wTrTTTTrr ^ I 1 W\\)b> HARVARD UNIVERSITY LIBRARY OF THE Museum of Comparative Zoology [cmoirs of tbe Museum of Comparatibc ^oo(og» AT HARVARD COLLEGE. Vol. XVII. No. 3. REPORTS ON AN EXPLORATION OFF THE WEST COASTS OF MEXICO, CENTRAL AND SOUTH AMERICA, AND OFF THE GALAPAGOS ISLANDS, IN CHARGE OF ALEXANDER AGASSIZ, BY THE U. S. FISH COMMISSION STEAMER " ALBATROSS," DURING 1891, LIEUT. COMMANDER Z. L. TANNER, U. S. N., COMMANDING. XII. THE HOLOTHURIOIDEA. BY HUBERT LUDWIG. "WITH NINETEEN PLATES. [Published by Permission of Marshall McDonald, U. S. Commissioner of Fisli and Fislieries ] CAMBRIDGE, U.S.A.: irtntcti for tljc fHuscum, October, 1894. INHALTSVERZEICHNISS. VOEBEMERKUNGEN . . BESCHEEIBUNGEN DEE HOLO THURIOIDEN .... I. Ordnung ACTINOPODA . I. Fam. HOLOTHUEIID^ 1. Subf. HOLOTHURIIN.'E 1. Holofhuria languens . 2. Holotluiria pttvddlis 3. Holothuria tnaculata . 4. Holnthuria •marenxelleri 5. Holothuria vaijabunda 2. Subf. Syxallactin.-e 6. Pseudostiuliopus mollis 7. Pcelopatides confundens & agassizii 8. Pcelopatides suspect a 9. Synallactes alexandri 10. Si/nallactes a'nirjma 11. Mosothuria ynulfipes 12. Meseres macdonaldl Uebersicht der neun Gattungeu der HOLOTHURIID^ .... II. Fam. ELPIDIID.E . 1. Subf. PsYCIIIiOPOTIN.E 13. Eujthronides tanneri 14. Eiiphfoyiidesr verrucosa 15. Psijcliropotes raripes 16. Psychropiotes duhiosa 17. Bcnthodijtes sinniuiiiolciitn 18. BeittluHlijtcs inrertd 2. Subf. Dkimatin.'e . 19. Dchna pacifienm, 20. Oneirophanta mutabilis 21. Oneirophanta nfpnis 22. Scotodeiina setigeruni 23. Lmtmogone theeli . 24. licetmophaxina fecundum Seite 5 7 7 7 7 7 7 7 S 8 8 8 14 20 21 26 31 34 37 39 39 39 44 48 52 6.3 60 63 63 70 72 74 79 85 Seite 25. Pannychia moselvyi vav. hen- rici 95 26. Capheira sulcata .... 100 Uebersicht iiber die neun Gattungen del- Deimatin.e 104 3. Subf. Elpidiin/b 105 27. Pduiayone vitrca var. setosa 105 28. Peniayone intermedia . . . 108 29. Seofoaiiassa yrucilis . . . Ill III. Fam. PELAGOTHUEIID.E . 114 30. Pelagothuria natutrix . . . 114 IV. Fam. CUCUMAEIID.E ... 122 31. Cucumavia ahyssorjiin . . 122 32. Phyllophoriis nciileatus . . 128 33. Psolidium jjanamense . . . 129 34. Psolidium yraeile .... 132 35. Psolus diomedccB .... 136 36. Psolus diyitatus .... 138 37. Psolus pauper 139 38. Psolus sp., juv 140 39. Sjihcerothuria bitentaculata . 141 V. Fam. MOLPADIID.E .... 155 40. Caudi/ia californica . . . 155 41. IVochostoma violaceum . . 157 42. Troehostoma yraniclatum . 15S 43. Troehostoma i7itrr>iiedium . 101 44. Aiikyroderma daiiielsseni . 104 45. Aiikyrodermd spinosum . . 171 II. Ordmiui^ PAEACTINOPODA . 174 VI. Fam. SYNAPTID.'E .... 174 46. Synapta ahyssieola var. paci- fea 174 Verzeichuiss der Stationen und der auf den einzelnen Stationen erbeuteten HOLOTHUKIEN 179 Verzeichniss der Arten nach der Tiefe dos Fuudortes geordnet 182 VORBEMERKUNGEN. Die Holothurien-Ausbeute der im Fiiililing 1891 iinter der wissenschaft- lichen Leituiig von A. Agassiz stattgefundenen Fahrten *) des Vereinigten- Staaten-Dainpfers Albatross ist eine ausserordentlicli reiche. Sie umfasst t) im Ganzen 46 Arten aiis 28 Gattungen ; darunter sind neu 1 Fainilie, 1 Sub- familie, 8 Gattungen, 30 Arten und 3 Varietiiten. Unter den Ergebnissen ist namentlich hervorzuheben : 1) der Nachweis einer von den tjpisdien Holothuriiden (= Aspidocbirota}) zu den Elpidiiden (= Elasipoda) hiniiberfiiji- renden Uebergangsgnippe, die uns in der neuen Subfamilie der Synallactinaj entgegentritt; 2) die Entdeckimg einer seltsamen, deni pelagiscben Leben angepassten Art: Pelagothuria natatrix, welcbe ziigleich eine neue Familie repriisentirt. Bezliglicli der Tafeln ist zu benierken, dass dieselben wegen der nacb den frischen Tbieren aufgenommenen Farbenskizzen :}:) ein beson- deres Interesse beanspruchen diirfen, da wir bis jetzt erst einige wenige Abbildungen §) besitzen, die uns eine zuverliissige Vorstellung des Farben- kleides der Tiefsee-Holothurien geben. Herrn Alexander Agassiz fiihle ich niicli zu lebbaftem Danke verpflichtet fiir das Vertrauen und die Liberalitat, niit welcber er niir das gesammte Material zur Untersuchung iiberlassen hat. Bonn, 1. August 1893. *) Vergl. iilior ilicse Fa'irten : Bull. Mus. Comp. Zoul., Vol. XXT, No. 4, 1891, und Vol. XXIIT, No. 1, 1S92. Au Ictzlcrcin Orte fiuden sicli m-u;uierc Augabuu und Karteu ubor die diuclilahrcui-u Koulcu und die cinzelncn Untersucliunn;s-St.atioiien. f ) Eineu vorliuifigcr Bcriclit liabe icli verofteiilliclit, iui Zoologisclieu Auzciger No. 420, 1893 uiul in Bull. Mus. Comp. Zool., Vol. XXIV, No. 4, 1893. J) von M. Wcstetgren und A. Aijassiz. §) In : D. C. Danielssen & Joli. Koion, Ilolotliurioidca of tlie Norwcijian No;tli-Atlantic Expedition, Cliristiania 1882 und in; E. v. MarcnzcUur, Contribution a I'ctude des Ilololliui-irs dc I'Atlantiqne Nord, in: Resultats des canipajjues scientifi(iues aecomplios sui- sou jaclit par Allieit 1, lu-ince souverain de Monaco, Fuse VI, Monaco 1893. BESCHREIBUNGEN DER HOLOTHURIOIDEN. I. 0. ACTINOPODA. I. Fam. HOLOTHURIID.E *) (ASPIDOCHIROT^), (s. p. 19'). 1. SuBFAM. HOLOTHURIIN^ (s. p. 26 u. p. 37). 1. Holotliuria languens Sel. 2 Exemplare von der Kuste von Panama, 12. Marz 1891 ; das eine ist 4, das andere 7 cin. lang. Die Art ist von diesem Fimdorte bereits bekannt. 2. Holothuria pardalis Sel. 5 Exemplare von Station 3368, 28. Febmar 1891 ; Br. 5° 32' 45" K, L. 86° 54' 30" W. ; Tiefe 60 Fad. ; Temperatui- 14,7° C. ; auf Felsen. Das Vorkominen dieser weit verbreiteten Art in der Nahe der Cocos- Insel hat nichts Ueberraschendes. Die Exemplare zeichnen sich durch ihre Grosse aus, welche 9-16, 5 cm. betrligt. 3. Holothuria maculata Br. 14 Exemplare von Station 3368, 28. Februar 1891 ; Br. 5° 32' 45" N., L. 86° 54' 30" W. ; Tiefe 66 Fad. ; Temperatur 14,7° C. ; auf Felsen. Auf das Vorkommen dieser weitverbreiteten Art an der Kiiste von Panama habe ich scbon bei einer friiheren Gelegenheit f) anfmerksam ge- *) Da neuerdiiigs allerseits die Kegel augeuommon wird, dass die Nanien der FaTiiilicii vnn dem Nameu der Hauptgattung gehildet werden, so wird man sicli dem auch bei den Ilolotiiurien fiigcn miisseu. Ich bezeicbne demnacb im Folgendeii die Aspidocliiroteu als Holothuriidse, die Dendrocliiroten als Cucumariidse tind die Elasipoda als Elpidiid.T. t) Die von G. Cliiercbia anf dor Fabrt, der Kgl. Ital. Corvette " Vettor Pisaui" gesamraelten Holotliu- rien. Zool. Jahrbiiclier, Bd. II, ISSG. p. :{-k 8 HOLOTHURIIDyE. niacht. Sie jetzt audi aus der Niihe der Cocos-Insel kennen zu lernen liat deinnach nichts AufTallendes. Die vorliogenden Exemplare sind 7-9 cm. lang und besitzen 15-20 Fuliler. 4. Holothuria marenzelleri Ludw. 1 Exemplar von der Cliarles-Iiisel (Galapagos), 1. April 1891. Von derselben Galapagos-Insel (Charles-Insel =Floriana) habe ich diese, sonst nur von Nany-kaiiri, den Merfjui-Inseln und aus der Sundastrasse be- kannte Art bereits vor einigen Jahren *) nacbgewieseii. Gleicbzeitig ist sie auch durch Theel t) ebendaher und von der gleichfalls zu den Galapagos gehiJrigen Janies-Tnsel beschrieben worden. Das vorliegende Exemj^lar ist stark contrahirt und nur 3 cm. lanu;. 5. Holothuria vagabunda Sel. 1 Exemplar von der Cocos-Insel, 28. Februar 1891. Diese durch den indischen und stillen Ocean weitverbreitete Art war bis jetzt aus dem ostlichsten Tlieile des letzteren noch nicht bekannt. 2. SuBFAM. SYNALLACTINiE (s. p. 26). 6. PseudOStichopuS mollis Theel. 7\tfd IX, Fig. 5-9. Tm Ganzen 70 Exemplare, niimlich 5 von Station 3358, 24. Februar 1891; Br. 6° 30' N., L. 81° 44' W. ; Tiefe 555 Fad. ; Temperatur 4,5° C. ; griluer Sand; 1 von Station 3360, 24. Februar 1891 ; Br. 6° 17' N., L. 82° 5' W. ; Tiefe 1672 Fad. ; Temperatur 2,4° C. ; feiner schwarzer bis dunkelgrtlner Sand ; 4 von Station 3363, 26. Februar 1891 ; Br. 5° 43' N. ; L. 85° 50' W. ; Tiefe 978 Fad. ; Temperatur 3° C. ; weisser Globigerinen-Schlick; 10 von Station 3366, 27. Februar 1891 ; Br. 5° 30' N., L. 86° 45' W. ; Tiefe 1067 Fad. ; Temperatur 2,8° C. ; gelber Globigerinen-Schlick ; 5 von Station 3370, 28. Februar 1891 ; Br. 5° 36' 40" N., L. 86° 56' 50" W. ; Tiefe 134 Fad. ; Temperatur 12,7° C. ; Felsen und Sand; 1 von Station 3374, 3. Marz 1891; Br. 2° 35' N., L. 83° 53' W. ; Tiefe 1823 Fad.; Temperatur 2,4° C. ; grltner Sclilick ; *) I. c. Zool. .lahrbiiclicr, Bd. II, 1S86, p. 2; vorsl- nucli meiiie : Drei Miltlipiliinjron i'llicr alte und neuc Ilolotluuienarten in: Sitziuigsbcr. d. k£;l. prcuss. Akad. d. Wisseuscli. Berlin 1887, No. LIV, p. 13. t) Bull. Mus. Comp. Zool. Vol. XIIT, No. 1, Cambridge 18SG, p. 8. PSEUDOSTICHOPUS MOLLIS. 9 1 von Station 3376, 4. Marz 1891 ; Br. 3° 9' N., L. 82" 8' W. ; Tiefe 1132 Fad. ; Tem- peratur 2,4° C. ; gvauer Globigerinen Schlick ; 1 von Station 3398, 23. Marz 1891 ; Br. 1° 7' N., L. 80° 21' W. ; Tiefe 1573 Fad. ; Tem- peratur 2,2° C. ; griiner Stdilick ; 7 von Station 3400, 27. Miirz 1891 ; Br. 0°o6' S., L. 8G° 4G' W. ; Tiefe 1322 Fad. ; Tem- peratiir 2,2° C. ; hellgrauer Globigeriuen-Sclilick; 11 von Station 3402, 28. Marz 1891 ; Br. 0° 57' S., L. 89° 3' 30" W. ; Tiefe 421 Fad. ; Temperatur 5,7° C; Felsen, Globigerinen-Schlick ; 17 von Station 3407, 3. April 1891 ; Br. 0° 4' S., L. 90° 24' 30" W. ; Tiefe SS5 Fad. ; Temperatur 2,9° C. ; Globigerinen-Sclilick ; 2 von Station 3413, 5. April 1891 ; Br. 2° 34' N., L. 92° G' W. ; Tiefe 13G0 Fad. ; Tem- peratur 2,2° C. ; dunkelgefleckter Globigerinen-Scliliuk ; 2 von Station 3415, 10. April 1891; Br. 14° IG' N., L. 98° 40' W. ; Tiefe 1879 Fad.; Temperatur 2,2° C. ; brauner Schlamm und Globigerinen-Sclilick ; 3 olme Fundortsangabe. Die zahlreichen niir vorliegenden Exemplare dieser bis jetzt niir aus der Theel'schen Beschreibung *) bekannten Art gestatten die Angaben jeiies Forscher's zu ergiinzen und maclieii zugleich eine Aenderimg der Gattungs- diagnose iiothwendig. Was zunlichst das Vorkommen der Art anbelangt, so flihrt Tlieel sie nur von zwei westlich von der chilenischen Kiiste nnter deni 50° und 52° siid- licher Breite gelegenen Fiuidorten sowie von der im indisch-antarctisoben Gebiete gelegenen Marion-lnsel au-i Tiefen von 50-245 Fad. an. Die oben verzeiohneten neuen Fandorte lebren aber, dass die Art nordlicb den Aeqiia- tor bi.s zum 14° nordlicber Breite iiberscbreitet nnd an zabb-eicben Stellen des westlich von Centralamerika gelegenen, durch die Galapagos-Inseln, die Cocos- nnd Malpelo-Insel gekennzeichneten Meeresgebietes lebt. Hier findet sie sicli in Tiefen von 134-182.3 Faden in einer Wassertemperatnr von 2,2°- 12,7° C. vorvviegend anf Globigerincn-Sclilanini. Die weite verticale Aus- dehnung des Wolnigebietes, nainentlich das Eindrino;en in t!;rosse Tiefen, wird weniger auffallend, wenn man erwiigt, dass die nalie verwandte Art Ps. villosvs Theel nur aus Tiefen von 1375-2900 Fad. bekannt ist. Ueber die Diagnose der Gattung babe ieh das Fol;en Peristoms in der Medianebene und sielit wie ein winzit>er Ringwulst aus. Die 20-25 nun. langen Genitalsclilauche, welche jederseits in grosser Zahl zu einem Biiscliel vereinigt sind, werden von Theel als unverjistelt bezeiclinet. Das ist audi ;m den mir vorliegenden Exemplaren meistens der Fall ; doch koinmt es selten auch vor, dass sie sich kurz vor iiirem freien Ende einmal gabeln. In der Wand der Sclilauche liegen bei beiden Geschlechtern zahlreiche, von Theel nicht erwahnte, in einer Scliiclit angcordnete Kalkstalje von 0,24-0,40 mm. *) I. c. Taf. X, I'lg, G. PSEUDOSTICIIOPUS MOLLIS. 13 Lange (Taf. IX, Fig. 5-9). Die Stiibe sincl bald mehrgerade gestreckt bald mehr gekriimmt (Taf. IX, Fig. 5, 6, 7) und meistens in der Niihe ihrer zuge- spitzten Enden mit unregelmassig vertheilten, ungleich grossen, graden oder gekriimmten Dornen oder Stacheln besetzt ; manchmal finden sioli diese Dornen iiber die ganze Lange des Stabes vertheilt. Sehr haufig besitzen die Stabe irgendwo in ihreni Verlaufe eine kleine Anschwellung, die oft selbst Avieder mit einigen k^rzen Dornen (Taf IX, Fig. 7) besetzt ist und das alteste Stiick des ganzen Stabes darstellt. Niclit selten gabelt sich an dieser Stelle der Stab, so dass er dreiaclisig wird ; die beiden Gabeliiste (Taf. IX, Fig. 8, 9) konnen in der verscliiedensten Weise gebogen sein. Gewohnlicli bleiben die dreiachsigen Stabe etwas kleiner (0,24-0,3 mm. lang) als die ein- achsigen (0,35-0,46 mm.). — Die Kiemenbaume sind von Tbeel ausreichend geschildert. Der Darm ist ganz prall mit einem grlinlichen feinen Scldamm erfiillt. Ein Wundernetz der dorsalen Darmblutgefiisse ist nicht vorhanden. Die Kloake ist weit, geriiumig. Theel erwiihnt, dass zwei seiner Exemplare mit kleinen Ascidien, Scliwammen, Brjozoen u. s. w. besetzt gewesen seien. Die meisten der mir vorliegenden Exemplare zeigen etwas Aelinliches, indem sie iiber und iiber mit einem feinen bis ziemlich groben, sandigen Material beklebt sind, welches aus zahllosen Kalkschalen von Foraminiferen (Globigerinen) bestelit. Man darf wohl annebmen, dass eine solche Umliiillung. audi in den Yerhaltnissen der Tiefsee den Vortheil bietet das Thier vor seinen Feinden zu verbergen, dasrcoren das Erlauern imd Erschleichen der eitz:enen Beute zu erleichtern. Nachdem \'^orstebendes schon langere Zeit niedergeschrieben war, erscbien eine vorliiufige Mittheilung v. Marenzeller's iiber neue Echinodermen aus dem Mittelmeere, welclie auf den Tiefseo-Expeditionen des Kais. osterreichi- schen SchifFes " Pola" erbeutet worden sind.*) In aller Kiirze berichtet der Verfasser darin iiber, eine neue, von ilim zu Pseudostichopus gestellte und schon im voriu;en Jabre aus der Ausbeute der Yacht " I'Hirondelle" er- wJihnte t) Form, der er den Namen Ps. occultaius beilegt. Auch sie ist ober- iljiclilich mit allerlei " Tiefsee-Ablagerungen, besonders Creseis-Sclialen, diclit *) Akademiscliev Anzeiger dci- Kais. Acml. A. Wissensch. in Wieu 1S93, No. VTII, Sitzuug dei- math.- naturw. Classe voiu 9. Marz 1893. Audi in eUvas erwcitcrter Form in: Sitziuigsbcriclite ilci' Kais. Akad. d. Wiss. Wien, math.-iiaturw. Classe, Bd. CII, Al)tli. I, JFiu-/. 1S93, p. 3-4. t) Note preliminairc sur les Ilolotluirios |in)venaut des campagiics du yacht riliroiidellc. Bull. soc. zool. France, 1892, p. 05. Ausfiihrliclier liaiidclt dariibcr dcrselbc Verfasser in : Resultats des campagnes scicntifiqnes accomplies siir sou yaclit par Allicrt I, prince sonvcrain do Monaco, Kasc. VI, Coutribuliou a IV'tude des Holotlinries de TAtlantique Nord, Monaco 1893, p. 10. 14 ' HOLOTHURIID^E. besetzt." Im Gegensatze zu Ps. mollis konnten bei ihr " Kalkkurpei' um den After, in den Fiihlern und Kiemenbaumen, sowie Endplatten in den Fiisschen" nacligewiesen werden. Demnach miisste eine entsprechende Aenderung in der oben gegebenen Diagnose der Gattung vorgcnommen werden, etwa so, dass es darin am Sclilusse lieisst : Haut ohne oder nur um den After mit Kalkkorpeni. Nachtraglicli kann icli hinzufiigen, dass mir diu'cli die Freinidlichkeit des Herrn Dr. v. Marenzeller die Probeboijcen seiner ausfiihrlichen Veroffent- lichung*) zugingen. Ich ersehe daraus, dass ihm das von mir fiir die Diagnose der Gattung Pseudostichopus und fiir die Aufstellung der Synallac- tinge (s. p. 26) beniitzte Feblen der Fliblerampullen nicht entgangen ist; er bescbriinkt sicli indessen lediglicli auf die Angabe, dass sein Pa. occiiUatus Fiihler " ohne Ampullen " habe. 7. Pselopatides confundens Theel -|- p. agassizii Theel. Tafd I, Fizustand der Exemplare gestattete, das Folgende feststellen. Die kraftigen Liiugs- muskeln der KiJrperwand sind der Lange uach getheilt. Die Ampullen der Fiisschen ragen als 3 \\\m. lange, diinne Schliiuche frei in die Leibeshiihle. Ein Kalkring ist nicht vorhauden ; doch ist nicht ausgeschlossen, dass sich bei bes.ser erhaltenem Material microscopische Rudiraente desselben werden nachweisen lassen. Gut entwickelte, freie Fiihlerampullen fehlen. Am Wassergefassringe hangen zwei, jo 20 nun. lauge Poli'sche Blasen, von den die eine links dorsal, die^ andere ventral liegt. Den Steincanal konnte ich *) 1. c. |)1. X, fvi,. 1 u. fi?. 7- t) Bull. Mns. Conip. Zool. Vdl. XIII, No. 1, Cambridge 1SS6, p. 3-4. X) Vergl. Bi-onii, Scewalzcii, p. 37S. PiELOPATIDES CONFUNDENS. 19 bei der makroskopischen Untcrsuchung ebensowenig wie Tlieel mit Bestimmt- Iieit erkennen. Die Genitalbasis befindet sich bei einem 90 mm. langen Exemplare 30 mm. hinter dem Wassergefassringe ; von ihr flihrt der Geni- tal^ang nach kuizem Verlaufe, im dorsalen Mesenterium aufsteigend, sofort durch die Korpenvand nach aussen; die jiussere Genitaloffnung liegt demnach ziemlich genau iiber der Genitalbasis. Bei beiden Gescblechtern bilden die (beini 9 perlscbuurformigen) GenitalschUiuche rechts und links voni dorsalen Mesenterium ein Biiudel von niclit sehr zahlreicben, ein- bis dreimal ge- tlieilten Scblaucben, welche eine Lange von 40 mm. und dariiber erreichen. Vom Darme war an alien geliffneten Exemplaren nur das erste Stiick des ersten Schenkels vorlianden, so dass icli nicht in der Lage war niich iiber das von Theel bei dieser Art angegebene eigenartige Divertikel des Darmes zu unterrichten. Der iibrige Darm mitsammt dem linken Kiemenbaume fehlte und war woliltjeiiii Fang oder beini Abtodten der Thiere ausgestossen worden. Dagegeu ist der rechte Kiemenbaum stets wobl erhalten, iast so lang wie die Leibesholile imd mit zahlreicben baumformigeii Verastelnngen besetzt; durch einige Aufhangestriinge ist er im rechten dorsalen Interradius befestigt ; an seiner Basis erkennt man, dass er mit dem linken Kiemenbaume gemeinschaftlich aus der Wand der gutentwickelten Kloake entspringt. Von besonderein Interesse ist unter diesen anatomischen Befunden der von Theel unerwahnt gebliebene Mangel der Fithkrampnllen, well sich dadurch die Gattung Paelopatides ebenso wie Pseudostichopus und die nachher zu beschreibenden neuen Gattungen Sjnallactes, Mesothuria mid Meseres in Gegensatz zu den typischen Holothuriiden stellcn (s. p. 20). Schliesslich mochte ich hier einige Bemerkungen iiber die von Walsh *) aus der Andamanen-See beschriebene Bcnihod/jics (jelaimosa ankniipfen. Aus der von ihni mitgetheilten Schilderung des frischen Thieres durch Dr. Giles geht zmiiichst hervor, dass es sich bei dieser Form iiberhaupt um gar keinen Elpidiiden handelt; denn Giles beschreibt deutliche Kiemenbaume. Wess- halb dennoch Giles und Walsh diese Form zu den Elpidiiden rechnen, ist mir um so unverstandlicher als sie dieses Yorgehen mit keiner Silbe begriinden. Aus der Walsh' schen Beschreibung ersieht man, dass es sich \\\\\ eine Art handelt, welche sich mit alleiniger Ausnahme der Fiihlerzahl (15) der Theel- sclien Diagnose der Gattung Pwlop/didex fiigt. Erweitert man diese Diagnose so, dass man statt : " 19 odor 20 Fiihler" (Theel) setzt 15-20 Fiihler, so lilsst sich die Walsh'sche Benthodgtes gclaiuma zwanglos hier unterbringen. Als *) Jouru. Asiat. Soc. Bengal, Vol. 60, Part II, Calcutta 1S91, p. 201-202. 20 HOLOTHURIID^. besondere Art : Pcelopatides ffelatinosa (Walsh) muss sie indessen festgehalten werden, da sie sich erstens durch die angegebene Fiiiilerzabl und zweitens durch die von Giles beschriebenen Kalkkiirper von den Ubrigen PiTelopotides- Arten unterscheidet. Das Vorkonunen einer Ptelopatides-Art ini Gebiete des Indischen Oceans hat nichts Auffallendes, da das Wohngebiet der Gattung sich schon nach den Theel'schen Angaben aucb auf den westlichen Theil des Stillen Meeres erstreckt (Pivlopaiidcs aspcra Theel in der Siilu-See). 8. Paelopatides suspecta n- sp. 1 Exemplar von Station 3392, 10. Milrz 1892 ; Br. 7° 5' 30" N., L. 79° 40' W. (Golf von Panama) ; Tiefe 1270 Fad. ; Temperatur 2,4° C. ; havter EliabJammiiia-Bodeu. Das einzige Exemplar, auf welches ich eine neue Art nur mit einigem Zvveifel aufstelle, ist stark conti\ahirt nnd hat den griissten Theil des Darrnes niitsammt dem linken Kiemenbaume ausgestossen. Der violette Korper i.st in der Mitte des Banches und Riickens heller und hat eine Lilnge von 85, eine Breite von 27 mm. Der ventrale Mund ist von nur 15 Fiihlern um- stellt, die in ilirer Form sich denjenigen von P. confundcns anschlies.sen. Der After liegt dorsal, vor dem hinteren Bezirke des continuirlichen Randsaumes. Letzterer ist durch 8 mm. lange Papillen ausgezeichnet, die seinen freien Rand besetzen und ringsum in der Zahl von 65-70 vertreten sind. Die Dorsalpapillen scheinen, soweit der Erhaltimgszustand des Thieres sie er- kennen liess, auf die beiden dorsalen Radien beschriinkt zu sein und eine bedeutendere Griisse zu erreichen als bei P. covfundens. Die Fiisschen des mittleren ventralen Radius sind weniger zahlreich als bei jener Art. In der Haut, die weniger weich ist als bei P. confundeiis, fimd ich keine Spur von Kalkkiirpern, vermuthe aber, dass sie durch sauer gewordenen Alcohol auf- gelost worden sind ; denn in den Fiihlern, Fiisschen und Randpapillen liegen in geringer Anznhl Kalkkorperchen, wclche in der Auflosnng begriflen sind und in ihrer Form den bei P. cnnfundcm beschriebenen Dreiarmen und Staben gleichen. Die Liingsmuskeln sind der Liinge nach getheilt. Zwei Poli'scho Blasen sind vorhanden ; ebenso der rechte Kiemenbaum. Die Gcnital- schlauche ])ilden in geringer Zahl jederseits vom dorsalen Mesenterium ein Biischel und .^clu'inen Iheils ungetheilt, theils einmal getheilt zu sein; die Genitalbasis liegt aiif der Greiize des ersten imd zweiten Kiirperdrittels. Ein Knlkring fehlt. An der Zugelifirigkeit des vorliegenden Thieres zur Gattung Pa^lopatides SYNALLACTES ALEXANDRI. 21 kann koiii Zweifel sein. Von den durch Tlieel beschriebenen Arten (confun- dens [+ (lyassisu s. oben, p. 14], a.ypcra und ttppcndiculdu) unterscheidet es sich durch die geringere Fiihlerzald, welche mit P. gelaiinosa (Wal^ili) uberein- stimmt. \'oii dieser Art aber ist P. suspcda wiedernm deutlich verschieden durch die Aehnlichkeit ihrer Kalkkorper mit denen der P. confundens. Mit Bezug auf die vorstehenden Mittheilungen iiber P. confundens, gckdi- nosa und mspccld ist die Gattunysdiaguose nunmehr die Iblgende : 15-20 schihlfcirmige oder gefingerte Fiihler ; keine Fiihlerampullen ; Kiirper niedergedriickt, mit ziemhch aiisehnlichem Randsaume ; eine zwei- zeilige Liingsreihe von Fiisschen besetzt den inittleren und hinteren Tlieil des mitlleren ventralen Radius, lasst aber dessen vorderen Abschnitt ganz frei ; einzeilige Reihen von Papillen besetzen den Rand des Kcirpersaumes und die beiden dorsalen Radien ; GenitalschlJluche in zwei Buschehi (eineni rechten und einem hnken) ; After dorsal und ohne Auszeichnung. 9. Synallactes *) alexandri n. g. n. sp. Tafd IX, Fnj. 10-19. Tm Ganzen 3 Exemplare, davon 2 von Station 3354, 23. Febr. 1S91 ; Br. 7° 9' 45" N., L. 80° 50' W. (ill der Nahe von Mariato Toint) ; Tiefe 322 Fad. ; Temperatur 7,8° C. ; grilner Schlainm ; 1 von Station 340G, 3. April 1S91 ; Br. 0° IC S., L. 90° 21' 30" W. (an den Galapagos); Tiefe 551 Fad. ; Temperatur 5,2° C. ; Felsen. Die Korperlbrm ist die bei vielen Holothuria- und Stichopus-Arten gewohn- liche, subcyHndrische, vorn und hinten alhiiilhlig etwas verjungte, ventral ein Avenig abgeflachte. Die Liinge der drei vorliegenden Exemphire be- tragt 14,5, 15,5 imd 17,5 cm. Das 14,5 cm. lange Exemphir ist in der Langs- mitte seines Kurpcrs 5 cm. breit und 4,25 cm. hoch. Der Riicken ist bei zwei Exemplaren Iiellbraun bis gelblichbraun mit violettem Anting, die Flanlven sind mehr oiler weniger violett, der Bauch heller briiunlicligelb und fast ganz frei von jener violetten Beimischung; das dritte Exemplar ist im Ganzen heller. Der Riicken triigt sechs fast gleichweit von einander entfernte Langsreihen von Papillen, von welchen die vier mittleren paar- weise den beiden dorsalen Radien, die beiden seitlichen aber den seitlichen ventralen Radien angehiiren. Diese Riickenpapillen sind violett gei'tirbt. an ihrer Basis kaum 1 nmi. dick und nach ilirem freien Ende zu zngespitzt; in jeder Reihe stehen sie in 5-G mm. Abstand von einander; je nach direra *) 6 v. 2° 35' N., L. 83° 53' W. (sudwestlich vou der Malpelo-Insel) ; Tiefe 1823 Fad.; Teraperatur 2,4° C; grtiuer Schlick; 1 Exemplar und 4 Bruchstiicke von Station 3400, 27 Miirz 1891 ; Br. 0° 36' S., L. 86° 46' W. (ostlich von den Galapagos) ; Tiefe 1322 Fad. ; Temperatur 2,2° C. ; hellgrauer Globigerinen-Sclilick. Diese Form hat deshalb etwas Riithselhaftes an sich, weil sie bei der Kargheit und der mangelhaften Beschaffenheit des vorliegenden Materiales eine befriedigende Feststellung ihrer systematischen Merkmale nicht in alien in Betracht koinmenden Punkten gestattet — was um so mehr zu bedauern ist als sie zu einigen, bereits von Theel erwjihnten, aber gleichfalls nur sehr ungeniigend bekannten Holothurien nahe Beziehungen zu haben scheint. Der aussere Habitus weist wie bei Sgnallactes alexandri auf die Gattung Stichopus bin ; anatoniisch aber zwingt der Mangel der Fiihlerampullen die *) Nachl nigliclie Ik'inerkims bei der Correctur. In seiner vor kurzcm erscLienenen Ablmndlmig : Con- tribution al'etiulc des Holotbiiries de I'Atlantique Nord (Rcsultals des canipagnes seientifitiues aeconiplies sur sou yacht par Alliert I, prince souverain de Monaco, Fasc. VI, Monaco 1893, p. 8) gibt v. Marenzeller an, dass auch die Holothuria oerrilU Theel der Fiililcranipullcn cntbehrt. Demnach muss diese Art aus der Gattung Ilohithuria entlcrnt und zn dcu SynaUactina; gestellt werden. Nilhcr auf ihre systematisclie StcUung einzu- srehen, muss ieh mir an dieser Stelle versageu. SYNALLACTES ^ENIGMA. 27 vorliegenden Thiere bei clen Synallactina3 unterzubringen. Die oben (p. 25) gegebene Diagnose der Gattung Sj^nallactes passt bis auf eineii nocli der Aufivlarung bediirfl.igen Punkt; es liess sich nainlich nicht feststellen, ob auch bier wie bei Si/nallades cdexandri der Steincanal in die Kiirperwand eintritt. Wenn ich dennoch die vorliegende Form einstweilen zur Gattung Synallactes stelle, so geschiebt das natUrlicb nur imter dein Vorbehalt, dass spatere Untersucbungen an reicbereni und besser erbaltenein Material jene Verbindung des Steincanales mit der Haut nacbtraglich erweisen werden. Die Korper des am besten erbaltenen Exemplares bat bei einer Breite von 20 mm. eine Lange von 70 mm. nnd besitzt durcb die Abflacbung des Baucbes und des mittleren dorsalen Interambulacrums unter gleichzeitiger kraftiger Ausbildung von in Liingsreihen geordneten Rucken- und Flanken- papillen eine abgerundet-vierkantige Gestalt. Die etwas abgeflacbt kegel- formigen Flankenpapillen besetzen die Kante, welcbe den Baucb vom Rucken scbeidet, und tjeboren den beiden seitlicben ventralen Eadien an ; sie sind also rings imi die Baucbfliicbe geordnet und da sie in einer Reihe neben- beziebunssweise hintereinander steben und bei einer basalen Breite von 3 mm. eine Hiibe von 3,5 mm. baben, so erscbeint durcb sie der Rand der Baucbllacbe wie gezackt. Auf jedem der beiden dorsalen Radien steben abnliche kegelformige Papillen in zwei auseinander geriickten Liingsreiben ; die Rlickenpapillen zeigen die Abflacbung der Flankenpapillen nicht und sind aucb durcbweg etwas kleiner, indem ibre Basis gewolmlicb nur einen Durcbmesser von 2 mm. hat und ibre Hcihe meistens nur 2,5 mm. betriigt. Aus den Spitzen der Papillen tritt ein durchschnittlich 5 mm. langer, cylin- drischer, biegsamer Ambulacralfortsatz bervor, der eigentlich nur das faden- formig verjlingte Endstiick der Papille selbst darstellt. Auf dera Baucbe bemerkt man kleine, cylindriscbe Fiisschen, die sich ebenso wie die eben erwalmten Papillen auf die Radien bescbranken. Im mittleren ventralen Radius steben die Fusschen spiirlich in zieudicber Entfernung von einander in zwei Liingsreihen alternirend geordnet. Auf jedem seitlicben ventralen Radius findet sich nur eine einzige, abcr dichtere Langsreihe von Fiisschen. Auffallenderweise liegen aber seitlicb von diesen deutlichen Fiisschen der seitlicben ventralen Radien, zwiscben ibnen und den Flankenpapillen, nnre- gelmiissig vertheilte, kleiue Wiirzchen, die mancbmal bis auf die Unterseite der Basis der Flankenpapillen geriickt sind und sich bei nliberer Uutersuchung als Ambulacralanhange erweisen, die zwar nicht nach Art der Fiisscihen als kleine Cylinder aus der Haut hervortreten, aber eine Endscbeibe besitzen, 28 HOLOTHURIIDiE. die grosser ist als die der gewohnlichen Fiisschen ; sie stellen demnach eine zweite Sorte von Fiisschen vor, die wir wegeu ilirer Lagerung als Eandfiiss- clien oder wegen ihrer grosseren Endsclieibe als Saugfusschen (ini engeren Sinne) bezeichnen konnten. Der Mund ist ventral gelegen und von 20 kleinen, niclit zuriickgezogenen, aspidochiroten Fiihlern unistellt. Der After scheint dorsal zu liegen. Das kleinere Exemplar ist nur 48 mm. lang nnd 17 mm. breit. Es lasst die soeben gescliilderten Saugfusschen viel deutlicher erkennen als das grossere Exemplar. Die gelblich weisse Haut ist ziemlich dick, undurchsichtig, von knorpeliger bis starrer Beschaffenheit. Nach einer Farbenskizze von Agassiz ist das lebende Thier lebhaft roth gefiirbt. Die Haut ist reich an zierlichen Kalk- kcirpern (Taf XII, Fig. 9, 10, 11), die an Bauch und Riicken die Form eines vierarmigen Kreuzes haben, dessen schriig nach innen gerichtete Arme am Ende etwas verbreitert und hier von mehreren kleinen Oeffnungen durch- brochen sind und auf dessen Mittelpunkt sich ein einfjxcher, stabformiger Aussenfortsatz erhebt, der an seinem freien Ende in mehrere gestreckte Spitzen zertheilt ist. Die Lilnge der Arme betrjigt 0,06 mm., der diagonale Durchmesser des vierarmigen Kreuzes 0,13 nun., die Htihe des Aus'senfort- satzes 0,1-0,12, selten bis 0,15 mm. und da der Mittelpunkt des vierarmigen Kreuzes 0,03 mm. holier liegt als die Armenden, so misst die ganze Hohe der Kalkkiirper 0,14-0,15-0,18 mm. Die Zahl der kleinen Oeffnungen in den Armenden schwankt von 1-4 (-5). Audi die Zahl der Spitzen am Aussenende des Aussenfortsatzes ist eine schwankende (2-10) ; im allgeineinen ist ihre Zahl kleiner, wenn der Aussenfortsatz verhjiltnissmiissig lang und dabei sclilank ist als wenn er kiirzer und dicker ist. Mitunter bemerkt man audi an der Seite des Aussenfortsatzes einen kleinen, dornformigen Vorsprung (Taf. XII, Fig. 10). Dass das vierarmige Krcuz der Scheibe eines stiihlchenformigen Kalkkorpers ents[)richt, dessen prim'are Maschen nicht zum Verschliisse gekom- men sind, bedarf keiner niiheren Ausfiihrung. Aehnliche Kalkkijrpcr haben wir bei S/jnaUactes akxdiulri (p. 22) kennen gelernt, doch unterscheiden sie sich in manchen Punkten : sie sind namlich bei 8. ceiiif/iiia in der Bauchliaut ebenso wolil entwickdt wie in der Ruckenhaut, ihre Arinenden scheinen sich nie diircli eine (iuerspange zu vcrbiuden und an dem Aussenfortsatze kommt es zu keiner Querverhiiidung der Endspitzen. Audi von den sonst nahe verwandten Kalkkorpern des Slkltopus chaUcn(jeti Theel *) uiiterscheiden sich *) 1. c. I'l. X, fig. 21. SYNALLACTES ENIGMA. 29 die Kalkkorper tier vorliegenden Ait, denn ihr Aiissenfortsatz ist viel liinger und liat keine Querverbindung der Endspitzenj ferner fehlen die schwacli- entwickelten, oft nur dreiannigen Gestaltungen des Priiiiarkreuzes wie sie Theel von Stichopiis chalkngen abbildet. Endlich hat Theel aiif Tafel X, Fig. 10 seines Werkes*) einen Kalkkorper einer nicht niiher bestimmten Holothuiie abgebildet, welcher offenbar die grcisste Aehnlichkeit mit den hier vorliegenden Kalkkorpern besitzt; nnr ist in der Theel' schen Abbildnng der Anssenfortsatz seiner ganzen Liinge nach bedornt ; indessen komnit das bei S^nuUactcs cenigma auch vor, wenn auch nicht in der Haut iiberhaupt, son- dern nur in der Wand der Fiisschen (Taf. XII, Fig. 12). Auf die Beziehung der Theel'schen Holothurie zu nnserer Synallactes-Art werde ich nachher niiher eingehen miissen und fahre deshalb hier znniichst fort in der Be- schreibung der Kalkkorper. Wie gesagt sind diese in der Wand der Fiiss- chen (Taf. XII, Fig. 12) dadurch ansgezeichnet, das der Aussenfortsatz nicht nur an der Spitze, sondern auch seitlich bedornt ist; ferner sind sie ineistens im Ganzen kriiftiger als in der Haut und ihre Basis ist etwas flacher, indem die Anne weniger schriig gestellt sind. Ln distalen Theile des Fiisschens treten an die Stelle der eben beschriebenen Kalkkorper gebogene Stiitzstiibe (Taf. XII, Fig. 14) von 0,23-0,33 iniu. Liinge, die an ihren Enden sowie auf der convexen Aussenseite ihrer Krinnniunu- mit kurzen Dornen besetzt sind. In der Endabstutzung des Fiisschens liegt eine wohlentwickelte, gitterformige Endscheibe. In deui fadenformigen Theile der Flanken- und Riickenpapillen, die einer Endscheibe in ihrer Spitze vollstiindig entbehren, liegen iihuliche Kalkkorper wie in der Haut; sie (Taf. XII, Fig. 13, 13') sind aber durch- weg viel schlanker ; ihre vierarmige Basis ist kleiner; der diinne Aussen- fortsatz endigt mit einfacher Spitze imd ist seiner Liinge nach mit mehreren, schriig aufwiirts gerichteten, oft ziemlich langen Dornen besetzt. In der grossen Saugscheibe der Saugfiisschen triift man im Mittelpunkte nur eine Andeutung einer Endscheibe an in Gestalt eines 0,16-0,17 im Durchmesser messendeU; veriistelten Kalkkiirpers (Taf. XII, Fig. 15), der sich in deutlich erkennbarer Weise aus einem Primarkreuz entwickelt hat. In der Scheibe der Fiihler liegen dieselben kriiftigen, bedornten Stiitzstiibchen, wie wir sie vorhin aus den Fiisschen kennen gelernt haben ; nur variiren sie hier sehr viel mehr in der Grosse, indem sie eine Liinge von 0,09-0,38 mm. haben. Von der inneren Or1. X, fig. IC. oG HOLOTHURIIDiE. patides mid Synallactes aiif^chliesst. Von Synallactes untersoheidet sie .sich durcli den Mangel der Kalkkorper, die geringere Fiihlerzahl und die andere Anordnung der Fiisschen. Was die Fiihlerzahl angeht, so verdient hervor- gehoben zii werden, dass bis jetzt iiberhaiipt kein einziger Holothuriide niit nur 15 Fiihlern bekannt war.*) Erst durch die vorliegenden Beobachtiingen haben wir drei derartige Arten kennen gelenit, nanilich den in Rede stehen- den Mescrcs macdonaldl und die beiden oben besproehenen Pajlopatides- Arten, P. (jelatinom (Walsh) und P. suspeda n. sp. Dennoch liisst sich Mcsercs mac- donaldl nicht zur Gattung Pselopatides ziehen, da die fiir Pa^lopatides clia- racteristische inivollstandige Doppelreihe von Fiisschen auf deni mittleren ventralcn Radius fehlt, auch die Lage des Afters eine andere ist. Endlicli stimmt die neue Form auch nicht mit den Merkmalen der Gattung Pseudo- stichopus, da sie erstens die fiir Pseudostichopus kennzeichnende Analfrnxhe nicht besitzt, zweitens eine geringere Fiihlerzahl aufweist und drittens durch die Anordnung der Fiisschen des Korperrandes sich in ihrem ganzen Habitus von Pseudostichopus entfornt; wohl aber stimmt sie mit Pseudostichopus iibereln in dem volligen Mangel der Kalkkorper. Unter diesen Unistiinden bleibt nichts iibrig als eine neue Gattung aufznstellen. der ich schon im Vorhersi-ehenden den Namen Meseres gegeben und deren Merkmale sich vorliiufii!; fbei der noch nicht vollig befriedigenden Kenntniss der Ambula- cralanhiinge und des Steincanales) folgendermassen zusammenfassen lassen : 15Fiilder; keine Fiihlerampullen ; Steincanal?; Korper niedergedriickt mit abgeflachter Bauchseite, deren Rand ringsum von einer einfachen Reihe feiner Fiisschen wie von einem Randsaume besetzt ist ; ausserdem unregel- massig(?) iiber den ganzen Korper vertheilte, winzige Fiisschen (? Papillen) ; Genitalschlauche in zwei Biischeln (einem rechten und einem linken) ; After ventral, ohne Auszeichnung; Ilaut ohne Kalkkorper. Die durch die vorstehenden Beobachtungen erweiterten Kenntnisse der von Theel aufgestellten Gattungen Pseudostichopus und Pielopatides sowie die neuen Gattungen Synallactes, Mesothuria und Meseres, die ich mit jenen zur Unterfamilie der Synallactinse ziisammengefasst liabe, zwingen uns die Familie der Uolothuriidse etwas weiter zu fassen als bisher. In Abiinderung der von iiiir in Bronn's Klassen und Ordnungen (1892, p. 327) gegebenen Cliaracteristik der lIolothuriida3 wiirde die Diagamc der Fuiidlie nunmehr die folgende sein : *) Vergl. meiiic ZusaiiimcnstcUung iu Broun, Klasscii u. OrJuuiigcu der Echiuodcniicii, I. Secwalzen, 1S02, |i. n. HOLOTHURIID^. 37 Flissclien (und Ambulacralpapillen) vorlianden. Mund oft mehr oder weniger bauclistiindig. Kiirper seltener drehrund, meistens mit deutlicher Abflachung der Bauchseite. 15-30 (in den meisten Fiillen 20) schildformige, nur ausnalimsvveise [Pcelopatidcs confundcns) gefingerte Fuliler. Die Flihler- caniile entspringen von den Radialcaniilen. Fuhleramjiullen entweder wohl- entwickelt (HolothuriiniXi) oder fehlend (Synallactinoe). Kalkring aus 5 Radial- und 5 Interradialstucken gebildet, von denen jene gewohnlich vorn einen Einschnitt besitzen ; selten fehlt der Kalkring ganz {Poilopatides confiui- dens und S^nuUacfcs cvm'ffma). Gehorbliischen feblen, Steincanal oft zalilreich und in der Eegel in seinein Madreporenabschnitt coitiplicirter gebaut als bei den ubrigen Familien ; seltener ist nur ein Steincanal vorlianden, der dann mit der Korperwand in Verbindung stehen kann (Synallactinae). Liings- muskeln der Korperwand in der Kegel zweitheilig ; Ruckziehmuskeln fehlen; Quennuskulatur in den Radien unterbrochen. Kiemenbauuie vorlianden, krJiftig ausgebildet, der linke von Wundernetzgefassen des Darmblutgefiiss- systemes umsponnen (Holothuriinie) oder es feblt ein solches Wundernetz (Synallactinfe). Cuvier'sche Organe biiufig vorlianden (jcdoch nur bei den Holothuriinte). Die Gesclilechtsorgane nur in der linken oder auch in der recliten Korperliiilfte entwickelt. Kalkkorper der Ilaut vorzugsweise in Form von Stuhlchen und Scbnallen. Die Familie umfasst jetzt 9 Gattungen, deren unterscheidende Merk- niale sich in einer Uebersiclitstabelle angeben lassen, die als Bestimmungs- SclilUssel dienen kann. UEBERSICHT DER NEUN GATTUNGEN DER HOLOTHURIID.E. 1. SuBFAM. HOLOTHURIIN.E. Fuhlerampullen wolil entwickult. Steincanal oft zalilreich und nur ausnahmsweise (Holo- tliuria lactea) mit, der Korperwand verbundeu. Eiu Wundergefilssnetz uinspinut deu linken Kienienbaum. Genitalsoldauche nur in einein linken Buschel. After mit Kalkzfllinen. Amlnilaoralanliange in Form von Kuckenpapillen und Eauch- - flissclien 1. Miilleria. \ Amhiilacralanliange nur auf den After ohiie | Uadicn und zwar in zweizeilig'er Kalkzillme. J Aiiordnmi'' 2. Labldodemas. Ambulacralanhange uber den ganzen Korper vertheilt und meistens oline Reihenstellung, seltener auf dem Bauclio in Lilntrsstreifeu 3. Ilolot/niria. 38 HOLOTHURIIDiE. Genitalschlauche in einem liiiken unci einem rechten Biischel. After ohue Kalkziiline. Korper abgerunclet vierkantig. Ftiss- cheu auf den drei ventvalen Kadien ineistens in Liingsstreit'en. Auf dem Rucken Papillen auf warzeuformigen Erliebungeu, die haufig in Langsreilieu steheii 4. Stichopus. 2. SuBFAM. SYNALLACTINiE. Fiihlerarapullen fehlen. Steineanal iu der Einzahl und (immer ?) mit der Korperwaud verbunden. Kein Wundernetz. Genitalschlauclie in einem linken und einem rech- ten Buscliel. After in einer senkrecliten Furche. Aiubula- cralanhange in Form ungewohnlich kleiner Fusschen, die mehr oder weniger deutlich in Langsreihen angeordnet sind 5. Pseudostichopiis, After ohne Auszeich.- nung. Korper mit niehr oder we- niger deutlich- em Randsaum, niederge- druckt . . . After dorsal. Fiissehen nur auf dem inittle- ren und hinteren Theil des mittle- ren ventralen Radius. Papil- len am Rande des Korpersau- mes und auf den dorsaleu Radien. After ventral. Fusschen am Rande der Bauchflaclie, den Randsaum bil- dend. Aussei-- dem unregel- massig (?) ver- theilte, winzige Fiissehen (? Pa- pillen) auf dem ganzen Korper . G. PiElojmtides. 7. Meseres. Korper ohne Randsaum, svib- cylindrisch, mit abgeflaohter Bauchseite. Bauchfilsschen und Rtlckenpapillen in Langsreihen geordnet und auf die Radien beschrankt 8. Synallactes. Genitalschlauche nur in einem linken Buschel. After ohne Aus- zeichnung. Bauch etwas abgeflaelit. Ambulacralanhange in Form von zahlreichen, kleiuen, gleichartigen Fiisscheu liber den ganzen Korper gleichmiissig vertheilt 9. Mesothuria. EUPHRONIDES TANNERI. 39 II. Fam. ELPIDIID^*) (ELASIPODA). 1. SuBFAM. PSYCHROPOTIN^. 13. Euphronides tanneri n. sp. Tafel III, Fig. 7; Tafel IV; Tafcl V, Fig. 17-19. 