LIBRARY

UNIVERSITY OF CALWORNIA

. ht DIFF

Yu ET er Tee 2: a R

Mittheilungen

Deren für Gefhjichte und Landeskunde

bon

Dsnabrüd (‚Siforifiher DNerein“),.

Mit 10 Tafeln und Abbildungen im Terte.

Einundzwanzigiter Band. 1896. |

. .Osnabrüd 1897. Berlag und Drud von %. ©. Kisling.

LOAN STACK

Alle Rechte vorbehalten.

ANNIE

DDg9eı O8024

Werein “- für | Gefchichte und Landeskunde von Osnabräd.

Boritand. Borfisender: Stüve, Dr., Wirklicher Geh. Ober-Regierungs- Rath, Regierungspräfident in Ognabrüd. Stellvertretender Vorfisender: Philippi, Dr., Ardjivrath, Staat3ardivar in Osnabrüd. Schriftführer: Jaeger, Dr., Brofeffor in Osnabrüd. Schatmeifter: Wejterfamp, Stadt-Syndicus in Osnabrück.

Correfpondirendes Mitglied: Shudhhardt, Dr. R., Director des Kejtner-Mujeums, Hannover,

A. Mitglieder in der Stadt Osnabräd.

Abefen, S. W., Kaufmann. Andriano, Hauptmann. Armbredt, Gynnafial-OÖberlehrer a. D. Balßer, Regierungsbaumeifter. Bartels, Superintendent. Bedmann, OÖberlehrer. Bekjichäfer, Generalvicariatsjecretär. Behnes, Baumeifter.

Blante, Kanzleirath.

Blumenfeld, Bantier.

Bode, Premierlieutenant.

i- 807

IV

Brandt, Lehrer an der Domjchule.

Breufing, Banlier.

Brodjhmidt, Dombicar.

Brüd, Senator.

Buff, Fabrikant.

Elaajen, Eifenbahn-Director.

"Degen, Lic. theol., Seminardirector.

Diedmann, Dr. phil, Oberlehrer a. d. höh. Töchterfchufe.

Dierde, Regierungs- und Schulrath.

Donnerberg, Hugo, Kaufmann.

Drobifch, Mufikdirector.

Droop, Dr. med., Santtätärath.

Dünfelberg, Regierungs-Aifeffor.

Einjpannier, Caplan.

Dütting, Weinhändler.

Dütting, Gajthofsbefiker.

Yintenftädt, Kaufmann.

Sicher, Realgymnafial-Director.

Ylebbe, Kreisfchulinfpector.

Sreund, Pfarrdedhant an St. Sohanır.

Tromm, Redacteur.

vb. Yumetti, Major a. D.

Bädefe, Regierungs-Affefior.

Geisler, Bibliothekar. .

Geisler, Maurermeifter.

Göring, Landgerichtsrath.

Go8ling, &., Yabrikant.

®oösling, H., Commerzienrath und Senator.

Graff, Suftizrath.

Grahn, Geh. Regierungsrath.

Greme, Hauptlehrer an der Bürgerfchule.

Srijebadh, Landgerichts-Director.

Groffopff, Rechtsanwalt.

Grothaus, Dr. med., prakt. Arzt.

Grunbhage, Rector.

Gülfer, Gymnafiallehrer.

Guje, Arditelt.

Haarmann, Kommerzienrath, General - Director und Senator.

Hadländer, Baurath, Stadtbaumeilter a. D.

Hamm, Dr. med. et phil., praft. Arzt.

Hammerfen, Senator.

Hammerjen, Yabrikant.

Harriehaujen, LRandgerichtsrath.

Heilmann, Amtsgerichtsrath.

Heilmann, %., Kaufmann.

Heilmann, Karl, Rentner.

Henrici, Rentner.

Herr, Ober-Regierungsrath.

Heuermann, Dr. phil, Director der ftädtifhen Töchtere jchule.

Hedydenreich, Geh. NRegierungsrath.

Hilfenfamp, Dr. phil., Yabrifant.

Hoberg, Weinhänöler.

Hoffmeyer, Seminar-Öberlehrer.

Höting, Dr. theol. et phil., Biihof von Osnabrüd.

Hollander, Dr. phil., Profefjor.

Holjtein, 9. ©., Goldarbeiter.

Hugenberg, Aujtizrath.

b. Hugo, Hauptmann a. D.

b. Hugo, LandgerichtSrath.

Hundovegger, Amtsrichter.

Saeger, Dr. phil., Profefior.

Saping, Georg, Kaufmann.

Sjermeyer, Dr. med., Sanitätsrath.

Sunfter, Regierungs- und Baurath.

Kellinghaufen, AYuftizrath.

Kemper, Apotheker.

Kefler, Regierungsrat.

Kennepohl, Oberlehrer.

Kiftemafer, Dr. jur., Zuftizrath.

Kißero, Domcapitular.

Klatte, RPajtor.

Klußmann, Dr. jur, Redtsanwalt.

Kıappe, Dr. phil., Oberlehrer.

Snofe, Dr. phil., Profeffor, Director des Rathsgymnafiums.

Koop, Kreisichulinfpector.

Kregjchmar, Dr. phil., Arhiv-Aififtent.

vI

Kromjähröder, Frik, Yabrikant. Kromjchröder, Otto, Fabrikant.

Krufe, Stadtfecretär.

Zammers, Laifchaftsbuchhalter.

Langenberg, Dr, phil.

Larenz, Landgerichts-Director.

Lechte, Domcaplan.

Lehner, Kaufmann.

Lente, Geh. Regierungsrath.

Xepenau, Dr., Fabrikant.

Lienentlaug, Rector.

Lindemann, Dr. phil., Director der Handelsfchule. Lüß, Architekt.

Maibier, Hauptmann.

Meinders, Buchhändler.

du Mesnil, Dr. phil., Apotheker.

Meurer, Dr. phil., Domcapitular.

Meyer, Aug., Dr. med., Sanitätsratl.

Meyer, Aug. Ludwig, Bibliothekar.

Meyer, Earl, Eapitain.

Meyer, Ernit, Dr. jur., Buchdrudereibefiter. Meyer, Friedr., Apotheker.

Meyer, Herm., Hauptagent.

Meyer, Rud., Rentner.

Meyer, Theod., Profefior.

Meyer, Amtsgerichtörath.

Middendorf, Dr. phil., Profeffor. Middendorff, Holzhändler.

Möller, Generalmajor 3. D.

Möllmann, Dr. jur, Ober-Bürgermeifter. Möllmann, Apotheker.

Mönnidh, %, Kaufmann.

bon und zur Mühlen, Geh. NRegierungsrath. Müller, erjter Pfarrcaplarn an St. ZYohann. Djtman d. d. Leye, Freiherr, Regierungsaffeflor. Dpbermetter, Buchbinder.

Pagenjteher, Alfred, Yabrikant.

Philippi, Dr. phil., Ardhivrath, Staatsardhivar. Pillmeyer, Buchhändler.

vi

Bohlmann, Generalvicar.

Pröbfting, Seminarlehrer.

Ranifch, Gymnafial-OÖberlehrer..

Regula, Dr. phil., Bajtor.

Reimerdes, Senator.

Reinede, Amtsgerichtsrath.

KReißner, Baurath.

Rhotert, Dombicar.

Riehbemann, Dr. phil., Gymnaftal-Oberlehrer.

Riehle, Staatsanwalt.

NRingelmann, Kaufmann.

NRump, Apotheker.

Runge, Gymnafial-Director a. D.

Runge, Gymnafial-Oberlehrer.

Scheiermann, ConvictSpräjes.

Scieffer, Regierungs- und Schulrath.

Schirmeyer, Dr. med., Streisphyfitus.

Schöller, Yabrifant.

Schon, Domdedhant.

Scähriever, Domcapitular.

Schulge, 9, Arditelt.

Schurig, Oberturnlehrer.

Schmwarte, Bantier.

Schmwedtmann, Secretär des Bollsbureaus.

Schmwenger, Banlier.

Seling, Bildhauer.

Seemann, Lehrer an der Bürgerjchule.

Springmann, FYabrifant.

Strud, Fr., Kaufmann.

Stübe, Dr. jur.,. Wirklicher Geheimer Ober-Reg.-Rath, Regierungs-Präfident.

Stüve, Dr. phil., Gymnafial-Oberlehrer a. D.

Tägert, Gymnafial-Oberlehrer.

Thiemeyer, Taubftummenlehrer.

Thies, Buchbindermeiiter.

Thöle, Dr. med., Sanitätörath.

Thörner, Dr. phil., Chemiler.

Zimmermann, Profeflor.

QTomberge, Domdicar.

vn

Utboff, Dr. phil., Gymnafial-Oberlehrer, Baegler, Buchhändler.

Bezin, Amtsgerichtärath.

b. Binde, Freiherr, Ober-Regierungsrath a. D. Bölfer, Dr. theol., Bicar an St. Kohann. Bonhöne, Dr. phil., Oberlehrer. Wagner, Regierungsrath.

WBarlimond, Buchhändler.

Wegner, Ober-Regierungsrath. Wetdner, Paftor.

Wellentamp, AYuftizrath.

Wellenfamp, Karl Wilh., Rentner. Wendlandt, Profefior.

Wendt, Möbelfabrikant.

Wefterfamp, Bantier.

Wefterfamp, Stadtfyndicus.

Wejthoff, Dr. med., Augenarzt. Wieman, &. ®B., Kaufmann.

Witting, Angenieur.

v. Wrocdem, Oberftlieutenant und Bezirts-Commandeur Beisfe, Landgerichtsfecretär.

Biller, Dr. phil., Profeffor.

B. Auswärtige Mitglieder,

b. AUltenbodum, Confiftorial-Bräfident, Caffel.

vd. Antum, Gutsbefiger, Mitteldorf bei Salfeld in Oftpreußen. vb. Anfum, Wilh., Hauptmann a. D., Schtevelbein i. Pommern. Augujftin, Franz, Rathöherr, Hafelünne.

Ademann, Apotheker, Oftercappeln.

dv. Bar, Erblanddroft, Barenau.

b. Bar, Langelage.

Barlage, Lehrer, Nordhorn.

Bartels, Dr., Generalfuperintendent, Auric).

Bauer, Buchdrudereibefiger, Marburg.

Beder, Chr. Friedr., Fürftenau.

Bedmann, Baurath, Berden a. Aller.

Bedmann, Dr. phil, Münden.

Beenkfen, Paftor, Hagen.

IN

Behnes, Geh. Regierungsrath, Meppen.

Berning, Paftor, Remjede.

Bibliothek, Deffentliche, Oldenburg.

Biermann, Paltor, Berge it. 9.

Bindel, Profeffor, Quafenbrüd.

Blod, Apotheker, Badbergen.

Blume, Rector, Melle.

Böcder, Dr. phil., Damme.

Böhmer, Rector, Buer.

Böhr, Seminarlehrer, Bederfefa.

Bölfing, Paftor, Oldendorf (Kr. Delle).

BorKherd, Baurath, Erfurt.

Brandenburg, Amtsgerichtärath, Ber enbrüd.

Brand, Paitor in Berfen.

Brandi, Geh. Ober-Regierungsratb, Berlin.

Brandt, Hauptlehrer, Georgsmarienhütte.

Bruns, Lehrer, Lechtingen.

Brüggemann, Pajtor, Hunteburg.

Brüning, Öeneral-Director, Oberbürgermeifter a. D., Gotha

Burlage, Pajtor, Belm.

Burten, Pfarrer, Börger bei Sögel.

Büfjhher, Lehrer, Emsbüren.

vd. d. Busjhe-Hünnefeld, Yreiberr, Hünnefeld.

vb. d. Busfhe-Rppenburg, gen. dv. Kefrll, Graf, Sppenburg.

Gaesmann, PBaitor, Oftercappeln.

&onrad3, Dr. med., Borken i. W.

&ropp, Oberföriter, Cloppenburg.

Delbrüd, Bankier, Berlin.

Detmering, Lehrer, Mariendrebber.

Didebohm, Paftor, Rull.

Diedhbaus, Geometer, Cloppenburg.

db. Dindlage, NReichägerichtärath, Leipzig.

Droop, Senator, Hannover.

Droop, Dr. jur, Wirklicher Geh. Rath, Minijterial-Director a. D., Berlin.

Droop, Bujtad, Kaufmann, Hannover.

Dürfeld, Georg, Landwirth, Mienslage.

Dürfeld, Herm., Landwirth, KL. Mimmelage.

d. Düring, Major a. D., Stift Börftel bei Berge i. 9.

Ebel, Hauptlehrer, Diffen.

Ebeling, Dr. med., Babbergen.

Ebermayer, Apotheker, Melle.

Eidhoff, Dr. phil, Gymnafial-Oberlehrer, Schlesmig. Eidhorfjt-Lindemann, Herm., Landiwirth, Menslage. Engelhard, Baftor, Heide in Holftein.

vd. Yetter, Oberft, Stuttgart.

db. Feldmann I, Premier-Lieutenant, Hannober. Ylohr, Dr., Profefior, Berlin.

„ranfe, Dr., Zandrath, Lingen.

Sranktsmann, Pfarrer, Wallenhorft.

Sriedrich, Poftmeilter, DQuafenbrüd.

Yrigjche, Landrath in Tönning.

Yuhrmann, Ober-Regierungsrath, Liegnit. Gattmann, PBaftor, Ajchendorf.

Beelvinf, Paftor, Bentheim.

Gruner, Frit, Generaldirector, Berlin.

db. ÖOruner, Zujtus, Rentner, Berlin.

Gruner, Wilb., Kaufmann, Berlin.

Hade, Bauinfpector 3. D., Bentheim.

db. Hammerjtein-Xorten, Freiherr, Staatdminifter, Berlin. Hardebed, Soldarbeiter, Ankum.

Harling, 3. B., Rentner, Heele bei Alfhaufen. Hartfe, Senator, Fürjtenau.

Hartmann, Dr. med., Sanitätsrath, Lintorf. Hartmann, Sommerzienrath, Charlottenburg.

Haus- und Sentral:-Ardhid, Oldenburg. Hafjentamp, Landrath, Afchendorf.

Heilmann, Pajtor, Yburg.

Heine, PBajtor, Kintorf i. 9.

Herbert, EChriftoph, Fabrifant, Leer (Oftfrtesland). Heuer, Baftor, Strüdlingen bei Ramsloh in Oldenburg. Hiltermann, Redtsanmwalt, Ofterode a. Harz. Hoppe, Pajtor, Holte bei Wilfingen.

dv. d. Horjt, Freiherr, Dr. jur., Referendar, Duisburg. Hüggelmeyer, Zulius, Yandwirth, Hüggelbof. Hülsfamp, Dr., Prälat, Münfter i. W.

db. Hugo, Hauptmann im Feldartillerie-NReg. 22, Münfter t. W. Hunfeld, Paftor, Baccum bei Lingen.

xl

Huntemann, Cantor, Oldendorf (Kr. Welle).

Hupe, Dr., Oberlehrer, Papenburg.

ssber, Dr. phil., Profefjor, Münjter i. W.

Kaune, PBaitor, Belm.

Keisker, Hofbejiger, Ajchendorf bei Rothenfelde.

Klingenberg, 2., Architekt, Oldenburg (Großhth.).

Klümper, Paftor, Malgarten.

Klußmann, Beigeordneter, Kln a. Rh.

Knille, Hofbefiger, Kalfriefe.

vd. Korff-Sutthaujen, reiberr, Sutthaufen.

Korte, Rechtsanwalt, Dannenberg.

Kranold, Paftor, Hannover.

Kreislehrer-Bibliothef der Obergraffhaft Bentheim, Gildehauß.

Kreyenborg, Oberamtsrichter, Damme.

Kriege, Pajtor, Yadbergen.

Kriege, LZandrath, Bentheim.

Krull, Bicar, Nortrup.

Kublenbed, Dr. jur., Sena.

Zamby, Dr. med., burg.

Zammers, Dr., Baftor, Nordhorn.

Langmerth von Simmern, Wichtringhaufen bei Barfinghaufen.

Zauenftein, Superintendent, Buer.

vd. 2edebur, Freiherr, Erbmarjchall, Crollage, Kreis Lübbede.

Ledebur, Amtsgerichtsrath, Hildesheim.

Xedebur, ©., Rittmeifter d. 2., Haus Brandenburg b. Biffendorf.

Leimfühler, Lehrer, Benne.

Linnenfhmidt, Kaufmann, Benne.

Lürding, Fabrikdirector, Hohenlimburg.

Mauersberg, Confijtorialrath, Seinfen.

Menfe, H., Alfhaufen.

Menfe, Pajtor, Bentheim.

Meyer, Benno, Holte bei Damme.

Meyer, Franz, Profeffor, Hannover.

Meyer, Amtsgerichtsrath, Vtelle.

Meyer, Baurath, Lingen.

Meyer, Kohannes, Rector, Erefeld.

Meyer zu Yarmwid, NRortrup bei Anıkımt.

Meyer, R., Pajtor in Achelriede.

xl

Meyer, Gutsbefiter zu Wahlburg bei Oftercappeln.

Middendorf, Pajtor, Slane bei Sburg.

Mielke, Pajtor, Benne.

db. Miguel, Dr. jur., StaatSminijter, Berlin.

Möllering, Pfarrer, Bohmte.

Morell, Oberitlieutenant, Damme.

Morjan, Kaufmann, Amiterdam.

Müller, Landbauinfpector, Edernförde.

Nieberg, Dr. med., Neuftadt-Gdden?.

NKöldele, Pajtor, Hunteburg.

Dbernüvdemann, Hofbefiger, Wellingholzhaufen.

Obrod, Lehrer, Bielefeld.

Oftman d. d. Xeye, Freiherr, Honeburg.

Oderholthaug, Dr., Director des Realprogymnafiums, Papenburg.

Königl. Paulinifhe Bibliothef, Münfter i. W.

vd. Bejtel, Kammerherr, Zandrath, Bruche bei Melle.

PBetermöller, Dr. med., Wellingholzhauien.

Peters, cand. theol., Diffen.

Pfeffer vd. Salomon, Regierungsratd, Münfter i. W.

PBlathnner, Baurath, Berlin.

Predigerconferenz, reform., Lingen.

Prejama, Bauinjpector, Diepholz.

PBrinzhorn, Baltor, Director der Militärvorbereitungs-Anftalt Dresden-Reuftadt.

Rafch, Bauinfpector, Dehnhaufen.

b. Reden, Regierungsrath, Magdeburg.

Richter, Pajtor, Gehrde bei Berfenbrüd.

Röfemann, Pfarrvicar, Herzlafe bei Meppen.

Robert, Hotelbefiter, Damme.

Rohlfes, Cantor, Benne.

Nolffes, Rentner, Hunteburg.

Rüde, Vicar, Holdorf bei Berjenbrüd.

Sachs, Oberregierungsrath, Magdeburg.

Sandfühler, Paftor, Haren a. d. Em3.

vb. Scele, Freiherr, Schelenburg.

vb. Schledtendal, Landrath, Schleiden.

Schmädede, Lehrer, Georgsmarienhütte.

Schmidt, Hauptmann und Compagnie-Chef, Hadersleben.

Schmigß, Dedant, Glandorf.

XIII

Schmiefing-Kerffenbrod, Graf, Lichtenftein, PRojt Wicherau bei Bilfen.

Schmutte, Gaftwirth, Berjenbrüd.

Scähulte, Baitor, Papenburg.

Schulße, Kreisbauinfpector, Prenzlau.

Schulte, Sob., Frau Senator, Hamburg.

Shumader, Dr., Gymmafial-Oberlehrer, Wilhelmshaven.

Schütten, Picar, Lengerich in Hannover.

Schmwane, Superintendent, Sieverdhaufen bei Lehrte.

Schmwietering, Pajtor, Engter.

Siebenbürgen, Decdant, Delle.

Sperber, Baftor, Schledehaufen.

db. Spießen, Premierlieutenant a. D., Münfter i. ®.

Spiels, Kaplan, Borjum bei Ajchendorf.

Staat3arhid, Münfter i. W.

Staat3ardhip, Hannover.

Steffens, Pfarrer, Salzbergen.

dv. Stolßenberg-2utmerjen, Yutmerfen.

Stord, Eijenbahn-Bau- und Betrieb3-nfpector, Slogan.

Strudmann, Dr. jur, Wirklichjer Geheimer Oberjuftizrath, Ober: Landesgerichts-Präfident, Köln.

Strudmann, Oberbürgermeifter, HildeSshein.

Strudmann, Dr. jur., Geheimer Ober-Regierungsrath, Berlin.

Strudmann, Dr. phil., AUmtsrath, Hannover.

Sulze, Pajtor, Dresden.

Zapmeyer, Paftor, Anktum.

Zappehborn, Gaplan, Vieppen.

TZelfjhom, Landrath, Wittlage.

Thiele, Bauinfpector, Meppen.

Thiemann, Paitor, Melle.

Thiemann, Lehrer, Liitrup bei Emsbüren.

Zhöl, Oberlandesgerichtärath, Celle.

TZilemann, Landrath, Tsburg.

Uhbrmeijter, Dr. phil., Profeffor, Lingen.

vb. Bely-Zungfen, Freiherr, Hüffe bei Pr.-Oldendorf.

Beltman, Dr. phil, Staatsardhivar und Geheimer Archivrath), Weklar.

Berein für die Gefhichte des Hafegaues, Ankım.

Bogedes, Kantor, Fürftenau.

xIV

Bosbein, Paftor em., Ueffeln.

Bornhede, B., stud. med., Behrte bei Osnabrüd.

dv. Wangenheim-Waafe, Freiherr, Eldenburg 5b. Lenzen a. Elbe. Wennemer, Gymnafialdirector, Becdta.

Wenter, Gymnafial-Oberlehrer, Dteppen. Werneburg, Regierungsrath, Pofen.

Wefterlamp, Dr. jur., Geheimer Suftizrath, Marburg. Willod, Strafanftaltsgeijtlicher, Vechta.

Wimmer, Dr. med., Sanitätsrath, GeorgSmarienhütte. Winkelmann, Director, Quafenbrüd.

Wolbers, H., Lehrer, Klein-Berjen bei Sögel. Wöhfing, Pajtor, Bramjche.

Wömpener, Lehrer, Yürftenau.

Wöfthoff, Pajtor, Dörpen.

Buhöne, Paftor, Lengerich) in Hannover.

Zurborg, Lehrer, Rothenfelde.

Zurhorft, Hofbefiger, Epe bei Bramfche.

“V

Statuten

des

Bereins für Gefdhichte und Landeskunde von Osnabrük,

feftgeftellt Durch Beichluß vom 26. Auguft 1847.

S. 1 Ywed des Vereins ift Forfehung im Gebiete der Dsnas brüd’ihen Geichichte.

g. 2 Unter Osnabrüd’ cher Gedichte wird nicht nur die Gejhichte derjenigen LZändertheile verftanden, welche jegt zum Regierungs-Bezirke gehören, jondern auch derjenigen, welche ehemals das Fürftenthum und den geiftlichen Sprengel O5: nabrüd bildeten.

$. 3 Sur Geichichte wird gerechnet:

> CD

1. Gejchichte der Ereignifle, Chronif des Landes, Genen-

logie adeliger Gejchlechter ;

. der Verfaflung ; . des Bildungsganges; . der äußern und innern Beichaffenheit des Erdbodens,

naturhiftoriihe Forfchungen. 8. 4.

Su Erreihung diejes cd dienen:

1. Ordentliche und außerordentlihe Verfammlungen der

Bereinsmitglieder, deren Ort und Zeit durch den Vor- jtand des Vereins feitgejegt und den Mitgliedern zeitig befannt gemacht werden joll.

. Als äußeres Organ des Vereins dient eine Zeitfchrift,

Be durch den Borftand des Vereins herausgegeben wir

xVvI

8. 5. Der Mitgliedsbeitrag beträgt vier Mark; derjelbe wirt bei der Aushändigung je eines Bandes der Zeitjhrift erhoben.

8. 6. Der Beitritt zum Verein wird fchriftlich erklärt.

8.7. Beichlüffe des Vereins werden in den außerordentlichen:

Berjammlungen dur abjolute Stimmenmehrheit der Er: idienenen gefaßt; Wahlen finden nad relativer Stimmen: mebrheit ftatt.

8. 8.

Der Vorftand befteht aus einem PBräfidenten, einem Vicepräfidenten, einem Secretär und einem Ned: n az welde aljährlid von Neuem gewählt werden.

8. 9. Der Boritand bejorgt die Herausgabe der Vereinszeit: johrift; er fann zur Unterftüßung in diefem Gejchäfte fich andere Mitglieder des Vereins beiordnen.

8. 10. Der Austritt aus dem Verein muß 6 Monate vor dem Ablaufe des Kalenderjahres erklärt werden, und verliert der Austretende jeinen Antheil an dem Bereinsvermögen.

8. 11. 5 Ueber den Beltand des Vermögens der Gejellihaft hat der Boritand am Schluffe des Jahres Rechnung abzulegen.

I. Franz Milhelm, Bifdof von Osnabräk.

Bon Domcapituler Dr. 9. Meurer. (Fortfeßung von Band XI, ©. 373 ff.)

I. Zranz Wilhelm im &ril.

9 war aljo die Stadt Osnabrüd von einer jchmedilchen Befagung zum Schuge des vom dem fchwediichen Stanzler dem Fürftenthume aufgezwungenen neuen Herrn, Gujtav Guftanfon von Wafaburg, bejebt und der Bilchof Yranz Wilhelm war genöthigt worden, um nidjt in Gefangenjchaft zu gerathen, fein Land zu verlaffen und ins Eril zu wan- dern eine fchwere Prüfung für den thatkräftigen Mann! Was ftand nun feinen Anordnungen in feinem Stifte unter dem fremden Eroberer bevor ?

Die erjte Zeit feiner unfreiwilligen Muße wollte der Bifchof benugen, um einen lange gehegten Wunfch, die heil. Weihen zu nehmen, zu verwirklichen. Er empfing Die Subdinfonats- und Diakonatsweihe; dann aber traten Er- eigniffe auf dem Sriegsfchauplage wieder Hindernd daziwijchen. Obmohl getrennt von feinen Stiftern behielt er diejelben doch jtet3 forgfältig im Auge und verjäumte nichts, um jie aus der Gewalt der Yeinde wieder zu befreien. Der

Hift. Mitty. XXL. 1

2 Dr. 9. Meurer.

faiferliche General Graf Philipp von Mangsfeld machte den vergeblichen Berjuch, in den Befig Mindens zu gelangen. Auch ein Anjchlag des Faiferlichen General Grafen von Behlen, im Jahre 1635 Odnabrüd zu erobern, mißlang, ob- jchon dafjelbe fait jech® Tage lang vom Gertrudenberge aus bejtürmt wurde. Der General verließ in der Nacht vor Dftern 1635 Osnabrüd; die Stadt wurde vom jchwedischen General Baron von Krafjenjtein entjeßt. Diefer erjtürmte das Klofter Gertrudenberg, raubte e8 aus und ftedte e8 in Brand, fo daß alle Gebäude mit Ausnahme der Kirche ein Raub der Flammen wurden.

Sm Sahre 1636 gelang ed, Yürjtenau und Vörden, wie auch die Stadt Wiedenbrüd wieder zu gewinnen. Sürftenau wurde durdy Patent vom 1. Januar 1642 zur Stadt erhoben. |

Während diefer Zeit nahm Yranz Wilhelm auf Er- juchen de8 Kurfürjten von Köln u. A. die Bifitation des Stiftes Berchtesgaden vor und bemühete fich, da8 durch den Einfluß der SBeitverhältniffe jtarf vermweltlichte Stift im Geilte der Kirche zu erneuern.

Sm Sahre 1636 war der Bilchof mit dem Kurfürjten auf dem Reichdtage zu Regensburg, wo des Kaijerd Sohn Ferdinand zum König von Rom ermwählt wurde. Bei diejer Gelegenheit empfing er die Priefter-, und am 8. De- cember, dem Zeit der unbefledten Empfängnig Mariä, die Biichofsweihe.

Am 9. März 1641 trat dann Franz Wilhelm eine Reife na Rom an ad limina Apostolorum, wo er am 28. April anlangte. Pabjt Urban VII. nahm ihn mit großer Herzlichfeit auf und jchenkte ihm zum Zeichen jeiner Hochachtung die Gebeine des H. Märtyrer Leontius, welche der Bilchof fpäter mit nach Deutjchland nahm und an die Cathedralen zu Osnabrüd und Regensburg vertheilte. Im

am ZI en

ea zZ: —.

u

aa rt > 1 m no pn

-—- A

Franz Wilhelm. 3

Suli defielben Jahres Lehrte er nach Deutjchland zurüd und nahm. zu Regensburg an dem auf den October berufenen Reichstage Theil, dejfen Zmed e8 war, die Präliminarien für den zu fchließenden Frieden, wonach fich die Völker fo jehr jehnten, zu bejprechen. Der diesmalige Aufenthalt in Regensburg erhielt für Sranz Wilhelm eine außerordentliche Bedeutung noch dadurdh, daß er vom Bilchof Albert von Regensburg in UWebereinjtimmung mit dem Domcapitel zu feinem Coadjutor mit dem Rechte der Nachfolge ermwählt wurde, jodann, daß das Recht des Bisthums Minden auf die Srafihaft Schaumburg, deren leßter Graf ohne lehns- berechtigte Erben gejtorben war, durd) Eaiferliches Refcript vom 11. October 1641 gegen BEIN: Prätendenten an- erfannt wurde,

Zriedens-Präliminarien. Zortfekung des Zrieges.

Die Präliminarien ded Friedens, welche bereit auf dem Reichötage zu Regensburg begonnen Hatten, wurden zu Hamburg am 25. December 1641 vorläufig zum Abjchluß gebradit. Die Städte DOdnabrüäd und Müniter waren dajelbjit al3 Congrepftädte definitiv feitgejesßt. Imöeffen nahm da8 Rauben und Plündern und Blutvergießen jeinen ungejtörten YZortgang; denn die äußern Yeinde, insbefondere die Zranzofen und Schiveden, denen es ja darum zu thun war, bon deutjcher Erde mög- lichit viel an fich zu bringen jene hatten e8 insbejondere auf Länder am Rhein, diefe an der Dftjee abgejehen fonnten bei der Yortjegung des Krieged wohl gewinnen, aber faum verlieren. Zu ihnen ftanden die deutfchen Fürften, welche vom Kriege eine größere Gelbitändigfeit erhofften. Den Heerführern endlich war der Krieg angenehm, weil er ihnen Ruhm, Macdt und Raubgut lieferte. Boriwiegend

1*

4 Dr. 9 Meurer.

waren e3 auslimdijche Generäle, welche den Krieg in bie Länge zogen, um ihre Söldner von dem Blute ded armen dentichen Bolfe8 zu nähren und fich mit den geraubten Schäßen zu bereichern, um dann jchlieglich nach erfochtenen BVortheilen möglichjt günftige riedensbedingungen zu er- langen. Der Ziwiejpalt in der Religion war in Diejer Beriode jo wenig mehr der Antrieb zur YFortjegung deö Krieges,!) daß jogar frühere Hauptgegner des SKKaijers, wie die Kurfürjten von Brandenburg und Sadjfen, jebt auf Seiten ded Kaijerd ftanden. Den fehtwediichen Heerführern Banner und Bernhard von Weimar, und nad ihnen Torftenfon und Wrangel gelang es, den Srieg in das Herz Defterreichd Hineinzutvagen; einmal mußte der Kaifer gar in Wien eine Belagerung Torftenfond aushalten.

E3 liegt nicht in unferer Aufgabe, die Kriegsereignifje diejer Periode im Einzelnen vorzuführen. Mitten in dem Blutvergießen ertönte endlich der lang und heiß erjehnte Auf: Friede! Derfelbe, am 24. October 1648 glüdlich ab- gejchloffen, that den weiteren Verheerungen Einhalt.

Noch wührend der Tyriedensverhandlungen hatte da3 Hürjtenthum Osnabrüd von feindlichen Ueberfällen viel zu leiden. Die Städte Vechta und Fürftenau fielen dem ichwedischen General dv. Königemard in die Hände. Der Droft Kobolt von Tambad) vertheidigte da3 Schloß Fürftenau mit großer Tapferkeit, doch wurde er am 11. uni 1647 zur MUebergabe gezwungen. Am 16. Suli famen die Schweden vorübergehend felbft noch in den Befiß von Wiedenbrüd und Schloß Redenberg, welche bis dahin jtet3 dem Bilchofe verblieben waren. Bon allen Orten, iwelche in die Hand der Teinde geriethen, wurden alsbald die bifchäf- licjen Beamten und die Eatholifchen Priefter fortgefchickt.

1) 8. X. Menzel „Deutfche Gefchichte” VIL. ©. 449.

Yranz Wilhelm. 5

Weil die Congrepjtädte Osnabrit und Miünfter während des Congrefjes ald neutral erklärt waren mit der Bejtim- mung, daß die in denjelben gelegenen Truppen abgeführt werden jollten, übergab Graf Guftav von Wajaburg in feierlicher Dlagiftratsfigung dem Bürgermeifter von Osna- brüd die Schlüffel der Stadt umd ließ im Juli 1643 die jchwedilche Bejagung nach Vörden abmarjcjiren.!)

Der Magijtrat Hatte fich beim Kongreß bemüht, daß derjelbe die Zerjtörung der von Franz Wilhelm im Sabre 1628 errichteten Beite Peteräburg veranlaffe. Da Franz Wilhelm dem Antrage fich entjchieden widerjegte, jo war feine Augficht vorhanden, daß derjelbe durchdringen werde. Der Magijtrat, Hiervon durch die Schweden unterrichtet, beichloß, zur Selbithülfe zu fchreiten. Am 24. Juli 1647 fam ein großer Haufen Bürger: zufammen. Dieje griffen unter Führung des Bürgermeifter8 Dr. Gerh. Schepeler die Beite mit allerlei Zerjtörungs-Werkzeugen an ımd ‚legten einen großen Theil derjelben nieder. Wie jchmerzlich Yranz Wilhelm durch diefe That unberechtigter Selbithülfe berührt wurde, geht u. a. aus einem Briefe dejjelben an den Official Bilchoping vom 22. April 1648, und einem andern vom 20. December 1649 hervor, worin der Bijchof zugleich die Gründe hervorhebt, warum er auf die Erhaltung großes Gewicht gelegt Hatte.) Zur vollen Beritörung der Bejte fam e8 zur Seit nun zwar nicht, weil verjchiedene Ge: jandte über die Gemwaltthat ihre Mikbilligung ausfprachen, bald nach verfündetem yrieden aber wurde dad Werk dennod) vollendet. Der Bilchof Hat fpäter auf Wie- derherjtellung der DVejte entjchieden gedrungen, dann aber

) Sandhoff, a a. ©. ©. 184. GStübe, a. a DO. ©. 367, nad, Pufendorf, Comment. de rebus Suec.

3) A Osn. Regierungs-Arhiv. Abfchn. 1, Nr. 137.

6 Dr. 9. Meurer.

ichließlich, vorwiegend aus Liebe zum Frieden, wie aus dem leßteren der genannten Briefe hervorgeht, auf jeine Forde- tung nicht bloß verzichtet, fondern unter dem 24. Yuli 1650 jogar einen Neverd auögeftellt, worin er fich verpflichtete, wegen der gewaltijamen Schleifung der Petersburg Bürger- meijter, Rath und Bürgerjchaft in die General-Amneftie einzujchließen.

Lranz Wilhelm als Mitglied des Friedens-Uongreffes.

zranz Wilhelm war ein jehr thätiges, und einfluß- reiche Mitglied des Friedens-Congrefjes. Er vertrat auf demjelben nicht bloß feine eigenen Stifter, fondern im Auf- trage des Kurfürften von Köln auch die Bisthümer Köln, Münfter, Hildesheim, Paderborn und Lüttich; ferner ver- trat er Regensburg, Chur, Eichjtädt, Augsburg, Corvei und andere Stifter und Abteien, fo daß er im Ganzen ftebzehn Stimmen in fich vereinigte. Um beiden Congrepjtädten möglichjt nahe zu fein, richtete er feinen Wohnfiß in der Stadt Wiedenbrüd ein, welches damals noch eine Däna- brüdijche Bejaßung Hatte,!) nachdem er bereit3 am 15. März 1643 feinen Einzug ald Gejandter in Osnabrüd umd am 25. November 1644 in gleicher Weile in Münjter ge- halten hatte. Beide Einzüge verliefen Höcht glänzend. &3 fol nicht unerwähnt bleiben, daß der Bilchof während diefer Zeit feine Gelegenheit verjäumte, um durch Spenden der H. Firmung, durch Kirchenvifitationen und wie jonjt der Sade, die er vertrat, zu nußen. Seine Hauptthätigfeit iwar jelbjtredend den Congregverhandlungen gewidmet, ivo- bei feine Stellung durch die bekannten Umjtände eine äußert Ichtwierige war.

Wir haben oben fchon hervorgehoben, wie insbejondere

1) Acta synod. Osnabr. 1. c. Stüve a. a. ©. ©. 368.

ne een

Franz Wilhelm. 7

die auswärtigen Diplomaten ihr ganzes Streben zunädjit darauf richteten, die Verhandlungen thunlichjt in die Länge zu ziehen, um fich allerlei mejentliche Vortheile zu jichern. Da der Krieg fortwährend in Deutjchland jpielte, jo Hatten die Yremden Gelegenheit, ihre Truppen auf Deutjchlandg Unfojten zu unterhalten, alfo gar feine Eile mit dem Sriedensihluß. Außerdem arbeiteten fie darauf Hin, Dejterreih, um es zu jchwäcjen, mehr und mehr zu ver- einjamen, insbejondere die deutjchen Fürften vom Saijer zu trennen. Se mehr der Kaijer gejchivächt wurde, um deito jicherer durften die länderfüchtigen Yremden erwarten, daß ed ihnen gelingen werde, von ihren möglichjt Hoch gejtellten Forderungen das meifte durchgufegen. So 3. B. wurden fojtbare Wochen und Monate mit Rangjtreitigfeiten und allerlei anderen Förmlichkeiten Hingebracht, während das BolE in jchredlichem Elende zu Grunde ging. Franz Wil- helm bewies fich fchon in den Borverhandlumgen, wie die Duellenjchriften, denen wir unfere Darjtellung entnehmen,!) befunden, al® zuverläffigen, gewandten, einfichtövollen, eifrigen Gejchäftemann. Ihm war e3 Kar, daß eS zur Erhaltung der Kraft und des Unjehend des Deutjchen Reiches nothivendig jei, an dem Saifer, ald dem Mittel- punkte der Einheit, fejtzuhalten. Hätten da8 mit ihm alle deutjchen Zürjten bei den Verhandlungen gethan, wie viel Unheil, wie große Demüthigungen würden dem deutjchen Baterlande erjpart worden fein.

Nachdem endlih am 11. uni 1645 die Yriedensbor- fchläge der Kronen Franfreih und Schweden übergeben waren, fonnten die eigentlichen Verhandlungen beginnen. Nach den Borjchlägen jollten diejelben in der Hauptjache

) Bopl. ©. 9, Anmerf. 1.

8 Dr. 8. Meurer.

vier Bunkte umfaflen, nämlid Amneftie, Bejhwer- den, Genugthuung (Satisfaction) md Bergütung (Compenjatien).

Ein aufrichtiger Deuticher Lan die eingehenden Be- richte über die Weitfälifchen Sriedensverhandlungen nicht lejen, ohne daß ihm die Schamröthe über das, mas dabei den Deutfchen von den Fremden, insbefondere den Tran- zojen und Schweden, gebsten worden ijt, ins Angejficht jteigt. Wenn es Deutjche giebt, welche die Deutjchland zu- gefügte Schmad) deshalb weniger tief empfinden, weil man ich zu dem Auswege geeinigt hatte, die Kirche im Großen und Ganzen alle Kojten bezahlen zu lafjen, jo it das ein Beweis, wie jehr die Parteifucht das Nechtsgefühl abge- ftumpft Hatte, und wenn felbjt der deutjche Kaijer dem Prineip der Säcularijation der geiftliden Güter fich nicht widerjeßte, um nur das ernitlich bedrohte Schlefien für fich zu erhalten, jo wird man Elar darüber, was für Erwägungen und Beitrebungen bei den Verhandlungen maßgebend gewejen find. Yrankreich, auf Dejterreichd Macht und Anfehen eiferjüchtig und bejtrebt, ich im Dften auszu- breiten, wie Schweden trachtete, fich auf Deutjchlands Koften an der Nord- und Djtjee feitzujegen, die deutjchen Fürjten, twelche der Wunfch trieb, der Eaijerlichen Machtvollftommen- heit gegenüber eine größere Treiheit und Selbitjtändigfeit zu gewinnen, fie alle fuchten und fanden Gelegenheit, ihre Snterefjen zu fördern. Darum Hatten fie ihrerjeit3 nicht allein nichts gethan, den entjeglichen Krieg zu beendigen, jondern vielmehr den fürchterlichen Brand noch genährt, big das arme, ausgejogene, gejchwächte Deutjchland den Frieden unter allen Bedingungen verlangte und jich die jchmählichen Bedingungen dietiren lafjen mußte, unter welchen der „Weftfälifche Friede" gefchloffen it. Was war aus unjerm

Yranz Wilhelm. | 9

dDeutichen Baterlande geworden, welches doch jo glanzvoll dageltanden Hattel Fremde, Teinde Hatten darüber zu Ge- richt gefeffen, und was hatten fie daraus gemacht ?

Wir unterlafien, diefe Gedanken weiter auszuführen, möchten aber wünfchen, dab bei ferneren Darjtellungen die neueren deutfchen Forjefungen mehr, als feither, berüdfichtigt, dagegen die parteiifch gefärbten Darjtellungen der aus- ländifchen, insbefondere der jchmwedilchen Gejchichtichreiber endlich befeitigt würden. Ne mehr wir Ürfache haben, ung des Aufgehens der Morgenröthe einer befjern Zeit für unjer deutiches Baterland zu erfreuen, um jo mehr haben wir Grund, gemeinfam dahin zu ftreben, daß alle zum guten Theile Fünftlich gefchaffenen Vorurtheile und irrthümlichen Meinungen befeitigt werden. Der Geift, welcher den Weit- füliichen Trieden dictirt hat, war ein deutjch- feindlicher ; er fol unter und nicht gefördert werden.!)

Wir wollen nun dverjuchen, darzulegen, welchen Antheil Sranz Wilhelm an den Berhandlungen des Weitfälifchen Sriedeng genommen Hat. Wenn ihm dabei zunächit auch) oblag, da3 deutjche Snterefje zu fürdern und an der Spiße da8 der Ffatholifchen Kirche in Deutjchland, jo Hatte er felbjtredend vor Allem auch die nterefjen feiner Bisthümer ing Auge zu faffen. Gewiß war die Stellung, welche er dabei einzunehmen Hatte, eine jehr jchivierige. Nachdem jelbjt von den Tatholifchen Mächten das Princip der Sücu-

1) Bezüglid) des „Weftfäl. Friedens” verweifen mir auf ns ©. vd. Meiern, Acta pacis Westphalicae” Th. I $. XI. „Die Urkunden der Friedensfchlüffe zu Osnabrüd und Münjter nad) autbentifchen Quellen.” Zürid), 1848. ©. 85 u. ff. Pütter, Geh. Zuftigzrath „Geift des Weftfälifchen Friedens.” Göttingen, 1795. Adami Adami Relatio historica de Pacificatione Osmabr. Monaster. . . Lipsiae a. MDCCXXXVL, inSbef. Cap. XI u. XXIV; Pufendorfi Comment. de Reb. Suec. lib. XXVI.

10 Dr. 9. Meurer.

larijation anerfannt war, durfte er fein Bemühen gegen da3- jelbe als fruchtlos anjehen. Deshalb ging fein Streben dahin, bei den Verhandlungen wenigjtens möglichjt günftige Bedin- gungen für diefelben zu erlangen. Aber auch in diefer Beziehung waren jeine Bemühungen zu jeinem großen Schmerze viel- fach erfolglos. Schweden, Brandenburg und Braunfchweig- Lüneburg waren e8 zunächit, welche auf feine Stifter An- jprud erhoben und Diejelben mit Mitteln unterjtüßten, welche ihm verjchloffen waren. Schweden erjtrebte den Beiit de8 Erzbisthbums Bremen und des Bi3- tbums Verden, weil es fih im Norden Deutjchlandg an der Nord- und Djtjee feitzujegen wünfchte. Alle Gegen- bemühungen Yranz Wilhelms fcheiterten, und fo gingen dieje großen, jchönen Stifter nicht bloß für Deutfchland, jondern auch für die fatholifche Kirche verloren.

Das Bisthum Minden verlangte der Kurfürjt von Brandenburg, da8 BisthHum Osnabrüd beanspruchte Dr. Salob Rampadius, Vertreter des Herzogs Chrijtian Ludwig von Braunfchweig-Lüneburg, ein Mann von hervorragenden geijtigen Eigenjchaften, für Braunjchtweig. Den entfchiedenen Widerfprudh Zranz Wilhelms verfuchte man, da man, frei- lih ohne Grund, annehmen mochte, daß er durch eigenes Snterefje zum Widerjpruch getrieben werde, dadurch zu be- Ichwichtigen, daß man ihm die Coadjutorie der Bisthümer Mainz und Münfter in Ausficht ftellte. Yranz Wilhelm aber antwortete mit dem feiner würdigen Ausfpruche: „Non volo pecuniam, volo animas‘,!) fuhr fort, die Be- jtrebungen der widerjtrebenden Mächte entjchieden zu be- fümpfen und hörte nicht auf, zu verfuchen durch Bitten und

.1) Adami p. p. 1. c. Cap. 24. 8. 10. Acta pacis Westph. tom. VI. lib. 46. $. 10, 12, 21. |

Franz Wilhelm. 11

Borjtellungen feine Bisthümer zu retten und die Schmadh bon Deutjchland abzumenden.

Do Alles umjonjt. Troß feines hHeftigiten Wider- jpruh8 wurden Bremen, Verden und Minden ihm entzogen und andern Fürjten zugetheilt; ja, auch Odnabrüd war jehr. gefährdet, denn Braunfchweig, welches in den Erzitiftern Bremen und Magdeburg und den Gtiftern Halberjtadt und Rateburg Berlufte Hatte, erhob Anfpruc) auf die Stifter Minden, Hildesheim und Osnabrüd, um für jene Verlufte entjchädigt zu werden,!) und fein tüchtiger Bertreter, Dr. Lampadius, fand Fräftige Unterftüßung bei dem jchwediichen Gejandten Sohann Oxenjtiern und feinem früheren Univerfitätsfreunde Salvius, während die ©e- jandten der Latholifchen Mächte Dejterreich und Frankreich Stanz Wilhelm volljtändig im Stiche ließen. So mußte diejer froh fein, mit feinen Anfprüchen auf Osnabrüd nicht aud) ganz zurüdgewiejen zu werden, iwierwohl, wa er er- reichte, jeinen gerechten yorderungen twenig entjprad. Die Dsnabrüd betreffenden Artikel im Friedens - Injtrumente XII. - 1—8 lauten dem wejentlichen Inhalte nach alfo:

„sm Stift Osnabrüd follen fatholiiche Bijchöfe mit Eee Augsburgischer Confejfion aus der Yamilie der Herzoge von Braunjchweig umd Lüneburg abwechjeln.“

8. 2. „Dem Grafen Gujtad Guftavfon von Wafaburg fol vom Bilchof Franz Wilhelm und dejjen Nachfolgern, fo wie dem Gapitel, den Ständen und Unterthanen in Ge- meinjchaft, in einem Seitraume von bier “Sahren, von der Publikation des Friedend an gerechnet, zu Hamburg die Summe von 80000 Thalern jo gezahlt werden, daß jähr- fih 20000 Thaler in die Hände des Grafen oder defjen

1) cf. Dr. Wild. Havdemann „Gedichte der Lande Braun: frei und Lüneburg.“ Göttingen 1853. 8.1. ©.

12 Dr. 9. Meurer.

Mandatard zu Hamburg abgeliefert werden. Dagegen hat der Graf fich feines etiwa erlangten Rechtes zu begeben und die Stände und Unterthanen des ihm geleiteten Kides zu entbinden.

8. 3. Das Bisthum Osnabräd fol dem Bilchofe Sranz Wilhelm mit allem Zubehör zu vollem ungejtörten Befig wieder zurücdgegeben werden. Eine „immer- währende Kapitulation" zwijchen dem Bijchofe, dem Haufe Braunfchweig - Küneburg und dem Capitel zu Osne- brüd foll die bejonderen Beitimmungen feitjegen.

8. 4. Der Zuftand der Religion, der Gemeinden umd de8 ganzen Clerus beider Religiond-Barteien joll auf den Stand zurüdgeführt werden, wie er im Sjahre 1624 war, vorher aber foll das Nähere über die Veränderungen, welche jeit 1624 eingetreten fein mögen, feftgejeßt und der genannten „immermwährenden apitulation“ einverleibt werden. Der Biihof foll die Stände und die Bewohner durd; einen Reverg ficher ftellen, daß ihre Rechte und Privilegien 2c. geachtet werden follen.

8. 5. Auf Bilchof Franz Wilhelm folgt in Osnabrüd Ernjt Auguft, Herzog von Braunjchweig und Lüneburg ; Capitel und Stände follen verpflichtet fein, ihn al3bald nach dem Tode oder der Nefignation des Bilchof? als ihren Biihof anzımehmen, auch ihm innerhalb dreier Monate vom Stiedenzjchluß an den Eid der Treue nach den in der „immerwährenden Capitulation“ feitgejegten Bedingungen zu leijten.

Der 8. 6 jebt Genaueres über die jpätere Nachfolge und Wahl im Bisthum feft.

8. 7. Herzog Ernjt Auguft von Braunschweig und feine Nachfolger im Stift Osnabrüd Augsburgifcher Con- fejfion find verpflichtet, den Stand der Religion, der Ge- meinden. und des Klerus fowohl in der Stadt Osnabrüd,

Yranz Wilhelm. 13

wie in allen andern Theilen des Stiftes jo zu erhalten, wie e3 in Artikel 3 umd der „immerwährenden Gapitulation“ feftgefegt ift |

8. 8. Damit wührend der Regierung eines der Aug3- burgiichen Confefiion angehörenden Bilchof3 in den fird;- lichen Angelegenheiten feine Störung eintrete, joll der Erz- biichof von Köln ala Metropolit die erforderlichen Anord- nungen treffen. Deögleichen joll der Fatholiicde Bilchof, welcher dad Bisthum regiert, fich um die Kirchlichen Ange- legenheiten der Augsburgiihen NReligiondvertwandten nicht befümmern.

Diefe Feitiebungen Fennzeichnen genau die durch Die Beitimmumgen des Weitfäliichen Friedens im Bisthum ge- tehaffene Lage. Franz Wilhelm Hat bei den Verhandlungen wohl mehr erreicht, ald man unter den vorliegenden LUm- ftänden erwarten konnte und durfte deshalb mit dem, was er erreicht Hat, wohl zufrieden fein, denn ohne feinen Eifer, feine Gefchicklichfeit und Yeitigfeit würde da3 Bisthum D32- nabrüd für die Kirche ebenjo verloren gegangen fein, wie e3 mit ben benachbarten Bisthümern gejchehen ijt, Dennoch aber, wie vieles war durch rechtäwidrige Vergewaltigung der fatholiichen Kirche verloren gegangen !

Daß mit den Beitimmungen des Weltfälifchen Friedens die Katholifen durchaus nicht einverjtanden fein Eonnten, ijt begreifli. Der päpftlicde Gejandte Zabins Chigi hat des- Halb vor der Unterzeichnung beim Friedend-Kongreß eine Proteftations-Urkunde gegen die riedensbeitimmungen über- reicht, und PBapjt Innocenz X. durch die Bulle „Zelo do- mus Dei‘ dazu feine Zujtimmung ausgejprochen, weil die Kirche durch diejelben zu jehr in ihrem Kechte und ihrem Eigenthume gefränktt wordeh war. Franz Wilhelm trat in voller Meberzeugung der PBroteftation bei, und wenn auch) er, wie behauptet worden ift, feiner Mißbilligung in .einer

14 Dr. 9 Meurer.

bejonderen Brotejtation Ausdrud gegeben hat, wie möchte man das nicht bei jeiner Auffafjung von der Sache natürlic) finden? Mit ihm hätte wohl ganz Deutjchland alle Urfache gehabt, gegen gemwilje Beitimmungen des Wejtfälifchen Frie- dend Protejt zu erheben. Darf man ed auch mit Recht als ein Glüc bezeichnen, daß dem jchredlichen Kriege mit den Sceußlichkeiten, die er im Gefolge Hatte, ein Ende gemacht war, jo muß doch jeder patriotiche Mann e3. al nationales Unglüd anjehen, daß der Triede unter für Deutjchland fo demüthigenden und verderblichen Bedingungen zu Stande gefommen ijt. remde, Yeinde Deutjchlandg, . haben die Bedingungen dictirt, unter welchen Deutjchland der Friede zugeitanden werden jollte, ein Friede, in welchem die Grund- lage zu dauerndem Siwiejpalt in Deutjchland gelegt, dag nationale Selbjtbeiwußtjein niedergedrüct, die Trennung im Glauben, wie die des Neiches vollendet, die Aufhebung der alten Heichöverfaflung zum Gefeß erhoben murde. Ya, was war durch den Weitfäliichen Frieden aus Deutfchland geworden !

Gott Dank! ijt in unjern Tagen wenigjtend der An- fang der Heilung gemacht. Seit dem 18. Sanuar 1871 ift das in jenen unheilvollen Zeiten der Glaubenstrennung zer- riffene Deutjchland wenigjteng politijch wieder geeint, mag im Herzen Deutjchland auch noch Frank fein, der Kampf der Parteien fortwähren. Gewiß bedarf e8 der forgfältigften Rüdfichtnahme und Pflege feitend der Lenker des Neichs, damit die damals gejchlagene Wunde vernarbe und das verhängnißvolle Bermächtniß der TTeinde Deutjchlandg voll- jtändig bejeitigt werde.

Zranz Wilhelm und feine Bisthümer nad; dem Lrieden. Die Bisthümer Minden und Verden hatte Franz Wilhelm durch den Weitfäliichen Frieden verloren; die

Sranz Wilhelm. 15

fatholijchen Bisthümer hatten dazu dienen müfjen, die Macht weltlicher, nicht Fatholifcher Fürjten zu vergrößern. Die geijtliche Nurisdiction, welche ihm als wirklichen Bijchof über dieje Stifter übertragen war, hatte jedoch dadurd) Feine Aenderung erfahren, Zranz Wilhelm bejaß und übte diejelbe vor, wie nach. Das Gleiche gilt von dem Erzitift Bremen, wofür er durch päpftliche Bulle vom 11. Mai 1645 zum Apoftoliichen Picar mit ausgedehnten Bollmachten ernannt war. Darum wandte er den geiftlichen „intereflen diejer Stifter noch weiter feine oberhirtliche Fürjorge zu. reis lih war da3 Tatholijche Leben Hier meijt auögejtorben. Nach Bremen berief er den P. Sohannes Zwerbrüggen, welcher im Vertrauen auf Gottes Beiltand 1648 begann, zunädhjit in der Stadt Bremen wieder eine fatholifche Gemeinde zu jammeln, und dann auch verjuchte, die Refte der noch be- ftehenden Klöjter zu erhalten. In gleichem Geijte war er für Minden, welches Brandenburg zugejprochen, und Verden, welches mit dem Erzitift Bremen an die Krone Schweden abgetreten war, bejorgt. zreilich fonnte er unter den be- jtehenden Verhältniffen nur äußerjt wenig erreichen. 1650 wurden jelbjt die Domcapitel zu Bremen und Berden auf- gehoben und die Einkünfte troß der Belchwerden beim Reichdtage zu Regensburg eingezogen.

Bejondere Schwierigkeiten bot die KRegulirung der Ber- hältniffe im Bisthume Osnabrüd, insbefondere durch den Artikel XIII des Friedens-Injtrumentd, wonad) das Haus Braunjchweig für feine Verlujte von Magdeburg und Bremen, SHalberjtadt und Rabeburg durch einen gewifjen Anfpruh auf das Bisthum Osnabrüd entjchädigt werden jollte. Wach) 8. 3 Ddiefes Artikel jollte Yranz Wilhelm vorab wieder in den vollen Bejiß jeines Bisthums Däna- brüd zurüdtreten, dann jollte die Nachfolge in der Regie- rung diefed Bisthums zwilchen einem durd) Wahl zu be-

16 Dr. 9. Meurer.

jtimmenden fatholifchen Bijchofe und einem Zürften aus dem Haufe Braunfchweig-Lüneburg alterniren. Vergeben hatte Franz Wilhelm in den Berhandlungen einer folchen Seftfegung den Fräftigften Widerjtand entgegengejtellt, da er die verderblichen Folgen derjelben vorausjah. Nachdem fie aber nichtödejtomweniger gemacht war, ging jein Streben dahin, folche Folgen thunlichjt zu verhindern, gunächit Die Hindernifje zu befeitigen, welche der Uebernahme des Bis- thHums nocd, im Wege jtanden.

Zuerjt Handelte e38 jich darum, das Stift von den Schweden zu jäubern, aljo den Grafen Guftav von Wafa- burg, welcher das Stift bejegt hielt, mit der Summe von 80000 Thalern gemäß $. 2 des Artifeld XIII abzufinden.

Außerdem war durch Artikel XVI des Friedens-n- fruments der Krone Schweden eine Sriegs-Entichädigung von 5 Millionen, und SHeffen eine foldde von 600000 Thalern zugejprochen worden. Auch Osnabrüd follte einen Theil davon übernehmen. Dem imiderjegten jich der Bi- ichof und die Osnabrücdijchen Stände, indem fie fich auf die Summe beriefen, welche Osnabrüd jchon dem Grafen von Wafaburg zu zahlen Habe. Der Congreß ging darauf je- doch nicht ein, verpflichtete vielmehr das Fürftenthum, zur Bahlung der jchwediichen Yorderung 15 664 Thlr. und zu der heiftichen Yorderung 2304 Thlr. 13 8 3 9 beizutragen. Zu den an Guftav von Wafaburg zu zahlenden 80 000 Thalern war da3 eine jchiwere Aufgabe für das ohnehin ichon jo jehr ausgejogene Stift. Außerdem zeigte der Graf gar feine Eile, das Stift zu verlaffen, welches ihn feine Truppen ernähren mußte, und erjt nach langen Verhand- lungen ließ er fih für eine weitere Abfindungsfumme von 5000 Thalern bereit finden, von jeinem Widerjtande abzu- jtehen und feine Göldlinge zurücdzuziehen. Bor dem Ab- zuge beiviejen diejelben noch in Börden, twelches fie big zu-

Sranz Wilhelm. 17

legt bejeßt hielten, durch vandalifche FBerjtörungen, in welchem Geijte fie gewirtbichaftet Hatten.

Nocd; mandye anderen Berhältniffe Harrten im Gtifte der endlichen Ordnung; jie wurden an eine bejondere Com- milfion veriviefen. Weil e3 überhaupt nicht möglich war, alle Beitimmungen de3 Friedens fofort auszuführen und alle aufitoßenden Fragen zu erledigen, war ein bejonderer Gon- greß beitellt, welcher im Sabre 1649 in Nürnberg zu- fammentrat, der jogenannte Nürnberger Erecution- Congreß. PDiefem Congreß lag auch die Aufgabe ob, die Dsnabrüdiichen Angelegenheiten endgültig zu ordnen.

Bor Allem mußte feitgejtellt werden, welche Kirchen den SKatholifen verbleiben, welche den Proteftanten gehören, welche endlich gemeinschaftlich fein, das Heißt, in welchen nebft dem Fatholifchen Gottesdienjte fortan auch der prote- Stantifche abgehalten werden folle. Bevor diefe Angelegen- heit regulirt war, Eonnte Sranz Wilhelm die Bermwaltung des Stiftd nicht wohl übernehmen, e3 war aber von Wichtigkeit, daß thunlichit bald eine geregelte Regierung an der Spige de3 Landes jtehe, damit geordnete Zuftände und Ruhe ind Stift zurüdfehrten. Um die PVertheilung der Kirchen zu erleichtern, Hatte der Eaijerliche Bevoll- mächtigte jaac Bolmar jchon am 6. Juni 1649 einen Plan, Bolmarjder Durhjchlag genannt, vorgelegt. Dadurd) wurde die Entjcheidung jo bejchleunigt, daß fchon am 28. uni 1650 der endliche Beichluß dur die Mit- glieder der Kommilfion unterschrieben werden fonnte. Der Snbalt bildete die jogenannte immerwährende Capitu- lation (capitulatio ‚perpetua).

Eine weiter objchwebende Frage betraf dad von der protejtantiichen Partei lange angejtrebte evangelijcde Konjiftorium Ohne Einwilligung Franz Wilhelms durfte dafjelbe nicht errichtet werden, weil e8 vor dem Nor-

HiR. Mitt. IXT. 2

18 Dr. 9. Meurer.

maljahre noch nicht beitanden hatte, aljo eine unberechtigte enerung enthielt. Obwohl Franz Wilhelm fich in diejem Sinne zu der Frage gejtellt hatte, waren dennoch von den Protejtanten desfallfige Anträge jowohl in Münfter, wie beim Erecutiond=-Congreß in Nürnberg eingebracht worden; freilich ohne Erfolg. Auf fortgejegtes Drängen gab dann jchließ- lich der Bijchof, um feinen protejtantifchen Unterthanen ent- gegenzufommen, feine Genehmigung, jedoch unter der aus- drüdlichen Bedingung, daß ihm ein Wequivdalent vorbe- halten blieb, worüber der Bilchof und die Herzoge bon Braunjchiweig ich innerhalb eines Jahres nach Rejtitution des Stiftd zu verjtändigen hätten. Bon diefer Berjtändi- gung Hing aljo das Confiltorium ab. Obwohl fie nicht3- dejtomweniger in der feitgejeßten Zrilt nicht zu Stande Fam, weil anderjeit8 Schwierigkeiten erhoben wurden, wollte Franz Wilhelm auch in diefer Zrage nachgeben ; er gewährte die Ein- richtung des Konfiftoriums, da8 Nequivalent blieb weiter vorbehalten. Durch PDecret vom 27. Januar 1651 er- nannte er die vier Männer, welche das Conjijtorium bilden jollten; e8 waren die ihm von der protejtantijchen NRitter- Ichaft dazu vorgejchlagenen Pajtor Bitus Büfcher zu Quafen- brüd, Bajtor Petrus Bendendorf zu Neuenkirchen als geijt- liche, und Rath Dr. jur. Stammid) und Notar Rudolf Abefen als weltliche Glieder; zugleich bejtimmte er auch die Einnahme, welche fie ald Conjijtorialräthe zu beziehen haben jollten. Die Ernannten legten am 8. Februar vor dem Zürften ihren Dienjteid ab.

Einen weiteren Gegenjtand der Verhandlungen bildete jodann die von Yranz Wilhelm eingerichtete, dann aber Ipäter während jeines Erild zeritörte Academia Caro- lina. An diefe Gründung Hatte der Bijchof große Hoff: nungen auf örderung von Glauben und Sitte gefnüpft, fie war aber in den Wirren des Kriege zu Grunde ge-

Yranz Wilhelm. 19

gangen. Nun ftrebte er, fie wieder ind Leben zu rufen. Do die Braunfchweiger widerjtrebten und mandten ein, daß die Afademie im Normaljahre nicht beitanden Habe.

Auch über die Citadelle Petersburg war zu ver- handeln. Franz Wilhelm Hatte diejelbe errichtet zum Schuße der Stadt gegen feindliche Meberfälle. E83 mag auch jein, daß er dabei im Auge Hatte, wie die Gegner behaupteten, in derjelben ein Vertheidigungsmittel gegen die Oppofition der Stadt zu jchaffen. Wie oben ©. 5 erzählt worden it, war die Zeitung in einem Bolf3-Auflaufe unter Führung des Bürgermeifter® Dr. Gerhard Schepeler gejchleift wor- den. Der Bilchof forderte für dieje widerrechtliche That Ge- nugthuung.

Ebenjo wichtig, wie jehwierig war dann noch die nach Abjchnitt 21 der Kapitulation vorzunehmende Theilung des Kirhenvermdgend. Tür diefes Werk wurde eine be- jondere Commijlion beftellt. Zu derjelben wurden für die Katholiten der Official Bifchoping und Baltor Brindmann zu Belm und für die Protejtanten die Confijtorialräthe Paftor Bitus Bücher zu Qunfenbrüd und Pajtor Petrus Bendendorf zu Neuenkirchen bejtellt. Unter Zuziehung der Paftoren, Kirchenbedienten und Provijoren jedes Ortes follte diefe Commiljion nach Anweifung des Friedend-Fnitruments und der Capitulation die Theilung „vorbehaltlich der Geneh- migung des Bijchof3” vornehmen. So ijt auch diejes Werf vollendet; über das Refjultat der Arbeit wurden Protokolle aufgenommen.

Sn folder Weile war die neue Ordnung für das Bis- thum Osnabrüd vorbereitet und dem Bijchofe Yranz Wil- helm der Weg zur Rüdfehr in jein Stift geöffnet. Bevor wir darüber berichten, wollen wir zuvor ein anderes Er- eigniß, welches inzwijchen eingetreten war, einjchalten.

9%

20 Dr. 9. Meurer.

Franz Wilhelm, Bifhof von Regensburg.

Sm Sahre 1641 war, wie früher mitgetheilt ift, Sranz Wilhelm bei Gelegenheit feiner Anmwejenheit auf dem Reichdtage zum Coadjutor des Bifchof3 Albert von Regen?- burg mit dem Rechte der Nachfolge erwählt worden. Nad)- dem nım am 12. April 1649 Bifchof Albert das Zeitliche gejegnet Hatte, war aljo das Bisthum Negendburg durch Bifchof Franz Wilhelm in Beftt zu nehmen. Die augen- bliclichen Verhältniffe gejtatteten ihm nicht, alljogleich per- lönlich dahinzureifen, er fandte dazu einjtweilen feine Ber- treter und machte fich dann im folgenden Sahre jelbjt auf den Weg. Unterivegd Hatte er bei der Durchreije durch Nürnberg mit verjchiedenen der dajelbit verfammelten Con- greßmitglieder Beiprechungen über jeine O8nabrüdijchen Berhältniffe. Am 9. April, dem Tage vor Palnjonntag, hielt er fodann einen feierlichen Cinzug in jeine neue Rejidenz.

Sn Regensburg lagen PVerhältniffe vor, ähnlich denen in vielen andern deutjchen Stiftern. Der Stadtmagijtrat hatte in Oppofition gegen da8 Domcapitel die Reformation gefördert, Iutherifchen Predigern fatholijche Gotteshäufer ge- öffnet und da8 Bolf ihnen zugeführt. Yu diefem Siviejpalt famen Berfall des Glaubens und der Sitten und die böfen Wirkungen ded langjährigen Strieges. Gewiß, da waren Kenntniffe, Einficht und Erfahrung, Kraft und guter Wille eines Franz Wilhelm jo recht am Plate, um noch Manches wieder in gute Bahnen zu lenken.

sranz Wilhelm griff da8 Werf mit feinem betwäßeten Eifer an und feine reichen Erfahrungen ftanden ihm dabei bortrefflich zur Geite. Am 5. Juli eröffnete er eine gut bejuchte Synode. Seine erfolgreiche Thätigfeit wurde leider durch ein jchmerzuolles Ereigniß plößlicd unterbrochen; die

Franz Wilhelm. 21

Nachricht vom Tode des ihm innig verbundenen Erzbijchofs Serdinand von Köln rief ihn eiligjt nach Bonn.

Rürkehr nad; Osnabrükk.

Bon Bonn begab der Bilchof fich zunächit nach Münfter, um die noch bejtehenden Schwierigfeiten ivegen der jchiwe- diichen Occupationstruppen, worüber wir jchon oben be- richteten, zu bejeitigen. Durch Zahlung von weiteren 5000 TIhalern wurden, wie gejagt, die Schweden bejtimmt, ihren Abzug zu bewerkitelligen. So bald fie das Stift völlig geräumt hatten, nahın der Bilchof am 27. November 1650) von der bilchöflichen Refidenz in Iburg Belik, ver: einigte dafjelbjt den Clerus zu einer Synode am 12. De- cember und bielt dann am 18. December feinen feierlichen Einzug in jeine Bifchofsjtadt Dsnabrüd,?) die er in aller Stille im Jahre 1633 eiligit hatte verlaffen müfjen. Welche Gedanken und Empfindungen mögen den Bijchof bei diejem Einzuge bejtürmt Haben! Welche Ereigniffe waren während diejer jiebzehn Sahre jeings Erild an ihm vorübergezogen ! Welche Zerjtörungen Hatte inzwijchen fein Stift erfahren, welche Brüfungen defjen Bewohner! Unter wie ganz anderen Berhältnifjen Eehrte er in das Stift zurüd! Wahrlich, es gehörte Muth, Gottvertrauen und ein entichiedener Wille dazu, unter jolcden Umjtänden das unterbrochene Werk wie- der aufzunehmen.

Um dem Mißtrauen der Bürger von vorneherein zu begegnen, erließ der Bilchof am Tage nach feinem Cinzuge ein Decret, worin er veripradh, „die Privilegien, echte und Gerechtigfeiten" der Stadt und des Stift? zu achten und die Bejtimmungen des riedensichluffes fowohl, wie der immerwährenden Capitulation aufrecht zu erhalten.

