> rove eow ait, sh)" ‘eee pes Se ape aoe sane asaate 5 Digitized by the Internet Archive in 2010 with funding from University of Toronto http://www.archive.org/details/memoirs15harv wo wo ee ‘a Memoirs of the Museum of Comparative Zoologn AT HARVARD COLLEGE, Vou. XV. REPORTS ON THE Poew outs OF DREDGING, UNDER THE DIRECTION OF iet POURTA LIES, DURING THE YEARS 1868—1870, AND OF ALEXANDER AGASSIZ, IN THE GULF OF MEXICO (1877-78), AND IN THE CARIBBEAN SEA (1878-79), IN THE U.S. COAST SURVEY STEAMER “BLAKE,” Lievt.-Com. C. D. Siespege, U.S.N., anp Commanper J. R. Bartiert, U.S.N., Commanpine. XXXI. Report on the Annelids. By E. Envers. (Published by permission of Bensamin Perrce, Carvite P. Parterson, and J. E. Hitcarp, Superintendents U. S. Coast Survey.) WITH SIXTY PLATES. ros CAMBRIDGE: Brinted for the fAuseum. OctToBER, 1887. : é Gnibersity Press: Joux Witson ann Son, . a i « ae dm Ue Vad td STS? ca GS yy. Gye Sh Cl VERZEICHNISS DER ANNELIDEN AUS DEM FLORIDA GEBIETE . ZUSAMMENSTELLUNG DER WURMER AUF EINZELNEN FUNDORTE . FAMILIEN DER FLORIDA-ANNELIDEN . . VERTICALE VERBREITUNG DER FLortpA-ANNELIDEN . AMPHINOMIDAE . Cuuorra EvGtocHis. Taf. 1, Fig. 1,2; Taf. 2, Fig. 1,8; Taf. 3, Fig. 1-4. Noropyeos crinira. Taf. 1, Fig. 3; Taf. 3, Fig. 5-7 AmpuinoMe Patiasu. Taf. 1, Fig. 4. HARRMODIGH GARUNCULATA .. . . . 2. 2. « « EURYTHOE COMPLANATA . EUPHROSYNE TRILOBA. TZaf.4 . . . a IPAGMNRAGSPse 5 2 5 se OU PYLE OME IDA o> 32 5) 8 iC HERMIONEA .. . OMIPEUR ONES cp A Bao a PEHRODIIMACUMINATA, Taf.5 . . 2 2 6 2 6 ee ee MEMRODUOMVOBTRGDA, Jaf 6, Wig. 1-8. . 2. s © 2 2 ss LAaEetmatonicE Kinperci. Taf. 7, Fig.6; Taf. 8, Fig.1-5 . . . LRSODEESA o Ao 6.2. 6 9S) 6 a) Geers PontoGenta sERicoMA. Taf.7, Fig. 1-5... ... =. TPPLW SGI 2 co 5g Eo ae Ga SC Secu an PoLyNor Ponyvrricna. Taf. 10, Fig. 9,10; Taf. 11, Fig.t. . . .. . IROEVNGEIGHANUEATA Vay 11, Migs2-7 . . «5 2 6 + «= + © wo PGENNOMETARNTATA. Taf 10,ig. 1-8 3. . 5 6 8 8 ot POuNNOKETAGBEA. 207.9) Mig I-75 2) sk ew USTOEREA 9 35 io) SowG Mia 1G Re ie ol aie CEELURERE 2 ig 5. olhsg ops ol Ss cae G ee HUARCHE TUBIFEX. Taf. 12, Fig. 1-7; Taf.18,Fig.-1.... . SU ELLRITETAL 5 5 Ue). | CGnpom Lope aad mines RIGATION 5 . . 2 se ae : : - Sieatron Pourtaresu. Taf. 15, Fig. 1-4; Taf. 16, Fig. 1-10 . SRERNTIOLAG) 5 rN INHALT. STHENELAIS sIMPLEX. Taf. 18, Fig. 2,3; Taf. 14, Fig. 1-6. ...... .. G0 RUNICIDAR «+ ce ek co Rem SC RHAMPHOBRACHI( M . ‘ : . . . . . . . . . . . . . . . . . Rampnonracnium AGassizu. uf. 17, Fig. 1-6; Taf. 18, Fig. 1-9 . .... . WW DIOPATRA «5 ge tee oe ee re et orn a nS tC DiorpaTRA EscHRICHTII . Pere rere SMe Ol in doo kG kl Diopatra Pourraresi. af. 19, Fig. 6-10; Taf. 20, Fig. 1-6. . . . . . 3 3% DioparTrA (PARADIOPATRA) FRAGOSA. Taf. 20, Fig. 7-14; Taf. 21, Fig. 1-4 . DroparrRA (PARADIOPATRA) GLUTINATRIX. Taf. 18, Fig. 10-15 ; Taf. 19, Fig. 1-5. 76 ONUPHIS PP terre Once ico og! oA OnurHis (ParonuPuis) Graciuis. Taf. 21, Fig.d-138 . . . - . + « ». + = 5 18 EuNICcE . PPP SPS Sh isis ap acho Uo eS Eunice arricunata. Taf. 24, Fig. 8-10. . > 5 «ss EUNICE ANTILLENSIS. Taf. 24, Fig.5-7 . 5 3 3) 3 = 2 =~) ) 84 EvNICE BINOMINATA PEt ono Ao Ge So olf Eunice VIoOLAcEO-MacuLATA. Ta. 24, Fig. 11,12; Taf. 25, Fig. 1-7 ... . . 86 Eunice rusra. Taf. 26, Fig. 1-11. © . 2 6 «3 ee EUNICE FLORIDANA. uf. 22, Fig. 1-7. 6 a) 3) 3 Y=) Eunice trprana. Taf. 27, Fig. 1-13 Mitre Se eo. (EY Bunice Fucata. Taf.25, Fig. 8-20 . +. 296) a Eunice conctomerans. Taf. 23, Fig. 1-9; Taf. 24, Fig.I-4 .... .. 2. 98 Marpaysa Beni. Taf. 28, Fig. 1-8 < 3 =) 2) Marpuysa PARISHI «2 sf) 6) gt) we eh te is) ge) avs non MARPHYSA SANGUINEA ..0 5 3) ee 6) nc 8 aise) a) eee Niciwwion Brevis. Taf. 28, Fig. 9-14; Taf. 29, Fig. 1 @ . >. =] 2) PARAMARPHYSA. 2. . 5 6 0s 6 @ 6 ee 6) 0 eh of enn PARAMARPHYSA LONGULA. Taf. 29, Fig. 8-12... . «) . = =) eee ee Lysipice notara. Taf. 30, Fig. 1-9 PE ae Gc CHMOD) LUUMBEICONEREIS. 2s 5600 2 hw ve els nl eC nC LUMBRICONEREIS FLORIDANA. Taf. 30, Fig. 10-15 . . . . 2 = =» = « # =e de LUMBRICONEREIS BIDENS. Taf. $1, Fig. 7-17 . . . . + « = = 2) ee LuMBRICONEREIS RoBUSTA. Taf. $1, Fig. 1-6 .-. 2 « = . = =e) eee Ninoz Kuvserci. Taf. 82, Fig. 1-9 . © 5 2 3 eos oe LySARETE BRasILieNsIs, Taf. $3, Fig.d-8 ©. «0 2 ¢ = =) a 16) nn OENONE DipHYLLIDIA. Taf. 84, Fig. 1-7» . « - - « = (2) ==) cues ARACODA PPO OOS ho A ARACODA MULTIDENTATA. Ta 34, Fig. 8,9; Taf. 35, Fig.1-4 . +... . - = di2 ARacopa DERILIS. Taf. 35, Fig. 6-8 . 9. 2. 5 = + ©) i LivconmpaAe .. sw www co ee ie ee Sc n Nereis articutata. Taf. 36, Fig. 1-4 : aes ce ciate LL NeEREIS (CERATONEREIS) VERSIPEDATA. Taf. 36, Fig.5-10. . . . . +. + + + 116 Nereis (CERATONEREIS) MIRABILIS. Taf. 87, Fig.1-6....- ++ +++. I GLYCERIDAE 2° 650%) ol a Ge ae eel ne ee INHALT. Vv ‘Eb genie! Werep gern PUNT yA) Re ey Pe 9 6 Mg ca ea 2 | LSS, SEDs ar es as, ee a nr 67 NEPHTHYDIDAE . ere cs, Nepatnys (AGLAOPHAMUS) INERMIS. Taf. 88, Fig. 1-6 . ........ . 125 BEnOSAPRGUAMOSA. 707. $7, ign 7-10. se © 8 ws ww we Ul ew LS NEPHREMSEEMELLOCIRRA. Taf S8Fig 7-11 . 5 - . + » ss » + © « w . ABI SeMEREMaTICNSCIVA TIP Pa Ae TP eR octet okie Tei ce ete eld eae Se Yeh aie!) Ve wy LOD . Puyuitopoce ocunata. Taf. 40, Fig. 4-6. a's PHyitopoce (Anartis) rarmnosa. Taf. 40, Fig.7-9 . . . ....... =. 140 SSR AS 5 2 yd Sp SGP RR CS SE Ses rg 0 SUPRRTECMUAUINGMR ACRE LUG. ela Huge Lt em es sw lw ww wf 148 en Renna REX MACm Nase la Hig. O70) - ss 3 = + + « 2 we ws ew AAT SMT 6. 6 6B G9 ly 6) oo NEG) ce Seton nl een 2:23 EAN GUIOSMEEIS OCULATAL© SLO7..G9) Mig. d—7 . « . 2 +» «= + » » «© « « «= . 148 UIP ASRS 5 gh 6 GE eee a) GF | Pie ePANOs TOMISRVATDIGERA, LafeyO) MigoI-S . - . sw ee ww ww ww SI CURE ATRGRAS 9 9 gsi tol) SPS "5 Sre YS Ste ee ar 15 9 ReIRStoe ATE MECN ANAGANIDE US! Ne cor Sa ea ue sl se ew ww sw wl we OD (MEHL 9 6: Og SAR NSe eeelieg, Aen” lg 00ers se nan rr 7 CDR ARIS GYMRREL 5 08) 9) 423888 S0) ou Se 0S er 154 OVI OMEDTERE ¢ og eo Sug 6.56. fa 6 0G) Sue cee nr Of Srexonostomum carroum. Taf. 42, Fig. 6-9; Taf. 48, Fig.1... . . . . . . 158 Die OUBRRGOLUARIENE: . Laj> 45, Mig. 2-7 . 2. is 2 2 + ee ew ele «161 SUMMA UDENMNGUTGER eLaje >, Migs I—O . <5 ew ew tw ww we 1S Su LMU PREMDVNE gg 6 OG) Ga ge 6 TDPRI Cem EONS I A aig iy eT Se rr 01) JTALTRPAME 2.05 6) 6s) Beh cB eer WY PMSA SEAMEN ULEHENS ISS mr i Ge) ts et we Cs TB C.GURPLESDAE 6 6 o Sh 8 Be 2 og a oe 1: DASMERANCHUS LUNOGATUS. Tay. 45, Mig.5-9... . . . . .». . ++...» IT SUG TP MGINDAS.. 5 0 4 5 EL “SNR 6) Geo ga Boy acne rr MA DANMNGUGUIEIGERA. “Taf. 46. Mig. 1-9). 2. 2. 2 one sw ee ww ew we 188 SGrnmnchmUA TAN LajerO, Higel0-IS 8 5 es ww ew we 8D iMMNEGOINGUBATAS Tay. 47, 0ag. 2-9 . . « 5 2 2 2 2 2 ew ew es es 185 LRSIDPESE EOS SUC eG a BOs ie 95: oe er 3) ini MRSA EL OMAC NCTC iKigele ae ss ts kl we we «OD ORPRITRESTD ADS 6 Jade BBG Se ie eens EXCUNARTAN(PEDTA)) PELLUCIDA. Lafijp Mig. 1-9. . . . . ...- ... . 194 LAEPELARIDIEDVAE, c.g: US0 Siege ho ne CINE toler ana 08) eee eRe en iwi yg | meres ts se se «208 UGHENGEEAXSORINITA. Taf. fp Mig. JO-16 . . . .....-. +.-+ +. «= 209 RiEGINNASPARUMDENTATA. Taf. 50; Wig, I-9 . . . .: .... +5... ~~. 214 PenMnEMED Ae Mf: 18; hig: 10-19 . - s+ «2 4 6 2 2 + 2 se ss es 220 vi INHALT. Ampnicters PROcERA. Taf. 48, Fig. 1-9. - 2 2 «6s 6 ee et Ampuicreis Nasuta. Taf. $9, Fig 1-6 . . + «+o we Ye ee (PRREBELLIDAB «0 5 ck 8 oe Gem ee eet TOR ne mC TEREBELLA BRUNEO-coMATA. of, G1, Hig.d-o urement en TEREBELLA TURGIDULA. .Zaf. 62, Wig. d—f <2 ce TEREBELLA RETICULATA. Taf: 68, Pig.5-8 . 9%. = -)) see TEREBELLA CETRATA. Taf. 68, Pig. 9-14. . «5 « 5 «| es) Pe SABELLIDAE . = == woes Aart €o PrMETMIOME io BRANCHIOMMA LOBIFERUM. af, 53, Fig. 10-15 . . : 9. . +s « =. ee BrancotomMa Brocunatum. Taf. 58, Fig. 1-9 . ..... +4... = oe SABELLA MRLANOSTIGMA © 05 8 ey emt) mein es ee) DasycHONE CONSPERSA. uf 64, Mig. 1-6. . ss . 4. 3 = i es FIYPSICOMUS «©. 6) 8 fe See te) ee eee a Hyrsicomvs crreumspiciens. Taf. 55, Fig. 5-13; Taf. 56, Fig.1-8 . . . Poramis sparuirerus. Taf. 54, Fig. 7-11; Taf. 55, Fig. 1-4 .. . SERPULIDAE. 2 <0 5): 00 Se eo 5 a ane Evromatus uneinatus. Taf. 58, Fig.6-11. . ... +. . = « SprroBrRaNcnus GIGANTEUS. Taf. 57, Fig. f-7. . . . . . .*% Srrroprancuus tricornis. Taf. 57, Fig.8-15 . . . Sprroprancuus mcrassatus. Taf. 57, Fig. 16; Taf. 58, Fig. 1-5 | POMATOSTEGUS STELLATUS <9 =.) © 15 = j=) <1 (oem PLacostEcus rxcomrrus. efi 60, Fig. 1-9... “ee a eee Hyaropomarus LAncrrnanst. Taf. 60, Fig. 10-15... . Verminia annuata. Taf. 58, Fig. 12-16; Taf. 59, Fig. 1-8 Frnicrana Houxteyi. Taf. 56, Fig.f-9.. +... 5. PROTULA ANTENNATA. Taf. 59, Fig. 4-9. ... ... . PROTIS TS GL Epes, |.) oe eee ee ee PROTIS SIMPLEX. Taf. 56, Hig. 1O-1h 7 = «ae ISBRIGHEIGUNG 0-8 <) Mou chia oe) -a WEEZEICHNISS © yo 7%, (sis S, ce eh ss TAFELN UND TAFELERKLARUNGEN. FLORIDA-ANNELIDEN. BEARBEITET VON E. EHLERS, Professor an der Universitat zu Gottingen. Die Borstenwiirmer, deren Darstellung die folgenden Blatter gewidmet sind, gehéren im Wesentlichen der Ausbeute an, welche im Floridagebiet theils auf Expeditionen in den Jahren 1868-1870 unter der Leitung von Graf Pourtalés, theils auf der “ Blake’ Expedition unter der Aufsicht von A. Agassiz gemacht wurde; nur wenige Wiirmer, die nicht hier gesammelt wurden oder einem anderen Faunengebiete angehiren, habe ich aus beson- deren Griinden mitbehandelt. Diese gehéren zum Theil einer Anneliden- Sammlung an, welche aus dem Besitz des Museum of Comparative Zodlogy in Cambridge (Mass.), mir seit langerer Zeit anvertraut ist. Fiir die Ueber- lassung dieses Materiales sowie fiir die Drucklegung der daran gemachten Untersuchungen bin ich Herrn A. Agassiz zu Danke verpflichtet. Bei der Durchsicht und eingehenden Priifung des mir iiberwiesenen umfangreichen Materiales stellte sich bald heraus, dass in doppelter Hinsicht eine Beschriinkung in Riicksicht auf das zur Darstellung zu bringende gebo- ten sei. Denn zunachst war es unabweislich, in der Regel nur solche Wiirmer za bearbeiten, deren Erhaltungstand ein derartiger war, dass eine Identi- ficirung der vorliegenden Thiere mit bereits beschriebenen Arten mit einiger Sicherheit gemacht oder eine kenntlich machende Beschreibung davon gege- ben werden konnte. Damit musste eine nicht geringe Anzahl von zu unvoll- standig erhaltenen Thieren véllig bei Seite geschoben werden; und ich habe auch meistens keine Veranlassung gehabt, soleche zweifelhaft bleibende Formen in der Aufziihlung zu erwiihnen, da damit fiir das Gesammtbild der Fauna eine nennenswerthe Erweiterung nicht erreicht sein wiirde. Aus dem gleichen Grunde habe ich auch Wurmréhren, die oft in grosser Menge I > 3 FLORIDA-ANNELIDEN. von einzelnen Fundorten vorlagen, nicht weiter beriicksichtigt, wenn deren Erbauer nicht mit aller Sicherheit festzustellen war; denn wenn in einzelnen Fallen Wurmrdhren auch ein so bestimmtes Geprage besitzen, dass sie mit eben so erosser Sicherheit wie Conchylien zu bezeichnen sind, so finden sich andererseits — und wohl viel hiiufiger — Wurmrihren, welche von ganz in- differentem Habitus sind oder bei gewisser Gestaltung, wiewohl von ganz verschiedenen Thieren erbaut, so iibereinstimmend, dass eine sichere Bestim- mung nur dann mtglich ist, wenn der Wurm als Insasse der Réhre angetrof- fen wird. Andererseits war eine Beschrinkung darin geboten, dass ein Eingehen auf anatomische oder histologische Verhiiltnisse in der Regel ausser Acht eelassen werden musste; denn theils waren die nach dieser Richtung hin am meisten interessirenden Wiirmer in zu wenigen Exemplaren vertreten, als dass eine anatomische Untersuchung mit Aussicht auf Erfolg hatte an- gestellt werden kinnen, theils erwies sich der Erhaltungzustand der Thiere als ein soleher, dass dadurch die Anstellung derartiger Untersuchungen von vornherein als unfruchtbar erscheinen musste. Damit trat die descriptiv-taxonomische Behandlung in den Vordergrund ; und mit der Feststellung der gefundenen Arten musste ein Material geliefert werden, welches fiir systematische wie fiir zoogeographische Ziele brauchbar sein sollte. Die Feststellung der Arten' hatte mit den Schwierigkeiten zu kampfen, welche zur Zeit noch in grosser Ausdehnung der Bestimmung von poly- chaeten Anneliden entgegentreten; dass niimlich wohl mannigfaltige Arten beschrieben, ein kleiner Theil derselben auch abgebildet ist, dass aber in sehr vielen Fiillen Beschreibung und Abbildung fiir eme sichere Wiederer- kennung nicht ausreicht. Fiir emzelne der von Grube in den Annulata Oerstediana beschriebenen Arten aus dem westindischen Meere konnte ich die Originalexemplare vergleichen; dafiir habe ich Herrn Staatsrath Jap. Steenstrup zu danken, welcher die im Kopenhagener Zoologischen Universitits Museum aufbewahrten Exemplare mir auf meine Bitte zur Ansicht tibersen- 1 Spirerer Zusatz.— Das Manuscript dieser Arbeit war im December 1885 vollstindig abge- schlossen ; leider verzogerte sich die Fertigstellung der Tafeln durch den Lithographen weit mehr als erwartet werden konnte, und damit die Drucklegnng des Ganzen. Daher ist die inzwischen veroffent- lichte Bearbeitung der auf der Challenger-Expedition gesammelten Anneliden durch William C. M’In- tosh (Report on the Scientific Results of the Voyage of H. M.S. Challenger. Zoolog. Vol. XII.) in dieser Bearbeitung der Florida-Anneliden noch nicht beriicksichtigt. Sollte, was ich zur Zeit nicht beurtheilen kann, eine besondere Feststellung der Synonymik dadurch néthig werden, so werde ich das nachzuholen versuchen. FLORIDA-ANNELIDEN. i) dete. In anderen Fallen konnte ich eine volle Sicherheit iiber die Identitiit der Art nicht erhalten. Ich habe in solehen Fiillen die Art noch einmal beschrieben, und wo ich erheblichere Zweifel an der Identitiit hegte, keinen Anstand genommen, die von mir beschriebene Form unter einem neuen Na- men aufzufiihren. Nur ausnahmsweise habe ich die Beschreibung solcher Anneliden mitgegeben, welche dem durchforschten Gebiete nicht angehi- ren; dann geschah es, um die Abweichungen klarer herauszuheben, mit welchen eine von mir als unbeschrieben angesehene Art von einer anderen friiher beschriebenen zu unterscheiden war. Bei den Beschreibungen selbst bin ich in ungleicher Weise verfahren ; eine kurze Beschreibung schien mir bei solehen Arten ausreichend zu sein, von denen nah verwandte Formen in grésserer Zahl durch gute Beschrei- bungen bereits hinliinglich bekannt gemacht waren; ausfiilrlichere Darstel- lungen aber habe ich da gegeben, wo unsere Kenntnisse von dem ganzen Formenkreise, welchen die zu schildernde Art angehorte, noch wenig ausge- breitet sind und noch festzustellen bleibt, welche Kennzeichen fiir eine Characterisirung der Arten besondere Beriicksichtigung verdienen méchten. Unter allen Verhiltnissen habe ich es fiir geboten gehalten, die Beschrei- bungen durch Abbildungen zu erganzen; an einem Fehler miissen dieselben leiden; dieser ist durch das Material bedingt. Ich habe die Wiirmer, die in Weingeist conservirt waren, auch in den Fallen abbilden lassen, wo es mir um die Darstellung eines Gesammtbildes zu thun war, dabei aber vermieden, irgendwie zu idealisiren oder den Effect darzustellen, welechen der lebende Wurm etwa hervorgebracht haben méchte. Das ist besonders auch da zu betonen, wo ich in einzelnen Fallen farbige Bilder habe anfertigen lassen ; diese sind getreu nach dem dermaligen Erhaltungzustande der Thiere gemacht. In einzelnen Fallen habe ich damit ein Bild fixirt, welches an den Objecten selbst jetzt nach dem lingeren Verweilen in Weingeist nicht mehr vorhanden ist. Sollen meine Darstellungen mit den lebenden Thieren confrontirt werden, so wird solches zu beriicksichtigen sein; in den meisten Fiillen wird die von mir gegebene Darstellung ausreichen, da die systematische Bearbeitung dieser Thiere doch wohl immer an Exem- plaren gemacht werden wird, welche in Weingeist conservirt sind, wenn auch die Kunst der Conservirung unseren Sammlungen ein stets besser die urspriinglichen Formen zeigendes Material zufiihren wird. Bei den Abbildungen habe ich einen gewissen Werth auch auf die Dar- stellung der von den Wiirmern erbauten Rihren geleet, welche beim Sam- 4 FLORIDA-ANNELIDEN. meln der Thiere mit Recht mehr Beriicksichtigung gefunden haben, als das bis jetzt in vielen Fallen geschehen war. Die grissere Mehrzahl der von mir erwahnten oder beschriebenen Wiirmer habe ich als bisher unbeschriebene Arten behandeln zu miissen geglaubt; in solehen Fiillen konnte die Berechtigung dazu angezweifelt werden, wo offenbar &hnliche Arten nur ungeniigend beschrieben waren, oder wo die unterscheidenden Merkmale geringfiigig erscheinen; ich habe dann so viel als mir méglich, auf diese Verhaltnisse hingewiesen; es aber fiir geboten gehalten, eine wohl zu characterisirende Art als soleche hinzu- stellen ohne auf eine wohl kaum zu entwirrende Synonymie Riicksicht zu nehmen; geringfiigig erschemende Unterschiede aber durch die Auf- stellung einer neuen Art vorliiufig besonders hervorzuheben, sobald die niichst stehende, vielleicht identische Art eimem anderen Faunengebiete als dem untersuchten angehérte, da nur dadurch ein weiterer Anlass ge- geben werden kann, nachzuforschen, wie weit mit den Unterschieden der geographischen Verbreitung Formeigenthiimlichkeiten ihr besonderes Ge- prage erhalten, niaichst verwandte Formen als geographisch vicariirende Arten erscheinen, Nach dieser Richtung werden unsere Kenntnisse von den Borstenwiirmern noch eine grosse Erweiterung erfahren, allerdings nicht anders, als dass mit sorgfaltigen Beschreibungen der Thiere sich herausstellt, was in den einzelnen Arten nur den geringeren Werth einer individuellen Abweichung oder den grisseren in der Bildung einer Varietit oder eines Varietiitenkreises besitzt. Ueber die niichsten Grenzen meiner Aufgabe, die gesammelten Wiirmer zu bestimmen und zu beschreiben, bin ich im einzelnen Fallen allerdings hinausgegangen, indem ich Auffassungen mitgetheilt habe, die mir bei der Betrachtung einer Familie, welche meist in etwas griésserer Anzahl von Vertretern vorlag, entgegengetreten waren. Sie waren entweder geboten, — um meinen Standpunkt in der Beschreibung der Wiirmer anderen Schrift- stellern auf demselben Gebiete gegeniiber zu kennzeichnen und zu recht- fertigen, oder um auf Verhiiltnisse hinzuweisen, welche fiir die Feststellung der systematischen Auffassungen von Interesse sein kiénnen. Was ich dagegen in der Reihenfolge, mit welcher ich die Familien auf- gezihlt geeeben habe, bitte ich nicht als einen Ausdruck meimer Auffas- sung der Verwandtschaftsverhiltnisse der Annelidenfamilien zu einander ansehen zu wollen; ich habe mich dem angeschlossen, was zur Zeit mehr oder minder in Uebung ist; bin aber tiberzeugt, dass fiir zahlreiche Familien FLORIDA-ANNELIDEN. a) die verwandtschaftlichen Beziehungen zu einander durchaus nicht klar vor- liegen, und sich vielfach wohl noch anders als zur Zeit darstellen werden, wenn die Kenntniss des anatomischen Baues so wie der Jugendformen ausgedehnter geworden ist. Die folgende Tabelle giebt in systematischer Reihenfolge ein Verzeich- niss der von mir behandelten Anneliden aus dem Floridagebiete sowie aus dem Antillenmeere; hinzugesetzt habe ich die Fundorte, die Meerestiefe derselben und so weit es verzeichnet war die Zeit des Fanges. Ich eraclite das leztere fiir nicht unbedeutend, da ich nach Beobachtungen, die aller- dings noch wenig ausgedehnt sind, die Erfahrung gemacht habe, dass fiir gewisse Anneliden die Standorte mit den Jahreszeiten sich iindern. Fundort. Faden, Amphinomidae. Chloeia euglochis, n. sp. Notopygos crinita Gr. Tortugas, Florida, Cape Florida. Tortugas, Florida. W. of Tortugas. 30 Tortugas, Florida, Bahia Honda, Cape Florida. Hayti. 16 i. 1869 Amphinome Pallasii Qtrfg. Hermodice carunculata (Pall.),Kinbg April, 1858 1859 1863 Florida Reef. April, 1865 | Hayti, Sea near Caymites. 1868 Tortugas. 16 i. 1869 | W. of Tortugas. 30-35 3 iv. 1869 | Off French Reef. 15 Lat. 24.43 N.; Long. 83.25 W. 37 Lat. 22.9.15 N.; Long. 82.21 W. 177 Eurythoe complanata (Pall.). Tortugas; in channel between 5-7 East Key and Middle Key. 21 iii. 1869 | Off Carysfort Reef. 35 Tortugas, Cape Florida. Silver Key Bank, Tortugas. Enuphrosyne triloba, n. sp. 13 iii. 1868} S. of East Key. 13 21 iii. 1869 | Off Carysfort Reef. 35 7i. 1868 | 4m. S. of Sand Key. 10 Palmyridae. Palmyra (Psectra Gr.) sp. ? Key West. 1-2 Aphroditidae. Aphrodite acuminata, n. sp. 31 iii. 1869 | Off Carysfort Reef. 17 Sy. 1869 | Off Alligator Reef. 88 13 v. 1869 | Off Pacific Reef. 60 Aphrodite obtecta, n. sp. 18 ii. 1869 | Off Boca Grande. 122 Lat. 24.36 N.; Long. 84.5 W. 955 Laetmatonice Kinbergi (Baird). . . | Off the Sambos. 125 17 ii. 1869 | S. W. of Sand Key. 125 21 iv. 1869 | Off Key West. 135 7 v. 1869 | Off Tennessee Reef. 174 11 v. 4 “Gyo bon Dy Ota 13 16 vy. 1868 | Off Sand Key. 120 Lat 24.174 N.; Long. 82.9 W. 137 Pontogenia sericoma, n. sp. eee. =r || Otteablavana: 80 Polynoe polytricha (Schm.). 3 iv. 1869 | Off French Reef. 34 6 Polyno eranulata, n. sp. Poly ve taeniata, n. Sp. Po lactea, . sp. Euarche tubifex, n. sp. | S ion Pourtalesii, n. sp. Sthenelais simplex, n. sp. Bunicidae. Rhamphobrachium Agassizii, n. sp. | Diopatra Eschrichtii, Oersd. Diopatra Pourtalesii, n. sp. Diopatra (Paradiopatra) fragosa, n. sp. | Diopatra (Paradiopatra) glutinatrix, n. Sp- Onuphis (Paronuphis) gracilis, n. sp. | Eunice articulata, n. sp. Eunice antillensis, n. sp. Eunice binominata Qirfgs. Eunice punctata Gr. Oerd. Eunice yiolaceo-maculata. Eunice rubra Gr. Kr. Eunice floridana (Pourtales). FLORIDA-ANNELIDEN. Zeit. 29 ini. 1869 17 iii. 1869 21 iii, 1869 23 iii. 1869 11 iii, 1869 23 iii. 1869 31 iii. 1869 11 v. 1868 9 vy. 1865 16 v. 1868 7 v. 1868 ll v. 16 v: 21 iv. 1869 11 ii. 1869 16 ii, 1869 {7 ii. 1869 21 iy. 1869 Sy. 1869 (aVe lly. 1868 22 i. 1869 1878 1878 17 ii. 1869 13 y. 1869 11 ii. 1869 11 ii. 1869 31 iii. 1869 13 v.. 1869 3 iv. 1869 1877-1878 Fundort. Tortugas, Off Carysfort Reef. 35 S. W. of Sand Key. 125 Off the Sambos. 123 Lat 28.51 N.; Long. 89.1 W. 118 Off Carysfort Reef. 60 Off Carysfort Reef. 63 Off the Sambos, Florida. 93 Lat. 28.42 N.; Long. 88.40 W. 821 | Off Marquesas. 333 Off Carysfort Reef. 351 Off Carysfort Reef. 349 | Lat. 25.33 N.; Long. 84.35 W. 539 Syme vite COSTS Peotone 152 154 130 98 Pi ecatr us edn 119-134, 138 Off Key West. 120 S. of Marquesas. 132-140 Off Boca Grande. 122-125 S. W. of Sand Key. 125-138, 325 Off Key West. 135-140 Off Alligator Reef. 118, 156 Off Tennessee Reef. 85, 114, 115 AMO e Soe pos 248 S. of Rebecca Channel. 290 Off the Sambos. 239 Off Sand Key. 306 Lat. 83.11 N.; Long. 82.23 W. 292 Off Havana. 127 Lat. 25.2.5 N.; Long.83.11 W. 287 Off Sand Key. 366 S. W. of Sand Key. 325 Off Pacific Reef. 233 Off Bahia Reef, Florida. 413 S. of Marquesas. 296 ead. loco. 233 Off the Sambos 237 Off Sand Key. 306 Off Sand Key. 306 S. of Marquesas. 296 Off Carysfort Reef. 206 Off Pacific Reef. 233 Lat. 23.1 N.; Long. 83.14 W. 190 Lat. 25.33 N.; Long. 84.35 W. 539 Lat. 24.36 N.; Long. 84.5 W. 955 Off French Reef. 15 | Lat. 25.23 N.; Long. 84.21 W. 101 Tortugas. . | Lat. 24.43 N.; Long. 83.25 W. 37 | Tortugas. . | Key West. 1-2 _ Off the Sambos, Florida. 125 Paseo. te 5 c 100 Sand Key. 100 Sion games 125 Sand Key. 120 BA og bse 95 eS Fy 16 119 Sand Key. 100 152 Sand Key. FLORIDA-ANNELIDEN, Fundort. Eunice floridana (Pourtalés), Eunice tibiana (Pourtales). Eunice fucata, n. sp. Eunice conglomerans, n. sp. Marphysa Parishi (Baird). Marphysa sanguinea Mont. Nicidion brevis, n. sp. Paramarphysa longula, n. sp. Lysidice notata, n. sp. Lumbriconereis bidens, n. sp. _ Ninoe Kinbergi, n. sp. Aracoda multidentata, n. sp. Aracoda debilis, n. sp. Lycoridae. Nereis articulata, n. sp. berg Glyceridae. Glycera oxycephala, n. sp. Nephthydidae. mis, n. sp. Nephthys squamosa, n. sp. Nephthys phyllocirra, n. sp. Marphysa Bellii Aud. & M.-Edw. Lumbriconereis floridana, n. sp. Lumbriconereis robusta, n. sp. _ Lysarete brasiliensis (Kinberg). Oenone diphyllida (Schmarda). Nereis (Ceratonereis) versipedata.n.sp.| 1 Nereis (Ceratonereis) mirabilis Kin- Goniada emerita Aud. & M.-Edw. Nephthys (Aglaophamus Kbg.) iner- | W. of Sambos. 1869 | S. W. off Sand Key. 8v. 1869 | Off Alligator Reef. 8v. 1869 | Off Alligator Reef. Key West. Off Havana. Off Havana. Off Havana. Lat.22.9.30 N.; Long.82.21.30W. Near Havana. Lat. 23.25 N.; Long. 83.11 W. Tortugas. Tortugas; channel East and Middle Key. Key West. between | Lat. 24.44 N.; Long. 83.26 W. Lat. 28.42 N.; Long. 38.40 W. Key West. Hayti; Tortugas. Key West. Off Havana. 16 i. 1868 | Off Tortugas. Lat. 23.3 N.; Long. 83.10.5 W. Key West. 31 iii. 1869 | Off Carysfort Reef. ll v. 1869 | Off Coral Reef. Lat. 23.1 N.; Long. $3.14 W. Lat. 24.8 N.; Long. 82.51 W. Off American Shoal, Florida. Off Havana. Lat. 28.51.30 N.; Long.89.1.30W. Lat. 24.8 N.; Long. 82.51 W. eons Florida. 1863 Florida Reef. Hayti (cut out of Coral Rocks; sea near Apt Carymites). Lat. 24.37.5 N.; Long. 83.36 W. Lat. 23.1 N.; Long. 83.14 W. Off Sand Key. Key West. Key West. Lat. 24.43 N.; Long. 83.25 W. Lat. 24.43 N.; Long. 83.25 W. Lat. 24 43 N.; Long. 83.25 W. 7 miles S. W. from Sand Key. Lat. 28.42 N.; Long. 88.40 W. 8y. 1869 | Off Alligator Reef. | Off American Shoal. | Off the Sambos. 3 iv. 1869 | Off French Reef. 3 iv. 1869 Off French Reef. Sv. 1869 | Off Alligator Reef. Sv. 1869 | Off Alligator Reef. Sv. 1869 | Off Alligator Reef. 23 iii. 1868 Off Carysfort Reef. | Lat. 24.8 N.; Long. 28.51 W. | ] Faden 116 176 125 110 88 1-2 127 175 243, 450 242 292 220 -I Zeit. FLORIDA-ANNELIDEN. Fundort. Phyllodocidae. Phyllodoce oculata, n. sp Phyllodoce (Anaitis s. str. Gr.) papil- losa, n. Sp- Hesionidae. Hesione vittigera, n. sp. Hesione praetexta, n. Sp. Syllidae. Branchiosyllis oculata, n. sp. Trypanosyllis vittigera, n. sp. Cirratulidae. Cirratulus melanacanthus (Gr.). Opheliidae. Travisia carnea (Verrill) ? Chloraemidae. Siphonostomum cariboum Gr. Stylarioides collarifer, n. sp. Stylarioides scutiger, n. sp. Scalibregmidae. Eumenia glabra, n. sp. Telethusae. Arenicola antillensis (Ltk.). Capitellidae. Dasybranchus lunulatus, n. sp. Maldanidae. Maldane cuculligera, n. sp. Clymene cirrata, n. sp. Clymene cingulata, n. sp. Rhodine sima, n. sp. Nicomachella picta, n. sp. Amphictenidae. Ampharetidae. Auchenoplax crinita, u. sp. Melinna parumdentata, n. sp. Amage tumida, n. sp. Amphicteis procera, n. sp. Amphicteis nasuta, n. sp. Terebellidae. Terebella branneo-comata, n. sp. Terebella turgidula, n. sp. Terebella reticulata, n. sp. Terebella cetrata, n. sp. Sabellidae. Branchiomma lobiferum, n. sp. Branchiomma bioculatum, n. sp. Pectinaria(Petta Mlgr-.) pellucida, n. sp. 16 ii. 17 ii. 1869 1869 31 iii, 1869 iii. “4 y..1868° . | Key West. 1869 Lat. 24.43 N.; Long. 83.2! Lat. 24.15 N.; Long. 82.1: Key West. Key West. Lat. 24.43 N.; Long. 83.25 W. Key West. Key West. Key West. Lat. 26.31. N.; Long. 85.3 W. Key West. Off Boca Grande. S. W. of Sand Key. Off Carysfort Reef. Lat. 24:8 N.; Long. 82.51 W. Off Havana. Off Havana. Florida; Captiva Key. Lat.28.47.30 N. ;Long.88.41.30W. Off Carysfort Reef. Lat. 24.8 N.; Long. 82.51 W. Lat. 24.8 N.; Long. 82.51 W. Lat. 24.5°N.; Long. 82.51 W. Santarem Channel. Lat. 24.8 N.; Long. 82.51 W. Lat. 28.42 N.; Long. 88.40 W. Lat. 28.42 N.; Long. 88.40 W. Lat. 24.8 N.; Long. 82.51 W. Lat. 24.8 N.; Long. 82.51 W. Lat, 25.33 N.; ; Long. 84.35 W. Key West. Key West. Key West. Key West. y West. re 24.57.5 N.; plane: 83.56 W. FLORIDA-A NNELIDEN. Zeit, Fundort, Faden Sabella melanostigma (Schmarda). Tortugas. Dasychone conspersa, n. sp. Pe ea Key West. 1-2 Hypsicomus circumspiciens, n. sp. 21 iii. 1869 | Off Carysfort Reef. 35 Potamis spathiferus, n. sp. Off the Sambos. 275 Serpulidae. Enpomatus uncinatus (Phil.). Off W. down Cape Dear Rio. 7 Inside fishing-ground Cape Rear. 7 Spirobranchus giganteus (Pall). es Florida. Spirobranchus tricornis (Mérch) char. 3 ili Bast Key. 13 emend. Tortugas in tubes on coral. Pomatostegus — stellatus ( Abild- gaard), 3 iii. 1868 | East Key. 13 Placostegus incomptus, n. sp. - - - . | Lat. 25.38 N.; Long. 84.21 W. 101 Off Havana. 129 Hyalopomatus Langerhansi, n. sp. Near Havana. 292 Lat. 23.42 N.; Long. 83.13 W. 860 Vermilia annulata (Schmarda). Near Morro Light. 292 Lat. 23.3 N.; Long. 83.10.5 W. 310 Filigrana Huxleyi, n. sp. 1868 Tortugas. ch Thye. ISS |) SONS See ls se Sn 19 1868 S. W. of Loggerhead Key. 19 Protula antennata, n. sp. atone Near Morro Light. 292 Protis simplex, n. sp. Lat. 28.42 N.; Long. 83.13 W. 860 Eine Vertheilung der Wiirmer auf die einzelnen Fundorte ist in der folgenden Zusammenstellung gegeben ; die Meerestiefe in Faden an. Florida : Chloeia euglochis, n. sp. Notopygos crinita (Gr.). Lysarete brasiliensis (Kbg.). Arenicola antillensis (Ltk.). Spirobranchus giganteus (Pall.). Cap. Florida: Chloeia euglochis, n. sp. Hermodice carunculata (Pall.). Eurythoe complanata (Pall). Florida reef : Hermodice carunculata (Pall.). Oenone diphyllidia (Schm.). Off Bahia reef, Florida: Diopatra (Paradiopatra) fragosa, 413. Off Pacific reef: Aphrodite acuminata, n. sp., 60. Diopatra (Paradiopatra) fragosa, n.sp.,233. Onuphis (Paronuphis) gracilis, n. sp., 233. ‘Of Carysfort reef: Euphrosyne triloba, n. sp., 35. Aphrodite acuminata, n. sp., 17. Polynoe taeniata, n. sp., 35. Sigalion Pourtalesii, n. sp., 60, 63. Rhamphobrachium Agassizii, n. sp., 349, 351, Onuphis (Paronuphis) gracilis, n. sp., 206. Lumbriconereis bidens, n. sp., 17? die daneben gesetzten Zahlen zeigen Off Carysfort reef: Nephthys phyllocirra, n. sp., 320. Stylarioides collarifer, n. sp., 206. Clymene cirrata, n. sp., 351. Hypsiconus cireumspiciens, n. sp., 39. Off French reef : Hermodice carunculata (Pall.), 15. Polynoe polytricha (Schm.), 34. Eunice articulata, n. sp., 15. Nephthys squamosa, n. sp., 50, 103. Off Alligator reef: Aphrodite acuminata, n. sp., 88. Diopatra Eschrichtii (Oerd.), 118, 156. Eunice floridana (Pourt.), 86, 110. Nephthys inermis, n. sp., 53. Nephthys squamosa, n. sp., 88, 113, 118. Off Tennessee reef: Laetmatonice Kinbergi (Bd.), 174. Diopatra Eschrichtii (Oerd.), 114, 115. | Bahia, Florida : Amphinome Pallasii (Qtfg.). Off American Shoal : Lumbriconereis robusta, n. sp., 79. Nephthys squamosa, n. sp., 55. nb — 10 FLORIDA-ANNELIDEN. W. Sambos : Eunice floridana (Pourt.), 116, 176.| Key West: Branchiomma lobiferum, n.sp., 1-2. Sambos: Laetmatonice Kinbergii (Bd.), 125. Polynoe Off the lactea, n. sp., 123. Sigalion Pourtalesii, n. sp., 93. Di Diopatra (Paradiopatra) glutinatrix, n. sp., H27 avi. Eunice floridana (Pourt.), 125. Nephthys squamosa, n. sp., 67. ypatra Pourtalesii, n. sp., 239., Potamis spathiferus, n. sp., 2 Sand Key: Eunice floridana (Pourt.), 98, 100, 119, 120, 125, 152. Off Sand Key: Diopatra Pourtalesii, n. sp., 306. Diopatra (Paradiopatra) fragosa, n.sp.,366. Diopatra (Paradiopatra) glutinatrix, n. sp., 306. Onuphis (Paronuphis) gracilis, n. sp., 306. Nereis articulata, n. sp., 120. 7 miles S. W. from Sand Key: Goniada emerita (Aud. & M.-Edw.), 111. 14 miles south of Sand Key: Euphrosyne triloba, n. sp., 10. S. W. of Sand Key : Laetmatonice Kinbergi (Bd.), 125. Polynoe lactea, n. sp., 125. Diopatra Eschrichtii (Oerd.), 125, 138. Diopatra (Paradiopatra) fragosa, n.sp.,325. Eunice floridana (Pourt.), 125. Stylarioides collarifer, n. sp., 325. Key West: Palmyra (Psectra Gr.), sp. ? 1-2. Eunice rubra (Gr., Kr.), 1-2. Eunice floridana (Pourt.), 1-2. Eunice conglomerans, n. sp., 1-2. Marphysa Parishi (Baird). Nicidion brevis, n. sp., 1-2. Lumbriconereis floridana, n. sp., 7. Nereis (Ceratonereis) mirabilis (Khg.), 1-2, 7. Phyllodoce (Anaihis, s. str. Gr.) papillosa, n. sp., 1-2. Hesione vittigera, n. sp. Branchiosyllis oculata, n. sp., 1-2. Trypanosyllis vittigera, n. sp., 7. Cirratulus melanacanthus (Gr.), 1-2. Siphonostomum cariboum (Gr.), 1-2. Dasybranchus lunulatus, n. sp., 1-2. Terebella brunneo-comata, n. sp., 1—2. Terebella turgidula, n. sp., 1-2. Terebella reticulata, n. sp., 1-2. Terebella cetrata, n. sp., 1-2. Dasychone conspersa, n. sp., 1-2. Off Key West : Laetmatonice Kinbergi (Bd.), 125. Diopatra Eschrichtii (Oerd.), 120,135,140. Near Morro Light: Vermilia annulata (Schm.), 292. Protula antennata, n. sp., 292. Off Boea Grande : Aphrodite obtecta, n. sp., 122. Diopatra Eschrichtii (Oerd.), 122, 125. Stylarioides collarifer, n. sp., 368. Off Marquesas: Rhamphobrachium Agassizii, n. sp., 333. South off Marquesas: Diopatra Eschrichtii (Oerd.), 132, 140. Diopatra (Paradiopatra) fragosa, n. sp.,296. Onuphis (Paronuphis) gracilis, n. sp., 296. South of Rebecca Channel: Diopatra Pourtalesii, n. sp., 290. East Key : Spirobranchus tricornis (Mérch), char, emd., 13. Pomatostegus stellatus (Abdgd.), 13. South of East Key : Euphrosyne triloba, n. sp., 13. S. W. of Loggerhead Key: Filigrana Huxleyi, mMIsp mle: Tortugas : Chloeia euglochis, n. sp. Notopygos crinita (Gr.). Amphinome Pallasii (Qtrfgs:). Hermodice carunculata (Pall.). Polynoe granulata, n. sp. Eunice binominata (Qtrfgs.). Eunice violaceo-maculata, n. sp. Eunice fucata, n. sp. Marphysa sanguinea (Mont.). Sabella melanostigma (Schm.). Spirobranchus tricornis (Mérch), char. emend. Filigrana Huxleyi, n. sp. Tortugas, in channel between East Key and Middle Key: Eurythoe complanata (Pall.), 57. Eunice fucata, n. sp. Off Tortugas : Lysidice notata, n. sp., 18. West of Tortugas : Notopygos crinita (Gr.), 30. Hermodice carunculata (Pall.), 30-35. Santarem Channel: Pectinaria (Petta) pellucida, n. sp., 270. Silver Key Bank: Eurythoe complanata (Pall.). Off Coral reef : Lumbriconereis bidens, n. sp., 139. Captiva Key: Arenicola antillensis (Ltk.). Off W. down Cape Dear Rio: Eupomatus unci- natus (Phil.), 7. FLORIDA-ANNELIDEN. 11 Inside fishing-ground, Cape Rear: Eupomatus un-| Lat, 24° 36’ N. ; Long. 85° 5! W. : cinatus (Phil.), 7. Aphrodite obtecta, n. sp., 955. Hayti: Hermodice carunculata (Pall.). Onuphis (Paronuphis) gracilis, n. sp., 955. Marphysa sanguinea (Mont.). Lat. 24° 37! 5” N.; Long. 83° 36! W.: none diphyllidia (Schm.). Aracoda multidentata, n. sp., 110. Lat. 22° 9! 30" N.; Long, 82° 21' 30’W, : Branchiomma bioculatum, n. sp., 110. Eunice tibiana (Pourt.), 242. Lat. 24° 43' N.; Long. 83° 25! W.: Lat, 22° 9! 15!" N. ; Long 82° 1’ W.: Hermodice earunculata (Pall.), 37. Hermodice carunculata (Pall.), 177. Eunice punctata (Gr., Oerd.), 37. Tat. 28° 2! 5!’ N.; Long. 83° 11!’ W.: Nereis(Ceratonereis) versipedata,n. sp., 37. Diopatra Pourtalesii, n. sp., 287. Nereis (Ceratonereis) mirabilis (Kbg.), 37 Lat. 23° 3! N.; Long. 83° 10! 5! W.: Goniada emerita (Aud. & M.-Edw.), 37, Lysidice notata, n. sp., 310. Phyllodoce oculata, n. sp., 37. Vermilia annulata (Schm.), 310. Hesione praetexta, n. sp., 37. Lat. 28° 1! N.; Long. 83° 14! W.: Lat. 24° 44’ N.; Long. 83° 26! W.: Onuphis (Paronuphis) gracilis, n. sp., 190. Eunice conglomerans, n. sp., 37. Lumbriconereis bidens, n. sp., 190. Lat. 25° 23! N.; Long. 84° 21/ W.: Aracoda debilis, n. sp., 190. Eunice antillensis, n. sp., 131. Lat. 23° 11! N.; Long. 82° 23” W.: Lat. 25° 38’ N.; Long. 84° 21' W.: Diopatra Pourtalesii, n. sp., 292. Placostegus incomptus, n. sp., 101. Tat, 23° 25! N. ; Long. 83° 11! W.: Lat. 25° 33! N.; Long. 84° 35! W.: Eunice tibiana (Pourt.), 220. Rhamphobrachium Agassizii, n. sp., 539. Tat. 23°42! N.; Long. 83° 13! W.: Onuphis (Paronuphis) gracilis, n. sp., 539. Hyalopomatus Langerhansi, n. sp., 860. Amphicteis nasuta, n. sp., 539. Bat. 24° 8! N.; Long. 82° 51! W.: Tat. 26° 31! N.; Long. 85° 3! W. - Lumbriconereis bidens, n. sp., 339. Travisia carnea (Verrill)? 119. Ninoe Kinbergi, n. sp., 339. Lat. 28° 42’ N.; Long. 88° 40! W. : Nephthys phyllocirra, n. sp., 339. Sthenelais simplex, n. sp., 321. Stylarioides collarifer, n. sp., 339. Marphysa Bellii (Aud. & M.-Edw.), 321. Clymene cingulata, n. sp., 339. Goniada emerita (Aud. & M.-Edw.), 321. Nicomachella picta, n. sp., 339. Auchenoplax crinita, n. sp., 321. Rhodine sima, n. sp., 339. Melinna parumdentata, n. sp., 331. Auchenoplax crinita, n. sp., 339. Lat. 28° 42! N.; Long. 83° 13! W.: Amage tumida, n. sp., 339. Protis simplex, n. sp., 860. Amphicteis procera, n. sp., 339. Lat. 28° 47! 30! N.; Long. 88° 41! W.: Lat. 24° 15! N.; Long. 82° 13! W.: Maldane cuculligera, n. sp., 533. Phyllodoce oculata, n. sp., 152, 229. Tat; 28° 51! N.; Long. 89° 1! W.: Tat. 24° 174! N.; Long. 82° 9! W. : Euarche tubifex, n. sp., 118. Laetmatonice Kinbergi (Bd.), 137. Ninoe Kinbergi, n. sp., 118. Diese Zusammenstellung kann nicht den Anspruch erheben, die Anne- lidenfauna des durchforschten Gebietes auch nur anniihernd erschipfend darzustellen. Es ist unzweifelhaft nur ein kleiner Bruchtheil dieser Wurm- fauna darin enthalten. Von dem Versuche, eine grdéssere Vollstindigkeit dadurch zu erzielen, dass ich die aus dem gleichen oder benachbarten marinen Bezirke beschriebenen Anneliden mit aufziihlte habe ich Abstand genommen, da viele der hier dann aufzufiihrenden Arten nur als Namen 12 FLORIDA-ANNELIDEN. figuriren wiirden, welche mit Sicherheit fiir ein bestimmtes Thier nie zu verwenden sein wiirden. Trotz dieser Liickenhaftigkeit lisst das Verzeichniss einige Ziige erkennen, welche fiir das untersuchte faunistische Gebiet characteristisch sind und bei genauerer Erkenntniss desselben auch wohl bleiben werden. Das tritt in dem ungleichen Umfange hervor, mit welcher die verschiedenen Familien der Anneliden an diesem Verzeichniss theilnehmen. Es enthiilt dasselbe fol- gende Familien mit nachstehend verzeichneter Zahl der Gattungen und Arten. Familie Gattungen. Arten. Familie. Gattungen. Arten. Amphinomidae . . . 5 ) Opheliudae <4) Areal 1 Palmyridae . l 1 Chloraemidae 2 3 Aphroditidae . . .. 7 11 Scalibregmidae . 1 1 LONG es ea 6 Gg) AS) 30 Telethusae 1 1 ifiycoridag. fice ee 3 Capitellidae . 1 1 Glyceridae 2 2 Maldanidae . 4 5 Nephthydidae . 1 3 Amphictenidae 1 1 Phyllodocidae - = . - J 2 Ampharetidae . 4 5 Hesionidae . 1 2 Terrebellidae . 1 4 Syllidae . 2 2 -| Sabellidae . . . 5 6 Cirratulidae” - 2 . = wt 1 Serpulidae . . . 9 10 In dieser Zusammenstellung fehlen Vertreter der Familien der Sphae- rodoridae, Nerillidae, Spionidae, Chaetopteridae, Ariciidae, Ammocharidae und Hermellidae; allein das wird, ebenso wie die geringe Zahl der Lyco- ridae, Phyllodocidae, Syllidae und wohl auch Terebellidae, nicht eine Liickenhaftigkeit der Fauna sondern der gemachten Sammlung ausdriicken. Die Thiitigkeit eines Sammlers, der seine Aufmerksamkeit besonders auch den kleineren oder den sehr leicht zerstérbaren Anneliden zuwendete, wiirde den gréssten Theil dieser Liicken vermuthlich in kiirzester Zeit aus- fiillen, die geringen Zahlen mancher Familien erheblich steigern. Ich lege deshalb auf die negative Seite der Zusammenstellung gar kein Gewicht. Dann tragen aber diejenigen Familien, welche zahlreich vertreten sind, gewiss zur Characterisirung der Fauna bei, da es kaum wahrscheinlich ist, dass ihre relativ grosse Anzahl das zufiillige Resultat der Sammlung sein sollte. Ich stelle hier yoran die Familie des Amphinomidae. Sie ist es, welche in der Vertretung, die sie hier findet, die Fauna als eine tropische characte- risirt; fallt damit zusammen, dass die grésseren Amphinomiden als Bewohner der Corallenriffe, an denen sie weiden, bezeichnet werden, so ist damit eine FLORIDA-ANNELIDEN, 18 * Besonderheit des durchforschten marinen Gebietes zum Ausdruck gebracht. —Von den iibrigen Familien, welche zahlreicher vertreten sind, ist bis jetzt nicht bekannt, dass sie in gleicher Weise wie die Amphinomiden in hervor- ragender Weise Bewohner der tropischen oder subtropischen Meere sind. Unter ihnen fiillt dann durch die grosse Zahl ibrer Vertreter die Familie der Euniciden auf. So weit ich-faunistische Zusammenstellungen von An- neliden, deren wir allerdings nur wenige besitzen, kenne, ist mir in keiner derselben die Familie der Euniciden mit einem gleich hohen Procentsatz entgegengetreten. Dass diese Borstenwiirmer hier vorziigliche Existenz- bedingungen finden, daher als sehr characteristische Glieder der Anneliden- fauna fiir dieses Meeresgebiet zu bezeichnen sind, geht aber auch aus der grossen Anzahl von Individuen hervor, mit denen einzelne Euniciden-Arten wie Diopatra Eschrichtii (Oerd.) und fragosa, n. sp., Eunice floridana, n. sp., und conglomerans, n. sp., in der Sammlung vorhanden sind. —Ich glaube, dass man diese Familie wohl als eine fiir die Fauna characteristische be- zeichnen darf; fiir die anderen Familien aber, welche danach zahlreichere Vertreter besitzen, ist die Entscheidung in dieser Hinsicht noch zu treffen, denn die Zahlen, mit denen sie auftreten, sind nicht so hoch, dass sie damit in besonderer Weise ausgezeichnet sind. Die Beziehungen dieser floridaner Annelidenfauna zu anderen faunis- tischen Bezirken sind zur Zeit nur in geringem Grade zu erkennen; und es beruht das im Wesentlichen wohl nur auf unserer liickenhaften Kenntniss der nicht europiiischen Anneliden. Aus der Fauna der brasilischen Kiiste gehen in die floridaner Fauna hiniiber: Lysarete brasiliensis (Kbg.), Nereis mirabilis und Cirratulus melanacanthus (Gr.).— Von Bewohnern der nord- amerikanischen Kiiste und wahrscheinlich allgemein der arctisch-borealen Zone treten im Florida-Gebiet auf Lactmatonice Kinbergi (Baird), Diopatra Eschrichtii (Oerd.) und Travisia carnea (Verr.?); dass diese drei Arten nur als Bewohner des tiefen Wassers gefunden sind, entspricht den Erfahrungen, welche sonst iiber siidwiirts vorgeschobene Verbreitung nordischer Wiirmer gemacht sind. — Die Angabe Levinsen’s (Systematisk-geografisk-Oversigt over de nordiske Annulata, Gephyrea, Chaetognathi og Balanoglossi. Videnskab. Meddelelser fra d. naturh. Foren. i Kjpbenhavn, 1885, pg. 287) dass die westindische Wurmfauna eine grosse Aehnlichkeit mit derjenigen des Mittelmeeres habe, und dass manche der westindischen Borstenwiirmer mediterranen so iihnlich seien, dass man versucht sei sie fiir identisch zu halten, will ich nicht 14 FLORIDA-ANNELIDEN. abweisen; von wirklich identischen Arten habe ich jedoch nur drei gefun- den: Murphysa sanguinea (Mont.), Gonada emerita (Aud. & M.-Edw.) und Eupomatus uncinatus (Phil.); die letztere scheint im Mittelmeer nicht ihre hauptsiichliche Verbreitung zu haben, da sie nicht hiufig dort gefunden wird. — Murphysa Bellii (Aud. & M.-Edw.) von der Canalkiiste Frankreichs kommt im Floridagebiete vor, liegt mir aber nur in einem Exemplar aus 251 Faden Tiefe vor.— Eine Gattung, welche wahrscheinlich den europi- ischen Kiisten fehlt, und als amerikanische Form in der Florida-Fauna auftritt, ist die Euniciden-Gattung Ninoe. Eine Gemeinsamkeit der westafrikanischen Fauna mit der floridaner ist nur durch den Fund von Notopygos crinita (Gr.) angedeutet. Dass die Fauna Madeiras mit der letztgenannten zusammenhiingt, hat Langerhans (Die Wurmfauna Madeiras, Zeitschrift f. wiss. Zoologie, Bd. 33, pg. 289) mit dem Nachweis des Vorkommens der Amphinome carunculata (Pall.) und Nereis floridana (Ehl.) bei Madeira dargethan. Dass eine Verwandtschaft getrennter Litoralfaunen gezeigt werden kann, sobald man dieselbe nicht durch identische, sondern durch nah verwandte Arten belegen will, ist selbstverstiindlich, zur Zeit aber fiir das uns hier interessirende Gebiet im Allgemeinen von keinem Belang. Nur auf ein Vorkommen michte ich hinweisen: das ist die Gattung Spirobranchus, deren sicher zu trennende Arten giganteus und tricornis Morch, mit einer dritten Art, ccrassatus, zusammengezogen hatte; die beiden ersten ge- héren aber zur westindischen, die dritte Art zur pacificischen Kiisten- fauna, und in dieser Hinsicht bieten diese nah verwandten Arten wns einen Hinweis darauf, dass diese Faunengebiete einst einen unmittel- baren Zusammenhang besessen haben mégen. Ich gebe zum Schluss eine Zusammenstellung der gefundenen Arten nach der verticalen Verbreitung, indem ich mit Riicksicht auf die Tiefe der Fundorte die Wiirmer in zwei Reihen ordne. Um je 200 Faden vorschrei- tend stelle ich in der ersten Reihe die Maximaltiefen zusammen, bis zu welchen die Wiirmer gefunden sind, in der zweiten Reihe diejenigen Tiefen, mit welchen die Wiirmer zuerst gefunden wurden. Eine vor dem Namen des Wurmes stehende Zahl bezeichnet im Besonderen die Tiefe, in welcher derselbe zuerst gefunden, ein hinter ihm stehende Zahl giebt an, bis in welche Tiefe hinab das Thier nachgewiesen ist. FLORIDA-ANNELIDEN, 15 I. ES SIND GEFUNDEN, Nicht iiber 100 Faden Tiefe. Chloeia euglochis, n. sp. Notopygos crinita (Gr.), Amphinome Pallasii (Qtrfgs.). Eurythoe complanata (Pall.). Euphrosyne triloba, n. sp. Palmyra (Psectra), Gr. sp. Aphrodite acuminata, . sp. Pontogenia sericoma, n. sp. Polynoe polytricha (Schm.). Polynoe taeniata, n. sp. Sigalion Pourtalesii, n. sp. Eunice articulata, n. sp. Eunice binominata (Qirfgs.). Eunice punctata (Gr. Oerd.). Eunice violaceo-maculata, n. sp. Eunice rubra, n. sp. Eunice fucata, n. sp. Eunice conglomerans, n. sp. Marphysa Parishi (Baird). Marphysa sanguinea (Mont.) Nicidion brevis, n. sp. Lysarete brasiliensis (Kbg.). Oenone diphyllidia (Schm.) Lumbriconereis floridana, n. sp. Nereis (Ceratonereis) versipedata, n. sp. Nereis (Ceratonereis) mirabilis (Kbg.). Nephthys (Aglaophemus) inermis, n. sp. Phyllodoce (Anaitis. s. str. Gr.) papillosa, n. sp Hesione vittigera, n. sp. Hesione praetexta, n. sp. Branchiosyllis oculata, n. sp. Trypanosyllis vittigera, n. sp. Cirratulus melanacanthus (Gr.). Siphonostomum cariboum (Gr.). Arenicola antillensis (Ltk.). Dasybranchus lunulatus, n. sp. Terebella brunneo-comata, n. sp. Terebella turgidula, n. sp. Terebella reticulata, n. sp. Terebella cetrata, n. sp. Branchiomma lobiferum, n. sp. Sabella melanostigma (Schm.). Dasychone conspersa, n. sp. Hypsicomus circumspiciens, n. sp. Eupomatus uncinatus (Phil.). Spirobranchus giganteus (Pall.). Spirobranchus tricornis (Mérch). | Pomatostegus stellatus (Abildgaard), Filigrana Huxleyi, n. sp. wo =I em tb bo ee ~) wo — rOOWw — S| = bs OO OD TANS HIS AAI & 2 2. Nicht tiber 300 Kaden Tiefe. ). Hermodice carunculata (Pall.). . Laetmatonice Kinbergi (Baird). 3. Polynoe lactea, n. sp. ’. Euarche tubifex, n. sp. . Eunice antillensis, n. sp. 2. Eunice floridana (Pourtalés). - Marphysa Bellii (Aud. & M.-Edw.). . Paramarphysa longula, n. sp. - Lumbriconereis robusta, n. sp. . Aracoda multidentata, n. sp. . Aracoda debilis, n. sp. . Nereis articulata, n. sp. . Nephthys squamosa, n. sp. . Phyllodoce oculata, n. sp. . Travisia earnea (Verr.) . Stylarioides scutiger, n. sp. 5. Eumenia glabra, n. sp. 270. Peetinaria (Petta) pellucida, n. sp. - Branchiomma bioculatum, n. sp, 275. Potamis spathiferus, n. sp. . Placostegus incomptus, n. sp. 2. Protula antennata, n. sp. 3. Nicht iiber 500 Faden Tiefe. Sthenelais simplex, n. sp. Diopatra Eschrichtii (Oerd.). . Diopatra Pourtalesii, n. sp. Diopatra (Paradiopatra) fragosa, n. sp. P gosa, . Diopatra (Paradiopatra) glutinatrix, n. sp. Eunice tibiana (Pourtalés). . Lysidice notata, n. sp. Lumbriconereis bidens, n. sp. Ninoe Kinbergi, n. sp. . Nephthys phyllocirra, n. sp. . Goniada emerita (Aud. & M.-Edw.). Stylarioides collarifer, n. sp. . Clymene cirrata, n. sp. . Clymene cingulata, n. sp. . Rhodine sima, n. sp. . Nicomachella picta, n. sp. . Auchenoplax crinita, n. sp. . Melinna parumdentata, n. sp. . Amage tumida, n. sp. . Amphicteis procera, n. sp. 2. Vermilia annulata (Schmarda). 16 FLORIDA-ANNELIDEN. 4, Nicht tiber 700 Faden Tiefe. 120. Nereis articulata, n. sp. 119. Travisia carnea (Verrill) ? 206. Stylarioides collarifer, n. sp. 368. 100, Stylarioides scutiger, n. sp. 175, Eumenia glabra, n. sp. 333. Rhamphobrachinm Agassizii, n. sp. 3. Maldane cuculligera, n. sp. 9. Amphicteis nasuta, n. sp. 5. Nicht iiber 900 Faden Tiefe, 270. Pectinaria (Petta) pellucida, n. sp. oe : 275. Potamis spathiferus, n. sp. 292. Hyalopomatus Langerhansi, n. sp. 101. Placostegus incomptus, n. sp. 129 860. Protis simplex, n. sp. a SORES ; : ES : 292. Hyalopomatus Langerhansi, n. sp., 860. 292. Protula antennata, n. sp. 6. Nicht iiber 1,000 Faden Tiefe. 22. rodite eta, n. sp., 955. yaks ‘ . 32. A poe ea pe ae eo 2. Nur wber 300 Faden Tiefe. 190. Onuphis (Paronuphis) gracilis, n. sp., 955. 321. Sthenelais simplex, n. sp. 333. Rhamphobrachium Agassizii, 539. eee 320. Nephthys phyllocirra, n. sp. 1. Nur ther 100 Faden Tiefe. 351. Clymene cirrata, n. sp. 122. Aphrodite obtecta, n. sp., 955 Bpile Clymene cingulata, n- SP: 120. Sees Gaba (Baird) 174 pobici cau 1 Sy Se RES, ery ine ae 3 339. Nicomachella picta, n. sp. ae EO) a lacie eB 321. Auchenoplax crinita, n. sp. = acahe pee t pl 321. Melinna parumdentata, n. sp. 27. Diopatra Pourtalesii, n. sp., 306. 330) Amape camidaneent 233. Diopatra (Paradiopatra) fragosa, n. sp. 413. 339 A 5 ; i: 5 . Amphicteis procera, n. sp. 190. Onuphis (Paronuphis) gracilis, n. sp. 955. 101. Eunice antillensis, n. sp. Warp aihersb OOM aden 122. Eunice tibiana (Pourtalés), 450. : a 231. Marphysa Belli (Aud. & M.-Edw.). 533.’ Maldane cuculligera, n. sp. 536 ictal 123. Paramarphysa longula, n. sp. 539. Amphicteis nasuta, n. sp. 118. Ninoe Kinbergi, n. sp. 110. Aracoda multidentata, n. sp. 4. Nur wiber 700 Faden. 190. Aracoda debilis, n. sp. 860. Protis simplex, n. sp. Diese Zusammenstellungen zeigen zuniichst, in welcher Weise die Anneli- denfauna yon der Litoralzone gegen die Tiefe des Meeres hin an Artenzahl abnimmt; ihre Anfang- und Endglieder haben in gleicher Weise einen be- stimmten Ausdruck, insofern als die Reihe I, 1, unzweifelhaft die Repriisen- tanten der Litoralfauna enthilt, wiihrend die Reihen I, 4, 5, 6 und II, 2, 3, 4, Wiirmer autfiihren, welche als Bewohner der Tiefsee characteristisch sein diirften, allerdings insofern in ungleicher Weise, als die einen von ihnen auch im flacheren Wasser, die anderen dagegen nur in grisseren Tiefen gefunden sind. Tiefseebewohner der ersten Categorie sind danach Aphrodite obtecta n. sp., welche auf 122 Faden und 955 Faden Tiefe, so wie Onuphis gracilis n. sp., welche auf 190 Faden und 955 Faden-Tiefe gefunden sind. Die der Aphrodite obtecta nahe stehende Aphrodite alta (Kbg.) ist bei Rio Janeiro auf 20-30 Faden Tiefe gefunden; Verwandte der Onuphis gracilis smd weit FLORIDA-ANNELIDEN. iwi verbreitet; zu erwarten ist, dass beide Arten eine grissere Horizontalver- breitung besitzen. Als Tiefseebewohner erscheint dann yon 321 Faden Tiefe Sthenelais sim- plex, aus der Gruppe der Sigalionen neben Leanra Hystricis (Ehl.) ein zweiter Vertreter bathyphiler Arten; von 333 Faden bis 539 Faden Tiefe ist Rhamphobrachium Agassiz gefunden, ein Wurm, welcher Repriisentant einer nur der Tiefsee angehérenden Gruppe zu sein scheint, da sein niichster Verwandter Rh. (Diopatra) brevibrachiatun (Ehl.) auf der Poreupine-Expedi- - tion auf 725 Faden Tiefe gefunden wurde. Vielleicht ist die besondere Aus- riistung der ersten Ruder dieses Wurmes mit langen, am Ende hakenfirmig gekriimmten Borsten, wie sie sonst in der Familie der Euniciden, oder bei den zum Theil bathyphilen Diopatra und Onuphis-Arten nicht vorkommen, eine fiir das Leben in der Tiefsee ausgezeichnete Bildung. Es erscheinen ferner als Bewohner der Tiefsee dieses Gebietes die siimmt- lichen gefundenen Vertreter der Maldaniden, Amphicteniden und Ampha- retiden. Die Arten, welche ich davon zu verzeichnen habe, schliessen sich anderen Arten der arctisch-borealen Fauna an, und da diese nicht ausschliess- lich Tiefseebewohner sind, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Glieder dieser Familien, welche im Florida-Gebiete gefunden sind, nur durch die localen Verhiltnisse Bewohner der Tiefsee geworden sind, und nicht allgemein als Tiefseethiere bezeichnet werden kinnen. Es sind schliesslich zwei Serpuliden, welche aus grisseren Tiefen stammen : Hyalopomatus Langerhansi, n. sp., von 292 und 860 Faden, und Protis sim- plec von 860 Faden Tiefe. Sie liefern den Beweis, der tibrigens durch Armauer Hansen (Norske Nordhavs-Expedition 1876-1878, Zoologi Anne- lida, pg. 48) schon erbracht war, dass Serpuliden in der Tiefsee ihre Existenz- bedingungen finden, Unsicher bleibt es dagegen, ob diese Arten als aus- schliessliche Bewohner der Tiefsee aufgefasst werden kinnen; eine Hyalopo- matus-Art (H. Claparedii, v. Mar) gehért dem arctischen Kreise, eine andere (H. Marenzelleri, Lghs.) ist dagegen von Langerhans (Zeitsch. f. wiss. Zoolog. Bd. 40, p. 278), in der Fatma von Madeira nachgewiesen ; die Protis simplex, n.sp., steht der Profula arctica (Arm. Hans.) so nahe, dass ich die letztere zur Gattung Protis ziehen michte; insofern nun als diese Pr. arctica in der arctisch-borealen Zone auch aus bedeutender Tiefe (1163 Faden) gehoben ist, tritt die Vermuthung auf, diese Wiirmer michten der Tiefsee angehdren ; doch sind dariiber weitere Erfahrungen abzuwarten, da die Synonymie der Pr. arctica noch nicht villig klar gestellt ist. 3 AMPHINOMIDAE. Die Familie der Amphinomiden fasse ich hier, wie friiher schon, in der Weise, dass ich die Gattung Euphrosyne in Uebereinstimmung mit Quatre- fages' und Kinberg? in sie mit aufnehme. Dagegen méchte ich mich eines Urtheiles iiber die Verwandtschaftsbeziehungen dieser Familie zu den tibrigen Familien der Chaetopoden zur Zeit noch enthalten; der Auffassung, welcher in ungleicher Weise Claparéde* und Quatrefages* durch die Einreihung der Familie zwischen andere Familien der “ Rapacia’’ Ausdruck gegeben haben, vermag ich mich nicht anzuschliessen ; zu priifen ist wohl noch niher die von Levinsen® vorgeschlagene Verbindung der Amphinomeen mit den Telethusen und Scalibregmiden, in welcher die ersten als Amphinomifornia vera, die beiden letzteren als A. arenicolina zusammengestellt werden. Die von Kinberg® gegebene Vertheilung der Gattungen dieser Familie in einzelne Gruppen ist offenbar eine gute Grundlage fiir den weiteren syste- matischen Ausbau. i) CHLOHIA. Chloeia euglochis ». sp. (Taf. 1, Fig. 1 und 2, Taf. 2, Fig. 1-8, Taf. 3, Fig. 1-4.) Adulta robusta, utrimque attenuata, subtus pallida, supra in segmentis singulis brunneo- violaceo ad crucis instar signata, setarum fasciculis laete rubro vittatis ornata, segmentis 36—39. Caruncula utrimque in lobo mediano elevato et in basalibus plicata ad segmentum dum patens. Tentaculorum impar caruncula brevius mediis sub illo approximatis externisque remotis longius ; oculi utrinque 2 coaliti. Segmenta priora 3 ebranchiata cirris 2 dorsualibus, ventrali 1, reliqua 1 Quatrefages, Histoire des Annelés., T. I. pag. 383. 2 Kinberg, Om Amphinomernas systematik. Oefversigt af k. Vetenskaps-Akademiens Férhandlingar, 1867, pag. 83, 91. ® Claparéde, Les Annélides chétopodes du Golfe de Naples, pag. 459. 4 Quatrefages, a. a. O. 5G. M. R. Levinsen, Systematisk geografisk Oversigt over de nordiske Annulata. Videnskabel. Meddel. fra den naturh, Foren. in Kjpbenhayn. ® Kinberg, a, a. O. CHLOEIA EUGLOCHIS. 19 utrimque branchia triangulari bipennata subtus filamentosa, cirris dorsuali singulo ad basin nigrito, ventralique singulo filiformibus elongatis, omnia fasciculis setarum dorsualium retro-serratarum, ventralium apice abscisso vel vix bidentato late rubro taeniatis munita, Cirri anales 2 cylindrati, Hab. Tortugas, Florida, gegen das Schwanzende stiirker als Der Kérper ist gross und plump, gegen das Kopfende hin verschmiilert, auf der Riicken- und Bauchfliiche wenig gewolbt, besonders auffallend durch eine rothe Binde der langen Bor- stenbiindel und die violett briiunliche Zeichnung auf der Riickenfliiche. Die gewohnliche Zahl der Segmente ist 57, bei einem kleinen Exemplare fand ich 36, bei einem grossen 39; ein Exemplar von 117mm. Liinge war in der Mitte des Kérpers 24mm. breit, am Kopfende 6mm., am Afterende 3mm. breit. Der Kopftheil triigt vor der Carunkel 5 Fiihler; die 2 mittleren ent- springen unmittelbar an und vor dem unpaaren, die beiden fiusseren durch einen Zwischenraum davon getrennt etwas ventralwiirts geriickt. Der unpaare ist der liingste, meistentheils kiirzer als die Carunkel und mindestens um ein Drittel linger als die iiusseren Fiihler. Die ausgedehnte Carunkel ist ein seitlich zusammengedriicktes. Blatt, mit gefiiltelten Seitentliichen, und einem schmalen gleichfalls gefiiltelten Basalstreifen ; sie steht aul den beiden ersten Seamenten, liuft nach hinten spitz aus und reicht mit der freien Spitze bis an das 5te Segment. Am vorderen Theile der Carunkelbasis steht jederseit ein fast verschmolzenes Augenpaar. Die vor der Mundiffnung gelegenen Polster sind etwa dreimal so lang als breit, sie nehmen das erste Segment und einen melir oder weniger grossen Theil des 2ten ein. Den hinteren Umfang der Mundéffnung bildet das dte Segment (Taf. 2, Fig. 1, 2). Die folgenden Kérpersegmente zeigen ziemlich gleiche Grissenverhiilt- nisse, indem sie etwa 6 mal breiter als lang sind; die Segmentfurchen sind auf der Riicken- und Bauchfliiche scharf, schneiden aber an den Seiten des Kérpers nicht tief em. Die Bauchfliche aller Segmente ist einfarbig, mehr oder weniger réthlich grau; auf der Riickentfliiche steht, wenn die Zeichnung scharf begrenzt ist, ein violetter Fleck von der Form eines Kreuzes, dessen quer iiber das Segment laufender Schenkel breiter als der liingslaufende ist, und dessen Enden sich oft noch so verbreitern, dass sie an die hintere, bis- weilen auch an die vordere Segmentgrenze stossen; eine gleich gefiirbte, undeutlich begrenzte Binde liuft auf den Seitentheilen der Segmente vor den 20 FLORIDA-ANNELIDEN. Basen der Borstenbiindel. In manchen Fiiilen sind diese-Zeichnungen an den Riindern verwaschen, sodass sich dann die braun-violette Firbung weit iiber die Riickenfliiche ausbreitet. An den Flanken der Segmente treten 2 grosse Borstenbiindel aus, die durch keinen grossen Abstand ven eimander getrennt sind; diese Biindel sind an den mittleren Segmenten am grissten, die ventralen liinger als die dorsalen; bei dem Thiere, dessen Dimensionen oben angegeben sind, wurden die ventralen Biindel 12mm. lang; die Biindel sind seidengliinzend weiss und vor ihrer Spitze kirsch- oder orangeroth gebiindert, die Spitze selbst bisweilen schwefelgelb. An dieser Fiirbung nehmen nicht alle, sondern meist nur die erisseren Borsten und zwar beider Biindel Theil. Die Borsten eines Biindels treten auf einer kreisférmigen Linie aus; in beiden Biindeln sind alle Borsten reich an kohlensaurem Kalk, dem sie ihre weisse Fiirbung ver- danken; nach Entfernung des Kaikes durch eine Siiure sind die Borsten sehr durchsichtig, wihrend der Farbstoff sich erhiilt. Die Borsten des dor- =9 > salen Biindels, meistens kiirzer und weniger zahlreich als die des ventralen, sind vor ihrer Spitze mit riickwiirts gerichteten Siigeziihnen besetzt und fast bis in die Spitze hohl (Taf. 2, Fig. 4). Die ventralen. Borsten zeigen vor der Spitze einen deutlichen Absatz: es.sind Borsten, die der Anlage nach zweizinkig sind, in denen aber nur die grade Endzinké véllig ausgebildet ist, wiihrend die andere so reduciert ist, dass sie nur den erwilnten Absatz bildet; der Hollraum erstreckt sich in die Hauptzinke hinein, giebt aber auch gegen die rudimentiire Zinke einen Ausliufer (Fig. 5). o-oo > An den 3 ersten Segmenten, denen die Kieme fehlt, stelien 5 Cirren, wiihrend alle foleenden nur 2 besitzen: diese drei Cirren sind zwei dorsale, von denen der obere, welcher der diinnere und kiirzere ist, medianwirts vom Borstenbiindel, der untere hinter diesem Biindel steht; der dritte Cirrus ist ein unter dem ventralen Biindel stehender Bauchcirrus. — Von diesen Cirren fehlt vom vierten Segmente ab der obere der dorsalen, und es tragen diese Segmente eine Kieme und einen dorsalen und ventralen Cirrus. Der dorsale Cirrus behilt seine Stellung hinter dem Borstenbiindel, ist linger als dieses und durch ein langes dunkelfarbiges Wurzelglied ausge- zeichnet, von welchem das schlanke fadenférmige Endglied ausgeht. Der farblose einfach fadenférmige Bauchcirrus unter dem ventralen Biindel ist etwas kiirzer als dieses; er besteht aus einem fast kugeligen Basalgliede, auf welchem der lange einfache Endfaden sitzt. Die Kieme steht medianwirts vom dorsalen Borstenbiindel jederseits hart am hinteren Rande des Segments CHLOEIA EUGLOCHIS. 2] und ist nach hinten gerichtet, so dass sie iiber die Liinge des niichst folgen- den Segments sich erstreckt; von oben gesehen hat sie das Ansehen eines dreieckigen gefiederten Blattes: ihr mittlerer, gegen die Spitze stark ver- jiingter Hauptstamm triigt jederseits eine Reihe alternierend gestellter Seiteniiste, die je mehr sie von der Kiemenbasis entfernt entspringen um so kiirzer werden; an den grissten Kiemen zihlte ich 10 soleher Aeste ; diese Aeste tragen auf ihrem ventralen Umfange, mit welchem sie auf der Riickenfliiche des Kirpers liegen, dicht gedriingt Kiemenfiiden entweder _ unmittelbar in zweizeiliger Anordnung oder so, dass die Endfiiden erst wieder von kleineren secundiiren Zweigen getragen werden. Wiilhrend demnach die Kieme von oben gesehen glatt erscheint, zeigt ihre Unteriliiche ein dichtes buschiges Aussehen (Taf. 5, Fig. 1, 2). Am Aftersegment stehen 2 dicke cylindrische Aftercirren. Fundort : Tortugas (Mus. Cambridge), ausserdem von Tortugas (Capt. Woodbury), Cap Florida (Capt. Wiirdemann) und Florida (. Agassiz). In der Sammlung finden sich 5 Exemplare einer Chloeia, welche ich eine Zeitlang als eine unbeschriebene Art unter dem Namen Ch/. modesta hier glaubte auffiihren zu miissen, bis es mir wahrscheinlicher wurde, dass es sich um Jugendformen der Chi. euglochis handele. Eine Entscheidung kann ich dariiber nicht treffen, da mir eine Reihe von Uebergangsformen von dieser Chi. modesta zu der Chl. euglochis fehlt; ich gebe deshalb im Anschluss an die Beschreibung der letzteren eine solche der ersteren, auch mit Riicksicht darauf, dass es ein Interesse hat, einen Theil derjenigen Bildungen, durch welche beide Formen sich von einander unterscheiden, als Jugendzustiinde kennen zu lernen. Der kurze nach vorn und hinten wenig verjiingte Kérper hatte bei einem Thiere von 12mm. Liinge 22 Seemente, bei 16mm. Liinge 25 Segmente, und war etwa 4mal so lang als ohne die Borsten breit. Riicken- wie Bauch- fliiche waren in grosser Ausdehnung gleichmiissig gelblich grau, auf der Mittellinie der Riickentliiche liuft ein wenig hervortretendes, an den Riindern verwaschenes etwas dunkleres Band; bei einem Exemplare stand daneben auf den letzten Segmenten jederseits ein braunvioletter Liingsstreif; die Riickencirren eines anderen Thieres waren iihnlich gefiirbt; die Borsten- biindel ganz farblos. Der Kopflappen triigt schwarze Augenflecke vor und zur Seite des unpaaren Fiihlers. Die Fiihler sind schlank fadenformig; der unpaare, von 22. FLORIDA-ANNELIDEN. einem kugeligen Wurzelgliede entspringende ist linger als die Carunkel und als die paarigen, von denen die mittleren am Ursprunge sich beriihren, wiihrend die jiusseren weit von ihnen getrennt, am Vorderrande der Mund- polster stehen. Durch grissere Liinge unterscheiden sich die Fiihler von denen der erwachsenen Chloeia euglochis. Die Carunkel reicht bis auf die halbe Liinge des vierten Segmentes; ihr hoher Mittellappen und die schmalen Basallappen sind ganz iihnlich gefiltelt wie bei der erwachsenen Chioeia euglochis. Die Mundpolster sind bei den mir vorliegenden Thieren im Vordertheile stark verschmiilert und zusammen dadurch ausgesprochen herzfirmig ; solehe Form mag aber je nach der Forminderung, welche durch Bewegungen des Mundeinganges veranlasst werden, herbeigefiihrt sein. Die hintere Begrenzung der Mundéffnung liegt auf der Grenze des Sten Segmentes; ein von der Fliche des 4ten Segmentes ausgehender liings- gefurchter Fortsatz tritt hier heran (Taf. 2, Fig. 6, 7). Die drei ersten Segmente tragen jederseits je 2 lange fadenférmige Riick- encirren und einen gleichfalls schlank fadenformigen Bauchcirrus ; vom 4ten Segmente ab ist jederseits nur je ein Riickencirrus vorhanden. Die Cirren sind linger als die Borstenbiindel, die dorsalen etwas mehr als die ventralen ; die Riickencirren waren hiiufig violett gefiirbt, nicht aber ihr Grundtheil vor dem Endabschnitt durch dunkle Pigmentierung ausgezeichnet. Verglichen mit denjenigen der erwachsenen Chioeia euglochis sind diese Cirren, wie die Fiihler, durch bedeutendere Linge ausgezeichnet. Die Borstenbiindel, in Stellune und Grissenverhiiltniss mit denen der oben beschriebenen Ch/. euglochis tibereinstimmend, unterscheiden sich von diesen durch die Farblosigkeit, und zwar fehlt ihnen ebensowohl der wohl auf reich- lichere Kalkeinlagerung zuriickzufiihrende weisse Atlasglanz, wie die schwe- felgelbe Spitzenfiirbung und rothe Binderung. Letztere fehlte allerdings auch einem nicht ganz vollwiichsigen Thiere der Ch/. euglochis, so dass diese Schmuckfarbe wohl erst bei voller Reife sich einstellt. Die Borsten des dorsalen Biindels sind vor der graden Endspitze siigeziihnig, wie die der erwachsenen Chi. englochis, die des ventralen sind ausgesprochen zweizinkig (Taf. 2, Fig. 8), und ich habe an den gleichen Borsten der erwachsenen Cid. euglochis nie eine so starke Entwicklung der kleinen Nebenzinke gesehen. Die in der Gesammtform dreieckigen zweifiedrigen Kiemen stehen vom 4ten Seemente, ganz wie bei der erwachsenen Chi. euglochis, von der Aus- trittstelle des dorsalen Borstenbiindels medianwiirts verschoben unmittelbar vor der hinteren Segmentgrenze und sind so lang, dass sie iiber die Lange CHLOEIA BUGLOCHIS. 20 des niichsten Segmentes sich erstrecken; in der alternierenden Stellung der Nebeniiste stimmen sie mit den Kiemen der erwachsenen CAL euglochis iiberein, und auch darin, dass die dorsale Fliiche glatt ist. Aber die Zahl der Seitenstrahlen ist eine geringere, ich ziihle bis zu sieben, und vor allem fehlt den Nebenstrahlen der dichte Besatz mit kleinen Kiementiiden. In dem klei- neren meiner Exemplare fehlen den primiiren Nebenstrahlen alle weiteren Kiemenfiiden (Taf. 3, Fig. 3), in dem grisseren tragen die Nebenstrahlen kleine unregelmiissig vertheilte Fiiden (Fig. 4). Ich sehe darin die Stufen einer Entwicklung, welche mit zunehmenden Alter zu der Form der ‘dichtbuschigen Kieme fiihrt. Das Aftersegment ist gestaltet und mit zwei Aftercirren ausgeriistet wie bei der erwachsenen Ch/. euglochis. Trifft meine Muthmassung zu, dass die hier beschriebenen Thiere die Jugendstiinde der Chi. euglochis sind, so wiirde mit fortschreitendem Wachs- thum eine Aenderung in den Grissenverhiiltnissen der Carunkel, Fiihler und Cirren, und eine reiche Entwicklung sekundiirer Kiemenfiiden eintreten ; die zweizinkigen Borsten des ventralen Biindeis durch solche mit obsolet gewor- dener Nebenzinke ersetzt werden, und schliesslich die Fiarbung und Zeich- nung sowohl in der Riickenhaut wie in den kalkhaltig werdenden Borsten sich einstellen. Es kiénnte auffallend erscheinen, dass eine so grosse durch die Fiirbung so ausgezeichnete Annelide eines doch mehrfach faunistisch durchforschten Ge- bietes unbeschrieben geblieben sein sollte; und doch vermag ich dieselbe mit keiner der aus dem westindischen Meere bekannt gemachten Chloeia-Arten m. identifizieren. Chloetia viridis (Schin.) von Jamaica hat nach der Beschrei- bung, welche Schmarda’ davon gegeben hat, in Weingeist eine violette Riickenfliiche mit dunkler Liingsbinde und fast schwarzen Querbinden auf den Segmentgrenzen ; solehe Zeichnung kinnte als eine Variierung dessen, was ich bei der Chi. euglochis gefunden und beschrieben habe, aufgefasst werden; aber es wird der auffallenden rothen Biinderung der Borstenbiindel weder in Wort noch Bild Erwihnung gethan, und doch sind die von Schmarda untersuchten Thiere, welche 30 Segmente besassen, wohl vollwiichsig gewe- sen. Sehr wesentlich ist Sechmarda’s Angabe, dass die zwei ersten und zwei letzten Kiemen der Chioeia viridis nicht doppelt gefiedert seien; damit steht leider die Abbildung in Widerspruch. Die abgebildeten ventralen Borsten der Chlocia viridis sind so stark zweizinkig, wie ich es von erwachsenen Thieren der Chioeia englochis nicht gesehen habe. Doppelte Riickencirren, 1 Neue wirbellose Thiere, I-II, pag. 144, Taf. XX XV, Fig. 295-305. 24 FLORIDA-ANNELIDEN. wie sie der Chioeia euglochis an den drei ersten Segmenten zukommen, sind weder beschrieben noch abgebildet. Kinberg?! hat von St. Thomas (West-Indien ?) eme Chloeia candida bekannt gemacht, welche nach dem Habitusbilde als eine junge Ch/. euglochis ge- deutet werden kinnte ; dagegen spricht aber, von anderen Merkmalen, auch von den vier weit getrennten Augen abgesehen, der Umstand, dass diese Art iiberall nur einzelne Riickencirren und die erste Kieme schon am zweiten Segmente triigt. Unter den beschriebenen Chloeia-Arten, welche aus anderen als dem westindischen Meere stammen, finde ich keine, welche die der Chloeia eu- glochis zvakommenden Kennzeichen besiisse ; doch sind allerdings einige der hier zu beriicksichtigenden Beschreibungen villig unzuliinglich. NOTOPYGOS, Gruss. Notopygos crinita, Gr. Taf. 1, Fig. 3; Taf. 3, Fig. 5, 6, 7. Grube, Beschreibung neuer oder wenig bekannter Anneliden. Archiv fiir Naturgeschichte. Jhrg. 21. Bd. I, 1855. pag. 93. Grube, Annulata Semperiana 1878, a. a. O. p. 7. Drei Exemplare liegen vor, auf welche ich diese Bezeichnung glaube in Anwendung bringen zu diirfen, indem ich dabei auf die zweite verbesserte Beschreibung Bezug nehme, welche Grube? von dieser von ihm aufgestellten Art gegeben hat, und damit zugleich den bezeichnenden <eren Gattungs- namen statt des offenbar synonymen Lirione (Kinb.) beibehalte. Dann aber habe ich einige Eigenthiimlichkeiten hervorzuheben, in welchen die bislang gegebenen Beschreibungen nicht ganz auf die mir vorliegenden Thiere passen. Grube giebt 28 Segmente an, Kinberg® von jiingeren Thieren 19: das grisste mir vorliegende Thier von 43mm. Liinge hat 29 Segmente, ems von 30mm. Linge 26, eins von 8, 5mm. 21 Segmente; die von Kinberg ge- sehenen Thiere waren nur 6mm. lang. 1 Fregatten Eugeniens Resa. Zodlog. Annulata tab. XI. f. 2. und Animalia annulata nova. Ofvers. af, k. Vet. Akad. Forh. 1857. Jan. 14, pag. 11. 2 Grube, Annulata Semperiana, a. a. O. p. 7. 3 Kinberg, Ofvers. af. k. Vet. Akad. Forh. 1857, pag. 11. NOTOPYGOS CRINITA. 25 Grube beschreibt den Kérper der Art als vierkantig (/efragona) und gicbt der Riickenfliiche eme Medianfurche. Letztere sehe ich an keinem Exem- plare, die Kanten des Kirpers, welche ich an den Original-Exemplaren der Notopygos ornata scharf ausgepriigt finde, finde ich hier ebenso wenig als einen so bedeutenden Breitenunterschied zwischen Riicken- und Bauclifliiche, wie er von Grube angegeben wird, Solche Differenz kann aber in un- gleichem Erhaltungszustande begriindet sein. — Ich vermisse ferner an den mir vorliegenden Thieren, ohne darauf besonderen Werth zu legen, die violette von Grube hervorgehobene Zeichnung an der Wurzel des dorsalen Borstenbiindels. Die Afteréffnung liegt auf dem hinteren Theile der Riickenfliiche des 21ten Seementes (Taf. 5, Fig. 6), was zu Grube’s Angabe stimmt. Von der Kopf- bildung hebe ich hervor, dass die vier im Trapez gestellten Augen auf einer scheibenférmigen Platte stehen; von ihr erhebt sich unmittelbar vor der Carunkel der unpaare Fiihler, wiihrend die mittleren und iiusseren Fiihler vor dieser Platte entspringen ; die mittleren in der Mittellinie sich beriihrend, die fiusseren weiter abwiirts verschoben am Aussenrande der Mundpolster. — Die Anheftung und Ausdehnung der Carunkel stimmt mit Grube’s Angaben dariiber tiberein ; ich ziihle an dem mittleren aufrechtstehenden Blatte jeder- seits, sowie an jedem Rande des basalen Blattes 17 vom Rande her eindrin- gende Einfaltungen (Taf. 3, Fig. 5); Grube zihilt fast 30 solcher Falten: das erscheint auf den ersten Blick als ein bedeutender Unterschied; vergleicht man aber Grube’s’ Beschreibung und Abbildung der Notopygos maculata, so ergiebt sich, dass er die Einfaltungen im ganzen Umfange der Carunkel ziblt, mithin nach meiner Ziihlung 34 Falten wiirde angegeben haben; der dann bestehende Unterschied in den Zahlen dieser Falten ist unwichtig Was Grube vom “torus praebuccalis” aussagt, in dessen Hiilften ich die Mundpolster der Euniciden zu sehen meine, passt auf die gleichen Organe meiner Exemplare. Die 4 Buccalsegmente Grube’s nehme ich an, fiige aber ergiinzend hinzu, dass die 2 vorderen die Mundéffnung nicht erreichen, das 5te den seitlichen Umfang des Mundeinganges begrenzt, das 4te mit einem von vier scharfen Lingsfurchen gerieften Polster die hintere Begrenzung desselben bildet. Sehr wesentlich ist, dass diese vier ersten Segmente kiemenlos sind, damit 1 Grube, Annulata Semperiana, a. a. O. p. 7. Taf. I, Fig. 3. 2 Kinberg’s Abbildung von der Carunkel ist nicht ganz zutreffend, insofern man von einem gefialtelten Basalblatte nichts sieht : ich mag nicht annehmen, dass dieser Theil der Carunkel jiingeren Thieren ganz fehle. 26 FLORIDA-ANNELIDEN, unterscheidet sich iV. erinta von ornata, bei welcher die erste Kieme am 4ten Segmente steht. Grube’s Beschreibung der Borsten und Cirren ist fiir die mir vorliegenden Thiere, ganz verwendbar; nur wiirde ich einen Gréssenunterschied des dor- salen und ventralen Borstenbiindels nicht so betonen, wie es Grube gethan hat. Kinberg hat in die Gattungsdiagnose von Notopygos aufgenommen, dass der liingere Zinken am imneren Umfange leicht gesigt sei und giebt auch eine das zeigende Abbildung; eine eigentliche Ziihnelung habe ich nicht gesehen, wohl aber hier, wie an den Borsten anderer Amphinomeen, die Beobachtung gemacht, dass sowohl am Schaft wie an den Zinken der Borsten eine iiussere Schicht sich wie in kleinen Giirteln von einander sondert und abhebt: soleh ein Zustand, dessen Entstehung ich nicht kenne, kann wohl das Bild einer schwachen Ziihnelung erzeugen. Ich hebe zum Schluss hervor, dass Grube den Kiemenbiischel als einen dreitheiligen bezeichnet ; wiihrend ich nun die Zahl der Faden eines Kie- menbiischels finde, wie er sie angegeben hat, sehe ich die Dreitheiligkeit nicht (Taf. 5, Fig. 7): alle Faden gehen von gemeinsamer Basis aus. Mir ist aber auch dieser Unterschied nicht bedeutsam genug, dass ich darauf hin eine neue Art aufstellen méchte. Zu dieser ganzen Auseinandersetzung fiihlte ich mich verpflichtet, da Notopygos crinta bis jetzt nur von St. Helena bekannt geworden war; das Vorkommen im Antillenmeere zeigt eine weitere Verbreitung, welche aller- dings nichts Auffallendes bietet. Fundorte : 1, Tortugas (Mus. of Comp. Zodl.); 2, Florida (Mus. of Comp. Zo6l.); 3, Jan. 16, 1869; W. of Tortugas. Cast No. 1. Depth, 30 fins. AMPHINOME. Amphinome Pallasii, Qrrres. Pleione tetraedra (Milne-Edwards, Cuvier, Regne animal, Ed. accompagnée de Planches; Les Annélides, Pl. 8 bis Fig. 1). Taf. 1, Fig. 4. Die durch Quatrefages’ Beschreibung ergiinzte Abbildung, welche Milne- Edwards von diesem Thiere gegeben hat, passt so gut auf die mir vorlie- genden Thiere, dass ich ohne Bedenken die Benennung verwende. Der vierkantige Kérper, an dem zumal im contrahierten Zustande die dor- salen Borstenbiiridel grad aufrecht stehen, wobei dann die dicht buschigen HERMODICE CARUNCULATA. 27 Kiemen die Riickenfliiche fast bedecken, hat mit Ausnahme der gréssten Thiere eine charakteristische Fiirbung: wiihrend die Riickentliiche schiefer- farben oder blaugrau, die Bauehtliiche hellfarbiger ist, sind die Fiihler und Cirren sowie die Spitzen der Kiemenfiiden rothbraun oder rostfarben und zeichnen sich neben den hellfarbigen seidigen Borsten dadureh scharf von der Kirpertliiche ab. — Die Zahl der Segmente schwankt zwischen 40 bis 64; ich verzeichnete folgende Verhiiltnisse: 5,8cm. 40 Segmente; 10,5em. 45 Segmente; llem. 49 Segmente; 12,5em. 43 Segmente; Idem. 92 Seg- mente; 15em. 64 Segmente. Milne-Edwards zeichnet die Antennen gevliedert ; ich halte iihnliche Bilder, welche auch ich, aber nicht regelimiissig, gesehen habe, mehr fiir den Ausdruck einer von Contraktionszustiinden abhiingigen Ringelung als emer wirklichen Gliederung. — Das Bild, welches er von der Ansicht des Mundeinganges giebt, ist zutreffend, sobald das Vorderende des Kérpers gestreckt ist ; dann verschwinden die scharfen Begrenzungen der Mundpolster, welche bei ganz wie bei anderen oS weniger starker Ausdehnung des Vorderendes sich Amphinome-Arten verhalten. Zu den Beschreibungen der Borsten fiige ich ergiinzend hinzu, dass unter denen des dorsalen Biindels einfach zugespitzte mit schwachen riickwiirts gerichteten Siigeziihnen vorkommen; die eigenthiimliche Form, welche Milne- Edwards yon einer Borste des dorsalen Biindels abgebildet hat, fiihre ich nicht, wie Quatrefages, auf eine durch Bruch verstiimmelte Borste zuriick, sondern glaube, dass diese Abbildung das basale Ende einer aus der Haut herausgezogenen Borste darstellt. Fundort : 1, Tortugas—Florida (Mus. of Comp. Zo6l., Cambridge); 2, Babia~Honda. HERMODICE. Hermodice carunculata (Pat.) Krzers. Diese im Antillenmeere weit verbreitete Art liegt mir von verschiedenen Fundorten vor und giebt mir zu einigen Bemerkungen Veranlassung, welche die Angaben der neueren Schriftsteller, Quatrefages und Kinberg, die von dieser lang bekannten Art gehandelt haben, ergiinzen sollen. Die Zahl der Segmente nimmt offenbar bei diesem Thiere mit der wach- senden Korpergrisse lange zu; das grisste von mir gemessene Individuum hatte bei 2lcm. Linge 92 Segmente, Quatrefages giebt fiir 22cm. Linge 117 Segmente an. Aeltere Thiere sind auf der Riickenfliiche, wihrend 28 FLORIDA-ANNELIDEN. Flanken und Bauehtliiche hellfarbig grau sind, spangriin angeflogen, beson- ders lebhaft sind die Kiemenbiischel gefirbt; jiingere Thiere sind dagegen britunlich gefiirbt, ausgezeichnet aber durch eine auf den Segmentgrenzen der Riickentliche stehende, in der Mitte verbreiterte sammtschwarze Quer- binde, an deren Stelle seltener ein rundlicher gleich gefiirbter Fleck tritt. An der hohen von Pallas zutreffend charakterisierten Carunkel ziihlte ich bei grossen Thieren jederseits sieben der Liinge nach gefiiltelte Seitenfalten ; zur Seite des unpaaren Fiihlers stehen jederseits zwei schwarze Augenflecken ; Quatrefages hebt zutreffend hervor, dass der unpaare Fiihler die paarigen bedeutend an Grisse iibertrifft. Diese, wie Kinberg es thut, vom ersten Segmente entspringen zu lassen, scheint mir eine nicht ganz richtige Auffas- sung der Bueealregion zu sein; ich betrachte als erstes Segment denjenigen Kérperabschnitt, welcher zur Seite der Mundpolster stehend das zweiiistige, erste Parapodium triigt; ihm sitzen aber die paarigen Fiihler nicht auf, son- dern es stehen die vorderen derselben vor dem vorderen Augenpaare und am Vorderrande der Mundpolster; die hinteren weiter nach abwiirts ver- schoben zur Seite des letzteren. Dann rechne ich die erste Kieme dem ersten Segmente zu, und nicht wie Kinberg dem zweiten. Der hintere Umfang der Mundéffnung liegt auf der hinteren Grenze des 4ten Segmentes; die Bauchfliche des 5ten und 6ten Segmentes ist mit ihrem medianen Theile in die Bildung einer Lippe ein- gegangen. Die Riickenfliiche ist bei allen griésseren Thieren netzartig mit rechtwin- keligen Maschen gefurcht. | Von den Rudern bestiitige ich die von Pallas als Eigenthiimlichkeit hervorgehobene Bildung, dass die dorsalen Borstenbiindel den ventralen alternierend geniihert seien. Die Bildung der Borsten ist von Kinberg charakterisiert. Ueber die Kieme besteht in den Angaben von Quatrefages und Kinberg eine Differenz, insofern Quatrefages zwei, Kinberg nur einen Kiemenstamm angiebt ; ich finde bei den grésseren Exemplaren allgemein ein hinter dem Umfange des oberen Borstenbiindels stehendes, von der Hauptmasse gleich- sam abgesprengtes kleineres Kiemenbiischel, welches mit kleinem kurzen Stamme selbstiindig entspringt. — Der After steht auf der abgestutzten End- fliche des letzten Segmentes, ist bisweilen mit dieser dorsalwirts gehoben ; ventralwiirts von ihm stehen, in der Mittellinie an einander stossend, zwel Aftercirren, als kurze dicke, fast knotchenartig erscheinende Fortsiitze. EURYTHOE COMPLANATA., 20 Die griinliche Fiirbung, welche die in Weingeist conservierten Thiere zeigten und die im Leben wahrscheinlich sehr viel lebhafter gewesen ist, leete die Vermuthung nahe, dass diese Thiere mit Schmarda’s Amphinome smaragdina von den Korallenriffen Jamaica’s identisch sei; dagegen spricht aber, dass bei dieser Art die paarigen Fiihler von Borstenbiindeln begleitet sein sollen— wenn hier nicht ein Beobachtungsfehler vorliegt —ein sonst nicht constatiertes Vorkommen; ferner dass im unteren Borstenbiindel zwei- zinkige Borsten stehen. Fundorte : 1. Cape Florida, April, 1858, adult, Mus. Cambr. 2. Hayti, 1859, E. Habich ; Mus. Cambr. 3. Yeremie, Hayti, P. R. Uhle, Mus. Cambr. 4. Florida Reef, 1863, John Bartlett : Mus. Cambr. 5. Hayti, sea near Caymites, cut out of coral rocks, April, 1865, P. R. Uhle (juv.); Mus. Cambr. 6. Tortugas, 1868 (adult). 7. Jan. 16,1869, W. of Tortugas, cast No, 1, depth 30 fms. (juv.). 8. Jan. 16, 1869, W. of Tortygas, cast No. 7, depth 35 fms., (juv.). 9. April 3, 1869, off French Reef, cast No. 1, 2 depth 15 fms. 10. No. 10, depth 37 fms., Lat. 24° 43’ N., Long. 83° 25’ W. (adult), 11. Depth 177 fms. Sigsbee, Lat. 22° 9-15’ N., Long. 82° 21’ W. (juv.). EURYTHOE. Eurythoe complanata, Patt. Pallas, Miscellanea Zoologica. Hagae-Comitum, 1766. 4°, pg. 109, Tab. VIII, fig. 19-26. Die Beschreibung, welche Pallas von seiner Aphrodite complanata gegeben hat, passt so gut auf eine Anzahl aus dem Antillenmeere mir vorliegender Amphinomeen, dass ich nicht zweifle, Pallas habe die gleiche vom gleichen Fundort stammende und dort offenbar nicht selten vorkommende Form vor sich gehabt wie ich. Den Habitus bezeichnet die Pallas’sche Benennung ganz zutreffend: der Kérper ist mehr denn doppelt so breit als hoch, die Riickenfliiche des Kérpers ist stark abgeplattet, so dass sie wie vertieft zwischen den seit- und aufwiirts vorragenden dorsalen Borstenbiindeln liegt. Ein Thier von 115mm. Linge, 10mm. grisster Breite und 4mm. Hohe hatte 96 Segmente, ein anderes, welches 145mm. lang, 10mm. ohne, 13mm. mit den Borsten breit und 5mm. hoch war, hatte 114 Segmente. Reste von besonderen Fiirbungen oder Zeichnungen waren an in Weingeist aufbewahrten, mehr oder minder grau gefirbten Exemplaren nicht vorhanden. Die Riickenfliche ist unregel- miissig gerunzelt. Am Kopflappen stehen vor der Carunkel 4 schwarze Augenflecke, die beiden vorderen etwas grisser als die hinteren ; von den 5 kurzen kegelférmigen Fiihlern ist der wunpaare am kiirzesten, kaum so hoch | 7 30 FLORIDA-ANNELIDEN. als die Carunkel. Die Carunkel ist ein einfacher glatter Lingswulst, dessen Hinterende auf der Mitte des 3ten Segmentes steht. Die langovalen Mund- polster nehmen die Liinge der 3 ersten Segmente ein, das 4te Seement bildet den seitlichen, das 5te mit einer liingsgefurchten Lippenbildung den hinteren Umfang des Mundeinganges. Die Ruderfortsiitze der 3 ersten Segmente zeigen die von Pallas hervor- gehobenen Eigenthiimlichkeiten in der starken Entwicklung der Cirren; doch kann ich den von ihm angegebenen Mangel von Borstenbiindeln an diesen Segmenten nicht bestiitigen ; die Zahl der Borsten ist an diesen Segmenten al- lerdings eine geringe und es erscheint keineswegs ein Borstenbiindel in solcher Michtigkeit wie es die folgenden Segmente tragen. Das erste Segment trigt den dicken Riicken- und Bauchcirrus fast unmittelbar iiber einander, am 2ten Segment sind ein dorsaler und ventraler Ruderast durch einen Abstand geschieden, hier wie am 3ten Segment sind die Cirren noch dick; am 2ten Segment triigt dann der obere Ast eine allerdings recht kleme Kieme. Am ausgebildeten Ruder triigt der obere kurze und dicke Ast ein seit- und aufwiirts ragendes grosses Biindel seidig glinzender feiner Borsten, welche theils einfach linear, theils mit riickwiirts gerichteten Sigeziihnen besetzt sind; der untere Ruderast, der um mehr als die halbe Korperhche vom oberen entfernt steht, ist stirker ausgezogen als der obere, schwach kegelfirmig verjiingt; sein Borstenbiindel enthiilt weniger und nicht so weit vorspringende Borsten als der obere Ast; die einzelnen Borsten sind dicker und haben ein kriftiges zweizinkiges Endstiick. Der dorsale und ventrale Cirrus stehen am hinteren Umfange des zuge- hirenden Borstenbiindels, sind kiirzer als diese, entspringen mit einem deut- lichen Basalgliede und tragen ein spitz kegelf6rmiges lingeres Endglied, welches Spuren einer Gliederung zeigt. Die Kieme ist ein hinter dem Riickencirrus stehender auf die Riickenfliche hinauf greifender niedriger Biischel, in dem ich bis zu acht kurze auf gemeinsamer Fliiche entspringende Stiimmehen ziihle, welche sich kurz veriisteln und mit kurzen dicken fast keulenférmigen oder eiformig zugespitzten Endgliedern ausgehen. Die Afteriffnung steht auf der Riickenfliiche des drittletzten Segmentes ; das letzte Segment triigt zwei kleine knitchenformige Aftercirren. Unter dem Namen Amphinome maecrotricha hat Schmarda? eine Eurythoe beschrieben und abgebildet, von welcher ich annehmen michte, dass sie mit dieser Eurythoe complanala (Pall.) zusammenfiillt, wenn dem nicht die 1 Schmarda, Neue wirbellose Thiere I, II, 1861, pg. 144, Taf. XXXIV, Fig. 290. ——— — EUPHROSYNE 'TRILOBA. 31 Angabe widerspriiche, dass die Carunkel bis an das 5te Segment reiche. Bei keinem der mir vorliegenden Exemplare der Lwythoe complanatu finde ich eine iihnliche Liingenausdehnung der Carunkel, und ich habe keinen Grund zu der Vermuthung, dass die Aufbewahrung der Thiere in Wein- geist eine solche Grisse- und Lageveriinderung der Carunkel herbeigefiihrt habe. Fundorte ; 1, Tortugas; in channel between East Key and Middle Key, 5 to 7 fms. 2, March 21, 1869, off Carysfort Reef, East No. 8, depth 35 fms. 3, Tortugas. 4, Cape Florida (Mus. of Compar. Zool.). 5, Silver Key Bank (Mus. of Compar. Zool.). 