1 Exemplar von Station 3398, 23. Marz 1891 ; Br. 1° 7' N., L. 80° 21' W. (nordlich vom Cap S. Francisco); Tiefe 1573 Fad.; Temperatur 2,2° C. ; griiner Schlick. Diese neue, nur in einem Exemplar vorliegende Art, welche ich zu Ehren des Commandanten des " Albatross " benenne, schliesst sich nahe an die typische Art der Gattung, Euphronides depressa Theel, an, unterscheidet sich aber durch die grossere Zahl der RUckenpapillen und die starkere Bedornung der vierarmigen Kalkkorper. Das Thier, dessen Aussehen ich nach dem Spiritus-Exemplar darzustellen versucht habe (Taf. IV, Fig. 1, 2), hat eine Gesammtlange von 221 mm.; die Breite betragt vorn 78, in der Mitte 60, hinten 80 mm. Da Agassiz in einer mir vorliegenden Bleistiftskizze dem Thiere eine Lange von 291 und eine Breite von 112-120 mm. gibt, so muss ich annehmen, dass durch die Abtod- tung und Conservirung eine starke Contraction des ganzen Thieres stattge- funden hat. Die Ilcihe des Rumpfes misst 19-20 mm., scheint aber am lebenden Thiere auf der hinteren Rumpfhiilfte betrJichtlicher (bis zu 30 mm.) gewesen zu sein. Ringsum fiillt der Rumpf an der Dorsalseite nach dem Saume zu ab, an den Seiten steiler als am Vorder- und Hinterende. Da der leicht wellig gerandete Saum vorn und hinten 30-35, an den Seiten 20 nun. breit ist, so bleiben fUr die Breite des eigentlichcn Rumpfes nur etwa 20 mm. Da wo der Saum vom Rumpfe abgeht, ist er 2 mm. dick, nach dem Rande zu aber verdlinnt er sich allmithlich bis auf 1 mm. An der Unterseite ist das Tliier im Ganzen viel flacher als an der Ruckenseite, da die Bauchfliiche des Rumpfes sich nur wenig liber das Niveau des Saumes hervorwiilbt und audi diese Vorwolbung am lebenden Thiere vielleicht ganz ausgeglichen ist. So- weit der mittlere ventrale Radius mit Fusschen besetzt ist, erhebt er sich an dem conservirten Exemplare als ein flacher Langswulst. Die ziemlich dlinne Haut ist auf der Bauchseite des Rumpfes weicher und faltbarer als auf dem Rlicken. Wahr,-;cheinlich beruht es nur auf Contractionen des absterbeuden *) Vw'gl. die Auiiicrkiiiiji; p. 7. 40 ELPIDIID.E. Thieres mid auf Einwirkung des Alcoliols, dass sich die RUckcnhaut in iinregelmassige, grobe Fallen gelegt hat (Taf. IV, Fig. 2). Die Faibe der Haut ist auf der Bauchseite erheblich dunkler als auf dem Itiicken ; dort bietet sie einen violetten Farbenton dar, wiibrend der RUcken blassruthlich erscheint. Im vorderen Drittel ist die Bauchseite noch dunkler als sonst; iiberall liisst sie in einem etwas helleren Grundton eine feine, dunkelviolette Punktiruna; erkennen. Auf dem Eiicken flihlt sich die Ilaut feinkurnis;; an. Wiihrend sie am Runipfe nirgends die inneren Organe durchscheinen liisst, ist sie im Boreich des Saumes von durchscheinender, gallertig-knorpeliger Beschaffenheit, sodass man die Fusschencaniile der in den Sauni eingetrete- nen Flisschen als dunklere, sich verjungende Streifen durchschimmern sieht. Die Fusschen, Papillen und der unpaare Ruckenanhang haben dieselbe Far- buns- wie die benachbarte Haut: die Flihler aber zeichnen sich durch eine schmutzig gelbbraune Farbe aus. Mund und After lii'gen an der Bauchseite, ersterer 31 mm. hinter dem Vor- derrande, letzterer 22 mm. vor dem Hinterrande. Beide Oeffnungen klaffen an dem conservirten Thiere, wobei der Mund eine kreisrunde, der After aber eine grOssere, querovale Form zeigt. Im Umkreis des Mundcs zithlt man 18 ziemlich gleicligrosse Flihler, die an dem contrahirten Thiere eine Liiiige ycju 5 mm. haben und auf einem nur halb so dicken Stiele eine ebenfalls 5 mm. breite, rundliche Scheibe tragen, deren Rand mit zahlreichen, kleinen, wiirz- chenformigen Yorsprlingen besetzt ist. 28 mm. hinter dem Munde beginnt die alternircnde Doppelreihe der Fusschen des mittleren ventralen Radius, welche bis zum After reiclit und im Ganzen aus etwa 70 Stlick besteht ; die Fusschen selbst haben in ihrem stark retrahirten Zustande eine Liinge und Dicke von kaum 1 mm. Auf dem Riicken bemerkt man 40 mm. Iiinter dem Vorderrande eine ziemlich grosse Genitaloffnung. Gleich dahinter, in einem Abstande von 48 mm. vom Vorderrande, liegt jederseits die vorderste RUck- enpapille. In jedem der beiden dorsalen Radien ziihlt man im Ganzen 6 Ruckenpapillen, die einander pnarig- gegenliberliegen. Das zweite Panr liegt 6 mm. iiinter dem ersten, dann folgt nacli 8 mm. das dritte Paar, nach weiteren 8 mm. das vierte, dann in einem Abstande von lo mm. das f'linfte imd endlich nacli einem letzten Abstande von 20 mm. das sechste Paar. Die Paare riicken also nach hinten weiter voneinander ab und das letzte liec't 103 mm. hinter dem Vorderrande. Die Liinge der Rlickenpapillen betriigt durchschnittlich 4, die Dicke 2 mm.; die hinterstcn sind ein klein wcnig grosser als die vorderen. Im Leben sind die Papillen walirsoluMnlich be- EUPHRONIDES TANNERI. • 41 tritchtlich liiiiger. Audi der iinpaare, abgerundet kegelformige Rlickenan- liang ist an dein conservirten Tliiere offenbar stark retniliirt uiid contrahirt, da er bei 8 mm. Dicke (an der Basis) nur 13 mm. an Liinge misst, wahrend in einer Bleistiftskizze, die Agassiz nach dem frischen Thiere aufgenonmien hat, seine Lringe 52 mm. imd seine basale Breite 21 nun. betriigt. Die Ent- fernung des Rlickenanlianges vomi Vorderrande des Saumes niisst an dem conservirten Tliiere 133 mm., die Entfernung vom Hinterrande des Saumes 80 mm.; demnacli erhebt sich der Riickenanhang auf dem hintersten Ab- schnitte des mittleren Kiirperdrittels. Die Haut der Rlickenseite des Rumpfes und des Saumes ist sehr reich an Kalkkcirpern, die man als feine Rauhigkeiten fuhlen imd als kleine, glasige Korperchen durchschimmern sieht. Sie haben die bei den Psjchropotinen so vielfach vorkoinrnende Gestalt vierarmiger, nach aussen convex gebogener Kreuze von betrjichtlicher Grosse und mit kritftiger Bedornung der Aussen- seite (Taf. IV, Fig. 4 ; Taf. Ill, Fig. 7). ' Ziemhch dicht nebeneinander ge- lagert bilden sie eine einfache Schicht nnd drjingen mit ihren grossen Dornen die oberste Lage der Haut zu winzigen Erhebungen empor. Ihre Entwick- lungsstadien, die man hier und da zwischen den fertiggebildeten antrifft, lehren, dass sie als eine Weiterbildung des Primilrkreuzes aufzufassen sind. Ihre Arme stehen nicht genau im Abstande von rechten Winkeln, sondern zwei gegenUberhegende Armwinkel sind etwas grosser als die beiden anderen (Taf. IV, Fig. 5). Die beiden Arme, welche einen kleineren Winkel be- grenzen, gehoren als ein Paar zusammen uud stellen die Gabeliiste des einen Endes des Primiirstabchens dar, wahrend die beiden gegenliberliegenden Arme die Gabeliiste des anderen Endes des Primarstilbcliens sind. Von ihrer Ur.sprungsstelle an verlaul'en die Arme der fertigen Kalkkcirpcr in solcher Biegung (Taf. IV, Fig. 4 ; Taf. Ill, Fig. 7), dass sie sich erst in stitikerer Kriiinmung nach innen und dann, mit ihrem freien EndstUcke, vvieder nach aussen richten. AViihrend sie am Ende mit einer in Zahl nnd Stellung un- reyelmassigen Anzahl kleiner Dornen und Diirnchen besetzt sind, erhebt sich auf der Aussenseite ihres Basalstiickes ein kritftiger, nach aussen gerichteter Stachel, den wir kurzweg den Armstachel nennen wollen. Die Armstacheln der vier Arme stehen in anniihernd gleichem Abstande vom Mittelpunkte des Kreuzes (Taf. IV, Fig. 4, 5). Mituuter — aber do;sa;ano-e und einem 35 mm. l;enden Art die Flisschen zu einem zusammenhiingenden Saume verbunden ; in den hinteren Saum treten jeder- seits 5 Fussclien ein ; wieviele den vorderen Saum zusammensetzen, Hess sich nicht erl^ennen. Die Zalil der isolirten FlankenfUsschen betriigt jederseits 12. Im mittleren ventralen Radius I)emiihte ich mich vergebens Flisschen mit Sicherheit zu erkenneu ; ich zweille aber nicht, dass sie hier wie bei den anderen Psvciiropotes-Arten vorhanden sind mid sich an dem vorliegenden Exemplare nur durch ihre Kieinheit und starke Contraction der Beobaclitung entzogen liaben. Ehcuso kt)niite icli kcine RiickcMipiipilleii waliruelimen. Von Kalkkorpern findeu sich in der Kiiekeii- und liauchiiaul nur vier- BENTIIODYTES SANGUINOLENTA. 53 armige (selten dreiarmige), nach aussen coiivexc Kreiize, die in der Eegel auf der Aussenseite bedornt sind und in sehr Avecliselnder Grosse aut'treten. Im mittleren dorsalen Interradius sind sie am schwachsten ausgebildet und entbehren hier oft der Bedornung fast ganz. Viel besser entwickelt sind sie in den seitlichen dorsalen Interradien und lassen hier in der Kegel einen grosseren Centralstacliel und in annahernd gleichem Abstande von diesem vier grossere Armstacheln erkennen (Taf. II, Fig. 7) ; Centralstacbel und Armstacheln theilen sicli liber ihrer Basis gewohnlich in drei oder noch mehr spitze Dornen ; die Grosse dieser Kreuze betriigt durchschnittlich 0,3-0,35 mm. In der Bauelihaut ist die Bedornung der Kreuze meistens noch kriif- tiger als in der Ruckenhaut; auch sind hier ihre Arme gewohnlich starker und es finden sich zwischen zahlreichen kleineren und mittelgrossen, die in ihrer Grosse nur wenig von denen der Riickenhant abweichen, auch ziemlich hiiufig sehr viel grossere Kreuze (Taf. II, Fig. 6), deren Diagonaldurchmesser 0,66 mm. betragt. Auf dem Mittelpunkte dieser grossen Kreuze erhebt sich ein etwa 0,2 mm. hoher, dicker, glatter, zugespitzter Centralstacliel und die Euden ihrer Arme sind aufiallend dicht mit Dornen besetzt. 17. Benthodytes sanguinolenta Theel. Tafd /, Fhj. IS. Im Ganzen 25 Exeiiiplare, namlich 3 von Station 3360, 27. Febraar 1891; Br. 5° 30' N., L. 80° 4.5' W. ; Tiete 10G7 Fad. ; Teraperatur 2,8° C. ; gelber Globigerinen-Schlick ; 2 Exemplare von Station 3375, 4. Marz 1891 ; Br. 2° 34' N"., L. 82° 29' W. ; Tiefe 1201 Fad. ; Temperatur 2,5° C. ; graiier Globigerinen-Schlick ; 1 Exemplar von Station 3370, 4. Miivz 1891 ; Br. 3° 9' N., L. 82° 8' W. ; Tiefe 1132 Fad.; Temperatur 2,4° C. ; grauor Globigerinen-Schlick; I Exemplar von Station 3392, 10. Marz 1891 ; Br. 7° 5' 30" K, L. 79° 40' W. ; Tiefe 1270 Fad. ; Temperatur 2,4° C. ; barter Ehabdammina-Boden ; II Exemplare von Station 3400, 27. Marz 1891 ; Br. 0° 30' S., L. 80° 40' W. ; Tiefe 1322 Fad. ; Temperatur 2,2° C. ; hrllgrauer Globigerinen-Schlick ; 6 Exemplare von Station 8413, 5. April 1891; Br. 2° 34' N., L. 92° G' W. ; Tiefe 1300 Fad. ; Temperatur 2,2° C. ; Globigerinen-Schlick mit dunklen Flecken ; 1 Exemplar von Station 3415, 10. April 1891 ; Br. 14° 40' N., L. 98° 40' W. ; Tiefe 1879 Fad. ; Temperatur 2,2° C. ; brauuer Schlamm, Globigerinen Schlick. Diese vom "Challenger" im sUdostlichen Theile des Stillen Oceans erbeutete und neuerdings von Walsh*) auch aus dem Meerbusen von Ben- *) I. c. li. 20U. 54 ELPIDIID^. galen erwiihnte Art delint nacli den oben anfgeziihlten iieuen Fundorten ilir Wohngebiet im Osten des Stillen Oceans durcli den Golf von Panama bis zum Sliden der niexicanischen Westkliste fast bis zinn 15° ndrdl. Breite aiis und findet sicli mit Vorliebe auf Globigerinen-Schlamm bei einer Teniperatur von 1,3-2,8° C. Die Tiefe aller bel^annten Fundorte schwankt von 1007 bis 2225 Fad. Die Liinge der vorliegenden Exemplare betriigt bei den nieisten 150-180 mm. ; nnr zwei sind einige mm. lilnger imd nur drei messen weniger als 100 mm. (77-93). Die durchschnittliche Litnge der sjimmtlichen Exemplare ist 149 mm., bleibt sonacli erheblich hinter der 340 mm. betrag-enden Liino-e des grossten der vier Challenger-Exemplare zurlick ; indessen scheint die Con- traction, welche die Thiere duroli die Conservirung erfaliren haben, eine erheb- liche zu sein, den nacli einer (nicht reprodncirten) Skizze welche Agassiz nach einem frischen Thiere entworfen hat, betnig dessen Liinge 248 mm. Theel gibt das Verhitltniss der Breite zur Liinge wie 1 : 6-7 an. In der eben er- wiihnten Skizze von Agassiz hat das Thier in der KiJrpermitte eine Breite von 35 mm., was ein Verhiiltniss zur Liinge wie 1 : 6,9 ergibt. An den con- servirten Thieren ist die Breite dm'chweg verhiiltnissmiissig etwas betriicht- licher, sodass sich das in Rede stehende Verhiiltniss durchschnittlich auf 1 : 5,8 berechnet. Die Form des Korpers entspricht im Ganzen der Theel' schen Beschreibung imd Abbildung, doch zeigen die meisten Exemplare nach hinten eine deut- liche Verjlingung ; so z. B. ist ein 186 mm. langes Exemplar vorn und in der Korperniitte 33 mm. breit und verschmiilert sich von hier an allmiihlich so sehr, dass die Breite kurz vor dem abgernndet zugespitzten Hinterende nur iioch 14 mm. betriigt und in der vorhin erwiihnten Agassiz'schen Skizze eines 243 mm. langen frischen Thieres, misst die Breite im vorderen Drittel 50 mm., in der Korperniitte 35 mm. imd 35 mm. vor dem auch in diesem Falle abgerundet zugespitzten Hinterende nur noch 20 mm. Die ziemlich gleiche Breite in der ganzen Korperliinge, wie .'iie einzelne conservirte und auch das der Agassiz'schen Farbenskizze (Taf. I, Fig. 1) zu Grunde liegende Exemplar zeigen, scheint nur eine Contractionserscheinung zu sein. Der die gauze Ventralseite nmziehende Rnndsaum errcicht eine Breite von 10 mm. Die Farbe der l»auchseite ist ein kriiftiges, lebhaftes Pur])m-roth, nur die Flihler zeichnen sich durch einen gelblichen Ton ihrcr Scheihen aus (Taf. 1, Fig. 1). Der Riicken (Taf T, Fig. 2) ist mit Ausiiahnie des allervordersten Bezirkes viel heller als der Bauch, am Rande rosenroth, in einer breiten BENTHODYTES SANGUINOLENTA. 55 inittleren Lfingszone rothlich weiss (an den Spiritus-Exemplaren) ; ! den Bind ruck als sei der mittlere ventrale Langsmuskel uberhaupt nicht ziir Entwicklung gelangt. 38. Benthodytes incerta n. sp. Tafd II, Fig. 1-4. 1 Exemplar von Station 3400, 17. Milrz 1891 ; Br. 0° 3G' S., L. SC° 46' W. ; Tiefe 1322 Faden ; Temperatur 2,2° 0. ; hellgrauer Globigerinen-Schlick ; 1 Exemplar von Station 3415, 10. April 1891; Br. 14° 46' N., L. 98° 40' W. ; Tiefe 1879 Faden ; Temperatur 2,2° G. ; brauner Sehlaunn, Globigerinen-Schlick. Beide Exemplare scheinen mir trotz einiger Differenz in der Menge und Form der Kalkkorper derselben Art anzugehoren. Der Habitus der Thiere ver- weist sie in die Gattung Benthodytes und ich wlirde sie derselben unbedenk- lich einreihen, wenn ieh im Stande ware mich von dem Vorliandensein von Fusschen im mittleren ventralen Radius mit Bestimmtheit zu iiberzeugen. Wiihrend das eine Exemplar dieser Flisschen zu entbehren scheint, finden sich bei dem anderen einige kleine Wjirzchen, rechts und links von der ven- tralen Mittellinie, die vielleicht als Flisschen zu deuten sind ; moglicherweise sind derartige stark riickgebildete Flisschen auch bei dem ersterwiihnten Exemplare vorhanden und n\u- durch die starke Contraction der ventralen Kiirperwinid undeutlich gemacht. Falls aber die Flisschen in Wirklichkeit bei beiden Exemplarcn fehlen sollten, so mlisste man die Art zu Psjcheo- trephes zielien, vvozu freilich die dorsale Lage der After wiederum nicht pa.ssen wiirde. Unter diesen UmsUinden kann ich die neue Art luu' vorliiu- fio- und bedino-uui^sweise zu Benthodytes stellen und beschninke mich im Uebrio;en auf eine kurze Beschreibnng der beiden vorliegenden Thiere. BENTHODYTES INCERTA. 61 Das von Station 3400 herrlihrende Exemplar hat bei einer Ljinge von 115 mm. in seiner vorderen Korperhiilfte eine Breite von 35 nnn., verschmii- lert sich aber nach hinten bis auf eine Breite von 28 mm. Der Riicken des niedergedrlickten Kdrpers ist gewolbt, der Baucli abgeflacht. Der ventral- ijelecrene Mund ist anscheinend nur von 10, mit ijrrosser Endscheibe ansge- statteten Flihlern mnstellt; doch liess sich deren Zahl bei dem mangelhaften Erhaltungsziistand des Thieres iiberhaupt nicht ganz genau ermitteln. Das vordere StUck des Korpers triigt am Rande der ventralen Abflachung einen deutlichen Sanm, in welchen die Flisschen der seitlichen ventralen Eadien eingetreten sind. Soweit ich an dem Exemplare sehen konnte, setzt sich dieser Saum nach hinten in einen die Seitenrander und den Hinterrand der Ventralflache umziehenden Randsaum fort, der aber leider beiin Fange und Conserviren des Thieres zerfetzt worden ist. Der After liegt unmittelbar dorsalwitrts von dem hinteren Abschnitte des ebenerwiihnten Saumes. In jedem Radius der Riickenseite stehen sechs grosse Riickenpapillen, deren Liinge an dem conservirten Exemplare zwischen 13 und 28 mm. schwankt. Dieselben vertheilen sich, indem sie rechts und links einander annahernd paarig gegeniiber stehen, in ziemlich gleichen AbsUinden auf die ganze Liinge des Ruckens ; an der Wurzel breit, verjlingen sie sich an der Spitze zu fadenformiger Dlinnheit. Die ziemlich dlinne, warzig aussehende Ilaut i'lihlt sich rauh an und ist von schmutzig violettgrauer Farbe. Audi die inneren Organe (die breiten Liingsmuskeln, die Innenseite der Korperwand, der Darm und die Poli'sche Blase) sind violettschwiirzlich pigmentirt; nur die Genitalorgane sind heller. Letztere bestehen jederseits aus einem grossen, gelappten Schlauch, der in seinem Gesammtaussehen an den Genital- schlauch von Euphronides iamievi (s. Taf. IV", Fig. 3) erinnert, aber durch einige tiefe Einschnlirungen in mehrere Hauptlappen zerlegt ist, von denen ein jeder mehrere breite, niedrige Ausbuchtungen besitzt. Ira Leben mass das Thier nach der von Agassiz aufgenommenen Skizze (Taf. II, Fig. 1) an Liinge 223 und an Breite 75 nnn. und war in ein belles Lila gekleidet, withrend die grosse Afteroffnung dunkelrothbraun erschien. Die Kalkkorper der Haut und der ambnlacralen Anhiinge haben durch- weg die Form vierarmiger, nach aussen convex gebogener Kreuze. In der Bauchhaut (Taf. II, Fig. 2, 3) liegen sie vereinzelt und haben liier kriiftige, dicke, 0,3 bis 0,45 nnn. lange Arme, die namentlich in ihrem distalen Abschnitte mit kurzen Dornen mid einzeliien, .selbst wieder bedornten Aus- wUchseu besetzt sind ; auf dem Mittelpunkte ihrer Aussenseite crhebt sich 62 ELPIDIIDiE. ein clicker, am freien Ende beclornter oder mit bedornten oder glatten Stacheln besetzter Fortsatz. In der Haut des Riickens koimnen iiluiliche Kalkkorper vor, die aber noch sparsamer vertheilt sind als in der Bauchliaut xind sicli auch dadurch unterscheiden, dass ihre Anne schlanker and weniirer stark bedornt sind. Am zahh'eichsten finden sich die Kalkkorper in der Wand der Rlickenpapillen. Hier sind die bis 0,3 mm. langen Arme nnr an ihrem distalen Ende mit kurzen Dornen besetzt, wahrend der kriiftiire centrale Fortsatz eine Hohe von 0,23-0,27 mm. erreicht und bald nur an der Spitze in zwei bedornte, kurze Aeste auseinanderfiihrt, bald anch noch einen iihnlichen Seitenast triigt (Taf. IT, Fig. 4). In der Scheibe der Flihler liegen vorwiegend ziemlich schlanke, an den Enden kurzbedornte Stabe von 0,35 -0,4 nnn. Lange, dazwischen auch einzelne dreiarmige Kalkkorper, die ebenso wie die Stiibe aus einer mivollkonimenen Ausbildunii- vierarmisfer Kreuze entstanden sind. Endlich ist audi die Wand der Genitalorgane mit zahlreichen vierarmigen Kreuzen versehen, denen der centrale Aufsatz fehlt und deren schlanke, glatte, nur an den Enden mit einigcn Dornen besetzte Arme eine Lfinge von 0,44 mm. erreichen. Das zweite, von Station 3415 stammende Exemplar i.st 84 mm. lang und 20 mm. breit. In seiner dlinnen, weichen, sehr briichig gewordenen Ilaut fehlten die Kalkkc)rper in der Bauchhaut gjinzlich ; wohl aber fanden sich feine, bedornte KalkstJibe in den Langsmuskeln der Korperwand. In der Ruckenhaut liegen vereinzelte, vierarmige Kreuze, mit bedornten, 0,52 mm. langen Armen und kriiftigeni, an der Spitze gegabeltem, centralen Fortsatz. Aehnliclie Kalkkorper finden sich in reichlicherer Zahl in den Rlickenpapillen. Letztere sind kleiner als bei dem Exemplar von Station 3400, indem sie nur 5 mm. an Liinge messen ; auch sind deren jederseits nicht sechs, sondern acht vorhanden, welche im Uebrigen iihnlich angeoi'dnet sind wie bei dem anderen Exemplare. Dor die Bauchniiche umgrenzende Saum ist ringsum wold erhalten und hat eine durchschnittliche Breite von C-7 nnu. Der After liegt dicht liber dem hinteren Stlicke des Randsaurnes. Es scheinen 12 Fuhler vorhanden zu sein, deren Scheibe am Rande durch radijir zum Scheiben-Mittelpunkte gcstellte Einschnitte in einen Kranz feiner Rand.^ papillen zerlegt ist. DEIMA PACIFICUM. 63 2. SuBPAM. DEIMATIN^. 19. Deima paciflcura n. sp. Tafd VIII, Fig. 5-8; Tafel IX, Fig. 1-4. Im ganzen 16 Exemplare, namlich 2 Exemplare von Station 3362, 26. Februar 1S91 ; Br. 5° 6C' N., L. 85° 10' 30" W. ; Tiefe 1175 Fad. ; Temperatur 2,7° C. ; gruner Sclilamm, ScMamni, Sand, Felsen ; 1 (zertrummertes) Exemplar von Station 3363, 26. Februar 1891 ; Br. 5° 43' N., L. 85° 50' W. ; Tiefe 978 Fad. ; Temperatur 2,8° C. ; weisser Globigerinen-Sclilick ; 9 von Station 3400, 27. Marz 1891 ; Br. 0° 36' S. ; L. 80° 40' W. ; Tiefe 1322 Fad. ; Temperatur 2,2° C. ; hellgrauer Globigerinen-Schlick ; 1 von Station 3407, 3. April 1891 ; Br. 0° 4' S., L. 90° 24' 30" W. ; Tiefe 885 Fad. ; Temperatur 2,9° C. ; Globigerinen-Sclilick ; , 3 von Station 3413, 5. April 1891 ; Br. 2° 34' N., L. 92° 0' W. ; Tiefe 1300 Fad. ; Temperatur 2,2° C. ; Globigerinen-Schlick mit dunklen Fleckeu. Es sind bis jetzt clrei Deima-Arten bekannt, von denen die eine, D. blakci Theel im westindischen Meere, die beiden anderen, D. validnm Tlieel und D. fastosuin Theel im nordliclien und westlichen Tlieile des Stillen Oceans imd nach der Mittheilung von Walsh*) auch im Golle von Bengalen in Tiefen von 570-2050 Fad. leben. Die vorliegenden Exemplare, welche im weiteren Umkreise der Cocos-Insel und der Galapagos-Inseln aus 885- 1.3G0 Fad. Tiefe erboutet worden sind und vorzugsweise auf Globigerinen- Sclilamm zu leben scheinen, stimmen mit keiner jener drei bekannten Arten Uberein, weim sie sich audi in den jlusseren Merkmalen am nitchsten an D. hlalm anschliessen. Wir mlissen sie deshalb als die Vortreter einer neuen Art ansehen, die wegen ihres Wohngebietes den Namen imcificmn flihren mag. Die KOrperform der 34-100 mm. langen Thiere liisst die Zugehorigkeit zur Gattung Deima sofort erkennen. Die Breite des Korpers betragt durch- schnittlich 13-38 mm. und steht also zur Korperlange in einem Verhiiltniss wie 1 : 2,5-2,6, was ungefahr dein Litngen-Breiten-Verhaltniss des Deima fasiosum entspricht. Die abgeflachte Bauchseite ist mit Ausnahme des abge- rundeten Vorder- und Hinterendes fast gleich breit. Die dlinne, aber ziem- lich starre Wand des Korpers und seiner ausseren Anliiinge hat ein glasiges, an den conservirten Thieren eintunig gelbweisscs bis hellgraues Aussehen. *) Journ. Asiat. Soc, Bengal, Vol. IjX, Calcutta 1801, p. 198. 64 ELPIDIID.'E. Doch gelit aus einer mir vorlicgenden Farbenskizze von Alexander Agassiz hervor, dass an deui frischen Tliiere nur die langen Papillen des Euckens und der Flanken jene Farbe zeigen, dagegen die Fiisschen intensiver gelb sind und der Korper, in der Rlickenansicht, eine blasse Fleischfarbe dar- bietet, welche nacli der Rlickenmitte zu in ein belles Violett ubero-eht, das nioglicherweise nur durcli da^ Durchschimniern der Eingevveide be- dingt ist.*) Dem Kande der Bauchflache entlang sind die Fusschen in der fur die Gattnng characteristischen Weise in einfacber Reihe und einander recbts und links genau gegenliberliegend angeordnet. Bei alien vorliegenden Exemplaren, den kleinsten wie den griissten, betriigt die Zabl dieser Fiiss- eben in jedem der beiden seitlicben ventralen Radien ausnabmslos elf. Dieselbe Flisschenzahl liaben audi D. Ualcei und D. vaUdiuu, niu- bei D. fastosmn kommen bald 11, bald 13 Fusschen vor. Diese fast fur die Gattung constante Fusschenzabl (11) ist inmierbin bemerkenswerth genug. Durchweg ist an den vorliegenden Exemplaren das letzte und vorletzte Flisschen erlieblicli kleiner als die vorhergehenden ; wiihrend diese bei einem 83 mm. langen Tliiere 6,5-10 min. an Lange und (an der Basis) etwa 5 mm. an Dicke messen, ist das vorletzte (zelinte) Flisschen nur nocli 4 mm. und das letzte (elfte) nur noch 2 mm. lang und dementsprechend auch schmaler als die vorgehenden. Wie bei den anderen D.-Arten steht das letzte Flisschenpaar hinter dem After. Bei D. validuni und fastosum bleibt der mittlere ventrale Radius vollinr fusschenfrei. Von D. blukei aber wird angegeben, dass sein mittlerer ventraler Radius unmittelbar vor dem After ein Paar kleiner, nicht iminer deutlicher Fusschen aufvveist. Dieses kleine Fiisschenpaar ist bei D. pucifcum eine constante, stets leicht wahrnehmbare Erscheinung. Etwa 4 mm. vor der Afteroffnung liegen uandich im hinteren Bezirke des mittleren ventralen Radius zwei, nur 1,3 mm. lange, winzige Fusschen dicht nebeneinander. Ausnahmsweise (unter neun Exemplaren ein- mal) liegt vor dem linken dieser beiden Flisschen noch eine benso kleines, liberzahliges (drittes) Flisschen. Wegen dieses Vorkommens einiger kleinen Flisschen im hintersten Bezirke des mittleren ventralen Radius bei D. hlukci und pacificum muss die Theel'sche Gattungsdiagnose daliin abgeJindert werden, dass flir das mittlere ventrale Ambulacrum angreo-eben wird: " ohne oder nur hinten mit einigen wenigen kleinen Flisschen." Die langen Papillen der Seite und des Rlickens lassen sich nnch ihrer *) Walsh gibt 1. c. an, class Deima ralklum iiii frisclicu Ziistiiiul liclil oraiigeroth gefai'bt ist. DEIMA PACIFICUM. 65 Beziehmig zu den ratlialen Wassergefiissen in FlanJcenpapillen imd eigcniliche Riickenpapilkn unterscheiden. Unter jenen verstehe ich diejenigen Papil- ]en, welche den seitliclien ventralen Radien angelioren, dagegen unter Rlickenpapillen (iin engeren Sinue) luir diejenigen, welclie von den bei- den dorsalen Radialgefiissen versorgt werden. Die beiden vordersten wie die beiden hintensten Papillen des Korpers scheinen niir niclit niir bei der vorliegenden, sondern aiich bei den T.ibrigen Deiina-Arten v.w den eigentlichen Rlickenpapillen zu gehoren. Daraus ergibt sich eine fur alle Deima-Arten Ubereinstimniende Zalilungsweise der Papillen, die des- halb eingefiihrt werden muss, daniit sich die Arten zuverliissiger als nach den bisherigen Beschreibuniren verorleichen lassen. Denn bei Theel ver- misst man eine gleichartige Zahlungsweise, da er bei D. validum und fastosimi das hinterste Papillenpaar zu den Flankenpapillen, das vorderste aber zu den Rlickenpapillen rechnet, dagegen bei jD. blakei sovvolil das vorderste als das hinterste Paar zu den Flankenpapillen ziihlt. Flihrt man in die Beschrei- bungen der drei bekannten Arten die von mir angenommene Zahlungsweise ein, so besitzt D. validum jederseits : 6 Flankenpapillen und 7-9 Rlicken- papillen, Z). /astostw?? ; 3 Flankenpapillen und 5 Rlickenpapillen, D. hluJcvi : 4 Flankenpapillen und 7-8 Rlickenpapillen. Bei D. pjacijicum sind nun naeli derselben Ziihlungsvveise jederseits 4-5 Flankenpapillen und 11-16 Rlicken- papillen vorhanden ; die Art ubertrifFt deninach die ubrigen in erheblicher Weise hinsichtlich der Zahl ihrer Ruckenpapillen. Nach den Theel'schen Beschreibungen scheint die Zahl der Flankenpapillen bei seinen 3 Arten ganz constant fvir alle untersuchten Individuen zu sein. Das trifft aber bei der vorliegenden Art nicht zu, denn ich fand bei 2 Individuen von 91 und 57 mm. Korperliinge jederseits 5, bei 4 andoren Individuen aber von 100, 84, 83 und 60 mm. KiJi-perliinge jederseits nur 4 Flankenpapillen. Aus diesen Zahlen ergibt sich zugleich, dass sich ein bestimmtes Verhilltniss der Zahl der Flankenpapillen zur Liinge des Korpers nicht nachweisen liisst. Bei einem 99 mm. langen E.xemplare ist die Zahl der Flankenpapillen rechts und links ungleich, indem rechts 4, links 5 vorhanden sind. Viel betriichtlicher sind wie bei den ubrigen Arten so audi bei der vor- liegenden die Schwankungen in der Zahl der eigentlichen Rlickenpapillen. Am hitufigsten ziihlt man deren jederseits 11, ; weniger als 11 kommen liberhaupt nicht vor; wohl aber sind nicht selten mehr als 11 vorhanden, ohne dass man eine constante Beziehung der Yermehrung der Papillen zum Wachstlium des ganzen Korpers feststellen konnte, denn bei einem E.xemplar 9 66 ELPIDIID.E. von 57 mm. Korperltinge sind z. B. jederseits 13 Ruckenpapillen vorhanden, bei einem Exemplar von 83 mm. Korpeiliinge jederseits 11 und bei einem Exemplar von 91 mm. Korperlange jederseits 15. Audi bei den Rucken- papillen tritt — und zwar nicht selten — der Fall ein, dass beiderseits die Zahl nicht ganz dieselbe ist. So liegt mir ein Exemplar von 84 mm. Korper- liinge vor, das links 13, rechts 14 Ruckenpapillen besitzt ; ein anderes Exemplar von 100 mm. Korperlange hat links 12, rechts 11, ein drittes Exemplar von 99 mm. Korperlange links 16, rechts 15. An dem letzter- wiihnten Exemplare fullt zugleich auf, dass unter den Ruckenpapillen links 4, rechts 2 sind, welche den Ubrigen an Grosse ganz bedeutend nachstehen und den Eindruck erwecken als seien sie durch Regenerationsvorgange an Stelle verlorengegangener Papillen getreten. Ebenso diirfte es durch einen Regenerationsvorgang veranlasst sein, dass bei demselben Exemplar die dritte grosse Rliekenpapille der rechten Seite an ihrer Spitze eine kurze Vergabelung zeigt ahnlich wie das Theel *) von einem Exemplar seines D. viilidum abbildet. In Form und Bau stimmen Flanken- und Ruckenpapillen miteinander iiberein. Sie stellen allmithlich zugespitzto, lange, ziemlich starre Kegel dar, welche eine Lange von 53 mm. erreichen konnen und an ihrer Basis einen Querdurchniesser von 3,5-4 mm. haben. Die Flihler im Umkreise des bauchstiindigen Mundes sind an den nieisten Exemplaren vollstiindig zurlickgezogen, wobei sich ihre Endscheibe zusam- menklappt. An einem Exemplare aber sind sie ausgestreckt und lassen hier mit aller Deutlichkeit erkennen, dass ilir kWiftiger Stiel in eine 3-4 unn. breite Scheibe endigt, welche am Rand wie bei D. fastosum von 8 (seltener nur 7) kurzen, papillenfbrmigen Fortsiitzen (Fingerchen) besetzt ist und dadurch das Aussehen eines 8-zackigen Sternes bekommt, der an Theel's Abbildung der Flihler von Oiieiropkanta mti/dbilkf) er'mnert. Die Zahl der Flihler ist nocli von keiner einzigen Deima-Art mit Sicherheit bekannt. Nur unter Bei- fligung eines ? gibt Theel sie in der Gattungsdiagnose auf 20 an. Diese Ziffer trifft bei der vorlieorenden Art ganz bestimmt zu, denn ich konnte mich an mehreren Exemplaren darliber vergewissern, dass in Wirklichkeit 20 Flihler vorhanden sind. In der Theel'schen Gattungsdiagnose kann also das Frage- zeichen gestrichen werden. Theel hat ferner die Grosse der Flihler in die Diagnose seiner Gattungen Deima und Onoirophanta aufgenommen, indem er sie bei jener Gattung als klein, bei dieser als gross bezeichnet. Dieser *) I. c. 18S2, pi. XVIII. t) '• '■■ 1^S2, pi. XLIII, fig. 1. DEIMA PACIFICUM. G7 Unterschied ist aber als ein brauchbares Gattungsmerkmal iiicht durchfiihr- bar, denn die Flihler des Deima jMciJicum sind mn nichts kleiner als die von Oneirophanta midaUUs. In der Haiit liegen wie bei den Ubrigen Arten grosse Gitterplatten, welche in ihrer Gesaramtheit einen ziemlich starren Panzer darstellen. Im Bereiclie des Biviums sind sie durchweg doppelt so gross als wie im Triviura. Sie haben dort eine durchschnittliche Grosse von 1,5-2 nun. Ihre Form ist die einer unregelmassig kreisfdrmigen Scheibe, welche im Ganzen etwas convex gewolbt ist und ihre ConvexitJit nach aiissen richtet. Die benachbarten Flatten Uberlagern sich mit ihren Rlindera. Ihr feinerer Ban (Taf. VIII, Fig. 5) stellt ein einschichtiges Maschenwerk dar, dessen Maschen nach dem Rande der Platte zu ziemlich rascli an Grosse abnehmen. Die Einschichtig- keit des Maschenwerkes unterscheidet die Platten der vorliegenden Art von denen des D. vaUdum und D.fusiosinn. Dazu kommt, dass sie im Vergleich mit denen des D. vaUdum erheblich kleiner sind und audi die feine zerstreute Bedornung der Aussenseite, welche bei D. ralidimi regelmassig vorhanden zu sein scheint, entweder gar nicht oder nur in schwachen Spurcn besitzen. . Von den Platten des D. fastostim sind sie ferner durch den Mangel der cen- tralen, grossen, kegelfdrmigen Erhebung der Aussenseite unterschieden. Die Platten des D. blakei endlich gleichen nach Theel denjenigen von Onnmphanta mutabilis ; diese aber tragen auf ihrem centralen, durch auffallend grosse Maschen ausgezeichneten Bezirke einen oder mehrere Dornen oder Fort- siitze, die sich manchmal zu einem zweiten Maschenwerk miteinander verbinden. Bei D. vaUdum kommen nach aussen mid nach innen von den Kalkplatten der Haut auch noch kleinere Kalkkorper vor, von denen die der jiusseren Schicht die Form unregelmassig gekrlimmter und veriistelter Stjibe haben und die der inneren Schicht entweder ebensolche Stiibe dar- stellen oder sich zu, weitmaschigen Kalknetzen entwickelt haben. Bei D. fastosum und Makei scheinen diese Formen von Kalkkdrpern der Haut zu fehlen. Auch bei D. pacificum vermisste ich die der itusseren Schicht ; wolil aber traf ich hier in der innersten Schicht der Korperwand weitmaschige, am Eande unreselmiissitre verilstelte Kalknetze in den verschiedensten Ent- wickliingsstadien an (Taf. VIII, Fig. 6), welche eine Grosse von 0,5 mm. erreichen konnen. In der Wand der F'lihler trifft man 0,24-0,3 mm. lange, gebogene, bedornte oder auch veriistelte Kalkstitbe an (Taf. IX, Fig. 1-4) wie sie in ahnlichen Form auch von D. validinn und in etwas anderer Gestalt von 68 ELPIDIID^, D.fusfostim bekannt sincl. Wie bei den Ubrigen Deima-Arten entbehren die Flisschen einer kalkigen Endscheibe, sind daflir aber iti der Niihe ilires freien Elides mit alinlichen verastelten Kalkwtiibe ausgestattet wie wir sie soeben aiis der Wand der Flihler kennen gelernt haben und wie sie Theel* von D. ralidum abbiklet. Iiii Uebrigen besitzt die Wand der Flisschen dieselben, aber kleineren uiid unregelmassiger unirandeten Gitterplatten wie die Kor- perwand ; iiieistens sind die Gitterplatten der FUsschenwand aiif ihrer Aussenseite mit zerstreut stehenden, winzigen Dornchen besetzt. In der Wand der Flankon- und Rlickenpapillen begegnen wir denselben Gitter- platten, die sich hier meist liinglich und im Sinne der Liingsachse der Papillen gestreckt haben und dann gewohnlicli nur an den beiden Enden die Grossen- abnahme der peripherischen Maschen erkennen lassen ; ausserdeni sind diese langlichen Flatten so gebogen, dass sie wie Stlicke eines Cylindermantels aussehen, die ilire Convexitiit nach aussen richten. — Wie bei den anderen Deima-Arten erstreckt sich die Verkalkung audi auf die Geschlechtsschlauche, in deren Wand bei D. pacificwn verjistelte, dornige Kalk-Stiibe und -Netze (Taf. VIII, Fig. 7) von 0,4-0,5 mm. Liiiige in reichlicher Zahl auftreten. Ferner fand ich audi in den Mesenterien veriistelte Kalkstitbe, habe aber in der Wand des Darmes, der Darmblutgefiisse und der Poli'schen Blase vergeblich nach Kalkkorpern gesuclit. Fiir die innere Organisation warden zwei der griisseren Exemplare einer anatoniLschen Untersucliung unterzogen. Der 2,5-3 mm. holie Kalkring besteht aus 5 Radial- und 5 Interradialstucken, die so zart und zerbrechlich sind, dass sie bei dem Versuche mit Kalilauge ein reines Priiparat der Kalic- stUcke herzustellen, in lauter Trlimmer auseinander fiolen. Indessen gelang es mir bei mehreren anderen, schlechter conservirten Exemplaren einzelne Stlicke des Kalkringes soweit frei zu priipariren, dass sich ilire Form ziemlich genau erkennen und bildlich darstellen liess (Taf. VIII, Fig. 8). Ausser dein mittleren unpaaren Einschnitte am Vorderrande der Radialstlicke besitzt der Kalkring an seinem Vorderrande iin Ganzen zwanzig Einbuchtungen, welche den zwanzig Flihlercaniileu entspreclien. Die Form der Kalkringstlicke eriuiiert an die Abbildung, welche Theel f) vom Kalkriiige des Deima fmtomm gegeben hat. Der Was.sergefassring liegt dorsal 7-10 mm. hinter dem Kalk- ring, wiihrend er sich demselben ventral bis auf die Iliilftc dieser Entfernung nithert. Im linken ventralen Interradius triigt er cine beutelformige, dlinn- wandige Poli'sche Blase, welche an dem einen Exemplar 9,5 mm. lang und *) 1. c. 1S82, pi. XXXI, fig. 7. t) 1. c. 1882, pi. XXXVII, fig. 3. DEIMA PACIFICUM. 69 3 mm. breit, an dem aiuleren 10 mm. lang unci 8 mm. breit ist. Der in seiner Wand dei' ganzen Liinge nach verkalkte Steincanal steigt in gebogenem Verlaufe im dorsalen Mesenterium zur Korperwand empor, welche er an einer ausserlich erkennbaren, etwa 20 nnn. hinter dem vorderen Korperende in der Rlickenmittellinie gelegenen Stelle durchbricht. Die Basis der Ge- schlechtsorgane befindet sicli etwa 10 mm. binter dem Wassertrefassringe. Von den beiden untersiichten Exemplaren ist das eine ein c?, das andere ein 9 . In beiden Geschlecbtern sind die Genitalschlauche in einem linken nnd einem rechten Bliscbel angeordnet nnd stellen einfacbe, unveriistelte, kurze, glattvvandige Scblaucbe dar, deren Kalkkorper wir scbon weiter oben kennen gelernt haben. Diirch ihre glatte Oberflache unterscbeiden sie sicb von den mit rundlichen BlindsJickcben besetzten Genitalscbliiuchen des Deinia vali- dum, stimmen dagegen mit denjenigen von D. fastosuin und Oneirophanta mutaUlis Uberein. Bei der letztgenannten Art bat Theel auf einen Unter- schied in Zabl und Grosse der Genitalscblauche bei beiden Gescblechtern aufmerksam gemacht.*) Ganz derselben Geschlecbtsdifferenz begegnen wir auch bei D. paclficmn ; die mannlicben Genitalschlaucbe sind etwas zabl- reicher, aber klirzer und diinner als die weiblicben. Jene bilden jederseits ein Bliscbel von 11-12, durcbscbnittlich 7 mm. langen und 1,5 mm. dicken Riibren, wabrend die weil^licben Scbliiuche bis 16 mm. lang und 2-2,5 mm. dick sind und jederseits in der Zabl von 8-9 auftreten. — Die ungetbeilten Liingsmuskeln der Korperwand sind schmale, nur 1 mm. breite Bander. — Die Kloake ist wie bei den anderen Arten der Gattung nicbt erweitert. Zum Scblusse der Be.schreibnng des Deima imcificum diirfte es sich em- pfehlen ibre unterscheidenden Merkmale ubersichtllch zusammenzufassen und daran eine abgeiinderte Diagnose der Gattung anzukniipfen. Diagnose der Art: Korperform iibnlicb wie bei den ubrigen Deima-Artcn ; KOrper etwa zweieiiilialbmal so laug wie breit; Rand der Flihlerscheibe in der Regel mit acbt Fortsatzen ; in jedem seitlicben vontralen Radius elf grosse Fiisschen, von denen die beiden bintersten an Grosse rasch abnebmen; ausser- dem besitzt /ville4homsoniThGe\; als Unterschiede lassen sich immerhin drei, wahrscheinlich nicht einmal durchgreifende Puncte angeben. Erstens scheinen die Radchen bei L. wyville-ihormoni durchvveg etwas kleiner zu scin als bei L. ihccK, da Theel ihren Durchmesser mit 0,04-0,14 mm. angibt ; zweitens bcsitzt die Nabe bei L. vi/viUc-ihomsoni in der Regel 5 und nur aus- nahmsweise 4 oder 6 Maschen (und ebensoviele Speichenpfeiler), wiihrend diese ZifFer bei L. thecli in der Regel 4 und nur ausnahmsweise 5 oder 6 betragt; drittens haben die grossen Radchen bei X. ?/;^?77/^-;'/w?«50«? gewcihn- lich nur 8-9 Speichen, wiihrend sie deren bei L. ihcdi 10-12 zahlen. Nicht minder gross ist die Aelinlichkeit mit den Radchen der L. violacca Theel, Avelche in der Regel ebenso wie bei L. thccU eine viermaschige Nabe haben ; aber auch sie zeigen kleine Verschiedeidieiten, denn sie werden noch grdsser (bis 0,2 mm.) als bei ihccli und die griisseren unter ihnen besitzen wie bei L. wyvilUihomsoni nur 8-9 Speichen. Bei den iibrigen La^tmogone-Arten ist LiETMOGONE THEELI. 