I) cf. Acta synod. p. 292 ff. Stübe a. a. DO. ©. 381. 2) Sandhoff, 1. c. p. 200. Ü. D. R.-A. Abfchn.12. B. Nr. 6.

22 Dr. 9. Meurer.

Sodann ging er mit Entjchiedenheit and Werk. E3 war feine Aufgabe, wieder aufzubauen, wa3 der lange ent- jegliche Krieg zerjtört hatte, und der eingebrochenen Zügel: Iofigfeit zu jteuern; e3 galt auch, das Anjehen der Gejeße wieder herzuftellen, die Quellen des MWohljtandes wieder zu eröffnen, der Arbeit Sicherheit und DVerdienft, der Wiljen- Ihaft ein ruhiges Afyl zu verjchaffen, den Unterricht der Sugend zwedmäßig einzurichten, die Firchliche Ordnung den jüngjten Verträgen entjprechend nach Anleitung der immer: währenden Capitulation zu regeln.

Nachdem die Theilung der Pfarreien auf Grund der nach Anleitung de VBolmarjchen Durchichlages getroffenen Teitfegung vorgenommen war, lag e3 dem Bijchofe ob, die einzelnen geiftlichen Stellen mit pafjenden Berjönlichkeiten zu bejegen. Dazu waren bereit3 in Iburg die Borberei- tungen getroffen, fo daß fchon a Heil. Weihnachtzfeite alle Fatholifchen Pfarren vorläufig ihren geordneten Gottesdienjt feiern fonnten. Für diejenigen Orte, in welchen den Ab- macdhjungen gemäß in Zukunft fatholicher und evangelifcher Gottesdienft neben einander gehalten werden follte, wurde durch bifchöfliche Verordnung bejtimmt, daß vorab bi auf Weiteres der gegenwärtige Zujtand fortbejtehen bleibe.) Später wurde unter dem Vorfige des fürftlichen Official durch eine dazu bejtellte Commilfion über die Kirchen und das Kirchenvermögen definitive Bejtimmung?) getroffen. Nachdem jodann das Konfiftorium die Bejeßung der Stellen vorge- nommen hatte, war vom Bifchofe noch die nachgejuchte Be- jtätigung zu ertheilen; weil diefe Abmachung ohne Yuziehung de3 Braunfchweigischen Hofes gefchehen war, Hat derjelbe jpäter gegen ihre Gültigkeit protejtirt. Vorläufig mwenigjtend

HD RU. Abjchn. 348. ?) Daj. Abjchn. 321.

Yranz Wilhelm. 23

Hatte jedoch das proteftantifche Kirchenwejen eine fejte ©e- jtalt getwonnen. :

Zür das Ffatholifche Kirchenwefen mußte noch Vieles gejchehen, bevor die durch die vorangegangenen Mipitände bervorgerufenen böjen Wirkungen ganz bejeitigt waren; nur allmählid) und mit der Zeit war das zu bewirken. Das war Tranz Wilhelms unabläfjiges Bemühen. Um eine Wendung zum Befjern herbeizuführen, war er vor Allem darauf be- dacht, den einzelnen Gemeinden in frommen, tüchtigen, eifrigen Seeljorgern geeignete Yührer zu geben. Yu dem Ende ging fein fortwährendes Streben dahin, den Clerus geiftig zu erneuern, zu heiligen, zu Fräftigen und für jeine hohe Aufgabe zu begeijtern. Er fuchte diejes Ziel zu er- reichen zuerst durch Synoden, welche er zweimal im Sahre, im Zrühling und im Herbite abhielt. Die erjte Synode!) wurde am 14. März 1651 in der Refidenz Osnabrüd er- öffnet. Shre in den drei abgehaltenen Sigungen gefaßten 47 Beichlüffe find in der auf des Bilchof3 DVeranjtaltung gedrudten Schrift: „Acta Synodalia Osnabrugensis Ec- clesiae“ zujammengejtellt. Man braucht daraus nur von der würdigen Weijfe, wie dieje Synoden abgehalten wurden, wie von dem uhalte der darin behandelten Gegenftände Kenntnig zu nehmen, um zu erjehen, wie wichtig und wirkungsvoll fie für das Firchliche und fittliche Leben in der Didcefe werden mußten, aber auch um überzeugt zu werden bon der außerordentlichen Kraft, geijtigen wie phyfiichen, de8 Mannes, welcher nicht allein die Vorlagen veranstaltete und leitete, jondern, wie in den Archiven be- findliche Handjchriften nachmweijen, in der Mehrzahl jelbit entworfen und ausgearbeitet hat.

Um die Synoden zu ergänzen und ihre Wirkfamkeit zu

1) cf. Dazu U. DO. RA. Abfchn. 362. Abjchn. 338. Nr. 12.

24 Dr. 9. Meurer.

fichern, hielt er fodann Häufige Bijitationen in dem Kirchen und Klöftern ab, meiltens perjönlich oder jonjt durch den Official Bijchopind, den er mit feiner Stellvertretung beauftragte. So verjicherte der Bijchof fich, wie weit die Synodalbejchlüffe ind Leben getreten waren und welchen Erfolg jie gehabt Hatten. Im Sommer des Sahres 1651 hielt der Bilchof eine erjte forgfältige Pilitation in allen Kirchen jeiner Didcefe ab, um, wie er in der Ankündigung mit den Worten ded8 Propheten Ezechiel jagte, „Das Schwache zu Fräftigen, das Kranfe zu Heilen, das Ser- vochene iwieder zu verbinden, dad Abgefallene zurüdzu- führen und das, was verloren war, wieder aufzufuchen.“

Durch die Art und Weile, wie dieje Pifitationen durch- geführt wurden, wußte er diejelben recht fruchtbringend zu machen. Wenn es irgend möglich zu machen war, wurden auch diefe Bifitationen alljährlih in allen Sirchen der Didcefe abgehalten.

Mit gleicher Sorgfalt und Genauigkeit wurden auch die Klofter-Bifitationen entweder vom Bijchofe jelbjt oder in jeinem Auftrage von bewährten Männern ausgeführt. Dur diejelben gewann er fichere Kenntniß von dem Leben in den einzelnen Klöjtern und von dem in ihnen herrjchen- den Geijte und fand Gelegenheit, den Geijt Chrijti und der Kirche, joweit er nicht mehr lebendig war, wieder in Ddie- jelben zurüdzuführen und fie wieder zu Pflanzitätten der Tugend und Yrömmigfeit zu machen.

Ein anderer Gegenjtand der eifrigjten Hirtenjorgfalt des Bilchof8 bei der Erneuerung des Stift$ waren die Schulen. Xu der richtigen Erfenntniß, daß die Schulen ihre Aufgabe nur dann erfüllen, wenn fie ein echtes Wifjen verbreiten und den rechten Glauben ftügen, jenen Glauben, welcher Schild und Waffe in den Gefahren und Prüfungen des Lebens wird, daß aber nur aus jolcden Schulen wahre

Stanz Wilhelm. 25

Bildung Hervorgehe, Hatte Franz Wilhelm fchon vor der ichwedifchen Invafion den Schulen feine bejondere Aufmerf- famkeit gejchenkt!) und nicht bloß die Volksfchulen gefördert, fondern aud) ausgezeichnete gelehrte Anjtalten gegründet.

Seine geliebte Academia Carolina, die von ihm mit vielen Opfern gegründete Univerfität, tvorauf er große Hoff- nungen gebaut hatte, fand er nach feiner Rückkehr nebjt dem damit verbundenen Gymnafium und Seminarium von den Schweden zerjtört, und die Bolksichulen in eine andere Richtung gedrängt. Außerdem fehlte e8 an geeigneten Lehrern. Der jchredliche Krieg Hatte nicht bloß die Lehr- fräfte Hinweggenommen, fondern auch die Ausbildung neuer Lehrer verhindert.

Stanz Wilhelm erkannte die Aufgabe, welche der Bu- itand der Schulen ihm jtellte, mit Elarem Blidle, und wie jehr er bejtrebt war, diejelbe zu löfen, dafür findet fich der Nachweis in den vielen bezüglichen Decreten, welche die Acta synodalia mittheilen. Er ließ einen guten Katechi3- mus audarbeiten, forgte für neue Schulbücher, für regel- mäßige Abhaltung der Statechejen; vor Allem aber juchte er einen tüchtigen Lehrerjtand herauszubilden, ihn für feinen Ichönen Beruf zu begeijtern, die Lehrer in der Achtung und dem Anjehen der Leute zu heben, und fie, vo es ging, auch materiell aufzubejjern; auch empfahl er den Pfarrern, als den nächiten Borgejegten der Lehrer, eine fjorgfültige Rüd- fihtnahme auf ihre Mithelfer in dem wichtigen Gejchäfte der geijtigen Hebung des Bolfes.

Großes Gewicht legte Franz Wilhelm auf die Wieder- beritellung der Academia Carolina und richtete darauf feine Beitrebungen; doch fanden diejelben anderjeit3 entjchiedenen

1) cf. darüber einen Brief an 2c. Bifchoping im A. ©. R.-A., Abfchnitt 367.

26 Dr. 9. Meurer.

Widerjpruh. Der Behauptung feiner Widerjacher, die Akademie jei erit nach dem Normaljahre gegründet, ihre Wiedererrichtung alfo nicht berechtigt, ftellte Yranz Wil- beim die Anficht entgegen, die Akademie jei überall feine neue Stiftung, fie jei nur eine Weiterführung und Bollendung der fchon von Carl d. Großen gegründeten, mit der Domlirche verbundenen Lateinjchule gewejen. Doch wurde dieje Anfchauung mit Entjchiedenheit verworfen. Als Franz Wilhelm in jolcher Weile an der Wiedererrichtung jeiner Carolina behindert wurde, beantragte er, ihm diejelbe gemäß dem Vorbehalt der capitulatio perpetua al3 Wequivalent für da8 bewilligte Confiftorium zu gewähren. Doch nachdem die Braunfchweiger das Konjijtorium. hatten, beeilten fie fich mit dem Nequivalent nicht; fie bewilligten die Carolina nicht, wiewohl der Bilchof feine Geneigtheit ausgefprochen batte, an den DBortheilen einer folchen Anjtalt auch die Nichtkatholifen theilnehmen zu lafjen. Die Verhandlungen über diejen Gegenfjtand wurden durch allerlei Einwendungen jo auffällig in die Länge gezogen, daß Franz Wilhelm fi veranlaßt jah, unter dem 2. November 1652 eine die Akademie betreffende motivirte Vorjtellung dem Kaijer zu unterbreiten. Diejer redete zwar dem Plane Yranz Wilhelms dad Wort, auch machte der Bijchof feinem dejignirten Nach: folger, dem Herzog Ernjt Auguft von Braunjchweig, wieder- holt die erniteften Vorjtellungen,!) er erreichte jedoch nicht, weil die protejtantiiche Geiftlichfeit, an ihrer Spite der wiederholt genannte Prediger Büjcher zu Uuafenbrüd, und der Magiftrat der Stadt Dsnabrüd der Gewährung des Aegquivalents bejtändig entgegenwirften. So ijt denn aud) eine DVerjtändigung darüber nie zu Stande gefommen gewiß nicht zum Vortheile der Stadt.

1) cf. darüber verfch. Actenftüde in Ü. ©. R.-U. Abfchn. 301. Nr. 3 2c.

Yranz Wilhelm. 27

Deito entjchiedener wandte Yranz Wilhelm feine ganze Sorgfalt dem Gymnafium Carolinum zu, welches er im Sahre1652 ganz neu wieder einrichtete; daß er Priefter der Gejellichaft Tefu zu Lehrern an da8 Gynmafium berief (10. März 1656) und ihnen auch die Verwaltung der Pauliner Kirche übergab, ift ihm von den Gegnern des Ordens übel vermerkt tworden.!) 9

gerner dürfen wir den Eifer nicht unerwähnt laffen, welchen der Bilchof entwidelte für die Zierde des Haufes Gottes und eine würdige Entfaltung des Gottes- dienjtes. Davon zeugt nicht bloß der Anhalt der Synodal- decrete, jondern da8 beiweilen insbefondere auch die Notizen, welche über die abgehaltenen Bijitationen noch vorliegen, das beiweijet in ganz bejonderer Weife auch die Sorgfalt, womit der Bilchof eine Anzahl Hierauf bezüglicher Schriften aus- arbeiten ließ und einführte. Auf feine Veranlafjung ent- itanden ein „Directorium chori Ecclesiae Osnabrugensis“, defjen erjter Entwurf von ihm felbjt gejchrieben ijt;?) dann „Officia propria Sanctorum Ecclesiae et Dioecesis Osnabrugensis“ ;3) ferner die „Missae propriae Sanctorum Civitatis et Dioecesis Osnabrugensis“ ; jodann da3 „Martyroloegium Romano-Osnabrugense* ;*) endlich als die wichtigfte Schrift von allen „Agenda seu Rituale Os- nabrugense ad usum Romanum accomodatum .. .“, nad) der eigenen Angabe des Bijchofs in der Einleitung eine Bearbeitung des römischen Ritual® zum Gebrauche für die Didcefe Odnabrüd, um eine mwünfchenswerthe Einheit

1) Die Sefuiten Teiteten die Schule big zu ihrer Aufhebung im Sabre 1772. Dann wurde die Leitung Franzisfanern übertragen.

2) cf. U. DO. RU. Abfchn. 332, Nr. 15.

®) Daf. Abjchn. 367.

+ Daf. Abfchn. 372.

28 Dr. 9. Meurer.

der Ceremonien und des Rituals zu fjchaffen, die Heiligkeit der Diener der Kirche zu fürdern und zu bewirfen, daß die heil. Sacramente durch fie mit Yrömmigfeit und Andacht verwaltet werden, um den Sinn der Gläubigen zu der Be- trachtung der Heiligkeit desjenigen, iwa8 darin verborgen liegt, zu führen und in der Einigkeit ded Glaubens, den wir befennen, zu jtärfen.

Wie jehr alle diefe Schriften ihren Ymweden entjprechen, das geht am Elariten aus der Thatjache hervor, daß Ddie- jelben noch jet, nach Jahrhunderten, ohne wwejentliche Ab- änderungen demjelben Zwecke dienen.

Mit bejonderer eitlichkeit follte der Gottesdienit in der Kathedrale, ald der Mutterkirche aller übrigen Kirchen der Diödceje, auögejtattet fein. Zu dem Ende hielt er mit dem Domcapitel bejondere Konferenzen, um die Gottesdienit- ordnung im Dom feitzuftellen.!) Die einzelnen Bejtimmungen beweilen, wie ernjt der Bilchof diefe Angelegenheit be- handelte.

Die gleiche Sorgfalt widmete er allen einzelnen Gegen- tänden, welche beim Gotteödienjte in Anwendung famen, ala den PBaramenten, heil. Gefäßen, dem Altarjchmudf u. A., widmete er ganz bejonders, auch den heil. Reliquien, melche fich in jeinen Kirchen befanden, wie aus den Synodaldecreten und Pifitations-Brotocollen hervorgeht. Wie jehr er aber auch in den Eirchlichen Sachen einen gewijfen Glanz liebte und dad Werthoollite ihm hier nicht zu gut war, fo nahm er auf die Zeitverhältniffe doch auch alle nur mögliche Rüd- ficht, und vermied forgfältig allen bloßen Aufwand, um den Gläubigen unnöthige Ausgaben zu erjparen. Im Sahre 1650 erhielt er auf die Zrage nach dem Bilchofsitabe die

.) Die Protofolle diefer Conferenzen aus dem "Jahre 1655 f. im U. DO. Reg.-Ardhiv, Abichn. 367.

Sranz Wilhelm. 29

Antwort, der vorhandene beftehe aus verjilbertem Kupfer und jei überdies jchon jehr abgenugt. Gleichwohl jprach er fich gegen Anfchaffung eines neuen aus, und meinte, man müfje mit Rüdficht auf die Lage einjtweilen mit demjelben noch außreichen.

Eine ganz befondere Verehrung Hatte Yranz Wilhelm, iwie gejagt, für Reliquien von Heiligen. Ueber die Reliquien im Dome jtellte er die forgfältigjten Nachforfchungen an. Im Ssahre 1651 ließ er in Gegenwart des Domcapiteld da8 Grab des heil. Adolf, feines frommen Vorgängers auf dem Bijchof3- jtuhle von Osnabrüd, öffnen und die Gebeine in ein neues Sacrarium legen.) Seinen Bemühungen gelang e3, die Reliquien, welche aus der Plünderung des Klofters Godader durch die Soldatesfa des Herzogs Chriftian von Braun- jchweig gerettet waren, für feine Kirche zu geivinnen, und er äußerte darüber große Freude.?) Cine andere große Sreude hatte er über den Erwerb zweier Köpfe aus der Schaar der Heil. Urfula.?)

Wie Zranz Wilhelm den größten Eifer bewies, über- all die Ehre Gottes zu fördern, jo offenbarte er anderjeits unnachjichtige Strenge gegen Alles, was der Ehre Gottes und der Gittlichfeit zuwider war. Dafür ließen fich manche Thatjachen anführen. So verbot er Schünfen und Wirthshäufer an den Kirchhöfen und auf geiftlichen Grün- den aufs Strengfte, er jtrafte den Gerhard von Dinklage mit einer Gelditrafe von 12 Thalern, weil er an einem Yeiertage öffentlich jchwere Arbeiten hatte verrichten lafjen.*) Er ermahnte und ermunterte fort und fort die Priejter,

1) del. Officium proprium Sanct. p. 24.

2) DO. Ra. Abjchn. 332, Nr. 2.

*) Chronik des Abtes Maurus Roft. O3. &ejch.-Quellen III, S.121. 4) Rejeript aus Regensburg vom 16. März 1654.

30 Dr. 9. Meurer.

nicht bloß felbjt ein chrijtlich frommes Leben zu führen und mit ihrem Beijpiele voranzuleuchten, jondern auch in Pre- digten und Satechejen gegen herrjichende Lajter anzufämpfen und die Menfchen zu bäufigem Empfange der heil. Safra- mente, zu fleißigem Sirchenbefuch, zur forgfältigen Bermei- dung der Gelegenheiten zu ermuntern. Zu dem Ende er- neuerte er auch alte, außer Gebrauch gefommene Epdicte, Landtags-Verorönungen und Conjtitutionen und vermehrte fie nah Bedürfniß.!) Wo er eine fittliche Krankheit in jeinen Stiftern verbreitet fand, befümpfte er diejelbe und erjtrebte Heilung mit allen ihm zu Gebote jtehenden Mitteln.

Daneben muß aber endlich auch noch ganz bejonders der Eifer betont werden, womit Stanz Wilhelm das ma- terielle WoHLl jeiner Untergebenen zu fördern und die Wunden zu heilen bejtrebt war, welche der graufige Krieg dem Wohlitande gejchlagen Hatte. Er war darauf bedacht, den Erwerb ficherzuftellen und neue Ermwerböguellen zu er- öffnen, der Gejeglofigfeit Schranken zu jegen, Recht und Gerechtigkeit zu fördern, die in der langjährigen Verwirrung zu Grunde gegangene Ordnung wieder herzuitellen. Zu diefem HZwece wurden die Verwaltung und das Gericht3- wejen neu geordnet, dem Archidinfonalwejen, das vielfach zu Ueberjchreitungen geführt hatte, bejondere Aufmerfjamfeit gewidmet. Sm Codex Constitut. Osnabr. finden fich zahl- reiche Beiweije dafür, wie ernjt der Bilchof auch nad) diejer Seite hin feine Stellung auffaßte, und mit welcher Umficht und Weisheit er vorging. Der Eifer und die Thätigfeit,

1) Bol. Ü DO. RU, Abfehn. 188, Nr. 8. Codex Constit. Osnabr. Th. L, ©. 1389. Acta synod. p. II. Cap. IV. (gegen den Wucher) Synod. Mind. deer. III. Codex Const. Osnabr. Th. I., ©. 1282.

Sranz Wilhelm. 31

die Einficht und das edle Streben des Bijchofs nad) diejer Seite Hin ijt bei der Beurtheilung defjelben Häufig wohl nicht genügend erkannt, anerkannt und berüdfichtigt worden. Hierfür wollen wir zum Beweis nur diejed anführen:

Aus den Acten geht die Abficht des Bilchofs hervor, ein Confijtorium zu errichten, nämlich eine Behörde, deren Aufgabe e3 fein jollte, dem Bijchofe in allen wichtigen An- gelegenbheiten, geiftlichen iwie weltlichen, ald® Rath und Stüße zur Seite zu jtehen. Der Gedanfe Hatte den Bijchof ichon bald nach dem Antritte jeines® Amtes lebhaft be- Ichäftigt; ein erjter Entwurf, worin der Plan für das Confiftorium entwidelt ijt, trägt fchon das Datum des 5. October 1631. In Zolge der eintretenden Verhältnifje hatte er damals auf die Ausführung verzichten müfjen. Sseßt, bei Wiederaufnahme feiner Thätigfeit im Stift, griff er den alten Plan ivieder auf und verjpracdh fich von einer jolhden Einrichtung guten Erfolg.

Aber durch die Capitulatio perpetua waren rang Wilhelm die Hände gebunden. Da nun der Magijtrat, ge- fügt durch) den zukünftigen protejtantiichen Bijchof, jeinen Widerjpruch entgegenjeßte, jo mußte der Bijchof auch jeßt wieder von der Verwirklichung jeines Planes abjtehen.

Stanz Wilhelm fand überhaupt noch häufiger Gelegen- heit, fich zu überzeugen, daß das Widerjtreben gegen die vorgeschlagene Alternation, welches er bei den Berhand- lungen zeigte, ein wohl begründetes gewejen ijt; denn Die Spaltung, weldde durch die Trennung im Glauben da3 deutfche Vaterland betroffen Hat, wurde durch die Beitim- mung der Alternation dauernd in das Zürjtenthum U3na- brücd Hineingetragen. Franz Wilhelm jah diefe Yolgen vor: aus und beflagte fie; nachdem fie aber einmal Gejtalt ange- nommen Hatten und ind Leben getreten waren, iwollte er auch unter den neuen Berhältnifjen den Forderungen jeiner

32 Dr. 9. Meurer.

Stellung in jeder Weife gerecht werden. Selbjt principielle Gegner müfjen e8 ihm bezeugen, daß er die Rechte, welche durch den Weitfälifchen Frieden feinen nicht Fatholijchen Unterthanen zuerkannt waren, jtet8 gewiljenhaft geachtet hat. Seinen Prieftern gab er die ftrenge Weijung, ich aller Angriffe gegen Andersgläubige zu enthalten, fie vielmehr durch Reinheit der Sitten und ein echt geijtliches Leben an- zuziehen. Er mahnte, .fo oft er Gelegenheit fand, zum Srieden.!) „Hoc tamen monitum volumus“ find jeine Worte, „ut, quoniam unicuique mandatum est de pro- ximo suo, ita in omnibus spiritum dilectionis obser- vent, ne haud necessariis invectitivis hostes ecclesiae prosequantur, sed solidis rationibus discrete et cleri- calis vitae et morum integritate confundant.“ m gleichem Geifte beflagte er fich bei feinem Weihbijchofe Bilchoping, daß feine Anordnungen zur Erhaltung der Ein- tracht zwilchen SKatholifen und Proteftanten jeither jo wenig Erfolg gehabt hätten.?) Weberall war er ein wohlmeinender Sürjt auch gegen jeine nicht Fatholijchen Unterthanen, wie> wohl anderjeit3 zugegeben wird, daß er feinen Fatholifchen Glauben, dem er mit voller Weberzeugung anhing, ftet8 feit befannte und zu fördern und zu ftärfen juchte, wo er nur fonnte. Franz Wilhelm war ein überzeugungötreuer Katholit, aber auch, und wir möchten jagen, eben darım, ein gerechter Yürft; Franz Wilhelm war ein ftreng fatho- Iticher, getwilfenhafter Bijchof, welchen der Eifer für Die Ehre Gottes und das Heil der ihm anvertrauten Seelen erfüllte, welcher in der treuen Erfüllung der ihm durch jeine Stellung auferlegten Pflichten feine Lebensaufgabe erfannte

!) cf. Acta synodalia ... . p. 309 und an anderen Stellen. 2) cf. ein Schreiben vom 1. Yebruar 1660 im a. DO. RW. Adjchnitt 367.

Yranz Wilhelm. 33

und dabei feine andere Norm hatte, ald die Grundjäße der Wahrheit und des Rechte. Darum ift e8 auch nicht be- hauptet und nadjgewiejfen worden, daß er je feine Stellung mißbraucht habe, um die Rechte feiner religiöjen und po- litiichen Gegner zu verlegen.

E3 ijt ung wohl befannt, daß Bilchof Franz Wilhelm vielfach anders beurtheilt worden ift, daß er, der im Leben nicht wenige Gegner gefunden Hat, auch jet noch Manche findet, welche ihn abfällig beurtheilen. Wir müfjen e8 ihnen überlaffen, zu unterfuchen, wie weit ihr Urtheil begründet it, und die Quellen, aus welchen dafjelbe gejchöpft ift, lauter find. Wir unjerjeit3 wollten aus den und gebotenen Quellen neues Material vorlegen im Sinne der fchönen Aufgabe, welche ich unjer Verein geftellt Hat, nämlich, dunkle Theile in unfrer Gejchichte aufzuhellen, einjeitige und unrichtige Darjtellungen aus den Quellen zu erweitern und zu berichtigen. Da es fich bier zweifelloeg um einen der bedeutendjten Männer der Osnabrüdiichen Gefchichte Handelt, jo würde es uns freuen, wenn wir durch unfern Berfuch den Anjtoß zu weiterer eingehenden Yorjchung gegeben hätten.

Die lebten Lebensjahre und der Tod Lranz Wilhelms.

Die folgenden Jahre brachte Biichof Franz Wilhelm bald in Ognabrüd, bald in Regensburg zu, eifrig bejchäftigt mit dem Wiederaufbau diejer feiner Stifter und der DBe- gründung geordneter Berhältniffe. Nachdem er vom Herbft 1652 an mehrere Sahre in Regensburg refidirt hatte, fehrte er im „Jahre 1655 nach Osnabrüd zurüd, warm empfangen vom Gapitel und den Gläubigen. Ueber feine Thätigfeit in dem folgenden Zeitraume ijt nur wenig Bejonderes zu berichten. &3 fällt darin die Verhandlung einer Differenz

Hift. Mittg. IXT. 3

34 Dr. 9. Meurer.

über die geijtliche Jurisdicetion im jogenannten Münjter- ichen Niederftift. Hiermit hatte e8 folgende Bewandniß.

Die verwittwete Gräfin Sophia von Ravensberg und ihre Tochter Jutta hatten im Jahre 1252 ihre gogräflichen Befigungen im Emslande und dem Amte Vechta an den Biichof Otto von Miünjter abgetreten. Dieje Länder bildeten mit den Nemtern Hümmling und Cloppenburg und den Pfarren Riejenbed, Hopjten und Dreierwalde, welche im Sabre 1400 von dem Grafen von Tedlenburg für das Stift Münfter erworben waren, das Niederftift Müniter. Die geiftliche Yurisdiction über dieje Länder Hatten jedocd) bon jeher die Bijchöfe von Dsnabrüd ausgeübt, und Ddieje Befugniß Hatte auch beim Wechjel des weltlichen Bejikers feine Aenderung erfahren. 3 ift aber begreiflich, daß ein jolche8 ziwiejpältiges Verhältniß leicht zu allerlei Differenzen führte, fobald jede der maßgebenden Behörden in den beiden Bisthümern ihren Anjchauungen gemäß vorging. So lange der mit Franz Wilhelm innig befreundete Erzbijchof Terdi- nand von Köln zugleich den Stuhl von Münjter inne hatte, waren alle Schwierigkeiten durch freundfchaftliche Verjtändigung vermieden, und das hatte den Ländern zum Bortheil ge- reicht. Anders geftaltete fich die Sache nach erdinands Tode (1650). Wiederholt hatte Franz Wilhelm über Ein- griffe de8 Münfterjchen Capiteld in die Rechte des Bijchofg von Osnabrüf zu Elagen; e8 war daher jehr wünjchens- iwerth, daß verjucht wurde, die Urjache der Differenz zu be- feitigen. Später wurde durch Betreiben des Bilchofs Chriftopd Bernard von Galen mit Genehmigung des Papites die geiftliche Yurisdiction über dag Niederjtift von Dsnabrüf an Münfter abgetreten.

Sn den Sahren 1655 und 1656 Hatte Zranz Wilhelm die Sreude, Grenzitreitigfeiten, welche zwilchen dem Hoc

Sranz Wilhelm. 35

jtift Osnabrüd und der Grafichaft Tedlenburg beitanden, durch perjönlicde Verhandlungen mit dem Grafen Morig von Tecklenburg friedlich beizulegen.

Sm Sahre 1659 ließ Sranz Wilhelm eine Bolfszäh- lung vornehmen.

sn demjelben Sahre reijete er wieder nach Regensburg, um dem Rufe des Kaijerd zufolge an dem Reichstage da- jelbjt theilzunehmen. Am 18. September langte er in Re- gendburg an, wo er al3bald auch als Bilchof eine lebhafte ZThätigfeit entwidelte. Hier in Regensburg überrajchte den Bilchof jodann die Nachricht, daß der regierende Bapjt Alerander VII. ihn zum Kardinal-Briejter der heil. Römifchen Kirche ernannt habe. Wenngleich von Sranz Wilhelm nicht anzunehmen ift, daß jein Streben auf Erlangung von Ehren- jtellen bejonder gerichtet geivejen ei, jo dürfen wir doch gewiß fein, daß ihn diefe Nachricht ehr erfreut hat. Denn durch die Aufnahme in den hHöchjten Rath der Kirche Hat der heil. Vater dem Streben, den Fähigkeiten, dem Eifer und der Ihätigfeit des Kirchenfürjten feine Anerkennung und gerechte Würdigung ausfprechen wollen. Dazu aber war der eben regierende Papit vor allen am beiten in der Rage, da er ald Yabius Chigi päpitlicher Gejandter bei den Berhandlungen ded8 Weitfälifchen Triedens gewejen tar, und in diefer Stellung die beite Gelegenheit gehabt Hatte, die geijtigen Vorzüge und den regen, warmen Cifer des Biihof3 von Osnabrüd kennen zu lernen. Nur furze Zeit jollte unjer Bilchof dem Heiligen Collegium angehören. Völlig unerwartet traf beim Capitel zu Osnabrüf vom Regensburger Domcapitel die Trauernadjridht ein, daß Biichof Franz Wilhelm am 1. December 1661 furz nad acht Uhr mit Ergebung in Gottes Heiligen Willen nad ichweren Leiden entjchlummert jei.

Die Nachricht traf um jo jchmerzlicher, je uneriwarteter

3*

36 Dr. 9. Meurer.

fie fam. War e8 auch nicht unbefannt geblieben, daß Franz Wilhelm jchon feit langer Zeit von fehmerzhaften Eörper- lichen Leiden heimgejucht werde er foll an Steinbejchiver- den gelitten haben —, jo gaben diejelben doch Feine Beran- laflung zu der Beforgniß, daß fein Ende jchon fo nahe jei. &3 wird auch berichtet, daß nicht die Steinbejchiwerden die le&te Urjache feines Todes gewejen jeien, jondern ein böfer Katarıh, der ihn unerwartet befallen. Die Nachricht jeines Heimganges wurde von den Katholiken des Stifts, wie be- greiflich, mit jehr Jchmerzlichen Empfindungen aufgenommen, aber auch die Nichtfatholifen hielten mit der Anerkennung der guten Eigenschaften des Bijchofs, feines Edelmuthes und jeiner glänzenden üähigfeiten!) nicht zurüd. Die Theil- nahme der SKatholifen offenbarte jich recht bei den am 6. ebruar 1662 im Dom zu Osnabrück abgehaltenen feier- lichen Erequien und in den Beileidsbezeugungen, welche von Kah und Yern an dad Domcapitel gelangten.

Zu unjerm Bedauern fehlen über feine legten Lebens- tage und Aeußerungen eingehende Mittheilungen. Yranz Wilhelm jtarb im neunundjechzigjten Jahre feines der Ehre Gottes und dem Heile jeiner Mitmenfchen ganz gemwidmeten Lebens.

Geiner eigenen le&tiwilligen Verfügung gemäß wurde jein Leichnam in der Kirche der Apojtel Philippus und Sacobus zu Regensburg in dem Gewande eined armen Sranzisfaners, fein Herz aber vor den Thore der Kapelle zu Altöttingen beigejegt, jener durch einen Stein bedect mit der SSnichrift: „Franeiscus Guilielmus Peccator piorum precibus se commendat“, dieje3 durch einen Stein mit der eben jo bezeichnenden Injchrift: „Cor contritum et humi- liatum Deus non despicies.“ Im Dome zu Osnabrüd

1) ef. Stübe a. a. O., ©. 388.

Franz Wilhelm. 37

auf dem Hohen Chore an der Stelle, wo er neben dem von ihm Hochgefchägten Bilchofe Stel Zriedrich ruhen zu wollen beitimmt hatte, fall® er in der Didcefe Ognabrüd fterben werde, wurde feinem Andenken ein Leichenjtein mit der folgenden beachtungswerthen Snjchrift gejeßt: Pie lector, Sydus fine jubare, Speculum [ine imagine, Agnus [ine vellere, Oliva fine oleo, Apis fine aculeo, Omnia. Eminentifsimus et Reverendifsimus S. R. E. Cardinalis FRANCISCVS GVILIELMVS D. G. Epifcopus Ofna- brugenfis, KRatisbonenfis, Mindenfis et Verdenfis, S. R. I. Princeps, Comes de Wartenberg et Schaum- burg, Dominus in Waldt et Hachenburg. E prelio ad palmam evocatus. Certavit enim, ut coronetur, Et mundo mortuus, ut &ternitati viveret, Claufit oculos vanitati In moribus, purpura et infula dignus. Vt [ydus radiat, fecunda Wilhelmus oliva eft. Franeifeus juftis [peculum, agnus, apis. Hxc conare omnia imitari lector. Pii affectus et memori® ergo pofuerunt DD. Executores et teftamentarii.

Schluß.

Hiermit bringen wir unjer Rebensbild über den Bijchof zranz Wilhelm, den neunundfünfzigiten in der Reihe der DOsnabrücdifchen Bifchöfe, zum Abfchluß.

Ein Biograph rühmt über Sranz Wilhelm: „Vir [ane,

38 Dr. 9. Meurer.

dum vixit, omnibus Episcopi virtutibus inclytus.“ In der That ift man geneigt, die Eigenfchaften, welche der Apoftel Paulus einem echten Bijchofe der Kirche zumeifet,!) für unfern Bischof in Anspruch zu nehmen. Seine Liebe zum Heiland, fein Seeleneifer, feine Reinheit, feine Cnt- Ichiedenheit und Feftigfeit, feine Befcheidenheit und Güte und andere Eigenfchaften berechtigen uns, in ihm das PVor- bild eines guten Bifchofs, eines edlen Hirten der chriftlichen Heerde zu erfennen.: Das Gebet, womit er fein bijchöfliches Amt angetreten Hat: „Herr, lehre mich deinen Willen thun und lehre mich deine Gerechtigkeit, auf daß ich fie in Eiwig- feit betwahre!" fcheint er wührend der ganzen Zeit feiner Berwaltung des bijchöflichen Amtes jtet3 vor Augen ge- habt zu haben. Der Wille Gottes, und nichts anderes, war für fein Handeln und Streben maßgebend.

A man jeinen entjchiedenen Widerjtand gegen Die beabfichtigten Sücularifationen mit der Ausficht auf allerlei Bortheile zu bejeitigen fuchte, ftellte er, wie oben fchon be= richtet wurde, dem Anfinnen das echt apojtoliiche Wort ent- gegen: „Non volo pecuniam, volo animas,“ „nicht ©eld will ich, ich will Seelen." Diefer Ausspruch jtimmt genau zu dem von ihm oft gebrauchten Sage, womit er das Motiv feines Handelns und Strebend volljtändig ausjpradh: „gu Gottes heiligen Namens Ehren und Jo vieler Seelen Heil."

Hiernah muß Bilchof Franz Wilhelm alfo beurtheilt werden. Wenn er fait fein ganzes Leben in jchmweren Kämpfen zugebracht Hat, jo war die Urjache nicht, weil er befondere Zreude am Kampfe gehabt hätte, fondern weil er e3 al3 jeine Pflicht erfannte, an dem Plate, an welchen Gottes Auf ihn gejtellt Hatte, mit ganzer Kraft, mit Ent-

1) Bgl. die Briefe an Titus und TimotheuS.

Sranz Wilhelm. 39

ichiedenheit und Ausdauer feitzuftehen, und da er eben in die Kämpfe jeiner Zeit Hineingezogen und an bejonders ausgejegter Stelle zu fämpfen berufen wurde, jo Hat er gefämpft mit der ganzen ihm eigenen Energie und Yeitig- feit, weil die Weberzeugung von der Rechtmäßigkeit der Sache, welche ihm anvertraut war, ihn erfüllte, weil er die energiiche Bertretung mit allen jeinen Kräften als die ihm von Gott zugewiejene Aufgabe erkannte, endlich, weil er nur im Kampfe fein großes Ziel, dem er mit begeijterter Hingebung nadjging, das jchöne deal feines Lebens, Be- fürderung der Ehre Gotted und des Heild der Seelen ver- wirklichen fonnte nach feiner Devife: „gu Gottes heiligen Namens Ehre und fo vieler Seelen Heil"

ll,

Ortichafts-Berzeicnig des ehemaligen Horhfiftes Osnabrück.

Bon A. dv. Düring, Major a. D.

Borwort.

Der verjtorbene Herr Geheime Regierungsrath Reinecfe hatte fich, mehrfachen Wünjchen entjprechend, der danfens- werthen Mühe unterzogen, ein Berzeichniß der jämmtlichen Ortjchaften des Yürjtentbums und ehemaligen Hochitiftes Dsnabrüd zufammen zu jtellen.

Dafjelbe follte in tabellarijcher Yorm nach alphabetischer Ordnung für jeden Ort deffen Lage nach Kicchjpiel und Berwaltungsbezirf unter Berücfichtigung jämmtlicher ad- miniftrativen Eintheilungen angeben, denen das Yürjtenthum bon der Seit jeiner Gelbitjtändigfeit an bi zur Gegenwart unterworfen geiwejen var.

Leider liegt da8 nachgelaffene, dem Hiftorischen Vereine bon den Erben gütigjt zur Verfügung geitellte, Manufcript nur in unvollendetem Zuftande vor, war aber menigjteng genügend weit geführt, um ald maßgebende Grundlage der gegenwärtigen Arbeit dienen zu Eönnen.

Die von dem verjtorbenen Herren PVerfafler gewählte äußere Geitalt ijt dabei etivas abgeändert worden. €3

Ortichafts-Verzeichniß. 41

gefchah das, um eine weniger Raum und Koften bean- Ipruchende Publicationsform herzustellen, durch welche Die Aufnahme der Arbeit in die Mittheilungen des Hijtorijchen Bereind ermöglicht und erleichtert werden Eonnte.

Da bei den verjchiedenen Wandelungen der admini- ftrativen Landeseintheilung jtet3 mit ganz bereinzelten Aus- nahmen die ältere Eirchliche Gliederung in 57, bis zur Sirchentrennung im Sahre 1650 vorhandene Kirchjpiele maßgebend geblieben ift, jo entjcheidet auch die admini- ftrative Zugehörigkeit des ganzen Kirchfpieleg im Allge- meinen über diejenige aller in demjelben liegenden Wohn- jtätten.

Aus diefem Grunde erjchien e3 genügend, in dem eigentlichen Ortjchafts-Verzeichniffe nur auf das Kirchjpiel zu verweilen, welchem der betreffende Ort!) vor der Kirchen- trermung angehört hatte, um mitteljt des in der Anlage A beigegebenen BVerzeichnifjeg der 57 älteren Kirchjpiele feine administrative Zugehörigkeit innerhalb jedes einzelnen Zeit- raumes fejtitellen zu fünnen.

Wo ausnahmsweile ein Ort einem anderen Berwal- tung&bezirfe zugeiviejen gewejen ijt, al8 der Rejt des älteren Kirchipieles, in welchem er lag, findet man folches in dem Ortichaft-Verzeichniffe Hinter dem betreffenden Namen an- gegeben.

Sn dem PVerzeichnifje der 57 älteren Kirchipiele (Anlage A) werden für jedes derjelben die einzelnen Bejtandtheile an Städten, Fleden, Dörfern, Bauernjchaften, SKlöjtern und

1) Neben den gejchloffenen Ortichaften, Klöftern und Gütern find au die von den zufammenhängenden Theilen der Bauern- T&haften getrennt liegenden Höfe und Wohnhäufer in das Verzeichniß aufgenommen und fo meit ald möglich unter der Hausnummer auf: geführt, welche fie in den Grundbüchern tragen.

42 U. d. Düring.

Gütern, jo wie an den nach der Kirchentrennung neu erjtan- denen Pfarren nachgemwiejen. Außerdem ijt neben den DVer- waltungs-Unter- und Oberbezirfen für alle Perioden für die ältejte Landeseintheilung noch das zuftändige Gogericht und Archidiaconat und für die gegenwärtige das AUmtögericht hinzugefügt worden.

Sur die Arbeit ward benußt:

I. an Litteratur:

Acta Osnabrugensia. Odnabrüd, SKißling 1775 pag. 13 bi8 19 und pag. 241 bis 314.

Beichreibung und Gejchichte des Hochitifts und Fürftenthums Osnabrüd von Dr. %. E. Stüve. Osnabrüd, Schmidt 1789 pag. 1 bis 140.

Gejeg-Bülletin des Königreich® Wejtpfalen, Cafjel 1808.

Statijtifches Jahrbuch des Ober-Em3-Departements für das Sahr 1813, Odnabrüd.

Gejegjammlungen für das Königreich Hannover und Künig- reich Preußen.

Hof- und Staatshandbücher für das Königreich Hannover.

Mittheilungen des Hijtorischen VBereind zu Osnabrüd, ing- befondere Band I. ©. 321 big 335, II. ©. 321 bi 368, V. ©. 1 bi8 107, VI. ©. 243 bis 308, VII ©. 228 bi 296, VIII ©. 1 bis 120, IX. ©. 280 big 355, XIII. ©. 123 bi8 183, XVII. ©. 228 bis 237.

Zopographijch-Statijtifche Heberficht de8 Landgerichtöbezirkes Dsnabrüd von ©. Eljtermann, Osnabrüd 1886. Berzeichnig fümmtlicher Ortichaften für die Provinz Han- nover zum PDienftgebrauh für die Pojtanftalten bear-

beitet. Hannover 1889.

Ortijchafts-Verzeichniß. 43

SHandeld- und Gemwerbe-Adregbuc, der Provinz Hannover. Herausgegeben und bearbeitet von Willy Biejenthal. Hannover 1893.

II. an Rartenwerlen:

Osnabrugensis episcopatus nova deliniatio von v. d. Busiche und dv. Benoit.

Carte de l’Arrondissement de Quackenbruck von %. Baumbad) 1812.

Karte de3 Landdroftei-Bezirk3 Osnabrüdf von H. Dorndorf. 2. Ausgabe 1864.

Karte der Provinz Hannover von A. PBapen. Planfammer der Königlich Preupifchen Landesaufnahme, Blätter 36 bi8 38, 44 bis 46 und 52 bis 53.

Reymanns Specialfarte, herausgegeben vom Königlich Preußijchen Generaljtabe, Blätter 69 und 86.

Orts- und Wegefarte ded Regierungs- jowie ded Landge- richt8bezirkes Ognabrüd. Radhorjt 1889.

Topographiiche Karte von Osnabrüd und Umgegend, nad amtlichen Quellen bearbeitet von Winter, Geom. O8na- brüd, Radhorjt 1894.

Karte des Kreijeg Osnabrüd. Neu bearbeitet nach amt- lihem Material durch den Eulturtechnifer M. Lö. 1891/93. Meinderd & Eljtermann, Osnabrüd.

Die älteren Namensformen der noch vorhandenen und der eingegangenen Ortichaften, jorwie die jeßt ungebräuchlich gewordenen Benennungen einzelner Bauerjchaftstheile haben in das gegenwärtige Verzeichnig nicht aufgenommen werden fönnen, jo mwünjchenswerth folcdes auch gewejen fein würde,

Zum Nachweije der dentität und zur Documentirung

44 A.d. Düring.

der Lage fehlt es jedoch zur Beit noch an dem genügenden Material, und eine Auskunft hierüber kann erjt nach dem weiteren Erjcheinen des Osnabrüder Urkundenbuches in Aus- jicht gejtellt werden.

Der befferen Orientirung wegen it in Anlage B die administrative Eintheilung ded Hochitifts zur Zeit feiner Selbitjtändigfeit und während aller jpäteren Abänderungen feiner Bermwaltungs-Organifation unter den nachfolgenden Landesregierungen überfichtlich zur Darjtellung gebradit.

Zur Erläuterung derjelben möge jchlieglich ein furzer Ueberblict des Hiftoriichen Entwidelungsganges der Landes- Eintheilungen von den ältejten Zeiten biß zur Gegenwart bier feinen Plaß finden.

1. Eintheilung bi3 1807 (Anlage BL). Mit der allmählichen Erlangung der Territorialhoheit vollzog fich auch gleichzeitig der Mebergang von dem grundherrjchaftlichen Meyer - Syfitem zur Landeseintheilung in Wemter und Bogteien.

Die bijchöflicde Rejidenz und die zum Schuße der Landeshoheit nach und nach errichteten Burgen zu Yburg, Grönenberg, Wittlage, Hunteburg, Vörden, Yürjtenau und Necenberg gaben die natürlichen Mittelpunfte ab, um welche fih die benachbarten Sirchipiele zu DBerwaltungsbezirfen gruppiren fonnten.

Sn der Regel bildete Hierbei jedes größere Kirchfpiel den unterjten Berwaltungsbezirk oder eine Bogtei, während von den £leineren Kirchjpielen entiweder zwei oder mehr zu einer jolchen vereinigt, oder unter die Aufficht eines gemein- jamen Bogte3 gejtellt wurden. Eine SZerfplitterung der Kirchipiele fand grumdjäglich nicht ftatt. Nur ganz aus- nahmamweije wurden vom Kirchdorfe jehr entfernt liegende Ortichaften der Nachbar-Bogtei überiwiefen, deren Siß ihnen näher lag, während wenige andere, welche unter O8na-

Ortfchafts-Verzeichniß. 45

brüder Territorialhoheit jtanden, aber in Kirdjjpiele aus- würtiger Gebiete eingepfarrt waren, der ihnen zumädjit liegenden PVogtei einverleibt wurden.

Die Größe der Aemter, welche ihren Itamen von den borhin genannten fieben Burgen trugen, war jehr verjcie- den. Das Eleinfte derjelben zählte 2 Bogteien mit 3 Kirch: jpielen, das größte 13 DVogteien mit 19 Kirchjpielen.

Ueber den allmählichen Werdegang diejer ältejten Zandeseintheilung fehlt ed an genügenden Nachrichten.!)

Bei der unterm 15. Februar 1556 erlafjenen Amt3- ordnung ded3 Bilchof8 ohann von Hoya beitand jedoch thatjächlich jchon die bi8 zur Säcularijation des Hochitiftes in Kraft gebliebene Eintheilung der 57 damals vorhandenen Kirchipiele in 39 Vogteien und 7 NAemter, wie jolches aus den vorliegenden Berichten der Pügte und anderen Docu- menten zweifellos hervorgeht.

Die Kirchentrennung vom Nahre 1650 wirkte nur eonfejjtonell, blieb aber fonjt ohne jeden Einfluß auf die bisherige Landegeintheilung.

Die Archidiaconat3-Gliederung der Kirchipiele war der Aemter-Eintheilung vorausgegangen, während die Gericht3- folge wohl erjft mit oder nach der Nemter-Bildung in der Seit von 1225 bis 1594 durch Erwerb oder Kauf der im erblichen Befit bejtimmter Yamilien befindlichen Gogerichte erlangt wurde.

Sm October 1802 genehmigte die Reichddeputation zu Regensburg in Ausführung des Quneviller Friedens Die

ı) Rad) 3. E. Stübes Beichreibung und Gefdhichte des Hocd)- jüifts und FürjtentHums Osnabrüd ©. 243 fol zur Zeit Heinrichs I. bon SHolftein (1402—1410) das Hodjtift in die Aemter Ahburg, Zürftenau, Vörden, Wittlage, Hunteburg, Grönenberg und Reden- berg eingetheilt worden fein. Bergleiche auch: Hartmann, Burg Wittlage. Mitth. des hit. Vereins zu Osnabrüd. Band XX. ©. 143 ff.

46 A. od. Düring.

Sücularifation des Hochitiftes Osnabrück unter Heberweifung defjelben an den Kurfürjten von Hannover, König Georg III. bon England, welcher alsbald durch Patent vom 4. No: vember 1802 von dem Lande Beliß ergriff.

Die alte Aemter-Berfaffung blieb jedoch unangetaftet und bejtand auch während der erjten franzöfiichen Occupation bon Anfang Juni 1803 bi October 1805, mwährend der durch Proclamation vom 1. April verfündeten und bis zum Mai 1806 währenden Bejignahme der hannoverjchen Lande durch den König von Preußen, fowie während der zweiten franzöjiichen Occupation vom 14. Mai bis zum 7. December 1807 ruhig fort.

2. Eintheilung von 1808 bi3 1810 (Anlage BI A.)

sn Vollziehung des 19. Artifeld des Tilfiter Yriedensd erließ der Kaijer Napoleon unterm 7. December 1807 das Decret über die Conftitution des Königreich® Weitfalen. Zu den Staaten, aus welchem jich diejes zujammenjegte, ge: hörte auch da8 ehemalige Hochjtift Osnabrüd. Ein unter dem 24. December erjchienenes Decret des Königs Jerome ordnete die adminijtrative Cintheilung des neugejchaffenen Königreichd. Das zufammenhängende Gebiet des Hochitiftes bildete einen Theil des 8. oder Wejer-Departementd als Diftriet oder Arrondifjement Dsnabrüd, während das abge- trennt liegende Amt Redenberg ald Canton Wiedenbrüd dem Dijtriete Paderborn des 2. oder Fulda-Departement? zugeiviejen wurde.

Der Diltriet Osnabrüd zerfiel anfänglich in 22 Cantone, erhielt jedoch, ehe dieje Eintheilung zur Ausführung gelangt war, durch Beichlug vom 18. April 1808 eine in etwas veränderte Gliederung in 20 Cantone, indem die beiden Santone Borgloh und Merzen wieder aufgelöft und auf die Nachbar-Bantone vertheilt wurden.

Ortfchafts-Verzeicäniß. 47

Zur Bildung diefer zwanzig Cantone zertheilte man die bisher beitandenen Vogteien, ohne jedoch eine weitere Berfiplitterung einzelner Kirchipiele vorzunehmen. Die Unter: abtheilungen der Kantone bildeten die Kommunen, welche fich aus den Dörfern und Bauerjchaften unter theilweifer Zu- jammenlegung der legteren zufammenjeßten.

Das Gerichtäwejen wurde definitiv erjt unterm 27. Sanuar 1808 geregelt. Am Diitriet3-Hauptorte hatte ein mit einem BPräfidenten, 5 Richtern und einem Töniglichen Procurator bejegtes® Tribunal feinen Si und in jedem Cantong-Hauptorte erkannte ein jogenannter „Juge de Paix“ al3 Einzelrichter.

3. Eintheilung von 1811 bis 1813 (Anlage BI B.).

Obgleich der Moniteur jchon ein unterm 10. December 1810 erlafjenes Eaijerliche® Decret verfündet hatte, durch welches das ehemalige Hochjitift Osnabrück mit Ausnahme des Amtes Kedenberg wieder von dem Königreich Weitfalen abgetrennt und in Berbindung mit andern Gebieten al? eine3 der jogenannten „Hanfeatiichen Departements" an das Kaijerreich Yranfreich überwiejen werden jollte, jo ließ doc) die thatfächliche Ausführung diefer Maßregel noch bis zum folgenden Jahre auf fich warten, und erjt gegen Ende de3- jelben wurde die nad) franzöfiichem Mujfter entiworfene Ein- theilung des Landes in Arrondiffements, antone und Mairien durchgeführt, während bi8 dahin die wejtfälische Organifation proviforijch beibehalten ward.

Das Hochjitift bildete mit Gebietstheilen von Müniter, Arenberg-Meppen, Minden, Tedlenburg und Lingen ver- einigt da8 Departement der „Ober-Ems". Gein früheres Gebiet vertheilte jich auf 15 Cantone der Arrondifjements DOsnabrüd, Quafenbrüdf und Lingen, von denen 11 lediglich

48 A. d. Düring.

aus Bejtandtheilen des ehemaligen Hochitiftes gebildet waren, während 4 Kantone auch jolche aus anderen Gebieten um: faßten.

Die Mairien der verjchiedenen Cantone entiprachen jo- wohl ihrem Umfange wie ihrem Ntamen nach den 54 älteren Kirchipielen des zufammenhängenden Gebietes vom Hodjtifte. Nur dem Kirchipiele Hoyel wurde der Cantonz-Itame des benachbarten, früher zum Kirchipiele Iteuenkirchen b. Mt. ge- hörenden „St. Annen" gegeben und dejjen Sit nad) dort gelegt. Am Hauptorte jedes Arrondifjement® befand jich ein Tribunal erjter Anjtanz und an jedem Cantond-Sihe ein riedengrichter.

4. Eintheilung von 1814 bis 1852 (Anlage BII A.).

Nachdem im Herbit 1813 das Osnabrüder Yand von den franzöfiichen Truppen geräumt worden war, fehrte da2- jelbe unter hannoverjche Yandeshoheit zurüd und die ältere bi8 1807 bejtandene Landeseintheilung trat zunächit wieder in Kraft.

Durd die Abmachungen ded Wiener Congrefjes im Ssahre 1814 wurde jedoch das ehemalige Amt Redenberg an Preußen, der größte Theil der Kirchipiele Damme und Neuenkirchen bei VBörden aber an Oldenburg abgetreten, während die neu erworbenen &ebietstheile (Herzogthum Arenberg- Meppen, die Niedergrafihaft Lingen, die Graf- Ichaft Bentheim und die VBogtei Emsbüren des Herzog- thums %o03-Cordwarem) mit dem Refte des Fürftenthums zur Provinzial-Regierung und jeit 1820 zur Landdroftei Dsnabrücd vereinigt wurden.

Sm Laufe der beiden nach 1814 folgenden Jahre traten für die adminijtrative Eintheilung des ehemaligen Hochitiftes einige

Ortfchafts-VBerzeichniß. 49

Veränderungen ein. Zunäcdjt wurde am 14. April 1814 dad große Amt Zburg in die beiden Aemter Osnabrüd und Iburg zerlegt. Dafjelbe gejchah gegen Ende des Jahres 1816 mit dem zweitgrößten Amte Fürjtenau, welches fortan in die beiden Aemter Berjenbrüd und yürftenau zerfiel, während die beiden Eleinjten Aemter Wittlage und Hunte- burg zu einem Amte unter dem Namen „Wittlage-Hunte- burg“ vereinigt und die Gogerichte, deren Competenz nun- mehr auf die Aemter überging, nach deren Si verlegt wurden.

Geringfügige Abänderungen in der Abgrenzung der Amtsbezirfe wurden aus Zwecmäßigfeitsgründen vereinzelt auch noch jpäterhin vorgenommen.

5. Eintheilung von 1853 bis 1884 (Anlage BI B.).

Durch Gejeg vom 7. Augujt 1852 wurde in Nus- führung der Gejege vom 5. September 1848 und 8. Ito- vember 1850 gleichzeitig mit der Neuordnung der Gericht3- verfaffung eine veränderte Aemter-Eintheilung des SKönig- reich8 angeordnet, welche mit dem 1. October de3 genannten Sahres in Kraft trat.

Bon den bisherigen fieben Aemtern de3 Yürjtenthums blieben nur die Aemter VBörden und KZürjtenau in ihrem alten Umfange bejtehen, die übrigen fünf wurden in je 2 Aemter zerlegt, wodurch die Gejammtzahl der le&teren auf 12 ftieg. edes der neuen Aemter war aus den nunmehr aufgehobenen gejchlofjenen Bogteien und deren Kirchipielen gebildet worden, jo daß an der bisherigen Zufammenjeßung der legteren zu Aemtern außer der Ziveitheilung diejer nur wenig geändert wurde. Gleichzeitig wurden die jeßt noch bejtehenden 8 Amtsgerichte in das Leben gerufen. Durch

Hift. Mitth. XXI. 4

50 A.d. Düring.

Berordnung vom 27. März 1859 wurden jedoch thatjächlich die alten fieben Aemter wiederhergeitellt.

Diefe Eintheilung blieb auch nach Einverleibung des Landes in das Königreich Preußen vom Sahre 1866 mit geringen Mopdificationen in Bezug auf das Aushebungs- iwejen fortbejtehen. Zu leßterem Ywede wurden durch Ber- ordnung vom 12. September 1867 die Aemter Osnabrüd und Wittlage nebjt Stadt Osnabrüd zum Kreife Osnabrüd, Grönenberg und burg zum Kreife Melle und Berjenbrüd, Fürftenau, Vörden nebjt Stadt Uuafenbrüd zum Kreije Berfenbrüd zufammengefaßt und Kreishauptmännern unterftellt.

6. Eintheilung vom Sahre 1885 (Anlage BIL C.).

Gleichzeitig mit dem Gejebe über die Einführung der Kreisordnung für die Provinz Hannover vom 6. Mai 1884 wurde die gegenwärtige Kreigeintheilung derjelben publicirt, welche mit dem 16. April 1885 in Kraft trat.

Das zur früheren Landdroftei, nunmehr zum Regie- rungs-Bezirf gehörende Gebiet des ehemaligen Hochitifts und YürftentHums zerfällt nach diefer in fünf Sreife, welche durch Zufammenlegung der früheren Aemter gebildet wurden.

Abfürzungen.

B. Bauerfchaft. 5b. = bei. Bez. Bezirk. d. der oder des. Fat). fatholiich. Kr. = Kreis. "_ = Kirchipiel. luth. = lutheriich. = fiehe. Ih. = Theil. d. = bon.

Anm ALS Ortfchaftstheile find auch die einzelnen Häufer- gruppen in denfelben aufgeführt, welche Sondernamen tragen.

Aa-Mühle—Auburg. 51

U.

Aa-Mühle, B. Eppendorf, Kip. Borgloh (Bollerbe Nr. 7).

Achelbrod, Theil der B. Hollen- jtedt, Kip. Schwagädorf.

Achelriede, Iutherifche Kirche und Schule, Kip. Bilfendorf (Achel- tiede).

Achmer, B., Kip. Bramidhe.

Ahaufen, Theil der B. Ahaufen- Gitter, Rip. Anktım.

Abe, Theil der B. Hinnenfamp, bis 1814 im Kip. Damme, feit 1814 Amt Börden, Bogtei Abjplifjen.

Ahring, einzelner Hof (VBollerbe Nr. 8), B. Himbergen, Kip. Holte.

Alfhaujen, Kirchdorf und B., Kip. Alfhaujen.

Allendorf, B., Kip. Borgloh.

Allendorf, einzelner Hof (Vollerbe Nr. 4), B. Schwagsdorf, Kr. Djtercappeln.

Allerbede, B., Kip. Langenberg (jet Kr. Wiedenbrüd).

Alte-Mühle, Mühle, B. Eppendorf, Kip. Borgloh.

Altendorf, Theil des Dorfes Borg- Ioh, Kip. Borgloh,.

Altenhagen, B., Rip. Hagen.

Altenmelle, B., Kip. Delle.

Amthof, Landrathsamt, Kreisdorf Wittlage, Kip. Efjen.

Alt-Schledehaufen, fiehe Schlebe- haufen Alt=.

Amtern, Theil der B. Grandorf, Kip. Damme (jet Großh. Ol- denburg).

Amtmannshof, Gut b. Stadt Melle, Kir. Melle.

Andorf, B., Rip. Menslage.

Angelbei mit Senfdamm, Anbau und Dorf Wittlage, Kip. Efjen.

Ankum, Kichdorf, Kip. Ankum.

St. Annen, Dorf mit fath. Kirche und Schule, Kip. Neuenkirchen b. Melle (St. Annen).

St. Annerheide, Theil der 8.

Schiplage, Kip. Neuenkirchen (St. Annen) bei Delle.

St. Annentlus, einzelnes Haus im Stadtbez. Osnabrüd, Kip. St. Marien.

la fiehe Entenfang.

Anten, B., Rip. Berge.

Antensburg, Gut, B. Herringhaufen, Rip. Oftercappeln (Nr. 87).

Anterhof, einzelner Hof db. Fürfte- nau, 8. SKellinghaujen, Kip. Schwagsborf.

Arenhorft, Gut mit Iuth. Kirche, B. Herringhaujen, Kip. Ojter- cappeln (Arenhorft).

| Asbrod, Theil der B. Seggen,

Kip. Schledehaufen.

Aldhen, B., Kip. Diffen.

Aldhen, Groß:, B., Kip. Riemsloh (vor 1807 eingepfarrt in Spenge, Grafih. Ravensberg).

Alchendorf, B., Kip. Difjen.

Alcherberg, Theil der B. Aichendorf, Kip. Difien.

Alcherberg, Theil der B. Groß: Achen, Kip. Riemöloh,.

Alchhof, einzelnes Erbe, Kip. Lan- genberg (jet Kr. Wiedenbrüd). Ajelage, Gut, früheres bifchöfliches Zafelgut und Schultenhof, Kip. Berge (eingepfarrt Kip. Herzlafe).

Ashorn, einzelner Hof beim Dorf Bohmte, Kip. Dftercappeln (Bohmte).

Aslage, B., Rip. Ankum.

Altrup, B., Kip. Schledehaujen.

Aftrup, Gut, B. Behrte, Kip. Belm.

Altrup, Theil der B. Hörften, Kip. Neuentirhen bei Würden (feit 1814 zur Bogtei Abjpliffen, Amt Börden gehörend).

Alter, BD, Kip. St Marien zu Osnabrüd.

Aubfe, einzelner Hof (Erbfötterei Nr. 27), B. Schwege, Rip. Glan

dorf. Auburg, Gut, B. Peingdorf, Kip. Wellingholzhaujen, 4*

52 Auf der Quabbenftraße— Bergiten.

Auf der Duabbenitraße, j. Quabben- jtraße, auf der

Ausbergen, Theil der B. Dratum- Ausbergen, Rip. Gesmold (früher adminijtrativ zur VBogtei Bijjen- dorf, Amt burg gehörend).

Außel, Gut, Kip- ne (jebt Kr. Wiedenbrü di).

Außendorf, Theil des Dorfes Neuen- firhen, Kip. Neuenfirchen b. Melle.

Außendorf, Theil des Dorfes Wel- Lingholabaufen, Kir. Welling- holzhaufen.

Avdenmwede, B., Kip. Gütersloh, in der dormaligen Grafih. NRheda (bi8 1807 abdminiftrativ zur mwüften DBogtei, Amts Recdenberg gehörend; jet Kr. Wiedenbrüd).

Aoerfehrben, „‚ Kip. Glandorf.

B.

Badbergen, Kirchdorf, Kip. Bad- bergen.

Bahnenfamp, einzelner Hof, 8. Kiederholiten, Kip. Oldendorf.

Balum, B., Rip. Melle.

Balgerbrüd, Theil der B. Groß: Alchen, Rip. Riemäloh.

Baltenfamp, Theil der B. Buliten, Kip. Buer.

Balfenichlien, Th. der B. Eppen- dorf, Rip. Borgloh.

Ballum, B., Kip. Neffeln.

Bardenburg, Ruine auf dem Rerem- berg, Kip. Oejede.

Barenau, Gut, B. Kalfrieje, Kip. Engter.

oe B., Rip. Neuenkirchen bei Melle zur Grafidh. Rapven3- berg gehörend.

Barenteic, einzelnes Haus im Stadt- bezirt Osnabrüd, Kip.St. Marien.

te früherer Erbeösname,

p. O

Barkhaufen, Kirchdorf, Kip. Bark-

haufen.

Barkhaufen I Studenbarf-

haufen) B., Kip. Buer.

Barlage, Theil der B. Hollage- Tieitel, Rip. et (Boll- erben 14 und 15).

Barlinghof |. Berlinghof.

Bajum oder Baljum, B., Theil der nt Bajum-Sufjum, Kip.

Anfum.

Batenhorft, B., Kip. MWiedenbrüd (früher adminiftrativ zur nn Langenberg gehörend, jebt Ar. Wiedenbrüd).

Beden, Theil der. B. Wennigfen, Kir. © nn

Bederode, B., Kfp. Hagen.

Beemann, einzelner Sf, 8. Schwagaborf, ne DOftercappeln (Bollerbe Nr. 1).

Bedinghausen, Theil der B. Lütfe- berge, Rip. Schwagsdorf.

Bellevue, einzelnes Haus in der B. Hellern, Kip. St. Marien.

Belm, Kirchdorf, Kip. Belm.

Bentenbofern, hl. der B. Dölling- haufen, Kip. Merzen.

Bennien, B., Kip. Riemöloh.

Bennighaus, einzelner Hof, Zalge, Kip. Ankum.

Benninghaus, einzelner Hof, 8. Drudhhorn, Kip. Antum.

Berg, Großes und Kleine, einzelne Höfe (Nr. 11— 12), Hödel, Kip. Boltlage.

Berge, Kirchdorf, Rip. Berge.

Berge, ms, Theil der B. Küing- dorf, Rip. Melle.

Berge, Bor dem, Theil der 2. a... Kir. Buer.

Bergfeine, B., ap. Damme (jebt Großh. Oldenburg).

Bergfeld, einzelner Hof (Nr. 1), B. Grothe, Kip. Badbergen. Sl Theil der B. Meesdorf, Kip. Buer. Bergte, Meierhof, B. Gellenbed‘, Kip. Hagen (Bollerbe Nr. 3). Bergiten, Meier zu, B. Wellendorf, Rip. Borgloh (Vollerbe Nr. 10).

I

Beringhaufen—Bothum. 53

Beringhaufen, B., Rip. Damme | Bodel, fiehe Botel.

(jeßt Großh. Oldenburg). Bodern, fiehe Bofern.

a Gut, früher Halberbe | Bofel, B., früher je Grafihaft

(Nr.48),8. Niemmedde, Rip. Benne. Nittberg gehörend, eingepfarrt Berjenbrüd, Kirchdorf, Kreisort in Rip. Miedenbrüd (jet Kr.

und el un Klofter), Kip. Miedenbrüd).

Berjenbrüd Bodholt, einzelne Höfe und ur Beiten, B., Kip. Anfum. B. MWallenhorit, Kir. Wallen: Bettinghaus, einzelner Hof (Voll- horft (Bollerbe Nr. 5).

erbe Nr.1), B. Srambergen, Rip. | Bodraden, B., Kip. Ankun.

Schledehaufen. Bocdwiede, |. Buchmwede. Bertermannd Mühle, B. Eppendorf, | Boening, Hof (Colonat Nr. 52),

Kip. Borgloh (Halberbe Nr. 13). B. Riefte, Kip. Bramjche (Lage). Bielte, B., Rip. Neuenkirchen bei | Boerjtel, Stift und Pfarre, Kip.

Vörden (jeit 1814 theilmeije zur Berge (Böritel).

Vogtei Abipliffen, Amt VBörden, | Bogemühlen (Bojemühlen) Theil

theilweife zum Großh. Oldenburg der B. Lütfeberge und Bollerbe

gehörend). Nr. 1, Rip. Schwagsdorf. Bietendorfer Mühle, Theil des Bohmte, Kirchdorf und B., Kip.

Dorjes Wellingholzhaufen, Kip. Bohmte (Arenhorft).

Wellingholzhaus. (Golonat Nr.2). | Bohmter Brud, Thl.der B. Bohmte, Binnendorf, Thl. des Dorfes Nteuen- Kip. Bohmte.

firhen, Kip. Neuenkirchen b. Delle. | Bohmter Heide, on Bippen, Kirchdorf, Rip. Bippen. Bokel (Bodel), B., Kip. Antum. Biljendorf, Kirchdorf, Kip. Bilfen- | Bofel (Bodel), 2. Kip. Bippen.

dorf (Achelriede). Bofemühle in Buchmwede, B., Bal- Billendorf, Gut, Kip. Bilfendorf. fum=-Bottum, Rip. a Blafendorf, älterer Name eines | Bofern, Theil der B. Bergfeine,

Theiles der B. Hörne, im Stadt- Kip. Damme (jebt Gr. Ban

bezirt des Kip. St. Katharinen | Bofern oder Kleinbofern, B., Kip.

|

zu Osnabrüd. Ehmwagddorf. Blanfemühle, Hof und Mühle beim | Bollen, Gut, B. Sudendorf, Kip. Dorfe Buer, Rip. Buer. Glandorf.

Blantenburg, Gut, B. Kalfriefe, Kip. Engter.

Blanfenburg, einzelnes Haus, B. Hellern, Kip. St. Marien zu Dsnabrüd.

Bleichern, einzelne® Hau8 in der Lager Heide, Stadtbezirt Odnas | brüd, Kip. St. Katharinen.

Beben, In dem, Theil der 8.

Bollenberg, einzelner Hof (Nr. 21), B. Thiene, Kip. Alfhaufen. Bollwege, Am, Theil der B. Welp- lage, Rip. Hunteburg. Bommelfief, Mühle, B. Küingdorf, Kip. a ber Dtelle. Borg, B., Kip. Menzlage. Borgioh, Kirchdorf und B., Kir.

