SljpS.f. i^iUffiibrara Nortlf (Baroliita Statr QloUrgj SD52T J3J3 This book may be kept out TWO WEEKS ONLY, and is subject to a fine of FIVE CENTS a day thereafter. It is due on the day indicated below: 50M— 048— Form 3 MIKROGRAPHIE DES HOLZES AUF JAVA VORKOMMENDEN BAÜMARTEN. MIKROGRAPHIE DES HOLZES DER AUF JAVA VORKOMMENDEN BAUMARTEN IM AUFTRAGE DES KOLOxNIAL-MINlSTERlüMS HEARBEITET VON Dr. H. H. JANSSONIUS IM ANSCHLUSZ AN „ADDITAMENTA AD COGNITIONEM KLOEAE ARBOREAE JAVANICAE, AUCTORIBUS S. H. KOORDERS et Th. VALETON", (mededeelingen uit 's lands plantentuin), PUBLIKATION DES DEPARTEMENTS FÜR LANDAVIRTSCHAFT IN BUITENZORG. SECHSTER BAND Monochlamydeae II Gymnospermae Literaturverzeichnis Inhalt des Gesamtwerkes Nachwort Mit Figuren im Texte LEIDEN E. J. BRILL 1936 MONOCHLAMYDEAE 11 Familie LXIX URTICACEAE ^ 1. ZUSAMMENFASSENDE BESCHREIBUNG DER ANATOMIE DES HOLZES Literatur. Koorders et Yaletox. Flora arborea Ja- vanica. Pars XI. 1906. 1 (Moraceae); Pars XIL 1910. 638 {Ulmaceae) u. 672 {Vrticaceae) ; Pars XIII. 1914. 74 {Monis macroiira). Baker. The Hardwoods of Australia, 1919. 364 {Aphananthe phillppensis^ Pseudomorus Bruno- nianä). Den Berger. Houtsoorten der Cultuui-gebieden van Java en Sumatra's Oostkust. Meded. Proefstation Boschwezen. Xo. 13. 1926. 18—25. Den Berger en BiAXCHi. Bijz. Kenraerken bij Xederlandsch Indische Houtsoorten. Tectona. XXIY. 1931. 896 {Moraceac und Urticaceae). Bienfait en Pfeiffer. Herkenning van Houtsoorten in de Praktijk. De Ingenieur. Jaarg. 38. 1923. 20 {llniHs campestris). Boultox and Price. Xotes on Iroko {Chlorophora exceJsa), Tropical Woods. Xo. 28. 1931. 6. Brandts. Forest Flora. 1874. 400—434. Bur- gerstein. Anat. Unters, samoanischer Hölzer. Denkschr. Wiener Akad. Bd. 84. 1908. 463—465. Burgerstein. Anat. Unters, argent. Hölzer. Ann. k. k. Xaturh. Hof- niuseums. Bd. 26. 1912. 33 — 35. Coster, Zur Anatomie u. Physiologie der Zuwachszonen- und Jahresringbildung ilikrographie des Holzes. VI. - #^#*#^^ O ^ D. H. HILL LIBRARY 2 URTICACEAE in den Tropen. Diss. Wageningcn. 1927. 19 u. 20 {Ar- tocarpus mtef/ra, Ficus Kurzii u. Strcblus asper). Das- selbe auch in Ann. du Jardin Bot. de IJuitenzorg. Yol. 37. 1927. u. Vol. 38. 1927. Desmidt. Studios of the Distribution and Volume of the Wood rays in Slippery Elm {Ulinus fulva Michx). Journal of Forestry. Vol. XX. 1922. 352. Van Eeden. lloutsoorten van Neder- landsch Oost-Indie. 1906. 230 — 245. Engler u. Prantl. III, 1. 1889. 60, 68 u. 101. Foxworthy. Indo-Malayan Woods. The Philippine Journal of Science. C. Botanv. Vol. IV. 1909. 445—447. Gamble. Ind. Timbers. 1902. 626 — 660. GoNüGRi.jp. Onderzoek naar Ned.-Ind. hout- soorten welke tegen paalworm bestand zijn. Meded. Bosch- proefstation. Xo. 25. 1932. 32 {Moraceae, Clmaceae). Harris. Stone in Chlorophora exceha B. et II., iroko. Empire Forestry Journal. 12. 1933. 229. Herbst. Beitr. z. Kenntniss d. Markstrahlen dicotyler Kräuter u. Stauden. Bot. Centrbl. Bd. 57. 1894. 289— 293. Holm. Boehmeria cylindrica (L) Sw. A morphological study. American Journal of Science. Fifth Series. Vol. XTII. 1927. 115. Houlbert. Bois secondaire dans les Apetales. Diss. Paris. 1893. 103—130. Dasselbe in Ann. d. Sc. nat. Serie 7. T. XVII. 1893. Houlbert. Phylogenie des Ulmacees. Revue generale de Botanique. T. XI. 1899. 106. Jans- soNius. Xote on the Wood of the Genus Gironniera. Tropical Woods. No. 29. 1932. 28. Kanehira. Formosan Woods. 1921. 200—212. Kanehira. Japanese Woods. 1921. 51—56. Kanehira. Philippine Woods. 1924. 50 u. 51. Kanehira. Indian Woods. 1924. 18 u. 19. Küster. Über rhytmisches Dickenwachstum. Flora. N. F. Bd. 11 u. 12. 1918. 621 {Urtica urcna). Lecomte. Les Bois de rindochine. 1926. 34—39. Losch. Vergl. Anat. d. Urti- cineenwurzeln. Diss. Göttingen. 1913. ]\[artin-Lavigne. Sur une curieuse formation de Thylles dans le bois d'une Artocarpee. Journal de Botanique. Annee 1908. 281 {Piratinera (jidanensis). Mathieu-Fliche. Flore Forestiere. 1897. 287—305. Meniaud. Nos Bois Coloniaux. Bull, de l'Agence Generale des Colonies. 24e Annee. 1931. 37 (Brosimum guianeiise^ Piratinera t/itensis)^ 104 {CJdoro- phora excelsa). Moeller. Vergl. Anat. des Holzes. Denk- URTICACEAE 6 sehr. Wiener Akad. Bd. 36. 1876. 321—328 (Ulmaceae, Moraceae, Ärtocarpeae). Molisch. Über die Ablagerung von kohlensaurem Kalk im Stamme dicotyler Holzge- wächse. Ber. Wiener Akad. Bd. 80. Abth. 1. Jahrg. 1881. 8 {Ulmus awipestris)] 12 (Ulmus nwntcoia)] 12, 15, 17 (Celtis Orientalis). N. J. C. Müller. Atlas der Ilolz- structur. 61 u. 62. Petersen. Diagnostisk Vedanatomi. 1901. 38 (Ulmaceae, Ulmus). Pfeiffer. De Iloutsoorten van Suriname. I. 1926. 146 — 154 (il/omcef/e). Posthumus. Anat. Onderzoek van Japansche Houtsoorten. Diss. Leiden. 1874. Tabel ^o. 7 und 8. Prael. Vergl. Unters, über Schutz- und Kern-Holz der Laubbäume. Pringsheims Jahrbücher. Bd. 19. 1888. 51 {Artocarpeen: Monis alba., Monis nigra u. Maclura aurant.). Quanjer. Bijdrage tot de kennis van den anat. bouw van geneeskrachtige planten. ISTatuurk. Verh. v. d. Holl. Maatschappij der Weten- schappen te Haarlem. Deel V. 1903. 76 {A. venenosa). Record. Trees of Honduras. Tropical Woods. No. 10. 1927. 39 (Ulmaceae, Urticaceae). Record and Mell. Timbers of Tropical America. 1924. 113 — 147 {Ulmaceae., Moraceae). Richter. Yergl. Anat. Unters, über Antiaris und Artocarpus. Math, und Naturw. Ber. aus Ungarn. Bd. XIIL 1897. 131 {Antiaris toxicaria)] 134 {A. Ben- nettii). RiDLEY. The Timbers of the Malay Peninsula. Agric. Bull, of the Straits and Federated Malay States. New Series. Vol. I. 1902. 253—258. Sanio. Vergl. Unters, über die Zusammensetzung des Holzkörpers. Bot. Ztg. Bd. 21. 1863. 397 (Moreen). Sargent. The Woods of the United States. 1885. 70 — 75. Sarton. Rech, exper. sur l'Anatomie d. Plantes affines. Ann. d. Sc. nat. Serie 9. T. IL 1905. 61 (Parietaria erecta u. F. diffusa). ScHENCK. Beitr. z. Anat. d. Lianen. 1893. 45 (Moraceae)] 46 (Ulmaceae). Schneider. Commercial Woods of the Philippines. Bull. 14. 1916. 99—104. Solereder. Holzstructur. Diss. München. 1885. 241. Solereder. Syst. Anat. 1899. 864 (Ulmaceae)] 865 (Cannabijieae)] 871 (Moraceae)] 874 (Urticaceae). Stone. The Timbers of Commerce. 1904. 196—206. Stone. Timbers of British Guiana. 1914. 23 (Ficus sp.); 60 (Brosiinuin Auhlettii). Stone. Bois utiles de la Gruyane 4 URTICACEAE Fran^-aise. Ann. Mus. Col. Mars. Annet« 28. Serie 8. Vol. 8. 1920. 38—54. Tiiirikt. Parasolier et Papier de Parasolier (Musamja Sinithü R. Br). L' Agronomie Colo- niale. Annee 10. 1924. 147, 148, 150 u. 151. TrzsoN. VhüV die spiraligc Struktur der Zellwände in den Mark- strahlen des Rotbuchenholzcs (Iuk/hs silvafica L). Ber. d. d. bot. Ges. Bd. XXI. 1903. 278 {(Iiiiil^ rampestris). Urspkuxg. Beitr. z. Anat. u. Jahresringbildung trop. Holzarten. Diss. Basel. 1900. 34 u. 35 oder S. 4 u. 5 der Tabelle (Ilmaceae, Moraceae u. Urtieaceae). Yidal et AuiBERT. Essais de Traitement du Bois de Parasolier. L' Agronomie Coloniale. Annee 10. 1924. 16 u. 17. Te "Weciiel. Over het gehalte van in alcohol oplosbare Stoffen in het kernhout van verschillende boomsoorten. De Indische Mercuur. Jaarg. 49. 1926. 209 {Moraceae^ Urtieaceae). Material. Hunderd fünfundfünfzig Muster von 62 Species und 5 Yarietiiten aus 15 Genera. In .Koorders et Valeton, Flora arborea Javanica, Pars XI, 1906, S. 1 {Momceae), Pars XII, 1910, S. 638 {Ulmaceae) u. 5. 672 {Urtieaceae), Pars XIII, 1914, S. 74 {Monis macroura) ausführlich beschrieben 128 Species, 36 Ya- rietäte und 4 Forniae aus 20 Genera und kurz beschrieben, weil nur kultiviert auf Java vorkommend, 3 Species aus 3 Genera. Diese letzten Species sind nicht von mir untei-- sucht worden und 2 dieser Genera kommen auch nicht wild wachsend auf Java vor. Die in Koorders et Yaleton von Smith und Yaletox ausführlich beschriebenen und nicht von mir untersuchten Genera und Species gehören im Allgemeinen nicht zu den Bäumen aber zu den Sträuchern, llalbsträuchern, Baumsträuchern, Kletterpflanzen oder Epiphyten. Holz dieser Species war fast niemals in der KooRDERSschen Sammlung vorhanden. Untersucht wurden: 1. Celtis WigJitii, 2. C. tetrandra, 3. C. cinnamomca, 4. 'Trema orientalis, 5. T. amboinensis, 6. T. virgata var. seabra, 7. Parasponia iiarvifora, 8. Gironniera cusjndata, 9. G. subaequalis, 10. Streblus asper, 11. Morus macroura, 12. Ficus pubinervis, 13. F. Edelfeltii, 14. F. f/laberrima, 15. F. primiformis, 16. F. URTICACEAE 5 annidata^ 17. F. annulata var. valida, 18. F. Benjamina, 19. F. Kurzii, 20. F. stricta, 21. F. retusa, 22. F. re- tusa var. nitida^ 23. F. callophijlla^ 24. F. indica, 25. i^. elastica^ 26. F. glabella, 27. i^. infectoria var. Z,«w- hertiana^ 28. i''. pilosa, 29. F. cordifolia^ 30. jF. involu- crata^ 31. i^. altissima, 32. jF". callosa, 33. i^. vascidoscij 34. j^. superha^ 35. i^. truncata, 36. i^. pseudo-acampto- phylla^ 37. i^. variegaUi^ 38. i''. glomerata var. elongata., 39. i^. nielinocmpa, 40. F. Ampelos^ 41. i^. pisifera, 42. J''. pisifera var. scaberrima, 43. i^. gibbosa, 44. i^. gibbosa var. rigida, 45. i^. parietalis, 46. i^. hisp>ida, 47. i^. lepicarpa^ 48. i^. i?^ies, 49. jP. leiicantatoma , 50. i^. fistidosa, 51. i^. /"w^m, 52. i^. aZ6a, 53. i^. /ox/- caria., 54. i^. stupenda, 55. Antiaris toxicaria, 56. ^r^o- carpus elastica, 57. yl. integrifolia^ 58. ^. rigida, 59. ^4. pomiformis, 60. yl. glaiica, 61. Gymnartocarpiis venenosciy 62. Laportea Stimulans^ 63. Pipturus incanus, 64. FiZ- lebrunea rubesce/ns^ 65. F. rubescens var. sijlvcdica, 66. Leucosijl'e ciqjiteUafa, 67. Maoidia diversifolia. Mikrographie. Das Aufstellen einer zusammenfassenden Beschreibung der Holzanatomie dieser Familie ist schwierig durch die Differenzen in der Holzstruktur und besonders in der Struktur des Holzparenchyms. Topographie. Kernholz bei den mir zur Verfügung stehenden Mustern nur vorhanden bei I^o. 893 Gironniera cuspid(dn und einigen Jrfocfoyj/zsarten; gelbbraun bis rotbraun gefärbt. Splintholz heller gefärbt. Das Holz der anderen Species gräulich weiß, grau, gelb, bräunlich gelb, hell braun, grau braun, rötlich braun. Das Holz aller Species mit spezifischem Gewicht von 0.25 bis 1.00. Bei mehreren Species, u. a. bei den 3 Ct/^Ksarten No. 886, 887 u 888, das Holz mehr oder weniger biegsam, zäh und in dünnen Längsstücken zu einer Schraube zu tordieren. Bei mehreren Species, u.a. bei mehreren Ficus- specie?, das Holz noch kürzere oder längere Zeit nach- glimmend nach dem Eintritt der vollständigen Veraschung- des beim Flammen verkohlten Teils. Die Asche weiß bis schwarz. Der wässerige Auszug des Holzes farblos, zitronengelb, bräunlich gelb, braungelb, bis braun gefärbt ; keinen Gerbstoff enthaltend. Das Schulzes Mazerations- 6 l'RTICACEAE gemisch bei den IliU/orn dieser Familie gewöhnlich ein- wirkend unter AVärnieentwicklung iiiul schneller als liei den Hölzern fast aller vorhergehenden Familien. Stock- wer kartiger Aufbau sehr deutlich bei No. 947 Laportea i^fimMhoiS] die Stockwerke hoch 350 bis 400 /y, ; bei dieser Species alle Elemente mit Ausnahme der Markstrahlen sehr deutlich etagenförmig angeordnet; weiter bei vielen Species dieser Familie wenig deutlich bis angedeutet, man vergleiche bei Li bri form fasern und Holzparenchymfasern unter Topographie und Beschreibung der Flemente, Zuwachszonen fehlend bis sehr deutlich (Xo. Sd6 Morus inacroura); dick 2 bis 15 mm. Die Zonen- grenzen geAvöhnlich wenig scharf. Bei vielen Species die Querdurchmesser der Elemente - — bei den Libriform fasern und den Holzparenchymfasern besonders die Radial- durchmesser — in den Zuwachszonen von innen nach außen kleiner werdend oder eine mehr oder weniger deutliche Periode zeigend ; das Maximum der Periode ungefähr in der Mitte der Zuwachszonen liegend oder der inneren Zonengrenze mehr genähert und das Minimum im äußeren Teil kleiner als im inneren. Bei einzelnen Species die genannten Querdurchmesser kleiner in der Xähe der Zonengrenzen oder im äufberem Teil der Zu- wachszonen. An den Stellen der Libriformfasern mit den kleineren Querdurchmessern die Wände dieser Fasern bisweilen etwas dicker. Die später zu beschreibenden Ilolzparenchymschichten bei mehreren Species im äußer- sten Teil der Zuwachszonen oder in der Nähe der Zonen- grenzen oft einander etwas mehr genähert als sonst; bei mehreren Species eine Holzparenchymschicht auf den Zonengrenzen vorhanden. Bei einzelnen Species die meta- trachealen Holzparenchymschichten bisweilen auch zonen- weise verschieden weit voneinander entfernt (No. 895 Sfreblus asper). Bei einigen Species einzelne Gefäß- gruppen teils in der einen und teils in der anderen Zu- w\achszone liegend; die Gefäße auf den Zonengrenzen gewr)hnlich auffallend kleine Querdurchmesser zeigend. Auf den Zonengrenzen vieler Species die Markstrahl- zellen namentlich die seitlichen gewöhnlich kürzer in der Radialrichtuno: und breiter in der Tangential- URTICACEAE 7 richtung als sonst. Bei einigen Species die Markstrahlen auf den Zonengrenzen bisweilen alle oder fast alle ihre Radialrichtung etwas ändernd, Gefäße bei sehr ein- zelnen Species bisweilen zonenweise etwas verschieden zahlreich; in den Species mit metatrachealen Holzparen- chymschichten — No. 947 Laportea Stimulans ausge- nommen — gewöhnlich ganz oder teilweise in diesen Schichten liegend ; übrigens gewöhnlich gleichmäßig verteilt; 1 bis 23 pro qmm der Querfläche; vereinzelt liegend und gruppenweise. Die Gruppen sehr ver- schieden zahlreich ; sehr viel weniger zahlreich bis viel zahlreicher als die vereinzelt liegenden Gefäße ; aus 2 bis 6, oft aus 2 oder 3 fast immer radial an- einander gereihten Gefäßen bestehend. Bei einzelnen Species einzelne Gruppen aus 2 oder 3 tangential an- einander gereihten Gefäßen bestehend und auf Quer- schnitten dann oft Markstrahlen in der Radialrichtung unterbrechend. Einige Species in einzelnen Fällen bis zuweilen Gefäßkomplexe bildend indem Einzelgefäße und Gefäßgruppen einander genähert sind, und zwar oft besonders in radialer Richtung. Auf Querschnitten die Gefäße nur relativ selten bis immer an Markstrahlen grenzend ; bei den meisten Species öfter auf einer radialen Seite als auf beiden und das auf einer radialen Seite an Gefäßen Grenzen auch sehr verschieden reichlich, z.B. bei No. 947 Laportea Stimulans nur relativ selten auf einer radialen Seite; übrigens an Libriform und an Holz- parenchym und sehr oft zum gröszeren Teil der Ober- fläche oder ganz an Holzparenchym. Bei den auf Quer- schnitten nicht an Markstrahlen grenzenden Gefäßen das Gewebe zwischen dem Gefäß und dem sich in der Nähe befindenden Markstrahl fast immer überwiegend aus Holzparenchym bestehend. Bei einigen Species sehr ein- zelne Gefäße sich nach oben oder nach unten gabelig teilend in zwei engere ; an der Teilungsstelle in den engeren Gefäßen fast immer eine Querwand vorhanden. Bei mehreren Species oft, auch in den Blöckchen mit Bast und im Splintholz, Thyllen in den Gefäßen vor- handen ; bei mehreren Species die Thyllen stellenweise ein Gefäß ganz füllend ; bei einigen Species u. a. bei 8 URTICACEAE No. 948 Plpturm incanus die Thyllen für das bloße Auge als eine weiße Masse aussehend. Bei ziemlich vielen Species — u.a. bei den Artocarpus9,^Qc\eB — in den Gefäßen bisweilen eine weiße Masse. Gefiifb- trachoiden nur vorhanden bei No. 887 Celtis tetmmla. L i 1) r i f 0 r m f a s e r n fast immer die Grundmasse des Holzes bildend; nicht bis regelmiUiig in radialen Reihen; bei sehr vielen Species die Faserenden gewöhnlich dünn und lang und gewöhnlich dem weiteren mittleren Teil der oben und unten angrenzenden Fasern radial angelagert, wie dies bei Hölzern mit Etagenbau der Regel ist; alle oder zum gröfberen oder kleineren Teil gefächert bei No. 892 Parasponia parvifiora, No. 895 Streblns aspei\ mehreren Ficusä^pecies, No. 940 Antiar is toxicaria^ No. 944 Artocarpus jwmiformis, No. 948 Pipturus incanus^ No. 949 Vülehrunea rubescens^ No. 950 Villehrunea ru- bescens var. sylvatica^ No. 951 Leucosijke capitellata. Bei mehreren Species die an Markstrahlen grenzenden Fasern oft größere Querdurchmesser zeigend als sonst. Bei An- tiaris toxicaria und Pipturus iyicanus in sehr einzelnen Fällen Einzelkristalle in den gefächerten Libriformfasern vorhanden. Holzparench y m in den Gruppen I und 11 — man vergleiche § 2 dieser Familie, S. 18 — mit Ausnahme von den (76;/^/sspecies No. 886 — 888, No. 898 Gironniera cuspidata und No. 947 Laportea stimulaiis spärlich bis sehr spärlich; nur paratracheal. Bei den Species dieser Gruppen 1 und II das paratracheale in 1 bis 4 Zellschichten den nicht an ^larkstrahlen grenzenden Teil der Gefäße ungefähr zur Hälfte (No. 951 Leucosijke capitellata) bis ganz umgebend; dieses Holzparenchym oft etwas reichlicher auf den radialen Seiten der Gefäße als auf den tangentialen und auf den inneren tangen- tialen oft etwas spärlicher als auf den äulberen. Bei den auf Querschnitten nicht an Markstrahlen grenzenden Ge- fäßen das Gewebe zwischen einem Gefäß und dem sicii in der Nähe l)efindenden Markstrahl ziemlich oft grölb- tenteils aus Holzparenchym bestehend. Bei einzelnen Species einzelne unmittelbar an Gefäßen grenzenden Zellen auffallend grofbe Querdurchmesser zeigend. Das Holzparenchym bei den oben genannten Species — 8 URTICACEAE 9 Celtiss^ecies, Gironniera cuspidata und Laportea Stimu- lans — und bei denen der Gruppe III ziemlich reichlich bis sehr reichlich und in sehr einzelnen Fällen ebenso reichlich oder reichlicher als das Libriform ; paratracheal, raetatracheal und zwischen den Libriformfasern zerstreut. Das paratracheale sehr verschieden reichlich ; spärlich — und dann oft in nur 1 oder 2 Zellschichten — bei den Species deren Gefäße alle oder fast alle ganz oder teil- weise in den metatracbealen Holzparenchymschichten gelegen sind bis sehr reichlich bei den Species wo die metatracbealen Schichten viel spärlicher vorkommen; das paratracheale auf den radialen Seiten der Gefäfse oft reichlicher als auf den tangentialen und dann bisweilen in tangentialer Richtung kurzen metatracbealen Holz- parenchymschichten ähnelnd ; auf der inneren tangen- tialen Seite oft etwas spärlicher als auf der äußeren. Bei einzelnen Species einzelne unmittelbar an Gefäßen grenzenden Zellen auffallend große Querdurchmesser zeigend. Das metatracheale Holzparenchym höchstens ziemlich reichlich (No. 896 Monis macrount) bis sehr reichlich (No. 893 Gironniera cuspidata^ No. 895 Strehlus asper, No. 897 — 939 i^?c( Ficus hispida. I Ficus lepicarpa. \ Ficus leucantatoma. ( Ficus toxicaria. Eusyce | Ficus fulva. ( Ficus alba. ^ , \ S l^^^"^^^ variegata. ^ ( Ficus glomerata var. elongcda. Streblus asper. Monis macroura. Die hier gegebene Einteilung stimmt ziemlich gut überein mit dem von Engler in Engler und Prantl, III, 1, S. 59 Mitgeteilten. Von Engler werden die von mir gegebenen Gruppen als gesonderte Familien — Urfi- caceae, Ulmaceae und Moraceae — beschrieben, während er auf S. 99 in der Anmerkung u.a. mitteilt: es ge- hören jedenfalls alle diese Familien zu einem Verwandt- schaftskreis, der vielleicht auch als eine Familie ange- sehen werden konnte. In Bentiiam et Hookek, Genera Plantarum, III, S. 341 und in Durand, Index Generum Phanerogamorum, S. 373 bilden die Genera Streblus und Morus meiner Gruppe III zusammen noch einen geson- derten Tribus, während der übrige Teil der Gruppe III und die Gruppen I und TI je einen Tribus dieser Autoren URTICACEAE 21 bilden. Nach dem oben im Allgemeinen von den Genera der Gruppe III mitgeteilten und nach dem später von den Genera Sfreblus und Monis noch mitzuteilenden heben sich aber diese beiden Genera der Holzanatomie nach zu wenig ab von den anderen Genera der Gruppe III um ihre Lostrennung zu rechtfertigen. In der Gruppe I stehen nach der Holzanatomie die Genera Pipturus^ Villebrunea, Leucosijke und Maoutia einander sehr nahe. Am nächsten stehen einander wahr- scheinlich noch Pipturus und Villehrunea durch den gleichen Bau der Markstrahlen. Bei Maoutia sind die Libriformfasern einfach, während diese Fasern bei allen anderen Genera dieser Gruppe gefächert sind. Bei diesen 4 Genera schließt sich Laportea in sehr vielen Hin- sichten sehr gut an, ist davon aber verschieden durch das viel reichlichere und in mehreren Hinsichten ab- weichende Holzparenchym. Dieses Resultat stimmt überein mit dem von Bentham et Hooker, Genera Plantarum, III, S. 341 und dem von Engler in Engler und Prantl, III, 1, S. 103 Mitgeteilten. Villehrunea rubescens und Villebrunea rubescens var. sijlvatica sind einander nach der Anatomie des Holzes sehr ähnlich ; dies schließt sich ganz an bei der Auffas- sung von Smith in Koorders et Valeton, Bd. 12, S. 739. In der Gruppe II stehen nach der Holzanatomie die Genera Trema und Parasponia einander sehr nahe wie das auch in Bentham et Hooker, Genera Plantarum und in Engler und Prantl, III, 1 der Fall ist. Wahr- scheinlich schließt Parasonia parviflora sich noch näher an bei Trema ainboinensis und Trema virgata var. scabra als bei Trema orientalis. Bei dieser kleinen Gruppe — und noch am meisten beim Genus Trema — schließt sich Gironniera subaequalis nach der Holzanatomie sehr nahe an. Von den Hölzern dieser kleineren Gruppe ist Gironniera cuspidata sehr verschieden besonders durch das sehr reichliche Holzparenchym, durch den Bau der Markstrahlen und durch die auffallend kleinen Höfe der zweiseitigen Hoftüpfel der Gefäßwände; diese Höfe sind bedeutend kleiner als sie übrigens in dieser Familie von 22 URTICACEAE mir gefunden sind. Die erwähnten Unterschiede sind so grofi, daß die Einordnung von Gironniera suhaequalii und Gironniera ciispidata in dasselbe Genus durchaus unzu- lässig ist und daß sich G. ciinpirlata auch beschwerlich in die Gruppe II unterbringen läßt aber vielleicht etwas größere Ähnlichkeit mit Gruppe III zeigt, obgleich auch mit diesen Species die Ähnlichkeit keine große ist. In Bezug auf die großen Unterschiede in der Holzanatomie zwischen G. subaequalis und G. cuspUlata will ich hier noch mitteilen, daß Smith in Koorders et Yaleton, Bd. 12, S. 665 die zwei von mir untersuchten Gironnifra- arten zu zwei verschiedenen Subgenera bringt. Celfis^ das vierte Genus dieser Gruppe II, i.st durch das viel reichlichere Holzparenchym ziemlich verschieden von den anderen Genera dieser Gruppe, schließt sich aber dadurch auch nicht näher bei den Genera der Gruppe III an. Die drei von mir untersuchten Ce/^/.sspecies sind nach der Ilolzanatomie mehr voneinander verschieden als das gewöhnlich mit Species desselben Genus der Fall ist. Mit diesem Resultat stimmt die Mitteilung in Koorders et Valeton, 12, S. 640 überein, daß die drei von mir untersuchten Celfisgivten zu drei verschiedenen Subgenera gehören. Die drei von mir untersuchten Treniaa.Yten zeigen im Bau des Holzes eine sehr große Ähnlichkeit und beson- ders ist das der Fall mit T. aniboinensis und T. virr/afa var. scahra. Die Angabe in Engler und Prantl, HI, 1, S. 65, daß die TremasLnien einander sehr nahe stehen, steht deshalb mit meinem Resultat in gutem Einklang. In der Gruppe III kommen keine Genera vor, welche nach der Holzanatomie eine auffallend größere Ähnlich- keit miteinander zeigen. Die Unterschiede zwischen Monis und den anderen Genera sind noch größer als zwischen den anderen Genera untereinander; Andeutungen welche in derselben Richtung gehen habe ich auch beim Genus Strehlus gefunden. Dieses Resultat stimmt ungefähr überein mit dem aus den Einteilungen in Bextiiam et Hooker, Genera Plantarum, III und in Exoler und Prantl, IH, 1 Hervorgehenden. URTICACEAE 23 Xach der Anatomie des Holzes stehen die 5 von mir untersuchten Artocarp usarten einander nahe. Die größten Unterschiede zeigen wohl elastica und integrifolia. Bei elastica schließt sich glauca nahe an, während rigida und j)Oi7nformis, und besonders pomifonnis, sich mehr bei integrifolia anschließen. In Engler und Praxtl, III, 1 wird von Engler keine Einteilung dieses Genus gegeben; auch Valeton teilt in Koorders et Valeton, 11 nichts über eine weitere Einteilung mit. Die 43 von mir untersuchten Species und Yarietäte des Genus Ficus sind einander im Allgemeinen nach der Anatomie des Holzes sehr ähnlich und lassen sich nach dieser Anatomie im Allgemeinen nur ziemlich schwer in Gruppen einteilen, welche den Sektionen dieses Genus in Koorders et Yaletox, 11, S. 40 entsprechen. Bei den Species der großen Sektio Urostigma schließen sich nach der Holzanatomie die der Sektionen Sijcidiion und Neomorphe sehr nahe an. In der Sektio Sgcidium fallen nur die epiphytischen und kletternden Species durch die größere Zahl der Gefäße ins Auge; man vergleiche die Fußnoten bei diesen Species. Die Species der Sektio Neomorphe schließen sich besonders bei glahella, infec- toria und cordifoJia der Sektio Urostigma an. Hierbei anschließend teile ich noch mit, daß King nach Koor- ders et Yaleton, S. 59 cordifolia zu Neomorphe rechnen will und daß er auf Seite XII von The Species of Ficus of the Indo-Malayan and Chinese Countries, Annais of the Royal Botanic Garden Calcutta, Yol. I, 1887 mit- teilt: in Neomorphe is included ///ow^em^o, which, although its affinities are clearly with the species in this section, has monoecious receptacles as in Lrostigma. Die drei von mir untersuchten Species der Sektio iJ^/s^/ce — toxica ria^ fulva und alba — sind einander nach der Holzanatomie sehr ähnlich und bilden deshalb eine mehr oder weniger natürliche Gruppe; dieses Resultat stimmt nicht mit den Angaben von King auf Seite XII der oben genannten Arbeit wo er mitteilt: Eusgce is the most artificial of the sections, and the one with which I am least satisfied. Die von mir untersuchten Species der Sektio CoveUia stehen einander nach der Holzanatomie sehr nahe — 24 URTICACEAE besonders auch Bibes und lejiimrjxi — und bilden des- halb eine mehr oder weniger natürliche Gruppe; dieses Resultat stimmt überein mit den Angaben Kings auf der oben genannten Seite. Bei den von mir untersuchten Species dieser Sektio sind die Gefäße zahlreicher und gewöhnlich enger als in den anderen Sektionen, sind die Libriformfasern gewöhnlich gefächert, bestehen die IIolz- parenchymfasern oft aus 4 Zellen und sind diese Fasern nicht oder fast nicht in horizontalen Schichten geordnet. In den verschiedenen Gruppen dieses Genus läfbt sich die Reihenfolge der untersuchten Species und Yarietäte nicht feststellen nach der Ilolzanatomie; in meiner Tabelle ist deshalb die Reihenfolge entlehnt an Koordeus et Valeton, 11. In den Gruppen gibt es jedoch mehrfach zwei oder mehr Species, welche untereinander nach der Anatomie des Holzes eine größere Ähnlichkeit zeigen. Diese Ahn- lichkeite will ich nun noch hervorheben. Die Hölzer von jjubinervis, Edelfeltii, glaherrima^ pvu- nifoDiüs, annulata und annulata var. valida sind einander sehr ähnlich ; pruniformis steht (ßaherrima und attnulafa noch am nächsten ; annulata var. valida ist nach der Holz- anatomie so sehr von annulata verschieden, daß sie mehr einer mit annulata verwandten Species ähnelt; dieses letztes Resultat stimmt mit Blumes Auffassung überein. Die Hölzer von altisshna und involucrafa sind einander sehr ähnlich. Pseudo-acamjjtophijlla, eine neue Species von Valeton, gehört nach der Holzstruktur deutlich der Sektio Uro- sllyma an. Die Hölzer von retusa, callophylla und indica sind einander sehr ähnlich. Betiisa und retusa var. nitida sind einander nach der Holzanatomie weniger ähnlich als KooRDERs et Valeton, 11, S. 112 mitteilen. Benjamina, Kurzii und stricta, und besonders Benja- niina und Kurzii, stehen einander in dieser Sektio wiederum etwas näher nach der Holzanatomie. Elastica zeigt mit den anderen Species der Sektio Urostif/ma größere Unterschiede in der Ilolzanatomie als das mit einer anderen Species dieser Sektio der Fall ist. URTICACEAE 25 Xach Mitteilungen in Koorders et Yaletox, 11 sind (jlahella und infectoria einander sehr ähnlich ; die Holz- struktur liefert für dieses Resultat keine volle Bestätigung. Bei diesen zwei Species, und besonders bei infectoria, kommen mehrere der Merkmale vor, welche ich für die Species der Sektio Covellia angegeben habe. Pisifera var. scaberrima ist nach meinen Untersuchungen keine Varietät von pisifera und selbst keine mit pisifera sehr nahe verwandte Species. !^ :i. TABELLE ZUM BESTIMMEN DER UNTER- SUCHTEN SPECIES NACH DER ANATOMIE DES HOLZES. 1. Holzparenchym sehr spärlich vorhanden und nur paratracheal. 2 Holzparenchym viel reichlicher vorhanden und außer paratracheal auch metatracheal. 10 2. Die breiteren Markstrahlen alle ganz oder größten- teils aus aufrechten Zellen bestehend; die Zellen bisweilen Einzelkristalle enthaltend. 3 Die breiteren Markstrahlen größtenteils aus lie- genden Zellen bestehend ; die Zellen niemals Einzel- kristalle enthaltend. 6 3. Grundmasse des Holzes aus einfachen Libriform- fasern bestehend. Maoutia diversifolia. Grundmasse des Holzes aus gefächerten Libriform- fasern bestehend. 4 4. Markstrahlen mehr oder weniger deutlich in 2 Arten. Das Holz in dünnen Längsstücken zu einer Schraube zu tordieren. Leucosi/ke capitellata. Markstrahlen in nur einer Art. Das Holz in dünnen Längsstücken nicht zu einer Schraube zu tordieren. 5 5. Markstrahlen seitlich voneinander getrennt durch 2 bis 10, oft 6 bis 10 Libriformfaserreihen. Gefäße 3 bis 9 pro qmm der Querfläche; die größten Quer- D. H. HILL LIBRARY North Carolina State College 26 URTICACEAE durchmessor der Gefäße his 250 ,a; die Gefäßglieder L. 175— 325/ci. Pipturus hicanus. Markstrahlen seitlich voneinander getrennt durch 3 bis 8 Libriformfaserreihen. Gefäße zahlreicher; die größten Querdurchmesser der Gefäße bis 150/Ci; die Gefäßglieder 800 bis 800 oft 400 /oi lang. Villebrunea ruhescens '). ViUebriüiea rubescens var. .si/Ivafica '). Für die Unterscheidung dieser einander sehr ähn- lichen Hölzer vergleiche man die ausführlichen Beschreibungen der untersuchten Species. 6. Das Holz gelb und knisternd verbrennend. Gefäß- glieder bis 1000 |0i lang. Libriformfasern bis 2400 /c* lang. Giromiiera i>uhaequalis. Das Holz schvs^ach hell braun bis gräulich braun und nicht knisternd verbrennend. Gefäßglieder bis 800^- lang. Libriformfasern bis 2000^4 lang. 7 7. Gefäße auf Querschnitten fast ebensooft oder etwas weniger oft auf beiden radialen Seiten als auf einer radialen Seite an Markstrahlen grenzend. Markstrahlen seitlich voneinander getrennt durch 1 bis 6 Libri- formfaserreihen. Paraspon ia pa rviflora. Gefäße auf Querschnitten weniger oft bis viel weniger oft auf beiden radialen Seiten an Mark- strahlen grenzend. Markstrahlen seitlich mehr von- einander entfernt. 8 8. Die einfachen Markstrahlen der zweiten Art 2- bis 5-schichtig. Gefäße 2 bis 7 pro qmm der Quer- fläche. Holz sehr kühl anfühlend und in dünnen Längsstücken nicht zu einer Schraube zu tordieren. Trema orieutalk. Die einfachen Markstrahlen der zweiten Art teils schmäler. Gefäße zahlreicher. Holz nicht kühl an- fühlend und in dünnen Längsstücken zu einer Schraube zu tordieren. 9 I) l\Ian vergleiche No. 13. URTICACEAE 27 9. Gefäße 7 oder 8 pro qmm der Querfläche. Die einfachen Markstrahlen der zweiten Art 2- oder 3- schichtig. Trema amhoinensis. Gefäße 8 bis 23 pro qmm der Querfläche. Die ein- fachen Markstrahlen der zweiten Art 2-bis4-schichtig. Trema virgata var. scabra. 10. Im innersten Teil der Zuwachszonen eine Schicht von auffallend weiten Gefälben sehr oft vorhanden. Metatracheale Holzparenchymschichten von einigen bis mehreren Zellen Dicke nur vorhanden auf den Zonengrenzen oder nur als innerster Teil der Zu- wachszonen. Morn!< macroura. Im innersten Teil der Zuwachszonen keine Schicht von auffallend weiten Gefäßen vorhanden. Metatra- cheale Holzparenchymschichten fast immer viel reich- licher. 1 1 11. Die AVände der Elemente der metatrachealen Holzparenchymschichten mit Ausnahme von einzelnen auf den Seiten auffallend dünn, höchstens 0.5 ,a dick, aus Zellulose bestehend ohne eine Spur von Ver- holzung zu zeigen. Auf den Seiten der metntra- chealen Holzparenchymschichten ziemlich oft Holz- parenchymfasern gefüllt mit Raphiden vorhanden. Laportea stimulayis. Die Wände der Elemente der metatrachealen Holzparenchymschichten nicht auff'allend dünn und immer verholzt. Raphidenzellen fehlend. 12 12. Höfe der zweiseitigen Iloftüpfel der Gefäßwände 2.5 bis 3ac in Durchmesser. Querdurchmesser der Libriformfasern 7 bis 10 f/.. Spezifisches Gewicht des Holzes 0.8 bis 1.0. Gironniera ciispidata. Höfe der zweiseitigen Hoftüpfel der Gefäßwände größer als 3,a in Durchmesser. Querdurchmesser der Libriformfasern gröfber als 7 bis 10, v.. Spezi- fisches Gewicht des Holzes gewöhnlich viel kleiner, aber bei N. 886 Celtis Wighiii 0.8 und bei Xo. 936 Ficus fidva ungefähr 0.9. 13 28 UKTICACEAE 13. Die breiteren Markstrahleii alle größtenteils aus aufrechten Zellen bestehend. Metatracheales llolz- parenchym nur als eine metatracheale Holzparen- chymschicht von 8 oder -4 Zellen Dicke bisweilen auf den Zonengrenzen vorhanden. Villcbnoica rubescens '). Villehruiwa rubescens var. stjlvatica '). Für die Unterscheidung dieser einander sehr ähn- lichen Hölzer vergleiche man die ausführlichen Beschreibungen der untersuchten Species. Die breiteren Markstrahlen größtenteils aus lie- genden Zellen bestehend. Metatracheale Holzparen- chymschichten reichlicher vorhanden. 14 14. Die nicht an Gefäßen grenzenden Holzparenchym- fasern aus 2 bis 4 Zellen bestehend. 15 Die nicht an Gefäßen grenzenden Holzparenchym- fasern jedenfalls teils aus einer größeren Zahl von Zellen bestehend. 23 15. Die Zahl der Gefäße pro qmm der Qaerfläche ungefähr 10. Streblus asper. Die Zahl der Gefäße pro qmm der Querfläche viel kleiner. 16 1 (3. Li bri formfasern alle oder zum größten Teil gefächert. Ficus iiifectoria var. Laiiibertiana. Libriformfasern nicht oder nur zum kleinen Teil gefächert. 17 17. Asche weiß. Gi/innartocarpns veneiiosa. Asche grau bis schwarz. 18 18. Die metatrachealen Holzpareiichymschichten alle sehr lang in der Tangentialrichtung. Ficus corcUfolia. Ficus variegctta ^). Ficus glomerata var. clo'>u/nta ^). Für die Unterscheidung dieser einander sehr ähn- lichen Hölzer vergleiche man die ausführlichen Beschreibungen der untersuchten Species. ') Man vei-gleiche No. 5. ^) Man vergleiche No. 25. URTICACEAE 29 Die metatrachealen Holzparenchymschichten alle kurz oder nur teils lang in der Tangentialrichtung. 1 9 19. Die metatrachealen Holzparenchymschichten alle kurz in der tangentialen und höchstens 7 Zellen dick in der radialen Richtung; jede Schicht nicht oder nur selten mehr als ein Gefäß oder eine Gefäßgruppe enthaltend. Holzparenchymfasern nicht auffallend öfter aus 2 als aus 3 oder 4 Zellen bestehend. 20 Die metatrachealen Holzparenchymschichten teils länger bis sehr viel länger in der tangentialen und oft mehr als 7 Zellen dick in der radialen Rich- tung; jede Schicht oft mehr als ein Gefäß oder eine Gefäßgruppe enthaltend. Holzparenchymfasern auffallend oft aus nur 2 Zellen bestehend. 21 20. Zwischen den Li briform fasern ziemlich oft kleine Intercellularräume vorhanden. Gefäße von Holz- parenchym in 1 bis 4, oft 3 oder 4 Zellschichten umgeben. Aufrechte Markstrahlzellen 8 bis 25, oft ungefähr 15 pc breit. Ariocarpus elasiica. Zwischen den Libriforrafasern keine Intercellular- räume vorhanden. Gefäße von Holzparenchym in 1 bis 3 Zellschichten umgeben. Aufrechte Markstrahl- zellen oft breiter. Artocarjms glauca. 21. Einzelkristalle in sehr einzelnen Holzparenchym- zellen vorhanden. In der Tangentialrichtung sehr lange Holzparenchymschichten hie und da vorhanden. Artocarpus itdegrifolia, Einzelkristalle fehlend in den Holzparenchym- zellen. In der Tangentialrichtung sehr lange Holz- parenchymschichten fehlend oder nur sehr spärlich vorhanden. 22 22. Intercellularräume zwischen den Holzparenchym- zellen vorhanden. Gefäße 2 oder 3 pro qmm der Querfläche. Markstrahlen der ersten Art fehlend oder spärlich. Arfocarpits rir/ida. Intercellularräume fehlend zwischen den Holzpar- enchymzellen. Gefäße 3 oder 4 pro qmm der Quer- 30 URTICACEAE fläche. Markstrahlen der ersten Art ziemlich reichlich. A rtocarjnis poiitifornüs. 23. Die metatrachealen Holzparenchynischichten sehr lang in tangentialer Kichtung. 24 Die metatrachealen Holzparenchymschichten alle oder fast alle kurz in tangentialer Richtung. 28 24. Spezifisches Gewicht 0.9. FicKS fulva. Spezifisches Gewicht kleiner bis viel kleiner. 25 25. Holzparenchymfasern aus 2 bis mehreren, sehr oft aus 4 Zellen bestehend. Ficus vasculosa. Ficus superha. Ficus variegata '). Ficus glomerata var. elongata '). Ficus hispida. Ficus lepicarpa. Ficus Ribes. Ficus leucantatoma. Ficus fistulosa. Für die Unterscheidung dieser einander sehr ähn- lichen Hölzer vergleiche man die ausführlichen Beschreibungen der untersuchten Soecies. Holzparenchymfasern nicht vorzugsweise aus 4 Zellen bestehend. 26 26. Gefäße 10 bis 12 pro qmm der Querfläche und sehr weit. Holzparenchym mehr oder weniger deut- lich die Grundmasse des Holzes bildend. Ficus parieialis. Gefäße weniger zahlreich und weniger weit. Holz- parenchym spärlicher. 27 27. Gefäße 7 oder 8 pro qmm der Querfläche. Ficus pisifera. Gefäße weniger zahlreich. Ficus jJubinervis. Ficus Eclelfeltii. Ficus glaheyrima. Ficus jjruniformis. ') Man vergleiche No. 18. URTICACEAE 31 FicHS annulata. Ficus annulata var. valida. Ficus Benjamina. Ficus Kurzii. Ficus stricta. Ficus retusa. Ficus retusa var. nitida. Ficus callophylla. Ficus indica. Ficus elastica. Ficus glahella. Ficus pilosa. Ficus involucrata. Ficus aUissima. Ficus callosa. Ficus truncata. Ficus psPudo-acamptophi/Ua. Ficus melinocarpa. Ficus Ampelos. Ficus pisifera var. scaberriina. Ficus gihhosa. Ficus gihhosa var. rigida. Ficus alha. Ficus toxicaria. Ficus stupenda. Für die Unterscheidung dieser einander sehr ähn- lichen Hölzer vergleiche man die ausführlichen Be- schreibungen der untersuchten Species. 28. Markstrahlen in nur einer Art. Libriform fasern gefächert. Holz in dünnen Längsstücken nicht zu einer Schraube zu tordieren. Der wässerige Auszug des Holzes stark schäumend beim Schütteln. A n tiaris toxicaria. Markstrahlen deutlich in 2 Arten. Libriformfasern einfach. Holz in dünnen Längsstücken zu einer Schraube zu tordieren. Der wässerige Auszug des Holzes nicht stark schäumend beim Schütteln. 29 29. Markstrahlen der zweiten Art bis 8-, oft 4- bis 6-schichtig. Asche weiß oder fast weiß. Spezifisches Gewicht mehr als 0.65. Holz feinfaserig. 30 886. 32 URTICACEAE Markstrahlen der zweiten Art bis 16-, sehr oft 10- bis 12-schichtig. Asche grau oder hell grau. Spezifisches Gewicht 0.6 bis 0.65. Holz zieinlich grobfaserig. Celtis tetrandm. 30. Markstrahlen der zweiten Art bis 115, oft 40 bis 60 Zellen hoch. Hüllzellen in diesen Markstrahlen fehlend oder fast fehlend. Metatracheale Holzpar- enchymschichten nur spärlich vorhanden und keine oder fast keine Gefälle enthaltend. Libriformfaser- wände sehr dick. Holz gerade spaltend. Celtis cinnaniomed. Markstrahlen der zweiten Art bis 55, oft 25 bis 40 Zellen hoch. Hüllzellen in diesen Markstrahlen ziemlich oft bis oft vorhanden. Metatracheale Holz- parenchymschichten reiclilich vorhanden und immer Gefäße enthaltend. Libriformfaserwände dünner. Holz nicht gerade spaltend. CeWs WigJäli. ^ 4. BESCHREIBUNG DER HOLZANATOMIE DER UNTERSUCHTEN SPECIES. CELTIS. Durand No. 6588. 1. CELTIS WIGHTII, Planch. in Ann. Sc. Nat. Ser. HI. X. 307. Makroskopische Merkmale. Nach KooRDERs et Valeton, XII, 647. Mittelmäßiger oder ziemlich großer Baum, 20 bis 30 m hoch und Stammdurchmesser 35 bis 80 cm. Stamm ziemlich gerade, fast zylindrisch, mit Wurzel brettern. Bast mit grauer Außen- und gelblicher Innenseite, mit wenig Geschmack. Das Holz von den Eingeborenen nicht verwendet. Nach eigener Beobachtung. Das Holz gräulich mit einem Stich ins Gelbe; auf Tangentialflächen bisweilen schwache Flammen zeigend; auf Radialflächen oft fein ÜRTICACEAE 33 längs gestreift; auf radialen Spaltungsflächen zahlreiche niedrigen, horizontal gerichteten, in der Radialrichtung nicht weit zu verfolgenden, durch eine etwas braunere Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend ; mit spezifischem Gfewicht von 0.8; sehr hart; nach den ana- tomischen Befunden ziemlich dauerhauft bis dauerhaft; bisweilen von Wurm befallen; von dichtem Gefüge; fein- faserig; ziemlich schwer und nicht gerade spaltend, die radiale Spaltungstiäche z.B. Längsfalten zeigend ; biegsam ; zäh; in dünnen Längsstücken gewöhnlich zu einer Schraube zu tordieren ; ziemlich leicht zu brechen ; mit splitterigem oder kurzsplitterigem Querbruch; ziemlich gut zu schnei- den ; ziemlich gut zu bearbeiten ; zu mehreren Zwecken zu verwenden ; glatt ; etwas glänzend ; sehr kühl anfühlend ; ohne Geruch ; einen gewöhnlich nicht sehr hellen Klang gebend; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer fast weilben Asche ; in horizontaler Stellung ziemlich lange Zeit, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur kurze Zeit flammend, weiter nachglimmend bis zur vollständigen Teraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wässerige Auszug schwach hell braungelb gefärbt; keinen Gerbstoff" ent- haltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Yaleton. Flora arborea Ja- vanica. Pars 12. 1910. 647. De Bary. Yergl. Anat. 1877. 497, 498, 500, 511, 512 {C. austmUs). Dex Berger. Causerie over AVildhout. Tectona. Bd. 17. 1924. 1123. Dex Berger en Exdert. Houtsoorten van Xederlandsch- Indie. L Meded. Proefstation Boschwezen. No. 11. 1925. 25. BooRSMA. Über Aloeholz und andere ßiechhölzer. Bull. Depart. de l'Agriculture aux Indes Xeerlandaises. IS'o. 7. 1907. 32 {C. reticulata). Boülger. Wood. 1908. 47 {Celtis). Braxdis. Forest Flora. 1874. 428 (C. australis). Braux. Ueber den schiefen Verlauf der Holzfaser usvr. Monatsber. d. Königl, Akad. d. Wissenschaften. 1854. 30 (C occidentalis). Burgersteix. Anat. Unters, arg. Hölzer. Ann. d. k. k. Xaturhistorischen Hofmuseums. Bd. 26. 1912. 33 u. 34 (3 andere C^/^isarten). Caxxox. Water-conducting Systems of some desert plants. Bot. Mikrograpbie des Holzes. VI. 3 34 URTICACEAE Gaz. Vol. 39. 1905. 402 {C. pallida). Gamble. Ind. Tim- bers. 1902. 630. IIaberlandt. Pflanzenanatomie. 1918. 619 u. 640 {C. australis). Hesselbartii. Beitr. z. vergl. Anat. des Holzes. Diss. Leipzig. 1879. 7 (Celtis). Hoül- bert. Bois secondaire dans les Apctales. Diss. Paris. 1893. 120 (C. austraUs u. C. Tournefortii). Dasselbe in Ann. d. Sc. nat. Serie 7. T. XYII. 1893. Houlbert. Phylo- genie des Ulmacees. Revue generale de Botanique. T. XI. 1899. 112, 115, 117 {Celtis). Kaneiiira. Japanese Woods. 1921. 53 (C. 6-me»s/s). Kaneiiira. Formosan Woods. 1921. 203 u. 204 (4 andere Celtissirten). Kräh. Über die Ver- theilung der par. Elemente im Xylora und Phloem der dikot. Laubbäume. Diss. Berlin. 1883. 19 u. 36 (2 andere Celtisar ten). Losch. Vergl. Anat. d. Urticineenwurzeln. Diss. Göttingen. 1913. 30 u. 31 (einige andere Celtis- arten). Mathieu-Fliche. Flore Forestiere, 1897. 293 (C. Occidental i:^). Moeller. Vergl. Anat. d. Holzes. Denkschr. Wiener Akad. Bd. 36. 1876. 323 {C. Tournefortii). Mo- lisch. Über die Ablagerung von kohlensaurem Kalk im Stamme dicotyler Holzgewächse. Ber. Wiener Akad. Bd. 84. Abth. I. 1882. 12, 15, 17 {C. orientalis). Molisch. Zur Kenntniss d. Thyllcn usw. Ber. Wiener Akad. Bd. 97. Abth. I. 1888. 279 (Celtis). N. J. C. Müller. Atlas d. Holzstructur. 1888. 62 (C. anstralis). Nicoloff. Contr. ä l'Histologie et ä la Physiologie des Rayons meduUaires chez les Dicotyledones arborescentes. Revue Generale de Botanique. T. 23. 1911. 381 (C occidentalis). Nördlinoer. Querschnitte (5 andere Celtis^xi^w in verschiedenen Bän- dern). Kametaro Ohara. Über die Verwendung des Ascheiibildes für die Bestimmung technisch verwendeter Hölzer. Denkschr. Wiener Akad. Bd. 100. 1926.307,310 (C australis). Piccioli. I caratteri anatomici per conos- cere i principali legnami adopcrati in Italia. 1906. 76 (C. australis u. C. Tournefortii). Posthumus. Anat, Onder- zoek van Japansche Houtsoorten. Diss. Leiden. 1874. Tabel 8 (C. sinensis). Record. Economic Woods of the United States. 1912. 25, 27, 44, 45, 89 (C. occidentalis u. C. mississippiensis). Record. Note on the Wood of Celtis Hottlei. Tropical Woods. No. 20. 1929.21. Record and Hell. Timbers of Tropical America. 1924. 115 URTICACEAE 35 (C. Tala). Sanio. Unters, über diejenigen Zellen des dicotylen Holzkörpers, welche, außer den Markstrahlen, im Winter assimilirte Stoffe führen. Linnaea. Bd. 29. 1857. u. 1858. 145 {C. australis). SA^'IO. Unters, über die Zusammensetzung des Holzkörpers. Bot, Ztg. Jhrg. 21. 1863. 389. 391 {Celtis). Sargext. The Woods of the United States. 1885. 73 (C. occidentcdis). Schenck. Beitr. z. Anatomie d. Lianen. 1893. 46 {C. brasüiensis). Schnei- der. Commercial AVoods of the Philippines. Bull. 14. 1916. 99 {Celtis). Solereder. Plolzstructur. Diss. München. 1885. 241 {C. occidentalis). Solereder. Syst. Anat. 1899. 864 (C. occidentalis). Starr. Comparative Anatomy of Dune plants. Bot. Gaz. Vol. 54. 1912. 277 (C. occidentalis). Stone. The Use of anatomical characters in the Identi- fication of Wood. Nature. Vol. 65. 1901. 379 {Celtis). Stone. Timbers of Commerce. 1904. 200 {C. Kfaussiaua). Ungenannte. Unters, über die zellenartigen Ausfüllungen der Gefäße. Bot. Ztg. Jhrg. 3. 1843. 226 {C. occidentalis). Ursprung. Beitr. z. Anat. u. Jahresringbildung trop. Holzarten. Diss. Basel. 1900. 34 oder S. 4 der Tabelle (C. australis u. C. Touniefortii). Wiesner. Rohstoffe. Bd. -2. 1918. 535 {C. australis). Man vergleiche übri- gens S. 1. Jlaterial. Vier Muster. Das Blöckchen gezeichnet r2(>3c, 3 Dez. 1898, (20296 ^^ 24562 p), von M. Java, am aus- führlichsten untersucht; das Blöckchen gezeichnet 1263c, 16 Sept. 1900, mit Bast, von demselben Baum. Das Blöck- chen gezeichnet 1219 a. (881 8 /3, 8819/3, 12268 ß, 34296 p), von W. Java. Das Blöckchen gezeichnet 7887 t, 1 April 1898, (8831p;, 12927 p), von 0. Java. Präparate. Quer-, Radial- und Tangentialschuitte ; Mazeratioiispräparat. Reagentien. Wasser, Glycerin, Jodjodkalium, Phloro- glucin u. Salzsäure, Jodjodkalium u. Schwefelsäure 66 °/o, ScHi'LZEs Mazerationsgemisch; dieses Gemisch wirkt bei diesem Holz sdineller ein als bei vielen anderen. Mikro:;raphie. Topographie. Man vergleiche Fig. 343. Stock wer kartiger Aufbau fehlend. Zuwachs- zonen gewöhnlich viel deutlicher unter dem Mikroskop 36 rRTICACEAE als für das blofbo Auge; dick oft 4 bis G mm. Die Zonenffi-enzon gew(»linlich scharf. In der Nähe der Zonen- grei und besonders im inneren Teil der Zuwachs- zonon die Gefäße und das I I i i 1 i ■ ITülzparenchyra oft spärli- I.! M" — ^TT^^^p ^^^^^ ^^^ sonst; auf der in- T i 0 LJ ^ ■ neren Grenze dieser gefäli- 1/ R ^-^bür WT armen und sehr verschieden dicken Schicht oder in der Nähe derselben oft eine dickere Holzparencliym- schicht vorhanden mit viel größerer Ausdehnung in der Tangential richtung und viel weniger Längsfalten als die anderen. Sehr in der Nähe der Zonengrenzen die (Juer- durchmesser der Gefäße und der Holzparenchymzelleu bisweilen kleiner als sonst. Die (hierdurchmesser, und besonders die Radialdurch- messer der Libriformfasern in den Zuwachszonen oft eine Periode zeigend ; das Maximum derselben nicht weit entfernt von der inneren Zonengrenze und das Minimum im äulieren Teil viel kleiner als im inneren. Die Markstrahlzellen und besonders die aufrechten auf den Zonengrenzen gewöhnlich einen gr()ße- ren Tangential- und einen etwas kleineren Radialdurch- messer zeigend als sonst; etwas öfter einen Einzelkristall entlialtend. Gefäße, außer an den bei den Zuwachszouen genannten Stellen, gewöhnlich ungefähr gleichmäfbig ver- teilt, bisweilen noch zonenweise verschieden reichlich und dann in den Zonen mit den zahlreicheren Gefäf^en das Holzparenchym reichlicher als sonst; in den verschie- denen Blöckchen verschieden zahlreich, im Rlöckchen gezeichnet 1219 a ungefähr 7 und in den anderen Blöck- chen 10 bis 15 pro qmm der QuerHäche; vereinzelt lie- gend und gruppenweise. Die Gruppen weniger zahlreich /mm Fig. 343. Celtis Wighlii. Blöckchon 1263c ohne Rast. Quer-schnitt. G Gefäße; F Libriform; P Holzparenchym; Ms Markstralilen. URTICACEAE 37 als die vereinzelt liegenden Gefäße, im Allgemeinen relativ zahlreicher bei einer größeren Zahl von Gefäßen; aus 2 bis 4, gewöhnlich aus 2 fast immer radial aneinander gereihten Gefäßen bestehend. Bisweilen vereinzelt lie- gende Gefäße und Gefäßgruppen einander sehr genähert und zu Komplexen zusammengestellt; diese Komplexe in den verschiedenen Blöckchen verschieden zahlreich und oft am zahlreichsten bei einer größeren Zahl von Gefäßen. Auf Querschnitten die Gefäfbe niemals oder fast niemals auf beiden radialen Seiten aber oft auf einer radialen Seite an Markstrahlen grenzend ; übrigens fast ganz von Holzparenchym umgeben, und im Blöckchen gezeichnet 1219 a auf der inneren Tangentialseite etwas öfter an Libriform als auf der äußeren. Einzelne Gefäße sich nach oben oder nach unten gabelig teilend in zwei Teile; in jedem der zwei Teile an dieser Stelle gewöhn- lich eine Querwand vorhanden. Lib ri formfasern die Grundmasse des Holzes bildend ; höchstens ziemlich regel- mäfbig in radialen Reihen. Holzparenchym reichlich vorhanden; paratracheal, metatracheal und zwischen den Libriformfasern zerstreut. Die metatrachealen Schichten reichlich ; sehr verschieden lang in der Tangentialrichtung und dies in den verschiedenen Blöckchen auch noch sehr verschieden; zwei bis viele Markstrahlen verbindend; immer Gefäße enthaltend ; auf Querschnitten oft nicht senkrecht zu den Markstrahlen stehend und die Neigung stellenweise sehr verschieden ; oft mehr oder weniger tiefe Längsfalten zeigend ; ziemlieh oft zwei miteinander verschmelzend oder sich gabelig teilend ; bisweilen zwei durch eine schief radial laufende Schicht miteinander verbunden ; auf Querschnitten bisweilen unterbrochen ; dick in radialer Richtung in den Blöckchen gezeichnet 1263 c 2 bis 12 und in den beiden anderen Blöckchen 2 bis 8 oft 4 Zellen. In den Schichten die Zellen ge- wöhnlich nur auf Querschnitten in radialen Reihen ; diese Reihen denen der Libriformfasern entsprechend. Das para- tracheale spärlich, meist nur bei einzelnen Gefäßen vor- handen; in 1 bis einigen Zellschichten und gewöhnlich reichlicher auf den radialen Seiten der Gefäfbe als auf den tangentialen. Das zwischen den Libriformfasern zer- 38 URTICACEAE streute sehr spärlich bis fehlend. Alles Holzparenchym gefasert. Die Fasern aus 2 bis 7 oft aus 4 Zellen bestehend ; die unmittelbar an Gefäfben grenzenden oft aus einer noch größeren Zahl von kürzeren Zellen bestehend und und in diesen Zellen bisweilen später gebildete Teilungs- wände vorhanden. In den Blöckchen gezeichnet 12G8c in sehr einzelnen gewöhnlich kürzeren Zellen ein großer Einzelkristall. Markstrahlen seitlich voneinander ge- trennt durch 1 bis 8 Libriformfaserreihen; in einzelnen Fällen bis zuweilen zwei oder drei in der Längsrichtung unmittelbar übereinander stehend und in dieser Richtung voneinander getrennt durch ein bis einige Schichten schief laufender Libriformfasern ; in sehr einzelnen Fällen Libri- formfasern in die Markstrahlen einbiegend und ungefähr in der Mitte derselben endigend ; deutlich in zwei Arten. Die der ersten Art ziemlich spärlich ; 1-, in sehr ein- zelnen Fällen in der Mitte 2-schichtig; 1 bis 8, oft 5 oder 6 Zellen hoch ; aus aufrechten oder aufrechten Zellen ähnelnden Zellen bestehend und diese Zellen in der Radialrichtung bisweilen einander nicht mehr berührend. Die Zellen der oberen und unteren Radialreihe oft länger als die anderen. Die der zweiten Art alle oder fast alle einfach ; 2- bis 8-, oft 5- oder 6-schichtig ; 4 bis 55, oft 25 bis 40 Zellen hoch. Die Zellen der oberen und unteren Radialreihe oder Reihen gewöhnlich aufrecht oder aufrechten Zellen ähnlich ; diese Zellen etwas ver- schieden zahlreich in den verschiedenen Blöckchen, ge- wöhnlich breiter in der Tangentialrichtung als die Zellen der Markstrahlen der ersten Art; auf den Radialseiten der Markstrahlen ziemlich oft bis oft auch Hüllzellen vor- handen; alle andere Zellen liegend. Die den Ilolzparen- chymschichten entsprechenden Markstrahlzellen, und be- sonders die aufrechten, gewohnlitdi breiter in der Tan- gential- und etwas kürzer in der Radialrichtung als sonst. Die höheren einfachen Markstrahlen bisweilen aussehend wie aus 2 niedrigeren einfachen aufgebaut. Die zusammen- gesetzten Markstrahlen gewöhnlich aus 2 Stockwerken bestehend; das mehrschichtige Stockwerk den einfachen mehrschichtigen Markstrahlen ungefähr gleich und das 1 -schichtige Stockwerk den Markstrahlen der ersten Art. URTICACEAE 39 In vielen aufrechten Zellen, besonders in denen der zweiten Art von Markstrahlen, ein Einzelkristall ; einzelne dieser Zellen durch dünne Querwände in 2 bis 4 Fächer geteilt und in jedem Fach ein großer Einzelkristall vorhanden. Die Kristallzellen in den verschiedenen Blöck- chen verschieden zahlreich. Die Zellen der oberen und unteren Radialreihe der Markstrahlen sich auf ihren Enden bisweilen voneinander lösend durch teilweise Spaltung der Tangentialwände. Beschreibung der Elemente. I. Gefäße. Die vereinzelt liegenden R. 50 — 140, v-, T. 40— lOOpi; die der Gruppen R. 40— 115,oc, T. 55 — 115,ci; die Gefäßglieder L. 120 — 375, a. Elliptische und Kreis- zylinder, gegenseitig abgeplattet wenn aneinander grenzend. Querwände fast horizontal gestellt bis ziemlich schief geneigt; rundlich oder oval perforiert; in den schiefer geneigten Querwänden die Perforation ziemlich oft klein. Die Ränder der Perforationen glatt. Die stehen gebliebenen Ringe, besonders der schiefer geneigten Querwände, ge- wöhnlich Hoftüpfel zeigend ; diese Höftupfel gewöhnlich ungefähr aussehend wie diejenigen der Längswände. Wände dick 4 oder 5,c4 wenn aneinander grenzend, übrigens 2 oder 3 ;x ; verholzt ; — mit zahlreichen spalten- förmigen Hoftüpfeln auf den mit anderen Gefäßen ge- meinsamen Wandpartien ; die Hoftüpfel nur durch sehr schmale W^andpartien voneinander getrennt ; die Höfe 4- bis 6- sehr oft 6-eckig, gewöhnlich fast ohne abgerundete Ecken, oft quer gestellt, 4 auf 6 ,a, 4 auf 5 a, 4 oder 5pt in Durchmesser; die Kanäle spaltenförmig, gewöhnlich quer gestellt und nicht über die Höfe hinausgehend; — mit einseitigen Hoftüpfeln auf den mit Holzparenchym- oder Markstrahlzellen gemeinsamen Wandpartien ; diese Tüpfel im Allgemeinen mehr voneinander entfernt als die zweiseitigen, in einzelnen Fällen 2 oder 3 einander sehr genähert und dann bisweilen kombiniert; die Höfe kreisrund oder etwas quer elliptisch, 3 bis 4 ,a in Durch- messer, 3 auf 4 ;4t ; die Kanäle spaltenförmig, oft quer gestellt und nicht über die Höfe hinausgehend. Auf der Innenseite der Wände oft spiralige Verdickungen vor- handen. 