83 mir eiu Vergleich der Rildchen niclit mdglich, da sie von L. spongiosa Theel*) noch nicht genau bekannt, von L. hroncjnkirti Perrier meines Wissens iiber- haupt noch nicht beschrieben sind t) und die Beschreibung von Petit's h. jourdaini\) niir augenblicklich nicht zuganglich ist. Ausser den Riidchen finden sich ini Integument der L. iliccli auch noch dornige oder an den Enden veriistelte, grade oder gekriiinmte KalkstJibe (Taf. XI, Fig. 14-17) verschiedener Grosse ahnlich denjenigen, welche Theel von L. tvyvillc-thoinsoni und violacea beschreibt und abbildet Wie bei diesen Arten trifft man die Kalkstabe in den Fusschen und Fuhlern an, dagegen finde ich sie nur selten in der Bauchhaut und vermisse sie ganz in den Eiicken- papillen. In den Fusschen treten die StJibe erst in der Nahe des Fiisschen- endes zwischen den Riidchen auf und umlagern msbesondere, wie bei L. wyville-thomsoni, das auch bei L. ihech vorhandene kalkige Endscheibchen des Flisschens. Auch in den Fuhlern begegnet man den Stiiben vorzugsweise in der Scheibe, wo sie bis 0,74 mm. lang (Taf XI, Fig. 17) werden, wiilirend ebendaselbst die Riidchen ganz fehlen ; im Stiele der Fiihler aber liegen kleinere, bis zu 0,16 mm. Lange herabsinkende Stabchen (Taf, XI, Fig. 16) . zwLschen den dort vorhandenen Riidchen zerstreut. In der Bauchhaut sind die hier seltenen Stabchen meist zart und diinn (Taf. XI, Fig, 14, 15) und messen nur 0,17-0,23 mm. an Lange. In der Riickenhaut und den Riicken- papillen finde ich ausscliliesslich Riidchen. Die bei L. violacea und spongiosa vorkommende dritte Sorte von Kalk- kijrpern in Form gedrungener, kleiner Kreuze oder Sterne fehlt bei L. ihccU ebenso vollstandig wie bei L. u'l/ville-thomsoni. Wenden wir uns nach dieser ausfiihrlichen Besprechung der Kalkkbrper zu einer Betrachtung der ausseren Form und der inneren Organisation unserer neuen Art, so ist zuniichst hervorzuheben, dass nur eines der vier Exemplare soweit leidHch gut conservirt ist, dass es eine niihere Unter- suchung gestattet. Dasselbe hat eine Liinge von 172, eine Breite von 26 mm. Die Maasse der drei anderen Exemplare sind 92, 118, 134 mm. LUnge und 16, 20, 22 mm. Breite. Daraus ergibt sich ein durchschnittliches Verhaltniss der Breite zur Liiuge wie 1 : 6,1. An dem besser ei-haltenen Exemplare, auf welches sich alles Folgende bezieht, ist der subventrale Mund von 20 grossen, ausgestreckten Fuhlern umstellt, deren Stiel eine ») 1. c. issa, p. 81. t) Mehr als die Abbildmig in Pcrrier's, Les explorations sous- marines, Paris 18S6, p. 337, fi.;,'. 211, 10, sclieint iiber diese Art uielit verdlVcntlich zu seiu. + ) Bull. soc. pliilomat. Paris (:i), T. IX, 1SS5, p. 9-11. 84 ELPIDIID^. Dicke von 3,5 mm hat mid cine 6 mm. grosse, rundliche Scheibe tiiigt, die der Fiililerscheibe von L. u'ljville-iliom^oni und violacea ganz Jilinlich ist imd wie diese an die von Theel *) abgebildete Fiihlerscheibe von Ili/odcvnwn maciilaius erinnert. Die diinne, Aveiche, f'altbare Haut des Korpers hat eine dunkel- purpurrothe Farbung, die auf dem Riicken heller ist als auf dem Bauche. Die Fiihlerscheiben sind viel dunkler als die Stiele und auch die Farbe der Fiisschen verdunkelt sicli an deren freiem Ende. Die Gesammtform des Korpers ahnelt am meisten derjenigen von L. w/jville-tlioinsom. Das mittlere ventrale Ambulacrum entbehrt, wie bei alien Arten der Gattung, der Fiiss- chen vollstlindig. Jedes seitliche ventrale Ambulacrum besitzt eine einfache, dichtgeschlossene Reihe von etwa 53 Fiisschen, von denen die hintersten durcli Vereinignng ihrer Basen eine Art von Saum um das Hinterende der Bauchseite bilden ; unmittelbar dorsal von diesem Saume befindet sich die AfterOffnung. Die einzelnen Fiissclien sind ziemlich gross ; in ihrem con- trahirten Zustande erreichen sie eine Lange von 8 und eine Dicke von 3 mm. Jeder dorsale Radius ist von einer einfachen Reihe von diinnwandigen, selir biegsamen, zugespitzten Riickenpapillen besetzt, die ziemlich vveit ausein- ander gerlickt sind, jedoch bei dem beschitdigten Zustande des Thieres eine sichere Feststellung ihrer Zahl nicht ernioglichten ; anscheinend sind jeder- seits 8-10 vorhanden ; ihre Liinge ist sehr verschieden ; die grossten inessen 12-15 mm. Demnach stimint L. thecH mit violacea imd sjjongiosa weder in der Zahl der Fiisschen noch in der der Riickenpapillen iiberein, wahrend sie sich von v'lji'ille-iJiomsoni hinsichtlich der Riickenfortsiitze nnr durch das wahr- scheinlich nicht einmal durchgreifende Moment uuterscheidet, dass die Riickenfortsatze bei wi/ville-tJiomsonl bis korperlang sein konnen ; wohl aber trennt sie sich auch von dieser Art durch die viel grcissere Zahl der Fiiss- chen, die bei tcyrilk-i/iomsom jedersaits nur 15-29 betritgt. Die Liingsmnskeln der Korperwand sind einfache, diinne, breite Biinder. Der Kalkring besteht nur aus fiinf weitauseinander geriickten, ganz kleineu Radialstiicken, zwischen denen ich wenigstens mit der Loupe keine Spur von Interradialstiicken erkennen konnte. Es sind zwei ventrale, eine linke und eine rechte, Poli'sche Blasen von 20-25 mm. Liinge und dicksackfdrmiger Gestalt vorhanden. Die Genitalorgane bilden jederseits ein dickes Buschel von zalilreichen, kurzen, dicken, mit einiiien kurzen Aesten versehenen Geni- talschliiuchen, welche an dem vorliegenden Exemplar mit auflidlend grossen, bis 1,5 nun. ini Durchniesser raessenden, kugeligen Eiern i)rall erfiillt sind. *) 1. c. 1SS2, Taf. XLIV, Fig. 11. LiETMOPHASMA FECUNUUM. 85 Ueber GenitaljDapille, Steincanal, Madreporenoffnungen vermag ich niclits zu berichten. Der Danu ist dunkelviolett gefarbt. 24. Laetmophasma *) fecundum n. g., n. sp. Tafel X, Fig. 3-14 ; Taf el XI, Fig. 1-13. Im Ganzen 10 Exemplare, namlich 2 von Station 3418, 11. April 1891 ; Br. 16° 33' N., L. 99" 62' 30" W. ; Tiefe G60 Fad. ; Temperatur 3,9° C. ; brauner Sand mit schwarzeu Flecken ; 5 Exemplare von Station 3425, 18. April 1892 ; Br. 21° 19' N. ; L. 106° 24' W. ; Tiefe 680 Fad. ; Temperatur 3,9° C. ; griiner Schlamm mit Flecken ; 1 Exemplar von Station 3435, 22. April 1891; Br. 26° 48' N. ; L. 110° 45' 20" W. ; Tiefe 859 Fad. ; Temperatur 2,9° C. ; brauner Schlamm mit scliwarzen Flecken; 2 Exemplare von Station 3436, 22. April 1891 ; Br. 27° 34' N., L. 110° 53' 40" W. ; Tiefe 905 Fad. ; Temperatur 2,9° C. ; brauner Schlamm mit scliwarzen Flecken. Durch ilir Ge.sainintau.s.selien iind diirch die m\t Pcmngc/n'a mosclrgi iihev- einstinniienden Kalk-Kjidchen liisst die vorliegende Form ihr Zugehorigkeit in die Gnippe der Gattungen Pannychia, Loetinogone, Ilyodasmon sofort er- kennen. Sie imterscheidet sich aber von die.sen Gattimgen sovvie iiberhaupt von alien bislier bekannten Elasipoden durch die reiche Entwicklung von Ambulacralpapillen auf der Bauchseite. Fiir die j^onach nothwendige neiie Gattung, fiir welche ich den Namen Lcetmophasniu wiihle, ist die Diagnose die folgende : 16-20 ziendich grosse, nicht zuriickziehbare Fiihler; in jedem seitlichen ventralen Radius eine einfache Reihe grosser Fii.sschen ; Riicken und Bauch mit zahlreichen Papillen ubersaet; Kalkkorper ahnlich wie bei Pannychia. Die Art, der ich wegen der reichen Entwicklung der Genitalschlauche den Namen feciiii(Iii»i gebe, kommt nach den oben angegebenen Fund.stellen westlich von der me.xicanischen Kiiste (im Golf von Californien, bei den In.seln las tres Marias und in der Niihe von Acapulco) in Tiefen von CCO-905 Faden auf schlammigem und sandigem Boden vor. Der Kiirper hat eine gestreckte, ziemlich gleichbreite Form mit abge- flachter Bauch- und gewiilbter Riickenseite; manchmal ist er nach vorn etwas schmaler als in der hinteren HJilfte. Die Liinge des Kiirpers be- triigt 90-170 mm., die Breite 15-35, das durchschnittliche Verhaltniss der *) AniT/xa, MuciX'stiefe : (^liiTfia, Gcspciist. 86 ELPIDIID^. Breite zur Large 1 : 5,38. Die an den einen Exemplaren diinne, an den anderen zieinlich dicke, weiche Haut ist auf dem Schnitt im Gc- gensatze zu der Haut der Pannychia moscleyi var. henrici (p. 95) durcli und durch weiss. Oberflachlich sieht die Haut der conservirten Tliiere schmutzig grau oder gelbgrau oder gelblich weiss aus, wiihrend sie am frischen Thiere (Taf. XI, Fig. 1) gelb gefiirbt ist und eine feine dunklo Punktining (? vielleicht durch die zuriickgezogenen Papillen) erkennen lasst. Die Fiihlerscheiben und Fiisschenenden sind gelblich oder weisslich ; am frischen Thiere haben die Fiisschen einen blaulichen Ton. Die Papillen des Riickens luid Bauches sind entvveder ebenso gefiirbt wie die iibrige Haut oder sie besitzen zum Theil eine dunkelviolette Spitza ; letzteres ist an den Ruckenpapillen hiiufiger der Fall als an den Papillen des Bauches. Der Mund liegt subventral ; der After, der jeder besonderen Auszeichnung ent- behrt, dorsal ; doch ist zu bemerken, dass der After an einem der unter- suchten Exemplare eine subventrale, vielleicht nur durch Contraction bedingte Lage zu haben schien. Die Fiihler scheinen in ihrer Zahl nicht ganz constant zu sein, denn ich ziihlte deren bald 16, bald 17, bald 18, hatte aber auch bei 18 deutlich er- kennbaren Fiihlern den Eindruck als seien noch ein oder zwei Fiihler vor- handen gewesen, jedoch durch irgend eine Veranlassung abgerissen und verloren gegangen. Agassiz giebt in seiner nach dem frischen Thiere ent- worfenen Skizze (Taf. XI, Fig. 1) sogar nur 11 Fiihler an; wahrscheinlich waren die iibrigen 5-9 in den Mund eingebogen und desshalb von aussen nicht sichtbar. Die Fiihler sind zienilich gross, kOnnen wie bei den ver- wandten Gattungen nicht zuriickgezogen, sondern nur contrahirt oder in den Mund eingebogen werden und tragen eine rundllche Endscheibe, die bei 3 mm. dickem Fiihlerschaft einen Durchmesser von 4,5-5 mm. hat. Auf ihrer Fliiche wie an ihrem Rande ist die Fiihlerscheibe mit zahlreichen, kleinen, unter sich ungleich grossen, wiirzchenformigen Erhebungen besetzt. Die Fiisschen sind in den beiden seitlichen ventralen Radien zu einer den Rand des Bauches besetzenden einfachen Ljingsreihe angeordnet, in wel- cher man 22-32 Stiick zilhlt. Bei demselben Individunm sind entweder rechts ebensoviele Fiisschen vorhanden wie links oder es befindet sich auf der einen Seite nur ein Fiisschen mehr als auf der anderen ; die beider- seitigen Fiisschen stehen einander paarig gegeniiber. Bei eiiiem 125 mm. langen Thiere ziihlte ich jederseits 23, bei einem 105 mm. langen auf der einen Seite 26. auf dor anderen 27, bei einem 170 mm. langen jederseits 26, L^TMOPHASMA FECUNDUM. 87 bei einem 160 mm. langen auf der einen Seite 31, auf der anderen 32. Die Fiisschen haben eiiie ziemlich starre, nach ihrem freien Ende zu verjiingte, cylindrische Form und erreichen am frischen Thiere eine Lange von 27 mm. bei 6 mm. mittlerer Dicke; an den conservirten Thiere haben sie bei 12-15 mm. Lange an der Basis eine Dicke von 6 mm., in der Mitte eine solche von 4 mm. und an ihrer Endabstutzmig sind sie nur noch 3 mm. dick. Jederseits nehmen die 3-4 hintersten Fiisschen rasch an Grosse ab. Die benachbarten Fiisschen grenzen mit ihren Basen dicht aneinander, sodass die Fusschenreihe eine ganz geschlossene wird ; die hintersten stehen noch vor dem After. Die Endabstutzung der Fiisschen stellt eine, in der Mitte nur leicht vertiefte und hier auch diinnwandigere, dagegen am Rande gewulstete, runde Scheibe dar. Bauch und Riicken sind mit sehr zahlreichen, unter sich ganz gleiche Papillen besetzt, die ohne Eeihen zu bilden so vertheilt sind, dass auf die Breite des Bauches durchschnitthch 6-7, dagegen auf die Breite der RUckenseite 20-25 entfallen ; ihr gegenseitiger Abstand betriigt (an den conservirten Thieren) 2-3 mm. Sie haben im Gegensatze zu den Fiisschen eine diinnere, biegsamere Wand imd eine gestreckt kegelformige, an der Spitze abgerundete Form ; bei einer Litnge von 2-9 mm. sind sie an ihrer Basis 1-2 mm. dick. Bei dem 170 mm. langen Exemplare sind die Papillen auf dem Bauche so geordnet, dass sie den Fiisschen entlang eine schmale Zone der Bauchfliiche ganz frei lassen. Am lebenden Thiere scheinen die Papillen ganz retrahirt werdon zu konnen, da Agassiz dieselben in seiner Skizze (Taf. XI, Fig. 1) gar nicht andeutet. Die Papillen des Bauches scheinen ausschliesslich dem mittleren ventralen Eadialcanal anzugehbren, wahrend die des Riickens nicht nur von den beiden dorsalen, sondern (an den Flanken des Thieres) auch von den seitlichcn ventralen Radialcanitlen versorgt werden. Auffallend ist der Umstand, dass an einzelnen Exemplaren der eine oder andere Ambulacralanhang des mittleren ventralen Radius statt eine Papille darzustellen die Form eines echten Fiisschens angenommen hat, Unter den vorliegenden Exemplaren zeigen zwei diese Eigenthiimlichkeit. Bei dem einen, 170 mm. langen steht im Anfang des hintersten Korpervier- tels ein einziges mittelgrosses Fiisschen im mittleren ventralen Radius. Bei dein anderen, 165 mm. langen Thiere triigt der mittlere ventrale Radius sogar vier Fiisschen, von denen die drei hintersten nahe beisammen stehen ; das letzte Fiisschen liegt 12 mm., das drittletzte 20 mm. vor dem After, wahrend das vorderste, isolirt stehende 45 mm. vom After entfernt ist. 88 ELPIDIIDiE. Von den KalkkOrpern sincl zunaclist die in zahlloser Menge vorkoniinenden Rjidchen naher zu betracliten. Sie finden sicli s-owobl in der Korpcrwand als in der Wand der Fiihler, Flissclien und Papillen. Ihre Grosse schwankt von einem Durchmesser von 0,07 bis zu einem solchen von 0,26 mm. In ihrer Gesammtform (Taf. XI, Fig. 3, 4) scbliessen sie sicb den bei Lsetmo- gone (s. 80) bcschriebenen Radchen an, la^sen aber .'ofort durch den Besitz grosser, centripetal gerichteter Felgenziibne eine fast vollige Uebereinstim- mimg mit den Radchen der Panmjcliia mosdeyi erkennen. Die Basis wird wie bei alien diesen Radchen durch ein kurzes, dickes StJibchen gebildet, welches sich an seinen Enden zur Form eines Primarkreuzes gabelt und seine Gabel- arme (= Speichenfortsiitze) schrjig aufwiirts richtet. In der Regel ist das Pri- markreuz ganz normal ausgebildet; es sind also 4 Speichenpfeiler vorhanden. Nur sehr selten kommt es vor, dass die Vergabelung der Basis an einem Ende unterbleibt oder der eine Gabelast unterdriickt wird, sodass dann nur 3 Speichenpfeiler zur Ausbildung gelangen. Viel hitufiger gabeln sich ein oder zwei Speichenpfeiler vor ihrem Eintritt in den Ring der Nabe ; alfsdann wird der Ring der Nabe von 5 (Taf. XI, Fig. 5, 7) oder 6 Speichenpfeilern getragen. Audi kommt es -svohl vor, dass ein sechster Speichenpfeiler zwar angelegt, aber so schwach entwickelt wird, dass er den Ring der Nabe nicht erreicht, sondern nur einen kurzen Fortsatz der Basis darstellt (Taf XI, Fig. 9). Ira Ganzen springt die Basis an der Unterseite der Radchen weniger weit vor als bei Loetmogone. An ihrer Oberseite ist die Nabe durch eine sehr diinne Deckplatte geschlossen, welche derjenigen von Lajtmogone, Chi- ridota, Trochodota vollig entspricht. Die convexe Wolbung der Deckplatte ist so flach, dass ihr Mittelpunkt niemals das Niveau der nachher zu erwilh- nenden zahnl'ormigen Felgenfortsatze erreicht. Nur selten ist die Deckplatte ganz geschlossen. In der Regel wird sie von einer oder mehreren Oeffnun- gen durchbrochen. Ist nur eine Oeffnung vorhanden, so liegt sie central oder subcentral und ist gewohnlich ganz klein (Taf XI, Fig. 4) ; in anderen Fallen ist sie sogar nur halb so gross wie in der Abbildung, kann aber auch die doppelte Gro-sse erreichen. Bald i.st sie rundlich, bald ganz unregelmji.ssig uragrenzt (Taf. XI, Fig. 4, 6, 7, 9). Sind mehrere Oeffnungen in der Deck- platte vorhanden, so sind es bald 2 oder 3, seltener 4 oder 5 ganz kleine oder es ist eine erheblich grosser als die anderen. In letztereni Falle liegt die grossere Oeffnung central oder subcentral, wiihrend die vier kleineren in ihrem Umkreis so vertheilt sind, dass iiber jedeni Zwi-olienraum zwischen den in der Yierzahl vorhandenen Speichenpfeilern sich je eine befindet L7ETM0PIIASMA FECUNDUM. 89 (Taf. XI, Fig. 10). Die Lage dieser Oeffnungen deutet darauf bin, dass die ganze Deckplatte sick in derselben Weise aus centripetal gerichteten Deck- plattenfortsatzen von den Aussenenden der Speichenpfeiler aus entwickelt wie ich das fiir Cliiridota *) nillier nachgewiesen habe. Ein Mittelpfeiler kommt dabei ebenso wenig zur Ansbildung wie eine Mittelplatte der Deek- platten-Anlage. Mitunter scbeint es allerdings als erbebe sicb auf der Basis ein Mittelpfeiler; sielit man aber niiber zu, so ergibt sicb, dass es sicb um eine kleine, buckelformige Auftreibung an der Unterseite der Basis bandelt, deren rundlicber Umri,ss bei Betracbtung der Oberseite des Radcbens bei gewisser Einstellung durcbscbimmert und dadurcb den Eindrnck eines von oben gesehenen Mittelpfeilers erweckt. Von der Peripberie des Nabenrin- ges geben in der Kegel zwolf Speicben (Taf. XI, Fig. 4) ab ; oft sind aber aucb nur elf (Taf. XI, Fig. 3) vorbanden oder es steigt ibre Zabl auf drei- zebn ; seltener ziihlt man vierzebn (Taf. XI, Fig. 7), nocb seltener fiinfzebn, secbszebn oder selbst siebzebn Speicben. Weniger als elf oder mebr als siebzehn kamen mir niemals zu Gesicht. Eine ganz bestimmte Beziehung der Zahl der Speicben zur Zabl der Speichenpfeiler liisst sicb nicbt nacb- weisen, demi man findet z. B. bei 4 Speichenpfeilern II, 12 oder 13 Speicben, bei 5 Speicbenpfeilern 11, 12, 13, 14, 15, 16 Speicben, bei 6 Speicbenpfeilern sowobl 11 als aucb 12 oder 16 oder 17 Speicben ; im Allgemeinen liisst sicb indessen docb sagen, dass mit der Vermebrung der Speicbcnpfeiler gewcibn- licb eine Vermebrung der Speicben Hand in Hand gebt. Eine constante Beziebung der Riidcbengrosse zur Zabl der Speicben ist ebenso wenig vor- banden wie bei Lgetmogone ; docb bemerkt man, dass die kleinen Eiidcben nocb bjiufiger eine Vermebrung der Speicben liber 12 bis zu 17 zeigen als die grossen. An der Felge ist der Aussenrand wie bei Lgetmogone von etwas welligem Verlauf, docb mit dem Unterscbiede, dass bier die ganz flacben Tliiiler des Umrisse^ nicbt den Aussenenden der Speicben, sonderu den Zwischenriiumen der Speicben entsprecben. Der bei La?tmogone einfach kreisformige Innenrand der Felge zielit sicb liber jedem Speicbenzwiscben- raum in einen centripetal gericbteten, lappenformigen, dreieckigen, an der Spitze abgerundeten Zabn aus, der eine dlinne, einwiirts gescblagene Ver- breiterung der Felge (Taf. XI, Fig. 8) darstellt. Anfanglicb sind diese Ziibne, die in ibrer Zabl stets mit der Zabl der Speicben iibei'einstimmen, breiter als lang, nebmen aber mit dem Alter des Radcbens soviel an Liinge zu, dass sie langer als breit werden. •) I.e. Zeitschr. f. wiss. Zool., Bd. 5i, 1S02, p. 351. 90 ELPIDIIDtE. Die Entwicklung der Radchen stimmt mit derjenigen der Laatmogone- Radchen libereiii und zeigt dieselben Bcziehungen zur Entwickluno; der O ^ CD Rlidclien von Chiridota und Trocliodota unter den Synaptiden. Naeh Aus- bildiing der Nabe tritt auch hier das sternformige Stadium (Taf. XI, Fig. 5) auf, aus dessen Strahlen sich die Speiclien entwickeln, die sich an ihren Enden zu je zwei Felgenfortsiitzen gabeln (Taf. XI, Fig. 6). Die Felgenfort- .siitze wachsen aufeinander los, berlihren sich endlich und verwachseu dann an der Beriihrungsstelle vollstandig miteinander — ein Vorgang, der indessen niclit im Bereiche des ganzen Radumfanges genau gleichzeitig erfolgt, sodass die Vei'wachsung oft schon einen Theil des Radumfanges ergriffen hat, wiihrend an anderen Stellen die Felgenfortsiitze sich eben erst berlihren oder noch durch eine kleine Luclve getrennt sind (Taf. XI, Fig. 7). Nach dem Schlusse der ganzen Felge haben Speichen und Felge ihre definitive Dicke noch nicht erreicht. Nunmehr beginnt erst die Bildung der Felgen- zahne, indem sich zwisclien je zwei Speichen die Felge zu einera Lappen verbreitert, der sich in centripetaler Richtung unischlagt. Ausser den Radchen kommen auch Gitterplitttchen, Stitbe, veriistelte und netzforniige Kallckorper vor. Die Gitterplitttchen stimmen mit den von Theel bei Panuychia moseleiji beschriebenen *) iiberein. Sie haben bald einen kreisformigen, bald, was hiiufiger der Fall ist, einen liinglichen Uini'iss (Taf. XI, Fig. 11-13). Ihre Liinge betriigt durchschnittlich 0,04-0,06 mm. In ihreni centralen Theile lassen die Pliittchen stets das Primjirkreuz erkennen, dessen Arme sich zu zwei seitlichen g-rosseren und zwei terminalen, etwas kleineren Primitrmaschen geschlossen haben. Im Umkreis dieses mittleren, viermaschigen Theiles, der offenbar der ungedeckelten Nabe (Basis + Spei- chenpfeiler + Nabenring) eines Radchens entspricht, liegt ein Kranz kleinerer Maschen, deren man gewohnlich 10-12 zahlt. Diese kleineren, im Kreise geordneten Maschen entsprechen den Zwischenritumen zwischen den Speichen eines Radchens. Bei ganz normaler Ausbildung sind von diesen peripheri- schen Maschen genau 10 vorhanden, die in ihrer Lagebeziehung zu den vier Priniarmaschen durchaus der von mir in Bronn's Klassen und Ordnungen der Echinodermen, I. Buch, Seewalzen f) entwickelten Formel folgen, sich also aus den 4 Maschen zweiter und den 6 Maschen dritter Ordnung zusam- mensetzen. Ihre Entwicklung hat demnach, wie sich auch aus der unmit- telbaren Beobachtung aller Stadien als thatsiichlich richtig erweist, die in folgendem Schema dargestellten Stufen durclilaufen, in welchem die Maschen *) 1. c. 1882, pi. XXXII, fig. 5. t) P- 242, Fig. 18. LvETMOPIIASMA FECUNDUM. 91 mit ihren Ordnungsnummern bezeichnet sind. Die fiinf Stadien der ersten, zweiten, dritten, vierten und fiinften Vergabeliuig des primjiren Stiibchens sind mit A, B, C, D, E bezeichnet. In E sind iiberdies die 10 Maschen, welche die vier Primarniaschen in einem Kranze iimgeben, durcli eine Schraffirung hervorgehoben. Denkt man sich in Stadium E die freien Ga- ^ beliiste abgestutzt und dann den Umriss des ganzen Gitterplattchens, sowie die Umrandung seiner einzelnen Maschen abgerundet, so erhiilt man genau die Form der norraalentwickelten Gitterplattchen unserer Art. Kleine Abweichungen von der Norm kommen dadurch zu Stande, dass die eine oder andere Masche — gewohnlich sind es die seitlichen Maschen drittor Ordnung — durch eine .secondare Kalkspange in zwei Maschen zerlegt wird, wodurch die Zaiil der peripherischen Maschen von 10 auf 11 oder 12 steigt. In anderen Fallen kommen dui'ch Weiterwachsen des normalen Gitterplattchens einzelne winzige Maschen eines unvollstandigen aussersten Maschenkranzes hinzu (Taf. XI, Fig. 12) oder es entwickelt sich wohl audi ein solcher iius- serster Maschenkranz im ganzen Bereiche der Peripherie ; seine Maschen sind, wie in Schema E angedeutet, bei normalem Wachsthum, in der Zahl 16 vorhanden, niimlich 8 fiinfter und 8 sechster Ordnung. Wieder in ande- ren Fallen erfiihrt das Gitterplattchen schon in friihen Stadien eine Storung, welche die Maselien zweiter und dritter Ordnung in der einen Ilalfte des Plattchens nicht vollziihlig zur Ausbildung kommen liisst (z. B. Taf. XI, Fig. 13). UebertrJigt man iibrigens das eben auf die Gitterplattchen angewandte Entwicklungsschema auf die Radchen, so ergibt sich, dass man bei Radchen mit vier Speichenpfeilern zehn Speichen zu erwarten hat, deren Zwischen- raume zu den vier Thoren zwischen den Speichenpfeilern dieselbe Lagebe- ziehung haben wie sie die 10 peripherischen Maschen eines Gitterplattchens zu den 4 centralen Maschen aufweisen. 10 .speichige Rjidchen habe ich nun aber wie obcn schon angegeben bei der vorliegenden Art nicht vorfindeu 92 ELPIDIIDiE. kijiiuen, wohl aber kommen solclie mit genau der dom Schema entsprechen- den Lagebeziehung der Maschen bei der vorhin beschriebenen Lcetmogonc theeli vor. Urn auch die mehr als lOspeicbigen und da/.u oft mit 5 oder 6 Speichenpfeilei-ii ausgestatteten Rlidchen auf miser Entwicklung.sschema zu- riickziifiiliren, muss man die Annabme macben, dass ausser den vier Maschen erster Ordnung auch noch eine oder mehrere Mas^^chen zweiter und selbst dritter Ordnung in den Aui'bau der Nabe eingetreten sind und dabei ent- weder als deutHche Maschen erhalten bleiben oder viJllig obliteriren. Je mehr Maschen zweiter und dritter Oi'dnung so in die Nabe einrlicken um so grosser wird die Zahl der bei weiterer Entwicklung des ganzen Kalkkorpers an die Peripherie der Nabe anstossenden Maschen — um so grosser also auch die Zahl der Speichen. Um das zu erlautern will ich nur zwei Beispiele wahlen. Erstens das 14 speichige, mit 4 Speichenpfeilern versehene Ead- chen. Dasselbe lasst sich auf das Schema F zuriickfuliren, in welchem die zu Speichenzwischenrliumen werdenden Maschen schraffirt, dagegen die obliterirenden, in die Nabe eingeriickten Maschen zweiter Ordnung j)unktirt sind ; die den Speichenzwi- schenraumen entsprechen- den Maschen sind von 1-14 numorirt. Wie man aus der Fio-ur sieht lassen sich von den 14 Speichenzwischenriiu- men 6 als Maschen dritter, 8 als Maschen vierter Ord- nung auffassen. Aus diesem Beispiel lasst sich das zwiilfspeichige Eadchen mit Leichtigkeit ableiten, sobald man annimmt, dass nicht alle vier, sondern nur zwei von den Maschen zweiter Ordnung in die Nabe einbezoijen wer- den; alsdann ergeben sich 12 Spelchenzwischenrjiume, von denen 2 Maschen zweiter Ordnung, 6 Maschen dritter Ordnung und 4 Maschen vierter Ord- nung sind. Als zweites Beispiel wtihlte ich das mit 6 Speichenpfeilern imd IG Speichen ausgestattete Riidchen. Wie Schema G zeigt, lassen sich hifr unter der Annahme, dass ausser den 4 PrimJirmaschen noch alle 4 Maschen zweiter Oidnung sowie 4 von dm G Maschen dritter Oi'dnung in die Nabe eingetreten sind, von diesen aber 2 Maschen zweiter und die 4 Maschen dritter Ordnung obliterirt sind, die 16 (mit 1-16 numcrirten) Speichenzwi- schenriiuine zuriickfiihreii auf 2 dritter, 8 vierter und G I'Unfter Ordnuuf!:. L^TMOPHASMA FECUNDUM. 93 In iihnliclier Weise, wie in den ebengegebenen Beispielen lassen sich audi die Fiille von 11-, 13-, 15-, 17speichigen und mit 3-6 Speichenpfeilern ver- sehenen Ritdclien auf denselben Grundplan zuriickfiihren — ich will das aber inn den Leser niclit zu ermiiden nicht weiter im Einzelnen ansfuliren. Um abei' auf die ubiigen, nocb nicht niiher betrachteten Kalkkorper dcr voiliegenden Species zuiuckzukommen, so ist in BotrefF der einfach st,ab- fcirnn'gen (Taf. X, Fig. 5-9 ; Taf. XI, Fig. 2) zu beinerken, dass sie je nach dem Orte ihres Voikommens eine sehr verschiedene Lange haben, die von 0,087-1,37 mm. schwankt, dass sie buld ihrer ganzen Liinge nach bald audi nur oder doch vorwiegend an den Enden init feinen oder etwas groberen Dornchen und Dornen besetzfc sind, da.ss sie an den Enden entweder zuge- spitzt (Taf. XI, Fig. 2) oder abgerundet (Taf. X, Fig. 7, 8) oder vergabelt (Taf. X, Fig. 5) sind. Werden die Gabeliiste gro.sser (Taf X, Fig. 4) so fiihren die Stiibe zu Formen mit venistelten Enden hiniiber (Taf X, Fig. 10) und von diesen aus lassen sich dann weiter alle nioglichen Uebergangs- formen zu veriistelten und durch theilweise Verbindung der Aeste netzfor- mlgen Kalkkorpern (Taf X, Fig. 11-14) nachweisen. Die Vertheilung aller dieser uns jetzt bekannten Kalkkorperformen in der Kijrperwand und den ambulacralen Anhiingen ist die t'olgende. Die Haut ist in alien Bezirken des KiJrpers mit Riidclien der verschiedensten Gro.sse ausgestattet ; in der Haut des Bauches kommen zwischen den Riid- chen mitunter einzelne, bis 0,5 mm. lange, fein und unregelmassig bedornte, dicke Stiibe vor. In den Papillen des Riickens und Bauches sind die Riidchen durchweg etwas kleiner und zarter als in der Korperwand und ofter als dort mit 14-17 Spoichen versehen. In der Nahe der Papillenspitze sind zwischen die Riidchen kleine Gitterpliittchen (Taf XI, Fig. 11-13) eingestreut, die aber aucb in dem basalen Theile der Papillen nicht ganz fehlen. Andere Kalkkorper fehlen in den Papillen entweder ganzlich, Avas der hiiufigere Fall ist, oder es kommen darin einzelne einfache. feinbedornte Stiibe (Taf X. Fig. 9) von durchschnittlicb 0,24 mm. Lange vor. Die Fiisschen tragen in der ausseren Schiclit ihrer Wandung zahlreiche Riidchen, zwischen denen in der Nahe der Endabstutzung des Fiisschens vercinzelte kleine Gitterpliittchen auftreten. In ihrer tieferen Wandschicht crhalten die Fiisschen ihre Starr- heit durch die Einlagerung zahlreicher, 1,14-1,37 mm. langer, leicht geboge- ner, quer gclagerter Stiibe (Taf XI, Fig. 2), die namentlich an ihren ver- jiingten Enden fein, aber unregelmiis.sig bedornt sind. Die Endabstutzung des Fii.s.schens besitzt statt eines fchlondeii kalkigeii Endscheibcliens einc 94 ELPIDIIDiE. grossere Zalil unregelmtissiger, weitmaschiger Kalknetze oder veriisteltcr Kalkkorper (= Netze mit nocli offenen Maschen) von 0,13-0,37 mm. Durch- inesser (Taf. X, Fig. 11-14); in der nachsten Umgebimg dieser Kalknetze folgen an dem Rande der FUsschen-Endabstutzung andere Kalkkorper, die allmiililich in die Form verJistelter Stjibe (Taf, X, Fig. 10) und weiter in die Gestalt einfixcher, feinbedornter Stiibe (Taf. X, Fig. 7, 8) iibergehen nnd eine Liinge von 0,2-0,63 mm. haben. Die Wand der Fiihler ist mit denselben Kalkkorpern versehen wie die Fitsschenwand ; in der Fiihlerscheibe aber findet sich nur eine einzige Sorte von Kalkeinlagerungen nnd zwar in Form von krummen, bedornten, kleinen, nur 0,087-0,18 mm. langen Stiibchen (Taf. X, Fig. 4-6), die sich in den Papillen der Fiihlerscheibe concentrisch um die Achse der Papille ordnen. Von der inneren Organisation habe ich nach Untersuchung des 160 mm. langen Exemplares das Folgende zu berichten. Die Liingsmuskeln der Korperwand sind einfache, 3 mm. breite Bander. Der Darm, der keine Spur eines Blinddarmes besitzt, setzt sich durch eine Einschniirung von der 12 mm. weiten und 15 mm. langen Kloake ab ; sein dorsales imd ventrales Blutge- fass sind gut ausgebildet und lassen sich bis zur Kloake verfolgen ; zwischen dem ventralen Blutgefjiss des ersten und zweiten Darmschenkels ist eine verastelte Queranastomose vorhanden. Weder in der Wand des Darmes noch in der der Darmblutgefasse kommen Kalkablagerungen vor. Der in den Eadien 4 mm. hohe Kalkring besteht ringsimi aus einem zusammenhjingen- den, sehr zerbrechlichen Kalkgewebe und erinnert in seiner Gesammtform an die Abbildung, welche Theel vom Kalkringe der Laimogone xvyvilldhomHoni gegeben hat*). An dem Wassergefiissringe hiingt links ventral eine 9 mm. lange, 5 mm. dicke Poli'sche Blase. Der sehr kurze Steincanal ist innen an der Korperwand, welche er zu durchsetzen scheint, violett gefiirbt. Dicht hinter dem Wassergefiissringe und ihm unmittelbar anliegend bemerkt man den oralen Blutgef;is.sring, der ein kraftiges Genitalgefitss zu der 6 mm. hinter dem Wassergefiissringe befindlichen Genitalbasis entsendet. Jederseits ist nur ein einziger, auffallend grosser Genitalschlauch (Taf X, Fig. 3) vorhanden, der eine Liinge von 200-220 mm. hat, also die Kcirperliinge iibertrifft und bald bis zu einer Dicke von 2-2,5 mm. angeschwollen ist, bald sich bis auf nur 0,5-0,75 mm. verdiiunt hat. In Abstanden von anniihernd 10 mm. ist er von etwa 25 Gruppen kleiner, zwei- bis dreiinal getheilter, bis 1 mm. dicker, einom gemeinschaftlichen kurzen Stamm aufsitzender Blindscliliiuche besetzt, *J 1. c. lSS-2, Taf. XLIII, Fig. \. PANNYCHIA MOSELFA'I. 95 welclie sich an dem vorliegenden Exemplare als Hodenscliliiuche erwiesen, wiihrend sie bei dem 165 mm. langen Tliiere mit sich entwickelnden Eierri erfiillt sind und sich auch durch eine bedeutendere Lange von jeuen Hoden- schliiuchen unterscheiden. In der Wand der miinnlichen und weiblichen Genitalorgane, sovvie auch in dem dorsalen Mesenterium und in der Wand der Flisschen- und Papillen-Ampullen habe ich vergeblich nach Kallvkorpern gesucht. Die Ampvdien der Papillen haben an ihrer Basis eine Breite von 2-3 mm. und ragen unter Bildung zahlreicher blindsackartiger Lappen frei in die Leibeshuhle. Auch die FUsschenampullen Hegen frei, sind an ihrer Basis natiirhch grosser als die Papillenampullen und sind noch reichlichor als jene mit Ausbuchtungen besetzt. 25. Pannychia moseleyi Theel, var. henrici*) m. Tafel X, Fig. 1-2. Im Ganzen 26 Exemplare, namlich 2 vou Station 3371, 1. ^larz 1891 ; Br. 5° 26' 20' N., L. 86° 55' W. ; Tiefe 770 Fad. ; Temperatur 3,9° C. ; Globigerinen-Schlick ; 14 Exemplare von Station 3431, 20. April 1891; Br. 23° 59' N., L. 108° 40' W. ; Tiefe 955 Fad. ; Temperatur 2,8° C. ; hellbrauuer Scblamm, Globigerinen ; 7 Exemplare von Station 3432, 20. April 1891 ; Br. 24° 22' 30" X. ; L. 109° 3' 20" W.; Tiefe 1421 Fad. ; Temperatur 3,2° C. ; brauner Scblamm mit schwarzen Fleeken ; 1 Exemplar von Station 3436, 22. April 1891 ; Br. 27° 34' N., L. 110° 53' 40" W. ; Tiefe 905 Fad. ; Temperatur 2,9° C. ; brauner Scblamm mit schwarzen Fleeken. Die Gattung und Art Pannychia moseleyi ist von Theel f) auf zwei aus dem sudwestlichen Theile des Stillen Oceans aus 700-950 Fad. Tiefe stammende Exemplare aufgestellt worden, von denen nur das eine leidlich gut erhalten war. Seit der Theel'schen Beischreibuno; ist nichts weiter liber die Gattunt; Pannychia bekannt geworden als nur das Eine, dass Walsli %) in aller Klirze eine zvveite Art unter dem Namen P. tvood-masoni aufstellte, die ihm in zahl- reichen Exemplaren aus der Andamanen See aus Tiefen von nur 188-490 Faden vorlag. Vergleicht man seine, iibrigens recht dlirftigen Angaben mit der Beschreibung der Theel'schen Art, so ergeben sich drei bemerkens- werthe Unterschiede. Erstens ist die Anordnung der Ambulacralpapillen angeblich eine andere, zweitens stinnnen die Kalkkorper beider Arten nicht uberein, drittens sind die Genitalorgane verschieden. Nach Walsh besitzt *) Nach Moseley's Voniamen so geiiannt. t) 1. c. 18S2, p. 88-90. +) Jouni. Asiat. Soc. Bengal, Vol. LX, Part IT, Calcutta 1891, p. 198-199. 96 ELPIDIID^. P. wood-masoni dicht liber den seitlichen Fiissclien des Triviums, deren Zahl er niclit einmal angibt, eine Reihe langer Flankenpapillen, die in Tlieel's Abbildung seiner P. moseleyi allerdings fehlen ; in seinein Texte aber be- nieikt Theel, dass ein Theil der Rlickenpapillen seine Wasiergefiisse von den seitlicben ventralen Radialcanillen erhiilt. Daraus folgt, dass auch P. moselei/i nicht nur eigentliche Rlickenpapillen, sondern auoh Flankenpapillen be- sitzt und also in dieseni Punkte so wenig von P. toood-masoni verschieden ist, dass man AValsh Recbt geben kijnnte, wenn er seine Art flir eine ;ialie Verwandte der P. mosclciji erkliirt. Anders aber stellt sich die Sache dar, wenn man liinzunimmt, was Walsh liber die Kalkkorper imd die Geschlechtsorgane seiner Art mittheilt. Ueber jene sagt er : " The calcareous bodies consist of large, round, many-holed plates, the centre holes being fairly large, the marginal ones small. Besides these plates a few branched spicules are present." Danach soUte man glauben, dass der Walsh'schen Art die flir die Gattung so characteristischen Rjidchen voUig fehlen und dass an eine sehr nahe Verwandtschaft mit P. moseleyi gar nicht zu denken ist. Jedenfalls bedarf es zur Aufkliirung einer vie! genaueren, eingehenderen Beschreibung als Walsh sie gegeben hat. Hinsichtlich der Geschlechtsorgane besteht der Unterschied, dass P. moseleyi wie alle bis jetzt bekannten Deimatinen ein rechtes und ein linkes Blindel von Genitalschliiu- chen besitzt, wjihrend Walsh von seiner Art, ohne zu merken, dass er damit etwas bis daliin in der ganzen Unterfamilie der Deimatinen Unerhortes be- hauptet, einfacli angibt : "one bundle of genital tubes which are branched and furnished with irregular dilatations." *) Was nun die mir vorliegenden Exemplare angeht, so unterscheiden sie sich nur in so wenigen nebensachlichen Punkten von Tlieel's Art, dass man sie zwar nicht ohne weiteres zu ihr rechnen, aber auch nicht als Vertreter einer neuen Art ansehen kann. Ich betrachte sie desshalb als eine Varietat und denke, dass durch spatere Funde sich alle wlinschenswerthen Zwischen- formen zwischen ihr und dem Typus der Art werden nachweisen lassen. Wie die Fundorte lehren, wurden alle Exemplare mit Ausnalune von *j Derselbc Alitor hat (1 c p. 199) audi nocli cine ueiiK GaUimg der Deimalincu uuter dciii Nameu AiiipLij^ymiias aufgcstellt, aber audi diese so diirl'tig bcscliridien, dass inau nur wiiiisclieu kaun, redit bald eiue sorgfaltigere Besdireibuiig zu erliallen. Wie wenig der genannte Autor der Aufgabe gewachseii ist die ihm vorgelegeneii Tiefseebolotluirien in einer den wisseusciiaftliclien Aiiforderimgen gcniigondca Weise zu besclircibcn, gdit audi daraus liervor, dass er von einer anderen " n. sp." {Be)ithorli/les geliitinoxti) naeii den Angaben von Dr. Giles gauz gelassen die Kiemcnbaume beselireibt obiic sich auch nur die Frage vr,r- zuU^gen, ob die Form dann nocli iiberliaupt zu den Elasipodeu gchort ! Schade uiu das sdiuue Material, wenn es in dieser Weise "verarbeitet" wird ! PANNYCIIIA MOSELEYl. 97 zweien, die an der Cocos-Insel gefisclit wurden, im Golf von Californien erbeutet, wodurch sicli das Verbreitungsgebiet der Gattung auf den ustliclien Theil des Stillen Oceans ausdehnt; hier lebt die Form in Tiefen von 770- 1421 Faden auf schlammigem Boden. Der Korper hat eine Lange von G5-175 inm. bei einer von vorn bis hinten ziendich gleichbleibenden Breite von 18-39 nnn. ; das durchschnitt- liche Verhaltniss der Breite zur Lange betriigt 1 : 5,35, wobei jedoch zu bemerken ist, dass fUr die Messung der Breite nur die sechs besser erhal- tenen Individuen benutzt wurden. Die ubrigen Exemplare befinden sich in eineni sehr defekten Zustand, der sie flir eine nahere Untersucliung wenig brauchbar macht. Die Form des Korpers ist in Weingeist die einer ge- ■wohnlichen gestreckten Holothurie mit abgeflachtem Bauch und gewolbtem Rucken. Nur zwei Exemplare zeigen eine starkere Abflachung des Korpers, welche von den frischen Thieren uberhaupt zur Schau getragen wird (vergl. die von Agassiz nach dem frischen Thiere angefertigten Abbildungen: Taf. X, Fig. 1, 2). Die zarte Haut ist auf dem Bauche so diinn, dass sie die ihr anliegenden inneren Organe durchscheinen lasst, wJihrend sie an den Flanken und auf dem Rucken dicker und ganz undurchsichtig ist. An den conser- virten Thieren ist die Haut rosafarben bis purpurviolett, auf dem Bauche heller als auf dem Rlicken ; nur die Enden der Flisschen, die Scheiben der Fiihler, zum Theil auch die Spitzen der Papillen sind gelb. Schnitte durch die Haut zeigen, dass das rosafarbene Pigment die ganze Dicke der Cutis durchsetzt. An dem frischen Thiere (Taf. X, Fig. 1, 2) scheint die Fiti'bung auf dem Bauche ebenso intensiv zu sein wie auf dem Rlicken und das Vor- derende des Riickens aus einem hellen Violett durch Rosa nach Gelb hin- iiberzuziehen. Der Mund liegt an der ventralen Seite, doch so, dass er etwas schrji": nach vorn und oben aufsteigt, also wohl audi als subventral bezeichnet werden kann. Der After befindet sich dorsalwarts von den letzten Fliss- chen, doch richtet ihn das lebende Thier, nacli der Agassiz'schen Abbildung, nach unten. Die in der Zahl zwanzig*) vorhandenen Fiihler sind auf ihrer Sclieibe mit zahlreichen, kleinen Wiirzchen besetzt. In jedem seitlichen ventralen Radius steht eine einfache L;ingsreihe von 13-25 grossen Fliss- chen ; bei demselben Individuum differirt die Zahl der linken Flisschenreihe von der Zahl der rechten, wenn sie nicht dieselbe ist, nur um 1-2. 13-15 Flisschen jederseits ziihlte ich bei Thieren von 80-100 mm. Liinge, 16-18 *) Da Agassiz uur 10 Fuliler zcichuet, vermutlie icli, dass die Fiihler bei seiuem Individuum zur Hall'te in dcii Mund eingebogen warcn. 13 98 ELPIDIID^. bei solchen von 118, 150, 155 mm. Liinge, 20-22 bei einer Korperliinge von 175 mm., 25 bei einer Lange von 150. Im Ganzen nimmt also die Fusschen- zahl mit der Korperliinge zu imd da das typische Exemplar von Theel bei 200 mm. Liinge 29-30 Flisscben besass, so wird man in der geringeren Fliss- chenzahl meiner diircbweg kleineren Exemplare keinen Grnnd gegen die Zurecbnung derselben zu Tbeel's Art erblicken kiinnen. An alien Exem- plaren liegen die Flisscben beider Reiben sicb ziemlich genau jDaarig gegen- liber. Die benacbbarten Fiisschen beriibren sicb mit ibren Basen niclit, sondern sind durch kurze Zwiscbenrixume getrennt. Die Wand der Flisscben ist weich und biegsam, die Flisscben im Ganzen zusammengefallen. Das mittlere ventrale Ambulacrum triigt eine wecbselnde Zabl kleinerer, miter sicb ungleicb grosser, in zwei unregelmitssige Liingsreiben geordneter Fliss- cben, die liber die ganze Liinge des Ambnlacrums vertbeilt sind. Icb ziible dieser Flisscben bei Tbieren von 80-155 mm. Korperliinge 6-8, bei einem 150 mm. langen Tbier 12 und bei dem grossten, mir vorliegenden, 175 mm. langen Exemplar 14. An dem lebenden Tbiere scbeinen diese Flisscben sich vollstiindig znriickzieben zu konnen, da mir nur durcb diese Annabme ibr Feblen auf der Agassiz'schen Abbildung verstiindlich wird. Tbeel gibt von seiner P. nioselei/i nicbt weniger als 55 Flisscben im mittleren ventralen Am- bulacrum an. Dass ist eine so grosse Differenz von den von mir gefundeuLMi Verbiiltnissen, dass icb darin den nitcbsten Grund zur Anfstellung der Varie- tiit henrici m. sebe. Der Rlicken ist mit liinglicben, dlinnwandigen, bieg- samen Papillen besetzt, die stets im Bereicbe der dorsalen Radien dicbter steben als in den Flanken und in der Mitte des mittleren dorsalen Inter- ambulacrums gewiibnlicb ein ganz leeres Liingsfeld frei lassen. Ueber den Fiihlern ordnen sich die Rlickenpapillen zu einer queren Reibe, die vermutb- licb dem von Tbeel erwiihnten "lobe-like transverse appendage" entspricbt. Bei einem der vorliegenden Exemplare bilden die Rlickenpapillen jederseits drei ziemlicb deutlicbe Liingsreiben, von denen die jiussere der Flanke angebtirt. In der Haut kommen in ziemlicb reicblicber Zabl die von Theel bescbrie- benen Riidchen und Gitterpliittcben vor, fiir deren niibere Scbilderung icb auf die weiter oben gemacbten Angaben liber die ganz ithnlichen Riidchen und Gitterpliittchen des Lcetmoplumna fccmuhim verweise. Doch muss hervorge- hoben werden, dass die Deckplatte niemals feblt, wiihrend man nacb Tbeel's Angaben glauben konnte, dass sie nur hier und da vorhanden sei; Tbeel bat sie wahrscheinlich wegen ibrer Durch.sichtigkeit in alien Fiillen libersehen, PANNYCIilA MOSELEYI. 