M Borgloh. Barkhaujen, Kip. Buer. Blomers Mühle, Mühle, B.&rapper- ee Gut, 8. Vorwalde, haufen, Kip. Neuenkirchen b. Vör- Ip. VBenne.

den (jet Großh. Oldenburg). | Yornau, Haus und abril im Blumenhalle, einzelne Häufer im | Stadtbezirt Osnabrüd, Kip. St.

Stadtbezirt Osnabrüd, Kip. St. | Marien.

Katharinen. : Bothum, fiehe Bottum.

54 Botteriede— Buer.

Botteriede, Theil der B. Krufum, Kip. Riemsloh.

Bottorf, B., Kip. Menslage.

Bottum, in der 8. Balkım, Rip. Neffel n.

Bradfiefe, fiehe Braffiefe.

Braffiefe (Bradfiefe), Theil der B. Löhlingdorf- Markendorf, Kip. Buer.

Brams, es Hof in Bohmter- Heide, Rip. Bohmte.

Bramiche, ihbilb Kip. Bramjde.

Brand, einzelner Hof (Colonat Nr. 5), 2. Ohrtermerich, Rip. Bippen.

Brandenburg, Gut bei Dorf Borg= ob, Rip. Borgloh.

Brandfamp, Sof in der B. Höritel- Hollage, Kip. Wallenhorit.

Byenmerheibe, Theil der m untl Kip. Neuenfirchen b.

Bridlwedde, B., Kir. An Aa

Brinke, Gut, Be Rabe nal, Defede, Rip. Dejede. Brinte, Schulte to, u Hof

en Nr. 6), B. Bederode, Brinte, ur dem, Theil der 8. Melplage, Kip. Hunteburg. Brinkhof, einzelner Hof im Stadt- bezirt Osnabrüd, Kip. St. Ka- tharinen. Brokhaufen, B., Kip. Barkhaufen. Brodhaufen, fiehe Bruchhaufen. Brodhaufen oder Brodhaus, einz. Hof Nr. 7), 8. Ohrtermerjd), Kip. Bippen. Brodhaufen, Theil der B. Obrter- merih, Kip. Bippen. Brocheide, Theil der B. Bohmte, Kip. Bohmte.

Brodmann, Bollerde (Nr. 1), B. MWulften, Kip. Schledehaufen. Bırodmann, Gr. u. Rl., Höfe (Boll:

erbe Nr. 8 u. Halberbe Kr. 13), B. Sudendorf, Kjp. Glandorf. Broditred, Löninger-, Theil der B.

Bottorf, Kip. Menslage. Broermann, einzelner Hof (VBollerbe

nn 3), B. Klein-Haltern, Kip.

Brömftrup, a Höfe (Nr. 2 u.3), B. Gajte, Kip. St. Marien zu Odnabrüd.

Brorten, Gut, 8. Drantum, Kip. Geömold.

m, ne der 3. Allendorf,

Kip. a oh.

Brorten, B., Kip. Benne.

Brozterheibe . d. B. Wennigfen, Kir. Gesmold

Brortermann (Bollerbe Kr. 6), 8. Harberberg, Kip. St. SYohann

zu Odnabrüd. Bruch, Theil der B. Erpen, Kfp. Dijien. Bruce, Gut bei Melle, Rip. Delle. Feen Gut, 8. Thiene, Rip.

Me aujen.

Bruchheide, Anfiedelung, B. Bohmte, Kip. Oftercappeln (Bohmte).

Bruhmühlen, Gut, B. Bennien, Kip. NRiemöloh (zum Theil zur früheren Grafjdhaft Ravensberg, at ae jet Kr, Herford gehö

nähen, Th. 8.8. Düingdorf, Kip. Buer (Eijenbahn=Haltejtelle).

Brudmühle, Mühle, B. Alfhaufen, Kip. Alfhaufen.

Brüggemann, einzelner Hof in Da= haufen-Diljen, Kip. Diljen.

Brüning, einzelner Hof, B. Eving- haufen, Kip. en (Sol. Nr.10).

Brunning, Hof und Mühle 82. ZTütingen, Kip. Antum.

Buchmede, Theil der B. Balfume Bottum, Kip. Ueffeln.

Buddemühlen, But und Mühle, 8. Wehrendorf, Kip. Ejien.

Bühren, Theil der B. Epe, Kip. Bramjce.

Bühren, Theil der B. Balfum- Bottum, Kip. Ueffeln.

Bülinghof, einzelner Hof im Stadt- bezirt Odnabr., Kip. St. Marien.

Buer, Kirchdorf und B., Kip. Buer.

Buer— Diffen. 55

Buer, n dem Walde, fiehe Walde, Bor dem.

Buermanndheide oder Burmanns- beide, Theil der B. Wetter, Kip.

Buer. Büjcherheide oder Bujcherheide, Theil der B. Barkhaufen, Kip.

Barkhaufen (früher eingepfarrt in Sp. Börninghaufen, Grafid). Ravenzberg).

Büfcherheide oder Bufcherheide, Theil Ye B. Tittingdorf, Kip. Buer.

Billenbrod, az Hof (Halb= erbe Nr. 8), B. Stodum, Kip. Biljendorf.

Bullenheide, Theil der B. Gerden, Kip. Melle.

Buliten, B., Kip. Buer.

Burg Greteich, fiehe Gretejd.

a Hejepe, Tiehe m Burg.

Burlage, zwei Höfe, B. Talge, Kip. Antum (Col. Nr. gu. 13).

Bufcherheide, fiehe Büfcherheide.

a einzelner Hof (Bollerbe

en B. Haaren, Kip. Ofter-

2:

PA tar ie Sm Buichorte, Theil der B. Niewedde, Rip. Venne. YBuhdief, auf dem; Theil der 8.

Selingdorf, Kip. "Buer. Burburg. Gut, B. Balum, Kip. Melle.

& (vergl. R).

Galdenhof, Gut, B. Hithaufen, Kip. Oitercappeln.

Gappeler Brud, Vor dem, Xheil B. Zellen, Kip. Ojtercappeln. Gappeln, Ojter=, fiehe Oftercappeln. Gappelen, aut, a Kr. 9),

B. Remjede, Rip. Laer. Gither, jiehe Zitter. Eottebrinf, fiehe Kottebrint. Grietenftein, fiehe Krietenftein. Grispinsburg, But (Schübenhof), ee DOsdnabrüd, Dom- firchipiel Gronfundern, B., Rip. Bilfendorf.

ID. Dahaujen, nilen de

Dorfes Difien, Fun a en. a SP Bintorf. Dahlmühle, Mühle, 8 . Glandorf,

Kip. Slandorf (Halberbe Nr. 17). Dalinghaufen, B., Kip. Damme (jebt Großh. ed Dallberg, Theil der B. Achmer, Kip. Bramjche. Dalhoff, einzelner Hof (Nr. 1),2. Strang, Kip. Dijien. Dallmeier, Hof, B. Befjendorf, Rip. en Dalum, B., Kir. Schwagsdorf. Dalvers, 8 Kip. Berge. Damme, Kirchdorf, ein. Damme (jeßt Großh, Oldenburg). Darpvenne, Theil der B. "Brorieh: Kip. Benne. Darum, B., Kip. Belm. Dajchield, Theilder B.Bohmte, Kip. t

Bohmte.

a Theil der B. Balıum, Rip. Melle. Deifinger Mühle, Du oder Dreilinghaufen,

Theil der B. Grambergen, Rip. Scledehaufen ur Theil der B. Gerden, Kfp.

Dependahl, einzelner Hof (Halbe

fiehe Defings-

erbe Nr. 12), B. Himbergen, Kip. Holte. Defingsmühle, ae beim Dorf

Laer, Kip. Lae Devern, Theil ER 8. Grothe, Rip. Badbergen (Meierhof Nr. 3). Diethaufen, einz. Höfe, B. Amtern, Kip. DL (jeßt Gr. Oldenb.). Dielingdorf, B., Kip. Melle. Dietrichsburg, Ausfichtsthurm und alte Wallbefeftigungen, B. Holz= haufen, Rip. Buer. Dilinghaufen, fiehe Diekhaufen. Dijfen, Kirchdorf und B., Rip. Diljen.

56

Difjener Bruch), Theil der 3. Alchen, Kip. Difien.

Diffener Heide, desgl.

Dodeshaud,einzelnerHof,B.Sdhinfel, | Domkirchipiel zu Osnabrüd.

Döhren, B., Kip. Riemzloh.

Döllinghaufen, m, nr Merzen.

Dörenburg, Gut, B. Hollage, Kip. | MWallenhorft.

Döthen, B., Kip. Antım.

Donnerbrint, Auf dem, zerjtreut un Höfe, 8. Oftenfelde, Kip.

ane. Dorfe, Auf dem, Theil der Ge: meinde Buer, Kip. Buer. Drantum, B., Rip. Delle. Drantum, Gut, Kip. Melle. Dratum oder Sroß-Dratum, Theil der B. Dratum- Ausbergen, Kip. Gesmold (früher adminiftrativ zur DBogtei Biflendorf, Amt burg gehörend). Dratum, Haus, Gut, B. Uphöfen, Kip. Borgloh. Drehle, Große, B., Kip. Gehrde. Drehle, Kleine, B., Kip. Neuen: firhen bei Vörden (gehörte feit 1816 abdminiftrativ zur Vogtei Gehrde, Amt Berjenbrüd). Dreilinghaufen, fiehe Deitinghaufen. Driehaujen, Theil derB. Schmag3- dors, Kip. Ditercappeln. Dröper, B., Rip. Oejede. Druchhorn, B., Rip. Ankum. Drud- oder Drudemühle Mühle, B. Markendorf, Kip. Buer. A einzelner Hof (Halberbe Nr. v ): B. Haaren, Kip. Ojter-

cappeln

Düingdorf, B ‚Kip. Buer.

Dümmer: Zohaufen, B., Rip. Damme (jet Großh. Oldenburg).

Düftrup, B., Kip. St. Johann zu Osnabrüd.

Düthe, are der B. Hanfenberg, Kip. Hilter.

Düthemeier, einzelner Hof, B. Ohr- Din Kip. Ratharinen zu Osna= rüd.

|

nn

Dijjener Bruh— Ellinghaus.

Düthemeier, einzelner Hof (Nr. 16): B. Hanfenberg, Kip. Hilter.

Düvelsburg, Name eines einges gangenen Hofes im Stadtgebiet DOsnabrüd, Kip. St. Marien.

Düpelömeier, Hof, B. Welplage ee Nr. 4), Kip. Buntes ur

Duvendadh, einz. Hof, B. Stodum, Kip. Bijfendorf.

€. .

Ebbeler, Theil der B. Gafte, Kip. St. Marien zu Osnabrüd.

Ebbendorf, ®., Kip. Borgloh.

| Edinghauien, Häufer im Stadtbe= zirt Osnabrüd, Rip. St. Marien...

Eggendorf, Theil der B. Marfen= dor, Rip. Buer.

Eggermühlen, Gut, 8. Bafums Suffum, Kip. Anfum.

Eiden oder Eifen, B., meftliche Halb=- iheid im Kip. a öftlihe Halbicheid im Kfp. Buer.

Gidern, nn der B. Schleptrup, Kip. Engter

nn oder. Eifholt, B., Kip-

Giäfiraße, Theil der B. Tittingdorf, Kip. Buer.

Gielttebt B., Kip. Ejjen.

Eintrup, Theil der 8. Kip. Holte.

Eiftrup, Theil der n Pomwe, Rip. Belm, (Hof Nr.

Eijtrup, Theil der 3 Eiftrup-Up= baujen, Kip. Bilfendorf.

Gfelmann, einzelner Hof, B. Epe, Kip. Bramfche (VBollerbe Nr. 12).

Elend, Theil de8 Dorfes Neuen- firhen b. Melle.

Ellerbed, B., Kip. Schledehaufen.

ln einzelner Hof (Vollerbe Nr. oe . Welplage, Kp. Hunte=

bur

Gllinahaus, Theil der B. Uphaufen=

Kip. Bifjendorf (Voll- 1).

Nemden,

Elm3brint— Füllentamp. 57

Elmsbrint, einzelne® Haus, B. Düingdorf, Kip. Buer.

Elfe, An der, Theil der B. Schwege, Kip. Hunteburg.

Emsfamp, nnelner Hof (Erbfötterei Kr. 9), BB. Eettrup, Rip. Türftenau (früher admintjtrativ zur DBogtei Schwagsdorf ge> hörend).

Endebrod, Groß- u. Klein-, Höfe, B. Kalkriefe, Rip. Engter (Co- lonate Nr. 1 und 3).

Engelern, B., Kip. Verzen.

Engelporten, Gut, Melle, Kip. Melle.

Engter, Kirchdorf, Kip. Engter.

Entenfang (Antefänger), Theil der B. Riefte, Kip. Bramjche.

Entrup, einzelner Hof a Nr. 4), B. Nahne, Kip.

Sohann zu Odnabrüd.

Epe, B,, n Bramijce. Eppendorf, B Rip. Borgloh. Erpen, B., Difien.

ip. Erpener Bruc), Theil derB.Strang,

Kip. Diffen. Eicherfamp, Theil ber B. Peingdorf, Kir. Wellingholzhaujen. Ehe Theil der B. Yder, Kip.

Efien, Kirchdorf, Kip. Eifen. Ejjener Berg, B., Kip. Eilen. Eue, as dev B. Balum, Kip.

elle.

Eve, fiehe Eue.

Everöburg, Domänengut. Stadtbe- zirt Osnabrüd, Kjp. St. Marien.

Eversheide, Colonie des Piesberger Bergwerfes, Stadtbezirt Oäsna= brüd, Kjp. St. Marien.

Eversfotten, einzelne Häufer im Stadtbezirt Osnabrüd, Kjp. St. Marien

Soeringbof, Gut, B. Bohmte, Rip. Bohmte.

Evinghaufen, B., Alp. Engter.

Eyelitädt, fiehe Gielftedt.

Eye oder Edel, Theil der B. Bod- raden, Kip. Ankum.

Eyel fiehe Ehe.

% Tange, Auf dem, Theil der B.. Ohrte, Kip. Bippen. Tarwid, Theil der B. Nortrup, Kir. Anktum (Rorten). Yarwig le Nr. 7), B. und

Kir. R

Tarmwig Bollexhe Nr.1), B. Har- derberg, Rip. St. ohann zu DOsnabrüd.

Tegejad, einzelner Hof, B. Schlep= trup, Kip. Engter (Colon. Nr. 13).

seldfamp, Theil der B. Herring: un Kip. Ojtercappeln (Aren=

Selb, re Sof (Bollerbe Nr. 8), B. Müjchen, Kip. Laer.

Teldmühlen oder Beltmolen, Hof u. Mühle, in Hiddinghaufen, B. Grambergen, Rip. Schledehaufen.

Teldmüller, Hof, B. Tieltel-Hollage, Kir. Wallenhorit.

zeljen, Theil der B. Ehhwagsdorf, Kip. Oitercappeln.

Tieitel, Theil der B. HollagesFFieftel, Kiv. Wallenhorit.

sintenmühlenheide, Theil der B. MWeitendorf, Rip. Riemsloh.

a zerjtr. liegende Höfe, B. Anfingdorf und Djten- felde, Rip. Neuenkirchen b. Melle.

sladderlohhaujen, B., Kip. Damme (jeßt Großh. Oldenburg).

Töcinghaujen, B., Kip. Oldendorf.

ln Toritgut,B.Schlep- trup, Kip. Engter.

Treie Hagen, Gerichtäbegirt des Schlofjes Gesmold, Kip. Sesmold.

Treudenthaloder Boggenburg, Forit- haus bei burg, Kip. burg.

sriedeburg, Gut, B. Schwagddorf, Kip. Djtercappeln.

Türftenau, Stadt, Kip. Fürftenau. Tuhlmann, H0F,8. Stidteich-Biefte, Kir. Neuenkirchen bei Vörden. Tzüllenfamp, einzelner Hof, 8.

ee Alfhaufen (Colonat

98 Sänfeort— Grotenburg.

®&.

Gänfeort, Ym, Theil d. B. Welp- lage, Kip. Hunteburg.

Gänfepohl, Theil der B. Gerden, Kip. Melle.

Galbring, Theil der B. Küin ngborf, Kip. Neuenkirchen bei Me Garl, Theil der B. Diffen, Kip. Diffen. Garthaujen, Theil der B. Rulle 1 Meierhof (Nr. 11), Kip. ulle.

Gartlage, Gut und Kaffeehaus, 8. Schinkel, Domfirdhlpiel zu O3- nabrüd (früher Erben Diedmann und Schalen).

Gafte, B., Kip. St. Marien zu Osnabrüd.

Gehle, Sn der, einzelnes Haus, B. Diarkendorf, Kip. Buer.

Gehrde, Kirchdorf, Kip. Gehrde.

Gehrde, B., Kip. Gehrde.

Gelbenwiede, Theil der B. Töding- haufen, Kip. Oldendorf.

Gellenbed, B., Rip. Hagen.

Georg3: Marienhütte, Eitenhütte und Colonie, Yandfr. Osnabrüd, Kip. St. Yohann (Georg3-Parien- hütte).

Gelöhorn, einzelner Hof, B. Harder: berg, Kip. St. Johann zu O3: nabrüd.

Gerden, B., Kip. Melle.

Gertrubenberg, früheres Klojter, jett Jrrenanftalt und Stadttheil von Osnabrüd, theil3_ im Kip. St. Marien, theils im Domfircd)- Ipiele.

Gesmold, Dorf, Kipy. Gesmold.

Gesmold, Schlofgut, Rip. Gegmold.

Gesmold, Hof, B. Ohrbed, Rip. St. KRatharinen zu Osnabrüd.

Gevermühlen, einzelner Hof, 8. Grafeld, Rip. Berge.

Gevifenhorjt oder Sarkenborft, I. Kip. St. Veit (jebt Kr. Hieden- brüd).

Gielges, u Hof, 3. Lechtrup,

Kip. 1, di

Glanborf, ichborf u. 8, Rip. Glandorf.

Glane, Kirchdorf, Kip. Glane.

Glindfamp, einzelner Hof, B. Hefepe, Kip. Bramjce.

Glüfenfamp, einzelner Hof, (Boll- erbe Nr.5), B.Gretejh, Kip.Belm.

Golldrint, Theil der B. Kreving- haufen, Kip. ER SMEN.

Grafeld, p. Berge.

Orambergen, B.,Rip. Schledehanfen.

Grandorf, B., Kip. Damme (jebt Großh. Oldenburg)

Grapperhaufen, B., Kip. Neuen firchen bei Vörden (iebt Großh. Oldenburg).

Grashorn, Gut, B. Schwagsdorf, Kir. ao Or 124).

Greteih, B Belm.

Gretejdh, Si, Bapiermühte, 2 Greteih, KR Gretejcher le idee jet abgebrochener, der Stadt Däna- brüd gehörender Thurm nebft Haus, B. Gretefh, Kip. Belm.

Grevemeier, einzelner Hof, Hefepe, Kip. Bramiche.

Greven, früher Theil der B. Rot tinghaufen = Hinnenfamp, Kip. Damme (jeit 1814 zur Vogtei Abipliffen, et gehörend).

Grevenmwieje, Theil der B. Aichen, Kip. Diljen.

Grönegras, jiehe Grünegra2.

Grönenberg, frühere Burg, Kip.

Melle. B. Drantum,

rn. Gut, Kip. Melle.

Grönloh, B., Rip. Babdbergen.

Groß: Aichen, Tiehe Alchen, Groß-.

Gro$-Hellern, jiehe Hellern.

Großheide, Ba der B. Altenhagen, Kip. Yag

Gro$- melhge B., Klp. Bad» bergen.

Grotenburg, Gut, Dorf Remfede, Kip. Laer.

Srothe—Harpenau. 59

Grotbe, B., Rip. Grothaug, Hof (Nr. 5), 8. Halte, Domlkirchipiel zu Osnabrüd. Grottendief, einzelner Hof (Boll: erbe Nr. 2), B. Küingdorf, Kip.

Neuenkirchen bei Welle. Grovern, Theil der B. Welterholte, Rip. Anktum. Grumfeld8 Mühle Mühle, 8. Thiene, Rip. Alfhaujen. Grünegrad (Grönegras), Theil der B. Achmer, Kip. Bramjche. Grupe, einzelner Hof (Bollerbe Nr.9), B. Wellingen, Rip. Belm. Güterdloh, Stadt, früher zur Graf: Ihaft Aheda gehörend (jet Kr. MWiedenbrüd), Theil des Kip. Güteröloh früher unter Osna= brüd’icher Zerritorialhoheit.

9.

Haar, einzelne Höfe, zur B. Hollen- jtedt, Kip. Schwagsdorf gehörend (Erbföttereien 15 u. 16).

Haar, An der, Anfiedelung, 2. Welplage, Kip. Hunteburg,

Haaren oder Haren, B., Kip. Ojter-

cappeln.

Sabichthorft fiehe Haverfoft.

Hagen, Kirhdorf, Kip. Hagen und Theil der B. Hagen-Bederode, Kip. Dagen.

Hagen, Gut, Kip. Hagen.

Hagen, But, 8. Mellendorf, Kip. Borgloh.

Hagen, Im, Theil des Dorfes Neuenkirchen bei Welle.

Hagenbed, Theil der B. Hollenftede, Kir. Schwagsdorf.

en Theil der B. Ojtenfelde,

p. ©

Hagenbrod, Gut, Kip. Wiedenbrüd Früher 0 adminiftrativ zur Vogtei Langenberg gehörend, jebt Ar. MWiedenbrüd).

Habhlen, B., Kip. Menzlage.

Hahnenberg, Theil der B. Obrter- merish u. Vechtel, Kip. Bippen.

Hahnenfrug, einzelnes Haus, B. Schmwege, Kip. Hunteburg.

Hafenhof, einzelner Hof, 8. Hellern, Kip. St. Marien zu Osnabrüd.

Halingdorf, Meyerhof (VBollerbe Nr. 6), B. Laer, Kip. Melle.

Hallau, im, Theil der B. Krufum, Kip. Riemsloh.

Halle, Th.d. B. Nemden, Kip. Holte.

Haltern, B., Rip. Belm.

Haltern, Groß- u. Klein (Nieder=), Theil der B. Haltern, Kip. Belm.

Hamm, Gut, B. Nortrup, Kip. Anktum (Lorten).

Hammeerftein, Kohlenzeche, B. Peing- dorf, Kip. Wellingholzhaufen. Hammerjtein, Neus, Theil der B. Lorten, Kip. Ankum (orten). Hammerteih, Gut (früher Erbe) in

Teljen, B. Schwagsdorf, Kip. Ditercappeln.

Handarpe oder EN O-GOnBdEDE ‚Kir. Mell

Hanbarpe, B., in. MWellingholz= baujen.

Sandort, Theil der B. Grandorf, En ae (jeßt Großh. Olden- burg

Hanenberg fiehe Hahnenberg.

Hanfenberg, B., Kip. Hilter.

Hardelage, Theil der B. Suttrup, Kip. Ankum (Lorten).

Hardenjetten, B., Rip. Laer.

Harderberg, B., Kip. St. Yohann zu Osnabrüd.

Harderburg, Gut, B. Harderberg, Kip. St. Sohann zu Osnabrüd.

Hardinghaufen fiehe Harrighaujen.

Haren fiehe Haaren.

Harenburg, Gut, B. Stidteich-Biefte, Kip. Neuenftirhen bei VBörden (fett 1814 adminijtrativ zur Bogtei Abjplijien, Amt VBörden gehörend).

Sartimemiht Mühle, B. Wallen, Kip. Alfhaufen (Colonat Wr. 1). arpenau, einzelne Höfe, B. Han- dorj-Srandorf, Kip. Damıne (jebt Groß. Oldenburg).

60

Harpenfelde, B., Kip. Efjen. on Theil der B. Alein- Bofern, Kir. Echwagsdorf.

Harrighaufen, B., Kip. Damme (jett Großh. Oldenburg).

Hartlage, B., Kip. Bippen.

Haöbergen ober aebernen, B., Kip. St. Katharinen zu Osnabrüd.

Hafjelberg (Hafelberg), einzelne Höfe, B. AUchmer, Kip. Bramjche.

Haflelbrod, Gut, B. Evinghaufen, Kip. Engter.

Haßlage Dnslage), Gut, B. 9a8= bergen, Kip. St. Katharinen zu DOsnabrüd.

Halte, B., Dom:Kip. zu Osnabrüd.

Halter Mühle, Fabrik und Mühle, B. Hajte, Dom:Kip. zu Osnabrüd.

Hafter Thurm, einzelnes Haus, B Halte, Dom=Ktip. zu Osnabrüd.

Haftrup, B., Rip. Berjenbrüd (früher admintitrativ zur VBogtei Gehrde, Amt Börden gehörend).

Haunhorft jiehe Hohnhorft.

Haupthügel, Theil der B. Nulle, Kip. Null.

Haus Hagen fiehe Hagen, Gut.

Haus Kieite jiehe Kieite, Gut.

Haus-Mohnung j. Wohnung, Haus.

Haverbed, B., Rip. Damme (jekt Großh. Oldenburg).

Haverfamp oderHöperfamp, einzelner HH, B. NRüsford, Kip. Gehrde (Colonat Nr. 7).

Haverfoft (Sabichiäorft) Theil der B. Bafum, Kip. Melle.

Heefe oder Hefe, B., Kip. Afhaujen. Heer, einzelner Hof (Bollerbe Nr. 10), B. Haaren, Kip. Oltercappeln. Segerhof, einzelner Hof (Bollerbe

Nr. 9), B. Schwagsdorf, Kir. Ditercappeln.

Heger Thurm, einzelnes Haus, Stadt- bezirt Osnabrüd, Kijp. St. Marien.

Heidbrinf, einzelner Hof, B. Natrup, Kip. Hilter.

Heide, Syn der, einzelne Häufer, B. Düingdorf, Kip. Buer.

Harpenfelde— Hetlage.

Heidland a). Theil der 3. Strang, Kip. Difien.

Seibhöfen Iebe Heithöfen.

Heithöfen, B., Kip. Lintorf.

Heitland fiehe Heibdland.

Hefe fiehe Heefe.

Hefeje, B., Kip. Ankum.

Selenfamp oder Helmfamp, Gr. u. KRL., Höfe, B. Evinghaufen, Kip. Engter (Colonate Nr. 4 u. 6).

2 Dof, einzelner Hof, B. Ajchen-

orj, Kip. Difjen Selten inte übte, B. Alchen= dorf, Kip. Dilfen. Helfer Ziegelei bdesgl. Hellbrügge, Hof (Salberbe Nr. 13), B. Holte, Kip. Holte. Helle, B., Kip. Gehrde. Hellern, 8. Kip. St. Marien zu Dsnabrüd. Hemminghaus, einzelner Hof, 8. Ellerbed, Kip. Schledehaujen. Hemfe, Theil der B. Achmer, Kip. Bramjce. Sengehon, einzelner Hof (Erbfötterei tr. 16), B. Unten, Kip. Berge. en B., Kip. Vienslage, fiehe Menslage. Herbfe, Theil des Dorfes Neuen tirdhen bei Melle. Heringdorf, Meier zu (Bollerbe a B. u. Kip. Neuenkirchen Heringen, Meierhof und Bollerbe Nr.1,3.Hellern, Kip. St. Marien au Dsnabrüd. Herrnmoor, Theil der B. Settrup, Kip. yürftenau. Herringhaufen, 3B., Kip. Diter- cappeln. Hertmann, Theil der B. Hertmann= Zohbed, Kip. Berjenbrüd. Hertmen fiehe Hertmann. Hefepe, B., Kip. Bramicde. Hefepe, Burg, Gut, B. Helepe, Rip. Bramicde. ur 907, B. Hidingen-VBortrup, Kip. St. Johann zu Osnabrüd.

Hetlih—Holzhaufen. 61

a oder Hettlich, Theil der B. Nahne (Vollerbe Nr. 8), Kip. Et. Johann zu Odnabrüd.

Hettlage, Gut, B. Alter, Kip. St. Marien zu Osdnabrüd.

Hettlicher Thurm, früherer Land- wehrtdurm und einzelnes Haug in Hettlih, Kip. St. Yohann zu Osnabrüd.

Dane. Theil der B. Bortrup,

Kip. St. Zohan zu Osnabrüd.

Hiddinghaufen, Theil der B. Gram- bergen, Kip. Schledehaufen.

Hilter, Kirhdorf und B. (Natrup- Hilter), Rip. Hilter.

Hilter Mühle, Are B. Natrup- Hilter, eh Hilter.

Himbergen, B., Kip. Holte.

Himmerheide, Theil der B. Himmern, Kir. u

Himmern, B., Kip. Wellingholz-

haufen.

Hinnenkamp, B., Rip. Damme (jeit 1814 adminiftrativ zur Bogtei Abiplifien, ee gehörend).

Hinterbrudh, Theil der B. Herring: haufen, Kip. Ojtercappeln.

A Anfiedelung, B.Bohmte, Kip. Bohmte (Oftercappeln).

Highaufen, Theil der B. Hib- Söftinghaufen, Rip. Oftercappeln.

Hig-Föftinghaufen fiehe Hithaufen und vun aufen.

Hödel, B., Kip. Voltlage.

Höfe, Die, Theil der B. Weiter- wiede, Rip. Laer.

Höfen, Syn den, Theil der B. Marfen- dorf, Kip. Buer.

Högemann, einzelner Hof (Bollerbe Nr. 3), B. Wverfehrden, Kip. Glandorf.

Hölle, Die, Yorftort und einzelne Häufer, B. Weiterwiede, Kip. Baer.

Höne, B., Rip. Fürftenau (früher adminiftrativ zur BogteiSchwag3- dorf gehörend).

Höne, Theil der B. Groß-Drehle, Kip. Gehrde.

Bat Meierhof zu, B. Holter- dorf, Kip. nt b. Melle.

Hördinghaufen, B., Rip. Vintorf.

Hörne, B., Kip. &. KRatharinen zu Dsnabrüd.

Hörnjchemeier, Hof (Nr. 2), 8. Wallenhorit, Kip. Wallenhorft.

Höriten, B., Kip. Neuenkirchen bei Börden (jeit 1814 adminiftrativ zur Bogtei Abipliffen, AmtBörden gehörend).

Hofhaus, früher Siechenhaus zur Süntelbed, jet DVBergnügungs- an Stadtbezirt Osnabrüd,

m=Ktip.

Sofmaie, a bei Baljterfamp, ip. ©

Hohenwalde, Gut, B. Grambergen, Kip. Schledehaufen.

Hohn, Th. 8.3. Rulle, Kip. Rulle.

Sn Theil der B. Hellern,

Kip. St. Marien zu Osnabrüd.

Holdorf fiehe Holdrup.

Holdrup, B., Rip. Damme (jekt Großh. Oldenburg).

Hollage, B., Kip. Wallenhorft.

Hollenitede, 8, Kiv. Schmagsdorf.

Holien, Meierhof (Bollerbe Nr. 1), B. und Kip. Wellingholzhaufen.

Holiten, B., Kip. Antum.

Holiten, Ober=, E Kip. Oldendorf.

Holiten, Nieder=, B al Oldendorf.

Holiten, Theil der Holiten= Mündrup, Kip. itfenbort

Holte, Kirchdorf und Theil der 3. Holte-Sünsbek, Rip. Holte.

Holte, B., Kip. Damme (jebt Großh. Oldenburg).

Holte, Meyer zu (VBollerbe Nr. 11), B. Schmwagsdorf, Kip. DOjter- cappeln.

Holter Burg, Ruine, Kfip. Holte.

Holter Burg, Neue, f. Ledenburg.

Holterdorf, B., Kir. Neuenkirchen bei Melle.

Holtorf fiehe Holdrup.

Sn früherer Name eines Theiles der B. Hafte, Dom:Kip. zu Osnabrüd.

62 Holzhaufen— Kamphaujen.

Holahaufen, B., Kip. St. Katharinen zu Osnabrüd. Bolghauen, B., Kip. Buer (früher au) PWeberhol =. en Honebrint (Klein u. Groß-), zwei Erbe (Vollerbe Nr. 1 u. Halb- erbe Nr. 19), B. Nordhaufen, Kip. Oftercappeln.

Honeburg, Gut, B. Hafte, Dom- Kip. zu Osnabrüd.

Horniche Meier jiehe Ns

Horit, Haus, Gut, B. Mfhaufen, Kip. Alfhaujen.

Horit, Theil der B. Teljen-Schwag3- dorf, Kip. Dftercappeln.

Hoyel oder ol Kirchdorf und B., Kip. HoY

Hopel, Weitz, fiehe A efthonel

Hopeler nn Theil der B. Hohel,

Kip. Doye

a zwei Höfe (Bollerben Nr. 11 u. 12), B. Krevinghaufen, Kip. Schledehaujen.

Hüde, B., Rip. Damme (jett Großh. Oldenburg).

Hüfferdeich, Theil der B. Bennien,

Kip. Riemöloh.

Hüggelmeier (Vollerbe Nr. 5), B. Ohrbed, Rip. St. Ratharinen zu Dsnabrüd.

Hülsort, Theil der DB. Rieite, Kip. Bramjche.

un Rettungsanitalt, 8. Krufum, Kip. Riemöloh.

Hünnefeld, Gut, B. Harpenfelde,

Kip. Efjen.

Hüppelbrud, Theil der B. Nemden, Rip. Holte.

Hüfede, B., Kip. Elfen.

Hüfeder Brud, Th. d. B. Hüfede, Kip. Ejien.

Hüttebrinf, einzelne® Haus, B. Wetter, Kip. Buer,

Hundewintel, IR Hof (Boll: | erbe Nr. 12), B. Riefte, Kip. Bramiche.

Hunte, Obere, Theil der B. Welp- |

lage, Rip. Hunteburg.

| a e,

Hunteburg, Kirchdorf und Theil der B. Hunteburg = Welplage, Kip. Hunteburg.

Quntemühlen I. u. IL, Güter, 3. Meesdors, Kip. Buer.

Hujtädte, B., Kip. Buer.

Hurel oder Hurelort (Sroß- und Klein-), Höfe, B. Engter, Kip. Engter (Golonate Nr. 5 u. 19).

Hurmühle, Mühle, B. Nahne, Kip. St. Yohann zu Osnabrüd.

3.

burg, ssleden, Rip. Yburg burg, Trüheres Aloiter, ieht Amts- a tleden burg, Kip.

burg, "heil der B. Vehrte, Kip. —L (Solonat Nr. 4).

Ser, B., Rip. Belm.

Sider=, Klein-, Theil der B. der, Kip. Belm.

Seggen, B., Rip. Schledehaufen.

Sthlendorf fiehe Sldorf.

Sldorf, B., Kip. Damme (jebt Großh. Oldenburg).

Spnjel, einzelnes Haus, B. Küing- dorf, Kip. Neuenkirchen 6. Melle.

Sinsfeld, 907, n Temden, Kip.Holte.

Snfingdorf, B., Kip. Neuenkirchen bei Welle (St. AUnnen).

Söftinghaufen, Theil der B. Hib- Sröftinghaujen, Rip. Oftercappeln.

Sppenburg, Gut, Kip. Efjen.

(vergl. ©). Kämpen, Auf den, Theil der ©. Glandorf, Kip. Glandorf. Kaldenhof a. Galdenhof. I Kip. Engter (Mal- Aamphauz, Gajthaus, B. Gerden, Kip. Melle.

ip. Ramphaufen, B., Rip. Damme (jebt Großh. Oldenburg).

Kattenftrot— Küingborf. 63

Kattenftrot, B., Kjp. Gütersloh der | een Ravensberg, jebt Kr. vormaligen Grafjdhaft Nheda, | Herford. bi3 1807 adminiftrativ zur Vogtei | sölterbrint De une Hof, B. Eilen, des Amtes Redenberg gehörend Kir. M (jet Kr. Wiedenbrüd). Rohlflage, heit der B. Yöding- Kellingbaujen, B., Rip. Schwagsdorf. baujen, Kip. Oldendorf. Rerlöfeld u. Kerlähaar, Theile der | KRohmühle, Mühle, B. Krufum, D. ne Kip. Hunteburg. Kip. Riemsloh. a ., Rip. Wellingholz= | KRotlage, Gut, B. Mentrup, Kip. aujen. Kettenfamp, B., Kip. Ankum. Keuper, einzelner Hof (Nr. 2), 8. Sudendorf, Kip. Glandorf. Kirchhöfer, Pe In Dorfes Bad: bergen, Rip. Badbergen. Kirh=Hodel fiehe Hopel. Kleft, einzelne Häuser u. Gafthaus, B. Baklum, Kip. Melle. Klein-Bofern fiehe Bofern. Klein-Drehle fiehe Drehle, Klein=. Kleine- Mühle, Wafjermühle, 2. ELgDael, Kip. Neuenkirchen bei

elle. Klein-Haltern T. Haltern, Klein=. Klein-Mimmelage |. Mimmelage,

Hagen. Kollenberg, einzelner Hof, B. HSol- u Kip. Wallenhorit (Solonat

6).

Kompelmanns-Mühle, Mühle, Winfeljetten, Kip. Laer.

Kottebrinf, Theil der B. Wetter, Kip. Buer.

Krabbenburg, Hof (Vollerbe Nr. 8), B. Ohrbed, Kip. St. Ratharinen zu Odnabrüd.

Krambrod, Theil der B. Wichen- dorf, Rip. Dijien.

Kranfenburg, früheres Klojtererbe bei B. u. Rip. Slane.

Krebsburg, Gut, B. Schwagsdorf, Kip. Oftercappeln.

Krevinghaufen, Theil der B. Beiten, Kiv. Ankum.

Krevinghaufen, B., Kip. Schlede-

Klein=.

Kleine Binkenburg 5. DVinfenburg, Kleine.

Kleefamp, B., früher in der Graf:

Ihaft Kavensberg, jeßt Kr. Halle haujen. gelegen, aber ehemals eingepfarrt Krietenftein, Gut, B. Linne, Kip. in Rip Barkhaufen.

Dijjen. Aley-Otehe fiehe Oefede, Dorf. Klöntrup, Meeierhof Nr. 7), 8. MWefterwiede, Hip. LXaer. Klofterfreie, Theil der 8. Klojter Dejede, Kip. Defede. Klojter Defede jiehe Dejede, AKloiter. Klumpe, einzelner Hof (Halberbe Nr. a Kip. Hollage, B. Wallen-

Knalle, Bon dem, Theil der 2. Feljen-Schwagsdorf, Kip. Ofter: cappeln.

Knappabrint, Theil der B. Olden- dorf, Kip. Oldendorf.

Königsbrüd, Gut, B. und Kip. Neuenkirchen bei Melle, mit einem Theil im Rip. Spenge, früher

Krönerhaufen, Theil der B. Meyer: höfen, Kip. Hunteburg.

Kronjundern fiehe Cronjundern.

Krufum, B., Kip. Riemäloh.

Krufe, einzelner Hof(VBollerbe Nr 12), B. Hidingen-Bortrup, Kip. St. Sohann zu Osnabrüd.

Krufemühlen, Mühle, B. Ueding- haufen-Warringdorf, Rip. Ges mold (früher adminijtrativ zur Bogtei Biljendorf gehörend).

KRufud, Theil der B. Wennigjen, Kip. Gesmold.

Au Mühle, B. Natrup, Kip. Hilter.

Küingdorf oder Kuingdorf, 8., Kip. Neuenkirchen bei Melle.

en nn. m nn nn rn un nn m mn m m | mm nn nannnn nn

64

Kubhfamp, Theil der B. Aulle, Kip. Rulle.

Kuhlendrinf, Theil der 3. Haltern, Kip. Belm.

un B. Haaren, Kfp. Oiter-

Rußtieake Anfiedelung beim Dorf Wittlage, Kip. Ejien.

De Eure Hof, B. Sitter, Kip. Ankum.

Lg,

Laar, Theil der B. Herringhaufen, Rip. a

Laer, B., Kivr. M

Baer, Gut und rükle, B. AUlten- melle, Kip. Melle.

Baer, Kirchdorf, Kip. Laer.

Saerberg fiehe Zarberg.

Lage, Gut, Stadtbezirt Osnabrüd, Kip. St. Ratharinen.

Sage, frühere Commende de PVtal- tejer-Ordens, jebt Domäne bei Stidteih, Kip. Bramiche (Lage).

Ang, nn Hof (Halb- erbe Nr. 16), B. Haaren, Kip. Ditercappeln. M

Zammersbrinf jiehe Linken.

Landwehr, einzelner Hof, B. VBellen- dorf, Rip. Wellingholzhaufen.

Bangelage, Gut, B. Herringhaufen, Rip. Oftercappeln.

Zangen, B., Kip. Badbergen.

Sangenberg, Kirchdorf, Kip. Bangen- berg (jeßt Kr. Wiedenbrüd).

Bangenberg, Bel oder Ofter=, jiehe Ditlangenberg.

Sappenftuhl, einzelnes Haus, B. Epe, Kip. Bramjce.

gRarberg oder LBaerberg, Theil der B. Adhmer, Rip. er (&o= Ionate E 4, 32 u. 36).

Lechterfe, 3 Rip. a

Bechtingen, B,, Kip. ee

Behtrup, B., Kin. Merzen.

Leder, Theil der®. Stirper Oelingen, Kip. Oftercappeli.

Kuhfamp— Löhlingdorf.

Leder Mühle, Mühle in Leder, Kip. Oftercappeln.

Bedenburg (früher auch neue Burg Holte SD) Gut, B. Nemden, Kip. Holte.

Beuchtenberg, einzelne® Haus, B. Eielitedt, Rip. Elfen.

Leye, Gut, B. Atter, Kfp. St. Marien zu Osnabrüd.

Sieth, Im, Theil der B. Welling- re Kir. Wellingholz-

Binden, Auf dem, Theil der 2.

Mar ne Kip. Buer.

a Kip. Neuenkirchen im Hüljen.

Zimbergen oder Schwieteringshof, Gut, B. Limbergen, Kip. Neuen= firchen im Hülfen.

Zimbergen, Name eined eingegan- genen Be Stadtbezirt DOsna= drüd, Kip. St. Marien.

Zimbergen fiehe Nürenburg.

Zindlage, einzelner Hof (Colonat Nr. 6), B. Schmone, Rip. Berge.

Linken oder Lammeröbrint, Theil der B. Marfendorf, Rip. Buer.

Linne, B., Rip. Schledehaufen.

Linne, B., Rip. Barkhaufen.

Linnerbrud, Theil der B. Linne, Rip. Barkhaujen.

Sinnerbeibe, Theil der B. Linne, Rip. Barkhaufen.

Lintel, B., Rip. Wiedenbrüd (früher abminiftrativ zur Wülten VBogtei des Amtes NRedenberg gehörend, jeßt : MWiedenbrüd).

Zintern, B., Kip. Neuentirchen im Hüllen. u einzelner Hof (Vollerbe

3. Hörne, Rip. St. Raibaren zu Osdnabrüd.

Lintorf, on Kip. Lintorf.

Lippendorf, Rip. Langenberg (jebt Kr. Mobenküe)

Zochaufen, B., Rip. Ejjen. Köhlingdorf, Theil der B. Marten dorf, Rp. Buer.

Zöfebed— Möllenpape. 65

se Theil der B. Ellerbed, p. Schledehaufen. DW m Theil der B. Eifen, Kip.

Robben Theil der B. Hertmann= Zohbed, Rip. Berfenbrüd. Bohaujen, Dümmerz, fiehe Dümmer-

Lohaujfen. u tsladder=, fiehe TFladder=

ohaujen.

Zohbrint, Theil der B. Uhlenberg, Kir. Wellingholzhaufen.

Loheide, Theil der B. Wennigfen, Kip. Gesmold.

Lonne, Gut, B. Lonnerbede, Kip. Bippen (früher adminiftrativ zur Bogtei Schmwag3dorf gehörend).

Lonnerbede, B., Rip. Bippen (früher adminiftr. zur Bogtei Schwag3- dorf gehörend).

Lojefamp, Theil der B. Hollen- jtede, Rip. Schwaasdorf.

Lorten, Theilder B. Nortrup-Lorten, Kip. Ankum (Lorten).

Lorten, Gut, B. Lorten, Kip. Anktum (Rorten).

Lüftringen, 2 Kip. Belm.

Zütfeberge, B., Rip. Schwagsdorf.

Sulle, Theil der 8. Hartlage, Kip.

ippen. Zutter, einzelner Hof, B. Ralfriefe, Rip. Engter.

M.

Mäfcher oder Mafch, B., a Slane. Maiburg, Forithaus, d. Döthen,

Kip. Bippen.

Malbergen, B,, Kip. St. Yohann zu Osnabrüd.

Malgarten, früher audh Ntarien- garten genannt, ehemal. Kloiter, jeßt Amtsgericht, B. Epe, Kip. Bramfcde a

Darkendorf, B., Kip. 3

m Be der B. Küsfort,

1P

Martmühle aueh: B.Ohfen-Hopel,

Kir. Doy

Hift. Mitt. AUT.

Match, jiehe Mäjcher.

Mai, Theil der B. Altenmelle, Kin. Melle.

a en der B. Wehrendorf,

mu Un der, oe der 8. Gerden, Kip. Melt

Maid, Auf der, Theil der 8. Bohmte (Bahnhof), Kip. Bohmte (Ojtercappeln).

Meceleich, Theil der B. Sjeggen, Kir. Echledehaufen.

Meclendorf, Meierhof (VBollerbe Nr. 4), B. Sudenfelde, Kip.

Hagen.

Meesdorf, B., Kip. Buer.

Mehrpohl, einzelner Hof (Vollerbe Nr. 4), B. Klein-Haltern, Kip. Belm.

Meiritraße, Theil der B. Suttorf, Kip. Neuenkirchen bei Melle.

Meißheide, Theil der B. Sehling- dorf, Rip. Buer.

Melle, Stadt, Kip. Melle.

Melle, Alten, fiehe Altenmelle.

Menkhaus, einzelner Hof (Colonat Tr. 11), 8. Scleptrup, Kip. Engter.

Menslage oder Meendlage-Herbergen, B. u. Kirchdorf, Kip. Menzlage.

Mentrup, B., Rip. Hagen.

Meppenburg, Haus, Gut, B. Heefe, Kip. Afhaujen.

Merzen, B.u Kirchdorf, Rip. Merzen.

Merzen, Mit-, fiehe Mitmerzen.

Merzen, Süd, fiehe ı

Mejenburg, Gut, B. Alfhaufen, Kip. Althaufen.

Meyerhöfen, B., Kjp. Hunteburg (früher eingepfartt im Kip. Die- lingen, YFürjtenth. a

Preimmelage, Groß:, B., Kip. Bad- bergen.

Mimmelage, Klein, B., Kip. Dien3-

lage. Mitmerzen, Theil der B. Merzen, Kip. Merzen. Möllenpape, Hof (Bollerbe Nr. 8), B. Stodum, Kip. Biljendorf. 5

66

Mönftehöfen, Theil der B. Hib- Söftinghaufen, Kfp. Oftercappeln.

Möringsburg, Gut, Kip. Bad: bergen. Mooravend, einzelner Hof, B.

Eitern, Kip. Engter.

Moorfamp, einzelner got, B. Her= bergen, Sp. Mtenslage.

ee oder Mohlerberg, Theil

der B. Holahaufen, Kip. Buer (Erbfötterei Nr. 9).

Moskau, Haus und Mühle an der MWüfte im Stadtbezirt Osnabrüd, Kip. St. Johann.

Moplerberg, fiehe Mtojelberg.

Moßing, einzelner Hof (Vollerbe Nr. 9), 8. LRechtingen, Kip. MWalenhorit.

Mündelburg oder Mundelenburg, dismembrirtes But, B. Weiter: haufen, Kip. Menzlage.

Mündrup, Theil der B. Holiten- Mündrup, Kip. Biljendorf.

Mue3 ae der Mufenburg.

Mülchen, B., Kip. Laer.

Mujenberg, “einzelner Hof (Boll- erbe Nr. 1), 3. Dröper, Kip. Defede.

Mujenburg oder Mues Mühle, Haus und frühere Mühle auf dem MWefterberge im Stadtbezirt Osnabrüd, Kip. St. Marien.

N.

Nadte Mühle Mühle, B. Halte, Domfirchipiel zu Osnabrüd. Nahne, B., Rip. St. Yohann zu

DOsnabrüd.

Narberthbaufen, B., Rip. Neuen non. bei Vörben (jett Großh. Oldenburg).

- Nartrup, fiehe NRatrup.

Kaffewand, Mühlenort, B. Schlep- trup, Kip. Engter (auch) Mühlen ort, 2 Mühlen genannt).

Natbergen, B., Kip. ll

Natrup oder Nartrup, B., Kip. Hilter.

Miönfehöfen— Nieder-Rielage.

Natrup, Theil der B. Natrup- Hagen, Kip. Hagen.

Natrup, Name einer eingegangenen Ortichaft bei Osnabrüd, Kip. St. Marien.

Ratrupper Thurm, Haus u. früherer Bandwehrthurm im Stadtbezirk Dsnabrüd, Kip. = Marien.

Nattenriede, Hof, B. Oberholiten, Kip. Oldendorf.

Nellinghof, B., Kip. Neuenkirchen bei VBörden (jebt Gr. Oldenb.).

Nemden, B., Kip. Holte. Nette, Gut, 8. Halte, Domfirchfpiel zu Osnabrüd.

Neue Mühle, Mühle und Theil der 2 tl Kip. Neuenkirchen ei Neuentirden, Kirchdorf, Rip. Neuen- firhen im Hüllen. nn Kirchdorf, Rip. Neuen firchen bei Melle.

| N Kirchdorf, Kip.Neuen-

firchen bei VBörden (jebt Großh. Oldenburg), früher auch Neuen firhen zu Deesborg genannt.

Neuenjchling, Theil der B. Buljten, Kip. Melle.

Neu=-MWieth, einzelnes Haus, 2. Hellern, Kip. St. Marien zu Dsnabrüd.

Neu-Hammerftein, jiehe Hammer- jtein, Neus,

Neuhaus, Gut, Kip. St. Veit (jet Kr. Wiedenbrüd).

Reu-Schlebehaufen, fiehe Schlede= haufen, Neu

Keuftadt, Theil der B. Telien, Kip. Ditercappeln.

Nieder-Haaren, Th. d. B. Haaren, Kip. Ojtercappeln.

Kieder-Haltern, fiehe Halter, Klein=.

Nieder-Holiten, j. Holiten, Nieder=.

Niedermühle, Mühle und Xheil der B. Suttorf, Kip. Neuen firchen bei Melle.

le ERDE, B. u. Kip. Oldendorf.

ı Nieder-Ktielage, jiehe Rielage.

Niehaus— Ortbergen. 67

en einzelner Hof (Salberbe Nr. 17), B. Barlage-Hollage, Kir. Wallenhorft. ee gueTnen Hof (Halberbe 11), Haöbergen, Kip. & a zu Odnabrüd. Niehaus, einzelne Höfe, B. Da- un Kir. Damme (jebt Groph. Oldenburg). Niemann, einzelner Hof (Bollerbe Nr. 4), B. Brorten, Rip. Benne. el Hof, B. u. Kfp. Olden-

or.

Nientiet, Theil der B. Oftenwalde, Kip. Buer.

Niewedde, B., Kip. Venne.

Nobbenburg, eingegangenes Haus mit Bleihe im Stadtgebiet O3- nabrüd, Kip.St. Marien od. Dom.

Nolle, B., Kip. Diffen.

Nordenfelde, ar der B. Han= darpe, Rip. Dielle.

Nordhaus, Groß- und Rlein=, a

einzelne Höfe (Nr. 4 u. 5), Hörne, Kip. St. KRatharinen a DOsnabrüd.

Rordhaufen, B., Rip. Oftercappeln.

Northofen, Meperhof und Mühle bei Damme, Kip. Damme (jet A ae Oldenburg).

Nortrup, Theil der B. Nortrup- Lorten, Kip. Anfum (Lorten).

Nortrup, |. Natrup.

de Shucm, ]. Natrupper

Zhur Trothbed, Theil der B. Behrte, Kip. Belm.

p.

a früher Hof Limbergen, einzelnes Haus im Stadtbezirk an Domfirchipiel.

Küpven, B., Kip. Wellingholzhaufen.

Nüverheide, Theil der B. Nüpen, Kir. Wellingholzhaufen.

oO.

Obere Hafe, Theil der B. Peing- dorf, Kip. Wellingholzhaufen.

Ober-Haaren, Th. d. B. Haaren, Rip. Oftercappeln. DOber-Haltern, |. Haltern, Groß-. Ober-Holften, j. Holiten, Ober-. Oberholfterheide, TH. d. B. Ober: holiten, Kfp. Oldendorf. Ober-Hunte, j. Hunte, Ober. Oberfamp, Gut in der B. Küing- dorf, Kip. Neuenkirchen b. M. Obermühle, Mühle und Theil der B. Suttorf, Kip. Neuenfird).b. M. Obermühle, Wafjermühle, Theil d. B. Oldendorf, al Oldendorf. Ober-fielage, |. Rielage. Obitfrug, rn Haus in der B. Pome aan !. a Dedingberge, Theil der B. Suden- dori, Kip. Glandorf.

Delingen, Theil der B. Stirpe- Delingen, Rip. Oftercappeln. Defede oder Kleyöjede, Kirchdorf,

Kip. Oefede. 2 Rinter ehemaliges Klofter,

Kip. Oefebe Oefede, Klofterbauerichaft, B., Kip. Dejede.

Defeder Weghaus, einzelnes Haus bei Dorf Dejede, Rip. Oefede. un Mühle und Klojterhof,

B. Hafte, Domlirhipiel zu O3- nabrüd. Offers, no Hof (Vollerbe Nr. 3), B. Pye, Kip. Wallenhorft. Ohrbed, B., Kip. St.. Ratharinen zu Osnab jrüd. Ohrte, B., Kip. Bippen. Obrtermeridh, B., Rip. Bippen. Ohfen, Theil der B. Ofjen-Hopel, Kip. Hoyel (Meierhof Nr. 2). Dldendorf oder MWejteroldendorf, au! und B., Kip. Olden-

orf.

Oldendorferheide, Th. d. B. Olden- dorf, Kip. Oldendorf.

Dldesloh, B., Rip. Wiedenbrüd (jeßt Ar. ni.

Drtbergen, Meierhof, B. Altrup, Kir. SI.

68

Dsnabrüf, Stadt, St. Sohann, Et. und St. Marien.

Dsnabrüd, Stadt oder Landmwehr- bezirt mit den gleichen Kird)- Ipielen.

Ditbarthaufen, B., Rip. Borgholz- haufen, der ehemaligen Grafid). Rapvensberg, a in Kip. Difjen (jet Kr. Hall

Dftendarp, Höfe Nr. 8 anb 9,8. un Kir. Biljendorf.

Kip.: Dom, Katharinen

Dftenfelde, B ze p. Glane. Ditenfelde, B., Kip. Neuenkirchen bei Melle.

Oftenwalde, Gut u. Gutögemeinde, Kip. Buer a eingepfarrt in Kip. Oldendorf).

Djterberg, Theil der Colonie Ge- org3-Mtarienhütte, Kip. Oefede (Georg3-Marienhütte).

Ditercappeln, Weichbild, Kip. Ofter-

cappeln.

Dfterdamm, B.eFKip. Damme (jebt Großh. an urg).

un Kir. Damme (jebt

Großh. Old yenbura DOjterheide, Theil der B. Bellendorf, Kir. Wellingholzhaujfen. Ofterhus, einzelner Hof (Bollerbe Nr. 9), B. Bowe, Kip. Belm. Dfter-Zangenberg, |. Oftlangenberg. Dftermeier, einzelner Hof (VBollerbe Nr.1), 38. Uphöfen, Kip. Borgloh. Ditermühle, Mühle, B. Düingdorf,

Kip. Buer.

Dfteroden oder Ojtroden, B., Kip. Merzen.

Dfterwiehe, Theil der B. Bohmte, Kip. Bohmte.

DOfthaaren, Theil der B. Haaren, Kip. Oftercappeln.

Dfthoff, Gut, B. Harderberg, Kfp. St. Johann zu Osnabrüd.

Dfthoff, Gut, B. Hecke, Kip. Alf: haufen.

Dftlangenberg, B., Rip. Langenberg (jett Kr. Wiedenbrüd).

a nn tr en

Dsnabrüd— PBladiejfen-Baus.

an Theil der B. Rulle, Kip.

Ditroden, j. Ojteroden.

Dttenheide, Theil der B. Neuen- firden, Rip. Neuenfichen b. M.

Opelgönne, Gut, B. Bohmte, Kip. Bohmte.

Operlamp, |. Oberfamp.

nn oder Ochterberg, en Hof, DB. Vehrte, Kip. Belm.

B. Pächterhof, Th. der au

Ditenwalde, Rip. Buer.

PValiterfamp, eng B. Erpen, Kip. Di

u Mühle, B. Dröper, Kip. Dejebde.

Paradies, einzelne® Haus, B. Nahne, Kip. St. HYohann zu Ddnabrüd.

Peingdorf, B., Kip. Wellingholz- haufen.

Peiftrup, einzelner Hof (VBollerbe Nr. 3), Hörne, Kip. St.

Katharinen zu Odnabrüd. DVente, 8., Kip. Bramicde. Venterfnapp, einzelnes Haus, B.

Pente, Rip. Bramfcde. Petersburg, frühere Citadelle im

Se Dsnabrüd, Kip. St.

„sohan

Piahle, ‚Im. Theil der B. Buer, Kip. Buer.

Pie, j. Pe.

dtiepenbrint, Theil der B. Krufum, Kip. Riemsloh.

Piesberg, Kohlenzehen, B. Led}-

tingen, Kip. Wallenhorit und galt, Domfirchipiel zu Osna-

rück.

Plade, Theil der B. Neuenfirchen, Kip. Neuenfirdhen bei Melle.

Tlade, Die, Theil der B. Welling- holzbaufen, Kir. Wellingholz-

haufen. Pladiefen- Haus, j. Wimmer, Gut.

Plaggenfchale— Rottinghaufen. 69

Plaggenfchale, 8 an Merzen. Poggeburg, ]. Freud enthal. Pome, 3., Kip. Belm.

Priggenhagen, B., Kip. Berfenbrüd. Pye, B., Kip. Wallenhorft.

QS. Duabbenjtraße, Auf der, Theil der B. Düingdorf, Kip. Buer. Aue Stadt, Kip. Quafen-

brüd. Duafemühle, Mühle und Bollerbe

Nr. 2, DBeilendorf, Kip. Wellingholzhaujen. Duellenburg, einzelnes Haus, Stadt- bezirt SOßnabrüd, Rip. St. Katharinen.

Quirl’s Mühle (Früher Mühle am Römer Eich), Stadtbezirf Osna= brüd, Domficchipiel.

R.

Nabber, Dorf, Rip. Barkhaufen. Rabberbrud, Anfiedelung, Dorf Kabber, Kip. Barkhaujfen. Rabingen, Gut, B. Drantum, Kip. Melle. Rabe, einzelner Hof, B. Schagen- Pente, Kip. Bramjce. Rattinghaujen, Theil der 8. Hüjede, Kip. Ejjen. Redenberg, Schloß, Stadt Wieden- brüd, früher Si des Amtes Redenberg (jet Kr. Wiedenbrüd). Nedendorf, einzelne Höfe (Boll: erbe Nr. 3 und 6), B. Hanfen- berge, Kip. Hilter. Kedede, B., Kip. Neuentirchen bei Melle. Reffeld, einzelner Hof, (Colonat Nr. 6), B. Gaite, Kir. St. Marien zu Osnabrüd.

Rehteih, Theil der 8. Kip. Melle.

Bakım,

Remjede, B. und Dorf mit Capelle, Kip. Laar (Remjede).

Renslage, B., Rip. Menslage.

Nensmann, einzelner Hof, B. Hib- hausen, Kip. Oftercappeln.

Rentrup, B., Kip. St. Veit (jebt Kr. Wiedenbrüd).

Nenzenbrint, Theil der B. Achmer, Kip. Bramice.

B., be

Khedehof, Haus und früher Umt3= hof bei Bramfjcde, Rip. Bramice.

Rielage (Ober= und Nieder:), zwei einzelne Höfe (Bollerbe 10 u. 11), B. Bomwe, Kip. Belm.

Niemdloh, Kirchdorf u. B. Riems- loh-Rrufum, Rip. Riemsloh.

Rienisloher Walde, Im, Theile der Bauerihaften Bennienu. Krufum, Kip. Riemsloh.

Riefau, Mühle und Theil der B. Ballum, Kip. Ueffeln.

Rieite, Haus, Gut in der B. Riefte, Kip. Bramsche.

NRodde, Schulte im, olonat, 8. en Kip. Laer (Vollerbe

9)

Noddemühle fiehe Rottmühle.

Nöpershaus, eingegangener Hof, Stadtbezirk Osnabrüdf, Kip. Dom oder St. Marien.

Rötinghaufen, Theil der B. Hinnen= famp, ip. Damme (jebt Großh. Dldenburg).

Rodenhaufen oder Rodinghaufen, B., Kip. Wiedenbrüd (zur Bogtei Zangenberg gehörend, jebt Kr. Miedenbrüd).

Rojemühle, Mühle, B. Natbergen, Kip. Bilfendorf.

Rothenburg, Gut, B. Kalkrieje, Kip. Engter

Rothenburg, Gut, 8. Sögeln, Rip. Bramjce.

en Dorf u. Saline, Rip.

Di | Rottinghaufen fiehe Nötinghaujen.

70 Rottmühle—Schragenburg.

Rottmühle, Mühle, B. Müjchen, Kip. Laer.

KRüjchendorf, B., Kip. Damme (jebt Großh. Dlbenburg)

KRüsfort, B., Rip. Gehrde.

Rüflel, B., Rip. Anfkum.

Aüflelei, Hof, B. Willingen, Kip. Schledehaufen.

Rule, Kirhdorf u. B., Rip. Rulle.

Rulle, ‚hemaligesflofter jepiälofter- gut, B. u. Kip. Rulle.

Rumpenborft, Gut, 8. Kip. Lintorf.

Rumpfe, Theil der B. Dalum, Rip. Schwagsdorf (Höfe Nr. 7 u. 8).

Wimmer,

©.

Sanct Annen Siehe St. Annen. a wu ftehe St. Annen=

heid Sandfort, Gut, B. Bortrup, Rip. St. Johann zu Osnabrüd. ea ne ne3 Haus, B.‘Boiwe,

p. Belm. Sandwiih, Theil der B. Pente, p. Bramfde.

Schhagen, Theil der B. PBente, Rip. Bramjde.

Schandors, B., Kip. Menölage.

Scelenburg, But, B. Schledehaujen, Kip. Schledehaujen.

Schelenburg, Gut, B. Welplage, Kip. Hunteburg.

et Domänengut, Kip.

lane

Schierheide, Hof, B. Neuenkirchen, Kip. Neuenkirchen bei 2.

Schierloh oder Scdirloh, B., Kip. Slandorf.

Schimm, einzelner Hof, B. Dratum- Ausbergen, Kip. Gesmold (früher adminiftrativ zur DBogtei Biljen- dorf, Amt Yburg gehörend).

Shimm, Theil der B. Gesmold, Kip. Gesmold.

Schinkel, B., Dom:Kip. zu Osna= brüd.

Se B., Kir. Neuenkirchen

ei

Schiedehaufen oder Schledehaujen- MWeitrup, Kirchdorf und B., Rip. Schledehaujen.

Schledehaufen, Alt, Gut, B. und Kip. Schledehaufen.

Schledehaufen, Neus, Gut, B. und Kip. Schledehaufen.

Schleppenburg, Gut, B. Viöbed, Kip. Glane.

Scleppenburg, Gut, B. Thiene, Kip. Alfhaufen.

Schleptrup, B., Kip. Engter.

Schmedelen, einzelner Hof, Meyerhöfen, Kip. Hunteburg.

Schlichteberg, Theil der B. Holz- haufen, Kip. Buer.

Schlithorit, Gut, B. Engelern, Kip. Merzen.

Schlodtern, ®. Kip. Delle.

Schlodtern, B., Rip. Wellingholz-

haufen.

Schloßberg, an der B. Mäjcher, Kip. Glan

Scloh Gesmold fiehe Gesmold,

sam, Theil der 93. Holterdorf, Kip. Neuenkirchen bei Melle.

Schlopheide, Theil der B. Holter- dorf, Kip. Neuenkirchen b. Melle.

Echluersburg, Gut, seljen- Schmwagsdorf, Kip. Ojtercappeln.

Schlump, einzelner Hof (Nr. 5) u. Mühle, B. Yulle-Hartlage, Kip. Bippen.

Schmalena, B. Drantum, Kip. Melle.

Schmone, Theil der B. Berge, Kip. Berge.

Schnathorit oder Schneidhorft, ein= aelne Höfe, B. Grapperhaufen, Kip. Neuenkirchen bei VBörden (jegt Großh. Oldenburg).

et a ‚B.Holiten- Mündrup, Kip. Biljendorf.

Schhragenburg, einzelner Hof, B. Zechtrup, Kip. Merzen.

Gut,

Schürenort— Stettentrup. 11

Schürenort, Theil der B. Föding- haufen, Kip. Oldendorf.

Sculenburg, Gut, B. Grothe, Rip. Badbergen.

Schmagsdorf, B., Kip. En

Schwagsdorf, Kirchdorf und 8B., Kir. Schwagsdorf.

Sätoanemühle, Mühle und Theil der B. Gerden, Kip. Melle.

Schwanenburg, einzelnes Haus, B.

Did, Dom-Kip. zu Däna= Schmwege, B., Kip. Hunteburg. Schmwege, Gut, B. Welplage, Kip.

Hunteburg.

Schmege, B. Kir. Glandorf. Schwegerhof, Gut, 8. Teljen-

Schwagsdorf, Kir. Ditercappeln. Schwiering3hof oder Schwietering3- hof fiehe Yimbergen, Gut. Seelingdorf IE en! Sehlingdorf, B., Kip. Buer. Gelingdorf fiehe. Sehlingdorf. Selhofe, Theile der B. Altenmelle u. Gerden, Kip. Delle. Seligenhof, einzelner Hof, B. und Kip. Neuentirden bei DBörden (jeßt Großh. Oldenburg). Senfdamm, Gut bei Wittlage, Kip.

Eijen.

Sentrup, B., Rip. Glane.

Settrup, B., Kip. Fürjtenau (früher adminijtrativzur BogteiSchmag3- dorf gehörend).

Geveringhaujen, Th. d. B. Höriten, Kip. Neuenfirhen bei VBörden (jeit 1814 zur Vogtei Abjpliifen, Amt VBörden gehörend).

Siebe, einzelner Hof (SHalberbe Nr. 13), B. Remfede, Kip. Baer.

Siebenbürgen (Groß und Klein-), zwei einzelne Höfe an Kr. 6 und Erbfötterei Nr. 8), B. Bye, Kir. Wallenhorit.

©Sierhaufen, B., Rip. Damme (jebt Großh. Oldenburg).

©ipe, Theil der B. Berge, Rip. Berge.

Sitter, Theil der B. Ahaufen- Sitter, ar Unfkum.

Sögeln, B., Kip. Bramjde. Sögeln, But, B. GSögeln, Rip. Bramide.

Sondermühlen, Gut und Mühle, B. Handarpe, Kip. Melle.

Soolbad bei Zaer fiehe Springmeier.

Sparmannsheide, Th. d. B. Wetter,

Kip. Buer.

Spechtsheide, Theil der B. Neuen- firchen bei Melle.

a Meyerhof, B. Bederode,

ip. Hagen.

Sperart (aud) Spedterhart), B., Kip. Gütersloh (der vormaligen Grafihaft ARhHeda, bis 1807 ad- minijtrativ zur MWüjten Vogtei des Amtes Redenberg gehörend, jet Kr. Wiedenbrüd).

Spiegelburg, einzelner Hof, B.Nahne, Kip. St. Yohann zu Osnabrüd (Bollerbe Nr. 3).

Eder einzelner Hof und Soolbad, B. und Klp. Laer. Stagge, in der Heide, einzelnes Haus, B. Brorten, Rip. Benne. ra einzelner Hof, B. der,

p. Belm.

Stapelberg, Theil der B. Hejepe, Kip. Bramiche.

Starten, Theil der B. Wefterholte, Kip. Anktum (Meierhof Nr. 1).

Stegen, Sn der, . der 8. Brorten, Rip. Ben

Steindbrind, Anbau (Rirhhof) DB. Bohmte, Kip. Bohmte.

Steinburg, Gut, B. Hejepe, Kip. Bramicde.

Steiniger Thurm, einzelne Häufer, DB. Drdper, Kip. Dejede.

Steinfamp, einzelnes Haus, B. Halte, Dom=Kip. zu Osnabrüd.

Stertenbrint, einzelner Hof (Boll- erbe Nr. 1), B. Holahaufen, Rip. St. Katharinen zu Osnabrüd.

Stettentrup, B., Rip. Wiedenbrüd (bi3 1807 adminiftrativ zur

12 Stiefer— Suttrup.

Bogtei Langenberg gehörend, jet Kr. Wiedenbrüd).

Etiefer, einzelner Hof, B. Eving-

Blen. Kip. Engter (Colonat x. 41):

Stiefort, einzelner Hof, B. Stid- teich-Biefte, Kp. Neuenkirchen b. VBörden (jeit 1814 zur Dogtei Abipliffen, Amt en gehörend).

