 beschriebene Capitelsiegel. Ueber die Zeit der Ausstellung vgl. Quandt in den Balt. Studien, Jahrg. X, Heft 1, S. 174. Gedruckt bei Lifdi, Mekl. Urk. I, S. 49, und in Ko8egarten*s Cod. Pom. I, S. 506.

(Um 1235.) 444.

Wartislav, Herzcfff von Pommern, gibt dem Kloster Darffun noch ein Mal die Freiheit, im Walde bei Verchen Holz zum Bau des Klosters und der Kirche zu Jcälen.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Ego Wartizlaus dei gracia dux Sclauorum omnibus hanc litteram inspecturis salutem. Nouerint tarn presentes, quam futuri, quod ad petitionem domini abbatis et fratrum in Dargun in silua nostra iuxta Yirchinam ad opus latericium vsque ad consummationem monasterii et claustri iterum lignum cedere concessimus. Vt igitur hec nostra elemosina et deuota [donacio] vsque ad prefixum terminum maneat inconuulsa^ testibus idoneis et sigilli nostri appensione roborare studuimus. Testes sunt: dominus Conradug Caminensis episcopus, Heinricus plebanus in Dimin, Gozuinus in Leuin, Johannes dapifer, Dobizlaus camerarius, Janich in Virchina et ceteri quam plures.

Nach- dem Original im Haupt- Archir zu Schwerin. Diese Urkunde ist, oder vielmehr war mit einer dicken, verzierten gothischen Minuskel geschrieben : über die Hälfte der Schrieb ist ganz erloschen, so dass nichts als ein gelbliches Pergament erscheint; der übrige Theil lässt noch einige Wörter und Buchstaben erkennen. Dennoch gelang es, bei hellem Sonnenschein durch den Schatten in den Eindrücken das Ganze bis auf ein Wort zu entziffern. £s gibt kaum eine Urkunde, welche« bei yöUiger Erhaltung des Feiga- ments, so sehr gelitten hätte. An einer Schnur yon dunkelblauen leinenen Fäden hängt ein wohler- haltenes rundes Beitersiegel, welches zu Nr. 335 beschrieben ist Auf der Rückseite der Urkunde steht als Registratur : quod possumus resecare ligna in nemore V jrchen ad structuram ecclesie nostre. Gedruckt bei Lisch, Mekl. Urk. I, 8. 29, und bei Kosegarten. Cod. Pom. I, S. 415.

Anm. Diese Urkunde, welche Lisch, Mekl. Urk. I, in die Jahre 1221 1225 gesetzt hat, wird ia die Jahre 1229 1238, wahrscheinlich um das Jahr 1235 fallen, da Dobeslar 1228 noch nicht, und 1239 nicht mehr Camerarius war, und da der Herzog Wartislar das an der Urkunde hangende Siegel 1238 nicht mehr gebrauchte. Diese Jahreszahl rückt die Urkunde auch dem im J. 1241 urkundlich be« sprochenen Klosterbau näher. VgL Quandt in den Baltischen Stadien, Jahrg. X, fi. 1, S. 174.

■•Ilrakirgtockci Vrlmdei-Iieh L 56

442 1236. 44S

(1236.)

445.

[Gerhard 11.,] Erzinschoj üon Bremen, vergleicht sich mit [Otto], Herzog von Lüneburg, belehnt denselben mit detn Oörrieswerder und Finkenwerder, der Grafsehaft über die Gaue Hiltfdd und HoUenstedt etc. und verspricht ihm 1600 Mark Goldes zu zahlen, wogegen der Herzog seinen Ansprüchen wegen Lehngüter an den Erzbischof entsagt.

Hanc conposicionem conpromiserunt : dux predictus, marchio de Branden- burg, H. de Dannenberge, G. de Zwerin, C. de Welpa, comites, J. dapifer, W. marscalcus , W. et F. fratres de Medinge, B. aduocatus, E. de Weiferb [utie], T. de Esbeke, Th. de Monte, 0. et Wer. fratres, H. et A. de Scuclq G. de Ooren, A. de 0*dem, Th. de Hiddesackere , 0. de Boiceneburg, 0. Ger, H. de Weneden, L. de Gustede, Gheuehardus et Gheuehardus, Helmbertus, H. Scacko, Wasmodus et Otto fratres.

Nach Sudendorfs Urkunden - Buch I, S. 17, aus einem im Königl. Archiv zu Hannover hefiuüh'chen Gopiar aus der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts.

1236. Febr. 5. Warin. 44«.

Brtmward, Bischof von Schwerin, verbindet sich mit dem Fürsten Borvm von Rostock zur Erlangung der bischöflichen Zehnten in den streitigen pommerschen Gebieten des Bisthums Schwerin.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Brunwardus dei gratia Zweri- nensis episcopos vniuersis Christi fidelibus presens scriptum inspecturis in perpe- tuum. Ne^ rerum gestarum memoria per successiua temporum languescat spacia, non improuide humana solertia scripturarum sibi consueuit adhibere remedia. Notum itaque tam presentibus, quam futuris esse uolumus, quod, cum nos possessionem terminorum episcopatus nostri uersus Dymyn nobis debitam et a prima fundatione ecclesie nostre assignatam et a iudicibus sedis apostoHce sepius nobis adiudicatam propter potentiam laicorum, dominorum uidelicet Dyminensium, hactenns intrare non possemus, dilectus filius noster nobilis dominus Borewinus de Rozstok, uidens ecclesiam nostram enormiter lesam et quasi solatio destitutam, zelo iustitie ductus et a senioribus terre sue instructus, necnon sufficienti testi- monio scriptorum pie animatus, ad recuperandos eosdem tenninos fidele nobis consilium prestitit et iuuamen. Nos uero suis laboribus et beniuolentie grata uolentes respondere uicissitudine, cum decimis terrarum illarum taliter secum duximus ordinandum, communi consilio capituli nostri et prelatorum, qui tunc aderant, factum ipsum collaudante. Preter medietatem totius decime in terris

141 1236. 44»

Cyrspanie et Wozlende^ quicquid a Caminensi episcopo^ qui quoDdam uioleirtas detentor extitit^ coDtra iustitiam receperat^ et decimam totam in terra Wolgast, parte .domiDi Wizlai principis Rugianorum, quam nunc in possessione tenet, ex- cepta, eidem concessimus, tali forma interposita, quod in optione fratrum erit dominorum uidelicet Johannis et Borwini terras Lassan et Wolgast diuisim habere uel equaliter inter se de dictis terris prout eis placuerit ordinäre; medietatem etiam decime in terris Gucekow et Cytne et si que alie sunt per descensum Pene fluuii, sicut ad nostram diocesin dicti pertinent termini^ prout sententia et iurisdictione nostra et ips[o] brachio seculari euincere poterimus, terris domini Wizlai et domini Barnuti ^ ^ necnon fratris sui prefati Johannis , prout easdem ia possessione nunc habent^ exceptis^ ipsi assignauimus, forma nihilominus prescripta in Omnibus obseruata; hoc adiicientes^ ut quicunque rebellis et contumax milesi uel quaiiscunque persona in dictis terris pro retentione decime nostre iusta sen-* tentia lata excommunicatus fuerit et non satisfecerit , per nuncium nostrum et aduocatum ipsius ad condignam satisfactionem debeat inuadiari. Hec autem omnia nos cum ecclesia nostra et prenominatus dominus Borwinus cum duodecim militibus suis^ qui huius rei testes sunt, iuramento et fide data confirmauimus, quod iuramentum successor noster in electione sua prestabit, ita quod nuUus nostrum cum aliquo aduersariorum sine alterius uoluntate compositionem facieL Quod si de parte domini Borwini contrarium factum fuerit, miiiles, qui ista iura- uerunt et promiserunt, ad mandatum episcopi ciuitatem Zwerinensem intrabunt, non exituri ante satisfactionem condignam et reuocationem uiolate compositionis ; si autem de parte nostra contrarium factum fuerit, nos cum canonicis nostris a diuinis abstinebimus.

Ego Gerhardus dei gratia sancte Bremensis ecclesie archiepiscopus ad corroborationem huius facti cum sigillis Raceburgensis et Lubicensis episcoporum, necnon et abbatis de Dobran et prepositi de Campo Solis nomine nostro et no- mine ecclesie nostre sigillum nostrum apponiiuus. Acta sunt hec anno gratie 1236., indictione decima (!). Datum in Waryn, per manus Reineri capeliani nostri^

nonas Februarii.

Nach zwei Abschriften aus dem 16. Jahrh. im Haupt -Arcliiv zu Schwerin, mit Verj^leichung des d«uU<ihen Auszuges von Clandrian, im Protoc. fol. 160^^'. Nach Clandrian geben wir ^ Clarntfti; die eine unserer Abschriften hat: Barnvt, die andere hat unprfinglich: B ran tut gehabt, eine zweite Hand hat darüber Bor bin geschrieben (wie sonst statt Borwinus von der ersten H^nd überall in der Urkunde steht), eine dritte (spätere) Hand hat: Barnut an d^n Rand geschrieben. Lisch gibt in seinem Abdrucke, Mekl. ürk. m, S. 81: „Borwini". Dieser Abdruck ist wiederholt von Fabricius, BQg. Urk. I, S. IG (Nr. XXX'), und von Kosegarteo im Cod. Pom. dipl. I, S. 510 (Nr. 233). Vgl. unten die Urkunde Tom 5. Aug. 1236.

56*

444 1236. U%

1236. Febr. Hagenau. 447.

Friedrich, römischer Kaiser, bestätigt dem Fürsten Joharm von MeJdenburg

seine Lande und Rechte.

Jbridericus dei gracia Romanorum Imperator semper augustus^ Jherusalem et Syciiie rex, vniuersis presentes litteras inspecturis fidelibus suis graciam suam et omne bonum. Svpplicauit celsitudini nostre Johannes de Meckelinburg *, fidelis noster^ quatenus bona et iura sua^ que tam in aquis^ quam in terris iusto iitulo hucYsque possedit^ sibi conßrmare pro parte nostra et imperii de nostra gracia dignaremur. Nos igitur suis precibus annuentes, bona et iura sua^ sicut ea omnia tam in aquis^ quam in terris iuste et rationabiliter hactenus dinoscitur possedisse, auctoritate nostra et imperii sibi duximus conßrmanda. Datum apud Hagen [owe]^^ anno dominice incamacionis millesimo ducentesimo tricesimo quinto', mense Februario, IX* indictione.

Nach der Bestätigung des röraischm Königs Ludwig (d. d. Moguntie, Xin° kalend. Januar., anno dni. M^ CCC^ Xini^, indictione XIII*, regni yero nostri anno primo) im Haupt -Archiv zu Schwerin. Eine zweite Confirmaftion desselben Königs (d. d. Golonie, III^ non. Deoembr., anno dni. millesimo trecent^ qaarto- decimo, ind. XIII, regni vero nostri a. primo) zeigt folgende Abweichungen: ^ Mechkelinburg, ^ statt Hagen": Hagon . » M^CC^XXX^V". Der Monat Februar des Jahres 1235 verträgt sich nicht mit dem Ausstellungsorte, falls man darunter Hagenau versteht Der Kaiser brach nämlich erst nach dem Osterfeste, welches er (Apr. 8.) „apud Precinam^ feierte (BicL Sangerm.), aus Italien auf, ging über Steiermark und Nürnberg (Juni 17. 22.) nach Worms (Juli 4.) und vermählte sich daselbst am 15. Juli mit Isabelle von England. „Celebratis itaque nuptiis die predicta assumpta domina imperatrice accesserunt Magenowiam.** (Ann. Worm. ap. Böhmer 2, 165.) Am 15. Aug. hielt der Kaiser zu Mainz den grossen Hoftag. In demselben Monate stellte er „in palatio nostro Hagenowe, in generali curia*" eine Urkunde aus, am 9. Sept. war er wiederum zu Hagenau. Im October hielt er den Hoftag zu Augsburg, im Dec. finden wir ihn wieder zu Hagenau, wo er dann überwinterte. (S. Böhmer: Reg. Imp. 1198 1254, S. 160 164.) Im Jahre 1236 aber, im Januar, finden wir den Kaiser wieder zu Hagenau; aus dem Febr. sind keine Urkunden bei Böhmer, p. 165, verzeichnet; am 7. März aber sehen wir daselbst. Nr. 831, wieder eine Urkunde für Strassburg, gegeben „apud Hagenowe"". Wahrscheinlich begann die kaiser- liche Canzlei das Jahr 1236 erst im März, und die vorstehende Urkunde ward im Februar 1236 gegeben. Vgl. das Datum der nächsten Urkunde, die dieselbe Indiction hat, aber vom März 1236 datirt itt. Gedruckt bei Rudioff, Urk..Lief. Nr. VII.

1236. März. Hagenau. 448.

Friedrich II, f&mdscher Kaiser, bestätigt den Besitz des Bischofs und des Capitds zu Batzeburg.

\j. In nomine sancte et indiuidue trinitaths. Fridericus secundus diuina fauente dementia Romanorum imperator semper augustus, Jerusalem et Sicilie rex. Ad promouendum et conseruandum salubriter ecclesiarum statum illius in- tuitu, cuius nomine sunt dicate, de cuius dementia felidter imperamus, necnon ut in bonis earum fauore nostro seruetur integritas^ tanto fauoral)iliter (!) indud-

m 1236. 44»

mur et tenemur, quanto in conspecta summi regis gratiores efficimur, de cuius bonoram plenitudine recepimus vniuersa: hinc est itaque^ quod presentis scripti Serie notum fieri uolumus vniuersis, quod^ cum Petn's Raceburgensis ecclesie episcopus^ dilectus fidelis noster, in conspectu nostro se presentauerit^ regalem investituraiu temporalium bonorum ecciesie sue^ sicut nioris est^ pro parte nostra et imperii de largitione celsitudlnis nostre suscipiens, nostro eulmini supplicauit, quatinus personam suam^ successores suos, capitulum^ possessiones, deeimas, omnia bona et iura ecciesie, tam in aquis, quam in terris, que inpresentiarum iusto tytulo possidet uel inantea poterit rationabiliter adipisci, sub nostra et im- perii speciali protectione recipere et de nostra dignaremur gratia confirmare. Nos itaque suis iustis supplicationibus clementius annuentes, diuine retributionis intuitu et pro nostre salutis aucmento eundem episcopum, successores suos, capitulum, possessiones, decimas, omnia bona et iura ecciesie, sicut ea omnia tam in aquis^ quam in terris in presenti iuste noscitur possidere uel inantea iusto tytulo poterit adipisci, sub nostra et imperii protectione recipimus speciali et eadem de innata sibi nostre maiestatis dementia confirmamus, quorum quedam propriis uoca- bulis duximus exprimenda: terram Bvtin cum suis terminis et cum aduocatia eiusdem terre; curias episcopales: in terra Baceburg Verchowe cum suis terminis, dimidiam villam Panthen et insulam Campe cum aquis sibi pertinentibus , in terra Wittenburg Dadowe, in terra Dartsowe Bischopestorp, in terra Brezen tres uillas Gressowe, Mandrowe et Honkerken cum earum terminis, in terra Waninge villas Malke et Brezegore cum earum terminis, in terra Boyceneburg Benin, in Sadel- bandia Pvtrowe, in Gamma tres mansos; ad usus quoque capituli: in terra Race- burg Rodemoyzle, Citene Mains et Minus cum suis terminis, Clotesvelde, Walegotesvelde et Swartense, in terra Wittenburg Buzowe, in terra Zwerin Exen cum suis pertinentiis. Statuimus igitur et presentis scripti auctoritate man- damus, quatinus nuUus princeps ecclesiasticus uel secularis, dux, marchio, comes, aduocatus, ministerialis, scultetus uel aliquis alius ofücialis, nullaue persona sublimis uel humilis, ecclesiastica uel mundana, contra preijentis protectionis et confirmationis paginam uenire presumat; quod qui presumpserit, in uindictam temeritatis sue penam quingentarum marcarum argenti se nouerit incursurum, quarum media pars camere nostre et reliqua passis iniuriam persoluatur. Ad huius itaque protectionis et confirmationis nostre memoriam et robur perpetuo ualiturum presens priuilegium fieri et bulla aufea typario nostre maiestatis impressa iussimus insigniri. Huius autem rei testes sunt: venerabiles Sipheridus archiepiscopus Maguntinus, Conradus Argentinensis, Conradus Spirensis episcopi; Conradus de sancto Gallo, Vlricus de Murbach abbates; Hermannus marchio de Baden, Conradus burcgrauius de Nurin- berg, comes Albertus de Hauspurg, Conradus de Hohenloch, comes Romaniole, Conradus de Winterstedt pincema, Heinricus de Poppenhein imperialis aule mar- schalcus et alii quam plures.

446 123a 441

SigDum doinini nostri Friderici secundi dei gratia inuictissimi Romanoranf imperatoris semper avgusti, [MJ Jerusalem et Sicilie regis. Acta sunt hec anno dominice incarnationis millesimo ducentesimo tricesimo sexto«^ mense Martii, none indictionis^ imperante domino nostro Friderico dei gratia Romanorum imperatore semper augusto, Jerusalem et Sicilie rege^ Romani imperii eius anno septimo decimo, Jerusalem vndecimo^ regni uero eius Sicilie anno tricesimo septimo^ feliciten Amen. Datum apud Hagenowe, anno^ mense ^ in- dictione prescriptis.

Nach dem Originale im Raizeburger Archive zu Neustrelitz. Die goldene 3ulle hängt unverletzt aa dem rothen Siegelbande. Sie zeigt den Kaiser thronend, mit der Krone auf dem Haupte, mit dem Scepter in der Rechten und dem Reichsapfel in der Linken, beide Arme ausgestreckt. Umschrift:

HH FRIDERIC . Di (BKR . ROMÄNOR' . IM-PäTOR 7 SE-PAVeV

ST» . 7 . REX 7 SICILIE

laRLam

Auf der Bückseite sieht man eine durch fünf Thurme angedeutete Stadt. Der breite Thnrm in der Mitl» hat im untersten Geschosse ein grosses Thor, in dem mittleren drei Fenster mit Rundbögen, im dritten wieder ein Fenster mit einem Rundbogen; auf der Spitze des Giebels steht ein Kreuz. Zu beiden Seiten des Hauptthurmes steht je ein hoher, sehr schlanker Thurm ron 4 Stockwerken mit je einem rund bogigen Fenster und mit einer Kuppel; die kleinen Ecktburme sind spitz bedacht. Diese vier Thfirme tragen eiae Kugel (Ring?). Umschrift:

HH ROMA CÄPVT MVNDI . REGIT (JRBP FRENA ROfVNDI

Diese Bulle ist abgebildet bei Heinecc de sigillis T. XIIX, Fig. 1, das Monogramm bei Westphalen U, p. 2071, daselbst und bei Schröder, P. M. I, S. 579 die Urkunde.

1236. April 7. Gü8trov»r. 44».

NicoUms, Fürst von Werls, verleihet der Stadt Malchin das Sckwerin»(he Stadtrecht,

In nomine domini. Amen. Nycolaus quartus dei gracia dominus de Werle omnibus et singulis Ciiristi fidelibus presencia visurls vel audituris salütem in domino ac rei geste lucidam constare veritatem. Exaudiende sunt preces animo diligentia quas informat pietas et honestas. Nos igitur^ iustis et condignis precibus nostrorum fidelium et dilectorum consulum et communitatis ciuitatis [nostre] Malchyn moti et inclinati^ litteras et priui- legium diiecti progenitoris nostri domini Nicolai domini de Werle vidimus [et] audiuimus in hec verba:

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Ego Nycolaus dominus de Rozstoc omnibus in perpetuum. Quoniam omnis potestas a solo domino deo est^ nos üiquam de sua recepiauis potestate [m], pro modulo nostro iusticie ac legum esse Yolumus per ipsius graciam obseruatores. Hinc est, qupd ad notidam vniuer«*

449 1236. 447

soram, tarn presencium, quam füturorum^ volumus deuenire, quod nos postulacioni dilectorum nobis ciuium ipsoram de Malchyn grato occurrentes assensu, ipsis iura Zwerinensis ciuitatis, secundum quod ceteris ciuitatibus nostris dedimus^ omnimodo mdulgemus* l^nt autem hec iura communitatis de Zwerin :

(1.) Pro capite capuU

(2.) Pro manu manus.

(3.) Quod si wlneratur quis ad profunditatem unguis uel articuli^ reus condempnabitur in LX"" solides, qui in partem cedent regie potestatis, et satis- faciet pacienti in XXIIir' solidis.

(4.) De plaga nigra potestas habebit XXIIir'' solides et paciens XII.

(5.) Pro alapa paciens habebit IIIF' solides et totidem potestas.

(6.) Qui domus pacem violauerit, capitali sentencie subiacebit.

(7.) Si femina inpudica viro probe fuerit conuiciata in presencia duorum proborum virorum, idem vir potest ei licite dare bonam alapam.

(8.) Si quis duplicem habuerit mensuram, magnam videiicet et paruam, magnam recipiat et paruam eroget, dampnabitur sentencia capitali.

(9.) Molendinarius recipiet mensuram de singulis (!) institutam, que matta wlgariter nuncupatur.

(10.) .Qui ciuitatis statuta infregerit, III marcas denariorum dabit, duas ciuitati^ terciam [potestati].

(11.) Omnis solidus pacis consulibus deputatur.

(12.) Si decreuerint consules super ciuitatis oflicia magistrum ciuium or- dinäre, et si excedant subditi, due partes satisfactionis consulibus, tercia potestati, magistro ciuium nichil detur.

(13.) Ciuium est eligere talem magistrum.

(14.) Magister ille pastores conueniet.

(15.) Preda campestris pertinet potestati, non magistro ciuium.

(16.) NuUus dabit hereditatem suam sine consensu heredum.

(17.) Si moritur quis heredum presencia carens, assumant illam consules causa rei seruande usque ad anni terminum, quo reuoluto, si nullus heres uenerit, ad manum transiet potestatis; debet autem hereditas Vir manu reddi.

(18.) Si moritur quis et heredes duos reliquerit, mater volens nubere diuidat hereditatem.

(19.) Si moritur quis heredum illorum, transibit hereditas ad fratrem; Omnibus defunctis redibit ad matrem.

(20.) Si mater securitatem prestare potuerit, manebit [tutrix], similiter et pater.

(21.) Si moritur aliqua relinquens heredem, et pater separans ipsum a se aiiam ducat uxorem et generet ex ea pamulos, mortuo patre separates heres xedibit ad hereditatem patiis.

446 1236. m

(22.) Si quis extra ciuitatem manens querimoniam de ciue feceril, potest se ciuis cum quibuslibet defendere; alienus uero cum ciue aliquo se.defendet

(23.) Quicunque autem homo proprie fuerit condicionis, si infra ciuitatem uenerit, ab impeticione seruitutis cuiuslibet Über erit.

(24.) Preterea quicquid consuies ciultatis ad communem vsum ordinaue- rint^ ratum ciuitas obseruabit.

(25.) Siquis uero debitor coram iudice monitus et debitum soluere ne- qulens^ domum suam creditori deponet; sed creditor iilam tribus vicibus infra VI septimanas coram iudice presentabit^ quam si debitor tunc non redemerit^ domum ipsam conuertet creditor in suos v^us.

(26.) Dedimus eciam eidem ciuitati agros adiacentes sibi cum omni vtili- tate et libertate, tarn in lignis^ quam in pascuis et agrorum culturis et pratis, cum disterminacione, qua ipsam ourauimus disterminare. Concessimus insuper ciuibus memorate ciuitatis piscaturam minorem ad vsum suum^ preter sagenam magnam ^ quam vsui nostro volumus reseruare. Yolumus preterea , vt nuUus ciuium agros deputatos ad areas et domos specialiter emat nisi domibus similiter comparatis. ^

Vt igitur dilectis ciuibus nostris in Malchyn hec omnia firma permaneant et inconuulsa a successoribus nostris^ ipsos (!) presenti scripto per appensionem sygilli nostri cum subscripto testimonio irrefragabiliter curauimus communire. Testes autem sunt: Helyas custos ecclesie Guzstrowensis, Olricus parrochianus de Malchyn^ Hinricus Gamba, Baroldus dapifer^ Hinricus Grubo, Jordanus^ Winzlaus, Otto Bersarinus^ milites; Walterus Clelc, Thydericus de Sandowe, Hinricus de [Dannenberge ^ eines] de Guzstrowe; Jugardus, Gernandus, Salemon, Lambertus, eines de Malchyn, et alii quam plures. Acta sunt hec Guzstr[owe], anno gracie M^CC^XXXVr, VIl"* idus Aprilis, regnante gloriose Romanorum imperatore Frc- derico secundo. Datum per manum Conradi scriptoris.

Nos igitur paterna vestigia nostris fidelibus benefaciendo pro nostro posse imitari cupientes, presen[tes] litteras per omnes claus[u]ias et capitula sua, cum omni iure, vtilitate et libertate s[upe]rius expressis et in eis con- tentis, meliori modo quo possumus innouamus, approbamus et confirmamus in hiis scriptis. Testes huius nostre donacionis [et] confirmacionis sunt nostri fideles et dilecti: Hartmannus de Oldenborch, Hinricus Moltzan, An- dreas Ylotowe senior, milites; Johannes Breyde, Hinricus Sconeueld, Hin- ricus Linstowe, Conradus de Curia, Bemardus ^, et Tanquardus Lucowe, ac alii plures fide digni. Jn cuius maioren) euidenciam nostrum pubiicom sygillum presentibus est appensum. Datum [et] actum in ciuitate nostra Malchyn antedicta, anno dominice incamacionis millesimo trecentesimo quin- quagesimo [secundo], in crastino sancti Dyonisii et sociorum eins, fa

450 1236. 449

manus domini Johannis Sterneberch caDonici GuzstroweMis et plebani in Theterowe, nostre curie notarii principalis.

Nach einer Ausfertigung auf Pergament im Raths-Archir zu Malchin, welche, wie es scheint, das Original ist. Die Urkunde hat durch Moder so sehr gelitten, ^ass man sie jetzt auf Papier geklebt hat. Leider ist sie dabei jedoch unten so sehr beschnitten, dass man nicht mehr sehea kann, ob ein Band zum Einziehen des Siegelbandcs umgeschlagen war, und ein Siegel wird dabei nicht aufbewahrt« Sie ist übrigens yon derselben Hand geschrieben, wie Nicolaus IV. Bestätigung des Malchiner Sees für die Stadt Malchin roo demselben Tage und fast mit denselben Zeugen (gedruckt bei Lisch, Maltzan. Urk. 11, S. 106). Aus dieser geht hervor, dass der oben genannte ^ Bernardus kein Lucow, sondern Bernardus de Letten ist. S. unten zum 26. Jun. 1294. Obige Confirroationsformel mit einem Theile der Urkunde ist gedruckt in: Feststebender Grund der Steuerfreiheit, Anlage CLXX, die Confirmation bei Lisch, Maltzan. Urk. II, S. 104.

1236. April 24. Erfurt. 450.

Joharm, Minister des Frandskaner'Ordefns m Deutsctdcmd, gestattet der Gräfin A[udacia] von Schwerin und ihren vier Frävlein C Töchtern) Beichte, Abend- mahl, letzte Odung und Begrahmss im Frandskaner'- Kloster zu Schwerin.

Jjilectis in Christo fratribus in Zwerin frater Jo., fratrum minorum Teutonie minister, salutem et eterna diligere toto corde. Accessit ad nos domina nobilis comitissa de Zwerin nomine A. cum Ilir^ eins domicellis rogans humiliter, ut post earum obitum optata eis a nobis concederetur in fratruiti cimiterio sepultura, confessionem peccatorum suorum apud ipsos peragere et dominici . corporis com- munionem percipere, necnon et in unctionis sacramento se per ipsos desiderans premuniri. Cum igitur tam pie uoluntati benigne sit succurrendum consilio, ro- gamus et monemus attentius, quatenus predictis dominabus, dum tempus incubuerit necessarium, auctoritate nostra desiderata beneficia impendatis, dum tamen domini episcopi Zwerinensis litteram super hiis negotiis obtentam uobis potuerint demon- stra[re]. Datum in Erphordia, anno domini M"" CC" ]^XXTI^ YIIl. kalendas Maiic

Nach dem Originale im Haupt -Archire zu Schwerin. An einer dfinnen Schnur von ungebleichten leinenen Fäden hängt ein parabolisches Siegel von geläutertem, auf der Oberfläche grOnUchem Wachs. Im Siegclfelde steht auf einer Console das Bild Johannis des Täufers, mit einem Agnus Dei in den Armen; an jeder Seite der Figur steht eine heraldische Lilie. Umschrift:

S' . FRM . miNOR' . TOOP . ePVlai« . SXXONieW.

Gedruckt in Jahrb. XXYIf, S. 155.

XtklMlirglfekM Vrkiii«i-»ick I. 57

mo 1930. 451

(1236.)

451.

Dcts Kloster zu Uetersen m Holstein dankt der Gräfin A(udaciaJ von Sckwem für einen gesdienMen Kdch und verleiht ihr, ihrem Sohne GQuncdirh), Qrafm von Sciwerin, ihrer Tochter Mechtkäd, Gräfin von Gleichen, und ihrem ver- storbenen Gemahle H(einrichJ die Fraternität und die Versicherung von Fürbitten und Gedächtnissf eiern.

' V enerabili et dilecte in Christo domine A. seniori cometisse in Zverin G. prepositus, E. priorissa totusque conuentus ancillarum Christi in Vtersten cum sincero affectu deuptas in Christo orationes. Pro aßectu simul et dono in cah'ce misse nobis demonstrato gratiarum actiones multimodas vestre referimus donatioui, cum deuotione deum omnium retributorem bonorum exorantes, ut in etema uita hanc uicissitudinem vobis recompenset. Nos uero quod possumus fauoris vestre cJBgiiacioni ostendentes^ dominum H. comitem Zverinensem bone memorie, vestniin quondam maritum^ in nostram recepimus plenariam fratemitatem ^ nomen ipsius defuncti in nostro kalendario asscribentes XllII. kal. Martii^ vt eidem in missis, vigiliis ceterisque orationibus et operibus bonis diebus continuis et arinis singulis tanquam sororibus nostre congregationis mortuis faciamus. Preterea vos et do- minum G. comitem Zverinensem, filium vestrum, et dominam Mechtildem filiam vestram, comitissam de Geligen, in eandem fratemitatem et easdem recepimus orationes, quamdiu uixeritis, et dum de vestra vel filii seu filie vestre morte con- stiterit nobis, que prescripta sunt de communi[on]e, uobis volenti animo et corde deuoto faciemus.

Nach dem Originale im Haupt- Archive zu Schwerin. An einem aus der Chartö geschnittenen Perga- mentstreifen hängt aus geläutertem Wachs ein rundes Siegel mit dem Brustbilde der Jungfrau Maria mit dem Christkinde auf dem linken Arme und der Umschrift:

^ SieiLL So MÄRia IN VTaRSTaN

Ueber das Kloster Uetersen handehi: Falk, Samml. aus den Schlesw. - Holst. Anzeigen, Tendern, 1824, Bd. 3, Heft 2; Seestern-Fauly, Beitr. z. Kunde der Geschichte etc. des Herzogthums Holstein, Schleswig, 1825, Bd. U, Nr. I, S. 440 flgd. ; Kuss, die vormaligen Nonnenklöster Cistercienser-Ordeos in Holstein, in Falk's Neuem staatsbürgerl. Magazui, Bd, II, Heft 3 flgd., S. 799 flgd., am ausführlichsten aber Grube in s. Otiis Jersbecensibus, einer Handschrift der Schlesw-Holst. patriotischen Gesellschaft, worüber Seestem- Fauly auslAhrliche Nachricht giebt. Hiernach ward das Kloster Uetersen im Jahre 1235 gestiftet, und Gottschalk, früher Fastor in Crempe, 1235 von Heinrich v. Barmstedt, Stifter des Klosters, zum Fropst berufen; am 10. Februar 1239 wird noch „Godescalcus de Utersten prepositus"" genannt in der Schlesw. -Holst.- Lauen b. Urk.-Samml. I, S. 469; von da an bis 1315 fehlen Naehrichten über die Fröpste. Als Friorin wird 1235 £lis.abeth genannt; bis 1328 fehlen Nachrichten über die Priorinneo. Die vorstehende Urkunde wird also in die Zeit bald nach dem Jahre 1235 fallen. Gedruckt in Jahr- buch XXVII, S. 156.

452 1236. 491

1336. April 28. Viterbo. 4S2.

Papst Gregor IX. rdmmt das Dom^Gapüd zu Ratzd/urg in seinen Schute.

vJregorivs episcopus, seruus seruorum dei, dilectis filiis . . preposito et ca- pilulo Racemburgens. salutem et apostolicam benedictionem. Cum a nobis petitur, quod iustum est et honestum, tarn' uigor equitatis, quam ordo exigit racionis, ut id per sollicitudinem officii nostri ad debitum perducatur effectum. Eapropter, dilecti in domino ßlii, uestris iustis postulacionibus grato concurrentes assensu, personas uestras et ecclesiam, in qua diuino uacatis obsequio, cum omnibus bonis, que inpresenciarum racionabiliter possidet aut in futurum iustis modis prestante domino poterit adipisci^ sub beati Petri et nostra protectione suscipimus. Spe- cialiter autem terras, redditus, possessiones et alia bona uestra^ sicut ea omnia iuste ac pacifice possidetis, uobis et per uos eidem ecclesie [uejstre' auctoritate apostoHca confirmamus et presentis script[i]^ patrocinio communimus. NuUi ergo^ omnino hominum liceat hanc paginam nostre protectionis et confirmacionis m^ fringere uel. ei ausu temerario contraire. Si quis autem hoc attemptare pre- sumpserit, indignacionem omnipotentis dei et beatorum Petri et Pauli apostolorum eins se nouerit incursurum. Datum Yiterbii^ IUI. kalendas Maii, pontificatus nostri anno decimo.

Nach dem Copiar der Rats&eburger Kirche (I.) im Archire zu Neustrelitz. Statt ' uestre und - scripti gibt dieser nre und scripta. Gedruckt bei Schröder, P. M. I, S. 596, und bei Westphalen Bf, p. 2052.

1236. Mai 16. Gadebusch. 453.

Johann, Fürst von Meldenbiwrg, bestätigt die Gründung und Bemdmung des Normenldosters Rehna.

in nomine sancte et indiuidue trinitatis. Johannes dei gratia Magnopo-* lensis dominus omnibus Christi fidelibus in perpetuum. Ne rerum gestarüm me- moria tempore labente simul labatur^ decet eam scriptis auctenticis perhennare. Eapropter notum esse Tolumus tam posteris, quam presentibus, quod quidam miles Henricus nomine de Roxin pro salute anime sue villam Roxin cum terminis sois ad consummationem noui claustri, quod frater Ernestus inchoauit, domino inspirante resignauit. Dominus Godefridus de Bulowe viginti mansos super Li- pesse sitos et dominus Otto de Kowale decem in eodem locu iacentes similiter dederaift ad bonum opus, quod nouiter inchoatum est, perficiendum. Nos autem feodalia nostra et quicquid iuris habuimus in bonis predictis, eidem claustro resi- gnanimus, ita vt homines in eis residentes ea Kbertate, quam habent iUi de nouo claustro quod Campus Solis appellatur, perfruantur. Ne autem tale factum in

57*

452 1236. 454

postemm ab aliquo reuocetur^ presentem paginam inde scribi feciaus sigilli Dostri munimine roboratam. Testes vero, qui presentes erant«, sunt: fratres Dostri dominus Nicolaus de Werle, Borewinus dominus de Roztoc^ Thedeuuus de Go- debuz, Godefridus dapifer, Gerardus Lepel«, Yolcwinus de Languedele«, Theode- ricus de Dybowe, Johannes de Bulowe et alii quam plures. Acta sunt hec anno gratie M^ CC^ XXXVL, XVIF kal. Junii. Datum in Godebuz.

Nach dem Originale im Haupt Archire zu Schwerin. An einer Schnur tou weissen leinenen Fäden (wie solche an den ältesten Urkunden des Klosters Rehna öfter vorkommen) hängt des Fürsten Jobana Siegel, wie es oben Nr. 370 abgebildet ist Auf dem unteren umgebogenen Rande steht die ZilTer V, nnd auf der Rückseite die Aufschrift: De Rucsin, beides uralte Registraturzeichen des Klosters Rehna» welche von derselben Hand die übrigen älteren Urkunden des Klosters Rehna tragen. Früher hielt man irrthümlich diese Urkunde für eine Urkunde des Klosters Sonnenkamp; Tgl. unten die Urk. des Fürsten Johann vom 6. Sept. 1237 und Jahrb. X, S. 180. Gedruckt in Jahrb. X, S. 205.

1236. Mai 21. Bützow. 4S4.

Brunward, Bischof von Schwerin, verleiht dem Kloster Neuldoster das Dorf Böbelin.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Brunwardus dei gratis Zweri- nensis episcopus vniuersis Christi fidelibus presens scriptum inspecturis in perpe*- tuum. Quoniam Spiritus hominis transit et non subsistit, ne simul pereat rerum gestarum memoria cum sonitu, scripturarum adinuenta sunt remedia, ut qoe statum cupiunt sortiri firmitatis, litterarum patrociniis magis roborentur. Noticie itaque tam futurorum, quam presentium uolumus inherere^ quod nos^ cupientes in benedictione iustorum nobis memoriale sempitemum hereditäre^ ad instantiam dilecti nostri domini Adam prepositi in Campo Solis villam nostram Bobelyn, quam pro decima nostra in Boydeuitisthorpe a domino Johanne Magnopolitano commutando possedimus, nee propter uastationem Slauorum inde quandoque eiectorum locare agricolis eam incolendam pluribus annis ualuimus^ sacro illi collegio ancillarum Christi in dicto cenobio Campo Solis non parua quantitate coadunato in distermi- natione decem mansorum simul cum stagno adiacente, cum omni integritate libertatis, scilicet census et decime^ necnon aduocatie^ liberaliter contulimus per- petuo possidendam. Ne igitur quisquam in posterum in sue salutis detrimentam hoc nostre liberalitatis factum irritare ualeat aut infirmare presumat, auctoritate dei omnipotentis et nostra sub pena anathematis artius prohibemus, uolentes inconuulsa et rata perhenniter hec haberi, et ob hoc presentem paginam sigilli nostri ap- pensione, necnon et sigillo domini Johannis Magnopolitani et testium subscriptione dignum duximus roborare. Testes autem sunt: Stephanus monachus et sacerdos in Satowe, Thidericus decanus in Guzterov, Johannes capellanus noster.

495 1236. 453

magister Johannes phisicus, clerici; Sygebodo de Holtthorpe, Heinricus de Jnsula^ Nicolaus de Bruseuiz, milites^ et alii quam plures. Acta sunt hec anno gratie M* CC° XXX"" Vr , indictione nona. Datum in Bvzyowe, per manum Reineri ca- pellani nostri^ Xir kalendas Junii.

Nach dem Originale im Haupt -Archive zu Schwerin. An Schnüren yon gräner Seide haogen die "SFohl erhaltenen Siegel des Bischofs Brunward und des Fürsten Johann, wie sie zu den Urkunden vom 5. Jan. 1235 (Nr. 429) und 4. Jun. 1229 (Nr. 370) abgebildet sind. Vgl. die Urk. rom 11. Febr. 1232 (Nr. 397). . Gedruckt bei Lisch, Mekl. Urk. JI, S. 18, und früher bei Schröder, P. M. I, S.jb4e; und / bei Franck IV, S. 149. * ^

o

1236. Mai 29. Camin. 455.

Kanradf Bischof von Gamm, verleiht dem Kloster GoJbaz die bischöflichen. Zehnten aus den Klostergütem gegen Abtretung der Dörfer NepclsJce und Scascewiz.

Adhibitis etiam testibus, quorum nomina sunt hec: Florentius prepositus Caminensis«, Johannes decanus, Paulus cantor et prepositus in Colberch, Matheus custos, Hugo, Johannes, Tidericus, Hermannus, Fredericus, canonici Caminenses, Otto abbas de Beibuk, Johannes abbas de Hilda, Heinricus abbas de Dargun, Gotschalcus abbas de Stolp et alii quamplures, tarn laici, quam clerici. Datum anno gratie M"" CC" XXXVF , FV. kalendas Junii, in Camin, anno pontificatus nostri Iir.

Nach Kosegarten, Cod. Fom. dipl. I, S* 519, aus der Matrikel des Klosters Colbaz; auch gedruckt in Dreger*s Cod. Pom. S. 173.

1236. Juni 13. 450.

Brunward, Bischof von Schwerin, hestimmt die Grenzen des Stadtfeldes von Bützow und verleiht der Bürgerschaft daselbst die Hälfte der unterhalb der Stadt belegenen Mühlen.

Ijrunwardus Bischoff setzet die scheide (greintzen) des Butzowischen Stadtfeldes an die scheide der dorffer Rune, Steynouen, Nygendorp, vnd in die helffle des Morasses vom dorffe Zamyn, vnd in die helffte dess Morasses oder luhes von Partzin. Hat ihnen auch darzu gegeben das feldt zwischen der Neuel vnd^der Warnow vnd die Mokere biss an die scheide des Dorffes Pazeke. Der halbe teil der Mühlen, so vnter der Stadt oder an den wehrder derselben ge- bawet werden, soll zum bischofflichen Tische gehören, die andere helffle den Butzowem. Actum anno gratis 1236, idus Junii.

454 1236. 4^

* «

Aus: n^^* Khatts zu Butzow brieff sub dato 1371, in uigiüa Tigili» lOomiiii nostri Jhesa Chmli, dem ihre von den Bischoffen zu Zwerin habende Stadt- Priuilegta iaserirt sein, die nachfolgendes inhalt« seind^, ausgezogen von Glandrian, Protoc. fol. 99 \ Die älteste erhaltene PriTÜegien- Urkunde der Stadt Butzow ist vom Jahre 1302 datirt.

1236. Juni 20. Kremmen. 457.

Wartislav, Herzog von Pommern, nimmt seine Länder, mit Ausnahme der zum Herzogthume Sdchsen gehörigen, von den Markgrafen Johann und Otto von Brandentmrg zu Lehn, und tritt diesen die Länder Stargard, Beserüz und Wustrow ab.

xlec est forma coroposicionis inter J. et 0. dominos marchiones ' Bran- denburgenses et dominum Werslaum de Demin^ czilicet quod dominus Wer. recepit de manibus dominonim marchionum omnia bona, que habet^, preter iila, que spectant ad ducatum Saxonie. Et idem dominus W. resignavit dominis marchionibus terram Staregardensem ^ cum omnibus atenenciis , et terram Bezeriz eciam simili modo, et terram Wostrowe, sicut sita est cum omnibus atenenciis usque ad flumen, quod dicitur Tholenze^ hoc interposito, quod domini roarchioiies dominis et inilitibus et feodalibus in terra Wostrowe restaurum facient pro suis feodis, quemadmodum iustum uisum fuerit et honestum, et ut referant sepedicto domino W. graciarum actiones. Jnter cetera adiectum est, si idem dominus W. moritur sine berede, quod Demin et omnia bona sua libere vacabunt dominiä marchionibus. Et si rex Danorum cum dominis marchionibus pro aliquibus bonis placitauerit sibi vendicando ex forma composicionis, domini ^ marchiones domino W. warandiam prestabunt. Et si pro aliquibus bonis a rege suscipiendis dominus W. destinatus a dominis marchionibus fuerit, sine propriis expensis et laboribus per dominos marchiones consequetur. Et si ex negliencia puericie sue ant aliorum priuatus fuerit bonis, que de iure habere dinoscitur a dominis marchioni- bus, adiutorio ipsorum, sub quacunque forma repetere uoluerit, auxilio et adiutorio requirendo repetet sepe dictorum dominorum. Hiis omnibus eciam adiectum est, quod dominus W., si necesse fuerit, quacunque hora aut tempore voluerint, castrum Demin dominis meis et suis^ presentabit, sicut vtrique parti conueniens fuerit et honestum. Czed ne aliqua in posterum calumpnia suboriri ^, ex vtraque parte promiserunt prefatam composicionem data fide seruare. Ex parte domi*-* norum marchionum promiserunt: dominus Bertoldus de Yeltberge, Albertus ad-* uocatus, Thidardus de Wostrowe, Aluericus de Kerkowe, Bodo et Wemerus de Saltwedel, Gocewkius de Boecenburg, Gherardus aduocatus in Oderberge. Pm domino W. promiserunt fide data: Alardus^ Badelaken, Conradus de Sconenwalde, Godefridüs Struz, dominus Nizul, dominus Dubeslau. Acta sunt hec in Cremene, anno dominice incamacionis M'CC'XXXVr, XIL kal. Julii.

458 1236. 455

Nach den Baltisohen Studien, Bd. VIII, Heft 2, S. 154, aus dem Originale im Königl. Geh. Staats- und Kab.- Archive zu Berlin. ^Es darf, wird dazu bemerkt« seiner nachlässigen Abfassung ungeachtet [statt ^ „dominis meis et suis"* sollte offenbar „dominis marchioni bus** geschrieben sein, und vor oder hinter ^ „suboriri"* fehlt: „possit**], wohl als acht gelten; die Schrift ist eine kleine, scharfe Minuskel. An Fergamentstreifen hängt daB nur zur Hälft« erhaltene Reitersiegel des Herzogs Wartislav, aus weissem Wachs; von der Umschrift ist noch erkennbar:

^ S' DVCJS. -

Gedruckt bei Buchholtz, Gesch. der Ghurm. Brandenburg, IV, Anhang, S. 67; bei Riedel, Cod. dipl. Brand. H,. Bd. 1, S. 18, aus dem Originale, mit unwesentlichen Abweichungen von unserm Texte, nämlich: ' dominos J. et 0. marchiones; ^ terram Stargard; ^ composicionis, dicti marchiones; ^ suboriri ab utra- que p.; ^dominus Alardus. Riedel's Druck ist wiederholt von Bell, Gesch. des Landes Stargard S. 281, und von Kosegarten, Cod. Pom. dipl. I, S. 525.

1236. Aug. 5. Neukloster. 458-

Brunward, Bischof von Schwerin, verbindet sich mit dem Fürsten Johann von MeTdenhurg zur Erlangung der hischSflichen Zehnten in den streitigen ponv- merschen Gebieten seines Bisthums.

in nomine sancte et indiuidue trinitatis. Brunituardus dei grakia Zuueri- neosis episcopus imiuersis Christi fidelibiis presens scriptum inspecturis in perpe- tuum. Ne reram gestarum memoria per successiua temporum languescat spacia, oon improuide humana solertia scripturarum sibi consueuit adiiibere remedia. Notum itaque tam futuris, quam presentibus esse uolumus, quod^ cum nos pos- sessionem terminorum episcopatus nostri uersus Dymyn nobis debitam et a prima fiindatione nostre ecclesie assignatam et per iudices sedis apostolice sepius nobis adiudicatam propter potentiam laicorum^ dominorum ^ scilicet Dyminensium, hactenus intrare nön possemus, dilectus filius nobilis dominus Johannes Megapolensis^ zelo iustitie ductus et a senioribus terre sue et scriptis nostris sufficienter instructus, uidens ecclesiam nostram enormiter lesam et omni solatio destitotam^ ad recupe- randos terminos ecclesie nostre fidele nobis consilium preslitit et iuuamen. Nos uero laboribus suis grata uolentes uicissitudine respondere^ de communi consilio capituli et prelatorum nostrorum cum decimis terrarum lUarum et aliis quibusdam bonis taliter cum eo duximus ordinandum. Quadringentos mansos primitus de tota decima in terra Cyrspanie^^ prout sua est^ de nostra concessione habebit; in reüqua uero decima, bonis ecclesiarum et nullis aliis exceptis, medietas sua erit et medietas alia ad usus nostros pertinebit. De dote parrochialium ecclesiarum, prout discretis uiris^ uisum fuerat, ordinauimus, quatuor mansis cuilibet ecclesie libere assignatis. Concessimus etiam eidem duodecim mansos prope Boblyz et quatuor prope uillam Vylistyz, pro quibus XYI mansis omne iudicium, sanguinis et nun sanguinis, et utilitatem, que nunc est et in posterum esse poterit in viliis Yylistyz, Bobelyz et Uuo[t]enke ^, ad usus ecclesie nostre et episcopi dunisit, omni

1236. 458

exactione et petitione a domino terre, dapifero, aduocato et ipsorum nunciis cessante.

Medietatem etiam decime in terris Lusyz et Gucekou et totam decimam in terra

Lassan eidem concessimus , terris domini Wizlai principis Rugianorum et domini

Bamut et terra Wolgast, prout dictas terras in possessione nunc habent^ in

quibus nobis tota decima sine ipso cedit ^ exceptis. Jn reliquis terris nostri epi-

scopatus, si qu[e] sunt a terra sua Lusyz per descensum Pene, predictis exceptis,

eidem medietatem decime concessimus, tali adiecta conditione, quod quicquid iure

et sententia nostra euicerimus ^^ ipse medietatem et nos medietatem habebimus.

Quicquid uero sepedictus dominus contra rebelles potentia sua et brachio seculary

euicerit, medietas nobis et eidem medietas remanebit. Jn terris uero Lusyz et

Cyrspanie quicunque contumax, miles uel qualiscunque persona, pro retentione

decime nostre iusta sententia lata excommunicatus fuerit et non satisfecerit, a

nuncio nostro et aduocato ipsius ad condignam satisfactionem inuadiabitur. Hec

autem omnia nos cum ecciesia nostra, et dictus dominus Johannes cum suis

militibus subscriptis, qui huius rei testes, iuramento et fide data conßrmauimus,

quod iuramentum successor noster in electione sua prestabit, ita quod nuilus

nostrum cum aliquo aduersariorum sine alterius uoluntate compositionem facieL

Quod si de parte domini Johannis contrarium factum fuerit, milites, qui ista

iurauerunt et promiserunt, ad mandatum episcopi ciuitatem Zuuerinensem intrabunt

et inde non exibunt ante satisfactionem condignam et reuocationem uiolate com-

positionis. Si autem de parte episcopi contrarium factum fuerit, ipse cum suis

(con) canonicis a diuinis abstinebit. Promiserunt et iurauerunt hii: nos cum cano-

Q nicis nostris Zuuerinensibus , et dominus Johannes Magnopolensis cum militibus

x,/ , istis: Thi[t]leuo de Godebuz, Godefrido dapifero, Sygebodone de Holthorpe^, Con-

(^.,4^9^i. cv; ^j^ j^ Swenken, Thiderico de Dybou, Ekkehardo Gallo, Johanne de Muitzyan,

1^, y#te^^^/ Johanne de Babyse, Wemero Aiezeke, Thitieuo de Reuetlo, Bertholdo Pycht,

Zu M^v^ ^u* ^^- Nicolao^Polen. Ego Gerhardus dei gratia Bremensis archiepiscopus cum prelatis,

^ A 41/ T^' huius rei testes sunt, scilicet cum episcopo Raceburgense , episcopo Luhe-

A^^ «^ %ense, abbate de Dobbran, preposito de Campo Solis et ecciesia Zwerinense ad

/tvn/^ '^^^ y^^*^ corroborandam huiusmodi formam compositionis nomine ecclesie nostre et noslro

l'hxK ^V^" * r W^**"™ nostrum apponimus. Acta sunt hec anno gratie BT" CC XX [X] VI% in-

dictione nona. Datum in Campo Solis, per manus Reiner! capellani nostri, nonas •^r^uiv [(M<^'^ AugusU.

/. ^. / / * , \ Nach Fabricius: Rüg. Urk. I, Nr. XXX b., pag. 16, aus der yom besiegelten Originale durch Dan.

•^'f {.IV ^). Ir^U n ^ /Glandrian genommenen Absohrift, jetzt za Stettin. Diese Abschrift hat aber die falsche Jahretzahi

f^ U ' M^CC^XXVI; dagegen hat Clandrian in seinem Protoc. fol. 213, wo er den Inhalt yerzeichnet, richtig

a.iT A'M r^^^itv].^ 1236. Vgl. oben Nr. 446. Und im J. 1226 traten auch die "beiden Brüder Johann und Borwin noch

nicht selbständig auf; denn damals lebte noch Borwin L, und nach dessen Tode folgte eine mehrjährige Vormundschaft. Auch im Schweriner Archir befindet sich eine Abschrift aus dem 16« Jahrhundert, die» im übrigen mangelhaft, die richtige Jahreszahl gibt In dieser fehlt: ^ dominorum. Fernere Ab- weichungen sindc * nostris statt viris. * Wotenke. (Woc. F.) * lieber „euiterimus** steht von späterer Hand „euincerepoterimus". ^ Sigebodone de Haltdorpe. Lisch rerbessert dann „C. de Swenken*' in:

459 12d6. 4&7

Conrado de Suinge. Die nächsten 5 Zeugen fehlen in der Schweriner Abschrift. Statt Reuetlo gibt diese : Reccedo. Andere Abdrücke geben : Dreger, im Cod. Pom., p. 115, und Lisch : Hahn. ürk. I, S. 13; Maltsan. Urk. I, S. 10; Mekl. Urk. III, S. 83.

(1236?)

459.

L[tul4>lff]y Bückof von Batzeburg, weist der Odilda und ihrer Muhme Bertha, u)dche ihren Besitz der Kirche zu Bergedarf gest^ienkt haben, zu Bergedorf und Neu^Oamm EinJcünße zum Unterhalie an.

\j. dei gracia Raceburgensis ecclesie episcopus omnibus in Christo renatis salutem in domino Jhesu. Testes sunt: ^Araoldus prepositus, Bernardus de Hoge, Bernardus, Wiccherus diaconus, Heinricus diaconus, Race- burg[enses] canonici; Alardus custos Hammenburgensis ecclesie, Esicus sacerdos, Heinricus de Lutowe, Zozelinus de Hachede, Otto Albus, Raueno miles.

Nach dem Gopiaritts (I.) der Batxebiirger Kirche im Archiv zu Nea*Strelitz, wo die Uricunde als die erste Urkunde des Bischofs Ludolf mitgetheilt wird; im II. Copiar ist der Name Ludolf us ausgeschrieben. Westphalen setzt diese Urkunde 11, p. 2072, unrichtig ins Jahr 1238, Lappenberg, Hamb. ÜB. I, S. 435, gibt ihr die Zeit von 1236 1244. Sie kann aber nicht später als ins Jahr 1236 fallen, in welchem littdolf erst Bisehof ward, da Alard, der uns im J. 1225 (Lappenberg, Hamb. ÜB. 1; S. 421) noch als Domherr genannt wird, 1236 (Lappenberg, S. 433, 434) bereits als Decan erscheint. Wenn nicht die Ueberlieferung so bestimmt für den Bischof Ludolf spräche, möchte man geneigt sein, die Urkunde dem Bischof Lambert (1228, s. oben Nr. 360) zuzuschreiben, well nämlich 1) Alard 1236 schon Decan genannt irird, 2) ^Otto Albus ** zuletzt im Zehntenregister, und zwar als der Zehnteninhaber, mithin auch als der Besitzer 7on Kogel erscheint (oben Nr. 375, S. 363), während schon am 8. Sept. 1230 (Nn 379) statt seiner «Otto de Cowale** auftritt, der dann auch 1236 am 16. Mai, 1237 u. ferner oft vorkommt, während des Otto Albus nicht mehr gedacht wird. Aus der Erwähnung des „Arnoldus prepositus** lässt sich kein Schlnss ziehen, weil wir nicht einmal wissen, wo er Propst war. Dem Ratzeburger Capitel scheint er nicht angehört zu haben; denn UQter dem Bischöfe Gottschalk war Petrus, der Nachfolger in der Bischofswürde, Propst daselbst (s. oben Nr. 406 und Albert. Stad. zum J. 1236), und 1230 (s. Nr. 379) üniien wir im Domcapitel kein Mitglied Namens Arnold, müssen daher vielmehr annehmen, dass unter dem Bischof Petras entweder Heinrich, der 1230 schon Prior war, zur Würde des Propstes gelangte, oder dass, falls dieser vor Gottschalk verstarb, Wiggerus, der 1230 Senior war und 1237 und 1238 als Propst er- scheint, sofort 1236 Propst wurde. Vielleicht stand Arnold dem neugegründeten Domherrnstifte zu Bergedorf vor, welchem Papst Honorius IIL im J. 1224, am 14. Mai, einen Schirmbrief verlieh (Hono- rius etc. dilectis filiis ... preposito et capitulo de Bergerdorpe etc., s. Lappenberg, Hamb. ÜB. I, S. 417), und auf welches auch die Worte unserer Urkunde, dass Odilia und Bertha ihren Besitz „ecclesie in Bergerdorp et deo inibi seruientibus** geschenkt haben, hinzudeuten scheinen. Dieses Stift mag nicht lange bestanden haben, oder vielleicht nicht völlig zur Ausbildung gelangt sein; es scheint uns aber nioht hinlänglicher Grund vorhanden, mit Lappenberg a. a. O. anzunehmen, jene päpstliche Urkunde sei für das Kloster Berchthorpe im Stedingerlande bestimmt gewesen und versehentlich auf Bergedorf be- zogen; dagegen sprechen vielmehr die Bezeichnungen: prepositus und canonici. Unter unserer Vor- aussetzung darf man wohl vermuthen, dass der Propst Arnold dieselbe Person ist, welche uns oben <Nr. 228) im J. 1217 als Pfarrer zu Bergedorf begegnete, und welche der Bischof Ludolf am 17. Mai 1247 (s. unten) als einen Bruder seines Ordens, also als einen Prämonstratenser, bezeichnet.

■«Ueilirgifehvs 1[rku4«i-Bach I. 58

4^8 1237.

1237.

4ff0.

Albert, Herzog con Sachsen CLauefnburg) , täbei^lässt der Kirche zu RaJtzeburg die Gerichtsharheit über den vom Grafen Gunzdin von Schwerin erkauften Gampentcerder (Stintenburg),

Albertus dei gratia Saxonie dux^ Nordalbingorum dominus^ omnibus, ad quos pr«MBß scriptum perHenerit, etemam in Jhesu Christo salHtem. Ne rerora gestaram Aiemoria per suecessiua temporum labatur spacia^ humana consueuit sollertia sibi adhibere remedia scripturarum. Notum Jgitur esse volumus tarn pre- sentibus^ quam futuris, quod^ cum ecclesia Raceburgensis per industriam domini Godescalci pie memorie, eiusdem ecclesie episcopi, insulam Campeas. (!) cum omnibus ad eandem insulam pertinentibus per pecunie summam centum marcarum argenti a dilecto fideli nostro Gunzelino Zwerinensi comite comparasset^ nos in- tuitu beate virginis et fauore ipslus ecclesie, eodem comite a nobis expetente, omnem iurisditionem nostram, que ad nos in. prefatis bonis spectabat, eidem ecclesie cum omni iure assignantes reliquimus iure perpetuo possidendam. Quia igitur plurimos fallere nouimus, qui vero falli velit, neminem vidimus, nos eidem ecclesie, prout nostre conuenit excellentie, ad dubietatis scrupulum toUendum, seu etiam ad futurarum questionum versutiam decidendam consulere volentes, pre- sentem paginam fecimus exhiberi sigilli nostri muniminß roboratam. Testes autem huius facti sunt hii: prepositus Heinricus de Eldena, dominus Bemardus sacerdos, canonicus Raceburgensis, dominus Johannes procurator episcopi, dominus Theo- dorus Scacman, Hermannus de Biuchere, Hildebode, Conradus de Palude. Datum anno gratie M^ CC^ XXX' VIF.

Nach dem Original im Ratzeburgiscben Archive zvl Necstrelitz. An einer rothen seidenen Schnur hängt das zerbrochene Siegel des Herzogs Albert, auf welchem Pferd und Reiter noch erkennbar sind. Gedruckt in der Schles^- Holst. -Lauenb. US. I, 8. 39.

7

1237.

461^

Johann, Fürst von MeMenburg, verleiht dem Kloster Reinfeld 4 Hufen m Questm und die Mühle zu Badaw.

In nomine sancte et Indiuidue trinitatis. Johannes dei >gracia dominus Magnopolensis omnibus Christi fidelibus in perpetuum. Que geruntur in temporei simul fugiunt cum fuga temporis^ nisi litteramm fuerint testimonio perheimata» Quapropter notum sit unhiersis cVisti fidelibus, quoniam ad honorem dei et beate uirginis, necnon pro salute nostra, patrum et successorum nostrorum, fratribus in Reyneuelde quatuor mansos in . Questentin domini S., et bona A., que Bardowa

m 1237. 459

»

ttocantur^ molendinum videlicet^ cum domo et agris adiacentibus , quos empcionis tytulo possederunt, cum omni iure^ ab omni exactione et iudicio^ exceptis terre defensione et capitis iudicio, de quo partem terciam percipient^ reliquimus in per- petuum liberos et inmunes. IVe autem eoram libertati et nostre donacioni aKqua ualeat in posterum calumpnia obiectari, subscriptis testibus^ qui presentes erant, placuit presentem paginam sigilli nostri munimine roborari. Testes sunt hü: Thetleuus casteÜanus noster in Godebuz, Gherardus dapifer noster, Heinricus Pren, Rodolfus capellanus noster^ et Arnoldos plebanus noster in IVyenburg, et alii plures clerici et layci. Acta sunt hec anno gracie M*^ CC^ XXXVIF.

Nach dem unechten Original im Haupt- Archiv zu Schwerin. An demselben hängt an grünen und rothen seidenen Fäden nicht das Siegel Johannas .von Meklenburg, sondern das des Johann von G-ade- busch (Stierkopf mit Lilienkrone und mit dem Halsfell an der linken Seite des Kopfes; s. die Ab- bildung zur Urk. 70m 18. Oct. 1280). Es ist am Rande sehr zerhackt, um ihm das Ansehen höheren Alters zu geben. Vgl. die Vorrede.

1237. Febr. 14. Warin. 468.

Brunward, Bischof von Schwerin, verleihet dem Kloster Doheran die Zehnten von den 50 Hufei\y wdcke Nicohus von Werle dem Kloster zu Zechltn im Lande Iwme geschenkt hat.

In nomine etc. Brunwardus dei gratia Zwerinensis episcopus vniuersis Christi fidelibus presens scriptum inspecturis Imperpetuum. Quoniam labilis ho- minum memoria per temporum decurrentium languescit spacia^ non inprouide bumana soUercia scripturarum adinuenit remedia^ per quaram solacta memorie sustentetur inopia. Cum itaque cenobium Cysterciensis ordinis in Doberan honorifice in honore beate dei genitricis Marie fundatum omni qua possumus deuotione et caritatis affectu fouentes^ tam reddituum ampliacione^ quam spiritualis soUicitudinis circumspectione promouere summopere desideremus: hinc esA, quod tam.futuris.^ quam presentibus notum esse volumus^ quod nos dilecti fi))i nobilis domini Nycolai de Werle piam deuotionem collaudantes et quinquaginta ffiflnsos, qttos ipse in terra Turne in loco Szichelyn nuncupato circa duo stagna sitos simul cum ipsis stagnis et riuulo ex hiis decurrente dicte ecclesie libere contulit^ in nostram protectionem recipientes et auctoritalis nostre munimine confirmantes, omnem decimam ex eisdem mansis prouenientem, que ad nostram spectaba(n)t inrisdicionem^ ad subsidium fratrum in prefeto mon^terio Jbeso Christo imlitarttium ob spem retributionis eteme liberallter contulrmus et absolute. Ut igitur nullus imposterum in detrimentum proprie sakrtis hoc nostre donationis factum ausu temerario irritare presumat, auctoritate dei omnipotentis et nostra sub analhematia

58-

460 1237. MS

mterminatione disb*ictius prohibemus^ voleDtes rata et inconwlsa perhenniter hec haberi. Et ob hoc presentem paginam sigilli nostri appensione et testium sob- scriptione dignum duximus roborare. Testes autem bii sunt: clerici: Alexander abbas de Nouo Campo, Theodericus prepositus^ Syfridus decanus, Rodolfüs sco-* lasticus, Laurentius custos^ Wernerus et Ouo, canonici Zwerinens [e] s , Adam prepositus de Campo Solis; plebani Petrus de Buzove, Thethardus de Brunes- houede; milites: Titlewus de Godebuz, Johannes de Snakenburgh^ Henricus Gamme^ Hinricus de Zyamin, Hinricus Gmbo^ Bertoldus de Trechov^ et alii quam plures, tarn clerici, quam layci. Acta sunt hec anno gratie M^ CC" XXX^ VII% indictione X^ Datum in Warin, per manus Reyneri capellani nostri, XYF ka- lendas Marcii.

Naeh dem Diplomatar. Doberan^ fol. L\ Gedruckt bei Westphalen HI, p. 1480.

1237. Febr. 15. Rostock. 463.

JBofwm, Fürst von Rostock, verleiht der Abtei Doberan Privilegien über G^ richisbarheit und landesübUcke Dienste.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. * Borwinus dei gratia dominus de Rozstok vniuersis Christi fidelibus presens scriptum inspecturis in perpetuum. Ne firmis et rationabilibus actibus hominum presentis temporis maliciosa posteritatis in aliquo possit derogare inuidia, scripturarum solent adhiberi remedia, ut, que in statu cupiunt persistere solido, scriptis commendata maneant firmiora. Eapropter noticie tam futurorum, quam presentium uolumus adherere, quod nos uexationes et incommoda declinare cupientes et tranquillitate concordie gaudere, ut omnis rancoris de cetero sopita sit contrauersia (!), que inter ecclesiam Doberanensem et nos super aduocatie disceptatione emerserat, de consiiio fidelium nostrorum sub hac forma compositionis elegimus concordare. De beneplacito enim domini ab- batis et fratrum suorum, iromo ipsorum ad nos accedente petitione, huiuscemodi decreuimus ordinationi firmiter inherere, uolentes omni grauamini et incommodo sane prouidere, ecclesie indempnitati per hoc consulendo: si quos capitalis sen- tentia publico facto uel fuga, non aliqua sinistre suspitionis fama, reos condemp— nauerit, quales sunt fures furto suo ualorem octo solidorum excedentes, incendiarii, homicide manu tantummodo mortua presente, violentie illatores oppressione mulierum seu raptu uirginum ita duntaxat, si in ipso instanli uiolentiam passa clamore ualido per uicinos fuerit attestata: quiquid in tales agere uoluerimus siue pecuniaria satisfactione siue mortis condempnatione , ad nostre iurisdicionis spec- tabit ordinationem ; si autem abbatie homines iudicio astantes uadiauerint et quicquid cause infra terminos eiusdem abbatie ortum fuerit, nichil nostrum exinde

4113 1237. 461

uendicainus ^ sed concessa eis soHempniter a primis fundatoribus et deinceps iudiciaria potestate abhas per aduocatum suum oinnes alias causas emergentes iudicabit, et quicquid uadiatum fuerit, domino abbati et monasterio pertinebit. Nos etiam paterne deuotionis imitatores esse cupientes et meritum aliquod in prefata ecclesia nobis comparare desiderantes, omnes donationes et libertates eidem ioco a progenitoribus nostris indultas confirmamus^ ratum habentes videlicet, quod tarn ipsi fratres, quam fratrum homines liberi sint et immunes ab omni infestatione aduocatorum et iudicii^ ab urbium, pontium, aggerum exstructione , a uectigalium et theloneorum extorsione^ necnon et ab omni expeditione, nisi in terre defensione, cum uidelicet terra ab extraneo domino impetitur^ seu etiam qualibet secularis iuris exactione, ita ut nemini nisi soIi deo et monasterio teneantur. Ne autem ab heredibus nostris vel a quoquam alio iam sepedictis fratribus ulla in posterum oriri possit calumpnia^ quod absit, presentem paginam testium annotatione et sigilli nostri impressione, ut iugiter inconuulsa permaneat^ roboramus. Testes autem hii sunt: Alexander abbas in Nouo Campo, Thidericus prepositus, Syfridus decanus, Bodulfus scolasticus, Laurentius custos, Ouo et Wemerus, canonici Zwerinenses, Adam preposilus in Campo Solis, Thedelinus prepositus in Rune, Walterus et Gerhardus plebani in Rozstok; milites: Thitleuus de Godebuz, Johannes de Sna- kenburg, Heinricus Gamme, Nicolaus dapifer, Walterus de Penz, Baroldus, Hein- ricus Grube, Bemardus de Wygenthorpe et alii quam plures, tam clerici, quam laici. §• Ego Brunwardus dei - gratia Zwerinensis episcopus ordinationem huius rei, cui interfuimus, banno nostro confirman [t] es , ad ipsius facti corroborationem sigillum nostrum vna ciun sIgiUis dominorum videlicet Johannis Magnopolensis et Nicolai de Werle apponi fecimus. Acta sunt hec anno gratie M^ CC^ XXX*^ VIF, mdictione decima. Datum in Rozstok, XY. kalendas Martii.