99 in denoii sle zu vollstiindlgem Verschluss golangt ist. Auch ist hinzuziifiigen, dass die Deckplatte mitunter bis zu 10 ungleicli grosse Oeffnungen zeigt nnd dass nanientlicli in den Ruclienpapillen die Basis oft einen deutliclien, bei LaimojjJiusma fccundum nirgends beobacliteten Mittelpfeiler entwiclcelt, don sclion Theel in seiner Fig. 6, Taf. XXXII riclitig angegeben hat. Audi die Kalkkcirper in der Wand der Flisscben, Papillen und Flililer stiramen mit Theel's Mittheilungen ziemlicii genau iiberein ; ebenso finde icli die von ihm abgebildeten Kalkreiser aus der Wand des Steincanals, mochte aber bemerken, dass icli nlemals so maschenreicbe Gitterplattchen, wie er sie in seiner Taf. XXXll, Fig. 7 abbildet, angetroffen babe und auch den von ihm ebendort in Fig. 8 und 12 daro;estellten Fornien nicht beo-egnet bin ; ferner besitzen die Fiisschen in ihrer Endabstutzung Iveine deutliche End- scheibe, sondern eine grossere Zahl netzfurniiger Kalkplatten. Die Ampullen der Fiissclien und Papillen sind niit kleineren und grusseren Ausbuchtungen besetzt, jene liegen zuin Theil verdeckt, diese dagegen ragen ganz frei in die Leibeshohle. Der Kalkring ist ungemein zart und zerbrechlich, namentlich in seinen interradijiren Bezirken. An dem Wassergefiissringe hangt links an der Bauchseite eine grosse, 25 mm. lange, 12 mm. dicke Poli'sche Blase. Der Steincanal endigt an einer die Haut iiberragenden, warzenformigen, flachgewolbten. rundlichen Madreporenplatte (Madreporenpapille), die, wenn man von ihrer kauni nennenswerthen Verkalkung absieht, eine ganz liber- raschende Aehnlichkeit mit der Madreporenplatte eines Seesternes hat. Sie liegt etwa 15 mm. hinter dem Fiihlerkranze, hat einen Querdurchmesser von 4 mm. und lasst schon unter der Loupe eine betrachtliche Anzahl feiner, sie durchsetzender Porencanalchen erkennen. Nur bei giinstiger Erhaltung der Thiere ist es miiglicli die Madreporenpapille deutlich zu seheu und genauer zu untersuchen, sodass Theel an .seinem einzigen nur leidlich conservirten Exemplar nichts Bestimmtes iiber ihre Form und ihren Bau erkennen konnte. Dicht neben der Madreporenplatte miindet der Genitalgang. An die kurz hinter dem Wassorgefjissringe gelegene Genitalbasis tritt ein kriiftig entvvickeltes Bluti^efass heran. das vom oralen Blutrintje herkommt. Der Bau der Genitalorgane stimint nicht ganz mit Theel's Angaben und liefert dadurch den zweiten Grund zur Aufstellung der besonderen Varietiit hcnricl. Es sind niindich jederseits (icli untersuchte ein c? ) nur drei lange Genital- rohren vorhanden, die reichlich mit inehrfacli verastelten Nebeniisten besetzt sind und an Lange nicht viel mehr als die halbe Kurperliinge erreichen. 100 ELPIDIIDiE. 2G. Capheira *) sulcata n. g., n. sp. Tufd VI Fi(j. 1-5. 1 Exemplar von Station 3398, 23. Marz 1891 ; Br. 1° 7' N., L. 80° 21' W. ; Tiefe 1573 Fad. ; Temperatur 2,2° C. ; gruner Scblick. Das einzige vorliegende Exemplar ist 85 mm. lang und 25 mm. dick ; nacli vorn und hinten ist der Kiirper gleichmiissig etwas verjiingt ; die ganze Bauchseite ist ein wenig abgeflacht und grenzt sich dadiu'ch uudeut- licli von dem gewiilbten Riicken ab ; in der Mitte der Bauchseite bezeichnet eine Liingsfurche die Lage des mittleren ventralen Radius. Die weiche, etwas runzelige, schmutzig gelbgraue Haut fiihlt sioh oberfliicldich feinkiJrnig an imd ist an den Flanken des Korpers ein wenig dicker als sonst. Der ganze Riicken sowie die Seitentheile des Triviums sind dicht iibersiiet niit zalil- reichen, ungemein kleinen, nur 1 mm. langen, diinnen, cylindrischen Fiiss- chen, die an den Flanken des Thieres am dichtesten stehen, wiihrend sie in dem mittleren Bezirk des Rlickens weniger zablreich sind und im Bereiche des mittleren ventralen Radius vollstiindig felilen. Irgend ein Form-Unter- schied zwischen dorsalen und ventralen Flissehen ist nicbt wabrzunehmen ; auch sind ausser den Fiissoben keinerlei andere Anbiinge vorbanden. Der Mund ist scbriig nacb unten gericbtet, ebenso bat der After eine subventrale Lage. Weder die Zahl nocb die Form der Fiibler liess sicb mit Bestimmt- heit ermitteln, docb vermutbe icli aus einem nacbber zu erwilbnenden Grunde, dass 30 Fiibler vorbanden sind. Die anatomiscbe Untersucbung des ziemlicb briicbigen und hinsicbtlich seiner Eingeweide nicbt besonders gut con.servirten Tbieres ergab das Fol- gende : Von den einfacb bandformigen Liingsmuskeln der Kiirjjerwand sind die drei ventralen fast doppelt so breit wie die beiden dorsalen. Es ist keine Spur von Kiemenbiiumen vorbanden ; ebenso I'eblen die Fiiblerampullen. Links am Ring;canal biino-t eine kleine, kuijelit'e Poli'scbe Blase von 3 mm. Durcbmesser. Der verkalkte Steincanal befestigt sicb im vorderen Bezirk des mittleren dorsalen Interradius durcb Vermittliing eines verdickten End- stiickes an die Korperwaud und lost sicb in dieser in eine grossere Anzabl (Zabl nicbt genauer feststellbar) von Madreporencaniilcben auf, welcbe die Korperwand durcbsetzen mid so nacb aussen miinden. Die Genitalscbliiucbe — es bandelt sicb um ein 9 — stellen in ibrer Gesanuntbeit recbts und links *) Ka^ei'pa, cine Toclitcr lies Okuaiios. CAPHEIRA SULCATA. 101 ein Buscliel von kurzon, gclappten, 2 mm. Inngen Diiisensiickchcn vor, von denen je 8-12 einem genieinscliaftliclicn kurzen Stielo aufsitzen ; die iiussere Oeffnung des Genitalganges liegt in naclistei' Niihe des Madreporiten. Am auftalligsten ist der 2 mm. liolie Kalkring gebaut. Derselbe erinnert im Gesammtaussehen an die Abbildung, welcbe Tlieel*) von dein Kalkringe der Latmogone wyville-tliomosoni gibt. Er ist nicht aus 10, sondern aiis 15 Stlicken zusammengesetzt ; fiinf derselben sind echte Radialstlicke, ■\vahrend die zebn librigen paarweise je einem Interradial«tuck eines typiscben Kalkringes ent- sprechen. Es sind als iin Ganzen fiinf Radialstlicke und zebn Interradial- stUcke znr Ausbildung gelangt. Alie zebn InteiTadialstUcke sind unter sich gleich und unterscbeiden sich in Form nnd Grosse kaum von den Radial- stUcken. Die Hohe eines Interradialstiickes (Taf. VI, Fig. 1, 2) betriigt 2 mm., die Breite 3,5 mm. Der Vorderrand ist ebenso wie der Hinterrand leicbt eingebogen. Die Auj-senflitche ist stark gewolbt, sodass das ganze Stuck wie aufgedimsen aussiebt. Die Innenseite besitzt zwei nebeneinander- stehende, tiefe, fast kreisrunde, anniibernd 1 mm. iiu Durcbmesser messende Gruben, die so nahe aneinander gerlickt sind, dass sie nur noch durch eine ganz dlinne kalkige Scheidewand von einander getrennt werden. Ganz iibn- lich verhalten sicb die Radialstlicke ; nur ist die Scheidewand zwischen ibren beiden Innengruben etwas breiter als an den Interradialstlicken. Wabr- scheinlicb dienen diese Innengruben zum Ansatz der Flihler, genaiier zur Aul- nahme einer den Fliblerampullen der Holotburiiden homologcn Ausweitung der Fuhlercanale. Da nun dieser Gruben im Ganzen 30 vorbanden sind, so ergibt sich daraus die weitere Wabrscbeinlicbkeit, dass das Thier 30 Flihler besitzt. Indessen bedarf die Flihlerzahl doch einer ziiklinftigen genaueren Feststellung an besserem und reicberem Material, da wir bis jetzt keine einzige Elpidiidenform kennen, bci der die Flihler die Zahl 20 liberscbreiten. Von Kalkkorpern ftind ich liberall in der Haut niu- eincrlei Sorte. Auf- fallend ist, dass die feiuon Fiisschen weder eine Spur eines Endscheibcbens noch irgend etwas von Stutzkorpcrchen in ibrer Wandiuig aufweisen. Die Kalkkcirper der Ilaut (Taf. VI, Fig. 3-5) habon die Form grosser, zierlicher StUhlchen, deren Stiel (= Aufsatz) an selnem Aussenende in drei lange Stacbel auseinanderfahrt. Die Stiihlcben haben durchscbnittlich eine Ilohe von 0,35-0,43 mm. und an ihrer Scheibe eine Breite von 0,3-0,33 mm. Die Scheibe (Taf. VI, Fig. 3) stellt eine zackig umrandeto, runde (radformig-e) Gitterplatte dar, deren Mittelpunkt von einer abgerundet dreiseitigen OcfT- *) Cliallenger-IIoloUim-iuitlca, Tart I, 1882, pi. XXXVII, fig. 11. 102 ELPIDIID^. nung eingenommen wire!. Urn diese centrale OefTnung liegen sechs, sehr viel grossere, in radiiirer Kichtung gestreckte Maschen, zwisclien welche sich Von der Peripherie her sechs etwas kleinere Maschen einkeilen ; hier und da kommen zu diesen 2x6 Maschen noch einige viel kleinere am Kande der ganzen Platte. Die Kalkstabe der Gitterplatte sind im centralen Theile der- selben sehr viel kriiftiger als an der Peripherie. Der Stiel baut sich aiis drei Kalkstiiben auf, welche sich in gleichen Abstande voneinander im Unikreis der centralen ScheibendfTnung erheben und durch eine untere und eine obere Querspange miteinander verbinden. Unmittelbar Uber der oberen Querver- binduntj weichen die drei Stiibe des Stieles in Gestalt dreier lango-estrcckter imd mit kurzen Dornen besetzter Stachel auseinander (Taf. VI, Fig. 4, 5) und bedingen dadurch die feinkcirnige Beschaffenheit, welche man beim Anfuhlen der Haut wahrnimmt. Die eben beschriebenen Kalkkorper zeigen eine Uberraschende Aehnlichkeit init denjenigen der Holothwia thomsoni Theel*) und theilen mit diesen und denjenigen der nahestehenden Arten Hohthuria lactea Theel und H. murrayi Theel die Eigenthliinlichkeit, dass der Stiel aus drei an ihrem Aussenende auseinanderweichenden Staben aufge- baut ist. Yergleiclit man ferner die Kalkkorper der vorliegenden Form mit denen anderer Elpidiiden, so ergibt sich, dass sie mit keiner bis jetzt bekannten •Art dieser Gruppe ubereinstimmen. Aber audi der Gattung nacli liisst sich das vorliegende Thier bei keiner bis jetzt bekannten Elpidiiden-Gattung un- terbringen. Der Mangel der Flisschen im mittleren ventralen Radius weist auf die Unterfamilie der Deimatinen hin, da sich eine Zurechnung zu den Elpidiinen sclion durch den Bau des Kalkringes verbietet. Dagegen scheint die Kleinheit der Flisschen mehr fiir eine Zugehiirigkeit zu den Psychropo- tinen zu sprechen ; liberdies gibt es audi unter den Psjchropotinen die eine Gattung Psycheotrephes, welche der Flisschen im mittleren ventralen Radius ebenfalls entbehrt. Indessen besitzt Psycheotrephes einen deutlich entwic- kelten Randsaum und ist der dorsalen Ambulacralanhiinge fast vollstiindig verlustig gegangen. Erschwert wird die Zurechnung zu den Deimatinen audi dadurch, dass .sich bei dem vorliegenden Thiere keinerlei Unterschied in Grdsse und Bau zwisclien dc-n ventralen und donsalen Flisschen wahr- nehmen liis-st. Wenn man sich abor auf den gewiss gerechtfertigten Stand- punkt stellt, dass die jetzt unterschiedeiien Unterfamilien der Elpidiiden nur vorliiufige Abgrenzungeii von Gruppen darstellen, die durch eine zu- *) Cli;illcn-i-r-lIol(illuiriuiilea, Part II, ISSG, y. 181, pi. X, fig. S u. 11. CAPHEIRA SULCATA. 103 klinftige Kritik manclierlei Abanderungeii erfahren werden, so mag man immerhin einstweilen der uns hier beschjiftigenden Holothurie ihren Platz bei den Deimatinen anweisen. Hier schliesst sie sich am nachsten an llyodtemon an, ist aber auch von dieser Gattung durch die Zahl der Flihler, die Gestalt und Anordnung der Ambiilacralanhiinge und die Form der Kalk- korper so verschieden, dass sich die Aufstellung einer neuen Gattung nicht vermeiden liisst, fiir welclie ich den Namen Capheira vorschlage. Die Dia- gnose der neuen, einstweilen zu den Deimatinen gestellten Gattung ist die folgende : 30 (?) Flihler; Bauchseiten und Rlicken mit zahlreichen, gleichartigen, feinen Fiisschen bedeckt, die an den Flanken noch dichter stehen ; mittlerer ventraler Eadius ohne Fiisschen ; Kalkring aus flinf Kadial- und zehn Inter- radialstlicken gebildet ; Kalkkorper : StUhlchen. Diagnose der neuen Art ; C. sulcata : Korper subcylindrisch mit leicht abgeflachter Bauchseite ; letztere mit einer mittleren Liingsfnrche ; Haut weich ; Mund und After subventral ; . Fiisschen ohne Kalkkorper ; StUhlchen der Haut aus einer grossen, zackig luiirandeten, runden Gitterplatte gebildet, deren grosse Maschen sich in der Sechszahl um eine dreiseitige centrale Oeffnung ordnen, liber welcher sich ein aus drei Stitben und zwei Q.uerverbindungen zusammengesetzter, langer Stiel erhebt, dessen Stabe am Aussenende in drei lange, bedornte, diver- girende Stachel auseinander weichen. Die oben schon hervorgehobene Aehnlichkeit der Kalkkorper mit der Holothuria-Gruppe : H. thomsoni, lactca, murrai/i verlockt zu der Vermuthung, dass diese in Tiefen von 600-2900 Faden vorkommenden Holothuriiden Uebergangsformen zu Capheira-ahnlichen Elpidiiden darstellen. Zur Uebersicht der in der Unterfamilie der Deimatinen vorgenommenen Abiinderungen der seitherigen Gattungsdiagnosen sowie auch zur Erliiuterung der Beziehungen, in weichen die neuen Gattungen Scotodeima imd Lfetmo- phasma zu den alteren Gattungen stehen lasse ich hier eine Tabelle folgen, in welche ich der Vollstiindigkeit halber auch die nur vorlUufig hierher gestellte Gattung Capheira aufgenommen habe. 104 ELPIDIID^. UEBERSICHT UEBER DIE NEUN GATTUNGEN DER DEIMATIN^. Fiisschen imd Ambulacral- jiapillen sind vorhandeu. In der meist star- ren Haut weder Radchen noch Stukhen. Ueber den Fiisschen der seitlichen ventra- len Radien eine Reihe von deut- liehen Flankenpa- pilleu. Mittlerei- ventraler Radius ohne oder niit ver- kiimmei-ten Fiiss- chen. 20 Fuhler. In der weichen Haut riidelienlor- niige Kalkkiiiper. Keine (oder nnr undeutliche) Flan- keniiaiiillen. 15- 20 Fuhler. In der Hant zahh'eielie, unregelmiis- sig gerun- dete Gitter- platten. Af- ter ventral. In der Haut keine Gitter- jilatten son- dern Papillen nur auf dem Rticken und in Liingsrei- hen oder Ltingsstrei- Cengeorduet. Fiisschen der seitlichen ventralen Radien einreiliig. Papillen der dorsaleu Radien einreihig 1. Deima. Fiisschen der seitlichen ventralen Radien zweireihig. Pajdllen der dorsalen Ra- dien eiu- oder zweireihig 2. Oneirophanta, Kreuze und Unibildungen derselben. After ventral. Fiisschen der seitlichen ventralen Radien zweireihig. Papillen der dorsalen Radien zweireihig ... 3. Scotodcima. Mittlerer ventraler Radius obue Fiiss- chen. dornige Stabchen. After subdorsal. Fusschen der seitlichen ventralen Radien einreihig. Papillen der dorsalen Radien dicht gedrangt, anscheiuend zweireihig. Fiisschen der seit- lichen ventralen Radien einreihig. Papillen der dor- salen Radien ein- reihig. 15-20Fiih- ler. After dorsal oder subdorsal Fiisschen der seit- lichen ventralen Radien zweireihig. Papillen der dor- salen Radien in ei- neni drei- bis vier- reiliigen Jjiings- streifen. lb Fiih- ler. After siib- doi-sal .... 4. Orphmirgus, 5. Latmogone, 6. nyodoemon. Mittlerer ventraler Radius mit zwei Fiiss- chenreihen. Fiisschen der seitlichen ventralen Radien einreihig. Papillen der dorsalen Radien in einem Liingsstrei- fen. 20 Fiihler. After subdorsal oder terminal 7. Pannyckia. Papillen auch auf dem Bauche, auf Bauch und Riicken ohne Reihenstellung. I Kadien einreihig. Fiisschen der seitlichen ventralen 16-20 Fuhler. After dorsal . . . 8. Lcetmophasma^ Nur Fiisschen, keine Ambulacralpapillen ; die Fiisschen in grosser Zald auf dem g,inzen Riicken und auf den Seiten des IJauches, am dichtesten an den Flanken. Mittlerer ven- traler Radius ohne Fiisschen. In der Haut stiihlchenformige Kalkkorper. 30 ( ?) Fiihler. After subventral 9. Capheira. PENIAGONE VITREA. 105 3. SuBFAM. ELPIDIINyE. 27. Peniagone vitrea Theel var. setosa m. Im Ganzen 38 Exemplare, namlicli 2 von Station 3362, 26. Februar 1891 ; Br. 5° 56' N., L. 85° 10' 30" W.; Tiefe 1175 Fad.; Temperatur 2,7° C; grliner Sclilamm, Sand, Felsen ; 5 Exemplare von Station 3363, 26. Februar 1891 ; Br. 5° 43' N., L. 85° 50' AV. ; Tiefe 978 Fad. ; Temperatur 3° C. ; weisser Globigerinen-Schlick ; 2 Exemplare von Station 3375, 4. Marz 1891 ; Br. 2° 34' N., L. 82° 29' W. ; Tiefe 1201 Fad.; Temperatur 2,5° C; grauer Globigerinen-Schlick ; 1 Exemplar von Station 3376, 4. Marz 1891; Br. 3° 9' N., L. 82° 8' W. ; Tiefe 1132 Fad.; Temperatur 2,4° C. ; grauer Globigerinen-Schlick ; 28 Exemplare von Station 3400, 27. Marz 1891 ; Br. 0° 36' S., L. 86° 46' W. ; Tiefe 1322 Fad. ; Temperatur 2,2° C. ; hellgrauer Globigerinen-Schlick. Die vorliegenden Exemplare, welche tlieils ostlicli von dei Cocos-Insel, theils sUdwestlich von der Malpelo-Insel, theils ostlicli von den Galapagos in Tiefen von 978-1322 Faden erbeutet wnrden, stimmen unter den von Theel bescliriebenen *) Arten am meisten mit der westlich von Chile gefiindenon Peniagone vitrea liberein, nnterscheiden sich aber docli aiich wieder durch so viele iintergeordnete Punkte, dass sie als Vertreter einer besonderen Varietat angesehen werden niussen. Der Habitus entspricht im Ganzen der Theel' schen Abbildung f), doch ist horvorzuheben, dass die Haut bci guter Erhaltmig einen feinen Stachel^^elz tritgt, der durch die Aussenfortsatze der Kalkkorper gebildet wird. Theel erwjihnt dieses bestachelte Aussehen nichtj) und es ist aucb nur bei einem Theile der mir vorliegenden Thiere deutlich zu sehen. Die Farbe der conser- virten Thiere ist ein eintoniges schmutziges Gelbweiss, welches mitunter in unregelniiissiger Weise mit einem violetten Pigment besprengt ist. Das frische Thier ist nach einer mir vorliegenden Agassiz' schen Farbenskizze etwas lebhafter gefiirbt, indem es einen blassrothlichen bis blassvioletten Farbenton besitzt. Die Litnge des Korpers, vom Nacken bis zum Ilinter- *) Von den neiflcn von andereu Autnreu bcnannteii Ai-tcn ist von Pcmnrione roaea Perrior uocfi koine aiisreieliende Besclireibinig verbffontliclit, ■n-iilirend die Prningone aznrini v. Marenzeller weder mit der vor- liegenden Varietat von P. vitrea nooli ancli mit der naclilicr zn besclireibenden P. intermedia n. sp. iibcrein- stinimt. Vergl. E. v. Marenzeller: Note proliininaire snr les Holotliuries provenant des campagnes dn vacbt I'HirondcUe, Bull. soc. zool. France 1802, p. 04-66 ; und : Contrilmtion a I'etudc des Ilolotbiiries de I'Atlan- tique Nord, Resultats des campagnes scieutiflques accomplies sur son yacht par Albert I, prince souveraiu de Monaco, Fasc. VI, 1S9:5, p. 12. t) 1. c. PI. VII, fig. 7-9. +) bildet cs aber in der weiter unten ei-waliuten Flgiir eines Fiililers dentlich ab. 14 106 ELPIDIID^. ende gemesgen, betrjigt durchsclinittlich GO mm. ; sie schwankt von 16 bis zu 80 mm. und betrJigt bei mehr als der Halfte der zwanzig gemessenen Ex- emplare zwischen 70 und 80 mm. Vom Nacken bis zum Munde mis.st man durch.schnittlicli eine Ljinge von 25 mm., sodass sich, wenn man das abwiirts und nach hinten gebogene vordere Kui-perstiick gerade ausgestreckt denkt, eine Gesammtliinge des Korpers von durchschnittlich 91 mm. ergibt. Die Korperbreite bewegt sich zwischen 18 und 2G nun. und misst im Durcli- schnitte 23 mm. Das Verhjiltniss der Breite zu der vom Nacken bis zum Hinterende gemessenen Liinge ist demgemiiss ungefahr 1 : 3, also dasselbe, welches Theel fiir P. vitrca angibt. Der Mund ist von einem Kranze von 10 nicht zvu-'uckziehbaren Flihlern umgeben, welfhe in ihrer Form der Theel'- schen Beschreibung imd Abbildung*) entsprechen, manchmal aber etwas liinger, bis 9 mm. hmg, sind ; ihre gelbliche Endscheibe ist am Kande in eine Anzahl kleiner Liippchen zerlegt. An vielen Exemplaren sind die Flihler — und dasselbe gilt in noch hoherem Grade von den gleich zu besprechenden Fusschen — abgebrochen imd vei'loren gegangen. Die nur das hintere Drittel der Bauchseite umstellenden Fusschen nehmen von vorn nach hinten an Griisse ab (die vordersten sind bis 12, die hintersten kaum 5 mm. lang) und sind in ihrer Zahl nicht so constant wie Tli(?el anzunehmen scheint, denn wiihrend Theel jederseits deren acht angibt, ziihlte ich bei dem kleinsten, nur 16 mm. langen Individuum jederseits nur sechs, dagcgen bei grossen Exem- plaren manchmal jederseits neun Fusschen, manchmal aber auch, z. B. bei einem 74 ram. langen Exemplare, nur sechs. Das schriig nach vorn ge- richtete Nackensegel besitzt jederseits zwei Zipfel, von dencn der mediale liinger ist als der laterale ; die Lange des Nackensegels betragt bis zur Spitze der medialen Zipfel etvva 15 mm. Hinter dem Nackensegel erheben sich auf jedem der beiden dorsalen Radien zwei ganz kleine, undeutliche, hinter- einanderstehende Rlickenpapillen, von denen die vorderste oft ganz zu fehleii scheint, die hintere aber, die ihre Stelle etwa 12 mm. hinter dem seitlichen Ende des Nackensegels einnimmt, bei guter Ausbildung eine Hciho von 2 mm, erreicht. Die Kalkkorper der sehr briichigen, weichen Haut stinnnen in ihrer Form mit der Theel'schen Beschreibung und Abbildung f) uberein. sind aber durchweg grosser. Die Liinge ihrer Arme, die Theel auf 0,16 oder etwas mehr angibt, betriigt 0,3-0,53 mm., die Liinge der Aussenfortsiitze 0,3-0,47 *) 1. c. n. XXXIV, iig, 10. t) 1. c. n. xxxiv, fig. 17. PENIAGONE VITREA. 107 mm. Wenn statt der ublichen vier AussenfortsJitze deren nur zwei ent- wickelt sind, stehen sie sich gewohulicli diagonal gegenliber, docli kommt es audi vor, dass ihre Basen in der Liingsaxe des Mittelstiickes des vierarmigen Kalkkorpers liegen. Die Zahl der Aussenfortsatze kann, wie bei den von Theel beschriobenen Exemplaren, mitunter bis auf eins lierabsinken. Aiicb die Krlimmung.sverbaltnisse der Arme zeigen dieselben Verschiedenheiten, welche Theel ervviibnt. Zwischen den ausgebildeten Kalkkorpern kommen hier mid da aucb junge Entwicklungsstadien derselben vor, welche eine Grosse von nur 0,1 mm. liaben mid in ihrer Form ein kleines, glattes, an beiden Enden gegabeltes Stabchen darstellen, dessen Gabelarme ebenso lang sind wie das Mittelstlick. In der Mundscheibe finden sich in der njichsten Umrandung des Mundes zahlreiche, bis 0,9 mm. lange, gerade oder leicht gebogene, nur an don zugespitzten Enden leinbedornte KalkstJibe, sowie drei- armige vuid vierarmige, im Ganzen 0,5-0,66 mm. grosse Kalkkorper, welche der Aussenfortsatze ganz entbehren und sich dadurch von den Kalkkorpern der Bauch- und Rlickenhaut unterscheiden ; audi sie sind nur an den zu- gespitzten Armenden bedornt. Weiter nach der Peripherie der Mund- scheibe treten allmiihlich die gewohnlichen Kalkkorper der Haut niit anfangs kurzen, dann aber inimer grosser werdenden Aussenfortsatzen auf. In der Wand der Fiihlerschafte liegen dieselben Kalkkorper wie in der librigen Haut. In den Fuhlerendscheiben aber und in deren Randliippchen fehlen den vierarmigen Kalkkorpern wieder die Aussenfortsatze und ihre Arme sind fast ganz glatt (nur an der Spitze bedornt) ; zwischen diesen vierarmigen Kalkkorpern finden sich auch dreiarmige und einfach stabftirmige vor. Ueber die innere Organisation konnte ich trotz des sehr mangelhaften Erhaltungszustandes das Nachfolgende wahrnehmen. Die durch die Haut durchschimmernden Langsmuskeln stellen einfache, platte Bander dar. Der Darm ist abgerisseu und zum grossten Theile ausgestossen ; das erhaltene vordere Darmstuck lasst einen rdthlich geftirbten Magen und einen dimkel- violetten vordersten Abschnitt des ersten Darmschenkels erkennen. Die Basis der Genitalorgane liegt bei den grcisseren Exemplaren etwa 10 mm. hinter dem Munde ; die winzigen Genitalorgane selbst haben jederseits die Form einer Traube. Dicht vor den Genitalorganen ist der Steincanal be- festigt. Am Wassergefiissringe hiingen zwei ganz kleine Poli'sche Blasen, die eine links dorsal, die andere ventral. Die Radialia des Kalkringes erin- nern ebenso wie die der Theel'schen Exemplare an diejenigen der Elpidia 108 ELPIDIID^E. mllemocsn*), haben aber jederseits nur 4-6 FortsJitzc, also noch weniger als Theel flir seine Exeinplare angibt. In der Leibesliohle zweier Exeinplare fand ich je einen Krebs, der zn den Ainphipoden gehort and eine Korperliinge von 15 nnn. und 23 mm. besitzt. 28. Peniagone intermedia n. sp. 2\i/el XII, Fiy. 1-6. 1 Exemplar von Station .3400, 27. Marz 1891 ; Br. 0° 3G' S., L. 8G° 4G' W. (ostlich von den Galapagos) ; Tiefe 1322 Fad. ; Temperatur 2,2° C. ; hellgrauer Globigeriiien- Scblick ; Vielleicht gehoren zu derselben Art auch noch zwei, wegen ilirer defecten Zustandes nicht siclier bestimmbare Exeinplare, von denen das eine von Station 3360 (24. Februar 1891; Br. 6° 17' N., L. 82° 5' W. ; Tiei'e 1672 Fad. ; Temperatur 2,4° C. ; feiner schwarzer und dunkelgrllner Sand), das andere von Station 3415 (10. April 1891 ; Br. 14° 46' N., L. 98° 40' W. ;" Tiefe 1879 Fad. ; Temperatur 2,2° C. ; brauner ScLlamra, Globigerinen-Sclilick) herriibrt. Die leider nur in einem einzigen Exemplare vorliegende neue Art unter- scheidet sicli von alien durcli Theel bekannt gemachten Arten der Gattung mit alleiniger Ausnahine der Peniagone chaUengeri dadurcli, dass jederseits die hintersten rus.schen an ihrer Basis diirch einen gemeinschaftlichen Haut- saum verbunden sind (Taf. XII, Fig. 6). Waren vor diesen Flisschen keine anderen freien Flisschen vorhanden, so mlisste man die Form zu Gattung Scotoanassa stellen, die sich von Peniagone durch die Bildung eines hinteren Randsaumes unterseheidet, in welchen alle vorhandenen Flisschen aufgenom- men sind. Es winl zwar auch die Bildung eines vorderen Randsaumes in Theel'schen Diagnose von Scoloanassa besonders erwiihnt ; doch ist dieser vordere Randsaum eigentlich nichts anderes als das Nackensegel (^ lappen- formiger RUckenanhang) der Gattung Peniagone. Bei P. cliaUcngeri,^) die sich auch durcli ihre Korperform und durch die schiefe Stellung und andere Form des Nackensegels von der hier vorliegenden Art unterscheidet, stehen jederseits auf der hinteren Bauchhiilfte flinf freie Flisschen und dahinter rechts vier und links drei vereinigte ; die rechte und liuke Gruppe der vereinia-ten Flisschen sind durch einen kurzen medianen Einschnitt vonein- ander getrennt. P. intermedia (Taf. XII, Fig. G) besitzt nun jederseits 4 ver- einiufte Flisschen, die von denen der anderen Seite ebenfalls durch eine Einbuchtung geschieden sind, wiihrcnd bei Scotoanassa diaphand diese Ein- *) Tlu'.l, I. c. PI. XXXVI 1, (is. 1. t) <■!■• TIr'.-I, 1. c. 11. W u. I'l. IX, I1-. G-S. PENIAGONE INTERMEDIA. 109 buclitnng fehlt. Vor den vereinigten Fusschen stehen jederseits nur nocli drei freie cylindrische Fusschen, die etwas grosser (bis 5,5 mm. lang) sind als die vereinigten und durch Abstiinde voneinander getrennt bis zum Beginn der hinteren Korperhalfte vertheilt sind. Der Kfirper ist von oben nach unten niedergedriickt, hinten starker als vorn, sodass die Ruckenseite nach hinten schriig abfiillt. Das den Vorder- rand des Riickens besetzende, quergestellte Nackensegel zieht sich, alhnahhch schmiiler werdend und schliesslich ganz versti-eichend, an der rechten und linken Korperseite fast bis zum Hinterende des Korpers, indem es sich zu- gleich von vorn oben nach hinten unten herabsenkt. Das vordere Querstuck des Segels, also das eigentliche Nackensegel, ist in der Medianebene 3,5 mm. lang, entsendet aber rechts und links einen langen, nach vorn gerichteten, lappenformigen Zipfel, von dessen Spitze bis zu seiner Basis das Nacken- segel 9 mm. lang ist. Jeder der beiden Zipfel des Nackensegels endigt abgerundet und besitzt an seinem lateralen Rande einen kurzen gleichfalls abgerundeten Nebenzipfel. Ilinter dem Nackensegel konnte ich nichts von freien Riickenpapiilen bemerken, wie denn audi P. cJiallengeri im Gegensatze zu den meisten ubrigen Arten der Gattunsj derselben zu entbehren scheint. Die Gesammtlange des Korpers betritgt von der Basis des Nackensegels bis zum Einschnitte des hinteren Randsaumes 35 mm. Von der Spitze dos Zipfels des Nackensegels bis zum Ilinterrande des hinteren Randsaumes misst man 47 mm. Die Breite des Rumpfes betrjigt in dessen Mitte und mit Einschluss der seitlichen Verlangerungen des Nackensegels 15 mm. Der Mund ist soweit nach hinten an die Ventralseite geriickt, das die Basis des vordersten Fuhlers von der Basis des Nackensegels 8 mm. entfernt ist. Der After liegt dorsal, unmittelbar liber dem medianen Einschnitte des hinteren Randsaumes. Die kriiftigen, nicht zurlickziehbaren, in der Zahl 10 vorhan- denen FUhler sind 2,5 nun. dick und 7 mm. lang; ihre 4,5 mm. im Quer- durchmesser grossc, runde Endscheibe ist am Rande ringsum mit Liippchen besetzt. Die weiche gallertige Ilaut sieht an dem Spiritusexemplar gelblichweiss aus und zeigt hier und da Spuren eines violetten Pigmentes. Im Leben war ihre Farbe ein belles briiunliches Gelb mit violettem oder nithlichem An- fluge. Sie beherbergt iiberall zahlrciche, dicht nebeneinander geordnete Kalkkorper, weiche an diejenigen verschiedener anderer Pmiagone- [cdrox, horrlfcr, chuUcngoi, nffiids) und U/jiidia-Arten [E. inccrta, amblgua, jmrpurra) erinnern. Genauer crhcllt ihre Form aus den beiden Abbildungen (Taf. XI T. 110 ELPIDIID^. Fig. 1, 2) ; die vVrme sind ebenso wie die dicken, plumpen Aussenfortsiitze bedornt; die Liinge der Anne betriigt 0,09-0,13 selten bis 0,15 mm., die Hohe der Aussenfortsatze meistens etwa 0,04-0,06, seltener bis 0,08 mm. In der Wand der Fiihlerschjifte liegen dieselben Kalkkorper wie in der Haut, doch sind sie hier meist etwas schlanker. In der Flihlerscheibe erfahren die Kalkkorper iihnlicbe Reductionen wie bei P. vitrea ; die Aussenfortsiitze fehlen, wJihrend die Arme plumper und liinger (bis 0,22 mm.) werden ; ferner begegnet man hier grossen, dreiarmigen Kalkkurpern mit 0,3 mm. langen Armen und bis 0,7 mm. langen, stabformigen (Taf. XII, Fig. 3, 4); zwischen diesen grossen Kalkkorpern der Flihlerscheibe liegen auch noch erheblich kleinere, die in der Form mit jenen libereinstimmen ; die stabfor- migen sind meistens an den Enden einfach zugespitzt imd bedornt (Taf. XII, Fig. 3), manchmal aber (Taf. XII, Fig. 4) ist ihr bedorntes Ende in zwei Gabelilste getheilt. Endlich ist zu erwahnen, dass in der Wand der Genital- organe in geringer Hjiufigkeit zarte, vierarmige, aufsatzlose, an den Armen bedornte Kalkkorper von 0,23 mm. Gesammtgrosse vorkommen (Taf. XII, Fig. 5). — Da nur ein einziges, sehr brlichiges Exemplar vorlag, musste ich auf eine Untersuchung der iuneren Organisation verzichten. Das Verbreitungsgebiet der Gattung Peniagone erstreckt sicli also auch in den ostlichen tropischen Theil des Stillen Oceans imd da unterdessen Walsh *) die Peniagone uyvilVd Theel in der Bai von Bengalen in 1803 Faden Tiefe und von Marenzeller t) seine Peniagone azonca im atlantischen Ocean in 2870 Meter = 1526 Faden Tiefe gefunden hat, so wird man von der ganzen Gattung kaum mehr behaupten konnen |), dass sie einen vorwiegend ant- arktischen Character habe. Auch kommt sie in geringeren Tiefen vor als es bis dahin schien, sodass man ihr verticales Verbreitungsgebiet jetzt mit 978- 2600 Faden angeben muss. *) 1. c. p. 197. t) 1. c. p. 6G. I) Vergl. Bronn, Klasscu u. Oiduungen, Seewaken, 1892, p. 341. SCOTOANASSA GRACILIS. Ill 29. Scotoanassa gracilis n. sp. Tafel XII, Fig. 7, 8. 4 Exemplars unci eine Anzalil Bruchstilcke von Station 3413, 5. April t891; Br. 2° 34' N., L. 92° 6' W. (nordwestlich von den Galapagos) ; Tiefe 1360 Fad.; Temperatur 2,2° C. ; Globigerinen-Schlick mit dunkleu Flecken. Die siimmtlichen Exeniplare sind in hcichstem Maasse defect, eodass sic fur sich allein eine genane Feststellung der Korperform und der inneren Organisation nicht gestatten ; indessen ermoglichen einige, von Agassiz nacli deni frisclien Tliiere angefertigte Skizzen wenigstens die ausseren Formver- lialtnisse mit zienilicher Sicherheit zu beschi-eiben. Der Korper ist stark niedergedrlickt, hinten mehr als vorn und nicht nur vorn und hinten, son- dern auch an den Seiten von einem Saume umzogen, der auf dem Nacken als quergestelltes Nackensegel beginnt und nach hinten an den Kcirperflan- ken alhniihhch zu den beiderseitigen ventralen Radien herabsteigt. Schon durch die dadurch hergestellte Verbindung des Vordersaumes (= Nacken- segel) mit dem Hintersaume unterscheidet sich die vorliegende Form von der bis jetzt allein (ubrigens nur nach einem einzigen Exeniplare) bekannten Art derGattung: Sc. diaphana Theel, bei der ein Seitensaum hochstens andeu- tungsweise vorhanden zu sein scheint.*) Dazu konimt, dass der freie Rand des Hintersaumes sich in der Mitte zu einem nach hinten gerichteten, un- paaren, zugespitzten Zipfel auszieht, den ich zwar an den conservirten Thieren nicht deutlich erkennen kann, der aber in den Agassiz'schen Skizzen bei einem im Ganzen 85 mm. langen Thiere eine Liinge von 14 und Ijei einem 50 mm. langen Thiere eine Liinge von 6 mm. liat. Im Ganzen hat der Saum nur eine geringe Breite. Yorn ist er in vier zugespitzte, miissig lange Zipfel verliingert, von denen die zwei vordersten nach vorn, die beiden hinteren, kleineren seitwiirts gerichtet sind. Genau in der Mitte seines Vorderrandes besitzt der Vordersaum eine seichte mediane Einkerbunsr. Nur an der Untorseite der seitlichen Bezirke des Hintersaumes stehen ver- haltnissmassig grosse Fusschen in einer Reilie hintereinander. Bei dem grdssten und am wonigsten defecten Exeniplare, auf welches sich meine Beobachtungen insbesondere beziehen, sind von diesen 8 mm. langen, 2,25 mm. dicken, cylindrischen am Ende abgernndeten Fiisschen rechts zwei, links aber nur eines erhalten. Aus einer der Agassiz'schen Skizzen geht *) Vci-gl. Tlu'u'I, I. <■. ri. IX, lig. 4. 112 ELPIUIIDiE. aber hervor, dass das nnversehrte Thier jederseits fiinf derartige Fussclien besitzt. Freie Rlickenpapillen sind ebenso wenig vorhanden wie bei Sc. ilia- phana. Der ventrale Miind ist schriig nacli hinten gerichtet iind liegt am Ende eines kiirzen, nach hinten abgeknickten, vordersten RLunpfab.;o ver- halt sich ein Theil der von Station 3414 (2232 Fad.) herrlihrenden Tliiere, bei denen die Pigmentfleckchen manchmal sich bis zu einem schwJirzlichen Violett verdunkeln ; dadurch erscheint die Gcsammtfitrbuni; dieser Indivi- duen braun mit einem Stich iui Violette oder violettschwiirzlich ; auf Riicken imd Bauch sind die PioinentHeckchen in y;leicher Dichtiukeit vertheilt. Da aber die ubrigen von demselben tiefsten der bis jetzt bekannten Fundorte herstammenden Exemplare ebenso einfach gelblichweiss aussehen wie fast alle aus weniger gros.ser Tiefe herrlihrenden, so wird man das Auftreten des dunkelen Hautpigmentes wuhl kaum in bestimmte Bezielumg zu der Tiefe des Wohnortes bringen kbnnen ; eher nocli dlirfte man an eine Beziehung zu dem Alter des Thieres denken, da die dunkelpunktirten Exemplare durcli- weg solche von 57-75 mm. Korperliinge sind. Von den ambulacralen ausseren Anhangen sind die Flihler bei einem Theile der vorliegenden Exemplare ausgestreckt ; stets sind deren zelin vorhanden, welche imter sich von annabernd gleicher Grbsse sind und eine reich veriistelte Form haben. Die Fiisschen sind auf die Radien beschriinkt und stehen hier nicht besonders dicht in einer alternirenden Doppelreihe oder in einer zickzackformigen Reilie ; letzteres ist besonders deutlich bei einzelnen kleineren (jungeren) Exemplaren, sowie an stark aufgetriebenen Korperab.schnitten. Bei einer erheblichen Anzahl der vorliegenden Exem- plare erkennt man deutlich, dass die drei Ambulacren des Triviums etwas reicher an Fus.schen sind als die beiden Ambulacren des Biviums; am scharf- sten tritt das bei kleinen Exemplaren vou 15-35 mm. Kiirperlitnge hervor, CUCUMARIA ABYSSORUM. 125 bei denen die geringere Zalil der RiickenfUssclien und der dudurch bedingte grossere Abstand derselben von einander mitunter ilire zickzackfiJnnige An- ordnung fast wie eine gerade Linie erscbeinen lasst. Um so grosser die Thiere sind um so inehr gleicht sicb die ungleicbe Zahl der ventraleu und dorsaleii Flisschen aus, sodass sicb oft gar kein Unterscbied mebr in dciu Flisscben-Reichtbum der ventralen und der dorsalen Eadien erkennen liissL Dass dieser Unterscbied bei jUngeren Exernpbxren deutbcber ist, entspricbt der Angabe von Tbeel, welcber nur bei seiner bis 30 mm. langen var. hyalina einen derartigen Unterscbied erwahnt. Bei derselben ano:eblicben Varietiit sind nacb Tbeel die Flisschen im Ganzen verbiiltnissmiissig zablreicher als bei der var. grandls und als bei den von ibm fiir typiscb gebaltenen Exem- plaren der Art. Aucb bei den mir vorliegenden Exemplaren ist bei den kleineren Individuen die Fusscbenzahl im Verbaltni.ss zur Korperliinge durch- weg grosser als bei den grosseren Individuen. Daraus .scbeint mir aber nicbt zu folgen, dass die kleineren Individuen eine besondere VarietJit darstellen, sondern nur, dass die Bildung ueuer Fusscben in der Jugend verliiiltniss- mitssig rascber erfolgt als das Liingenwachstbum des Korpers, dass aber spjiter die Scbnelligkeit, mit welcber sicb weitere Fusscben ausbilden, binter der Wacbstbums-Intensitat des ganzen Korpers zurlickbleibt. Die retrabirten Flisscben baben gewobnlicb eine stumpfkegelformige, abgerundete Gestalt, sodai5s sie einer kleinen Warze gleicben, welcbe bei einer Htibe von 1-2 mm. an ibrer Basis eine Dicke von 1,5 mm. bat; mit- unter sind die Warzen aber auch etwas kleiner (scbmaler und niedriger) ; in anderen Fallen sind sie etwas gestreckter vmd diinn ziemlicb cjlindriscb. Nur selten, namentlicb bei jungeren Exemplaren sind die Flisschen lialb ausgestreckt und lassen dann eine deutlicbe Endscheibe erkennen, die sicb bei den zurucki>;ezoti;enen Fiis.scben versteckt bat. Die Haut der jlingeren Exemplare ist durcbscheinend dlinn, wiibrend sie bei den alteren Tbieren dicker und je nacb dem Contractionzustande weniger durcbscheinend oder ganz undurchsichtig wird. Durch die gleicb zu .scbil- dernden Kalkkiirper besitzt sie bei jlingeren und vielen mittelgrossen Exem- plaren eine raubo Oberfliicbe. Bei anderen mittelgrossen und gros.sen Indivi- duen fliblt sie .sicb dagegen im Bereicbe der Interradien glatt an und bewahrt nur an den Fusscben und der Fusscbenbasis ihre raiihe Beschaffenbeit. Hire Kalkkorper haben die scboji von Tbeel bescbriebene Gestalt (Taf. XIII, Fig. 1, 2, 3) vierarmiger Kreuze mit ungleicber Ausbildung der Anne: der starker entwickelte Arm ist schriig nacb aussen gerichtet und bedingt die erwiibnte 126 CUCUMARIIDiE. raulie Beschaffenlieit dei- Haut ; an manchen, nainentlich den jungeren Exemplaren, sieht man ihn schon iinter der Loupe ganz deutlich. Mir fiillt an der Form der Kalkkorper eine von Theel nicht erwahnte und audi niclit immer, aber doch reclit liJiiifig ausgepragte Eigenthlimliclikeit aul", die darin besteht, dass ein zweiter Arm oft fast eben-o kriiftig entwickelt ist als wie der nach aussen ojerichtete und dass dieser zweitstjirkste Arm in der Regel derjenige ist, welcher dem stiirksten diagonal gegenliber liegt (Taf XIII, Fig. 1, 2, 3). Schon an ganz frlihen Biklungsstadien der Kalkkorper, welche eben erst begonnen haben aus der Form eines gedrungenen Stiibchens in die Gestalt des Primiirkreuzes uberzugehen (Taf. XIII, Fig. 4), wird dies Vei"- hiiltniss dadurch angedeutet und vorbereitet, dass zwei diagonal zueinander stehende Spitzen liinger sind als die beiden anderen. Auch finde ich die Arme der fertigen Kalkkorper durchweg etwas reichlicher mit kleinen Dor- nen besetzt als Theel angibt. Die Liinge der drei abgebildeten Kalkkorper betriigt 0.23-0,28-0,39 mm., entspricht als der von Theel angegebenen Grosse von 0,3-0,4 mm. Von den beiden abgebildeten Entwicklungsstadien hat das eine eine Lange von 0,056 mm., das andere von 0,11 mm. Die 0,29- 0,36 mm. langen Stiitzstiibclien in der Wand der FiLsschen (Taf XIII, Fig. 5) sind ebenso wie die Kalkkorper der Haut gewohnlich noch dorniger aLs Theel sie beschreibt; nach der Fusschenbasis hin gehen sie allmilhlich in die Gestalt der vierarmigen Kreuze liber, welche an der Fiisschenbasis selbst so dichtge- drangt stehen, dass sie an den zuriickgezogenen Fiisschen die Obertiache der Basis ganz rauh und stachelig erscheinen lassen und oft auch nicht nur einen, sondern zwei (diagonale oder nebeneinanderstehende) starkbedornte Arme nach aussen richten. Die kalkigen Endscheiben der Fiisschen haben einen Durchmesser von 0,25 mm. und stellen eine runde, am Rande zackige, von verhiiltnissmtissig grossen Maschen durchbrochene Gitterplatte dar (Taf IX, Fig. 28). Die glatte Bcschaffenheit der Haut bei grosseren Individuen erkliirt sich zimi Theil dadurch, dass die Kalkkorper weiter auseinander riicken und bei gleichzeitiger Dickenzunahme der Haut weniger nach aussen hervorragen ; zum anderen Tlieile aber koinmt es auch zu eiucm vou Theel bei seiner var. grandis erwiihnten volligen Mangel der Kalkkorper in den Interradien der Haut, der entweder durch eine Abscheurunsjj oder durch eine normale Auf- losung der Kalkkorper zu erkliiren ist. Nur an den Fii.s.'ichen und Fii.s.schen- basen bleiben die Kalkkorper stets erlialten und konnen hier dauernd als schlitzende Organe dienen, wiihrend sie in der Haut mitderen Dickenzunahme CUCUMARIA ABYSSORUM. 