Stidteih, Theil der B. Bieite- Stikteih, Kip. Neuenkirchen bei Börden (jeit 1814 zur BBogtei Abiplifien, AmtVBörden gehörend).

Etirpe, Th. d. B. Stirpe-Delingen, Kip. Oitercappeln.

Stodum, B., Rip. Bilfendorf.

Stodum, Gut, B. Stodfum-Nat- bergen, Kip. Biljendorf.

Stodum, Meierhof und Theil der B. Bridwedde, Kip. Antum.

Stollenmühle Mühle B. u. Rip. Wellingholzhaufen.

Stolzbrod, Theil der B. Gram- bergen, Rip. Schledehaufen.

Stottenhaufen, Theil der B. Döthen,

Ip. Anfum.

Strang, B., Rip. Difjen.

Streithorft, Gut, B. Meyerhöfen, Kip. Hunteburg.

Stridsburg, Gut, B. Telfen- Shwagsdorf, Kip. Ojtercappeln.

Striefel oder Stridel, Theil der 9. Beiten, Kip. Ankum.

Strohe, Theil der B. Pente, Kip. Bramijce.

Strohen, Meierhof (VBollerbe Nr. 3), B. Hellern, Kip. St. Marien zu Dsnabrüd.

Stroth, Theil der B. Eiden, Kip. Melle.

Strottheide, Auf der, Theil der B. Metter, Rip. Buer.

Strubberg, Rohlenzedhe, B. Wellen: dorf, Kip. Borgloh.

Studenbarkhaufen fiehe Barkhaujen.

Stüve, einzelner Hof (Halberbe Nr. 6), B. Brorten, Rip. VBenne.

Stuntebed, B., Kip. Damme (jebt Großh. Oldenburg).

Suddarpe, Theil der Klofterbauer- Ichaft ur Kip. Dejede.

Sudendorf, B., Rip. Glandorf.

Sudenfeld, B,, Rip. Hagen.

Sudoie, einzelner Sof (Bollerbe Nr. 6), B. KLechtingen, Kip. Mallenhorft.

Sudhof, einzelner Hof, B. Darum, Kir. Belm (Bollerbe Nr. 8).

Südmerzen, B., Kip. Merzen.

Sültemühle, Mühle, B. Lonnerbede, Kip. Bippen (früher adminiftrativ zur BogteiSchwagsdorfgehörend).

Sünsbed, Th.d. B. Holte-Süngbed, Kip. Holte. Sunderhaufen, einzelner Hof, B Meyerhöfen, Rip. Hunteburg. Sundermeder, einzelner Hof (Boll: erbe Nr. 6), B. Greteih, Kip. Belm.

Sundern fiehe Cronfundern.

Sundern, Bor den, Theil der B. Alchendorf, FKip. Difjen (Erb- fötterei Nr. 17).

Sundern, Theil der B. Meesdorf, Kip. Buer.

Sundern, zum, Schultenhof, Beften, Kip. Anktum (Nr. De Suerburg oder Gurburg, Theil der

B. Bafum, Kip. Welle. Sufjum, Theil der B. Bafıum- Suffum, Kip. Anftum. Sutthaufen, zwei a einander= liegende Güter, B. Holzhaufen, Kip. St. Sohann zu Dsnabrüd. Suttheide, Theil der 3. Titting- dorf, Kip. Buer. Sutthöfe, zwei Höfe, B. Achmer, 22 ul (Colonate Nr. 6 u. 7).

Suttmühle, Mühle, B. Uhlenberg, Kip. Wellingholzhaufen.

Suttorf, B., Kip. Neuenkirchen bei Melle.

Suttrup, B., Rip. Ankum (Rorten).

Talge— Behnhage. 173

T. ZTalge, n Kip. Anktum. ZTalge, B., Kip. Gehrde.

Talge, Theil der B. Haöbergen,. Kip. St. Katharinen zu Osnabrüd.

ZTalge, a der B. Obrtermerid, Kip. Bippen.

ZTappenburg, Gut in der Bohmter Heide, Kip. Bohmte.

ZTeichhäufer, zwei vereinzelte Heuer- häufer des Stiftes Börftel, Kip. Berge (Börftel).

ur Theil o- B. Marfen-

Kip. Bue

on Gut, "2. Sehlingdorf, Kip. Buer.

Thedief, Groß u. Klein=, einzelne Höfe, B. Lechtrup, Kip. Merzen (Nr. 7 u. 10).

Eu DENT einzelner Hof (Vollerbe

Nr. 3), B. Harderberg, Kip. Et. Sohann zu Odnabrüd. Threne, B., Rip. Afhaujen.

Thorenmwinkel, Theil des Gutes Huntemühlen, B. Marfendorf, Kip. Buer.

Thomas, einzelner Hof in der

Bohmter Heide, Kip. Bohmte. Thomasburg, einzelnes Haus, B. Schintel, Dom-Kip. Osnabrüd. Thomasburg, Baithaus, B. Alten=

melle, Rip. Melle.

Zimmern oder Tömmern, Theil der B. Achmer, Kip. Bramjche (Eo- lonat Wr. 13).

Zimmern, Theil der B. Erpen, Kip. Difien.

Tittingdorf, B., Kip. Buer. Tivoli, einzelnes Haus, Stadtbezirk DOsnabrüd, Kip. St. Johann. Tölfhaus, einzelner Hof (Vollerbe Nr. 2), B. Brorten, Kip. VBenne.

Tömmern fiehe Timmern.

Trentlage, einzelner Hof (Halberbe Nr. 9), B. Borg, Kip. Menzlage.

Züting, einzelner Hof (Golonat Nr. 12), B. Evinghaufen, Kip. Engter.

Tütingen, B., Rip. Anfum.

Tmwiehel, Twieltel oder Qwiltel, Gut, B. Biefte, Kip. Neuenkirchen bei Börden (jeit 1814 zur Vogtei Abiplifien, AmtVBörden gehörend).

u.

Uedinghaujen, Theil der B. Ueding- haufen-Warringhof, Kip. Ged- mold (früher adminiftrativ zur Bogtei Bifjendorf gehörend).

Ueffeln, Kirchdorf und B., Kip. Veffeln.

Uhlenberg, B., Kip. Wellingholz-

haufen.

Uhlenbrod, Gut, B. Ojtercappeln, Kip. Oitercappeln (Nr. 4).

UÜhrlage, einzelner Hof, B. Halte, Dom-Kip. von Osnabrüd (Halb- erbe Kr. 9).

a Theil der B. Berge, Kip.

Ber

Upbauten, Theil der B. Uphaujen- Eiftrup, Kip. Bifjendorf.

Uphaujen, Gut, B. Uphaufen, Kip. Biljendorf.

Uphaufen, Theil der B. Hinnen- famp, Kip. Damme (jeßt Großh. Oldenburg).

Uphöfen, B., Rip. Boragloh. Uptrup, Meierhof, B. Evinghaufen, Kip. Engter (Colonat Nr. 9). Uthöfe, einzelne, früher dem Klojter Malgarten gehörende Höfe, 3

Epe, Kip. Bramijce.

RB.

Varwid fiede Farwid.

Bechtel, B., Kip. Bippen (früher adminijtrativzurVogteiSchwag3- dorf gehörend).

Vees fiehe Behs.

Behnhage (Groß- und Klein=), zwei Höfe (Nr. 14 u. 18), B. Wuliten, Kip. Badbergen.

14 Behrte—Wampelmeier.

Behrte, B., Kip. Belm.

Beh, B., Kip. Badbergen.

St. Veit, Kirchdorf, Kip. St. Veit.

Beltmolen fiehe a en.

Denne, Kirchdorf, B. Bormwalde, Kip. Berne.

Dennerbrud, Th. d. Dorfes Benne, Kip. DVenne.

au Theil der B. Brorten, Kip. Venne.

Vennermoor, Theil der B. VBor- walde, Rip, Venne.

Beflendorf, B Kip. Wellingbolz- haufen.

N Sn = Theil der B. Eiden,

jp. Die Vieitel Jiehe gen L B. Weiterhaufen, Kir. DO (dent dorf. Binkenburg (Alte und Neue), zwei Güter, B. Welplage, Rip. Hunte-

burg. Sn B., Rip. Neuenkirchen im

Hüllen.

Bisbed, B., Kip. Glane.

Et. BViti, f. St. Veit.

Börden, Tleden, Kip. Vörden.

Boigthaus, Weghaus, B. und Kip. Wallenhorft.

Vollmer, einzelner Hof, B. Eving- haufen, Kip. Engter.

Boltlage, Kirchdorf u. B., Kip. Boltlage

Borburg (Ya Taltenburg) B. Wittlage,

p. Ejjen. ws, dem Walde, f. Walde, Bor

Bornhelt, einzelner Hof (Halberbe Nr. 10), B. Brorten, Kip. Benne. Bornholt, einzelner Hof (Nr. 53), B. und Kip. Wellingholzhaufen. Borwalde, B., Rip. Denne. DBoB, einzelner Hof (ColonatRr. 17), B. Rieite, Kip. Bramfche. En einzelner Hof (Halberbe Nr. 8), B. Helle, Kip. Gehrde. Boßheide, Theil der B. Suttorf, Kip. Neuenkirchen bei Melle.

ea einzelner Hof(Erbfötterei Kr. > Engelern, Kip. Merz on. ®, Kip. St. Johann zu Dsnabr Bullbrod, ot (Nr. 12), B. Schhlep- trup, Kip. Engter.

IB.

Wachöbleiche,. einzelnes Befitthum, Stadtbezirt Osdnabrüd, Dome firchipiel.

Madum, Meierhof und Theil ber B. Achmer, Kir. Bramfcdhe (Co- Ionat Nr. 1).

en, Meierhof, 2 Stder, Rip.

Belm (Vollerbe 14).

Wahlde, zwei Höfe, ®. Hinnenfamp, Kip. Damme (jeit 1814 zur _ Abipliffen, Amt VBörden gehörend).

Wahlburg, e B. Zellen, Rip. Ditercapp

Wahle, en Br B. Teljen, Rip. Oftercappeln.

Malde, Bor dem, Theil der 8. Buer, Kip. Buer.

Walde, Theil der B. Grandorf, ale Damme (jet Großh. Ol- denburg).

Waldhaus, einzelnes Haus, B. Huftädt, Kip. Buer.

MWaldichlößchen, einzelnes Haus, Stadtbezirt Osnabrüd, Kip. St.

Sobann

„sohann. Malle, Gut, B. Dranthum, Kip. Melt

elle.

Mallen, B., Rip. AUfhaujen.

Mallenhorft, Kirchdorf und B., Kip. Wallenhorft.

Walfum, Theil der B. Rüfjel, Kip. Anfum.

Mambergen, Meierhof (Nr. 1), 3. Gajte, Kip. St. Marien zu O3- nabrüd.

Wampelmeier oder Wrampelmeier, einzeln. HoflMarfkötterei Nr. 31),

Wanjtrate— Weitrup.

B. Meperhöfen, Kip. a (früher in p. Dielingen, Türftenth. Minden eingepfarrt).

Manjtrate oder Wansrathe, ein» zelner Hof, B. Nellinghoj, Kip. Neuenkirchen bei VBörden (jebt Groph. a

MWarmenau, Gut, B. Schiplage, Kir. Peuentirchen bei Delle (St. Annen).

MWarringhof, Theil dev B. Ueding- haufen-Warringhof,Kip.Gesmold (früher adminijtrativ zur Vogtei Billendorf gehörend).

MWafjerhaufen, B., Rip. Menslage.

Wedersburg, |. Düvelsburg.

Weeje, B., Rip. Boltlage.

Megemühlen oder Weggemühlen, Gut und Mühle, B. Lütfeberge, Kip. Schwmagädorf.

Weghorft fiehe Wagporit. MWehbergen, Theil der B. Woltrup- Mehbergen, Kip. Elan

Wehdel, B., Rip. Badbergen.

Wehrburg, f. Düpelsburg.

MWehrendorf, B., Rip. Ejien.

MWehrendorfer Berg, Theil der 3. MWehrendorf, Kip. Eijen.

MWehringdorf, B., Kip. Buer.

Weilage, einzelner Hof (Halberbe Nr. 7), B. Helle, Rip. Gehrde.

Wellendorf, B. Borgloh-Wellendorf, Kip. Boraloh.

Wellingen, B., Kip. Belm. MWellingerhof, einzelner Hof (Co= lonat Rr.7), B. Wellingen, Kip.

Belm.

= ll einzelner Hof (Boll: erbe Nr. 3 Herringhaufen, Rip. Oftercappein.

MWellmann, einzelner Hof, (Boll: erbe Nr. 8), B. Schinkel, Dom: firchipiel zu Osnabrüd.

Welplage, B., Rip. Hunteburg.

MWenkthaus, einzelner Hof (Dalb- erbe Nr. 10), B. Nahnıe, Kip. St. Yohann zu Osnabrüd.

Mennigjen, B., Kip. Gesmold.

75

(jegt Großh. Oldenburg). MWeringdorf, j. Wehringdorf. a Inne Hof (Vollerbe

Nr. 9), Mühle, B. Wortrup,

Kip. Sohann zu Odnabrüd. MWeriche, B Werjcher Eid), Theil

Meriche, A SAUIERRDET: Weichen, |. W Mejperhöfen, he ver ®. Gesmold,

Kip. Gesmold.

MWeitbergen, |. Weltram. MWeftendorf, Theil der B. Bieite,

Kip. Neuenkirchen bei Börden

(jeit 1814 zur Bogtei Abjpliffen,

Amt en gehörend) (Höfe

Nr. 1 bis 3 Meitendorf, B Kip. Glandorf. Meitendorf, B Kir. Riemäloh. MWeiterhaujfen, Theil der B. Achmer,

Kip. anse MWeiterhaufen, B., Rip. Oldendorf. A Theil der B. Haltern,

R Deo B,, Kip. Ankum. Weiterlage, zwei Höfe (Nr. 2 und 3), B. Neuenkirchen, Kip. Neuen- firhen im Hülfen. a oder MWeitroden, B., Kip. Merzen. MWefteroldendorf, |. Oldendorf. Mejteriviede, B., Rip. Laer. Meithoyel, B., Kip. Riemäloh. Meitram oder MWeitbergen, Meier: hof und Theil der B. Drantum, ' Kip. Melle. ; Wejtroden, |. Wefteroden. MWeitrup, B. Schledehaufen=Wejtrup, Kip. Schledehaufen. | a .. der B. Bricdwedde, Antum. . Theil der B. Höriten, | Kip. Neuenkirchen Bi Börden | (eit 1814 zur VBogtei Abjpliffen, | Amt Börden gehörend).

Kip. Billendorf.

MWenftrup, einzelner 8%, 8. Sladderlohaufen, Kip. Damme der 8.

16 MWeftrup— Bitter.

an or a . a | De An Burg, jebt Amt-

un eierhof (Wer p. St aus

en B une | nn a „Anfiebelung, DB. etter, B., Kip. Buer. rorten, Kip

Wewen, Theil der B. Wennigfen, „a. Yatın Theil der B. Belten,

Kip. Gesmold. p Wiebujch, an der B. Düingdorf, a in Badbergen. Wo (thaufen, Theil der B. Nortrup-

Kip. Bue giedenbrüd, Stadt, Rip. Wieden- Zorten, Rip. Ankum (orten). tüd. a Hau3=, Gut, B. Bakıım, Miedebrootöheide, Theil der B. Melle. Gesmold und Wennigjen, Kip. = Qui Theil der B. Wehbergen- Gesmold. MWoltrup, Kip. Berjendbrüd. Th. d. B. Uhlen- | Wulberg ne Wullberg, einzelne berg, Rip. Wellingholzhaujen. Häuser, B. Weiterhaufen, Kip. Miederhall, einzelne® Haus, ee (zum Gut Gesmold Bühren, Kip. Bramjche. gehörend Mieksburg, j. Wittelindsburg. Wlbegshibe Th. d. B. Yöding- a einzelner Hof (Golonat = haufen, Kjp. Oldendorf. Nr. 4), B. Hödel, Kip. Voltlage. | Wullbergsheide, einzelne ale zu Wiemannsburg, no Haus, B. | Chlok Gesmold gehörend. Gerden, Kip. Mell ' Wulf oder Hungrige Wolf, einzelnes MWierup, B,, Kip. Menslage, | Haus im Gappeler Moor, 2. Wiewen, |. Wewen. | RO Zellen, Kip. Ofter- Wildenberg, au der B. Marken ! cappeln.

dorf, Kip. Buer. | Wulfedk, einzelner Hof, B. Wulften, MWillenburg, Gut, B. Natrup, Kir.) Kip. Schledehaufen.

Hilter. : Wulfena, einzelner Hof, B. Wohld, Wimmer, Dorf und BB, Kip. : Kip. Badbergen.

Lintorf. | : Wulfersheide, heit der B. Han- Wimmer oder Vladiejenhaus, Gut, darpe, Kip. V

B. Heithöfen, Rip. Lintorf. Wulfelange, a H0f (Boll- MWimmermühle, Mühle, B. Wimmer, | erbe Nr. 11), B. Hollage, Kip.

Rip. ul ' _ Wallenhorft. Winfeljetten, B., Rip. Laer. ' MWulften, B., Kip. Badbergen. Wilchen, Zum, Meierhof (Nr. 1), Ä Wulften, B., Kip. Schledehaufen. B. Buljten, Kip. Buer. MWulften, Gut, B. Holzhaufen, Rip. Mifchmeier, einzelner Hof, 8. St. Katharinen zu Osnabrüd. Schmwege, Kip. Glandorf. ı Wulfterthurm, einzelnes Haus und MWilfingen, B., Kip. Schledehaufen. früherer Landmehrthurm, 8. MWittefelderort, Theil der B. Rieite, Holzhaufen, Kjp. St. Katharinen Kip. Bramidhe (Eolonat Nr. 6). zu Dönabrüd. Mittefindsburg oder MWielsburg, ; XWulvena, |. Wulfena. Ruine (Walltefte),, B. Pome, Kip. Belm. | Wittenberg, Gut, B. Welterwiede, : 3. Rip. Laer. | Wittemelle, einzelner Hof, B. | Bitter oder Either, Theil der 8. Druhhorn, Kip. Ankum. : Meesdorf, Kip. Buer.

- ————

17

Anlage A.

Derzeichniß der Bircfpiele des ehemaligen Hodfliftes und Fürftenthums Osnabrük in alphabetifder Ordnung.

Erflärung der Abkürzungen. A. = Ant. Ag. = Amtsgeriht. Arch. = Ardidiaconat. Arr. = Arrondiffentent. B.=8a uerschaften. . ©. = Canton. D. Dörfer. Dp. —= Departement. Ds. = Diftrict. F.G. = Freie Güter. G. = Gogeridt. K. = Hauptfivche. Kl. = Ehemalige Klöfter. Kr. = frei. M. = Mairie. R.G. = Nitterfhaftlide Güter. S. Pf. = Sonftige Pfarren neben der Hauptficche. V. Bogtei.

Kirchipiele Umfaßt: bon Bis Gehört zu: 1807 e ürftenau. V. Alfbaufen. . Anfım. Arch. Domcantor. D. Alfhaufen. K. fath. || 1808—1810 5 Aefer. Ds. Osnabrüd. B. Alfyaujen, Decke, | C. Merzen. Zhiene, Wallen. | 1811—1813 2 Dp. Ober-Ems. Arr. Cıtafenbrüd. Alfhaufen. | R.G. Bruchhaufen, Horit,| . Anftum. M. u

De 1814— 1815 % \. Sürtenan. \ . Alfpaufen.

'F.G. Mejenburg, Ofthof. 1816—1852 | A. Berjenbrüd. v. Alfhaufen. | BSIRE 1853 1884 53—1384 | A. © Berfenbrüd. Ag. Berjenbrüd. | 18555 ‚Kr. *. Berjenbrüd. | Ag. Berfenbrüd.

iD. km. K. zn | (St. Nicolaus). | _ 1807 s Pf. Zorten, futberifc. | ıB. Abanfen Sitter,Aslage,; Bajun-Sujfum, Beiten, / Borfraden, Bofel, Brid- Eon e medde, Vöthen, Druc)-) Ankum. horn, HDefefe, Holiten, | stettenfanp, Nortrup: !! 1814—1815 Lorten, Nejtrup, Rüffel, I71816-— 1852 | Euttrup, Talge, Tütins |, gen, Wejterholte. iR. G.Eagermühlen, 2 orten. _F.G. Hamm.

A. Sürfteneu. V. Anfım.

G. Anfım. Arch. Dommtantor. Dp. Wefer. Ds. Osnabdrüd.

\C. Anfımt.

Dp. Sher:-Ems. Arr. Tutafenbrüd. C. Anfıum. M. Anfum.

A. Kürftenau. V. Anfımt.

1508—1810

1811—1813 |

A. Berjenbrüd. V, Anfım. ı 1853 1884 | A Berfenprüd. Ag. . Berjendbrüc.

‚1885 pr Berienbrüd. Ag. Berjenbrüc.

| le 1807 | A. Kürjtenau au. VB ndbe MT. I», Badbergen. K. Lutb. | gürjten un

@. Cntafenbrücd. Arch. Domcantor. | . er. Georg u: Dtm) Ines

S. Pf. Badbergen, fat. 1805—1810 | Er Aulbnte Osnabrück. B. Badbergen, Srönloh, at

Badbergen. Lage, ee | Ü. Suntenörhet v. Suuntenbrüc,

8141815 BE hen an SE ET er a ne ee ER Vehs, Wehdel, Wopld, | 1814—1815 | A. sürjtenam. V. Badbergen.

en | 1816—1852 | A. Berjenbrüd. V. Badbergen. F.G. Möhringsbung, 1853-1 1884 A Quafenbrüd. Ag. Tuafenbrüc.

ı 1855 |Kr. Berfendrüd. Ar. Ouafenbrüd.

18

Kicchipiele Umfaßt:

D. nun K. !uth. (St. Martin). B. Brodhaufen, Büfcher- oo we Rabber. .G. Krietenjtein. Barkhanfen.| am. B. Büfcerheide, früher eingepfartt in Rip. Börninghaufen der ehe- maligen Grficht. Ravens- berg, jett Kr. Yübbede.

bon Bis Gehört zu:

1807 |A. Wittlage. V. Barfhaufen. G. Ojtercappeln. Areh. Nad) landesherrlicher Vergebung.

Dp. Wefer. Ds. Osnabrüd. C.Eifen.

Dp. Ober-Em$. Arr. Osnabrüd. GEjien. M. Barfhaufen.

. Wittlage. V. Barkhaufen.

. Wittlage-Hunteburg. . Wittlage.

. Wittlage. Ag. Wittlage. Ag. Wittlage.

1808—1810 1811—1813

1814—1815 1816—1852

>|<>|>|c

1853— 1884

D. Belm. K. fatholifch (St. Dionifius). S. Pf. Belm, lutherijd. B. Darum, Gretejd), Hal- Belm tern (Ober- u. Nieder=), e Seer, Tüftringen, PBome, Behrte, Wellingen.

1808—1810 |Dp. Wefer. Ds. Osnabrüd.

C. Schledehaufen.

1811—1813 |Dp. Ober-Em$. Arr. Osnabrüd. C. Osnabrüd, rural. M. Belm.

1814 A. burg. V. Belm.

r z Pd ch (iekt 18141/,— 1852) A. Osnabrüd. V. Belm. r. . „6 _ a m Bapiermühle). J 1853—1884 | A.Schledehauf.z.Osn. Ag.Osnabr.

1885 |Kr. Osnabrüd, Land. Ag. Osnabr.

D. Berge. K. fatholiicd)

(St. Serbatiuß). S.Pf. Berge, lutherifch. Börjtel, luth. Pfarre

und Stiftskirche. B. Unten, Dalvers, Gra= feld, Schmone od. Berge. Ber £ Kl. Börjtel, jetzt Stift gt. mit eigener Pfarre are adminijtratid zur Bogtei Bippen refp.

Berge gehörend).

Fr.G. Nifelage, früher

Tafelgut und Schulten-

hof (eingepfarrt in Rip.

Herzlage).

D. Berfenbrüd. K. kath. |

(St. Bincentiu?).

B. Hertmann = Xohbed, Priggenhagen, Wol- trup-Wehbergen.

Kl. A jeßtStift.

Berfenbrüc.) Sreisiig u. Amtögericht

imehem.Kloftergebäude.

Anm. Sn Berjenbrüd waren aus der Dogtei Gehrde des Amtes Börden eingepfarrt: B. Haftrup und Höne.

1807 | A. Fürjtenau. V. Lingen. G. Füritenau. Arch. Domcantor.

Dp. Wefer. Ds. Osnabrüd. C. Berge.

1811—1813 | Dp. Ober-Em$. Arr. Lingen.

C. Fürftenau. M. Berge. 1814—1852 | A. Fürftenau. V. Berge. 1853—1884 | A. Fürjtenau. Ag. Yürjtenau. 1885 |Kr. Berfenbrüd. Ag. Yürjtenau.

1808—1810

1807 |A. Fürftenau. V. Anfım. G. Antum. Arch. Domcantor.

1808—1810 | Dp. Wejer. Ds. Osnabrüd. C. Anfum.

1811—1813 | Dp. Ober-Em$. Arr. Ouatenbrüd. C. Antum. M. Berjenbrüd.

1814—1815 | A. Fürjtenau. V. Ankum. 1816—1852 | A. Berjenbrüd. V. Anfum.

1853 —1884 | A. Berfenbrüd. Ag. Berjenbrüd. 18855 |Kr. Berfenbrüd. Ag. Berfenbrüd.

19

| Kirchipiele Umfaßt: | bon Bis Gehört zu:

1807 JA. G. Yürftenau. Arch. Domcantor.

Dp. Wefer. Ds. Osnabrüd.

D. Bippen. K. lutherifch (St.Sohann d. Täufer). B. Bippen, Botel-Ohrte, Dhrtermerfh, Hartlage,

Lonnerbed, Vechtel. R.G. Lonne.

Anm. Aus dem =} gehörten big 1807 ad- miniftrativ zur VBogtei Schmwagsdorf: B. Zonner- bed,Bechtelu. R.G. Lonne.

D. Biltendorf. K. fath.

(St. Dionifius).

S. Pf. Achelriede, luth. B. Cronjundern, Holjten-

Mündrup, Natbergen,

Stodum, Uphaufen,

Eiftrup, Werfche.

R.G. Biffendorf, Stocdum. F.G. Uphaufen.

Anm. Zur Vogtei ge- hörten bis 1807 admini- Itrativ aus dem Lip. Gesmold: B. Ausbergen, Dratum u. Uebinghauten, Warringhof u. dv. 1814 bis 1852 3. Amte Dsnabrüd.

1808—1810

1811—1813

1814—1852

Bilfendorf,

1814

D. Bohmte. K. tatholifch. B. Bohmte.

sn älterer Zeit bildete Bohmte kein jelbjtändiges Kirchjpiel, fondern wurde als dem Kirchjpiele Diter- cappeln angehörend be- trachtet.

Bohmte,

1807

D. Borgloh. K. fatholifch (St. PBancratius).

B. Allendorf, Ebbendorf, Eppendorf, Uphöfen, Wellendorf.

R.G. Borgloh, Dratum.

Fr. G. Brandenburg, Hagen.

1808—1810

Borgloh, 1811—1813 1814—1852 1853—1884 1885

181471852

kr. Wittlage. Ag. Wittlage.

|

ürjtenau. V. Bippen.

Berge.

Dp. Ober-Em3. Arr. Lingen. C. Fürftenau. M. Berge.

A. Fürftenau. V. Berge. A. Fürftenau. Ag. Yürftenau. | 1885 |Kr. Berjendrüd. Ag. Fürftenau.

1807 |A. Sburg. V. Biffendorf. G. Osnabrüd. Arch. Propft zu

St. Zohann.

1808—1810 | Dp. Wefer. Ds. Osnabrück.

C. Biffendorf. 1811—1813 | Dp. Ober-&m$. Arr. Osnabrück. C. Sburg. M. Biffendorf.

A. Sburg. V. Bifjendorf.

A. Osnabrüd. V. Biffendorf. 1853—1884 | A. Schledehaufen zu Osnabrüd.

Ag. Osnabrüd.

Kr. Osnabrüd, Land.

Ag. Osnabrüd.

. Qunteburg. V. Oftercappeln. G. Ojtercappeln. Arch. Dechant zu St. SSohann.

1808—1810 | Dp.ejer. Ds. Minden.C.Dielingen. 1811—1813 |Dp. Ober-Ems. Arr. Osnabrüd.

C. Oftercappeln. M. Bohmte.

1814—1815 | A. Hunteburg. V. Ojtercappeln. 1816—1852 | A. Wittlage-Hunteburg.

V. Oftercappeln.

1853—1884 | A. Hunteburg zu Wittlage.

Ag. Wittlage.

A. sburg. V. Borglod. G. burg.

Arch. Propft zu St. Sohann.

Dp. Wejer. Ds. Osnabrück. C. Biffendorf.

Dp. Ober-Em$. Arr. Osnabrüd.

G. burg. M. Borgloh. A. burg. V. Borgloh.

A. Diffen zu Sburg. Ag. Sburg.

Kr. burg. Ag. Shurg.

80

————

Kirchipiele Umfaßt: | von Bis Gehört zu: m TB Amtsjäffiges Weichbild

Bramice. K. luth. (St. Martinus).| 1807 |A. Börden. V. Bramfche. nn a fath.; G. bi$ 1323 Bramjche, fp. Vörden. age tatl. Arch. Bropit zu Bramjche(Ouafen- B. Achmer, Epe, Hejepe, ae

Riefte, Pente, Sögeln. | Tg08 1810 |Dp. Wefer. Ds. Osnabrüd.

Kl. Mealgarten over C. Bramjde. Mar t hl nel N ne ee en Bramfce. | Imtsgeriht. | 1811-1813 |Dp. Ober-Ens. Arr. Osnabrüd.

R.G. Lage (früher Com- C. Bramjche. ‘M. Bramjche. menderei des Wtalthefer Didens, jeßt unter landesherrliher AUd- minijtration), NRiefte, Sögeln.

Fr.G. Hejepe (Burg zu),

N Nothenburg, Steinburg.

D. Buer. K. (utherifch (St. Martinus). B. Barkfhaujen, Buer, Bulften, Diüingdorf, || 1808—1810 läble, en

uitädte, arfendorf, | 7811 __ 1812 Meesdorf, Sehlingdorf, a

le KA C. Ejien. M. Buer. RA N 2, 1814—1852 | A. Grönenberg. V. Buer.

DOftenmwalde (eirgepfarrt | 1853—1884 | A. Grönenberg zu Melle. in ip. Oldendorf). Ag. Melle. Fr. G. Zefjenbrod. 1855 Kr. Melle. Ag. Melle.

D. Damme. K. fatholiic) (St. Victor).

B. Bergfeine, Bering- Haufen, Dalinghaujen, Dümmer = Zohaufen, Trladder - Zohaufen, Grandorf = Handorf, Harrerbed,Hinnenfamp, Holte, Stldorf, Kamp:

Damme. | haufen, Ofienbed,Ofter- damme, Djterfeine, Itefelage,Rötinghaufen, Rüfchendorf: Uphaufen.

Fr.G. Holtorf.

Anm. Seit 1814 ges hört nur B. Hinnenfamp |

mehr zum Amte Börden,

das Uebrige zum Großh.:

Oldenburg. | |

1814—1852 1853—1884 | A. Börden zu Malgarten.

Ag. Malgarten.

1807 |A. Grönenberg. V. Buer.

G. Melle. Arch. Propft zu St. Sodann.

Dp. Wefer. Ds. Osnabrüd.

Auer, C. Buer.

ı t

1807 |A. Börden. V. Damme. G. Bor 1323 Damme, jp. Vörden. Arch. Domtfüfter.

1808—1810 | Dp. Wefer. Ds. Osnabrüd.

C. Börden.

Dp. Ober-Ems. Arr. Oualtenbrüd.

C. Börden. M. Damme.

1314 a Dldenburg mit

usnahme der B. Hinnenfamp.

1811—1813

A. Börden. V. Bramfde.

18855 |Kr. Berfenbrüd. Ag. Malgarten.

Dp. Ober-Em$. Arr. Osnabrüd.

8

- Kirchfpiele Umfaßt: | bon bis Gehört zu:

1807

D. Diffen. K. Iutherifh | (St. Georg). nl (Saline und

B. % hen, Alchendorf,

Diffen 1811— 1813

: Erpen, Diffen, Nole, Strang.

R. G. Paljterfamp (jetzt

landesherrlicher Belik).

1853—1884

1807

D. Engter. K. lutherifch (St.ohannd. Täufer).

B. Engter, Evinghaufen, Kalfrieje, Schleptrup.

R.G. Barenau, Blanfen- burg, Rothenburg.

Fr. G. Hajflelbrod.

Engter. 1811-1813

1807

D. &iien. K. lutherifh | (St. Nicolaus).

Wittlage, frühere Burg und Borburg, jettftreig- fig und Amt3gericht.

B. Eyelftedt, Harpenfeld, Hüjfede, Wehrendorf, Zodhaufen.

R.G. Buddemühlen, Hünnefeld, Sppenburg.

Fr.G. Senfdamm.

Effen.

Amtsfüffige Stadt Fürftenau mit Feldmarf. K. luth. (St. Georg). S. Pf. Fürjtenau, Fath. B. Höne, Settrup. Anm. Die beiden B. a u. Settrup gehörten iS 1807 adminiftratio zur Bogtei Schwagsdorf.

Hift. Mitth. XXI.

1808—1810

Zürfenan.

1808--1810

1814—1852

1808—1810

1814—1852 1853—1884

1808—1810 1811—1813

1814—1815 1816—1852 1853 —1884 185

1811—1813

1814—1852 1853—1884 185

A. Shurg. V. Diffen. G. Diffen. Arch. Sacellan in Difien.

Dp. Wefer. Ds. Osnabrüd. C.Diffen. Dp. Ober-Em$. Arr. Osnabrüd.

C. Diffen. M. Diffen. A. burg. V. Diffen.

A. Diffen zu Sburg. Ag. burg.

Kr. burg. Ag. burg.

A. Börden. V. Engter.

G. Bor 1323 Bramjde, |p. Vörden.

a Ba zu Bramjche (Duafen- rüd).

Dp. Wefer. Ds. Osnabrüd.

C. Bramfce.

Dp. Ober-Em3. Arr. Osnabrüd.

C. Bramjche. M. Engter. A. Börden. V. Engter.

A. Börden zu Malgarten.

Ag. Malgarten.

Kr. Berjenbrüd. Ag. Malgarten.

A. Wittlage. V. Efjen. G. Ojter- :cappeln. Arch. Decdhant zu St. Zohann.

Dp. ®ejer. Ds. Osnabrüd. C. Effen.

Dp. Ober-Em3. Arr. Osnabrüd. C. Ejien. M. Efien.

A. Wittlage. V. Efien.

A. WittlagesHunteburg. V. Ejjen.

A. Wittlage. Ag. Wittlage.

Kr. Wittlage. Ag. Wittlage.

A. Fürftenau. Magijtrat.

Dp. Wejer. Ds. Osnabrüd.

C. Fürjtenau.

Dp. Ober-Em$. Arr. Lingen. C. Fürjtenau. M. Fürftenau.

A. Yürftenau.

A. Yürftenau. Ag. Yürjtenau. Kr. Berjenbrüd. Ag. Yürftenau.

6

82

Kirchipiele Umfaßt: bon Bis

D. ®ehröde. K. lutherijd) (St. Marien).

B. Drehle, Groß- und Klein, Gehrde, Helle, Rüsfort.

Anm. B. Rlein-Drehle ehörte bor 1807 zur

Boptei Keuentirchen,

Amt3 Börden. Zur

Bogtei Gehrde gehörten

adminiftrativ die B. Ha-

nr und Höne des Kip. erienbrüd.

D. &esmold. K.fatholifc (St. Petrus).

B. Dratum - Ausbergen, Gesmold,Uedinghaufen- Warringhof,Wennigjen.

R.G. Gesmold.

Fr.G. Brorten.

Anm. Die B. Dratum- en er und MHeding- haufen = ] ge= hörten bi8 1807 adminijtr.

1807

1808—1810

Gehrde. 1814—1815 1816— 1852 1853—1884 1885

1807

1808—1810 Gesmold, 1811—1813

1814—1852

d- Bogtei Bilfendorf, Amt Sn u. db. 1814—1852 | zum

1885

D. Ölandorf. K. fatholiich (St. Sohann). B.Averfehrden, Slandorf, Scierlod, Schmwege, Sudendorf, Wejtendorf.

mte Osnabrüd.

1807

Hlandorf. 1811— 1813

1814—1852 1853— 1554 1885

1807

D. ®lane. K. fatholiich (St. Sacobu?).

B. Ölane, Mäfcher, Often- felde, Sentrup, Bisbed.

R.G. Sceventorf und

Schleppenburg (feit

1664 Domanialgüter).

1808—1810 1811—1813

Glane.

1814—1852 1853—1884 1885

1811—1813

1853—1884

1808—1810

Gehört zu:

A. Vörden. V. Gehrde. G. Börden. Arch. Domcantor.

Dp. Wefer. Ds. Osnabrüd. C. Gehrde.

Dp. Ober-Em3. Arr. Dualenbrüd. C. Rörden. M. Gehrde.

A. Vörden. V. Gcehrde.

A. Berfenbrüd. V. Gehrde.

a Berfenbrüf. Ag. Berjenbrüd. Kr. Berjenbrüd. Ag. Berjenbrüd.

.

A. Grönenberg.

V. Wellingholzhaufen. G. Melle. Arch. Bropit zu St. Sohann. Dp. Wefer. Ds. Osnabrüd.

C. Melle.

Dp. Ober-Ems. Arr. Osnabrüd. C. Melle. M. Gesmold.

A. Grönenberg. V. Gesmold. :

A. Grönenberg zu Melle. Ag. Welle.

Kr. Delle. Ag. Melle.

A. Shurg. V. Slandorf.

G. Shurg. Arch. Domfcholajter. Dp. Wejer. Ds. Osnabrüd.

C. Glandorf.

Dp. Ober-Ems. Arr. Osnabrüd. C. Sftbevern. M. Glandorf.

& sourg. V. Glandorf. Iburg. Ag. Sburg. Kr burg. Ag. burg.

m E70 nl nn nn nn nn

A. Shurg. V. Slane. G. Sburg. Arch. Domfcholafter.

Dp. %efer. Ds. Osnabrüd. C.Shurg. Dp. Ober-Em3. Arr. Osnabrüd. C. burg. M. ©lane.

A.Zburg. V.Glane-Hagen-Dejede. A. Shurg. Ag. burg.

Kr. Sburg. Ag. burg.

|

| Kirchipiele

|

Hagen.

83

Umfaßt: bon bis Gehört zu:

A. burg. V. Hagen. G. burg. Arch. Dompropft.

Dp. Wejer. Ds. Osnabrüd.

C. Sbury.

Dp. Ober-Em3. Arr. Osnabrüd. C. Ssburg. M. Hagen.

A.Ssburg. V.Dagen-&lane-Defede. A. burg. Ag. SSburg. Kr. Iburg. Ag. burg.

D. Hagen. K. fatholijch (St. Martinus).

B. Hagen = Bederode, Altenhagen, Gellenbed, Mentrup, Natrup, Sudenfeld.

Fr.G. Altenhagen, Rol-

lage.

1808—1810

1811—1813

1814—1852 1853— 1884 1885

Hilter,

Holte,

Doyel.

1807 |A. Xburg. V. Hilter. G. Iburg. Arch. Sacellan in Difien.

D. Hilter. K. lutherifch || 1808-1810 | Dp. Wejer. Ds. Dsnabrüd.

(St. Zohann). C. Diffen. B. Hanfenberg, Natrup- || 1811—1813 | Dp. Ober-Emd. Arr. Osnabrüd. Hilter. C. Diffen. M. Hilter. R.G. Willenburg. 1814—1852 | A. burg. V. Diffen-Hilter. 1853—1884 | A. Diffen zu burg. Ag. burg. 1885 |Kr. Jburg. Ag. ung. ——

A. burg. V. Biffendorf.

G. Osnabrüd. Arch. Propjt zu St. Sohann.

Dp. Wejer. Ds. Osnabrüd.

C. Bifjendorf.

Dp. Ober-Em3. Arr. Osnabrüd.

C. Sburg. M. Holte.

A. burg. V. Bifjendorf.

18141/,—1852| A. Osnabrüd. V. Bilfendorf.

1853—1884 | A. Schledehaufen zu Osnabrüd.

Ag. Osnabrüd.

Kr. Osnabrüd, Land.

Ag. Osnabrüd.

1807 | A. Grönenberg. V. Riemslod. G. Melle.

Arch. PBropjt zu St. Zohann.

Dp. Wejer. Ds. Osnabrüd.

C. Reuentirchen bei Melle.

Dp. Oher-Em3. Arr. Osnabrüd.

C. Melle. M. St. Annen.

1814—1852 | A. Grönenberg. V. Niemsloh.

1853—1884 | A. Örönenberg zu Melle. Ag. Melle.

185 |Kr. Melle Ag. Welle. 6*

1808—1810

D. Holte. K. lutherifch (St. Urban).

B. HBimbergen, SHolte- Siüngbed, Nemden. R.G. Xedenburg (mit der Ruine Burg Holte).

1811—1813

1808—1810

D. Hoyel. K. lutherifd) (St. Antonius).

B. Hoyel, Wejthoyel.

1811—1813

es | as

Kirchipiele. Umfaßt: bon Bi Gehört zu:

A. Hunteburg. V. Hunteburg.

G. Oftercappeln. Arch. Decdant zu St. Sohann.

Dp. Wejer. Ds. Minden.

C. Dielingen.

Dp. Ober-Em3. Arr. OSnabrüd.

C. Oftercappeln. M. Hunteburg.

A. Hunteburg. V. Hunteburg.

A. Wittlage-Hunteburg.

V. Hunteburg.

A. Hunteburg zu Wittlage.

Ag. Wittlage.

Kr. ®ittlage. Ag. Wittlage.

A. Sburg. Magiftrat.

G. Sburg. Arch. Probft zu Sburg.

Dp. Wefer. Ds. Osnabrüd.

C. burg.

Dp. Ober-Em3. Arr. Osnabrüd.

C. burg. M. burg.

A. burg.

D. Hunteburg. K. fatho- li (St. Trinitati3 u. heilige 3 Könige).

S. Pf. Hunteburg, luth.

ne Meyerhöfen

tmege. R.G. Schmege Streithorit. Fr.G. Alte u. Neue Binfen- ng (feit 1780 Doma-

nialbefiß).

Anm. B. Meyerhöfen war früher in Kip. Die- lingen, Stift Minden ein- gepfartt.

Amtsfüffiger Fleken Ybur nebit Yeldmarf. K. fath. (St. Nicolaus).

S. Pf. burg, lutherifch.

Kl. S$burg, feit 1802 fäcu- larifirt.

Schlop. burg, früher bi- fchöfliche Refidenz, jett Kreis- u. Amtsgericht?-

1808—1810

1811—1813 Dunteburg,

1814—1815 1816—1852

1853 —1884

185° 1807

1808—1810

burg. 1811—1813

1814—1852 1853—1884 | A. burg. Ag. burg. 1885 |Kr. burg. Ag. burg.

1807 | A. Sburg. V. Laer. G. Sburg. Arch. Domfcholafter.

1808—1810 |Dp. Wejer. Ds. Osnabrüd. C. burg. 1811—1813 | Dp. Ober-Em$. Arr. Osnabrüd. C. Bersmold. M. Laer. 1814—1852 | A. Shurg. V. Laer. 18535—1884 | A. Diffen zu Shurg. Ag. burg. 1885 |'Kr. Sburg. Ag. burg. D. Zangenberg. H. fat). (St. Yaurentius u. St. Zambertus). B. Allerbede, Lippendorf A | Fr. G. Außel u. Hagen- Inngenberg.| brod (letteresfrüher dem KI.Herzebrod gehörend). | Unm. Zur Vogtei Yan- genberg gehörten bis 1802 DB. Batenhorft Redinghaufen, Stetten trupd. Rip. Wiedenbrüd.

nn K. fatholiich (St.

arien).

S. Pf. Remfede, fatholijd) (Sapelle).

B. Laer, Hardenjetten Mühen, Remfede We- Iteriwiede, Winfeljetten,

R. G. Willenburg.

r. G. Örotenburg.

1807 |A. Redenberg. V. Yangenberg. G. Redenberg. Arch. Propft zu Wiedenbrüd.

1808—1813 a MWeftfalen. Dp. sulda, Ds. Baderborn. C. Wieden- brüd.

1814 |Königreih Preußen, Neg.-Bez.

Minden, Kr. Wiedenbrüd.

85

born big Gehört zu:

Kirchfpiele: | Umfaßt:

D. Lintorf. K. luth. (St. Johann der Evangelift) mit Gapelle in Wimmer.

B. Dahlinghaufen, Hör-

dinghaufen, SHeithöfen

1807 |A. Wittlage. V. Lintorf. G. Oftercappeln.

Arch. Rad) Panbesst. Bergebung. Dp. ®Wefer. Ds. Osnabrüd. C. Efien.

1808—1810

Wimmer 18111813 en = DOsnabrüd. Lintorf. |R.G. Win 5. Bla- C. Eifen. M. Eintorf. ae Be 1814—1815 | A. Wittlage. V. Lintorf.

Anm. Das Stift Min-|| 1816—1852 den beanfprudte Diö- cejan-Rechte überdasKip. 1853—

Lintorf.

A. Wittlage-Hunteburg. V. Oftercappeln.

A. Wittlage. Ag. Wittlage. Kr. Wittlage. Ag. Wittlage.

1884

Selbfländige Stadt Melle (früher Weichbild mit eigener nicht unter der Vogtei jtehender Ber- waltung). K. fatholiich (St. Marien).

S. Pf. Melle, Iutherifch.

elle. |B. Altenmelle, Dieling-

dorf, Drantum, Eifen (M.), Eiholt, Gerden, Handarpe (M.) und Schlodtern.

R. G. Brudje, Xaer, Son: dermühlen.

Fr. G. Drantum, Smale- na, Walle.

D. Menslage. K. Iuth. (St. Marien).

B. Andorf, Borg, Bottorf, Hablen, Herbergen (Menslage), KI.-Mim- melage, Scandorf, Wafferhaufen, Wierup.

Fr. G. Mündelnburg, jett dismembritt.

1807 |A. Grönenberg. V. Melle. G. Melle. Arch. Sacellan zu Melle.

Dp. Wefer. Ds. Osnabrüd. C.Dielle.

Dp. Ober-Em3. Arr. Osnabrüd. B. Melle. M. Melle.

1814—1852 | A. Grönenberg. V. Melle. 1853—1884 | A. Melle. Ag. Melle. 1885 |Kr. Melle. Ag. Melle.

1808—1810 1811—1813

1807 JA. Sürjtenau. V. G. QOuafenbrüd. Arch. Domtholaft.

Dp. Wejer. Ds. Osnabr. C. Berge.

Dp. Ober-Em3. Arr. Duafenbrüd. C. Quafenbrüf. M. Menslage.

A. Fürftenau. V. Menslage.

A. Berjenbrüf. V. Menslage.

A. DQuafenbrüd. Ag. Duafenbrüd. Kr. Berjenbrüd. Ag. DQuafenbrüd.

1808—1810 1811—1813

Mensiage,

1814—1815 1816—1852 1853 1884

1807 |A. Fürftenau. V. Merzen. a Be ne G. Fürftenau. Arch. Domfcholafter. Martinus). © 77 1808—1810 | Dp.®efer. Ds. Osnabrüd.C.Ueffeln.

B. Döllinghaufen, Enge=|) 1811—1813 | Dp. Ober-Em3. Arr. Lingen. Merzen. | jern, Lehtrup- Merzen, C. Fürftenau. M. Merzen.

Dit-u. a . 1814—1852 | A. Fürjtenau. V. Merzen. a Ar He e. 1853 —1884 |A. Hürftenau. Ag. Fürjtenau. Kr. Berjenbrüd. Ag. Yürjtenau.

86

bon bis Gehört zu:

Kirchfpiele

Umfaßt:

1807 JA. nes V. Merzen. G. Fürftenau. Arch. Propft zu Bramfhe (Duafenbrüd).

Dp. Wejer. Ds. Osnabrüd. C. Ueffeln.

Dp. Ober-EmS. Arr. Lingen. C. Fürjtenau. M. Neuenkirchen ti. 9.

A. Kürftenau. V. Merzen. A. Fürftenau. Ag. Yürftenau. Kr. Berjenbrüd. Ag. Yürjtenau.

D. Neuenfirchen i.Hülfen. K. fatholiih (St. Zau- Meuen- rentius). kirchen B. Ximbergen, Lintern, - im Hülfen. || Neuenkirchen, Binte. | Fr. G. Ximbergen oder Schmieteringshof.

1808—1810

1811—1813

1814—1852 1853— 1884 ı1885

D. euenktichen b. M.

K. „Lutp. (St. Chriftoph). A. Grönenberg. V. Neuenkirchen S.

bei Melle. G. Welle Arch. (Cap abelie) Aa Lab: Propit zu St. Sohann. B. Solterbarf Snfingdorf 1808—1810 | Dp. Abejer. Ds. Osnabrüd. Weuen- Küingdorf, Oftenfel (de, C. Neuficchen b. M. kirchen TOSDIBLONT 1811—1813 | Dp. Ober-Em$. Arr. Osnabrüd. bei Melle. orf. C. Melle. M. Neuenficchen 5. M. | R. 6. Dberfamp, Königs! 1814—1852 | A. Grönenberg. V. Neuenkirchen brüd (3. Theil). bei Melle.

Fr. G. Warmenau, einge: rs a4 Sn pfarrt B.Barenhaufen 5 | 1853—1884 | A. GrönenbergzuMtelle. Ag. Melle.

Srafic. NRavensberg. | 1885 == | Er. Melle. Ag. Melle. ID. Neuentirchen 6.3.K. fatholifch (St. Dtarien). S. Pf. Keuenfirchen, luth. IB. Aitrup, Biefte, Klein- Drehle, Hörjten, Grap- perhaufen, Nabert- haujen, Wellinghof, Se- Aenen- veringhaufen, Wejtrup. kirchen nn ne rn nm. 1814 famen zur IE, Bogtei Abjpliffen des Amtes VBörden. B. Klein Drehle, Aftrup, Höriten, Severinghaufen, ein Theil von Biefte und R. G. ıHarenburg. Der Reit fiel an Großh. Oldenburg.

1807 | A. Börden. V. Neuenkirchen 5b. 2. G. Börden. Arch. Domtküfter. 1808—1810 | Dp. Wejer. Ds. Osnabrüd. C. Gehrde. Dp. Ober-Em$. Arr. Osnabrüd. C. una M. Neuenficchen 0.

1811—1813

18314 _. Oldenburg. Kr. Damme, mit Ausnahme der in der Anmerfung aufgeführten Ort- chaften.

—— 1807 | A. Sburg. V. Oel ug. v. ode —— G. Ssburg. Arch. oimpropft

1808—1810 | Dp. Wefer. Ds. Osnabrüd. C. burg.

1811—1813 | Dp. Ober-EmsS. Aır. Osnabrüd. C. Sburg. M. Dejede.

1814—1852 | A. Sburg. V. Dejede-Hagen-Ölane. 1853—1884 | A. burg. Ag. burg. 118855 |Kr. Iburg. Ag. burg.

D. Oefede. K. Fatholifch. R Er ee aft ejede, Dr Oefede. || Defede. Kl. Oefede, feit 1802 jäcularifirt. -|R. G. Ofthof.

mm nl 111er ee EEE NET Er

LT m

Kirchipiele Umfaßt: bon bis Gehört zu:

1807 TA. Grönenberg. V. Oldendorf. G. Melle. Arch. Sacellan in Delle.

Dp. Wefer. Ds. Osnabrüd. C.Buer.

Dp. Ober-Em3. Arr. Osnabrüd. C. E&ifen. M. Oldendorf.

A. Grönenberg. V. Oldendorf. A. Melle. Ag. Melle. Kr. Welle. Ag. Melle.

D. Oldendorf. K. Tutb. (St. Marien).

B. Söcdinghaufen, Nieder- Holften, Oberholjten,Ol- dendorf, Wejterhaufen. Anm. Das in das Rip.

eingepfarrte R. G. Ojften-

mwalde gehörte admini- trativ zur Vogtei Buer.

Selbfitändige Stadt unter eigener Bermwaltung. K. Dom, fath., St.Sohann fath., St. Marien, luth., St. Katharinen, luth.

S. Pf. Neformirte Kirche.

KL. Gertrudenberg, Domi- nifaner=Rl.Sefuiter-Stl., Marienftätte (fämmtlich feit 1802 fäcularifttt). PBarfüßer - Klojter und Auguftiner-Kl. feit der Reformation verlafien.

R.G. St. Georg (früher Comntenderei d. deutjch. Ordens, jeßt Domanial-

1808—1810 1811—1813

Oldendorf.

1814—1852 1853— 1884 185

1807 | Stadt Osnabrüd (Alt und Neu- jtadt) Magiftrat. Saifhaften. Hafe, Natrupperz, Heger=, Herrnteiche=, Martini- und Sohanniß-. 1808—1810 | Dp. Wefer. Ds. Osnabrüd. C. Osnabrüd, Stadt. Dp. Ober-Em3. Arr. Osnabrüd. C. Osnabrüd, Stadt. Stadt Osnabrüd. Magijtrat. Bier Stadtviertel und deren Teldmarf. Ag. Osnabrüd.

Stadtbezirk Osnabrük.

1811—1813

= Stloftergut). Fr. G. Eversburg, Eris- au | pinsburg, Blumenhalle. | pe Er ee >| Pm: n ug Sayintel, 1807 | A. Shurg. V. Osnabrüd (Ober- : . G. Honeburg, Nette |Kandbeirk | ichtmehr landtagsfäh.) vogtel). Ri Osnabrük.| 77. G. Gartlage. G. Osnabrüd. Arch. Dompropft. R 'Golonie. Georgs-Warien- Ss Hütte. K. luth. u. fath. B. Harderberg, Mal: | 1808—1810 | Dp. Wefer. Ds. Osnabrüd. St.Debann.) Bergen, Wahme, Bor | _______|C- Dänabräd, Sand. Sandbeiick | 7 up 1811—1813 | Dp. Ober-Em$. Arr. Osnabrüd. Osnabrük R.G. Sutthaufen 1u.2, C. Osnabrüd extra muros. Wulften, Harderburg, M. Dom, St. Sohann, St. Ka- Anm. Ein Theil der B. tharinen, St. Marien.

Tahne gehört zum Stadt- bezirt OSnabrüd.

St. Ä ..... B.Hasbergen,Holzhaufen a Hörne, Ohrbed. A. Osnabrüd. V. Osnabrüd. ann 2 | Fr. G. Baslage. 1814—1852 (Bis 1814 !/, A. Sburg). = 1853—1884 | A. Osnabrüd. Ag. Osnabrüd. Kr. Osnadbrüd. Ag. Osnabrüd,

«| Golonie. Eversheide. Sn St. Marien. B. Ytter, Gafte, Helfern. | 185° gandbeick IR. G. Leye.

Osnabrük.| m, G. Hetlage. )

88

Kirchipiele Umfaßt: bon bis Gehört zu:

AmtsfüffigesWeihbildGfter- | cappeln mit eigener, nn er "erben Ber 1807 | A. Hunteburg. V. Oftercappeln. mwaltung (Wtagiftrat). K. G. Oftercappeln. Arch. Dechant fathol. (St. Lambertus). zu St. Yohann.

S. Pf. Arenshorit, luth. || 1808—1810 | Dp. Wefer. Ds. Osnabrüd.

B. Herringhaufen, Haaren, C. Oftercappeln. Hit = Söftinghaufen, "18111813 |Dp. Ober-Ems. Arr. Osnabrüd.

Ofter- Nordhaufen, Stirpe- C. Oftercappeln. M. Oftercappeln.

cappeiln. ee a 1814—1815 | A. Hunteburg. V. Oftercappeln.

R. G. Antensburg, 1816—1852 | A. Wittlage-Hunteburg. Arenshorft 1 u. 2, Cal- | V. Dftercappeln. denhof, Krebsburg, Kus= || 1853— 1884 | A. Hunteburg zu Wittlage.

Hof, Be Schwe- Ag. tlg ger Kr. Wittl Ag. Wittlage.

Fr.G. Striesturg, yrie= nn

deburg, Schluerdburg,

Ovelgönne. 1807 | Stadt Quafenbrüd. Rath und Selbfiftändige Btadtuaken- Burgmannschaft. brük mit Ken nn G. Quafenbrüd. Arch. Domcantor. aken- |)_maltungnebit Seldmarf. | 1808—1810 | Dp. Wefer. Ds. Osnabrüd. ea |R- Muß. (St. Süefte) C Ouatensrik, Ium. |IS. Pf.

ualenbrüd, ee 1811-1813 Do, Sber-Ems. Art Nuafenbriüd. _ p. Ober-Em3. Arr. Duafenbrüd. R. G Burgmannöhöfe C. Duafenbrüd. M. Quafenbrüd.

Nr. 1—10. Ban en : 1831442 |6St.QDuafenbr. Mojtr. Ag. Duafenb.

A. Grönenberg. V. Niemglo

G. Melle. Arch. Propjt zu ‚©.

Sohann.

Dp. Wefer. Ds. Osnabrüd.

C. Neuenticchen b. M.

Dp. Ober-Em$. Arr. Osnabrüd.

C. Melle. M. Riemsloh.

A. Grönenberg. V. Riemsloh.

A. Grönenberg zu Welle. Ag. Delle. Kr. Melle. Ag. Melle.

A. Sburg. V. Wallenhorft.

G. Senabrüd. Arch. Dedjant zu St. Sohann.

Dp. Wejer. Ds. Osnabrüd. C. Osnabrüd, Land.

Dp. Ober-EmS$. Arr. Osnabrüd. C. Osnabrüd, Yand. M. Rulle. A. Osnabrüd. V. Belm.

A. a na Osnabrüd. Ag. Osnabrü

Ä 1885 Kr. Osnabrüd, Yand. Ag. Osnabr.

D. Riemslob. K. fen (St.Sohannder Täufer). B. &rog-Ajchen, Bennien, Döhren,Krufum(Riems- (05) Weftendorf.

1808—1810

-ıı 1811—1813

1814—1852 1853 —1884

1808—1810

D. un En fatholifch (St alricuS.) B. Rulfe mit Garthaufen. || 1811—1813 Kl. NRulle, feit 1802

1814—1852

jäcularifirt. 1853—1884

Aulle.

89

Kirchipiele Umfaßt: bon bis Gehört zu:

1807 jA. burg. V. Schledehaufen.

G. Osnabrüd. Arch. PBropft zu St. Rohann.

Dp. Wejer. Ds. Osnabrüd.

C. Schledehaufen.

1811—1813 |Dp. Ober-Ems. Arr. Osnabrüd.

C. Oftercappeln. M. Schledehaufen.

A. Osnabrüd. V. Schledehaufen. (BiS 1814 !/, A. burg).

A. Schledehaufen zu Osnabrüd.

Ag. DOsnabrüd.

Kr. Osnabrüd, Land. Ag. Osnabr.

D. Schledehaufen. K. fa- thol. (St. Laurentiuß). S.Pf. Schledehaufen, luth. B.Ajtrup,Ellerbed,Sram- shlede- bergen, eggen, Sre- binghaufen, Linne, aufen. Scledehaufen,Weftrup, Wilfingen, Wulften. R.G. Alt-Schledehaufen, Neu = Schledehaufen, Scelenburg.

1808—1810

1814—1852

1853—1884

| D. Schwagsdorf. K. fath. (St. Bartholomäus). B. Klein-Bofern, Dalum

1807 | A. Sürjtenau. V. Schmwagsdorf.

G. Fürftenau. Arch. Domcantor.

le, Zütfeberge, ellinghaufen,Schwag3=| 1808—1810 | Dp. Wefer. Ds. Osnabrüd. | dorf. . C. Fürjtenau. ächwags- |R. G. Wegemühlen. | 1811—1813 |Dp. Ober-Ems. Arr. Lingen. dorf, Anm. 5 Bur DVogtei C. Fürftenau. M. Schmwagsdorf. a See, | 1814-1852 |A. Günftenau. V. Cohmagsborf, Höne a. d. Rip. Fürftenau. | 1853—1884 | A. Fürftenau. Ag. Fürftenau.

B. XLonnerbed, Bechtel|| 1885 |Kr. Berjenbrüd. Ag. Fürftenau. und R. G. Xonne a. d.

Rip. Bippen.

A. HSürftenau. V. Merzen. G. Yürftenau. Arch. Propjt zu Bramfhe (Duafenbrüd).

Dp. Wefer. Ds. Osnabrüd. C. Ueffeln.

Dp. Ober-Em$. Arr. Lingen. C. Fürjtenau. M. Ueffeln.

A. Hürftenau. V. Merzen. A. Yürjtenau. Ag. Fürftenau. Kr. Berjendbrüd. Ag. Fürjtenau.

1808—1810

D. an n Iutherifch (St. Marien).

Urffeln. B. Balfum = Bottum, Ueffeln.

1811—1813

1814—1852 1853—1884 1885

A. NRedenberg. V. Langenberg.

G. Redenberg. Arch. Propft zu Wiedenbrüd.

Dp. Sulda. Ds. Baderborn.

C. Wiedenbrüd des Königreichs Weitfalen.

1814 |Königreid Preußen, Kr. Wieden- brüd.

D. ©t. Beit. K. fathol.

2 (St. Bitus). At. Brit, B. Gebidenhorft, Rentrup. Fr. G. Reubhaus.

1808—1813

90

bon bis Gehört zu:

Domfüfter j

Amtsfälfiger Fleden VBör- den nebit Teldmarf. K. en (St. Ehri-

ftophorus). S. Pf. Börden, Tatholifch.

Uörden,

G. Ojtercappeln. Arch. Dedant zu St. Sohann. 1813 | Dp. Ober-EmS. Arr. Osnabrüd. (St. Walburgis). Denne. B. Brorten, Nietvedde, C. Ojtercappeln. M. Venne. V. Dunteburg. 1853—1884 | A. Hunteburg zu Wittlage. ) Börden. Arch. (jtreitig). 1811—1813 | Dp. Ober-Em$. Arr. Quafenbrüd. C. Vörden. M. Vörden. | Ag. Wialgarten. 185 _ |Kr. Berfenbrüd. Ag. Malgarten. ' 1807 IA. 5 ‚Hürftenau. V. Merzen.

Kirchipiele Umfaßt: | | 1807 JA. Hunteburg. V. Denne. | 1808—1810 | Dp. Wefer. Ds. Osnabrüd. D. Benne. K. lutherifch 1811 Zen Borwalde 1814—1815 | A. Huntebnrg. V. Benne. Fr. G. Borgmedde. 1816—1852 | A. Wittlage-Hunteburg. | Ag. Wittlage. Kr Kr Xittlage, Ag. Dittlage. 1808—1810 | Dp. Wejer. Ds. Osnabrüd. C. Börden. 1814—1852 | A. Börden (Magiftrat). 1853—1834 | A. Malgarten zu Börden (Magiftr.). G. yürjtenau. Arch. Domfcholafter. ) 50-1510 Dp. Wefer. Ds. Osnabrüd.

C. Fürjtenau. D: Boltllage; K; Tathol, m me 2 DI > ze Zn nn Usltlage. | (St. Satharinen). 1811—1813 | Dp. Ober-Eng. Arr. Lingen. B. Hödel,Boltlage, Weefe. C. Fürftenau. M. Boltlage.

-1814—1852 |A. Fürtenau. V. Merzen. 1853—1884 . 1885 | 1807 JA. Sburg. V. Wallenhorit. | G. Csnabrüd. Arch. Dompropft. | 1808—1810 |Dp. Wefer. Ds. Osnabrüd.

D. Rallenhorjt. K. fath. „. | (St. Alerander). C. Osnabrüd, Yard

11 1811—1813 | Dp. Ober-Ems. Arr. Osnabrüd. Mallen- Sofiiher en EIN: C. Osnabrüd, Land. horft, B. Hollage, Ledhtingen,_____— M. Wallenhorft. Bye, Wallenhorft. 1814—1852 | A. Osnabrüd. V. Belm. ‚Fr. G. Dörenburg. (bis 1814 '], A. burg). 18531884 | A. Osnabrüd. Ag. Osnabrüd. | "18855 |Kr. Osnabrüd, Land. | Ag. Osnabrüd.

A. Hürftenau. Ag. Yürjtenau. ürjtenau.

91

Stirchfpiele Umfaßt: bon big Gehört zu: 1807 |A. ©rönenberg. V. N haufen. G. Mell D. Rellingholzhaufen. K. Arch. Propjt zu St. Sohann. Fatholiid) (St. Bartho= || 1808—1810 | Dp. Wefer. Ds. Osnabrüd.. lomäu?). C. Delle. ei | en | 1817-1818 |Dp. Ober-Ems, Arr. Osnabräd, holzhaufen.|| Shloctern (8.) Uhlen- C. Diffen._M. Wellingholzhaufen. Derd, Befiendorf, an 1814—1852 | A. Grönenberg. darpe (W.) V. Rellingholzhaufen. R. G. Auburg. 1853—1884 | A. Grönenberg zu Melle. Ag. Melle. 18855 |Kr. Melle. Ag. Welle.

Amtsfäffge Itadt Wieden- brümk unter eigener Ber- mwaltung mit den Stadt- theilen: Langenberger Pförtnerhof, Rinder: pförtnerhof, Ofterpfürt-

an und Neuer Pfört-

nerhof nebjt Syelömark. || _ 1807 | A. NRedenberg. Rath.

a Ani £ G. Nedenberg. Arch. Propijt von or (St. Aegidius). Wiedenbrüd.

. Pf. St. Marienlirche,

irden- I Agnegfirche. EEE a. B. Eintel (gehörte admi- 1808—1813 a. Weftfalen. Dp. ulda.

niftrativ zur Wüften Ds. Baderborn. C. Wiedenbrüd. Bogtei), Batenhorit,

Rödinghaufen,Stetten-

trup (gehörten admini=|| 18314 4— |Königrei Preußen. Reg.dez. jtrativ zur WVogtei Lan- Minden. Kr. Wiedenbrüd.

genberg).

Anm. Sn Rip. Wieden- brüd maren von aus mwärtS eingepfarıt: DB.

Emjfe der ehemaligen Herrichaft Rheda, und Bofel der ehemaligen Srafihaft Rittberg.

92 Anlage BI. =

Bintheilung des ehemaligen Horfiftes u Zürftenthyums Osnabrürk bis zum Jahre 1807,

Aemter: Bogteien: Umfaßt die Kirchfpiele ;

! 1. Dom oder St. Peter. _ 1. DOsnabrüd (Oberbogtei). s = ah 4. St. Marien. 2. Wallenhorft. 2 m: | 3. Belm. 7. Belm. 4. Schledehaufen. 8. Schledehaufen. 9. Biffendorf nebjt B. Ausbergen-Dra-

tum und van en-Warringhof

1. 5. Biilendorf. des ip. Gesmold. 10. SHolte. burg 11. Sburg, fomweit es nicht zum Fleden 6. Hagen. Meift unter ‚ourg gehört. . Oejede. demjelben |12. Hagen. 8. Slane. Bogte ftehend. 13. Defede. 14. Ölane. | 9. Borgloh. 15. Borgloh. 10. Xaer. 16. Laer. 11. Slandorf. 17. Slandorf. 12. Diffen. 18. Difien. | 13. Hilter. ilter. | . Melle, fomweit e8 nicht zur Stadt Melle gehört. . Buer. . Riemösloh. II. . Hopel. = Grönenberg, . Keuenfirchen b. M.

. Wellingholzhanfen.

. Gesmold, mit Ausnahme der B. Au3- bergen-Drantumundlledinghaufen- | Warringhof.

27. Oldendorf.

II. bo Eiien. 128. i 21. Lintorf. 29. Ki . WMittlage, r Barkhaufen. 30. Barkhaufen. |

93

Umfaßt die Kicchfpiele:

Aemter: | Vogteien: |

31. ei jomeit e8 nicht zum Weichbild Oftercappeln gehört. 32. Bohmte.

33. Hunteburg. 134. Venne.

| 35. Börden, fomeit es nicht zum Fleden

Börden gehört. 36. Damme. 37. Neuenfirdhen b. VBörden. 38. Gehrde.

V. Wörden,

5 Engter.

41. Zürjtenau, jo meit es nicht zur Stadt a

1. Schwagsdorf. 42. Schwagsdorf nebft B. Lonnerbed, Bechtel und R. G. Yonne des Kin. Bippen. 43. ae 44. SSoltlage. 92. Derzen. 45. Neuenkirchen i. 9. VI 46. Ueffeln. j 47. Bippen, mit Ausnahme von B. onner- Zürftenau, |83. Bippen. bed und Vedhtel und R. G. Xonne.

48. Berge mit Börftel und Afelage. 49. Qualenbrüd, jo weit e3 nit zur

34. Badbergen. Stadt gehört. 50. Badbergen. 85. Menslage. 51. Menslage. 52. Ankum. 6. Ankum. 53. Berjenbrüd. 37. Alfhaufen. 54. Alfhaufen.