40 URTICACEAE II. Libriformfaseni. R. 10—16,«, T. 10—14/-^, L. 650— 1100 a«; die an Markstrahlen grenzenden bisweilen größere Querdurchmesser zeigend als die anderen; 4- bis 8-seitig. Wände dick 2 bis 2.5 /y.; in Glycerin die dünne Mittellameila mit den kleinen Zwickelu gewöhnlich etwas heller als der übrige Wandteil und die Fasern bisweilen als voneinander gelöst erscheinend ; in den Blöckchen gezeichnet TilQa und 7887t die inneren Verdickungsschichten sehr oft als eine sehr verschieden dicke vom übrigen Wandteil gelöste Gallertschicht aus- gebildet; verholzt, besonders die dünne Mittellamella und die Zwickel; in Jodjodkalium und Schwefelsäure 66 "/q. die innersten Verdickungsschichten oft grünblau gefärbt ; — mit höchstens ziemlich zahlreichen sehr kleinen spalten- förmigen einfachen Tüpfeln auf den mit anderen Libri- formfasern, mit llolzparenchymzellen oder mit Markstrahl- zellen gemeinsamen Wandpartien; die Tüpfel spärlicher auf den tangentialen Wänden als auf den radialen, auf diesen bisweilen einige in einer Längsreihe gestellt und in dieser Reihe z.B. ungefähr 5 ,u voneinander entfernt ; die Kanäle spaltenförmig und schief gestellt ; die Tüpfel auf den mit Holzparenchym- oder Markstrahlzellen ge- meinsamen Wandpartien oft etw^as größer als sonst. Intercellularräume und Inhalt fehlend. III. Hohpurenchjmzellen. R. 12—25/7., T. 12— 20^«, L. 40 — llOy, ; die an Markstrahlen grenzenden bisweilen größere Querdurchmesser zeigend als die anderen; die auf den Enden der Ilolzparenchymfasern oft länger als die anderen; die unmittelbar an Gefäßen grenzenden oft um dieselben in die Quere gezogen und fast immer viel kürzer als die anderen, z.B. Tiefe 8 — 10 ;y.. Breite 25 — 50 [/.^ L. 20—50^; in einzelnen Fällen die Querdurchmesser der Zellen zwischen zwei sehr in der Nähe voneinander liegenden Gefäßen größer als sonst. Alle Zellen 4- bis 8-seitige Prismen mit längsgerichteter Achse, den Längs- kanten immer und den anderen Kanten oft abgerundet. Die Ifolzparenchymfasern z.B. folgender Weise aus Zellen aufgebaut : L. 80 + 75^, 75 + 60 -\- 60 + 60^4, 80 -f 70 -1-80 + 100^, 80 + 70 4-60 + 80^, 60 + 40 + 70 + 70 + 90|tt, 60 + 50 + 80 + 60 + 30 + 50 /y.. Wände dick URTICACEAE 41 1 bis 1.5,a, die senkrecht zur Gefäßwand stehenden der unmittelbar an Gefäßen grenzenden Zellen oft etwas bis viel dicker; bisweilen etwas schmutzig braungelb; ver- holzt; — mit einseitigen Hoftüpfeln auf den mit Gefäßen gemeinsamen Wandpartien; man sehe die Beschreibung der Gefäße; — mit spaltenförmigen einfachen Tüpfeln auf den mit Libriform fasern gemeinsamen Landpartien; man sehe die Beschreibung der Libriformfasern ; — mit ein- fachen Tüpfeln auf den mit Holzparenchym- oder Mark- strahlzellen gemeinsamen Wandpartien ; die Tüpfel auf den radialen Wänden ziemlich oft in Gruppen gestellt, die auf den Tangential wänden ziemlich oft in einer Längs- reihe gestellt in der Mitte der Wände ; die Tüpfel kreis- rund oder quer elliptisch. Intercellularräume in der Längsrichtung immer, in den anderen Richtungen oft vorhanden wenn aneinander, an Libriformfasern oder an Markstrahlzellen grenzend. Zell in halt: oft einige ein- fachen und zusammengesetzten Stärkekörner, die einfachen Körner bis 8 ,x in Durchmesser, die zusammengesetzten aus 2 bis mehreren Teilkörnern bestehend ; die Einzel- kristalle z.B. 10 auf 12 f/.; oft eine geringe Menge einer gelbbraunen Masse; oft den Querwänden mehr oder weniger deutlich anliegend. IV. Markstrahhellen. 1. Liegende. R. 60— 140, v., T. und L. 4—12 oft 7 oder 8, et; 5- bis 8-seitige Prismen mit radial gerichteter Achse und abgerundeten radialen Kanten. Wände dick 1 bis 2 oft 1 oder 1.5 ,a, die tangentialen oft nur sehr wenig dicker ; etwas schmutzig gelbbraun ; verholzt, oft nur ziemlich schwach ; — man sehe für die Tüpfel die Beschreibung der Holzparenchymzellen ; die einfachen Tüpfel am zahlreichsten auf den Tangentialwänden ; die auf den anderen Wänden bisweilen in radialen Reihen gestellt und dann gewöhnlich auf die Intercellularräume hinzielend. Intercellularräume gewöhnlich klein und nur in radialer Richtung vorhanden bei an anderen Mark- strahlzellen, au Libriformfasern und an Holzparenchym- zellen grenzenden Zellen. Zellinhalt: bisweilen einige Stärkekörner ; bisweilen eine geringe Menge einer seh m utzig gelben Masse den Tangentialwänden anliegend. 887, 42 ÜRTICACEAE 2. Aufrechte. R. 10—40//,, T. 5— 20^a L. 18—60/*. Die Kanten nur selten abgerundet, die Längskanten der den Ilol/parenciiymschichten entsprechenden Zellen bis- weilen abgerundet. Wände dick 1.5 bis 2,a, die tangen- tialen bis viel dicker. Die Tüpfel auf den Tangential- wänden oft quer elliptisch. Zellinhalt: oft einige einfachen und zusammengesetzten Stärkekörner; die ein- fachen Körner bis 6 /y. in Durchmesser, die zusammen- gesetzten aus 2 bis mehreren Teilkörnern bestehend; die Einzelkristalle z.B. 20 auf 25 /y,, 12 auf 15//, bis\v(Mlen durchlöchert, umgeben von einer verholzten mit der Zell- wand zusammenhängenden Kalkoxalattasche; oft eine geringe Menge einer schmutzig gelbbraunen Masse; ge- wöhnlich den Querwänden mehr oder weniger deutlich anliegend. Anhang. Im Blöckchen gezeichnet 7887t markfleck- ähnlicho Gebilde vorhanden; diese Gebilde sehr verschie- den groß. 2. CELTIS TETRANDRA, Roxi). Hort. Beng. 21; Fl. Ind. II. 63. Makroskopische Merkmale, Nach KooRDERS et Valetün, XII, 641. Großer Baum, bis 35 m hoch und Stammdurchmesser 108 cm. Stamm gerade, zylindrisch, ohne Wurzelbretter. Bast mit hori- zontalen Runzeln, viel Lenticellen, viel Blattgrün, tief grauer Außen- und gelblich weißer Innenseite. Das Holz von den Eingeborenen nicht verwendet. Nach eigener Beobachtung. Das Holz gräulich weiß mit einem Stich ins Gelbe oder weifb mit einem Stich ins Braune; auf Tangentialflächen bisweilen Flammen zeigend; auf Radialflächen oft fein längs gestreift; auf radiahm Spaltungsflächen ziemlich zahlreiche ziemlich niedrigen bis niedrigen, oft nicht ganz horizontal gerich- teten, in der Radialrichtung oft ziemlich w^eit zu ver- folgenden, durch eine etwas braunere Farbe gewöhnlich ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifi- schem Gewicht von 0.6 bis 0.65; hart; nach den anato- mischen Befunden ziemlich dauerhaft bis dauerhaft; von URTICACEAE 43 dichtem Gefüge; ziemlich grobfaserig; ziemlich leicht, ziemlich gerade und nicht glatt spaltend; biegsam; zäh; in dünnen Längsstücken leicht zu einer Schraube zu tordieren fast ohne zurückzufedern; ziemlich leicht zu brechen; mit sehr kurzsplitterigem oder kurzfaserigem Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; zu mehreren Zwecken zu verwenden; ziemlich glatt; etwas glänzend; kühl anfühlend; ohne Geruch; einen orewöhn- lich nicht sehr hellen Klang gebend; ohne charakteristi- schen Geruch verbrennend unter Bildung einer grauen oder hell grauen Asche; in horizontaler Stellung kurze Zeit, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur sehr kurze Zeit flammend, weiter nachglimmend bis zur vollständigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wässerige Auszug farblos oder sehr schwach hell gelb gefärbt; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Yaletox, Flora arborea Ja- vanica. Pars XII. 1910. 641. Man vergleiche übrigens No. 886 Celtis Wightii. Material. Zwei Muster von 0. Java. Das Blöckchen gezeichnet 1217g, 10 Nov. 1898, (22694/3). Das Blöck- chen gezeichnet -1317 w, Nov. 1898, (8594 p, 21067/3, 21336/3, 21340 p, 38433/3). Präparate. Quer- und Tangentialschnitte. Reagentien. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses Holz ist dem von No. 886 Celtis Wif/Jitii sehr ähnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Zuwachszonen besonders unter dem Mikroskop oft etwas deutlicher; dick 1.5 bis 9 mm. In den Zuwachs- zonen die Querdurchmesser der Gefäße von innen nach außen kleiner werdend; die iimersten Gefäße ziemlich oft auffallend groß; die äußersten ziemlich oft auffallend klein, bisweilen auffallend zahlreich und dann in gröfbe- ren Gruppen und Komplexen zusammengestellt. Die Quer- durchmesser der Libriform- und Holzparenchymfasern in den Zuwachszonen oft von innen nach aufben kleiner werdend oder nur im äußeren Teil kleiner als sonst. 44 l'RTICACEAE Auf den Zonengrenzen oder als innerster Teil der Zuwachs- zonen eine Ilolzparenchyraschicht vorhanden; diese Schicht 1 bis melirere Zellen dick. Gefäsze zonenweise nicht verschieden reichlich; oft in tangentialen Schichten; diese Schichten oft sehr verschieden lang in der tangentialen Richtung, zuweilen sciiief zu den Markstrahlen geneigt und diese Neigung stellenweise sehr verschieden; im lilückchen gezeichnet 1217 g ungefähr 15, im anderen Blöckchen ungefähr 9 pro qmm der Querfiäche. Die Gruppen viel öfter aus 2 oder 8 tangential aneinander gereihten Gefäßen bestehend; im Blöckchen gezeichnet 4317 w bisweilen aus einer größeren Zahl von Gefäfben bestehend, diese Gruppen auf sehr verschiedene Weise zusammengestellt und ein Teil dieser Gefäfbe oft kleinere Querdurchmesser zeigend. Die Komplexe hier zahlreich. Auf Querschnitten die Gefäße und besonders die der tangentialen Schichten bisweilen auf beiden radialen Seiten an Markstrahlen grenzend; im Blöckchen gezeichnet 431 7 w ziemlich oft zum größeren oder kleineren Teil ihrer nicht an Markstrahlen grenzenden Oberfläche an Libriform- fasern grenzend. Die Tüpfel auf den Wänden hier etwas anders. Die spiraligen Verdickungen auf der Innenseite der Wände fehlend. In vielen Gefäfben gröfbere — bis 125 ,a in Durchmesser — und kleinere blasenförmige dünnwandige Thyllen; im Blöckchen gezeichnet 1217g in den Thyllen einfache und zusammengesetzte Stärke- körner, im anderen Blöckchen die Wände der Thyllen braun. Gefä ß tr ach ei d en besonders in Gefäßkom- plexen bisweilen stellenweise den Gefäßen in 1 bis einigen Schichten anliegend; 4- bis 8-seitig; R. 12 — 22 f/,y T. 16 — 25^4. Wände dick 2 ß; mit zahlreichen zweisei- tigen Hoftüpfeln auf den mit anderen Gefäßtracheiden oder mit Gefäßen gemeinsamen Wandpartien; diese ITof- tüpfel ungefähr aussehend wie die der mit anderen Ge- fäszen gemeinsamen Gefäßwandpartien. L i b r i f o r in- fasern im Blöckchen gezeichnet 4317 w regelmäßiger in radialen Reihen als im anderen. Im Blöckchen ge- zeichnet 1217 g R. und T. 10 a^ und Wände dick 2/^. Nur im Blöckchen gezeichnet 4317 w die Wände fast aller Fasern eine vom übri":en Wandteil gelöste und ver- URTICACEAE 45 schieden dicke Gallertschicht zeigend. Holzparenchym. Im Blöckchen gezeichnet 4317 w das nietatracheale viel spärlicher und das paratracheale reichlicher; in diesem Blöckchen viele Gefäße nicht in Holzparenchymschichten liegend und der nicht au Markstrahlen grenzende Teil der Gefäßoberfläche ganz oder teils von Holzparenchym umgeben in 1 bis einigen Zellschichten. Die radialen Reihen weniger deutlich. Im Blöckchen gezeichnet 4317 w die Holzparenchymfasern bisweilen in kurzen Horizontal- schichten; zwischen diesen Fasern in diesem Blöckchen auch sehr einzelne Ersatzfasern vorhanden. Die Fasern noch öfter aus 4 Zellen bestehend. Die Kanten der Zellen nicht abgerundet. Auf den Querwänden die einfachen Tüpfel ziemlich spärlich und klein. Mark st rahlen. Seitlich voneinander getrennt durch 5 bis 25 Libriform- faserschichten. Auffallend deutlich in 2 Arten. Die der ersten Art viel reichlicher als die der zweiten und 1 bis 13 Zellen hoch; ein kleiner Teil der Zellen liegenden Zellen ähnelnd. Die der zweiten Art 3- bis 16-, sehr oft 10- bis 12-schichtig; 12 bis 110, oft 60 bis 80 Zellen hoch. Die aufrechten Zellen der oberen und unteren Reihen besonders im Blöckchen gezeichnet 4317 w ge- wöhnlich spärlicher; in diesem Blöckchen die Hüllzellen auch viel spärlicher bis oft fast ganz fehlend. Die höheren einfachen Markstrahlen nicht aussehend wie aus 2 niedri- geren einfachen aufgebaut. Die zusammengesetzten Mark- strahlen noch spärlicher, besonders im Blöckchen gezeichnet 1217 g. Im Blöckchen gezeichnet 4317 w die Kristall- zellen spärlich. Die Tangentialwände der liegenden Zellen oft dicker. Die einfachen Tüpfel der Zellwände oft spärlicher. 888. 3. CELTIS CINNAMOMEA, Lindl. in AVal. Cat. n. 3696. Makroskopische Merkmale. Nach KooRDERs et Yaleton, XII, 644. Mittelmäßiger oder hoher Baum, 20 bis 35 m hoch und Stammdurch- messer 40 bis 105 cm. Stamm gerade, mit kleinen Wurzel- brettern. Bast mit braungrauer Außen- und schmutzig 46 URTICACEAE gelber Innenseite, mit etwas bitterem Geschmack. Nach mancher Erkundigung das Holz von alten Bäumen sehr stinkend. Das Holz von den Eingeborenen niciit verwendet. Nach eigener Beubachtung. Das Holz gräulich; auf lladialHächen oft fein längs gestreift; auf radialen Spal- tungsHäclien ziemlich zahlreiche ziemlich niedrigen bis niedrigen, ungefähr horizontal gerichteten, in der Kadial- richtung oft ziemlich weit zu verfolgenden, durch etwas braun« re Farbe ins Augo fallenden Markstrahlen zeigend; sehr liart; nach den anatomisclien Befunden dauerhaft; von dichtem Gefüge ; feinfaserig; gerade, glatt und ziemlich schwer spaltend; biegsam; sehr zäh; in dünnen Längs- stücken zu einer Scliraube zu tordieren fast ohne zurück- zufedern; der grolben Zähe und Biegsamkeit wegen fast nicht zu brechen; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; zu vielen Zwecken zu verwenden insbesondere wegen der grofben Biegsamkeit und Zälie; glatt; glänzend; kühl anfühlend; ohne Geruch; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer weifkm Asche; in horizontaler Stellung sehr lange Zeit, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem p]nd(' nur sehr kurze Zeit flammend, weiter nachglimmend bis zur voll- stäiidijjeii Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wässerige Auszug farblos; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorueks et Valetoi^. Flora arborea Ja- vanica. Pars 12. 1910. 644. Man vergleiche übrigens No. 886 Celtis Wightii. Material. Ein Muster von M. Java mit Bast. Das Blückchen gezeichnet 2089 f, 12 Nov. 1900, {3S755ß\ von einem Stamm oder Ast von ungefähr 15 cm Durch- messer; das Holz dick 0.8 cm, breit 4 cm und lang 6 cm. rräparatr. Quer- und Tangentialschnitte. Reau:entieii. Wa^^er, Glycerin. Mikrographie. Dieses Holz ist dem von No. 886 C(dtia Wi(}htii sehr ähnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Zuwachszonen viel weniger deutlich. Auf (ian Zonengrenzen die Markstrahlen oft ihre Kadialrichtung URTICACEAE 47 etwas ändernd. Gefäsze ungefähr 10 pro qmm der Querfläehe. Die Gruppen aus 2 bis 6, oft aus 2 fast immer radial aneinander gereihten Gefäßen bestehend. Auf Querschnitten die Gefäße höchstens ziemlich oft auf einer radialen Seite an Markstrahlen grenzend; übrigens gewöhnlich zum gröfberen Teil ihrer Oberfläche an Holz- parenchym und zum kleineren an Libriformfasern. Die zweiseitigen Hoftüpfel einander nicht so sehr genähert. Die Höfe kreisrund oder etwas quer elliptisch, ungefähr 5 ,6t in Durchmesser. Die Kanäle fast quer gestellt und bisweilen etwas über die Höfe hinausgehend. Libri- formfasern. Die radialen Reihen noch weniger deut- lich. Wände sehr dick, die Verdickungsschichten gewöhn- lich etwas gequollen aussehend und stark lichtbrechend; die Zwickel sehr klein; die Tüpfel sehr spärlich. Holz- parenchym spärlicher; das paratracheale viel reichli- cher, das metatracheale viel spärlicher, das zwischen den Libriformfasern zerstreute fehlend. Keine oder fast keine Gefäße in Holzparenchymschichten liegend und der nicht an Markstrahlen grenzende Teil der Gefäßoberfläche zum größeren Teil von 1 bis einigen, oft nur 1 oder 2 Zell- schichten umgeben. Metatracheale Holzparenchymschichten nur spärlich vorhanden; oft sehr lang in der Tangen- tialrichtung; auf Querschnitten gewöhnlich senkrecht zu den Markstrahlen stehend; fast niemals Längsfalten zei- gend; nicht zwei miteinander verschmelzend oder zwei durch eine schief radial laufende Schicht miteinander verbunden; in radialer Richtung 1 bis 5 Zellen dick. Zell wände oft etwas dicker; diese Wände und die der angrenzenden Elemente oft gelb. Intercellularräume oft klein. Zellinhalt: in den Zellen des paratrachealen Holz- parenchyms oft einfache — bis 20 ,«/. in Durchmesser — und zusammengesetzte Stärkekörner; oft auch eine braun- gelbe Masse. Markstrahlen seitlich voneinander ge- trennt durch 2 bis 15 Libriformfaserschichten. Die der ersten Art etwas reichlicher; 2 bis 13, oft viel weniger Zellen hoch; in mehreren Markstrahlen und besonders in den höheren und in den 2-schichtigen auch liegende Zellen vorhanden. Die der zweiten Art 2- bis 7-, oft 4- oder 5-schichtig und 20 bis 115, oft 40 bis 60 Zellen 889. 48 URTICACEAE hoch. Hüllzellen fehlend oder fast fehlend. Die höheren einfachen Markstrahlen nicht aussehend wie aus 2 nie- drigeren einfachen aufgebaut. Die zusammengesetzten Markstrahlen oft etwas zahlreicher und auch aus 3 Stock- werken zusammengesetzt; die 1-schichtigen Stockwerke gewöhnlich nicht hoch. Kristallzellen spärlich. Zellwände der aufrechten Zellen oft dicker. Zellwände, besonders der aufrechten Zellen, und die Wände der angrenzenden Elemente oft gelb. Zellinhalt: in den aufrechten Zellen und in den aufrechten Zellen ähnelnden Zellen oft ein- fache und zusammengesetzte Stärkekörner, die einfachen Körner sehr groß, z.B. 8 auf lO/Ct oder 10 ;c* in Durch- messer; besonders in diesen Zellen oft eine braungelbe Masse. Allhang. ]\[arkf lecke ziemlich zahlreich; 11. 0.250 bis 0.400 mm und T. 1.25 bis 1.75 mm. TREMA. Durand No. 6590. 1. TREMA ORIENT ALIS, Blume, Mus. Bot. Lugd. Bat IL 62. Makroskopische Merkmale. Nach KooRDERS et Valeton, XII, 055. Mittelmäßiger oder sehr hoher Baum, 20 bis 42 ra hoch und Stamm- durchmesser 40 bis 174 cm. Stamm meistens gerade, zylindrisch, bisweilen mit niedrigen dicken Wurzelbret- tern. Krone meistens hoch anfangend. Bast sehr zäh, mit grauer Außen- und braunweißer Innenseite, mit Lenticellen, mit Blattgrün, mit sehr scharfem und bit- terem Geschmack. Das Holz bisweilen zu Bauzwecken verwendet, aber wenig dauerhaft (Pangentjongan). Nach eigener Beobachtung. Das Holz schwach hell braun oder grau mit einem Stich ins Braune; aufTangen- tialflächen keine Flammen zeigend ; auf RadialHächcn nicht längs gestreift; auf radialen Spaltungsflächen zahl- reiche niedrigen, oft nicht ganz horizontal gerichteten, in der liadialrichtung oft ziemlich weit zu verfolgenden, durch braunere Farbe sehr ins Auge fallenden Mark- ÜRTICACEAE 49 strahlen zeigend ; mit spezifischem Gewicht vou höch- stens 0.5; ziemlich weich bis ziemlich hart; nach den anatomischen Befunden bis ziemlich dauerhaft; von ziem- lich losem bis losem Gefüge; ziemlich grobfaserig; leicht, ziemlich gerade und gewöhnlich ziemlich glatt spaltend; etwas biegsam; nicht zäh; in dünnen Längsstücken nicht zu einer Schraube zu tordieren; leicht zu brechen; mit kurzsplitterigem Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; zu melireren Zwecken zu verwenden; ziem- lich glatt bis glatt; glänzend; sehr kühl anfühlend; ohne Geruch; oline charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer tiefgrauen bis fast schw^arzen Asche von sehr losem Gefüge; in horizontaler Stellung und in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur ziemlich kurze Zeit flammend, weiter nach- glimmend bis zur vollständigen Yeraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wässerige Auszug farblos; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Yaletox. Flora arborea Ja- vanica. Pars XII. 19 10. 655. Dex Berger. Iloutsoorten der Cultuurgebieden van Java en Sumatra's Oostkust. Meded. Froefstation Boschwezen. No. 18. 1926. 18 {Trema spec. div.). Burgerstein. Anat. Unters, samoanischer Hölzer. Denkschr. Wiener Akad. Bd. 84. 1908. 503 (T. amboinensis) ; das hier beschriebene Holz stammt nicht von einer Tremaart, die Unterschiede mit dem von mir untersuchten Holz sind dafür viel zu groß. Van Eeden. Houtsoorten van Xederlandsch Oost-Indie. 1906. 242 (T. amboinensis u. T. timorensis). Foxworthy. Indo-Malayan Woods. The Philippine Journal of Science. C. Botany. Yol. IV. 1909. 446 {T. amboinensis). Gamble. Ind. Timbers. 1902. 631. IvAXEHiRA. Formosan Woods. 1921. 210. Lecomte. Les Bois de la Foret d'Analamazaotra. 1922. 31. Losch. Vergl. Anat. d. Urticineenvi^avzeln. Diss. Göt- tingen. 1913. 32 (T. vircjata u. T. amboinensis). Record and Mell. Timbers of Tropical America. 1924. 114 {T. micrantha). Man vergleiche übrigens S. 1. MateriaL Vier Muster. Das Blöckchen gezeichnet 1043c, 6 Dez. 1898, {24642 ß, 20040/3), von M. Java, am aus- Mikrograpliie des Holzes. VI. 4 50 ÜRTICACEAE führlichsten untersucht ; das Blöckchen gezeichnet l()4-3c, 15 Sept. 1900, {24642ß), mit Bast, von demselben Baum. Das Blöckchen gezeichnet 200'2f, 20 Xov. 1900, (3416Sß, 9591 /3), von M. Java, mit Bast. Das Blöckchen gezeichnet 4040t, {14779ß, 9614/3, 9615/3, 9616/3, 12817/3), von O. Java, mit Bast. Präpjirate. Quer-, Radial- und Tangentialschnitte; Mazerationspräparat. Reiageutien. Wasser, Glycerin, Jodjodkalium, Phloro- glucin u. Salzsäure, Jodjodkalium u. Schwefelsäure 66 ^/o, SciiULZEs Mazerationsgemisch. Mikrographie. Topographie. Man vergleiche Fig. 344. Stockwerkartiger Aufbau nur angedeutet; man vergleiche die Beschrei- bung der Libriformfa- sern unter Topographie und Beschreibung der Elemente. Zuwachs- zonen. Tangentialzo- nen von etwas tiefer und heller gefärbtem Holz vorhanden; in diesen Zonen die Querdurch- messer der Gefälle bis- weilen etwas verschie- den groß; im innersten Teil einzelner heller ge- färbten Zonen die Ge- fälle etwas zahlreicher und etwas weiter als sonst. Gefäße, aufber an den bei den Zuwachs- zonen genannten Stel- len, gleichmäßig ver- teilt; in den verschie- denen Blöckchen ver- schieden zahlreich, 2 bis 7 pro qmm der Querfläche; vereinzelt liegend und gruppen- weise. Die Gruppen weniger zahlreich als die vereinzelt Imra Fig. 344. Tre^na orientaVxs. Blöckchen 24642/3 oline Bast. Querschnitt. G Gefäße; F Libi"iforin; P Ilolzparenchym : Ms Markstrahlen. URTICACEAE 51 liegenden Gefäße; aus 2 bis 4, gewöhnlich aus 2, fast immer radial aneinander gereihten Gefäßen bestehend ; die aus tangential aneinander gereihten Gefäßen be- stehenden Gruppen bisweilen einen Markstrahl in radialer Richtung unterbrechend. Auf Querschnitten die Gefäße nicht oder nur selten auf beiden radialen Seiten und ziemlich oft bis sehr oft auf einer radialen Seite an Markstrahlen grenzend ; übrigens gewöhnlich ganz von Holzparenchyin umgeben aber auf der äußeren Tangen- tialseite noch etwas öfter an Libriformfasern grenzend als sonst. In mehreren Gefäßen blasenförmige Thyllen vorhanden. Libriformfasern die Grundmasse des Holzes bildend ; regelmäßig in radialen Reihen. Die ziemlich langen bis langen und oft ziemlich dünnen Enden der Fasern gewöhnlich liegend auf den radialen Seiten der nach oben und nach unten folgenden Fasern. Holz- p a r e n c h y m spärlich vorhanden, im Blöckchen ge- zeichnet 34163/3 oft etwas reichlicher als in den anderen Blöckchen; nur paratracheal ; gewöhnlich in 1, bisweilen stellenweise in 2 und in einzelnen Fällen stellenweise in 3 Zellschichten den nicht an Markstrahlen grenzenden Teil der Gefäßoberfläche umgebend. Besonders bei den auf Querschnitten nicht an Markstrahlen grenzenden Ge- fäßen das Holzparenchym auf diesen Schnitten oft etwas reichlicher auf den radialen Seiten der Gefäße als auf den tangentialen. Alles Holzparenchym gefasert. Die Fasern oft aus 4 Zellen bestehend; ziemlich oft auch aus einer größeren Zahl von Zellen — z. B. 8 — bestehend und die Zellen dann kürzer und gewöhnlich mehr um die Gefäße in die Quere gezogen. M a r k s t r a h 1 e n seitlich voneinander getrennt durch 2 bis 9, nur selten durch mehr als 5 Libriformfaserreihen ; bisweilen zwei oder drei in der Längsrichtung unmittelbar übereinander stehend und in dieser Richtung voneinander getrennt durch 1 bis einige Schichten schief laufender Libriform- fasern ; deutlich in zwei Arten. Die der ersten Art in den verschiedenen Mustern etwas verschieden zahlreich und etwas verschieden hoch ; immer weniger zahlreich als die der anderen; 1-, in sehr einzelnen Fällen in der Mitte 2-schichtig; 1 bis 8, gewöhnlich 2 bis 5 Zellen 52 URTICACEAE hoch ; aus aufrechten oder aufrechten Zellen ähnelnden Zellen bestehend und nur sehr selten eine Radialreihe liegender Zellen vorhanden. Die Zellen der oberen und unteren Radialreihe oft Länger als die anderen. Die der zweiten Art alle oder fast alle einfach. Die einfachen 2- bis 5-, sehr oft 3- oder 4-schichtig; in den verschie- denen Blöckchen etwas verschieden hoch, 5 bis 40 oft 10 bis 20 Zellen hoch. Die Zellen der oberen und unteren Radialreihe oder Reihen gewölinlich aufrecht oder auf- rechten Zellen ähnelnd; diese Zellen verschieden zahl- reich in den verschiedenen Mustern ; auf den Radial- seiten der Markstrahlen ziemlich oft bis oft Ilüllzellen oder Hüllzellen ähnelnde Zellen vorhanden, diese Zellen verschieden zahlreich in den verschiedenen Mustern; alle anderen Zellen liegend. Einzelne höheren einfachen ^lark- strahlen aussehend wie aus 2 niedrigeren einfachen auf- gebaut. Die zusammengesetzten Markstrahlen aus 2 oder 3 Stockwerken bestehend ; das mehrschichtige Stockwerk den einfachen mehrschichtigen Markstrahlen ungefähr gleich und die 1-schichtigen Stockwerke den Markstrahlen der ersten Art. Die Markstrahlen nach oben oder nach unten bisweilen in Libriformfasern zu verfolgen. Auf Tangentialschnitten sehr einzelne Markstrahlen an einem Ende gabelig geteilt. Einzelne aufrechten Zellen durch eine Querwand in zwei Zellen geteilt; der Radialdurch- messer dieser Zellen gew()hnlich etwas gröfber als der der angrenzenden ungeteilten derselben Radialreihe. Die Zellen der oberen und unteren Radialreihe der Mark- strahlen sich auf ihren Enden in einzelneu Fällen von- einander lösend durch teilweise Spaltung der Tangential- wände. Beschreibung der Elemente. 1. Gefäße. Die vereinzelt liegenden R. 160—270//, T. 120— 220 /ci; die der Gruppen R. 100— 200, a, T. 150— 300^6; die Gefäßglieder L. 275— 800, v.. Elliptische und Kreiszylinder, gegenseitig abgeplattet wenn aneinander grenzend. Querwände gewöhnlich ungefähr horizontal gestellt; rundlich oder oval perforiert. Die Ränder der Perforationen glatt oder etwas hoftüpfelähnlich. Die stehen gebliebenen Ringe oft ziemlich schmal und oft IToftüpfel URTICACEAE 53 zeigend; diese Hoftüpfel gewöhnlich ungefähr aussehend wie diejenigen der Längswände. Wände dick 4 oder b fu, wenn aneinander grenzend, übrigens 2.5 bisSpt; verholzt; — mit zahlreichen spaltenformigen Hoftüpfeln auf den mit anderen Gefäßen gemeinsamen Wandpartien ; die Hoftüpfel nur durch sehr schmale Wandpartien vonein- ander getrennt; die Höfe 5- oder 6-eckig und die Ecke nicht oder nur sehr wenig abgerundet, 5 oder 6pc in Durch- messer; die Kanäle spaltenförmig, eng, etwas schief gestellt und nicht über die Höfe hinausgehend; — mit spalten- formigen einseitigen Hoftüpfeln auf den mit Holzpar- enchym- oder Markstrahlzellen gemeinsamen Wandteilen ; diese Tüpfel im Allgemeinen viel mehr voneinander ent- fernt als die zweiseitigen, zuweilen bis ziemlich oft 2 bis einige einander sehr genähert und einem großen Tüpfel ähnelnd; im Blöckchen gezeiclmet 14779/3 die Tüpfel bisweilen Siebstruktur zeigend ; die Höfe gewöhnlich kreisrund oder elliptisch, die Ellipse bei den Holzpar- enchymzellen oft ungefähr quer und bei den Markstrahl- zellen oft ungefähr vertikal gestellt, 4 bis 6 fu, in Durch- messer, 3 auf 4pi, 3 auf 5,a, 3 auf 6;ct, 4 auf 10 pt, 4 auf IS/vi; die Kanäle oft ungefähr gestellt wie die Höfe, spaltenförmig, besonders bei den Markstrahlzellen oft weiter als die der zweiseitigen Hoftüpfel, nicht über die Höfe hinausgehend ; bisweilen 2 Kanäle einem einzigen gewöhnlich größeren und oft quer gestellten Hof ent- sprechend. Inhalt: die Thyllen bis HO ,u in Durclimesser; ihre Wände sehr dünn, farblos oder etwas braun, nicht oder nur sehr wenig verholzt. In den Blöckchen mit Bast in den Thyllen bisweilen Stärkekörner vorhanden. II. Libri form fasern. R. 25— 32pi, T. 30— 35/y., L. 800—2000 oft ungefähr 1500^; die unmittelbar an Ge- fäßen grenzenden Fasern bisweilen um dieselben in die Quere gezogen und bisweilen größere Querdurchmesser zeigend, z.B. Tiefe 20 bis 25 ju. Breite 60 bis 6b f/,; die Enden der Fasern 350 bis 550 f^t, und die Mittelpartien 500 bis 700 pi lang. Alle Fasern 4- bis 8-seitig; die Enden gewöhnlich dünn, gewöhnlich mehr oder weniger bajonettartig einer der beiden radialen Seiten der dicken Mittelpartien aufsitzend und gewöhnlich gegen letzteren 54 URTICACEAE mehr oder weniger plötzlich abgesetzt '). In sehr ein- zelnen Fällen die Enden gabelig verzweigt. Wände dick 2 bis 3, sehr oft 2,a; die sehr dünne Mittellamella und die sehr kleinen Zwickel oft heller gefärbt und stärker verholzt als der übrige Wandteil; die innersten Verdickungsschichten weniger verholzt als die anderen und sich grünblau färbend in Jodjodkalium und Schwe- felsäure 66°/o; im Blöckchen gezeichnet 34163/3 die innersten A'crdickungsschichten als eine dünne vom übrigen AVandteil gelöste Gallertschicht ausgebildet; — mit wenig zahlreichen äußerst kleinen spaltenförmigen einfachen Tüpfeln auf den mit anderen Libriformfasern, mit Holz- parenchym- oder mit Markstrahzellen gemeinsamen Wand- partien; die Tüpfel auf den tangentialen Wänden sehr spärlich, auf den radialen Wänden oft 10 bis 25 ,a von- einander entfernt und bisweilen zwei einander sehr ge- nähert; die auf den mit Holzparenchym- oder Mark- strahlzellen gemeinsamen Wandpartien gewöhnlich etwas zahlreicher und etwas größer als sonst, bei den unmit- telbar an Gefäßen grenzenden Fasern diese Tüpfel oft viel zahlreicher. Wände bisweilen Schichtung zeigend. Intercellularräurae und Inhalt fehlend. III. Hohparenchymzellen. Gewöhnlich um die Gefäße in die Quere gezogen, z. B. Tiefe 6 bis 20 (j.^ Breite 30 bis 70,«, L. 70 — 250/^; 4- bis 8-seitige Prismen mit längsgerichteter Achse. Die Holzparenchymfasern z. B. folgender Weise aus Zellen aufgebaut: L. 200 + 120 + 120+ ISOjti. Wände dick 1 bis 2^«., die senkrecht zur Gefäfbwand stehenden der unmittelbar an Gefäßen gren- zenden Zellen oft dicker als die anderen und oft ungefähr 2 iJ, dick; verholzt; — mit einseitigen Iloftüpfeln auf den mit Gefäßen gemeinsamen Wandteilen ; man sehe die Beschreibung der Gefäße; — mit spaltenförmigen ein- fachen Tüpfeln auf den mit Libriformfasern gemeinsamen Wandteilen; man sehe die Beschreibung der Libriform- fasern; — mit kleinen einfachen Tüpfeln auf den mit Holzparenchym- oder Markstrahlzellen gemeinsamen Wand- ') Diese Merkmale findet man gewölmlicli bei Hölzern mit stockwerkai'tigem Aufbau. 890. URTICACEAE 55 teilen ; die Tüpfel auf den Querwänden ziemlich zahlreich und bisweilen elliptisch, die auf den radialen Wänden oft in Gruppen gestellt, die auf den tangentialen bisweilen in einer Längszone in der Mitte der Wände. Inter- cellularräume fehlend. Zell Inhalt: in den Blöckchen mit Bast oft Stärkekörner und diese Körner oft den Querwänden anliegend; gewöhnlich eine oft nur den Wänden anliegende, körnige, gelb- oder rotbraune Masse. IV. Markstrahl zelleyi. 1. Liegende. R. 60—125,«, T. 12—25 oft 20 .a, L. 16—30 oft 25,«; 4- bis 8-seitige Prismen mit radial gerichteter Achse und abgerundeten radialen Kanten. Wände dick 1 oder 1.5,«, die tangentialen oft etwas dicker; farblos oder etwas schmutzig gelb bis braun ge- färbt; verholzt, oft ziemlich schwach; — man sehe für die Tüpfel die Beschreibung der Holzparenchvmzellen ; die einfachen Tüpfel gewöhnlich klein und am zahl- reichsten auf den Tangentialwänden ; die auf den anderen Wänden bisweilen in radialen lieihen .gestellt und dann gewöhnlich auf die Intercellularräume hinzielend. Inter- cellularräume gewöhnlich klein und nur in radialer Richtung vorhanden bei an anderen Markstrahlzellen, an Libriformfasern und an Holzparenchvmzellen grenzenden Zellen. Zellinhalt: in den Blöckchen mit Bast oft Stärkekörner; gewöhnlich eine körnige, gelb- bis rot- braune Masse; oft den Tangentialwänden anliegend. 2. Aufrechte. R. 35—75,«, T. 15—30,«, L. 30—100^4. Die Kanten nicht abgerundet. Die einfachen Tüpfel auf den Tangentialwänden oft elliptisch. Zellinhalt oft den Querwänden anliegend; die Stärkekörner oft zahlreicher und größer, die Körner einfach — bis 10,« in Durch- messer — und zusammengesetzt. Man vergleiche übri<^ens die liegenden Zellen. ° 2. TREMA AMBOINENSIS, Blume. Mus. Bot. Lugd. Bat. II. 61. Makroskopische Merkmale. Xach KooRDERs et Yaletox, XII, 659. Ziemlich kleiner Baum, 10 bis 18 m hoch und Stammdurchmesser 15 bis 50 URTICACEAE 45 cm. Stiiinm fast zylindrisch, ohne Wurzeibretter, mit Knorren. Ikst mit grauer Außen- und braun weißer Innenseite, zäh, mit lilattgrün, mit sehr unangenehmem bitterem und scharfem GreschmacU. Das Holz in der Nähe von Ngarengan und an anderen Stellen zu Holz- kohle verwendet zur Herstellung von Schießpulver, Nach eigener Beobachtung. Das Holz sehr schwach hell braun oder bräunlich weiß; auf Radialflächen nicht längs gestreift; auf radialen Spaltungsfläehen zahlreiche niedrigen, bisw^eilen nicht ganz horizontal gerichteten, in der Kadialrichtung gewöhnlich nicht weit zu verfolgenden, durch etwas braunere Farbe ins Auge fallenden Mark- strahlen zeigend; ziemlich weich; nach den anatomischen Befunden höchstens ziemlich dauerhaft; von ziemlich losem Gefüge; ziemlich feinfaserig; gerade, ziemlich leicht und ziemlich glatt spaltend ; etwas biegsam ; zäh ; in dünnen Längsstücken leicht zu einer Schraube zu tordieren fast ohne zurückzufedern ; ziemlich leicht zu brechen; mit kurzfaserigem Qiierbruch; gut zu schneiden ; gut zu bearbeiten; zu mehreren Zwecken zu verwenden; glatt; glänzend; nicht kühl anfühlend; ohne Geru(;h ; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer grauen bis tiefgrauen Asche ; in horizontaler Stellung ziemlich lange bis lange und in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur ziemlich kurze Zeit flammend, weiter nachglimmend bis zur voll- ständigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wässerige Auszug farblos; keinen Gerbstoff" enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Kookders et Valetün. Flora arborea Ja- vanica. Pars 12. 1910. 659. Man vergleiche übrigens No. 889 Trema orientalis. Material. Zwei Muster mit Bast. Das Blöckchen ge- zeichnet 1124 i, {9594 ß), von M. Java; das Holz dick 0.5 cm, breit 4 cm und lang 7 cm. Das Blöckchen ge- zeichnet 0005/3. Präparate. Quer- und Tangentialschnitte. Keagentien. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses Holz ist dem von No. 889 URTICACEAE 57 Trema orientalis sehr ähnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen, Gefäße 7 oder 8 pro qmm der Querfläche. Die Gruppen besonders im Blöckclien gezeichnet 9605/3 spär- licher und nur aus radial aneinander gereihten Gefäßen bestehend. Auf Querschnitten die Gefäße besonders im Blöckchen gezeichnet 9594/3 etwas öfter auf beiden radi- alen Seiten an Markstrahlen grenzend ; oft zum etwas größeren Teil der Oberfläche an Libriformfasern grenzend. Thyllen fehlend. In sehr einzelnen Gefäßen stellenweise eine rotbraune Masse. Libriformfasern. Die Enden weniger regelmäßig auf den radialen Seiten der nach oben und nach unten folgenden Fasern. Im Blöckchen gezeichnet 9594/3 bisweilen als mehr oder weniger von- einander gelöst erscheinend. Besonders im Blöckchen gezeichnet 9594/3 in vielen Fasern die inneren Yer- dickungsschichten der Wände als eine mehr oder weniger dicke vom übrigen Wandteil gelöste Gallertschicht aus- gebildet. Wände ziemlich oft etwas schmutzig gelb. Holzparenchym gewöhnlich noch etwas spärlicher vorhanden und noch weniger oft stellenweise in 2 oder 3 Zellschichten. Markstrahlen. Nicht oder nur sehr selten zwei oder drei in der Längsrichtung unmittelbar übereinander stehend. Die der ersten Art im Blöckchen gezeichnet 9594/3 zahlreicher als im anderen und unge- fähr ebensozahlreich wie die der zweiten Art; bis 14, meistens viel weniger Zellen hoch. Die einfachen der zweiten Art 2- bis 3-schichtig und bis 25, oft unge- fähr 15 Zellen hoch. Die aufrechten Zellen der oberen und unteren Enden und auch die Hüllzellen gewöhnlich spärlicher. Die zusammengesetzten Markstrahlen reich- licher im Blöckchen gezeichnet 9605/3. 3. TREMA VIRGATA, yy! Blume, var. SCABRA, Blume, Mus. Bot. Lugd. Bat. II. 59. Makroskopische Merkmale. Nach KooRDERs et Yaletox, XII, 653. Kleiner Baum, 10 bis 15 m hoch und Stammdurchmesser 10 bis 20 cm. 58 rUTICACEAE Bast mit grauer Außenseite, Das Holz von den Einge- borenen nicht verwendet. Nach eigener Beobaclitung. Das Holz schwach hell braun; auf Radialflächen nicht längs gestreift; auf radi- alen Spaltungsflächen zahlreiche niedrigen, oft nicht ganz horizontal gerichteten, in der Radialrichtung nicht weit zu verfolgenden, durch etwas braunere Farbe ins Auge fallenden Markstraiilen zeigend; ziemlich hart; nach den anatomischen Befunden ziemlich dauerhaft; oft von Wurm befallen; von ziemlich losem Gefüge; ziemlich feinfaserig; gerade, ziemlich leicht und ziemlich glatt spaltend ; etwas biegsam ; zäh ; in dünnen Längsstücken leicht zu einer Schraube zu tordieren fast ohne zurückzufedern; leicht zu brechen ; mit sehr kurzfaserigem Querbruch ; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; zu mehreren Zwecken zu verwenden; glatt: etwas glänzend; nicht kühl anfühlend; ohne Geruch; ohne charakteristischen Geruch verbren- nend unter Bildung einer grauen Asche; in horizontaler Stellung ziemlich kurze und in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende ziemlich lange Zeit flammend, weiter nachglimmend bis zur vollständigen Verasch ung des beim Flammen verkohlten Teils. Der "Wässerige Auszug farblos; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomisclie Merkmale. Literatur. Koorders et Valeton. Flora arborea Ja- vanica. Pars XIL 1910. 653. Man vergleiche übrigens No. 889 Trema orientalis. MateriaL Zwei Muster mit Bast. Das Blöckchen ge- zeichnet 11070/3, von einem Stamm oder Ast von un- gefähr 10 cm Durchmesser; das Holz dick 1.1 cm, breit 4 cm und lang 12 cm. Das Blöckchen gezeichnet 9597/3. Präparate. Quer- und Tangentialschnitte. Reageiitien. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses Holz ist dem von No. 889 Trctna orientalis sehr ähnlich. Es finden sich folgende kleine xVbweichungen. Gefäfbe zahlreicher, im Blöckchen gezeichnet 11070/3 8 bis 14 und im anderen 15 bis 23 pro qmm der Quer- fläche. Die Gruppen relativ spärlicher. Auf Querschnitten URTICACEAE 59 die Gefäße öfter auf beiden radialen Seiten und sehr oft auf einer radialen Seite an Markstrahlen grenzend ; oft zum etwas größeren Teil der Oberfläche an Libriform- fasern grenzend. Querwände oft etwas schiefer geneigt. Die Glieder oft etwas kürzer. Thyllen fehlend. Libri- formfasern. Die Enden weniger regelmäfbig auf den radialen Seiten der nach oben und nach unten folgenden Fasern. Im Blöckchen gezeichnet 9597/3 bisweilen als mehr oder weniger voneinander gelöst erscheinend. Im Blöckchen gezeichnet 11070/3 in allen Fasern und im Blöckchen gezeichnet 9597/3 zonenweise in den Fasern die inneren Verdickungsschichten der Wände als eine mehr oder weniger dicke vom übrigen Wandteil gelöste Gallertschicht ausgebildet. Holzparen chy m oft noch etwas spärlicher vorhanden und noch weniger oft stellen- weise in 2 oder 3 Zellschichten vorhanden. Einzelne kurze Holzparenchymfasern aus 2 Zellen bestehend und auch einzelne kurze Ersatzfasern vorhanden. M a r k- strahlen seitlich einander mehr genähert; nicht oder nur sehr selten zwei oder drei in der Längsrichtung unmittelbar übereinander stehend. Die einfachen der zweiten Art 2- bis 4-, sehr oft 3-schichtig und bis 30, oft ungefähr 15 Zellen hoch. Die aufrechten Zellen der oberen und unteren Enden und auch die Hüllzellen oft spärlicher. Besonders im Blöckchen gezeichnet 11070/3 die zusammens:esetzten Markstrahlen etwas reichlicher. 892. PARASPONIA. Durand Xo. G591. 1. PARASPONIA PARVIFLORA, Miq. PI. Jungh. I. 69. Makroskopische Merkmale. Nach KooRDERs et Valetox, XII, 663. Kleiner Baum, bis 14 m hoch und Stammdurchraesser 35 cm. Das Holz von den Eingeborenen nicht verwendet. iS^ach eigener Beobachtung. Das Holz gräulich braun, an der Luft nachdunkelnd ; auf Radialflächen nicht längs gestreift; auf radialen Spaltungsflächen zahlreiche nie- 60 URTICACEAE drigen, oft nicht ganz horizontal gerichteten, in der Hadialrichtung bisweilen ziemlich weit zu verfolgenden, durch tiefere Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; ziemlich hart; nach den anatomischen Befunden ziemlich dauerhaft; von ziemlich dichtem Gefüge; ziem- lich feinfaserig; leicht, glatt und gewöhnlich gerade spaltend; nicht biegsam; nicht zäh; in dünnen Lcängs- stücken nicht zu einer Schraube zu tordieren; leicht zu brechen ; mit sehr kurzsplittcrigem Querbruch ; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; zu mehreren Zwecken zu verwenden; glatt; etwas glänzend; wenig kühl anfühlend; ohne Geruch; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer grauen bis tiefgrauen Asche; in horizontaler Stellung ziemlich kurze Zeit, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur kurze Zeit flammend, weiter nachglimmend bis zur voll- ständigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wässerige Auszug farblos; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Valeton. Flora arborea Ja- vanica. Pars XII. 1910. 663. Man vergleiche übrigens S. 1. Material. Drei Muster mit Bast. Das Blöckchen ge- zeichnet 3322a, {32205 ß)^ von W. Java, von einem Stamm oder Ast von ungefähr 25 cm Durchmesser, am ausführ- lichsten untersucht; das Holz dick 0.9 cm, breit 4.5 cm und lang 6 cm. Das Blöckchon gezeichnet 241)0 aa, (26509 ß, 30250/3), von W. Java. Das Blöckchen ge- zeichnet 11004/3. Präparate. Quer-, Radial- und Tangentialschnitte; Mazerationspräparat. Reagentien. Wasser, Glycerin, Jodjodkalium, Phloro- glucin u. Salzsäure, Jodjodkalium u. Schwefelsäure 66 "/„, SciiULZEs Mazerationsgemisch. Mikrographie. Topographie. Man vergleiche Fig. 345. Stockwerkartiger Aufbau nur angedeutet; man vergleiche die Beschreibung der Libriformfasern unter Topographie und Beschreibung der Elemente. Zuwachs- URTICACEAE 61 Zonen fehlend. In einzelnen ziemlich dünnen Tangential- zonen die Gefäße zahlreicher als sonst. Gefäße, außer an den bei den Zuwachszonen genannten Stellen, gleich- mäßig verteilt; in den verschiedenen Blöck- chen verschieden zahl- reich, im Blöckchen gezeichnet 32205/3 7 bis 10, im Blöckchen gezeichnet 26509/3 12 bis 15 und im dritten Blöckchen ungefähr 10 pro qmm der Quer- fläche ; vereinzelt lie- gend und gruppenweise. Die Gruppen viel we- niger zahlreich als die vereinzelt liegenden Ge- fäße; aus 2 bis 4 fast immer radial aneinan- der gereihten Gefäßen bestehend ; die aus tan- gential aneinander ge- reihten Gefäßen beste- henden Gruppen bis- weilen einen Markstrahl in radialer Richtung unterbre- chend. In den Blöckchen gezeichnet 32205 ß und 26509 ß auf Querschnitten die Gefäße fast immer an Markstrahlen grenzend und fast ebensooft oder etwas weniger oft auf beidcQ radialen Seiten als auf einer Seite, im Blöckchen gezeichnet 11004/3 auf Querschnitten die Gefäße weniger oft an Markstrahlen grenzend; übrigens die Gefäße ge- wöhnlich ganz von Holzpareuchym umgeben. Im Blöck- chen gezeichnet 26509 ß in sehr einzelnen Gefäßen einige dünnwandigen Thyllen. L ibri form fasern die Grund- masse des Holzes bildend; gewöhnlich regelmäßig in radialen Reihen. Im Blöckchen gezeichnet 32205/3 an verschiedeuen Stellen des Holzes größtenteils gefächert; die gefächerten übrigens den einfachen gleich. Die ziem- lich langen bis langen und oft ziemlich dünnen Enden Imm Fig. 345. Parasponia parvißora. Blöckchen 32205/3. Querschnitt. G GefölSe; F Libriform; P Holz- parenchym ; Ms Markstrahlen. 62 URTICACEAE der Fasern gewöhnlich liegend auf den radialen Seiten der nach oben und nach unten folgenden Fasern wie das bei Hölzern mit stockwerkartigem Aufbau gewöhnlich der Fall ist. H o 1 z p a r e n c h y m spärlich vorhanden ; paratracheal und metatracheal. Das puratracheale ge- wöhnlich in 1, übrigens in 2 bis 4 Zellschichten die nicht an Markstrahlen grenzenden Gefäßteile gewöhnlich ganz umgebend; auf den radialen Seiten der Gefäfbe oft reichlicher vorhanden als auf den tangentialen und diese Holzparenchympartien zuweilen in tangentialei- Kichtung kurzen metatrachealen Schichten ähnelnd, bisweilen auch noch jenseits eines an Gefäßen grenzenden Markstrahls vorhanden. Im äußersten Teil der Blöckchen gezeichnet 32205/3 und 26509/3 eine in tangentialer Kichtung sehr lange metatracheale Holzparenchymschicht vorhanden von oft ungefähr 10 Zellen Dicke. In diesen Schichten oft mehrere etwas engere Gefäfbo vorhanden. Die Zellen in diesen Schichten auf Querschnitten in radialen Reihen. Alles Holzparenchym gefasert. Die Fasern sehr oft aus 4 bis 7 Zellen bestehend; bei den unmittelbar an Gefäßen grenzenden die Zahl der Zellen pro Faser bisweilen größer und in den Zellen bisweilen später gebildete Teilungswände. M a r k s t r a h 1 e n seitlich voneinander getrennt durch 1 bis 6 Libriformfaserreihen; in einzelnen Fällen zwei oder drei in der Längsrichtung unmittelbar übereinander stehend und in dieser Kichtung voneinander getrennt durch 1 bis einige Schichten schief laufender Libriformfasern ; deutlich in zwei Arten. Die der ersten Art ungefähr ebensozahlreich wie die der zweiten oder etwas weniger zahlreich; 1-, in sehr einzelnen Fällen in der Mitte 2-schichtig; 1 bis 10, oft 5 bis 7 Zellen hoch; aus aufrechten oder aufrechten Zellen ähnelnden Zellen bestehend und nur bisweilen eine Kadialreihe liegender Zellen vorhanden. Die Zellen der oberen und unteren Kadialreihe oft länger als die anderen. Die der zweiten Art größtenteils einfach. Die einfachen 2- bis 5-, sehr oft 3-schichtig und im Blöckchen gezeichnet 11004/3 viel öfter 2-schichtig als in den anderen ; im Blöckchen gezeichnet 32205/3 6 bis 35, oft 10 bis 20 Zellen hoch und in den beiden anderen Blöckchen bis 25, oft 10 bis URTICACEAE 63 15. Die Zellen der oberen und unteren Radialreihe oder Reihen gewöhnlich aufrecht oder aufrechten Zellen ähnelnd ; auf den Radialseiten der Markstrahlen ziemlich oft bis oft Hüllzellen oder Hüllzellen ähnelnde Zellen vorhanden; alle anderen Zellen liegend ; die Hüllzellen ähnelnden Zellen oft ziemlich breit in der Tangentialrichtung. Ein- zelne höheren einfachen Markstrahlen aussehend wie aus 2 niedrigen einfachen aufgebaut. Die zusammengesetzten Markstrahlen aus 2 bis 5 Stockwerken bestehend ; die mehrschichtigen Stockwerke den einfachen mehrschich- tigen Markstrahlen ungefähr gleich und die 1-schichtigen Stockwerke den Markstrahlen der ersten Art. Die Mark- strahlen nach oben oder nach unten bisweilen in Libri- formfasern zu verfolgen. Einzelne aufrechten Zellen durch eine oft etwas dünnere Querwand in zwei Teile geteilt; der Radialdurchmesser dieser Teilzellen gewöhnlich etwas größer als der der angrenzenden ungeteilten Zellen der- selben Radialreihe. Die Zellen der oberen und unteren Radialreihe der Markstrahlen sich auf ihren Enden in einzelnen Fällen voneinander lösend durch teilweise Spaltung der Tangentialwände. Beschreibung der Elemente. I. Gefäfde. Die vereinzelt liegenden R. 130 — 225/^4, T. 100— lSO|0t; die der Gruppen R. 30— 185, a, T. 60— 190 At; die Gefäßglieder L. 150—400, oft ungefähr 225 /y,. Elliptische und Kreiszylinder, gegenseitig abgeplattet wenn aneinander grenzend. Querwände gewöhnlich sehr wenig schief geneigt, der obere und untere kleine Teil oft viel schiefer als der übrige und oft Hoftüpfel zeigend, diese Hoftüpfel gewöhnlich ungefähr aussehend wie die- jenigen der Längswände; rundlich oder oval perforiert. Die Ränder der Perforationen etwas hoftüpfelähnlich oder glatt. Die stehen gebliebenen Ringe oft ziemlich schmal. Wände dick ungefähr 4 ,v. wenn aneinander grenzend, übrigens 2.5 bis 8 ^t ; farblos oder mehr oder weniger schmutzig gelb; verholzt; — mit sehr zahlreichen spalten- förmigen Hoftüpfeln auf den mit anderen Gefäßen ge- meinsamen Wandpartien ; die Hoftüpfel nur durch sehr schmale Wandteile voneinander getrennt ; die Höfe ge- wöhnlich 6-eckig und die Ecke nicht oder nur sehr wenig 64 URTICACEAE abgerundet, bisweilen etwas in die Quere gezogen, un- gefähr 6 fu, in Durchmesser; die Kanäle spaltenförmig, gewöhnlich eng, etwas schief gestellt und nicht über die Höfe hinausziehend; — mit spaltenförmigen einseitigen Hoftüpfeln auf den mit Holzparenchym- oder Markstrahl- zellen gemeinsamen Wandteilen ; diese Tüpfel sehr ver- schieden zahlreich, immer weniger zahlreich als die zwei- seitigen, nur bisweilen 2 oder 6 einander sehr genähert, bisweilen Siebstruktur zeigend; die Höfe besonders bei den Holzparenchymzellen oft quer bis vertikal gestellte Ellipse, bei den Markstrahlzelleu oft ungefähr kreisrund, 4 auf 6pi, 4 auf 8/^4, 5 auf 8 /C4, 6 auf 7,^, 6 oder 1 lu, in Durchmesser, 4 auf 10/y, 4 auf 12ac, 3 bis 5 auf löf/,; die Kanäle spaltenförmig, oft ungefähr gestellt wie die Höfe, gewöhnlich nicht über die Höfe hinausgehend, bisweilen weit und dann die Tüpfel einfachen Tüpfeln ähnelnd. IL Lihriformfasern. R. 20— 25y., T. 20—30^4, L. 700 — 1150/y-; die Fächer der geteilten Fasern 80 bis 150;«. lang; die an Markstrahlen grenzenden Fasern bisweilen größere Querdurchmessor zeigend; die Enden der Fasern sehr verschieden lang und im Allgemeinen lang bei den längeren Fasern, 150 bis 450 (C4; die Mittelpartien der Fasern gewöhnlich 300 bis 350/^ lang. Alle Fasern 4- bis 8-seitig; in einzelnen Fällen mehr oder weniger deutlich voneinander gelöst; die Enden ziemlich oft dünn, oft mehr oder weniger bajonettartig einer der beiden radialen Seiten der gewöhnlich dicken Mittel partien auf- sitzend und oft gegen letzteren mehr oder weniger plötz- lich abgesetzt'). Wände dick 2/^, bei den unmittelbar an Gefäßen oder am Holzparenchym grenzenden Fasern bisweilen etwas dünner, Querwände sehr dünn und ge- wöhnlich schmutzig gelbbraun gefärbt ; die sehr dünne Mittellamella und die sehr kleinen Zwickel oft etwas heller gefärbt und stärker verholzt als der übrige Wand- teil; die innersten Verdickungsschichten weniger verholzt als die anderen und sich grünlich blau färbend in Jod- ') Diese Meikmale findet mau gewöhnlich l)ci Hölzern mit stock werkartijjrem Aufbau. T7RTICACEAE 65 jodkalium und Schwefelsäure 66°/o; bisweilen im Blöck- chen gezeichnet 32205 p die innersten Verdickungs- schichten als eine dünne vom übrigen AYandteil gelöste Gallertschicht ausgebildet; — mit wenig zahlreichen ge- wöhnlich kleinen spaltenformigen einfachen Tüpfeln auf den mit anderen Libriformfasern, mit Holzparenchym- oder mit Markstrahlzellen gemeinsamen Wandpartien ; die Tüpfel auf den tangentialen Wänden sehr spärlich, auf den radialen Wänden oft sehr verschieden weit von- einander entfernt in der Längsrichtung und bisweilen zwei einander sehr genähert; die auf den mit Holzpar- enchym- oder Markstrahlzellen gemeinsamen Wandpartien gewöhnlich etwas zahlreicher; die Kanäle spaltentörmig und schief gestellt. Intercellularräume fehlend. Inhalt: in den gefächerten Fasern bisweilen eine geringe Menge einer gelbbraunen Masse den Querwänden anliegend und in den Faserenden vorhanden. III. Holzparenchymzelhn. R. 15— 30,a, T. 12— 20,a, L. 50 — 120 ,«; die unmittelbar an Gefällen grenzenden oft um dieselben in die Quere gezogen und oft kürzer, z.B. Tiefe 7— 18^^, Breite 20—45^4, L. auch 25— öO^t; die Zellen in den Enden der Fasern oft etwas länger als die anderen. Alle Zellen 4- bis 8-seitige Prismen mit längs gerichteter Achse. Die Holzparenchymfasern z.B. folgender Weise aus Zellen aufgebaut: L. 110 4-80 + 85 + 50 + 80 Ai, 90 + 45 + 50 + 95 ,«. W ä n d e dick 1 bis 1.5,«, die senkrecht zur Gefäßwand stehenden der unmittelbar an Gefäßen grenzenden Zellen oft etwas dicker als die anderen ; farblos bis gelb- oder rotbraun ; verholzt ; — mit einseitigen Hoftüpfeln auf den mit Gefäßen ge- meinsamen Wandpartien ; man sehe die Beschreibung der Gefäße; — mit spaltenformigen einfachen Tüpfeln auf den mit Libriformfasern gemeinsamen Wandpartien; man sehe die Beschreibung der Libriformfasern; — mit kleinen einfachen Tüpfeln auf den mit Holzparenchym- oder Markstrahlzellen gemeinsamen Wandteilen ; die Tüpfel auf den Querwänden bis zahlreich und zuweilen elliptisch, die auf den radialen W^änden oft zahlreich und oft in Gruppen gestellt, die auf den tangentialen Wänden spärlich. Intercellularräume im paratrachealen Jlikrograpliie des Holzes. VI. 5 893. bb URTICACEAE Holzparenchym fehlend, im metatrachealen gewöhnlich vorhanden. Zell in halt: bisweilen Stärkekörner; oft eine gewöhnlich den Querwänden anliegende gelb- bis rotbraune Masse. IV. Mark-Strahl Zellen. 1. Lief/ende. R. 30— 60^^, T. 6 — 16/^, L. 8— 25,cc; 4- bis 8-seitige Prismen mit radial gerichteter Achse und abgerundeten radialen Kanten. W ä n d e dick 1 oder 1.5/^, die tangentialen gewöhnlich nur wenig dicker; farblos oder gelb- bis rotbraun; verholzt, oft ziemlich schwach; — man sehe für die Tüpfel die Beschreibung der llolzparenchynizellen ; die einfachen Tüpfel auf den Tangentialwänden zahlreich und klein ; die auf den anderen Wänden oft ziemlich groß, ziemlich oft in radialen Keihen gestellt und dann gewöhnlich auf die Intercellularräume hinzielend. Intercellularräume gewöhnlich klein und nur in radialer Richtung vorhanden bei an anderen Mark- strahlzellen, an Libri form fasern und an Holzparenchym- zellen gi-enzenden Zellen. Zellinhalt: bisweilen Stärke- körner; oft eine gelb- bis rotbraune ]\Iasse, diese Masse die Zellen ganz füllend oder nur den AVänden und be- sonders den tangentialen anliegend. 