127 ihre schutzende Bedeutung eingebiisst haben imd desshalb mehr oder weniger einer Resorption anheiiiigefallen sind. Zwischen den starkbedornten Kalk- kreuzen kommen hier und da auch ganz glatte, an den Enden nur schwacb vergabelte vor (Taf. IX, Fig. 29), welche bei 0,33-0,35 mm. Liinge im In- neren ihrer kalkigen Siibstanz einen deutlichen Achsenstrang, ganz dem der Sjnaptiden-Anker entsprechend, erkennen lassen, der von zwei deutlicben, nicht vollkommen parallelen Konturlinien begrenzt wird und sich in den Gabelungen etwas erweitert. Theel gibt von seiner var. hyalina ringsum den After einige kleine Papil- len und etwas kriiftigere zahnformige Bildungen an ; die ersteren biilt er fur vmentwickelte Fiisschen, die letzteren aber erkliirt er fUr ziemlich grosse am Rande dornige Gitterplattchen. Echte Analzithne scheinen mir aber hier darum doch nicht vorhanden zu sein — denn an alien mir vorliegenden Ex- emplaren vermisse ich deutliche, zweifellose Analpapillen voUstandig, wohl aber ist an vielen Exemplaren der After eine funfstrahlige Oeflfnung, deren Strahlen radiar gerichtet sind und durch flinf dreieckige interradiale Haut- vorsprlinge von einander getrennt sind. Von der inneren Organisation finde ich die Ljingsmuskeln der Kdrper- wand als einfache schmale Bander, von welchen sich die bei einem Exemplar von 95 min. Liincre etwa 15 mm. lanc^en Ruckziehmuskeln an einer Stelle abspalten, welche ungefiihr 25 mm. hinter dem Vorderende des contrahir- ten Thieres liegt. Der Kalkring ist schwacb ausgebildet, fast noch zarter als Theel ihn ab2;ebildet hat. Die Poli'sche Blase ist an diesem Exeni- plare 17 mm. lang, beutelformig, und liegt mit ihrer Ansatzstelle wie bei Cucumaria planci im linken dorsalen Interradius. Dass nur ein Steincanal vorhanden ist, kann ich bestiitigen. Die Dannwindung ist die normale. Hinter dem Wassergefjissring bildet der Darm einen kraftig entwickelten Muskelmagen. Die -geraumige Kloake ist an ihrer Innenfljiche mit Liings- reihen feiner Querfitltchen besetzt. Die beiden kritftigen Kiemenbiiume mlinden jeder flir sich, aber dicht nebeneinander in die Kloake. Die Geni- talorgane sind ungefiihr in derselben Querschnittsebene des Korpers befestigt "wie die Hinterenden der Ruckziehmuskeln und bestehen jederseits aus einem Blischel von zahlreichen nnverastelten Schlauchen, dei-en Lange bei ganz reifen Individuen bis zu 25 mm. betriigt. 128 CUCUMARIID^. 32. Phyllophorus aculeatus n. sp. Tafd XIII, Fit). G-11. 1 Exemplar von Panama, 12 Marz. 1S91. Das spindelforinige, G5 mm. lange, in dor Mitte 25 mm. dicke Exemplar ist nach liinten starker verjlingt als nach vorn. Die gelbe Fiirbung des Ktirpers Avird an mehreren Stellen durch gros.se, verwaschene, hellrothliche oder ebensolche dunkele, schwiirzliche Flecken verdriingt. Die Haut ist fein quer- genmzelt und fUhlt sicli etvvas raiih an. Ueberall ist sie gleiclimiissig liber- sitet mit kleinen, zurlickgezogenen Flisschen, welche unter der Loupe fein bestachelt uussehen — daher der Speciesnamen : aculeatus. Afterpapillen sind niclit vorhanden. In der Haut liegen zahlreiche, stiihlchenformige Kalkkorper (Taf. XIIT, Fig. G, 7, 8), deren 0,078-0,09 mm. lange, liinglich-abgerundete Scheibe von aclit bis zwolf peripherischen LOchern durchbrochen ist und deren Stiel sich aus vier Stitben aufbaut, die durch eine untere und eine obere Querspange verbunden werden und oben in eine 8-12 zackige Stachelkrone endigen; die Hcihe der Stlihlchen betriigt 0,05 mm. In der Wand der mit einem gutent- wickelten Endscheibchen ausgestatteten Flisschen findet man zweierlei Kalk- korper: I) weniger zahlreiche, welche die Form eines platten, durchlocherten, knorrigen, in der Mitte etwas breiteren Stabes (Taf. XIII, Fig. 9) von 0.16 mm. Lange haben ; 2) characteristische Umwandlungen von Stlihlchen in Form gestreckter, ziemlich glatt umrandeter, 0,17-0,2 mm. langer Gitter- pliittchen (Taf. XIII, Fig. 10, 11), liber deren Mitte sich an ihrer convexen Aussenseite ein kraftiger, stumpfzugespitzter, 0,2 mm. langer Stachel erhebt, der an seiner Basis sich als eine Verschmelzung der vier Stielstabe eines ge- wohnlichen Stlilchen zu erkennen gibt ; mit seiner Spitze ragt der Stachel nach aussen vnid veranlasst so das fein bestachelte Aussehen der Fiisschen. Die zurlickgezogenen Fiihler sind in der Zahl 20 vorhanden und von sehr ungleicher Lange. Die grossen und kleinen sind in unregelmassiger Ver- theilung zu zwei Kreisen geordnet. Sie liaben eine violette, an den Spiizen der Verzweigungen gelbe Farbe. Der Kalkring erinnert dadurcli, dass seine Radial- und Interradialstucke ebenso wie die Schwiinze der Radialstiicke aus zahlreichen, kleinen, vmregelmassig polygonalen Kalkstiickchen zusammenge- setzt .sind, an den Kalkring von Pli.Jajwiiiciis (v. Marenz.) und riir/osiis Theel. PSOLIDIUM PANAMENSE. 129 Er ist 11 mm. lang, elnscliliesslich der Gabelsclnvanze, welche die Ilalfte dieser Liinge einnehmen und von den Radialstucken entsendet werden. Die vorn zweizinkigen Radialstiicke sind ebenso wie die einspitzigen Interradial- stiicke ziemlicli sclilank und entfernen sich in ihrer Ge.sammtform niclit von der bei Phyllophorus, Orcula etc. iiblichen. Am Wassergefiissringe liiingt im linken dorsalen Interradius eine 21 mm. lange Poli'sche Blase; drei andei'e kleinere Poli'sche Blasen vertlieilen sich auf den iibrigen Umfang des Wasser- gefassringes. Nur ein kleiner, im dorsalen Mesenterium festgelegter Stein- canal mit winzigem Madreporenkopfchen ist vorlianden. Die kriiftigen Riickziehmuskeln befestigen sich auf der Grenze des vorderen und mittleren Korpei'drittels (bei zuriickgezogenen Fiihlern). Die zahlreichen Genital- schlauche sind ziemlich kurz und 2-3 mal gegabelt. Die Inneuflache der Kloake ist braun gefarbt. 33. Psolidium panamense n. sp. Tafd XIII, Fig. 12-16. 135 Exemplare von Station 3392, 10. Marz 1891 ; Br. 7° 5' 30" N., L. 79° 40' W. (Golf von Panama) ; Tiefe 1270 Faden ; Temperatur 2,4° C. ; barter Eliabdammina-Boden. Die grossten Exemplare sind 21 mm. lang, 11 mm. breit und zwischen Mund und After 9 mm. hoch ; die kleinsten sind nur 7,5 mm. lang, 3,5 mm. breit und 3 mm. hoch. Ihre Farbe ist ein triibes Weissgelb oder Weisslich- grau. Der Habitus erinnert im Ganzen an Psolidium dorsipcs ; doch ist der Korper bei der vorliegenden Art gedrungener, die Bauchsohle weniger scharf abgesetzt und audi im Verhaltniss zur iibrigen Kiirperwand weniger diinn. In der Riickenansicht glaubt man zunachst einen Psolus vor sich zu haben ; eine nlihere Betrachtung liisst aber bald erkennen, dass der Riicken verkum- merte Flisschen besitzt. Der Riicken ist gewolbt, nicht niedergedriickt. Mund- vmd Aftergegend sind wie bei den meisten Psolus-ahnlichen Formen nach oben gerichtet und treten liber die iibrige Riickenobertlache etwas hervor. Bei manchen Individuen hat sich die Aftergegend zu einem kurzen Kegel erhoben. Der gauze Riicken ist von dachziegelig libereinandergrei- fenden Schuppen bedeckt, welche in der Riickenmitte eine Liinge von 1,2 mm. und eine Breite von 0,85 mm. erreichen. Andere Kalkkcirper als die Schuppen kommen in der Haut des Riickens niclit vor. In der Umgebung des Mundes und noch melir des Afters werden die Schuppen kleiner, ebenso •7 130 CUCUMARIID^. sind sie in der Niihe des Raiides der Bauchsohle etwas kleiner. Bei kleinen Exeinplaren bemerkt man oft, dass die Schuppen sich auf dem Analkegel in 5 deutliche, den Interradien entsprechende Liingsreihen ordnon. An grOs- seren Exemplaren zahlt man zwischen Mund und After ungefjilir 26 Schuppen und ebenso viele, wenn man qner liber die Rlickenmitte bis zur Bauchsohle zilhlt. Der feinere Ban der Schuppen ist ganz derselbe wie bei den Arten der Gattung Psolus. Durch ls.leine, 0,2 mm. im Querdurchmesser messende Oeffnungen einzelner Scluippen treten verkiimmerte, winzige Fiisschen her- vor, welche sich von denen Aes PsoUdhim dorsipcs dadurch unterscheiden, dass sie 1) keine Endscheibchen mehr besitzen, also eigentlich als Papillen zii bezeichnen sind, 2) in vie! geringerer Zahl auftreten. Sie stehen in ziem- licher Entfernuno; von einander auf dem RUcken ohne sich hier auf die Radien zu beschrJinken. Am vorderen und hinteren Korperende trifft man sie nur noch auf den Radien an ; aber anch hier stehen sie vereinzelt, namentlich werdeii sie hier in den 3 Radien des Triviums oft so selten, dass man bei manchen Exemplaren vergeblich nacli ihnen sucht. Die abgeflachte Bauchsohle geht an ihrem Rande allnuihlich in die be- schuppte Oberflache des Riickens und des vorderen imd hinteren Korper- endes iiber. Hire Ilaut ist zwar dlinner als die iibrige KUrperwand, aber doch nicht so erheblich, dass sie durchscheinend wlirde. Der scharfabge- setzte Saum, welcher die Sohle der Psolus- und Theelia-Arten umzieht, fehlt hier noch vollstandiger als bei PsoUdlmn dorsipcs. Nur durch die Dickenzu- nahrae der Haut und das Auftreten der Schuppen markirt sich der Rand der Sohle. Die Fiisschen stehen auf der Sohle in drei Doppelreihen, manchmal soweit .auseinander gerlickt, dass die Doppelreihen wie unregelmiissige Zick- zackreihen aussehen ; namentlich ist das der Fnll auf dom mittleren Ambu- lacrum der Sohle, in welchem die Fiisschen stets etwas sparsamer angebracht siiid als in den beiden seitlichen Ambulacren. Am vorderen und hinteren Ende der Sohle biegen die seitlichen Ambulacren sich soweit nach der Mit- tellinie einander zu, dass sie an das Yorder- und Ilinterende des mittleren Ambulacrums anstossen. Demzufolge ist die Bauchsohle an ihrem ganzen Rivnde von Fiisschen besetzt. Unmittelbar an der ausseren Reihe der Rand- fusschen beginnen die vorhin besprochenen dachziegeligen Schuppen. In der Bauchhaut selbst liegen dicht gedriingte, wellig umrandete, kriiftige Gitter- plattchen (Taf. XIII, Fig. ]2, 13), die auf ihre ausseren Seite mit knotigen Anschwellungen besetzt sind imd cine durchschnittliche LJingc von 0,2 mm. haben. Dazwischen kommen auch etwas kleinere vor, welche cine ent- PSOLIDIUM PANAMENSE. 131 sprechend geringere Zjilil von Locliern haben unci noch keine Kuoten be- sitzen; sie sind aber nur jungere Formen jeuer knotigen Flatten und stellen keine besondere zweite Sorte von Kalkkorperclien dar. In der Kiilie des Sohlenrandes werden die Gitterpkitten innner grosser und erreicben hier schliesslich eine Liinge von 0,33 mm. (Taf. XIII, Fig. 14); an diesen grossen Flatten zeigt auch die innere Seite knotige Verdickungen. Die Fiisscben sind mit einem 0,16 mm. im Durcbmesser grossen, unregelmassig astig um- randeten, gegitterten Endscheibchen versehen und werden von kleinen, 0,08- 0,1 mm. kmgen, gestreckten Gitterplattchen (Taf. XIII, Fig. 15) gestlitzt. Es sind 10 baumformig verlistelte, gelblicbweisse (in Spiritus) Fiibler vorhanden, von denen die beiden ventralen viel kleiner sind als die ubrigen. Der Kalkring (Taf. XIII, Fig. 16) ist bei einem 20 mm. kingen Exemplar nur 2,5 mm. hoch ; sein Hinterrand ist einfach wellenftirmig ; der Vorder- rand ist in 10 scblanke Spitzen ausgezogen, von welchen die 5 radialen etwas langer und zugleicli breiter und stumpfer sind als die 5 interradialen. Ein dorsaler festgelegter Steincanal und eine Poli'sche Blase sind vorhanden. Die beiden Kienienbaume besitzen zwar verhaltnissmiissig wenige, aber daflir reclit kriiftige Aeste. Die Genitalschlauche sind unverastelt. Die Innen- seite der Korperwand ist wie bei .so vielen anderen Ilolothurien mit zahl- reiclien braunen Flecken Ubersiiet. Au.sser den sclion hervorgehobenen Unterscliieden ist die vorliegende Art \on Psolid/'uin dursijies verscliieden durch den Mangel der durclibrochenen Halbkugeln (Napfe), welche bei jener Art in der oberflachlichen Lage der Bauch- und Riickenhaut vorkommen. Psolidluiii panamcnse stellt .sich nocli deutlicher als das friiher von niir aus der Magellanstrasse beschriebene Ps. dorsipcs *) als eine Uchcrgangsfonu dar, welche von Cucumaria (-Thyone -Colochirus) zu Psolus hiniiberleitet. Man kann die beiden Fgolidium-Arten geradezu als werdende, in Bildung be- griffene Fsolus-Arten ansehen. Die Formenreihe, welche mit Cucumaria (und Tliyono) begimit, durch Colochirus zu Psolidium fiihrt und weiter in einem Nebenzweige zu Theelia hinloitet, im Hauptzweige aber in der Ge- staltung der Gattung Psolus endigt, ist eine .so klare und gcschlcssene, dass sie mir eine ausreichende Begriindung fiir die Ansicht darzubieten schehit, dass die Gattung Psolus Iccine (dtertJdhnUche mid vrspriingUchc, sondern eine verhiilt- nissmassig junge, viclleicht eine der jiingsten uulcr alien Dendrochirotcn ist. Bei *) Die vnn G. Cliicrcliia auf der Faint der Ki;l. Ital. Corvette " Vcttor I'isaui " gesammeltcu Ilolotliu- rieu. Zuolog. Julirbuelier, II, ISSO, p. 9-lU. 132 CUCUMARIID^. CoJochirus haben wir sclion die AbHacliung der Bauchseite, die sich bei P.solidium zu einei' ruiKlum mit Fiisschen besetzten Sohle abgrenzt, die dann bei Theelia und nocli sch'irfer bei den meisten Psolus-Arten einen besonderen Randsaum erhiilt, wixhrend zugleich die dorsalen Ambulacralanhange immer mehr verkiiinmern und schliesslich bei Psolus giinzlich fehleii ; bei manchen Psolus-Arten erstreckt sich endlich die Riickbildung der Ambulacralanhange audi nocli auf das mittlere Ambulacrum der Sohle. 34. Psolidium gracile n. sp. Tufd XIII, Fl,j. 17-19. 1 Exemplar von Station 3392, 10. Marz 1891 ; I?r. 7° 5' 30" N., L. 79° 40' W. (Golf von Panama) ; Tiefe 1270 Fad. ; Temperatur 2,4° C. ; liarter Ehabdamnuna-Boden. Von derselben Fundstelle, aus welcher die zahlreichen Exemplare des Psolidium panamense herriihren, stammt das einzige vorliegende Exemplar einer neuen Art, welohe mich veranlasst die Diagnosen der Gattungen Psoli- dium und Theelia einer AbJinderung zu unterziehen, von der weiter unten die Rede scin wird. Der zierliche Kcirper des Thieres hat durch seine gut entwickelte Sohle und die Aufrichtung des vorderen und hinteren Korperabschnittes Aehnlich- keit mit manchen anderen Arten aus den Gattungen Psolus, Theelia und Psolidium. Die Liinge des Thieres betriigt 21 mm. (ohne die halb ausge- streckten Flihler), die Hohe, in der Riickenmitte gemessen, 6,5 mm., die grosste Breite der Sohle 6 nun., die Liinge der Sohle 15 mm. Das Hinter- ende des Korpers verschnialert sich kegelformig und ist ebenso wie das viel weuiger verjiingte Vorderende schrJig aufwarts gerichtet. Die gelblich-weisse, diinne Haut ist zieinlich weicli trotz ihres Reichthums an Kalkkorpern und nur wenig durclischeiuend ; die noch etwas diinnere Haut der Sohle besitzt keine scrossere Durchsiehtiukeit als die des Rlickens. In der Haut des Riickens sowie des ganzen vorderen und liinteren Kor- perabschnittes liegen dicht zusanunengedrangt und sicli theilweise iiber- lagernd grosse, unregelmiissig rundliche, zackig gerandete, grossmascliige, glatte Gitterplatten von durohschnittlich 0,5 mm. Durchmesser. Ringsum den After stehen 5 von diesen Gitterplatten in einem Kreise. Ausser- dem ist diese Haut in ihrer ganzen Ansdehnung von zahlreichen, kleinen anscheinenden Warzchen bcdeckt, welche so dicht stehen, dass auf einen PSOLIDIUM GRACILE. 133 Quadratmm. deren etwa 6 kommen. Die niihere Untersuchiing lehrt, dass diese Wiirzclien, die nirgends eine Andeutiuig von Reihenstellung erkennen lassen, veikiinimerte Fusschen sind, die sich zwisclien den Gitterplatten der Haut nach aussen liervordriingen. Jede dieser kleinen Ambulacralpapillen hat einen Querdurchmesser von etwa 0,15 nun. und besitzt ausser einem winzigen, nur 0,05 nun. grossen, gegitterten Endscheibchen zaldreiche Stiitz- korperchen in Form verastelter, an den Enden verdickter, nacli aussen con- vex, nach innen concav gebogener Kalkstabchen (Taf. XIII, Fig. 17) von 0,06-0,08 mm. Grosse. Die Abgrenzung der platten Sohle erfolgt durch eine ganz schwache Falte, an welcher die Beschaffenheit der soeben geschilderten Hant in die der Sohlenhaut iibergeht. Letztere beherbergt zahh-eiche, dicht nebeneinander geordnete Gitterplattchen (Taf. XIII, Fig. 18), die auf ihrer jiusseren Ober- flache manchnial einige knotige Anschwellungen zeigen, einen welligen Rand haben und ini Ganzen bald niehr gestreckt, bald auch ebenso lang wie breit sind; sie haben eine durchschnittliche Grosse von 0,24 mm. Andere Kalk- kdrper finden sich in der Hant der Solile nicht. Die Sohle ist an ihrem Rande, in unmittelbarer Nahe der vorhin erwiihnten schwachen Sanmfalte, ringsum von einer einfachen Reihe gutentwickelter Fusschen besetzt. Die Fusschen sind in dem ganz oder fast ganz contrahirten Zustande 0,5 mm. dick und 0,5-1 mm. lang. Sie sind in gleichmassiger Vertheilung so geord- net, dass man deren im ganzen Umkreis der Sohle rund 60 zahlt. Ausser- dem stehen auf dem mittlcren Ambulacrum der Sohle noch 15 ganz ebenso beschaffene Fusschen, die aber weiter auseinander gerlickt sind und in ihrer Anordnnng eine unregelmassige Zickzacklinie bilden. In der Wandung der Fusschen liegen in grosser Zahl gebogene, meistens ganz glatte, un- regelmassig uinrandete, gesti-eckte Gitterplattchen (Stiitzstabchen) von durchschnittlich 0,22 mm. Liinge, sowie ein 0,20 mm. grosses, gegittertes Endscheibchen. Die zehn baumfcirmig veriistelten Flihler, von denen die beiden ventralen etwas kleiner sind als die ubrigen, sind in ihrer Wand dicht erflillt mit iihn- lichen Gitterplattchen wie die Fiis-chen. Der Kalkring hat eine iihnliche Form wie hei Psolidiiim panatncnsc (TuL XIII, Fig. 16) und ist nur 1 mm. hoch. Im dorsalen Mesenterium ist ein kleiner, stark verkalkter Steincinal befestigt. Links am Wassero;efassrinrs hin schwiicher und seltener werden und an der Feripherie selbst ganz fehlen ; auch auf den Flatten der Mund- und After- pyramide stehen einzelne kleinere Granula. In der Niihe der Feripherie des Riickens werden die Schuppen ra.sch kleiner und bilden schliesslich eine einfiiche oder doppelte Reihe ganz winziger Randschiippchen. Die Bauch- ansicht (Taf. XIV, Fig. 2) lasst erkennen, dass die Fiisschen in einer ein- fachen bis doppelten Reihe auf den Rand der Bauchflache beschriinkt sind ; wo sie in dopjjelter Reihe stehen, sind die Jiusseren gewohnlicher mit kleinerer Saugscheibe ausgestattet als die inneren. In der Bauchhaut findet man die- selben wellig umgrenzten, ganz schwach concaven oder flachen Gitterpliitt- chen mit knotigen An.ichwellungen auf der Aussenflache, welche bei zahl- reichen anderen Fsolus-Arten in ahnlicher Gestalt vorkommen. Sie haben eine durchschnittliche Grosse von 0,1 mm. und sind dann von etwa 10-12 Lochern diirchbohrt ; die an ihrer Feripherie angebrachten Knoten sind in der Regel etwas einwiirts, d. h. nach deni Mittelpunkte des Fliittchens zu, gebogen, sodass sie wie iiberliiingende Lappen aussehen (Taf XIV, Fig. 3). Es kommen aber auch oft crrossere oder kleinere Fliittchen mit einer ent^ o 18 138 CUCUMARIIDJE. sprechend grbsseren oder kleineren Anzalil von Lochern vor. — An einem der Exemplare liess sich feststellen, dass die Zahl der baumfcirmig verzweigten Flihler 10 betrJigt iind die Genitalorgane unverastelte Schlauche darstellen. 36. Psolus digitatus n. sp. TafelXIV,F/ff.4. 17 Exemplare von Station 3353, 23. Febniar 1891 ; Br. 7° G' 15" N., L. 80° 34' W. (Golf von Panama) ; Tiefe 695 Fad. ; Temperatur 3,9° C. ; grliner Sclilamm. Die neue Art, welche ich mit Riicksiclit auf die nachher zu erwalinende Gestalt ihrer Fuliler benenne, erinnert durch ihren niedergedrlickten, deut- lich beschuppten Korper und den Mangel besonderer Mund- und Afterplatten an Ps. sqiiamatus (Dub. & Kor.) und P. fabricii (Diib. & Kor.). Mund und After sind bei den ineisten Exeniplaren so stark zuriickgezogen, dass sie entweder gar nicht oder nur wenig iiber die Riickenfliicbe hervorragen. An einzelnen Individuen aber hat sich die Mundgegend zu einem kurzen, dicken Fortsatz erhoben und die Aftergegend ragt als ein bis 6 mm. hoher, schmaler Kegel hervor. Die Lange der Thiere betrJigt 20-31 mm., im Durchschnitt 22,2 mm., ihre Breite 10-17 mm., im Durchschnitt 13,2 mm., ihre Hohe (zvvischen Mund und After gemessen) 7-13 mm., im Durchschnitt 9,1 mm. Der Riicken der in Spiritus weisslichgrauen Thiere ist von dachziegelig iibereinandergreifenden Schuppen bedeckt, welche auf der Ruckenmitte eine Lange von 2,5-3 mm. und eine Breite von 1,5 mm. haben. Nach dem Rande der Rlickenseite nehmen sie an Gros.se allmiihlich ab ; ebenso werden sie in der Umgebung von Mund und After immer kleiner, je naher sie diesen Kurperoffnungen liegen. Zwischen Mund und After ziihlt man der grossen und kleineren Schuppen etvva 20-25 ; quer iiber die Mitte des Riickens ziihlt man 20-28. Die Oberflache der Schuppen ist ganz gleichmJissig fein granu- lirt. Andere Kalkkiirper als die Schuppen konnte ich in der Riickenhaut nicht auflfinden. In der Bauchhaut liegen wie bei anderen Arten welligum- randete, 0,23-0,3 mm. grosse Gitterplatten, die namentlich an ihrer Peripherie mit knotigen Anschwelluno-en besetzt sind. Die Fiisschen sind auf alien drei Radien der Bauchfliiche zur Ausbildung gelangt. Im Umkreis der Solile stehen sie in zwei auseinander gerlickten Reihen, von denen die aussere weniger zahlreich ist und auf der Mitte des die eigentliche Sohle umgebenden Saumes angebracht ist, wiihrend die innere ihre Lage auf der Grenze der Sohle selbst hat. Der mittlere ventrale Radius ist seiner ganzen Lange nach von einer Doppelreihe gutentwickelter Fiisschen besetzt. PSOLUS PAUPER. 139 Die anatomisclie Untersuchung zweier Exemplare lehrte, dass der kauni 2 mm. hohe Kalkriiig die bei der Gattung gewohnliche Form hat, dass ferner nur ein (dorsaler) Steincanal uiid iiur eine im linken dorsalen Interradius hiingende Poli'sche Blase zur Aiisbiklimg gekangt sind. Die beiden Biiscliel der Genitalorgane bestehen aus unverastelten Schlauchen. Von besonderem Interesse ist die Form der Fuhler, von denen 8 grosse und 2 ganz kleine (ventrale) vorhanden sind. Dieselben haben nJimlich niclit die fUr die Cucumariiden kennzeichnende, baumformig verastelte Ge- stalt, sondern stellen unverastelte, einfach fingerformige, bis 4 nmi. kinge Sclilauche dar, die in ihrer Wand zahlreiche, knorrige, an den Enden durch- locherte, durch.-chnittlich 0,22 mm. lange Stlitzstabchen (Taf. XIV, Fig. 4) enthalten. Damit lernen wir zum ersten Male einen Cucumariiden kennen, welcher in der Gestalt seiner Fuhler die einfach cylindrische Fiihlerlbrm der ganz jungen Thiere ebenso festgehalten hat, wie das nach unseren bisherigen Kenntnissen nur bei einzelncn Molpadiiden (den Gattungen Eupyrgus und Haplodactyla) der Fall ist. Wollte man die Fiihlerform allein als ausschlag- gebend fiir die systematische Stellung der vorliegenden Art betrachten, so konnte man sie nicht einmal zu den Cucumariiden stellen oder miisste doch mindestens unter entsprechender Abiinderung der Familien-Diagnose eine neue Gattimg auf sie griinden, wjihrend sie doch in alien andern Punkten ihres Jiusseren und inneren Baues sranz unverkennbar in die Gattung; Psolus gehijrt. Von manchen Psolus-Arten wissen wir liberhaupt noch nichts Niihe- res liber ihre Fiihlerform ; ich halte es desshalb fiir moglich, dass auch noch diese ocler jene bereits beschriebene Psolus-Art ebensolche einfache, finger- formige Fuhler hat wie die vorliegende. Dass es ausser den Molpadiiden gerade die Cucumariiden (vergl. auch p. 147, dieAngaben uber die Fiihler der Sphcerothuna bitentaculata) sind, bei welchen in einzelnen Fiillen die einfache Grundform aller Holothurienfiihler dauernd festgehalten wird, kann als eine BestJitigung meiner an einem anderen Orte *) entwickelten Ansichten liber die verwandtschaftlichen Beziehuno;en beider Familien any-esehen werden. 37. Psolus pauper n. sp. 1 Exemplar vou Station 3424, 18. April 1891 ; Vn: 21° 15' N., L. 1^6° 23' W. (siidlicli von las Tres Marias, westlicli von der nie.xicanischen Kiiste) ; Tiefe 676 Fad. ; Temperatur 3,3° C. ; grauer Sand, schvvarze Flecken, GloCigerinen. Das besondere Merkinal. dieser Art, auf das sich auch der Speciesnamen pauper bezieht, ist der JMangel von Kalkkorperchen in der Ilaut der Sohle. *) Klassen u. Ordnuugen der Echinodermen, I. Buch. Die Scewulzeu, Leipzig 1889-1S92, p. 455. 140 CUCUMARIID^E. Iin Habitus erinnert das einzige niii- vorliegende Exemplar an Ps. sqxiamatus und fahrkii uiid ist vicikicht nitr cine Varictai der letztgenannten Art. Dcr Korper ist stark niedergedrlickt, cliiton-formig iind fast kreisrimd, da er an Llinge 28 mm., an Breite 27 mm. niisst. Die Beschnppiing des Riickens ist ganz ahnlich mit der der oben genannten Arten. Zwi.scben Mund und After zablt man 14 Schuppen, (juer liber die Liingmitte des Eiickens ziililt man etwa 23. Die Schuppen sind deutlich dachziegelig, werden nach dem Rande zu wie gewohnlich viel Icleiner und nchmcn auch in der Umgebung des Mundes und nocli viel mehr im Umkreis der AfterofTnuns; an Grasse ab ; auf der Riickenmitte messen sie in der einen Richtung 4 mm., in der anderen 2,5 mm. Weder eine funfseitige Mund- noch eine ahnliche Afterpyramide sind 7.ur Ausbildung gelangt. Die Schuppen sind hier und da mit einigen kleinen, unregelmlissig vertheilten Granula besetzt. Doch felilen diese Kornchen an vielen Schuppen ganz und sind hier wahrscheinlich durch Abscheurung verloren gegangen, da sie mit den Schuppen, mit denen sie iibrigens in ihrem feiueren Baue ubereinstimmen, nur lose verbunden sind. In der sehr diinnen Bauchhaut konnte ich keinerlei Kalkkorper nacliweisen ; erst glaubte ich, es habe etwa durch sauer gewordenen Weingeist eine Auflosung der Kalkkoi'per stattgefunden, musste diese Meinung aber fallen lassen, weil die dorsalen Kalkkorper (Schuppen und Granula) wie auch der Kalkring keine Spur einer Anjitzung oder Auflosung zu erkenneu gaben. In den mittleren ventralen Radius riickt nur vorn und hinten eine kleine Gruppe von Fiisschen ein ; sonst bleibt der mittlere ventrale Radius ganz fiisschenfrei. Die ringsum der Bauchfliiche aufsitzenden Fus.schen der beiden seitlichen ventralen Radien stehen in zwei unregelmassigen Zickzacklinien, von denen die eine grossere Saugscheiben besitzt als die andere und auf der Grenze der Bauchhaut selbst steht, wahrend die andere bis nahe an den Aussenrand des Saumes gerlickt ist. Der Kalkring zeigt nichts Besonderes. Die zehn Fiihler sind reich vcriistelt. 38. Psolus sp. ?, juv. 1 Exemplar von Station 3392, 10. ^Maiz 1891 ; P.i-. 7° 5' 30" N., L. 79° 40' W. (Golf von Panama) ; Tiofe 1270 Fail. ; Temperatur 2,4° C. ; liaiter Rhabclamniina-Doden. Das einzige, winzige Exemplar liisst keine sichere Artbestimmung zu, da die Geschlechtsorgane noch nicht entwickelt sind und ich deuniach anneh- meii muss ein Juo;endstadium vor uiir zu haben. SPH^EROTIIURIA BITENTACULATA. 141 Die Lilnge des Korpers betrJigt 10 mm., die Hohe in der Riickenmitte 2,5 mm., die Breite der Sohle 2 mm. Der Riicken ist gewolbt; Mund- und Aftergegend sind etwas liber die iibrige Oberseite erboben. Die ganze Ober- seite ist mit kleinen, dachziegelig sich liberlagernden, gla.sig-gliinzenden Schuppen bedeckt, dei-eii man zwiscben Mund und After ungefiihr 20 ziiblt. An den Flanken sind die Schuppen ebenso gross wie auf der Mitte des Riickens ; nur in der Umgebung des Afters, sowie diebt am Rande des Sohlensaumes werden sie kleiner. Andere KalkkiJrper als die Schuppen sind in der Eiickenhaut nicht anzutreffen. Die Haut der Sohle ist gelblicb, sehr fein gerunzelt, diinn und zart; in ilir findet man von Kalkkorperchen nur ganz vereinzelte, kleine Gitter. Die Fiisschen stehen auf der Sohle in einer einfachen, ringsuni laufenden Reihe, von welcher vorn drei, hinten aber nur ein Fiisschen in das sonst ganz fusschenfreie, mittlere ventrale Ambulacrum einrlicken. Die Fiihler sind veriistelt. 39. Sphserothuria bitentaculata n. g., n. sp. Tafel XIV, Fig. 5-14 und Tafd XII, Fig. 16-17. 1 Exemplar von Station 3357, 24. Februar 1893 ; Br. 6° 35' N., L. Sl° 44' W. ; Tiefe 782 Fad. ; Teniperatur 3,6° C. ; grliner Sand ; 3 Exemplare (davon das eiue zertrtlmmert) von Station 3360, 24. Febvuar 1S91 ; Br. 6° 17' N., L. 82° 5' W. ; Tiefe 1G72 Fad.; Temperatur 2,4° C. ; feiner schwarzer, dunkel- griiner Sand ; 4 Exemplare von Station 3361, 25. Februar 1891; Br. G° 10' N., L. 83° 6' W.; Tiefs 1471 Fad. ; Temperatur 2,5° C. ; grliner Schliek ; 1 Exemplar von Station 3381, 6. Marz 1891; Br. 4° 5G' N., L. 80° 52' 30" W. ; Tiefe 1772 Fad. ; Temperatur 2,1° C. ; griiner Schlamm ; 5 Exemplare (zum Theil zertriimmert) von Station 3382, 7. Marz 1891 ; Br. 6° 21' N., L. 80° 41' W. ; Tiefe 1793 Fad. ; Temperatur 2,1° C. ; grliner Sclilamm ; 1 Exemplar von Station 3398, 23. Marz 1891 ; Br. 1° 7' N., L. 80° 21' W. ; Tiefe 1573 Fad. ; Temperatur 2,2° C. ; grliner Schliek ; 3 Exemplare von Station 3399, 24. Marz 1891 ; Br. 1° T N., L. 81° 4' W.; Tiefe 1740 Fad. ; Temperatur 2,2° C. ; griiner Schliek ; 1 Exemplar von Station 3411, 4. April 1891 ; Br. 0° 54' N., L. 91° 9' W. ; Tiefe 1189 Fad. ; Temperatur 2,3° C. ; gelber Globigerinen-Schlick ; 7 Exemplare (zum Theil zertrummert) von Station 3414, 8. April 1891 ; I'.r. 10° 14' X., L. 96° 28' W.; Tiefe 2232 Fad. ; Temperatur 2,1° C. ; grliner Schlamm ; 1 (zertrummertes) Exemplar von Station 3424, 18. April 1891 ; P-r. 21° 15' N., L. 106= 23' W.; Tiefe 676 Fad. ; Temperatur 3,3° C. ; grauer Sand, schwarze Flecken, Globigerinen 142 CUCUMARIID^E. Wie der neue Gattungsnamen andeutet, ist die Ktirpergestalt dieser in 27 (allerdings zum Theil zertrummerten) Exemplaren voHiegendeii Form an- niihernd die einer Kugel. Oberflaclilich ist der ganze kugelige Leib mit kriiftigen Stacheln besetzt, welche sich auf den Flatten eines fasten, kalkigen Hautpanzers erheben. Die nlihere Untersuchung der kleinen Stachelkngeln orgab so viele bemerkenswerthe Funkte, dass wir sie hinsiclitlich ibres Baues als die interessanteste aller bis jetzt aufgefundenen Cucumariiden der Tiefsee bezeichnen dlirfen. Wie sehr sich die Gesammtform des Korpers (Taf. XIV, Fig. 5 u. C) einer regelmilssigen Kugel niiliert, geht daraus hervor, dass die Liinge durch- sclinittlich 12,6 mm., die Hdhe 10 mm. und die Breite (Dicke) 11 mm. be- tragt. Die Kngel ist also (bei der Seitenansicht des Thieres) etwas in die Ljinge gezogen, sodass sich ihre Lange zur Hohe ungefiihr verhalt wie 5:4; zuglelch i.st die Kugel von oben nach unten etwas niedergedrlickt, sodass sich ihre Hohe (bei Vordei*- oder Hinteransicht des Thieres) zur Breite wie 10:11 verhiilt. Diese Niederdriickung kommt aber nur auf r\ , e.smm — /X Rcchnung dor Dorsalseite, welche viel flaclier tre- ■'"""\j i /Amm wolbt ist als die librige Oberflache. — Im Einzelnen / to' mm V^ • T T^ ( I \ zeigen die Exemplare, von denen nur 3 so sehr ver- Y ; J letzt waren, dass sie keine Messnngen gestatteten, ^"^^ : ^-^ in ihren Maassen Schwankungen, welche sich von den Sphairothuria hitentacuiaia. angegcbencn Durclischnittsgrosscn mehr oder weni- Normaiform des Thieres, abReiei- „er entfemcn. So schwankt die Lana;e (womit immer tet aus den Uurchschnulsmaassen der *-' o \ vorliegenden Exemplare, von rechts nur ^\q Llinge deS RumpfcS ohuC Rucksicht auf daS gesehen; y. Die Durchschnittsinaasse *-^ ■* sind in der Figi.r angegeben. o, rctrahirbare Mund- und Afterende genieint ist) bei Oraltubus; ^, Analtubus. Dierothen *-' ^ Linien bedeuten die Anordnung des 12 Exemplarcn zwischcn 10 imd 13 mm. Nur ein Wassergef asssv stemes . einziges Exemplar ist kleiner, niimlich nur 8 mm. lang. 10 Exemplare sind grosser; von diesen sind drei je 13,5 mm. lang, drei andere je 14 mm., eines 14,5 mm., zwei je 16 mm. und das grcisste 17 mm. Die Hohe betriigt bei dem kleinsten Exemplare nur 5,5 mm. Drei- zehn andere Exemplare schwanken in der Hohe von 7,5-10,5 mm. Die neun ubrigen sind 11-13,5 mm. hoch ; von diesen haben drei eine Ilcihe von 11 mm., drei andere eine Hcilie von 12 nun., zwei eine solche von 12,5 mm., eines ist 13 mm. hoch und das hiichste (zugleich liingste) misst 13,5 mm. an Hohe. Die Breite schwankt von G-13,5 mm. Die geringste Breite, 6 mm., hat nur das kleinste, 8 mm. lange PLxemplar. Die librigen haben eine Breite von 9-13,5 mm. Meistens betriigt die Breite 0,5-1,5 mm. mchr als die SPH^EROTHURIA BITENTACULATA. 143 Hcihe, seltener ist die Breite der Hcihe gleich oder betrtigt selbst 0,5-1 mm. weniger. Mund- und Afterende de.s Tliieres liegen an der Dorsalseite des kugeli- gen Korpers und kiJnnen so stark eingezogen werden, dass sie die kugelige Wolbung des Rumpfes nur als zwei Abstutzungen unterbrechen. In anderen Fallen erheben sie sich als zwei flache Buckel, von denen der orale etwas breiter ist als der anale. Wieder in anderen Fallen haben sicli Mund- und Afterende oder nur das eine oder andere derselben zu kurzen Rcibren ge- streckt, welche mehr oder weniger schriig nacli oben gerichtet aus dem kugeligen Rumpfe bervortreten. Wir wollen das Mundende als Oraltubus, das Afterende als Analtubus bezeiclinen. Beide Tuben setzen sieb niemals scbarf vom Kumpfe ab, sondern geben an ibrer Basis ganz alhniiblicb in den Rumpf iiber. Der in der Rlickenmittellinie von Basis zu Basis gemessene Abstand beider Tuben betriigt je nach der Grosse des ganzen Exemplares 4-10,5 mm., ini Durchscbnitt 6,3 nun. ; bei zelm Exemplaren betragt dieser Abstand 0,25-2,25 mm. weniger als die balbe Rumpfliinge, bei vier Exem- plaren ist er ebensogross wie die halbe Rumpfliinge, bei den nenn librigen Exemplaren Ubertrift't er die halbe Rumpfliinge um 0,25-2,5 nmi. Der Oraltubus hat im aasgestreckten Zustande die Form eines kurzen, dicken Rohres, welches sich nach dem freien Ende zu nur wenig verjiiiigt Sphwrothuria bitenlnculata. Dmrisse von 6 Exemplaren, von rechts gesehen ; ?. ^1, Analtubus, 0, Oraltubus ; F, einer der beiden grossen Fiihler. 144 CUCUMARIID^. iind abgestutzt endigt; er erreioht in diesem Zustande eine Liinge von 3,5- 4,5 mm. bei einei- mittleren Dicke von 3,25 mm., wahiend er bei theilwei.'^er Retraction nur 1-2 mm. lang ist. Der Analtubus kann sich ebenfalls bis aiif 3-4 mm. Liinge ansstrecken, zeigt aber dann niemals die Dicke des Oral- tiibus, sondern hat die Gestalt eines an der Spitze abgerundeten Kegels, der in seiner halben Hiihe einen Durchmesser von 1,75 mm. hut. Durch die verschiedenen, von einander unabhangigen Retractionszustande de.s Oral- und des Analtubus iindert sich der Habitus der conservirten Thiere im Rahmen der auf der vorigen Seite. dargestellten Umrisse. Die Korperwand ist in der Regel durch die gleich zu besprechenden Kalkplatten von starrer, glasiger Beschaffenheit ; nur an dem griissteu der vor- liegenden Exemplare ist die Haut weniger starr, sodass sie sich leicht biegen liisst. Das glasige Aussehen ist bei den kleineren Exemplaren viel schiirfer ausgepragt als bei den grosseren; letztere sind gelblich gefarbt, wahrend jene fast ganz farblos erscheinen ; oft mischt sich zu der gelblichen Fiirbung ein schwarzbraunes Pigment, welches ganz regellos liber den Korper ver- theilt ist. Viele Exemplare sind soweit durchscheinend, dass man den Verlauf der Langsmuskehi sowie die Lage der Genitalorgane durch die Korperwand hindurch wahrnehmen kann. Die Wand des ganzen Rumpfes beherbergt grosse Kalkplatten, welche eine durchschnittliclie Grosse von 1 mm. haben und sich in einer einfachen Schicht zu einem geschlossenen Panzer nebeneinander ordnen. Die Flatten (Taf. XII, Fig. 16 u. 17) haben einen unregelmjissig polygonalen Umriss mit abocerundeten Ecken und scheinen eine vom Contractionszustande der Kor- perwand abhilngige geringe Verschiebbarkeit gegeneinander zu besitzen, da man sie bald sich mit ihren benachbarten Randern nur oder kaum beriihren (Fig. 17) sieht, bald aber auch eine dachziegelige Uebereinanderlagerung ihrer Rander (Fig. 16) beobachtet. An ihrem Rande sind die Flatten stets dlinner als in ihrer Mitte ; wiihrend sich die Maschen des Kalkgewebes in der Randzone nur in einer eiuzigen Schicht anordnen, wird das Maschen- gewebe des centralen Bezirkes um so vielschichtiger je mehr man sich der Basis des aus der Flatte hervorragenden Stachels niihert. Eine gesetzmiissige Anordnung der Flatten zu einer bestimmten Anzahl vom Munde nach dem After laufender Reihen liess sich nicht nachweisen. Zwischen diesen unter sich ziendich gleich grossen Flatten treten nur bei zwei grossen Exemplaren, von denen das eine aus 676, das andere aus 1783 Faden Tiefe herriihrte, hier und da einige kleinere, intercalirte Fliittchen auf, welche zwar stachellos SPH^ROTHURIA BITENTACULATA. 145 sind, sonst aber in ihrein Baue vollstandig mit den grossen Flatten liber- einstirnmen. Andere Kalkkorper als die eben beschriebenen konimeii in der Rumpfwand nicht vor. Dass niit deni Wacbsthum des Thieres eine Ver- nielirung der Flatten Hand in Hand geht, kann man daraus entnebmen, dass ilire Zahl in der Riickeninittellinie von der Basis des Oraltubus bis zur Basis des Analtubus uni so grosser ist, je grosser das Tliier iiberhaupt ist. Withrend diese Zahl bei alien vorliegenden Exemplaren ini Durcliscbnitt 7 betragt, ziihlt man deren bei den kleinen Tbieren nur 5, dagegen bei den grossten 10-12. Jede der grossen Flatten triigt auf ihrer Aussenfliicbe einen frei liber die Oberfliiche des Korpers bervorragenden, gedrungenen Stacbel, der aber kein selbststiindiges Kalkgebilde ist, sondern nur einen stachelformigen Auswucbs der Flatte darstellt. Auf jeder Flatte scheint obne Ausnabme immer nur ein einziger Stacbel zur Ausbildung zu gelangen. In der Kegel erbebt sich der Stacbel von einem excentriscben Punkte der Jiusseren Flattenoberflacbe. Der Stacbel (Tuf. XIV, Fig. 9) hat eine Liinge von 0,5-0,58 mm. und eine Dicke von 0,15-0,16 mm. ; nach seinem freien, abgerundeten Ende bin vei"- schmiilert er sich nur imbedeutend und ist hier an seiner ganzen Oberfliiche mit kleinen Dornen be.setzt ; seiner ganzen Lange nach lasst er einen ma- schigen Aufbau erkennen, welcher sich an seiner Basis unmittelbar in die Kalkinascben der Flatte fortsetzt. Auf dem Oraltubus fehlen eben.so wie auf dem Analtubus die Stacheln, ■wiihrend die Kalkplatten sich zu immer kleineren Sobuppen und Flattchen innbilden je niiher sie an dem freien Ende der Tuben liegen ; oft werden sie schliesslicb so kloin und liegen dann so in der Haut versteckt, dass sie fiir die oberllachliche Betrachtung ganz zu fehlen scheinen. An der Afteroffnung selbst konnte ich keine papillen- oder zahnformigen Kalkkorper auffinden. Die Fus,schen sind so klein, dass man einige MUhe hat sie wahrzunehmen; aus diesem Grunde sind sie audi in den in dreifacher Gros.se gezeichneten Abbildungen des ganzen Thieres (Taf. XIV, Fig. 5 u. 6) nicht zu erkennen. In dem contrahirten Zustande, in dem sie sich an den Spiritusexemplaren durchweg befinden, haben sie eine Liinge von 0,3-0,35 mm. mid eine Dicke von 0,05-0,07 mm. Ihre Saugscheibe ist von einem imgemein kleinen, zierli- chen, gegitterten Endscheibchen gestutzt, das nur 0,035 mm. iin Querdurch- messer misst. Andere Kalkkorperchen finden sich in der Kegel in der Wand der Fusschen nicht vor; nur ganz selten trifft man in dem Basaltheile einzelner Flisschen einige winzige Stiitzkorperchen an in Form gebogener, bedornter '9 146 CUCUMARIID^E. Stabchen. Tn ihrer Anorclnung siiid die Fiisschen aiif die Radien besclirankt. Aiif dem Oral- imd Anultubus stehen sie auf jedem Radius in eiiier engge- drJiiigten Doppelreihe, welche nach dein Rumpfe zu weiter auseinaiider riickt. Auf deiri Rumpfe selhst sind die Flisschen in jedem Radius in ziemlich-regel- mitssiger Alternirung auf zwei, etwa 1 mm. von einander entfernte Linien vertheilt, bilden also im Ganzen eine anniihernd zickzackfonnige Doppel- reihe. Die Doppelreihe folgt in ihrem Verlaufe keiner bestiminten Platten- reihe des Hautpanzers, soudern nimmt ihren Weg ganz ohne Rucksicht auf die Anordnung der Flatten. Nur insofern besteht eine bemerkenswerthe Beziehung der Flatten zu den Flisschen als die Wassercanale der Flisschen nicht zwischen den Flatten die Ilaut durchsetzen, sondern wie bei PsoUdium panamense (S. 130) und den Arten der Gattung Theelia durch einen besonderen Forus der Flatten hindurchtreten. Der Forus ist kaum grosser als eine der grOsseren Maschen des Kalkgewebes der Platte. Sehr haufig liegt der Forus und damit audi das Flisschen ganz nahe an der Basis des Stachels; es kann aber auch an jeder anderen Stelle der Platte, mit alleiniger Ausnahme der Stachelbasis selbst, die Durchbohrung durch den Flis-chencnnal stattfinden. Oefters koinmt es vor, dass durch ein und dieselbe Flatte nicht nur ein, son- dern zwei Flisschen hindurchtreten. Die die Flisschen tragenden Flatten des Hautpanzers kann man demnach als Porenplatten oder Ambulacralplatten von den luidurchbohrten Flatten der Interradien unterscheiden. Da aber, wie schon angegeben, die Forenplatten sich nicht in bestimmte Reihen ordnen, so erscheint es unmoglich sie mit den Ambulacralplatten der Echi- noideen in specielle Homologie zu bringen. Der Verlauf der die Flisschen versorgenden Radialcanale folgt wie bei alien Holothurien den fiinf Langsmuskeln der Korperwand. Diese Muskeln stellen sich als schmale, einfache Bander dar, welche sicli in ihrer Richtung gar nicht an die Anordnung der Flatten storen, insbesondere sich nicht an die mittlere Grenzlinie bestimmter Dojipellangsreihen von Flatten halten, sondern ihren Weg fiir sich nehmen. Vorfolgt man diesen Weg und damit zugleich den Weg der flinf Radialcaniile, so ergibt sich, dass die Radien zwar im Bereiche des Oral- und des Analtubus ziemlich gleichen*) Abstand unter einander innehalten, am Rumpfe aber sicli in ungleicher Weise so von einan- der entfernen, dass in der Rumpfmitte (s. Textfigur S. 147), wo die Al)st;inde der Radien am grOssten sind, der mittlere dorsale Tnterradius am schmalsten *) Alls der iiacliher folgenden Beschroilniiii; des Kalki-iiiiros gelit iihrisiep.s hcrvor, dass slreiiggoiioninicii aucli sehou am Oraltubus die Abstande dur fiinf Radien uiii'lcicli ki'oss siiid. SPHyEROTHURIA BITENTACULATA. 