55. Wiedenbrüd. Bon demjelben nur B.

. Wülte Vogtei. Lintel nebjt Averwedde, Ballen- | vi. jtrot und Sperarl des Rip. Aheda. | 56. Langenberg nebjt Batenhorjt, Röding-

eikenberg. d a . Sangenberg. an GStettentrup des Kip. | 57. St. Beit. Zelbfiftändige Städte. Amtsfüffige Städte 2c. 1. Osnabrüd. 2. Qualenbrüd. 1. Tleden Se 2. Yleden Melle. 3. Wiedenbrüd. 3. Weichbild Oftercappeln.

. Ssleden Börden 5. Zandjtadt Yürftenau.

94

EEE an -Zell 1 a el TE. % Rogugıg 12 a, = NK '08 RS ae

upddazylS 5, wlnvgYjogsumper ' a > AUHQ '8I DU "2 Pr = SOUG "LI a pluva E pAog '9T a es = geystang "GI nn ”- S 6 g WPHWNIG "FI 4 6 9 S 30C EI a 1 'EI aoquallig 'zı ES ll 'z1 ze YU0JQ) "II Bang = -Gobao&x "IT = 302% '01 = 90% 01 aoqulıx 'F a 100R '6 = Jaoaullıx "6 = DangSd 8 = B0R '8 ; - aoguausg ') Ver 3 -Roquug ') Aoquvg 'E = ung "9 NIgLUSC 7 SIG '9 es - => a = aoguapugg 'G = MAG ID 'F. mOuMdGIDK I "€ 'SO.INUI %IIX9 = eure. 1S £ suva PINgUSG © uuvgog 98 "2 praguusg uuvgog 48 7 110 "I "0 "I 448994009 I9VID PIIgLUSGT 72180919079 |PHAgVUS& 494UIS "I uaumallıg Pr : SNAP gun) uomodg : SUOFLLDT) Uorg N jardlpus a Holu : SUONLVY) gum 4 1FIDAIGS 2710

'EIST IQ TIST og rau Prabtugg ung aayun 'q | 'OTST SI KOST vog usppiyaag Praßtugg mag asyın 'Y

'EIST 7 OST Non yohlziohensn? 237 qusıhgm pyaguusg sungzuafm? aun ssyhpog nasıgnags sse Funpshpmg

ITa drug

|

1) on

SI KNgMA BRgWPAG Ju dıpunga SU

RR "FG FERN

ualaı re 322

gr WPUMRNMIG 'S Su add "TE AS8

ShraE :00 nousylan & E S

HBLJOR '6 > ‚hogstvu(pQ '8F ERS

ı an

Rx g wlpUandIK ' aan"

YUV

MIR HOISUXNG ' WHITE ' "Pnaguagung ' pnagulaag olnvgli ' wunzuRg

OR

-Ja0quv]@) walnvgHogBumdsR SaaRlER all WEAUMUNIG skads da ) vg I '

Hin co

Sa

-GOISUNG '6 Au] "ST YUG "LE ualnvgzang 9%

rn G Aonms 'F

NK EZ wuln 32

| „39 r er. 5:5 353 | an A| PRAquagonZ 2509 i Be 08 und >35 < nu I: > ? QJOUSAIKR ne 2 unaagılz &

sHhlsisitn ns sta

ujollagg PRABIUAS ug EIST "US

SWUp-13g99 Mouwsjiwdag

Braguadung IR 379

PRIUIgISR "

YDISUaNK " wddız ' Yung ' MEDIAUKR ' "Pnaguajong ' Prag ' unzug ' BuyjJor ' Jaogstvapo ' mouazlanı '

UILRIUK

"Sun WEPHMUNIG

walnvgly aha

Wu '

pluvag ' UND

WIR '

Sg wpUUndNG ' DAAIQ '

„as ısor-|un

19

Praguagung '

N

N NJ

N

lplınvag '

UIQIR

Bangayund '

JUNI " JNugog ' upddnaaylg ' malnvggrng ' aan ' lg '

wndggapD

UDR YRalaGz bg YUDIQ ' Bang

unzug '

nouwaran '

up '

"120g

010%

"1932009

ıjnamajıvdas g-ı a Ja FE

PRAUIGANER PIUS

u

96

I] "Zı I] uald -Bzll

Quusg ‘JA WlnvgYogbunpsk '9

(BROgWUNEQ gun Braguangıap | _ CERAWUNM®) : ITPAK NUR ; 16 IHIMIL) 2 De a u N a N Fan an "IPaUG E m

HobIoR '6I

Bingg

ne 1003 '8I wol gun wi BMG "LI BAngE Un v walls "9I ange Bangs adnıg) 2hq ‘CI Pe Bange fi WBO& "FI K AR 2uvg), 'g1

& Bang ‚aaquvj@

PmaanNeG (ZE8T SIG JEW) og 'F

CuonogPD| naluugagapa EI IPIT You) oqualız '6

gun PnagvusGg Z es ua "8 ua keaskäge AIR alnvgaaypa ‘, | "wlnvgaıpa 'z ‚Bangs "PpragvusG 941) ES NuJ& Ir A sıq Rn Ä Maoguapugr °C ed aa -pnagonn edle 19 7 |(guoa) pnaguusg '

8 uwvgog 419 '3 ua "7

SESL Ma} 0 IPIRÜFSHUNg WNUITE Spdpusg ag Holm 19900 VNUFS csgrT mal Bunpgnug 9 en 'SC8T SIG FIBT og Bunyagnug) "y

og 9 aa9gyavg daaa ° uollopd 497 aaAnv asıg ı napopluummdnvggsisag u Bunmpgnumg) ausland va ur C8gT— 2981 uoa aıq ! ualpaadiyus uaapınayg ws wq ppm ‘wmmolne uoyjopluuvugdnvgepupg ne aagaıay aagv a 2740] og asp uaupj} 14 av ypıgag Bunugaospu aqua} va UL KGET 1

“TIST nal praguusg sylypog un sungpusyay? nahıgumsgs soa Funpaipugd "IITa Boy

DD oO

-(uaravdjuxg "SV pnagualaax IM) WIR UIPIIR 'q (BO Sy gun 'ay) upddvanyS gpRKR 7 Bang Sy gun ay) BangS WP3IL 'E nouananz Sy Pag -ualaag 'ıy) nousang 379 "7 "(uaraodjoxg "SV Pragwlag "ıy) o!phuvag NIPRR 'T 2 79 Billnlarug (OU IV) PUR "E PMAguSong Sy) pqugung "7 2, ‘SYy) PNIDUSTG 'T "3479 Bıqunyll]9 upayall 'S wlng un wWEpAUMRMNIKG "TE LO "04 Uaraayuß 6 wddıg RR ' wddıg qun nouarlan "dlas gun RIR au ogsbvußo hogsbvupßd '<7 nouazlang ' (mouglanf gun nn ÜRTRG "TE PnAguajonZ || *Pnagnagung UOÜRIIAUR "ER ‚Pnagualaa aM PNgUJUNMT 'S Rn Te wolnvglys "IF )

i n gar Jurg

Prag | nagnalaa aagaoaq /ausaoga6 pnagualaag

< PER ang une gagı Mal yao)

01 Rg WEPAUINIIK dl uahıyun 249 Sg WRGT gau AgaaO 'OF Pngula '68 unzug '8

WIR RI WEPUWNIG

RANG ')

nonajlan —.

nonalang L

ÖDISUG '7@ WÖMINK "EZ

pragmjpnd

(mouarlang Us HIST SIR) pragualtag ‘9

"pragma|aag

WDDIUNG MFADBJTONG n? gun um das uahıyoun

A 22 299 uGR gpu wogagg ‘2

'G z WU '9 ; .

NIgIaKR

Hift. Mitth, XXL

mug "FE upddnmaalZ "gg YUWR 'SE Bangagung "I alnvggaug ' ‚aoyug ' wu 8%

HHJINER

Bingazung 8

HDINER s

Bangayund gun IHVINIHR

, A9U9IIK ur JIN9%

BR r

(Bangagung

BAINgagund "9 a

Bangapung=rdonngr rv

III,

- Die &rgebniffe der Bohlwegsunterfuchungen in dem Grenzmosr zwilchen Oldenburg und Drenfen und in Mellinghaufen im Breife unlingen,

Bon Bauinfpektor H. Prejama.

Mit I Tafeln und 16 Abbildungen im Text.

Einleitung.

I den legten Jahren ift nach langer Vernadjläffigung den Bohlwegen, jenen merkwürdigen jtummen Zeugen der älteften geichichtlichen Vorgänge in unferen Gegenden iwieder Die ihnen gebührende Beachtung, wifjenjchaftlicde Bearbeitung und Ausnugung für die Aufklärung der Siriegszüge der Römer in Norddeutichland zu Theil geworden.

Bor Allem hat Profefjor Dr. Sinofe in feiner im vorigen Sahre erjchienenen Schrift „Die römischen Moorbrüden in Deutjchland“ (Berlin 1895, R. Gärtnerfche Berlagsbudj- handlung), jich der danfenswerthen Mühe unterzogen, die big dahin auf diejem Gebiete gemachten Zunde und Forjchungen zufammenzujtellen, zu beleuchten und dabei auch in gejchicht- liher Darlegung den DVerdieniten der Holländer, Nieber- dings und dor Allen des vor Kurzem verjtorbenen Ober- fammerherrn von Alten, jowie ded Sanitätsrath3 Dr. 9. Hartmann gerecht zu werden.

Ergebnifie der Bohlmegsunterfuchungen. 99

Wenn troßdem im Folgenden noch einmal auf dieje interefjanten Baumerfe zurücgegriffen wird, fo gejchah das in dem Bewußtjein, daß bei allen älteren Arbeiten, jo ver- dienjtvoll jie jonft find, eine und ziwar eine befonderd wichtige Stage nicht genügend beantwortet ijt, die technifche im mweitejten Sinne des Wortes.

Die früheren Yorjchungen und Nachgrabungen be- Ichränften fich mehr oder weniger auf gelegentliche Stich- proben an einzelnen Stellen. Ntur Hartmann Hat in größerem Umfange den Hunteburg-Dammer Bohliweg blosgelegt und verfolgt.

Sn Betreff der Conjtruction der Brüden war lange, bejonders jeit Alten’3 Forfchungen da8 Bejtreben maßgebend, ein bejtimmtes Beweismittel zur Fejtitellung des römijchen Urjprungs bejtimmter Wegzüge aufzufinden. Wenn diejer Gedanke auch zunächit unzweifelhaft fürdernd und Elärend gewirkt hat, jo Hat er doch in der Tolge andererjeitd aud) dazu verleitet, außerhalb diejes Rahmens liegende Con- jtructionen umbeachtet zu lafjen, und jomit die Thatjachen zu verdunfeln. Senofes Arbeit bedeutet in diejer Hinficht einen Starken Yortjchritt; aber das ihm zu Gebote jtehende Material genügte nicht, um ein abjchliegendes Urtheil zu ermöglichen.

zür die Beurtheilung de3 Alter der einzelnen Wege und der eititellung ihres zeitlichen Berhältnifjes zu ein- ander jind genaue Angaben über die Höhen- und Tiefen- lagen unerläßlich nothiwendig. So danfenswerth die Nivel- Iirung ded8 Damme - Hunteburger Bohlweges auf Ber- anlafjung des Regierungsraths v. Pfeffer erjcheint, fo fehlt ihr doch ein nothiwendiges Erforderniß: Die Zurücführung auf die Horizontale.

serner mußte die Frage nach den Wachsthumszeiten de8 Moores, dag Berhältnig des jchiwarzen zum weißen Zorfe, die Höhenlagen des Untergrundes, welche Gejtalt

7F

100 9. Prejama.

und Wachstum des Moores ebenjo wie die Ausbildung der Wafjerabzüge aufs mejentlichjte bedingen, und deren genaue Senntniß allein einen begründeten Rüdjchluß auf die Veränderungen, denen das Gelände im Laufe der Sahr- Hunderte, ja Sahrtaujende unterworfen gewejen tft, zuläßt, eingehender und insbejondere unter Beachtung der Ergeb- nifje der neuesten Korjchungen auf diefem Gebiete behandelt werden.

Neben diejen rein technijchen Fragen, deren Bearbeitung mir bejfonder® nahe lag und mich bejonders interejjirte, glaubte ich dann aber aud) meine Unterjuchungen auf einen weiteren Punkt erjtreden zu müfjfen, der zivar bei den früheren Arbeiten auch nicht außer Acht gelaffen war, aber ebenjo wie die Eonjtructionsiweije der Bohlwege aus Mangel zuverläjjiger Unterfuchungen nicht genügend zur Geltung ge- bracht war. ch meine das Berhältniß diefer Wege zu den in der Nähe nachweisbaren Kunjtbauten der älteren Heiten, zu den Landiwehren, Schanzen, Hügel- und Steingräbern und Jonjtigen Alterthiinern, jowie vor Allem zu etiva nacdh- weisbaren älteren Straßenzügen. Allen diejen Gefichts- punkten bin ich bei der Unterjuchung der in meinem Bau- freije liegenden Bohliwege beitrebt geivejen, gerecht zu werden. Daß mir diejes in Sahre langer Arbeit möglich geivejen ijt, verdanfe ich vor Allem der Befürwortung meiner An- träge durch Seine Ercellenz den Oberpräjidenten von Hannover, Herrn vd. Bennigjen, dann aber der Unterftügung durch Geld- mittel jeitens des preußijchen Eultusminijteriums, des Landes- Directoriums in Hannover, ded Alterthumsvereind in Olden- burg und des Bezirksaugjchufies in Diepholz, ferner der bereitivilligen Aufnahme meiner Veröffentlicjungen durch den biftorischen Verein in Osnabrüd. Außer den in Band XIX der Mittheilungen diejeg DVereind erwähnten Geldmitteln wurden mir nämlich noch im Jahre 1895 durch das Eultus-

Ergebniffe der Bohlmegsunterfuchungen. 101

minijterium 500, durd; die Provinz Hannover 400 und durch den Kreis Diepholz 100 Mark für die zum Auftragen der Unterfuchungen erforderlichen Zeichnungsarbeiten und im Ssahre 1896 durch den Oldenburger Alterthumsverein 300 Mark für weitere Unterjuchungen zur Verfügung gejtellt. Nicht unmefentlich wurden meine Arbeiten auch durch die Abgabe von Bohlweggftüdken an die Mufeen zu Berlin, Hannover, Bremen, Hildesheim, Osnabrüd, Wiesbaden und Mainz, für welche doch größere Aufgrabungen erforderlich wurden, gefördert. Die Fortfegung meiner im Jahre 1894 vorgenommenen Unterjucjungen jollte jih im Sahre 1895 auf die Bermwerthung des Gejchehenen durch Darjtellung in Wort und Bild eritrecen. Leider konnten die für das Sahr 1894 in Ausficht genommenen Arbeiten aber nicht zu Ende geführt werden, da einerjeits die Schwierigkeiten, die Rich- tung und Lage der Bohlmwege fejtzuftellen, jehr viel zeit- raubende Arbeiten verlangten, anderjeit3 aber auch neu Hin- zutretende Erjcheinungen in die biß dahin gejchehenen Unter- fuchungen wejentlich ändernd eingriffen, jo daß ein Reit diefer Arbeiten noch für 1895 als in Ausjicht genommen verbleiben mußte. So handelte e8 fich 3. B., al ich an die Arbeit herantrat, um ejtitellung von nur 5 Bohlmwegen, zu welchen ich den 6ten im Nahre 1893 entdeckte. Nach den bi jeßt von mir angejtellten Unterfuchungen Hat ji) Die Zahl der Bohlwege im Ajchener beziw. Lohner Moor aber ihon auf 20 erhöht. Außerdem erforderte das an Der nördlichen Stelle diefes Moores haufenweije Auftreten der vielfach ich Ereuzenden Straßenzüge, um Verwechjelungen der einzelnen Theilitredden vermeiden zu fönnen, die größte Aufmerfjamfeit und die forgfältigiten Mefjungen. Daher habe ich von dem ganzen Moore auf preußifchem Gebiete mir don den Statajterblättern Copien fertigen müfjen, für da8 oldenburgijche Gebiet vorhandene Starten vergrößert,

102 9. Prejama.

an die preußijchen angejchloffen und in der jo gewonnenen Karte im großen Maßjtab, die von mir vorgenommenen Meflungen eingetragen.

Die hier beigegebene Weberjichtöfarte, Blatt I, ijt dann wiederum eine Verkleinerung der von mir in zahlreichen Blättern gezeichneten großen Specialfarte. Werner habe ich die unterjuchten Bohlwege einnivellirtt und Zeichnungen von den einzelnen Bohlwegsconftructionen angefertigt. Die Linien- führung der Bohlwege und der bid dahin unterfuchten Bohl- wegsitreden ijt äußerlich dur die im Band XIX der bijtorijchen Mittheilungen erwähnte Einpfählung fejtgelegt.

Das Moor, um das e8 fih Hier im Wefentlichen handelt, ijt ein Hochmoor. In der PBarftellung Habe ich mich darauf bejchränft, die darin vorkommenden Erdarten nur nach weißem und jchwarzem Torf, Bungererde und Sand zu unterjcheiden; Ausdrüde, wie fie bier landläufig find. Der jchwarze Torf ijt identiich mit Grijebach Heidetorf, der weiße entjpricht dem Mloostorfe dejjelben Yorjchers.!) Sur unjern Zived genügt e3, darauf Hinzumeijen, daß der ichwarze Torf der ältere, der weiße Torf der jüngere ift.

Die Umgebung des Moor3 bejteht jet meijtens aus Heide und den in derjelben urbar gemachten Yeldern an den Alchener und Brägeler Moorrändern, während an den übrigen Moorrändern auch noch Wiejen, namentlich bei Diepholz, Kroge und Steinfeld Hinzutreten, die Alles nur wenig unterbrochen durch Eleinere lecken von Waldbejtänden. Der Untergrund des zwilchen diefer Landjchaft von Hunte- burg bi8 Barnftorf fich Hinziehenden großen Moores bejteht aus einer großen Sandmulde, welche vor der Moorbildung al8 Thal erjchienen fein mußte, mit mehr oder minder

ı) Grijebacdh, Ueber die Bildung des Torfs in den Emsmooren. Göttingen 1846. Seite 47.

Ergebniffe der Bohlmwegsunterfuchungen. 103

dichten Waldbeftänden. Auch läßt ein Blid auf die Starte die zwijchen Brägel und Paradied-Mehrholz und der Lint- Ioge auffalende Verengung als eine Wafjerjcheide für die nördlich und füdlich derjelben entitandenen fleinen Moorbäche erkennen, welche jchließlich in die Hunte abfliegen. Anders war das Bild in der Urzeit, ald da8 Moor noch in jeinen eriten Anfängen jtand. Sedenfall® werden damals noch nicht die Dadau und die übrigen Moorbäche, wohl aber die zur Moorbildung erforderlichen Bedingungen jchon vorhanden gewejen fein. Denn zur Zeit, ald die Römer in Germanien eindrangen, bedecdte da3 Moor jchon weit und breit das Gelände; e3 Hatte aljo bereits jeit TZaujenden von Nahren beitanden. Ein jtehendes Gewäljler hat hier die Mtoor- bildung anjcheinend nicht oder nur an bejchränften Stellen eingeleitet; denn der ganze Mooruntergrund ijt, joiweit man bi jet weiß, mit Kiefernwald bejtanden gewwejen, welcher in den abgetorften Stellen in zahlreichen Stubben und um- gefallenen Baumjtämmen hervortritt und jenen befannten Kien liefert, aus welchem noch heute in biejiger Gegend Theer gebrannt wird.

Weitere Erklärungen für die Moorbildung giebt jedoch der Untergrund des Moores, welcher an der tiefiten Stelle bei Station 1,5 km de Bohlwegs VI 6,73 m, an jolcher bei Station 886,5 m ded Bohlwegs IV 7,845 m unter der Horizontalen liegt. Mithin jteigt der Moorımtergrund vom Bohlweg IV bis Bohlweg VI um 1,115 m an und zwar bi8 an einen von Djften nach Weiten verlaufenden Sand- tücden, welcher an der Diepholz-Tohner Chauffee bei Hanen- berg bereit3 über die Mooroberfläche zu Tage tritt, und für die nach Djten in die Hunte abfliegenden Gewäfler jebt eine Woafferjcheide bildet. Die tiefite Stelle bei Station 788,5 de8 Bohliwegs III mit 8,245 m unter der SHorizontalen läßt aber ferner ein allen des Mooruntergrundes in nörd-

104 9. Prejama.

licher Richtung zwijchen dem Bohlweg III und IV, joldhe bei Station 650 des Bohlwegs II mit 8,17 m unter der Horizontalen und bei Station 583 des Bohlwegs I mit 1,924 m ein Steigen des Mooruntergrundes erkennen. Dort befindet fich in der Jtähe eine zweite Wafjerfcheide für die von Weiten nad) Djten abfliegende Dadau.

Die tiefite Stelle des Untergrundes befindet jich aljo gerade an der engiten Stelle des Moored. Hier mußte dann auch die Moorbildung zuerjt begonnen und fich fpäter nach Nordojten und Süden weiter ausgedehnt haben. Und auch diejed8 wird dur) das Nivellement beiviejen, denn bei den Bohlwegen I bis V, welche gerade in diefer Thalenge liegen, ijt der jchiwarze, aljo ältere Torf am majjigjten ver- treten, während bei den Bohlwegen VI und VII dies beim weißen Torf der Yall ilt. Das Moor bei den eriten Bohl- wegen ijt ziemlich trocden, während da8 Moor bei den legteren und zwar Hauptjächlich in der Mitte am naffeiten it. Die Oberfläche des Moore ijt nicht horizontal, aud) nicht gleichmäßig nad) der Mitte zu gewwölbt, jondern läßt anscheinend auf ringfürmige Bildung fchliegen, da jich die Erhöhungen der Mooroberfläche bei den Bohlmwegen meijtens an den Rändern ded Moord, und in der Mitte defjelben flache Senfungen befinden.

AB jih nun im Laufe von Sahrtaufenden das Moor bildete, nachdem die Wälder zu Grunde gegangen taren, werden fich wohl auch jene Moorbüche gebildet Haben, welche meijtens in djtlicher Richtung nach der Hunte abfliegen und dadurch beweijen, daß ihnen in der Richtung nach Norden und Süden zu Hinderniffe durch den oben erwähnten Sand- rüden und die Wafjerfcheiden in den Weg getreten waren, nod) bevor die Moorbildung die Höhe diefer Sandrüden erreicht Hatte. Später flofjen fie in den von ihnen aus- gehöhlten Kinnen, deren Sohlen fi) durch Höhermwachjen

un er nn ee Mr

Ergebniffe der Bohlmegsunterfuchungen. 105

des Moores einfach heben mußten und dann erjt nad) der Hunte Gefälle erhielten, weiter. Denn die. jeßige Moor: oberfläche an der Lintloge liegt höher als da Straßen- pflajter von Diepholz.

Solche von mir nach allen diefen Gejichtspunften an- gejtellten und eingehenden Unterjuchungen liegen mich nun erkennen, daß die überrafchend große Anzahl der von mir auf jo Xleinen Raum aufgedecdten, beziv. genauer nach An- gabe früherer Yorjcher bearbeiteten Bohlwege nicht eine ein- heitlicde Mafje bilden, auch nicht zu gleicher Zeit angelegt worden fein können. Die abjolute und relative Tiefenlage im Moore, die technische Volllommenheit ijt zu verjchieden, ald daß man alle diefe Gebilde einem Bolksjtamme und auch nur im größten Rahmen einem Seitalter zujchreiben fönnte.

sch Habe daher bei den folgenden Einzelbefchreibungen bier Gruppen unterjchieden. Die Berechtigung zu Ddiejer Gruppirung wird aus den dort gemachten Angaben von jelbjt in die Augen |pringen. ch bemerfe Hier nur im All gemeinen, daß als Hijtorisch am wichtigjten, die durch ihre hervorragend dem Gelände angepaßten, in den verjchiedeniten, aber auf demjelben Principe beruhenden Konjtructionen aus- geführten, außerdem aber annähernd in gleicher mittlerer Höhe liegenden Bauten ala römijsch) angejprochen und in der erften Gruppe behandelt jind. Sn der ziveiten habe ich die erheblich (bi8 zu mehreren Metern) tiefer liegenden roheren Machwerfe ald vorrömiih; in der dritten die wiederum andererjeit3 erheblich Höher Liegenden techniich unvoll- fommeneren Wege al3 mittelalterlich zufammengefaßt. In der vierten Gruppe werden folche Wege behandelt, für deren nähere Bejtimmung die Ergebnijfe der biß dahin angejtellten Unterfuchungen noch nicht ausreichen fonnten, Bauten, welche aljo als unbejtimmt vorläufig behandelt werden müffen.

106 9. Brejama.

Allen Gruppen habe ich eine Befprechung der noch mit ihnen in Zujammenhang jtehenden Eröwerfe, Straßen- und Gräberanlagen unmittelbar angefügt.

A. Erfte Gruppe,

Die römiflıhen Bohlivege oder pontes longi. Man könnte diefe Bohlwege mit dem Ausdruce Elafjisch bezeichnien, jo auffallend jind fte durch ihre gute Anlage und rationelle Conftruction. Lebtere wechjelt und ift jtet3 der Dertlichfeit angepaßt. Dennoch ift eine gewifje Ueberein- jtimmung des Syjtems bei allen Bohliwegen diejer Gruppe zu finden, jo daß deren SHeritellung feinem andern DBolfe al3 den Römern wird zugefchrieben werden fünnen; ftedten doch die Deutjchen zur Zeit, ald die Römer in Germanien eindrangen, noch zu tief in der Barbarei, um im Stande gewejen zu fein, derartige Conjtructionen, welche durchaus eine gründliche technijche Borbildung verrathen, berjtellen zu können. Dies wird auch durch Tacitus bejtätigt, wenn er in feinen Hijtorien IV. 23 erwähnt, daß die Germanen in derartigen Brücdenarbeiten höchit ungefchickt geiwejen jeien und dies erjt haben durch Römer lernen müfjen. Die An- lagen aber in fpätere Zeiten zu verjegen, dürfte wohl Nie- mandem mehr einfallen, da die Torfichicht, in wmelcher die pontes longi gebettet fich vorfinden, eine zu alte ijt, um in |pätere Zeiten datirt werden zu Eönnen. Außerdem jtimmt die bis jeßt jich über diefen Gegenftand verbreitende Litteratur darin überein, daß man e3 bei den in jolchen Moorjchichten vorkommenden Bohlwegen mit den pontes longi der Römer zu thun hat, wenn e3 auch biß jeßt an vergleichenden Yu= jammenjtellungen und Unterfuchungen derjelben gefehlt hat. Auch würde eine folche Anhäufung von Bohlwegen, wie fie im Wjchener Moore vorfommt, für römijche Anlage

Ergebnifje der Bohlmegsunterfucjungen. 107

Iprechen. Denn als die Römer ihre pontes longi genannten Bohlwege durch die Moore legten, werden fie dem von der Natur vorgejchriebenen Wege gefolgt fein, und daher ijt e8 erflärlic), daß eine folchde Anhäufung von Bohlwegen ich an der engiten Stelle vorfinden mußte. Denn dort war der gegebene natürliche Mebergang. Das Moor wird damals wohl diefelbe Ausdehnung, aber nicht diefelbe Höhe und denjelben Teuchtigfeitsgrad gehabt Haben, iwie heutzutage. Die ungeheure Längenausdehnung des Moores in füdlicher Richtung mußte, da die im Norden und Süden befindlichen Wälder mit ihren Hinterhalten umgangen werden mußten, die Römer auf ihr Vordringen nach der Wefer aufgehalten und nothgedrungener Weile zu jo zahlreichen in verjchiedenen Zeiten ausgeführten Anlagen von Bohlwegen gerade in diejem Moore veranlaßt haben. Nach der Heidelandjchaft längs des Moore3 zu urtheilen, wird das die Moore um- gebende Gelände zwar waldreich aber nicht mit fo dichten zujammenhängenden Wäldern bedect geimejen fein. Auch diefe Landichaft wird faft denjelben Charakter wie heute ge- tragen haben, nur mit dem Unterjchiede, daß mehr CEinzel- waldıngen vorhanden gewejen find al3 Heute, iwie die Orts- namen Bodhop, Mehrholz, Schobrinf, Lintloge, Holle, Zalten- hardt, Diepholz, Brägel, Wichel u. |. w. beweijen. Daziwijchen aber muß damals jehr viel offenes Heidegelände geivejen fein, denn das lafjjen andererjeit3 die vielen Yandivehren, Schanzen, Hügelgräber und Wartehügel auf der Yohner Seite, jowie Land- mehren bei Baradied, Holle und Lintloge, Hügelgräber bei Mehrholz, Bodhop, Apwilch, Alchen und Oflenbecd erkennen, welche offenes Gelände vorausjegen.!) Die Römer hatten im Kriege bier aljo einen weniger gefährlichen Weg, wenn jie da8 Moor durchquerten, al3 wenn fie dasjelbe umgingen.

1) Während des Drudes diefer Schrift habe ich fogar 2 Mardellen auf der Xohner Seite aufgefunden.

108 9. Brejama.

Was die Conjtructionsweije jelbjt betrifft, jo gingen die Römer von dem Gedanken aus, die den Germanen un- zugänglich erjcheinenden Moore jchnell und mit möglichit einfachen und fnappen Mitteln zu überjchreiten. Hatten fie bier zu Lande es auc bei dem meijt günjtigen Marjchterrain auf dem fejten Lande aufgegeben, ihre jyjtematischen Kunit- tragen auszuführen, jo waren fie bei den Mooren zu jolchen dennoch gezwungen und bauten hier hölzerne SKunjtitraßen, ivie fie nirgends wo anders zu finden find. Und das waren eben jene pontes longi, zwar nicht Brüden im gewöhnlichen Sinne des Wortes, wohl aber Heberbrüdungen des Moores im Sinne eined hölzernen Unterbaues für den darauf zu errichtenden Moorübergang. Sie folgten dabei demjelben Gedanken, wie die heutigen Konjtructeure, welche bei weichem Untergrunde Schwellenroft oder Bfahlrojt für die Gebäude anmenden und dieje durch die den Drud auf die untern Erdichichten gleichmäßig vertheilenden Schwellen gegen Ber- finfen fichern. Xebtered findet in Gejtalt eines gemiljen Seßend nur in dem Maße jtatt, wie e8 die Elafticität des unter dem Roft liegenden Erdreich3 gejtattet. Der Bohlmeg it auch fo eine Art Schwellenroft, nur daß auf ihm ftatt eine® Gebäudes, ein Straßenkörper errichtet wird. Diejer wird ald ein Kleiner Damm, daher der Ausdrud aggeratus bei Tacitus, angelegt, welcher höchjtens 50 cm Hoch und an beiden Seiten mit Böfchungen verjehen zu denfen ilt. Das Gewicht eines jolchen Dammes war nicht jo fchwer, um ein Berfinfen im Moore zu bewirken, aber auch nicht fo leicht, um wweggejchiwemmt werden zu fünnen. War auch an- zunehmen, daß das Moor damals von zahlreichen Gewäfjern und fchlammigen Sumpfjtredien durchjchnitten war, fo hatten die Römer für jolche Fälle doch auch genügende Vorkehrungen getroffen, jie wechjelten eben mit der Conjtruction in mannig- facher und Höchit finnreicher Weile. Das Moor wird zu

Ergebnifje der Bohlmegsunterfuchungen. 109

jener Zeit eine gewifje Confijteng und der heute als jchwarzer Torf erjcheinende Untergrund der Bohlmwege doch jchon joviel Seitigfeit gehabt Haben, daß die Römer ihn mitteljt eines auf Bohlen begründeten Dammes zu überjchreiten twagten. Der Ausdrud vetustate rupti in Tacitus fann ebenjowenig iwie der Umjtand, daß bei den heutigen Aufgrabungen der Bohlwege einige Senfungen aufgefunden werden, die An- nahme einer genügend jicheren Wegeconftruction widerlegen.

Sm Allgemeinen hat man jich den Bohlmweg als einen Damm auf einem Bohlenbelag von 2,70 bis 3,40 m langen jenfrecht zur Richtung des Weges liegenden Bohlen vor- zuftellen, welche entiveder auf Unterlagshölzern oder Falt auf dem Moore aufliegen und jeitlic) durch durchgejtedte Stäbe gefichert find. Die Dammkrone betrug demgemäß 2,0 bis 2,5 m Breite, genügend um 4 bi8 6 Perjonen nebeneinander oder 2 Wagen, deren Spur nur 90 cm be- trug, aneinander vorbeifahren zu lafjen. in den Mooren Holandse hat man folchen Eleinen Daınm oder agger nod) gefunden. Er beitand dort aus einer Kiesjchüttung. In dem biejigen Moore fand man feine Kiesjchüttung, wohl aber Spuren einer Sandichüttung. Lebtere jchien durd) Wafjereinflüffe im Laufe der Fahrhunderte aber mweggejpült zu jein. Bis jeßt wurde angenommen,!) daß die auf den Bohlen unmittelbar aufliegende, unverweite Pflanzenfajer- Ihicht au8 umgekehrten Rajen oder Heideplaggen bejtanden habe, um damit die Bohlen zu dichten, und das Wegjpülen de8 auf denjelben aufgejchütteten Sandes zu verhindern. Bei den gemeinschaftli” mit Herrn Dr. Weber von der Moorverjuchsitation in Bremen vorgenommenen örtlichen Unterfuchungen, Tonnte aber eine Bejtätigung diefer An- nahme nicht gefunden werden, wenigjtend nicht im Ajchen- Lohner Moore. &3 fcheint hier ein Zufall mitzuwirken,

1) Siehe Guthe, Sinofe, dv. Alten.

110 9. Brejama.

denn dieje Pflanzenfaferichicht findet jich in derjelben Tiefe auch dort, wo feine Bohlen mehr liegen, durch da8 ganze Moor Hindurch, eine Erjcheinung, auf welche felbjt Guthe ala ein eigenthümliches, bis jebt noch nicht aufgeflärtes Borkommniß Hinweilt. Der Beitandtheil diejer undermeiten recht beträchtlich dicken und auf den Bohlmwegen daher wohl ald Plaggen aufgefaßten Pflanzenfchicht bejteht vielfach aus Scdilf, welches jeßt dort nicht mehr wächjt, oder aus Heide- fraut und ijt ein Weberbleibjel der früheren Mooroberfläche, welche dieje Pflanzen über den Bohlmegen iwachjen ließ. Das bemweiit, daß zur Zeit der Römerzüge da8 Moor be- reit8 mit Pflanzenmwuch® verjfehen war, alfo jchon eine ge- wifje Yeitigfeit gehabt haben muß. Hätte man nun eine Plaggendichtung über den Bohlen vorgenommen, dann würde man jest noch die Sandjchüttung auf denfelben finden müfjen. Dies ift aber nicht der Fall, vielmehr findet fich der Sand der Schüttung nur noch unter den Bohlen, wohin ihn der Woafjerandrang allmählich Hingejpült Hatte. Sandmajjen in größerer Ausdehnung angewandt, wird man jich dabei wohl überhaupt nicyt zu denken haben; jedenfall® Hat auch das daneben liegende Moor jein Material zur Bejchüttung her- geben müfjen.

Außer den aus ganz diclen radial gejpaltenen Eichen: jtämmen geiwonnenen dreifantigen, meijtens zum DBelage ver- wendeten Bohlen, kommen folcje auch vierfantig vor, wahr: Icheinlich durdy Spalten Eleinerer Hölzer (Vergl. Tafel V). Legtere wurden meijtens al3 Unterlager gewählt, finden fich aber auch al® Belagbohlen verwendet. Die Unterlagshölzer beitanden auch jehr Häufig aus Fichten oder aus Kiefern- holz. Sie wechjelten in der Stürfe mit 5 bi8 7 cm Dide und 12 big 20 cm Breite und mit Rundhölzern, auch mit dreifantigen Bohlen ab. Da fie auf folchde Weije jehr wenig ebene Unterlager für die Belag3bohlen gewährten, jo Hatte

Ergebnifje der Bohlmegsunterfuchungen. 111

man die Xegteren vielfach unten ausgeklinft und jo die Zage ausgeglichen. Gegen jeitliche Verfchiebung ficherte man den Bohlenbelag mit Kleinen an beiden Seiten durch jede Bohle in auögejtemmte Löcher durchgejtecte Stidel, Stäbe oder Pfähle (Bergl. Tafel V). Die Stidel bejtanden in der Regel aus 1'/, bi8 3 cm ftarfen, 30 bi 50 cm langen abgejchnittenen Bogelbeer- oder Hajelnußäften, deren jchräg abgejchnittene Enden in die Erde gejtect und oft nicht weiter angejpißt waren. Diefe Art Bernagelung der Bohlen jebt jchon eine feite Confijtenz de Moored voraus.

Wo die Stäbe und Pfähle zur Anwendung gelangten, hatte man e8 aber mit einer weniger fejten Moorjchicht zu thun gehabt. Doch find bei diejer Conjtruction die Pfähle nicht immer durch jede Bohle durchgeitedt; e8 iwerden häufig mehrere Bohlen außgelaffen. Die Stäbe beitanden entiveder aus angejpigten Birkenrundhölzern oder behauenen Eichen: pfählen von 5 bis 7 cm Stärke und durcdjichnittlich 1,0 m Länge. Wo man jedoch auf noch jchlechtern Untergrund jtieß, ficherte man den Bohlenbelag durch Zalchinen, mehr: fachen Lagen von Freuz: und quergelegten Fiefernen ARund- bölzern und ftärferen Seitenpfählen, die auf manchen Stellen bi8 auf den Sandgrund eingerammt waren und fo bereits richtige Brüdenjoche darjtellen. Dadurch ergaben ich bei den Hölzern die verjchiedenartigjten Durchlocdjungen, Ber: zapfungen und Ausklinfungen (Tafel V). Zum Stemmen der Löcher und Einjchlagen der Pfühle jchien man fich der auch noch Heute üblichen Holzjchlägel (au8 einem Stücke gearbeitet) bedient zu haben.

ALS übereinjtinmendes Merkmal mag Hier noch für die pontes longi der hiefigen Gegend erwähnt werden, daß mit dem Berlegen derjelben im Wejten, aljo auf olden- burgifcher Seite begonnen wurde. Daher wird in den hier unten weiter folgenden Beichreibungen der einzelnen Bohl-

112 9. Prejama.

wege der Anfang jtet8 in diefer Richtung genannt werden. Die Karten zeigen die andere Richtung, weil das Aufjuchen der Bohlwege nicht anderd möglic) war umd die dabei feit- gefegten Maße beibehalten werden mußten.

1) Bohlweg IL

Der in den erwähnten Mittheilungen bereit bejchriebene Berlauf diejes Bohlwegs in djtlicher Richtung fol nach Snofe!) noch eine Gabelung nach Süden gehabt haben. Leider gelang diejed nicht mehr feitzujtellen, und muß e3 daher mit der auf Tafel I gezeichneten Richtung fein Bewenden Haben. Wenn nun auch von feinem Anfange heute feine Spuren mehr zu finden find, fo wird der von mir angenommene Berlauf injofern richtig jein, al3 er mit den Ausjagen der Brägeler genau übereinftimmt, mag er auch Kleine Ab- tweichungen von feiner urjprünglichen Richtung gehabt Haben. Auch Hatte man noch den Bohlweg vor mehreren Jahren im Moorwege a unweit ded Bauern Zumbrägel vorgefunden. Leider wurde er dann befeitigt. Die Verlängerung der an- genommenen Linie jtimmt ferner mit den aufgefundenen Spuren auf preußiichem Gebiet. Sie fonnten Hier noch deutlich in einer Strede verfolgt werden, welche bei 76 m, vom Bohlmegsende gezählt, begann und bei 320 m auf: hörten. Der nid Eurz vor feinem Ende, vor dem Moor- wege d, läßt jicd aus der Schnelligkeit der Herjtellung der Bohlwege wohl leicht erklären, da man annehmen muß, daß die Richtung derfelben nur nach AUugenjchein genommen wurde, und daß man daher oft bei einem ganz andern Buntt endigte, al3 man beabfichtigt Hatte. Das führte dann wohl zu den gefrümmten Linienzügen. In diefem alle

1) Snofe, „Die römischen Moorbrüden in Deutjchland.” Berlin 1895. Seite 47.

—_——u

Ergebnifje der Bohlmegsunterfuchungen. 113

handelte e3 fich vielleicht auch um den Anjchluß an eine vorspringende Stelle de8 Moorrandes, an welchem die Rejte eines alten Weges, wahrfcheinlich des Anjchluffes an den alten Heerweg, zu erkennen find, oder man wollte den hier gerade am Moorwege d befindlichen Sumpf umgehen, um dieje jchlechte Strecke durch baldiges Erreichen des Strandes abzufürzen und damit complicirte Unterbauten zu erjparen. Denn die Trümmer des Bohlmwegs iwiejen in jener Strede eine einfache onjtruction auf. Anjcheinend waren hier 25 em breite und 7 cm ftarfe Belagbohlen von Eichenholz mit vieredigen Löchern für die Stiel bezw. Pfähle und mit Ausklinfungen für die Unterlager verwendet. Bei den Unterlagern kamen außer Eichenholz auch andere Holzarten vor. Mitunter waren ftatt der Stiel auch eichene oder birfene 0,70 biS 1,0 m lange Stäbe durch die Bohlen ge- jtet. Nach der auf Tafel IL dargejtellten Höhenlage be- findet fich der Bohlweg im weißen Torf. Da jedoch die Nieberding’schen Angaben über die frühere Mooroberfläche den bon mir ermittelten Höhenzahlen der punftirten Linie entjprechen, jo mußte jich für den Bohliweg felbjt eine jehr tiefe Lage in dem früher unabgetragenen Moore ergeben haben und zwar eine eben folcye, wie die, in welcher jonjt die pontes longi gefunden werden. Die Bildung des weißen Zorfs hatte hier aljo bereit3 vor der Römerzeit begonnen, während die Bildung der fchiwarzen Torfichicht jchon zum Abjchluß gelangt war. Dieje Erjcheinung entjpricht aber ganz dem vorher über die Moorbildung Gejagten. Hart am Bohl- wege I erweitert jich nördlich daS Moor, Hier tritt aljo wieder eine Steigung de8 Mooruntergrundes, eine verlang- jamtere Moorbildung ein, und daher findet eine Senkung der einzelnen Moorfchichten in nördlicher Richtung ftatt, während die Mooroberfläche in der Richtung des Bohlmwegs jelbft in den einzelnen Torfichichten jene Wellenlinien zeigt, Hift. Mitt. XXT. 8

114 9. Prejama.

welche auch der Bohlweg, abgejehen von etwaigen jpäteren Senfungen, mitmacht, da befanntlich die Mooroberfläche zu feiner Zeit eine horizontale, fondern jtetS eine gemwölbte oder

oz ELLI I ZELTE II tes tstuhtd eh ee hl dd =) YZ 7 / EL, DI GL DILL, / Qriersachnitt.

B\ IL a BZ Be, I B.7 dad Br»n TI AA NET | Langenachnitt, mehrfach gefrümmte Linie bildet. In Fig. 1 ijt die Re- conjtruction des Bohlmweges zur Darftellung gebracht. Länge

Ergebniffe der BoHlwegsunterfuchungen. 115

dc8 Bohlweges 1,736 m, Breite nad) den zivijchen den Stideln gemefjenen Abjtänden zu urtheilen 2,90 bis 3,10 m. Nach den hiefigen Katajterblättern liegt der Bohlweg auf preußijcher Seite in den Parzellen tr. 19, 67, 42 bis 46 de3 Startenblatt 22 der Gemarkung Ajchen.

Sunde.

Unweit der oldenburgischen Grenze wurde 1892 im Zorfe neben dem Bohlwege eine broncene Speerjpite ge- funden (jet im Belige de3 Fabrikdirectors Prinzhorn in Hannover). Sie ijt Hohl und mit 2 Vagellöchern verjehen.

2) Bohlweg IL.

Die bereits im Sahrgang KIX bejchriebene Richtung dieje8 Bohlwegs geht aus der beigegebenen Zafel I zur Genüge hervor. Er beginnt auf oldenburgijcher Seite an einem alten Wege, bei welchem es fich wahrjcheinlich um den Anschluß an die alte, heute noch unter dem PTamen „PBicertweg"!) befannte, längs des Moord führende Heer: trage gehandelt Haben mag, und endigt auf preußilcher Seite an einem hügeligen Borjprung des Moorrandes auf einem dammartigen Sandrüden, welcher fünftlichen Urjprung vermuthen läßt. Diefer Damm ift wahrscheinlich beim Aus- heben des Sandbodend als Anjchlußweg an den Bohliweg jtehen geblieben, und nach Ausheben der Sandmafjen dort ein Eleine® Moor von ungefähr 100 m “Durchmejjer ent- ftanden, denn man fann fjonjt feine Erflärung für Dieje zwifchen den Hügeln gelegene fajt freisrunde Vertiefung finden. Dies wäre übrigens auch nicht weiter auffallend, da der auf den Bohlwegen vorgefundene weiße Sand der

1) Kommt von „PBidern” her, Pferde antreiben; Yuhrmanns- Ausdrud. g*

116 9. Prejama.

Beichüttung aus der Nahbarfchaft hergeichafft fein muß und mit dem Sande an diejer Stelle die gleiche Yarbe zeigt.

Nach Tafel II liegt Bohliweg II auf 2 Stellen, einmal bei Station 1,0 km, da3 andere Mal bei Station 200 m noch auf dem jchwarzen Torf. Hier hatte aljo der Bildungs- proceß des letteren aufgehört, ald der Bohlmweg erbaut wurde. Defjen Höhere Lage gegen Bohlweg I ift wohl durch die damals bereit3 nad) Süden anjteigende Moorober- fläche zu erklären, deren ermittelte Höhenzahlen (punftirte Mooroberfläche) der jonjt bei den pontes longi vorfommen- den tiefen Yage im Moorgrunde entjprechen. Daher werden dieje beiden Bohlwege wohl zu gleicher Zeit hergejtellt fein.

Leider find von Bohlweg II auf oldenburgifcher Seite nur noch geringe Spuren vorzufinden. Sie beginnen erjt 10 m vor Station 1,0 km. An diejfer Stelle jtieß ich 5 bis 10 cm unter der Mooroberfläche auf den fehr zerjtörten Bohlenbelag., Doch Eonnte man noch 5 Unterlager und an einigen Stellen die enge Locjung der Bohlen erfennen und die Zleinen Seitenjtidel auffinden. Der Serjfegungsproceß war bier jchon weit vor fich gegangen, da das Holz jehr mürbe, von fajt mehliger Bejchaffenheit war. &3 Hatte rothe Zarbe. An diefer fonnte man überhaupt au an andern Stellen die Bohlwege erkennen, wo bereitö feine fejten SHolazjtüde mehr vorzufinden waren. Die nädjiten Reite fanden fich unter dem Moorweg b, durch welchen der Bohlmweg Hindurh ging. Dann folgte in einer Strede von 20 m ein tief abgegrabener Zorfitich, dahinter in der jtehen gebliebenen Zorfichicht auf einer Strede von 30 m Länge, zahlreiche weitere, oft undeutliche und jehr zerjtörte Kejte, theild Bohlen, theil3 rothes verrottetes Holz. Dergleichen undeutliche Trümmer famen auch bei Station 750 m vor, und erjt Hinter der Landesgrenze, Bjtlich vom Moorwege c, traten wieder feite Bohlen, in den jtehen gebliebenen Bulten

Ergebnifie der Bohlmwegsunterfuhungen. 117

des jonjt abgetragenen Moord, wenn auch vereinzelt zu Tage. Kurz vor Station 500 m begann der Bohlweg fait in jeiner ganzen Bolljtändigfeit, welche mit einigen Unter- brechungen bei Mooriveg d erjt aufhörte. Auf diejer Strede habe ich fajt den ganzen Bohlweg zu meinen Unterjuchungen freilegen lafjen (Fig. 2), fällt er ja doch dem Zorfjtich immer mehr anheim, jo daß in diefem Jahre wohl die legten Rejte

Sig. 2.

auch hier verjchtwinden werden. Sioijchen Station 500 m und 400 m lagen die Bohlen zum größten Theile auf Unter- lagern und waren vielfach an den Seiten mit durchgejteckten Stäben und Pfählen gejichert. Bei Station 325 m fanden jich mehrfache (ungefähr 5) Lagen freuz und quer dicht an einander gelegter Rundhölzer von Kiefern und Tannenholz; die Belagbohlen fehlten zufällig, da hier das Moor um: gewühlt war. Dieje fanden jich einige m weiter wieder

118 9. Brejama.

vor. Unter den Unterlagern lagen bier Querbohlen und darunter wieder die erwähnten NAundhölzer. PDazivijchen wurden auch Falchinen (meiftend von Birfenholz) bemerkt. Hinter Station 300 m hörte diefe Unterbauconitruction all- mählich auf, und lagen die Bohlen hier auf 5 bi3 8 Unter- lagern mit den üblichen feitlichen Pfahlbefeitigungen. Die photographiiche Aufnahme (Fig. 2) giebt ein Bild vom Bohlmweg bei Station 400 m, an welcher Stelle außer den bejchriebenen Gonjtructionen auch noch Spuren von über den Bohlen gelegten, die Seiten einfaffenden Bohlen zu finden waren. Die auf derjelben Hoch Herausitehenden Pfähle waren von dem DBerfertiger der deutlichen Aufnahme zu Liebe etwas in die Höhe gezogen, denn in Wirklichkeit jteekten fie nicht jo hoch über den Bohlweg hinaus. Kinige von ihnen ragten nicht einmal über den Bohlenbelag, jondern jtießen unter denjelben und dienten zur Sicherung der zahl- reichen Unterlager gegen feitliche Berjchiebung. Die Zahl der Unterlager war 8. Diejelbe Conjtruction war auch hinter Station 300 m zu finden. 5 Unterlager befanden jich innerhalb der Seitenpfähle und 2 außerhalb derjelben (theild dreifantige, theilg3 vierfantige Bohlen, theild Rund: hölzer)... Mit den Lebteren waren zu beiden Seiten, den Bohlweg gewiffermaßen einfaffend, jogenannte Aödelhölzer !) bildende Bohlen durch durchgejteckte Pfähle verbunden und fleminten jo den Bohlenbelag zwijchen fi) ein (Fig. 3). Hinter Station 250 m wırden die Bohliwegsconjtructionen nicht mehr überall ganz volljtändig aufgefunden. Sie blieben aber ziemlich gleich. Alle diefe Eonjtructionen befunden eine gewifje Terrainfenntniß, welche Mahregeln gegen bejondere Schwierigkeiten im Mooruntergrunde treffen wollte und viel-

ı) AYusdruc, der heute don den Bionieren für derartige Ueberlag$- bölzer gebraucht wird.

Ergebnifje der Bohlwegsunterfuchungen. 119

Fig. 3.

. w ET Sn 6 x > N % N ZZ F7 PIIEEPPGETO PLEITE 10 EOIEPEZITIITEITERR TIERE u er | I Un 2 02 h

zz ı1= ne

120 9. Brejama.

leicht deshalb auch die Krümmungen im Bohlmwege veranlaßte. Denn legtere jchienen mit Abjicht hineingebracht zu jein, da durch fie die Konjtruction nicht gelitten Hatte und die Bohlen parallel fejt aneinander gefügt geblieben waren, twobei die Unterlager nicht mehr rechtwinklig, fondern etwas jchief zu den Belagbohlen gerichtet lagen. Dies bejtätigt auch das Moor jelbit, denn es enthält dort an mehreren Stellen lojes Moor und Schlamm ohne feites Torfgefüge.

An einigen Stellen lagen die Bohlen auch ohne Unter- lager falt auf dem Moore auf. Spuren der früheren Sand- Ihüttung waren felbjtverjtändlich vorhanden. Zwijchen ihnen bemerfte man auch Sohlen, welche nicht nach fondern vor Erbauung der Bohlmwege dorthin gelangt jein mußten und auf etwaige Herjtörungen eines früheren Bohlmwegs durd) Brand Hindeuteten. Die durchjchnittliche Breite der Bohlen betrug 22 bi8 30 cm, die Stärfe 5 bi8 T cm. Die noch fejten SHolztheile liefen, an die Luft gefommen, blau an, fühlten jich Jchlammig an und zerbrachen jehr leicht, während jie bei allmählichem Trodnen jchon nach einigen Tagen außerordentlich feit wurden und ein bellbraunes Ausfehen erhielten. Die Länge des Bohliwegs wurde auf 1,952 km fejtgejtellt. Die gemefjene Breite betrug 3,40 m, nur an wenigen Stellen 3,20 m. Auf preußiichem Gebiete ging der Bohlweg durch die Parzellen Str. 40, 39, 36, 98/31 und 81/29 des Sartenblatt3 2, Gemarkung Ajchen.

An Funden find folgende aufzuzählen:

1) Daß von dv. Alten!) bejchriebene durchlochte Stüd Bernftein mit phönizischer Snjchrift.

2) Ein von demfelben erwähnter Gelt von Bronce.

3) Ein Steinmefjer von gefrümmter Form (auf dem

ı) „Die Bohlmege im Flußgebiet der Ems und Wefer.” Olden- burg 1888. Seite 40.

Ergebniffe der Bohlwegsunterfuchungen. 121

Bohliwege liegend) bei Station 500 m. Gefunden im Sommer 1894.

4) Ein auf einer Seite abgeplatteter rundlicher Stein von. 7 cm Durchmeijer, eben dajelbjt zu derjelben Seit ge- funden.!)

5) Im Frühjahr 1895 wurde eine vollitändig erhaltene hölzerne Wagenacdhje?) ziwichen Station 500 und 400 m am Bohlwege gefunden (Fig. 4).

Dig. 4.

1 ; a.b.c.norhamndens Süchs Omsicht nem oben. 4 na REN Manssatab 1:20.

Die Spurweite war 90 cm. Man fonnte die durch Drehung auf der Achje entjtandenen Eindrüde der Radnabe, welche 25 cm breit gewejen jein muß, noch deutlich erfennen. ach diefen zu urtheilen, fonnte der Wagen nicht lange im Gebraudy geiwejen fein. Am Ende der Achje waren runde Splintlöcher zu erkennen. Der Leute Unverftand ließ die Wogenachje aber nicht ganz, jondern bereits zerbrochen in meine Hände gelangen; fiehe vorjtehende Figur.

6) Sn der Nähe von Station 250 m fand ih im Sommer 1894 einen der bereit3 erwähnten SHolzjchlägel

ı) Nr. 3 und 4. Sm Belige des Häuslings Schlendering in Alcden. 2) Borläufig nocd) in meinem Bejit.

122 9. Brejama.

neben dem Bohlwege in derjelben Höhenlage mit demfelben. Segt im Mufeum zu Osnabrüd.

7—10) Am 26. October 1894 wurden neben dem Bohlwege auf der Oberfläche des Moores liegend, in der Nähe der Station 200 m, 2 Steinerne Pfeiljpigen, eine leider abgebrochene jteinerne Yanzenjpite und ein abgebrochenes Steinmefjerjtüd gefunden.!)

11) Der in der erwähnten von v. Alten’schen Schrift bejchriebene und gezeichnete 1887 gefundene eilerne Speer.

12) Ein eben dajelbjt bejchriebener Broncefpeer (jiehe die erwähnte dv. Alten’sche Schrift, Tafel IV, Fig. 21), welcher ebenfo ausjieht wie der von mir oben bei Bohlweg I er- wähnte. Nur ift diefem hier eigenthümlich dag ehlen der Vagellöcher.

3) Die Landwehr bei Paradierk, Tafel I, L6 u. 8.

Nordöitlich von dem Gehöfte Baradied, richtiger PBaar- dieef, befand jich noch in diefem Jahrhundert eine doppelte Landwehr, deren Wälle nach v. Alten 60—70 m von ein- ander entfernt gelegen haben follen. Sie war in einer Karte von 1711 als Sillener Landivehr und der Plab, auf welcher fie lag, mit dem Namen „SHeidenpfahl" bezeichnet. Ob nun in diefem Namen noch der Hejt einer unklaren Boritellung von den früheren Bohlwegen zu erbliden wäre, oder ob Ddiefe Wüälle, über welche jichere Angaben Heute nicht mehr gemacht werden können, gleichlam als Brüden- föpfe zur Bertheidigung der Bohlwege I und II gedient haben, in diefem Zalle alfo von den Römern angelegt fein fönnen, oder ob fie gegen die Nömer von den Deutjchen errichtet worden find, läßt fich nicht mehr feitjtellen, jeden- fall verdient diefe auffallende Erjcheinung Beachtung an

ı) Borläufig noch in meinem Belit.

Ergebnifje der Bohlmwegsunterfuchjungen. 123

diefer Stelle und ijt entjchieden mit den Bohlwegen I u. II in Beziehung zu bringen. dv. Alten bejchreibt die Wälle in der Richtung vom Moore auf Paradied zugehend, und ich habe dies nicht nur bejtätigt, jondern aud) einen Stnid ge- funden, den die Schanze in nördlicher Richtung machte, wahrjcheinlich um bier da8 einfpringende Moor zu erreichen und auf diefe Weife den Zugang zum Moor über die Bohl- wege an diejer Stelle abzujperren (Zafel D. Ä

Der wejtliche Wallfchenfel ijt noch deutlih in Wall und Graben, wenn auch jehr entjtellt, in einer Strede von 100 m erfennbar, während von dem nördlichen ich noch der Graben durch eine Vertiefung nachiveifen läßt, welche heute zum Theil eingeebnet, ald Weg benußt wird. Die zweite Schanze, welche den Gulturen gänzlich zum Opfer gefallen ijt, ijt nur noch an einigen Grasnarben und feuchten Streifen in der dortigen Heide, nordweitlid von der vorigen zu erkennen. Die Entfernung diejer beiden Wälle von ein- ander beträgt 35 und 70 m. Die Länge der Anlage war muthmaßlih 600 m. Die noch vorhandenen Wälle find ungefähr 3 m breit. Der 2 m breite Graben liegt auf der Geite nach Baradied zu. Eine Abgrenzung oder Umivehrung fann nun wohl nicht in folchen großen Werfe gejehen werden, e3 ijt vielmehr eine SKriegsjchanze und zwar eine aus dem Alterthum, da eine mittelalterliche Anlage an der Stelle faum Ziwed gehabt hätte. Der Name Paradied hängt wohl auc damit zujammen. Er ijt (durch faljche Orthographie entjtellt) der heute geltende Jtame. 1830 hieß der Hof aber noch „PBaardied", das Heißt „Zwei Deiche”, bei denen der Anfiedler (erjt im vorigen Jahrhundert) feinen Wohnjig nahm. Die Drebbener Kirchenbücher nennen den Hof Perdiek und Pardied, die Landleute jagen noch heute „Pardied". Sedenfall3 müfjen die beiden Wälle eine auf- fallende Erjcheinung für die Anwohner jelbjt gewejen fein.

124 9. Prejama.

Neben der frühern Bezeichnung „Heidenpfahl" bejteht Heute noch eine andere mit „Kreugberg". Died hängt vielleicht mit den fich freuzenden Landitraßen zufammen, von denen eine von Osnabrüd nach Paradied und jpäter nad) Vechta zu, die andere von bier nad) Apwilch führte‘)

Die Ueberreite der Landwehren befinden fich in den Parzellen Nr. 91/22, 94/22 und 19, Startenblatt 2, ©e- marfung Aichen.

4) Bohlweg III.

Auf preußtihem Gebiete Kartenblatt 2, Barz. 34, Nr. 35, 79/70, Kartenblatt 3, Nr. 5—8 u. 34, Kartenblatt 4, Nr. 49/2. Südlic) vom Bohliwege I, 130 m entfernt, beginnt auf

oldenburgijcher Seite der Bohliveg III auf einer Kleinen aus

dem Moore hervorragenden Erhöhung, welche das Ausjehen eines alten, verwilchten Straßenzuges hat und auf 3 PBarallel-

Ichanzen (Tafel IL, G, 5) zugeht, von denen heute noch einige

Reite nördlich vom Moorwege b fichtbar find. Der djtliche

Reit diefer nach Itorden laufenden Wälle hat eine Länge

von 38 m, der weitliche eine jolche von 68 m, der mittlere

it nur nod) in einer 10 m langen mäßigen Bodenerhebung erkennbar. Ehemals erjtrecten fich die Schangen noch weiter nach Norden, wahrjcheinlih bi8 ans Moor. Auch füdlich jcheinen jte eine Yortjeßung und zivar in einem Sinidle nach

Diten, in Richtung de8 Moorweges b, gehabt zu Haben.

Leider fehlen über diefe Schanzen alle und jede Nachrichten.

Sn der Meberlieferung find fie nur al Windfchirm befamnt,

da fie mit Bäumen bejtanden find. Dennoch fünnen die

MWälle bereit3 von AlterS her bejtanden haben und murden

vielleicht wegen ihrer hohen Lage in der niedrigen Umgebung

zur Bepflanzung jehr geeignet befunden, al3 man dort einen 1) Sm Berlaufe meiner weiteren Nachforichungen habe ich ftets

fejtjtellen können, daß auch anderswo mit „Kreuzberg“ bezeichnete Pläße Beziehungen zur Urzeit batten.

Ergebnifje der Bohlmegsunterfuchungen. 125

Windihug errichten wollte. immerhin dürfte ihr Bor- fommen an jo wichtiger Stelle, beim Beginne zweier Bohl- wege (I und III) auffallen und die Anlage einer germanifchen Befeitigung ald Hindernig gegen einen Moorübergang nicht unwahrjcheinlich fein, zumal am andern Ufer ähnliche An- lagen am Ausgange der Bohlwege I und II vorhanden find. Auch diefe werden germanijchen Urjprungs fein, denn ein von denjelben angelegtes Hindernig durch die beiden dort einmündenden Heerjtraßen hätte wohl Sinn und Zived gehabt.

Was den Bohlweg III jelbjt betrifft, dejjen Unter: juchungen mit dem Jahre 1894 ihren Abjchluß finden follten, jo find Ddiefelben im Sommer 1895 wieder aufgenommen worden, da durch Aufgrabungen, welche für die Lieferung von PBrobejtücden zur Abgabe an die Mujeen unternommen wurden, ganz neue Conjtructionen-zu Tage traten, auch beim Zorfgraben eine Abzweigung des Bohlweges jich vorfand. Auch bei diefen Unterjuchungen zeigte der Bohliweg von Menjchenhand bewirkte Zerjtörungen, denn e8 fanden fich Holzjtüde, welche nicht nur Herausgerijjen und zerjtreut waren, jondern auch folcdje vor, welche mit einem DBeile zerhadt waren, wie 3. B. das eine obere Ende eines Lod)- pfahls, welches ganz finnlos jchräg durchgehauen war und damit eine abjichtliche Vernichtung verrieth.

Nach der Tiefenlage des Bohlivegs zu urtheilen (TafelII), welche ausschließlich im fehwarzen Torfe jich befindet, muß derjelbe älter als die Bohlivege I und II fein. Außerdem wird er von dem Lebteren gefreuzt und liegt am Kreuzungs- punkt 38 cm tiefer als diefer. Der Mooruntergrund fällt, während die Mooroberfläche anjteigt. Hier war aljo die Moorbildung am thätigjten und jchnelliten vor fich gegangen, wodurch der Höhenunterjchied der Bohlwege I, II und III jo ziemlich ausgeglichen ift, jo daß zmwijchen der Anlage diefer Bohlmwege fein großer Zeitraum zu rechnen fein dürfte, findet doch auch ein ähnlicher Ausgleich nad) den

126 9. Brejama.

Moorrändern zu ftatt, two die Mooroberfläche abfällt, der Mooruntergrund anjteigt, und die Tiefenlage der Bohlmwege eine flachere wird.

Leider ijt auch bei diefem Bohlmwege zufällig mit dem Abtorfen auf oldenburgischer Seite zuerjt begonnen, jo daß derjelbe bereits zu Nieberdings Zeiten, wie er es jelbjt auch jchildert, nur noch in wenigen Rejten vorzufinden war. Daher fonnten zum Nachteile feines Anfangs nur geringe Erfolge bei den Nachgrabungen erzielt werden, wie wohl er, Dank jeiner Tiefe, größere Streden folder Spuren im Olden- burgijchen aufieijt, al8 der Bohliweg II. Erfennbar traten jte bereit3 nahe der Station 1,5 km zu Tage. Bon da ab werden jie durch den Mooriveg b verdeckt, defjen Herjtellung jtie meijtens zum Opfer gefallen find. Hinter Station 1,25 km fommen einige Kejte wieder zum Borjchein, aber erjt bei Station 1,17 km lafjen fich wirkliche Conjtructionen wieder erfennen. Hier waren 3 Sapfenpfähle eingerammt (Fig. 5),

ig. 5.

ne nn a

UIREAT

TE Se gg AA u Ä 9

N shmilt (&.1170 | Feen JH um

4:50

deren Zapfen am oberen Ende durch Zragbohlen durd;- gejteckt iwaren, auf denen die den Bohlenbelag aufnehmenden 5 Ragerhölzer ruhten. Bon diefen waren 3 zur Aufnahme

Ergebnijfe der Bohlwegsunterjuchungen. 127

der Zapfen quadratijch durchlocht. Die PBfähle waren aus dreifantigen Bohlen hergejtellt, doch fanden fich auch jolche von quadratiichem uerjchnitt vor. An andern Stellen waren auch nur 2 Bfähle vorhanden, welche durch 2 Unter- lagshölzer durchgejtect ivaren. Bei Station 1 km fand jih dann die bereit$ 1894 bejchriebene, auf Tafel V veranjchaulichte Haupteonjtruction vor. Das in Fig. 6 nach

Sig. 6.

photographijcher Aufnahme dargejtellte Detail zeigt Die bejchriebene Verriegelung des Nöpdelholzes mit dem Ohr des vertikalen Sochpfahles, defjen oberes Ende abgebrochen it. Auf den gleichfalls durch photographiiche Aufnahme dargejtellten Bildern, Tafel VII und Tafel VIII (Station 180 m), find jolche Pfahlohren noch deutlicher zu erkennen. Man jteht Hier auch die Unterlags- und Nödelhölzer. Die in der Iesteren Tafel links hoch herausragenden Pfähle rühren wahrjcheinlich von den Yerjtörungen ber, welche Hier gerade jehr energisch vorgenommen worden waren. Dieje Pfähle waren gleichfalls mit Ohren verjehen, ind aber von den Inhabern des Torfjtiches bereits früher

128 9. Prejama.

abgebrochen worden, da fie fo hoch Hinausragten. Auch wird man bier ein allmähliches Einfinfen des Bohliweges annehmen müfjen, wobei die mürbe gewordenen Unterlager bei den Ohren der feitjtehenden Pfähle, welche nicht einjinfen konnten, abbrachen, und der übrige Bohlwegskörper einfanf. Derartige Einjenfungen, welche aber höchitend 30 cm betrugen, fanden lich mehrfad) vor und waren auch, wo die Bohlen nicht ge- brocden waren, am gefrümmten Bohlenbelage zu erkennen,

Hig. 7. Bohlweg III. Stat. 995 m.

en LEITETE rE rd Yo ZZ. ZN 9 DELEIG SE NL ze len u De z nen m DEAN en, DZ isn IYOoOCr EEE? 14

Zu a

\

1:50

Ergebnifjfe der Bohlmwegsunterfuchungen. 129

an welchen jich mitunter die Unterlager durchgedrücdt Hatten und an plaftiichen Erhebungen in den einzelnen Bohlen von oben zu erkennen waren. Die vertikalen Pfähle waren bis auf den feiten Sandgrund eingerammt.

Einige m weiter Hinter Station 1 km begimnt die in Sig. 7 dargeitellte Conjtruction, welche an den Seiten je zwei und in der Mitte einen Pfahl zeigt. Die Pfähle reichen

bi8 auf den Sandgrund. Der

Sig. 8. eine Pfahl ijt aus einer Bohle,

| der ziweite aus einem Sholze

von quadratiichem Querfchnitt bergeftellt. Beide jind mit

Zapfen verjehen. Der Bohlen-

pfahl enthält feitlich eine Ein- ferbung, in welche ein Aus-

jehnitt der Tragbohle greift

(Fig. 8). Damit dieje nicht

a ı wegrutjchen fan, ijt diejelbe Zr —n fett andrüdend, gegen den 1:12,57 j Bohlenpfahl, der quadratijche

Pfahl etivad fchräge einge- Ce re Schlagen, und über die Zapfen een diejer beiden Pfähle nach Auf- legen der Unterlager auf die Sochbohle und des Belages auf die Jlinterlager, ein lang gejchligtes breites Aödelholz geitreift. Diefe Conjtruction war fo feit, daß die Pfähle nur mit Stetten herausgewunden werden fonnten, und troß- dem war der Bohliweg dadurch zerjtört, daß die Belagbohlen zwijchen den Lager- und Rödelhölzgern weggeriffen waren. Doch auch diefe Conftruction macht gleich darauf einer andern Pla. Im Durchichnitt quadratiiche bi auf den Grund eingerannmte Pfähle und daneben an den Seiten fürzere Obrenpfähle (Fig. 9). Diejes eigenthümliche Ber-

Hit. Mitth. XXI. 9

130 9. Brejama.