Nach dem Originale im Haupt -Archive zu Schwerin. Eingeschnitten sind 4 Doppellöcher zur £in- häogung \on Siegelschnüren :

1) an erster Stelle hing ehemals an einer Schnur von rother Seide ein Siegel (des Bischofs Brunward yon Schwerin, abgebildet zu Nr. 429), welches abgerissen ist, aber noch beiliegt;

2) an zweiter Stelle hängt noch an einer Schnur von grüner Seide das Siegel des Fürsten Johann Ton Meklenburg, wie an Nr. 370;

3) an dritter SteUe fehlt das Siegel (des Fürsten Nioolaus von Werle) geaiz;

4) an vierter Stelle hängt an einer Schnur von rother Seide das Siegel des Fürsten Borwin von Rostock mit dem Rücksiegel seiner Gemahlin Sophie:

a) die Vorderseite trägt das Siegel des Fürsten Borwin mit dem reehtshin schreitenden Greifen und der Umschrift:

4< SieiLLVGD . DOOOINJ . BORWINI . Da . ROZSTOK.

b) die Rückseite trägt das Siegel der Fürstin Sophie, Gemahlin des Fürsten Borwin von Rostock. Das Siegel zeigt das in Blumenranken stehende, gekrönte Bild der Fürstin, welche mit der rechten Hand einen Wappenschild zeig^ von welchem jedoch leider das Sohildzoiolien (wahrscheinlich der Rostocker Greif) abgefallen ist, mit der linken Hand einen Schild, auf welchem 3 reehtshin laufende Löwen oder Leoparden über einander (sicher die Wappentbiere des dänischen Wappens) stehen; Umschrift:

SieiLLVM DOMINa SOPHia Da R....OK

Die Siegel waren im J. 1845 noch so, wie sie hier auf S. 462 abgebildet sind.

462 1237: 464

Goilruekt ist diese Urkunde bei Wcsfpbaleo III, p. 1481, und ia Jahrb. X. S. 42. Abgebildst sind diese läegel iD Jahrb. a. ». 0- vo auch über die Herkooft der Ffirstin Sephie verhandelt ist; vgl auch Kdnigs- fctd Tabeller, S. 27. Das Siegel des Fürsten Borwin ist auch abgebildet in Milde'» Mekl. Städteiiegelo. H. 1. S. 7.

1237. März 6. 464.

Ntcolaus, Fairst von Werh, schenkt dem Dom- Golhgiai- Stift zu Gustrov die Kirche in iMasotc zu einer neuen Präbende und gest<Tttet dieselhe duri^ einen Vtcar vervxdten zu lassen.

JNycoIaus dei gracia dominus de Werle omnibus hoc scriptum inspicien- tibus in perpetuum. Notum sit tarn presenUbus, quam futuris, quod nos de bona uoluntate nostra, cum consensu uenerabilis patris ac domini nostri Brunwardl Zuerinensis episcopi et constlio prudentum uirorum nostroruro, omni iuri, quod habuimus in ecclesia Lussowe, sponle renunclantes, ipsam, sicut libere possedimus, contulimus canonicis in Gustrowe in aucmentacionem personamm ac prebeudaruin suarum perpetuo possidendam, ila tarnen, quod Henricus, qui nunc est plebanus eiusdem ecclesie, ipsam dum uixerit possideat integraliler et quiete, ipsoque sublato de medio iam dicta ecclesia cum omni integritate sua et pleno iure ad ordinaciooem et ad usum supradictorum canoDicorum deuoluatur libere sub hac forma, ut de reddtlibus eiusdem prebendam instituant specialem, reseraata nicln- lominus congnia porcione ' ricario, qui de autoritale domini Zuerinensis episcopi in eadem ecclesia pro tempore ministrabit. Testes autem huius rei sunt: clerici: Godefridus abbas de Dobran, omnes canonici in Guztrowe, videlicet Theodericus

465 1237. 463

prepositus, Helyas decanus^ Erkenfridus scolasticus^ Wasmadus custos, Reynerus^ Wenezlaus^ Henricus de Lussowe; layci: Zamburius dux Pomeranie^ Baroldus^ dapifer, Johannes de Snakenborch^ Jordanus, Henricus Grubo, Bernardus de Wien«- dorp et alii quam plnres. Vt autem hec sint rata et perpetuo inconcussa, pre- sentem paginam slgilli nostri munimine roboramus. Acta sunt hec anno domini !»• CC° XXX' Vir, IL nonas Marcii.

Nach dem Diplomatarium des Dom -CoUegiat- Stifts zu Güstrow, Urk. Nr. VI. Der Abdruck bei Thiele, Coecilienkircfae , Beiluge £, gibt für * porcione: perfruitione, und in der Zeugenreihe: ^Vas- mudus custos, Remirus Wencealaus Ramburius, Henricus Grabe. Auch gedruckt bei Schröder, P. M. I, S. 594; Franck IV, S. 149, und bei Kosegarten, Cod. Pom. dipl. I, S. 536.

1237. April 22. Schwerin. 465.

Gunzdin, Graf von Schwerin, beurkundet, dass Heinrich von Schwerin und sein Bruder Dardd zwei Hufen zu Larücow gegen Acker auf dem Schweriner Stadtfdde an das Dom- Gapitd jzu Schwerin vertauscht haben.

Cjuntzelinus, Graue zu Schwerin, bekundet, dass Hinricus vnd Daniel ,ge- bruder von Schwerin vor etzliken acker auff dem stadtvelde zu Schwerin belegen, die vmb ihres seeligen vatters Bemardi seelikeit willen den Domhern zugeeigendt gewesen, einen wecksei gehalten, vnd dafür zwei houen in Lanckow ihnen hin-^ wieder abgetreten. Acta in Schwerin, anno gratiaa 1237, 10. kal. Maii.

Clandrian : Protoc. fol. 90 ^

1237. Juni 21. Lühek. 466.

Heinrich und Bernhard, Greifen von Dannenberg, he/reien die Lübeker ixm den Abgaben zu Darmenberg, Domitz, Lernen und m ihrem übrigen Gebiete, mit Ausnahme des üblichen Zoües.

In nomine sanete et indiridue truiitatis. Amen. Heinricus et Berahardns dei gratia comites in Dannenberghe omnibos hoc scriptum inspecturis in per«- pelnum. Yniversa negocia, que stare cupiunt in statu solido, litteramm fiunt a testimonio firmiora. Cognoscat itaque presens etas et sciot postera^ quod ms . libero arbitrio nostro, ob reuerenciam Jhesu Christi eitt9q«e beate uirgints matris Marie et ob fauorem et affeetan, quo circa eines dueimur Lubieenses, damus et concedimus eisdem ciuibus Lubicensibus talem uidelicet libertatem, ut Dannen*- berghe et Domeliz, Lentzen et ubiqne in iurisditione et dominio nostrorum (!) liberi ab omni exactione existant, secure ueniendo et redeundo, dummodo iustum sol-

464 1237. m

vant theioneum. Et ut hec donatio stabilis semper et incohuulsa permaneat, nee vnquam a nostris possit deleri successoribus ^ preseDtem paginam fecimus sigillis nostris comniuDiri. Huius rei testes sunt: Araoldus de Tramme miles [et] ceteri milites; Beert wich de Boc^ Rychardus de Wlmersen, Reinboldus de Wlmersen^ Gerhardus de Bezmere^ Ernestus de Dannenberghe , mercatores; Martinus aduo- catus in Dannenberghe , Johannes theolonearius in Domeliz et alii quam plures. Acta sunt hec anno dominice incarnationis M^ C(7 XXXVII. Datum in Lubek, XI. kaL Jvlii.

Nach dem ÜB. der Stadt Lfibek I, S. 85, aus der Urschrift auf der Trese zu Lübek. An Schnfireo Yon grüner und rother Seide hangen:

1) ein schildförmiges Siegel mit einem links gekehrten« aufgerichteten Löwen und mit der Umschrift:

4< SieiLLVO) . COMITIS . HöINRlCI . DE . DÄNNaNBöRCH

2) ein schildförmiges Siegel mit einem rechts gekehrten, aufgerichteten Löwen und mit der Umschrift:

* SieiLL' . COMITIS . BaRNÄRDI . DE . DÄNNa . . RCH

1237. Sept 6. Gadebusch. 467.

Johann, Fürst von Meldenburg, verleiht dem Nonnenkloster Rehna das Patronat der. Kirchen zu Bekna und Wedendorf, und iä>erweiset demselben seme Güter zu denselben Rechten, mit denen die übrigen Klöster im Lande^ ihre Güter besitzen.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Johannes dei gratia Magnopolensis dominus omnibus Christi fidelibus in perpetuum. Quia fragilis hominum memoria velut aqua decurrens dilabitur^ dignum est et rationi consonum, vt acta legitime approbata scriptis auctenticis muniantur. Eapropter notum esse volumus tam pre- sentibus^ quam posteris, quod nos pro salute anime nostre, patrum et heredum nostrorum ecclesiam beate Marie virginis in Rene ad congregationem sanctimo- nialium ibidem deo seruientium^ necnon et ecclesiam in Wedewenthorp contulimus, nostro patronatui et coUationi in eisdem ecclesiis renuntiantes. Jnsuper quicquid iuris in viginti quinque mansis habuimus^ in Lipse videlicet^ Thamekenhagen et Walkenhagen, quos dominus Godefridus de Bulowe a nobis iure tenm't feodali et ecciesie contulit predicte, similiter assignauimus ; duos etiam mansos in Walken- hagen, quos dominus Johannes de Bulowe a nobis tenuit, duos etiam mansos in . Weithethorp, quos Heinricus de Ertheneburg nobis resignauit, duos etiam mansos in Vitense, quos dominus Thidleuus nobis resignauit, sex mansos et dimidium in Vrowenmarch, quos dominus Otlo de Cowale nobis resignauit, ipsis cum omni iure contulimus, tertiam quoque partem antiqui molendini in Rene, villam Roxin cum terminis suis, duos mansos Beneyn, Luthzithse tres mansos, quos dominus Godeke de Brutsekowe assignauit, quartam partem ville in Verbeke, quod dominus

m 1237. 465

Heinricus de Zwerin ' resignauit : hec omniat ita contulimus^ vt ecdesia cum iudicio et ea libertate^ qua cetera cenobia in dominio nostro bona sua possident, eisdem perfruatur. Ut igitur hoc factum nostrum per successiua temporum momenta firmum et stabile perseueret^ presentem pa[g]inam testium subscriptione et nostri sigilli appensione fecimus roborari. Testes huius rei sunt: Thidleuus de Gode* buz^ Godefridus et Johannes fratres de Bulowe, Volcquinus de Lancwedele, Godescalcus camerarius, Reinbemus de Stouen, Theodericus de Dibowe, Ludeke Hardenacke^ Heinricus et Theodericus fratres^ filii eins, Segebodo de Holthtorp, Burchardus Lupus ^ Ekehardus Gallus^ milites^ Rodolfus plebanus in Godebuz et alii quam plures. Datum in Godebuz^ anno incamationis W CC^ XXXVIF, octauo idvs Septembris.

Nach dem Originale im Haupt -Archive zu Schwerin. Ao einem 'aus weissen leinenen Fäden ge- flochtenen Bande hängt des Fürsten Siegel, wie es zu Nr. 370 abgebildet ist. Auf der Rückseite des Pergaments steht eine aus dem Ende des 13. Jabrh. stammende Registratur: ^De Rene et Wejrduendorpe et Lippesse, Lozsten, Bencin^, die beiden letzten Worte ron einer andern Hand. Ein Auszug der Tor- stehenden Urkunde ist aus Pfeffinger H, 190, 224, in SchrOder^s P. M. I, S. 593, mitgetheilt, die g^nze Urkunde ist gedruckt bei Lisch, Hahn. Urk. I, B, S. 17.

1237. Nov. 3. 4«a

Wc&iislav, Herzog von Pommern, verleiht dem Kloster Remfeld das Dorf „Persdyn'^, welches sem Kämmerer Dobezlav aujgdassen luxt.

Huius rei testes sunt: dominus Conradus Caminensis episcopus^ dominus Henricus abbas de Dargun, Johannes dapifer noster de Dytnin^ Alardus Badelaken, Marquardus de Techin, Amoldus de Sconeuelde, Lutherus de Bruseuiz, Marquar- q dus Gule, Artus notarius de Dymin. Acta sunt hec ab [in] camacione domini [anno] roillesiroo ducentesimo tricesimo septimo, tercio nonas /Sqrtembris. /^^

Naeh Kosegarten*s Cod. Pom. diplom. I, S. 739, aus einer Abschrift Thorkelin's; auch gedruckt in der Schlesw.- Holst. -Lanenb. Urk.-Samml. II, S. 572.

1237. Nov. 23. Güstrow. 469.

Nicolaus, Fürst vcm Rostock , beurkundet die Grenzen und Scheiden des Dob^ bertiner Klostergebietes.

Nicolai, Hern von Rostogk, Priuilegium vber des Ciosters Dobertin guter, die darin beschrieben, wie folget: Die Bach Jaseriitze, welche in den See Jawir fleust, den halben teil desselben Sees, die Bach Mihiitz gantz biss in den See Woztrouitz, den See Woztrowitz gantz, die Bach Milnitz, da sie auss dem See Woztrouitz fleust, gantz, biss sie kombt in die Bach Bresenitze, die hellRe der

■tUnlifgisclMi irikn4ra-tick 1. 59

466 1237. 470

Bach Bresenitz biss in den See Wozderim, dazu den tialben teil des Sees Woz* derim, bissJn die bach Gardene (den See Gardene hat sich obengedachter Her fiirbehalten). Die Bach Gardene gibt er gantz rnd gar biss in die Bach Lume^ nitz, Jtem die Bach Gardene gantz biss an die Mühle Odewinesthorp^ dieselbe Mahle halb. Von der Mühlen biss an den Boltzer See vnd denselben gantz Mss an den See Spandine^ den See Spandine gantz biss an den See Luzcowe^ den halben See Luzcow mit der gantzen Bach Jasenitz, da sie in den See Jawir fleust, die Stedte^ daraufT die Kirche Dobrotin gebawet, das dorfT Dobrotin mit seinen Schieden, Clodene mit seinen schieden, WolflTramsshagen mit seinen schieden, Lomene mit seinen schieden biss an die Stenbeke; Jn dem Gerdess- hagen vierzig Hufen, Das dorlT Upall mit Zwantzig Hufen, Jm Lande Robele im Dorffe Silowe sechs Hufen, Jm Lande Turne das Dorff Lositz mit vierzig Hufen, vnd dreissig Hufen zwischen Crumemir vnd Zwertitz. Jm Dorffe kleinen Swisow zwey Hufen. Datum Güstrow, anno gratiae 1237, VIHL kalend. Decembris.

Claodrian: Dobb. Regesten II. Vgl. die Erneuerung vom J. 1274. Die Grenzen des Gebietes waren nach dieser Urkunde folgende: Jasenitz: der Abfluss der Lüschow in den Jawir (d. L Jager oder Dobbertiner See), die Mildcnitz bis zum See Wostrowitz (dem See zwischen Dobbin und Klädeo, der 1786 und 1824 abgelassen ist) und weiter bis zum Bache Bresenitz (dem Abfluss des Sees Woz- derim, womit ohne*Zweifel der See bei Woserin [der Hofsee, Holzsee und Mühlensee] gemeint ist). Gar- dene ist der Bach, der aus der Nähe von Oldensdorf (Odewiuestorp) durch den Garden^r See geht und in demselben die Lumenitz, den Abfluss des Lohmer Sees, aufnimmt. Sudlich von Odewinesdorp (Oldens- dorf) folgt dann zverst der Boitz-See, dann der Spendiner See, von welchem sich did Oretize wieder aa die Luzcowe (d. i. ^ie Luachow) zieht Doch urafasste diese Grenze nicht das ganze Gebiet, soodern nur die Orte Dobbertin, Kläden, vermuthlioh Wolfram shagen, womit der Raum der Ort,schaften Alten- ' und Nienhageo bezeichnet sein wird, und Lehmen. Qerdshagen aber liegt otfrdlioh von Lobmen, ebenso Upal. Zilow im S.O. von RObel rerlor das Kloster späterbin; s. die Ork. d. d. 1274, Decbr. 15. Lositz ist das heutige Larz, Crumemir: Krümme], Zwertitz: Schwarz. Klein-Swisow ist die heutige Meierei von Schwiesow bei Gfistrow.

2^.^ (1237.) Decbr. 14. 470.

Wartidav, Herzog von Pommern, hestätigt dem Kloster Dcbercm die Verleihung der Dörjer Grosa^ und KlemnRacow und Bretwiech unter seinem neuen Siegd.

Wartizlaus dei gracia Dyminensis dux omnibus in perpetuura. Com omnium ecclesiarum libenter velimus profectibus inminere, Übentissime tarnen eius ecclesiam^ que summi patris filii filia est et mater^ nostro solatio duximus hono- randam^ ut^ qu[o] ^ ipsa maiorem prerogatiuam obtinet apud dominum, eo ampliorem in oculis Jesu Christi mereamur graciam inuenire. Eapropter nolum esse volumus vniuersis, quod nos ecclesie beate Marie virginis in Doberan villas Racowe Mains et Minus et Pretutse sine numero mansorum, a flumine, quod est in Oriente ecclesie^ usque ad flumen versus Tribeses, ab omni exactione et aduocatia dedimus liberas et solutas, sicut in veteri ipsius privilegio omnibus

411 1237. 467

protestamur. Ne igitur sup[er]^ premissis dubium habeatur, uetus priuiiegimn nouo Qostro sigillo in presenti pagina roboramus, quam predicte ecclesie in testimonium Yalidum erogamus. Datum Dymin, XIX. kaL Jan.

Nach dem Diplomatar. Doberan. fol, CVIU* (mit ^ qua und ^ sup*). Gedruckt bei: Westpbalen III, p. 1482; Fabricius, Bug. Urk. I, p. 15 (Nr. XXVI). Kosegarten, Cod. Pom. dipl. I, S. 551, setzt diese Urkunde in das J. 1237, weil das neue Siegel des Herzogs Wartislar im J. 1238 an der Urkunde, in Dreloher er dem Kloster Dargun alle von den Söhnen Heinrichs von Werte gemachten Schenkungen be- stätigt, zuerst vorkommt (Nr. 475). Das erste Siegel Wartlslavs, welches wir zu Nr. 311 und 335 be« schrieben haben, ist zuletzt beobachtet am 5. Dec. 1229 (Nr. 373); die ersten Urkunden über die Ver- leihung der drei Dörfer Gross- und Klein -Racow und Bretwisofa' hatte Wartislar am 31: Oct. 1232 ge- geben. (& Nr. 408 und Nr. 409.)

1237. Dec. 26. Ratzeburg. 471.

Lvdolf, Bisdu)/ von Rateeburg, hestätigt das Nonnenkloster Rehna.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Ludolfus dei gratia Raceburgensis

ecclesie episcopus octauus vniuersis Christi fidelibus hanc pagin'am visuris et

«udituris salutem in via et vitani in patria. Pater misericordiarum et dominus

totius consolationis ^ cuius misericordie non est numerus, humane fragilitati mise-

rattdo consulens diuersa contuüt remedia peccatorum, infinnioribus contemplatiuam«)

fortioribus vero vitam insinuans actualem. Sane nos, licet immeriti, in vinea

domini Sabaoth summi patrisfamilias vicem gereutes, volumus terram sorte nobis

diuisam in funicuk) distributionis in fructus redigere adoptatos. Eapropter mentes

fidelium de Babilonia, id est de amore seculi, ki supemam Jherusaiem, scilicet in

amorem dei, excitare uolentes, comperimuß secundum Augustinum, quod nichil

adeo terreat tumultuosam multitudinem demonum, quam Concors vnttas in claustro

viuentium secundum regulam a patribus institutam; sicut enim stultud viator in

itinere amena prata respiciens obliuiscitur, quo tendebat, ita qui secuJi impliciti

sunt atfectibus, a suo deuiant redemptore* Nos igitur in eminentiori specula

constituti, qui plus ceteris accepimus ab auctore omnium, metuentes grauius

iudicari, in vinea domini procuratore[s] existentes, ramos eiusdem vinee^.isdlicet

ecclesie Racesburgensis, in quantum nostra permiserit insuflicientia, volumus dilatare

et numerum deo seruientium ampliare, ut, [cujm dies fuerit inclinata et sero

factum, de negotio nobis credito lucro reportato, adoptato denario gaudeamus.

Vt autem facta presentium ad noticiam transeant futurorum, sub presentis testi-

monio cedule cum sigillorum inunimine omnium notic[i]e declaramus, quod nostra

e[cclesi]a scilicet Racesburgensis, sterilitatis obprobrii iam oblita, mater ciuitatutn,

id est ecclesiarum, fidelis Syon constituta^ nouam enixa prolem Christo, perhenni

sponso, filiam alteram feliciter parturiuit, intendens et festinans ad thalamum summi

regis cum duabus turmis procedere, circuamicta vatietate, contra cateruas demo-

59V

468 1237. 471

num terribilis iit castroruni acies ordinata. Hinc est ergo, quod nos dkma fauente clementia, de consensu et consilio venerandi patris nostri domini Gerardi secuodi Bremensis archiepiscopi et eiusdem capitnli, domino quoque Wiggero preposito et Theodorico priore et toto ca[p]itiilo Racesborgensi, domino Heinrieo, Bernardo, Johanne custode, Peregrino, Ekehardo, Johanne, Bertoldo, Nicoiao, Aluerico, sacerdotibus, domino quoque Johanne, Heinrico, Loduwico, Hermanne, Wigardo, Priderico, diaconibus, Heinrico, Ludolfo, subdiaconibus, consentientibus et votis Omnibus congaudentibus , necnon et nobilibus dominis de Sclauia domino Johanne, Nicoiao, Heinrico, Pribizlao, fratribus, soUicitudinem et operam deuote impendentibus, cenobium sanctimonialium ordinis beati Benedicti in viUa, que Rene dicitur, ad honorem dei et sue piissime matris Marie et beate Elisabeth et om- nium sanctorum fundauimus et bonis quibusdam temporalibus dotauimus, consensu prefati nostri capituli mediante. Jn eadem villa, que Rene dicitur, septimum dimidium mansum et cotarios, Bantsin duos mansos, Glatsowe dimidiam decimam, Raduchelestorp dimidiam decimam, Lipse, quantum ad terram Godebuz pertinet, dimidiam decimam, Amekenhagen dimidiam decimam, Gribene dimidiam d[ec]imani, Herbordeshagen dimidiam decimam, Bemardestorp dimidiam decimam, Johannes- hagen dimidiam decimam, Piwistorp dimidiam decimam, excepto iure, quod bisethinge dicitur, perpetuo assignamus, nee habita et adhuc per ordinationem diuinam habenda eidem cenobio presenti scripti testimonio confirmamus. Electio autem prepositi eiusdem cenobii erit penes ipsum capitulum iuxta consuetudinem aliarum omnium ecclesiarum ordinaria libertate. Qui prepositus habebit bannum eiusdem ville et totius parrochie et parrochie Wedewenthorp , bannum eciam in Wissemaria omnium ecclesiarum ibidem accrescentium et totius proulntie Brezen, quamm nomina duximus exprimenda: Proceka, Honkerken, Begenthorp, Gressowe, Gnewismulne, Gutse, Thomashagen, Elmenhorst, Calchorst, Ruthing; et si que plures in terra Brezen accreuerint ecclesie, eidem preposito in ratione banni inuiolabiliter assignamus. Preposito vero Raceburgensi in reconpensationem banni Rene et Wedewenthorp bannum duarum ecclesiarum in Dartsowe et Mummen- thorp conferimus libertiue. Ut autem hec omnia rata et inconuulsa permaneant, presentem paginam tam nostro, quam ecclesie nostre sigillo duximus roborandam. Nos etiam auctoritate dei omnipotentis et sancte sedis Romane sumroi pontißcis Gregorii, necnon domini Ge[r]ardi secundi Bremensis ecclesie archiepiscopi [et] nostra omnes, qui ipsum locum et loci personas aut res earumdem, siue in bonis suis mobilibus uel immobilibus, dampnis uel iniuriis, siue perturban [do, seu] etiam rapiendo [aut] distrahendo, calumpniam inferendo presumpserint molestare, vinculo anathematis inno[d]amus; si qui vero prefatum [lo]cum aut r[es l]oci eiusdem uel per[s]onas fouerint aut defensauerint, suorum peccaminum indulgentiam et eteme beatitudinis premia consequantur. Huius rei testes sunt: Theleuus senior de Godebuz, Godefridus de Bulowe et Johannes frater suus, Gerardus dapifer,

411 1237. 469

Theodericus de Dibowe, Ekehardus Gatlus, VolcqiiiDus [d]e La [nc] wedele, Bo[rc]hEirdii8 Lupus, Warthus, Aluericus de Bernekowe, Leuerus de Pluzekowe, Elias Ruze, Rauene de Bazesburg, Otto de Cowale, Ekehardus de Culpin, The- teuus de Parkenthin , Heinricus de Crumesse , Heinricus Ribe , Drugleuus et Engelradus fratres de Gustecowe - dominus Badolfus capellanus de Godebuz, Jonathas de Vitulube, FLorentius de Wedewenthorp, Conradus de Rene, Rendagus de Poker[e]nlhe, Olricus de Sadewalz, magister Conu de Clulhze, Godefridus de Thoniashagen, Johannes de Elmenhorst, Johannes de Wismaria, Theodericus de Begenthorp, Con[r]adus de Gressowe, Theodericus de Honkerken, Theodericus de Gnewesmulne, Heinricus de Dartsowe, Ludolfus de Mummenthorp, omnes isti sacerdotes, et alii quam plures, lam clerici, quam laici. Datum in Racesburg in ecclesia beate Marie semper virginis, septimo kalendas Januarii, anno gralie CC XXX° VH", pontificatus nostri anno seeundo.

Nach dem Originale im Hanpl-ArcliiT eu Sobwerin. An ächniii^n von rotber ä«ide huigen 3 Sjiegel an* ongelänterteiu Waobs:

1) das zweite Siegel des Dom-Capitelnzu Ratzeburg. DieM« hier unter 1. al^ebildete, runde Siegel enthält im leeres Siegelfelde rechts die auf einem Throne sitzende Jungfrau Maria, welche mit der rechten Hand das Christkind auf dem Schoise und mit der gesenkten linken Hand einen Lilienitengel hftlt, links den anf einer Bank sitzenden Evangelisten Johannes, welcher mit der rechten Band ein langes Spruchband h&lt, dessen Inschrift anf keinem Exemplare zu lesen ist; die Umschrift lautet:

<i> SIGHX' . S- . Mlffiia . SJfiiCTIQ :• lOHlfiifNIS . flWJtNea . INRÄCöBT/.

(Durch ein Versehen ist anf Nr. I in S7INCTIQ: am Knde U statt Q geieiohnet.) Das erste Ratze- buTger Capitelsiegel, welches zu Nr. 200 und Nr. 379 A. abgebildet isi, kommt am 8. Sept. 1231 zuletzt vor. Da« vorstehende zweite Capitelsiegel erscheint hier zuerst, dann noch am 19. Hai 1252 au einet Zarrentin'scben Urkunde, einmal 1256 an der bei Westphalen 11, p. 2081 (Nr. LIV), gednieklea, und

470 1237. 472

saletzt am 8. Sept. 1259 an einer falschen Beinfeld *8chen Urkunde im Schweriner Archive. Das dritte CapiteJsiegel geben wir unten zum J. 1282.

2) das auf der Torhergehenden Seite unter 2. abgebildete gro&sc, runde Siegel des Bischofs Ludolf von Batzeburg mit der Umschrift:

4< LVDOLFVS : D«l : ©RA : RÄCa ccEa : aps-

3) ein zerbrochenes, kleines, parabolisches Siegel mit einer stehenden Figur, welche in der ausge- streckten Bechten etwas Unkenntliches, die Linke vor die Brust hält; unten steht an jeder Seite der Figur eine Bosette (?); von der Umschrift ist noch zu lesen:

LVM. W [ÄZjaB

Es ist also wohl das Siegel des Batzeburgisofaen Propstes Wigger, welcher für das Batzeburger Capitel «ntersiegelte. Vg^. Nr. 484, das dritte Siegel.

Ann. Das Datum der Urkunde ist nicht granz unbezweifelt geblieben. Im Original steht die Jahreszahl: M^ CC*' XXXVII^, wie sie auch Lisch in seinem Abdrucke in Hahn. Urk. I, B, p. 19, gegeben hat, und Tor ihm Schröder im P. M. I, S. 588. Westphalcn (Mon. ined. 11, p. 2067, und IV, p. 930) gibt unrichtig MCCXXXVI. Da man in der Begel das Jahr im Mittelalter mit Weihnachten bqj^aon, so mochte man geneigt sein, das Datum unserer Urkunde auf den 26. Decbr. 1236 zu beziehen; indesse« ward jene Begel in unsem Gegenden durchaus nicht immer beobachtet (s. Nr. 299 und Nr. 237, Note), und in diesem Falle dürfen wir an das Jahr 1236 schon darum nicht denken, weil Bischof Ludolf, diese Urkunde erst im zweiten Jahre seiner bischoflichen Würde gegeben hat. Vgl. auch oben Nr. 467, unter dem 6. Sept. 1237, die Bewidmuogsurkunde.

1237. Dec. 27. Ratzeburg. 478.

Luddf, Büehof von Raizdmrg, überträgt dem Propste von BoUzeburg den Barm iiber die Kirchen in Dassow und MummendorJ.

Ijttdoifv's dei gracia Raceburgensis ecclesie episcopus omnibus, ad quos presens scriptum peruenerit, salutem in domino. Ne rerum gestarum memoria per successioa teroporum labatur spacia^ humana sollercia sibi consueuit adhibere remedia scripturarum. Nosse igitur uolumus tarn presentes^ quam futuros, quod nos preposito Raceburgensi bannum duarum ecclesiarum scilicet Dartsowe el Mummenthorp contuliiiius in recompensacionem banni in Rene et Wedewenthorp, quem cenobio sanctimonialium in Rene assignauimus ^ perpetuo relinquentes« iVe igitur ullus in posterum exinde scnipulus oriatur, presentem paginam contulimus sigilli nostri munimine roboratam. Datum Raceburch, in die Johannis ewangeliste, anno gracie M^ CC^ XXX^ VIF, pontificatus nestri anno secundo.

Nach dem Copiar (L) der Batzeburger Kirche im Archive zu Neustrelitz. Ueber die Jahreszahl Tgl. die Note zur Nr. 471. Gedruckt bei Westphalen II, p. 2071.

473 1238. 471

1238. Hamburg. 473*

Adolf, Graf von Holstein, genehmigt den Verkauf des Dorfes Wvlfsdorf (im Kirchspiel Woldehom) an das Harnhurgische Dom-Capitd und verleiht dem^ selben das halbe Dorf Wtttinghusen.

in nomine sancle et indiuidue trinitatis. Adolfus dei gracia conies Holt- sacie . üillam Wuluoldesdorp , quam Thidericüs prepositus Zueri- nensis et Bertholdus, Hammemburgenses canonici, a Berthoido de Rennowe et suis heredibus de nostri domini G[erardi] Bremensis ecciesie archiepiscopi et nostro consensu comparauerunt, cum omni integritate et iurisditione, que ad no^ pertinebat, Hammemburgensi ecciesie iiberaliter cohtulimus. Testes huius ret sunt: Bruno prepositus frater nost^r, Alardus decanus, Theodericus, Manegoldus, Helpradus, Bertholdus, canonici Hammemburgenses -^. Datum in Hammemburg, anno ab incamacione domini M^ C(7 XXX^ VIIF, indic- lione XI*.

Nach dem voUständigeD Abdruck bei Lappenberg: Hamb. Urk. I, S. 439, aus dem Original.

1238. 474.

Adolf, Qraf von Holstein und Nordalhingien , verleihet der Hamburgischen Kirche zu einer Prähende Zehnten in Schiffbek, Aldenbwg^ bei Steinbek und im Hammer BrooJce, sowie 2 Mark Silber aus dem Hamburger grösseren ZoUe.

Testes sunt: Alardus decanus, prepositus Theodericus Zwerinensis, Ma- negoldns, Helperadus, Bertddus, Johannes, Sifridus, Johannes, Rudolfos, Henricus, eiusdem ecciesie canonici; dominus Heinricus de Barmezstede, aduocatus Georgius^, Heinricus de Hamme, Bertrammus aduocatus, et alii quam plures fidedigni. DatuiA Hammemburg, anno domini M^ CC* XXXVlir, indictione XI*.

Nach dem vollständigen Abdruck bei Lappenberg: Hamb. Urk. I, S. 439, aus dem Lib. cop. Capii. Hamb., fol. 98 \

1238. Demmin. 475.

Wartislav, Herzog von Pommern, bestätigt dem Kloster Dargun alle Be- sitzungen, jjodche die vier Söhne Heinrichs von Werle dem^elhen verliehen haben.

W artiszlaus dei gratia dux PMlieranorum et Diminensium vntuersis Ghrbti fidelibus salutem in eo, qui est salos omnivro. Omnia facta temporalia temporalem sequntur motum et cum pereuntibus hominibus Bimul et fpsorum facta inteferniL

472 1238. 476

Unde que geruntur in tempore, ne labantur cum lapsu teroporis, poni debent sub lingua testium et perhennis scripture memoria perhennari. Noscat igitur presen- tium etas et omnis futurorum posteritas, quod nos claustro Dargun, quod a progenitoribus nostris, viris roagnificis Buchzlao uidelised et Kazimaro docibus Pomeranorum, in terra Circipanie honoriiice fundatum dinoscitur, et fratribus ibidem deo iugiter famulantibus ea, que filii domini Henrici de Werla, Johannes uidelised, Nicholaus, Burwinus, Pribisziaus, eidem claustro contulerunt tarn in Goncambiis, quam in donis, ob spem diuine retribntionis predicto claustro coniir- mamus, in pace et omni tranquillitate in perpetuum possidere concedimus. Huius rei testes sunt: dominus Conradus Caminencis episcopus, dominus Godefridus abbas de Dobbraen, dominus Godescalcus abbas [de StoJIp, B[ar]nim dux Pomera- norum, Co[nradus et] Johannes dapiferi et ceteri omne[s] in Dimin castr.enses. Datum in Dimin p[ublice], anno gratie M^CC^XXX^ octauo.

Nach dem Originale im Haupt* Archiv zu Schwerin. Die dick aufliegende Schrift ist an vielen Stellen abgefallen, jedoch sind die Schriftzöge an den Eindrücken noch zu erkennen. An einer Schnur tou vreis&en leinenen Fäden hängt ein von den früheren (zu Nr. 335 beschriebenen) abweichendes Siegel; es ist rund und zeigt im leeren Siegelfelde einen rechtshin sprengenden gehamischten Reiter mit Fahae und Schildt auf welchen! der pommersche Greif steht. (Vgl. unten 1242, Jan. 20, und Koseg. Cod. Pom., Taf. L, Nr. 2.) Das Siegel ist nur noch zur Hälfte vorhanden, und von der Umschrift das Ende:

DVaiS . POdMOWN

Gedruckt bei Lisch, MekL Urk. I, S. 55, und bei Kosegarten, Cod. Pom I, S. 567, Nr. 261.

1238. Parchim. 476.

Prtbislav, Fürst von Parchtm, bestätigt die Privilegien der Stadt Pcsrchm.

Jl dominus in Parchem vniuersis presens scriptum intuentibus et legen- tibus salutem. Notum facimus omnibus, quod diuina fauente miseracione patres nostri pie memorie sedula promocione terram Parchem colonis commiserunt chri- stianis^ ipsos tarn de remotis partibus, quam de uicinis inuitantes^ in ipsa pro- uincia ciuitatem const[r]uxerunt^ iura ei et iudicia prestantes^ que congrua^ com- moda et utilia terre ac ciuitatis eiusdem cultöribus uidebantur. Jura ergo^ que tunc ab eis data sunt^ nunc a nobis sub testimonio confirmantur.

(1.) Primo itaque omnium ipsam ciuitatem liberam concedimus omnibus inhabitantibus eam cum omni iure.

(2.) Huius eciam ciuitatis cultöribus daraus prouentum, qui vulgo sonat inninge, et vriedescilUnc ad emendacionem et structuram ciuitatis.

(3.) Jtem tercia pars de uadiis magnarum causarum^ sicuti de pugna infra ciuitatem supra IUI solidos cedet in usus ciuitatis.

(4.) Jtem concedimus^ quod ipsos nullam reisam uel expedicionem extra dominium nostrum oporteat equitare.

476 1236. 473

(5.) Jteni quod pro nuUa causa ad alcius uaditun, quam ad XU sotidos debent compelli, itisi pro homicidio uel pro aliquo uulnere, quod per aciem fem fiat.

(6.) Jtem quicumque ciuis acommodaueril bona sua qualiacumque alicui extra ciuitatem, et ille non soluerit, in ciuitate detineatur, donec soluat uel iusti- ciam exhibeat.

(7.) Jtem ciues in Parchem non dabunt forense telonium per omnes ter- minos lerre nosto-e.

(8.) Jtem datum est omnibus in terra morantibus, quod nunquam ad con- cilium, quod maredinc uocatur, sunt compellendi. Similiter ad ius feodale, quod lenrecht uocatur, sunt minime cilandi, sed tantum ad ius, quod mannerecht vulgo sonat.

'(9.) Jtem equam partem habere debent filie cum filiis in omnibus bonis, tarn Feodis, quam aliis; et si non sunt filü, prestari debent fUiabus bona pa^is.

(10.) Jtem si contingat mori aliquem, cuius (Uii non receperunt bona sua uiuente patre, prestari debent eis bona, que patres eorum possederunl a paga- nismo et cultura sUuestri.

(11.) Jlem concedimus, ut ea, que herewede dicuntur, et muliebria, que wiberade uocantur, minime dentur, sed hereditas est per medium diuidenda.

(12.) Pascua autem ciuitatis protendunt a valle camp! Boken usque ad üliam, et abinde donec ad fontem, et a fönte directe usque in Huuium ad Zlotenam.

(13.) Jtem piscatio per omnem prouinciam communis et libera est cum sportis et hamis et retibus, exceptis solts sagenis.

(14.) Jtem quicumque possidet bona sua et optinet diem et annum, nuUus debet iufringere pretendeos racionem prioris beneficii.

(15.) Super hec omnia unicuique ita concessa sunt primitus bona sua in hac prouincia cum omni iure, ut a nemine hominum unquam aliquam paciatur molestiam uel grauamen.

Datum in Parchem, anno domini M" CC XXX** VHP.

Nach dem Origiimle im Bftths-ArchiTe zu Parohim. Von dem an einem Fe^antentitreifen haDgendea Siegel aui zwei PInttea ungcläuterteD

Wachses, welche durch eine dritte, »ehr dänne Platte aus grQnem . ge- I

läotertem Wachse rerbundea «iud, itt nur da« hienebeD abgebildete Brueh- stück mit dem unteren Theile eines Stierkopfes zu erkemien. Daiielbe wird durch ein anderes, aii einer Darguner Urkunde vom J, 1241 hsn- gendei Exemplar desselben Si^els ergilazL VgL zur ürk. vom J. 1241 und Jahrb. X, S. 25, XI, S. 209, 237. ~ Gedruckt in Jabrb.XI, S. 236, nnd ToHter tbeilweiie bei Cleemann, Chronik T«n Parcbim, S. 101.

Anm. Wegen des Inhaltes Tgl. Nr. 319 (mit der Note) und Nr. 337. auch Nr. 428.

■•UMkiTgbchN Fitiiln-Kck I.

474 1238. 477

1238. Januar 6. Ruppin. 477.

Johann und Otto, Markgrafen von Brandenbvrg, verleihen dem Kloster Dima- münde das Eigenthum von je 30 Hufen in Trampüz und Bögelm.

Johannes et Otto marchiones de Bi^ndenborg omnibus hoc scriptum visuris in perpetuum. Cum principalis munificentie multi largis sepe letentur beneficiis^ eorum propensiori studio succurrendum est indigentie^ qui se artius diuine seruitutis cultui mancipanint. Jnde est, quod vniuersis presentibus et futuris notnm esse volumus, quod ad peticionem fomiliarium nostrorum Johannrs et Geuehardi fratrum de Plote ins proprietatis , quod ad nus pertinebfft super triginta mansis in Trampiz itemque super triginta mansis in Rogelin cum per- tinenciis eorum, quos memorati viri Johannes et Gevehardus fratres de t^lote a nobis in feodo possidebant, abbati et conuentui fratrum de Dünemttnde contulimus cum omni pleniludine potestatis. Volumus ergo, vt nnlius aduocatorum nostrorum, nullus eorum, qui nostro parent vel posterorum nostrorum parebunt dominio, predictos abbatem et conuentum vel homines ipsorum in premissis bonis aHquo modo molestare presumat, sed liberi et absoluti ab omni coacto seruicio privile- gio sue gaudeant libertatis. Vt autem huius nostre largitionis auctoritas incon- iDUssam apud omnes habeat ßrmitatem, cum appensione sigillorum nostrorum, eorum qui presentes fuerunt nominibus conscriptis, hanc paginam doximus rtlbo^ fähdam. Testes: Johannes et Gevehardus fratres de Plote, Conradus prior, Amoldus sacerdos et monachus, Johannes, Ditmarus, conuersi Dflnemttndenses, litidolfus notarius* noster. Acta sunt hec in Rapin, anno dominice incarnationis M" Ctr XXX" Vlir, vor idns Januarii, indictione XP, regnante domino Priderico IKoKtianonmi imperatore glorioso.

Nach Dreger^s Cod. dipl. Pom. I, p. 189. Gedruckt aus derselbeD Quelle bei Biedel, Cod. dipl. Brand. 11, Bd. 1, S. 20, und bei r. Bunge, Liv-, Esth- und Corländ. ÜB. lil, S. M.

1238. Januar 14. 478.

Brunward, Bischof von Schwerin, stirbt XIX. kal. Febr. Obiit Bmno Zvirinensis episcopus.

Aus den «Anniversar, fratrum et bencfactorum** des Klosters Amelungsbom (Cod. membr. saec. XV.) im Landes-Haupt- Archiv zu Wolfenbütte], gedruckt in Jb. HI, S. 36.

A. D. 1237. Brunwardus Zwerinensis episcopus obiit, cui Fridericus, antiqui Guncelini ßlius, soccessit.

Alberti Stadens. annal. (Pertz, Scr. XVI, 363).

470 1238. 475

Anm. Da wir ooch eine Urkunde Brunward's rom 14. Febr. 1237 (Nr. 462, rgl. 4fil) biMltsen, &9 isi anzunehmen, dass Albert yon Stade das Jahr 1238 nicht mit Weihnachten 1237, sondern erst mit dem 25. März 1238 begann. Vgl. oben Nr. 336 und die Note zu Nr. 338. In derselben Weise erzählt Albert die Tatarensoblacht Tom 12. März 1241 noch zum J. 1240 (Pertz, Scr. XVI, p. 367, mit Lappea-^ berg*8 Note 6). Den Tod des Landgrafen Heinrich (f 17. Febr. 1247) berichtet er erst zum X 1247» dagegen die Hochzeit des Königs Wilhelm, die am 25. Januar 1252 Statt fand, zum 25. Januar 1251.

123S. März 1. Lübchin. 479.

Johann, Fürst von MeTdenburg, verleiht dem Kloster Dargun avs der OrirrdnaJU GerichtsbarTceit in dessen unter seiner Herrschaft hdegenen Gutem den dritten Theü der Oddhtissen und die ganze Oivü- Gerichtsbarkeit, beß'eiet atick da$ Kloster von aUen landesüblichen Diensten.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Johannes dei gratia Magnopoli- tanorunf dominus dilectis beate .matris ecciesie fiiiis imperpetuum. Ne igitor^ que in tempore geruntur, labantur cum tempore, queque digna memorie liUeraniRii monimentis commendantur ; et iure temporalia uilescunt hiis, quibus etema duloeseil beatitudo. Hinc esL, quod tarn presentibus, quam futuris uolumus dederare, quodf nos, uexationes et incommoda decHnare cuptentes, claustro Dargnn et firatrilMHi y^idem deo iugiter famulantibus de consilio fideiium nostrorum sub hae fonnar lalem libertatem concessimtis imperpetuum. De beneplactto enim domini abbatit et fratrum suorum in tali coneordia conuenimus, quod, si quos homines in uittis eorum, que in dominio nostro esse dinoscuntur, scilicet Roktniz, Glamwe, Pen--: kowe, Slutowe, Dobemuzle, Brodersdorp, Bralin, Polctiowe, Jarisowe, Gowale, capitalis sententia publico facto, non aliqua sinistre suspieionis fama, reos con-^ dempnauerit, quales sunt fures furto suo octo soUdorum ualorem excedentes, kicendiarii, homicide manu tantummodo mortua presente, uiolentie illatores oppres- sione mulierum seu raptu uirginum ita dumtaxat, si in ipso instanti uiolentiara passa(m) clamore ualido per uicinos fuerit attestata: quicquid in tales agere uoluerirous, siue pecuniaria satisfactione : ita, ut abbati tercia pars sucoedat et nobis due, siue mortis condempnatione : ad nostre iuridicionis spectabtl ordina- tionem. Si antem abbaue homines iudicio astantes uadiauerint, omnia uadia abbati pertinebunt, et quicquid cause infra terminos eiusdem abbatie ortum ftierit, nichil Bostrum exinde uendicabitur, sed abbas per aduocatum suum iudiciaria potestate •mnes oausas alias emergentes iudicabit. Jpsoscpie homines eorum liberos el immunes ab omni infestatione aduocatoram et iudicum, ab urbium, pontium, tg« gemm exstructione, theloneorum extorsione, necnonab omni expeditione dimisimug, ita ut nemini quicquam ex debito nisi soii deo et monasterio teneantur. Ne autem ab heredibas uel a quoquam alio iam sepe dictis fratribus uila in posteruin eriri possit calumpnia, quod absit, presentem pagiaam testium adnotatione et sigilli

60-

476 1238. 480

Bostri inpressione^ ut iugiter inconuulsa permaneat^ roborauimiis. Testes sunt: dominus Conradus episcopus Caminensis, Theodericus capellanns in Lubichin^ Heinricus plebanus in Kalent, Gerardus dapifer^ Bertoldus aduocatos in Lubichin et ceteri omnes castrenses ibidem. Datum anno gratie M^ CC XXX^ VIII^^ publice in Lubichin^ kalendas Martii.

Nach dem Originale im Haupt -ArohiT zu Schwerin. An einer Schnur von dunkelblauen leinenen Täden hängt das zu Nr. 370 abgebildete Siegel des Fürsten. Gedruckt bei Lisch, Mekl. Urk. I, S. 51, und bei Kosegarten, Cod. Pom. I, S. 559. Vgl. 1238, Juli 31, und oben Nr. 463.

1238. März 5. 480.

Mbert, Herzog von Sachs&i, bestätigt die Freiheiten des Dorfes WaUes/dde.

Albertus dei gracia dux Saxonie omnibus , hanc paginam uisuris in per- petuum. Si ille altissimus dominus dominancium, qui potestatem habet in regno hominum et cui uoluerit dabit iilud^ sua propicia dignacione nobis concessit super fiiios hominum principari, debemus nostro auctori super suis ben[e](iciis existere non ingrati^ deuocionem nostram extendere ad omnia, que illi placent, maxime ut ecdesias et in ecclesiis deo seruientes diligere et fouere^ bona eorum ampliare ac defensare bona uoluntate studeamus^ ut eo liberius deo uacare uaiearit serui dei, quo melius freti fueiint suo iure et debita übertäte. Raceburgensem igitur ecctesiam specialius amplectentes , donacionem nobilis uiri domini Bemardi quondam comitis senioris in Raceburg et ßliorum suorum, qui villam, que dicitur Walegotesfelde, olim contulerunt cum omni libertate, scilicet ut immunis sit ab expedicionibus^ peticionibus, borhwerch, bruchwerch et ceteris angariis, que in terra fieri solent, talem donacionem ^pristinam eidem ecclesie conßrmamns ; et si postmodum ipsa vUla in aliquo uel ab aiiquibus passa est molestiam et iacturam in suis pertinenciis, nunc statuentes firmiter precipimus, ut de cetero coloni dicte uille in agris«, pratis et aquis et noualibus, que. nunc possident, pascuis eciam pecorum et porcorum in siluis adiacentibus cum uillis uicinis et parrochia necessitati sue et utilitati con- sulant, prout sibi uiderint fructuosum. iln hiis omnibus prenominaüs uolumus ut ecclesia summa gaudeat libertate. Quia uero generacio preterit et generacio aduenit et mortales uergunt cum tempore ad occasum et principum donaciones et benefacta circa ecclesias per obliuionem possunt cicius aboleri, nisi priuilegiis et scriptis ipsorum ecclesiarum indempnitatibus caueant, ut iusticiam et graeiam^ quam ecclesie Raceburgensi inpendimus in hac libertate in uilla sepe memorata, vniuersi sciant, tam in presenti, quam in tempore post futuro, factum nostrum, ut omnis questio tollatur, presenti scripto et sigilli nostri appensicme ad per-* petuam firmitatem duximus roborandum. Huius rei testes sunt: Bertrammos

^1 123a 477

pincerna^ Heinricus piacerna^ Geuehardus^ Olricus, Corutts^ Otto de Cowale^ Con-». radus Wackerbart, Hermannus de Mortdale et alii quam plures. Datum anno gracie millesimo ducentesimo XXX'^VIir, Iir nonas Marcii.

Nach dem Copiar (L> der RaisebDrger Kirche im Aroliire 2u Neuitrelitz« -^ Gedruckt bei Westphalen II» p. 2075, QDd danach bei Schröder, P. M. n, S. 2923.

1238. April 4. Ratzeburg. 481.

Jlbert, Herzog mm Sachsen, bestätigt dem Kloster Beinbek die eine und schenkt demselben die andere HäUße des Borfes Bembek, sowie das DorJ Mvldenirade.

Huius rei testes sunt: Bernardus filius noster, Wiggerus Racesburgensis prepositus, Olricns de Within dictus burcgravius, Bertrammus pincema noster, Gevehardus de Lüneburg, Olricus de Koyne et Hericus frater eins, Raweno, Otto de Cowal et alii quam plures. Acta sunt hec in Racesburg, in sanclo die pasche, anno domini existente 1238., pridie non. ApriL

Nach dem Tom Original zu Kopenhagen genommenen vollständigen Abdrucke in der Schlesw.- Holst. Lauenb. Urkunden -Sammlung I, S. 467.

1238. April 14. Ratzeburg. 482.

Albert, Herzog von Sachsen, bestätigt dem Dom-Capüd zu Ratzebwrg die Grenzen und die Reckte von Römnitz und Ziethen und iiberweiset demselben die Kirche zu ScUagsdorJ.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Albertus dei gr[atia dux Saxonie omn]ibus hanc paginam uisuris et audituris in perpetuum. Diuine legis iusticia, que potestates constituit seculares, hoc illis quasi legitimum commendauit, ut sem[per mundanis cau]sis et curis promotiones ecclesiasticas anteponant, quia exinde salus acquiritur animarum et peccatorum remedia cumul [ant] ur. Cum igitur Racesburgensis ecclesia a nobis postulauerit, [u]t [qua]sdam possessiones confirmare uellemus, iustis peticionibus libenter uoluimus animum inclinare, omne impedimentum toUentes, quod postmodum posset contra iusticiam suboriri. Decer- nimus firmiter statuentes, ut uilla Rodemoyzle eos terminos in löngum et latum liberrime possideat, quales limites ab antiquis et priscis temporibus dinoscitur haboisse, qui termini sie distinguntur j uidelicet a magno stagno in directum, quod dicikur rarecht, ad locum, qui dicitur Holenwege; ab eo ad locam, qui nominatur Halsbroc; abinde ad locum, qui uocatur Ad Collum, et'ejünde ad montem^

478 1238. m

qui distiaguit terminos inter Mechowe et Rosemoyzle (!). Concedimus elim perpetua donatione donantes in silua nostra Oampowe sectionem lignonim, quo- tienscunque eis commodum et utile fuerit^ et piscaturam in slagno Lentsecowe* Uolumus nichilhominus ^ ut curtes Schytene et Clotesvelde simiU iure gaudeant et Villa Swarthense^ sicut ecclesia ipsa bona hactenus cognoscitur possedisse. Do- nauirous etiam in supplementum probende fratrum ecciesiam S[la]ykestorph cum suis attinentiis^ Gerungo sacerdote, qui persona et legitimus possessor extiterat, Ipsam. resignante et libenter consentiente. Remittimos quoque preposito et fra- tribus ecclesie, ut in suis bonis iudicandi in minoribus causis plenam habeant potestatem^ capitaKum uero eausarum scilicet coHi et manus, si reus composuerit, due partes compositionum cedant preposito^ tercia nostro proueniat aduoeato. Et in hiis prenominatis et in aliis eorum bonis et possessionibus hoc uolumus^ ut in Omnibus suis iuribus ita dictum capitulum gratuletur^ sicut in antiquis priuilegiis ecclesie declaratur. Ut autem hec nostra confirmatio firma permaneat et in noti- ciam deueniat tam presentium^ quam futurorum, presens scriptum sigillo nostro dignum duximus roborandum. Huius rei testes sunt: Wiggerus prepositus^ Theodericus prior ^ Bernardus^ Johannes, Ekehardus, sacerdotes et canonici eius- dem ecclesie, Bemardus filius noster, Bertrammus pinc^rna, Heinricus pincerna, Olricus de Cune, Geuehardus de Lüneburg, Raveno, Otto de Cowale, Eke- hardus de Culpin, Theodericus de Mathele, Hermannus de Mordale, Conradus Wackerbart, Florentius plebanus de Mvlne, Gerungus sacerdos, Theodericus phi- sicus nostftr, Everardus notarius et alii quamplures, tam clerici, quam laici. Ra- cesburg datum in maiori ecclesia in choro beate virginis Marie, anno gratie M^ CC' XXX^ VUr, XVlir kalendas Mali.

Nach dem schon etwas sdvadhaften Original im Batzeburgcr Archiv zu Neustrelitz, mit Ergänzungen aus dem ebendaselbst befindlichen Diplomatarium Raceburg. I. An rothen und gelben seidenen Fäden hängt das in der Umschrift beschädigte Siegel. Auf einem mit einer Decke behangenen uad mit einem ^hellengurt gezierten ^inks gekehrten Pferde sitzt ein geharnischter und behelmter Reiter, der einen Schild mit drei Balken vor der Brust, und hinter sich eine rechts wehende Fahne hält; hinter dem Reiter im Felde ist ein Stern, and unter dem Pferde eine Lilie. Umschrift:

4< [ÄLB]aRTVS Dai (3 [RA DVX SÄXOnW Äa6Ä]RIfe( aTJ WaSTFH[L]

{Oefber abgebildet, am besten in Treuer Müncbhausen, Tli. IV und Th. IX, fehlerhaft in Orig. Guelf.« I T. in, Praef. S. 59.) Gedruckt bei Westphalen II, p. 2074, und darnach bei Schröder, P. M. II, Ij S. 29ii.

«

1238. AprU 25. Dodow. 483.

Ludolf, Bischof von Ratzeburg, bestätigt die vom Herzog Albert von Sachsen (deni Dom-Gapitel gemachte Schenkung der Kirche in Schlagsdorf.

ijtidolfus dei gratia Racebiirgensis ecclesie episcopus omnibus haue paginam ttisuris et auditoris salutem in uia [et] uitam in pa[tri]a. Cum secuBdom vohi-*

484 1238. 479

bilem etatem temponim hominum memoria sit debilis et infirma^ eaque qoe g^esta rant^ h[umana] soliercia scripto consueuerit eommendare, nos^ ut facta presentium ad- noticiam transeant futurorum^ factum nostram presenti s[cri]pto dvximiis eommendare. Hinc est^ quod nos dilectis Aratribos et concanonicis nostris in Racesburg consilio et auxilio cum omni beniuolentia semper adesse et prodesse iuxta debitum uolentes eorumque profectui intendere deuote cupientes^ eccleäam in Sclaykestorp^ cuius donatio temporalis ad dominum A. ducem Saxonie pertine- bat^ quam uidelicet donationem et iurisditionem idem princeps cum omni iure, quod et quantum ad ipsum pertinebat, Gerango sacerdote, qui persona etplebanus tegitmus exstiterat^ cum prompta uoluntate ipsam ecclesiam resignante^ ecclene Racesburgensi ad augmentum prebende fratrum essignauit^ secundum nostram iurisditionem et donationis rationem, quantum ad donum spectat spiritiiale, attarium cum iure ad aitare pertinens et decimas, que ad dotem ecdesie spectare uide- buntur^ cum omnibus^ que ad nostram donationem pertinent et a nobis requimntur, in augmentum prebende fratrum nostrorum assignauimus perpetuo obtinendäm. Eapropter nos eidem ecclesie in futurum cauere uolentes, presentem paghiam eontulimus sigilli nostri mnniiMHie roboratam. Datum in Dadowe, anno gratie M^ CC^ XXX^ Ylir, in die Marci evangeliste, pontificatus nostri anno secunda. Huius rei testes sunt: Frithericus abbas, Theodoricus prior, Frithericus diaconus, Heinricus scolasticus, Wolraweno, Otto de Cownle et aKii quam plures.

Nach dem Original im Ratzeburger Archiv zu Neustrelitz. Die Schrift ist an mehreren Stellen abge- fallen, doch sind die Buchstaben noch an den Eindrflcken «uC 4em Pergamente en erkennen. An gelben seidenen Fäden hängt das grosse Siegel des Bischofs, wie es zu der Urkunde Nr. 471 abgebildet ist. Gedruckt bei Westphalen II, p. 2073, und bei Schröder, P. M. 11, S. 2920.

1238. Mai 7. Ratzeburg. 484.

Die Gesandten des Erzbischofs von Bremen sprechen durch ein sdiiedsrichter^ liches Urtheü dem Kloster Sonnenkamp (NeuJdoster) gegen eine Ahfindungs^ summe Jwr den Läheker Bwger iMder Friese das Gut Klein- Sckwass zu.

Amoldus uicedominus et Wilbrandus prepositus Rustringie omnibus, ad quos presens scriptum peruenerit, etemam in Christo Jhesu saiutem. Quoniam eos, qui diuinis et continuis mancipaotur obsequiis^ non decet causanun strepitu perturbari«! ut prepositum et conuentum in Campo Solis et Ludenmi dictum Frisonem, einem Lubicensem, a lite, quam adinuicem super viUa, que wigariter appellatur Parua Zuersz, utriusque commoditate captata eximeremus, post amica- bilem inter ipsos habitum tractatum tandem in nos tanquam arbitros hinc inde est compromissum taliter: quod^ si ex parte dieti Luderi uel suorum heredum

480 1238. 484

aduersum Dostrum uentum fuerit arbitrium«, ipse L. uel suus filius L. nomine pene C€ marcas denariorum nobis persoluet^ ^cuius pene medietatem dommns W. Raceburgensis prepositus^ Marquardus sacerdos et Johannes plebanus de PariLentin habebunt. Ad quam penam prepositus et conuentus in Campo Solis nobis per- soluendam tenebuntur^ si ex parte ipsorum uentum fuerit in contrarium, cutus pene medietatem Heinricus Vorrat^ Heinricus de Boyceneburgh et Sygest de Etszeho^ eines Lubicenses^ habebunt. Et haue penam, prout a partibus acceptthim esl^ si necesse fuerit, per exeommunicationem , nullius contradictionis obstante . obiectu, exqairemus. Circumstantiis itaque ipsius negotii summa diligentia discussis, pro sopienda discordia inter prefatos prepositum et conuentnm et Luderom ac suos heredes arbitrando statuimus: quod prepositus et conuentus dabunt ipsi L. uel suis heredibus LXXX et YIII marcas denariorum hiis terminis persoloendas in ciuitate Lubicensi: in proximo feste sancti Michaelis dabunt XXX marcas, in natiuitate domini XXX et Letare XX et VIII; ipse eciam L. et suus filius L. ex parte sui et suorum heredum ad iussum nostrum preposito et conuentui resi- gnauerunt omne ius, quod in supradicta uilla Parua Zuersz habere uidebanbir: et sie omnis inter prepositum et conuentum, Luderum et suos heredes discordia est sublata. Testes huius rei sunt: dominus Wicgerus prepositus Raceburgensis, Marquardus sacerdos et Johannes plebanus de Parkentin; laici uero: Heinricus Vorrat, Heinricus de Boyceneburg, Sigest de Etszeho, Sifridus de Ponte, Lam- bertus Scoke, Ludolfus Vriman et Eylardus Crispus, eines Lubicenses. Actum Raceburg, anno gratie M" CC" XXX" Vlir, nonas Maii.

Nach dem Originale im Haupt -ArchiT zu Schwerin. An PergamentstreifeD hangen 5 Siegel:

1) das parabolische Siegel des Arnold, Vicedominus des £rzbi8thums Bremen: im leeren Siegelfelde ist, im Profil linkshin gewendet, eine auf einem niedrigen Sessel sitzende, mit einem weiten Gewände leicht bekleidete Figur dargestellt, welche mit beiden Händen ein Buch Tor sieh hält, auf dem allem Ansdieine nach die Buchstaben:

SäS

Gär

(S. Ansgar?), sicher die Buchstaben S . ffR, stehen; die Umschrift . lautet :

S. ÄRNOLDL ViaaDNI. BRacB. a^. Äft . . . hüTKaLaRI.

2) Das kleine parabolische Siegel des Bremischen Präpositus Wilbrand, auf dem, im Profil rechtshin gewendet, eine auf einem niedrigen Sessel sitzende, leicht bekleidete Figur dargestellt ist, welche in einem Buche liest, das Tor der Figur auf einem Pulte liegt; (Jmachrift:

* S. WILBRTCNDI. BRaMaSIS.

3) Das parabolische Siegel des Hatzeburger Präpositus Wigger, etwas beschädigt, fuhrt eine steheade Figur in faltenreichem Gewände, welche die Linke (mit einem Buche) ror die Brust and in der ausge- streckten Bechten ein Agnus Dei hält; zu jeder Seite der Figur steht im Siegelfelde eine Rosette, ron •einigen Sternen begleitet (ygl. Nr. 471, das 3. Siegel); Umschrift:

VM. Wie IN. RÄ.aBVRCh.

4) Das parabolische Siegel des Präpositus Adam: ein Geistlicher, stehend, im Afantel, hält die Hände Tor der Brust zusammen und in der Linken ein Buch, in der Rechten einen Palmzweig; Umschrift:

* S. PRaPOSITI. ÄDK. IN. CKSIPO SOLIS.

m 1238. 481

5) Das grosse runde Siegel der Stadt Lübek (rgl. oben Nr. 379, B). Dies Siegel ist nicbt allein ' zerbrochen, sondern auch entweder gleich nach der Verfertigung oder später durch Wärme zusammenge« : ^flckt; Umschrift;

SieiLL LV..,,

Gedruckt bei Lisch, Mekl. Urk. II, S. 20, und daraus im Urkunden -Buch der Stadt Lübek n, S. 12.

1238. Mai 25. Güstrow. 48S.

Niedaus, Fürst von Rostock, bestätigt dem Dom-CoUegtat-8tiße zu Oüstrow seine Bechte und Besitzungen.

In nomine sancte et indiuidue * trinitatis. Ego Nycolaus dominus de Rostoch omni[biis] in perpetuum. Notum sit omnibus, tarn presentibus, quam futuris, quöd felicis memorie pater meus Heinricus dominus de Rostoch in- remissionem pec-p eatorum suorum predecessonim et propriorum, cum consensu aui mei bona memorie Buriwini domini Magnopolensis ac consilio prudentum uirorum suorum, ad honorem omnipotentis dei ac beatissime matris eins uirginis Marie et beati Johannis ewangeUste sancteque Cecilie ecclesiam conuentualem in loco, qui dicitur Gustrowe, secundum disciplinam et laudabilem consuetudinem alianim conuentualium ecclesiarum sub numero decem prebendarum ad usum totidem x^anonicorum ibidem residencium et personaliter deo deseruiencium instituit ac limdauit, relinquens eisdem canonicis liberam electionem tam in prelatis, quam in inferioribus prebendis eligendis uel instituendi quemlibet canonicum , secundum ^od decreuit capitulum eorumdem. Prebendas uero disposuit in hunc modum, videlicet ut earum sex sint secundum ualorem et estimacionem duodecim marcarum argenti, quatuor uero ad sex marcas argenti, de primis autem sex prebendis prima jpreposito eiusdem ecclesie, secunda decano, tercia scolastico, quarta custodia et alie due duobus senioribus ac pocioribus assignentur, relique uero quatuor reli- quis quatuor canonicis secundum ordinem deputentur. Preterea statuit, ut secun- dum morem aliarum honestarum conuentualium ecclesiarum post obitum defuncti canonici ipsi defuncto usque ad anniuersarium- suum prebenda sua, ad ipsius debita persoluenda, uel cuicumque legauerit in testamento, plene ac integraliter Telinquatur. Ad sustentacionem uero supradictorum canonicorum et subleuamen prebendarum suarum hec bona et has uillas cum suis disterminacionibus et omni iure et utilitate eidem ecclesie libere assignauit: Gutowe, Belcowe, Gentsowe^ Demne cum stagno adiacente, in Sucowe quatuor mansos cum omni iure, in Kamin quatuor mansos cum omni iure, in Garowe decimas quatuor mansorum, 4|aas de consilio memoratorum canonicorum postmodum commutauimus eisdem lotidem mansorum decimas in uilla Cutauim perpetuo assignando. Superaddidit €ciam canonicis ecclesie suprafate, ul, ubi in premissis bonis causa suborta fuerit,

HeUtibvgiiehef Vrfcuiei-Biek I. 61

mt

481

que ' sentenciäm colli uel manus exposcit, et si ad emendam ueittum fuerit^, terciam partem emende canonici habebunt, et duas partes sibi reseroabat^ qaas eciam nobis et kiostris heredibus reseniamus. Nos autem, accedente consensu uenerabflis patris ac domini nostri Conradi Caminensis episcopi, qnod ab anteceä- soribus noatris de ordinacione ac institucione memorate ecclesie est inchoatum laudabiliter atque factum, ratum et gratum in omnibus habentes, quicquid sepedicti canonici de bonis et uillis suprascriptis collatis, necnon deinceps conferendis, ad bofiorem et utilitatem eiusdem ecclesie infra terminos eariiAideni nfflanim de communi consilio disposuerint, uolunms per omnia inuiolabiliter obseniari. Ne autem tarn laudabile factum a successoribus nostris uHo modo in posteram ualeai irritari, sigilli nostri munimine cum scripcione testium duximus robwandam. Testes aderant: cleriei: Theodericus prepositus, Helyas decanus, Erltenfridus scobistictis , Wasmodns custos, Reynerus, Heinricus, canonici eiaidem eedes^^ layei: Baitrfdus dapifer noster, Gotemarus, Yinriauus, Heinrfcüs Dargals, Otto Suleslie, Gregorios, Venceko, Tribimer, Gidvirgute, Yp, Ratis et alii quam plurei^. Acta sunt hec anno gracie M^ GG^ XXX^ Ylir. Datun) Gutstrenpi^e, per mami» €onradi noiarii, YIÜ. kalendas Juni}.

Niudi dem Dipiomataritim des Dom -CoUegiat- Stifts zu Güstrow, Urk. Nr. IV. ^ Der Abdruck bei Thiete: CotclUtiildrcAOf Beilag« D, gibt in der Zeugenreihe GidTirgutayo, da« Diplemutaft Oidrirgiiidi jrdL Baue. TMele hat die Worte: ^ ^ue fuerit» -w^che ija Diplem« uiiteii an BaAd« aaehgelBagen sind» g^T ixichtb «-^ In einer beglaubigen Abschrift aus dem 16. Jahrb. im Haupt- Archir xu Schwerin fehlt der guue Sats! ^Snperaddidit ^ reseruamus,** und sind die Zeug^Anamen gtaiz entstellt. Dair äieg«! trsff aber bal Aateitigiaig dieser Oopte nech TorhütdeH: JUpkbt Mt tfiaism Attkttgentfin üMlidM Sigel Ina Boter Tud groaer Seiden« darin ein Ochsens -Kopff la geel Wachs godifligfct HMn sehr wA kenntlich, Idoch das Wachs ymbber Etwas abgebrochen Alters halber, t)ie Vmbschrifft hontet: Niceiai de Rostock Sigillum domini.* Vgl. zu Kr. 435. Gedruckt auch bei Schröder, P. M. I, S. GOl, und bA rraneklY, a 15t.