6, Tortugas (Mus. of Compuar. Zo0l.). EUPHROSYNE. Euphrosyne triloba, v. sp. Taf. 4. Brevis ovata subtus plana, segmentis 28. Caruncula 3 Jobis cylindratis inaequalibus tripar- tita ; tentaculum unicum ; oculi bini dorsuales et ventrales. Branchiae singulorum segmentorum utrimque 8 seriatim collocatae racemosae; trium cirrorum medius post interstitium 2ae et 3ae branchiae ; setarum dorsalium biformium fasciculus linearis usque ad branchiam 6tam protentus ; fasciculus setarum ventralium uniformis. Hab. 1, Marz 13, 1868, South of East Key, depth 13 fms. ; 2, Miirz 21, 1869, off Carysfort Reef, depth 39 fms. ; 3, Jan. 7, 1868, 14 m. South of Sand Key, 10 fms. Die Thiere vom gewodhnlichen Habitus der Euphrosyneen (Taf. 4, Fig. 1, 2) hatten 28 Seemente, wobei em Exemplar 17mm. lang, 6mm. breit, ein anderes 25mm. lang, 7, 5mm. breit war; die einzelnen Segmente waren etwa sechsmal liinger als breit; das von Kiemen und Borsten nicht einge- nommene Mittelfeld der dorsalen Segmentfliche ist schmiiler als jedes der zur Seite stehenden Flankentheile. Die Farbe der in Weingeist offenbar ausgebleichten Thiere war grau-gelblich. Am Kopftheile (Taf. 4, Fig. 5) erhebt sich die Carunkel auf dem dritten Segmente und besteht aus drei cylindrisch auslaufenden Faden, von denen der mittlere der liingste ist und niedergelegt bis auf das 6te Segment reicht, wiihrend die neben ihm stehenden bis an das 5te Segment reichen. Unmit- telbar vor der Carunkel entspringt von etwas verdickter Basis der kegel- f6rmige fein auslaufende Fiihler, der an Liinge hinter den Seitentheilen der Carunkel wenig zuriickbleibt. Etwas unterhalb der Fiihlerbasis, etwa am Vorderrande des 2ten Segmentes, stehen 2 stark gewélbte schwarze Augen- flecke ; 2 andre schwarze Augen stehen auf der Ventralfliche zwischen den Seitentheilen des ersten Segmentes hart an einander geschoben (Taf. 4, Fig. 4). bo FLORIDA-ANNELIDEN. Os Die vor dem Mundeingange gelegenen Platten erstrecken sich tiber das 2te und 3te Segment, wihrend hinter der Mundiffnung auf dem 3ten und 4ten Segmente eme durch sechs tiefe Eimschnitte lingsgefurchte polsterartig vorragende Unterlippe, welche vom dten Segmente ausgeht, deren Begren- zung bildet (Taf. 4, Fig. 4). Die vorderen Segmente stehen in der Entwick- > lung, der Borsten und Anhiinge hinter den folgenden zuriick. Auf der Riickentliiche des ersten Segmentes steht jederseit neben dem riemenférmi- gen Streifen, welcher von der Carunkel bis gegen die Mundplatten zieht, eine Reihe von 5 knopfartigen Hiéckern; viclleicht sind das unentwickelte Kiemen oder Cirren (Taf. 4, Fig. 5). Als Anomalie, die sich aber auch sonst bei den Amphinomeen findet, erwiihne ich, dass bei einem Thiere das fiinft- letzte Segment auf der einen Kérperhiilfte verdoppelt war. Auf den Flanken des voll entwickelten Segmentes steht eine Reihe von acht Kiemenbiischen, von denen das 2te bis 4te am reichsten veriistelt ist (Taf. 4, Fig. 5). Jeder Kiemenbusch erhebt sich mit einem kurzen dicken Stiimmchen, welches sehr bald sich gabelt und durch fortgesetzte Theilung einen Busch von schlanken, diinnen Kiemeniisten erzeugt, von denen jeder mit einer schwachen knospenartigen Verdickung ausliuft ; die meisten dieser Aeste stehen so, dass sie in Ebenen liegen, welche von der Medianebene des Kirpers nicht oder nur wenig divergieren. Die cylindrisch fadenfér- migen Cirren, welche nicht ganz so lang als die Kiemenbiische sind, stehen hinter der Kiemenreihe; der oberste etwas medianwirts von der ersten Kieme, der zweite hinter dem Zwischenraume der 2ten und 3ten Kieme, der unterste vor der Ventralfliiche, die hier zu emem schwachen Hocker erweitert ist. Die Borsten treten in 2 gesonderten Biindeln aus: das dorsale Biindel bildet eine dichte Reihe, welche hinter den Kiemenbiischen auf den Flanken der Segmente soweit geht, dass sie neben den 6 ersten Kiemen verliiuft und ihr Ende etwa neben dem 6ten Kiemenstamme findet. In ihm stehen zwei ungleiche Borstenformen: die Mehrzahl sind schlanke helle Borsten, welche mit 2 ungleich langen Zinken auslaufen, von denen die kiirzere grade, die fast dreimal liingere geschwungen ist; sie ragen etwas tiber die Kiemen hinaus. Diese Borsten enthalten Kalk in staubartig feiner Vertheilung; sie sind hohl, bis auf die Enden der Zinken (Taf. 4, Fig. 6). Spiirlicher stehen zwischen diesen Borsten, welche etwas kiirzer sind und einen diinneren Schaft haben, welcher sich am Ende plitzlich stark verbreitet und hier durch einen Einschnitt in 2 sehr ungleiche Endiiste zerfallt, von denen der kiirzere dickere EUPHROSYNE TRILOBA., Co —— als eine Platte erscheint, welche gegen den Einschnitt convex gewilbt ist, wiihrend der andere Ast in seinem Grundtheile sich iiber die Wéilbung des kiirzeren Astes legt, dann aber mit einer graden dornartigen Spitze ausliiuft Die den Einschnitt begrenzenden Flichen beider Aeste sind quer gerippt (Taf. 4, Fig. 7). Von der Bauchfliiche tritt neben dem ventralen Cirrus ein dichtes Bor- stenbiindel, welches aus den einfach zweizinkigen Borsten besteht, von denen die untersten sehr viel kiirzer als die oberen sind. Das Aftersegment triigt 2 Aftercirren, in der Form von 2 vertical stehen- den, dicht an einander liegenden, am freien Ende etwas verdickten Platten, Die Art ist sehr kenntlich durch die Bildung des Kopftheiles und der Carunkel. Von den bis jetzt beschriebenen Arten der Gattung Euphrosyne hat vielleicht die Euphrosyne polybranchlia (Schm.) vom Cap der guten Hofi- nung eine iihnliche Bildung aufzuweisen. Die einzige von diesem Thiere vorliegende Beschreibung und Abbildung Schmarda’s' gestattet dariiber keinen sicheren Schluss. Dass die Art mit meiner nicht zusammenfiillt, ergiebt sich aus der Differenz der Borsten; was iibrigens die von Schmarda in Fig. 270, 271, abgebildeten Borsten darstellen, ist sehr zweifelhaft. 1 Schmarda, Neue wirbellose Thiere I, II, pag. 136, Taf. XX XIII, Fig. 264, 265-287. 34 FLORIDA-ANNELIDEN, ' PALMYRIDAE. Von Key West aus der Tiefe von 1-2 Faden enthilt die Ausbeute des * Blake’ das Bruchstiick einer zu den Palmyriden zustellenden Annelide. Diese Verwandtschaft liisst sich aus der Anwesenheit der so sehr charakteris- tischen Paleen belegen; genaueres ist aber nicht festzustellen, da dem Ex- emplare Kopf und Schwanzende fehlen. Wenn ich trotzdem dieses Thieres hier gedenke, so geschieht das, weil der stark aufgekniiuelte Kérper unge- woéhnlich bandartig lang ist und aus ungefiihr 220 Segmenten sich zusam- mensetzt: die stark entwickelten Paleenfiicher decken die Riickenfliche vollstiindig. Das Auftreten einer so lang gestreckten Kérperform im Kreise der Palmyriden ist fiir die Beurtheilung der noch immer nicht ganz sicher gestellten taxonomischen Verhiiltnisse dieser Familie von Bedeutung. Grube! hat offenbar in dem von Fr. Miiller aus Desterro unter dem Namen Palmyra obscura eingesendeten Wurme ein iihnliches Thier vor sich gehabt, er schligt dafiir die Aufstellung einer neuen Gattung, Psectra, vor, ohne dieselbe hinreichend zu begriinden. Vielleicht hat auch ihm ein verstiim- meltes Thier vorgelegen, da er weder Fiihler noch Augen an ihm gesehen hat. 1 Grube, Bericht iiber die Thitigkeit der naturw. Section der Schlesisch. Gesellschaft im Jahre 1866 (rectius 1867), pg. 51. APHRODITIDAE, Bid) APHRODITIDAE., Die als Aphroditiden vereinigten Gattungen derjenigen Borstenwiirmer, welche durch den Besitz von Elytren ausgezeichnet sind, die meistens mit den Riickencirren der Parapodien alternieren, sind, wenn man den Gesammt- habitus der einzelInen Thiere in Betracht zieht, sehr von einander veschieden. insofern als kurz gedrungene Formen neben lang gestreckten, segment- arme neben segmentreichen vorkommen, oline dass die damit gegebene Unterscheidung an und fiir sich eine dementsprechende Classification rechtfertigte. Halt man aber zuniichst an dieser Betrachtung der Formen fest, so ist unyerkennbar, dass sich zwei Reihen, wenn man will, Entwicklungsreihen construieren lassen, sobald man von jener Gattung ausgeht, in welcher neben kurz gedrungenen Arten lang wurmf6rmige enthalten sind. Das ist die Gattung Polynoe im ilteren Sinne, die Polynoae simplices Savigny’s, welche Grube? in neuerer Zeit mit gutem Rechte als eine grosse artenreiche Gattung hingestellt hat. Von hier kommt man einerseits, indem man an die kurzen Polynoinen die Gattung Iphione anschliesst, zu jener Gruppe, fiir welche zuletzt von Grube die Bezeichnung der Hermionea gewiihlt wurde, andererseits, die lang wurmférmigen Polynoinen zum Ausgang wiihlend, zu den neben einander stehenden Familien der Acoetea, Sigalionina und den noch ungeniigend bekannten Polylepida. Fiir die Hermionea ist dann das Auftreten eines auch bei Iphione vor- handenen Facialtuberkels und die seitliche Anheftung der Elytren kenn- zeichnend, wiihrend fiir die langgestreckten Acoetea und Sigalionina theils die Vertheilung der Elytren und das Auftreten von Kiemen, theils die Entwicklung von zusammengesetzten Borsten Bedeutung gewinnt. Diese beiden Reihen kénnen daneben Uebereinstimmungen aufweisen durch Bildungen, welche den Polynoinen, denen ich die centrale Stellung anwies, fehlen, so besonders die Acoetea und Hermionea durch die Bildung 1 Grube, Bemerkungen iiber die Familie der Aphroditeen. Bericht wber die Thatigkeit der natur- wissenschaftlichen Section der Schlesischen Gesellschaft im Jahre 1874. 1875. 30 FLORIDA-ANNELIDEN. von Augenstielen, sowie durch gebiirtelte Borsten (Aphrodite und Panthalis) und haarfirmige Borsten (Euarche, n. g.). Soleche Erscheinungen michte ich dann als Parallelentwicklungen in iibrigens getrennt verlaufenden Reihen ansehen, und bin keineswegs der Meinung, dass die Acoetea, wie sie einer- seits an die Polynoinen sich anschliessen, andererseits, von anderen ab-’ gesehen, durch die Kieferbildung den Sigalionina verwandt erscheinen, wegen des Vorkommens von Augentriigern und gewisser Borstenformen eine niihere Verwandtschaft zu den Hermionea besiissen. Diese Bemerkungen schicke ich voraus, um damit zu kennzeichnen, dass die Reihenfolge, in welcher ich die gefundenen und zu beschreibenden Ver- treter der einzelnen Gruppen abhandle, nicht der Ausdruck einer linearen Verwandtschaftsreihe sein soll. HERMIONEA, GruBe. Die hier vereinigten Gattungen besitzen, worauf meines Wissens bis jetzt nicht hingewiesen ist, nebeneinander zweierlei Bildungen, welche zusammen bei keiner anderen Gattung der Aphroditeen vorhanden sind. Das ist der vom Vorderrande des Kopflappens zum Mundeingange sich erstreckende Wulst, welchen ich nach Kinbergs Vorgang als Facialtuberkel bezeichne, und die leistenartige vom Rand gegen das Centrum gerichtete Anheftung der Elytren auf dem Elytrentriiger. — Der Facialtuberkel findet sich auch bei der Gattung Iphione, welche im Uebrigen mehr an die Polynoimen sich anschliesst; und es scheint bei einigen Polynoe-Arten als ganz geringe Wulstbildung dieses Organ angedeutet zu sein. Die physiologische Bedeu- tung des Facialtuberkels ist zur Zeit, wo iiber den anatomischen Bau des- selben keinerlei Untersuchungen vorliegen, ganz unbekannt. So steht es auch ganz dahin, worauf seine Entwicklung zuriickzufiihren ist. Zwischen den Basalstiicken der Subtentakel oft eng eingeschoben, darf er ohne wei- teres mit deren Entwicklung doch nicht in Zusammenhang gebracht werden, da die Sigalioninen, bei denen grosse Subtentakel auftreten, den Facial- tuberkel nicht besitzen. Die eigenartige Verbindung des schuppenférmigen Elytron mit dem Ely- trophor, welche ich kurz als laterale Anheftung des Elytron gegentber der centralen bezeichne, ist meines Erachtens nicht als die urspriingliche Ver- bindung beider Theile anzusehen, sondern als eine solche, welche als spatere Entwicklung gegeniiber der centralen Anheftung erscheint ; zu soleher Auf HERMIONEA, 37 fassung bestimmt mich der Umstand, dass das erste meist kleinere Elytron — vielleicht immer — centrale Anheftung besitzt, und die Erwiigung, dass die Ausgestaltung der ersten Ruder und ihrer Anhiinge hiiufig die einfacheren und wohl urspriinglicheren Verhiiltnisse aufweist. Den meisten Hermioneen kommt eine durch Aufnahme von Fremd- kérpern eigenartig ausgeriistete Riickendecke zu. Sie wird von den Autoren hiiufig als gleichwerthig behandelt, ist es aber keineswegs. Denn an ihrer Bildung nehmen das eine Mal die haariihnlichen Borsten des oberen Ruder- astes Theil, das andere Mal nicht. Fiir den ersten Fall bietet Aplirodite das bekannteste Beispiel, wihrend die Decke, welche bei Laetmatonice sich findet, ohne den Filz der Haarborsten entsteht. In beiden Fiillen diirfte zum Festhalten der Schlammtheile und sonstigen Fremdkirper, welche die Decke bilden helfen, ein Driisensekret verwendet werden; das eine Mal wohl gleichzeitig mit dem Borstenfilz erzeugt— wo dann vielleicht ein weiteres Beispiel eines Ueberganges von cuticularer zu driisiger Ausscheidung vor- liegt —das andere Mal als ein ungeformtes Sekret.— Dass der Borstenfilz nicht immer die klebrige Beschaffenheit besitzt, zeigt sein Verhalten bei der unten beschriebenen Pontogenia, in welcher die dicht verfilzten seidigen Haarborsten keinerlei Fremdkérper aufweisen. Ein diesem iihnliches Ver- halten zeigt damn die unten beschriebene zu den Acoeten gerechnete Gattung Euarche, und hier machen die haarférmigen Borsten in Striingen vereinigt mehr noch den Eindruck eines Driisensekretes, und man wird damit ein- gedenk, dass zwischen diesen Haarborsten und den derberen Borsten ein Verhiiltniss bestehen mige, wie —weitabliegend — im Federkleide der Vogel zwischen den Puderdunen und Federn. Das Verhiiltniss der einzelnaen Gattungen der Hermioneen zu einander ist von Kinberg und Grube abweichend aufgefasst. Ich kann keiner der beiden von ihnen vorgetragenen Anschauungen ganz beitreten. Kinberg hat bei der Abgrenzung der Gattungen ausser anderen Kennzeichen die Entwicklung von Augenstielen betont, und sieht als charackteristisch fiir die Gattung Aphrodite das Fehlen derselben, die oculi sessiles‘an. Den von dieser Bildung entlehnten Charakter lasse ich fallen, da sonst eine unnéthig weitgeliende Zersplitterung der Gattungen eintreten wiirde. Die Bildung von Augentrigern lisst sich bei den Arten, welche sonst die Charactere der Aphroditen tragen, in ungleich weit gediehener Entwicklung nachweisen ; stehen bei der Aphrodite aculeata die Augenflecke nur auf niedrigen Polstern auf der Oberfliiche des Kopflappens, so treten bei der Aphrodite alia Kin- 38 FLORIDA-ANNELIDEN, bergs und bei der unten beschriebenen Aphrodifé obtecta solche Polster am Vorderrande des Kopflappens bereits so stark hervor, dass sie Augenstielen sehr nahe kommen, bis dann die Aphrodite acuminata deutliche vor dem Vorderrand des Koptlappens befestigte Augenstiele aufweist. So vollzieht sich hier gleichsam eine Bildung, welche in verschiedener Gestaltung bei den iibrigen Gattungen der Hermioueen sich wiederfindet. Grube anderseits hat bei der Zusammenstellung der Gattungen, welche allerdings zuniichst wohl nur die Bedeutung haben soll, leicht eine Ueber- sicht zu gewinnen, auf die Form der Borsten im ventralen Ruderaste Riick- sicht genommen, und danach Aphrodite und Laetmatonice, bei denen die Borsten des ventralen Ruderastes eine einfache Spitze, Aphrogenia, Pon- togenia und Hermione, bei denen die gleichen Borsten eine zwei- oder mehr- zinkige Spitze besitzen, zusammengestellt. Mir scheint es naturgemiisser zu sein, einerseits Laetmonice und Hermi- one, andererseits Pontogenia und Aphrogenia zusammenzustellen. Die beiden letzteren Gattungen niihern sich der Gattung Aphrodite dadurch, dass sie im oberen Ruderaste die haarfeinen Borsten tragen, welche unter einander ver- filzen ; diese gehen den Gattungen Laetmatonice und Hermione ab, wenn auch die Arten der Gattung Laetmatonice im dorsalen Ruderaste Borsten tragen, welche als capillar bezeichnet werden kénnen. Die starken mit Widerhaken geziihnelten spiessférmigen Borsten (setae glochideae) der dorsalen Aeste der Elytrentragenden Ruder kommen in den Gattungen Laetmatonice und Her- mione gemeinsam und ausschliesslich vor; eigenartig gestaltete, fast wie die Paleen der Palmyraceen gespreitzte Fiicher grosser Biindel starker Borsten, welche an allen Ruderiisten stehen, kennzeichnen und sondern gemeinsam Aphrogenia und Pontogenia von den iibrigen Gattungen. — Laetmatonice tritt dann durch die halb gefiederten Endstiicke der ventralen Borsten denjenigen Arten der Gattung Aphrodite niiher, bei welchen die gleichen Borsten am Endabschnitte mit einem Barte feiner Haare dicht besetzt sind; wihrend Hermione an den ventralen Borsten die zweizinkige Spitze zeigt, wie sie bei Aphrogenia und Pontogenia vorkommt. So zeigen sich in mehrfacher Ver- kniipfung die Verwandtschaften dieser Gattungen der Hermioneen. Von den genannten Gattungen findet sich in der Sammlung Aphrodite in zwei, Laetmatonice in einer Art vertreten. Auch Hermione fehlt dem durch- forschten Gebjete nicht; es liegt mir aber nur ein einziges Exemplar einer zu dieser Gattung geh6renden Art vor; da dasselbe seiner geringen Grosse wegen als ein junges Thier angesehen werden muss und ausserdem wenig AVHRODITE *ACUMINATA, 39 gut erhalten ist, so habe ich von einer weiteren Beschreibung derselben Abstand genommen, — Schliesslich ist die Gattung Pontogenia mit einer Art vertreten. APHRODITE. Ich rechne die beiden im folgenden beschriebenen Arten zur Gattung Aphrodite, wenn ich auch einzelne Bildungen an ihnen vorfinde, welche bis jetzt wenigstens in die Charakteristik der Gattung Aphrodite nicht aufge- nommen waren. Das sind Bildungen, welche am Kopflappen und im ven- tralen Ruderaste sich vorfinden. Am Kopflappen ist die Kiirze des Tentakels und das Fehlen des Augenpigmentes vielleicht noch von keiner grossen Bedeutung. Wichtiger erscheint die eigenthiimliche Bildung, welche ein Theil der Borsten des ventralen Ruderastes besitzt, die vor der Endspitze wie mit einem Barte von Hiirchen in ungleicher Miichtigkeit gefranset sind. Sie bieten damit ein Bild, welches, wenn auch in geringerer Ausbildung, sich bei der von Kinberg beschriebenen Aphrodite alfa vorfindet. Vielleicht ist diese Bartbildung eine Wiederholung dessen, was sich auch an den Bor- sten in der Gattung Laetmatonice findet, so dass zu deren Charakterisierung die so gestalteten Borsten allein nicht verwerthet werden kénnen. Hier sind die setae glochideae, welche der Gattung Aphrodite abgehen, kenn- zeichnend. Aphrodite acuminata ». sp. Taf. 5. Corpus latum, postice valde, antice minus attenuatum, in dorso tela tomentosa setis dorsualibus perforata tectum, sezmentis 32. Lobus cephalicus orbicularis postice transverse dilatatus ; tenta- eulum brevissimum ; oculorum pedunculi non pigmentati in margine anteriore collocati ; subtentacula valida longissima glaberrima ; tubereulum faciale compressum, verrucosum. Elytrorum orbicula- rium glabrorum paria 15. Segmentorum prius utrinque cirris binis brevibus setisque criniformibus, cetera fasciculis setarum dorsualium validarum spiniformium introrsum curvatarum, brunneo-aure- arum ; et capillarium albarum, elytris aut cirris dorsualibus filiformibus elabris ; ramo ventrali brevi setis validis simplicibus minoribusque ad apicem longam filiformem valde barbatis ; cirro ventrali setis breviore. Hab. 1. March 31, 1869, off Carysfort Reef, cast No. 2, depth 17 fms. 2. May 8, 1869, off Alli- gator Reef, cast No. 6, depth 88 fms. 3. May 13, 1869, off Pacific Reef, cast No. 3, depth 60 fms. Der Habitus dieser Art erinnert an denjenigen kleinerer Exemplare von Aphrodite aculeata, nur ist der Kirper wohl etwas breiter und nach hinten auffiilliger zugespitzt, als das bei diesen der Fall ist; aber ein auffallender 40 FLORIDA-ANNELIDEN. Unterschied tritt darin hervor, dass an Stelle der griingoldig irisierenden Haarborsten der Aphrodite aculeala hier weissgraue nicht eliinzende Haarbor- sten den Kirper flankieren ; auch sind die grossen den Riickenfilz durehboh- renden goldbraun glinzenden Borsten bei dieser Art wohl etwas stirker gekriimmt, linger und reichen niiher an die Riickenlinie heran. Mit Hiilfe der Lupe erkennt man das wesentliche Kennzeichen, die klemeren mit dichtem Bartsaum versehenen Borsten des unteren Biindels. Der Koptlappen ist eine miissig gewélbte Platte, von deren weitaus gréss- ten kreisférmigen vorderen Abschnitt sich mit tiefer Einschniirung ein kleinerer hinterer quer halbmondférmiger absetzt. Auf der Wélbung des Kopflappens habe ich Augenflecken nicht gesehen. In der Mitte des Vor- derrandes entspringt ein ganz kurzer cylindrischer Stummel, ob eine unpaare Antenne oder nur das Basalglied einer solchen, dessen Endstiick abgefal- len wiire, blieb unentschieden; alle Exemplare hatten iibereinstimmend diese Bildung. Vor dem kreisfrmigen Vorderrande des Kopflappens erhebt sich jederseits von einer Masse, aus welcher auch die Subtentakel entspringen, ein kleiner Wulst, dessen freies Vorderende als ein kleines queres Polster sich darstellt, bisweilen den Anschein bietet, als erhebe es sich schuppenférmig von der Wurzel der Subtentakel. Ich halte trotz der vorgeschobenen Lage diese Ge- bilde fiir die sogenannten Augenstiele ohne einen Beweis fiir die Richtigkeit. dieser Meinung bringen zu kénnen; und nur die Riicksicht darauf, dass diese Fortsiitze bei Laetmatonice vor den Kopflappen verschoben sind, legt mir diese Auffassung nahe. Der Facialtuberkel bietet von oben gesehen eine birnférmige, nach vorn verschmilerte Oberflaiche, welche von kieimen Warzen bedeckt ist. Die Subtentakel sind sehr schlank kegelférmig, glatt; zuriickgeleet reichen sie bis auf das 9te Segment. Das Mundpolster ist eine mit der Spitze nach hinten gerichtete, breit dreieckige Platte, welche auf den Raum der 3 ersten Segmente fiillt, so dass die Furchen des 4ten Segmentes zuerst die ganze Breite der Ventralfliche kreuzen. Das erste Ruder ist einiistig, es triigt neben einem miissig grossen Biindel grauer Haarborsten zwei fadenférmige Fiihlercirren, von welchen der obere etwa ein Drittel der Linge des Subtentakel erreicht, wihrend der untere kiirzer ist. Die breitesten Rudertragenden Seemente aus der Kiérpermitte sind ohne APHRODITE ACUMINATA, 4] die Ruder etwa 7-8 mal breiter als lang; die Ruder haben nach der Liinge des unteren Astes gemessen etwa } der Segmentbreite. Die vorderen Ruder sind nach vorn, die hinteren mehr und mehr nach hinten gerichtet; die Bauchtliche erhiilt dadureh im hinteren Theile ein cha- rakteristisches Aussehen, indem die Zwischenriiume der Ruder stark winklig gegen die Seementfurchen gestellt sind, Das entwickelte Ruder ist wie das der Aphrodite aculeala gestaltet ; der obere Ast ist sehr niedrig und durch nur geringen Zwischenraum von dem unteren kegeliérmigen getrennt. Am oberen Aste treten die Borsten von der dorsalen Fliche ab und zwar die haarférmigen an allen Rudern, so dass die medianwiirts stehenden den dichten, den Riicken deckenden Filz bilden, wiihrend ein laterales dichtes Biindel an den Flanken des Kirpers biischel- formig herabhiingt; diese Biindel sind grau oder weisslich; die einzelnen feinen haarférmigen Borsten sind mit iiusserst feinen Hiirchen besetzt, welche wesentlich zu der Verfilzung beitragen. An den Rudern, welche keine Ely- tren tragen, treten neben diesen Haarborsten in zwei gesonderten Gruppen die goldbraunen, schwach gekriimmten grossen Spiesse hervor, welche den Haarfilz durehbohren, und iiber demselben bis fast an die Mittellinie hinaus- reichen. Am unteren Ruderast treten die grossen Borsten in zwei Stufen iiber einander hervor; die der oberen Stufe sind sehr lang spiessig, einfach spitz auslaufend, die der unteren sind kiirzer, haben einen fast gleichmiissig dicken Schaft; dieser liiuft dann aber plitzlich fadenfirmig zugespitzt aus und ist hier tiber eine lange Strecke bis auf die Endspitze mit dicht stehenden Hirchen besetzt, so dass er fast pinselartig erscheint. Die Elytren, in 15 Paaren in der gewoéhnlichen Weise vertheilt, sind grosse, durchscheinende, glatte, kreisférmige Scheiben, welche iiber die Mittellinie und ihre Nachbarn hinausgreifen, so die Riickenfliiche des Kérpers ganz decken. Der Elytrentriiger ist eine Leiste, welche vom fusseren Umfange der Scheibe radial bis gegen das Centrum verliiuft und bei einer Flichen- ansicht des Elytron sich scharf kennzeichnet. Der Riickencirrus ent- springt mit kurzem Wurzelgliede hinter dem unteren Theile des Biindels der grauen Haarborsten des oberen Astes, ist schlank kegelférmig, glatt, so lane als diese Borsten. Der Bauchcirrus ist einfach kegelférmig, ent- springt auf der halben Linge des unteren Astes und ragt wenig tiber das Ende desselben hinaus. Von der europiiischen, auch an der Ostkiiste Nord-Amerikas vorkommen- 6 42 FLORIDA-ANNELIDEN. den Art unterscheidet sich diese Aphrodite acuminata leicht durch das Fehlen der Augentlecke, den Besitz der Augenstiele und die eigenartig biirtigen Borsten im ventralen Ruderast. Die von Quatrefages erwiihnte siidamerika- nische Al. eehidia ist zu unvollstiindig, nur nach der Riickendecke bekannt, um Beriieksichtigung finden zu kénnen. Aphrodite obtecta n. sp. Taf. 6, Fig. 1-8. Corpus subovatum supra altum subtus planum, tela tomentosa crassissima setis non vel perpa- rum perforata in dorso tectum, segmentis 25; lobus cephalicus segmentaque sicut in Aphrodite acuminata instructa ; differt autem ab illa setis ventralibus ante apicem breviter hamatum parum barbatis. Hab.: 1. Feb. 18, 1869, off Boca Grande, cast No. 2, depth 122 fms. 2. No. 29, depth 955 fms., Lat. 24° 36’ N., Long. 84° 5’ W. Das Aussehen dieser Art erinnert an die von Kinberg abgebildete Aphro- dile alla, mit welcher auch in den Einzelheiten mancherlei Uebereinstim- mungen sich ergeben. Diese Aehnlichkeit ist dadurch bedingt, dass die hoch gewilbte Riickenflache des ovalen Kérpers von einem durch eingelagerte graue Schlammtheile gleichfOrmig erscheinenden Filz gedeckt ist, durch welchen Borsten entweder gar nicht oder nur mit den iiussersten Spitzen durchtreten ; seitwiirts ragt diese Kérperdecke allseitig soweit vor, dass die nackte Bauchfliche ringsam von deren breitem Rande umfasst ist. Das Thier kann allem Anschein nach sich offenbar zum Schutz, so zusammenbie- gen, dass die Bauchflache ganz verdeckt ist, und es dann als ein fast kugeliger Schlammklumpen erscheint. Ein Thier, an welchem ich nur 25 Segmente zihlte, war, an der Bauch- fiche gemessen, ohne die Filzdecke 10mm., mit derselben 13.5mm. lang, dabei nicht ganz 4mm. resp. 8mm. breit; ein grésseres Thier, an dem ich 20 Segmente, die letzten allerdings nur mit Miihe zihlte, war ohne die Filz- decke 15mm., mit derselben 19mm. lang bei 11 resp. 15mm. grésster Breite. Die Haut des Thieres ist an den meisten Theilen des Kérpers stark warzig. Der glatte Kopflappen ist eine kreisférmige wenig gewoélbte Scheibe, auf welcher ich pigmentierte Augenflecken nicht gesehen habe. In der Mitte des Vorderrandes steht ein ganz kleiner Vorsprung, der Tentakel ; jederseits daneben zwei fast halbkugelig gewolbte Hocker, vielleicht die Augenstiele. Der Facialtuberkel ist kiirzer als der Kopflappen ; seine Dorsalfliiche erscheint birnformig und ist stark warzig. Die Subtentakel sind schlank kegelférmig APHRODITE OBTECTA., 43 glatt, auf der Bauehtliiche nach hinten gebogen, reichien sie etwa bis zum 4ten Segment. Das wie die ganze Ventraliliiche stark warzige Mundpolster, welches in der Liingsausdehnung der 3 ersten Segmente sich erstreckt, ist linger als breit, vorn am breitesten, nach hinten um j verschmiilert, Der einfache Ruderfortsatz des ersten Segmentes triigt 2 an Liinge nicht viel verschiedene Fiihlercirren neben einem einfachen Biindel von Haar- borsten. Die Ruder sind wie bei der Aphrodite acuminata gebildet ; der obere sehr kurze Ast triigt die breit austretenden dicht verfilzten Haarborsten und lange dicke einfache braune Borsten, welche an der iiussersten Spitze haken- férmig gekriimmt sind (Fig. 7, 8); in einem Falle sah ich diese Spitze von einem scheidenartigen Ueberzuge gedeckt. Die Borsten des unteren Ruder- astes sind einfach, vor der kurzen stumpfen etwas gekriimmten Spitze aut der einen Fliiche mit einem dichten Bart von Haaren biirstenartig bedeckt (Fig. 6); einzeln kommen daneben spitz auslaufende pinselartig gebiirtelte Borsten vor; vielleicht ist dies ein Entwicklungsstadium, bei Aphrodite acuminata dauernd erhalten, aus welchem mit Abwerfen der Spitze die gewohnliche Form entsteht. Einmal habe ich zwischen diesen Borsten, und zwar an dem kleineren Thiere, eine einzelne zweizinkige Borste gefunden ; ist das etwa eine dem jungen Thiere zukommende Form? Der schlanke Riickencirrus ist am Ende schwach geknopft, abgerundet. — Die in 15 Paaren vorhandenen Elytren sind nicht ganz kreisrund, da sie am lateralen Umfange, an der Verbindungsstelle mit dem leistenférmigen Elytrophor schwach ausgerundet sind ; iibrigens diinn, durchscheinend und glatt; die der mittleren Kérpersegmente sind die weitaus grissten, aber auch sie ragen nicht viel iiber die Medianlinie und ihre Nachbarn hinweg. — Die Bauchcirren sind schlank kegelf6rmige Fiaden, die kaum so weit als der untere Ruderast vorspringen. Diese in grissere Tiefe hinabsteigende Art gehért vielleicht in den Ver- wandtschaftskreis der von Kinberg beschriebenen Aphrodite alla, die bei Rio Janeiro 20-30 Faden tief gefunden wurde; diese stimmt darin mit der Aphrodite obtecta iiberein, dass die Filzdecke des Kérpers nicht durchbohrt ist, dass halbkugelige Augentriiger vorhanden sind, die aber hier Pigment- flecke tragen, und dass die Borsten des ventralen Astes von einer “ vagina papillosa”’ bedeckt sind, die offenbar dem biirtigen Filz entspricht, welchen ich beschrieben habe. Die Unterschiede zwischen beiden Arten sehe ich darin, dass die Aphrodite alta zahlreiche Segmente (40) besitzt, dass die t+ FLORIDA-ANNELIDEN. Pigmentfiihrenden Augentriiger nicht am Vorderrande, sondern. seitlich und hinter dem Tentakel stehen, der Facialtuberkel mit nur wenigen aber grossen Warzen besetzt ist, dass die Subtentakel nach der Abbildung nicht glatt, sondern mit Hiirchen in Reihen besetzt sind, und schliesslich dass die von rauher Scheide gedeckten Borsten des unteren Ruderastes in der Form doch von den eebiirtelten Borsten der Aphrodite oblecta ab- weichen; auch ist die eigenartige Gestalt des an der Spitze geknépften Riickencirrus der Aphrodite oblecta in Betracht zu ziehen. LAETMATONICE Kins. Laetmatonice Kinbergi (Bairp). ‘af. 7, Fig. 6; Taf. 8, Fig. 1-5. Baird, Journal of the Proceedings of the Linnaean Society, Zodlog., Vol. VIII. p. 180. ! Laetmatonice filicornis Kinberg. — Annulat. Fregatten Eugenies Resa, pg. 7. Laetmatonice armata Verril. Notice of Recent Additions to the Marine Invertebrata, Pt. I. Proceedings of United States National Museum, Vol. IT., 1879. Smithsonian Miscellaneous Collections, Vol. XIX. Washington, 1880. p. 168. Fundorte: 1. Off the Sambos, 125 fms. 2. Feb. 17; 1869, S. W. of Sand Key, cast No. 2, depth 125 fms. 3. April 21, 1869, off Key West, cast No. 1, depth 135 fms. 4. May 7, 1869, off Tennessee reef, cast No. 9, depth 174 fms. 5. May 11, cast No. 16,138 fms. 6. May 16, 1868, off Sand Key, 120 fms. 7. No. 6, Lat. 24° 173’ N., Lon. 82° 9’ W., depth 137 fms. Diese mir in mehreren Exemplaren von verschiedenen Fundorten vor- liegende Art der Gattung Laetmatonice hat durch ihre geographische Ver- breitung Interesse. Ich muss die mir vorlegenden Thiere nach der Beschreibung, welche Baird von der Laefmatouce Kinbergi gegeben hat, fiir identisch mit dieser halten; ferner ist es mir zweifellos, dass die von Verrill als Zaetmatonice armata beschriebene, von der Nordostkiiste Ame- rikas aus dem Gulf of Maine und der Bay of Fundy stammende Art mit dieser zusammenfillt. Verrill hat bei der Aufstellung der anfangs von ihm fiir Laelmatonice filiformis Kinb. gehaltenen Art ausser Acht gelassen, dass bereits Baird von dieser Art die Laetmatonce Kinbergi abgetrennt hat und zwar im Wesentlichen auf Grund der gleichen Kennzeichen, welche auch fiir ihn massgebend waren: das sind die Gréssenverhiiltnisse des Tentakels zu den Subtentakeln und die Anwesenheit von ein oder zwei starken Dornen vor dem Anfange der halbgefiederten Endstrecke an den Borsten der ventralen Ruderiste. Alle die in diesen Beschreibungen angegebenen Verhiiltnisse passen nun auf die mir vorliegenden Thiere, ee LAETMATONICE KINBERGI. 45 wie diese wiederum iibereinstimmen mit einem bei Eastport gefundenen Exemplare, so dass ich von ihrer Identitiit mit der L. Ainbergi iiber- zeugt bin. Dagegen vermag ich auch jetzt nicht, wie friiher schon,’ zu entscheiden, ob die Laelmatonice Kinbergi, wie das Malmgren* gethan hat, mit der L. filicorns qasammeniiillt, oder ob nicht etwa in den nordeuropiiischen Meeren zwei in etwas abweichende Formen neben einander vorkommen. Mit Riicksicht darauf ist es wohl erwiinscht, zu den vorhandenen Abbil- dungen weitere, hinzuzufiigen, welche zur Klarstellung dieser Frage helfen kinnen. Ich finde nirgends die Vertheilung der Elytren auf den Parapodien hervorgehoben, die mit 2, 4,5, 7, 9 . . . 23, 26, 29 zu bezeichnen ist; fiir die Beurtheilunge der Verwandtschaftverhiiltnisse kann das von Bedeu- tung sein. Fiir die geographische Verbreitung ergiebt sich das aber un- zweifelhaft, dass diese Art von Florida ab an der nordamerikanischen Kiiste und an den nordlichen Kiisten Europas verbreitet ist allem Anscheine nach in den Gebieten, welche in den Golfstrom und dessen Nachbargebiete fallen so zwar, dass die Thiere im rein arktischen Kreise ebenso fellen wie an den siidlichen Kiisten der Nordsee und in der Ostsee. Dabei ist dann zu beachten, dass im Floridagebiete nach den oben gegebenen Fundorten die Thiere nur unter der Hundertfadenlinie gefunden sind. Grube*® hat eine an den Kerguelen gefundene Laetmatonice producta beschrieben, welche sich von der palaearktischen Form im wesentlichen ‘durch die griéssere Zahl der Segmente und dementsprechend der Elytren unterscheidet ; es bleibt abzuwarten, ob etwa an der Siidostkiiste Amerikas andere Fundorte der Gattung bekannt werden, welche iiber die Gesammt- verbreitung derselben mehr Aufklirung bringen. Die von Grube* erwiihnte LL. violascens muss vorliiufig ausser Acht bleiben, da ihr Fundort, angeblich das chinesische Meer, nicht verbiirgt ist; Grube legt fiir die Feststellung der Art das Hauptgewicht auf die Grissenverhiiltnisse der Tentakel zu den Fiihlercirren und den Subtentakeln, welche denjenigen nahe kommen, durch welche L. Kinbergi von L. jilicornis unterschieden sein soll; so dass diese Art der L. Ainbergi sehr nahe stehen muss. 1 Elders, Beitrage zur Kenntniss der Verticalverbreitung der Borstenwiirmer, Zeitschr. f. wiss. Zool. Bad. 25, pag. 31. 2 Malmgren, Annulata polychaeta, pe. 3. 3 Ed. Grube, Annelidenausbente von S. M.S. Gazelle, Monatsberichte der Kgl. Akad. d. Wissensch. Berlin, August 1877, pag. 512. 4 E. Grube, Bemerkungen iiber die Familie der Aphroditeen a. a. O., pg. 45. 46 FLORIDA, ANNELIDEN. PONTOGENIA, Cuap. char. emend. Aus der Reihe der Kennzeichen, welche Claparéde' bei der Aufstellung dieser Gattung in deren Diagnose aufgenommen hatte, ist von Grube bereits die Vielgliedrigkeit des unpaaren Tentakels gestrichen ; ich habe hinzuzu- fiigen, dass auch dasjenige Kennzeichen, welches Grube* in der Tabelle fiir die Bestimmung der Gattungen aufgenommen hat, wonach die Augen der hierher gehirenden Thiere gestielt sein sollen, nicht allgemeine Giiltigkeit besitzt, da in der von mir zubeschreibenden Art die Augen nur auf einem Polster sitzen, nicht aber von einem Stiel getragen werden. Ich habe schon bei der Gattung Aphrodite auf das Schwanken dieser Bildung hingewiesen. Die Diagnose wiirde dann lauten : — Pontogenia Hernionearum genus tentaculo singulo gracili, flabello setarum simplicium denticu- latarum dorsualium et tela tomentosa setarum capillarium in segmentis omnibus, setis perpaucis ventralibus bidentatis. Pontogenia sericoma, ». sp. Taf. 7, Fig. 1-5. P. chrysocomae similis, differt oculis non peduneulatis, tentaculo cirrisque simplicibus, haud articulatis. Hab. off Havanna, 80 fm. (Sigsbee). Der kurze ziemlich gleich breite, auch nach hinten nur wenig verschmii- lerte Kérper dieser Aphroditacee erhilt sem eigenthiimliches Aussehen durch die fiicherformig gespreizten Biindel der grossen goldbraunen Borsten, welche die Riickenfliche nicht so weit bedecken, dass von dieser nicht ein seidig gliinzendes, weisses oder schwach griinlich irisierendes mittleres Liingsfeld zur Schau triite ; die einfarbige helle Bauchfliiche zeigt die scharfen Segment- grenzen und die tiefen Einschnitte zwischen den unteren Ruderiisten. — Das einzige Exemplar hatte 53 Segmente, war 17,5mm. lang und ohne die Borsten 6mm. breit. Der von den ersten Elytren verdeckte Kopflappen ist eme hoch gewilbte nach hinten stark verschmilerte Platte, welche wenig linger als am vor- deren Rande breit erscheint. In der Mitte des Vorderrandes entspringt von einem durch lange Papillen ringsum rauhen Wurzelgliede der dusserst diinne 1 Claparéde, Les Annélides chétopodes du Golfe de Naples, pg. 57. ? Grube, Bemerkungen, wber die Familie der Aphroditeen, a. a. O., 1874, pg. 48. ~/i PONTOGENIA SERICOMA, 47 und schlanke Tentakel, welcher im letzten Drittel plitzlich, wie abgesetzt, sich verdiinnt und mit geknipftem Ende ausliiuft; er reicht nach hinten gelegt iiber den Kopflappen hinaus wohl bis auf das 5te Segment. Jeder- seits neben dem Wurzelgliede dieses Tentakels steht ein fast halbkugelig gewilbtes Polster, welches zwei grosse kreisfGrmige schwarze Pigment- flecke, Augen, triigt, welche fast zusammenfliessen; der vordere dieser Pigmentflecke ist grisser als der hintere. Zwei lange glatte Subtentakel, welche nach hinten gelegt bis an das 8te Segment reichen, fassen den seitlich zusammengedriickten, von Warzen rauhen Facialtuberkel zwischen sich. Das Mundpolster ist eine fast rechteckige auf der freien Fliiche lingsge- furchte Platte, welche etwa doppelt so lang als breit ist und den medianen Theil der vorderen vier Segmente deckt (Taf. 7, Fig. 2, 5). Am ersten Segment triigt das einiistige Ruder ein kleines fiicherformig von jeder Seite vor dem Kopflappen gespreiztes Biindel goldbrauner Borsten, wie sie, nur grésser, im oberen Aste der folgenden Ruder stehen, und zwei an Form und Grisse dem Tentakel fast gleichkommende Fiihlercirren auf je einem kleinen warzigen Basalgliede. Die vollentwickelte Ruder tragenden Segmente sind mit den Rudern etwa 12mal, ohne dieselben Smal breiter als lang; die Bauchifliiche ist fast plan, die Riickenfliche miissig gewdlbt; die Bauchfliiche und die Ruder sind schwach warzig. Das ausgebildete Ruder hat einen niedrigen oberen und einen nur wenig davon getrennten kegelfirmigen unteren Ast ; aus dem oberen Ast tritt das grosse aufwiirts gerichtete, nach hinten geneigte, fiicherfOrmig gespreizte Biindel der grossen goldbraunen Borsten hervor, welches nach hinten gelegt mit seinen liingsten Borsten etwa iiber drei Segmente reicht; die Borsten stehen in zwei Gruppen iibereinander: die obere Gruppe besteht aus den grdésseren Borsten, welche fiicherférmig gespreizt sind; diese treten auf einer liingsovalen Linie aus; so dass sie ein freies Centrum umfassen; ventral- warts von ihnen treten auf einem kleinen Hicker kleinere Borsten aus, ein Biindelchen bildend; die einzelnen Borsten sind schwach bogenférmig ge- kriimmt, laufen mit einfacher Spitze aus, und sind an ihrem aufwwirts sehen- den Umfange mit Ziihnchen besetzt, die in grisseren fast regelmiissigen Abstiinden stehen (Fig. 5).— Am vorderen oberen Umfange des Bor- stenfiichers tritt ein Strang von Haarborsten aus, welche mit denen der Nachbarsegmente einen feinen seidigen Filz bilden, der eine allerdings nur A FLORIDA-ANNELIDEN. 12) diinne Decke iiber die ganze Riickenfliche bildet und von jeglichen Fremd- kérpern frei ist. Aus dem unteren Ruderaste treten wenige (4-5) derbe grade braune Borsten aus, welche mit zwei ungleich langen kriftigen Zahnspitzen auslaufen (Fig. 4). Die Riickencirren stehen, alternierend mit den Elytren, hinter dem oberen Theile des Borstenfiichers auf grossen kegelf6rmigen Wurzelgliedern; es sind feine, am Ende geknipfte Fiiden, welche an Linge den grissten Borsten eleichkommen. Die Elytren sind diinne durchscheinende, glatte, liingsovale, am lateralen Rande schwach ausgerandete Platten, welche lateral angeheftet sind und dachziegelférmig iiber eimander und iiber die Mittellinie hinausgreifen. Die Bauchcirren entspringen etwas nach aussen von der halben Liinge des unteren Astes an einem kleinen warzigen Hicker, und ragen wenig iiber die Spitze des Astes, nicht aber iiber die Borsten hinaus; dagegen ist der Bauch- cirrus des ersten entwickelten Ruders, des zweiten Segmentes, viel linger als alle folgenden, wenig kiirzer als die Fiihlercirren. Am Aftersegment stehen zwei schlanke Aftercirren. Die Art steht der Pontogenia chrysocoma (Baird, Clap.) durch die gleiche Zahl der Segmente nahe, und beide unterscheiden sich dadurch von der Pontogenia indica (Grube)!; von der P. chrysocoma unterscheidet sich die P. sericoma durch ungegliederte Tentakel und Fiihlercirren, und stimmt darin mit P. indica iiberein; dann durch die glattrandigen Elytren, da diese, wenigstens am ersten Paare, bei P. chrysocoma mit grossen Papillen besetzt sind. POLYNOINA Grup. Aus der artenreichen Gruppe der Polynoinen liegen mir verhiiltnissmassig nur wenig Arten vor; zu den vier auf den folgenden Biittern beschriebenen, von denen ich nur eine mit einer schon friiher — von Schmarda — beschrie- benen Art identificieren kann, muss ich noch zwei, wegen des schlechten Erhaltungszustandes nicht zubestimmende Formen hinzufiigen — off Tortu- gas 13 fm. und Mai 16, 1868, off Sand Key 120 fm. Aus dieser relativ geringen Zahl der gefundenen Arten darf auf das Verhiiltniss der Poly- noinen in der Antillen-Fauna ein Schluss nicht gemacht werden; die Poly- 1 Grube, a. a. O. POLYNOE POLYTRICHA. 49 noinen sind yorwiegend Bewolner des seichteren Wassers; und diese Gebiete sind bei der Durchforschunge nur ausnahmsweise in Betracht gezogen. Ich belasse die beschriebenen Arten unter dem Collectivnamen Polynoe, und verweise nur auf ihre Stellung in dem kiinstlichen Systeme, welches Grube zuletzt aufgestellt hat, da ich der Meinung bin, dass eine naturge- miisse Gruppierung von Gattungen erst zu machen sein wird, wenn an reichlicherem Materiale der Werth der einzelnen verwendeten Merkmale erkannt sein, oder ein genetischer Zusammenhang der einzelnen Gruppen in anderer Weise dargelegt sein wird. P. (Polynoe Sav.) polytricha Scumarpa. Schmarda, Neue wirbellose Thiere, I, IT, pg. 156. Taf. 10, Fig. 9,10; Taf. 11, Fig. 1. Ich glaube diese Bezeichnung auf eine Polynoe anwenden zu diirfen, welche mir nur in einem, nicht ganz vollstiindig erhaltenen Exemplare vorlag. Das 10mm. lange, ohne Ruder 2mm., mit diesen 4mm. breite Thier hatte 38 Elytren an 2. 4. 5. 7... 23.26 Segmente. Der Kopflappen hat nur 2 Augen, nahe den Hinterecken; die Tentakeln, von denen der unpaare fehlte, entspringen unter dem in der Mitte tief eingeschnittenen an den Ecken ausgezogenen Vorderrande, sie sind mit kleinen Hiirchen besetzt, wie die grossen kantigen am Ende fadig ausgezogenen Subtentakel. Das erste die Fiihlercirren tragende Segment ist in der Ansicht von oben verdeckt ; die Fiihlercirren, zwischen deren Basalstiicken eine grosse Borste hervorragt, sind linger als die Subtentakel und mit Ausnahme des fadenférmigen End- stiickes dicht mit langen Papillen besetzt. An den schlanken Rudern ist der obere Ast sehr viel kiirzer als der untere, beide laufen in eine kegelidrmig zugespitzte Lippe aus; der obere Ast tragt ein reiches* Biindel aufwiirts gerichteter starker gekriimmter Bor- sten, welche auf der convexen Fliiche bis zur Spitze mit gesiigten Blittchen besetzt sind. Aus dem unteren Aste tritt ein zahlreiches Biindel von Borsten aus; die einzelne Borste ist an der Spitze zweizihnig; an der Endstrecke erweitert und auf der einen Fliiche mit zerschlitzten Bliittchen sigezahnartig besetzt. Diese Bildung der Borsten und Ruder hat auch wohl die Schmarda’ sche P. polytricha gehabt. Am charakteristischsten sind die ovalen Elytren : ihr hinterer Rand ist mit sehr langen fadenférmigen Papillen gefranst, auf der 50 FLORIDA-ANNELIDEN. Fliche stehen Papillen, welche gegen die Fliche geneigt sind und alle am freien Endtheile mit spitzen Zihnchen auslaufen, dabei aber sehr ungleich gross sind; die grissten stehen auf der hinteren Hiilfte und geben mit ihren spitzen Ziihnen das dem Aussehen des Elytron besondere Gepriige. Schmarda’s Skizze vom Aussehen eines Elytron liisst sich hiermit wohl verei- nigen. Die Riickencirren ragen iiber die Borsten noch hinaus, ihr sehlanker Schaft ist dicht mit langen fadenformigen Papillen besetzt, ihr nacktes Ende fadenformig zugespitzt. Die Bauchcirren sind schlank kegelférmig, kiirzer als das Ruder. Die Art gehért in den Verwandtschaftskreis der Grube’schen Polynoinen der zweiten Reihe und zwar nach dem dafiir gegebenen Schema in die Gruppe II A*a’, wobei die Zweispitzigkeit der ventralen Borsten massge- bend ist; niiher schliesst sie sich wohl der (in IT A*a* aufgenommenen) Gat- tung Eunoe (Mlgrn.) an, bei welcher der Kopflappen, seine Anhiinge und die Fiihlercirren gleiches Verhalten aufweisen, die getrennten Ruderiiste in spitze Lippen auslaufen, und die Elytren, bei Ewnoe Oerstedi, ganz iihnlich geformte Papillen tragen. Mit einer der sonst beschriebenen Arten kann ich sie nicht identificieren. Fundort : April 3, 1869, off French reef, cast No. 3, 34 fms. Polynoe granulata n. sp. Taf. 11, Fig. 2-7. Corpus breve depressum lineare, segmentis 37; sordide brunneo vel violaceo transverse in dorso vittatum. ‘Tentacula lateralia ex angulis anticis lobi cephalici fere rotundati bioculati pro- ducta, tentaculo impari paullo breviora, omnia sub apice acuto incrassata glabra; subtentacula magna, tentaculis longiora, in apice acuminata, glabra. Segmenti I™ setis carentis cirri tentacula- res magnitudine formaque tentacula aequantes paullum inter se diversi. Pinnarum ramus superior humillimus setis paucis curvatis flavis transverse spinulosis ; ramus inferior crassus obtusus, setis multis validissimis flavo-aureis ante apicem bispinosum incrassatis et fortiter transverse spinosis. Elytrorum subreniformium in parte interna et postica livide aut brunneo tinctorum ibidemque granulis dispersis parum scabrorum paria 18 dorsum non nisi antice et postice tegentia segmento- rum 2, 4, 5, 7-23, 25, 27, 28, 30, 31.—Cirri dorsuales setas inferiores paullum excedentes, tentaculiformes glabri; ventrales, excepto primo tentaculiformi conico, ramo inferiore breviores, glabri: — Papillae ventrales inde ab pinna 11™*. — Cirri anales sub ano dorsali cirris postremis dorsualibus parum breviores. Fundort : Tortugas. Zwei ungleich gefiirbte Exemplare dieser Art liegen mir vor; das voll- stiindig erhaltene ist 21,5mm. lang, ohne Ruder und Borsten 5mm., mit denselben 8,5mm. breit. POLYNOE 'TAENIATA., 5] Nach der Grube’schen Vertheilung ist diese Art eine Polynoe cer ersten Reihe und gehirt in die Gruppe I Ba.a'. Hier sehliesst sie sich den amerika- nischen Arten 20/. fusco-marmorata (Gr.) von Peru, marginda (Gr., Kr.) und elavata (Gr., Oerd.) von den Antillen, sowie P. (L/alosydua) patagonica (Kbg.) aus Patagonien an, bei denen die Elytren glattrandig sind. Offenbar sind das nah verwandte Arten, wenn nicht die Vergleichung zablreicherer Exem- plare sie alle zu einer varietiitenreichen Art zusammenfasst. Polyioe fusco- marmorda ist anders gezeichnet, P. patagonica weicht durch den Besitz von vier Augen, andere Form der Elytrenwarzen und der Borsten des oberen Ruderastes von der P. granilata ab. Von der P. marginala (Gr., Kr.) von Callao und P. clavata (Gr., Oerd.) aus dem Antillenmeere liegen nur unzu- reichende Beschreibungen vor; bei P. marginala decken die Elytren die ganze Riickenfliiche; P. clwvafa hat auf den Elytren nur je eine Reihe von 2-3 kleinen Papillen, welche Schildbuckeln iihnlich sind: das sind Unter- schiede, welche sich aus den kurzen, von Abbildungen nicht begleiteten und unzuliinglichen Beschreibungen herausfinden lassen. Immerhin ist es mé- glich, dass Grube bei der Beschreibung seiner P. c/ava/a ein Thier vor sich gehabt hat, welches zu meiner 2. granulala gehort. Polynoe taeniata, n. sp. Taf. 10, Fig. 1-8. Corpus breve lineare depressum, segmentis 27. Lobus cephalicus paullo longior quam. latior, subquadratus rectangulus, oculis maioribus anticis, minoribus posticis valde distantibus lateralibus ; tentaculis lateralibus, juxta impar longius infra marginem rectum lobi cephalici productis, hoc illisque ex articulo basali magno prodeuntibus, infra apicem gracillimum filiformem tumidulis, parce ciliatis, brunneo taeniatis ; subtentaculis permagnis, tentacula superantibus conicis seriatim ciliatis, in apice subito attenuatis. — Cirri tentaculares forma et longitudine tentaculum impar aequantes. — Pinnae breves crassae ramis paullum sejunctis obtusis, superiore humili setis paucis flavis curvatis transverse spinulosis permultisque tenuioribus fereque capillaribus infra apicem acutum plus minusve dilatatis, levibus; inferiore brevi crassissimo, setis haud ita multis brun- neis validissimis brevibus, in basi dilatata coelata apicis simplicis utrimque spinulosis. — Ely- trorum reniformium vel ovalium, margine postico internoque excepto albo brunneo tinctoruin nodulis et squamosis et rotundato-conicis variae magnitudinis paullum scabratorum paria 12 Cirri dorsuales setas paullum - totum dorsum imbricatim tegentia, segmentorum 2. 4. 5. 7... . excedentes tentaculiformes, parce ciliati, taeniati; cirri ventrales, excepto primo tentaculiformi, glabri in apice filiformes, pinnam non superantes. Cirri anales longi tentaculiformes. Fundort : March 29, 1869, off Carysfort Reef, cast No. 8, depth 35 fm. Mir liegt nur ein Exemplar vor, welches 12mm. lang, mit Ruder und Borsten 3,6mm. ohne dieselben 2.5mm. breit ist. 52 FLORIDA-ANNELIDEN. In er Grube’schen Vertheilung der Arten wiirde diese Art in die Gruppe II. A. b. gehéren. Sie ist durch die Form des Kopflappens ausgezeichnet, unter dessen grad abgesetzten Vorderrande die Tentakel entspringen, dureh die eigenartige Stellung der vier ungleich grossen Augen fast an den Ecken der oberen Kopflappentliiche und durch die kurzen stumpfen borstenreichen Ruder, deren oberer kleiner Ast zwei ungleiche Borstenformen besitzt. Ueber dieses wie iiber die Formen der Warzen auf den Elytren geben die Abbildungen die beste Auskunft. Hiitte Schmarda' von seiner Polynoe Antillarum, welche er nur in defectem Zustande gesehen hat, nicht ange- geben, dass ein Theil der Borsten zweiziihnig sei, so wiirde ich annehmen, dass sie mit dieser zusammentiele. Polynoe lactea, n. sp. Taf. LX, Fig. 1-7. Corpus breve segmentis 27, albidum. Lobus cephalicus antice angustatus, caecus ; tentaculis externis ex angulis anticis productis paullo impari brevioribus, omnibus sub apice tumidis, glabris ; subtentaculis conicis tentacula externa vix aequantibus, glabris. —Segmentum primum setis carens cirris tentacularibus utrimque 2 magnitudine formaque tentaculum impar aequantibus. Pinnae segmentorum sequentium breves crassiusculae ramis parum sejunctis, supero inferiore tenuiore in lingulam acutam producto, setis simplicibus curvatis crassis serrulatis ; inferiore crasso in labium brevius obtusum producto setis sub apice integro paullum dilatatis curvatisque dense transverse serrulatis ; elytrorum paria 15 in segmentis 2. 4.5. 7. . . . 23. 25. 27. 28. 30. 31. 33. imbricata dorsum totum tegentia; singulum magnum, ovale vel subreniforme, tuberculis duris a basi angu- losa conico-acuminatis, papillis cylindratis minutis plus minusve intermixtis scabrum, in margine postico et externo fimbriarum serie dense ciliatum ; cirri dorsuales setis parum longiores infra apicem tumiduli, glabri; cirri ventrales, excepto priore tentaculiformi, in segmentis anticis apice filiformes, in posticis breviores fusiformes. Fundort : 1 Feb. 17, 1869. S. W. off Sand Key, cast No. 2, depth 125 fm. 2. Off the Sambos, depth 123 fm. Ich kann diese Art mit keiner der bekannten, welche die gleiche Zahl und Vertheilung der Elytren besitzen und danach in Grube’s Gruppe I. A. b. b.2 gehéren, identificieren; der Mangel der Augen, die bleiche Farbe sowie die Ausriistung der derben Elytren und die eigenartige Lippenbildung an den Ruderiisten sind sehr kennzeichnend. 1 Schmarda, a. a. O., pag. 158. EUARCHE, es ACOETEA (Gr). EUARCHE, n. gen. (Evapyy, Nomen Nereidae.) Euarche Acoetarum gen. n. oculis non pedunculatis, tentaculis 3, subtentaculis 2, cirris tentaeu- laribus utrimque 2 in singulo articulo basali non setigero; pinnis brevibus postice compressis, setis superioribus filiformibus, inferioribus crassis brevibus et aristatis ; elytris eum cirris alternis glabris imbricatis dorsum medium non tegentibus ; proboscide papilla mediana elongata dorsali simplici, ventrali tripartita ; in ore transverso maxillis dorsali et ventrali validissima bidentata, lateralibus granulosis. Der hauptsiichliche Charakter dieser Gattung liegt in der Gestaltung des Kopflappens, welcher von demjenigen aller anderen Acoetiden dadurch ab- weicht, dass auf seiner Oberfliiche die Augen, schwarze Pigmentflecke, wie bei den Polynoinen stehen, keinerlei Augenstiele oder auch nur _polster- formige Erhebungen vorhanden sind; einen Anschluss bildet hier Panthalis mgromaculata (Gr.), bei welcher die Augenstiele sehr kurz sind, und bei welcher neben diesen kleine Pigmentflecke stehen, die als Augen gedeutet werden. Drei Tentakel kommen bei Panthalis vor, ihre Stellung erscheint hier aber durch die Entwicklung der Augenstiele eine andere. Der Mangel der Borsten zwischen den Fiihlercirren findet sich bei Polyodontes, Die starke Compression der Ruder finde ich in keiner Beschreibung besonders hervorgehoben, glaube aber, dass diese Bildung auch an den Rudern der Panthalis melanonotus (Gr.) vorhanden ist, denn Grube erwiihnt hier in seiner ersten Charakterisierung des Wurmes' ohne bei dessen ausfiihrlicher Beschreibung” darauf zuriickzukommen, eine verticale Lamelle “ im Lippen- blatt ” zwischen dem Riickencirrus und dem Austritt der Borsten, das meines Erachtens nichts Anderes als die First des stark zusammengedriickten Ruders ist. Die Borsten haben in ihrer Form nichts von denen der iibrigen Arten ganz Abweichendes. Eine quere Mundiffnung und gleiche Kiefer besitzt Eupompe und Polyodontes; die Dreilappigkeit der ventralen Medianpapille ist von keiner anderen Art und Gattung beschrieben. 1 Grube, Bericht a. a. O., pg. 51. 2 Grube, Annulata Semperiana a. a. O., pg. 48. 54 FLORIDA-ANNELIDEN., Euarche tubifex, n. sp. Taf. 12, Fig. 1-7; Fof. 13, Fig. 1. Longa yermiformis, linearis, antice crassa postice versus complanata paullum attenuata, in dorso non segmentata, albida; segmentis plus quam 160. Lobus cephalicus rotundatus bioculatus ten- taculis 2 in margine anteriore longiusculis conicis glabris tentaculo impari e vertice post oculos oriente gracili filiformi maioribus, subtentaculis conicis validis glabris. Cirri tentaculares tenta- culis longiores conici glabri in articulis basalibus setis carentibus. — Pinnae altae breves com- pressae, praesertim posticae sublamellosae ; ramis coalitis, superiore acicula et fasciculo setarum brunneo-auratarum capillarium, inferiore acicula et setis validis brevibus sub apicem simplicem incrassatis transversim spinulosis aliisque gracilibus aristatis; elytra in segmentis 2. 4. 5.7. 9.... regulariter per totum corpus alterna, orbicularia mollia glabra pellucida imbricatim sese, dorsum medium non tegentia; cirri dorsales in pinnis elytris destitutis breves conici, ventrales in pinnis omnibus parvi. Proboscis magna apertura transversa serie simplici inferiore et superiore papillarum conicarum quarum medianae maiores, superior simplex, inferior tripartita, maxillae mediana dorsalis et ventralis permagna bidentata, laterales utrimque tuberenlis 5 obtusis conicis parvis armatae. Tubus vermi multo longior crassus, versus aperturam anticam attenuatus postice clausus, limo obductus. Hab. : No. 49, depth 118 fms. ; Lat. 28° 51’ N.; Long. 89° 01’ W. Zur Ergiinzung der vorstehenden Beschreibung habe ich Weniges hinzu- zuliigen. Diese Beschreibung ist nach dem einzigen mir vorliegenden Ex- emplare entworfen, welches ich in der grossen Schlammréhre beim Auf- schneiden derselben so gelagert fand, dass das Kopfende des Wurmes der einzigen Oefinung der Réhre zugewendet war. Der Wurm, an welchem ich 159 Segmente ziihlte und dessen Liinge mit Einschluss des ausgestreckten 9mm. langen Riissels 130mm., dessen grésste Breite im Vordertheile des Kiérpers 5mm. betrug, war wohl nicht ganz voll- stiindig erhalten, da das hintere Kiérperende des Thieres offenbar etwas ma- ceriert war und, wenn auch wohl nicht viele, Segmente verloren hatte. Auf diesen Erhaltungszustand ist wohl zum Theil, sicherlich nicht allem, das un- gleiche Aussehen der vorderen und hinteren Kirperstrecke zuriickzufiihren. Wiihrend die erste derb und fest erscheint und eine im Verhiiltniss zur Breite erhebliche Hihe besitzt, ist die hintere Kérperstrecke schlaff durchscheinend und yillig platt zusammengefallen; liegen auf der ersten die Elytren der Riickenfliiche glatt und regelmissig an, so stehen sie auf der hinteren Strecke vielfach in die Héhe und sind unregelmissig gefaltet und geknittert. Ein so weit gehender Unterschied, der gewiss mit einer ungleichen Ausbildung des Integumentes oder der ganzen Kiérperwand zusammenfallt, kann micht wohl allein auf eine Verunstaltung durch Maceration zuriickgefiihrt werden, ini EUARCHE TUBIFEX. 5D da doch der Wurm, villig im Schutze seiner Rihre, beim Conservieren in seiner ganzen Liinge gleichen Einfliissen ausgesetzt war, es sei denn dass in den hinteren Segmenten des Kirpers etwa Secrete vorhanden gewesen seien, die hier eine Art ‘‘Selbstverdauung”’ hervorgerufen hiitten, — Ist solche Annahme aber wenig wahrscheinlich und diirfen wir eine auch im Leben vorhandene ungleiche Beschaifenheit in der Kirperwand der hinteren und vorderen Kirperhiilfte annehmen, so steht dann eine solehe wohl im Zusam- menhang mit der bei den Aphroditeen nur hier und bei den niichsten Ver- wandten vorhandenen Eigenthiimlichkeit, dass der Wurm Rihren bewolint, welche er selbst verfertigt. Eine bei den eigentlichen Tubicolen weit- gehende mit den Lebensverhiiltnissen correspondierende Formvyerschieden- heit der vorderen und hinteren Kérperstrecke wiirde hier ein Analogon in ungleicher histologischer Ausgestaltung der Korperstrecken finden. Fiir den Habitus ist ferner der Umstand wichtig, dass tiefere Segmentgren- zen bei den wenig nur vorspringenden Rudern fehlen, zumal auf dem mitt- leren Theile der Riickenfliiche des derben Vorderkirpers ganz verwischt sind. Dabei-sind die Seemente kurz, im vorderen Kérpertheile etwa 10mal breiter als lang. Ueber die Bildung des Kopfes und seiner Anhiinge habe ich dem in Schrift und Bild dargestellten Nichts hinzuzufiigen.— Wenn in der Be- schreibung der kurzen Ruder zwei Aeste unterschieden sind, so ist das mit Riicksicht auf die beiden Stiitznadeln und die mit diesen verbundenen Bor- stenbiindel geschehen. In der That ist eime Sonderung zweier Ruderiiste nicht zu erkennen. Dem Bezirk des oberen Ruderastes kommen dann die iiusserst feinen Haarborsten zu, vergleichbar denen, welche bei den Hermioneen den Filz der Riickendecke bilden; solehe Borsten sind von Eupompe und Polyodontes gulo bekannt und in gleich zu erwiihnender Weise von Polyodontes mazillosus durch Claparéde beschrieben. Allein bei Eupompe ragen diese Haarborsten als kleines Biindel oder Strang nach Kinberg’s! Abbildung und Grube’s? Angabe nur wenig aus dem Ruder hervor, bei unserer Art treten sie dagegen in den Rudern der vorderen Kér- perstrecke nur ganz vereinzelt, dann aber sehr weithinreichend aus dem Ruder heraus. — Von Polyodontes erwihnt Claparéde, dass er beim Oefinen der Leibeshéhle seines Exemplares darin die grossen griingoldenen Bor- 1 Kinberg, Annulata a. a. O. Taf. VII, Fig. 35 F. 2 Grube, Beschreibung neuer oder wenig gekannter Anneliden. Archiv fiir Naturgeschichte, Jahrg. 21, I, 1855, pg. 87. 56 e FLORIDA-ANNELIDEN. stenstriinge gefunden, nicht aber gesehen habe, dass dieselben aus den Ru- dern hervortriiten. In dem hier beschriebenen Wurme schimmerten diese grossen Borstenstriinge durch die Wand der hiniteren K6rperstrecke durch, traten aber hier an keinem Ruder aus demselben aus. Vermuthlich liegt hier der Fall vor, dass die Borstenstriinge als Driisensecrete aufzupassen sind, vielleicht ist ihre Substanz beim Aufbau der Réhre verwendet. Die Rihre, in welcher der Wurm lag, ist doppelt so lang als dieser, am vorderen offenen Ende verjiingt, am hinteren geschlossen und hier am dicksten; sie hat eine Linge von 28cm., ist im dicksten Theile 1,6cem., vorn 0,7em. dick. Ihr Vorderende zeigt eine Anzahl iibereinander gela- gerter ungleich weit vorragender Schichten, als wiire eine Anzahl von Rohren hier ungleich weit in eimander geschoben. Diese Strecke ist von dem schwarzen Schlamm, der weiterhin die grosse Dicke der Wand _ bildet, frei, und erscheint von schwach lederartiger Consistenz. Die innere Ober- fliiche ist vollig glatt; auf der Schnittfliiche der Réhrenwand sieht man einen Schichtenbau, wie er am Vorderende zu Tage tritt, nur wenig deutlich ; wodurch die Schlammmassen zusammengehalten werden, weiss ich nicht. Aus meiner Darstellung erhellt zur Geniige, dass diese Art mit keiner der bisher beschriebenen zusammenfiillt; sicherlich nicht mit dem gleichfalls aus dem Antillenmeere stammenden Acotles Pleei (Aud. & M.-Edw.'). Dann kann sie aber auch nicht mit der von Stimpson? nur erwiihnten, bei Siid- Carolina gefundenen Acoéles lupiia (St.) zasammenfallen, da diese von Acoéfes Pleei nur dadurch abweichen soll, dass die Elytren die Mitte des Riickens nicht bedecken. 1 Audouin et Milne-Edwards, Recherches pour servir i Vhistoire naturelle du littoral de la France. T. Il. Annélides. Paris, 1834. pg. 101. * H. Stimpson, Synopsis of the Marine Invertebrata of Grand Manan. (Smithsonian Contributions to Knowledge.) Washington, 1853. 4°. pg. 36. : SIGALION POURTALESIL Gr co I SIGALIONINA (Gr). SIGALION (KinBere). Die Gattung fasse ich hier im Allgemeinen so, wie sie zuletzt von Grube aufgefasst ist, lege neben den anderen Kennzeichen das Hauptgewicht auf 2 am Kopflappen stehende Tentakeln, und miéchte schiirfer, als das Grube gethan hat, die Arten, bei welchen noch ein unpaarer kleinerer Tentakel hinzutritt, aus dieser Gattung fernhalten. — Es wird fiir kommende Unter- suchungen iiber die Arten dieser Gattung darauf zu achten sein, wie weit das alternierende Auftreten besonders gestalteter Borsten in den Rudern, wie ich es unten von dem Sigalion Pourtalesii beschreibe, verbreitet ist. Sigalion Pourtalesii ». sp. Taf. 15, Fig. 1-4; Taf. 16, Fig. 1-10. Pallidum, longissimum depressum, in parte anteriore lineare, postice attenuatum in spiram convolutum. Lobus cephalicus longior quam latior, in parte anteriore utrimque rotundato-dilatatus antennis 2 minutis, oculis 4 in vertice trapezii instar collocati ; subtentaculis validis elongatis. Cirri tentaculares utrimque 2, quorum inferior superiore paullo longior, sub finem subarticulati, in articulo magno pinnaeformi sub lobi cephalici margine anteriore producto fasciculum setarum eapillarium gerente. Pinnarum longarum rami longitudine fere aequales parum distantes ; ramus superior papilla subterminali tereti vel subfoliacea, fasciculo flabelliformi maximo curvato setarum sericearum lon- gissimarum sursum vergentium capillarium minime ciliataram in extremo bifidarum ; ramus infe- rior parum crassior quam superior labio postico rotundato papillisque 2 parum minoribus anticis, fasciculis 2 setarum, quaruin superiores et simplices infra apicem seriatim serrato-spinulosae in pinnis elytro-carentibus non obviae et compositae crassiores brevioresque in stipite extremo aut laeves aut seriatim transverse spinulosae, articulo terminali brevi simplici vel elongato articulato pice bihamato, inferiores tennissimae longissimaeque, stipite laevi articulo terminali longissimo fere lineari articulato apice bihamato; cirri ventrales, exceptis prioribus, ramo ventrali breviores simplices ; elytra in segmentis 2.4.6... 24. 25... dorsum tegentia mollia suborbicu- laria in margine externo pinnato-lobata ; tori ciliati in ramo superiore 2 vel 3; branchiae a pinna 4ta in omnibus, longae hamatae valde ciliatae magno spatioa ramo sup eriore distantes e margine laterali dorsi propensae vel ex elytrophoro orientes; in primis elytro carentibus in basi papillam cylindratam gerentes. Fundort : 1. March 21, 1869, off Carysfort Reef, cast No. 5, 60 fms. 2. March 23, 1869, off Carys- fort Reef, cast No. 1, 63 fms, 3. Off the Sambos, Florida, 93 fms. 8 FLORIDA-ANNELIDEN. a Von den Thieren, welche mir von zwei Fundorten vorlagen, hatte eines von 143mm. Liinge 185 Segmente ; ein anderes, dem wenige der allerletzten Segmente fehlten und welches noch 136 Segmente besass, war 95mm. lang, im vorderen Koérpertheil ohne die Ruder, 3,5mm., mit den Rudern 7mm. breit, gegen das Koérperende ohne die Ruder 1,5mm., mit denselben 2.5mm. breit; an den best erhaltenen Exemplaren war die hintere Strecke des Kérpers spiralig aufgerollt. Von den bis jetzt beschriebenen Sigalion-Arten sind drei, weil sie eben- falls von der Ostkiiste Amerikas stammen, mit der von mir beschriebenen Art genauer zu vergleichen; von diesen kann die von Grube? unter dem Namen Sigalion Antillarum erwiihnte Art ausser Betracht bleiben, da diese einen unpaaren mittleren Fiihler besitzen soll, besser also wohl aus der Gattung Sigalion iiberhaupt ausscheidet. Von den beiden Arten Stgalon Edwardsi (WKinb.)’ und Sigalion arenicola (Verr.)* liegen kurze Beschreibungen und volstiindigere Abbildungen vor. Im Bau des Kopflappens, wie auch sonst, steht nach den Abbildungen das Sigalion Pourtalesi dem WS. arenicola naiher als dem Sigalion Edwardsi, welches iiberdies nur 2 Augenflecken besitzen soll. Bei dieser Art sind die beiden Fiihlercirren gleich lang, wiihrend bei Sig. arenicola und Pourlalesii der untere Fiihlercirrus linger als der obere ist. Beide Fiihlercirren werden bei allen von einem grossen Borstenfiihrenden Grundgliede getragen, welches iiber dem Ursprunge der Subtentakel steht und wohl ein weit nach vorn geschobenes Ruder darstellt, welehes nach den Borsten zu urtheilen nur dem oberen Ast der folgenden Ruder entspricht. Ueber die ausgebildeten Ruder habe ich einiges Weiteres vorzubringen, hebe zuniichst hervor, dass in der Form der Elytren Sigal. Edwardsi von Sig. arenicola wnd Pourtalesti abweicht; stimmen darin diese beiden letzteren iiberein, so weichen sie nach den Abbildungen darin von einander ab, dass die Borsten des oberen Ruderastes bei Sig. avenicola stiirker als bei Sig. Pourtalesii sind und dass erstere Art nur ein Wimperpolster am oberen tuderaste triigt. Leider geben uns Verrill’s Angaben iiber weitere Kinzel- heiten im Bau der Ruder keinen Aufschluss. Die dicht auf einander liegenden schlanken Ruderiiste sind bei dieser Art 1 Grube, Bericht a. a. O. pg. 53. 2 Kinberg, Fregatten Eugenies Resa Zoolog. Annulat. Tab. IX, Fig. 41. 3 Verrill, Notice of Recent Additions to the Marine Invertebrata of the Northeastern Coast of North America, Part I., Proceedings of U.S. National Museum, Vol. II. p. 167; New England Annelida, Transact. of the Conn. Acad., Vol. IV., August, 1881, Pl. VII. 5. be eee SIGALION POURTALESII. 59 gleich lang; an dem oberen Ruderaste steht, wohl bei allen Arten, fast ter- minal am vorderen Umfiang eine kleine Papille, welche bei Sig. Pourtalesii an den hinteren Rudern sich blattartig verbreitet. Der untere Ruderast. triigt, was ich sonst nicht verzeichnet finde, am Ende ausser einer hinteren Lippe zwei etwas niedrigere stumpfe Hicker. Die seidenartigen feinen schlanken Borsten des grossen Biindels des oberen Astes sind vierkantig und auf der einen Fliiche dicht mit feinen Plittchen gesiiumt, das iiusserst feine Ende liiuft mit einer fast zangeniihnlichen Doppelspitze aus. Das Biindel des unteren Astes ist an den Elytrentragenden Rudern anders zusammengesetzt als an den iibrigen. In allen Rudern stehen in diesen Biindeln zusammengesetzte Borsten von der Grundform, dass ein kantiger Schaft ein Endvlied triigt, welches an der Spitze in zwei fast zangenformig zu einander gestellte Hiickchen ausliiuft; diese Form variiert so. dass dicke und kurze Borsten neben schlanken und diinnen auftreten; die dickeren Bor- sten stehen dann im oberen Theile des Biindels; die erstere Form iiberwiegt in den Rudern des vorderen Kérpertheiles und verliert sich nach hinten ; bei ihr kann Schaft und Endglied einfach sein oder der Schaft ist am Gelenktheil stark quer gerieft; je schlanker diese Borsten werden, um so mehr erscheint das lang ausgezogene Endeglied gegliedert, um so reichlicher wird der Schaft gegen das Gelenkende hin mit quer stehenden Blittchen besetzt, welche kammfoérmig zerschlitzt sind. In denjenigen Rudern nun, welche der Ely- tren entbehren, stehen am oberen Umfange des Biindels wenige kiirzere einfache Borsten, welche mit schlanker Spitze auslaufen und fast bis ans Ende mit den kammfirmig zerschlitzten Blittchen besetzt sind. Von den in bekannter Weise vertheilten Elytren bemerke ich, dass die Zahl der doppelfiedrigen Bliittchen, welche am iiusseren Rande stehen, offen- bar mit der Grisse der Elytren und also wohl dem Alter des Thieres an Zahl zunehmen ; ich habe bis zu zwanzig geziihlt. Vom 4ten Ruder ab steht an allen Rudern die grosse hakenf6rmig ge- kriimmte, auf der Concavitiit mit dichtem Bart langer Cilien besetzte Kieme hoch auf der Ruckenfliiche an niedriger Erhebung oder dicht unter dem Elytron am Elytrophor. Diese Kieme triigt, was ich bis dahin nicht erwihnt gefunden habe, an ihrer Basis cine kleine fingerférmige Papille, aber nur an denjenigen Rudern, welche kein Elytron besitzen. Dieses Fehlen solcher Papille an den Kiemen der Elytrophoren legt die Vermuthung nahe, dass die Papille ein rudimentiirer Riickencirrus sei, dessen Fehlen an den Elytrentragenden Rudern seine Erklirung dann darin finden wiirde, 60 FLORIDA-ANNELIDEN. dass ja das Elytron der umgewandelte Riickencirrus selbst ist. Auf diese Verhiiltmisse wird, wie auf das oben erwiihnte Vorkommen besonders gestal- teter Borsten an den Elytrentragenden Rudern, bei erneuerter Untersuchung anderer Arten besonders zu achten sein. Da Verrill die von ihm als Sigalion arenicola beschriebene Art als Ver- wandte des Sigudon Buski (McInt.) bezeichnet hat, so hebe ich hervor, dass McIntosh * von dieser Art den Mangel der Augen erwiihnt, und hervorhebt, dass die Terminalpapille des oberen Ruderastes an den hinteren Seementen * Davon ist bei dem Sigalion Pourtalesii keine Rede. Bei Sigalion Mathildae (Aud. & Edw.) beginnt verzweigt sei, “like the growing antlers of the stag. nach der Angabe der ersten Beschreiber*® die ununterbrochene Reihe der Elytren mit dem 27ten Segment; der Kopflappen triigt keme Augen; dadurch unterscheidet sich diese Art von dem durch Claparéde® beschrie- benen Stgalion squamatwn (d. Ch.), welches sonst durch Papillen, die neben den gefiederten auf den Elytren stehen, durch den Mangel von Wim- ° perpolstern und Zweigliedrigkeit der kleinen Tentakel gekennzeichnet ist. Noch ist zu erwiihnen, dass das von Grube* beschriebene Sigalion amboi- nensis durch die fast zusammenfliessenden Augen, durch ein Liippchen am oberen Ruderaste, Fehlen der Wimperpolster und wie es schemt besondere Liinge der Fiedern an den Papillen der Elytren sich auszeichnet. STHENELAIS, Kaze. Grube’ hat zuletzt fiir diese Gattung eine Diagnose gegeben; aus der Fassung derselben wird mit Riicksicht auf die nachstehend beschriebene Art zu streichen sein, dass die wununterbrochene Reihe der Elytren mit dem 23ten Segmente beginne, sowie dass der Kopflappen Augen trage. Sthenelais simplex, n. sp. Taf. 18, Fig. 2,3; Taf. 1}, Fig. 1-6. Linearis, laevis, pallida, postice versus paullum attenuata, fere tetragona antice, subtus subde- ; >] >| I ; 5 pressa ; segmentis plus 120. 1 W.C. M'Intosh, On British Annelida ; Transactions of the Zodlogical Society of London, Vol. IX., Part VII., p. 391. 2 Annales des sciences naturelles, T. XX VII, 1832, pg. 398, 441. 3 Claparede, Les Annélides chétopodes du Golfe de Naples, a. a. O. pg. 100. 4 Grube, Annelidenausbeute S. M. S. Gazelle; Monatsbericht der Kgl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin, August 1877, pg. 520. 5 Grube, Annulata Semperiana, a. a. O. pg. 54. STHENELAIS SIMPLEX. 61 Lobus cephalicus transverse ovatus, coecus ; tentaculum lobo eephalico paullo longius, conice elongatum, in basi utrimque lamella ovata dilatatum; subtentacula longissima glabra; torus buecalis ad segmentum 3tium patens; lamellae pracbuccales infra subtentacula orientes longe protentae. Cirri tentaculares e ramo setigero cirro ventrali instructo producti inaequales, superior t ~ | ’ in basi papilla filiformi munitus inferiore maior. Pinnae mediocres laeves; rami in apice papilligeri, in basi coaliti parum distantes; rami superioris fasciculus flabelliformis setarum capillartum laevium et ciliatorum, inferioris fasciculus setarum crassiorum flavarum compositarum articulo terminali arcte coniuncto spiniformi serrulato ; elytra in segmentis 2. 4. 5. 7.9... 27. 28. 29. . ., antice dorsum non prorsus tegentia, pellucida, laevia transverse ovata, in margine interno antico profunde emarginata; in segmentis elytro earentibus eorum in loco tuberculuin compressum ; branchiae inde a pinna 14a ineipientes in omnibus, priores tubereuliformes, a pinna 20ma filiformes breves, postice subfoliaceae elytra non excedentes. Cirri ventrales, excepto segmenti secundi majore, breves filiformes. Papilla filiformis inde a pinna 35a in ramo ventrali sub cirro ventrali. Proboscis serie papillarum 13 dorsali et ventrali, quarum medianae maiores, aperturam cingente, maxilla dorsali et ventrali bidentata, laminis maxillaribus utrimque 2 tuberculorum obtusorum serie armatis. Hab. : No. 47, depth 321 fms. Lat. 28° 42’ N., Long. 88° 40’ W. Mir liegt von dieser Art kein ganz vollstiindig erhaltenes Exemplar vor; das liingste aus 125 Rudertragenden Seementen bestehende Thier war 92mm. lang, vorne mit Rudern 4,5mm. ohne dieselben 2.5mm. breit, nach hinten bis auf 5mm. verschmiilert; ein anderes hatte 128 Seemente, war 90mm. lang, vorn 4mm., hinten 35mm. breit; beiden Thieren haben wohl nicht viele Segmente am Kérperende gefehlt. Der Kérper ist im vorderen ‘Theile auf der Riickenflaiche etwas abgeplattet, im Uebrigen im Allgemeinen hoch und auf der Bauchseite kantig; die Seementgrenzen treten an der Ventralfliiche zumal im hinteren Kérpertheile stark hervor; die Riickenfliiche ist vorn von den Elytren in der Mittellinie nicht bedeckt und erscheint hier quer gerunzelt. Die Haut ist im Uebrigen fast glatt, nur vereinzelte kleine keulenf6rmige leicht abfallende Papillen habe ich gesehen; so standen an den vorderen Segmenten auf dem oberen Theile der Flanken je zwei an den hinteren Seementgrenzen ; und fast allgemein sah ich eine derartige kleine Papille auf der Ventralfliche im Einschnitte zwischen zwei Rudern. Der querovale Kopflappen ist augenlos; der kurze Tentakel, welcher hart hinter dem Vorderrande des Kopflappens entspringt, triigt am schwach ge- ringelten Basalgliede jederseits ein kleines, eiformiges Blittchen. Die gros- sen Subtentakel reichen nach hinten gelegt bis an das 14te Ruder. Sie entspringen vor den Praebuccallamellen (cuil/erons céphaliques, Claparéde). Diese gehen als durchsichtige im Allgemeinen vertikal gestellte Bliitter jederseits neben dem Mundeingange von dessen vorderem Rande aus, so dass sie medianwiirts von den Subtentakeln stehen, um deren Basalstiick sie sich ~~ 62 FLORIDA-ANNELIDEN, wohl herumlegen, und nach vorn sich so weit als das erste Borstenbiindel er- strecken; ihre Stellung wird von den Bewegungen, welche am Mundeingange zu Stande kommen, sehr beeinflusst. — Das Bucealpolster ist lang gestreckt, doch wenig gewdlbt, Kings gefurecht; es reicht bis auf das 3te Segment. (Taf. 13, Fig. 2, 3.) Ein grosser zapfenférmiger Hicker, welecher ein ansehnliches Biindel capillarer Borsten fiihrt, triigt die beiden Fiihlercirren, von denen der obere den unteren an Grdsse betrichtlich tiberragt; neben dem grisseren Fiibler- cirrus steht eine einfache Papille; ausserdem triigt dieser Hicker an seiner Basis und zwar auf der Ventralfliiche einen fast so weit als der Tentakel vor- ragenden Cirrus, den man nach seiner Stellung als Bauchcirrus bezeichnen miochte. Fiir die Ruder (Taf. 14, Fig. 1, 2) ist das Fehlen von Papillen auf der Fliche anderen Arten gegeniiber charakteristisch, wihrend die terminalen Papillen sich reichlich zumal an den vorderen Rudern entwickeln; die Papillen haben ein ungleiches Aussehen, insofern als die einen durch- scheinend und wie von vacuolenartigen Riumen erfiillt aussehen, wihrend andere vereinzelte grissere dunkel und undurehsichtig sind; ob diese Unterschiede vielleicht durch ungleiche, voriiber gehende Fiillungszustiinde bedingt werden, kann ich nicht entscheiden.— Die Borsten beider Aeste haben die Formen, wie sie sonst von den Arten dieser Gattung beschrie- ben sind (Fig. 4, 5).— Die Elytren (Fig. 3) decken den vorderen Theil des Riickens nicht, wie bei anderen Arten; sie nehmen nach hinten an Grisse zu; eine tiefe Ausrandung am vorderen medianen Rande giebt den querovalen und glatten durchscheinenden Platten eine charakteristische Form, welche besonders stark an denen der vorderen Ruder ausgepriigt ist ; dass der iiussere Rand der Elytren glatt ist, wird fiir die Charakterisierung der Art wichtig; bis zam 26, Ruder fallen alternierend die Elytren aus, an ihrer Stelle steht dann ein niedriger, von vorn nach hinten, fast firstartig comprimierter Hicker. Kiemen habe ich vom 20. Ruder an als fadenformige Anhiinge am Elytrophor oder an dessen Stellvertreter gefunden, nie iiber den Rand des Elytron hinausragend, an den hinteren Rudern wohl gering erwei- tert ; die erste Andeutung einer Kieme sah ich dagegen schon am 14ten Ruder als ei winziges Hickerchen. — Der Bauchcirrus ist an allen Rudern einfach, kurz fadenformig; nur am ersten zweiiistigen Ruder ist er auffallend viel dicker als an den foleenden. Vom 35ten Ruder an steht auf dem ventralen Umfange der Ruderbasis, medianwiirts und etwas nach vorn vom Bauchcirrus STHENELAIS SIMPLEX. 63 eine kleine spitz fadenformige Papille, wie sie bei den Polynoinen vorzukoin- men pflegt.— Wimperpolster habe ich an den Rudern nicht gesehen. An einem Exemplar mit vorgestrecktem Riissel zeigte dieser am Ein- eange, dessen grisster Durchmesser dorso-ventral lag, je eine dorsale und ventrale mediane Papille, von denen die dorsale doppelt so lang als die ven- trale war, und daneben jederseits je 6 kiirzere Papillen. Hinter dem Papil- lenkranze steht im Riisseleingange je ein medianer mit zwei starken dolehar- tig spitzen Ziihnen bewehrter Kiefer, grisstentheils in einer nischenfirmigen Grube geborgen; getrennt davon lateralwiirts jederseits je eine liingsovale Platte mit einer Reihe brauner Knitchen. In der Zusammenstellung, welche Grube! von den beschriebenen Sthene- lais-Arten gegveben hat, stellt sich diese Art zu denjenigen, welche glattrandige Elytren besitzen: S/. /aevis (Kbg.2) von Eimeo und S/. fvauriosa® von den Philippinen ; leicht sind beide zu unterscheiden ; erstere hat grosse Augen, gegliederte Subtentakel und durchaus andere Borsten; S/. ducuriosa hat Augen, tief gefurchten Kopflappen und einfache nicht tief ausgerundete Elytren; die erste Art gehért jedenfalls gar nicht in den Verwandtschafts- kreis unserer Art. Dagegen scheint eine spiiter von Grube* beschriebene S¢. éncisa vom Congo, welche gleichfalls glattrandige Elytren triigt, der S/. s*¢mpler nahe zu stehen, unterscheidet sich aber durch den Besitz von 4, allerdings undeutlichen Augen, etwas kiirzere Subtentakel, ein Wimperpolster an der Wurzel des Ruders, durch eine andere Form der Elytren, welche am iiusseren Rande zweilappig eingeschnitten sind und durch gréssere an den Seiten vorragende Kiemen. Die yon Verrill® beschriebenen, von Grube in seiner Zusammenstellung noch nicht beriicksichtigten Arten S/. gracilis, Emerton’, picta von der Ame- rikanischen Kiiste unterschieden sich yon dieser Art alle durch Elytren mit Papillentragenden Rande. 1 Grube, Bericht a. a. O., pag. 55. 2 Kinberg, Annulata a. o. O., Taf. VII, Fig. 40. ® Grube, Annulata Semperiana, a. a, O., pag. 54. 4 Grube, Annelidenausbeute von S. M. S. Gazelle, Monatsber. der Kgl. Akad. der Wissensch. Berlin, August 1877, pag. 519. 5 Verril, Proceedings of U. S. National Mus., a. a. O. pg. 166. o4 FLORIDA-ANNELIDEN. EUNICIDAE. Die Familie der Euniciden, palaeontologisch als eine sehr alte beglaubigt, ist durch den eigenartig gestalteten Kieferapparat wohl begrenzt. Die von mir vorgeschlagene Zerlegung dieser Familie in labidognathe und prionogna- the Euniciden ist insoweit von den meisten Autoren anerkannt, dass die Gruppe der Euniceae labidognathae und prionognathae, wenn auch theilweise mit anderer Benennung, zwar angenommen sind; aber tiber die Zugehorig- keit einiger Gattungen, auf deren Besonderheiten ich von Anfang an hinge- wiesen hatte, zu der einen oder anderen Gruppe, gehen die Meinungen auseinander; wie beide Gruppen etwa zu verkniipfen sind, oder in welchem Verhiiltniss sie zu einander stehen, das ist bislang nicht eingehender discu- tiert. — Da ich unter den nachstehend beschriebenen Thieren einige bis jetzt ungeniigend, andere bislang gar nicht bekannte Formen behandle, so hebe ich hier Eimiges hervor, was fiir die Systematik der Gruppe Bedeutung haben diirfte. | Dass die Staurocephaliden in der Verwandtschaft der prionognathen Euni- ceen eine Sonderstellung haben, ist allgemein anerkannt. Zweifelhaft dagegen ist die Stellung der Gruppe Lumbriconereiden, welche ich als E. la- bidognatha nuda hingestellt hatte, und deren Verhiiltniss zu den nackten prionognathen Euniceen (Arabella u. a.); wiihrend die Beziehung der letzte- ren zu den Cirren und Fiihler tragenden Prionognathen (wie Halla u. a.) ebenso klar zu liegen scheint, wie die Zusammengehdrigkeit aller derjenigen | Gattungen zu einander, welche ich als Eunicea labidognatha tentaculata zusammengefasst habe. Diese beiden letzten Gruppen werden nach den Anhiingen des Kopflap- pens, der Buccalseemente und der Ruder in Gattungen zerlegt: die bei Labidognathen und Prionognathen nachgewiesene Anwesenheit der Nacken- wiilste, als welche ich auch die eigenthiimlichen Anhiinge am Kopflappen des Staurocephalus ansehe, ist fiir die Verwandtschaft aller Formen unter einander bedeutungsvoller als die nach Zahl und Form wechselnden Tentakel, Subtentakel und Fiihlercirren ; diese letzteren sind nun bei den Labidogna- EUNICIDAE, 65 tha tentaculata in soleher Weise vorhanden, dass sich Reihen in der Zusam- menstellung der Gattungen ordnen lassen, welche bei den hichst entfalteten Formen der Reihenfolge entsprechen, in welcher diese Anhiinge in der Onto- genie sich einstellen ; dabei ist eine Parallelstellung der Formen unverkenn- bar. Fiir die Prionognatha ist das nicht mit gleicher Evidenz durehzufiihren. Will man die Form des Ruders und seiner Anhiinge, unter denen die Borsten besonders wichtig erscheinen, fiir die systematische Gruppierung verwenden, so erhebt sich die Frage, wie das Ruder iiberall hier aufzufassen ist, ob ein- oder zweiiistig. Die Staurocephaliden haben nach der alten Auf- fassung zweiistige, alle iibrigen Euniciden einiistige Ruder ; gegen eine solche Auffassung liesse sich nun die fast iiberall nachgewiesene Anwesenheit eines in der Wurzel eines Riickencirrus oder an einem dementsprechenden Orte eingeschlossenen Borstenbiindels oder einer einzelnen Borste aufiihren, indem man darin das Rudiment eines riickgebildeten dorsalen Ruderastes erblicken kénnte ; es wiire dann das Ruder der Euniciden mit Ausnahme der Stauro- cephaliden als ein rudimentiir zweiiistiges aufzufassen ; da nun den Stauroce- phaliden die eingeschlossenen Borsten nicht fehlen, so miisste man weiter annehmen, dass das Ruder dieser Thiere durch eine Umbildung des rudimentiir aweiiistigen Ruders sich derartig entwickelt hiitte, dass seine beiden Aeste nur Theile eines ventralen Ruderastes wiiren. Dass die auch sonst ausge- zeichnet entwickelte Form dieser Thiere dem nicht widerspriiche, kann zugegeben werden; zur Zeit fehlt es aber an Material, um die Auffassung des Euniciden-Ruders als eines urspriinglich zweiiistigen geniigend zu stiitzen. Die an dem Ruder weiter sich findenden Anhiinge kénnen sich bei mor- phologischer Differenz als physiologisch gleichwerthig erweisen; ganz be- sonders zeigt sich das in der Ausbildung von Theilen, welche nach dem Reichthum an Blutgefiissen als Respirationsorgane anzusprechen sind: als solche treten einmal die mit dem Riickencirrus eng verkniipften selbstandigen Kiemen auf, Organe, welche in der Ontogenie am spiitesten erscheinen, bei nah verwandten Formen (Diopatra, Onuphis) vorhanden sind oder fellen, auch sexuelle Differenzen zeigen (Hunice norvegica u.a.), und daher meines Erachtens in taxonomischer Hinsicht geringe Bedeutung haben. — Der Riickencirrus selbst kann fliichenhaft sich erweitern und in dieser Erweite- rung den Blutgefiissen netzartige Ausbreitung gestatten (Lysarete, Halla, Oenone) und schliesslich ist eine Ruderlippe so gefiissreich, dass sie uns respirationsfihig erscheint (Lysarete brasiliensis); das erveicht die Hohe der Entwicklung damit, dass diese Lippe fast in ihnlicher Weise in gefasshaltige 9 66 FLORIDA-ANNELIDEN, Blittchen oder Fiiden zerschlitzt erscheint (Ninoe) wie die Kiemen mancher Eunice-Arten als vascularisierte Fiiden oder Strahlen des Riickencirrus erscheinen. Die Borsten, welche in den Rudern auftreten, sind fiir die Systematik der kleineren und grésseren Gruppen sicherlich zu verwerthen, dabei ist aber zu beachten, dass die Borsten ebensowohl nach dem Alter der Indi- viduen (Lumbriconereis) in der Form wechseln, wie sie in den verschiedenen Strecken des Kérpers ungleich gestaltet sind.—Ich will hier hervorheben, dass die bei den Tentakeltragenden Labidognathen vorhandenen Meisselborsten mit der kammartig zerschlitzten Schneide eigenthiimlicher Weise bei Tubi- ficiden sich wiederfinden. — Die mit grossem gekriimmten Endhaken aus- laufenden Borsten in den Rudern des Rhamphobrachium bilden eine in der Familie bis jetzt isoliert dastehende Erscheinung, fallen vielleicht mit besonderen Lebensverhiiltnissen dieser Réhren bewohnenden Thiere zu- sammen. Fiir die Gruppe der Tentakeltragenden Labidognathen stellt sich leicht mit der wachsenden Anzahl der Anhiinge des Kopflappens fiir die héheren Formen eine Doppelreihe auf, in welcher parallel neben einander Gattungen mit und ohne Fiihlercirren stehen, und bei denen Kiemen auftreten oder fehlen. Eine Uebersicht dieser Gattungen soll das nachstehende Schema geben, welches gleichzeitig als Ausdruck der Construction einer phyletischen Descendenzreihe aufgefasst werden kann, in welcher dann mehrfache Ver- kniipfung der einzelnen Gattungen untereinander in der Weise ausfiihrbar ist, dass die Gattungen ohne Fiihlercirren als Vorliiufer derjenigen mit Fihler- cirren angesehen werden; ohne dass sich derartige Verkniipfungen in einer oder der anderen Weise besonders belegen liessen.' Die héher entwickelten Gattungen, besonders Eunice, Onuphis und Diopatra sind die in der Jetztzeit am meisten entfalteten, artenreichsten ; von diesen giebt Diopatra den Aus- gangspunkt fiir Heptaceras mit langen Stirnfiihlern und Rhamphobrachium mit besonderer Ausgestaltung der vorderen Ruder. Lysidice, Amphiro und Nematonereis sind artenarm. 1 Wie wenig gesichert der Boden fiir die Speculation ist, ob wir die Entwicklung einer Formenreihe bei den Euniciden durch eine Entfaltung oder Verkiimmerung der Anhinge des Kopflappens annehmen sollen, ergiebt sich daraus, dass wir einmal Jugendzustiinde von Euniciden kennen, welche bei fortschrei- tender Entwicklung die Anhange des Kopflappens erhalten, wahrend Ophryotrocha (Clap. Meezn.), nach Kiefer und Borsten zu den labidognathen Euniciden zu stellen, mit fortschreitender Entwicklung eine Reduction der Anhinge des Kopflappens erleidet. Méglicherweise handelt es sich allerdings hierbei nur um Larvalorgane, welche verschwinden, um vielleicht spiiter auftretenden Anhangen des Kopflappens Platz zu machen. Das Urtheil iiber diese Wurmform ist wohl noch in suspenso zu halten. EUNICIDAE, 67 OuNe FoeuLvercemnen Mir FornLenctmmmen Zahl der Ohne Kie | Mit Kieme Obne Kieme: c Tentakel, Ohne Kiemen,. Niemen, ne Kiemen. Mit Kiemen, . . Heptaceras Onuphis sp. : Diopatra s | , 7 Sage Ras ot Onuphis sp. 5 oF 0m iY Rhamphobrachium, (Paronuphis). (Paradiopatra). , Diopatra sp. 5 Paramarphysa. Marphysa. Nikidion. Eunice. 3 Lysidice. Amphiro. Nematonereis. Diese Aneinanderreihung geht nicht, wie man gerne construieren wiirde, von solechen Formen aus, welche keinerlei Anhiinge des Kopflappens besitzen, wiewohl dafiir ja die Gattung Lumbriconereis als eine gleichfalls labidognathe sich darbietet. Allein in der Mund- und Kieferbildung aller Lumbriconereis- Arten sind Eigenthiimlichkeiten gegeben, welche allen bis jetzt bekannten Tentakeltragenden Labidognathen abgehen; die paarige Zall der Stiicke im Oberkiefer, sowie die grossen Reibplatten und die Ausbildung eines dem 2ten Buccalsegmente angehirenden Mundfortsatzes: das spricht dafiir, in dieser artenreichen Gattung nicht eine Form zu sehen, aus welcher unmittel- bar die Tentakeltragenden Labidognathen herzuleiten sind. Empfehlens- werther erscheint es, dieser Gattung eine besondere Stellung zuzuweisen, damit auszudriicken, dass hier Formzustiinde gegeben sind, welche nicht die Entwicklungsrichtung der Labidognatha tentaculata enthalten.t_— Dagegen ist wohl nicht zu beanstanden, dass die Gattung Ninoe aus der Gattung Lum- briconereis abzuleiten ist durch Entfaltung und Lappenbildung der Ruder- lippe. Und als labidognathe Form bezeichne ich ferner die Gattung Lysarete (Kinb.) und leite sie, wie unten ausgefiihrt ist, nicht nur in Hinsicht auf die Kieferbildung, sondern auch wegen des processus oralis von Lumbriconereis 1 Welche Stellung die Gattung Paracticus (Levins.) einnimmt, wage ich trotz der eingehenden Dar- stellung, welche Levinsen (Videnskabelize Meddelelser fra den naturhistoriske Forening i Kjbenhayn. 