(>= = 4 a En

ZZ rl Az rl BT ÄL ÄL Da de Pr LE Sh u N 7 1w5

Ergebniffe dev Bohlwegsunterfuchungen. 151

fahren läßt auf geniale Handwerker fchliegen. Die Unter: lager jollten durch die fürzeren Bohlenpfähle wohl den Drud der Unterlager auf da8 aus jchlanfen Pfählen bejtehende Brücenjoch etivad vermindern, indem durch den Drud der Rödelhölzer auf die Belagbohlen der Drud des PBrüden- förper8 mehr auf den Mooruntergrund fich vertheilen follte.

Die eben bejchriebenen Conjtructionen wechjelten nun überhaupt anscheinend auf dem ganzen Wege mit einander ab. An einigen Stellen, 3. B. Station 750 m, fand fich auch) die gewöhnliche Conftruction mit der jeitlichen Befejtigung durh Stäbe, an einer Stelle in der Nähe von Station 500 m waren die Bohlen jogar ohne Unterlager und jeit- liche Befejtigung falt auf8 Moor gelegt. Die auf Tafel VI nach photographiicher Aufnahme gegebene Darjtellung giebt ein gutes Beifpiel der bei den Bohlen vorfommenden Durd)- lodungen. Die Aufnahme fand bei der Station 990 m statt. Die Stöße in den Längsverbindungen der Bohlmege waren entweder glatt, indem die Hölzer hinter einander lagen, oder durch Anjchrägen der zu verbindenden Theile, indem dieje an einander lagen, hergejtellt. Lebtere Stoßverbindung war vorherrichend; vergl. ig. 9.

Cigenthümlich ijt, wie bereit oben erwähnt, eine im Herbit 1895 aufgedecte Abzweigung de8 Bohlweges. Sie beginnt einige m dor Station 250 m in fcharfer Abbiegung nach Dften, bleibt vom Wege an der meitejten Stelle 10 m entfernt und geht bei Station 180 m wieder auf den Bohl- weg zurüd. &3 it auch möglich, daß dieje Abzweigung, welche 40 cm höher al& der Bohlweg III liegt, diejen über: haupt ganz verlaffen Hatte und zufällig beim Anfang des Bohlwegd IV endigte, wo durcdjlochte Kochpfähle gefunden wurden, welche bei diejem jonjt nirgends vorgefommen find. ALS fie gefunden wurden, war nocd) nicht3 von jener Ab- zweigung befannt. Shre Conjtruction bejtand aus Unter-

9*

132 9. Prejama.

lagern, Bohlenbelag und der gewöhnlichen Seitenbefejtigung durh Stäbe und Pfähle Durch dieje Abzweigung Tann jedenfalls eine Erklärung für die bei Station 180 m vor- gefundene fchräge Lage einiger Bohlen gefunden werden, die ein regelmäßiges Ausjehen hat und auf beabfichtigte Anlage, wegen de hier befindlichen Kreuzungs- oder Anjchlußpunfts (jiehe Tafel VIII) der Abzweigung mit dem oder an den Bohlmeg jchliegen läßt.) Dadurd) wird auch der ziwijchen den Höhen der Pfähle und der übrigen Conftructiongtheile des Bohlwegsd auffallende Unterfchied ausgeglichen, zumal die Abzweigung höher lag.

Die Länge des Bohlwegs Habe ich auf 2,13 km feit- geftellt. Seine Breite beträgt durchjchnittlicd 3,20 m, an einzelnen Stellen auch 3,40 m. Dr. Stnofe hat an einer Stelle eine Breite von 2,72 m gefunden. Nördlic vom Bohlwege fallen zmwijchen den Stationen 1,25 km und 750 m fowohl nördlid) vom Moorwege b, ald auch im Lebteren liegend, einzelne Bohlen auf. Solche wurden auch beim Beginne ded Bohlwegs auf preußijcher Seite gefunden. Dergl. einzelne Bohlen fommen im Moor vielfach vor und finden wohl ald bei der Heritellung verloren gegangenes Material, oder durch Zerjtörung der Bohlmwege, ihre Erklärung.

Sunde find bei diejem Bohlwege nur jpärlich zu ver- zeichnen, nämlich:

1 u. 2) Sm SHerbjte 1894 fand der Affiitent Müller vom Mufeum in Bremen bei Station 180 m einen ge- ichlißten Lederriemen zujammen mit einem an einer Geite platten Steine zwijchen den Unterbauhölzern liegen. Der Stein war 7 cm di umd jchien, wenn auch roh, jo doc

1) Die ElichEs der Tafeln VII biS IX fonnten Dank der Gefällig- feit de3 Herren Directors Snofe und der Gärtner’fchen Verlagsbud)- handlung in Berlin au8 dem SKnofe’fchen Werke „Die römifchen Moorbrüden in Deutfhland 1895” Hier wieder zum Abdrud gelangen.

Ergebniffe der Bohlmegsunterfuchungen. 133

bearbeitet zu fein und einer Schleuder angehört zu haben. Denn bemerfenswerth find folche Steine (von Granit) mit einfeitiger Abflacjung, jonjt rund belafjen, wie jie hier im Moore öfter bei den Bohlmegen gefunden werden, immerhin und dürften kaum dem Zufalle ihre Entjtehung danken. 3) Sm Sommer defjelben Jahres fand an derjelben Stelle ein Mann beim Torfgraben einen Beutel mit Lederriemen. 4) Sch felbit fand im Frühjahr diejes Jahres ebenda einen 4 cm breiten und 50 cm langen durchlochten Stod. Betrachtet man diefe Einzelheiten zufammen, jo ijt der zund einer Stocdjchleuder nicht ausgejchloffen, zu welcher die unter 1 bi8 4 aufgeführten Gegenjtände zujammengehörten. 5) Neben dem Mooriveg b, nördlich vom Bohlmwege, weitlih vom Grenzgraben, wurde vor mehreren Sahren ein eijerner Spieß gefunden. Derfelbe ijt ind Vldenburger Mujeum gekommen.

5) Bohlweg VIII

Auf preußifchem Gebiet Kartenblatt 3, Parzellennummer 55, 3—5.

An der Landesgrenze jtieß ich 55 m füdweltlic) vom eben bejchriebenen Bohlwege im Herbit 1894 auf einige Pfahlreihen in 1,8 m Entfernung hintereinander, welche aus je drei 1,13 m von einander abjtehenden Bohlenpfählen be- tanden. Ob Lebtere Yoch- oder Zapfenpfühle twaren, war nicht mehr zu erkennen. Weitere Unterfucjungen ergaben nur noch Spuren, welche fich in einer Länge von 200 m, in jtark gefrümmter Linie, deren Knid furz Hinter der Grenze nach Dften zu beginnt, ausdehnten und in ihren ‚weiteren Berlauf den Bohlweg III fchneiden mußten. Was von diefem Wege vorgefunden wurde, lag im jchtwarzen Zorfe, mußte aljo derjelben Bohlwegsart wie Bohlweg III angehören. Weitere Nachforjchungen Eonnte ich leider nicht mehr anjtellen und muß died jpäteren Seiten vorbehalten

134 9. Prejama.

bleiben. In Zafel III ijt die Höhenlage dieje8 Bohlmweges an der Grenze, zum Bergleich mit denen der andern Bohl- wege eingezeichnet. Der Mooruntergrund zeigt hier eine Unebenheit, indem er plößlich anjteigt, etwas weiter dann iwieder abfällt und fo einen Sandberg bildet. Das Moor jelbft ijt bei diefem Punkte noch nicht abgetragen. Weißer Zorf ijt noch vorhanden, aber in fehr geringer Tiefe, woraus ein langjameres Wachsthum hervorgeht, jo daß der Bohlweg bier nur in 1m Tiefe unter der Mooroberfläche angetroffen wird, während er weiter öjtlich, wo die Torfichichten an Mächtigkeit zunehmen, tiefer liegt. Nach den Abjtänden der 3 fühle quer zur Richtung des Weges zu urtheilen, mußte diejer Bohliweg eine Breite von 2,70 m gehabt haben.

Die bis jet aufgefundenen Spuren jind in ihrer Kid: tung auf Tafel I dargeitellt.

Sunde.

1) Deben dem Bohlivege wurde an demjelben Orte, ivo er in diejem Sahre bloßgelegt wurde, auch ein leerer Zopf aus grauem, an den Oberflächen glatten, jchwarzen Urnenthon gehoben: ein und, der für die Beitimmung des Alters der Bohliwege von MWichtigfeit jein dürfte. Leider erlangte ich nur nod) die Scherben diejes Topfes, da die Yinder ihn zerichlagen hatten.

2) Sn dem Bohlwege felbjt, welcher in angefohltem Zuftande in der Tiefe aufgefunden wurde, fam im Sommer 1896 eine Urne mit Ajche und einem Pferdezahn ungefähr 30 m öjtlich des Grenzgrabend auf preußiicher Seite zu Tage. Diejelbe war mit verfohlten Bohlwegstrümmern um- padt. E3 hatte hier aljo eine Zodtenbejtattung jtattgefunden. Die Urne Hatte einen Henfel und war an der äußern glatten Oberfläche jchwarz, am oberen Rande lederbraun gefärbt. Beide Zunde find vorläufig noch in meinem Beige.

Ergebniffe der Bohlmegsunterfuchungen. 135

6) Bohlweg IX.

Auf preußifchem Gebiet Kartenblatt 3, Barzellennummer 55, 3 u. 4.

Weiter jüdmweftlich an der Landesgrenze, 31 m vom borigen entfernt, ftieß ich in demjelben Sahre auf Bohl- weg IX. : Derjelbe war noch an den herausragenden *och- pfählen erkennbar, befand fich gleichfall® im jchwarzen Torf und lag 1,20 m unter der jegigen Mooroberfläche. Die Yort- jegung des Bohlmegs Eonnte fowohl auf oldenburgijcher, ala auch auf preußifcher Seite weiter verfolgt werden; doch müfjen meitere Unterjuchungen noch vorbehalten bleiben, da hierzu feine Mittel mehr vorhanden waren. Die Richtung der wenigen, in einer Länge von 90 m aufgefundenen Spuren ijt in Tafel I eingezeichnet. Die Pfähle waren anjcheinend Sapfen- pfähle, auch liegen fi Spuren von Belagbohlen, Unter- lagern und Nundholzbelägen an einigen Stellen erkennen, wierwohl die Konjtruction nicht mehr feitzujtellen war, auch in der vorgefundenen Strede feine genaue Meflungen vor: genommen werden fonnten. Weiter üjtlich nimmt die Tiefe des Bohliveges zu und erreicht eine folche von 1,80 m. Im Mai diefes Jahres wurde in Parzelle 4 jeine weitere Yort- jegung beim Zorfgraben in einer Tiefe von 1,80 m unter der Mooroberfläche aufgefunden. Hier wurden AO cm breite eichene Bohlen auf Unterlagern gehoben, welche in ihrer Lage eine Scharfe Wendung des Weges in nordsjtlicher Richtung nachweijen. Die Bohlwegsreite zeigten Brandjpuren; eine jpätere Einwirkung durch Abbrennen des Moores Fann wegen der noch unberührten Tiefe, in welcher der Bohlweg auf: gefunden twurde, nicht angenommen werden. Man wird auch hier eine gewaltjame Yerjtörung erfennen müfjen, da Die leeren Siijchenräume zwijchen den einzelnen Bohlwegsfund- jtellen darauf Schließen lafjen. Bon der Sandjhüttung wurden an der bezeichneten Stelle reichlih 2 cm jtarfe Lagen auf: gedeckt.

136 9. Brejama.

t) Bohlweg X. Auf preußifchem Gebiet Parzelle 1, Kartenblatt 3.

Diefer in Tafel I mit X bezeichnete Bohlweg ift erit in diefem Sommer durch Zufall von mir an dem Grenz- graben auf oldenburgijcher Seite entdeckt worden. Er ijt 3,20 m breit, bejteht aus Rundholzbelag von Tannen-, Birfen- und Kiefernholz auf 3 Rundholgunterlagern und liegt im Ihiwarzen Torfe 0,75 m unter der jeßigen Mooroberfläche, welche gegen die frühere 1,10 m tiefer liegt, hat aljo bier früher in einer Tiefe von 1,85 m gelegen. Während dieje Mittheilungen niedergejchrieben werden, it auch inzwilchen feine weitere Fortjegung auf oldenburgifcher Seite auf- gefunden worden, nach welcher jeine Richtung auf Paradied zu geht. Seine Fortjeßung auf preußifcher Seite muß dem- gemäß die Bohlivege 3, 4, 8 und 9 fümmtlich durchjchneiden.

An der dies Jahr auf der oldenburgifchen Seite, un geführt 20 m wejtlich von der Grenze, beim Zorfgraben bloßgelegten Stelle ift das Syjtem quergelegter Belaghölzer verlaffen worden, indem hier die Aundhölzer längs zur Richtung ded Bohlwegs lagen. Ob diefer Weg der Con- jtruetion nach zu den in diefer Gruppe zujammengefaßten gehören wird, nıuß fpäteren Unterfuchungen vorbehalten bleiben, da ich leider nicht mehr in der Lage bin, Ddieje weiter fortzufegen. Daß aud) Rundholzeonjtructionen bei den Bohlwegen der hier gruppirten Art vorkommen, werden wir fpäter bei Belchreibung des Bohlwegs VI erfahren fönnen. Die tiefe Lage des Bohliweged an einer Stelle, wo die übrigen Bohlwege flacher liegen, läßt aber ver- muthen, daß feine Anlage nicht in die Zeit der andern fällt.

| Sunde.

1) Die in den Mittheilungen von 1894 bei Bohlmweg I erwähnten Zunde von Räderrejten gehören vielleicht diejem Bohlmwege an, da fie in der Richtung defjelben gemacht wurden, und damald von diefem neuen Bohlweg noch nichts bekannt

Ergebniffe der Bohlmwegsunterfudhungen. 137

war. Charakterijtiich für diefen Zund ijt die bereit von dem Holländer 2. 3. 3. Zanfjen 1848 bei andern Moorfunden erwähnte Zujfammenfegung des Haded aus Brettern, ohne Anwendung von Nägeln. Der Querjchnitt jowie die ganze Conjtruction unjere® Rades ijt in Figur 10 dargejtellt. Im

ig. 10. 1237

NIS

|

SIIMIN E

SS eseeewege N

.

ad Bf.

oldenburger Mufeum, wohin die8 Rad gleichfall8 gelangen joll,t) find ähnliche Räder zu fehen. Dort jtecdt jedoch noch in der jehr großen Oeffnung in der Mitte des Hades eine bejondere röhrenförmige Holznabe, welche bei diejem ade verloren gegangen it, da an diejer Stelle gerade dad Rad wegen der durch das Ausfchneiden bedingten Schwächung der Holztheile gebrochen ift. 20 m nördlich von Diejer Zunditelle jtieß ich auf 8 verlorene, 40 cm breite Bohlen in 1m Tiefe unter der Oberfläche, die einem 3,40 m breiten Bohlmege angehört zu haben jchienen oder ald Baumaterial übrig geblieben waren. Dergl. einzelne Bohlenfunde find ja auch bei Bohlweg III erwähnt und kommen vielfach im Moore vor, jo daß fie oft DVeranlafjung zu vergeblichen Nachforjchungen nach einem Bohlmwege gegeben Haben. 2) Die in Band XIX erwähnten Bogenteite.

1) Setzt noch im Belize des Theologen Zumbregel aus Brägel.

138 9. Brejama.

8) Bohlweg V.')

Die im Jahre 1895 und 1896 weiter angejtellten Unter- fuchungen diejes Bohlwegd Eonnten leider auf preußijchem Gebiete Fein abjchliegendes Kejultat erzielen, da bier mit der unabgegrabenen über dem Wege lagernden ZTorfichicht gerechnet werden mußte, und zu den Eojtipieligen Itach- grabungen an folcden Stellen feine Mittel vorhanden ivaren. Dagegen war ed möglich, den Anfang auf oldenburgifchem Gebiet an wenigen Reiten und durch Nachrichten über das Borhandenjein folcher auf einer Sanderhöhung 389 m Jüdlich von Bohlweg II feitzujtellen. Er geht jüdlich des SKalb- lagerdanıms, erreicht denjelben 80 m vor der Grenze und geht dann längs defjelben weiter.

Auf preußifchem Gebiete ijt er biß auf 250 m Länge und zwar in den Parzellennummern 1—3, SKartenblatt 3 aufgefunden und feitgeftelt. Danach geht er TO m in der- jelben Richtung wie vor der Grenze, macht dann eine Bie- gung nach Kordojt jo, daß er die nördlichen Bohlwege II, IV, VII und IX durchfreuzgen muß. Seine Conjtruction gleicht der auf Blatt V Dargeitellten. Die Breite der herausragenden, 1,80 m von einander entfernten, aus Drei Pfählen beitehenden Sochreihen, von Außenfante zu Außen- fante gemefjen, beträgt 2,25 m. Demnach muß der Bohl- weg Hier ungefähr 2,80 m breit gewejen jein. 100 m weiter öjtlich von der Grenze war er jedoch 3,20 m breit. Auch diefer Bohlweg zeigt Zerjtörungen, denn es befanden ih Lüden in der Yortjebung, trogdem das Moor hier noch unberührt lag. Seine Bohlen lagen 1,80 m unter der Mooroberflähe im jchwarzen Torf. An der Grenze liegt er 1,1 m unter der Oberfläche.

ı) Die unregelmäßige Zählung der Bohlmwege erklärt fi) dadurd), daß ihre Aufeinanderfolge von Norden nad Süden und nicht die Zeit der Auffindung oder Entitehung als Richtfchnur gedient hat.

Ergebniffe der Bohlwegsunterfuchungen. 139

Sunde.

1) Ein Lanzenfchaft von 2 m Länge, 3,5 cm Durd)- mejjer, 30 m djtlic) von der Grenze.

2) Einige m weiter von dig. 11. diefer Stelle ein eigenthümlih ; : geformtes Brettjtücl von 82cm Koik..2. 2.4401

Cänge, 13 cm Breite und 2cm ; :: ? Mr Dide mit 3 Löchern; fiche Ye nebenjtehende Figur 11. = 3) Ein Topf von Urnen- thon 100 m djtlich von der preußifch-oldenburgijchen Grenze. 4) Ehbendajelbjt ein 26 cm langes Holzjtück mit 2 Holz. pflöden. 5) Ein Theil einer 33 cm langen cylindrifchen Radnabe.

9) Die Umgebung von WMehrhol;.

Das mit Bezug auf die Nichtung der Bohlmwege oft erwähnte Gehöft Mehrholz weilt außer den üblichen Erd- züunen noch Heute Spuren von Wällen auf, welche nicht gewöhnlichen, Stnicke genannten, Einhegungen, jondern älteren Schanziyjtemen anzugehören jcheinen. Wenigjtens find die eben gemeinten Spuren von Wällen zu langgejtredt, um für gewöhnliche Einhegungen gehalten zu werden; wäre e8 doch auch ganz zwedmäßig gewejen, wenn hier wieder am Aus- gange mehrerer Bohlwege Schanzen oder befejtigte Lager: pläße vorhanden gewejen wären. Nördlid vom Gehöfte zieht fich eine jolche Walllinie, bejtehend aus 3 rechtwinklig fich Ereuzenden Walljchenfeln Hin. Der vierte Wall ijt nicht mehr vorhanden, doch ijt ein Anja defjelben noch in der jüddftlichen Ede zu erfermen. Die Eden der Walllinien find abgerundet. Der djtliche Schenkel it 110 m, der nördliche

140 9. Prejama.

85 m, der weitliche parallel zum nördlichen 100 m lang. Würde man hierzu noch ein füdliches Schenkeljtüd, welches in Anfägen vorhanden it, ergänzen, jo erhält man eine oblonge Befejtigung, welche wohl Zwed als Lager gehabt haben fönnte, wenn auch Spätere Einbauten und Anjchlüfle von Erdwällen fie zur Benußung für landwirthichaftliche Zwede ebenfo geeignet erjcheinen ließen. Auffallend ift Hier ferner ein alter, heute nicht mehr benußter Weg, welcher ih an den von Paradiekd nad Afchen führenden alten Kirchweg anjchließt, in feiner Richtung die FYortfegung des Bohlmweges III bildet und den von Süden fommenden großen Heeriweg durchichneidet. Wahrjcheinlich ift hier auch der alte Weg zu juchen, der früher ins Moor führte, bevor das jeßige Wohnhaus errichtet wurde. Lebteres ift auf dem früheren Wege erbaut, denn der auf das Wohnhaus von der Chauffee in Richtung des Bohliwegs III zugehende Zurveg ift verlegt worden, da er furz vor dem Wohnhaufe eine Biegung macht, während er an dem alten jet noch al® Nebengebäude be- nußten Wohnhaufe vorbei gehen Eonnte, was noch an einer Lichtung des das Gehöft umgebenden Gehölzes weitlich zu erkennen ijt. Als dann fpäter zivischen dem Moor und dem Gehöfte die Felder entitanden find, welche heute die Spuren des Weges vermilcht haben, ijt die Lichtung beftehen ge- blieben; fie fällt mit der Hftlich vom Wohnhaufe liegenden MWegejtrede in eine Linie zujammen. Wir Hätten aljo hier den Anjchlußiveg des Bohlmwegs III oder der bei diefem ans Land führenden Bohliwegsgruppe gefunden. Diefer Weg mag auch die Veranlaffung gewejen jein zu der auch von v. Alten erwähnten Sage, nach welcher der Ntame Mehrholz aus dem Aufen nach „mehr Holz" beim Bau eines Bohl- megs entitanden jein jol. Gehört diefe Erklärung auch nur in da8 Gebiet der Sage, fo ijt fie doch die einzige Weber- lieferung, welcdde von Bohlmwegen jpricht, in dem Munde der

Ergebniffe der Bohlmwegsunterjucdhjungen. 141

Bevölkerung, bei welcher Altes mit Neuem vermijcht wird, und die Nennung eines jogenannten Kirchweg von Olden- burg übers Moor nad dem benachbarten Wallfahrtsort Mariendrebber gleichfalls eine Rolle fpielt. Ich werde darauf jpäter bei Bohlweg IV zurüdfommen. Bei diejen Nad; richten Hat dann auch eine Berwechjelung der Bohlmwege jelbjt bei Belanntwerden der Lebteren ftattgefunden. Jeden- fall® hängt das Gehöft Mehrholz mit den Bohlmwegen zu- jammen, die bier ausmündeten; daß an folcher Stelle Be- fejtigungen lagen, wie fie bei Varadiecf gleichfalld zu finden find, wäre dann nicht? weiter Auffallendes. Dafür Spricht noch ein anderer Umjtand, nämlich die Erwähnung einer Yand- wehr bei ©ille in älteren Schriften, welche Hier zu juchen wäre; dem der Name Mehrholz ijt erjt jpäter entftanden. Die Landichaft dort hieß früher Sille, der Eigenthümer des jeßigen jedenfalld nach dem weitlich vom Gehöfte Tiegenden Sumpfholzes Merholt genannten Bauernhofes hieß früher gleichfalls zum Sille. 1688 fommt der Name zum Sille genannt Mehrholz vor;!) jpäter ijt der Name zum Gille dann ganz verjchwunden. Diejesg Sumpfgehölz Hat in den ältejten Zeiten feine größere Ausdehnung nach Süden und Norden wie jebt gehabt; wejtlich erjtredte es jich bis ans Moor, und Hitlich fchloß es fich an die theild aus Fleinem Gehölz, theild aus Fahler Heide bejtehende Heidelandfchaft an. Nördlich umd jüdlich hat wohl immer fahle Heide ge- legen, denn nördlich begrenzt die Landwehr bei Paradied ein in alten Zeiten überjichtliche8 Terrain, und füdlich be- zeugen dies die Hügelgräber, welche bi zu den 7Oer Jahren noch unberührt dalagen. Bon diejen liegen 2 dicht beim Wohnhaufe, jüddftlich defjelben, neben der Chaufjee, heute noch in den Eichenculturen erfenntlich, 3 jüidwejtlich in 250 m

ı) Snfchrift über der Badhausthür.

142 9. Prejama.

Entfernung vom Wohnhaufe dicht an dem Gehölz. King bon Ddiejen Kügelgräbern wird von dem neuen Mtoormweg durchjchnitten, der von dem Gehöfte kommt, die andern beiden werden al® Sandgruben benugt. Die Urnen find 1870 durch den Bauratd NRöje ausgebeutet, haben aber feine auffallende Erjcheinung aufmweilen fünnen; die Urnen beim Wohnhaufe felbjt in mafjenhafter Anordnung und bon einfacher Yorm find vom Befißer beim Herjtellen der Eulturen zeritört.

10) Bohlweg VI.

Südlich von der oben bejichriebenen Bohlmwegägruppe fonımen außer einzelnen gelegentlich beim Zorfgraben 500 m jüdlich vom Bohlmweg V gefundenen Bohlen, bei welchen auch 2 rechtiwinklig an einander befejtigte, leider verloren gegangene Brettjtüde wohl Ueberreite eines Kajtend gefunden wurden, feine Bohliwege mehr vor. Sie beginnen erjt wieder ungefähr 2 km füdlich vom Bohlweg IV mit Bohliveg VI, welcher entgegen der bei den anderen erkennbaren Tendenz der fürzejten Durchquerung des Moores eine folche in diagonaler Richtung - verfolgt und von SKroge nach der Lintloge führt. Die bis jest an ihm beobachtete Tiefenlage (Tafel III) geht nicht über 1,80 m hinaus. Auffallend ijt hier die Mächtig- feit der weißen und die verhältnigmäßig geringe Höhe der Schwarzen Torfichicht, woraus hervorgeht, daß die Bildung des Schwarzen Zorfes fchon lange vor der Zeit der Anlage des Bohlweges ihren Abjchluß gefunden Hatte, und die weiße zu bedeutender Höhe aufgewachjen war. Dieje langfajerige zähe Schicht erlaubte daher wohl auch die im Ganzen ohne jene Unterbauten, wie fie bei den Bohlmwegen II, III, V, VII und IX auffallen, aufgelegte leichte Conjtruction des Bohlweges, welcher troß feiner Länge eine ziemlich gerade Richtung behält, alfo durch Auffrieren und Wegjchivemmen

Ergebnifje der Bohlmegsunterfuchungen. 143

nicht gejchädigt worden tft. Sie bejteht aus den üblichen jeitlichen Befejtigungen mit Pfählen bezw. Stideln. Außer den bereits bejchriebenen Halbrumdhölzern famen auch ganze Rumdhölzer vor. Wo diefe Konjtruction jich vorfindet, und zwar ijt dies mehr auf oldenburgiicher Seite der Yall, ijt jegliches Belagjtüd dreiecfig durchlocht und mit Seitenpflöcen verjehen, dagegen fehlt oft eine Längsjchwelleneinrichtung, jo daß der Belag Ffalt aufgelegt erjcheint. Die Unterlager wechjeln in ihrer Anzahl. Mitunter find’3 2, auch 3 und noch mehr. Dft find die Seitenpflöde an den Bohlen oder Rundhölzern vorbeigejtect, zu welchem Ziwede dieje aus- geklinkt find. Auch fehlen jolche Einklinfungen ganz und jtedden dann die Stickel zwijchen den Riten der Rundhölzer. Sm Breußiichen ift mehr Bohlenconjtruction vorhanden. Die Breite des Bohlivegs wechjelt zwijchen 2,70 und 3,20 m. Die Art der Durchlochung der Belagbohlen, deren Breite 0,15 big 0,40 m beträgt, zeigt Fig. 12. Die Länge des Bohlwegs ijt auf 3,70 km feitgeitellt. Die Barzellen,

Sig. 12.

144 9. Prejama.

durch welche der Weg im preußilchen Gebiete hindurch geht, tragen die Nummern 3 und 4, Kartenblatt 21; 6, 7 umd 25, SKartenblatt 19; Gemarkung Afchen; °/,, %, und 1, Kartenblatt 1, Gemarkung Diepholz, Enklave Heede. Eigen- thümlich ijt eine bi8 dahin bei diefem Bohlmwege nicht be- achtete Zerrainbildung bei jeinem Beginne auf oldenburgijcher Ceite. €&3 ijt ein vierediger mit Gräben umgebener PBlat auf einem Sandrüden, Hanenberg genannt, welcher weit ing Moor jpringt, und auf welchem dort auch die Chaufjee von Diepholz nach Lohne durchgeführt ift. Außer diejem liegen dort jüdlich von demjelben Sandinjeln und Halbinjeln, welche zwilchen jich weit ind Land reichende fjordartige Moore auf- nehmen. &erade diefer Umjtand jcheint hier für die Anlage weiterer Bohlmwegsgruppen beitimmend gewejen zu fein, indem man diefe Injeln und Halbinjeln als feite Punkte benugte, den Weg über das feite Land umging und fich jicherer auf dem Moore zu fühlen jchien. Welche Umftände bei Anlage des Bohlwege VI aber auch mit gejprochen haben mögen, für jeine diagonale Richtung und jeinen Be- ginn auf einer Stelle, welche man im Vergleich zu feiner Richtung doch nur auf Ummegen erreicht haben £onnte, ijt dieje Auffaffung wenigitens auch von maßgebendem Einfluß gewejen. Der vieredige Pla läht eine Befeitigung ver- muthen. Er foll nach Ausfage der Leute früher einen ganz regelmäßigen Grundriß gehabt haben, welcher durch Sand- graben für die Chauffee und Schollenjtechen allmählich die heute fchon etivaß veriwijchte aber an den Gräben noch er- fenntliche Gejtalt angenommen Hat. Seine Länge beträgt 130 m, feine Breite 50 m.

Beim Ausgange ded Bohlweges an der Lintloge find Spuren von Wällen gleichfall3 vorhanden; doch gehören die- jelben wohl mehr den dort Häufig angewandten Einhegungen früherer Zeiten an, durch welche jtet3 die Unterjuchung der

Ergebnifje der Bohlmwegsunterfuchungen. 145

Wülle jehr erfchiwert wird, dafür aber befindet fich wejtlich von dem Gehöft Sille eine doppelte Befejtigungsanlage mit Wal und Graben, welche mit dem Bohlwege wohl Zu- fammenhang haben wird. Denn jie liegt in der Verlängerung der Richtung des Bohlwegsd. Wenigjtend mußte der an den Bohlmweg anjchliegende Landweg, dejjen Richtung der des Bohlwegs entiprochen haben wird, an diefer Stelle vorbei- gehen, um fich mit den von PBaradied-Mehrholz fommenden Linien zu vereinigen. Die Richtung weilt auch an Afchen vorbei jo jcharf nach Norden, daß diejer Bohliweg feinen andern Ye gehabt haben fann, wenn man nicht dafür in einer Yortjegung über da8 Moor nad) Vechta zu eine Erklärung finden würde. Denn alle Wege in Bitlicher Richtung mußten im Altertbum durch das heutige Ajchen führen, weil nördlich das große Moor feine. anderen Wege zuließ. Dann wäre aber der nördlich weit über Ajchen heraus endigende Bohlmweg VI ein unnöthiger Umweg gewejen.

Die eben genannte Befejtigung bejteht aus 2 oblongen niedrigen mit den Xangjeiten nördlich gerichteten neben- einander liegenden Ringmwällen, von denen der dtlich be- legene den Graben nach außen, der weitliche im Innern bat. Die öjtliche Befejtigung it 23 m breit, 35 m lang, die wejtliche 17 m breit, 50 m lang. Die erjtere hat außen nördlich eine runde Vertiefung, wahrjcheinlich ein Waffer- baffin, da bier ein jegt verjiegter Bach vorbeifloß, die leßtere eine jolcde nordöftlih an der: öftlichen Walljeite. Die Anlage der mejtlichen Befejtigung Hat ji) an die dit- liche angejchloffen, jo daß deren weitlicher Wal zugleich den dftlichen Wal für die erjtere bildet. Die Landjchaft rings- herum ijt Heide, nur an der Lintloge befindet fi Wald. Dejtlih von den Wällen jchliepi fich ein ringförmiges, den Hof Sille einjchliegendes, in früheren Seiten und auch jeßt noch jtellenweije quelliges Gehöl; an. (Daher der Name

Hift. Mittg. XXT. 10

146 9. Prejama.

Sille von den vielen NRinnjalen, die dort waren.) Der jegige Wald in der Lintloge ift eine Kiefernpflanzung der neueren Zeit. Früher war nur etwa® Wald am Abhange dicht am Moore dort vorhanden, in welchem viele Schlangen!) hauften, welche den Namen Lintloge erklären. Danach war auch Hier das Terrain überfichtlich, da die Heide von Kleinen Waldparzellen nur durchjchnitten war, und zu Tiruppen- durchzügen und wegen jeiner Weberfichtlichfeit auch zu Be- fejtigungen jehr geeignet.

Leider ijt bi8 jebt bei diefem Bohlwege fein Yund zu berzeichnen geiwejen. Der von dv. Alten angeführte Schlegel ilt nicht hier, fondern beim Bohlweg IV gefunden, und die in der Mittheilung 1894 erwähnten Schüfjeljcherben jind zweifel- haften Alter wegen der gelblichen glänzenden Glafur auf einem fpäter aufgefundenen und zugehörigen Stüde. Dieje Scherben mögen auch dort beim Umgraben zwijchen Torf gerathen fein, da die Jumdftelle in einer Buchweizencultur lag. Wegen de8 bei Koenen aber erwähnten Vorkfommens folcher Glajuren müfjen diefe Scherben hier aber doch noch einmal erwähnt werden.

11) Bohlweg XI.

Sm Sommer 1893 wurde beim Torfgraben ditlich von Südlohne, unmeit des Moorrandes ein Bohlmeg angetroffen, Blatt 1 D. 23, welcher wie Bohlmweg I bejchaffen geivejen und die Richtung auf Mehrholz gehabt Haben fol. Leider find die angejtellten Berjuche, ihn wieder aufzufinden, ver- geblich gewejen, und feine Verfolgung wird erjt wieder möglich werden, wenn die ZTorfgräber djtlich weiter bor- gedrungen find, da der Bohlweg ich in der vor Jahren

1) Diefelben werden im Volfömunde heute dort noch „Lint” ge= nannt, und die Zintloge ijt bei vielen Zeuten noch als fol ein Schlangenmwinkel von früher her befannt. ch ermähne das nur, wegen der vielen Deutungen diefeg Namens.

Ergebnifje der Bohlmwegsunterfuchungen. 147

begonnenen Zorfgrube zufällig an einer Eleinen Stelle in der bereit3 tief unter ihm abgegrabenen Umgebung vorfand. Die Zundftelle ift durch Mefjung feitgelegt.

12) Bohlweg XVI.

sunde hölzerner Brücden, welche vor 20 Jahren ziviichen der Chaufjee von Lohne nach Diepholz und Wafjenbergs- damm und ziwiichen Maldamm und Butterdamm (Tafel I F. 22) zu Tage gefördert wurden (deren Auffindung heute jedoch nicht mehr möglich it, weil da8 Moor bier ganz abgegraben ift, umd die Sunditellen vergeffen jind), forwie Unterfuchungen, die ich deswegen im Serbite 1895 anftellte, ergaben Spuren eines Bohliwegs, welcher auf einer Sand- halbinjel (Tafel I, F. 22) beginnt und ebenfall3 auf die Lintloge zuzugehen fcheint. Außer der mir von einem Bauern bezeichneten Funditelle am Anfange des Weges, auf welcher jtarfe Rundholzjtämme quer zur Richtung des Bohlwegd dicht an einander gelegt vor 40 Nahren auf- gefunden wurden, traf ich noch jüdlich vom Maldanim ver- rottete Spuren 3fantiger eichener Bohlen vor, jo dak id durch dieje beiden Stellen in den Stand gejeßt war, einiger- maßen die Richtung zu bejtimmen. Wahrjcheinlich ift es derjelbe Weg, auf den der verjtorbene Baurath Röjfe 1870 beim Bau der Chaufjee nach Zohne jtieß, denn einmal mußte diejer Bohlweg doch die Chaufjee durchqueren und mag aud wegen jeiner Nähe bei Bohlweg VI die Beranlafjung zu den Berwechjelungen gegeben haben, die in der Auslegung der Nieberdingichen Nachrichten vorgefommen find, indem verjchiedenen Wegen angehörende Zunditellen zu einem Wege verbunden wurden, um das Ende des Bohlmegd VI auf Römbed erflärbar zu machen. Nieberding jagt nämlich, daß der Bohliveg VI bi zum SHanenberg und auch auf Römbed zu geht. Beides ift zutreffend. Die Richtung des Weges

10*

148 9. Prejama.

it wegen Mangels eines fejten Punktes mit Römbed be- zeichnet, die Endigung des Weges findet aber thatjächlich auf dem Hanenberg in der Bauerjchaft Kroge jtatt. Die Sunde ziwiichen Waflenbergsdamm, Maldamm und Butter: damm gehören eben einem ganz andern Weg an, dejjen Spuren nicht weiter verfolgt worden find, weil das Moor, in dem jich |päter jeine Kortjegung finden wird, noch nicht abgetorft ijt.

13) Bohlweg XV.

Diefer Bohliweg liegt außerhalb des eben behandelten Gebiets in Mellinghaufen, einem Kirchdorfe im Sreife Su- lingen, in einem Grünlandemoor (Fig. 13), welches durch

Yig. 13.

el a omas Moassstab 1:4000.

Lageplan deo Bohlneg X. in Melinghansen, Kreis Sulingen. den Laufebach entjtanden ift. Der Bildungsvorgang im Moore muß ein jehr langjamer gewejen fein, da diejes Moor nur eine Mächtigfeit von 2 m an der tiefiten Stelle erreicht Hat. Auch war nur eine ZTorfart, jogenannter Wiejentorf vertreten. Der Bohlweg geht von Weiten nach Dften und fcheint da8 PVerbindungsftück zweier Heerwegs- jtrecfen zu fein, welche durch Mellinghaufen nach Siedenburg zu führen und von mehreren Schanzenzügen bei Schwaförden und LZangenaije durchichnitten werden. Als Begleiterjcheinung

Ergebnifje der Bohlwegsunterfuchungen. 149

neben diefer alten Straße, tritt wie immer, jo auch hier eine Menge Hügelgräber auf, welche Zeugen alter Bejiedelung ind, wie wir je in den Nachbardörfern Oblendorf, den Ort- Ichaften Abe und Burdorf wiedererfennen, während Melling- Haufen wohl eine mittelalterliche Anfiedelung fein wird. Bon Burdorf geht auch die Sage eines alten Burgplabes dort. E3 Tiegt auf der wejtlichen Seite des Bohlwegs, Melling- haujen djtlich von diefem.

Die in den Mittheilungen Band XIX angegebenen Höhenmaße, welche durch Verwechjelung von Moorhöhe und Bohlwegstiefe entitanden jind, müfjfen nach der 1895 er- folgten Mefjung berichtigt werden. Der Bohlmweg lag nicht 1,80 m tief, jondern da8 Moor war durchjchnittlich 1,80 m hoch. Wegen des langjamen Bildungsvorganges des Moore iit der Bohlweg nur in einer Höhe von 1,10 m überwachlen (Fig. 14). Bielfah war Mifchtorf vorhanden. Der Weg

Yig. 14.

war nur 2,70 bi8 2,90 m breit, Hatte jehr breite, durch- Ichnittlich 40 cm, eichene Belagbohlen auf 2 eichenen Unter- lagern von vierfantigem QUuerjchnitt. Die Bohlen waren jeitlich durch 1,0 m lange Pfähle befeitigt, die in vieredfigen Löchern jteckten. Die verticalen Sochpfähle waren Zapfen- pfähle, meijt vierfantigen Querfchnitts, mit den Zapfen in der Mitte. Die Pfähle gingen durch die Unterlager Hindurd). Heute ijt der Bohlweg vollitändig abgegraben. Eigenthümlich ijt beim Ausgange defjelben ein Anfchluß- pflajter, twahrjcheinlich hier wegen de jehr quelligen Terraing angelegt, welches auf eine Strede von 15 m am öftlichiten

150 9. Prejama.

Ende erhalten ift. Außer diefem Steinpflajter wurden im Srühjahr 1894 nördlich vom Bohlweg und zwar ditlich vom Laufebacd 2 alte Hufeifenförmige Yundamente mit geraden Scenfeln von mit Mörtel zufammengefügten eldjteinen und ungefähr 0,80 m Höhe ausgegraben. Die Schenkel waren 3 m und das Duerftüd 2 m lang, die Stärke der Wände ungefähr 60 cm. Leider waren diefe Funde zur Herjtellung von Wiejen bereitö weggeräumt, als ich hinzufam. Sie waren auf den Sandgrund aufgebaut gemwejen und von Moor überwachien.

B. Die vorrömiihen Bohlwege. 1) Bohlweg VII.

Die bier zu behandelnden Bohliwege fommen jämmtlich in einer Tiefe vor, welche die Zuzählung zu den vorhin behandelten Bohlmwegen ausjchließt. Sie befinden fich fait alle in den der Lintloge gegenüberliegenden Moortheilen des Alchener beziw. Diepholzer Moord und bejtehen aus Rund- holz und Halbrundholz; Sandjchüttungen fehlen. Der erite aus diejer Bohlwegsgruppe ijt der Bohlweg VII. Er beginnt djtlich von SCroge, füdlich vom Scroger Damm (Tafel I, E. 16) bei der dortigen Heide, geht in mehr ditlicher Richtung durchs Moor und endigt jüdlich der Lintloge vor der Offenbeder ‚Ziegelei bereits im heutigen Moore (M.14). Er ijt auf3,42 km Länge fejtgeftellt und fommt in der ganzen Strede nur im chwarzen Zorfe vor. Seine gleichmäßige Ziefenlage in mäßiger Höhe über dem Sandgrund läßt mit Recht eine jehr frühe Anlage vermuthen, denn an ein Einfinfen ijt nicht zu denken, da die weiße Zorfjchicht des ihn durd- freuzenden Bohlwegd VI zur Aufnahme des leßtern bereits eine folche Feitigfeit erlangt Hatte, um ihn tragen zu Fünnen, und die Schwarze Torfichicht, die über dem Sandgrunde liegt,

Ergebnifje der Bohlmegsunterfuchungen. 151

weicher ift, al3 die noch höher befindliche, fo daß der Bohlmweg bi3 auf den Sandgrund hätte einjinfen müfjen, wenn er von den auf ihm liegenden feitern Torfichichten einen Drud hätte ertragen müfjen, dem er nicht gewachjen gewejen wäre. Wollte man nun auch ein gewifjes Senken im Bohliwege zugeben, jo bleibt jeine tiefe Zage immerhin eine auffallende Thatjache, welche durch die auf Seite 10 in der vom Brofefjor Dr. SKnofe veröffentlichten Schrift „Die römijchen Moorbrüden in Deutichland", Berlin 1895, Gärtnerd Berlagsbuchhandlung, gejchehenen Ausführungen nicht widerlegt werden fann. Denn wenn aud) eine Torfichicht von 2 bi8 3 Zuß zu ihrem Ent- jtehen 18hundert Nahre gebraucht, jo jeßt dies eine langjame Moorbildung voraus; eine Vorausjfegung, die hier aber nicht zutrifft, da die weiße Torfichicht bei Anlage des Bohlmwegs jchon eine jolcde Mächtigfeit erreicht hatte, daß zu ihrer Bildung bereit3 Sabrhunderte, wenn nicht Sahrtaufende gehört haben, abgejehen von der jchwarzen, welche über den Bohlweg 1,5 m hoch gewacjen war. Dazu fommt nod) ein Umjtand, den ich vorhin bereit3 erwähnt, daß nämlich, troßdem in der obern Schicht der weiße aber jehr zähe fajerige Torf und in den untern Schichten die fchon jehr homogene feite Mafje des Schwarzen Torfes fich befindet, unter derjelben eine leichte, wäfjerige und lofe schlechte Torfichicht über dem Sande liegt, welche die Leute für die Torfgewinnung nur bis zu einer bejtimmten Tiefe der Abtorfung zwingt, über welche jie nicht Hinausgehn. Dieje abtorffühige Schicht beträgt 3. B. bei diefem Moore durchichnittlicd nur 1,10 m. Ebenjo wenig fann nach den Ausführungen defjelben Werkes Seite 43 und 44 bier von einer Senfung de3 Moores felbjt oder andern Umftänden die Rede fein. Man vergleiche das Nivellement Tafel IV.

Biifchen den Oberflächen der Bohlwege VI und VII beiteht eine Differenz von nahezu 4 m. Da8 Moor ijt

152 9. Prejama.

ziemlich gleichmäßig aufgewachjen, fchon bei Station 250 m (Blatt IV) liegt der Bohlweg 4,07 m tief. Weiter erreicht er eine Tiefe von 5,60 m bei Station 1,25 km. Er muß aljo in einer jehr frühen Zeit aufgelegt jein, al8 das Moor erjt durchjchnittlicd TO cm Hoch aufgewachien war und den jegigen djtlichen Moorrand noch nicht erreicht Hatte, denn der Bohliweg hört 1 km von dem jebigen Moorrande (in der Richtung des Bohlwegs gemejjen) auf. Mehrere Wald- generationen jind über dem Bohlmweg entjtanden und ver- gangen. (Die Moorleute jchägen im Ganzen 12 Wald- Ihichten dort.) Die Wälder begannen mit Eichenholz, deren große Stämme man noch jeßt auf dem Sandgrund liegen findet und endigen mit Kiefern, dazmwijchen Erlen und Birken.

Die Breite des Bohlmegs twechjelt zwifchen 3,50 und 4,50 m. Der Belag bejteht aus gejpaltenem und ganzem Rundholz auf mehreren Unterlagern von Rundholz. Die zur Verwendung gelangten Holzarten find Eichen-, Kiefern- und Birkenholz. Im Oldenburgijchen Hatte man and) feitliche Pflöce bein Beginne des Bohlwegs bemerkt, die durch die Belagshölzer Hindurchgejtedt waren. Dort it da8 Moor nur bi8 zur Station 3,10 km abgegraben. Der jtehen gebliebene Zorf ijt aber jo durchwühlt, daß der Bohlweg zerjtört und jeine Auffindung dort nicht mehr möglich ijt. Die weiteren Nachgrabungen werden durch jeine große tiefe Lage aber jehr erjchwert, daher fonnte über ihn nur noch wenig bis jeßt erjchloffen werden. In der Nähe feine® Endes bei Dffenbed it ein Hügelgrab bemerfenswerth, in welchem mehrere Urnen jtanden (Tafel I, N. 13).

Auf preußifchem Gebiet werden die Barzellennummern 46 bis 43, 49, 52 und 51, Kartenblatt 18 und 13, Karten- blatt 19, Gemarkung Alchen und */,, °/, und 1 Gemarkung Diepholz, Kartenblatt 1, Enflave Heede, Gemeinde Heede, von dem Bohlwege durchjchnitten.

Ergebnifje der Bohlwegsunterfuchungen. 153

2) Bohlweg XII.

Südlih vom Bohlweg XI jtießen im’ Srühjahr 1894 die Leute beim Torfgraben auf Kundhölzer, welche ich bei der näheren Unterjuchung, die ich darauf anjtellen ließ, als

zu einem Snüppeliveg gehörig

dig. 15. erwiejen, der al3 Unterlager

Sajchinen hatte und aus neben- einander in der Längsrichtung : des Weges gelegten, birfenen und fiefernen Aundhölzern von 5 bis 7 cm Stüärfe bee itand, auf der füdlichen Seite : ie außerdem eine mit dem Beile nn Faschiner. geipaltene Afantige 35 cm FF Emerschmakh. breite eichene Bohle als Ein- Bohlweg XU. faflung Hatte. Mit Bohle

war er nur 80 cm breit.

Der Richtung diefes Fußfteg zu nennenden Bohlwegs nach, würde die Endigung nördlich von Diepholz bei Falfenhardt jtattfinden müfjen. Seine unweit der aufgefundenen Stelle 182 m weiter aufgefundene Yortjegung befand fich bereits 4 m tief unter der Mooroberfläche, erreicht aljo noch weiter im Moore eine noch größere Tiefe. Auch ihm ijt die ge- ringe Höhe über Sandjchicht, amı Anfange 90 cm bei 182 m, 70 em, eigen. Seine weitere Unterjuchung jteht noch aus.

3) Bohlweg XII.

Mit diefem Bohlwege ijt der von dv. Alten erivähnte, aber inzwijchen verloren gegangene Bohliweg von 1,50 m Breite gemeint, welchen ich nach langem Suchen im Früh: jahr 1895 wieder auffand. v. Alten Hatte ihn leider nicht weiter verfolgen und fejtjtellen lafjen, was ich, juiweit e8 in

154 9. Prejama.

diejem Sahre anging, bis auf eine Strede von 1 km Ränge durchführen fonnte. Er beginnt jüdlich vom vorigen, nördlich vom Bohlweg VII (Tafel I, E. 15) und hat feine Richtung auf Mehrholz zu, liegt nur 0,60 bis 1,0 m über dem

ig. 16.

TIL. Anerschnitt. | Bohlweg AI.

Sandgrunde, ebenfall3 im jchiwarzen Torfe und erreicht bei 1 km bereit3 eine Tiefe von 5,50 m unter der Moorober- fläche. Sein Belag ijt längs zur Richtung des Weges ge- richtet, und bejteht aus 5 bi 7 cm jtarfen Aumdhölzern

Ergebniffe der Bohlmegsunterfuchungen. 155

verjchiedener Holzart, welche auf 1,70 m lange Querjchiellen von Rundholz aufgelegt find und an den Geiten mit 1,50 bi8 2,0 m langen fchräg eingefchlagenen Pfählen zujammen- gehalten werden. Auch find Fajchinenunterlagen noch außer- dem vorhanden. Die Querhölzer liegen ungefähr 1 m weit auseinander.

C. Die mittelalterlihen Bohlwege. 1) Bohlweg IV.

Bei der Erwähnung mittelalterlicher Kirchwege, der Veberlieferung, die fich in der Bevölkerung über jolche An- lagen erhalten hat, den Beziehungen ähnlicher Anlagen zu den Kriegszügen Karls des Großen oder jogar in fpäterer Zeit zu dem Bilchof dv. Galen und den fonjt verbreiteten Nachrichten, welche fürftlichen Wegebauern folche hölzerne Straßen zufchreiben, liegt der Gedanfe nicht allzufern, den Bohlweg (Tafel I, G. 6 bi L. 8) wegen feiner jehr flachen Lage im weißen unabgetorften Moore von den eben be- handelten Bohlwegen zu trennen und in Beiten zu verjeßen, welche von denen der zuerit behandelten Bohlmegögruppe mehrere Sahrhunderte entfernt liegen. Dies dürfte auc hinlänglich durch das Nivellement (Tafel II bis IV) erwiejen werden fünnen, denn um eine gleichzeitige Entjtehung des Bohlmweges IV mit den Bohlivegen III, V, VIII bi8 X zu be- gründen, müßte man annehmen, daß das zmijchen den Bohl- wegen V und III liegende Moor, durch welches der Bohliveg IV geht, in jeiner Bildung Höchjt unnatürliche Sprünge gemacht Habe, die joweit hätten gehen müffen, daß fich dem Bohlmege IV zu Gefallen der fchmarze Torf hätte fenken und der weiße heben müfjen, damit die nur Höchjtens 80 cm unter der jeßigen Mooroberfläche befindliche Lage des Bohlmwegs er: Härt werden fünnte. Bergleicht man die Torfichicht, in welcher

156 9. Prejawa

der Bohlmweg IV 3. B. bei Station 500 liegt, mit der ent- Iprechenden nur 113 m entfernten des Bohlmwegs ILL, jtöpt man auf die jchiwarze Torfichicht bei III in 3,855 m Tiefe von der Horizontalen gemefjen und bei IV in 3,38 m, die Bohl- wegsoberfläche bei III in 4,055 m und bei IV in 2,28 m Tiefe. Die Höhenlage zwifchen den Oberflächen der beiden Bohlwege zeigt hier aljo einen bedeutenden Unterjchied. Aehnlich it es bei Station 250 m und 750 m. Der Bohl- weg IV fann aljo nicht der von Sinofe gejuchte Parallelweg zu III fein, fondern diefe Rolle würde andern Bohlwegen, etiva V, VIII oder IX zufallen Zönnen. Seine Länge tjt 2080 m. Er geht in Breußen durch die Parzellennummern 55, 2 bi8 5, 8 bis 10, 34, Kartenblatt 3 und Mummer *°/,, Startenblatt 4, Gemarkung Ajchen.

Die von mir 1894 beim Ende diejes Bohlmwegs auf preußifcher Seite gefundenen 1,20 m langen Lochpfähle ge- hören, wie ich bereit3 oben erwähnt, wahrjcheinlich dem Bohlwege III an, denn fie fommen jonjt nicht im Bohlwege IV vor. Daß da8 Ende des Bohlwegd IV auf Diejelbe Stelle trifft, wie die Ausbefferungsitelle de3 Bohlwegs III, wäre dann ein Zufall. Sedenfallg würde aber Hier das Ende des Bohlwegs IV, der jonjt in ziemlich gerader Nich- tung verläuft, gefucht werden müfjfen, wenn man die Rich- tung der legten Wegjtreden ald maßgebend annimmt. Daß dies nicht mit Sicherheit zu bejtimmen war, lag darin, daß das Moor bis Station 250 m weggegraben war. Bei Station 250 m fteht aber bereit3 eine hohe unabgegrabene Torfiwand, welche erjt furz vor der oldenburgijchen Örenze wieder aufhört. sn diejem übrig gebliebenen Stüd findet fie der Bohlmeg in jehr geringer Tiefe unter der Mooroberfläche. Nach den dabei gefundenen Lochpfählen hielt auch ich diefen Bohlweg noch im Sahre 1894 für einen römijchen, bin jedoch nach den weiter an jehr vielen Stellen diejes Bohlmegs angeftellten

Ergebniffe der Bohlmwegsunterfuchungen. 157

Unterfuchungen und nad) Einnivelliren desjelben anderer Anficht geworden. Bei Station 250 m befteht der Belag aus gejpaltenen und ungefpaltenen 2,80 bi3 3,0 m langen Rundhölzern von Kiefern, Eichen- oder Birkenjtämmen auf 2,20 m Entfernung neben einander liegenden Rundholz- lagern, ohne jeitliche Vertifalbefejtigung. Cinige m weiter find 2,70 m lange Belagbölzer. Dazwijchen liegen aud) 3: und 4fantige 12 bi 15 cm breite eichene Belag- bohlen. Die gejpaltenen Kundhölzer haben die flache Seite theild nach unten, theil® nach oben. In unregelmäßigen, oft jehr weiten Zwilchenräumen fommen dann bei Station 2,70 m 0,70 bi3 1,0 m lange, 5 bi8 7 cm ftarfe eichene oder birfene feitliche Befejtigungspfähle in vierecfigen Löchern oder Ausklinfungen an den Bohlenenden vor. Hier lag der Bohlweg 60 cm unter der Mooroberfläche; die Belagshölzer lagen mit der flachen Seite nach unten, auf 2 bis 1,90 m aus einander liegenden Unterlagern und waren nur 2,60 m lang. Bei Station 300 m fehlen fowohl Unterlager, ald auch Befejtigungspfähle. Der Belag lag mit der flachen Seite nach unten. Die Hölzer desfelben waren 3,0 m lang. Bei Station 500 m treten ausjchließlih 15 bi8 20 cm breite eichene dreifantige Belagbohlen von 2,70 bi8 2,80 m Länge mit Löchern und Ausklinfungen für die Seitenpflöde auf. Bei Station 600 m find wieder gefpaltene mit den flachen Seiten abwechjelnd oben oder unten liegende Rundhölzer auf 3 Unterlagern mit jeitlichen aber nur felten angebrachten Befejtigungspfählen vorhanden. Weber den Belag liegt hier noch eine Längsjchwelle von gejpaltenem NRundholz. Die Unterlager liegen 1,30 bi3 1,40 m weit aus einander. Die Breite de8 Bohlmweges ilt hier 3,20 m, jeine Yage 0,60 m unter der Mooroberfläche. Bei 650 m fommen auch einige übergreifende Bohlen von 20 bi8 25 cm Breite vor, während jonjt alle Belagshölzer nur neben einander gelegt jind. Die

158 9. Brejama.

dreifantigen Bohlen find von Eichen-, auch von SKiefernholz; Lage 0,50 m unter der Mooroberfläche. Bei 700 m 2,80 m breiter Bohlenbelag auf 3 Unterlagern, 0,40 m unter der Mooroberfläche.

Ueberhaupt ijt von Station 500 m ab mehr Bohlen- belag al Rundholzbelag zu finden, der dann an der olden- burgifchen Grenze, wo dag Moor fich fenkt, jo flach liegt, daß er hier weggeräumt ijt. Hinter der Grenze findet man feine Spur mehr vom Bohlwege, da hier das Moor bereits bi3 unter die frühere Bohliwegsoberfläche tief abgegraben ift. E3 ijt daher fehr wahrfcheinlich, daß auch Nieberding diejen Bohlweg gar nicht mehr im Oldenburgijchen vorgefunden bat. Er fpricht einmal von drei parallel laufenden 100 Schritt 80 m von einander entfernten Bohlmwegslinien in der Richtung von Brägel auf die Lintloge zu, das andere Mal von 50 Schritt 40 m von einander entfernten Bohlwegslinien auf Mehrholz zu, jagt aber bereit von diefen, daß fie jchwer aufzufinden feien, weil das Moor Ichon jehr weit abgegraben jei. Daraus geht hervor, daß er nur noch Eleine Streden diefer Bohlmwege aufgefunden bat, und er fcheint auf jeßt preußifchem Gebiete gar nicht gewejen zu jein, denm jonjt hätte er dort, wo da8 Moor erit jeit 50 Sahren jo ausgiebig, wie jeßt abgetorft wird, jeine twiderjprechenden Augjagen berichtigen fönnen. Wenn num jchon die Spuren der 3 don ihm im Oldenburgijchen, in einer gleichen Tiefe von 4 6bi8 5 Zuß aufgefundenen Bohlmege in jo tief abgetorftem Moore lagen, liegt e8 doch auch Klar auf der Hand, daß er auf Bohlweg IV damald dort erjt recht nicht mehr gejtogen fein fann.

Yunde:

1) Ein Holzjchlägel, welcher nicht wie v. Alten be- Ichreibt beim Bohlweg VI, jondern beim Bohlweg IV ge- funden wurde.

Ergebnifje der Bohlmegsunterfuchungen. 159

2) Eine Schaufel von Holz bei Station 500 m. Die- jelbe lag zwijchen den Bohlen. Gefunden im Mai 1896. Beide Zunde find von Herrn Profefjor Dr. Knnofe gemacht jporden.

D. Rod) nicht näher beftimmte Bohlwege und Kunde außerhalb der Bohlwege. 1) Bohlweg XIV.

Sm Frühjahr des Jahres 1896 wurde ich von den Zandleuten auf einen Bohlweg aufmerffam gemacht, welcher jüdlich des Schlohdamms im Lehmder Moor (Tafel I, H. 21) beim Zorfgraben zu Tage trat. Sch ließ die Stelle nach- graben, fand in der That einen Bohlweg in der Richtung von Wefjenbergs Ziegelei nach dem Huntebruch im fchwarzen Zorfe 1,60 m unter der Mooroberfläche. Der Belag bejtand aus Halbrundholz von Kiefernholz und Eichenholg auf kiefernen Rundholzlagern. Die Unterjuchung diefed Bohlwegs jteht noch aus. Die zunditelle ijt durch) Meffung fejtgelegt.

2) Bohlweg XVII

Bon diefem Bohlweg ijt bis jet noch garnicht die Rede gewejen. Er befindet fich in dem Fleinen Moore ziwijchen Hope und Kantrup im Kreife Sulingen, Tann feine bedeutende Länge gehabt Haben, ijt leider aber ganz bein SHerjtellen eines Landiveges und der Anlage von Wiejen abgetragen. Er ift vom Gehöfte Bollweg jüdlich von Kantrup in djtlicher Richtung nach dem Gehöfte Hope gegangen. Die Entfernung zwijchen diefen Ortfchaften beträgt ungefähr 500 m. Das Kleine Moor ift nicht ganz jo breit. Die Anlage wird dort auf einen Bijchof von Osnabrüd zurüdigeführt, der früher Hope bejefjen Haben joll. Die dort wohnenden Leute haben diefen Bohlweg (wie fie jagten, Knüppeliveg) im Moore

160 9. Prejama.

noch gefunden, zu welchem außer allen möglichen Belag- bölzern auch alte Bautheile von Häufern verwandt geivejen fein follen. Er follte für Sagdzwece des Biichofs angelegt iorden jein.

Abgejehen von diejer Heberlieferung, hatte man es hier vielleicht doch mit einem fehr alten Bohlweg zu thun, weil er in bedeutender Tiefe angetroffen jein jollte.

Außerdem fallen hier recht bedeutende aus 3 Parallel- wällen bejtehende Schanzenzüge auf beiden Seiten des Moore auf, weldhe ald Hindernig in dem alten SGeerweg von Mellinghaufen nach Twijtringen angelegt jind. Die einen gehen vom Blodiwinfeler Gehölz ans Moor, die andern jeßen fich auf der weitlichen Geite des Moores von diejem bi8 nach) Geddern fort, gehören beide zu dem großen Schanzengürtel, der den Norden gegen den Süden abjchloß und fi) von der Ems bis zur Wejer erjtredte. Ein Zu: jammenhang unter diejfen Schanzen jcheint fchon darum vor- handen zu fein, weil fie fic) an die meijtens von Nord nad) Süd erjtredenden Eleinen Moore anjchliegen und jo von Moor zu Moor gehend, eine nicht zu unterjchäßende Yandes- vertheidigung bildeten, eine Erjcheinung, auf welche v. Opper- mann bereit3 aufmerfjam gemacht hatte. Die von mir an- gejtellten Unterfuchungen haben den Zujammenhang aller diejer Schanzenzüge unter einander bejtätigt, foweit ich fie in meinem Baufreije verfolgen Eonnte.

Was den hier gemeinten Bohlweg betrifft, jo it e8 wohl derjelbe, den dv. Alten in der Gegend von Ehrenburg

juchte.

3) Bohlweg XVIIL. v. Alten erwähnte einen Bohlweg bei Frejenhede und empfahl ihn zur Nachforfchung. ES joll fich auch in dortiger Gegend (Gemeinde Drentiwede, Krei3 Diepholz) ein jolcher

Ergebnifie der Bohlmegsunterfuchungen. 161

befunden haben, nur die Dertlichkeit ijt vermechjelt, indem der Weg nicht bei rejenhede, jondern ettwas jüdlicher bei Scharrel, Gemeinde Wohljtred im Wietingsmoor liegt. Dort trat er bei Wegebefjerungen und Anlagen neuer Yelder vor 20 Zahren zu Tage. Leider Eonnte der einzige noch lebende Zeuge damaliger Arbeiten, die in meiner Gegenivart vor- genommenen Nachforichungen nicht mit Erfolg gekrönt jehen, er fand die Stelle nicht mehr genau, wenn auch den lab, in welchem der fragliche Bohliveg vorgefunden wurde. Nach der Oertlichfeit zu urtheilen, mußte er von Scharrel nach Schweringhaufen geführt Haben.

4) Bohlweg XIX.

kit diejer Nummer Habe ich den gleichfall3 wieder aufzufindenden Bohlweg im Diepholzer Moor bezeichnet, welcher zwijchen Diepholz und Ehrendorf gejucht werden müßte, da mir zwei Yundjtellen genannt find, deren Ber- bindung dieje Richtung ergeben würde. Leider find von den Zeugen, welche vor etiva 20 Sahren die einzelnen Bohlen im Moor angetroffen Hatten, die unditellen nicht mehr nach- zuweilen. Dafür find aber Höchjt wichtige andere Spuren in diefer Richtung entdedt ivorden.

1) Zand vor vielen Jahren auf dem Chlamp bei Diepholz; ein Ücerbürger eine römijche SKupfermüngze (Zafel I, R. 20) (dort mit einem Streuz bezeichnet) von Kailer Marimian.

2) Im Frühjahr 1895 fand ein anderer Aderbürger in Diepholz in jeinem Moore 1,80 m tief, jüdlich Der Lohner Chaufjee (Tafel I, M. 20) eine Augujtus-Münze mit dem Namen des Triumbirn Salvius Otho.

Beide Zunde find wichtig und genügend bezeichnend, denn ein moderner Alterthumsjammler Hat fie wohl nicht gerade dort fallen lafjen.

Hift. Mitth. XXL. 11

162 9. Prejama.

5) Bohlweg XX.

Bereit? im Herbite 1893 wurden mir Spuren von einem Snüppelmweg gezeigt, welche in der Nähe der Yandes- grenze nördlich von Paradieck beim Abtorfen zu Tage ge- treten waren. Doc, waren Unterjuchungen, die ich darauf anftellte, außer Funden von behauenen Rundhölzern ohne Erfolg gemejen, bi8 ich durch übereinjtimmende Ausjagen verschiedener Leute jchließlich in der Ueberzeugung bejtärkt wurde, daß auch Hier ein Bohliveg vorhanden jein müßte. Da aber auch Hier wieder das jehr aufgewühlte und ab- getorfte Moor fein Ergebniß mehr liefern fonnte, jo blieb mir nur noch übrig, die Richtung der verjchiedenen Zund- jtellen zufammenzujtellen, welche von Weiten von dem „Por in Moore” genannten Vorort Vechta bi zur jegigen Chauffee von Diepholz nad) Vechta jüdlich von Hollmann führen. Die weiteren Unterjucchungen mußten der fpäteren Zeit vorbehalten bleiben. Die 250 m lange Wegejftrede, um die e3 fich handelt, iit eingemefjen (Tafel I, J. 3) und wurde auf preußiichem Gebiet (Startenblatt I, Parzellen Ir. 1, Gemarkung Afchen) angetroffen. Die Wegerejte lagen im jchwarzen Torf 0,90 m unter der Oberfläche. Dad Moor bejißt bier feine große Mächtigkeit.

6) Bohlweg XXI.

Erjt in diefem Yrühjahr wurde mir ein Bohlweg ge- meldet, welcher jüdlich von Diepholz, wejtlicd der Wätering jich befinden follte. Sch ließ im Juni diejes Jahres Unter- jucdungen anftellen, um wenigjtend die bisherige YFundjitelle feitzuftellen und fand einen Bohliweg, welcher 1,45 m tief unter der Oberfläche lag. Er jcheint die Richtung von Lehmden in Oldenburg auf Hemteiwede bei Diepholz zu haben. Er trifft in meiner Weberfichtsfarte Tafel I in das Seld 25 mit feiner Zunditelle, die nicht weit vom Moorrande

Ergebniffe der Bohlmegsunterfuchungen. 165

dort liegt. Eingemefjen ijt dieje Stelle wenigjtens, um fpäter weitere Sortfegungen daran anfchliegen zu Eünnen. Der Belag fol aus 1,70 m langen Rundhölzern bejtehen, welche für die Längsjchwellen auögeklinft waren. An einer Sandinfel, auf welcher er weitlic; vom Moorrande ungefähr 500 m entfernt vorläufig zu endigen jcheint, fand ich einen Kleinen Stidel, ähnlich wie die Stidel bei Bohlmweg I. Leider Habe ich nur durch Sondireijen in der Richtung der herumliegenden Rejte jein Borhandenfein fejtitellen können und zwar nur in den Yahr- dämmen, dem Einzigen, was vom Moore jtehen geblieben ift. Dieje durften aber vorläufig nicht aufgegraben werden, und das dazwilchen liegende Moor war bereit3 abgetorft. Cine bedeutungsvolle Erjcheinung ift dort das Aufliegen des Bohl- iweges faft auf dem Sandgrunde und dann eine Ajchenjchicht zwijchen Moor und Sand, welche die Sage vom großen Moor- bezw. Waldbrand in der Nähe ded Dümmers denn doch zu betätigen jeheint. Daß die Wafler der Hunte fich dort jtauen mußten, fann man an der heutigen Moorober- fläche fejtitellen, welche vom Dümmer-See bi zur Lohner Chaufjee bedeutend anjteigt.

7) Berfirente Funde,

1) Ein Steigbügel von Eijen von jehr alter Korm, 14 cm hoch und 12 cm breit, mit gewöbten jehr jchmalen Steg mit einer fenfrechten Schlaufe am oberen Ende, in welcher fich ein unten vernieteter Dorn gedreht haben muß, um den Steigbügel ein Umdrehen in horizontaler Richtung zu ermöglichen, im Bejite ded Oberlehrer® Willenbrink in Bechta, gefunden im Oldenburgijchen 5 m von der preußijchen Grenze und 30 m nördlich vom Bohlwege IH. 2) Eine im Welpler Moor gefundene eijerne Speer- ipige im Mufeum zu Oldenburg. 11*

164 9. Prejama.

3) Ein nördlich vom Gehöft „Zum Brägel" am Moor: rande gefundene Gteinbeil.

4) Zu 3m Länge abgehauene Baumftämme im Drebber- chen Moore.

5) Ein Steinbeil an derjelben Stelle, iwo die Auguftus- Münze gefunden wurde.

6) Ein gefchnigter Hölzerner Löffel, jüdlich de8 Bohl- iwegs III in der Nähe des Moorrandes an Mehrholz; ver: loren gegangen.

7) Eine broncene Molle (wie die Leute jagten), wahr: Icheinlich ein Bruftpanzerjtüd. Sie joll jchlieplich in Lohne verloren gegangen jein.

8, Eine Broncenndel mit Kopf, gefunden an der Land- wehr bei Stroge (Tafel I, F. 18) im Befite de8 Mujeums zu Oldenburg.

9) Eine Urne in der Nähe ded Bohlwegs II nahe an der preußijchen Grenze auf oldenburgijchem Gebict.

Shlußwort.