1238. Mai 26. 4801

Friedrich, erwöMter Bischqf von Schwerin, vergleicht sieh vnter Verwittdwig -des Er^schofs Gerhard von Bremen mit dem Grafen -Gunz^n von Schwerin iiber die Befreiung von der gräflichen Gericht^ark^ und über die Domhermr^ hSfe, und stiftet mit hischoflichen Zehnten zwei Probenden.

(jrerhardus Ertzbisehoff zu Bremen hat in beisein md mit Witten des erweleten Bischoffs Friderici vnd Guncelini Grauen zu Zwerttt di$e oNlnui^ gemadit:

Der Graue zu Zwerin soll in des Stiffts gutern kein gelnel, noch dienste haben, alss allein was in des Fundatoris Priuilegio fiirbehallen ist

Ymb Schuld! oder anderer Sachen k«tt)en soll et oder Mi» Atobtmni keines geistlichen guter angriffen, sondfm die Leyen s<Aen dte Goltdichen ärem Ordinario besprechen«

481 1238. 48S

Der Gei9tUohe soll auch frey sein^ Testament zu machen vnd ihre guter 2M uorgeben.

Ap erwelung de« Bist^hofis soll vom Grauen hinfure keine Verhinderung geschehen.

So hat auch der Graue 14 Stedten vff der Schelue zu Thumbhofen abgetretten..

Ess sollen auch die Wehdemen der Pfarkirchen im Zwerinscben StiSle Ton des Grauen Jurisdiction exempt sein.

Yndt ist hirin beschrieben, wie lang vnd breidt die Thnmbhofe sollen ab^ gemessen werden <) wor aber der Bischoff seine Wohnung haben solle, darumb 43011 sich der electus mit dem Grauen in Zeit eines halben Jares vergleichen»

Der eleotus hat auch alsofort 2 Präbenden von seinep einlpmiRen gestifflet^ «Iss den Zehenden in Zamszstorpe von 8 Hufen, Garehow von 4 Huf^, in Cazhin 4 Hufen ^ Blengow 8 Hufen, Rechowe 12 Hufen; zu beiden Präbenden aoA von disen zehenden grossen vnd kleinen ierlichs 12 Wichsoepele Magde* burgischer masse kommen ^ alss 6 wisspel habern, 3 wisspel rogkep vnd $ ^sspel Garsten.

Datum 1238, 7 kaL Junii.

CUftdmo: PwtocL iol 249\ Gedruckt bn Li«ch, M«U. Utk* m, & S7. Hedmch, 4«r dieie JEMHUftd« ia dvm Regiatr. eocla«. Stterin. fol. 85*^-^86^ la»d, beridbM «mni im Index Amaüubi: «Oa- j^i^dus arohiepiseopos Biemoniis. metropolitaniac, defeetm «apituU Simkumiuim ad eKemjtam Bremeatts ^eeoWsiibo corrigit. Fri4ei!i<nuii I. e)ec(tuia epUeopitiii ooiUlnitt tt ttodmn tlicQodeadi ia pr^abendk detbuL <Vfl^ lltneM aMvto Niummv.) --«- Ajrnaldus, umdomiiiiif BMMMif» Iriitfioe L de«|p tt Qvioelna JL (!) -cooperantibiii, Mietmt^to Gemrdi «voliieiJMopl PrommtU 12 (!) uc*« eiroa noueBanl «odetiui beati Nicolai in Schelmone canonids SueriDensibus depuiat. » Frideriens L, episoopos Suerinenus eleetus, oon- -flrmatiir pet Gerardam aiehiepisoopum Brementem, Jtatatis ecelefliae Snerinensis oorreotis ad exemplar Bremensis ecolesiae; fnndat duas praebendas pueriles ad commonitionem arcbiepiseopi 9rem«i8is ex deciquflt ntSt^mm Dienghow, Garze et Baokow.** Die Zahl ^12 areas.*' iil nricbriebeii: denn a4i einer andesi) Stelle des Index beisst es: «Henricus I., comes Suerinensis , capellam in Schelmone fundat circiter annum. J238 (!!)• loL 8%^^ (Tettatur idem inseriptio ad efiigiem ipsins in eapeUa sangniais douiniä.) Gunce- Jinus IL flolu« confert ecciejiae Suerinensi pemeria et curia« suas in Schelmone ad areas claustrales quatuordecim, imitatus exemplnm patris sui. Ecclesia Snerinensis ante Guneelini eomitis tempora «uriat olauslralet non habuit. Canonicos habere stipendia penitus seg^gata a stipeodiis episcopi, liberan erdinationem in uiUis et possestionibus suis. Nach Bederieh's Anfflhcuagen soheliMi der Vice- dominus Arnold, den wir (nach Nr. 484) am 7. Mai 1238 su Bataeburg fanden, den Vertrag abge- schlofsen zu haben. Vgl. Nr. 487.

1238.

487.

Gerhard, Ers^chof von Bremen, ordnet die Verhältnisse der beiden von Friedrich, dem enotlMten Bischöfe von Schwerin, neu gegründeten Domherm- Ptäbenden zu Schwerin.

Eaftrtdiu aWutarm ccclesie Soerinensi ab Gerhard« arolile{ifiseopo Ire-

Menai ctnaMitiente ^laoefw et eapHirio daUtfttm «ma 123&

61*

1S88. 4m

xlirit autem istarum prebendaram, quas dominns electus iostituit, huiusmodi conditio, prout vicedomious et preposttus determinarunt, quod post primam ipsanim' löcationem, quam electo reliquerunt, capitulum sicut in aliis prebendis, sie in istis qttos uoluerint eligent canonicos; qui canonici, cum ab electo nunc institutis, ueteribus canonicis in omnibus, preterquam in participatione oblationum, pares habebuntur; hoc addito, quod, cum aliquis de decem prioribus canonicis deces-' serit, primus inter dictos duos in prebenda defuncti ätoccedet, ita tarnen, quod Ulis duobus, qui portionem in dictis oblationibus non percipiunt, nee in stalle in choro, nee in loco in capitulo preferatur, et in prebendam, quam succedens babuerat, de nouo aliquis assumatur a capitulo eligendus, postremus inter cano- nicos remansurus, donec alia de primis . decem inceperit uacare prebenda, in quam succedet posterior ab electo institutus iuxta modum premissum. Jdem modus et idem ins obseruabitur circa eos, qui a capitulo fuerint in posterum electi ad' prebendas ab electo institutas, hoc addito, quod qui ultimo fiierit in canonicum assumptus, postremus inter xanonicos remanebit, nisi forte aliquis in minore etate. constilutus in canonicum eligatur, cui. prior eo emancipatus in stallp in choro et in loco in capitulo tantum preferatur.

Nach einer Abschrift aus dem 16. Jahrh. im Haupt- Archir zu Schwerin. Dies ist das einzige Bmehstäck, welehes sich Ton den ersbtsc^Ofliehen Statuten filr das Schweriner Dom-Capitel ans dem Jahre 1238 erhalten hat. Die „Cosstitutiones ecclesiae Swerinens. per dominum episcopum rridertcnm, eleri- coram officium maxime concementes, a. 1238**, welche t. Westphalen, Mon. ined. II, p. 1969, rerOlFeni- licht hat, sind Ton diesem dem Bischöfe Friedrich I. beigelegt, aber Tielmehr Von Bischof Friedrich IL (1 365-" 1375) gegeben. Zn. dem Torstehenden Brudistfloke Tgl. die Toraufgehende Urkunde, Nr. 4§6, und unter dem o. Mai 1239 die Urkunde des Bischofs Friedrich über diese beiden Prftbenden.

1238. Juli 17. Werben. 488.

Johann und Otto, Markgrafen von Brandenburg, scherJcen dem Kloster Düna- münde das Eigenthumsreckt an 30 Hufen zu Zachow und an 52 Hufen zu SiggeOcow, welche die Grafen von Danrteberg und Schwerin von den Marh^ grafen zu Lehn getragen hohen, und versichert demselben die' Fischerei auf den angrenzenden Oewässem.

Johannes et Otto dei gracia marchiones de Brandeborch omnibus hoc. scriptum visuris in perpetuum. Principalem decet magnificenciam omnibus quidenr beneficia sue largitatis inpendere, eorum vero propensiore studio usibus prouidere, qui sua propter Christum omnia relinquentes diuinis se arcius obsequiis manci- parunt. Jnde est, quod vniuersis, tam presentibus, quam futuris, duximus inti-- mandum, quod nos diuini respectu jiuminis proque parentum nostrorum remedio aniraarum ius prppiietatis et omnem plemludinem potestatis super triginta mansls in viDa, que yoeatur Scacowe, itemque super quinquaginta duobus mansis m villa^

qoe dicitur l^klecowe, quos nobiles viri de Dannenberg et de Zwerin comites a nobis. in feodo possidebant, cum omnibus eorum pertinenciis, terris cidtis et in- cultis, viis et invUs, pascuis, pratis, piscariis et aquarum decursibus, abbat! et conuentui fratrum de Dunemunde, Cisterciensis ordinis, perpetua donacione een-* tolimus, ita vt nuUus aduocatorum nostrorum, nuUus eorum, qui nostro vel poste- roram nostroram pro tempore pardi^unt c^sequio, diquam habeat potestatem, hoBiines illos^ qui ex constitucione predictorum abbatis et fratrum eosdem mansos vel villas incoluerint, compellendi ad edificanda vel munienda castra vel uiUas seu cinitates vel pontes exstruendos vel ad aüqua seruicia vel ad expediciones , nisF ad patrie defensionem, siue exactiones vel peticiones in eos facie&di contra pre-** dictorum abbatis et fratrum voluntatem, sed in omnibus hiis et similibus nostre liberalitatis dono suffiilti priuilegio sue gaudeant libertatis; nulli eciam hominum in fluminibus Elda et Siklecowe liceat piscari preter ipsos, illis dumtaxat in locis, vbi ipsorum ^ termini porriguntur ; in stagno vero , quod wlgo Sabelke dicunt^ pisces ad vsus tarnen proprios habebunt licenciam capiendi. Ne quis- autem hominum huic nostre donacioni valeat obuiare, paginam hanc exinde conscriptam sigillorum^ nostrorum annexione et testium, qui interfuerunt, subscripcione decre* uimus muniendam. Testes: Reynfridus plebanus de Werbene, Alexander, Jo- hannes, Ludolfus, Gregorius, sacerdotes, Dithmaruy miles sancti Johannis hospitalis in Werbene, Johannes Auca, Albertus de Redixstorpe, Wemerus de Saltwedele, Wemerus de Ameborgh, Helmbertus de Redixstorpe, Olricus de Crughe et alii plures. Acta sunt hec in Werbene, anno dominice incamacionis M^CG^XXX^ YUr, indictione Xl% XVI. kalendas August! , regnsinte domino Frederico Heinrici filio, Romanorum imperatore gloriose.

. Nach dem Originale im Haupt-Archir zu Schwerin. An Schnüren ron xother, gelber, grüner nnd •blstter Seide hangen die beiden bekannten elliptischen- SiegA der Markgrafen mit deren gerüsteten, stehenden Bildern, mit der Fahne in der Kechten und dem brandenburgischen Schiide in der Linken,

1) mit der Umschrift:

OHÄN BVRG«NSIS . (DÄRCHIONIS.

2) mit der Umschrift:

* SIGILL' . OTTONIS . BRSNDeBVROaNSIS . MXRCHIONIS.

Die Ausfertigung dieser Urkunde ist falsch. Die Handschrift stammt ohne Zweifel aus der «rsten Hälfte des 14« Jahrh. und hat keine entfernte Aehnlichkeit mit der Urkundenschrift aus der ersten- Bälfte des 13. 'Jahrh. Nicht allein das ganze Ansehen, sondern auch die ganze Ausstattung der Urkunde ist jung und neu« Die Siegel sind nicht scharf und yielleicht mit Abdrücken Ton echten Originalen ge- fevtigt; das TVaohs ist br&unBch und hart, den Original -Siegeln der Markgrafen entgegen. Die Aus- fertigung gleicht den in unserer Vorrede besproehenen des Klosters Beioleld, in dessen Hiaden die Tor* liegende Urkunde gewesen ist. Uebrigens stimmen die in dieser Urkunde gebrauchten Formeln an Tielen Stellen mit denen der markgräflichen Urkunde über Tramnitz und Rögelin Tom 6. Jan« 1238 <Nr. 477) ^herein. Gedruckt ist diese Urkunde nach dem Original in Jahrb. XIV, S. 274 ; femer nach einer Abschrift im Rumianzowschen Musenm zu Petersburg in den Mittheil, der Gesellsohaft fOr Geseh^ der rnss. Ostseeproyinzen, lU. (Biga, 1843), S. 95, und in 7. Bunge's Lirländ. ÜB. I, S. 208.

1236. Juli 21. 480.

Adolf, Graf von Holstein, bestattet dem Hamburgtschen Dom-Gapitel die Nicolai- CapeUe und vergleicht steh mit demselben wegen einer nicht ausge- fvhrten Schenhung seines Vaters.

T- -^ Hidas rd testes sunt: Aiardus deeanua, Thid^ei» preponlas ZiieruieMis, Bbaegoldos, Helpradiu, Bertholdus, canonici Hammemborgenses ; kioi: Henrictui fiaroMstede^ Verestas prefectus^ Henricus de Hamnie^ Wernenü Lerhom, Ydradns dapifer et alii qnam pinres. Acta sunt liec anno donini W.C^CWX" VIO', Xir kalendas Augusti.

fSach dem Abdruck der Urk. bei Lappenberg: Hamb. Urk. I, 6. 4S7, aus dem Orifin^.

1288.. Juli 31. Güstrow. 4»».

Nicohuß, Filnst von Rostock, verUiht dem Khster Dargun aus der CHmma^ Gerieht^T^t von desam, m semer Herrsehaß bdegenen GfUtem den dritten Tkeü der Qddbuseen und die ganze Oiv&rOerickd^arkeit, befreiet tmiSi das Kloster von (älen landestibUchen Diensten.

In noviin« 9anptQ et iodiuidue trinitatis. Ego Nicbolaus dominus ^ Tkgißtfic dOectis beate matris ecciesie filiis in Dargun in pejpetuwn. Notum 'esse UQlvnuis tarn presentibiis, quam futuris, quod nos ob nostrorum ac progemtorun nostrorum ueniam peccatorum, uexationes et incomoda decKnare cupieatas, ohustr» Dargun et fratribus ibidem deo iugiter famuiantibus sub [h]ac forma istam in p^peUium dedimus Ubertatem^ quod homines in tUUs dicti claustri, qne in dornt-* nio Bostro esse dinoscuntur, si eos capitalis scententia publice facto, non aliqua sinistre suspitionis fama, reos condempnauerit, quales sunt fures furto octo soli- dorum ualorem excedentes, latrones, incendiarii, homicide manu mortua presente, violentie iHatores^ oppressores muliarum^ raptores nirginum, ila dumtaxat, si in ip£|o io^tanti mulier aut ukgo uiolentiam factam damore ualido, sicut moris est, per urdnos et adiuuantes fiierit altestata, quicquid in tales agere uoluerimus per pecuniariam satisfactionem, tercia pars satisfactionis cedet abbati, nobis due; si ucro ipsos ad mortem deoreuerimus condempnare, ad nostre iurisdietioBis speelaittt examen. Abbatie homines iudicio astantes si mHiianerint, omniir nadimonia perti- nebnnt abbati^ et quicquid aliarum causarum seu questioiaum infra terminos eiusdem abbatie ortum fuerit, nichil nostnim exiiide uatdicabitur, sed abbas hoc totam pet stram aduocatum in integrum iudieabit. Decemimus etiam hommes memorati claustri esse liberos et immunes ab omni infestacione aduocatorum et iudiciim, ab urbium, pontium, aggerum exstructione , theloneorum, petitionum, vectigalimi

#1 l!23d. ^f

^lorsfone et ab omni expeditiotie, ita ut nemini quicquam e^ debito nisi »ofi ded et monasterio teneantur. Ne autem hoc rationabile factum nostrum ab hefä*^ dibus nostris seu ab aliquo alio successorum no3troram possit uiolari aot calump«^ Hiäri , suprafatüm claustram et fralreä eiud presenti Scripte cum appensione sigilli nostri ac testium inscriptione irrefragabiliter communimus. Testen sunt: Oodefridu» aUtos in Dobran, Heinricos abbas in Darguni^ Tidericus pfepositus, Hdyas decanus de Guzstniwe^ Heinricus Gamba dapifer, Heinrlcus Grubo, Jorda-* Ulla, fiermrdua de Wiendorp, Baroldua et alii quam plures. Datum GuzMruwe, per manum Conradi scriptoris, anno gratie M'' CC" XXX"^ Ylir, ir (!) kalendas Augusti.

Nach dem Originale im Hanpt-Arcluye zu Schwerin. An einer Schnur Ton weissen leinenen und zothen seidenen Fäden hängt ein dreieckiges Siegel « wie es zu Nr. 435 abgebildet ist. Umschrift:

* SieiLLVOD .DOMINI . NIOOLÄI . . ROZThOK.

Gedruckt bei Lisch, Mekl. Urk. I, S. 53, und Kosegarten, Cod. Pom. I, S. 566. VgL Nr. 479 (und 463).

1239. Febr. 14. Dargun. 491.

Konrad, Bischx>f von Camin, geruJvmigt, dass das Kloster Dofrgvn statt dw vom Fürsten Johann einbezogenen und vom Kloster zurückgekauften Pfarrgütüs der Kirche in Lemri dem dortigen GetsÜichen jcArHch eine KornUef^rung gebe^

dei ^ratla Gaminensis episeopus uniuersis, tarn presenlibus, «quam futuris,, mhiteBi kl salutis aoetore. Quoniam proiixio (!) tempomm spatio dilabente a memoria quoque faominiim dilabuntiur quam plura^ que non sunt roborata pup^ieiir instromentis^ per presentem litteram notum facimus vniuersis, quod^ omn viUam Cowenin cum decima^ fundo quoque totali pertinente sibi, et decimam de villa Cantome^ dotMi uidelicet ecclesae in Lirin^ dominus Johannes^ cnius tun[c] par^ Ssyrszopenie doininio deseruiuit, exciuso timore dei et ecclesie clauibus uilipensis^ ri)st»lerat violenter et ipsam uasdis suis seeundiim sue mentis libitum infeudasset^ et cum dotaiinus G. plebanus in Livin per multas querelas et corporis laborei» eam ad ius suuni requirere non valebat, venerabilis dominus H. abbas in Dargun cum suo conuentu de consilio nostro prefatam dotem pretio comparauit^ eam^ ne db iiipiis possideretur detentoribus, ad plenum ius ecclesie reuocando^ Ne l^rir ecclesia in Liuin sua sie dote totaliter, quam redimere non poterat^ priuaretur^ nna cum domino C. preposito Diminensi statuimus de partium voluntate^ ut conuefitns de Dargun pro omni fundo Tille Couenin et decima, necnon et decima rSbd CatttoBie, in Lioia ecclesie et [plebano]^ legitime ibidem desemieiiti circa fortuffl saicti MarKiii »ex trsnodia silig^s et sex «rdei et oeto auene soluerd nalim. Ikw ilaque nostram haben ratam eopientes inter coniie[n]tuah

486 1239.

Dargun scilicet et ecclesiam Liuin ordinationem et perpetuis temporibus perdurare, ipsam sigiili nostri' et capituli nostri et etiam C. prepositi Dkmaensis appeosione diuümus confirmandam. Testes: Heinricus prepositus in Pazwolch, Hearicus et Henricus canonici Cholbergenses et alii quam plures, tum (!) clerici, quam laici. Datum in Dargun, anno domini M' CC XXX' IX', XYF kaL Martii.

Nadi d«m Origiatle im Haapt«Arokir £a Sohwenn« An einer Stelle üt ein Stflek mit dem WoHe ^ plebnno ausgerissen. An der Urkunde hangen drei Siegel: ,

1) an einer Schnur Ton blauen leinenen Fäden des Bischofs Siegel ron parabolischer Form: im leerea Siegetfelde sitzt auf einem Sessel der Bischof, iif der rechten Hand den Stab, in der linken ein aofge- •ehlagenes Buch haltend; ümsehriflt:

^ aonRffDVS. DaL eRK[ai]ff. onKDinansis. eps.

2) an weissen leinenen Fäden das bisher gebrauchte Capitelsiegel« beschrieben oben zu Kr. 226;

3) an blauen leinenen Fäden des Demmin*schen Präpositus kleines parabolisches Siegel, welches obea zerbrochen ist; das Feld ist durch einen schmalen Bogen oder halben Ring, auf welchem

xv« amtm

steht, in zwei Hälften getheilt; in der obem Hälfte steht ein Marienbild, in der untern das Bild eines knieenden Geistlichen; Umschrift:

[S' M]1C6RI aORKDI ODOl OXODINaB' PPTI D[HDia]

(Signum magistri Conradi, canonici Caminensis, prepositi Diminensis). Gedruckt bei Lisch, Mekl. Urk. I, S. 57, und bei Kosegarten, Cod. Pom. dipL I, S. 578.

1239 1240. 498.

Papst Gregor IX. befiddt, den Bischof von Schwerin m den Besitz der durch den Bischof von Gamin seinem Sprengel entfremdeten Länder zu setzen.

a. Gregorius Bapst befeiet, den Bischof zu Zwerin in die possession Cirspanie vnd anderer orte contra episcopum Gaminensem einzusetzen. Anno pontificatus 13.

b. Ein Transumt Bapst Gregorii Executorials in derselben Sache.

Clandrian, Protoc. fol. 98 *"- und 228^' Da Gregor IX. am 19. März 1227 zum Papste gewäUt und am 2L März geweihet war, «o lief sein 13. Pontificat^ahr rem 21. März 1239 bis dahin 1240. . Gedruckt bei Lisch, Mekl. Urk. III, S. 89, und bei Kosegarten, Cod. Pom. dipL I, S. 610.

1239. AprU 28. 493.

' Johann, Fürst von MeMenhurg, befreiet das Kloster Dargun von allen Lasten

aus dem Dorfe Gantim (L^nenhof) und vier Hufen in Stassow.

Ih nomine sancte et indiuidue trinitatis. Ego Johannes Magnopolitanonim dominus tam presentibus, quam futuris in perpetuum. Quoniam mens hominum labilis turbini non sufficit rerum, ut uniuersa ualeat tenaci memorie commendare,

4M 1239. 4B9

aecessario, que sub tempore ttunt labili, ne in obliuionem cadant, litteris et testibus roborantor. Eapropter notum facimus uniuersis, quod nos claustro Dargun et fratribw ibidem uillam Cantim, quam a Johanne de Hud[u]lit^ nobis consentien- tibus* emerint (!), cum omnibus terminis suis^ et quatuor mansos in Startsowe, quos Ermegardis pro anima mariti sui Bertoldi, fidelis nostri, eidem ecclesie ob- tiilit^ libere et sine omni uexatione, urbium uidelicet edificatione , pontium posi- tione et omni expeditione, ita ut nemini quidquam faciant ex debito nisi soll deo, possidere permittimus in perpetuum. . Et ut hec donatio nostra hisdem maneat et a nuUo penitus irritetur, ipsam litteris et sigilli nostri munimine duximi» com- munire. Testes sunt: Godefridus abbas de Doberan, Adam prepositus de Nouo Clastro (!)^ Lambertus sacerdos, Gerardus dapifer, Conradus de Zuinga, Johannes de Mulsan , Bernardus ^ Hermannus de Hakenstede et ceteri quam plures. Datum anno gratie M^CC^XXXIX«, quarto kalendas Mai.

Nach dem Originale im Haupt -Archive zu Schwerin. ' Statt „Hudulit*" kann vielleicht auch Hudalit gelesen werden. An weissen leinenen Fäden hängt dasselbe Siegel, wie an der Urkunde Nr. 370« ist jedoch zur Hälfte zerbrochen. Gedruckt bei Lisch, Mekl. Urk. I, S. 59; Lisch, Maltsaa. Urk I, S. 13, und Kosegarten, Cod. Pom. dipl. 1, S. 588.

1239. Mai 6. 494

Friedrich^ Bischof von ScJmerin, vergleicht sich mit seinem Dom" Capitel treffen zweier Vicareien.

ßischoff Friderich vnd das Capittel zu Zwerin werden' ihres vnter ein- ander gehabten Streits wegen restitution zweier Vicareien durch erwelete Schei- dessrichter verglichen. 1239*, in die Johannis ante portam Latinam.

Clandrian, Protoc. fol. 261 \

1239. Mai 6. Schwerin. 495.

Friedrick, Bischof von Schwerin, stiftet im Dom daselbst zwei Meine Prä- benden.

J^redericus dei gratia episcopus Zwerineusis uniuersis in perpetuum. Uni- uersitati omnium volumus. esse notum ^ quod duas prebendas pueriles in ecciesia instituimus Zwerinensi, quas ex quodam iure antecessores nostri vel nos instituere tenebamur, quibus hos redditus deputauimus describendos : decimas villarum Blen- gowe et Recowe et quatuor mansorum in Nyengartz, tarn maiores decimas, quam minutas, ita quod quevis illarum prebendarum quatuor siliginis et tres ordei et Ires auene choros, qui vulgo wichschepelen dicuntur, Magedeburgensis mensure

HtUtakvgiMkM Üflii4ei-Iicli 1. 62

400 1239. 4M

habeal in prouentu. Qaod si minus fuerit in predictis villis rel mansis, tene- bimwr nos supplere. Predictarum vero prebendarum puerilium erit Status^ sicut in alits ecclesiis esse consueuH^ quod maioribus prebendis vacantibns assumatar prior existens in puerilibus ad maiorem. Yt autem hec acta robur habeant fir- mitatis, tarn nostri appensione sigiili^ quam Zwerinensis capituli duximus robo- randum. Testes sunt: prepositus Thiodericus, Sifridus decanus, Rodolfus scho- lasticus^ Laurentius custos^ [EjUwardus, Hermannus, Wemenis^ Wilhelmus, Gis-* lebertus^ Mathias^ magister Henricus^ Johannes et alii. Acta sunt hec anno gratie miMesimo ducentesimo trigesimo nono. Datum in Zwerin, in die Johannis ante portam Latinam.

Nach 2 Absohriften aus dem 16. Jahrb. im Haupt-Archive* za Schwerin. Die eine gibt statt EÜwardu«: Iiilwardus« die andeie Lyrwardus; Recow steht in der einen, Recowe in der andern. Gedruckt bei Lisch: Mekl. Urk. III, & 88. Vgl. oben Nr. 486 und 487.

(1239.) 4M.

Gtmzdin, Graf van Schwerin, überträgt die Vogtei von „Herte^mtUl" dem Dam-Capüd zu Verden, wofvsr das Capitd die Grafen von Schwerin m seine Fraternität aufnimmt.

\J. dei gratia comes de Zwerin capitulo Verdensi sincere dilecüonis affectum cum operis exhibicione. Yniuersitatem uestram scire cupimus, quod nos aduocaciam bonorum Hertesbutle, quam in manus nostras resignauerunt dominus Bertoldus et dominus Heinricus fratres de Emelenthorp, in remedium nostrorum peccaminum capitulo Verdensi contulimus et ad maiorem cautelam eandem per literam nostram domino Hildensemensi resignauimus. . Et prepositus A. sancti Andree et H. scolasticus uester^ qui vestram agebant iegacionem, receperunt in plenam fr[aternjitatem * uestram H. comitem^ patrem nostrum, et nos cum vxore nostra, ut memoria nostri in loco uestro semper habeatur. Ynde attentius rogamus vniuersitatem uestram, ut factum nunciorum uestrorum per vnanimem et beniuolum consensum corroborare curetis^ quod tempore oportuno erga ecclesiam uestram promereri studebimus.

Nach Ton Hodenberg*s Verd. Geschichtsciu. II, 108, „ex copiar. priv. Verd. Xr. XXXVII"*. Doch gibt T. Hodenberg: ' firmitatem. Eine glei6hzeitige Hand bemerkt am Rande: „Priuilegium Couradi Hilden, ^iscopi super adiioeacia Hertesbutle ,*^ womit «doch nur die uächttfolgende Urkunde beaeichnet werdett darf. Hertesbutle ist entweder HarxbÜttel bei Schwülper (A. Gifliorn), das zu den ältesten Besitwiogeii des Klosters Stederburg gehörte, über welche die Herren von Hagen die Vogtei inne hatten, oder aber Itzenbttttel (A. Harburg). Für den letzteren Ort entscheidet sich v. Hammerstein (Ztschr. des bist. Vereins für Nied«rs., J. 1857« & 91, 92), weil 1) <}ie Vögte Ton fiinsielndorf nitht im Amte Gifhom, sondern zn Emmelndorf im A. Harburg yorkommen, weil sich 2) im Verdener Necrolog (bei Fratje VII.) unter dem 9. April die Notiz findet: Obiit Hermannus canonicus et cellerarius, qui dedit advocatiam Hertesbuttel, weil 3) in der Lehnrolle der Herzoge von Lüneburg (S. 20) Herdes butle** zwischen Stelle, Nendorf and

4m t2a». 4»%

Slecken, aUo io jeoer Gegend des Amts Harburg, aufgeführt wird« £s wäre dann aa$ Herdealiuilee Itzenbiittel geworden, wie aus de Etcelendorpe: von IsseDdorff. Bei v. Hodenberg a. a. 0. S. 83 ist nach dem Verdener Copiar eine Urkunde v. J. 1229 (M^CC^XXIX) abgedruckt, wodurch Propst Amelung und Deobant Wigger ron St. Andrea und der Domherr Ludolf von Luthowe zu Verden als Testamentsroä- strecker des Verdener Custos Friedrich zu dessen Seelenheil der Kirche Verden die Vogtei Aber die Güter derselben in Hertesbutle übertragen, welche Vogtei sie von den Gebrüdern Berthold und Heinrich von Eroelenthorpe gekauft haben. Vgf. Nr. 497.

1239. Mai 14. Hildesheim. 497.

Konrad, Bischof von Hüdesheim, bestätigt als Lehnsherr die Schmkung der Vogtei j^Hertetimäef* dwrcii den Grafen Gunzeüa von Sdwoerin an das Dam* Capitd zu Verden.

Conradus dei gratia Hildensemensis ecciesie episcopus omnibus Christi fidelibus salutem in Christo Jhesu. Notum sit omnibus, tarn posteris, quam pre- sentibus, quod donacio[nem] aduocacie in bonis et hominibus in Hertesbutle, quam comes Guncelinus de Zwerin confessus est se a nobis in feodo tenuisse et quam conlulit ecciesie Yerdensi, ratam habemus. Et in testimonium consensus nostri presentem literam nostro sigillo fecimus communiri. Datum Hilden [sem], anno domini W CC XXXVOn., pridie idus Mali.

Nach T. Hodenberg's Verdener Oeschichtsquellen II, S. 109, „ex copiar. prirü. Verdens. Nr. XXXVIU"^. - In den Jahren 1243—1247 stellten Bischof Konrad (1221 1247), Propst Reinhold (1243 1250) und das ganze Capitel zu Hildesheim eine Urkunde (s. a.) darüber aus, dass sie dem Bom-Capitel zu Verden ihr« Güter in Hertesbutle verkauft hätten. S. v. Hodenbei^ a. a. 0., S. 113, Nr. 70.

1239. Mai 21. Bützow. 498.

Friedrick, Bischof von SdMerm, bestätigt das Kloster Bühn.

r redericus^ BischofT zu Zwerin, confirmiret die donationes, die seifi vorfar, Bischoff Brunwardus, dem Closter Rune getlian, weil sie zu Rechte bestendig, so da nachgeben, dass ein BischofT auch ohne consens des Capittels den funff- tzigsten teil seiner einkommen zu milden Sachen oder h [eiligen] ortem geben muge, Er auch zu anrichtung des Closters verpflichtet gewesen, weil mit solchem iiphange vnd bescheide das land Buzhiowe 4er Kirchen oder Stufte Zwerin ge- geben worden, das der BischofT ein Closter darin bawen solte. Acta 1239. Datum apud Buzhiowe, 12. kalendas Junii.

Clandriaa, Protoc fol. 280 ^ - cUhrirtJ ^M, V^l, ^/.

62*

492 1239. 490

1239. Mai 26. Röbel. 4W.

Nicolaus, Fürst von Werte, gibt dem Kloster Amelungsbom die Mühle zu Pribom in Erbpackt.

JNicolaus dei gratia dominus de Rozstoc omnibus hoc inspicientibus scriptum in perpetuum. Tarn ad posteronim, quam presentium noticiam uolumus deuenire, nos de consilio discretoram nostrorum abbat! et conuentui de Amelung- born molandinum nostrum in Pribome quiete dedisse perpeluo possidendum ac pacifice tali modo. Conuentus prefatus in aqua iam dicta ad placitum suum^ quot uoluerit^ constraet igitur rotas, quod nos wlgariter grint appellamus^ ita quod pensa subscripta per nos uel nostros successores nullatenus aucmentetur, nuflum uero inpedimentum Iam in superiori^ quam in inferiori parte dicii molandini propter structuram aliquam habebunL Fratres iam prefati propterea ut ex hiis melius et commodius sustententur, in piscina molandini liberam ipsis dedimus piscaturam. Jnsuper si per casum sinistrum^ quod deus auertat, obicem molan- dini seu ipsum molandinum contigerit dissipari, ad hec reparanda terram et ligna, ubi commodius habere poterunt, nulio obstante nostra auctoritate aceipiant et adquirant. Jn eodem autem molandino grana nostra sine mensura, que matta «uocatur, nobis nostrisque posteris molere tenebuntur. De pensa autem molandini prelibati fratres nobis octo choros^ quod wlgo dicitur wichäcepeK annuatim ministrabunt, cuius annone medietas videlicet quatuor chori est siligo, altera uero pars ordeaceum brasium esse debet^ ita ut medietas in festo sancti Michahelis archangeli, reliqua in sancto pascha persoluatur, hoc addito^ ut a pecunla iibere simus absolutio quam fratribus sepe dictis soluere tenebamur. Ne uero talis ordinatio possit aliquo modo in posterum irritari, dedimus scriptum cum subscrip- tione testium nostri sigilli karactere communitum. Testes huius facti ^ sunt: clerici: Thidericus prepositus Guzstruensis\ Nicolaus prepositus de Robele ; laici : Chote- marus^ Johannes de Hauelberche^ Ynizlauus^ Jatizlauus, Lippoldus Ursus^ Otto Bursarius, Thidericus Bursarius et Gerardus Scoke noster aduocatus. Acta sunt anno gratie hec M^CrXXX"IX^ Datum Robele, Vir kalendas Junii.

Nach dem kleioeren Diplomatari um des Klosters Amelangsborn aus dem 13. 14. Jahrhuodert, fol. 34« im herzogl. braunschw. Landes -Haupt -Archire zu Wolfenbiittel. Gedruckt in Jahrb. XIII, S. 272, und bei Lisch, Behr. Urk. I, S. 20.

1239. Juni 13. SOO.

Johann, Fürst von MeJdenburff, verleiht dem Kloster Dargun alle Freiheiten in dem Dorfe Covenim und acht Hufen in Stassow.

in nomine sancte et indiuidue trinitatis. Johannes dei gratia Magnopolita«- norum dominus omnibus presentem litteram inspecturis gratiam in presenti et

301 1239. 49a

gloriam in fuluro. Licet secundum ecclesiasten cuncta, quibus in hac uifa homines inuoluuntur^ sint uanitas uanitatum, nihilque obtineant perpetue iirmitatis uniuersa, que celi ambitu continentur, a statu tarnen sue prosperitatis ea diflicilius euelluntur^ que et rationis ordine promota et legitime confirmationis ßne debito sunt conclasa. Eapropter notum esse cupimus tarn presentibus^ quam futuris, quod nos claustro Dargun et fratribus ibidem deo iugiter famulantibus uillam Covnim nomine, quam ab homine nostro Wernero de Ertenburh de pleno nostro consensu emerunt, c[u]m omnibus terminis suis, siluis, agris, pratis, aquis et Omnibus attinentiis suis, liberam, et octo mansos in Starsowe cum omni iure^ liberos ab aduocatia uidelicet, ab urbium edificatione, pontium positione et ab omni expeditione et exactione, iure perpetuo contulimus possidere. Si quis uero huic donationi instinctu diaboli aut iniquorum hominum subdola sugestione refra- gari conatus fuerit, eins partem puteum abyssi ponimus hereditatem. Huius rei testes sunt: dominus Conradus Caminensis episcopus, Godefridus abbas de Doberan, Gossouinus de Liuin, Gerardus dapifer, Heiuricus, Bertoldus de Emlendorph. Datum anno gratie domini W CC^ XXX^ Yllir, idus Junii.

Nach dein Originale im Haupt- Archive zu Schwerin. Am M'eissen leinenen Fäden hüng^ das zu Nr. 370 abgebildete Siegel. Gedruckt bei Lisch, MekL Urk. I, S. 61, und in Kosegarten's Cod. Pom. dipl. I, S. 590.

I

1239. . Juni 14. Dodow. 501.

Ludolf, Bischof von Batzeburg, Vherweiset seinem Dom-Capitd den Zehnten von 4 Hafen in Knese emstvoeüen zur Feier des Festes des h. Thomas von Canterhuryy TMcKher zu seiner eigenen Memoria.

Jjvdolfvs dei gracia Raceburgensis ecclesie episcopus vniuersis Christi fidelibus, ad quos presens scriptum peruenerit, salutem in domino. Cum labili» Sit hominum memoria et obliuioni dedita et nostre nature ineuitabili exigente debito corporis umbra umbratim decedente decedat et memoria^ competit et racioni consonum est, ut nos, qui plus ceteris in hoc mundo accepimus a douiino et tanquam in speciali priuilegio dignitatis constituti donis temporalibus fruebamur^ pro nostri eciam nominis uiua memoria plus aliis intendamus et anime remedia procuremus. Notum igitur esse uolumus tarn presentibus, quam futuris, quod nos ob reuerenciam glorios! martiris et episcopi beati Thome Cantuariensis , in me*- moriam nostri decimam quatuor mansorum in Knese, que nobis vacabat, dilectis fratribus nostris canonicis Jlaceburgensibus assignauimus perpetuo sub hac forma« Jn festo predicti martiris beati Thome in nostra ecclesia nouem lectiones et totidem responsoria sollempniter cantabontur et sequencia ad missam ^Salue salus languidorum^. Et quia labor dulcesclt, dum consolacionis temperies est iB

494 1239. Si3

promplu^ predictos IIIF'' mansos decisiales eodein die fratribus ad seniicium assignamus. Post obiUini uero nostnim in die anniuersario pro memoria nostri eosdem mansos fratribus ad seruiciiun perpetualiter stabilimua. Vt autem hec rata et inconuulsa permaneant^ presentem paginam eisdem fratribus conlulioms ad munimen sigilii nostri munimine rol>oratam. Datum Dadowe^ anno domini M' er XXX' Vmr, indlctione XIIIP, in uigilia beatorum Viti et Modesti.

Nach dem Copiar (I.) der Ratiebuiig^er Kircke in ArchiTe zu Neu^treUtz. Gedruckt bei Wcstphaleo II,

S. 2073, und dann bei Schröder, P. M. IL S. 2920 (mit der falachen Jahreszahl 1238).

1239. Juli 4. Mainz. SOS.

Diß Bischöfe von Würzburg, SUraadmrg, Eichstädt, Worms, Speier, Paderborn, Verden, Havelberg und Raizeburg ertheilen euien Ablass auf 40 Tage zur Herstellung des Domes zu Halberstadt

Datum Maguntie., IUI. non. Julii, anno gratle M. CC. XXX. nono.

Nach dem Original im k. ProTincial-ArchiT zu Magdeburg gedruckt bei Riedel: Cod. dipl. Brand. £, Bd. 2, S. 446.

1239. Nov. 3. 303.

Da^ Dom^Capitel zu Schwerm postuHrt seinen Propst Dietrich zum Bischof.

A. D. 1239. Fridericus Zwerinensis episcepus obiit, in cuwis locum Thidericus, eiusdem ecclesie prepositus, die Eustachii postulatur.

Alberti abb. Stad. aooai. (Pertz, Scr. XVI, p. 365.) Eine Urkunde über diese Handlung liegrt nicht Tor; vgl. übrigens 1240, 'Mai 20. Im Ordinär, eccles. Suerin. is-t der 3. November als ^Eustachii et sociorum** bezeichnet.

1239. Nov. 29. Rom. 504.

Papst Gregor IX. bestätigt dem Dom-- Capitd zu Ratzeburg das Patronai der Kirche in SchlagsdorJ.

(jrregorhis episcopus^ seruus seruorum dei^ dilectis ßliis . . preposito et capilulo ecclesie Racemburgensis^ Premonstratensis ordinis, salutem et apostolicam benediotionem. Cum a nobis petitur, quod iustum est et honestum^ tarn vigor equitatis^ quam ordo exigit rationis^ ut id per sollicitudinem ofiicii nostri ad debitum perducatur effectwii. Eapropter^^ dilecti in domino filii, uestris instis posUilationibus grato concurrmtes assensu, ius patronatus ecclesie in Sclawekes- dorpe, quod nobilis uir Albertus dux Saxonie«, pafaronus ipsius, venerabilis fratris nostri Racemburgensis episcopi, diocesani loci, accedente consensu, pia^ lU Mseritis, uobis liberalitate concessit^ sicut illud iuste ac pacifice obtinetis, uobis

tt09 1240. 495^

et ecciesie uestre per uos auctoritate apostolica confirmamus et presentis scriptr patrocinio communimus. Null! ergo omnino homiDum liceat hanc paginam nostre confimiationis inFringere uel ei ausu temerario contraire. Si quis autem lioc attemplare presumpseriL, indignationem omnipotentis dei et beatorum Petri et Pauli apostolonun eius se nouerit incursurum. Üatum Laterani, III. kalendas Uecembrrs, pontificatus nosiri anno tertio decimo.

NMb deta OrigioBle im Ratzeburger Archire ax Neaitnlitt. An Füden tod gelber und rother .Seide bäugt die Bleibulle, mit der Inschrift:

GRä ; eoRivs. ; fF. viin.

Gedruckt bei Westphalen II. p. 2054, und darnach bei Schröder, P. M. II, S. 2924 (unter der falschen Jahreszahl 1201).

1240. 505.

Gumelin, Graf von Schwerin, bestätigt der Stadt Lübek die von seinem VaX», dem Grafm Heiririch, ertheÜte Freiheit von ZoÜ und Ur^dd.

Ghuncelinus dei gratia comes de Zwerin omnibus presentem paginam intuentibus salutem.. Ad noüciam uniuersorum peruenire cupimus, quod nos, bonum affectum et lidelem aroiciciam burgensium Lubicensis ciultatis considerantes, qyaoi circa patrem nostruni Heinricum pie memorie et nos fauorabiliter gesserunt, libertatem thelonil et exactionis eisdem a patre nostro aliquando indullam et prioilegio suo coulirmatam per omnes tenniiios nostre iuridiüonis Lubicensi ciuitati irreuucabiliter indulgemus. Ut autem hec nostra donacio rata et semper incon- uolsa permaneat, presentes ipsis in teslimonium damus lilleras sigilli nostri munimlne roboratas, testes, qui presentes aderant, annotantes : Nycolaus dominus Slavie socer noster, comes Bemhardus de Dannenberghe, Euerhardus noster dapifer et Johannes fratres dicti de Molen. Acta sunt hec anno gralie IWCCXL".

Nach dem UU. der Stadt Lubek I, S. UO, aus der zu Liibek auf der Trete befindÜcheD Urschrift. An eioer Schnur von grüner und rother Seide hängt das bieneben abgebildete tiohildfffmige Siegel de« Grafen GuDzelin mit iswci Lindwürmern aui Baume uud der Umschrift;

» S'. evNzauNi. fiui. cümitis. heiNRfai. Da svörin.

Dies ist du erste Siegel des Grafen, welohei hier zuent aa einer HichereD und echteu Urkunde rorkommt, nacbdcm es sehen oheu, iNr. 330, und 123^, Nr.' 426, w&hrgeDoumeD ist. Dieses erste Siegel unterscheidet sieh von den' drei folgenden desselben Grafen versfiglieh dftdnrob, dais es kleiner ist, als diese, und üben stark abgerundete Schildecken und einen altera Charakter hat. Der Graf wird dieses Siegel seit dem Tode seines Vaters {IT. Febr, 1226) geführt haben. Die chBrakt«rii tische Umschrift: S*. ftuitUlü IUI tMÜÜi leiirici de ÜTCria wird die Waliruehmung bestärken können, dass der Graf Guncelin bei dem Tode seines Vaters noch roinder- jUurig war, und er deshalb in der Umschrül: „Sohn des Grafen

496 1240. 5M

Hei Dr ich"* gciianut wird (vgl. Jahrb. XX VII, S. 141). £d erscheint bis zum J. 1246, dano aber in eioeni neuen, abweicheodeu Stiche 1248 1254, und in einem noch andern Exemplare 1252, wonach seit 1252 ein viertes Siegel herrschend wird. G. C. F. Lisch.

Früher gedruckt bei Ungnade, Am. S. 660, und bei Mantzel, Ruhestundeo 26, 8; Tgl. Sartorius II« S. 28, und oben Nr. 345, auch Nr. 506.

(1240.)

306

Gumelm, Graf von Sckwerin, schreibt an die Stadt lAihek, dasa er derselben die ihr von seinem Vater ^ dem Grafen Heinrich, erüieüte ZoUfreiheit bestätigt habe.

(jruncelinus comes de Zwerin consulibus ceterisque burgensibus de Lu- beke salutem et sincere dilectionis affectum. Considerato affectu bono et Meli amicicia^ quam circa patrem nostrum Henricuiii comitem pie memorie et nos gessislis fauorabiliter^ libertatem ab eo indultam aliquando uobis per omnes iuris- ditionis nostre terminos irreuocabiliter indulgemus. Vt autem hec donatio nostra rata semper et inconuulsa permaneat^ presentes uobis damus litteras sigilii nostri munimine roboratas.

Nach dam ÜB. dar Stadt Lübek I, S. 90. aus dem Bardewic*schen Copiarius, fol. 202. VgL Nr. 505.

1240.

307.

ChmzeHn, Oraf van Scktoerin, bestätigt dem Kloster Reinfdd die Besiäzungen in seiner Oraf schaß und besonders 2 Hufen in LUbesse.

Cjvncelinus dei gratia comes Zwerinensis vniuersis hoc scriptum intuen- tibus salutem in domino. Que geruntur in tempore, ne cum tempore a memoria mortalium defluant, scripturarum solent testimonio confirmari. Notum igitur facimus vniuersis scire cupientibus, quod omnia bona Reineueldensis ecciesie, Cyster- ciensis ordinis et Lubicensis diocesis, in nostra iurisdictione sita, veiuti a patre nostro feiicis memorie comite Heinrico coniirmata sunt, ita quoque predictam ecciesiam, necnon et ipsius ecclesie fratres in remedium anime nostre in nostram suscipimus protectionem et custodiam; hoc adicientes, quöd duos mansos in Lu- besse, quos a Johanne de Sconelo idem fratres sibi comparauerunt, cum [omni iuris] integritate ipsi ecclesie in honorem domini nostri Jhesu^ Christi confirmamus. Acta sunt hec [anno gratie] M* CC° XL. , indictione XIII*.

Nach dem unechten Original im Haupt-Archiv zu Schwerin, an dem das zur roraufgehenden Nr. 505 abgebildete schildförmige Siegel Gunzelins hängt, mit der Umschrift: * ^

S' GV . . . LIN ^ BIN

Vgl. den Abschnitt über die Reinfelder Urkunden in unserer Vorrede. Eine Lücke in der Urk. i&t er- gänzt aus einer Abschrift des 10. Jahrli. in einem Diplom. Reineveld. im Haupt- Archiv zu Schwerin.

<508 1240. 497

1240. Parchim. ^ 50a

Pribislav, Fürst von ParcMm, bestätigt den Kauf des Dorfes Bicher ditrch die Stadt Parchim.

Jl. dei gracia dominus i[n] Parchem aniuersis Christi fidelibus hanc piaginam inspecturis salutem in eo^ qui salus est omnium. Vt hi nostris gesta temporibus perpetue stabilitatis robur optineant et nasciture posteritaUs memoriam salubriter contingant, maturiori consilio prouisum est, res spllempniter gestas sigillatis appicibus eternare. Sciat ergo presens etas et agnoscat postera, quod, dum consules et ciuitas uniuersa Parchem nostro consilio et uoluntate Bichure uillam emissent, nos ipsis dictam uiilam cum omni iure quietauimus, nichil in iUa penitus preter manus et capitis amputacionem nostre iusticie reseruantes. Liber* tatem illam ne qua possit in posterum infirmare calumpnia, presenti pagine fecimus mandari et sigilli nostri munimine roborari. Huius facti testes sunt: Amoldus de Molendino et Nanno de Lensin et Hermannus Cnut, milites; preterea ciuitatis consules Segebodo de Godebuz, Ludolfus et Ludolfus fratres, Wichmannus, Ni« colaus, Jacobus, Godofridus de Molne, Lutbertus de Bruzowe, Edelerus Albus, Johannes de Beuenhusen, Wilhelmus de Damme et Hamme. Datam (!) in Parchem, anno incamacionis domini W CC^ XXXX^

Nach dem Original im Ratbs-ArohiTe zu Parchim. Von dem abgefallenen Siegel ist nur noch das Pergament band Torhanden. Gedruckt bei Cleemann, Chronik der Stadt Parchim, S. 221.

Anm. Das jetzt in der Feldmark der Altstadt Parchim untergegangene Dorf Bioher oder Picher lag an einem, noch heute der Picher- öder Mfiromelken-See genannten, mit der Eide in Verbindung stehenden Gewässer in der Nähe Ton Neuburg, an dessen Ufer neuerdings eine heidnische Beg^bnisstätte aus der letzten Eisenperiode aufgefunden ist.

1240. Febr. 2% Prohn. 500. 0

WidaVt Fvrst von Rügen, verleiht der neuen Stadt Stralsund ausser andern Privilegien auch das RostocJcer Recht.

Wisczlaus dei gracia Ruianorum princeps . Noue ciuitati in Stralesund et omnibus christianis fidelibus mhabitare uolenlibus contutimus eam iusticiam^ que ciuitati Rostok a domino Borwino est coilata. Datum in Perun, anno domini M^CC^XL^, Vr kaiendas Martii^ rege Waldemaro et rege Erico monarchiam Dacie gubemantibus. .

Nach dem Tollständigen Abdruck bei Fabricius, Rüg. Urk. I, S. 18, 19 (Nr. XXXII), aus dem Original im Stralsunder Stadt- ArchiT> Vgl. die Urk. ron 1234, Oci 31, und die Bestätigungs - Urk. ▼on WizlaT, dem Enkel, d. d. 1291, April 4, Stralsund, bei Fabricius II, S. 77.

■tUnWifisckei Ürfcu4n - Bick I. 63

498 1240. 510

nm, Mai 20. Rom. 910.

Papst Gregor IX. beauftragt den ErTsbischof von Bremen und den Bischof von Verden, den poshdirten Bischof Dietrich von Schtverin ungeojchtet des Makels seiner Geburt in seine Würde einzusetzen.

vTregorilis episcopus, servus servorum dei, venerabilibus fratribus archie* piscopo Bremens! et episcopo Verdens! salutem et apostolicam benedictionem. Ex parte dilectoram filiorum decani et capitull Zwerittens!s ecclesiae ftiit propositum eoram nobis^ quod^ eadem ecdesia pastoris solatio destituta episcopi, conveniente^ in unum de fhtnri substitutione pontificis tractaturi, quasi drnnitus inspirati omnes Yoto unanimi et voluntate concordi in dilectum . filium praepositum ipsius ecclesiae, Tirum, ut asserunt, scientia praeditum^ disciplinis ecclesiasticis eruditum et morum honestate praeclarum^ per cuius industriam dicta ecclesia in medio pravae ac perversae nationis posita posse creditur a suis tribulationibus et angustiis respirare, sua desideria direxeruut ', votis tarn cleri, quam populi concurrentibus in eundem. Sed intellecto^ quod defectam in nataRbus pateretur^ utpote de quodam miliUi sohito geuitus et soluta, ad electionem non processerunt ipsius, sed ad nos potius habuek*e recursum, nobis tarn per litteras, quam per dilectos flfios ma« gistrum Elgerum ^ Hamburgensem et Sibodotiem ^ Zwerinensem canonilMi», uuncititr suos, viros prouidos et discretos, qoi apud nos super assumpti promotione fideliter institerunt, humiliter supplicantes , ut utilitate ac necessitate ecclesiae supradictae pensatis, supplentes defeclum huiusmodi, ipsum eis in palrem et pastorem animanim eonim concedere curaremus, vestris et plurium aliorttm, tarn praelatorum et capituiorum, quam nohilium, pro ipso supplicantium nobis litteris praesentatis , qui eum super praemissis reddunt multipliciter commendatum. De yestra igitur circumspectione plenam in domino fiduciam obtinentes, fratemitati vHltM per apostolica scripta mandamus, quatinus, de modo postulationis , studiis postulantium et postuiali ^ meritis veritate sollicite inquisita, si postulationem ipsam alias inveneritis de persona idonea canonice celebratam, cum eo super huiusmodi defectu auctoritate apostolica dispensantes, praeficiatis eum eidem ecclesiae in epi* scopttn et pastorem, ac faciatis ei a subditis Zwerinensis ecclesiae obedientiam et reverentiam debitam exhiberi, contradictores, si qui fuerint, vel rebelles per censuram ecclesiasticam appellatione postposita compescendo. Alioquin proyideri praefatae ecdesiae de persona idonea per electionem canonicam faciatis. Datum Lateran., 13. kalend. Junii, pontificMus nostari anno qoarto decimo.

Nach Alberti abb. Sta'dens. annal., bei Pertz Script. XVI, p. 365, 366, aus zwei Handsohr. (1 und 2), mit den Varianten: * duxerunt: 1. * Elerum: 2. ' Sibonem: 2. postalanti: 1. Gedruckt bei Alb. Krantz: Metrop. VIU, 3; Mansi: Concilior. collect. XXIII, p. 89; Lanig. SpiciL eccl. IL Th., J^nh. p. 155; Staphorst I, 2, S. 22; Schröder, P. M. I, S. 612; v. Behr p. 189. Vgl. 1240, Jul. 29.

511 1240. 49»

1240. Juni 28. Meklenburg. SU»

Joharni, Fv/rat von Mddenburg, verleiht dem Kloster Neuldoster den Hof SeOm, welchen dasselbe von den Dobriner Ordens- Bittem in Preussen geJcduß hat*

In nomine äancte et indiuidue trinitatis. Johannes doi gracia dominus Magnopolensis omnibus hoc scriptum visuris in perpetuum. Ne rerum gestarum memoria per successiua temporum languescat spacia, non inmerilo humana soUercit scripturarum sibi consueuit remediis subuenire. Nouerit igitur tarn presentium etas, quam futurorum posteritas, quod miiites Christi Prucie dilecto nostro pre* poaito Adam in Campo Solis eiusdemque loci conuentui curiam quandam Tsceliii videiicet pro cc^' marcis denariorwu pio fauore vendiderunt. Nos uero hanc Qoauientionem approbantes et ratam habentes, quicquid dicti miiites iuris in hac filiria habuerunt, cum omnibus suis disterminationibus, siluis videiicet, pratis aquarumque decursibus^ ea libertate et eo iure«, quo miiites Christi babuerunts, cenobio sancte Marie virginis in Campo Solis liberaliter contulimus et absolute» Ut igitur hoc factum omni euo ratum maneat et inconuulsum, presentem pagin^ fljgilli nostri appensione et testium subscriptione fecimus communiri* Teatef autem sunt: Bemardus de Walia, Ecqhardus Gnllus, Volsegho, Thid^riciw Clawe, Fredericus de Jsenhaghen, Reimbemus Scalip, miUtes nostri; frater Bauen, Wedeghe, Conradus de Sture, Fredericus de Lubowe, Beinardus.de Lu, Olricus de Lu, Johannes^ Heidenricus, Hermannus, Heinricus de Lu, miiites Christi. Acta sunt hec in Magnopoli, anno gracie millesimo ducentesimo quadragesimo, quarto kalendas Julii.

Nach dem Orig^inale im Haupt -Archire zu Schwerin. An einem Siegeibande von blauen und weiuen

leinenen Fäden häng^ das Siegel des Fürsten mit den hauerähnliohen Verzierungen am Maule des Stier-

ko^fes, wie dasselbe zur Urkunde Nr. 370 abgebildet ist. Die miiites Christi, welche hier ihr Out

.T«i!kaulen, waren die Ritter ron Dobrin; vgl. Jahrb. XIV, S. 17, 18. Gedruckt bei Listh« Mekl. Urk. H,

S. 23; Lisch, Hahn. Urk. I B, S. 26, und Jahrb. XIV, 8. 196.

1240. Juli 20. Uelzen. 512.

Oumdm, Graf von Schwerin, verleihet dem Kloster Oldemstadt den Zehnten aus dem Dorfe Motzen (harnt. Ä. Oldenatadt), weichen der Oraf vo» dem Bischöfe von Verden zu Lehn trägt und das Kloster von semem Vasallen Dietrich Behr erworben hat.

(jrunzeiinus dei gratia comes in Zwerin omnibus in perpetuum. Ne rerum gestarum memoria per successiua temporum iabatur spatia, humana soUertia sibi consueuit adhibere remedia scripturarum. Notum igitur esse voiumus tam pre- sentibus, quam futuris, quod nos decimam in Mallesen totam cum omni iure

63*

500 1240. 513

idecimali, quam nos de manu domini Yerdensis episcopi successiue tenuimus iure feodali^ ecclesie beati Johannis bapliste in Vliesen in subsidium monachonim ibidem deo seruientium, qui eandem decimam a fldeli nostro Theoderico Yrso et suis fratribus et sorore cum omnibus suis coheredibus in quadam summa pecunie compararant, quam idem fratres de manu nostra tenuerant successiue^ sicut idem Theodericus de pleno consensu fratrum suorum et omnium suorum ad eandem hereditatem pertinentium petiuit a nobis, libere dimisimus cum omni iure et quie- tudine perpetuo possidendam. Vt autem hec rata permaneant et inconuulsa^ idem factum roborare volentes et ecclesie prefate de nostris successoribus siue aliis eidem ecclesie et monachis ouiare volentibus uel nocere in futurum cauere volentes, presentem paginam ipsis contulimus ad munimen sigilli nostri munimioe roboratam. Testes autem huius rei: dominus Ludolfus Racesburgensis episcopus, Johannes capellanus, Fridericus scriptor eiusdem, Wemerus plebanus in Malleseo, Otto et Wemerus fratres in Lüneburg, Geuehardus, Wemerus fratres de Loueo- burg/ Otto de Wipperowe, Riquardus de Wipperowe, Borchardus de Luchowe, Fridericus de Beuenhusen, Daniel de Zwerin, milites, Amoldus de Remestede, Otto de Louenburg, Johannes Balch, Albertus de Bralestorp, serui, et alii quam plures, quorum nomina in libro vi[t]e scripta sunt. Datum in Vliesen, anno gratie M^ CC" XL^ Xlir kalendas AugustL

Nach einer, Ton dem in Celle aufbewahrten Originale des Klosters Oldenstadt grenommenen Abschrift des Landschaft •Birectors y. Hodenberg in Lüneburg. Das zum Theile beschädigte schildförmige Siegel stellt einen Baum mit zwei Lindwürmern dar. Gedruckt: Ztscbr. des bist. Vereins für Niedersachsen, J. 1852, S. 45.

1240. Juli 29. Stade. 513.

Oerhard, Ilr^bischof von Bremeriy lAlder, . Bischof von Verden, und Johann, Bischof von Läihdc, weihen auf Grund der päpstUchen Dispensation (Nr. 510) den postuHrten Bischof Dietrich van Schwerin.

Archiepiscopus Bremensis et Yerdensis episcopus, reeepta littera [Nr. 310]^ in domo minorum fratrum in Stadio, evocato ad hoc Lubicensi q>iscopo Johanne, conyeniunt, ibique praeposkus una et eadem die, scilicet 4. kal. Augusti, legiU- matur, examinatur, confirmatur et in episcopum consecratur.

So berichtet der Abt Albert Yon Stade zum J. 1240 (Pertz, Sor. XVI, p. 366). Vgl. oben Nr. 50a und Nr. 510.

514 1240. 501

1240. August 12. 314.

Nicolaus, Fi^st von Werte, bestätigt dem Kloster Dargwi die Dorfer Qüom und Beniz.

JNicoIaus dei gracia dominus de Werle omnibus imperpetuum. Uniuersa reruin negocia, que [gerun]tur in tempore, ne sequantur naturam temporis, eler- nari debent sollicitius munimine liUerarum. ]V[otum erg]o esse [uoljumus un'i- uersis, quod Yeoeke miles dictus de Virchen pro anima matris sue cum consensu Wertizlauui ducis Diminensium dedit ecclesle Dargunensi viltam Chytov cum qua- dam solitudine adiacente. J^tur cum terra Malechin ad no's deuenissel, cod- siderantes illam solitudinem satis spaciusam, motu proprio eam limitautmus in hunc modum: dedimus etenim uillas Chilou et Benyz cum termiois earnndem dicto claustro cum omni iure, aquis, siluis, pascuis, piscacionibus, molendinis iure per- petno possidendas, ita eciam ut homines ipsas inhabitantes ab omni exactione, petilione, vrbium, pontium exstnictione sint über! et soluti. Huius rei testes sunt: Hinricus Gamba dapifer, Hinricus Grubo, Johannes de Snakenborch, Bemardus de Wigendorp, Baroldus, Jordanus et alii quam plures. Acta sunt hec anno domini W CC XL", pridie idus Augusti.

Nach dem Origioftle im Haupt -Archive zu Schwerin. Von dieser Urknnde »isd zwei besieg;elt geweiene Original- Antfertigui^D TOrbanden, welche aber ia hohem Grade ^ Tcrmedert nnd lerriiten tiod. Durch Hfilfe beider Exem- plare und einer jQngereD Abichrift ist diese Copie tiober hergestellt. Ad beiden hing an weissen leinenen Fäden ein Siegel; das eine, mit dem werleschen Stierkopf, ist noch vorhanden nnd hieneben abgebildet. Es ist drei* eckig und hat einen kräftigen Stierkopf mit der Lilien- krone; Umschrift:

4* SreilXVM * DO ....*.... LÄl » * .. RL« Gedruckt bei Lisch, Mekl. Urk. I, S. 62, rgl. S. II» und Druckfehler -Verbesserungen, am Ende; femer bei Kosegarten, tod. Fom. I, S. 610. Nr. 283.

1240. October 15. 515.

Bortom, Fürst von Rostode, schenkt dem Kloster Dargun eine Hufe in Lenin zur Erwerbung, Vermehrung und Erhaltung einer Bikhersammiung.

IJorwinus dei gratia dominus de Rozstoc omnibus in perpetuum. Notum esse volamus vniuersis has presentes nostras litteras inspecturis, quod, cum nos

502 1240. M

terpinos viile Leuin metiremur^ vnus mansus de eisdem termiois superhabiiodang ad manus nostras est hereditario iure ac legitimo deuolutus, quem nos pro salute nostra^ anime uidelicet et corporis^ priori in Dargun ad libros comparandos, reßciendos seu quolibet modo alio instaurandos cum omni iure perpetuo contu- limus possidendum. Super quo facto dicto priori et monasterio ipsius Dar^n presentes sig^illo nostro dedimus communitas. Cuius rei testes sunt: Thidericus de Buren et frater suus Johannes^ Jereziaus et frater suus Johannes, Hinricus de Ragen aduocatus noster et alii quam plures. Datum anno domini M^CCXL^, idus Octobris.

Nach dem Originalp im Haupt- Arcbire zu Schwerin. Das Siegel, welches an einem, aus der Charte geschnittenen Pergamentstreifen gehangen hat, ist abgerissen, hat sich aber später in einer Sammlung abgefallener und abgerissener Siegel gefunden und ist daran erkannt, das« das Siegel band genau in die Lücke passte. Es ist ein grosses rundes Siegel mit einem schreitenden Greifen; Umtcbrift:

^ SieiLLV BORW STOK.

Vgl. die Abbildung zu Nr. 463. Gedruckt bei Lisch, Mekl. Urk. I, S. 64, Nr. XXVII, Tgl. Druckfehler- Verbesserungen, am Ende; femer bei Kosegarten, Cod. Pom. I, S. 611, Nr. 284.

1240. Dec. 25. Ratzeburg. 316.

Ludolf, Bischof van Batzebur^, bestätigt das von dem Bitter Wdhrcojoen von Bitzerow errichtete Testament.

ijvdolfus dei gracia Racesburgensis ecciesie episcopus vniuersis Christi fidelibus^ ad quos presens scriptum peruenerit^ salutem in domino. IVe rerum geslanim memoria per successiua temporum labatur spatia^ humaoa soUertia sibi eonsueuit adhibere remedia scripturarum. Presentibus igitor litteris prolestamur, quod dilectus fideUs noster dominus Walraüen miles de Rithserowe, viam uniuerse camis ingressurus, presentibus filiis, cognatis et amicis, familiaribus^ heredibus et coheredibus^ eisdem consentientibus eidem et mediantibus testamentum faciens, pro se taliter est testatus. Jn molendino Rithserowe pro remedio anime sue duas marcas nummorum annuatim assignauit^ vnam in anniuersaria commemoratione ipsius ad elemosinas pauperum fidelium, reliquam ad seruitium fratrum Racesbur- gensium annuatim et singulariter assignauit. Jn villa Stralie decimam trium man- sorum^ quam de manu nostra tenuit, item pro remedio anime sue petiuit assignari, ita 'quod tota decima eorundem mansorum annuatim in cibos pauperum proueniret, ^t quod prior Racesburgensis , successiue hos fructus recipiens, singula singuHs distribuat^ ordinauit. Nos igitur, nullis iustis petitionibus volentes ouiare^ sicut a nobis postmadum eiusdem militis relicta domina Adelheidis cum ßliis^ heredibus et coheredibus, ius, si quod in eisdem decimis habere videbantur, nobis resignan- tibus, humiliter postulauit, per ratihabitudinein confirmauimus hoc testatum (!)• Si

517

1240.

503

quis autem ausu lemerario se contra hoc factum erexerit uel saadente malitia infnngere presumpserit, anathematis vinculum se nouerit incursurum. Tesleiä autem huius rei sunt: Johannes de Nuthse, Johannes de Parkenthin plebani; Otto de Kowale, Conradus Wackerbarth, Poppe de Crempe, milites, et alü quam plures, tarn clerici, quam laici. Datum in Raceburg, in die natal. domini, anno domini W CC" XL", pontificatus nostri anno quinto (!).

Nach dem Originale im Ratzebui^r Archive tu NeuatreÜtz. Sie beideD Siegel hangen an Fäden von rother und gelber Seide, nämlich

1) das hier abgebildete kleinere Siegel des Bischoh Lu- dolf, mit der Umschrift :

^ LVD0LF7. Dai erä RÄCEßVSeaNSlS «CCLE ÖPC (Beschrieben *on Hatch, Bisthum Balceburg, S. 147.) Das grasiere Riegel des Bischofs i. tvt Urk. Nr. ITI.

2) ein grosHü Bohildförmiges Siegel : zwei Turnierkragen, der obere tob 6 ganeen und elDem sich rechU in den Kand Terlierenden, der untere ron 4 gauEen und 2 sich in den Rand Tcrlierenden lAtzen, mit der Umschrift:

* CLIP(aVJS . DM « WALRBVEINII. IDIUIIS Oedniekt (stber nicht correct) in der Schleaw.-HoUt.-Lausnb. US. I, S. 44, und im Lilbeker ÜB. I, S. 91.

(Um 1240.)

517.

Johann, Fürst von MekUnburg, bestätigt dem Kloster B^Aa den Besitz de» Dorfes Boxin und des vom Propste des Klosters dcesu gekauften Hagens in ihren hiäi&rigen Qreaaen, imd hefrdet diese Güter von den IcmdetmHicken Lasten.