147 V/,.« ist, dagegen die beideu seitlichen dorsalen Interradien erheblich breiter sind als die beiden seitlichen ventralen. An einem 13,5 mm. langen, 12 mm. liohen und ebenso breiten Exemplar betriigt z. B. in der Rumpfmitte die Entfernuno- des mittleren ventralen Radius von den beiden seitlichen ven- tralen 5 mm., die Entfernung des linken ventralen vom linken dorsalen und des rechten ventralen vom i-echten dorsalen 8 mm., endlicb die Entfernung der beiden dorsalen Eadien voneinander 4 mm. Der mittlere dorsale Interradius ist also niclit nur in der Richtung von vorn nacli bin- ten der klirzeste, sondern aucli in der Richtung von rechts nach links der schmalste. Die bedeutende Breite der beiden seitlichen dor.i^alen Interradien drlickt SiiharothuTia bitentamhta. sicli dariu aus, dass jeder seitliche ventrale Radius in Querschr.itt dnich die Mitte {[q^ Seiteuansicht des Thieres einen mit seiner Convexi- ties Riiinpfes emus nach den Diirchschnittsmasseii construir- tilt uacli uutcu gericliten Bogeu beschreibt, der viel ten Exeinplares; i- Die fiinf Ambuiacren sind mit roth be- stitrkcr gekrUmmt ist als die ganz flache Biegimg des zcichnet. mvR der mittlere ven- _ t-i ■ n traie Radius, if« der rechte ven- seitUchen dorsaleu Radlus (s. Tcxtfigur S. 142). trale, rrfii der reehte dorsale, (i- /J -n i i i -i -it i t » der linke ventrale, w/s der inke Die Fiililer unterscheidcn sicli diu'ch die Art ihrer Au.sbildung dadurch von alien bislier bekannten Holo- thurlen, dass 1) uberhaupt nur zvvei gutentwickelte, deutlicli wahrnehmhare Flihler vorhanden sind, 2) dass ausserdcm noch sechs rudimentare Flihler — im Ganzen also nur acht Flihler da sind, welche sich in einer besonderen Weise symmetrisch anordnen. Die beiden grossen Flihler liaben liberdies die einfach schlauch- oder fingerformige Gestalt des jugendlichen P'uhlers fest- gehalten und erinnern dadurch an die Flihler von Psoitis digiiatus (s. S. 139), Eupyrgus und Haplodactyla. Gewohnlich sind sie ganz zurlickgezogen, hangen aber bei einigen der vorliegenden Exemplare frei aus dem Oral- tubus des Thieres heraus, bald nur der eine, bald alle beide ; in diesen Fallen betriigt ihre Liinge 2-3 mm., ihre Dicke etwa 0,5 mm. ; sie endigen mit abgerundeter Spitze und sind entweder fingerfiirmig gestreckt oder wurm- formig gekiiiinmt. In ihrer Wandung liegen quergeordnete, parallel mit der Flihleroberflache gebogene, kalkige Stlitzkorpor so dicht aneinander, dass der Flihler im halb- oder ganzretrahirten Zustande einen ziemlichen Grad von Starrheit erhiilt. Die Stlitzkorper sind 0,22-0,3 mm. lang und liaben die Gestalt eines an den Seiten gezackten und an den Enden durchlijcherten, platten Stabes (Taf. XIV, Fig. 7) oder eines etwas breiteren, seiner ganzen Liinge nach durchlijcherten Pliittchens (Taf. XIV. Fig. 8), welches offenbar 148 CUCUMARIID.^. aiis einer Weiterbiklung der gezackten Stlibe enstanden ist ; in der Niilie der Fuhlerbasis finden sich vorwiegend die Pliittchen, wahrend nach der Flihlerspitze bin fast niir die stabforuiigen voikoinmen. Die beiden eben besprochenen grossen Flihler gehoren der rechteii und linken Seite des Peri- stoms an und liegen einander genau gegeniiber. Untersucbt man ilire Lage- beziehung zu den Gliedern des Kalkringes, so ergibt sicb dass ihre Basen an der dorsalen Seite der beiden seitlichen ventralen RadialstUcke des Kalk- ringes liegen. Diese Lage m.acbt es wahrscheinlicb, dass die beiden grossen Fiihler ibre Was-;ercanale von den beiden seitlichen Radialcaniilen des Triviums erhalten. Der Zwischenrauni, welcber die beiden grossen Fiihler an der Ventralseite des Peristonis von einander trennt, ist niir halb so gross als ihr dorsaler Abstand. In dem ventralen Zwischenrauni findet man bei genauer Untersuchung zwei winzige, verkiimmerte, in kleinen Nischen sit- zende Fiihlerchen. Ebensolche trifft man in doppelter Zahl in dem dorsalen Zwischenrauni der o-rossen Fiihler an. Es sind also im Ganzen 6 verklim- merte Fiihler vorhanden : 4 dorsale und 2 ventrale, welche ebenso wie die zwei grossen iiber die fingerfbrmige Gestalt jugendlicher Fiihler nicht hin- auskommen. Aus der Anordnung der rudimentiiren Fiihler geht hervor, dass die 4 dorsalen ihre Wassercanitle wahrscheinlicb zu je zweien von jedem der beiden dorsalen Radialcaniile erhalten, die 2 ventralen hingegen ent- weder voni mittleren Eadialcanal des Triviums oder von den beiden seit- lichen ventralen Radialcanalen versorgt werden. Die Anordnung der Fiihler liisst sich iibrigens auch bei zuriickgezogenem Schlundkopfean dessen Aussen- seite erkennen, wenn man die Fiihlermusculatur betrachtet. Man siebt, dass jede der acht Buchten am Vorderrand des Kalkrings von der Liingsmuscula- tur eines Fiihlers eingenonimen wird, dass dieser Muskelgruppen zwi^chen den Radien des Triviums nur je eine, zwi.-chen den seitlichen imd den dor- salen Radien aber je zwei vorhanden sind und dass endlich von den beiden Muskelgruppen der seitlichen dorsalen Interradien die ventral gelegene, das ist diejenige des grossen FUlders, viel kriiftiger ansgebildet ist als alle iibrigen. Um aber iiber die Beziehuntren der acht Fiihler zu den fiinf Radialcaniilen vollstandig ins Reine zu konunen, wurde eiu ganzer Schhindkopf in eine Serie von Qiierschnitten zerlegt. Dieselbe lehrte, dass in der That jeder der beiden dorsalen Radialcaniile zwei von den vier dorsalen verkiimmerten Fiihlerchen speist, dass ferner die beiden grossen Fiihler ihre Fiihlerca- nale von den beiden seitlichen ventralen Radialcaniilen erhalten mid dass endlich dieselbon seitlichen ventralen Radialcaniile auch die Aeste zu den SPH.EROTHURIA BITENTACULATA. 149 beiden ventnilen verkliinmerten Fiihlerchen entsenclen. Daraus geht her- vor, dass der SphiBrotluiria gerade d'ujamjcn heiden Fiihler volhtandiij fehlen, ivelche sclion bei zahlreiclieii anderen Cucumariiden hich durch ihrc (/enru/e Grosse von den iihriyen Fiihlern nnierscheiden. In dem Mangel der beiden Fiihler des inittleren ventralen Radius wird man ein Anzeichen dafur erblicken diirfen, dass die Sphcerothuria hihniaculaia von einer zehnliihlerigen Form mit 2 ver- kleinerten ventralen Fiihlern abzuleiten ist. Denn vviire die Acht-Fiililerig- keit der Sphaerothuria cin ur^priingliches Verhalten, so miisste man erwarten, dass die Anordnung ihrer 8 Fiihler mit derjenigen Anordnung iibereinstim- me, welche man bei den erst mit 8 Fiihlern auf^gestatteten jungen Cucuniarien beobachtet. Das ist aber nicht der Fall; denn die beiden Fiihler, welche der erst achtfUhlerigen jungen Cucumuna plunci fehlen, sind nicht die des niittle- ren ventralen Radialcanals, sondei-n gehoren zu den beiden seitlichen ven- tralen RadialcanJilen.* Der Kalkring liegt bei zuriickgezogenem Schlundkopfe etwa 5 mm. hinter dem Vorderende. Er ist kriiftig entwickelt, besitzt aber keine Ver- langerungen in Form von Gabelschwiinzen. Aiiffallenderweise liegt er nicht genau qner zur Langsachse des Schlundkopf'es, sondern ist (s. Fig. 14) in der Weise schrag gestellt, dass sein dorsaler Beziik nach vorn geneigt ist. In seiner Gesammtfbrm (Taf. XIV, Fig. 12, 13, 14) lasst er sofort eine deutliclie Bilateralsjmmetrie erkennen, indem er keinen kreisfiirmigen, sondern einen liinglichen Ring beschreibt, dessen griisserer Durchmesser in die Median- ebene des Korpers fjillt; wiihrend dieser Durchmesser bei einem 12 mm. langen Fxemplar 2,5 mm. betritgt, misst der Querdurchmcsser nur 2 mm. Sein hinterer Rand verliiuf't einfach wellenformig, sein Vorderrand entsendet radiale und interradiale Fortsatze, sodass man zunjichst eincn Kalkring von gewohnlicher Zusannnensetzung und Form vor sicli zu haben glaubt. Zahlt man aber die Fortsiitze des Vorderrandes (Taf. XIV, Fig. 10 u. 14), so sind es deren nur acht, statt der gewohnlich vorhandenen zehn. Fiinf von diesen acht dienen den Retractoren zum Ansatz und bezeichnen mit ihrom freien Ende den Beginn der Ambulacren, sind also Radialstiicke. An dor ventralen Seite des Kalkringes liegen von diesen fiinf anscheinenden Radialstlickeu drei dicht nebeneinander, wiihrend sich zwi.schen die librigen je ein Interradialstiick einschiebt. Es macht also iin Ganzen den Eindruck als wiiren die beiden ventralen Interradialstiicke eines reu-uliiren Kalkringes in Wesffall jrekom- *) Vcrgl. meine Mittlieiluiis: Zur Eiitwicklungsgeschichte der Holotliuricu. Sitzungsber. der Berliner Ak:ul. 1S91. No. X, p. 1S3-184. 150 CUCUMARIID.E. men. Macerirt man aber einen Kalkring in dlinner Kalilauge, so kliirt sich die Sadie dahin auf, dass ira Widerspriiclie zu jener Vorstellung alle zehn StUcke, fiinf radiale und fiinf niterradiale, dennocli vorhanden sind und die anscheinende Aclittheiligkeit des Kalkringes nur dadurch zu Stande kommt, dass links das ventrale Interradiale mit dem seitlichen ventralen Eadiale nnd rechts ebenso das ventrale Interradiale mit dem seitlichen ventralen Radi.ale sich zur Bildunai; eines gemeinschaftlichen Fortsatzes verbunden haben. Wo wir bei anderen Holothurien Zusammenschiebungen von Kalkringstiicken kennen, handelt es sich uin eine engere Zusanimendrangnng dor beiden ventralen Interradialien mit dem mittleren ventralen Radiale. Das Neue imd Abweichende in der vorliegenden Gestaltung eines Kalkringes liegt also darin, dass die ventralen Interradialia nicht an das mittlere, sondern an die seitlichen ventralen Radialien herandritngen. Zerlegt man den macerirten Kalkring in seine einzelnen StUcke, so bemerkt man, dass die Niihte zwischen den ubrigen StUcken sich viel leichter lockern nnd auseinander fallen als die Naht, welche je ein ventrales Interradiale mit dem angrenzenden seitlichen Radiale verbindet. Die nebeneinander gelegten nnd von ihrer Aussenseite betrachteten Kalkringstucke (Taf. XIV, Fig. 10) lassen Folgendes feststQllen. Die beiden dorsalen und das mittlere ventrale Radiale sind hinten gleich breit und nur in der Mitte ihres Hinten-andes leicht eingebuchtet. Sie haben eine Liinge von etvva 0,75 mm., indessen ist das mittlere ventrale Radiale ein klein wenig kiirzer. Alle drei endigen vorn mit zwei Zinken, welche an den beiden dorsalen etwas kraftiger und diirch einen tieferen Einschnitt getrennt sind als an dem mittleren ventralen. Die drei dorsalen Interradialien haben eine ithnliche Form und Lange wie die eben besproche- nen Radialien, sie sind aber hinten erheblich breiter; vorn endigen sie in zwei kurze Zinken, welche an dem mittleren dorsalen Interradiale gleich gross sind, dagegen an den beiden seitlichen dorsalen Interradialien insofem nngleich werden als die ventrale Zinke nur halb so lang ist wie die dor- sale. Die noch ubrigen StUcke sind die beiden erwiihnten, aus je einem Interradiale und einem Radiale bestehenden Verwachsutigen. Ceide sind unter sich symmetriscli. Jedes besteht aus zwei, durch eine mittlere, liings- verlaufende Verwachsungsnaht vereinigten Ilalften, von den die ventiale Hitlfte das ventrale Interradiale, die dorsale Hiilfte das seitliche ventrala Radiale darstellt; die Verwachsungsnaht ist bei der Innenansicht des Doppel- stUckes noch leichter zu sehen als bei der Ansicht von aussen. An seinem hinteren Rand ist jedes Do])pelstUck im Gegensatze zu den sechs Ubrigen, SPHyEROTHURIA BITENTACULATA. 151 eiufachen Kalkriiigstucken iiiit zwei sjmmetrisch geordneten Einbuclitungen versehen. Nacli vorn bilden die beiden Hiilften eines jeden Doppelstlickes einen gemeinsamen Fortsatz, der breiter ist als die zweizinkigen Fortsatze der ubrigen Kalkringstiicke iind entweder (Taf, XIV, Fig. 10) abgerimdet endigt oder (Taf. XIV, Fig. 11, 13, 14) diircli einen Einschnitt in zwei Zinken zerfitUt ; in letzterein Falle kann man an der radialen Ziiike sogar nocb eine kleine mittlere Nebenzinke am Ende der Verwachsungsnaht be- obachten. Das ganze Doppelstlick ist etwas breiter als die einfachen Inter- radialstiicke. Was hier in Wegfall gekoinnien ist, sind also nicbt zwei ganze Kalkrin2;stiicke, sondern von zwei benachbarten Stucken sind die einander ziigekehrten Iliilften reducirt. Dadurch fehlt es zwischen den ventralen Interradialien nnd den seitlichen ventralen Radialien an einer Bucbt und Ansatzflaclie fiir die Flihler ; wiihrend demnacb die 3 dorsalen Interradialbe- zirke des Kalkringes je zwei FUblerbuchten besitzen, ist deren in den beiden ventralen Interradialbezirken nur je eine vorhanden. Dieselben beiden In- terradialbezirke baben, wie wir weiter oben saben, aucb nnr je einen Flihler zu beherbergen. Es geht also der Mangel zweier Flihler Hand in Hand rnit einer Umbildung in dem entsprechenden Bereiche des Kalkringes. Die Bildung der beiden Doppelstlicke des Kalkringes nnd der gleichzeitige, voU- stiindige oder fast vollstiindige Schwund zweier Fiihlerbuchten des Kalkringes ]a.ssen keine andere Erkliirnng zu als dass die betreffende Umbildung des Kalkringes durch die Unterdrlickung der beiden ventralen Flihler veranlasst worden ist. Die Stammform der Sphcerothuria hat, wie ihr zehntheiliger Kalkring beweist, anch die normalen 10 Flihler gehabt. Erst nachdeni zwei dieser Fuhler in Wegfall gekonnnen waren, wurden auch zwei Buchten des Kalkringes durch Zusammenschiebung der angrenzenden Kalkringstiicke beseitigt. — Die Synnnetrie ini Aufbaue des Kalkringes konnnt in alien seinen Theilen zuni Ausdrucke wie ein Blick auf die Fig. 10, 12, 13 lelirt. Die Rlickziehmuskeln sind gut entwickelt, aber unter sich ungleich, in- dem die 3 ventralen liinger und auch etwas dicker sind als die 2 dorsalen. Wahrend jene bei einem 13,5 mm. langen Exemplare, bei ganz zuriickge- zogenem Schlundkopfe, 4 nun. an Liiuge niessen, sind diese nur 2,75-3 mm. lang. Denkt man sich das Tliier in der Liingsmitte durch eine Querebene in eine vordere und hintere Ilalfte halbirt, so liegen die Insertionsstellen der 3 ventralen Rlickziehmuskeln an die Liingsmu.skeln der Kiirperwand eben noch in der vorderen Kcirperhalfte und sind, in gerader Linie geme.ssen, 11 mm. vom vorderen Korperende entfernt, wahrend die Insertionsstellen der 152 CUCUMARIIDiE. 2 dorsalen Riickziehmuskeln cler hinteren Korperliitlfte angehiJren. Legt man demnach durch die Iiisjertionspunkte aller I'linf Retractoien eine Ebene, so stelit diese Ebene schrag zn der queren Halbirungsebene des ganzen Thieres. Diese Schriigstellung ist offenbar bedingt durcli die Verkiirzung der ganzen Eiickensseite und die damit in Znsaramenhang stehende Auf- wartskrumniung der Korperachse. Die Verkiirzung der beiden dorsalen Retractoren bringt es niit sich, dass der eingezogene Schlundkopf niit seinem hinteren Ende stets der Riickenwand des KiJrpers niiber liegt als der Bauchvvand. Der Wassergefiissring liegt diclit liinter dem Kalkringe nnd entsendet in das dorsale Mesenterium einen ganz kleiuen Steincanal. Poli'sche Blasen sind eine oder zwei vorhanden. So fand ich an einein der anatomiscli nnler- sucliten Exemplare nur eine der linken Seite angehorige Blase von sclilauch- formiger Gestalt und 7,5 mm. Liinge. Bei einem zweiten Exemplare waren der iihnlich geformten Poli'schen Blasen zwei vorhanden, von denen die kleiuere ira linken dorsalen, die grossere im linken ventralen Interradius befestigt war. Bei einem dritten Exemplar fanden sich ebenfalls zwei Poli'sche Blasen von gestreckt schlauchformiger Gestalt, die mir aber hier den beiden ventralen Interradien anzugehoren schienen. An dem Darme, dessen Windungen durch gefensterte Mesenterien festgehalten werden, lie.fs sich ein Kaumagen als deutlich abgegrenzter Ab.schnitt nicht unterscheiden. Die Kloake ist sehr dlinnwandig und gibt einen rechten und einen linken Kiemenbaum ab, welche die Form diinnwandiger Schljiuche besitzen, deren sparsame Nebenaste meistens gar nicht weiter verastelt, seltener hier und da mit einem kleinen Blindsackchen besetzt sind. Kalkkorper sind in der Wand der Athmungsorgane nicht vorhanden. In beiden Geschlechtern sind die Geschlechtsorsane uno;efahr auf der Mitte des Abstandes zwLschen dem Oral- nnd Analtubus befestigt und bestehen aus einem linken und rechten Bii^cliel von unveriistelten, durchschnittlich 2 mm. langen Schlauchen. In der Wand der Schliiuche finden sich keinerlei Kalkkorper. Der Genitalgang verliiuft iin dorsalen Mesenterium imd miindet (bei zurlickgezogenein Schlundkopfe) dicht vor den beiden dorsalen Flihlern. Was das Vorkommen der Sphserothuria anbetrifft, so geht aus den ange- gebenen Einzelfundstellen hervor, dass sie in Tiefen von 676-2232 Faden fast durch das ganze, von der Albatross-Expedition berlihrte Gebiet des ostlichen Stillen Oceans verbreitet ist ; deim sie fand sich auf der Fahrt von Mariato Point nach der Cocos-Insel, dann nordiistlich von der Malpelo-Insel, SPiEROTHURIA BITENTACULATA. 153 ferner sudlich von Mariato Point, dann wieder nordlich und westlicli vom Cap San Francisco, weiterhin zwisclien den Galapagos und Acapulco iind endlich noch nordwestlich von Cap Corrientes (sudlich von den Inseln Las Ties Marias). Diagnose dcr Gattung : Nur acht Fiihler, von denen zwei gegeniiberste- hende (ein rechter und ein linker) viel kritftiger entwickelt sind als die iibrigen ; von diesen geh5ren vier deui Rlicken, zwei dein Bauche an ; Kor- perform annahernd kugelig mit kurzem, aufwarts gericlitetem Vorder- und Hinterende; mittlerer dorsaler Interradius verkiirzt und verschnialert; Fiiss- chen auf die Radien beschrjinkt. Diagnose dcr Art : Fiihler fingerformig ; Haut durch grosse Kalkplatten gepanzert, auf deren Aussenfliiche sich ein kritftiger, gedrungener, frei her- vortretender Stachel erhebt; im Bereiche der Radien werden die Kalkplatten von den Fiisschencanalen durchbohrt ; Fiisschen sehr klein ; Kalkring vollig symmeti'isch und anscheinend achttheilig durch Verwachsung der ventralen InterradialstUcke mit den seitlichen ventralen Radialstiicken. Was die Verwandtschaftsbeziehungen der Sphoeroihuna hUentaculata an- geht, so ist zunilchst ohne Wei teres klar, dass sie, trotz der einfachen Gestalt ihrer Fiihler ebenso gut ein echter Cucumariide ist wie Psolits digitatus. Iin Inneren dieser Faniilie scheint sie uiir die nilchsten Beziehungen zu der Echinocucumisgriippe der Gattung Cucumaria (C tgpica, adversaria, asperrima) zu haben. Von Cucumaria (Echinocucumis) adversaria (Senip.)*) unterschei- det sie sich durcli andere Zahl-, Form- und GrtJssenverhaltnisse der Fiihler, anderen Ban des Kalkringes und andere Kalkktirper der Ilaut. ^lit Cucu- maria (Echinocucumis) asperrima (Tlieel)t) stinnnt, abgesehen von den ande- ren Grossenverhiiltnissen des Korpers, der Ban der Stacheln des Hautpanzers sowie der Mangel van Stiitzkorperchen in der Fiisschenwand nicht iiberein. Fine genauere Schilderung des Kalkringes der C. asperrima fehlt bis jetzt ; was aber die Fiihler angolit, so gibt Theel an, dass sie denen der Cucumaria (Echinocucumis) tijpicn (Sars) zu gleichen schienen. Bei dieser aber sind 10 Fiihler vorhanden, die mit Nebenjisten versehen oder wenigstens am Ende getheilt sind, sich also in Zahl und Form verschieden von denjenigen der Sphcerothuria bitentactdata verhalten. Hochst bemerkenswerth aber ist die *) Vergl. Ludwig, Die von G. Cliiorcliia etc. gesammelteu Holotliiirion, Zoolog Jahrbiiclier II. 1886. p. 24-25. +) Bull Mus. Comp. Zool Harvard College, Vol. XIII, No 1. 1S8G, p. 10-11. 20 154 CUCUMARIID^. Aehnlichkeit beider Formen mit Hinslcht uuf den Umstand, daws audi bei Ciicnmaria tt/pica (Sars) zwei einandergegeiiuberliegende Flilder sicli durcli ihre Gro.-^se von alien anderen Flihlern auszeichnen. Bei C. ti/pica liegen dorsal von diesen beiden grossen Fiihlern vior kleinere und ventral ebenfalls vier, abcr noch kleinere. Wenn von den letzteren zwei ganz unterdrlickt wUrden, hiitten wir dieselbe Anordnung und Zalil der Fiihler wie bei Spharo- Ihuna bUentaciUata. Bei C. ti/pica sind also die Besonderheiten in Zalil, Form und Anordnung der Fiihler, welclie wir bei Sphterothuria vor uns haben, zwar sclion auifedeutet, aber noch nicht zur vollen Ausfuhrung (relanct. Man wird demnach zu der Annahnie berechtigt sein, dass die Sphccroihuria aits der Echinocucumisgrupjje der GatUing Cuciunaria uhzukilen ist. Damit stehen auch noch einige andere Punkte im Einklang, welche sich aus einem naheren Vergleiche der Sars'sclien Beschreibung seiner Ecldnocncumis ti/jnca*) niit der Spha^rothuria ergeben. Die C. t//pica besitzt dieselbe Schragstellung des Kalkringes wie Sphterothuria, auch sind die beiden dorsalen Retractoren in ganz derselben Weise wie dort kiirzer imd diinner als die drei ventralen. Dagegen fehlt dem Kalkringe der C. ti/pica die jederseitige Zusammen- schiebung zweier Glieder ; ferner sind bei C. (//pica die funf ventralen Glieder des Kalkringes fast doppelt so gross wie die fiinf dorsalen, was bei Spha;- rothuria nicht der Fall ist. Andere Unterschiede der Spliajrothuria von C. t/jpica driicken sich darin aus, dass bei C. ti/pica in der Mitte der beiden dorsalen Anibulacren die Fiisschen ganz fehlen, wiihrend sie bei Sphaerothuria hier nur etwas sparsarner stehen als in den ventralen Ambulacren. In den Fiisschen fehlen bei C. iypica die Endscheibchen, audi scheinen die StUtz- kcirperdien in der Wand der Fiihler weniger zahlreich zu sein als bei Siihaj- rothuria. Die Genitalschliiuche sind ferner bei G. fi/pica im Gegensatze zu Sphairolhuria oft in der Niihe ihres freien Endes einmal getheilt und die Kiemen-schlauche entbehren der Nebeniisten fast ganz. In der Gesammt- form des Kiirpers niihert sich C. ti/pica der Kngelform nur wenig ; die Haut ist nicht so stnrr wie bei Sphajrothuria und die Kallqjlatten und deren Stacheln sind kleiner und viel zahlreicher. Tlioel t) ist der Meinung, dass Echinocncumis zu der aberranten Gattung Rhopalodina hiniiberleite. Ich vermag dem weder fur Echinocncumis noch fiir Sphjerothuria beizustimmen ; denn bei Rhopalodina handelt es sich nicht wie bei den ebengenannten Formen lun eine Verkiirzung und gleichzeitige *) Sars, M., Oversigt of Norges Echinodermer. Cliristiaiiia, 1S61 ; p. 102-110, Taf. X u. XI. t) Bull. Mus. Comp. Zoiil. Harvard Collorro, Vol. XIIT, No. 1, 1880, p. 10. CAUDINA CALIFORNICA. 155 Verschaialerimg des dorsalen Interradius, sondern iim eine Verkiirznng mit gleichzeitiger ausserordentlicher Verbreiterung des dorsalen Interradius, durch welche die samnitlichen Ambulacren in der Mitte des imteren Korper- poles dicht uneinander gedrangt werden. Nach den vorliegenden Abbildungen zu urtheilen steht die von Perrier*) aufgestellte Gattung Ypsilothuria wahrscheinlich in niiherer Beziehung zu der Echinocucumis-Gruppe der Gattung Cucuniaria sowie zu SphaBrothuria. So lange wir aber einer geniigenden Beschreibung der Ypsilothuria entbehren, lasst sich dariiber nichts Bestimnites sagen. V. Fam. MOLPADIID^. 40. Caudina californica n. sp. Tafd XV, Fhj. 1-6. 1 Exemplar von Station 3434, 21. April 1891 ; Br. 25° 29' 30" N., L. 109° 48' W. (Golf von Califoruien) ; Tiefe 1588 Fad. ; Temperatur 2,4° C. ; brauner Sclilamm mit schwarzen Flecken. Das einzige Exemplar dieser neuen, durch ihre Kalkkiirper von den bereits bekannten Caudina-Arten scharf unterschiedenen Art, hat eine Ge- saramtlange von 98 mm. ; davon kommen 56 mm. auf den 20 mm. dicken Eumpf imd 42 mm. auf den nach der Spitze zu nur wenig verjlingten, fast gleichmassig dicken, 5 mm. im Querdurchmesser messenden Schwanz. Der Schwanz w.ar am lebenden Thiere, wie aus der Querrunzelung seiner Haut hervorgeht, einer viel bedeutenderen Streckung fiihig. An der Spitze scheint der Schwanz des vorliegenden Exemplares eine Verstlinnnelung ei'litten zu haben. Die Fiihler sind so stark retrahirt, dass weder ihre Form noch ihre Zahl nnmittelbar festgestellt werden konnte. Doch ergibt sich aus der Zald der Fiihlerampullen, dass das Thier 15 Fiihler besitzt. Die ziemlich dunne. aber derbe, etwas durchscheinende Haut ist einfarbig hell graugelblich und lasst unter der Loupe eine feine, durch die durchschimmernden Kalkkorper ver- ursachte Kornelung erkennen; streicht man mit dem Finger dariiber, so fiihlt sie sich ein wenig rauh an. Von Kalkkorpern fehlen in der Haut die bei anderen Arten vorkom- *; Perrier, EJin., Lcs exploratious sous-marines. Paris, 1S8G. p. 2S5-2S0, fig. 203 & 2U1. 15G MOLPADIID^. raeiiden Niipfe vollstaiidig. Dafiir trifft man zwei Sorten anders geformter Kalkkiirper an, von welchen die eine oberflachlicher liegt als die andere. Beide Sorten sind Ubrigens diirch Uebergangsfonnen mit einander verkniipft. Die obcrfliichlich gelegenen Kalkkorper (Taf. XV, Fig. 1, 2, 3) sind unre- gelmJtssig zackig begrenzte, grossinaschige Gitterplatten von 0,23-0,33 mm. Querdurchrnesser, welche an ihrer Ober- imd meist audi an dev Unterseite init zahkeichen, kleinen, in der Rogel dreiseitigen Donien besetzt sind. Ausserdem tragen sie an ihrer Oberseite einen (Taf. XV, Fig. 1, 3) oder mehrere (Taf. XV, Fig. 2), kriiftige plumpe, vieldornige Aufsiitze, die sich mit einfacher, dicker Basis aus der Gitterplatte erheben. Die tiefer gele- genen Kalkkorper (Taf. XV, Fig. 4, 5, 6) sind zwar durchgiingig etwas kleiner, indem sie einen grossten Durchniesser von 0,24-0,28 mm. besitzen, sind aber viel plumper und unregelmiissiger gebaut als die der oberen Schiclit. Ihre Maschen sind gewohnlich enger, ihre Kalkstabe aber dick aufgedunson und allerseits mit krJiftigen Dornen besetzt. In der Haut des Schwanzes findet man dieselben beiden Sorten von Kalkktirpern, die aber hier viel dichter zusamniengedrangt sind als in der Haut des Rumpfes. — Weinrothe Korperchen kommen nirgends vor, weder in der Haut des Rumpfes, noch in der des Schwanzes. — Ob Analpapillen vorhanden sind, war nicht zu erinit- teln, da das Schwanzende, wie schon bemerkt, verletzt zu sein scluen. Von der inneren Organisation liess sich feststellen, dass der Kalkring die bei den Molpadiiden gewOhnliche Form hat. Seine Glieder sind ziemlich fest miteinander verbunden ; die Radialia liaben, mitsammt ihren am Ende nur schwach eingekerbten SchwJinzen, eine Litnge von 4 mm. ; die Interradialia sind nur 2 mm. lang. Am Kalkringe hJingen 15 wnrmformige, 8 mm. lange Tentakelarapullen. Am Wassergefiissringe ist im linken dorsalen Interradius eine einzige Poli'sche Blase befestigt, welche aus einem 3,5 mm. langen, diinnen Stiele und einem 5 mm. gi-ossen, kugelrunden Endstiick besteht. Im dorsalen Mesenteriiim liegt ein Steincanal. Retractoren sind nicht vor- handen, die Langsmuskeln zweitheilig. An der dicht hinter dem zurlickge- zogenen Schlundkopf befindlichen Gen'italbasis hiingen rechts und links je 5 dlinne Genitalschlauche, die sich unter vielfachen Veriistelungen bis zu mehr als Kbrperliinge strecken. Zwei gut entwickelte, weit nach vorn reichende Kiemenbiiume sind vorhanden, ebenso ein Wundernetz der Darm- blutgefasse. TROCHOSTOMA VIOLACEUM. 157 41. Trochostoma violaceum (Studei). Im Ganzen 12 Exemplare, nainlich 1 von Station 33G0, 24. Februar 1891; Br. 6° 17' N"., L. 82° 5' AV. ; Tiefe 1672 Fad.; Temperatuv 2,4° C; feiner^ schwarzer, dunkelgruner Sand; 2 Exemplare von Station 3361, 25. Februar 1891; Br. G° 10' N., L. 83° 6' W. ; Tiefe ■ 1471 Fad. ; Temperatur 2,5° C. ; griiner Sehliek ; 1 Exemplar von Station 3382, 7. Marz 1891; Br. 6° 21' N. ; L. 80° 41' W.; Tiefe 1793 Fad. ; Temperatur 2,1° C. ; grliuer ScLlaium ; 1 Exemplar von Station 3398, 23. Alarz 1891; Br. 1° 7' N., L. 80° 21' W.; Tiefe 1573 Fad.; Temperatur 2,2° C. ; griiner Schlick ; 6 Exemplare von Station 3399, 24. Marz 1891 ; Br. 1° 7' X., L. 81° 4' W. ; Tiefe 1740 Fad. ; Temperatur 2,2° C. ; griiner Schlick ; 1 Exemplar von Station 3434, 21. April 1891; Br. 25° 29' 30" X., L. 109° 48' W. ; Tiefe 1588 Fad.; Temperatur 2,4° C. ; brauner Schlamm mit schwarzen Flecken. Durch die vorsteliend vorzeichneten Fundstellen erweist sicli das Trocho- sfoma violaceum in iilndicher Weise wie das Anki/roderma daiiiebsem (s. S. 164) ills eine bis dahin fui- rein antarctisch gehaltene Art, welclie in tiefem Wasser nordwarts dern A equator weit liberschreitet. Zngleich ergiht sicli, dass diese Art niit ihrem Vordringen in tropi.sche Meeeresgebiete gleichzeitig in be- deutende Tiefen herabsteigt, wlihrend sie in kalten Meeresgebieten naber an der Oberflache lebt. Bis jetzt war die Art von den Kerguelen aus Tiefen von 20-120 Fadeii bekannt.* Aber ^cbon Tbeel erwiibnt ein Exemplar, welcbes er allerdings nur niit einigein Zweifel bierber recbnet, ans einer norddstlicli von Neuseeland gelegenen Fundstelle aus 700 Fad. Tiefe. Es wiirde daraus hervorgehen, dass die Art aiicb im sudlichen Theile des Stillen Oceans lebt. Infolgedessen ist es weniger auffallend, dass Avir ibr nnnmebr aucb im tropi- sclien und nordlicben subtropiscben Bezirke des cistlicben Stillen Oceans begegnen. Hierselbst ist sie durcb die vorliegenden Exemplare bis in den Golf von Calitbrnien nacbgewie.-en und lebt in Tiefen von 1471-1793 Faden, vorwiei!;end auf scblammiti-em Boden. Die Gesammtlange des Korpei's bewegt sicb bei den vorliegenden Ex- emplaren zwiscben 43 und 123 mm. und betriigt durcbscbnittlicb 78 mm. Der Rumpf ist 33-108, im Durcbscbnitt 64 mm. lang ; der Scbwanz bat eine Liinge von 10-21, im Durcbscbnitt 14 mm. Die Dicke des Rumpfes scbwankt von 16 bis 37 mui. und betragt durcbscbnittlicb 25 mm. Das Yer- * Tlieel, Challenger-Holotliiirioiilpii. Part IT, ISSO, p. 42-4-3, pi. II, fig. 4 uiid pi. XI, fig. 1. Lam- pert, Holot.liurieu der " Gazelle," Zoo). Jalirbiiclier, IV, 1889, p. 842. 158 MOLPADIID^. haltniss tier Schwanzltinge zur Kumpfliinge schwankt von 1 : 2,4 bis 1 : 7,2 und betriigt durclischnittlich 1 : 4,6 ; der Ruinpf ist also im Durchschnitt etwa viereinhalbmal so lang wie der Schwanz. Die kleineren Exeinplare sind in ihrer Hant durchweg armer an " vvein- rothen Korperchen '' als die grijsseren. Infolgedessen sind die durch jene Korperchen hervorgerufenen rothbrannen bis violettschwarzen Fleckcben (= Punktgnippen) bei kleineren Exeniplaren nur sehr klein und so sparsam vertheilt, dass sie durch betrachtliche Zwischenraume voneinander getrennt bleiben. Die kleineren Exemplare selien desshalb im Ganzen schmutzig gelb- grau aus mit feiner, sparsanier, dunkler Punctirung. Bei den grusseren Exemplaren sind die dunkelvioletten oder violettrothen Fleckchen (= Punkt- gruppen) gewohnlich viel zahlreicher und dichter angeordnet; doch lassen sie auch dann noch das vordere Ende des Kcirpers sowie den Schwanz voll- standig frei. Die Kalkkorper der Haut stimmen ebenso wie die innere Anatomic voU- stiindig niit der ausfiihrlichen Scliilderung Theel's liberein ; nur mochte ich hinzutugen, dass die Poli'sche Blase sich im linken dorsalen Interradius an den Ringcanal ansetzt und dass die schwanzfiirmigen hinteren Fortsiitze der radialen Stiicke des Kalkringes manchmal etwas langer and schlanker sind als Theel abbiklet. 42. Trochostoma granulatum n. sp. Tafcl XV, Fig. 7-9; Tafel XVI, Fig. 1-6. Im Ganzen 6 Exemplare: 4 von Station 3361, 25. Februar 1891; Br. 6° 10' N., L. 83° 6' W. ; Tiefe 1471 Fad. ; Temperatur 2,5° C. ; griiner Schlick ; 1 Exemplar von Station 3399, 24. Marz 1891 ; Br. 1° V N. ; L. 81° 4' W. ; Tiefe 1740 Fad. ; Temperatur 2,2° C. ; griiner Schlick ; 1 Exemplar von Station 3414, 8. April 1891 ; Br. 10° 14' N. ; L. 90° 28' W. ; Tiefe 2232 Fad. ; Temperatur 2,1° C. ; griiner Sclilamm. Unter den bis jetzt bekannten, zum Theil recht schwierig zu unterscheiden- den Trochostonia-Arten vermag ich die vorliegenden Exemplare nicht mit Sicherheit unterzubringen. Es bleibt inir also uichts iibrig als eine neue Art aufziistellen, der ich wegen des feinkiirnigen Aussehens, welches die Haut bei gutom Erhaltungszustande darbietet, den Namen " granulatum " beilege. Die Korperform ist die fiir die Gattungen Trochostoma und Ankyroderma gewohnliche. Die durchschnittliche Gesamnitlauge (= Rumpf -|- Schwanz) TROCHOSTOMA GRANULATUM. 159 betiagt 61,5 mm., wovoii 7,8 auf den Scliwanz, 53,7 auf den Rumpf entfallen ; das durchschnittliclie Verhiiltniss dei* Scliwanzliinge zur Riunpflange betrjigt also 1 : 6,9. Das kleinste Exemplar hat eine Gesammtliinge von 28 mm., wovon 4 auf den Schwanz kommen, walirend das griisste bei einer Gesammtliinge von 88 mm. eine Schwanzlange von 10 nun. hat. Das Verbal tuiss der Schvvanzlange zur Rumptiange schwankt von 1 : 5,3 bis 1 : 7,8 ; der Rumpf ist demnach durchschnittlich etwa 7 mal so king wie der Schwanz, letzterer also verhaltnissmiissig viel kurzer als z. B. bei Anhyroderma duniebsmi. Der Rumpf hat bei einer Liinge von 58-78 mm. eine Dicke von 27-38 mm. Die Dicke des Schwanzes betragt bei denselben Exemplaren an der Basis 5-8, an der Spitze 2-2,5 mm. Die Haut ist sehr diinn, durchscheinend und von schmutzig gelbliclier oder gelbgrauer bis braungelber Farbe ; nur bei dem grdssten Exemplare ist sie im vordersten und hintersten Bezirk des Rumpfes schwarzlichbraun. Durch die nach aussen gerichteten Aufsatze der Kalkkiirper hat sie eine etwas rauhe, fein gekornelte Oberfiiiche. Der Mund ist von einem Krauze von ISFiihlern umgeben, welche an einem der Exemplare unter ihrer Spitze jederseits ein kleines Nebenlappchen erkennen la.ssen. Hinter dem Flihler- kranz, in einer Entfernung von 4 mm. (bei 64 mm. Gesammtliinge) liegt bei einem anderen Exemplare eine deutlicbe, kleine Genitaljwpille, deren Lage deutlich macht, dass hier wie bei AnJci/rodenna daniekseni der Schwanz ein wenig dorsalwarts geruckt ist. Der After ist von funf Gruppen kleiner, biegsamer, cylindrischer Analpapillen umgeben ; jede Gruppe bestelit aus drei Papillen, einer mittleren, langeren und zwei seitlichen, kleineren. Von der inneren Organisation konnte ich nur feststellen, dass der Kalkring die fiir die Gat- tuny; <2:ew()hnliche Form hat. Die Kalkkcirper treten in der Ilaut des Rumpfes als Gitterplatten mit stachelforujigem, nach aussen gerichtetem Aufsatz auf, welche gewohnlich in kleinen Abstanden von einander lieo-en, an starker contrahirten Haut- stucken aber dichter zusammenrlicken. Bei regelmlissiger Ausbildung ent- wickelt sich jede Gitterplatte (Taf. XV, Fig. 7) aus einer dreiarmigen Anlage, indem sich die drei primaren Arme zweimal gabeln (Taf. XV, Fig. 8) und die Gabelitste sich zu Maschen schliessen. Die fertige, im Querdurchmesser 0,30 mm. grosse Platte besitzt in Folge dessen 6 regelmassig vertheilte Ma- schen, namlich 3 griissere nnd 3 von der Peripherie der Platte her zwischen die grosseren eint>;ekeilte kleinere. Der Umriss der Platte hat die Form eines sechsstrahligen Sternes mit kurzen, stumpLspitzigen Armen. Auf der 160 MOLPADIID^. Mitte der Aussenfliiclie erhebt sich ein Aufsatz (Taf. XVI, Fig. 1), der an Hohe durchschnittlich dem Querdurcliinesser der Platte gleichkommt oder nur iim ein Weniges kiirzer oder liinger ist. An seiner Basis zeii-'t sich der Stachel aus drei kiirzen St'aben (Wurzeln) ziisamniengesetzt, welche nalie beieinander aus den drei Arnien der dreistrahligen Anlage heransvvachsen, nach aussen convergiren und sich bald zu eineni einfachen, langkegelfdrinigen Stachel verbinden, der an seinein Aussenende entweder einfach abgerundet endigt oder in zwei Ivurze, stumpfe Spitzen auseinander fiihrt. Neben diesen ganz regelmlissig gebildeten Flatten kominen hiiufig anch mehr oder weniger nnregelmassige vor, bei welchen entweder die eine oder andere der 6 Maschen an ihreni periphereii Rande nicht ziun Verschluss gekonimen ist oder bei welchen noch ein dritter nnd vierter, nnvollstiindiger Kranz kleinerer Maschen sich am Rande der Platte hinziientwickelt hat (Taf. XV, Fig. 9). Bei den grossen Individuen finde ich in der Ruinpfhaut nur die eben beschriebenen Kalkkorper. Bei den kleineren Exemplaren aber kommen urn- so hjiufiger, je kleiner das Thier ist, noch Flatten einer zweiten Sorte vor, welche sich von den eben beschriebenen in der Form nur dadurch miterscheiden, dass der Umriss der Platte sich fast einem Kreise nahert, in der Grosse aber so bedeutend hinter jenen zuriickbleiben, dass der Querdurchmesser nur 0,14 inm. betriigt (Taf. XVI, Fig. 2). In der Ilaut des Schwanzes finden sich stets zwei Sorten von Kalkkorpern, welche Uinbildungen der beiden in der Ruinpfhaut vorkomnienden Sorten darstellen und gewShnlich viel gedrilngter liegen als jene. Erstens trifft man daselbst 0,41-0,45 mm. lange Stabe (Taf. XVI, Fig. 3, 4), die in der Mitte zu einer 0,095-0,1 mm. breiten, durchlocherten Platte verbreitert sind. Auf der Mittelplatte erhebt sich auf deren Aussenfliiche ein kraftiger, ge- drungener, 0,1 Tnm. hoher Aufsatz, der sich in der Regel wieder aus der Verschmelzung dreier Wurzelstabe bildet und an seinem Aussenende niit mehreren (2-5), kurzen, etwas umgebogenen Dornen versehen ist (Taf. XVI, Fig. 4). Diese Kalkkorper sind ofTenbar eine Umbildung der gro.ssen Kalk- korper der Rumplhaut. Die Umbiegung ihrer Aussendornen leitet hin- iiber zu dem regelmiissig geformten Hakenwirtel, der das Aussenende der jetzt zu beschreibenden kleineren Sorte ziert. Diese kleineren Kalkkorper des Schwanzes (Taf. XVI, Fig. 5, 6) liegen zwischen den grdsseren zerstreut imd bestehen aus einer gewohnlich nur aus drei grossen Maschen gebildeten, ini Querdurchmesser 0,13-0,17 mm. breiten, annahernd kreisftirmigen Platte, auf deren Aussenfliiche sich in der Mitte ein wiederum dreiwurzcliger, weiter- TROCHOSTOMA INTERMEDIUM. 