Wenn auch die bis dahin von mir vorgenommenen Bohlwegsunterfuchungen wegen der Fülle der immer von Neuem Hinzutretenden Erjcheinungen noch feinen Abjchluß gefunden haben, jo läßt fich au dem vorhandenen Material doch ein Bild gewinnen, welches die Bohlvegsfragen ihrer Löfung näher zu bringen im Stande ijt. Wie jchon früher betont, halte ich aber die gleichzeitige Aufmeflung der Be- gleiterjcheinungen für jehr wichtig und Habe dieje, joweit ich e3 thun fonnte, aufgejucht, und zum größten Theil in Karten eingetragen. Auf Grund aller diejer Unterfuchungen bin ich dann dazu gekommen, jene anfangs erwähnte Ein- theilung der Bohlwege vorzunehmen und hoffe damit ein Elare3 Bild gegeben zu haben, da die bisherigen Unter- juchungen nicht fyftematijch durchgeführt gemejen find; daher

Ergebniffe der Bohlmegsunterfudhungen. 165

war e3 auch jchwer, die von frühern Forjchern in Angriff genommenen Bohlivege wiederaufzufinden.

Der erite der Bohlwegsfinder, Nieberding, hat bei jeiner Beichreibung entweder Streden, die nicht ein und demjelben Bohlmege angehörten, mit einander verbunden, oder wegen der Kurven, welche die Bohlwege vielfach bejchrieben, die Richtung derjelben verwechjelt. Entfernungen zwijchen 60 und 30 m und Parallellinien einzelner Streden fünnen nur die Bohlwege VII, VIII und IX betreffen. Nieberding wird die Bohlmwege I, II und IV garnicht gefannt Haben, noch weniger V und X, welche auch nicht nördlich von Brägel endigen. As v. Alten dann mit feinen Unterfuchungen be- gann, hat er die von ihm gefundenen Strecden der Wege I und II (andere hatte er überhaupt zwijchen Baradied und Brägel nicht gejehen) für identisch mit zweien der Nieber- ding’fchen Bohliwege gehalten. Profefjor Dr. Snofe entdeckte dann 1887 zunächjt den Bohlweg IV und fuchte noch einen Paralleliveg zu diefem, fand dann Hhöchjt wahrscheinlich ein Ende von Bohlweg IX, da diefer 50 bis 70 m vom Bohl- weg IV entfernt ijt und nicht Bohliveg III, welcher zu weit entfernt von Bohlweg IV liegt, al3 daß die von Sinofe an- gegebenen Entfernungen jtimmen Sollten.

Al dann 1888 der Bauinjpeftor Zehmbed in Diepholz und Conjervator Teives au Hannover die weiteren Unter- juchungen unternahmen, ohne jedoch abjchliegende Rejultate zu erlangen, jtieg man wieder auf denjelben Bohlweg IX, denn auch Bauinjpektor Lehmbek erwähnte nur eine Ent- fernung zwijchen diefem und Bohlweg IV von 50 m. °Pro- fejfor Dr. Sinofe Hatte vorher an der Grenze, forwohl im DOldenburgifchen al3 im Breußijchen allerdings den Bohl- weg III jchon angetroffen, muß aber die Mefjung an den Nejten des Bohlwegs IX, die heute dort jchon weggeräumt find, vorgenommen haben, ebenfo wie Zehmbed, welcher mır d:

166 9. Prejama.

von Bohlwegsrejten jpricht, während dort gerade Bohl- weg III vollitändig erhalten liege. Als ich darauf eine wirklich erhaltene Stelle des Bohliwegs III im Frühjahr 1891 im Moore von Mehrholz fand, glaubte auch ich, daß die von Stnofe und Lehmbed gefundenen Stellen zu Bohl- weg III gehörten und nahm nur einen Srrthum jener Maße in den Entfernungen an. Diefe Maße jind aber fein Srr- tum, da Dr. Sinofe und LYehmbed diejelben übereinjtimmend aufführen, die Thatfache der Entfernungen zwijchen Bohl- weg III und IV aber dad Doppelte beträgt. Erjt durd Auffindung des Bohlweges IX Dbefam ich Silarheit in dieje Maßangelegenheit, jo daß der Bohlweg III in der Haupt- jache eigentlicd von mir erjt aufgefunden worden ift.

Die mit den Nummern I bis III, V, VL, VII bis XI, XIV bi8 XVI bezeichneten Bohlwege habe ich wegen ihrer übereinjtimmenden Tiefe zu den römijchen oder den pontes longi gezählt, wiewohl ich gern zugeben will, daß weitere Nachforjchungen bei den Bohlwegen X und XIV noch andere Ergebnifje herbeiführen fönnen, wenn diejelben vielleicht weiter im Moore bedeutend tiefer liegen Jollten. “Die übrigen eben genannten jind zweifellos römijch. Denn jie ftimmen mit den jonjt von Lipfius 1607, Menjo Alting 1697, »’Aupille 1784, Karjten und Vieberding 1819 ber fchriebenen überein. Yerner werden die Bohlwege I biß III, VI u. XV bereits von v. Hodenberg, von d. Alten, von Sinofe und von Generalmajor Wolff für römijch gehalten. Wenn dann die von mir gefundenen V, VIII bi XI, XIV u. XVI diejelbe Konjtruction und Tiefenlage zeigen, jo werden fie twohl in eine Stategorie mit jenen gejeßt werden müjjen.

Die Hebereinjtimmung aller bisher bejchriebenen pontes longi, das ausjchliegliche Vorkommen im Nordweiten von Deutjchland, die Erwähnung jolcher in diefer Gegend bei den alten Schriftitellern, müßten doch von vornherein darauf

Ergebniffe der Bohlmegsunterfuchungen. 167

hinweifen, daß unter den in den Torfmooren bi8 jet auf- gefundenen Moorbrücden die pontes longi fein müfjen, dem fie fönnen doch nicht verjchwunden jein.

Nun fommen neben andern Moorbrüden in einer be- timmten Tiefe, meijtens unter denjelben Moorverhältniffen, begleitet von Zunden, die dem Altertbum angehören, Bau- werfe vor, welche durch ihre Conjtruction ganz bejonders hervortreten. Wer jollte dieje nun wohl angelegt haben. Die jehr jinnreichen Conftructionen beim Bohlmeg III find 5.8. jo bezeichnend, daß eine Aehnlichkeit mit den von Cüjar be- ichriebenen Conjtructionen feiner Aheinbrücde jedem unmill- fürlich jchon dabei auffallen muß. Die 2 verbundenen ‘Pfähle vertreten hier die Lochpfähle, die Verflammerung, welche bei den Nömern jehr beliebt gewejen fein muß, durch) darüber gejtedte Klammern, vertritt hier der Belag felbjt durch quer gelegte, verflammernde Lochbohlen. E3 find Cäjarbrüden im Kleinen. Ob dabei auch andere Conjtruc- tionen borkommen, ijt vollfommen gleichgültig, der Geilt, der dieje Bohlmwege entjtehen ließ, ijt derjelbe. Das mafjen- hafte Auftreten der Bohlwege aber in einem einzigen Moore Ipricht gleichfald für deren Anlage durch die Römer, da jonft diefe Gegend einen jo großen Berfehr über Moor nicht unterhält, während die zu verjchiedenen Zeiten vorgenoinmenen Uebergänge der Römer zur Erreichung der ditlichen Gegenden eine Erklärung ihrer großen Zahl bieten. Im Mittelalter beitand Fein Verkehr über da8 Moor, und das Torfjtechen begann erjt vor 200 Nahren. Entgegen allen jonjtigen mittel- alterlichen Ueberlieferungen wäre, wenn man dieje Anlagen ing Mittelalter verjegen wollte, dann hier ein jo Eojtbares Wegenet zu Stande gelommen, daß e3 in diefer armen und vom Verkehr entblößten Gegend geradezu ein Wunder genannt werden müßte. Man wird in folcher unruhigen Zeit, two e3 nicht einmal vernünftige Yandftraßen gab, doch nicht jo Eoft-

168 9. Prejama.

jpielige hölzerne Moorjtraßen gebaut haben, und \wo dies vereinzelt vorgefommen fein mag, folgte man dem BZimange der Jtothivendigfeit, wie fie zum Beijpiel ein Strieg herbei- führen fonnte. Bor die Yeit der Römer aber jolche An- lagen anzujegen, würde nicht mit den Ausjprüchen der alten Schriftjteller und auch nicht mit dem damaligen Eultur- zujchnitt der alten Deutjchen übereinjtimmen, da lebtere nicht zu jolchen Kunjtbauten fähig waren. &3 hätte au) jonjt ein Schriftjteller ivie Tacitus die pontes longi nicht als einen ficheren Weg für den Nüdzug des Caecina an- gefehen, wenn die SHerjtellung der pontes longi bereits von den Deutjchen geübt worden wäre. Daß dennoch Moor- brücden von den Deutjchen angelegt jein fünnen, ijt ja nicht ausgejchloffen, aber diefe werden wohl mehr den von mir unter den Nummern VII, XII und XI aufgeführten ge- glichen Haben: Anlagen, welche rohere Bölfer überall hergejtellt haben, nicht aber fo finnreiche Konjtructionen, wie jte die Bohliwege III, V, VIII und IX aufweijen. Außerdem ge- hört, um in diefer Srage ein ÜUrtheil fich aneignen zu Eünnen, ein Sahre lang dauernder Aufenthalt in folder Gegend, da man nicht im Stande ijt, vom grünen Tifche aus ein entjcheidende8 Urtheil über die Bohlwege zu fällen, che man diefelben gejehen, unterjucht, aufgemeffen und jo zu jagen ftudirt hat. Ein folches Urtheil mag freilich durch Sadı- fenntniß weniger getrübt erjcheinen, wird aber oft jchief ausfallen müffen, da man e3 nicht aus eigener Anfchauung gewonnen hat. Leider find die meijten Abhandlungen über die Bohlwege nicht an Ort ımd Stelle gefertigt. E3 ift doch zu verwundern, daß in der Zeit, in welcher ic) beveit3 diefe rage behandele, troß des intereffes, welches von allen Seiten diefen Bohlivegsforfchungen entgegengebracdht wird, feiner von den dazu vielleicht berufenen Leuten, außer Dr. Snofe, fich die Mühe gemacht hat, jelbjt ing Moor zu fteigen.

Ergebniffe der Bohlmegsunterfuchungen. 169

Auch Generalmajor Wolff jchliegt aus der Bauteile heutiger Mooritraßen darauf, daß die Bohlwege im Ajchener Moor eben fo angelegt gewefen fein müljen. Er hat jie eben nicht unterfucht. Nun fommen dergl. Mooraufdänmungen, tie er fie jchildert, bei SKteinem der von mir unterjuchten Bohl- wege bor, fie wären auch) in jener Seit geradezu eine Un- möglichkeit gewejen. Die Sandihicht, von der er fpridt, lag nicht unter, jondern ald Schüttung auf dem Bohlwege. Wolf erkennt jedoch auch) die Bohlwege ald römish an. Weshalb fie aber bereits bejtanden haben jollen oder von römijchen Sngenieuren enttwvorfen und von Landesbeivohnern ausgeführt jein jollen, dazu ijt fein ziwingender Grund vor- handen.!)

Haben wir nun in den vorhin bejchriebenen Bohlivegen Ichon ein bedeutendes Studienmaterial gewonnen, um To wichtiger werden wir jene Erjcheinungen Halten müfjen, welche in der Umgebung der Moore auffallen.

Uebereinjtimmend werden in der einjchlägigen Literatur große Straßenzüge genannt, welche aufgejucht und twieder- gefunden werden müfjen, denn fie geben den Schlüfjel zu den Abzweigungen oder Verbindungen der pontes longi. Die eine diefer Straßen auf der Wejtjeite des Moores, den jogenannten Pickeriveg, einen natürlichen Straßenzug, welcher örtlichen Berhältnifjen jich anpaßt, habe ich von Lehmden ab big vor Vechta verfolgt und auf der Tafel L, E. 1 id D. 24 ein- getragen, denn er erjcheint tvegen feiner bequemen Anlage als ein uralter Handelöweg. Neben ihn bejtand über die Höhen wegführend ein Baralleliveg, eine von Holdorf kommende (A 11) alte Heer» und Handelsijtraße, welche ziwijchen der jeßigen Chauffee von Lohne nad) Bechta und dem Piderweg

1) Correfpondenzblatt des Gejammttvereins der deutfchen Ge=- IHichts: und Alterthumspereine Nr. 2 u. 3, März 1895, Seite 21.

170 9. Brejama.

geht. Durch diefe Straßen legen fich zahlreiche Landwehren als Hinderniffe quer über den Weg, wahrjcheinlich Werke germanijchen Urjprunge. Südlich von Bechta ijt die erjte Landwehr. Die zweite, aus drei Parallelwällen bejtehend, fängt bei den Quellen in der Nähe von Brägel (E. 6) an, geht wejtlich bis an den von hier nach Rohne führenden Weg und macht dann einen Stnid nach Süden (D. 6). Ob die in der neuen Stiefernpflanzung, feitlich von Fleinen Wällen begleitete jchnurgrade von Brägel bi8 an den erwähnten Brägel-Lohner Weg bis zu einer Grube führende Vertiefung, t) welche noch bi8 vor Kurzem ald Yußiteg benußt wurde, einem Bohlmwegözumege, oder, wa cher anzunehmen ift, einer Fünjtlichen QUuellenleitung angehört Hat, für welche die Grube die jeßt verjiegte Quelle abgegeben zu haben jcheint, bleibt der Aufklärung noch vorbehalten.

Eine dritte große aus zwei 10 m von einander ent- fernten Parallelwällen bejtehende Landivehr beginnt nördlich an der Zohner Mühle (A. 8) und zieht fich längs des Weges nach dem Gehöfte Yandivehr (D. 8) hin, wo fie fich in den seldern verliert. (Bergl. dv. Alten, „Die Bohlwege im Fluß- gebiet der Emd und Wejer" ©. IV.) Sie it auf 1 km Länge noch fichtbar, aber bereit3 jehr niedrig geworden. Nieberding jcheint fie nicht gefannt zu Haben. Dagegen jpricht er von einer füdlich von diejer nur 200 m entfernt liegenden vierten Yandivehr, welche am Moore beginnt (D. 9), aus 3 ftattlichen Wällen befteht, jet nocd) in einer Länge bon 1 km erhalten ijt und bei der Lohner Mühle gleichfalls endigt (A. 8). Im der That ijt aber nicht diefe, jondern die dritte über Lohne weitlich hinaus gegangen. Sch Fonnte fie noch bi furz vor Dinkflage dort verfolgen. “Die von

1) Sn der Karte: Tafel I, C.D. E F. 6.

r

Ergebnifje der Bohlwegsunterfudjungen. 171

v. Alten ©. IV gegebene Schilderung jtimmt nicht gang mit der Wirklichkeit überein und wird unklar, weil er die von ihm gejchilderten Yandwehrjtreden an verjchiedenen Punkten gejehen, aber nicht genau verfolgt, Hinterher aber aus dem Gedächtniffe gejchildert Hat. Denn es befinden fich Bier weiter feine Landiwehren, wohl aber die von Nieberding weiter jüdlich gejchilderte fünfte Schanze, welche dv. Alten nicht wiedergefunden Hatte, ich aber in diefem Frühjahr endlich in einer Schonung dicht am Moore nördlich von Hanenberg entdecte. Sch habe fie dann weiter verfolgt und mit geringen Unterbrechungen (F. 18 bi8 D. 17) feititellen fönnen. Sie bejteht nur au einem Wall. &3 folgt weitlich dann ein großes Feld, jo daß die Kortjegung der Schanze zerjtört, aber noch in einem Stüd (A. 16) bei Stofeuge wieder zu erkennen it, da8 aus 2 Wällen bejteht umd in der Verlängerung des unterbrochenen djtlichen Schanzenzuges liegt. Nieberding muß noch große Nefte davon in der Heide (R. 16), welche durch junge Kieferneulturen verändert ift, gejehen haben. Weiter jüdlich folgt dann eine jechite Land- wehr (A. 17), eine fiebente von Wafjenberg nach Weiten zugehend!) und eine achte bei Lehmden, welche aber bereits außerhalb des Gebietes diejer Meberfichtsfarte fällt. Letere Landwehr ging gleichfald von Djten nach Welten.

Neben jenen Landwehren treten im KLohner Gebiet außerdem noch Ningmwälle auf, welche vielleicht zu Lager- zwecken gedient haben fönnten. Eine folche Befejtigung liegt nördlich von der 4. Yandiwehr (D. 9). E3 ijt ein vierediger Ringwallreit von 60 m Breite und unbejtimmbarer Länge, da leider eine Feldanlage die Befejtigung durchjchneidet. Die furze der Yandiwehr parallel liegende Seite hat in der Mitte

ı) Konnte hier nicht mehr aufgenommen werden.

172 9. Prejama.

eine Deffnung. Eine zweite derartige Befejtigung, aber von unregelmäßiger Gejtalt und eigenthümlichem Anjehen mit Anfchlußwällen im Often und Welten, Wartehügel im Norden, und halbfreisförmigem Vorwall im Süden, im Innern durch drei Barallelwälle getheilt, befindet jich jüdlich von Südlohne, weitlich der Chaufjee (B. 15).

Außer den vorhin gefchilderten Straßen Habe ich in- zwilchen noch eine von großer Wichtigkeit entdeckt, nämlich den DVerbindungsweg von Brägel über Märjchendorf nach Eiien an der Hafe (Zafel IL, A.B. C.D.3, D.E. F. 4, F. G. 5) gleichfall3 von Landwehren weiter wejtlic) vom Sartengebiet durchichnitten, nachtweisbar in den dortigen Heidegegenden, als längjt unbenußter Weg befannt. erner ift in der vierten Landwehr ein abjichtlich gelaffener Aus- jchnitt für einen alten Berbindungsweg von A. 10 nad) D. 6 gelafjen, welcher auch noch in Spuren verfolgt werden fann und wahrjcheinlich den Zugang zu der Bohliwegsgruppe IL, III, V bildet. Bei Bohlweg II ijt ein alter Weg, F.E. 6, bereit3 vorhanden. 8 würde dann nur das Berbindungs- jtüd in D. E. F. 6 zu fuchen fein.

Die Walltejte auf der Njchener Seite Habe ich bereits bejchrieben, joweit jie in unmittelbarer Nähe der Bohlwege lagen, doch treten fie hier weniger zahlreich) auf; der Grund hierfür möchte in dem Gelände jelbjt zu fuchen fein. Während auf der Weitjeite des Moores ein trocdener, bergiger Landitrich fich Hinzieht, ijt diefer nur auf der Ojftfeite in der näcdjjten Umgebung von Ajchen zu finden, da im Altertum jüdlich von Salfenhardt (Q. 16) bereit? große Sümpfe vor- handen jein mußten, zivijchen denen fich mühjelig die von Lemförde führende Heerjtraße, trodene Stellen juchend, Hin- durch geichlängelt haben wird, jo daß damals von einer Anfiedelung in Diepholz jelbjt noch nicht die Nede gewefen jein fann. Trogdem tritt zwijchen Diepholz und Falfen-

Ergebniffe der Bohlmegsunterfuchungen. 173

hardt der Name Landwehr auf, vielleicht die erjte Wege- iperre, die fich dem Weg nach Offenbect entgegenftellte.

Die Abzweigung der alten Straße nach Bremen ijt etwas nördlic” von Diepholz erfolgt und geht über den alten Kirchhofsweg auf St. Hülfe zu. Diefamp und Opel- gönne (R. 17 u. 18), jowie die Abzweigung jelbit find Höher gelegene Stellen, ebenjo der Eich und der Willenberg in Diepholz. Dazmwijchen und ringsherum ijt alles niedrig und im Altertfum, als weder die Lohne noch die Graiiede exiftirten, jowie die Huntegewäfjer in einem Laufe Aufnahme fanden und die Entwäfjerung noch nicht vorhanden war, war die Umgebung von Diepholz demgemäß ein unmegjamer Sumpf (der Fladder im Dften, die Majch im Süden, die Mooriwiejen im Norden, die Wellen in Diepholz), aus welchem heute die Weidelandichaft hervorgegangen tjt. ‘Dem- gemäß Eonnte eine Heerjtrage nach Sulingen nicht bei Diep- bolz, jondern erjt in Heede anjegen und dad war der Zall, iwie öjtlich von Heede (heute zivecloje) Wallrejte daS bezeugen. Daß von den pontes longi dann auch eine Straße nad) Diten führte, wird durch Wallrejte bei Apmwilch (P. 8) und Alchen (R. 10), ferner durch den alten jet nicht mehr be- fahrenen nach Cornau führenden Heeriveg M. 7 biß P. 7 und den DVerbindungsweg M. 7, N. 8 von Paradiek zum Alchener Kirchweg eriviejen und jo haben wir auch hier ein altes Straßenneß zu verzeichnen, welches den Verkehr nad) Norden und Dften im Alterthum vermittelt und defjen weiterer Verlauf durch die Wälle in Cornau, Barnitorf, Barver, Drentwede, Ehrenburg u f. w. genügend gefenn- zeichnet wird. Für das Alter ded Ajchener Kirchwegs ijt bezeichnend, daß er früher nicht wie auf der Karte durch, jondern um da8 Dorf gegangen ilt.

Die mehr aus Heidelandjchaft bejtehende Gegend auf der Weitjeite des Moored Hat e8 aber bewirkt, daß hier

174 9. Brejama

gerade ein Elaffiiches Studienmaterial von Denfmälern auf- gehäuft Liegt, defjen Schäße nur zu heben find, um fie für die FKorjchung nußbar zu machen. 3 liegt nicht im Sinn der hiefigen Leute, jolche alten Denkmäler zu zerjtören, wenn e3 nicht gerade zu ihrer Aderwirthichaft nöthig war. Sie lafjen jolche namentlich in den Heiden unbehelligt und jchädigen fie dort höchitens durch PVlaggenitechen. Wenn num auch dadurd; ein Denkmal an Korm verliert, jo büßt es doch jchiver jeine Eriftenz ein. Spuren bleiben jtet3 fichtbar, und man ijt auf der Heide nach Taufenden von Fahren noch immer im Stande, reconjtruirend Studien zu machen. un treten außer einer Menge von Hünengräbern (vergl. C.5, 14, 15; D.24; M.8; 0.9; R. 10; O. 13) auf den Heiden!) aber noch jogenannte Wartehügel (vergl. C. D. 5; R. 5 Lüng- berg; R. 6; R. 8 Grevingsberg; D. 23) auf, von denen man die Gegend überjehen fann und welche mit einander in Der: bindung jtehen mußten, da man von Hügel zu Hügel jchauen fann, al weitere Zeugen und Begleiter der Yanditragen auf. Sie haben oft eine Vertiefung auf ihrem Gipfel, enthalten auch mitunter Urnen mit Knochen und Haben dann zugleich al3 Begräbnißhügel gedient. Serner find aucd, Kultpläge zu verzeichnen, 3. B. auf dem Sreugberg (D. 2), in einem Ringmwall, beitehend aus 2 Eleinen concentrijchen Ereisrunden Wällen. Alle diefe Denkmäler geben und nur nicht Stunde aus dem Alterthume, jondern Fennzeichnen au) die Bejchaffen- heit der Gegend felbjt, da fie bei ihrem Vorkommen eine Gegend vermuthen lafjen, welche außer den heutigen Seldern fajt da8- jelbe Ausjehen im Altertfum gehabt haben mußte wie heute. E3 Hat aljo nicht zufammenhängender Wald jene Höhen von

1) Sm Oldenburgifchen habe ich fie außer den angeführten nod) nicht alle aufnehmen fönnen; zwilchen Wafjfenberg und Ehrendorf find jedoch noch zahlreiche vorhanden.

Ergebniffe der Bohlwegsunterfucdjungen. 175

Lohne und Afchen bedect, fondern Fleine Wälder, freilich etwas ausgedehnter al3 heute. Sonjt wären durch den Baumtwuchs und durch die Anpflanzungen alle jene heute noch auf freier Heide liegenden Denkmäler verichwunden. Aber auch) die Ortsnamen bejtätigen dies, da fie zwijchen den Benennungen der einzelnen Holz-, Wiejen-, Feld» und Waldtheile, aus denen fie meijtens zufammengejeßt find, zu große Unterjchiede machen, was nicht gejchehen wäre, wenn dichter Wald dort getwejen wäre. Sie ind alt und die Anfiedelungen find auch alt, jo daß fie zur Römerzeit bereit3 bejtanden haben werden. Wegen diejer Ueberfichtlichfeit des Terrains ijt e8 aber gleichwohl möglich, den Schauplat des Kaecina-Zuges hierher zu verlegen. Wenn nur jtrategische Fehler, welche auch heute begangen werden, einen jolcden Rüdzug für unmöglich hinjtellen, jo jcheint man Dabei überjehen zu wollen, daß jehr zwingende Gründe Caecina von der Abjchwenkung nach Weiten zu einem jolchen nach Iorden veranlaffen konnten, wenn 3.B. der Weg nad) Bramjche, der ebenfalls durch Sümpfe und Wälder führte, abgejchnitten war. Das Haufenmweile Vorkommen von Bohlwegen im Alchener Moor läßt immer mehr die Erfenntniß auffommen, daß Germanicus an dieje pontes longi gedacht haben muß. Denn der Ausdruf circum silvae paulatium adclives!) paßt auf das Gelände. Man fieht vom Moore aus öftlich die Ajchener Höhen mit den silvis und wejtlich die Rohner: Dammer Berge mit folchen. Ebenfo verhält es jich mit den Bächen, deren Tacitus Erwähnung thut. Die Gegner von Senofe behaupten, e3 fei nicht möglich, was er jchreibt, denn dort wären feine Bäche. Dieje Behauptung ijt unrichtig. Sm Moore entjpringen jelbjt eine Menge Bäche, von denen heute eine Anzahl durch Begradigung geregelt und in Gräben abgeleitet ijt. Aber ald Hauptwafjerzüge im Moor find noch)

!) Tacitus, Ann. I, 69.

176 9. Prejama.

vorhanden die Dada nördlich von der Lintloge int Moore entipringend, mit einem weltlichen Arm, der nach Norden längs de3 Brägeler Moorrandes fließt, und die Iwillbede, welche am Wafjenberg entipringt und bei Yalfenhardt in die Hunte fließt. Bon den Ajchener Bergen kommen zivar heute feine Bäche mehr ins Moor, aber dort find noch Quellen vorhanden, welche den Gehöften Mehrholz und Sille ihren Itamen gaben, und Rinnen auögetrodneter, verjiegter Bücde, 3. B. weitlih von Sille, find Zeugen, daß Bäche früher dort bejtanden haben. Wo fol unter Andern Offenbed wohl feinen Namen hergenommen haben, wenn dort nicht in früherer Zeit ein Bach gefloffen wäre?

Mehr aber jolcher Bäche find auf oldenburgijcher Seite vorhanden und das fcheint man bei Beurtheilung der Snofe’jchen Tacitusauslegung ganz überjfehen zu haben; weil man die Gegend einfach nicht fennt. Nun zeichnen fich gerade die Höhen dort durch zahlreiche unterirdiiche Quellen aus, welche jchon von alten Seiten her von den Bauern aufgegraben und nach ihren Gehöften geleitet find. Troßdem dieje Quellen jo Elein find, daß fie in den Landkarten nicht einmal aufgenommen werden fonnten, führen fie doch be- trächtliche Wafjermafjen mit fich und treiben Mühlen. Dieje Quellen brauchte man nur zu vereinigen und man hätte dann eine jo gewaltige Wafjermafje zur Verfügung gehabt, daß man damit gegen die Bohlmwege jchädigend genug hätte einwirken fünnen. Bon einem genauen Kenner der dortigen Gegend, dem Decan Holzenfamp, wurde mir dies wenigitens bejtätigt. Dur) Zahre langes Beobachten und Studiren der dortigen Gegend hat auch er die Meberzeugung gewonnen, daß die ge- ichilderten Zaciteifchen Vorgänge fich hier in der That ver- wirklichen fonnten. Und zivar bei Brägel. Bekanntlich liegt das Terrain von Lohne, ivo früher auch Moore gelegen haben

Ergebnifje der Bohlwegsunterfuchungen. 177

müfjen, wa8 auch die Verläufe aller großen Landmwehren hierher betätigen, niedriger ala das Moor zwijchen Brägel und Wichen. Das lebtere fällt nun vom Lohner Moorrande nach Brägel zu ab, was auch der von Süden nad) Norden fliegende Nebenwafjerlauf der Dada beftätigt. Man braucht bier nur längs? des Moord einen ganz Heinen Damm zu ihütten, um an demjelben entlang die zahlreichen Quellen bon den Lohner Bergen nach Norden zu leiten, und man hätte dann einen ganz gewaltigen Wafferjchtwall gegen die Bohlwege gehabt. Und diejes Fünnte noch jet in der denkbar fürzejten Zeit bemwerfjtelligt werden, jo daß ein Tag dazu genügen würde. a, e8 ijt jogar die Möglichkeit vorhanden, daß bei Brägel ein Umleiten der Quellen ftattgefunden hat, und daß dort Quellen, die jonjt von Djten nach Weiten flofjen, damals beim Rüdzug des Caecina von Weiten nach Vften geleitet find, da das Terrain diejes gejtattet und jebt dort wieder neue Quellen erjchlojjen wurden, die nach Welten ihren Abflug nehmen follen. Der Verlauf jener Quellen ijt fait jtet3 ein fünjtlicher, und das Aufgraben von unterirdifchen Quellen gejchieht dort heute noch.

Aus meiner Schilderung, welche auf fnappem Gebiet eine YZülle von Thatjachen vor die Augen führt, geht dann, glaube ich, doch Klar und beweijend genug hervor, daß man bei Beobachtung von AltertHümern nicht einzelne Denf- mäler herausgreifen fanı, fondern alle jolche auf einem Ge- biete vorfommenden in Bergleich ziehen muß. Dann wirds doch erjt möglich, ein Bild der Vergangenheit zu entiwiceln, da ein Denkmal das andere erklärt, und die Erjcheinungen durch ihre Gefammtbetrachtung an Zufammenhang gewinnen, während joldhe im Einzelnen genonimen wenig Nuben ge- währen. Sn ihrer Gejammtheit betrachtet, Fünnen fie aber den größten Vußen schaffen und für die Erforschung der

Hift. Mitth. XXI. 12

178 9. Prejama.

frühgefchichtlichen Zeit aufllärend und anregend wirken, ab- gejehen von der Zunahme der SKtenntniß alter deutjcher Ber- gangenheit und deutjcher Gejchichte, welche nicht Geringes dazu beifteuert, deutjchen Sinn und deutjches Wejen Tennen zu lernen, zur Rüdjprache mit uns felbit.

„Ex antiquo novum“ bleibt dann immer in Ehren beitehen.

IV,

Gingetretene Berfcdiebungen an dem Bohlwege im Dievenmeore zwilcen Damme und Hunteburg.‘) Bon H. Plathnner, Geheimen Regierungsrath a. D. Mit Tafel X.

Wohliwege find im Allgemeinen durch Moore angelegte Straßen und wurden, weil die Moore geringe Tragfähigkeit befigen, behufs VBertheilung des durch die Straße felbft und durch die über fie bewegten Laften hervorgerufenen Drudes unter Verwendung von wegen jeiner Leichtigkeit dazu be- jonder8 geeignetem SHolze jehr jinnreich hergeftellt. Sie hatten den Zwed, Umwege um größere Moore zu ver- meiden, wenn ich dieje der möglichjt geraden Führung von wichtigen Handeld- und Militärjtragen allzufehr Hindernd entgegenitellten. Sie wurden jchon der Koften wegen meift an der jchmaljten Stelle des zu überjchreitenden Moores hergejtellt, wenn dadurd) ihre Richtungen nicht allgufehr von der allgemeinen Richtung jener Straßen, von denen fie Theile bilden jollten, abwich.

) Wir laffen mit Vergnügen nachfolgende Abhandlung eines erfahrenen Yachmanng, der mehrfach Eifenbahnen in Moorgegenden erbaut Hat, zum Abdrud gelangen, da die in derfelben gemachten und ausgiebig begründeten Bemerkungen für die richtige Beurthei- fung und Erfenntniß der Bohlmege jehr beachtensmwerthe Winfe ent- halten. BH.

12°

180 9. Plathner.

Diefe Yage bot aber außerdem den Bortheil dar, daß der das Moor bildende Torf hier in der Regel fejter war, als in den breiteren Stellen des Moore3, weil der Torf fich zuerft an den Ufern offener Gewäfjer, welche urjprüng- lich die Flächen der jeßigen Moore inne Hatten, anjegt, von hier aus nach der Mitte der Gewäfjer Hin jid) weiter bildet, um dort jchlieglich in einander zu mwachjjen.

Diefes Zufammentreffen der beiden Torfflächen wird natürlih an den fchmaljiten Stellen der offenen Gemwäljer am frühejten eintreten und der Torf daher hier die längjte Zeit gehabt haben, fich durch Nachwuch3 zu verdichten; deshalb wird dann auch der Torf in der Mitte der Moore meijt weicher und twaljerhaltiger fein als der Zorf an den Rändern des Moore?.

Waren aber, wie dies meijt der Zall gewejen fein wird, die jchmaleren Stellen der offenen Gewäfjer lang Hingejtredt, jo werden auch die weicheren Stellen in der Mitte des Moored lang Hingejtrecdt jein und fönnen daher durch einen gefrümmten Bohlweg gar nicht umgangen werden. E83 ijt daher jchon im Allgemeinen am rationaljten, die Bohl- wege geradlinig durch die Moore zu führen, zumal fıe dabei auch die geringjte Länge haben Eonnten.

Salt immer wird num der da8 Moor bildende Torf von folcher ©leichartigfeit fein, daß fein Lofales Hinderniß vorhanden jein wird, von Diefer rationellen Yührung des Bohlweges abzuweichen. Sollte aber 3. B. in der Mitte de8 Moores eine Sujel liegen, jo wird man nicht verjucht haben, diejelbe dur) einen gefrümmten Bohlweg von beiden Seiten zugänglich zu machen, fondern man wird dies durch ziwei geradlinige nach der Sufel führende Bohlwege bewirkt haben, wie Dies bei den Bohhvegen im Burtanger Moor gejchehen ift.

Daß nun aber der Bohlweg dur das PDievenmoor

Berfchtebungen an dem Bohlmwege im Dievdenmoore, 181

zwilchen Damme und Hunteburg ebenfall® an der jchmaljten Stelle de8 dort lang Hingejtredten Moores angelegt worden üt, läßt jich zwar aus den zu Gebot ftehenden dürftigen Angaben über den Umfang diejeg Moores nicht entnehmen; dürfte aber wohl der Fall fein, weil die Höhe, auf welcher Schmwege liegt, fich nad) Norden Hin weit in jenes Moor eritredt.

Hiernady ijt aljo jchon aus allgemeinen Gründen an- zunehmen, daß die Bohlmwege im Dievenmoore geradlinig hergeftellt worden find; die geht aber aucd) aus den bei diefen Bohlwegen angewendeten Conjtructionen unzweifelhaft hervor.

Dieje Conftruction bejteht nämlich in den meijten Fällen darin, daß flache dreifeitige Bohlen, fich ettiva8 überdedend, an einander gereihet wurden und dabei enttweder unmittelbar auf dem Moore, wenn dasjelbe dazu genügend feit mar, auflagen, oder wenn dad Moor darunter nod) weniger feit war, auf irgend welchen Unterlagen.

Dieje Bohlen waren nun aus ftärkeren Baumftänmen, iwelche fich nach oben Hin etiwag verjüngten, gejpalten und bejaßen daher nad) dem einen Ende hin ebenfalls eine Ber- jüngung und auf ihrer fchmalen Seite, der Rundung des Baumes entiprechend, fogar eine gefrümmte Släche.

Dieje Verjüngung und Abrundung wird aber fajt immer jo gering gewejen fein, daß man, um aus ihrer Yorm richtige Schlüffe über die Ausführbarfeit der verjchiedenen Conjtructionen von Bohlmwegen ziehen zu fünnen, annehmen fan: die zur Herjtellung der Bohlwege verwendeten Bohlen, welche beim Spalten jo wie fo faum ganz glatte Zlächen und Scharfe Kanten erhalten haben werden und an ihren Enden nur mit der Art abgehauen waren, jeien an ihren Enden rehtmwinflig abgeschnittene dreifeitige Prismen von gleicher Yänge gewefen.

182 H. PBlathner.

Bei den ausgeführten Conftructionen ift nun die über- decte Fläche beider Bohlen ftet3 ein Rechte und die Bohlen, welche ich auf ihrer ganzen Yänge überdeden, ruhen daher ganz jicher auf einander und auch auf dem Hori- zontalen Moore oder auf der ebenfall® Horizontal Ber- geftellten Unterlage. Hierbei liegen jämmtliche Kanten der Bohlen parallel zu einander und der Bohlweg mußte daher, wenn die bei ihm verwendeten gleich langen Bohlen jich auf ihrer ganzen Länge überdedten, geradlinig werden.

Aber eine beinahe ebenjo jichere Lage würden auch die folgenden Bohlen auf den vorhergehenden Bohlen und auf dem Moore beziv. auf den Horizontal hergejtellten Unter: lagen erhalten, wenn die von ihnen überdedte Yläche eben- falls ein NRechtel wäre, aber die Bohlen in der Richtung ihrer Längsachje etiwad gegen einander verjchoben ivorden wären, wobei fie jich aber nicht mehr auf ihrer ganzen Länge überdeden würden. Dadurch würde natürlich ein ge- frümmter Bohlweg entjtehen; jedoch wäre feine Herjtellung nicht mehr rationell, weil wegen jeiner dann gezadten Seiten die für den Wagenverfehr nu&bare Breite des Bohl- weged verringert wird, objchon der Wagenverfehr gerade auf gefrümmter Bahn eine größere Breite nöthig Hat als auf gerader Bahn.

Ein gefrümmter Bohliweg würde ich fernerhin aud) noch mit prismatischen Bohlen in der Art herjtellen Lafjen, daß die überdecdten Flächen der Bohlen nicht Nechtede, fondern ZTrapeze oder Dreiede find; bei Joldher Con- ftruction würden aber die Bohlen nicht fejt auf dem Hori- zontalen Moore liegen, fondern e8 nur mit einer Cpibe be- rühren und an dem andern Ende eine flache Spirale bilden, wodurd e8 unmöglich würde, die Bohlen durch geradlinige Langhölzer zu unterjtüßen. Eine jolche Conjtruction eignet

Berfehtebungen an dem Bohlwege im Dievenmoore. 183

fih daher ebenfalld nicht zur Ausführung und Jchmälert ebenfall® die nußbare Breite des Bohlmwege2.

Nun find nad) der in den Mittheilungen de3 Hijtorijchen Dereind zu Osnabrüd, Bd. XD, ©. 177 u. f. ver- öffentlichten Abhandlung im Afchener Moore einige Bohliwege vorgefunden worden, bei welchen jogenannte Dehr- pfähle angewendet worden find. Abgejehen davon nun, daß diefe Bohlmwege jchon wegen der dabei ebenfall3 jtatt- gefundenen Verwendung prismatifcher Dedbohlen geradlinig hergejtellt werden mußten, war dies um jo mehr nothivendig, weil die dabei angebrachten Unter- und HRiegel- Schwellen unbedingt eine geradlinige Yührung der Bohl- wege erforderten, wenn nicht bei Abweichungen von einer folcden Führung jehr complicirte Konjtructionen zur Aus- führung gebracht werden jollten.

Died vorausgeichicdt, it nun in Beziehung auf den Bohlweg im Dievenmoore zwilhen Damme um Hunteburg zunädjt zu bemerken, daß in den vorjtehend bezeichneten Mittheilungen Bd. XVIL, ©. 376 u. f. eine ausführliche Bejchreibung defjelben enthalten ift, welche in einigen Punkten noch ergänzt wird durch eine Abhandlung in denfelben Mittheilungen Bd. XVII, ©. 289 u. f.

Sernerhin Hat, wie ich auf ficherem Wege erfahren habe, der um die Auffindung und Aufdedung des Bohlweges im Dievenmoore jehr verdiente Herr Dr. Böder in Damme dem LZandmefjer Blüthner, welcher den zu der erjten Ab- handlung gehörigen Zageplan vermefjen und aufgetragen hat, im Anfange des Sahres 1894 mitgetheilt, daß Furz vorher nördlich von der Claufing’jchen Bejigung in dem dit- lichen Chauffeegraben ein fejtitehender Stidel aufgefunden und zwilchen der Dümel’jchen Befitung und dem bereits aufgefundenen Bohlwege ein Stüd Bohlweg aufgededt worden jei.

184 9. Blathner.

ach den in diefen Abhandlungen und Mittheilungen enthaltenen Angaben ift nun auf Tafel X die Lage des bereit? aufgefundenen Bohliweges, der aufgededten Bohl- wegsrejte und der noch feititehenden Sticlel verzeichnet, jowie aud) ein Schnitt entlang des Bohlweges entworfen worden, welcher aber, weil die Höhenlage des Bohlmweges in den einzelnen Zundjtellen gegen einander leider nicht durch ein Jtivellement fejtgelegt worden ift, nur unter der mwahr- Icheinlich nicht ganz zutreffenden, aber für die fpäteren Erörterungen auch nicht ftörenden Annahme angefertigt werden Ffonnte, daß die jeßige Oberfläche des dortigen Moores eine horizontale Ebene bildet.

Der Bohlweg ijt nun, iwie in den aufgedecten Zund- jtellen wahrgenommen worden ijt, der Art conjtruirt, daß fi) die prismatischen Dedbohlen auf ihrer ganzen Länge in rechteigen lächen überdeden, woraus dann nad) obigen Erörterungen ohne Weiteres folgt, daß er geradlinig an- gelegt worden ijt.

Died wird denn aucd) dadurd beitätigt, daß der am Südende des Bohlweges noch feititehend aufgefundene Stickel und die aufgedecdten Theile ded Bohlmeges in den Yund- jtellen 1, 2, 3 und 38 in einer geraden Linie liegen. Sn diefen Fundstellen hat fich nämlich, wie aus dem Längen- jchnitt zu erjehen ijt, der Bohlweg jeit jeiner Erbauung nur wenig gejenkt, woraus zu folgern it, daß der unter ihm befindliche Torf damals jchon ziemlich fejt war und deshalb ebenjowenig wie der auf ihm ruhende Bohlmweg eine feitliche Berjchiebung erlitten haben wird.

Die durch die genannten Yundftellen gelegte und auf dem Lageplan punktirt angegebene gerade Linie wird daher die urfprünglidhe Lage des Bohlmweges andeuten.

Die Senkung ded Bohlweges zwilchen den Fundftellen 8 und 31 ijt dagegen eine größere, was darauf fchließen

Berfchiebungen an dem Bohlmwege im Dievenmoore. 185

läßt, daß der Torf zur Seit der Erbauung auf diefer Strede noch jehr weich, d.h. Shwimmender Torf war, welcher oben aus fefterem und unten aus jchlammigem Torf bejteht, wie ich folchen Torf beim Bau von Eijenbahnen durch Moore mehrmals vorgefunden habe.

Nun fließt das Grumdwafler in dem Großen umd Dieven-Moore, wenn auch langjam, jo doch ftetig von der Waflericheide bei Börden bi8 zum Dümmer Hin und hat hierbei, wie jedes fliegende Wafler in diefer Rich- tung einen gewijlen DBrud auf den zwischen liegenden und fih ihm entgegenjtellenden Torf ausgeübt. Ziwijchen den Sunditellen 8 und 22 war nun aber die Gejchwindigkeit dieje8 Grundiwafjerd und damit auch der von ihm ausgeübte Drud jedenfalld® am größten umd jo jtark, daß der dortige noch weiche und daher bewegliche jchwimmende Torf mit dem auf ihm ruhbenden Bohlwege in der Beit von der Er- bauung de3 Bohlweges bi8 zur Erbauung der Chaufjee zwiihen Damme und Hunteburg, welche eine weitere Berjchiebung verhinderte, aljo in etwa 18 hundert Jahren unı etiva 180 m nad) Ojten verjchoben wurde, wobei natürlich auch das Hochwafjer und der meilt von Weiten imehende Wind durch feine Einwirkung auf die rauhe Oberfläche des Moores mit geholfen haben wird. Die Horizontale Wirkung aller diejer Naturfräfte wird aber noch jehr wejentlich durch den Umjtand begünjtigt worden jein, daß der leichte und daher jchwimmende Torf wegen de3 verjchieden hohen Standes de8 Grund- und Hochtwaflers, wegen Bildung des im Waffer Ichwimmmenden leichteren Eife8 und wegen Schneedrud gleich- zeitig und abwechjelnd nad) oben und nach unten ge- richtete Fleine vertifale Bewegungen gemacht haben wird.

Die Unregelmäßigfeit in der Verjchiebung ded Bohl- weges zwijchen den Yumdjtellen 13 und 18 rührt aber jeden- fall8 davon her, daß die beim Chauffeebaun ausgeführte

186 H. Plathner.

Dammfchüttung den nebenanliegenden Torf, welcher nod nicht genügend feit geworden war, wie meine Beobachtungen an andern Stellen beweijen, zur Seite und in die Höhe gedrückt und dabei jtellenweije jogar zerriffen haben wird.

Daß aber die Strede des Torfed und des Bohlweges ziwifchen den Funditellen 22 und 31, welche doch die gleiche Tiefe des Untergrundes und die gleich große Senkung des Bohlmweges, wie die Strede zwifchen den Yunditellen 8 und 22 befigt, nicht in gleichem Maße wie diefe nach Djten ge= drängt mworden ift, dürfte darin begründet fein, daß fie in einer Ausbuchtung des Untergrundes liegt, in welcher das Srundwafjer weniger fehnell ald in dem Hauptjtrom zwijchen den Zunditellen 8 und 22 floß und daher auch einen ge- ringeren Drud gegen den fchrwimmenden Torf ausgeübt Hat.

Einige nicht allzufchwer auszuführende Tiefenmejjungen und die nach denjelben angefertigte bildliche Darjtellung der Oberfläche ded dortigen Untergrundes durch Höhenkurben würde dies gewiß bejtätigen und bei gehöriger Ausdehnung den Grund nachweijen, weshalb die Römer gerade an diejer Stelle de8 Moored den Bohliweg hergejtellt haben.

Nun ift die Erumme Linie zwilchen den Yunditellen 6 und 22 etwa 45 m länger als die urfprünglich gerade Linie zwilchen diejen YFundjtellen, woraus ohne Weiteres folgt, daß der Bohlmeg auf diefer Strede während eines Beit- raumes von etwa 18 Hundert Jahren einmal, oder, was wahrjcheinlicher ift, mehrmals zerrifjen ijt und zwar nicht dur; Menjchenhand, jondern durch längere Einwirkung von Naturfräften, oder wie man zu fagen pflegt, Durch Alter.

Ebenfo berichtet aber Tacitus in feinen Annalen, daß der von 2. Domitius, aljo etwa um das Sahr 10 dv. Chr. erbaute Bohliweg, welchen Gaecina im Jahre 15 n. Chr. zu jeinem befannten Mebergang über ein Moor benußte, eben:

Berfchiebungen an dem Bohlmege im Diebenmoore. 187

false durch Alter (vetustate), zerrijjen (ruptos), aljo nicht durch) Menfchenhand, jondern auf andere Weije zer: itört war. |

Dieje Gleichartigkeit des nicht gewöhnlichen rundes für die Unfahrbarfeit von Bohlwegen und die Bejchaffenheit einiger von Tacitus angeführten Terrainverhältnifje dürften nun wohl darauf hinweijen, daß der Bohlweg im Dieven- moore don 2. Domitiuß Hergejtellt und von Laecina im Sahre 15 n. Chr. überjchritten worden ift.

Der nach der zweiten der oben erwähnten Abhand- lungen neuerdings jüdlih der Claufing’jchen Beligung im öftlicden Chaufjeegraben aufgefundene noch feitjtehende Stiel dürfte nun wohl der Reit eine8 zweiten früher vorhanden geiwejenen Bohlweges jein.

Dagegen dürften die nach derjelben Abhandlung eben- fals füdlih von der Claufing’jchen Befitung auf- gefundenen Theile von Dedbohlen und Stideln in ihrer jegigen Lage fchon wegen deren Unregelmäßigfeit überhaupt nicht in einem dort befindlich gewejenen Bohlmwege gelegen haben; noch weniger aber in der Verlängerung des bereit3 aufgefundenen Bohlweges, weil fie Doch zu entfernt bon der geradlinigen Hauptrichtung dejjelben aufgefunden worden find. Sie dürften in ihre jebige Lage vielmehr dadurch gekommen fein, daß man beim Ausheben des dit: lichen Grabend der Chaufjee von Damme nah Hunte- burg ihnen gegenüber auf einen Bohlweg gejtogen ijt und defjen Theile, jowie den in dem Graben gewonnenen Torf, als zur Dammijchüttung nicht geeignet, zur Seite auögejegt hat.

Wäre dies richtig, jo würden jener im Chaufjeegraben aufgefundene Stidel, der früher in demjelben Chaufjeegraben gelegene Bohlwegstheil und der zwijchen der Dümel’fchen Befitung und dem bereit3 aufgefundenen Bohlmege auf- gedeckte Bohlwegsrejt recht wohl zu einem und dem-

188 9. Blatbhner.

jelben geradlinigen Bohlwege gehört haben. Diejer zweite Bohliweg würde hiernach annähernd parallel und etiva 90 m von dem bereitd aufgefundenen liegen, wobei fein nördliches Ende und ein Theil feiner Mitte unter der Chaufjee liegen würde, während das jüdliche Ende dejjelben zwijchen der Chauffee und dem bereits aufgefundenen Bohlmwege fi binziehen und ein anderer Theil feiner Mitte, conform der Ausbiegung des andern Bohlweges nad) Dften Hin aus- jchwenfen würde.

Gerade diejes SZujfammenfallen des Bohlweges und der Chaufjee dürfte aber aud) ein Beweis dafür fein, daß hier die Sschmaljte Stelle des Dievenmoores vorhanden ijt, weil man jowohl für den Bau der Chaufjee al3 für die Heritellung des Bohlmweges jich diefe jchmale Stelle aus- gefucht haben wird.

Collten aber auf einen diefer beiden Bohliwege Kämpfe zwijchen den Deutjchen und Römern ftattgefunden haben, jo würden die dabei oder bei anderer Gelegenheit verloren ge= gangenen jpecifiich jchivereren Gegenjtände, fotveit jie nicht auf dem Bohlwege jelbjit lagen, allmählich bi8 auf den Untergrund hinabgejunfen und daher gegenwärtig nur inner- halb der Fläche aufzufinden jein, welche von der urjprüng- lichen und jegigen Lage des Bohlweges eingejchloffen it, während die leichteren Gegenstände mit dem ZTorfe, auf welchem der Bohlweg ruht, oder mit Ddiejem jelbit, vwer- ichoben worden fein und daher auch gegenwärtig noch neben oder auf dem Bohlwege aufzufinden fein würden.

Aus dem Längenjchnitt des Bohlweges ijt jodann noch zu entnehmen, daß der nördliche Anfang des Bohlweges bei der Yunditelle 1, two das Moor 3 m tief ijt, nicht gelegen haben kann; der Bohlweg wird fich hier mindeitens big auf die Sandzunge, etwa gegenüber der Elaufing’schen Beitgung Hingezpgen haben.

Berihiehbungen an dem Bohlwege im Dievenmoore. 189

Wahrjcheinlich hat fich der Bohlweg urjprünglich jogar über die Sandzunge hinweg bi8 Damme erjtredt, wodurch er erit ein Theil des Hauptverfehrsweges von der Em8 über DQuafenbrüd, Holdorf, Damme, Hunteburg und Levern nah Minden geworden wäre.

Darauf deutet zunächit der Umjtand Hin, daß die Haupt- richtung des aufgefundenen Bohlweges ziemlich genau nach dem Stnotenpunft der Straßen von Holdorf nah Damme und von Vörden über Damme nah Lohne Hinmweijet und daß der von anderer Seite angenommene Yugang zu dem Bohlwege auf der Sandzunge zwilchen den Siers- hbaufener Schanzen und der Klaufing’schen Bejigung doch eine zu ungünjtige Richtung zu jenem Hauptverfehrs- wege gehabt haben würde.

Außerdem beweijet aber auch der alte Damm nördlid) der Slaufing’fchen Bejigung, dejjen Bertheidigungsfront nach Norden gerichtet ijt, daß er zur Zeit feiner Erbauung bon diejer Seite her zugänglich gewejen fein muß und zwar wegen des dortigen Moore wahrjcheinlich durch einen Bohl- weg. sit dies aber der Zall, jo wird diefer Damm jpäter als der Bohlweg errichtet worden jein und jeine Exrbauer, welche wahrfcheinlich auch die Siershaufener Schanzen bejegt gehalten haben werden, zu ihrer Sicherheit veranlaßt worden fein, den Bohlwegstheil zwilchen Damme und der Sandzunge zu bejeitigen.

Sreilih Eönnte die Bejeitigung diejes auf olden- burgifchem Gebiete liegenden Bohlwegstheiles auch durch Abgrabungen und Moorbrände, welche die dortigen Gejeße Ihon längere Zeit Hindurch gejtattet zu haben fcheinen, herbeigeführt worden jein, wie died für die Bohlwege im Aihener Moor, joweit jie auf oldenburgijchem Ge- biete liegen, nachgeiiejen ijt.

190 9. Plathner.

Wäre aber in dem Chaufjeegraben nördlich der Clau- Jing’jchen Bejigung wirklich ein feititehender Stidel auf- gefunden worden, jo märe dies ein ficherer Beweis dafür, daß von da in nördlicher Richtung und wahrjcheinlich big Damme früher ein Bohlmeg vorhanden gemwejen ift.

Hätte diefer Bohlweg aber bei Damme in einem Erd- damme geendigt, jo würde der Name ded Orte8 Damme (am Damme) eine jehr einfache Erklärung finden.

Die Haupturjache der eingetretenen PVerfchiebung des Bohliveges im Dievenmoore ijt aljo nach obigen Er- örterungen da8 Gefälle des Moores und feines Untergrundes zwijchen der Waflerjcheide bei Vörden und dem Dümmer.

Wenn nun bei andern Bohlwegen in Beziehung auf ihre Conjtruction, auf die Beichaffenheit der von ihnen über- Ichrittenen Moore, auf das Gefälle des Untergrundes der- jelben und auf die geit ihrer Erbauung ähnliche Verhältniffe wie bei dem Bohlmwege im Dievenmoore vorhanden find, jo werden bei ihnen gewiß ebenfalls feitliche Verschiebungen einzelner Theile derjelben eingetreten fein.

V.

Der og. Ofterberg, öflid von Menenhans, eine alte Gaftell- oder Wachtthurm-Anlage

auf dem

Belitsthum des Colonen Scholte in Bauerjchaft Grasdorf. Bon Bauinfpector 3. D. Hade zu Bentheint.

Gtva ein halb Stündchen djtlich (genauer ONO) von Neuen- haus befindet fich wenige Schrittte von dem Bechte- Fluß am

linken, dem Städtchen Neuenhaus zugewendeten, Ufer eine ring- fürmige Grabenanlage.

Der äußere Umfang des Ringes mißt ungefähr 180 bis 200 m, der äußere Durchmefjer 60 m, der innere oder der Durch- mefjer der durch den Graben ge-

"ON )\) bildeten Infel mißt 28 m.

j - i „Ilm -#--- 28-30 m ----«-I5m >-

Auf der nel befindet jich der Reit, wohl die größere Hälfte, eine® dort bejtandenen, aber im Laufe der Zeit durch Abtragung verkleinerten Hügels. Der Reit- theil, welcher in nebenjtehender Skizze mit R bezeichnet wurde, mag nach Erinnerung jchäßungs- weile 3—5 m hoch jein.

192 Hade,

Ein Eleiner früppeliger Eichenjtamm frönte im Sahre 1880/81 die Spite diejes Hügeld, Uferjchwalben nijteten in dem fteilen jandigen Hange der zunächjt der Grabenfante gelegenen Hügeljeite.

Die Grabenanlage jteht durch eine jehr fehmale in den Ufern verfallene Rinne mit dem Bechtefluß in Berbindung. Die Grabenanlage jelbjt ift, zum geringen Theil, von dem Bejiter ded Grundjtüds aus- oder zugefüllt worden, wozu die Bodenmafjen dem Hügel entnommen wurden.

Die ganze Anlage ift in Neuenhaus unter dem Namen „Diterberg" befannt.

Auffällig find die wohl erhaltenen flachen Uferböfchungen des Ninggrabeng; fie weijen ein Böfchungsverhältnig von etwa 1: 2= 2! auf und find feft mit Hafen bewachjen, wie denn auch das Ganze in einem Wiejengrund liegt, der einen Theil des Ader3 bildet.

Auf dem von dem Hügel nicht bededten Plaße der snjel lagern einige Granitblöde, Theile erratijcher Yindlinge.

Die dem freien Plage zugemendete Seite des Hügels zeigt nicht die gleichmäßige Sandjchüttung der gegenüber- liegenden dem Graben zugeiwendeten Geite. Bielmehr erfennt man dort eine Brand» oder Kohlenjchicht, welche mit Sand überdeckt und fporadijch mit feuchtem Lehm durchjeßt ift.

Berfaffer jchließt aus den Kohlenrejten, daß auf der Snjelfläche ein Hölzerner Bau, ein Yachiwerfbau geftanden habe, welcher durch euer zerjtört wurde, daß der Lehm von den Lehmmwänden herrühre, aus welchen zum Theil das Gebäude gebildet wurde.

Dieje nach dem freien Pla zu gelegene Hügeljeite birgt an ihrem Fuße etliche, 3—4, fichtbare Granitjteine, Theile erratijcher Blöde. Sie liegen in gerader Linie diamentral, in einer Reihe und Entfernung von einander zu 3—4 m. Man fann wohl mit Sicherheit annehmen, daß

Der fog. Ofterberg in der Bauerjchaft Grasdorf. 193

diefe Steine die Grundlage für die Wände des Gebäudes gebildet haben. Man Hat zunächjt einige jchwere Steine auf den Boden verlegt, und über diefe ald YZundament die Grundfchwellen der Fachwerkiwände gejtredt.

Weil noch einige Granite auf dem vom Hügel freien Plate lagern, muß gefolgert werden, daß auch über diejen freien Raum Hin fich da8 alte Gebäude ausgedehnt haben wird.

Neben dem Hügel und in demjelben wurden zahlreiche Scherben von fehr alten didwandigen rohen unglafirten Thongefüßen jowie auch jolchde von dünnmandigen verzierten und glafirten Thongefüßen aufgegraben.

Bei den mit dem verjtorbenen Herrn Amtögerichtsrath Sudendorf und dem Herrn Apotheker Weber zu Neuenhaus im Sahre 1880/81 mehr nach Art von Schürfungen vor- genommenen Ausgrabungen wurden folgende Sachen zu Tage gefördert: !)

1) an Knochen: die Kiefer mit Zähnen vom Wildjchwein und Dach8 (oder FZuchshund 2c.), ein Röhrenfnöcheldjen eined Geflügel3;

2) an altem Eifen: 2 PBfeilfpigen,?) eine Gabel, welche Berfafler gleichfalle für eine Waffe Halten möchte, größere Nägel, mehrere flach geformte Theile (Zubehör von Sattelzeug oder Schild) und anderes;

3) an Stein: einige Scherben von Hohlziegeln, jodann ein Brudjtüf eines mit rundem Rand verjehen gewejenen Steines, augenscheinlich ein Stüd eines Mühljteins.?) ı) Bu bemerken ift, daß die Schürfungen fi) auf ein Geringes

nur erjtredt Haben; e8 mögen höchjtend 1—2 cbm Boden durchmwühlt worden fein, weshalb mohl zuverjichtlich vermuthet werden Fann, daß noch zahlreiche Gegenjtände nad) Art der nachbenannten und vielleicht au) Münzen in dem Hügel fic) befinden möchten.

») Die Pfeiljpiken entjprecdhen den Spigen der Armbruftbolzen, welche in großen Maflen im Soefter PBatroclithurm erhalten jind und gemeinhin dem 15. Sahrhundert zugejchrieben werden. WBh.

®) Unjere Vorfahren zerkleinerten das Korn vor Einführung

Hif. Mitt, XXI. 13

194 Hade.

Sn der Umgebung der Caftellanlage wurden auf dem in Eultur befindlichen Lande mehrfach Urnenscherben gefunden.

Das Alter ind der Zwed der Anlage ift wohl jchwer zu entziffern.

E3 erjcheint auffällig, daß nach der Berftörung des Gebäudes über dem Schutt ein Hügel aufgeiworfen wurde. Wohl kann und muß angenommen werden, daß die Boden- mafjen zur Auffüllung der Branditelle aus dem ringförmigen Graben entnommen wurden.

Dann würde die Vernmuthung nahe liegen, daß Hier an der Bechte zunächit ein Cajtell oder Thurm, vielleicht ein Wachtthurm der Römer erbaut wurde und daß nach deffen Beritörung durch unjere Vorfahren über dem zerftörten Baut- werk ein Hügel mit Graben errichtet worden ift. Pielleicht hat der Hügel al Opferftätte gedient, vielleicht aber auch al3 befejtigter Plat, thurmartiger Wall mit Grabenanlage.

Unfere Vorfahren Hätten dann die in ihren Kämpfen um diefe Befejtigungsanlage gefallenen ZTodten auch hier zugleich zur Ruhe bejtattet, da wie erwähnt, auch Urnen- jcherben vorgefunden wurden.

Anm. d. Redactton. ES möchte mwahrjcheinlicdh fein, daß die Heine Wallburg die NRefte des befeitigten Wohnhaufes der Familie d. Schonefeld gen. d. Grastorp darjtellt. Bon diefer Yamilie trug, foviel ich erjehe, zuerjt KYudolf vd. Sch. gen. vd. ©r. 1385 das Olthuis gen. Grastorp von den Grafen dv. Bentheim zu Zehen (Mic. des Staat3arhivg Nr. 285, ©. 169).

Sollte fich diefe Bermuthung bewahrheiten, jo wäre e8 immerhin möglich, daß diefe Adelsfamilie ihren Wohnfig in eine ältere Anlage eingebaut hätte; wentgjtens fcheinen die Urmenfunde darauf zu deuten. Das Steinzeug dagegen möchte dem Mittelalter angehören.

der großen Wind- und Waffermühlen mit Handmühlen. Diefe be- ftanden aus einem trogartig ausgehöhlten runden Stein, in melden ein anderer Stein eingepaßt und gedreht wurde.

VI Zu den neueflen Römerforfchungen.

Der Redaction der Beitjchrift find folgende beiden Beiprechungen

der Abhandlung des Herın Gymnafial-Director3 Profeffor Dr.

3. Knote über „Das Baruslager im Habichtäwalde” zur Veröffent-

lihung eingereicht worden. E38 erfchien angemeffen, dtefelben dem

Herrn Berfafler zur Kenntnignahme und eventuellen Beantivortung

vorzulegen. Die darauf von Herrn Knoke verfaßten Entgegnungen find je dem betr. Auffate angefchloffen.

Das „Varuslager im Habichtäwalde.“ Bon Dr. E&. Shudhhardt.

Wit den Herren Archivrath Dr. Philippi aus Osnabrüd und Profeflior Dr. Koepp aus Münfter Habe ih am 15. November d. 3%. dem „PBaruslager”", welches Herr Profeflor Snofe einige Stunden füdmeltlih Osnabrüds bei Stift Leeden gefunden haben will,!) einen Bejuch abgejtattet und faffe im Yolgenden die Ergebnifje unjerer Bejichtigung Turz zujammen.

Der Berlauf der Umtwallungen, der mregelmäßigen großen und der in ihrer Mitte liegenden fast rechtedigen Heinen, ift auf dem Snofe’schen Plane (Tafel D im AU- gemeinen richtig angegeben. Dagegen find die Wallprofile

1) Das Baruslager im Habichtäwalde bei Stift LXeeden von Prof. Dr. %. Krıofe, Director ded Rathsgymnafiums zu Osnabrüd. Berlin 1896.

13*

196 Zu den neueften Römerforjchungen.

und die Eingänge iwejentlic” anders geftaltet al3 auf jener Daritellung. Das Profil des äußeren Ringes zeigt feinen regelmäßigen Wall und Graben, wie er alten Befejtigungen immer eigen ijt, jondern eigentlich nur eine Böfchung von

0 830 2,50

50—80 cm Höhe. (Fig. 1 Profil in der Mitte der Nord- feite der äußeren Umbegung und Fig. 2 öftlih von der „P. p. dextra.“) Nur an einer Stelle, da wo Herr Snofe fich mit feiner Yamilie Hat photographiren laffen (a. a. OD. Zafel II, Bild 3), ijt die Höhe anjcheinend durch den Aus- wurf von Baumrodungen auf 1,25 m gewadjen. [Fig. 3 jüdlich neben der „p. p. Si- nistra“ (Sinofe’3 Bild 3)]. Wo von einem Graben überhaupt etwas zu bemerken ijt, erjcheint derjelbe jehr jchmal und nur 15—20 cm tief. Der Wallrüden it an jolchen Stellen ebenfall® jehr jchmal und Hat nach der ihnenjeite einen Abfall von 20—35 cm.!) Das ganze eingehegte Gebiet liegt, wie die Profile erweijen, ein wenig höher al3 jeine Umgebung.

oO 12 3,590 3,90

1) Das Wallprofil bei Knofe ZTaf. L, Fig. 1 ift augenfcheinlich an der Stelle genommen, die Bild 1 auf derjelben Tafel darftellt, da das Grabenprofil mit feiner Spige und 0,54 m Tiefe für die hier durch Ausgrabung gemonnene Linie paßt. Dann ijt aber in Fig. 1 die Erhebung des Walles über dem innenraume (0,91 m) biel zu groß angegeben; auf Bild 1 reicht der Wall den dahinter: jtehenden Männern faum bis an die Kniee, Tann aljo nur gegen 40 cm bod) fein. UWeberhaupt Habe ich feine Stelle gejehen, wo er fih 0,91 m Hoch über dem Snnenraume erhöbe.

Zu den neueften Römerforfchungen. 197

Kun bat aber Herr Scnofe gerade in diejer äußeren Ummallung zwei Thore mit nad) innen im Halbfreis aus- biegendem Walle gezeichnet, die genau fo wie die claviculae an den Thoren des Caftelld Murchardt und des Cäfarlagers an der Aisne gejtaltet find. Freilich jagt er felbjt, daß er nur an der „porta principalis dextra* dieje Zorm wirklich gefunden, an der sinistra eine ganz jchwadhe Spur nad) jenem Mujter ergänzt habe. Auf diefe Anlage mußte man natürlich ganz bejonders gejpannt fein.

E3 ergab ih nun, daß an der „porta principalis dextra“ der Wall eine etiva 4 m breite Durchbrechung hat, durch welche ein Holzweg geht. Unmittelbar Hinter diejem Durdbrud, nach dem Snnern des umgehegten Raumes zu, befindet ji) eine etwa 20 cm tiefe Senkung von Freis- rundem Grundriß, 4 m im Durchmefjer haltend; offenbar it Hier vor längerer Zeit ein Baum ausgerodet worden.!) Sn dem nördlichen und ditlichen Kande diejer Senkung hat Scnofe den Rand einer halbfreisförmigen clavicula gefehen.

[Fig. 4 Der meitlicde Durchgang (p. p. dextra), a. Knofe’3

ı) Nach Kcnofe felbjt (S. 8) „bewies die Anjammlung des von oben niederjtrömenden Regenwafjerd vor dem Thorwalle zu einer fumpfartigen Zache, daß bier urjprünglich eine größere Vertiefung gemwejen fein mußte.”

198 Zu den neueften Römerforfjungen.

Darftellung, b. mein Befund.] Bei der „porta principalis sinistra“ verläßt derfelbe Holzweg die Umbhegung, der bei der „dextra“ fie betritt; bier ijt nicht die geringite Spur zu entdeden, die auf eine clavicula hätte Eönnen fchließen lafjen, und jomit ift eine folche an feiner von beiden Stellen nachweisbar.

Der bisher erwähnte Holziweg durchichneidet den um- hegten Raum feiner Länge nach von Weiten nad) Ojten. Ein zweiter durchquert ihn in der Breite von Norden nad) Süden; er durchbricht die äußere Umtwallung an den Stellen, die Sinofe porta decumana und porta praetoria nennt, und führt auch durch das innere Wallviered® bei den Lüden, die jich in deffen nördlicher und füdlicher Seite befinden. Wie alte Befejtigungs-Durchgänge fehen alle diefe Lüden nicht aus; der Wall ift nur fehr wenig eingeebnet, und der Eraben mo man von einem folchen fprechen fanın ebenfall3 nicht applanirt.

Außen vor der füdlichen Durchfahrt („p. praetoria“) führt der Weg durch ein Kleines Rinnfal, welches hier mit zujammengelejenen Steinen nothdürftig ausgelegt ijt, damit die Wagen nicht im Morafte jtedlen bleiben. Für die An- nahme, daß diefe Vorjorge Hier jchon in vömijcher Zeit getroffen jei, fanden wir feinerlei Anhalt; vielmehr erjchien e3 Elar, daß der vermeintliche römifche Bachübergang ebenjo wie die „porta decumana, praetoria, principalis dextra und sinistra® nur der ftarfen Benugung eines Holzmweges ihre Entjtehung verdanfen.