2. Aufrechte. R. 18— 40;a,'^T. 7 — 18;^, L. 25—dOf^. Die Kanten nicht abgerundet. Die einfachen Tüpfel auf den Tangentialwänden oft elliptisch. Zell Inhalt oft den Querwänden anliegend. Man vergleiche übrigens die liegenden Zellen. GIRONNIERA. Durand No. 6593. 1. GIRONNIERA CUSPIDATA, Kurz, For. Fl. Burma, 11. 470. Im Index Kewensis Gironnlera retlculata^ Thw. Enum. PI. Zeyl. I. 268. Makroskopische Merkmale. Nach KooRDERS et Valeton, XII, 608. Großer Baum, bis 36 m hoch und Stammdurchmesser bis 87 cm. Stamm säulenförmig, mit kleinen Wurzelbrettern. Krone hoch URTICACEAE 67 anfangend. Bast mit grauer Außenseite. Das Holz bis- weilen zu Bauzwecken verwendet. Nach eigener Beobachtung. Das Splintholz grau mit einem Stich ins Braune; das Kernholz hellbraun oder graubraun. Das Kernholz auf Tangentialflächen deutliche Flammen zeigend ; auf Radialflächen gewöhnlich fein längsgestreift durch die miteinander abwechselnden Tan- gentialschichten von Holzparenchym und Libriform; auf radialen Spaltungsflächen sehr zahlreiche niedrigen bis sehr niedrigen, gewöhnlich nicht ganz horizontal ge- richteten, in der Radialrichtung gewöhnlich wenig weit zu verfolgenden, oft durch etwas braunere Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend ; mit spezifischem Gewicht von 0.8 bis 1.0; sehr hart; nach den anato- mischen Befunden dauerhaft bis sehr dauerhaft; bisweilen von "Wurm befallen; von dichtem Gefüge; ziemlich grob- bis grobfaserig; ziemlich schwer, nicht glatt und gewöhnlich nicht gerade spaltend ; nicht biegsam ; nicht oder nur sehr wenig zäh ; in dünnen Längsstücken schwer zu einer Schraube zu tordieren fast ohne zurückzufedern ; leicht zu brechen; mit kurzsplitterigem Querbruch; schwer zu schneiden; ziemlich schwer zu bearbeiten; zu mehreren Zwecken zu verwenden ; ziemlich glatt bis glatt ; schwach glänzend ; sehr kühl anfühlend ; ohne Geruch oder mit sehr schwach saurem Geruch ; einen ziemlich hellen Klang gebend ; ohne charakteristischen Geruch verbren- nend unter Bildung einer hell- bis tiefgrauen Asche; in horizontaler Stellung und in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur ziemlich kurze Zeit flammend, weiter nachglimmend bis zur vollständigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils, Der wässerige Auszug farblos oder sehr schwach braungelb ; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Yaleton. Flora arborea Ja- vanica. Pars 12. 1910. 668. Dex Berger en Bianchi. Bijzondere Kenmerken bij Nederlandsch Indische Hout- soorten. Tectona. XXIV. 1931. 899 (Gironniera). Den Berger en Endert. Houtsoorten van Nederlandsch-Indie. I. Meded. Proefstation Boschwezen. No. 11. 1925. 26. 68 URTICACEAE BuRGERSTEiN. Anat. Unters, samoanischer Hölzer. Denk- schr. Wiener Akad. Bd. 84. 1908. 502 {G. celtidifoVia). Van Eeden. Houtsoorten van Nederlandsch Oost-Indie. 1906. 240 {G. nervosa). Gamble. Ind. Timbers. 1902. 632. Janssoxius. Note on the wood of the genus Giron- niera. Tropical Woods. No. 29. 1932. 28. Lecomte. Les Bois de l'Indochine. 1926. 34 {G. chinensis). Ridley. The Timbers of the Malay Peiiiiisula. Agric. Bull, of the Straits and Federated Malay States. New Series. Vol. I. 1902. 253 (3 andere Giromürraartvn). Man vergleiche übrigens S. 1. Material. Vier Muster. Das Blöckchen gezeichnet 78;52t, 31 März 1898, {21394 ß, 9444/3), von 0. Java, am ausführliclisten untersucht. Das Blöckchen gezeichnet 1726 m, {36779 ß, 13514/3, 13522(3, 22604/3), von M. Java; das Blöckchen gezeichnet 172öm, {30779 ß)^ mit Bast, von demselben Baum. Das Blöckchen gezeichnet 8293t, 7 April 1898, {29828 ß, 9460/3, 12778/3, 21392/3), von 0. Java. Präparate. Quer-, Radial- und Tangentialschnitte ; Mazerationspräparat. Reagentieii. Wasser, Glycerin, Jodjodkaliura, Phloro- glucin u. Salzsäure, Jodjodkalium u. Schwefelsäure 66°/^, Salzsäure, Schulzes Mazerationsgemisch. Mikrograpliie. Topographie. Man vergleiche Fig. 346. S t o c k w e r k a r t i g e r Aufbau nur angedeutet ; man vergleiche die Beschreibung der Libriformfasern unter Topographie und Beschreibung der Elemente. Zuwachs- zonen bis deutlich. Auf den Zonengrenzen eine meistens dünnere raetatracheale Holzparenchymschicht ohne oder fast ohne Längsfalten vorhanden ; diese Schicht gewöhnlich autfallend dünner als die anderen und meistens vorhanden zwischen zwei Schichten von gewöhnlicher Dicke und gewöhnlicher radialer Entfernung voneinander; in ein- zelnen Fällen die Schicht auf den Zonengrenzen deutlich dicker als die anderen und dann der innere Teil — oft z.B. 4 oder 5 Zellen dick — zu der inneren Zuwachszone gehörend und der anderen Teil zu der äufberen, die nach außen und nach innen und besonders die nach innen URTICACEAE 69 folgende Schicht dieser Schicht gewöhnlich mehr genähert als das sonst mit 2 Schichten der Fall ist. Die Quer- durchmesser der Gefäße, Libriformfasern und Holzparen- chymfasern in der Nähe der Zonengrenzen und besonders im äußeren Teil der Zu- wachszonen oft etwas kleiner als sonst ; an dieser Stelle die Libriformfasern biswei- len etwas deutlicher in ra- dialen Keihen und oft etwas dickwandiger. In einzelnen Zuwachszonen die oben ge- nannten Querdurchmesser eine Periode zeia;end ; das Maximum derselben unge- fähr in der Mitte der Zu- wachszonen und das Mini- mum im äußeren Teil ge- wöhnlich etwas kleiner als das im inneren. Auf den Zonengrenzen einzelne aus radial aneinander gereihten Gefäßen bestehenden Grup- pen vorhanden ; diese Grup- pen teils in der einen und teils in der anderen Zuwachs- zone liegend, bisweilen aus mehr als 4 Gefäßen beste- hend ; die auf den Zonengrenzen liegenden Gefäße oft auffallend kleinere Querdurchmesser zeigend. Gefäße fast alle ganz oder teilweise in den später zu beschrei- benden metatrachealen llolzparenchymschichten ; in den verschiedenen Blöckchen und zuweilen auch in den ver- schiedenen Zuwachszonen verschieden zahlreich, übrigens gleichmäßig verteilt; 5 bis 10 pro qmm der Querfläche; vereinzelt liegend und gruppenweise. Die Gruppen sehr verschieden zahlreich, weniger zahlreich bis zahlreicher als die vereinzelt liegenden Gefäße; aus 2 bis 4, oft aus 2 oder 3 fast immer radial aneinander gereihten Ge- fäßen bestehend. Auf Querschnitten die Gefäfbe nicht oder nur selten auf beiden radialen Seiten an Mark- ifmm Fig. 346. Gironniera cuspidata. Blockchen 21394/3. Querschnitt. G Geföße; F Libriform ; P Holzparenchym; Ms Mark- strahlen. 70 URTICACEAE strahlen grenzend und ungefähr ebensooft auf einer radi- alen Seite als nicht an Markstrahlen grenzend ; übrigens ganz oder fast ganz an Holzparenchym grenzend. In ein- zelnen Gefäßen — auch im Blöckchen mit Bast — Thyllen vorhanden. Li bri formfasern die Grundmasse des Holzes bildend ; gewöhnlich nicht in radialen Reihen und nur stellenweise die gewöhnlich langen und gewöhn- lich dünnen fanden der Fasern liegend auf den radialen Seiten der dickeren mittleren Teile der nach oben und nach unten folgenden Fasern, wie das bei Hölzern mit Etagenbau gewöhnlich der Fall ist. Die an Markstrahlen grenzenden Fasern oft größere Querdurchmesser zeigend als sonst. Holzparenchym ziemlich reichlich bis reich- lich; paratracheal und metatracheal. Das paratracheale sehr spärlich ; den nicht in den metatraehealen Holz- parenchymschichten liegenden und den nicht an Mark- strahlen grenzenden Teil der Gefäße umgebend in 1 bis 3, oft in nur einer Zellschicht. Die metatraehealen Holz- parenchymschichten fast immer zahlreich, im Blöckchen gezeichnet 36779/3 mit Bast in einzelnen Tangentialzonen ganz oder fast ganz fehlend ; in den verschiedenen Blöck- chen und in den verschiedenen Zuwachszonen in radialer Richtung verschieden weit — 150 bis 500 und nur selten mehr als 400 f/. — voneinander entfernt und immer dünner bis viel dünner als die sie trennenden Libriformfaser- partien ; fast immer sehr lang in tangentialer Richtung; sehr oft Längsfalten zeigend und diese in den verschie- denen Blöckchen und in den verschiedenen Zuwachs- zonen verschieden zahlreich und sehr verschieden tief; auf Querschnitten meistens sehr selten unterbrochen; äußerst selten 2 miteinander verschmelzend oder 2 mit- einander verbunden durch eine schief radiale Schicht; selten 2 miteinander verbunden durch Gefäßgruppen umgebendes Holzparenchym; 2 bis 10, oft ungefähr 8 Zellen dick in radialer Richtung und die an Markstrahlen grenzenden Partien bisweilen etwas dicker als sonst. Die Zellen in den Schichten gewöhnlich nur auf Querschnitten in radialen Reihen gestellt. In den Holzparenchym- schichten keine Libriformfasern vorhanden. Alles Holz- parenchym deutlich gefasert; nur beim unmittelbar an URTICACEAE 71 Gefäßen grenzenden die Fasern durch später gebildete Wände oft nicht oder fast nicht mehr zu erkennen. Die Fasern aus 4 bis 8, sehr oft aus 8 Zellen bestehend. In den Zellen zuweilen bis ziemlich oft 1 oder 2 und meistens nur 1 Einzelkristall ; diese Kristallzellen sehr verschieden zahlreich in den verschiedenen Blöckchen. Mark strahlen seitlich voneinander getrennt im Blöck- chen gezeichnet 36779/3 mit Bast durch 1 bis 4 oft 2 oder 3 Libriformfaserschichten und in den anderen Blöck- chen durch 1 bis 7 oft 4 bis 6 ; in einzelnen Fällen 2 oder 3 in der Längsrichtung unmittelbar übereinander stehend und in dieser Riclitung voneinander getrennt durch 1 bis einige Schichten schief laufender Libriform- fasern oder Holzparenchymfasern; in sehr einzelnen Fällen auf Tangentialschnitten Libriformfasern in die Mark- strahlen einbiegend und ungefähr in der Mitte derselben endigend ; nur einer Art ; alle oder fast alle einfach ; 1- bis 5-, sehr selten 5-schichtig und sehr oft 3- oder 4-schichtig; 2 bis 35 oft 15 bis 25 Zellen hoch; die 1-schiclitigen spärlich und gewöhnlich nicht mehr als einige Zellen hoch. Die Zellen der oberen und unteren Kadialreihe oder Reihen aufrecht oder aufrechten Zellen ähnelnd ; auf den Radialseiten der Markstrahlen bisweilen Hüllzellen oder Hüllzellen ähnelnde Zellen vorhanden; alle anderen Zellen liegend. In den Zellen zuweilen bis ziemlich oft 1 bis 3 und sehr oft nur 1 Einzelkristall; diese Kristallzellen in den verschiedenen Blöckchen sehr verschieden zahlreich und zahlreicher unter den aufrechten Zellen als unter den liegenden. Einzelne höheren Mark- strahlen aussehend wie aus 2 niedrigen aufgebaut. Die Zellen der oberen und unteren Radialreihe der Mark- strahlen sich auf ihren Enden bisweilen voneinander lösend durch teilweise Spaltung der Tangentialwände. Beschreibung der Elemente. I. Gefäße. Die vereinzelt liegenden R. 100— 180 /c<, T. 80—125^6; die der Gruppen R. 40—140/^, T. 70— 125 Aj; die Gefäßglieder L. 100—300^4. Elliptische und Kreiszylinder, gegenseitig abgeplattet wenn aneinander grenzend. Querwände gewöhnlich fast horizontal ge- stellt, der obere und untere kleine Teil oft viel schiefer 72 URTICACEAE als der übrige; rundlich oder oval perforiert. Die Ränder der Perforationen glatt. Die stehen gebliebenen Hinge gewöhnlich schmal, der schiefer geneigten Querwände oft breit; die stehen gebliebenen schiefer geneigten Teile oft mit Hoftüpfeln und diese lloftüpfel ungefähr aus- sehend wie diejenigen der Längswände. Wände dick 6 bis 8/-4 wenn aneinander gren/.end, übrigens 3 oder 4At; bisweilen etwas gelb gefärbt; verholzt; — mit sehr zahl- reichen kleinen spiiltenförmigen bisweilen kombinierten Hoftüpfeln auf den mit anderen Gefäßen gemeinsamen Wandteilen; die Hoftüpfel einander seiir genähert; die Höfe nur durch sehr schmale AVandpartien voneinander getrennt, gewöhnlich 6-eckig, 2.5 bis 3 y, in Durchmesser; die Kanäle eng, spaltenförmig, ungefähr quer gestellt, gewöhnlich nicht über die Höfe hinausgehend; — mit zahlreichen spaltenförmigen einseitigen Hoftüpfeln auf den mit Holzparenchym- oder Markstrahlzellen gemein- samen Wandteilen ; die einseitigen Hoftüpfel einander etwas weniger bis weniger genähert als die zweiseitigen, übrigens diesen oft ungefähr gleich, die Kanäle aber oft etwas weiter und bisweilen öfter über die Höfe hinaus- gehend; ziemlich oft 2 bis einige in der Quer- oder Vertikalrichtung einander sehr genähert und einem großen durch schmale Wandpartien geteilten mehr oder weniger ähnelnd; bisweilen einige Hoftüpfel der Gefäßwand zu- sammen einem großen einfachen Tüpfel der Zellwand entsprechend ; die Tüpfel bisweilen auch etwas gröfber bis viel größer — z.B. 4 auf Ib ß — als die zweiseitigen und in der Quer- oder Längsrichtung gezogen; bei den Tüpfeln mit dem in der Längsrichtung gezogenen Hof das spaltenförmige Kanal gewöhnlich auch vertikal gestellt. Inhalt: die Wände der Thyllen gewöhnlich ziemlich dick, braungelb gefärbt und verholzt; in den Thyllen bisweilen viele rotbraune kleine Körner. Die Gefälle bisweilen stellenweise gefüllt mit einer weißen oder etwas braunen, sich nicht in Salzsäure lösenden Masse. IL Lihviformfasern. R. und T. 7— 10,a, L. 800—1500 oft 1100— 1200 /:^; die Enden der Fasern 150 bis 450 /y. lang und die Mittclpartien 300 bis 500^4. Alle Fasern 4- bis S-seitig; bisweilen mehr oder weniger deutlich URTICACEAE 73 voneinander gelöst; die Enden oft dünn und ziemlich oft mehr oder weniger deutlich bajonettartig einer der beiden radialen Seiten der dicken Mittelpartieii aufsitzend und dann gewöhnlich gegen letzteren mehr oder weniger abgesetzt '). Wände in den Blöckchen gezeichnet 21394/3 und 29828 p gewöhnlich sehr dick und oft etwas gequollen aussehend, in den beiden Blöckchen gezeichnet 36779/3 oft viel dünner; bisweilen etwas schmutzig gelb; die Mittellamella dünn oder fehlend und die Zwickel klein, beide stärker verholzt als der übrige Wandteil und be- sonders als die inneren Verdickungsschichten ; in Jodjod- kalium und Schwefelsäure 66*^/q die Verdickungsschichten gewöhnlich blau; — mit sehr wenig zahlreichen gewöhn- lich kleinen spaltenförmigen einfachen Tüpfeln auf den mit anderen Libriformfasern, mit Holzparenchym- oder mit Markstrahlzellen gemeinsamen "Wandpartien; die auf den tangentialen Wänden noch spärlicher als auf den radialen ; die Kanäle spaltenförmig und schief gestellt. Intercellularräume und Inhalt fehlend. III. HolzparenchymzeUen. R. 5— 22,a, T. 12— 22/y., L. 30 — 90 pt, die der Fasern mit 4 Zellen gewöhnlich bedeutend länger als die der Pasern mit 8, die in den Enden der Fasern oft etwas länger als die anderen; die unmittelbar an Gefäßen grenzenden Zellen oft um dieselben in die Quere gezogen und oft etwas kürzer, z.B. Tiefe 6— 13,a, Breite 20— 50^*, L. 20, 30 ,a. Alle Zellen 4- bis 8-seitige Prismen mit längs gerichteter Achse und oft etwas abgerundeten Kanten, besonders den Längs- kanten. Die Holzparenchymfasern z.B. folgender Weise aus Zellen aufgebaut : L. 50 + 30 + 30 +^30 + 30 + 35 + 35 + 40,64. Wände dick 1.5 bis 2,'>s, die senkrecht zur Gefäibwand stehenden der unmittelbar an Gefäßen grenzenden Zellen oft etwas bis viel dicker als die anderen ; bisweilen schmutzig gelb, gelbbraun oder braun; verholzt ; — mit einseitigen Huftüpfeln auf den mit Gefäßen ge- meinsamen Wandpartien; man sehe die Beschreibung der Gefäße; — mit spaltenförmigen einfachen Tüpfeln auf ') Diese Merkmale findet man gewöhnlich bei Hölzern mit stockwerkartigem Aufbau. 74 URTICACEAE den mit Libriformfasern gemeinsamen Wandpartien ; man sehe die Beschreibung der Libriformfasern; — mit ein- fachen Tüpfeln auf den mit llolzparenchym- oder Mark- strahlzelleu gemeinsamen Wandpartien ; die auf den Quer- wänden gewöhnlich ziemlich zahlreich, klein und ungefähr kreisrund; die auf den Kadialwänden ziemlich zahlreich, ziemlich oft in kleinen Uruppen gestellt, oft ziemlich groß, oft quer elliptisch ; die auf den Tangentialwänden gewöhnlich sehr spärlich und oft in der Nähe der längs- gerichteten Intercellularräume gestellt. Intercellularräume oft vorhanden, besonders in der Längsrichtung. Zell- inhalt: bisweilen Stärkekörner, die Körner bis 10, oi in Durchmesser; in den Kristallzellen die Einzelkristalle umgeben von einer dünnen verholzten mit der Zellwand zusammenhängenden Kalkoxalattasche, die Kristalle 10 bis 12 auf 15 bis 20^4; oft eine gelb- bis rotbraune Masse, diese Masse oft den Wänden und besonders den Querwänden anliegend; Kristalle und rotbraune Masse oft in denselben Zellen. IV. Markstrahlzellen. 1. Liegende. R. 40—80^, T. 5—10^, L. 7— 28a«; 4- bis 8-seitige Prismen mit radial gerichteter Achse und abgerundeten radialen Kanten. AVände dick 1 oder 1.5 ,v-, die tangentialen gewöhnlich nur wenig dicker; zuweilen bis oft gelbbraun; verholzt; — man sehe für die Tüpfel die Beschreibung der Ilolzparenchyrnzellen; die einfachen Tüpfel klein und ungefähr kreisrund, auf den Tangentialwänden zahlreich, auf den anderen Wänden ziemlich zahlreich, nicht in radialen Reihen gestellt und nicht auf die Intercellularräume hinzielend. Intercellular- räume gewöhnlich klein und nur in radialer Kiclitung vorhanden bei an anderen Markstrahlzellen, an Libriform- fasern und an Ilolzparenchyrnzellen grenzenden Zellen. Zellinhalt: bisweilen Stärkekörner; in den Kristall- zellen die Einzelkristalle umgeben von einer dünnen verholzten mit der Zellwand zusammenhängenden Kalk- oxalattasche; oft eine gelb- oder rotbraune Masse, diese Masse die Zellen füllend oder den Wänden und besonders den tangentialen anliegend. 2. Aufrechte. R. 10—35/'^, T. 5 — 15^4, L. 15-^40^4, 894. URTICACEAE 75 die an Holzparenchymzellen grenzenden oft kürzer in der Radial- und breiter in der Tangentialrichtung als sonst. Die Kanten gewöhnlich nicht abgerundet. Wände und besonders die tangentialen oft dicker. Zell Inhalt oft den Querwcänden anliegend; die Einzelkristalle 12 bis 20 pi in Durchmesser; Kristalle und rotbraune Masse oft in denselben Zellen. Man vergleiche übrigens die liegenden Zellen. 2. GIRONNIERA SUBAEQUALIS, Planch. in Ann. Sc. Nat. Ser. III. X. 339. Makroskopische Merkmale. Nach KooRDERS et Valetox, Xll, 666. Mittelmäßiger Baum, bis 20 m hocli und Stammdurchmesser 35 cm. Stamm säulenförmig, zylindrisch, oft unten in 2 oder 3 gerade aufsteigende Äste geteilt. Bast mit hell grauer Außen- und weißer Innenseite, mit Blattgrün, fast ohne Greschmack. Das Holz bisweilen als Brennholz oder als gutes Bauholz verwendet. Nach eigener Beobachtung. Das Holz gelb mit einem Stich ins Braune oder gelb ; in den Gefäßen bisweilen eine weiße Masse zeigend (Thyllen); auf Tangential- flächen keine Flammen zeigend ; auf Radialflächen nicht längs gestreift ; auf radialen Spaltungsflächen gewöhnlich zahlreiche niedrigen, ungefähr horizontal gerichteten, in der Radialrichtung gewöhnlich nur wenig weit zu ver- folgenden, durch etwas tiefere Farbe ziemlich ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.5 ; ziemlich weich ; nach den anatomischen Befunden ziemlich dauerhaft; von losem Gefüge; grobfaserig; leicht, ziemlich gerade und nicht glatt spaltend, die radialen Spaltungsflächen oft Längsfalten zeigend ; nicht biegsam ; nicht zäh ; in dünnen Längsstücken nicht zu einer Schraube zu tordieren ; leicht zu brechen ; mit sehr kurzsplitterigem Querbruch; leicht zu schneiden; leicht zu bearbeiten; zu mehreren Zwecken zu verwenden; ziemlich glatt; nur sehr wenig glänzend ; nur wenig kühl anfühlend ; ohne Geruch; ohne charakteristischen Geruch und knisternd verbrennend unter Bildung einer tiefgrauen bis fast 76 URTICACEAE schwarzen Asche; in horizontaler Stellung ziemlich kurze bis ziemlich lange, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur kurze Zeit flammend, weiter nachglimmend bis zur vollständigen Yeraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wässerige Auszug farblos; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koori)j:ks et VAL^rrox. Flora arborea Ja- vanica. Pars XII. 1910. 666. Man vergleiche übrigens No. 893 Gironniera cuspidata. Material. Drei Muster. Das Blöckchen gezeichnet 1144a, {34231 ß, 9433/3, 12579/3, 13240/3, 15699/3), von AV.Java, am ausführlichsten untersucht; das Blöckchen gezeichnet 1144 a, {15699 ß)^ mit Bast, von demselben Baum. Das Blöckchen gezeichnet 9434/3, mit Bast. Präparate. Quer- und Tangentialschnitte ; Mazerations- präparat. Reagentien. Wasser, Glycerin, Salzsäure, Sciiulzes Mazerationsgemisch. Mi Urographie. Topographie. Man vergleiche Fig. 347. Stockwerkartiger Aufbau nur angedeutet; man vergleiche die Beschreibung der Libriformfasern unter Topographie. Zuwachszonen fehlend. Es gibt beson- ders im Blöckchen ohne Bast mehr oder weniger deut- liche Tangentialzonen mit dickwandigeren Libriformfasern, man vergleiche weiter bei den Libriformfasern; diese Zonen oft den äußeren Teilen von Zuwachszonen ähnelnd, 0.5 bis 6 mm voneinander entfernt und 0.5 bis 1 mm dick. Gefäße gleichmäßig vorteilt; 4 oder 5 pro qmm der Querfläche; vereinzelt liegend und gruppenweise. Die Gruppen gewöhnlich viel spärlicher als die vereinzelt liegenden Gefäße und aus 2 bis 4, sehr oft aus 2 fast immer radial aneinander gereihten Gefäßen bestehend. Bisweilen vereinzelt liegende Gefäfbe und Gefäßgruppen einander besonders in der Radialrichtung sehr genähert und so zu Komplexen zusammengestellt. Auf Querschnitten die Gefäße in einzelnen Fällen auf beiden radialen Seiten an Markstrahlen grenzend und öfter bis viel öfter auf einer radialen Seite als nicht an Markstrahlen grenzend; ÜETICACEAE 77 \Ms IF übrigens die Grefäße fast immer ganz von Holzparenchym umgeben. In vielen Gefäßen, auch in den Blöckchen mit Bast, Thyllen vorhanden; die Thyllen besonders im Blöckchen ohne Bast oft die Gefäße über kürzere und längere Strecken ganz füllend, oft auch eine ein- zige Thvlle stellenweise ein Gefäß ganz füllend. Die mit Thyllen gefüllten Gefäße auf Querscheiben oft als mit einer weißen Masse gefüllte Gefäße er- scheinend. L i b r i f o r m- fasern die Grundmasse des Holzes bildend ; regel- mäßig in radialen Reihen. Die Enden der Fasern ge- ^•öhnlich liegend auf den radialen Seiten der nach oben und nach unten fol- genden Fasern wie das bei Hölzern mit stockwerk- artigem Aufbau gewöhnlich der Fall ist. In den den äußeren Teilen von Zuwachszonen ähnelnden Tangential- zonen — man vergleiche bei den Zuwachszonen — mehr oder weniger deutliche Tangentialzonen von dickwandi- geren Libriform fasern vorhanden; diese Zonen 2 bis 10 Fasern dick und gewöhnlich dünner als die Tangential- zonen der dünnwandigeren Fasern an dieser Stelle; die dickwandigeren Fasern hier ziemlich oft auch noch auf andere Weise zwischen den dünnwandigeren vorkommend. Übergänge zwischen den dickwandigeren und den dünn- wandigeren Fasern gewöhnlich nur sehr wenig vorhanden. Holzparenchym sehr spärlich vorhanden; nur para- tracheal; in 1 bis 3, gewöhnlich in nur einer Zellschicht die nicht an Markstralilen grenzenden Gefäßteile gewöhn- lich ganz umgebend ; bisweilen auf den radialen Seiten der Gefäße etwas reichlicher als auf den tangentialen; in einzelnen Fällen auch noch jenseits eines an Gefäßen /mm Fig. 347. Gironniera subaequalis. Blöckchen 34'i31 ß. Querschnitt. G Gefäße; F Libriform; P Holz- parenchym; Ms Markstrahlen. 78 URTICACEAE grenzenden Markstrahls vorhanden. Alles Holzparenchym deutlich gefasert; die Fasern oft aus 8, bisweilen auch aus 6 Zellen bestehend. Markstrahlen seitlich von- einander getrennt durch 2 bis 8, nur selten durch mehr als G Libriforinfaserreihen; in sehr einzelnen Fällen zwei oder drei in der Längsriclitung unmittelbar übereinander stehend und in dieser Richtung voneinander getrennt durch 1 bis einige Schichten schief laufender Libriform- fasern ; deutlich in zwei Arten. Die der ersten Art un- gefähr ebensozahlreich wie die der zweiten oder etwas weniger zahlreich; 1-, in sehr einzelnen Fällen in der Mitte 2-schichtig; 1 bis 15 Zellen hoch; aus aufrechten oder aufrechten Zellen ähnelnden Zellen bestehend. Die Zellen der oberen und unteren Radialreihe oft länger als die anderen. Die der zweiten Art zum größeren Teil einfach. Die einfachen 2-bis 6-, sehr oft 3- bis 5-scliichtig; im Blöckchen gezeichnet 34231/3 5 bis 35 oft ungefähr 20 Zellen hoch, im Blöckchen gezeichnet 15699/3 bis 45 oft 30 und im Blöckchen gezeichnet 9434/3 bis 60 oft ungefälir 35. Die Zellen der oberen und unteren Radialreihe oder Reihen gewöhnlich aufrecht oder auf- rechten Zellen ähnelnd ; auf den Radialseiten der Mark- strahlen bisweilen Hüllzellen oder Ilüllzellen ähnelnde Zellen vorhanden und diese Ilüllzellen in den verschie- denen Blöckchen etwas verschieden zahlreich ; alle anderen Zellen liegend. Einzelne höheren einfachen Markstrahlen aussehend wie aus 2 niedrigen einfachen aufgebaut. Die zusammengesetzten Markstrahlen aus 2 bis 5 Stockwerken bestehend; die mehrschichtigen Stockwerke den einfachen mehrschichtigen Markstrahlen ungefähr gleich und die 1- schichtigen Stockwerke den Markstrahlen der ersten Art. Die Markstrahlen nach oben oder nach unten in einzelnen Fällen in Libriformfasern zu verfolgen. Beschreibung der Elemente. I. Gefäße. Die Glieder bis 1000^4 lang. Elliptische und Kreiszylinder, gegenseitig abgeplattet wenn aneinander grenzimd. Querwände oft ungefähr horizontal gestellt; rundlich oder oval perforiert. Die Ränder der Perfora- tionen glatt. Wände oft etwas gelb; verholzt; — mit zahlreichen spaltenförmigen Iloftüpfeln auf den mit anderen URTICACEAE 7^ Gefäßen gemeinsamen Wandpartien ; die Hoftüpfel nur durch sehr schmale Wandpartien voneinander getrennt; die Höfe gewöhnlich 6-eckig und die Ecke nicht oder nur sehr wenig abgerundet, ungefähr lO.a in Durch- messer; die Kanäle spaltenförmig, eng, etwas schief ge- stellt und nicht über die Höfe hinausgehend; — mit spaltenförmigen einseitigen Hoftüpfeln auf den mit Holz- parenchym- oder Markstrahlzellen gemeinsamen Wand- teilen ; diese Tüpfel viel weniger zahlreich als die zwei- seitigen und gewöhnlich Siebstruktur zeigend; die Höfe ungefähr kreisrund oder quer elliptisch, 7 oder 8 /z in Durchmesser, 7 auf 10//,; die Kanäle spaltenförmig, quer gestellt, oft über die Höfe hinausgehend. Inhalt: die Thyllen kugelförmig, ellipsoidisch oder polyedrisch; ihre Wände dünn, etwas gelb und verholzt. II. Librifonn fasern. R. 25—30^, T. 25— 32, et, L. 1800 — 2400 |C4; die an Markstrahlen grenzenden oft etwas größere Querdurchmesser zeigend als die anderen; die Enden der Fasern gewöhnlich wenig ins Auge fallend und gewöhnlich nicht lang. Alle Fasern 4- bis 8-seitig; die Enden gewöhnlich nicht dünn und nur selten deut- lich vom mittleren Teil abgesetzt. Wände der dünnwan- digeren Fasern dick 2 bis 2.5 ,ci, etwas gelb, sehr dünne Mittellameila und kleine Zwickel zeigend; der dickwan- digeren Fasern dick 3 oder 4 ,6i, zitronengelb, etwas ge- quollen aussehend und die inneren Schichten oft als eine vom übrigen Wandteil gelöste Grallertschicht ausgebildet ; bei den beiden Arten von Fasern die Wände, auch die Grallertschicht, verholzt und wenig zahlreiche kleinen einfachen Tüpfel zeigend auf den mit anderen Libriform- fasern, mit Holzparenchym- oder mit Markstrahlzellen gemeinsamen Wandpartien; diese Tüpfel auf den tangen- tialen Wänden noch viel süärlicher als auf den radialen. Intercellularräume und Inhalt fehlend bei den beiden Arten von Libriformfasern. III. Holzparenchymzellen. Oft um die Gefäße in die Quere gezogen ; einzelne der unmittelbar an Gefäßen grenzenden auffallend größere Querdurchmesser zeigend; 4- bis 8-seitige Prismen mit längsgerichteter Achse. Wände, die senkrecht zur Gefäßwand stehenden der 895, 80 URTICACEAE unmittelbar an Getäßen grenzenden Zellen oft dicker als die anderen; gelb; verholzt; — mit spaltenförmigen ein- seitigen Hoftüpfelri auf den mit Gefäfien gemeinsamen "VVandteilen; man sehe die Beschreibung der GefiUbe; — mit spaltenförmigen einfaclien Tüpfeln auf den mit Libri- formfasern gemeinsamen Wandteilen ; man sehe die Be- schreibung der Libriformfasern; — mit kleinen einfachen Tüpfeln auf den mit Holzparenchym- oder Markstnihl- zellen gemeinsamen Wandteilen; die Tüpfel auf den Querwänden zahlreich. Intercellularräume fehlend. Zell- inhalt: bisweilen Stärkekörner. IV. Markstrahlzellen. 1. Liegende. 4- bis 8-seitige Prismen mit radial gerich- teter Achse und abgerundeten radialen Kanten. Wände gelb; verholzt; — man sehe für die Tüpfel die Beschrei- bung der Holzparenchymzelleu ; die einfachen Tüpfel auf den Tangentialwänden am zahlreichsten und klein; die auf den anderen Wänden oft radial elliptiscli, gewöhn- lich in radialen Reihen gestellt und dann auf die Inter- cellularräume hinzielend. Intercellularräume klein und nur in radialer Kichtung vorhanden bei an anderen Markstrahlzellen, an Libriformfasern und an Holzparen- chymzellen grenzenden Zellen. Zell in halt: oft Stärke- körner und gelbe Masse; die Stärkekörner einfach — bis \2 iJL in Durchmesser — und 2- oder 3-teilig; gewöhn- lich den Tangentialwänden anliegend. 2. Aufrechte. Die Kanten nicht abgerundet. Zellinhalt oft den Querwänden anliegend. Man vergleiche übrigens die liegenden Zellen. STREBLUS. Durand Xo. 0G02. 1. STREBLUS ASPER, Lour. Fl. Cochinch. II. 615. Makroskopische Merkmale. Nach KooRDEKs et Valktox, XI, 7. Kleiner Baum oder stark verzw^eigter Baumstrauch, 3 bis 14 m hoch und Staramdurchmesser 10 bis 30 cm. Krone niedrig URTICACEAE »i anfangend. Bast mit hellgrauer Außen- und schmutzig weißer Innenseite, mit viel Milchsaft, mit etwas bitterem Geschmack. Nach eigener Beobachtung. Das Holz etwas schmutzig graubraun oder schmutzig schwach braun oder schwach gelb mit einem Stich ins Graue, bisweilen mißfärbig; in den Gefäßen bisweilen eine weiße Masse zeigend (Thyllen); auf Tangentialflächen gewöhnlich Flammen zeigend; auf Radialfiächen gewöhnlich fein längsgestreift durch die miteinander abwechselnden Tangentialschichten von Holzparenchvm und Libriform ; auf radialen Spal- tungsflächen zahlreiche niedrigen, gewöhnlich horizontal gerichteten, in der Radialrichtung gewöhnlich nicht weit zu verfolgenden, gewöhnlich durch etwas tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.6 bis 0.75; hart; nach den anatomischen Befunden ziemlich dauerhaft bis dauerhaft; zuweilen radiale Risse zeigend ; von dichtem Gefüge ; feinfaserig; höchstens ziemlich leicht, ziemlich gerade und gewöhnlich nicht glatt spaltend; ziemlich biegsam; etwas zäh ; in dünnen Längsstücken ziemlich gut zu einer Schraube zu tordieren aber nicht stark zurückfedernd; nicht leicht zu brechen ; mit kurzsplitterigem Querbruch ; gut zu schneiden ; gut zu bearbeiten ; zu mehreren Zwecken zu verwenden ; ziemlich glatt ; etwas glänzend ; kühl anfühlend; ohne Geruch; einen hellen Klang gebend; ohne characteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer grauen Asche ; in horizontaler Stellung ziemlich lange, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur kurze Zeit weiter flammend, bis- weilen noch nachglimmend nach dem Eintritt der voll- ständigen Yeraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wässerige Auszug schwach hellgelb bis braungelb gefärbt; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Valetox. Flora arborea Ja- vanica. Pars XL 1906. 7. Boerlage. Bijdrage tot de Kennis der Houtanatomie. Diss. Leiden. 1875. 57. Coster. Zur Anatomie u. Physiologie der Zuwachszonen- und Jahresringbildung in den Tropen. Diss. Wageningen. Mikrograpilic des Holzes. VI. 6 82 ÜRTICACEAE 1927. 20. Dasselbe auch in Ann. du Jardin Bot. de Buitenzorg. Vul. 37. 1927. 49 u. Vol. 38. 1927. 1. Gamble. Ind. Timbers. 1902. 632. IIoulbert. Bois secondaire dans les Apetales. Diss. Paris. 1893. 111 (Sfreblus). Dasselbe in Ann. d. Sc. nat. Serie 7. T. XVII. 1893. 111. NöRDLiXGER. Querschnitte. Bd. X. 1882. 20. SoLEREDER. Syst. Anat. 1899. 871 (Streb! ks). Man vergleiche übrigens S. 1. Material. Vier Muster. Das Blöckchen gezeichnet 8202 t, 7 April 1898, {3!)783 ß, 9554/3, 9555 13), von 0. Java, am ausführlichsten untersucht. Das Blöckchen ge- zeichnet 10-1:3 m, (36941 13, 1 1670/3, 11671/3), von M. Java; das Blöckchen gezeichnet 164-3 ni, (11671 ß)^ mit Bast, von demselben Baum. Das Blöckchen gezeichnet 136(1, 29 Mai 1900, (9545 ß, 9540/3, 9542 p, 9543/3, 9544/3), von M. Java, mit Bast. PräpaiMte. Quer-, Radial- und Tangentialschnitte; Mazerationspräparat. Keagentien. Wasser, Glycerin, Jodjodkalium, Phloro- glucin u. Salzsäure, Jodjodkalium u. Schwefelsäure 66°/o, ScHüLZEs Mazerationsgemisch ; dieses Gemisch wirkt bei diesem Holz nur wenig schneller ein als bei vielen anderen '). Mlkrograpliie. Topographie. Man vergleiche Fig. 348. S t o c k w e r k a r t i g e r Aufbau nur sehr schwach angedeutet; man vergleiche unter Topographie bei den Holzparenchy mfasern. Z u w a c h s z o n e n sehr verschieden deutlich und für das bloße Auge oft deutlicher als unter dem Mikroskop. Nur in einzelnen Fällen die Zonengrenzen ziem- lich scharf. Im Blöckchen gezeichnet 9545/3 die Querdurch- messer der Gefäße in den Zuwachszonen oft eine sehr schwache Periode zeigend, das Maximum derselben gewöhn- lich ungefähr in der Mitte der Zuwachszonen und das Mi- nimum im äußeren Teil nur sehr wenig kleiner als im inneren; die äußersten Libriformfasern der Zuwachszonen oft tiefer gelbe Wände zeigend imd diese Wände bisweilen ') Man vergleiche die Reaktionen der Libriformfaserwändt auf S. 87. URTICACEAE 83 etwas dünner. Die später zu beschreibenden metatrachealen Holzparenchymschichten ziemlich oft zonenweise mehr oder weniger deutlich verschieden dick und verschieden weit voneinander entfernt. In diesen Zonen die innerste Schicht oder Schichten oft etwas dicker als sonst; die äußerste Schicht oft etwas dünner und auf Querschnit- ten öfter unterbrochen als die anderen. Die äußerste Schicht einer Zone und die innerste der nach außen zu folgenden Zone gewöhnlich mehr voneinander entfernt als sonst. Auf den Zonen- grenzen die Markstrahlzellen oft einen kleineren Kadial- und einen größeren Tangen- tialdurchmesser zeigend als sonst; die Wände dieser Zellen oft etwas dicker als die der anderen. Gefäße in den Blöckchen gezeichnet 36941/3 und 11671/3 etwas zahlreicher in den später zu beschreibenden Holzparenchymschichten als in den Li- briformfaserpartien, übrigens gleichmäßig verteilt; un- gefähr 10 pro qmm der Querfläche; vereinzelt liegend und gruppenweise. Die Gruppen viel weniger bis weniger zahlreich — und in den 4 untersuchten Mustern noch etwas verschieden zahlreich — als die vereinzelt liegenden ^Tnm. Fig. 348. Streblus asper. Blöckchen 39783/3. Querschnitt. G Gefäße; F Libriform ; P Holzparenchym; AJs Mark- strahlen. Gefäße; 2 bi id öfter aus 2 als aus 3 bis 5 radial aneinander gereihten Gefäßen bestehend. Auf Querschnitten die Gefäße nur selten auf beiden radialen Seiten an Markstrahlen grenzend und gewöhnlich weniger oft auf einer radialen Seite als nicht an Markstrahlen grenzend; übrigens die nicht in den Holzparenchym- schichten liegenden Gefäße an Libriform und an Holz- parenchym und auf der inneren Tangentialseite öfter an Libriform als auf der äußeren. Fast alle Gefäße mit 84 URTICACEAE kugelförmigen oder ellipsoidischen Thyllen gefüllt; die Thyllen bisweilen dieselben (Juerdurchmesser zeigend als die Gefäße und dann eine einzige Thylle stellenweise ein Gefäß ganz füllend. Libri formfasern die Grund- masse und höchstens ungefähr die Hälfte des Holzes bildend ; nicht oder fast nicht in radialen Reihen ; zum größeren oder kleineren Teil gefächert; die einfachen und die gefächerten übrigens einander gleich. Die an Markstrahlen grenzenden Fasern bisweilen etwas größere Querdurchmesser zeigend. H o 1 z p a r e n c h y m sehr reich- lich ; paratracheal und metatracheal. Das paratracheale spärlich ; den nicht in den metatrachealen Holzparen- chymsohichten liegenden Teil der Gefäße zum Teil um- gehend in 1 oder 2, und öfter in 1 als in 2 Zellschichten ; auf den äußeren Tangentialseiten der Gefäße öfter in zwei Zellschichten vorhanden als auf den inneren. Die metatrachealen Holzparenchymschichten sehr zahlreich ; etwas dünner bis wenigstens ebensodick wie die sie trennenden Libriformfiiserpartien und diese 10 bis 30, oft ungefähr 20 oder mehr Fasern dick; lang bis sehr lang in tangentialer Richtung; auf Querschnitten gewöhn- lich nur wenig wellig und gewöhnlich nur selten unter- brochen; ziemlich selten zwei miteinander verschmelzend; selten z\vei miteinander verbunden durch Gefäße um- gebendes Holzparenchym oder durch radial laufende Holz- parenchymschichten ; 8 bis 20, nur selten mehr als 15 und oft ungefähr 12 Zellen dick in der Radialrichtung. Die Zellen in den Schichten nur auf Querschnitten in radialen Reihen gestellt. Die Zellen in der Mitte der Schichten gewöhnlich größere Querdurchmesser aufweisend als auf den Seiten und hier die Zellwände bisweiU'n mehr braun bis braungelb gefärbt als sonst. In den Holzparen- chymschichten keine Libriformfasern vorhanden. Alles Holzparenchym deutlich gefasert; nur beim unmittelbar an Gefäßen grenzenden die Fasern durch später gebildete Wände oft fast nicht mehr zu erkennen. Die Fasern selten in in der Tangentialrichtung sehr kurzen horizon- talen Schichten liegend ; aus 2 bis 4 Zellen bestehend und bisweilen in einer Zelle eine später gebildete Querwand vorhanden; bei den aus 2 oder 3 Zellen bestehenden URTICACEAE 85 Fasern die Zellen gewöhnlich länger als bei den aus 4 Zellen bestehenden. Die Enden der Fasern auf Tangen- tialschnitten zuweilen etwas dachförmig zugespitzt; auf Radialschnitten mehr oder weniger rechteckig mit stark abgerundeten Ecken oder mehr oder weniger stumpf zugespitzt; an den Enden der Fasern oft grölbere Inter- cellularräume vorhanden und diese am deutlichsten auf den Radialschnitten. Die Enden der Holzparenchymfasern deshalb denen der Hölzer mit Etagenbau mehr oder weniger ähnelnd. Mark strahlen seitlich voneinander getrennt durch 4 bis 10, nur selten durch mehr als 8 Libriformfaserreihen ; oft zwei oder mehr in der Längs- richtung unmittelbar übereinander stehend und in dieser Richtung voneinander getrennt durch 1 bis einige Schichten schief laufender Libriform fasern oder Holzparenchym- fasern ; in zwei Arten. Die der ersten Art gewöhnlich nur wenig zahlreich; 1-schichtig; 1 bis 8, gewöhnlich nur einige Zellen hoch ; gewöhnlich ganz aus aufrechten oder aufrechten sehr ähnelnden Zellen bestehend. Die der zweiten Art ganz oder fast ganz aus einfachen be- stehend. Diese im Blöckchen gezeichnet 9545 p bis 5-, oft 3- oder 4-schichtig und in den anderen Blöckchen 2- bis 7-, oft 4- oder 5-schichtig; im Blöckchen gezeichnet 9545/3 bis 45, oft ungefähr 20 bis 25 Zellen hoch und in den anderen Blöckchen 8 bis 80, oft 30 bis 40 Zellen hoch. Fast alle Zellen liegend; nur die Zellen der oberen und unteren Radialreihe oder Radialreihen gewöhnlich aufrecht oder aufrechten Zellen ähnelnd ; die auf den Radialseiten der Markstrahlen bisweilen etwas kleinere Radialdurchmesser aber etwas größere Tangential- und Längsdurchmesser zeigend und in einzelnen Fällen Hüll- zellen ähnelnd. Die den Holzparenchymschichten ent- sprechenden Markstrahlzellen bisweilen kürzer in der Radial- und breiter in der Tangentialrichtung als sonst. Im Blöckchen gezeichnet 39783p in sehr einzelnen Mark- strahlen radial laufende Elemente') vorhanden, ins Auge fallend durch ihre etwas größeren Tangential- und Längs- durchmesser und ihre sehr dünnen ^Yände. Diese Elemente ') Ich konnte nicht feststellen ob Zellen oder Gefäße vorliegen. 86 URTICACEAE sehr wenig zahlreich, auf Tangentialsclinitten liöchstens 1 pro Markstrahl. Beschreibung der Elemente. I. (ivfü !■')('. Die vereinzelt liegenden R. 65—190 oft 100— 120 ;y., T. 55—125 oft 90— 100, v.; die der Gruppen R. 15— 110, a, T. 30— 125 /y,'); die Gefäßglieder L. \m— 350 jCi. Elliptische und Kreiszylinder, gegenseitig abge- plattet wenn aneinander grenzend. (Querwände oft nur sehr wenig schief geneigt; rundlich oder oval perforiert. Die Ränder der Perforationen glatt. Die Perforationen in den schiefer geneigten Querwänden oft kleiner als in den anderen; die stehen gebliebenen Ringe dieser schiefer geneigten Querwände über und unter der Perforation oft zahlreiche Hoftüpfel zeigend und diese Hoftüpfel denen der Läno-swände sehr ähnelnd. Wände dick ungefähr 3^^ wenn aneinander grenzend, übrigens ungefähr 2|a; farblos oder etwas gelb; verholzt; — mit zahlreichen spaltenförmigen Hoftüpfeln auf den mit anderen Gefäßen gemeinsamen Wandteilen ; die Höfe kreisrund, etwas quer elliptisch oder 5- oder 6-eckig mit stark abgerundeten Ecken, 6 bis S/^c in Durchmesser, 6 auf 8,v. ; die Kanäle spaltenförmig, quer oder etwas schief gestellt und nicht über die Höfe hinausgehend; — mit ziemlicii zahlrei(dien spaltenförmigen einseitigen Hoftüpfeln auf den mit Holz- parenchym- oder Markstrahlzellen gemeinsamen Wand- teilen; die einseitigen Hoftüpfel fast immer einander viel weniger genähert als die zweiseitigen, bisweilen in Längs- reihen gestellt, oft mehr oder weniger deutlich Sieb- struktur zeigend ; die Höfe kreisrund oder quer elliptisch, 5 oder 6 (u. in Durchmesser, 4 auf 6 /y., 5 auf 6 ,04, 5 auf 8, et, 5 auf 10,v/sarten). Gnentzsch. Über radiale Verbindungen der Gefäße und des Holzparenchyms zwisclien aufeinander folgenden Jahrringen dikotvler Laubbäume. Flora. Jhrg. 71. 1888. 312 u. 323 {Monis). Haberlandt. Pflanzenanatomie. 1918. 608, 611, 627, 630 {M. alba). R. IIartig. Die anatomischen Untersclieidungs- merkmale. 1898. 15 {M. alba). Tu. IIartig. Beitr. zur vergl. Anatomie d, Ilolzpflanzen. Bot. Ztg. Bd. 17. 1859. 98 (Monis). IIesselbartii. Beitr. z. vergl. Anat. d. Holzes. Diss. Leipzig. 1879. 5, 7, 8, 9, 14 (Monis). Houlbert. Bois secondaire dans les Apetales. Diss. Paris. 1893. 116 — 118 (einige anderen Mon(sa,rten). Dasselbe in Ann. URTICACEAE 91 d. Sc. nat. Serie 7. T. XYIL 1893. Houlbert. Phylo- genie des Ulmacees. Revue generale de Botaniqiie. T. XL 1899. 112, 113, 115, 117, 118 (Morus). Kaxehira. Formosan Woods. 1921. 209 {M. acidosa). Kaxehira. Japanese Woods. 1921. 54 (J/. homhijcis). Kaxehira. Indian Woods. 1924. 19 {M. indica). Kräh. Über die Verth. d. par. Elemente im Xylem ii. Phloem d. dik. Laubbäume. Diss. Berlin. 1883. 13, 36 (.¥. alba). Lecomte. Les Bois de rindocliine. 1926. 36 (J/. indica). Losch. Yergl. Anat. d. Urticineenwurzeln. Diss. Göttingen. 1913. 37 — 39 (3 andere J/o;v^sarten). Low. Über Unterschiede in d. Anatomie von Zweigen d. Trauerbäume u. d. ent- sprechenden Formen. Ber. d. d. bot. Ges. Jhrg. 35. 1917. 107 u. Taf. III {M. alba). Mathieu-Fliche. Flore Fores- tiere. 1907. 1897. 290 (J/. alba u. M. nigra). Moeller. Vergl. Anat. d. Holzes. Denkschr. Wiener Akad. Bd. 36. 1876. 326 (37. alba u. M. nigra). Mohl. Bau d. get. Gefäße. Linnaea. Bd. 16. 1842. \2, 11 {Monis). Molisch. Zur Kenntniss d. Thyllen usw. Ber. Wiener Akad. Bd. 97. Abth. L 1888. 276, 277, 279, 287, 288 {Monis). K J. C. Müller. Atlas der Hokstruktur. 1888. 61 {M. alba). jS'ördlixger. Querschnitte. 1852 (4 Morusüvien in einigen Bändern). Ohara. Über die Verwendung des Aschenbildes für die Bestimmung technisch verwendeter Hölzer. Ber. Wiener Akad. Bd. 100. 1926. 310 (37. (v/Zx/). PiCCiOLi. I caratteri anatomici per conoscere i principali legnami adoperati in Italia. 1906. 81 (3/. nigra u. M. alba). Prael. Yergl. L'nters. über Schutz- und Kern-Holz der Laubbäume. Prixgsheims Jahrbücher. Bd. 19. 1888. 51 (M. alba)^ 53 (37. rubra). Record. Economic Woods of the United States. 1912. 44, 64, 65, 93 (3/. rubra). RoszMAXX. Über den Bau des Holzes. 1865. 27, 29, 31, 33, 89, 93 (37 alba). Saxio. Über Zellen des dicotylen Holzkörpers, welche im Winter assimilirte Stoffe führen. Linnaea. Bd. 29. 1857 u. 1858. 134, 146 {Morus). Saxio. Yergl. Unters, über die Elementarorgane des Hoizkörpers. Bot. Ztg. Jhrg. 21. 1863. 103 u. 125 (3/. alba). Saxio. Yergl. Unters, über die Zusammensetzung des Holzkörpers. Bot. Ztg. Jhrg. 21. 1863. 390, 391, 392, 394, 397 (37. alba). Sargext. The Woods of the United States. 1885. 74 92 URTICACEAE {M. rubra u. microphjUa). Schulz. Das Markstrahlen- gewebe. Diss. Berlin. 1882. 20 {M. alba). Solekeder. Holzstructur. Diss. München. 1885. 2-41 (einige anderen ifo/v/sarten). Solereder. Syst. Anat. 1899. 871 (Monis). Stoxe. The Use of anatomical Charakters in the identi- fication of Wood. Nature. Vol. 65. 1901. 379 {Monis). Tjadex. Hout. 1919. 21 {M. alba). Ungenannte. Unters, über die zellenartigen Ausfüllungen der Gefäße. Bot. Ztg. Jhrg. 3. 1843. 226 {Monis). Wiesner. Rohstoffe. Bd. II. 1918. 536 {M. alba). Man vergleiche übrigens S. 1. Material. Zwei Muster mit Bast. Das Blöckchen ge- zeichnet 14-193/3, von einem Stamm oder Ast von unge- fähr 25 cm Durchmesser, am ausführlichsten untersucht; das Holz dick 0.7 cm, breit 2.5 cm und lang 8 cm. Das Blöckchen gezeichnet '23<>7aa, {13930 ß, 8741/3, 14126/3), von W. Java. Präparate. Quer-, Radial- und Tangentialschnitte ; Mazerationspräparat. Reagentien. Wasser, Glyc(!rin, Jodjodkalium, Phloro- glucin u. Salzsäure, Jodjodkalium u. Schwefelsäure 66"/q, Schulzes Mazerationsgemisch ; dieses Gemisch wirkt bei diesem Holz etwas schneller ein als bei vielen anderen '). Mikrograpliie. Topographie. Man vergleiche Fig. 349. Zuwachszonen sehr deutlich. Die Zonengrenzen gewöhnlich nicht scharf. Im innersten Teil der Zuwachs- zonen sehr oft eine Schicht von auffallend weiten Ge- fäßen vorhanden (Ringporigkeit des Holzes); in dieser Schicht gewöhnlich nur 1, bisweilen 2 oder 3 Gefäße in der Radialrichtung vorhanden; übrigens dann die Quer- durchmesser der Gefäße in den Zuwachszonen von innen nach außen kleiner werdend bis oft sehr klein im äufber- sten Teil der Zuwachszonen. In einzelnen Zuwachszonen die Querdurchmesser der Gefäße eine Periode zeigend; das Maximum derselben gewöhnlich nicht weit entfernt von der inneren Zonengrenze und das Minimum im äußeren Teil viel kleiner als das im inneren. Die Quer- ') Man vergleiche die Reaktionen der Libriturmfascrwiinde auf S. 96. URTICACEAE 93 durchmessei- der Libriformfasern in den Zuwacliszonen von innen nach außen kleiner werdend. Auf den Zonen- grenzen oder als innerste Teil der Zuwachszonen ge- wöhnlich eine Holzpar- enchymschicht von eini- gen bis mehreren Zellen Dicke vorhanden. Der Eadialdurchmesser der Zellen des äußersten Teils der Zuwachszonen kleiner als der der an- deren und diese Zellen fast immer reichlicher als die radial kleineren. In diesen Holzparen- chymschichten oft auch Libriformfasern vor- handen. Auf den Zonen- grenzen die Markstrah- len bisweilen ihre Ra- dialrichtung etwas än- dernd; die Markstrahl- Fig. 349. Monis macroura. Zellen, und besonders Blöckchen 14193/2. Querschnitt. die der aulbersten Ka- y Libriform"; P Holzparenchym; dialreihen, gewöhnlich Ms Markstrahlen. kürzer in der Radial- richtung und breiter in der Tangentialrichtung als sonst. Gefäße oft mehr oder weniger deutlich in tangentialen Schichten, übrigens gleichmäßig verteilt ; im Blöckchen gezeichnet 14193/3 ungefähr 4, im anderen Blöckchen 1 bis 3 pro qmm der Querfläche; vereinzelt liegend und gruppenweise. Die Gruppen viel spärlicher als die ver- einzelt liegenden Gefäße; aus 2 oder 3, und viel öfter aus 2 als aus 3 radial aneinander gereihten Geiäßen bestehend. Auf Querschnitten die Gefäße fast niemals auf beiden radialen Seiten an Markstrahlen grenzend und viel weniger oft nicht an Markstrahlen grenzend als auf einer radialen Seite; übrigens ganz oder fast ganz von Holzparenchym umgeben. Libriformfasern die Grund- masse des Holzes bildend ; nicht oder fast nicht in 94 UKTICACEAE radialen Reihen. Im Blöckchen gezeichnet 14193/3 in mehreren Fasern Stärkekörner vorhanden; diese Fasern zerstreut zwisciien den anderen oder kürzere oder längere Radialreihen bildend. II o 1 z p a r e n c h y m höchstens ziem- lich reichlich ; paratracheal und metatracheal. Das para- tracheale ziemlich reichlich ; den nicht an Markstrahlen grenzenden Teil der Gefälbe fast immer ganz umgebend in 1 bis 4 Zellschichten und die Zahl der Zellschichten gewöhnlich grölber auf der äußeren Tangentialseite der Gefälbe als auf der inneren. Das metatracheale nur vor- handen auf den Zonengrenzen ; man vergleiche unter Zuwachszonen. Diese Parenchymschichten auf Quer- schnitten nur selten unterbrochen. Die Zellen in den Schichten nur auf Querschnitten in radialen Reiben. Bisweilen konjugiert. Alles Holzparenchym gefasert; nur beim unmittelbar an Gefäßen grenzenden die Fasern durch später gebildete Wände oft nicht oder fast nicht mehr zu erkennen. Zwischen den Ilolzparenchymfasern hie und da Ersatzfasern vorhanden; die Ersatzfasern oft 300 bis 450 y. lang, übrigens den Ilolzparenchymfasern ungefähr gleich. Die Holzpnrencliymfasern aus 2 bis 5 Zellen bestehend. Besonders im Blöckchen gezeichnet 13930/3 in mehreren Zellen ein Einzelkristall. Mark- strahlen seitlich voneinander getrennt durch 4 bis 10 Libriformfaserschichten ; oft zwei oder mehr in der Längs- richtung unmittelbar übereinander stehend und in dieser Richtung voneinander getrennt durch 1 bis einige Schichten schief laufender Librifortnfasern oder Ilolzparenchymfasern. Auf Tangentialschnitten bisweilen Libriformfasern in die Markstrahlen einbiegend. In zwei Arten. Die der ersten Art nur wenig zahlreich; fast immer 1-schichtig; 1 bis 8, oft nur einige Zellen hoch; gewöhnlich ganz aus auf- rechten oder aufrechten sehr ähnelnden Zellen bestehend. Die der zweiten Art ganz oder fast ganz aus einfachen bestehend. Diese im Blöckchen gezeichnet 14193/3 2- bis 8- oft 5- oder 6-scliichtig und im anderen Blöckchen 2- bis 9- oft ()- oder 7-scliichtig; in den beiden Blöckchen 10 bis 70, oft 30 bis 40 Zellen hoch. Fast alle Zellen liegend; nur die Zellen der oberen und unteren Radial- reihe oder Radialreihen gewöhnlich breite aufrechte oder URTICACEAE 95 aufrechten Zellen ähnelnde Zellen ; die auf den Radial- seiten der Markstrahlen bisweilen kleineren Radialdurch- messer aber etwas größeren Tangential- und Längsdurch- messer zeigend. In den aufrechten und aufrechten mehr oder weniger ähnelnden Zellen oft ein Einzelkristall; diese Kristallzellen reichlicher im Blöckchen gezeichnet 13930/3 als im anderen. Beschreibung der Elemente. I. Gefäfde. Die vereinzelt liegenden R. 100 — 400/-/., T. 75— 300;c^; die der Gruppen R. 20— 250 r^-, T. 70— 200 /it; die Gefäßglieder L. 150— 300 ,a. Elliptische und Kreiszylinder, gegenseitig abgeplattet wenn aneinander grenzend. Querwände wenig bis äußerst wenig schief geneigt; rundlich oder oval perforiert. Die Perforationen gewöhnlich groß. Die Ränder der Perforationen glatt. Bei den schiefer geneigten QuerW'änden die stehen ge- bliebenen Ringe über und unter den Perforationen ge- wöhnlich breit und oft zahlreiche Hoftüpfel zeigend; diese Hoftüpfel denen der Längswände sehr ähnelnd. Wände dick 4 bis ö^t wenn aneinander grenzend, übrigens 2 bis 3 [j. ; etwas gelb bis zitronengelb ; ver- holzt ; — mit zahlreichen, einander nicht sehr genäherten, oft kombinierten Hoftüpfeln auf den mit anderen Gefäßen gemeinsamen Wandteilen; die Höfe quer elliptisch oder kreisrund, 7 auf 8/z, 8 auf 10,a, 8 auf 12jC6, 8 auf 15,ot; die Kanäle spaltenförmig, quer gestellt und über die Höfe hinausgehend; — mit höchstens ziemlich zahlreichen oft kombinierten einseitigen Hoftüpfeln auf den mit Holzparenchym-oder Markstrahlzellen gemeinsamen Wand- teilen; diese Tüpfel oft mehr oder weniger deutlich Siebstruktur zeigend ; die Höfe quer elliptisch, 5 auf 6 (Cc, 5 auf 8 [jt, ; die Kanäle spaltenförmig, quer gestellt und oft über die Höfe hinausgehend; in einzelnen Fällen ein einziges großes Kanal einigen Höfen entsprechend. In den engeren Gefäßen oft spiralige Verdickungen auf der Innenseite der Wände vorhanden. In sehr einzelnen Gefäßen stellenweise eine gelbe Masse. IL Libri form fasern. R. 14—20^^, T. 14— 18^, L. 700— 1900 oft 1400— 1500 /c^; 5- bis 8-seitig, oft mit langen dünnen nicht von den mittleren Teilen abgesetzten Enden. 96 URTICACEAE Wände dick bis 3,a, die Stärke enthaltenden Fasern bisweilen sehr wenig dünnwandiger als die anderen ; ge- wöhnlich farblos, im Blückchon gezeichnet 13930/3 bis- weilen zonenweise etwas verschieden gelb gefärbt; in diesem Blöckchen in fast allen Fasern die inneren Ver- dickuiigsschichten als eine Gallertschicht ausgebildet, diese Gallertrichicht in verschiedenen Tangentialzonen des Holzes verschieden dick und ziemlich dünn im inneren Teil der Zuwachszonen; in Glycerin oder Phloroglucin und Salz- säure oder Jodjodkalium und Schwefelsäure 66 "/q die Mittellamella sehr dünn oder bisweilen nicht zu sehen und die der tangentialen Wände gewöhnlich noch weniger deutlich als die der radialen, besonders die radialen Wände bisweilen stellenweise voneinander gelöst; die Zwickel gewöhnlich klein und wie die Mittellamella etwas stärker verholzt als der übrige Wandteil; verholzt, die inneren Verdickungsschichten schwächer als der übrige Wandteil und mehr oder weniger blau gefärbt in Jodjodkalium und Schwefelsäure 66 "/(,'); — mit ziemlich zahlreichen sehr kleinen spaltenförmigen einfachen Tüpfeln auf den mit anderen Libriformfasern, mit Holzparenchymzellen oder mit Markstrahlzellen gemeinsamen W\andteilen; die Tüpfel fast nur auf den radialen Wänden. Intercellullar- räume fehlend. Inhalt: die Stärkekörner einfach, bis 5/C4 in Durchmesser, und 2- oder 3-teilig. III. Holzimvenchjmzellen. R. 6— 20 ^-4, T. 12—20^6, L. 30 — 220^4; die unmittelbar an Gefäßen grenzenden Zellen oft um dieselben in die Quere gezogen und oft etwas kürzer, z.B. Tiefe 6 — 15 pt, Breite 20 — 60 ,a, L. 20 — 80 pi. Alle Zellen 4- bis 8-seitige Prismen mit längs- gerichteter Achse. Die Ilolzparenchymfasern z. B. fol- gender Weise aus Zellen aufgebaut: L. 210 + 220 ^c, 80 + 65 + 80/^, 65 + 80 + 40 + 50 jc^. Wände dick 1 oder 1.5,a, die senkrecht zur Gefäßwand stehenden der unmittelbar an Gefäßen grenzenden Zellen oft dicker; oft etwas gelb; verholzt; — mit einseitigen lloftüpfeln auf den mit Gefäßen gemeinsamen Wandteilen; man sehe ') Im Zusammenhang mit diesen Mitteilungen vergleiche man das unter Reagentien Ei-wähnte bei Schulzes Mazerationsgemisch. ÜRTICACEAE 97 die Beschreibung der Gefäße; — mit einfachen Tüpfeln auf den mit Libriformfasern geraeinsamen Wandteilen; man sehe die Beschreibung der Libriformfasern; — mit ein- fachen Tüpfeln auf den mit Holzparenchym- oder Mark- strahlzellen gemeinsamen Wandteilen; die Tüpfel gewöhn- lich klein, gewöhnlich wenig zahlreich und auf den radialen Wänden nur mehr oder weniger deutlich in Gruppen gestellt. Intercellularräume fehlend. Zell In- halt: oft zahlreiche gewöhnlich den Querwänden anlie- gende Stärkekörner; die Körner einfach, bis 6,y, in Durch- messer, und 2- oder 3-teilig. Die Einzelkristalle der Kristallzellen umgeben von einer verholzten mit der Zell- wand zusammenhängenden Kalkoxalattasche. IV. Markstrahlzellen. 