[Johannes] de! gracia Magnopolensls dominus omnibus hanc paginam uisuris uel [inspe] ctun's salutem in perpetuum. Justicia diuine legis omnibus benä uiuentibus specialius commendauU, ut promotiones ecclesiasücas suis negociis anteponant, quia exinde Salus acquiritur animarum et peccatorum remedia cumu- lantur. Cum igitur ecclesia in Rene a nobis fundata terminos suos et possessiones postulauerit ut confirmare uellemus, iusUs petitionibus libenter uolumus [ali]imum inclinare, omne impedimentum tollentes, quod postmodum posset contra iustitiam snboriri: decreuimus ßrmiter slatuentes, ut uilla Rucsin cum Jndagine Prepositi, quam idem E. prepositus emit ad dilalandos terminos et agros, eos terminos in longum et latum liberrime posstdeat, quales ab antiquis dinoäcitur habuisse. Concedimus etiam perpetua donatione donantes, ut iam dicta bona pleno iure gaadeant in sua libertate, In agris, lignis, pascuis, pratis et aquis circumquaque adiacentibus; volamas nichilominus, ut ab omni exactione et grauamine aduucati

^

904 1240. 918

careant, uidelicet burgwerc, bnigwerc^ uexatione. petitioDe. Huius rei lestes sunt: Gerhardus dapifer^ Thetieuus de Godebuz^ Godefridus de Bidowe et frater suus JohaDDCs, Rodolfus plebanus de Godebuz^ Olricus. CoDradus, sacerdotes in Rene, Volcquinw de Lan[V] wedele, Rembernus et frater suus Coraus de Stone^ Godescalcus de Degowe et frater suus Eckehardus Gallus, Buno et frater suos Hiddo, Hinricus et frater suus Ethelgerus.

Nach dem Originale im Uaupt-Archiire zu Schwerin. An einer Sebnar von weissen leinenen läJen hängt des Fürsten Johann Siegel, wie es zu Nr. 370 abg^ebildet ist Die für die Genealogie merkwürdige Zeugenreibe ist im Originale folgendennassen interpungirt: Gerhard us daptfer. Thetleuus de godebuz Godefridus de bnlowe et fr snus Johes. Rodolfus plebanns de Godebuz. Olricus. Conradns. sacerdotes in rene. Volcquinus de Lan [c] wedele. Rembernus et fr suus coruns de stone. Godescalcus de degowe. et fr suus £ekehardus gaiins. Buno. et fr snus hiddo. hinrieus et fr suus Sthelgems." Da nach der ror- stehenden Urkunde das Kloster schon einen Propst, und dieser ^chon ein Gut erworben und seinen Amts- titel angenommen, Kehna ausserdem auch sdion zwei Priester hatte, so ist wohl ansnnehmen, dass diese Urkunde nach dem J. 12 37 (s. Nr. 453, 467 u. 471) ausgestellt worden sei; riel sp&ter wird es aber auch nicht geschehen sein, da die Zeugen auf eine sehr frühe Zeit schliessen lassen. Der Propst £. ist woU der Propst Eckhard, welcher ausserdem tou 1244 bis 1251 Torkommt; im J. 1260 wird Conrad als der dritte Propst genannt. Das Gut „Propst- Hagen** (Indago Praopositi) bei Roxin ist vielleidit das spätere Bonhagen. In dem Auszug der Rehnischen Matrikul Ton 1566 heisst es: „Das Dorf Roxsin mit sampt den Bunenhaue so der prepositus darzu erkauflt**. Es wohnte damals ein Meier darauf.

(Um 1240.) 518.

r

Das Kloster Barste hei OsncArVck verleiht dem Grafen GCunzdm) von Schwerin und dessen Mutter A(udacia) die FratemHät und bestimmt die ZsoM der ßür beide festgesetsäten guten Werke.

JNobilibus ac dileclissimis in Christo domino G. comiti Zwerinensi et domine A. matri sue C. prepositus, M. abbatissa totusque conuentus sancte Marie uirginis in Harst orationum suarum perpetuam deuotionem. Nobilitati uestre tenore presenlium innolescat«) quod nos benignitati uestre nobis exhibite condi^e regraliari cupientes, in nomine domini in plenam uos collegimus fratemitatem, deuotissime deprecantes, ne hoc spirituale munus, quod summum in hac uita iudicamus, parui pendatis, quia scimus tarn in uita, quam in morte uobis maxime proruturum. Hee sunt orationes, que pro uobis uiuis fiunt a nostro conuenlu: omni quarta feria specialis missa et omni sexta feria Septem psalmi penitentiales, et duo psallteria singulis annis, exceptis aliis orationibus; pro defunctis uero: in die prim'o deposicionis defuncti per totum annum integrum incipitur psalterium et singulis diebus finitur, et quelibet nostrum IIIF'^ psalteria, et omni secunda feria missam defunctorum canimus, duobus diebus ante Mathei incipimus tricenarium, in quo per totum ordinem decem psalteria leguntur, et quolibet die tres prebende dantur pauperibus, et quolibet die missa pro defunctis cantatur usque ad festum Luce, et omni sabbato psalterium incipitur et in eadem ebdomada legitur cum

519 1240. «)S

d]0ciplinis corporalibus^ exceptis aliis laboribus spiritualibus , qui pro eis fieri consueuerunt.

Nach dem Originale im Haupt -Archive zu Schwerin. An einem Pergamentstreifen hängt ein parabo- iiaohes Siegel tod grünem Wachs, von dem jedoch schon der oberste und der unterste Theil fehlt. Im .Siegelfelde ist dine sitzende Figur der Jungfrau Maria mit dem Christkinde auf dem linken Schosse zu erkennen und von der Umschrift nur an der rechten Seite:

ÄRI«

Anm. Das Kloster zu Harste, jetzt Haste, nahe bei Osnabrück, soll im Jahre 1232 tob Giselbert Ton Harste gestiftet und im Jahre 1246 in das stille Thal von Rulle, einige Stunden von Osnabrück, verlegt sein, und führte seitdem den Namen Kulle. Vgl. WestfäL Beitr. 1777, S. 45. (Nach Müller's Gesch. von Ravensberg, 1839, S. 42). Nach der Sage ward das Ehester zu Harste durch einen Unglücks- fall in Asche gelegrt nnd deshalb „im Jahre 1244 nach Bulle verlegt und unter dem Propst Conrad, „seligen Andenkens, und der Aebtissin Meohthilde bestätigt, daneben auch mit einem sonderlichen „Privilegio vom Papste Alexander bestätigrt.** (Vgl. die drei Legenden vom Kloster zu Rulle, in: Mittheil, des histor. Vereins zu Osnabrück, Jahrg. I, 1848, S. 267). Die vorstehende Urkunde wird also zwischen 1232 und 1244 ausgestellt sein, da in dieser Zeit noch die erste Stiftung zu Harste genannt wird.' Vgl. Müser*s sämmtl. Werke, VII, III, 146 flgd., Sandhof Antistitnm Osnabr. eocL res gestae I, p. 267, wo auch Konrad und Mechthild vorkommen. Qednickt in Jahrb. XX VH, S. 157.

1240—1247.

SM

Dietrich, Bischof van Schwerin, trifft einen Tausch dem Dom^Gapitd daselbst wegen der Zehnten aus den L&ndem Mddenbfwrg und Eaw.

Die betreffende Urkunde ist nicht erhalten. Hederich fand in dem Registr. eccl. Snerin. fol. 3 das Schriftstück und berichtet daraus in seinem Index annal. Suerin.: „Theodericus episcopus permutat cum capitulo decimas terrarum Mecklenburg et now"". Vgl. oben die Urkunden Nr. 100, 151 und 202.

(1240—1247.) 580.

JXe vom Papste zur Entscheidtmg einer SireitscuAe zwischen den Bischof en van Schwerm und Havelberg bestimmten Richter laden den Bischof Dietrich van Schwerin.

Des Bapstes verordneten Commissarien Citation an BischofTen Th. zu Zwerin, in Sachen contra Hauelberg. Absque dato.

Clandrian, Protoc. foL 250'. Gedruckt bei Lisch, Mekl. Urk. lU, S. 89. Der Streit betraf yermuthlich die Ditfcesan grenzen zwischen den beiden benachbarten Stiftern. Vgl Wigger, MekL Annale, S. 1S2\

■•UMkirgiickM ürlmiM-liek 1. ^ 64

9m 1241. 331

(1241.)

521

Affnes, Herzogin von ßrtmnschwe^-lAmdHirff, tmd Elisabetk, Aebtütm, und Werner, Pircpst des Klosters Wienhausenf beurkunden, dass Johann Oppers^ husen und seine Frau Ade dem Kloster die jährUche Hdmng eines Scheffds Sahes und zwei Mark zur Verbesserung der (Propstei') Präbende geschenkt haben, wofiir ihnen im Kloster Memorien mit Almosen gestiftet werden sollen,

Agnes dei gratia ducissa^ fundatrix ecclesie in Winhusen, Elizabeth ab- batissa et Wernerus prepositus, fundator eiusdem loci, omnibus hoc scriphim intuentibus salutem. QuoQiam facta hominum .

Ne igitur aliquis presumat infringere, fecimus conscribi et sigillis nostris com* muniri.

Nach einer toü dem Origioale im ArchiTe des Klosters Wienhausen bei Gelle genommenen Abeefarift des Bibliothek -Secretärs Dr. ßöttger zu HannoTer, gedruckt in Jahrb. XXV, S. 20. Angehängt sind mit grünen seidenen Fäden:

1 ) da« parabolische Siegel des Klosters Wienhauseu : die Jungfrau Maria bat das Christkind auf dem Schosse und in der rechten Hand eine Lilie; an jeder Seite steht ein sechsstrahliger Stern; Umschrift:

^ sreiLLVM . SÄNCTa. . MÄRra . in . winhvs«n .

2) das Siegel des Propstes Werner, nur noch zur Hälfte Torhanden, mit einem Agnu.s Dei;

3) das Siegel der Herzogin Agnes, mit der Umschrift:

^ Sigillam Agnetis in Winhvsea

zeigt ebenfalls ein Marienbild und zu dessen rechter Seite eine Kuieende, über welche Maria einen Lilien- stengel hält Leider fehlt ein Wort in der Umschrift des Siegels, von dem kein zweites Exemplar bekannt ist^ Ein anderes, Tielleicht älteres Siegel der Herzogin im Archire zu Wienhausen hat die Umschrift:

Agnes dei gratia dvcis Henrici vidva.

Die Urkunde wird um das Jahr 1241 ausgestellt sein, da der Propst und Stifter Werner um das Jahr 1241 und die Vorgängerin der Aebtissin Elisabeth ebenfalls wahrscheinlich im J. 1241 starb; die Herzogin Agnes starb am 1. Januar 1248 (ygL Böttger, das Nekrolog etc. des Klosters Wienhausen, in der Zeit- schrift des histor. Vereins fOr Niedersachsen, Jahrg. 1855, S. 247 und 252).

Die (rierte) Aebtissin des Klosters, Elisabeth, war wahrscheinlich eine Tochter des Fürsten Borwin I. Ton Meklenburg; Tgl. Jahrb. XXV, S. 13 19, und die unten weiter mitzutheilenden Urkooden des Klosters Wienbausen, d. d. (1253— 1260); 1255, Aug. 7.; 1265, Jan. 3.; (1265), Febr. 10.

1241. 588.

Pribislav, Fürst von Parckim, verleiht dem Kloster Dargtm das Gut Darbein, welches das Kloster von des Fürsten Vasallen Ratislav g^ka^ft hatte, und befreiet es von der Vogtei und von Diensten.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Pribizlauus dei g^ratia dominus de Parchem vniuersis Christi fidelibus in perpeluum. Omnia facta temporalia temporalem sequun^tur motum et cum pereuntibus hominibus simul et ipsonim

S22 1341. 501

facta intereunt; unde que geruntur in tf^inpore, ne labantur cum lapsu temporis, poni debent sub lingua testium et perhennis scripture raeraoria perhennari. Noscat igitur presentium etas et omnis futururum posteritas, quod Ratizlauus uillam, que uooatur Dargeb^nt, quam a nobis feodali iure possederat, fratribus ecciesie sancte Marie in Dargun cum omoibus terminis adlaceDÜbus, tam tncullis, quam cultis, cunctis heredibus suis sibi consentientibus, pecmiia commutauit. Nos quoque diuina inspiratione moti, prefate ecciesie et fratribus ibidem deo faraulantibus in memoriam nostri uillam prescriptam cum omni iure nostro, videlicet ab aduocatia, ab urbium edilicatione , a ponlium positione, ab expeditione et omni exactione, de cetero nichil ntsi dei remTnerationem inde sperantes^ libere dedimus possi- deadam. Huius rei testes sunt: Godefridus abbas de Doberan, Alexander abbas de Nouo Campo, Godescaicus abbas io Stolp, Heinricus prepositus de Pozwolc; laici: Johannes de Snakenbur[ch], Nycolavs de Hamburch, Bemardus et Her- mannus de Hakenst[ede] et ceteri castrenses. Ne autem aliquis successorum nostrorum hoc factum nostrum in posterum reuocare ualeat, hanc pagioam e»nde conscriptam et sigilli nostri iq^pensione firmatam predicte ecciesie in testimoniwK validum erogamus. Actum anno gratie W CC° XL" l".

NMh dem Originale im Haupt- Arehive 2u SchweriD. An einer Sdinar von weisnea leinenen Fädan li&ngeo Spuren eines fast ganz zerfallenen Siegels, von welchem im J. 1835 noch etwas sicher zu erkceneD uar, n&mtich ein rechtes, gebc^Hiei, luftftigcs Stierhom und innerhalb der Windung datielben ein Bing, nach der bieoebeD Btehenden getreuen Abbilduog.

Dies iit ohne Zweifel ein Uarn und der Ring zu dem Stierkopfe auf dem Siegel, welches an der Farchimsolien Privilegienbestücigung vom 3. 1238 hängt (Tg^ oben Nr. 476). Aus diesen beiden BruobMücken würde sieh das ganze Siegel ungefähr so gestalten, wie die folgende Abbitduag zeigt:

508 1241. 523

YgL Jahrb. S. 25, und XI. S. 20^ und 237, und Hilde, Mekl. Städtesiegcl, H«lt 1,^7. ^ Gedniekt bei Lisoh, Mekl. Urk. I, S. 65, und bei Kosegarten, Cod. Pom. I, S. 431.

1241. Januar 18. Güstrow. S23.

Niöolaus, Fürst von Werte, schenkt dem Jungfrauen-- Kloster zu Mdena dreissig Hufen im Lande Turne an den Seen Vüz und Räz (die Fddmark des Dorfes Fleih) und den Bach „Drumlnef* zur Anlegung einer Mühle (der spätem Fleiher Mühle).

in nomine sancte et indiuidue trinitatis. Ego Nicholaus dominus de Rozstok in perpetuum. Notum sit omnibus, tarn presentibus^ quam futuris, quod nos pro remedio animarum parentum nostrorum ac pro nostrorum uenia pecca- torum ecclesie Eldene ad ampliorem sustentationem sanctarum monialium ibidem deo seruientium contulimus triginta mansos in terra . Turne inter stagna Yiltz et Radatze^ de bona et libera uoluntate^ cum omni iure et utiiitate in pascuis^ pralis^ siluis«, montibus^ planiciebus^ agris cultis et incultis perpetuo possidendos. Dedimus insuper eidem ecclesie riuulum Driculne ad molendinum construendum, predictorum mansorum terminos alluentem. Yolumus etiam, ut iidem triginta mansi liberi sint ab omni exactione uectigalium^ a constructione urbium et pontium et ab omni inquietatione ^ qua in eisdem mansis posset supradicta ecclesia molestari. Si vero aliquis cultor mansorum istorum inciderit iudicium et sententiam colli uel manus^ ad uocationem prepositi aduocatus noster uel heredum nostrorum iudicabit eam causam, et si uenlum fuerit ad satisfacUonem, due partes satisfactionis cedent nobis et tercia cedet pars ecclesie. Alia omnia iudicia libera permanebunt ecclesie memorate. Yt autem hoc rationabile factum nostrum a nobis aut here- dibus nostris seu ab aliquibus calumpniam contra uolentibus commentari non ualeat irritari^ sepe fatam ecclesiam presenti scripto cum appensione sigilli nostri ac testium inscriptione duximus roborandam. Testes sunt: Heinricus prepositus eiusdem ecclesie, Olricus prepositus de Dobertin, Reinerus decanus de Guztrowe, Gunzelinus comes de Zverin, Everhardvs de Molendino, Luderus de Bluchere, Theodericus Scakmann, miiites de Zverin, Ynizlavs, Jerozlavs, Heinricus Dargatz, Johannes de Havelberch, Geroldus de Peccatle aduocatus, miiites de Robele, Heinricus Grubo, Bemardus de Wienlhorp, Ekkehardvs Gallus, Gerardus Metseke, Heinricus Fubnen, Theodericus de Ganzowe et alii quam plures. Acta sunt hec anno gratie millesimo ducentesitno quadragesimo primo, XY^ kal. Februarii. Datum Guztrowe, per manum Conradi scriptoris.

Nach dem Originale im Staats -Archive zu Berlin. Das Siegel, welches an einer Schnur von rother und weisser Seide hing, ist abgefallen. -^ Am 25. Sept. 1270 verkaufte das Kloster Eldena diese Hufen« auf denen das Dorf Fleth bei Mirow gebauet vi^ar, an die Johanniter- Com thurei Mirow; vgl. Jahrb. ü, S. 58. Gedruckt in Jahrb. TI, S. 216, und bei Lisch, Hahn. ürk. I, B, S. 27.

524 1241. 50^

1241. Febr. 1. RoeskUde. 524.

Waüdemar, König van Dänemark, verleiht dem Grafen Nicolaus (von Haüand) für die Oüter in der Grafschaft Schwerin, mit lodchen dieser den Kömg ajus der Gefangenschaß freigehauft hat, das halbe Land Hcäland.

W. dei gratia Danorum Schlavorumque rex uniuersis presentem paginam inspecturis salutem et gratiam. Suflfocaret breviter gesta fidelium processus temporis^ nisi scriplis vel bonorum testimonio firmarentur/ Noverinl ergo uniuersi, tarn posteri^ quam presentes^ nos comiti domino Ni. pro bonis^ que habe[b]at in Zverin^ cum qvibus ipse nos secundum consilia meliorum regni nostri a captione inimicorum redemit^ dimidiam Hallandiam reddidisse ac scotasse perpetuo possidendam. Ne igitur in posterum super hoc aHqua posset oriri calumnia^ diclo domino et ipsius heredibus prsesentes litteras in testimonium sigilli nostri muni- mine duximus roborandas. Datum Roschild^ anno domini 1341., cal. Febr.

Nach Li^jegrea: Svenskt Diplom. I, S. 295 (Nr. 304), aus: «N. R. Brocmaos afskrifter af atskilliga i Svenska Landsorterna och i Köpenhamn fanna Documenter; (pS lösa blad) 4'^ Stockholm. K. Bibl. I margen är anteckoadt: £x actione R. Christoph. I. in Jac. £rl. AEpm Lund. in Mise. Luxd. Hafn.** (Li^egren.)

1241. März 11. Demmin. 525.

Wartülav, Herzog von Pommern, versichert dem Kloster Dargun den freien Besitz seiner von den meldenburgischen Fürsten verliehenen Güter: Darbein, Lehnenhof, Covltn, 12 Hufen in Stassow, 3 Hufen in Nütschow und 1 Hufe in Bresen.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Wartizlaus dei gratia dux Pome- ranorum et Diminentium omnibus, tarn ecclesiasticis ^ quam secularibus personis hanc paginulam inspicientibus graciam et salutem' in Christo Jhesu. Omnia facta temporalia temporalem sequntur motuni et cum pereuntibus hominibus simul et ipsorum facta iutereunt: unde que geruntur in tempore^ ne labantur cum lapsu temporis, poni debent sub lingua (estium et perhennis scripture memoria perhen- nari. Noscat igitur presencium etas et omnis futurorum posteritas, quod nos villas subtemominatas, scilicet Dargheband, Canthem et Coulin et XIF"" mansos in Starzhoue et tres in Nutchecoue et vnum in Bresen^ quas dominus Johannes de Magnopoli et fratres sui dominus Burwinus et Pribiszlaus libere cum omni iure aduocatie contulerunt claustro Dargun, quod a progenitoribus nostris viris illustrissimis Buchzlao et Kazimaro ducibus Pomeranorum magnifice fundatum cemitur, et fratribus ibidem deo et ipsius pie matri pro incolumitate omnium lidelium vitulos labiorum suorum offerentibus , in pace et omni tranquillitate , sicut

510 1241. 92%

a preilictis principibus ipsas villas receperant, in memoriam nosUi, de cetera niehl nisi dei reniunerationem inde sperantes. liberas concedimus inperpetuum possi- dendas. Si quis vero haoc presepiam sedidam retractare aut deficiendo cassare attemptauerit, locum Jude Christi traditoris sorciatur. Haius rei testes sunt: dominus Godescalcus abbas de Stolp, prepositus Johannes de [Uadjesowe, pre- positus Henricus de Pozhwolcli , Gozwinus plebanus de Levin ; laici : dominus Johannes Danus et Trater suus . dominus Conradus de Sconewolde , dominus Johannes Turingus et frater suus Bertholdus, dominus Alardus Badelaken et fdius suus Godefridus cum ceteris caslrenslbus. Acta sunt hec anno gracie M^CCXL* primo. Datum in Demyn, per mantis notaril nostri [Artu]s[ii], quinto idus Marcii.

Nach dem Originale im Uiiu|il-Arcliive ^u hcliucrin. Dia luec »uflic-gfcndc Diäte itt «» sehr kbge- fallen, das« die eiof Hälfte der Urkunde nur als graues Pergament ertcbeint. und in der andern ^Üte fatt jeder BucliBtabe etwas verletzt i>t. Ueanoch hat die Urkuodo durch scharfe Beobachtnug; der dorch die Feder in das Fergameat «ingedrQckten Schriflzüge bit auf weaig Buchitaben hergestellt werdeo kOnaeB, An einer Schnur von weissen leinenen Fäden hSugt ein Viertheil des Siegeii, vie es cur Urkunde Nr. 475 beschrieben ist; Ton der t'mschrift ist noch übrig:

ßRÄ. Dvais. .

Gedruckt bei Lisch, Hekl. ürk. I. S. 66, und bei Kosc^rten. Cod. Pom. I, S. 633.

1241. März 18. Tribsees. 326.

Dietrich, Bischof von Schwerin, ermächtigt das Kloster Neuencamp, die Kirchen semes. Patronats nach dem Absteiften der Pfarrer mit Vicaren toi besetzen.

Ih. dei gratla Zwerinensis episcopus . Datum Tribuses, anno gratie W C(T XL\% XV° kalendas Aprilis, ponlilicatus nostri anno primo.

Nach dem rnllständigen Abdrucke bei Fabricius, RSg. tJrk. I, S. 20. Xr. JiXXIV, aus dem Orig. im Simtiner Ptot. - Archiv. An der Urkunde hängt das hieneben abgebildete, lohon sehr betcbädigte, in dws«M einzigen Exemplare bekannt gcwordeno, parabolische Siegel de» Bicchof* Dietrich von Schwerin aus gritnem Wachs, luit der Umschrift:

. . . haoi) an...—

Die Zeichnung /a dem nebeibt^h enden Holzschnitte ist nach einer gelun- genen Photographie gewacht, welche die Art^ivare lu StMtin data Verwa für mekl. Gesch. ver&chaSl haben. Gedruckt i^t dieae Urkunde auch bei Dreger, Cod. Fomeran. I. S, 215, und bei Kosegarten, Cod. Pom. dipl. I, S. 634.

527 1241. &lf

1241. April 24. Rostock. 527.

Borwin, Fürst von Bostock, Überträgt das Eigenthum der Kirche zu Lemn auf das Kloster Dargun zum Besten des Klosterbaues und benimmt die Kirche zu Lemn zu einer Viearei des Klosters Dargun.

Jjorwinus dei gratia dominus de Rozstok vniuersis Christi fidelibus litterani presentem visuris imperpetuum. Cum secularis requirat vrbanitas^ ut homo fauoreia. pro fauore simili reconpenset^ multo fortius celorum domino^ a cuius gTätia deriuantur vniuersa^ de sibi coUatis ad gratiarum tenentur actiones. Ea«* propter tarn preseiitibus, quam fulurii^ ac nostris successoribus notum fieri cupimus, quod nos^ cum ad imposilionem* primi lapidis monasterii Dargunensis, vbi tuoo presentes per dei gratiam personaliter fuimus, diuinitus instructi pro salute noslra nostrurumque heredom et pro felici memoria quondam vxoris nostre domine Sophie, filie regis Swetie, omnem proprietatem ecciesie Leuinensis, quam here«» ditario iure sub nostra porrectione usque in hunc diem habuimus, gloriose virgini Marie ad structuram sui monasterii in Dargun absolute opiulimus et deuote, ita plane, ut plebano nunc parrochiam regente mortuo abbas Dargunensis vicarium ydoneum in predicta ecclesia valeat collocare, nullo penilus contradicente , ita tiunen ut in eiusdem ecciesie redditibus vicario sie condescendat, ut suo episcopo uel preposito in hiis, ad quod tenetnr, seruire possit seu ad eorum stare man«* datum et in expensis sibi sufficiat et aliis fidelibus hospitalitatem valeat mlnistrare^ preter hec quicquid de ecclesia memorata oportune possit deriuari, ad structurB subuentionem assignauimus pro nostra nostrorumque salute feliciter acquirenda« Huius donationis testes sunt: dominus abbas Ghodefridus de Stolpe, dominus Alexander de Nouo Campo, dominus Johannes de Hylda abbates, ordinis Cyster- ciensis; clerici: dominus Heinricus prepositns de Kalend, dominus Heinricns plebanus de Dimui; milites: dominus Johannes de Snakenborch, Lippoldus de Kalend, dominus Jo[hannes] et Th[idericus] milites et fratres de Bure, et alii quam plures viri prouidi fide digni. Ne autem super hac rationabili oblatione alicuius animus inposterum vacillaret, presentem cedulam cum sigillo nostro roboratam sepedicto claustro Dargunensi contulimus in testimonium veritatis. Datum Rozstock, anno domini M"" CC XL"" T, YIIF kalendas May.

Xach dem Orig^ioale im Haupt -ArchiTe zu Schwerin« Das Siegel, welches au einer rothen seidenen Schnur hing, ist abgeschnitten. Gedruckt bei Lisch, Mekl. Urk. I, S. 68, und in Kosegarten's Cod. Pom. I, S. 636.

513 f241. S2S

1241. Juni 22. Ga<)ebusch. 328.

Johmn, Fürst von Mekleiiburg, verleiht dein NoTmenJdoster zu Rewhek Güter^ und Oerechtigkeäen in dem Dorfe Rosenow hei Gadebusch, welche das Kloster von der Famäie von Bidow gekatift hat.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Johannes dei gnciM Na^opo- lensis dominus uniu^^is lianc litteram inspectaris sahitem in uera salutari. Quo- niam statuta prionun cum tempore labente labuntur et ex facili ab hominom memoria recedunt,, si scriptis non fuerint commendata^ ideo siquidem ea^ que fecimus, httic pagine dignum duximus intitulari^ et ne inpostenim nostra postenlag ausu lemerario, que acta sunt^ infringere ualeat^ sigilli nostri ibpressione emidMi paginam fecimus roborari. Notum sit igitur tarn presentibus, quam futurk^ quod dominus Godefridus de Bulowe una cum fratre suo Johanne et pueri domini Wlradi de Rikeligestorpe bona et iudicium et duos agros^ quod dicitur dorland, in Rosenowe^ que Thetmarus ab ipsis tenuit iure feodaii. a doraino Hetmica preposito pro octoginta marcis comparata in manus nostras libere resignauerunL Nos itaque in hoc contractu non solum piam domini prepositi uoluntatem atten- dentes, uerum eciam diuinam retribucionem exspectantes , eadem bona iam pre- nominata integraliter cum iudicio loco in Reinebelce^ dominabus grisei ordinis ibidem deo deseruientibus in honore beatissime Marie virginis ^et Marie Magdalene In nostrorum contulimus peccaminum remissionem. Vt igitur hec donacto rata permaneat et inconuulsa^ et ad maiorem confirmacion«m ^ testes subscripti anno- tanlur: dominus Godefridus de Bulowe, dominus Godefridus de Britzekowe, do- minus Tessemer, dominus Voltzeke, Gerhardus camerarius, Godefridus de Vlotowe. Datum in Godel)uz, anno gracie M'^CCXL^T, X"" kaL JuKL

Nach dem Originale im Haupt- Archire zu Sehwerio. Ad eiaer Schour von rether und gelber Seide hängt des Fürsten Johann ron Meklenburg belLanntes (zu Nr. 370 abgebildetes) Siegel. £s ist hier ver- kehrt aufgedrückt, mit den Hörnern des Stierkopfes nach unten. Die Zeugen und das Datum, von: do- minus Godefridus de BnloAve bis anno gracie, sind von einer andern Hand mit dunklerer Dinte nachgetragen ; das Jahr und der Tag scheinen von einer dritten Hand, ivenigstens schärfer und zierfacber, geschrieben zu sein. Vgl. die Urk. vom 13. Mai 1297, in welcher das Kloster Reinbek das £igeii- thums- und Verleihungsrecht über die Güter in Rosenow und Frauenmark auf das Kloster Rehna über- trägt. — Gedruckt in Jahrb. XXV, S. 199.

1241. Juni 27. Boizenburg. S29.

Gunzdin, Graf von Schwerin, bestätigt den LUbekem die ihnen txm seinem Vater, dem Grafen Heinrich, gewährte Freiheit von Abgaben in seinem Lande^ mit Awmahrne des zu entridOenden Heringspferrnrngs.

vT. dei gratia comes in Zwerin omnibus presenlem pag^inam intuenttbus salutem in eo, qui est salus. Ad oinnium presentem litteram intuencium uolumos

1241. 513

deaenire noticiam, quod pie recordacionis comes uenerabilis in Zwerin Hinricus nomine, pater noster, ciuibus Lubicensibus negociantibus, ipsorum dilectioni tali beneficio satisfaciens, per suum eunlibus et redeuntibus dominium ab omni exac- tione esse immunes liberaliter contulit ac exemptos. Nos igitur commendabile patris nostri beneficium infrmgere nolentes neque in irritum reuocantes, ipsum pretaxatum donum uiris honorabilibus collatum, preterquam quod uulgariter arinc«» penninge appellatur, littera nostra, sigilli nostri appensione, domino Thiderico Scacmanno, domino Ludero de Bluchere, domino ade et fratre suo Waldemaro, Hinrico de Thyedorpe ceterisque consulibus de Bocenebnrg presentibus, confir- mamus. Datum in Boceneburg, anno gratie miflesimo CC^XXXXF, feria V^ post Johannis baptiste.

Nach dem ÜB.' der Stadt LAbek I, S. 94, aus dem Orig^inale auf der Trese zu Lübek. An einer Sehnmr Yon roiher Seide' h&ngt das erste Siegel des Grafen Gunzeün, wie es zur Nr. 605 abgebildet ist.

(1241.)

530.

Onnzdm, Oraf von Sckwerin, gestattet den Hamburgern freie Sddfffakrt auf der Eide und J^MJreiheit zu BoizerAurg.

Gruneelinus comes de Zuerin vniuersis presens scriptum, inspicientibus. Quod nos burgensibus de Hamburgh liberum transitum per aquam Eldenam dictam ab vngeldo, et Boyceneborg a theloneo indulgemus, presenti cartula protestamur. Ne Igitur successorum nostrorum quis huic ordinationi nostre contraire presumat aut aliquo modo immutare, predictis ciuibus Hamburgensibus presentem paginulam conscribi et dari iussimus sig^ nostri munimine roboratam. Testes: Geuehardus dapifer, Fridericus de Eueringe, Hermannus de Hagenowe, Thidericus Scacman, Euerardus de Molandino, Luderus de Bluchere.

Nach Lappenberg's Hamb. ÜB. I, S. 445, aus dem „Liber priyilegiorum quadratus** (Nr. XXXVn) zu Hamburg. Gedruckt bei Sartorius n, S. 712. Wir reihen die Urkunde hier ein nadi den letzten in derselben genannten Zeugen. Vgl. die nächst yoraufgehende Urkunde Nr. 529 und Nr. 523.

1241. JuU 22. Demmin. 531.

Wartislav, Herzog von PomTnem, bestätigt das Kloster Eldena bei Greif swald.

Huius rei testes sunt: venerabilis dominus Caminensis episcopus Conradus, dominus Nicolaus abbas de Dargun, dominus Andreas abbas Hildensis, Johannes Danus^ Johannes Turingus, Johannes de Multsan. Acta sunt ab incamatione domini hec anno ÄTCCXL^P, indictione Xffll*. Datum Dymin, per manum Artyrii notarii nostri, XI. kalendas Augusti.

■OlfilvglMlM Vfkntai-aiek L 65

514 1241. fSlH

Naoli Lisch» Malts. Urk.I, & 15, aus dem Originale im ktaigL FitTioMVArchiTe zvl SMtin ^mebtii;! durch den Prof. Dr. Kosegarten ru Greifswald. Das Siegel ist abgerissen. Gedmcki in t. Dreger s Cod. Pom., S. 215, und in Kosegarten's Cod. Pom. I, S. 644.

(1241- Oct— Nov.?) S3&

Papßt Cölesim [IVJJ fordert den König [ErickfJ vcn X>anemark m^f, (far päpsäichen Enischeidunff gemäss den Büchof von Sckuoerm in den Benito der e^pim Sprengel durch dm Bischof von Camin entfsogmen Landet zu ^ebm^

Eine Urkunde dieses Inhaltes liegt uns ihrem Wortlaute nach nicht ror. Clandrian aber Terteklmeff «109 selche in seinem Protoa loL 228 ^ hinter dem oben qnter Nr. 492 ^ angeMhltea Xxiscotaiial daa Papstes Gregor K.» und ^war mit folgenden Worten:

„Celestinus, Bapst, befeiet dem Könige zu Dennemark f die Execution. Annus Christi non

„est asscriptus.** ]|it dem f i>^ rerwiesen auf den am Bande mit schw&rzerer Dinte, doch anseheinend yon Claodria|i*s Biv4 yail^etragenen Namen «Kanuto". Lisch hat Clandrian's Begistratnr in s. MekL ürk. III, & d0, mU getheilt und die Urkunde dem Papste Cölestin IV. zuge8chrie\>en. Dann erwartet man freilich nicht den Namen Kannt, sondern Erich; denn Kosegarten's Annahme (Cod. Poia dipL 8. €fil>» der Papst mOge König Waldemar's unehelichen Sohn, den Herzog Knud yon Blekingfn, als den reohtmlssigon König yon Dänemark angesehen haben, entbehrt alles historischen Grundes. Entweder hat also Clandrian, gegen seine Gewohnheit, den Namen Eanut später als Yermuthung nachgetragen, oder wir müssen^ wenn man den Namen für ursprünglich hält, die Urkunde dem Papste Cölestin III. (1191 1198) zuschreiben. Wenn dieser dem Könige Saud die Ausführung seines Befehls auftrug, so liest sieh yon diesem Dtaenköittg«» dem Lehnsherrn der popune^schen und der meklenburgischen Fürston, aUefAings di^ aachdrügUichstat Hü)fa erwarten. Indessen sind aus dem Ende des 12. Jahrhunderts anderweitige Nachrichten über einen Grenv streit der beiden Bischöfe yon Schwerin und Camin nicht yorhanden; die früheste Spur yon dem Vordringen des Caminer Bischofs haben wir in der Urkunde des Bisohofs Sigwia für das frtther yon iem Schweriner Bischöfe Beno bestätigte Kloster Daigun yom J. 1216 (ygL Nr. 111 iHid 125 mit N^ 926); Gilsixow ward 1229 noch zum Schweriner Sprengel gerechnet (Nr. 368), 1235 aber ertheilte der Caminer Bischof auch dort bereits kirchliche Priyilegien (Nr. 438 und 439). Die ersten Nachrichten yon. Bmnward*s Ver- such, die yerlorenen Gebiete für sein Bisthnm wieder zu gewinnen, haben wir in den beiden Ürkindeik Nr. 446 und Nr. 458 yom J. 1236. Es bleibt demnach wohl nur übrig» einen Irrthum Clandrian's anzunehmen.

1241. Dec. 28. Schwerin. 533.

Dietrich, Bischof von Schwerin, bestätigt der Pfarre zu Betgendorf die von der Gräfin Audada von Schwerin geschenkten zwei Mujen mi Bef^gmdorf und bestimmt den Umfang und die Abgaben Jenes Pfarrsprengels*

in nomine sancte et indiuidue trinitatis. Thidericns dei gratla Zweri- BMsis episcopus omnibus presens scriptum inspeoturis In perpetaem. Quoniam e«) que firmitatis soliditatem cupiunt adipisci^ scriptis commendata magis robo-* rantur, hinc est^ qHod ad noticiam cunctorom volumus pernenire^ ^od bos voetli

534 1242. 319

«

ad ecclesiam in Retekenihorpe dedicandam, cum de dote ecclesie et prebenda sacerdotis ibidem pro tempore deseruientis requireremus , de neglectu dotis et egestate sacerdotij) turbati^ nobilem dominam Audaciam comitissam Zwerinensem, matrem comitis Guncelini^ cuius erat tunc possessio fundus ecclesie predicte^ ad hoc monitis nostris induximuS) quod ad diuinum cultum ibidem ampiiandum pro remedio suorum peccaminum duos mansos in ipsa villa Retekenthorpe sitos ad plebani sustentacionem metiorandam iiberaliter cum omni iure perpetuo contulit et absolute. Quam donacionem vna cum comite GunceUno, qui tunc presens aderat, collaudantes et banno nostro confirmanles, adiecimus villas ibidem dotandas, ridelicet Vlassenov, Slawekisthorpe, Tyssyn, Lissow, et capeltam in Bocholte fun- datam ad curam ipsius sacerdotis in Retekenthorpe perpetuo pertinere, per totam eandem parrochiam dimidium medium siliginis de manso quolibet eidem plebano eciam assignantes. Ut igitur hoc factum inconuulsum omni euo permaneat, ipsam collacionem sentencia nostre auctoritatis confirmantes , presentem paglnam nostro sigitto, necnon et sigiUo prefate comitisse dignum duximus roborare. Acta sunt hec anno gracie M** CC^ XL^ F, indictione XL Datum in Zweryn , per manum Reineri capellani nostri, V. kal. Januarii, pontificatus nostri anno secundo.

Kfich einem Transsumte des Bischofs Friedrich toxi Schwerin, d. d. Bützow, 1371, feria secunda infrft octauas beati Martini episcopi, welches noch im Originale, dem jedoch das Siegel fehlt, bei der Pfarre zu Retgendorf aufbewahrt wird und durch den Fastor Friede daselbst zur Abschriftnahme vorgelegt ist. Auch im Vis. -Prot, yom J. 1648 im Haupt -Archive zu Schwerin. Gedruckt in RudloflTs Ürk.-Lief., Nr. 9. Die Urkunde fällt in das Jahr 1241, da Dietrich die Urk. vom 18. März 1241 (Nr. 526) „pontificatus nostri anno primo" ausstellte. Vgl. Nr. 513 und die Noten zu Nr. 237 und' 471.

1242.

534.

Johann^ Fwtst vom Meldenburg, schenkt der Domkirche zu LUbek alle seine Oerechtsame über das Dorf Johannsdorf hei Dassow, mit Ausnahme zweier Dritiheile des Gerichtes über Hals und Hand.

In nomine sancte et indiuidue trinilatis. Ego Johannes Magnopolitanus Omnibus presentem paginam inspecturis salutem in eo, qui est salus omnium. Si progeniloram nostrorum nobilium uestigia debita deuotione sequimur, dignum est, ut ad promotionem ecclesiarum et domino seruientium tolis uiribus intendamus. Ad notitiam itaque tarn presentium^ quam futurorum peruenisse uolumus, quod nos precibus familiaris nostri magistri Godescalci, scolastici Lubicensis, necnon semitiis, que nobis exhibuit, inclinati, quecunque iuris nostri erant in villa Jolian- nestorpe, que sita esft in terra Dartzowe, uidelicet borcgwerc, censum porcorum, petitiones, exactiones et alia seruitia, si qua sunt preter hec, que nobis et nostris aduocatis de eadem uiHa exhiberi consueuerunt, excepto iudicio manus et colli,

65*

516 1242. m

de quo duabos partibus nobis prouenientibus portionem temam, sicot et aiiis terre nostre cenobiis et ecdesiis, pro remedio anime nostre et parentum nostromm, cum assensu et voluntate heredum nostrorum, ad honorem sancti Johannis bap- tiste, sancti Blasii sanctique Nicholai in Lubeke, canonicis et ecciesie Lubicensi liberali donatione contulimus in perpetuum possidenda^ yolentes omnimodis, ut prefatus magister G. nobis dilectus in memorato iudicio predicte uille^ coli» etiam mansorum excrescentiam liberaliter eidem contulimus, diebus sue uite potestatem liberam habeat prouidendi. Et ut huic donationi nostre nulla ualeat in posterum calumpnia obiectari, subscriptis eorum nominibus, in quorum facta est presentia, presentem paginam sigilli nostri fecimus munimine roborari. Testes autem sunt: dominus Wolterus plebanus in Rozstoc, dominus Rodolfos plebanos in Godebuz, dominus Amoldus plebanus in Nienborch, notarius noster; Egge- hardus Gallus, Euerardus aduocatus de Gnewesmolen, milites, et alii quam plures clerici et laici. Acta sunt hec anno gratie WCC^IÜÄT.

Nach Lererkns, ürk. des Bisth. Lübek I, S. 82, aus dem Reg. Cap. Lnb. I, 18.

1242.

935.

Johann, Fürst von MeMenburg, schenkt dem Domseholasticus GoüschaBc m LiSbek dUe seine Gerechtsame über eme bestimmte Anzahl Hufen zwischen Seedorf und Johannsdorf

Johannes dei gratia Magnopolitanus dominus vniuersis Christi fidelibas presens scriptum uisuris salutem in uero salutari. Licet nostra interest omniom peticionibus iustis exauditionis ianuas aperire, specialius tamen hiis, qui nobis propensius affectum gratum et seruitium impenderunt. Hinc est, quod omne ins, quod nos habuimus super certum numerum taiansorum inter Sedorp et Johannes- thorp, ob fauorem ecciesie Lubicensis, necnon gratum seruitium, qnod sepius magister Godescalcus scolasticus eiusdem ecciesie nobis impendit, liberaliter ipsi contulimus, ratum in perpetuum habituri, quicquid inde ad incrementum sue ecciesie et proprium commodum decreuerit ordinäre. Quicumque yero iam dictum magistrum G. in donatione memorata inpedire attemptauerit uel turbare, nostram indignationem et offensam se nouerit incursurum. Testes sunt: dominus Ro- [dojlfus plebanus in Godebuz, dominus Amoldus de Nienborch, notarius noster; Fredericus de Ysenhagen, Eggehardus Gallus, milites. Acta sunt hec anno gratie M^CG^XLn^ Et hec sigilli nostri munimine roboramus.

Nach LeTerkus, Urk. d. Bistb. Lübek I, S. 81. aus dem Reg. Cap. Lnb« 95« üeber Seedoif Tgl. die Note zu Nr« 201.

536 1242. 517

1242. 53«.

Qunzelm, Qraf vm SdMenn, verleiht dem Kloster Bemfdd die voUe Freikeit von 4^1» Hufen zu lAlhesse.

Lln] nomine sancte et indiuidue trinitatis. Guncelinus dei gracia [co]mes Zwerinensis vniuersis Christi fidelibus presentem paginam [aujdituris salutem in Christo Jhesu salutarem. Quoniam Status mortalium ind [e] sinenter ad ulteriora descendit, ea que inter mortales ordinantur, iuste scriptis annotantur, vt, si quando contra rem [gestam prau]orum consurgat in[uidia, rei] veritatem ex- pressam litterarum testentur eloquia. Notum sit ergo vniuersis, tarn presentibus, quam f[ut]uris, [quod fratres] Rey [neveldensis cenobii, Cisterciensis ordinis], Lubicensis dyocesis, in villa, que Lubesse dicitur, a quodam fideli nostro Rodolfa nomine [tertium djimidium mansum sib[i comparauerun] t , et [a] quodam Her- manno duos mansos et ius ciuile, et a nobis omnem emunitatem iuris compa- rauerunt, sicut in reliqua parte eiusdem ville a p[atre] nostro felicis memoria possederunt; hoc adicientes, quod ipsi coloni ut ceteri eiusdem ville ab omni iure secularis potestatis omnino sint Überi et exempti. Vt autem factum hoc ratum perpetuo et inuiolabile permaneat, presentem paginam sigilli nostri munimine fecimus roborari. Acta sunt hec anno domini M'^CC^XLII., indictione XW Testes h[uius re]i sunt hü: Giselbertus canonicus capellanus noster, Euerhardus de Molendino et Johannes frater eins, Johannes de Sconlo et alii quam plures.

Nach dem beschädigten unechten Originale im Haupt -Archire zu Schwerin (ygL die Vorrede), mit Ergänzungen aus einer Abschrift des 16. Jahrh. An gelben und blauen seidenen Fäden hängt das erste Siegel des Grafen Gunzelin, wie es zu Nr. 505 abgebildet ist.

1242.

337.

Wühelm, Bischof von Eavetberg, scherJct dem Kloster Amdungsharn den grossen und den Memen Z^rdea zu dem Hofe bei dem Drans-8ee.

In nomine sancte et individue trinitatis. Wilhelmus dei gracia Hauelber- gensis episcopus omnibus Christi fidelibus presentis scripti inspectoribus in perpetuum. Hortatur nos apostohis^ vt, dum tempus habemus, operemur bonum ad omnes, maxime autem ad domesticos fidei, consequenter promittens, quod tempore suo metemus non deficientes. Bonum est igitur et expediens Seminare in terra, cuius proueniat messis in celo. Huius boni contemplatione persuasi, omnes decimaciones, tam maiores, quam minores, ad nos pertinentes curtis adiacentis stagno Dranse, quam dominus Nicolaus princeps nobiUs de Werie dilecte nobis ecclesie Amelungisbomensi , Cisterciensis ordÜnis, contulit, libere eidem ecclesie in perpetuum donauimus possidendas cum prompte et affectuoso

518 1242. 338

ciipitilfi nostri consensu^ ut ex hoc eadem ecclesia Amelan^bornensis et [et]-* capitulo nostro oracionum suarum debitum [debeat]^ et semper persoluat ttichilominus sine fine. Vt igitur hoc factum a sciencium memoria non recedat et nescienti notum fiat et robur habeat, scripsimos in presenti pagina, appensis In ea nostro et ecclesie nostre sig^üis. Testes autem huins donacionis sunt: Bertoldus prepositus, Heinricus custos, Bertoldus camerarius, Robertus, JohanDes, Wiperlus et alii canonici Hauelbergenses. Acta sunt hec anno domini M"" C(7 XLir, pontificatus nostri anno XXllF.

Nach Bieder» Cod. dipL Brand. I, Bd. 1, S. 447, aus dem Copialbuche des Klosters Amelongsbom im Landes -Haupt -Archiv zu Wollenbüttel. Dieses gibt ^ de statt et, und ^ debeat erst hinter persoluat.

1242. Tribsees. 538.

WMav, Fürst van Rügen, verleiht dem Kloster Doheran 20. Hufen in Brtt^ wisck mit Zehnten und Oericht.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Quoniam omnes ante tribunal Christi stabimus reddituri rationem de operibus nostris, que in corpore gessimus, siue fuerinl bona^ siue mala, necessariom est unicuique sibi per elemosinarum re(me) media pro peccato veniam, pro terrenis celestia commutare. Et qiiia suis spaciis transeunt uniuersa et labilis est hominum memoria, oportunum uidetur, si qua volumus ad posteritatis noticiam transmittere, scripturarum testimonio roborare. Notum sit igitur vniuersis sancte matris ecclesie ßliis, tam presentibus, quam futuris, quod nos dei gratia Wisizlauus princeps Ruianorum et heredes nostri vnanimi consensu et libera voluntate contulimus ecclesie Doberanensi propter diuine remunerationis intuilum vi(n)ginti mansos Prethutzeve sitos cum decima nos contingente et ab omni iure secularis potestatis exemptos, cum siluis, pratis, pascuis, campis, cultls et incultis, in busco et piano, et omnibus aKis libertatibus et immunitatibus suis. Homines etiam in predictis bonis commorantes, siue propra conuersi fuerint siue seculares, liberos dimisimus et immunes ab omni exactione aduocatorum et iudicum, ab exstructione vrbium et pontijim, ab exactione uectigalium et theloneorum et ab expedicione qualibet, ita ut nemini seruire teneantur ex debito nisi soIi deo et Doberanensi monasterio; nee eciam adao- catum quemquam de nostris habeant super se vel iudicem nisi abbatem Dobe- ranensem vel cui abbas vicem pro se commiserit iudicandi. Ne autem in posterum hoc factum nostrum racionabile ab aliquo possit irritari, presentem paginam inde conscriptam sigiili nostri munimine fecimus roborari. Datum apad Tripses, anno dominice incarnationis M^ CC XV ir, teslibus adhibitis, quorum hec sunt nomina: dominum abbas Alexander de Novo Campo, Gerhardus prior et Godefridus cellerarius eiusdem loci, dominus Thomas et Martynus capellani citrie,

53» 1242. 519

Wenieru9 et Arnoldus milites, Nycolaus cognomento Kesechon, Rycoldus, et ceteri quam j^ares diuersi generis homines, domino Godefrido tunc temporii» abbate in Doberan existeote ae nos cum nostris heredibus in «fraternitatem ecclesie Doberanensif cum deuotlone maxima bumiliter recipiente.

Nach dem Diplomatar. Doberan.« fol. Cy]II^ Gedruckt bei: Wesiphalen III, p. 1483; Fabricius, Büg. Urk. I, S. 24 (Nr. XLU); Kosegaxten, Cod. Pom. dipL I, S. 673. Vgl. Nr. 408» 409 lud 470.

1242. Loiz.

530.

Detlef von Oadebusch, Herr von Loiz, verleihet der Stadt Loiz das Mnsche Stadtrecki, bestätigt und vermehrt deren Stadtgebiet und beschreibt die QreMfiH^ desselben.

lethleuus miles dictus de Godebuz, dominus terre Lositz, yniuersis, ad quos presens scriptum peruenerit, salutem in eo, qui est omnium vera salus. Ne acta in temporibut» diuteraa temporum volubilitate obfinion^n concipiant, neces- rarhun est digna memorie testium noticia et scripturarum perpetuitate sagaciter roborari. Hinc est, quod nos dilectam ciuitatem nostram Lositz, eo quod clauki Sit nostri territorü, speciali dono libertatis confouere volentes, ciuibus eiusdem ciuitatis in omnibus suis causis, tam iudicialibus , quam forensibus, ins Lubecense concedimus, ut, quemadmodum alie ciuitates sub iure Lubecensi constitute predicto iure fruuntur, ipsi similiter eodem iure se frui cum omnimoda gaudeant übertäte. Preterea totalem agriculturam eiusdem nostre ciuitatis ab omni censu et d^ima-« ^Mitte qualibet libertamus. Jnsuper rubeta et siluas seu prata agros^ iam dicte Bostre duitatift contingentia pro augmento ipsorum agrorum resecandi et exstir- pandi suosque in usus conuertendi bberam concedimus facultatem. Metam uero sine terminos predicte ciuitatis ad partem occidentalem versus villam Rustowe a medio fluminis, qui Pena dicitur, usque ad pontem, qui dicitur Bolbrucke, distinguimus, et inde aseendendo per pahidem silue ad uillam Mederowe, per medium prati et per directum silue contra Tillam, que dicitur Janekendorp, simi- liter usque ad medium prati extenditu». Jnsuper duas rillas Drusdowe et Zamegloue intra metas stiuarum iam dicte nostre ciuitatis contentas eidem ciuitatt cum omni iure conferimus et donamus. A prenominata vero villa Janekendorp Tarsus plagam septentrionalem contra viHam Pretwisch, Duueger et Nilans de- scendendo ad coUem, qni Tocatur Oldenborcfawal , et inde usque ad medium riur, qui Sttinga nominatur, totale pratum usque ad duram terram oppositi littoris, et inde uersus meridiem circa riuum pretactum, ybi directe fluuius, qui Pena Bominatttr, influit, et usque in medium eiusdem fluuii prata, siluas et pascua sub prescriptis terminis contenta incolis prefate ciuitatis donamus et conferimus sibi sinsque heredibus, neenon heredum successoribus libere perpetuo possidenda* Ad

520 1242. 54i

robur igitur premissorum sigillum nostriun presentibus est appensum ad memoriaai sempiternam. Testes huius rei sunt: dominus Johannes Thuringus, Ludeke de Slaukesdorpe et fratej eins Bolto et dominus Egbertus de Baggendorpe, Berto^ dus Thuringus, Silfridus Lode, Brunwardus de Lositz et alii qum ploreg nichilominus fidedigni. Datum Lositz, anno domini W GC^ quadragesimo secundo.

Nach dem Original -Transsumte der Bestätigung "WulaTi, d. d. Stralesnndif, 1299, Letare, im AiehiT»

der Stadt Loiz gedraokt in Kosegartens Cod. Pom. I, S. 654, und ausserdem bei Dreger, Nr. 141,

Schwarz, Gesch. d. pomm. Städte, S. 386, und Fabricins, Bfig. Urk^ Nr. 41. Das Original -Transsumt ist

mit dem grossen Beitersiegel und auf der Buekseite desselben mit dem Bflciksiegel des Fürsten Wislar

i besiegelt; ygl. Kosegarten a. a. 0.

1242.

S40.

f

Die Fürsten von Wenden und die Markgrafen van Brcmdenburg scUdessoL ein Bvnfidrdss auf 10 Jahre.

Conffederatio dominorum de Wenden et marchionum Brandenburgensium ad X annos, cuius forma completa, si opus fuerit, inuenietur circa priuilegia pre* missa , et est actum anno domini M^ CC^ XLIF.

Notix aus einem Copialbuche des k* Geh« Kabinets-'ArchiTS in Berlin (rom Markgrafen Ludwig L) in Gercken's Cod. dipL Brand, m, & 288, und in Biedel's Codex dipL Brand. II, Bd. I, S. 23.

1242. Juni 17. Güstrow. 541.

Nicolaus, Fürst von Werle, schenkt dem Johanniter Bitter ^ Orden zu seinem Hofe zu Mirow einige anstossende Aecker.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Ego Nicolaus dominus de Roztok in perpetuum*. Sciant tam presentes^ quam futuri, quod nos ad honorem dei et beati Johannis baptiste fratribus hospitalis eiusdem sancti Johannis baptiste in par*- tibus transmarinis degentibus, ad ampUorem sustentationem fratrum eorundem, curie ipsorum, que in predio nostro sita est Myrowe nomine, adiecimus de bona uoluntate liberaliter conferendo quosdam agros adiacentes cum omni iure et utiU«-^ täte in agris, pratis, pascuis, siluis, super hec bona similiter omni nostro iudicio renunciantes. Decemimus etiam, hec bona esse libera ab omni exactione uecti* galium, a constructione urbium et pontium et ab omnibus hiis, que dictam curiaia ualeant aliquatenus aggrauare. Agros autem collatos sie circumscribimus dister- minando: de Stytna usque in Wargalitz, deinde in Zmobitz, deinde usque in terminos Myrowe. Ne igitur hoc racionabile factum nostrum a nobis uel a suc« cessoribus nostris in posterum ualeat irritari, fratres memoratos et curiam supra«-

342 1243. 52t

fttam presenti priuilegio cum appensione sigilli nostri ac testium inseriplione irrefragabiliter communimus. Testes sunt : Helyas archidiaconus canonicus de Guztrowe, Reinenis decanus, Theodericns camerarius de Doberan; Ynizlaus, Ja- rozlaus, Heinricus Dargats, Johannes de Hauelberch, castellani de Robele; Hein- ricus Fidmen, Albertus de Antiqua Uilla^ Johannes de Duzein, Gerardus Scoke itinc aduocatus, et alii quam plures. Datum Guztrowe, per manum Conrad! scriptoris, anno gratie IMP^ CC'^^XL'^^n., XV. kal. Julii.

Naoh dem Originale im Staate -ArohiTe zu Berlin. Diese Urkaade ist mit den ürkvnden Tom 5. Aug. und rem 3. Dec« 1227 ron denelben Hand geschrieben; doch ist die Hand jetzt augenscheinlich schon witternd gewesen. Von der grün seidenen Schnur ist das Siegel abgefallen. Gedruckt in Jahrb. H, S. 218; früher bei Bnchholtz, Brandenburg. Gesch. IV, Urk.-Anh. S. 70, jedoch mit -fielen Fehlern.

12421. Juni 20. 542.

Barnim, Herzog von Pommern, verleiht dem Kloster Dargun die beiden Dörfer

Oarz und das DorJ Gaseburg Qauf Usedom) rmt der Fischerei und mit Be^

freiung von allen Diensten und Lasten, und schenkt dem Kloster ZoUfreiheit*

B. d.i ^ d«x m^r^ »».ib». i„p.n.etau.«.. C™ hbor e. eu« presentium, timor et solicitudo futurorum constituat animum inmemorem preteri- torum, necessarium duximus stilo perpetue scripture ea memorie commendari, que nee a nobis^ nee a posteris volumus ignorari. Nouerit itaque uenerabilis etas modernorum et diseat reuerenda successio futurorum^ quod nos ob dei remune- rationem etipsius genitricis reuerentiam claustro Dargun et fratribus ibidem deo iugiter semientibus duas viUas sub uno nomine Gardis dictas^ in quibus sedit Ssä)ic et Bozsuar, com omnibus attinentiis, agris^ siluis, pratis, aquis, et Karsibuor cum omni piscatione sibi pertinente et omnibus terminis suis, agris, siluis, pratis, aquis, cum viginti Septem riuulis de dulci mari fluentibus contulimus inperpetuum. Has nos predictis fratribus eorumque successoribus ratas, firmas ac perhenniter permansuras presenti scripto et sigilli nostri inpressione confirmamus. Preterea homines, quos in eisdem prediis locauerint, Teutonicos shie Sclauos, ab omni exactione, ab vri)ium uideHcet exstructione , pontium positione, ab exspeditione, ab aduocatia et ab omni seruilio liberos dimittimus, ut nemini quicquam debeant ex debito nisi soli claustro. A theloneo nichillominus tam istos, quam proprios negotiatores suos in dominio nostro, siue in aquis, siue in terris negociantes, 5ine retentione et inpedimento transire semper libere volumus. Huius rei testes sunt: Godescaicus abbas de Stolpe, Otto abbas de Beibuch, Ramundus abbas de Grup, Henricus VVnka, Johannes marscalcus, Johannes Turingus et frater suus Bertoldus, Rodolfiis Mont, Thimmo miles, Marcwardus Kule. Datum anno gratie KT' GC" XL^ ir, XII'' kaiendas Julii, Wartiszlao duce Dim. consentiente.

IfUeikirgliekM Ürku4«-Btek L 66

I

ll

il

522 f242. MS

Naab dem Originak im Haapt- Archive so Schweria* Aa ireima .leiaaaaa Fldca hnngna awei .Siegel. Auf dem eritea iti im runden Siegelfelde ein rechtihin sprengend« Reiter mi^ der Fahne und dem mit dem pommerschen Greifen geschmückten Schilde dargestellt; unter den Füssen des Beiters ragt das Dach einer Burg herror; Über dem Hintertheil des Pferdes stdii ein kleiner Itaog mit ehiem aaga» beuteten Mittelpunkt; UmsehnH:

41 s. BSKSvß. im. eRxcin. illvstris. slxvorvod. dvcis.

(S. die Abbildung bei Kosegarten, Cod. Pom. I, Taf. Nr. 1.) Das zweite Siegel ist im Allgemeiiiea dem ersten gleich, nur fehlt das Burgdach unter, und der Bing über dem Pferde; Umschrift:

41 s. wärtizläi. Dai. eRÄoni. Dvcas. poowRHNök

(Abgebildet bei Kosegarten, Cod. Pom. I, Taf. L, Nr. 2.) Gedruckt bei Kosegavten, God. Pem. I, S. 661, und bei Lisch, MekL ürk. I, & 70.

124;^ Dec. 19. Meklenburg. S43.

Johann, Fürst von Meldenburg, verleihet dem Dom-Capitd zu LüJbek das im Lemde Gadebusd^ gelegene Dorf Wamekow, welches dasselbe von dem Bitter Oottfried von Bülow gekauft hat,

IV ohannes dei graf ia Magnopo] lensis dominus omnibus hoc scriptom in- Ißectms jnTp§rp^tuum. [tJontra] I[abil6m g]eneris huiwani memoriam et [bc post^ri Eia__fecta prioruro. valean^ remedlum adinuenH^

ut rite [facta scripjto commendata [po]st[erjoriim [notieie tr]ansinittgnttir> Hiie est, quoH tarn presentibus, ipiam futuris notum esse ndumuf , quod (Erodefritor miles dictHS de Bulowe nlllam in Tl^rra Ood]ebiiz Waroekowe dicUrm, deeem. mansos habentem, cum pertinentiis suis, vjdelicet in piano et bttscho', jn campjg et siiuis, pjratis .et pascuis, [riuis] aquarumque deeursibus, in eensu el decima^ necnon et ab aliis angariis immunem, uidelicet expeditione, petitione et yiod uuloro ^jdidturjborch^^ quam a nobis in pheodo cum omni libertate tenebat, excegto ijidjcjp colli et mjanus, cuius tertia pars pene pecuniarie secundum terre consgcr tadinem ad_pFefatum 6. redire consueuit, ecclesie Lubycensi cum eadem Kbertate^ qua ipsam possidebat, uendidit cum consensu fratris sui Johannis et alioram he^ rediim ^suomm pro C marcis argenti insuper et decem. Et quia predieta ttenditio' £reter_npstram auctpritatem stare non poterat, sppplicauit nobis humiliterjsLjdraote, quatinus ipsam uenditionem ratihabitione confirmare vellemus, ita uidelicet ut pre-- dictam uillam nobis ab [ipso] resignatam ecclesie Lubycensi cum consensu £i voluntate nostrorum Ji [erej dum precum suarum respectu et pro peccati» nwtrtei donaremus perpetuo possidendam. Nos igitur [njon [so]lum eius prepibii^^ sed pötius feupre Ufnbycensis} ecclesie inclinati, jO[edicta}ra uillam nobis aAi ^soHB. coram pluribus uassaltis nostris resignatam cum consensu beredum nostgorum et uoluntate, cum omni libertate, qua sepedictus miles 6. possidebat eandem, coo-* tradidimus ecclesie Lubycensi. Et ut hec donatio nostra p^etuum robvr firmi»-

IMI 119^. 529

oostri iiiimimmej|32kj0iiiu:i. Testes huius facti sunt: Bernardas de Wrallie, IBorl- ^»rdiifl Liipus, FredericuB 4e Ysenhagen« Ludolfus de Slawekesdorpe. Heinricus ^ren« HeioFious de Dybowe^ iDilites. [Volszeke] camerarius« üc^inricus Scaße. itum MykelenbOTch, aimo incarnationis domini M'' CC^ XL"" ir. XlUr kalenda» iJanuany.

Nadi dem Oxtgimde im Has^^^ArcIiiTe za Schwerin. An eiper Schnur ron rother und gelber Seide Uogt de« Fünten Johann bekanntes (zu Nr. 370 abgebildetes) Siegel. Die Urkunde ist sehr zerfallen und an yielen Stellen Hokenhaft oder unleserlich geworden; doch kennten die Lücken naöh den Angaben Ton LeyerkuB, ÜB. des Bisth. Lflbek, I, S. 84 (aus dem Reg. Cap. Lub.)i und naoh einer beglaubigtcBi AJbacililfl (aus dem 16* Jahrh.) im Baupt-Arohire eigänzt werden. In der Zeugeoreihe gibt die Leisten: Yolfir^kot Levezkus richtiger: Volszeke; TgL die nächste Nummer. ^ Auf der Rückseite des Originals steht eine Registratur aus dem £nde des 15. Jahrb.:

nWemekoue tilla speetat ad riccariam Wullenpunt in- ecclesia Lubioensi. Bagistota refin^ munero LXXITTI".

1242. Dec. 19. BfeMeiiburg! S44*

Jakaxm^ Fibrri von Metd^Kimrg, verleiht dem Dom^Capitel m IMek dßs im Lcmiß ChuUbu$eh bd^ene Dorf NiendorJ, welekes ^ wn dem Bitter Oot^firied von Biäonß gehaufi hat, mit demdben Rechten, wie dieser ea eu Ldm heeeseen.

Diese Urkunde stimmt mit Nr. 643 genau Überein bis auf folgende Abweichungen. Sie hat statt: WaiMkOwe diolam X manses (Zeile 6): Kiandorp dlotam XVI maasos -** Blatt: aquanuiqua daonrsihns (Zeile 8): et decursibos aqnarum * statt: pro C marolB argenti insuper et deoem (Zeile 14): pro OG xnareia ^ statt: Walle (ZeUa 25): Walili statt: l^wekeBdorpe (Zeile 26): Slawekedorpe statt: Dybowe, Volszeke» SoaUe: Dlbowe, Volzlke, Schalle. Nach Lererkus, Urk. des Bisth. Lübek I, S. 83, aus dem Reg. Cap. Lub. I.

_ w

1243. (Ltibek.) ^ iU.*- ^^ 545.

Das Kloster NeiMoster Übetlässt dem Dom- Capitd zu lA3>ek die Lehntherr^ lickkeit Über das Dorf Kastahn, welches das Gapüd von dem LUbeker Bürg$r Sigfrid von der Bruche (von Brügge) gekauft hat.

Adam dei gratia prepositus, Walburgis priorissa totusque conuentus cenobii sancte Marie in Campo Solis universis hoc scriptum inspecturis salutem in salutis •netoie. Noueciiit tarn pres^iKeS) quam futuri temporis successores^ quod, cum far<|KMitiu CreitorduS) predeoessor noster, vUlam Nequinsdorp emi«siet, pro eo ^pMxl eedesie iittti» .uideb«tw et comnotda tarn in prouonUbus^ quam in situ, et Tide «m Mhwret pACuniaiii, noq haberet, com confleqni ponueBtus TÜlam^ que

66

524 1243. ^4^

vocatur Kerstene, cum terminis inis et cum omni integritate, libertate, iure, qw» ecciesia Campi Solls possedit, Syfrido dicto de Ponte, cim Lubicensi, et h^^edi-* bus suis uendidit perpetuo possidendam et conditiones in hac nenditione interpo«^ sitas scripto et sigillis, tarn suo, quam ecclesie, roboranit. Postmodam vero cma predictus Syfridus eandem villam fere duodecim annis possedisset, nobis em uenalem exhibuit, petens attente, ut aut eam emeremus ad opus ecdesie, aut saltem, ut alii uenderet, ei permittere digiiaremur. Nos vero considerantes, qnod utiliora et multo commodiora ecciesie nostre bona comparare possemus pro tsnta pecunia, pro quanta nobis eam uendere volnit, considerato etiam multiplicl lauore, quem ecciesie nostre capitulum Lubicense exhibuit, cum consensu conuentus nostri Frederico decano Lubicensi iam dictam viUam ad opus cuiusdam vicarie emere permisimus cum omni iure et gratia, quo Syfridus et sui heredes eaim emerant, et ins feodale, quod vulgo lenwere dicitur, cum sepedicta uilla patronis ecciesie Lubicensis optulimus et canonicis liberaliter resignauimus iure perpetoo possidenda. Ut autem hoc factum nostrum ratum maneat et ineoncussum per- seueret, ' paginam haue conscribi fecimus et sigiUorum nostrorum appensio]|e roborari. Testes huius rei sunt hü: Johannes Yolquardi, Hermannus de Brelüi, Johannes Lhio^ Godescalcus scolasticus Lubicensis , Seghebodo, WiUeUnus, Ber- nardus et alii canonici Lubicenses, Henricus Wllenponi, WiDehdmus, Helyas Ruz, Syfridus de Ponte, Rodolfus Wrot, eines Lubicenses. Acta sunt hec anno gratie miUesimo ducentesimo quadragesimo tercio.

Nach dem Orig^oale im Haupt -ArduTe tu SehweriD. An weissen und blanen leinenen FUen Imogen zwei parabolische Siegel: das neve Siegel des Prftpesitns Adam, fthnlioh dem cur Urkunde Nr. 484 be- schriebenen, nur etwas schärfer nnd zierlicher geschnitten; Umschrift:

41 S\ KDa. PPOSm IN. CKMPO. SOLIS

nnd das Conrents-Siegel Ton Sonnenkamp, wie es zur Urkunde Nr. 887 abgebildet ist.