161 hin einfacher, schlanker Stab erhebt, dessen Gipfel von einem Wirtel abwtirts gebogener Haken gekront wird ; meistens wird der Wirtel aus 6, seltener nur aus o oder 4 Haken zusatnmengesetzt. Diese KalkkiJrper erinnern sof'ort an die filinlich gestalteten Gebilde, welche bei Anki/roderma miisculus, A. danielsseni, Trochostoma aMarcUcum und Tr. blakei vorkonnnen. Man wird nicht fehl geben, wenn man in diesen kleineren Kalkkorpern des Schwanzes eine Umbildung der kleineren Gebilde der Rumpfhaut erblickt. — Dass der Aufsatz, der sich bei alien bier bescbriebenen Kalkkorpern auf deren Aussenfliiche erhebt, mit dreiwurzeliger Basis entspringt, ist eine in der Gattung Trocbostonia weit verbreitete Erscheinung, die z. B. bei Tr. albicans Theel, anturdicum Theel und hkkci Theel in deutlichster Weise ausgepragt ist. — Schliesslich sei noch bemerkt, dass ich in alien Exemplaren der vorliegenden Art vergeblich nach den concentrisch geschichteten, " weinrothen '' Kiirperchen gesucht habe. 43. Trochostoma intermedium n. sp. Tafel XVI, Fig. 7-21. Im Gaazen 5 Exemplare, niimlich 3 von Station 3395, 11. Marz 1891 ; Br. 7° 30' 36" N., L. 78° 39' W. ; Tiefe 730 Fad. ; Temperatur 3,6° C. ; auf Felsen; 1 Exemplar von Station 3431, 20. April 1891 ; Br. 23° 59' N., L. 108° 40' W. ; Tiefe 995 Fad. ; Temperatur 2,8° C. ; hellbrauner Schlamm, Globigeriuen ; 1 Exemplar ohne Fundortsangabe. Die funf Exemplare dieser neuen Art stammen, soweit ihr Fundort be- kannt ist, theils aus dem Golf von Panama, theils aus dem Eingange des Golfes von Californien, woselbst sie aus Tiefen von 730-995 Faden herauf- geholt warden. Die Gesannntlilnge des Korpers wechselt von 48 bis 137 mm. iind betragt durcbschnittlich 108 mm. Die Rumpfliinge schwankt von 38 bis 110 mm. und misst im Durcbschnitt 88 mm. Die Schwanzliinge betragt 10-27 mm., durchschnittlich 20 mm. Die Dicke des Rumples misst 19-39 mm., im Durcbschnitt 29 mm. Das Verhiiltniss der Schwanzliinge zur Rumpflange ist 1 : 3,8 bis 1 : 5,7, im Durcbschnitt 1 : 4,4, sodass also der Rumpf im Durcbschnitt fast viereinhalbmal solang ist wie der Schwanz. Die Haut ist im Geo-ensatze zu Trochostoma violaceinn von weicher Beschaf- fenheit; sie ist bei dem kleinsten Exemplare dlinn und durchscheinend, bei den grijsseren aber dicker und undurchsichtig. Wie bei anderen Arten ist audi hier die Haut durcbsiiet von Gruppen weinrother Kurperchen, welche sich zu kleinen, briiunlichen, purpurrothen oder dunkelviolettrothen Fleck- 162 MOLPADIID^. chen vereinigen, die bei clem kleinstea Exeniplare nur sehr sparsam in weiten Abstiinden aiif sclimutzig gelbgrauem Gruude stehen, bei den grosseren aber viel zahlreicher sind und so dicht zusammenriicken konnen, dass sie dem ganzen Korper mit Ausnahme der Fuhleruingebuug und des Schwunzes fast ein eiiitoniges dunkles Ausseben verleihen. Es sind 15 Fiibler vorhanden, welohe nabe an ibrer Spitze jederseits ein Nebenlappclien tragcn ; die Spitze selbst zeichnet sicb durcb eine briiun- liche Fiirbung aus. — An der Kloakenoffnung bemerkt man fiinf ganz kleine kalkige Analpapillen, die jedocb nicbt an alien Exemplaren deutlicb zu sehen sind. Der Unterscliied dieser Art von den librigen Trocbostoma-Arten liegt in den Kalkkiirparn der Haut. Dieselben erinnern am meisten an diejenigen des Trocliosioma arcUcmn, botrak iind Ihomsonii einerseits und des Tr. antm-ciicum anderseits, sodass in dieser Hinsicbt die neiie Art eine vermittehide Stellung zwiscben jenen arctischen und dieser antarctiscben Form einnimmt. Die Kalkkorper sind in dor weicben Haut sebr zerstreut, durch ansebnlicbe Zwiscbenriiume von einander getrennt ; nur im Scbwanze liegen sie dicbter. In der Rumpfhaut kommen «e in zwei Gestalten vor. Die eine, btiiifigere Form wird von einer unregelmiissigen Basis und einem auf deren Aussenseite sicb erhebenden Aufsatz gebildet. Die Basis stellt bald nur ein verbogenes, vier- oder aucb nur dreiarmiges Kreuz (Taf. XVI, Fig. 7, 8, 9) dar, dessen Arme an den Enden mancbmal gegabelt sind, bald bat sie sicb zu einer unre- gelmiissig umgrenzten, von ein bis vior grossen Oeffnungen durcbbrocbenen Gitterplatte weiter entwickelt (Taf. XVI, Fig. 10, 11, 12, 13, 14, 15). Der Aufsatz biklet sicb meistens aus drei, ?eltener aus ein, zwei oder vier Stiil)en, die sicli auf den Staben des Primiirkreuzes erbeben und entweder kiirz und von einander getrennt bleiben oder aber sicb litnger strecken und miteinander durcb eine oder mebrere Querbriicken verbinden. In letzterem Falle endigt der Aufsatz mit einer mebrspitzigen Krone und ist oft aucb an seinen Seitenkanten mit kurzen Auswiicbsen besetzt. Der Querdurcbmesser der Basis betrligt 0,09-0,24 mm., die Htibe des Aufsatzes steigt bis zu 0,14 mm. Die zweite, seltenere Form von KalkkOrpercben, welcbe sicb in der Rumpfbaut vorfinden, stellt eine des Aufsatzes entbebrende, vielmascbige, imregelmJissig nmrandete Gitterplatte (Taf. XVI, Fig. 20) von durcbscbnitt- lich 0,2 mm. Querdurcbmesser dar, welcbe sicb von einem Punkte ibres Randes aus in einen ebensolangen, stielformigen, bier imd da diircblocberten, am Ende gezackten Fortsatz verliingert. Diese Flatten iibneln den spatel- TROCHOSTOMA INTERMEDIUM. 163 fonnigen Flatten der Gattung Ankjroderma, liegen aber im Gegensatze zu jenen niemals zu Kosetten vereinigt, sondern ganz vereinzelt in der Haut und tragen auch keinen Anker. — Ini Scliwanzabschnitt des Korpers felilen der Haut die zuletzt bescliriebenen gestielten Flatten *und es finden sich nur einerlei Kalkkorper (Taf. XVI, Fig. 16, 17, 18, 19), welche den gewohnlicben Kalkkorpern des Rumpfes entsprechen. Sie stellen gegitterte Flatten dar, welche ineistens von einer grosseren Zcihl (7-12) von Lcicbern durchbrochen sind und einen Querdurchniesser von 0,1-0,16 mm. haben. Oefters besitzen die Flatten an ihrem Rande einen kurzen, durchlocherten Fortsatz, der .sich mit einem Handgriff vcrgleichen Ijisst und die gauze Form der Flatte der zweiten, langstieligen Gestalt der Kalkkorper des Ruuipfes annahert. Ihr Aufsatz setzt sich in der Regel aus drei, bald knotig angeschvvollonen, bald dornigen, bald glatten Staben zusammen, die auch hier wieder entweder von einander getrennt bleiben oder, was haufiger der Fall ist, durch eine oder mehrere Querspangen mit einander in Verbindung treten. Unter den " weinrothen," concentrisch geschichtetcn Kcirperchen trifft man ofters solche an, welche den Rest eines zu Grunde gegangenen Kalk- korperchens umwachsen haben (Taf. XVI, Fig. 21). Aehnliche Fitlle be- merkte ich iibrigens auch bei anderen Molpadiiden, wie denn auch schon Theel und neuerdings Lamport deren erwiihnt haben.*) Von der inneren Oi-ganisation habe ich nach Untersuchung eines der gros.sen Exemplare das Folgende zu berichten. Der Darm ist, wie bei anderen Arten, mit einem feinen, hier griinlich gefiirbten Schlamme prall erflillt. Seine Wand ist von vorne an bis hinter die Basis der Genital- organe mit kleinen, braunen, wiirzchenformigen Knotchen besetzt. An den Darmblutgefassen ist ein Wundernetz zu ziemlich deutlicher Au.sbildung ge- langt. Der Steincanal ist sehr kraftig entwickelt, im Ganzen 11 mm. hoch, wovon 4 nmi. auf dig hintcren, schwanzftirmigen Fortsjitze der Radialstiicke kommen. Alle Stucke de.s Kalkringes sind ganz fest und unbeweglich mit einander verwachsen. Die Gesammtform des Kalkringes ist die bei den Molpadiiden gewohnliche, ebenso die Vertheilung der Gruben und Lei.sten auf der Aassenfliiche des Kalkringes; es wiederholt sich auch hier die Regel, dass von den 15 Fiihlern vier dem dorsalen Interradius, je drei don beiden seitlichen dorsalen Interradion und endlich wieder drei dem einen (rechten), dagegen nur zwei dem anderen (linken) ventralen Interradius angehoren. Von den beiden Vorderlappen der Radialstiicke ist stets der eine durchbohrt *) Vergl. meiue Abliaudluiig ubcr AiikijmUrma muscidu-i, ZcitscL. f wiss. Zoul. BJ. 51, 1891, p. 581. 164 MOLPADIID^. iind zwar ist das, der Kegel entsprechend, bei Betrachtung von aussen, boi dam rechten dorsalen, rechten ventralen und mittleren ventralen RadialstUck der rechte, dagegen bei dem linken dorsaleu und dem linken ventralen Radial- stuck der linken Vorderlappen. Die Gruben tlir den Ansatz der FUblernuiscu- latur setzen sich nach hinten in je eine kurze Rinne fort, welche das basale Stlick der Fuhleranipulle belierbergt. Die hinteren Schwanze der Radial- stiicke sind wie bei anderen Molpadiiden niit ihren Enden etwas nach dem Oesophagus zu gebogen ; sie sind breit und kraftig ; ihr freies Ende ist kaum gegabelt zu nennen, da die terminale Einkerbung nur angedeutet ist; die Schwanze der drei ventralen Radialstucke sind etwas kiirzer als die der beiden dorsalen und der niittelste von ihnen (also der mittlere ventrale) ist noch dazu etwas breiter und plumper als die librigen. — Die dem Kalkring anhiingen- den Flihlerampullen sind bis 19 mm. lange, diinne, zugespitzte Schliiuche. An dem gleich hinter dem Kalkringe gelegenen Wassergefassringe liitngt im linken dorsalen Interradius eine 20 mm. lange, sackfdrmige Poli'sche Blase. Der einzige, im dorsalen Mesenterium festgelegte Steincanal ist 10 mm. lang, der ganzen Liinge nach verkalkt und kurz vor seinem in der Rlicken- haut befestigten Ende zu einem liinglichen Madreporiten verdickt. Die Basis der Genitalorgane (das untersuchte Exemplar ist ein 9) liegt bei ein- gezogenem Schlundkopf etwa 15 mm. hinter dem Wassergefassringe. Jeder- seits*) ziihlt man drei ungleichgrosse Genitalschliiuche, welche hinter einander sich an die Genitalbasis befestigen ; der vorderste ist kiirzer als der zweite und dieser wieder kiirzer als der dritte ; letzterer reicht nach hinten bis zur Kloake ; alle bestchen aus einem weiten, bis 3 mm. dicken Hauptschlauche, welcher eine betrachtliche Anzahl gewohnlich selbst noch einmal getheilter, ebenso dicker Nebenschljiuche abgibt. Die beiden Kiemenbaume sind gut entwickelt ; ihre StJimme mit zahlreichen verzweigten Aesten besetzt. 44. Ankyroderma danielsseni Tlieel. Tafd XVII, Fiff. 1-9. Ira Ganzen IGt) Exemplare, namlich : 1 von Station 3354, 23. Fobruar 1891; Br. 7° 45" N., L. 80° 50' W. ; Tiefe 322 Fad.; Temperatur 7,8° C; griiner Sclilanun ; 4 Exemplare von Station 3361, 25 Februar 1891; Br. G° 10' N., L. 83° G' W.; Tiefe 1471 Fad. ; Temperatur 2,5° C. ; griiner Schlick ; *) Nacli W.-ilsli, Journ. Asiatic Society Bengal, Vol. LX, Tiirt IT, Calcutta W.n, \u '2n:i, soil die von ilim aufgcstellte neue Art Trorhostoma a»flit.maiieme nur ciu Bliiulel von (i.MiitalscliJiiuclicii Ijesitzcn. Das ware, falls die Angabe riclit.ig ist, ciu bis jetzt bei keiiicr anderen Molpadiidc beobaclitetes Vorkouiumiss. f) Dazu noch 15 uachtriiglicli, S. 169, erwalmte Exemplare. ANKYRODERMA DANIELSSENI. 165 I Exemplar von Station 33G2, 26. Februar 1891 ; Br. 5° 5G' N., L. 85° 10' 30" W. ; Tiefe 1175 Fad.; Temperatur 2,7° C. ; griiner Schlamm, Sand, Felsen ; 1 Exemplar von Station 33G6, 27. Februar 1891 ; Br. 5° 30' N. ; L. 86°' 45 W. ; Tiefe 1067 Fad.; Temperatur 2,8° C. ; gelber Globigerinen-Schlick ; 2 Exemplare von Station 3381, 6. Marz 1891 ; Br. 4° 56' N., L. 80° 52' 30" W. ; Tiefe 1772 Fad.; Temperatur 2,1° C. ; griiner Schlamm; 1 Exemplar von Station 3382, 7. Marz 1891; Br. 6° 21' N., L. 80° 41' W. ; Tiefe 1793 Fad.; Temperatur 2,1° C. ; gruner Schlamm ; 1 Exemplar von Station 3392, 10. Marz 1891 ; Br. 7° 5' 30" N., L. 79° 40' W. ; Tiefe 1270 Fad. ; Temperatur 2,4° C. ; harter Khabdammina-Boden ; 4 E.xemplare von Station .3418, 11. April 1891, Br. 16° 33' N., L. 99° 52' 30" W. Tiefe 660 Fad. ; Temperatur 3,9° C. ; brauner Sand niit schwarzen Flecken ; 1 Exemplar von Station 3429, 19. April 1891 ; Br. 22° 30' 30" N., L. 107° 1' W. ; Tiefe 919 Fad. ; Temperatur 2,8° C. ; gruner Schlamm, Globigerinen-Schlick. Das einzige bisher nither bekannte Exemplar, auf welches Theel*) die Art aufgestellt hat, staminte aiis deiii antarctischen Gebiete, westlich von Patagonien (Br. 51° 27' 30" S. ; L. 74° 3' W.), aus einer Tiefe von 400 Fad.t) Die Fnndorte der vorliegenden Exemplare zeigen, dass die Art im ostlichen Theile des stillen Oceans nordwiirts vein Aequator bis zum 22. Grade vor- kommt nnd in Tiefen von 322-1703 Faden vorziigsweise auf schlammigem Boden lebt. Sie bildet also in ihrer Verbreitung das Gey;enstuck zu der '. . . . arctisch-atlantischen Art A. jeffreysii Dan. & Kor., von der sie sicli dorch die Kalkkorper so ausreichend unterscheidett), dass icli mich der Vermuthung Theel's^), es sei das Anhijrodcrma danielsseni nur eine Varietitt \ on A. jejf'rei/sii nicht anzuschliessen vennag. Die Gesammtlange des Kiirpers schwankt bei den vorliegenden Exemplaren zwischen 24 und 89 mm. und betriigt im Durchschnitt 42,6 mm. Der Rumpf ist 18,5-65 mm., im Durchschnitt 31,2 mm. lang ; der Schwanz hat eine Lange von 5,5-24 mm., durchschnittlicli 11.4 mm. Die Dicke des Rumpfes betragt 8-22, im Durchschnitte 13,3 mm. Das Verhaltniss der Schwanz- liinge zur Rumpfllinge schwankt von 1 : 2.2 bis 1 : 4.2 und betriigt durch- schnittlicli 1:2,8; der Rniiipf ist also durchschnittlich anniihernd di'eimal so lang wie der Schwanz. Die Schwanzliinge ist wie bei alien Molpadiiden zum Theile von der Contraction der Liingsinuskeln abhiingig ; deshalb ist er daini, *) Cliallenger-Holotliunoiilca, P. II, 1880, p. 39. t) Nach Walsli (.Tournal of the Asiatic Society of Bengal, Vol. LX, Part. II, No. IT, Calcutta 1891, p. 202) kommt die Art audi bei den Audaniauen-Iuselii iu eiuer Tiefe von 205 Fad. auf gruiieni Sclilamui- bodeii vor. X) Vergl. meine Abhaudlung iiber AiAijrodcrma iiiiixculus (Risso) iu Zcitsclir. f. wiss. Zool. 51 l!d. 1891, p. 570-585. §) Bull. Mus. Comp. Zool. Vol. XIII, No. 1, 1SS6, p. 18. 166 MOLPADIID^. wenn er verhitltnissmaHsig lang ist, audi stets dlinner als bei verhjiltniss- miissig bedeutender Kiirze ; bei starker Streckung misst er bei mittelgrossen Exemplaren manchiual an seiner Basis nur 2,5, an seiner Spitze nur 1 mm. an Dicke. Die Zahl der Flihler war bisher noch nicht sicher bekannt ; sie betragt 15. Die Flihler haben die fiir die ganze Gattung characteristische Form, indem sie jederseits an der Spitze nur ein Nebenliippchen besitzen. Die von Theel an seinem Exemplare in Abrede gestellten Analpapillen sind bei mehreren der mir vorliegenden Thiere mit aller Deutlichkeit als kleine ziihn- clienfurmige Gebilde wahrzunehmen. Die Ilaut ist dlinn, etwas durchscheinend und an den conservirten Exem- plaren bald einttinig sclnnutzig gelblich, bald mit kleinen dunkeln Fleckclien ubersaet, welclie bei einzelnen Exemplaren nur liier und da auftreten, bei anderen aber liber den ganzen Korper in dichter Anordnung vertheilt sind ; sie sind von gelbbrauner oder rothbrauner oder braunschwarzer Farbe und werden durch Ansammlungen der weinrothen Kdrperchen bedingt. Mit Theel *) bin ich deshalb der Ansicht, dass diese Gebilde als ein brauch- bares Unterscheidungsmerkmal der Arten nicht beniitzt werden kijnnen. Iin Bereich des Schwanzes ist die Haut durch dichtere Lagerung ihrer Kalk- korper viel hiirter und derber als am Rumpfe. Am frischen Thiere scheinen nach der von Agassiz angefertigten Farbenskizze (Taf. XVII, Fig. 9) die inneren Organe violett durchzuschiminern. Die Kalkktirper der Rumpfhaut treten in folgenden Formen auf: J) Lange, kriiftige, in der Mitte verbreiterte und hier von einigen (meistens vier) LiJchern durchbrochene, an den Enden abgerundete, glatte, im Ganzen spindelfcirmige Stabe (Taf. XVII, Fig. 1, 2, 4) welche vorwiegend quer zur Lixngsachse des Korpers liegen und eine durchschnittliche Lange von 1 mm. haben; das MittelstUck dieser Stabe lasst bei regeliniissiger Ausbildung er- kennen, dass es durch eine Weiterbildung des Priniiirkreuzest) entstanden ist, und triigt auf seiner Oberseite nur selten einen einfachen, stumpfspitzi- gen Stachelaufsatz, der mit einfacher Wurzel sicli auf der Mittelstange des Primiirkreuzes erhebt. Nicht selten weiden die Stabe dadurch dreiarmig (Taf. XVII, Fig. 3), dass sich das MittelstUck nach einer Seite hin verbrei- tert und am Rande dieser Verbreiterung einen kurzen, stabforniigen Fortsatz entwickelt. In dem Schwanzabschnitte des Korpers nehmen die Stabe (Taf. *) Vergl. Bronn, Klassen u Oidiumscn, Sccwalzen, 1SS9-92, p. 45. t) Hull. Mus. Cuiiii). Zuol. Vol. XUI, No. 1, 18SG, p. 17. ANKYRODERMA DANIELSSENI. 167 XVIT, Fig. 4) eine etwas klirzere (durchsclmittlich nur 0,8 mm. laiige), gedrungenere Form an; sie sind liier leicht gebogen, mit nach uussen ge- richteter Convexitat; ihr Mittelstiick ist am Rande stark aufgetrieben, in der von drei oder vier Lcichern durchbroehenen centralen Parthie aber an der Ober- und an der Unterseite des Kalkkiirpers deutlich vertieft ; ein Stacliel- axifsatz ist an den Staben des Schwanzes nicht vorlianden. 2) Wiilirend im Schvvanze niu- die unter 1) beschriebenen Stabe vorkom- men, finden sich in der Haut des Rumpfes ausser den Staben zalilreiche durchlocherte, am Rande mit einigen (niei:stens zwei) kurzen Fortsjitzen ver- sehene Flatten (Taf. XVII, Fig. 5, 6), welche durch allerlei Uebergangsformen mit jenen Staben in Beziehung stelien. Hire grossen Ma.schen sind meistens in der Sechszahl aiisgebildet. Auf der Mitte ihrer Obenseite tragen die Flatten meistens eiiien an der Spitze abgerundeten (Taf. XVII, Fig. 5) oder zackigen (Taf. XVII, Fig. G), mit einfacher Wurzel entspringenden, kraftigen Stachelaufsatz, der aber aiich oft ganz fehlt. Wie Entwick- lungsstadien (Taf. XVII, Fig. 8) zeigen, entstehen die Flatten durch Wei- terbildung eines anfiinglich dreistrahligen, sich an den Enden vergabelnden Kalkkorperchens. 3) In ziemlich gleichen Abstjinden und schon mit dem blossen Auge leicht erkennbar liegen in der Rumpfhaut die der Gattung eigenthlimlichen Rosetten von spatelformigen Kalkkorpern. Am haufigsten setzt sich eine Rosette aus fiinf spatelformigen Stiicken zusammen, doch kommen deren auch weniger oder mehr vor; an 28 Rosetten, an denen ich die Zahl der StUcke ziililte, treten lomal je 5, 7mal je 6, 4mal je 7, 2mal je 8 mid 2nial je 4 spatelformige Korper in die Rosette ein. Die einzelnen Spatelstlicke haben dieselbe Form wie bei A. musciiliis u a. ; ilire Lange schwankt von 0,58-0,8 mm. ; mitunter setzen sich die Durchlocherungen ihrer Scheibe auf den Aiifang des Stieles fort; ihr freies Stielende ist manchmal durch einen Einschnitt in zwei kurze Gabeliiste getheilt. Die von den Rosetten getrage- nen, frei aus der Haut hervorragenden Anker sind an sitmmtlichen mir vor- liegeuden Individuen in der Nithe ihrer Basis abgebrochen oder ganz aus- gefallen, sodass ich trotz langen Suchens keinen einzigen ganz unverselirten Anker zu Gesicht bekam. Aus den Bruchstiicken jedoch, welche ich in dem manchen Exemplaren iiusserlich anhangenden, pflanzlichen Material antraf, geht liervor, dass die Anker eine Lange von mindestens 0,35 mm. haben und in ihrer Form sich an die von A. jcffrei/sii undi musculus bekannten Verhaltnisse 168 MOLPADIID^. anschliessen. Die beiden Ankerarme sind in der Kegel ganz symmetrisch *) eutwickelt und tragen an ilirem convexen Aussenrande zwei schriig aufwiirts gerichtete kleine Dornen. Wie bei anderen A.- Arten stellt die Basis des Ankers eine, hier etwa 0,08 mm. breite, riinde Platte (Taf. XVIT, Fig. 7) dar, welche gewolinlich von vier grosseren und vier kleineren, regelmiissig geordneten Oeffnungen durchbrochen ist. Schliesslich sei noch bemerkt, dass die sammtlichen Kalkkorper der vor- liegenden Art eine den Randkonturen parellel laufende Schichtung ihrer Kalksubstanz sehr deutlich erkennen liessen. Die Kalkkorper stimmen mit Theel's Beschreibung und Abbildiingen liberein ; nur vermoclite ich bei nieinen Exemplaren die von ihm manchmal beobachteten,t) von mir auch bei A. musculiist) angetroffenen Plattcben nicht aufzufinden, deren stabformiger Aufsatz mit einem Wirtel nacb unten gebogener Haken endigt. Vielleicht ist es aber nur ein Zufall, dass diese Sorte von Kalkkorperclieu in den von mir untersiichten Hautstucken fehlte. Jedenfalls ist in diesem Mangel kein Grand zu sehen^ der die Zureclmung meiner Exemplare zu Theel's Art hindern konnte. Die innere Organisation wurde an einem 53 mm. langen Exemplare un- tersuclit. Der Kalkring, dessen Glieder ziemlich fest miteinander verbunden sind, zeigt dieselben Form- und Symmetrieverhitltnisse, wie ich sie fur A. inusciiliis anifeireben habe. An den Radialstucken ist der eine der beiden Vorderlappen (Vorderspitzen) durchbohrt; ohne die schwanzfcirmigen bin- teren Fortsatze haben die Radialstucke dieselbe Lange wie die Interradial- stucke, niimlich 2,5 mm. Die Schwiinze der seitliclien ventralen und der dorsalen Radialstucke sind 2 mm. lang, wahrend der Scliwanz des mittleren ventralen Radialstuckes nur 1,5 mm. lang ist; alle sind an ihrem Ilinterende durch einen kurzen Einschnitt leicht gegabelt. Die Fiihlerampullen sind 3 mm. lang. Die einzige, kugelfcirmige, 3 mm. im Durchmesser grosse Poli'sche Blase hiingt im linken dorsalen Interradius. Der 4 mm. lange Stein- canal ist seiner ganzen Lange nach im dorsalen Mesenterium befestigt und iiberall in seiner Wandimg mit verastelten, Masclien bildenden Kalkreisern ausgestattet ; am Anfange seines letzton (der Korperwand zugekehrten) Vicr- tels schwillt der Steincanal zu einem 0,75 mm. dicken, ebenfalls verkalkten Madreporiten an, dessen Oberfliiche einige, mit hohem Epithel bekleidete, *) Der von TIk'cI, Challeiiger-Holotliurioidea, Part II, 1886, pi. II, fig. G c, vou A. danielsseiii abge- bildete Auker ist offcubar eine Abnormitiit. t) I.e. pi. II, fig. 6/^. X) \. c. Zeitschr. f. wiss. Zool., 51. Bel., 189), Taf. XXIX, Fig. 6. ANKYRODERMA DANIELSSENI. 169 gewimdene Fiirchen erkenneii liisst; nacli ausseii von clem Madreporiten folgt ein 0,75 mm. langes EndstUck des Steincanals, welches sicli in der Kor- perwand befestigt, aber wolil ebenso wenig nach aussen mlindet wie bei A. musciilus. Am Darme fiillt etwa 5 mm. liinter dem Wassergeffissringe eine ihn ringsnmgreifende, schwammige, violettgefiirbte Krause aiif, von welcher sich das ventrale Darmblutgefass weiter nach vorn fortgesetzt, wiihrend das dorsale an der Rintijkran.se zn endio;en scheint. 2 mm. hinter dieser Krause liegt die Basis der an diesem Exemplare abgeri.ssenen Genital.schliiuche. Bei einerfl anderen Exemplare von fast gleicher Korpergrosse sind die Genital- schliiuche 6-7 ram. lang nml jederseits zii einem BUschel von etwa 10 Stlick vereinigt ; sie sind meistens nngetheilt, niir einige sind nahe an ihrer Basis einmal gegabelt. An einem der vorliegenden Exemplare war die iiussere Genitaloffnung in Gestalt einer ganz winzigen Papille ungefahr 1,5 mm. hinter dem Aussenrande des Flihlerkranzes zu erkennen (dieses Exemplar hatte eine Gesammtlange von 43 mm.). Dnrch die Lage der Genitalpapille liess sich an diesem Exemplare feststellen, dass die Doi'.salregion des Korpers von vorn nach hinten etwas kiirzer ist als die Ventralregion und demgemass der Schwanz dem Mundende des Rumpfes nicht genau gegenliber liegt, sondern etwas mehr dorsalwiirts gerlickt ist. Die platten, diinnen Liings- mnskeln der Korperwand sind im Bereiche des Rumpfes stets deutlich in zwei Langsbander getheilt. Riickziehmuskeln sind nicht vorhanden. Die beiden langen, aber iiur schwach verzweigten Kiemenbaume mlinden ge- sondert von einander in die das Innere des Schwanzes ausfiillende Kloake. Nachtraglich fanden sich in der Sammlung noch einige weitere Exem- plare der vorliegenden Art, iiber welche icli hier anhangsweise berichten mochte. Zunachst ein ganz verdorbenes Exemplar von der oben schon als Fund- ort verzeichneten Station 3381, sowie eben daher ein besser erhaltenes Ex- emplar von 98 mm. Gesammtlange (Rumpfliinge 78 mm., Dicke des Rumpfes 34 mm., Schwanzlange 20 mm.), welches mir anfanglich ein Trochostoma zu sein schien, da ich in dem ersten untersuchten Hautstlick kcine Rosette von spatelformigen Stitben fand. Als ich aber spater ein zweites, etwa 15 mm. im Quadrat grosses Stlick des Rumpfes durchsuchte, traf ich in diesem zwei ganz typisch entwickelte Rosetten an. Es veranlasst das mich zu der Be- merkung, dass die Anker und ihre Rosetten sehr leicht verloren gehen und es desshalb unerliisslich ist, nuiglichst grosse und verschiedenon Kiirperstcllen 170 MOLPADIID^. entnommene Praparate zu iintersuchen urn sicher festzustellen, ob man eine Troclio-stoma- oder Ankyroderma-Art vor sich hat. Ferner 7 Exemplare von Station 3398, 23. Marz 1891; Br. 1° 7' I^., L. 80° 21' W. ; Tiefe 1573 Fad. ; Temperatur 2,2° C. ; gruner Schlick. Auch diese Exemi^lare stellte ich anfanglich aus dem vorhin angegebenen Grunde ziu* Gattung Trochostoina, bis mich ilire wiederholte Untersuchuiig eines besseren belehrte. Alle siiid mit rothbraimen, durch zahlreiche " wein- rothe Korperchen" verursachten Flecken dicht iiberstreut. Die Gesanirntlange des Korpers schwankt bei diesen 7 Exemplai'en von 31-79 mm. nnd betriigt durchschnittlich 57,4 mm. Der Schvvanz ist 8-24 mm., im Durchschnitt 13,4 mm. lang ; der Rumpf hat eine Lange von 23-64, im Durchschnitt 44 mm. Die Dicke des Rumpfes ist 10-22 mm., im Durchschnitt 18,7 mm. Das Verhtiltniss der SchwanzlLinge zur Rumpflange schwankt von 1:2 bis 1 : 3,7 und betragt durchschnittlich 1 : 2,64. Von besonderem Interesse waren mir diese Exemplare desshalb, weil ich bei ihnen ausser den iibrigen oben beschriebenen Kalkkcirpern auch noch die dort vermisste, aber schon von Theel erwiihnte Form mit Hakenwirtel antraf. 1 Exemplar von Station 3361, s. obeu S. 164; Eumpflauge 47 mm., Schwanzlange 20 mm., Rumpfdicke 24 mm. ; 1 sechstes, stark contrahirtes Exemplar ebendaher ; Eumpflange 38 mm. ; Schwanzlange 15 mm. ; Rumpfdicke 18 mm. ; 1 siebtes Exemplar ebendaher ; Gesammtlange 94 mm., woven 26 auf den Schwanz kommen ; Rumpfdicke 21 mm. Haut einfarbig gelbgrau ohne rothbraune Flecken und demgemass auch ohne weinrothe Korperchen ; 2 Exemplare von Station 3425, 18. April 1891; Br. 21° 15' X., L. 106° 23' W. ; Tiefe 676 Fad. ; Temperatur 3,3° C. ; grauer Sand ; Das eine hat eine Gesammtlange von 54 mm., wovon 8 auf den Schwanz kommen; die Rumpfdicke betragt 14 mm. Das andere ist im Ganzen 49 mm. lang (Rumpflange 37, Schwanzlange 12) und am Rumpfe 18 mm. dick. Beide siud mit Ausuahme des Yorder- eudes und des Schwanzes dunkelpurpurroth punktirt ; 1 flinftes Exemplar von Station 3418, s. oben S. 165 ; die Gesammtlange betragt 57 mm., wovon 13 auf den Schwanz kommen ; Rumpfdicke 13 mm. ]\Iit Ausnahme der gelb- grauen Fiihlerumgebung und des ebenso gefarbten Schwanzes ist der ganze Korper ein- farbig rothbraun. Die Filrbung wird bedingt durch die enorme, dichte Anhaufung der " weiurothen Korperchen." ANKYRODERMA SPINOSUM. 171 45. Ankyroderma spinosum n. sp. Tafel XVII, Fkj. 10; Tafcl XVIII, Fig. 1-12. Im Ganzen 4 Exemplare aus Tiefen von 905-1793 Faden ; 1 Exemplar von Station 3436, 22. April 1891 ; Br. 27° 34' N., L. 110° 53' 40" W. ; Tiefe 905 Fad. ; Temperatur 2,9° 0. ; brauner Sulilamm init schwarzen Flecken. Das Exemplar ist im Ganzen 77 mm. lang ; davon entfallen 28 mm. auf den Schwanz, dcssen Lfinge sich demnach zur Rumpflange verhalt wie 1:1,75. Die Dicke des Rumpfes betragt 16 mm.; der Schwanz hat von seiner Basis bis zur Spitze eine fast ganz gleichbleibende Dicl^e von 2-3 mm. und sieht dadurch anniiliernd wurmformig aus. Es sind 15 FUhler vor- handen, welche die der ganzen Gattung zukommende Form deutlich erken- nen lassen ; die Gegenwart von Analpapillen hess sich nicht mit Sicherheit feststellen. Die diinne, durchscheinende Haut des Rumpfes ist schmutzig orauEcelbhch uiul mit zaiilreichen, schwjirzlichen Fleckchen Ubersaet, die sich unter dem Microscop als Ansammlungen "weinrother" Korperchen erweisen. Aus der Haut ragen kleine, dornige Rauhigkeiten in zieralich gleichmassiger Vertheilung hervor, welche die Aussenonden der Aufsjitze auf den gleich zu schildernden Kalkkorperchen sind und mir zu dem Namen '■'■A. spinosum'" Veranlassuno; o:e<2;eben haben. Die Haut des Schwanzes ist durch dichtere Lagerung der Kalkkorper derber als die des Rumpfes und wenigstens in der letzten Hiilfte des Schwanzes ganz glatt. Die Kalkkorper der Rumpfhaut sind Gitterplatten, welche in der Regel nur von 3 grossen Lochern durchbrochen sind und alle auf der Mitte ihrer Aussenflache einen kraftigen, stabformigen Aufsatz tragen (Taf. XYIII, Fig. 1-6). Seltener konwnen darunter Flatten vor, bei welchen sich eine der drei Oeffnungen peripherisch nicht ge.schlossen hat (Taf. XVHI, Fig. 7, 8) oder bei welchen zu den 3 primiiren Maschen (Taf. XVHI, Fig. 11) noch eine oder zwei secundiire hinzugetreten sind (Taf. XVIII, Fig. 9, 10). Der Umriss der Flatten ist anfitnglich dreilappig (Taf XVIII, Fig. 11); am peripherischen Rande eines jeden Lappens, der seinerseits eine der 3 primaren Maschen umschliesst, kann sich ein klirzerer odor liingerer, gerader oder gebogener, stabformiger Fortsatz entwickeln, sodass die fertigen Kalkplatten bald mit einem (Taf. XVIII, Fig. 3, 4), bald mit zwei (Taf. XVIII, Fig. 1, 5, 9, 10), bald mit drei (Taf. XVHI, Fig. 2, 6) derartigen Randfortsatzen ausgestattet 172 MOLPADIID.E. fsind, Kommt eine der 3 primaren Maschen nicht ziini Verschluss, so konnen sicli ihre Randspangen ebenfalls zu Randfortsiitzen strecken (Taf. XVIII, Fig. 7, 8). Sind nur zwei Randfortsatze vorhandeii, so konnen dieselben sich so lagern, dass sie einander gegenliber liegen und daduich dem ganzen Kalkkorper eine Form geben, welche zu den in der Mitte durclilcicherten spindelformigen Stiiben anderer Arten, z. B. des A. daniclsseni, Uberleiten, ohne jedoch deren voile Ausbildung zu erreichen. Auch unterscheiden sie sich dadurch von den in Rede stehenden Spindelstiiben des A. danielsseni, dass der dort meistens fehlende Aufsatz hier stets vorhanden ist. Derselbe erhebt sich auf dem Knotenpunkte des dreiarmigen Kreuzes, vi'elches die primaren Maschen voneinander trennt, und scheint hier fast ausnahmslos mit einfacher Wurzel zu entspringen. Das freie Ende des Aufsatzes ist in der Kegel nicht einfach abgerundet, sondern niit einer Anzahl (5-8) kurzer Dornen besetzt (Taf. XVIII, Fig. 2, 3, 4, 6, 7, 8, 10) oder theilt sich wohl auch in zwei ganz kurze Gabeliiste (Taf. XVIII, Fig. 5). Die Grosse der Gitterplatten betriigt einschliesslich ihrer Randfortsatze 0,27-0,7 mm. Die Hohe des Aufsatzes ist durchschnittlich etwa 0,17-0,2 mm. Ausser den eben beschriebenen Kalkgebilden der Rumpfhaut findet man in derselben sehr sparsam vertheilt die fUr die Gattung characteristischen, je einen Anker tragenden Rosetten von spatelfornn'gen Stiiben. Die gevt'Ohnlich in der Zahl 5 zu einer Rosette vereinigten Spate! haben eine Liinge von 0,4- 0,55 mm. und gleichen in ihrer Form vollstiindig denjenigen anderer Arten, z. B. des A. duidelsscni und des A. mvscuhis. Der Anker, dessen beide Arme an dem vorliegenden Praparate abgebrochen waren, hat eine Litnge von 0,38 mm. und dieselbe durchlocherte, kreisftirmige Fussplatte wie bei den eben genannten Arten. In einem der Mitte des Schwanzes entnommcnen Praparate liegen au.s- schliesslich dieselben spindelformigen Stabe (Taf XVIII, Fig. 12), wie sie bei A. danielsseni und anderen Arten vorkommen. Sie haben eine Liinge von 0,75 mm., sind in der meistens von 4 Oeffnungen durchbrochenen Mitte 0,08 nun. breit und besitzen, wenigstens in der Mitte und in der letzten Halfte des Schwanzes, niemals einen Aufsatz. Sie richten auch hier ihre Liingsachse ([uer zur Liingsaclise des Schwanzes vmd sind so dicht zm^ammengedriingt, da.ss sie ftist eine geschlossene Schicht bilden, in welcher ihre verbreiterten Mittelstlicke im Quincunx gestellt sind. Von dem naheverwandten A. danielsseni unterscheidet sich demnach die ANKYRODERMA SPINOSUM. 173 vorliegende nene Art vorziigsweise durch die Kalkkorper des Rumpfes sowie durch die verhaltnissmiissig grossere Liinge des Scliw.anzes. Von Station 3382 (7. Miirz 1891; Br. 6° 21' N., L. 80° 41' W. ; Tiefe 1793 Fad ; Teinperatiir 2,1° C. ; griiner Schlamm) liegt mir ferner ein Exemplar von 13 nim. Rumpfliinge und 5 mui. Schwanzljinge vor, welches sich in seinen Kalkkorpern nur dadurch voii dem vorhin beschriebenen nnterscheidet, dass die ankertragenden Rosetten spatelformiger StJibe voU- stiindig fehlen ; ich untersuchte riicht weniger als vier grosse Hautstlicke des Riunpfes ohne aiich nur eine Spur davon anzutreffen. Da aber im Uebrigen die Kalkkorper in Rumpf und Scliwanz auf das Genaueste mit A. spinosum iibereinstiinmen, so wird man annehmen diirfen, dass diesem Exemplare die ja auch sclion bei dem typischen Exemplare reclit sparsam vorhandenen Rosetten verloren gegangen sind. Im anderen Falle ware das Exemplar nicht der Gattung Ankyroderma zuzurechnen, sondern miisste in der Gattung Trochostoma untergebracht werden. Ferner ein Exemplar mit wohlerhaltenen ankertragenden Rosetten von Station 3432 (20. April 1891 ; Br. 24° 22' 30" N., L. 109° 3' 20' W. ; Tiefe 1421 Fad.; Temperatur 3,2° C. ; brauner Schlamm mit schwarzen Flecken). Das Exemplar hat eine Rnnipflange von 74 nun., eine Schwanzliinge von 14 mm. und eine Rumpt'dicke von 18 mm. Die starre, dunne Haut ist mit Ausnahme des Schwanzes und des vordersten Korperendes mit zahllo- sen, ganz kleinen, dunkelviolettrothen Fleckchen (= Punktgruppen) besetzt, welche durch die Gruppirung der " weinrothen Korjjerchen " entstanden sind. Endlich ein Exemplar, ebenfalls mit ankertragenden Rosetten, von Station 3392 (10. Miirz 1891; Br. 7° 5' 30" N., L. 79° 40' W. ; Tiefe 1270 Fad.; Temperatur 2,4° C. ; barter Rhabdammina-Boden), Gesammtliinge 50 mm.; Rumpfliinge 45 nnn. ; Schwanzliinge 5 mm. (Schwanzspitze wahrscheinlich abgerissen) ; Rumpfdicke 14 mm. Kcirper mit Ausnahme des Vorderendes vuid des Schwanzes mit rothbraunen Fleckchen (= Punktgruppen) Ubersiiet (Taf. XVII, Fig. 10). 11. 0. PARACTINOPODA. VI. Fam. SYNAPTIDiE. 46. Synapta abyssicola Theel, var. pacifica mihi. TafelXVIII, Fig. 13-19. 2 Bruchstlicke von Station 3360, 24. Februar 1891 ; Br. 6° 17' K, L. 82° 5' W. ; Tiefe 1672 Fad. ; Temperatur 2,4° C. ; feiner, scliwarzer, dunkelgriiuer Sand; 4 Bruchstiicke von Station 3381, 6. Marz 1891 ; Br. 4° 56' N., L. 80° 52' 30" W. ; Tiefe 1772 Fad. ; Temperatur 2,1° C. ; griiner Schlamm. Die Bruchstlicke beider Fundorte stimnien in ihren Kalkkorpern voll- standig liberein. Es siiid kriiftig entwickelte Anker und Ankerplatten, welche ziemlicli gleicliniassig, aber ohne erkennbare Eegelniassigkeit der Anordnung liber die gauze Haut vertheilt sind ; an aufgetriebenen Kiirper- abschnitten betragt der Abstand der einzolnen Ankerplatten voneinander 1-2 mm. ; die Anker ragen meistens Uber die Haut hervor, sind desslialb mit dem blossen Auge erkennbar, haben aber gewijbnlich die Arme oder wenig- stens deren Spitzen eingebu.sst. Andei'e Kalkkorper kommen in der Haut nicbt vor; nur in der Muskulatur der Korperwand finden sich wie bei .so vielen Arten iileine, bi.squit- oder stiibchenformige Kalkkorj^erchen. Die Anker (Taf. XVIII, Fig. 13) haben durchschnittlich eine Lange von 0,5-0,54 mm. Ihre Handhabe (Taf. XVIII, Fig 14) ist in eine Anzahl (6-8-10) kurzer Fortsatze vergabelt, welche am freien Ende gewohnlich leicht einge- kerbt sind. Der Schaft (Taf. XVIII, Fig. 15) ist in der Nahe der Handhabe so gebogen, dass die Convexitiit dieser Biegung der Ankerplntte zugekeln-t ist. Die Ankerarme (Taf XVHI, Fig. 13) sind ganz glatt. Der Unter.schied dieser Anker von denen der typischen S//napta ahijssicola Tlieel*) besteht darin, dass Theel die Ankerarme der von ihm untersuchten Bruchstlicke mit feinen Ziihnchen besetzt fand.f) Die Ankerplatten (Taf XVHI, Fig. 16, *) Clmllenger-Holotlmrioidca, Part 11, ISSO, p. U, PI. I, fiff. \\a. t) Icli recline hicr z\i Si/iiapla ahj/ssicola audi das ISniclistiick, welches Tlicel in seiner Bcarbeitiiiis: der Tlololliurieii der " Blake" Expeditiniien als Syiiapta sp. heseliriebcii und nur vernuithungsweisc zu .S'. ff4y«- sicola gestellt hat: Bull. Mus. Comp. Zool., Vol. XIII, Cambi-idge, 1886, p. 20. SYNAPTA ABYSSICOLA. 175 17) sind langlich-runde, fast kreisrunde, manchnial audi etwas unregelmiissi- ger iinigrenzte Scheiben von durchschnittlicli 0,47 mm. Durchmesser. Ihr Rand (Taf. XVIII, Fig. 16, 17) ist ringsiun krixftig bedornt; ebenso sind die Rander der zalilreichen, runden Locher, welche die Ankerplatte durchbohren, mit spitzen Dornen (Taf. XVIII, Fig. 17) besetzt- ferner stehen jilmliclie kleine Dornen auch auf der deiitlich concaven Aussenflache der Ankerplatte (Taf. XVIII, Fig. 17), wJihrend sie der convexen Innenflache (Unterfliiche) ganz oder fast ganz fehlen ; endlich ist auch der aus einem niaschigen Kalk- netze aufgebaute Biigel in derselben Weise bedornt wie die iibrige Anker- platte ; manclimal, nanientlich an kleineren (jungeren) Ankerplatten, bestelit der Biigel auch nur aus einer einzigen, kraftigen, am Kande bedornten Spange. Diese Ankerplatten stimnien also in Grosse imd Bau vollstiindig mit der Beschreibung Theel's uberein. Die von diesem Forscher hervorge- hobene Aelmlichkeit mit den Ankerplatten der Synapta ooplux v. Marenz. und der S. pseiido-digitata Semp. scheint mir aber keine besonders grosse zu sein ; denn erstens sind die Ankerplatten bei S. ooplax sehr viel kleiner (0,094-0,109 mm. lang) und dementsprechend von viel weniger Lcichern durchbohrt, zweitens ist ihr Rand nicht bedornt, drittens ist audi die Bedor- nung der Locher eine viel schwitchere und die Flaclie der Platte bleibt liber- liaupt glatt, viertens ist der Bugel nur unvollkominen ausgebiidet; noch geringer ist die Aehnliclikeit mit den Ankerplatten der S. pseitdo-digitata, die weder an den Lbchern nocli an ihrem ausseren Umfange die scharfen Dornen der S. abi/ssicola besitzen. Von der Synapta ubi/ssicoJa ist bis jetzt uberhaupt nichts bekannt als nur allein die Kalkkorper. Die mir vorliegenden Stiicke geben aber die Miig- lichkeit auch von der ubrigen Organisation dieser wegen ihres Vorkoinmens so sehr bemerkenswerthen Art Einiges in Erfahrung zu bringen. Ich will desshalb die sechs Bruchstlicke nitlier beschreiben. I. Die Bruchstlicke von Slation 3G00. Das erste Stlick ist im Ganzen 8,5 cm. lang, vorn, in der Mitte und hinten bis auf 5-6 nun. Durchmesser stark contrahirt, dazwischen zu zwei, 15 mm. dicken Auftreibungen angeschwollen. An den aufgotriebenen Korperab- schnitten ist die Haut diinn, fast durchscheinend. Die Farbe der Ilaut ist an diesem wie an alien fUnf anderen StUcken blass gelblichweiss bis grlinlichgrau. Die anatomische Untersuchung des vorliegenden Bruchstlickes ergab, dass es sich um das hinterste Rumpfstiick eines zerstuckelten Thieres handelt, dessen 176 SYNAPTIDJE. Gesaninitliinge ich vermuthungsweise auf mindestens 15-20 cm. schatzen mochte. Das eine Ende des Stlickes endigt niit kegelfOrmiger Verjuiigung, anf deren Spitze die imverselirte Afteroftnung liegt. An der Innenseite der KOrperwand springen die 5 Langsmuskeln als flache, ungetheilte Bander oder (in den contrahirten Bezirken) als kantige WUlste vor. Der Darm ist audi in den contrahirten Abschnitten niclit zerrissen, lasst sich also durcli das ganze Bruchstuck verfolgen. In den beiden aufgetriebenen Abschnitten ist er prall erfullt mit einem feinen, schlanimigen Inhalt, dagegen in den contra- hirten Abschnitten ganz leer. Das letzte, in dem hintersten contrahirten Bezirke gelegene, etwa 2 cm. lange Darmstlick zeigt an seiner inneren Ober- fliiche ein reiciientwickeltes System von Schleimhautfalten, welche vorwie- gend langs nnd zugleich wellig verlaufen. In dem vorderen der beiden aufgetriebenen Abschnitte kann man sich an der Anordnung der Mesenterien iiberzeugen, dass audi bei dieser Tiefsee-Sjnapte die fiir alle Holothurien gliltige Darmwindung vorhanden ist. Wimperorgane konnte icli an diesem Bruchstlicke weder an den Mesenterien noch an der Kdrperwand mit Sicher- heit auffinden. Das zweite von dem gleichen Fundorte herriihrende Bruchstiick ist nur 4,5 cm. lang, stimmt iiusserlich und innerlich mit der hinteren Ilalfte des vorigen iiberein, stellt also ebenfalls ein allerdings klirzeres Analstlick dar. Es besteht aus drei Abschnitten, njimlich einem vorderen und einem hin- teren, contrahirten und dazwischen einem blasig aufgetriebenen. II. Die BnichstiicJie von Station 3381. Das erste Bruchstuck von 22 mm. Liinge und 10 mm. Dicke ist ein con- trahirtes, eingeweideleeres Rumpfstiick. Ebenso ist das zweite, 28 mm. lange Bruchstiick ein Rumpfstiick. Yorn und hinten ist es bis auf eine Dicke von 8 mm. contrahirt, in der Mitte aber bis zum doppelten Durchmesser aufgetrieben. Im Inneren enthalt es nur ein am Mesenterium hansfondes, leeres Darmstlick. Das dritte, 17 mm. lange und zu einer Dicke von 13 mm. aufgetriebene Bruchstiick enthalt ausser einem Darmstlick ein Knjiuel abgerissener Geni- talschlauche, die ungetheilt sind und eine gleichmiissige Dicke von etwa 1 mm. haben. Ihre mikroskopische Untersuchung ergab, dass es zwitterige Schlauche sind, welche an ihrer gewulsteten Innenflache Samenkorperchen, im Inneren der Wulste aber Eizellen entwickeln. An der Innen.scite der Knrperwand erblickt man in einem interradialen Zwischenfdd der Langs- SYNAPTA ABYSSICOLA. 