1. Liegende. R. 50— 170a, T. 10—20 oft 16^4, L. 10 — 20 oft 16^4; 5- bis 8-seitige Prismen mit radial gerichteter Achse und abgerundeten radialen Kanten. Wände dick 1.5 oder 2,6t, die tangentialen nur wenig dicker; verholzt, etwas schwächer als die Holzparenchym- zell wände; — man sehe für die Tüpfel die Beschreibung der Holzparenciiymzellen; die einfachen Tüpfel sehr klein, zahlreich und am zahlreichsten auf den Tangentialwänden; die auf den anderen Wänden gewöhnlich in radialen Reihen gestellt und dann gewöhnlich auf die Intercel- lularräume hinzielend. Intercellularräume klein und nur in radialer Richtung vorhanden bei an anderen Mark- strahlzellen, an Libriformfasern und an Holzparenchym- zellen grenzenden Zellen. Zell in halt: ziemlich oft Stärkekörner den Tangentialwänden mehr oder weniger deutlich anliegend; die Körner einfach, bis ÖjCa in Durch- messer, und zusammengesetzt. 2. Aufrechte. R. 12— 40,a, T. 15— 30^^., L. 25—70 nur selten mehr als AQ [j.. Die Kanten nicht abgerundet. Die Stärkekörner bis 6 ,a in Durchmesser und 2- oder 3-teilig. Die Einzelkristalle oft ungefähr 15.a in Durch- messer und umgeben von einer verholzten mit der Zell- wand zusammenhängenden Kalkoxalattasche. In den Kris- tallzellen ziemlich oft auch Stärkekörner, Man vergleiche übrigens die liegenden Zellen. Mikiographie des Hohes. VI. 7 98 ITRTICACEAE FICUS. Durand ^'o. (3621. 1. FICUS PUßlNERVIS, Blume, Bijdr. 458. Makroskopische Merkmale. Nach KooRDERS et Valeton, XI, 77. Baum sehr groß, bis 35 m hoch und Stammdurchmesser 45 cm oder aus- nahmsweise bis 41 m hoch und Stammdurchmesser mit Einschluß der Bretterwurzeln 2.25 m. Stamm säulen- förmig, zylindrisch, ganz ohne Knorren, ganz ohne Riefen, fast ohne Wurzelbretter oder wie in Kediri in der Nähe von Gadungan mit sehr großen Wurzelbrettern, ohne Luftwurzeln. Krone sehr hoch anfangend. Bast dick 8 mm, ziemlich zerbrechlich, mit tief grauer Außen- und weißer Innenseite, meistens mit nur wenig Milchsaft, ohne Ge- ruch, ohne Geschmack oder bisweilen etwas bitter. Das Holz nur in Banjuwangi bisweilen zum Hausbau ver- wendet, aber nicht dauerhaft geachtet; in sehr großen Dimensionen zu bekommen. Nach eigener Beobachtung. Das Holz mehr oder weniger schwach gelb oder schmutzig gelb gefärbt, zuweilen mit einem Stich ins Braune; auf Tangentialflächen gewöhn- lich deutliche Flammen zeigend; auf Radialflächen fein längsgestreift durch die miteinander abwechselnden Tan- gentialschichten von Holzparenchym und Libriform; auf radialen Spaltungsflächen sehr zahlreiche ziemlicli nie- drigen, gewöhnlich nicht ganz horizontal gerichteten, in der Radialrichting oft ziemlich weit zu verfolgenden, oft durch etwas tiefere oder etwas braunere Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.3 bis 0.45; höchstens ziemlich hart; nach den anatomischen Befunden wenig dauerhaft; von ziemlich losem Gefüge und das Gefüge in den verschiedenen Mustern noch etwas verschieden los; sehr grobfaserig; leicht und gerade oder ziemlich gerade spaltend; nicht biegsam; nicht zäh; in dünnen Läiigsstücken nicht zu einer Schraube zu tordieren; sehr leicht zu brechen; mit äuiberst kurzsplitterigem Querbruch; ziemlich gut zu ITRTICACEAE 99 schneiden; ziemlich gut zu bearbeiten; nicht glatt; nicht glänzend; nur wenig kühl anfühlend; ohne Greruch; einen gewöhnlich nicht sehr hellen Klang gebend; ohne cha- rakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer tief grauen bis fast schwarzen Asche; in horizontaler Stellung und in vertikaler Stellung mit nach oben ge- kehrtem brennendem Ende nur kurze Zeit weiter flam- mend, weiter nach dem Eintritt der vollständigen Ver- aschung des beim Flammen verkohlten Teils besonders beim Holz mit dem loserem Gefüge oft noch nachglim- mend. Der wässerige Auszug farblos oder schwach braun- gelb getärbt; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Yaleton. Flora arborea Ja- vanica. Pars XL 1906. 77. Adler, unters, über die Längen- ausdehnung der Gefäßräume usw. Diss. Jena. 1892. 37 (Ficus). Von Alten. Krit. Bemerk, und neue Ansichten über die Thyllen. Bot. Ztg. Bd. 67. 1909. 4, 6, 12, 13 (Ficus). Baker and Smith. AVoodfibres of some Australian Timbers. 1924. 141, 143 (Ficus). De Bary. Vergl. Anat. 1877. 499, 500, 511, 519, 522 (Ficus). Den Berger. Houtsoorten der Cultuurgebieden van Java en Sumatra's Oostkust. Meded. Proefstation Boschwezen. Xo. 13. 1926. 22 (Ficus spec). Den Berger en Bianchl Bijzondere Kenmerken bij Xederlandsch Indische Houtsoorten. Tec- tona. XXIV. 1931. 896 (Ficus). Boerlage. Bijdrage tot de Kennis der Houtanatomie. Diss. Leiden. 1875. 43. BouLGER. Wood. 1908. 281 u. 310 (3 andere F/a/sarten). Brandls. Forest Flora. 1874. 411 (viele anderen Ficus- arten). Burgerstein. Anat. Unters, samoanischer Hölzer. Denkschr. Wiener Akad. Bd. 84. 1908. 464 (F. hemja- lensis, longecuspidata u. tinctoria). Coster. Zur Anatomie u. Physiologie der Zuwacbszonen- und Jahresringbildung in den Tropen. Diss. Wageningen. 1927. 20 (Ficus Kurzii). Dasselbe auch in Ann. du Jardin Bot. de Buitenzorg. Vol. 37. 1927. 49 u. Vol. 38. 1927. 1. yan Eeden. Houtsoorten van Xederlandsch Oost-Indie. 1906. 234 (viele anderen Ficus9.xten). Gamble. Ind. Timbers. 1902. 636 (viele anderen Ficus^viün). Giörard. Recherches s. 1. Bois de Madagascar. 1917. 39, 41, 44 (3 andere Ficus- 100 URTICACEAE arten). Travaux du Laboratoire de Matiere med. de l'Ecole sup. de Pharm, de Paris. T. XL Annees 1917 — 1919. Herig. Zur Anatomie exzentrisch gebauter Hölzer. Diss. Freiburg in Schw. 1917 (Ficus). Hesselbarth. Beitr. z. vergl. Anat. des Holzes. Diss. Leipzig. 1879. 5, 7, 9, 11, 13 (Ficns). HouLBEKT. Bois secondaire dans les Apetales. Diss. Paris. 1893. 105 (mehrere Fic2isa,vten). Dasselbe in Ann. d. Sc. nat. Serie 7. T. XVH. 1893. Kanehira. Formosan Woods. 1921. 206 (7 andere i^/c?/.«arten). Kane- hira. Japanese Woods. 1921. 53 {F. Wightiana var. japonica)^ 54 {F. retusa var. nitida). Kanehira. Philippine Woods. 1924. 51 {F. benjamina, mcdumiensis u.variegata). Kanehira. Indian Woods. 1924. 18 {F. relir/iosa). Kräh. Über die Verth. d. par. Elemente im Xylem u. Phloem d. dik. Laubbäume. Diss. Berlin. 1883. 20 (einige Ficus- arten), Lecomte. Les Bois de la Foret d'Anabimazaötra. 1922. 33 {Ficus sp.). Lecomte. Les Bois de l'Lidochine. 1926. 37 (Ficus sp.). Losch. Vergl. Anat. d. Urticineen- wurzeln. Diss. Göttingen. 1913. 49 — 56 (12 andere FicussLi'ten). Mathieü-Fliche. Flore Forestiere. 1897. 287 (F. carica). Moeller. Vergl. Anat. d. Holzes. Denkschr. Wiener Akad. Bd. 36. 1876. 328 {F. Bengaleusis). Mohl. Bau der get. Gefäße. Linnaea. Bd. 16. 1842. 20 {Ficus). Nördlinger. Querschnitte. 1852 (\ie\e Ficusurten in den verschiedenen Bändern). Perrot. Les Bois de Madagascar. Fase. I. Fiche No. 8 {F. Melleri), Fase. II. Fiche No. 25 {F. trichophlehia). Travaux du Laboratoire de Matiere Medicale. T. IV. Annee 1922. Piccioli. I caratteri ana- tomici per conoscere i principali legnami adoperati in Italia. 1906. AI {F. carica). Posthumus. Anat. Onderzoek van Japansche Iloutsoorten. Diss. Leiden. 1874. Tabel 8 {F. erecta). Record and Mell. Timbers of Tropical America. 1924. 142 (Ficus). Ribstein. Z. Kenntniss d. im alten Ägypten verwendeten Hölzer. Bot. Archiv. Bd. IX. 1925. 196—205 (F. Si/comorus). Ridl^^y. The Timbers of the Miilay Peninsula. Agric. Bull, of the Straita and Federated Malay States. New Series. Vol. I. 1902. 225 (mehrere anderen 7'VcMsarten). Sanio. Unters, über die- jenigen Zellen des dicotylen Holzkörpers, welche, aulber den Markstrahlen, im Winter assimilirte Stoffe füiiren. URTICACEAE 101 Linnaea. Bd. 29. 1857 u. 1858. 115, 134, 1-49 (Ficm). Sanio. Bemerkungen über den Bau des Holzes. Bot. Ztg. Jhrg. 18. 1860. 201, 216 (Ficus). Saxio. Yergl. Unters, über die Elementarorgane des Heizkörpers. Bot. Ztg. Jbrg. 21. 1863. 96, 105, 110, 111, 125 {Ficus Si/comorus u. F. nihiginosa). Saxio. Unters, über die Zusammen- setzung des Holzkörpers. Bot. Ztg. Jhrg. 21. 1863. 389, 390, 394, 395, 396, 408 {F. rubiginosa u. F. Sijcomorus). Sargext. The Woods of the United States. 1885. 73 (F. aurea^ F. hrevifolia u. F. pedunculata). Schexck. Beitr. z. Anat. d. Lianen. 1893. 46 (Ficus). Schxeider. Commercial Woods of the Philippines. Bull. 14. 1916. 103 (Ficus). Sexxi. Contributo alla conoscenza di alcuni legnami della Colonia Eritrea. Bollettino del R. Orto Botanico di Palermo. Anno IV. 1905. 95 (F. vasta u. F. Sijcomorus). Solereder. Holzstructur. Diss. München. 1885. 241 (viele Urostif/ina-dYten). Solereder. Syst. Anat. 1899. 871 (Ficus). Stoxe. The Use of anatomieal characters in the identification of Wood. Xature. Vol. 65. 1901. 379 (Ficus). Stoxe. Timbers of British Guiana. 1914. 23 (Ficus sp.). Strasburger. Leitungsbahnen. 1891. 200 — 206 (mehrere anderen Ficusarten). Strasburger. Über das Saftsteigen. 1893. 50 (F. elasfica). Troschel. Untersu- chungen über das Mestom im Holze d. dikotylen Laub- bäume. Diss. Berlin. 1879. 11 (F. Carica). Uxgexaxxte. Unters, über die zellenarti2:en Ausfülluno;en der Gefäße. Bot. Ztg. Jhrg. 3. 1843. 226 (F. leucosticfa). Urspruxg. Beitr. z. Anat. u. Jahresringbildung trop. Holzarten. Diss. Basel. 1900. 35 oder S. 5 der Tabelle (mehrere anderen FirussLvten). Man vergleiche übrigens S. 1, 3IateriaL Vier Muster. Das Blöckchen gezeichnet 1306c, 30 Xov. 1898, (220080, 20178/3, 24675/3, 27040/3), von M. Java, am ausführlichsten untersucht. Das Blöck- chen gezeichnet l'219g, 10 Nov. 1898, (22668 ß). von 0. Java. Das Blöckchen gezeichnet 1069a, (9168 ß, 9167 /3, 33115/3), von W. Java; das Blöckchen gezeichnet 1069a, (9167 ß). mit Bast, von demselben Baum. Präparate. Quer-, Radial- und Tangentialschnitte; Mazerationspräparat. Reagentien. Wasser, Glycerin, Jodjodkalium, Phloro- 102 URTICACEAE glucin u. Salzsäure, Jodjodkalium u. Schwefelsäure 66 °/o, ScHULZEs Mazerationsgemisch; dieses Gemisch wirkt bei diesem Holz ein unter Wärmeentwicklung und schneller als bei vielen anderen. 31ikroi?rapliie. Topographie. Man vergleiche Fig. 350. Stockwerkartiger Aufbau sehr wenig deutlich; man vergleiche bei den Li bri form fasern und den Holz- \lmm Fig. 350. Ficus pubinervis. Blöckclien 22008/3. Quer.'^chnitt. G Gefä(5e; F Li bri form; P Holzparenchym; Ms Markstrahlen. parenchym fasern unter Topographie und Beschreibung der Elemente. Zuwachszonen höchstens ziemlich deut- lich und für das blofbe Auge oft deutlicher als unter dem Mikroskop. Die Zonengrenzen sehr undeutlich. Die später zu beschreibenden metatrachealen Ilolzparonchym- schichten in der Nähe der Zonengrenzen gewöhnlich dünner in der Radialrichtung, zuweilen einander mehr genähert, zuweilen in der Tangentialrichtung noch größere Ausdehnung zeigend als sonst. In der Nähe der Zonen- grenzen die Querdurchmesser der Gefäße deutlich kleiner URTICACEAE 103 als sonst; die Qiierdurchmesser der Libriformfasern und der Holzparenchymzellen oft etwas kleiner als sonst. Gefäße gleichmäßig verteilt; auf Querschnitten zum grüßten Teil ganz oder teilweise in den später zu be- schreibenden Holzparenchymschichten liegend; 1 oder 2 pro qmm der Querfläche; vereinzelt liegend und grup- penweise. Die Gruppen viel spärlicher als die vereinzelt liegenden Gefäße; fast immer aus 2 oder 3 — und viel öfter aus 2 als aus 3 — radial aneinander gereihten Gefäßen bestehend. Auf Querschnitten die Gefäße ge- wöhnlich nicht bis zuweilen auf beiden radialen Seiten an Markstrahlen grenzend und ungefähr ebensooft oder öfter auf einer radialen Seite als nicht an Markstrahlen grenzend ; übrigens fast ganz oder ganz an Holzparenchym grenzend. Bei den auf Querschnitten nicht an Mark- strahlen grenzenden Gefäßen das Gewebe zwischen dem Gefäß und dem sich in der Nähe befindenden Markstrahl gewöhnlich ganz oder teils aus Holzparenchym bestehend. In einigen der untersuchten Blöckchen, auch im Blöek- chen mit Bast, die Gefäße zuweilen mit sehr dünnwan- digen Thyllen gefüllt. Libriformfasern die Grund- masse und ungefähr die Hälfte des Holzes bildend; regelmäßig in radialen Reihen; im Blöckchen gezeichnet 22668/3 vielleicht einzelne gefächert. Die Enden der an der oberen und unteren Zellreihe der Markstrahlen gren- zenden Fasern in einzelnen Fällen rechteckig umgebogen. Die langen — in den verschiedenen Blöckchen sehr ver- schieden langen — gewöhnlich ziemlich dünnen Enden der Fasern liegend auf den radialen Seiten der nach oben und nach unten folgenden Fasern wie das bei Hölzern mit Etagenbau der Fall ist. Die an Markstrahlen gren- zenden Fasern oft etwas größere Querdurchmesser zei- gend. Holzparenchym sehr reichlich; paratracheal und metatracheal. Das paratracheale spärlich ; den nicht in den metatrachealen Holzparenchymschichten liegenden Teil der Gefäßoberfläche umgebend in 1 bis 5, oft in nur einer und nur selten in mehr als 3 Zellschichten; auf der äußeren Tangentialseite der Gefäße oft reichlicher als auf der inneren. Die metatrachealen Schichten sehr zahlreich ; etwas dünner bis bedeutend dünner als die 104 URTICACEAE sie trennenden Libriformfaserpartien und diese 5 bis 30, oft ungefähr 15 Fasern dick; sehr lang in tangentialer Rich- tung; auf Querschnitten oft etwas feinwellig und nur selten unterbrochen ; äußerst selten 2 miteinander verschmelzend; selten zwei miteinander verbunden durch Gefäfbe umge- bendes Holzparenchym; 8 bis 18 gewöhnlich ungefähr 10 Zellen dick in der Radialrichtung, in der Nähe der Zonen- grenzen bedeutend dünner, oft 5 bis 8 und in einzelnen Fällen nur 2 Zellen dick. Die Zellen in den Scliichten nur auf Querschnitten in radialen Reihen gestellt und diese Reihen denen der Libriformfasern entsprechend. In den Holzpar- enchymschichten keine Libriformfasern vorhanden. Alles Holzparenchym deutlich gefasert, nur beim unmittelbar an Gefäßen grenzenden die Fasern durch später gebildete Wände oft nicht mehr zu erkennen. Die Fasern hie und da in der Tangentialrichtung kurze horizontale Schichten bildend; aus 2 bis 8, sehr oft aus 4 Zellen bestehend. Die Enden der Fasern auf Tangentialschnitten gewöhnlich dachförmig zugespitzt; auf Radialschnitten mehr oder weniger deutlich rechteckig mit oft stark abgerundeten Ecken; an den Enden der Fasern gewöhnlich große Intercellularräume vorhanden und diese am deutlichsten auf den Radialschnitten. Die Enden der Holzparenchym- fasern liier deshalb ungefähr aussehend wie das bei Hölzern mit Etagenbau oft der Fall ist. In den Zellen bisweilen ein großer Einzelkristall; diese Zellen in den verschiedenen Blöckchen sehr verschieden zahlreich : am zahlreichsten im Blöckchen gezeichnet 22008/3 und äußerst spärlich in den Blöckchen gezeichnet 9168/3 und 9167/3. M a r k s t r a h 1 e n im Blöckchen gezeich net 22008 ß seitlich voneinander getrennt durch 3 bis 12, oft 8 bis 10 Li- briformfaserreihen, in den anderen Blöckchen einander mehr genähert und oft durch nur 3 bis 5 Libriformfaser- reihen voneinander getrennt; bisweilen 2 oder 3 in der Längsrichtung unmittelbar übereinander stehend und in dieser Richtung voneinander getrennt durch 1 bis einige Schichten schief laufender Libriformfasern oder Holz- parenchymfasern. In zwei Arten. Die der ersten Art in den verschiedenen Blöckchen verschieden zahlreich, fast fehlend bis spärlich; 1-schichtig; 1 bis 8 Zellen hoch; URTICACEAE 1 05 gewöhnlich ganz aus aufrechten Zellen bestehend, nur in der Mitte der höheren bisweilen Radialreihen liegender Zellen vorhanden. Die der zweiten Art ganz oder fast ganz aus einfachen bestehend. Die einfachen im Blöckchen gezeichnet 22008/3 2- bis 9-, oft 7-schichtig und 5 bis 70, oft 40 bis 50 Zellen hoch ; im Blöckchen gezeichnet 22668/3 bis 7-, oft 4- oder 5-schiclitig und bis 70, oft ungefähr 30 Zellen hoch ; in den Blöckchen gezeichnet 9168/3 und 9167/3 bis 7-, oft 5-schichtig und bis 40, oft ungefähr 25 Zellen hoch. Fast alle Zellen liegend; nur die Zellen der oberen und unteren Radialreihe oder Radialreihen oft aufrecht oder aufrechten Zellen ähnelnd; bisweilen Hüllzellen auf den Radialseiten der Mark- strahlen vorhanden und zuweilen, besonders im Blöckchen gezeichnet 22008/3, die Zellen auf den Radialseiten der Markstrahlen etwas größeren Tangential- und Längs- durchmesser aber kleineren Radialdurchmesser zeigend als sonst; diese letzten Zellen bisweilen eine größere Menge von Stärkekörnern enthaltend. Die zusammen- gesetzten Markstrahlen sehr spärlich und in den ver- schiedenen Blöckchen noch etwas verschieden spärlich; aus 2 bis 5 Stockwerken bestehend. Die 1-schichtigen Stockwerke den Mark strahlen der ersten Art ungefähr gleich ; die mehrschichtigen den einfachen mehrschichtigen Markstrahlen. Die den Holzparenchymschichten entspre- chenden Markstrahlzellen, und besonders die auf den Radialseiten der Markstrahlen, ziemlich oft breiter in der Tangentialrichtung als sonst. Im Blöckchen gezeichnet 22008/3 in den aufrechten und aufrechten ähnelnden Zellen oft, in den liegenden Zellen selten ein Einzelkristall; diese Kristallzellen in den anderen Blöckchen viel spär- licher, besonders in den Blöckchen gezeichnet 9168/3 und 9167/3. In einzelnen Fällen ein Markstrahl auf Tangentialschnitten am einen Ende gabelig verzweigt. Die Markstrahlen nach oben oder nach unten bisweilen in Libriform fasern und Holzparenchymfasern zu verfolgen. Einzelne aufrechten Zellen eine Querwand zeigend; diese Zellen gewöhnlich keinen größeren Radialdurchmesser zeigend als die angrenzenden Zellen derselben Radialreihe. Die Zellen der oberen und unteren Radialreihe der 106 URTICACEAE Markstrahlen auf ihren Enden sich bisweilen voneinander lösend durch teilweise Spaltung der Tangentialwände. Beschreibung der Elemente, 1. Gefäfie. Die vereinzelt liegenden R. 150 — 270 /:^, T. 145—240,'^; die der Gruppen H. 80— 220, a, T. 120— 230 A^; im Blöckchen gezeichnet 22008/3 die Qiierdurch- messer gewöhnlich größer als in den anderen Blöckciien; die Getaßglieder L. 125 — 450 a*. Elliptische und Kreis- zylinder, gegenseitig abgeplattet wenn aneinander gren- zend. Querwände fast horizontal gestellt bis höchstens ziemlich schief geneigt; rundlich oder oval perforiert. Die Perforationen ziemlich oft relativ klein. Die Ränder der Perforationen glatt. Die stehen gebliebenen Ringe, besonders die breiteren, oft mit Hoftüpfeln und diese ungefähr aussehend wie diejenigen der Längswände. AV ä n d e dick 4 oder 5^ wenn aneinander grenzend, übrigens 3 oder 4^4; oft etwas gelb bis schmutzig braun- gelb gefärbt; verholzt; — mit zahlreichen spa'.tenför- migen bisweilen kombinierten Iloftüpfeln auf den mit anderen Gefäßen gemeinsamen Wandteilen; die Hoftüpfel einander sehr genähert; die Höfe 5- oder 6-eckig mit gewöhnlich nicht abgerundeten Ecken, 5 auf 6;«,, 5 auf 7 /^-, 6 auf 8 /.t, nur durch schmale Wandpartien vonein- ander getrennt; die Kanäle elliptisch, quer oder etwas schief gestellt, gewöhnlich nicht über die Höfe hinaus- gehend; — mit höchstens ziemlich zahlreichen spalten- förmigen einseitigen Hoftüpfehi auf den mit Holzparen- chym- oder Markstrahlzellen gemeinsamen Wandteilen; die einseitigen Hoftüpfel immer weniger bis viel weniger reichlich als die zweiseitigen, gewöhnlich nicht anein- ander grenzend, zuweilen zwei unmittelbar nebeneinander gestellt und dann in einzelnen Fällen kombiniert, bei den liegenden Markstrahlzcllen oft in einer horizontalen Reihe pro Zelle gestellt, zuweilen mehr oder weniger deutlich Siebstruktur zeigend; die Höfe oft quer ellip- tisch aber auch z. B. vertikal elliptisch und auch eckig mit stark abgerundeten Ecken, 4 auf 5/^, 4 auf O^i, 4 auf 7pt, 5 auf 6/^, 5 auf 7 y-, 5 auf 8y., 5 auf lO^a; die Kanäle spaltenförmig, eng bis ziemlich weit, oft quer gestellt, bisweilen über die Höfe hinausgehend, in ein- URTICACEAE 107 zelnen Fällen 2 Kanäle einem einzigen Hof entsprechend. Inhalt: die Thyllen polyedrisch, gewöhnlich ohne Intercellularräume aneinander grenzend, 50 bis 90 /y- in Durchmesser. Wände der Thyllen höchstens 1 ,76ß''), 9174/3 2), 15708/3, 34273/3), von W. Java. ') Man vergleiche den verschiedenen Bau der Libiifoitnfaser- wiinde in den beiden untersuchten Mustern. 2) Man vergleiclie KoonDEUS et Vai.eton, XI, S. 108. URTICACEAE 141 Präparate. Quer- und Tangentialschnitte. Reagentien. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses Holz ist dem von No. 897 Ficus imbinervis sehr ähnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Zuwachszonen bisweilen deutlicher. Im Blöckchen gezeichnet 12576 ß die Libriformfasern in der Nähe der Zonengrenzen oft dickwandiger als sonst. Gefäße auf Querschnitten fast immer ganz oder teils in den später zu beschreibenden Holzparenchymschichten liegend. Die Gruppen etwas reichlicher und im Blöckchen ge- zeichnet 12576/3 öfter aus 3 und zuweilen aus mehr als 3 radial aneinander gereihten Geiäßen bestehend. Auf Querschnitten die Gefäße nicht auf beiden radialen Seiten an Markstrahlen grenzend und etwas weniger oft auf einer radialen Seite als nicht an Markstrahlen grenzend. Die zweiseitigen Hoftüpfel im Blöckchen gezeichnet 12576/3 einander etwas weniger genähert. Die einseitigen Hof- tüpfel bisweilen etwas mehr in die Quere gezogen und bisweilen weitere Kanäle zeigend; im Blöckchen gezeichnet 12576/3 bisweilen zu zwei einander sehr genähert. Li- briformfasern im Blöckchen gezeichnet 13368/3 weniger regelmäßig in radialen Reihen und in diesem Blöckchen die Enden der Fasern auch auf den tangen- tialen Seiten der nach oben und nach unten folgenden Fasern; im Blöckchen gezeichnet 13368/3 etwas dick- wandiger und die inneren Verdickungsschichten der Wände oft als eine ziemlich dicke, ziemlich oft vom übrigen Wandteil gelöste Gallertschicht ausgebildet '). Die an Holzparenchymzellen grenzenden Fasern oft etwas dünn- wandiger als sonst. Holzparenchym. Das paratracheale bisweilen etwas spärlicher. Die metatrachealen Schichten bedeutend dünner als die sie trennenden Libriformfaser- partien und diese 22 bis 30 Libriformfaserschichten dick ; auf Querschnitten oft schwach grob wellig; 5 bis 10, oft 8 Zellen dick und den Markstrahlen entlang ziemlich oft etwas dicker als sonst. Die Holzparenchymfasern öfter aus mehr als 4 — oft aus 7 oder 8 — Zellen bestehend ') Man vergleiche die Fu(5note auf S. 140. 910. 142 URTICACEAE und die Zellen gewöhnlich kürzer. Die Kristallzellen fehlend im Blöckchen gezeichnet 12576/3, im anderen IMöckchen ziemlich spärlich und am zahlreichsten an den inneren und äußeren Grenzen der Holzparenchymschiciiten. In sehr vielen Zellen eine gelb- oder rotbraune Masse. Markstrahlen seitlich voneinander getrennt durch 1 bis 8 Libriformfaserreihen. Die der ersten Art im Blöck- chen gezeichnet 12576/3 etwas zahlreicher und höher, bis 12 Zellen. Die einfachen der zweiten Art bis 7-, oft 4- bis 6-schichtig und bis 50 Zellen hoch. Die den Holzparenchymschichten entsprechenden Markstrahlzellen gewöhnlich etwas breiter in der Tangentialrichtung und besonders auf den Radialseiten der Markstrahlen oft auch etwas kürzer in der Radialrichtung. Die Kristallzellen fehlend im Blöckchen gezeichnet 12576/3. Zellwände oft gelbbraun oder braungelb gefärbt. In sehr vielen Zellen eine gelb- bis rotbraune Masse und diese Masse oft den Tangentialwänden anliegend. 14. FICUS ELASTICA, Roxb. Hort. Beng. 65; Fl. Ind. III. 541. Makroskopische Merkmale. Xach KooRDERS et Valeton, XI, 126. Riesiger Baum,. bis 40 m hoch. Stammkomplex ungefähr bis 10 m in Durchmesser. In der Jugend epiphytisch. Luftwurzeln aus den Stämmen und den Ästen hervorsprossend. Bast mit graubrauner Außenseite, mit schmutzig weißem ]\[ilch- saft. Das Holz seiner geringen Dauerhaftigkeit wegen von den Eingeborenen nicht verwendet. Nach eigener Beobachtung. Das Holz hell braun bis braun gefärbt; auf Tangentialflächen gewöhnlich braune Flammen zeigend; auf Radialflächen fein längsgestreift durch die miteinander abwechselnden Tangentialschichten von Libriform und braun gefärbtem Ilolzparenchym; auf radialen Spaltungsflächen ziemlich zahlreiche niedrigen, ungefähr horizontal gerichteten, in der Radialrichtung sehr wenig weit zu verfolgenden, durch die etwas brau- nere Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.35 bis 0.45; ziemlich URTICACEAE 143 weich; nach den anatomischen Befunden sehr wenig dauer- haft; von ziemlich losem bis losem Grefüge; ziemlich feinfaserig; leicht und gerade aber gewöhnlich nicht glatt spaltend; nicht biegsam; nicht zäh; in dünnen Längs- stücken nicht zu einer Schraube zu tordieren; sehr leicht zu brechen; mit kurzfaserigem Querbruch; gut zuschnei- den; gut zu bearbeiten; glatt; ziemlich glänzend; ziem- lich kühl anfühlend; ohne Geruch; einen matten Klang gebend; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer grauen bis tief grauen Asche; in horizon- taler Stellung und in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur kurze Zeit flammend, weiter nachglimmend bis zur vollständigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wässerige Auszug farblos; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisonchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Valetox. Flora arborea Ja- vanica. Pars XI. 1906. 126. Man vergleiche übrigens No. 897 Ficus jjubinervis. Material. Zwei Muster. Das Blöckchen s:ezeichnet 1357c, 8 Dez. 1898, {30317 ß), von M. Java. Das Blöckchen gezeichnet 1278 a, (9138/3, 33018/3), von AT. Java. Präparate. Quer- und Tangentialschnitte. Reagentien. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses Holz ist dem von ]S'o. 897 Ficus pubinervis sehr änhlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Stockwerkartiger Aufbau viel deutlicher. Die Gefäfbglieder, Libriformfasern, Holzparenchymfasern und kleineren Markstrahlen ziemlich deutlich etagenförmig angeordnet. Die Etagen oft ungefähr 450 bis 500,«. hoch. Gefäße auf Querschnitten fast immer ganz oder teils in den später zu beschreibenden Holzparenchymschichten liegend ; zahlreicher, bis 3 pro qmm der Querfläche ; gewöhnlich größere Querdurchmesser zeigend aber an den Stellen mit den zahlreicheren Gefäßen, wie z.B. oft in der Xähe der Zonengrenzen, die Querdurchmesser oft kleiner als sonst. Auf Querschnitten die Gefäfbe nicht auf beiden radialen Seiten an Markstrahlen grenzend und weniger oft auf einer radialen Seite als nicht an 144 URTICACEAE Markstrahlen grenzend. Die Gefäßorlieder sehr oft 400 — 500/:/. lang. Die zweiseitigen Iloftüpfel im Blöckohen gezeichnet 1278a oft kombiniert. Die einseitigen Ilof- tüpfel bisweilen zu zwei einander sehr genähert ; bisweilen etwas melir in die Quere gezogen. Die Wände der Thyllen oft rotbraun gefärbt. Li b rif or mf asern einen viel gröfberen Teil des Holzes bildend. L. oft ungefähr 700 /x. Die Enden der Fasern kurz und spitz. Dünnwandiger: die dickeren Fasern R. 30 bis 40//, T. ungefähr 80^ und im Blöckchen gezeichnet 1278a K. bis 60 ,a, T. bis 50 At; die Wände dick 1.5 bis 2 [jl. Die an Ilolzparen- chymzellen grenzenden Fasern ziemlich oft etwas dünn- wandiger als sonst. Im Blöckchen gezeichnet 30317/3 die Wände ziemlich oft eine dünne vom übrigen Wand- teil gelöste Gallertschicht bildend ; im Blöckchen ge- zeichnet r278a die Wände gewöhnlich etwas braun gefärbt. Die Tüpfel nur spärlich auf den Wänden vorhanden; bisweilen einige vorhanden auf den Radialwänden an den den Grenzen der Stockwerke entsprechenden Stellen. Sehr einzelne gefächerten Libriformfasern den Gefällen anliegend. Diese Fasern um die Geiälbe etwas in die Quere gezogen; die Fächer kurz; auf den mit Gefäßen gemeinsamen AVandteilen die Hoftüpfel niclit zahlreich und die Höfe kleiner als auf den an anderen Gefäßen oder an Holzparenchym- und Markstrahlzellen grenzenden Gefäßwandpartien. Holzparenchy m. Das paratracheale oft etwas spärlicher. Die metatrachealen Schichten viel dünner als die sie trennenden Libriformfaserpartien und diese 4 bis 18, oft 9 oder 10 Libriformfaserschichten dick; etwas öfter blind endigend; auf Querschnitten nur sehr schwach grobwellig und etwas öfter unterbrochen ; 2 bis 6, gewöhnlich 3 oder 4 Zellen dick in der Ra- dialrichtung und den Markstrahlen entlang gewöhnlich etwas dicker als sonst. Die Fasern oft ungefähr 500,64 lang; fast immer aus 6 bis 8 — in einzelnen Fällen noch aus mehr als 8 — Zellen bestehend und diese Zellen gewöhnlich nur kurz. Die Kristallzellen am zahlreichsten an den inneren und äußeren Grenzen der Holzparen- chymschichten. Die Zellen R. 10—25/^, T. 15—25//, die mit dem größeren Radialdurchmesser gewöhnlich an 911 URTICACEAE 145 den inneren und äußeren Grenzen der Holzparenchym- schichten. Zellwäude gewöhnlich rotbraun gefärbt. luter- cellularräume oft klein. In den Zellen gewöhnlich eine rotbraune Masse. Markstrahlen seitlich voneinander getrennt durch 1 bis 7, nur selten durch mehr als 5 Libriformfaserreihen; nur sehr selten 2 in der Längs- richtung unmittelbar übereinander stehend. Die der ersten Art etwas zahlreicher und bis 15 Zellen hoch. Die der zweiten Art öfter zusammengesetzt; bis 100 Zellen hoch. Die breiten Stockwerke 1- bis 5-, nur selten mehr als 3-schichtig. Die den Holzparenchymschichten entspre- chenden Markstrahlzellen gewöhnlich etwas breiter in der Tangentialrichtung und etwas kürzer in der Radial- richtung als sonst. Die Kristallzellen äußerst spärlich. Besonders im Blöckchen gezeichnet 30317/3 der Tangen- tialdurchmesser der Zellen klein und die Zellen aul^er- dem, besonders in den den Libriformfaserschichten ent- sprechenden Partien, in der Tangentialrichtung oft etwas zusammengepresst. Zellwände gewöhnlieh gelb bis rot- braun gefärbt. In einzelnen breiteren Markstrahlen ein großer Intercellularraum vorhanden. In den Zellen, und besonders in den den Holzparenchymschichten entspre- chenden, oft eine braungelbe bis rotbraune Masse. Im Blöckchen gezeichnet 1278 a in den breiteren Markstrahlen bisweilen sehr einzelne Radialreihen von Zellen vorhanden mit gewöhnlich etwas größerem Tangential- und Längs- durchmesser als die anderen Zellen; die Wände dieser Zellen oft auffallend dünn; die Zellen ganz oder teils gefüllt mit einer fast farblosen oder gelben Masse. 15. FICUS GLABELLA, Blume, Bijdr. 452. Makroskopische Merkmale. Nach KooRDERs et Valetox, XI, 141. Riesiger Baum, bis 57 m hoch und Stanimdurchmesser mit Einschluß der Stützwurzeln 4.5 m. Stamm dieses Baumwürgers aus zahlreichen miteinander verwachsenden Luftwurzeln be- stehend, ziemlich krumm, gewöhnlich nicht weit vom Boden verzweigt. Bast bis 22 mm dick, zäh, mit grauer Mikrographie des Holzes. VI. 10 146 URTICACEAE Außen- und schmutzig weißer Innenseite, mit weißem Milchsaft. Das Holz von den Eingeborenen nicht ver- wendet. Nach eigener Beobachtung, üas Holz schwach braun- gelb oder schwach schmutzig braungelb gefärbt; auf Tangentialflächen gewöhnlich Flammen zeigend; auf Ka- dialtiächen ziemlich fein längsgestreift durch die mitein- ander abwechselnden Tangentialschichten von Holzpar- enchym und Libriform; auf radialen Spaltungstiächen gewöhnlich zahlreiche niedrigen, gewöhnlich nicht ganz horizontal gerichteten, in der Kadialrichtung gewöhnlich ziemlich weit zu verfolgenden, gewöhnlich durch die etwas tiefere Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.3; weich; nach den anatomischen Befunden sehr wenig dauerhaft; von losem Gefüge; leicht, meistens gerade und gewöhnlich ziemlich glatt spaltend; nicht biegsam; nicht zäh; in dünnen Längsstücken nicht zu einer Schraube zu tor- dieren; äußerst leicht zu brechen; mit äußerst kurzsplit- terigem Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; wahrscheinlich zu sehr wenig Zwecken zu verwenden; glatt; nur sehr wenig glänzend; nicht kühl anfühlend; ohne Geruch; ohne charakteristischen Geruch verbren- nend unter Bildung einer tief grauen bis fast schwarzen Asche ; in horizontaler Stellung und in vertikaler Stel- lung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur kurze Zeit flammend, nach dem Eintritt der vollständigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils gewöhn- lich noch lange Zeit nachglimmend. Der wässerige Auszug hell braungelb gefärbt; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisen- chlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koordeks et Valeton. Flora arborea Ja- vanica. Pars XL 1906. 141. Man vergleiche übrigens No. 897 Ficus pubinervis. MateriaL Zwei Muster. Das Blöckchen gezeichnet 1084 ni, {11647 ß, 11646)3, 37062/3), von M. Java. Das Blöckchen gezeichnet 243a, 15 Juni 1900, {28156 ß, 9196/3, 25444/3), von W. Java, mit Bast. Präparate. Quer- und Tangentialschnitte. URTICACEAE 147 Reageutieu. Wasser, Glycerin, Phlorogluciii und Salz- säure. Mikrographie. Dieses Holz ist dem von Xo. 897 Ficns puhinervis sehr ähnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Stockwerk artiger Aufbau im Blöckchen ge- zeichnet 11647/3 viel deutlicher. Die Gefäßglieder, Libri- formfasern, Holzparenchymfasern und die Markstrahlen mit Ausnahme der gröiberen gewöhnlich ziemlich deut- lich etagenförmig angeordnet. Die Etagen oft ungefähr 450 bis 500//. hoch. Gefäße zahlreicher, bis 4 pro qmm der Querfläche. Die Gruppen etwas zahlreicher; etwas öfter aus 3 und in einzelnen Fällen aus mehr als 8 ge- wöhnlich radial aneinander gereihten Gefäßen bestehend. Gefäße im Blöckchen gezeichnet 28156/3 größere Quer- durchmesser zeigend. Die Glieder oft 450 bis 500 ,cc lang. Die zweiseitigen Hoftüpfel oft kombiniert. Die einsei- tigen Hoftüpfel bisweilen zu zwei einander sehr genähert, bisweilen größer, bisweilen mehr in die Quere gezogen und bisweilen 2 Kanäle einem einzigen Hof entsprechend. Im Blöckchen gezeichnet 11647 p auf der Innenseite der Wände bisweilen spiralige Verdickungen oder Streifungen vorhanden. Libriforni fasern besonders im Blöckchen gezeichnet 11647/3 einen größeren Teil des Holzes bil- dend; alle oder fast alle gefächert durch sehr dünne und 80 bis 125^ voneinander entfernte Querwände; die Quer- wände in einzelnen Fällen Ringen ähnelnd. Im Blöck- chen gezeichnet 11647/3 die Enden der Fasern kurz und spitz. Die dickeren Fasern im Blöckchen gezeichnet 11647/3 R. 50 /ti, T. 35 ,a mit 2,a dicken Wänden; im Blöckchen gezeichnet 28156/3 R. ungefähr 30 ,a, T. 25 bis 30//. mit 3 ,C4 dicken Wänden. Die an Holzparenchymzellen gren- zenden Fasern gewöhnlich dünnwandiger als die anderen. H ol zparench y m. Die metatrachealen Schichten viel dünner als die sie trennenden Libriformfaserpartien und diese im Blöckchen gezeichnet 11647/3 ungefähr 16 und im anderen Blöckchen 5 bis 12, oft ungefähr 10 Libri- formfaserschichten dick; auf Querschnitten im Blöckchen gezeichnet 11647,3 viel grobwelliger, oft schief zu den Markstrahlen geneigt, öfter unterbrochen, etwas öfter 912 148 CRTICACEAE blind endigend, etwas öfter zwei miteinander verschmel- zend; im Blöckchon gezeichnet 11647/3 sehr oft unge- fähr 6 und im Blückchcn gezeichnet 28156/3 3 bis 5 Zellen dick. Die Fasern oft ungefähr 500 bis 550 ,6t lang ; gewöhnlich aus 6 bis 8 kürzeren Zellen bestehend ; im Blöckchen gezeichnet 28156/3 die Enden der Fasern oft weniger deutlich dachförmig zugespitzt als im anderen. Im }31öckchen gezeichnet 11647/3 oft ziemlich grofbe kreisrunde oder elliptische einfache Tüpfel auf den "Wandpartien in der Nähe der Intercelluhirräume. Im Blöckchen gezeichnet 28156/3 in den Zellen oft eine schmutzig braune Masse. Markstrahlen seitlich von- einander getrennt im Blöckchen gezeichnet 1 1647/3 durch 2 bis 5, im anderen durch 4 bis 7 Libriformfaserreihen. Die der ersten Art im Blöckchen gezeichnet 11647/3 viel zahlreicher als im anderen. Die einfachen der zweiten Art im Blöckchen gezeichnet 11647/3 1- bis 6-, oft ungefähr 4-schichtig und bis 60, oft 20 bis 25 Zellen hoch; im Blöckchen gezeichnet 28156/3 bis 15-, oft 4- bis 6-schichtig und bis 90, oft ungefähr 30 Zellen hoch. Im Blöckchen gezeichnet 11647/3 die Hüllzellen ziem- lich zahlreich. Die Kristallzellen nur äul^erst spärlich. Zellwände oft gelbbraun oder braun gefärbt. In den Zellen ziemlich oft eine gelb- bis rotbraune Masse und diese Masse gewöhnlich die Zellen füllend oder nur den Tangentialwänden anliegend. Im Blöckchen gezeichnet 28156/3 sehr einzelne Zellen auffallend dünne Wände und feinkörnigen Inhalt aufweisend. 16. FICUS INFECTORIA, Roxb. Hort. Beng. 66; Fl. Ind. III. 551 var. LAMBERTIANA, King, Ann. Iloy. Bot. Garden Calc. I. 63. Makroskopische Merkmale. Nach KooRDERs et Valeton, XI, 136. Riesiger Baum, bis 40 m hoch und Stammdurchmesser mit Einschluli der Wurzelbretter und stützenförmigen Luftwurzeln 2 m. Stamm ziemlich krumm, mit tiefen Riefen, mit Wurzel- brettern, ungefähr 10 m über dem Boden verzweigt. rRTICACEAE 149 augenscheinlich aus mehreren teils ganz verwachsenen Luft- wurzeln bestehend. Bast mit sehr tiefgrauer Außenseite, mit viel weißem Milchsaft und mit schwach aromatischem Geruch. Das Holz von den Eingeborenen nicht verwendet. Xach eigener Beobachtung. Das Holz bräunlich grau oder schwach gräulich braun gefärbt ; auf Tangential- flächen braune Flammen zeigend ; auf Radialflächen fein längsgestreift durch die miteinander abwechselnden Tan- gentialschichten von Libriform und brauner gefärbtem Holzparenchym ; auf radialen Spaltungsflächen gewöhnlich zahlreiche niedrigen, gewöhclich nicht ganz horizontal gerichteten, in der Radialrichtung höchstens ziemlich weit zu verfolgenden, gewöhnlich durch die tiefere Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.6; hart; nach den anatomischen Befunden ziemlich dauerhaft; von ziemlich dichtem Gefüge; fein- faserig ; leicht, ziemlich gerade und ziemlich glatt spaltend ; nicht biegsam ; nicht zäh ; in dünnen Längsstücken nicht zu einer Schraube zu tordieren; leicht zu brechen; mit kurzsplitterigem Querbruch ; gut zu schneiden ; gut zu bearbeiten ; wahrscheinlich zu mehreren Zwecken zu ver- wenden; glatt; ziemlich glänzend; ziemlich kühl anfühlend: ohne Geruch oder mit etwas saurem Geruch ; ohne cha- rakteristischen Geruch und bisweilen schwach knisternd verbrennend unter Bildung einer schwarzen Asche; in horizontaler Stellung kurze Zeit, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur sehr kurze Zeit flammend, nach dem Eintritt der vollständigen Yeraschung des beim Flammen verkohlten Teils noch lange Zeit nachglimmend. Der wässerige Auszug farblos; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Yaletox. Flora arborea Ja- vanica. Pars XI. 1906. 136. Man vergleiche übrigens No. 897 Ficiis puhinervis. MateriaL Zwei Muster. Das Blöckchen gezeichnet 1779m, {36809 ß)^ von M. Java. Das Blöckchen gezeichnet U801/3'), mit Bast. I) Man vergleiche KoonDERS et Valeton, XI, S. 138. 150 URTICACEAE Präparate. Quer- und Tangentialschnitte.. Keai^entien. Wasser, Glycerin. Mikrograpliie. Dieses Holz ist dem von No. 897 Ficxs puhincrvis sehr ähnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Stock wer kartiger Aufbau. Im Block chen ge- zeichnet 14801/3 die Grefäßglieder, Ilolzparenchymfasern und kleineren Markstralilen oft mehr oder weniger deutlich in horizontalen Schichten liegend. Gefäße auf Quer- schnitten fast immer ganz oder teils in den später zu beschreibenden Holzparenchymschichten liegend; bisweilen etwas zahlreicher, stellenweise bis 3, oft nicht mehr als 1 oder 2 pro qmm der Querfläche; oft kleinere Quer- durchmesser zeigend. Auf Querschnitten die Gefäfie nicht auf beiden radialen Seiten an Markstrahlen grenzend und ungefähr ebensooft auf einer radialen Seite wie nicht an Markstrahlen grenzend. Die zweiseitigen Hoftüpfel oft kombiniert. Die einseitigen Iloftüpfel ziemlich oft zu zwei oder drei einander sehr genähert und dann oft kombiniert; ziemlich oft etwas größer; ziemlich oft mehr in die Quere gezogen. Die Innenseite der Wände oft mit spiraligen Verdickungen. Thyllen fehlend. Libri- formfasern höchstens ziemlich regelmäßig in radialen Reihen; alle oder zum größten Teil gefächert durch sehr dünne, bisweilen Ringen ähnelnde und 100 bis 125 /z voneinander entfernte Querwände. Die Enden der Fasern auch auf den Tangentialseiten der nach oben und nach unten folgenden Fasern. Die dickeren Fasern im Blöckchen gezeichnet 36809/3 ungefähr 30 ^z in Durchmesser und ihre Wände dick 3 /y, ; im anderen Blöckchen ungefähr 20 [j. in Duchmesser und ihre Wände dick 2 (jl. Die an Ilolzparen- chym grenzenden Fasern oft etwas dünnwandiger als die anderen. Holzparencliym. Die metatrachealen Schichten oft nur wenig dünner als die sie trennenden Libriformfaser- partien und diese im Blöckchen gezeichnet 36809/3 unge- fähr 15 und im Blöckchen gezeichnet 14801 /3 15 bis 25 oft 20 bis 25 Libriformfaserschichten dick; auf (Querschnitten etwas öfter blind endigend und gewöhnlich grobwelliger; etwas öfter zwei miteinander verschmelzend; etwas öfter zwei miteinander verbunden durch Gefäße umgebendes 913. URTICACEAE 151 Holzparenchym ; 5 bis 12, oft 8 bis 10 Zellen dick und den Markstrahlen entlang bisweilen etwas dicker als sonst. Holzparenchymfasern oft etwas weniger deutlich in horizontalen Schichten; fast immer aus 2 bis 4 Zellen bestehend und die aus 4 viel zahlreicher als die aus 2 oder 3 ; 250 bis 350 ,a, lang. Auch einzelne kurzen Ersatz- fasern vorhanden. Die Enden der Fasern gewöhnlich weniger deutlich dachförmig zugespitzt. Die Fasern ge- wöhnlich noch deutlich zu erkennen im unmittelbar an Gefäßen grenzenden Holzparenchym. Kristallzellen fehlend im Blöckchen gezeichnet 14801 ,3. Die Zellen oft R. und T. 20 — 25 pc. Zellwände oft etwas braungelb bis gelb- braun. In den Zellen oft eine gelbbraune Masse. Im Blöckchen gezeichnet 36809 p in den Holzparenchym- schichten einzelne größeren längsgerichteten Intercellular- räume; die umgebenden Zellen oft nierenförmig. Mark- strahlen seitlich voneinander getrennt durch 1 bis 7 Libriformfaserreihen. Die einfachen der zweiten Art im Blöckchen gezeichnet 36809/3 bis 9-, oft 6-schichtig und im anderen Blöckchen bis 7-, oft 3- bis 5-schichtig; bis 60, oft 20 bis 30 Zellen hoch. Die den Holzparenchym- schichten entsprechenden Markstrahlzellen ziemlich oft breiter in der Tangentialrichtung und kürzer in der Radialrichtung als sonst. Die Kristallzellen äußerst spär- lich. Zellwände oft braungelb bis braun gefärbt. In den Zellen oft eine braungelbe bis rotbraune Masse und diese Masse oft den AVäuden entlang. 17. FICUS PILOSA, Reinw. ex Blume, Bijdr. 446. Makroskopische Merkmale. Xach KooRDERs et Yaletox, XI, 66. Riesiger Baum, bis 40 m hoch und Stammdurchmesser mit Einschluß der Wurzelbretter 3 m. Stamm meistens aus zahlreichen un- vollkommen verwachsenen Luftwurzeln bestehend, oft krumm, sehr eckig, mit viel Riefen, meistens mit Wur- zelbrettern, selten mit Stützwurzeln. Bast dick 11mm, mit grauer Außen- und schmutzig weißer Innenseite, oft mit quer gestellten horizontalen Rippen, mit einer großen 152 ITRTICACEAE Menge von weißem (?) Milchsaft, Das Holz von den Ein- geborenen nicht verwendet. Nach eigener Beobachtung. Das Holz schwach schmutzig gelb bis bräunlich gelb gefärbt; auf Tangentiaiflächen gewöhnlich Flammen zeigend ; auf KadialHächen fein längs gestreift durch die miteinander abwechselnden Tangen- tialschichten von Libriform und von meistens brauner gefärbtem Holzparenchym, diese Streifungen oft sehr grobe nur wenig tiefe Wellen zeigend; auf radialen Spal- tungsflächen gewöhnlich zahlreiche meistens niedrigen, ungefähr horizontal gerichteten, in der Radialrichtung nur kurz zu verfolgenden, durch die oft etwas tiefere Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spe- zifischem Gewicht von 0.5 bis 0.7; ziemlich hart; nach den anatomischen Befunden ziemlich dauerhaft; von höch- stens ziemlich dichtem Gefüge; ziemlich grobfaserig; leicht und gerade aber nicht glatt spaltend; nicht bieg- sam; nicht zäh; in dünnen Längsstücken nicht zu einer Schraube zu tordieren; leicht bis sehr leicht zu brechen; mit kurz- bis äußerst kurzsplitterigein Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; wahrscheinlich zu meh- reren Zwecken zu verwenden; glatt; nur sehr wenig glänzend; wenig kühl bis ziemlich kühl anfühlend; ohne Geruch; einen gewöhnlich nicht sehr hellen Klang gebend ; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer grauen Asche; in horizontaler Stellung ziemlich kurze, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennen- dem Ende nur sehr kurze Zeit flammend, nach dem Ein- tritt der vollständigen Veraschung des beim Flammen ver- kohlten Teils oft noch ziemlich lange Zeit nachglimmend. Der wässerige Auszug schwach gelb bis braungelb gefärbt; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koordeks et Valeton. Flora arborea Ja- vanica. Pars XL 1906. 66. Man vergleiche übrigens No. 897 Ficiis puhinervis. MateriaL Zwei Muster. Das Blöckchen gezeichnet 1021c, 25 Nov. 1898, {20087 Cd, 22027/3), von M. Java. Das Blöckchen gezeichnet 4077 w, Nov. 1898, {38480 ß, 9352/3, 20669/3), von 0. Java. URTICACEAE 153 Präparate. Quer- und Tangentialschnitte. Reagentien. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses Holz ist dem von No. 897 Ficus pubinervis sehr ähnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Stockwerkartiger Aufbau. Im Blöchchen ge- zeichnet 20087/3 die Gefäfbglieder, Libriformfasern, Holz- parenchymfasern und kleineren Markstrahlen gewöhnlich mehr oder weniger deutlich in horizontalen Schichten liegend; im Blöckchen gezeichnet 38480/3 nur die IIolz- parenchymfasern und die kleineren Markstrahlen in sol- chen Schichten geordnet und diese Schichten hier ge- wöhnlich weniger deutlich als im anderen Blöckchen. Gefäße auf Querschnitten immer oder fast immer ganz oder teils in den später zu beschreibenden Holzparen- chymschichten liegend. Die Gruppen reichlicher und öfter aus 3 und im Blöckchen gezeichnet 38480/3 bisweilen auch aus 4 radial aneinander gereihten Gefäßen beste- hend. Auf Querschnitten die Gefäße nicht auf den beiden radialen Seiten an Markstrahlen grenzend und ungefähr ebensooft oder etwas weniger oft auf einer radialen Seite als nicht an Markstrahlen grenzend. Die zweiseitigen Hoftüpfel oft kombiniert. Die einseitigen Hoftüpfel bis- weilen zu zwei einander genähert und dann gewöhnlich kombiniert; bisweilen mehr in die Quere gezogen. Thyllen fehlend. Librif o rmf asern im Blöckchen gezeichnet 38480/3 weniger regelmäßig in radialen Reihen gestellt und in diesem Blöckchen die Enden der Fasern öfter auf den tangentialen Seiten der nach oben und nach unten folgenden Fasern. Wände im Blöckchen gezeichnet 38480/3 etwas dicker als im anderen und im Blöckchen gezeichnet 38480 ß gewöhnlich eine dünne vom übrigen Wandteil gelöste Gallertschicht zeigend. Die an den Holz- parenchymschichten grenzenden Libriformfasern oft etwas dünnwandiger als die anderen. Holzparenchym. Die metatrachealen Schichten oft bedeutend dünner als die sie trennenden Libriformfaserpartien und diese im Blöck- chen gezeichnet 20087/3 6 bis 20, oft 9 bis 12 Libri- formfaserschichten dick und im Blöckchen gezeichnet 38480/3 5 bis 28, oft 10 bis 28; auf Querschnitten nur 154 URTICACEAE wenig wellig und etwas öfter unterbrochen; etwas öfter zwei miteinander verschmelzend; öfter zwei miteinander verbunden durch Gefäße umgebendes llolzparenciiyni; 3 bis 10, oft 5 bis 7 Zellen dick und im Blöckchen gezeichnet 38480/3 den Markstrahlen entlang oft etwas dicker als sonst. Die llolzparenchymfasern im Blöckchen gezeichnet 20087 /3 aus 0 bis 8 und viel öfter aus 8 als aus 0 Zellen bestehend, im IMöckchen gezeichnet 38480/3 aus 4 bis 8; lang 400 bis 500, oft 450 bis 500 ,ci. Die Zellen im ersten Blöckchen gewöhnlich kürzer als im zweiten. Die Kristallzellen nur äußerst spärlich im Blöck- chen gezeichnet 38480/3 und ziemlich reichlich im ande- ren; fast nur vorhanden an den inneren und äußeren Grenzen der Holzparenchymschichten. Zellwände im Blöck- chen gezeichnet 38480/3 gewöhnlich rotbraun gefärbt. In den Zellen, und besonders im Blöckchen gezeiclinet 38480/3, oft eine braune bis rotbraune Masse. Mark- strahlen seitlich voneinander getrennt durch 2 bis 10 Libriformfaserreihen. Die der ersten Art spärlich und gewöhnlich nur einige Zellen hoch. Die einfachen der zweiten Art im Blöckchen gezeichnet 20087/3 bis 8-, oft 4- bis 8-schichtig und bis 75, oft 25 bis 35 Zellen hoch; im Blöckchen gezeichnet 38480/3 bis 7-, oft 4- oder 5-schichtig und bis 100, oft ungefähr 50 Zellen hoch. Die den Holzparenchymschichten entsprechenden Mark- strahlzellen oft kürzer in der Radialrichtung als sonst. Die Kristallzellen im Blöckchen gezeichnet 38480/3 feh- lend. Zellwände im Blöckchen gezeichnet 38480,3 gelb bis braungelb gefärbt. In den Zellen, und besonders im Blöckchen gezeichnet 38480/3, ziemlich oft eine braune bis rotbraune Masse. Anhang. Im Blöckchon gezeichnet 20087 ß in einer Ilolzparenchymschicht ein m a r k f 1 e c k ähnliches Gebilde mit elliptischem Querschnitt. 11. ungefähr 1.5 mm, T. ungefähr 1 mm. Auf den Seiten des Gebildes keine Reste der zerstörten Zellen vorhanden. Auf Querschnitten die Zellen in diesem Gebilde mehr oder weniger deutlich strahlenweise geordnet und in dieser Richtung den größten Durchmesser zeigend. Bisweilen Teilungswände parallel der Peripherie des Gebildes in den Zellen vorhanden. URTICACEAE 1 55 Wände dick 1 oder 1.5 jw und kreisrunde oft große ein- fache Tüpfel zeigend. In vielen Zellen ein großer den- jenigen der gewöhnlichen Holzparenchymzellen ähnelnder Einzelkristall. 914. 18. FICUS CORDIFOLIA, Blume, Bijdr. IL -438. Makroskopische Merkmale. N"ach KooRDERS et Yaletox, XI, 57. Riesiger Baum, bis 40 m hoch und Stammdurchmesser mit Einschluß der AYurzelbretter 5.5 m. Stamm säulenförmig, einfach nicht aus Luftwurzeln gebildet, ohne Luftwurzeln, mit breiten tiefen Riefen, mit einigen Knorren, mit außer- ordentlich großen charakteristischen Wurzelbrettern, sehr eigentümlich aussehend durch die hell gelbgrüngraue Farbe und die aufierordentlich glatte Außenseite, sehr hoch über dem Boden verzweigt. Bast zerbrechlich, mit sehr hell gelblichgrauer oder sehr hell gelbgrüngrauer und außerordentlich glatter Außenseite, mit außerordent- lich viel Blattgrün, mit weißer Innenseite, mit sehr leicht fließendem und wie Wasser durchsichtigem Milchsaft. Das Holz seiner geringen Dauerhaftigkeit wegen nicht von den Eingeborenen verwendet. Nach eigener Beobachtung. Das Holz schwach schmutzig graugelb oder schmutzig weiß mit einem Stich ins Braune; auf Tangentialflächen oft Flammen zeigend ; auf Radial- flächen längsgestreift durch die miteinander abwechselnden Tangentialschichten von Libriform und Holzparenchym und diese Streifungen oft nicht gerade; auf radialen Spaltungsflächen niedrige, ungefähr horizontal gerichtete, in der Radialrichtung bisweilen ziemlich weit zu ver- folgende, gewöhnlich durch die etwas tiefere Farbe ins Auge fallende Markstrahlen zeigend ; mit spezifischem Gewicht von 0.25 bis 0.35; ziemlich weich; nach den anatomischen Befunden wenig dauerhaft; von losem Ge- füge; grobfaserig; nicht leicht, nicht gerade und nicht glatt spaltend; nicht biegsam; nicht zäh; in dünnen Längsstücken nicht zu einer Schraube zu tordieren ; zer- brechlich ; mit äußerst kurzfaserigem Querbruch ; ziem- lieh gut zu schneiden ; ziemlich gut zu bearbeiten ; nur 156 URTICACEAE ZU wenig Zwecken zu verwenden; glatt; ziemlich glän- zend; nur wenig kühl anfühlend; ohne Geruch; einen nur matten Klang gebend ; ohne charakteristischen (xe- ruch oder mit etwas saurem Geruch verbrennend unter Bildung einer grauen bis fast schwarzen Asche; in hori- zontaler Stellung und in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur sehr kurze Zeit flammend, nach dem Eintritt der vollständigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils oft noch lange Zeit nachglimmend. Der wässerige Auszug sehr schwach gelb bis schwach braungelb gefärbt; keinen Gerbstoff ent- haltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Valetox. Flora arborea Ja- vanica. Pars XL 1906. 57. Man vergleiche übrigens No. 897 Ficus puhinervis. Material. Zwei Muster. Das Blöckchen gezeichnet 17()2m, (11645/3, 13529/3, 36756/3), von M. Java. Das Blückchen gezeichnet 4314: w, (10065/3, 21064/3,21381/3, 21399/3), von 0. Java. Präparate. Quer- und Tangentialschnitte. lleagentieii. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses Holz ist dem von No. 897 Ficus puhinervis sehr ähnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Stockwerkartiger Aufbau. Im Blöckchen ge- zeichnet 1762 m die Libriformfasern und Ilolzparenchym- fasern, im Blöckchen gezeichnet 4314 w nur die Holz- parenchym fasern mehr oder weniger deutlich in horizon- talen Schichten liegend. Zuwachszonen fehlend im Blöckchen gezeichnet 1762 m. Gefäfbe auf Querschnitten ftxst itiimer ganz oder teils in den später zu beschrei- benden Holzparenchymschichten liegend; gewöhnlich etwas spärlicher, nur selten mehr als 1 pro qmm der Querfläche; kleinere Querdurchmesser zeigend. Die Gruppen etwas reichlicher. Auf Querschnitten die Gefäfbe nicht auf beiden radialen Seiten an Markstrahlen grenzend und weniger oft auf einer radialen Seite als nicht an Markstrahlen grenzend. Im Blöckchen gezeichnet 1762 m die Glieder gewöhnlich kürzer und bis 250 /Ot lang. Die einseitigen URTICACEAE 157 Hoftüpfel ziemlich oft zu zwei oder mehr einander ge- nähert; bisweilen größer; bisweilen mehr in die Quere gezogen. Thyllen fehlend. Libri form fasern oft einen etwas kleineren Teil des Holzes bildend ; im Blöckchen gezeichnet 4314 w weniger regelmäßig in radialen Reihen und in diesem Blöckchen die Enden der Fasern auch auf den Tangentialseiten der nach oben und nach unten folgenden Fasern. Im Blöckchen gezeichnet 1762 m die Fasern relativ kurz mit einem dicken mittleren Teil und kurzen spitzen Enden; die dickeren Fasern B. 45 — 50 pc, T. 35— 40,«, ihre Wände dick 1.5 bis 2/ci. Im Blöck- chen gezeichnet 4314 w die dickeren Fasern R. 30 — 35 ,a, T. 25 ,a, ihre Wände dick 2,a. Die am Holzparenchym grenzenden Libriformfasern oft etwas dünnwandiger als die anderen. Holzparenchym. Die metatrachealen Schichten oft nur wenig dünner als die sie trennenden Libriformfaserpartien und diese 10 bis 20, oft 16 bis 18 Libriformfaserschichten dick; auf Querschnitten nicht feinwellig; 12 bis 18 Zellen dick. Die Holzparenchym- fasern aus 2 bis 4 Zellen bestehend und die aus 4 viel zahlreicher als die anderen; im Blöckchen gezeichnet 1762 m ungefähr 250, i4 lang und im Blöckchen gezeichnet 4314 w oft etwas länger; die aus 4 Zellen bestehenden Fasern gewöhnlich etwas länger als die anderen ; die Zellen der aus 4 Zellen bestehenden Fasern gewöhnlich etwas kürzer als die anderen. Die Enden der Fasern auf Tangentialschichten gewöhnlich viel weniger deutlich dachförmig zugespitzt. Die Fasern deutlicher zu erkennen im unmittelbar an Gefäßen grenzenden Holzparenchym. Kristallzellen fehlend im Blöckchen gezeichnet 4314 w; spärlich vorhanden im Blöckchen gezeichnet 1762m und fast nur an den inneren und äußeren Grenzen der Holz- parenchymschichten. Im Blöckchen gezeichnet 4314 w auf den Querwänden viele grolben einfachen Tüpfel. Mark- strahlen seitlich voneinander getrennt durch 2 bis 7 Libriformfaserreihen. Die der ersten Art im Blöckchen gezeichnet 1762 m nur sehr wenig zahlreich und nur sehr wenig Zellen hoch. Die einfachen der zweiten Art im Blöckchen gezeichnet 1762 m 4 bis 25, oft ungefähr 15 Zellen hoch und im Blöckchen gezeichnet 4314 w 915. 