1879-80, pg. 11) davon gegeben hat, nicht zu entscheiden, da einzelne wichtige Punkte wie die Bildung des Mundeinganges nicht bericksichtigt sind. 68 FLORIDA-ANNELIDEN. ab; dann nimmt sie allerdings ebensowohl wegen der einfachen Borsten wie wegen der Tentakel und blattférmigen Riickencirren eine Stellung ein, in welcher sie durchaus an die Gattung Halla ermnert; nun steht die Ent- scheidung aus, ob hier zwischen Halla und Lysarete eine Parallelentwicklung von ungleichen Ausgangspunkten, oder m der Lysarete eine Uebergangs- bildung von den labidognathen Lumbriconereiden zu den Prionognathen und zwar dann zu den héher organisierten, wie Halla, anzunehmen ist. Und hier gestaltet sich fiir die speculative Betrachtung und Construction der Verwandtschaften die Sache so, dass man entweder in den prionognathen Euniciden ohne Fiihler und Cirren einfachste Ausgangsformen sieht, von welchen die Fiihler- und Tentakeltragenden abzuleiten sind, oder dass man von den héher organisierten Formen, wie Halla, ausgeht, und durch An- nahme von Reductionen zu den einfacheren Formen wie Arabella kommt. Es ist zur Zeit nicht moglich, Beweise fiir die eine oder andere Auffassung beizubringen ; doch méchte ich auf emiges hinweisen. Das ist zuniichst das Verhalten der Buccalsegmente zu der Mundéffnung bei einigen der priono- enathen Gattungen. So tritt es bei der Oenone diphyliidia in der Weise auf, dass es ganz an Lumbriconereis erinnert ; so konnte man sich vorstellen, dass die Erweiterung des ersten Buecalsegmentes gegen die Mundéffnung bet Halla oder die Liingsfurchen auf dem Mediantheile des ersten Buccalseg- mentes bei der unten beschriebenen Aracoda muitidentala, die ganz an die Liingsfurchen eines processus oralis erinnern, gleichsam Ueberreste eines solechen Mundfortsatzes seien, die, wihrend eine ringsum einschneidende Segmentfurche die beiden Buccalsegmente véllig trennte, sich erhalten hitte. Dann wiirde die Reduction der Anhinge des Kopflappens und der Ruder bei ¢ der Buecalsegmente sich gleichmiissig mit c der Trennung und Egalisierun oder nach der Ausbildung der prionognathen Oberkiefer und des eigenartig gestalteten und gelagerten Unterkiefers eingestellt haben. Darin dass die prionognathen Euniciden und so auch Lysarete gegeniiber den Lumbriconereiden nur einfache und nicht zusammengesetzte Borsten tragen, kinnte man ein Zeichen aufsteigender Entwicklung sehen, insofern bei den hichst organisierten Labidognathen die zusammengesetzten Borsten weegefallen sind. Dass dann auch in dieser Hinsicht die Staurocephaliden wieder eine ganz besondere Stellung einnehmen, verdient angemerkt zu werden. Stellen sich in solcher Weise fiir die Erkenntniss der verwandtschaftlichen Beziehungen der Eunicidengattungen zu einander mehrfache Probleme ein, EUNICIDAE, OD so verweise ich schliesslich darauf, dass eine Lisung derselben uns wohl niiher gelegt sein wird, sobald uns von diesen Thieren, besonders von den Prionognathen, die Jugendzustiinde bekannt sein werden; hier besteht zur Zeit noch villige Unkenntniss. Ueber die Verwendung der Formen des Kieferapparates fiir taxonomische Zwecke michte ich hier noch ein Wort hinzufiigen. Zuniichst ist mir bei der Musterung zahlreicher Euniciden-Kiefer entgegengetreten, dass die un- gleiche Bildung der Platten des Unterkiefers ein gutes Merkmal sowohl bei der Characterisirung der Arten, wie bei Zusammenfassung derselben zu Gruppen darbieten michte; bei artenreichen Gattungen, wie Eunice und Lumbriconereis, wiirde das wohl eine genauere Priifung verdienen. — Diese Unterkieferplatten gewihren aber andererseits darin ein Interesse, dass sie, wihrend sie bei den in den jurassischen Schiefern Solenhofen’s erhaltenen Euniceen in einer Ausbildung, wie bei den jetzt lebenden Formen vorhanden sind, zwischen den von Hinde in den silurischen Schichten gefundenen und beschriebenen Wurmkiefern, unter welchen Stiicke des Oberkieferapparates von Euniceen reichlich sich vorfinden, bis jetzt vollig vermisst werden. Da nun diese von Hinde beschriebenen Kieferstiicke keine andere Deutung zu- lassen, als dass wir es in ilmen mit Anneliden-Kiefern zu thun haben, so ist die Annahme wohl nicht abzuweisen, dass neben den Kieferstiicken, welche zur Silurperiode dem Oberkieferapparat Euniciden-artiger Thiere angehérten, solche Platten eines Unterkiefers. wie sie den mesozoischen und recenten Euniceen zukommen, nicht gebildet wurden. Danach kiénnte man eine stei- gende Entwicklung dieser Thiere in der Ausbildung des Kieferapparates erblicken, und wiirde eine hichste Stufe in dieser Richtung darin zu finden haben, dass bei der weiterhin beschriebenen Vicidion brevis (n. sp.) eine unpaare Kieferplatte am dorsalen Umfange des Einganges zum Kiefersack durch Verdickung der Chitinauskleidung gebildet ist.— Sind wir aber zu der Annahme von Euniciden veranlasst, welche des Unterkiefers entbehren, so ist es von weiterem Interesse darauf hinzuweisen, dass bei den Rotiferen, in welchen ich Larvalformen aus dem Kreise der Anneliden sehe, Formen, wie Asplanchna vorkommen, deren Kauapparat das getreue Abbild eines labido- gnathen Euniciden-Oberkiefers darstellt, ohne den dazugehirigen Unterkiefer, wibrend Larvalformen der Euniciden, als welche ich Ophryotrocha (Clap. Mecezn.) aufiasse, den Ober- und Unterkieferapparat neben einander auf- weisen. - 70 FLORIDA-ANNELIDEN, RHAMPHOBRACHIUM, n. gen. papdos, 6, Haken; Bpaxiwy, Arm. Differt a Diopatra pinnis tribus prioribus a ceteris valde discrepantibus foliaceis permagnis antrorsum ultra lobum cephalicum longe provectis, fere imbricatis, setas paucas longissimas pinnas ipsas permultum superantes simplices rectas In apice hamate curvatas gerentibus. Rhamphobrachium Agassizii, n. sp. Taf. 17, Fig. 1-5; Taf. 18, Fig. 1-9. Brevius vermiforme in parte antica teres, postice versus paulum depressum, utroque attenua- tum, brunneum seu pallidum vix iricolor, segmentis plus 54, anterioribus brevioribus minus quam posteriora seiunctis. ‘ Lobus cephalicus coecus, tentaculis maxima parte cccultus; tentacula posteriora ex articulo basali annulato conico-elongata haud longa, impar et media fere aequalia externis paullum longiora, pinnas anteriores vix superantia, ad segmentum 6tum paene protenta; tentacula anteriora sese tangentia parva subglobosa laevia ; subtentacula vicina sessilia globosa. Segmentum buccale inte- grum, longitudine proxima aequans ; cirri tentaculares conico-elongati articulis tentaculorum basa- libus longiores, lobum cephalicum non superantes. Segmenta pinnigera anteriora quater, media et postica duplo longiora quam latiora. Pinnae priores tres inter se fere aequales compresse foliaceae, ter longiores quam latiores, fere imbrieatae, singula in margine libero anteriore lobulos 3 triangulares minutos labiumque cirriforme longius subconicum gerens ; cirri dorsales e margine pinnarum superiore articulo basali laevi ori- entes subeonici pinnam paullum vel non excedentes; cirri ventrales sub pimnae basim orientes, pinna breviores subconici; setae paucae longissimae antrorsum convergentes brunneae filiformes graciles, in scapo quadrilatero biseriatim sparse ciliato sub finem oblique striato unguiculi instar hamatae. Pinnae ceterae parum a latere prominentes conicae obtusae labio postico segmenti 5ti maiore deinde mox omnino evanescente ; setae capillares acutae sub apicem late limbo subtilissime stri- ato alatae, pinnarum anteriorum breyes, posteriorum multo longiores, corneo-brunneuse ; scalpratae longae pellucidae acie lata breviter pectinata ; aciculae pinnarum anteriorum obtusae apice parum curvato, posteriorum apice fortiter bidentato obtecto. Cirri dorsales subconici seu filiformes laeves pinnam superantes. Cirri ventrales, excepto pin- nae 4tae conice elongato, toriformes anteriorum subglobosi deinde transverse oblongi humiliores, a pinna 17ma evanescentes. Branchiae in pinnis anterioribus 10 seu 16 nullae, ceterae cirro dorsali paullum longiores, radios, maximae 4, in rhachide crassiuscula spirae in modum collocatos gerentes. Maxillae corneae in marginibus partim obfuscatae; fulcra lata; I breviter hamatae ; II 8-8, III longa 7, LV vix cucullatae 6-8, V 1-1. Laminae ventrales corneae, maxillas longitudine aequantes ; vix connexae, postice parum diver- gentes elongatae rectae ; partis liberae nitide albidae acie tridentata. Tubus postice clausus papyraceus tenuis flaccidus cylindratus, limo et foraminiferis aliisque testarum fragmentis parce obductus. Fundort : 1. Feb. 11, 1869, off Marquesas, cast No. 6, depth 333 fms. 2. March 23, 1869, off Carys- fort Reef, cast No. 7, depth 351 fins. 3. March 31, 1869, off Carysfort Reef, cast No. 4, depth 349 fms. 4. 1878-79, No. 44, depth 539 fms., Lat. 25° 33’ N., Long. 84° 35’ W. RAMPHOBRACHIUM AGASSIZIT. 71 Fiir diese nur aus grisseren Tiefen gehobenen Euniciden eine neue Gat- tung zu errichten, veranlasst mich die eigenartige Ausgestaltung, welche die drei vorderen Ruderpaare besitzen. Nach seiner Gesammtbildung stellt sich die Art als dem Kreise der Diopatra zugehérig dar. Aber schiirfer aus- gesprochen als bei diesen Thieren es der Fall ist, zeigt der Kirper different gestaltete Strecken, indem einerseits, bei verschiedenen Exemplaren aller- dings ungleich stark ausgepriigt, mit dem Auftreten der Kiemen sich die See- mentgrenzen vertiefen, die Ruder weiter von einander getrennt erscheinen, dabei aber im Allgemeinen die Form, welche sie an den vorhergehenden Segmenten besitzen, behalten, nur dass die queren und flachen Polster, als welche die Bauchcirren erscheinen, allmiihlich verschwinden; wihrend ander- erseits in viel bedeutsamerer Weise der von den drei ersten Rudertragenden Segmenten gebildete K6rperabschnitt durch die gewaltige Entwicklung seiner Anhinge vor der hinteren Kérperstrecke sich auszeichnet. Eine besondere Ausriistung der ersten Ruder vor den folgenden ist bei den Dio- patra und Onuphis-Arten bekannt und kann vielleicht mit der Lebensweise der Thiere, mit dem Bewohnen fester Riéhren in Zusammenhang gebracht werden. Auch eine Verliingerung dieser vorderen Ruder findet sich z. B. bei Diopatra quadricuspis (Sars). So ist die Gestaltung, welche diese Ruder bei Rhamphobrachium besitzen, gleichsam eine Steigerung dessen, was in ande- ren Arten angedeutet ist; aber diese Steigerung ist eine gewaltige, so dass die grossen von hinten nach vorn blattartig zusammengedriickten Ruder mit ihrem Ursprung den ganzen seitlichen Umfang ihrer hohen Segmente einnehmen, und nach vorn gerichtet weit iiber den Kopflappen, zum Theil tiber dessen Anhiinge hinausragen, diesen so von den Seiten her umfassen, dass sie ihn zum Theil verdecken. Mit solechem Auswachsen der blattf{irmi- gen Ruder ist der Riickencirrus von seinem gewohnlichen Standpunkte iiber der Ruderbasis gleichsam verschoben und steht auf der oberen Kante der Ruder etwa auf deren halber Liinge. Dass die Bauchcirren hier liinger als an den hinteren Rudern sind, an welchen sie zu flachen, zuletzt ganz ver- streichenden Polstern verkiimmern, ist eine bei der ganzen Gruppe wieder- kehrende Bildung. Eigenthiimlich sind dagegen die grossen weit iiber die Ruder hinausragenden Borsten; dass ich sie nicht in allen Exemplaren finde, erklare ich aus ihrer Spréde und Briichigkeit; ob ihr Auftreten auch an ein gewisses Alter gebunden ist, kann ich nicht entscheiden, da die kleineren Thiere, bei denen allen sie fellten, dieselben auch durch Bruch verloren haben kénnen. Der vierkantige mit zwei Reihen weitliufig- 72 FLORIDA-ANNELIDEN. gestellter Hiirchen bestehende Schaft liiuft mit einer grossen hakenformig gekriimmten Endspitze aus: das ist eme Gestalt, welche wenn sie auch an die aciculafGrmigen frei vorragenden Borsten aus dem ersten Ruder mancher Diopatra, z. B. der Diopatra Pourtulesi’ erinnert, doch meines Wissens bis jetzt bei Euniciden nicht beobachtet ist. Zu der so gekennzeichneten Gattung médchte ich dann als eine zweite Art die friiher von mir! beschriebene Déiopatra brevibrachiata ziehen, bei welcher eleichfalls die drei vorderen Ruder stark vergréssert, wenn auch nicht so lang und so stark blattfGrmig abgeplattet smd wie bei Rhamphobrachium Agassizi, in gleicher Weise den Riickencirrus und auf der Vorderkante z papillenartige Lippen tragen; bei den von Rhamphobrachium brewbracha- éum von mir untersuchten Exemplaren habe ich allerdings die so charakter- istischen langen Hakenborsten dieser Ruder nicht gesehen; ich vermuthe, dass dieselben in iihnlicher Weise wie bei mehreren Exemplaren des Zh. Agassizi nur verloren gegangen sind. Im iibrigen verweise ich auf meine friihere Beschreibung des Rhamphobrachium (Diopatra) brevibrachiatum, aus welcher die habituelle Uebereinstimmung mit die specifische Verschie- denheit von Rhamphobrachium Agassizii hervorgeht. Die den Kopflappen nicht iiberragenden vorderen 3 Ruder und der Besitz zusammengesetzter Borsten kennzeichnen das Rhamphobrachium brevibrachatum leicht von der westindischen Art. Dass beide Formen iihnliche Rohren bauen, und dass, was bemerkenswerther ist, beide Arten Bewolmer der Tiefsee, Rh. brev- brachiatum aus 725 Faden Tiefe, sind, will ich zuletzt hier hervorheben. Weniges habe ich zur Ergiinzung der vorstehenden Beschreibung hinzu- zufiigen ; zuniichst was die Grisse betrifft. Ich habe kein ganz vollstindig erhaltenes Exemplar gesehen, doch vermuthe ich, dass bei emem Wurme, den ich aus seiner Réhre herausschiilte, nach der Verjiingung des Korpers und dem Aussehen der letzten Seemente zuschliessen, hier nur sehr wenige Segmente gefehlt haben. Dies Thier war 44mm. lang, an dem grossten Theile des Kérpers nicht ganz 2,5mm. breit und hatte 54 Segmente; dass die Thiere grisser werden, geht aus einem 23mm. langen aus 20 Seg- menten bestehenden Exemplare, ohne Hinterende, hervor, welches 5mm. grosste Breite hatte, vorn bis auf 3,5mm. verschmilert war. Danach kann man annehmen, dass die Zahl der Segmente auf 60-70, die Korperliinge bis auf 80-90mm. steigen kann.— Die Dimensionen der Fiihler und Cirren 1 Beitriige zur Kenntniss der Verticalverbreitung der Borstenwiirmer im Meere, Zeitschrift fiir wis- senschaftl. Zoologie, Bd. 25, 1875, pag. 21-49, Taf. III, Fig. 11-21. DIOPATRA ESCHRICHTIT. if es scheinen zu schwanken, sie erscheinen in einigen Thieren schlanker als in anderen; vielleicht macht sich cin ungleicher Erhaltungszustand geltend. — Das Auftreten der Kieme variiert; bei dem eben erwiilnten dickeren Thiere stand die erste Kieme am 17ten Ruder, bei dem um die Hiilfte schmiileren trat sie schon am Ilten Ruder auf; bei dem fast ganz erhalt- enen Thiere trugen auch die letzten Segmente noch einzelne schlanke Kiemenfiiden. DIOPATRA (Avup. & M.-Epw.) Qrrres. Ich verwende die Bezeichnung Diopatra und Onuphis in dem Sinne, wie es auch Quatrefages gethan hat, indem ich auf die Anwesenheit oder das Fehlen der Fiihlercirren Gewicht lege; und da ich es fiir nicht geboten er- achte, fiir die Onuphis tubicola (Miill.), welche Audouin und Milne-Edwards zu ihrer Gattung Onuphis stellten, eine neue Gattung (Hyalinoecia) zu er- richten, so liegt fiir mich auch kein formeller Grund vor, von dieser Benen- nung abzugehen. Diejenigen Arten, welche keine Kiemen besitzen, kann man wie die gleichen Arten von der Gattung Onuphis, in Untergattungen zusammenfas- sen, fiir welche sich dann die Bezeichnung Paradiopatra resp. Paronuphis empfiehlt. Diopatra Eschrichtii (Orrsp.). Onuphis Eschrichtii, Qersted, Grinlands Annulata dorsibranchiata, Kjpbenhavn, 1843, pg. 20. Fundorte : 1. May 11, 1868, cast No. 2, depth 152 fms. 2. May 9, 1868, cast No. 14, depth 154 fms. 3. May 16, 1868, casts No. 2, 3, depth 130 fms. 4. May 7, 1868, cast No. 7, depth 98 fms. 5. May 11, depth 119 fms., 134 fms.; May 16, cast No. 16, depth 138 fms. 6. April 21, 1869, off Key West, cast No. 5, depth 120 fms. 7. Feb. 11, 1869, cast No. 2, S. of Marquesas, depth 132 fms.; cast No. 3, depth 140 fms. 8. Feb. 15, 16, 1869, off Boca Grande, cast No. 2, depth 122 fms.; cast No. 4, depth 125 fms. 9. Feb. 17, 1869, S.W. of Sand Key, cast No. 2, depth 125 fms., 138 fms. ; cast No. 4, depth 325 fms. 10. April 21, 1869, off Key West, cast No. 1, depth 135 fms., 140 fms. ; cast No. 2, depth 140 fms. 11. May 8, 1869, off Alligator Reef, cast No. 10, depth 118 fms. ; cast No. 13, depth 156 fms. 12. May 7, off Tennessee Reef, cast No. 3, depth 85 fms. ; cast No. 5, depth 114 fms, ; cast No. 6, depth 115 fms. Diopatra Eschrichtii (Oerd.), wahrscheinlich doch identisch mit der Gn- phis conchylega (Sars), ist mit ihren Réhren an manchen der oben angefiihr- ten Localitiiten sehr hiiufig, oft in grossen Mengen vorhanden. Dass die durch die aufgeklebten Conchylien-Fragmente so charakteristischen Rohren in der That von diesem sonst aus dem Nordmeere bekannt gewordenen Wurme erbaut werden, davon iiberzeugte ich mich durch Vergleichung der 10 74 FLORIDA-ANNELIDEN. Thiere mit Exemplaren, welche aus Grénland stummen. Aber alle mir vor- liegenden Rihren erreichen ebensowenig wie die wenigen ganz erhaltenen Thiere, welehe ich in ihnen fand, die Grosse der aus den nordischen Meeren stammenden Exemplare, eine Bestiitigung der hiiufig gemachten Beobach- tung, dass arctische marine Thiere Riesenwuchs erreichen gegeniiber den eleichen in wiirmeren Meeren erwachsenen Individuen. Ein vollstiindiges Exemplar aus 54 Segmenten bestehend, war 16mm. lang, mit Rudern 2mm., ohne dieselben 1,5mm. breit, und zwar mit Ausnahme des Kérperendes ziemlich gleichmiissig in der ganzen Liinge.— Fiir die geographische Ver- breitung ist diese Art deshalb von Wichtigkeit, weil wir im ihr eine Form kennen lernen, welche an der amerikanischen Ostkiiste bis nach Florida verbreitet ist und hier in miissiger Tiefe hiiufig vorkommt, wihrend sie an den europiiischen Kiisten nur im nérdlichen Gebiete auftritt. Diopatra Pourtalesii n. sp. Taf. 19, Fig. 6-10 ; Taf. 20, Fig. 1-6. Convexa postice versus parum attenuata, segmentis circa 50. — Lobus cephalicus rotundatus ; tentacula posteriova in articulo basilarvi brevi annulato longissima, simplicia filiformia, impar me- dianis non ita multum, externis ter longius; tentacula frontalia cylindrata laevia, articulis tenta- culorum posteriorum hand longiora, vicina ; subtentacula sessilia toriformia fere globosa distantia ; oculi 2 brunnei post tentacula mediana collocati. Segmentum buceale perbreve, proximo pinnigero triplo fere brevius ; cirri tentaculares graciles lobo cephalico breviores a linea mediana remoti. Segmenttm pinnigerum primum proximis dimidio fere longius, haee quater latiora quam longiora. Pinna prima elongata antrorsum provecta tentacula frontalia fere aequans, labiis 3 erassis rotun- datis, cirro dorsali breyi filiformi subterminali, setis aciculaeformibus crassis in apice curvato triden- tatis. Pinnae ceterae conicae postice versus sensim longitudine decrescentes, anteriores antrorsum, posteriores a latere protentae, labio terminali conico-elongato, anteriorum pinna longiore, posterio- rum breviore mox evanescente; setae simplices longae in parte terminali brevi curvata alato-dilatatae flavidae, tenerae salpratae ; aciculaeformes longae brunneae apice bidentato obtecto. Cirri dorsales filiformes graciles, segmenti latitudinis dimidium aequantes sive superantes in media pinna collo- eati; cirri ventrales, exceptis 3 prioribus conicis, toriformes fere semiglobosi, deinde humuliores, a segmento 10mo vix conspicui. — Branchiae in pinnis, 7 vel 9 prioribus posticisque 6 exceptis, omnibus graciles pellucidae, maximae in branchiolis dichotomis fila terminalia 8 gerentes. Maxillae corneae in marginibus nigrescentes ; fulcra lata; I. curvatae II. sinistra apice hamato, in acie 10, dextra non hamata 9; III. longa 9. IV. cucullatae dextra 13, sinistra 10; V. 1. 1. Laminae ventrales postice distantes longe triangulares in maxima parte nigritae, in partis liberae albae nitidae acie oblique truncata acute bi- vel tridentatae. Tubus quoad animal magnus, compressus membranaceus candidus, utrimque in margine spon- giarum spiculis longioribus, testis foraminiferarum grandium molluscorumque variorum saepe integris aliisque rebus sparsim obsitus. ——— DIOPATRA FRAGOSA. 79 Fundorte: 1, May 11, 1868, cast No. 20, depth 248 fms. 2. Jan. 22, 1869, 8. of Rebecca Channel, cast No. 6, depth 290 fins, 3. Off the Sambos, 239 fins. 4, Off Sand Key, 306 fms. 5, No. 16, 1878, depth 292 fms., Lat. 23° 11! N., Long. 82° 23' W. 6. (Sigsbee) off Havana, 127 fms. 7. No. 21, 1878, depth 287 fims., Lat. 23° 2.5’ N., Long. 83° 11’ W. Auf die eigenthiimlichen Réhren dieses Wurmes hat Pourtalés! aufmerksam gemacht; doch erhielt er von den Wiirmern nur Bruchstiicke ; mir liegen wenige aus den Riéhren herausgenommene Exemplare vor, die meisten von ihnen gleichfalls mit verstiimmelten hinteren Kirperende ; ein ganz erhalte- nes 18mm. langes, ohne die Ruder 1,5mm. breites Thier hatte 48 Segmente ; ein verletztes Thier von 35mm. Liinge und 2,5mm. Breite hatte 36 Seg- mente. — Aus der Zusammenstellung der Fundorte ergiebt sich, dass der Wohnort der Thiere jenseits der Hundertfaden liegt. Mit einer der beschriebenen Arten kann ich das Thier nicht identifi- cleren. Diopatra (Paradiopatra) fragosa, ». sp. Taf. 20, Fig. 7-14; Taf. 21, Fig. 1-4 Teres, longiuscula, flavo-brunnea iricolor, segmentis plus 92, anterioribus minime, posterioribus profundius seiunctis. Lobus cephalicus rotundatus coecus ; tentacula posteriora ex articulo basali brevi annulato fili- formia, media impari et externis longiora ad 7mum fere segmentum patentia; anteriora vicina, crassa, articulis basalibus tentaculorum posteriorum breviora ; subtentacula pedunculata transversa, sese attingentia. Segmentum buccale ceteris paullo longivs; cirri tentaculares minuti graciles, tentaculorum articulis basalibus breviores. Segmenta pinnigera priora 3-4 duplo latiora quam longiora. Pinnae priores.haud elongatae antrorsum vergentes, posticae sensim ad formam tuberculi decrescentes. Pinna Ima labio postico magno, cirro dorsali ventralique fere aequalibus subfolia- ceis ; setis aciculaeformibus paucis parum protentis apice inciso vaginato. — Pinnarum sequentium labium posticum foliaceum sensim evanescens a segmento 10mo vix conspicuum. Setae breves simplices infra apicem limbato-dilatatae et scalpratae; aciculae 2 prominentes pinnarum pos- ticarum brunneae validae apice bidentato obtecto. Cirri dorsales subfoliacei pinna longiores, seementi latitudine multo breviores; cirri ventrales, exceptis 3 prioribus conicis, toriformes, ab segmento 15mo valde decrescentes, a segmento 30mo vix conspicui. Branchiae nullae. Maxillae corneae, parum in marginibus obfuscatae ; fulera lata, I longe curvatae, II 7-8, III longa 8, IV cucullatae 6-7, V 1. 1. Laminae ventrales antice in area superne concentrice striata symphysi brevi connexae, postice valde divergentes, utraque in facie ventrali plaga nigra notata, in parte libera utrimque prominula oblique truncata acie edentata. Tubus cylindratus tenuis, in superficie externa limo obductus et testarum multiformium frag- mentorum angulis prominentibus spisse scabratus. Fundorte: 1. Off Sand Key, 366 fms. 2. Feb. 17, 1869, S. W. of Sand Key, cast No. 4, depth 325 fms. 3. May 13, 1869, off Pacific Reef, cast No. 7, depth 233 fms. 4. Off Bahia Reef, Florida, 413 fms. 5. Feb. 11, 1869, S. of Marquesas, cast No. 5, depth 296 fms. 6. Eod. loco, cast No. 6, depth 333 fms. 1 L. F. de Pourtalés, Bulletin of the Museum of Comparative Zodlogy, Vol. I. No. 6, p. 109. 76 FLORIDA-ANNELIDEN. Die Réhren dieses Wurmes sind im durchforschten Gebiet ziemlich weit verbreitet, vorwiegend jenseits der Zweihundertfaden-Linie. Sie sind durch die zahlreich dicht gedriingt steéhenden Schalenfragmente ausgezeichnet, welche ringsum in solcher Weise quer aufgekittet sind, dass die Bruchkan- ten der Scherben frei hervorragen. Es ist aber nicht jede so gestaltete Rihre ohne weiteres als von der Diopatra fragosa erbaut anzusehen, denn sehr iihnliche Rihren werden von Sabelliden und verwandten Wiirmern angefertigt. —Ich habe viele Réhren durchsucht, ehe ich die Wiirmer auf- fand; in den Besitz eines ganz vollstiindig erhaltenen Thieres bin ich nicht gekommen. Das Exemplar, nach welchem die vorstehende Beschreibung entworfen ist, war 45mm. lang, nicht ganz Imm. dick und hatte 92 Segmente ; das Hinterende fehlte, ob in-grosser Ausdehnung, kann ich nicht angeben. Das Fehlen der Kiemen ist eine auffiillige Erschemung ; ich bezweifle, dass dasselbe auf die Jugend des Thieres zuriickzufiihren ist, sowie es hichst unwahrscheinlich ist, dass Kiemen noch hinter dem 92ten Segmente vor- handen sind. Die blattiirmige Gestalt der winzigen Riickencirren findet sich bei Diopatra (Heptaceras) phyllocirra (Schmarda) wieder, von der diese Thiere vielfach abweichen.— Auch die Form des Unterkiefers ist sehr kenn- zeichnend. — Eine besondere Gattung fiir die Art zu errichten, halte ich zur Zeit fiir unnithig; mit dem Namen Paradiopatra, dessen Bedeutung oben erwiihnt wurde, wird man bis auf Weiteres eine, vielleicht kiinstlich abge- grenzte, Gruppe bezeichnen diirfen. Diopatra (Paradiopatra) glutinatrix, n. sp. Taf. 18, Fig. 10-15 ; Taf. 19, Fig. 1-5. Brevis, convexa, postice multo magis quam antice attenuata, flavida segmentis 47. Lobus cephalicus fere semiglobosus, coecus. Tentacula posteriora ex articulo basali brevi annu- lato filiformia, impar mediaque paene aequalia longissima usque ad segmentum 14mum protenta, externa multo breviora; tentacula anteriora vicina, subglobosa; subtentacula sessilia, late tori- formia sese tangentia. Segmentum buecale brevissimum, trientem longitudinis proximi vix aequans; cirri tentacu- lares graciles tentaculorum articulis basalibus haud longiores. Segmentorum pinnigerorum prius proximis triente fere longins, duplo latius quam longius, proxima quater vel quinquies latiora quam longiora, segmenta trientis corporis postici duplo latiora quam longiora. Pinna prima conica elongata antrorsum vergens lobum cephalicum non superans ; proximae sensim longitudine decrescentes, segmentorum posticorum fere tuberculiformes ; anteriores labium terminale a segmento 25to evanescens gerentes. Aciculae pinnae prioris non vel perparum liberae, paulisper curvatae apice obtuse bidentato. Setae pinnarum sequentium simplices, infra apicem tenuissimum utrimque breviter alatae, denticulatae; scalpratae acie non ciliata; aciculaeformes erassae brunneae apice fortiter bidentato, obtecto. —Ciri dorsales simplices filiformes, primo DIOPATRA GLUTINATRIX. deh excepto brevi, pinnis longiores dimidium latitudinis corporis nee tamen aequantes ; cirri yeutrales, exceptis 4 prioribus conicis, semiglobosi toriformes, usque ad segmentum 14um bene conspicui, Branchiae nullae. Maxillae corneae in marginibus obfuscatae seu piceae, denticulis nitide albidulis; fulera lata ; I longe curvatae, IL sinistra apice hamato, in acie 7, dextra non hamigera 11, III longa 8, IV eneul- latae sinistra 8, dextra 12, V 1. 1.— Laminae ventrales postice longe triangulares, distantes, plaga brunnea notatae, symphysi brevi connexae, in partis liberae nitide albidae, sed brunneo maculatae acie oblique truncata tridentatae. Tubus eylindratus in pariete papyracea foraminiferarum testis dense et aequaliter indutus, aliisque multifariis testis elongatis longe angulatim prominentibus sparsim spicatus. Fundorte : 1. Off the Sambos, depth 237 fms. 2. Off Sand Key, depth 306 fms. Die aus grisseren Tiefen gehobenen, doch nur vereinzet vorliegenden Réhren waren auffallend durch die mannigfaltigen langen Fremdkirper, welche auf die gleichmiissig mit Foraminiferen-Schalen bekleidete Aussen- fliche meist so aufyekittet waren, dass sie sperrig weit abstanden ; verwendet waren dazu lange Spongiennadeln, besonders lang gestreckte Polythalamien und arenose Foraminiferen, aber auch kleine Dentalium-Rihren. Die Rohre selbst aber war véllig cylindrisch; ich hebe das hervor, da hier ein Beweisstiick dafiir gegeben wird, dass man aus der Gestalt der Réhren nicht auf Verwandtschaft der Erbauer einen Schluss ziehen darf. Denn die Dio- petra glitinatrix erinnert in mancher Hinsicht an die Déopatra Pourtalesii ; deren pergamentartige Rohren sind aber glatt, wenn sie auch darin mit den Rohren der D. glutinatrix tiberemstimmen, dass grissere Fremdkérper auf sie aufgekittet sind. Ich habe nur ein unverletztes Exemplar gesehen, und danach die vor- stehende Beschreibung entworfen. Das 47 Segmente besitzende Thier war 24mm. lang, hatte seme grisste 2,3mm. betragende Breite etwa am 20ten Segment, war am Kopftheil 1.5mm. und am Schwanzende 0.6mm. breit. Dass Thier ist kiemenlos wie die Diopatra fragosa ; auch hier kénnte man geneigt sein, den Mangel der Kiemen auf die Jugend des Thieres, welche man aus der geringen Korpergrisse erschliessen michte, zuriickzutfiihren. An der Basis des Riickencirrus der hinteren Segmente habe ich einen kleinen Hicker wahrgenommen, da wo die Kiemen zu stehen pflegen. Ist das ein Kiemenrudiment oder das Anfangsstiick einer hervorwachs- enden Kieme? Ich kann keine Entscheidung geben; ist aber ein Analo- gieschluss erlaubt, so méchte ich hier ein Kiemenrudiment sehen, ausge- bildete Kiemen der Art absprechen, da bei Diopatra Eschrichtii. kleinere Thiere yon nur 16mm. Liinge und aus 54 Seementen bestehend, die ihnen zukommenden Kiemen bereits an allen Seementen besitzen. oa) FLORIDA-ANNELIDEN., Aus der Bildung des Kiefers hebe ich die Form des linken Zahnes hervor ; dieser liuft wie das gleiche Stiick von Déopatra, Pourtalesti in einen grossen Endhaken aus, wiihrend das gleich lange Gegenstiick eine gradlinige ganz gezihnelte Schneide hat. Eine allerdings nur schwache Andeutung solcher Bildung ist mir aus dem Kieferapparat der Diopatra Esechrichiii bekannt ; hier zog sich in einem Falle die Spitze des linken Zahnes mit besonderer Kriimmung zu einem kurzen Hacken aus, doch war dessen von der Schneide des Zahnes ausgehender concaver Rand noch mit zwei kleinen Liigeziihn- chen besetzt, zeigte also offenbar eine Uebergangsbildung von der ganz geziihnelten Schneide zu dem ungeziihnelten Endhaken. Bei Dvopatra ( Onuphis) hyperborea (A. Hansen) dagegen ist ein solcher Endhaken als ungeziihnelt abgebildet.! ONUPHIS (Avup. & M.-Epw.) Qrrres. Wegen der Auffassung dieser Gattung verweise ich auf das bei Diopatra Gesagte. Onuphis (Paronuphis) gracilis, n. sp. Taf. 21, Fig. 5-13. Brevis, interdum in tentaculis externis pinnisque prioribus brunneo maculata, pallida, antice semiteres, postice complanata,. segmentis circa 70. Lobus cephalicus quadrioculatus vel coecus; tentacula posteriora ex articulo basali brevi non annulato orientia filiformia, impar trieute fere longius mediis ad segmentum 15um patens, externis brevibus plus quam triplo longius; tentacula anteriora inter se distantia globose-ovata ; subten- tacula sessilia lata parum prominentia. Seginentum buccale brevissimum, quater latius quam longius, nudum. —Segmenta pinnigera anteriora 2 elongata longiora quam latiora, cetera duplo latiora quam longiora fere aequalia. Pin- nae anteriores 2 antrorsum vergentes segmenta longitudine parum superantes labiis superiore sub- foliaceo, posteriore cirriformi; setae paucae segmenti prioris falcigerae, falee subrecta bidentata obtecta vel simplices obtusae parum curvatae apice bidentato obtecto, segmenti secundi praeter has simplices acutae limbatae et scalpratae ; cirri dorsales a media pinna orientes, pinnam non superantes simplices; cirri ventrales e pinnae basi breves subfusiformes. Pinnae proximae conice procerae, posteriores longitudine haud multum decrescentes, setis segmenti praecedentis marginem anticum attingentes, labio postico anteriorum subfoliaceo, a pinna 9a nullo. Setae flavae simplices sub apicem acutum late limbatae, et scalpratae acie breviter pectinato ; aciculae pinnarum anteri- orum 2 styliformes rectae apice curvato acuminato, a pinna circa 17ma in earum loco singulae crassiores obtusae in apice parum curvato fortiter bidentatae. Cirri dorsales simplices pinnis breviores, ventrales pinnae 3iae subglobosi, proximi tuberculiformes, deinde evanescentes. — Branchiae nullae. Cirri anales filiformes 2 longissimi, 2 multo breviores. Maxillae corneae; fulera oblongata, duplo fere longiora quam latiora; I breviter hamatae, 1 Den norske Nordhavs-Expedition, 1876-1878, VII Zoologi. A. Hansen, Annelida, Christiania, 1882, 4°, Taf. IV, Fig. 7. ONUPHIS GRACILIS. 79 I] 11-12, ITI longa 11, IV parum eucullatae 4-5, V 1-1. Laminae ventrales corneae pellucidae postice contiguae rectae, in partis liberae nitide albidae, macula angulata nigra notatae, acie oblique truncata non dentatae, Tubus eylindratus rectus corneus pellucidus, Hab. : 1. Off Sand Key, depth 306 fms. 2. Feb. 11, 1869, S. of Marquesas, cast No. 5, depth 296 fms. 3. March 31, 1869, off Carysfort Reef, cast No. 3, depth 206 fms. 4. May 13, 1869, off Pacific Reef, cast No. 7, depth 233 fms. 5. No. 23, depth 190 fms., Lat. 23° 1’ N. Long. 83° 14’ W. 6. No. 44, depth 539 fms., Lat. 25°33! N., Long. 84 35’ W. 7. No. 29, depth 955 fms., Lat. 24°36’ N., Long. 84°95! W. In vorstehender Beschreibung habe ich Kennzeichen zusammengefasst und fiir die Charakteristik emer Art vereinigt, welche vielleicht in zwei Arten zu sondern ist. Vorliiufig halte ich an der Auffassung fest, dass die von mir beobachteten und angegebenen Unterschiede als solche des Alters anzusehen sind. Ich habe mich dariiber etwas weitliiufiger hier zu iiussern. Aus mehreren Orten grisserer Meerestiefe und allen jenseits der Hun- dertfadenlinie smd, wenn auch nicht hiiufig, diinne und schlanke Réhren von dem durchsichtigen glatten Aussehen jener von QOnuphis tubicola (Miill.) allzemeiner bekannt gewordenen Rohrenform heraufgebracht, welche Malm- gren fiir die Charakteristik semer Gattung Hyalinoecia verwendete. In wenigen dieser Réhren, aber in der aus 955 Faden Tiefe stammenden, fand sich der erbauende Wurm, der immer betriichtlich kiirzer als die Rodhre selbst war. Nur ein Exemplar trug Kopf- und Afterende, aber auch letzeres regeneriert; dieser Wurm war ohne die Fiihler und Aftercirren 21,5mm. lang, und hatte 62 Segmente ohne das etwa Imm. lange regenerierte Hin- terende, in welchem die segmentale Gliederung noch nicht zu erkennen war. Ein zweites Exemplar kam diesem an Breite etwa gleich, alle anderen am Hinterende verletzten waren schmiiler. Im Habitus hatten alle Thiere die grisste Aehnlichkeit: das vordere auf der Korperfliche hoch gewélbte Kérperende trug am Kopflappen die sehr schlanken Fiihler, das nackte Buecalsegment war sehr kurz, die Ruder der beiden folgenden verlin- gerten Segmente waren, wenn auch in ungleichem Grade, lang ausgezogen und nach vorn gerichtet. Die darauf folgenden Segmente, etwa doppelt so lang als breit, sind anfiinglich wenig, im hinteren Koérpertheile stark von einander geschieden, aber auch hier mit dem Unterschiede, dass bei dem gréssten Exemplare die Segmentgrenzen viel schiirfer als bei den schmi- leren einschnitten; stets bei der Ansicht von oben viereckig erscheinend, und nach hinten zu etwas abgeplattet. Die Ruder gehen rasch in die Kegelform iiber, sind bald mehr seitlich, bald mehr nach vorn gerichtet, ihr anselnliches gelbliches Borstenbiindel 80 FLORIDA-ANNELIDEN. ragt dann bis an den Vorderrand des voraufgehenden Seementes. — Die Farbe ist bei allen Thieren ein mattes Weissgelb, wenig irisierend; bei dem grissten Exemplare trigt der iussere Umfang des unteren Theiles der iiusse- ren Fiihler und desgleichen der iiussere Umfang des ersten Ruders einen’ liinglichen gelbbriiunlichen Fleck. Der Koptlappen ist im Allgemeinen quer oval, bei den kleineren Exem- plaren in der Mittellinie schwach nach vorn ausgezogen ; nur bei dem griss- ten Exemplare ist er villig augenlos, bei allen iibrigen triigt er 4 rothbraune Augentlecke, von denen die grésseren hinter und seitlich von den mittleren Fiihlern stehen, wiihrend die kaum halb so grossen vorderen nahe dem Seiten- rande auf dem vorderen Drittheil des Kopflappeus angebracht sind, Diese Differenz halte ich nicht fiir ausreichend, um darauf hin die augenlosen von den augenfiihrenden specifisch zu sondern. Dass das augenlose Exemplar in der grissten Tiefe (955 Faden) gelebt hat, darf wohl nicht ohne Weiteres in Causalzusammenhang mit der Blindheit desselben gebracht werden. Ob die Augenlosigkeit mit dem grisseren Alter sich einstellt, jiingere Thiere vielleicht aus der Larvenperiode Augenflecke heriibernehmen, bleibt weiter zu priifen. Bedeutungsvoll fiir alle diese Fragen ist die Angabe Clapa- réde’s,' dass bei Hyalinecia rigida in der Regel die Augen fehlen, ausnahms- weise dagegen als schwarze Pigmentflecke hinter den mittleren Fiihlern stehen. — Die hinteren Fiihler, itibereinstimmend durch das kurze vollig un- geringelte Basalglied, zeigen in den Liingenverhiiltnissen des unpaaren zu den mittleren erhebliche Ungleichmiissigkeiten. Wiihrend die tiusseren bei allen Exemplaren sehr viel kiirzer als die mittleren sind, werden diese bei einigen Thieren, und zwar unabhiingig von deren sonstiger Kérpergrésse, von dem unpaaren Fiihler an Liinge iibertroffen oder sind selbst linger als dieser ; die liingsten Fiihler und zwar das eine mal die paarigen, das andere mal der unpaare, reichten nach hinten gelegt bis zum 15ten Segment, in einem an- deren Thiere nur bis zum 10ten Segment. Offenbar sind diese Verhiiltnisse taxonomisch ohne Bedeutung. — Die vorderen kurz eif6rmigen Fiihler waren in allen Thieren weit von einander getrennt, bei den kleieren standen sie frei vorragend auf der vorderen Kante des Kopflappens, bei den beiden gris- seren Exemplaren standen sie dagegen auf der Unterfliiche des Kopflappens, von dessen frei vorragendem Vorderrande so iiberdeckt, dass sie bei emer Ansicht von oben her verborgen waren. Ich wiirde diesem Verhalten Ge- wicht beilegen, wenn nicht diese beiden Exemplare, welche solches zeigten, t Les Annélides du Golfe de Naples a. a, O. pag. 181. ONUPHIS GRACILIS. $1] unter einander sonst in den variabelen Theilen des Kirpers abgewichen wiiren. Vielleicht kann der vordere Theil des Kopflappens zeitweilig seine Ausdehnung und Form iindern und damit zu einer relativen Lageveriinderung dieser Fiihler Veranlassung geben. — Die Subtentakel sind gleichmiissig breit und flach. Véllige Uebereinstimmung herrscht in den Dimensionen des ersten kurzen Segmentes; wiihrend in den Dimensionen der iibrigen Segmente und in dem Grade, wie dieselben und zwar besonders die hinteren von einander getrennt sind, Schwankungen auftreten, welche aber allmiihlich in einander iiber- gehen. Das gleiche gilt von den Dimensionen der Ruder; zumal die beiden ersten Ruder, stets verliingert und nach vorn gerichtet, sind nicht ganz gleichmiissig gross und es bleibt das erste bald mehr bald weniger hinter dem Vorderrande des Kopflappens zuriick. Uebereinstimmung herrscht im All- gemeinen in den Anhiingen der Ruder; dagegen zeigten die Borsten der ersten Ruder Unterschiede, welche als wesentliche erscheinen kinnten. Die kleineren Exemplare haben niimlich in diesen Rudern, und zwar in beiden, nur wenige nicht weit vorragende briiunliche, deutlich zusammengesetzte Borsten, bei welchen das gerade zweiziihnige sichelformige Endstiick mit dem Schaftende durch das hiillende Seitenblatt so verbunden ist, dass eine volle Continuitiit gereben erscheint. Bei dem grissten augenlosen Thiere fehlten solche zusammengesetzte Borsten, das zweite Ruder fiihrte ausserdem schon Borsten, wie sie den folgenden Segmenten zukommen; neben diesen und im ersten Ruder ausschliesslich allein standen einfache stumpfe etwas ge- schwungene Borsten mit einer gedeckten zweiziihnigen Endspitze, welche annihernd die Form hatten, die man wohl erhalten wiirde, wenn man den Sichelanhang an den entsprechenden Borsten der kleineren Thiere mit dem Schafte der Borsten fest verbunden sich vorstellt. Das grisste augentra- gende, in der Stellung der vorderen Fiihler mit diesem letzterwilnten Exemplare iibereinstimmende Thier hatte in beiden vorderen Rudern nur zusammengesetzte Borsten, stimmte darin also ganz mit den kleineren Thie- ren tiberein. Da wir nun wissen, dass auch sonst z. B. bei Lumbriconereis und bei Syllideen die Form der Borsten gerade in den vorderen Rudern mit dem Alter des Thieres wechselt, so méchte ich auch hier diesen Unterschied auf ungleiche Altersentwicklung zuriickfiihren, das augenlose grisste Exem- plar demnach als das iilteste ansehen. Die Borsten der hinteren Ruder stimmen villig iiberein und auch darin 11 82 FLORIDA-ANNELIDEN. herrscht Uebereinstimmung, dass die Borsten derjenigen Ruder, welche auf das zweite folgen, schlanker und weniger breit gesiiumt als die der hinteren sind. Aber schwankend ist die Zahl der Segmente, welche derartige Ueber- gangsborsten tragen. Von den Anhiingen der Ruder und den bei ihnen vorkommenden Unter- schieden hebe ich Nichts besonderes hervor, da es innerhalb des Kreises der auch sonst vorkommenden Varietiiten gelegen ist.— Kiemen fehlten allen Exemplaren. — Ich halte mich nach alledem fiir berechtigt, alle mir vorlie- genden Thiere zu einer Art zu rechnen, Von St. Vincent (Westindien) hat Baird’ eine Hyalinoecia varians be- schrieben, und die Vermuthung liegt nahe, dass meine Thiere mit dieser Art, welcher Baird wegen iilnlicher Variationen, wie ich sie beschrieben habe, den Namen varius gegeben hat, zasammenfallen méchten. Dagegen spricht aber, dass bei der Hyalinoecia varians die Grundglieder der Fiihler geringelt, die schlanken Endstiicke gegliedert sind. Das ist aber ein Charakter, den ich nicht auf einen Altersunterschied zuriickfiihren mag, da die Exemplare, welche Baird untersuchte, etwa 1’ engl., also kaum grisser als die gréssten mir vorliegenden Thiere waren. Sonst scheinen die Arten nahe iibereinzu- stimmen, denn auch HH. varians (Baird) scheint kiemenlos zu sein, wenn ich Baird’s Angabe: “ dorsal cirri or branchial filaments” richtig deute. EUNICE Cov. Die grosse Zahl der Arten dieser Gattung habe ich durch die nachstehend beschriebenen noch zu vermehren. Die weit verbreitete Gattung ist offen- bar in sehr zahlreichen Arten zur Entfaltung gekommen, deren Feststellung und Wiedererkennung mit um so griésseren Schwierigkeiten zu kiimpfen hat, als der Werth der meisten Kennzeichen, mit welchen die Arten abge- grenzt werden, ein sehr geringer ist. Zur Zeit ist es nur die Aufgabe, mit Bild und Wort die different erscheinenden Formen scharf zu sondern ; wenn aber, woran nicht zu zweifeln, das brauchbare Material reichlicher, als jetzt angehiiuft ist, wird ein Monograph mit Beriicksichtigung auch der geograph- ischen Verbreitung wohl die Wege nachweisen kinnen, in welchen die Entwicklung der verwandten Formen stattgefunden haben mag. — Um einen 1 Journal of the Linnean Society, Zodlogy, Vol. X., 1870, 80, p. 359. . | 4 | . EUNICE ARTICULATA. $5 Anhalt fiir die Einordnung der beschriebenen Arten zu haben, verwende ich das von Grube! zuletzt aufgestellte Schema, ohne damit iiber natiirliche Verwandtschaften entscheiden zu wollen. Ein besonderes Interesse diirfen die von diesen Wiirmern erbauten Rihren in Anspruch nehmen, welche bis jetzt nicht oder ganz ungeniigend bekannt waren. Eunice articulata, n. sp. Taf. 24, Big. 8, 9; 20: Brevior, semiteres, postice versus attenuata, plumbea vel ochracea iricolor, segmentis plus 140. Lobus cephalicus bioculatus bilobus ; tentaculorum breviter articulatorum vel moniliformium impar mediis et externis duplo longius ad segmentum 20mum patens, subtentacula non partita. Segmentum buccale proximo in lateribus non seiuncto duplo longius, sequentia 3 aequans, cirri tentaculares longe articulati lobum cephalicum superantes. Segmenta pinnigera octies latiora quam longiora; pinnae mediocres; setae superioris fasciculi capillares paucae non limbatae, tenuissime ciliatae et scalpratae ; inferioris crassiores flavae falci- gerae falce brevi limbata fortiter bidente ; aciculae binae flavidae rectae obtusae ; fasciculus acicu- larum inclusarum pone corpusculum nigrum; cirri dorsales graciles longe articulati in pinnis mediis ad segmenti lineam medianam patentes ; cirri ventrales longitudinem pinnae vix aequantes erassiusculi in basi inflata. Branchiae a pinna 4a vel 5a usque ad pinnam 30am vel 48am cirris breviores maximae in rhachide radios 13 parum inter se diversos gerentes. Cirri anales 2 longe articulati. Maxillae corneae nigrescentes, I elongatae, II 7-8, III 7, IV cucullatae 6-11, V 1-1. Laminae ventrales area terminali albida in acie obliqua fortiter dentatae. Hab. : 1. April 3, 1869, off French reef, cast No. 1, depth 15 fms. Ein Exemplar von 46mm. Liinge hatte 105 Seemente, bei ihm stand die letzte Kieme am 30ten Segmente. Alle iibrigen Thiere waren verstiimmelt ; ich zihlte bei einem der gréssten dieser Exemplare 140 Segmente, hier stand die letzte Kieme am 48ten Segment. Diese Art gehért in die Gruppe derjenigen Euniceen, bei welchen die Kiemen auf den vorderen Kérpertheil beschriinkt sind und deren Fiihler und Cirren sich durch scharfe Gliederung auszeichnen (Grube’s Leodice I A). Ich kann sie mit keiner hierher gehérenden nach den dariiber vorliegenden Beschreibungen identificieren; sie steht der Ewnice Savignyi (Gr. Annulata Semperiana, pg. 150) von den Philippinen wohl am niichsten; diese Art hat aber ungegliederte Fiihlercirren. 1 Grube, Bericht iiber die Thiatigkeit der naturwissenschaftlichen Section der Schlesischen Gesell- schaft im Jahre 1877, pg. 56. S4 FLORIDA-ANNELIDEN. Eunice antillensis, n. sp. Taf. 24, Fig. 5, 6, 7. Brevior semiteres pallide ochracea iricolor pinnis cirrisque albidis, segmentis 130.— Lobus eephalicus bioculatus bilobus; tentaculorum longorum parum distincte et longe articulatorum impar mediis quadriente, externis duplo longius ad segmentum 20um patens ; subtentacula uon par- tita. Segmentum buceale proximo in lateribus non seiuncto ter longius, cirri tentaculares longe articulati ad marginem anteriorem lobi cephalici patentes. Segmenta pinnigera quater vel quin- quies latiora quam longiora. Pinnae breves; setae fasciculi superioris incolores capillares tenu- issime ciliatae, et scalpratae ; inferioris crassiores flavidae falcigerae falce elongata fortiter bidente ; aciculae nigrae vel flavae superiores binae rectae, inferiores pinnarum posticarum singulae vel binae apice bidentato obtecto ; fasciculus acicularum inclusarum parvus prope corpusculum nigrum. Cirri dorsales pinnarum anteriorum indistinete articulati et longiores quam posticarum, branchiis ubique longiores, 9 elongati dimidiam latitudinem segmenti aequantes, g breviores. — Cirri ven- trales filiformes basi parum incrassata pinna Jongiores. Branchiae a pinna 4a usque ad pin- nam 40am, maximae Q 5-6-, g 2-filosae, cirro dorsali breviores. Maxillae corneae in marginibus vel amplius nigrescentes, I elongata, Il 5-5 (7-7), III longa 5 (7), IV cucullatae 5-9, V 1-1. Laminae ventrales corneae area terminali albida in acie obli- qua fortiter dentatae. Fundort : 1877-78, No. 45, depth 101 fms. Lat. 25° 23’ N., Long. 84° 21’ W. Von diesem Fundorte liegen mir drei nach dem Habitus offenbar zusam- mengehirige Exemplare vor, von denen ich ein einziges unverletzt erhalte- nes 80mm. langes, aus 130 Segmenten bestehendes als Minnchen ansehe, wiihrend sich die beiden anderen etwas dickeren Thiere durch den Besitz von Eiern als Weibchen ausweisen. Dann zeigt diese Art eine sexuelle Dif- ferenz, wie sie von Lunice norvegica (L.) bekannt ist, und wie sie in der vorstehenden Beschreibung zum Ausdruck gebracht ist. Offenbar gehort diese Form nun auch in den Verwandtschaftskreis der Lun. norvegica, und ich habe geschwankt, ob ich die Thiere nicht unter diesem Namen auffiihren sollte. Von der Eunice Norvegica unterscheidet sich diese Art durch die bedeutend liingeren Fiihler, Fiihlercirren und Cirren und durch die etwas geringere Grisse der Kiemen und geringere Zahl der Kiemenfiiden. In den iibrigen Theilen herrscht grosse Uebereinstimmung. Augenscheinlich han- delt es sich um eine locale Entwicklungsform, deren geographische Verbrei- tung noch festzustellen ist. — Das gleiche gilt von der Eunice binominata (Qtrfgs.) (= punctata, Gr., Oerd.). Von dieser unterscheidet sich die E. an- fillensis gleichfalls durch liingere Fiihler, Fiihlercirren und Riickencirren. Ob die Eunice Guildingi (Baird) aus Westindien hierher zu ziehen ist, geht aus der Beschreibung Bairds nicht sicher hervor. Grube hat in seiner Zusammenstellung der Euniceen-Arten die Hunice Guildingi in den Kreis EUNICE BINOMINATA. 85 derjenigen gestellt, bei denen die Kiemen bis ans Ende des Kkérpers ‘ oder fast so weit gehen.” Nach Bairds Angabe héren aber die Kiemen etwa in der halben Liinge des Kérpers auf, und damit tritt diese Art dann in Beziehung zu dem Formenkreis der Lunice norvegica (L.). Eunice binominata, (rvs. Bunice punctata Gr. Orrp. Grube, Annulata Oerstediana a. a, O. pg. 57. Zwei Wiirmer, der eine bei Tortugas gefunden, vermuthlich aus der Lito- ralzone stammend, der andere in 37 Faden Tiefe, stimmten so sehr mit der Grube’schen Beschreibung der Lunice punctata iiberein, dass ich dieselbe sofort unter dem von Quatrefages geiinderten Namen autliilirte. Die spiitere Vergleichung mit dem Originalexemplare Grube’s bestiitigte das. Ich hebe zur Ergiinzung der Grube’schen Beschreibung einiges hervor. Der verhiiltnissmiissig kurze 45mm. lange aus 102 Segmenten zusam- mengesetzte Ko6rper des einen Thieres ist, wie es in der Grube’schen Be- schreibung des lebenden Thieres angegeben wird, gelb mit sehr feiner weisser Punktierung ; das Grube’sche Originalexemplar ist jetzt dunkelfarbig. Die schlanken Fiihler sind kiirzer gegliedert als im Originalexemplare. Die Kiemen stehen vom 5ten bis zum 30ten Ruder, haben das Grissenver- hiiltniss, welches Grube angibt, doch steigt die Zahl der Kiemenfiiden bis auf 12.— Die Bauchcirren werden, was von Grube nicht hervorgehoben ist, an den hinteren Segmenten fadenférmig verliingert und ragen dann iiber das Ruder hinaus. Darin erinnert der Wurm an das gleiche Verhalten bei £. rubra (Gr.), der er im Habitus so iihnlich ist, dass wenn nicht die ungleiche Vertheilung der Kiemen vorhanden wiire, man beide Arten vereinigen wiirde. Die Kiefer zeigen gleichfalls, allerdings nicht bedeutende, Abweichungen von denen der Hunice rubra. Alle Stiicke sind licht-hornbraun; die Zangen schlank, die Zihne haben 7 und 8 Ziihnchen, die unpaare Saigeplatte, welche lings der Schneide des gleichseitigen Zahnes sich erstreckt, 7, die paarige linke 6, die rechte 11 Ziahnchen, daneben ist jederseits nur eine Reibplatte. — Die sehr hellfarbigen Unterkieferhilften tragen ein grosses emailleweisses schriig abgestutztes Schneidestiick mit wellig ausgerundeter aber kaum gezalmter Kante. Fundorte: 1. Tortugas. 2. Cast No. 11, depth 37 fms. Lat. 24° 43’ N., Long. 83° 25! W. os Oo FLORIDA-ANNELIDEN, Eunice violaceo-maculata, ». sp. Taf. 24, Fig. 11,12. Taf. 25, Fig. 1-7. Longa robusta postice versus sensim attenuata cuprea, dense violaceo vel brunneo maculata, cirris albidis brunneo vittatis ; segmentis plus 200. Lobus cephalicus bioculatus profunde bilobus. Tentaculorum simplicium vel indistinete breviter articulatoruin impar ad segmentum Sum patens mediis et externis longius; subtentacula haud vel indistinete partita. Segmentum buccale longi- tudine segmenta 4 proxima adaequans, a segmento secundo non nisi in dorso seiunctum ; cirri tentaculares simplices lobum cephalicum attingentes. Segmenta pinnigera anteriora octies, poste- riora quinguies latiora quam longiora. — Pinnae breves. — Setae flavae fasciculi superioris nu- merosae capillares haud limbatae et scalpratae paucae; fasciculi inferioris crassiores numerosae faleigerae falee subelongata fortiter bidente limbo ciliato obtecta ; aciculae nigrae superioris fasciculi binae rectae, in segmentis mediis et posticis inferioris fasciculi singula oblique collocata apice eurvato obtuse bidente ; fasciculus acicularum inclusarum partim nigrarum. Cirri dorsales haud articulati, yventrales, exceptis pinnarum 4 anticarum conicis, in basi tumida brevissimi. Branchiae a pinna 6a vel 9na incipientes in omnibus segmentis multifilosae, segmen- torum mediorum longissimae cirris longiores dorsum paene obtegentes, in rhachide elongata radios illa multo breviores inter se fere aequales plus quam 20 gerentes. Manillae nigrae, I parum incurvatae, II 4-5, I[I*brevis 6, [TV 4-7, V et VI 1; laminae ven- trales nigrae area terminali semilunari calcarea albida acie recta edentata. Hab. : Tortugas. Alle mir vorliegenden Exemplare, der Sammlung von Cambridge ange- horig, stammen von Tortugas; genaueres iiber ihren Fundort ist nicht verzeichnet. Es sind zum Theil ansehnlich grosse Thiere, metallisch braun, dunkler braun oder violett gefleckt, mit braun quer gebiinderten Cirren. Die Kiemen, welche in der Mitte des Kérpers liinger als die Riickencirren sind, decken die Riickenfliiche fast ganz, dabei tragen sie an einem langen Stamme im Allge- meinen kurze, wenig an Liinge verschiedene Zinken, von denen ich in einem Falle bei einem allerdings sehr grossen Thiere, 40 zihlte. Ein vollstindig erhaltener Wurm hatte 205 Seemente, war 200mm. lang, und war am Iten Segment 4mm. breit, erreichte in geringem Abstande davon die grosste Breite mit 6mm. ohne Ruder, und verschmiilerte sich langsam bis zu dem Imm. breiten Afterende.— Im Auftreten der ersten Kieme findet ein Schwanken statt, ebenso in der bald mehr bald minder stark ausgeprigten Gliederung der Fiihler. Als Varietiit, richtiger wohl Monstrositit, verzeichne ich hier, dass in einem Falle der linke mittlere Fiihler einen Seitenast trug. Ich habe mehrfach die Kiefer praepariert und folgende Zahlen in den Ziihnen der Stiicke des Oberkiefers gefunden. 1° 2 ~I EUNICE RUBRA. Tue Tit IV. V VI i a) | 1 5-5 7 } 4-8 1 1 2 5-5 7 3-9 1 1 3 4-5 6 4-7 1 1 4 5-6 6 4-7 1 1 7 7 | 5 6-6 6 4-7 1 tae Der Umstand, dass die Fiihler, wenn die Gliederung an ihnen heryortritt, kurz gegliedert sind, muss diese Art zu denjenigen stellen lassen, welche Grube als Leodice II A a? vereinigt hat, doch mag ich sie mit keiner der dort aufgefiihrten vereinigen ; die grosse Entwicklung der Kiemen zeichnet neben der hier nicht zu vernachliissigenden Zeichnung das Thier aus. Eunice rubra, Gr. Kr. E. Grube, Annulata Oerstediana. Videnskabelige Meddelelser fra den naturhistoriske Forening i Kjébenhavn for Aaret 1855. Kjébenhavn, 1856-1857, pg. 59. Taf. 26, Fig. 1-11. Brevior, semiteres, postice attenuata, pallide ochracea cirris branchiisque albidis, segmentis 110- 140. Lobus cephalicus bioculatus bilobus ; tentaculorum articulatorum fere moniliformium impar mediis triente longius lobum cephalicum longe superans retrorsum ad segmentum 10mum patens. Snbtentacula non partita. Segmentum buceale a proximo in lateribus non sciunctum, longitudine 4 sequentia aequans. Cirri tentaculares indistincte vel non articulati marginem anticum segmenti bucealis haud attingentes. Segmenta pinnigera quater latiora quam longiora.— Pinnae mediocres; setae flavae superioris fasciculi ubique capillares et scalpratae parum dilatatae, inferiores parum crassiores falcigerae falce brevi bidente limbata; aciculae flavae binae rectae vel apice perparum curvato, praeter eas in pinnis posterioribus binae curvatae apice fortiter bi- vel tridentato obtecto. Fasciculus acicularum inclusarum pareus corpore nigro affixus. Cirri dorsales non articulati pinnam superantes, cirri ventrales pinnarum anteriorum 3 conici, postea ex basi tumida subulati pinnam superantes, in pinnis posticis sensim filiformes pinnam magis excedentes. Branchiae, in pinnis 5 anterioribus desideratae, pectinatae, radiorum numero raptim ad 17 accrescentes, a segmento circa 360 minores, per omnia sequentia plerumque bi- vel trifidae ; maximae cirro dorsali multo longiores dorsum non nisi in lateribus tegentes, radii in rhachide gracili illa tenuiores, cirrwn longitudine superantes inter se aequales. Cirri anales superiores longe articulati, inferiores brevissimi. Maxillae corneae in marginibus nigrescentes, I elongatae, IT 5-6, III longa 6, IV cucullatae 7-7 partim indistincte, V et VI 1. Laminae ventrales corneae area terminali albida oblique truncata acie sinuata non dentata. Hab. : Key West, 1-2 Faden (una cum Eunice conglomerante). FLORIDA-ANNELIDEN. (9 2) wm Die mir vorliegenden Exemplare zeigen Gréssenunterschiede in der Weise, dass bei 47mm. Liinge 110, bei 62mm. 118, bei 84mm. 140 Seg- mente vorhanden sind. Ich nehme keinen Anstand, sie auf die von Grube als 2. rubra bezeich- nete Art zu beziehen. Das Grube’sche Original-Exemplar ist allerdings schlanker, zumal weniger breit als alle mir vorliegenden Exemplare ; meine Beschreibung weicht von der Grube’schen darin ab, dass in ihr die erste Kieme als am dritten Ruder stehend bezeichnet wird, dass die grésste Zahl der Kiemenfiiden héher als die von mir gefundene ist und dass die Kiemen den ganzen Riicken decken sollen. Auf die -beiden ersten Differenzpunkte lege ich kein Gewicht, da hierin erhebliche Abweichungen auftreten; die grosse Erstreckung der Kiemen auf die Riickenfliiche hingt aber vielleicht mit einer starken Schrumpfung des Thierk6rpers zusammen, worauf dann auch der Breitenunterschied der von Grube und mir beobachteten Thiere zuriickzufiihren wiire. Darauf michte ich auch die etwas gréssere Linge des unpaaren Fiihlers meiner Exemplare zuriickfiihren. Durch Linge dieses Tentakels ist die £. brasilensis (Kbg.) ausgezeichnet, unterscheidet sich von £. rubra aber dadurch, dass sie gegliederte Riickencirren besitzt. Als beachtenswerthe Unregelmiissigkeit hebe ich hervor, dass ich bei einem sonst normal gestalteten Thiere ee Kieme mit 24 Fiiden gefunden habe, welche an dem mehrfach gabelig getheilten Stamm befestigt waren. Das von Oersted gesammelte Thier wurde bei St. Thomas (Antillen) unter Florideen gefunden, es stammte also wie die mir vorliegenden Thiere aus der Litoralzone. Eunice floridana (Pourratis). Marphysa floridana, Pourtalés. Contributions to the Fauna of the Gulf Stream at Great Depths. Bulletin of the Museum of Comparative Zodlogy, Vol. I. 1863-1869, p. 108. Taf. 22, Fig. 1-7. Brevior, convexa, postice versus attenuata, segmentis 130. Lobus cephalicus bioculatus bi- lobus ; tentaculorum indistinete et apicem versus longe articulatorum impar usque ad segmentum 12mum patens mediis et externis duplo longius; subtentacula indistinete partita vel simplicia. Segmentum buecale a proximo brevissimo non nisi in dorso sejunctum } latius quam longius, proxima 4 adaequans ; cirri tentaculares haud articulati longitudine segmentum buccale aequantes. Segmenta pinnigera septies latiora quam longiora.— Pinnae mediocres ; setae fasciculi superi- oris fere incolores capillares tenerae vix limbatae numerosae, scalpratae paucae acie dentata lata ; fasciculi inferioris flavae crassae falcigerae falce valida brevi et parum angustata limbata fortiter bidente ; aciculae nigrae 2 vel 3 apice vix incurvo; acicnlarum inclusarum fasciculus medioeris. Cirri dorsales haud articulati breves, cirri ventrales in basi tumida brevissimi pinnam aequantes. EUNICE FLORIDANA., 89 Branchiae in pinnis anterioribus 6 et posticis 2 desideratae, cirro dorsali parum longiores lineam dorsi medianam non attingentes, maximae in rhachide radios 7-8 inaequales ygerentes, — Cirri anales 2 longi haud articulati. Maxillae brumneae, I procerae, I] 5-5, III brevis 7, IV 7-8, V 1, VI. 1. Laminae ventrales nigrae parte libera oblique truncata obtuse tridentata alba. Tubi papyracei lamellosi albidi seu grisei, saepe multifarie contorti et conglomerati, multifores, ostiis lateralibus lacinatis. Fundorte: 1. Off the Sambos, Florida, depth 125 fms. 2. May 6, cast No. 9,depth 100 fms, 3, May 15, Sand Key, depth 100 fms. 4. May 19, cast No. 13, depth125 fms. 5. May 16, Sand Key, depth 120 fins, 6. May 7, cast No. 7, depth 98 fms. 7. May 11, cast No. 10, depth 119 fms. 8. Sand Key, depth 100 fms. 9, May 11, cast No. 2, depth 152 fins. 10. May 16, Sand Key, cast No. 18, depth 120 fms. 11. May 9, W. Sambos, cast No. 11, depth 116 fis. 12. May 4, cast No. 11, depth 176 fms. 13. Feb. 17, 1869, S. W. of Sand Key, cast No. 2, depth 125 fms. 14. May 8, 1869, off Alligator Reef, cast No. 8, depth 110 fms. 15. May 8, 1869, off Alligator Reef, cast No. 6, depth 88 fms. 16. Key West, depth 1-2 fins. Die Art, welche, wie die Zusammenstellung der vielfachen verzeichneten Fundorte zeigt, im Bereich der Hundertfadenlinie, und zwar hiiufig vorkomimt, aber ebenso hiiufig, wie das unter 16, verzeichnete Vorkommen zeigt, der Litoralzone angehirt, erreicht gelegentlich ansehnliche Grisse; das zeigte mir ein Vorderstiick, welches der Sammlung von Cambridge angehirt und das eine Dicke von 2cm. besitzt. Ein vollstiindiges Exemplar von den Di- mensionen, wie ich sie am hiiufigsten gesehen habe, besass 150 Seemente, war 92mm. lang und am Vorderende 8mm. breit. Die Art gehért zu denjenigen, bei welchen eine undeutliche Spaltung der Subtentakel vorhanden ist, doch so gering, dass der Vorderrand des Kopflappens nur zweilappig erscheint. Nach der Vertheilung der Kiemen und der Bildung der Fiihler und Cirren gehdrt sie zu Grube’s Leodice II B.a'; von der dort aufgetiihrten 2. Guiding’ (Baird) unterscheidet sie sich durch die Kiemen, welche nur den letzten Sezmenten fehlen, wiihrend dieselben bei #. Guildingi in der Mitte des Kirpers etwa aufhéren. Viel naher steht sie wohl der LE. aeguabidis Gr. von Cap York auf Neuholland, deren Kiemen aber offenbar viel stiirker entwickelt sind. Auch bei dieser Art habe ich, allerdings nur einmal, eine reichere Aus- bildung der Kieme gesehen, dadurch dass die 8 Fiiden derselben zum Theil dichotomisch sich theilten. In dem erwiihnten grossen Exemplare hatte im Oberkiefer 4, statt wie oben verzeichnet 7-8, nur 3-7 Ziihne; solche grossen Differenzen sind wohl auf Abnutzung der Zahneinschnitte zuriickzufiihren. Die Réhren erinnern mit ihren papierartigen weisslichen Wandungen an diejenigen der Lwnice conglomerans, unterscheiden sich aber von diesen durch seitliche, von Lappen umstellte Oeffnungen. Dadurch sind sie so 12 90 FLORIDA-ANNELIDEN. wohl charakterisiert, dass ich keinen Anstand genommen habe, in der Zusam- menstellung der Fundorte auch diejenigen mit aufzunehmen, von welchen nur die leeren, von den Wiirmern nicht mehr bewohnten Réhren vorlagen. Eunice tibiana (Pourratis). Marpbysa tibiana, Pourtalés. Contributions to the Fauna of the Gulf Stream at Great Depths. Bulletin of the Museum of Comparative Zodlogy, Vol. I., 1863-1869, p. 108. Taf. 27, Fig. 1-13. Cuprea iridescens, in parte antica valde convexa, in parte postrema depressa, segmentis 174. Lobus cephalicus bioculatus bilobus; tentaculorum longissimorum gracilium laevium impar ad segmentum 24um patens, media triente illo breviora, externa dimidiam horam longitudinem vix aequantia. Subtentacula non partita. Segmentum buccale sequentia 4 longitudine aequans a proximo brevissimo in lateribus non seiunctum ; cirri tentaculares graciles laeves marginem lobi cephalici anticum attingentes. Seg- menta pinnigera exceptis prioribus nonies latiora quam longiora. Pinnae breves; setae flavae superioris fasciculi capillares et scalpratae numerosae, inferioris fasciculi parum crassiores falei- gerae falce brevi apice bidentato limbata ; aciculae crassae flavidae in pinnis anterioribus binae subrectae, in posterioribus quinae, quarum superiores rectae vel apice ineurvo, inferior oblique collocata apice curvato vel brevissime bidentato obtecto ; fasciculus acicularum inclusus. Cirri dorsales simplices filiformes ; cirri ventrales in pinnis anterioribus in basi valde tumida brevis- simi, in posticis elongati subulati. Branchiae in pinnis anterioribus 5 et posticis 30 desideratae, cirros dorsales excedentes dimidiam dorsi nusquam attingentes, in pinnis anticis sensim accres- centes, maximae in pinna 33a incipientes in rhachide longa radios 4 graciles gerentes. Maxillae lucide corneae in marginibus nigrescentes, I procerae, II 8-9, III longa 10, IV cucuilatae 7-11, V et VI 1; laminae ventrales corneae breviter connatae, area terminali albida acie oblique truncata edentata. Tubus corneus subpellucidus vel cylindratus rectus vel undatus ee ostiis quandoque regulariter alternatim dispositis laciniosis. Fundorte; 1. Off Havana, depth 127 fms. (Sigsbee). 2. Off Havana, depth 175 fms. (Sigsbee). 3. No. 3. Off Havana, depth 243-450 fins. (Sigsbee). 4. No. 11, Lat. 22° 09’ 30.N., Long. 82° 21’ 30” W. depth 242 fms. (Sigsbee). 5. No. 16, near Havana, depth 292 fms. 6. No. 20, Lat. 23° 25’ N., Long. 83° 11’ W., depth 220 fins. Das eine mir vorliegende vollstindig erhaltene Exemplar, nach welechem die obige Beschreibung entworfen wurde, war bei 174 Segmenten 77mm. lang. Kin anderes zeichnete sich dadurch aus, dass auf dem hellen Grunde des Vorderkérpers und der Fiihler unregelmiissige rothbraune Flecke standen. Pourtalés (a. a. O.) hat die charakteristisch gestalteten, iibrigens vielfach in der Form wechselnden Réhren dieser von ihin nicht ausreichend gekenn- zeichneten Eunicee kenntlich beschrieben und die Angabe gemacht, dass auf sie die Lamark’sche Polypen-Gattung Tibiana errichtet sei.’ Daher ist die Artbezeichnung gewiihlt. ? Cfr. J. Lamouroux, Exposition méthodique des genres de l'ordre des Polypiers, Paris, 1821, 40, pg. 16, Tab. 68, Fig. 1. EUNICE FUCATA, )] Meine Abbildungen zeigen verschiedene Formen dieser cigenthiimlichen Réhren, und machen eine weitere Beschreibung iiberfliissig. Nach Pourtalés sind die Réhren nicht angewachsen und stecken vermuthlich mit dem diinneren Endstiicke im Schlamm. Pourtalés Angabe, dass die Thiere vor Havana in 270 Faden Tiefe hiiufig seien, ist nach den oben zusammengestellten Fundorten zu erweitern. Danach kommen die Wiirmer in seichterem und tieferem Wasser vor. Vielleicht wechselt die Gestaltung der Réhren mit der Beschaffenheit des Wohnortes. Zu dieser Vermuthung veranlasst mich eine Réhre, welche zusammen mit 2 augenscheinlich dazu gehérigen Thieren in emem Glase verwahrt war. Der Fundort ist 8. W. of Tortugas, cast No. 5, Jan. 18, 1869, depth 60 fins. Die gelbbriiunliche hornartig durchscheinende Réhre ist unregelmiissig gekriimmt, und erinnert darin an die gewundenen Roéhren der L. débiana, weicht nun aber von diesen dadurch ab, dass sie auf ihrer Aussenfliiche mit mannigfal- tigen Fremdkérpern, kleinen Steichen, Muschelscherben u. a. weitliufig beklebt ist. Die zu dieser Réhre offenbar gehdrigen Wiirmer, beide am hinteren KGrperende verstiimmelt, weichen nur darin von der gegebenen Beschreibung ab, dass das die Fiihlercirren tragende Segment ringsum von dem voranstehenden getrennt ist, dass die Kiemen am 5ten Ruder dreifadig beginnen, die Zahl der Kiemenfiiden bis auf 6 steigt und dass die Zahlen fiir die Ziihnchen der Kieferstiicke etwas abweichen. Das alles sind Bildungen, welche zu einer specifischen Sonderung eine Berechtigung nicht geben. So ist das Wahrscheinlichere, dass diese aus einer geringen Tiefe stammende Rohre ihre Eigenthiimlichkeit den Besonderheiten der Lokalitiit verdankt, wihrend auf gleichmiissig schlammigem Grund die Wiirmer zur Herstellung ihrer Réhren ausschliesslich auf das von ihnen bereitete Secret angewiesen sind. In Grube’s Zusammenstellung gehért die Art, welche ich mit keiner beschriebenen identificieren kann, zu Leodice C. a." Eunice fucata, n. sp. Taf. 25, Fig. 8-20. Longa postice attenuata, segmentis plus 250, in parte anteriore rubro vittata, branchiis itidem maculatis, in parte postica transverse rugata. Lobus cephalicus bioculatus bilobus. Tentaculorum simplicium brevium impar mediis parum, externis duplo longius usque ad segmentum 4um patens. Subtentacula haud partita. Segmentum buccale a proximo plus quam dimidio breviore non nisi 92 FLORIDA-ANNELIDEN. in dorso sejunctum; cirri tentaculares simplices lobi cephalici marginem anteriorem paene attingentes, Segmenta pinnigera, exceptis prioribus 6, quater vel quinquies latiora quam longiora, anteriora conyexa, posteriora toro dorsali transverso albido cingulata. Pinnae mediocres ; setae superiores capillares et scalpratae, inferiores in pinnis anterioribus fuleigerae falee bi- vel tridente breyi, in pinnis posticis crassae paliformes apice recto vel paullum > curyato ; aciculae pinnarum anteriorum 3, pinnarum posteriorum praeter eas 1 oblique collocata apice curvato. Cirri dorsales simplices pinnam haud multum superantes, cirri ventrales tumiduli eum pinna plerumque longiore coufluentes. Branchiae in pinnis anterioribus 4 et posticis 70-80 desideratae ; maximae plerumque in rhachide cirro dorsali longiore radios graciles apicem versus minores, rarius radios fureatos vel racemosos complures breviores gerentes ad dimidium dorsi patentes ; radiorum numerus in branchia prima fere completus, postice versus sensim decrescens, per longam pinnarum posticarum seriem singulus. Maxillae I curvatae, Il 4-5, III 6, IV 3-8, V et VI utrimque 1; laminae ventrales acie edenticulata. Hab. : 1. Tortugas. 2. Tortugas Channel between East and Middle Key, depth 5 to 7 fms. Diese aus seichtem Wasser stammenden grossen Wiirmer haben eine fast verloschene im Leben wahrscheinlich viel stiirker heraustretende rothbraune Querbiinderung auf der Riickenfliiche der vorderen Segmente (Fig. 8), wiih- rend die hinteren Segmente in auffallender Weise durch einen weisslichen tingwulst ausgezeichnet sind (Fig. 9), dessen auch bei anderen Arten ver- zeichnetes Vorkommen und Entstehung noch nicht erklart ist. Die vorlie- gvenden Exemplare sind oft zerbrochen oder regeneriert, em Thier von 190mm. Liinge hatte 250 Segmente, ein anderes, welches 195mm. lang und vorn ohne die Ruder 5mm. breit war, hatte 246 Segmente. — Von den Kigenthiimlich- keiten der Ruderbildung hebe ich besonders hervor, dass in den hinteren Rudern an Stelle der zusammengesetzten Borsten des unteren Biindels, wie sie den vorderen Rudern zukommen, einfache starke dunkelfarbige, stiitzna- deliihnliche Borsten hervorragen, welche entweder eine einfache stumpf abgerundete oder schwach winklig gekriimmte Spitze besitzen (Fig. 15, 16). Mir ist eine tihnliche Bildung, ein Ersatz der zusammengesetzten durch einfache Borsten bei emer Eunice nicht bekannt wohl aber, dass bei anderen Gattungen (Onuphis, Lumbriconereis) analoge Erscheinungen auftreten. Die Kiemen zeigen gleichfalls besondere, aber gleichsam ausnalmsweis und vereinzelt auftretende Bildungen ; wiihrend sie wie in einem Falle, der als Regel aufgestellt werden kann, am 5ten Ruder zuerst und gleich mit 7 Kiemenstrahlen erscheinen, am 9ten Ruder schon 12 Zinken besitzen, so eine kurze Strecke verharren, wobei die einzelnen Zinken, kiirzer als der Stamm, von unten nach oben an Liinge abnehmen, dann aber allmiahlich an Zinkenzahl verlieren und iiber eine grosse Reihe nur durch einen Kiemen- trahl vertreten werden, treten gelegentlich reicher entwickelte Kiemen auf, whe EUNICE CONGLOMERANS. so dass entweder einzelne Kiemenstrahlen ihnen gleich starke, nur kiirzere Nebenzinken erhalten (Fig. 12) oder dass von dem Hauptstamm wenige fast gleich dicke Nebenzweige, wahrscheinlich umgewandelte primiire Kiemen- strahlen, abgehen, welche dann die diinneren Kiemenstrahlen kammformig angeordnet tragen (Fig. 13); eine solehe Kieme wird fast buschformig und fiihrt eine fiir die Euniceen ungewoéhnliche Bildung vor. Doch habe ich oben bereits bei der FZ. floridana (pg. 89) und £. rubra (pg. 88) erwiihnt, dass hier ausnahmweise eine einzelne Kieme reichere Fadenbildung erhiilt und dadurch das hier hiiufigere Vorkommen aufweist. Die Art gehért in der Grube’schen Zusammenstellung in die Gruppe Leodice II C. a. 2; doch kann ich sie mit keiner bis jetzt beschriebenen identificieren. Eunice conglomerans, ». sp. Taf. 23, Fig. 1-9; Taf. 24, Fig. 1-4. In parte anteriore valde convexa, postice versus depressa aequaliter attenuata segmentis plus 300, brunnea cirris branchiisque mediae posticaeque corporis partis nigrescentibus. Lobus ce- phalicus bioculatus bilobus. Tentaculorum Jaevium lobum cephalicum vix vel parum exceden- tium impar mediis et externis paullum longius. Subtentacula non partita. Segmentum buecale a proximo brevissimo non nisi in dorso seiunetum longitudine proxima 4—5 aequans antice versus paene inflatum ; cirri tentaculares simplices brevissimi lobum cephali- cum non attingentes. Segmenta pinnigera brevissima, anteriora, exceptis prioribus circa 8, et media duodecies, posteriora septies latiora quam longiora. — Pinnae conicae ; setae flavae superioris fasciculi pinnarum anteriorum capillares late limbatae permultae, pinnarum mediarum et posticarum capillares paucae, praeter eas scalpratae multae tenues pectinatae ; fasciculi inferioris falcigerae crassiores pinnarum anteriorum permultae falce anguste elongata limbata ciliata apice minuta bidente, pinnarum posticarum paucae flavidae falee crassa brevi limbata apice fortiter bidente ; aciculae pinnarum anticarum singulae, sequentium binae, omnium nigrae apice incurva vix den- tata ; acicularum inclusarum fasciculus numerosus. Cirri dorsales conico-elongati dimidiam segmenti non attingentes, ventrales in pinnis anticis tumiduli pinna ipsa breviores, in pinnis posticis magis magisque clongati filiformes pinnam longitudine, cirros dorsales crassitudine superantes. Branchiae in pinnis 23-27 anterioribus et 10-12 posticis nullae, a pinna 50a qua- drifilosae procerse, maximae ad dimidiam dorsi patentes, in rhachide brevi radios 5-6 graciles haud aequales longissimos cirro dorsali longiores gerentes. Segmentum anale praecedentibus longius incrassatum cirros 2 gerens. Maxillae nigrae, I fortiter curvatae, II 5-5, III brevis 6, IV 2-7, V et VI 1; laminae ventrales pallidiores rectae area terminali albida acie integra fere recta. Tubi papyracei lamellosi albidi multifarie formati et contorti pleramque coagmentati, ostiis singulis. Hab.: 1. Key West, depth 1-2 fms. 2. No. 10, depth 37 fins., Lat. 24°44’ N., Long. 83°26’ W. Dieser Wurm ist nach dem mir vorliegenden Materiale ein Bewohner des flachen Wassers und lebt augenscheinlich an seinen Wolhnstiitten gesellschaft- 94 FLORIDA-ANNELIDEN. lich, da die von ihm gebauten, sehr charakteristischen Réhren von demselben Fundorte in griésserer Menge, und meist mehrfach mit emander verschlungen und verklebt vorliegen.. Diese Rohren erinnern bei oberflichlicher Betrach- tung an diejenigen, welche die in tieferem Wasser wohnende abweichend gestaltete EL. floridana (Pourt.) verfertigt; die zur Herstellung verwendete offenbar durch eine Driisenausscheidung erzeugte Masse der Réhrenwandung hat die gleiche weisse oder gelbliche Firbung, eine ihnliche papierartige Consistenz und eine blittige Struectur; aber es fehlen den Réhren der L£. conglomerans die vielfachen seitlichen Oeffnungen, welche den Réhren der BE. foridana zukommen. List man aus dem Gewirr der oft sehr stark gewun- denen und verschlungenen Riéhren eine einzelne heraus, so erhilt man viel- fach ein Bild ibnlich dem, welches ich auf Taf. 23 Fig. 2 wiedergegeben habe ; am seitlichen Umfange der Réhrenwand sitzen entweder flach auf oder auch auf dem Ende kurzer Abzweigungen rundliche oder ovale, selbst schildférmig erscheinende Stellen, welche durch derberes und glatteres Aussehen von der iibrigen Oberfliche der Réhre sich unterscheiden, und in denen die Réhrenwand meist verdickt erscheint. Meine anfinglich auftauchende Meinung, dass an diesen Stellen seitliche Oeffnungen, denen an den Réhren der £. floridana und ¢ibiana entsprechend, aber verklebt vorhanden seien, musste ich fallen lassen ; bei Versuchen, an diesen Stellen die Réhre zu 6ffnen, geschah das immer nur mit Zerreissen dieser Wandstrecken ; eher ist es méglich, dass diese Stellen die Orte bezeichnen, an welchen einmal eine terminale Oeff- nung der Réhre bestanden hat, welche in besonderer Weise verschlossen wurde, als der Wurm iiber diese endstiindige Oeffnung hinaus die Réhre ver- liingerte und dabei mehr oder minder von der zuerst innegehaltenen Richt- ung abwich. Dass man Rihren von ungleicher Wandstirke findet, ist wohl auf deren Benutztmgsdauer zuriickzufiihren. Wie sehr die Thiere ihre Bau- ten den Umstiinden anzupassen verstehen, zeigt der in Fig. 3 Taf. 23 abge- bildete Fall. Der Wurm hat hier seinen Wohnsitz in der leeren Schale einer Schnecke aufgeschlagen, diese aber auf der iiusseren Fliche fast ganz mit der Substanz, aus welcher die Réhre gefertigt wird, iiberzogen, desgleichen die Schalenmiindung mit einer daraus gebildeten diinnen Decke zum grissten Theile iiberspannt und nur an einer Stelle eine Oeffnung gelassen, deren Rinder unregelmissig zipfelformig zu einer kurzen Réhrenmiindung erhoben waren, aus welcher das Thier mit dem Vorderkérper hervorragt. Ueber die Verwandtschaftsbeziehungen dieser Art besteht wohl kein Zweifel: sie gehért in den Kreis der £. siciliensis, Gr. Mit dieser theilt sie MARPHYSA BELLI. 95 die Gestaltung des Kopfstiickes, die geringe Liinge der Segmente, das Fellen der Kiemen an einer grésseren Reihe der vorderen Ruder, sowie, wenn auch nicht stark ausgesprochen, eine Aehnlichkeit in der Gestaltung der lang gestreckten Sichelanhiinge der zusammengesetzten Borsten. Die grissere Zahl der Kiemenfiiden, sowie die abweichende Bildung im Ober- und Un- terkiefer sind hauptsiichliche unterscheidende Kennzeichen. Die Art gehirt zu Grube’s Leodice, II C. b. E. caviboa, Gr., Oerd., und F£. jfilamentosa, Gr., Oerd., welche man beide zum Vergleich heranziehen kinnte, da sie, Bewohner des Antillenmeeres, an einer griésseren Reihe vorderer Ruder keine Kiemen tragen, unterschei- den sich beide von der L. conglomerans durch weit geringere Segmentzahl ; bei beiden bleibt die Zahl der Kiemenfiiden geringer und erinnert an das Verhalten der £. sici#ensis, keine von beiden besitzt die charakteristisch verlingerten Bauchcirren der £. conglomerans; bei L£. cariboa sollen die Bauchcirren sogar ganz als selbstiindige Ruderanhiinge schwinden. MARPHYSA, Qrrres. Marphysa Bellii, Aup. & M.-Epw. Taf. 28, Fig. 1-8. ~ Der Wurm, auf welchen ich die Bezeichnung in Anwendung bringe, hat mir keinerlei Kennzeichen geboten, mit welchem ich einen Unterschied von den europiiischen Formen, wie sie an der franzésischen Kiiste und im Mittel- meer (Marenzeller) vorkommen, hiitte feststellen k6nnen. Da ich aber diese Vergleichung nur an der Hand der vorliegenden Beschreibungen! machen kann, halte ich es fiir geboten, Abbildungen des Thieres zu geben, da solche ausserdem von dieser Art nur unzureichend vorhanden sind und eine kurze Beschreibung hinzuzufiigen; damit Material zu liefern zu einer Kritik meiner jetzigen Ansicht, dass Marphysa Belli eme der wenigen Arten ist, welche das Mittelmeer und die atlantischen europiiischen Kiisten mit der Fauna von Florida gemein haben. Das einzige mir vorliegende Exemplar, welchem das hintere Kérperende und das Endstiick des unpaaren Fiihlers fehlt, ist mit 72 Segmenten 28mm. 1 Audouin u. M.-Edwards, Classification des Annelés, Annales d. se. natur., Ser. I, T. 27, pl. 11; T. 28, pg. 233. Quatrefages, Histoire naturelle des Annelés, T. I, pg. 333. ». Marenzeller, Zur Kenntniss der adriatischen Anneliden, Sitzber. d. Kais. Ak. der Wis., I Abth. Jhrgg. 1874, Aprilheft, pag. 59. 96 FLORIDA ANNELIDEN. lang, vorn 5mm., in der Kiemenregion 4mm. und hinten 2,5mm. breit; in den vorderen Segmenten drehrund, nach hinten abgeplattet; auffallend hell rithlichbraun gefiirbt mit geringem Glanze, die dicht verflochtenen Kiemen wie die iibrigen Anhinge weiss. Der hoch gewodlbte am vorderen Umfange ganzrandige Kopflappen ist nicht viel breiter als lang; augenlos; von den ungegliederten Tentakeln, welche iiber den Kopflappen hinausragen, rei- chen die mittleren, welche etwas linger als die tiusseren sind, nach hinten geleet bis an das 4te Segment. Von den nackten Buecalsegmenten ist das erste linger als das zweite. Unter den Rudertragenden Segmenten sind die vorderen viermal, die Kiementragenden zehnmal, die dann folgenden achtmal breiter als lang. Die vorderen Ruder sind schwach kegelférmig, die hinteren von vorn nach hinten zusammengedriickt; die vorderen haben eine hintere dreieckige Lippe, welche etwa vom 30ten Ruder ab verschwin- det. — Wegen der Borstenfurmen verweise ich auf die Abbildungen. — Die Riickencirren sind einfache Faden, die der hinteren Ruder linger als die der vorderen, fast so lang als die halbe Segmentbreite; die kegelférmi- gen Bauchcirren ragen iiber die Ruderspitze hmaus, sind an den hinteren 2udern von vorn nach hinten abgeplattet. — Es sind 14 Kiemenpaare vor- handen, von denen das erste am 15ten Ruder steht; die Kiemen haben lange Fiiden, mit denen sie iiber die Mitte des Riickens hiniiberragen, mit denen der Gegenseite sich beriihren und die Riickenfiiche vollig bedecken. Hier ist gegeniiber den europiischen Arten ein Unterschied zu verzeichnen ; denn bei diesen treten nach den iibereinstimmenden Angaben der franzési- schen Autoren, welche v. Marenzeller fiir die adriatische Form bestitigt, die Kiemen bereits am 12ten Ruder auf, und ist die Zahl der Kiemenpaare, 15— 25, grisser; allein auf die Unterschiede dieser Zahlenverhiiltnisse lege ich ebensowenig Gewicht wie auf die abweichenden Angaben iiber die Zahl der Kiemenfiden, von denen die adriatische Form 10-17, die atlantische 6-10 hatte. Die Beschreibung, welche v. Marenzeller vom Kieferapparat gegeben hat, passt zu dem, was ich finde: die Triiger sind lang fast parallelrandig, die Zangen lang hakenférmig, die Ziihne haben links 6, rechts 7, die unpaare Platte 7, die foleenden paarigen links 7, rechts 9 Sigeziihne, davor jeder- seits ein einfaches Plittchen. Der Unterkiefer stimmt mit dem grossen weissen am Aussenrande in einen spitzen Zahn ausgezogenen Endstiick gut zu v. Marenzeller’s Beschreibung. Fundort : No. 17, depth 321 fms., Lat. 28°42’ N., Long. 38°40’ W. MARPHYSA SANGUINEA, ) ~I Wiihrend an den franzisischen Kiisten und in der Adria Marphysa Bellii der Strandregion angehort, ist sie hier in erheblicher Tiefe gefunden. Marphysa Parishi (Barrp). W. Baird, Remarks on Several Genera of Annelids belonging to the Group Eunicea, Journal ’ i=] ’ of the Proceedings of the Linnean Society, Zodlogy, Vol. X. 1 In der Sammlung des Museum of Comparative Zotlogy in Cambridge 5 od 5 (Mass.) steht eine bei Key West, Florida, gefangene nicht gut erhaltene Mar- physa, die verstiimmelt wie sie ist bei 150mm. Liinge noch 251 Segmente besitzt ; diese augenlose Form, bei welcher die erste Kieme am 28ten Ruder ? fo) 3 steht, gehért vielleicht zu der von Baird uater obigem Namen beschriebenen von Brasilien stammenden Art. Marphysa sanguinea (Mon .). Mit diesem Namen bezeichne ich eine bei Hayti gesammelte dem Mu- seum of Comparative Zodlogy in Cambridge gehdrende, und eine andere auf Tortugas gesammelte Eunicide, da ich keinerlei Merkmale an ihnen finde, durch welche sie sich von der europiiischen Marphysa sanguinea unter- schieden. Leidy’ hat diese Art an der Kiiste yon Rhode-Island und New- Jersey nachgewiesen und Webster,? dem wir interessante Mittheilungen iiber die Jugendzustiinde der Art verdanken, dargethan, dass Quatrefages mit Unrecht fiir die von Leidy beschriebene Form einen neuen Artnamen (JZ. Leidi’) geschaffen hat. Durch Webster’s Mittheilungen kennen wir die weite Verbreitung dieser Art an der Ostkiiste Nordamerikas; meine Mit- theilung soll auf die nach Siiden ausgedehnte Verbreitung aufmerksam machen. Nordwiirts scheint der Verbreitungsbezirk an den amerikanischen wie europiiischen Kiisten ein beschriinkter zu sein. 1 F. Leidy, Marine Invertebrate Fauna of the Coasts of Rhode Island and New Jersey, Journ. Acad. Nat. Science, Philadelphia II., Vol. III., p. 147. 2 H. E. Webster, On the Annelida Chaetopoda of the Virginia Coast, Transactions of the Albany Institute, Vol. [X., Separat., p. 36. 13 98 FLORIDA-ANNELIDEN, NICIDION (KiNBERG). Nicidion brevis, ». sp. Taf. 28, Fig. 9-14; Taf. 29, Fig. 1, 2. Brevis, valde conyexa, post lobum cephalicum attenuata; antice fulva postice grisea, seg- mentis 127. T.obus cephalicus brevis paullum bilobatus, bioculatus ; tentaculorum brevium crassorum fere aequalium indistincte articulatorum lobum cephalicum parum superantium impar segmen- tum 4um non attingens ; subtentacula non partita. Segmentum buccale lum altero in dorso tantum sejuncto fere duplo longius ; cirri tentacu- lares brevissimi simplices, marginem anticum segmenti Imi non attingentes. Segmenta pinni- gera octo anteriora octies, proxima 15ies, postice versus 12ies latiora quam longiora. Pinnae mediocres, anteriores obtusae labio postico rotundato, posticae inde ab segmento circa 340 conice acutae, valde compressae. — Setae superiores capillares tenerae simplices et scalpratae latae, inferiores falcigerae scopo terminali serrulato falee obtecta bidentata; aciculae pinnarum anteriorum circa 25 flavidae rectae, singulae, posteriorum nigrae, superior recta, inferior oblique collocata apice fortiter bidente. — Cirri dorsales simplices pinnarnm anteriorum paullum, posteriorum hand longiores quam pinnue ; cirri ventrales pinnarum anteriorum 7 simplices, conicae 8—28 basi tumida transversa compressa apice crassiusculo pinnam superantes ; posteriorum cum pinna connati brevissimi conici pinnam superantes. Branchiae nullae. — Cirri anales 2 breves. Maxillae corneae plerumque pellucidae ; fulera brevia postice acuminata; I longe hamatae, II utrimgue 5; ceterae connatae margine libero edentulo supra et infra I et IT usque ad fulera protentae, III 4, IV cucullatae nigro-notatae 3-4, V laminae rotundatae albidae, VI posticae edentulae ; lamina impar dorsalis transversa rufo-bruiunea in medio margine antico leniter incisa. Laminae yentrales pellucidae postice angustatae antice dilatatae, in facie ventrali utrimque area concentrice striata margine fere recto edentato. Fundort: Key West, 1-2 fms. Fiir den Habitus dieser Art, deren einziges mir vorliegendes Exemplar bei 127 Segmenten 22mm. lang war, ist die Gestaltung der Ruder an den ungleichen Strecken des Kérpers das Wesentliche, besonders die queren Polster der Bauchcirren des 8ten bis 28ten Ruders und die starke etwa vom 34ten Segment an auftretende von vorn nach hinten gehende Com- pression der Ruder, die dadurch fast cristenartig werden. Solche Bildung zeigt unter den Eunice-Arten die £. siciliensis, Gr., und da ist beachtenswerth, dass diese Art durch die geringe Ausbildung der erst in der hinteren Kérperhiilfte auftretenden Kiemen sich auszeichnet; so gleichsam, wie ich' bereits friiher vermuthungsweise ausgesprochen hatte, den Uebergang zu den Kiemenlosen Arten macht, welche als Nicidion (Kbg.) zusammengefasst werden. 1 Ehlers, Borstenwiirmer a. a. O. pg. 366. PARAMARPHYSA LONGULA. 99 Kine etwa auftauchende Vermuthung, die Nicidion-Arten michten junge Euniceen-Arten, aus der Gruppe der £. séeiliensis, sein, bei welchen die Entwicklung der Kiemen noch nicht eingetreten, wird fiir diese Art leicht durch die Betrachtung des Kieferapparates zuriickgewiesen. Die Art und Weise, in welcher die Siigeplatten unter einander verbunden sind, so dass die Chitinauskleidung des Kiefersackes auf den Riindern der Nische, in welcher Zange und Zahn liegen, einen scharfén und festen Rand _ bildet, vor allem aber die Ausbildung der bei keiner anderen Eunicide bis jetzt beschriebenen dorsalen Medianplatte, welche am Eingange des Schlund- kopfes steht, lassen villig abweisen, dass dies Thier wegen des Kiemenman- gels als die Jugendform einer anderen Eunice-Art aufzufassen sei.— In dieser Hinsicht ist an der Aufstellung der Gattung Nicidion, Kbg., Nichts auszusetzen. Die von Kinberg beschriebenen Arten dieser Gattung stammen alle aus 1 dem stillen Ocean; Armauer Hansen! hat eine Medion incerta aus der Bai von Rio de Janeiro angegeben, doch so unvollstiindig beschrieben und abgebildet, dass eine Wiedererkennung nicht wohl miéglich ist. — Das Vor- kommen von Nicidion Arten an der Ostkiiste Amerikas ist nun aber jeden- falls festgestellt. PARAMARPHYSA, wn. 4G. Differt a genere Marphysa branchiis deficientibus. Paramarphysa longula, ». sp. Taf. 29, Fig. 5-12. Teres longissima in parte antica et postice versus parum attenuata, in parte anteriore rufo- brunnea iricolor, in posteriore viridule grisea, segmentis plus 244. Lobus cephalicus bilobus bioculatus, longior quam latior, segmenti buccalis I' longitudinem paullum superans ; tentaculorum filiformium lobum cephalicum superantium impar usque ad seg- mentum 7mum patens, mediis ad segmentum 5um patentibus fere triente, externis duplo longius. — Subtentacula transversa semipartita. Segmentum buccale prius altero prorsus seiuncto nudo duplo fere longius. Segmenta pinni- gera anteriora decies, posteriora quater latiora quam longiora. Pinnae anteriores labio postico brevi longiores quam posticae paullum prominentes simplices. Setae fasciculi superioris simplices capillares, in pinnis posticis scalpratae latae ; fasciculi infe- tioris falcigerae in pinnis anticis numerosae falce elongata recta bidentata obtecta, in pinnis posteri- 1 Armawer Hansen, Recherches sur les Annélides recueillies par... E. v. Beneden ... au Brésil et a la Plata. Mémoires couronnés et mémoires des savants étrangers publ. par l’ Académie roy. des sciences de Belgique, t. XLIV. 1881, Extr. pg. 8. 