Zu bemerken ist, dass zwischen den Namen «Rodolfns. wret.** ein Punkt steht, was bei denselben Namen in der Coniirmations- Urkunde Yotik J. 1252 und sonst in beiden Urkunden zwischen Tor- und Zo- namen nicht der Fall ist; jedoch hat der* Name wrot keinen grossen Anfangsbuchstaben, daher die Ver- muthung für ^Rodolfus Wrot** als zusammengehörende Vor- und Zunamen spricht. Gedruckt bei Lisch, Jiekl. Urk. II, S. 24, und bei Lererkus I, S. 84. .

1243. Juni 6. S46.

NicoUms, Fürst von Werte, verleikt dem Kloster Doheran das Eigenämm von 2 Hufen zu Klemen^Schtotsoto.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Nycolaus de Werte et dominus in Guzstrowe omnibus, ad quos presens scriptum peruenerit, in perpetuum. Qiria gestarum rerum memoria processu temporis euanescere consueuit, necene est^ ut pia facta hominum scripturis autenticis commendentur, quibus possint efficacfter

Ml 1243. 525

posteroram Boticie dedarari. Hinc est, quod presentibus et futuris Christi fide*- Bims hoe scriptom visuris constare volumuS) quod ecclesie nobis dilecte in Do-: beran offerimps perpetao poasidendam duoram mansorum proprietatem soluentes (!) anmiatim X tremodia fmmenti in viUa, que Tocatur Paruum Zwizowe^ ita quod ^uilibet soluit annuatim maasus viginti modios siliginis, decem modios ördei et triginta modios auene, insuper iudicium super totam villam in omni causa, ita üt BSC aduocatttin quemquam habeant super se de nostris uel iudicem in eadem YiHa commoranteS) nisi abbalem Döberanensem vel cui abbas uicem pro se com^ miserit ii^ieandi. Hec omnia suprascripta fideiis noster Henricus Grubo et miles deuotus a nobis in feodo tenuit et taliter nobis resignauit, ut cum eo iure, quo ipse a nobis hec possedit, ecclesie Doberanensi pro suorum remissione pecca- minum et Txoris sue Beuedicte iam defuncte ad possidendum perpetuo cum attestatione sigilli nostri contraderemus. Huius facti testes sunt: Helyas canonicus in Gu2Strowe, Henricus decanus, Johannes de Warne, Swiderus de Sywan; milites: Ynizlaus, Gerozlaus, Bemardus de Wigendorpe, Johannes de Hauelberch et alii quam plures. Datum anno ab incamatione verbi M^ CC^ XLin^, indictione prfaia, Yin'' idus Junii.

Nach d«m Diplomatar. Dol>enui., fol. ULSH*. Gedruckt bei Wettphalen m, p. 1484.

1243. Juni 21. 547.

Nicolaus, Fürst von Werle, hestätigt des Ritters Hemrich Orube Schenkung von vier Hufen zu Kleinen- Sckwisoio an die Domkirche zu Güstrow, und he- stimmt die Venßendung des Ertrages.

rNicolaus dei gracia dominus de Werle omnibus inspectoribus huius scripti in perpetuum. Presentibus et futuris uolumus esse notum, quod dominus Hein^ ricus Grubo, fideiis noster miles, ob dei relierenciam et salutem anime &ue ac nxoris sue iam defuncte domine Benedicte, nostro consensu accedente contulit ecclesie Guztrowensi in Paruo Zvisowe quatuor mansos. Quorum duo cedent ad uicariam domini Heinrici Stapel; tercius tamdiu soluet Nouo Oaustro quinquie tremodia, donec pro quinque marcis denariomm ab ecclesia uel ab alio redimatur: si ab ecclesia, ad ordinacionem ecclesie disponetur; si a prefato Hinrico uel ab aliquo alio, ad predictam uicariam potent, si redimenti placuerit, deputan. De quarto manso custos ecclesie unum tremodium ad luminaria ecclesie, ad edificia ecclesie secundum^ tercium ad luminaria ecclesie antique ciuitatis deputabit. De rdiquis duobus tremodiis in anniuersario predicte domine Benedicte uinum cano- jiicis pronidebit, [c]uilibet dimidium stoueliinum, sed uicariis dimidium medonis, Bcolaribus solidum denariorum. Preterea redditus pullorum custos in eadem uilla

^6 1243.

fecipiet^ daos pallos cuilibet canonico et vnum cuOibet nicario aiwigiarob, et ires modios tritici in molendino Grubenhaghen^, de qoibus {»atari fiiciet "jfsmeß prebendales tarn canonicis, quam uicariia in eodem amiiaersario diapooendos^ iia qaod precium cninslibet panis daobus denaiiis non ait minus; «i quid aupetfiaHent, Oblate exinde conficiantur. Vt autem hec donacio esset firma^ qisam firmnmMS tam testibns, quam sigiUo. Testes hii aderant: derici: Heinriciii prapositiis, Reynerüs decanus, Wasmodus custos Guztrowensls eccl^e, Heinricns emsdefli eeclesie canonicus, dominus Heinricas Stapd; iayci: dominus BmnrdMS de Wie&- dorp, dominus Gregorius, dominus Jordanns, dmninos Hehfficus GambOi^ domm» Tymmo, domimis Hartwiens, milites. Acta sunt hec anno gncie BrG(7XLIff', IcaL JulU XI'.

NMh dem Biplamatfiriam äe$ Dom -CoUegi&e- Stifts eu Güstrow, ürk. Nr. VO.

1243. Juni 21. 348.

Das Kloster Doberan sichert den lAdhekücken Bathsherren, so wie (mA den Frauen und Kindern derseSben voBe Oenossenschaß und den Chnuss dSUr Wohlthaten zu, welche seine Kirdie Leibenden und Todten gewähre.

JLveuerendis in Christo consulibus in ciuitate Lubike constitutis frater G. dei miseratione dictus abbas in Doberan totusque eiusdem eeclesie conuentos cum deuotis orationibus frateme caritatis obsequium et post huius rite cursum consortium angelorum. Yniuersitati vestre duximus sign^care, quod auctoritate domini nostri Jehsu Christi et sancte eins genitrick semperque virginis Marie et jiancti patris nostri beati Benedioti et auctoritate ordinis Cysterciensis conferimns tam Yobis, quam uestris uxoribus et pueris plenam firatemitatem , ut partidpes sitis omnium bonorum , que fiunt vel fient in ecdesia nostra, tam in vita, quam in morte, ita ut, cum auditus fuerit a nobis Tester obitus, debitum uobis plenam sicut uni ex nostris libentissime faciemus: «t hoc monacho nostro Wübfando nomine negotio (!) fideliter promouente. Datum anno gratie M'' CC XLni% XI"" kah JuUL

Nadi dem ÜB. der Stadt Lübek I, S. 98, aus der m tübek auf der Trese befindlidiea Unohrift, mit ziemlich erhaltenem Siegel.

511^ l?24a 527

(124S— 1254.) 54».

JPapst Innocenz JV. bestätigt den Vergleich der Btschofe von Savelberg und Schu>erin über die streitigen Qrens^en ihrer Sprengel.

*

Die ürknade ist nieht Erhalten. Hederich fand sie im Registr. eccl. Snerin, fol 104^ und gibt fteinem Index Annal. Sueiin. diesen Auszug:

iLmocentiiis papa confinnat transacüonem inter Hauelbergense [m] et Saerinensem episcopos , super finibtts utriusque dioeceseos." Innoceuz IV. ward 1243 am 25. Juni gew&hlt, am 28. Juni geweiht; er starb am Decbr. 1254. Waibrsoheinlioh föUt diese Urkunde in seine ersten Jahre. Vgl. oben Nr. 520.

1243. Sept 12. Rostock. 550.

Bortüin, Fürst von Bostock, schenkt dem Kloster Doberan zwei Sabpfarmen zu Sük (bei Marhw), welche jährlich 4 Last Sah liefern sollen.

In nomine rancte et indhiidue trinitatis. Burewinus dei gratia dominw de Rozstooh omnibns hanc paginam inspeeturfs salutem in vero salutari. Qyoniafl» rerum gestaram ordinatio per reuolutionem temporum a memoria labitnr hominam, dignum est, Tt per scriptum ad memeriam reducatur. Hinc est, quod tarn pre^ jsentibns, qnam fiituris seripto declarare volumus, quod salinam in Sulta cmn vrna integra maioris putei et iterum cnm vrna integra putei noni clanstro Doberan et fratribus ibidem deo miKtantibus et pro incolumitate nostra ac progenitornm here- dnmque nostrorum vitulos labioram suorum olferentlbus cum omni cerisn et ab' exaetione liberam, süeut quondam a progenitoribus nostris possederant, de cetero nichil nisi dei remunerationem inde sperantes, dedimus in perpetuum possidendam. Sf quis vero huic nostre donationi rel facti (!) ex instinctu dyaboli aut iniquorum hominum subdola snggestione refragari conatns fuerit, eins partem putbeum abysisr ponimus hereditatem. Nonerint igitur tarn presentes, quam futuri €hristt fideles, qui per consensum abbatis et conuentus de Doberan prefotam salinam sub se babuerint, quod singulis annis imperpetuum tenentur soluere quatuor last salis ecclesie Doberanensi quatuor yicibus in anno, quibus cellararius sibi viderit ex- pedire. Et ne supradicta pensio augeri possit ab ecclesia Doberanensi, et hii^ qui pro tempore antedicte saline prefuerint, presumant minuere vel aliquid ad supplementum ab ecclesia Dobermensi extorquere, sine sartaginem, siue domus constructionem, sine canalium expensas, vel promptuariorum Tel puteorum emen- dationem, yel aliquas expensas ad predictam salinam pertinentes, cediriam hanc inde conscriptam sigiUi nosfri appensione et testium annotatione duximus robo- randam. Testes: clerici: WOhelmus summus prepositus Zwerinensis, Wemerus vicedomnus, Waltberus plebanus in Rozstooh, Alexander prior in Doberan, Hein-

528 1243. 551

ricus cellerarius, Rotherus magister operis, Theodericus camerarius, -£y]ardiis fratram minonim gordianus; laici: mUites Theodericus dapifer, Johannes de Snakenborch, Rubin, et alii quam plures diuersi generis homines. Datum in Rozstoch, per manum Conradi monachi de Doberan, anno gratie WCCTUlL^W^ kidictione 1% II. idus Septembris.

Nach dem Originale im Haupt- Arohire zu Schwerin. An einer geflochtenen Schnnr Ton rother Seide hiagt das grosse runde (zu Nr. 463 abgebildete) Siegel Borwins mit der ToUst&ndigen Umschrift. Auf der Rückseite steht die gleichzeitige Registratur: „Burewinus dei gratia de sali na in Mario we*. Gedruckt ist diese Urkunde schon bei Westphalen III, p. 1484, und in Jahrb. XI, S. 271.

il 1243. Oct 2^. Bremen. SSL

Das Marien- Kloster zu Stade bezeugt, dass es alle seine Ansprüche auf Dobbertin an das dortige Kloster verkauft habe.

Theodericus dei gracia abbas et totus conuentus sancte Marie in Stadio Omnibus Christi fidelibus salutem in uero salutari. Sciant uniuersi^ tarn presente», quam posteri, quod nos de consensu et uoluntate uenerabilis domini nostri archi- episcopi et capituli Bremensis iocum in Dobortin cum omnibus possessionibus et iuribus, que nobis et ecclesie nostre competere uidebantur, preposito et conaentui prefati monasterii in Dobortin resignamus et dimittimus iure perpetuo possidendum, recipientes ab eodem preposito et dicto conuentu sexaginta marcas denariorum Lubicensis monete, quas in utilitatem nostre ecclesie conuertemus. Ut autem hec rata et firma permaneant, presentem litteram cum sigiUorum appensionibus uenerabilis domini nostri Gerardi archiepiscopi secundi et capituli Bremensis et nostrorum duximus roborandam. Acta sunt hec anno dominice incamationis mille- simo ducentesimo quadragesimo tercio. Datum Breme^ vndecimo kalendas No«- uembris, indictione prhna^ pontificatus anno sepedicti archiepiscopi vicesimo quioto.

Nach dem Original im Archire des Klosters Dobbertin. Angehfing^ sind 4 Schnüre Ton rother und gelber Seide, an denen folgende Siegel aus ungefärbtem Wachs hangen:

1) ein sehr grosses parabolisches Siegel: auf einem Sessel sitzt der Erzbischof mit dem gerade auf- gerichteten Bischofsstabe in der ausgestreckten rechten und einem aufgeschlagenen Buche in der linken Hand; die Umschrift lautet:

41 GaRKRDVS Dai [GR]HTIR sca BR..aNSIS accLia nRCHiaPISCOPVS SC[D]S

2) ein kleines parabolisches Siegel: auf einem Sessel sitzt ein Abt mit seinem Stabe in der rechten und einem geschlossenen Buche in der linken Hand; Umschrifb:

* T[aO.]RIC» Dfll GRR ÄBBäS SC« MRRIfl IN STÄDIO.

3) ein etwas grosseres parabolisches Siegel: auf einem Sessel sitzt die Jungfrau ICaria mit dem Christkinde auf dem linken Schosse; Umschrift:

41 SieiLLVM : SRNCT« : MSRI« : I : STKDIO

4) ein sehr grosses rundes Siegel des Bremer Dom - Capitels : eine grosse Gestalt in bischöflicher Kleidung (Petrus), welche zwei Schlüssel in der rechten und ein Buch vor der Brust in der linken Hand hält, sitzt in der Mitte; an jeder Seite sitzt eine kleine bischöfliche Figur mit dem Krummstabe in der

552 1243. 529

linken Hand; jede Fi^r hat eine Umschrift um das Haupt, von denen noch zu erkennen ist: in der Mitte S [PETR]VS, rechts S WI[LLEHäDVS?], links S ÄNSCK[HRIVS?J. Die Umschrift des Siegels lautet :

SieiLLVM 8 REMENSIS 8 ECCL'E

Gedruckt bei Budloff, Urkunden -Lieferung S. 29.

1243. Decbr. 29. Güstrow. 552.

Nicolaus, Fürst von Werk, verleiht dem Kloster Doheran 50 Hufen zu Zechlin im Lande Turne nebst 2 anstossenden Seen, mit den Zehnten und den Freiheiten der Klostergüter.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis* Nycolaus de Werle et dominus in Guzstrowe omni generationi, que Ventura est, in perpetuum. Quoniam omnes ante tribunal Christi stabimus reddituri racionem de operibus nostris, que in cor- pore gessimus, sine fuerint bona siue mala, necessarium est unicuique, sibi per elemosinarum remedia pro peccato yeniam, pro terrenis celestia commutare. Et fuia suis spatiis transeunt yniuersa et labilis est hominum memoria, oportunum videtur, si qua volumus ad posteritatis noticiam transmittere , scripturarum testi- monio roborare. Notum sit igitur vniuersis sancte matris ecclesie filiis, tarn presentibus, quam futuris, presens scriptum intuentibus, quod ecclesie dei et sancte eins genitricis semperque virginis Marie, que est in Doberan, Cysterciensis ordinis, Zwerinensis dyocesis, de patrimonio nostro contulimus quinquaginta mansos in terra Turne in loco Szechelin nuncupato circa duo stagna sitos, cum decima nos contingente, simul cum ipsis stagnis et riuulo ex hiis decurrente, pro nostra nostrorumque heredum salute, cum omnibus pertinenciis et vlilitatibus suis in longum et latum, sine interposicione vel medio colon[or]um quorumlibet aliorum, secundum quod idem fundus antedicte Doberanensi ecclesie est distermi- natus, in siluis, pratis, pascuis, aquis aquarumque decursibus, piscinis et piscacionf- bus, molendinis, in busco et piano, nemoribus, vsuagiis, cultis et incultis, in viis et semitls, communibus et priuatis, liberum et absolutum perpetuo concessimus possidendum; et siue per conuersos proprios, siue per alios homines seculares eundem fundum excolere voluerint, liberam dedimus facultatem. Jpsi eciam homines, quos vocauerint fratres predicte ecclesie, cuiuscumque gentis vel cuius- cumque sint artis, habeant potestatem ipsas artes exercendi in prefata possessione, et sint liberi et immunes in eisdem bonis commorantes ab exstructione vrbium et poncium, ab exactione vectigalium et theloneorum et ab omni expedicione, ita ut nemini quicquam seruicii debeant ex debito nisi soli deo et Doberanensi mona- sterio. Nee aduocatum quemquam de nostris habeant super se vel iudicem nisi abbatem solum, cui damus iudiciariam potestatem in omni causa, vel cui abbas vicem pro se commiserit iudicandi. Ne autem ab heredibus nostris vel a quo-

■tUiiktrgisekM Vrfcu4ea-Btch I. 67

$äd 1244. $59

^a/tt alio hta Sepe dicte ecclesie ütfa in posterum orlri posslt calutej^nia, quod a6sit, presentem paginam inde conscriptam testium annotatione et sigilli nostri impressione , ut iugiter incönwlsa ^ermaneat, rabardnhte. Testes autem sunt: clerici: Helyas canonicus in Gvzstrowe, I^eynenis (fö6iitius, Johannes ä& Wame^ Swiderus de Sywan, Hermannus de Wangelin, Conradus notarius; milites: Ynizlaus, Gerozlaus, Johannes de Hauelberch, Heinricus Dargaz, Henrieus Grobo^ Befittafdus de Wigendorp, Otto Bawarus, GeroIdiD^ tf^ötatdi^ in ftttbdd, et feetfiit quam plures diuersi generis homines. Datum in Gnzstr^^we, anso dominice in- carnacionis M'CC'XL'IV, indictione 11% IV^ kalendas Jaimarii^ ^residente cathedre Romane sedis pio papa Jnnocencio, huius nominis !¥% pgntifirätus eius anno primo.

Nach dem Diplomatar. Doberan.i fol. LZVI\ -^ Gedruckt bei y. #estpLaleii tit, p. 148^. Da die Urkunde im ersten Jahre des Papetei Innöeens IV. gegeben iti^ s^ miiss Micelarus rbti "WüHh M Jahr 1244 mit Weihnachten 1248 begonnen haben.

1244 Meklenburg. SSS»

Jdhatnn, Füfst von Meldmharg, verleiht d&m £%äer BeJinä 1 Öüfen 6i Vüäi^ wdche Gottfried von Bülow und deä^en Bruder Johann, so wie die (}^ruää^ Otto und Volrad demselben verlassen haben.

In noraine sancte et indiuidue trinitaUs. Johmikes de! gracM dowiaa Magnopotensis omnibus hoo scriptum uisuris in perpctouin; Qtioiueili ea^ «pie geruntur in tempore, ad instar temporis euanescont, diseretutn est, ut grata renDb litteraruih custudie commehdentur. Nouerint taili presentes, quam fntofi temporis duccessores, quod dominus Godefridus de Bulowe et Johannes fi^tdr sm», Aeo» RÖn et Otto et Yölradüs fratres YII mansos sitos in uiUa Yitenze p«re ad raanus nbstras resignaüeruht. Nos igitur pietatis affectu commoniti, pro ai&ne nostre aüorumque nostrorum remedio, de consensu hereduln noatrbruin et Ek prvpositt promoeione ecclesie beatä uirginis in Rene et sanctis mönialibus ibidem däe deseraientäius iam dictos mansos cum iudicio et omni libertate cdntidimiis^ ita ut isdem mansis, sicdt alia cenobia a nofois sua bona tenent, perfruantan Ne atitem hoc factum nostrum per successiua tempofa aliquis iritarö urieat^ presentem pa« ginain sigiHi nostri munimine duximus roboriindabii Tel^tes huiuä rei sunti dominus Waltehes plebanus de Rozstoc, dominus Godefridus de Bidowe^ ddminito Tideticus Claive, dominus Euerardus de Cateowe^ dotaiinus Fridericuä de Ysen^ hagen, dominus Boi'chardus Lupus, dominus Bernärdus de Wali^ Heinricus et Rbddfus, cäpjpdani curie. Acta sunt hec Magiropolis^ anno Jgrmib WGC'SiJJMi

Nach dem Originale im Eabpt- Archive zu Schwerin. An der IMnür röA VeisMA ItoineiiSB tiA^ ieUt das Siegel.

1244. $31

1244. 3S4.

Johann, Fürst von MeMenburg, befreiet das dem Dom- Cajpitel zu IXihek ge^ Twnge DorJ Seedorf hei Dassow von den gemeinen Lasten der ünterthanen, mit Vorbehalt zweier Drtttheäe des Gerichtes über Hals und Hand.

In nomine sancte et indioidue trinitatis. Johannes dei gratia Magnopo* l^li^s dominus omnibus Christi fidelibus in perpetuum. IVoaerit fidelium presens etas «orumque fidelis futura posteritas, quod nos pro anime nostre proauorumque ^ofttrorum re^e^io, de con^ensa lieredum nostrorum, ob fauoren^ f\ iusticiam canoxücpiWQ ^ubicensiuip Bobis lamlUarium uillam Sedorp^ in terrfi Dartzowe sitam, a pio Heinrico Saxonie duce inter alia beneficia cum omni utilitate eisdem contraditam, de eommuni iure seroitutis duximus emancipandam , speciali Übertatis prittilegio eam CMMpunientes , ut ab omni iure^ quod nohis et noatris aduocatis ex eadem uiUa prou6nire consijieuit, uidelicet ut a censu porcorum, peticionibus, esactionibus^ bordiwerc^ expeditionibus penitus sint inmunes^ solum nobis hoc et Rostris heredibus reseraantes, 4it, secundum quod cenobiis in nostro dominio positls indulsinMis >et sicut viile Johannistorp specialiter conUdimus, uidelicet ut due partes nobis, tercia uero pars colii et manus eisdem canonicis proueniat in futurum. Ut autem hee nostra donatio rata maneat et inconuulsa, sigilli nostri munimine eandem duximus roborandam. Testes autem sunt: Rodolfus plebanus de Godefbiiz, Heinricus, Rodolfus, capellani curie; milites autem: Fridericus de Hysenhage, Thidericus Clawe, Bemardus de Walie et frater eins Melmoldus* Acta sunt hec anno gratie M'' CG'' XLIIII^

Nach Leyerkus , ürk. des Bisth. Lübek I, S. 65, aus dem Reg. Oap. Lnb. I, 22. Vgl. Nr. 78, 81 u. 82.

1244 Lüneburg. 553.

Ounzdm, Graf von Schwerin, belehnt den Ritter Otto von Boisenburg mt Besitzwngen in Masefndorf und Stdchen (A. Oldenstadt) und mit dem öe- richte zu Ketelsdoff {Ä. Medtngen), mit welchen jedoch die Wittwe Biahardis von Wtpperow auf ihre Lebenszeit bdeknt ist.

(jr. dei gracia comes Zwerinensis omnibus presens scriptum intuentibus

in perpetvttQ. Presentibus noi\im e^e cupimus, quod nos hono^to militi Ottoni

.4}«to ^ )ßpy4:)en€l(i)rg «c suis ;heredi[b]us^ vnam domum in uiUa Masendorpe,

9l)Rpi in uüb SUH^m doqpium, preterea iudicium in yilla Ketelendorpe iure coq-

>«l)iQDS pheodfiU) q^e jbonfi nop tanken prius in ipsorum transpunt ppssessioneip,

»isi po«iipfp hOü^ta ifQmjp« ^ereliet^ j^iquardi (le Wipperowje [boae] memorie

nature debitum persoluit, eo quod eadem femina in ipsi3 [bonisj uite susteur

67

532 1244 5H

tacionem per pheodum sit adepta. Huius rei testes sunt: Otto Magnus, Wer«» nerus de Medinge, Geuehardus iuuenis, Wernerus de Zwerin aliique quam plures milites. Datum in Lüneburg, anno gracie M^C(7XLII^^

Nach dem Originale im k. Archiye zu Hannover. Das Siegel fehlt» (Das Original hat den Fehler: ^ heredimns.)

(1244.)

ssc

Nicolaus, Fürst von Werk, und Heimich, Fürst von Bestock, bestimmen dem Kloster Amdungsbom die Grenzen des Gutes Satow und des Radelandes.

rNotum Sit Omnibus presentem paginam inspecturis, quod ego Nicotaus una cum fratre meo Hinrico diclo de Rodestok terminos, de quibus inter abbatrai 6. de Amelungesbom et conversos ipsius in Satoya, ex una parte, et Jordanum de Sauene et Hermannum de Wokerente et Jvditham de Nienkerkeo, ex altera, dissensio.uertebatur, per nostrum dapiferum Heiniicum videlicet Gammen in hnnc modum distinximus: Jnter Hermannum de Wokerente et Satowiam usque ad proximum lacum, ubi agri Heinrici opilionis finiuntur, primum terminum ordina- uimus; deinde inter Satowiam et dominam Juditham et uillam Radegorst i(a distinximus, quod totam siluam inter longum lacum cum eodem lacu curie Satowe assignauimus , qui lacus usque ad magnam paludem se extendit; de nouali uero curie supra ecclesiam siluam sine termino Satowie dedimus. Jtem notum facimus, quod pie memorie pater noster inter Satowiam et Hermannum de Wokerente ita distinxit, quod, ubi magna palus terminatur, ibi de cetero nouellare conuersi de curia non possunt, Contulit etiam curie idem pater noster siluam usque ad riuulum, qui Puzecowe dicitur, ad noyellandum, et holtmarke communiter et paci- fice possidendam inter curiam et uiUam Lucowe (!). Jt[em] ^ inter curiam et uillam Bulcowe siluam haiebunt communiter et ad nouellandum usque ad riuulom; item inter curiam et uillam, que Puzecowe dicitur, totum spacium noueUauer[u]nt^ fratres iuxta uiam, et terminus dilatatur usque ad locum, qui wlgo dicitur Hon- horst, qui locus ex integre curie assignatus est. Facta est hec distinctio ter- mborum presentibus et annitentibus de parte nostra: Heinrico Gammen dapifero, de parte abbatis: Heinrico hospitali, Stephane sacerdote, Hermanne magistro curie, Hermanne Sapiente, Engelberte, conuersis; de parte altera: Jordano de Sauene, Hermanne de Wokerente, Juditha de Nienkerken et filio eiusdem, cum aliis quam pluribus. Yt autem talis distinctio rata permaneat, presenti eam Scripte et nostri appensione sigilli fecimus in perpetuum communirL Scire etiam facimus, quod inter curiam et curiam, que Rederanke dicitur, agri curie et silua usque ad coUem se extendunt, et siluam inter curiam et uiflam Gurin cum ilUs in pascuis et in omni utilitate fratres communiter possidebunt.

551 1344 533

Ans dem kleineren Biplomatarium des Klosters Ameluogsboni aus dem 13.— 14. Jahrhundert, im Han^t-ArchiTÖ zu Wolfenbüttel, mit Verbesserung der Fehler: ^ ita, * nouellauerint. Vgl Nr. 557. Gedruckt in Jahrb. XIII, S. 276.

1244. Jan.— Jun. Röbel. 557.

Nicolaus, Fürst von Werle, bestätigt dem Kloster Amdung^om das freie Eigenthim des Gutes Satow und bestimmt sowohl die Grenzen desselben, als audi die Ausdehnung des Baddandes.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Nycolaus de Werle et dominus in Guztrowe onmi generationi, que Ventura est, imperpetuum. Cum de multa beneficentia principum progenitorum nostrorum diuina fauente dementia in terra Sclauie plurimarum dilatate sint possessiones ecclesiarum, notum facimus vniuersis sancte matris ecclesie üliis, tarn presentibus, quam futuris, quod pie memorie pater noster Heinricus de Werle cum patre suo Heinrico Bvrewino de vnanimi consensu et pia devotione et bona voluntate pro remissione suorum peccaminvm contulenmt venerabili ecclesie Amelungsbomensi , que est Cysterciensis ordinis, Hildensemensis dyocesis, quedam bona Sathowe nuncupata cum omnibus pertinentiis et vtililatibus suis in siluis, pratis, pascuis, agris, campis, cultis et incultis, in bvsco et piano, in stagnis, molendinis, aquis aquarumque decursibus, piscariis, vsuagiis, nemoribus, in viis et semitis, communibus et priuatis, et omnibus aliis libertatibus et immunitatibus suis, exempta ab omni inquietudine comitum, aduocatorum , iudicum, ab vrbium, pontium, aggerum exstructione, necnon et ab exstorsione vectigalium et theloneorum, seu etiam qualibet secularis iuris exactione et ab omni expeditione, ita vt nemini quicquam ex debito seruire teneantur in eisdem bonis commorantes nisi soli deo et Amelungesbomensi monasterio* Predicti uero nobiles progenitores nostri cum ducerentur bono et pio affectu circa ecclesiam supradictam, pro eo quod fratres eiusdem ecclesie se primos exstirpatores ydolorum in Sclauia fecerunt, vt ad plenum deuotionis eorum con* summaretur aifectus, decimam Satowie a pie memorie domno Brvnwardo, Zweri«** nensi episcopo, per concambium villule Wokerente prenominate ecclesie similiter optinuerunt, recipientes ipsam viUulam ab episcopo eo iure, quo privs tenuerant decimam. Et quia dissensio uertebatur de terminis Satowie longo tempore inter abbatem G. de Amelungesborne et conversos ipsius in Satowia, ex ima parte, et Jordanem de Sauene et Hermannum de Wokerente et Juditam de Nienkerken^ ex altera, per nostrum dapiferum Heinricum videlicet Gammen in hunc modum distinximus: Jnter Hermannum de Wokerente et Satowiam usque ad proximum lacum, ubi Heinrici opUionis agri fininntur, primum terminum ordinauimus; deinde inter Satowiam et dominam Jvditam et viUam Radegorst ita distinximus, quod

634 ^ 1244.

tt)tam tittomn tnter longum lacum cum eodem bou eurie Satowie assigSMimiis, <)ui lacus usque ad magnam paludem se extendit. De noualf uero supra eeple- siaiQ curie Satowie sine termino dedimus. Pater uero noster pie memorie inter Satowiam et Hermannum de Wokerente ita distinxit«) quod, ubi magna palus ter- minatur, ibi de cetero nouellare conuersi de curia non possunt. ContuUt etiam curie idem pater noster siluam usque ad riuukun^ qui Pusecowe dicitur^ >ad BOuellaRdum^ et hoUmarke communiter et pacifice possidendam inder curiam et Yillam Bvlchowe ^ Jteiu iater curiam et viliam Bylchowe siluam hat)ebuQt commu- niter et ad nouellandum usque ad riuulum; item inter curiam et viUam, que Puzecowe dicitur, totum spatium noueUauerunt fratres iuxta viam, et terminus •dilatatur usque ad locum^ qui vulgo dicitur Honhorst, qiä locus ex uitegro curie assignatus est; item inter curiam et vtllam, que Rederanke didtor, agri curie et ßilua usque ad collem se extendunt, et siluam inter curiam et viliam Curin cm Ulis in pascuis et in omni vtilitate fratres Satowie comnuuiiteff possidebunt. De nouali uero curie siq)ra ecclesiam siluam sine termino Satowie dedimus. Facta est hec distinctio terminorum presentibus et annitentibus de parte nostra, qui thuius actionis testes aunt: Heinrico Gammen daptfero nostro, de parte abliatis: Heinrico hospttali, Stephane, sac^dotibus, Hermanno magistro .curie, Hennanno Sapiente, Engelberte, conuersis; de altera parle: Jordano de Sauene, Hemanno de Wokerente, Judita de Nyenkerken et filio eiusdem cum aliis quam plurS)us. Verum quia conueniens esse dinoscitur, lK>nos filios pia .facta patrvm suoram imitari, nos facta progenitorum nostrorum habere rata volumus et inconvulaa et rlibertatem condonatam super bona prefata ürmius a nostris executoribus yoIuhuis tobseruari, in Christo rogantes, ne quisquam heredum nostrorum nrel aiiqitis iuris eorum vcxeoutor sepediciam ecclesiam Amelun{ges]bomensem in prefatis benis «t dibertate coticessa temere perlurbare presumat, quia nichil penttus iuris ^aeii cuius« übet rationis progenltores nostri sibi suorumque successorifaus in supradiofis i)onis decreuerunt retinendum, nisi forte a prefate ecclesie abbate Tel eirs dis* ^pensatoribus interpellarentur pro iniquomm violentia depellenda. Onmes ei^ -donationes et libertates superius conscriptas et a progenitoribus nostris sepedicte "eoolesie indultas coirfirmamus, ratum habentes, quod nee aduocatum qnemquam de nostris habeant super $e vel. iudicem in eisdem iM>nis cammonntes jiitt 4ibbatem solum predicti cenobii vel cui abbas vicem pro se icommiseiit ludicamli. Ne qua ergo inposterum possit oriri dubietas vel calumpnia, que confirmationem, 4iuam fecimus, audeat infirmare, presentem paginam inde conscriptam sigiUi nostri (appensfone ac testram inscriptione ^num duximus roborandam. Testes hii sunt: fieinricus et Johannes filii nostri; milites: Ynizlaus, Gerozlavs, Johannes de Jlauelberch, Heipricus Dargaz, :Heinricus Grubo, Robertns de Breiin, Geroldiis ^dnocatus, iOtto Bersere, Otto Bawarus, Amoldos de Nova Ecclesia, rSwidems moerdos de Siwan et alii quam plures. :Datttm in Robole, anno ab inoanaeione

SSd l!l4i. 595

terbi M^CC'XL*!!!!'', mdfclione IP, ptesidenW cathedre Äomane seü» pio papa Jimocentto, hnius nominis 1111% anno pontificatus eins primo.

Nach dem Originale im Haupt -Archive zu Sohwerid. An einer Schnur TOii rother Seide hängt noch des fürstea Nicolai» L ton Werk erBtes, oben za Nr. 435 abgebildetes Siegel, mit der Umschrift:

^ SieiLLVOD : DOMINI . NiaOLTH . ROZT . . K

^ In der Begrenzung des Badelasdes ist zwei Mal hinter einander da« Dorf Bulchowe (Bölkow) genannt» während in der Urkunde Nr. 556 aus dem Amelungsbomer Diplomatarium das erste Mal (wohl richtiger) Ijueowe, das zweite Mal Bulcowe steht. Des Papstes Innocentius Wahltag war der 25. Juni 1243, geweiht Wuide er aftl 28. oder 29. Jimi; sein erstes Jahr sehloss also £nde Juni 1244, und die Urkunde ist in der ersten Hälfte des Jahres 1244 gegeben.

Auf den hier genannten Jordanus de Sarene bezieht Lisch, Jahrb. XIII, S. 129, folgende An- ieicbnung in den „AAnirei^ar. fratrum et befiefactoruin** des Klosters Amelungsbom im Haupt-Archir zu WoUenbflttel»

IIL kcL Octob, Eodem die pto Jordaoo milile et uxore sua de SIaQia, qui oenobio Dostra

multa benencia iopenderunt, in piscibus tantum seruitur.

Vgl. Jahrb. niA, S. 36. Die obige Urkunde ist gedruckt bei: Sohrtfder, F. M. I, S. 617; Gründliche VotsteDuhg der rechtl. Befugniss t. J. 1739, p. 22; r. Westphälen III, p. 1486; Franck IV, p. 176; Jahrh. XIII, S. 273.

1244. Jaii.--JuD. RöbeL 558.

Iftcotaiis, iurst von T^erle, verleihet dem Kloster Amelungsbom Dräns mit dem iseknien, der ihm zuständig gewesen, mit dem See und dem Bache.

' In nomiAä säiicte et inditiidue trinitatis. Nicolaus de Werte et dominus 111 Gülzt[r]oWö ombi geiieraeioiii, qoe Ventura est, in perpetuum. Quottiam omnes ante tribunal Christi stabittns reddituri rationem de operi[b]us nostris, que In corpore ^essimus^ slue fuerint bona sine mala, necessarium est unicuique, Sibi per elemosltiaram remedia pro pectato ueniam postulare et pro terrenis celestia commutare« Et quia suis spaciis transeunt vninersa et labtlis est hominum memoriti, op<>rtQnum videtür, si que völumus ad posteritatis nottciam transmittere, scripturarum testimonio roborare. Notum sit igitur vniuersls sancte matris ecciesie filiis, tarn presentibus, quam futuris, presens scriptum intuentibus, quod de patri- moBio nostro aliquam portiunculam in terra ditionis nostre sitam Dräns nuncupatam, cum decima nos contingente et stagno similiter adiacente cum decurrente rinida, TonerabiK ecciesie dei et sancte eius genihricis semperque virginis Marie, que est in Amelungisboma , Cisterciensis ordinis, Hildensemensis diocesis, pro remis- Sionb noströtiitti peccattininn ac vxoris nostre Judite h^redumque nostrorum Sidate, ab Omni imt vel seruicio secularis potestatis exemptam, cum omnibus pettinetttiiä et utÜitatibus eius in perpetuos vsus concessimus possidendam in siluis, prätis, pascuis, ägtis, campis, eultis et incultis, in bvosco et piano, in stagnis, lAolendiiiis, aquis ^arumque decursibus, piscariis, nemoribus, vsvagiis, in uiis et

536 1244

semitis, communibus et priuatis, et omnibus aliis libertatibus et immunitatibas eius, IVotificamus eciam sancte vestre miuersitati , quod venerabilibus fratribus supra- dicte ecclesie, quorum fraternitati et orationibus nos commendauimus , liberam dedimus potestatem vocandi ad se et coUocandi, ubicunqoe voluerint in posses- sione prefata, cuiuscunque generis homines et cuiuscunque artis et ipsas artes exercendi. Et siue per conuersos proprios, siue per alios homines seculares supradicta bona excolere voluerint, liberam dedimus facultatem; illud super omnia adicientes, vt eo deuotius et fiducialius iam sepius dicti fratres pro nobis et nostris progenitoribus ad dominum intercedant, quod idem coloni et omnes in supradictis bonis commorantes liberi sint et immunes ab omni inquietudine comi- tum vel iuris nostri executorum, ab urbium, pontium, aggerum exstructione, nec- non et ab extorsione vectigalium et theloneorum et ab omni expedicione, ita vt nemini servire teneanlur ex debito nisi soll deo et Amelungesbomensi monasterio, nee aduocatum quemquam de nostris habeant super se vel iudicem nisi abbatem solum, cui damus iudiciariam potestatem in omni causa, vel cui abbas vicem pro se commiserit iudicandi. Terminos autem de supradictis bonis, quos personaliter multis in presencia constitutis dislinximus, a stagno qui dicitur Rideranke vsque Voshole, et inde vsque Zwinerich, et inde vsque Schiltbroke, et inde vsque in Bale, in perpetuum a cunctis Christi fidelibus et maxime a nostris heredibus rata haberi volumus. Vt autem hec nostra donacio per successura temporum momenta firma permaneat et inconcussa, hanc paginam inde conscriptam sigilli nostri appensione ac testium inscripcione sanum duximus roborandam. Testes hi sunt: Heinrictts et Johannes filii nostri; milites: Ynizlaus, Gerozlaus, Johannes de Hauelberch, Heinricus Dargaz, Heinricus Grubo, Robertus de Breiin, Geroldus aduocatus, Otto Bursere, Otto Bawarus, Arnoldus de Noua Ecclesia, Swiderus sacerdos de Siwan et alii quam plures. Datum in Robele, anno dominice incar- nacionis M'' CC XLIIir, indictione IL, presidente. cathedre Romane sedis pio papa Jnnocentio, huius nominis Ilir, anno pontiiicatus eins V.

Nach Rieders Cod. dipL Brandenb. I, Bd. I, S. 447, aus einem Copialbuche des Klosters Amelongs« bom in dem Landes- Haupt -Archiy zu Wolfenbüttel.

1244. März 6. S59.

Johann und Otto, Markgrafen von Brandenhwrg, stiften die Stadt Friedland.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Johannes et Otto dei gracia

0 marchiones de Brandeburg omnibus in perpetuum. Gonsuetudinis est, ea que

sub tempore fiunt, ne processu temporis cum tempore transeant et ab hominum

<^/ memoria e/anescant, instrumentorum ac testium munimine roborare. Hinc est,

quod constare uolumus tam futuri, quam presentis temporis hominibus vniuersis,

S59 1244. 537

^od ciuitati nostre nooelle, que Vredelant appeilatur, ducentos maasos in pnn-i^

cipio sue funda^ioiiis adiecimus, qoorum ^uinquaginta ad paschua dßputandosjo

^eliquos ]Fero centum quinquaginta cuttui agrorum duximus destinandos; de quorum jvu

quoUbet nobis eorom possessores quilibet in dimidii fertonis pensione annua re-

spondebunt, transactis duntaxat quatuor annis, quos incolis eiusdem ciuitatis indul-

simus libertatis. Predictam eciam ciuitatem eodem iure quo ciuitatem nostram j p ^ ' \

Stendal gauisam esse yolumus et contentam, hoc nichilominus adi|cientes ad ipsius j ^Wn^'V^^^yx^ fu^

commodum ciuitatis, quod omnibus ipsam inhabltantibus ad edificia sibi necessaria

ligna incidere liceat et afferre per totam pro|inc]ani^ tarn de bonis nostris liberis, Ju/

quam porrectis. Ad hoc nouerint vniuersi, quod iam dictam ciuitatem bone fame

uiris Conrado de Tsere^ist, Johann! de .Greuendorp et fratri eiuTlIeinrico , FrU 1^^

derico de Kerchagen et Berenghero sub forma gracie talis dedimus incolendam,

quod tocius census, tarn de areis«, quam de mansis, pars tercTa sit eorain, sicut

pt tercius denarius in ipsa cifitate per iudicium acquisitus erit illius, qui fungi/tt^

debet ofücio prefecture, excepla tarnen acquisitione illa^ que de iudicio prouenit

Scla^orum, quos speciali nostro iudicio seu aduocati nostri, qui pro tempore j^^

fuerit ^ |olumus tam intra ciuitatem ^ quam extra utiliter subiacere. Et ne in una / u^

eademque ciuitate in personas plures distribui contra consuetum alias prefecture . .

titultts fideatur, unum tantum ex eis^ Conradum ^idelicet^ prefecture titulum /o-|ti^ |^^/^^

lumus optinere. Johanni |ero de Greuendorp molendinum adiacens ciuitati sub jiv

tali forma dedimus^ quod hoc suis construet laboribus et expensis, et constructum

ad annos duos libere possidebit, transactis autem duobus annis Ulis hereditas posl^

modum sua erit, sed in pachto nobis ulterius respondebit Super predictis

omnibus ne cauiUosa queat in posterum rimula inueniri, presentem paginam sigil-

lorum nostrorum appensionibus duximus muniendam, testes idoneos adhibentes,

quorum nomina hec. sunt: dominus Otto de Hademersleue, Heinricus pincema^

Fridericus de Berttcow, Gunterus aduocatus, Albero marscaicus, Gerardus dej^

Kercow, Albero de Plote, milites, et alii quam plures, tam sei^^i, quam milites, |u^

tunc presentes. Acta sunt hec anno dominice incama^ionis M. GC. XLIDL, wl 1 1

dominica, qua cantatur: Oculi mei semper.

Nach dem Originale im Arcüire der Stadt Friedland. Von dem einzigen Siegel, das mit einem Per- gamenutreifen angehängt war, ist die Platte mit dem Abdruck al^efaUen, so dass nur die Sehale ubfig ist. Abgedruckt bei BeU, Stargard I, S. 283, Nr. IL (nach *m Offginai), fehleiliaft 'bei Ji^lOrw kl, ^ S. 130; Franck IV, S. 177; Buchholtz, Gesch. der Churm. IV, Anh. 75, Nr. 61; Riedel, Cod. dipL Brand. n, ioU^ ^^tf^^t^. Bd. 1 , S. 23, richtiger daselbst (doch mit falsch aufgeldstem Datnm) S. 486. ,^ . ^

■•UtilwgUchif Üfkui4m4ich L 68

536 1244.

1244. April 7. Flau. SM.

PrüMav, .Fürst f^on Pcerchim, verleiht der Stallt Hau das Dorf Slapsaw zur SiafltfddTnark.

in nomiDe sancte et indiuidue trinitatis. Ego Pribislaus dei gratia do- minus de Parchem omnibus^ ad quos presens scriptum perueneril^ salutem in eo, qui est salus oronium. Quoniam humanitatis memoria lemporum reuohitione et rerum occupatione in obliuionem senescit, labenti memorie littere perseuerantis remedio prudenter consulitur. Huius rei grratia innoteseat tarn presentibus^ quam futuris^ quod nos piis petitionibus ciuitatis nostre in Plawe inducti. ipsis uillafli tSlapzowe cum terminis suis et omni iure^ excepto indicio coili et manus. sine omni perturbatione tibere coneessimus possidendam. patrie tarnen defensionem^ si necessitas ingruerit^ obseruabunt^ nullas ab eis expeditiones alias requirentes. Insuper eciam^ si predietam villam cultoribus exponere siue desertam ad pascoa p^coruni voluerint obseruare, eonim arbitrio commisimus ordinandum. Ne igitur posleritas^ que sepius prona ad malum reperitur^ hoc Factum nostrum in irrituin renocare valeat, presentem paginam testibus subscriptis, sigilli nostri muniroine jdttxhnus roborandam. Testes autem sunt hü: dominus Johannes capellanus corie, dominus Hermannus plebanus^ dominus Hinricus de Erteneborch^ dominus Gerardus de Maliin, dominus Vunco, dominus Wedekinus de Waklisleue, donmras D^- mannas CnuL, dominus Witto, dominus Bartoldus Sonelie, dönrinus Thethardus de Weye «t alii quam plures. Datum in Plawe, anno incarnationis domini mtllesimo €€44^ indictione [11.]^ septimo idus Aprilis.

yach der Flauer Ratbs - Matrfkel. Die Jahreszahl ist richtig 1244. Deon auch io der (7eber:iclirift ■teilt: «1244 Slapzow latiue. Abiio 1244 heflt Pribiilaus der stadt Plawe geuen doD wflbreff atMr Taalpxow**. Im Datum steht bei der Indictton keine Zahl; sie ist wahrsoheinlich vergeigen. Das Wort septimo gehört sicher zu idus; denn auch in der neben dem iateinisohen Texte stehenden plattdeutschea Uebersetznng steht: ^1244, 7 idus Aprilis." Gedruckt in Jahrb. XVII, S. 265, und bei Lisch, Cod. Plawensia, S. 15. Das Dorf Slapsow lag nördlich von der Stadt Flau, zwischen dieser und den Dörfern Quettln \mf Plauerhagen am Flauer See; vgl. Jahrb. XVII, S. 63 flgd.

1244. Mai 2. Rostock. SU.

Bormn, Fürst von Rostock, erklärt, dass du zwischen ihm and den Inibekem chuKätenden Irrungen beigelegt seien.

Ijorwinus dei gratia dominus de Rozstok vniuersis Cliristi (idelibus pre- sentem paginam inspecturis in perpetuum. .Innoteseat omnibus, tam presentibus^ quam futuris, quod dissensio, que inter nos et Lubecenses hactenus uersabatur, ex instinctu et dilectione fratris nostri domini Johannis Magnopolensis et ipsorura

M2

339

burgensium totaliter est sopita. Et haue composicionem ydoneorum inscripcione teslium el sigilli nostri munimino duximus roborandain. Testes liii aderanl: do- minus Johannes de Snakenburg/ Godefridus dapifer nosler, Chotanus, Thidericus de Suthdorp^ Johannes de Swerz, Da[r]ghezlauus^ Rotcherus de Kischin, Johannes de Proeynz ^ et alii quam plures. Acta sunt hec anno gratie M** CC*" XLIfir. Datum in Rozstok^ per manus Johannis notarii nostri^ sexto nonas Mali.

Nach dem (JB. der Stadt Lflbek 1, S. 100, aus der Urschrift mit wohlerbaltenem Siegel auf der Tresc zu Lübek * Für Daagh. wird Darghczlauus zu loson sein. Vgl. 1248, März 22., 1252, März 20. *^ Pcnyz? (peyz?)

1244. Mai 6. Hoya. S62.

Adelheid, Gräfin von. Ratzeburg, Uberg^t ihr er Tochter Adelheid, einer ver^ mahlten Gräfin von Ravemberg, die zeitlichen Güter, loelche sie bisher zu eigen besessen hat.

In nomine domini. Amen. Alheithis dei gratia dicta cometissa de Race- burgh Omnibus hoc scriptum inspecluris salutem in dominortim domino Je^u Christo. Yt acta legilima in suo vuieant vigore persistere^ necesse est ea litte- rarum ac testium robore soHdari. Hinc est. quöd ego prenominata A.^ maritali iani dudum auxilio viduala. presenti scripto protestor, bona mea temporalia, que hactenus iure proprietalis possedi^ dilecle filie mee Alheiihi comitisse de Rauens- berch libere^ et integraliter materno affectu contuli iure proprietatis in perpetuum possidenda, quorum nomina pro parte subdislinguo : curia Oldenthorpe^ curia Thedekessen^ due curie Bennenhusen^ proprietatem Henethen cum curia Dunchem, Hottenhem et Sterane; quicquid etiam proprietalis in partibus orientalibus possedi, sirailiter superaddo. Testium vero nomina. in quorum presentia hec facta sunt, hec sunt: comes Hinricus de Hoya. Hinricus ei Ludolfus fratres de Brochusen, dominus Wlverus de Retheu; reliquorum mih'tum nomina sunt hec: Gerhart de Quernhem. Lutbertus de Thehem. Gerhart de Rubo.^ Reinbert de Mothehorst, Rolf dictus Clauus. Reinharl gograuius^ Herebort pincema, Brun de Kelinchusen, Jacob de Nemoro, Segebant., Arnold Korlehake. Thideric Klenkoc. Rödolfus, Guntherus et duo fiiii sui^ Bernhardus et alii plures. Vt igitur omnis malignatio seu inuidiosa snpplantatio futurorum penitus excludatur^ presentem cedulam sigilli mei munimine duxi roborandam. Acta sunt hec anno domini MCCXLIIIL, die Johannis ante portam Latinam^ loco Hoya.

Nach dem Abdruck in Lamey'a diplomatischer Geschichte der alten Grafen von Kavenaberg, Cod. dipl., p. 33, Nr. XXIX, und darnach in v. Kobbe*8 Gesch. von Lanenburg, I, S. 248, und in Jahrb. XX, S. 252. Im Auszüge gedruckt in der Zeitschrift für westphälische Geschichte I, 2, S. 180, angeführt bei V. Hodenberg, Hoy. ÜB. VIII, 61. Bas Original wird im Provincial-ArchiTe zu Münster aufbewahrt;

68*

540 1244. SB

wir TerdftDken dem Ar«bi*ratk Dr. Wilman« dMelbst emige Beriehtiguiigeu da» Texte« und eine Zeichnung des tnhAii. genden Sieget», {n dem iweiten Vjertheit de* gegeowiitigen Jkhrhundertt Wftr dieie Urkunde eine Zeit lang in das ko^^ Staat»-ArebiT su Berlin venetft, and gab dftm&Is damad der Ueb. ArchiTnith HOfer den iu Jahrb. SX a. ». 0. mitge- theilten Text und die da»elbK abgedruckte Betchreibung dei Siegel*. Dretes klagt soch Jetzt weh) erhalt*D ui des Original. Anf dem mit Roien bestreuHcn Felde des parar boliscbeii Siegels erkmint mau. wie die uebeniteheade Kb- bildung zeigt, diu Bild der CrAffn in ganzer Figur in falten- reiehero Gewände ; »ie hült eine filnfbläUerige Boae mit der rechten Hand empor, und legt die linke Hand auf die Brutt. Aber tuu Schild- oder Wappenzeicheu ist auf dem Siegel sicher keine Spnr Torhandeii. Die Umschrift lautet:

•f sieiLLVM . coMiTisrsa .1 xnaLHerDis m

RRCaSBVCRH

(mit dar VeneicuDg der letzten Bucbataben: Racesb vcrb, statt: EaceabTrch). Dasselbe Siegel hängt, wiewohl sehr beschädigt, auch an unserer Xr. 382. Leiiler gibt uns alio auch dieses Siegel über dos noch imifief unbekannte Wappen der Grafen von Batxeburg keinen Aulacfaluss. £■ wäre aber möglich, dasselbe au« dem Siegel der Gräfin Adelheid TOD BaTenaberg, Tochter der Gr&Sn Adelheld Ton Batxehurg, zu erkennen, welche die zweite Gemahlin des Grafen Ludwig I. von Rarensberg war (die erste war Gertrud von der Lippe). Dies Siegel der Tochter hängt an einer im Arohive zu IdOnster aufbewahrten Urkunde des Klosters Harieitfeld ven J. -1244. welche bei I^mey a. o. O. NT. 33, p. 37, und berichtigt im Westphäl. Urk.-Bach, lO. A, Nr. 49», gedrockt ist. Diesen Siegel beschreibt Kindlinger im J. 1790 in seinen Mit asterscheu Beitrügen also: ^Dai Siegel, welches Alheit [von Barensberg] an dem Briefe Ton 1249 gebrauchte, ist in neissem Wachs , abgedruckt und parabolisch rund, stellt eine »tehende Frauensperson mit einem Sdileier und in einen «langen Uantdkleide rot. welche in der aufgehobenen rechten Band eine f änfblätterige Bdkc hült. „Auf beiden Seiten sind Wappenschilder, wovon das auf der rechten eine vierblätterige Böse, das „auf der linken aber die Barenabergischen Sparren «orsteUt. Ueber dem Wappens chil de auf der rechten , Seite sieht man den Watdeekschen Stern . unter dem Wappensohilde aber die Bentbeimsohen Kugeln. „Auf der linken Seite sieht man über und unter dem Wappensohilde einen Slern und ein zusammen- .hangendes Hirschgeweih. Die umlaufende Schrift ist: 4> S' Alheidji« comitissR de Ravensberge." Nach der Versicherung des Archivraihs Wilmans, welcher auch eine Zeichnung von diesem Siegt) milgO' theilt hat. ist TOn allen von Kindlinger so genau beschriebenen Wappenzeichen n.uf dnn .Siegel keine Spur mehr rorhaaden, und ein zweiten Siegel der Gräfin roni J. 1 24U «erloren gegangen. In der ZeicbDuag der Figuren und der Umschrift stimmt aber das Siegel mit Kindlinger's Beschreibung genau Qberein: im Siegelfelile de« kleinen paniboliDchen Siegels steht das ganze Bild der Grilfin. welche in der erhobenen i'echten Hand eine Rose, mit der linken gesenkten Hand einen Wappenschild bUt, dem auf der rechten Seite in gleicher Linie ein zweiler Wappensehitd gegenüber steht, welche beide kein Wappen- zeichen mehr haben. Wenn also die Phantasie Kindlinger keinen bilsen Streich gespielt hat. so war das väterliche Wappen der Gräfin von Bavensberg, also das Wappen der Grafen von Ratieburg. wahrscheinlich sin Schild ntt einer vierblätterigen Rose, wie das Lippesche Wappen. Und hierauf scheint auch hinzudeuten, dass die Hntter, wenn auch nur aU Schmuck, doch viellciebt als Antpietung, eine Rose in der Hand hült, wie auch die Tochter, nnd in einem mit Roieo bestreaeten Siegelfelde sieht.

M3 1244. 541

m

1244. Mai 27. Demmhi. SA3.

Barnim und WartisUw, Herzoge von Pommern, bestätigen, auf Grund der Stiftimgs- Urkunde, die Besitzungen und Heckte des Klosters Broda.

In nomine et virtute sancte et indiuidue trinitatis. ^ Barnim dei gratia dux de Stetin et Wartizlaus eadem gratia dux de Dimin omnibus in . perpetuum. Quoniam ex tempore dilabente dilabitur etiam humana memoria et temporis Pro- cessus quandoque reram et causarum generat ol)Iiuionem et mutabilitatem, illustrium principum legUimas donationes, aetiones siue contirmationes' ecclesiis datas siue eonfirmatas necesse est eo discretionis temperamento roborari, ne per duplicitatis scrupulum vel dubietatis emolumentum ualeant captiosis rationibus immutari vel infringi. Jude est, quod notum esse uolumus tarn presentibus, quam futuris fidelibus, quod omnia bona, que auus noster uenerande recordationis dominus Kazimarus, Fundator ecclesie sancte Marie perpetue virginis sanctique Petri apo- stolorum principis in Brode, sed et bone memorie eins successores, nostri pro- genitores, pro sua deuotione contulerunt, secundum quod priuilegia eorum continent, cum iuris integritate, sine omni aduocacia et seculari exactione, que ad nos pertinere posset^ libertando ac renouando contirmamus. Sunt autem hec bona, videlicet Brode cum foro, tabema et omnibus attinentiis suis, similiter et hee ville: Woiutin, Caminitza, Wogartzinov, Silubinu, Caiube usque in fluuium Prituz- nitza, Patzutin, Wolcacin, Crukov, Michninov, Pancirin, Vilim, item Vilim Carstitze \ Sirize, Wostrov castrum cum villa; in Radur^: Podulinov, Tribinov, Wigon, Cussiwo, Tuardulino, Dobre, Step, Rouene, Prilbiz, Nicakowo, Malke, Caminov, Lang, Ribki, Jtzapie, Nimirov, Malcov, Staregart, Lipetz, cum omnibus uillis usque in stagnum Wobelscu et sursum Hauelam usque Chotibanz, et desertas viilas, que a Yilin inter fines Chotibanz, Lipitz et Hauelam iacent; data est etiam eis salina, que est Cholchele, cum omni utilite, que per laboris industriam futuro tempore fieri potuerit ibidem ex sale. Has viilas et hec omnia supra nominata cum om- ittbtts, que ad uitlas pertinent, hoc est areis, edificiis, mancipiis, terris cuitis et incultis, pascuis, pratis, campis, exitibus et reditibus, siluis, uenationibus , aquis aquarumue decursibus, molendinis, piscationibus , uiis et inuiis, quesitis et inqui- rendis, cum omnibus, que ullo modo dici aut nominari possunt, ud preFatam ecclesiam tarn integre et rationabiliter contirmamus, tam absolute iterato donamus, ut prepositus eiusdem ecclesie cum fratrum suorum uoluntate libera potiatur facultate ac libertate, et omnes in eodem toco eiusdem professionis, ei succedentes, hec omnia pro libitu suo disponendi et ad utilitatem eiusdem modis omnibus conuertendi. Goncedimus quoque omnibus bcHninibus nostris, vt, si quis ex eis diuina monitus inspiratione aliquid de bonis, que a nobis possidet, predictis fratribus conferre uoluerit, aut quicquid ipsi pretio conparauerint, liberam habeat licentiam hoc faciendi et ipsi fratres liberam nichilomiuus habeant (licentiam,)

542 1244. M

fticultolera recipiendi et in vsus (»roprios ea liberlate^ qua cetera donata sunt, coniiertendi. Absolut! etiani sunt prenominati tVatres nostri et homines ipsonim, tarn Slaui. quam Teulonici. ab omni exactione thelonei et vngeltb per totam terram noslram^ lam in terra ^ quam in aqua, in foro videlicel^ in pontibus^ in vrbibu8 et in nauibus. . Precrpimus etiam. quia procepfuni est simul omnibus sub entmine nostre potestatis de^L^enlibus. ut solerti custodia studeant obseruare. ne ab ullo pestilente quolibet dampno. siue clam* sine palam illato. familiariter nobb dilecti huius ecclesie canonici uexentur^ quia reus. sl detectus i'uerit. capitali sen- tentie subiacehil. Priuilegium quoque t'undatoris ecclesie cum sig-iilo appenso secundum supradicla uidisse et audiuisse scriptis et sigillis coniirmando protesta- mur. Testes etiam huius sunt: dominus Conradus Caminensis prepositus^ dominus Nicolaus abbas Dargunensis, dominus Heinricus Pozwoiccensis prepositus^ Petrus flauelbergensis canonicus^ Lambertus notarius domini Barnim^ Kggelbertus de Co- bandin et Ecbertus frater suus^ sacerdotes; comes Guncelinus de Zwerin^ comes Heinricus de Scowenburi;. dominus Thedleuus de Godebuz. Johannes Turiggus et Bertoldus frater suus, Johannes de Walsieue et frater suus^ Albertus de Jos- leue^ Lyborius de Duchow^ Nicolaus de Brelin^ milites. et alii quam plures derici et laici Christi fideles. Datum Dimin, anno domini W VC Xl/ quarto. sexto kal. Junii, Frederico imperatore regnante. Amen.

Nach dem Originale im Grossherzog^l. Archive tu Neustrelitz. ' An Schnüren ron gelb und blaa seidenen und weiss leinenen Fäden hangen die . unverietzteii Siegel drr beiden aasstelleadeo pommenclkem Herzoge, ganz wie sie zur Nr. 542 beschrieben sind. Für den Text wird noch bemerkt: 1) Zwischen Vilim und Carstitzc steht ein Punkt: «Vilini. Carstitze**. 2) Die Stelle bei Radur ist folgender- massen interpungirt und mit grossen Anfangsbuchstaben geschrieben:' ^Wozirov. castrum enm rilla in radur. Podulinov"*. Gedruckt in Jahrb. III, S. 211. und frühwr bei KiUter, Opusc Ü, St. 16, 8. 144, bei Buchholtz, Gesch. der Churm. IV, Anh., 8. 73, und (nach dem Havelberger Copialbuch) bei Riedel, Cod. dipl. Brand. II, Bd. 6, S. .3.

1244. Juni 13. S64.

Borwin, Fürst von Rostode, tauscht gegen die Dorf er Dorgelin und Warsow von dem Kloster Dargun daa Dorf Damw zum BurgleJm fthr die Bttrg Kaien ein.

Ijorwinus det graeia dominus de Rozstoe omnibus in perpetuum. Suboriri solet gestis hominum multiplex calumpnia, nisi lingtia testium robur adhibeat et a scriptura recipiant firmam^ntum. Eapropter notum esse uoiumus tarn presentibus, quam foturis^ quod^ cum nos ciuitatem et castrum Kaiant edifieassemus in proprie* täte ecclesie Dargunensis^ de consensu tamen inhabitancium ipsum locuro^ -vi^ntes riliam Damnio« que erat ecclesie iam diele ^ nobis esse perrtilem ac commodam ad feodum castrense mtlitibus^ quos in Castro Kaiant locauimus^ eam permutauimus

M5 1244. 543

in hunc modum : villam Dolgelin et Warsow ciini terminis ipsarum ipisi ecciesie in restauruin dedimus perpetuo possidendas cum omni eo iure^ quo a nobis pos* sident alia bona sua. Nos igitur de hoc Taclo nostro dubium omne remouere uolentes^ presentes scribi et sigillo nostro fecimus conmuniri. Cuius rei tesles 9unt: Hinricus preposttus in Kahint^ Hinricus de Warborch^ Rutgerus^ Lyppoldus^ Jerezlaus et Johannes t'rater suus^ milites^ et alii quam plures. Datum anno domini M' Cr XLIIIF, idus Junii.

Von dieser Urkunde existiren zwei Original -Ausfertigungen im Haupt- Archive zu Schwerin. Beide £x«Biplare sind an der linken Seite Ton Mäusen »ehr zerfressen, jedoch hat aut» i)eiden d^r InluUt <)er Urkunde vollständig hergestellt werden können. An beiden hängt eine Schnur von weissen leinenen Faden; die Siegel sind .spurlos abgeiallen. Gedruckt bei Lisch, Mekl. Ürk. I, S. 72; Kosegorieu, Cod. Vom. I, S. 717.

1244 OcL 25. Schwerin. 565*

Ghmzdm, Graf von Schoerin, entsagt allen Ansjprüchen auf seine defin Eberhard Westphal iiberhissenen, und von diesem an die Stadt Lrd)€k verkauften Wiesen in LnSbek.

(jiunceiinus dei gratia comes de Zwerin vniuersis hoc scriptum intuentibus jsalutem in eo, qui est salus omnium. Quoniam labilis est memoria hominum et tabitur stmul cum tempore labente, necesse est«, ut scripture testimonio commen«- detur, quod debet perpetuo conseruari. Vnde tarn presentibus, quam futuris deciarandum duximus, quod nos fideii nostro fiuerhardo Westphalo prata nostra .Sita in Lubeke contuUmus, gratum et ratum habere ydentes, quicquid de ipsis pratis, siue in venditione siue in expositione, duxerit ordinandum; id etiam eidem aperta nostra littera conßrmamus. Ceterum cum fidelis noster Euerhardus dicta prata consulibus et ciuibus Lvbicensibus dilecUs nobis de voiuntate nostra vendi- -derit, ratam, ut predictum est, ipsius Euerhardi habere uolumus venditionem. Jgitur iidelium hominum nostrorüm accedente consilio, oninem proprietatem, quam felicis inemorie dominus et pater noster comes Henricus dt* Zvverin et sui pro- genitores ante ipsnm, deinde et nos in pratis predictis habere videbamur et ha- 4)uimns, ciuitati Lubicensi liberaliter ac vohmtarie resignamus, iuri nosU'o in is^pedictis pratis renunciantes, ciuitati predicte esse perpetualiter propria ad mitten tes. Ne igitur nostra domrtio aut dicti E. renditio a nobis vel nostris heredibus aut Mceeasoribus in posterum mutari valeat aut infringi, presens scriptum, nostre donatioBis perhibens testimonium, appensione nostri stgrlli fecnnus ewiHnmiri. Hoius rei testes sunt: idiamies de Moleidino, Fridericus Hasencop^ Dasiel, Predericus de Eueringe, Godefridus de Plote, Ywaaus, milites nostri: iiudenis, ThHmarus frater suus et Ludolfus amborum frater, Hennaiimis de fossa, Alexander

^ I

544 1245.

I

de Toro , Gonradus Roberti fiiius ^ ciues de Z werin ac fideles nostri ^ H alii quam piures. Datum anno gratie M'' CC^ quadragesimo quarto , in ciuitate Zwermensi, oclauo kalendas Novembris.

Naoh dem ÜB. der Stadt Lübek I , S. 101. aus der Ursohrift auf der Trese zu Lübek. Ao einer Sebnur tou rother und gelber Seide hStig^ das erste Siegel des Grafen Ouncelia, wie zu Nr. 505 ab- gebildet int.

1245. (Jan.— Juni.) Mustin. 566.

OtJtmeltn, Oraf von Schwerin, überlässt dem Bischöfe van Ratzeburg aÜe seine Rechte in Bosow, Benin und Dodow.

(jrvnzelinvs dei gracia comes de Zwerin omnibus in perpetuum. Licet vniuersis ecclesiis in statu suo conseruando deesse non debemus. illis tarnen ^ecialius et habundancius quodammodo liberalilatls debemus graeiam exbibere, que nos et progenitores nostros feudorum titulis decorarunt: beneficii enim accepti meminisse decet et beneficium beneßcio corapensare^ ne^ si locus fiat, trahatur exhinc ingratitudinis argumentum. Sciant igitur tam posteri, quam presentes, quod nos domino meo Raceburgensi episcopo et sue ecciesie^ cuius yassallus existimuB, cum nos affectu stncerissüiio semper quasi paternis fouit patrociniis et suis humeris baiulauit. et si quandoque oflendere uisi sumus^ paterna pietas hoe mdulsit^ tante gracie hactenus inpense ingrati esse nolentes, pro nostris quoque parentumque noatrorum peccatis^ villas . Bosowe ^ Benin et Dadowe. in nostro districtu sitas^ ab omni iurisdictione nostra^ quam habebaoM» in eis uei habere uidebamur^ liberas dunittimus et quietas, precauere uolentes in futuitmii, quod ia preterito inter nos et dominum meum episcopum et diotam ecclesiam sepias uide- batur occasio discordiam generandi. Nam cum ofliciati nostri racione iunadictionis cuiusdam nobis in predictis viUis debite uel solite iniunctum ofßofum exercerent, ad ulteriora manus extendentes insolita et indebita exegerunt^ unde contra nos orta suspicione de eorum maleficiis dominus mens et ecclesia se nobis sepius opposuit antedicta. Quapropter omnem litis uel iurgii materiam sedare uolentes, •predictas villas quietas clamamus ab omni prestando nobis obsequio^ expedicionibus, bruchwerc et borchwerc seu quocunque alio, et omni peticione seu qualibet ex- actione, et iudicio lantthinc uel etthinc; iudicium eciam colli et manus et quid* quid iurisdictionts in sepedictis uillis hactenus habuimus reseruaturan penitiis re«- gnamus. NuUi ergo hominum hanc nostre concessionis paginam dicto domiMo niieo suisque successoribus et dicte ecelesie perpetualiter concessam HceiA infrin- gere aut ei ausu temerario contraire; quodsi qiiis sie temerarius exstiterit^ per eensuram ecclesiasticam conpescatur. Testes huius facti sunt: Ludolfus Racebur- gensis episcopus, Fredericus prepositus ibidem, Henricus de Heidena, Ekehardus

567 1245. 545

4e Rene prepositi , Tidericus Scachmannus , Henricus Ribo ^ Fredericus de Eue- linge^ Fredericus Hasencop, Conradus Wackerbarth, Johannes de Bulowe, Hen- ricus de Cremun, Engelbertus de Exen, Wernerus iunior de Lowemburch, Reimbemus de Steve, Reimbemus de Karlowe, milites, et alli quam plures clerici et laici. Actum Mustin, anno incarnacionis domini WCC^XLV% indiclione tercia, domini pape Jnnocencii quarti anno secundo.