158 URTICACEAE bis 50, oft 20 bis 30. Die den Holzparenchymschichten entsprechenden Markstrahlzellen bisweilen kürzer in der liadialrichtung als sonst. Kristallzellen fehlend im Blück- chen gezeichnet 1762 m; sehr spärlich vorhanden im Blöckchen gezeichnet 4314 w; die Einzelkristalle relativ klein. Im Blöckchen gezeichnet 1762 m die Markstrahlen nach oben oder nach unten in Libriformfasern und Holz- parenchynifasern zu verfolgen. Im Blöckchen gezeichnet 4314 w einzelne Markstrahlen mit einem radial gerich- teten größeren Intercellularraum ; in diesen Räumen bis- weilen eine braungelbe Masse. 19. FICUS INVOLUCRATA, Blume, Bijdr. 447. Makroskopische Merkmale. Nach KoORDKKs et Valeton, XI, 94. Kiesiger bisweilen vielstämmiger Baum, bis 52 m hoch und Stammdurch- messer bis 4.25 m mit Einschluß der Stützwurzeln. Stamm gerade, bisweilen säulenförmig, am unteren Ende oft bestehend aus teils freien teils verwachsenen aus Luft- wurzeln gebildeten Stämmen. Krone niedrig anfangend. Bast dick bis 8 mm, ziemlich hart und zäh, mit tief aschgrauer Außen- und schmutzig weißer später sich orange färbender Innenseite, mit zahlreichen horizontalen Ringen und Rippen, mit viel weilbem Milchsaft, mit viel Blattgrün, mit etw^as scharfem Geschmack. Das Holz von den Eingeborenen nicht verwendet. Nach eigener Beobachtung. Das Holz schmutzig weiß und grauweifb mit einem Stich ins Braune oder hell rot- braun gefärbt; auf Tangentialfläclien oft Flammen zei- gend; auf Radialflächcn längsgestreift durch die mitein- ander abwechselnden Tangentialschichten von Libriform und brauner gefärbtem Ilolzparenchym; auf radialen Spaltungsflächen zahlreiche oft niedrigen, horizontal ge- richteten, in der Radialrichtung oft ziemlich weit zu verfolgenden, durch die tiefere Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.35; höchstens ziemlich hart; nach den anatomischen Befunden bis ziemlich dauerhaft; von ziemlich losem Gefüge; ziem- URTICACEAE 159 lieh grobfaserig; ziemlich leicht, ziemlich gerade und gewöhnlich nicht glatt spaltend; nicht biegsam; nicht zäh; in dünnen Längsstücken nicht zu einer Schraube zu tordieren; sehr leicht zu brechen; mit sehr kurzsplit- terigem Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; wahrscheinlich nur zu wenig Zwecken zu verwenden; nur sehr wenig glatt; nicht glänzend; nur sehr wenig kühl anfühlend; ohne Geruch oder mit äußerst schwach saurem Geruch; ohne charakteristischen Geruch verbren- nend unter Bildung einer grauen oder hellgrauen Asche; in horizontaler Stellung bis ziemlich lange Zeit, in ver- tikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur kurze Zeit flammend, nach dem Eintritt der vollständigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils oft noch lange Zeit nacliglimmend. Der wässerige Auszug hell braungelb bis hell braun gefärbt; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Valetox. Flora arborea Ja- vanica. Pars XL 1906, 94, Man vergleiche übrigens No, 897 Ficus puhinervls. MateriaL Zwei Muster. Das Blöckchen gezeichnet 9450 1, 3 Nov. 1898, (14785/3, 32347 /3), von 0, Java, Das Blöck- chen gezeichnet 2101 f, {9228 ß, 38638/3), von M. Java, mit Bast '). Präparate. Quer- und Tangentialschnitte. Keageiitien. Wasser, Glycerin, Mikrographie. Dieses Holz ist dem von No. 897 Ficus j)i(binervis sehr ähnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Stockwerkartiger Aufbau. Die Gefäßglieder, Libriformfasern, Holzparenchymfasern, kleineren Mark- strahlen — und besonders die Holzparenchymfasern — mehr oder weniger deutlich in horizontalen Schichten liegend und diese Schichten im Blöckchen mit Bast höher als im anderen. Zuwachszonen viel weniger deut- lich. Gefäße auf Querschnitten gewöhnlich fast immer ') Man vergleiche Koorders et Yaletox, XI, S. 96. 160 URTICACEAE ganz oder teils in den später zu beschreibenden Holz- parenchymschichten liegend; etwas spärlicher, nur höchst selten noch 2 pro qmm der Querfiäche. Die Gruppen etwas zahlreicher im Blöckchen gezeichnet 9450 t. Auf Quer- schnitten die Gefälle nicht auf beiden radialen Seiten an Markstrahlen grenzend und etwas öfter auf einer radialen Seite als nicht an Markstrahlen grenzend. Die einseitigen Hoftüpfel bisweilen zu zwei oder drei einander mehr genähert; bisweilen in die Quere gezogen. Bisweilen spiralige Streifungen angedeutet auf der Innenseite der AVände des Blöckchens gezeichnet 9228/3, Thyllen nur vorhanden im Blöckchen gezeichnet 9228/3 und gelb- bis rotbraune AVände zeigend. Li briform fasern oft einen etwas größeren Teil des Holzes bildend; gewöhn- lich ziemlich regelmäßig in radialen Reihen; die Enden der Fasern auch auf den Tangentialseiten der nach oben und nach unten folgenden Fasern. Die dickeren Fasern im Blöckchen gezeichnet 9450 t R. 40 ^c, T. 25— 30/t*, Wände dick 2,v-; im Blöckchen gezeichnet 9228/3 R. 25— 30,a, T. 20— 25/c/., Wände dick 3 bis 3.5,«. Die am Holzparenchym grenzenden Libriformfasern oft etwas dünnwandiger als die anderen. Holzparenchym. Die metatrachealen Schichten viel dünner als die sie tren- nenden Libriformfaserpartien und diese ungefähr 25 Libriformfaserschichten dick; auf Querschnitten schwach grobwellig und bisweilen etwas schief zu den Markstrahlen geneigt; 5 bis 10, oft 6 bis 8 Zellen dick. Die Holz- parenchymfasern aus 4 bis 8 Zellen bestehend, im Blöck- chen gezeichnet 9450 t meistens aus 8, im Blöckchen gezeichnet 9228/3 weniger oft aus 8; die aus 8 Zellen bestehenden Fasern gewöhnlich etwas länger als die ande- ren; die Zellen der aus 8 Zellen bestehenden Fasern gewöhnlich etwas kürzer als die anderen; im Blöckchen gezeichnet 9450 1 ungefähr 350 ij. lang und im anderen Blöckchen bis 500//. Die Enden der Fasern auf Tangen- tialschnitten gewöhnlich weniger deutlich dachförmig zugespitzt. Die Fasern gewöhnlich deutlicher zu erkennen im unmittelbar an Gefäßen grenzenden Holzparenchym. Kristallzellen fehlend. Zellwände, und besonders im Blöck- chen gezeichnet 9228 /3, oft gelb- bis rotbraun gefärbt. URTICACEAE 161 Auf den Wänden ziemlich oft große einfache Tüpfel und diese Tüpfel bisweilen auf die Intercellularräume hinzielend. In den Zellen, besonders des Blöckchens ge- zeichnet 9228p, oft eine gelb- bis rotbraune Masse; diese Masse oft den Wänden und besonders den Querwänden anliegend. Mark strahlen seitlich voneinander getrennt durch 2 bis 7 Librifornifaserreihen. Die einfachen der zweiten Art 2- bis 7-, oft 4- oder 5-schichtig und bis 125, oft 30 bis 50 Zellen hoch, üie den Holzparenchym- schichten entsprechenden Markstrahlzellen bisweilen kürzer in der Radialrichtung als sonst, Kristallzellen fehlend. Zellwände, und besonders im Blöckchen gezeichnet 9228 /3, oft gelb- bis rotbraun gefärbt. In den Zellen, besonders des Blöckchens gezeichnet 9228/3, oft eine gelb- bis rot- braune Masse; diese Masse oft den Wänden und beson- ders den Tangentialwänden anliegend. 916. 20. FICUS ALTISSIMA, Blume, Bijdr. 455. Makroskopische Merkmale. Nach KooRDERs et Valeton, XI, 85. Riesiger Baum, zuweilen bis 50 m hoch und Stammdurchmesser mit Ein- schluß der hohen Stützwurzeln 10 m. Stamm zuweilen mit Bretterwurzeln. Bast ziemlich zäh, mit grauer Außen- und schmutzig weißer Innenseite, mit viel Blattgrün, mit deutlichen horizontalen Ringen, mit viel weißem Milchsaft. Das Holz von den Eingeborenen nicht verwendet. Nach eigener Beobachtung. Das Holz hell braun gefärbt, zuweilen mit einem Stich ins Rote; auf Tangentialflächen gewöhnlich Flammen zeigend; auf Radialflächen fein längsgestreift durch die miteinander abwechselnden Tan- gentialschichten von Libriform und brauner gefärbtem Holzparenchym ; auf radialen Spaltungsflächen zahlreiche niedrigen, gewöhnlich horizontal gerichteten, in der Ra- dialrichtung oft ziemlich weit zu verfolgenden, durch die tiefere Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend ; ziemlich hart; nach den anatomischen Befunden höchstens ziemlich dauerhaft ; von ziemlich dichtem Gefüge ; ziem- lich feinfaserig; leicht und gerade aber gewöhnlich nicht Mikrographie des Holzes. VI. 11 162 URTICACEAE glatt spaltend; nicht biegsam; sehr wenig zäh; in dünnen Längsstücken nicht zu einer Schraube zu tordieren ; leicht zu brechen ; mit sehr kurzsplitterigem Querbruch ; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; wahrscheinlich nicht zu vielen Zwecken zu verwenden; ziemlich glatt; nicht glänzend ; nur sehr wenig kühl anfühlend ; ohne Geruch ; ohne Geruch verbrennend unter Bildung einer tief grauen Asche ; in horizontaler Stellung kurze Zeit, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur sehr kurze Zeit flammend, weiter nachglimmcnd bis zur vollständigen Veraschung des beim Flammen ver- kohlten Teils. Der wässerige Auszug farblos bis sehr liell braun gefärbt; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koordeks et Valetox. Flora arborea Ja- vanica. Pars XI. 1906. 85. Man vergleiche übrigens No. 897 Ficus puhinenis. 3IateriaL Zwei Muster mit Bast. Das Blöckchen ge- zeichnet 104:7 i, (28461 ß, 9264/3'), 34092p), von M. Java, von einem Stamm oder Ast von ungefähr 20 cm Durchmesser; das Holz dick 0.9cm, breit 4cm und lang 7 cm. Das Blöckchen gezeichnet 14-2*25/3'). Präparate. Quer- und Tangentialschnitte. Keageiitien. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses Holz ist dem von No. 897 Ficus imhijiervis sehr ähnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Stock werk arti ger Aufbau. Die Gefäßglieder, Libriformfasern, Holzparenchymfasern, kleineren Mark- strahlen — und besonders die Holzparenchymfasern — mehr oder weniger deutlich in horizontalen Schichten liegend und diese Schichten deutlicher im Blöckchen gezeichnet 28461/3 als im anderen. Die Länge von zwei Gefäfbglieder bisweilen der Höhe eines einzigen Stock- werkes entsprechend. Zu wachs zonen viel weniger deutlich im Blöckchen gezeichnet 14225/3. Gefäße auf Querschnitten immer in den später zu beschreibenden Holzparenchymschichten liegend ; gewöhnlich etwas we- ') Man vergleiche Kgohders et Valeton, XI, S. 86. URTICACEAE 163 niger zahlreich; im Blückchen gezeichnet 28461,3 oft große Querdurchmesser zeigend und deutlich größere als im anderen Blöckchen. Die Gruppen etwas zahlreicher und etwas öfter aus 3 radial aneinander gereihten Ge- fäßen bestehend. Auf Querschnitten die Gefäße nicht auf beiden radialen Seiten an Markstrahlen grenzend und ungefähr ebensooft oder etwas öfter nicht an Mark- strahlen grenzend als auf einer radialen Seite. Die ein- seitigen Hoftüpfel bisweilen zu zwei oder drei einander mehr genähert, oft et^vas größer, zuweilen in die Quere gezogen; die Kanäle ziemlich oft weit. Im Blöckchen gezeichnet 28461,3 bisweilen Thyllen vorhanden. Wände der Thyllen gewöhnlich einfache Tüpfel zeigend. In den Thyllen oft einfache Stärkekörner vorhanden. Libri- formfasern gewöhnlich ziemlich regelmälbig bis regel- mäßig in radialen Reihen ; die Enden der Fasern nur bisweilen auf den Tangentialseiten der nach oben und nach unten folgenden Fasern. Die dickeren Fasern R. und T. 20 — 25 ,c«, Wände dick 2 oder 2.5 ,u. Die am Holzparenchym grenzenden Libriformfasern bisweilen etwas dünnwandiger als die anderen. Holzparenchym. Die metatrachealen Schichten gewöhnlich nur wenig dünner als die sie trennenden Libriformfaserpartien und diese im Blöckchen gezeichnet 28461/3 10 bis 12 Libri- formfaserschichten dick und im Blöckchen gezeichnet 14225/3 oft 15; auf Querschnitten schwach grob wellig und bisweilen etwas schief zu den Markstrahlen geneigt; 5 bis 10 Zellen dick. Die Holzparenchymfasern aus 4 bis 8 Zellen bestehend ; die aus S Zellen bestehenden Fasern gewöhnlich etwas länger — L. ungefähr 360 ^w. — als die anderen — die aus 4 Zellen oft ungefähr 210, u, — ; die Zellen der aus 8 Zellen bestehenden Fasern gewöhnlich etwas kürzer als die anderen. Die Enden der Fasern auf Tangentialschnitten oft etwas weniger deutlich dach- förmig zugespitzt und zuweilen etwas abgerundet, Kristall- zellen fehlend im Blöckchen gezeichnet 14225/3, ziemlich spärlich im anderen Blöckchen und hier am reichlichsten an den tangentialen Seiten der metatrachealen Schichten. Zellwände besonders im Blöckchen gezeichnet 28461 p oft braunrot gefärbt. In den Zellen, besonders des Block- 917, 164 URTICACEAE chens gezeichnet 28461/3, ziemlich oft eine braunrote Masse. Markstrahlen seitlich voneinander getrennt durch 2 bis 7, oft 4 Libriformfaserreihen. Die einfachen der zweiten Art 2- bis 8-, oft 5-schichtig und 5 bis 55, oft 30 bis 40 Zellen hoch. Die den Holzparenchymschichten entsprechenden Markstrahlzellen oft kürzer in der Kadial- richtung als sonst. Kristallzellen fehlend. Zellwände be- sonders im Blöckchen gezeichnet 28461p oft braunrot gefärbt. In den Zellen, besonders des Blöckchens ge- zeichnet 2846] /3, ziemlich oft eine braunrote Masse und diese Masse oft den Tangentialwänden anliegend. 21. FICUS CALLOSA, Willd. in Mem. Acad. Berl. 102. Makroskopische Merkmale. Nach KooRDERS et Valetox, XI, 144. Riesiger Baum, bis 44 m hoch und Stammdurchmesser mit Einschluß der Bretterwurzeln 3.5 m, meistens nur 25 m hoch und Stammdurchmesser 60 bis 80 cm. Stamm säulenförmig, am unteren Ende mit Riefen, übrigens zylindrisch, bis- weilen mit riesigen Bretterwurzeln, ohne Stützwurzeln, wie die Äste ohne Luftwurzeln, sehr hoch über dem Boden verzweigt. Bast dick ungefähr 12 mm, mit grauer Außen- und gelblich weißer Innenseite, mit weißem klebrigem Milchsaft, mit eigentümlichem Geruch und etwas scharfem Geschmack. Die Dauerhaftigkeit des Holzes nach den Eingeborenen sehr gering. Das Holz in sehr großen geraden Dimensionen zu bekommen und hie und da bisweilen zum zeitlichen Hausbau und zum Brennholz verwendet. In der Nähe von Tjilatjap aus dem Stamm bisweilen Baumkähne verfertigt. Nach eigener Beobachtung. Das Holz bräunlich bis schwach braun gefärbt; auf Tangentialflächen gewöhnlich braunere Flammen zeigend ; auf Radialflächen längs- gestreift durch die miteinander abwechselnden Tangen- tialschichten von Libriform und brauner gefärbtem IIolz- parenchym; auf radialen Spaltungsflächen zahlreiche nie- drigen, horizontal gerichteten, in der Radialrichtung oft ziemlich weit zu verfolgenden, durch die tiefere Farbe URTICACEAE 165 ins Auge fallenden 3Iarkstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.45; höchstens ziemlich hart; nach den anatomischen Befunden höchstens ziemlich dauerhaft ; von ziemlich losem Gefüge; ziemlich grobfaserig; leicht und ziemlich gerade aber nicht glatt spaltend, die radialen Spaltungsflächen oft Längsfalten zeigend; nicht biegsam; nicht zäh ; in dünnen Längsstücken nicht zu einer Schraube zu tordieren ; sehr leicht zu brechen ; mit äußerst kurz- splitterigem Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bear- beiten; wahrscheinlich nur zu wenig Zwecken zu ver- wenden; ziemlich glatt; wenig glänzend; nur sehr wenig- kühl anfühlend; ohne Geruch; einen ziemlich hellen Klang gebend ; ohne charakteristischen Geruch verbren- nend unter Bildung einer grauen Asche ; in horizontaler Stellung ziemlich kurze, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur sehr kurze Zeit flammend, nach dem Eintritt der vollständigen Yeraschung des beim Flammen verkohlten Teils zuweilen noch lange Zeit nachglimmend. Der wässerige Auszug hell braungelb bis braun gefärbt; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisen- chlorid). Anatomische Merkmale, Literatur, Koorders et Yaletox. Flora arborea Ja- vanica. Pars XI. 1906. 144. Man vergleiche übrigens No. 897 Ficus pubinervis. MateriaL Zwei Muster. Das Blöckchen gezeichnet 1057c, 25 Xov. 1898, {24698 ß, 20037/3), von M. Java. Das Blöckchen gezeichnet 1184: a, (8915 ß, 8916/3, 34267/3), von W, Java. Präparate. Quer- und Tangentialschnitte. Keagentieu. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses Holz ist dem von No. 897 Ficus pnhinervis sehr ähnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Zuwachszonen viel weniger deutlich, Gefäße im Blöckchen gezeichnet 8915/3 oft 3 pro qmm der Quer- fläche. Die Gruppen im Blöckchen gezeichnet 24698/3 öfter aus 3 und auch aus 4 radial aneinander gereihten Gefäßen bestehend. Auf Querschnitten die Gefäße nicht oder fast nicht auf beiden radialen Seiten an Markstrahlen 166 URTICACEAE grenzend und weniger oft auf einer radialen Seite als nicht an Markstrahlen grenzend. Die einseitigen Hof- tüpfel bisweilen zu zwei oder drei einander mehr ge- nähert und dann oft kombiniert; oft bis stark in die Quere gezogen. Thyllenwände schön braungelb bfs gelb- braun gefärbt. L i b r i f o r m f a s e r n einen etwas gröf bereu Teil des Holzes bildend ; die Enden der Fasern besonders im Blöckchen gezeichnet 8915/3 bisweilen auch auf den Tangentialseiten der nach oben und nach unten fol- genden Fasern. Die dickeren Fasern R. und T. ungefähr 25 ,a, "Wände dick 2 /c/.. Die am Holzparenchym grenzenden Li bri formfasern oft etwas dünnwandiger als die anderen. Holzparenchym. Die metatrachealen Schichten viel dünner als die sie trennenden Libriformfaserpartien und diese 15 bis 25 Libriformfaserschichten dick; auf Quer- schnitten schwach grobwellig und nur sehr selten unter- brochen; nur äußerst selten zwei miteinander verbunden durch Gefäße umgebendes Holzparenchym; 5 bis 15 Zellen dick, im Blöckchen gezeichnet 24698/3 nur in sehr einzelnen Fällen dicker als 8 und im Blöckchen gezeichnet 8915/3 oft ungefähr 12. Die Ilolzparenchym- fasern gewöhnlich nur wenig deutlich in Horizontal- schichten liegend ; aus 2 bis 8 Zellen bestehend, die aus 2 oder 3 Zellen bestehenden spärlich, die aus 4 reich- licher als die anderen; die aus 4 Zellen bestehenden Fasern gewöhnlich kürzer — L. oft ungefähr 300 ^t — als die aus mehr Zellen bestehenden — L. der aus 8 Zellen bestehenden Fasern oft ungefähr 425 /c« — ; die Zellen der aus 4 Zellen bestehenden Fasern gewöhnlich länger als die der aus mehr Zellen bestehenden. Die Enden der Fasern auf Tangentialschnitten gewöhnlich weniger deutlich dachförmig zugespitzt und oft etwas abgerundet. Kristallzellen äußerst spärlich im Blöckchen gezeichnet 24698 /3 und ziemlich reichlich im anderen ; am reichlichsten an den Seiten der metatrachealen Schichten. Zellwände oft braungelb gefärbt. Auf den Querwänden ziemlich oft große einftiche Tüpfel. In den Zellen ziem- lich oft eine braungelbe bis rotbraune Masse. ]\[ a r le- st rahlen seitlich voneinander getrennt durch 2 bis 8, oft 4 oder 5 Libriformfaserreihen. Die der ersten Art 918. URTICACEAE 167 etwas zahlreicher im Blöckchen gezeichnet 24698/3 als im anderen und nur sehr selten mehr als 5 Zellreihen hoch. Die einfachen der zweiten Art 2- bis 8-, oft 4- bis 6-schichtig und bis 60, oft 25 bis 50 Zellen hoch. Besonders im Blöckchen gezeichnet 8915/3 die aufrechten Zellen ziemlich reichlich. Die den Holzparenchymschichten entsprechenden Markstrahlzellen bisweilen etwas kürzer in der Radialrichtung als sonst. Kristallzellen fehlend im Blöckchen gezeichnet 24698 p, ziemlich reichlich im anderen. Zellwände oft braungelb bis gelbbraun gefärbt. In den Zellen ziemlich oft eine braungelbe bis rotbraune Masse. In einzelnen Markstrahlen 1 bis . einige radial gerichteten Intercellularräume, z.B. T. 20 /C4, L. 24 ^a. In diesen Räumen oft eine braungelbe bis braune Masse. Die an den Räumen grenzenden Zellen ziemlich oft um dieselben in die Quere gezogen. 22. FICUS VASCULOSA, Wall. Cat. n. 4482. Makroskopische Merkmale. Nach KooRDEKS et Valeton, XI, 147. Mittelmäßiger Baum, hoch 25 m und Stammdurchmesser 40 cm, meis- tens kleiner, bisweilen vielstämmig. Stamm gerade, ohne Luftwurzeln, fast ohne Bretterwurzeln. Bast dick 4 mm, zäh, mit glatter aschgrauer Außenseite, ohne Milchsaft oder mit wässerigem weißem Milchsaft. Das Holz von den Eingeborenen nicht verwendet. Nach eigener Beobachtung. Das Holz weiß mit einem Stich ins Gelbe oder Braungelbe bis schwach braungelb gefärbt; auf Tangentialflächen oft Flammen zeigend; auf Radialflächen oft fein längsgestreift durch die mitein- ander abwechselnden Tangentialschichten von Libriform und Holzparenchym; auf radialen Spaltungsflächen zahl- reiche niedrigen, horizontal gerichteten, in der Radial- richtung oft ziemlich weit zu verfolgenden, durch die etwas tiefere Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.4; höchstens ziemlich hart; nach den anatomischen Befunden höch- stens ziemlich dauerhaft; von ziemlich losem Gefüge; Ibö URTICACEAE ziemlich feinfaserig; leicht, ziemlich gerade und gewöhn- lich glatt spaltend; nicht biegsam; nicht zäh; in dünnen Längsstücken nicht zu einer Schraube zu tordiercn; sehr leicht zu brechen; mit äufberst kurzfaserigem Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; wahrscheinlich nicht zu vielen Zwecken zu verwenden; glatt; ziemlich glän- zend; nur sehr wenig kühl anfühlend; ohne Geruch; einen gewöhnlich matten Klang gebend; ohne charakte- ristischen Geruch oder mit etwas scharfem Geruch ver- brennend unter Bildung einer weißen Asche; in hori- zontaler Stellung ziemlich kurze, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur sehr kurze Zeit flammend, nach dem Eintritt der vollständigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils bis- weilen noch lange Zeit nachglimmend. Der wässerige Auszug farblos; keinen Gerbstof enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Valeto]^. Flora arborea Ja- vanica. Pars XL 1906, 147. Man vergleiche übrigens No. 897 Ficus puhinervis. MateriaL Zwei Muster von W. Java. Das Blöckchen gezeichnet 2320 a, 5 März 1899, {25719 ß, 12150/3). Das Blöckchen gezeichnet 1202a, (34281 ß, 9393/3, 9874/3)'). Präparate. Quer- und Tangentialschnitte. Reageutieu. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses Holz ist dem von IS"o. 897 Ficiis puhinervis sehr ähnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Stockwerkartiger Aufbau. Die horizontalen Schichten der Gefäßglieder und der Libriformfasern oft angedeutet; die der Holzparenchymfasern gewöhnlich höchstens ziemlich deutlich. Zuwachszonen weniger deutlich. Gefäße zahlreicher, bis 3 pro qmm der Quer- fläche, Die Querdurchmesser oft kleiner. Die Gruppen im Blöckchen gezeichnet 25719/3 öfter aus 3 radial aneinander gereihten Gefäßen bestehend und bisweilen auch auf anderer Weise zusammengestellt. Auf Quer- schnitten die Gefäße nicht auf beiden radialen Seiten 1) Man vergleiche Koorders et Valeton, XI, S. 148. URTICACEAE 169 an Markstrahlen grenzend und etwas weniger oft auf einer radialen Seite als nicht an Markstrahlen grenzend. Im Blöckchen gezeichnet 34281 p die zweiseitigen Hof- tüpfel oft kombiniert. Die einseitigen Hoftüpfel oft zu zwei oder drei einander mehr genähert und bisweilen in die Quere gezogen. Libriform fasern einen etwas größeren Teil des Holzes bildend. Die dickeren Fasern R. und T. 25 — '60 y., AYände dick 1.5 bis 2.5/^4. Die am Holzparenchym grenzenden Libriformfasern oft etwas dünnwandiger als die anderen. Im Blöckchen ge- zeichnet 34281 p die Enden der Fasern gewöhnlich kurz. Stellenweise, z. B. in der Xähe der Zonengrenzen, in mehreren Fasern die innersten Yerdickungsschichten als eine dünne vom übrigen Wandteil gelöste Gallertschicht ausgebildet. Holzparenchym. Das paratracheale etwas spärlicher. Die metatrachealen Schichten viel dünner als die sie trennenden Libriforrafaserpartien und diese 13 bis 30 Libriformfaserschichten dick und im Blöckchen gezeichnet 34281/3 dicker als im anderen; auf Quer- schnitten nur sehr schwach grobwellig und nur äuiberst selten unterbrochen; nur äußerst selten zwei miteinander verbunden durch Gefäße umgebendes Holzparenchym; 4 bis 11, oft 7 bis 9 Zellen dick in der Radialrichtung. Die Fasern aus 2 bis 6, gewöhnlich aus 4 Zellen be- stehend und ungefähr 300 pi lang. Die Enden der Fasern auf Tangentialschnitten gewöhnlich viel weniger deut- lich dachförmig zugespitzt und oft etwas abgerundet. Die Kristallzellen ziemlich reichlich im Blöckchen gezeichnet 25719p und spärlich im Blöckchen gezeichnet 34281p; nicht zahlreicher auf den Seiten der metatrachealen Holzparenchymschichten als sonst. Besonders im Blöck- chen gezeichnet 34281 ß die Zellwände ziemlich oft zitro- nengelb gefärbt. Auf den Zellwänden ziemlich oft grofbe, oft auf die Intercellularräume hinzielende, einfache Tüpfel. Besonders im Blöckchen gezeichnet 34281 ß in den Zellen ziemlich oft eine zitronengelbe Masse. Mark strahlen seitlich voneinander getrennt durch 2 bis 10, oft unge- fähr 5 Libriformfaserreihen; auf den Zonengrenzen bis- weilen alle ihre Radialrichtung etwas ändernd; nur sel- ten 2 oder 3 in der Längsrichtuno: unmittelbar übereinander 170 URTICACEAE stehend. Die einfachen der zweiten Art im Blöckchen gezeichnet 25719,3 2- bis 7-, oft 5-schichtig und bis 60, oft 25 bis 40 Zellen hoch; im anderen Blückchen 2- bis 5-, oft 4-sclHchtig und bis 55, oft 25 bis 35 Zellen hoch. Die den Ilolzparenchymschichten entsprechenden Markstrahzellen bisweilen etwas kürzer in der Kadial- richtung als sonst. Kristallzellen fehlend im Blückchen gezeichnet 25719p und sehr spärlich vorhanden im ande- ren. In einzelnen Markstrahlen 1 bis einige radial ge- richteten größeren Intercellularräume vorhanden. Beson- ders im Blöckchen gezeichnet 34281/3 die Zell wände bisweilen zitronengelb gefärbt und in den Zellen bisweilen eine zitronengelbe Masse. 919. 23. FICUS SUPERBA, Miq. Ann. Mus. Bot. Lugd. Bat. II. 200. Makroskopische Merkmale. Xach KooRDERS et Valetox, XI, 133. Riesiger Baum, bis 40 m hoch und Stammdurchmesser mit Einschluß der Wurzelbretter 2 m, meistens nur 20 bis 25 m hoch und Stammdurchmesser 1 bis 1.5 m. Stamm meistens krumm oder sehr krumm, in der Nähe des Bodens ver- zweigt, fast immer mit zahlreichen Löchern und Riefen in Folge des unvollkommenen Verwachsens der zahlreichen den Hauptstamm bildenden Luftwurzeln, meistens auch mit großen Wurzelbrettern, bisweilen mit groiben Stütz- wurzeln. Bast mit grauer Außenseite, mit weißem Milch- saft. Das llolz von den Eingeborenen nichts wert geachtet. Nach eigener Beobachtung. Das Holz gelblich bis bräunlich gelb gefärbt; auf Radialfiächen fein längs- gestreift durch die miteinander abwechselnden Tangen- tialschichten von Libriform und Holzparenchym ; auf radialen Spaltungsfiächen zahlreiche niedrigen, ungefähr horizontal gerichteten, in der Radialrichtung gewöhnlich nicht weit zu verfolgenden, durch die etwas tiefere Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; höchstens ziem- lich hart; nach den anatomischen Befunden höchstens ziemlich dauerhaft; von ziemlich dichtem Gefüge; fein- URTICACEAE 171 faserig; gerade und ziemlich leicht oder leicht ') spaltend ; nicht biegsam; bisweilen') etwas zäh; des einen') unter- suchten Musters in dünnen Längsschnitten zu einer Schraube zu tordieren fast ohne zurückzufedern; leicht bis sehr leicht') zu brechen; mit kurzfaserigem Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; nicht zu vielen Zwecken zu verwenden; glatt; nicht glänzend; nicht kühl an- fühlend; ohne Geruch; einen matten Klang gebend; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer hell grauen oder schwarzen x\sche; in horizontaler Stellung kurze, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur sehr kurze Zeit flammend, nach dem Eintritt der vollständigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils bisweilen noch lange Zeit nachglimmend. Der wässerige Auszug farblos; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Valeton. Flora arborea Ja- vanica. Pars XI. 1906. 133. Man vergleiche übrigens No. 897 Ficus puhinervis. Material. Zwei Muster mit Bast. Das Blöckchen ge- zeichnet 378 a, 13 Juli 1900, {24948 ß, 9194/3), von M. Java, von einem Stamm oder Ast von ungefähr 30 cm Durchmesser; das Holz dick 1.5 cm, breit 3.5 cm und lang 7 cm. Das Blöckchen gezeichnet 8225 t, {12776 ß^ 9345/3), von 0. Java. Präparate. Quer- und Tangentialschnitte. Reagentieu. AVasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses Holz ist dem von 'Eo. 897 Ficus puhinervis sehr ähnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Stockwerkartiger Aufbau. Besonders im Blöckchen gezeichnet 12776/3 die horizontalen Schichten der Gefäß- glieder, Libriformfasern, Holzparenchymfasern und Mark- strahlen oft angedeutet. Zuwachszonen weniger deut- lich. Gefäße im Blöckchen gezeichnet 12776/3 zahlreicher, bis 3 pro qmm der Querfläche. Die Gruppen etwas zahl- ') Man vergleiche die Beschreibung der Libriformfasern den beiden untersuchten Mustern. 172 URTICACEAE reicher. Auf Querschnitten die Gefäße nicht auf beiden radialen Seiten an Markstrahlen grenzend und etwas weniger oft auf einer radialen Seite als nicht an Mark- strahlen grenzend. Thyllen fehlend. Die zweiseitigen llof- tüpfel kombiniert. Die einseitigen Iloftüpfel bisweilen zu zwei oder drei einander genähert und dann ziemlich oft kombiniert; bisweilen in die Quere gezogen; die Höfe ziemlich oft größer und dann bisweilen 2 oder 3 Kanäle einem einzigen Hof entsprechend. Li br if ormfasern einen etwas kleineren Teil des Holzes bildend; im Blöck- chen gezeichnet 24948/3 weniger regelmäßig in radialen Reihen. Die Zahl der gefächerten Fasern viel größer; die Fächer gewöhnlich kurz; die Querwände bisweilen Ringen ähnelnd; in einzelnen Fächern Stärkekörner vor- handen. Die dickeren Fasern R. und T. 20/^.; Wände dick 2;ct und im Blöckchen gezeichnet 24948/3 oft eine ziemlich dicke, vom übrigen Wandteil gelöste Gallert- schicht zeigend'). Im Blöckchen gezeichnet 12776/3 die am Holzparenchym grenzenden Fasern bisweilen- etwas dünnwandiger als sonst. Holzparenchym. Die meta- trachealen Schichten nicht oder nur sehr wenig dünner als die sie trennenden Libriformfaserpartien und diese im Blöckchen gezeichnet 24948 /S dick 8 bis 12, oft 9 oder 10 Libriformfaserschichten und im anderen Blöckchen 6 oder 7 ; auf Querschnitten nur äul^erst selten unter- brochen oder zwei miteinander verbunden durch eine schief radial laufende Schicht; im Blöckchen gezeichnet 24948/3 4 bis 10, oft 7 oder 8 Zellen dick und im anderen Blöckchen 4 bis 7. Die Fasern aus 3 bis 7, oft aus 4 Zellen bestehend und im Blöckchen gezeichnet 24948/3 nur äußerst selten aus mehr als 5 Zellen; die aus 4 Zellen bestehenden oft ungefähr 300 bis 360 /-4 lang und die aus mehr Zellen bestehenden gewöhnlich länger. Die Zellen der aus 4 Zellen bestehenden Fasern länger als die aus mehr Zellen bestehenden. Die Enden der Fasern auf Tangentialschnitten gewöhnlich viel weniger deutlich dachförmig zugespitzt und gew()hnlich mehr oder weniger abgerundet. Die Kristallzellen spärlich ; nicht ') Man vergleiche bei den Makroskopischen Merkmalen 920 URTICACEAE 173 zahlreicher auf den Seiten der metatrachealen Holzparen- chymschichten als sonst. In einzelnen Zellen eine rot- braune Masse. Markstrahlen seitlich voneinander ge- trennt durch 3 bis 8 Libriform faserreihen; nur sehr selten 2 oder 3 in der Längsrichtung unmittelbar über- einander stehend. Die einfachen der zweiten Art im Blöckchen gezeichnet 24948 p 2- bis 8-, oft 5- oder 6- schichtig und im Blöckchen gezeichnet 12776/3 2- bis 7-, oft 4- oder 5-schichtig; bis 60, oft 25 bis 30 Zellen hoch. Die den Holzparenchymschichten entsprechenden Markstrahlzellen bisweilen etwas kürzer in der Radial- richtung als sonst. Kristallzellen äußerst spärlich. Im Blöckchen gezeichnet 24948/3 in sehr einzelnen Mark- strahlen dünnwandige Zellen mit körnigem braungelbem Inhalt vorhanden. Im Blöckchen gezeichnet 12776/3 die Zellwände oft etwas braungelb gefärbt. In einzelnen Zellen eine rotbraune Masse. 24. FICUS TRUNCATA, Miq. Ann. Mus. Bot. Lugd. Bat. III. 262. Makroskopische Merkmale. Nach KooRDERS et Yaletox, XI, 110. Kleiner Baum, die Zweige ohne Luftwurzeln. Stamm meistens ziemlich krumm, aus den zu Stämmen umgebildeten miteinander verwachsenen Luftwurzeln entstanden. Krone ziemlich niedrig anfangend. Bast zäh, mit tiefgrauer Außen- und gelbweißer Innenseite, dick 8 mm bei einem Stammdurch- messer von 40 cm, mit weißlichem klebrigem Milchsaft, mit schwachem Geruch. Das Holz seiner Grobfaserigkeit und seiner geringen Dauerhaftigkeit wegen nicht von den Eingeborenen verwendet. Nach eigener Beobachtung. Das Holz bräunlich grau bis braungrau gefärbt; auf Tangentialflächen oft braune Flammen zeigend; auf Radialflächen fein längsgestreift durch die miteinander abwechselnden Tangentialschichten von Libriform und braun gefärbtem Holzparenchym; auf radialen Spaltungsflächen zahlreiche niedrigen, horizontal gerichteten, in der Radialrichtung nicht weit zu verfol- ofenden, durch die rotbraune Farbe ins Auge fallenden 174 URTICACEAE Markstrahlen zeigend; ziemlich hart; nach den anatomi- schen Befunden ziemlich dauerhaft; von Würmern oft angegriffen '); von ziemlich dichtem Gefüge; ziemlich feinfaserig; ziemlich gerade, höchstens ziemlich leicht und nur ziemlich oft glatt spaltend, die Spaltungsebene oft Wellen zeigend; nicht biegsam; etwas zäh; in dünnen Längsstücken zu einer Schraube zu tordieren ohne zurück- zufedern; ziemlich leicht zu brechen; mit kurzfaserigem Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; waiir- sciieinlich zu mehreren Zwecken zu verwenden; glatt; etwas glänzend; nur sehr wenig kühl anfühlend; ohne Geruch; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer grauen Asche; in horizontaler Stel- lung ziemlich kurze Zeit, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur kurze Zeit flam- mend, nach dem Eintritt der vollständigen Yeraschung des beim Flammen verkohlten Teils oft noch lange Zeit nachglimmend. Der wässerige Auszug farblos; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Yaletox. Flora arborea Ja- vanica. Pars XI. 1906. 110. Man vergleiche übrigens No. 897 Ficus piihinervis. MateriaL Zwei Muster von M. Java mit Bast. Das Blöckchen gezeichnet 2461), 8 Juni 1900, {33699 ß\ von einem Stamm oder Ast von ungefähr 25 cm Durch- messer; das Holz dick 1.3 cm, breit 3.5 cm und lang 8 cm. Das Blöckchen gezeichnet 309 a, 5 Mai 1900, {33702ß, 25132/3). Präparate. Quer- und Tangentialschnitte. Reageiitien. AVasser, Glycerin. Mikrogrfipliie. Dieses Holz ist dem von No. 897 Ficus puhinervis sehr ähnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Stockwerkartiger Aufbau im Blöckchen ge- zeichnet 33702/3 noch weniger deutlich als im anderen. ') Die Wurmlöcher nur vorhanden in den bei den Anatomi- schen Merkmalen zu beschreibenden metatrachealen Holzparen- chymschichten. URTICACEAE 175 Gefäße auf Querschnitten fast immer ganz oder teils in den später zu beschreibenden Holzparenchvmschichten liegend; im Blöckchen gezeichnet 33702/3 zahlreicher, bis 3 pro qmm der Querfläche. Die Gruppen etwas bis viel, zahlreicher und im Blöckchen gezeichnet 33702 p öfter aus 3 und auch aus 4 radial aneinander gereihten Gefäßen bestehend. Auf Querschnitten die Gefäße nicht auf beiden radialen Seiten an Markstrahlen grenzend und ungefähr ebensooft oder etwas öfter nicht an Mark- strahlen grenzend als auf einer radialen Seite. Die Glieder im Blöckchen gezeichnet 33699(3 oft 400 bis 425 ,ci') lang und im anderen Blöckchen 300 bis 375 ,a'). Die zweiseitigen Hoftüpfel im Blöckchen gezeichnet 33699,3 bisweilen kombiniert. Die einseitigen Hoftüpfel zuweilen etwas in die Quere gezogen und bisweilen kombiniert. Thyllen fehlend. Li briform fasern besonders im Blöck- chen gezeichnet 33702 p viel weniger regelmäßig in ra- dialen Reihen. Die Enden der Fasern oft auch auf den tangentialen Seiten der nach oben und nach unten fol- genden Fasern. Die dickeren Fasern R. und T. 18 bis 20 /Ci; Wände dick 3pc und im Blöckchen gezeichnet 33699/3 oft an verschiedenen Stellen des Holzes eine ziemlich dicke, bräunlich gelbe, vom übrigen AVandteil gelöste Gallertschicht zeigend. Die am Holzparenchym grenzenden Fasern bisweilen etwas dünnwandiger als sonst. Holzparenchym. Das paratracheale im Blöckchen gezeichnet 33699/3 etwas spärlicher als im anderen. Die metatrachealen Schichten deutlich dünner als die sie trennenden Libriformfaserpartien und diese im Blöckchen gezeichnet 33699/3 7 bis 18 oft ungefähr 16 Libriformfaserschichten dick und im Blöckchen ge- zeichnet 33702 p 10 bis 16 oft ungefähr 12; auf Quer- schnitten mehr oder weniger grobwellig; im Blöckchen gezeichnet 33699 p 5 bis 7 Zellen dick, im anderen 3 bis 8 oft ungefähr 5, den Markstrahlen entlang bisweilen etwas dicker als sonst. Die Fasern aus 4 bis 8 oft aus 7 oder 8 Zellen bestehend ; die aus 8 Zellen bestehenden ') Man vergleiche die verschiedene Holzparenchymfaseiiänge in den beiden Blöckchen. 921 176 URTICACEAE im Blückchen gezeichnet 33699/3 350 bis 425,c4 ') lang, im anderen Blöckchen ungefähr 350 ,a '), gewöhnlich länger als die anderen. Die Zellen der aus 7 oder 8 Zellen bestehenden Fasern kürzer als die der anderen. Die Enden der Fasern auf Tangentialsclmitten viel weniger deutlich dachförmig zugespitzt und oft mehr oder weniger abgerundet. Die Kristalizellen viel spärlicher im Blöckchen gezeichnet 33702 p als im anderen und fast nur vorhanden auf den Seiten der metatrachealen Holzparenchymschicliten. Zellwände gewöhnlich braun bis braunrot gefärbt. Zell- inhalt sehr oft eine braune bis braunrote Masse; diese Masse den Wänden anliegend oder die Zellen ganz fül- lend. Markstrahlen seitlich voneinander getrennt durch 1 bis 7 Libriformfaserreihen. Die der ersten Art nur sehr spärlich im Blöckclien gezeichnet 33702/3. Die ein- fachen der zweiten Art 2- bis 6-, oft 3- oder 4-schichtig; im Blöckchen gezeichnet 33699/3 bis 40, oft 15 bis 20 Zellen hoch und im anderen Blöckchen bis 85^ oft 25 bis 30. Die den Holzparenchymschichten entsprechenden Markstrahlzellen bisweilen kürzer in der lladialrichtung als sonst. Im Blöckchen gezeichnet 33699 ß die Hüll- zellen zahlreicher als im anderen. Die Kristallzellen im Blöckchen gezeichnet 33702 /3 viel spärlicher als im anderen; in einzelnen Fällen 2 Einzelkristalle enthaltend; oft auch Stärkekörner. Zellwände gewöhnlich braun bis braunrot gefärbt. In den Zellen sehr oft eine gelbbraune bis braunrote Masse; diese Masse den Wänden anliegend oder die Zellen ganz füllend. 25. FICUS PSEUDO-ACAMPTOPHYLLA, . Yalet. in Koord. et Valet. Fl. arborea javanica. XI. 102. Makroskopische Merkmale. Nach KooRDEKS et Valeton, XI, 102. Riesiger Baum, bis 25 m hoch und Stammdurchmesser bis 1 m. Stamm kurz, ziemlich gerade, aus vollkommen verwachsenen Luftwurzeln gebildet. Bast sehr zäh, dick 5 mm, sehr ') Man vergleiche die verschiedene Liinge der Gefäßglieder den beiden Blöckchen. URTICACEAE 177 faserig, mit grauer Außenseite, mit weißer sich bald orangen färbender Innenseite, mit weißem Milchsaft, mit sehr viel Blattgrün. Splintholz weiß oder gelblich weiß, grob- und ziemlich geradefaserig. Das Holz von den Eingeborenen nichts wert geachtet. Nach eigener Beobachtung. Das Holz schwach hellbraun bis hellbraun gefärbt; auf Tangentialflächen gewöhnlich Flammen zeigend; auf Radialflächen fein längsgestreift durch die miteinander abwechselnden Tangentialschichten von Libriform und braun gefärbtem Holzparenchym ; auf radialen Spaltungsflächen zahlreiche niedrigen, horizontal gerichteten, in der Radialrichtung nicht weit zu verfol- genden, oft durch die etwas tiefere Farbe ins Auge fal- lenden Markstrahlen zeigend; ziemlich hart; nach den anatomischen Befunden ziemlich dauerhaft ; von Würmern oft angegriffen '); von ziemlich dichtem Gefüge; ziemlich feinfaserig; gerade, höchstens ziemlich leicht und oft ziemlich glatt spaltend ; nicht biegsam ; oft etwas zäh ; in dünnen Längsstücken zu einer Schraube zu tordieren und dann zurückfedernd; leicht zu brechen; mit kurz- faserigem Querbruch ; gut zu schneiden ; gut zu bear- beiten ; nur sehr wenig kühl anfühlend ; ohne Geruch ; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bil- dung einer fast weißen Asche ; in horizontaler Stellung kurze Zeit, in vertikaler Stellung mit nach oben ge- kehrtem brennendem Ende nur sehr kurze Zeit flammend, nach dem Eintritt der vollständigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils bisweilen noch nachglimmend. Der wässerige Auszug farblos bis hell braungelb ; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Kookders et Valeton. Flora arborea Ja- vanica. Pars XL 1906. 102. Man vergleiche übrigens No. 897 Ficus puhinervis. MateriaL Zwei Muster von M. Java mit Bast. Das Blöckchen gezeichnet 2261 f, 22 ITov. 1900, {38826 ß, ') Die Wurmlöcher besonders vorhanden in den bei den Ana- tomischen Merkmalen zu beschreibenden metatrachealen Holz- parenchymschichten. Mikrograpliie des Holzes. VI. 12 178 URTICACEAE 9239/3')), von einem Stamm von ungefähr 15 cm Durch- messer; das Holz dick 0.7 cm, breit 4 cm und lang 7 cm. Das Blöckchen gezeichnet 22451', {9234 ß^), 29421/3, 29826/3, 38815/3). Präparate. Quer- und Tangentialschnitte. Reagentieii. Wasser, Glycerin. Jlikrographie. Dieses Holz ist dem von No. 897 Ficus pubinervis sehr ähnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Stockwerkartiger Aufbau weniger deutlich. Zuwachszonen weniger deutlich. Gefäße auf Quer- schnitten ganz oder teils in den später zu beschreibenden Holzparenchymschichten liegend. Die Gruppen reichlicher und im Blöckchen gezeichnet 38826/3 öfter aus 3 radial aneinander gereihten Gefäßen bestehend. Die einseitigen Hoftüpfel oft etwas in die Quere gezogen; bisweilen zu zwei einander sehr genähert und dann oft kombi- niert. Thyllen fehlend. Libriformfasern weniger regel- mäßig in radialen Reihen; im Blöckchen gezeichnet 38826/3 ziemlich oft gefächert. Die Enden der Fasern oft auch auf den tangentialen Seiten der nach oben und nach unten folgenden Fasern. Die dickeren Fasern R. und T. 20 bis 25;tc; Wände dick 2 bis 3,a. Die am Holzparen- chym grenzenden Fasern oft etwas dünnwandiger als sonst. Im Blöckchen gezeichnet 38826/3 die innersten Wandverdickungsschichten oft als eine dünne vom übrigen Wandteil gelöste Gallertschicht ausgebildet; in einzelnen Fasern eine gelbbraune Masse. Holzpar enchy m. Im Blöckchen gezeichnet 38826/3 auf den Tangentialseiten der Gefäße einzelne Zellen des paratrachealen Ilolzpar- enchyins viel größer als die anderen. Die metatrachealen Schichten besonders im Blöckchen gezeichnet 38826 ß deutlich dünner als die sie trennenden Libriformfaser- partien und diese im Blöckchen gezeichnet 38826/3 oft 15 bis 18 Libriformfaserschichten dick und im Blöckchen gezeichnet 9234/3 5 bis 11 sehr oft 9 Libriformfaser- schichten dick; auf Querschnitten schwach grobwellig; ') Man vergleiche Koorders et Valeton, XI, S. 104. 2) Man vergleiche Koorders et Valeton, XI, S. 103. ÜRTICACEAE 179 besonders im Blöckchen gezeichnet 38826/3 bisweilen 2 metatracheale Schichten durch eine radial gerichtete Schicht miteinander verbunden; im Blöckchen gezeichnet 38826/3 3 bis 8 oft ungefähr 6 Zellen dick und im anderen Blöckchen 4 bis 7 oft ungefähr 5. Die Fasern aus 4 bis 8, sehr oft aus 6 bis 8 — und noch öfter aus 8 als aus 6 oder 7 — Zellen bestehend ; die aus 7 oder 8 Zellen bestehenden gewöhnlich länger als die anderen. Die Zellen der aus 7 oder 8 Zellen bestehenden Fasern kürzer als die der anderen. Die Enden der Fasern auf Tangentialschnitten viel weniger deutlich dachförmig zugespitzt. Die Kristallzellen nur oder fast nur vorhanden auf den tangentialen Seiten der metatrachealen Holzpar- enchymschichten und im Blöckchen gezeichnet 9234/3 viel reichlicher als im anderen. Intercellularräume ge- wöhnlich kleiner. Zellwände gewöhnlich braungelb ge- färbt. In den Zellen oft eine gelb- oder rotbraune Masse den AVänden anliejiend. Markst r a h 1 e n seitlich von- einander getrennt im Blöckchen gezeichnet 38826 /3 durch 2 bis 12 oft ungefähr 8 und im Blöckchen gezeichnet 9234/3 durch 2 bis 9 oft ungefähr 6 Libriformfaserreihen. Die der ersten Art spärlich. Die einfachen der zweiten Art im Blöckchen gezeichnet 38826 ß bis 9- oft unge- fähr 6-schichtig und bis 50 oft ungefähr 30 Zellen hoch ; im Blöckchen gezeichnet 9234/3 bis 6- oft 4- oder 5- schichtig und bis 65 oft ungefähr 30 Zellen hoch. Die Kristallzellen fehlend itn Blöckchen gezeichnet 38826/3 und ziemlich reichlich im Blöckchen gezeichnet 9234/3; in einzelnen Zellen 2 Einzelkristalle. Zell wände bisweilen braunsjelb gefärbt. In den Zellen oft eine gelb- oder rotbraune Masse; diese Masse gewöhnlich den Wänden und besonders den Tangentialwänden anliegend. Auf Tangentialschnitten des Blöckchens gezeichnet 9234/3 in sehr einzelnen Markstrahlen ein Element vorhatiden mit auffallend großem Tangential- und Längsdurchmesser. Diese Elemente auf diesen Schnitten ungefähr kreisrund, sehr dünnwandig und gewöhnlich denselben Iniialt füh- rend wie die gewöhnlichen Markstrahlzellen. Die angren- zenden Zellen gewöhnlich um diese Elemente in die Quere gezogen. 922. 180 URTICACEAE 26. FICUS VARIEGATA, Blume, Bijdr. 459. Makroskopische Merkmale. Nach KooiiDEUS et Yaleton, XI, 263. Hiesiger Baum, bis 40 ra hoch und Stammdurciimesser 1.75 m, meistens weiniger hoch, z.B. 20 bis 25m und Stammdurciimesser 1 bis 1.5 m. Stamm meistens gerade, bisweilen säulen- förmig, immer mit großen oder auiberordcntlich großen Wurzelbrettern, am unteren Ende mit Riefen, am oberen Ende zylindrisch, wie die dickeren Äste meistens dicht mit grolkn höckerigen die Bezeptacula tragenden Wül- sten bedeckt. Krone oft niedrig anfangend. Bast sehr zäh und faserig, mit hellgrauer und hellgelbbrauner bis tiefgrauer und tiefgelbbrauner meistens ziemlich glatter Außenseite, mit außerordentlich viel Milchsaft, bis 14 meistens nur 8 bis 10 mm dick, fast ohne charakteristi- schen Geschmack, sehr kleberig. Splintholz schmutzig weiß, grobfaserig, ohne Geruch. Das Holz nur als Brenn- holz verwendet wegen seiner geringen Dauerhaftigkeit und seiner Grobfaserigkeit. Nach eigener Beobachtung. Das Holz sehr hell gelb- lich braun bis etwas tiefer braun gefärbt; auf Tangen- tialflächen gewöhnlich Flammen zeigend; auf Radialflä- chen fein längsgestreift durch die miteinander abwech- selnden Tangentialschichten von Libriform und braun gefärbtem Holzparenchym; auf radialen Spaltungsflächen zahlreiche niedrigen, oft nicht ganz horizontal gerichteten, in der Radialrichtung oft ziemlich weit zu verfolgenden, durch die tiefere Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.3 bis 0.35; ziem- lich weich bis höchstens ziemlich hart; nach den anato- mischen Befunden wenig bis sehr wenig dauerhaft; bis- weilen von Würmern angegriffen; von losem bis ziemlich losem Gefüge; grobfaserig; ziemlich leicht, ziemlich ge- rade und gewöhnlich nicht glatt spaltend, die radiale Spaltungsebene oft Längsfalten zeigend; nicht biegsam; nicht zäh ; in dünnen Längsstücken nicht zu einer Schraube zu tordieren; sehr leicht zu brechen; mit sehr kurzsplit- URTICACEAE 181 terigem Querbruch; ziemlich gut bis gut zu schneiden; ziemlich gut bis gut zu bearbeiten; wenig glatt; etwas glänzend; nur sehr wenig kühl anfühlend; ohne Geruch; einen ziemlich matten Klang gebend; ohne charakteristi- schen Geruch verbrennend unter Bildung einer tief grauen bis fast schw^arzen Asche; in horizontaler Stellung und in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem bren- nendem Ende nur sehr kurze Zeit weiter flammend, weiter nach glimmend bis zur vollständigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wässerige Auszug sehr schwach gelb bis braun gefärbt; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Yaleton. Flora arborea Ja- vanica. Pars XL 1906. 263. Man vergleiche übrigens No. 897 Ficus puhinervis. Material. Zwei Muster. Das Blöckchen gezeichnet 2076a, 17 Juni 1891, (39552 ß, 8993/3, 8994/3, 8995/3, 12146/3, 25605/3, 32827 /3), von W. Java. Das Blöckchen gezeichnet 1919m, 10 Juni 1893, (13426 ß, 13487/3), von M. Java. Präparate. Quer- und Taugentialschnitte. Ileageutien. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses Holz ist dem von No. 897 Ficus puhinervis sehr ähnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen, Stockwerkartiger Aufbau noch etwas weniger deutlich ; die Enden der Libriformfasern ziemlich oft auch liegend auf den tangentialen Seiten der nach oben und nach unten folgenden Fasern. Zuwachszonen oft etwas deutlicher und sehr oft 5 bis 15 mm dick. Ge- fäße auf Querschnitten fast immer ganz oder teils in den später zu beschreibenden Holzparenchymschichten liegend ; auf Querschnitten nicht auf beiden radialen Seiten an Markstrahlen grenzend und öfter nicht an Markstrahlen grenzend als auf einer radialen Seite. Die einseitigen Hoftüpfel zuweilen einander mehr genähert, ziemlich oft mehr oder weniger stark in die Quere gezogen, oft etwas größer. Ihyllen fehlend. Libri- formfasern oft einen etwas kleineren Teil des Holzes bildend; etwas weniger regelmäßig in radialen Reihen. 182 URTICACEAE Die dickeren Fasern im Blückchen gezeichnet 39552/3 R. 40 pi, T. 35^^., und ihre Wände dick 2 oder S f/, und bisweilen etwas gelb gefärbt; im Blückchen gezeichnet 13426 i3 R. und T. ungefähr 20 v, und ihre AVände dick 2ß. Die am Holzparenchyni grenzenden Fasern oft noch etwas dünnwandiger als sonst. Hol zparen ch y m. Die meta- trachealen Schichten oft nur wenig dünner als die sie trennenden Libriformfaserpartien und diese 6 bis 12 oft 7 bis 9 Fasern dick; auf Querschnitten gewöhnlich schwach- wellig; im Blöckchen gezeichnet 39552/3 6 bis 10, sehr oft 8 Zellen dick und im anderen Blöckchen 9 bis 14 Zellen. Die Fasern weniger deutlich in horizontalen Schichten. Die Fasern im Blöckchen gezeichnet 39552/3 aus 2 bis 4 gewöhnlich aus 4 Zellen bestehend; im anderen Blöckchen aus 2 bis 8 sehr oft aus 4 und die Zellen der aus 7 oder 8 Zellen bestehenden Fasern ge- w^öhnlich kürzer als die der aus 4 Zellen bestehenden. Die Enden der Fasern auf Tangentialschnitten viel weniger deutlich dachförmig zugespitzt. Die Kristallzellen im Blöck- chen gezeichnet 39552/3 immer, im anderen Blöckchen besonders vorhanden auf den Tangentialseiten der meta- trachealen Holzparenchymschichten ; in einzelnen Zellen zwei Einzelkristalle vorhanden. Zellwände im Blöckchen gezeichnet 13426/3 oft braungelb. In den Zellen ziemlich oft eine gelbbraune Masse. Mark s trab len. Nur sehr selten 2 oder 3 in der Längsrichtung unmittelbar über- einander stehend. Die der ersten Art im Blöckchen ge- zeichnet 39552/3 ziemlich zahlreich und viel zahlreicher als im anderen. Die einfachen der zweiten Art bis 13-, oft 8- bis 10-schichtig und bis 60, oft ungefähr 30 bis 40 Zellen hoch. Hüllzellen oft etwas reichlicher. Aufrechte Zellen mit Einzelkristallen ziemlich zahlreich. Zellwände ziemlich oft etwas braungelb. In den Zellen ziemlich oft eine gelbbraune oder braune Masse ; diese Masse ziemlich oft die Zellen ganz füllend. Auf Tangentialschnitten des Blöckchens gezeichnet 39552/3 in einzelnen Markstrahlen 1 bis einige Elemente mit auifallend großem Tangential- und Längsdurchmesser. Die Wände dieser Elemente sehr dünn und der Inhalt dem der angrenzenden Zellen un- gefähr gleich. URTICACEAE 183 27. FICUS GLOMERATA, Roxb. PL Corom. II. 13. t. 123 var. ELONGATA, King, in Ann. Roy. Bot. Garden, Calc. I. 174. Makroskopische Merkmale. Nach KooRDERs et Valeton, XI, 270. Riesiger Baum, bis 30 m hoch und Stammdurchmesser fast 2 m. Stamm krumm, sehr in der Nähe des Bodens verzweigt, am oberen Ende fast zylindrisch, am unteren Ende mit tiefen breiten Riefen und ungefähr 8 sehr großen Wurzel- brettern. Bast mit hell braungelber oder hell gräulich gelbbrmmer Außenseite, mit weißem kleberigem Milchsaft. Das Holz nur als Brennholz verwendet wegen seiner geringen Dauerhaftigkeit und seiner Grobfaserigkeit. Nach eigener Beobachtung. Das Holz schmutzig gelb mit einem Stich ins Braune oder schmutzig gelbbraun oder schmutzig braungelb; auf Tangentialflächen gewöhn- lich Flammen zeigend ; auf Radialflächen längsgestreift durch die miteinander abwechselnden Tangentialschichten von Libriform und Holzparenchym; auf radialen Spaltungs- flächen zahlreiche niedrigen, gewöhnlich ungefähr hori- zontal gerichteten, bisweilen in der Radialrichtung ziemlich weit zu verfolgenden, gewöhnlich durch die tiefere Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von ungefähr 0.35; ziemlich weich; nach den anatomischen Befunden wenig dauerhaft; von losem Ge- füge; ziemlich grobfaserig; ziemlich leicht und ziemlich gerade spaltend; nicht biegsam; nicht zäh; in dünnen Längsstücken nicht zu einer Schraube zu tordieren; sehr leicht zu brechen ; mit sehr kurzsplitterigem Querbruch ; ziemlich gut zu schneiden; ziemlich gut zu bearbeiten; wenig glatt; wenig glänzend; nicht kühl anfühlend; ohne Geruch oder mit sehr schwach saurem Geruch; einen ziemlich matten Klang gebend ; ohne charakteris- tischen Geruch verbrennend unter Bildung einer tief grauen bis fast schwarzen Asche; in horizontaler Stellung kurze Zeit, in vertikaler Stellung mit nach oben ge- kehrtem brennendem Ende nur sehr kurze Zeit weiter flammend, nach dem Eintritt der vollständigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils gewöhnlich noch 184 URTICACEAE sehr lange Zeit nachglimmend. Der wässerige Auszug braun gefärbt; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Kookdkks et Valetox. Flora arborea Ja- vanica. Pars XI. 1906. 