100 FLORIDA-ANNELIDEN. oribus paucae falce itidem formata sed breyiore. — Aciculae pinnarum anteriorum 33 rectae flavae, mediarum et posticarum nigrae singula recta et oblique collocata bidentata. Cirri dorsales filiformes breves, pinnarum anteriorum longiores segmenti proximi marginem anteriorem attingentes, pinmnarum posticarum breviores pinnam vix superantes. Cirri ventrales pinnaram anteriorum basi tumida conici pinnam excedentes, posteriorum breviores. — Branchiae nullae. Maxillae corneae, fulera triangularia postice acuminata, I parum curvatae, II 5-5, III 6, IV cucullatae nigro signatae 4-8, V 1-1.— Laminae ventrales rectae paullum connatae, areae concentrice striatae margine antexiore angulato, edentato. Fundort: Off Havana, depth 127 fms. (Sigsbee). Die Charakteristik der Gattung, welche ich fiir diese einzige Art errichte, ist damit gegeben, dass ich sie als eine kiemenlose Marphysa bezeichne ; sie verhilt sich zu dieser Gattung wie Nicidion (Kbg.) zu Eunice. Das einzige unregelmiissig gewundene Exemplar, nach welechem die vorausstehende Beschreibung entworfen ist, war mit 244 Segmenten 70mm. lang, vorn 1,5mm., hinten Imm. breit. Der Mangel an Kiemen kann bei solcher Griésse nicht auf eimen Jugend- zustand des Thieres zuriickgefiihrt werden; ich hebe hier hervor, dass die in der Beschreibung erwiihnte Lippe der Ruder auffallend reich an Blutge- fiissen ist; vielleicht ist damit ein Ersatz fiir fehlende Kiemen gegeben. Vermuthlich gehért in diese Gattung die von Puntarenas in Costa Rica stammende Eunice quadrioculata (Gr.), da ihr Fiihlercirren und Kiemen fehlen sollen; die Angaben, welche Grube’ dariiber gemacht hat, beruhen aber nur auf einer Zeichnung Oerstedt’s. LYSIDICE (Sav.). Lysidice notata, n. sp. Taf. 30, Fig. 1-9. Longa, parallela, subteres, concolor, segmentis 128; lobus cephalicus rotundatus integer, triente latior quam longior, segmentis buccalibus paullum longior ; tentaculorum lobo cephalico breviorum impar externis paullum longius. Segmenta buccalia inter se fere aequalia, proximis paullum longiora. Segmenta pinnigera anteriora 6—Ties posteriora 4—5ies latiora quam longiora. Pinnae simplices perbreves paullum prominulae, obtuse conicae; fasciculus dorsalis setis capil- laribus anguste limbatis et scalpratis, in pinnis anticis saepe desideratis, acicula recta, ventralis setis in scapo terminali falcigeris falce breviuseula bidente obtecta, acicula incurva apice dentato obtecto ; cirrus dorsalis simplex filiformis pinnam vix aut paullum superans, cirrus ventralis pin- nam fere aequans in basi tumida conicus. Cirri anales 4, dorsales filiformes ventralibus ter fere longiores. Maxillae corneae flavae excepto margine fulcrorum antico, forcipitis postico laminarum- 1 Grube, Annulata Oerstediana a. a. O. pag. 60. LYSIDICE NOTATA. 10] que externo nigro ; fulera contigua longa postice versus acuminata; I in basi longa hamatae, II 4-5, IIL 5, IV 3-7, V 1-1 dentatae. Lamina ventralis pellucida vitrea postice versus coarctata et fissa, in partis anticae ample dilatatae, costatae et concentrice utrimque signatae margine anteriore medio profunde incisa, in lateribus alte surrectis stria nigra longinqua externa notata. Hab. : 1. Jan. 16, 1868, off Tortugas, 18 fms. 2. No, 19, depth 310 fins., Lat. 23° 03/ N., Long. 83° 10' 5” W. Zwei mir vorliegende von den angefiihrten Fundorten, also aus sehr ungleicher Tiefe stammende Exemplare, deren Kopfenden ich habe abbilden lassen, zeigen eine Anzahl von Unterschieden, wegen deren man geneigt sein kénnte, sie als specifisch gesondert aufzufassen, meines Erachtens jedoch mit Unrecht. Das aus der Tiefe von 310 Faden gehobene Thier ist 55mm. lang, etwa 1.5mm. breit und hat 128 Segmente; das aus dem Vlachwasser stam- mende Thier ist nicht véllig erhalten; am 84 Seemente abgerissen, ist es 22mm. lang und nicht ganz Imm. breit; es wird danach vermuthlich auch im Besitz aller Segmente kleiner als das erste, und daher wahrscheinlich auch jiinger als dieses gewesen sein. Dieser kleinere Wurm ist fast braun und zumal in der vorderen KG6rperstrecke dunkler gefiirbt als der andere, welcher farblos weiss ist; nahe liegt es, diesen Unterschied auf den un- gleichen Wohnsitz beider Thiere zuriickzufiihren. Gleich geformt ist bei beiden der Kopflappen, dessen Vorderrand nicht eingeschnitten ist; dass an ihm die Fiihler ungleich gross erscheinen, méchte ich einem ungleichen Contractionszustande zuschreiben ; darauf ist aber nicht zuriickzufiihren, dass das kleinere Exemplar aus dem. Flachwasser kleine runde, das aus der Tiefe stammende grissere und schwach halbmondfirmige Augenflecke besitzt. Diese Augenform ist ja als unterscheidender Artcharakter verwendet; sollte dieser Unterschied, dem ich eine solche Bedeutung hier nicht beizulegen vermag, in diesem Falle auf den Einfluss des ungleichen Wohnsitzes zuriickgehen ? Was die Borsten betrifft, so bemerke ich, dass ich die meisself6rmigen Borsten in dem griésseren Exemplare vereinzelt schon im 3ten Ruder gesehen habe, dass sie aber regelmiissig nur in den hinteren Rudern zu finden sind. Ich hebe schliesslich hervor, dass die Stiitznadeln in den Rudern der kleineren Form gelblich, in denen der griisseren Form mit Aus- nahme derjenigen der beiden ersten Ruder dunkelbraun, fast schwarz sind, in der Form und Lage aber iibereinstimmen; auch darauf hat man, wie zu- letzt noch Claparéde’ hervorhebt, Gewicht legen wollen; sind die beiden Thiere, welche ich vor mir habe, ungleich alt, so diirfte der Mangel oder 1 Claparéde, Les Annélides du Golfe de Naples, pag. 144. - 102 FLORIDA-ANNELIDEN. die stiirkere Anhiiufung des Pigmentes in den Stiitznadeln wohl nur einen Altersunterschied ausdriicken. Wenn ich diese Unterschiede der beiden Thiere hervorhebe, so scheinen sie mir von keinem Belang zu sein, gegeniiber den iibrigen Punkten, in denen die Korpergestaltung beider iibereinstimmt, ganz besonders gegeniiber der Uebereinstimmung in der Form der Kiefer. Diese diirfte aber fiir die sonst, leider nur oft ungeniigend, beschriebenen Arten der Gattung Lysidice ein sicheres Unterscheidungsmerkmal abgeben. Der Oberkieferapparat mit seiner fahlen Fiirbung, welche nur an den Riindern einzelner Kieferstiicke durch tief schwarze Firbung verdriingt wird, und in welchem die linksseitige paa- rige Siigeplatte in einen langen schmalen Rand ausliiuft, wie das Fig. 8, Taf. 30 zeigt, in welcher die Stiicke dislociert sind, ist noch nicht so charakter- istisch als der fast glasartig durchscheimende Unterkiefer, dessen dorsale Fliche mit longitudinalen Rippen besetzt ist, deren Ausliiufer den Vorder- rand jederseits wie gesiigt erscheimen lassen, wiihrend die ventrale Fliiche die oft auftretende concentrische Zeichnung zeigt, aber besonders gekennzeichnet ist und kennzeichnet durch einen tiefschwarzen, jederseits am Seitenrande lings verlaufenden Streifen. Mit den Arten, welche Grube’ in seiner Zusammenstellung aufzihlt, kann ich die Art nicht vereinigen; doch ist allerdings die Beschreibung vieler der- selben fiir eine Identificierung ganz unzureichend ; aus dem hier behandelten Faunengebiete ist keine Lysidice bis jetzt beschrieben; mit der von Verrill” beschriebenen Lysidice americana fillt meine Art nicht zusammen, da diese Riickencirren hat, welche —im Leben — linger als die Breite des Kérpers sind, und an der Basis einen kleinen Lappen tragen. LUMBRICONEREIS (Btyv.). Zu den zahlreichen beschriebenen Arten dieser gut begrenzten Gattung fiige ich drei neue hinzu, von denen die eine vielleicht mit einer oder der anderen bereits beschriebenen zusammenfillt. Bei dem meist so gleich- formigen Habitus dieser Thiere lassen sich schwer leicht zu handhabende Kennzeichen aufstellen. Grube* hat zuletzt auf die Form des Kopflappens 1 Bericht iiber die Thitizkeit der naturwissenschaftl. Section der schlesischen Gesellschaft im Jahre 1877, pag. 61. * Verrill, Report on the Condition of the Sea-Fisheries in 1871 and 1872, Washington, 1873, 8°, 8 Grube, in Bericht iiber die Thitigkeit der naturwiss. Section der schlesisch. Gesellschaft im Jahre 1878, pag. 40. LUMBRICONEREIS BIDENS. L103 Gewicht gelegt und die Borstenformen selbst fiir die Gruppierung der Arten verwendet. Der Werth auch des letzteren Kennzeichens bleibt noch zu priifen ; vielleicht giebt die Form des Unterkiefers gute Merkmale ab ; leider ist dieselbe in den wenigsten Beschreibungen beriicksichtigt. Lumbriconereis floridana, ». sp. Taf. 30, Fig. 10-15. Brevis vermiformis, postice magis quam antice attenuata, teretiuscula, segmentis plus 110.— Lobus cephalicus conice-ovatus, nudus, coecus; triente fere longior quam latior, longitudine segmenta proxima 4 aequans ; tori buccales transversi. Segmenta buccalia inter se et cum proximis longitudine fere aequalia ; processus oralis latus sulco mediano et laterali singulo exaratus. Segmenta pinnigera 4—5ies latiora quam longiora. Pinnae postice versus accrescentes labio digitiformi postico, antico tuberculiformi. Setae capillares acutae infra apicem late limbatae, in pinnis posticis desideratae ; setae com- positae obtusae articulo terminali brevi dentato acie denticulata simul cum scapo limbato in pinnis anticis, in earum loco in pinnis mediis et posticis setae simplices apice hamato acie den- tata limbatae. Maxillae brunneo nigrescentes ; fulcra duplo fere longiora quam latiora; I longe hamatae, II 4-4, III 2-2, IV 1-1, laminae edentatae anteriores oblongae, posteriores elongatae angustae. Laminae ventrales albidae postice aequaliter attenuatae parum divergentes, in facie dorsali angu- latim signatae, in partis liberae facie ventrali semilunari concentrice sulcatae acie fere recta integra in mediana parte oblique truncata, angulo externo brunneo maculatae. Fundort : Key West, 7 fins. Ein villig erhaltenes Exemplar von 110 Segmenten war 25mm. lang, 1,3mm. dick. Es liegt nahe, in dieser Art die Lumbriconereis Januari, Gr.’ (= Brasilien- sis, Kbg.), von Rio de Janeiro zu vermuthen; aus der kurzen Kinberg’schen* Diagnose geht aber hervor, dass bei dieser Art das erste Buccalsegment linger als das zweite ist. — L. oceanica, Kbg.,? von der La Plata Miindung, die in den Verhiiltnissen des Kopflappens und der Buccalsegmente der L. lori- - dana fast gleich kommt, scheint nur Haarborsten zu besitzen. — L. feiuis, Verr.,* hat nach der Beschreibung andere Borsten als L. floridana. Lumbriconereis bidens, n. sp. Taf. 31, Fig. 7-17. Longa vermiformis, fere aequalis, segmentis plus 84, pallide brunnea sub pinnis posticis nigro- maculata. Lobus cephalicus ovatus, segmenta buccalia longitudine parum superans; tori buc- 1 Grube, Bericht, 1878, a. a. O. pg. 47. * Kinberg, Annulata nova, a. a. O. pg. 570. 3 Kinherg, a. a. O. 4 Verrill, Tnvertebrate Animals of Vineyard Sound, Report on the Condition of the Sea-Fisheries, Pt. I., Washington, 1873, p. 594. 104 FLORIDA-ANNELIDEN. cales parum prominentes. Segmenta buccalia longitudine inter se et proximis fere aequalia; processus oralis segmenti secundi sexies sulcatus. Segmenta pinnigera anteriora 5—Gies, postica duplo latiora quam longiora. Pinnae conicae anteriores breves, posteriores longiores; labium posticum anteriorum pinnam vix superans, posti- carum filiforme fere elongatum pinnam sed non setarum fasciculum superans. Setae capillares late limbatae, in pinnis posticis desideratae ; falcigerae scapo et falee minute bidentato late limbato in pinnis anticis, in posticis simplices obtusae hamatae, acie serrula- tae, lato limbo obtectae; acieulae 4 styliformes; fasciculus acieularum tenerrimarum inclusus. Maxillae plerumque brunneo-nigrae; fulera triangularia longiora quam latiora; I breviter hama- tae, II angustae in acie albide nitidae 2, III edentatae, 1V plerumque albidae edentatae, exteri- ores edentatae singulae breves angustae. Laminae ventrales excepto angulo externo antico albae in parte anteriore connexae dilatatae, in facie ventrali semilunari concentrice striatae, acie oblique truncata edentula postice cruribus curvatis divergentes. Hab.: 1. March 31, 1869, off Carysfort Reef, cast No. 2, depth 17 fms (?). 2. May 11, 1869, off Coral Reef, cast No. 7, depth 139 fms. 3. No. 23, 190 fms., Lat. 23° 1’ N., Long. 83°14) W, 4. No. 43, 339 fms., Lat. 24° 8/, Long. 82° 51’. Diese Art ist sehr kenntlich an der Kieferbildung, ebenso wohl durch die Gestaltung des Zahnes im Oberkiefer, wie durch den kreidigweissen Unter- kiefer mit der breiten Endplatte und den stark gekriimmten, die Concavitiit einander zuwendenden hinteren Schenkeln. An einigen Exemplaren war die Nackengegend und die Riickenfliiche der ersten Segmente sehr stark buckel- formig aufgetrieben, der Kopflappen dann platt und liings gefurcht (Fig. 7): es ist wohl Ausdruck eines nur zufillig fixierten Contractionszustandes, auf den ich fiir die Artbeschreibung darum keinen Werth lege. Lumbriconereis robusta, n. sp. Taf. 31, Fig. 1-6. Longa erassiuscula, valde convexa, antice paullum attenuata, pallide ochracea pinnis albidis, segmentis plus 182. Lobus cephalicus acuminate conicus, depressus, nudus, coecus ; tori buccales parvi. —Segmenta bucealia longitudine inter se et cum proximis fere aequalia, processus oralis quater sulcatus (?). Segmenta pinnigera brevissima antica QYies media et postica 16ies latiora quam longiora, postica confiniis profundioribus sejuncta. Pinnae postice versus accrescentes, quadrientem latitudinis segmenti aequantes, fere cylindratae, labio postico priorum subfoliaceo breviore, posticarum digitiformi pinnam sed non setas excedente. Setae capillares longae flavae acutae infra apicem curvatae et late limbatae; praeter eas in pin- nis posticis obtusae apice hamato in acie denticulatae, limbatae. Aciculae nigrae. Maxillae brunneae partim nigrescentes; fulera duplo longiora quam latiora; I longe hamatae, II 5-5, III et IV 1-1; laminae edentatae antica oblonga, postica elongata angusta; lamella acces- soria infra I et IJ.—Laminae ventrales in maxima parte connexae postice versus fere rectae paullisper divergentes ; in partis liberae albidae facie ventrali semilunari concentrice striatae, acie oblique truncata integra. rad Hab.: 1. Off American Shoal, Florida, 75 fms. 2. Sigsbee, off Havana, depth 175 fms. Vollig erhaltene Exemplare habe ich nicht gesehen; das griésste, in meh- reren Fragmenten vorliegende, hatte bei 68mm Liinge und 5mm grosster Breite NINOE KINBERGI. 105 182 Segmente ; das Aussehen der letzten Segmente war ein solches, wie es in der letzten Kirperstrecke zu sein pflegt, doch kann ich keinen Schluss iiber die etwaige Liinge der fehlenden Kérperstrecke wagen. Ein zweites gleich breites Exemplar von 50mm. Liinge hatte 102 Seemente. Im erwachsenen Zustande ist ein sehr charakteristisches Kennzeichen in der auffallenden Kiirze der Segmente gegeben ; auch der spitz kegelfirmige Kopflappen, der bei den beiden grossen Exemplaren durch den etwas vorgedriingten Kieferapparat aufwiirts gebogen war, ist kennzeichnend. Die Angabe mit welcher ich den die Mundéffnung auf der Ventralfliche von hinten begrenzenden Vorsprung des zweiten Buccalsegmentes als viermal liingsgefurcht bezeichnet habe, ist nicht ganz sicher. In allen Exemplaren war die Mundéffnug dureh den vordriingenden Kieferapparat stark ausge- dehnt und dadurch die Furchenbildung des sel in die Breite verzogenen Fortsatzes undeutlich geworden. Die Ruder der hinteren Segmente ragen ziemlich weit hervor, ihre Lippe entspringt ganz vom Rande der Endfliiche und ist schwach winklig nach riickwiirts gebogen; am vorderen Umfange der Endfliiche ist bisweilen eine kleine héckerférmige Auftreibung, fast wie die Anlage einer vorderen Lippe zu bemerken. Borsten- und Kieferform erhellen aus der Abbildung. NINOE (Kese.). Ninoe Kinbergi, ». sp. Taf. 32, Fig. 1-9. Elongata teres, in parte anteriore pinnis magis prominentibus dilatata, postice versus parum attenuata, segmentis brevibus plus 95; pallida. Lobus cephalicus nudus coecus conicus, in utra- que parte sulco dorsali parum profundo exaratus, subtus fere planus, longitudine segmenta priora 4 fere aequans ; tori nuchales distantes maculati segmentis buccalibus conditi; tori buecales vicini. Segmentorum buccalium nudorum supra aequalium prius subtus processu buccali alterius carinae fere instar elevato fissum. Segmenta pinnigera brevia, anteriora sine pinnis decies, posteriora sexies latiora quam longiora. Pinnae conicae anteriores maiores, labium posticum superne vergens pinnarum priorum 6 accrescens simplex, sequentium 20 in lacinias maximarum 5 teretes inaequales pinnam multum superantes divisum, primarum deinde sequentium decrescens obtusa pinna brevius; setae pinna- rum anteriorum et laciniferarum plures quam posteriorum, lacinias superantes, brunneae simplices limbatae, aliae elongatae acuminatae, aliae breviores obtusae apice minutissime bidentato ; acicu- lae simplices 2 nigrae. Maxillae plerumque nigrescentes ; fulcra brevia et lata; I longe hamatae, II sinistra 7 dextra “6, III 1-2, IV cucullatae granulosae 10-10; externae edentatae singulae elongatae granulatae ; laminae ventrales postice angustae styliformes fere connexae, antice una triangulariter dilatatae in acie oblique truncata lamella albida semiovata munitae. Hab.: 1. No. 49, depth 118 fms., Lat. 28° 51’ 30’ N., Long. 89° 01’ 30” W. 2. No. 43, depth 339 fms., Lat. 2° 8’ N., Long. 82° 51’ W. 14 106 FLORIDA-ANNELIDEN. Ich benenne die Art nach dem Autor dieser interessanten Gattung. Ob sie vielleicht mit einer der vier bis jetzt beschriebenen Arten zusammenfiillt, bleibt spiiterer Entscheidung vorbehalten. Ninee chilensis, Kbg., von Val- paraiso hat 2 Tentakel, offenbar ausstiilpbare Nackenwiilste, 4 Liingsfurchen auf dem Kopftlappen und bis zu 11 Endfiiden an der Ruderlippe; JV. drasiti- ensis, Kbg., und oculata, Kbg., von Rio Janeiro, haben beide keine Tentakel wie die .V. Avnbergi, vielleicht aber wie diese eingezogene Nackenwiilste, bei AV. brasiliensis tviigt der Kopflappen 4 Liingsfurchen, bei V. ocudata Augen ; durch diese vielleicht wenig bedeutenden Merkmale weichen diese Arten von der NV. Kinbergi ab. — Bei Ninoe nigripes®? (Verrill) aus Vineyard Sound ist schon am 3ten Ruder die Lippe zweispaltig und die Lippenfiiden gehen bis zum 28ten Ruder, auch scheinen die Borsten, ‘ with hooks at the spatulate end” anders geformt als bei meiner Art zu sein. Alle bis jetzt beschriebenen Arten stammen aus flachem Wasser. Die Thiere sind offenbar, wie die Lumbriconereis, sehr leicht zerbrechlich, denn alle mir vorliegenden Exemplare sind verstiimmelt; auch Verrill scheint von der von ihm beschriebenen Art unverletzte Exemplare nicht erhalten zu haben. — Das grésste mir vorliegende Thier hatte bei 13mm. Liinge 95 Segmente. Dass wir es in dieser Gattung mit einer besonderen Entwicklung der Lumbriconereis-Form zu thun haben, die sich darin kund giebt, dass, wie bei Lysarete, Halla u.a., der Riickencirrus, so hier die ausgedehnte, schon bei einzelnen Lumbriconereis-Arten gross werdende Ruderlippe in finger- formige, fiicherartig gestellte Lappen zerschlitzt, respiratorische Functionen iibernimmt, Kiemen bildet, die in ihrer Beschriinkung auf den vorderen Kér- pertheil analoge, vielleicht durch die michtige Ausbildung des Kieferap- parates bedingte Verhiiltnisse mit Eunice-Arten vorftihrt, bedarf keiner weiteren Ausfiihrung. Der Kopflappen mit den Nackenwiilsten, die eigenartig gestalteten Buc- calsegmente, die Mundpolster und schliesslich der Kieferapparat zeigen ganz die bei Lumbriconereis vorhandenen Gestaltungen, auf die ich, da sie bis jetzt nicht beschrieben waren, die Aufmerksamkeit besonders zu lenken habe. Alle bis jetzt beschriebenen Arten dieser Gattung sind amerikanisch. 1 Kinberg, Annulata nova, a. a. O. pag. 566. 2 Report on the Condition of the Sea-Fisheries of the South Coast of New England in 1871 and 1872, Washington, 1873, 8°, pg. 593. LYSARETE BRASILIENSIS, LO7 LYSARETE (KinBera). Lysarete brasiliensis, Kiyperc. Kinberg, Annulata nova, Oefvers. af K, Vet.-Akad. Forh. 1864, No. 10. Taf. oo, Fig. 1-8. Longissima aequalis pallida, segmentis 490, Lobus cephalicus conicus, tentacnlorum impar externis paullum longius, lobi cephalici mar- ginem anteriorem vix attingens; oculi externi maiores quam interni juxta tentaculum impar collocati. Segmenta buccalia nuda aequalia ; tori buccales simplices ; processus oralis segmenti 2i suleatus ; fossa nuchalis triangularis segmentum 4um attingens. Segmenta pinnigera anteri- ora 4—dies, media et postica ter latiora quam longiora et in dorso toro transverso convexa. Pin- nae inter se distantes sensim maiores dimidiam latitudinem segmenti aequantes, labio postico foliaceo elongato ; cirri dorsales, pinnis anterioribus 34 exceptis, in articulo basali longe foliacei linguaeformes ; setae longae flavidae capillares limbatae ; aciculae complures nigrae. Maxillarum nigrarum fulcra connexa triangularia antice in lateribus incisa, I forcipiformes sinistra in basi tri-dextra unidentata, IT 6, LII 4, [V 4, V 1; laminarum edentatarum anterior brevis, posterior elongata forcipitis basim attingens. Laminae ventrales maxillis longitudine aequales, postice attenuatae distantes, antice connexae in acie recta areae communis ventralis albidae semicircularis concentrice striatae profunde incisae. Hab. : Florida, Mus. Cambr. Lysarete brasiliensis wurde von Kinberg kurz, aber so zutreffend charak- terisiert, dass ich nicht zweifle, auf die mir vorliegenden Wiirmer die von ihm gegebene Bezeichnung anwenden zu diirfen. Bei dem Interesse, welches diese Euniciden-Form auf sich zieht, habe ich Kinbergs kurze Beschreibung mit Wort und Bild ergiinzen wollen. Die hell weisslich-grauen Thiere erreichen eine ansehnliche Grisse ; ein aus 490 Segmenten zusammengesetztes Thier war 685mm. lang. Darin sowie im Gesammthabitus erinnern sie durchaus an Halla parthenopeia, aber die Kinzelziige ihrer Organisation lassen andere Verwandtschaftsrichtungen erkennen. Grube’ hat offenbar durch die grosse Uebereinstimmung des Habitus geleitet die Gattung Lysarete unmittelbar zu Halla (Costa) gestellt, ja selbst ausgesprochen, dass beide Gattungen zusammenfallen méchten. Dagegen spricht der Unterschied, welcher zwischen beiden im Kieferapparat besteht. Darauf hatte ich? friiher verwiesen, als mir nur Kinbergs kurze Beschreibung vorlag, und eine niihere Beziehung der Lysarete zu Lumbrico- nereis betont. Grube ist darauf nicht eingegangen und hat meine Angabe ’ Grube, Fortsetzung der Mittheilungen tiber Euniceen, Bericht, etc., 1878, pag. 38. 2 Borstenwiirmer, pag. 422. 108 FLORIDA-ANNELIDEN. von dem Vorhandensein plattenformiger Kiefertriiger im Obertriiger bean- standet, die Kinberg weder im Text erwiihnt noch bildlich dargestellt habe. Grube ist dabei entgangen, dass Kinberg die Gattung Lysarete in die von ihm aufgestellte Gruppe A der Euniciden aufgenommen hat, welche eben durch den gemeinsamen Besitz plattenférmiger Kiefertriiger ausgezeichnet ist. Die von mir friiher angedeutete Bezichung von Lysarete zu Lumbricone- reis lisst sich nun des weiteren dadurch stiitzen, dass das zweite der ruder- losen Segmente ganz wie bei Lumbriconereis mit einem Fortsatze, welcher die Ventralfliiche des ersten Segmentes durchbricht, an den Mundeingang stisst; Halla verhiilt sich in dieser Hinsicht wie Arabella. Ferner besitzt Lysarete wie Lumbriconereis die in dem Mundeingange liegenden Polster, welche Arabella und Halla fehlen. Kommt nun hinzu, dass der Unterkiefer so lang wie der Oberkieferapparat ist, gerade ventralwiirts von diesem liegt und durchaus die Form hat, wie sie am Unterkiefer von Lumbriconereis sich findet, dass ferner die Trager der Oberkiefer plattenformig gestaltet sind wie diejenigen der Eunicea labidognatha, so {allt dem gegeniiber weniger das- jenige ins Gewicht, was an Halla und die prionognathen Euniceen erinnert. Als solches kann man die ungleiche Ziihnelung des Grundstiickes der Zangen im Oberkiefer auffassen, dessen iibrige Stiicke am meisten denjenigen von Lumbriconereis iihnlich sind. In der Ausbildung der Ruder ist die grosse hintere Ruderlippe in der Entwicklungsrichtung gelegen, welche bei Ninoé ihr Maximum gefunden hat. Besonderheiten bilden der blattférmige Riickencirrus und die drei vor einer Nackengrube stehenden Fiihler des mit vier Augen ausgeriisteten Kopflappens, Verhiiltnisse, welche ganz in gleicher Weise bei Halla vorhanden sind. Ich halte das fiir Parallelerscheinungen, welche nicht ausschliessen, dass Lysarete an Lumbriconereis, Halla an Ara- bella anzuschliessen ist; ob dann die Formen mit blattf6rmigen Riickencirren als parallele Weiterentwicklungen yon Lumbriconereis und Arabella anzu- sehen sind oder ob die Gattungen mit den einfacheren Ruderformen als spiitere durch Verkiimmerung von den Riickencirrentragenden abzuleiten sind, habe ich oben bereits discutiert. OENONE DIPHYLLIDIA. 109 OENONE (Sav.). Oenone diphyllidia, Scumarpa. Taf. 34, Fig. 1-7. Schmarda, Neue wirbellose Thiere, II, pag. 120, Taf. XXXII, Fig. 256. Andromache diphyllidia (Schm.). Kinberg, Annulata nova. Oecefvers. af K. Vet.-Akad. Forh. 1864, No. 10. pag. 571. Brevis, supra alte conyexa, antice versus paullum, postice in ultima corporis parte magis attenuata, brunnea iricolor, segmentis 226 brevissimis. Lobus cephalicus nudus obtuse ovatus paullum latior quam longior, oculis 4 nigris, maioribus externis, minoribus medianis. Segmenta buccalia nuda, in ‘dorso penitus coalita, in ventre seiuncta; prius processu orali secundi interruptum. Segmenta pinnigera ]6ies latiora quam longiora. — Pinnae magnae quadri- entem latitudinis segmenti aequantes, segmentorum paucorum anteriorum ultimorumque paullum minores ; labio postico foliaceo, itidemque formato sed longiore et crassiore ex articulo basali oriente cirro dorsali vasculoso; setae superiores paucae flavae longae capillares tenerae labium posticum superantes ; inferiores singulae vel binae breviores parumque crassiores aciculaeformes apice incurvo vel obtuse dentato obtecto ; fasciculus acicularum inclusus magnus. Segmentum anale breve, cirri anales 4 breves aequales foliacei. Maxillae nigrae; fulera valde styliforme elongata; series denticularum inaequales, I sinistra maior forcipitis instar uncinata in parte basali 8, dextra plus quam dimidio brevior non uncinata acie recta 8; ceterae sinistrae minores quam dextrae, dentatae dente apicali unciniformi, I] sinistra 8 dextra 10, III sinistra 5 dextra 8, IV sinistra 4 dextra 5, V utrimque 1; laminae exter- nae edentatae brunneae sinistrae 4 dextrae 3.— Laminae ventrales breviores quam series maxil- larum dentatarum in parte anteriore securiforme dilatata fere sese attingentes, nigrae in angulo externo albidae. Tubus tenuissimus cuticulae albae instar corpori indutus, limo caleareo sparsim obductus. Hab.: 1. Florida Reef, John Bartlett, 1863. 2. Hayti, cut out of Coral rocks, sea near Apt Cary- mites, P. R. Uhler. Ein véllig erhaltenes Exemplar von 226 Segmenten war 82mm. lang. Dass ich auf diese Thiere die Bezeichnung Qenone diphyllidia (Schmarda) anwende, ist kaum zu beanstanden. Schmarda fand die von ihm beschrie- benen Thiere auf den siidlichen Keys von Jamaica im Korallensande, also offenbar in ihnlichen Orten, in welchen wenigstens das eine der vorliegenden Thiere gefunden ist. Das Habitusbild, welches er giebt, liisst sich auf unsere Thiere anwenden ; dass darin 3, nicht, wie Grube angiebt, 2 ruderlose Buccalsegmente gezeich- net werden, ist wohl auf ein Versehen des Zeichners zuriickzufiihren, im Text ist dariiber nichts erwihnt; die Form des Vorderendes zeigt offenbar den Kopflappen iiber welchen ein kleines Stiick der wenig vorgestiilpten Riisselrbhre hinwegragt. Tentacula frontalia, welche Schmarda, selbst an 110 TLORIDA-ANNELIDEN. deren Anwesenheit zweifelnd, angiebt, sind in der Abbildung nicht gezeich- net; dass Schmarda nur 2 Augen anfiihrt, erachte ich gleichfalls fiir wenig bedeutungsvoll, da die inmneren kleinen Augenflecke sehr leicht zu tibersehen sind. —Schmarda’s Angaben iiber den Ruderbau stimmen mit dem von mir angegebenen Verhalten iiberein, nur erwiihnt Schmarda die beiden acicula- firmigen, lang vorstehenden Borsten nicht; bei den Lumbriconereiden haben jiingere Thiere eine andere Ausriistung der Ruder mit Borsten als altere ; das von Schmarda untersuchte Exemplar war nur 50mm. lang, also wohl ein nicht ausgewachsenes Thier und es ist darauf wohl der Mangel dieser Borsten zuriickzufiihren. Schmarda giebt unter der Ueberschrift ‘ Oenone lucida, Sa- vigny,” an, eine grosse Oenone von 160mm. Linge gefunden zu haben, welche neben den haarfiérmigen Borsten je eine Hakenborste getragen habe. Leider ist nicht einmal angegeben, wo er dieses Thier gefunden hat, so dass es zwei- felhaft ist, ob es sich etwa um eine vollwiichsige Oenone diphyllidia handeln kann. — Mehr Bedenken iiber die Zusammengehorigkeit der von Schmarda und mir beschriebenen Thiere kénnte man erheben, wenn man die von uns gegebenen Abbildungen der Oberkiefer mit einander vergleicht ; doch elaube ich auch hier Uebereinstimmung annehmen zu miissen. Bei der Unter- suchung der Stiicke des Oberkiefers bietet sich niimlich fiir die Erkennung der einzelnen Formyverhiltnisse in der tief schwarzen Farbung der einzelnen Stiicke eine nicht germge Schwierigkeit, zumal da, wo solche Stiicke tiber einander geschoben sind; nur bei giinstigster Beleuchtung mit auffallendem Lichte kommt man hier zum Ziele. Wenn nun Schmarda in der rechten Hiilfte des Oberkiefers nur 4 Stiicke, in der linken Hiilfte das erste Stiick ohne Endhaken zeichnet, so hat er wahrscheinlich diesen Endhaken, wie das erste Stiick der rechten Hilfte iibersehen, weil beide auf dem dunklen Grunde der Folgestiicke lagen. Ist nun die Ocnone diphyllidia (Schm.) nach meiner Darstellung aufzufassen, so fiillt zuntichst der von Kinberg fiir die Aufstellung der Gattung Andro- mache verwendete Charakter und damit diese Gattung selbst fort. Zu rechtfertigen ist dann aber noch die Stellung dieses Wurmes zu der Gattung Oenone, Sav. Hilt man sich dafiir besonders an die Abbildung, welche Savigny von seiner Qenone lucida gegeben hat, so muss gegenitiber den Angaben verschiedener Autoren, welche dem Kopflappen 2 sehr kleine oder kaum sichtbare Tentakel zuschreiben wollen, festgehalten werden, dass der Kopflappen hier wie bei der Oenone diphyllidia nackt ist; Savigny selbst sagt dariiber: “ Antennes point saillantes et comme nulles.” Das Buccalseg- ARACODA. 11] ment, die folgenden Segmente und deren Ruder stimmen mit den yon mir beobachteten Verhiiltnissen bis auf einen noch zu erdrternden Punkt iiberein ; auch Savigny unterscheidet im Ruder 2 Borstenformen, hier scheint dann aber eine specifische Differenz zu bestehen. Kinen Anstand, der aber wohl zu beseitigen ist, gewiilirt die Beschreibung und Abbildung der Zahnstiicke des Oberkiefers; diese sollen aus nur neun Stiicken, und zwar in der rechten Reihe aus 5, in der linken aus 4 Stiicken bestehen. Das erste dieser Stiicke in der linken Reihe liiuft aber in der Zeichnung mit einem solchen Doppelhaken aus, dass ich vermuthe, es seien hier zwei auf einander folgende Stiicke nicht aus einander gehalten, und es bestehe in der That ein Verhalten, wie es auf der gleichen Tafel von den entsprechenden Kieferstiicken der Aglaura fulgida abgebildet ist. Ich bin daher der Meinung, dass die Gattungsdiagnose so zu erweitern ist, dass 10 Zahnstiicke im Oberkiefer zu ziihlen sind. Auf eine Besonderheit des Buecalsegmentes der Qenone diphyllidia, welche ich in den sonst trefflichen Savigny’schen Figuren nicht finde, verweise ich schliesslich. Ich habe in der Beschreibung das Buccalseement beschrieben, als sei es durch eine auf der Riickenfliiche erfolete Verschmelzung zweier Segmente einheitlich geworden. Die Auffassung geht von der Gestaltung aus, welche dieses Segment auf der Bauchfliche besitzt. Wie bei den echten Lumbriconereiden stisst hier ein lings gefurchter Fortsatz vom hinteren all- seitig durch eine Furche abgegrenzten Bezirk des buccalen ruderlosen Kér- perabschnittes so an den Mundeingang, dass hier wie bei Lumbriconereis ein hinteres “Bucealsegment das vordere gleichsam durchbricht Soleche Tren- nung zweier Buccalsegmente ist am dorsalen Umfange nicht zu erkennen, die Segmente sind hier entweder verwachsen oder es ist das zweite durch das erste verdringt. Bedeutungsvoll ist die Bildung deshalb, weil sie auch hier wie bei Lysarete auf eine Verwandtschaft zu den Lumbriconereiden hinweist. Trotz des fiihlerlosen Kopflappens entfernt sich aber wegen der priono- gnathen Kieferbildung Oenone mehr von Lumbriconereis als Lysarete. ARACODA (Scumarpa, char. emend.). Ich fasse diese Gattung in dem Sinne derjenigen Diagnose auf, welche ich! dafiir frither aufgestellt habe; nur in einem Punkte mache ich noch eine Einschriinkung, indem ich auf die etwas grissere oder kleinere Zahl der 1 Borstenwiirmer, a. a. O., pg. 397. 112 FLORIDA-ANNELIDEN, Stiicke des Oberkiefers ebensowenig Werth lege wie darauf, ob neben den paarigen Triigern noch eine unpaare Platte entwickelt ist. Die Zahl der Kieferstiicke wiichst dadurch, dass der vorderste Siigezahn des vordersten Kieferstiickes sich ablésen und selbstiindig werden kann; eine Platte neben den paarigen Kiefertriigern kommt mehreren Gattungen zu (Arabella (Gr.), Oligognathus (Spengel), Maclovia (Gr.)), ist aber vielleicht weit in der ganzen Gruppe verbreitet. — Wenn ich auf die Zahl der Kieferstiicke fiir die Ab- grenzung der einzelnen Gattungen wenig Werth lege, so trete ich damit der Grube’schen! Darstellung gegeniiber, in welcher die Gattungen, jenachdem 4 oder 5 Kieferstiicke vorhanden sind, gruppiert werden; darin wiirde die unten beschriebene > ] t=} 26 194 FLORIDA-ANNELIDEN. AMPHICTENIDAE. PECTINARIA (Lax). Pectinaria (Petta, Mucy.) pellucida, n. sp. Taf. 44, Fig. 1-9. P. pusillae (Marv.) persimilis, differt ab illa limbo areae oris sub palmulis in laciniam acu- tam producto; processu triangulari pone articulum basilarem cirri tentacularis prioris ; margine inferiore segmenti prioris medio profunde inciso utrimque sexdentato. Hab.: Santarem Channel, depth 270 fms. Als Petia pusilla (Mlmg.)* hat Malmgren eine Amphictenide kurz cha- rakterisiert, welche in einem einzigen Exemplare einst von 8. Loven an der Kiiste von Bohusliin aufgefunden war. Malmgren’s Beschreibung ist in einzel- nen wichtigen Punkten durch von Marenzeller*’ ergiinzt, welcher 5 von v. Frauenfeld an der schottischen Kiiste, bei Great Cumbray, gefundene Exem- plare vor sich hatte. — Mir liegen mit ihren charakteristischen Réhren 2 Thiere vor, welche alle Kennzeichen der Malmgren’schen Gattung Petta besitzen, ja der Pefla pusilla offenbar sehr nahe stehen und nur in solchen weiter zu erwiihnenden Punkten von dieser Art abweichen, welche auf ihre Bestiindig- keit und Bedeutung bei reichlicherem Material zu priifen sein werden. 3eide Thiere sind fast gleichmiissig gross, das besterhaltene 16mm. lang, vorn 2,5mm., hinten 2mm. dick; der iibrigens drehrunde nach hinten also nur schwach kegelfjrmig verjiingte Kérper verdankt das charakteristische Aussehen, ausser den besonderen Bildungen, welche das Kopf- und Hin- terende der Thiere in dieser Familie auszeichnen, der diinnhiutigen Be- schaffenheit der Kérperwandungen, durch welche der von weissem Kalk- schlamm stark gefiillte Darmtractus hindurchscheint. Die Segmentgrenzen sind, abgesehen von der vorderen ventralen Strecke, so wenig entwickelt, dass der Kirper bei oberfliichlicher Betrachtung ungegliedert erscheint, und nur die nach hinten gerichteten, wenig grossen und meist der Kérperwand anlie- 1 Malmgren, Nordiska Hafs-Annulata, pag. 361. Taf. XVITI, f. 43. 2 B. von Marenzeller. Ueber Lagis (Pectinaria) Koreni Mern. aus dem Mittelmeer und die Haken- borsten der Amphicteneen. Verhandlungen der k. k. zool. bot. Gesellschaft in Wien. Jhrgg. 1874. PECTINARIA PELLUCIDA. 195 - genden Borstenbiindel geben den Ausdruck der Segmentierung (Taf. 44, Fig. 1). Der diinnhiiutige iiber den Tentakeln schirmartig gewilbte Kopflappen ist in der Mitte seines einfachen Vorderrandes in einen spitz dreieckigen Zipfel ausgezogen; das giebt einen Unterschied von Pef/a pusilla, bei welcher der gleiche Rand — nach der Abbildung — ebenmiissig gerundet ist (Fig. 23). Die iiber diesen Kopflappen wenig vorragenden goldgliinzenden Paleen bilden zu je 12 jederseits ein fiicherartiges Biindel; von ihnen sind die me- dianen die kiirzesten, die 9te und 10te, von der Medianlinie aus geziihlt, die liingsten ; die Angabe Malmgren’s, dass bei Petfa pusilla die 4—5 iiusseren viel breiter und stiirker als die iibrigen seien, liisst sich auf die Petla pellucida nicht iibertragen ; die Griéssenabnahme erfolgt gegen die medianen zu allmiihlich, Die einzelne Palee ist etwas abgeplattet und gegen das Ende hin gleichmiissig zugespitzt ; die grésseren dorsalwiirts concay geschwungen (Fig. 54). Die halbmondférmige nach vorn geneigte Nackenfliiche, unter deren Vorderrande die Paleen austreten, hat einen scharfen, villig glatten Hinter- rand, der in Form einer kleinen scharfen Falte vorspringt; der Vorderrand erscheint schwach geziihnelt, dieses Bild wird durch die Austrittstellen der einzelnen Borsten hervorgebracht (Fig. 34). Unter dem Kopflappen stehen kurze, am Ende schwach kolbig verdickte oder auch kegelformig zugespitzte Tentakel, einen in der Mitte leicht ge- theilten Giirtel bildend; mit der Nadel konnte ich an dieser Theilungstelle die Tentakel in der Weise leicht aus einander legen, dass sie sich als zwei getrennten Gruppen von je 11 Faden angehirig erwiesen. — An der seit- lichen hinteren Ecke des Kopflappens steht etwa in gleicher Hihe mit der Austrittlinie der Paleen jederseits der vordere Fiihlercirrus, der von einem kurzen Wurzelgliede entspringt und peitschenférmig so weit als die Paleen vorragt. . Etwas hinter seinem Wurzelgliede steht medianwiirts geriickt ein anderer kegelformiger aber etwas blattartig compresser Hocker, dessen Bedeutung ich nicht kenne; diesen finde ich in keiner der gegebenen Be- schreibungen von Petta pusilla erwihnt. Er steht offenbar mit dem Wurzel- gliede des Fiihlercirrus auf gleichem Boden, so dass man versucht sein kénnte, in ihm einen zweiten ventralen Fiihlercirrus zu sehen; allein seine Blattform lisst auch die Deutung zu, dass es sich hier um eine Hautbildung, wie an dem gezackten Hautsaume des lten Segmentes handele. Die beiden ersten Segmente — nach der Auffassung Malmgren’s — zeigen die fiir die Gattung charakteristische Ausgestaltung der Bauchfliiche; der 196 FLORIDA-ANNELIDEN. = . . kammartig zerschlitzte freie Rand des ersten Segmentes ist durch einen schmalen tiefen—und nicht wie bei Petfa pusilla weiten ausgerundeten — Kinschnitt in zwei Hilften zerlegt, von denen jede 6 lange, spitz dreieckige Ziihne triigt; fiir Peta pusilla werden 4-5 solche Ziihne angegeben. — An der lateralen Ecke dieses Saumes steht jederseits der zweite Fiihlercirrus, welcher etwas kiirzer als der vordere ist, aber wie dieser auf einem kurzen Wurzelgliede entspringt. Am ventralen Vorderrande des zweiten Segmentes erhebt sich jederseits neben der Medianlinie ein frei vorspringender recht- eckiger Lappen von opaker weisslicher Fiirbung. Beide Liippechen, von denen jedes etwas liinger als breit ist, springen iiber den Vorderrand des Segmentes nicht ganz so weit vor, als dieses Segment lang ist und decken bei der Ansicht der Ventralfliiche den hinteren Theil des Einschnittes im Rand- saum des ersten Segmentes. — An dem seitlichen Umfange dieses Seementes steht weit hinauf nach der Riickenfliiche geschoben die vordere Kieme, und unmittelbar hinter ihr, doch augenscheinlich dem folgenden Segmente ange- hiérend, die hintere Kieme; beide Kiemen sind kleine Lippchen, an denen ich 6—7 Kiemenziihnchen zihlte (Fig. 25). Das zweite Kiemen tragende Segment ist wie die vorangehenden borsten- los. Mit dem 4ten Segmente beginnt die Reihe der borstentragenden Segmente, von denen 17 vorhanden sind, im Allgemeinen von gleichem Grissenverhiiltniss, etwa viermal: so breit als lang. Die beiden vorderen dieser Segmente tragen jederseits nur das dorsale Biindel der so charakteri- stischen capillaren Amphicteneen-Borsten, nur sind diese Biindel, wie auch das zuniichst folgende, erheblich kleiner und schwicher als die weiterhin folgenden. Unter dem 3ten dieser Biischel steht die erste, nur erst miissig ausgedehnte Reihe von Hakenborsten auf kaum vorspringender Wulstbil- dung ; etwa vom 10ten der Capillarborsten tragenden Segmente ab beginnt die Flisschenbildung, ohne irgend eine grosse Ausdehnung zu erreichen; iiberall sind die Flisschen auf der durchsichtigen Kérperwand nur schwer zu erkennen; viel leichter die lang ausgedehnte Querreihe der glinzenden dicht gedriingt stehenden Hakenborsten. Gegeniiber der Petla pusila ergiebt sich aus dieser Beschreibung der Unterschied, dass wiihrend bei beiden Arten die Hakenborsten erst am 3ten, statt wie bei den iibrigen Gattungen am 4ten Borsten tragenden Segmente auftreten, die Ausbildung der Flésschen bei Petta pusilla nach der Abbildung! Malmgren’s zu urtheilen viel stirker ist 1 Diese Abbildung ist insofern mit dem Texte nicht iibereinstimmend, als auf ihr die Bakentatey zuerst unter dem vierten Borstenbiindel gezeichnet sind. PECTINARIA PELLUCIDA. 197 und friiher an den Segmenten einsetzt, als bei Pella pellucida. — Die Capillar- borsten hatten ungleiche Formen, die vielleicht auf verschiedene Entwick- lungsstufen zuriickzufiihren sind; die einen trugen an dem spitz auslaufenden liingsstreifigen Schaft jederseits einen einfachen fein haarférmig geziihnelten Saum. Die anderen stimmen im Allgemeinen mit den von Malingren abge- bildeten iiberein: der braune fein liingsstreifige Schaft triigt am spitz auslau- fenden Endtheil einen blattférmigen quer gestreiften und geziilnelten Saum ; dieser geht da, wo die briiunliche Spitze des Schaftes sich verliert, ziemlich plitzlich in eine glattrandige blattartige dreieckige Verbreiterung tiber (cou- dée en baionnette, Claparéde), welche dann in die glashelle mit feimen Hiirchen besetzte Endspitze ausliiuft. Eine nicht ausgewachsene Borste dieser Art, wie sie in Fig. 6 auf Taf. 44 mit abgebildet ist, erweckte die Vorstellung, als sei dieser Saum eine Art von Scheide, welche das Schaftende umgebe; viel- leicht entsteht mit Verlust dieser Scheide die zuerst beschriebene Form dieser Capillarborsten. Aus der Nebeneinanderstellung einer ausgewachsenen und unausgewachsenen Borste ergiebt sich, dass das Liingenwachsthum dieser Borsten allein im Bereich des Schaftendes erfolet, da die mit Siiumen ver- sehenen Endstrecken bei beiden gleich lang sind. Die Hakenborsten, welche mit den Spitzen nach vorn gewendet in ein- facher Reihe und grosser Zahi—ich zihlte auf einem Flésschen aus dem mittleren Kérpertheile 175 Haken — stehen, haben einen kurzen Stiel, zwei starke Zihne und zwischen dem letzten derselben und der Basisecke (Meisselzahn [v. Marenzeller]) eine mit feinen Siigeziihnen besetzte Strecke. Diese fein gesiigte Strecke fehlt nach Malmgren’s Zeichnung der Pef/a pusilla, die damit auch von den iibrigen Amphicteniden abweichen wiirde, allein hier hat bereits v. Marenzeller von den Wiirmern, welche er fiir Pella pusilla anspricht, die Angabe gemacht, dass diese feinen Ziihnchen vorhanden und Malmgren wohl entgangen seien; auffallend ist es jedoch, dass Malmgren iiber diese Bildung hier nichts erwiihnt und in der Zeichnung den Rand ganz glatt zeichnet, da er sonst auf diese Sigeziihne besonders eingeht, und wie bei Lagis und Cistenides ihre geringe Grisse oder ihre Abwesenheit beson- ders hervorhebt.— Die mir vorliegenden Thiere zeigen diese Bildung und zwar, wie das v. Marenzeller angiebt, in Form einer Doppelreihe, oder wie es noch genauer auszudriicken wiire, in Form einer U-formigen Reihe, deren Schenkelenden gegen die Kammziihne gerichtet sind, in jedem Schenkel 4-9 Ziihnchen, auf der Verbindungsstrecke | oder 2. Die Borsten variieren in ein und derselben Reihe in Bezug auf die groben 198 FLORIDA-ANNELIDEN. Kammaziihne ; als Regel gilt das oben angegebene, dass die beiden Ziihne einer Reihe angehéren; in der Kantenansicht findet sich dann aber hier und da eine Schneide, welche am Scheitel zwei oder drei, selbst vier, Zahnspitzen neben einander zeigt, in der Weise, dass zwei grissere Kammaziihne neben einander den Scheitel einnehmen, oder dass dieser von emem oder zwei klei- nen Spitzen gebildet wird, welche sich vor und zwischen zwei Kammziihne einschieben. Es handelt sich dabei also um eine Bildung, mit welcher von der einfachen Reihe der Uebergang zur Doppelreihe gemacht wird. v. Ma- renzeller hat diese Bildung nicht gefunden, da er bei semen besonders hierauf gerichteten Untersuchungen fiir Pefta pusilla angiebt: nur 2 grobe Zéhne in einfucher Reihe. — Bei der Profilansicht ist diese Bildung nur schwer nachzu- weisen (Fig. 7, 8, Sa). Am Afterende des Kérpers stehen vor der schriig abfallenden Endfliche die der ganzen Gruppe zukommenden Analborsten; hier sind es jederseits 6 braune stumpfe Nadeln, die auf dem Wurzeltheile eines liingeren zugespitz- ten, flésscheniihnlichen Anhanges stehen (Fig. 5). Das an der Ventralfliiche vorspringende Analblatt (seapha) ist gleichmiissig abgerundet, in der Mitte des freien Randes mit einem unpaaren liingeren Faden, jederseits davon mit drei in gleichen Abstiinden stehenden stumpf dreieckigen Zacken besetzt (Fig. 5). Die Réhren, etwa doppelt so lang als die Thiere, sind gerade oder sehr schwach gekriimmt; von der vorderen weiteren zur hinteren Oeffnung gleichmiissig kegelférmig verjiingt. Ihre mnere Oberfliiche ist glatt, ihre tiussere hickrig rauh, dadurch dass in eine scheinbar aus Schlamm besteh- ende feste Grundlave kleinere, abgerundete, an Grisse wenig unterschiedene Steinchen eingekittet sind, Darin stimmen die Réhren mit den von v, Maren- zeller beschriebenen iiberein, wiihrend die von Malmgren beobachtete Réhre aus kleinen Schneckenhiiusern aufgebaut war. Die Unterschiede zwischen der Pelfa pusilla und der Petta pellucida, welche stichhaltig erscheinen kiénnten, bestehen in der fadenférmigen Zuspitzung des Kopflappens, dem Hicker neben dem vorderen Fiihlercirrus, und dem tiefen schmalen Einschnitt im Vorderrande der Ventralfliiche des ersten Seg- mentes. Alle iibrigen sonst etwa zu nennenden Unterschiede, wie die so wechselnde Zahl und Grisse der Paleen, die stiirker ausgebildeten Kamm- ziihne am Randsaume des ersten Segmentes und die geringere Flésschen- bildung bei Peta pellucida sind ebensowenig wie die in der Zahl der Rand- zihne von Pelta pusilla abweichende Scapha von Belang, sondern gehéren PECTINARIA PELLUCIDA. L99 wohl zu den variabeln Bildungen. — Liigen nicht v. Marenzeller’s Angaben vor, so kinnte man auf die Differenz in der Réhrenbildung Gewicht legen ; da aber v. Marenzeller die von ihm beobachteten Thiere sicher als Peéa pusilla bezeichnet, deren Rbhren aber keine Schneckenhiiuser in der Wan- dung tragen, so ist daraus ein Unterschied nicht abzuleiten. Die mannigfaltigen Untersuchungen im arktischen Gebiet haben bisher von dort Vertreter der Gattung Petta nicht kennen gelehrt; das Auftreten an der siidlichen norwegischen und schottischen Kiiste sowie das Vorkommen im Florida-Gebiet spricht zu Gunsten der Ansicht, dass wir hier eine, vielleicht mit dem Golfstrom, im wiirmeren Meere weit verbreitete Untergattung zu sehen haben; ob vielleicht nicht ein und dieselbe, dann von mir irrthiimlich zerlegte, Art, mag die Untersuchung eines reicheren Materials von europiii- schen und amerikanischen Kiisten lehren. 200 FLORIDA-ANNELIDEN. AMPHARETIDAE (Mime). Fiir die Familie der Ampharetidae haben die Florida-Expeditionen einen Zuwachs von Arten eingetragen, und gezeigt, dass diese Gruppe, welche bis dahin die Hauptzahl ihrer Vertreter in den vieldurchsuchten nordeuropii- schen sowie nordamerikanischen Meeren besass, wohl in gleicher Weise wie die Terebellaceen verbreitet ist; zu den von den Philippinen und Madeira genauer bekannt gewordenen Arten fiige ich eine kleine Anzahl anderer dem tropischen Gebiete zukommender Formen hinzu. Nur eine dieser Arten, Auchenoplax crinita, erschemt als eine solche, welche zum Theil neue Ziige fiir die Familie aufzuweisen hat, alle iibrigen schliessen sich den bekannt gewordenen Arten recht nahe an. — Die Untersuchung dieser Arten bleibt. in einem Punkte liickenhaft; wir haben erfahren, dass die Ampharetiden zum Theil lebhaft geftirbt und auffallend gezeichnet sind, wiewohl sie Réhren bewohnen ; ob das auch yon den von mir untersuchten Wiirmern, die meist aus grisserer Tiefe stammen, gesagt werden kann, muss ich, beschrainkt auf die Untersuchung der in Weingeist conservierten Exemplare, unentschie- den lassen. — Anderseits bin ich bei der Untersuchung dieser Arten auf einige Punkte aufmerksam geworden, welche wohl fiir die ganze Familie von Wichtigkeit sind, und diese méchte ich hier zuniichst bei einer Zusammen- stellung der der ganzen Familie gemeinsamen Formverhiiltnisse verwerthen. Es gehért zu Malmgren’s Verdiensten, dass er die Ampharetiden aus dem Verbande der Terebelliden und dem der Amphicteniden gelést hat. Doch wird man bei Annahme dieser Sonderung nicht ausser Acht lassen k6nnen, dass die Ampharetiden nur eine bestimmte Entwicklungsrichtung neben oder mit den Terebelliden darstellen und stets enger als andere Familien an diese anzuschliessen, beide als Entwicklungsformen von gemeinsamem Ausgangs- punkt aufzufassen sind. Ist die Aufstellung dieser Familie allgemein gut geheissen, so hat die Zer- legung derselben in mehrere Gattungen einen zum Theil gerechtfertigten Widerspruch erfahren, so von Langerhans! und Théel,? welche beide aller- 1 Langerhans, Die Wurmfauna von Madeira. Ztschr. f. wiss. Zoolog. Bd. XXXIV, pag. 105. * Thél, Les Annélides polychétes des mers de la Nouvelle Zemble, a. a. O., pag. 60. AMPHARETIDAE. 20] dings nur einzelne Punkte hervorheben, eine Diskussion der gesammten Verhiiltnisse nicht gegeben haben. Andererseits hat Levinsen’ nach ihnen noch andere Gattungen aufgestellt und eine Charakteristik der Familie gegeben. Hieran anschliessend michte ich auf einige Punkte von besonderer Bedeutung hinweisen. Der Korper aller bis jetzt bekannt gewordenen Ampharetiden setzt sich aus den beiden, als thoracale und abdominale Region bezeiclneten Strecken zusammen, welche durch die Anwesenheit und den Mangel von capillaren Borsten gekennzeichnet sind. Diese Sonderung, offenbar in Beziehung zu dem Umstande stehend, dass die Thiere Réhren bewolnen, fiillt durchaus nicht immer mit einem Dickenunterschied einer vorderen und hinteren Kiér- perstrecke zusammen; in einzelnen Arten z. B. Amage tumida ist allerdings die vordere Strecke der abdominaien Region noch erheblich gegeniiber dem Kérperende verdickt. — Die Sonderung der Regionen ist im Uebrigen die gleiche wie bei den Terebelliden. Hier aber liegt die Annahme nahe, dass diese letzteren von gleichmiissig segmentierten Wiirmern abzuleiten sind ; denn unter den Terebelliden sind ja Gattungen wie Lepraea, Grymaea u. a. bekannt, in deren Arten Capillarborsten an allen Segmenten, mit Ausnahme der Kopfregion, auftreten; soleche Formen wiirden also in dieser Hinsicht einer als gleichmiissig gegliedert gedachten Ausgangsform nahe stehen. — Fiir die Ampharetiden ist zur Zeit eine dem parallel gehende Form nicht bekannt geworden, und in dieser Hinsicht erscheint mithin. fiir die Gesammtgruppe der Ampharetiden die Entwicklung als die vorgeschrittenere. Es ist bis jetzt aber auch nicht gestattet, und ich komme spiiter darauf zuriick, fiir die Terebelliden und Ampharetiden einen gemeinsamen Ausgangspunkt der Entwicklung mit einiger Bestimmtheit zu kennzeichnen. Aber dass in beiden Familien Reductionsvorgiinge zuniichst zur Sonderung der thoracalen und abdominalen Region gefiihrt haben, und Reductions- wie Dislocationsvor- ginge in dem thoracalen Abschnitte weiter gewirkt haben, wie derselbe alleiniger Triiger besonderer Organe und Verrichtungen geworden ist, kann wohl angenommen werden. In der thoraéilen Region bietet bei den Ampharetiden die Gestaltung der vorderen Kérperstrecke einer gleichmiissigen morphologischen Ausdeutung Schwierigkeiten. Allen Formen kommt am Vorderrande der dorsalen Fliiche eine sehr ungleich ausgebildete Strecke zu, welche als Kopflappen bezeichnet wird. Ueber die Abgrenzung dieses Kopflappens scheinen die Ansichten 1 Levinsen, Geografisk-systematisk Oversigt, a. a. O., pag. 156. 26 202 FLORIDA-ANNELIDEN. der Autoren unter einander abzuweichen. Unzweifelhaft verdient bei den Tentakeltragenden Arten als Kopflappen derjenige Abschnitt bezeichnet zu werden, welcher hinter diesen Tentakeln gelegen derartig beschaffen ist, dass diese wie unter einem Vorderrande desselben angeheftet erscheinen. Nun sind aber diese Tentakel wohl in allen Fillen retractil, so dass sie im Innern eines geriiumigen Mundeinganges geborgen werden kénnen, und treten daher bald mehr bald minder weit hervor, zeigen bisweilen selbst nur ihre Spitzen in der Mundéffnung. Mit den Tentakeln zugleich aber entfaltet sich oder wird eingezogen ein hiiufig in Falten gelegtes oder der Liinge nach wellig gekriiuseltes Blatt, welches am leichtesten einer Lippe vergleichbar ist. Ob dieses Blatt nun als ein Abschnitt der Schlundwand, oder die vordere Strecke des Kopflappens zu bezeichnen ist, das ist mit Sicherheit erst durch eine anatomische Untersuchung festzustellen. Ich rechne diese die Tentakel tragende Lippe vorliiufig zum Kopflappen, mit Riicksicht auf den offenbar gleichwerthigen Abschnitt des Kopflappens, welcher bei den Terebelliden vor den Tentakeln steht.— Wie dieses Blatt bei den tentakellosen Ampharetiden, Glyphanostomum und Auchenoplax, sich verhiilt, ob es in Rudimenten wenigsten vorhanden ist oder ganz fehlt, bleibt noch festzustellen. Dagegen ist bei diesen Gattungen der posttenta- culare Kopflappentheil nicht zu verkennen. Die hinter den Tentakelurspriingen liegende Platte des Kopflappens zeigt ungleiche Ausgestaltung, insofern sie bald durch Liings- und Querfurchen eine verschiedene Felderung erhiilt, bald bei Mangel solecher Furchen nur diinnere Seitentheile neben dem derben gewélbten Mitteltheil zeigt, oder schliesslich bei den tentakellosen Gattungen ganz ungefurcht ist. Ich habe nicht die Ueberzeugung gewinnen kénnen, dass die stirkere oder geringere Ausprigung solcher Furchen fiir die Systematik griéssere Be- deutung habe. Ueber die hintere gleichmiissige Abgrenzung der Kopf- lappenpiatte kann man in einzelnen Fiillen in Zweifel sein, da hier vielleicht Verschmelzungen mit der Riickenfliiche des auf den Kopflappen folgenden Segmentes eingetreten sind. Das fillt mit der Auffassung des als Buccal- segment zu bezeichnenden Kérperabschnittes zum Theil zusammen. — Auf eine besondere Bildung michte ich an dieser Stelle hinweisen, welche ich an Ampharetiden aus dem Florida-Gebiet gesehen habe, die leider so verstiimmelt waren, dass eine genauere Beschreibung unthunlich ist: das mittlere Feld des gefurchten Kopflappens trug hier eine fast die halbe Lange desselben einnehmende rechteckige und schwach gewdlbte Platte, von blass AMPHARETIDAE. 203 hornbriiunlicher Farbe und fester Consistenz, offenbar eine derbe Chitin- platte und vielleicht ein Werkzeug, dessen das Thier sich beim Wiihlen und bei der Beschaffung des Materiales bedient, welches es zur Herstellung der Wandung seiner Réhren bedarf. Die das Vorderende des Kiérpers zusammensetzenden Segmente, welche bei allen Ampharetiden durch den Besitz von riickenstiindigeh Kiemen, meist auch durch Paleen und durch das Fehlen der Haken tragenden Polster oder Flisschen vor den folgenden sich auszeichnen, sind von Grube und Malmgren in ungleicher Weise geziihlt worden. Der Unterschied in der Auffassung tritt darin hervor, dass das Paleen tragende Segment, welches wohl unzweifelhaft bei allen Ampharetiden das gleiche ist, von Grube! als das 2te, von Malmgren ® als das dritte angesehen wird. Ich schliesse mich der iilteren Auffassung Grubes an, wihrend Levinsen Malmgren gefolgt ist. Die Differenz in der Auffassung ist, wie das aus Levinsen’s Darstellung klar hervorgeht, darauf zuriickzufiihren, dass Malmgren das hiiufig in grosser Ent- wicklung auf der Ventralfliiche hinter der Mundéfinung gelegene und diese wie eine Lippe begrenzende Stiick, welches aber eine Continuitiit mit der Riickenfliiche nicht besitzt, als seibstindiges Segment auffasst und ziihlt, wihrend ich, der Grubeschen Darstellung folgend, als Buccalsegment das- jenige ansehe und als erstes Segment ziihle, welches auf der Ventral- und Dorsalfliche als ein continuirlicher Kérperring erscheint. Welche dieser Auffassungen morphologisch grissere Berechtigung hat, bleibt noch zu er- weisen. Der lippenihnliche Fortsatz oder das erste Segment im Sinne Malm- gren’s verdient wohl diese letztere Bezeichnung, wenn der Beweis gebracht wird, dass der zu ihm gehérende dorsale Theil mit dem Kopflappen oder mit dem von mir als erstes geziihltem Segment verschmolzen ist. Letztere Deu- tung kénnte man den Verhiiltnissen geben wollen, welche bei Auchenoplax vorliegen. Ein Beweis fiir die eine oder andere Auffassung fehlt zur Zeit. Wenn ich mich in den folgenden Beschreibungen Grube’s Auffassungen anschliesse, so geschieht das, weil der lippenférmige Fortsatz, Malmgren’s erstes Segment, fehlen kann, und man dann nach Malmgrens Auffassung das in Wirklichkeit nun erste Segment als das zweite ziihlen miisste. Will man die Ampharetiden auf homonom segmentierte Anneliden zu- riickfiihren, so wird man zu der Annahme gendthigt, dass in der thoracalen Korperregion ein Zusammenschieben urspriinglich getrennter Theile stattge- 1 Grube, Beschreibung neuer oder wenig bekannter Anneliden. Archiy fiir Naturgesch., Jahrg- 26, 1860. pag. 105. 2 Malmgren, Nordiska Hofs-Annulater, a. a. O. pag. 363 f. 204 FLORIDA-ANNELIDEN. funden habe. Am stiirksten tritt solehes in der Stellung der Kiemen hervor. —Diese sind in allen Fiillen einfache von der Kegelform abzuleitende Fiiden, welche meist zu vier Paaren, seltener zu drei (Ampharete patagonica) (Glypha- nostomum) oder zwei (Auchenoplax) vorhanden sind. Der angenommene Verschiebungsvorgang hat dann an ihnen, ohne dass eine Concrescenz oder ein Ausfallen von Segmenten angenommen zu werden braucht, in doppelter Richtung stattgefunden; wenn man als Ausgang eine Form annimmt, in welcher solche Kiemen in segmentaler Ordnung je ein Paar auf den Flanken der Segmente gestanden habe, so erfolgte von dieser aus eine Concentrierung, das einemal durch ein Verschieben der Ursprungsstellen in der Richtung von hinten nach vorn, wodureh die Kiemen der gleichen Korperhiilfte zusam- mengeriickt wurden, das anderemal in der Richtung von den Flanken des Kérpers medianwiirts, wodurch die Kiemen in der Medianebene des Korpers an einander riicken. Diejenigen Thiere also, bei welehen die Kiemen zwei in der Mittellinie des Kérpers sich beriihrende Haufen darstellen, wiirden den vorgeschrittensten Fall darstellen (z. B. bei Melinna), wihrend die Stel- lung wenigstens eines Theiles der Kiemenfiiden hinter einander (wie bei vlicheres Verhalten zeigt. Zwischen den ge- c Amphicteis, Gr.) ein urspriin trennten Kiemenfiiden erhebt sich aber bei eimer Anzahl von Formen (Amphicte’s procera) eine crista-artig vorspringende quere Hautfalte; in ihr konnte man, wenn man die Vorstellung eines hier angedeuteten Entwick- lungsganges festhiilt, die Bahn sehen, auf welcher es gleichsam zu einer Vereinigung der noch getrennten antimeren Kiemen kommt. Solches ist in ausgezeichneter Weise bei Amphicte’s Vega (Wirén) der Fall. Schliesslich wiirde eine Verkiimmerung der Kiemen mit einer Ausbildung der Criste zu der Bildung fiihren, wie ich sie von Auchenoplax beschreibe. — Fiir emen Verschiebungsvorgang in der Richtung von hinten nach vorn und fiir die Lageiinderung, welche damit zweifellos die die Kiemen speisenden Blutge- fiisse erleiden miissen, ist es zu beachten, dass auf der Dorsalfliiche dieser Kérperregion Segmentgrenzen nicht zu erkennen sind, damit die Zeichen von Schranken fehlen, welche solecher Verschiebune entgegenstiinden. — Wird ein solcher Verschiebungsvorgang der Kiemen zugelassen, so darf das Ergeb- niss desselben doch noch nicht ohne Weiteres als ein Kennzeichen fiir nahere oder weitere Verwandtschaft der einzelnen Gattungen verwendet werden. Seitliche frei vorragende Hautsiiume, wie sie an den vorderen Segmenten von Auchenoplax vorhanden sind, in besonderer Ausgestaltung die Bor- stenbiindel tragend und nach yorn verschoben die kragenartige Beklei- AMPHARETIDAE. 205 dung des Vorderendes bei Melinna bilden, sind bei den Terebelliden in aln- licher Weise vorhanden. Ich verweise im Vergleich mit Melinna besonders auf die weiterhin beschriebene 7erebella cetrata. An dem Seitenumfang der thoracalen Kirperstrecke verlangt die Stellung und Zahl der Borstenhicker Beachtung, und in erster Linie sind es die in der einen Gruppe der Ampharetiden auftretenden Paleen. Dass diese Ge- bilde als Borsten iiberhaupt aufgefasst werden miissen, kann nicht bezweifelt werden ; aber in welcher Beziehung sie zu den Capillarborsten der Thoracal- region stehen, das ist noch darzulegen; denn es ist ebenso denkbar, dass diese Paleen besondere, in Neubildung entstandene Borsten sind, wie dass sie aus einem Biindel capillarer Borsten abzuleiten seien. Ich neige mich der ersten Ansicht zu, allerdings zuniichst nur in Riicksicht auf die besondere Gestaltung, welche diese Paleen haufig haben. — In denjenigen Fallen, in welchen die getrennten antimeren Kiemenpaare durch eine Hautfalte ver- bunden sind, stehen die Paleen seitwiirts an dieser Falte und offenbar mit ihr in Verbindung. Bei Amphicteis procera finde ich nun unmittelbar hinter dem Paleenbiindel ein kleines Biindel capillarer Borsten, oline dass zwischen beiden eine Furche wiire, welche hier ee Trennung in zwei Segmente anzeigt, und ich rechne daher diesen Bezirk zu einem Segment, welches also Paleen und Borstenbiindel triigt; eine Auffassung, welche zuliissig ist, sobald man Paleen und Borstenbiindel als nicht gleichwerthig ansieht. Allein einwurfsfrei ist diese Auffassung nicht; denn nach ihrer Stellung gehéren Paleen und Borstenbiindel hier einem Segment an, welches jederseits zwei neben einander stehende Kiemen triigt, und da die 5te und 4te Kieme da- hinter jederseits nach ihrer Stellung zum Borstenhicker als je einem Seg- mente zugehidrig erscheinen, so wiirde die Auffassung nicht ohne weiteres abzuweisen sein, dass die jederseits zwei Kiemen tragende Strecke auch zwei Segmenten entspreche, die Paleen aber das umgewandelte Borstenbiindel des ersten dieser Segmente darstellen. — Vielleicht bringt eine anatomische Untersuchung, welche ich leider aus Mangel an Material hier nicht anstellen kann, iiber diese Frage Aufscliluss. In welchem Verhaltniss wir uns die Paleen tragenden Ampharetiden zu denen, welche Paleen nicht besitzen, denken sollen, ist allgemein nicht festzustellen. Wenn eine Form wie Melinna, bei welcher die eng zusam- mengeschobenen Kiemen und die weit gehende Umbildung des vorderen Kérperendes auf einen weitesten Fortschritt in der von inir vorausgesetzten Richtung hindeutet, die Paleen nicht besitzt, so liegt die Auffassung nahe, 206 FLORIDA-ANNELIDEN. dass hier eine Reduction zur Abschaffung der Paleen gefiihrt habe; Glypha- nostomum und Auchenoplax schliessen sich weiter hier an; allein hier wie bei den anderen Formen kinnte man auch an einen Nichterwerb denken ; gemeinsam ist allen die Paleen entbehrenden Formen, dass die Kiemen stark zusammengeschoben oder an Zahl reducirt sind. Allen Ampharetiden kommt an der vorderen Kérperstrecke eine kleine Zahl von Borstenhickern mit Capillarborsten zu, unter welchen Polster oder Flisschen mit Hakenborsten fehlen; die Zahl derselben wechselt von 2 (Auchenoplax) zu 4 und es bleibt der ungleiche Ort des Auftretens der ersten Hakenreihe ein fiir die Systematik gut zu verwendendes Merkmal. Fiir die morphologische Auffassung ist aber die Entscheidung noch nicht getroffen, ob der Borstenhdcker, unter welchem die erste Hakenreihe steht, bei allen Ampharetiden gleichwerthig ist.. Denn wenn wie bei Amphicteis die Zahl der Borstenhicker, unter welchen die Haken fehlen, grésser ist als bet den anderen Formen, so bietet sich ebensowohl die Annahme, dieser Unterschied sei dadurch bedingt, dass die kleinere Zahl entstanden wiire, indem bei vorschreitender Reduction ein Borstenhécker ausgefallen, wie ' diejenige, dass die griéssere Anzahl dieser Borstenhécker nur dadureh ent- standen sei, dass die Bildung der Haken um ein Segment weiter nach hinten sich verschoben habe. Dass dieser letztere Vorgang angenommen werden darf, ist nach den Mittheilungen, welche Langerhans’ iiber das mit dem Alter wechselnde Verhalten der Haken tragenden Polster bei Polycirrus, und nach der zuletzt von Salenski* vertretenen Auffassung, dass diese Haken bei tubicolen Anneliden als Neubildungen und nicht als umgewandelte Borsten eines ventralen Ruderastes aufzufassen sind, nicht zu bezweifeln. Nur spricht fiir die erstere Annahme der Umstand, dass diejenige Form, Amphicteis, bei welcher die Stellung der Kiemen dem als urspriinglich angenommenen Ver- halten am niichsten steht, einen Borstenhicker ohne darunter stehende Haken mehr besitzt, und dass der erste dieser Hicker kleiner ist, als die fol- genden, gleichsam als stiinde hier der bei den iibrigen Formen eingetretene Weefall bevor. Die Consequenz solcher Auffassung wiire, dass man fiir Auchenoplax den Ausfall zweier Segmente annehmen miisste ; bestimmte Anzeichen dafiir liegen kaum vor. Die in der Gattung Melinna hinter den Kiemenbiischeln stehenden Haken 1 Langerhans, Die Wurmfauna von Madeira, Ztschr. f. wiss. Zoolog. Bd. XXXIV, pag. 109. 2 WV. Salenski, Etude sur le développement des Annélides. Archives de Biologie publi¢es par Z. van Beneden et Ch. van Bambeke, T. TV, 1883, pag. 241. AMPHARETIDAE. 207 sind jedenfalls Neubildungen, und kennzeichnen die weitgehende hier einge- tretene Umgestaltung des Vorderendes. Die thoracale Region besitzt weiterhin eine bei den verschiedenen Arten ungleiche Ausdehnung; es ist aber, wie Langerhans und Théel bereits be- merkt haben, auf die Verschiedenheit in der Zahl der Borstenhicker, deren Auftreten die Thoracalregion bestimmt, nur ein geringes Gewicht zu legen, und dieses Verhiiltniss fiir die Abgrenzung der Gattungen ebenso wenig von Werth, wie die Gesammtzahl der Segmente, oder die Zahl der in der abdomi- nalen Region enthaltenen Korperglieder. Fiir die Gattung Sosane hat Malmgren ein meines Wissens sonst weiter nicht beobachtetes Verhalten, das Herausriicken eines Borstenhickers aus der Reihe, bekannt gemacht. Dem wiirde die mediane Verschiebung der beiden ersten Haken tragenden Wiilste bei Auchenoplax entsprechen. Sollten hier Ausbildungen im Geschlechtsapparat Einfluss gehabt haben ? Die Form der auf den Flisschen stehenden Haken besitzt eine, wie ich glaube, bei den Ampharetiden weit verbreitet vorkommende Eigenthiimlich- keit, auf welche meines Wissens noch nicht hingewiesen ist: das ist die in Bereich der abdominalen Kérperregion allmihlich eintretende Umwandlung der Form, durch welche bald ohne, bald mit Abnahme der Grdsse an Stelle der Plaittchen, welche an der thoracalen Region nur eine Reihe von Siige- zihnen auf der freien Kante tragen, solche treten, welche dicker werden, und dementsprechend auf der freien Kante mehrere Reihen von Siigeziihnen neben einander fiihren. Diese Bildung weist auf die nahe Verwandtschalt der Ampharetiden mit den Terebelliden, bei denen die gleichen Verhiiltnisse vorliegen. Auchenoplax und Melinna weichen in dieser Hinsicht ab, indem die Hakenform, welche sonst den hinteren Segmenten zukommt auch auf den Querwiilsten der vorderen Segemente, bei Melinna allerdings etwas ab- weichend sich findet; ein Beweis, dass diese Gattungen in der Entwicklung weit vorgeschritten sind. In ihrer Stellung verhalten sich die einzelnen Haken wie die der Tere- belliden, insofern sie die Basalecke und die Spitzen der Siigeziihne nach vorn wenden; eine gebogene Reihe der Haken kommt vielleicht bei Ampharetiden nicht vor. Ob, wie im letzten Flésschen von Melinna, sonst Stiitznadeln, die bei den Terebellen bekannt sind, bei den Ampharetiden weiter verbreitet auftreten, bleibt noch zu untersuchen. Fiir die Abdominalregion erweist sich schliesslich das Knétchen charakter- 208 FLORIDA-ANNELIDEN. istisch, in welchem ich wegen seiner Beziehung zu dem Aftercirrus bei Amphicteis procera einen rudimentiiren Cirrus sehe. Es ist von anderen Autoren wohl als ein borstenloses Riickenparapodium bezeichnet. Die Stel- lung desselben schwankt insoweit, als derselbe durch die Kérperdicke vom Flisschen getrennt ist (Amphicteis), oder mit ihm in nahe Verbindung tritt (wie bei Amage tumida). Ich muss mich vor der Hand auf den Hinweis beschriinken, dass dieses Gebilde nicht allen Ampharetiden zukommt. In wie fern diejenigen Arten, welchen dieser Fortsatz fehlt, niiher zusammen gehiren, kann ich zur Zeit nicht beurtheilen, und der Umstand, dass bei Glyphanostomum und Auchenoplax, den am weitest abweichenden Gruppen, dieser Mangel vorhanden ist, liisst sich mit Riicksicht auf die anderen Gat- tungen noch in keiner Weise fiir eine Deutung verwerthen. Wenn es sich herausstellen sollte, dass die urspriinglicheren Gattungen dieser Familie diesen rudimentiiren Cirrus besitzen, und derselbe nicht als ein in der Gruppe neu erworbenes Organ aufzufassen ist, dann wiirde er als ein Anzeichen dafiir zu verwerthen sein, dass die Ampharetiden nicht von den Terebelliden abzuleiten sind, sondern fiir beide nur ein gemeinsamer Ausgangspunkt zu suchen ist. AUCHENOPLAX, n. g. avxnv, 6, Nacken ; zAaé, 7, Platte. Ampharetidarum genus lobo cephalico brevi in area frontali haud sulcato ; tentaculis nullis ; ore postice labio tecto; branchiis segmenti 2i utrinque -binis longissimis in basi coalitis; seg- mentis 2 anticis nudis, 14 sequentibus pinnigeris, sericbus uncinorum a segmento setigero 3o in- cipientibus, duobus primis submedianis, deinde lateralibus, in pinnulis segmentorum posticorum valde dilatatis. Diese Gattung, deren einzige Art ich im Folgenden beschreibe, schliesst sich in einigen Punkten an die Gattung Glyphanostomum (Levins.) an. Das ist die einfache, nicht gefurchte Kopflappenplatte, die augeniihnlichen Pig- mentflecken auf derselben, und der Mangel der Tentakel. Im iibrigen ist Auchenoplax von Glyphanostomum wohl zu trennen. Ich habe in die Characteristik der Gattung die Bildung der freien Hautsiume an den vor- deren Segmenten, die scharfe Begrenzung.der Bauchfliiche der zuniichst folgenden Segmente nicht aufgenommen, da ich tiber den Werth derselben kein Urtheil habe, und besonders nicht weiss, in welchem Verhiltniss diese Hautsiiume zu den iihnlichen Bildungen an den ersten Segmenten von Melinna sich verhalten. AUCHENOPLAX CRINITA, 209 Auchenoplax crinita n. sp. Taf. 44, Fig. 10-16. Teres, longa vermiformis bipartita, segmentis 16 anticis postice versus longioribus, sequen- tibus plus quam 12 brevioribus, valde inter se sejunctis. Lobus cephalicus trigonatus subtus planus, supra convexus, subearinatus; branchiae 4 segmenti 2i longissimae filiformes e lamina prodeuntes. Segmenta 2 antica margine laterali cutaneo elevato munita, 14 sequentia setigera et, exceptis duobus anterioribus, uncinigera ; fasciculi setarum capillarium in pinnis dorsualibus nequales ; uncini segmenti 5i et 6i seriem submedianam magnam, ceterorum lateralem minorem formantes, segmentorum posticorum in acie pinnulae humilis latae seriem formantes, ubique crassi post apicem terminalem triserrati. Hab. 1. No. 43, depth 339 fms., Lat. 24° 8’ N., Long. 82° 51’ W. 2. No. 47, depth 321 ims. Lat. 28° 42’ N., Long. 88° 40’ W. Mir liegen von dieser Wurmart mehrere Exemplare vor, welche ich aus $s I ihren Roéhren herauszulésen hatte, leider keines davon vollstiindig erhalten, denn allen fehlt das Afterende und mit ihm vielleicht eine gréssere Anzahl der hinteren Segmente. Der KG6rper erscheint, wenn man yon der Besonderheit des Kopfendes ab- sieht, drehrund, da Riicken- und Bauchfliiche fast gleichmiissig hoch gewélbt sind, und abgesehen von einer geringen Verdickung der vorderen Kérper- strecke, die Breite in der ganzen Liinge fast die gleiche ist. Der zugespitzte Kopftheil mit den vier langen fadenférmigen Kiemen, die aus der Nacken- gegend entspringen, bildet den Anfang der vorderen Kérperstrecke, welche vor der hinteren nicht allein durch den Besitz von Borstenbiindeln, sondern auch die geringe Tiefe der Segmentfurchen ausgezeichnet ist; so erscheint fo) co} Oo ? der Kérper wie aus zwei ungleichen Theilen zusammengesetzt: der vordere glatt mit den nach hinten zu weiter aus einander geriickten Borstenhickern, der hintere fast rosenkranzformig durch die tiefen Segmentfurchen einge- schnitten, aus welchen die Haken tragenden Flisschen nur wenig hervor- sehen { Taf. 44, Fig. 10). Kin 25mm. langes, durchschnittlich Imm. dickes Thier hatte 24 Segmente ; bei einem etwas liingeren Thiere hatte das Hinterende 4 Segmente mehr; beide Exemplare waren ohne charakteristisches Aftersegment und sicherlich hier verstiimmelt. Nach der Vertheilung der Borsten lassen sich die Segmente in solcher fo} ro) Weise zusammenfassen, dass die zwei vordersten Segmente, welche zusam- ? to) 3 men mit dem Kopflappen das Kopfende bilden, keine Borsten tragen. Die 27 210 FLORIDA-ANNELIDEN. 14 folgenden Segmente tragen dorsale Hocker mit einfachen gesiiumten Borsten, und, mit Ausnahme der beiden ersten, jederseits eme ventrale Reihe von Haken, welche wiederum in den beiden ersten eine yon den folgenden abweichende Stellung haben.— An der hinteren Kérperstrecke mit den tiefen Segmentfurchen treten die Haken nur an Flisschen stehend auf. Am Kopfende bezeichne ich als Kopflappen eine dreieckig zugespitzte Platte, welche auf der ventralen Seite platt, auf der dorsalen Fliiche aber im doppelten Sinne gewolbt ist, in der Weise, dass sie in der Medianlinie zu einem abgestumpften Lingskiel sich erhebt, der von hinten nach vorn mit der ganzen Fliche steil abfiillt, so dass die hintere Hilfte in dieser Richtung convex, die vordere concay ist; die ganze Fliiche wird dadurch anniihernd sattelfGrmig (Fig. 11, 12, 13). Bei einem Exemplare fand ich auf der Unterfliche des Kopflappens aus der Mundéffnung eine flache membrandse Ausstiilpung hervorragen. Mir schien dieselbe der vorderen Strecke des Darms, also einer Riisselbildung anzu- gehdren, und nicht emem bei anderen Arten der Ampharetiden vorkommen- den, mit Tentakeln, welche hier fehlen, in Zusammenhange stehenden Blatte. An diesen Kopflappen schliesst sich nach hinten auf der Dorsalfliiche eine hoch convexe Platte an, welche etwa um ein Drittel breiter als lang ist und einen geraden Vorder- und Hinterrand besitzt; unter ihrem vorderen stei- leren gradlinigen Abfall geht der Kopflappen hervor; nach Behandlung mit Glycerin und der dadurch hervorgerufenen Aufhellung der Korperdecke zeigten sich im Bereich dieses Abschnittes auf der Hihe nahe hinter dem Vorderrande und hart am Seitenrande zwei dunkle augenartig erscheinende Pigmentflecke ; ob diese auf der Oberfliiche eines Hirnes oder auf einem ein- gezogenen Theile des Kopflappens sitzen, konnte ich nicht entscheiden ; und damit ebensowenig, ob es sich um Augenflecke oder eingezogene Nacken- organe handle (Fig. 12, 15). Zu dieser dorsalen Platte rechne ich, als in deren Bereich gelegen, zwei Strecken der Ventralfliiche, welche ich, trotzdem dass sie durch eine deut- liche Querfurche von einander gesondert sind, zu einem Segment mit grosser Lippe ziihle. Der vordere lippenférmige Abschnitt des Segmentes ist eme im Allgemeinen quer ovale, nach vorn etwas verjiingte und am freien Vor- derrande mit medianem Einschnitte versehene Platte, welche in der ven- tralen Medianlinie der dahinter gelegenen Segmentstrecke an Linge fast gleichkommt; ihre Seitenriinder sind wie diejenigen der folgenden Segmente zu scharfen frei vorspringenden und durchscheinenden Randplatten erhoben ; AUCHENOPLAX CRINITA. 211 unter ihnen steht auf dem Seitentheile der Lippe eine Anzahl von Wulst- bildungen, welche aber nicht iibereinstimmend und constant zu sein scheinen. Das was die Abbildung (Taf. 44, Fig. 13) zeigt, lag in diesem Falle klar vor. Die Furche, welche diese Lippe von der hinteren Segmentstrecke trennt, ist im medianen Theile der Bauchfliiche als quere Furche am weitesten vorge- schoben, weicht an den Seitentheilen nach hinten aus. Hier erhebt sich dann der freie Rand der im iibrigen glatten Segmentfliiche zu einem diinnen freien Hautsanme, welcher nach vorn convex abgerundet ist. Nach meiner Ziihlung bezeichne ich das an diese sich anschliessende noch borstenlose Segment als das zweite; seine Eigenthiimlichkeit besteht in einer Quertheilung der Bauchfliche und in den Anhangsgebilden der Riickenfliiche, welche ich als Kiemenapparat bezeichne. Das Segment ist auf der Ventral- fliiche etwa so lang als das vorhergehende, mehr als dreimal so breit als lang ; die Querfurche auf der Ventralfliiche lieot nicht ganz auf der halben Liinge, und so ist die vordere der beiden durch sie getrennten Strecken etwas kiirzer als die hinteren. Der seitliche Seementumfang liiuft mit einem dorsalwiirts frei vorspringenden, durchscheinenden Hautsaum aus, der einen S-firmig geschnittenen Rand triigt (Fig. 11, 15). Auf der diesem Hautsaume gegeniiber vertieft liegenden Riickenfliiche steht der Kiemenapparat, welcher aus einer Basalplatte und vier Kiemen- fiiden besteht. Diese Zusammensetzung habe ich nur an einem einzigen Exemplare gefunden, an den iibrigen war nur die Basalplatte vorhanden, die offenbar leicht hinfilligen Kiemenfiiden fehlten hier. Die Basalplatte ist ein unmittelbar hinter der vorderen Segmentgrenze sich erhebendes Blatt, welches in seinem Grundtheile nicht ganz die Breite der Riickenfliiche des Seementes besitzt, gegen den Rand hin sich zu dieser Ausdehnung verbreitert und niedergeleet die Liinge des Segmentes deckt. An den Seitenstrecken des nach hinten oder aufwiirts gerichteten Randes sitzen jederseits die beiden Kiemenfiiden, wiihrend die mittlere Strecke zwischen den Urspriingen der Kiemenfiiden halbmondférmig ausgeschnitten ist. An denjenigen Basal- platten, deren Kiemen abgefallen waren, erschien der kiemenlose Rand und die zuniichst dahinter gelegene Fliiche des Blattes von einer Anzahl paralleler Furchen oder Einschnitte wie zerschlitzt, so dass ich, ehe ich die Kiemen- fiiden gesehen hatte, eine Bildung wie die des Nackenorganes von Capitella zu sehen glaubte. Eine streifige Zeichnung zeigte das Basalblatt auch in dem Falle, in welchem die Kiemenfaden noch an ihm befestigt waren. — Die Lage des Basalblattes war meist eine solche, dass das Blatt der Riickentfliiche 212 FLORIDA-ANNELIDEN. anlag und nach hinten gerichtet war, doch habe ich es auch aufgerichtet und etwas nach vorn gerichtet gefunden. — Die Kiemenfiiden, welche jederseits zu zwei an den gefurchten Seitentheilen der Basalplatte entspringen, sind drehrunde, in der ganzen Liinge gleichmissig diinne, glatte Fiden, welche nach hinten gelegt bis tiber das 12te Borsten tragende Segment hinaus- reichen (Fig. 12, 15). Die aus den 14 Borstenhécker tragenden Segmenten gebildete Kérper- strecke, welche an das geschilderte Kopfende sich anschliesst, ist im All- gemeinen drehrund mit einer geringen Anschwellung im Bereich ihrer vorderen Segmente. Die Grissenverhiiltnisse dieser Segmente findern sich von vorn nach hinten, denn wihrend die vorderen dieser Segmente fast dreimal breiter als lang sind, beginnt etwa vom 8ten Segmente an eine Liingsstreckung, bis das 13te und 14te Segment mehr als doppelt so lang als breit sind. — Riicken- und Bauchfliiche der Segmente sind fast gleichmissig hoch gewolbt; die Riickenfliiche erscheint an den Seitenriindern der Seg- mente scharf begrenzt; denn die Randbildung, welche als durchscheinender . Saum die Segmente des Kopfendes flankierte, erhiilt sich in geringer Ausbil- dung noch an den Seiten des ersten dieser Segmente, erscheint dann weiter- hin auf einen immer mehr zuriicktretenden Rand reduciert, mit welchem die Flanken des Korpers die gleichsam hoch hinauf sich erstreckende Ven- tralfliiche gegen die Riickenfliiche abgrenzen. Mit der Verliingerung der einzelnen Segmente erlischt diese Bildung. Sie erinnert wohl an die Bauch- platten, welche bei Terebelliden auftreten. Die Segmentgrenzen sind zwi- schen den vorderen Segmenten auf der Ventralfliiche lineare scharfe Furchen, auf der Dorsalfliiche wenig ausgepriigt ; zwischen den hinteren verlingerten Segmenten ringsum sehr viel schwicher (Fig. 11, 12, 13).—Diese 14 vorderen Segmente tragen dorsale kurze kegelf6rmige Borstenhécker, welche jeder- - seits am Seitenrande der Riickenfliiche nahe der vorderen Segmentgrenze so stehen, dass sie hier in einem kleinen Ausschnitte des scharf geprigten Seitenrandes Platz finden und aufwiirts gerichtet sind, an den sich strecken- den Segmenten die nahe Stellung zur vorderen Segmentgrenze beibehalten, aber mehr seitwiirts geriickt sind. Die in ihnen stehenden Borsten sind briiunlich, einfach, wenig lang, vor der scharfen Spitze jederseits mit einem breiten gleichfalls spitz auslaufenden Saum versehen; sie bilden ein zusam- menliegendes oder wenig gespreitztes Biindel, welches auf der abgestutzten Endfliche des Borstenhickers austritt und wenig mehr hervorragt, als dessen Linge betrigt (Fig. 15). AUCHENOPLAX CRINITA. 215 Mit Ausnahme der zwei vorderen Borsten tragenden Segmente tragen alle folgenden auf Polstern oder Flisschen eingepflanzte Haken. Die Form der Haken ist iiberall die gleiche: es sind kleine, dicke, stark gliinzende Platten, welche so lang sind als die Basis breit ist; das geziihnelte Endstiick nimmt wenig mebr als die Hiilfte der Gesammtliinge ein; die Kante trigt drei Reihen von Siigeziihnen neben einander, die beiden Seitenreihen ent- halten hinter dem gemeinsam terminalen je 5 fast gleich grosse Ziilne und begrenzen eine Mittelreihe, in welcher ich hinter dem Terminalzahn 2 Ziilne unterschied. Die Haken stehen im Allgemeinen in einer Reihe so, dass sie die Basalkante und die Spitzen der Ziihne nach vorn wenden; von ihrer Basis geht eine zarte Stiitzlamelle in die Kérperwand (Fig. 16).— Eine von allen iibrigen abweichende Stellung nehmen die beiden ersten Hakenreihen ein, das sind die des 5ten und 6ten Segmentes. Am 5ten Segmente steht auf der Ventralfliiche jederseits neben der Mittellinie ein von aussen nach innen und hinten schrig gegen diese gerichteter schmaler Wulst, welcher auf jeder Hialfte der Seementfliiche iiber diese zum grésseren Theil sich in der Weise erstreckt, dass er mit den Enden fast gleichweit von der Mittellinie wie vom Seitenrande entfernt bleibt; ich zihlte auf ihm gegen 40 Haken. Auf der Ventralfliiche des 6ten Segmentes steht ein etwa um die Hiilfte kleinerer Wulst, jederseits hart neben der Mittellinie und nahe hinter der vorderen Segmentgrenze (Fig. 11, 15).— Von dem 7ten Segmente an sind diese Haken tragenden Polster erheblich kleiner und iirmer an Haken; das Polster am 7ten Segmente ist in der Querrichtung kaum doppelt so gross als in der Rich- tung von hinten nach vorn, ich zihlte auf ihm nur § Haken. Weiter nach hinten nimmt die Grésse in der Querrichtung zu, und es erfolgt nun allmiih- lich der Uebergang zum Flisschen. Die Stellung bleibt im Allgemeinen die gleiche ; abweichend von derjenigen der beiden ersten Polster stehen alle diese Polster von der Medianlinie so weit nach aussen geriickt, dass sie bei. einer Ansicht der Ventralfliiche deren Seitenrand erreichen, dabei nahe oder unmittelbar an der vorderen Segmentgrenze und somit etwa in gleicher Hohe mit den Borstenhéckern stehen. Die hintere der Borstenhidcker entbehrende Korperstrecke ist durch die fast rosenkranzférmig von einander abgeschniirten Segmente auffallend aus- gezeichnet. Diese sind so breit, aber kaum halb so lang als die vorauf- gehenden Borsten tragenden Seemente ; die Liinge des einzelnen dieser Seg- mente erreicht die doppelte Breite derselben nicht ganz. Das einzelne Segment ist dabei drehrund, Bauch- und Riickenfliiche gehen ohne Grenze 214 FLORIDA-ANNELIDEN. in einander iiber. An den vorderen Segmentgrenzen, oder auch wohl in denselben, steht jederseits ein Flésschen, welches wenig hoch ist und daher kaum vorspringt, dagegen in dorsoventraler Richtung an der Flanke des KGrpers weit ausgedehnt, und dabei wellig gekriiuselt ist (Fig. 14); auf seinem freien Rande stehen sehr zahlreiche Haken, auf ihren Stiitzlamellen bisweilen frei vorgeschoben; hier und da hat es —an diesen in Weingeist conservierten Exemplaren — den Anschein, als stiinden die Haken in mehr- fachen Reihen oder gehiiuft ; in der That ist aber doch wohl iiberall nur eine lang ausgedehnte Reihe vorhanden, und die Abweichung von der linearen Anordnung kommt durch die Kriiuselung des Flisschens zu Stande. Ueber die volle Zahl dieser Segmente sowie iiber die Bildung des After- segmentes kann ich Nichts aussagen. Die Thiere staken in diinnwandigen, meist collabierten, hier und da auf kiirzere oder liingere Strecken mit leicht abfallender Schlammschicht be- kleideten Réhren, deren Liinge die des darin sitzenden Wurmes um ein Vielfaches iibertraf. MELINNA (Mimer.). Melinna parumdentata, ». sp. Taf. 50, Fig. 1-9. Differt a MWelinna cristata (Sars) tentaculis 10, duobus medianis longioribus; labio os attin- gente transverso; segmentis tribus anticis setigeris brevioribus; tuberculo ad basim vaginae nullo; crista 8-10 dentibus serrata; branchiis non sulcatis arcte coactis. Hab. No. 47, depth 321 fms., Lat. 28°, 42’ N., Long. 88°, 40’ W. Der Wurm, dessen Beschreibung ich hier zu geben habe, ist der Melinna cristata (Sars) sear nahe verwandt, immerhin in charakteristischen Zitigen von ihr unterschieden; um das hervortreten zu lassen, beziehe ich mich bei meiner Darstellung dieser westindischen Art zugleich auf diejenige der nor- wegischen Kiiste, von welcher die gittinger zoologische Sammlung Exem- plare besitzt, welche theils von Malmgren, theils aus dem Museum von Bergen stammen ; und auch eine bildliche Darstellung dieser Art habe ich gegeben (Taf. 49, Fig. 7-10), da die von der Melinna cristata bislang vorhandenen Abbildungen eine wenig gute Vorstellung des Thieres zu geben vermégen. Melinna parumdentata stimmt im Habitus im Allgemeinen mit der Melinna cristata iiberein. Beide sind ziemlich lang gestreckte, am vorderen mit Kiemen, Fiihlern und den eigenthiimlichen Kragenbildungen ausgeriisteten Kérperende verdickt, gegen das hintere Ende hin um mehr als zwei Drittel MELINNA PARUMDENTATA. 215 verschmiilert, in der vorderen Kérperstrecke durch die langvortretenden Borstenbiindel, an der hinteren Strecke dureh die schmalen Flésschen ausgezeichnet. Ein vollstiindig erhaltenes Exemplar der Melinna parumdentata war 14mm. lang und hatte 58 Borsten tragende Segmente; bei einem 35mm. langen Exemplar von Melinna cristata (S.) ziihlte ich 70 solcher Segmente. Ob diese Differenz durch ungleiches Alter der untersuchten Thiere bedingt ist, kann ich nicht entscheiden. Bei beiden Arten ist die vordere Kérperstrecke mit 18 Borstenbiindeln von der hinteren gesondert, und in iihnlicher fiir die Gattung charakter- istischer Weise erfolet bei beiden die Ausgestaltung des vorderen Kérper- endes im Bereich der vorderen fiinf Paare von Borstenbiindeln, doch mit solchen Unterschieden, dass hiernach die Arten zu trennen sind. Bei Melinna cristata ist diese Korperstrecke verhiiltnissmiissig linger als bei M. parumdentata ; der Hautsaum, welcher den drei ersten Borsten tragen- den Segmente zugeschrieben wird und den Malmgren als eine Scheide “vagina” bezeichnet, triigt bei Melia cristata (Taf. 49, Fig. 8) an seinem Ursprunge iiber und hinter dem dritten Borstenbiindel jederseits einen kegel- formigen Hicker, wiihrend bei Jf parumdentata (Taf. 50, Fig. 5, 4) diese Bildung fehlt.