Nach dem Copiar der Batzeburger Kirche im Archive zu Neustrelitz. Gedruckt bei Westphalen Ü, p. 2075, und bei SchiOder» P. M. II, S. 2925. lieber die Zeitbestimmung Tgl. die Note zu Nr. 557.

1245. Jan. 2. Lübek. 567.

Johann, Bischof von lAiheh, verlegt, zur Hebung der Streüiglceitefn und des ärgerlichen Lebens im JohannisTdoster zu laihek, den Mönchs^ Gonvent dieses Klosters nach Oismar und bestimmt das JohannisTdoster zu 'lAibeh zu einem Nonnenkloster.

De redditibus autem ecclesie sancti Johannis sie statuimus, ut omnes red- ditus, quos habuit ecclesia in Holtsacia et in Slauia, ad ecclesiam in Cicemer iure pleno et integre pertinebunt.

Testes huius rei sunt: frater Reinardus

de ordine minorum, et frater Nicolaus quondam scolasticus Lubicensis, frater Albertus de Bardewik de ordine predicatorum ; nostri canonici: Godescalcus sco- lasticus, Johannes Yolquardi ; nobiÜs dominus Magnopolensis ; milites : Godefridus de Bulowe, Bemardus de [W]alige * et [Eckehardus] * Gallus, Thidericus Clawe^, Godescalcus prefectus, Marquardus Faber; consules ciuitatis Lubicensis tunc temporis: Henricus Wullenpunt, Willehelmus domine Yasburgis filius, Rodolfus Wrot, Helyas Rutherius, Henricus de Boyceneburg, Godefridus de Nussia, Johan- nes de Deling, Thidericus Vorrat et Henricus Vorrat, et alii quam plures. Acta sunt hec anno dominice incamationis MCCXLV., in ecclesia sancti Johannis apostoli et euangeliste in Lubeke, pontificatus nostri anno XVr, IIIL non. Januarii.

Nach dem Tollständigen Abdruck im ÜB. der Stadt Lübek I, S. 102, und bei Lisch: Hahn. IJrk. . 8. 29, aus dem Transsnmpt in einer Originalurkunde Tom 25. Octbr. 125L Doch geben wir ^ Walige .irtatt Baiige (TgL z. B. Nr^ 568, 572) und mit Lisch ^ „Eckehardus GaUus** statt „Helyas GaUns**. Helyas G. steht ganz Tereinzelt da; Eckehardus Gallus wird an demselben Tage und an demBelben Orte in derselben Angelegenheit als Zeuge aufgeführt (in der nächstfolgenden Urkunde). Wahrscheinlich zog der Transsnment „Helyas** ans dem Namen „Helyas Rutherius** in die Torhergehende Reihe. Im Ratze- bnrger Zehntenregister wird freilich ein Elyas €tt GOgelow in der» Pfarre Proseken genannt, doch wird dieser der Elias Ruze sein, welcher in der Urkunde Tom 26. Dec. 1237 Torkommt Früher gedruckt bei Dittmer, Geschichte und Verfassung des St. Johannis -Jungfrauen -Klosters zu Lübek (Lübek, 1825) S. 197; Schle8w..Holst.-Lauenb. Urk..SammL I, S. 462.

HeUeikvgiicket Ürkudm-Btek L 69

54& 1245. 518

1245. Januar 2. Lübek. MS^

Das Johannts- Mönchs 'Kloster zu lASbek unterwirft sidi aUm erzbisc/iJöflidm und btscJwflichen Anordnungen in Beziehung (mf seine Verlegung noßh Cüamm und die Bestimmung des Johannis-Klosters zu einem Nennen^ Kloster.

Testes huius rei sunt: frater Adolfus quondam comes Holtsatie^ frater Heraestus prior fratrum predicatorum in Hammenbürg, frater Reynerdiis de ordine minorum, frater Nicolaus quondam scolasticus Lubicensis et frater Albertus de Bardewike de ordine predicatorum; canonici Lubicenses: magister Godescalcus scolasticus, Johannes Yolquardi; nobilis uir dominus Jobannes Magnopoleastf ; mflitei» Slauie: Godefridus de Bulowe, Bemardus de Walige, Ecke[b]ar<h]s G^Sbas^ Thidericus Glawe; mllites Hoksatie: Godescalcus prefectus,, Marquardis Faber; coosules cimtati^: Henricus Wllenpunt^ Willehehnus domixie Vasburgis^^ Rodolfus Wrot, Helyas Rutherius, Henricus de Boycenburg,^ Godte&idua de Nusfiia, Johannei» de Deling, Thidericus Vorrat, Henricus Vorrat, et alii qasm pkures. Acta sunt hec anno dominice incamationis M"* CC XL^ V^, in ecclesia sancti Johannis» apostoli et euangeliste in Lubeke, IUI. aon. Januarii.

Nach d«xa ÜB. der Stadt Lüb^k I, S. 1 04, die Urkunde aus eivem Tmnraapt iii euur Origmel« Urkunde Tem 25. Oct. 1251 im Archire des St. Johannis - Klosters zu Lübek yoUständi^ abgedruckt isU Auch hei Lisch, Hahn. Ürk. I, S. 33", und in der Schle8w.-HolAt.-Lauenb. Urk.-Samml. I,. S. 464^

1245* April 2. Barth. SSft.

W^4W, Fürst van Bügen, verleihet dem Kloster Neuencamp das Patronat dm Kirche zu Tribsees und bestätigt die vom Bisdiof Dietrich, von Sdaoerm ge^ sckehene Ueberweisung des Kirchdorfes Techelm an das Kloster^

Testes autem huius rei fn presenti declarantur: Rodolfus prepositus dictus, scola^icus Zwirinensis ecciesie, frater Eilardus prior minorum fratrum in Rostoe, dominus Thomas^ Dudasfce, Martieus^ capelianL curie, ViTam^rus^ de Tribnses^ Jo*- hannes de Pyroif, WlUekinns de Duuendike, mBites, Engeftertus de Bukeshole et ceteri quam plures. Acta sunt hec anno domini millesimo duceatesima tpiadra- gesiiuc^ quinto. Datiua in casfaro nostro Bart, qaarto nonas Apryis«

Naeh Fabrioina,, Bug. Urk. 1,. S. 24 CNr^XLTTI), imd Kosegacion, CodL Pokl dxfL I, a.72T, aus dem Original im ProT.-Archiy zu Stettin; ferner gedruckt in Dreigec^a Cod« Feme S. 251«.

570 1245. 547

1245. Mai 16. 576.

Johann, Fürst von Meldenburg, verleiht dem Kloster Doberan das Eigimthum der Guter zu Karthw, weiche der Bitter Conrad von Svnnge dem Kloster zu- gewandt hat, und befreiet sie von weltlicher Gerichtsbarkeit.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Johannes dei gratia Magnopo- Mtanorum piinceps omni genersAioni, que Ventura [est], in perpetuum« Cum pia fidetium Tota feuore beoiuolo sint prosequenda et ilia presertim^ ^ue profectum ecclesiaram respiciant et honorem, notum facimus vniuersis sancte matris ecclesie filiis, tarn pnesentibus, quam futuris, quod quidam noster fidelis Conradiis de Suigge^ mSes deTOtUB, de comnmni* ctnsensu heredum morum quedam bona in terra dicianis nos^re iuxta Nouum Castnim sita Ekholthque nuncupata siue .Gartlowe^ pro remisSione Bnormn peccaminuni, cum omnibtts pertinenciis et vtilttatibas suis contdit ecclesie venerabili Doberaoensi. Et quia proprietas eorundem bcmoruai ad no6 spectabat ex dominio, nee factum hoc absque consenau nostro ratum poteral haben, beredes predicti Conradi, videlicet Johannes, Otto, Conradus, qai primo domino Engell^erto «bbati in Doberan post palris sepulturam bona resigna* uerafit, in Castro Magnopolitano comparueront ac nobis similiter sepedicta bona ibidem resignmerunt, cum magna deuotione postulantes, quatinns ecclesie Dobe* ranensi Proprietäten predictorum bonoram ad possidendum perpetuo cum attestacione sigilli RMtri coniraderemus. Yemm quod iustis semper debemns et honestis assentire postuiacionibus, predilecte nobis ecclesie Doberanensi, quam progenitores Bostri ab inicio semper in magna veneratione habuerunt ac de prediis suis a deo sM coHatis satis liberaliter dotauerant, nos progenitornm nostrornm morem imitari Gvptentes secundum libertates et donationes a progenitoribus nostris ecclene Doberanensi indultas prefata bona sA omni iure secularis potestatis exempta, id est adnocatorum, comitom vel iudicum, cum omnibus terminis et vtilitatibus suis in siluis, pratis, pascuis, campis cultis et incultis, nemoribus, vsuagiis, aquis aquarumque decursibus, et omnibus aliis libertatibus et immunitatibus suis, simul cum decima nos - contingente , tarn pro anima predicti C!onradi , quam etiam pro Bostra Bostrorumque heredum salote perpetuo offerimus possidendam. Ne autem bec nostra donatio in posterum infringi possit ant cessari, et ne homines in pre- dictis boiHS conmorantes «ilicui teneantur ex debito nisi soIi Doberanensi monasterio, presentem paginam inde ^onscriptam sigiUi nostri inpressione ac testium inscripcione decreuirnns roborandam. Testes autem sunt: clerici: frater Eylardus de Roz- cftec cum suo confratre, Th[e]odericus de Garz, Ludolphus de Bucowe^ Theode-» ricus de Bussowe; milites: Guntherus aduocatus et frater suus Hermannas, Borchardus Lupus, Nycolaus Reschinkel, et alii quam plures. Datum anno domini »rCCrXL'V., indidione tercia, XVir kalendas Junii.

Nach dem Diplomatar. DoberaiL« foL XV ^ Oedruckjb bei Westphalen III, p. 1488.

~ 69*

548 1245. 571

(1245.) Juni 18. Kartelow (bei Jannen). 571.

Wartislav, Herzog von Pommern, schenkt dem nach Verchen bei Dem/mm ver^ legten Kloster das Dorf Verchen, das Eigenihum seines Antheüs am Oumme-' rawer See und andere dazu gehörende Gerechtsame.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Amen. Wartizlaus dei gracia dax Dyminensis omnibns in perpetuum. Cum omnium ecclesianun iibenter velimus pro« fectibus imminere, libentissime tarnen eins ecciesiam, que summt patris filii filia est et mater, nostro solatio duximus honorandam,. vt quanto maiorem prerogattuam obtinet apud deum, eo ampliorem in oculis ftesu Christi mereamur gratiam inuenire. . Eapropter notum esse volumus vniuersis, tam presentibus, quam futuris^ quod nos dilectis uobis in Christo preposito, priorisse et conuentui necnon mo- nasterio ecclesie sancte Marie virginis in Yerchin sanctique Johannis euangeliste, ordinis sancti Benedicti, post mutationem loci, qui Jnsula sancte Marie yocabatur, ipsam viUam, que Yirchene wlgariter nominatur, in qua prefatum monasterium est situm, dedimus et tytulo donationis appropriauimus cum omni iuris integritate et Ttilitate simulque vsufructu, agris cultis pariter et incultis, pratis, pascuis, siluis, nemoribus, paludibus, aquis, stagnis, riuulis, molendinis structis et struendis, nec- non proprietatem stangni Yerchinpenitz cum iure simul et vtilitate, cum ripa atque fundo in nostra parte, et piscaturam cum magna sagena et aliis quibuscunqae instrumentis , capturam etiam anguillarum cum clausuris in stangno Yerchinpenitz in capite Pene versus orientem, a capite Pene medietatem fluuii Pene vsque ad terminos ville Sconeueld, de ipsis vero terminis vsque ad törminos viUe Metzfase- gure, et quicquid infra predictum terminum iuris nostri fuerit, ecclesie conUilimus memorate, vt eo pleniüs ordo monasticus, qui secundum deum et beati Benedicti regulam in eodem monasterio institutus esse dinoscitur, ^perpetuis ibidem tempo- rlbus inuiolabiliter obseruetur. Huius rei testes sunt: Burchardus prepositus, Wolterus de Peniz, Johannes Thuringus, Hinricus Yrsus, Gerhardus Honech, Hinricus de Yitzsen, Henricus Angern, Johannes de Walsleue, Johannes de Apel- dorn, Ohricus de Osten, Gotfridus tunc aduocatus noster, et alii quam plures fide digni. Ne autem sup[er] premissis dubium habeatur, hanc paginam sigilli nostri impressione signatam predictis preposito, priorisse et conuentui necnon monasterio ecclesie sancte Marie virginis in Yerchin sanctique Johannis euangeliste, ordinis sancti Benedicti, in testimonium validum erogamus. Acta sunt hec ab incamatione domini anno M^ CC XLIIF (!). Datum Kartlow, per manum Artusii nostri no^rü^ XUn'' kaleudas Julii.

Nach dem wieder aufgefundenen ursprünglichen Verchensohen Kloster -Copiar, auf Pefgament, im königl. preuss. ProTincial-Archire yon Pommern zu Stettin. Die Jahreszahl dieser Urkunde wird nicht richtig sein. Es ist in der Matrikel des Klosters Verchen eine andere Urkunde yorhanden, durch welche der Herzog Wartislar yon Pommern das yon Clatzow nach Marieninsel, darauf nach Verchen rerlegte

572 1245. 549

Nonnenkloster beBtätigi. Diese letztere Urkunde hat: „Acta sunt aono M^(?C^XLT^. Datum „Cartiowe, per manum Artusii . nostri notarii, XIIU^ kalend. Julii, indictione HI*", und stimmt sonst mit der Torstehenden Urkunde in dem Eingange und andern Wendungen völlig überein. Da nun auch die 3. Indiction su der Jahreszahl 1245 stimmt, so werden beide Urkunden in diesem Jahre ausgestellt sein. Gedruckt bei: Dreger, Cod. Fom. I, p. 243; Kosegarten, Cod. Pom. dipl. I, S. 711; Lisch, Behr. Urk. B, S. 25.

1245. Aug. 27. Meklenburg. 572-

Johann, Fürst von MeMmburg, verleihet dem Dom-Capitd zu LÜbek das im Lande Qadeimsch gelegene Dorf Bleese, welches dasselbe von dem Bitter Gott-- jfried von BiUow gekauft hat, zu denselben Bechten, mit welchen dieser es zu Lehn besessen hat

Johannes dei gratia Magnopolensis dominus omnibus hoc scriptum inspec- turis in perpetuum. Contra labilem humani generis memoriam et ne posteri pia facta priorum ualeant irritare, discretio prudentum tale remedium adinuenit, ut rite facta scripto commendata posterorum notitie transmittantur. Hinc est/quod tarn presentibus, quam futuris notum esse volumus, quod Godefridus miles dictus de Bulowe uiHam in terra Godebuz Baleyse dictam, XII mansos habentem, cum per- tinentiis suis, uidelicet in piano et buscho, in campis et siluis, pratis et pascuis, riuis aquarumque decursibus, in censu et decima, necnon et ab aliis angariis [imjmunem, uidelicet expeditione, petitione et quod uulgo dicitur borchwerk^ quam a nobis in pheodo cum omni libertate tenebat, excepto iudicio colli et manus, cuius tercia pars pene pecuniarie secundum terre consuetudinem ad prefatum G. redire consueuit, ecclesie Lubycensi cum eadem libertate, qua ipsam possidebat, uendidit cum consensu fratris sui Johannis et aliorum heredum suorum pro CC^ marcis denariorum insuper et XXX^ Y. Et quia predicta uenditio preter nostram auctoritatem stare non poterat, supplicauit nobis humiliter et deuote, quatinus ipsam uenditionem ratihabitione conßrmare uellemus, ita uidelicet ut predictam uillam nobis ab ipso resignatam ecclesie Lubycensi cum consensu et uoluntate jiostrorum heredum, precum suarum respectu et pro peccatis nostris donaremus perpetuo possidendam. Nos igitur non solum eins precibus, sed potius fauore Lubycensis ecclesie inclinati, predictam uillam nobis ab ipso G. coram pluribus uassallis nostris resignatam, cum consensu heredum nostrorum et uoluntate, cum omni libertate, qua sepedictus miles G. possidebat eandem, cotttradidimus ecclesie liubycensi. Et ut hec donatio nostra perpetuum robur firmitatis obtineat malus, presens scriptum rem gestam continens fecimus sigilli nostri munimine roborari. Testes huius facti sunt: Bertoldus et Georgius de Maiork, Theodericus Klawe, Bemardus de Walie, Bodolfus plebanus de Godebuz. Datum Hagnopolis (!), anno gracie M' CC XLV^ Vl^ kal. Seplembris.

15^ ld4S. 533

Nach dem Originale im Haupt -Archire eu Schwerin. Eine Sohnur tob Tother Seide trägt oodi die Hülse Tom Siegel des Fürsten, während die Deckplatte mit dem Stempel ganz verloren gegangen ist. Auf der Bfickseite steht eine Registratur ans dem Ende des 1 5. Jahrh. :

„Super yilla Baleyse in terra Gadehusk, spectante ad Ticariam Wullenpunt in ecdeüa Lubicensi.

Registrata registro primo numero LXXV. Nach diesem Registr. Cap« I, 75, ist die Urkunde gedruckt bei Leyerkus, Urk. des Bisth. Lübek I, S. 88. In der Fassung stimmt sie ganz mit den unter Nr. 543 und Nr. 544 gegebenen Urkupden über War« nekow und Niendorf.

1245. Aug. 2a Lyon. 573.

Papst IrmocefQZ IV. erlässt cm die gesammte GmÜiokkeit dm JBefeü, die Minoriten (Jratres minores) nickt in ihren Privilegien zu bednträcht^en, rnid bestellt denselben Conservatoren, u. a. auch den Bischof von Schwerin.

Abgedruckt ist die Bulle bei Wadding: Annales Minorum T. HI, p. 448 445 (ed. TL), wo es

S. 445 heisst:

„In eodem modo arehiepisoopis, episoopis, abbatibvs, prioribtts, decaotB, anahidlaoonis, archiprae- bjtms, praepositis et aliis eceleaiarum praelatis per regnum Da;^ae, per Gassvhiam et Ferne- r^am constitutis. Conserratores Bremensis archiepisco>pus , Hildesemensis et Zurinensis (0 episcopi".

Das Datum lautet: Lugduni, Y. calend. Sept, pontif. anno IIL

1246. Campen. 574

Ludolf, Bischof von Batzeburg, vertausdit an den Bitter Bernhard von Cawm den Zehnten von 4 Hufen in Molzahn gegen den Zehnten von eben so md Hufen in Camin.

Jjudolfiis miseratione diuma Raceburgensis episcopus omDiboB presentem paghiam inspecturis satotem in eo, qui est salus omnium. Quia graue nimis est testante scriptura et diuini dignum animaduersione indicii habetur^ quod laici qm- liam quod sacerdolum est in eoclesiasticis rebus usurpant et detinent iniuriose^ pia coDoessft niater ecdesia, cum dicti laici paruipendentes paricuhim animanifli Testitaere rennnmt usurpata, recuperari liceat «tiam redimendo« Htec est^ qmod iiotom esse aolumus, quod, cum dominus Bemardus miles dictus de Camiii deci- WBom quatuor mansoram iacentium ad dictam uiUam Camin, quam m feudim tenebat, ticet iKcite, alienare titulo uenditionrs omnimodis intendebat, nos atten* ientes esse a «domino institutum^ vt ad eos spectet omnis decima, -qai typum ieuitioi generis gerere comprobaiitur, adn^isimus, vt daminas ßeitoldiis Racebvr- ^eniis eodiesie canonicns, operts ipsias ecdesie cnram gerens, de densuiis operis eompararet, ne pericidose ulterios in laicum transferretur, perpebieliter conoedeiuto ad structuram monasterii de dicte decime pronefitibus restaurandam. Sed ifoit

^1% t24& 551

pit^ftier prefate uille nimiam distantiam difficile est preexistenti operi eceksio decimam coUigere tarn remote^ in totidem mansorum decimam in uUla Multsan dimisimus, pro eisdem nobis prforum mansorum decimam retinendo. Testes huius facti sunt: prepositus^ prior totumque Raceburgensis ecclesie capitulum, Johannes sacerdos de Nusce^ Theodericus Scakemannus^ Hermannus de Bluchere, milites^ el alii plures^ tarn clertci, quam laici. Datum in Campen, anno domini STCC^ XLYI^, pontificatus nostri anno decimo.

Nack dem Originale im Batzeburger Archive zu Neustrelitz. Aa demselben hängt an Fäden von rother und gelber Seide das kleinere Siegel des Bisehofs Ludolf, welches zu Nr. 516 abgebildet ist. Gedruckt bei: Westphalen II, p. 2079; Schröder, P. M. n, S. 2928; Lisch, Maltzan. Urk. I, S. 17.

1246.

575.

Johann, Fürst von Meldenburg, verleiht dem Kloster Rehna das Dorf Woi' tendorj.

^9han«es dei graeia Magnopolensh? domiiH» omnibus hane fitteram inspec- turis salutem in perpetuum. Quia magna bwA iiidieia domini et inenarrabilia Terba, ia disciplina sua eos corripit,, ut bonitatem ipsius cogitemus;. et quia honorauit nos et populum terre nostre multiplieauit et non despexit iios in omni tempore e( in omni loco, assislens patribuc» Bostris et nobis, subministrans nobis largissime huius vite necessaria, dignum est, vt ipsum semper timeamus ahissimum, qui manet rex invictus in perpetuum. Jude est, quod ad salutem nostram, patrum et heredum illam nouellam plantacionem sanctimonialium in Rene, a nobis nuper fundatam, semper fouere volumus, dantes eidem villam W^ywetendorpe cum omni iuiQ, jroprietate, libertate et fructu, in riuis et in campis,. in pntki et ia paselii£% in siluis et in cespitibus et in omnibus aliis suis attinencifs, sicut ad nos dino- scitttr pertlnere, in perpetomn possidendam, vt lam dtcta ecclesia ad supplementum prebende vberifis' proficfat m virtutibus. Vt aotem hec nostra donatio perpetuis temporibus inuiolata permaneat et inconunlsa, presentem paginam conscribi fecimus et eam nostri sigjlli Qunimine iusaimus robocari. Huiusr rei testes sunt: dominus Godefridus de Bulawe et Johannes frater suus,; Reimbemus et Reimbemus^ miUtea de Stove et Eadowe, Bemardus miles, Ahiericus miles,^ Heyno mjles, Burchardua Lupus^ Godescalcus., Heinricus feater suus, castren&es de Mekelenburg,. et alii qgma. plures. Datum, anno incamacionis domini M'^ CG'' XLVr.

Nach ton Mgiaale im Banpt-^AsohiTe m Schwerin. An einer Sclmac Ten lother und gf^ne? Seidci hangt das. rnnde Siegel des Fürsten Johann ron Meklenhurg (abgehildet za Nr. 270) mit der Tollständigen» ÜmscÜriit

552 1246. 576

(1246.)

37«.

Konrad, römischer König, verleihet dem Bischof Dietrich von Schjoerm das Recht, Schlösser und Städte in seinen Stiftslanden zu befestigen, Münzen zu schlagen und ZöUe zu erheben.

Der Wortlaut dieser wichtigen Urkunde hat sich leider nicht erhalten» auch yetEeichnet Clandriaa U Inhalt nicht. Aber Hederich fand eine Abschrift im Beg^strum eccles. Suerin. auf foL 86^ und gibt daraus in seinem Index AnnaL Suerin. zw^i Auszüge unter den Namen Conradus und Theodericus:

1. „Conradus, Friderici II. filias, Romanorum rex, Theoderico episcopo potestatem dat nmuniendorum castrorum, cadendae monetae et impoDendoniin teloDionim.*'

2. „Theodericus, episcopus Suerioensis IV., a Conrado Romaoorum rege impetrat „potestatem rouniendi castra et ciuitates episcopatus, cudendl monetam et imponeodi „telonia.**

Vermuthlich gab König Konrad diese Urkunde im Jahre 1246, als er durch solche Schenkungen seinen Anhang in Deutschland zu yerstärken suchte.

1246.

577.

Ounzdin, Graf von Schwerin, überlässt dem Dom^Capitd daselbst zwei Hufen zu Gneven tmd eine Hufe zu Parsow.

Der Wortlaut der Urkunde hat sich nicht erhalten. Hederich fand eine Abschrift im Begistr. eccles. Suerin. auf fol. 122^ und berichtet darnach im Index Annal. Suerin.:

„Guncelinus III. aono 1246. resignat ecdesiae Sueripensi 2 mausos in uilla Gnewen et „mänsum unum in uilla Parsow.''

Parsow ist yermuthlich das Dorf dieses Namens, welches die Stadt Criyitz im 14. Jahrhunderte erwarb und zu seiner Stadtfeldmark legte.

1246. Meklenburg. 578.

Johann, Fürst von MeJdenburg, bestätigt dem Kloster Behna die von semem Vasallen Johann von Witteiiburg dem Kloster geschenkten Güter zu Tcffnewiiz, und verzichtet auf die fürstlichen Ansprüche an diese.

Johannes dei gratia Magnopolensis dominus omnibus hoc scriptum cer- nentibus salutem in eo, qui est salus omnium. Quoniam ea, que fiunt in tempore, simul labuntur cum tempore et, nisi scriptis et testimonio roborentur, memoriis hominum facillime excidunt et mutantur: vnde (!) notum esse uolumus presentibus et futuris, quod homo noster Johannes de Wittenborch cum consensu et uoluntate nostra contulit claustro Rene ea bona, que in Tameuiz de nobis in pheodo tenuit, eo iure, quo dictus Johannes bona memorata liberaliter de nobis tenuit, libere et quiete perpetuo possidenda. Hanc igitur donationem ob salutem anime nostre et progenitorum nostrorum pie et fauörabiliter admisimus, prefato claustro

579 1246. 553

ius, quod in predictis bonis habuimus, simiiiter conferendo. Ne autem hec donatio in posterum a nobis uel ab aliquo successorum nostrorum mutari ualeat uel infringi, presens scriptum sigillo nostro in robur perpetuum feciinus communiri. Huius rei testes sunt hommes nostri: Godefridus de Bulowe^ Bernardus de Walie, Burchardus Lupus et alii quam plures. Actum anno incarnationis domini M^ CG^ XLVr, ante capellam nostram Mekelenborch.

Nach dem Diplomfttarium des Klosters Behua, aus der Mitte des 14. Jahrhunderis. Gedniokt in Jahrb. Xni, S. 389.

1246. Febr. 22. 579.

Barai7i(i, Herzog von Pommern, verleiht dem Kloster Dargun die beiden Dörfer Oarz und das Dorf Caseburff mit der Fischerei und mit Befreiung von allen Diensten und Lasten.

JB. dei gratia dux Slauorum omnibus in perpetuum. Cum labor et cura presentium, timor et sollicitudo futurorum constituat animum inmemorem preteri- torum, necessarium duximus stilo perpetue scripture ea memorie commendari, que nee a nobis, nee a posteris uolumus ignorari. Nouerit itaque venerabiiis etas modemorum et discat reuerenda successio futurorum, quod nos ob dei remune- rationem et ipsius genitricis reuerentiam claustro Dargun et fratribus ibidem deo iugiter seruientibus contulimus duas villas sub uno uocabulo (rardiz dictas, in quibus sedit Sabic et Rozsuar, cum omnibus attinencüs, agris, siluis, pratis, aquis^ iure perpetuo possidendas. Dedimus nichilominus predicto claustro villam, que Karsibuor dicitur, cum piscatione total! in omnibus terminis suis, qui sunt tales: Belgor, quod teutonice Wittenberc dicitur, et ab eo tendunt ad insulam quandam Damba nomine, que tota est in terminis eiusdem uille. Has nos predictis fratribus eorumque successoribus ratas, firmas ac perhenniter permansuras presenti scripto et sigilli nostri inpressione confirmamus. Preterea homines, quos in eisdem pre- diis locauerint, ab aduocatia et ab omni seruicio liberos dimisimus, ita ut nemini quicquam debeant ex debito nisi soli claustro. Huius rei testes sunt: dominus Wilhelmus electus in Camin, Godescalcus Stolpensis abbas, Sibrandus abbas in ^ Groba, Johannes marscalcus, Johannes Thuringus et frater suus Bertoldus, Ro- ^ dolfus Munt, Harlmannus aduocatus, fiammo miles et ceteri quam plures. Datum l J per manum Theoderici nostri notarii| anno gracie M^CC^XLYF, YIIF kalendas Marcii.

Nach dem Originale im Haupt- Arohiye zu Schwerin. An einer grünen seidenen Schnur hängt dasselb* Siegel Bamim*s, wie an der Urkunde Nr. 542. Gedruckt bei Lisch, MekL Urk. I, S. 74, und in Ewose» garten's Cod. Pom. J, & 740. Vgl. Nr. 542.

HaUakv^tekM ürkuiei - Btck L 70

654 1246. 580

1246. Mai 27. Meklenburg. 580.

Joharm, Fürst von MeJdenburg, verleiht den Bürgern von Riga dte$elben Frei* heiten in dem Hafen von Wismar und in seinem übrigen Lande, todcke sie in Lübek haben.

In nomine sancte et individue trinitatis. Johannes dei gratia Megalopo- lensis dominus omnibus Christi fidelibus in perpetuum. Ne rerum gestarum me- moria simul cum tempore labatur^ decet eas scriptis authenticis perhennari. Ea- propter notum esse volumus tarn posteris, quam presentibus^ quod nos, consilio prudentum hominum nostrorum habito, burgensibus de Riga libertatem contolimn« ad nos veniendi, videlicet ita, ut, sive ad portum Wismarie applicaverint , sive ubicnnque in terram nostram venerint^ eadem, quam habent in Lubeke^ gaudeant libertate. Ut autem tale factum nostrum per successiva temporum momenta stabile perseveret^ presentem paginam subscriptis nominibus eonim, qui presentes erant, cum fieret, inde conscribi fecimus^ sigiili nostri munimine roboratara. Testes sunt hü: dominus Godefridus de Bulowe, dominus Johannes frater eius^ dominus Bernardus de Walie, dominus Thidericus Clawe, dominus Olricus frater eius^ Ludeko de Hamme telonearius noster, Heinricus de Tremonia; consules: Thitmarus de Bucowe, Olricus, Nicolaus de Cusvelde, Wizzelus parvus, Heinricus de Bu- cowe, Hildebrandus de Pole; burgenses de Riga: Albertus de Medebeke, Thide- ricus cognatus Tanquardi, et alii quam plures. Acta sunt hec anno gratie MCCXLYL, VI. cal. Junii. Datum Mekelenborch, per manus Rodolfi notarii nostri.

Nach Y. BuDge's Liv-, £sth- u. Curländ. UrkuDden>Buch I, S. 250, aus dem Originale im Baths-Arehive zu Riga. Das Wort „coosules" steht wohl yersehentlich hinter ^ Heinricus de Tremonia**; später (im £jn- gaoge des Wism. St.-B. A und 1254, Sept. 19, f.) kommt dieser als Rathmann von Wismar Tor. Gedruckt hei Schröder, Wism. Erstlinge, S. 71; Franck IV, S. 178; Sartorius 11, S. 415.

1246. Mai 29. 581.

Mbert, Herzog von Sachsen, gibt dem Dom-^Capitel zu Ratzeburg das DorJ Ooldensee.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Albertus dei gracia dux Saxonie, Angarie et Westfalie omnibus in perpetuum. Cum a principe regum terre acce- perimus principatum et eminentis gloriam dignitatis^ conuenit ipsius larga beneficia in graciarum actione nos ita recolere^ ut fideliter studeamus ecclesiarum de nostri subsidii liberalitate sperancium profectibus imminere. Nouerit itaque tarn vniuer- sitas presencium^ quam fidelis successio fiiturorum, quod, cum Raceburgense capitulum uillam Goldense a Ludolfo de Sclawekestorp et fratribus suis sua pecunia comparasset, sed eam non posset iusto titulo possidere nisi liberalitatis nosbre

582 1246. 555

munere accedente, eo quod dictus L. miles ipsam iure feodali teneret a nobis et eius ad nos donacio legitime pertineret, nos tandem dijecti nobis Wiggeri tun€ prepositi et dicti Raceburgensis capituli precibus inclinati, potissimum pro pecca- minum remissione nostrorum, villam predictam amantissime matris dei ecclesie in Raceburg nobis semper dilecte ac merito diligende ac eius coUegio vniuerso cum Omnibus suis attinenciis^ agris, pascuis^ pratis, siluis^ aquis et aquarum de- cursibus atque singulis pertinentibus ad eandem, cum omni iure penitus, sicut idem miles et sui fratres tenuerunl, legitima donacione donauimus sine omni con- tradictione in perpetuum possidendam. Hie autem nostre donacionis processus stili caruit declaracione atque inpressione sigilli usque ad tempora familiaris nobis ac dilecti quam plurimum prepositi Frederici. Huius rei testes sunt: Olricus dictus burgrauius de Wittin ^ Hinricus de Gatersleue, Otto de Cowale, Conradus Wackerbarth, Reinardus de Gline, Burchardus de Ratmerstorp, Johannes de Trebaz, Otto et Wipertus de Edenthorp et alii quam plures. Acta sunt hec et ad finem usque completa anno ab incarnacione domini M'' CC XLVr, Ilir kalendas Junii. Jgitur ut hanc racionabilem et perfectam donacionem nostram milla in posterum ualeat abolere uetustas, nee aliqua possit calumpnia deprauare, ad instaneiam F^ prepositi memorati litteram hanc testimonialem inde conscribi feeimus et sig^ Dostri munimine insigniri.

Nach dem Copiar der Ratzeburger Kirche im Arehire zu Keastrelitz. Gedraokt bei Westphttl^A' It, p. 2078, und daraus bei Schröder, P. M. II, S. 2927.

1246. Juni 25. 582.

Oumdtn, Graf von Schwerin, befreiet die Leute des Klosters Rdnfeld zw Lubesse und Uditz von allen Lasten ausser der Landwehr, und verleihet dem Äbte die volle OerichtsharTceit.

(jruncelinus dei gracia comes de Zwerin omnibus hoc scriptum iniqneieii^ tibus in domino salutem. Yniuersitatis vestre scire desideramus discreciolfein^ qno(f nos villas ecclesie Reyneveldensis^ ordinis Cysterciensis , Lubesse scilicet et Yliz cum mansis suis et terminis et omnibus earum attinenciis liberas esse conce- dimus^ precipue homines earundem a peticionibus , expedicionibus et ab omni obsequio absoluentes, preter defensionem, que lantwere dicitur, quam tantuii; in terminis terre Zwerinensis facient^ ita ut idem homines quietius et paracius pos- mA predicte ecclesie deseruire. Judicium quoque sanguinis, id est capifalis sen- tencie, abscisionis manus, omniumque culparum correctionem et omne ins pre^ fecture domino . * abbati super villas plenarie tradimus prenotatas. Ne Mgitur hanc donacionis nostre graciam successorum nostrorum (piis temere reuocare presumat, presentem paginam scribi fecimus et sigilli nostri robore communiri.

70*

556 1246. 583

Testes aderant: domina Audacia mater nostra, Heinricus sacerdos, Thidericus Scacmannus, Euerhardus et Johannes de Molendino, Fredericus Brusehauere, Her- mannus Svichtup et alii quam plures. Acta sunt hec anno domini M^CC^XLYI., indictione Uli*, septimo kalendas Julii.

Nach der unecbten Ausfertigung im Haupt -Archive zu Schwerin. An blauen, grünen und gelb^i seidenen Fäden hängt das erste Siegel Q unzelins, vrie es zu Nr. 505 abgebildet ist Von dersel|^en Hand, welche diese Urkunde geschrieben hat, stammt auch das eine unechte Original der Urkunde über Kieth, d. d. 1290, Apr. 7. Vgl. die Vorrede.

1246. Juli 9. Bützow. 583.

Dietrich, Bischof von Schwerin, verkauft seinem Bitter Bubin 2 Hufen zu Zepdin und gestattet ihm, dieselben der Elisabethldrche (zu Bützow) zu ver- Tnachen.

Iheodericus miseracione diuina Zwerinensis episcopus vniuersis presens scriptum visuris salutem in domino. Ne rerum digne gestarum memoria obli- uionis nubilo euanescat per momenta temporum successura, utile est eam scripto commendare^ ut sie factum precedens cognoscat posteritas secutura. Proinde ad vestram volumus noticiam deuenire, quod nos dilecto nostro domino Rubin militi duos mansos in villa Cepelyn titulo vendicionis assignauimus quiete et pacifice quoad uixerit possidendos, hac libertate sibi concessa^ ut in testamento suo de predictis mansis in ecclesia sancte Elizabeth^ siue ad structuram, sine ad lumi- naria, uel ad alios pios vsus et honestos^ disponendi liberam habeat facultatem. Yt autem hec concessio tam racionabiliter ordinata semper permaneat inconuulsa, hanc membranam inde conscriptam sigilli nostri appensione iussimus communiri. Testes huius rei sunt: prepositus Wilhelmus et magister Nicolaus, canonici ec- ciesie nostre, magister Johannes ciuis Zwerinensis, Lodowicus sacerdos, Henricus plebanus de Bocholt et alii quam plures. Datum in Butzowe, anno domini M^CC^ XLVr, YII. ydus Julii, pontificatus nostri anno sexto.

Nach dem Diplomatar. eccles. Butzow.

1246. Juli 11. Lyon. 584.

Papst Innocem IV. bestätigt das Statut des Dom- CoUegiat- Stifts zu Grüsirow, wonach den Domherren, welche nicht residiren woUen, die Einlcünfte ihrer Prof- benden entzogen werden soUen.

Innocencius episcopus, seruus seruorum dei, dilectis filiis decano et ca- pitulo Gustrowensi, Caminensis dyocesis, salutem et apostolicam benedictionem.

585 1246. 557

Hiis, que pro diuini cultu nominis prouide statuuntur, libenter adicimus apostolici muniminis firmitatem , ut intemerata consistant, que nostro fuerint presidio com- munita. Cum igitur., sicut peticio uestra nobis exhibita continebat, uos alten- dentes, quod ecclesia uestra propter canonicorum absenciam magnum sustinebat in spiritualibus detrimentum, diocesani uestri accedente consensu, deliberacione commuw et prouida duxeritis statuendum, ut canonicis noientibus residere in ea fiat suarum prouentuum subtractio prebendarum^ nisi cum eis sit super hoc per sedem apostolicam dispensatum, aliaque statuta edideritis salubria et honesta: uestris supplicacionibus inclinati, statuta ipsa, sicut prouide facta sunt, auctoritate apostolica confirmamus et presentis scripti patrocinio communimus. NuUi ergo omnino homini liceat hanc paginam nostre confirmacionis infringere uel ei ausu temerario contraire. Si quis autem hoc attemptare presumpserit , indignacionem omnipotentis dei et beatorum Petri et Pauli apostolorum eins se nouerit incur- surum. Datum Lugduni, Y^ idus Julii, pontificatus nostri anno IIIF.

Nach dem Diplomatarium des Dom - Collegiat - Stifts zu Güstrow, Nr. LXII.

(1246.) Aug. 20. Bützow. 585.

Ein Befehl an die Domherren in Güstrow, daselbst zu residtren.

Jbiin briefHin, das die Canonici^ zu Güstrow doselbst residiren vnd ihres Ambts in der Kirchen warten sollen. Datum Butsow, 13. cal. Septembris,, pon- tificatus Jnnocentii 4 anno.

Clandrian : Registratur ynd kurtzer Extract der Brieffe ynd Instrum. in der Thumbkirohen zu Güstrow, pag. 327. Vgl. die päpstl. Urk. Nr. 584. £s ist auifaileod, dass Clandrian den Aussteller des Schreibens nicht nennt, und bemerkenswerth , dass dasselbe yon Bützow datirt ist. Obwohl die Domherren zu Güstrow schon früher, 1235, die Auctorität des Caminer Bischofs über sich anerkannten (s. Nr. 438 und 439), mag der Bischof von Schwerin seine noch nicht aufgegebenen Ansprüche auf Circipanien bisweilen durch ein derartiges Schriftstück in Erinnerung gebracht haben. Vgl. unten unter dem Datum 1247, Jan. 28.

1246. Nov. 1. Parchim. 586.

Äuda/da, Gräfin von Schwerin, und ihr Sohn, der Graf Gunzdin, überweisen der neven Stiftung eines NonnerJdosters (zu Zarrentin) 60 Hufen und das EigeTithum des Dorfes „MoTSvnttistorp^^ .

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Amen. Yniuersis Christi fidelibus, ad quos presens scriptum peruenerit^ A.^ comitissa filiusque eiosdem G. comes in Zweryn salutem in domino Jhesu Christo. Donaciones, quibus deuoto sobsidio dotantur ecclesie, vt perpetuam obtineant firmitatem, huiusmodi scriptis auctenticis

558 1246. 58§

et fidelium testimonio conseraantur. Saper quo propter eum^ qui dat omoibus afHuenter, nos quoque de nostris proueDtibus sibi gracias referentes assignauimus pro remedio animarum nostrarum noue plantacioni sanctimonialium LX' mansos inter viam Montis sancti Michaeh's et inter aquam^ [que] Tsarnestrom appeUabir, proprietatemque cuiusdam ville. cui vocabulum est Marswittistorp , et yniuersa quesita vel acquirenda, cum omni iure et integra libertate predicto cenobio cum Toluntate liberalissima conferentes et supplicantes diuino intuitu, quatiAis huic collacioni nemo temptet in futuro aliquo grauamine obuiare^ sed adieccionibus elemosin [a] rum amplius exaltare. Et vt huius donacionis certa permaneat prero- gatiua, hanc presentem paginam sigillorum nostrorum munimine fecimus corrobo- rari. Huius vero donacionis testes sunt: Wilhelmus prepositus in Zweryn, fratres minores Marsilius, Wemerus, Rychardus; Johannes de Molendino^ Fridericus Hasencop, Fridericus de Euerigge, Nicolaus de Slralendorpe, Theodericus Clawe, et omnes milites. Datum in Parchem^ anno dominice incarnacionis^ M^CC XLVL, kal. Nouembris.

Auscultata et diligenter collationata est hec presens copia per me Jacobum Woltsmidtt, Sacra apostolica auctoritate notarium, et concordat cum suo vero originali de verbo ad verbum, quod manu propria protestor.

Nach dem Originale der beglaubigten Abschrift aus der ersten Hälfte des 1 6. Jahrhunderts, im Haupt- Archive zu Schwerin. ^ Der Anfangsbuchstabe des Namens der Gräfin Ton Schwerin ist ein wie ein griechisches a geschlungenes A (wie auch der Anfangsbuchstabe des Wortes Anno), aber sehr ungescküekt durch zwei etwas stark gerathene senkrechte Linien verziert, so dass £vers (der Aeltere) und F. A. Bnd- loif es für OD genommen haben, während dieser Buchstabe mit den sonst in jener Abschrift rorkommenden M keine entfernte Aehnlichkeit hat. Riohtig ist das A gelesen von dem Verfasser der auf der BfickBeite vermerkten Registratur aus dem 16. Jahrhundert: „1246. Ix Hafen Michelssberg, vnd Marswittistorp, ge- geben von grafin vnd G. grafen zu Schweryn/ Rudioff versteht (Mekl. Gesch. 11, 1, S. 29, Note L) irrig die Gräfin Margarete (vgl. unsere Nr. 340 und 345), während auch in unseren Nr. 450, 451, 518, ^33 (vgl. 1258, Jan. 6.) die Mutter Gunzelin's A[udacia] genannt wird. Vgl Lisch in Jahrb. XXVH, S. 1 3 1 flgd. Die Jahreszahl lautete in der Abschrift ursprunglich M CC XLXI (ohne Lücke nach dem L), dann aber ist durch Radiren das letzte X in Y verwandelt. Da es in der Grafschaft Schwerin später kein anderes Nonnenkloster als das Zarrentiner gab, so kann sich sowohl diese erste Bewidmuogsnr- künde, als auch die Schenkungsurkunde vom 27. Sept. 1248 nur auf dieses beziehen. Da aber in beiden Urkunden der Ortsname des Klosters noch fehlt, der Ort also, wo es gegründet werden sollte, vielleicht nicht sofort feststand, so ist die Lage der 60 Hufen zwischen dem Michaelis berger Wege und dem Zamestrom und die des Dorfes Marswittistorp nicht sicher zu ermitteln. Wollte man auch eine im Laufe der Zeit geschehene Abkürzung annehmen und dieses Dorf in Testorf bei Zarrentin suclien, Zacpe-strom aber mit l^eme-tin (dem früheren Namen von Zarrentin) verbinden und die Schale unter diesem Flusse verst-ehen, so fehlt doch für die letzte Vermuthung jeder historische Anhaltspuoct, und kein jetziger Flurname in der Zarrentiner Feldmark erinnert (nach den fleissigen Forschungen des Pastors Müller zu Zarrentin) an einen M Michaelisberg'' oder an einen „Zamestcovi'*. (Dens dass das tache Ufer des Scbalsees die „Scham" und die angrenzenden Höhen die Schamberge **' genauAt wei^den« beweist qichts, da sich diese Benennung öfter findet, ohne mit der wendischen Wurzel cem- (= schwarz) verwandt zu sein). Yielleicht lag jener erste Güterbesitz gar nicht bei Zarreptin, sondem südlich von Schwerin, östlich von der Johanniter- Comthurei Eraak; wenigstens waren Lübbelow, Xalvestert und die Mühle zu Alt -Wobei (Wöbbelin??) nach einer Urkunde vom J. 121^1 alte Güter des Klosters Zarrentin. Wir kennen im 13. Jahrh. nur ein Dorf Namens MMiohaelisb^lg*' in Meklenburg, das in Nr» 260 genannte Ceaemowe, welches später GheeUberg hiess und in dem Kirchspiel Yietlfibbe bei Lübz untergegangen ist. Die kurze Ausdracksweise „Micbaftlisberger

587 1246. 559

Weg*^ dürfte in einer in dem nahen Parchim ausgestellten Urkunde nicht auffallen. Der Name Zarne- strom ist jedoch in jener Gegend nicht bekannt, kommt sonst aber Öfter yor. [Z, B. wird 1450 ein ^Zarndesstrom"* an der Grenze der Stadtfeldmark Grabow und des Hornwaldes genannt; und in der Ur- kunde über den Verkauf der Rostocker Haide Toro J. 1252 -wird als östliche Grenze der Haide gegen Ribnitz hin Yon Gelbensande bis zur Ostsee zweimal auch der „Zarnezstrom*" erwähnt. (Jetzt heisst dieses Wasser nach der gefälligen Mittheilung des ortskundigen Forstraths Gartbe der „Strom graben*', während die anstossende Weichholzwaldung noch den Namen „Schwarzes Bruch** trägt.)] Der Graf von Schwe- rin yeräi^erte seine Besitzungen in jener Gegend, der Türe, im J. 1247. S. Nr. 588.

1246. Nov. 19. Lyon. 587.

Papst Innocenz IV. beauftragt die Bischöfe von IMbelc und Scku)erin mit der Untersuchung der vom Hamhurgischen Dom-- Capitd wider den Erzbischof von Bremen erhobenen Klage, dass dieser jenes zu Pfründen des Bremischen Dom- Capitels erniedrigen und die Propstei zu Hamburg einem Bremer Domherrn als Archidiaconai zuweisen wolle.

Innocentiu» episcopus, seruus seruorum dei^ venerabilibus fratribus Lubi^ censi et Zuerinensi episcopis

. Datum Lugduni^ XIII. kalendas Decembris,

pontificatus nostri anno quarto.

Nach dem vollständigen Abdrucke bei Lappenberg, Hamb. ÜB. I, S. 451, aus dem Originale. Ge^ druckt bei Staphorst, I, 2, S. 293, und daraus bei Schröder, P. M. I, S. 622, mit falschem Datum.

1247. Schwerin. 588.

Pribislav, Fürst von Parchim, vergleicht sich mit Gunadin, Grafen von Sckwerm, über streitige Besitzungen in den Ländern Türe und Brenz.

JL. dei gratia dominus in Parchem omnibus presens scriptum intuentibus salutem in eo, qui est salus. Quoniam acciones pro bono pacis Ordinate labente tempore labuntur a memoria simul cum tempore^ ideo necesse est^ ipsas scriptis in testimonium posteris commendari. Jude est, quod tenore litterarum presencium declarandum duximus, quod quidquid inter dileclum generum nostrum G. comitem de Zwerin et nos super quibusdam terminfs terrarum Thure necnon Brence dic- tarum controuersie uertebatur, sopiuimus utrobique, ul patebit infra, finem concordie inponentes. Ordinatum inquam sie est, qubd nos ad manus nostras, quidquid predictus gener noster in terminis Thure possidere videbatur, ipsius fauorabili accedente consensu recepimus in quieta possessione, e conuerso quidquid in ter- minis Brence ante possederat, quod tanquam nostrum multis habitis accionibus

560 1247. 389

reputauimus , possidere nichilominus admittentes. Vt autem hec ordinacio duci in irritum in posterum non possit, presentem cartulam testium ac sigiUi monimine duximus roborandam: Nanno de Lencin, Wedikinus, Marlinus et Gerhardu^ de Malin, Arnoldus de Molendino, Hinricus de Hagenowe, milites, aliique quam plures- Datum in Zwerln, anno M" CG. XLVir.

Nach dem Originale im Haupt -Archive zu Schwerin. An der lothseidenen Schnur fehlt das Siegd. Gedruckt in Jahrb. XI, S. 238. 4

^ S 1247. Jan. 14. Güstrow. 589.

e^^jUit^^x^u ^*^>^^^. ' Wühdm, Bischof von Camin, bestätigt die Gründtmg und Bemdrmmff der

TT Tl ^ J^* Pfarre zu Malchin und deren Tochterkirche zu Basedow.

/ r\, lui:/ Willehelmus de! gracia episcopus ecclesie Caminensis omnibus presentem

^K^ j^t^u^^ ^ intuentibus paginam salutem in domino Jhesu Christo. Quoniam ea, que statum

3^ r^V^^"*'^*^^ cupiunt firmitatis adipisci, per scripturarum maxime testimonia solidantur, hinc est^

/v/ vT,(Ci' u(''''^<iu<>d 9^ noticiam vniuersorum pariter ac singulorum, tarn futuri temporis, quam

* ^ presentis, volumus deuenire, quod nos ecclesiam sancte Marie virginis et beati

llYj Mh ' f ' Johannis ewangeüste in Malchyn , dotatam tribus mansis iacentibus infra agros ad

idem oppidum pertinentes et XIIII'^'" mansis ville Tessenowe adiacentibus , a par- rochiis circumiacentibus distinguentes, villam Muceb'z ipsi pro limite assignamus; ecclesiam in villa Basdowe, duobus mansis eidem uiUe adiacentibus dotatam et duobus mansis in villa Lypin, cum villis subscriptis filiam fecimus ecclesie supra- dicte, villas easdem ipsi eciam pro limitibus assignantes. Hee autem sunt ville: Jacin, I^ipyn^ item Lipyn, Zawal, Gutisdorp, Nycasiusdorp. Theodericus autem Luch ecclesie prefate in Basdowe redditus vnius mansi in eadem villa temporibus ttite sue plebano contulit profuturos. Vt autem hec omnia rata iugiter et incon- uulsa permaneant et a posteris iUibata, haue cedulam conscribi fecimus et sigilli nostri munimine roborari. Huius autem rei testium hec nomina sunt subscripta: dominus prepositus Caminensis Conradus, Henricus scolasticus Caminensis, Beynerus decanus Guzstrowensis, Wasmodus canonicus Guzstrowensis, Yrowinus marsscalcus miles, Arnoldus RoUe miles, Albertus de Calue et alii quam plures, tam clerici, quam layci. Actum Malchyn, anno domini M'^ CC^ XL^ Y ir , in die consecrationis eiusdem ecclesie. Datum Guzstrowe, !^[IX^ kal. Februarii, pontUicatus nostri anno secundo, per manus Conradi capeUani et notarii nostri.

Nach dem Diplomatarium Doberan. Vgl. die Bestätigungs-Urkunde yom 11. Jul. 1296. Gedruckt ist diese ürk. bei: Westphalen Ilf, p. 1489; Lisch, Hahn. ürk. I, S. 35; Kosegarten, Cod. Pom. dipl. S. 761.

590 1247. 56t

1247. Jan. 28. Güstrow. 590.

Dietrich, Bischof von 8cku>erin, schüesst einen Vergleich mit dem Bischof Wilhdm von Camin über die streitigen Grenzen ihrer Sprengel.

Jciin vertrag zwischen hern Theodorico^ Bischoffen za Zuerin, vnd H. Wilheliyo, Bischoffen zu Caminyn^ wie weit eines ieden Sprengel gehen soll. Acta sunt haec anno Domini 1247. Datum Guztrowe, Y. kal. Februarii.

ClaDdriaD, Protoc. fol. 54 \ woselbst dieser über das Original bemerkt: ^£8$ ist aber an der seitea dises briefes alters halben etwas yermulschet, dass es nicht alles gelesen werden kan.** Gedruckt bei Lisch, Mekl. Urk. III, S. 90, und Kosegarten, Cod. Pom. I, S. 764. Auch Hederich kannte diese . Urkunde aus dem Reg. ecd. Zuerin. fol. 129, und erwähnt im Ind. Annal. Suerin.: „Theodericus episcopus Sueri- ^nensis quartus cum Wilhelme Caminensi epiiscopo transigit de Umitibus dioecesanis."

1247. Febr. 19. Rostock. 591.

Borwin, Fürst von Rostock, verleiht dem Kloster Doheran Oüter zu Dän^ schenburg und befreit diesdben von aUer weltlichen Oeioalt.

«

In nomine sancte et indiuidve trinitatis. Burewinus dei gracia dominus in Rozstoch vniuersis sancte roatris ecclesie filiis^ tam presentibus, quam futuris, notum facimus, quod nos cum bona voluntate ac pia deuocione, pro salute nostra necnon et antecessorum nostrorum, venerabili ecclesie Doberanensi nobis dilecte et semper diligende dimidia quedam bona Deneschebvorch nunccupata simul cum decima nos contingente^ ab omni iure secularis potestatis exempta, cum siluis, pratis, pascuis, campis^ cultis et incultis, nemoribus^ vsuagiis, aquis aquarumque decursibus, molis et molendinis^ et omnibus aliis libertatibus et inmupitatibus suis contulimus perpetuo possidenda; hoc adicientes, quod, si quis aliquod impe- dimentum pro bonis predictis uel dampnum siue grauamen quodcunque predicte ecclesie intulerit, nos pro causa qualicumque studebimus ecclesie incommodis respondere. Huius actionis testes sunt: clerici: frater Eylardus gordianus in Rozstoch, Johannes plebanus ibidem, Lvdewicus, Hermannus scriptor; layci: mi- lites Johannes de Snakenborch, Godefridus dapifer, Georius de Jorike, Heinricus de Scharnin, Johannes de Bune, Johannes de Sweden, Gerhardus Bertrammi filius, et alii quam plures diuersi generis homines. Datum in Rozstoch, anno ab incarnatione uerbi M'CC^XL'Vir, Xr kalend. Martii, indictione V*, presidente cathedre Romane sedis in Lugduno pio papa Jnnocentio, huius nominis quarto, regnante nouo rege Raspone et contra Fridericum quondam imperatorem ac eins filium Conradum nomine regnum cum discordia utriusque tenente.

Nach dem Originale im Haupt- Archive zu Schwerin. An zahlreichen Zwirnfäden hängt des Fürsten Siegel (abgebildet zu Nr. 463). Gedruckt bei Westphalen DDL, p. 1 490.

MeUeikirgliclM Ürku4ei-iick I. 71

168 1247. 99i

1247. April 25. Meklenburg. SOS.

Johann, Fih^t von MeMenhurg, verleiht dem Dom^Capitel zu Ltibek zwei Hufen auf Pol.

Johannes dei gratia Magnopolensis dominus omnibas hoc scriptum inspec- toris in perpetuum. Contra labilem hominum memoriam et ne posteri pia facta priorum uaieant irritare, discretio prudentum taie remedium adinuenit, ot rite facta scripto commendata posterorum noticie transmittantur. Hinc est, quod tarn pre* sentibus, quam futuris notum esse voiumus, quod nos, fauore Lubicensis ecdesie inclinati et pro peccatis nostris, duos mansos in Pole de communi iure seniitutis emancipatos ecclesie Lubicensi donauimus perpetuo possidendos. Quos iam dicta ecclesia multis annis pacifice ienuit et quiete; sed postea quidam Bemardus nomine superueniens iam dictos mansos, cum propter timorem mortis de terra fugeret, sibi ablatos per uioientiam et iniuriam asserebat. Ecclesia uero Lubi- censis yexationem suam volens redimere iam dicto Bemardo XL marcas dena- riorum Lubicensium dedit, ne eam de cetero ipse uel etiam aliquis suonim heredum inpeteret uel grauaret; qua pecunia accepta idem Bemardus cum hei:e-> dibus suis omni iuri, quod sibi competebat in iam dictis mansis, penitus renun- tiauit. Sed quia hoc factum preter nostram auctoritatem stare non potuit, et nt perpetuum robur obtineret, presens scriptum rem gestam continens fecimus sigilti nostri munimine roborari. Testes huius facti sunt: Heinricus et Albertus filii domini Jo[hannis] Magnopolensis, Eggehardus Haue, Borchardus Wlf, Heine de Bibowe, Tidericus Clawe, Conradus Berchane, Abbe de Pole, Thomas canonicus Lubicensis, et alii quam plures. Datum Mikelenborch, anno domini M^CC^XLYir, Vir kalendas Maii.

Nach Leyerkus: Urk. d. Bisth. Lubek I, S. 91, aus dem Reg. Gap. Lub. I, S. 19.

1247. Mai 17. Ratzeburg. 393.

Ludolf, Bischof von Ratzeburg, überträgt den geistlichen Bann in Sadetband und Oamm dem Propste in Ratzdmrg.

Livdolfvs dei gracia Raceburgensis ecclesie episcopus omnibus, ad quos presens scriptum peruenerit, salutem in domino. Ne rernm gestarum memoria per successiua temporum labatur spacia, humana sollercia sibi consueuit adhibere remedia scripturarum. Sciant * igitur singuli et nouerint uniuersi, quod nos dilecto in Christo filio domino F[riderico] preposito Raceburgensi et suo successori curam banni in Sadelbandia et in Gamma, quam dominus Amoldus de Berger- torp, frater ordinis nostri, pro tempore tenuit de permissione sui prepositi Race-

$94 1247. 5«3

Imrgensis nidelioet^ assignauimus gubernandam. Ne igitur per aücuius circoBi-»» ;0cripcionis ambiguum ei nocer[i] ualeat in futurum, presentem paginam eidem coDtalimus sigillo nostro roboratam. Datum Raceburcfa, XYL kaiendas Junii, antm ^racie M"" CC^ XLYir, pontificatus nostri anno vndecimo«

Nach dem Copiar (L) der Batsebarger Kirche im Archire zu Neustreliis. **- Gedniekt hei WesU . phalen II, p. 2080; Schröder» P. M. U. S. 2929; Lappenberg, Hamb. ÜB. 1, & 454.

1247. Oct. 1. Gorkau. * 594.

Boledav, Herzog von Schlmen, schenkt dm Mwrtms^Capäle zu Ooglau (bei Schuoeidnitz) zur Erwerbung des vöihige^ Licläes die KruggerecktigJeeä des Dorfes.

In nomine domini amen. Nos Boles^us dei gracia dux SIesie et Polonie notum facimus vniuersis Christi fidelibus, ta^ presentibus, quam futuris, presentem paginam inspecturis, quod nos ad honorom dei sanctique Martini, ob peticionem domini Yincencü abbatis sancte Marie mtrumque suorum in Wratislauia, de con- sensu comitis Boguslaui casteliani de Nemsi, capelle sancti Martini in Gogolow ad luminaria comparanda pro remedio amime patris mei ac predecessorum meorum. circa terminos pretacte ville tabernam ab omni exaccione liberam perpetua dona- inus libertate gaudere. Yt autem Uec donacio nulla valeat tergiuersacione immulari^ presentem paginam sigilli nostri inunimioe fecimus roborari coram testibus ydoneis, ^

scilicet duce Sobeslao, comite^oguslao castellano de Nemsi, comite Predeborro ^

caslellano de Slenecz, comlle Johanne de Domanez et filiastro suo comite Debessio, et comite Prebidüslcde PSrichim/et aliis quam pluribus. Acta sunt u^^» ;* t* ( hec in Gorckaw, anno ahr incarnacione domini millesimo ducentesimo quadrage- ä ^ flimo septimo, in feslo hpti Remigii. Ui'' ^ C^j

Nach dem Abdruck in Jueyne's Documentirter Geschichte des Bisthums Breslau (Breslau, 1860) I, S. 239, mitgethcilt von F. W^Kretschmer zu Berlin, gedruckt in Jahrb. XXVI, & 94. Unter dem '«eömite Prebirore (Pribicone|^ de Parichiro"^ ist wohl der meklenburgische Fürst Pribislar L ron Parchim-Richenberg zu verstehen, welcher mit einer hinterpommerschen Prinzessin rerm&hlt gewesen

1247. Oct. 17. Malchin. 595. ^,;,.;..i,/

Ntcolaus, Fürst von Werle, verleiht die Mühle ts^l Malchin den dortigen Bürgern ^ ' ' /^ ^^^^f' Georg und Johann.

iNicoiaus dei gracia dominus de Werle omnibus presentem paginam in- 3pecturis salntem in eo, qui salus est omnium. Notum esse uolumus tarn presen-

71'

&64 1247.

tibus, quam fiituris presens scriptum inspecturis, quod ciuibus nostris Georrio Johannique molendinum in Malechin, ex omni exactione liberam, vt singulis annis LX* Irimodia brazei nobis siue nostris ofliciaiibus presentent^ contulimus possiden- dum. Nulli curnis iutrare ciuitatem^ ut aunonam ad aliorum molendinoram tsus deferant, permittentur^ predictique redditus in festo penthecostes, LX* trimodiorum scilicet, inchoentur. Ne igitur huiusmodi factum possit aboieri siue a nostris snccessoribus dubitari, sigilli nostri appensione dignum duximus roborandum, preterea de aqua molendini predicti^ quanto meliorem utiiitatem ordinäre poterint, in rotis pluribus faciendis siue in aliis utensilibus, disponentes. Testes huius rei sunt: domicelli mei Henricus et Johannes^ dominus Wolterus capellanus, dominus Jordanis de CrupeUin^ dominus Theodericus Lucht, dominus Jugar^ dominus Hen- ricus Urus consul ciuitatis, Beimarus aduocatus, Johannes de Oldenborg came- rarius. Acta sunt hec dominice incamationis M^ CC^ XL^ VIF. Datum est in Malechin, de manu Godefridi scriptoris, XVL kalendas Nouembris.

Nach dem Originale im Archiye der Stadt Malchin. Das Siegel ist mit der Siegelsobnar abgefallen, Anm. Vor der Jahreszahl ist im Originale das Wort anno ausgelassen.

(1247. Nov. 1249.) 596.

Aus einem Berichte über den von der Stadt Hamburg ßbr die Grafen ven Holstein getragenen Kostenaußjoand.

JDo greue Johan orloghede myd deme koninghe uan Denemarken, do sende wi eme veflich ors uordecket, de kosten veerhundert mark iodighes suluers. Dama sanden wy eme druttich ors uordecket to Odeslo, de kosten drehundert pund. Darna^ do he was to Molne^ sande wy eme sestich verder boteren. Tho deme anderen male, do he orleghede oppe den koningh to Dene- marken, unde des koninghes lüde ute Boyceneborch unde ulhe Molne branden des greuen dorpe uor Hamborch, dat werden use borghere unde wurden ghe- uanghen her Werner uan Erteneborch, her Frederich hem Beyen sone. Er iewelk lozede sik myd twenhundert marken pennynghe.

Nach Lappenberg, Hamb. ÜB. I, S. 672, aus einer Abschrift, welche dem 14. Jahrh« angehört. Zur Erläuterung des obigen Berichtes, der uns wegen der Erwähnung von Boizenburg angeht, vgl. Albert von Stade (bei Fertz, Scr. XVf, p. 371): ^A. D. 1247. Comes Gunzeiinus et Slavi, qui partem Erici regia Daciae contra Johanuem comitem Holzatiae iuverunt, die Brictii (Nor. 13.) Todeslo renientes hostiliter,

aliquos militum capientes, de Holtzatis plurimos, cum se viriliter defenderent, occiderunt. A. D. 1249.

Dux Abel cum fratre suo rege Daciae in aroicitiam rediit Unde expeditio per archiepiscopum Bremensem et comitem Holtzat^e Joannem et eorum adiutores in Daciam facta inaniter est soluta.**

597 1247. 565

1247. Dec. 14. Lyon. 597.

Papst Innocem IV. Oberträgt dem Bischöfe von Schwerin und dem Abte zu Uelzen die Untersuchung und Entscheidung wegen der durch den EvTibischxyf von Bremen und den Bischof von Uihek geschehenen Av^sweisung der Mönche aus dem St Johannü- Kloster zu Lübek.

Gedruckt: oach dem Originale in d^ Schlesw.- Holst. -Lauenb. Urk. - Samml. I, S. 54; Uß. der Stadt liübek I, S. 125. Datirt ist die Urkunde: Lugduni, XIX. kaL Jannarii, pontiflcatns nostri anno qrinto. Dem n^enerabili fratri episoopo Zyerinensi** fügt der Papst den Namen nicht bei. Vgl. Nr. 567, 568.

(1247—1248.) 598.

LfudolfJ, Bischof von Ratzeburg, ersucht den Papst , Irmocenz IV. um Schutz für die von dem Dänenkönig [Eri(}i Plogpenning] hart bedrückten lASbeiker.

Abgedruckt nach dem Originale auf der Trese zu Lfibek, an welchem des Bischofs Siegel noch ziem- lich wohlerhalten ist, in dem ÜB. der Stadt Lübek I, S. 126. Der Brief hat keine Jahreszahl.

1248. Parchim. 599.

Pribislav, Fürst von Parchim, bestätigt der von ihm gegründeten Stadt Gold^ berg das Parckimsche Recht

j\os [P.] ' dominus in P(er)archem universis presens scriptum intuentibus salutem. Notum facimus omnibus^ quod divina favente miseratione parentes nostri pie memorie sedula promotione terram Parchim colonis commisenint christianis, ips[o]s^ tarn de remotis, quam de vicinis partibus invitantes. Jn Ipsa provincia civitatem construximus , iura ei et iudicia prestantes^ que congrua, commoda et utilia terre ac civitatis eiusdem cultoribus videbantur. Jura ergo^ que tunc ab eis data sunt, nunc a nobis testimonio confirmantur.

(1.) Primo itaque omnium ipsam ciuitatem liberam concedimus (ab) Om- nibus inhabitantibus eam cum omni iure.

(2.) Huius etiam cultoribus damus proventum, qui vulgo sonat inni[n]ge', et vredeschillingh ad emendationem et structuram civitatis.

(3.) Jtem tertia pars de vadiis magnarum causarum, sicut de pugna infra civitatem su[pra] quatuor solid [o]s^ cede(n)t in usus civitatis.

(4.) Jtem concedimus, quod ipsos nuUam reysam vel expeditionem extra dominium nostrum oportet equitare.

(5.) Jtem, quod [pro] nuUa caussa ad altius vadium quam ad XII solides debent compelli, nisi pro faomicidio vel pro aliquo [vulnjere, quod per aciem ferri fiat.

&66 1248. fM

(6.) Jtem quicunque civis accominodaverit bona sua quali[ajciinque [aK^ cui] ' extra civitatem^ et ill[e] ^ non solverit, in civitate detineatur^ donec solyat Vel iusticiam exhibeat.

(7.) Jtem cives in Goitberch non dabunt forense teloneum per omnes terminos terre nostre.

(8.) Jtem datum est omnibus in terra morantibus^ quod nunquam ad con- silium^ quod marcding vocatur, sunt compellendi. Similiter ad ius feodale, quod lehnrecht vocatur^ sunt minime citandi^ sed tantu\u ad ius manreght, quod vulgo sonat.