270. Man vergleiche übrigens No. 897 Ficus puhinervis. .Material. Zwei Muster. Das Blöckchen gezeichnet 167-2 m, (11655/3, 11656/3, 22576,3, 37072 ;3), von M. Java. Das Blöckchen gezeichnet 1*279 g, 14 Nov. 1898, {22027 ß\ von O. Java. Präparate. Quer- und Tangentialschnittc. Keageiitien. Wasser, Glycerin. Mikrograpliie. Dieses Holz ist dem von No. 897 Ficus puhinervis sehr ähnlich. Es finden sich folgende kleine Abweiclmngen. S 1 0 c k w e r k a r t i g e r Aufbau etwas weniger deut- lich. Gefäße im Blöckchen gezeichnet 1672 m auf Quer- schnitten öfter in den Libriformfaserpartien liegend; im Blöckchen gezeichnet 22627 ß zahlreicher, stellenweise zuweilen bis 5 pro qmm der Querfläche. In diesem Blöck- chen die Gruppen ziemlich oft etwas zahlreicher und etwas öfter aus .3 radial aneinander gereihten Gefäßen bestehend. Auf Querschnitten die Gefäße nur äußerst selten auf beiden radialen Seiten an Markstrahlen gren- zend und weniger oft auf einer radialen Seite als nicht an Markstrahlen grenzend. Wände bisweilen zitronen- gelb; die einseitigen Hoftüpfel bisweilen zu zwei einander sehr genähert, oft etwas größer, oft mehr oder weni- ger stark in die Quere gezogen. Libri form fasern besonders im Blöckchen gezeichnet 22627/3 einen klei- neren Teil des Holzes bildend und in diesem Blöckchen die Holzparenchymschichten oft dicker als die Libri- formfaserpartien; im Blöckchen gezeichnet 22627/3 weni- ger regelmäfbig in radialen Reihen und einzelne gefächert. Die Enden der Fasern besonders im Blöckchen gezeichnet 22627/3 ziemlich oft auch auf den tangentialen Seiten der nach oben und nach unten folgenden Fasern. Die dickeren Fasern R. und T. 20 — 25/^. Wände der Fasern dick 2 oder 3/y. und zitronengelb gefärbt. Besonders im Blöckchen gezeichnet 22627/3 die am Holzparenchym 924. URTICACEAE 185 grenzenden Fasern ziemlich oft etwas dünnwandiger als sonst. Holzparenchym. Die die metatrachealen Holz- parenchymschichten voneinander trennenden Libriform- faserpartien im Blöckchen gezeichnet 1672 m 15 Libri- formfaserschichten dick und im Blöckchen gezeichnet 22627/3 6 bis 13 oft ungefähr 10. Die Libriformfaser- partien im letzteren Blöckchen auf Querschnitten ziem- lich oft unterbrochen, bisweilen blind endigend und zuweilen zwei miteinander verschmelzende Schicliten bil- dend. Die metatrachealen Holzparenchymschichten 15 bis 20 Zellen dick. Die Fasern weniger deutlich in hori- zontalen Schichten gestellt; aus 2 bis 5, sehr oft aus 4 Zellen bestehend; die aus 5 Zellen bestehenden Fasern sehr spärlich und meistens eine auffallend kurze Zelle enthaltend; die aus 4 Zellen bestehenden Fasern gewöhn- lich länger als die aus 2 oder 3 Zellen bestehenden. Die Zellen der aus 4 Zellen bestehenden Fasern oft etwas kürzer als die der aus 2 oder 3 Zellen bestehen- den. Die Enden der Fasern auf Tangentialschnitten weniger deutlich dachförmig zugespitzt. Zellwände farb- los. In den Zellen keine gefärbte Masse. Markstrahlen seitlich voneinander getrennt im Blöckchen gezeichnet 1672 m durch 2 bis 7 oft 3 bis 5 Libriformfaserreihen und im Blöckchen gezeichnet 22627/3 durch 3 bis 12. Die einfachen der zweiten Art bis 14- oft ungefähr 8- bis 10-schichtig und bis 80 oft 40 bis 50 Zellen hoch. Die Kristallzellen fehlend im Blöckchen gezeichnet 1672 m und ziemlich reichlich im Blöckchen gezeichnet 22627/3. Zellwände farblos. In den Zellen keine gefärbte Masse. 28. FICUS MELINOCARPA, Blume, Bijdr. 460. Makroskopische Merkmale. Nach KooRDERS et Valeton, XI, 159. Hoher Baum, bis 30 m und Stammdurchmesser 1 m. Nicht epiphytisch. Stamm gerade, zylindrisch, mit kleinen Wurzelbrettern. Krone hoch anfangend. Bast dick 6 mm, ziemlich zäh, mit grünlich grauer und ziemlich glatter Außenseite, mit wässerigem Milchsaft, mit schwachem aromatischem 186 URTICACEAE Geruch, mit bitterem Geschmack. Das Holz von den Eingeborenen nicht verwendet. Nach eigener Beobachtung. Das Holz grau mit einem Stich ins Gelbbraune; auf TangentialHächen gewöhnlich Flammen zeigend; auf Radialflächen längsgestreift durch die miteinander abwechselnden Tangentialschichten von Libriform und Holzparenchym ; auf radialen Spaltungs- flächen sehr zahlreiche niedrigen, ungefähr horizontal gerichteten, in der Radialrichtung ziemlich oft ziemlich weit zu verfolgenden, durch die etwas tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.4 bis 0.5; ziemlich hart; nach den anatomischen Befunden höchstens ziemlich dauerhaft ; von ziemlich losem Gefüge ; ziemlich leicht bis leicht, ziemlich gerade bis gerade und gewöhnlich ungefähr glatt spaltend; nicht biegsam; nicht zäh; in dünnen Läiigsstücken nicht zu einer Schraube zu tordieren; sehr leicht zu brechen ; mit äußerst kurzsplitterigem Querbruch; ziemlich gut zu schneiden; ziemlich gut zu bearbeiten; nicht glatt; nicht glänzend; ziemlich kühl anfühlend; ohne Geruch; einen ziemlich matten Klang gebend ; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer grauen bis tief grauen Asche; in horizontaler Stellung kurze Zeit, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur sehr kurze Zeit weiter flammend, weiter nachglimmend bis zur vollständigen Veraschung des beim Flammen ver- kohlten Teils. Der wässerige Auszug farblos ; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Valeton. Flora arborea Ja- vanica. Pars XL 1900. 159. Man vergleiche übrigens No. 897 Ficus imhinervis. Material. Zwei Muster von M. Java. Das Blöckchen gezeichnet 1124 c, 8 Dez. 1898, {2(n67ß). Das Blöckchen gezeichnet 1029 c, 25 Nov. 1898, (24800 ß, 20202/3, 27035 ß). Präparate. Quer- und Tangentialschnitte. Reagentien. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses Holz ist dem von No. 897 URTICACEAE 187 Ficus imhinervh sehr ähnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Stockwerkartiger Aufbau etwas weniger deut- lich. Zuwachszonen weniger deutlich. Gefäße auf Querschnitten nicht auf beiden radialen Seiten an Mark- strahlen grenzend und ungefähr ebensooft bis viel öfter nicht an Markstrahlen grenzend als auf einer radialen Seite; übrigens ganz an Holzparenchym grenzend. Die einseitigen Hoftüpfel oft zu zwei einander mehr ge- nähert, oft etwas größer, oft in die Quere gezogen. Thyllen fehlend. Li bri form fasern im Blöckchen ge- zeichnet 24800 ß einen etwas größeren Teil des Holzes bildend. Die Enden der Fasern ziemlich oft auch auf den tangentialen Seiten der nach oben und nach unten folgenden Fasern. Die dickeren Fasern R. und T. 20 bis 25 pc; die Wände dick 2^4- Die am Holzparenchym grenzenden Fasern bisweilen etwas dünnwandiger als sonst. Holzparenchym. Die metatrachealen Schichten voneinander getrennt im Blöckchen gezeichnet 20167/3 durch Libriformfaserpartien von 10 bis 22 oft 16 bis 18 Fasern Dicke und im Blöckchen gezeichnet 24800 ß durch Libriformfaserpartien von ungefähr 28 Fasern Dicke ; auf Querschnitten oft schwach grobwellig ; im Blöckchen gezeichnet 20167/3 17 oder 18 Zellen dick und im Blöckchen gezeichnet 24800/3 ungefähr 10 Zellen. Die gewöhnlich zahlreichen Kristallzellen bisweilen etwas zahlreicher auf den tangentialen Seiten der Holzparen- chymschichten ; in einzelnen Zellen zwei Einzelkristalle vorhanden. Die horizontalen Schichten der Fasern weniger deutlich; im Blöckchen gezeichnet 24800/3 die aus 7 oder 8 Zellen bestehenden Fasern etwas zahlreicher als die anderen und die aus 2 oder 3 Zellen bestehenden äußerst spärlich ; im anderen Blöckchen alle Fasern un- gefähr gleich zahlreich. Die aus einer größeren Zahl von Zellen gebildeten Fasern gewöhnlich länger als die aus einer kleineren Zahl. Die Zellen der aus einer größeren Zahl von Zellen gebildeten Fasern oft kürzer als die der aus einer kleineren Zahl von Zellen gebildeten. Die Enden der Fasern auf Tangentialschnitten weniger deutlich dachförmig zugespitzt. Zellwände farblos. Mark- 925. 188 URTICACEAE strahlen seitlich voneinander getrennt durch 2 bis 8, oft ungefähr 5 Libriformfaserreihen. Nur sehr selten 2 oder 3 in der Längsrichtung unmittelbar übereinander stehend. Die der ersten Art etwas zahlreicher und etwas höher im Blöckchen gezeichnet 248Ü0/3 als im anderen. Die einfachen der zweiten Art bis 9-, oft 5- bis 7-schichtig; im Blöckchen gezeichnet 20167/3 bis 40 oft 25 Zellen hoch und im Blöckchen gezeichnet 24800/3 bis 65 oft 30 bis 35. Die Kristallzellen reichlich. 29. FICUS AMPELOS, Burm. f. Fl. Ind. 226. Makroskopische Merkmale. Nach KooRDERs et Valeton, XI, 162. Baum, bis 20 m hoch und Stammdurchraesser 50 cm. Selten mehr oder weniger epiphytisch, höchst selten kletterend. Stamm zylindrisch, gerade, meistens ohne Riefen, mit sehr klei- nen Wurzelbrettern oder diese ganz fehlend, ohne Stütz- wurzeln, ohne Luftwurzeln, in der Nähe des Bodens verzweigt. Bast dick 12 mm, ziemlich leicht zu brechen, mit tiefgrauer und ziemlich glatter Außenseite, mit schmutzig gelblich weifber Innenseite, fast ohne Blatt- grün, mit wässerigem stechendem schmutzig gelbbräun- lichem Milchsaft, fast ohne Geruch. Das Holz seiner ge- ringen Dauerhaftigkeit wegen nicht von den Eingeborenen verwendet. Nach eigener Beobachtung. Das Holz hell braun ge- färbt; auf Tangentialflächen gewöhnlich Flammen zeigend; auf Radialflächen längsgestreift durch die miteinander abwechselnden Tangentialschichten von Libriform und Holzparenchym; auf radialen SpaltungsHächon zahlreiche niedrigen, ungefähr horizontal gerichteten, in der Radial- richtung oft ziemlich weit zu verfolgenden, nur wenig ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.55; ziemlich hart; nach den anatomischen Befunden höchstens ziemlich dauerhaft; von ziemlich dichtem Gefüge; ziemlich feinfaserig; ziemlich schwer, ziemlich gerade und oft ziemlich glatt spaltend; nicht biegsam; nicht zäh; in dünnen Längsstücken nicht zu URTICACEAE 189 einer Schraube zu tordieren; sehr leicht zu brechen, mit sehr kurzsplitterigem Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; zu mehreren Zwecken zu verwenden; ziem- lich glatt; nur wenig glänzend; ziemlich kühl anfühlend; ohne Geruch; einen ziemlich matten Klang gebend; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer grauen bis sehr hell grauen Asche; in horizontaler Stellung kurze Zeit, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur sehr kurze Zeit weiter flammend, weiter nachglimmend bis zur vollständigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wässerige Auszug schwach braungelb bis braungelb ge- färbt; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Yaletox. Flora arborea Ja- vanica. Pars XL 1906. 162. Man vergleiche übrigens No. 897 Ficus j^uhineri-is. Material. Zwei Muster. Das Blöckchen gezeichnet 1719 m, (36785 ß), von M. Java. Das Blöckchen gezeichnet 1147 g, Nov. 1898, {22700ß), von 0. Java. Präparate. Quer- und Tangentialschnitte. Reagentien. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses Holz ist dem von No. 897 Ficus 2)uhiucrvis sehr ähnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Stockwerkartiger Aufbau noch etwas weniger deutlich. Gefäße zahlreicher, 2 bis 4 pro qmm der Querfläche. Die Gruppen bisweilen etwas zahlreicher und die aus 3 radial aneinander gereihten Gefäßen beste- henden bisweilen relativ auch noch etwas zahlreicher. Auf Querschnitten die Gefäße weniger oft auf einer radialen Seite als nicht an Markstrahlen grenzend; übri- gens bisweilen zum etwas größeren Teil an Libriform- fasern grenzend. Die einseitigen Hoftüpfel bisweilen zu zwei einander sehr genähert, oft in die Quere gezo- gen, ziemlich oft Siebstruktur zeigend. In einzelnen Thyllen Einzelkristalle vorhanden. Li briform fasern einen ungefähr ebensogroßen Teil des Holzes bildend wie das Holzparenchym; weniger regelmäßig in radialen Rei- hen; die Enden der Fasern ziemlich oft auch auf den 926. 190 ÜRTICACEAE tangentialen Seiten der nach oben und nach unten fol- genden Fasern. Alle Fasern gefächert; die Querwände im Blückchen gezeichnet 36785 p oft 40 bis 90,oi von- einander entfernt und oft etwas gelbbraun gefärbt. Die dickeren Fasern li. und T, 20 pc; Wände dick 2 bis S ly. und oft etwas gelb gefärbt. Die am Ilolzparenchym gren- zenden Libriformfasern bisweilen etwas dünnwandiger als die anderen. II o 1 z p a r e n c h y m. Das paratracheale etwas spärlicher. Die metatrachealen Schichten im Blöckchen gezeichnet 36785/3 20 bis 35 Zellen dick und vonein- ander getrennt durch Libriformfaserpartien von 15 bis 30 Libriformfasern Dicke, im Blöckchen gezeichnet 22700/3 10 bis 12 Zellen dick und voneinander getrennt durch Libriformfaserpartien von 8 bis 10 Libriformfasern Dicke; oft etwas grobwellig. Die horizontalen Schichten der Holz- parenchymfasern weniger deutlich. Die aus mehr als 4 Zellen bestehenden Fasern oft etwas länger als die anderen. Die Zellen der aus 4 Zellen bestehenden Fasern gewöhn- lich länger als die der aus mehr Zellen bestehenden. Die Enden der Fasern auf Tangentialschnitten weniger deut- lich dachförmig zugespitzt. Die einfachen Tüpfel auf den Tangentialwänden bisweilen ziemlich groß und bisweilen auf die Intercellularräume hinzielend. Mark strahlen seitlich voneinander getrennt durch 2 bis 7, nur selten durch mehr als 5 Libriformfaserreihen. Die der ersten Art im Blöckchen gezeichnet 36785/3 zahlreicher als im anderen. Die einfachen der zweiten Art bis 10- oft 6- oder 7-schichtig und bis 60 oft 30 bis 40 Zellen hoch. Im Blöckchen gezeichnet 36785/3 die zusammengesetzten oft etwas zahlreicher. 30. FICUS PISIFERA, Wall. Cat. n. 4504. Makroskopische Merkmale. Nach KooRDERs et Valeton, XI, 151. Baumstrauch oder sehr kleiner krummer Baum, bis 6 m hoch und Stammdurchmesser 8 bis 10 cm. Fast immer epiphy tisch. Das Holz von den Eingeborenen nicht verwendet. Nach eigener Beobachtung. Das Holz schmutzig bräun- URTICACEAE 191 lieh gelb ; auf Tangentialflächen gewöhnlich Flammen zeigend; auf Radialflächen längsgestreift durch die mit- einander abwechselnden Tangentialschichten von Libri- form und Holzparenchym ; auf radialen Spaltungsflächen zahlreiche niedrigen, ungefähr horizontal gerichteten, in der Radialrichting gewöhnlich nicht weit zu verfolgenden, gewöhnlich nur wenig ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.7; hart; nach den anatomischen Befunden ziemlich dauerhaft; von ziemlich dichtem Gefüge ; ziemlich feinfaserig bis fein- faserig; ziemlich leicht, ziemlich gerade und ziemlich glatt spaltend; etwas biegsam; etwas zäh; in dünnen Längsstücken zu einer Schraube zu tordieren und nur sehr wenig zurückfedernd; ziemlich leicht zu brechen; mit sehr kurzfaserigem Querbruch ; gut zu schneiden ; gut zu bearbeiten ; zu mehreren Zwecken zu verwenden ; sehr glatt; etwas glänzend; kühl anfühlend ; ohne Geruch ; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bil- dung einer sehr tief grauen Asche; in horizontaler Stel- lung kurze Zeit, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur sehr kurze Zeit weiter flammend, weiter nachglimmend bis zur volständigen Yer- aschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wässerige Auszug schwach bräunlich gelb gefärbt ; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Valetox. Flora arborea Ja- vanica. Pars XL 1906. 151. Man vergleiche übrigens No. 897 FicHS piihinen-is. MateriaL Ein Muster von M. Java. Das Blöckchen gezeichnet 12840, 1 Dez. 1898, {24115 ß, 20308,3), aus der Mitte des Stammes genommen. Präparate. Quer- und Tangentialschnitte. Reageutien. AVasser, Glycerin, Mikrographie. Dieses Holz ist dem von No. 897 Ficus puhhiervis sehr ähnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Stockwerkartiger Aufbau etwas weniger deutlich. Zuwachszonen weniger deutlich. Gefäße auf Quer- schnitten etwas öfter nicht in den später zu beschrei- 192 ÜRTICACEAE benden Holzparenchynischichten liegend ; viel zahlreicher, 7 oder 8 pro qmm der (iuerfläche '). Die Gruppen noch spärlicher. Auf Querschnitten die Gefäfbe nur sehr selten auf beiden radialen Seiten au Markstrahlen grenzend und weniger oft auf einer radialen Seite als nicht an Mark- strahlen grenzend ; übrigens auf der inneren Tangential- seite etwas öfter an Libriformfasern grenzend. Die Quer- durchmesser viel kleiner; die grüfbten z. D. R. 140/'x, T. 110 f/, '). Die einseitigen Iloftüpfel bisweilen zu zwei einander mehr genähert; bisweilen etwas mehr in die Quere gezogen. Libriformfasern einen etwas größeren Teil des Holzes bildend; etwas weniger regel- mäßig in radialen Reihen ; einzelne gefächert. Die Enden der Fasern ziemlich oft auch auf den tangentialen Seiten der nach oben und nach unten folgenden Fasern. Die dickeren Fasern R. 15 — 18,cc, T. 12 — 15/^; Wände dick 2.5 bis Spt. Ilolzpar enchy m. Das paratracheale etwas spärlicher. Die metatrachealen Schichten bedeutend dünner als die sie trennenden gewöhnlich 10 bis 12 Fasern dicken Libriformfaserpartien ; 3 bis 6, sehr oft 5 Zellen dick. Die horizontalen Schichten der Fasern weniger deutlich. Die aus einer größeren Zahl von Zellen ge- bildeten Fasern gewöhnlich länger als die anderen. Die Zellen der aus 4 Zellen gebildeten Fasern gewöhnlich länger als die der aus einer größeren Zahl gebildeten. Zellwände dick 1.5 /x, die Tüpfel auf den Längswänden oft auf die längsgerichteten Intercellularräume hinzielend, Markstrahlen seitlich voneinander getrennt durch 3 bis 24, oft ungefähr 12 Libriformfaserreihen. Die einfachen der zweiten Art bis 5-, nur sehr selten mehr als 4-schichtig und bis 60, oft ungefähr 30 Zellen hoch. Zellen gewöhn- lich ziemlich kurz in der Radialrichtung. Zellwände dick bis 2 //.. ') Es ist vielleicht nicht unwichtig hier daiauf hinzuweisen, da(5 bei dieser ej)i])liytischen Pflanze den anderen bis jetzt von mir unteisuchten Ficusarten gegenüber das Verhalten der Ge- fäße — viel größere Zahl und kleinere Querdurchniesser — in derselben Richtung geht wie ich es auch bei vielen Mangrove- pflanzen und ihren nächsten Verwandten gefunden habe. URTICACEAE 193 31. FICUS PISIFERA, 927 ^^'^^^- ^^^'- SCABERRIMA (Blumo) Yalet. in Koord. et Valet. Fl. arborea javanica. XI. 155. Makroskopische Merkmale. JS'ach KooRDERS et Yaletox, XI, 155. Kleiner Baum, hoch 12 m und Stammdurchmesser 20 cm. Nach eigener Beobaclitung, Das Holz schwach braun gefärbt; auf Tangentialflächen gewöhnlich Flammen zei- gend; auf Radialflächen längsgestreift durch die mitein- ander abwechselnden Tangentialschichten von Libriform und liolzparenchym; auf radialen Spaltungsflächen zahl- reiche ziemlich niedrigen, ungefähr horizontal gerichteten, in der Radialrichtung gewöhnlich nicht weit zu verfol- genden, durch die etwas tiefere Farbe etwas ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.7; hart; nach den anatomischen Befunden ziem- lich dauerhaft bis dauerhaft; von ziemlich dichtem bis dichtem Gefüge; ziemlich feinfaserig; gerade, ziemlich leicht und ziemlich glatt spaltend; biegsam; zäh; in dünnen Längsstücken zu einer Schraube zu tordieren und nur sehr wenig zurückfedernd; ziemlich leicht zu bre- chen; mit sehr kurzfaserigem Querbruch; gut zu schnei- den; gut zu bearbeiten; zu mehreren Zwecken zu ver- wenden; glatt; etwas glänzend; kühl anfühlend; ohne Geruch; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer hellgrauen bis fast weißen Asche; in horizontaler Stellung ziemlich kurze Zeit, in verti- kaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur kurze Zeit weiter flammend, weiter nachglim- mend bis zur vollständigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wässerige Auszug farblos; keinen Gerbstoff" enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Yaletox. Flora arborea Ja- vanica. Pars XL 1906. 155. Man vergleiche übrigens Xo. 897 Ficus puhiuervis. 3LiteriaL Ein Muster von 0. Java. Das Blöckchen gezeichnet 4169 t, 28 Xov. 1898, (21368/3). Präparate. Quer- und Tangentialschnitte. Mikrograiiliie des Holzes. VI. 13 194 URTICACEAE Keageutieii. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses Holz ist dem von No. 897 Ficus puhinervis sehr ähnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Stockwerkartiger Aufbau noch etwas weniger deutlich. Zuwachszonen weniger deutlich. Gefäße auf Querschnitten fast immer ganz oder teils in den später zu beschreibenden Holzparenchymscliichten liegend. Die Gruppen viel reichlicher und oft aus mehr als 2, bis 5 radial aneinander gereihten Gefäßen bestehend. Auf Quer- schnitten die Gefäße nicht auf beiden radialen Seiten an Markstrahlen grenzend und öfter nicht an Markstrahlen grenzend als auf einer radialen Seite. Die einseitigen lloftüpfel oft etwas größer und bisweilen zu zwei ein- ander mehr genähert. Tliyllen fehlend. Libriform- fasern einen größeren Teil des Holzes bildend; weniger regelmäßig in radialen Reihen; die Enden der Fasern ziemlich oft auch auf den tangentialen Seiten der nach oben und nach unten folgenden Fasern, Die dickeren Fasern R. und T. ungefähr 20 ,c/.. Wände dick bis A:^, und sehr oft eine gewöhnlich dicke Gallertschicht zei- gend. Die Tüpfel bisweilen kombiniert. Holzpar eu- ch ym. Die metatrachealen Schichten bedeutend dünner als die sie trennenden 10 bis 17 Fasern dicken Libri- formfaserpartien; 5 bis 10, oft 5 oder 6 Zellen dick und den Markstrahlen entlang oft etwas dicker als sonst; auf Querschnitten etwas öfter unterbrochen, etwas öfter zwei miteinander verschmelzend und bisweilen etwas grob wellig. Die Fasern aus 4 bis 10, gewöhnlich aus 7 oder 8 Zellen bestehend; die aus weniger als 7 Zellen bestehenden Fasern oft etwas kürzer als die anderen und die Zellen in den kürzeren Fasern oft etwas länger als in den aus mehr Zellen aufgebauten. Die Kristallzellen spärlich und besonders vorhanden auf den tangentialen Seiten der Holzparenchymschichten. Mark strahlen seitlich von- einander getrennt durch 2 bis 1, oft 3 bis 5 Libriform- faserreihen. Die einfachen der zweiten Art bis 5-, oft 3- oder 4-schichtig und bis 150, oft 70 Zellen hoch. Die sehr niedrigen Markstrahlen mit den Holzparenchym- fasern in denselben horizontalen Schichten. Die den Holz- URTICACEAE 195 parenchymschichten entsprechenden ^larkstrahlzellen ziem- lich oft auch kürzer in der Radialrichtung: als sonst. 928. 32. FICUS GIBBOSA, Blume, Bijdr. 460. Makroskopische Merkmale. Xach KooRDERs et Valetox, XI, 106. Riesiger Baum, bis 45 m hoch und Stammdurchmesser bis 1.5 m. In der Jugend ein epiphytischer Baumwürger mit Luftwurzeln. Stamm fast säulenförmig oder krumm, aus miteinander verwachsenen Luftwurzeln bestehend, oft zahlreiche Riefen und Löcher zeigend. Krone hoch oder sehr in der Nähe des Bodens anfangeud. Bast mit grauer Außen- und weißer Innenseite, dick 2 bis 4 mm, außerordentlich zäh, mit sehr wenig weißem Milchsaft. Splintholz sehr grobfaserig, ohne Geruch, schmutzig weiß. Das Holz von den Ein- geborenen nicht verwendet. Xach eigener Beobachtung. Das Holz schwach gelb mit einem Stich ins Braune oder schwach bräunlich gelb ge- färbt; auf Tangentialflächen gewöhnlich Flammen zei- gend; auf Radialflächen fein längsgestreift durch die miteinander abwechselnden Tangentialschichten von Libri- form und Holzparenchym; auf radialen Spaltungsflächen zahlreiche niedrigen, ungefähr horizontal gerichteten, in der Radialrichtung ziemlich oft ziemlich weit zu verfol- genden, oft durch die etwas tiefere Farbe ins Auge fal- lenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.6 bis 0.65; ziemlich hart; nach den anatomischen Befunden ziemlich dauerhaft; von ziemlich dichtem Ge- füge; ziemlich feinfaserig bis feinfaserig; leicht, gerade und glatt spaltend; oft etwas biegsam; ziemlich oft etwas zäh; oft in dünnen Längsstücken zu einer Schraube zu tordieren und nur sehr wenig zurückfedernd; leicht zu brechen; mit sehr kurzfaserigem Querbruch; gut zu schnei- den; gut zu bearbeiten; zu mehreren Zwecken zu ver- wenden; sehr glatt; etwas glänzend; kühl anfühlend; ohne Geruch; einen ziemlich hellen Klang gebend; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer grauen bis tief grauen Asche; in horizontaler Stel- 196 URTICACEAE lung ziemlich kurze Zeit, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur sehr kurze Zeit weiter flammend, weiter nachglimmend bis zur vollstän- digen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wässerige Auszug schwach hell braungelb gefärbt; keinen Gerbstoff" enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Kookdeks et Valetox. Flora arborea Ja- vanica. Pars XI. 1906. 166. Man vergleiche übrigens No. 897 Ficus piiMnervis. Material. Zwei Muster. Das Blöckchen gezeichnet lOGSc, 5 Dez. 1898, {24847 ß, 20062/3), von M. Java. Das Blöckchen gezeichnet 1177 a, {34261 ß, 9171/3, 9388/3, 9389/3), von W. Java. Präparate. Quer- und Tangentialschnitte. Reagentieii. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses Holz ist dem von No. 897 Ficus puhineriris sehr ähnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Stockwerkartiger Aufbau etwas weniger deut- lich. Zuwachszonen. Die später zu beschreibenden metatrachealen Holzparenchymschichten im innersten Teil der Zuwachszonen oder in der Nähe der Zonengrenzen oft mehr voneinander entfernt als sonst. Gefäfbe zahl- reicher, 2 bis 4 pro qmm der Querfläche. Die Gruppen besonders im Blöckchen gezeichnet 34261 ß noch spär- licher und fast niemals aus 3 radial aneinander gereihten Gefäßen bestehend. Die Querdurchmesser oft etwas kleiner. Wände oft gelbbraun gefärbt. Die einseitigen Hoftüpfel bisweilen in die Quere gezogen ; bisweilen zu zwei oder drei einander mehr genähert und dann oft kombiniert. Libriformfasern ungefähr die Hälfte oder einen noch etwas größeren Teil des Holzes bildend ; besonders im Blöckchen gezeichnet 34261/3 oft etwas weniger regel- mäßig in radialen Reihen. Die Enden der Fasern ziem- lich oft auch auf den tangentialen Seiten der nach oben und nach unten folgenden Fasern. Die dickeren Fasern B. und T. 15 — 18,64; die AVände dick 2 bis 3/-« und im Blöckchen gezeichnet 24847 ß gewöhnlich dicker als im anderen, besonders in diesem Blöckehen oft etwas ge- URTICACEAE 197 quollen aussehend und zuweilen eine vom übrigen Wand- teil gelöste Gallertschicht zeigend. Die am Holzparenchym grenzenden Fasern bisweilen etwas dünnwandiger als sonst. Holzparenchym. Im Blöckchen gezeichnet 34261/3 das paratracheale oft etwas spärlicher und ziemlich oft fehlend auf der inneren Tangentialseite der Gefäße. Die metatrachealen Schichten dünner als die sie trennenden Libriformfaserpartien und diese Partien im Blöckchen gezeichnet 24847/3 10 bis 14, sehr oft 10 oder 11 Fasern dick und im anderen Blöckchen 15 bis 25; einzelne sehr kurz in der Tangentialrichtung nebst den in dieser Richtung sehr langen ; auf Querschnitten etwas öfter unterbrochen, etwas öfter zwei miteinander verschmelzend und besonders im Blöckchen gezeichnet 34261 p oft etwas grob wellig; öfter zwei miteinander verbunden durch Gefäße umgebendes Holzparenchym; im Blöckchen gezeichnet 24847/3 4 bis 9, oft ungefähr 5 Zellen dick und im anderen Blöckchen 5 bis 10, oft 7 oder 8. Die horizon- talen Schichten der Fasern viel weniger deutlich. Die Zellen der aus 4 Zellen bestehenden Fasern im Allge- meinen länger als die der anderen Fasern. Die Enden der Fasern auf Tangentialschnitten gewöhnlich viel weniger deutlich dachförmig zugespitzt. Wände der an Gefäßen grenzenden Zellen oft gelbbraun gefärbt. Die Tüpfel auf den Längswänden oft auf die längsgerichteten Intercel- lularräume hinzielend. In einzelnen Kristallzellen zwei Einzelkristalle. M a r k s t r a h 1 e n seitlich voneinander getrennt durch 1 bis 7 Libriformfaserreihen und im Blückchen gezeichnet 34261 io oft etwas mehr vonein- ander entfernt als im anderen. Die der ersten Art im Blöekchen gezeichnet 24847/3 etwas zahlreicher und etwas höher als im anderen. Die einfachen der zweiten Art bis 8-, oft 5- oder 6-schichtig; im Blöckchen gezeichnet 24847/3 bis 80, oft ungefähr 50 Zellen hoch und im anderen Blöckchen bis 60, oft ungefähr 40. Die den Holzparenchymschichten entsprechenden Markstrahlzellen gewöhnlich auch etwas kürzer in der Radialrichtung. Besonders im Blöckchen gezeichnet 34261 ß in ziemlich vielen Zellen eine gelbe oder gelbbraune, den Tangential- 198 URTICACEAE 38. FICUS GIBBOSA, 929. Blume var. RIGIDA (lUuiiic) Valet. in Koord. et A'alet. Fl. arborea javanica. XI. 169. Makroskopische Merkmale. Nach KooKDEKS et Valeton, XI, 1(59. Kiesiger liaum, bis 45 m hoch und Stammdurehmesser bis 1.5 m. In der Jugend ein epiphytischer Baumwürger mit Luftwurzeln. Stamm fast säulenförmig oder krumm, aus miteinander verwachsenen Luftwurzeln bestehend, oft zahlreiche Riefen und Löcher zeigend. Krone hoch oder sehr in der Xähe des Bodens anfangend. Bast mit grauer zVußen- und weißer Innenseite, dick 2 bis 4 mm, außerordentlich zäh, mit sehr wenig weißem Milchsaft. Splintholz sehr grobfaserig, ohne Geruch, schmutzig weiß. Das Holz von den Ein- geborenen nicht verwendet. Nach eigener Beobachtung. Das Holz schwach gelb mit einem Stich ins Braune bis gelb gefärbt; auf Tangen- tialflächen gewöhnlich Flammen zeigend; auf Kadial- flächen fein längsgestreift durch die miteinander a1)wech- selndcn Tangentialschichten von Libriform und llolzjiar- enchym; auf radialen Spaltungsflächen zahlreiche niedrigen, oft nicht ganz horizontal gerichteten, in der Radialrich- tung ziemlich oft ziemlich weit zu verfolgenden, oft nicht sehr ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; höchstens zien)lich hart; nach den anatomischen Befunden höchstens ziemlich dauerhaft; ziemlich leicht von Wurm befallen; von höchstens ziemlich dichtem Gefüge; ziemlich fein- faserig bis feinfaserig; leicht, gerade und glatt spaltend; nicht biegsam; zuweilen etwas zäh; in dünnen Läng.s- stücken oft zu einer Schraube zu tordieren und nur sehr wenig zurückfedernd; gewöhnlich leicht zu brechen; mit sehr kurzfaserigem Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; glatt; etwas glänzend; etwas külil anfühlend; ohne Geruch; ohne charakteristischen Geruch verbren- nend unter Bildung einer grauen oder tiefgrauen Asche; in horizontaler Stellung und in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur kurze Zeit weiter flammend, nach dem Eintritt der vollständigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils bisweilen URTICACEAE 199 noch nachglimmend. Der wässerige Auszug farblos; kei- nen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid), Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Yaleton. Flora arborea Ja- vanica. Pars XL 1906. 169. Man vergleiche übrigens No. 897 FicHS pubinervis. Material. Zwei Muster mit Bast. Das Blöckchen ge- zeichnet 2262f, 22 Xov. 1900, {38827 ß, 9064;3i)), von M. Java, von einem Stamm oder Ast von ungefähr 6 cm Durchmesser; das Holz dick 1.7 cm, breit 4 cm und lang 6.5 cm. Das Blöckchen gezeichnet 2384 aa, (i5'Sii/3, 30174/3), von W. Java. Präparate. Quer- und Tangentialschnitte. Reagentieu. Wasser, Grlycerin. 31ikrographie. Dieses Holz ist dem von No. 897 Ficiis pubinervis sehr ähnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Stockwerkartiger Aufbau etwas weniger deut- lich. Zuwachszonen. Die später zu beschreibenden metatrachealen Holzparenchymschichten im innersten Teil der Zuwachszonen oder in der Nähe der Zonengrenzen bisweilen mehr voneinander entfernt als sonst. Gefäße zahlreicher, im Blöckchen gezeichnet 38827/3 2, im anderen Blöckchen 4 oder 5 pro qmm der Querfläche. Die Gruppen besonders im Blöckchen gezeichnet 13844/3 relativ etwas zahlreicher, bisweilen aus mehr als 3 radial aneinander gereihten Gefäßen bestehend und ein Teil der Gefäße dieser Gruppen oft auffallend kleinere Querdurch- raesser zeigend. "Wände oft braungelb gefärbt. Die zwei- seitigen Hoftüpfel oft kombiniert; die einseitigen Hof- tüpfel oft in die Quere gezogen, ziemlich oft zu zwei einander mehr genähert und dann oft nur durch sehr dünne Wandpartien voneinander getrennt. Libriform- fasern im Blöckchen gezeichnet 38827/3 einen etwas größeren Teil des Holzes bildend als im anderen Blöck- chen; besonders im Blöckchen gezeichnet 13844/3 bis- weilen gefächert. Die dickeren Fasern R. undT. 20,a; ') Man vergleiche Koorders et Vaieton, XI, S. 170. 200 URTICACEAE die Wände im Blückchen guzeiclinot 13844/3 dick 2/^ und zitronengelb gefärbt, im anderen Blöckchen dick 1 bis 1.5 y-. Die am liolzparenchym grenzenden Fasern bis- weilen etwas dünnwandiger als sonst, llolzparencbym. Das paratracheale etwas spärlicher. Die metatrachealen Schichten besonders im Dlöckchen gezeichnet 38827/3 dünner als die sie trennenden Libriformfaserpartien und diese Partien im Blöckchen gezeichnet 38827/3 20 bis 30 und im anderen Blöckchen 5 bis 15 oft nicht mehr als 10 Fasern dick; sehr einzelne sehr kurz in der Tangen- tialrichtung nebst den in dieser Richtung sehr langen; auf Querschnitten bisweilen stellenweise etwas öfter unter- brochen, etwas öfter zwei miteinander verschmelzend und oft etwas grobwellig; im Blöckchen gezeichnet 38827/3 4 bis 12 und im anderen Blöckchen 3 bis 6 Zellen dick. Die horizontalen Schichten der Fasern weniger deutlich. Die Fasern im Blöckchen gezeichnet 13844/3 öfter aus mehr als 4 Zellen bestehend als im anderen. Die aus 6 bis 8 Zellen bestehenden Fasern oft länger als die anderen. Die Zellen der aus 4 Zellen bestehenden Fasern im AU- o:emeinen länger als die der anderen Fasern. Die Enden der Fasern auf Tangentialschnitten gewöhnlich viel we- niger deutlich dachförmig zugespitzt. Die Kristallzellen im Blöckchen gezeichnet 13844/3 viel zahlreicher als im anderen. Zellwände höchstens 1 f/, dick; die Quer- wände im Blöckchen gezeichnet 38827 ß oft zahlreiche ziemlich grofben einfachen Tüpfel zeigend; die Tüpfel auf den Längswänden oft auf die längsgerichteten In- tercellularräume hinzielend und dann oft längsellip- tisch. Markstrahlen seitlich voneinander getrennt durch 2 bis 7 Libriformfaserreihen. Die einfachen der zweiten Art bis 7-, oft 5- oder 6-schichtig und bis 70, oft ungefähr 40 Zellen hoch. Die den Holzparenchym- schichten entsprechenden Markstrahzellen oft etwas kür- zer in der Radialrichtung. Die Kristallzellen im Blöck- chen gezeichnet 13844/3 viel zahlreicher als im anderen Blöckchen. 930. URTICACEAE 201 34. FICUS PARIETALIS, Blume, Bijdr. 462 (excl. var.). Makroskopische Merkmale. Nach KooRüERS et Valetox, XI, 176. Baumstrauch oder kleiner Baum, höchst selten als Bodenpflanze. fast immer epiphytisch oder halbepiphytisch halbkletternd, selten mehr als 10 m hoch und Stammdurchmesser unge- fähr 25 cm. Stamm sehr krumm. Bast mit grauer Außen- seite, mit weißem Milchsaft. Das Holz von den Eingebo- renen nicht verwendet. Nach eigener Beobachtung. Das Holz sehr schwach gelb gefärbt; auf Radialflächen mehr oder weniger deut- lich längsgestreift; auf radialen Spaltungsflächen nur sehr wenig ins Auge fallende Markstrahlen zeigend; ziemlich weich; nach den anatomischen Befunden sehr wenig- dauerhaft; oft von Wurm befallen; von ziemlich losem Gefüge; feinfaserig; gerade, glatt und ziemlich schwer spaltend ; biegsam ; etwas zäh ; in dünnen Längsstücken zu einer Sehraube zu tordieren ohne zurückzufedern ; schwer zu brechen; mit faserigem Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; glatt; etwas glänzend; nur sehr wenig kühl anfühlend ; ohne Geruch oder mit einem schwachen eigentümlichen Geruch; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer hell grauen Asche; in liorizontaler Stellung ziemlich kurze Zeit, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur kurze Zeit weiter flammend, weiter nachglimmend bis zur vollständigen Veraschung des beim Elammen ver- kohlten Teils. Der wässerige Auszug farblos; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Valeton. Flora arborea Ja- vanica. Pars XL 1906. 176. Man vergleiche übrigens No. 897 Ficus pubinervis. MateriaL Zwei Muster mit Bast. Das Blöckchen ge- zeichnet 35705 ,/3, von einem Stamm oder Ast von unge- fähr 5 cm Durchmesser; das Holz dick 1 cm. breit 3 cm 202 URTICACEAE und hing 5 cm. Das Blöckchen gezeichnet 1150 i, (28447 ß, 9060/3')), von M. Java. Es ist noch ein drittes Blöckchen gezeichnet 11155/3 von mir untersucht worden. Stützend auf den unten fol- genden ri)erlegungen habe ich dieses Blöckchen nicht für die Beschreibung benutzt. Der Bau des Holzes der beiden anderen Blöckehen ist einander sehr ähnlich und weicht in mehreren Hin- sichten relativ bedeutend ab von dem des Holzes der anderen bis jetzt von mir untersuchten FlcussLrten. Bei diesen beiden Blöckchen sind die Zahl der Gefäße und die Querdurchmesser derselben bedeutend größer, ist die Menge des Holzparenchyms größer und auch größer als die des Libriforms, sind die Markstrahlen der zweiten Art höher. Das Holz des dritten Blöckchens zeigt einen viel nülieren Anschluß an dem der anderen Ficusarten. Die Zahl der Gefäße ist hier nur ungefähr die Hälfte während die Durchmesser bedeutend kleiner sind, R. bis 220 a, T. bis 170,a; die Menge des Holzparenchyms ist hier unge- fähr ebensogroß oder etwas kleiner als die des Libri- forms; die Markstrahlen der zweiten Art sind bedeutend weniger hoch, bis 80 Zellen. Dieses Resultat stimmt nicht überein mit dem von Valetox, man vergleiche Kookders et Valetox, S. 178 und 38. Nach Valeton gehört das Blöckchen gezeichnet 11155/3 zu Ficus parietalis während es nach King zu Ficus lasiocarpa gehört. Nach King, Seite 10 seiner be- kannten Arbeit, ist lasiocarpa an pariefalis sehr nahe ver- wandt. Material von F. lasiocarpa ist leider nicht in der KoORDERSschen Samtnlung vorhanden weil diese Pflanze nicht auf Java vorkommt und es kann mir deshalb nicht zum Vergleich dienen. Präparsite. Quer- und Tangentialschnitte. Keagentien. Wasser, Glycerin, Phloroglucin und Salz- säure. Mikrographie. Dieses Holz ist dem von No. 897 Ficus imhiiicrcis ähnlich. Es finden sich folgende Abweichungen. ') Man vergleiche KoonnERS et Yaleton, XI, S. 178. URTICACEAE 203 Stock werkartiger Aufbau weniger deutlich. Zuwachszonen oft viel weniger deutlich. Auf ein- zelnen Zonengrenzen die Markstrahlen ihre ßadialrich- tung etwas ändernd und die Markstrahlzellen dann an dieser Stelle gewöhnlich einen kurzen Radialdurchmesser zeigend. GefäfJe lü bis 12 pro qmm der QuerHäche '). Die Gruppen besonders im Blöckchen gezeichnet 28447 p zahlreicher; ziemlich oft aus 3 bis 5 radial aneinander gereihten Gefäßen bestehend und dann ein Teil dieser Gefäße oft auffallend kleine Querdurchmesser zeigend. Die Querdurchmesser der weitesten Gefäße auffallend groß, R. bis 400 /y., T. bis 300^'). In den Gefäfben bisweilen viele Thyllen vorhanden und diese gewöhnlich mit Intercellularräumen aneinander grenzend ; die Wände der Thyllen dick 1 oder 1.5 ,c« und oft ziemlich grolbe einfache Tüpfel zeigend auf den mit anderen Thyllen gemeinsamen Wandpartien. In den Thyllen bisweilen ein großer Einzelkristall ; in einzelnen Fällen einfache und zusammengesetzte Stärkekörner. Die zweiseitigen Hof- tüpfel ziemlich oft kombiniert. Die einseitigen Hoftüpfel ziemlich oft mehr oder weniger in die Quere gezogen und dann zuweilen weite Kanäle aufweisend ; bisweilen zu 2 oder 3 einander mehr genähert und dann bis- weilen nur durch sehr dünne Wandpartien voneinander getrennt; in einzelnen Fällen 2 oder 3 Kanäle einem einzigen Hof entsprechend. Im Blöckchen gezeichnet 35705(3 in ziemlich vielen Gefäßen und besonders in den engeren eine gelbe Masse. Libri form fasern einen kleineren Teil des Holzes bildend als das Holzparenchym. Die Libriformfaserschichten dünner als die Holzparen- chympartien und 3 bis 6 Fasern dick; bisweilen blind ') Bei dieser epipliytischen oder halbepiphytischcn halbklet- ternden Pflanze sind deshalb die Zahl der Gefä(5e und die Quer- durchmesser derselben viel grö(5er als bei den bis jetzt von mir untersuchten nicht epipliytischen und nicht kletternden l'icus- arten. Die große Zahl der Gefäße weist in derselben Richtung wie die Gefäßzahl — 7 oder 8 pro qmm der Querfläche — bei der anderen von mir untersuchten epiphytetischen Ficusart — No. d'iö Ficus pisifera — , während bei den Kletterpflanzen im Allgemeinen sehr weite Gefäße im Holz vorkommen. 204 URTICACEAE endigend ; bisweilen zwei miteinander verschniel/x'nd ; auf Querschnitten bisweilen unterbrochen. Die Libriformfasern nicht in radialen Reihen. Die Enden der Fasern nur selten auf den radialen Seiten der nach oben und nach unten folgenden Fasern. Die dickeren Fasern K. 15 — 20 ,a, T. 12 — 15;C4; die Wände dick und eine sehr deutliche, dicke, nicht oder nur schwach verholzte Gallertschicht zeigend. Im Blöckchen gezeichnet 28447 ß in einzelnen Fasern einige kleinen Stärkekörner. Holzp arenchy m mehr oder weniger deutlich die Grundmasse des Holzes bildend. Die die Libriformfaserschichten trennenden Partien 8 bis 10, oft 7 bis 9 Zellen dick. Die Fasern, besonders im Blöckchen gezeichnet 28447 ß, mehr oder weniger deut- lich in horizontalen Schichten; aus 2 bis 6 sehr oft aus 4 Zellen bestehend und die aus mehr als 4 Zellen be- stehenden zahlreicher im Blöckchen gezeichnet 35705 p als im anderen. Markstrahlen seitlich voneinander getrennt durch 2 bis 14, nur selten durch mehr als 10 Libriformfaserschichten. Die einfachen der zweiten Art bis 7-schichtig und bis 170 Zellen hoch. In melireren Markstrahlen die Zellen oft ziemlich breit in der tan- gentialen Richtung und ziemlich kurz in der radialen. Zellwände dick bis 2/a. Kistallzellen nur spärlich vor- handen, noch am zahlreichsten im Blöckchen gezeichnet 35705 ß. 931 35. FICUS HISPIDA, Linn. f. Suppl. 442. Makroskopische Merkmale. j!^ach KooKUERs et Valeton, XI, 208. Baum, bis 17 m hoch und Starnmdurchmesser 40 cm. Stamm ziemlich ge- rade, zylindrisch, ohne Wurzelbretter, fast ohne Knorren und Riefen, ohne Luftwurzeln, in der Nähe des Bodens verzweigt. Bast mit grauer ziemlich glatter Außenseite, mit schmutzig gelbweißer bald bis oranienbraun nach- dunkelnder Innenseite, dick ungefähr 10 mm, mit schmutzig bräunlich weißem etwas kleberigem Milchsaft. Das Holz von den Eingeborenen nicht verwendet wegen seiner zu geringen Dauerhaftigkeit und zu kleinen Dimensionen. URTICACEAE 205 Nach eigener Beobachtung. Das Holz ziemlich schwach gelbbraun gefärbt; auf Tangentialflächen Flammen zei- gend; auf Kadialflächen längsgestreift durch die mitein- ander abwechselnden Tangentialschichten von Libriform und Holzparenchym; auf radialen Spaltungsflächen zahl- reiche gewöhnlich niedrigen, ungefähr horizontal gerich- teten, in der Radialrichtung nicht weit zu verfolgenden, durch ihre etwas tiefere Farbe ziemlich ins Auge fal- lenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Grewicht von 0.5 bis 0.6; ziemlich hart; nach den anatomischen Befunden höchstens ziemlich dauerhaft; oft von AYurm befallen und die Wurmlöcher auf Querflächen oft in Tangentialreihen gestellt; von ziemlich losem Gefüge; ziemlich feinfaserig; oft radiale Risse zeigend; gerade oder ziemlich gerade, ziemlich leicht und glatt oder ziem- lich glatt spaltend; zuweilen etwas biegsam; zuweilen etwas zäh; zuweilen in dünnen Längsstücken zu einer Schraube zu tordieren und nur wenig zurückfedernd; gewöhnlich leicht zu brechen; mit sehr kurzfaserigem oder kurzsplitterigem Querbruch; ziemlich gut zu schnei- den; ziemlich gut zu bearbeiten; glatt; nicht glänzend; kühl anfühlend; ohne Geruch; einen matten Klang ge- bend; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer hell grauen bis ziemlich tief grauen Asche; in horizontaler Stellung und in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur sehr kurze Zeit weiter flammend, weiter oft noch nachglimmend nach dem Eintritt der vollständigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wässerige Auszug braun- gelb gefärbt; beim Schütteln ziemlich stark schäumend; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Valeton. Flora arborea Ja- vanica. Pars XI. 1906. 208. Man vergleiche übrigens No. 897 Ficus puhinervis. MateriaL Zwei Muster. Das Blöckchen gezeichnet 1209 g, 9 Xov. 1898, {22631 ß), von 0. Java. Das Blöck- chen gezeichnet 1720m, {11663 ß, 11664/3, 13488/3, 14813/3, 22605/3, 36784/3), von M. Java. Präparate. Quer- und Tangentialschnitte. 206 URTICACEAE K(»ageution. Wasser, Glycerin. ^likrographie. Dieses Holz ist dem von Xo. 897 Ficus pubinervis sehr ähnlich. Es finden sicli folgende kleine Abweichungen. Stockwerkartiger Aufbau weniger deutlich. Zuwachszonen weniger deutlich. Die später zu be- schreibenden metatrachealen Ilolzparenchymschichten ein- ander zonenweise sehr verschieden genähert und diese Zonen besonders für das bloße Auge oft Zuwachszonen mehr oder weniger ähnelnd; in den Zonen mit den zahl- reicheren Ilolzparenchymschichten diese Schichten dünner und die Gefäfbe viel zahlreicher als sonst. Gefäße auf Querschnitten immer oder fast immer ganz oder teil- weise in den später zu beschreibenden Ilolzparenchym- schichten liegend; in den Zonen mit den weniger zahl- reichen Holzparenchymschichten 2 pro qmm der Quer- fiäche und in den anderen Zi)nen bis 6. In den ersten Zonen die Gruppen viel spärlicher als in den anderen und fast immer aus 2 radial aneinander gereihten Gefäfben bestehend; in den anderen Zonen die Gruppen aus mehr als 2, bis 4 radial aneinander gereihten Geläßen beste- hend und in diesen Zonen die Querdurchmesser der Ge- fäße oft etwas kleiner als in den anderen. Auf Quer- schnitten die Gefäße nicht auf beiden radialen Seiten an Markstrahlen grenzend. Die Gefäfbglieder oft etwas kürzer. Die zweiseitigen Hoftüpfel ziemlich oft kombi- niert. Die einseitigen Hoftüpfel bisweilen gröfber, bis- weilen mehr oder weniger in die Quere gezogen und dann zuweilen weite Kanäle zeigend; bisweilen zu zwei oder drei einander mehr genähert und dann biswei- len nur durch dünne Wandpartien voneinander getrennt. In den Thyllen ziemlich oft große Einzelkristalle vor- handen. L i b r i f o r m f a s e r n gewöhnlich viel weniger regelmäßig in radialen Reihen; besonders im Blöckchen gezeichnet 22631/3 alle oder fast alle gefächert und diese Fächer oft ungefähr 100 pi lang; die Querwände oft gelbbraun gefärbt. Die Enden der Fasern nur ziem- lich selten auf den radialen Seiten der nach oben und nach unten folgenden Fasern. Die dickeren Fasern R. 18— 20;c*, T. 15— 18,'-c; die Wände dick 2.5 bis 3^ und URTICACEAE 207 im Blückchen gezeichnet 11663/3 bisweilen eine dünne vom übrigen Wandteil gelöste Gallertschicht zeigend. Die am Holzparenchym grenzenden Libriforrafasern ziem- lich oft etwas dünnwandiger als die anderen. In den Fasern bisweilen einige Stärkekörner oder eine geringe Menge einer den QuerWcänden anliegenden rotbraunen Masse; in sehr einzelnen Fasern ein Einzelkristall. Holz- parenchym. Das paratracheale etwas reichlicher. Die metatrachealen Schichten bisweilen ungefähr ebensodick, sehr oft dünner als die sie trennenden Libriforinfaser- partien und diese in den Zonen mit den zahlreicheren Holzparenchymschichten 5 bis 12, in den anderen Zonen im Blöckchen gezeichnet 22631/3 12 bis 20 und im ande- ren Blöckchen 20 bis 25 Fasern dick; besonders in den Zonen mit den weniger zahlreichen Holzparenchym- schichten öfter blind endigend, auf Querschnitten etwas öfter unterbrochen und oft etwas grobwellig, viel öfter 2 miteinander verschmelzend; in den Zonen mit den zahlreicheren Holzparenchymschichten 6 bis 10 Zellen dick, in den anderen Zonen im Blöckchen gezeichnet 22631/3 8 bis 15 fast immer mehr als 10 und im Blöck- chen gezeichnet 11663/3 17 bis 22. Die horizontalen Schichten der Holzparenchymfasern sehr kurz in der Tangentialrichtung oder fehlend. Die Fasern aus 2 bis 6 sehr oft aus 4 Zellen bestehend. Die Enden der Fasern auf Tangentialsclinitten viel weniger deutlich dachförmig zugespitzt. Im Blöckchen gezeichnet 22631/3 bisweilen einzelne großen Intercellularräume vorhanden. Zellwände oft braungelb gefärbt. Die Tüpfel auf den Längswänden bisweilen auf die längsgerichteten Intercellularräume hin- zielend. In den Zellen ziemlich oft eine braungelbe oder rotbraune Masse. In den Kristallzellen bisweilen 2 Ein- zelkristalle. Im Blöckchen gezeichnet 22631 /3 in den metatrachealen Schichten bisweilen kleine Gruppen auf- fallend größerer Zellen vorhanden; diese Gruppen oft Markfiecken mehr oder weniger ähnelnd; in diesen Zellen oft große Einzelkristalle. M a r k s t r a h 1 e n seitlich von- einander getrennt durch 2 bis 10, nur selten durch mehr als 7 Libriformfaserreihen. Die einfachen der zweiten Art bis 12-, oft 6- bis 10-schichtig und bis 120, oft 208 URTICACEAE ungefähr 30 bis 50 Zellen hoch. Die den metatrachealen llülzparenehymschiehten entsprechenden Zellen oft auch etwas kürzer in der Kadialrichtiing. Die Kristallzellen reichlicher im Blöckchen gezeichnet 11663p als im anderen. Im lilöckehen gezeichnet 22031/3 einzelne größe- ren Intercellularräume vorhanden. Zellwände gewöhnlich braungelb gefärbt. In den Zellen ziemlich oft eine braun- gelbe Masse. 932. 36. FICUS LEPICARPA, Blume, Bijdr. 459. Makroskopische Merkmale. Nach KooRDERS et Yaletüx, XI, 212. Niedriger Baum, bis 15 m hoch und Stammdurchmesser bis 30 cm, meis- tens nur 10 m hoch und Stammdurchmesser 20 cm. Stamm ziemlich gerade, zylindrisch, ohne Wurzelbretter, wie die Äste ohne Luftwurzeln, ohne Riefen, in der Nähe des Bodens verzweigt. Bast dick 6 mm, mit grauer Außen- seite, mit sehr wenig weilbem kleberigem Milchsaft. Das Holz von den Eingeborenen nicht verwendet wegen seiner zu geringen Dauerhaftigkeit und seiner zu kleinen Di- mensionen. Nach eigener Beobachtung. Das Holz schmutzig bräun- lich oder schmutzig gelblich mit einem Stich ins Braune; auf Tangentialflächen gewöhnlich Flammen zeigend; auf Radialflächen längsgestreift durch die miteinander ab- wechselnden Tangentialschichten von Holzparenchym und Libriform ; auf radialen Spaltungsflächen zahlreiche nie- drigen, ungefähr horizontal gerichteten, in der Radial- riclitung ziemlich weit zu verfolgenden, nur ziemlich ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend ; mit spezifischem Gewicht von 0.4; höchstens ziemlich hart; nach den anatomischen Befunden höchstens ziemlich dauerhaft; von ziemlich losem Gefüge; ziemlicii grobfaserig; ziemlich leicht, ziemlich gerade und ziemlich glatt spaltend; nicht biegsam; nicht zäh; in dünnen Längsstücken nicht zu einer Schraube zu tordieren; sehr leicht zu brechen; mit äußerst kurzfaserigem Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; nicht zu vielen Zwecken zu verwenden; URTICACEAE 209 ziemlich glatt; nicht glänzend ; nur wenig kühl anfühlend; ohne Geruch ; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer schwarzen Asche; in horizontaler Stellung und in vertikaler Stellung mit nach oben ge- kehrtem brennendem Ende nur sehr kurze Zeit weiter flammend, weiter oft noch nachglimmend nach dem Ein- tritt der vollständigen Yeraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wässerige Auszug fast farblos bis braun gefärbt; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koürders et Yaletox. Flora arborea Ja- vanica. Pars XL 1906. 212. Man vergleiche übrigens No. 897 Ficus puhinervis. 3I.aterial. Zwei Muster. Das Blöckchen gezeichnet '2058 a, 25 März 1899, {8874 ß, 9395/3, 12148/3, 25692/3, 32814 p, 39593/3), von W. Java. Das Blöckchen ge- zeichnet 15372/3, mit Bast. Präparate. Quer- und Tangentialschnitte. Beageutieu. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses Holz ist dem von No. 897 Ficus puhinervis sehr ähnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Stock wer kartiger Aufbau besonders im Blöck- chen gezeichnet 8874/3 weniger deutlich. Zuwachs- zonen weniger deutlich. Gefäße zahlreicher, im Blöck- chen gezeichnet 8874,3 4 bis 7 und im Blöckchen ge- zeichnet 15372/3 4 oder 5 pro qmm der Querfläche. Die Gruppen besonders im Blöckchen gezeichnet 8874/3 zahl- reicher und am zahlreichsten an den Stellen mit den zahlreicheren Gefäßen; öfter aus 3 radial aneinander gereihten Gefäßen bestehend. Auf Querschnitten die Gefäße nicht auf beiden radialen Seiten an Markstrahlen grenzend und viel öfter nicht an Markstrahlen grenzend als auf einer radialen Seite. Die Querdurchmesser kleiner ; die größten z.B. R. 180 /^, T, 140 ,a. Die zweiseitigen Hoftüpfel oft kombiniert. Die einseitigen Hoftüpfel oft größer, oft stark in die Quere gezogen, zuweilen zu zwei oder drei einander mehr genähert und dann bisweilen nur durch schmale Wandpartien voneinander getrennt. Im Blöckchen gezeichnet 15372/3 auf der Innenseite der Mikrographie des Holzes. VI. 14 210 URTICACEAE Wände spiralige Verdickungen bisweilen angedeutet. Thyllen fehlend, Li briforn) fasern besonders im Blöck- chen gezeichnet 8874/3 weniger regelmäfbig in radialen Reihen; oft gefächert. Die Enden der Fasern im Blöck- chen gezeichnet 8874/3 nur relativ selten auf den radialen Seiten der nach oben und nach unten folgenden Fasern. Die dickeren Fasern R. und T. 18;^. Wände dick 2 bis 3,64; im Blöckchen gezeichnet 8874/3 immer, im anderen Blöckchen bisweilen eine dicke vom übrigen Wandteil gelöste Gallertschicht zeigend. In einzelnen Libriform- fasern Stärkekörner vorhanden. H olzpar euch ym. Die metatrachealen Schichten etwas dünner als die sie tren- nenden Libriformfaserpartien und diese im Blöckchen gezeichnet 8874 /3 22 bis 27 Fasern dick und im anderen Blöckchen 12 bis 16; im Blöckchen gezeichnet 8874/3 13 bis 20, nur selten weniger als 15 Zellen dick und im anderen Blöckchen 12 bis 16. Die Fasern fast nicht in horizontalen Schichten gestellt; aus 2 bis 7, sehr oft aus 4 Zellen bestehend. Die aus mehr als 4 Zellen be- stehenden Fasern oft 1 oder mehr kurze Zellen enthal- tend und oft etwas länger als die anderen. Die aus 2 oder 3 Zellen bestehenden Fasern zahlreicher im Blöck- chen gezeichnet 15372/3 als im anderen und oft etwas kürzer. Die Enden der Fasern auf Tangentialschnitten nicht oder nur sehr wenig dachförmig zugespitzt. Zell- wände im Blöckchen gezeichnet 8874/3 farblos, im anderen Blöckchen oft rotbraun gefärbt. Im Blöckchen gezeichnet 15372/3 in den Zellen oft eine gelb- oder rotbraune Masse. Auf den Tangentialseiten der Holzparenchymschichten in sehr einzelnen Zellen ein Einzelkristall. Mark strahlen seitlich voneinander getrennt im Blöckchen gezeichnet 8874/3 durch 3 bis 16, im Blöckchen gezeichnet 15372/3 durch 2 bis 12 Libriformfaserreihen ; im Bl()ckchen ge- zeichnet 8874/3 oft mehr oder weniger deutlich in hori- zontalen Schichten gestellt. Die einfachen der zweiten Art bis 10-, nur selten mehr als 8-schichtig; bis 70 Zellen hoch und im Blöckchen gezeichnet 8874/3 oft etwas höher als im anderen. Zellwände im Blöckchen gezeichnet 8874/3 farblos, im anderen schmutzig gelbbraun. Im Blöckchen gezeichnet 15372/3 in den Zellen oft eine gelb- oder rot- 933. URTICACEAE 211 braune Masse. Kristallzellen äußerst spärlich, besonders im Blückchen gezeichnet 8874/3. 