— Die Crista, nach welcher M. Sars die von ihm gefundene Art benannte, und welche in der Hohe des dritten Borstenbiindels quer iiber die Riickenfliiche liuft, ist bei IMelinna cristata niedrig und am freien Rande zu 18 Ziihnchen eingeschnitten, von denen bisweilen je 2 niiher beisammen stehen oder als Einschnitte eines gemeinsamen Basalstiickes erscheinen (Taf. 49, Fig. 8); bei Melinna parumdentata ist sie héher und trigt am freien Rande nur 8 oder 10 gréssere Ziihne, welche als dreieckige, selbst ziptlig ausgezogene Lippchen erscheinen (Taf. 50, Fig. 5, 4). Auf der Dorsalfliiche vor der Crista entspringen auf der Héhe des 5ten an der Seite des vorderen Hautsaumes stehenden Borstenbiindels die zu zwei Biindeln vereinigten Kiemen, welche nach allgemeiner Autfassung wehl dem 2ten Segment -zuzuschreiben sind. Zwischen deren Ursprungsstellen ist bei Melinna cristata die gewilbte Riickentliche spitz hinein ausgezogen (Taf: 49, Fig. 8), wiihrend bei Melinna parumdentata diese Strecke kiirzer ist und kaum gewilbt erscheint (Taf. 50, Fig. 3). Hinter dem Ursprunge jedes Kie- menbiischels steht der charakteristische nach hinten sehende Haken, welcher in eine nischenfirmige Hautfalte zuriickgezogen werden kann; er ist bei M. parumdentata hell hornfarben; bei M. cristata wohl meistens dunkler. 216 FLORIDA-ANNELIDEN. Die im Allgemeinen schlank kegelférmigen und schwach geringelten Kiemen weichen in Stellung und Form bei beiden Arten von einander ab: bei Melnna cristata stehen die Kiemen eines jeden Biindels zu je zwei tiber einander; bei Melinna parumdentata stehen sie auf der gemeinsamen Basis in solcher Weise nebeneinander, dass sie fast den Abschnitt emes Halbkreises bilden. Bei J. cristata sind diese Kiemen anniihernd gleich gross, und zeigten — bei einem Exemplare sehr deutlich — auf ihrem ventralwiirts gerichteten Umfang eine breite von scharfen Riindern begrenzte Langs- furche. — Bei Welinna parumdentata waren die Kiemen ungleich lang, jedoch in verschiedener Weise, denn bei einem Exemplare war die mediane Kieme wenig linger als die iibrigen, bei einem anderen iibertraf dagegen der am weitesten lateralwiirts stehende Kiemenfaden jederseits die iibrigen Kiemen sehr erheblich. Danach sind diese Unterschiede auf ungleiche Contractions- zustiinde zuriickzufiihren. Von einer Rinnenbildung am ventralen Umfange habe ich bei den Kiemen der mir vorliegenden Thiere Nichts gesehen ; dagegen waren bei einem Exemplare diese Fiiden besonders gegen die Spitze hin stark abgeplattet. Die liingste der Kiemen reichte zuriickgelegt bei Melinna parumdentata bis zam 11ten Borsten tragenden Segment. Der vor dem Ursprung der Kiemen gelegene Theil der Riickenfliiche des Vorderendes erscheint mir bei Melnna parumdentata durch 2 Querfurchen dreitheilig, bei Melina cristata zweitheilig zu sein; die von Sars bei Melinna cristata beschriebenen 2 longitudinalen Furchen, welche die vorderste dieser Strecken feldern, sehe ich nur in einem Falle bei Melina parumdentata ganz schwach angedeutet. Malmgren hatte der Gattung Melinna einen durch Furchen getrennten Frontaltheil des Kopflappens abgesprochen; das ist gewiss nicht zutreffend, unter besonderen Verhiiltnissen tritt aber diese Furchenbildung vielleicht zuriick, und solehe Formen mag Malmgren vor sich gehabt haben. Fiir mich ist das ei Grund auf diese Gestaltung des Kopflappens fiir die Unterscheidung der Arten kein grosses Gewicht zu legen. Dass die Fiihler bei Melinna cristata, wie Sars angiebt, in zwei Reihen geordnet sein sollen, finde ich bei keimem der mir vorliegenden Thiere. Diese haben, wie die Exemplare der JZ. parumdentata, bei welchen die Fiihler ausgestreckt sind, diese in einer Querreihe stehen, und zwar so, dass die me- dianen linger als die lateralen sind (Taf. 49, Fig. 7, Taf. 50, Fig. 1, 2.) Dagegen ist ein Zahlenunterschied zu bemerken; ich finde bei einem gut erhaltenen Exemplar von Melina evristata 12, bei Melinna parumdentata 10 soleher Fiiden; bei ersterer Art sind die 4 medianen, bei lezterer nur die MELINNA PARUMDENTATA, 217 2 medianen Fiiden liinger als die iiusseren Fiiden. Alle Fiiden sind cylin- drisch und am Ende stumpf abgerundet. Auf der ventralen Fliche tragen beide Arten hinter der Mundéf{ung ein unterlippeniihnliches Polster, welches bei AMeldinna eristala nicht doppelt so breit als lang und am Vorderrande halbmondfirmig convex gerandet (Taf. 49, Fig. 7), bei Melinna parumdentula mehr als doppelt so breit als lang und am Vorderrande schwach ausgerandet, dem Hinterrande parallel war. (Taf. 90, Fig. 1, 2). Die Borsten dieser vorderen Kérperstrecke sind dergestalt und zwar bei beiden Arten nahezu gleich vertheilt, dass, wie solches bereits in den friiheren Beschreibungen erwiihnt ist, an dem Hautsaume, welcher danach den drei ersten Segmenten zufillt, unterhalb der freien Kante hinter einander 3 von vorn nach hinten an Grisse zunehmende Biindel jederseits so gestellt sind, dass sie ohne Bildung eines Borstenhickers iiber die Fliiche sich erheben, ihre Spitzen nach vorn wendend und der Korperfliche platt anliegend ; hinter diesen folet, der Hohe nach etwa der Basis der Crista entsprechend, jeder- seits ein dorsales und ventrales Borstenbiindel, beide ohne einen Borsten- hécker nur aus wenigen kurzen Borsten bestehend, welche wie die voran- gehenden und die folgenden dorsalen capillar sind, mit gesiiumter Endspitze. Am 5dten borstentragenden Segmente erscheint dann die Borstenbildung und Stellung, welche sich an der Reihe der niichsten Segmente findet: unter einem dorsalen Biindel capillarer gesiumter Borsten, welchem bei AZ. parwii- dentata ein ausgesprochener Hicker noch fellt, steht eine kurze Querreihe yon Haken, wie sie weiterhin auf den Flisschen sich finden. Die Segmente, welche den folgenden Korpertheil zusammensetzen, haben bei M. parumdentata etwa am 6ten Segmente die grisste Breite (1,5mm.) und nehmen von da bis zum (etwa 0,6mm. breiten) Schwanzende gleichmiissig ab. Damit stimmt auch der Habitus der J. cristata iiberein. Nun zeigten mir einige Exemplare der JZ. parumdentata ein Grissenverhiiltniss in den Seg- menten, welches ich bei der JM. cristata nicht beobachtet habe. Wihrend die vorderen der Segmente mit Capillarborsten etwa sechsmal breiter als lang sind, strecken sich die folgenden, bis die letzten dieser Categorie etwa so Jang als breit sind; das habe ich bei Melnna eristata nicht gesehen und muss unentschieden lassen, ob dies Grissenverhiiltniss nur ein individuelles Auf- treten ist oder gréssere Bedeutung hat. In beiden Arten verkiirzen sich hinter dem jetzten der Borsten tragenden Segmente die nur mit Haken be- wehrten Segmente rasch, so dass sie schmiler werden, etwa sechsmal breiter 28 218 FLORIDA-ANNELIDEN. als lang sind. Bei Melina parumdentata tritt dieses Verhiiltniss durch den Gegensatz zu den vorangehenden Segmenten stark hervor (Taf. 50, Fig. 1). Die Segmentgrenzen treten im Allgemeinen auf der ventralen Fliiche stiirker als auf der dorsalen hervor, schiirfer auch an der vorderen mit Bor- stenbiindeln versehenen Kérperstrecke als an der hinteren Flisschen tragen- den; die quantitativen Unterschiede, welche sich dabei zwischen beiden Arten bemerklich machen, so dass diese Segmentfurchen bei JZ. eristata schiirfer als bei J/. parumpunctala ausgepriigt sind, halte ich fiir von unter- geordneter und individueller Bedeutung. — Auf der ventralen Fliiche der vorderen Segmente tritt bei beiden Arten ein schmaler quer iiber die Mitte verlaufender durch lichtere Fiirbung ausgezeichneter Streif auf, weleher wohl einem Giirtel von Driisenzellen entspricht; auch diese Bildung ist bei den Exemplaren der Melinna cristata schiirfer als bei denen der JZ. parumdentata ausgepriigt; bei beiden beginnt sie am 5ten borstentragenden Segment, und ist bis in die Gegend des 14ten Segmentes zu verfolgen, an den hinteren dieser Segmente allmiihlich schwiicher werdend und so sich verlierend. Die Borsten dieser Strecke sind in Hickern stehende capillare Borsten und auf Flisschen stehende Haken. Borstenhicker und Flésschen nehmen von yorn nach hinten an Grisse zu, erstere brechen mit dem 18ten Bor- stenbiindel in allen mir vorliegenden Exemplaren beider Arten ab, wiihrend die Flisschen an den foleenden Segmenten weiter gehen. — Die Borsten- hicker sind in beiden Arten kegelférmig, an der Spitze abgestumpft, nach hinten gewendet; mit denfrei vorragenden Borsten treten sie bei grosster Ausbildung fast so weit vor, als die halbe Breite des Segmentes betriigt. Die in ihnen stehenden Borsten sind einfach capillar mit schwachem Saum auf jeder Seite der Endstrecke. Die Flisschen treten zuerst unter dem 5ten Borstenbiindel als kaum prominierende quere Polster auf, nehmen dann, indem sie etwas von dem_ dorsalen Borstenbiindel sich entfernen und mehr der Bauchfliche niihern, die ausgesprochene Form der Flosse an, welche aber an allen diesen Segmenten breiter als lang ist, die halbe Liinge des Seementes nicht tibertrifft und kaum iiber die Segmentgrenze nach hinten ragt. Mit der wachsenden Breite nimmt gleichmiissig die Zahl der eingepflanzten Haken zu; diese haben die gewohnliche in der Abbildung dargestellte Form mit Ziihnen, deren Spitzen wie der basale Rand des Hakens nach vorn gerichtet sind (Taf. 50, Fig. 7). Die hinter dem 18ten Borstenbiindel beginnende Strecke des Korpers ist bei beiden Arten durch die Abnahme des Breitendurchmessers und die ——e MELINNA PARUMDENTATA. 219 Verktirzung der wenig scharf von einander getrennten Segmente gekenn- zeichnet ; das einzelne Segment ist hier etwa sechsmal breiter als lang. An Stelle der Borsten fiihrenden Hicker besitzen diese Segmente in gleicher Hihe mit den Borstenhickern der yorhergehenden Segmente ein kleines, bisweilen durch weissliche Fiirbung stiirker hervortretendes Knit- chen, dem ersten Anscheine nach das Rudiment eines borstenlos gewordenen Borstenhiickers, wahrscheinlicher jedoch einen rudimentiiren Cirrus; dafiir spricht der Umstand, dass ich bei 1. parumdentala in der Haut dieses Hickers dicht gedriingte kleine Zellen mit grossen Kernen fand, wie sie wol:l an den Orten einer Nervenendausbreitung vorkommen. Genaueres war bei dem Erhaltungszustande der Exemplare nicht zu ermitteln (Taf 50, Fig. 8).— Die Flisschen, die noch weiter als an den vorderen Segmenten ventralwiirts ge- riickt sind, sind durch einen niedrigen, oft schwer wahrnehmbaren Hautwulst, welcher von der dorsalen Ecke ihrer Basis ausgeht, mit diesem Knoétchen ver- bunden. Damit ist eine Bildung gegeben, welche in viel stiirkerer Ausprii- gung in anderen typischen Gattungen der Ampharetiden sich findet. — Die Flésschen selbst werden an diesen Segmenten zu nach hinten gerichteten mehr oder minder abstehenden Platten, welche doppelt so lang als breit sind, die Linge ihres Segmentes aber nicht ganz erreichen.— Die auf der Endkante stehenden Haken sind an Zahl betriichtlich verringert, sinken bis auf 8 herun- ter. Von Melinna parumdentata habe ich dargestellt, wie die Form dieser Bor- sten in der Reihe der Flésschen allmiihlich zu derjenigen wird, welche auf dem letzten Flisschen als erheblich klemere aber dickere Haken stehen, bei welchem vor der Basalecke ein grosser stumpfer Stigezahn, vor diesem zwei oder drei Querreihen kleiner Zahnspitzen stehen (Taf. 50, Fig. 8*, 9°). Diese Flésschen sind aber dadurch ausgezeichnet, dass in ihnen 2 acicula- artige feine und schlanke Borsten liegen, die mit einer Scheide versehen weit itiber das Flésschen hinaus in den K6rper hineinragen (Taf. 50, Fig. 8, 9). In beiden Arten ist das Aftersegment am Ende wulstig verdickt, und trigt keine Cirren. Die in den Abbildungen daran auftretenden Unter- schiede zwischen WV. cristata und parumdentata halte ich fiir bedeutungslos. Die Exemplare der Melinna parumdentata staken in derben dickwandigen Schlammroéhren. Melinna cristata (S.), deren Verbreitung von den europiiischen Kiisten bis in den arctischen Kreis hinein nachgewiesen, ist nach den Angaben Verrill’s* an der Ostkiiste Nordamerikas (Kiiste von New England, Vineyard Sound, 1 Cir. A. #. Verrill, New England Annelida Pt. I. (Transact. of the Connecticut Academy, Vol. IV, Pt. 2). New Haven, 1881. 220 FLORIDA-ANNELIDEN. Casco Bay, George’s Bank) weit verbreitet, daneben hat Webster’ eine zweite Art, Melinna maculata, unterschieden, welche an der Kiiste Virginiens ge- sammelt wurde. Aus der kurzen Beschreibung ist nicht zu ersehen, wie diese Art etwa zu der Melinna parumdentata steht; in der Zahl der Segmente der hinteren Kérperstrecke (55) steht sie der JAZ. cristata niiher als der JZ. parundentala ; es wird iiberhaupt einer genaueren Untersuchung dieser Form bediirfen, welche im Leben wie andere Verwandte auffallend gefiirbt ist, um sie von der nordischen JZ. erisfata zu unterscheiden. . Dann wird sich viel- leicht herausstellen, dass hier ein, auch geographisch interessantes, Vermitt- lungsglied zwischen den beiden Arten vorliegt, welche ich geschildert habe. — Weiter ist aber dann zu vergleichen die von vy. Marenzeller® beschriebene Mel. adriatica, die in ganz geringer Tiefe lebt, und die dieser wohl nahe stehende Melinna palmata, Gr.—Fiir die MW. adriatica wird neben der Form der Lippe des Buccalsegmentes und den feinen auf Kopflappen und Buccalseg- ment stehenden braunen Punkten, vielleicht auch die Zihnelung der Haken und die geringe Ausbildung des geziihnelten Saumes der queren Nackenfalte wichtig; allein das ist ein noch zu priifender offenbar sehr schwankender Charakter, da v. Marenzeller dessen ungleiche Ausbildung mit wachsendem auf die hier herr- Alter bereits angiebt, und andererseits Levinsen ? schende Variabilitiit hingewiesen hat. Auch die von mir aus der Ausbeute der Porcupine-Expedition erwiihnte Melinna cristata, welche aus betriichtlicher Tiefe stammt, zeigt hierin einen Unterschied; denn nach meinen dariiber gemachten Aufzeichnungen besassen diese Thiere 12-14 schmal dreieckige Zilne an dem Hautkamme, also weniger als typische Exemplare der MM. cristata (S.), aber mehr als die MZ. parumdentata. Alles weist wohl darauf hin, dass es sich in emer sonst wohl abgegrenzten Gattung um zahlreiche Formen mit fliissigen Unterschieden handelt. AMAGE (M tev.) Amage tumida, n. sp. Taf. 48, Fig. 10-19. Pallida, antice crassa tumida, postice attennata, segmentis 25. — Lobus cephalicus in area frontali mediana antice longitudinaliter sulcatus, tentacula laevia plerumque brevia tegens. Seg- 1 7. E. Webster, On the Annelida of the Virginian Coast (Transact. of the Albany Institute, Vol. DX), pag. 61. S.A. 2 ». Marenzeller, Zur Kenntniss der adriatischen Anneliden. (Sitzgsber. der k. Akad. der Wiss. in Wien, I Abth., Bd. LXIX, 1874), pag. 66, Taf. VIT, Fig. 6. ® Levinsen, Systematisk-geografisk Oversigt, a. a. O. pag. 163. AMAGE TUMIDA. 221 mentum (1) buccale nudum, supra brevissimum, subtus labium magnum suleatum fingens. Branchiae subulatae subcanaliculatae laeves, corporis latitudinem aeqnantes vel superantes in dorsi lateribus segmenti 2di et 3ii binae utrimque. Pinnae conicae in segmentis 14 setas sim- plices anguste limbatas gerentes, prima minutissima, secunda et tertia paulo majores a latere protentae, sequentes magnae postice vergentes cum setis longitudinem segmentorum superantes ; pinnulae a segmento 5to incipientes e basi angustiore dilatatae anteriores margine recto, posteriores emarginatae in laciniam cirriformem superiorem productae, seriem simplicem uncinorum dentibus 5 uni- vel pluriseriatim pectinatorum gerentes. Segmentum anale cirros 2 anales gerens. Hab. No. 43, depth 339 fms., Lat. 24° 08’ N., Long. 82° 51’ W. Der schwach gelbliche diinnwandige Korper dieser Wiirmer zeigt in allen Exemplaren einen ziemlich scharf ausgesprochenen Gegensatz zwischen einer vorderen dickeren und einer erheblich schmiileren hinteren Kérperstrecke, ohne dass die Grenze dieser beiden Strecken mit dem durch den Unterschied der Ruder bedingten Gegensatze zusammenfiele. Bei einem etwa 17mm. langen Exemplare war die griésste Breite des vorderen auf der Riickenfliiche hoch gewoélbten Kérperabschnittes 6mm., wiihrend das Kirperendstiick fast auf ein Viertel dieser Héhe und Breite reduciert wird; die Verschmiilerung des Korpers erfolgt auf dem Uebergang vom llten zum 12ten Segment und erreicht bald ihr Maximum (Taf. 48, Fig. 10). Der KGrper hat im Ganzen 25 Segmente, von denen das erste und das Aftersegment borstenlos sind, wiihrend das 2te bis 14te Segment in kegel- férmigen Héckern Capillarborsten, das 5te bis vorletzte Hakenborsten auf Flésschen tragen. Ueber die Auffassung und Benennung der Korpertheile, welche den vor- deren Korperabschnitt bilden und die Mundéffnung umgeben, kann man in Zweifel sein; fiir das Verstiindniss meiner Beschreibung bemerke ich folgendes. Als erstes Segment fasse ich denjenigen ringférmigen Kérpertheil auf, welcher auf der Riickenfliiche als schmale Binde vor dem Ursprung der vorderen Kiemen sichtbar ist, an den Flanken des Korpers sich verbreitert und auf der Ventralfliiche zu einer grossen lippenartig nach vorn sich erstreckenden Platte sich erweitert, welche durch eine nicht immer gleich stark ausge- prigte Querfurche in einen hinteren kiirzeren und vorderen lingeren lings- gefurchten Theil gesondert ist (Fig. 15, 14). Die auf der Riickenfliiche vor diesem Buccalsegment gelegene Platte fasse ich trotz der an ihr auftretenden trennenden Furchen als eine einheitliche auf, und bezeichne sie als Kopflappen, vielleicht richtiger nur als einen Theil desselben, unter dessen Vorderrande die meist kurz erscheinenden oder ganz eingezogenen Tentakel stehen. Auf dieser gewdélbten Platte ist durch eine hufeisenformige Furche ein mittleres Feld so ausgeschnitten, 222 FLORIDA-ANNELIDEN. dass dieses die mittlere Strecke des Vorderrandes dieser Platte bildet, von deren Linge es etwa die Hialfte emnimmt; dieses Feld ist weniger hoch gewilbt als der iibrige Theil des Kopflappens und fillt nach dem Vorder- rande hin schriig ab; drei lingslaufende durch gerade Furchen von einander gesonderte gleichbreite Wiilste lassen die vordere Hiilfte dieses Feldes eigen- thiimlich sculptiert erscheinen (Fig. 14). Die einen Biischel bildenden Tentakel sind cylindrische, glatte und stumpfe Fiiden, welche unter dem Vorderrande des Kopflappens hervor- treten, in einem Falle etwa so lang als die Liinge des Kopflappens ist (Fig. 15); in einem anderen Falle ragten die Enden iiber den Vorderrand dessel- ben nicht hinaus. In einem dritten Falle waren Tentakel iiberhaupt nicht sichtbar ; als ich aber die oben erwiihnte “ Unterlippe” aufhob und nach hinten zuriickbog, was in der ventralen Querfurche des Buccalsegmentes leicht von Statten ging, sah ich in der nun frei gelegten kreisf6rmigen Mundéffnung am dorsalen Umfange in zwei Gruppen vertheilt die Spitzen weniger Faden kaum hervorragen. Offenbar sind also wie bei den verwandten Arten auch bei dieser die Tentakel zuriickziehbar. — Von einem Blatte, das bei anderen’ Arten dieser Gruppe mit den Tentakeln so verbunden ist, dass sie an ihm zu entspringen scheinen, habe ich hier Nichts gesehen. Es ist moelich, dass solch ein Blatt in der That vorhanden, aber in allen mir vorliegenden Thieren vollig in den Schlund eingezogen ist; dann aber ist es wahrscheinlich auch im vorgestreckten Zustande von nur geringer Grisse. Mit solcher Auffassung des Kopflappen und des Buccalsegmentes ziihle ich nun die folgenden Segmente derartig, dass ich dem 2ten bis 4ten Segmente den Besitz von Flisschen abspreche, dem 2ten und 3ten denjenigen von Kiemen zuschreibe. — Das 2te bis 4te Segment sind im Allgemeinen kiirzer als die folgenden Segmente; ich fand sie etwa 5-6mal breiter als lang ; doch wechseln diese Dimensionen offenbar nach dem Contractionszustande ; ihre durch die Kiemen meist ganz bedeckte Riickenfliiche ist wie die der folgenden Segmente hoch gewélbt, glatt und ohne deutlich heraustretende Segmentgrenzen ; die Bauchfliche erscheint polsterférmig erhoben, ohne dass eigentliche Bauchpolster gebildet werden, und ist zum Theil durch Quer- furchen, welche in ihrer Ausbildung wohl von den Contractionszustiinden abhiingen, sekundiir getheilt. Die Ruder dieser 3 Segmente sind kleine kegelférmige Hicker mit je einem kleinen Biindel feiner farbloser capillarer Borsten; das erste Borstenbiindel ist so klein, dass es nur schwer gefunden wird. — Paleen fehlen (Fig. 11, 13, 15). AMAGE TUMIDA. 223 Die Kiemen stehen auf den Seitentheilen der Riickenfliiche des 2ten und 3ten Segmentes und zwar je zwei neben einander; es sind lang kegelf6rmige Fii- den, welche olme Wurzelglied von der Kirperoberfliiche entspringen und gleich- miissig verjiingt spitz, aber nicht fadenfOrmig auslaufen; auf einem Theil ihres Umfanges sind sie der Liinge nach rinnenfiérmig vertieft; wie weit auf diese Bildung die durch Aufbewahrung in Weingeist erfolgte Schrumpf- ung gewirkt hat, bleibt festzustellen weiteren Beobachtungen vorbehalten. Die Liinge der Kiemen iibertrifft die grisste Kérperbreite. (Fig. 11, 15, 14). Vom 45ten Segmente ab tragen alle folgenden Segmente ventrale Fléss- chen mit einer Reihe von Hakenborsten; neben diesen steht bis zum 15ten Segment ein kegelférmiger Hocker mit einem Biindel grosser nach hinten gerichteter Borsten. Diese Ruderfortsiitze sind mit denen der drei vor- deren Segmente gleichwerthig und nur durch die erheblich bedeutendere Grisse des Hickers und der Borsten von ihnen unterschieden; sie stehen unmittelbar iiber dem oberen Rande der Flisschen; das einzelne Borsten- biindel reicht bei griésster Entwicklung nach hinten angelegt fast bis zur hinteren Grenze des foleenden Segmentes; die Borsten sind einfach, schlank zugespitzt und schwach gesiiumt. Die ventralen Flisschen an den Ruder tragenden Segmenten sind der Seementfliiche dicht anliegende Blittchen, welche an dem nach hinten gerichteten geraden oder schwach convexen freien Rande breiter als an der Basis und im Ganzen breiter als in der Richtung von vorn nach hinten lang sind; die vorderen Flésschen sind etwas kiirzer und schmiiler als die folgenden, sowie, wenn auch nicht in gleichem Masse, die letzten dieser Flésschen etwas kleiner als die mittleren sind. Parallel dem freien Rande liuft auf dem Flésschen die einfache Reihe der Hakenborsten, von denen ich auf einem der grésseren Flisschen gegen 130 ziihlte; diese stehen alle in gleicher Richtung und tragen auf der schmalen freien Kante 5 nach vorn gerichtete spitze Siigeziihne vor der abgerundeten Ecke der Basis. (Fig. 18). An den 9 Segmenten, welche vor dem Aftersegment stehen und keine Capillarborsten tragen, weicht die Form der Flisschen von denen der vor- | deren Segmente ab. Das Flisschen erscheint bei oberflichlicher Betrachtung allerdings kaum verschieden zu sein, und der als solches sich darstellende Fortsatz an den Seiten dieser Segmente, welcher die gleiche Lagerung wie die Flésschen der vorderen Segmente hat, ist so gross wie diese, ja scheint, da die Segmente nach hinten an Grisse abnehmen, eher vergréssert zu sein. An seinem freien Rande aber macht sich auf der dorsalen Ecke eine nicht ganz 224 FLORIDA-ANNELIDEN, gleichmiissig gestaltete zipfelf6rmige Verlingerung geltend, und eine genaue Besichtigung dieses Randes lisst erkennen, dass derjenige Theil, welcher die Haken triigt und als solcher dem ganzen Rande der vorderen Flisschen entspricht, auf emen kleinen ventralwiirts stehenden Abschnitt des Flésschens beschriinkt ist. Der an einzelnen der Flésschen scheinbar an einer dorsalen Ecke des Randes stehende Zipfel steht an anderen Segmenten auf dem basa- len Theile des Flisschens oder erscheint auch, wie ganz vom Flisschen abge- trennt, unmittelbar iiber dessen Basis, dann aber wohl durch eine Wulstbildung mit dieser verbunden (Fig. 12,16). Dieses Verhalten deutet an, dass diesem Zipfel eine besondere, wenigstens morphologische Bedeutung zukommt, und da ist es unzweifelhaft, dass er den rudimentiiren Cirrus anderer Amphareteen darstellt, der hier dem Flisschen bis zur Vereinigung nahe riickt, wiihrend er sonst, wie bei Melinna, um die Kérperdicke von ihm getrennt bleibt. Es entspricht das der engen Nachbarschaft, in welcher an den yorderen Seg- mmenten der Borstenhdcker und das Fliésschen zu einander stehen; an dem ersten der borstenlosen Segmente steht der Hicker ganz in gleicher Hohe mit dem vorangehenden Borstenhicker; eine morphologische Gleichwerthig- keit derselben ist daraus wohl nicht ohne Weiteres herzuleiten. — Die Ha- kenborsten auf diesen hinteren Flésschen bilden in nur geringer Zahl eine kurze Reihe; sie sind etwas kleiner als die der vorderen Flésschen, dicker und tragen kleine Siigeziihnchen in mehrfachen Liingsreihen auf der breiten Schneide (Fig. 19). Das Aftersegment ist sehr kurz; es triigt jederseits neben der terminalen Afterdffiaung einen Aftercirrus, der die Form eines kurzen und stumpfen Hickers hat, welcher die Linge des Seementes nicht iiberschreitet. (Fig. 17). Die Thiere wurden zusammen mit Amphicteis procera und Auchenoplax crinita gefunden, zum Theil in glatten, missig dickwandigen Schlammrohren. 1 welche an der Die Art ist augenscheinlich der Amage auricula (Mlgn.), Kiiste von Bohusliin in einer Tiefe von 100-120 Faden gefunden wurde, sehr nahe verwandt. Ich unterscheide sie zuniichst nach der ungleichen Zahl der nur Flisschen tragenden Seemente, bei Amage auricula 8, bei Amage tumida 9. Wichtiger als das ist die Differenz in der Bildung des Kopflappens, denn Malmgren erwiihnt weder in Wort noch Bild, dass A. awricu/a die Liingsfur- chen des Kopflappens besitze, welche bei A. fwnida so auffallend sind, dagegen spricht er (in der Diagnose der Gattung, welche in Bezug darauf wohl zu iindern ware) von zwei kleinen Vorspriingen auf dem hinteren Theile des 1 Malmgren, Nordiska Hafs Aunulater, pag. 370, Taf. XXV, Fig. 72. AMAGE TUMIDA., 995 ras Kopflappens, welche ich bei meiner Art. nicht gesechen habe. Levinsen! da- gegen schreibt der Stirnplatte von Ainage auricula eine Liinesfurche zu, die also vielleicht in wechselnder Ausbildung auftritt; aber auch damit wiire die Kopflappenbildung dieser Art von derjenigen bei Amage tumida abweichend. Was im Uebrigen als ein Unterschied in den Beschreibungen Malmegrens von der A. auricula und der meinigen von A. dwnidu erscheinen konnte, ist wohl nur von formaler Bedeutung, insofern Malmgren die Zusammensetzung des Kopfendes anders als ich auffasst. Er lisst ein erstes Segment, welches auf der Ventralfliiche die Lippe bildet, mit einem zweiten nackten ganz ver- schmolzen sein und weist danach die Kiemen dem dten und 4ten Segmente zu. Ich ziehe die Lippenbildung zum ersten Segmente, welches mit dem 2ten nackten Malmgren’s offenbar identisch ist, und rechne die Kiemen zum 2ten und 3ten Segmente. Die Malmgren’sche Abbildung Fig. 72 auf Taf. XXV giebt eine Darstellung, wie ich sic acceptieren kann; in Fig. 72 D scheint unter den Tentakeln der bei anderen Amphareteen gefundene retrac- tile Lappen gezeichnet zu sein, welchen ich bei Amage tunida nicht gesehen habe. Die Segmenteintheilung aber, welche in Malmgrens Fig. 72 A in der Ansicht der Riickenfliiche eines Thieres von dem Kopftheile desselben ge- geben ist, kann ich auf die mir vorliegenden Thiere nicht iibertragen, und das bestiirkt mich in der Meinung, dass die Bildung des Kopflappens bei Amage auricula eine andere als bei Amage tumida ist. Ich nehme die Gattung Amage im Malmgren’schen Sinne an, und kann der Correctur nicht zustimmen, welche Leyinsen damit vorgenommen. Malmgren hat das 3te Segment als ein borstentragendes bezeichnet, wiihrend Levinsen? dasselbe als borstenlos, im ausgesprochenen Gegensatz zu Malm- gren’s Angabe hinstellt. Da das 3te Segment Malmgren’s nach meiner Zihlung das zweite ist, so muss ich fiir Amage tumida die Malmgren’sche Angabe durchaus bestiitigen, denn dieses Segment triigt ein, wenn auch kleines, so doch deutliches Borstenbiindel in einem Parapodium. Sollte die Differenz in den Angaben auf einen Altersunterschied der untersuchten Thiere zuriickzufiihren sein ? } Levinsen, Systematisk-geografisk Oversigt a. a. O., pag. 162. * Levinsen, Systematisk-geografisk Oversigt a. a. O., pag. 162. 226 FLORIDA-ANNELIDEN. AMPHICTEIS, Grune. Amphicteis procera, ». sp. Taf. 48, Fig. 1-9. Longa postice versus sensim acuminata, segmentis circa 45; lobus cephalicus laevis in margine recto utrimque in tuberculum parvum productus ; tentacula simul cum labio plicatili retractilia numerosa laevia; segmentum buccale subtus labium mediocre fingens; flabellum palearum cirea 50 haud ita longarum, Tubercula setigera utrimque 14; branchiae utrimque 4 subulatae elongatae, prima et secunda juxta cristam cutaneam dorsalem transversam supra fasciculum setarum primum, tertia supra secundum, quarta supra tertium fasciculum setarum insidentes. — Pinnulae a tuberculo setigero 4to incipientes latitudine inaequales, in segmentis posticis breves crassae; uncini anteriores denticulis 5 uniseriatim, posticae bi- vel triseriatim serrati. Tuberculum cirriforme a pinnula prorsus remotum in segmentis posterioribus, ultimis exceptis. Segmentum anale prae margine lobato cirros anales 2 filiformes longos gerens. g. 82° 51’ W. Hab. : No. 43, depth 339 fms., Lat. 24° 8’ N., Lon Der fahlgelbe oder weissliche Korper ist lang gestreckt und bei den ver- schiedenen Exemplaren ungleichmiissig stark nach hinten verdiinnt, bei kei- nem war durch den Unterschied der Dicke eine Sonderung des vorderen vom hinteren Kérpertheile ausgesprochen; der im Allgemeinen schlanke Habitus des Thieres ist durch die grosse Liinge und Zahl der Segmente der hinteren Korperstrecke hervorgerufen. Ueber das Kopfende ragen die beiden um die Korperbreite von einander entfernten Biindel der starren an den Enden auf- gerollten Kiemenfiiden hervor; die gliinzenden Biindel der langen Capillar- borsten zeichnen die yordere, die Fliésschen die hintere KGrperstrecke aus ; beide sind fast drehrund, an den Segmentgrenzen nicht, oder nur unbedeu- tend eingeschniirt. Dass die Segmentierung des Korpers hervortritt, bewir- ken die Borstenbiindel,,mehr noch am hinteren Kérpertheil die Flésschen, welche oft eckig hervorspringen und wie sie am hinteren Rand der Segmente stehen, die Anwesenheit einer tieferen Segmentfurche vortiiuschen. — Hin Exemplar von 33,5mm. Liinge war vorn 3,5mm hinten Imm. dick und hatte 42 Seemente, bei einem anderen Exemplare ziihlte ich 45 Segmente; der -Unterschied liegt in der ungleichen Anzahl der Segmente der hinteren Kérperstrecke. — Die Dimensionen der einzelnen Segmente veraindern sich von vorn nach hinten derart, dass die vorderen etwa sechsmal breiter als lang sind, im Bereiche der vorderen Kérperstrecke aber bereits sich bei abnehmender Breite strecken, so dass die letzten der Capillarborsten tragen- den etwa imal breiter als lang sind; die vorderen der nur Flésschen tragenden AMPHICTEIS PROCERA, 227 Segmente sind etwa so lang als breit, bis vor dem Afterende die Segment- grenzen sich so nahe riicken, dass auf der Ausdehnung von der Breite des Kérpers 5 bis 6 Segmente stehen (Taf. 48, Fig. 1). Als Kopflappen bezeichne ich die dorsale vorderste allseitig abgegrenzte Fliiche, unter deren Vorderrande vor und iiber einem gefalteten und einziehba- ren Lappen die Tentakel entspringen, und verbinde damit das Buecalsegment, welches auf der Ventralfliiche die Mundéffnung oder die in diese einzieh- bare Oberlippe begrenzt, auf der Dorsalfliiche aber als quere Platte erscheint, welche danach auch als eine hintere Strecke des Kopflappens bezeichnet werden kann. Die Formen und Verhiiltnisse wechseln sehr nach den Con- tractionsverhiiltnissen ; so ist der retractile Mundlappen in einem Falle weit ausgedehnt, faltig der Liinge nach zusammengeleet und iiber der Mundiff- nung fast bis zur Beriihrung seiner gegeniiberstehenden Riinder hohI zusam- mengebogen, in einem anderen Falle so weit eingezogen, dass kaum ein Rand davon sichtbar ist. In diesem Falle ist auch die ganze Reihe der Tentakel soweit eingezogen, dass nur deren Spitzen eben im Eingange der Mundéfinung hervorragen. Bei entfalteter Lippe ragen die Tentakel weit heraus, ich zihlte dann etwa 20 Fiiden, welche in einer queren Doppelreihe tiber dem Lappen und unter dem Vorderrande des Kopflappens so stehen, dass die in der Vorderreihe kurz sind, einzelne kaum iiber den Lappenrand hinausragen, diejenigen der hinteren Reihe zum Theil sehr viel linger, man- nigfaltig gekriimmt und zusammengedreht sind, ausgedehnt iiber die Spitzen der Kiemen eine gute Strecke weit hinausragen; die Fiiden sind drehrund und glatt, die kiirzeren oder stark contrahierten an der Spitze wohl schwach kolbig aufgetrieben (Fig. 2, 3). Buccalsegment und Kopflappen wechseln gleichmiissig mit den Contrac- tionszustiinden ; die ventrale Fliche des Buccalsegmentes bildet hinter der Mundéffnung einen schmalen Giirtel, weleher in der Mitte des Vorderrandes bald mehr bald weniger stark convex nach vorn gegen den Mundeingang erweitert ist und dadureh nach den Seiten hin verschmiilert erscheint; zu einer durch eine Querfurche scharf gesonderten Lippenbildung kommt es an den von mir gesehenen Thieren nicht. Ein weiss oder gelb gefiirbter Streif, offenbar ein Giirtel von Driisenzellen, liuft quer iiber seine Fliche. Die Gesammtheit der dorsalen Fliiche des Buccalsegmentes und Kopflap- pens ist stark abschiissig nach vorn geneigt und etwa so breit als lang. Der durch eine Querfurche vom Kopflappen abgesetzte Theil des Buccalsegmentes ist kiirzer als der Kopflappen, stark convex gewolbt ; die nach vorn abfallende 228 FLORIDA-ANNELIDEN. a= Kopflappenfliiche ist in der gleichen Richtung etwas verschmiilert, fast eben oder bei gewissem Contractionszustande in der Mitte der Liinge nach rin- nenférmig vertieft; ihr Vorderrand gerade abgestutzt, die iiusseren Ecken desselben etwas hickerartig ausgezogen; bei starker Contraction und bei der Rinnenbildung auf der Fliiche springen diese Ecken wie zwei kleine Hlérnchen vor; der ganze Vorderrand mitsamint den Ecken bildet eine vorspringende Kante, unter welcher die Urspriinge der Tentakeln stehen, und welche zumal bei eingezogenem Mundlappen einen scharfkantigen Vor- derrand bildet. Die vordere Kérperstrecke umfasst den Bezirk, welcher 4 Paar von Kie- menfiiden, jederseits einen Paleenfiicher und 14 Biindel capillarer Borsten triiet. Die Feststellung der Segmentzahl dieser Strecke ist insofern nicht ganz sicher, als ich, wie oben bereits erwiihnt, ungewiss dariiber bin, ob der Paleenfiicher und das erste Borstenbiindel auf ein oder zwei Segmente zu vertheilen sind; ich entscheide mich fiir die erstere Auffassung. Der Bezirk, auf welchem die Kiemen stehen, umfasst dann drei Seemente. Er ist auf der Riickenfliiche hoch gewilbt, fast glatt und ohne deutlich ausge-— priigte Segmentgrenzen, vorn durch einen scharf vorspringenden an den Ecken etwas erweiterten und dadurch im Ganzen schwach coneay ausgeran- deten Hautsaum beegrenzt, triigt auf dem Uebergang zu den Seitentheilen die Kiemen und unter diesen hinter einander die Paleen und Borstenbiindel, auf der Ventralfliiche die dicht auf einander geschobenen Grenzen der Segmente, welche hier wie auf den folgenden Polsterbildung zeigen, bei starker Con- traction allerdings weniger deutlich. Die Kiemen sind schlank kegelfGrmige Fiiden, welche fast peitschenformig in einen Endfaden auslaufen, der in mannigfaltigster Weise aufyerollt oder gekriiuselt ist; ein erheblicher Liingenunterschied der Faden ist kaum zu bemerken ; zuriickgelegt reicht ein Kiemenfaden etwa bis zum Ilten Seg- mente. Die Fiiden stehen, durch die ganze Riickenbreite von einander getrennt, jederseits so, dass die beiden vordersten neben einander in der Verliingerung des hiiutigen Vorderrandes des ersten Borsten tragenden Segmentes, dahinter auf dem zweiten dieser Segmente die dritte Kieme, und hinter dieser, dem niichstfoleenden Segmente angehorig, die vierte Kieme steht. i Der Fiicher der Paleen steht jederseits unter und etwas vor dem ersten Kiemenpaar auf einer wenig vorspringenden Ecke hinter dem seitlichen Umfange des Buecalsegmentes. Kr enthiilt zahlreiche — ich zihlte in emem AMPHICTEIS PROCERA. 229 Falle gegen 50 — feine messinggliinzende Borsten, welche in ihrer breit fiicherformigen Spreitung meist in kleinere Gruppen vereinigt stehen, nach vorn gerichtet bis auf die Hihe des Vorderrandes des Kopflappens reichen. — Dicht hinter der Austrittsstelle des Paleenfiichers, unter dem vorderen Kiemenpaare steht als ein kleiner Kegel der erste Ruderfortsatz mit einem kleinen, von nur wenigen Borsten gebildeten Biindel, das an Liinge um mehr als das doppelte hinter den Paleen zuriickbleibt. Hinter ihm folgen auf einer schriig zur Riickenfliiche aufsteigenden Linie das 2te und 3te Borsten- biindel, die aus je einem deutlichen Hicker als ein zusammenliegendes Biindelchen von gliinzenden Borsten austreten; an Grisse anniihernd unter einander gleich, das erste wohl um das Doppelte iibertreffend; das 2te dieser Biindel steht unter der 5ten, das dritte unter der 4ten Kieme. — Zwischen dem Paleenfiicher und dem ersten Borstenbiindel habe ich weder auf dem Seitenumfang noch weiterhin auf der Ventralfliche eine Seementfurche ge- sehen; die hinter dem ersten Borstenhicker gelezene Furche trennt hinter dem Buccalsegment ein Segment ab, in welchem man ein aus zweien ver- schmolzenes sehen kénnte, weil an seinem Seitenumfange jederseits ein Paleenficher, ein Borstenhécker und zwei Kiemenfiiden stehen; bei solcher nicht sicher zu begriindenden Auffassung wiirde der Paleenfiicher ein umge- wandeltes Borstenbiindel darstellen. — Die ventrale Segmentfurche zwischen dem zweiten und dritten Segmente ist einfach ; auf derjenigen zwischen dem dritten und vierten Segmente steht jederseits neben einem medianen Bezirke eine bald mehr bald minder tiefe, quere Grube, in welche bei grisserer Ent- wicklung ein erheblicher Theil der Segmentfliichen aufgenommen werden kann; dann springt der zwischen den beiden Gruben gelegene Theil wohl firstenartig hervor. Vom 4ten Borsten tragenden Segmente ab beginnt die Reihe derjenigen, welche Hakenborsten und Flésschenbildung besitzen. Von diesen tragen in ungleicher Entwicklung die sieben ersten, also das 11te der ganzen Reihe mit eingeschlossen, quere schmale Bauchpolster, die an den vorderen dieser Segmente deren ganze Ventralfliche einnehmen, nach hinten, wiihrend die Segmente sich strecken, kiirzer werden und dann als weisse Querstreifen — wohl von Driisenzellen gebildet — auf dem dunkleren Grunde stehen. In einem Falle sehe ich auch noch auf dem 12ten Segmente eine ganz schwache derartige Querbinde. Die dorsalen Borstenbiindel aus Capillarborsten bestehend, nehmen wie die Borstenhicker von vorn nach hinten an Grisse zu; bis etwa zum 9ten 230 FLORIDA-ANNELIDEN. oder 10ten Segment sind sie seitwiirts gerichtet, ihre Hocker nur wenig ausgebildet, an den letzten 4 oder 5 dieser Segmente werden die Hicker schlanker, die Biindel linger, sind nach hinten gerichtet und reichen nun dem Seitenumfange des Kirpers anliegend bis zur niichsten Segmentfurche. Die vom 4ten Segmente an auftretenden Haken stehen an diesen vorderen Segmenten auf einem diinnen der Korperfliiche anliegenden pliittchenartigen Schiippchen, welches hinter der hinteren Seitenecke des ventralen Polsters oder Driisenstreifen steht und im Allgemeinen breiter als lang ist. Am 4ten Seemente ist die Reihe dieser Haken nur kurz, am 5ten und 6ten bedeutend ausgedehnter, nimmt an den niichst folgenden nur wenig ab, ist aber vom 9ten oder 10ten Segment ansehnlich schmiiler geworden. Immer ragt dabei das Flisschen als ein schuppenartiger querer Fortsatz vor, der von der Aus- trittstelle der Capillarborsten oder der Basis des Borstenhéckers deutlich getrennt bleibt. Die Capillarborsten sind schlank, an der Endstrecke dop- pelt gesiiumt; der Saum bisweilen eigenartig unterbrochen (Fig. 7). — Die Haken tragen 4 oder 5 Ziihne in emer Reihe vor der Basalecke (Fig. 8). An den Segmenten der hinteren Kérperstrecke ist das Flésschen nicht mehr schuppenartig diinn, sondern ein wenn auch breiter und platter, doch immer dicker Fortsatz, welcher auf oder an der hinteren Segmentgrenze am Seitenrande der Ventralfliiche mit der Richtung nach hinten frei vorspringt und auf seiner abgestutzten, meist etwas wulstigen Endfliiche die kurze Reihe der Haken triigt, an der Basis bald mehr bald weniger geschwollen oder auf- getrieben erscheint; seine Liinge bleibt, wenn von den letzten verkiirzten Seementen abgesehen wird, hinter eimem Drittel der Segmentliinge zuriick, iibertrifft aber etwas die eigne Hihe. — Die Hakenborsten bilden in geringer Anzahl eine Querreihe auf der Endfliche ; sie stehen an Grésse den Haken der vorderen Segemente nicht nach, tragen aber auf der Schneide Sageziihne in 2- bis 4facher Liingsreihe vor dem unpaaren der Basalecke zuniachst stehenden. Diese Haken sind dementsprechend dicker als diejenigen der vorderen Seymente (Fig. 9). An der Seitenfliiche der dorsalen Fliiche steht auf oder vor der hinteren Seementfurche, so dass es von dem Flisschen um die Kérperdicke getrennt ist, ein kleiner kugeliger oder auch fadenférmig verliingerter Hicker, der mit dem Flésschen wohl durch einen auf der Segmentgrenze am Seitenumfange des Kirpers laufenden Wulst verbunden ist (Fig. 5). Dieses Héckerchen, scheinbar eine winzige Wiederholung der Borstenhécker, nimmt nach hinten allmiihlich an Grisse ab, aber nur an den verkiirzten letzten 10-12 Segmen- AMPHICTEIS PROCERA, 23] ten wird er unkenntlich oder ist mit dem Flisschen zusammengeschmolzen ; als gesonderte Bildung ist er jedenfalls nicht mehr zu erkennen. Das Aftersegment ist etwas dicker und liinger als das zuniichst voransteh- ende; an der Endfliiche triigt es einen Kranz niedriger, scheinbar unregel- miissiger Liippehen, und zwei lange fadenfirmige Cirren, welche an dem seitlichen Umfange des Sezmentes vor dem terminalen Wulste und hiher als die Flisschen entspringen, so dass sie in gleiche Hohe mit den dorsalen Hiéckern der hinteren Segmente oder den Borstenhickern der vorderen Korperstrecke zu setzen sind: ein fiir die morphologische Ausdeutung wichtiges Verhiiltniss (Fig. 6). Die Thiere bewohnen lange eylindrische Réhren, welche eine gleichmiissig glatte und dicke Wand von Schlamm haben. Diese Art stelle ich zur Gattung Amphicteis (Gr.), indem ich dieselbe nach Grube im weiteren Sinne auffasse. Dann lege ich zuniichst der Anzahl der Capillarborsten tragenden Hocker, welche bei dieser Art geringer ist als diejenige, auf welche Malmgren bei der Aufstellung seiner Diagnose fiir diese Gattung Werth leet, eime besondere Bedeutung nach Langerhans’ Vorgang nicht bei. Auch iiber die abweichende Gestaltung des Kopflappens sehe ich hinweg. Dagegen scheint mir bedeutsam zu sein, dass die erste Reihe der Hakenborsten erst unter dem 4ten Borstenhicker erscheint, dass also hinter dem Fiicher der Paleen 5 Borstenhécker ohne Hakenreihen auf- treten. Dass diese eine solehe Beziehung zu den Kiemen haben, dass iiber dem ersten derselben zwei Kiemen jederseits nebeneinander, iiber den beiden folgenden Borstenhéckern jederseits nur je eine Kieme steht, wie es bei Amplicteis procera der Fall ist, stellt vielleicht ein urspriingliches Verhiltniss dar, weiter verbreitet bei den Arten der Gattung Amphicteis ist dasselbe wohl nicht, da es wenigstens in den Beschreibungen und Abbildungen von A. Gunneri (Sars) und Sundevalli (Mign.) nach Malmgren’ und A. Philippina- rum nach Grube® sich nicht findet. Dagegen zeigt mir Grube’s Abbildung der Amplhicteis gronlandica = Amph. Gunneri (S.) eine Stellung der einzelnen Kiemen zu einander, wie ich sie bei der A. procera sehe: d. h. die beiden ersten Kiemen neben einander, die 3te und 4te hinter diesen und hinter einander, die 3te zugleich medianwiirts verschoben. Fiir die Gattung ist auch die Hautfalte charakteristisch, welche auf der Riickenfliiche zwischen der Basis der vorderen Kiemen quer gespannt ist; Grube hat sie von der Nordiska Hafs-Annulater, pag. 365, 366. Annulata Semperiana, pag. 207. 1 2 232 FLORIDA-ANNELIDEN. Amphicteis grinlandica* sehr gut abgebildet ; auch bei der A. Sundevalli (Mlgn.) scheint sie vorhanden zu sein; doch wird hier auch eine iihnliche Bildung auf der dorsalen Strecke zwischen den Paleenfiichern abgebildet. Grube hebt die Anwesenheit einer solchen Falte auch fiir die Amph. invalida Gr. aus dem kaspischen Meere und fiir seine Amphicteis acutifrons hervor ; letztere ist aber, da das erste Flisschen schon unter dem 3ten Borstenbiindel erscheint, aus der Gattung Amphicteis auszusondern, und damit wird diese Falte als ein exclusiver Charakter nicht aufzufassen sein, so lange man dem’ Verhiilt- niss der Flisschen zu den Rudern Bedeutung geben will. Dazu kommt, das Grube’s Amph. invalida aus dem kaspischen Meere diese Falte wahrscheinlich nicht besitzt. So ist wohl das Auftreten dieser Querfalte immerhin zu beach- ten, ihre Absch‘itzung vielleicht aus dem Gesichtspunkte zu beurtheilen, dass sie eine Verbindung zwischen den getrennten Kiemenbiindeln jederseits darstellt, iiber welche wir sicherer urtheilen wiirden, wenn wir Sicherheit dariiber hiitten, ob die Trennung der beiderseitigen Kiemenbiindel von einander oder deren Vereinigung zu einem medianen Haufen das urspriing- liche fiir diesen Verwandtschaftskreis ist. Will man das erste als das ur- spriinglichere ansehen, wie das aus allgemeinen Erwigungen sich empfehlen kinnte, dann liesse sich dieser Falte die Bedeutung beilegen, dass sie gleich- sam die Bahn vorstelle, auf welcher die Vereinigung der Kiemenbiindel erfolge, Andererseits kinnte man annehmen, dass die Falte den letzten Rest einer friiheren Verbindung darstelle. Von solchen Gesichtspunkten aus wiirde man dann eine Verwandtschaft dieser Querfalten mit dem geziihnelten Querblatte auf der Riickenfliiche der Melinna cristata abweisen. Die Ausbildung von zwei fadenférmigen Aftercirren, welche bei der hier beschriebenen Art das Maximum der Linge erreichen, kann vielleicht als Gattungscharakter verwendet werden. Amphicteis nasuta, n. sp. ‘af. 49, Fig. 1-6. Subpellucida pallida, antice crassa alta, postice attenuata, distincte articulata ; segmentis plus quam 22. Lobus cephalicus subcristatus antice paullum productus utrinque alatus. Ten- tacula laevia. Segmentum buccale subtus magnum labium disjunctum non fingens ; segmentum 2um subtus angustum, supra utrinque flabellum palearum circa 17 in pinna conica, fascicnlum branchiarum 4 elongatarum articulis basalibus arcte conjunctarum gerens. Segmenta proxima 14 setas capillares in pinnis et, exceptis dnobus primis, uncinos simplices quinque dentatos, a seg- 1 Archiv fiir Naturgeschichte, Bd. 26, 1860, pag. 106f.; Taf. V. AMPHICTEIS NASUTA. mento nono in pinnulis, gerentia, Segmenta abdominalia elongata, valde disjuncta uncinos minores crassos pluriseriatim dentatos in pinnulis brevibus gerentia. Hab,; No. 44, depth 539 fms., Lat. 25° 33’ N., Long. 84° 35! W. Alle mir vorliegenden Exemplare sind klein. Keines derselben ist voll- stiindig erhalten; das besterhaltene war, ohne die Kiemenfiiden, 14mm. lang, vorn nicht ganz 2mm., hinten Imm. breit. Bei allen war der iibrigens farb- lose oder durchscheinend weisse Kérper im vorderen Theile, wohl von durch- scheinenden Eingeweiden, gelblich gefiirbt. Der Kérper ist hinter dem weit vorragenden Schopf der Kiemenfiiden hoch gewélbt, verschmiilert sich nach hinten und wird abgeplattet ; am Kérperende sind die gestreckten Seemente scharf von einander abgesetzt, wihrend in der vorderen Kérperstrecke Seg- mentgrenzen auf der Riickenfliiche kaum wahrnehmbar sind. Der Kopflappen, welcher etwa so lang als die beiden foleenden Segmente ist, ist um } breiter als lang. Seine Dorsalfliiche ist in der Mitte zu einer stumpf gerundeten Liingsfirste erhoben, welche nach vorn fast schnauzenar- tig ausgezogen mit abgerundetem Ende den Vorderrand bildet; die Seiten- theile sind neben dem erhobenen, Mitteltheil fliigelartig gerundet erweitert und diinn, dadurch bei geeigneter Beleuchtung durchscheinend und dann mit radiiirer Streifung gezeichnet, vermuthlich durch derartig gestellte in der Korperwand eingelagerte Driisenschliiuche. Tiefere Furchen, welche den Mittel- von den Seitentheilen trennen, habe ich bei keinem Exemplare ge- sehen ; sie deshalb fiir die Art ganz in Abrede zu stellen ist nach den bei anderen Arten in dieser Beziehung gemachten Erfahrung nicht zuliissig (Taf. 49, Fig. 1, 2). Auf der Ventralfliche des Kopflappens steht bei allen Exemplaren, aus der Mundéffnung hervorragend, ein wenig ausgedehntes, gefaltetes Blatt, bei zwei Thieren darunter eine kleine Zahl kurzer Fiiden, welche in dem einen Falle nicht, in dem anderen nur wenig iiber den Kopflappenrand hinausragten, Das ist der offenbar hier gleichfalls retractile Lappen mit den Tentakeln. Die Tentakeln waren glatte, an der Spitze kolbig verdickte Fiiden (Taf. 3). Das Buccalsegment hat auf der Ventralfliiche, wo es den Mundeingang von hinten umfasst, eine in der Form wechselnde Platte, welche das einemal ein Rechteck, das anderemal ein mit der Spitze nach hinten gerichtetes Drei- eck bildete, stets aber in der Lingenausdehnung grisser als die beiden folgen- den Segmente war (Fig. 3); der Vorderrand ist bisweilen leicht unregelmiissig eingekerbt, der hintere Rand eine scharfe Furche; ich habe in keinem Falle eine von der iibrigen Fliiche abgetrennte Lippe gesehen. Die Dorsalfliiche 30 234 FLORIDA-ANNELIDEN., des Segmentes fiillt nach vorn ab, ist glatt, wenig vom Kopflappen wie vom niichst folgenden Segmente gesondert. Das niichst folgende durch den Paleenfiicher ausvezeichnete Segment ist auf der Ventralfliiche ein ganz schmaler von scharfen Furchen .vorn und hinten begrenzter Giirtel, erweitert sich am seitlichen Umfange in der Liings- ausdehnung erheblich und triigt hier nahe am Vorderrande in einer hécker- artig vorspringenden Ecke den Paleenfiicher. Auf der glatten Riickenfliche, deren Segmentgrenzen kaum zu erkennen sind, steht jederseits das Kiemen- biindel. — Die Paleen bilden ein grosses tiber den Kopflappen nach vorn hinausragendes breit fiicherf6rmig gespreitztes Biindel; ich ziihlte in dem einzelnen Biindel 17 goldbraune, einfach capillare, geschwungene und in feine Spitzen auslanfende Borsten (Fig. 1-3). Die Kiemen, welche an den Seitentheilen der Riickenfliiche etwas hinter dem Austritt der Paleen stehen, bilden zu vier jederseits ein dichtes Biindel, indem ilre grossen cylindrischen Basalglieder hart an einander geschoben, im unteren Theile vielleicht sogar verwachsen sind. Ob die Urspriinge nicht etwa auf die Riickenfliiche des ersten Ruder tragenden Segmentes hiniiber- ereifen, konnte ich nicht sicher entscheiden. Die Kiemenfiiden sind fusserst lange und diinn auslaufende, unregelmiissig quer gekerbte oder geringelte Fiiden, welche in ihrer ganzen Linge gewunden oder fast lockenférmig ge- rollt sind; die beiden fusseren Fiiden sind etwa um ein Drittel linger als die inneren und auch etwas dicker als diese; einer der fusseren Faden reichte, als ich ihn médglichst gestreckt nach hinten bog, bis auf das 13te Ruder tragende Segment (Fig. 1-5). Mit dem zuniichst folgenden Segment, mit Einschluss des Buccalsegmentes dem dritten, beginnt die Reihe der mit Capillarborsten tragenden Ruder- hickern ausgestatteten Segmente, von denen 14 vorhanden sind. Die vor- deren dieser Segmente sind 5 bis 6 mal breiter als lang, die Liinge nimmt zu, bis vom 9ten dieser Segmente die Liingsstreckung derselben deutlich hervortritt; das 10te und Ilte ist etwa so lang als breit; vom 12ten Seg- mente ab sind diese linger als breit. Die beiden ersten dieser Segmente tragen nur Capillarborsten; die Borstenhécker sind niedrig, deren Borsten nach vorn gewendet; vom 3ten dieser Segmente an, dem 5ten der ganzen Reihe, nehmen die Borstenhécker an Grisse zu, und die schliesslich der Segmentliinge an Liinge gleichkom- menden Borstenbiindel richten sich nach hinten; an diesem Segmente tritt zuerst unterhalb der Capillarborsten nahe vor der hinteren Segmentfurche AMPHICTEIS NASUTA. 235 die erste Reihe der Hakenborsten auf, mit undeutlicher Flésschenbildung ; die Flisschen werden erst vom ten der Borsten tragenden Segmente ab deutlich als schuppenartige noch wenig vortretende quere Bliitter. Die Capillarborsten sind, von den Grissenunterschieden abgesehen, als gleich zu bezeichnen; braungelbe schlanke Borsten, deren spitz auslau- fender Schaft jederseits breit fliigelf6rmig gesiiumt ist. — Die Hakenborsten, welche in ziemlich grosser Zahl (60) dicht gedriingt in einer Reihe stehen, die Basis nach vorn wendend, sind lang-ovale diinne Platten mit stark hakig vorspringender Basalecke und 5 schlanken, einreihig stehenden Kamm- zihnen, von denen der unterste bisweilen etwas grisser ist als die nach der Spitze zu folgenden (Fig. 5). Die Ventralfliiche dieser Segmente zeigt scharfe Segmentfurchen und eine Polsterbildung, welche je weiter nach hinten um so weniger scharf aus- gepriigt erscheint. Das erste dieser Segmente, das dritte der ganzen Reihe, at a li tinge eine quere Furche, welche sich vor der seitlichen hat auf der halben Ling Furche, welcl I 1 tlicl Begrenzung der Ventralfliiche erweitert und vertieft, dadurch hier eine quer ausgezogene Grube darstellt. Der Vorderrand dieses Segmentes war im mittleren Theile mit einer Reihe kleiner niedriger siigezahnartiger Hocker o ° to) besetzt. Die Segmente der hinteren Kiérperstrecke, an welcher nur Hakenborsten stehen, sind doppelt so lang als breit, auf der Ventralfliiche abgeplattet, mit seltenwand und miissig gewélbter Riickenfliiche und durch deutliche hoher $ oo 1 iir auf den Segmentgrenzen von einander getrennt. Ich ziihlte Einschniirun f den Seg g g an dem lingsten Exemplar deren nur 6, und muss annehmen, dass hier i ieser Segmente verioren gegangen sind. Kur d dick die letzten dieser Segment i vegang 1. Kurze und dicke Flésschen stehen an dem seitlichen Umfange vor der hinteren Segment- grenze gegen die Bauchfliiche hin geriickt, und tragen auf der Endfliche eine Reihe nicht sehr zahlreicher (25) von Fiiden gestiitzter Hakenborsten. Diese sind abgesehen von denjenigen, welche auf den beiden ersten dieser Flésschen stehen, kaum halb so lang (4:9) als die Hakenborsten der vor- ? to) deren Segmente, aber dick, und auf der Schneide mit mehrfachen Reihen spitzer Stigeziihne besetzt (Fig. 6). Von einem rudimentiiren Cirrus oder einer dementsprechenden Bildung habe ich bei besonders darauf gerichteter Aufmerksamkeit nichts .gefunden, Die Thiere staken zum Theil in dickwandigen Schlammroéhren. Ich rechne auch diese Art zu der Gattung Amphicteis in der weiteren ° Auffassung, von welcher ich bei der vorhergehenden Art gesprochen habe. foe, Co) 5 236 FLORIDA-ANNELIDEN. Mit dieser stimmt sie durch den Besitz von 14 Paaren Capillarborsten tragender Parapodien iiberein, unterscheidet sich aber in dieser Hinsicht dadurch, dass ihr die bei Amphicteis procera hinter dem Paleentiicher stehen- den Capillarborsten fehlen; dadurch kommt es, dass bei beiden Arten die Zahl der Hakenborsten tragenden thoracalen Segmente die gleiche (12) ist, die erste Hakenreihe bei Amphicte’s procera aber unter dem 4ten, bei Amhplicteis nasuta unter dem 3ten Borstenbiindel steht. Unter den beschriebenen Arten steht diese offenbar der yon Malmgren beschriebenen Ampharete gracilis nahe. Sie unterscheidet sich von dieser zuniichst durch die vollig glatten Tentakeln, und darf, wenn man auf diesen Charakter Gewicht legt, danach iiberhaupt nicht in der Gattung Ampharete nach Malmgrens Auffassung, oder in der fiir Ampharete gracilis von Levinsen aufgestellten Gattung Anobothrus unterzubringen sein. Ferner durch die Gestalt des Kopflappens, der mit dem von Malmgren abgebildeten eben so wenig im iiusserem Umriss iibereinstimmt, wie in der Furchen- bildung und in den eigenthiimlichen Flecken, die Malmgren hier zeichnet. — Die Paleen sind bei Ampharefe nasuta grésser und zahlreicher als bei Ampha- | rete gracilis ; die Kiemen stimmen in der Vertheilung auf die Segmente bei beiden Arten iiberein, weichen aber durch die Stellung zu eimander und dadurch von einander ab, dass die Kiemenurspriinge bei Ampharete gracilis nach der Abbildung die volle Riickenbreite eimnehmen, bei Amphictets nasuta einen mittleren Theil frei lassen. TEREBELLA BRONEO-COMATA, bo ~] TEREBELLIDAE. Bei der Darstellung der wenigen Terebelliden, welche alle aus der Litoral- Zone von Key-West stammen, bin ich nur bemiiht gewesen, die Thiere so zu kennzeichnen, dass sie wieder zu erkennen sein werden. Ich habe dabei es unterlassen, die einzelnen Arten unter die zahlreichen Gattungen zu ver- theilen in welche in den letzten Jahren die alte Gattung Terebella zerspalten ist, und zwar aus dem einfachen Grunde, weil bei der engen Charakteristik, welche die meisten dieser Gattungen erhalten haben, kaum eine dieser Arten in diese hineingepasst haben wiirde, vielmehr die Errichtung neuer Gat- tungen fiir sie néthig geworden sein wiirde. Deshalb bin ich dem Vorgange Grube’s,' gefolet, und habe zuniichst die Gattung Terebella in dem weiten Sinne beibehalten, wie er dieselbe begrenzt hat. TEREBELLA (L.) s. str. GRUBE. Terebella bruneo-comata, n. sp. Taf. 51, Fig. 1-5. Longa, antice modice incrassata, albida, segmentis 120. Lobus cephalicus antice amplificatus, postice in laminam parvam erectus, tentacula numerosa longa filiformia, paullum circinnata par- timque brunnea gerens. Segmentum buccale subtus magnum bipartitum. Segmenta anteriora 8ies, postica ultimis exceptis ter fere latiora quam longiora; duo anteriora nuda branchifera ; 27 proxima pinnigera et excepto primo setigero uncinifera ; segmenta 16 antica scuta ventralia po- stice versus angustata gerentia, sequentia per longitudinem profunde in medio sulcata. Branchiae laterales fere aequales e stipite crasso ramis ramulisque brevibus arborescentes ; sub branchia postica tuberculum conicum pinnaeforme. Pinnae 27, mediae majores ; setae capillares longae limbatae, in apicem longum flexilem ciliato-serratum productae. Tori uncinigeri postice versus minores, priores sex uncinos in serie simplici, ceteri in serie parabolica alternos gerentes ; uncini denticulo suprabasali minuto, supra dentem terminalem validum denticulis biseriatis muniti. Segmentum anale lobo ventrali brevi. Hab. : Key West, 1-2 fms. 1 Grube, Annulata Semperiana, a. a. O., pag. 221. 238 FLORIDA-ANNELIDEN. Diese Art liegt mir in zahlreichen, allerdings nur zum Theil gut erhalte- nen Exemplaren vor. Der weissliche Korper ist lang gestreckt und durch den dichten Schopf der langen gegen das Ende hin meist braun gefiirbten Tentakel ausgezeichnet ; im vorderen Theile ist er nur miissig erweitert, in der weitaus liingeren hin- teren Strecke, abgesehen von der tiefen ventralen Medianfurche fast dreh- rund. Bei eimem der griésseren Exemplare fand ich bei einer Liinge des Kérpers von 84mm. 120 Segmente, dabei war der Kérper vorn 5mm., hinten 2mm. breit; die Abnahme der Breite begann etwa vom 15ten Segment ab. Der Kopflappen ist gross und faltig, sein Lippentheil deckt schirmartig von oben den Eingang in die Mundéffnung; sem Nackentheil erhebt sich als eine diinnhiiutige aufrecht stehende Platte ; zwischen ihr und dem Lippen- theil stehen dicht gedriingt in gleichmiissiger Vertheilung iiber die ganze Fliiche die Tentakeln. Dies sind lange diinne, gleichmiissig dicke, gegen das Ende hin meist gekriiuselte Fiiden, welche mit einer wenig tiefen Liings- rinne versehen sind. Die bei weitem meisten dieser Tentakeln sind gegen das Ende hin auf eine lingere oder kiirzere Strecke braun gefiirbt ; doch kommen daneben ganz farblose vor. Vielleicht fallt dieser Unterschied in der Fiirbung mit ungleichen physiologischen Zustiinden zusammen. Die medianen Fiiden sind liinger als die lateralen und kommen wehl eimem Drittel der Kérperliinge gleich. — Augenflecken fehlen dem Kopflappen. (Pat. ol: 2Fig. 1,2:) Das Buccalsegment stellt sich auf der Ventralfliiche als ein breites Polster dar, welches zweitheilig ist, indem vor der hinteren Hiilfte, welche an Linge das foleende Segment etwas iibertrifft, ein bisweilen recht kurzer, dann saum- artig erscheinender, in anderen Fiillen ausgedehnterer Giirtel liegt, welcher am Seitenumfange in den Kopflappen iibergeht.— Vor diesem Theile des Buccalsegmentes liegt hinter dem Mundeingang, seitlich vom Lippentheile des Kopflappens umfasst, ein queres durch dicht stehende Liingsfurchen gekennzeichnetes Polster. Ich kann nicht entscheiden, ob dieses Stiick dem Buccalsegmente zuzurechnen ist, oder ein Stiick der Schlundwand, welche dann vielleicht ausstreckbar ist, darstellt. (Fig. 2.) Die folgenden Segmente sind auf der Ventralfliiche theils durch die Bauchpolster und Borstenwiilste, theils durch letztere allein gekennzeichnet, auf der Riickentliiche durch Seementfurchen nicht von einander geschieden. Das einzelne Segment der vorderen Kérperstrecke ist wohl achtmal breiter als lang; die hinteren Segmente nehmen an Liinge zu, und sind mit Aus- TEREBELLA BRUNEO-COMATA. 239 nahme derer des Kérperendstiickes, welche kurz und dicht zusammenge- driingt sind, etwa dreimal breiter als lang. Am vorderen Korpertheile zeigt sich auf der Ventralfliiche im Bereich des 3ten bis 5ten Segmentes eine tiefe meist mit Knickung verbundene grubenartige Einziehung, durch welche bis- weilen die hier gelegenen Bauchschilder ganz in die Tiefe gezogen und verdeckt werden. (Fig. 2.) : Die beiden auf das Bucealsegment folgenden Segmente haben keine Borsten, sie tragen dagegen jederseits je eine Kieme, und das zweite von ihnen unter dem Kiemenstamm einen kleinen kegelfrmigen Hicker. — Die niichsten 27 Segmente tragen kegelférmige Ruderfortsiitze mit langen Capil- larborsten; am 2ten Borsten tragenden Segmente steht der erste ventrale Wulst mit Hakenborsten, die von hier an allen foleenden Segmenten sich finden. — Bauchschilde stehen an den vorderen 16 Segmenten hinter dem Buccalsegment und fiihren zu einer tiefen ventralen Medianfurche hiniiber. (Fig. 2.) Die an den borstenlosen vorderen Segmenten stehenden Kiemen ent- springen am Seitenumfange des Segmentes etwa in gleicher Héhe, wenig hdher als die Borstenhiécker der folgenden Segmente, sind fast gleich gross und erheben sich aufwiirts wenig iiber die héchste Wélbung der Dorsalfliiche. Sie besitzen einen kurzen und dicken Stamm, der sich unter Abgabe kurzer und dicker Zweige aufliést, die sich dann bald in feine Endzweige vertheilen, so dass die ganze Kieme als kurzer Busch erscheint.— Der kegelférmige Hicker, welcher unterhalb und etwas vor der zweiten Kieme steht, ent- ‘spricht den folgenden Borstenhickern, ist aber kleiner als diese. (Fig. 1.) Die kegelférmigen Hicker der folgenden 27 Segmente fiihren ein ansehn- liches Biindel langer capillarer Borsten, welche ihre grésste Entwicklung an den mittleren der Borsten tragenden Segmente erhalten. Der Schaft dieser Borsten erweitert sich, bevor er scharf zugespitzt ausliuft, ein wenig und wird jederseits schwach gesiiumt, dann aber geht er in eine schlanke blatt- artig diinne lange Endspitze aus, welche an der als Schneide zu bezeichnen- den Kante einen Saum feiner Hirchen triigt; diese Strecke ist offenbar selir biegsam und daher oft mannigfaltig geschwungen ; ihr Lingenverhiltniss wechselt, wie ich das an den abgebildeten Borsten zeige, oft recht erheblich. (Fig. 4, 4°.) Die Wiilste, welche die Hakenborsten tragen, nehmen von vorn nach hinten an Breite ab; im vorderen Kérpertheil bedecken sie, soweit sie durch breite Bauchpolster von einander getrennt sind, etwa ein Drittel der 240 FLORIDA-ANNELIDEN. ventralen Fliiche, mit dem Schwinden dieser Polster stossen die gegensei- tigen Wiilste jederseits an die Medianfurche, und decken die iibrige ventrale Fliiche (Fig. 2); gegen das Koérperende hin nehmen sie erheblicher an Breite ab; hier iindert sich ihr Verhalten auch insofern, als die hinter ein- ander stehenden Wiilste durch Zwischenriitume von einander getrennt sind und so allseitig frei vorspringen, wiihrend die Wiilste der vorderen und mitt- leren Segmente nur um die Breite der Segmentfurche von einander ab- stehen, Verhiiltnisse, welche selbstverstiindlich von Contractionszustiinden erheblich beeinflusst werden (Fig. 3). — Die Hakenborsten nehmen die ganze Breite der Wiilste in querer Reihe ein, und zwar stehen sie vom zweiten Borsten tragenden Segment ab auf den ersten 6 Wiilsten in einfacher, auf allen folgenden Wiilsten in parabolischer Reihe alternierend eimander gegen- iiber. — An der Platte der Hakenborste ist die freie Basalkante an der der Hakenspitze zugewendeten Ecke zu einem spitzen Dorn erweitert; der Endhaken ist gross und kriiftig, seine ScheitelhGhe mit 2 Querreihen kurzer Siigeziihne besetzt. (Fig. 5°, 5°.) Die Bauchpolster sind an den ersten Segmenten sehr kurz, aber so breit, oder selbst etwas breiter als an den zuniichst folgenden; etwa vom 6ten Polster tritt eine Liingenzunahme ein, ohne dass die Breite sich vermindert ; so kommt es, dass wiihrend diese Polster etwa ein Drittel der Bauchfliche einnehmen, die vordersten etwa sechsmal so breit als lang, die gréssten, etwa am 10ten, doppelt so breit als lang sind; dann nimmt die Breite rascher ab als die Liinge, bis dieser Theil der Bauchfliiche in der Ventral- furche verdeckt liegt. Gegen das Afterende verkiirzen sich die Segmente und verschmiilern sich die Borstenwiilste sehr erheblich, bis der Korper stumpf abgeschnitten en- det, auf der Ventralfliiche von einer kleinen lappenformigen Verliingerung iiberragt. (Fig. 3.) Die einzelnen Wiirmer waren zum Theil mit weissen Kalkschlamm bedeckt; vielleicht bauen sie mit Hiilfe eines derartigen Materiales leicht zerfallende Rohren. Nach der Gestalt der Capillarborsten gehért die Art in die Gruppe, welche Malmgren! als Amphitrite (Miill.) bezeichnet hat; die hierher gezogenen Arten sind aber durch den Besitz von 3 Kiemenpaaren aus- gezeichnet. Sieht man von diesem wohl nicht hoch anzuschlagenden Unter- schiede von der nur 2 Kiemenpaare tragenden Zerebella brunneo-comata ab, 1 Malmgren, Nordiska Hafs-Anuulater, a. a. O., pag. 377. TEREBELLA TURGIDULA. 24] so finden sich in dieser Gruppe Arten, welche mit der hier beschriebenen durch die grosse Zahl der Borstenhicker iibereinstimmen, so die Amph. John- ston’ (Mlgn.) multisetosa (Gr. Clap.) und incana (Clpd.). Zwei Kiemenpaare und zahlreiche Borstenhicker besitzt die Terebella frondosa (Gr. Oerd.)! von Puntarenas, bei dieser sind aber die Kiemenfiihrenden Segmente in Lappen erweitert ; andere hier noch in Betracht zu ziehende Arten sind mir nicht bekannt geworden. Terebella turgidula, n. sp. Taf. 52, Fig. 1-4. Pallida subpellucida, haud longa, supra alta antice paullum inerassata, segmentis 53. Lobus cephalicus in parte postica tentacula longa crassa flexuosa canaliculata et utrimque vittam pune- torum brunneorum gerens, antice in labium amplum vix plicatum os superne cingens dilatatus. Segmentum buccale in dorso et lateribus perbreve, subtus in eristam semilunarem os postice cingentem elevatum. Segmenta cetera brevia} antica tria branchifera, exceptis duobus prioribus 18 pinnigera, omnia torigera et a segmento 5to uncinos in toris 6 anticis in serie simplici, in cete- ris in serie parabolica alternos intercalatos gerentia ; segmenta postica suleo mediano ventrali per longitudinem sulcata uncinos uniseriatim in extremis pinnulis crassis brevibusque gerentia. Branchiae e stipite crasso ramulis illo brevioribus scopaeformes, anteriores majores ; sub branchia secunda pinnisque duobvus anticis tuberculum conicum. Scuta ventralia postice versus attenuata in segmentis anterioribus 16, prius in marginem cutaneum anticum productum. Setae capillares mediocres angustissime limbatae ; uncini ubique denticulo suprabasali et in vertice dentis termi- nalis denticulo singulo vel perpaucis armati. Segmentum anale conicum sulcatum. Hab. : Key West, 1-2 fms. Der farblose Kérper dieser mir nur in einem Exemplar vorliegenden Art ist 3lmm. lang, vorn 4mm., kurz vor dem Ende 2, 5mm. breit und besteht aus 53 Segmenten; leicht abfallende dicke vielfach gewundene Tentakeln stehen auf dem weiten Kopflappen des erweiterten Vorderendes und sind wie die hochgewolbte Riickenfliiche zumal der hinteren Kérperstreeke und wie die kurzen dicken Flésschen der hinteren Kérperstrecke mehr oder minder durchscheinend. (Taf. 52. Fig. 1.) Der Kopflappen besteht aus der hinteren die Tentakel tragenden Strecke und dem vorderen lippenartigen Theile.— Der hintere Theil bildet auf der Riickenfliiche eine derbe quere Platte, welche mehr als doppelt so breit als lang ist, in der medianen Strecke am liingsten, nach jeder Seite etwas verkiirzt ; sie erhebt sich wulstformig und springt mit gerundetem Rande sowohl gegen das vordere Lippenblatt, wie gegen die Riickenfliiche des 1 Grube, Annulata Oerstediana, a. a. O. 1859, pag. 110. 31 242 FLORIDA-ANNELIDEN. Bucealsegmentes vor; ihre mittlere Fliiche ist lings gerieft; an den Seiten- theilen entspringen jederseits die Tentakeln; hier erhebt sich der hintere Rand der Platte am seitlichen Umfange des KGrpers zu einem niedrigen auf- recht stehenden Blatte, an dessen hinterer Fliiche eine dichte Reihe von dunklen Pigmentfleckchen steht; neben der hinteren Ecke der Oberlippe zur Seite des Mundeinganges liiuft es niedrig aus; eine feine Furche zeigt seine hintere Grenze gegen den Bezirk des Buecalsegmentes. — Die Ten- takeln entspringen in 2 von einander gesonderten Gruppen jederseits an dieser Kopflappenplatte — wenn nicht von dem mittleren jetzt nackten Theil der Platte Tentakel abgefallen sind. Die meist sehr stark gewundenen und kniiuelférmig verwickelten Tentakel sind dick, aber zum gréssten Theil durchscheinend; die liingsten von ihnen kamen wohl der K6rperliinge gleich, und waren im Leben gewiss sehr dehnbar. Sie besitzen eine tiefe Liangs- furche, deren hohe durchscheinende Riinder gewellt und gekriiuselt sind. — Der lippenartige Vordertheil des Kopflappens ist eine glatte ziemlich dicke und nur schwach gefiiltelte Platte, welche hohl gekriimmt den Mundeingang auf der Ventralfliiche von oben und seitwiirts schirmartig deckt. (Fig. 1, 2, 3.) Hinter dem Kopflappen ist ein Buccalsegment nachzuweisen; auf der Riickenfliiche liegt es im Grunde einer tiefen Furche hinter dem gewulsteten Hinterrande des Koptlappens, am seitlichen Umfange ist es als schmaler Streif vor dem ersten Kiemen tragenden Segment zu erkennen und auf der Ventralfliiche zeichnet es sich durch einen frei vorspringenden hyalinen Saum aus, welcher concav nach vorn gekriimmt von hinten in solecher Weise den Mundeingang umfasst, dass die nach vorn gerichteten Ecken jederseits an die Ecken der Lippe des Kopflappens eng sich anlegen, und dass dieser Saum solchergestalt mit dieser Lippe zusammen eine scheibar ununter- brochene trichterf6rmige Umrandung des Mundeinganges bildet. In der Mundéffnung wird ein kurzes queres Polster sichtbar, welches wohl der Schlundwand angehort. (Fig. 1, 2.) Die Kérpersegmente sind alle fast gleichmiissig kurz, aber an Breite ver- schieden ; unmittelbar hinter dem Kopflappen haben die Segmente etwa dessen Breite, und sind achtmal breiter als lang; etwa vom dritten Segment ab erfolet die Verbreiterung, welche am 8ten Segment ihr Maximum, das zwolffache der Linge erreicht; mit dem 16ten Segment etwa tritt dann eine deutliche Verschmiilerung ein, so dass die hintere Kérperstrecke ziemlich gleichmiissig breit bis zum After hin ist und dabei nicht ganz auf die halbe Breite der vorderen Kérperstrecke herabsinkt.— Die Bauchfliiche ist abge- TEREBELLA TURGIDULA. 245 plattet, die Riickenfliiche hoch gewélbt und zumal in der hinteren Korper- strecke hell durchscheinend, Die auf der Ventralfliiche iiberall scharf ausge- sprochenen Segmentgrenzen sind auch auf der Dorsalfliiche als feine Linien zu erkennen. Von den auf das Bucealsegment folgenden Segmenten besitzen mit einer nachher zu schildernden Unregelmiissigkeit die drei ersten Kiemen; von diesen sind die beiden ersten borstenlos, an dem 3ten dieser Segmente tritt jederseits der erste Borstenhicker auf und 18 Segmente tragen dorsale Borstenhicker mit Capillarborsten ; quere Wiilste nehmen die Flanken aller dieser Segmente ein, und mit Ausnahme der 4 vorderen tragen die Wiilste Reihen von Hakenborsten. Am 2ten Kiemen tragenden Segment. steht unter der Kieme, an den beiden zuniichst folgenden unter dem Borsten- hécker ein kleiner kegelférmiger Zapfen. (Fig. 3.) Auf den ersten 16 Segmenten hinter dem Buccalsegment stehen quere Bauchpolster, welche, wiihrend die Borstenwiilste an Breite zunehmen, in solcher Weise sich nach hinten zu verschmiilern, dass ihre Gesammtheit auf der Ventralfliiche dieser Segmente eine nach hinten dreieckig zugespitzte Fliiche bildet. Die beiden letzten Segmente, welche Capillarborsten tragen, haben kein Bauchpolster, an ihnen beginnt die mediane Liingsfurche, welche sich iiber die ventrale Fliche der hinteren Segmente erstreckt. (Fig. 1.) An diesen Segmenten stehen statt der queren Hakenwiilste kurze und dicke Fldsschen. Von Einzelheiten ist hervorzuheben, dass das auf das Buccalsegment fol- gende Segment ein auf der Fliiche unregelmiissig quer gefurchtes Bauchpolster hat, dessen Vorderrand sich zu einem frei vorragenden Hautsaum erhebt; seine durchscheinenden seitlichen Ecken ragen etwas stiirker hervor, reichen jedoch seitlich nur wenig weiter als die Ecken des vom Buccalsegment kom- menden Hautsaumes. — Allen folgenden Segmenten geht diese Bildung ab. Die Kiemen besitzen eine wohl auch sonst beobachtete, fiir die taxono- mische Werthschiitzung dieser Organe nicht unwichtige Unregelmissigkeit. Bei einer Ansicht der Riickenfliiche hat es den Anschein, als triige die linke Halfte der vorderen Segmente zwei hart an einander stossende gleich grosse, und dahinter einen kleineren Kiemenstamm, wiihrend auf der rechten Hiilfte, den 2 getrennten Kiemenstiimmen der linken Seite entsprechend, ein grosser und breiter Kiemenstamm und dahinter, ganz wie auf der Gegenseite, ein kleiner Kiemenstamm steht. (Fig. 2.) Eine genauere Betrachtung zeigt je- doch ein anderes Verhalten. Danach trigt das dem Buccalsegment folgende 244 FLORIDA-ANNELIDEN. Segment jederseits einen grossen Kiemenstamm, das niichste Seement rechts den kleinen Kiemenstamm und darunter einen kegelf6rmigen Hocker, links den zweiten grossen Kiemenstamm und darunter emen Hicker wie die Ge- censeite. Das dritte Segment triigt jederseits einen Hicker mit Capillarbor- sten und darunter einen kleineren kegelfGrmigen Hocker, iiber dem Ruder aber auf der linken Seite einen kleinen stumpf kegelf6rmigen Hocker, rechts den kleinen Kiemenstamm dieser Seite. Ich halte den linksseitigen iiber dem Ruder stehenden Hicker fiir einen unentwickelten Kiemenstamin, und schreibe dem Thiere daher jederseits drei Kiemenstiimme zu. Die mangel- hafte Entwicklung des dritten Kiemenstammes der linken Hilfte ist durch die stiirkere Entwicklung der vordersten Kieme dieser Seite compensiert, oder es ist auch anzunehmen, dass eine Stérung in der Entwicklung auf der linken Seite den zweiten Kiemenstamm hat kiimmern lassen, den dritten aber fast véllig unterdriickt hat. Nach der urspriinglichen Anlage aber stimmen die Gegenseiten der drei Segmente villig iiberein. — Die einzelne Kieme besteht aus einem grossen dicken Stamm, der an seinem Endtheil sich in ein kurzes dichtes Endbiischel von Kiemenfiiden auflést, das kiirzer als der Stamm ist. Das zweite Borstentragende Segment triigt unter dem Ruderfortsatz einen kegelférmigen Hicker, der den vorangehenden beiden durchaus thnelt. Die Borstenhicker sind kurze und dicke, am freien Ende stumpf abgerun- dete Hicker; die aus ihnen hervortretenden Capillarborsten sind an keinem Segmente auffallend lang. Die von hinten nach vorn auf Kosten der Bauch- polster an Breite zunehmenden lateralen Wiilste tragen unter dem dritten Borstenbiindel die erste Querreihe von Hakenborsten, und zwar stehen diese auf den ersten sechs Wiilsten in einfacher Reihe, die Spitzen nach vorn gewen- det; auf den folgenden Wiilsten mit der Richtung alternierend in einander verschriinkt eine einfache Reihe bildend, welche wohl durch eine Zusammen- schiebung und Verschriinkung der beiden Zeilen einer parabolischen Dop- pelreihe entstanden gedacht werden muss. (Fig. 4.) Die Flisschen, welche an den Segmenten der hinteren Korperstrecke plitzlich an Stelle der Borstenwiilste treten, sind kurze und dicke, frei vor- ragende zapfenférmige Vorspriinge mit abgeplatteter Endiliche, in gewisser Weise die Form der Afterfiisse einer Raupe darstellend ; auf der freien End- fliche steht eine kurze und nun wieder einfache Querreihe von Hakenborsten mit den Spitzen nach vorn gerichtet. — Der einzelne Haken ist eine schmale Platte, bei welcher die Basalecke zu einem stumpfen Zahn ausgezogen ist ; TERERELLA RETICULATA. ‘ 245 der Haupthaken ist gross und kriiftig und triigt auf dem Scheitel nur einen oder in einer Querreihe nur wenige spitze Siigeziilne. Das letzte Borsten tragende Segment hat auf der Endfliiche eine niedrige, stumpf kegelfGrmige lings gefurchte Erhebung, auf welcher terminal die runde Afteréffnung steht. (Fig. 1.) Diese Art besitzt alle diejenigen Kennzeichen, auf welche Malmgren die Gattung Terebella s. str. begriindet hat, mit der alleinigen Ausnalme, dass sie statt 17 Borstenbiindel deren 18 besitzt. Ich kann sie mit keiner der bis jetzt kenntlich beschriebenen Arten dieser Gruppe identificiren. Das Ver- halten der Bauchschilde zu den Borstenhickern, oder die Grenze, bis an welche nach vorn die Bauchfurche der abdominalen Korperstrecke reicht, bildet fiir diese Thiere vielleicht ein bequemes Erkennungsmittel. Terebella reticulata, n. sp. Taf. 52, Fig. 5-8. Vermiformis, antice subinflata, segmentis plus quam 80. Lobus cephalicus paullum dilatatus tentacula subelongata filiformia canaliculata punctaque bruunea pluriseriatim collocata gerentia. Segmentum buccale breve utringue toro humili transverso et scuto ventrali ab illis sejuncto plus minusve inflato instructum. Segmenta cetera in dorso biannulata plerumque reticulata; tria anteriora branchifera, exceptis duobus prioribus sequentia 32 pinnigera, a secundo pinyigero uncinos in toris 6 anticis in serie simplici, in ceteris in serie parabolica alternos intercalatos gerentia*¥ 13 anteriora scutis ventralibus postice decrescentibus munita, cetera postica per longi- tudinem in medio yentre sulcata. Branchiae in stipite brevi valde ramosae, prima et tertia aequales, secunda iis minor magis yentrem versus collocata. Segmenta uncinis carentia utrinque torulo transverso, primo cum scuto ventrali coalito munita; tuberenla subbranchialia nulla. Setae capillares simplices limbatae ; uncini ubique denticulo suprabasali obtuso, in vertice dentis terminalis denticulis pluriseriatis armati. Hab. : Key West, 1-2 fms. Die Art ist in der Sammlung in 5 Exemplaren vertreten. Das besterhaltene etwas schlaffe Exemplar war fast cylindrisch, abge- sehen von einer geringen Erweiterung im Bereich der vorderen Segmente, hatte 80 Segmente, womit die urspriingliche Gesammtzahl nicht erreicht wird, da am Kérperende eine wenn auch wohl nur kleine Zahl von Seg- menten fehlt, und war bei einer durchschnittlichen Breite von 1mm. 59mm. lang. — Kin kleineres Exemplar von nur 12mm. Liinge und nicht ganz Imm. breit hatte 75 Segmente. Der Kopflappen ist nur miissig gross und sowohl in seinem Lippen- wie in seinem Nackenblatte nur wenig gefaltet; am Grunde der hinteren Flache 246 ; FLORIDA-ANNELIDEN. des aufrecht stehenden Nackenblattes findet sich eim querer Streifen von dicht stehenden kleinen dunklen Pigmentflecken, welche unregelmiissig meist in mehreren Reihen angeordnet sind. — Die Tentakeln fand ich in 2 median von einander getrennten Gruppen vertheilt, doch offenbar nicht mehr in voller Zahl vorhanden ; urspriinglich nehmen sie wohl mit ihren Wurzeln die ganze Breite ei, denn bei einem Thiere habe ich fast median einen ganz kurzen Faden gesehen; es sind diinne, im Allgemeinen kurze Fiden, da die lingsten von ihnen etwa der Liinge der 12 vorderen Segmente gleich- kamen, alle mit einer deutlichen Liingsrinne versehen. Das Buccalsegment triigt auf der Ventralfliiche hinter der Mundéffnung ein querovales hoch kissenférmig gewélbtes Polster, welches in einem Exem- plare blasenfirmig aufgetrieben war, und getrennt davon jederseits einen ventralwiirts spitz auslaufenden Wulst (Taf. 52, Fig. 5). Die folgenden Segmente sind in der vorderen Kérperstrecke etwa sechs- mal, in der hinteren dreimal breiter als lang. Ihre Grenzen treten auch auf der hochgewélbten Riickenfliiche als scharfe Furchen deutlich hervor ; hinter der vorderen Segmentalfurche verliuft parallel mit ihr eine zweite, welche - diese Fliiche des Segmentes derartig trennt, dass ein vorderer Ringabschnitt von einem hinteren bisweilen wohl doppelt so langen geschieden ist. Die abgeplattete Bauchfliiche ist fast glatt, dagegen ist die Riicken- und Seiten- fliiche besonders in der hinteren Korperstrecke zu kleinen meist rechtwink- ligen Felderchen netzartig fein gefurcht.— Die 3 auf das Buccalsegment folgenden Segmente tragen jederseits je eine Kieme; die beiden ersten Kiemen tragenden Segmente sind borstenlos; am 5ten dieser Segmente steht der erste Ruderhécker und von hier ab sind weiterhin die dorsalen Borsten an den vorderen 32 Segmenten vorhanden. Am 2ten Ruder tragenden Seg- mente steht die erste Reihe von Hakenborsten. Bauchschilde finden sich an 13 auf das Buccalsegment folgenden Segmenten, an ihre Stelle tritt weiterhin eine tiefe Medianfurche (Fig. 5). Die Kiemen sind insofern gleich, als jede aus einem kurzen Stamm be- steht, der sich in einen dichten Busch von kurzen Fiden auflést; ungleich aber verhalten sie sich darin, dass die vordere und hintere, die an Grésse einander gleich sind, hoch an dem seitlichen Umfange der Segmente ent- springen, wiihrend die mittlere kleiner ist und weiter ventralwiirts, etwa auf der Hohe der dorsalen Borstenhécker entspringt (Fig. 6). Die Ruder sind kurze kegelférmige Hicker, die in ihnen stehenden Capil- larborsten sind in den vorderen Segmenten liinger als in den hinteren. Die TEREBELLA RETICULATA. 247 einzelne Borste scheint mir eine schwach gesiiumte einfache Capillarborste mit geringer Verbreiterung vor der Endspitze zu sein. Teh driicke mich unsicher aus, da an allen Exemplaren die meisten Borsten kurz abgebrochen waren, in den Biindeln dann aber einige Borsten sich fanden, bei denen der Schaft plétzlich mit einer schriig abgestutzten geziihnelten an einer Ecke mit fadenf6rmiger Spitze auslaufenden Kante versehen war. Ich bin geneigt diese Form als eine solche aufzufassen, welche durch Bruch und Splitterung entstanden ist. Am seitlichen Umfange der Segmente findet sich auch an den 3 auf das Buecalsegment folgenden Segmenten jederseits ein schmales plattenartiges Feld, welches am ersten dieser Segmente aus dem ventralen Bauclipolster hervorgeht, an den beiden niichsten von ihm durch eine Furche getrennt ist; diese Felder reichen dorsalwiirts bis auf die Hohe der dorsalen Borsten- hicker, von einander sind sie durch die Segmentfurchen geschieden. Auf dem Bezirk dieser Felder treten vom 2ten Borsten tragenden Seemente ab die Wiilste auf, welche die Hakenborsten tragen. Der erste dieser Wiilste nimmt diesen Bezirk nicht ganz ein; es ist ein querovales Polster, dessen dorsaler Umfang hart unter dem Borstenhécker steht, wihrend der ventrale fast um ebensoviel von der medianen Bauchplatte entfernt bleibt, als der Borstenwulst in dorsoventraler Richtung lang ist. Die niichst folgenden _ Wiilste vergrisseren sich dann in der eben angegebenen Richtung, bis der siebente dieser Wiilste den Raum zwischen dem Bauchpolster und dem Borstenhicker véllig einnimmt. Damit ist die grisste Ausdehnung dieser Wiilste erreicht ; an den Segmenten, bei welchen die ventrale Medianrinne auftritt, erfolet eine allmihliche Grissenabnahme der Hakenwiilste, und an den Segmenten der hinteren Kérperstrecke sind dieselben auf die Bauch- fliche beschriinkt, stossen medianwiirts an die Bauchrinne, lateralwiirts aber greifen sie nicht tiber die Bauchfliche auf die Seitenwand des Kérpers hinaus. Mit der Streckung, welche die hinteren Kiérpersegmente erfahren, wird der Abstand zwischen den unter einander benachbarten Wiilsten ein grésserer, so dass ,er grésser ist als der Durchmesser des einzelnen Polsters in der Rich- tung von hinten nach vorn (Fig. 7). Nur an den letzten Segmenten vor dem Aftersegmente sind auch diese Wiilste wieder eng an einander geschoben, — Die Hakenborsten haben iiberall die gieiche Form; das basale Stiick ist fast so hoch als breit, seine Ecke nur stumpf hickerformig ausgezogen; der Hauptzahn ist schlank und spitz, nur miissig gekriimmt, auf dem Scheitel mit 3-4 Querreihen kleinerer Ziihnchen besetzt (Fig. 8). Darin sind die Haken 2458 FLORIDA-ANNELIDEN. aber unterschieden, dass diejenigen der vorderen Segmente mehr als doppelt so gross als die der hinteren Seemente sind. Die Haken stehen auf den 6 vorderen Wiilsten in einer Querreihe, alle die Spitzen der Ziihne nach vorne eewendet; auf allen foleenden Wiilsten ist eine verschriinkte Querreihe vor- handen, so dass die Stellung der Haken nun regelmiissig alternierend nach vorn und hinten gewendet ist. Im Allgemeinen stimmt die Grésse der Quer- reihe und die Zahl der Haken mit der Grésse des Wulstes iiberein ; auf den hinteren Segmenten sind aber die Reihen etwas gelockerter, und ist die Zahl der Haken ein wenig vermindert. Bauchpolster mit scharfer Auspriigung finden sich auf der ventralen Medianfliiche der 15 hinter dem Buccalsegment folgenden Seemente; da- hinter stehen im Anfange der medianen Bauchfurche noch einzelne un- deutlich abgegrenzte. Abgesehen von dem ersten dieser Polster stehen die zuniichst folgenden derartig, dass je zwei und zwei enger an einander ange- schlossen und stiirker von den benachbarten getrennt sind; doch ist das bei den letzten der Bauchpolster nicht mehr vorhanden. Die Polster nehmen je weiter nach hinten um so mehr an Breite ab, dagegen an Liinge zu, die vor-— deren, welche mehr als ein Drittel der Bauchfliiche in der Breite einnehmen, sind etwa viermal breiter als lang, wiihrend die hinteren fast quadratisch und etwa doppelt so lang als die vorderen sind (Fig. 5). Die Art stimmt mit keiner der beschriebenen zusammen und passt in keine der Gattungen, in welche die dreikiemigen Terebelliden unter ge- bracht sind. Abgesehen von der characteristischen Zweiringeligkeit der Segmente und der reticulirten Riickenhaut ist die Stellung der Kiemen, die grosse Zahl der Borstenhicker neben der geringen Zahl der Bauchpolster, die an der ganzen Liinge des Kérpers vorhandenen Hakenwiilste, auf denen mit Ausnahme der ersten sechs die Haken alternirend verschriinkt stehen, von Bedeutung. Terebella cetrata, n. sp. Taf. 52, Fig. 9-14. Sordide brunnea vel ochracea subtiliter albide conspureata, vermiformis, subparallela segmentis plus quam 63. Lobus cephalicus paullum dilatatus in parte postiea brevi tentacula filiformia canaliculata haud longa gerens. Segmentum buccale a proximo non distinctum, lobo cutaneo laterali rotundato bases tentaculorum partemque corporis oralem ab utraque parte amplectens. Segmenta proxima duo coalita, subtus scuto transverso utrimque lobo cutaneo inciso munita, in dorso utrimque branchiam et post illam tuberculum in eristam transversam humilem productum gerentia. Segmenta proxima 17 pinnigera et, excepto eorum primo in dorso marginem anticum TEREBELLA CETRATA, 249 cutaneum utroque in latere triangulatim productum gerente, torigera, segmenta sequentia postici corporis perbrevia pinnulis instructa. Scuta ventralia in segmentis pinnigeris anticis 15, seg menta proxima in superficie ventrali per longitudinem non suleata. Branchia e stipite crasso ramis brevibus crassisyue ramulisque terminalibus multifidis arborescens. Pinnae humiles sub- dorsales setas simplices anguste limbatas brunneas gerentes. ‘Tori priores 6 uncinos in serie simplici, ceteri in serie parabolica alternos intercalatos, pinnulae in serie simplici brevi gerentes. Uneini acie suprabasali rotundata et supra dentem terminalem denticulorum 3 serie armati. Hab. : Key West, 1-2 fms. Die Beschreibung dieser nur in einem und dabei nicht unverletzten Exem- plare vorhandenen Terebellide rechtfertigt sich damit, dass durch sie Orga- nisationsverhiiltnisse in weiterer Entwicklung bekannt werden, welche eine bestimmte Entwicklungsrichtung innerhalb dieser Familie kennzeichnen. Der durch Verstiimmelung des Hinterendes wohl nicht viel von der urspriinglichen Liinge verkiirzte Wurm war 24mm. lang und bei einer gleichmissigen Dicke in seiner ganzen Liinge 2mm. breit; ich zihlte an ihm 635 Segmente. Die vordere Kérperstrecke war villig drehrund, an der hinteren Kérperstrecke dagegen die Ventralfliiche abgeplattet. Mit Aus- nahme an den vorderen schmutzig braun gefiirbten Seementen war die Korperwand durchscheinend und dann gelblich grau; iiberall am dichtesten aber auf den vorderen Segmenten mit kleinen kreidigweissen opaken Piinktchen besiiet, welche an einigen der Segmente aus dem mittleren KG6rpertheil an den Segmentgrenzen in Querlinien standen. Diese Fleck- chen verdanken vielleicht Hautdriisen und deren Secret ihren Ursprung. Der Kopflappen, das Buccalsezgment und die-beiden niichsten Segmente, wie ich sie auffasse, bilden zusammen eine Einheit, welche durch eine beson- dere Ausgestaltung des Vorderrandes des ersten Borsten tragenden Segmentes von der dahinter folyenden Reihe der Segmente scharf abgegrenzt werden. Seitliche mehr oder minder weit nach der Ventralfliiche sich erstreckende nach vorn gerichtete Hautlappen der 3 vorderen Segmente umfassen die Seitentheile, and zum Theil die Ventralfliiche dieser Region. Wie diese Lappen mit freien Kanten dorsalwirts vorragen, lassen sie die Riickenfliiche dieser Region, auf welcher das eine Kiemenpaar steht, um so mehr vertieft und eingesunken erscheinen, als die hintere Grenze derselben durch den gleichfalls saumartig frei vorragenden Vorderrand des ersten Borsten tra- genden Segmentes gebildet wird (Taf. 52, Fig. 9). Damit scheint eine Parallelentwicklung gegeben zu sein mit derjenigen, welche unter den Ampharetiden in der Gattung Melinna den dorsalen geziihnelten Hautsaum hervorgebracht hat. 32 250 FLORIDA-ANNELIDEN. Der Kopflappen besteht aus einer Nacken- und Lippenplatte. Die Nackenplatte ist die schmiilere von beiden, nicht blattartig erhoben, sondern platt und mit kurzen Liingsfurchen, vielleicht den Ursprungstellen abgefalle- ner Tentakel bedeckt. Gegen das Buecalsegment ist sie durch eine tiefe Furehe abgegrenzt. Auf ihr stehen in 2 lateralen Biindeln, bei vélliger Erhaltung vielleicht durch eine mediane Reihe verbunden, die meist kurzen mit tiefer Liingsfurche und welligen Riindern versehenen, theilweise durch- scheinenden Tentakeln, von denen die liingsten, wie sie jetzt vorlagen, etwa der Liinge der vorderen 8 Segmente gleichkamen. Das Lippenblatt, welches kaum von der Nackenplatte getrennt erscheint, ist wenig ausgedehnt, gross- wellig gekriiuselt, und deckt nur von oben her die Region des Mundein- ganges. Das Bucealsegment ist von den zuniichst folgenden Segmenten durch Furchen nicht geschieden; der ihm gehérende Bezirk ist auf der Riicken- fliiche eben, an den Seitenfliichen erhebt sich jederseits ein nach vorn gerich- tetes straffes Hautblatt, welches mit abgerundetem Vorderrande seitwiirts die Ursprungstheile der am Kopflappen entspringenden Tentakel umfasst, | und auf der Ventralfliiche gegen die Medianlinie soweit herumereift, dass nur ein schmaler medianer Streif der ventralen Fliche nicht bedeckt wird. Die auf das Buccalsegment foleende, ein Kiemenpaar tragende Strecke betrachte ich als aus 2 Segmenten, die véllig verschmolzen sind, zusammen- gesetzt. Auf der ventralen Fliiche liegt hier eine Platte, welche gegen das Bucealsegment wie gegen das nach hinten folgende erste Borstentragende Segment durch scharfe Furchen abgesetzt und doppelt so breit als lang ist. Der seitliche Umfang der Strecke, zu welcher diese ventrale Platte gehért, geht in ein Hautblatt iiber, welches nach vorn gerichtet sich tiber den hin- teren Theil des Seitentheiles jenes Blattes legt, welches dem Buccalsegment zugerechnet ward ; dorsalwiirts aber reicht dieses Blatt weiter als das voran- stehende, wird aber dabei verkiirzt und geht mit einem schrig nach hinten und medianwiirts abfallenden Rande bis zur hinteren Seementgrenze. Etwa an der Stelle, wo beim Uebergang von der Seiten- auf die Bauchflache die Verkiirzung dieses Blattes erfolet, sehe ich vom freien Rande gegen den Ursprung einen Einschnitt verlaufen, durch welchen von dem grdésseren Theile des Blattes ein oberer kleiner wie ein selbstiindiger Lappen abge- trennt wird; vielleicht ist aber diese Abtrennung keine natiirliche, sondern durch Bruch enstanden; das habe ich nicht entscheiden kénnen (Fig. 10). TEREBELLA CETRATA. 