(9.) Jtem equam partem habere debent filie cum filiis in omnibus bonis, tarn feodalibus ^ ^ quam aliis ; et si non sunt fiiii , prestari debent filiabus bona patris.

(10.) Jtem si contingat mori patrem aliquem^ cuius filii non receperunt bona sua vivente patre, prestari debent eis bona, que patres eorum possidebant a paganismo et cuitura silvestri.

(11.) Jtem concedimus, ut ea, que herwede dicuntur, et muliebria, que wiberade vocantur, minime dentur, sed hereditas est per medium dividenda.

(12.) Jtem pascua libera sint.

(13.) Et piscatio per omnem provinciam (et) communis et libera est cum sportis et hamis et retibus, exceptis solis sagenis.

(14.) Jtem quicunque possidet bona sua et obtinet diem et annum, nullus debet infringere pretendens ratione[m]^ priorfs beneficii.

(15.) Super hec omnia vnicuique ita concessa sunt primitus bona sua in ha(n)c provincia(m) cum omni iure, ut a nomine hominum unquam aliquam pa-» tiatur molestiam vel gravamen.

Datum Parchem, anno domini M. CG. XL. VIII.

Das Original ist yerloren. Der Abdruck bei y. Kamptz: Ciril- Recht der Herzogtb. Mecklenburg I, 2. (Cod. dipl.)i Nr. XIII, S. 129, 130, beruht auf einer beglaubigten Abschrift des Xranssumpts in der Coa- firmation Johann*» von Werle, d. d. Mostelin, a. d. MCCCXVIL, feria sezta post octauas apostolorum Fetri et Pauli. Dass diese Abschrift fehlerhaft ist, ergibt sich aus Pribislav*s Urkunde für Parehim rem Jahre 1238 (oben Nr. 276), welche mit den für Goldberg nöthigen Abänderungen lediglich wiederholt wird. * P. fehlt bei K(amptz) * ipsis: K. * innige: K, * sub quatuor solidis: K. * qualicunque exteri: K. * illa; K. "^ feodalibus: K.; feodis: Parch. Ürk. * ratione: K.

1248. Jan. 4. Spandau. 600.

Johann, Markgraf von Brandenburg, stiftet die Stadt Neubrandenburg.

In nomine sancte et individue trinitatis. Johannes dei gratia Brand enbur- gensis marchio omnibus in perpetuum. Temporum mobilitas et humane metnorie instabilitas exigit, ul ad notitiam posterorum gesta precedentium scriptis authenticis

M# 124^. 567

commissa commaneant^ ne per oblivionem, que iDimica solet esse posteritatis,

«rgumenta veritatis obteoebreotur et dubia questio generetur. Proinde notum esse

Yolumus tam presentibus, quam futuris^ quod nos Herbordo fideli nostro civitatem

nostram Brandenborch Novam sub tali forma dedimus construendam ^ quod totius

census de areis pars tertia sit ipsius, sicut et^teHius^enarius in civitate per

fudicium acquisitus. Huic etenim civitati nostre adiecimus ducentos et quinquaginta

mansos, quorum ducentos in agricultura, reliquos quinquaginta in pascuis nos

recognoscimus deputasse, ita ut de quolibet illorum^ qufyidelicet agrorum cultui

fuerint assignati, trium solidorum denarioruin Brandenburg, annalis nobis pensio

debeatur. Exspirantibus itaque quinque annis^ quos ipsi civitati a festo Martini

Bunc venture inantea indulsimus libertatis, eandem civitatem eo iure quo civitatem

nostram Brandenburg veterem gavisam esse volumus et contentam^ in parte tarnen

ipsius civitatis incoHs specialem gratiam facientes, quod de rebus minoribus, vide-

licet ut de piscibus recentibus adductis navigio^ butiro, caseis^ pullis, ovis, pultibus

et ceteris ieguminibus, lino etiam et panno lineo, nulli omnino hominum ad danda

thelonia teneantur. Si vero aliquis eiusdem civitatis burgius pisces, ailec vel

aliquas alias merces spe profectus et gracie in ipsam duxerit civitatem, ipsum

similiter ab eo absolvimus thelonio, qui foret d'andus, dummodo ulterius sua

Vectura non deducat easdem. Si vero ad alia loca suas merces voluerit destinare,

ipse sicut et ceteri deducentes debitum nobis exsolvet thelonium, secundum quod

kl veteri nostra Brandenborch est consuetum. Hospites vero, qui huiusmodi etiam

merces ad ipsam duxerint civitatem et ad vendendum suas exposuerint merces,

de quolibet plaustro quatuor tantum exsotvent denarios, quos ab ipsis indifferenter

recipi volumus et dimitti. Si vero ipsas exposuerint deducendas, tunc sicut et

nostri burgii debitum exsolvent thelonium, sicut et veteris civitatis nostre Brande-*

borch edocet consuetudo. Jnsuper et in aquis adiacentibus piscandi facultatem

cum rusis magnis et minutis retibus eisdem burgiis indulgemus. Si quid autem

utilitatis et commodi in foro eiusdem civitatis propriis poterunt construere labo-

ribus et expensis, eisdem similiter contulimus in usus civitatis communi consilio

convertendum. Volumus etiam, ut predicte civitatis burgii in omnibus nostri

dominii civitatibus, oppidis, villis sive locis, ad que cum suis accesserint mercibus,

ab exactione thelonii sicut et nostrarum civitatum ceterarum alieni sint penitus et

exemti. Ut autem hec nostra coUatio in perpetuum stabilis perseveret, presentem

paginam conscribi fecimus et sigilli nostri munimine roborari. Huius rei testes

sunt: Fridericus de Berthekow, Cunradus advocatus in Stargard, Albero marscalcus

curie nostre, Heidenricos capellanus curie nostre, et alii quam plures. Acta sunt

hec in Spandow, anno domini MCCXLYIIL, in die octava sanctorum innoeentium.

Nach „aufgenommener Be'weisung Bürgermeister u. Raths zu Neu Brandenburg **, produoirt sa Güatrow^ den 8. Januar 1605. Dort heissi es: „Das producirte Original dieser Torgeschriebenen Copei ist auf Per- lgarnen gesehrieben, und hanget daran in rother u. grüner Seide ein etwas langtagig Siegel yon weissem

Ö68 1248. Ml

. Wachs gemacht« Darin ist ein Mannsgebildniss , unter der rechten Band an einem Stangen mit einer „Fahnen, und unter der linken Hand ein einfältiger Adler ausgedrucket, u. stehen auf der einen Seite am „Rande desselben Siegels auch noch diese Buchstaben SIGIL . JOHANNIS zu lesen, n. obwohl auf der „andern Seite auch weitere Bnohstaben folgen, weil aber in der Mitten aus dem Bande etwas aasgcfallen» „hat man davon nicht mehr als diese Buchstaben CHIONIS lesen u. kennen können, und ist die Copei „in geschehener fleissiger CoUation deren itzt gedachten Original gleichlautend gemacht u. stimmt mit dem- selben wörtlich überein. Solches bezeuge ich Nicolaus Dase, aus Kaiserlicher Macht oiTenbarer, u. in dieser „Sache zugeordneter u. sonderlich beeidigter Notarius mit dieser meiner eignen Hand.** *— Gredmckt bei: Klürer II, S. 15; Buchholtz, Gesch. der Churm. IV, Anh. S. 77; Franck IV, S. 191; v. Hacke, Gesch. Ton Neubrandenburg S. 7; Boll, Gesch. ron Stargard I, S. 285.

1248. Jan. 23. 601.

Johann^ Markgraf von Brandefifämrg , stiftet die Stadt Lycken.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Joannes dei gratia Brandenbur- gensis marchio ^ omnibus in perpetuum. Temporuin ^ mobilitas et humane me« morie instabilitas exigit et requirit, ut ad noticiam poster (i) orum ' gesta preceden- tium scriptis authenticis commissa commaneant, ne per obliuionem^ que inimica solet esse posteritati ^, argumenta veritatis obtenebrentur et dubi[a]^ questio gene- retur. Proinde notum esse volumus tarn presentibus, quam futuris, quod nos fidelibus nostris Danieli et Everhardo de Parwenitz fratribus ciuitatem nostram [in]^ Glichen sub tali forma dedimus construendam , quod totius cehsus^ tarn de ar[e]is^^ quam de viretis^ pars tertia sit eorum, sicut et tertius denarius in ciai* täte per iudicium accersitus. Huic iterum ciuitati nostre adieoimus centaim et quinquaginta mansos, quorum centum in agriculturam et quinquaginla in pascu[a]^ pecorum nos recognoscimus deputasse^ ita tarnen, quod de quoiibet iliorum, qui videlicet agrorum cultur[e fuejrunt assigna (n) ti % trium solidorum denariorum Brandenburgens. annuatini nobis pensio debe[tur] ^^ Exs[p]irantibus itaque sex annis, quos ipsi ciuitati a feste beati Martini nimirum ^^ venture iam antea in- dulsimus libertat[is] ^^, ipsam ciuitatem eodem iure quo alias nostras ciuitates ^^ gauis[a]m esse volumus et contentam. Jnsuper et in aquis adiacentibus cum rusis u[idelice]t^^ et minutis retlbus iisdem fratribus et eiusdem ciuilatis incolis piscandi similiter contulimus facultatem. Verum eliam predictis fratribus eontutimus quin- quaginta mansos et quandam insulam sedecim mansos continentem eidem ciuitati similiter adiacentes et duas cl[a]usuras siue capturas piscium in iluuio prope ciuitatem sitas, que omnia per se iure feodali et titulo possidebunt. Jnsuper et duo molendina ad officium prefecture spectantia, unum nempe in fluuio Costemits^^ et aliud apud ciuitatem situm, eisdem fratribus specialem facientes gratiam eo iure contulimus, quod nee nos, nee nostri heredes ipsos'^ debeant aliqua alia structura ipsis nociua ledere vel turbare. Et ut hec nostra coUatio futuris temporibus stabilis perseueret, presentem paginam conscribi iussimus et sigilli nostri munitione

M2 1248. 569

roborari. Huius rei testes sunt: Heinricus de Stigelitz^^, Burchardns de Vale« wantz, Fridericus de Bertekow, Fridericus quondam aduocatus in Spandow, 6er- hardus Sclev '\ Heinricus de Suetlingk " et alii quam plures. Datum per manum Heinrici notarii curie nostre, anno domini M. CC. XLYUI., in crastino sancti Vin- centii martyris.

Kaoh Fraock: A. u. N. M. IV, S. 192, verglichen mit den Abdrücken bei BuchholiK, GescL der Chnna.« ürk.- Anbang zn Bd. IV, S. 76, und bei Biedel, I, Bd. 13, S. 316 (aus Abschriften). ^ march. Brand.: B. B. * temporis: B. B. posteromm: R. * posteritatis : B. R. * dubii: F. in: fehlt F.; in lachen: B. '^ arvis: F. ® pascnam: B.; pascuttm: F. ^ culturam soierunt: F., B.; assignanti: F, 10 deberet: F.» B.; debeatur: R. ^^ primum: B.; proxime: R. Fflr iam antea ist wohl in antea su lesen. ^^ libertatem: F., B. " cir. nostras: B., B.; gaYisum F* '^ nidelicet: B.; ut: F.; inqne: B.; magnis: Bell. >^ unum eorvm L 1 Custemiz: B. -— '^ ipso«: fehlt B. -^ >^ Stegelitz: B., R. ^^ Seher: B., R. ^^ Snetling: R, B. Gedruckt auch bei Bell, Stargard, I, 6. 287.

1248. März 17. Tribsees. 602.

März la Stralsund.

Jaromar, Fürst von Rügen, verleiht dem BtstJium Schwerin das EigefniOmm des Dorjes Eixen und 40 Hufen m dem angrenzenden Walde.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Dei gratia ego Germams prin- ceps Rugianorum omnibus presentem paginam uisuris salutem in eo, qui est omnium salus. Vt non ea, que geruntur, in dubium ueniant, scripturarum sunt testimonio commendanda, quod sie per successiua temporum momenta ad noticiam deueniant futurorum. Hinc etiam vniuersitati uestre notum esse uolumus^ quod nos ob reuerentiam dei eiusque genetricis uirginis Marie sanctique Johannis euan- geliste, pro salute animarum patris et matris nostre, necnon et nostra et vxoris nostre et heredum nostrorum. in manus uenerabiUs domini Wilhelmi Zwerinensis episcopi proprietatem et omne ius, quod nobis hereditario iure competebat in lülla Exsen, liberaliter^ et absolute resignauimus Zwerinensi ecclesie conferendo pure et in perpetuum absque omni impedimento, cum terminis eiusdem uille hac» tenus possessis, pascuis, pratis et aquarum decursibus possidendum. Preterea in nemore, quod eidem uiUe adiacet, quadraginta mansos, secundum quod proten- duntur in longum et in latum, eidem ecclesie contulimus et eodem iure supra- scripto. Vt igitur hie nostre donationis titulus in perpetua stabilitate subsistat, presentem^ paginam cum testium subscriptione sigilli nostri munimine duximus roborandam, quorum nomina sunt hec: clerici: Sibodo prepositus Lubecensis et archidiaconus Zwerinensis ecclesie, Thidericus sacerdos et canonicus eiusdem ecclesie, Petrus Gustrowensls ecclesie canonicus, Heinricus sacerdos de Mario we, Bernerus sacerdos de [Ecjsen, Ratislaus sacerdos; milites: Henricus de Zamyn,

■•UeiVirglielies ürkudM-lick 1. 72

570 1348. %m

Johaifhes de Walsleüe, Johannen Thuringos, Johannes et Reinfridas frattes de Penitz, Wernehis de Erteneborg^ Thidericus Koye^ Wernertis et Rieolutis et Thidericns LonguB^ castellani de Tribiisees, Johannes de Rethem, Noitmanntte ofücialis episeopi et eins fiUus Hartmodus et alii quam plufes. Acta sunt hec anno gratie M" CC" XLVIIF. Datum in Tribuses, XVr cal. Aprilis.

Nach 4 AbschrifteB ans dem 16. Jahrh. im Haupt -Areliiye zu Schwerin. Clandrian renexclkiiet den Inhalt naoh dem Origvial im Frotoe. fol. 218^ und bemerkt: «rnd ist im sigel hitan eiä l^enter rfia Ffefde". Der N^ame ^Ecsen" (wie Clandrian ridxtig schreibt) ist in der einen Abschrift Tef^trandeR üi £osea; in dei: zweiten steht CeSen, in der dritten und Tierten Cosen.

In ^ine zweite Ausfertigung dieser Urkunde, welche des nftchsten Tages zu Stralsund ausgesteift -^iird^, und dfe sonst mit jener ersten stimmt, ward die Zustimmung des Fürsten Witzlav zwischen den Worten absente und resigiaauimuB eia^efflgt, so dass die Stelle lautet:

^ liberaliter et absolute, coiisentiente domino Witzlauo palre nostro, resi'* gnauimus.

Dann heisst es am Schlüsse :

^ presentem paginam cum testium subscriptione , sigilloflim pattfHi noiMrt 6t nostri munimine duximus roborandam, quorum nomina sunt hec: Sibodo prepo- Situs Lubicensis et archidiaconus ecclesie Sueriir^Miä^ •] pl^epositits ßuie, Ro- bertos sacerdos de Barth, Tidericus sacerdos et canonicus Suerinensis ecclesie, Petrus canonicus Gastro [w]ensis, Henricus sacerdos de Mario we^ Bemerus sa- cerdos de Eczen; laici: Jwanus de Bliderstorp, Johannes de Pyron, Henricus de [Z]äir[n]iA5 Jobadhed d^ Walsleue^ Johattnes l^hurfngüs, Johinttes et Refaifridus frttre« de Ptenfa, Wettiertiö d* E*Ih*neboi»ch , Tidericus [Zjoie, Wettierus et HlGd[f}ü$ 61 Thidericus L[ö]Hgäs^ castdlMii de Tribuses, Johannes de Re[t]h{in^ Noftmäimus et ffliud Hartfti[od]us^ et älH quani ^hires clerici et laici. Acta sunt hec anno gtatie Bf. CC.XLVIIL Datürtt i«i iStralsunde, XT calendas Apfffis.

iXas Orfghi&l dieser zwdten Ausfertigung, an welchem Clandrian (Frotoe. fol. 213^ ein Siegel fand, woratff er „das RugiaAiscbe Wapeta ** erkannte, ist Mcht mehr rorhandeo. Wir geb^i deli Torstekeflden Abdruck nach einer im Baupt- Archiv zu Schwerin befadlichen Abschrift aus dem 16. Jahrh. (im Diptom. Suerin. B), und ergänzen denselben nach zwei sonst lückenhaften und einander sehr ähnlichen Abschriflea; * Me tjeugenrefhe der besten iSandscbrift bricht hinter Henricus de Larnin (so für 2amin!) mit etc. ab« Die beste Abschr^ gibt: ^91, pr^ositus Roia'^; d)6 schlechteren einlkch: „prioeeps (!) Rugf*«**« Da ^r Schreiber der ersten Gopie das „91** oder n^"' sonst braucht, um den auafelasseaen Namen damit anra* deixteh (z. b. zum i. 1282, Apr. 15 [s. unten] „dominus noster N. Suerinensis episcopus" statt „. , SuerineAsis episcopus^), so haben wir das 9}. durch zwei Punkte ersetzt, üeber den Ausdruck „pre- po Situs Roie** yg). Fabricius» Ruyan. Zustande 11, S. 12 (Carton), Anm. 23« - Die beid«t schlechteren Abschriften geben dann weitere Fehler in den Namen: Lamm statt Zamin, Loie statt Zoie, Bicolsus für Hicolfus, Langus statt Longus, Richun statt Rethim, Hartmannus statt Hartmodus. Gedruckt ist die erste Ausfertigung bei SchrOder P. II. I, S. 631, die zweite mit dem Schlüsse der ersten bei Lisch, MekL Urk. III, S. 91, beide bei Fabriciusv Bag. Urk. I, S. 25, und bei Koseguarten, Cod. Fem. S. 775.

1248. März 32o «OS-

«

Banßin, Fihrst von Bestock, verleiht dem Kloster Ddberan zu ^$en biskengfem Besitz zu Da/nsehemburg das Etgenthum neu erJeaußer Qiiter dasdhst und he^ stinvmt das Einkommen aus denselben zu müden Zvoechen.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Bvrew^nu^ dei gratia dominus in Rozstoch omni generationi, que uientpra est, irpperpetuum. Quia rerum gesta- rum memoria processu temporis euanescera consveuit, necesse est, ut pigi facta hominum litteris commendentur , quibus possint efiicaciter posterorum noticie declarari. Hinc est, quod presentibus et futuris hoc scriptum lecturis vel audituris constare volumus, quod nos cum bona voluntate ac pia deuotione pro salute TV>9\f% necnon et antecessorum nostrorun) vener^blli i^pclßpie Ppberapßnsi pQbyi^ dilecte et semper diligende quedam bona Deneschebvrch nuncupata simul cum iA^tiBa nos £ont^eQte, üb omni iure saculart exempt^, id e^t aduoettorum vel comitum, vel etiaai iuris imstri executoruip, cum siluis, pratis^ campis, cultis et incultis, nemoribu9^ ysusgiis, aquis siquarumque d^cursibus, molis et molendinis, et Omnibus aliis libertatibus et inmunitatibus suis, cum dimldietate eorundem bo- norum, que Qei4iardus noster fide]Is nobis resignauit, perpetuo contuiimus possi- denda; hoc adicientes, (}uod, si quis aliquod impedimentum pro bonis predictis vel daqgpnum siue grauamen quodcunque predicte ecciesie intulerit, nos cum Cferhardo pro causa auajicunque ecciesie incommodis studebimus respondere. Sed <}uia prefata bona totaliter nos repognoscimus ecciesie Doberanensi libere assi^nassQ cum dimidietate Gerhard!, qui de nostro et communi consensu cohereduAi suoruqi recepit ab ecclesia 3^X**VI1I^ marcas pro bonis prenominatis , quia idem de.narii de piis elemosinis fidelium vndecunque per fratrem Heinricum de Honpuere sunt cum prouidentia collecti, cautione huiusmodi interposita partem Gerhardi ecciesie elc assignamus^ vt de prouentp reddituum singulis annis imperpetitum io festo dedieationis capellule, que ad porlam est fundata, conuentus habeat pleiuim con- eolatiooem refaetionis ia dbo pane, vino et piscibus. Quod si aliquid supererit de redd^ibus, cedat in vsus panperum sine ad porte utilitatemf N03 yero, quia wniuersa superitis coiuscripta, que pro ecciesie faonestate et fratrum ac panperum vtilitate cum ditigentia ob spiens retributionis eterne, ut sperawis, salubriter ordi- Dauimus, qui statutum predictum temerario auau uiolare presump9erit, proprietatem » mbia de prodidos bonis donatwi tamdiu nouerit esse irritam^ quousque denuo iiierint adimpiala, /fne a nobis et a uiris prvdeirtibus sunt rationabiliter c^onstituta. Uamß rei testes dunti ckrici: frater Eylardus gordianus et fraler Hcwricus de Br^neswie, Heivi^is de Zayniz^ Johannes de Ribeniz; milites: Johannes de finiilieBboriiii^ fiodefridus d^ptfer, Georgius de Jorike, Johannes Buae, Gotan,

DarguDlftf, Heindüiis dapif#r, Johannes de Sweden, et alii quam plures diuersi

72*

572 1248. UM

j^eneris homines. Domnus Engelbertus insuper, abbas Doberanensis^ vniaersb filiis ac fratribus suis consentientibus presenti scripto cum bulla nostara simul buUam suam apponere curauit de mera liberalitate ob maiorem huius facti firmi- tatem. Datum anno dominice incarnationis M^ CC^ XL^ VIII'', XV kalendas Aprilis.

Nach dem Originale im Haapt-ArchiTe xu Sehwenn. An ZwimfAden hang^ noch wohleriuüten 1) das runde Siegel des Fürsten (abgebildet zu Nr. 463), 2) das parabolische Siegel des Abts Ton DobcraOt 'welches einen Abt, stehend, seinen Stftb in der Hechten, in der an die Brust gelehnten Linken eui Buch haltend, zeigt, und die Umschrift:

SIGILLVH * ÄBBKTIS * IN * DOBCRÄN *

Gedruckt ist die Urk. bei Westphalen m, p. 1490.

1248. Mai 11. Demmin. 604.

Wartislav, Herzog von Pommern, erneuert und bestätigt dem Kloaer Darffyn (zäe Besitzungen und Primlegien, und verleiht demselben neue Beckte.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Ego Wartizlaus Diminensis et Pomeranorum dux omnibus sancte ecclesie filiiir salutem in perpetuum. Cum teste scriptura transeant cuncta sub sole, diuilie, fastus et gloria, et uanitati subiaceant uniuersa^ hoc solum iudicauimus utilius inter omnia^ si terrenis celestia et transi- toriis contrahantur sempiterna. Pro quorum consequentia nostri progenitores ac parentes, dispensatorie dei gracie super multis beneficiis eis misericorditer impensis in parte aliqua graciarum actiones rependere cupientes, claustrum, quod Dargun dicitur, ad honorem dei et gloriose uirginis Marie genitricis eiusdem fundauerunt^ adicientes eidem de sue proprietatis habundantia pauca de pluribus et eadem sub scripto priuilegiali confirmantes, quod tale est:

In nomine une Nr. 247, bis 8. 233, Z. 6 v. u.: ita ut nemini quic- quam ex debito faciant nisi soli deo et predicto monasterio. Dann aber heisst es abweichend: Preterea ne quid desit nostre deuotioni et predicte ecclesie über tat! , ius et culpas omnis sanguinis, sententie uidelicet capitalis, manns abcisionis, omnisque transgressionis noxam abbati in Dargun per suam aduocatum omni iuri nostro cedentes corrigere concedimus in perpetuum. Damus eciam iam dictis fratribus perpetuam libertatem piscandi in stagno Uirchinipenz et linum suum de littore ad litus per longum et latum trahere, et nulli circumsedentium de captione sua partem aliquam dare tenebuntor. Conferimus preterea sepedictis fratribus de Dargun dimidietatem ci^tare piscium in Pena, quam vne 8. 233, Z. 3 v. u. bis: Testes horum: episcopus Conradus et capitulum Caminense, SifriduB abbas de Stolpa, Botbertus prepositus Diminensis , Gozwinus sacerdos de

Mi 1248. 573

Lenin, Rocbilkis castellanus Diminensis, Dobemerus, Andreas tribunus et alii quam phires.

Licet igitur ad similitudinem sepefati patrui nostri contulerimus et litteris nostris confirmauerimus ecclesie Dargunensi omnia supradicta, nos tarnen ob spem eterne retributioiiis conferimus eidem ecclesie uillas has^ uidelicet Polchowe cum tabema, Jerusowe, Cowale, Penecowe, Tecbetsc^we, Golanzine, Wilach (!), ut eas cum omnibus suis appenditiis in perpetuum libere possideant et tranquille. Hnius quoque donationis nostre testes sunt: Gonradus episcopus et capitulum Gaminense, Bobertus prepositus Diminen- sis, Gozwinus sacerdos, Rochillus castellanus Diminensis, Dobimerus, An^ dreas tribunus vne 8. 234, Z. 21 bis zum ScMusse: Acta sunt hec anno dominice incarnationis M^ GG^ XIX^

Huic igitur tam sancte fundationi, donationi et confirmationi ob dei sancte- que Marie uirginis honorem benigno assurgentes affectu, sicut ipsi contulerunt, ita et nos conferimus ad nostram nostrorumque salutem. Sed et pro amplianda Ghristi et eins seruitutis gloria et familia, inspecta diligentius regularis obedientie districtione et paupertatis inopia, eisdem fratribus de Dargun pro compassionis beneficio contulimus in ins proprietatis et perpetue possessionis insulam paruam stagno, quod Uirchinipenz dicitur, contiguam et uillas has: Pinnowe uidelicet, Golessowe, Ducowe, Scarbessowe, Ghilowe, Bentsiz, Bralin, Gusserowe cum tota aqua adiacente molendinaria et stadiis utrisque, Slutowe, Ysathlin triginta mansos continentem, in Zanzecowe decem mansos, in Japetsowe decem et octo mansos, Septem mansos in Warensin, quatuor mansos in Bronesowe et quatuor in Tusin, cum omni iure et utilitate, que noscuntur ad illas modo quolibet pertinere, terris uidelicet cultis et incultis, areis, campis, pratis, pascuis, siluis et aquis piscariis, molendinis edificatis siue edificandis, et cum omnibus attinentiis suis in pace pariter et quiete habendas pariter et tenendas, sub interminatione gratie nostre (nostre) districtius iniungentes, ne quis eisdem super isto iure contradictionem aliquam uel iniuriam interponat. Preterea donationibus domini Johannis Magno- polensis, harum uidelicet uillarum et mansorum: Gantim, Goulin, duodecim man- sorum in Startsowe, trium in Nutsecowe, vnius in Bresine, trium inter Penecowe et Luchowe, et domini Borwini de Botstoc: triginta mansorum in Tescowe, dttornm in Leuin, unius in Madesin et patronatus ecclesie in Leuin, et domini Pribizlaui unius tantum uille, que Dargebänt dicitur, consentientes annuimus et annuentes approbauimus et approbantes ratas et immobiles in perpetuum statuimus, precipientes sub districti iudicis comminatione , ne quis eisdem super talium bo- norum possessione aliquam contradictionem uel iniuriam interponat. Si quis uero presumpserit, omnipotentis dei indignationem et nostram quam iuste meruit offen- sam se nouerit incursurum. Huius rei testes sunt hü: dominus Willehelmus

574 1248.

Caminensis episcopus, Conradus prepositus totumque eapttuluni Gamineiise, dominw Eogelbertus abbas in Doberan, Godescalcus abbas de Stolpa, Borchardufi prepo- Situs de Jnsula sancte Marie; laici: dominufi Johannes Turingus et Bertholdus frater suus, Vlricus aduocatus de Dimin, Johannes de Walesleue, Wemerus de Eftheneboreh et alii quam plures« Acta sunt hec anno dominice ineamationis W JCü" XU^ \Ur ^ indietione sexta. Et ut hec donatio et confirmatio nostra rata pdraianeat et (in) inconuulsa, ad huius rei euidentiaqi presentem paginam sigilli BMtri ia^^resflione fecimus coauumiri. Datum in Dimin, quinto idus Mai, in pre- «eBtia domini Barnim ducis Pomeranorum et eo consentiente.

Kaeh dem Originale im Haupt- Ardiire zu Sckwerio. Diese Urkunde scheiat ia derselbea schönen Han^solurift gesehrieben zu sein, ia welcher das Original der hief transsumirteo Urkunde yem Jahre 1219 geschrieben ist. An einer Schnur yon roiber und gelber Seide hängt ein rundes Siegel mit einem rOllig dreiseitigen Schilde, dessen Ecken den Band des Siegelfeldes berühren; auf dem Schilde ist ein recbtshin aufsteigender Greif dargestellt. Umschrift:

« SieiLLVM « WVRTiZUH D«I « ßRXCIK DVCIS DQ DIMN

<3«4ru«k( bei LiMh, MeU. ürk. I, S. 75, und b«i Koaegaiteo, Cod. Fem. I. S. 781.

1248. Mai 16. Schwerin. 60$.

Wtßtdm, Bischof von Schwerm, schwört dem Erdnschof von Bremen den Fidelttätseid.

Jbgo Wilfaelmus Zwerinensis episcopu? ab hac hon imntea fideijs &r9 sanpto Bremensi ecclesie et domino nostro archiepisqopo 0. eiusque suGc^^sspriboa. Non ero in consilio, nee in facto, ut vitam perdat aut niembrupi ¥d oapiatDr mala ci^tioi)e. Consilium^ qi|od viihi per se [aut per littaras]- aut per pnneiwy mapylfesiat^it') ad eoniai daw^um nulll pandam. Arehiepiseopatum JBpenepßis fH>r clesie €t reguks sanotorum pab'um et statuta conciliorum adiutor ero ad defeo^ dendum et retinendum, sduo ordine meo\, contra omnes homineji. Vocatoj; ß4 ^ynodum Teniam, nisi impeditus fuero canonica prepeditione« Legstam ipsjus et Bccle^ie Bremensis, quem certum jegatum esse cognouero, in euado e| redemiidQ ]>ene et honorifice tractabo et in suis necessitytibus adiuuabo. Et omaain ßdetiicAtf forqittO, ad quam de iure teneor, fideliter obseniabo« Sic roe si^iv^^t deii^ ^ saDCta evangelia et patrocinia sanctoriim, quorum bic reliquie contia^ei^yiir» ^e igitur id alicui veniat in dubium, sigilli nostri munimine fecimus commun^. Mbm^ ixi ecciesia Zwerinensi^ XYII. liaL Junii, apno domini Sf^ CG. XLV0I.

Naob Staphorst: Hamb. Kirdien-Qesoh. I, 2, S. ^9, ^ex cod. d^l. bibl. Joh. n. 24 in I. )f88. fbrn^k- p. 23, Aellato ed. liindenbrog/ r ^ Die Worte: 9k* p, h fehlen bei Staph.» ^d^ ^xih ab^ hn hioAt^r brog, p^g, 174. Gedruckt: Lüpig, Spie. eccl. n, Anh. I, §. 155; Schröder, P. U. I, S. 632; y. Beehr p. 519; Franck IV, S. 182; Mantzel, BQtzowsehe Ruhestunden Xil, S. 19. Anm. Albert r. Stade berichtet eum J. 1247: «,Teoderieus Zuerineasis episoopvs obiit, eui WiUeheipius, eiusdem eeclesiae praepQsittis, «ueoea^^i* VgL Nr. 690. 597 und 602.

9^ 1248. 575

1248. Mai BO. Lyon. 608.

Papst Irmocenz IV. befiehlt, den Minoriten (^Ouardian) Eühard nickt von Rostock abzurufen, so lange der erwählte Bischof von Schwerin ihn zum Beichtvater habe.

Llnnocentius episcopus^ seruus seraorum deij^ ministro et custodi ordini? fratram minorum. Cum nos dilecto filio ZuerineDsi electo fratrem [EJUardum^ or^ dinis vestri de [domb]^ in Rozche^ Zuerinensis dioecesis, in proprium conoessimug confessorem, mandamus, quateitus eumdem fratrem non amoueatls a domo pre- dicta^ quamdiu ad hoc electo necessarius fuerit memorato. Datum Lugduni, IIL kalend. Junfi, [pontiflcalus nostri] anrio V. ^

Nach Wadding: Annal. Minorum III, p. 495 (ed. II.)* Nr. LXXII der Urkunden des Papstes Innocenz IV.^ %//'"^^V'/ "^ «ex reg. Yaticftn. epist 947^. ' Der Anfang fehlt in diesem Abdruck, und ' domo oder fratribus ist «J^y;^ '^^ ..H/^^^ ausgefallen. ^ Silardum gibt Wadding fehlerhaft statt Eilardum. Der Minoriten-Guardian „Eilardus** zu ^^^^y^^/. //^#m ^4 Bestock begegnet uns in jener Zeit häufig; ygl. Nr. 550, 570, 591 und 603. ^Äw«'^ '^i-tz-Z/v*

.fidiM^^*

124a Juli !• Güstrow. flftt.

NicoUmä, Fürst von Werh, gestattet den Bürgern von Güstrow, die ihnen lästige Neustadt ahzvhredken und die Altstadt mit arisehrdicken Gebäuden zu fuUen, verhetsst auch den Markt von seiner bisherigen Stelle nicht zu verlegen.

JNicolaus dei gratia dominus de Werle omnibus presens scriptum intuen-' iibus salutem in perpetuum. Quoniam pium et rationabile iudicatur, acta doAinomni ad instantiam proborum uirorum facta sigilli testimonio declarare, notum esfte u(4umus tam presentibus, quam futuris presentem paginam inspecturis, quod ciuibH^ irMtris in Guzstrowe commorantibus pro dono qdodaiü contulilnus nouam ciu!- tatem funditus desu'uendam^ eis in rerum suarum di^endio adiacentem^ et anti- quam eiuitatem, quam hactenus diuina cooperante gratia per muAitionum repara- iiones et noctis excubias in custodia habuerunt, edificiis honestis repleant et subleuent^ tali lamen prehabita conditione, quod, si nostro, consulum eorumque placuerit eonsiliö, opidum nostrum Guzstrowe sciltcet per munitiones ampliores possumuS aibpliare. Preterea decreuimus forum absque consulum ciuitatis consilio a loco modo habito nuUatenus transferendnm. Ne igitur huiusmodi factum a nobis in posterum poterit dubitari siue a successortam nostrorum memoria aboleri, sigilli nostri appensione duximus roborandum. Huius rei testes sunt: comeä Mauricius, filii mei Henricus et Johannes , dominus Grubo , dominus Bemardus de Wigen-« dorp, dominus Albertus de Holdendorp, dominus Johannes filins domini Baroldi, dominus Echehardus de Anchere, dominus Marquardus de Goudenbuche, Bertoldus Kolhaze aduocatus, Hermannus longus Felix, Henricus parnus Sartor, Euerardus

576 1248. em

de Wetendorp, WiUechinus de Robele, Hermannus paruus Felix, Eraestos, The(H dericus Longus, Hermannus de Demene, Theodericus de Norwegia, dominus Lo« dewicus Kaboldus. Acta (sunt) sunt hec anno dominice incarnacionis M^GG^XL^ VIII. Datum de manu Godefridi notarii in Cuzstrowe, kalendas Julii.

Nach dem Orig^inaU im Arohire der Stadt Gfistrow. An eiaer Sehniur toh roUier, gelber und aehwarser

Seide hftogt des Fürsten sohildfOrmiges Siegel (abgebildet zu Nr. 435). Die Umschrift lautet:

SieiLLVm : DOMI . . : . aOLÄI ROZThOK.

Gedmckt in RudlolTs Ürk.-Lief., Nr. X, und Besser 's Beitr., S. 122, wo die allerdings wichtigen Worte; «edificiis honestis repleant et subleuent, tali/ ausgelassen sind, und Jalvfa. X, S. 206. Anm. Die Interpunction des Originals in der Zeugenxeihe ist folgende:

Bertoldas kolhaze. aduocatus. Hermannus. longus. felix. henricus paruus sartor. Euerardns de Wetendorp. WiUechinus. de Bobele. Hermannus paruus felix Emestus. Theodericus longus. etc. unter diesen Zeugen bezeichnet: ^ Hermannus longus felix^ gewiss einen Namen, da untea und in einer Urkunde ron 1264 auch ein , Hermannus pamus felix* Torkommt. Der Name Felix (Selig? = Selege) war wohl Zuname, da am 26. Juli 1292 ein Rathmann nHinricus Felix** Torkommt. Eben so gehört auch wohl M Henricus paruus sartor** zusammen, da in der Urkunde Ton 1264 auch ein ^ Henricus Sartor* Torkommt Nach derselben Urkunde bildet auch ^^^^s^vs** «inen Namen.

1248. Aug. 17. Lyon. 6*8.

Papst Innoeenz IV. heauftragt die Bischöfe von 8chu>erin und Bobuhurg mit der Untersuchung der vom Dom*€apitel zu Baniburg wider den ErMsiäkof von Bremen erhobenen Klagen* '

Gedruckt ist die Urkunde nach dem Originale bei Lappenberg: Hamb. Urk. I, S. 459. Das Datum lautet: Datum Lugduni, XVI. kalend. Sept, pontif. n. anno sexto. Die Namen der beiden Bischöfe sind nicht angegeben.

1248. Sept. 11. Zemin. 609.

WUhelm, Bischof, und das Dom-Capitd von Schwerm veremigen sich wdt dem Kloster Neuldoster über die von demselben zu entrichtenden hischßfiichen Zehnten*

Omnibus Christi fidelibus Willehelmus dei gracia Zverinensis episcopus, Rodolfus prepositus, Wernerus decanus, Nycolaus scolasticus totumque capitidum salutem in domino. Cum inter nos ex una parte, prepositum Adam et conuentum Noui Claustri ex altera super quibusdam decimis et possessionibus fuisset suborta contentio, quia seruos dei et uirgines deo dicatas conuenit a causarum strepita abstinere, sub hac forma conuenimus pro bono pacis, prout sigilla nostra, dicti prepositi Adam, sue ecclesie et domini terre Johannis Magnopolensis publice pro- testantur. Dictus prepositus et suus conuentus Zverinenseni ecclesiam a debito ducentarum marcarum, quas domino Theoderico episcopo m.utuo prestiterat, penitus

«09 1248. 577

absoluit; insuper in villa Meutyn duos mansos eidem ecclesie cum omni iure dimisit; de villa uero Glasin agetur sollempniter anniuersarius domini nostri epi- scopi Willelmi, et in eo dabitur conuentui iVoui Claustri procuratio vel gracia specialis; pro reliquis uero decimis episcopalibus agetur memoria et anniuersarius omnium Zverinensinm episcoporum; pro parte uero decimarum, que canonicos Zverinenses tunc contingebant, in villa Domelowe prepositus et conuentus quin- quaginta tremodia, XVI"^ siliginis, Vlir ordei, XXVI auene^ singulis annis per- cipienda Zverinensi ecclesie assignauit, que ad granarium Yiggle per colonos iam dicte ville deduci faciet sub suo periculo et suis laboribus et expeusis, quoadus- que bona tantum soluentia ecclesie Zverinensi commoda et grata ualeat comparare et assignare; ita tamen, quod hec forma compositionis ad bona tunc habita, sed non ad habenda extendatur, quia^ si dicta ecclesia Noui Claustri in dyocesi Zve- rinensi aliqua bona comparauerit , in eis saluum erit ins episcoporum et canoni- corum per omnia. Yt autem hec ordinatio inlegra conseruetur, ut supra dictum est^ sigillorum appensione et «testium subscriptione est roborata et confirmata. Testes sunt hü: Bodolfus prepositus, Wernerus decanus, Nycolaus scolasticus, Erkenfridus scolasticus Guzstrowensis , Petrus canonicus Guzstrowensis, Johannes de Witenburg, Theodericus, canonici Zuerinenses; laici: Heinricus de Jnsula, Godefridus de Tribbowe, Theodericus Zoye et alii quam plures. Acta sunt hec in Villa Tzamin, anno domini M'CC'XLYIir, UV idus Septembris.

Nach dem Originale im Haupt -Archire zu Schwerin. An seidenen Schnüren hangen 5 Siegel:

1) an einer Schnur yon grüner Seide das auf Seite 578 unter Nr. 1 abgebildete parabolische Siegel des Bischofs Wilhelm von Schwerin, mit der Umschrift:

^ WILLaHBLMVS : Dai : GRÄCIÄ : ZWaRIN«NSIS : «PC

2) an einer Schnur yon rother Seide das ebenfalls auf Seite 578 unter Nr. 2 abgebildete, grosse, runde Siegel des Dom-Capitels zu Schwerin. Das Siegel zeigt unter zwei Rundbogen: links das Torw&rts gekehrte sitzende Bild der Jungfrau Maria mit dem Christkinde auf dem Schosse, links den Eyangelisten Johannes yor einem Fulte sitzend, in einem Buche schreibend, mit Dintenfass und Feder in den H&nden. Ueber dem Doppelbogen steht eine Kirche, welche (wie der Dom zu Schwerin) Eckthurme an den Kreuz- schiflbn hat Die Umschrift lautet:

4< SIGLL' . «CCL'a . SCa . MÄRia . 7 . SCI . lOHÄNNIS . aWÄ©L' . IN ZWaRIN

Maria und Johannes £t. waren die Heiligen des Domes zu Schwerin, welche auch noch in Sculpturen» sogar aus einem Stücke neben einander, yorhanden sind. Dieses Capitelsiegel , welches sehr häufig yor- kommt, erscheint an dieser Urkunde zuerst, ist aber jedenfalls yiel älter und stammt nach dem ganzen romanischen Style yielleicht aus der Zeit der Stiftung des Bisthums Schwerin; es ist bis zum Ende im •Gebrauche gewesen. An dritter Stelle hängt:

3) an einer Schnur yon gelber Seide das gleichfalls auf Seite 578 unter Nr. 3 abgebildete zweite Siegel des Fürsten Johann I. yon Meklenburg. Dieses unterscheidet sich yon dem oben zu Nr. 370 abgebildeten ersten Siegel des Fürsten yorzüglich dadurch, dass dem Stierkopfe die hauerähnlichen Ver- zierungen am Maule fehlen. Die Umsciirift lautet:

* SieiLLYOB . DOMINI . lOHÄNNIS . OlÄeNOPOLaNSIS

4) an einer Schnnr yon grüner Seide hängt das zu Nr. 545 beschriebene Siegel des Propstes Adam yon Neukloster.

5) an einer Schnur yon rother Seide hängt das Siegel des Klosters Sonnenkamp oder Nenkloster, 'wie es zur Urkunde yom 24. JuL 1231 (Nr. 387) beschrieben ist.

■•UeiVirgtocIi«! UrkiiiM-Bick L 73

«78 1248. 6M

Di* Wahl der Farben der SiegelaeliDfiro scheint abiiehtlioli getreffen lu lein.

Allen Beobachtuiigeii Eufolge wird da« oene Klotter Sonnenkanip in feinen Urknndea hier zaent Nen- kloiter genannt; jedaoh heint ei lebou in einer Urkunde vom J. 1230 (Nr. 380) „Gerhardut prepoiittii de Nano Clanttto" aad in einer Urknnde rom S. 123B (Nr. 493) ,Adam prepoiitns de Nono Clanstra*. Sie Torsteheade Crkunda itt auch gedrackt in Litch Mekl. Ürk. II, S. 26.

Nr. 1. Nr. 2.

$10 1248. 979

1248. Sept. 16. Schwerin. 610.

Wdhelm, Bischof von Schwerin, stiftet und bewidmet das GoüeffiatStiß zu Büizow.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Ego Willehelmus Zwerinensis ecclesie episcopus omnibus in perpetuum. Cum vergentis in Senium seculi cor- ruptela non solum defectum corporum, sed et obliuionem actuum efficiat per momenta temporum sÜGcessiua^ digihim est, ea que ratione preuia a quibuslibet ordinantur, scripti munimine roborarl, ut sie facti precedentis cognicionem plenam habeat posteritas secutura. Proinde nouerint vniuersi, quod nos, considerata pit intencione venerabilis domini et antecessoris nostri bone memorie Th[eoderici] Zwerinensis episcopi oirca structuram in Butzow, opere superante materiam lau- dabiliter inchoatam, ubi coUegium canonicorum ad honorem dei et ecclesie sue instituere proposuerat cultumque diuinum per suam industriam ampliare, sed mortis calamitate preuentus non potuit €onsummare, tamen in promocionem ecclesie, quasi pro angulari lapide, in extremis agens ibi petiit sepeliri: vnde nos, qui miseracione diuina licet immeriti sibi in onere successimus et honore, rationis inductu et discretorum hortatu, de consensu capituli nostri, suum desiderium disponimus adimplere, hac temperamenti equitate seruata, ut cui conferimus, competens sub- sidium tribuamus, et cui tollimus, damnum graue non infligimus, iuxta canonicas sanctiones. Ad laudem ergo et gloriam domini nostri Jhesu Christi ac intemerate virginis matris eius sanctique Johannis ewangeliste et sancte Elizabeth, de vna- nimi voluntate et coUaudacione capituli nostri, ibidem conuentualem ecclesiam ca- nonicorum instituimus secundum disciplinam et obseruanciam cathedralis ecclesie nostre penitus informandam, canonicis ibi per nos institutis decimam in Lucow cum aliis mansis et decimis ab antecessoribus nostris quondam coUatis assignantes, in Sthenouen videlicet quinque mansos cum omni iure, in Zelow decimam decem mansorum, in-Lussow decimam sex mansorum, in Läse et in Reynersdorpe neuem mansos cum omni iure, in Noua Ecclesia decimam mansi et dimidii, ecclesias parrochiales cum banno ipsius ciuitatis eo modo , quo nobis et decano maioris ecclesie presenlibus noster decreuerat antecessor, ecclesiam Nigenkerke taliter, ut persona sit canonicus, sustentacione competenti vicario reseruata. Addicimus pre- terea, quod nos et successores nostri liberam volumus habere facultatem dignitates

^ in predicta ecclesia conferendi, ita tamen, quod semper de ecclesia Zwerinensi tantum prepositus assumatur; dignum est enim et consentaneum racioni, ut, que tocius nostre diocesis domina est et mater et de cuius vberibus conso- lacionis recepimus incrementum, ipsam speciali prerogatiua pre ceteris honoremus. Si que vero prebende processu temporis dei fauente clemencia ex collacione fidelium fuerint apponende, coUatores ad eas personas presentent idoneas in-

uestiendas per episcopum prima vice, deinde, dum vacauerint, ab episcopo dispo-

73*

580 1248. m

«

nantur, nisi domini terre aliquam de suo patrimonio velint apponere pro sucram remedio peccatorum, ad taiem possunt, quoad uiuunt, presentare et suis heredibus ius relinquere patronatus, Yt autem hec pia ordinacio nostra stabilis et perpetuo maneat inconuulsa, hanc paginam inde conscriptam appensione sigilli nostri et ecclesie nostre iussimus communiri. Acta sunt hec anno domini M^ C(7 XLYIII^, indictione YP^ pontificatus nostri anno primo. Testes sunt: Rodolphus pre- positus, Wernerus decanus, magister Nicolaus scolasticus totumque capitulum ecclesie nostre^ magister Herkenfridus scolasticus Ghustro wensis , Henricus miles dictus de Cernyn, Albero ofliciatus noster, Benedictus marscalcus noster et alii quam plures. Datum Zwerin, sexto decimo kalendas Octobris.

Nach dem Diplomatarium ecdes. Butzow., Urk. Nr. I (fol. T). ^ Hinter dignitates ist eine Lücke;

in der , Basar erkennt man noch p B. Gedruckt bei: Westphalen IV, p. 935; Lisch, Mekl. Urk. 111^

S. 94, und mit dem falschen Datum „sexto die calend. Octbr." bei Mantzel, ^ützow. Ruhestunden I, S. 8.

1248. Sept 22. Danzig. 611.

m

Swantopolk, Herzog von Fommem, verleiht dem Kloster Dargun Büssow (in Hinterporrmiem), um daselhst ein neues Kloster (BtJcow) zu gründen und dabei eine Mühle anzulegen.

bwahtopolcus dei gratia dux Pomeranorum vniuersis Christi fidelibus hanc paginam inspecturis salutem in domino. Quoniam quod humana disponit ratio, processu temporum a successoribus contingit sepius immutari, presenti scripto nostro et proborum hominum nostrorum testimonio quandam donationem nostram fratribus et monachis Cisterciensis ordinis de Dargun dignum duximus ratificandaiu. Quendam enim situm Bonsowe dictum ad fundandum nouum monasterium eiusdem ordinis, in loco, vbi nunc est transitus inferior per aquam Yettra, que fluit ibidem, molendinum in eadem aqua faciendum, ad honorem dei ampliandum et beate Marie genetricis eiusdem dei et domini nostri Jhesu Christi, pro remissione pec- catorum nostrorum contulimus eisdem fratribus in perpetuum possidendum. Testes huius donationis sunt hi: dominus Tetbrandus abbas in Oliua, Hermannus et Wenceslauus capellanus de Gdanzk et Johannes capellanus de Sclawena, Bugutz castellanus in Sclawena, Woiach subdapifer et ceteri quam plures. Datum in Gdanzk, anno gratie millesimo ducentesimo quadragesimo octauo, decimo kalendas Octobris.

Nach Kosegarten, Cod. Pom. dipll I, S. 793, aus der Matrikel des Klosters Bukow. „Tettra ist das todte Wasser zwischen Sukow und Böbbelio." Hasselbach das. S. 1017. Gedruckt auch in Dregers Cod. Pom. dipl., S. 283, und darnach bei Lisch, Mekl. Urk. I, S. 82.

ei2 1248. 581

1248. Sept. 27. Neustadt. 612.

OunzeUn, Graf von Schioenn, schenkt dem neu gestifteten Ct'stercienser-Normen- Master (Zarrentm) das Dorj „ScoTienlo" und vier Hufen in „Hdlthusen".

In nomine sancte trinitatis et indiuidue unilatis. Guncelinus dei gratia comes Zwerinensis omnibus presentem paginam inluc^tibus salutem in Christo Jhesu. Jn plerisque gestis oritur obliuio nociua, que non recolit Htteralls de- scriptio intentiua. Unde ad memoriam omnium duximus reuocandum, quod, cum nos simul cum matre nostra conuentum sanctimonialium ordinis Cisterclensis ad nostrum districlum uocaremus, eidem eo, quod proprie facuilales deessent, LX marcas denariorum in delfectus sui promlsimus supplementum. Nos uero iam prefato conuentui pro roodulo nostre possibilitatis prodesse vulentes, quandam uitlam Sconenio appellatam, necnon quatuor mansos in uilla Holthusen nostris denarlis comparatos cum omni iure et obsequio, quo habere dinoscebamur, tum in recompensationem summe quam supra taxauimus polticite, tum pro ampliori gratia, pro nostre salutis merito impendenda asäignauimus, resignantes perpetuo sine ofTensione qualibet possidere. Ut autem successorum versucia temere non destruat, quod modernorum discretio prouide ordinat, in donationis testimonium rei memorale nostrum sigillum cum nominibus testium infra dicendis doximus appendendum: Euerüardus, Johannes de Molendlno, fralres, Theodericus Scac- mannus, Fredericus Hasencob, Eggelbertus de Tribowe, milites, aliique quam plures. Datum apnd Nouam Ciuitatem, anno gratie M^CCXLVIir, quinto Italendas Octobris, indictione sexta, concurrente tercio.

Nach dem Originale im H&upt-Ärohive zu Schwerio. An -weitsen Uineoen Fäden hfingt die UDtere Hälft« des hieoeben abgebildeten aehildformigea Siegels dei Grafen Gunzelin UI. Ton Schwerin, mit zwei Lindwilrmeni am Baume, und mit der Umschrift.' * S' eVHZöLINI FILII OONITIS haiNRISI

SVöRIN Ton welcher auf dem an dieser Urkunde hangenden Siegel noch FILII OON erhalten ist.

Dies ist das zweite Siegel des Grafen Gonzelin m. TOD Schwerin, welches sich ron dem zu Nr. 505 abgebildeten ersten wesentlich unterscheidet. Dieses zweite Siegel, welches Tom 3. 1248 bis 1254 vorkommt, ist nämlich viel grösser und in den Ecken spitzer, und der Untersatz des Baumes ist rein herzförmig gebildet. Die sonderbaren Schriftzüge H statt N in eVHZaLINI, N statt M in aONITlS und S statt O in hCIINRlSI sind klar und bestimmt. Dieses Siegel, eine Nachahmung des ersten, ist noch dadurch merkwürdig, dass die im J. 1248 wohl nicht mehr passende Umschrift, in welcher (ich der damals gewiss schon Tol^ährige Graf Gunzelin einen Sahn Heinrichs nennt, beibehalten lEt. £In drittes Siegel Gunzelins erscheint nur ein Hai, an derUrk. rom 15. Jul. 1252.

582 1248. 613

Das in der Torstehenden Urkunde genannte Nonnenkloster in der Grafsdiaft Schwerin kann nor das seit 1251 urkundlich zu Zarrentin bestehende sein. Vgl. zu Nr. 586. Das Dorf Sconenlo bestellt nicht mehr. Johannes de Sconelo verkaufte nach Nr. 507 im J. 1240 Besitz zu Lfibesse an das Kloster Rein- feld, und kommt in Nr. 536 auch als Zeuge bei dem Grafen von Schwerin ror. Man möchte Sconelo deshalb südlich von Schwerin suchen, wenn das hier genannte Holthusen sicher daa bei Schwerin belegene Dorf dieses Namens wäre. Wahrscheinlich ist aber in unserer Urkunde von denjenigen Holthusen die Bede, welches im Batzeburger Zehntenregister (oben S. 369) in dem Kirchspiel Camin aufgeführt wird, und welches wahrscheinlich bei Schildfeld oder Schaalhof belegen war. Am 9. April 1 280 verkauften die Grafen von Schwerin dem Kloster Zarrentin das Eigenthum des Dorfes Holthusen, und ein Priester nJobann genannt von Holthusen ** schenkte demselben Kloster die Einkünfte von 2 Hafen zu Gamin auf 8 Jahre. Sconenlo kommt noch 1350 und 1355 vor. In Stölnitz (im Kirchspiel Döbbersen) kann man Sconenlo nicht suchen, da dieses Dorf neben jenem als Besitzung des Klosters Zarrentin genannt wird, eher noch in Stoltenau bei Vellahn.

1248. Sept. 28. Dargun. 613.

Wiüiehn, Bischof von Camtn, bestätigt und bestimmt die Besitzunffefi und den Sprengel der Kirche zu Lernt.

Willehelmus dei gralia episcopus ecclesie Caminensis omnibus preseDtem uisuris paginam salutem in domino Jhesu Christo. Quoniam omnium ecclesiarum ttolumus libenter intendere profectibus et ad earum utililates modis omnibus labo- rare^ dignum esse censemus, ut ea^ que tarn per nos, quam per nostros ante- cessores ecciesiis rationabiliter sunt collata, taliter roborenlur, ut firma sint eisdem et ill[ibata] iugiter perseuerent. Nouerint igitur presenles ac presentium suc- cessores, quod nos decimas et possessiones ac limites ecclesie sancti J[ohannis] baptiste in Liuin , quas a longeuis quiete possedit temporibus , nominalim sub- scriptas, eidem ecclesie nostri munimine priuilegii duximus confirmandas. Pos- sessionum nomina sunt hec: villa Caunin cum fundo et decima et omnibus attinentiis, in uilla Liuin tres mansi liberi ab omni seculari exactione, roedietas decime in Liuin, medietas decime in uilla Toprest, medietas decime in uilla Cantim, medietas decime in uilla Babine. Hec autem sunt nomina uillarum, que supradicte ecclesie sunt pro limitibus assignate: ipsa uilla Liuin, Caunin, Cantim, Dargubant, Bralin, Bezland, Gnewotin, Wolcowe, Warntzin, Toprest- Vt aulem hec ordinatio nostra rata permaneat et a posteris inconuulsa, hanc cedulam inde conscribi et sigilli nöstri appenditione fecimus roborari. Testes uero sunt hii: dominus Conradus prepositus, Godefridus decanus, Heinricus scolaslicus, Adolfus canonicus Caminenses, Lippoldus, Johannes, Conradus, milites, et alii clerici et layci quam plures. Datum Dargun, anno domini millesimo CC" XL"^ YIIP, quarto kalendas Octobris, pontiGcatus nostri anno secundo, per manus Conrad! cappellani et notarii nostri.

614 1248. 583

Nach dem Originale im Haupt «ArebiTe zu SchweriD. An einem Pergamentstreifen hängt noch das mittlere Stück eines Siegels; zu erkennen ist der Leib eines sitzenden Bischofs, welcher ein Buch in ür rechten und einen Stab in der linken Hand hält; Ton der Umschrift ist noch zu lesen:

S «P

Gedruckt bei Lisch, Mekl. ürk. I, S. 83, und bei Kosegarten, Cod. Pom. I, S. 812.

1248. Oct 3. (Dorpat) 614.

NficolausJ, vormals Abt zu Dargun, jetzt Vicdegat des Legaten und Erzbischofs Albert von Livland, theüt das von dem Könige Ghereslav an das Stift Dorpat geschenkte Reich FlesJcow ttnter dieses Stifi und den Deutschorden.

Universis Christi fidelibus presentem paginam inspecturis frater N., quon- dam dictus abbas in Dargun, venerabilis patris domini A., Livonie archiepiscopi, Estonie, Prutie et Rutie apostolic[e] sedls legati, vicelegatus, salutem in presenti et gloriam in futuro. Notum fieri volumus universis et singulis huius scripti inspectoribus , quod nos de communi consilio et unanimi voluntate capituli Tharbatensis , domini H. advocati et yasallorum eiusdem ecclesie, fratribus domus Theutonice, una nobiscum vero regi servientibus ac equalem prompte obedientie militiam sub vexillo sancte crucis ba [i] ulantibus, dimidietatem regni, quod Plesce- kowe nominatur, a rege Ghereslawo, eiusdem regni berede, supradicte ecclesie Tharbatensi coUati cum omnibus attinentiis suis, auctoritate domini A. archiepiscopi et apostolice sedis legati conferimus cum omni iure, quo cetera bona ipsonim tenent ab ecclesia(e) prememorata. Preterea terras quaslibet ex ista parte Dune existentes, quas quocunque modo Christiane religioni contigerit subiugari, equali Sorte dominus archiepiscopus (!), ecclesia Tharbatensis et fratres inter se partientur sub tali forma: ; obsides autem ratione predictarum terrarum dat[o]s dominus archiepiscopus unum et fratres alterum equab'ter sibi vindicabunt. Cedulam hanc sigllli nostri et capituli Tharbatensis, necnon domini H. eiusdem civitatis advocati sigillorum impressione roboramus. Huius rei festes sunt: Willebrandus prepositus, Borchardus decanus, Daniel thesaurarius totumque capitulum Tharbatense, Heinricus advocatus, Lippoldus, Johannes de Dolen, Godeschalcus de Kere, Heinricus de Bracle, Gerardus de Dwerge, Hein- ricus de Tysenhusen, milites, Andreas magister, Ludolphus commendator, Hein- ricus marschaicus, Heinricus Holzatus, Everardus advocatus, Hermannus Stedingensis, Bemardus de Monasterio, fratres de Velin, Wernerus advocatus, Hermannus de Karchus et ceteri quam plures, tarn clerici, quam laici. Acta sunt hec prope pontem longum, qui ducit Velin, anno domini MCCXLVIII., V. nonas Octobiis.

Nach y. Bunge*8 Liy-« Esth- und Curlftnd. U6. m, S. 37, aus ^dem pergamentenen Originaltranssumpte des Bischofs B[emhard] von Dorpat, Tom 8. Febr. 1299, im KOnigl. Staats -ArchiT zu Stockholm. Der Inhalt dieser in mehrfacher Beziehung merkwürdigen Urkunde mag immerhin einen echten Kern haben.

584 1248. m

alleio im Einzelnen erscheint darin Manches y erdächtig, tot Allem, dast der Ddrptsehe Prilat Srzbiacliof genannt wird. Die Urkunde scheint während einer SedisTacanz in Dorpat errichtet zu sein« und eine solche möchte allerdings im J. 1248 stattgefunden haben; die meisten der als Zeugen angeführten Per- sonen kommen auch in andern gleichzeitigen einheimischen Urkunden Tor**. (So Bunge: Begasten Lir-, £sth- und Curländ. Urkunden III, Nr. 225 a, & 16.) Die ohige Urknade ist enthalten in des Dorpat- scheu Bischofs B[emhard] Urkunde, in welcher er dem Deutschorden wegen seines Beistandes gegen die Bedrückungen der Russen die Schenkung vom J. 1248 erneuert (abgedr. bei y. Bunge, Liy-, £sth- uad Curländ. ÜB. III, S. 100). Nicolaus begegnet uns ab Abt yon Dargan oben in Nr. 531 und 563.

1248. (?) Nov. Loiz. 613-

Wartislcw, Herzog van Pommern, Werner, Herr von Ldz, und Barnim, Herzog von Pammem, schenken dem Kloster Eldena die im Lande Loiz gelegenen Darfer Gribenaw, Pansow und Subzotjo mit aUen ZubehSrungen und Bechten.

Testes huius rei sunt: domini Conradus episcopus Caminensis, R. abbas de Vznam^ B. abbas de Stolp, H. abbas de Dargun, clerici; Thydericus Ursus, Hinricus frater eius, Bertoldus Thuringus, Johannes Thuringus, Ludolfus de Slaukesdorpe et frater eins Bolte, Egbertus de Bekendorpe^ milites, et quam plures alii nichilominus fide dingni. Datum Losiz, anno incarnationis dominice M'^CC' XL VIII., mense Nouembri. *

Nach dem yollständigen Abdruck in Kofiegarten*s Cod. Pom. dipl. I, S. 822, aus einem Original- Transsumpt des Ffirsten Wizlay II. yon Ragen und seiner Söhne, d. d. Stralsund, 129., [kal.] Jnnii, im Archiye zu Stettin. Die Urkunde ist ferner gedruckt bei Dreger, Cod. Pom. I, S. 274, Fabricius, Rüg. Urk., Bd. 2, Nr. XLVm, und Lisch, Behr. Urk« I. B, S. 34. ^ nXLY., UI. mensCis] Nottembri[s]<' yermuthet Quandt in Balt Stud. X, S. 169. Vgl. Koseg. S. 824.

1248. Nov. 61«.

Wartislav, Herzog von Pommern, bestätigt die Besitzungen und Gerechtigkeiten des Klosters Eldena und erneuert die Befreiung des Klosters von allen Diensten, Lasten ^und Abgaben.

Jn quorum omnium euidentiam et testimonium presens priuilegium sigilli nostri appensione feeimus roborari, nominibus quoque testium annotatis^ qui sunt: venerabUis pater noster dominus W. Caminensis episcopus, dominus abbas Dar- gunensis et prepositus Caminensis^ et mllites nostri^ dominus uidelicet Lyppoldus dapifer noster et dominus Henricus frater eins, dominus Johannes Thiringus^ do- minus Johannes de Walsleiiae^ dominus Olricus aduocatus Dyminensis, et dominus Fredericus frater ipsius, et alii plures. Datum anno incarnacionis dominice roilie- simo ducentesimo quadragesimo octauo, mense Nouembri.

Nach dem vollständigen Abdruck bei Kosegarten, Cod. Pom. dipL I, S. 825, aus dem Originale im Archive zu Stettin. Die Urkunde ist ferner gedruckt in Dreger's Cod. Pom. S. 276; in Fabricius Rüg. Urk. Bd. 2, Nr. XLVII, und bei Lisch, Behr. Urk. I. B, S. 31.

•n .1248. 585

1248. Not. 26. Meklenburg. 617.

Jchcmn, Fürst von Mddenbvarg, verkauft dem Kloster Beinfdd das EigenlkMi des Dorfes Beckerwitz vnd mehrerer HufeUf welche dasselbe zu fjjambrecktes^ dorpef^ und Odgebw erworben hat, sowie die Dienste von 8 Hufen.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Johannes dei gracia Magnopolensis dominus vniuersis hanc paginaro audituris salutem in Christo Jhesu salutarem. Quoniam Status mortalium indesinenter ad ulteriora descendit, ea que inter mor- tales orflinantur^ merito scriptis adnotantur^ vt, si quando contra rem gestam prauorum consurgat inuidia^ rei ueritatem expressam litterarum testentur eloquia. Notum sit igitur uniuersis, tarn presentibus, quam futuris^ quod dominus Burchar- dus Wulf de consensu et beniuolencia heredum suörum uillam quandam, que dicitur Bekkeruiz^ cum terminis et disterminacionibus suis^ sitam in conßnio nostro, et duos mansos in Lambrechtesdorpe et duos mansos in Gughulowe, quos idem miles a nobis in feodo tenebat, uendidit ecclesle Reyneueldensi^ Cisterciensls ordinis, Lubicensis dyocesis, cum omni iuris integritate, sicut in eadem uilla iure feodali habuerat, pro sexcentis marcis denariorum. Omni iuri suo, quod in eadem uilla et in prefatis mansis habuerat, renuncians^ ipsam cum mansis iam nominatis in manus nostras libere resignauit el absolute. Nos uero ad peticionem uenera- bilis uiri domini Sifridi abbatis tociusque prefate ecclesie conuentus, ex consensu et beneuolencia liliorum aliorumque coheredum suorum pro centum quinqua- ginta marcis denariorum uendidimus iam dicte Reyneueldensi ecclesie eiusdem uille dictorumque mansorum proprietatem cum omni iuris integritate^ tam in areis, quam in campis, agris cultis et incultis siue noualibus exstirpandis, siluis^ pratis, pascuis, et cum duobus molendinis adiacentibus et aquis piscariis et omnibus eorum attin^ciis, ita ut ipsi fratres libere et absolute in eadem uilla ordinent et disponant^ quidquid sibi utilius iudicauerint expedire. Jnsuper seruicium octo mansorum^ quod in eadem uilla habuimus, iam dicte ecclesie pro sexaginta marcis denariorum uendidimus; adicientes preterea, ut sepedicte uille homines et man- sorum predictorum possessores ab omni iure secularis potestatis, utpote pettcioni- bus, exactionibus, poncium siue constructionibus cuiuscumque municionis, siue (!) ad iudicium^ quod wlgo lanthdinc dicitur, nee. ad illud in Procek, nee alias uenient omnino, sed liberi sint et exempti; excepto, si terram, quod absit, hostilis immanitas inuaserit, defensioni, quam lanthwere uocant, se opponrat. Omne pre- terea iudicium omnisque transgressionis culpam domino abbat! corrigendam relin- quimus, solo iudicio capitis et manus taliter excepto^, ut nuncius ecclesie cum adttocato nostro iudicio presideat; et ipsius iudicii due partes nobis cedent, pars uero tercia ecclesie. Yt autem hoc factum ratum perpetuo permaneat et incon- wlsum, presentem paginam sigilli nostri appensione et testium subscripcione

■•UeikiigliehM VrkiUti-Bich I. 74

S86 1248. 618

duximus roborari. Testes huius rei sant: Egkehardus prepositas de Rene^ Ro- dolfus plebanus de Godebuz, Godelridus de Bulowe et Johannes frater eins, Godescalcus Prene et Heinricus frater eins, Yolquinus de Langwedele, Theode- ricus Gawe, Ludolfus de Plucekowe et Egkehardos frater eins, et alii quam plures. Acta sunt hec anno gracie WCC^XLVUV^ indictione VI., W kal^idas Decembris. Datum in Mekelenborch, per manus nostri notarii Bertoldi.

Nach dem in dem ersten Viertel des 14. Jahrhunderts naehgebildeten Original. (Vgl. den Abschnitt unserer Vorrede über die Reinfeldsohen UrkundeD.) £• hangen zahlreiche grüne F&den ron Seide daran, die auch ein Siegel getragen zu haben scheinen. Gedruckt bei Schröder, P. M. I, S. 632 634, mit dem falschen Datum: „iudict VI., kalend. Decembr.**

1248. Decbr. 2. Stolp. 618.

Smantopolk, Herzog von Pommern, verleiht dem Kloster Dargun die Dorf er Pirpstow und Büsaow zur Erbauung eines Klosters (Bukow).