37. FICUS RIBES, Eeinw. ex Blume. Bijdr. 463. Makroskopische Merkmale. Nach KoORDER.s et Yaleton, XI, 201. Niedriger Baum, bis 15 m hoch und Stammdurchmesser bis 30 cm, meistens nur 10 m hoch und Stammdurchmesser 20 bis 25 cm. Stamm meistens ziemlich gerade, zylindrisch, besonders am unteren Ende umhüllt von den fertilen blattlosen hängenden Asten, ohne Wurzelbretter, ohne Eiefen, mit einzelnen Knorren, meistens in der Nähe des Bodens verzweigt. Bast ziemlich zäh, dick 4 mm, mit graubräun- licher Außen- und schmutzig bräunlich weißer Innenseite, mit einer ziemlich grolben Menge eines wässerigen dünn- flüßigen Milchsaftes, fast ohne Geruch, entweder fast ohne Geschmack oder bitter. Das Holz von den Ein- geborenen nicht verwendet wegen seiner zu geringen Dauerhaftigkeit und seiner zu kleinen Dimensionen. Nach eigener Beobachtung. Das Holz hell braun ge- färbt; auf Tangentialflächen immer Flammen zeigend; auf Radialflächen längsgestreift durch die miteinander abwechselnden Tangentialschichten von Holzparenchym und Libriform; auf radialen Spaltungsflächen zahlreiche niedrigen oder ziemlich niedrigen, gewöhnlich ungefähr horizontal gerichteten, in der Radialrichtung gewöhnlich nicht weit zu verfolgenden, oft durch tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.6; wenigstens ziemlich hart; nach den anatomischen Befunden ziemlich dauerhaft; oft von Wurm befallen; von ziemlich dichtem Gefüge; ziemlich fein- faserig; leicht, ziemlich gerade und ziemlich glatt spaltend; nicht biegsam ; nicht zäh ; in dünnen Längsstücken nicht zu einer Schraube zu tordieren ; sehr leicht zu brechen ; mit äußerst kurzfaserigem Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten ; zu vielen Zwecken zu verwenden ; ziemlich glatt; nur etwas glänzend; etwas kühl anfühlend; ohne Geruch; ohne charakteristischen Geruch verbrennend 212 URTICACEAE unter Bildung einer tief grauen bis fast schwarzen Asche; in horizontaler Stellung kurze, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur äußerst kurze Zeit weiter flammend, weiter bisweilen noch nach- o-limmend nach dem Eintritt der vollständigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wässerige Auszug farblos; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et VALETO^'. Flora arborea Ja- vanica. Pars XI. 1906. 201. Man vergleiche übrigens No. 897 Ficus puhiuervis. Material. Zwei Muster von M. Java. Das Blöckchen gezeichnet 1261 c, 13 Dez. 1898, {20295 ß). Das Blöckchen gezeichnet 2015 f, {8983 ß), mit Bast. Präparate. Quer- und Tangentialschnitte. Keagentien. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses Holz ist dem von No. 897 Ficus pnhinervis sehr ähnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Stockwerk artiger Aufbau weniger deutlich. Zuwachszonen weniger deutlich. Gefäße auf Quer- schnitten besonders im Blöckchen gezeichnet 20295/3 weniger oft ganz oder teilweise in den später zu be- schreibenden Holzparenchy mschichten liegend ; zahlreicher, 6 oder 7 pro qmm der Querfläche. Die Gruppen, und besonders die aus 3 radial aneinander gereihten Ge- fäßen bestehenden, etwas zahlreicher. Auf Querschnitten die Gefäße nicht auf beiden radialen Seiten an Mark- stralilen grenzend und viel öfter nicht an Markstrahlen grenzend als auf einer radialen Seite. Die Querdurch- messer kleiner; die größten R. 150/y., T. 130,a. Die Glieder oft etwas kürzer. Wände bisweilen braungelb gefärbt. Die zweiseitigen Iloftüpfel im Blöckchen ge- zeichnet 8983 iS oft kombiniert. Die einseitigen Iloftüpfel bisweilen zu zwei oder drei einander genähert und dann oft nur durch schmale AVandpartien voneinander getrennt; im Blöckchen gezeichnet 8983,3 oft gröfber, oft in die Quere gezogen und oft Siebtüpfelstruktur zeigend. Auf der Innenseite der Wände sehr oft spiralige Verdickungen angedeutet. Thyllen gewöhnlich sehr dünnwandig, ge- URTICACEAE 213 wohnlich ohne Intercellularräume aneinander grenzend, bisweilen rotbraune Masse führend. Lib rifor m fasern weniger regelmäßig in radialen Reihen; gefächert; die sehr dünnen Querwände oft 50 bis 160,v- voneinander entfernt, bisweilen Ringen ähnelnd und ziemlich oft braun- gelb gefärbt. Die Enden der Fasern bisweilen auch auf den tangentialen Seiten der nach oben und nach unten folgenden Fasern. Die dickeren Fasern R. 15 bis 20 /C4, T. 15 bis 18 f/.. Wände dick 2 bis 3y-; bisweilen etwas braungelb gefärbt ; im Blöckchen gezeichnet 20295 ß bisweilen, im anderen Blöckchen sehr oft eine dicke vom übrigen "\Yandteil gelöste Gallertschicht zeigend. In den Fasern bisweilen eine gelbbraune Masse den Querwänden anliegend. Holzparenchy m. Das paratracheale etwas spärlicher. Die metatrachealen Schichten etwas dünner als die sie trennenden Libriformfaserpartien und diese 6 bis 15 Fasern dick; auf Querschnitten fast nicht wellig; 5 bis 12 Zellen dick. Die Fasern fast nicht in horizontalen Schichten; aus 2 bis 6, fast immer aus 4 Zellen bestehend. Die Enden der Fasern auf Tangentialschnitten nicht oder nur sehr wenig dachförmig zugespitzt. Zellwände ge- wöhnlich schmutzig braungelb gefärbt. Die Tüpfel der Längswände oft auf die längsgerichteten Intercellular- räume hinzielend. In den Zellen ziemlich oft eine gelb- oder rotbraune Masse; diese Masse oft den Wänden und besonders den Querwänden anliegend. Auf den Tangen- tialseiten der Holzparenchymschichten in einzelnen Zellen ein Einzelkristall. Markstrahlen seitlich voneinander getrennt durch 2 bis 12 Libriformfaserreihen. Die ein- fachen der zweiten Art im Blöckchen gezeichnet 20295/3 bis 9-, oft 6- oder 7-schichtig und im Blöckchen ge- zeichnet 8983/3 bis 6-, oft ungefähr 5-sehichtig; bis 60, oft ungefähr 40 Zellen hoch. Zellwände gewöhnlich braungelb gefärbt. In den Zellen bisweilen eine gelb- oder rotbraune Masse. Die Kristallzellen spärlicher im Blöckchen gezeichnet 8983 ß als im anderen. 214 URTICACEAE 934. 38. FICUS LEUCANTATOMA, Poir. Encyt'. Suppl. II, ()')4. Makroskopische Merkmale. Nach KooRDERS et Valeton, XI, 215. Sehr niedriger Baum oder Baumstrauch, bis 10 m hoch und Stanim- durchmesser 15 cm. Stamm einfach, ohne Stütz- und Luft- wurzeln, meistens krumm, in der Niilic des Bodens ver- zweigt, ohne Wurzelbretter. Bast zerbrechlich, mit grauer Außen- und schmutzig gelblich weißer Innenseite, dick 7 mm, mit blaßgelbem (niemals schön zitronengelbem) kleberigem und sich an der Luft gelbbraun färbendem Milchsaft. Das Holz von den Eingeborenen ohne Nutzen geachtet. Nach eigener Beobachtung. Das Holz graubraun oder hell braun; auf Tangentialflächen immer Flammen zei- gend; auf Badialflächen längsgestreift durch die mitein- ander abwechselnden Tangentialschichten von Ilolzparen- chym und Libriform; auf radialen Spaltungsflächen zahl- reiche niedrigen, ziemlich oft nicht ganz horizontal gerichteten, in der Radialrichtung bisweilen ziemlich weit zu verfolgenden, gewöhnlich durch etwas tiefere Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spe- zifischem Gewicht von 0.5 bis 0.6; ziemlich hart; nach den anatomischen Befunden höchstens ziemlich dauerhaft; oft radiale Rissen zeigend; von losem bis ziemlich losem Gefüge; ziemlich feinfaserig; gerade, höchstens ziemlich leicht und ziemlich glatt spaltend; biegsam; etwas zäh; in dünnen Längsstückeii zu einer Schraube zu tordieren; ziemlich leicht zu brechen; mit sehr kurzfaserigem Quer- bruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; zu mehreren Zwecken zu verwenden; glatt; etwas glänzend; etwas kühl anfühlend; ohne Geruch; einen matten Klang gebend; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bil- dung einer tief grauen bis last schwarzen Asche; in hori- zontaler Stellung und in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur kurze Zeit weiter tiammenrl, weiter bisweilen noch nachglimmend nach dem Eintritt der vollständigen Veraschung des beim Flammen URTICACEAE 215 verkohlten Teils. Der wässerige Auszug bräunlich gelb gefärbt; keinen Gerbstoff' enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Valeton. Flora arborea Ja- vanica. Pars XL 1906. 215. Man vergleiche übrigens No. 897 Ficiis piihinervis. Material. Zwei Muster von M. Java. Das Blöckchen gezeichnet 1781m, {22612 ß, 11651/3, 11652/3, 36808/3). Das Blöckchen gezeichnet 1273 0, 1 Dez. 1898, {2-1564 ß^ 20233/3, 30334/3). Präparate. Quer- und Tangentialschnitte. Reagentien. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses Holz ist dem von No. 897 Ficus pubinevvis sehr ähnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. S 1 0 c k w e r k a r t i g e r Aufbau viel weniger deutlich. Zuwachszonen im Blöckchen gezeichnet 24564 ß weniger deutlich. Gefäße zahlreicher, im Blöckchen gezeichnet 22612/3 5 oder 6 und im Blöckchen gezeichnet 24564 i3 3 oder 4 pro qmm der Querfläche. Die Gruppen relativ wenig zahlreicher, im Blöckchen gezeichnet 22612/3 öfter aus 3 und bisweilen aus 4 radial aneinander ge- reihten Gefälben bestehend. Auf Querschnitten die Gefäße nicht auf beiden radialen Seiten an Markstrahlen gren- zend und viel öfter nicht an Markstrahlen grenzend als auf einer radialen Seite. Die Querdurchmesser im Blöck- chen gezeichnet 24564/3 bisweilen etwas kleiner. Die Glieder oft etwas kürzer. Die einseitigen Hoftüpfel bis- weilen zu zwei oder drei einander genähert und dann oft nur durch schmale Wandpartien voneinander getrennt; in einzelnen Fällen auch 2 oder 3 Kanäle einem ein- zigen Hof entsprechend; bisweilen mehr oder weniger in die Quere gezogen; im Blöckchen gezeichnet 24564/3 bisweilen eine mehr oder weniger deutliche Siebtüpfel- struktur zeigend; die Kanäle bisweilen ziemlich weit. Wände der Thyllen bisweilen etwas gelbbraun gefärbt. In sehr einzelnen Thyllen ein Einzelkristall. In den Thyllen bisweilen eine gelbbraune Masse. Libri form- fasern einen kleineren Teil des Holzes bildend; weniger regelmäßig in radialen Reihen; im Blöckchen gezeichnet 216 URTICACEAE 245G4p gewöhnlich gefächert. Die Enden der Fasern auch auf den tangentialen Seiten der nach oben und nach unten folgenden Fasern. Die dickeren Fasern R. 20 — 25^, T. 18— 25,a. Wände dick 2 bis 2.5/^ und die der am Holzparenchyni grenzenden Fasern bisweilen etwas dünner; im l^löckchen gezeichnet 24564/3 oft eine dicke, oft gelbbraun oder braungelb gefärbte, vom übrigen Wandteil gelöste Gallertschicht zeigend. In den Fasern bisweilen Stärkekörner und in einzelnen Fällen eine braun- gelbe oder gelbbraune Masse. Holzparenchym. Das pa- ratracheale etwas spärlicher. Die metatrachealen Schichten im Blöckchen gezeichnet 22612/3 etwas dünner bis dicker als die Libriformfaserpartien und im Blöckchen gezeichnet 24564/3 diese und die Holzparenchymschichten ungefähr gleich dick; auf Querschnitten oft grobwellig mit Ausnahme der in der Nähe der Zonengrenzen; öfter zwei miteinander verschmelzend; im Blöckchen gezeichnet 22612,3 6 bis 25 oft ungefähr 12 bis 15 Zellen dick und die dünnsten Schichten in der Nähe der Zonengrenzen, im Blöckchen gezeichnet 24564/3 10 bis 15 oft ungefähr 12 Zellen dick. Die Libriformfaserpartien im Blöckchen gezeichnet 22612/3 6 bis 12 Fasern dick und im Blöckchen gezeichnet 24564/3 10 bis 20 oft ungefähr 12 und nur äußerst selten mehr als 15. Die Fasern fast nicht in horizontalen Schichten; aus 2 bis 6, gewöhnlich aus 4 Zellen bestehend. In den aus 5 oder 6 Zellen bestehenden Fasern gewöhnlich 1 bis einige Zellen kürzer als die anderen. Die aus 2 oder 3 Zellen bestehenden Fasern oft kürzer als die anderen. Die Zellen der aus 4 Zellen bestehenden Fasern gewöhn- lich länger als die der anderen. Die Enden der Fasern auf Tangentialschnitten nicht oder nur sehr wenig dach- förmig zugespitzt. Zellwände bisweilen etwas braungelb gefärbt. Auf Querschnitten des Blöckchens gezeichnet 24564/3 bisweilen ziemlich groiie Intercellularräume vor- handen und die an diesen Räumen grenzenden Zellen auf Querschnitten oft nierenförmig. In den Zellen oft eine braungelbe oder braune Masse. Die Kristallzellen reichlich vorhanden und reichlicher auf den tangentialen Seiten der metatrachealen Holzparenchymschichten als sonst. In einzelnen Kristallzellen 2 oder 3 Einzelkristalle. 935. URTICACEAE 217 Mark strahl en seitlieh voneinander getrennt durch 2 bis 10, nur sehr selten durch mehr als 7 Libriformfa- serreihen. Die einfachen der zweiten Art bis 10-, oft 5- bis 7-8chichtig und bis 70, oft ungefähr 40 Zellen iioch. Zellwände braungelb gefärbt. In den Zellen oft eine braungelbe bis rotbraune Masse. Auf Querschnitten des Blöckchens gezeichnet 24564/3 bisweilen 2 Markstrahlen nach außen zu miteinander verschmelzend. 39. FICUS FISTULOSA, Keinw. ex Blume, Bijdr. 470. Makroskopische Merkmale. Nach KooRDEKS et Valetox, XI, 205. Sehr niedriger Baum, bisweilen Bautnstrauch, bis 10 ni hoch und Stanim- durchmesser 25 cm. Stamm ohne Stützwurzeln, ohne Luft- wurzeln, meistens gerade in den niederen Gregenden und krumm auf den höheren Bergen, ohne Wurzelbretter, ohne tiefe Riefen, meistens in der Nähe des Bodens ver- zweigt. Bast nur 2 mm dick, mit grauer Außen- und bräunlich weißer Innenseite, mit weißem Milchsaft. Das Holz von den Eingeborenen nicht verwendet wegen seiner zu geringen Dauerhaftigkeit und seiner zu geringen Dimensionen. Nach eigener Beobachtung. Das Holz schmutzig hell- braun bis braun mit einem Stich ins Gelbe ; auf Tan- gentialflächen Flammen zeigend; auf Radialflächeii längs- gestreift durch die miteinander abwechselnden Tangen- tialschichten von Holzparenchym und Libriform ; auf radialen SpaltungsHächen zahlreiche niedrigen, horizontal gerichteten, in der Radialrichtung nicht weit zu verfol- genden, nicht sehr ins Auge fallenden Markstrahlen zei- gend; mit spezifischem Gewicht von 0.45; ziemlich hart; nach den anatomischen Befunden höchstens ziemlich dauerhaft; oft radiale Rissen zeigend; von ziemlich losem Gefüge; ziemlich grob- bis ziemlich feinfaserig; nicht leicht, ziemlich gerade und ziemlich glatt spaltend; nicht biegsam; nicht zäh; in dünnen Längsstücken nicht zu einer Schraube zu tordieren; sehr leicht zu brechen; mit äußerst kurzfaserigem Querbruch; gut zu schneiden; 218 URTICACEAE gut ZU bearbeiten; nicht zu vielen Zwecken zu ver- wenden; nicht glatt; nicht glänzend; nur wenig kühl anfühlend; ohne Geruch; ohne charakteristischen Geruch oder mit etwas scharfem Geruch verbrennend unter Bil- dung einer grauen Asche; in horizontaler Stellung und in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem bren- nendem Ende nur sehr kurze Zeit weiter flammend, weiter noch nachglimmend nach dem Eintritt der vollständigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wässerige Auszug farblos bis gelblich braun gefärbt; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Valetox. Flora arborea Ja- vanica. Pars XL 1906. 205. Man vergleiche übrigens No. 897 FicHS puhinerviH. Material. Zwei Muster. Das Blöckchen gezeichnet 'iOCiOa, 15 März 1899, {SS75ß, 8876/3, 12147/3), von W. Java. Das Blöckchen gezeichnet 2127 f, 8 Xov. 1900, {38627 ß, 8887/3, 8888/3), von M. Java, mit Bast. Präparate. Quer- und Tangentialschnitte. Reageutieii. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses Holz ist dem von No. 897 Ficus p}a, 23 März 1899, (6787/3, 12149/3, 12578,3, 25623/3, 32772/3, 39585/3), von W. Java. Das Blöckchen gezeichnet 2006f, 19 Xov. 1900, {34167 ß, 8812/3, 8813/3), von M. Java, mit Bast. Präparate. Quer- und Tangentialschnitte. Beageiitien. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses Holz ist dem von Xo. 897 Ficus puhinervis sehr ähnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Stockwerkartiger Aufbau besonders im Blöck- chen gezeichnet 8787/3 weniger deutlich. Zuwachs- zonen weniger deutlich. Die später zu beschreibenden metatrachealen Holzparenchymschichten im äulberen Teil der Zuwachszonen ziemlich oft einander mehr und im inneren Teil ziemlich oft einander weniger genähert als sonst. Die Querdurchmesser der Gefäße, Libriformfasern und Holzparenchymzellen in der Nähe der Zonengrenzen gewöhnlich nicht kleiner als sonst. Gefäße auf Quer- schnitten zum kleineren Teil ganz oder teilweise in den später zu beschreibenden Holzparenchymschichten liegend; im Blöckchen gezeichnet 8787 /3 3 oder 4, im anderen Blöckchen ungefähr 13 pro qmm der Querfläche. Die Gruppen zahlreicher, aber immer noch viel weniger zahl- reich als die vereinzelt liegenden Gefäße; aus 2 bis 4 gewöhnlich radial aneinander gereihten Gefäßen bestehend. Auf Querschnitten die Gefäße niemals auf beiden radialen Seiten an Markstrahlen grenzend und viel öfter nicht an Mikrograpbie des Holzes. VI. 15 226 URTICACEAE Markstrahlen grenzend als auf einer radialen Seite; übri- gens, besonders auf der inneren Tangentialseite, stellen- weise öfter an Libriformfasern grenzend. Die Glieder oft kürzer. Die zweiseitigen Hoftüpfel fast immer kombiniert. Die einseitigen lloftüpfel gewöhnlich fast ebenso zahl- reich wie die zweiseitigen ; bisweilen viel grüßer und dann oft quer gestellt. Libriformfasern, besonders im Blöckchen gezeichnet 8787 (3 einen größeren Teil des Holzes bildend und viel weniger regclmäfbig in radialen Reihen; in sehr einzelnen Fällen gefächert. Die Enden der Fasern ziemlich oft auf den tangentialen Seiten der nach oben und nach unten folgenden Fasern. Die dickeren Fasern R. 20— 25/y.', T. 18— 25 pc. Wände dick 2 bis 2.5/.* und im Blöckchen gezeichnet 8787 ß die inneren Schichten oft eine dünnere bis dickere vom übrigen Wandteil ge- löste Gallertschicht zeigend. In einzelnen Libriformfasern einige kleinen Stärkekörner. Holzparenchy m. Das paratracheale besonders auf der inneren Tangentialseite der Gefäße oft etwas spärlicher. Die metatrachealen Schichten besonders im Blöckchen gezeichnet 8787/3 viel dünner als die sie trennenden Libriformfaserpartien und diese im Blöckchen gezeichnet 8787 i3 18 bis 40, oft 25 bis 30 und im anderen Blöckchen 12 bis 25 Fasern dick; auf Querschnitten gewöhnlich weniger feinwellig und weniger oft unterbrochen ; niemals zwei miteinander verbunden durch Gefäße umgebendes Holzparenchym ; 8 bis 12 Zellen dick in der Radialrichtung. Die Fasern nur im Blöckchen gezeichnet 34167/3 bisweilen noch mehr oder weniger deutlich in kurzen horizontalen Schichten ; aus 2 bis 8 nur sehr selten aus mehr als 6 Zellen bestehend und die aus 4 Zellen bestehenden Fasern oft relativ nur wenig zahlreicher als die anderen. In den aus mehr als 4 Zellen bestehenden Fasern oft 1 oder mehr kürzere Zellen. Besonders im Blöckchen gezeichnet 8787/3 auch einzelne sehr kurzen Ersatzfasern vorhanden. Die Enden der Fasern nur im Blöckchen gezeichnet 34167/3 auf Tangentialschnitten bisweilen noch dachförmig zugespitzt. Die Tüpfel auf den Tangentialwänden gewöhnlich in einer Längszone in der Mitte der Wände gestellt. Kristallzellen äußerst spärlich und nur vorhanden an den Grenzen von ÜRTICACEAE 227 Libriform und Holzpareuchvm. Markstrahlen seitlich voneinander getrennt durch 2 bis 12 Libriformfaserreihen, Die einfachen der zweiten Art im Blöckchen gezeichnet 8787/3 bis 14-, oft 8- bis 10-schichtig und bis 50, oft 25 bis 35 Zellen hoch; im anderen Blöckchen bis 10-, oft 7- oder S-schichtig und bis 65, oft 35 bis 45 Zellen hoch. Hüllzellen äußerst spärlich. Die den metatrachealeu Holzparenchymschichten entsprechenden Zellen oft auch etwas kürzer in der Radialrichtung. Kristallzellen nur äußerst spärlich. 42. FICUS TOXICARIA, Linn. Maut. 305. Makroskopische Merkmale. Nach KooRDEKS et Valetox. XI, 247. Niedriger Baum, bis 15 m hoch und Stammdurchmesser 30 cm. Stamm ziemlich gerade, ohne Wurzelbretter, ohne Eiefen, mit ringförmigen alten Blattnarbeu, in der Xähe des Bodens gabelig verästelt. Bast zäh, faserig, dick 7 mm, mit grauer ziemlich glatter Außen- und schmutzig weißer Innenseite, mit sehr viel Milchsaft. Das Holz von den Eingeborenen nicht verwendet wegen seiner zu geringen Dauerhaftigkeit und seiner zu geringen Dimensionen. Xach eigener Beobachtung. Das Holz gelblich oder bräunlich weiß; auf Tangentialflächon Flammen zeigend; auf Radialflächen längsgestreift durch die miteinander abwechselnden Tangentialschichten von Holzparenchym und Libriform ; auf radialen Spaltungsflächen zahlreiche niedrigen, ungefähr horizontal gerichteten, in der Radial- richtung nicht weit zu verfolgenden, durch ihre etwas tiefere Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend ; ziemlich hart; nach den anatomischen Befunden ziemlich dauerhaft ; leicht von Wurm befallen, die Wurmlöcher nur vorhanden in den tangentialen Holzparenchymschich- ten; von dichtem Gefüge; ziemlich fein- bis feinfaserig; ziemlich leicht, ziemlich gerade und ziemlich glatt oder glatt spaltend ; nicht biegsam ; nicht zäh ; in dünnen Längsstücken nicht zu einer Schraube zu tordieren; ziem- lich leicht zu brechen; mit kurzsplitterigem Querbruch; 228 URTICACEAE gut ZU schneiden; gut zu bearbeiten; zu mehreren Zwecken zu verwenden; glatt; etwas glänzend; kühl anfühlend; oiine Geruch; ohne charakteristischen Geruch und bis- weilen schwach knisternd verbrennend unter Bildung einer gewöhnlich sehr hell grauer Asche; in horizontaler Stellung ziemlich lange Zeit, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur ziemlich kurze Zeit weiter flammend, weiter bisweilen noch nach- glimmend nach der vollständigen Veraschung des beim Flamtnen verkohlten Teils. Der wässerige Auszug farblos; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Valeton. Flora arborea Ja- vanica. Pars XL 1906. 247. Man vergleiche übrigens No. 897 Ficus pubiuervis. Material. Zwei Muster mit Bast. Das Blöckchen ge- zeichnet 2062 a, (12150 ß, 8903/3, 8904/3, 12563/3, 25701/3), von W. Java, vom einem Stamm von ungefähr 20 cm Durchmesser, am ausführlichsten untersucht; das Holz dick 1 cm, breit 6 cm, lang 9.5 cm. Das Blöckchen gezeichnet 8910 iS. Präparate. Quer- und Tangentialschnitte. lleagentien. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses Holz ist dem von No. 897 Ficus 2)uhinervis sehr ähnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. S t o c k w e r k a r t i g e r Aufbau weniger deutlich. Gefäße auf Querschnitten zum viel größeren Teil nicht ganz oder teilweise in den später zu beschreibenden Holzparenchymschichten liegend; zahlreicher, 4 oder 5 pro qmm der Querfläche. Die Gruppen etwas zahlreicher. Auf Querschnitten die Gefäße niemals auf beiden radialen Seiten an Markstrahlen grenzend und öfter auf einer radialen Seite als nicht an Markstrahlen grenzend. Die zweiseitigen Iloftüpfel gewöhnlich kombiniert. Die ein- seitigen Hoftüpfel ziemlich oft zu zwei, drei oder vier einander sehr genähert und dann oft kombiniert; die Höfe bisweilen ziemlich grofb und in einzelnen Fällen zwei oder drei Kanäle einem einzigen Hof entsprechend. L i b r i f 0 r m f a s e r n einen größeren Teil des Holzes URTICACEAE 229 bildend. Die Enden der Fasern bisweilen auf den tangen- tialen Seiten der nach oben und nach unten folgenden Fasern. Die dickeren Fasern R. und T. 20 bis 25^4; die Wände dick 2.5 bis Sy., die der am Holzparenchym grenzenden Fasern nicht dünner als die der anderen. Holzparenchym. Die metatrachealen Schichten viel dünner als die sie trennenden Libriformfaserpartien und diese im Blöckchen gezeichnet 12150/3 15 bis 25 und im anderen Blöckchen 18 bis 40 Fasern dick; auf Quer- schnitten noch seltener unterbrochen und weniger fein- wellig; niemals zwei miteinander verbunden durch Gefäße umgebendes Holzparenchym; 4 bis 10, oft ungefähr 7 Zellen dick in der Radialrichtung. Die Fasern fast nicht in horizontalen Schichten; im Blöckchen gezeichnet 12150/3 aus 2 bis 6 Zellen bestehend, die aus 5 oder 6 Zellen bestehenden sehr spärlich, die aus 4 Zellen bestehenden bedeutend zahlreicher und gewöhnlich länger als die aus 2 oder 3 Zellen bestehenden; im Blöckchen gezeichnet 8910/3 aus 4 bis 8 Zellen bestehend, die aus 7 oder 8 Zellen bestehenden sehr spärlich, die aus 4 Zellen be- stehenden viel reichlicher als die aus 5 oder 6 und in den aus mehr als 4 Zellen bestehenden oft 1 oder mehr kürzere Zellen vorhanden. In den beiden Blöckchen äußerst selten eine Ersatzfaser vorhanden. Die Enden der Fasern auf Tangentialschnitten nur wenig dachförmig zugespitzt. Kristallzellen spärlich, besonders im Blöckchen gezeichnet 8910/3. Markstrahlen seitlich voneinander getrennt durch 2 bis 8, nur selten durch mehr als 6 Libriformfaserreihen. Nur sehr selten 2 oder 3 Mark- strahlen in der Längsrichtung unmittelbar übereinander stehend. Die der ersten Art ziemlich reichlich. Die ein- fachen der zweiten Art bis 8-, oft 5- oder 6-schichtig und bis 60, oft 25 bis 35 Zellen hoch. Die den meta- trachealen Holzparenchymschichten entsprechenden Zellen oft auch etwas kürzer in der Radialrichtung. Kristall- zellen spärlich besonders im Blöckchen gezeichnet 8910/3; fast nur vorhanden in den aufrechten Zellen an den oberen und unteren Enden der mehrschichtigen Markstrahlen; in einzelnen Zellen zwei Einzelkristalle. 230 URTICACEAE 939, 43. FICUS STUPENDA, Miq. Ann. Mus. Bot. Lugd. Ikt. III. 286. Makroskopische Merkmale. Nach KooRDERs et Yaletox, XI, 62. Riesiger Baum, bis 50 ni hoch, mit Scäulenförmigem aus Luftwurzeln her- vorgegangenem Stamm von 2 m Durchmesser. In der Ju- gend epipliytisch; besonders in den Altingia-Wäldern vorkommend. Das Holz von den Eingeborenen nicht ver- wendet. Nach eigener Beobachtung. Das Holz schwach bräunlich, an der Luft oft etwas nachdunkelnd; auf Tangential- flächen Flammen zeigend; auf Kadialfiächcn längsgestreift durch die miteinander abwechselnden Tangentialschichten von Holzparenchym und Libriform; auf radialen Spal- tungsflächen ziemlich zahlreiche niedrigen, ungefähr hori- zontal gerichteten, in der Radialrichtung nicht weit zu verfolgenden, durch die tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; ziemlich hart bis hart; nach den anatomischen Befunden bis ziemlich dauerhaft; oft von Wurm befallen, die Wurmlöcher nur vorhanden in den tangentialen Ilolzparenchymschichten; oft von dichtem Gefüge; gewöhnlich feinfaserig; ziemlich leicht, gewöhnlich ziemlich gerade und oft ziemlich glatt spal- tend, die radiale Spaltungsebene oft Längsfalten zeigend; etwas biegsam; etwas zäh; in dünnen Längsstücken zu einer Schraube zu tordieren und dann etwas zurückfedernd; ziemlich leicht zu brechen; mit kurzfaserigem Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; wahrscheinlich zu mehreren Zwecken zu verwenden; glatt; etwas glänzend; nicht kühl anfühlend; ohne Geruch; ohne charakteristi- schen Geruch verbrennend unter Bildung einer schwarzen Asche; in horizontaler Stellung ziemlich kurze, in ver- tikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur kurze Zeit weiter flammend, weiter nacliglim- mend bis zur vollständigen Verascliung des beim Flam- men verkohlten Teils. ])er wässerige Auszug farblos oder schwach hell braun gefärbt; keinen Gerbstoff entluiltend (Eisenchlorid). URTICACEAE 231 Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Valetox. Flora arborea Ja- vanica. Pars XL 1906. 62. Man vergleiche übrigens IS'o. 897 FicKS pubinervis. Material. Zwei Muster mit Bast. Das Blückchen ge- zeichnet 9376/3 '), von einem Stamm oder Ast von unge- fähr 25 cm Durchmesser, am ausführlichsten untersucht; das Holz dick 1 cm, breit 5 cm und lang 8 cm. Das Blöck- chen gezeichnet 9379,3. Präparate. Quer- und Tangentialschnitte. Keageutieu. Wasser, Glycerin. 3Iikrographie. Dieses Holz ist dem von No. 897 Fieiis pubinervis sehr ähnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Stockwerkartiger Aufbau etwas weniger deut- lich. Grefäße auf Querschnitten immer oder fast immer ganz oder teilweise in den später zu beschreibenden Holzparenchymschichten liegend. Die Gruppen gewöhn- lich etwas zahlreicher und bisweilen auch aus 4 fast immer radial aneinander gereihten Gefäßen bestehend. Auf Querschnitten die Gefäße nur in einzelnen Fällen auf beiden radialen Seiten an Markstrahlen grenzend. Die einseitigen Hoftüpfel bisweilen zu zwei einander sehr genähert, oft quer gestellt, oft größer. Libriform fa- sern einen etwas größeren Teil des Holzes bildend; weniger regelmäßig in radialen Reihen; im Blöckchen gezeichnet 7379/3 in einzelnen Fällen gefächert. Die Enden der Fasern ziemlich oft auf den tangentialen Sei- ten der nach oben und nach unten folgenden Fasern. Die dickeren Fasern R. und T. 25 — 30 ,a; die AVände im Blöckchen gezeichnet 9376/3 4,u dick, im Blöckchen gezeichnet 9379/3 2 ,u und die der am Holzparenchym grenzenden Fasern oft etwas dünner als sonst. In ein- zelnen Fasern einige Stärkekörner vorhanden. Holzpar- enchym. Die metatrachealen Schichten viel dünner als die sie trennenden Libriformfaserpartien und diese im Blöckchen gezeichnet 9376,3 8 bis 15 oft 14 und im Blöckchen gezeichnet 7379,3 15 bis 20 Fasern dick; auf ') Man vergleiche Koorders et Valeton, XI, S. 940. 232 TJRTICACEAE Querschnitten weniger feinwellig und weniger oft unter- brochen; weniger oft zwei miteinander verschmelzend; im Blöckchen gezeichnet 9376 p 5 bis 12 oft ungefähr 10 und im Blöckchen gezeichnet 9379/3 5 bis 9 Zellen dick in der Radialrichtung. Die Fasern weniger deutlich in horizontalen Schichten; im Blöckchen gezeichnet 9376/3 aus 2 bis 8 oft aus 4 Zellen bestehend, die aus 7 oder 8 Zellen bestehenden spärlicher als die aus 2 oder 3 und gewöhnlich aus kürzeren Zellen aufgebaut; im Blöckchen gezeichnet 9379 (3 aus 4 bis 8 Zellen bestehend, die aus 4 Zellen bestehenden nicht auffallend zahlreicher und in den aus mehr als 4 Zellen bestehenden die Zellen gewöhn- lich kürzer als in den anderen. Die Enden der Fasern auf Tangentialschnitten oft nicht dnchförmig zugespitzt. Die Tüpfel auf den Tangentialwänden gewöhnlich in einer Längszone in der Mitte der AVände gestellt. Kristall- zellen äußerst spärlich und nur vorhanden an den Grenzen von Libriform und Holzparenchym. In vielen Zellen eine rotbraune Masse und diese Masse oft den Querwänden anliegend. M a r k s t r a h 1 e n bisweilen mehr oder weniger deutlich in kurzen horizontalen Schichten gestellt; seit- lich voneinander getrennt durch 1 bis 6, sehr oft durch 2 bis 4 Libriformfaserreihen. Die einfachen der zweiten Art bis 6-, im Blöckchen gezeichnet 9376/3 oft 4- oder 5- und im Blöckchen gezeichnet 9379/3 oft 3- bis 5- schichtig; bis 60, im Blöckchen gezeichnet 9376/3 oft ungefähr 40 bis 50 und im Blöckchen gezeichnet 9379/3 oft 25 bis 40 Zellen hoch. Die den metatrachealen Holz- parenchymschichten entsprechenden Zellen oft etwas kürzer in der Radialrichtung. Kristallzellen nur äußerst spär- lich. In vielen Zellen eine rotbraune Masse. ANTIARIS. Durand No. 6627. 1. ANTIARIS TOXICARIA, Lesch. in Ann. Mus. Par. XYI. 478. t. 22. Makroskopische Merkmale. Nach KooRDEKs et Valeton, XI, 275. Riesiger Baum, URTICACEAE 233 bis 40 m hoch und Stammdurchmesser 1 m. Stamm säulen- förmig, hoch, mit Wurzelbrettern, Krone hoch anfangend. Bast grau, mit weißem Milchsaft. Das Holz von den Ein- geborenen nicht verwendet. Nach eigener Beobachtung. Das Holz schwach bräunlich gelb gefärbt, zuweilen mit einem Stich ins Graue; auf Tangentialflächen bisweilen undeutliche Flammen zeigend; auf ßadialflächen bisweilen schwach und grob längsge- streift durch das dichtere Holz in der Nähe der Zonen- grenzen; auf radialen Spaltungsflächen zahlreiche nie- drigen, ungefähr horizontal gerichteten, in der Radial- richtung gewöhnlich nicht weit zu verfolgenden, oft durch etwas tiefere Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.45 bis 0.6; höchstens ziemlich hart; nach den anatomischen Befunden ziemlich dauerhaft ; sich ziemlich leicht reißend ; von ziemlich dichtem Gefüge; ziemlich feinfaserig; ziemlich leicht bis leicht, oft ziemlich gerade, ziemlich glatt bis glatt spaltend und auf den radialen Spaltungsflächen oft Längsfalten zeigend; nicht biegsam; nicht zäh; in dünnen Längsstücken nicht zu einer Schraube zu tordieren; leicht zu brechen; mit äußerst kurzsplitterigem Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; ziemlich glatt; glänzend; ziemlich kühl anfühlend ; ohne Geruch ; einen ziemlich matten Klang gebend; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer tief grauen bis fast schwarzen Asche; in horizontaler Stellung ziemlich kurze, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem bren- nendem Ende nur kurze Zeit w^eiter flammend, weiter bisweilen noch nachglimmend nach dem Eintritt der voll- ständigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wässerige Auszug des Holzes in der Nähe des Bastes farblos; des anderen Holzes hell zitronengelb, später nachdunkelnd und einen Stich ins Braune zeigend, beim Schütteln stark schäumend ; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Valetojs". Flora arborea Ja- vanica. Pars XL 1906, 275. Boerlage. Bijdrage tot de Kennis der Houtanatomie. Diss. Leiden. 1875. 59. Burger- 234 UKTICACEAE STEIN. Anat. Unters, samoanischer Hölzer. Denkschr. AViener Akad. Bd. 84. 1908. 463 (Aiitiaris spec). Van Eeden. Houtsoorten van Nederlandsch Oost-Indie. 1906. 230. Gamble. Ind. Timbers. 1902. 651. Houlbert. Bois secondaire dans les Apotales. Diss. Paris. 1893. 112 (Antiaris). Dasselbe in Ann. d. Sc. nat. Serie 7. T. XVII. 1893. Houlbert. Phylogenie des Ulmacees. Revne ge- nerale de Botanique. T. XL 1899. 117 {Antiaris). Losch. Vergl. Anat. d. Urticineenwurzelii. Diss. (xöttingen. 1913. 47. IliDLEY. The Timbers of the Malay Peniiisula. Agric. Bull, of the Straits and Federated Malay States. New Series. Vol. I. 1902. 254. Solereder. Syst. Anat. 871 {Antiaris). Man vergleiche übrigens S. 1. MateriaL Drei Muster. Das Blöckchen gezeichnet 1898 ni, 7 Juni 1893, {13415 ß)^ von M. Java, am aus- führlichsten untersucht. Das BhJckchen gezeichnet 11*27 g, Nov. 1898, {22746 ß), von 0. Java. Das Blöckclien ge- zeichnet 8310 1, {12757 ß, Slbbß, 21414p, 30153 p), von (). Java, mit Bast. Präparate. Quer-, Radial- und Tangontialschnitte ; Mazerationspräparat. Reagentien. Wasser, Glycerin, Jodjodkalium, Phloro- glucin u. Salzsäure, Jodjodkalium u. Schwefelsäure 66°/q, SciiuLZEs Mazerationsgemisch ; dieses Gemisch wirkt bei diesem Holz viel schneller ein als bei vielen anderen '). 3Ii Urographie. Topographie. Man vergleiche Fig. 351. S t o c k w e r k a r t i g e r Aufbau angedeutet ; man ver- gleiche bei den Libriformfasern und den Ilolzparenchym- fasern unter Topographie und Beschreibung der Elemente. Zu wachs Zonen höchstens ziemlich deutlich und für das bloße xVuge deutlicher als unter dem Mikroskop ; dick 3 bis 15 mm. Die Zonengrenzen gewöhnlicli außer- ordentlich unscharf. In der Nähe der Zonengrenzen die Gefäße bisweilen etwas zahlreicher ; die Querdurchmesser der Gefäße, der Libriformfasern und der Holzparenchym- fasern oft etwas kleiner als sonst ; die Libriformfaser- ') Man vei-gleiche die HeaktioniMi dei' LibrifnriiifaseM-wiinde, S. 239. URTICACEAE 235 \Ms wände etwas dicker, oft etwas stärker gelb gefärbt und viel öfter eine Gallertschicht zeigend als sonst; die Mark- strahlen bisweilen alle ihre Radialrichtung etwas än- dernd. Gefäße ziem- lich gleichmäßig bis gleichmäßig verteilt ; im Blückchen gezeich- net 13415 p ungefähr 4, in den beiden an- deren Blöckchen 8 bis 10 pro qnim der Quer- fläche ; vereinzelt lie- gend und gruppenweise. Die Gruppen in den verschiedenen Blöck- chen sehr verschieden : im Blöckchen gezeich- net 13415,3 spärlich vorhanden, fast immer aus 2 oder 3 und viel öfter aus 2 als aus 3 radial aneinander ge- reihten Gefäßen beste- hend ; im Blöckchen gezeichnet 22746/3 viel zahlreicher und bisweilen un- gefähr ebenso zahlreich wie die vereinzelt liegenden Ge- fäfbe, aus 2 bis 6 und öfter aus 2 oder 3 als aus einer größeren Zahl von gewöhnlich radial aneinander gereihten Gefäßen bestehend; im Blöckchen gezeichnet 12757p viel zahlreicher als im ersten Blöckchen aber noch deutlich weniger zahlreich als die vereinzelt liegenden Gefäße, aus 2 bis 5 und öfter aus 2 als aus einer größeren Zahl von gewöhnlich radial aneinander gereihten Gefäßen bestehend. Auf Querschnitten die Gefäße nur selten auf beiden radialen Seiten an Markstrahlen grenzend und uno-efäbr ebensooft oder öfter auf einer radialen Seite Jmm Fig. 351. Antiaris toxicaria. ßlöckcheu 13415/3. Querschnitt. G Gefäße; F Libriform; P Holz- parenchym; Ms Markstrahlen. fast ganz an Holzparenchym grenzend und in einzelnen Fällen auf der inneren Tangentialseite stellenweise an Libriform. In einzelnen Gefäßen kleine blasenförmige 236 URTICACEAE dünnwandige Thyllon. Libri fo rm fasern die Grnnd- masse des Holzes bildend; ziemlich regelmäßip: bis regel- niälbig in radialen Reihen; alle gefächert. Die Enden der Fasern ziemlich oft liegend auf den radialen Seiten der mittleren Teile der nach oben und nach unten fol- genden Fasern wie das bei Hölzern mit stockwerkartigem Aufbau sehr oft der Fall ist. Die an Markstrahlen gren- zenden Fasern oft etwas grölbere Querdurchmesser zeigend. Im Blöckchen gezeichnet 13415/3 sah ich einmal 3 Ein- zelkristalle in einem Fach. Ilolzpar en chy m ziemlich reichlich; paratracheal und metatracheal. Das paratracheale ziemlich reichlich bis reichlich; in ein bis mehreren Zell- schichten vorhanden ; auf den tangentialen Seiten der Gefäße gewöhnlich weniger reichlich als auf den radialen und das auf den radialen Seiten bei mehreren Gefäßen in tangen- tialer Richtung kurzen metatrachealen Holzparenchyra- schichten ähnelnd ; auf der äußeren Tangentialseite der Ge- fäße ziemlich oft reichlicher als auf der inneren und auf dieser Seite in einzelnen Fällen stellenweise fehlend. Oft 2 bis mehrere sich in der Nähe voneinander befindende Ge- fäße und Gefäibgruppen durch Ilolzparenchym miteinander verbunden. Bei den an Markstrahlen grenzenden Gefäßen gewöhnlich auch jenseits der Markstrahlen Holzparenchym vorhanden. Aufber den oben beschriebenen in tangentialer Richtung kurzen metatrachealen Ilolzparenchymschicliten auch einzelne in tangentialer Richtung etwas längeren Schichten vorhanden; in diesen Schichten gewöhnlich auch Gefäfbe vorhanden. Die Holzparenchymschichten in ra- dialer Richtung 3 bis 7 Zellen dick. In den Schichten die Zellen nur auf Querschnitten in radialen Reihen. Zwischen dem Holzparenchym in einzelnen Fallen auch Libriformfasern zerstreut vorhanden. Alles Holzparenchym deutlich gefasert; die nicht unmittelbar an Gefäßen gren- zenden Fasern aus 2 bis 6, sehr oft aus 4 und öfter aus 2 oder 3 als aus 5 oder 6 Zellen bestehend. In den aus 5 oder 6 Zellen bestehenden Fasern oft kürzere Zellen vorhanden. In den unmittelbar an Gefäßen grenzenden Zellen bisweilen eine später gebildete, senkrecht zur Gefätbwand stehende Längswand vorhanden. In den Zellen bisweilen 1 bis 4 Einzelkristalle; diese Kristallzellen im Blöckchen gezeich- URTICACEAE 237 net 22746/3 viel zahlreicher als in den beiden anderen. Markstrahlen seitlich voneinander getrennt durch 1 bis 14, im Blöckchen gezeichnet 12757/3 durch höchstens 10 Libriformfaserreihen; bisweilen 2 oder 3 in der Längs- richtung unmittelbar übereinander stehend und in dieser Richtung voneinander getrennt durch 1 bis einige Schichten schief laufender Libriformfasern oder Holzparenchym- fasern ; in einzelnen Fällen auf Tangentialschnitten Li- briformfasern und Holzparenchymfasern in die Mark- strahlen einbiegend; nur in einer einzigen Art; einfach; 1- bis 7- oft 4-schichtig und 4 bis 40 oft ungefähr 25 Zellen hoch, die 1-schichtigen bis 15 nur selten mehr als 8 Zellen hoch. Fast alle Zellen liegend; nur die Zellen der oberen und unteren Radialreihe oder Radial- reihen oft aufrecht oder aufrechten Zellen mehr oder weniger ähnelnd ; Hüllzellen auf den Radialseiten der Markstrahlen nur sehr spärlich vorhanden; die Zellen auf den Radialseiten der Markstrahlen ziemlich oft einen etwas größeren Tangential- und Längsdurchmesser aber einen etwas kleineren Radialdurchmesser zeigend als sonst. In den größeren Markstrahlen bisw^eilen radial laufende Elemente ') vorhanden, ins Auge fallend durch ihre etwas grölieren Tangential- und Längsdurchmesser und ihre sehr dünnen Wände. Diese Elemente w^enig zahlreich, auf Tangentialschnitten liöchstens 1 oder 2 pro Mark- strahl vorhanden und im Blöckchen gezeichnet 13415/3 weniger zahlreich als in den anderen ; in den Elementen geW'öhnlich eine farblose oder gelbliche feinkörnige Masse. In den aufrechten und aufrechten Zellen ähnelnden Zellen bisweilen 1 bis 4 Einzelkristalle; diese Kristallzellen im Blöckchen gezeichnet 22746/3 viel zahlreicher als in den beiden anderen und im Blöckchen gezeichnet 12757/3 fast fehlend. Die Markstrahlen nach oben oder nach unten bisweilen in Libriformfasern und Holzparenchymfasern zu verfolgen. Einzelne aufrechten Zellen eine Querwand zeigend; diese Zellen einen größeren Radialdurchmesser zeigend als die angrenzenden Zellen derselben Radialreihe. Die Zellen der oberen und unteren Radialreihe der Mark- ') Ich konnte nicht feststellen ob Zellen oder Gefälle vorliegen. 238 URTICACEAE strahlen auf ihren Enden sich bisweilen voneinander lösend durch teilweise Spaltung der Tangentialwände. Beschreibung der Elemente. L Gefäße. Die vereinzelt liegenden E. 60 — 240^4, T. 60— 200 /y,; die der Gruppen K. 55— 175 ^z-, T. 90— 210 /C4; die Gefäßglieder L. 100—400 oft 300 bis 400/^. Elliptische und Kreiszylinder, gegenseitig abgeplattet wenn aneinander grenzend. Querwände fast horizontal gestellt bis schief geneigt; rundlich oder oval perforiert. Die Ränder der Perforationen gewöhnlich glatt. Die stehen gebliebenen Ringe der schiefer geneigten Quer- wände gewöhnlich über und unter der Perforation zahl- reiche Hoftüpfel zeigend und diese ungefähr aussehend wie diejenigen der Längswände. Wände dick 5 bis 8/ä wenn aneinander grenzend, übrigens 3 oder 4;t6; bis- weilen schwach gelb gefärbt; verholzt; — mit zahlreichen spaltenförmigen bisweilen kombinierten lloftüpfeln auf den mit anderen Gefäfben gemeinsamen Wandteilen; die Höfe nur durch schmale Wandpartien voneinander ge- trennt, 5- oder 6-eckig mit abgerundeten Ecken, breit 6 bis 8 ,a, hoch 6 oder 7 ^a ; die Kanäle sehr eng, quer gestellt und bisweilen über die Höfe hinausgehend ; — mit spaltenförmigen in einzelnen Fällen kombinierten einseitigen Hoftüpfeln auf den mit Holzparenchym- oder Markstrahlzellen gemeinsamen Wandteilen ; die einsei- tigen Hoftüpfel gewöhnlich einander weniger genähert als die zweiseitigen, oft nicht aneinander grenzend, zu- weilen zwei bis einige unmittelbar nebeneinander gestellt und dann in einzelnen Fällen kombiniert, zuweilen mehr oder weniger deutlich Siebstruktur zeigend ; die Höfe oft etwas größer und oft etwas mehr in die Quere gezogen als bei den zweiseitigen, oft elliptisch, z.B. 5 auf lOjCt, 5 auf 15/y., 10 auf 20jtt; die Kanäle ungefähr wie die der zweiseitigen Hoftüpfel und in einzelnen Fällen 2 oder 3 Kanäle einem einzigen grofben Hof entsprechend. Inhalt: in einzelnen Gefäßen kristallinische Massen den Längs- wänden anliegend. IL Gefächerte Lihri formfasern. R. 15 — 25/^, T. 18 — 25 /C4, L. 750— 11 00 ,'.6, die mittleren Teile 300 bis 400^, die Enden 200 bis 325 /a lang und oft mehr oder weniger URTICACEAE 239 deutlich vom mittleren Teil abgesetzt; 4- bis 8-seitig; die Querwände sehr dünn und 45 bis 110 /a voneinander entfernt. Wände dick 2^4, in der Nähe der Zonen- grenzen etwas dicker; besonders an diesen Stellen oft etwas gelb gefärbt; in Glycerin oder Phloroglucin und Salzsäure oder Jodjodkalium und Schwefelsäure 66 '^/o die Mittellameila oft nicht zu sehen und die der tangentialen Wände jedenfalls weniger deutlich als die der radialen, die Fasern dann oft stellenweise als voneinander gelöste Fasern erscheinend, die Zwickel klein, oft etwas stärker verholzt und in Glycerin oft etv^'as gelber gefärbt als der übrige Wandteil; verholzt; besonders in der Nähe der Zonengrenzen die inneren Verdickungsschichten oft als eine gewöhnlich vom übrigen Wandteil gelöste Gallert- schicht ausgebildet, diese Schicht ungefähr ebenso stark verholzt wie der übrige Wandteil und in Jodjodkalium und Schwefelsäure 66 °/o schwach bläulich mit einem Stich ins Grüne bis blau gefärbt'); — mit ziemlich zahlreichen kleinen spaltenförmigen einfachen Tüpfeln auf den mit anderen Libriformfasern, mit Holzparenchym- zellen oder mit Markstrahlzellen gemeinsamen Wandteilen; die Tüpfel viel spärlicher auf den tangentialen Wänden als auf den radialen, auf diesen Wänden in kürzeren und längeren Längsreihen gestellt und in diesen Reihen einander sehr verschieden genähert, z. B. 2 (j. und auch 10 pt voneinander entfernt; die unmittelbar übereinander stehenden Tüpfel bisweilen kombiniert; die spaltenför- migen Kanäle oft fast vertikal gestellt; die auf den mit Holzparenchym- oder Markstrahlzellen gemeinsamen Wand- teilen oft etwas zahlreicher und oft etwas groiber als sonst. Intercellularräume bisweilen vorhanden und klein. In- halt: die Einzelkristalle ganz aussehend wie diejenigen der Holzparenchymzellen. IIL Hohparenchiimzellen. R. 13— 30,v., T. 15— 40,v-, L. 50 — 150/C/., die an den Enden der Fasern gewöhnlich etwas länger als die anderen; die unmittelbar an Gefäßen grenzenden Zellen oft um dieselben in die Quere gezogen ') Im Zusammenhang mit diesen Mitteilunnen vergleiche man das unter Reagentien Erwiilinte bei Schulzes Mazerationsgemisch. 240 URTICACEAE und oft etwas kürzer, z. B. Tiefe 7 — 10,a, Breite 20 — 30 (M, bisweilen viel größer z.B. Tiefe 20 ,a, Breite 45 .a. Alle Zellen 4- bis 8- oft 4-seitige Prismen mit läiigsgerichteter Achse und abgerundeten Kanten; die Enden der Holz- parenchymfasern auf Tangentialschnitten oft mehr oder weniger deutlich dachförmig zugespitzt und auf Kadial- schnitten mehr oder weniger deutlich rechteckig oder etwas zugespitzt mit stumpfen Enden. Die llolzparenchymfasern z.B. folgender Weise aus Zellen aufgebaut: L. 125 + 150 /y-, 140+120+140^4, 100 + 90 + 90 + 120, a, 120 + 90 + 80+100^:, 90 + 90 + 80 + 50+ 130, c/.. Wände dick 1 ,a, die senkrecht zur Gefäßwand stehenden der unmittelbar an Gefäßen grenzenden Zellen oft dicker; bisweilen etwas gelbbraun; verholzt; — mit einseitigen Hoftüpfeln auf den mit Gefäßen gemeinsamen Wandteilen; man sehe die Beschreibung der Gefäße; — mit einfachen Tüpfeln auf den mit Libriformfasern gemeinsamen Wandteilen; man sehe die Beschreibung der Libriformfasern; — mit einfachen Tüpfeln auf den mit Ilolzparenchym- oder Mark- strahlzellen gemeinsamen Wandteilen; die auf den Quer- wänden oft ziemlich groß, ziemlich zahlreich und oft ein Gitterwerk bildend; die auf den Tangentialwänden oft spärlich, bisweilen in einer Längszone in der Mitte der Wand; die auf den Radialwänden ziemlich zahlreich, oft mehr oder weniger deutlich in Gruppen gestellt, bis- weilen auch in der Nähe der längsgerichteten Litercel- lularräume gestellt und dann oft auf diese hinzielend; die der Gruppen gewöhnlich kleiner als die anderen, diese oft quer elliptisch und z.B. 3 auf 5;^, 4 auf 5,«. Intercellularräume gewöhnlich in allen Richtungen, bei den Enden der Holzparenchymfasern ziemlich oft groß. Zell in halt: bisweilen Stärkekörner; bisweilen eine gelb- oder rotbraune Masse, diese Masse den Querwänden anliegend oder die Zellen ganz füllend; die Einzelkris- talle umgeben von einer verholzten Kalkoxalattasche und bisweilen durchlöchert. IV. Markstrahzelle». 1. Lier/ende. R. 70—150^,, T. 7— 20ac, L. 8—20/.«, die auf den Radialseiten der Markstrahlen R. 40 — 100^, T. 15 — 20 .a, L. 20 — 30 a:; 5- bis 8-seitige Prismen mit URTICACEAE 241 radial gerichteter Achse und abgerundeten radialen Kan- ten. Wände dick 1 oder 1.5/^, die tangentialen oft nur wenig dicker; bisweilen etwas schmutzig gelb; verholzt; — man sehe für die Tüpfel die Beschreibung der Ilolzpar- enchymzellen; die einfachen Tüpfel gewöhnlich ziemlich groß, z.B. 3 oder 4, et in Durchmesser und 3 auf 4,a, am zahlreichsten auf den Tangentialwänden und auf diesen Wänden oft ein Gitterwerk bildend; die auf den anderen Wänden ziemlich zahlreich, ziemlich oft in radialen Reihen gestellt und dann gewöhnlich auf die Intercellularräume hinzielend; auf den Querwänden bis- weilen sehr große radial elliptische Tüpfel vorhanden, z.B. 5 auf 8,ci, 7 auf 10 ^y., 8 auf 20 /y.. Intercellular- räume klein und nur in radialer Richtung vorhanden bei an anderen Markstrahlzellen, an Libriformfasern und an Holzparenchymzellen grenzenden Zellen. Zell Inhalt: bisweilen einige Stärkekörner; bisweilen eine gelbe, braune oder braunrote Masse, oft den Tangentialwänden an- liegend. 2. Aufrechte. R. 15— 40/^, T. 12— IB/y, L. 30 — 100 /y.. Die Kanten nicht abgerundet. Die Tangentialwände oft etwas dicker. Zellinhalt: die Einzelkristalle umgeben von einer verholzten Kalkoxalattasche und bisweilen durch- löchert. Man vergleiche übrigens die liegenden Zellen. 941 ARTOCARPUS. Durand ^o. 6639. 1. ARTOCARPUS ELASTICA, Reinw. in Blume, ßijdr. 481. Makroskopische Merkmale. Nach KooRDERs et Valeton, XI, 13. Baum mittel- mäßig oder sehr hoch, 20 bis 40 m hoch und Staram- durchmesser 45 bis 125 cm. Stamm ziemlich gerade, zylindrisch, oft mit Knorren und Wurzelbrettern. Bast dick 6 bis 10 mm, sehr zäh, mit tiefgrauer Außen- und rötlich weißer Innenseite, mit weißem Milchsaft, mit süßlichem Geruch^ mit scharfem bitterem Geschmack. In Mikrograpliie des Holzes. VI. 16 242 URTICACEAE der Abteilung Tjiringin (Banten) das nicht dauerhafte Holz zu Hausbau und J)jukungs verwendet. Nach eigener Beobachtung. Das Splintholz fast farblos bis hell braun gefärbt, bisweilen mit einem Stich ins Gelbe, bisweilen an der Luft etwas nachdunkelnd; das Kernholz braun bis rotbraun und oft zonenweise etwas verschieden tief gefärbt; bisweilen in den Gefäßen eine kreideweiße Masse zeigend; auf Tangentialflächen bis- weilen undeutliche Flammen zeigend; auf Kadialflächen nicht längsgestreift; auf radialen Spaltungsfiächen zahl- reiche niedrigen, oft nicht ganz horizontal gestellten, in der Radialrichtung oft ziemlich weit zu verfolgenden, gewöhnlich durch etwas tiefere Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend. Das Splintholz mit spezifischem Gewicht von 0.53 bis O.G; höchstens ziemlich hart; nach den anatomischen Befunden ziemlich dauerhaft; bisweilen von Wurm befallen; von höchstens ziemlich dichtem Gefüge; ziemlich fein- bis ziemlich grobfaserig; leicht, ziemlich glatt und gerade oder schief spaltend, die Rich- tung in den verschiedenen Tangentialzonen oft verschieden und die radialen Spaltungsflächen ziemlich oft Längs- falten zeigend ; nicht biegsam ; nicht zäh; in dünnen Längsstücken nicht zu einer Schraube zu tordieren; sehr leicht zu brechen; mit äußerst kurzsplitterigem Querbruch; ziemlich gut bis gut zu schneiden; ziemlich gut bis gut zu bearbeiten; ziemlich glatt bis glatt; glänzend bis stark glänzend; nur wenig kühl anfühlend; ohne Geruch; einen matten Klang gebend; ohne charakteristischen Geruch oder mit etwas süßlichem Geruch verbrennend unter Bildung einer grauen bis tiefgrauen Asche; in horizon- taler Stellung ziemlich lange, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur kurze Zeit weiter flammend, weiter nachglimmend bis zur vollstän- digen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wässerige Auszug des Splintholzes farblos bis bräun- lich gelb, des Kernholzes brauner gefärbt; keinen Gerb- stoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Valeton. Flora arborea Ja- vanica. Pars XL 1906. 13. Von Alten. Krit. Bemerk. URTICACEAE 243 und neue Ansichten über die Thyllen. Bot. Ztg. Bd. 67. 1909. 4, 6, 13 (A. Blumei). Bargagli-Petrucci. Sulla struttura dei legnami raccolti in Borneo dal Dott. 0. Beccari. Malpighia. Vol. XVII. 1903. 11 (4 andere Artocarpus'AxtQw). Beekman. 78 Preanger-houtsoorten. Meded. v. h. Proefstation v. h. Boschwezen. No. 5. 1920. 147 {A. integrifolia). Den Berger. Det.-tabel v. d. voor- naamste handelshoutsoorten van Malakka usw. Tectona, XV. 1922. 315 {A. lanceaefolia). Den Berger. Hout- soorten der Cultuurgebieden van Java en Sumatra's Oost- kust. Meded. Proefstation Boschwezen. No. 13. 1926. 21 {A. Integya). Den Berger en Endert. Houtsoorten van Nederlandsch-Indie. I. Meded. Proefstation Boschwezen. Xo. 11. 1925. 31. Boerlage. Bijdrage tot de Kennis der Houtanatomie. Diss. Leiden. 1875. 60 — 67 (einige anderen AftocarpusSiVtBn). Brandis. Forest Flora. 1874. 426 {A, integrifolia und A. Lakoocha). Burgerstein. Anat. Unters, saraoanischer Hölzer. Denkschr. Wiener Akad. Bd. 84. 1908. 464 {A. incisa). Coster. Zur Anatomie u. Physiologie der Zuwachszonen- und Jahres- ringbildung in den Tropen. Diss. Wageningen. 1927. 18 {A. communis) und 19 {A. integra). Dasselbe auch in Ann. du Jardin Bot. de Buitenzorg. Vol. 37. 1927. 49 u. Vol. 38. 1927. 1. Van Eeden. Houtsoorten van Neder- landsch Oost-Indie. 1906. 231 (einige anderen ^r^oc(7>-/>M.9- arten). Foxworthy. Philippine Woods. The Philippine Journal of Science. C. Botany. Vol. IL 1907. 372 {A. cunmigii). Foxworthy. Indo-Malayan Woods. The Phi- lippine Journal of Science. C. Botany. Vol. IV. 1909. 446 (einige anderen A)iocar2)usa,rten). Foxworthy. Com- mercial Woods of the Malay Peninsula. 1921. 100 (A. lanceaefolia). Gtamble. Ind. Timbers. 1902. 652 (einige anderen Arfocarjmsarteii). Gonggrijp. Onderzoek naar Xed.-Ind. Houtsoorten welke tegen paalworm bestand zijn. Meded. Boschproefstation. No. 25. 1932. 71 (Artocarjms spec). GuRNiK. Kernholzbildung. Diss. Bern. 1915. 38, 53, 56 (A. rigicla). Houlbert. Bois secondaire dans les Apetales. Diss. Paris. 1893. 109 (^. /y^ie^z-i/b/Za). Dasselbe in Ann. d. Sc. nat. Serie 7. T. XVII. 1893. Kanehira. Formosan Woods. 1921. 268 {A. communis u. A. Cu- 244 URTICACEAE minf/iana), 276 (A. iroodii), 201, 265 ii. 273 {A. incisa). Kanehira. Philippine Woods. 1924. 50 (A. communis u. A. cumiru/iana). Kaneiiira. Indian Woods. 1924. 18 (A. Chaplasha u. A. Lakoocha). Kisser, Histochemische Untersuchung einiger flavonführendon Farbhölzer. Ber. Wiener Akad. Bd. 132. Abt. I. 1923. Id {A. integrifolia). Lecomte. Les Bois de l'Indochine. 1926. 38 (A. intef/ri- folia u. Jursuta). Losch. Vergl. Anat. d. Urticinee7i-wm'ze\n. Diss. Göttingen. 