25] Auf der dorsalen Fliiche stehen nun die beiden gleich zu beschreibenden Kiemen und hinter jeder derselben gewalrt man einen kleinen schar{kanti- gen Hicker. Dieser Hicker aber ist, wie ich mich iiberzeugte, als ich die betreffenden Theile von einander bog, die frei auslaufende, scharfwinklige Ecke eines niedrigen Hautsaumes, der sich jederseits lateralwiirts gegen die mediane Fliiche des eben beschriebenen Hautblattes verfolgen liisst, und etwa an der seitlichen Grenze der Riickenfliiche in dieses Hautblatt iibergeht (Fig. 9). Dieser kleine Hautsaum, der, da er zum grissten Theil von dem grossen *Seitenblatte verdeckt wird, nur schwer wahrnelimbar ist, bezeichnet vielleicht eine Grenze zwischen 2 Segmenten, deren Verschmelzung ich an- zunehmen geneigt bin, da alsdann in der Vertheilung der Borsten auf die einzelnen Segmente eine Uebereinmstimmung dieser Art mit anderen Tere- bellen erreicht wird. Es wiirde dann dieser kleine Hautsaum einem zweiten, das gréssere Hautblatt aber dem 5ten Segmente zuzuschreiben sein. Dann aber gehirt das einzig vorhandene Kiemenpaar demjenigen Bezirke an, welcher hinter dem Buecalsegment, ohne auf der Riickenfliiche von diesem gesondert zu sein, das erste derjenigen Segmente darstellt, welche bei an- deren Terebellen die Kiemen tragen. Diese Auffassung findert sich auch nicht, wenn man in dem Hicker eine nicht zur Vollendung gekommene oder rudimentiir gewordene Kieme sehen will. Die Entwicklung der baum- fo6rmigen Terebellenkieme von einer leistenférmigen Erhebung giebt solcher Anschauung eine gute Grundlage. Die einzelne Kieme ist baumférmig; ein kurzer dicker Stamm giebt eine Anzahl (6) von Zweigen ab, welche an Dicke wenig hinter dem halben Durchmesser des Stammes zuriickbleiben und entweder unmittelbar oder durch Vermittlung kurzer und diinner Aeste die terminalen einfachen oder gabelig getheilten, immer aber kurzen, Kiemenfiiden tragen (Fig. 12). Die Kieme ragt mit ihren Endverzweigungen iiber die Riinder der seitlichen Haut- lappen hervor, nach vorne gelegt iiber die Ursprungstrecke der Tentakel, aber kaum bis an den Vorderrand des labialen Kopflappentheiles. An diesen Kiemen tragenden Vordertheil schliesst sich die Reihe der Borsten tragenden Segmente, in welcher die ersten 17 Segmente jederseits einen niedrigen kegelférmigen Hicker mit briunlich gefiairbten Capillar- borsten, und, mit Ausnahme des ersten dieser Segmente, einen Querwulst mit Hakenborsten tragen, wiihrend die dahinter folgenden Segmente jederseits je ein kurzes Flésschen mit Hakenborsten besitzen. Von den Segmenten, welche ein dorsales Borstenbiindel besitzen, tragen die 15 vorderen deutlich 252 FLORIDA-ANNELIDEN. kenntliche mediane Ventralplatten, doch sind die 4 letzten derselben nur schwach ausgepriigt; an den folgenden Segmenten ist die Ventralfliiche eben; eine mediane Furche fehlt. An den Segmenten der hinteren Kérper- strecke sieht man in der medianen Strecke der einzelnen Segmente weiss- liche anniihernd oblonge Flecke, welehe wohl auf die durchscheinenden Ner- venknoten zuriickzufiihren sind (Fig. 11.). Die eimzelnen Segmente sind auf der Ventralfliiche alle durch Querfurchen von einander getrennt; auf der dorsalen Fliche sind nur die vier vorderen in dieser Segmentreihe durch scharfe Furchen von einander geschieden; weiterhin fehlen hier die Seg- mentgrenzen vollig. Was die Dimensionen dieser Segmente betrifft, so sind die beiden vor- deren kiirzer als dte zuniichst foleenden; denn wahrend die mit Capillar- borsten versehenen Segmente im Allgemeinen viermal breiter als lang sind, haben die beiden ersten im Breitendurchmesser etwa das Sechsfache der Liinge. Die Flisschen tragenden Segmente der hinteren Korperstrecke verkiirzen sich erheblich, und sind durchschnittlich achtmal breiter als lang. Zu Einzelheiten iibergehend hebe ich zuniichst die bereits oben erwiihnte Bildung des Vorderrandes des ersten Borsten tragenden Segmentes hervor. Der mediane Theil dieses Vorderrandes, welcher nicht ganz ein Drittel der Segmentbreite einnimmt, erhebt sich als ein nach vorn convex abgerundeter Saum, welcher frei iiber die dadurch vertieft erschemende Fliche der vor- deren KGrperstrecke vorragt. Diese Saumbildung des Vorderrandes er- streckt sich jederseits von dem medianen Lappen weiter, und zwar derartig, dass der Saum hier zu einem mit der Spitze nach vorn gerichteten drei- eckigen Lappen ausgezogen ist; die Spitze dieser jederseits stehenden Lappen ragt etwas weiter nach vorn als die héchste Wélbung des convexen Vorderrandes der mittleren Strecke. Auf der Ventralfliche fehlt die Saum- bildung vollig (Fig. 9, 10). Die Hicker, welche an den erwiihnten vorderen 17 Segmenten Capillar- borsten tragen, sind ganz niedrige stumpfe Kegel, welche am seitlichen Um- fange der Segmente, aber fast auf dem Uebergange zur Dorsalfliiche stehen, von den unter ihnen stehenden Haken tragenden Wiilsten vollig getrennt. Die aus ihnen hervorragenden Borsten, welche zumal an den vorderen Seg- menten, so lange sie zusammenliegen, briiunlich erschemen, sind kurze, gerade, auf der Endstrecke jederseits gesiiumte, mit einfacher Spitze aus- laufende Capillarborsten (Fig. 15). TEREBELLA CETRATA. 2538 Die Wiilste, welche die Hakenborsten tragen, sind auf den ersten ihrer Segmente wenig, weiterhin dagegen allseitig scharf umrandet. — Die Fliss- chen, welche hinter dem letzten Capillarborsten tragenden Segmente plitz- lich in der Grésse und Ausbildung auftreten, welche sie weiterhin behalten, sind miissig dicke, fast parallelwandige Bliitter, welche seitlich geradeaus gerichtet nicht ganz soweit vorspringen, als die sie tragenden Segmente lang sind; ihr Durchmesser von vorn nach hinten bleibt hinter der halben Seementliinge zuriick ; ihre Hiéhe entspricht etwa ihrer gréssten seitlichen Erstreckung ; ihre Endfliiche ist gerade abgestutzt (Fig. 11). Die Hakenborsten, deren Zahl auf den Flésschen erheblich kleiner als auf den Wiilsten ist, haben eine vollig abgerundete Basalecke und einen schwach hakenférmig gekriimmten Hauptzahn, auf dessen Scheitel in einfacher Quer- reihe 3 Nebenziihne stehen (Fig. 14).— Die Haken bilden auf den 6 vorde- ren Wiilsten eine einfache Querreihe, die Spitzen und Basalecke nach vorn wendend, auf den 10 folgenden Wiilsten stehen sie regelmiissig alternierend verschriinkt in einer Reihe; auf den Flisschen ist die kurze Reihe wieder einfach mit der normalen Stellung. Die medianen Bauchpolster sind am 3ten bis 5ten Segmente wenig aus- gebildet, entsprechend der Kiirze der Segmente viel breiter als lang, weiter- hin treten sie schiirfer hervor und sind dann fast quadratisch. Das Thier steckte in einer leicht zerbrechenden miissig dicken glatten Schlammréhre. Die Verwandtschaftbeziehungen dieser Art liegen klar vor: sie schliesst sich an diejenigen an, fiir welche Malmgren die Gattungen Axionice und Scione errichtet hat, gehdrt aber bei der Characteristik, die diesen Gattungen - gegeben ist, in keine derselben. Ich halte es zur Zeit fiir nicht geboten, eine neue Gattung fiir diese einzelne Art zu errichten, oder die zusammengehiéren- den Arten schon in einer neuen Gattung zusammenzufassen. 254 FLORIDA-ANNELIDEN. SABELLIDAE. BRANCHIOMMA (KogeE tt.) Cuap. Branchiomma lobiferum, ». sp. Taf. 53, Fig. 10-15. Snbparallelum depressum, brunneum postice versus fulvum, toris et raris in branchia maculis albidis ; segmentis 81. — Branchia utraque in lamina basali brevi semiorbiculari radios 21, sub- aequales, in rhachide nuda filis branchialibus sub apicem paullum minoribus, singnloque oculo composito subterminali pedunculato subgloboso, radiorum dorsalium majore, a foliolo terminali superato munitos gerens.. Lamina buccalis lobo impari carneo compresso albido bruneo-signato et utrinque lacinia plicata triangulari acuta. Segmentum buccale proximum aequans, collari integro humili in dorso paullum hiante, in superficie ventrali lobulis parvis productis contiguo, seuto — yentrali transverso et in pinna fere dorsali setis capillaribus munitum. Segmenta sequentia thoracalia 7, priora quinquies latiora quam longiora, deinde breviora, ultima abdominalia 10- 12ies latiora quam longiora. Pinnae humiles anticae subdorsales, tori thoracales serie uncinorum duplici sub pinna hamata usque ad scutum ventrale protenta muniti, abdominales uniseriales pinna vix duplo latiores. Setae capillares anguste limbatae. Uncini aviculares in vertice dentis terminalis mitella limato-crenata tecti, manubrio longo, abdominales minores; setae falcientes thoracales capillares in apice subcordate dilatatae. Scuta ventralia rectangula subquadrata, an- teriora 8 sulco stercorali ventrali non divisa. Tubus rectus niger glaber, limo frustulis raris intermixtis indutus. Hab.: Key West, 1-2 fms. Das einzige Exemplar welches ich von dieser Art gesehen habe, ist durch einen queren Bruch in der vorderen Kérperstrecke getheilt, doch lassen sich die Bruchfliichen in solcher Weise an einander legen, dass die gegebene Abbildung (Taf. 53, Fig. 10) gefertigt werden konnte, und dass die Sicherheit bestand, es sei durch den Bruch kein wesentlicher Theil fortgefallen. Das Thier war ohne Kiemen 40mm. mit diesen 56mm. lang, die grosste fast in der ganzen Liinge des Kirpers gleiche Breite betrug 5,5mm., so dass der Kirper im Allgemeinen 9mal so lang als breit ist; Riicken- und Bauch- fiche sind fast gleichmiissig abgeplattet, der Kérper vorn etwa halb so hoch als breit, am Hinterende ziemlich rasch sehr viel stirker abgeplattet und zugespitzt. — Die briiunlich gelbe Fiirbung der gréssten Strecke des Kérpers geht nach vorn in ein dunkles Braun tiber, welches an dem Kragen des ——— BRANCHIOMMA LOBIFERIUM. 255 ersten Segmentes und an den Schaften der Kiemenstrahlen am tiefsten ist. Auf der briiunlichen Grundtarbe der vorderen Segmente treten weisslich die Haken tragenden Wiilste heraus. Der Korper besteht aus 89 Segmenten, von denen mit Einschluss des bueealen, 8 thoracal, und 73 abdominal sind. Auf der steil abfallenden Kopfiliiche bildet die niichste Umgebung der Mundoffnung das nach innen yon der Kiemenbasis stehende Bucealblatt. Dasselbe besitzt bei dieser Art eine Bildung, welche meines Wissens bis jetzt nicht beschrieben ist, indem man einen unpaaren Lappen von paarigen zu un- terscheiden hat. Der mediane unpaare Lappen steht dorsalwiirts vom Mund- eingang: zwischen den dorsalen Basalecken beider Kiemenbliitter, ganz nur dann zu iibersehen, wenn diese auseinander gebogen sind, liegt plattenartig ein durch grissere Festigkeit ausgezeichnetes Feld, welches fast quadratisch ist, einen nach vorn conyexen Vorderrand besitzt und auf seiner freien weiss gefiirbten Oberfliiche mit zwei feimen braunen Linien gezeichnet ist, welche jederseits in geringem Abstande von der Medianlinie in ihrer Mitte schwach convex gegen dieselbe gekriimmt sind. Seitwiirts schliesst sich jederseits an dieses Feld der Basaltheil des Kiemenblattes an, nach hinten stisst es an die braun gefiirbte Dorsalfliiche des ersten Segmentes; unter seinem Vorder- rande aber erhebt sich frei vorspringend der unpaare Lappen, welcher seit- lich comprimiert eine obere und untere Kante besitzt, die, wie der Lappen nach vorn sich zuspitzt, am abgerundeten schmalen Vorderende desselben in eiander tibergehen; die Grundfarbe dieses zungenférmigen Lappens ist weiss, auf der dorsalen Kante aber verliuft ee feine braune Liingslinie und von dieser zweigen sich feine Querlinien ab, welche etwas unregelmiissig, schwach wellig gebogen, auch wohl einmal gabelig sich theilend iiber die seitlichen Flichen des Lappens zur unteren Kante verlaufen. Die Liinge des ganzen Gebildes, gemessen von dem hinteren Rande der Platte bis zur freien Spitze des Lappens, betriigt 2.5mm. ; der freie Lappen selbst ist etwa 1,75mm. lang ; seine Linge ist also etwa 4 der Kiemenliinge gleich (Fig. 14). Die paarigen Seitenlappen stellen eine braun gefiirbte diinne Hautplatte vor, welche derartig zu einem medialen und lateralen Blatte zusammengefal- tet ist, dass der geschlossene Scheitel der Falte dorsalwiirts gewendet und unmittelbar neben dem unpaaren Lappen jederseits zu einem dreieckigen spitz auslaufenden Zipfel ausgezogen ist, wiihrend der schmale Eingang zwischen die beiden eng an einander liegenden Faltenblitter ventralwirts gedffnet ist (Fig. 14). 256 FLORIDA-ANNELIDEN. Das mediane Blatt endet unmittelbar unter der Basis des unpaaren Lap- pens, das laterale Blatt aber erstreckt sich neben dem Mundspalt und iiber diesen hinaus bis an die Ventralfliiche des ersten Segmentes. Jede derart zu einem Doppelblatt gefaltete Platte ist der Fliiche nach in eine Anzahl, wie es scheint, unregelmiissiger Falten vom oberen Scheitelrande her zusammenge- leet, ehe sie in den spitz dreieckigen Zipfel ausliuft; vor dessen Basis war ein kleiner zahnartiger Ausschnitt des eimen Randes auffallend bemerkbar. Die fadenférmigen Zipfel, die Tentakel oder Tentakularcirren mancher Auto- ren, ragen fast um ein Drittel mehr als die Spitze des unpaaren Lappens. hervor. Das Kiemenblatt jeder Seite ist halbkreisfGrmig gekriimmt ; die dorsalen Basalecken etwas von einander getrennt, die ventralen schwach eingerollt und so, in dem mir vorliegenden Zustande, einander beriihrend. Jedes Kie- menblatt hat eine sehr niedrige Basis, welche iiber den Rand des Kragens des ersten Segmentes kaum hinwegragt, und triigt 21 gleich- oder fast gleichlange Kiemenstrahlen mit langen Kiemenfiiden und je einem subter- minalen halbkugeligen zusammengesetzten Auge. Die Farbe der Kiemen- strahlen ist purpurbraun, an einigen der ventralen Kiemenstrahlen findet sich als Andeutung eines Querbandes auf dem medianen Umfang der Strahlen und dem Wurzeltheile einiger Faden ein weisser Fleck, der nur bei Entfal- tung der Kieme sichtbar wird. Der schlanke Schaft der Kiemenstrahlen ist fast gleich breit in seiner ganzen Liinge; die Kiemenfiiden stehen dicht gedrangt, sind lang und schlank und nehmen nur erst kurz vor der Spitze der Strahlen etwas an Liinge zu. Ich schiizte ihre Zahl an einem der mittle- ren Kiemenstrahlen auf gegen 200 Paare. Ueber dem letzten Kiemenfaden erhebt sich am medialen Umfang des Strahles wie mit emem kurzen dicken Stiele das subterminale Auge, welches an den dorsalen Strahlen grosser als an den ventralen ist; und zwar sind die Augen der beiden medianen dorsa- len Strahlen vor ihren Nachbaren durch plotzlichen Gréssenzuwachs ausge- zeichnet. Das einzelne zusammengesetzte Auge stellt den griésseren Theil des Abschnittes einer Kugel dar, deren Durchmesser an den grésseren Augen grisser, an den Augen der ventralen Strahlen kleiner als der Querdureh- messer des Schaftes ist; es ist durch blauschwarzes Pigment dunkel gefarbt, aus dem dunklen Grunde sehen hell die lichtbrechenden K6rper, von ge- meinsamer feiner Cuticula gedeckt, heraus. Die Zahl der einzelnen Augen- kegel, welche gegen eine aus dem Augenstiel zu der héchsten Wélbung des Auges gezogene Achse gerichtet sind, wechselt mit der Grosse des ganzen BRANCHIOMMA LOBIFERUM. 257 Auges. —In den Augenstiel selbst tritt die knorpelige Achse des Strahles nicht hinein; hier verliiuft, von hohen Epithelien umgeben, ein Strang von Fasern, welche wohl zum grissten Theil nervis sind. —Ich habe das Auge, dem Gebrauch folgend, als subterminal bezeichnet ; diese Bezeichnung ist nur insofern zutreffend, als sich iiber das Auge hinwege ein vom iiusseren Umfang des Kiemenstrahles abgehender etwas abgeplatteter Faden erhebt, der fast doppelt so lang als das Auge mit seinem Stiele und 4-6mal liinger als breit ist. Diesen Faden fasse ich als einen Anhang des Kiemenstrahles auf, der jenen Fiiden zu vergleichen ist, welche augenlidartig an den Schaft- stiindigen Augen der Kiemenstrahlen anderer Sabellen stehen, und zwar sehe ich in ihm nicht das Endstiick des Strahles, sondern einen Anhang des- selben, weil die knorpelige Achse des Strahles hinter dem Auge zugespitzt endet, und nicht einmal, wie in die Kiemenfiiden hinein, in diesen Anhang einen Ausliiufer sendet. Dagegen liegt in der Achse dieses terminalen An- hanges eine Fortsetzung des Blutraumes aus der Axe des Strahles; von den Kiemenfiiden unterscheidet sich dieser Anhang schliesslich durch den Mangel von Wimperhaaren (Fig. 12, 15). Die Kérpersegmente unterscheiden sich unter einander zuniichst in ihren Dimensionen: die thoracalen sind 5mal breiter als lang, die ersten der abdo- minalen etwa 6mal, diejenigen des hinteren Kérperdrittels dagegen 10-12- mal breiter als lang. Das erste Segment triigt den niedrigen nach vorn gerichteten Kragen, dessen beide von einander getrennte, iibrigens ganzrandige Hiilften in der ventralen Mittellinie sich beriihren, auf der Riickenfliiche dagegen durch einen kleinen Zwischenraum yon einander getrennt sind. Seine Hohe, welche die Linge des Segmentes nur wenig iibertrifft, ist in der ganzen Erstreckung fast die gleiche ; nur die vorderen Ventralecken jeder Hialfte sind zu einem kurzen aufrecht stehenden stumpf dreieckigen Liippchen er- weitert; die medianen Dorsalriinder sind ein wenig eingerollt. Das Seg- ment trigt jederseits an der Flanke, aber der Riickenfliiche sehr genihert, einen niederen stumpf kegelfjrmigen Borstenhicker mit gesiiumten Capillar- borsten, wie sie in den folgenden Segmenten stehen. Auf der Ventralflache steht ein queres medianes Bauchpolster, das etwa doppelt so breit als lang ist, dessen Seitenr‘inder schwach winklig nach aussen gebogen, wihrend Vorder- und Hinterrand gerade und parallel sind (Fig. 10, 11). Die folgenden 7 thoracalen Segmente tragen jederseits den Borstenhiécker, welcher je weiter nach hinten, um so mehr gegen die Ventralfliiche riickt. 33 258 FLORIDA-ANNELIDEN. Seine Capillarborsten sind kurz und lings der Endstrecke jederseits mit emem wenig verbreiterten, fein schriig gestrichelten Blatte gesiumt. Unter ihnen steht der weisse quere Wulst, welcher vom Seitenrande des Bauchpolsters bis an die Basis des Borstenhickers sich erstreckt. Die Doppelreihe der Borsten zieht sich quer iiber seine ganze Ausdehnung hin und biegt an der Basis des Borstenhickers hakenartig nach hmten um. Die zabhlreichen Bor- sten der hinteren Reihe sind schlanke aviculare die Hauptspitze nach vorn wendende Haken, deren Scheitel kappenartig wie mit dichten Feilkerben gedeckt ist, welche bei Einwirkung von Salpetersiiure in feine Hirchen aus- einander weichen; die Seitenfliichen des Hakens sind liingsstreifig (Fig. 15). In der yorderen Reihe stehen, zu den einzelnen Haken gehérig, Borsten, welche theiis stumpf nadelfGrmig sind, theils an der Spitze ein fast herz- formiges diinnes Blatt tragen; die erstere Form ist wohl aus der zweiten hervorgegangen. — Die unpaaren medianen gut ausgepriigten Bauchpolster sind wenig breiter als lang, ihre Seitenriinder sind concav ausgerandet, Vorder- und Hinterrand gerad und parallel unter einander; die benach- barten Polster stossen dicht auf einander. Mit dem 9ten Segment beginnt mit dem Borstenwechsel die Reihe der Abdominalsegmente ; die kleinen stumpf kegelf6rmigen Borstenhécker sind bis auf das Niveau der Bauchfliiche geriickt und tragen ein kleines Biindel capillarer Borsten, welche soviel ich an den erhaltenen gesehen habe, von denen der thoracalen Segmente in der Form nicht abweichen. Dorsalwiirts von diesem Hicker steht, ohne ihn zu beriihren, doch nahe iiber ihm der quere weisslich gefiirbte Wulst, etwa doppelt so lang als die Basis des Bor- stenhickers gross, mit nur einer Reihe von Hakenborsten, welche in der Form mit denen der thoracalen Segmente iibereinstimmen, aber erheblich kleiner als diese sind. Von den medianen Bauchpolstern ist dasjenige des ersten abdominalen Segmentes unpaar; an allen folgenden Segmenten trennt die mediane Kothfurche! diese Polster in 2 gleiche Hiilften, welche durch etwas wulstformig aufeeworfene Riinder allseitig, mit Ausnahme gegen die Kothfurche scharf begrenzt sind. Die Bauchpolster behalten in der ganzen Liinge des Kiérpers, mit Ausnahme der letzten Segmente, an denen sie un- deutlich werden, fast die gleiche Breite; da aber die Segmente sich verkiir- zen, so wird dann das einzelne Bauchpolster fast doppelt so breit als lang. 1 Ich nehme Claparéde’s Bezeichnung dieser Furche an, bemerke dazu, dass das Verhalten dieser Furche bei ein und derselben Art sehr wechseln kann; von Spirographis Spallanzanii kenne ich Exem- plare, bei denen —im Leben —simmtliche Bauchpolster der thoracalen Segmente durch diese Furche getheilt waren. BRANCHIOMMA LOBIFERUM, 259 In welcher Weise die Kothfurehe auf die Riickenfliiche tritt, konnte ich wegen der Verletzung des Thieres nicht entscheiden. Der After steht auf einem winzigen Zapfen, an welchem besondere An- hiinge fehlten. Zu dem Thiere gehért eine glatte diimnwandige mit feiner Schlamm- schichte bedeckte und von nur ganz vereinzelten FestkGrpern incrustierte Rohre, wenig liinger als der Wurm. Die Art steht nach der Grisse und Segmentzahl dem Branchionma Killikeri (Clap.)' nahe, unterscheidet sich von diesem dadurch, dass die beiden ven- tralen Kiemenstrahlen an Liinge von den iibrigen kaum abweichen und wie alle tibrigen Strahlen Augen tragen. Beides ist bei Branchiomma lobiferum nicht der Fall; hier ist, auch abweichend von dem Verhalten bei unserer Art, das Auge nicht vom Terminalblittchen iiberragt ; so zeigt es wenigstens Cla- paréde’s Abbildung. Ferner soll Branchiomma Kollikert 2 Paar von Tentakeln besitzen, wiihrend bei dieser Art nur von einem solchen die Rede sein kann. Ich finde in Claparéde’s Beschreibung nichts erwiihnt, was ich auf den Carun- kelartigen Lappen beziehen kénnte; und schliesslich ist bei der neapolitani- schen Art der Kragen in 6 Lappen zertheilt, wiihrend hier ja jede Hiilfte ganzrandig: ist. Niher steht vielleicht das Branchiomma vesiculosum (Mont.).2 Sehe ich dabei, wie bei der vorigen herangezogenen Art, von den Unterschieden der Farbung und Zeichnung ab, da diese wohl unbestiindig sind, so stimmt die Art mit unserer durch den ganzrandigen 2theiligen Kragen iiberein, weicht aber durch ein anderes Verhiiltniss der Kiemenliinge zur Kirperliinge ab und durch das sehr kurze Terminalblittchen iiber den Augen; die Erwiih- nung zweier membrandser Lappen in dem dorsalen Zwischenraum der Kra- genriinder passt nicht zu dem spitz ausgezogenen Lappen und der unpaaren Carunkel, welche das Branchiomma lobiferum auszeichnet; das Branch. vigilais, welches Claparede* beschrieben hat, fillt ausser Betracht, da es eine sehr viel gréssere Zahl von Segmenten und einen vierlappigen Kragen besitzt. Sabella acrophthalnos (Gr.)* von den Philippmen, welche dem Branchiomma vesiculosum nahe stehen soll, unterscheidet sich durch andere Kragenbildung und sehr kurze Buccallappen; auch von ihn ist ein medianer Lappen nicht erwiihnt. 1 Claparéde, Les Annélides polychétes du Golfe de Naples a. a. O. pag. 423. 2 Ctr. Claparéde, a. a. O. pag. 424. ® Claparede, Les Annélides du Golfe de Naple s. Supplément a. a. O. pag. 137. * Grube, Annulata Semperiana, a. a. O. pag. 258. 260 FLORIDA-ANNELIDEN, Branchiomma bioculatum, »n. sp. Taf 53, Fig. 1-9. Subteres, paullum depressum ; pallide ochraceum, in branchia vitta transversa singula lata brunneum; segmentis 98. Branchia dimidia corporis longitudine brevior, in utraque lamina basali humili semiorbiculari radios 16, medios longissimos, dorsalem singulum oculiferum paullo, yentrales binos multo iis breviores, filis branchialibus in rhachide nuda brevibus, apice, excepto oculifero, simplice acuto instruetos gerens. Oculus compositus in apice radii supremi dorsalis sub- globosus vel pyriformis, foliolo terminali perbrevi vix superatus. Segmentum buccale collari in dorso late hiante, utrinque accrescente, ad superficiem ventralem in lobum trigonatum producto, contiguo, in pinna subdorsali fasciculo setarum capillarium, et scuto ventrali proximo duplo fere majore munitum. Laciniae buccales utrinque 3 plicatae triangulae, superiores longissimae acutae. Segmenta sequentia thoracalia 7, anteriora ter fere latiora quam longiora, posteriora breviora, ultima l4ies fere latiora quam longiora. Mutatio pedum in segmento 9no. Pinnae humillimae setas capillares utrinque late limbatas gerentes. Tori thoracales biseriales scuta yentralia non attingentes, abdominales uniseriales perbreves; uncini aviculares in vertice dentis terminalis mitella limato-crenata tecti, omnes manubrio elongato. Setae fulcientes thoracales sub apice spatulato-dilatatae. Scuta ventralia rectangula transversa, 9 anteriora sulco stercorali non divisa. Tubus rectus albidus, fragmentis variis spissatus. Hab. : 1. No. 26, 110 fms., Lat. 24° 37/ 5” N., Long. 83° 3/6” W. 2. May 4, 1868, 5th Dredging, 91 fathoms. Ein villig erhaltenes aus seiner Réhre herausgelistes Exemplar dieser Art hatte eine Gesammtliinge von 73mm., wovon 47mm. auf die Linge des Korpers, 26mm. auf die der Kieme kamen; seine mit Ausnahme der Kérper- endspitze in der ganzen Korperliinge gleiche Breite betrug 3,5mm.; dabei erscheint der Kérper fast drehrund, da Riicken- und Bauchfliiche eine fast gleiche, nur unbedeutende Abplattung besitzen. Der Korper bestand aus 97 Borsten tragenden Segmenten. — Die Farbe des KGrpers ist ein fahles gelbliches Weiss, ohne besondere Zeichnung; die Grundfarbe des Korpers geht auf die Kieme iiber, wird aber hier durch ein breites queres Band von braungelber Farbe unterbrochen, welches auf den Kiemenstrahlen liegt, und yon diesen etwa das mittlere Drittel derartig deckt, dass die basale und terminale Strecke farblos ist. Das buccale Blatt ist villig paarig getheilt; eine dorsale unpaare Carun- kel fehlt. Jede Hiilfte des Buccalblattes bildet 3 ungleiche Lappen ; von diesen sind die der Ventralfliche am meisten geniihrten, dreieckige in der Medianebene fast sich beriihrende platte Blitter, deren Spitzen kaum tiber den Rand des Collare hinausragen. Dorsalwiirts von ihnen stehen jederseits zwei in solcher Weise gefaltete Blitter, dass der Scheitel der Falte dorsal- wirts gewendet, der Eingang zwischen die Faltenblitter ventralwiirts gedff- BRANCHIOMMA BIOCULATUM. 261 net ist; das fiussere dieser Bliitter ist das breitere und kiirzere, entfaltet wiirde es ein etwa gleichschenkliges Dreieck bilden. Die inneren Bliitter jeder Seite, welche zugleich am meisten dorsalwiirts stehen und sich unter einander in ihren basalen Theilen fast beriihren, sind durch eine schlank ausgezogene Spitze um ein erhebliches iiber das Vorderende der iiusseren Blitter hinaus verliingert; ihr Faltenscheitel ist fast cristenartig zusammen- gedriickt, ihre Bliitter sind, ungleichmiissig allerdings, der Fliache nach noch einmal eingerollt. In einem Thiere, dessen Kieme 22,5mm. lang war, betrug die Liinge dieser zugespitzten Bucealzipfel 5,5mm. (Taf. 53, Fig. 6). Die Kieme besteht aus zwei halbkreisf6rmig gebogenen Blittern, von denen jedes auf emer niedrigen, wenig iiber das Collare hinausragenden Basis 16 Kiemenstrahlen triigt. Die einzelnen Strahlen sind ungleich lang : in jedem Blatte ist der am meisten dorsalwiirts stehende Faden um ein ge- ringes kiirzer als seine Nachbarn; die mittleren Faden eines jeden Blattes sind am liingsten, und bedeutend verkiirzt sind die beiden letzten Strahlen nach der Ventralfliiche zu, sodass der vorletzte etwa um 4} kiirzer als seine dorsalwiirts stehenden Nachbarn, der letzte aber kaum } so lang als dieser vorletzte ist. An den grissten Strahlen ziihlte ich etwa 110 Paare von wenig langen Kiemenfiiden ; die Riickenfliiche ees jeden Strables ist nackt ; jeder Strahl liiuft mit einer kurzen nackten Endspitze aus. Der etwas verkiirzte dorsale Strahl ist durch den alleinigen Besitz eimes grossen subterminalen Auges ausgezeichnet. Ks ist das ein kurz birnférmiger dunkel pigmentierter KGrper, der bedeutend breiter als das Terminalstiick des Strahles ist, und dieses in der Breite betrichtlich iiberragt, wihrend der Endzipfel desselben ein wenig iiber das Auge hinausreicht (Fig. 1). Die Fliiche, mit welcher das Auge angeheftet ist, erscheint gegeniiber der hoch gewilbten freien Fliiche, etwas abgeplattet, und iiber sie liiuft dann, fast rimnenartig schmal, das Terminalstiick des Fadens hinweg. Von ihm gilt das Gleiche was bei der Besprechung des Branchiomma lobiferum gesagt wurde. Von der Basis des pigmentierten Auges geht eine durchscheinende fast membranés und fliigelartig ausgespannt erscheinende Hautstrecke auf den Schaft des Strahles iiber. Aeusserst zallreiche Einzelaugen, deren Menge die Zeichnung andeuten mag, sind in der Gesammtheit des Auges vereinigt (Fig. 4, 5). Die Segmente des Kiérpers nehmen von vorn nach hinten an Breite ab, und zwar sind diejenigen der vorderen Korperstrecke etwa dreimal, die der 262 FLORIDA-ANNELIDEN. hinteren etwa Tmal, die letzten aber wohl I4mal breiter als lang. Das erste Segment, welches um die Hiilfte linger als das zweite ist, triigt einen aus zwelt Hiilften bestehenden ganzrandigen Kragen; derselbe erhebt sich jederseits an den Seitentheilen der Dorsalfliiche vom hinteren Theile dieses Segmentes als ein niedriger, nach vorn gerichteter Hautsaum, so dass also der grésste Theil der medianen Dorsalfliiche villig frei liegt; jede Kragen- hiilfte wird dann, wie sie, ihre Ursprungslinie nach vorn schiebend, nach der Ventralfliiche herumgreift, hdher und liuft auf dieser mit eimem nach yorn gerichteten, spitz dreieckigen Lappen aus, der etwas linger als an seiner Basis breit ist; die medialen Kanten dieser beiden Kragenlappen beriihren sich fast der ganzen Liinge nach. Die freie dorsale Fliiche des Segmentes ist in der Medianlinie der Liinge nach schwach vertieft; aus ihrem Vorder- theile gehen ohne scharfe Grenzlinie die basalen Theile der Kiemenblitter hervor (Fig. 1, 2).— Am seitlichen Umtfange tragt dieses Segment nur den dorsalwiirts stark verschobenen klemen Borstenhécker mit Capillarborsten, auf der Ventralhiilfte ein grosses medianes Bauchpolster, das an Linge und Breite die folgenden iibertrifft, und doppelt so breit als lang ist. Die niichst foleenden 7 Segmente sind als thoracal zu bezeichnen, msofern als sie das dorsal gestellte Biindel Capillarborsten und den ventral davon stehenden queren Wulst mit Haken sowie das ungetheilte Bauchpolster besitzen. Am 9ten Segment erfolet die Umstellung der Borsten, das Bauch- polster dieses Segmentes ist noch einfach. Vom zehnten Segment ab halbiert die Kothfurche alle Bauchpolster (Fig. 1). An allen Segmenten sind die Hicker, welche die Capillarborsten tragen, so klein, dass sie nur wenig hervorragen. Die Borsten sind an der winklig vom Schaft abgebogenen Endstrecke mit einem breiten Saume versehen (Fig. 7). Die queren Wiilste der thoracalen Segmente sind nicht gross, da sie alle nicht bis an den Seitenrand der Bauchpolster sich erstrecken. Sie sind doppelreihig, da vor der hinteren Reihe der Haken die mit emem spitzen spatelférmigen Blatte auslaufenden Borsten der vorderen Reihe stehen (Fig. 8). An den abdominalen Segmenten sind die dorsalen Haken- wiilste sehr kurz; die einreihig gestellten wenigen Haken, deren Form von derjenigen der thoracalen nicht abweicht, besitzen ein stabférmiges langes Basalstiick, und ein kurzes Hakenende, dessen Scheitelfliche feilenartig gekerbt erscheint (Fig. 9). Die einfachen Bauchpolster der thoracalen sowie die getheilten der abdo- minalen Segmente sind iiberall scharf abgegrenzt; sie nehmen ein Drittel SABELLA MELANOSTIGMA. 2638 der Bauchfliiche ein, indem ihre Dimensionen in gleicher Weise mit denen der Segmente von vorn nach hinten sich tindern. Am Hinterende des Kirpers steht die weite, von einem feinen Randwulst eingefasste Afterdftnung, iiber welcher in einigen Fiillen zwei kleine knét- chenartige Anhiinge zu erkennen waren (Fig. 1). Die Thiere erbauen Réhren, deren gleichmiissig hell grau gefiirbte Aus- senfliiche durch auf- und eingekittete Fragmente der ungleichsten Art, aber der Grisse nach wenig verschieden, rauh war; die meisten der noch besetz- ten Réhren waren wenig liinger als der eingeschlossene Wurm (Fig. 3). Die Art rechne ich zur Gattung Branchiomma, in welcher sie die Kigen- thiimlichkeit aufweist, dass allein die beiden medianen dorsalen Kiemen- strahlen subterminale zusammengesetzte Augen tragen. Angedeutet ist diese Bildung bei anderen Arten, wie bei Branchionma Kéllikeri (Clap.) und loluferum dadurch, dass hier die genannten Kiemenstrahlen Augen besitzen, welche diejenigen der iibrigen Strahlen an Grosse iibertreffen. Ich habe keinerlei Anhalt gefunden, dariiber zu entscheiden, ob der Besitz von nur . gwei zusammengesetzten Augen den Anfang oder das Ende einer Entwick- lungsreihe bezeichnet. SABELLA IL. (s. str. Sav. nec Mlmer.) Sabella melanostigma (Schmarda). Scumarpa, Neue wirbellose Thiere, I, I], 1861. pag. 36. Ein bei Tortugas, vermuthlich in Flachwasser gefundener Réhrenwurm liisst in den meisten Beziehungen die Beschreibung, welche Schmarda von der bei Jamaica gesammelten Swbella melanostigma giebt, auf sich anwenden, so dass ich annehme, das mir vorliegende Thier gehdre zu dieser Art. Dann ist es geboten, die unzulingliche Darstellung Schmarda’s durch eine genauere Beschreibung zu ergiinzen. Das Thier ist 59mm. lang, von welcher Lange 20mm. auf die Kieme kommen, vorn 4mm. breit und etwa gleich hoch, in der hinteren Korper- strecke um 4 verschmiilert und abgeplattet; der zumal im vorderen und mitt- leren Theile ausgeprigt vierkantige Kérper hat 135 Segmente; Schmarda giebt nur 74 Segmente an; da das von ihm beschriebene Thier nur 29mm. lang war, so ist der Unterschied in der Segmentzahl wohl lediglich als ein Alterunterschied aufzufassen. Die yon Schmarda heryorgehobene ochergelbe 264 FLORIDA-ANNELIDEN. Farbe findet sich an meinem Exemplar in gleicher Weise wie die auffallen- den schwarzen Pigmentflecken an den Flanken des Kérpers; doch ist nicht en Fleck an jeder Seite eines Segmentes, sondern es steht jederseits ein Fleck je an der ventralen und dorsalen Kante; das erste dieser Flecken- paare steht bereits auf dem Basalblatt der Kieme, dahinter triigt die dorsale Basalecke des Kiemenblattes einen grossen schwarzen Fleck neben den Flecken des Buecalsegmentes; an den vorderen Segmenten ist der dorsale Fleck jederseits grisser als der ventrale, an den hinteren Segmenten ist das Verhiiltniss umgekehrt und es werden die dorsalen Flecke bis zum Ver- lischen gering; hier scheint bei oberfliichlicher Betrachtung jederseits am Kérper nur eine Reihe von schwarzen Punkten vorhanden zu sein. Die Kieme, welche in diesem Exemplar einfarbig und nicht, wie es Schmarda angiebt, briiunlich quer gebiindert ist, hat ein jederseits etwas mehr als halbkreisférmig eingerolltes Basalblatt, welches iiber den niedrigen Kra- gen hervorragt, und auf diesem jederseits 19 gleichlange Strahlen; Schmarda giebt 17 an; dieser Unterschied ist bedeutungslos; dagegen scheint mir wesentlicher der Umstand zu sein, dass jeder Kiemenstrahl in weiten Ab- stiinden von einander vier oder fiinf Paar schwarzer Augenpunkte trigt, welche Schmarda von semem Exemplar nicht erwihnt; ich mag bei der sonstigen Uebereinstimmung diesen Unterschied fiir Aufstellung eimer be- sonderen Art nicht verwerthen, da in diesen Bildungen offenbar erhebliche Variierungen eintreten kiénnen und Schmarda’s Schweigen in Bezug auf diesen Punkt auch noch nicht unbedingt als Negation aufzufassen ist. Der Kiemenstrahl triigt eine Doppelreihe von Kiemenfiiden, welche 10-12mal breiter als der Strahl, und von einander um ihre eigne Dicke entfernt sind. Der Strahl liuft mit einer kurzen nackten Endspitze aus, welche einem Kiemenfaden fihnelt; die Kiemenfiiden treten fast unverkiirzt bis da hinan. Bliittchen am iiusseren Umfang sind nicht vorhanden. — Zwei schlanke spitz auslaufende Buccalzipfel, welche einem Viertel der Kiemenliinge etwa gleich- kommen, sind von einer derartig gefalteten Membran gebildet, dass der Kin- gang zwischen deren Bliitter dorsalwiirts sieht. Von den Segmenten, welche den Kérper zusammensetzen, sind mit Hin- schluss des Buccalsegmentes 15 thoracal; die vorderen Segmente sind etwa 6—7mal, die hinteren 10mal breiter als lang. Das Buccalsegment, liinger als die folgenden, triigt einen niedrigen Kra- gen, dessen Hilften auf der dorsalen und ventralen Fliiche weit klaffen; der ventrale Rand des Kragens reicht bis auf die Hohe der ventralen Borsten ; SABELLA MELANOSTIGMA. 265 ich war anfiinglich der Meinung, dieser Rand gehire einem seitlichen Kin- schnitt an, und es sei der dazu gehirende ventrale Lappen etwa abgefallen ; doch konnte ich eine dahin weisende Bruchstelle nicht sehen, sondern fand die ventrale Fliiche des Buccalsegmentes «frei nach vorn auslaufen, An der dorsalen Basalecke triigt der Kragen einen grossen dunklen Fleck. — Die Riickenfliiche des Buccalsegmentes fiihrt am vorderen Theile mit einer Furche zwischen die Hiilften der Basalmembran. Am Seitenumfange triigt das Buecalsegment nur ein mit den dorsalen Biindeln der folgenden Seg- mente in Form und Stellung iibereinstimmendes Borstenbiindel. An den folgenden thoracalen Segmenten sind die dorsalen Borsten, wie das von Schmarda hervorgehoben ist, zu einem ansehnlich weit vorspringen- den, goldgelb gefiirbten Biindel vereinigt, welches mit der Richtung nach hinten aus einem kegelfGrmigen Ruderfortsatz hervorragt, der zwei hiiutige Lippchen triigt ; die Borsten, capillar, sind theils schmal, theils breit ¢esiiumt, letztere im Spitzentheil wie etwas verbogen; auch das hebt Schmarda her- vor; einen Uebergang von der schmalen Form zu der breiten, welche Schmarda als paleenartig bezeichnet, sehe ich nicht; aber dass diese Be- zeichnung zutrifft, geht auch daraus hervor, dass die breiteren Borsten in mehreren Reihen neben einander den ventralen Theil des Biindels bilden, an dessen dorsalem Umfang die schlankeren, schmal gesiiumten stehen. — Unter diesem Borstenbiindel steht eine einfache Querreihe von Haken auf einem Wulste, der an seinem hinteren Rande membranis, fast flisschenartig verbreitert ist; die Querreihe ist, von den ersten abgesehen, so breit, dass sie sich iiber die ganze Flanke erstreckt; die Haken in ihr wenden die Spitzen nach vorn. Der einzelne Haken hat nur eine geringe stielartige Verlingerung; iiber seinem spitzen EKndhaken steht auf dem Scheitel eine kleine Kappe von Ziihnchen. — Hinter der grossen Bauchplatte des Buccal- segmentes tragen die folgenden 9 Segmente eine rechteckige Bauchplatte, welche fast die ganze Segmentbreite deckt ; von da ab sind die Bauchpolster der thoracalen Segmente um wenig mehr als } der Segmentbreite quer aus- gedehnt. — Der Borstenwechsel erfolgt am 16ten Segment. Die nun ven- tral stehenden Borstenbiindel bleiben gross und ragen aus ruderiihnlichen Hockern hervor; aber nur eine Borstenform, welche den kiirzeren breiteren Borsten der thoracalen Segmente entspricht, steht in ihnen, und bildet ein ge- schlossenes, ringsum zusammengelegtes Biindel.— Der dorsale Haken tragende Wulst ist erheblich verkiirzt, weist aber noch den Flossensaum auf; die Haken sind wenig kleiner und von derselben Form als an den thoracalen Segmenten. 34 266 FLORIDA-ANNELIDEN. Eine deuthche Kothfurche fehlt auf den Bauchplatten, welche etwa } der Segmentbreite decken. Das Aftersegment ist einfach. Der Wurm steckte in einer aus festem Schlamm verfertigten Réhre, ent- spricht auch darin dem von Schmarda gekennzeichneten Verhalten. Fundort : Tortugas. Die Art gehirt wohl in den Verwandtschaftskreis der Sadella manicata (Gr.),’ welcher sie in Firbung und Zeichnung nahe kommt, und mit der sie durch den Besitz von Liippchen an den Rudern sowie ungetheilter Bauch- polster iibereinstimmt. — Wenn dieses letztere Kennzeichen — was ich be- zweille — von Bedeutung ist, so ist die Sabella melanostigma auch yon S. viola (Gr.)* zu trennen. Dass ich diese nicht ohne Weiteres als Synonym mit S. melanostigma bezeichne, davon hiilt mich nicht sowohl die Anwesenheit nur eines Pigmentfleckes an den Rudern ab, als der Umstand, dass Grube von dieser S. viola Liippchen an den Rudern nicht angiebt; weitere Unterschiede; wie eine ungleiche Liinge der Kiemen, und etwas abweichende Dimensionen der Segmente und Bauchpolster sind wohl von keinem grossen Belang. Die Bezeichnung * Sabella” behalte ich fiir diese Art in dem iilteren, wei- teren Sinne bei; in der Begrenzung, welche Malmgren der Gattung gegeben hat, passt dieselbe nicht fiir Sab. melanostigma, da sie auf den Hakenwiilsten nur eine Reihe von gleichgeformten Haken triigt. Sie wiirde danach und bei dem Mangel iiusserer Kiemenanhiinge in die Gattung Laonome (Mlmg.) zu stellen sein, passt aber nicht dazu, weil ihre Haken kurz gestielt sind und in den Borstenbiindeln die fiir Laonome characteristischen Paleen fehlen. DASYCHONE (M. Sars). Dasychone conspersa, n. sp. Taf. 54, Fig. 1-6. Elongatula, antice in dorso convexa, postice subdepressa, attenuata, fusca nigro aspersa, branchiis dimidio corporis brevioribus rubro vittatis, segmentis 81. Branchiae in lamina basali brevi utrinque radios 19, exceptis duobus ventralibus minoribus, fere aequales, filo nudo termi- natos, fila branchialia permulta brevia, maculas oculares et foliolos externos 16-20 inaequales gerentes ; laciniae buecales 2 breves superiores triangulae et inferiores 2 elongatae angustae. Segmentum buccale breye fasciculo setarum parvo et scuto ventrali munitum ; collare humile bipartitum utrinque integrum, in dorso late hians, in ventre lobis paullum elongatis triangulis 1 Grube, Annulata Semperiana a. a. O., pg. 255. 2 Grube, Archiv fiir Naturgeschichte, Jhrg. 29, I. 1863, pg. 58. DASYCHONE CONSPERSA. 267 contignum. —Segmenta proxima 7 thoracica brevissima, Sies fere latiora quam longiora ; mutatio pedum in segmento 9no; segmenta abdominalia, exceptis ultimis brevibus, 5ies fere latiora quain longiora ; fovea elongata ventralis in extremo corpore per circa 20 sezmenta extensa ; sulcus ster- coralis usque ad segmentum Inum patens. Scuta ventralia segmentorum anticorum 9 transversa, antice angulis acutis dilatata ; segmentorum ceterorum rectangula., Setae capillares ubique forma aequales, brunneae, validae, late limbatae. Tori uncinigeri thoracales a fasciculo setarum ad seu- tum ventrale extensi; abdominales multo minores; uncini ubique eadem forma, abdominales vero minores, aviculares in vertice dentis paucis denticulis biseriatis armati, in serie sinyplici. Maculae nigrae inter fasciculum setarum et torum uncinigerum; in segmentis thoracalibus majores. Tubus rectus tenuis fragilis, intus pallide ochraceus, extrinsecus limo obductus. Hab. : Key West, 1-2 fms. Das einzig vollstiindig erhaltene Exemplar dieser Art hatte bei 87 Seg- menten eine Gesammtliinge von 26mm., wovon 10mm. auf die Liinge der Kieme kommen. Die etwa am 3ten Segment gelegene grisste Breite betrug 3,5mm., nach vorn ist der Kérper wenig schmiiler, nach hinten nimmt er all- miihlich bis auf nicht ganz 2,5mm. Breite ab, verbreitert sich aber vor dem kurz zugespitzt endenden Aftertheil noch einmal ein wenig. Im Allgemeinen ist der Kérper abgeplattet, nur im Bereich der mittleren Thoracalseemente ist die Riickenfliiche, gegeniiber der fast ebenen Bauchfliiche hoch gewilbt. Auf der hinteren Koérperstrecke findet sich eine in der ventralen Medianlinie gelegene lang ausgezogene muldenformige Vertiefung. (Taf. 54, Fig. 1.) — Die Fiirbung ist bei allen Exemplaren ein bald helleres bald dunkleres fuchsiges Braun, auf dieser Grundfarbe sind in der vorderen Kérperstrecke kleine runde schwarze Fleckchen wie unregelmiissig verspritzt vertheilt.— An den Kiemen, bei denen die gleiche Grundfarbe vorherrscht, stehen auf den Kiemenstrahlen ziemlich dicht und unregelmiissig rothe Querbiinder, die Kiemenfiden sind streckenweis alternierend roth und braun, die jusseren Bliittchen iiber den schwarzen Augenpunkten im Basaltheil der Kieme an der Spitze braun gefiirbt, weiterhin véllig roth. Zum Bucealblatt zihle ich zwei kurze in der Medianlinie sich beriihrende dreieckige Lappen, welche von dem zwischen den beiden Kragenhiilften frei- gelassenen Theile des ersten Segmentes frei nach vorn gerichtet ragen, nicht so weit als die benachbarten Lappen des Kragens. Etwas tiefer, durch die eingerollte Kieme bei nicht ausgebreiteter Haltung derselben verborgen steht jederseits ein schlank dreieckig ausgezogenes und zugespitztes einfach gefaltetes Blatt, den Faltenscheitel dorsalwiirts, den Eingang zwischen die schmalen Bliitter ventralwiirts richtend. Diese schlanken Zipfel der Buccal- membran erreichen fast x von der Linge der Kiemenstrahlen. (Fig. 4.) Die beiden Hiilften der Kieme haben ein sehr niedriges Basalblatt, welches 268 FLORIDA-ANNELIDEN. am ventralen Rande ein wenig eingerollt ist. Jedes Blatt trigt 19 Kiemen- strahlen, die mit Ausnahme der beiden zumeist ventral stehenden Strahlen untereinander fast gleich lang sind. Von den beiden genannten ventralen Strahlen hat der tiefSt stehende kaum ein Viertel von der Linge der vollent- wickelten Strahlen, der zuniichst benachbarte ist doppelt so lang. — Die an der Spitze mit einem diinnen nackten Endfaden auslaufenden ungegliederten Strahlen tragen gegen 200 Paar von Kiemenfiiden, welche im Allgemeinen kurz, kaum dreimal so lang als der Strahl dick sind und an der Endstrecke des Strahles allmihlich an Liinge abnehmen, Am ifiusseren Umfange des Kiemenstrahles stehen paarweise in ziemlich regelmissigen Abstiinden von einander schwarze Augenflecken und schlanke Blittchen; im Allgemeinen hinter einem Paar von Augenflecken in einem bald griésseren bald kleineren Abstand ein Paar dieser Blittchen, doch ist die Regelmiissigkeit dieser Stellung mehrfach unterbrochen; so habe ich an einem Strahl 16 Paar Augenpunkte und 20 Paar dieser Bliittchen gezihlt. Der Abstand dieser Gebilde von einander ist derartig, dass auf ein Intervall zwischen je 2 Paaren der Bliittchen etwa 10 Paar Kiemenfiiden kommen. Die paarweis stehenden © Blittchen, deren Breite derjenigen der Kiemenfiiden gleich ist oder sie um ein geringes iibertrifft, sind an Liinge recht erheblich verschieden; indem sie bald das Intervall zwischen zwei Augenpunkten iiberragen, bald kaum itiber den zuniichst vor ihnen stehenden Augenpunkt hinausgreifen. Solche kiir- zere und liingere Bliittchenpaare wechseln mit eimander ab, so dass, jedoch ohne Regelmiissigkeit, ein liingeres Paar meist zwischen mehreren kiirzeren Paaren steht. (Fig. 3.) Das erste Segment hat einen aus 2 Hiilften bestehenden ganzrandigen Kragen; derselbe liisst die dorsale Fliiche dieses Segmentes fast vollig frei, erhebt sich jederseits am Seitentheile desselben mit einem frei vorragenden abgerundeten Lappen, setzt sich mit gleicher Héhe um den Seitenumfang des Kérpers fort und liuft dann an der ventralen Medianlinie mit emem etwas liingeren stumpf dreieckigen Zipfel aus; diese ventralen Zipfel der Kragenhilften legen mit den medianen Riindern hart an einander und sind nach vorn gerichtet. — Am Seitenumfange des Segmentes, aber hoch gegen die Riickenfliche verschoben, steht ein kleines Biindel capillarer Borsten, welche mit denen der folgenden Segmente der Form nach iibereinstimmen. Das mediane Bauchpolster ist vorhanden, aber nur schwach ausgeprigt. (Fig. 1, 2.) Die folgenden 7 thoracalen Segmente sind sehr kurz, etwa achtmal breiter DASYCHONE CONSPERSA. 269 als lang; ihre Segmentgrenzen sind auch auf dem dorsalen Umfange gut ausgepriigt. Die dorsalen Borstenhicker riicken je weiter nach hinten um so mehr gegen die ventrale Fliiche hinab; sie tragen ein ansehnliches Biindel fiicherférmig gespreitzter gelber Borsten, welche capillar und an der End- strecke jederseits mit einem breiten Blatte fliigelartig gesiiumt sind. (Fig. 5.) -— Der Haken tragende Wulst tritt nur miissig hervor, erstreckt sich aber von der Basis des Borstenhickers bis an den Seitenrand des inedianen Bauchpolsters ; er triigt eine einfache Reihe von Haken, deren Zahl ich bis auf 60 schiitzte. Die Haken haben eine einfache, nicht stielartig verliingerte Basis, und einen nach vorn gerichteten spitzen Haupthaken, auf dessen Scheitel wenige Zihnehen in zwei Querreihen stehen. (Fig. 6.) Zwischen dem oberen Rande des Haken tragenden Wulstes und dem unteren Umfang des Borstenhickers steht ein augeniibnlicher, kreisf6rmiger schwarzer Pig- mentfleck. (Fig. 2.)— Die medianen Bauchpolster sind trapezférmig da- durch, dass ihr Vorderrand erheblich breiter als der Hinterrand ist, welcher etwas mehr als ein Drittel der Bauchfliiche einnimmt; dabei erscheint die Vorderecke eines jeden Bauchpolsters seitwiirts stark, fast riemenartig, aus- gezogen ; und hinter dieser verlingerten Vorderecke stésst dann der Haken tragende Wulst an den Seitenrand des Polsters. Diese Bildung ist an den hinteren der thoracalen Segmente schiirfer als an den vorderen ausgepriigt. (Fig. 1.) Die abdominalen Segmente nehmen wie sich der Kérper verschmiilert etwas an Liinge zu, so dass das einzelne Segment etwa fiinfmal breiter als lang ist; nur auf der letzten Kérperstrecke sind die Segmente wieder sehr verkiirzt und fast 10mal breiter als lang. Der Borstenwechsel erfolgt am 9ten Segmente, hier steht zuerst der Wulst mit Haken dorsal vom Borstenhécker; das ungetheilte Bauchpolster hat aber noch die Form derjenigen, welche an den thoracalen Segmenten stehen. Die dorsal stehenden kurzen, quer ovalen Wiilste, welche von der Liinge des Segmentes etwa ein Drittel einnehmen, in dorsaler Richtung sich nicht iiber die Seitenfliiche hinaus auf die Riickenfliiche erstrecken, tragen eine einfache Reihe von Hakenborsten, welche in der Form mit denen der thora- calen Segmente iibereinstimmen, nur etwas kleiner sind. Ich fand auf den mittleren der abdominalen Polster 20 Haken in normaler Stellung. Das aus einem kurzen Hocker austretende Biindel der Capillarborsten, welche wie die der thoracalen Seemente gestaltet sind, ist hier nicht fiicherférmig gespreitzt. sondern es liegen die einzelnen Borsten in ihm zu einem gesclilossenen Biin- 270 FLORIDA-ANNELIDEN, del vereinigt, welches dann seitlich oder nach hinten gewendet soweit vor- springend als das Segment lang ist, unter der terminalen Zuspitzung eine Auftreibung besitzt, welehe durch die Aneinanderlagerung der Fliigelsiume der einzelnen Borsten hervorgebracht wird. Der an den thoracalen Segmenten unter dem Borstenbiindel stehende Pigmentfleck sitzt an allen abdominalen Segmenten iiber demselben, behiilt insofern sein Lagerungsverhiiltniss, als er zwischen den capillaren und Haken- borsten eingeschoben ist. (Fig. 2.) Die medianen durch die Kothfurehe getrennten Bauchpolster smd mit Ausnahme des schon erwiihnten ersten rechteckig, zusammen doppelt so breit als lang und decken etwa das mittlere Drittel der Ventralfliiche. — Die vor dem Afterende auf der Ventralfliiche stehende im Grunde von der Koth- furche durehzogene grubenartige Vertiefung, erstreckt sich tiber etwa 20 Segmente. Hinter ihr ist das Kérperende nur undeutlich in sehr kurze mit geringen Borsten ausgeriistete Seemente zerlegt. Die terminale schwach umrandete ziemlich weite Afterdffnung besitzt keinerlei Anhiinge. Die Thiere steckten in kurzen, wohl meist zerbrochenen, papierdiinnen Rohren, deren iiussere Oberfliiche einen weisslich grauen tiusserst diinnen, etwas feinkérnigen Ueberzug, wie von einem Kalkschlamm herriihrend trug, wahrend die innere Oberfliiche schwach gelblich gefarbt war. Die Art steht der Dasychone Dalyell (KONl.) (Das. argus M. 8.) nahe, ist aber durch schlankeren Habitus, gréssere Zahl der Kiemenstrahlen, andere Form der ausseren Kiemenbliittchen und der Haken unterschieden. — Sabella Lyn- ceus (Kr.) aus dem westindischen Meere weicht schon durch ganz andere Bildung der ausseren Kiemenanhiinge ab. HYPSICOMUS (Gr.). Grube, Archiv. fiir Naturgeschichte Jhrg. 36. 1. 1870, pg. 348. Zu den wenigen characteristischen Merkmalen, welche Grube fiir diese Gattung angegeben hat und unter denen die Liingsreihe der Borsten des Buccalsegment wohl das auffallendste ist, hat v. Marenzeller’ eins, die An- wesenheit von Paleen an den abdominalen Segmenten, hinzugefiigt. Die nachstehend beschriebene Art gehdrt jedenfalls in diese Gattung, nur muss dann aus der von Grube gegebenen Characteristik derselben die Kiirze des Kragens gestrichen werden. 1 y. Marenzeller, Siidjapanische Anneliden, II. 1884. S. A. pg. 15 (pg. 211). HYPSICOMUS CIRCUMSPICIENS. 271 Hypsicomus circumspiciens, ». sp. Taf. 55, Fig. 5-13; Taf. 56, Fig. 1-3. Longus, fere filiformis, plerumque pallidus maculis minutis in basi branchiali adspersus, rarius in scutis ventralibus fusce lituratus ; segmentis 92. Branchiae procerae in lamina basali valde elongata, constricta et in lobulum dorsalem anguste acuminatum liberum producta radios branchiales utrinque 12, dorsales paullo longiores, omnes in parte mediana oculos lentigeros foli- olis non tectos circa 50 per paria collocatos, undique versus spectantes, et fila branchialia longa sub apicem radii hamatum decrescentia gerentes. Laciniae buccales 2 elongatae acutae quin- tam branchiae longitudinis partem superantes. —Segmentum buecale proximo duplo fere longius, collare in dorso hians, in lateribus incisura profunda fere dimidiatum, subtus lobis trigonatis in basi mediana continuis antice versus productum, utrinque seriem longitudinalem setarum capilla- rium late limbatarum brunnearum, et scutum ventrale paullum distinctum transverse biparti- tum gerens. —Segmenta cetera duplo latiora quam longiora ; anteriora thoracalia 11, mutatio pedum in segmento 130. Setae capillares in omnibus biformes, in segmentis thoracalibus ple- rumque in serie parabolica inferiores sub apice acuto brevi orbiculatae, superiores sub apice elongato utrinque late limbatae ; in segmentis abdominalibus pauciores in serie recta inferiores sub apice longo orbiculatae superiores simplices late limbatae. Segmenta thoracalia in serie du- plici curvata uncinos et setas fulcientes, abdominalia in serie simplici multo breviore uncinos gerentia ; uncini aviculares manubrio thoracalium elongato, abdominalium brevi, dente unico in vertice glabro ; setae fulcientes in apice curvato brevi orbiculatim fere dilatatae. Scuta ventralia paullum distincta, abdominalia sulco stercorali in segmento 140 devio divisa. Tubus longus, teres, parum curvatus, brunneus subpellucidus corneus glaber. Hab. : March 21, 1869, off Carysfort Reef. Cast No. 8, depth 35 fms. Der Kérper dieses Wurmes ist schlank, in seiner ganzen Linge, mit Ausnahme des Analendes, fast gleich breit, dabei etwa so hoch als breit, bis- weilen durch eine Abplattung der Seitenfliiche deutlich vierkantig. Ein vollig erhaltenes Exemplar hatte 92 Seemente, dessen Gesammtliinge betrug 46,5mm., wovon 9,5mm. auf die Kieme, 37mm. auf den Kérper kamen, die Breite war durehschnittlich 1lmm., in der hinteren Strecke um ein geringes vermindert. (Taf. 55, Fig. 1.) Die meisten Exemplare hatten eine gleich- miissige weisslich gelbe Firbung, von welcher auf dem iiusseren Umfange der basalen Strecke der Kiemenstrahlen Reihen kleiner in gleichmiissigen Abstiin- den stehender brauner Piinktchen abstachen; in einem Exemplare waren aber auch die hinteren thoracalen Bauchpolster fuchsbraun gefiirbt. Die schlanke Kieme besteht aus den beiden villig getrennten gleichen Hiiliten, von denen jede auf einem hohen Basalblatt 12 Kiemenstrahlen und 1 Buccalzipfel triigt. Das Basalblatt ragt auf der dorsalen wie ventralen Fliche weit tiber den Rand des Kragens hinaus; seine Linge erreicht fast ein Zehntel der ganzen Kiemenliinge ; es ist farblos und durchscheinend hell, vor dem Ursprunge 272 FLORIDA-ANNELIDEN. der Kiemenstrahlen schwach ringférmig eingeschniirt ; am dorsalen Kiemen- strahl zieht von ihm ein freier membraniser Saum, welcher den Strahl etwas an Breite tibertrifft, so weit nach vorn, dass sein Vorderende fast bis auf die Hihe der Endspitze des Bucealzipfels reicht. Jederseits am_ seitlichen Umfange schimmert ein briiunlicher Pigmentfleck, einem Auge vergleichbar, unter der Oberfliiche hervor; bei dem beschriinkten Material liess sich die Stellung dieses Pigmentfleckes, ebensowenig wie sein sonstiges Verhalten, genauer bestimmen. Die von dem Vorderrande des Basalblattes frei nach vorn sich erstreck- enden Kiemenstrahlen sind an Linge etwas ungleich, die dorsalen die liingsten. Ihr Schaft triigt am iiusseren Umfange die in 2 Parallelreihen stehenden braunen Pigmentflecke, welche auf der terminalen Hiilfte der Kieme fehlen und auch eine kurze Basalstrecke nicht einnehmen. An den erdssten Kiemenstrahlen fand ich in einer Reihe 50 solcher Augenflecke, an den kiirzeren etwas weniger; die Flecken stehen in dem mittleren Theile der Strecke sehr viel gedriingter als an den beiden Endtheilen; sie stehen dort um etwa die Dicke ihres eignen Durchmessers von einander entfernt ; wiihrend sie in den Endstrecken der Reihe drei- bis viermal so weit von einander entfernt sein kiénnen. (Taf. 55, Fig. 10.) Die Flecken sind in den Liingsreihen meist paarweis geordnet ; doch erleidet auch das Stérungen. (Fig. 11.) Ein einzelner Fleck giebt unter stiirkerer Vergrésserung ein Bild, als sei die kugelige Pigmentanhiiufung im Grunde einer tiefen trichterférmi- gen Grube gelagert; und es ist zutreffend, dass das Pigment nicht unmittel- bar unter der Oberfliiche, sondern in emem gewissen Abstande von derselben in der Tiefe liegt. Die grubenférmige Vertiefung aber, deren Grund das Pigment zu fiillen scheint, ist in der That ein langer kegelformiger, das Licht etwas sttirker als die Umgebung brechender Kérper, welcher mit seiner schwach convex gekriimmten Basalfliche um ein ganz geringes iiber die Hautoberfliiche sich erhebt, mit seiner Spitze in der Tiefe des Integumentes in der Pigment- anhiiufung steckt; oft ist die Kegelspitze schwach hakenformig aufwarts gegen die Oberfliiche des Integumentes gekriimmt, und dann erscheint die pigmentierte Endstrecke iihnlich dem Kolben einer Retorte. Fast immer finde ich, dass die Kiérnchen des Pigmenthaufens von der kugeligen dicken Masse aus in einer allmiihlich auslaufenden diinnen Schicht scheidenartig die Kegelspitze des lichtbrechenden Kérpers umgeben. (Taf. 55, Fig. 13.) Die Stellung der Augen zur Liingsaxe des Strahles wechselt in sehr bemerkenswerther Weise der Linge nach an demselben. Diejenigen Augen, HYPSICOMUS CIRCUMSPICIENS. 273 welche in der grisseren distalen Strecke des Schaftes stehen, wenden ihre Linsen nach aussen und gegen die Spitze des Kiemenstrahles, so dass die Axe des Auges einen spitzen Winkel mit der Axe des Strahles bildet; geht man an der Reihe der Augentflecke gegen die Kiemenbasis hin, so sieht man, dass dieser Winkel der Augenaxe an Grisse zunimmt, bis man in der basalen Hiilfte der Augenreihe Augen findet, welche senkrecht in die Oberfliiche des Schaftes eingelassen sind, und noch weiterhin solche, welche unter spitzem Winkel nach aussen und gegen die Kiemenbasis sich wenden. Die Zahl dieser letzteren ist aber immer eine beschriinkte, der Winkel, welchen ihre Axe mit der des Kiemenstrahles bildet, ist viel grésser als der Neigungswinkel der distalen Augen. (Taf. 5d, Fig. 10,11, 12.) Die Gesammtheit der Augen bildet mithin auf dem iiusseren Umfange der Gesammtkieme einen Giirtel, in dessen vorderem Bereich die Augen nach vorn; in dessen hinterem Abschnitte sie dagegen nach hinten gewendet sind, oder zu schen vermigen. Es handelt sich hier um eine fiir physiologische Betrachtungen nicht unwichtige Ausgestaltung der Kiemenaugen einer Sabellide, sowohl was die Form des einzelnen Auges als die fiir eine allseitige Umsicht bedeutsame Stellung der Reihen betrifft; ich muss mich hier auf die Mittheilung dieses Thatbestandes beschriinken, denselben aber betonen, da von anderer Seite derartige Augen beschrieben sind, als lagen die Pigmentflecke im Grunde emer tiefen grubenférmigen Einziehung. Das Bild, welches diese Augenflecke gewiihren, kann, da der helle lichtbrechende K6rper nur schwach conturiert erscheint, und daher leicht iibersehen wird, wohl in dieser Weise gedeutet werden ; oder es mag die erwiihnte Angabe nach Praeparaten gemacht sein, an denen der Kegel ausgefallen war; auf alle Fille ist es mir in hohem Grade wahrscheinlich, dass da, wo die grubenférmigen Augenflecke beschrie- ben sind, eine Bildung wie die hier geschilderte vorgelegen hat. Augenlidiihnliche Blatter fehlen am iiusseren Umfange der Kiemen- strahlen, fiir die angenommene Leistungsfiihigkeit der Augen erscheint das verstiindlich. Der innere Umfang triigt die in zwei Reihen gestellten schlanken, vor der nackten und meist etwas hakenfirmig gekriimmten Endspitze des Strahles allmihlich an Liinge abnehmenden Kiemenfiiden. Ich schiitzte deren Zahl an den grissten Strahlen auf gegen 200. — Der einzelne Kiemen- faden ist wohl zehnmal so lang als der Schaft des Strahles breit ist und etwa ein Viertel so dick als dieser; er ist mit langen Wimperhaaren dicht bekleidet; vielfach verkleben diese Kiemenfiiden unter einander und er- 35 Zit FLORIDA-ANNELIDEN, scheinen dann als zusammenhiingende, ohne Verletzung nicht zu trennende Massen. Im terminalen Ende der Reihen der Kiemenfiiden nehmen diese allmiihlich so an Liinge ab, dass die iiussersten nur niedere, kaum vorsprin- gende Hicker bilden; die kiirzer werdenden Fiiden erscheinen auffallend dick und entbehren des Besatzes der grossen Wimperhaare, doch bleibt es zu priifen, ob der Mangel der Wimpern hier nicht durch die Art der Conservie- rung der Thiere herbeigefiihrt ist. (Taf. 55, Fig. 10 a.) Im Grunde der auseinandergebogenen Tentakelkrone steht ein Paar sehr schlanker Buccalzipfel; es gelang mir nicht, deren Verhalten zu einer etwa vorhandenen Buccalmembran festzustellen. Der einzelne Zipfel hatte etwas mehr als ein Fiinftel (2mm. lang bei einer Gesammtliinge der Kieme von 9mm.) von der Liinge der Gesammtkieme, in seinem Basaltheil war er ver- breitert und hatte augenscheinlich die Form eines gefalteten Blattes; die gréssere Endstrecke war dagegen einfach lang nadelformig. Der fast gleichmiissig breite Korper setzt sich aus Segmenten zusammen, welche mit Ausnahme des etwas verliingerten Buccalsegmentes alle etwa doppelt so breit als lang und dabei so hoch als breit sind; zudem erscheint dieser hohe Kérper vielfach vierkantig durch eine Abplattung der Seiten- fliichen ; allerdings tritt dies Bild nicht an allen Exemplaren gleichmiissig hervor, da ich es aber an den Thieren finde, welche aus den cylindrischen — Rohren herausgeschiilt waren, so halte ich diese Kérperform fiir eine primir vorhandene und nicht durch Schrumpfung in Weingeist entstandene. — Die Segmentgrenzen sind im Umfange des ganzen Korpers als scharfe Furchen gezogen, auf der Riickenfliiche der vorderen Segmente wenig ausgeprit, besonders tief oft am Seitenumfange. Mehrfach fand ich diese Grenzen schriig nach hinten oder vorn geneigt, die durch sie bestimmte Transversal- ebene bildete dann einen spitzen oder stumpfen Winkel zur Hauptachse. Da diese Gestaltung an der Vorder- und Hinterstrecke desselben Kérpers ungleich vorhanden ist, so halte ich sie fiir ein Artefakt, fiir dessen Zustande- kommen allerdings wohl besondere Vorbedingungen im Kérper der Wiirmer gewesen sein mégen. (Taf. 55, Fig. 6.) Das Buccalsegment, welches mit Einschluss des Kragens das niichst fol-_ gende an Liinge etwa um die Hilfte iibertrifft, triigt den mit dem freien Rande nach yorn ragenden, auf der Dorsalfliiche véllig getrennten am Sei- tenumfang eingeschnittenen und auf der Ventralfliiche zusammenstossen- den Kragen, der auf der ventralen Fliiche viel weiter als auf der dorsalen Fliiche nach vorn reicht. Auf der dorsalen Fliiche, welche in der Median- HYPSICOMUS CIRCUMSPICIENS. 275 linie gefurcht erscheint, erhebt sicli jederseits neben dieser in einem solchen Abstande, dass etwa ein mittleres Drittel der Riickenfliiche unbedeckt bleibt, der Kragen mit einem iiber die ganze Segmentliinge sich erstreckenden oval gerundeten hiiutigen Blatte, an dessen basaler Strecke die gleich zu erwiih- nende Liingsreihe von Borsten steht; der Vorderrand des Kragens umgreift dann frei vorragend den seitlichen Umfang des Koérpers und wird etwa auf der halben Hohe jederseits durch einen tiefen dreieckigen Einschnitt derartig zerlegt, dass seine zur Ventralfliiche ziehende Fortsetzung fast als ein selb- stiindiger Lappen erscheint; dieser ist dreieckig zugeschnitten und ragt mit seiner Spitze sehr viel weiter als der dorsale Rand am Basalblatt der Kiemen nach vorn; an ihrer Basis beriihren sich die beiden Lappen in der ventralen Medianlinie, mit dem dreieckigen Zuschnitt divergieren ihre freien End- stiicke. Ich habe diese Lappen des Kragens nach unten und hinten umge- schlagen, wie es bei anderen Sabelliden vorkommt, nicht gesehen. (Taf. 55, Fig. 6-9.) , An den Flanken des Buccalsegmentes liuft jederseits entlang der Wurzel des Kragenlappens etwas héher als die dorsalen Borsten der folgenden Seg- mente eine dorsalwiirts schwach convex gekriimmte, fast die ganze Liinge des Segmentes einnehmende Reihe von Borsten. (Fig. 6,7.) Ich ziihlte in der Reihe 21 Borsten. Diese sind einfach, breit linear und gesiiumt, braun und gliinzend ; sie wenden die Spitzen nach aufwiirts vorn und medianwiirts, so dass diese in beiden Reihen gegen einander convergieren. Auf der ventralen Fliiche steht ein wenig ausgepriigtes Bauchpolster, welches hinter den ventralen Kragenlappen durch eine Querfurche zweige- theilt erscheint. Die nichst foleenden 11 Segmente sind thoracale; an ihnen steht ein Biindel capillarer Borsten dorsalwirts von einem Wulste mit Hakenborsten, sie tragen einfache Bauchpolster; am 13ten Segment findet die Umstellung der Borsten statt, das Bauchpolster ist hier aber noch einfach; am 14ten Segment theilt die Kothfurche das Bauchpolster in schriiger Richtung und von da ab sind alle folgenden Segmente voll als abdominale gekennzeichnet. Die capillaren Borsten sind an allen Segmenten in doppelter Form vor- handen: solche, welche gelb oder braun gefiirbt auf einem dickeren Schaft ein kurzes fast spatelférmig breites aber in eine kurze haarfiérmige Spitze auslaufendes Endblatt tragen (Paleen), und solche, welche farblos linger und diinner als die erstgenannten sind, capillar mit miissig breitem Fliigel- saum. An den thoracalen Segmenten bilden die Paleen eine U-férmige oder 276 FLORIDA-ANNELIDEN. parabolische Reihe, deren Schenkelenden dorsalwirts gewendet. sind, in ein- zelnen Fallen trat eine einzelne Borste zwischen die Schenkelenden, so dass dann die Reihe im Oval geschlossen erschien. An das dorsale Ende dieser Reihe schliessen sich die femeren lingeren breit gesiiumten Capillarborsten an. (Taf. 56, Fig. 1.) Von Paleen ziihlte ich in einem solchen Biindel 12-16; die Zahl der einfachen Capillarborsten war erheblich klemer. — An den abdominalen Segmenten ist die Zahl der Paleen bedeutend verringert, sinkt bis auf 4 oder 5, dementsprechend bilden sie hier nur eine einfache Reihe; in ihrer Form unterscheiden sie sich von denen der thoracalen Seg- mente dadurch, dass sie in eine lange feine Spitze auslaufen (Taf. 56, Fig. 3); die Capillarborsten stehen ventral von dieser oder hinter ihr, im Vergleich mit denen der thoracalen Segmente sind sie sehr schwach gesiiumt. Auf den Haken tragenden Wiilsten der thoracalen Segmente steht eine grosse Doppelreihe von Borsten, auf denen der abdominalen Segmente eine nur kurze einfache. Die Borstenreihe ist an den thoracalen Segmenten so gross, dass sie, wenigstens an den vorderen derselben, vom dorsalen Biindel bis zum Rande des Bauchpolsters reicht, an den hinteren derselben sind sie bereits verkiirzt. Die liingeren sind meist ein- oder zweimal geschwungen ; das ist jedoch wohl ein wechselnder Zustand; am Sten thoracalen Polster zihlte ich in jeder Reihe noch 25 Borsten. An den abdominalen Segmenten nimmt die Liinge der Borstenreihen sowie die Zahl der in ihnen stehenden Haken erheblich ab. Die Haken haben an allen Segmenten eine fast gleiche Form und Stellung 5? als die der thoracalen; am Basalstiick des Hakens ist das Manubrium nur nur sind die der abdominalen Segmente etwas kleiner kurz; der grosse Endhaken hat keine Nebenziihne und eine einfache Schei- telfliiche. Die Spitzen der Haken sind nach vorn gewendet. In den thora- calen Segmenten bilden sie die hintere Reihe, die vordere wird von Borsten gebildet, welche den Paleen der Capillarbiindel sehr tihnlich sind. (Taf. 56, Figs. 1, 2.) Die Bauchpolster treten bei den verschiedenen Exemplaren ungleich stark hervor ; im Allgemeinen bedecken sie das mittlere Drittel der Ventralfliche nicht ganz. Am plotalich kegelférmig verjiingten Hinterende triigt das Aftersegment auf der etwas wulstig gerandeten Endfliche die grosse Afteréffnung. Die Thiere wohnen in glatten hornartigen, durchscheinend braunen, cylindrischen, wenig gekriimmten Réhren, die erheblich linger als sie selbst sind, und deren Wandung aus einer harten, fast spréden Substanz HYPSICOMUS CIRCUMSPICIENS. 204 besteht. Die Oeffmungen der Rihren sind einfach, die innere Oberfliiche einfach glatt. Von denjenigen Arten, welche die Charaktere der Gattung Hypsicomus tragen, sind ZZ. phacolaenia, Schm.,' allicollis*® (Gr.), simplex® (Qtg.), Gr. durch niedrigen ganzrandigen Kragen, H. fuscotwenia* Gr. und EHypsicom. seoparia® Gr., ebenfalls durch den niedrigen Kragen, der am Ventralrande bei der ersteren kaum eingeschnitten, bei der letzteren auf der Bauchfliiche in einen unpaaren dreieckigen Lappen verliingert ist, leicht von dem ZZ. ecreumspiciens zu trennen; eine iihnliche Kragenbildung hat HZ. stichoph/hulnos, Gr.,° inso- fern der Kragen zweitheilig ist und jederseits zweilappig, allein dass der Kragen dieser Art niedrig ist, unterscheidet sie von dem LZ. cireunispiciens. Weitere Unterschiede zwischen beiden Arten ergeben sich aus der Zahl der Segmente, 190 bei ZH. stichophihalmos gegen 92 bei HI. ecircumspiciens, und der anderen Begrenzung der Thoracalregion; denn der Borstenwechsel findet bei HZ. stichophthalmos mit 3°; oder 19, bei Z. circumspiciens bei +2 statt. In der Zahl der Kiemenstrahlen ist kein erheblicher Unterschied, wohl aber in der Stellunge der Augenflecken, da nach Grube die Augen des Hypsic. slichoph- thalmos in zwei nicht neben einander, sondern vor einander gelegenen Reihen stehen. Schliesslich méchte ich hervorheben, dass bei ZZ. cireunispiciens die Paleen der abdominalen Segmente anders als die der thoracalen gestaltet sind, wihrend sie bei 1. stichophthalmos tibereinzustimmen scheinen. Treten so eine Anzahl Unterscheidungsmerkmale zwischen beiden Arten hervor, so ist andererseits nicht zu verkennen, dass beide gegeniiber den iibrigen aui- gefiihrten Arten niiher zu einander gehiéren moichten. Hypsic. stichophihalmos erbaut sich eine Réhre aus Schlamm, wiihrend Hypsic. eireunspiciens in brauner hornartiger Réhre wohnt. 1 Schmarda, Neue wirbellose Thiere, I, II, und v. Marenzeller, Siidjapanische Anneliden, II, 1884, pag. 16. 2 Grube, Beschreibungen einiger . . . . Anneliden und Gephyreen. Verhandl. der k. k. zoologisch- botan. Gesellsch. in Wien, Jhrg. 1868, pag. 638. 8 Grube, Bemerkungen tiber Anneliden des Pariser Museum, Arch. fiir Naturg., Jhrg. 36, 1870, p. 348. 4 Grube, Descriptiones Annulatorum novorum mare ceylonicum habitantium. Proceedings Zoolog. Soe. of London, 1874, pag. 328. 5 Grube, Bericht tiber die Thatigkeit der natur. Section der schlesischen Gesellschaft, 1870, pag. 34. ® Grube, Archiv tir Naturgeschichte, Jhrg. 29, 1863, I, pg. 62, Taf. VI, fig. 3. 278 FLORIDA-ANNELIDEN, POTAMIS n. g. Tloraus, 6, nom. propr. Differt a genere Potamilla (Mlgn.) basi branchiali subinvoluta, lacinia buccali impari, collari subtus longissimo integro, setis abdominalibus biformibus. Potamis spathiferus, un. sp. Taf. 54, Fig. 7-11; Taf. 55, Fig. 1-4. Fulvidus, subfiliformis, posteriora versus depressus et subtus canaliculatns; segmentis 54, Branchia dimidiam corporis longitudinem non plane attingens, in lamina basali elongata et con- stricta, subinvoluta, subtus ex angulo dextro in lobulum liberum anguste linguaeformem producta utrimque radios 9, exceptis 2 ventralibus brevioribus, aequales, graciles, in rhachide nuda filis branchialibus laxe collocatis, sub apicem filiformem elongatum nudum minoribus munitos gerens. Lamina bucealis impar semel plicata non laciniata. Segmentum buecale magnitudine proximum aequans, fasciculo setarum munitum, collare in medio dorso panllum contiguum, utrimque angu- latim postice versus plicatum, subtus in laminam longam integram non reflexam productum gerens. Segmenta proxima 7 thoracalia priora dimidio latiora quam longiora, posteriora longitu- dine acerescentia, in superficie dorsali lateribus elevatis depressa; segmenta abdominalia priora elongata sequentia sensim decrescentia, ultima ter latiora quam longiora. Scuta ventralia non distincta. Pinnae minutae, in segmentis anterioribus anticae, deinde mediae et posticae; tori vix prominuli breves. Mutatio pedum in segmento 9no, Setae thoracales in serie parabolica capillares superiores sub apicem acutum late limbatae inferiores breviores et crassiores, magnitudine decrescentes, sub apice brevi orbiculatae; setae abdominales inferiores in flabello capillares simplices sub apicem longum limbatae ; superiores subgeniculatae in parte terminali utrinque late limbatae. Uncini aviculares in vertice dentis terminalis mitella denticulorum alta, thoracales manubrio longo, abdominales in serie decrescen- tes manubrio breviusculo muniti. Setae fulcientes thoracales solum in apice ovato dilatatae et acuminatae. Tubus fragilis limo obductus. Hab. : off the Sambos, 275 fms. Nur ein einziges allerdings in ganzer Liinge erhaltenes Exemplar dieser Art habe ich gefunden. Der durch keinerlei Zeichnungen ausgezeichnete Korper ist fast gleichmiissig in seiner ganzen Ausdehnung gelblich braun, an der Kieme zieht diese Fiirbung ins Grauliche iiber; seine Gesammtliinge betriigt 48mm., von welchen 20mm. auf die Kieme kommen, welche also nicht viel kiirzer als der Rumpf ist. Die zusammengelegte Kieme ist mit Ausnahme einer geringen im Bereich des Basalblattes liegenden Einschnii- rung so dick als die vordere Kérperstrecke und drehrund wie diese; die hin- tere Kirperstrecke, etwa im Bereich des hinteren Drittels verjiingt sich allmiihlich und wenig; in der hinteren Hiilfte plattet der Leib sich in dorso- POTAMIS SPATHIFERUS. 279 ventraler Richtung ab und wird gegen das Kérperende hin allmiiblich yollstiindig platt. In dieser Region ist dann die Bauchfliiche der Liinge nach fast in der ganzen Breite furchenartig vertieft ; diese, vielleicht durch die im Weingeist erfolgte Contraction so stark ausgepriigte, Rinne liiuft erst in der vorderen Kérperhiilfte, etwa gegen das 20 Segment hin, villig aus. Der Kérper besteht aus 54 Segmenten, von denen 8, mit Einschluss des buccalen, thoracal sind. (Taf. 54, Fig. 7.) Die Kieme besteht aus einem hohen Basalblatte und zwei nicht ganz glei- chen aus je 9 Kiemenstrahlen gebildeten Hiilften. Das Basalblatt, welches an Liinge seinen Querdurchmesser um mehr als das doppelte iibertrifft, und darin wohl der Liinge der ersten drei Segmente gleichkommt, ragt auf der dorsalen Fliiche weit aus dem Kragen hervor, wiihrend der weit nach vorn aus- gezogene ventrale Lappen desselben bis an seine vordere Grenze etwa hinan- reicht. (Fig. 9.) Auf seiner dorsalen Fliche ist es bis an den Ursprung der Kiemenstrahlen ungetheilt, wiihrend auf der ventralen Fliiche die Theilung in die beiden Hiilften erfolgt; bei zusammengelegter Kieme umfasst hart hinter dem Ursprunge der Kiemenstrahlen cine ringférmige Einschniirung den dorsalen und seitlichen Umfang; biegt man, wie das in Fig. 11 auf Tat. 54 dargestellt ist, die beiden Kiemenhiilften auseinander, so erscheint das Basalblatt im Bereich der Einschniirung seitlich dergestalt comprimiert, dass in der dorsalen Medianlinie eine schwache Crista hervortritt. — Auf dem hin- teren Theile des dorsalen Umfanges sehe ich da, wo das Basalblatt aus dem Kragen hervortritt, jederseits eine weisslich unter der Kérperdecke hervor- schimmernde, strang- oder wulstfirmige lingslaufende Masse, iiber deren Wesen ich nichts anderes angeben kann, als dass sie den Eindruck einer grisseren schlauchférmigen Driise macht. (Taf. 54, Fig. 9, 10.) Die Kiemenstrahlen entspringen am Rande des Basalblattes auf einer Linie, welche am dorsalen Umfange weiter als am ventralen nach hinten greift, also mit schwach spiraler Drehung von der dorsalen Mittellinie mit der Richtung nach vorn gegen die ventrale liiuft; am ventralen Rande ist dann an der zusammengelegten Kieme die rechte Hiilfte des Blattes ein wenig nach innen eingerollt, was am linken Blatte in weit geringerem Grade hervortritt. Mit diesem Unterschiede zwischen den beiden Hiilften der Kieme verbindet sich der auffilligere, dass am ventralen Rande der rechten Hiilfte das Basalblatt mit einem hautartig diinnen frei vorspringenden Zipfel ausliuft, welcher schmal zungenférmig gestaltet frei nach vorn gerichtet neben dem benachbarten kiirzesten Kiemenstrahl hervorragt, ohne ganz die 280 FLORIDA-ANNELIDEN, halbe Liinge desselben zu erreichen. Ein solehes Randblatt fehlt der gegen- iiberstehenden Kiemenhiilfte. (Taf. 54, Fig. 8.) Jede Kiemenhiilfte enthiilt 9 gefiederte Strahlen, welche mit Ausnahme der bei den am meisten ventralwiirts stehenden gleich lang sind; von den verkiirzten hat der tiefst stehende etwa } der Linge der vollentwickelten Strahlen, withrend der daneben stehende Strahl die halbe Linge derselben nicht ganz erreicht. Alle Strahlen sind einfarbig, ohne Augenflecke und iiussere Anhange, und laufen in ein langes fein zugespitztes nacktes End- stiick aus. Die am inneren Umfang der Strahlen stehenden lang bewimper- ten Kiemenfiiden sind, mit Ausnahme der vor der Endstrecke stehenden verkiirzten, iiber zehnmal so lang als der Schaft breit; sie stehen in zwei Reihen am Schafte, nicht sehr nahe hinter emander, sondern um mehr als ihre eigne Breite von einander entfernt; auffallender Weise sind die Fiiden in den beiden Lingsreihen am Schafte nicht paarweise gestellt, sondern stehen alternierend, und an einzelnen Stellen hatte es den Anschein, als seien die Strahlen der beiden Reihen ungleich lang; doch habe ich ein abschliessendes Urtheil dariiber, ob dies als die Regel anzusehen sei, bei dem Erhaltungszustande des Exemplares nicht erhalten kénnen. Im Grunde der Tentakelkrone steht eine Buccalmembran, ein einziges Blatt, welches so geknickt ist, dass es eine dorsalwiirts gewendete mediane Faltenkante bildet; es ragt wenig weiter als der ventrale Ursprung der Kiemenstrahlen nach vorn; seine Stellung zur Mundéffnung kenne ich nicht. Bucealzipfel fehlen. (Taf. 54, Fig. 11.) Die vordere Kérperstrecke sondert sich durch die Form der thoracalen Segmente ziemlich stark von der hinteren liingeren Strecke. (Fig. 9.) Diese sind nicht ganz um ein Drittel breiter als lang, ihre Hohe ist etwa der Liinge gleich. -Das erste derselben, das Buccalsegment, welches von den folgenden durch den Mangel der Hakenborsten sich unterscheidet, trigt den in ausge- zeichneter Weise entwickelten Kragen. Dies ist ein auf der Ventralfliche ungetheiltes, lang zungenidrmig ausgezogenes und iiber den Vorderrand des Basalblattes der Kiemen noch hinausreichendes diinnes Blatt, welches, wie es die Ventralfliiche des Basalblattes deckt, beim Aufsteigen gegen die Dor- salfliiche niedriger werdend, dessen Seitenumfang nur zum kleineren Theil umfasst, auf der Riickenfliiche des Buccalsegmentes jederseits eine tutenfér- mige nach vorn geéffnete Falte bildet, deren hintere den Schluss dieser Falte bildende Spitze in solcher Weise den Vorderrand des niichsten Segmentes beriihrt, dass zwischen den beiden hinteren Spitzen die Dorsalfliche des POTAMIS SPATHIFERUS. 28] Segmentes fast in halber Breite desselben frei ist, wihrend die medialen Bliitter dieser Falte nach vorn gegen die Mittellinie so weit convergieren, dass ihre an Hihe abnehmenden vorderen Spitzen sich fast beriihren. Die Gesammtform des Kragens erinnert in etwas an die Gestalt, welche das Scheidenblatt, die Spatha, am Bliitenkolben einer Aroidee besitzt. Ich wiihlte danach die Benennung. Etwa auf der halben Liinge der ventralen Fliiche stehen der Mittellinie geniihert und von hinten nach vorn convergie- rend schriig zu ihr gestellt zwei liingsovale wie von einem wulstigen Rande derartig umfasste Flecke, dass sie fast wie Sauggruben erscheinen; da ich das einzige Exemplar einer Untersuchung nicht opfern wollte, kann ich iiber deren Bedeutung nichts weiteres aussagen. (Taf. 54, Fig. 8, 9, 10.) Die dorsale Mittelfliiche des Bucealsegmentes ist in der Liingsrichtung schwach rinnenartig vertieft; am seitlichen Umfange steht jederseits nahe dem Vorderrande des Segmentes und in gleicher Hihe mit den Borsten- biindeln der folgenden Seemente ein kleines nach vorn gerichtetes Biindel ; seine Borsten stimmen wahrscheinlich mit den dorsalen Borsten der folgen- den Segmente ganz tiberein; ich kann nichts anderes dariiber aussagen, da diese Borsten auf beiden Seiten des Wurmes so abgebrochen waren, dass nur die Schiifte herausragten. (Fig. 8, 9.) Die folgenden thoracalen Segmente sind durchschnittlich um die Hiilfte breiter als lang; sie unterscheiden sich von einander wesentlich wohl nur durch eine geringe nach hinten auftretende Liingenzunahme und eine etwas zunehmende Zahl der Borsten; an den letzten dieser Segmente waren aller- dings die dorsalen Borstenbiindel stiirker hervorgestreckt und ficherformig gespreitzt; doch kann das ein individueller Zustand sem. Ziemlich scharf ausgepragte Seementgrenzen trennen die einzelnen Segmente von einander ; deren Riickenfliiche wird von einer lings laufenden medianen Rinne ge- furcht; die Fliche selbst erscheint fast vertieft zu liegen, da die Flanken des Korpers mit scharfem etwas erhobenem oberen Rande in der Weise vor- springen, dass sie auf den Segmentgrenzen durch die Segmentalfurchen unterbrochen werden. (Fig. 9, 10.) — In die ventrale, nur wenig abgeplat- tete Fliiche gehen die Flanken des Segmentes in gleichmiissiger Wélbung liber; scharf ausgepriigte Bauchpolster sind nicht vorhanden. — Das dorsale Borstenbiindel steht an den vorderen der thoracalen Segmente hoch an der Seitenfliiche fast dicht hinter deren vorderer Ecke; an den hinteren Seg- menten bleibt es fast in gleicher Hohe, riickt aber mehr auf die halbe Linge des Segmentes, Das Biindel wird von dickeren kiirzeren Borsten, bei denen 36 282 FLORIDA-ANNELIDEN, der Schaft zu einer liingsstreifigen scheibenformigen Endplatte mit kurzer Spitze auskiuft, und von schlankeren diinneren vor der langen Endspitze beiderseits fliigelf6rmig gesiiumten Capillarborsten zusammengesetzt; diese Borsten stehen auf einer Doppelreihe, welche dorsalwiirts durch die kleine Gruppe der schlanken Capillarborsten abgeschlossen ist, wiihrend in den ven- tralwiirts von einander getrennten Reihen die kurzen spatelférmig erweiterten Borsten derart angeordnet sind, dass wenn man von den Borsten der vorderen Reihe aufwwiirts zu denen der hinteren iibergeht, eme Griéssenabnahme der Borsten bemerkt wird, gleichsam als stiinden an den beiden Enden einer U-firmig gekriimmten Reihe je die gréssten und kleinsten dieser Borsten. (Taf. 55, Fig. 2.) — Ventralwiirts von diesem Borstenbiindel steht die dop- pelte Querreihe von Borsten, deren Zahl innerhalb einer Reihe an den hinteren thoracalen Segmenten abnimmt, deren Grésse innerhalb einer Quer- reihe aber gleich ist. — Die hintere dieser unmittelbar an einander stos- senden Querreihen besteht aus Hakenborsten. Die einzelne Hakenborste, welche mit der Spitze des Hakens nach vorn gewendet ist, zeichnet sich durch eine sehr lange nach hinten gewendete schaftartige Verlingerung der Basis und einen iiber dem Scheitel des Endhakens hoch aufgethiirm- ten, leicht in zwei Hiilften zu spaltenden Besatz von mehreren in Reihen gestellten gleich grossen Nebenziihnchen aus; die Basis des Hakens ist dick, hat keine besonders stark entwickelte Vorderecken, die Hauptspitze des Hakens ist nur miissig entwickelt.