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Amen. Swantopolcus dei gratia dux Pomeranorum omnibus Christi fidelibus^ tam posteris, quam presentibus, salutem in perpetuum. Ea que geruntur in tempore^ ne labantur cum tempore, literarum debent memoria perhennari. Ynde notum sit vniuersis, quod ego Swantopolcus cum consensu heredum meorum Mestwini et Wartislai ac baronum meorum consilio, pro salute propria ac progenitorum meorum, tam viuorum, quam defunctorum prosperitate, contuli monachis in Dargun Cysterciensis ordinis duas viUas Pristowe et Bonsowe cum omnibus attinentiis suis ad claustrum ibi edi- ficandum iure perpetuo possidendas. Yt autem factum nostrum ab emulis nostris in posterum non possit reuocari, presens scriptum sigilli nostri appensione coram bis testibus: Ariioldo, Benedicto, Theoderico et Dargoslao, sacerdotibus, Alberto, Jacobo, Woiathen^ Yenceslao ceterisque quam pluribus, duxi roborandum. Actum in Castro Stolpensi, anno gratie domini millesimo ducentesimo quadragesimo octauo^ quarta nonas Decembris.

Nach Kosegarten*s Cod. Fom. dipl. I, S. 802, aus der Matrikel des Klosters Bukow. Gedruckt in Dreger's Cod. Fem. dipl. S. 284, und darnach bei Lisch, MekL ürk. I, S. 85. ^ Woiaoh? Vgl. Nr. 611.

1249.

619.

Das Dom^Capitd zu Schwerin erJdärt, dass Dietrich Man, trotzdem dass er das Dorf OaUentin vom Grafen von ScJMerm zu Lehn trage, wegen dessdben doch vom geistlichen Gerichte bdangt toerden Jöonne.

Diese Urkunde ist rerloren gegaogen. Doch rerzeichnet sie der Archirar Chemuitz uoter deiyenigen, welche im J. 1644 rom Schlosse, wohin sie 1636 durch einen W allen steinschen Beamten gebracht waren, dem Dom-Capitel zu Schwerin zurückgegeben wurden, mit folgenden Worten:

(KM 1249. 587

„Beolar&tio ci4atiili STerinensis , qnod Tbeodorious Man posiit fpiritualiter ooDTeairi super yilla

„Galleniin, non obstante« q.aod comes STerinensis dicat ae eandem iUi in feudnm contulisse»

«Ao. 1249. Sign- 81/

124a Februar. 620.

Albert, Büchof van lAibek, und das Dom^Capüd daselbst vergleichen sich mit den Brüdern Jciiann und Gerhard, Grafen van Haistein und Starmam, über die Zehnten im Lande Oldenburg und die drei Dörfer Benhendarf, Jahannsdarf und Seedarf im Lande Dassavo.

Albertus dei gratia episcopus, S. prepositus^ F. decanus totumque capi« tulum Lubicense^ Johannes et Gherardus frater eins, comites Holsacie et Stör- marie, omnibus presentem litteram inspecturis salutem in domino. De sex viliis theutonicis, videlicet Helerickendorp , Tulendorp, Sukesdorp, Har- rikendorp, Poppendorp, Olinckendorp, in quibus prius pro decima soluebantur sex modii ordei de aratro, nunc, ut supradictum est, quatuor modii siliginis de manso quolibet exsoluantur, quos ex integro percipiet ecclesia Lubicensis, licet ante domini comites de ordeo, quod soluebatur, medietatem acceperint, quam ipsi sano usi consilio nobis et ecclesie nostre restituunt cum tribus villis in terra Darsowe, videlicet Benickendorp, Johannestorp et Sedorp cum earum appendiciis, recedentes ab omni iure, si quid in eis ipsis conpetere videbatur. Acta sunt hec anno domini M^CC^XL* nono, mense Februario.

Nach Leyerkus: Urk. des Bisth. Lübek 1, S. 95, aus dem Original im Archive zu Oldenburg. £s hangen nur 3 Siegel daran, das bischöfliche und die beiden gräflichen; nur das mittlere, das Reitersiegel des Grafen Jobann, ist wohl erhalten. Auf der Rückseite des Originals steht: „Est priuilegium ralde notabile pro £oclesia**. Benkendorf wurde wahrscheinlich auf den swischen Johanasdorf und Seedorf belegenen Hufen erbaut, von welchen unsere Nr. 535 handelt. Vgl. auch die Note zu Nr. 201.

1249. Treptow (a. d. ToUense). 621.

Wartislav, Herzog van Pammern, verleiht dem Klaster Beinfdd den Hof Manchhusen im Lande Gädebehn mit den Dörfern WHdberg, WaOcaw und Beiriberg und aJlen dazu gehörenden GerechtsaTnen.

In nomine sancte et indiuldue trinitatis. Wartislauus dei gratia dux de Dymin vniuersis hoc scriptum inspecturis salutem in omniom saluatore. Quoniam Status mortalium indesinenter ad vlteriora descendit, ea que inter mortales ordi- nantur, merito scriptis annotanUir^ vt, si contra rem gestam prauorum quandoque consurgat inuidia, rei veritatem expressam literarum testentur. eloquia. Hinc est, quod ad vniuersorum notitiam, tarn presentium, quam futororam, volumus deuenire,

74*

quod nos de consensu et beneuolentm heredvin nostroram frataibns in Reyneuelde ])ro yberiäri remedio' anime nostre necnbn et progpenitorum nostrorum eoBtulimus grangiam Monekenhusen in prouincia Gotebant cum vUlis adiacentibus Wilbeighe, Wolcowe^ Reyneberghe, cum eorum terminis et disterminationibus , cum siliiis, patis, pascuis, aquis^ piscariis, terris cultis et incultis^ sine noualibus exstirpotto vel in posterum exslirpandis^ cum omni vtilitate^ que nunc est vel in futurum haben potest, in ipsoram proprietatem et iiberam possessionem* Preterea ne quies fratrum predictorom in aliquo valeat perturbari, contulimus eisdem fratribus omnem iurisdictionem bonorum prediotörum, iudicium videlicet sangnmis, id est capitalis sententie, abscisionis manus^ omniumque culparnm correctionem, necnon et omne ius prefecture super colonos villarum predictarum, hoc statuentes, Yt homines villarum earundem liberi sint et immunes ab omni onere et infestaUone äduocatie, peticionibus, exactionibus, pontium siue cuiuscumque munitionis faciende et ab omni expeditione^ preter illam^ quam lanthwere vocant^ ad quam cum ceteris se Opponent; illud adicientes, yt annonam et omnes prouentus^ quos de eisdem possessionibus colligere poterunt, libere et absque contradiclione quo vo- luerint nostra freti auctoritate deducant. Terminos vero predictarum villarum, ne per improborum temeritatem eisdem fratribus in posterum coangustentur , in hac pagina conscribi fecimus, qui incipiunt ab ortu fluuii, qui Pretusniza dicitur, per descensumque ipsius riuuli tendunt versus aquilonem vsque ad antiquum molen- dinum, et sub ipso molendino per ascensum cuiusdam alterius riuuli versus aquilonem vsque in magnam paludem, per quam procedunt usque ad campos ville Scortsowe, a fine vero istius paludis versus orientem vergunt recto tramite, sicut Signa arborum demonstrant, ad aliam magnam paludem, iuxta quam dominus Bertholdus Thuringus Signum fecit in arbore quadam, ab jsta autem palude recto eursu secundum signa arborum et montium descendunt versus austrum in flumen Pretusniza, per quam descendunt versus orientalem plagam ad quandam vallem, supra quam mons paruus factus est in Signum, et ab eadem valle ascendunt versus austrum recto tramite secundum signa in arboribus sculpta vsque ad quan- dam paludem paruulam, a qua procedunt recto tractu ad quandam vallem magnam versus uillam, que Calube dicitur, supra quam etiam mons paruus factus est in Signum, et ab eadem valle procedunt versus occidentem ad quandam grammeam et paruulam paludem, inter quam vallem et paludem iacet lapis magnus in Signum, a qua palude vadunt versus occidentem de palude ad paludem, sicut signate ar- bores inter paludes demonstrant, vsque ad vnam magnam et longam paludem, que ex parte respicit austrum, a fine autem istkus paludis uergunt vemos austrum recto tramite, secmidum quod signa arborum demonstrant, vsque ad campos ville Gotebant, iterum in vnam magnam paludem versus occidentem, per quam descen«t dunt vsque ad medium indaginis^ qui Manhaghen dicitur, a qua descendunt recto tractu, sicut vallis quedam demonstrat, vsque ad pontem, qui bolbrugge dicitur^

•29 1249. S8#

it quo ponte tendunt per descensum cuiusdam riuidi vsque in stagnum, et per ipsum stagnum procedunt vsqoe' ad antiquum castrum, quod e^t in medio stagni, in quo stagno Pretusniza oritur, et a qua ipsi termini incipiunt. Jn cuius rei firmamentum presentem paginam conscribi fecimus et sigilll nostri appensione eommuniri. Huius rei testes sunt: Sweno abbas de Hilda^ Albertus abbas in Dargun, Borchardus prepositus de Cladesowe; milites: Johannes Tburingus et Berloldus frater suus^ Bauen de Stouen^ Harneydus Yri^us, Godefridus de Tribi-- towe, Bertoldus iuuenis^ Hinricus de Gotebant, Conradus de Qycenhiisen^ Otto Draco^ Hinricus Berichane, et alii quam plures« Acta sunt hec in Trebetowe, anno domini M" CC^ XL^ IX^ indictione IIIP.

Nach dem Originale im FroviDcial-Archive zu Stettin, gedruckt in Kosegarten*s Codex Pom. I, p. 868| in y. Dreger's Cod. Pom. I, p. 284, und |^ei Lisch, Behr. Urk. I. B, S. 36. Das Siegelband mit dem* Siegel ist ansgerissen. Im t. Dregerschen Abdruck steht irrthümlioh „Haraejdus Vrsus" statt yiHar« neydns**. Die Indictio Uli. ist falsch; sie müsste YII. sein. Der Archivar Dr. Klempin zu Stettin ist der Ansicht, dass die Urkunde gefälscht sei. Wahrscheinlich gilt yon dieser Reinfeldschen Urkunde das- selbe, y^as wir in unserer Vorrede über die andern Reinfeldschen bemerkt haben.

1249. März 12. Dargun. 622.

Wtlhdm, Bischof von Gamin, verleiht dem Eospitdl zu Dargun den Zehnten von zwanzig Hufen in Bottmannshagen.

In nomine domini. Willehelmus def gratis episcopu5 ecclesie Caminensis Omnibus Christi fidelibus salutem in eo, qui saluat sperantes in se. Crm ex iniuncto nobis officio teneamur indigentibus caritatis operibus subuenire, et maxime infirmis et peregrinis in via, ne deficiant pressi inedia paupertatis^ ad honorem dei et sancte Marie matris eins decimam XX^' mansorum in uilla Rathenow ho- spitali in Dargun constructo contulimus, pauperum ibidem quiescentium vsibus profuturam^ ita tarnen, ne elemosine fidelium oblate dicto loco ad vsus alios uel per alios distrahantur, qui eidem hospitali preesse debet, ad episcopum Caminen- sem dumtaxat et non ad ahum respectum quod habeat principalem. Vt autem hec donatio nostra inconuulsa maneat temporibus perpetuis et perduret, ipsam presenti pagina nostri roboratam sigilli munimine fecimus etemari. Testes sunt: Conradus prepositus Caminensis, Heinricus prepositus de Kalanth, Heinricus ple- banus de Dimin, Johannes plebanus de Mistisdorph capellanus domini Boriuwini, et alii quam plures. Datum in Dargun, anno domini M"^ CC^ XL"" IX^ , IIII'^ idus Marcii.

Nach dem Originale im Haupt -Archive zu Schwerin. An einer Schnur von reihen seidenen und weissen leinenen Fäden hfing^ das wobl erhaltene bischöfliche Siegel in parabolischer Gestalt: auf einem

590 1349.

Bit Thierköpfen Teniertoa Seasel sitct die Figur eines Bischöfe« mit einem Bucbe ia der reelilen uftd dem Stabe io der linken Hand; Umschrift:

WILLaHflLMVS Dal ©RRCIÄ CÄMINöNSIS. «PISCOPVS

Gedruckt bei Lisch«. MekL Urk. I, S. 86« und bei Kosegarten, Cod. Pom. I, S. 854.

1249. März 22. Biendorf. 623.

Wühelm, Bischof von Schoerm, vergleickt sich mit Tessemar uoegen der Zehnten aus Tesmannsdorf.

Wilhelm!, Bischoffs zu Zwerin, Vertrag mit H. Tessemaro wegen der Zehenden des Dorffs Tessemeressdorp. Acta in Bigendorp ao. 1249, 11. kaL ApriUs, pontificatus nostri anno primo.

Clandrian: Protoc* fol. 139 ^ Gedruckt bei Lisch, Mekl. Urk. III, S. 96.

1249. Mai 18. 624.

Kontad, Erzbischof von Köln, verbietet, gegen die Provision des Papstes oder seiner Legaten Personen in die Dom^Capitd aufzunehmen.

Der Ertzbischof zu Coln, Gonradus, setzt straffe darauff, do etliche in Stifften zu Thumbhern angenommen werden, wider Bepstliche Prouision oder desselben Legaten. Datum 1249, 15. kal. Junii.

Clandrian: Frotoc. foL 250 ^ Gedruckt bei Lisch, Mekl. ürk. IIJ, S. 97. Vgl. Nr. 627.

1249.

68S.

Konrad, Erzbisdhof von Köln, erlässt emen Ablass zum Besten der Schweriner Donüdrche.

Der Ablassbrief ist jetzt Terloren, Clandrian kannte ihn aber noch. £r yerzeichnet im Protoc <oL 286':

nindulgentiae oder Ablass, so die ienigen haben vnd teilhaffUg irerden sollen, welche rff ge»

„wisse Festtage die Eörche zu Zwerin besuchen oder zum gebew der Kirchen milUglich wass

„geben werden". Unter diesen führt er auch auf:

„1 des ErtzbischofFs zu Collen 1249". £s mag hier daran erinnert werden, dass der Erzbischof im J. 1248 durch den Beginn des Cölner Dom- l>aues seine Liebe zu kirchlicher Baukunst beth&tig^e, und dass der Bischof Wilhelm ron Sdiweiin eben damals den Schweriner Dom neu oder umbauete.

€26 1249. 591

1249. Jun. Eldena. 626.

Wartisl/w, Herzog von Pomirhern, nimmt von dem Kloster Mdena die auf dem Gebiete des Klosters neu gegründete Stadt Oreifswald mit den ihr bei- gelegten zwanzig HägerJmfen sammt Gericht und allen von dem Kloster bisher besessenen Hechten zu Lehn und bestätigt dem Kloster das Patronat über die Kirchen der Stadt.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Wartizlauus dei gratia Dymi- nensis dux, prout inter nos et heredes nostros, ex parte una, et abbatem et monasterium de Hilda, ex altera ^ conuentum fuerat et concorditer ordinatum^ pnidentum consilio mediante, venerabilis scilicet patris nostri domini W. Cami- nensis episcopi et domini A. abbatis Dargunensis^ denique C. prepositi ecciesie Gaminensis et militum nostrorum, suscepimus de summe altari beate uirginis Marie, presente abbate in Hilda nomine dicti monasterii, in conspectu omnium qui aderant clericorum, militum et laicorum, sub conditione iuris feodalis oppidum in fundo ecciesie eiusdem nouiter instauratum, quod Gripeswald lingua theptonica appellauit, cum uiginti mansis, qui haghenhof dicuntur, .

Testes autem, qui presentes affuerunt, sunt hü: venerabilis pater noster dominus W. Caminensis episcopus, dominus A. abbas Dargunensis, dominus C. prepositus ecciesie Caminensis, dominus H. prepositus de Berlyn et alii plures; milites uero, qui presentes erant, sunt isti: dominus Lyppoldus dapifer noster et dominus Henricus frater eius, dominus Johannes de Walsleue, dominus Olricus aduocatus Dyminensis et dominus F. frater eins et alii multi. Actum publice in ecclesia Hildensi, anno domini M^CC^ quadragesimo nono, mense Junio.

Nach dem OrigiDale, im Provincial- Archive zu StettixL Die Siegel sind ausgerissen. Nach dem Originale gedruckt in Dreger*8 Cod. Pom. I, S. 298, in Eosegarten's Cod. Fem. dipl. I, S. 862, und bei Liftch» Behr. ürk. I. B, S. 41.

1249. Jun. 8. Lyon. «87.

Papst Irmocenz IV. beauftragt den Abt von Oldenstadt (bei Uelzen), das Dom- Cajpitel zu Schjoerin gegen Übermässige päpstliche Provisionen zu schützen.

Innocentii IV. papae Conseruatorium an den Abt zu Visen, das er das Capitul zu Zwerin wider sein fiepsdich Jndult, alss das sie mit ybermessigen erhaltenen Bepsdichen Prouisionibus zu nerschonen, nicht beschweren lasse. Datum Lugduni, VI. idus Junii, pontificatus anno 7.

Clandrian, Protoc fol. 250*. Gedruckt bei Lisch, Mekl. IJrk. lU, S. 97. Vgl. 1252, Jul. 9.

$92 1249.

t%40. Jim. 29. Schwerin. MS.

Oumelm, Graf van Schwerin, überträgt dem Dom- Gapitd daselbst 11 Hufen zu Plate.

«

Gruncelinus, Graff zu Zwerin, vorlesset den Thumbhern zu Zwerin eilff Hufen zu Plote, die sie mit 125 n^ gekauffl haben, mit aller freyheit, g^leich wie sie ihre andere dorffer haben, alss Rampe vnd Hogendorp, darmit ihres geFallens zu thuen vnd zu lassen. Acta in Zwerin 1249, 3. kal Julii.

ClAndrian, Protoc. fol. 31 ^

1249. Jul. Bei Dargun. 629.

Wtlhdm, Bischof von Camin, verleiht dem Kloster Eldena das PaJtronat Über die Kirchen der Stadt Oreifsa^ald und alle La;ndkirchen innerhalb des Klostergebietes.

Wilhelmus dei gratia Caminensis episcopus domino S. abbali in Hilda, Cisterciensis ordinis, suisque successoribus in perpetuum. con- cedimus et donamus, sicut ea libere et absolute super altare maius beate uir^nis fai uestro monasterio, reliquiis sanctorum coram positis, [illustri duce domino Wartizlao et] abbate A. de Dargun astantibus, eidem gloriose et beate uirginl Marie et domui uestre perpetuo assignauimus profutura. Datum apud Dargun, anno domini M'^CC^ quadragesimo nono, mense Julio.

Nach dem yollstandlgen Abdruck in Eosegarten's Cod. Pom. dlpl. I, S. 875« aus dem Original im Prorincial-ArchiTe zu Stettin. Die Urkunde ist auch gedruckt bei Dreger, Cod. Pom. S. 306.

(1249?) Aug. 9. 630.

Deäev van Gadebusch stirbt

Xvomani martirls. Obiit Detleuus de Godebusse et vxor eius, qui de- derunt canonicis et vicariis [scH. LtMcensSrns] lU. marc. redditus de Sebente per coUectorem maiorem. Camp. s. Et non sunt hie sepulti.

Aua dem Lübeker Memorialbuche fol. 183, mitgetheilt in Jahrb. XXI, S. 187. Vgl. Li8d^ Jahrb. XIV, S. 83 flgd.

63i 1249. 593

1249. Aug. 21. Warin. 831.

Wühdm, Bischof von Schwerin, schenkt zu seiner Memorie dem Dom^Capäei zu Schjoerin Zehnten zu Roberisdorf und stiftet eme Präbende mit Hebwngen zu Steve, Karäov) und Wodorf.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Wilhelmus dei gracia Zwerinensis

episcopus quod, cum assistenlibus nobis venerabilibus dominis

Lubicense, Verdense^ Caminense episcopis in die sancti Viti Zwerinensem dedl-

caremiis ecclesiam, in memoriam prime nostre dedicationis

assignauimus decimam [X]I mansoram in R[o]b[erte]8torp .

. . de redditibus mense nostre prebendam ordinamus, XYI choros an- Bone^ IUI siliginis, Uli ordei, VIU auene, que scilicet annona dabitur de hiis

villis: S[t]oue, Cartlowe et Wodarghe Testes

aderant: clerici: Rudolphus prepositos^ Wernenis decanus, Nycolaos scolasticus, Johannes de Wittenborg, Engelbertus de Coba[n]din, Tbeodericus eapellam» noster, canonici Zwerinenses; laici: Hinricus de Zernyn, Godfiridos de T[ribo]ue, Thidericus Z[o]ye, Johannes phi[s]icus et alii quam plures. Datum et actum in Waryn, anno domini M. CC. XLIX., XU. kalend. Septembris.

Nach einer Abschrift in £. A. BndlofTs Diplomatar. Med. manusor. im Haupt -Archive zu Schwerin. ' Doch gibt diese die (hier nach Lisch, Jahrb. XX, p. 254, yerbesserten) Fehler: VI mansorum, Bebttorp» Sdone, Cobadin, Thtte[st. T*^bone], Thidericus Zjrge, philious. Giaadrian reneiohnet den Inhalt naoh dem Original folg^dermassen (Frotoc. f. 76^): '

„Wilhelmus, Bischoff zu Zwerin, gibt ron dem einkommen seines Bischofflichen Tisches den Zehen» „den von eilff Hufen zu Robertbesthorp, dauon den Canonicis die heifite zum dienste gegeben „werden soll Tnd yon der* andern heifite seine Jarbegengnuss hestellet werden. Ordnet auch „eine präbende von 16 Dr. korns, als 4 Dr. Bogken, 4 Dr. garsten, 8 Dr. Habem auss den „Dorffern Stoue, Cartlow, Wodarge. Acta sunt haec in Warin 1249, 12. kaL Septembris. „Hiran seind 2 Sig^l, Einss aber dauon ist zerbrochen.^

Rudloff*8 nächste Quelle ist unbekannt; dass seine Abschrilt aber auf das Registmm Suerinensis ec-> desie zurückgeht, scheint sich daraus zu ergeben« dass auch Hederich in dem Index zum Capitelboche, /Ui^.Ly Pi/rjgj wo er unsere Urkunde auf foL 97^ fand, statt Stoue den merkwürdigen Fehler Sclone gibt. Hederich ip^^\^ .^ fand in dem Registrum überall nur 3 Urkunden Tom Bischof Wilhelm, nämlich auf foL 87* die rom ^ f^^^^^ri*^

11. Sept. 1248 (oben Nr. 609), auf foL 129 die Tom 22. März 1249 (Nr. 623), und die rorHegende, welche auf fol. 97** stand. £r sagt vom Bischof Wilhelm: „Templum Suerinense primus consecrat in die „s. Viti 97^ in memoriam primae dedicationis ex mandato Henrici fundatorls 78**** [dort stand des Herzogs Dotationsurkunde rom J. 1171, wie' andere Auszüge beweisen], «seruitium instituit et testamento confirmat „ibid., et praebendam de reditibus mensae suae fundat 3**** [wo ein Register der Prähenden stand], 97 \'* Dass der Dom 1248, nicht 1249, geweiht sei, ist eine willkürliche Annahme TÖn Hederich. Wenn derselbe in seiner 1598 erschienenen deutschen Ausgabe der Schweriner Chronik [nicht in der latei- nischen bei Westphalen DI, p. 1652] den Zusatz macht: „Tnd stifft [nämlich B. Wilhelm] zum ewigen „gedechtnis auf den tag Viti ein Ablass'^, so gibt er damit nicht etwa einen Auszug aus einer andern Urkunde, sondern er schreibt irrthümlich den Ursprung des Ablasses am Vitnstage dem Bisehof Wilhelm zu (der solchen ja gar nicht auf immer ertheilen durfte), statt dem Papste Honorius HL Wenigstens finden wir im Ordinär. Suerinens: „f \ yiti(XV. Junii) remissio tertie partis peocatorum ei XXI an- „norum et totidem quadragenarum ab Honorio papa tertio^, aber keinen andern Ablass zu diesem 7<^ge. Vgl. oben des Papstes Honorius HL Ablassbrief vom J. 1220 (Nr. 267). Die in d. Jahrh. XX»

■cUeibirgtiehei Vrluiei-Biek I. 75

194 1249. «12

]irSk t67, angeführte Stelle aus dem Visitatioosprotocoll Tom J. 1825 itl aus itr ChroDjt ron Beierich ^^MWbnt« irelche auch yon Latomas ausgeschrieben ist. ChemniiE kannte nnsere Urkunde nicht mehr, er gibt nur die Worte Hederichs in seinetm BischofsTerseichnisse [bei (jerdes S. 415] wieder. Vgl. Nr. 625.

1249. Sept S. Demmin. 632.

Warttdav, Herzog von Pommern, verletkt dem Kloster Dargun das freie Eigenthum des Dorfes Bottmarmsliagen, todches dem Kloster zum Besten des Armenhauses von den Rittern Beimhem und Baven geschenkt toar.

Wartizlauus dei gratia dox DymfaiMsis VDiveras Christi fideUbug pre*- sentem paginam inspectiiris sdutem in eo, qui est saius omnittm. Scire uolamus 4aiii pMteros, quam moderaos, qnod fiddes nostri dominus Reinbernus et Rauen^ milites, villam nomine Ratenowe pro suis peccatis deo obtulerant ad receptacolmn pauperum in Dargun, cum decima et omni iure, sicut a nobis possederant, et^^ Baliter possidendun. Nos quoque proprietatem de ipso predio pro peccatis «O0tris et parentiim nostrorum offerimns deo etemaliter possidendum ad recrea* tionem pauperum cum omni iure, sicut claustrum alia bona sua posstdet, cum ^uis, pratis, sHuis et terminis, sicut prefati milites in suo prittüegio describuni, ea yidelicet conditione, vt caveant presentes et futairi ibidem deo seruientes, ne prefata bona umquam ad alios usus presumant sibi usurpare. Si autem pre- sumpserint) deus, qui testis est, ipse sit iudex. Vt igitur hec rata perauiteant et ne quis in irritum valeat reuocare, presentem paginam sigilii nostri munimine duximus roborandam. Huius rei testes sunt: domnus Willeheimus Camynensis episcopus, Conradus prepositus, Heinricus plebanus in Demyn, Lyppoldus dapifer, Johannes de Walsleue, Johannes de Wacholte, Heinricus de Vicen et alii quam plures. Datum in Dymin, per manum notarii nostri Arthusii, anno gratie M'^CCT XLD[^ VI^ idus Septembris.

Nach ^m Originale im Haupt- Archiye zu Schwerin. An einer Schnur ron weissen leinenen und gelben seidenen F&den hilngt des Herzogs (etwas beschädigtes) Siegel« wie es bei der Urkunde vom 11. Mai 1248 beschrieben ist. Gedruckt bei Lisch, Mekl. Urk. I, S. 87; Kosegarten, Cod. Pom. 1, S. 876; Lisch, Behr. Urk. I. B, S. 45, mit der Bemerkung, dass Lyppoldus dapifer der Ritter Lippold Behr, die Brflder Beimbem und Rayen die Brüder ron Store sind.

1249. Sept. 20. Parchim. 633*

Pribidav, Fürst von Btekenberg, verleiht dem Priester Johannes die BurghapeUe zu Parchim mit 6 Hufen in BöTeen zur Kirche auf der Neustadt, einen Hof- und Hxmspiatz zwischen dem Burggrahen und dem MiMendamm und die Schulen auf der AU" und Neustadt.

JL ribizlauus dei gracia dominus de Rikenberch vniuersis presentem litteram Tisuris in perpetuum. Yniuersa negocia mandata litteris ac voce testium ab utro-

•» 1249. tt9t(

q«e trahunt inmobile firmanientuni. Notum igiUir sk preseolibka et fMoriSf ifmÄ DOS Johanni, exhibitori preseacium, tarn pro sqa liuidabiU conTensaUoae, quam pro. SUD fideli obsequio nobis sepius inpeDso cappeUam nostri castri in. Parchkn cum sex mansis in Borken ad ecciesiam nove cluitalis ibidem cum omni vtilitate porreximus peq>etuis temporibus suo vsui feliciler possideodam. Preterea aream inter fossam castri et agger^m molandini sitam prefato Jo[hanni] dedimus ad Tnam cariam et domvm construendam , vt eo vicinior esset in supradicto Castro diuinnro officiam peragendum. Jnsnper scolas, vbicnmqne in anliqua uel nova ciuitate construerentur, eidem conlulimus in subsidium et iuTamen. Ne autem hmo den» aliqua in postenim possit novercari calumpnia, präsentem sibi psginam Bostri sigifli inpresslone signatara tradi iussiraus ad munimen. Astitenint rero, cnm fieret ista donatio: Nanno de Lentsin, Amoldus et Bernardua de Molandino, Theodericus Berser, Johannes de Bedekestorp, JTranos et Nicolaus fratres de Belowe, Gerardus et Nartinus fratres de Malyn^ Heinricus et Segdwdo fratres dioli de Hohdorp, milites, Gerardus Knesel et alii quam plures, quorum hie noo sunt nomina sobarnila. Acta sunt hec piibKce in oastro Parchim, anno graeie H" CC° X" LIX°. Datum ibidem, in vigilia beati Mathei apostofi et ewangeliste.

NMfa dam Originale im Haapt-ArchiTe m Stbwtrin. An «iiter Sebnur roa grüaer nnd gelber Seide hängt, jedoch zerbroeheo, das Siegel Pri' biilaT's I. mit dem throoendeo Herrsche rbilde, wie es in Jateb. 3, S. 2«, und XI. S. 240, und viadac hienabeii abgebildet iat^ Die Urk. ist gedruckt in Jahrb. XI, S. 239.

tm tu». m

1249. SepL 21. RäbeL <04.

Die Klöster J&erese (in der AUmark) und Ddliberiin bezeugen, dass das moiscken Urnen streitige Dorf Läirz durck Schiedsrichter dem Kloster Ddb- ■bertm, dem Kloster Krevese cAer eine Entsehäd^fungssumme zugesprochen seL

Jjei gratia Henriciu prepositus et conuentus^ sanclimonialium in Creuese et Wlradus prepositus in Dobrolin et conuentus saDctimonialium DobroUn viii- oersis in perpetuum. Notum sit omnibas, quod nos de vnanimi consensu ea[H- tulonim nostrorum in nnum conuenientes super controuersia , que inter nos de Tilla Lasiz vereabaUir, litibus per omnia renunciantes compromisimus in arbitnw, Tidelicet prepositum Stephannm de Hobele, raa^strum Erkenfiidum scolasticiiin Goztrouensem, fratrem Ecbertum de Myrowe, Henricum Dargaz^ Arnoldum aduo- catam de Hobele, Budolfum Bone, ut quidquid sex inter nos super memonta causa arbitrando decemerent, ratum inuiolabililer cessantibos omnibns litibus ser- uaremus. Qu! arbitrantes assignauerunt iam dictam viilam Lusiz ecclesie Dobro- tinensi perpetuo possidendam, ita tarnen, quod ecclesia Dobrotinensis dabit ecclesie Creuesensi pro impetitione sepediete Tille [Lusiz triginla marca]s Slauicomm denariorum in fejto purificationis proximo persoluendas. Jnsuper societatem inier predictas ecclesias conseruandam, sub pem trecentarum marcamm rallaotes arbitrium memoratum, ne b nobis uel successo- ribus nosh'is possit rescindi, sed quecumque parclum uiolauerit, punietur alten pena pecuniaria memorata. Testes; dominus Nicholaus dominus de Werie, do- miceUi Henricus et Johannes; arbitri predicü; milites: Johannes de Hauelberghe, Gezr^ns (!), Vnizlaus, et all! quam plures laici et clerici. Ut autem hec rata permaneant, sigillo domini Nicholai de Werle et sigillis nostris et vtriusque con- uentus, scilicet Creuesensis et Dobrotinensis, duximus roboraoda. Acta sunt hec anno domini millesimo ducentesimo quadragesimo nono. Datum in Hobele, vnde- cimo kalendas Octobris.

Nkch dem Original im Arehir äei Kloilera Dobbeitia. Der nnter« Band der Urkunde, in welaheo SchuOre tob rother und gelber Seide eiagehiUigt sind, iit stark serriueB. Das erst« Siegel fehlt an der Urkunde. Neben der Urkunde wird aber noch ein abgerisiene» Siegel mit rothen und gelben Kidenen Fädra aufbew&hrt; dieiet ist paraboliich und hat unten einen kleinen, lohliobten, dreieckigen Mauergiebel mit einer rond-

IbogigeD Oefinung darunter; über dem Giebel liebt man eine Terh&ltnitam&ciig groiie prieaterliofae Oeitalt in halber Figur mit einem Krummttabe oder etwas Aebnlichem in der rechten I Hand; ron der Umicbrift ist noch vorbanden:

CRavasa.

DIeiet Siegel iit ohne Zweifel da« Siegel det Klosters EreTese, An zweiter Stelle h&ngt das bieneben auf Kosten de« Klosters Dobbertin abgebildete Uteste, raode Klostersiegel des- selben: auf einem im romanischen Banstyle gebaneten Tbrona

W 1249. 59T:

Ait g«T«itet«i Hintwwwid utzt die Jnngina Hbtü, mit einem Lflierirtengel in der ragten Huid uai dem Chiütmkinda in dem linken Arme; die Umsobrift Untet:

•ii SieiLLVOI : CltPITVU : IN : DOBfilRTia : DiMei Siegel, weldwi Miolt u Dobbertinei UTkonden Tom 19. Juni 128S, 21. Ang. 1300, 2S. Uai 1302 n. t. w. Torkommt, iit ohne Zweifel das ent« und Blteste CooTenUiege) des Klo*ten Dobbeitin nad stuinit TieUeicht' noch von dem UOndiscoiivent (t. ohea Nr. 343. 386. 651) Kut dem enten Viertheil des 13. JoluiL, oder doch wenigstens kdi der Zeit der Stifliutg des Nonnenklosten. Ungeflhr seit dem Animnge des 15. Jabrb. ward dieses daroh ein grosses, reiches und s«hOnet Siegel mit der KrUnuDg der Jungfrau Hui» Tsrdrftngt oder ersetzt, dessen silberner Stempel noch bei im Domin» des Klosters auf- bewahrt wird. Daneben führte das Kloster etwa seit dem Anfange des 16.JBhrh. ein kleineres rundes Oesch&ftssiegel, welches unter einem Baldachine iie Gestalt der stehendeo gekrSnten Jungfrau Varia und eine Tor derselben koieende m&an. liehe Figur darstellt, Sber welcher ein S-Mmlicher Sdmflrkel schwebt. Diese offeubai missverstandene Darstellung ist, wie bei dem Kloster Malohow, mehr als wahtsebeiDlicb ans Darstellungen entstanden, deren sich in alten Zeiten die FrOpate des Klosters bedienten, z. B. der Propst Aniold in dem hieneben abge- bildeten Kegel an enier Urkunde TOm 26. Hai 1303; der S-fthnliebe Schnflrkel ist später wahnoheinlicb aus Mangel an Erkenalniss an die Stelle des Christ- kindes getreten.

Die Worte „Lnsiz triginta maroas" sind aus der lohaltgaogabe Clandrian's ergftoct. Oedmckt in Badloff's Urk.<Lief. Nr. XI, und danach in Riedel'« Cod. dipl. Brand. I, Bd. 16, S. 319.

1249. Ocl 635.

Werner, Sohn des Bitters Tkeäev von Loiz (Oadebiisc^),' und sem Srtider (Heinrich) geben dem Kloster Eldena die mit Gewalt entzogerien Iforfer zu- rück %md eiKpJangen oZs Ersatz fwr die von ihnen auf den Aiibau venowfidien Kosten die IMr/er Babza/m, Pansow und Qribenow von dem Kloster zw Läm.

Actum anno domioi CC XL" IX°, niense Octobri.

Diese Urkunde, welche hier nur wegen der Aussteller inteiessirt, ist abgedruckt bei Dreger, Cod. Fem. dipL Nr. 202, und zwar nach dem damals im FroTiDoial-Archive zu Stettin Torhandeneo besiegelten Originale, welches indess jetzt dort nioht mehr gefunden wird. Auch Däbuert sah noch das Original und Torsi^ert (Fomm. Bibl. II, S. 146), dass noch Tbellev's Siegel daran hing, indem er es also ^beschreibt: flDie Wappenbildong stellet« einen aus einer Sohachtafel bis an die H&lfte des Leibes herrorragenden „Adler Tor; von der Umschrift waren unr allein die Worte S. TEDLEVY noch zn lesen." Dass Thetler Yon Qadebuaoh einen Adler im Wappen hatte, wird auch dadurch wahrscheinlich, dass die Ton ihm g«- atiftet« Stadt Loiz (rgL Nr. 539) einen Adlerflflgel mit einem Sterne neben einer Kenle im Siegel fahrt«. In Kosegarten's Cod. Pom. dipL findet sieh auf Tafel L, Nr. 4, eine Abbildung diesei Siegels nach Dreger's Zeichnung, ein Abdruck der Urkunde eheodas. S. 878, und in Fabricius ROg. Urk. I, S. 14. üeber den Ritter Thetlev tod Gadebusch und seine Familie Tgl. Jahrb. XIT, S. 83 96.

908 1249.

1249. Oct ai. Röbel.

NicoUms, Fürst von Werle, schenkt dem Kloster Döberan das Darf Zecüm mit den herffdnrachten Fretheäen des Oisterdenser" Ordens.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Nycolaus dei ^tia dominus de Ciuztrowe omnibus imperpetuum. Qvoniam omnia, que scripta sunt, ad nostaran doetrinam seripta sunt ac edita, ratio oeritati consona docet, vt acta tempontm presentium di^a memoria scriptis et sigiflorum appensionibus sie seraemus integra^ ne per obliuionis exitum excedant scientiam futoronim. Notum esse volamus ' tam presentibus, quam futnris, quod nos de mera liberalitate, ob remediam ani- marum progenitorum nostrorum ac proprie salutis, venerabili cenobio in Doberan, in honore beatissime semperque virginis Marie, que etemi regis filii dei mater est et filia, honorifice constructo, villam Szechelin dictam cum LXX^ Y^* mansis^ ac riuulum Wolevisz vna cum stagno Lubetowe nuncupato, cum piscaturis et molendinis edificandis, cum siluis et agris, pratis et paschois et vsuagiis, usque ad disterminationes circumiacentes , pleno iure secundum libertatem consuetudinis ordinis Cysterciensis, ita ut nemini seruire teneantur homines in eisdem bonis commorantes nisi soli deo et Doberanensi cenobio et sint inmunes ab exstrrc- tione vrbium et pontinm ac aggerum et ab extorsione vectigalium et theloneorum et. ab expeditione qualibet, necnon ab omni iure aduocatorum rel iuris nostri exeeutorum, contulimus perpetuo prenominata bona pacifice possidenda. ' Yt autem bec. donatio firmd ac inconuulsa permaneat, litterarum nostrarum testimonio ac sigilli nostri appcAsione duximus muniendum. Testes sunt hü: nos Nycolaus et duo filii nostri domicelli Heinricus et Johannes, Heinricus Grubo et filius eins Heinricus, Amoldus de Nienkerken, Otto Bersarius, Geroldus de Peccatle, Ste- phanus prepositus, Johannes de Hauelberch, H. Dargaz, Jerezlauus, Ynizlavus, Ekbertus de Mirowe, W. capellanus, H. aduocatus, Hamith et aiii quam plures. Datum Robole, anno gratie M"* CC^ XL' IX', IL kal. Novembris.

Nach dem Originale im Haupt -Archive zu Schwerin. An einer Schnur yon rother Seide hängt noch des Fürsten Nioolaus von Werle erstes Siegel, wie es in Jahrb. d. Vereins f. mekl. Gesch. X, S. 17, und oben zu Nr. 435 abgebildet ist, mit der Umschrift:

HH SieiLLVCD : DOMIN [I . NJiaOLHI . Da ROZTkOK.

Der First lOhrte seit dem J. 1240 ein anderes Siege] (s. Nr. 514); jedoch kommt das erste ausnahmsveiie aooh einmal im J. 1248 Tor (s. Nr. 607). Gedruckt ist diese Urkunde bei Schröder, P. M. I, S. 637, Wettphalenlll, p. 149], und darnach in Rieders Codex dipl. Brand. I, 2, S. 365. Schröder, Westphalen» und nach ihm Riedel, lesen fiUseUieh: «HarTith". Ueber Zechlin Tgl. Riedel a. a. O. S. 815 iigd.

Eine zweite, nur im Diplomatar. Doberan. (fol. 67^) erhaltene Ausfertigung zeigt folgende Ab- weichungen :

cupimus ^cum LXXX* VI mansis ^possidenda. Scire nichilominos oportet, quod de predictis bonis, videlicet LXXX' VI mansis, Amoldus miles de Nigenkerken, Fridericus miles de Ekstede, Thidericus miles de Ekstede decem

SSV i24e. MÜd

«

Mataeos Übertäte a nobis donata in remissionem peccamimiin suorum prediete «•- clesie contulerunt Yt autem (im in der ersten Ausferiigunff).

Diese zweite Ausfertigang ist gedruckt bei; Westpkalen in, p. 1492; Biedal, Cod» 4^1. Brand. I, 2, S. 365; Lisch, Behr. Urk. I. B, S. 5L

1249. Nov. 4 Lyon. 637-

Papst Irmocenz IV. Jardert den BisdioJ und den Propst zu Batzdmrg auj, die Abschaffung des gegen die Lubeker Kaufleute atisgeiAten Strandrechtes zu bewirken.

Nach dem Original auf der Trese zu Lübek, abgedruckt im ÜB. der Stadt Lübek S. 138, mit dem Datum: „Lugduni, IL nonas Nouembris, poutif. anno septimo." Die Namen des Bischofs und des Propstes aind nickt angegeben.

1249. Nov. 4. Lyon. 63^

Papst Innocem IV. heaujtragt den Bischof und den Propst zu Batzebwrg, die Loslassung einiger von den edlen Herren Widav und Jaromar, Herren der Insel Rügen, gefangen gehaltenen Kreuzfahrer aus Lübek zu erwirken.

Nach dem Original auf der Trese zu Lfibek. datirt: nLagduni, II. noaas Novambris, pontif. anao Septime**, ohne die Namen des Bischofs und des Propstes, abgedruckt im ÜB. der Stadt Lübek I, S. 139, auch bei Fabricius, Bd. III (H. II), S. J, und bei Eosegarten I, S. 885.

1249. Nov. 5. Lyon. 639.

Papst Innocem IV. beauftragt den Erdnschof von Bremen und den erwlädben Bischof [Rudolf] von Schwerin ndt der Beilegung der Streitigkeiten zwischen dem Könige [Erich] von Dänemark und der Stadt lAibek^

Innocentius episcopus, seruuA seruorum dei, venerabili fratri arohiepiscopo Bremensi et dilecto filio . . electo Zeerinensi (!) salutem .

Datum Lugduni, non. Novembris, pontificatus nostri anno sqitimo.

Nach dem Originale abgedruckt im ÜB. der Stadt Lübek I, S. 140, und früher (unter dem J. 1250) in der Schlesw.-Holst.-Lauenb. Urk.-Samml. I, S. 61.

(«00 1250. m

1250. Jan. 1. Rostock. MS.

Bcrtüm, Fürst van Rostock, verleiht dem Kloster Doberan das Eigenthum von Bendoerükogen mit denselben Freihdten, wdehe das Kloster ßkr seine Vbrigen GiUer besitzt.

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Bvrwinus dei gracia de Rozstoc omnibus, ad quos presens scriptum peruenerit, in perpeluum. Quia geatarum rerum memoria processu temporis euanescere consueuit, necesse est, vt pia facta hominum scriptis commendentur^ quibus possint efficaciter posteronim noticie declarari. Hinc est, quod tarn presentibus, quam futuris constare uolumus, quod fidelis noster Bemardus dictus de Wigendhorp, miies deuqtus, pro saoram remissione peccaminum et vxoris sue, necnon iiberorum et omnium progenitomm suorum, indaginem, que wlgariter Benekenhaghen nuncupatur, quam a nobb in feodo tenuit, cum omni iure, quo eam possedit, dilecte nobis eedesie Doberanensi contulit perpetuo possidendam. Nos vero deuotionem ipsius approbantes, dictam collationem confirmauimus, memorate indaginis proprietatem , que ad nos seu ad heredes nostros ex dominio spectabat, diuine mercedis intuitu et beate Marie dicto cenobio contulimus, voientes, vt eiusdem cenobii fratres sepedictam indaginem cum Omnibus pertinenciis suis eo iure et Übertäte, qua cetera bona ecclesie in prima fundatione ipsius noscuntur esse collata, in perpetuum pacifice possideant et quiete. Ne autem ab heredibus nostris seu a quoquam alio iam sepe dicte ecclesie ulla in posterum oriri possit calumpnia, quod absit, presentem paginam inde conscriptam testium annotatione . et sigiili nostri impressione, vt iugiter in- conuulsa permaneat, roboramus. Tesfes autem sunt: Darizlauus, Johannes de Szverze, Johannes Buno, Wolterus de Gorowe, milites, Syleuus tunc aduocatus in Rozstoc, necnon alii plures fide digni. Datum in Rozstoc, anno dominice in- camationis M^CC^L^, kaL Januarii.

Nach dem Originale im Haupt -Archive zu Schwerin, an welchem nooh des .Fürsten (zu Nr. 463 ab- gebildetes) Siegel hängt. Gedruckt bei Westphalen HI, p. 1493.

1250. Jan. 28. Lyon. 641.

Papst bmocem IV. fordert den Erzbischof von Bremen, seine SuffraganF- bischSfe und die säanmtUchm übrigen Oeistlichen seiner Provinz auf, das Kloster Neuencamp toider Bedrückungen und Schädigungen zu schützen.

Datum Lugduni, V. kalendas Februarii, pontificatus nostri anno septimo.

Gedruckt bei Fabricius, Rüg. Urk. I, S. 32, nach dem Originale im Prov.-Arehir zu Stettin, auch bei Kosegarten, Cod. Fom. I, S. 887.

MS 1350. 601

1250. Aug. 25. Rostock. 64S.

Bortoin, Fürst vcn Bestock, verleiht der Stadt Kropdtn einen Wald und das Wendfeld.

ijorwinus dei gratia dominus de Rozstok vniuersis presentem paginam inspecturis salutem in doroino Jhesu Christo. De gestis hominum grandis et dura emergeret calnmpnia, nisi memorie rerum obliuio per eternum scripti suffragium auferretur. Nouerint igitur vniuersi Christi fideles, quod nos opido nostro Cro- pelin snisque inhabitatoribus propter continuum sue curialitatis obsequium nobis multoclens exhibitum nemus^ quod adiacet fluuio, qui vocatur Zyme, contulimus suisque heredibus quiete et irrefragabiliter possidendum. Cuius termini a riuo molendini fluente de Jndagine Thethardi^ quibusdam colliculis in Signum distinc- tionis interpositis , ad riuulum, qui vocatur Konebet^e^ directissime protenduntur^ dehinc aliis monticulis eciam interpositis ad fluuium Zyme iam dictum pretaxati nemoris extenditur latitudo« Ceterum eidem opido campum, qui dicitur Wentveld, 8ub tytulo eiusdem libertatis [cohtdimus]. Cuius in rei euidenciam^ ne a nostris successoribus valeat immutari, presentem paginam super hoc confectam cum sub- scripcione testium sigilli nostri munimine fecimus roborari. Testes sunt hü: ad- uocalus noster dominus Johannes de Zwertze, dominus Zegherus, milites nostri, Alardtts magister ciuium in Smedebeke, Albertus aduocatus, Baldwinus, Wulfardus, eines in Cropelin, et alii quam plures. Datum in Rozstok, anno domini millesimo CC^ quinquagesimo ', octauo kalendas Septembris.

Nach der im Haupt- Archir zu Schwerin befindlichen Bestätigungs-Urkunde der Fürsten Albrecht und Johann Yon Meklenburg, Stargard und Rostock, d. d. ^.Rostock, 1347, feria quarta post dominicam, qua cantatur Quasi modo geniti". Diese Confirmations- Urkunde hat keine Siegel getragen. * Zwischen quinquagesimo und octauo steht ein Komma. *— Gedruckt bei Rudioff, Urk.-Lief. Nr. XU, p. 37.

1250. Dec. 15. Bisdorf. 643.

a

Budolf, Bischof von Schwerin, bestätigt dem Kloster Neuencamp aUe Ver-' leihungen, welche demselben von seinen Vorgängern Brunward und Dietrich, sowie von den Fürsten von Bügen gemacht sind*

Testes sunt: Seghebodo prepositus Lubicensis^ Thidericus canonicus Zue- rinensis^ Bemerus sacerdos de Ecsen; milites: Godescalcus de Warsowe, Thide- ricus Zoye^ et alii quam plures. Datum Biscopesdorp, [M.]CGL., XYIIL lialendas Januarii, pontificatus nostri anno primo.

Nach Fabricius: ^Verzeichniss und Inhalt der Urkunden", I, S. 16, Anm., aus einer „bis auf einige Abweichungen in der Orthographie gleichlautenden Ausfertigung dieser Urk.** [r. 26. Dec 1250], ohne den Consens des Capitels und mit den, oben genannten Zeugen. ^g\* Nr. 645.

KakUskvglMloi VrkulM-Bicl I. 76

^f

602 1250. 644

1250. Dec. 24. «44.

Zehnten

zu Kossebade.

Ivodolfus, Bischoff zu Zwerin^ gibt zur Kirchen zu Zwerin vnd zur Can-* torey zu bleiben den Zehenden von zehen Hufen im Dorffe Kozzebode, wekbs sein lehn gewesen, eh er bischoff geworden, wie ess ihm von H. Thetleuo^ rittem Ton Godebuz, verlassen ist. Es soll aber der Cantor jerlichs in des Bischoffs Jarbegengnuss jedem Thumbhem und Yicarien, auch Pulsanten, 1 s. geben. Datum 1250, in vigilia natiuitatis domini.

Clandrian: Frotoc. fol. 183 ^ Gedrackt in den Jahrb. XIV, S. 292. Hederich fand die Urk, deren Wortlaut sich nicht erhalten hat, in dem Registr. ecci. Suer. auf fol. 126 und berichtet danns im Index:

„Cantoriae Suerinensis fundatio eiusque reditus ex Coscebode. Coscebode uilia Rodolphi „episcopi, antequam ad apicem pastoralem peruenit, beneficiom. *— Episcopalis dignitas a Rudolpho „nominatur apex pastoralis**.

1250. Dec. 26. Schwerin. 643.

Rudolf, Bischof von Schwerin, bestätigt alle dem Kloster Neuencamp van seinen Vorgängern Brunward und Dietrich und von den Fürsten von Rügen gemachten Verleihungen, mit Oenehmdgung des Schweriner Dom-Capäds.

Testes sunt: clerici: Vernerus prepositus Zuerinensis^ Nicolaus scolasticus, Theodericus cantor, Johannes custos; milites: Godesscalcus de Uuars[ov]e', Thidericus [Z]oye^, et alii quam plures. Datum Zuerin, anno domini M^CC^L.^, YII^ kalendas Januarii, pontificatus nostri anno primo.

Nach dem yollständigen Abdruck bei Fabricius: Rüg. Urk. I, S. 35, aus dem Original im ProYincial- Archiv zu Stettin, an dem noch die weissen seidenen Fäden hangen, welche die Siegel des Bischofs und seiner Kirche (sig. nostr. et ecclesie nostre) ehemals getragen haben. ^ Statt ,, Godesscalcus de Uoar- sere** wird „Godesscalcus de Warsove", ^ statt ^ Thidericus Togo"* vielmehr „Thidericos Zoye** zu lesen oder zu verstehen sein. Vgl. die Urkunde vom 15. Dec. 1250 (Nr. 643). Da die Nr. 645 offenbar nur eine wegen der gewünschten Zustimmung des Schweriner Dom^Capitels gegebene Wiederholung der Urkunde vom 15. Dec. 12S0 ist, so därfen wir jene nicht auf den 26. Dec. 1249 zurQckversetzen. ViTann Rudolf zum Bischöfe geweiht ward, ist unbekannt; am 5. Nov. 1249 (Nr. 639) nennt der Papst Innocenz IV. ihn noch „eleotus Zverinensis" ; dann finden wir ihn bis zum 15. Dec. 1250 nicht in Urkunden.

64§ 1250. €03

(Um 1250.)

646.

Werner von Btda, Bitter, bittet den Grafen Chmzdm von Schwerin, die Hufe zu Hemdingen (A. Achim), welche er bisher von ihm zu Lehn getragen hat, dem Ritter Vromold von Arberge und seinem Sohne zu Vheriragen.

lllustri viro dei gratia comiti in Zwerin Wer[nerus] miles dictus de Rida tarn paratum^ quam debitum cum omnicordis sinceritate seruitium. Nobili-i tati vestre dignum duxi supplicandum , quatinus aream Hemelinge, que wlgariter Hove vocatur, quam de vestra gratia hucusque possedi, streonuo viro militi dicto Yromoldo de Arberge et filio suo conferre dignemini. Quod cum facere decre- neritis^ omni contradictione remota ipsi liberaliter assignabo. Et hoc in presenti Scripte feci describi presentibus vestris viris, militibus a nobis beneficiatis Her- manno de Hagene et domino Bruningo Monacho, domino Bemardo de Bodinge, Vasmaro adhuc seruo de Boilando^ et burgense Hinrico de Harpestede.

Nach dem Originale im FroyiDoial-Archiye zu Stade, yon dem das Siegel schon abgefallen ist, mitge* theilt Tom Auditor Möhlmann. „Werner von Rieda** kommt 1238 (in Osterholzer Urkunden bei Pralje) als Miles und Ministerial des Bremer Stifts, 1247 als Zeuge des Erzbischofs Gerhard von Bremen, und 1260 als Lehnsmann der Grafen von Bruchhausen wegen 4 agri in Linebroke (abn linken Ufer der Weser) Tor. Die Hagen waren ein Zweig der Clflrer und meist Vasallen des ErzstifU Bremen. „Hermannus et Daniel fratres de Hagene** hatten 1260 „homines videlicet Borohar. de Bireten cum uniyerso genere suo** (Bierden bei Achim) yon Graf Hildebold yon Bruchhausen zu Lehn.** y. Hammerstein : Ztschr. des histor. Vereins für Niedersachsen, J. 1857, S. 93.

1250—1262. 647.

BudoLf, Bischof von Schwerin, stiftet einen Vergleich zwischen seinem Dom^ Gapitd und Dietrich Glawe.

Die Urkunde ist nicht erhalten. Hederich fand sie im Registr. eccies« Suerin. fol. 118* und yer- zeichnet ihren Inhalt in seinem Index:

„Rudolphus I. componit controuersiam inter suos* caoonioos et Thidericum Clawen.**

(1250.) 648.

Die ältesten Aufzeichmmgen im ersten Wismarschen Stadibfiche.

LBJi der tit, dat her Thitmar uan Bucowe unde her Radolf de Yrese

spreken der Stades wort to der Wissemare vnde her Marquart de smith vnde

her Amolt Mule vnde her Heinrich uan Dortmunde vnde her Heinric uan Co-

peren des rades plagen, her Geltmer de vleshhowere uereuenede sie bi sines

wiues leuende unde dode mit iren eruen also, dat he sint mer van nenen iren

eruen dur reht negene not liden ne darf.

76

604 1250. 648

Her Radolf van Mandrowe kofte en hus weder heren Fredeleoe vnde uaa Wasbeme^ sinen sone^ unde vo'^r dar mede na Stades rehte.

Her Johan de herincwasscere let up uroVen Jden, sineme wiue, bi irer beider leuende al sin gd^l unde se ime dat silue weder, dat nen ere erue na ireme dode dat gebreken ne mach.

Her Gerart uan Gnewesmolen let up vrowen Reinside, sineme wiue, bi lirer beider leuende al sin go'^t na*stadis rehte unde se ime dat selue weder; tve marc penninge besprac he dar untbuten, de besehet he to geuende sine» broder dohter, vnde se besprac ut irer dohter to geuende ene marc penninge unde ire kledere.

So gedan erue, also her Thideric uan Bruneswic kofle weder heren Lu- dolue den timmerman unde sine eruen; dat let he eme up uore deme rade, so dat iummer stede wesen sal.

Her Herebord let up vrowen Alburge unde se ime weder bi erer beider leuende uor deme rade al ire go\ dat nen ire erue dat gebreken ne mag.

Her Benedictus gaf uro wen Werensidi, sineme wiue, bi erer beider leuende al sin go^'t unde se eme dat selue weder uor deme rade, also dat stede bliuen sah

Her Heinric van Bracle koile weder heres Hermannes kindere uan Bresen en hus to orcunde der ratman.

Her Thideric de kremere cofte weder heren Willehelme Lappen en hus unde let et eme up uore den ratman.

Her Benedictus de scradere behelt sin erue also unde uor dar mede na Stades rehte, dat he neue not uord dar umme ne darf liden.

Her Jordan unde her Bemard coften van herren Thitmar Gotiar sin erue unde let en dat up vor deme rade unde uoren dar na Stades rehte mede.

Her Gerart de linewantsnidere cofte en erue uan herren Heinrike uan Bruneshouede unde dede dar mede na stadis rehte.

Her Bemard Boz let up vrowen Hadewige, sineme wiue, bi irer beider leuende al sin go^'t unde se eme dat selue weder uor deme rade, also dat stede is.

Her Arnolt de kirchere cofte en erue uan heren Arnolde Mulen na stadis rehte, unde let vord de kirchere dat erue up uor deme rade sinen kinderen unde irer moder.

Her Artus de bodikere let up vrowen Lucien, sineme wive, al sin go^t unde se ime dat seine weder uor deme rade, also dat stede bliven sal.

Her Ertmer de vleshowere kofte en hus uan heren Hunnen vnde var dar na stadis rechte mede.

Her Bemard Balke cofte van heren Thitmare uan Bucowe ene word unde vor dar mede na stadis regte.

64» 1250. 605

Her Gerewin van Bacowe let up uor deme rade sineme neven Gerewine sin hus na stadis rehte.

Her Gerewin gaf sin bachus Gerwino, vrowen Hildegunde sone, uore deme rade.

Her Marquard de smid unde urowe Gertrud^ sin wif, gauen to hope bi irer beider leuende al ire go\ dat nen ire erue dat gebreken ne mag.

Her Thideric uan Bruneswic kofle uan Heren Alberte Hasarde sin hus snnder bisprake uor deme rade unde vor dar na stadis rehte mede.

Her Reiner de Salige cofte uan heren Conrade Leuen sine hus vor deme rade na stadis regte, so dat dat stede beliuen sal.

Her Gerart copperslagere kofte uan Amoldes kinderen uan Scimme ire erue uor deme rade vnde uor dar mede na stadis rechte.

Her Godeke de scomakere cofte uan heren Lutberte Crusen sin hus unde dede dar mede na stadis regte.

Her Bruninc cofte uan deme rade en blic, dat bi sime hus lag, unde uor dar mede na stadis regte.

Nach dem Wismarschcn Stadtbuche A^ p. 1 3. Wir theilen diesen Eingang des Stadtbuches yoU- ständig mit, weil er das älteste niedersächsische Schriftstück Meklenburgs ist. Vgl. den Abschnitt unserer Vorrede über das Wismarsche Stadt- Archiv.

(1250—1258.) 649.

Aufzeichnung über einen Hauskauf zu Wismar.

Jjominus Olricus, vnus de quatuor fratribus^ emit domum Heynrici de Bocholte super salsam foueam eo tempore, quando dominus Marquardus faber et Heynricus de Bukowe loquebantur verbum ciuitatis, et hoc omnibus consulibus notorium e;st.

Nach dem Wism. Stadtb. A, p. 3.

(1250—1258.) 650.

Aufzeichnung über einen Hauskauf zu Wismar.

Item. Tangmarus faber emit domum Gunzeliny camificis in noua ciuitate; et hoc fuit eo tempore, quando dominus Marquardus faber et dominus Heynricus de Bucowe loquebantur verbum ciuitatis, et omnibus consulibus notorium est.

Nach dem Wism. Stadtb. A, p. 3. Die noua ciuitas kommt dort Terhftltnissmässig so häufig ror, dass man darunter nicht allein die Strasse, welche jetzt Neustadt heisst, sondern offenbar einen grösseren Theil, wie in der Urkunde d. d. 1269, Febr. 22, zu yerstehen hat, der etwa mit dem S. Georgen» Kirchspiel zusammenfällt. Vgl. in Bd. II die Urkunde Yom 18. Januar 1270.

606 1250. 651

(1250—1258.) 651.

Friedrich von der MüMe verläsat dem Werner dk Hälfte des Müfden&ies zu Wismar in der Stadt.

Jbredericus de molendino resignauit cum fructu toto Weraero dimidiam partem hereditatis molendini in ciuitate^ et hoc coram consulibus est stabilitum, et dedit solidum pro scribendo.

Nach dem Wism. Stadtb. A, p. 7.

(1250—1258.) 652.

Beinold, Rathmann zu Wismar, häuft Besitz daselbst vor dem, Pöler Thore*

Dominis consulibus Hinrico de Bukouue, Olrico, Hinrico Sceuersten^ Se- gebodoni^ Johann! de Rozstok^ Brunigo ceterisque consulibus notum est, quod dominus Reynoldus emit quedam bona ante portam Haroldi iure hereditario. et pro ipsis bonis iure ciuitatensium pontes fecit.

Nach dem Wism. Stadtb. A, p. 7.

(1250 1258.) 653.

Thiederich, Bürger zu Wismar, und seine Haicsfrau Jlheidis bestimmen vber ihren Nachlass.

Tehodericus resignauit uxori sue Alheydi res suas et ipsa similiter. Post mortem utriusque dimidietas ipsarum rerum est danda Sancto Spiritui, reh'qua pars est distribuenda inter alias cappellas, quod consilio est ratum factum.

Nach dem Wism. Stadtb. A, p. 8. .

(1250 - 1258.) 654.

Matthias der Mimzer Jcaufi zu Wismar ein Erbe. Mathias monetarius emit hereditatem contra Bemardum et Jacobum fratres

de Pole dictos. Coram consulibus affirmatum.

Nach dem Wism. Stadtb. A, p. 9.

65S 1250. 607

(1250—1258.) 655.

Dem Hause zum H. Geiste zu WismoBr tüird ein Erbe ühertmeseru

Mereditas Ludolfi^ mariti domine Wenede, assignata est Sancto Spiritu! coram consulibus.

Nach dem Wism. Stadtb. A, p. 9.

(1250-1258.) 656.

Zdhbmgs- und Sckiddregister der Rathmannen zu Wismar.

JJe rebus, quas accommodauit Hermannus de Luchowe, commune consUium persoluit X marcas.

Jtem consilium commune persoluit Dauidi III marcas et IUI solidos, quas accom- modauit Hermannus de Lucho[w]e.

De tribus last allecium persoluit commune consilium XX marcas Johann! Albo de Lubeke, quas accommodauit proxime idem Hermannus.

Jtem commune consilium persoluit Wescelo paruo XLYI marcas et Ilir' solidos.

Jtem consilium persoluit Nicoiao de Cosuelde XYI marcas et Uli solidos spe- cialiter, quos perdidit pro LudolTo Stromclocke.

Jtem consilium persoluit Emelrico IX marcas pro redemplione captiuitatis.

Theodericus Stedighe VI marcas pro captiuitate.

Jtem consilium persoluit vxori Ludberti de Raceburg XXYIII solidos.

Jtem consilium persoluit Bemardo Bosche I marcam.

Jtem Ricolfo de fouea IUP marcas.

Jtem domino Sezbodoni de fouea Ilir^ marcas.

Jtem consilium persoluit Andree Vit marcam, qui est socer Hinrici Crispi.

Jtem consilium dedit Hermanno Westualo camifici III marcas.

Jtem Euerardo I marcam.

Jtem consilium dedit Hildebrando de Pole IX solidos.

Jtem Johanni de Thodeslo X marcas de butiro.

Domino Wizelo paru9 est persolutum ex parte consulum de debitis domini terre X marcas. __

Consilium tenetur domino Segebodoni VI marcas et IUI solidos. * Consilium tenetur domino Wemero fratri Olrici XI marcas. * Consilium tenetur domino Theoderico filio domine Jutonis VI marcas II solidis minus. *

fi08 1250. %Si

Hermanno Westwalo II marcas. *

Geltmaro carnifici \Ul marcam. ^

Johann! de Rostok Y marcas Y solidis minus. ^

Johann! de Odeslo XXIIII solidos.

Bertoldo de Coperne YI marcas et III solides.

Methildi filie Hinrici de Bukowe tenetur consilium II marcas et IUI solides. ^

Kristiano Uolucri III marcas III solidis minus. ^

Bertoldo Uolucri XXIIII solides. *

Domino Oirico III marcas et YI solides. *

Consilium tenetur Jacobe Tesseken Ilt marcam et I solidum. ^

Consilium tenetur Hermanne connato Geltmari III marcas et II solides.

Consilium tenetur Euerardo molendinario X solides. *

Consilium tenetur Brunigo XXIIII solides. *

Rodolfo carnifici Illt marcas. ^

Bemardo Balke XII solides. *

Reinoldo XII solides.

Bemardo de Minnowe XII solides. ^

Bernardo Boz XIX solides. ^

Jermaro XI solides.

Theoderico de Brunswic YII marcas. *

Yxori Ludberti llt marcam II solidis minus. ^

Nach dem Wism. Stadtb. A, p. 59. Die mit einem Stern bezeiclmeten Reihen sind getilgt.

(1250 1258.) 657.

Arnold, Pfarrer zu Wismar, verlässt seinen Kindem sein Erbe, und diese er^ wählen sich Vormünder.

JJominus Amoldus, plebanus Wismarie, resignauit pueris suis duobus Godescalco et Bertoldo hereditatem suam fotam coram consulibus, sed debita ipsius exinde sunt persoluenda, et s! post obitum suum pro anime sue reraedio aliquid uoluerit erregbare. Jpsi uero pueri G [odescalcus] et B[ertoldus] elegerunt coram consulibus dominum Hinricum de Tremonia et Lambertum de Zuerin pro tutoribus, quod wlgo wormundere dicitur.

Nach dem Wism. Stadtb. A, p. 10. Dass plebanus nicht als Familienname zn deuten ist, geht aus dem Zusätze Wismarle hervor, wozu man wohl antique suppliren muss. Uebrigens wird Arnold auch schon p. 2 (oben S. 604) genannt: „Her Arnolt de kirchere** etc^ und eben daselbst „sine kindere unde ire moder." Ihn mit dem Pfarrherrn Arnold zu S. Marien (s. Bd. 11, 1255, März 2.) zu iden* tificiren, scheint wegen des Zusatzes Wismarie bedenklich.

658 1250. 609

(1250 -- 1258.) 658.

BadolJ de Vrese, Eathmarm zu Wismar, Überweist dem Thorwächter Ntcolaus eine WorA.

Xvadolfus Friso assignauit et locauit aream suam Nicoiao custodi porte, de qua ipse et heredes ipsius percipient quolibet anno YIII solidos, et hoc iure ciuili, quod wlgo wigbeldeseym rechte dicitur.

Nach dem Wism. Stadtb. A, p. 10. Für wigbeldeseym rechte hatte der Schreiber zuerst ge- setzt: haggersejm rechte. Gedruckt in Burmeister's Alterth. d. Wism. Stadtrechtes, S. 34.

(1250—1258.) 639.

Johann von Bostock, Ttedemarm Frauen Jtüten Sohn und Conrad JBhhnstert, Rdthmänner zu Wismar, häufen das Haus des Vogtes Rotger.

Johannes de Rostok^ Tidemannus filius Juttonis^ Conradus Hanestert eme- runt domum aduocati Rodgeri coram consulibus.

Nach dem Wism. Stadtb. A, p. 1 1 .

(1250—1258.) 660.

Johann von der Fähre zu Wismar kauft em Ham von der 8. Marien^ Kir ehe. Johannes de traiecto emit domum sancte Marie, de qua annuatim IX

solidos ministrabit.

Nach dem Wism. Stadtb. A, p. 13.

(1250—1258.) 661.

Aäkalf zu Wismm vhemimmt ein Haus von der 8. Marien-KircJi^ daselbst.

Domus quedam, que pertinet beate vir^ni Marie, porrecta est Ascitfo hoc iiire^ quod wiglieldich appettatur.

Nach dem Wism. Stadtb. A, p. 13.

IflUraktrglfckM Vrkii4oi-itck L ^^

^

1^

M

n

iVTVq,

\

JNIVIKITY OF MKHKJAN GRADUATE UBRARY

•*>AUS"

n

»A».v

M

;<^"

iVUi

r«^

AU«

^%

^

w

NSHMS

JAN 16 :

M

M

>tTV(w

M

>'/<3CK'a