Die ganze äußere Ummallung muß ich daher für eine Wallhecfe Halten, die von der Forftverwaltung angelegt ift, und deren „Zhore" von Anfang an der Holzabfuhr dienen jollten.

Das mittlere ziemlich regelmäßige PViered zeigt ein Walprofil, das jchon eher für eine alte Befeftigung pafjen

Zu den neueften Römerforfejungen. 199

würde; menigftend haben wir bier breitere Yormen, menn auch die Höhenmaße wiederum jehr jchwad find. [Aig. 5 Profil der GSüdfeite des Ssnnenviered3 bei der SW- Ede] Die Linie durch Wal und Graben mipßt etiva 6 m, der Graben ijt 0,15 tief, der Höhenunterfchied zwijchen Grabenjohle und Wallrüden 0,60, der rücwärtige Abfall de3 Walled 0,30 m. Dies Viered mißt 35 : 50 bezw. 56 m. &3 würde den Snnenviereden, wie fie bei römijchen oder doc) ganz nad) römischen Mujter angelegten Etappenlagern: Bumannsburg, Lager bei Dolberg, auf dem Schultenhofe zu Rüffel, Heifter- burg, Lager bei Stadtlohn, beobachtet find, entjprechen, wenn es einen 6 Mal größeren Slächeninhalt hätte; denn der Inhalt der Innenvierede diefer Lager beivegt fich immer um 10000 [Jm. Mit feinen 1800 [Im fann e3 aber mit ihnen nicht in Parallele gejtellt werden, und da die größere äußere Umwallung nicht in Betracht fommt, ijt überhaupt Ichwer einzujehen, wie eine jo Eleine Berjchanzung mit ihren Ihwächlichen Wällen von den Römern oder fonjt in alter Zeit zur PVertheidigung hätte benugt werden fünnen. Am ebejten verdankt fie daher wohl auch der Yorjtwirthichaft ihren Urjprung.

Entgegnung.

Au das Gutachten des Herrn Dr. Shudhhardt Habe ich Folgendes zu erwidern:

Zunäcft ift e8 nicht richtig, was Herr ©. behauptet, dag der Wallrüden der Außenverjchanzung nach der Innen- jeite nur einen Abfall von 20—35 cm aufmeilt. Insbejandere

200 Bu den neueften Römerforfchungen.

bat der Abjchnitt, der auf Tafel II Bild 1 meiner Schrift zur Darjtellung gefommen ijt, nicht die bon Herrn ©. be- zeichnete Höhe, jondern, wie auf der Profilzeichnung der- jelben Tafel!) angegeben ift, eine Höhe von 91 cm. Um mich zu widerlegen, behauptet Herr ©., auf dem Bilde reiche die Verfchanzung den dahinterjtehenden Männern kaum bis an die Sniee, Eönne alfo nur gegen AO cm hody jein. Nun it freilich „gegen 40" nicht dasfelbe wie 35.2) Aber auch der Beweis für dieje neue Yahl ift doch durchaus miß- glüdt. Bei den Figuren der „dahinterjtehenden Männer” fommt nämlich nur die meinige in betracht, da der daneben- jtehende Arbeiter gar nicht Hinter dem Walle, jondern Hinter der durch den Abhub der Erde entjtandenen Xüde jteht, jodaß dejfen Beine allerdingd nur zum geringen Zeil von der Berjchanzung noch verdedt find. Bei mir aber reicht, wie auf dem Bilde zu erjehen, der Wall noch über das Knie hinaus. Auch wenn die Erderhöhung nur big zum Senie reichte, jo würde der Körper nicht, wie Herr ©. fälfchlih annimmt, bi8 zu 40 oder gar nur bis 35, fondern bi3 zu 52 cm hinauf unfichtbar fein. In Wirklichkeit jedod; verdeckt der Wall den Körper bis zu 55 cm Höhe. Nun ift aber die Aufnahme nicht in einer Weife erfolgt, daß die horizontale Linie die Wallfrone traf, jondern der Photograph hatte jeinen Apparat, der von dem yußende ded Gejtelld biß zur Öffnung des Kaftens ohnehin fchon 1,38 m mißt, noch durch ein Holagerüft erhöht, um über den Bitlichen Rand des Durchitich® Hinweg auch die Spite des Grabens treffen zu Tünnen. Den erhöhten Standpunkt des photo-

!) Dat das Wallprofil an der Stelle genommen fei, die Bild 1 auf derfelben Tafel darjtellt, brauchte Herr ©. nicht erjt zu vermuten. Das war ja auf ©. 4 meiner Schrift bereit3 ausgefprocdhen worden.

2) Nach der Profilzeichnung des Herrn ©. Fig. 2 foll die dortige Wallhöhe fogar nur 25 cm betragen.

Zu den neueften Römerforfchungen. 201

graphijchen Apparats erkennt man ja aud) daraus, daß die obere lüche de Walles wie die Sohle des Walldurchitichs auf dem Bilde fich nach der vorderen Seite neigen. Die Auf- nahme erfolgte in einer Höhe von wenigjtens 1,60 m. Mein Körper befindet jich in einer Entfernung von faft 2 m Hinter der Wallfrone und Hatte einen etwa 7 m weiten Abjtand von dem Standpunkte des Photographen. Hieraus ergiebt fich, daß bei Annahme einer Wallhöhe von 91 cm infolge der geneigten Gelichtölinie eine Verfürzung der von dem Walle verdecten Sörperfläcdhe um etwa 20 cm eintreten mußte, während bei einer Wallhöhe von nur 40 cm da8 Maß der verdedten SKörperfläche auf etwa 10 cm hätte zujammen- Ichrumpfen müffen. Wir erhalten aljo 75 cm für die be- Ichriebene Wallhöhe. Yerner ijt der Erdaufwurf an der bezeichneten Stelle vermittelt des Durcdjitichd bis auf den geiwachjenen Boden abgetragen, während der Standpunkt der beiden Tiguren infolge des am Tuße des Walles etivas anfteigenden Bodens jotwie der Rafendede dem gegenüber ein wenig erhöht erjcheint. Diefer Höhenunterjchied wird 16 cm betragen. Somit ergiebt fich nicht, wie Herr ©. meint, eine Wallhöhe von 40 oder gar von 35 cm, jondern die durch genaue und wiederholte Mefjung erzielte Höhe von 91 cm. ch bejite noch eine zweite Photographie derjelben Stelle, welche in der Höhe der Wallkrone aufgenommen ijt. Hier find die Hinter der Schanze aufgejtellten Männer wirf- lich bi8 zu 75 cm Höhe von der le&teren verdect. Ein Jrr- tum in meinen Berechnungen liegt aljo unmöglid) vor. Herr ©. jagt ferner: „Das Profil des äußeren Ringes zeigt ..... eigentlich nur eine Böjchung von 50—80 cm Höhe. Nur an einer Stelle, da wo Herr Kuofe fi mit feiner Yanıilie hat photographieren lafjen, ijt die Höhe anscheinend durch den Auswurf von Baumrodungen auf 1,25 m gewachjen." Auch diefe Behauptung des Herrn ©.

202 Zu den neueften Römerforfchungen.

entjpricht nicht der Wirklichkeit.) Das ergiebt fi un- mittelbar aus einem Vergleich zwifchen der Höhe des frag- lichen Wallftüds und der Yänge des danebenftehenden älteren Stnaben. Denn obwohl der Iebtere 1,53 m groß ijt umd noch nicht einmal die tiefite Stelle de Grabend, von der aus die Mefjung erfolgt ift, einnimmt, fo ragt er mit feinem Kopfe doch nicht bi zur Wallhöhe Hinauf. Die lebtere ift aljo mit 1.65 m feinesweg3 zu hoc) angegeben.

Wenn die vorstehenden Berichtigungen der Behauptungen de8 Herrn ©. mit Hülfe der Bilder ohne weiteres erfolgen fonnten, jo verdanfe ich die dem glücdlichen Umftande, daß ich mich „mit meiner Yamilie auf denjelben Habe photo- graphieren laffen”, eine Thatfache, deren beabjichtigter Nuben nun wohl Elar geworden ift.

Herr ©. behauptet, der Wall habe an der bezeichneten Stelle anfcheinend durch den Auswurf von Baumrodungen eine Erhöhung um 45 cm, d.h. um mehr al3 die Hälfte der urjprünglichen Höhe erfahren, und es Klingt dann wie ein Vorwurf, wenn ich troß diejes Anjcheind gerade jene Stelle zur Mefjung wie zur Herjtellung de Bildes für geeignet hielt. Ich werde auf die Theorie der Baumrodungen an einer anderen Stelle noch zurüdfommen. Wie völlig un- begründet die Behauptung des Herrn ©. ift, erhellt Hin- fichtlich der Maße fchon aus einer Bergleichung der be- jchriebenen Stelle mit dem ganz normalen Profil auf der rechten Seite desfelben Bildes. Daß aber der Wall in neueren Zeiten feinen Zumwach3 erhalten haben kann, ergiebt fih aus dem Umftande, daß gerade da3 Stüd der Wall- frone, auf dem meine Figur fichtbar ift, durch alte Baum-

1) Hierzu bemerft Herr Dr. Schucdhhardt: „Mein Maß von 1,25 m geht nicht durch den bejonderd erhöhten Bülten, auf dem Herr R. fteht, fondern rechts daneben, wo der Wall das für diefe Partie normale Profil zeigt.” Pb.

Bu den neueften Römerforfejungen. 203

wurzeln bededt umd feitgehalten wird. Wenn nun alfo doc) jene Stelle gegenüber anderen Zeilen ded Walles etwas er- höht erjcheint, jo erklärt fich daS nicht durch den „Ausiwurf von Baumrodungen", fondern durch eine von Anfang an beabfichtigte jtärfere Befejtigung der Wallanlage, die, wie man erjieht, gerade an der abgerundeten Ede des Lagers jtattgefunden Hat. Die jtärfere Befejtigung an folcden Stellen entjprach aber durchaus den Gewohnheiten römijcher Lager- einrichtungen und ijt auch bei dem Tinnenkaftelle nachzu- weijen. Um aber da Charakterijtiche diefed Wallabjchnitts dem Lejer vorzuführen, deswegen hat gerade die bejchriebene Stelle ihre Aufnahme gefunden.

Herr ©. äußert jich in betreff des Außenmwerfes weiter: „Wo von einem Graben überhaupt etwas zu bemerken it" und erweckt damit den Anjchein, al3 fei da8 nur an menigen Stellen der Befejtigung der Fall. Dem gegenüber ift fejt- aujtellen, daß mit Ausnahme einer ganz furzen Gtrede auf der Nordweitjeite, wo das Fehlen der Grabenvertiefung, twie bei anderen Römerwerfen, durch die fteile Böjchung jich erklärt —, der Graben auf allen Seiten der Ummallung deutlich zu erkennen ift.

Bolftändig lautet der Sa de3 Herm ©.: „Wo von einem Graben überhaupt etwas zu bemerken ijt, erjcheint derjelbe jehr jchmal und nur 15—20 cm tief." Auch diejer Nadja ijt nicht richtig. Denn abgejehen davon, daß felbjt die von ihrem Schutt noch nicht befreite Niederung vielfach tiefer ijt, Tann man doch nicht don dem jchmalen Graben einer Feldbefeftigung jprechen, wenn defjen durchjchnittliche Breite 21/, m beträgt, während die römijchen Militärfchrift- jteler Hyginus und Begetiuß übereinjtimmend die geringjte Breite eines im Zelde aufgeiworfenen Graben zu 5’ d. i. zu 1'/, m angeben. Über es ijt der jtete Srrtum, der jo mandje Sorjcher leitet, daß jie die bei den Limesfajtellen

204 Bu den neueften Römerforfcjungen.

oder anderen ftehenden Befejtigungen gewonnenen Maße ohne weiteres einer eilig aufgemworfenen eldbefeitigung zu grunde legen, wührend doch für jene ganz andere Be- dingungen, als für diefe, gelten. Redet doch auch Tacitus Ann. I, 61 ausdrüdlich von einem nur flachen Graben, der von den Überbleibjeln des Barusheeres im Drang der Not aufgeiworfen worden fe. Wir Haben aljo gar feine Ber- anlafjung, das Varuslager mit den Maßen römijcher Stand- lager oder gar altdeutjcher Burgbauten, wie fie beifpiel3- weile in der nahen Wittefindsburg bei Aulle!) oder der Berjchanzung auf dem NReremberge bei Dejede gegeben find, zu mejjen. Ebenjowenig kann man den römischen Urfjprung dadurch verdächtigen, daß man, wie e8 durch Herrn ©. ge= Ihieht, den Wallrüden „jchmal" nennt. Denn jelbitver- tändlich Fonnte bei einem Schwachen Graben, wie ihn Tacitug bejchreibt, auch der Wall nur eine geringe Stärfe haben. SleichivoHl jtimmt das Profil von Wall und Graben, wie e8 3. ©. auf Bild 1 zu erkennen ift, mit dem Profil des Limes auf manchen Streden überein.?)

ı) Daß die Wittefindsburg bei Rulle ein altdeuticher Burgenbau ift, mödjte nicht ohne Weiteres allfeitig anerfannt werden. BB.

2) Man vergleiche da8 Normalprofil des Limes, wie e8 Jacobi in dem Limesblatt 1894 ©. 195/196 und ©. 213/214 gezeichnet hat, mit Bild 1 auf Tafel II meiner Schrift, und man wird fofort die Uebereinjtimmung erkennen.

Hierzu bemerkt Herr Schuchhardt: Bei dem Normalprofl, welches Zacobi im Limesblatt ©. 195, 196 giebt, ijt der Graben 1,50 m tief, der Wall 1,50 m hoch, der Höhenunterfchied zmwijchen Grabenfohle und Wallfrone alfo 3 m; die Horizontallinie durch Wal und Graben 12 m lang. ©. 213, 214 zeigt Profil AB 1 m Grabentiefe, 2 m Wallhöhe, 12 m Horizontallinie Wal und Graben find alfo beim Limes durchfchnittlic) doppelt fo jtark mie im HabichtSwalde.

Herr Sinofe entgegnet: Wie aus meiner Beziehung auf Bild 1 Xafel II hervorgeht, handelte es fi für mich nicht um eine Weber-

Zu den neueften NRömerforjchungen. 205

Herr ©. behauptet: „Das Profil der äußeren Be- feitigung zeigt feinen regelmäßigen Wall und Graben, wie e3 alten Befeftigungen immer eigen ijt.“ Auch dieje Be: merfung giebt eine unrichtige Vorftellung. Zunädhjt muß nämlih die Anjchauung zurücgemwiejen werden, als ob römische oder auch germanische Wälle an allen Stellen immer dasfelbe Profil aufwiefen. Man braudt ja nur irgend einen Atlas jolcher Befeitigungen aufzujchlagen, um ih vom Gegenteil zu überzeugen. Man wird alsbald er- fennen, daß auf den verjchiedenen Seiten eine® Werkes je nach der Bejchaffenheit des Geländes oder anderen Um: jtänden die Anlage eine höchft verjchiedene gewwejen ijt. Auch der Limes wechjelt oft auf furzen Streden mit dem vor- Bandenen Profil. Übrigens ift das Verhältnis der Breite . von Wall und Graben im Habichtäivalde überall dazgjelbe. Allerdings zeigt fich injofern eine Unregelmäßigfeit, als Wall und Graben auf der Vorderjeite durchweg jchwächer find. Aber diejfe Eigentümlichfeit findet 3. T. durch Die Böichung des Erdreichd, hauptjächlih aber wohl durch die Berhältnifje, unter denen die Schanzen hergerichtet wurden, ihre natürliche Erklärung. Denn die Südojtjeite war die Sstontjeite, von der die auf dem Nüczuge begriffenen Aömer hergefommen waren. Daher war es natürlich, daß auf die DBefejtigung diejer Seite bejondere Mühe verwandt wurde, während man jich auf der entgegengejegten Seite mit einer geringeren Verjehanzung glaubte begnügen zu künnen. Kam ed doch in der römischen Kriegsgefchichte jener Zeiten vor, dag man die den Teinden abgefehrte Seite ded Lagers überhaupt gar nicht befeitigte, wie u. a. das Beifpiel eines der Cüjarlager vor Gergovia beweift und wie in einem einjtimmung der Maße, fondern um eine nnlichkeit der Figuren.

Mir fam e8 vor allem darauf an, zu zeigen, daß der Kimes nad) dem Normalprofil Zacobis einen „schmalen? Wallrüden aufweilt. Pb.

206 Bu den neuejten Römerforfchungen.

Salle (Caes. b. c. I, 41) von demjelben Feldern außs- drüdlich ung berichtet wird. Würde man den Wall, wie Herr ©. will, ald eine Anlage der Forftwirtichaft be- trachten, jo bliebe e8 ganz unerflärlich, daß man gerade diejenige Seite de8 PBlabes, von der aus das Erdreich) außen anjtieg, gegenüber derjenigen Seite, two ohnehin der Boden abfällt, bei der Herjtellung vernachläffigte. Denn es it wiederum nicht richtig, wa8 Herr ©. jagt, daß „das ganze eingehegte Gebiet ein wenig höher als feine Um- gebung liegt." Auf einem Abfchnitt der Süpdfeite, wie z.B. an der durch Bild 1 bezeichneten Stelle, ift die Flächenhöhe innerhalb und außerhalb des Walles gleich; auf der Nord- wejtjeite endlich liegt, wie jchon der Lauf der Bäche zeigt, die innere Fläche tiefer.

Herr ©. leugnet auch das Vorhandenfein einer Clavicula an den beiden Prinzipalthoren und meint, daß insbejondere an dem Wejtthore im Snmern fih nur eine etwa 20 cm tiefe Senkung von freisrundem Grundriß befinde, die er wiederum durd) die Ausrodung eine® Baumes erklären will. Er meint, in dem nördlichen und öftlichen Rande diejer Senkung habe ich den Rand der vermeintlichen Clavicula gejehen.

sch bitte Herrn ©., mir auch den entjprecjenden Rand der Senfung auf der Weitjeite wie auf der Südfeite des behaupteten „Ereisrunden Grundrifjes" gefälligjt nachzumeifen. Steine Spur davon ift hier zu finden. Nur auf der Süb- jeite finden jich die Wurzeln zweier alter Baumftämme, und dieje jcheint Herr ©. irrtümlicherweije für den Rand feiner Aundfläche angejehen zu haben. Was fodann den nördlichen Rand der Senkung betrifft, jo beträgt bier die Erhebung nicht 20, fondern 35 cm, aljo ebenjo viel, wie die von Herrn ©. behauptete Wallhöhe auf Bild 1 ausmacht. Des- gleichen findet ein, wenn auch geringerer Höhenunterjchied

Zu den neueften Römerforjchungen. 207

zwilchen der Clavicula und dem dahinterliegenden Boden auf der Nordfeite ftatt. E&& ann alfo bier nicht von einem Rande, jondern nur von einem Walltejte die Rede jein. Diejer Wallreit ift aber doch noch jo deutlich zu erkennen, daß jeder, der von Norden her den Ringwall abgeht, die Clavicula unwillfürli als die Fortfegung des Walles an- fieht. Mir ift e3 daher ganz unverjtändlich, wie Herr ©. da8 Borhandenfein der Clavicula leugnen fann.

Nacd) der Bemerkung des Herrn ©.: „Nun hat Herr Snofe gerade in diejfer äußeren Ummwallung zwei Thore mit nach innen im Halbfrei3 ausbiegendem Walle gezeichnet, die genau jo wie die Clavicula an den Thoren des Kajtells Murrhardt und des äjarlager® an der Aisne gejtaltet find," muß man glauben, ich hätte die Clavicula auf meinem Plane diefen Befejtigungen einfach nachgebildet. Was in- defjen zuerjt die Thore des Kaftelle Murrhardt betrifft, jo würde eine jolche Nachzeichnung jchon destwegen ausgejchlofjen jein, weil man an diefem Kajtell eine Einrichtung, wie die bejchriebene, vergeblich juchen würde. Die Thore des ge- nannten Gäfarlagers aber jind, wie fchon eine Bergleichung auf Zafel II erkennen läßt, doch von der Clavicula des Baruslagers immerhin noch recht verjchieden.

Uebrigend muß e8 bei den Ausführungen des Herrn ©. wunder nehmen, daß er auf der Weitjeite feiner Rundver- tiefung einen Rand annimmt, troßdem daß ich in meiner Schrift gerade an diejer Stelle die urfprüngliche Yortfegung de3 Graben3 in der Richtung der Clavicula durch die Yunde bon Unterholzzweigen, Blättern, Gräfern u. |. w. in 54 cm Tiefe nachgewiejen Hatte. ch Halte Herin ©. nicht für berechtigt, jich über diefe Nachweifung, die übrigens in Gegenwart eined Zeugen ftattgefunden Hat, Hinmwegzufeßen. Doc) was brauchen wir uns über das Srrige feiner An- jchauung weiter auszulaffen? Sch Habe mich bei den älteiten

208 Zu den neuejten Römerforfchungen.

Arbeitern der Gegend erkundigt und erfahren, daß ein Aus- roden von Bäumen in dem Walde überhaupt nicht vorkommt. Man jägt die Stämme immer über den Wurzeln ab und läßt die leßteren ftehen. Ein Entwurzeln der Bäume aber etwa durch Sturm ijt wenigjtend an diefer Stelle in dem feiten, thonigen Boden inmitten de3 Waldes völlig au2- gejchlofjen. Die Thore follen nah Herm ©.: „von Anfang an der Holzabfuhr gedient Haben." Wie war e8 dann aber möglich, daß man gerade vor dem Thore einen ftarfen Baumjtamm mwacjen lieg? Dann würde man ja den Ein- gang gar nicht haben benugen Tünnen. Oder aber, hatte man den Baum vor Anlage der „Wallhedle" bereit3 aus- gerodet, warum verlegte man dann die Durchfahrt gerade an die Stelle, wo die Bertiefung fich befand, und nicht einige Schritte weiter nördlich, wo man noch jegt über Wall und Graben mit dem Wagen ohne Bedenken Hinwegfährt?

Das, was Herr ©. vorbringt, find unmögliche Bor- jtellungen, wie e8 aud) eine unmögliche Vorjtellung ift, daß ed zum Hiwec der Holzabfuhr einen Weg durd) die Porta praetoria und decumana gegeben habe. Die Rampe vor dem GSüdthore hinunter zu dem Rinnfale nebjt dem Pflafter in dem le&teren joll für Holzwege hergerichtet worden fein. Man fehe fi) daraufhin die Zeichnung auf Tafel I an und frage fih, ob e8 möglich ift, mit einem Holzwagen eine derartige Krümmung, wie fie dort gezeichnet ift, zu über- winden. Die Nampe in ihrer vorliegenden Geftalt nebjt dem Pflafjter fonnte wohl Fußgängern, Reitern und allenfalls Kriegswagen zur Beförderung dienen; zum Gebrauch für die Holzabfuhr war fie ganz ungeeignet, ganz abgejehen davon, daß fich doch Wagenfpuren findeu müßten, wenn fie neuerdings zu dem genannten Zwece gedient hätte. Auch die Porta decumana fonnte wenigjtend für eine Holzabfuhr in nördlicher Richtung nicht verwandt werden, weil das

‚Bu den neuejten Römerforjchungen. 209

Erdreich nad) den Büächen bin zu jteil abfüllt; und miürde fie zur Beförderung von Holzwagen in nordöftlicher Richtung angelegt worden jein, jo würde. diefe Richtung in einem Schrägen Walleinfchnitt ihren Ausdruck gefunden haben. Mebrigens ijt e8 auch nicht richtig, daß eine ununterbrochene Verbindung zwijchen dem Südthore und dem Nordthore durch das Snnenkaftell Hindurch zu erkennen jei. An Wagenfpuren in diefer Richtung fehlt e8 völlig, und da3 ganze Smen- werf nebjt der füdlich davorliegenden Fläche ijt mit dichten Unterholz bemwachien, wie auch die Wagenfpuren zmijchen den Prinzipalthoren dieje nicht in gerader Linie verbinden, jondern, durch die Clavicula der beiden Thore abgelenkt, in einem dem jüdlichen Walle entjprechenden Bogen meiterlaufen.

Daß das Straßenpflafter vor dem PBrätorialthore eine römische Technik befundete, hatte niemand behauptet. Wohl aber mußte der Vermutung Ausdrud gegeben werden, daß dasjelbe zu der Anlage der Porta praetoria in Beziehung jtehe. Denn daß der Steinweg, wie Herr ©. behauptet, „der Itarfen Benußung eines Holzmweges feine Entjtehung verdankt”, ijt jchon aus dem Grunde unannehmbar, weil derjelbe als jolcher gar nicht benußt wird und nach der Beichaffenheit des Bodend auch gar nicht zu benußen ift. Der „Holzweg" führt vielmehr öftlich dicht an dem lebteren dorbei, um auf der Südjeite ded Lagers dHftlich zu verlaufen.

„Das mittlere, ziemlich regelmäßige Biered", jo meint Herr ©., „zeigt ein Wallprofil, das fchon eher für eine alte Befeitigung pafjen würde”, und er muß zugeben, daß die Breite von Wall und Graben zujammen 6 m d. i. 2 römijche Mepruten oder Pertifen beträgt. Die Bauweife jteht ihm überhaupt nidyt im Wege, um dazfelbe als römijche Be- feftigung anzufprechen. Aber da die äußere Ummallung nad ihm nicht in betracht fommt und das innenkajtell für fich allein betrachtet zu Elein ijt, um als römijches „Etappen-

Hift. Mitth, XXI. 14

210 Zu den neuejten Römerforfchungen.

lager" gedient zu haben, jo zieht er e& vor, auch den Ur- jprung diefer Befeftigung auf die Yorjtivirtichaft zurüd- zuführen. Daß die Breite einer jolchen „Wallhede" auf fruchtbarjtem Boden nicht den Gerwohnheiten der Yorjtwirt- Schaft entjpricht, jcheint Herrn ©. fein Bedenken zu bereiten. Auch das macht in diefem Yale auf ihn feinen Eindrud, was doch nad) feinen eigenen Worten (Mitteilungen des Bereins für Geich. u. Landesk. in Osnabrüd 1891 ©. 319) „eine bezeichnende Eigentümlichkeit römischer Anlagen" ift, daß an der Befeitigung auf dem fejten Schieferboden die Form des Spibgrabend ohne Mühe erfannt wird, und fo ift denn die Verurteilung der beiden Wallanlagen eine Eurze und fummarijche.

Aber Herr ©. Hat außer anderen Dingen bei Be- urteilung der Anlagen zwei Punkte außer acht gelafjen, nämlich einmal den Namen der Ortlichkeit. Wäre der Bla ein durch die „Sorjtwirtichaft" eingehegter Raum, fo hätte er unmöglich eine bejondere Bezeichnung erhalten Fönnen, am allerwenigiten aber diejenige, die er im Munde des Bolfes führt. Nach eingehender Erfundigung bei Leuten, deren Vorfahren in der Nähe des Waldes jtet3 zu Haufe waren, ijt der eigentliche Ntame des Lagerplates „de Doen- bowe", was die Leute regelmäßig in das Hochdeutjche durch das Wort „Zotenhaue” überjegen. Ein 7Tijähriger Mann teilte mir mit, daß er diefe Korm des Wortes bereits von jeinem Vater al8 eine hergebrachte überfommen habe. Die Deutung desjelben ijt in meiner Beweisführung nicht nötig, obwohl e8 auf der Hand liegt, daß der erite Teil des Namen? in der That joviel wie Tote heißt, während der zweite Teil als eine durch Aushauen von Bäumen entjtandene Waldlichtung zu erklären fein wird. Soviel geht jedoch aus diefer Mitteilung hervor, daß der Ort, der jeit Menjchen Gedenken einen befonderen Namen

Zu den neuejten Römerforfcjungen. 211

geführt hat, jeinen Urfprung nicht der „Zorit- wirtihaft" verdanken fann.

Sodann aber hat Herr ©. nicht berüdfichtigt, daß Wall und Graben an den beiden PBrinzipalthoren eine deutliche Einbiegung ihrer Wallenden nach dem Innern aufzuiweijen haben.!) Auch wenn zugegeben werden fünnte, daß die Clavicula an diefen Thoren nicht vorhanden fei, jo würde doch die Krümmung jener Thorjeiten feinesmegs abgeleugnet werden fünnen. Bei dem Wejtthore ijt fie überdies auch an der entgegengejetten ZThormwange deutlich zu erkennen. Herr ©. jagt: „Wie alte Befeitigungs-Durchgänge jehen alle diefe Lücken nicht aus.” Die Umbiegung des Wall- ende an den Eingängen ift aber jtet3 der jicherjte Beweis, daß e3 ich an folchen Stellen nicht nur um urjprüngliche Zhoranlagen handelt, jondern dieje Cinridtung Hat ftet8 den Aufgaben der Befejtigung gedient, weil jie die Klanfierung des Angreifer be- zwedte, und ijt in feinem einzigen Salle bei Sorjtfulturen nadhzumeisjen. Dagegen findet fich die bezeichnete Einrichtung jorwohl bei germanijchen (diejes Wort im weiteren Sinne gefaßt) wie römischen Lagerbefeitigungen. Ausnahmsweije fommt fie auch bei Eleineren römijchen An- lagen militärischen Urjprungd vor, wie die Thoreinfahrten eines römischen Gebäudes zu Werthaujen unweit Asberg darthun.

Das Ergebnis diefer Ausführungen, die fich jtreng an das Gutachten de3 Herrn ©. angejchlofjen Haben und daher auf weitere Beweije für die Richtigkeit der von mir ver- tretenen Anficht hier verzichten mußten, ift demnad, daß feine der gegen mich vorgebradten Behaup- tungen de3 HerrnS©. den Thatjachen entjpridt

1) Dies tritt in der Zeichnung des Herrin ©. nicht herbor. 14*

212 Bu den neueften NRömerforfhungen.

und daß ebenfo fein Urteil über den Urjprung und den Zmwed des Werkes ficher zu verwerfen tft.

Dr. %. Snote.

Der Leichenhügel der Legionen des Varıs im Habichtöwalde bei Stift Xeeden.

Bon Dr. med. et phil. Herm. Hamm.

Stra 10 Wegminuten in nordmejtlicher Richtung von dem jog. Baruslager im Habichtswalde entfernt liegt in einer Heinen Fichtenichonung, dit am Rande einer Wieje ein Erdhügel. Seine Grundfläche ift ungefähr Freisförmig und Hat einen Durchmefjer von etwa 18 Metern. Seine flach: gemölbte Oberfläche erhebt fich zu einer Höhe von 3 Metern. Er ijt mit jungen Fichten beitanden.

Aus jeiner regelmäßigen Korm darf man jchließen, daß er durch Menjchenhand aufgejchüttet worden ift.

Diejer Erdhaufen joll nad) der VBermuthung des Herrn Directord SKnofe (Das Baruslager im Habichtswalde bei Stift Leeden, Berlin 1896) ein Werk der Soldaten des römijchen eldherrn Germanicus fein, und zivar „find" in ihm, wie derjelbe Autor jagt, „die Leichen der in der Schlacht vom Teutoburger Walde Öefallenen bejtattet iworden.“

Al Germanicus bei feinem Sriegdzuge i. %. 15 nad Chrijtug die Stätte befuchte, auf der i. %. 9 die Legionen de3 Barus ihren Untergang gefunden Hatten, da traf er jo erzählt Zacitu8 die Gebeine der gefallenen Römer noch unbeerdigt auf dem Erdboden umbherliegend an. Er ließ fie durch feine Soldaten fammeln und verbrennen. Die übriggebliebene Ajche wurde dann nach dem Berichte des Herrn Director? Knofe „mit feuchter Lehmerde gebunden"

Zu den neuejten Römerforfchungen. 213

zu einem Haufen aufgejchüttet, und diejfer wurde, um ihn gegen Zerjtörung zu fchügen, mit Lehm und Thonerde be- dedt. So entitanden angeblich 2 Leichenhügel: der noch) vorhandene und ein anderer, der in feiner Nähe lag, nun- mehr aber abgetragen und verjchtwunden ift.

Sn den Hügel, deflen Dafein fich biß auf unjere Tage gerettet hat, und um den es fich in diefen Zeilen handelt, hat Herr Director Knofe einen Einfchnitt von ca. 11/, Meter Breite machen lafjfen, der den Hügel jeiner ganzen Höhe nach bi8 zur Mitte durchjegt. Inn diefem Graben kann man die Zufammenjegung des Hügel®d gut beobachten.

Zu unterjt liegt ein loderer lichtgelblich-grauer, fein- förniger Quarzfand mit Schwacher Thonbeimifchung, der 3. Th. jtaubartig fein ift und daher in feuchtem Yuftande Enetbar erjcheint, in trocdenem Zustande zwar zufammenhängt, bei mäßigem Tingerdrude aber zu Pulver augeinanderfällt. Er wird nach oben Hin allmählich, ohne fcharfe Grenze gelber und fejter. Die ganze Schicht Hat in der Mitte des Hügels eine Die von 11/,—2 Metern. Auf ihr liegt eine nicht Icharf abgejegte Schicht von gelbbraunem biß graubraunem fejtem, thonigem Lehm, der zahlreiche größere und Fleinere Gejteinjtücde von einheimifcher und nordischer Herkunft (ein- heimijche Suragefteine, Stüde von Kohlenjandftein und Eon- glomeraten, wie fie im Schafberge und Piesberge vorkommen, Jeuerjteine und Granite 2c.) in ganz unregelmäßiger Lagerung beigemengt enthält. Diejelben Gejteinjtüde fommen aud in dem unterliegenden lehmigen Sande, jedoch in bedeutend geringerer Anzahl vor. Diefe Schicht ift in der Mitte des Hügeld ungefähr 1,10 Meter dic, wird nach den Seiten Dünner und bildet die Oberfläche des Hügel3.

Die untere, aus lehmigem (in feuchtem Zuftande fnet- barem) Sande bejtehende Schicht des Hügeld entjpricht in ihrem Ausjehen und phyfifaliicden Verhalten manchen ober-

214 Zu den neueften Römerforjchungen.

flächlichen, lehmigen Sanden, wie fie im Diluvium der Um- gegend von Osnabrück vorkommen, und wie ein jolcher, der mit dem Sande de3 Hügeld die größte Aehnlichkeit Hat, ganz in der Nähe des Erdhaufens zu finden ijt. Die darauf liegende obere Schicht ijt echter diluvialer Gejchiebelehm.

Die untere Schicht, die fich in der Mitte ded Hügels bi8 zu 2 Metern erhebt, wird von Herrn Director Snofe als Afchenfchicht bezeichnet. In ihr follen die verbrannten Refte „der i. &. 15 n. Chr. durch die Soldaten des Ger: manicus aufgelejenen Gebeine" in Yorm von „Ajche", aljo hauptjächlich Snochenajche, enthalten jein.

Auf welche Beobachtungen ftüßt fich diefe Behauptung?

1) Die Geftalt und Aufjchüttungsweife des Hügel3 hat nicht8 Charakteriftiiches an fi), was auf römische Arbeit binwiefe. Weder in noch auf demfelben ift irgend ein Einzel- fund gemacht worden, der römischen Urjprung3 wäre, ge- jchweige denn aus der Zeit ded Parus und Germanicus jtammte.

2) Kein menjchlicher Scnochen, Fein Stüd defjelben, oder auch nur ein mifroffopiche8 Brödelchen davon ift in dem Hügel aufgefunden worden.

3) Bon Ajche verbrannter Knochen ijt in dem ganzen Hügel weder mit bloßem Auge noch unter dem Mikrojkope irgend etwas zu entdecken.

4) Kleine Stüde von Holzkohle jollen mehrfach in der unteren Schicht zu entdeden gewejen jein. „Außerdem zeigten fich in der aus der Ajchenjchicht entnommenen Probe zahlreiche Eleinjte Holz£ohlenflitterchen." (1. c.).

Sch Habe an Ort und Stelle im Innern des Hügels während mehrerer Bejuche vergeblich nach Holzkohlenjtüden gefucht. Erjt als ich eine größere Menge der allerunterjten Partie des Sandes jchlämmte, fand ich mit der Yupe minimale Spuren von Holzkohle in Geitalt von winzigen, 2—3 Milli-

Zu den neuejten Römerforfchungen. 215

meter langen Partikeln; in 250 Gramm Sand etwa 12 jolcher Stückchen. Ein Stüdchen fand ich, dag 5 Millimeter lang war. Auch unter dem Mikroffope zeigten fich in dem abgejchlämmten lehmartigen Materiale untergeordnete Bei- mengungen von jchwarzen Stäubchen, die man 3. Th. viel- leicht als Holzkohle anjprechen dürfte. E3 waren aljo nur ganz unbedeutende Spuren von Holzkohle in dem Hügel zu entdeden.

Wie dieje in den Hügel gefommen find, läßt fich nicht jagen. Sedenfalld aber läßt fich aus jolchen geradezu mifro- fEopifchen Spuren von Holzkohle nicht die Berechtigung ber- leiten, eine Sand- und Lehmjchicht als Ajchenjchicht zu be- zeichnen.

Häufiger als diefe Holzkohlenftücichen erjchienen beim Schlämmen NRejte von vermoderten jchwarz außfehenden Pflanzenwürzelcden und weiße mulmige Stüdchen von ver- faultem Holze. Dabei beträgt die Gejammtmafje aller in diefer Schicht vorhandenen pflanzlichen Hefte, wie die unten mitgetheilte chemijche Analyje lehrt, faum 2 %/,.

5) Eine Probe aus der „Aichenfchicht" des KHügels enthielt bei der chemifchen Analyje „O,4 Phosphorjäure”, eine andere „O,481 PBhosphorfäure". (Damit ift wohl ge- meint 0,4 rejp. 0,481 Brocent Phosphorjäure). Wegen diefer „ungewöhnlich großen Menge Phosphorjüure" „Tann nicht daran geziveifelt werden, daß die Menge der Snochen, die hier verbrannt wurden, eine außerordentlich große ge- iejen ijt." (1. c.).

Hierzu ift zunächht zu bemerfen, daß Phosphorfäure nicht nur in menschlichen, fondern ebenjogut auch in thierijchen Knochen vorfommt. Wil man aljfo, wie in unjerem alle, das Borhandenfein von Alche menschlicher Sinochen be- teilen, jo ijt, in Ermangelung anderer Beweisgründe, der bloße Nachweis von Phosphorjäure bedeutungslos.

216 Zu den neueften Römerforfchungen.

Sodann ift e3 irrig zu glauben, daß, weil Bhosphor- jäure in dem Hügel nachgeiviejen fei, auch Knochen von Thieren oder Menjchen dafelbjt verbrannt fein müßten. Phosphorfäure ift nicht nur in den Sinochen der Thiere und Menschen enthalten, fondern findet jich in manchen Mineralien (im Apatit 45°/,) und Gefteinen und fommt in allen Organen ebenjorwohl der Pflanzen wie der Thiere vor. Die Vhosphor- jäure des Hügeld fann aljo jehr verjchiedenartigen Urfprungs lein.

Aus demjelben Grunde tritt Phosphorfänre auch in den Schichten aller geologiichen Yormationen, von den ältejten archäifchen Bildungen bi8 zu den jüngjten diluvialen und alluvialen Sanden und Lehmen auf. Ein Gehalt von 0,4—0,5 °/, ift dabei, wenn auch nicht die Regel, jo doch durchaus Feine Seltenheit. So enthält 3. B. ein Liasjchiefer von Buer bei Melle 0,52 %/,, Wälderthon von Salgbergen bei Rheine 2,14 °/,, diluvialer Lehm aus der Gegend von Mainz 0,519 /,, ein Sand Holländischer Dünen 0,55 %,, tltußjand aus dem Inn 0,55 bi8 0,62%), Phosphorjäure. Prof. König in Münfter analyjirte einen Mergel aus der Gegend von Enger bei Bünde, der den allerdings außer- gewöhnlichen Gehalt von 14,50°/, Phosphorjäure enthielt. Was will bei diefem häufigen und ftellenmweije reichlicheren Borkommen von Phosphorfäure in den Erdjchichten der an- gebliche Phosphorjäuregehalt von 0,4—0,48 /, einer Sand- und Lehmjchicht für den Nachweis von Ajche verbrannter Senochen darin bedeuten ?

Der Wiefen-, Ader- und Waldboden in der Nähe des Hügels foll nach Herrn Director Snofe 0,125 —0,1840/, Phosphorjäure enthalten. Dem gegenüber würde der Erd- haufen mit feinem angeblichen Gehalte von 0,4—0,481 °/, ein Plus von 0,3%, haben. Der Unterjchied ift fjehr

Zu ben neueften Römerforfchungen. 217

gering gegenüber dem Gehalte der Afche menjchlicher und thierifcher Sinochen an 38%), Phosphorfäure reip. ca. 82%, phosphorfaurem Kalk. Diejer kaum nennenswerthe Befund Icheint aber Herrn Director Knofe hauptjächlich beivogen zu haben, die Diagnofe auf Ajche verbrannter Knochen zu jtelen und die untere Schicht des Hügeld ald mit Erde vermijchte Stnochen- oder Leichenajche anzujehen. Mit dem- jelben Rechte fünnte man auch den umliegenden XVald-, Wiejen- und Aderboden, der ebenfall® Tehimiger Sand tft, ald Stnochenafche bezeichnen, die nur etwas jtärfer alö der Hügel mit Sand und Lehm verdünnt if. Ein Stückchen Holzkohle Habe ich außerdem aud) in dem Waldboden ca. 200 Schritte von dem Hügel aufgefunden.

sür die Erklärung des angeblich etwas höheren Phosphor- jäuregehaltes des Hügel fünnte man eine ganze Reihe von Bermuthungen aufjtellen. Sie dürfen jedod) unerwähnt bleiben gegenüber dem Rejultate der chemilchen Analyjen, die durch Herrn Dr. Kopp in Münfter auf meine Ber: anlafjung von den Schichten ded Hügel! und dejjen Unter- grunde neuerding3 ausgeführt worden find.

Um den Durhjchnittsgehalt der einzelnen Hügel- Ihichten an Phosphorfäure zu ermitteln, wurden von der zu unterjuchenden Schicht jedesmal mehrere Proben aus gleicher Höhe aber von verfchiedenen Stellen zur AUnalyje entnommen und mit einander gemijcht.

Bei allen Analyjen wurde die Phosphorfäure nad) zwei verjchiedenen Methoden bejtimmt, damit jedem Zweifel an der Richtigkeit de3 Refultates von vornherein begegnet werde.

Die Proben wurden in Iufttrodenem Zuftande unter: judt. Das Ergebniß ijt folgendes :

218 Zu den neueften Römerforfchungen.

a) Unterjte Lage der jog. Ajchenfchicht des Hügel3: seuchtigfeitöverluft bei 110° . . 1,17 Procent Sand und gebundene Kiejeljäure . 93,08 Ihonerde plus Eilenoyd . . . 309 Phosphorjäure (P,O,) . . . . 015 Kalt (Ca 0) 2... 01 DOrganifche Subjtanz (Glühverluft) 1,99

99,93 PBrocent.

Angejichtd diefer Analyje, die mit der eined gewöhn- lichen Sandbodeng vollfommen übereinjtimmt, darf von Afche verbrannter Sinochen oder Leichen nun nicht mehr die Rede fein.

b) Die obere Lage der fog. Ajchenjchicht ergab eben- falls einen Durchjchnittögehalt von 0,140 °/, Phosphorjäure.

c) Sn der Lehmjchicht, welche die Oberfläche des Hügel bildet und die von Sinofe ald Schußdede für die darunter liegende Ajche angejehen wird, fand fich desgleichen durch- jchnittlich 0,137 %/, Vhosphorjäure.

d) Der Untergrund des SHabichtöwaldes wird von Schichten der Juraformation gebildet. Auch dieje wurden unterfucht. Linsjchiefer aus dem „Prätorium des Barus- lagers" enthielten fat genau wie der SHügel 0,138%, Phosphorjäure.

Die Vhosphorjäure ift bei allen vier Ana- Iyjen nidt an Kalf, wie in den menjdhliden und thbierifhen Knochen, fondern an Eijen ge- bunden.

Alfo nicht 0,4—0,48 %/,, jondern 0,140—0,145 %/, Phosphorjäure ift in der jog. Ajchenjchicht enthalten, und faft genau derjelbe Gehalt findet fich in der Dedichicht des Hügeld (0,137 9/,) wie in dem Untergrunde ded Habichts- waldes (0,138 %,). Piefer gleichmäßige und geringe Vhosphorjäuregehalt erfordert Feine weitere Bejprechung. Auch ein guter Adkerboden hat 0,1—0,25 °/, Vhosphorjäure.

Zu den neueften Römerforfchungen. 219

6) Zivei Thierknochen find als einzige von Herrn Director SKnofe erwähnte Einzelfunde aus der unteren Schicht des Hügel3 herausgefommen. Sie fönnen für den Nachweis eines römischen Grabhügel3 nicht verwandt werden.

Außerdem ift auch noch eine Scherbe von einem Gefäße in der untersten Hügeljchicht gefunden worden. Sie ftammt nach der feiten Behauptung der Arbeiter, die den Hügel ausgejchachtet und die Scherbe ausgegraben Haben, ganz unten aus dem Hügel und ift nicht etwa von feiner Ober- fläche in die Ausfchachtung Hineingefallen. Diefe Scherbe fönnte vielleicht ein interefjantes Licht auf die Entitehungs- zeit des Hügel werfen.

Saffen wir die in Vorfjtehendem aufgeführten Be: obachtungen zujfammen, jo ergiebt fich, daß wir in dem fragliden Hügel einen Fünftlich aufgefchütteten Cröhaufen aus Sand und Lehm vor uns haben, der jich durch nichts Befondered von anderen Sand- und Lehmhaufen unterjcheidet, und in den bei jeiner Aufjchüttung minimale Spuren von Holzkohle, zwei Thierfnochen und eine. Scherbe Hinein- gerathen find. Ein foldder Befund giebt nicht die Be- rechtigung, diefen Erdhaufen als den Leichenbrandhügel des Germanicus8 oder al3 „ein wichtige8 Merkmal, um Die Wahlitatt des Teutoburger Waldes twiederzuerfennen" an-

zufprechen.

Entgegnung.

Die Darlegung des Heren Dr. Hamm läuft auf zwei Ergebniffe hinaus, von denen freilich eins das andere ivieder aufhebt. Das erjte Ergebnis ijt der Sag, daß ein höherer Gehalt an Phosphorjäure in dem Leichenhügel des Habicht3- waldes für die Annahme einer Totenverbrennung nichts be= weije, weil derjelbe und ein höherer Progzentjag auch fonjtivo

220 Zu den neueften Römerforfchungen.

im natürlichen Erdreich vorgefunden werde. 8 liegt aber auf der Hand, daß ein Vergleich des Inhalts jenes Hügels mit Erdjchichten ganz anderer Gegenden nicht in Trage fommen fannı. Was nübt e3 beifpieläweife, wenn Herr 9. geltend macht, daß auch im LXehm bei Mainz oder im Ylup- ande de3 nn ftellenweije ein Prozentjaß von 0,5 oder 0,6 Phosphorjäure ermittelt worden jei, wenn man bei Her- jtelung de3 Hügeld im Habichtäwalde Erde aus jenen Gegenden doch nicht hergeholt Hat! Bielmehr ift e3 felbit- verjtändlich, daß eine Bergleichung des Hügelinhaltes nur mit demjenigen Boden jtatthaft ift, aus dem der Eröfchutt mutmaßlich entnommen wurde. Darum war ed durchaus richtig, wenn ich) außer einigen Proben aus der Afchenschicht de8 Lumulus auch verjchiedene Proben aus dem Boden rings umher mit unterjuchen ließ. Stellte jich alsdann ein bedeutender Unterjchied Heraus und ergab es fich, daß der Gehalt an Phosphorfäure in dem Hügel ein viel beträcht- licherer al3 außerhalb desjelben jet, jo mußte für diejen Unter- Ichied eine außerordentliche Erklärung, wie fie in der An- nahme eines Leichenbrandes fich darbot, angenommen werden.

Kun Hat jih Herr H. der verdienitlichen Aufgabe unterzogen, die Yujammenjeguug verjchiedener Teile des Leichenhügel® innerhalb und außerhalb der Ajchenfchicht, joiwie auch aus etiwas entfernterem Erdreich fejtjtellen zu lafien, und Hat bei allen diefen Unterfuchungen das Refultat erzielt, daß der Phosphorgehalt zwijchen 0,137 und 0,145), Ihwanft. Demnach bejtätigen diefe Nachweifungen in danfens- werter Weile, was bereit3 die Prüfungen des Herren Dr. Zhörner erwiejen hatten, daß das in Frage kommende Exrd- reich an fih nicht einen ungewöhnlich Hohen Prozentjaß Phosphorjäure aufzumeijen Hat.

Die Annahme desHerrnYH., als fönnten 0,4 bi3 0,5%, Pbhosphorjfäure in dem natürliden

Zu den neueften Römerforfchungen. 221

Boden, aud dem der Hügeljchutt entnommen ift, vorhanden fein, hat alfo gerade durd die von ihm veranlaßten Unterfuhungen auf daß deutlidhite ihre Widerlegung gefunden.

Wenn aljo durch die Prüfungen des ftädtifchen Unter- juchungsamt3 zu Osnabrüd ermittelt worden tft, daß in zwei beliebig aus der Ajchenerde entnommenen Proben ein viel höherer Prozentjag Phosphorfäure bis annähernd 0,5 °/, fich findet, jo giebt e3 feinen fchlagenderen Beweis für die Richtigkeit der Annahme, daß diefer höhere Gehalt durch fremde, dem Boden erjt von außen zugeführte Bejtandteile gewonnen worden ijt. Denn ich jeße doc) voraus, daß Herr H. ebenjoiwenig die Richtigkeit des durch Herrn Dr. Thörner ermittelten Rejultats in Abrede jtellen wird, wie ich Ur- jache habe, an der Glaubwürdigkeit feines Gewährsmanns zu zweifeln. Nur die Bemerkung fann ich allerdings nicht unterdrüden, daß Herr H. befjer gethan hätte, die Proben, die er unterfuchen lafjen wollte, in meiner Gegenwart dem Hügel zu entnehmen, weil ich alsdann nicht der Befürchtung Ausdrud zu geben brauchte, daß infolge des mwochenlangen, ja monatelangen Negenwetters vielleicht die entnommenen Proben durch von oben niedergejpülte Erdmengen eine Milchung erfahren haben, eine Möglichkeit, die auch Herr 9. nicht bejtreiten wird.!)

Aller Wahrjcheinlichkeit nach liegt dad Verhältnis, wie e3 durch die mehrfachen Unterfuchungen geivonnen worden it, jedoch jo, daß der Gehalt an Phosphorjäure in den

1) Hierzu bemerft Herr Hamm: Die Proben zur chemijchen Analyje wurden vorfichtiger Weife fo tief au3 der Wand des Hügel- einjchnittes entnommen, daß don einer Mifchung derjelben mit ber- untergejpülten Erdmengen oder aud) von einem Weggefpültfein der PHosphorfäure-Verbindungen durd) den Regen abfolut feine Rede

fein fann. Dabei jind die bier in Betracht fommenden Phosphor- fäure-Berbindungen in Waffer faft unlöslic. Ph.

222 Zu den neueften Römerforfchungen.

verjchiedenen Zeilen des Hügel® je nad) der Menge der Stnochenajche, die fich bei der Auffchüttung des Hügels Hier und dort zujammenfand, ein jehr verichiedener ift, ein PVer- hältnis, da8 vermutlich auch durch die Prüfungen des Herrn H. noch mehr zu Tage getreten wäre, ivenn er die Unter- juchungen auf die Einzelproben bejchränft und nicht vor der Analyje eine Mifchung verjchiedener Teile vorgenommen hätte.

Daß e3 fih bei dem fraglichen Erdaufwurf um einen Zeichenhügel handelt, diefe Anjicht ift dur den Aufjaß des Herrn 9. in feiner Weife erjhüttert worden. Zu einer folcden Anficht zwingt einmal die Gejtalt und Größe des Hügeld. Sodann läßt der Umjtand, daß der Boden ded Tumulus im Gegen- ja zu den Umgebungen aus ganz feitem, gehärtetem Sand bejteht, erkennen, daß es fich Hierbei um eine Brandjtätte Handeln muß. Das Borfommen „zahlreicher Eleinjter Holz- Eohlenflitterchen” ijt ferner nicht eine Phantajie von mir, fondern durch die mikroffopifchen Unterfuchungen des Herrn Dr. Thörner fejtgejtellt worden. Herr H. legt freilich Wert darauf, daß er erjt nach mehrfach angejftellten Unterfuchungen, und zwar in der „allerunteriten Partie des Sandes minimale, 2—3 Millimeter lange Bartifeln Holzkohle" aufgefunden babe. Sch Hätte ihm bei jeinen Bemühungen unterjtüßen fünnen. Denn ich habe bei der Ausgrabung, ohne weiter nachzuforjchen, an verjchiedenen Stellen und feineswegs bloß unten, jondern auch in den mittleren Lagen, fotwie mitten ziwiichen Centrum und Peripherie ded Hügeld Holzfohlenjtüde in einer Länge von mehr al® 2 cm und fat gleicher Dide beliebig aufgegriffen. Einige von diejen find der Borficht wegen von mir mitgenommen und fünnen Herm H. zur Be: jichtigung vorgelegt werden. Daß Alche jogut wie Phosphor- fäure durch die jeit Sahrtaujenden in Eleinjten Zeilen von der Höhe bis zum Boden und immer von neuem tivieder

Zu den neueften Römerforjchungen. 223

üppig niederwachjenden Baummurzeln zum großen Teil ver: nichtet wurden, dürfte nicht geleugnet werden fünnen.

Die Frage liegt aljo gegenwärtig nicht jo, ob der von mir wiederaufgefundene TZumulus ein Leichenhügel ijt oder nicht; diefe Frage dürfte längjt entjchieden fein; jondern es Handelt fih nur noch um die Trage, ob aud) nach den neueren Unterfuchungen eine größere Menge von Toten in dem Hügel ihren Plaß gefunden haben fanıı oder nicht, Nach der Überfchrift, die Herr H. feinem Auffaß gegeben hat, jollte man vermuten, ich hätte in meiner Schrift be- Bauptet, daß der gefundene Hügel „Der XYeichenhügel der Legionen de8 Barus“ jei. ch Habe aber ©. 19 im Gegenteil gejagt: „Alle dieje verjchiedenen Momente lafjen jich jedoch aufs Keite vereinigen, wenn wir annehmen, daß die römischen Toten in verjchiedenen Hügeln, und zivar vermutlich nicht nur in den beiden erwähnten, fondern auch in folchen auf den übrigen Teilen ded Schlachtfeldes, ihre legte Ruhe fanden." Es ijt aljo bei dem hier aus- geiprochenen Grundjage einerlei, ob Hundert oder taujend Leichen tie viele e8 waren, darüber habe ich nicht einmal eine Vermutung ausgefprochen dort beitattet find. Daß jedoch eine größere Anzahl Tote in beiden, dicht neben ein- ander liegenden Hügeln geborgen wurde, diefe Annahme dürfte auch durch die Mitteilungen des Herrn H. feinesiwegs eine Widerlegung erfahren haben.

Nun jagt Herr H.: „Die Öeftalt und die Aufjchüttungs- weile ded Hügeld hat nicht? Charafterijtiiche® an fich, was auf römijche Arbeit Hinwieje. Weder in noch auf demjelben it irgend ein Einzelfund gemacht worden, der römijchen Ur- jprung3 wäre, gejchweige denn aus der Zeit de8 Germanicus oder Barus jtammte."” Aber es ijt bisher auch fein Eingel- fund gemacht worden, der den Hügel als einen einheimischen, germanifchen erfennen ließe, und gerade diejes Fehlen ger-

224 Zu den neuejten Römerforjhungen.

manischer Funde ift eine Stüße meiner Anficht. Die ©er- manen pflegten ihren Toten Urnen, Waffen oder jonjtige Beigaben mitzugeben, während bei der Beftattung römijcher Soldaten aus der Parusjchlacht fich jener Mangel auf das einfachjte erklären würde. Denn was hätte ihnen beigegeben werden jollen? Waffen oder fonjtige Wertgegenftände waren ihnen ja genommen. Nichts ald die nadten Knochen fand man auf dem Felde vor. Und doch wurde nur das wirk- liche Eigentum, nur das, was den Menfchen im Leben be- fonder3 lieb gewejen war und was er aud) im Tode nicht entbehren mochte, ihnen für die Neije in das enjeitd mit- gegeben. Man hatte aljo nichts, was den im Teutoburger Walde Gefallenen zur Seite gelegt werden fonnte. Daß ferner die Soldaten de Germanicus auf ihren Kriegszügen zur Beitattung ihrer Kameraden Urnen mitgenommen hätten, wird man doch nicht glauben wollen. | Übrigens habe ich diefe ganze Frage in meiner Schrift nur al3 eine nebenjächliche behandelt. Denn es trifft nicht den Sinn meiner Behauptung die Zufammenjtellung des Herrn H., wenn er fich folgendermaßen äußert: „Diejer Erdhaufen foll nach der Bermutung des Herm Dir. Sinofe ein Werk der Soldaten ded römijchen Feldherrn Germanicus fein, und zwar find in ihm, wie derfelbe Autor jagt, die Leichen der in der Schlacht vom Teutoburger Walde Gefallenen be- Itattet worden", weil diefe Zujammenftellung den Schein er- weden muß, ald ob ich die hier erwähnten Gefallenen aus- drüdlih und bejtimmt als die von Germanicus bejtatteten römijchen Soldaten bezeichnet hätte, was nicht richtig. ift. Vielmehr war an der zulegt erwähnten Stelle meiner Schrift von römischen Leichen gar nicht die Rede. E38 Heißt in meiner Schrift ©. 19: „Hierbei wird die an fich unter- geordnete Yrage aufgeworfen werden müfjen, ob wir e3 bei dem gemachten Zunde mit den Heften deutjcher oder

Zu den neueften Römerforfhungen. 225

römijcher Leichen zu thun haben. Berüdfichtigen wir jedoch das Fehlen jeder Beigabe..... jo möchten wir ung denn doch dafür entjcheiden, daß es... . fi um die Ajche der i. %. 15. n. Chr. durch die Soldaten ded Germanicus aufgelefenen Gebeine handelt." Man erjieht hieraus, welches in Wirklichkeit meine Stellung zu der Sache var.

Herr H. jagt: „Außerdem ift auch noch eine Scherbe von einem Gefäße in der unterjten SHügeljchicht gefunden worden ..... Diefe Scherbe Eonnte vielleicht ein inter- effantes Licht auf die Entjtehungszeit des Hügeld werfen." Die Angabe, daß dieje Scherbe in der unterften Hügelfchicht gefunden worden jei, erjcheint indefjen mißverjtändlid. Sie ijt jedenfall® in einer Höhe von etwa 1 m aus der Erde aufgenommen tworden. Aber Hiermit ijt nicht gejagt, daß lie dort auch von Anfang an gelegen hat. Da nämlich die Erlaubnis zu einer völligen Abtragung des Hügels jeitens des Bejierd nicht gegeben wurde, jo mußte man jich, anjtatt denjelben von oben Her allmählich abzuräumen, mit einem einfachen Durchitih vom Rande bis zur Mitte begnügen, wobei jedesmal die Erde von den oberiten Stufen des Schadhtes über die niederen hinweg nad) dem Rande des Hügeld Hin befördert wurde. Wie fann aljo bei einem jolcden Verfahren behauptet werden, daß die erwähnte Scerbe in der unterjten Schicht des Hügeld von Anfang an gelegen Habe? Sie kann ebenjowohl aus der oberjten Schicht, in die fie durch irgend einen Zufall gelangen mochte, binuntergefallen fein, ja jte fann fjogar, was in diefem Falle dad Wahrjcheinlichjte ijt, auf der Spike des Hügeld frei gelegen haben. Dieje Möglichkeit leugnen auch die Arbeiter, die bei den Ausgrabungen geholfen haben, nicht. Sie verwahren jich nur dagegen, Daß der Gegenjtand von ihnen felbft in den Hügel gelegt worden fei. Über die Heritellungszeit der Scherbe gehen die Anfichten auseinander.

Hif. Mittg. XXI. 15

226 Zu den neueften Römerforfchungen.

Ein anerkannter Sacjverjtändiger, Profeffor Klein in Bonn, hält fie für modern und riet mir, wie da8 in folchen Fällen regelmäßig gejchieht, bei dem Yundbericht den Gegenjtand nicht weiter zu erwähnen. Glaubt Herr H. jedoch mit Hülfe der Scherbe den Urjprung des Hügel? bejjer als ich feit- jtellen zu fönnen, fo jteht auch diefer Zund ihm zur Ber- fügung.

E3 wurde auch noch eine andere, jedenfall3 merkwür- digere Auffindung in dem Hügel gemacht, nämlich das Srag- ment einer länglichen A cm diden Rehmfugel, die mit einer glatten, im Feuer gehärteten Schale aus dem gleichen Stoffe überzogen war. „sm euer gebadene Lehmbrocden" werden aber gerade unter den in römischen Gräbern gemachten Sunden mehrfach aufgeführt (vgl. Limesblatt 1894 ©. 258 u. ].).

Herr H. glaubt in feinem Sinne den Umijtand ver- werten zu fünnen, daß in dem Hügel des Habichtswaldes 2 ZTierfnochen gefunden find. a ich Fanıı die Angabe des Herrn H. noch vervollftändigen: die beiden fraglichen Knochen gehören nach freundlicher Mitteilung ded Herrn Brofeflor Ehlers in Göttingen zum linken Borderbein eines Rindes. Was will Herr H. aber damit gegen mich beweijen ? Würden die Sinochen Pferdefnochen jein, jo würde man an eine germanijche Grabjtätte denfen müfjen. Aber gerade da8 Vorhandenfein von Rinderfnochen unterjtügt die Anficht, daß es fich um ein römijches Grabmal handeln wird. Denn daß die gefundenen Gegenftände wirflid von Anfang an dem Leichenhügel angehört haben, fann nicht bezweifelt werden. Wurde doch einer derjelben in einer Höhe von 83 cm aus der Wand des Schacdhtes hervorgezogen. Der andere wurde in einer noch größeren Höhe frei in der Schicht der Afchenerde liegend angetroffen. Die Knochen find die Hefte des Opfermals, das den Beltatteten zu Ehren angerichtet twurde.

Zu den neueften Römerforfchungen. 227

Daß es römische Sitte war, die Überbleibjel des Opfer- mal? in den Ajchenhaufen zu werfen, ijt eine ausgemachte Sade. Man hat Knochen vom Rind neben Terra sigillata in römifchen Gräbern angetroffen (vgl. Zimesblatt 1896 ©. 117). Auch) aus der Zeit ded Augujtus ijt der Yund von Tierfnochen in Römergräbern bezeugt (vgl. Sahıb. d. Per. von Altertumsfr. in Rheinl. 86 ©. 155 f.). Conit. Koenen jagt (a. a. OD. ©. 154): „Der Scheiterhaufen galt al8 Opferaltar, und feine Ylamme war die Opferflamme..... Zu den Liebesgaben gehören auch die bei den Scheiter- haufen gejchlachteten und auf denjelben geimorfenen Tiere.!) Man findet nun wohl vielfach Gerippe, Schädel und Sinochen von Pferden in germanijchen Gräbern, auch Geflügelfnochen fommen mehrfach in denjelben vor (vgl. Lindenfchmit, Hand- buch der deutjchen Altertumsf. I, S. 132; vgl. auch die betreffenden Mitteilungen in Miüller-Heimers, Vor- und frühgeichichtl. Altertimer der Prod. Hannover). Die Bei- gabe von Rinderfnochen jcheint dagegen eine bejondere Eigen- . tümlichfeit römijcher Bejtattungsart gewejen zu fein.

Man fteht, daß Fein Beweisgrund gegen meine Anficht von den ÜUrfprunge des Zumulus mit Erfolg geltend gemacht worden ij. Will man den Hügel anders, al3 durch mich geichieht, erklären, jo jtößt man auf große Schwierigkeiten. Herr H. freilich bejtreitet nicht bloß den römischen Ursprung desjelben, jondern hält ihn überhaupt für einen „Erdhaufen aus Sand und Lehm, der fich durch nichts Befonderes von anderen Sand» und Lehmhaufen unterjcheidet." Ja das jpricht er aus, ohne auc) nur den DVerfuch zu machen, die Entjtehung eines jolchen Hügeld mit jeinem Inhalt zu er-

1) Bugleich ergiebt jich aus der höheren Lage, in der die Kırochen angetroffen wurden, daß in der That die Ajche denn nur auf diefe wurden jedenfall die Sinochen geworfen bei Auffchüttung des Hügel bi über 1 m Höhe binaufgereicht haben muß.

15*

228 Zu den neueften Römerforfchungen.

Hären. Und doch hätte fich Herr H., ivenn anders jeine Arbeit auf mifjenfchaftliches Berfahren Anfpruch machen will, einer folchen Verpflichtung nicht entziehen dürfen.

Herr 9. jagt zum Schluß: „Ein folder Befund giebt nicht die Berechtigung, diefen Erdhaufen ald den Leichen- brandhügel des Germanicus anzufprechen." Daß Ddieje Wiedergabe meiner Behauptung nicht richtig ijt, wurde bereit3 an einer früheren Stelle mitgeteilt. Dagegen bat die vorliegende Augeinanderjegung nicht? ergeben, was mich bon meiner Meinung abbringen könnte, daß der Erdhaufen „nur durch das Ereignis einer Schlacht, die in der Nähe ftattgefunden Haben muß, zu erklären ift“, und daß wir mit Wahrjcheinlichfeit den befprocdhenen Hügel als einen der Leihenhügel des Germanicuß zu betradten haben. Und jo dürfte denn allerdings hiermit „ein wichtige8 Merkmal vorliegen, um die NWal- Itatt des Teutoburger Waldes wiederzuerfennen.‘

Dr. $. note.

Wenn nicht für die Beurtheilung der bier erörterten Fragen erhebliches neue Material beigebracht bezw. aufgefunden merden follte, wird biermit die Discuffion derfelben unter Zujtimmung der daran betbeiligten Herren für unfere Beitjchrift al3 gefchloffen erklärt.

&3 Hat leider troß umfänglichjter Nahforichungen nicht gelingen wollen, wichtigere ältere Nachrichten zur Gefchichte des Habichts- mwaldes beizubringen. Eine 1770 von einem Felömeffer riemel (Friebel) verfertigte Karte bat bis jet nicht wieder aufgefunden werden fünnen.

Die einzige mir biß jet befannt gewordene ältere Nachricht über die (den, da8?) Dornau bietet der Reijebericht des Preußijchen Horjtmeijterd Lehmann aus Kleve vom 13. Januar 1786 (Stant3- archiv Münfter; Münfter, Domänen-Regiftratur 1I2 Nr.3 Fol. 68); dort heißt e8;

„sm Dornau jtehen viele einzelne Eichen auf der Anhöhe,

Zu den neueften Römerforjchungen. 229

morunter zwar ein Yuß hoher dider Eichen-Aufichlag vorhanden, jedod) vom Viehfraß gänzlich bejchädtget ift. Hterneben findet fich ein etwa 4 Morgen großer, junger Eichen-Holzjtrid von ®4, "a und !/, Fuß [Stärke und 40 und mehrere Fuß Hoch, der eben- fall3 vielen 20= und 15-jährigen Buchen-Auffchlag Hat.”

Außerdem erjcheint bemerkenswerth, daß nach glaubhafter Mit- theilung der Yorjtort bon den Eingeborenen auch ald: „Schulte Loofe'n Toflag” bezeichnet mird. BE

Kin Regifter ift diefem Bande nicht beigefügt worden, weil die in demfelben mitgetheilten Aufjäße nach Yorm und Inhalt auch ohne ein folche8 Leicht zu überjehen und zu benußen find.

Zn ne

Anhalt.

NNINIDT IIND

Seite. I. Franz Wilhelm, Bifchof von Osnabrüd (Fortfeßung aus Band XI, ©. 373 ff.). Bor Domcapitular Dr. H. Meurer . . . 1 I. Ortjchafts- Berzeihnig de8 "ehemaligen Hochitiftes DOsnabrüd. Bon U. von Düring, Major a. D. . 40 III. Die Ergebnifje der Bohlmegsunterfuchungen in dem Grenzmoor zwijchen Oldenburg und Preußen und in Mellinghaujen im Kreife Sulingen. Bon Baus infpector 9. Prejawa. Mit I Tafeln (1—9) und 16 Abbildungen im Tert . . . 98 IV. Eingetretene Berfchiebungen an dem Bohlwege im Dievdenmoore zwifchen Damme und Hunteburg. Bon H. Plathnner, Geheimen Regierungsrath a. D. Mit 1 Tafel (10)... . 179 V. Der fog. Ofterberg, öftlich bon Neuenhaus, eine alte Eajtell- oder WachttHurm-Anlage auf den Befitthum des Eolonen Scholte in Bauerjchaft Grasdorf. Bon Bauinfpector 3. D. Hade in Bentheim. Mit Skizze 191 VI. Bu den neueften Römerforfchungen: Das „Baruslager im a Bon Dr. & Schuhhardtt . . Be er 98 Entgegnung. Von Dr. %. Kriote 5 rar it II Der Leichenhügel der Legionen de3 WVarus im HabichtSmwalde bei Stift Needen. Won Dr. med. et phil. Herm. Hamm . . . 2 .2.2....212 Entgegnung. Bon Dr. %. Snofe . . . .. ..219