— Zu eimem jeden Haken gehort eine Borste, welche mit einem langen schmalen gekriimmten Schafte unter der gleichmiissig verliingerten Basis des Hakens, fast mit dieser sich be- riihrend, liegt, vor dem Vorderrande der Hakenbasis aus der Kérperwand hervortritt und hier im Niveau der Hautdecke mit einer eifé6rmig zuge- spitzten Platte ausliiuft; ich hatte bei der Untersuchung dieser Borsten mehrfach den Eindruck, als ob die Riinder dieser diinnen Endplatte in die Chitindecke der Kérperwand iibergingen. (Fig. 55, Fig. 1, 1 a.) Die abdominalen Segmente der hinteren Kiérperstrecke sind im vorderen Abschnitte auffallend linger als breit ; das erste abdominale Segment ist fast um ein Drittel linger als das letzte thoracale; im hinteren Kérpertheile nimmt aber die Liinge wieder etwas ab und schliesslich so erheblich, dass auf der letzten stark abgeplatteten Korperstrecke die Seemente dreimal breiter als lang sind. Die Segmentfurchen sind weniger scharf als in der thoracalen Strecke und der vorspringende Rand, mit welchem die Flanken in der tho- racalen Region von der Riickenfliche sich absetzten, ist nur an den vorderen POTAMIS SPATHIFERUS. 283 der abdominalen Segmente in schwacher Andeutung zu finden; Riicken- und Bauchfliiche erscheinen fast glatt; das Alles giebt der abdominalen Region ein gleichmiissigeres Ansehen. Die am 9ten Segmente auftretende “* mutatio pedum” ist von einer Ver- schiebung der Borstenbiindel begleitet; beide Borstengruppen stehen auf der hinteren Hiilfte des Segmentes meist unweit der hinteren Ecke des obe- ren Flankenrandes. Die nun dorsal stehende Querreihe ist kurz; sie entbiilt nur Hakenborsten, diese sind in ein und derselben Reihe ungleich gross, die Grisse der einzelnen Haken nimmt in der Richtung von der Bauch- zur Riickenfliiche eleichmiissig ab derartig, dass der Haken, welcher in der Querreihe der Riickenfliiche am niichsten steht, die halbe Grisse des am ven- tralen Ende der Reihe stehenden Hakens nicht erreicht; dieser selbst ist nicht ganz so gross wie die Haken der thoracalen Segmente. Die Form des einzelnen Hakens stimmt im Allgemeinen mit derjenigen der thoracalen Haken iiberein, nur ist die stabformige Verliingerung der Hakenbasis erhe- blich verkiimmert. (Taf? 55, Fig. 4.) — Ventralwiirts von dieser einfachen Querreihe steht ein kleines fiicherfrmig gespreitztes Biindel von wenigen Borsten, welche einander iihnlich sind, aber doch zwei zu trennende Formen darstellen. Ventralwiirts in diesem Biindel stehen einfache schwach ge- siumte lange und schlanke Borsten, welche zumal an den hinteren Seg- menten oft sehr weit mit der Richtung nach vorn vorragen. Dorsalwiirts davon stehen Borsten, welche um die Hiilfte kiirzer sind, als die eben erwiihn- ten. Sie erscheinen im ersten Anblick als nur kiirzere Capillarborsten; denn ihre Endstrecke, welche jederseits fliigelartig breit gesiiumt ist, liuft in eine kurze Spitze aus; diese gestiumte Endstrecke steht aber oft ausgepriigt wink- lig zu dem Schafte. Der Form nach michte ich daher in diesen Borsten die Wiederholung der mit breiter Endplatte auslaufenden thoracalen Borsten sehen, und sie von diesen durch eine Verschmiilerung und Streckung der dort als breite Platte erscheinenden Endstrecke ableiten. (Taf. 55, Fig. 3.) Das Aftersegment liiuft mit zwei kurzen dreieckigen Liippchen, Aftercir- ren aus. Der Wurm stak in einer nur theilweise erhaltenen, sehr briichigen Schlammrihre. 284 FLORIDA-ANNELIDEN. SERPULIDAE (Buy). Fiir die Erkentniss der systematischen Verhiiltnisse der Serpuliden ist seit der Erfahrung, dass weder die Réhren noch die Deckel von hervorragender Bedeutung fiir die Feststellung der Merkmale und der Verwandtschaftsbe- ziehungen sind, von Claparéde und Langerhans besonders die Gestaltung der Borsten betont, und gewiss mit Recht. Wieweit aber hier die Borsten des Buccalsegmentes, oder die in den Thoracal- und Abdominalsegmenten vorhandenen Capillarborsten fiir diese Zwecke besonders zu beachten sind, das bleibt auch gegeniiber den oft so auffilligen Gestaltunterschieden, welche die Hakenborsten zeigen, noch eingehender zu priifen. Den damit erwachsenden Auforderungen gegeniiber erweisen sich die meisten der 4l- teren Serpuliden-Beschreibungen als ungeniigend und werden vielfach noch kritischer Sonderung bediirfen. Ich méchte daneben darauf hinweisen, das die Ausbildung der, leider in den Sammlungsexemplaren dieser Wiirmer oft wenig gut erhalten, und schwer zu untersuchenden Thoracalmembran eine sorgfiiltigere Beachtung verdient als es meistens geschehen ist. Ich habe in den folgenden Beschreibungen den vorderen Ventraltheil dieser Membran als “collare,”’ den an den Flanken des Thorax mehr oder minder ’ weit entwickelten Theil als “palliam” bezeichnet um eine kiirzere Aus- drucksweise zu erhalten. Derselbe ist meist durch einen tiefen Einschnitt vom collare getrennt; doch kommen Ausnahmen davon vor, wie bei Poma- tostegus stellatus Abed. Fiir die Vertikalverbreitung der Serpuliden ergiebt sich aus dem Nach- stehenden eine bereits von Arm. Hansen gebrachte Bestiitigung meiner friiheren Vermuthung, dass Serpuliden im tieferen Meere nicht fehlen. A. Hansen hat auch die interessante Mittheilung gemacht, dass Serpuliden auf weichem Meeresgrunde mit freien Réhren vorkommen. EUPOMATUS UNCINATUS. 285 EUPOMATUS (PaIz.). Eupomatus uncinatus (Puit.). (Archiv fiir Naturgesch., Jhrg. 1844, I, pag. 195.) Taf. 58, Fig. 6-11. In den mir von zwei Fundorten vorliegenden Réhren fand ich einen leider nicht gut conservirten Wurm, der nach allen Merkmalen, welche ich fest- stellen konnte der mediterrane Lypomatus uneinatus ist. Ich gebe kurz eine Beschreibung des Thieres, in welcher ich iiber die Beschaffenheit des Kra- gens und der Thoracalmembran leider nichts aussagen kann; die, wie mir scheint, geringfiigigen Abweichungen, welche sich darin von den kurzen Beschreibungen der Mediterranform finden, sind dann spiiter anderweitig in Betracht zu ziehen. Die ganze Liinge des Thieres betrug, der Deckelstiel abgerechnet 22mm., davon kommen 3mm. auf die Kiemen, iiber welcher der Deckel weit hinaus- ragt, 3mm. auf den Thorax, der Rest auf das Abdomen. Der Thorax hat 7, das nach hinten verschmiilerte Abdomen etwa 50 Segment. Die Kieme war schwach gebindert ; an den Flanken des Thorax waren schwarz pigmentirte Querstreifen, wie sie Grube auch von der Mediterranform hervorhebt, vorhan- den, welche nach dem Abdomen zu sich fortsetzten, hier, in der Stellung den Borstenbiindeln entsprechend, kiirzer und zu geringen Flecken verkleinert werden. Die Kieme hat jederseits 15 Kiemenstrahlen, welche mit kurzer nackter hakenartiger Endspitze auslaufen, rechts einen rudimentiiren, links den villig entwickelten Deckelstiel, welcher mit dem Deckel weit iiber die Kieme hin- ausragt. Der Deckel ist unregelmissig gefleckt, den schwarzbraunen Ring, der nach Grube bei allen von ihm gesehenen Exemplaren aus dem Mittel- meere sich findet, habe ich nicht gesehen. Der Rand der Kegelbasis, von welcher die Hérner sich erheben, ist mit 30 kleinen, etwas nach aussen um- gebogenen spitz dreieckigen Zihnchen besetzt; zwischen je zwei Ziihnchen liuft auf der Aussenfliiche eine Furche fast iiber die halbe Liinge des Kegels gegen dessen Spitze; die um das Centrum der Kegelbasis kreisférmig ge- stellten, unter einander gleichen Hérner sind 11 an Zahl, Philippi giebt fiir die Mittelmeerform 8 an; das einzelne Horn ist fast so lang als der kegel- 286 FLORIDA-ANNELIDEN. firmige Deckeltheil, in der basalen etwas abgeplatteten Hilfte nur wenig gegen die Spitze hin verschmiilert, dann rasch in die hakenf6rmig einwiirts eekriimmte viel schmiilere und zugespitzte Endstrecke tibergehend. Vor den Basaltheilen dieser Hirner bildet je eine kleine kegelférmige Spitze einen inneren, concentrischen, leicht zu iibersehenden Spitzenkranz; diese spitzen Hickerehen finde ich von der Mittelmeerform bis jetzt nicht be- schrieben. (Taf. 55, Fig. 7, 8.) Das Bucealsegment hat in seinem Borstenbiindel starke vor der plétzlich aus dem Schaft verjiingt hervorgehenden Endspitze drei kurze, stumpf kegel- formige Hicker. (Fig. 9.) Die Capillarborsten der folgenden thgracalen Segment sind schwach ge- siumt, die zu etwa 60-70 in einer Reihe stehenden Haken sind gegen die Spitze verschmiilert, an der Basalecke ausgezogen, auf der Schneide mit 6-7 Ziihnen besetzt. Die abdominalen Haken sind iihnlich gestaltet aber kleiner. Die ziemlich dicken Capillarborsten der abdominalen Segmente, welche zu 6-7 ein Biindel bilden, sind schief meisself6rmig am Ende erweitert, auf der Schneide schwach geziihnelt. Ich verweise im tibrigen auf die Abbildungen. (Fig. 10, 10a, 11.) Die vielfach unregelmiissig gewundenen und zusammengeballten kalkigen weissen Réhren sind im Allgemeinen cylindrisch mit wellenformigen Zu- wachsstreifen, bald ohne bald mit einem schwachen medianen Kiele; ein- zelne, wahrscheinlich nicht von diesen zu trennende Réhren waren mit drei nahe an einander geriickten Liingsfirsten besetzt. Fundort : 1. off W. down Cape Dear Rio, depth 7 fms. 2. Inside fishing ground Cape Rear, depth 7 fms. (leere Rohre). SPIROBRANCHUS, By. Spirobranchus giganteus (Pa.t.) SerPuLa cicantEA, Pallas, Miscellanea Zoologica. Hag. Comit., 1766, pag. 139. Savigny, Systeme des Annélides a. a. O., pag. 74. Cymospira GiGaNnTEA (Pall.), Schmarda. Neue wirbellose Thiere, I, II, 1861. pag. 31, Taf. xxi, Fig. 180. SPIROBRANCHUS GIGANTEUS (Pall.), Mérch. Reyvisio critica Serpulidarum. Naturhist., Tidskr., 3 R., 1 B., 1863, pag. 56 (S. A.) Taf. 57, Fig. 1-7. Mit der Benennung “ gigantea” ist, seit Pallas eine wohlcharaktensierte grosse Serpulide aus dem Antillenmeere beschrieben hat, eine Anzahl von SPIROBRANCHUS GIGANTEUS. 287 den gleichen Orten stammender grosser Serpuliden beschrieben, welche wie ich weiter zu zeigen habe, von einander zu trennen sind. Zumal Mirch hat in seiner fleissigen und verdienstlichen Revision unter dem Namen giganteus Formen, die er als Varietiiten bezeichnet, zusammengefasst, offenbar von der an und fiir sich nicht unberechtigten Meinung ausgehend, dass Unter- schiede, welche in der Form der Réhre und Gestalt des Deckels hervortreten, zu einer specifischen Sonderung nicht ausreichten. Wie diese Hartgebilde allein in den Sammlungen, auch der Conchyliologen, aufbewahrt und mehr- fach beschrieben wurden, ist unsere Kenntniss vom Kérper der Thiere selbst so unyollstiindig geblieben, dass es gerechtfertigt ist, wenn ich das Wesentliche daraus hier kurz darstelle und daran die Beschreibung der bis jetzt mit dieser zusammengeworfenen, aber sicher davon zu trennenden Art gebe. Ein gut erhaltenes, durch die Conservierung wohl in allen seinen Dimen- sionen gleichmissig verkleinertes Exemplar war ohne die Kieme 79mm. lang, wovon 9mm. auf die Liinge des Thorax kamen; die Liinge der eingerollten KGeme war 15mm., der Thorax war 8,5mm., das schmiilere und nach hinten gleichmiissig an Breite abnehmende Abdomen vorn 6mm., hinten 4min. breit. Der Thorax hatte 6,das Abdomen etwa 260 sehr kurze Seemente ; ersteres ist auf der breiten Ventralfliiche deutlich abgeplattet, letzteres hier ausserdem, mit einer tiefen iiber die ganze Liinge laufenden Furche versehen. Der Korper des Thieres war gleichmiissig réthlich gelb ; an den vorderen Theilen des Kragens, auf der Kiemenbasis und weiterhin an den Kiemen ist tiefviolette, ims Braune oder Blaue ziehende Firbung, ohne bestimmte Zeich- nungen zu bilden. Scharf markiert treten dagegen auf den nachher noch zu schildernden ventralen Kragenlappen und vor diesen auf der Kiemenbasis kreidig weisse Flecke hervor. (Taf. 57, Fig. 1, 2.) Die Kieme bildet zwei im eingezogenen Zustande kurze, fast besenformig erscheinende Biischel, deren Fiirbung sehr wechselte, indem sie bald in griss- ter Ausdehnung weiss, bald braun oder violett mit weissen Spitzen erschie- nen; im einzelnen war das Bild auf eine ungleiche Ringelung der einzelnen Faden mit weiss und braun oder violett zuriickzufiihren. Die tiussere Fliiche des Basalblattes war in ungleicher Weise mit kreidigem Weiss gezeichnet, in einzelnen Fiillen derartig, dass schmale weisse Streifen auf dunklem Grunde liefen. Jede Kiemenhiilfte besteht aus dem niedrigen Basalblatt, welches leistenformig und zu fiinf engen Spiraltouren zusammengelegt ist. An ihm entspringen die Kiemenstrahlen, welche gegen die Spitze hin an 288 FLORIDA-ANNELIDEN., Liinge abnehmen, so dass sie hier nur ein Viertel der Liinge besitzen, welche die am Grunde des Basalblattes stehenden Strahlen besitzen. Diese Kiemen- strahlen sind an ihrem Ursprungstheile, etwa auf ein Drittel ihrer ganzen Liinge, nicht frei, sondern durch eine Membran verbunden, wenn man das Verhalten nicht derartig ausdriicken will, dass die Strahlen auf der inneren Fliche des Basalblattes als vorspringende Leisten entstehen. Der einzelne Kiemenstrahl ist mit zwei Reihen von Fiiden besetzt, welche etwa 4—5mal so lang als der Strahl breit, und von einander um ihre eigne Breite getrennt sind. Vor der kurzen nackten Endspitze des Strahles nehmen die Faden all- miihlich an Liinge ab. — Hinter der Basis der linken Kieme entspringt von der Dorsalfliiche des Buccalsegmentes der Deckelstiel. Derselbe ist band- artig platt, reicht mit seinem die Deckelscheibe tragenden Vorderende bis auf das Vorderende der eingerollten Kieme und hat in seiner proximalen Hiilfte etwa ein Drittel der Breite der thoracalen Riickenfliche ; in seiner distalen Hiilfte verbreitert er sich durch een membrandsen fast fliigelar- tigen Saum jederseits, welcher jetzt meist mannigfaltig gekriiuselt und ge- faltet, offenbar im Weingeist geschrumpft vorliegt, und dann hinter der Breite der basalen Strecke des Stieles jederseits zuriickbleibt, im Leben aber nach Schmarda’s Angabe so ausgedehnt sein kann, dass die eingezogenen Kiemen sich in ihm bergen kénnen. Die Deckelscheibe hat Pallas ganz zutreffend in seiner kurzen Beschrei- bung charakterisiert, weniger gut ist die von ihm gegebene Abbildung; es scheint fast, als sei die abgebildete Scheibe mit Pflanzen bewachsen gewesen, wie das offenbar hiiufig vorkommt, und sei dadurch dem Zeichner die Dar- stellung der charakteristischen Hirner weniger gegliickt. Die eigentliche kalkige Deckelscheibe ist breit eif6rmig, kaum linger als breit, auf der oberen schwach rosenroth gefiirbten Fliiche dellenartig ver- tieft und zwar so, dass diese Vertiefung nach der schmalen Hilfte hin am tiefsten ist. Hier erhebt sich aus ihr, wie es Pallas ganz zutreffend schildert, ein niederer Hicker, der zwei — und nicht wie Schmarda es ausdriickt vier — geweihartige iiber die Fliche sich hoch erhebende, der Linge der Scheibe fast gleichkommende Zinken triigt. Der einzelne Zinken liiuft in zwei un- gleich lange Zacken aus, einen inneren kiirzeren, einen nach aussen gegen den Rand der Deckelscheibe gerichteten liingeren ; der kiirzere innere trigt nur an seinem Ende einige kurze dornartige Hocker, der iiussere langere ist der Linge nach in wechselnder Weise mit solchen besetzt.’ (Fig. 3.) Die 1 Schmarda hat offenbar die beiden von mir zu einem Zinken gerechneten Zacken als selbstandige Bildungen aufgefasst, und ist dadurch veranlasst, von vier Hornern zu sprechen, SPIROBRANCHUS GIGANTEUS. 289 untere Fliiche der Deckelscheibe ist excentrisch mit dem verschmiilerten Theil auf dem Deckelstiel befestigt; ihre freie Fliiche ist fast eben und meist derartig gezeichnet, dass auf der blau-violetten Fliiche weisse schmale Streifen vom Rande her radiiir gegen die Anheftung, dabei spitz auslaufend zichen. Bei Macerationsvorgiingen list sich die Deckelscheibe vom Stiel und aod ‘ man erhiilt dann ein Bild, wie ich es auf Taf. 57 in Fig. 4 dargestellt babe ; daraus ist ersichtlich, dass die Deckelscheibe in ihrer Kalkmasse ausgedehn- ter als die Endfliiche des Stieles ist, dass aber von dieser von weicher Gewebsmasse gebildete Fortsiitze in die Deckelaufsiitze hineintreten. Am Thorax zieht jederseits dorsalwiirts von den Austrittstellen der capil- laren Borstenbiindel in der ganzen Liinge eine Thoracalmembran, welche an der hinteren Grenze desselben von jeder Seite her zusammentretend einen frei vorspringenden Lappen bildet. Die Membran ist jedenfalls am Buceal- segmente am héchsten und bildet hier einen nach vorn frei vorspringenden Lappen. In allen mir vorliegenden Thieren ist die Membran unter dem Einfluss des Weingeistes offenbar geschrumpft und damit verdickt und meist unregelmiissig gekriiuselt, am Vorderrande auch in tiefe Falten gelegt, welche ohreniihnlich abstehen. (Fig. 1,2.) In diesem Zustande wiirden die Lappen niedergeleet die Riickenfliiche kaum bedecken und sich gegen- seitig nicht iiberlagern. Und doch diirfte das Bild, welches Schmarda giebt und auf dem die thoracale Membran eng dem Kérper anliegend mit ihren Lappen iibereinander greift, ganz zutreffend sein, da vom Sp. tcrassatus, welcher sonst gleiche Verhiiltnisse der Thoracalmembran aufweist, mir ein, allerdings aus dev einschliessenden Réhre herausgenommenes, Exemplar vor- liegt, welches das gleiche Verhalten der Thoracalmembran zeigt, wie es Schmarda von dieser Art abbildet. Die hinteren Theile der Thoracalmembran sind nicht besonders gezeich- net, dagegen triigt bei allen Exemplaren die Vorderfliiche des Vorderrandes einen ungleich grossen kreidig weissen Fleck, der sich auf die Basis des Kiemenblattes ausdehnen kann. — Von dieser Thoracalmembran ist der ven- trale Lappen des Kragens durch einen etwa auf der halben Kiirperhihe ste- henden Einschnitt getrennt. Er reicht mit seinem nach vorn gleichmissig abgerundeten Rande weiter nach vorn als der vordere Rand der Thoracal- membran und deckt niedergelegt den zuniichst vorliegenden Theil des Basal- blattes. In der ventralen Mittellinie theilt ein linearer Einschnitt den Kragen in zwei gleichmiissige Lappen, von denen jeder auf seiner Vorder- fliche einen kreidig weissen Fleck triigt; Haltung und Grosse dieser beiden 37 290 FLORIDA-ANNELIDEN. Lappen sind wohl nach dem Einfluss, welchen das conservierende Mittel auf sie ausgeiibt hat, verschieden; das Bild, welches Fig. 1 bietet, zeigt diese Lappen kiinstlich zuriickgebogen. Ich habe mir mit Riicksicht auf die Bildung, welche ich von Syrrobranchus tricornis weiter unten yon dem glei- chen Abschnitte gebe, die Frage vorlegen miissen, ob diese Lappenbildung nicht etwa durch eme Verletzung, durch eine Zerreissung des sonst ganz randigen Theiles entstanden sei; allein da ich bei allen Exemplaren dieser Art, wie bei denen des Sp. inerassatus dieselbe Bildung ohne besondere An- zeichen einer stattgehabten Verletzung fand, so muss ich diese Lappen- bildung fiir das Normale ansehen. Von den thoracalen Segmenten ist das buccale so breit, aber etwa dop- pelt so lang als die folgenden. Es triigt jederseits ein bisweilen in den Falten der Thoracalmembran verborgenes, meist wenig hervorragendes Biin- del yon ziemlich starken braungelben Borsten, welche einfach capillar und an der spitz auslaufenden Strecke an der einen Fliche gleichmissig mit kurzen Hiirchen fast biirstenfGrmig besetzt sind. (Fig. 5.) Die folgenden thoracalen Segmente sind etwa sechsmal breiter als lang. Das characteristische Gepriige der von ihnen gebildeten Ko6rperstrecke ent- steht durch die Ausgestaltung der Ventralfltiche dadurch, dass, wihrend die dorsalen Borstenbiindel, je weiter nach hinten um so mehr ventralwiirts ver- schoben austreten, die Haken tragenden Wiilste gleichmissig der ventralen Mittellinie mit ihren ventralen Enden sich nihern; so bleibt auf der Bauch- fliiche zwischen den 5 letzten Hakenwiilsten nur ein schmaler rinnenfoérmig vertieft erscheinender Raum, wiihrend zwischen den vorderen ein viel brei- terer Raum ist, der seiner Form entsprechend von emem platten Polster eingenommen wird, welches den Umriss eines fast gleichseitigen, die Spitze nach hinten wendenden Dreieckes hat. Die dorsalen Borstenbiindel treten aus einem kurzen Hocker derartig her- vor, dass sie in 2 parallel gerichteten, lings laufenden Reihen stehen, und so einen breiten, aber wenig gespreitzten Fiicher bilden; sie sind dabei aufwiirts und nach hinten gerichtet und ragen um wenig mehr als das Segment lang ist hervor. Die einzelne Borste ist braungelb glinzend, an der zugespitzten Endstrecke jederseits fliigelfirmig gestiumt; der Rand des quergestreiften — Saumes ist glatt. Unmittelbar unter dem Borstenbiindel erhebt sich, mit einem flossenférmigen diinnen Hautsaume an seinen freien Randern iiberall besetzt, der platte Querwulst, dessen ungleiche, ventralwirts gehende Er- streckung bereits erwiihnt wurde. Auf seiner Fliche steht parallel dem freien SPIROBRANCHUS GIGANTEUS. 29] hinteren Saume die einfache Reihe der dicht an einander gedriingten Haken, welche am dorsalen Ende der Reihe sich plitzlich und erheblich, wohl bis auf ein Viertel ihrer gréssten Ausdehnung verkleinern. Der einzelne vollent- wickelte Haken, der die Spitzen seiner Ziihne und die Basalecke nach vorn wendet, ist eine Platte, welche liinger als breit, und an der freien Kante liin- ger als an der Basis ist; ihre Fliichen erscheinen gefurcht; die freie Kante triigt je nach der Grosse der Platte eine ungleiche Zahl — bis gegen 20 — von spitzigen Siigeziihnen; die Basalecke ist iiber den vor ihr stehenden Zahn in Form eines hohl gebogenen Blattes ausgezogen; die Vorderkante erscheint etwas wulstig verdickt. Die Verhiiltnisse, welche ich von den kleineren, am Ende der Reihe stehenden Platten des Spirobranchus tricornis abgebildet habe, finden sich in gleicher Weise hier. (Fig. 7.) Das Abdomen, welches, wie es nach hinten zu schmiiler wird, sich auch abplattet und auf seiner Ventralfliiche bei in Weingeist erhiirteten Exem- plaren von einer tiefen Furche iiberzogen wird, besteht aus sehr zahlreichen Segmenten, welche fast gleichmiissig kurz sind, sodass ihre Breite das Fiinf- zehn- bis Zwanzigfache der Linge betriigt; ein geringer Unterschied ist zwischen den vorderen liingeren und hinteren Segmenten wohl zu erkennen. Ueberall sind die Segmentgrenzen an den Flanken des Abdomen scharf ge- zogen, dagegen auf Riicken- und Bauchfliiche oft kaum ausgepriigt. Die dorsal von den Capillarborsten stehenden Haken tragenden Querwiilste sind an den vorderen abdominalen Segmenten so kurz, dass sie etwa nur ein Drittel der Flankenhéhe bedecken und dabei ventralwiirts verschoben erschei- nen, wihrend sie in den hinteren Zweidritttheilen dieser Kérperstrecke iiber die ganze Flanke sich ausdehnen; dabei bleiben sie in der Lingsrichtung des Kérpers wenig hinter der Liinge der Segmente, auf denen sie stehen, zuriick. Die Haken stimmen in ihrer Form mit denen der thoracalen Wiilste tiberein; sind aber im Allgemeinen kleiner als diese; die am ventralen Ende der Reihe stehenden Haken sind auch hier plotzlich verkleinert. Ventralwiirts vom Haken tragenden Querwuiste treten an allen Seg- menten weit hervorragende Capillarborsten aus, meist nur je eine, die dem K6rper angelect iiber mehrere Segmente sich erstrecken, und durch seidigen Glanz ausgezeichnet sind; sie nehmen an den hinteren abdominalen Seg- menten an Liinge zu. Die einzelne glashelle Borste hat einen feinen Schaft, dessen freies Ende plattgedriickt und mit rund geschweifter Hohlkante in einen schlanken von der einen Kante ausgehenden Faden ausliiuft. Diese 292 FLORIDA-ANNELIDEN. Hohlkante des abgeplatteten Endstiickes ist mit einer Reihe feiner blattarti- ger kurzer Ziihnchen besetzt. (Fig. 6.) Das Aftersegment triigt keine Cirren. Ueber die Form der Réhre kann ich keine Angaben machen, da diejenigen Theile, welche mir, durch die neben oder in ihnen liegenden Wiirmer sicher identificiert, vorlagen, voll- stiindig von Corallen umschlossen waren. Nach diesen Bruchstiicken zu schliessen, hat die wohl unregelmiissig gewundene Rohre ein villig dreh- rundes Lumen; ihre glatte innere Oberfliiche ist briiunlich gelb gefiarbt; in der Dicke der Wand erscheint ungleichmiissig vertheilt violette Firbung ; eine besondere Cristenbildung habe ich auf den Bruchstellen im Inneren der Corallen nicht erkennen kinnen. Weder die Angaben von Pallas noch von Schmarda enthalten Sicheres iiber die Form etwa frei wachsender Réhren, ; wenn solche tiberhaupt zur Ausbildung kommen. Fundort : Florida (Mus. of Comp. Zool., Cambridge). Spirobranchus tricornis (Mércu), char. emend. SPIRORANCHUS GIGANTEA var. B. TRICORNIS, Morch, Revisio critica, pag. 58. SERPULA BICORNIS, “Sav.” y. d. Hoeven, Handbuch der Zoologie, Bd. I, 1850, t. 6, fig. 4, A. B. Taf. 57, Fig. 8-15. Die von Mirch als Sp. gigantea var. tricornis beschriebene Form ist nicht nur durch die Gestalt der Deckelscheibe, welche Mirch betont, sondern auch durch die Grissenverhiiltnisse des Kérpers, die Gestalt des Kragens und die Form der buccalen Borsten so gut von der eigentlichen Sp. gigantea geson- dert, dass sie als besondere Art aufzufiihren ist. Ich darf mich hier darauf beschriinken, neben den gegebenen Abbildungen die Hauptunterschiede kurz hervorzuheben. Der Kirper des Wurmes hat ein Abdomen, welches kiirzer ist wnd weni- ger Segmente besitzt als dasjenige von Sp. gigantea: ein Exemplar, dessen Thorax 9mm. lang war, hatte ein Abdomen von 48mm. Linge und an diesem 185 Segmente; der Thorax war 9mm., das Abdomen vorne 5mm., hinten 7mm. breit; diese Zahlen geben die Differenz, wenn man sie mit denen ver- gleicht, welche ich von einem Sp. giganteus von gleichfalls 9mm. Thoracal- linge verzeichnet habe; die eingerollte Kieme dieses Exemplares war 12mm. lang. Vom Kiemenapparat ist als das Abweichendste die Deckelscheibe zu SPIROBRANCHUS TRICORNIS. 293 erwiihnen, welche kenntlich in den Figuren gegeben ist, die sich im Hand- buche v. d. Hoevens finden, nur ist hier in der Tafelerkliirung eine Ver- wechselung der Bauch- und Riickenseite gemacht. Die Scheibe ist nicht so stark eifGrmig als diejenige von Sp. giganteus, vom Rande her mit schwachen radiiir laufenden Leisten besetzt, und triigt zwischen den paarigen Stangen eine unpaare ; alle drei Stangen entspringen auf einer gemeinsamen buckel- formigen Erhebung der Scheibe, die unpaare mitten zwischen aber etwas vor den paarigen ; alle drei ragen mit den Endspitzen etwa gleich weit vor, sind im Verhiiltniss zur Scheibe linger als diejenigen der Sp. giganleus, schiiesslich sind alle etwas gekriimmt. Jede der paarigen Stangen triigt, wie die des Sp. giganteus, einen iiber der Wurzel am hinteren Umfang entspringenden grisseren, an der Spitze gedornten Zacken, ist der Liinge nach mit drei etwas kiirzeren gedornten Zinken besetzt und liuft an der Spitze gabelig mit zwei Zacken aus. Die unpaare Stange hat eine vollig glatte drehrunde Basalstrecke, welche convex gegen die Scheibenfliiche gekriimmt und etwas niedergeleet ist, und liinft mit zwei gedornten, an der Spitze gegabelten Aesten aus, welche etwa die halbe Liinge der glatten Basalstrecke haben. Die untere Fliche der Deckelscheibe hat ahnliche Zeichnung und Firbung wie die des Sp. giganteus. (Taf. 57, Fig. 8, 9, 15.) Der Kragen besitzt eme, auch bei van der Hoeven abgebildete sehr cha- rakteristische Gestaltung darin, dass er auf der Ventralfliiche in der Median- linie nicht in Lappen zerlegt ist, wie bei Sp. gigaiteus und incrassatus, sondern vielmehr zu einem langen und schlanken spitz dreieckigen Zipfel ausge- zogen ist, der sich liings gefaltet zwischen die beiden Kiemenhiilften einlegt und hier iiber die halbe Liinge der Kieme hinaus nach vorn ragt. (Fig. 8, 10.) Die capillaren Borsten des Buccalsegmentes tragen den gleichen Biirsten- besatz wie diejenigen des Sp. giganteus ; an der Stelle aber, an welcher die sich verschmilernde Endspitze winklig vom Schafte abbieet, steht zwischen den biirstenartigen Hiirchen eine Anzahl grisserer spitzer dornartiger Ziihn- chen, so dass in der Seitenansicht diese Strecke wie mit spitzen Ziilinchen gestigt erschemt. (Fig. 11.) Aus der Bildung am Thorax hebe ich hervor, dass die dorsalen Vorder- ecken der flossenartigen Siume der Hakenwiilste als kleine zungenformige Lappchen ausgezogen erweitert sind; ob diese Bildung nicht aber etwa nur durch besondere Umstiinde der Conservierung in diesen Thieren stark her- vorgeschoben scheint, muss ich dahingestellt sein lassen. (Fig. 8.) Die Borsten und Haken zeigten keine bemerkenswerthe Abweichungen von 294 FLORIDA-ANNELIDEN. denen des Sp. giganteus.— Vom Abdomen hebe ich nur hervor, dass die schlanken capillaren meisself6rmig erweiterten Borsten in der doppelten Form vorkamen, dass ber den einen die eine Ecke der geziihnelten Schneide in eine schlanke fadenfirmige Spitze ausgezogen, bei den anderen stumpf war (Fig. 15); dass die eine durch eine Verstiimmelung der anderen entstanden, ist miglich; aber dann erscheint es auffallend, dass ich diese Verstiimmelung bei den gleichen Borsten der beiden andern Arten nicht gesehen habe, Fundort: 1. March 3, East Key, depth 13 fms. 2. Tortugas, in tubes on coral, Spirobranchus incrassatus. Morch, Revisio critica, a. a. O., pag. 59. Taf. 57, Fig. 16; Taf. 58, Fig. 1-5. Da mir von dieser mit Recht abgesonderten Art unzweifelhafte Exem- plare vorliegen, will ich den von Mérch gegebenen, nur die Réhre und den Deckel umfassenden Beschreibungen kurze den Wurm betreffende Ergiinzun- gen hinzufiigen, um so mehr da das Thier nach seiner geographischen Ver- breitung Interesse gewihrt. Der Wurm schliesst sich durch die Kiirze seiner Korperstrecken und die Zalhl seiner abdominalen Segmente niiher an den Spirobranchus tricorms als an Spirobr. giganteus an. Bei einem Exemplar von 59mm. Gesammtlinge war der Thorax 7mm., das Abdomen 22mm. lang; der Thorax 6mm., das Abdo- men vorn 5mm. breit; letzteres hatte 140 Segmente. Die Deckelscheibe weicht in den mir vorliegenden Exemplaren etwas von der Beschreibung ab, welche Mérch davon gegeben hat; doch schlage ich diese Unterschiede nicht hoch an. Ich finde die Scheibe kreisf6rmig, oder nahezu kreisférmig; den Rand schwach gezackt; auf der Fliiche, wie bei Spirobr. tricornis, drei Stangen, aber in solecher Stellung zu eimander, dass gleichsam mit einer Verflachung der buckelf6rmigen Erhebung, welche ich in deren Beschreibung erwiihnte, die Urspriinge der Stangen auseinander riicken; die paarigen, mit ihrem Ursprung gegen den hinteren Rand ver- schobenen, sind den gleichen des Spirobr. tricorms sehr thnlich ; die unpaare Stange aber ist, wie das Mirch schon hervorgehoben hat, durch die Verkiirz- ung der Basalstrecke ausgezeichnet ; ich finde dann auch die beiden Zin- ken der Endgabel weniger gedornt und weniger von einander divergierend. (Taf. 57, Fig. 16.) SPIROBRANCHUS INCRASSATUS. 295 Der Kragen zeigt auf der Ventralfliiche nicht die Bildung wie bei Spirodr. tricormis, sondern wie bei Spirobr. giganteus ; ein medianer Kinschnitt theilt ihn in zwei kurze dreieckige Lappen. Die Borsten des buccalen Seementes haben dagegen wieder die Form der- jenigen von Spirodr. tricornis, ja dieselbe sogar gesteigert insofern, als jene Strecke des Schaftes, von welcher das zugespitzte Endstiick abgeht und welche statt mit biirstenférmigen Hiirchen mit Ziilinchen besetzt ist, auf dieser Fliiche etwas polsterfirmig verdickt erscheint (Taf. 58, Fig. 1, 2); an einigen Borsten war diese Gegend yon einer homogenen, wie aufyelagert erscheinenden Substanz bedeckt, deren Wesen mir unbekannt geblieben ist. Die capillaren meisselfG6rmigen Borsten der abdominalen Segmente hatten einen im Verhiiltniss zur Enderweiterung breiteren Schaft als in den beiden anderen Arten. (Fig. 4, 4*.) Bruchstiicke der Roéhren, welche mir neben den Thieren vorliegen, passen abgesehen von der Fiirbung, welche eine briiunlich gelbe ist, zu der Beschreibung, welche Mérch gegeben hat. Es ist wohl zu beachten, dass diese Réhren nicht in Corallen eingeschlossen sind, sondern frei liegen; die von Mérch erwiihnten Stiicke waren auf Muschelschalen angewachsen. Fundort : Acapulco. Die Art gehdrt den pacifischen Kiisten Centralamerikas an; das Vor- kommen bei Acapulco diirfte den bis jetzt bekanntesten nirdlichsten Punkt der Verbreitung, Puntarenas (Oersted) einen centralen und die Westkiiste Columbiens (Morch) vielleicht den siidlichsten Punkt bezeichnen; die ge- nannten Grenzpunkte gehdéren einem durch gleiche Isokrymen (Dana) bezeichneten Giirtel an. Innerhalb dieses Bezirkes findet sich also eine Spirobranchus-Art, welche mit zwei dem Antillen-Meere angehirigen Arten eine Anzahl von Kennzeichen gemeinsam hat. Da zweifelsohne eine Ver- bindung zwischen dem pacifischen und dem Antillen-Meere bestanden hat, so ist die Vermuthung einer nicht weit zuriickliegenden genealogischen Verkniipfung dieser jetzt riiumlich durchaus getrennten Arten sehr wahr- scheinlich, wenn auch die Art dieser Verkniipfung nicht festzustellen und in ungleicher Weise zu construieren ist. Vielleicht sind die Antillen-Arten die am weitesten ostwiirts vorgedrungenen Vertreter einer Gattung, die, wie es scheint, ihre Existenzbedingungen am besten neben riffbauenden Corallen findet. Grube hat von den Philippinen Spirobranchus-Arten beschrieben, welche augenscheinlich den Arten des Florida-Gebietes nahe stehen. 296 FLORIDA-ANNELIDEN. POMATOSTEGUS (Scum.). Pomatostegus stellatus (Anmpeaarp). TeREBELLA STELLATA, Abildgaard, Schriften der Gesellschaft naturforsch. Freunde zu Berlin. Bd. 9, Berlin, 1789, pag. 142. PoMATOSTEGUS STELLATUS, Morch, Revisio critica, a. a. O., pag. 50. Mirch hat nachgewiesen, dass Grube fiir een von der pacifischen Kiiste Central-Amerikas stammenden Pomatostegus mit Unrecht den Abildgaard’- schen Namen verwendet hat, und hat die Grube’sche Art als Pomatostegus Kriyeri abgesondert. Da eine genauere Beschreibung des bei Abildgaard bereits kenntlich abgebildeten Wurmes zur Zeit noch fehlt, so gebe ich eine solche, nach dem einzigen gut erhaltenen, von East-Key stammenden Exem- plar, welches mir ohne seine Roéhre vorliegt. Der Wurm hat einen Koérper, der, wenn die Liinge der Kieme und des Deckels ausser Betracht bleiben, 24mm. lang ist, wovon 20mm. auf die Liinge des Abdomen kommen; die Kieme ist im Allgemeinen niedrig und ragt etwa 5mm. lang vor; iiber sie tritt weit hinaus der grosse eine fiinffach etagirte Scheibe tragende Deckelstiel vor, der zuriickgebogen nach hinten die hintere thoracale Grenze iiberragt ; Deckel und Deckelstiel sind zusammen etwa 11mm. lang, davon entfallen auf die Deckelscheibe 4mm. Der Thorax ist am hinteren Rande, seiner breitesten Stelle, 5mm. breit, das daran sich schlies- sende Abdomen hier nicht ganz 4mm., nach hinten allmihlig um mehr als die Hiilfte verschmiilert. Die Deckelscheibe hat in der Basis een Querdurch- messer von etwa 4mm.,in der Aufthiirmung nimmt sie etwas in den ein- zelnen Scheiben an Breite ab; der Deckelstiel ist unmittelbar hinter der Deckelscheibe durch den breiten flossenartigen Saum etwas breiter als der Querdurchmesser der Scheibe, an seiner Basis etwa 3mm_breit.— Der Thorax besteht aus 7,das Abdomen aus etwa 140 Segmenten, die in der hinteren stiirker, zuletzt fast spatelf6rmig abgeplatteten Strecke sehr kurz sind. — Der Kiérper ist réthlich gelb, die Lappen des Kragens und die Hakentra- genden Polster weisslich; die Kieme ist fast farblos mit wenig hervortre- tenden griinlich-schwiirzlichen Bindern, welche durch unvollstiindige Ringe- lung der dorsalen Kiemenstrahlen hervorgebracht werden ; tihnlich gefarbte Flecken stehen auf dem sonst weisslichen Grunde der Fliigelmembran des im Axentheile réthlich gefiirbten Deckelstieles. POMATOSTEGUS STELLATUS. 297 Die Kieme ist in ihrem niedrigen Basalblatte spiralig mit dem ventralen Ende jederseits medianwiirts eingerollt, doch nur so gering, dass sie kaum anderthalb Windungen macht, welche fast in einer Ebene liegen; dadurch bleibt die ganze Kieme niedrig. Am einzelnen Basalblatte ziihlte ich etwa 40 Strahlen, welche von diesem derartig ausgingen, dass die ganze Aussen- fliiche des Blattes den Strahlen entsprechend kanellirt war. Die miissig langen Strahlen waren wieder stark gerollt und gekriimmt, der Liinge nach mit den ziemlich angen Kiemenfiiden besetzt, welche nur eine kurze End- spitze des Strahles nackt liessen. Der grosse Deckelstiel entspringt in dem dorsalen Zwischenraume der beiden Kiemenbliitter ; sein axialer Theil, der nach vorn von einem an Breite stark zunehmenden hiiutigen Blatte jederseits fliigelartig gesiiumt wird, ist auf der Ventralfliiche platt, auf der Dorsalfliche dagegen kissenartig gewolbt. Er triigt den Deckel derartig, dass dessen untere Scheibe nach der Ventral- fliche hin dachf6rmig vorspringt; hier legt sich dann von jeder Seite kom- mend der seitliche Fliigelsanm des Deckelstieles unter diese unterste Scheibe, so dass deren hintere Fliiche véllig davon bekleidet wird; damit erscheint der Deckelstiel auf der Ventralfliiche seines Vorderendes wie rinnenartig ver- tieft, und jederseits von dem aufgebogenen Fliigelsaume hoch umrandet. — Die hornig braune Deckelscheibe war von kalkigen Bryozoen zum griéssten Theil bedeckt; sie besteht aus 4 kreisfGrmigen Scheiben, welche von der gemeinsamen durch alle hindurchgehenden centralen Siiule getragen werden; die einzelnen Scheiben sind wohl etwas unregelmiissig verbogen; der Rand der unteren gekerbt, der .der folgenden mit kleinen Zihnchen besetzt; die Endfliche der Siiule, welche iiber die letzte Scheibe hinweg ragt, triigt einen Kranz kleiner hakenformiger Ziihne, eine Wiederholung der Bewaffnung der Scheibenriinder. Der Thorax, welcher aus dem buccalen und 6 folgenden thoracalen Seg- menten besteht, ist auf der dorsalen Fliiche gewélbt und jederseit vom Rande her durch die nach hinten an Ausdehnung zunehmenden Segmentfurchen gekerbt, auf der Ventralfliche platt, abgesehen von den Grenzen der Haken- wiilste, durch eine einfache Medianfurche getheilt, ohne ein vorderes dreiecki- ges Feld wie es bei Spirobranchus sich findet. Das Buccalsegment ist so lang als die 4 folaenden zusammen, so viel betriigt der Abstand zwischen dem bue- ealen Borstenbiindel und dem niichsten thoracalen. Dieses buecale Borsten- biindel, bereits im Bereich der Thoracalmembran liegend, springt nur wenig, mit der Richtung nach vorn vor; seine Borsten sind glashell, einfache kaum 29 io} 298 FLORIDA-ANNELIDEN. gesiiumte, diinnere Capillarborsten, und stiirkere, welche den Buccalborsten des Spirobranchus entsprechen, indem der Schaft an der Basis der etwas winklig abgebogenen Spitze auf der einen Fliiche stark polsterartig verdickt ist, viel stiirker als ich das von Spirobranchus beschrieben habe, und hier dann dicht mit kurzen stachelartigen Hiirchen kammartig besetzt ist; ein eleicher Hiirchenbesatz zieht sich gleichmiissig iiber die eine Fliche der zu- gespitzten Endstrecke hin. Die Thoracalmembran besitzt die Eigenthiimlichkeit, dass Kragen und Mantel durch keinen Einschnitt von eimander gesondert sind; der Kragen- abschnitt ist in den seitlichen Theilen sehr hoch und liiuft in der ventralen Medianlinie zu einem lang und spitz dreieckig ausgezogenen Lappen aus, der sich nach vorn zwischen die beiden Halften der Kieme hineinlegt; der Ab- schnitt, welcher an den Seiten des Thorax sich als Mantel ausbreitet, ist dagegen in der Ausbildung zuriickgeblieben, indem er nach hinten nur gerade iiber das zweite der thoracalen Borstenbiindel sich erstreckt. Die folgenden thoracalen Segmente sind etwa zwolfmal breiter als lang mit Ausnahme des letzten, welches linger als seine Vorgiinger und etwa so lang als das 4te und 5te thoracale Segment zusammen ist. Die dorsalen Borstenbiindel treten aus einem niederen Hocker zwischen zwei hiutigen Lippen desselben aus, zu denen sich ein kleines unteres selb- stiindiges Liippchen, nach Art eines Cirrus, gesellt. Die Borsten bilden ein ansehnliches, weit nach hinten yorragendes zweireihiges Biindel; die stark gelb gefiirbten und gliinzenden Borsten unterscheiden sich durch eine un- gleich lange Endspitze, sind sonst gleichmiissig ecapillar, mit breitem, am Rande fein geziihnelten Fliigelsaume. Die Polster, welche die Reihen der Hakenborsten tragen sind alle am oberen Umfange schwach hautartig er- weitert, und haben mit Ausnahme des letzten eine nur geringe flossenformige Ausbreitung ; medianwiirts reichen sie so weit, dass sie von jeder Seite her an der schmalen ventralen Medianfurche endigen. Dayon weicht das letzte erissere thoracale Segment dadurch ab, dass der hintere Rand des Polster zu einem nach hinten weit vorspringenden membranésen Saume sich erweitert, der in der ventralen Medianlinie nicht eingeschnitten ist; dadurch springt die hintere Grenze des Thorax stark iiber die ventrale Fliche des Abdomen vor. — Die Haken, welche in ihrer Form denen von Spirobranchus durchaus entsprechen, bilden eine einzige iiber die ganze Breite der Polster parallel dem hiiutigen Saume sich erstreckende Reihe. Das Abdomen, welches schmiiler als der Thorax von diesem scharf abge- * ie POMATOSTEGUS STELLATUS. 299 setzt hervorgeht, und nach hinten mehr und mehr sich abplattet, setzt sich aus tiberall deutlich gesonderten Segmenten zusammen, von denen die vor- dern etwa siebenmal, die letzten hundert dagegen wohl vierundzwanzigmal breiter als lang sind. Die Segmente tragen Polster, welche an den vorderen awolf Segmenten von den Flanken her nicht auf die Dorsalfliiche hinauf- greifen, weiterhin diese Fliiche erreichen und auf der Ventralfliiche bis zur Medianfurche ziehen. Die Hakenreihe, welche auf diesen Polstern steht, erstreckt sich aber nirgends iiber die Flankenhihe der Sezmente hinaus; die Vor dem Haken sind wie die thoracalen gestaltet, aber kleiner als diese. ventralen Ende der Hakenreihe steht ein kleines, nur schwer wahrzunehmen- des Biindel von wenigen ecapillaren Borsten, welche der Seementtfliiche platt anlagen; die einzelne Capillarborste ist glashell, ihr Schaft liuft in eine anfangs etwas breitere dann spitz auslaufende Endstrecke aus, deren eine schneidenartige Kante zum grissten Theil mit rechteckigen Einschnitten, zahnradiihnlich, eingekerbt erscheint. Das Aftersegment triigt die weit klaffende Afteréffnung, ohne Anhiinge. Hab.: March, 3 (1868), East Key, 13 fms. Die von Schmarda! beschriebenen Pomatostegus macrosoma und brachysoma sind allem Anscheine nach von diesem Poiiatostegus stellatus verschieden. —- Die Characteristik, welche Schmarda fiir die von ihm aufgestellte Gattung gegeben hat, muss veriindert werden, und wohl in anderem Sinne noch, als Morch® es mit Riicksicht auf die Deckelbildung gethan hat. Doch vermag ich nach alleiniger Kenntnissnahme nur dieser Art, nicht anzugeben, worauf das Hauptgewicht gelegt werden muss. Von der Gattung Spirobranchus, mit welcher diese Art in der Bildung der einen Gruppe der Bucealborsten, der thoracalen Capillarborsten und der Haken iibereinstimmt, weicht sie durch die abdominalen Capillarborsten ab, welche mit ihrer gekerbten Schneide jene Bildung besitzen, welche sonst den Borsten zukommt, welche Langerhans als “Salmacinaborsten” bezeichnet hat. Das diirfte vielleicht als ein Gattungscharacter zu verwenden sein, womit die Gattung von Spiro- branchus sich sondert. Daneben mag man die besondere Form der Deckel- scheibe beibehalten und wird in der Form des breit cesiiumten Deckelstieles ein Merkmal sehen, welches mehrere Gattungen verkniipft. Die geringe spirale Aufwicklung der Kieme zeigt, dass dieser Bildung fiir die Abschiitzung der Verwandtschaften wenig Werth beizumessen ist. Ueber die Bedeutung 1 Schmarda, Neue wirhellose Thiere, I, ii, pag. 31, 32. 2 Moérch, Revisio critica, a. a. O., pag. 49. 300 FLORIDA-ANNELIDEN. der besonderen Ausgestaltung der Thoracalmembran habe ich zur Zeit kein Urtheil, da dieselbe bei den meisten Arten von den Autoren zu wenig be- riicksichtigt ist; wichtig ist dagegen wohl die Ausbildung welche die ventrale Fiche des Thorax und deren Hinterrand erhalten hat; damit nimmt Poma- tostegus auch zu Spirobranchus in besonderer Weise Stellung. PLACOSTEGUS (Puuz.). Placostegus incomptus, n. sp. Taf. 60, Fig. 1-9. Albidus, brevis, posteriora versus depressus et subtus canaliculatus segmentis 86. Branchia trientem corporis longitudine aequans in lamina basali semicirculari utrinque radios 18 subae- quales, filis branchialibus sub apicem radii nudum vix brevioribus paullum inter se remotis munitos, operculum nullum gerens. Segmentum buccale proximis paullum longius, setis carens, ab utraque parte cingulo lato lenticulorum in yentrem protento instructum ; collare medium an- tice versus elongatum, pallium antice dilatatum corporis dimidio latius, postice omnem per tho- racem decurrens angustatum. Segmenta 6 sequentia thoracalia 5—Gies latiora quam longiora, setas simplices capillares utrinque limbatas flavas, in toris margine cutaneo dilatatis seriem numerosam uncinorum in acie recta lata limae instar subtiliter crenato-dentatorum gerentia. Abdomen a thorace incisura sejunctum postice versus arctius articulatum attenuatum, subtus depressum et canaliculatum ; setae capillares segmentorum singulae simplices geniculatae et dila- tatae, posticae multo longiores latitudinem corporis aequantes. Tori breves postici paullum majores uncinos thoracalibus similes sed minores gerentes. Juxta anum lobulus suborbicularis. Tubus vitreus basi omni affixus irregulariter flexuosus in parte antica dilatatus glaber, fortiter carinatus et in carina media dentatus, postice angustatus supra transverse crebre et fortiter crenato-costatus. Hab. 1. No. 45, depth 101 fms., Lat. 25° 38’ N., Long. 84° 21’ W. 2. No. 9, off Havanna (Sigsbee), depth 129 fs. Diese Art, deren sehr charakteristische glashelle Réhren an zwei Orten in anniihernd gleicher Tiefe gefunden sind, liegt mir nur in einem leider auch etwas verletzten Exemplare vor. Ich habe die Untersuchung desselben hauptsiichlich nach einer Durchtriinkung des Thieres mit Glycerin ausge- fiihrt, danach ist auch die nur in linearen Umrissen gehaltene Abbildung angefertigt. (Taf. 60, Fig. 1, 2.) Der villig farblose Wurm war, mit Einschluss der zusammengelegten Kieme, 9mm. lang, von denen 3mm. auf die Kiemenlinge kommen; er hat 7 thoracale und 39 abdominale Segmente. Die Kieme hat jederseits ein niederes iiber den Kragen nicht hinausra- gendes, nur halbkreisférmig gebogenes Basalblatt und im Ganzen 18 fast gleich lange Kiemenstralilen, welche mit je einem nackten, den Kiemenfiden fay — + oe PLACOSTEGUS INCOMPTUS. 501 gleichenden Endfaden auslaufen ; die in zwei Reihen stehenden Kiemenfiiden entspringen um mehr, als ihre eigne Dicke betriigt, von einander getrennt an einem hiiutigen Saume derartig, dass ire Basis als eine kleine dreieckige Auftreibung erscheint; wo sie sich entwirren liessen, erwiesen sie sich als etwa 5-Gmal breiter als der Schaft; die vor der Endspitze stehenden sind nur wenig verkiirzt. — Deckelstiele fehlen. Der Thorax ist kurz, kau doppelt so lang als breit und etwa } der abdo- minalen Liinge gleich. Die als pallium und collare sehr gross entwickelte thoracale und ventrale Kragenmembran war verletzt, so dass ich dieselbe nicht ganz vollkommen beschreiben kann. Die Thoracalmembran verliiuft an der ganzen Liinge des Thorax, nimmt aber nach hinten an Breite ab, so dass nur am vorderen Theile ihre niedergelegten Riinder iiber einander greifen ; der Vorderrand erhebt sich dann aber zu einem frei vorragenden Lappen, dessen Liinge der des Thorax fast gleich kommt und dessen freier Rand zum Theil leicht rundlich ausgebogt erschien. Der ventrale kragenfOrmige Lap- pen, der von der thoracalen Membran durch einen Einschnitt getrennt war, schmiegte sich, wie sich bei der Entfaltung zeigte, eng an die Kieme an, war aber verletzt und es liess sich, wie das in der Zeichnung, in welcher der vor- dere Theil der Kieme abgebrochen und der Kragen entfaltet ist, an einem erhaltenen Lappen nur erkennen, dass derselbe betriichtlich weiter als die Rin- der der thoracalen Membran nach vorn gereicht haben musste. (Fig. 1, 2.) Die mit Ausnahme des etwas liingeren buccalen Segmentes fast gleich- missigen thoracalen Segmente sind 5-Gmal breiter als lang. Das buccale Segment ist zuniichst durch das Fehlen des Borstenbiindels, welches ihm bei den Serpuliden sonst zukommt, ausgezeichnet; des weiteren aber durch eine grosse quere rechteckige Platte, welche fast in der Liinge des Segmentes von der Héhe der Capillarborsten der folgenden Segmente weit nach der Bauch- fliche sich vorschiebt, so dass eine nur schmale Strecke derselben davon nicht eingenommen wird. Das Feld triigt, in der Haut eingebettet, miissig dicht stehende, das Licht stark brechende kegel- oder keuleniirmige Kérper, deren dickere gerundete Enden im Niveau der Oberhaut stehen, wiihrend die spitzen Enden in der Tiefe des Integumentes eingebettet sind; zu jedem derartigen, stark lichtbrechenden Kérper schien ein grosser, am Grunde des- selben gelegener Zellkern zu gehéren. (Fig. 1, 3.) Placostegus tridentatus besitzt nach Armauer Hansen! und Placostegus tricuspidatus nach Langerhans” 1 Armauer Hansen, Oversigt over de norske Serpula-Arten. Archiv for Mathematik og Naturvi- denskab. Kristiania 1878. pag. 43. 2 Langerhans, Die Wurmfauna von Madeira, IV, Zeitschr. f. wiss. Zoolog. Bd. XL, pag. 275. 302 FLORIDA-ANNELIDEN. eine gleiche Ausriistung des Buecalsegmentes, doch liegt bei diesen Wiirmern wischen den lichtbrechenden Kérpern, die von beiden Autoren als Linsen bezeichnet werden, ein rothes Pigment. Dies, bei meiner Art fehlende, Pig- ment spricht allerdings sehr zu Gunsten der Ansicht, dass es sich bei dieser Platte um eine Augenbildung handelt. Dass diese zum griéssten Theil auf der Ventralfliiche gelagert ist, muss dabei auffiillig erscheinen, und die von Langerhans betonte Beziehung der Augenplatte zur Durchsichtigkeit der Rihre verliert dadurch an Wichtigkeit. Es ist daher vielleicht nicht ausge- schlossen, dass die ganze Platte eine driisige Bedeutung hat; jedenfalls tihneln die einzelnen gliinzenden Kérper, worauf zu achten ist, den gleichen Gebilden in den Terminalorganen an den Kiemenstrahlen der Filograna im hohen Grade. Eine Entscheidung wird erst mit der Erkenntniss des nervé- sen Apparates gebracht werden kénnen. Die dorsalen Biindel der folgenden Thoracalsegmente enthalten zahlreiche gelbe Capillarborsten, welche an der spitz auslaufenden Endstrecke gesiiumt sind und etwa so weit hinausragen, als das Segment lang ist. (Fig. 4.) Die unter ihnen an den Flanken des Kérpers stehenden flossenartig erweiterten Triiger der Hakenreihen sind anniihernd gleich gross; die tiusserst zahlreich und dicht in einer Querreihe stehenden Haken sind dadurch ausgezeichnet, dass ihre frei vorliegende Kante stumpf abgerundet und gleichmiissig breit, in ganzer Ausdehnung wie mit Feilkerben bedeckt ist. (Fig. 6, 7.) Das Abdomen, welches mit einer geringen Einschniirung aus dem Thorax hervorgeht, ist im vorderen Theil fast drehrund, piattet sich, wie es nack hinten an Breite abnimmt und zuspitzt, erheblich ab und wird auf dey Bauchfliche breit rinnenférmig vertieft. Die Segmentgrenzen treten nur an diesem hinteren Theile zumal an den Flanken deutlich hervor. (Fig. 1.) Der Abstand der einzelnen Borstenbiindel von einander, wodurch die Linge der Segmente ausgedriickt wird, nimmt von yorn nach hinten derge- stalt ab, dass die ersten Abdominalsegmente etwa dreimal, die letzten fiinf- bis sechsmal breiter als lang sind; die Verkiirzung der Segmente tritt an den letzten zwanzig besonders heraus.—In allen abdominalen Segmenten steht jederseits nur eine Capillarborste, welche in den vorderen Segmenten kaum die Linge des zugehirigen Segmentes erreicht, in den letzten 12 Seementen aber betriichtlich verliingert ist und dann der K6rperbreite fast gleichkommt; die einzelne feine glashelle Borste liuft mit einer vom graden Grundtheil winklig abgebogenen und an dem Knie erweiterten Spitze aus. (Fig. 5.)—Die Hakenborsten, welche sich von denen des Thorax durch PLACOSTEGUS INCOMPTUS. 305 geringere Grisse unterscheiden, sind an den ersten abdominalen Segmenten nur in geringer Zahl vorhanden, und bilden damit ein ganz kurzes Querpolster. Gegen das Kirperende hin nehmen diese Querreihen der Haken an Ausdch- nung zu, bleiben aber, anderen Arten gegeniiber, immer nur kurz, und greifen kaum iiber die Flanken des Kiérpers hinaus. Am After steht jederseits ein scheibenférmiger Lappen als Analcirrus. Die Réhren sind durch ihre glasartig durchsichtige Substanz ausgezeich- net; sie liegen einzeln, in ganzer Ausdehnung aufgewachsen, und sind un- regelmiissig, offenbar der Unterlage angepasst, gewunden. Von hinten nach vorn nehmen sie an Durchmesser zu, ihre Liinge iibertrifft die des Wurmes um ein Vielfaches. Die hintere grissere Strecke ist von dicht stehenden, gleichmiissigen queren abgerundeten Wiilsten geringelt; diese fehlen dem vorderen Theil, der kantig, unregelmiissig prismatisch eine obere Firste triigt, an welcher sich 2-3 grissere zahnartige Einschnitte befinden. (Fig. 8. 9.) Die Art gehért in die Gattung Placostegus, sobald man von dem vollstiin- digen Mangel eines Deckels oder Deckelstieles bei ihr absieht. Ich kann mich der Meinung nicht hingeben, dass dieser Mangel hier ein zufiilliger oder durch Verletzung herbeigefiihrter sei, denn als ich den Wurm aus seiner Rohre herausnahm, erwies sich die zusammengelegte Kieme in jeder Hinsicht unverletzt, so dass, wenn ein Deckel iiberhaupt vorhanden gewesen wiire, dieser wohl nicht so vollstiindig, ohne irgend einen Rest zu hinterlassen, hiitte verloren gehen kinnen. Die Verletzungen, welche ich vom Kragen er- wihnte, sind wahrscheinlich entstanden, als ich die Kieme auseinander bog, um ihren Bau zu iibersehen ; bei dieser Priiparation kam erst der grosse vor- dere Lappen des Kragens zu Tage und wurde wahrscheinlich dabei verletzt. Von den durch A. Hansen’ und Langerhans” genauer bekannt geworde- nen Arten Pl. tricuspidatus und tridentalus unterscheidet sich Pl. incomptus, ausser durch den nicht schwer wiegenden Mangel des Deckels, durch die Pigmentlosigkeit des Linsengiirtels am Buccalsegment. Dass das Pigment an dem iibrigens gut conservirten Wurme durch die Aufbewahrung in Wein- geist verloren gegangen sei, ist nicht wahrscheinlich ; die Pigmentlosigkeit auf den Wohnsitz des Wurmes in grisserer Meerestiefe zuriickzufiihren, ist da die Fundorte nur wenig jenseits der Hundertfadenlinie liegen, wolil nicht zulissig. — Nach der Form der abdominalen Capillarborsten steht P/acostegus + A. Hansen, Oversigt over de norske Serpula-Arten. Archiv for Mathematik og Naturvidenskab. 3 Bd. 1878, pag. 43. 2 Langerhans, Die Wurmfauna von Madeira. III, Ztschr. f. wiss. Zoolog. Bd. XXXIV, pag. 120. — IV. Ztschr. f. wiss. Zoolog. Bd. XL, pag. 275. 304 FLORIDA-ANNELIDEN. incomptus dem Pi. tricuspidatus niiher als dem Pl. tridentatus, da letzterer an den vorderen der Abdominalsegmente meisselférmig erweiterte Capillarbor- sten besitzt. In keiner der bis jetzt mitgetheilten Beschreibungen anderer Arten fand ich das Verhalten der Thoracalmembran erwihnt; das ist aber wohl eine Auslassung, welche nicht auf ein Fehlen dieser Membran ge- deutet werden darf.—Schliesslich erwiihne ich, dass die Querrippung der hinteren Réhrenstrecke sehr auffiillig und von keiner der tibrigen Arten erwiihnt ist. HYALOPOMATUS (Marz). Hyalopomatus Langerhansi, ». sp. Taf. 60, Fig. 10-15. Pallidus, antice teres postice versus depressus et canaliculatus, segmentis 47. Branchia in basi subinvoluta radios 13 dextros, 11 laevos et operculum dorsale gerens ; radii crassiusculi, pellucidi, filis sub apicem brevem nudum protinus abbreviatis muniti ; stylus operculi subannu- latus branchias longe superans earum radiis crassior, operculum pyriforme molle yesiculare. Thorax segmentis 6; segmentum buccale proximo duplo fere longius; pallium alatum segmen- tum proximum vix transgrediens, collare in lobum medianum longum triangulare productum ; setae buceales antice vergentes capillares ante apicem longum utrinque limbatum serie brevi denticulorum spiniformium armatae. Segmenta proxima duplo fere latiora quam longiora, setarum fasciculos distichos gerentia: setae longae brunneae capillares sub apicem leniter curva- tum utrinque limbo subtiliter dentato alatae et capillares tenuiores simplices ; tori postice versus paullum minores, pinnae in modum dilatati, uncinos permultos tenues in acie crebre et subtiliter dentatos ferentes. Abdomen anticum non articulatum, medium maculis albis setaramque distri- butione, ultimum suleis etiam transversis articulatum ; segmenta posteriora versus longitudine decrescentia ; setae capillares simplices singulae, ultimae elongatae corporis latitudinem aequan- tes; tori parvi series uncinorum thoracalibus similium sed minorum perbreves ferentes. — Seg- mentum anale subdilatatum, cirris nullis. Tubus caleareus albidus subnitidus, postice subdepressus, basi et margine paullum dilatato affixa, deinde rectangulatus erectus teres, ostio integro. Hab. 1. No. 16, near Havanna, depth 292 fms. 2. No. 41, depth 860 fms., Lat. 23°, 42’ N., Long. 83°, 13' W. Zur Beschreibung dieser Art dienen mir zwei in vollig gleich gestal- teten Rihren enthaltene Thiere, beide zerbrochen, doch so, dass an der Linge kein Stiick feblt. Der Wurm ist véllig farblos; die Kieme im zusammengelegten Zustande 3mm., der Leib 8,5mm. lang, wovon 2mm. auf die Thoraxlinge kommen ; der Thorax ist durchgehend 1,3mm. breit, das Abdomen, mit Ausnahme ei- ner kurzen verschmiilerten Endstrecke, Imm. breit; der Kérper im vorderen HYALOPOMATUS LANGERHANSI. 305 Theile drehrund, die hintere Hiilfte des Abdomen hat aber eine abgeplattete Bauchfliiche, welche etwa im Bereich der letzten 20 Segmente rinnenformig vertieft ist. (Taf. 60, Fig. 10, 11.) Der Thorax hat 6 Segmente, am Abdomen ziihlte ich 41, doch ist diese Zahl vielleicht zu gering, da ich an der vorderen Strecke desselben, welche etwas liinger als breit ist, iussere Merkmale einer Seementierung nicht ge- funden habe, deshalb aber nicht das villige Fehlen einer Seementierung hier behaupten michte. Die schlanke Kieme hat jederscits ein kurzes gleich- miissig hohes Basalblatt, welches stiirker als im Halbkreis eingerollt ist. Das rechte Basalblatt trug bei dem einen Thiere 13 Kiemenstrahlen, das linke 1] und den Deckelstiel. Die dicken hyalinen Kiemenstrahlen sind fast gleich lang und mit Ausnahme emer ganz kurzen nackten Endspitze von zwei Rei- hen Kiemenfiiden besetzt ; diese, welche in den vorliegenden Exemplaren fest mit einander verklebt waren, entspringen unmittelbar neben einander, sind schlank, etwa 5-6mal linger als der Schaft breit und nur kurz vor der End- spitze des Schaftes, dann aber rasch abfallend verkiirzt. — Der Deckelstiel gehért dem linken Kiemenblatte an und entspringt am dorsalen Ende der Kiemenstrahlenreihe; es ist ein platter, vielleicht aber erst durch Collabieren platt gewordener, in seiner Liinge gleich breiter Faden, dessen Breite fast das Dreifache eines Kiemenstrahles erreicht, und der mit Einschluss des Deckels fast um die Hilfte der Kiemenliinge iiber deren Ende hinausreicht ; auf seiner distalen Strecke ist er durch feine, in gleichen Abstiinden stehende Ringfurchen deutlich geringelt. Eine dicke, von Knorpelzellen gebildete und von einem Plattenepithel gedeckte Wand umgiebt einen engen Central- eanal.— Der an seinem Ende stehende Deckel hat keine Deckelscheibe ; es ist ein birnenférmiges Hohlgebilde, welches offenbar nur durch Collabieren abgeplattet ist; in diesem Zustande betriigt der grisste Querdurchmesser des Deckels etwa das Vierfache der Breite des Deckelstieles, und kommt der eigenen halben Linge nicht ganz gleich. (Fig. 10.) Der Thorax besteht aus 6 Segmenten, von denen das vorderste, das buc- cale, etwa doppelt so lang als die folgenden ist, diese aber etwa doppelt so breit als lang sind. — Die Thoracalmembran erstreckt sich jederseits von den Flanken des Buccalsegmentes nach hinten etwas iiber diejenigen des niich- sten Segmentes hinaus und reicht nach vorn etwa so weit als das Buccal- segment lang ist; abgebogen erscheint sie als ein grosser, fliigelformiger gerundeter Lappen, welcher niedergelect von jeder Seite her iiber die Mittel- linie hinausreicht ; der unpaare ventrale Lappen, welcher durch einen tiefen 39 306 FLORIDA-ANNELIDEN. Rinschnitt etwas dorsalwiirts vom buecalen Borstenbiindel von der thoracalen Membran getrennt wird, ist an seinen seitlichen Theilen, etwa in der Ausdeh- nung der queren Hakenreihen, niedriger als die Thoracalmembran, erhebt sich dann aber zu einem unpaaren medianen langen und schlanken spitz dreieckigen zungenférmigen Zipfel, so dass in dieser Ausdehnung der Kragen wenig kiirzer als der Thorax ist. (Fig. 10.) Das jederseits am Bueealsegment stehende nach vorn und dorsalwiirts gerichtete Borstenbiindel ist kaum halb so gross als die folgenden Borsten- biindel; seine glashellen Borsten tragen da, wo der grade Schaft mit scharfer Biegung in den gesiiumten spitz auslaufenden Endtheil iibergeht, eine kurze Reihe kleiner fast dornartiger spitzer Zihnchen. (Fig. 12.) An den folgenden thoracalen Segmenten treten die dorsalen Biindel capil- larer Borsten hinter einander auf einer von der Riicken- zur Bauchfliche zieh- enden Linie aus. Das einzelne Biindel ist ansehnlich gross, so dass es nach hinten geleet auf das je folgende Segment weit hiniibergreift. Die grossen gelbbraunen capillaren Borsten haben an der schwach geschweiften Endspitze jederseits einen Saum, dessen Rand fein geziihnelt ist. (Fig. 15.) Neben diesen Borsten stehen einfache capillare, wie es scheint so, dass neben jeder der ersten eine einfache capillare steht. — Die ventralen Querreihen der Ha- ken stehen vor dem freien Rande der flossenartig erweiterten diinnhautigen Wiilste ; die Reihen nehmen von vorn nach hinten etwas an Ausdehnung ab. In ihnen stehen sehr zahlreiche Haken dicht gedriingt, die Spitzen der Zihne nach vorn wendend; der einzelne Haken ist eine sehr diinne Platte, deren freier Rand mit zahlreichen sehr kurzen Ziihnchen besetzt ist. (Fig. 14.) Am Abdomen erschien mir die vordere Strecke in einer Ausdehnung, welche etwa der Kérperbreite gleichkam, unsegmentiert; in der mittleren Strecke war eine Seementierung, welche der Vertheilung der Borsten ent- sprach, durch weisslich durchscheinende viereckige Flecken angedeutet ; das hyaline Kirperende trug an den Riindern gut ausgeprigte Segmentein- schnitte. Die einzelnen Segmente waren in der mittleren abdominalen Strecke am liingsten, etwa dreimal breiter als lang, davor fiinfmal, und dahinter sechsmal breiter als lang. Die ventral stehenden Capillarborsten stehen zu je einer jederseits in einem Segment, sind einfach haarférmig, an den letzten 17 Segmenten so lang und linger als der Kérper hier breit ist. Dariiber stehen hart vor der hinteren Segmentgrenze die an allen Segmenten nur ganz kurzen, auf kleinen Polsterchen sitzenden Querreihen der Haken, welche kleiner als die entsprechenden thoracalen sind. (Fig. 11.) HYALOPOMATUS LANGERHANST. 507 Das Afterseement ist etwas erweitert; deutliche Cirren habe ich an ihm nicht erkennen kinnen. Die weisse kalkige Réhre besteht aus 2 Abschnitten: der hintere der Unterlage auf- und anliegende ist etwas platt. gedriickt, an den Seitenriin- dern mit schwacher Kante erweitert ; an seinem Vorderende erhebt sich fast rechtwinklig abbiegend und vollig frei vorragend der grissere vordere Ab- schnitt, welcher schwach gekriimmt, dabei véllig drehrund und gliinzend glatt ist; die terminale kreisf6rmige Oeffnung ist von einer etwas verdiinn- ten, tibrigens villig ganzrandigen Wandstrecke umgeben. (Fig. 15.) Von dem Hyalopomatus Claparedi, welche vy. Marenzeller! beschrieben hat, weicht diese Art durch die Bildung der Thoracalmembran ab, welche dem H. Claparedii ganz fehlen soll; die gegebene Abbildung scheint mir allerdings fiir eine solche Auffassung nicht zu sprechen, ich michte die dort dargestell- ten den Kiemenursprung umfassenden Hautlappen fiir Theile einer Thoracal- membran halten; leider wissen wir nichts von der Kragenbildung dieser Art. Nach der Abbildung ist der Deckelstiel des H. Claparédii kiirzer als der von H. Langerhansi, der Deckel selbst weicht durch die am freien Ende vorhan- dene Abplattung ab. Mit Hyalopomatus Marenzelleri, welchen Langerhans? beschrieb, stimmt die Art wie H. Claparedii durch den Besitz von nur 6 thoracalen Seginenten iiberein, auch in den Borsten herrscht im Allgemeinen Uebereinstimmung, nur giebt Langerhans fiir die von ihm beschriebene Art nicht die Anwesenheit einfacher neben gesiiumten Capillarborsten in den Thoracalsegmenten an. Das wiirde wohl einen Unterschied andeuten, wel- cher grosser ist als der aus der ungleichen Zahl der Kiemenstrahlen und dem wechselnden Verhalten des Deckels sich ergebende. Uebereinstimmend bei allen scheinen die Réhren zu sein. Dass nach dem, was ich iiber die Thoracalmembran des H. Langerhanst angegeben habe, die v. Marenzeller’sche Diagnose der Gattung Hyalopoma- tus eine leichte Abiinderung erfordert, ergiebt sich von selbst. 1 y. Marenzeller, Coelenteraten, Echinodermen und Wiirmer der k. k. oester. ung. Nordpol-Expedi- tion, Denkschriften der k. Akademie der Wissenschaften. Math. naturw. Classe. Bd. 35, pag. 393; Taf. IV, Fig. 2. ; ? Langerhans, Die Wurmfauna von Madeira. Zeitschr. f. wiss. Zoolog. Bd. XL, pag. 278; Taf. XVII, Fig. 49. 308 FLORIDA-ANNELIDEN. TERMILIA, Phil. char. emend. Vermilia annulata (Schmarda), char. rey. Scumarva, Neue wirbellose Thiere, I, II, pag. 28, Taf. 21, Fig. 176. Taf. 58, Fig. 12-16. Taf. 59, Fig. 1-3. Pallida, subelongata, antice subteres, posteriora versus dimidio fere attenuata et depressa, segmentis 89. Branchia in laminae basalis crassulae, vix involutae subtus prolongatae dextra parte 21, in laeva 20 radios et operculum gerens ; radii antice fere aeque protenti, crassuli, sub- pellucidi, annulatim crenati, filis branchialibus sub apice attenuato hamato nudo vix brevioribus muniti; stylus opercularis radio branchiali crassior, in medio attenuatus, annulatim crenatus eum operculo branchiam vix superans ; operculum conicum molle in basi libera disco corneo orbi- culato daplici vel triplici tectum. Thorax 4tam abdominis partem longitudine fere aequans seg- mentis 7; segmentum buccale proximo paullum longius utrinque fasciculum parvum setarum eapillarium simplicium, pallium segmentis 3 proximis affixum alatum triangulum corporis latitu- dinem aequans, et collare integrum margine recto antice aeque ac pallium protentum gerens. Segmenta proxima ter fere latiora quam longiora utrinque fasciculos distichos setarum capilla- rium flayarum sub apicem curvatum late utrinque limbatarum et series uncinorum in acie serrato-dentatorum ante marginem dilatatum cutaneum tororum postice versus in superficiem ventralem magis produetorum gerentia. Segmenta abdominalia priora teretia, duplo fere latiora quam longiora, posteriora versus breviora et angustiora, ultima Ties latiora quam longiora ; setae capillares tenues simplices geniculatae, anteriores singulae, posticae elongata flabella latitudinem corporis fere aequantia formantes. Uncini thoracalibus similes antici series perbreves postici latissimas fingentes. Tubus caleareus albidus seaber irregularis, pro parte affixus, carinis 5 longitudinalibus, antice quasi ex infundibulis sese recipientibus conflatus, ore patulo. Hab. 1. No. 16, depth 292 fms. Near Morro Light. 2. No. 19, depth 310 fms., Lat. 23° 03’ N., Long. 83° 10.5’ W. Fiir die Beschreibung dieser Art dienen mir zwei Exemplare, welche un- gleich gross sind und in einigen Punkten von einander abweichen; diese spiiter hervorzuhebenden Unterschiede scheinen mir untergeordnete Bedeu- tung zu besitzen. Beide Thiere sind mit Ausnahme der hornbraunen Deckelscheibe farblos ; ziemlich schlank, in der Vorderregion so dick wie die zusammengelegte Kieme und fast drehrund, nach hinten allmiihlich auf weniger als die Hiilfte sich verschmiilernd und dabei abgeplattet ; Seementfurchen treten erst in der hinteren Korperhilfte deutlich hervor. Das Vorderende hat durch den die Kiemen etwas iiberragenden Deckel und durch die genauer zu schildernde Thoracalmenbran sein besonderes Gepriige ; das Hinterende zeichnet sich im Gesammthabitus durch die ansehnlichen weit vorragenden Biindel der Capil- VERMILIA ANNULATA. 309 larborsten aus. — Am kleineren Exemplar war der Kérper 10,5mm. lang, wovon auf den aus 7 Seementen bestehenden Thorax 2,5mm. kamen, wiili- rend das 8mm. lange Abdomen 63 Segmente hatte; das zusammengelegte Kiemenbiindel war 4mm. lang; der Kérper des grisseren Exemplares war 12,5mm. lang, wovon 9,5mm. auf das aus 85 Segmenten bestehende Abdo- men kamen; sein Kiemenbiindel war 5,5mm. lang. Dies zweite Exemplar erwies sich durch den Besitz von Eiern als Weibchen. Die im Weingeist ganz farblose Kieme besteht jederseits aus einem von der Riicken- nach der Bauchfliiche hin hoch ausgezogenen wenig eingerollten dicken Basalblatt, welches etwas iiber die zusammengelegte Thoracalmem- bran hinausragt ; bei dem kleimeren Exemplar triigt das linke Basalblatt 12 Kiemenstrahlen, das rechte 11 und den Deckelstiel, wiihrend die Kieme des grdsseren Thieres 42 Kiemenstrahlen und den Deckelstiel hat. Die einzelnen Strahlen sind fast gleich lang, die am ventralen Umfange stehenden reichen nicht ganz so weit als die dorsalen hinaus; der einzelne Strahl ist dick dureh- scheinend, am iiusseren Umfange bald mehr bald minder ringférmig gekerbt. Jeder Strahl liiuft mit einer sehr viel diinneren nackten schwach haken- formig gekriimmten Endspitze aus, welche linger ist als der Schaft breit ; am inneren Umfange des Schaftes stehen die Kiemenfiiden in zwei Reihen unmittelbar an einander, einen dichten Besatz bildend; wo ich die Fiiden isolieren konnte, waren dieselben 4—5mal langer als der Schaft dick ; vor der nackten Endspitze des Schaftes sind sie nur wenig verkiirzt. Der Deckelstiel, welcher dem rechten Basalblatte angehirt und hier dem ersten dorsalen Kiemenstrahl seiner Stellung nach entspricht, ist drehrund, sehr viel dicker als ein Kiemenstrahl, an seiner Basis und vor dem Deckel dicker als in seiner Mittelstrecke, fast durchscheinend, und an dem kleineren Exemplar stark, an dem grisseren nur schwach von Furchen geringelt. Dieser Stiel ist kiirzer als die Kiemenstrahlen, so dass der von ihm getragene Deckel mit seiner Endscheibe nur wenig aus dem zusammengelegten Kiemen- biindel hervorsieht. Der Deckel ist bei den beiden Exemplaren in der Form der Deckelscheibe ungleich. Die Gesammtform des Deckels ist die eines geraden Kegels, welcher hinter der halben Liinge des Stieles an Liinge wenig zurtickbleibt, an der Basis fast so breit als hoch und etwas mehr als doppelt so breit ist als an seiner Spitze, mit welcher er von einer stiirkeren ring- formigen Einschniirung an der Spitze des Deckelstieles abgeht; seine Ober- fiche ist gliinzend glatt; im Innern scheint ein von Fliissigkeit (oder einem sehr weichen Gewebe) erfiillter Raum zu sein, da der Deckel leicht fast platt 310 FLORIDA-ANNELIDEN. collabiert. Die auf der Kegelbasis aufsitzende Deckelscheibe ist in beiden Thieren von hornartig brauner Chitinmasse gebildet, im kleineren Exem- plare dunkler als im griésseren. Im kleineren Wurme hat diese Scheibe das Aussehen, als wiire auf der basalen schwach concaven Scheibe eine Anzahl (3) kleimerer Schalen dicht iiber einander, aber schief excentrisch aufgesetzt, dabei solchergestalt mit einander verschmolzen, dass nur die Randtheile der einzelnen Schalen von einander gesondert blieben; die oberste, kleinste dieser kreisfirmigen Schalen bildet dann die freie schwach concave End- fliiche, welche wohi um ein Drittel weniger als die tiefste Schale im Durch- messer hilt. (Taf. 58, Fig. 13.)—An dem grésseren Wurme ist die Endscheibe des Deckels etagiert: auf der Endfliiche des Deckels liegt eine hellbraune am Rande etwas verdickte Scheibe, aus deren Centrum sich eine kurze dicke solide Siiule erhebt, welche eine zweite der unteren iihnliche, aber etwas kleinere schwach concave Endscheibe trigt. (Fig. 14.) Die hier beschriebenen Unterschiede in der Gestalt der Deckelscheibe sind, soviel Werth man auch bisher in taxonomischer Beziehung auf die Gestalt der Deck- elscheibe gelegt hat, in meinen Augen nicht von solchem Belang, dass ich um deswillen die Triiger dieser Deckel als Vertreter verschiedener Arten ansehen michte; ob diese Unterschiede aber als individuelle Variationen oder als Ausdruck ungleicher Altersstufen, worauf der Gréssenunterschied der beiden Thiere hindeuten kénnte, aufzufassen sind, bleibt festzustellen fiir spiiter vorbehalten. : Am Kiérper des Wurmes sind Thorax und Abdomen scharf von einander getrennt. (Taf. 58, Fig. 12.) Die nach den Borsten und deren Tragern zu sondernden 7 Segmente des vorderen Kérperabschnittes sind etwa dreimal breiter als lang; das erste derselben, welches nur ein Biindel capillarer Bor- sten triigt, ist etwas linger als die folgenden; mit einer schmiiler werdenden Fortsetzung setzt es sich auf der Riickenfliiche zwischen die beiden Kiemen- blitter fort, ohne eine besondere als Kopflappen zu deutende Bildung zu erzeugen. —Die vorderen drei thoracalen Segmente nehmen an der Bildung der Thoracalmembran Antheil. Diese, welche im zusammengelegten Zu- stande den vorderen Kérpertheil und die Kiemenbasis villig umhiillt, setzt sich aus zwei seitlichen Lappen zusammen, die durch einen tiefen Emschnitt von einem unpaaren auf der Ventralfliche des Buccalsegmentes kragenformig quer verlaufenden Lappen véllig getrennt sind. Ausgebreitet stellt jeder der dann fliigelférmig erscheinenden diinnhiiutigen seitlichen Lappen ein drei- eckiges Blatt dar, welches an den Seitentheilen der Riickenflache oberhalb der VERMILIA ANNULATA. 314 dorsalen Borstenbiindel entspringt, am vorderen Kérpertheile am Seitentheile der Kieme vorbei nach der Ventralfliiche zieht, wo es etwa in der Hohe des unteren Endes des ersten Haken tragenden Wulstes an dem Kinschnitte, welcher den unpaaren Lappen sondert, endet. Am ausgebreiteten Blatte liegt die Spitze der dreieckigen Platte etwas vor der Grenze zwischen dem ersten und zweiten Segment und hier kommt die Breite des Blattes der Kirper- breite gleich. Der unpaare ventrale Lappen ragt mit gerade abgestutztem Vorderrande an der Kiemenbasis so weit als die Nachbartheile der Seiten- lappen vor und erzeugt zusammen mit diesen das Bild eines Kragens, der die Riickenfliiche frei lassend an deren Seitentheilen sich nach hinten erstreckt, jederseits seitlich den linearen Einschnitt besitzt und auf der Ventralfliiche nach vorn gerichtet ganzrandig das die Mundiffnung tragende Kirperende umfasst. Das Biindel der Borsten, welches das Buccalsegment triigt, steht mit den dorsalen Biindeln der niichsten Segmente in gleicher Hihe; die Borsten des- selben sind aber schwiicher als die der folgenden Biindel, farblos und einfach capillar, ohne breiteren Randsaum. (Taf. 59, Fig. 2.) An den folgenden sechs thoracalen Segmenten ist das jederseits stehende dorsale Biindel aus Capillarborsten gebildet, welche hoch am Seitenumfange des Ko6rpers in einer liingslaufenden Doppelreihe austreten. Die Borsten sind braungelb, so lang, dass sie nach hinten angeleet auf das foleende Seg- ment tibergreifen, stark geschwungen und vor dem spitz auslaufenden Ende jederseits breit blattartig gesiumt. (Taf. 59, Fig. 1.) Ventralwiirts von diesem Biindel steht die Querreihe der Haken, an den Flanken des Kérpers abwirts reichend, je weiter nach hinten um so mehr auf die Bauchfliiche iiber- greifend, so dass am 7ten Thoracalsegment die unteren Enden beider Ha- kenreihen nur durch einen geringen Zwischenraum von einander getrennt sind. Jede Hakenreihe bildet einen nach hinten convexen Bogen und steht auf einem flossenartig erweiterten Hautsaume vor dessen parallel mit der Hakenreihe verlaufendem freien diinnhiiutigen Randtheile. Die sehr zahl- reichen dicht aneinander gedriingten Haken stehen in einer Reihe und sind kleine Platten, welche die freie mit einer Reihe von Siigeziihnen besetzte Kante nach vorn wenden. (Taf. 58, Fig. 15, 16.) Die das Abdomen bildenden Segmente iindern in der Liinge desselben ihre Dimensionen und die Ausriistung mit Borsten. Die fast drehrunden ersten Segmente desselben, zwischen denen Segmentfurchen kaum wahrge- nommen werden, sind etwa doppelt so breit als lang; wie der Kérper nach 312 FLORIDA-ANNELIDEN, hinten sich verschmiilert, riicken die deutlicher werdenden Segmentfurchen enger an einander und die Segmente verkiirzen sich allmiihlich derartig, dass diejenigen der hinteren Kérperstrecke siebenmal breiter als lang sind. — Die am Abdomen ventral stehenden Capillarborsten treten, mit Ausnahme derjenigen der letzten 17-18 Segmente, jederseits nur zu ein oder zwei aus, und reichen kaum so weit vor als das Segment lang ist; an den bezeichneten letzten Segmenten bilden sie dagegen jederseits ein Biindel, welches bedeu- tend weiter, fast der Kérperbreite gleich, vorragt und diese Kérperstrecke wie gebiirtelt erscheinen liisst. Die einzelne Borste ist farblos, diinn, einfach capillar; ihre Endstrecke etwas knieférmig gebogen.— Die Haken, dorsal- wiirts von den Capillarborsten stehend, bilden an den vorderen Segmenten nur eine ganz kurze, schwer auflindbare Querreihe; diese queren Haken- reihen nehmen an den hinteren Segmenten derartig an Ausdehnung zu, dass sie in der hinteren KGrperstrecke jederseits an den Flanken auf die dorsale wie ventrale Fliiche hiniibergreifen. Der die Haken tragende Bezirk der Kérperwand ist wulstformig erhaben; an den vorderen dieser Segmente allerdings in kaum bemerkbarer Weise. Die Form und Stellung der ein- zelnen iiberall klemen Haken ist derjenigen der thoracalen Segmente gleich. Am Afterende habe ich keinerlei Aftercirren gesehen. Bemerken will ich, dass an dem kleineren Exemplare die dorsale Fliiche der letzten Seg- mente briiunlich, und unter stiirkerer Vergrésserung derartig gekérnelt er- schien, dass es aussah, als sei hier eine Schicht von Hautdriisen entwickelt. Aehnliche Bildungen hat Langerhans! von Vermilia infundibulum, claigera und rugosa erwiilnt. Die Thiere leben in dickwandigen weissen Kalkréhren; diejenige, in welcher das kleinere Exemplar stak, ist nur ein kurzes, wahrscheinlich vorderes Bruchstiick ; dasselbe ist abgesehen von den Rauhigkeiten und Kriimmungen drehrund, mit einer Anzahl kragen- oder manchettenartig ringsumgehender, frei in ungleichen Abstiinden von einander vorragender blattartiger Leisten versehen, und auf einem Theil des Umfanges mit fiinf feinen lingslaufenden Leisten besetzt. In dem Glase, welches das gréssere Exemplar enthielt, lag eine offenbar zu diesem gehérende gerad gestreckte Roéhre, welche von der eben beschriebenen sich durch den Mangel der Quer- leisten, durch die Abplattung, eine an den Rindern schwach fliigelf6rmige Ausbreitung des einen Umfanges und schliesslich dadurch unterschied, dass von den fiinf Liingsleisten die beiden fiusseren niedrig und glatt, die drei 1 Langerhans, Wurmfauna von Madeira, IV, a. a. O., pag. 278. VERMILIA ANNULATA. 31d mittleren stiirker und unregelmiissig geziihnelt waren. Diese Unterschiede diirften von keinem Belang sein, da die Abplattung fiir die an- und autlie- gvegeniiber einem trei vorragenden Ende charakteris- Bs c gende Rihrenstrecke tisch ist, die Querleisten dagegen friiher Miindungsrander und somit auch Anwachsstreifen vorstellen. Ich bezeichne diese Art als Vermilia annulata (Schmn.), weil die wenigen Kennzeichen, welche Schmarda fiir den von ihm so genannten Wurm an- giebt, sich alle bei ihr vorfinden. — Wenn ich diese Art dann unter der Gattung Vermilia auffiihre, so sehe ich zuniichst davon ab, dass nach der Charakteristik, welche Philippi fiir diese Gattung aufyestellt hat, der Deckel kalkig sein miisste. Das ist nun nicht der Fall, aber auch wohl von keinem Belang; fiir Vernuha infundibulum hat Langerhans! schon angegeben, dass hier die Kalkablagerung ganz iiusserlich und sekundiir sei. Eine Identificirung der von iilteren Autoren aufgestellten, von Mirch? unter Vermilia zusam- mengefassten Arten, bei denen die Gestalt der Réhre und des Deckels beriick- sichtigt ist, wird mit Sicherheit sich kaum ausfiihren lassen; auf keine derselben kann ich die Vermilia aunulata curiickfiihren; soll die Form der genannten Theile von Belang sein, so wiire an die Vernulia nutivaricosa (M. ) zu denken, zu welcher Mirch® eine aus Westindien stammende, von Gmelin als Vermilia infundibulum bezeichnete Art rechnet. — Mit eingehender Be- riicksichtigung der Borstenformen hat Langerhans* eine Anzahl von Arten, die er zur Gattung Vermilia stellt, beschrieben ; von diesen weichen V. infwi- dibulum und V. spirorbis wegen der doppelten Form der buccalen Borsten, letztere auch durch den Besitz von Kiemenaugen, V. clavigera und nuticostata durch anders gestaltete Deckelscheibe, V. rugosa schliesslich durch die Form der Réhre von der V. aniulata ab. —Ob die Gattung Vermilia in dem Um- fange, welchen sie zur Zeit durch die in ihr aufgenommenen, besser be- kannten Arten erhalten hat, wird bestehen bleiben kénnen, wird sich erst entscheiden lassen, wenn unser Urtheil iiber den taxonomischen Werth der zu verwendenden Merkmale sicherer als zur Zeit geworden ist. 1 Langerhans, Wurmfauna von Madeira, IV, Z. f. wiss. Zoolog. Bd. XL, pag. 278. 2 Morch, Revisio critica Serpulidarum, a. a. O., pag. 41 f. § Morch, a. a. O., pag. 43. ; * Langerhans, a. a. O. 40 314 FLORIDA-ANNELIDEN, FILIGRANA (OxeNn), char. emend. Filigrana Huxleyi, n. sp. Taf. 56, Fig. 4-9. Albida, brevis, longitudine et parvo segmentorum numero varians; branchia et thorace parallela subterete, abdomine paullum angustiore, posteriora versus depresso. Branchia variae longitudinis in lamina basali humili utrinque radios aeque protentos 4 in apice nudo clavato pulvinari cellularum et filis sub apicem vix brevioribus instructos ferens. Segmentum buccale duplo proximo longius, utrinque fasciculum ceteris majus setarum capillarium simplicium brevi- orum aliaramque ad basim apicis simplicis in laminam mucronato-dentatam dilatatarum ; pallium per omnem thoracem et supra decurrens antice dimidio corpore latius postice paulum angustius ; collare subtus elongatum et in medio incisum gerens. Segmenta thoracalia 4—5ies latiora quam longiora, in fasciculis longis setas capillares simpliciter limbatas et, excepto segmento priore et ultimo, singulam capillarem geniculatam sub apicem crenato-dentatam ; in pinnulis humilibus postice subtus magis protentis uncinos parvos in acie elongata subtiliter crenato-dentatos geren- tia. Segmenta abdominalia postice versus breviora setas singulas capillares subrectas vix sub apicem dilatatas, ultimas longiores, et in pinnulis perbrevibus uncinos thoracalibus similes sed minores ; ultima subtus pulvinar glandulosum divisum gerentia. Segmentum anale lobulis 2. Tubi multifarie coaliti molem fasciculatam fingentes, singuli paullum contorti, subcylindrati albidi. Hab. : 1. Tortugas, 1868. 2. May 4, 1868. Cast No. la. depth 19 fms. 3. No. 11, 1868. S. W. Loggerhead Key. Cast No. 8, depth 19 fms. Von mehreren Orten des durchforschten Gebietes liegen mir gréssere oder kleinere Haufen der Liinge nach zusammengekitteter femer, kalkiger und weisser Réhren vor, welche vermuthlich alle ihren Ursprung dem gleichen Erbauer verdanken, als welche ich aber nur in zwei Fallen mit ganzer Sicher- heit die hier zu erwiihnende Serpulide constatiren konnte. Die Wiirmer, welche ich aus diesen Rohren herausliéste, stimmten in vielen Punkten mit der von Huxley als fissipar beschriebenen Protula Dysteri iiberein, und waren, wie diese, zum Theil am hinteren Kérperende mit je einer ungleich weit entwickelten Knospe versehen. Die Meinung, dass ich die wahre Protula Dysteri vor mir hiitte, war nicht zu halten, da in einigen Punkten sich Abweichungen von der durch Huxley beschriebenen Bildung dieser Wiirmer herausstellten. Beim Durchsehen einer grésseren Anzahl dieser Wiirmer war leicht die grosse Variabilitiit derselben in der Grosse und Segmentzahl zu erkennen, wie sie auch von anderen Arten dieser Gattung erwiihnt und mit Recht zum Theil mit der Knospenbildung in Beziehung gebracht ist. Auf die Bildung und Lisung der Knospe sind Unterschiede in der Gesammtliinge des Korpers FILIGRANA HUXLEYI. 315 wie in der Zahl der abdominalen Segmente ja ohne Weiteres zuriickzufiihren, nicht aber unmittelbar die Erscheinung, dass auch die Zahl der thoracalen Segmente bei verschiedenen Individuen eine ungleiche ist. Dieses Verhal- ten, welches auch bei anderen Arten der Gattuny sich findet, kGnnte zu der Vermuthung fiihren, dass Knospen bildende und Kier wie Samen erzeugende Thiere in einem Generationswechsel stiinden, weleher an den einzelnen Thieren durch die ungleiche Zahl der thoracalen Segmente zum Ausdruck kiime. Allein das ist nicht der Fall: bei Thieren mit deutlich erkennbaren Kiern waren am hiiufigsten 8, dann 7, und am seltensten 9 thoracale Seg- mente vorhanden. Die von mir gesehenen Knospen tragenden Thiere hatten alle 8 thoracale Segmente. Die Zahl der abdominalen Segmente schwankte bei den Eier erzeugenden Thieren in solcher Weise, dass neben 8 thoracalen Seementen 12, 15, 15, 18, 20 abdomimale Segmente sich fanden. Bei Knos- pen erzeugenden Thieren fand ich das eine Mal bei geringer Ausbildung der Knospe 7 abdominale Segmente des Mutterthieres, und daran angeschlossen die Knospe, welche 7 kaum differenzirte Segmente erkennen liess, das andere Mal gleichfalls 7 miitterliche, abdominale Segmente und darauf folgend eine Knospe mit Kiemen, 6 thoracalen und 7 abdominalen Segmenten. Sicher ist, dass in den Leib der Knospe nicht eine gréssere Anzahl miitterlicher Segmente eintritt, sondern dass dieser durch Neubildung auswiichst. Wahr- scheinlich ist auch, dass ein Knospen erzeugendes Thier zu gleicher Zeit nicht Eier und Samen hervorbringt, wenigstens habe ich einen solchen Fall nicht beobachtet. Dass aber ein und dasselbe Thier nicht nach einander Knospen und Eier und Samen zu erzeugen vermag, kann ich aus meinen Beobachtungen weder ableiten noch abweisen. Die Gesammtliinge der Wiirmer wechselt dementsprechend ; meine Mes- sungen geben Differenzen von 2,6mm.—3,9mm., doch ist die Grésse dieser Differenz zum Theil auf ungleiche Streckung der Wiirmer zuriickzufiihren. Bei diesen Thieren war das Liingeverhiiltniss des Thorax zum Abdomen ein verschiedenes, im ersten Falle der Thorax 0,66mm., das Abdomen 0,825mm., im zweiten Falle der Thorax 0,6mm., das Abdomen 1,5mm. lang. — Dass die Liinge der Kieme, welche ja die Gesammtliinge des Kérpers mitbedinet, sehr ungleich sein kann, geht daraus hervor, dass das grissere dieser Thiere eine Kieme von 1,05mm., das kleinere eine Kieme von 1,12mm. Liinge hatte. Die zusammengelegte Kieme und der Thorax sind gleichbreit und drehrund, das Abdomen schmaler als der Thorax (0,55-0,54mm.) mit Ausnahme der Endspitze fast gleichmiissig breit, gegen hinten zu in dorsoventraler Rich- tung abgeplattet. 