177 muskulatur rechts neben der Insertion des (wahrscheinlich dorsalen) Mesen- teriums einen aiis gesonderten Wimperorganen gebildeten Langsstreifen. In Form und feinerem Ban zeigen die Wiinperorgane keine wesentliche Ver- schiedenheit von dein bei anderen Synaptiden gevvolmliclien Verhalten ; sie sind etwa 0,2 mm. lioch und 0/24-0,28 mm. breit; ihre Wimperplatte i.st am freien Rande zii einem dicken Wulste umgebogen, der sich auf die convexe Seite des Organs hiniiberlegt und seine Grenzlinie besonders gut erkennen Ijisst, wenn man auf die Hinterseite oder auf die Unterseite des Organes blickt (Taf. XVIII, Fig. 18, 19). Am interessantesten ist das vierte BruchstUck, weil es das bisher noch ganz unbekannte Kopfstiick der S ahyssicola darstellt. Es hat eine Liinge von 16 mm., eine Dicke von 11 mm. Rings um den Miuid stehen 12 Flihler, die sich in ebensoviele kleine Hauttaschen zuriickgezogen haben. In ihrur Form stimmen die Fiihler Uberein mit den FUhlcrn der Bynapta digitata (Mont.);*) wie dort sind auch hier nur zvvei Paar fingerformiger Nebeniiste dicht imter der abgerundeten Spitze des Fuhlers zur Ausbildung gelangt. Eine ahnliche Fiihlerforni koinmt auch bei den Semper'schen Arten S. molcsta, diibia und similis vor. Der distale Finger ist etwas langer und dicker als der proximale. Der Kalkring ist kraftig entwickelt, 2 mm. hoch und 1,5 mm. dick ; seine Glieder sind fest miteinander verwachsen. In seiner Form un- terscheidet er sich nicht von der bei der Gattung Synnpta gewcihnhchen Gestaltt); die Radialghecier bilden kurze, iiber den Vorderrand des iibrigen Kalkringes vorragende Spitzen, hinter welchen sich eine kleine, flir den Durchtritt des Radiahierven bestimmte Oeffnung befindet; die Ansatzfliichen fUr die Fiihlermuskulatur auf der Aussenseite des Kalkringes sind gut aus- gebildet. In der Niihe des Kalkringes springen die 5 Liingsmuskeln stark nach innen vor und sind hier mit einer mittleren Liingsfurche aus^gestattet. Hinter dein Kalkringe ist ein sogenannter Knorpelring nicht vorhanden. In kurzem Abstande von dem Kalkringe folgt der Wassergefiissring, an des.sen ventralem Bezirke nebeneinander geordnet 10 diinne, rohrenfiirmige, durch- schnittlich 7 mm. lange Poli'sche Blasen hiingen. Der nur in der Einzahl vorhandene Steincanal ist in geschlitngeltem Verlaufe an das dorsale Mesen- terium festgelegt und endigt mit einem freien, 1 mm. breiten, verkalkten *) Ver^l. die Abbildung bei Baur, Beitrage zur Naturgescliiclite der Synapta digitata. Dresden, 1864. Taf. I, Fig. 3. t) Vergl, z. B. die Abbildung Baur's 1 c, Tab. I, Fig 1 u. 2. 23 178 STNAPTID^. MadreporenkOpfchen, dessen Oberflache von einigen maandrisch gewundenen Furchen iiberzogen ist. Die Zurechnung der eben beschriebenen Bruchstlicke zu Synapta ahi/ssicola Theel riiht auf der Annahme, dass diese bis dahin nur aiis der Tiefe des atlantischen Oceans (aus Tiefen von 1394 und 2350 Faden) bekannte Art, von der wir einstweilen nur die Kalkkorper kennen, sich durch spiitere Funde auch in ihrer iibrigen Organisation mit der vorliegenden pacifiscben Form libereinstimmend erweisen wird. Sollte das nicht der Fall sein, so miisste sie als eine besondere neue Art betrachtet -werden ; bis dahin aber wird es gestattet sein sie als eine Varietat der S. ahi/ssicola anzusehen, welche sich von der typischen Form der atlantischen Tiefsee durch den Mangel der Zahnchen auf ihren Ankerarmen unterscheidet. VERZEICHNISS DER STATIONEN UND DER AUF DEN EINZELNEN STATIONEN ERBEUTETEN HOLOTHURIEN. Station 3353. Br. 7° 6' 15" N., L. 80° 34' W. ; 695 Fad. ; gruner Schlamm. Psolus digitatus. Station 3354. Br. 7° 9' 45" N., L. 80° 50' W. ; 322 Fad. ; gruner ScHamm. Synallactes alexandri, Ankyroderma danielsseni. Station 3357. Br. 6° 35' N., L. 81° 44' W. ; 782 Fad. ; gruner Sand. Sphaerothuria bitentaculata. Station 3358. Br. 6° 30' N., L. 81° 44' W. ; 555 Fad. ; gruner Sand. Pseudostichopus mollis. Station 3360. Br. 6° 17' N., L. 82° 5' W. ; 1672 Fad. ; feiner schwarzer bis dunkelgriiner Sand. Pseudostichopus mollis, Cucumaria abyssorum, Sphasrothuria bitentaculata, Troclio- stoma violaceum, Synapta abyssicola var. pacifica. Station 3361. Br. 6° 10' K., L. 83° 6' W. ; 1471 Fad.; grimer Schlick. Sphserotliuria bitentaculata, Trochostoma violaceum, Troeliostoma granulatum, An- kj'roderma danielsseni. Station 3362. Br. 5° 56' N., t. 85° 10' 30" W. ; 1175 Fad. ; grimer Schlamm, Sand, Felsen. Mesotliuria multipes, Meseres macdonaldi, Deima pacificum, Scotcdeima setigerum, Peniagone vitrea var. setosa, Cucumaria abyssorum, Ankyroderma danielsseni. Station 3363. Br. 5° 43' N., L. 85° 50' W. ; 978 Fad. ; weisser Globigerinen-Schlick. Pseudostichopus mollis, Deima pacificum, Peniagone vitrea var. setosa. Station 3364. Br. 5° 30' N., L. 86° 8' 30" W. ; 902 Fad. ; gelber Globigerinen-Schlick. Pelagothuria natatrix (^jeZai/jsc/i.') Station 3366. Br. 5° 30' N., L. 86° 45' W. ; 1067 Fad. ; gelber Globigerinen-Schlick. Pseudostichopus mollis, Benthodytes sanguinolenta, Ankyroderma danielsseni. Station 3368. Br. 5° 32' 45" N., L. 86° 54' 30" W. ; 66 Fad. ; Felsen. Holothuria pardalis, Holothuria maculata, Psolus diomedese. Station 3370. Br. 5° 36' 40" N., L. 86° 56' 50" W. ; 134 Fad. ; Felsen und Sand. Pseudostichopus mollis. Station 3371. Br. 5° 26' 20" N., L. 86° 55' W. ; 770 Fad. ; Globigerinen-Schlick. Pannychia moseleyi var. henrici. Station 3374. Br. 2° 35' N., L. 83° 53' W. ; 1823 Fad. ; gruner Schlick. Pseudostichopus mollis, Synallactes senigma, Psychropotes dubiosa, Oneirophanta mutabilis, Oneirophanta affinis. 180 VERZEICHNISS DER STATIONEN UND DER AUF DEN. Station 3375. Br. 2° 34' N., L. 82° 29' W.; 1201 Fad. ; grauer Globigerinen-Schlick. Benthodytes sanguiuolenta, Peniagoue vitrea var. setosa. — Pelagothuria natatrix (^pelagisch !) Station 3376. Br. 3° 9' N., L. 82° 8' W. ; 1132 Fad. ; grauer Globigerinen-Schliok. Pseudostichopus mollis, Benthodytes sanguinolenta, Peniagone vitrea var. setosa. Station 3377. Br. 3° 56' N., L. 81° 40' 15" W. ; 764 Fad.; Schlamm. Pelagothuria natatrix (^pelagisch !) Station 3380. Br. 4° 3' JST., L. 81° 31' W. ; 899 Fad. ; Felsen. Meseres macdonaldi. Station 3381. Br. 4° 56' N., L. 80° 52' 30" W. ; 1772 Fad. ; griiner ScUamm. Oueirophanta affinis, Cucumaria abyssorum, Sphserothiiria bitentaculata, Aukyro- derma danielsseni, Synapta abyssicola var. pacifica. Station 3382. Br. 6° 21' N., L. 80° 41' W. ; 1793 Fad. ; gruner Schlamm. Cucumaria abyssorum, Sphsrothuria bitentaculata, Troehostoma violaceum, Anky- roderma danielsseni, Ankyroderma spinosum. Station 3383. Br. 7° 21' N., L. 79° 2' W. ; 1832 Fad. ; grauer Globigerineu-Schlick. Pelagothuria natatrix {pelagisch !) Station 3384. Br. 7° 31' 30" N., L. 79° 14' W. ; 458 Fad. ; gruner Sand. Pelagothuria natatrix {pelagisch !) Station 3392. Br. 7° 5' 30" N., L. 79° 40' W. ; 1270 Fad. ; barter RhaMammina-Boden. Paelopatides suspecta, Mesothuria multipes, Benthodytes sanguinolenta, Cucumaria abyssorum, Psolidium pauamense, Psolidium gracile, Psolus sp. juv., Ankyro- derma danielsseni, Ankyroderma spinosum. Station 3395. Br. 7° 30' 36" N., L. 78° 39' W. ; 730 Fad. ; Felsen. Troehostoma intermedium. Station 3398. Br. 1° 7' N., L. 80° 21' W. ; 1573 Fad. ; griiner Schlick. Pseudostichopus mollis, Pselopatides confundens, Euphronides tanueri, Euphronides verrucosa, Psychropotes raripes, Capheira sulcata, Cucumaria abyssorum, Sphas- rothuria bitentaculata, Troehostoma violaceum, Ankyroderma danielsseni. Station 3399. Br. 1° 7' K, 81° 4' W. ; 1740 Fad. ; griiner Schlick. Sphgerothuria bitentaculata, Troehostoma violaceum, Troehostoma granulatum. Station 3400. Br. 0° 36' S., L. 86° 46' W. ; 1322 Fad. ; hellgrauer Globigeriuen-Schlick. Pseudostichopus mollis, Synallactes senigma, Euphronides verrucosa, Benthodytes sanguinolenta, Benthodytes incerta, Deima pacificum, Laetmogone theeli, Penia- gone vitrea var. setosa, Peniagone intermedia. Station 3402. Br. 0° 57' S., L. 89° 3' 30" W. ; 421 Fad. ; Felsen, Globigerinen-Schlick. Pseudostichopus mollis — Pelagothuria natatrix (pelagisch !) Station 3403. Br. 0° 58' 30" S. ; L. 89° 17' W. ; 384 Fad. ; Felsen. Pelagothuria natatrix (pelagisch/) Station 3406. Br. 0° 16' S. ; L. 90° 21' 30" W. ; 551 Fad. ; Felsen, Synallactes alexandri. Station 3407. Br. 0° 4' S. ; L. 90° 24' 30" W. ; 885 Fad. ; Globigerinen-Schlick. Pseudostichopus mollis, Mesothuria multipes, Deima pacificum — Pelagothuria natOr trix (pelagisch!) EINZELNEN STATIONEN ERBEUTETEN HOLOTHURIEN. 181 Station 3410. Br. 0° 19' N., L. 90° 34' W. ; 331 Fad. ; schwarzer Sand. Pelagothuria natatrix (pelar/isch /) Station 3311. Br. 0° 54' N. ; L. 91° 9' W. ; 1189 Fad. ; gelber Globigerinen-Schlick. Sphaerothuria bitentaculata — Pelagothuria natatrix (^pelagisch /) Station 3413. Br. 2° 34' N. ; L. 92° 6' W. ; 13C0 Fad. ; Globigerinen-Schlick luit dunklen Flecken. Pseudostichopus mollis, Benthodytes sanguinolenta, Deima pacificum, Scotoanassa gracilis — Pelagothuria natatrix {pelwjisch !) Station 3414. Br. 10° 14' N. ; L. 96° 28' W. ; 2232 Fad. ; gruner Schlamm. Ciicumaria abyssorum, Sphserothuria bitentaculata, Trochostoma granulatum. Station 3415. Br. 10° 46' N. ; L. 98° 40' W. ; 1879 Fad. ; brauner Schlamm, Globigerinen- Schlick. Pseudostichopus mollis, Benthodytes sanguinolenta, Benthodytes incerta, Oneiro- phanta mutabilis, Cucumaria abyssorum. Station 3418. Br. 16° 33' N., L. 99° 52' 30" W. ; 660 Fad. ; brauner Sand mit schwarzen Flecken. Laetmophasma fecundum, Ankyroderma danielsseni. Station 3424. Br. 21° 15' N., L. 106° 23' W. ; 676 Fad. ; grauer Sand, schwarze Flecken, Globigerinen. Psolus pauper, Sphserothuria bitentaculata, Ankyroderma danielsseni. Station 3425. Br. 21° 19' N., L. 106° 24' W.; 680 Fad. ; gruner Schlamm mit Flecken. Laetmophasma fecundum. Station 3429. Br. 22° 30' 30" K, L. 107° 1' W. ; 919 Fad. ; gruner Schlamm, Globigerinen- Schlick. Ankyroderma danielsseni. Station 3431. Br. 23° 59' N., L. 108° 40' W. ; 955 Fad. ; hellbrauner Schlamm, Globigerinen. Pannychia moseleyi var. henrici, Trochostoma intermedium. Station 3432. Br. 24° 22' 30" N., L. 109° 3' 20" W. ; 1421 Fad. ; brauner Schlamm mit schwarzen Flecken. Pannychia moseleyi var. henrici, Ankyroderma spinosum. Station 3434. Br. 25° 29' 30" N., L. 109° 48' W. ; 1588 Fad. ; brauner Schlamm mit schwarzen Flecken. Paelopatides confjindens, Cucumaria abyssorum, Caudina californica, Trochostoma violaceum. Station 3435. Br. 26° 48' N., L. 110° 45' 20" W. ; 859 F. ; brauner Schlamm mit schwarzen Flecken. Paelopatides confundens, Laetmophasma fecundum. Station 3436. Br. 27° 34' N., L. 110° 53' 40" W. ; 905 Fad. ; brauner Schlamm mit schwar- zen Flecken. Laetmophasma fecundum, Pannychia moseleyi var. henrici, Cucumaria abyssorum, Ankyroderma spinosum. VERZEICHNISS DER ARTEN NACH DER TIEFE DES FUNDORTES GEORDNET. FlDBS. 0-100. Holothuria languens, Holothuria pardalis, Holothuria maculata, Holothuria marenzellei'i, Holothuria vagabunda, Psolus diomedeae. 101-200. Pseudostichopus mollis. 201-30a 301-400. Syuallactes alexandri, Ankyroderma danielsseni. 401-500. Pseudostichopus mollis. 501-600. Pseudostichopus mollis, Syuallactes alexandri. 601-700. Lsetmophasma fecundum, Psolus diomedeae, Psolus pauper, Sphserothuria biten- taculata, Ankyroderma danielsseni. 701-800. Pannychia moseleyi var. henrici, Sphaerothuria bitentaculata, Trochostoma intermedium. 801-900. Pseudostichopus mollis, Paelopatides confuudens, Mesothuria multipes, Meseres macdonaldi, Deima pacificum, Lsetmophasma fecuudum. 901-1000. Pseudostichopus mollis, Deima pacificum, Lsetmophasma fecundum, Pannychia moseleyi var. henrici, Peniagone vitrea var. setosa, Cucumaria abysso- rum, Trochostoma intermedium, Ankyroderma danielsseni, Ankyroderma spinosum. 1001-1100. Pseudostichopus mollis, Benthodytes sanguinolenta, Ankyroderma danielsseni. 1101-1200. Pseudostichopus mollis, Mesothuria multipes, Meseres macdonaldi, Benthody- tes sanguinolenta, Deima pacificum, Scotodeima setigerum, Peniagone vitrea var. setosa, Cucumaria abyssorum, Sphserothuria bitentaculata, Ankyroderma danielsseni. 1201-1300. Paelopatides suspecta, Mesothuria multipes, Benthodytes sanguinolenta, Peni- agone vitrea var. setosa, Cucumaria abyssorum, Psolidium panamense, Psolidium gracile, Psolus sp. juv., Ankyroderma danielsseni, Ankyro- derma spinosum. 1301-1400. Pseudostichopus mollis, Synallactes aenigma, Euphronides verrucosa, Bentho- dytes sanguinolenta, Benthodytes iucerta, Deima pacificum, Laetmogone theeli, Peniagone vitrea var. setosa, Peniagone intermedia, Scotoanassa gracilis. 1401-1500. Pannychia moseleyi var. henrici, Sphaerothuria bitentaculata, Trochostoma violaceum, Trochostoma granulatum, Ankyroderma danielsseni, Ankyro- derma spinosum. TIEFE DES FUNDORTES GEORDNET. 183 1501-1600. Pseudostichopus mollis, Pselopatides confundens, Euphronides tanneri, Euphro- nides verrucosa, Psychropotes raripes, Capheira sulcata, Cucumaria abys- sorum, Sphserothuria bitentaculata, Caudina californica, Trochostoma violaceum, Aukyroderma danielsseni. 1601-1700. Pseudostichopus mollis, Cucumaria abyssorum, Sphserothuria bitentaculata, Trochostoma violaceum, Syuapta abyssicola var. pacifica. 1701-1800. Oneirophanta affiiiis, Cucumaria abyssorum, Sphaerothuria bitentaculata, Tro- chostoma violaceum, Trochostoma granulatum, Aukyroderma danielsseni, Ankyroderma spinosum, Synapta abyssicola var. pacifica. 1801-1900. Pseudostichopus mollis, Synallactes enigma, Psychropotes dubiosa, Bentho- dytes sanguinolenta, Benthodytes incerta, Oneirophanta mutabilis, Oneiro- phanta affinis, Cucumaria abyssorum. 1901-2000. 2001-2100. 2101-2200. 2201-2300. Cucumaria abyssorum, Sphserothuria bitentaculata, Trochostoma granulatum. ERKLAERUNG DER TAFELN. TAFEL I. Benthodytes sauguinolenta Tiiehl. — Paelopatides confundens Tiieel. Benthodyles snng\nnolenla, Fig. 1-8. Fig. 1. Farbenskizze der Bauchseite ; \. Die Zahl der Fiihler i,st in dieser Skizze zu klein ann;egeben ; ferner wild darin weder die zweizeilige Aiioidnuiig der Fiissclieu im uiittlereu veutraleu Radius, uocli die liilduiig des Randsaumes deutlich. Fig. 2. Favbeiisliizze der Riickenseite; \. a. Gegeiid der Geiiitaloffiiung. Fig. 3. Kalkkorper aus dem Stiele eines FUhlers ; ^. Fig. 4 u. 5. Zwei Kalkkorper aus der Scheibe eines Fiiiilers ; ^\^. Fig. G u. 7. Zwei Ivalkkbrper aus der Wand der Genitalorgane; ^Ji. Fig. 8. Hiuterer Abschnitt eines 186 mm langen Exeinplares, im recliten dorsalen Inlerradius gedff- net und auseinander gebreitet; \. Die Mesenterien sind weggelassen. Bl. Bliudsack der Kloake; Kl. Kloake ; S. deren Aufliiingestriinge; A. After; I, IT, III erster, zvveiter und dritter Darnischenke! ; mv. mittlerer ventraler, i-o. rechter ventraler, rd. recliter dorsaler, Ic. linker ventraler, Id. linker dor.saler Liingsrauskel ; qnt. Quernius- keln der beiden ventralen Interradien. Paelopatides confundens, Fig. 9-21. Fig. 9. Dreiarmiger Kalkkorper aus der Riiokenhaut, von oben ; 2aa. Der punktirte Kreis bezeiclmet die Basis des in die Zeichnung nicht aufgenommenen Aufsatzes. Fig. 10. Ein eben.solcher Kalkkiirper von der Seite ; ^\^. Der dritte Arm liegt liinter der Kbene des Papiers und ist in der Zeichnung nicht angedeu- tet. 10' Spitze des iiusseren Aufsatzes eines gleichen Kalkkbrpers, an der sich die Aestchen zu einer kleinen Krone verbunden haben. Fig. 11-10. Kalkkorper aus der Fiihlerscheibe ; ^sa. Fig. 11-1'2. Dreiarmige Kalkkorper aus der Fiihlerscheibe; ^p. Fig. 13-16. Stabchenformige Kalkkorper aus der Fiihlerscheibe ; ^\K Fig. 17. An den Enden venistelter stabfiirmiger Kalkkorper aus einer Papille der Raudsaumes; *f^. Fig. 18-24. Kalkkorper aus der Wand einer Riickenpapille ; *fa. Fig. 18-19. Dreiarmige, Fig. 20-22 unvollstlindig dreiarmige, Fig. 23-21 stabformign Kalkkorper. ..Albiilioss" l-lxpodition IfSOl. Holothurioidea Taf.' Fi(j. I S BnillKxhjles xiuiffiiiiio/i'iilei Tlieel Fig. 9-2'i Paelopalides confiindens Thccl TAFEL II. Benthrodytea incerta n. sp. — Psychropotes dubiosa n. sp. BenOiodyies incerta, Fig. 1-4. Fig. 1. Ansiclit des gaiizen Thieres, von oben ; f. Fig. 2 u. 3. Zwei vierarmige Kalkkorper aus der Bauchhaut, von oben; ^. Fig. 4. Vieraimiger Kalkkorper mit hohein Aufsatz aus der Wand eiuer RUckenpapille, von der Seite ; der dem Beschauer zugekehrte Arm ist abgebrochen gedacht ; ^\K Psychropotes dubiosa, Fig. 5-7. Fig. 5. Ansicht des ganzen Thieres von der linken Seite ; \. Fig. 6. Eiii grosses, vierarmiges Kreuz aus der Haut des Bauches, von oben ; *|^. Der Centralstachel ist abgebroclien und in der Seitenansicht gezeichnet; nur zwei Arme sind ganz in die Figur aufgenommen. Fig. 7. Vieiarmiges Kreuz aus der Haut eines seitliohen dorsalen Interradius, vou oben ; *|i. Der vierte Arm is nur theilweise in die Figur aufgenorauien. Albatross" Expedition 1891. Hololhurioidea 'lafll. I'ic). l-'t Benthodiitcs incerta it sp Fig. 5-7 Psijchropotfs iliibiosa ii up TAFEL III. Euphronides verrucosa n. sp. — Euphronides tanneri n. sp. Euphronides verrucosa, Fig. 1-6. Fig. 1. Ansicht des ganzen Thieres von der Riickenseite ; f . Die ambulacralen Ruckenpapillen siiid in der Abbildung nicht angegeben. Fig. 2. Skizze desselben Thieres, von der liuken Seite ; |. Fig. 3. Ein vierarmiges Kreuz aus der Haut des Saumes, von oben ; ^^K Fig. 4. Ein ebensolohes aus der Riickenhaut des Rumpfes, von oben ; ^l<>: Fig. 5. Grosser, mit Centralstacliel verseliener, vierarmiger Kalkktirper einer RUckenwarze, von der Seite; \K Fig. 6. Ein des Centralstachels entbeliremier uiid ausnahmsweise fUnf-, statt vier-, armiger Kalkkor per einer RUckenwarze, von oben ; ^j*. Euphronides tanneri, Fig. 7. Fig. 7. Ein vierarmiges Kreuz aus der Riickenliaut des Rumpfes, von der Seite ; 23a_ .Albatross" Expedition 1891 . ,. 1 Ili)l()tliiirioi/ w s\ > Firj.l-lO Euphroiiides tanncfi ii.sp. TAFEL V. Psychropotea raripes n. sp. — Euphroiiides tanueri n. sp. Psychropoles raripes, Fig. 1-16. Fig. 1. Ansiclit des ganzen Thieres, von der Bauchseite; |. Fig. 2. Ansicht desselben Exemplares, von der linken Seite ; f . Die in geringer Zahl vorhandeneu winzigeu KUckenpapillen sind in der Abbildung nicht angegeben. Fig. 3. Kalkkorper aus der Ruckeiihaut, von oben geseben ; ^\^. Fig. 4 u. 5. Zwei Seitenansichten eines ebensolchen Kalkkdrpeis ; .s|^. Fig. 6. Kalkkorper aus der Bauchhaut, von oben ; ^\^. Fig. 7. Ein sechsartniger Kalkkorper (selten) ebeiidaher, von oben ; ^\^. Fig. 8 u. 9. Zwei Kalkkorper aus der Wand der Genitalorgane ; ^\^. Fig. 10. Frillies Eutwicklting.sstadiura eines vierarmigen Kalkkbrpers aus der Haut, von oben ; ^\^. Natiirliohe Grosse = 0,07 mm. Fig. 11-1.5. Kleinere Stiibe und Uebergangsformen derselben zu vierarmigen Kreuzen aus der Sclieibe eines Fiihlers ; ^f *. Fig. 16. Grosser Stab aus der Wand eines Fiihlers ; -\6. Euphroniiles tanncri. Fig. 17-19. Fig. 17 u. 18. Zwei stabfcirmige Kalkkorper aus der Bauchhaut des Saumes; ^\K Fig, 19. Vierarmiges Kreuz, ebendaher; ^\^. Albalr()s.s' Hxppdidon laOl. Hololluinoidea Tai'A'. H^^ f-H]. I to I'siiikropotcs ranpcs nsp. Fiii-l' 10 F-upliroindcs humeri ii.sp TAFEL VI. Capheira sulcata n. g , n. sp. — Scotodeima setigeium n. g., ii. sp. Capheira sulcata, Fig. 1-5. Fig. 1. Ein Intenadialstiick des Kalkringes, von iunen gesehen; \. Fig. 2. Dasselbe von aussen ; \. Fig. 3. Scheibe eiiies stuhlchenformigeu Kalkkbrpers aus der Ilaut der Flanke, von oben ge- selien ; ^\K lu del- Umgebung der ceiitraleu Oeffnung sind die Wuizeln der diei Sliibe des Stieles angegeben. Fig. 4. Ein stiihlchenformiger Kalkkdrper aus der Ilaut der F^lanke, Seitenansiclit ; ^\^. Fig. .5. F^in ebensolcher, nocb grbsserer ; 'S^.. Scotodeima setigerum, Fig. 6-12. Fig. 6. Seitenansicht eines Kalkstabes aus der Wand eines Fii.sschens; ^. Fig. G'. Ende eines solchen Stabes, genau von aussen gesehen ; Y. Fig. 7. VAn ebensolcher Stab, scliriig von aussen geselien ; 9^. Fig. 8. Kalkstab aus der Wand einer Papille, nahe der I'apillenspitze ; ^^. Fig. 9. Kalkstab aus deni mittleren Tbeile einer Riickenpapillu i ^^'. Fig. 10. Kalkstab aus dein mittleren Theile einer Flankenpapille ; -•','i. 1, der Ilauptstab, 2 u. ?> die beiden proxinialen (Sabelaste. Fig. 11. Dreiariniger Kalkkorper ,aus dem basalen Theile einer Flankenpapille; y. 1, Ilauptstab (distaler Arm), enstanden aus dem jMittelstiick des Prinnirkreuzes j 2 u. 3 die beiden proximalen Anne, welche aus dem eineu Paar der GabeUiste des Primarkreuzes enstanden sind. Fig. 12. Dreiarmiger Kalkkorper aus dem basalen Theile einer Kiickenpapille; y. 1, 2, 3 wie in Fig. 11. .Albatross" Hxpeditioi I l8iJI. Holotliurioidca lal.M 12. Fiij.l.'i liiiilicini sidcdtil mi II xp I'HJ f> '- ■""I'lmii min xrlii/i-niiii /l a il.s/i TAFEL VII. Scotodeima setigerum u. g., n. sp. — Oneirophanta mutabilis Tiieel. — Oneiropbanta aiBnis u. sp. Scotodeima setigerum, Fig. 1-5. Fig. 1. Ein vierainiiger, kreuzforoiiger Kalkkbrper aus der Haut des Ruckens, von aussen ; -'j*. Fig. 2. Ein ebensolcher, noch grbsserer; nui- der eine Ann ist in die Zeichnung aufgenommen; *,*. Fig. 3. Ein vierarniiger, kreuzformiger Kalkkorper aus der Haut des Bauches, von aussen ; *j4. Fig. 4. Ein ebensolclier, noch schwiiclier ausgebildet; -''j^. Fig. 5. Ein Kadialstiiclc des Kalkringes, von aussen; J. Oneirophanta mutabilis, Fig. 6. Fig. 6. Eine Gitterplatte aus der Bauchhaut ; ^^. Oneirophanta affinis. Fig. 7-13. Fig. 7. Eine Gitterplatte aus der Haut der Flanke; ''f. 1, 1, die beiden seitlichen Priiuiirmaschen ; 2, 2, die beiden terminalen Primiirmaschen. Fig. 8. Eine zweitlieilige Gitterplatte aus der Bauchhaut ; ^f. 1, 1, die beiden offeu gebliebenen seitlichen Primarmaschen; 2, 2, die beiden terminalen Pri miirmaschen. Fig. 9. Stiitzkorper aus der Wand einer Riickenpapille; -\^. 2, 2, die beiden terminalen Priniiirmasohen. Fig. 10. Ein liinger gestreckter Stiitzkiirper aus der Wand einer UUckenpapille ; \^. Fig. 11-13. Drei Kalkstiibe aus der Wand einer Fusschens; y. ,Albatross" Expedition 1891. Ilolotluirioidea Taf. VH. Fu, J a Scotodeima setigrnini iu/..ri..ip Fuj.O t);/nri>/)liiiiilu mnlcM/ix Th/el Fiij.y lo Oncirophanla affinix n.sp. TAFEL VIII. Oneirophanta affinis n. sp. — Deima pacificum n. sp. OneiropJianta affinis, Fig. 1-4. Fig. 1. Fine Gitterplatte der Bauchhaut; *^^. 1, 1, die beiden seitlichen Piiniiirmaschen ; 2, 2, die beiden terrainalen Primarmaschen. Fig. 2 u. 3. Zwei Kalkkorper aus der Spitze eines Fiisschens ; ^^. Fig. 4. Ein Kalkkorper aus der Scheibe eines Fuhlers ; Y. Deima pacijicuin, Fig. 5-8. Fig. 5. Fine Gitterplatte der Riickeiihaut ; ^. Fig. 6. Eiu iietzforraiger Kalkkorper aus der Innenschicht der Korperwand ; ^^K Fig. 7. Eiu netzformiger Kalkkorper aus der Wand eines mannlichen Genitalschlauches ; ^^K Fig. S. Drei Glieder des Kalkringes (ein Radiale und zwei Interradialia) des Kalkringes, von ausseu ; |. Albati-o.ss"J':xp(-(li(j()]i I8!)l. llolotliurioidca Taf.MII. \0 '( - Or ■??-€'S?S£.oo;: 'oRoor\OOy. m^o'oo. n r- 'r-' c (-,r~\c'' \<5 0 O: -' Q Oc.U r , 0CCiOCr'x,g Fi().l-'t Oneiivpluiiila affinis ii.i/a Fig.3-8 Dritiur /mcificiim its// TAFEL IX. Deima pacificum n. sp. — Pseudostichopus mollis Thkel. — Synallactes alezandri n. g., n. sp. — Mesothuria*) multipes ii. g., n. sp — Cucumaria abyssorum Tiilel. Deima pacljicum. Fig. 1-4. Fig. 1-4. Vier Kalkstiibe aus der VV'aiid der Fiihler; '^[K Pseuilo.ttichopus mollis. Fig 5-9. Fi^. 5-9. Kallistiibe aus der Wand der Geiiitalsobliiuche; spj pig_ 5.7^ eiiiaclisige, Fig. 8-9 dreiachsige. Si/nallactes alexandri, Fig. 10-19. Fig. 10. Stiihlohenformiger Kalkkorper aus der Uiickenliaut, von der Seite; 28a. Fig. 11. Ein ebensolclier ; 2|^. F'ig. 12. Ein ebeusolcher, sohriig von oben, in der Mitte der abgebrochene Stiel ; 284. Fig. 13-14. Zvpei Kalkkiii-per aus der Haiichbaiit, von der Seite; 23a_ Fig. 1.5-16. Zwei stiihlchenforniige Kalkkorper aus einer RUckenpapille, von der Seite: ^sa. Fig. 17. Ein ebensolcher, von iinten, niit nur ilreiariniger Scheibe ; 2|*i. Fig. 18 u. 19. Zwei Stiitzstiibchen aus einer Riickenpapille ; ^^i. Mesothuria mullipes, Fig. 20-27. Fig. 20. Ein Stiiblclien der Ilaut, von der Seite ; ^f . Fig. 21. Ein eben.solcbes ; '^\'^. Fig. 22. Scbeibe eines solclien, von unten ; 2 3q, Die sieben Hauptniaschen .sind mit 1 bezeichnet ; es sind fiinf, niit 2 bezeichnete Neben- mascheu ausgebiUlet. Fig. 23. Eine einfachere Scheibe eines Stiihlchens der Ilaut, von unten; 2^a la, die centrale Hauptmasclie ; 1/;, die drei grbsseren periplierischen Hauptmaschen ; Ic, die drei kleineren peripheiischen Hauptniaschen. Fig. 24 u. 25. Zwei verkiiinmerte StUhlclien aus der Wand eines Fii.-^schens ; 2|4. Fig. 26. Endscheibclien eines FUsschen.s, etwas schrag gesehen ; sss Fig. 27. Eiii scliwiiclier ausgebildetes Eudscheibchen eines FUsschens, von der Fliiche geselien ; s.66, Cucumaria ahtjsxorutn, Fig. 28-29. Fig. 28. Endscheibe eines Fiisiscliens ; '-sa. Fig. 29. Glatter, nur scbwach vergabelter Kalkkorper aus der Haut, mit douflicheni Achsen- strang; sp. *) Uebcr ilie AfiKlcriing ilos mif tier Tafcl .'stehenden Namens Mesites in Mesothuria, s p 31. liololhurioideci Tai'. IX. Fif). I i Dehmi pacifiriim ii.xp. FiyS I) Pscndostichoint.s mollis T/ir'el FigJO-lff Syiialliictcs alexiimlri n.fi , nsp. Fifi-2(' 27 MesiU's miillipes 11.(1.11 sp. Fig.28-2.9 Cncumariaaby-isonmi Thcel. TAFEL X. Paanychia moseleyi Tiieel, var. henrici m. — Lcetmophasma fecundum n. g , n. sp. Paitriychia moseleyi var. henrici, Fig. 1-2. Fig. ]. Aiisicht des frisclien Thieres (von Station 3431, 99.5 Fad.), von der Baucliseite, in | Gvbsse. Die Fuliler sind nur zinn Tlieil sichtbar; die vei'einzelten Fusschen des mittleren ventralen Kadin.s sind in der Zeichnnng nicht angegeben. Fi^. 2. Die Papillen der beiden doisalen Radien sind deutlich in zwei Langszonen geordnet and sammtlicli retrahirt. LcBlmophaxma fi'cnndum. Fig. 3-14. Fig. 3. Der reclite Oenitalscldaucli eines mannlicben Tln?ies in natiirlicher Crosse. 1 Genitalliasis. Fig. 4-1). Drei kleine Kalkstalie ans der .'^clieibp eines Fiihiers ; 2.S0. Fig. 7-8. Zwei ICallistabe aus der Periiilierie der Endabstutznng eines Fiisschens; 2|-^, Fig. 9. Ein Kallistabclien ans einer lliiokenpapille ; ^\^. Fig. 10-14. Meln'ere Kalkkoi'per aus der Endabstutznng eines Fiisschens ; i|i. Holotluu-ioiclca Taf. X. 7vVy 12 Piuniijchia nw.iclriji viu: hniriei. Fuj.) J''^ Lnrlmophaxmii fcriiiitliim n.ij.ii.sp „Albalross' Expedition 1891 . Holotiuii-ioidea Tcif!\I . 14 ii^ ;( 16 Fit/ I 7,5 Lueimophiisma fecimduiu iiii.ii.sp Fii/ l^i 2.) Luetmofionc thedi ii.np. TAFEL XL Laetmophasma fecuudum n. g , n sp. — Lsetmogone theeli ii sp. Lcetmophasma fecurulum, Fig. 1-13. Fig. 1. Ansiclit dos frisclieii Tliieix-s (von Station oi'2o, 080 Fad.), von der Banctiseite, in § Grdsse. Die Fubler sind uur zuni Tlieil siclitbar ; die Ambulacralpapilleu des Bauclies sind in der Skizze nicht angegeben. Fig. 2. Ein Kallistab aus der tieferen Schicht der Fiisschenwand ; ^^. Fig. 3. Ein Kalkriidclien aus der Haut des Kiicliens, von tinteu gesehen ; ^S2._ Nabe mil 4 Speichenpfeilern. Fig. 4. Ein ebensolches, vou oben gesehen ; ^p. In der Mitte iiber der durchscliimmerndeu Basis der Nabe die kleine Oeffnung der Deck- platte; vier Speichenpfeiler. Fig. 5. Ein Entwicklungsstadium eines solclien Riidchens ; von oben gesehen ; 2sa In der .Mitte iiber der durchscliiuinierndeii Basis der Nabe zwei ungleichgrcsse Oeffnungen in der Deckplatte; fiinf Speiclienpfeiler. Fig. 6. Ein spiiteres Entwicklungsstadium eines kleineren Radchen, von oben gesehen ; "l^. In der Deckplatte der Xabe niir eine Oeffnung; vier Speichenpfeiler. Fig- 7. Noch spUteres Eiitwicklangsstadiuin eines griJsseren Radclien.s, vou oben gesehen; ^^i. Nur eine Odffiiung in der Deckplatte der Nabe; fiinf Speichenpfeiler; Felge erst theilweise geschlossen. Fig. 8. Aus einer Kantenansicht eines fei'tigen Riidchens; 23o_ a, a, a, drei Zahne der Felge ; b, b, durcli.schinimernde An-satzstellen zweier Speichen an die Felge. Fig. 9. Mittelstiick eines fertigen Riidchens, von oben; ^f-. In der Mitte die unregehnassig gefornite, gekriininite, spaltfbrmige Oeffnung in der Deck- platte; dahinter fiinf gutentwickelte und ein sechster, unvollstiindiger Speichenpfeiler. Fig. 10. Mittelstiick eines anderen fertigen Radcliens, von oben; ^\'^. Vier Speichenpfeiler scliiiimieru dnrch ; die Deckplatte ist von einer griisseren centralen und vier kleineren, regelni;is.sig vortheilten Oeffnungen durchbrochen. Fig. 11. Ein Gitterpliittchen aus einer Itiickenpai>ille; ^\K Fig. 12. Eiii ebensolches, niit zahlreicheren Maschen ; ^^2. 1, eine der beiden seitlichen Primannaschen ; 2, eine der beiden terrninalen I'rinuirniaschen ; 3, eine Ma.sche des iiusseren Ma.schenkranzes; 4, eine Masclie eines unvollstandigeu zweiten iiu.sseren Maschenkranzes. Fig. 13. Ein unregelmii-ssig ausgebiidetes Gitterplattchen, ebendaher; ^^. Lcctmotjone theeli. Fig. 14-23. Fig. II u. l.j. Zwei bedorntc, gcrade oder etwas gekriimmte Kalkstiibe aus der Haut; ^aa. Fig. 16. Ein kleines Kalkstiibchen aus dem Stiele eines Fiihlers; -\^. Fig. 17. Ein grosser Kalkstab aus der Schoibe eines Fiihlers; ^f. Fig. 18. Entwicklung.sstadium eines Kalkradchens, von unten ge-sehen ; 2..32. 1, Basis; 2, einer der vier Arnie des I'l imiirkrenzes {^= Speichenpfeiler) ; 3, Ring der Nabe; die punktirte Kreislinie bedeutet die durch.schiinniernde Oeffnung der in der Titfc gelegenen Deckplatte. Fig 19. Ein spateres Eutwicklungsstadiiim eiiies Radcheus, ebeiif.ills von unteii geseheii; ^aa, 1, 1, die beiden seitlichen PriiiKuiiiaschen ; 2, 2, die beideii teimiiialeii I'riiiiarmaschen; die Strahleu (Zackeu) der Peripherie siud die Anlageu dei' Speicheii. Fig. 20. Nabe eines au.sgebildeteii Radcliens, von unten ; ^ja. Es sind 5 Muschen und 5 Speiclienpfeiler zur AusbilJiing gelangt; 1, 1, 2, 2, wie in der vorigen Figur ; 3, die fiiufte Masche (= Masclie zweiter Ordnung). Fig. 21. Ein mittelgrosses Kiidchen, von unten; 2sa. Fig. 22. Eiu etwas grosseres Kiidchen, sclirag von unten ; ^^a. In der Mitte sieht man den aus Basis und Speiclieniifeilern gebildeten Buckel der Nabe. Fig. 23. Ein grosses Radchen, von oben ; 4f i. 1, die winzige Oeffnuug in der durchsichtigen Deckplatte. Durch die Deckplatte hindurch sielit man die Basis uud die vier Speichenpfeiler. TAFEL XII. Peniagone intermedia n. sp. — Scotoanassa gracilis n. sp. — Synallactes eenigma n. g., n. sp. — Sphcerothuria bitentaculata u. g., u. sp. Peniagone intermedia, Fig. 1-G. Fig. 1. Eia Kalkkdrper der Haut, schiiig von der Seite uud vou oben gesehen; ^^. Fig. 2. Eiii ebeiisolcher, von oben ; ^sa Fig. 3. Stabformiger Kallikdrper aiis einer Fiihlerscheibe; 2|2. Fig. 4. Ein ebensolclier niit gegabelten Enden; ^^*i. Fig. 5. Ein Kalkkoi-pei- aus der Wand dev Genitalorgane ; 2SQ. Fig. 6. Ansicht des gaiizeu Thieres, von der Unterseite ; \. Scotoanassa gracilis, Fig. 7-8. Fig. 7. Ein Kalkkorper der Haut, von der Seite; 2?a. Fig. 8. Ein Kalkkorper aus der Wand der Geuitalscliliiuclie, von oben ; 2|S-. ■Synallactes mnigma. Fig. 9 15. Fig. 9 u. 10. Zwei Kalkkdrper der Haut, in Seitenansichten : saa. Fig. 11. Eiu Kalkkdrper der Haut von oben ; der Au.s-senfortsatz i.st abgebrochen; ^\K Fig. 12. Ein Kalkkiirper aus di^r Wand eines Fiisschens, von der Seite ; 2sa Fig. 13. Ein Kalkkdrper aus der Wand einer Riiokenpapille, von der Seite; ^f^. Fig. 13'. Der abgebrocbene Aussenfortsafz eines ebensolchen ; 23il_ Fig. 14. Ein .Stiitzstiibcheu aus einem Fiisschen ; i|a. Fig. 15. lludiinentiires Endscheibchen aus einer der ventralen Fiisschenpapillen ; i-^^. Sphmrothuria bitentaculata, Fig. 16-17. Fig. 16. Umrisse einiger Kalkplatten der Haut, die sich mit ibreu Randern theilweise iiberlagern ; Y- Fig. 17. Umrisse dreier Kalkplatten aus einer anderen Stelle der Haut ; die Flatten iibergreifen sich nicht; Sf. „Albalross" Exjjedition 1891 Holotluirioidea TafXIl. ' 4-. ^\ "S r , / • ;/ / . f ^ '\ ... ; 1 % \ ' ^ I if 94' U' Fig.1-6 Pemagone inlcrmedia nsji Fig. 7-8 Scotoanassa gracilix n. sp. Fig. 9-/5 Synal/artf.f aenigma n.g.n.'i/i Fig.K'i 17 ^pluii-rothuriii bilnilfiruld/ii n.g .ii..yi. TAFEL XIII. Cucumaiia abyssorum TiiiLei.. — Phyllophorus aculeatus ii. sp. — Psolidium paiiamense 11. sp. — Psolidium gracile ii. sp. Cucumaria abyssorum, Fig. 1-5. Fig. 1-3. Kalkkorper aus del- Haut; 2fa. Fig. 4. Zwei Eiitwicklungsstadien solchei- Kalkkijrper; ^\^. Fig. 5. Ein Stiitzstiibclieu aus der Wand eiues Fiiaschens, von der Seite; ^p Phyllophorus aculeatus, Fig. 6-11. Fig. 6. Ein stUliIclienfdrmiger Kalkkoi-per der Ilaut, von oben ; ^p. Fig. 7. Ein ebensolcher, von unten ; ^\^. Fig. 8. Ein ebensolclier, schrag von der Seite und von unten ; *f^. Fig. 9. Ein Stiitzstabchen aus der Wand eines Fiisscliens; 25a. Fig. 10. Ein Gitterplattclien niit Stachelaufsatz aus der Wand eines Fiisschens, von unten ; ^p. Fig. 11. Ein ebeiisolches, von der Seite; 28a_ Psolidium panamense, Fig. 12-16. Fig. 12. Ein Gitterplattchen der Bauchhaut, von oben; 2^4 Fig. 13. Ein ebensolches, schrag von der Seite und von oben; 2a a. Fig. 14. Ein grdsseres Gitterplattchen aus der Nalie des Solilenrandes, von der Seite; links die Ober- seite, lechts die Unterseite des Kalkkdrpercliens; -f^. Fig. 15. Ein Gitterpliittchen aus der Wand eines Fiisschens, von oben; ^^. Fig. 16. Drei Glieder des Kalkringes, in der Mitte ein Interradial-, rechts und links ein Radial- stiick ; |. Psolidium gracile. Fig. 17-19. Fig. 17. Kalkkdrperchen aus der Wand einer Ambulacralpapille des Riickens, von oben; 224. Fig. 18. Ein Gitterphittchen der Bauchhaut, von oben; 2ffl. Fig. 19. Ein Stiick einer Gitterplatte aus der Haut des Ruckens mit deutlicher Schichtung; afi. Ilololliiinoideci 'rtifXlll. / ,') I'utiinuiriu nbyssornni Therl Fig. i> 11 1'lniUo]>iu)ru.s aciil/'iilus ii.s/> luij 12 !(> I'solidiiiin i>tiiiiniieiisc ii.sp. I'iij.l? I!) Psiiliiliiini Psolns (lunucdcac n.S}) l-ifi'i I'solux (Uijitaliis ii.S}>. Fi()..'>-I'i S/iluKrolliiiriii hilenhiiultita ii.f/.ii.si? TAFEL XV. Caudina califomica n. sp. — Trochostoma granulatum n. sp. CawJina cali/oniica, Fig. 1-6. Fig. 1-3. Drei Kalkkorper aiis rler oberen Scliicht der Runipfliaut, von oben; 2^*1. Fig. 4-6. Diei Kalklioiper aus der uuteieu Scliiclit der Kuinpfhaut, von oben; ij<^. Trochostoma r/ranulatum, Fig. 7-9. Fig. 7. Eine regelmilssig entwickelte Gitterplatte ans der Haut des Rumpfes, von oben; in der Mitte die dr«i Wurzeln des Aufsatzes ; ^sa. Fig. 8. Eine ebensolclie in einem jiingeren Stadium ilirer Pintwicklung, von oben; ^sa. Fig. 9. Eine unregelmiissig weiter entwickelte Gitterplatte ans der Haut des Rumpfes, von oben : a, — Masclien erster Ordnnng, /;, zweiter Ordnuiig, c, dritter Ordnung, (/, vierter Ord- nung; 2fa. ..Albatross" Expedition 1891 Holothurioidea Taf XA'. •2. ;V Fi(j.l-6 CaiuJi/icf caUfornica nap. Fuj.7-() Trorlto.itonia (jni mi latum ii.sp. TAFEL XVI. Trochostoma grauulatum n. sp. — Trochostoma intermediuiu n. sp. Trochostoma grauulatum, Fig. 1-6. Fig. 1. Auf.satz eiiier Gitterplatte der Rumpfhaut, von der Seite; 28a. Fig. 2. Eiiie kleinere, fa.st kieisformige Gitteiplatte der Rumpfhaut, von oben ; auf der Mitte die drei Wiirzeln des abgebrochenen Aufsatzes ; ^|i. Fig. 3. Stabfdrniiger, in der Mitte verbreiteter und durclilocherter Kalkkbrper aus der Haut des Sohwanzes, von unten; die drei Stellen, auf welclien sich auf der Oberseite der Aufsatz erhebt, siud init + bezeichnet; ^p. Fig. 4. Ein ebensolcher, von der Seite; *|a. Fig. 5 u. G, Zwei der mit einem Hakeiiwirtel gekriiiiter Kalkkcirper der Haut des Schvvanzes, von der Seite; a, der Hakeuwirtel; ^p. Truchostoma intermedium, Fig. 7-21. Fig. 7-15. Kalkkorper der ersten, hiiufigeren Sorte aus der Haut des Rumpfes ; ^ p. Fig. 7, von oben ; Fig. 8, schrag von der Seite und von oben ; Fig. 9, schnig von oben ; Fig. 10, von oben ; Fig. 11, schrag von oben ; Fig. 12, von oben ; Fig. 13, von der Seite; Fig. 14, schrag von der Seite und von oben ; Fig. 15, schrag von der Seite, mit abgebrochenem Aufsatz. Fig. 16-19. Kalkkorper aus der Haut des Schwanzes; ^\^. F'ig. 16, von oben; Fig. 17, von oben; Fig. 18, schrag von der Seite und von oben; Fig. 19, schrag von oben. Fig. 20. Ein Kalkkorper der zweiten, selteneren Sorte aus der Haut des Rumpfes ; ^\^. Fig. 21. Ein " weinrothes Kcirperclien," welches den Rest a eines Kalkkorperchens einschliesst, aus der Haut des Rumpfes ; ^p. Albafross"Expedition 1891. Ilolotliurioidea TaT.WT 17. y\ , ; ^r 18. 10. mn\ Ol:li '^- J Fig. l-O Trochostoma.granulaluin ii.sp. Fig. 7-21 Trochosloina inlcrmedium n.sp. TAFEL XVII. Ankyroderma danielsseni Thkel. — Ankyroderma spinosum n. sp. Ankyrodcrma danielsseni, tig. 1-9. Fig. 1-3. Stabformige Kalkkfirper aus (lev Humpfhaut, von obeii; s^^. Fig. 4. Stabformiger Kalkkdrper aus der Haut des Schwanze.s, von oben ; dieselben kommen auch in der Haut des Rumpfes vor; ^^. Fig. 5 u. 6. Gitterplatten aus der Haut des Rumpfes, von oben ; 'jS. Fig. 7. Basalplatle eines Ankers, von unten; '\^. Fig. 8. Drei aufeinanderfolgende Entwieklungsstadien der in Fig 5 u. 6 gezeichneten Flatten; ^, Fig. 9. Kill gauzes Tliier, iiach deni Leben gezeiohnet, von der linken Seite; von Station 3361, 1471 Fad. Ankyroderma spinosum, Fig. 10. Fig. 10. Ein ganzes Tiiier, nacli dem Leben gezeichnet, von der recbten Seite; von Station 3392, 1270 Fad. Albatross" H.xpcilition 1891. 1. Holothurioidou Tai;x\1]. 9. "A 8. Y X ^ /•";<; / .'' .Iiilajrodcrma dariielsscni Tlicel. I'iij. 10 Aiilujrodc 'rnui x//i/i{isiii>i II sp. TAFEL XVIII. Ankyroderma spinosum n. sp. — Synapta abysaicola vav. pacifica. Ankyrodenna sphiosuvt. Fig. 1-12. Fig. 1-10. Kalkliorper der Runipfhaut in der Ausiclit von oben oder schriig von oben und dev Seite; \^. Fig. 1-6, dreilcicheiige (iitteiplatten niit Aufsatz ; Fig. 7 u. 8, die eine der 3 Oeffnungen ist nicbt zum Veischluss gekonimeii ; Fig. 9 u. 10, Gitterplatten mit 4 oder 5 Oeff- nungen, zvfei gegeniiberliegen llandfoi'tsatzen und einem Aufsatze. Fig. 11. Bine junge Gitterplatte mit dreilappigem Umviss und ceutralera Stachelaufsatz, von oben ; 'Y- Fig. 12. Ein spindelfbrmiger, in der Mitte durchlbcherter Kalkstab aus der Schwanzhaut, von oben ; -Y. Synapla ahyssicola, var. pacifica, Fig. 1.3-19. Fig. 13. Anker von oben; Y. Fig. 14. llandhabe eiiies Ankers von oben; Y- Fig. 1.^. llandhabe eines Ankers von der Seite; ^f. Fig. 16. Eine ganze Ankerplatte von oben; Y- Fig. 17. Ein Stiick derselbeii von oben; ^f^. Fig. IS. Kill Wiinperorgan der I,eibe, /'' Snnnptaabyssicohi TAFEL XIX. Pelagothuria natatrix ii. g , ii. sp. Fig. 1. Ansicht eines ganzen Thieres von der aboralen Seite gesehen ; \. Der Hand der Scheibe ist in 13 Strahlen ausgezogeii. Fig. 2. Ansiclit eines anderen Exemplare.s von der Seite; \. Man evkeniit den Fulilei-knanz und die in diesern Falle in 14 Sti'alilen ausgezogene Scheibe. Fig. 3. Ansiclit eines Exeinplares von der oralen Seite; \. In der Mitte, im Unikreis des Mundes 13 Fuliler; nacli anssen von diesen die in die Sclieiben- straiilen eindringenden Sclieibencaniile. Fig. 4. Fine gleiche Ansicht wie die vorige ; \. Nur einer der 13 Sclieil)enstrahlen i.st ganz in die Zeichnung aufgenomnien Fig. 5. Fine iihnliclie Ansicht wie Fig. 1 ; ^. Fig. 6. Kin Fiihler, vergrossert. Fig. 7. Das linke Genitalorgan ; ^. Durch seine Wand schinimern Eier in verschiedeneii Altersstadien diirch. Fig. 8. Querschnitt diiroh einen Radialbezirk der Kiirperwand; \^. a, Haut; h, Kadialnerv ; c, P.seudohiiinalcanal ; (/, r.adiales Wassergefass uiit Liiiigsmuskel- fasern in seiner aiisseren Waml ; e, Langsnui.skelfasern der Korperwand-JIuskulalur ; /, der bindegewebige Be.standtheil der Liingsniuskeln der Korpervvand ; g, Quennuskel- fasern der Korperwand. , Albatross" Expeditioi\ 1891 . Holothurioidea TcirXDC. \ Fig. 18 Pelagotluirin iiatalrix n.g.n.sn. Harvard MC7 Librarv Date Due ^«€e:==ii4§?4> |H|^ :'\r::rl' m v-'^^ m ;>)'--, :\.,^|MH m iHi \HW i-mm ;-i ;-;.-v;«:.'..v>:-' '.I :;-:;'-V:v.fnH:r;;; ft- >_? ,r; ' ;,tj U-/V