316 FLORIDA-ANNELIDEN. Die Kieme (Taf. 56, Fig. 4) ist im zusammengelegten Zustande meist ein cylindrisches gradliniges Gebilde, in welehem die acht Kiemenstrahlen solchergestalt spiralig zusammengedreht sind, dass die durchscheinenden Schiifte die Aussenfliiche des Ganzen bilden, wiihrend die Kiemenfiiden nach vorn gerichtet und den Kiemenstrahlen angeschmiegt den Binnenraum ein- nehmen. Die Gesammtliinge ist im Vergleich zur Korperliinge wechselnd, ich habe sie fast so lang (1,25mm.) als den Korper (1,5mm.), aber auch wenig mehr als halb so lang (1,5mm.) als den Kérper (2,4mm.) gefunden ; stets war sie linger als der Thorax, meist, aber nicht immer, auch linger als das Abdo- men. — Die Kieme besteht aus 2 gleichen Hiilften, von denen jede vier gleich lange Kiemenstrahlen auf einem kaum entwickelten Basalblatte trigt. Jeder Kiemenstrahl hat eimen dicken durchscheinenden, nach aussen vollig elatten Schaft, welcher auf dem inneren Umfange die in zwei Reihen stehenden Kie- menfiiden triigt. Diese mit langen Cilien besetzten Fiiden, deren Zahl um Po] 25-28 schwankt, sind 4—5mal liinger als der Schaft dick ist, und stehen so, dass die benachbarten an ihren Basen sich beriihren ; ihre Linge nimmt gegen die Spitze des Strahles nur wenig ab. Jeder Kiemenstrahl liuft wie bei Filigrana (Protula) Dysteri (Hux.) in ein birnformig oder keulenartig verdick- tes, iiber die Kiemenfiiden vorragendes Terminalorgan aus. Diese terminale Anschwellung entsteht ebensowohl durch die Vergrésserung der die Fliiche deckenden Epithelien, wie durch eine, wenn auch nicht bedeutende Erweite- rung des Hohlraumes, welcher aus dem Schafte des Kiemenstrahles in das Endorgan eintritt. Das Terminalorgan hat die Birn- oder Keulenform um so stiirker ausgepriigt als das Endstiick des Kiemenstrahles, bevor sich der- selbe terminal erweitert, eine Verschmiilerung erfiihrt. Die terminale Er- weiterung ist ferner nicht allseitig im Umfange des Organes eleichmiissig er- folet, sondern die nach aussen gewandte Fliiche des Gebildes ist platt oder auch schwach concav eingezogen, und von einem einfachen niederen Epithel eedeckt; dagegen besitzt der der Liingsaxe des Kérpers zugewendete Um- fang und die dem jederseits sich anschliessende Strecke, eine starke kissenar- tige, die Birn- oder Keulenform veranlassende Wélbung. Diese Wélbung ist durch die zu hohen keulenférmigen Zellen umgewandelten Epithelzellen herbeigefiihrt, welche derartig neben einander stehen, dass das verdickte Ende jeder einzelnen Zelle der Oberfliiche des Terminalorganes angehort, wiihrend das zugespitzte Ende in der Tiefe der ganzen Schicht der Kérper- wand aufsitzt. (Fig. 5.) Der Zustand der Erhaltung gestattete eine genau- ere histologische Untersuchung nicht, doch war immerhin noch einiges zu FILIGRANA HUXLEYI. 317 erkennen, welches vielleicht auf die Bedeutung dieser Terminalorgane einen Riickschluss zu machen gestattet. In einzelnen Fiillen zeigten niimlich die keulenfirmigen an der Oberfliiche liegenden Theile der Zellen ein kirniges Aussehen, als sei die Zelle hier von dicht gedriingt liegenden Kiigelchen er- fiillt; damit bot die einzelne Zelle das Aussehen einer Driisenzelle oder einer einzelligen Driise dar. Zu solcher Auffassung berechtigt auch die Angabe Huxley’s, dass bei der nah verwandten /. (Protula) Dysteri der kérnige Inhalt dieser Zellen bei Druck leicht austrete, und dann mit Wasser gemischt in diesem sich lise. — Ueber das Niveau dieser Zellen sprang aber in grdsseren Abstiinden von einander und nicht regelmiissig vertheilt auf der kissenartig gewilbten Fliche eine Anzahl von starren, geraden Hiirchen hervor, dem Aussehen nach Sinneshiirchen zu vergleichen. An einem tingirten Priiparat war dann noch zu erkennen, dass zwischen die keulenformigen Driisenzellen Kerne eingebettet waren, und ich hege die Vermuthung, dass diese Kerne zu Zellen, welche die Sinneshiirchen tragen, gehdren michten. Sind diese Deutungen, welche durch Nachuntersuchungen eines besser conservirten Materiales zu bestiitigen sind, richtig, so stellt das Terminalor- gan vielleicht einen fiir Sinneswahrnehmung eingerichteten Fangapparat dar, welcher zu einer Beurtheilung der im Wasser zugefiihrten Nahrung befihigt und durch einen von den Driisenzellen stammenden, vielleicht reflectorisch entleerten Klebstoff dieselbe festzuhalten vermag. Ich kam zu dieser Deu- tung, da ich im Innern der zusammengelegten Kiemenkrone einmal zwei von den Kiemenfiiden fest umschlossene Nauplius fand, und mich fragte, durch welche Mittel der Wurm wohl im Stande sei, solcher beweglichen Beute sich zu bemiichtigen. Vielleicht ist der Reiz, welchen die Bewegungen eines Thieres, wie ein Nauplius, auf die Sinneshiirchen des Terminalorganes ausiiben, schon im Stande, die Ausscheidung eines Driisensecretes hervor- zurufen, welches das bewegliche Thier so festhiilt, dass es dann dureh die Flimmerbewegung auf den Kiemenfiiden dem Schlunde zugetiihrt wird. Huxley hat von der F. (Protula) Dysteri an der Basis der Kiemenfiiden kleine Warzen beschrieben und abgebildet, in welchen iihnliche Zellen wie in den Terminalorganen vorhanden sind; bei der mir vorliegenden Art finde ich an der bezeichneten Stelle derartige Wiirzchen nicht, dagegen bei gefiirbten Thieren hier wenig auffallend stiirker gefiirbte Zellen, welche wohl die yon Huxley erwihnten Warzen, nur in geringerer Entwicklung 1 Th. Husley, On a hermaphrodite and fissiparous species of tubicolar Annelid. The Edinburgh New Philosophical Journal. New Series, Vol. I, 1855, pag. 120. 318 FLORIDA-ANNELIDEN, darstetlen. Dagegen vermisse ich bei allen untersuchten Thieren an den Spitzen der Kiemenfiiden ihnliche Bildungen, wie sie bei /. (Protula) Dysteri nach [fuxley hier an manchen Kiemenfiiden sich finden. Dieses Vorkommen ist dagegen von Langerhans! bei F’. (Sadmacina) inerustans beschrieben. — Es bedarf nach dem allen keiner besonderen Darlegung, dass diese Organe weder als Deckel, Opercula oder Pseudoopereula zu bezeichnen sind, noch in Homologie dazu gebracht werden kinnen. — Welche Stellung die Terminal- organe zu den zusammengesetzten Augen der Branchiomma-Arten einnehmen, mit denen sie leicht in Beziehung zu bringen sind, etwa mit der Annahme eines Functionwechsels, bleibt noch sicher zu stellen. Dass die an den Kie- menstrahlen bei anderen Serpuliden und Sabelliden am iiusseren Umfange auftretenden Augen schon durch diese ihre Stellung von den Terminalorganen oder den iihnlichen kleineren Zellanhiiufungen sich unterscheiden, braucht nur erwihnt zu werden, um die Zweckmiissigkeit dieser anderen Augenstel- lung hervortreten zu lassen. Die Thoracalsegmente sind, mit Ausnahme des buccalen, 4—5mal breiter als lang, dieses ist ohne den Kragen etwa doppelt so lang als das folgende Segment. (Fig. 4.) Die Thoracalmembran greift am ersten Segmente, wenn sie dem Kérper angelegt ist, mit ihren Riindern auf der dorsalen Fliiche ein wenig iiber ein- ander ; weiterhin bleiben in solcher Lage die beiden Riinder in der ganzen Liinge des Thorax etwas von einander getrennt; nach hinten erstrecken sich die Lappen derselben so weit, dass sie noch die Anfangstrecke des Abdomen umfassen. — Ihr den Kragen bildender Vorderrand greift auf der Dorsal- fliiche mit seinen beiden Lappen kaum halb so weit nach vorn als auf der Ventralfliiche ; am seitlichen Umfange triigt er jederseits einen tiefen Hin- schnitt; auf der Ventralfliiche ist er in der Mittellinie ziemlich tief einge- schnitten, doch nicht bis auf den Grund getheilt. Das Buccalsegment triigt jederseits ein nach vorn gerichtetes Borstenbiin- del, welches ebensowohl durch seine Grisse die folgenden Borstenbiindel iibertrifft, wie es vor ihnen durch die Form der ungleich gestalteten Borsten sich auszeichnet: neben 2-3 einfach capillaren und kiirzeren Borsten ent- hilt das Biindel 4-5 liingere glashelle Borsten, bei denen der Schaft vor der scharf zugespitzten Endstrecke jederseits eine breite fliigelférmige Erweite- rung trigt, deren Rand mit spitzen, dreieckig zugeschnittenen, nach vorn an ? P. Langerhans, Die Wwmfauna von Madeira. III. Ztschr. f. wiss. Zoolog., Bd. XXXIV, pag. 122 ; Taf. VI, Fig. 45 b. FILIGRANA HUXLEYI. 3d19 Grisse zunehmenden Ziilmen besetzt, deren Fliiche den Randziihnen ent- sprechend gefurcht ist. (Fig. 6.) Die auf das Buccalsegment folgenden thoracalen Segmente tragen im dorsalen Biindel, mit Ausnahme des ersten und letzten dieser Segmente, zweierlei Formen capillarer Borsten: iiberall in grésserer Zahl (5-6) einfache Borsten, deren Endstrecke nur schwach erweitert, wenig winklig abeebogen und glattrandig ist, und daneben in der angegebenen Verbreitung je eine etwas gréssere Capillarborste, deren stiirker winklig abgebogene und breitere Endstrecke mit queren feilenartigen Zahnkerben besetzt ist.” (Fig. 7.) — Die ventralen Borsten stehen auf niederen Flésschen, welche je weiter nach hinten um so mehr ventralwiirts verschoben sind und bilden in anselinlicher Zahl hier eine dichte Querreihe. Die einzelne feine und diinne Hakenborste ist ein Pliittchen, dessen freier Rand breiter als die Basis ist, dadurch dass derselbe nach hinten gerundet erweitert und an der Basalecke etwas ausge- zogen ist; die Schneide ist feilkerbenartig geziihnt. (Fig. 9.) Die abdominalen Segmente wechseln in ihren Dimensionen sehr bedeu- tend, besonders durch die Entwicklung der Geschlechtsproducte. Grosse, wohl reife, Eier habe ich mit Ausnahme-der vordersten und _ hintersten Abdominalstrecke in allen diesen Segmenten gefunden; diese sind dann er- heblich in die Liinge gestreckt, fast halb so lang als breit, wiihrend sonst die Breite das Fiinf- bis Sechsfache der Liinge betriigt. Davon macht jedoch die Anfangstrecke des Abdomen eine Ausnahme, indem diese als ein langgezo- genes Segment— oder als eine nicht segmentirte Strecke —erscheint, und das Endstiick, in welchem die Segmente bisweilen sehr stark verkiirzt und eng an einander geschoben sind. Die dorsalen Reihen der Hakenborsten stehen auf nur schmalen Flésschen in geringer, auf den hinteren Segmenten etwas steigender Zahl; die Haken haben die gleiche Form wie die der thora- calen Segmente, sind aber kaum halb so gross als diese. Die Capillarborsten, nur in einer Form vorhanden, haben einen langen Schaft und eine kurze winklig abgebogene, nur schwach erweiterte Endstrecke mit glatter Sclneide. (Fig. 8.) Sie stehen meist nur einzeln in den Segmenten und sind, wo kee Knospe sich findet, an den letzten Segmenten erheblich verliingert. Auf der Ventralfliiche der letzten 4-6 Abdominalsegmente liegt bei nicht knospenden Thieren ein durch die Medianfurche getheiltes Driisenpolster von kérnigem Aussehen und oft tief gelber Fiirbung. Das Analsegment trigt zwei kurze breite Lappchen. Die jiingsten Knospen, bei denen die Kieme auszuwachsen begann, hatten 320 FLORIDA-ANNELIDEN. nur Segmente von abdominalem Charakter. An einer nach der Bildung der Kieme fast reifen Knospe war der Unterschied zwischen abdominaler und thoracaler Strecke villig vorhanden, letztere hatte auch beide Formen von Capillarborsten, dagegen vermisste ich noch die besonderen Buccalborsten, so dass diese als die jiingste Bildung zu bezeichnen sind. Die weissen glatten Réhren waren zu Biischeln vereinigt; die einzelne Rohre etwas unregelmiissig wellig gekriimmt, ohne besondere Auszeichnung der Oberfliiche. Die Art steht der von Huxley als Protula Dysteri genauer beschriebenen Art offenbar sehr nahe, unterscheidet sich aber von dieser, abgesehen von den bereits oben hervorgehobenen Punkten, leicht dadurch, dass die #. Dys- deri zwei Augenflecken besitzt, welche unserer Art, die aus dem Flachwasser stammt, abgehen; vielleicht weist eine genauere Untersuchung der europiii- schen Art noch weitere Unterschiede von der westindischen nach. Beide Arten gehéren zusammen und trennen sich von den tibrigen hierher zu stel- lenden Arten durch den Besitz von Terminalorganen an allen Kiemenstrah- len. Nachdem Levinsen’ die Borsten der Fvhgrana implexa, Berk (F. Schlei- deni, O. Schm.), besser als vorher kennen gelehrt hat, ist fiir mich kein Zweifel, dass die von Claparéde? unter dem Namen Salmacina vereinigten Arten, zu denen Langerhans ® andere hinzugefiigt hat, alle an Filigrana anzu- schliessen sind ; will man auf die Zahl der Terminalorgane an den Kiemen Werth legen, so stehen F’. Dysteri und F. Hucieyi allen iibrigen Arten gegen- iiber; auf diese letzteren die Bezeichnung Salmacina zu iibertragen wiirde nach dem herkiémmlichen Verfahren nicht zuliissig sein, da die hierher geho- renden Thiere lingst als Filigrana bezeichnet wurden ; die beiden erst ge- nannten Arten aber zu einer besonderen Gattung zu erheben, erscheint, zur Zeit wenigstens, mir nicht nothwendig zu sein. 1 Levinsen, Systematisk-geografisk Oversigt, a. a. O. pag. 200. 2 Clapartde, Les Annélides du Golfe de Naples, pag. 436 ; Supplément, pag. 154. Wenn Claparéde seine Gattung Salmacina von Filigrana danach sondern will, dass die letzere Deckel tragen soll, so liegt hier ein Misverstandniss vor, welches durch die unpassende Bezeichnung der Terminalorgane als Deckel entstanden ist. 8 Langerhans, Wurmfauna von Madeira, a. a. O. III, pag. 122 ; IV, pag. 276. PROTULA ANTENNATA, PROTULA (Risso), Qrree., char. emend. Protula antennata, ». sp. Taf. 59, Fig. 4-9. Pallida, antice subteres, postice versus depressa et subtus canaliculata, segmentis 89. Bran- chia trientem fere corporis longitudinis aequans, subinvoluta, in lamina basali supra humili, subtus antice versus acute et anguste ad dimidiam branchiae longitudinem elongata utrinque radios 23 gerens ; radii exceptis binis ventralibus brevioribus aeque longe protenti filis branchia- libus sub apice radii brevioribus, dense collocatis muniti; operculo nullo. Antennae 2 yentrales styliformes, dimidia lamina branchiae basali ventrali breviores. — Thorax quintam fere corporis partem longitudine aequans, segmentis 7. Segmentum buccale longius quam latius, segmenta 3 proxima fere aequans, fasciculum parvum setarum capillarium simplicium anguste limbatarum, collare longum et amplum, plicatum, integrum, pallium utrinque corporis latitudinem superaus alatum, in segmenta proxima non continuatum gerens. Segmenta cetera thoracalia ter latiora quam longiora fasciculos magnos setarum capillarium flavarum, late limbo striolato non dentato alatarum, uncinorum series longas pone marginem cutaneum pinnaeformem tororum gerentia, posteriora 4 utrinque macula albidam ventralem, ultimum post uncinos utrinque lobulum ro- tundatum gereus. Uncini apice rotundato elongati, in acie acute dentati, processu basali brevi bidente muniti.— Abdomen thorace humilius postice subspatulatum, sulcis transversis articula- tum, subtus canaliculatum ; segmenta anteriora Sies, ultima 10ies latiora quam longiora. Uncini thoracalibus aequales, sed minores, pauci series perbreves formantes ; setae plerumque singulae eapillares simplices, posticae non elongatae. Segmentum anale nudum. Tubus calearens albidus basi omni affixus, irregulariter flexuosus, in superficie libera carinis 5 longitudinalibus, externis marginalibus interdum dilatatis, in plano basali crista mediana humili. Hab. 1: No. 16, near Morro Light, Depth 292 fms. - Der farblose Wurm, welcher 7 thoracale und 82 abdominale Segmente besitzt, ist mit Einschluss der Kieme 25,5mm., ohne diese 16mm. Jang, in seiner ganzen Liinge mit Ausnahme der allerletzten Koérperstrecke, gleich- miissig, etwas iiber Imm. breit. Von der Korperliinge entfallen 5,5mm. auf den Thorax, 12,5mm. auf das Abdomen. ; Die zusammengelegte Kieme ist drehrund, desgleichen der vordere Theil des Thorax, wiihrend derselbe weiterhin auf der Ventralfliiche abgeplat- tet ist; das Abdomen ist in seiner vorderen Hilfte auf der Ventralfliiche der Lange nach furchenartig vertieft, weiterhin fehlte diese Furche, die Bauchfliche ist hier platt, das Korperendstiick dagegen, welches zugespitzt ausliuft, ist fast spatelf6rmig abgeplattet und auf der Ventralfliiche tief lingsgefurcht. (Taf. 59, Fig. 4.) Die deckellose Kieme besteht aus zwei verliingerten, um mehr als im Halbkreis eingerollten Basalbliittern, von denen jedes 27 Kiemenstrahlen 41 322 FLORIDA-ANNELIDEN, triigt, und aus zwei isoliert daneben stehenden Tentakeln. Das einzelne Basalblatt ist an semem dorsalen Ursprunge ganz niedrig, auf der Ventral- fliiche in ein langes schmales zugespitztes Blatt ausgezogen, welches hier fast die halbe Linge der ganzen Kieme ausmacht. (Fig. 4, 5, 6.) — Die Kiemenstrahlen reichen, mit Ausnahme der beiden letzten am ventralen Ende der Reihe stehenden, gleichmiissig weit nach vorn; der vorletzte dagegen etwa nur halb so weit, und der letzte, von der Spitze des Kiemenblattes ent- springende ist wiederum um die Hiilfte kiirzer als dieser. Die in zwei Reihen stehenden Kiemenfiiden sind 5—-6mal liinger als der Schaft breit, und stehen dicht an einander ; unmittelbar unter der Spitze des Strahles verkiirzen sie sich ; diese selbst ist kaum nackt. Die neben dem ventralen Ursprunge der Basalblitter der Kiemen stehen- den Antennen sind diinne, schlanke, griffelf6rmige und starre Fiiden, welche die halbe Liinge der ventralen Verliingerung des Basalblattes kaum_ er- reichen. (Fig. 5.) Am Thorax ist das Buccalsegment linger als breit, fast so lang als die 3 niichsten thoracalen Segmente zusammen; seine Dorsalfliiche ist der Linge nach schwach rinnenartig vertieft; gegen das niichste Segment erschien es auf der Dorsalfliiche wie mit einem Querwulste abgesetzt. (Fig. 6.) Es trigt jederseits ein sehr kleines Biindel von einfachen capillaren schwach gesium- ten Borsten. Die Thoracalmembran ist auf die Flanken dieses Segmentes beschriinkt ; hier bildet sie jederseits einen grossen fliigelfG6rmigen, diinnen Lappen, welcher abgebogen sich breiter erweist als der Kérper selbst, so dass zusammengeschlagen die beiden Blitter sich iiberlagern. (Fig. 6.) Ich habe bei sorgsamer Behandlung nicht ausfindig machen kénnen, dass diese flii- gelférmigen Bliitter nach hinten sich auf die folgenden thoracalen Segmente fortsetzten. Vorn greift jedes Blatt so weit vor, dass es den dorsalen Theil der Basalbliitter der Kieme deckt. Mit einem gradlinigen Einschnitte setzt es sich jederseits yon dem unpaaren, ein Collare bildenden ventralen Haut- lappen ab, der sehr weit und daher in Liingsfalten mehr oder weniger zusammengeschoben ist, mit seinem gerad abgeschnittenen Vorderrande so weit als die beiden thoracalen Lappen vorragt. (Fig. 4, 5.) Die folgenden thoracalen Segmente sind dreimal breiter als Jang; auf Bauch- und Riickenfliiche treten Segmentfurchen nicht heraus, am Seiten- umfange geben die grossen diimnbiiutig und flossenartig erweiterten Polster der Hakenborsten die Segmentierung an. Die dorsalen Borstenbiindel ent- halten starke gelbe capillare Borsten, deren spitz auslaufende Endstrecke PROTULA ANTENNATA. 329 jederseits breit flossenfirmig gesiiumt ist; dieser Saum besitzt eine schriige Streifung, sein Rand ist aber nicht geziihnelt, wennschon bei einer Ansiclhit von oben die Streifung des Saumes den Ausdruck emer Randziihnelung her- vorbringen kann (Fig. 8); die Borsten ragen etwa so weit vor, als das Seg- ment lang ist. — Die langen Reihen der Hakenborsten laufen dem freien geschwungenen Rande der Flosse parallel; sie entsprechen in ihrer Ausdeh- nung nicht ganz der Flankenhihe des Kérpers und nehmen an den Segmen- ten von vorn nach hinten etwas ab; auf der Ventralfliiche ist der Abstand der einander gegeniiber stehenden Querreihen fast gleich gross. Die in grosser Anzahl und dicht gedriingt stehenden Haken sind Platten, deren mit einer Reihe spitzer Ziilme besetzte Kante liinger als die Basis ist, da die Kuppe abgerundet dreieckig ausgezozen und die Basalecke in einen kurz zweischenklig ausgeschnittenen Stiel verliingert ist; die Stellung ist die normale. (Fig. 7.) An den vier vorletzten thoracalen Segmenten steht jederseits auf der Bauchfliiche unterhalb und vor der Hakenreihe ein kreisf6rmiger weisslicher Fleck von der Liinge des Segmentes, vermuthlich ein Driisenpolster. (Fig. 4, 5.) Am Ende des Thorax steht jederseits hinter dem letzten thoracalen Haken tragenden Flisschen ein nach hinten frei vorragendes diinnes Hautliippchen, in seiner Form und Stellung dem voranstehenden Flisschen iihnlich. (Fig. 4, 5.) Mir ist die Bedeutung dieses Liippchens nicht klar; méglicherweise stellt es den hinteren Theil einer thoracalen Membran dar, welche an den vorangehenden Segmenten durch Reduction geschwunden ist; doch ist auch die Bildung mit welcher bei Pomofostegus stelladus der Hinterrand des letzten thoracalen Segmenten sich flossenartig erweitert, zum Vergleich heran- zuziehen. Aus dieser isolierten Beobachtung liisst sich dariiber Sicheres nicht entnehmen, aber mir ist auch kee Angabe in der Literatur bekannt, welche hier ergiinzend und deutend verwerthet werden kéunte. Dies Abdomen geht mit seiner rinnenartig vertieften Vorderstrecke so aus dem Thorax hervor, dass dessen Ventralfliiche wie vorgewilbt erscheint (Fig. 4); an seiner ganzen Liinge ist jederseits die Segmentierung durch die Wiilste, auf denen die Haken stehen, ausgedriickt, auf der hinteren Kérper- strecke sind am dorsalen Umfange auch Segmentgrenzen zu erkennen. Die Segmente sind vorn etwa fiinfmal breiter als lang, in der hinteren Strecke verkiirzen sie sich um das Doppelte, so dass vor dem zugespitzten spatelfor- migen Endabschnitt etwa 10 Segmentliingen auf die Kérperbreite gehen. 324 FLORIDA-ANNELIDEN. An allen Segmenten bilden die Haken, die von den thoraealen nur durch geringere Grisse sich unterscheiden, in kleiner Zahl eine kurze, unter der Lupe als kurzes Fleckchen erscheinende Querreihe ; die ventralen Capillar- borsten sind meist nur in der Einzahl jederseits im Segment vorhanden, sehr kurz und einfach, an den letzten Segmenten nicht verliingert. Dem Aftersegment fehlen cirrenartige Anhiinge. Die dickwandige weisse ganz aulliegende Kalkréhre hat bei eylindrischem Lumen einen prismatischen Querschnitt; sie ist in der Liinge unregelmiissig gekriimmt, mit einzelnen queren Zuwachsstreifen, und in der ganzen Liinge auf der freien Oberfliiche mit fiinf liingslaufenden Kielen versehen, welche alle ziemlich gleichmiissig geziihnelt sind ; der jederseits am tiefsten stehende Kiel kann die untere Kante bilden, aber auch noch zu einer unregelmiissigen flachen Erweiterung ausgezogen sein. Auffallender Weise besitzt auch die aufliegende platte Fliiche in ihrer Mitte oder wenig davon abweichend eine niedrige liingslaufende Firste. (Fig. 9, 9a.) Das diirfte darauf hinweisen, dass ein Variationskreis dieser Art besteht, in welcher die Réhre sich von der Unterlage erhebt, frei aufgerichtet steht und ringsum Kiele besitzt. Ich stelle die Art zur Gattung Protula, da sie deckellos ist, die Kieme eine geringe spiralige Aufrollung zeigt und Antennen vorhanden sind. Halt man als typischen Vertreter der Gattung Profula intestinum fest, so ist diese aller- dings durch den von Claparéde bestiitigten Mangel der Hakenborsten am Thorax in besonderer Weise ausgezeichnet, und von dieser Art zu trennen. Es diirfte das bedeutungsvoller sein, als die geringe Ausbildung, welche die Thoracalmembran bei Profula antennala besitzt. — Protula longiseta (Schm.) von Jamaica hat eine vollstiindige Thoracalmembran und verliingerte hintere abdominale Borsten, Protula appendiculata (Schm.) von dem gleichen Ort triigt zwischen den Kiemen und der Thoracalmembran fiinf hiutige Lappen (Antennen ?). PROTIS SIMPLEX. 325 PROTIS, n. ¢. 5 IIpwris, 7 nom. propr. Novum genus Serpulidarum branchia sine opereulo, setis buccalibus lamina serrata ad basim apicis denticulati munitis, uncinis parce sed fortiter dentatis, setis thoracalibus capillaribus lim- batis, abdominalibus simplicibus. Protis simplex, ». sp. Taf. 56, Fig. 10-14. Pallida, antice teres postice paullum attenuata subtusque depressa, segmentis 53. Branchia dimidiam corporis longitudinem fere attingens in lamina basali vix semicireulari utrinque 10 radios crassiusculos aequales usque ad apicem simplicem filis branchialibus longis munitos, oper- culum nullum gerens. Thorax abdominis longitndine dimidia longior, segmentis 7, collare antice rectum, utrinque pallium per totam longitudinem dimidio segmento latius gerens ; seementum buccale longitudine fere proxima tria aequans, fasciculum setarum proximis majus antrorsum versus gerens; setae buccales prae apicem longum acutum denticulatum lamina rotundata mu- cronato-dentata serratae : segmenta sequentia quater fere latiora quam longiora, setas capillares longas flavidas utrinque sub apicem in limbo denticulatas, uncinos in acie sexdentatos series poste- riora versus latiores prae marginem cutaneum tororum collocatas fingentes, maculasque ventrales albidas postice medio in segmento fere contiguas gerentia. Abdomen a thorace valde sejunctum in segmentis anticis paullum longioribus quam latioribus, posticis 10-1 2ies latioribus quam longi- oribus setas capillares simplices tenues, posticas valde elongatas, et uncinos thoracalibus similes sed dimidio fere minores, anticos perpaucos, posticos series in toris prominulis latas componentes gerens. Tubus calcareus nitidus subrectus cylindratus, raris carinulis cinctus. Hab. : No. 41, depth 860 fms., Lat. 28° 42’ N.; Long. 83° 13’ W. Der farblose Wurm ist im Ganzen 8,5mm. lang; davon entfallen auf die Kieme 3mm., wiihrend am Ké6rper der Thorax 2mm., das Abdomen 3.5mm. lang ist; die Breite betriigt durchschnittlich Imm.; dabei ist der nur am hinteren Korperende verjiingte Leib in der vorderen Strecke fast cylindrisch, wird aber im hinteren Theile des Abdomen platt und auf der Ventralfliiche liingsgefurcht. (Taf. 56, Fig. 10.) Die Kieme besteht aus den beiden niederen, fast halbkreisformigen Basal- bliittern, welche zusammen 20 fast gleichlange Kiemenstrahlen tragen. Der einzelne dicke durchscheinende Strahl triigt bis an die Endspitze hinauf in Doppelreihe die nur dicht vor der Endspitze kiirzer werdenden Kiemenfii- den; diese entspringen am Strahl in geringen Intervallen von einander mit einer kleinen Auftreibung und sind so lang, dass sie die Dicke des Strahles 7-8mal iibertreffen. 326 FLORIDA-ANNELIDEN. Der Thorax triigt, der durch Segmentfurchen nicht ausgedriickten Gliede- rung entsprechend, 7 Paar von Biindeln dorsaler Capillarborsten, von denen das erste in der Borstenform von den folgenden abweicht, unter denen auf flossenartigen Erweiterungen Querreihen von Haken stehen. An den Seiten des Thorax verliiuft in ganzer Liinge tiber den dorsalen Borsten entspringend die diinnhiiutige gleichbreite Thoracalmembran, welche angeleet von jeder Seite her iiber die dorsale Mittellinie hmwegereift, mit dem frei nach vorn vorragenden Hautlappen jederseits am Seitenumfange des Korpers etwa bis auf die Hihe des unteren Randes der vorderen Hakenreihe reicht, und hier mit geradlinigem Einschnitte von dem medianen, quer stehenden Hautlappen des Kragens getrennt ist; dieser iibertrifft an Hiéhe etwas den Vorderrand der Thoracalmembran, ist iibrigens gleichmiissig hoch und vollig ganz- randig. (Fig. 10.) Auf der Ventralfliiche steht jederseits unter je einer Hakenreihe ein bei aufallendem Licht weisslich erscheinender kreisf6rmiger Fleck, der Liinge eines Segmentes etwa gleichkommend; vom vordersten dieser Flecke er- streckt sich, undeutlich nur zu erkennen, ein gleichgefiirbter schmaler Streif bis an die Basis des Kragens. Diese Bildung beruht wahrscheinlich auf einer Entwicklung von Hautdriisen. (Fig. 10.) Die Strecke des ersten buccalen Segmentes ist fast so lang als die der drei niichsten Segmente zusammen; diese sind etwa viermal breiter als lang. — Das ansehnliche, nach vorn gerichtete erste Borstenbiindel enthalt nur eine Form von Borsten; diese, die grisser als die der folgenden Biindel sind, haben vor dem zugespitzt auslaufenden Endtheil eine fliigelartige EKrweite- rung, deren Rand mit einer grisseren Anzahl spitzer Ziihnchen hechelartig besetzt ist; aus dieser Erweiterung geht die auf der Kante mit haarartigen Zilnchen gesiiumte schlanke Endspitze, mit halsartiger Einziehung, aber geradlinig hervor. (Fig. 11.) Die dorsalen Biindel der folgenden thoracalen Segmente sind nach hinten gerichtet und ragen so weit hervor, dass sie die Liinge ihres Segmentes tiber- treffen. Die Borsten sind siimmtlich gelblich capillar, am Endtheil breit gesiiumt, und mit haarartigen Ziihnchen besetzt. (Fig. 12.) — Die Querreihen der Hakenborsten, welche parallel zu und vor dem Rande einer flossenartigen Hautausbreitung stehen, nehmen die Flanken des Kérpers ein, dabei von vorn nach hinten an Ausdehnung wachsend, so dass die damit verschobenen Driisenflecke des letzten Segmentes nur um wenig mehr als ihre eigne Breite von einander getrennt bleiben. Die Form des einzelnen Hakens ist eine PROTIS SIMPLEX. 327 Platte, deren Schneide mit 6 die Spitze nach vorn wendenden Siigeziilnen besetzt ist. (Fig. 13.) Das Abdomen, welches wie mit einer kleinen Einschniirung aus dem Thorax hervorzugehen scheint, hat etwa 46 Segmente, zwischen denen jedoch Segmentfurchen kaum zu erkennen sind. Diese Zahl ergiebt sich nach einer Ziihlung der Borstenbiindel. Wie nun dieselben am Abdomen entlang in sehr ungleichen, nach hinten an Liinge erheblich abnelhmenden Abstiinden stehen, ergiebt es sich, dass das erste und zweite der abdominalen Segmente wenig liinger als breit sind; dann riicken die Borsten niiher an einander, bis die Segmentstrecken des hinteren Kérpertheiles 10 bis 12mal breiter als lang sind. Dass an der vorderen abdominalen Strecke borsten- lose Segmente sich befinden, kann ich nach dieser Auffassung mit der Beriicksichtigung allein der fiusseren K6rperverhiiltnisse nicht annehmen ; allerdings liegt eine solche Auffassung nahe, da die einzelnen Borsten nicht nur in relativ grossen Abstiinden stehen, sondern bei ihrer Kleinheit auch nur schwer nachzuweisen sind. Die ventral stehenden Capillarborsten bilden keine Biindel, da an den Segmenten jederseits doch nur eine, ausnahmsweise zwei stehen; diese sind einfache feine Capillarborsten, welche an den letzten 22 Segmenten diejenigen der vorhergehenden um das Doppelte an Linge iibertreffen, und damit fast der Kérperbreite an Liinge gleichkommen.— Die einreihig dorsal stehenden Haken sind an den ersten der abdominalen Seg- mente nur in ganz geringer Zahl vorhanden und bilden daher eine Reihe, welche wenig breiter als lang ist; allmiihlich nehmen die Rejhen nach hinten an Ausdehnung zu, bis sie iiber die grissere Strecke der Kérperflanke sich ausdehnen ; dann prominiert auch ihre Basis und nun treten die wulstigen Querreihen deutlich hervor. In der Form stimmen diese Haken mit den thoracalen iiberein, sind aber umn mehr als die Hiilfte kleiner als diese. Am Afterende habe ich keinerlei Cirrenbildung gesehen. Der Wurm stak in einer isolierten Kalkréhre, welche seine Linge um ein Vielfaches iibertraf; diese Réhre war cylindrisch und fast gerade, gliin- zend weiss und fast glatt, nur von einzelnen schwachen ringfirmigen Leis- ten, wohl Zuwachsstreifen, umgeben. (Fig. 14.) Diese aus bedeutender Tiefe stammende Art schliesst sich nahe an die Protula arctica, wie dieselbe aus noch grisserer Tiefe stammend von Armauer Hansen? beschrieben ist. Die beiden Arten unterscheiden sich besonders 1 Armauer Hansen, Den norske Nordshavs-Expedition, 1876-1878, VII. Zoolog. Annelida, p. 43, Tab. VII, Fig. 28-33. 528 FLORIDA-ANNELIDEN. durch die Kieme, nicht sowohl dadurch dass diese bei Prolula arctica fast doppelt soviel Strahlen als bei P. simplex besitzt, als vielmehr dass dieselbe bei Pr. arctica spiralig aufgerollt ist. Bei Pr. arctica ist ferner an den Haken- borsten der unterste Zahn an der Schneide doppelt so gross als die voransteh- enden, wiihrend bei Pr. sémplex der unterste dieser Ziihne von den folgenden nicht so abgesetzt ist. Bei reichlicherem Material wird zu entscheiden sein, wie weit diese Unterschiede stichhaltig sind. Jedenfalls gehort die Protula arctica in die von mir aufgestellte Gattung Protis, ob auch die von Levinsen' als fragliche Synonyme zu Pr. arctica aufgefiihrten Protula borealis (Sars) und Protu/a protensa (Mébius) hierher gehéren bleibt zur Zeit unent- schieden. Die Proluda media (Stimps.) Mobius besitzt Hakenborsten mit zahl- reichen kleinen Ziihnen und gehirt danach jedenfalls in einen anderen Kreis. ; Fiir die Verwandtschaftbeziehungen der Gattung Protis wird die Form der Bucealborsten zu beriicksichtigen sein, welche sich bei der’Gattung Fili- grana (Berk.) Salmacina (Clprd.) ; aber auch bei Spirorbis finden. 1 Levinsen, Systematisk-geografisk Oversigt, a. a. O., pag. 205. _ BERICHTIGUNG. + _ Auf pg. 11 ist folgender Fundort ausgefallen und vor Zeile 6 von oben linker Reihe einzuschieben. | “A Off Havanna: Pontogenia sericoma, n. sp., 80. Diopatra Pourtalesii, n. sp., 127. sd Eunice tibiana (Pourt.), 127, 175. Lumbriconereis robusta, n. sp., 175. Stylarioides seutiger, n. sp., 100. Eumenia glabra, n. sp., 175. Placostegus incomptus, n. sp., 129. Near Havanna: Eunice tibiana (Pourt.), 292. ae Hyalopomatus Langerhansi, n. sp., 292. e's) i i = - eae e ; ’ Ul 7 7 a = *~ — ‘i VERZEICHNISS DER IM TEXT VORKOMMENDEN FAMILIEN- GATTUNG- UND ARTNAMEN. Diejenigen Namen der Familien, Gattungen und Arten, von welchen ausfiihrlicher ge handelt ist, sind im Druck her- vorgehoben, desgleichen die Zahlen der Seiten, auf welchen dieses geschehen ist. > LL A. Acoetea (Gr.), 35, 53. Acoetes lupina (St.). 56. Pleei (Aud. & M.-Edw.), 56. Aglaophamus (Kbg.), 128. Aglaura fulgida (Say.), 111. Amage (Mlmen.), 220. Amage auricula (MImgn.), 224. tumida, n. sp., 8,11, 15, 16, 201, 208, 220 f. Ammocharidae, 12. Ampharete (Mlmgn.), 236. Ampharete gracilis (Mlmgn.), 236. patagonica, 204. Ampharetidae, 8, 12, 17, 200 f. Amphicteis (Gr.), 204, 206, 208, 226, 231. Amphicteis acutifrons (Gr.), 232. gronlandica, 231, 232. Gunneri (Sars), 231. invalida (Gr.), 232. nasuta, n. sp., 8, 11, 16, 232 £. Philippinarum (Gr.), 231. procera, n. sp., 8, 11, 15, 16, 204, 205, 208, 224, 226 f,, 236. Sundeyalli (MImgn.), 231, 232. Vega (Wirén), 204. Amphictenidae, 8, 12, 17, 194, 200. Amphinome (Brug.), 26 f. Amphinome carunculata (Pall.), 14. macrotricha (Schm.), 30. Pallasii (Qtrfg), 5, 9, 10, 15, 26 f. smaragdina (Schm.), 29. Amphinomidae, 5, 12, 18 £. Amphiro (Kbg-_), 66, 67. Amphitrite (Miuill.), 240. Amphitrite incana (Clprd.), 240. Johnstoni (Mlmgn.), 240. multisetosa (Gr.), 240. Anaitis (MImgn.), 137-140, 142. Anaitis cephalotes (Clprd.), 137, 139. lineata (Clprd.), 137-139. Wahlbergi (Mlmgn.), 137-139. Andromache (Kbg.), 110. Anobothrus (Levins.), 236. Aphrodite (L.), 37-39 f. Aphrodite aculeata, 37, 39, 41. acuminata, n. sp., 5, 9, 15, 39 f., 43: alta (Kbg.), 16, 37, 42, 43. complauata (Pall.), 29. obtecta, n. sp., 5, 10, 11, 16, 38, 42 f. Aphroditidae, 5, 12, 35 £. Aphrogenia (Khbg.), 38. Arabella (Gr.), 64, 108, 112. Arabella planiceps (Gr.), 113. Aracoda (Schm. char. emend.), 111 f. Aracoda debilis, n. sp., 7, 11, 15, 16, 112 £. multidentata, n. sp., 7, 11, 15, 16, 68, a2: Arenicola (Lam.), 173. Arenicola antillensis (Lik.), 8-10, 15,173. Claparedii (Lev.), 173. marina (d. Ch. Clprd.), 173. Ariciidae, 12. Auchenoplax, n. gen., 202, 203, 207, 208. Auchenoplax crinita, n. sp., 11, 15, 200, 204, 206, 209 f., 224. Axionice (MImgn.), 253. B. Branchiomma (K@ll.), 254. Branchiomma bioculatum, n. sp., 8, 11, 15, 260 f. Branchiomma lobiferum, n. BD, 0,010 15s 254 f. Kollikeri (Clprd.), 259, 263. vesiculosum (Mont.), 259. 332 VERZEICHNISS. Branchiomma vigilans (Clprd.), 259. Branchiosyllis, n. gen., 148. Branchiosyllis oculata, n. sp., 8, 10, 15,148 f. C. Capitella (Blvy.), 175, 211. ( apitellidae, 8, 12, 174. Ceratonereis (Kbg.), 7, 117. Ceratonereis mirabilis (Kbg.), 118, 120. tentaculata (Kbg.), 118-120. Chaetopteridae, 12. Chloeia (Sav.), 18 f. Chloeia candida (Kbg.), 24. euglochis, n. sp., 5, 9, 10, 15, 18 f. modesta, 21 f. viridis (Schmn.), 23. Chloraemidae, 8, 12, 158. Cirratulidae, 8, 12, 155. Cirratulus (Lam.), 155. Cirratulus melanacanthus (Gr.), 8, 10, 13, 15, TSS is: Clymene (Say.), 182, 188. Clymene cingulata, n. sp., 5, 11, 15, 16, 185 f. cirrata, n. sp., 8, 9, 15, 16, 182 f. D. Dasybranchus (Gr.), 174. Dasybranehus caducus (Gr.), 174. cirratus (Gr.), 174, 175. lumbricoides (Gr.), 174. lunulatus, n. sp., 5, 10, 15, 174 f. umbrinus (Gr.), 174, 176. Dasychone (M. S.), 266. Dasychone argus (M. S.), 270. conspersa, n. sp., 9, 10, 15, 266 f. Dalyelli (Koll.), 270. Diopatra (Aud. & M.-Edw.), Qtrfgs., 17, 65, 67, 73. Diopatra brevibrachiata (Ehl.), 72. Eschrichtii (Oerd.), 6, 9, 10, 13, 15, 73 f., (de (Paradiopatra) fragosa, n. sp., 6, 9, 10, 13, 15, 16, 75 f. (Paradiopatra) glutinatrix, n. sp., 6, 10, 15, 76 f. (Onuphis) hyperborea (Arm. Hns.), 78. (Heptaceras) phyllocirra (Schm.), 76. Pourtalesii, n. sp., 6, 10, 11, 15, 16, 72, VE Ss tev fifi quadricuspis (Sars), 71. BE. Euarche, n. gen., 37, 53. Euarche tubifex, n. sp., 6, 11, 15, 16, 54 £. Eumenia (Oerd.), 169. Eumenia crassa (Oerd.), 172. glabra, n. sp.. 8, 15, 16. 169 f. Eumenia longisetosa (Théel), 171. Eunice (Cuv.), 66, 69, 82 f., 98-100, 106. Eunice aequabilis (Gr.), 89. antillensis, n. sp., 6, 11, 15, 16, 84 f. articulata, n. sp., 6, 9, 15, 83. binominata (Qtrfgs.), 6, 10, 15, 54, 85 f. brasiliensis (Xbg.), 88. cariboa (Gr., Oerd.), 95. conglomerans, n. sp., 7, 10, 11, 15, 89, 93 f. filamentosa (Gr., Oerd.), 95. floridana (Pourt.), 7, 9, 10, 13, 15, 88 f, 935, 94. fucata, n. sp., 7, 10, 15, 91 f. Guildingi (Baird), $4, 89. norvegica (L.), 65, 84. punctata (Gr., Oerd.), 6, 11, 15, 84, 85. quadrioculata (Gr.), 100. rubra (Gr., Kr.), 6, 10, 15, 87 f,, 93. Savignyi (Gr.), 83. siciliensis (Gr.), 94, 98, 99. tibiana (Pourt.), 7, 11, 15, 16, 90 f., 94. violaceo-maculata, n. sp., 6, 10, 15, 86 f. Eunicidae, 6, 12, 13, 64 f., 99, 115. Eunicidae labidognathae, 108. labidognathae nudae, 64, 67. labidognathae tentaculatae, 64. prionognathae, 68. Eunoe (Mlmgn.), 50. FEunoe Oerstedi, 50. Euphrosyne (Sav.), 31 f. Euphrosyne polybranchia (Sehm.), 33. triloba, n. sp., 5, 9, 10, 15, 31 f. Eupomatus (Phil.), 285. Eupomatus uncinatus (Ph.), 9-11, 14, 15, 285 f. Eupompe (Kbg.), 53, 55. Eurysyllis tubereulata (Ehl.), 149. Enrythoe (Kbg ), 29. Eurythoe complanata (Pall.), 5, 9,10, 15,29f. F. Filigrana (Oken. char. emend.), 314, 328. Filigrana Dysteri (Hx1.), 317. Huzleyi, n. sp., 9, 10, 15, 314 f. implexa (Berk.), 320. incrustans (Lgh.), 318. Schleideni (O. Schm.), 320. G. Glycera (Say. char. emend.), 121, 150. Glycera capitata, 123. oxycephala, n. sp., 7, 121 f. papillosa (Gr., Kr.), 123. Glyceridae, 7, 12, 121. Glyphanostomum (Levins.), 202, 204, 208. Goniada (Aud. & M.-Edw.), 124. VERZEICHNISS. Boe Goniada emerita (Aud. & M.-Edw.), 7, 10, 11, 14, 15, 124. Grymaea (Mlmgn.), 201. H. Halla (Costa), 64, 65, 106-108. Halla parthenopeia (d. Ch.), 107. Heptaceras (Ehl.), 66, 67. Hermellidae, 12. Hermionea (Gr.), 35, 36 f. Hermodice (Kbg.), 27 f. Hermodice carunculata (Pall.), Kbg., 5, 9-11, 15, 27 f. Hesione (Sav.), 145, 147. Hesione margaritae (Hns.), 143-147. picta (Fr. Miill.), 143, 145, 146. praetexta, n. sp., 8, 11, 15, 147 f. proctochona (Schm.), 143-147. vittigera, n. sp., 8, 10, 15, 143 f. Hesionidae, 8, 12, 143, 150, 151. Hyalinoecia (Mlmgn.), 73, 79. Hyalinoecia rigida (Clprd.), 80. varians (Baird), 82. Hyalopomatus (Mrzl.), 304. Hyalopomatus Claparedii (Marzl.), 17, 307. Langerhansi, n. sp., 9, 11, 16, 17, 304. Marenzelleri (Lgh.), 17, 307. Hypsicomus (Gr.), 270. Hypsicomus albicollis (Gr.), 277. circumspiciens, n. sp., 9, 15, 271 f. fuscotaenia (Gr.), 277. phaeotaenia (Schm.), 277. scoparia (Gr.), 277. simplex (Qtrfgs.), Gr., 277. stichophthalmos (Gr.), 277. I. Tphione (Say.), 35, 36. L. Laetmatonice (Kbg.), 37, 58, 40, 44. Laetmatonice armata, (Verr.), 44. filiformis (Kbg.), 44, 45. Kimbergi (Baird), 5, 9-11, 13, 15, 16, 44f. producta (Gr.), 45. violascens (Gr.), 45. Laonome (Mlmgn.), 266. Leanira Hystricis (Ehl.), 17. Leodice (Gr.), 83, 87, 89, 91, 93. Lepraea (Mlmgn.), 201. Lirione (Kbg.), 24. Lumbriconereidae, 110, 111. Lumbriconereis (Blv.), 64, 66-69, 92, 102 f., 106-108, 111. Lumbriconereis bidens, n. sp., 7, 9, 10, 11, 15, 103 f. Ve Lumbriconereis brasiliensis (Kbg.), 103. floridana, n. sp., 7, 10, 15, 103. Januarii (Gr.), 103. oceanica (Kbg.), 103. robusta, n. sp., 7, 9, 15, 104 f. tenuis (Verr.), 103. Lycoridae, lz, 114. Lycoris nuntia (Sav.), 115. Lysarete (Kbg.), 65, 67, 68, 106, 107, 111. Lysarete brasiliensis (Kbg.), 7, 9, 13, 15, 107 f. Lysidice (Say.), 66, 100. Lysidice americana (Verr.), 102. notata, n. sp., 7, 10, 11, 15, 100 f. M. Maclovia (Gr.), 112. Maldane (Gr.), 8, 178. Maldane cuculligera, n. sp., 8, 11, 16, 178 f. marsupialis (Gr.), 182. Maldanidae, 8, 12, 17, 178. Marphysa (Qtrfgs.), 67, 95, 100. Marphysa Bellii (Aud. & M.Edw.), 7, 11, 14- 16, 95 f. Leidii (Qtrfg.), 97. Parishii (Baird), 7, 10, 15, 97. sanguinea (Mont.), 7, 10, 11, 14, 15, 97. Melinna (Mlmen.), 204-207, 214. Melinna adriatica (Marzl.), 220. cristata (Sars), 214 f., 232. maculata (Whbst.), 220. palmata (Gr.), 220. parumdentata, n. sp, 8, 11, 15, 16, 214 f. N. Nematonereis (Schm.), 66, 67. Nephthydidae, 12, 125. Nephthys (Cuv.), 125. Nephthys caeca (Fabr.), 133- ciliata, 133. imbricata (Gr., Oerd.), 151. (Aglaophamus) inermis, n. sp., 7, 9, 15, 125 f. phyllocirra, n. sp., 7, 9, 10, 15, 131 f. squamosa, n. sp., 7, 9, 10, 15, 128 f. Nereis (L.), 114. Nereis aegyptia (Sav.), 115. (Nereilepas) angusta (Kbg.), 115. articulata, n. sp., 7, 10, 15, 16, 114 f. Costae (Gr.), 117. Ehlersiana (Clprd.), 117. excisa (Gr.), 118, 120. floridana (Ehl.), 14. Kinbergiana (Clprd.), 117. (Ceratonereis) mirabilis (Kbg.), 7, 10, 11, 13, 15, 117 f. pectinifera (Gr.), 117. 354 VERZEICHNISS. Nereis (Mastigonereis) spinosa (Kbg.), 115. (Nicon) tahitana (Kbg), 115. (Ceratonereis) versipedata, n. sp., 7, 11, 15, 116 f, Nerillidae, 12. Nicidion (Kbg.), 67, 69, 98, 100. Nicidion brevis, n. sp, 7, 10, 15. 98 f. incerta (Arm. Hns.), 99. Nicomachella (Levins.), 192. Nicomachella picta, n. sp., 8, 11, 15, 16,192 f. tenuis (Théel), 192, 193. Ninoe (Kbg.), 14, 16, 105. Ninoe brasiliensis (Kbg.), 106. chilensis (Kbg.), 106. Kinbergi, n. sp., 7, 11, 15, 16, 105 f. nigripes (Verr.), 106. oculata (Kbg.), 106. Notomastus roseus (Lghns.), 175. Notopygos (Gr.), 24 f. Notopygos crinita (Gr.), 5, 9, 10, 14, 15, 24 f. maculata (Gr.), 25. ornata (Gr.), 25. O. Oenone (Sav.), 65, 109. Oenone diphyllidia (Schm.), 7, 9, 11, 15, 68, 109 f. lucida (Sav.), 110. Oligognathus (Spgl.), 112. Onuphis (Aud. & M.-Edw.), Qtrfgs., 17, 65, 67, 73, 78, 92. Onuphis conchylega (Sars), 73. Eschrichtii (Oerd.), 75. (Parouuphis) gracilis, n. sp., 6, 9, 10, 11, 16, 78 f. tubicola (Miil.), 79. Opheliidae, 8, 12, 157. Ophryotrocha (Clprd. Meczn.), 66 Anmerk., 69. ie Palmyra (Sav.), 10, 15. Palmyra obscura (Gr.), 34. Palmyridae, 5, 12, 34. Panthalis melanonotus (Gr.), 53. nigromaculata (Gr.), 53. Paracticus (Levins.), 67. Paradiopatra (Ehl.), 67, 73, 76. Paramarphysa (Ehl.), 67, 99. Paramarphysa longula, n. sp., 7, 15, 16, 99 f. Paronuphis (Ehl.), 67, 73. Pectinaria (Lam.), 194. Pectinaria (Petta) pellucida, n. sp., §, 10, 15, 16, 194 f. Petta (MImgn.), 8, 10, 194. Petta pusilla (Mlmen.), 194. Phyllodoce (Say.), 135, 138, 139. Phyllodoce badia (Kbg.), 137. Phyllodoce calloana (Gr., Kr.), 142. catenula (Verr.), 140. citrina (Mimgn.), 159. corniculata (Clprd.), 138. fragilis (Whst.), 140. gracilis (Verr.), 140. groulandica (Oerd.), 137. lamelligera (Ehl.), 137. laminosa, 138. lineata (Clprd.), 139. longipes (Kbg.), 140. macrophthalmos (Gr., Oerd.), 140. maculata (Mull.), 185, 137, 138. Madeirensis (Lghns.), 137. mucosa (Oerd.), 137. oculata, n. sp., 8, 11, 15,135 f., 141, 142. (Anaitis) papillesa, n.sp., 8, 10, 15, 140 f. Rathkii (Qtrfg.), 142. Phyllodocidae, 12, 135. Placostegus (Phil.), 300. tricuspidatus (Sowbr.), 301, 303. tridentatus (Arm. Hns.), 301, 303. incomptus, n. sp., 9, 11, 15, 16, 300 f. Pleione tetraedra (M.-Edw.), 26. Polycirrus (Gr.), 206. Polylepida, 35. Polynoae simplices (Sav.), 35. Polynoe (Sav.), 35. Polynoe Antillarum (Schm.), 52. clavata (Gr., Oerd.), 1. fusco-marmorata (Gr.), 51. granulata. n. sp., 6, 10, 50 f. lactea, n. sp., 6, 10, 15, 16, 52 f. marginata (Gr., Kr.), 51. patagonica (Kbg.), 51. polytricha (Schm.), 5, 9, 15, 49 f. taeniata, n. sp., 6, 9, 15, 51 f. Polynoina (Gr.), 35, 36, 48 f. Polyodontes (Aud. & M.-Edw.), 53. Polyodontes gulo, 55. maxillosus, 5d. Pomatostegus (Schm.), 296. Pomatostegus brachysoma (Schm.), 299. macrosoma (Schm.), 299. stellatus (Abldg.), 9, 10, 15, 254, 296 f., 323. Pontogenia (Clprd. char. emend.), 37, 38, 46. Pontogenia chrysocoma (Baird, Clprd.), 48. indica (Gr.), 48. sericoma, n. sp., 5, 15, 46 f. Potamis, n. gen., 278. Potamis spathiferus, n.sp., 9, 10, 15, 16, 278f. Protis, n. gen., 17, 325. Protis simplex, n. sp., 9, 10, 16, 17, 325 f. Protula (Risso char. emend.), 321. Protula antennata, n. sp., 9, 10, 15, 16, 321 f. appendiculata (Schm.), 324. arctica (Arm. Hns.), 17, 327. borealis (Sars), 328. Dysteri (Hxl.), 320. intestinum, 324. ¢ VERZEICHNISS., Protula longiseta (Schm.), 324. media (Stimps., Mob.), 328. protensa (Mob.), 825. Psectra (Gr.), 5, 10, 34. Pteroscolex (Ltk.), 173. R. Rhamphobrachium, n. gen., 66, 67, 70. Rhamphobrachium Agassizii, n. sp., 6, 9-11, 16, 17, 70 f. brevibrachiatum (Ehl.), 17, 72. Rhodine (Mimgn. char. emend.), 189. Rhodine sima, n. sp., 8, 11, 15, 16, 189 f. Loveni (MImgn.), 159, 191. Rotifera, 69. Sabella (L.), 263. Sabella acrophthalmos (Gr.), 259. Lynceus (Kr.), 270. manicata (Gr.), 266. melanostigma (Schm.), 9, 10, 15, 263 f. viola (Gr.), 266. Sabellidae, 8, 12, 254. Salmacina (H. R. Clprd.), 320, 328. Sealibregma, 171. Sealibregma abyssorum (Arm. Hns.), 172. longisetosum, 172. parvum (Arm. Hns.), 171. Scalibregmidae, 8, 12, 18, 169. Scione (Mlmgn.), 253. Serpulidae, 9, 12, 284. Sigalion (Kbg.), 57. Sigalion amboinense (Gr.), 60. Antillarum (Gr.), 58. arenicola (Verr.), 58, 60. Buski (MeInt.), 60. Edwardsi (Kbg.), 58. Mathildae (Aud. & M.-Edw.), 60. Pourtalesii, n. sp., 6, 9, 15, 57 £. squamatum (d. Ch.), 60. Sigalionina (Gr.), 35, 36, 57. Siphonostomum (Otto), 158. Siphonostomum cariboum (Gr.), 8, 10, 15, 158 f. cingulatum (Gr.), 164. Sosane (Mlmgn.), 207. Spionidae, 12. Spirobranchus (Bly.), 286. Spirobranchus giganteus (Pall.), 9, 14, 15, 286 f. incrassatus (Kr.), Mrch., 14, 289, 293, 294 f. eo cr Spirobranchus tricornis(Mrch,char.emend.), 9, 10, 14, 15, 291, 292 f. Spirographis Spallanzanii, 258. Spirorbis (Daud.), 328. Staurocephalidae, 64, 68. Sthenelais (Kbg.), 60. Sthenelais Emertoni (Verr.), 63. gracilis (Verr.), 63. incisa (Gr.), 63. laevis (Kbg.), 63. Juxuriosa (Gr.), 63. picta (Verr.), 63. simplex, n. sp., 6, 11, 15-17, 60 f. Stylarioides (d. Ch.), Clprd. 161. Stylarioides collarifer, n. sp., 5-11, 15, 16, 161 f. parmatus (Gr.), 159, 168. scutiger, n. sp., 8, 15, 16, 159, 165 f. Syllidae, 8, 12, 142. Syllis brevicollis (Eh].), 149. Krohnii (Ehbl.), 153. zonata (Gr.), 154. Tr. Telethusae, 12, 18, 173. Terebella (L.), 237. Terebella brunneo-comata, n. sp., $, 10, 15, 237 f. cetrata, n. sp., $8, 10, 15, 205, 248 f. frondosa (Gr., Oerd.), 241. reticulata, n. sp., 8, 10, 15, 245 f. Terebella turgidula, n. sp., 5, 10, 15, 241 f. Terebellidae, 8, 12, 200, 201, 205, 207, 208, 212, 237. Tibiana (Ell.), 90. Travisia (Johnst.), 157. Travisia carnea (Verr.)? 8, 11, 15, 15, 16, L57/£ Forbesi (Johnst.), 157. Trypanosyllis (Clprd. char. emend.), 151 f. Trypanosyllis vittigera, n. sp., 5, 10, 15, 151f. Zebra (Gr.), 154. Typosyllis Krohnii (Ehl.), 153. Ve Vermilia (Ph.), 308. Vermilia annulata (Schm.), 9-11, 15, 308 f. clavigera (Ph.), 312, 313. infundibulum (Gm.), 312, 315 multicostata (Ph.), 313. multivaricosa (M.), 515. rugosa (Lughns.), 312, 313. spirorbis (Lnghns.), 313. TAFELN UND TAFELERKLARUNGEN. a Fig. TAFEL 1. Chloeia euglochis n. sp.; erwachsenes Thier von der Riickenfliche gesehen ; natiirliche Grésse. Chloeia euglechis n. sp.; junges Thier vom Riicken gesehen. Vergr. 2. Notopygos crinita Gr.; vom Riicken gesehen. Vergr. 1, 5. Amphinome Pallasii (Qtrfg.) ; erwachsenes mittelgrosses Thier, vom Riicken ge- sehen; das hintere Koérperende und die rechte Flanke der hinteren Kérper- strecke aufwirts gebogen; natiirliche Grésse. i /, (Ame . Cee OURRERERREEE ASS —s Se . b * - tig _ ao . 2 es apt wipe Li ih Got? a uP * Le TAFEL 2. -1. Chloeia euglochis n. sp.; erwachsenes Thier; Vorderende etwas aufwarts gebogen und vom Riicken gesehen. Vergr. 5. . 2. Dasselbe von der Bauchfliiche gesehen. Vergr. 5. . 3. Hinterende desselben Thieres, von der Riickenfliiche. Vergr. 5. .4und 5. Borsten desselben. Vergr. 220. . 6. Chloeia euglochis n. sp.; junges Thier, Vorderende vom Riicken gesehen. Vergr. 20. 7. Dasselbe von der Bauchfliiche. Vergr. 20. . §. Borste des ventralen Biindels. Vergr. 250. Jaf 2 L ns ta Peters del Lith Anst vilerner te Winter, Frankfort Oi 3. noel Bw whan sme - TAFEL 3. Chloeia euglochis n. sp.; erwachsenes Thier, Kieme von der Riickenfliche ge Vergr. 12. Dieselbe von der ventralen Fliche. Vergr. 12. Kieme einer jungen Chloeia euglochis. Vergy. 70. Kieme eines etwas iilteren Thieres. Vergr. 70. Notopygos crinita Gr. ; Vorderende vom Riicken gesehen. Vergy. 6. Hinterende desselben Thieres vom Riicken. Vergr. 6. Ein Ruder dieses Wurmes, von oben gesehen. Vergr. 9. Taf 3 Peters del. rer & Wenter, Frankfurt ‘ ~ rad ass ae SA iata,i! Dk dl TAFEL 4. 1. Luphrosyne triloba n. sp.; ganzes Thier von der Riickenfliiche. Vergr. 4, 5. 2. Dasselbe; Ansicht der Bauchfliiche. Vergr. 4, 5. ig. 3. Vorderende des Wurmes von der Riickenfliiche. Vergr. 22. 4. Dasselbe; Ansicht der Bauchfliche. Vergr. 22. .5, Eine aus dem seitlichen Kérperumfang herausgeschnittene Strecke, mit den Cirren, Kiemen und Borsten. Vergr. 30. g.6und 7. Die beiden Borstenformen, nach Durchtrinkung mit Glycerin, dabei tritt die compacte Spitze gesondert vom iibrigen Theile und stark glinzend heryer. Vergr. 250. — SS -¥ wii) ae ala icles. « Soe ine 4), © & TAFEL 5. Aphrodite acuminata nu. sp.; Ansicht der Bauchfliche. WNatiirliche Grosse. Dasselbe Thier von der Riickenfliche. Natiirliche Grosse. Das Vorderende des Thieres von der Riickenfliiche gesehen, nachdem der Riicken- filz durch einen Lingsschnitt gespalten und mit den vorderep Elytren zur Seite geschlagen ist; damit sind der Kopflappen und die Subtentakel frei gelegt. Vergr. 14. Ein Ruder, vom Kérper abgetrennt. Vergr. 10. Endstrecke einer gebirtelten Borste aus dem ventralen Ruderast. Vergr. 660. implies ifs * ’ an ath duihtvam 26 © @ 5 Un Bee gel We p Reasiyeiiied eth pe Den cat? ane C2) eg! nt os Behan PUL i) are ee ~~ v= i” » “ =4 » bo a) TAFEL 6. Aphrodite obtecta n. sp.; Riickenansicht des ganz vom schlammdurchsetzten Filz bedeckten Thieres. Vergr. 2, 5. Dasselbe Thier von der Bauchfliche. Vergr. 2, 5. Vorderende des Wurmes von der Riickenfliche gesehen, nachdem die Filzdecke gespalten und zur Seite geschlagen, die ersten Elytren etwas aufwirts gebogen sind. Vergr. 10. Dasselbe von der Ventralfliiche gesehen; die Spitzen der Subtentakel treten unter der Filziiberdachung vor dem Mundpolster frei heraus. Vergr. 10. Ein Ruder, aus der Korperwand herausgeschnitten. Vergr. 12, 5. Endspitze einer Borste des ventralen Ruderastes. Vergr. 200. Einfache Borsten aus dem dorsalen Ruderaste. Vergr. 200. Taf 6 a) Frankfinrt st.xWerner de Wartez! LU AT » 76: TAFEL 7. Pontogenia sericoma n, sp.; Riickenansicht. Vergr. 2, 5. Vorderende desselben Wurmes; das Thier liegt auf der Riickenfliiche, die linke . Seite ist gehoben, das Kopfende aufwiirts gebogen, so dass man das Mundpolster, den zwischen den Subtentakeln stehenden Facialtuberkel, den Tentakel mit dem verdickten, von Papillen besetzten Basalstiick, und die Augen auf der Riicken- fliiche des Kopflappens sieht. Vergr. 10. Derselbe Wurm von der Bauchfliche gesehen. Vergr. 6. Borsten. Vergr. 45. Laetmatonice Kinbergi (Baird); Ansicht der Riickenfliiche. Vergr. 2. \) 5 ha aoe SP siniia mel, Lin Oe tsri i) . - _ Fig. 1. Fig. 2. Fig. 3. Fig. 4. Fig. 5. _——— = TAFEL. 8. ovy Laetmatonice Kinbergi (Baird); Kopflappen mit den Anhingen und erstes Ruder. r= paar in der Ansicht vom Riicken her. Vergr. 10. Ruder mit Riickencirrus. Vergr. 11. Ruder mit Elytron. Vergr. 11. Zwei Borsten aus dem ventralen Ruderaste mit einem und zwei do Zihnen vor der Basis der go Se Endspitze. Vergr. 45. Eniapitze ef einer spiessigen Borste aus dem dorsalen Ruderast. Vergr. 45 wer, Frenkfire oa h AnstvWorner £ Ws - 2) ; : ; : : | 7 Fi Cabins; PEARSE! ; MAE Sigel i 7 a = *- 4 F Let eee Syiseset is TA! « 4 a5 “wae sept’ Fe! ie eee PRP Ieh se! eis. . 3. Ruder mit Riickencirrus. Vergr. 15. Ee TAFEL 9. Polynoe lactea n. sp.; Vorderende des Thieres vom Riicken gesehen; die Elytren — sind aufwiirts und zur Seite gebogen, um den Kopflappen und dessen Anhiinge aa frei zu legen. Vergr. 7. Ruder mit Elytron. Vergr. 15. Ein kleiner Abschnitt der dorsalen Elytrenfliche, um die Warzen auf derselben a in der Ansicht von oben zu zeigen. Vergr. 180. Die grisseren Elytrenwarzen in Profilansicht. Vergr. 180. _ Randpapillen der Elytren. Vergr. 180. »* Borsten des ventralen Ruderastes. Vergr. 150. a:9 ~? ‘e Tith Ansty Werner & Wintez; Frankfurt Fig. 1 Fig. 2. Fig. 3. Fig. 4 Fig. 6 Fig. ‘ Fig. 9 TAFEL 10. Polynoe taeniata n. sp.; Kopflappen mit Tentakeln und Subtentakeln, Ansicht von oben. Vergr. 41. Ruder, dessen Elytron abgefallen ist. Vergr. 40. Abgeléstes Elytron von der Riickenfliiche. Vergr. 20. und 5. Elytrenwarzen. Vergr. 350. Borsten des unteren Ruderastes. Vergr. 380. to) 7 und 8. Borsten des oberen Ruderastes. Vergr. 380. Polynoe polytricha (Schmarda)? Vorderende nach Ablésung der Elytren vom Riicken gesehen. Vergr. 20. Ruder mit Riickencirrus. Vergr. 25. > = | s | & AS S _ é : bel Ny & be : S Lith. Peters Ehlers del 1 bo or | TAFEL 11. Polynoe polytricha (Schmarda)? Elytron. Vergr. 38. Polynoe granulata n. sp.; ganzes Thier vom Riicken gesehen. Vergr. 2. Vorderes Kérperende desselben, vom Riicken gesehen, die Elytren abgebogen. Vergr. 14. Ruder mit Riickencirrus. Vergr. 16. Elytron. Vergr. 16. Borste aus dem ventralen Ruderast. Vergr. 250. Borste aus dem dorsalen Ruderast. Vergr. 250. 5 roe DOL TIONG ——. etal p< ~ - be ara Peters-ael. Jith Ansty Werner & Winter, Fran. | { Migr! - ‘ a , ee fen bias pie ayes * Fig. 1. Fig. 2. Fig. 3. Fig. 4. | Fig. 5. Ruder ohne Riickencirrus. Vergr. 15. Fig. 6 und 7. Borsten des unteren Ruderastes. Vergr. 410. TAFEL 12. Euarche tubifex n. sp.; Vorderende des Wurmes mit ausgestrecktem Ri Riicken gesehen. Vergy. 8. ; z Dasselbe; Ansicht der Bauchfliche. Vergr. 8. Eingang in den ausgestreckten und gedffneten Riissel; der dorsale Umfa selben auf der Tafel abwiirts gewendet. Die Abbildung zeigt den Pay kranz und den Kieferapparat. Vergr. 10. = Ruder mit Riickencirrus. Vergr. 15. Taf 12 TAFEL 13. Fig. 1. Vordere und hintere Endstrecke der Réhre von Euarche tubifex n. Grésse. . Fig. 2. Stheneluis simplex n. sp.; vorderes Kérperende vom Riicken gesehen. Fig. 3. Dasselbe von der Ventralfliche. Vergr. 15. a6 Jaf? Peters del. - & ot TAFEL 14. Sthenelais simplex ; 10tes Ruder mit einem Theil der Kérperwand abgeschnitten, von der hinteren Fliiche gesehen; der Elytrophor, ohne Elytron, steht hoch iiber der Ruderbasis. Vergr. etwa 30. Elftes Ruder desselben Thieres in gleicher Weise abgetrennt, von der vorderen Fliiche gesehen; an Stelle des Elytrophors ein kristenartig comprimirter Hocker. Vergr. 30. Ein abgelistes Elytron der vorderen Ruder. Vergr. 14. Borsten aus dem dorsalen und ventralen Ruderaste. Vergr. 110. Endstrecke der Borsten des ventralen Ruderastes, von der Fliche und in schriger Profilstellung gesehen; die hohle Fliche ist feilenartig gekerbt. Vergr. 280. Einblick in den gedffneten Riisseleingang. Vergr. 8. Dit Anst x Warner & Winter, Frankfort r . ‘ © ae 1 : : , 7 wih ew | paren) rf i @ Py ~, . Awl. ‘ 4% ji é , . ‘ TAFEL 15. Fig. 1. Sigalion Pourtalesii n. sp.; das vordere Korperende des Wurmes, dessen Elytren seitwirts abgebogen sind, vom Riicken gesehen. Vergr. 10, 5. Fig. 2. Dasselbe von der Veutralfliiche gesehen. Vergr. 10, 5. Fig. 3. Dicke Borste aus dem oberen Theile des Biindels des unteren Ruderastes (vergl. Taf. 16, Fig. 6-10). Vergr. 400. Fig. 4. Borste aus dem oberen Theile des Biindels des unteren Ruderastes derjenigen Segmente, welche Elytren tragen. Vergr. 500. Taf 5, Peters dei. Teth Anst vWerner “WinteaFranifare ao bei a denn p> abrfll a eh ter « Sw ivae _ (alee a = ae Paras Fig. TAFEL 16. 1. Sigalion Pourtalesii n. sp.; ein Ruder ohne Elytron mit einem Theil der Kérper- wand abgeschnitten, und von der vorderen Fliche her betrachtet; der an der Stelle des Elytrophors stehende Hocker triigt die Kieme, an deren Basis eine kleine fadenfoérmige Papille (rudimentiirer Riickencirrus) sitzt. Vergr. 7, 5. 2. Das gleiche Ruder in der Ansicht von hinten. Vergr. 7, 5. 3. Ein Elytron mit dem Elytrophor abgelést und von der Fliiche gesehen; dicht unter dem Elytron steht die hakenformige Kieme. Vergr. 31. 4. Capillare Borsten aus dem Biindel des oberen Astes. Vergr. 89. 5. Die feine zweihakige Endspitze einer solchen Borste. Vergr. 85. 6 und 7. Ungleiche Formen der Borsten des unteren Ruderastes. Vergr. 85. 8. Endglied einer Borste wie in Fig. 6 mit zangenartige Spitze. Vergr. 400. 9. Spitze und Basis des Endgliedes einer schlank ausgezogenen Borste dieser Cate- gorie. Vergr. 400. .10. Eine Strecke des mit sageziihnigen queren Blittchen besetzten Schaftes einer Borste dieser Art. Vergr. 400. Lith Asti: Werner é Winter Franka =e TAFEL 17. Fig. 1. Rhamphobrachium Agassizii n. sp.; Vorderende von der Ri Vergr. 14. ‘ Fig 2. Dasselbe in Seitenansicht. Vergr. 14. Fig. 3. Dasselbe von der Bauchtfliche gesehen. Vergr. 14. Fig. 4. Oberkiefer von der dorsalen Fliiche. Vergr. 26. Fig. 5. Unterkiefer in gleicher Lagerung. Vergr. 26. + af 9 t - .* \ Zz an ee 4 Pare 7s i 2 : _ ct - nga? Taf17 » & Pm © = ea é Fig. 1. Fig. 2. Fig. 3. Fig. 4. Fig. 5. Fig. 6. Fig. 7. Fig. 8. Fig. 9. Fig. 10. Fig. 11. Fig. 12. Fig. 13. Fig. 14. Fig. 14°. Fig. 15. TAFEL 18. Rhamphobrachium Agassizii n. sp.; capillare Borste der hinteren Ruder. Vergr. 600. ‘ Hakenférmige Endspitze der sehr langen Borsten der drei vorderen Ruder. Vergr. 600. Eine Strecke des vierkantigen Schaftes dieser Borsten, um den Besatz desselben mit Hirchen zu zeigen. Vergr. 600. Acicula der hinteren Ruder. Vergr. 480. Meisselformige Borste. Vergr. 480. Acieula der vorderen Ruder. Vergr. 460. Capillarborste aus einem der vorderen Ruder. Vergr. 520. Dreizehntes Ruder; hintere Fliche. Vergr. 25. Zwei und zwanzigstes Ruder mit einem Theil der Kérperwand. Vergr. 25. Diopatra glutinatrix n. sp.; Réhre. Vergr. 3. Vorderes Kérperende des Thieres, vom Riicken gesehen. Vergr. 17. Erstes Ruder, dessen gréssere Lippe umgebogen ist. Vergr. 20. Spitze der Stiitznadel aus diesem Ruder. Vergr. 233. Dreissigtes Ruder der linken Kérperhiilfte; iiber der Ruderbasis schimmern Driisenschliiuche durch die Kérperwand. Vergr. 33. Die Wurzel des Riickencirrus und der hinter derselben stehende Hécker (rudimen- tire Kieme ?) von demselben Ruder. Vergr. 70. Fiinfzehntes Ruder der linken Kérperhiilfte. Vergr. 46. Taf 18 Wit y \ \e Fi, je) toh Anst Werner » Werter L/1ETS wet Lt ANSEL WETTEL fe WILE, 2 OA Dm oe FF WwW NS ei TAFEL 19. Stiitznadelartige Borste aus dem Ruder der Diapatra glutinatriz. Vergr. 250. . Endstiick einer Meisselborste, eben daher. Vergr. 750, a Endstrecke einer gesiiumten Capillarborste eben daher. Vergr. 200. Oberkiefer von Diopatra glutinatrix. Vergy. 40. . Unterkiefer derselben; die hinteren Strecken derselben nicht gezeichnet. Vergi Vordere Kérperstrecke der Diopatra Pourtalesii n. sp. Vever 18. ; Erstes . Viertes ; = ee Ruder dieses Wurmes. Vergr. 40. | Zwanzigstes fay 19 ty F Wy ee 7 La las P 2 eS . b | | (VR | vj we Ly LFikilers del Sa Like ANSE VWI LY & Winte,, Frog ois. de * 7 ‘o raleg Meiey dha - ; > = yo if Mt teu’? -. wl Ph * 4 r . ° . | ih : ; 7 ; ar : in) ; ; ; : ied Ee Me ee eee ; " i“ ; 4 -— ie a - > - oe 2 = 7 TAFEL 20. i ae } von Diopatra Pourtalesti. Vergr. 35. Endstrecke der Stiitznadel aus dem ersten Ruder. Vergr. 135. Capillarborste der hinteren Ruder in Seitenlage. Vergr. 120. Meisselborste. Vergr. 600. Platte, pergamentartige Réhre von Diopatra Pourtalesii mit vereinzelt aufgekit- teten Fremdkérpern. Nat. Gr. Diopatra fragosa n. sp.; Vorderstrecke vom Riicken gesehen. Vergr. 18. Dieselbe von der Bauchfliiche gesehen, etwas schrig gelagert. Vergr. 18. Erstes Ruder; Ansicht der hinteren Fliche. Vergr. 103. Siebentes ) = 2 ae ~ Ruder. Vergr. 93. Sieben und dreissigstes ) 5 Meisselborste. Vergr. 500. Endstrecke der im ersten Ruder stehenden Borsten. Vergr. 615. Gesiumte Borste der hinteren Ruder. Vergr. 500. si wi. es Or an © TAFEL 21. Oberkiefer der Diopatra fragosa. Vergr. 50. Unterkiefer von der Ventralfliiche, nur eine Hilfte gezeichnet. Vergr. 50. Die Vorderkante desselben von der Riickenfliiche. Vergr. 50. Rébre der Diopatra fragosa incrustirt mit quer gestellten scherbenformigen Bruehstiicken. Vergr. 2. Onuphis (Paronuphis) gracilis n. sp.; Vorderstrecke des in glasartig durch- scheinender Réhre steckenden Thieres, von der Ventralfliiche. Vergr. 30. Vorderstrecke eines anderen Exemplares, von Riicken gesehen; die mittleren Fihler zuriickgebpgen, ym die Augenflecke zu zeigen. Vergr. 60. Stiitznadelférmige Borste aus den hinteren Rudern. Vergr. 500. Zusammengesetzte Borste aus dem 1ten und 2ten Ruder. Vergr. 670. Linfache Capillarbovste aas den hinteren Rudern, in geringer Zahl iiber den fol- genden. Vergr. 350. Gesiiumte Borste. Vergr. 350; Meisselformige Borste. Wenger. 350. Oberkiefer. Vergr. 60. Die eine Hilfte des Unterl@efers. Vergr. 60. S| < Fig. bo ~1 . TAFEL 22. Eine gewundene mit seitlichen Oeffnungen versehene Réhre der Eunice floridana (Pourt.); die an der linken absteigenden Strecke anheftende Masse ist eine Spongie. WNatiirliche Grosse. Vordere Kérperstrecke der Hunice floridana. Vergr. 3. Neun und dreissigstes Ruder, dessen Kiemenfiiden zum Theil gegabelt sind. Vergr. 16. Ruder mit der gewohnlichen Kiemenbildung. Vergr. 16. Oberkiefer. Vergr. 9. Unterkiefer. Vergr. 9. Endstiick der zusammengesetzten Borsten. Vergr. 460. he tae em CY a ) SI ~) ~ = Qo dad TS ot © TAFEL 23. Vordere und mittlere Kérperstrecke von Lunice conglomerans. Vergr. 1, 5. Rohre des Wurmes mit der nach abwiirts gerichteten vorderen Oeffnung und den geschlossenen Seitenzweigen. #2 der natiirliche Grésse. Das Vorderende eines Wurmes aus einem in den Bau einer Réhre einbezogenen Schneckenhaus hervorragend. WNatiirliche Grésse. Achtes Siebzigstes ax: : Ruder. Vergr. 16. Zweihundert und zwanzigstes 8 Zweihundert fiinf und vierzigstes Oberkiefer Veregr. 8. Scrat, oe fa > Taf 23. Peters dei. o@ ' i J) 7" < Seiden xp a oP = $33 < ore ee s pally TAFEL 24. Meisselborste von Hunice conglomerans n. sp. Vergr. 380. Capillarborste der vorderen Ruder. Vergr. 380. Zusammengesetzte Borste der hinteren Ruder. Vergr. 380. Zusammengesetzte Borste der vorderen Ruder. Vergr. 380. Eunice antillensis n. sp. ; vordere Kérperstrecke. Vergr. 5. Siebzehntes Ruder derselben. Vergr. 37. Zusammengesetzte Borste aus demselben. Vergr. 520. Eunice articulata n. sp.; vordere Kérperstrecke. Vergr. 8. Neuntes Ruder derselben. Vergr. 20. Zusammengesetzte Borste. Vergr. 430. Eunice violaceo-maculata n. sp. Vergr. nicht ganz 3. Mittlere Kérpersegmente desselben Thieres, die rechte Kérperhilfte etwas gehoben. Vergr. nicht ganz 3. Taf 24% iS) Fy | Ul | a Oo | Peters dei Lith AnstyWener & Winter, Franajare ” 9. Achtzehntes Ruder von Hunice violaceo-maculata n. sp. Vergr. 12. TAFEL 25. Acht und fiinfzigstes Ruder derselben. Vergr. 12. Oberkiefer derselben. Vergr. 9. Unterkiefer derselben; ventrale Fliche. Vergr. 9. Unterkiefer; dorsale Fliiche. Vergr. 9. Stiitznadel aus dem 18ten Ruder. Vergr. 192. Zusammengesetzte Borste, aus demselben. Vergr. 192. Eunice fucata n. sp.; vordere Kérperstrecke. Veregr. 4. b 5 Mittlere Kérpersegmente derselben, mit den ringférmigen Wiilsten der Riicken- fliche. Vergr. 4. Einhundert drei und siebzigstes Ruder. Vergr. 20. Dreizehntes Ruder. Vergr. 20. Kieme mit geringer secundiirer Fadenbildung. Vergr. 20. Kieme mit reicher Verzweigung. Vergr. 20. Meisselborste aus den hinteren Rudern. Vergr. 500. Stiitznadelihnliche Borste aus dem unteren Biindel der hinteren Ruder. 200. Desgleichen mit gerader Spitze. Vergr. 200. Zusammengesetzte Borste aus dem unteren Biindel der vorderen Ruder. 500. Meisselborste der vorderen Ruder. Vergr. 500. Stiitznadel der vorderen Ruder. Vergr. 200. Capillarborste derselben. Vergr. 500. Vergr. Vergr. Taf 25 —— SSS RA SSS WSeeee NW : I IA oa FO). 2 ATS LIGA: THe 0. | Ehlers & Peters del j my lay * iti oe > Cidds oe « Da wee ee, wtrtas0t: 2. TAFEL 26. Eunice rubra Gr. Vergr. 2. Vorderstrecke derselben. Vergr. 14. Fiinftes Vier und zwanzigstes "ner Vergr. 25. Drei und sechszigstes Capillarborste des oberen Biindels. Vergr. 420. Zusammengesetzte Borste des unteren Biindels. Vergr. 420. Meisselborste aus dem oberen Biindel. Vergr. 420. Acieula aus den hinteren Rudern. Vergr. 420. Oberkiefer. Vergr. 19. Unterkiefer. Vergr. 19. Taf 26 rH ay RT oe My = Paice — TAFEL 27. Eunice tibiana (Pourt.). Vordere Kérperstrecke. Vergr. 7. téhre des Wurmes, welcher aus einer der seitlichen Oeffnungen hervorragt. Natiirliche Grosse. Eine Strecke der Réhre, um die Zipfel der Seitendffnungen zu zeigen. Eine andere Réhre mit einer kaum gewundenen Strecke. Natiirliche Grésse. Zwalftes Zwei und dreissigstes bees Vergr. 50. Einhundert neun und dreissigstes Zusammengesetzte Borste des unteren Biindel. Vergr. 450. Meisselborsten. Vergr. 450. Stiitznadeln aus den hinteren Rudern. Vergr. 450. Capillarborsten aus den hinteren Rudern. Vergr. 450. Oberkiefer. Vergr. 26. Unterkiefer. Vergr. 26. = Peters del. TAFEL 28. Marphysa Bellii (Aud. & M.-Edw.) ; vordere Kérperstrecke. Vergr. 4. Vorderes ‘ ) Kiementragendes » Ruder. Vergr. 45. Hinteres ) Zusammengesetzte Borste. Vergr. 480. Capillarborste. Vergr. 480. Oberkiefer. Vergr. 28. Unterkiefer. Vergr. 28. Nicidion brevis n. sp. Vergr. 2, 5. Vorderstrecke des Wurmes mit schriig nach aufwirts gewendeter Ventralfliche. Vergr. 5. Kopflappen und vordere Segmente; Riickenfliiche. Vergr. 6. Vorderes Ruder. Vergr. 110. Hinteres Ruder. Vergr. 110. Zusammengesetzte Borste. Vergr. 950. Taf 28 PMN P slg Dy. A Draken, Frare fare aN OLE’. BA MMMM iI! Peters dei. = oa ee bo . oe or TAFEL 29. Nicidion brevis n. sp. Oberkiefer; das zur linken Seite vereinzelt liegende Stiick ist die dorsale Platte am Eingange des Kiefersackes. Vergr. 47. Unterkiefer, in Verbindung mit der chitinésen, den Kiefersack auskleidenden Membran. Vergr. 47. Paramarphysa longula n. sp. Vergr. 17. Kopflappen und vordere Segmente des Wurmes; etwas schriig gelegt. Vergr. 80. OES ; Ruder. Vergr. 140. Hinteres Zusammengesetzte Borste aus den vorderen Rudern. Vergr. 935. Zusammengesetzte Borste aus den hinteren Rudern. Vergr. 816. Meisselborste aus dem oberen Biindel. Vergr. 720. Oberkiefer. Vergr, 51. Unterkiefer ; dorsale Fliche. Vergr. 51. Vorderstiick desselben; ventrale Fliche. Vergr. 51. Taf 29. | | Peters dei. Lith Fast Werrer & Winter, Frankfizt Mt Th ‘a & Woe gig dd Oe “a 4 all sve 4 & ; aeeebysiny i #9 peer TAFEL 30. Lysidice notata n. sp. ; Profilstellung; Kopflappen und Fihler zum Theil einge- zogen. Vergr. 26. Vordere Kirperstrecke eines anderen Exemplares, vom Riicken gesehen. Vergr. 15. Ruder aus der hinteren K6rperstrecke. Vergr. 120. Spitze der Stiitznadel des unteren Borstenbiindels. Vergr. 660. Zusammengesetzte Borste des unteren Biindels. Vergr. 660. Stiitznadel des oberen Biindels. Vergr. 660. Capillarborste des oberen Biindels. Vergr. 660. Oberkiefer; die einzelnen Siige- und Reibplatten von einander verschoben, die linkseitige paarige Siigeplatte liegt isoliert und zeigt den langen Rand, mit welchem sie nach hinten auslauft. Vergr. 120. Unterkiefer ; dorsale Fliche, nur die eine Hiilfte ist ausgezeichnet. Vergr. 120. Lumbriconereis floridana n. sp.; vordere Kérperstrecke von der Bauchfliche. Vergr. 15. Mittlere Kérpersegmente. Vergr. 15. Oberkiefer. Vergr. 30. Unterkiefer. Vergr. 30. Zusammengesetzte Borste der vorderen Ruder. Vergr. 280. Einfache Hakenborste, welche in den hinteren Rudern die Stelle der in Fig. 14 gezeichneten einnimmt. Vergr. 280. Werner & Winter, Frankfurt Wf Me Pa LULA Peters & Ehlers Fig. 1. Fig. 2. Fig. 3. Fig. 4. Fig. 5. Fig. 6. Fig. T. Fig. 8. Fig. 9. Fig. 10. Fig. 11. Fig. 12. Fig. 13. Fig. 14. Fig. 15. Fig. 16. Fig. 17. TAFEL 31. Lumbriconereis robusta n. sp.; vordere Kérperstrecke und mittlere Kérperseg- mente ; Riickenfliiche. Vergr. 1, 5. Oberkiefer ; rechte Hilfte. Vergr. 17. Unterkiefer; Ventralfliiche. Vergr. 17. Ruder der vorderen Korperstrecke. Vergr. 35. Capillarborste. Vergr. 250. Gesiiumte Hakenborste der hinteren Ruder. Vergr. 500. Lumbriconereis bidens n. sp.; Profilstellung; die Riickenfliiche der vorderen Seg- mente ist stark aufgetrieben, der Kopflappen abgeplattet. Vergr. T. Vordere Kérperstrecke eines anderen Exemplares, vom Riicken. Vergr. 11. Dasselbe von der Bauchfliiche. Vergr. 11. ~ Ruder der vorderen Kérperstrecke. Vergr. 40. Ruder der hinteren Kérperstrecke. Vergr. 40. Capillarborste der vorderen Ruder. Vergr. 400. Zusammengesetzte Borste der vorderen Ruder; auf die Schneide des Endgliedes gesehen. Vergr. 670. Hakenborste der hinteren Ruder. Vergr. 670- Oberkiefer; die Zangen und die nur zweizinkigen Zihne aufwiirts mit den Schneiden gewendet. Vergr. 16. Unterkiefer ; Ventralfliche. Vergr. 16. Derselbe; Dorsalfliche. Vergr. 16. Fhlers dell . 2 be s TAFEL 32. Ninoe Kinbergi n. sp.; Vordere Kérperstrecke, die linke Seite etwas gehoben. Vergr. 15. Kopflappen und erste Segmente mit durchscheinenden Nackenwiilsten Dorsal- fliiche. Vergr. 25. Ventralfliiche der vorderen Segmente und des Kopflappens. Vergr. 29. Zwanzigstes Ruder; Vorderfliiche. Vergr. 120. Fiinfzigstes Ruder; hintere Fliche. Vergr. 120. Stumpfe Borsten mit zweiziihniger Spitze. Vergr. 460. Dieselbe von der Schneide. Vergr. 460, Oberkiefer. Vergr. 85. Unterkiefer. Vergr. 85. Peters é Ehlers del Lith Ansty Werner £ Winter Frankfort 2) erty iene, TAFEL 33. Fig. 1. Lysarete brasiliensis (Kinberg) ; vordere Kérperstrecke. Vergr. 3. Fig. 2. Ventralfliiche des Kopfendes. Vergr. 3. Fig. 3. Mittlere Korpersegmente ; Dorsalfliche. Vergr. 3. — Fig. 4. “Sechs und zwanzigstes Ruder. Vergr. 10. Fig. 5. Zweihundert zwei und fiinfzigstes Ruder. Vergr. 10. Fig. 6. Oberkiefer. Vergr. 15. Fig. 7. Unterkiefer; Ventralfliche. Vergr. 15. Fig. 8. Unterkiefer; Dorsalflache. Vergr. 15. ——) Luh Anst.r Werner Winter, Frankfart Gt Peters el. 9 i 9 5 . , oe je ‘ a) Hie) ’ i —) ioe ® € ’ if , o\s) lea Fig. 1 Fig. 2 Fig. 3. Fig. 4. Fig. 5 Fig. 6 Fig. 7. Fig. 8 Fig. 9 Fig. 10 TAFEL ‘34. Oenone diphyllidia (Schmarda). Vergr. 1, 6. Vordere Kérperstrecke, Riickenfliche. Vergr. 5. Kopfende mit theilweise ausgestiilptem Riissel. Vergy. 5. Ein hundert sechs und sechszigstes Ruder. Vergr. 35. Spitze einer Borste des unteren Biindels. Vergr. 390. Oberkiefer. Vergr. 32. Unterkiefer. Vergr. 32. In Fig. 6 und 7 ist die gliinzend schwarze Fiarbung der Kieferstiicke nicht wiedergegeben. Aracoda multidentata ; vordere Korperstrecke, Riickenfliiche. Vergr. 10. Kopflappen und erste Segmente; Ventralfliiche. Vergr. 10. Ruder. Vergr. 30. Taf 34 Ot CATED & Winter; Frazz th Ansty Werner Lit i Peters dei. dpe thee)! ati i a es Que ds = Mid? « ; 7 tion | [ TAFEL 35. Fig. 1. Aracoda multidentata n. sp.; Oberkiefer. Vergr. 100. Fig. 2. Unterkiefer desselben Wurmes. Vergr. 100. eee Capillarborsten. Vergr. 700. Fig. 4.) Fig. 5. Aracoda debilis n. sp.; Kopfende in Profilstellung; die Riisselréhre etwas ausge- streckt. Vergr. 14, 5. Fig. 6. Ein Ruder des Warmes mit den Borsten. Vergr. 110. Fig. 7. Oberkiefer des Wurmes; unter dem vorderen Theile der stabférmigen Triiger die plattenartige Verdickung in der Chitinauskleidung des Kiefersackes. Vergr. 72. Fig. 8. Unterkiefer des Wurmes. Vergr. 72. S 7 i Or Ha ah wiln ws: 7 o -— owyliierar é je ae © — Fig. 1. Fig. 2. Fig. 3. Fig. 4. Fig. 5. Fig. 6. Fig. 7. Fig. 8. Fig. 9. Fig. 10. TAFEL 36. Nereis articulata n. sp.; vordere Kérperstrecke ; jederseits fehlt ein Fiihlercirrus. Vergr. 45. Ruder. Vergr. 94. Sichelborste. Vergr. 710. Griitenborste. Vergr. 710. Nereis versipedata n. sp.; vordere Kérperstrecke mit vorgestiilptem Riissel. Vergr. 16. Riissel von der Ventralfliche. Vergr. 16. Zwolftes Sechs und dreissigstes Sichelborste. Vergr. 780. , Ruder. Vergr. 56. Gritenborste. Vergr. 780. Taf, 36 Tee 5 Tae Peters del, Tith Anst Werner & Winter, Franklart Qe TAFEL 37. Nereis mirabilis (Kinberg); vordere Korperstrecke. Vergr.18. Vier und vierzigstes Ruder. Vergr. 30. Sichelborste. Vergr. 640. Griitenborste. Vergr. 640. Riissel, ventrale Fliiche. Vergr. 12. Riissel, dorsale Fliiche. Vergr. 12. Nephthys squamosa n. sp.; vordere Korperstrecke. Vergr. 16. Ruder, vordere Fliiche. Vergr. 40. Einfache Borste. Vergr. 410. f f Feilkerbige Borste von der gerippten Fliche und im Profil. Vergr. 410. | ST 4 TEIN iia) = = oe ——— SSS TSH Tne TGUNTOUY Guu Ud uuu vUUDUVUUE etre adeberteeHtte® aire Frank r ke Weekes, 2h Ansty Warne! iy Peters del >. - Fig. 1 Fig. 2 Fig. 3 Fig. 4 Fig. 5 Fig. 6 Fig. 7 Fig. 8 Fig. 9 Fig. 10 Fig. 11 TAFEL 38. Nephthys inermis n. sp.; Vordertheil des K6rpers mit ausgestrecktem Riissel. Vergr. 26. Hinteres Kérperende. Vergr. 26. Fiinf und neunzigstes r Las eee LRuder. V ergr. 45. Fiinf und vierzigstes Einfache Borste. Vergr. 580. Leierférmige Borste. Vergr. 580. Nephthys phyllocirra n. sp.; vordere Korperstrecke; Riickenfliiche. Vergr. 25. Dieselbe; Ventralfliiche. Vergr. 25. Ruder, hintere Fliche. Vergr. 50. Gekerbte Borste des oberen Ruderastes. Vergr. 250. Einfache Capillarborste; der feine Hirchenbesatz ist bei dieser Vergrésserung nicht zu erkennen. Vergr. 250. - Peters del. Tith Aust vWerner kb Winter, Frankfort Vt Fig. Fig. : Fig. c or | TAFEL 39. Branchiosyllis oculata n. gen. n. sp.; vordere Kérperstrecke, Riickenfliche. Vergr. 20. Dieselbe; Ventralfliiche. Vergy. 20. Die vordere Kérperstrecke, an welcher die ventrale Kérperwandung mit einem seitlichen Liingsschnitt durchschnitten, und nach links umgeschlagen ist ; damit ist die ventrale Fliiche der vorderen Strecke des Darmrohres freigelegt. Vergr. 20. Riickenfliiche der vorderen Strecke des Darmrohres. Vergy. 20. Ruder mit dem Seitentheile des Kérperumfanges; vordere Fliiche. Vergr. 60. Das Ruder allein von der hinteren Fliiche. Vergr. 60. Borsten, bei zweien ist das Endglied ausgebrochen. Vergr. 540. Tafi39 aif titer, Frankfart % = ih eWerner k Peters del etl TAFEL 40. Trypanosyllis vittigera n. sp.; vordere Kérperstrecke. Vergr. 12. Ruder. Vergr. 20. Borste. Vergr. 400. Phyllodoce oculata n. sp.; vordere Kérperstrecke. Vergr. 18. Ruder. Vergr. 80. Borste in der Seitenlage und Gelenkende einer Borste von der Riickenfliiche. Vergr. 400. Phyllodoce papillosa n. sp. ; vordere Kérperstrecke, Riickenfliche. Vergr. 11. Ruder. Vergr. 45. Borste mit Endglied vom Riicken, und Gelenkstiick von der Seite. Vergr. 360. Taf 40. Fig. 1 Fig. 2. Fig. 3. Fig. 4. Fig. 5. Fig. 6. Fig. 7. Fig. 8. Fig. 9. Fig. 10. Fig. 11 TAFEL 41. Hesione vittata n. sp.; ganzes Thier mit etwas vorgestrecktem Riiss Riicken. Vergr. 2. Vorderende desselben Thieres. Vergr. 5. Ruder. Vergr. 15. Borste. Vergr. 585. Hesione praetexta n. sp.; Ruder. Vergr. 15. Borste. Vergr. 480. Glycera oxycephala n. sp.; mit ausgestrecktem Riissel in Seitenlage. Ve Vorderende des Kopflappens. Vergr. 120. Ruder. Vergr. 26. Borsten. Vergr. 400. Papillen der Riisselréhre. Vergr. 270. TAFEL 42. Stylarioides scutiger n. sp.; ganzes Thier in Seitenlage. Vergr. 3. Vordere Kérperstrecke des Wurmes von der Ventralfliiche. Vergr. 10. Dieselbe yon der Dorsalfliiche, der linke Rand etwas gehoben, Vergr. 10. Dorsale Borsten. YVergr. 200. Ventrale Borsten der hinteren Kérpersegmente. Vergr. 200. Siphonostomum cariboum Gr.; in Seitenlage. Vergr. 5. Vorderes Koérperende eines anderen Exemplares, bei welchem der Kopflappen mit Kiemenfiden und einem Tentakel ausgestreckt ist. WVergr. 15. Dasselbe von einem anderen Wurme, bei dem nur die Tentakel ausgestreckt sind ; Profilstellung. Vergr. 20. Die fast vierkantige hintere Kérperstrecke eines Wurmes, um die fast segmentale Vertheilung der fadenformigen Papillen am dorsalen Borstenbiindel, und die knopfartigen Papillen neben den ventralen Borsten zu zeigen. Vergr. 30. Hose Tee! al tt TAFEL 47. Nicomachella picta n. sp.; Profilstellung. Vergr. 7. Clymene cingulata n. sp.; Profilstellung. Vergy. 8, 5. Kopfende desselben Wurmes, stiirker vergréssert. Vergr. 18. Capillarborste. Vergr. 420. Hakenborste. Vergr. 520. Rhodine sima n. sp.; Profilstellung. Vergr. 6, 5. Capillarborste. Vergr. 480. Zwei Hakenborsten der parabolischen Reihe ; Seitenansicht. Hakenborsten der parabolischen Reihe, vom Scheitel gesehen. Hakenborsten der einfachen Reihe. Vergr. 480. wob-ivir pe eyal i ‘ea? ¥ ny be TAFEL 48. Amphicteis procera n. sp.; ganzes Thier von der Riickenfliiche. Vergr. 2. Vorderende desselben Thieres, in gleicher Lage. Vergr. 12. Vorderende eines anderen Exemplares von der Bauehfliiche. Vergr. 12. Vorderende desselben in Profilstellung. Vergr. 12. Segmente desselben Wurmes aus der hinteren Kérperstrecke. Vergy. 12. Afterende desselben in Seitenlage. Vergr. 12. Capillarborsten. Vergr. 270. Haken der vorderen Segmente in Seitenlage und von der Schneide. Verg. 700. Haken der hinteren Segmente von der Schneide. Vergr. 700. Amage tumida n. sp.; in Seitenlage. Vergr. 3. Vorderes Koérperende in Seitenlage. Vergr. 9. Hintere Kérperstrecke des Thieres in Seitenlage. Vergr. 9. Das Vorderende des Wurmes von der Bauchfliiche. Vergr. 9. Kopfende eines anderen Exemplares mit zuriickgebogenen Kiemen, vom Riicken gesehen. Vergr. 9. Dasselbe in Seitenlage. Vergr. 9, . Flésschen der vorderen Segmente der hinteren Kérperstrecke mit cirrusihnlichen Héckern. Vergr. 25. Hinteres Kérperende. Vergr. 25. Haken aus den vorderen Segmenten in Seitenlage. Vergr. 925. Haken aus den hinteren Segmenten in Seitenlage und nicht vélliger Kantenstel- lung. Vergr. 925. ~ ~ ~ TAFEL 49. Ampharete nasuta n. sp.; vordere Kérperstrecke im Profil. Vergr. 26. Dasselbe von einem anderen Exemplar mit abgefallenen Kiemen; Riickenfliche. Vergr. 26. Das Exemplar der Fig. 1 von der Bauchfliche. Vergr. 26. Ganzes Thier von der Ventralfliche. Vergr. 4. Haken der vorderen Segmente; Profil. Vergr. 925. Haken der hinteren Segmente, Profil und Kantenstellung. Vergr. 925. Melinna cristata (Sars). Vordere Kérperstrecke von der Bauchfliche. Vergr. 7. Dieselbe von der Riickenfliche. Vergr. 7. Segmente der hinteren Kérperstrecke, im Profil. Vergr. 7. Hinteres Korperende, im Profil. Vergr. 7. Taf. 49 Se ee ae pode | Se if pp oe SES rhart 7 Fra} h Alest.s Werner 4. Wome A Ofeters del. TAFEL 50. Melinna parumdentata n. sp.; ganzes Thier von der Bauchfliiche. Vergr. 10. Vordere Kérperstrecke von der Bauchfliiche. Vergr. 17. Vordere Kérperstrecke eines anderen Exemplares vom Riicken. Vergr. 20. Dasselbe in Schriigstellung. Vergr. 20. Hinterende in Profilstellung. Vergr. 20. Capillarborste. Vergr. 450. Haken yon den ersten Flésschen; in Profil- Schriig- und Kantenstellung. Verer. 780. Seitenwand des Kérpers mit verlingertem Flésschen. Vergr. 150. Fig. 8%. Haken desselben. Vergr. 780. Letztes Flisschen mit Stiitznadeln. Vergr. 150. Fig. 9°: Haken aus demselben, in Kantenstellung. Vergr. 780. JU Taf. a) tr Werneré Winter, Framkfareee Dut Ans afeers del Das. tip W SAL wm) Mi i? > ‘on i‘ ee ee ela | , ig. 1. ; 9 S- =. ig. 3. 4 5* TAFEL 51. Terebella brunneo-comata n. sp.; vordere Kérperstrecke im Profil. Vergr. 7. Dasselbe von der Bauchfliiche. Vergr. 7. Hinteres Kérperende im Profil. Vergr. 7. Capillarborsten. Fig. 4%. Etwas andere Form. Vergr. 450. Haken in Profil. Fig. 5°. Haken in Kantenstellung in der Doppelreihe. Vergr. 685. Fig. 1. Fig. 2. Fig. 3. Fig. 4. Fig. 5. Fig. 6. Fiz. 7. Fig. 8* Fig. 9. Fig. 10. Fig. 11. Fig. 12. Fig. 13. TAFEL 52. Terebella turgidula n. sp.; ganzes Thier schriig von der Bauchfliiche ; die Borsten- hécker sind nicht alle sichtbar. Vergr. 4, Vorderende desselben Thieres, Riickenfliiche, Kiemen zum Theil abgefallen. Vergr. 4. Darselbe im Profil, linke Seite vorliegend. Vergr. 4. Haken der verschriinkten Doppelreihe in Schriigstellung. Vergr. 545. Terebella reticulata n. sp.; vordere Kérperstrecke; Ventralfliche mit etwas gehobener rechter Kante. Vergr. 18. Dieselbe in Profilstellung; rechte Seite vorliegend, Vergr. 13. Hintere Kérperstrecke im Profil. Vergr. 13. - Haken im Profil. Fig. 8°. Vom Scheitel gesehen. Vergr. 1110. Terebella cetrata n. sp.; vordere Kérperstrecke; Riickenfliche, die linke Kieme ist abgebrochen. Vergr. 10. Dieselbe im Profil; linke Seite vorliegend. Vergr. 10. Hintere Segmente; Ventralfliche. Vergr. 10. Kieme ausgebreitet. Vergr. 20. Capillarborste. Vergr. 330. Fig. 14. Haken im Profil. Fig. 14". Von der Schneide. Vergr. 840. , Taf 52 Oo S os : = j i Leth Arestz Werrtr be Wereter, Frankfaree 0.Peters del. Lee Gm Gyapils 4 sail) Esker TV Wee’ capi ~ iM PETA Pail Fig. 1 Fig. 2. Fig. 3 Fig. 4 Fig. 5. Fig. 6 Fig. 7 Fig. 8 Fig. 9 Fig. 10 Fig. 11 Fig. 12. Fig. 13, Fig. 14. TAFEL 53. Branchiomma bioculatum n. sp.; vordere Kérperstrecke, Bauchfliche; die Kie- men etwas ausgebreitet. Verg. 3, 3. Riickenfliiche der vorderen Segmente, und Kiemenbasis. Vergr. 3, 3. Rohre, natiirl. Grésse. Terminalauge von der iiusseren Fliiche. Vergr. 66. Dasselbe von der inneren Fliche. Vergr. 66. Ansicht der Buecalzipfel von der Ventralfliiche; die Kragenlappen sind zuriick- geschlagen, die Kiemen aus einander gebogen. Vergr. 8. Gleitborste aus der Doppelreihe der thoracalen Segmente. Vergr. 390. Eine Strecke von der thoracalen Doppelreihe der Haken; die Haken von der Spitze gesehen. Vergr. 330. Hakenborste in Seitenansicht. Vergr. 206. Branchiomma lobiferum n. sp.; von der Ventralfliche. Vergr. 3. Riickenfliche der vorderen Segmente und Kiemenbasis. Vergr. 3. Endstrecke eines Kiemenstrahles. Vergr. 3. Dieselbe; das Terminalauge im optischen Liingschnitt nach Glycerindurchtrin- kung. Vergr. 60. Ansicht der Carunkel und der Buccalzipfel zwischen den auseinandergebogenen Kiemen von vorn her; die dreieckigen Lappen am oberen Umfange der Zeich- nung gehoren dem Kragen an. Vergr. 5. Haken. Vergr. 313. al Taf ; 7 sas” ~~ Tit Arst x Werrer & Winter, Frankf OF eters del. eA A ada ye dr. ee) ea; / pee? oii fy singe sit | “Waar Fig. 1. Fig. 2. Fig. 3. Fig. 4. Fig. 5. Fig. 6. Fig. 7. Fig. 8. Fig. 9. Fig. 10. Fig. 11. TAFEL 54. Dasychone conspersa nu. sp.; Ventralfliiche. Vergr. 5. Vordere Kirperstrecke mit der Kiemenbasis im Profil, um den niedrigen Kragen, die thoracale Region und die Vertheilung der Pigmentflecke zu zeigen. Vergr. 8. Ein Kiemenstrahl im Profil. Vergr. 25. Die beiden Buccalzipfel. Vergr. 25. Capillarborste. Vergr. 685. Haken im Seitenlage. Vergr. 583. Potamis spathiferus n. gen. n. sp.; ganzes Thier, dorsale Fliche. Vergr. 3, 5. Vordere Strecke desselben, die Bauchfliche etwas aufwiirts gedreht; die Kiemen- strahlen gelockert, um die ventrale zipfelférmige Verliingerung der Kiemenbasis zu zeigen. Vergr. 10. Vordere Kérperstrecke in Seitenlage mit den thoracalen, und ersten abdominalen Segmenten, Basis der zusammengelegten Kieme. Vergr. 10. Vordere Kérperstrecke mit Kiemenbasis, Dorsalfliiche. Vergr. 10. Dieselbe ; die Kiemen auseinandergebogen, um die Buccalmembran zu zeigen. Vergr. 10. Fe / AT ] Taf 4 fart ae Lith Ansty Wermer & Weiter, Prank Wa A i ween Ofeters del a ae ee iW; 4 ~, : 7 - on (Ve Taher ‘al , mn we, ae Peay avi _— or 7 7 Jhnt ; Pra ; . “ 7 fy Wi aitinn ¢€ slid ; ee 7 ~ ii TAFEL 56. Potamis spathiferus ; Borsten des Tten thoracalen Polsters. Vergr. 200. 1*. Eines dieser Borstenpaare in Seitenlage. Vergr. 200. Doppelreihe der ungleichformigen Capillarborsten vom 2ten thoracalen Segment. Vergr. 200. Capillarborsten des 3ten abdominalen Segmentes. Vergr. 410. Hakenreihe desselben Segmentes. Vergr. 315. Hypsicomus circumspiciens n. sp.; ganzes Thier in Seitenlage. Vergr. 3. Vordere Segmentreihe des Wurmes aus der braunen hornartigen Réhre hervorra- gend, in Seitenlage. Vergr. 13. Riickenfliiche der vorderen Segmente. Vergr. 13. Vordere Segmente nach links, die Riickenfliiche etwas aufwirts gewendet. Vergr. 13. Dasselbe; nach rechts, die Bauchfliche aufwiirts gewendet. Vergr. 13. Die augentragende Strecke eines Kiemenstrahles im Profil. Vergr. 140. . Die Endstrecke desselben. Vergr. 140. Kiemenstrahl von der iiusseren Fliiche, vordere Strecke der beiden Augenreihen. Vergr. 140. Hintere Strecke derselben. Vergr. 140. Drei Augen im Profil; die in der Epithelialschicht eingebetteten mit gewélbter Fliche iiber das Niveau derselben hervorragenden lichtbrechenden Kéorper ragen mit dem zugespitzten Theile in die Pigmentschicht hinein; die unregel- miissig netzformig erscheinende Substanz ist von den Knorpelzellen der Achse gebildet. Vergr. 470. COUT AT LCS i i] f RUS FAN Se en TT : rsh th H | SOs RLS ee aT } : = er ee ee ee ee eee ie at — — =. 7 WY i ‘4 aA ees =~ = ., ~ -— ts 14 i z Se i! AW ~ heal HO a eT AT) {Nii ie | (Hi I ily il seated LAITNTTTTT AUN OH| > es a aay. ae a = i al | Via ALY or to 2 oOo TAFEL 56. Hypsicomus circumspiciens n. sp.; Borsten des Sten thoracalen Polsters. Vergr. 250. Aus der Hakenreihe eines abdominalen Segmentes. Vergr. 310. Dazu gehérende Capillarborsten. Vergr. 310. Filigrana Hucleyi n. sp.; ganzes Thier in Seitenlage, Conturzeichnung nach einem mit Glycerin durchtriinkten Exemplare. Vergr. 60. Terminalorgan eines Kiemenstrahles, nach Durchtriinkung mit Glycerin. Vergr. 270. Borste des Buccalsegmentes. Vergr. 780. Beide Formen der Capillarborsten aus den thoracalen Segmenten. Vergr. 1000. Capillarborste aus einem abdominalen Segment. Vergr. 1000. Haken in Seitenlage. Vergr. 1500. Protis simplex n. gen. et sp.; in Seitenlage. Vergr. 11. Borste vom Buccalsegment. Vergr. 316. Capillarborste vom thoracalen Segment. Vergr. 316. Haken. Vergr. 480. Rohre. Vergr. 2. SSS eee ne ete een — . . es pn er tS: ‘ Ue e A Ue tam tacit ea SSR omemt bw See & Pia fs WES 513) 3 i) iv ji vi ti A heat al ans 1 So Ol all yom Ende der Reihe. Vergr. 460. Deckelscheibe von der freien Fliche. Vergr. 2. Deckelscheibe von Spirobranchus incrassatus. Vergr. 2. laf. 7. “LEAL OM Frankfirt ste Terncr& Wexler, ia OLeiers kel etl are eA Fig. 1. Fig. 2. Fig. 3. Fig. 4. Fig. 5. Fig. 6. Fig. 7. Fig. 8. Fig. 9. Fig. 10. Fig. 11. Fig. 12. Fig. 13. Fig. 14. Fig. 15. Fig. 16. TAFEL 58. Spirebranchus incrassatus (Mérch) Buecalborste in Seitenlage. Vergr. 660. Bucealborste von der Schneide, um die Stelle zu zeigen, wo die Biegung beginnt. Vergr. 660. Capillarborste vom Thorax. Vergr. 445. Capillarborste vom Abdomen in Seitenlage; 4* von der Schneide. Vergr. 435. Haken in Seitenlage. Vergr. 640. Eupomatus uncinatus (Phil.). Vergr. 3. Deckelscheibe auf dem Stiele. Vergr. 30. Dieselbe von der freien Fliiche. Vergr. 30. Buecalborste. Vergr. 470. Capillarborste vom Abdomen. Fig. 10*. In Profilstellung. Vergr. 750. Haken. Vergr. 750. Vermilia annulata (Schmarda) ; ganzes Thier; Riickenfliiche ; Kiemen ausgebreitet und Deckelstiel freigelegt. Vergr. 8. Freie Fliiche des aus dem Kiemenbiindel hervorragenden Deckels. Vergr. 8. Deckel eines anderen Exemplares. Vergr. 8. Isolirter Haken in Seitenlage. Vergr. 1630. Haken im Verband der Reihe; 16° aus der Mitte; 16> vom Ende derselben. Vergr. 1630. Taf 58 1, Frarkgere A. Lath FesixWerer &Winte = _— — - nel. 7 sas a 7 9 * = ee Rs gues? a Le TAFEL 59. Vermilia annulata (Schmarda); Capillarborste vom Thorax; der Uebergang des Schaftes in die Endstrecke ist in diesem Falle scharf ausgepriigt. Vergr. 500. Zweite Form der thoracalen Capillarborsten. Vergr. 500. Vorderende der kalkigen Réhre. Vergr. 4, 5. Protula antennata n. sp.; Vorder- und Hinterende in Seitenlage, Kieme zusammen- gelegt. Vergr. 11. Yorderende; Bauchfliiche schrig aufwiirts gewendet; Kiemen von einander ge- bogen. Vergr. 11. Dasselbe vom Riicken; die Thoracalmembran jederseits entfaltet. Vergr. 11. Haken. Vergr. 812. Capillarborste vom Thorax. Vergr. 720. Réhre von der freien Fliche; 9* Querschnitt der Réhre. Vergr. 3, 25. =i Dith Anst rWerner « Winter Frankfort, Ofeters del. ra] TAFEL 60. Placostegus incomptus; ganzes Thier in Conturzeichnung nach einem mit Glyce- rin durehtriinkten Exemplare; Bauchfliiche nicht voll aufwiirts gewendet. Vergr. 18. Vorderes Kérperende von der Riickenfliiche ; Thoracalmembran und Kragen ausge- breitet; Kiemen kurz abgebrochen. Vergr. 18. Augen(?) auf der Bauchfliiche des Buccalsegmentes. Vergr. 90. Capillarborste vom Thorax. Vergr. 750. Capillarborsten vom Abdomen. Vergr. 560. Haken in Reihenstellung von der Schneide. Vergr. 600. Dieselben einzeln, in Seitenlage und von der Schneide. Vergr. 1200. Glasartige Réhre von der freien Fliche. Vergr. 6. Vorderende der Roébre in Seitenansicht. Vergr. 6. Hyalopomatus Langerhansi n. sp. ; Vorderende im Profil. Vergr. 17. Hinterende im Profil. Vergr. 17. 3uccalborste. Vergr. 974. Capillarborste vom Thorax. Vergr. 974. Haken in Seitenansicht. Vergr. 974. Rohre. Vergr. 2. Taf 60. ALU blob LL LELLIDD Luh AnstrWaner sinter, Frankpatne 7S) * ate BINMING Ligi JAN Lo |Y4u QL Harvard University. Museum af of Comparative Zoology H35 Memoirs Vank> Biological & Medical Serials PLEASE DO NOT REMOVE CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY STO! R AG G