1913. 44 — 46 (3 andere A>iocar]msa.rten). Meijer. Anatomie der Artocarpeen. Diss. Heidelberg. 1897. 20 {A. inter/rifoJia). Moeller. Vergl. Anat. d. Holzes. Denkschr. Wiener Akad. Bd. 36. 1876. 328 (A. iuter/n- folius). Molisch. Zur Kenntniss d. Thyllen usw. Ber. Wiener Akad. Bd. 97. Abth. I. 1888. 279 {Artocurpus). NöRDLiNGER. Querschnitte. Bd. X. 1882. 12 u. 13 (3 andere Arto(xirpus2iXten). Perrot. Les Bois de ^ladagascar. Fase. II. Fiche Xo. 27 (vi. incisa). Trav. Lab. d. Mat. Med. T. XIV, 1922. QuANJER. Bijdrage tot de kennis van den anat. bouw van geneeskrachtige planten. Natuurk. Verh. V. d. Ilollandsche Maatschappij der Wetenschappen te Ilaarlem. Deel V. 1903. 76 {A. venenosa). Ridley. The Timbers of the Malay Peninsula. Agric. Bull, of the Straits and Federated Malay States. New Series. Vol. I. 1902. 256 (mehrere anderen Arfocarpusarten). Saxio. Vergl. Unters, über die Elementarorgane des Holzkörpers, Bot. Ztg. Jhrg. 21. 1863. 94, 97, 107, 114, 117. Schneider. Commercial Woods of the Philippines. Bull. 14. 1916. 101 (mehrere anderen Artocarjiusavten). Solereder. Holz- structur, Diss. München, 1885. 241 (A. nitida). Solereder. Syst, Anat. 1899. 871 (Artocarpus). Stone. The Use of anatomical characters in the Identification of Wood. Xature. Vol, 65. 1901, 379 {Artoca)pus). Stone, The Timbers of Commerce, 1904. 204—206 (A. nohilis u. A. integrifolia). Stone. Les Bois utiles de la Guyane Fran^aise. Ann. du Musee Colonial de Marseille. Annee 25. 1916, 51 {A. intef/rifolia) u. 52 (A. incisa). Ursprung. Beitr. z. Anat. u. Jahresringbildung trop. Holzarten. Diss. Basel. 1900. b (A. integrifolia). Wilson. Xote on Ainee, Artocarpus hirsuta. Forest Bull. No, 60. 1924. 3. Man vergleiche übrigens S. 1. URTICACEAE 245 Jlaterial. Tier Muster. Das Blöckchen gezeichnet 1026c, 25 XoY. 1898, (22031ß, 20081p, 24658,3, 27034,3), von M. Java, am ausführlichsten untersucht; das Blöckchen gezeichnet 10-26 c, Xov. 1900, {24658,2), mit Bast, von demselben Baum. Das Blöckchen gezeichnet 1053a, {8696 ß^ 11846/3, 33101,3), von ^\\ Java. Das Blöckchen gezeichnet 4029t, 29 Nov. 1898, {8716 ß, 8715/3), von 0. Java. Präparate. Quer-, Radial- und Taugentialschnitte ; MazeratioDspräparat. Reagentien. AVasser, Glycerin, Jodjodkalium, Phloro- glucin u. Salzsäure, Jodjodkalium u. Schwefelsäure 66 °/o, ScHFLZEs Mazerationsgemisch; dieses Gemisch wirkt bei diesem Holz schneller ein als bei vielen anderen '). Mikrographie. Topographie. Man vergleiche Fig. 352. Stock wer kartiger Aufbau höchstens angedeutet ; man vergleiche bei den Libriformfasern und den Holz- parenchymfasern unter Topographie und Beschreibuug der Elemente. Zuwachszonen höchstens ziemlich deut- lich und für das bloße Auge oft deutlicher als unter dem Mikroskop ; 2 oft bis 3 mm dick. Die Zonengrenzen ge- wöhnlich unscharf. In der Nähe der Zonengrenzen die Gefäße bisweilen etwas reichlicher, in einzelnen Fällen spärlicher als sonst; die Querdurchmesser der Gefäße, der Libriformfasern, der Holzparenchymfasern — und bei den Libriformfasern besonders die Radialdurchmesser — etwas kleiner als sonst; die Libriformfaserwände etwas dicker, oft etwas stärker gefärbt und im Blöckchen gezeichnet 24658/3 oft eine sehr dünne vom übrigen AVandteil ge- wöhnlich gelöste Gallertschicht zeigend. Auf den Zonen- grenzen die Markstrahlen bisweilen etwas breiter als sonst und bisweilen alle ihre Radialrichtung etwas ändernd. Gefäße gleichmäßig verteilt; 3 oder 4 pro qmm der Querfläche; vereinzelt liegend und gruppenweise. Die Gruppen viel spärlicher als die vereinzelt liegenden Ge- fäße; aus 2 bis 4, und sehr viel öfter aus 2 als aus 3 oder 4 radial oder schief radial aneinander gereihten ') Man vergleiche die Reaktionen der Libriformfaserwände. S. 250. 246 URTICACEAE Gefäßen bestehend. Auf Querschnitten die Gefäße nur selten auf beiden radialen Seiten an ^Markstralilen gren- zend und öfter auf einer radialen Seite als nicht an Markstrahlen grenzend ; übrigens ganz oder fast ganz von Ilolzparenchym in 1 bis 4, oft 3 oder 4 Zellschichten umgeben. In den Blöckchen gezeichnet 22031 p und 24G58p das Ilolzparenchym auf der inneren Tangentialseite der Gefäße gewöhnlich spärlicher als auf der äußeren und auf der inneren Tangentialseite die Gefäfbe in einzelnen Imm Fig. 352. Arlocnrpus elui^tica. Blöckchen 22031 ß. Querschnitt. G Gefäße; F Libiiform; P Holzparenchyi Ms Älarkstinhlen. Fällen stellenweise an Libriform grenzend. Im Splintholz in sehr einzelnen Gefäßen einige blasenförmigen Thyllen vorhanden; im Kernholz viele Gefäße mit Thyllen gefüllt. Li b riform fasern die Grundmasse des Holzes bildend; ziemlich regelmäßig bis regelmäßig in radialen Reihen; bisweilen mehr oder weniger deutlieh in horizontalen Schichten. Die oft nicht langen Enden der Fasern oft liegend auf den radialen Seiten der mittleren Teile der nach oben und nach unten folgenden Fasern, wie das bei Hölzern mit stockwerkartigem Aufbau sehr oft der Fall ist. URTICACEAE 247 Die an ^larkstrahlen grenzenden Fasern oft etwas größere Querdurchmesser zeigend. Die am Holzparencbym gren- zenden Librifürmfasern bisweilen etwas dünnwandiger als sonst. Holzparenchym ziemlich reichlich; paratracheal und metatracheal. Das paratracheale und das metatracheale unmerkbar ineinander übergehend. Alle Gefäße und Ge- fäßgruppen ihrer ganzen Länge nach in tangentialen, teilweise aus paratrachealem, teilweise aus metatrachealem Holzparenchym gebildeten Parenchymschichten fast immer ganz eingebettet. Jede Holzparenchymschicht gewöhnlieh nur ein Gefäfb oder nur eine Gefäßgruppe enthaltend. Die Schichten in radialer Richtung 3 bis 7 Zellen dick, oft je weiter von den Gefäßen entfernt um so weniger Zellen dick ; in tangentialer Richtung sich nicht weit erstreckend und dies in den verschiedenen Blöckchen noch etwas verschieden. Die Zellen in den Schichten nur auf Querschnitten in radialen Reihen und diese Reihen denen der Libriformfasern entsprechend. Alles Holzparenchym gefasert; die unmittelbar an Gefäßen grenzenden Fasern sehr oft aus mehr als 4 Zellen be- stehend und diese Fasern durch später gebildete Teilungs- wände bisweilen schwer zu erkennen; die anderen Fasern aus 2 bis 4 Zellen bestehend. Die Enden der Fasern auf Tan- gentialschnitten ziemlich oft mehr oder weniger dachförmig zugespitzt; auf Radialschnitten ziemlich oft mehr odei- weniger deutlich rechteckig, gewöhnlich ohne stark ab- gerundete Ecken. Die Enden der Holzparenchymfasern hier deshalb oft aussehend wie das bei den Hölzern mit Etagenbau oft der Fall ist. Markstrahlen seitlich voneinander getrennt durch 2 bis 10 Libriformfaserreihen; ziemlich oft 2 oder 3 in der Längsrichtung unmittelbar übereinander stehend und in dieser Richtung voneinander getrennt durch 1 bis einige Schichten schief laufender Libriformfasern oder Holzparenchymfasern; auf Tangen- tialschnitten des Blöckchens gezeichnet 24658/3 bisweilen Libriformfasern oder Holzparenchymfasern in die Mark- strahlen einbiegend; in zwei Arten. Die der ersten Art in den verschiedenen Blöckchen verschieden zahlreich, nur wenig zahlreich im Blöckchen gezeichnet 8716/3 und bis fast ebensozahlreich wie die der anderen Art in den 248 rRTICACEAE anderen Blöckchen; 1-schichtig; 1 bis 10 Zellen hoch; gewöhnlich ganz aus aufrechten oder aufrechten Zellen sehr ähnelnden Zellen bestehend, nur in der Mitte der höheren bisweilen ßadialreihen liegender Zellen vorhanden. Die der zweiten Art ganz oder fast ganz aus einfachen bestehend. Die einfachen 2- bis 8-, oft 5- oder 6-schichtig; im Blöckchen gezeichnet 8716/3 4 bis 80 oft 30 bis 40 Zellen hoch, in den anderen Blöckchen 4 bis 45 oft 20 bis 25 Zellen. Fast alle Zellen liegend ; nur die Zellen der oberen und unteren Radialreihe oder Radialreihen gewöhnlich aufrecht oder aufrechten Zellen ähnelnd ; bisweilen Hüllzellen auf den Radialseiten der Markstrahlen vorhanden und bisweilen die Zellen auf diesen Seiten etwas größeren Tangential- und Längsdurchinesser aber kleineren Radialdurchniesser zeigend als sonst. Die den Holzparenchymschichten entsprechenden Markstrahlzellen, und besonders die auf den Radialseiten der Markstrahlen, bisweilen breiter in der Tangentialrichtung als sonst. In den Blöckchen gezeichnet 22031/3 und 24658/3 in ein- zelnen größeren Markstrahlen radial laufende Elemente ') vorhanden, ins Auge fallend durch ihre oft etwas größeren Tangential- und Längsdurchmesser — T. und L. oft 1 5 bis 2(){/, — und ihre sehr dünnen Wände. Diese Elemente wenig zahlreich, auf Tangentialschnitten höchstens 1 oder 2 pro Markstrahl vorhanden; keinen Inhalt führend. Die angrenzenden gewöhnlichen Markstrahlzellen gewöhnlich einen kleineren Tangential- und Längsdurchmesscr zeigend als sonst. Die Markstrahlen nach oben oder nach unten bisweilen in Libriformfasern und Ilolzparenchymfasern zu verfolgen. Die Zellen der oberen und unteren Radial- reihe der Markstrahlen auf ihren Enden sich bisweilen voneinander lösend durch teilweise Spaltung der Tan- gentialwände. Beschreibung der Elemente. I. Gefäße. Die vereinzelt liegenden R. 125 — 225 /c*, T. 110—190/7.; die der Gruppen R. 80— 240 p:, T. 125 — 250^1 ; die Gefäßglieder L. 250—600 oft 300— 400 ^i. Elliptische und Kreiszylinder, gegenseitig abgeplattet ') Ich konnte nicht feststellen ob Zellen oder Gefa(5e vorliegen. URTICACEAE 249 wenn aneinander grenzend. Querwände nur wenig- schief bis schief geneigt; rundlich oder oval perforiert. in einzelnen schief geneigten 2 Perforationen überein- ander. Die Ränder der Perforationen gewöhnlich glatt. Die stehen gebliebenen Ringe der schiefer geneigten Quer- wände gewöhnlich ziemlich breit bis breit über und unter der Perforation; oft zahlreiche Hoftüpfel zeigend und diese ungefähr aussehend wie diejenigen der Längswände. Wände dick 5 bis 1 ij. wenn aneinander grenzend, übri- gens 3 « ; im Splintholz farblos bis zitronengelb gefärbt, im Kernholz rotbraun; verholzt; — mit zahlreichen spal- tenförmigen bisweilen kombinierten Hoftüpfeln auf den mit anderen Gefäßen gemeinsamen Wandteilen; die Hof- tüpfel nur durch schmale Wandpartien voneinander ge- trennt; die Höfe 4- bis 6-eckig mit etwas abgerundeten Ecken, oft 7 oder S^c in Durchmesser; die Kanäle spal- tenförmig. oft ungefähr quer gestellt und meistens nicht über die Höfe hinausgehend; — mit spaltenförmigen bisweilen kombinierten einseitigen Hoftüpfeln auf den mit Holzparenchym- oder Markstrahlzellen gemeinsamen Wandteilen; die einseitigen Hoftüpfel gewöhnlich ein- ander weniger genähert als die zweiseitigen, zuweilen zwei oder drei unmittelbar nebeneinander gestellt und dann oft kombiniert, oft mehr oder weniger deutlich Siebstruktur zeigend; die Höfe kreisrund oder mehr oder weniger quer elliptisch, 7 oder 8y. in Durchmesser, 6 auf 8,v., 6 auf lOp;., 7 auf lOpc, 7 auf 12,6i; die Kanäle spaltenförmig, bisweilen weit, oft ungefähr quer gestellt, ziemlich oft über die Hofe hinausgehend, in einzelnen Fällen zwei Kanäle einem einzigen Hof entsprechend und dieser Hof gewöhnlich größer als die anderen. In- halt: bisweilen eine weiße körnige Ma^se oder sphae- ritische Struktur zeigende weiße Kugeln von ungefähr 10 bis 25 ,a in Durchmesser. Die Thyllen oft kugelförmig, sehr verschieden groß, z.B. 120,«. in Durchmesser; die Wände dick 1.5 pt und gelbbraun bis braun gefärbt. II. Lihriformfaseni. II. 18— 25^^, T. 20— 25,a. L. 1100 — 1600,oi; die Enden oft kurz, z.B. 150 bis 200 ,a lang aber auch 450^1, ziemlich oft mehr oder weniger deut- lich vom mittleren Teil abgesetzt und dann bajonettartig 250 URTICACEAE mit diesen Teilen verbunden; 4- bis 8-seitig. Wände dick 2 oder 8, gewöhnlich 2,a; im Splintholz gewöhn- lich farblos, bisweilen etwas gelbbraun, in der Nähe der Zonengrenzen oft schwach gelbbraun; im Kernholz tief gelbbraun; in Glycerin oder Phloroglucin und Salzsäure oder Jodjodkalium und Schwefelsäure 66°/o die Mittel- lamella sehr dünn oder nicht zu sehen und die der tan- gentialen Wände gewöhnlich weniger deutlich als die der radialen, besonders die radialen Wände der Fasern oft stellenweise voneinander gelöst; die Zwickel gewöhn- lich klein, wie die Mittellamella etwas stärker verholzt und in Glycerin gewöhnlich etwas gelber gefärbt als der übrige Wandteil; verholzt, die dünne Gallertschicht oft etwas schwächer als der übrige Teil; in Jodjodkalium und Schwefelsäure 66 "/q die Verdickungsschichten, und besonders die inneren, etwas grünlich '); — mit höch- stens ziemlich zahlreichen kleinen spaltenförmigen ein- fachen Tüpfeln auf den mit anderen Libriformfasern, mit Holzparenchymzellen oder mit Markstrahl/.ellen ge- meinsamen Wandteilen; die Tüpfel viel spärlicher auf den tangentialen Wänden als auf den radialen; die spal- tenförmigen Kanäle oft fast vertikal gestellt; die auf den mit Holzparenchym- oder Markstrahlzellen gemein- samen Wandteilen gewöhnlich etwas zahlreicher und oft etwas gröfber als sonst. Intercellularräume ziemlich oft vorhanden und klein. Inhalt: in einzelnen Fasern eine schmutzig körnige Masse. III. Holzparenchyrnzellen. R. 25— 40/.^, T. 25— 35^*, L. 65 — 240 /a, die an den Enden der Fasern gewöhnlich etwas länger als die anderen; die unmittelbar an Gefäßen grenzenden Zellen oft um dieselben in die Quere gezogen und oft etwas kürzer, z.B. Tiefe 10 — 15 ,a. Breite 30 — 65 Ai. Alle Zellen 4- bis 8-seitige Prismen mit längsge- richteter Achse und bisweilen abgerundeten Kanten. Die Holzparenchymfasern z. B. folgender Weise aus Zellen aufgebaut: j.. 240 + 200 a^, 150 -|- 120 + 120^6, 220 -f 18Ö + 220iC4, 50+ 75 -J- 80 + 80 /y,, 140 + 100+120 + ') Im Zusammenhang mit diesen Mitteilungen vergleiche man das untei- Ueagentien Erwähnte bei Sciiulzks Mazerationsgemisch. URTICACEAE 251 130/7., 190+120+110 + 190,64. Wände dick 1 oder 1.5,c4, die senkrecht zur Gefäßwand stehenden Wände der unmittelbar an Gefäßen grenzenden Zellen oft dicker; im Splintholz farblos oder schwach gelb, in der unmit- telbaren Xähe der Gefäfbe oft gelb; im Kernholz gelb- braun bis braun; verholzt; — mit einseitigen Hoftüpfeln auf den mit Gefällen gemeinsamen Wandteilen; man sehe die Beschreibung der Gefäße; — mit einfachen Tüpfeln auf den mit Libriformfasern gemeins imen Wand- teilen; man sehe dieBeschreibung der Libriformfasern; — mit einfachen Tüpfeln auf den mit Holzparenchym- oder Markstrahlzellen gemeinsamen Wandteilen; die auf den Querwänden höchstens ziemlich zahlreich und rund oder etwas elliptisch; die auf den Tangential wänden sehr spärlich; die auf den Radialwänden ziemlieh zahlreich, oft in Gruppen gestellt, die vereinzelt liegenden grölber als die der Gruppen, oft quer elliptisch und z. B. 4 auf 6fA. Intercellularräume fehlend oder sehr klein. Zell- inhalt: oft Stärkekörner; die Körner einfach, bis 14, v. in Durchmesser, und zusammengesetzt aus 2 oder 3 Teil- körnern. In den unmittelbar an Gefäßen grenzenden Zellen bisweilen eine schmutzig gelbbraune bis braune Masse. IV. MarksfrahlzeUen. 1. IJegemle. K. 60— 280, v,, T. 10— 20.a, L. 8— 25/y,; 5- bis 8-seitige Prismen mit radial gerichteter Achse und abgerundeten radialen Kanten. Wände dick 1 oder 1.5,a; im Splintholz farblos oder etwas schmutzig gelb oder etwas gelbbraun; im Kernholz gelb; verholzt; — man sehe für die Tüpfel die Beschreibung der Holzparenchym- zellen; die einfachen Tüpfel bisweilen ziemlich groii. am zahlreichsten auf den Tangentialwänden und auf diesen bisweilen ein Gitterwerk bildend ; die auf den anderen Wänden ziemlich zahlreich, ziemlich oft in radialen Reihen gestellt und dann gewöhnlich auf die Intercellularräume hinzielend. Intercellularräume klein und nur in radialer Richtung vorhanden bei an anderen Markstrahlzellen, an Libriformfasern und an Holzparenchymzellen grenzenden Zellen. Zellinhalt: ziemlich oft einige Stärkekörner; die Körner einfach, bis 6,a in Durchmesser, oder aus 2 252 URTICACEAE oder 3 Teilkörnern zusammengesetzf. Bisweilen eine gelbe bis gelbbraune Masse. Der Inhalt gewöhnlich den Tan- gentialwänden anliegend, 2. Aufrechte. R. 25— 60pc, T. 8—25 oft ungefähr 15^, L. 30— 100. a. Die Kanten nicht abgerundet. Die Tan- gentialwände oft etwas dicker. Die 8tärkekörner bis 10 fx, in Durchmesser. Der Inhalt oft auch den Querwänden anliegend. Man vergleiche übrigens die liegenden Zellen. 2. ARTOCARPUS INTEGRIFOLIA, Linn. f. Suppl. 412. Makroskopische Merkmale. Nach KooRDERS et Yaleton, XI, 19. Baum ungefähr 20 m hoch. Stamm meistens gerade, ohne Wurzelbretter. Krone niedrig anfangend. Bast mit grauer Außenseite, mit weißem Milchsaft, mit fadem Geschmack. Das Holz sehr geeignet zu Hausbau und ^löbeln. Nach eigener Beobachtung. Das Splintholz hellgelb bis schwach gelblich braun gefärbt, an der Luft etwas nach- dunkelnd; das Kernholz gelbbraun, an der Luft nach- dunkelnd bis braun, bisweilen zonenweise etwas verschieden tief gefärbt; bisweilen in den Gefäßen eine kreideweiße Masse zeigend; auf Tangentialttächen bisweilen undeutliche Flammen zeigend; auf Radialflächen nicht längsgestreift; auf radialen Spaltungsflächen zahlreiche niedrigen, bis- weilen nicht ganz horizontal gestellten, in der Radial- richtung gewöhnlich nicht weit zu verfolgenden, gewöhn- lich durch etwas tiefere Farbe ins Auge fallenden Mark- strahlen zeigend. Das Kernholz mit spezifischem Gewicht von ungefähr 0.7; hart, das Splintholz weniger als das Kernholz; nach den anatomischen Befunden ziemlich dauerhaft, das Splintholz bisweilen von Wurm befallen; von dichtem Gefüge; ziemlich grob- bis ziemlich fein- faserig; leicht, ziemlich glatt und oft ziemlich gerade spaltend, die radialen Spaltungsfläclien ziemlich oft Längs- falten zeigend; nicht biegsam; nicht zäh; in dünnen Längsstücken nicht zu einer Schraube zutordieren; ziem- lich leicht bis leicht zu brechen; mit kurzsplitterigem Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; zu meh- URTICACEAE 253 reren Zwecken zu verwenden; ziemlich glatt bis glatt; glänzend; kühl anfühlend: ohne Geruch; einen ziemlich hellen bis hellen Klang gebend; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer grauen Asche; in horizontaler Stellung ziemlich lange, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur ziemlich kurze Zeit weiter flammend, weiter nach- glimmend bis zur vollständigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wässerige Auszug des Kern- holzes hell braun gefärbt; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur, Koorders et Yaleton. Flora arborea Ja- vanica. Pars XI. 1906. 19. Man vergleiche übrigens No. 941 Artocarpus elastica. Material. Zwei Muster von M. Java. Das Blöckchen gezeichnet 1013 c, 24 Nov. 1898, (20247 [3, 20080/3, 24689/3, 30301/3). Das Blöckchen gezeichnet 1660 m, (11636 ß, 11635/3, 13609/3, 36925/3). Präparate. Quer- und Tangentialschnitte. Beajgentieu. AVasser, Glycerin, Salzsäure 25°/(,. Mikrographie. Dieses Holz ist dem von No. 941 Artocarpus elastica sehr ähnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Stockwerkartiger Aufbau noch weniger deut- lich. Zuwachszonen noch weniger deutlich bis fehlend. Auf einzelnen Zonengrenzen eine metatracheale Holzpar- enchymschicht vorhanden. Gefäße. Die Gruppen be- sonders im Blöckchen gezeichnet 11636/3 noch spärlicher. Auf Querschnitten die Gefäße nicht auf beiden radialen Seiten an Markstrahlen grenzend und ungefähr ebensooft oder weniger oft auf einer radialen Seite als nicht an Markstrahlen grenzend. Im Blöckchen gezeichnet 20247/3 die Gefäße auf der inneren Tangentialseite in einzelnen Fällen stellenweise an Libriform grenzend ; im Blöckchen gezeichnet 11636/3 das umgebende Holzparenchym in einer größeren Zahl von Zellschichten — bis 7 — vor- handen. Die Glieder oft kürzer. Querwände gewöhnlich weniger schief geneigt. Die einseitigen Hoftüpfel nicht kombiniert und bei diesen Tüpfeln die Kanäle nicht über 254 URTICACEAE die Höfe hinausgehend. Die Thyllen oft ohne Intort-cl- lularräume aneinander grenzend; sehr verschieden grol^, z.B. 50 /z in Durohmesser aber auch 100 auf 200 ;04; oft eine einzige Thylle stellenweise ein Gefäfb füllend. "Wände der Thyllen dick 1 bis 1.5/-/,; zahlreiche einfaclien Tüpfel zeigend auf den mit anderen Thyllen gemeinsamen Wand- teilen; die Tüpfel elliptisch und grofb, z.B. 4 auf 6//., 3 auf 6,a, 2 auf 5^.. Die weifbe Masse nicht körnig und unlöslich in Salzsäure 25 '^/q'). Li bri fo vm fasern nur stellenweise in radialen Reihen ; nicht in horizontalen Schichten. Die an Markstralilen grenzenden Fasern ziem- lich oft etwas größere Querdiirchinesser zeigend. Die am Holzparenchym grenzenden Libriformfasern gewöhn- lich nicht dünnwandiger als sonst. Wände im Splintholz etwas schmutzig gelb gefärbt, im Kernholz gewöhnlich tief goldbraun. Die Tüpfel spärlicher. Holzparen- chym reichlicher, besonders im Blöckchen gezeichnet 11636/3. Die metatrachealen Schichten besonders im Blöckchen gezeichnet 11636/3 länger in der Tangential- richtung und oft mehr als 1 Gefäß enthaltend ; bisweilen etwas schief tangential gestellt. Anliser diesen Schichten besonders im Blöckchen gezeichnet 11G36/3 noch hie und da in tangentialer Richtung sehr lange metatracheale Holzparenchymschichten vorhanden; in einzelnen Fällen Zonengrenzen in diesen Schichten liegend. In einzelnen Tangentialzonen von ungefähr 1 mm Dicke die Gefäße bisweilen etwas kleiner als sonst und die metatrachealen Holzparenchymschichten auffallend kürzer in der Tan- gentialrichtung. Im Blöckchen gezeichnet 20247/3 die in tangentialer Richtung langen Schichten 8 bis 12, nur selten mehr als 10 Zellen dick und die anderen Schichten 2 bis 6^ oft 4 oder 5; im Blöckchon gezeichnet 11636/3 die in tangentialer Richtung langen Schichten bis 18 Zellen dick und die anderen 4 bis 10; in diesem letz- ') Bei den beiden von mir untersuchten Clustern sind die mit einer weifien Masse gefüllten Gefäße im Splintliolz reiclilicher als im Kernholz. Dasselbe habe ich auch sclion bei rler vorbei- gehenden Species wahrgenommen; es kam diirt al)or viel weniger deutlich hei'vor. 943. URTICACEAE 255 teren Blöckchen die in tangentialer Richtung langen Schichten bisweilen stellenweise voneinander getrennt durch Libriformfaserpartien von ungefähr derselben Dicke wie die Holzparenchymschichten. Die Holzparenchym- fasern bisweilen kurze horizontale Schichten bildend ; sehr oft aus nur 2 Zellen bestehend. Intercellularräuine regelmäßig vorhanden. In sehr einzelnen Zellen 1 oder 2 Einzelkristalle; die Zellen mit 2 Kristallen durch eine Querwand in 2 Zellen geteilt und jeder Teil einen Ein- zelkristall enthaltend; die Kalkoxalattaschen oft ziemlich dick. Markstrahlen. Im Blöckchen gezeichnet 20247 p nur selten 2 oder 3 in der Längsrichtung unmittelbar übereinander stehend. In nur einer einzigen Art; einfach; im Blöckchen gezeichnet 20247,3 1- bis 4- oft 3- oder 4-schichtig, im Blöckchen gezeichnet 11636/3 2- bis 7- oft 5- oder 6-schichtig; 1 bis 40 oft 15 bis 25 Zellen hoch. Besonders im Blöckchen gezeichnet 20247 ß die Zellen auf den radialen Seiten wenig anders als die anderen. Die radial laufenden Elemente fehlend. Zell- wände im Splintholz schmutzig gelb, im Kernholz schmutzig gelb oder gelber; im Allgemeinen weniger zahlreiche Tüpfel zeigend und diese auf den Quer- und Radial- wänden nicht in radialen Reihen gestellt. 3. ARTOCARPUS RIGIDA, Blume, Bijdr. 482. Makroskopische Merkmale. Nach KooRDERS et Yaletox, XI, 17. Baum bis 23 m hoch und Stammdurchmesser 55.5 cm. Stamm ziemlich gerade, mit Knorren und Wurzelbrettern. Bast sich ab- blätternd, mit grauer Außen- und braunweißer bald bis braun nachdunkelnder Innenseite, mit weißem Milchsaft, mit etwas scharfem Geschmack. Das gelbe Holz bisweilen zu Hausbau verwendet. Xach eigener Beobachtung. Das Splintholz schwach gelb- braun gefärbt, an der Luft sich mehr gelb färbend; das Kernholz braun, an der Luft nachdunkelnd und dann oft einen Stich ins Violette zeigend; bisweilen in den Ge- 256 URTICACEAE fäßen eine kreideweiße Masse zeigend. Das Splintholz auf Tangentialflächen bisweilen undeutliche Flammen zeigend; auf Radialflächen oft sehr grob längsgestreift; auf radialen Spaltungsflächen zahlreiche niedrigen, oft nicht ganz horizontal gestellten, in der Radialrichtung gewöhnlich nicht sehr weit zu verfolgenden, gewöhnlich durch etwas tiefere Farbe ins Auge fallenden Maricstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.5; ziemlich hart; nach den anatomischen Befunden ziemlich dauerhaft; bis- weilen von Wurm befallen; von ziemlich dichtem Gefüge; ziemlich feinfaserig; ziemlich leicht, ziemlich glatt und oft ziemlich gerade spaltend, die Richtung in verschiedenen Tangentialzonen bisweilen verschieden und die radialen Spaltungsflächen ziemlich oft Längsfalten zeigend ; nicht oder nur sehr wenig biegsam ; nicht oder nur selir wenig zäh; in dünnen Längsstücken nicht zu einer Schraube zu tordieren; leicht zu brechen; mit kurzsplitterigem Querbruch ; gut zu schneiden ; gut zu bearbeiten ; zu mehreren Zwecken zu verwenden; höchstens ziemlich glatt; etwas glänzend ; kühl anfühlend ; ohne Geruch ; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer grauen Asche; in horizontaler Stellung ziemlich lange, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem bren- nendem Ende nur kurze Zeit weiter flammend, weiter nachglimmend bis zur vollständigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wässerige Auszug des Splinthülzes farblos oder sehr hellgelb ; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Valeton. Flora arborea Ja- vanica. Pars XL 1906. 17. Man vergleiche übrigens No. 941 Artocarpus elasUca. MateriaL Zwei Muster von demselben Baum von W. Java. Das Blöckchen gezeichnet 1099a, (87SSß^ 12561/3, 12562/3, 12570/3, 15677/S, 33049/3); das Blöckchen ge- zeichnet 1099 a, {15(>77ß), mit Bast. Präparate. Quer- und Tangentialschnitte. lleageiitieii. AVasser, Glycerin, Phloroglucin und Salz- säure. Mikrograpliie. Dieses Holz ist dem von No. 941 URTICACEAE 257 Artocarpus elastica sehr ähnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. S 1 0 c k w e r k a r t i g e r Aufbau noch weniger deut- lich. Zuwachszonen oft noch weniger deutlich; dick bis 5 mm. Gefäße spärlicher, 2 oder 3 pro qmm der Querfläche; auf Querschnitten nicht auf beiden radialen Seiten an Markstrahlen grenzend und öfter nicht an Markstrahlen grenzend als auf einer radialen Seite: übri- gens imtner ganz von Holzparenchym umgeben. Glieder oft etwas kürzer. Die einseitigen Hoftüpfel gewöhnlich einander weniger genähert und nicht kombiniert ; die Kanäle nicht über die Höfe hinausgehend. AVände der Thyllen höchstens 1 ;C6 dick und verholzt. Die stellen- weise mit einer weißen Masse gefüllten Gefäfbe viel zahlreicher im Kern- als im Splintholz. Libriform- fasern weniger regelmäßig in radialen Reihen ; nicht in horizontalen Schichten. Die am Holzparenchym grenzenden Libriformfasern gewöhnlich nicht dünnwandiger als sonst. R. und T. 20 bis 25pc. \Yände dick 2 oder Spt; im Splint- holz farblos; besonders im Blöckchen gezeichnet 8738/3 die inneren Yerdickungsschichten oft als eine vom übrigem Wandteil gelöste verholzte Gallertschicht ausgebildet. Holzparenchym etwas reichlicher. Die Holzparen- chymschichten oft länger in der Tangentialrichtung und in dieser Richtung oft zonenweise verschieden lang; öfter mehr als ein Gefäß oder eine Gefäßgruppe enthaltend ; in radialer Richtung 4 bis 10 Zellen dick. Die Holz- parenchymfasern öfter aus nur 2 Zellen bestehend. Die Enden der Fasern auf Tangentialschnitten nur bisweilen dachförmig zugespitzt. Zellwände im Splintholz oft gelb bis bräunlich gelb gefärbt. Auf den Tangentialwänden die einfachen Tüpfel bisweilen in einer Längszone in der Mitte der Wände gestellt. Intercellularräume ziemlich oft vorhanden. Im Splintholz in den Zellen oft eine gelbe oder braungelbe Masse; in sehr einzelnen Zellen eine feinkörnige graubraune Masse. Markstrahlen seitlich voneinander getrennt durch 3 bis 8 Libriformfaserreihen; nur selten 2 oder 3 in der Längsrichtung unmittelbar übereinander stehend. Die der ersten Art im Blöekchen gezeichnet 8738/3 spärlich und im anderen Blöckchen Mikrographie des Holzes. VI. Vi 944. 258 URTICACEAE fehlend oder fast fehlend; bis 6 Zellen hoch; öfter Kadialreihen liegender Zellen enthaltend. Die einfachen der zweiten Art 2- bis 0-, im Blöckchen gezeichnet 8738 /o oft 3- oder 4- und im anderen Blöckchen oft 4- oder 5- schichtig; bis 45, oft 15 bis 30 Zellen hoch. Hüllzellen spärlich und die anderen Zellen auf den Kadialseiten der Markstrahlen gewöhnlich keinen größeren Tangential- und Längsdurchmesser zeigend. Radial laufende Elemente nur im Blöckchen gezeichnet 8738/3 vorhanden und äußerst spärlich. Zellwände im Splintholz oft gelb bis bräunlich gelb gefärbt. Die einfachen Tüpfel gewöhnlich weniger zahlreich und weniger oft in radialen Reihen gestellt. 4. ARTOCARPUS POMIFORMIS, Teijsm. et Binn. in Tijdsehr. Nederl. Ind. XXY. 400. Im Index Kewensis Artocarpus Gomeziana^ Wall, ex Trec. in Ann. Sc. Nat. Ser. III. VIII. 118. Makroskopische Merkmale. Nach KooRDERS et Valetojs^ XI, 23. Hoher Baum, bis 40 m hoch und Stammdurchmesser 50 cm. Stamm ohne Knorren. Bast mit sehr tief graubrauner Außen- und schmutzig weißer Innenseite, mit kleberigem schmutzig weißem Milchsaft, mit etwas bitterem Geschmack. Das Holz zum Hausbau verwendet. Xach eigener Beobachtung. Das Holz schwach bräun- lich gelb oder schwach braungelb gefärbt; bisweilen in den Gefäßen eine kreideweiße Masse zeigend; auf radialen Spaltungsflächen zahlreiche niedrigen, oft nicht ganz hori- zontal gestellten, in der Radialrichtung oft nicht sehr weit zu verfolgenden, gewöhnlich durch etwas tiefere Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; ziem- lich hart bis hart; nach den anatomischen Befunden ziemlich dauerhaft; oft von Wurm befallen; von dichtem Gefüge; ziemlich feinfaserig; ziemlich leicht, ziemlich glatt und oft ziemlich gerade spaltend, die radialen Spal- tungsflächen ziemlich oft Längsfalten zeigend; nicht bieg- sam; nicht zäh; in dünnen Längsstücken niciit zu einer Schraube zu tordieren; leicht zu brechen; mit kurzsplit- terigem Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; URTICACEAE 259 ZU mehreren Zwecken zu verwenden; ziemlich glatt; etwas glänzend; kühl anfühlend; ohne Geruch; ohne cha- rakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer tief grauen bis fast schwarzen Asche; in horizontaler Stellung lange, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur kurze Zeit weiter flammend, weiter nachglimmend bis zur vollständigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wässerige Auszug schwach braungelb gefärbt; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koordeks et Yaletox. Flora arborea Ja- vanica. Pars XI. 1906. 23. Man vergleiche übrigens Xo. 941 ArtocarjJKS elastica. 3Iaterial. Zwei Muster von M. Java mit Bast. Das Blöckchen gezeichnet 251a, 5 Juni 1900, {8674 ß, 8689/3, 24957/3), von einem Stamm oder Ast von ungefähr 15 cm Durchmesser; das Holz dick 1.3 cm, breit 4.5 cm und lang 9 cm. Das Blöckchen gezeichnet 653a, 27 Juni 1900, {8690 ß, 8675/3, 9419/3, 25319 p). Präparate. Quer- und Tangentialschnitte. Reagentien. Wasser, Glycerin. ^likrographie. Dieses Holz ist dem von Xo. 941 Ärto- carpus elastica sehr ähnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Stock w^erkartiger Aufbau noch weniger deutlich. Zuwachszonen weniger deutlich. Gefäße. Die Grup- pen sehr spärlich und aus 2 oder 3 radial oder schief radial aneinander gereihten Gefäßen bestehend. Auf Quer- schnitten die Gefäße nicht auf beiden radialen Seiten an Markstrahlen grenzend und ebensooft oder etwas öfter auf einer radialen Seite als nicht an Markstrahlen gren- zend; übrigens ganz von Holzparenchym umgeben und die Zahl der umgebenden Zellschichten auf der inneren Tangentialseite oft kleiner als auf der äußeren. Glieder oft etwas kürzer. Querwände oft weniger schief geneigt. Wände gelbbraun gefärbt. Die einseitigen Hoftüpfel nicht kombiniert ; die Kanäle nicht über die Höfe hinausgehend. Thyllen fehlend. Libriform fasern im Blöckchen ge- zeichnet 8690,3 in sehr einzelnen Fällen gefächert; 260 ÜRTICACEAE weniger regelmäßig in radialen Reihen; nicht in hori- zontalen Schichten; die am Holzparcnchym grenzenden nicht dünnwandiger als sonst. R. 15 — 20 ^.i, T. 15 — 18 pc. Wände dick 2, et; schmutzig gelb, bräunlich gelb oder braun ; bisweilen eine ziemlich dicke vom übrigen Wand- teil gelöste Gallcrtschicht zeigend ; nicht voneinander gelöst. Intercellularräume fehlend. Holzparcnchym gewöhnlich reichlicher. Die Ilolzparenchymschichten oft länger, und in einzelnen Fällen viel länger in der Tan- gentialrichtung ; öfter mehr als ein Gefäß oder eine Grefäßgruppe enthaltend; bisweilen schief tangential ge- stellt; in radialer Richtung 2 bis 10, nur selten mehr als 7 Zellen dick. An sehr einzelnen Stellen llolzpar- enchym zwischen den Libriformfasern zerstreut vorhanden. Die Holzparenchymfasern öfter aus nur 2 Zellen be- stehend. Die Enden der Fasern auf Tangentialschnitten nur in einzelnen Fällen dachförmig zugespitzt. Zellwände schmutzig oder bräunlich gelb. Auf den Tangentiahvänden die einfachen Tüpfel bisweilen in einer Längszone in der Mitte der Wände gestellt. Markstrahlen seitlich von- einander getrennt durch 3 bis 8 Libriformfaserreihen ; weniger oft 2 oder 3 in der Längsrichtung unmittelbar übereinander stehend. Die der ersten Art ziemlich zahl- reich; in einzelnen Fällen in der Mitte 2-schichtig; 1 bis 8, sehr oft nur wenig Zellen hoch. Die einfachen der zweiten Art 2- bis 7-, oft 4- bis 6-schichtig; im Blöckchen gezeichnet 8674/3 bis 35, oft ungefähr 25 Zellen hoch und im Blöckchen gezeichnet 8690/3 bis 50, oft ungefähr 35 Zellen. llüUzellen äußerst spärlich und die anderen Zellen auf den radialen Seiten der ^[ark- strahlen nur sehr selten etwas größeren Tangential- und Längsdurchmesser aber kleineren Radialdurchmesser zei- gend als sonst. Die radial laufenden Elemente fehlend. Die aufrechten Zellen oft einen grölberen Tangential- durchmesser zeigend. Auf Querschnitten des Blöckchens gezeichnet 8674/3 in sehr einzelnen Fällen zwei Mark- strahlen nach außen zu miteinander verschmelzend. 945. URTICACEAE 261 5. ARTOCARPUS GLAUCA, Blume, Bijdr. 483. Makroskopische Merkmale. Nach KooRDERS et Yaleton, XI, 26. Hoher Baum, 30 m hoch und Stammdurchmesser 90 cm. Stamm hoch, zylindrisch, mit Wurzelbrettern. Bast mit tiefgrauer Außen- und hellroter Innenseite, sich abblätternd, mit weißem Milchsaft. Das Holz zum Hausbau zu verwenden. Nach eigener Beobachtung. Das Holz sehr schwach bräunlich gelb gefärbt; nur in sehr einzelnen Gefäßen eine kreideweiße Masse zeigend; auf radialen Spaltungs- flächen zahlreiche niedrigen, ungefähr horizontal gestell- ten, in der Radialrichtung gewöhnlich nicht weit zu ver- folgenden, gewöhnlich durch etwas braunere Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; ziemlich hart; nach den anatomischen Befunden ziemlich dauerhaft; von dich- tem Gefüge; ziemlich feinfaserig; leicht, gerade und ziemlich glatt spaltend; nicht biegsam; nicht zäh; in dünnen Längsstücken nicht zu einer Schraube zu tordieren ; sehr leicht zu brechen; mit kurzfaserigem oder kurz- splitterigem Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bear- beiten; zu melireren Zwecken zu verwenden; ziemlich glatt; sehr wenig glänzend; etwas kühl anfühlend; ohne Geruch; ohne charakteristischen Geruch und oft auch schwach knisternd verbrennend unter Bildung einer grauen Asche; in horizontaler Stellung sehr lange, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur kurze Zeit weiter flammend, weiter nachglimmend bis zur vollständigen Veraschung des beim Flammen ver- kohlten Teils. Der wässerige Auszug farblos; keinen Gerb- stoff" enthaltend (Eisencblorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Valeton. Flora arborea Ja- vanica. Pars XL 1906. 26. Man vergleiche übrigens No, 941 Artoccü-jms elastica. MateriaL Zwei Muster mit Bast. Das Blöckchen ge- zeichnet 993*2/3, von einem Ast von ungefähr 8 cm Durch- messer; das Holz dick 0.6 cm, breit 5 cm und lang 10 cm. Das Blöckchen gezeichnet 27594/3. 262 URTICACEAE Präparate. Quer- und Tangentialschnitte. Heai^eiitieii. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses Holz ist dem von No. 941 Artocarpus elasfica sehr ähnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. S 1 0 c k w e r k a r t i g e r Aufbau besonders im Blöck- chen gezeichnet 27594/3 weniger deutlich. Zuwachs- zonen weniger deutlich. Gefäße im Blückchen gezeichnet 9932/3 bisweilen zonenweise etwas verschieden zahlreich; im ]ilöckchen gezeichnet 27594/3 zahlreicher, bis 0 pro qmm der QuerHäche. Die Gruppen besonders im Blöck- chen gezeichnet 9932/3 noch spärliclier. Auf Querschnitten die Gefäße nicht auf beiden radialen »Seiten an Mark- strahlen grenzend; übrigens ganz oder fast ganz von Holzparenchym in 1 bis 3 Zellschichten umgeben und die Zahl der Zellschichten auf der inneren Tangential- seite der Gefäße oft etwas kleiner als auf der äußeren; in einzelnen Fällen, und auf der inneren Tangentialseite der Gefäße etwas öfter als auf der äußeren, stellenweise an Libriform grenzend. Im Blöckchen gezeichnet 9932/3 die Glieder oft kürzer und die Querwände oft weniger schief gestellt. Die einseitigen Iloftüpfel nicht kombiniert und bei diesen Tüpfeln die Kanäle nicht über die Höfe hinausgehend. Die Thyllen sehr verschieden grofb; ge- wcHinlich sehr dünnwandig; die etwas dickeren Wände zahlreiche ziemlich großen einfachen Tüpfel zeigend, auch auf den nicht mit anderen Thyllen gemeinsamen Wandpartien. Libri formfasern besonders im Blöck- chen gezeichnet 27594 /3 weniger regelmäßig in radialen ßeihen; nicht in horizontalen Schichten. Die am Holz- parenchym grenzenden Liliriformfasern gewöhnlich nicht dünnwandiger als sonst. Wände im Blöckchen gezeichnet 27594/3 gelb gefärbt, im anderen farblos; im Blöckchen gezeichnet 27594/3 die inneren Yerdickungsschichten oft als eine vom übrigen Wandteil gelöste Gallertschicht ausgebildet, Intercellularräume fehlend. H o 1 z p a r e n- chym. Die Schichten nur selten mehr als 5 Zellen dick; oft etwas länger in der Tangentialrichtung, Die Enden der Fasern auf Tangentialschnitten gewöhnlich viel weni- ger deutlich dachförmig zugespitzt. Mark strahlen. Die URTICACEAE 263 der ersten Art ziemlich zahlreich; im Blöckchen ge- zeichnet 27594/3 in sehr einzelnen Fällen in der Mitte 2-schichtig; im Blöckchen gezeichnet 9932/3 bis 5 Zellen hoch, im anderen Blöckchen bis 10 oft nicht mehr als 5 Zellen hoch. Die der zweiten Art etwas öfter zusam- mengesetzt. Die einfachen im Blöckchen gezeichnet 9932/3 2- bis 5-, oft 3-schichtig und bis 40, oft ungefähr 25 Zellen hoch; im anderen Blöckchen 2- bis 8-, oft 6- schichtig und bis 100, oft 30 bis 60 Zellen hoch. Die radial laufenden Elemente fehlend. Die aufrechten Zellen oft einen größeren Tangentialdurchmesser zeigend. Die einfachen Tüpfel auf den Quer- und Radialwänden ge- wöhnlich zahlreich. 946. GYMNARTOCARPUS. In Durand nicht vorkommend. 1. GYMNARTOCARPUS VENENOSA, Boerl. in Icon. Bogor. I. tt. 24 — 5. Makroskopische Merkmale. Nach KooRDERS et Valeton, XI, 28. Großer Baum, bis 30 oder 40 m hoch und Stammdurchmesser 80 bis 100 cm. Stamm zylindrisch, mit kurzen dicken Wurzel- brettern. Bast mit graugelber bis gelber Außen- und gelblicher Innenseite, 1.7 cm dick, mit viel weißem Milchsaft. Xach eigener Beobachtung. Das Holz schwach graugelb gefärbt ; auf Tangentialflächen gewöhnlich zahlreiche deut- lichen Flammen zeigend; auf ßadialflächen sehr oft fein längsgestreift durch die miteinander abwechselnden Tan- gentialschichten von Ilolzparenchym und Libriform ; auf radialen Spaltungsflächen zahlreiche niedrigen, gewöhnlich horizontal gerichteten, in der Radialrichtung gewöhnlich nicht weit zu verfolgenden, durch etwas tiefere Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.6 bis 0.7; ziemlich hart; nach den ana- tomischen Befunden höchstens ziemlich dauerhaft; sehr oft von Wurm befallen und die Wurmlöcher besonders 264 URTICACEAE in den später zu beschreibenden Ilolzparenchvnischichten vorhanden ; von höchstens ziemlich dichtem Gefüge ; höchstens ziemlich feinfaserig; leicht, ziemlich glatt und oft ziemlich gerade spaltend ; nicht biegsam ; nicht zäh ; in dünnen Längsstücken nicht zu einer Schraube zu tor- dieren; sehr leicht zu brechen; mit sehr kurzsplitterigem Querbruch ; gut zu schneiden ; gut zu bearbeiten ; nicht glatt; nicht glänzend; kühl anfühlend; ohne Geruch; einen matten Klang gebend ; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer weißen Asche ; in horizontaler Stellung ziemlich lange, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur kurze Zeit weiter flammend, weiter nachglimmend bis zur vollständigen Yeraschung des beim Flammen ver- kohlten Teils. Der wässerige Auszug farblos oder sehr schwach gelb; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Valeton. Flora arborea Ja- vanica. Pars XL 1906. 28. Kanehira. Philippine Woods, 1924. 50 {G. icoodii). Man vergleiche übrigens S. 1. MateriaL Yier Muster. Das IJlöckchen gezeichnet 135-1- c, 29 Nov. 1898, {24729 ß), von M. Java, am aus- führlichsten untersucht. Das Blöckchen gezeichnet 113Ge, 11 Dez. 1898, (24640 ß, 20225/3), von M. Java. Das Blöckchen gezeichnet 1355 c, 29 Nov. 1898, {27030 ß, 24627/3), von M. Java. Das Blöckchen gezeichnet 4273 w, Nov. 1898, {21406 ß, 21066/3, 21407,3, 38336/3), von 0. Java. Wie aus der Beschreibung hervorgehen wird zeigen die Blöckchen gezeichnet 24729/3 und 24640/3 denselben Bau ihres Holzes. Von den beiden anderen Blöckchen zeigt besonders das Blöckchen gezeichnet 27036/3 eine andere Verteilung des Holzparenchyms und das Blöckchen gezeichnet 21406/3 viel größere Markstrahlen. Diese Unter- schiede sind so groß, daß die 4 von mir untersuchten Blöckchen fast nicht zu derselben Species gehören können. Präparate. Quer-, Eadial- und Tangentialschnitte ; Mazerationspräparat. Keai?entieii. Wasser, Glycerin, Jodjodkalium, Phloro- glucin u. Salzsäure, Jodjodkalium u. Schwefelsäure 66 "/q, URTICACEAE 265 ScHULZEs Mazerationsgemisch ; dieses Geraisch wirkt bei diesem Holz nur wenig schneller ein als bei vielen anderen '). Mikrographie. Topographie. Man vergleiche Fig. 353. Stockwerkartiger Aufbau höchstens schwach angedeutet ; man vergleiche bei den Libriformfasern und den Holzpareuchymfasern unter Topographie. Zuwachs- zonen oft angedeutet durch die gröibere ra- diale Entfernung von- einander von zwei me- tatrachealen Holzpar- cnchymschichten. G e- fäibe gleichmäßig ver- teilt ; alle ganz oder fast ganz in den später zu beschreibenden Holz- parenchymschichtenlie- geud; 1 oder 2 pro qmm der Querfläche ; verein- zelt liegend und grup- Ms penweise. Die Gruppen spärlicher bis viel spär- licher als die vereinzelt liegenden Gefäße ; aus 2 oder 3 radial anein- ander gereihten Gefä- ßen bestehend. Auf Querschnitten die Ge- fäße nicht oder nur in sehr einzelnen Fällen auf beiden radialen Seiten an Markstrahlen grenzend und ungefähr ebensooft oder öfter oder wenio-er oft auf einer radialen Imm Y\%. 353. Gijiiuiartocarpus venenosa. Blöckchen 24729^. Querschnitt. G Gefliße; F Libriform; P Holz- pareuchyra ; Ms Markstrahlen. oder fast ganz von Holzparenchym umgeben, auf der äulberen Tangentialseite der Gefäße gewöhnlich mehr Zellschichten vorhanden als auf der inneren und auf ') Man vergleiche die Reaktionen der Librifoi-mfaserwände, S. 269. 266 URTICACEAE dieser Seite bisweilen an Libriform gi-enzend. Bisweilen in sehr einzelnen Gefüfben einige Thyllen vorhanden. Li bri form fasern die Grundmasse des Holzes bildend; ziemlich regelmäßig bis regolmäfbig in radialen Reihen; auf (Querschnitten ziemlich oft Kadialreihen weiter Mit- telpartienquerschnitte regelmälbig abwechselnd mit lladial- zonen enger Querschnitte der Fascrenden, wie das bei Hölzern mit stockwerkartigem Aufbau oft der Fall ist. Die an Markstrahlen grenzenden Fasern oft etwas größere Querdurchmesser zeigend. Die an llolzparenchym gren- zenden Fasern bisweilen dünnwandiger als sonst. Holz- parenchym ziemlich reichlich bis sehr reichlich; para- tracheal und metatracheal. Das paratracheale spärlich, den nicht in den metatrachealen Holzparenchymschichten liegenden Teil der Gefäfbe oft umgebend in 1 bis eini- gen, ziemlich oft in 1 oder 2 Zellschichten. Die meta- trachealen Schichten in den Blöckchen gezeichnet 24729/3 und 24640/3 gewöhnlich sehr lang in der Tangential- richtung; in den beiden anderen Blöckchen und beson- ders im Blöckchen gezeichnet 27036/3 ') gewöhnlich viel kürzer in der Tangentialrichtung und dann nur 1 bis einige, oft nur 1 Gefäß oder Gefäfbgruppe enthaltend. Die in tangentialer Richtung kürzeren Schichten bis- weilen schief tangential gestellt, auf Querschnitten bis- weilen etwas zickzackförmig erscheinend, bis 8 Zellen dick in der Radialrichtung. In den Blöckchen gezeichnet 24729/3 und 24640/3 tangentiale Libriformfaserschichten und Holzparenciiymschichten regelmäfbig miteinander ab- wechselnd. Die Holzparenchymschichten in diesen Blöck- chen dünner bis bedeutend dünner als die sie trennenden Libriformfaserpartien und diese im Blöckchen gezeichnet 24729/3 16 bis 28 Fasern dick und im anderen 10 bis 20; auf Querschnitten bisweilen wellig und nur ziemlich selten unterbrochen; gewöhnlich nur selten zwei mitein- ander verschmelzend; sehr selten zwei miteinander ver- bunden durch Gefäfbe umgebendes Holzparenchym; 4 bis 7, sehr oft 4 bis 6 Zellen dick in der Radialrichtung ^). M M;in vergleiche das unter Material Mitgeteilte. -) Mit der Verteilung des Holzparenchyms in den IHockcliei URTICACEAE 267 Die Zellen in allen Schichten nur auf Querschnitten in radialen Keihen gestellt und diese Reihen denen der Libriformfasern entsprechend. In den Holzparenchym- schichten keine Libriformfasern vorhanden. Alles Holz- parenchyiu gefasert. Die Fasern in der 2sähe der Gefäibe durch später gebildete AVände oft fast nicht mehr zu erkennen; die anderen Fasern aus 2 bis 4 Zellen be- stehend und in einzelnen Zellen später eine Querwand gebildet. Hie und da in tangentialer Riclitung kurze horizontale Schichten von Holzparenchymfasern ange- deutet. Die Enden der Fasern auf Tangentialschnitten bisweilen mehr oder weniger deutlich dachförmig zuge- spitzt; auf Radialschnitten oft stumpf. Die Enden der Holzparenchymfasern hier deshalb bisweilen ungefähr aussehend wie das bei Hölzern mit Etagenbau oft der Fall ist. In einzelnen Zellen ein großer Einzelkristall. Markstrahlen seitlich voneinander getrennt durch 2 bis 8, nur selten durch mehr als 6 Libriformfaserreihen; im Blöckchen gezeichnet 21406/3 oft 2 oder mehr in der Längsrichtung unmittelbar übereinander stehend und in dieser Richtung voneinander getrennt durch 1 bis einige Schichten schief laufender Libriform- oder Holzparen- chymfasern, ziemlich oft auf Tangentialschnitten auch Libriformfasern oder Holzparenchymfasern in die Mark- strahlen einbiegend, hie und da gruppenweise in sehr kleinen Entfernungen voneinander; in den anderen Blöck- chen nur in einzelnen Fällen zwei oder drei in der Längs- richtung unmittelbar übereinander stehend; in nur einer einzigen Art; einfach; im Blöckchen gezeichnet 21406p 1- bis 8-schichtig und bis 100 Zellen hoch; in den anderen Blöckchen 1- bis 5-, sehr oft 2- oder 3-schichtig und 2 bis 30, oft 15 bis 20 Zellen hoch; die 1-schichtigen spärlich und bis 7 Zellen hoch. Alle Zellen liegend; die Zellen der oberen und unteren Reihe und der 1-schich- tigen Markstrahlen oft etwas kürzer in der Radialrich- tung und etwas länger in der Längsrichtung als die anderen; im Blöckchen gezeichnet 21406 p die Zellen gezeichnet 24729/3 und 24640/3 stimmt auch die in der von Kankuir.v beschriebene G. woodii überein. 268 URTICACEAE auf den Radialseiten in einzelnen Fällen Hüllzellen ähnelnd. Die den llolzparencliyniscliichten entsprechenden Markstrahlzellen, und besonders die auf den Kadialseiten der .Markstrahlen, bisweilen kürzer in der radialen llich- tung und breiter in der tangentialen. In den breiteren Markstrahlen ziemlich oft radial laufende Milchsaf'tge- fäfbe vorhanden; diese Gefäße zahlreicher im Blückchen gezeichnet 24729/3 als in den anderen, auf Tangential- schnitten in mehreren Markstrahlen gewöhnlich 1 bis- weilen 2 oder mehr, ins Auge fallend durch ihre größeren Tangential- und Längsdurchmesser — T. und L. 25 bis 50,oc — und ihre sehr dünnen Wände. In den Gefäßen bisweilen eine graue oder etwas braune feinkörnige blasse. Die angrenzenden gewöhnlichen Markstrahlzellen oft einen kleineren Tangential- und Längsdurchmesser zeigend als sonst. Die Markstrahlcn nach oben oder nach unten in einzelnen Fällen in Libriformfasern und Ilolzparenchym- fasern zu verfolgen. Beschreibung der Elemente. 1. Ciefäfie. Die vereinzelt liegenden II. 140 — 260 /z, T. 120— 200 pc; die der Gruppen R. 90—200^4, T. 120— 200 pt; die Gefäßglieder L. 150 — 450/:^. Elliptische und Kreiszylinder, gegenseitig abgeplattet wenn aneinander grenzend. (Querwände oft ungefähr horizontal gestellt; rundlich oder oval perforiert. Die Ränder der Perfora- tionen gewöhnlich glatt. Die stehen gebliebenen Ringe oft ziemlich breit. Wände dick 4 oder ö /Jt, wenn anein- ander grenzend, übrigens ungefähr Sfy,] farblos oder etwas gelb; verholzt; — mit zahlreichen spaltenförmigen Hof- tüpfeln auf den mit anderen Gefäßen gemeinsamen Wand- teilen; die Höfe kreisrund, etwas quer elliptisch oder eckig mit stark abgerundeten Ecken, 8 auf lO^oi, 10 auf 12 A4; die Kanäle spaltenförmig, quer oder etwas schief gestellt und nicht über die Höfe hinausgehend; — mit höchstens ziemlich zahlreichen einseitigen Hoftüpfeln auf den mit Holzparenchym- oder Markstrahlzellen gemein- samen Wandteilen; die Tüpfel bisweilen schwache Sieb- struktur zeigend, bei den Ilolzparenchymzellcn oft stark in die Quere gezogen, bisweilen als durch Verschmelzung von 2 oder 3 Tüpfeln entstandene Tüpfel aussehend, URTICACEAE 269 bisweilen in einer Längsreihe pro Zelle gestellt; die Höfe bei den Holzparenchymzellen 6 auf 7 jCi und auch 7 auf 30 .a ; die Höfe bei den Markstrahlzellen kreisrund, etwas elliptisch oder eckig mit stark abgerundeten Ecken, f) auf 8y., 8,a in Durchmesser, 6 auf I0,w, 8 auf 10,a; die Kanäle quer gestellt, nicht weit und nicht über die Höfe hinausgehend, in einzelnen Fällen 2 Kanäle einem einzigen Hof entsprechend. Inhalt: die Thyllen sehr verschieden groß, z.B. 50 auf 70 a'-, 70 auf 100 /-y., und bisweilen als Polyeder aneinander schließend. Wände der Thyllen sehr dünn bis sehr dick, bis 25 ,C4 ; verholzt; zahlreiche einfachen Tüpfel zeigend auch auf den nicht mit anderen ThvUen gemeinsamen Wandteilen. n. Libri form fasern. R. 14—20^, T. 16— 20|0i, L. 1200 — 1700,c und die radialen oft dünner als die tangentialen; farblos oder etwas gelb, die sehr dünne Mittellamella mit den sehr kleinen Zwickeln heller gefärbt als die übrigen Wand- teile, die sehr dünnen Querwände bei angrenzender rot- brauner Masse rotbraun gefärbt aber übrigens farblos ; im Blöckchen gezeichnet 9577/3 die inneren Verdickungs- schichten oft eine vom übrigen Wandteil gelöste Gallert- schicht bildend; verholzt, die sehr dünne Mittellamella mit den sehr kleinen Zwickeln stärker aber die Gallert- schicht schwächer als der übrige Teil; in Jodjodkalium und Sciiwefelsäure 66°/o die inneren Verdickungsschichten schwach grünlich blau und die Gallertschicht blau gefärbt; — mit zahlreichen sehr kleinen, spaltenförmigen, bisweilen kombinierten, einfachen Tüpfeln auf den mit anderen Libriformfasern, mit Holzparenchym- oder mit Mark- URTICACEAE 285 Strahlzellen gemeinsamen Wandpartien ; die Tüpfel ge- wöhnlich zahlreicher auf den radialen Wänden als auf den tangentialen, auf diesen gewöhnlich in einer Längs- reihe gestellt und in dieser Reihe oft 2 bis d fz vonein- ander entfernt ; die Kanäle spaltenförmig und schief ge- stellt; auf den Faserenden die Tüpfel fehlend oder fast fehlend; die Tüpfel auf den mit Markstrahlzellen gemein- samen AVandpartien oft etwas zahlreicher und etwas größer als sonst. Auf der Innenseite der Wände oft eine Streif ung vorhanden; die Streifung oft fast vertikal ge- richtet. Intercellularräume fehlend. Inhalt: bisweilen einige Stärkekörner ; in einzelnen Fächern ein oder zwei Einzelkristalle, die Kristalle z.B. 10 auf 12;t4; ziemlich oft eine braune oder rotbraune oft körnige Masse; diese Masse die Fächer ganz füllend oder nur den Wänden und besonders den Querwänden anliegend. III. Hohparenchymzellen. Besonders die unmittelbar an Gefäßen grenzenden Zellen oft um dieselben in die Quere gezogen, z. B. Tiefe 6 bis 15jti, Breite 15 bis 65;«., L. 20 — 140 ;Ct und die unmittelbar an Gefäßen grenzenden oft kür- zer als die anderen und oft nur 30 bis 45 /Ci lang; 4- bis 8-seitige Prismen mit längsgerichteter Achse. Die Holzpar- enchymfasern z. B. folgender Weise aus Zellen aufgebaut: L. 80 + 70 + 80 + 90 /z. Wände dick 1 /z, die senkrecht zur Gefäßwand stehenden der unmittelbar an Gefäßen grenzenden Zellen oft etwas dicker; verholzt; — mit ein- seitigen Hoftüpfeln und einfachen Tüpfeln auf den mit Gefällen gemeinsamen Wandteilen ; man sehe die Beschrei- bung der Gefäße; — mit einfachen Tüpfeln auf den mit Libriformfasern gemeinsamen Wandteilen ; man sehe die Beschreibung der Libriformfasern; — mit einfachen Tüp- feln auf den mit Holzparenchym- oder Markstrahlzellen gemeinsamen Wandteilen; die Tüpfel auf den Querwänden zahlreich und klein, auf den Radialwänden oft mehr oder weniger deutlich in Gruppen gestellt und klein. Intercel- lularräume fehlend. Zellinhalt: im Blöckchen gezeichnet 9578p bisweilen Stärkekörner; die Einzelkristalle der Kris- tallzellen z. B. 7 auf 8,a, 7 auf 10, a, 12,a in Durchmesser, umgeben von einer dünnen verholzten Kalkoxalattasche; bisweilen eine gelbbraune bis braune oft körnige Masse. 949. 286 URTICACEAE IV. Aufrechte Markst rahlzellen. R. 12— Sö^a, T. 8— 20 ja, L. 22 — 200 /-t; 4- bis 8-seitige Prismen mit radial gerichteter Achse und höchstens ziemlich oft abgerundeten radialen Kanten. Wände dick 1 oder 1.5 /it, die tan- gentialen deutlich etwas dicker; farblos, gelb oder gelb- braun; verholzt; — man sehe für die Tüpfel die Ik'- schreiburig der Holzparenchymzellen ; die einfachen Tüpfel zahlreich auf den Tangentialwänden; die auf den anderen Wänden ziemlich oft in radialen Keiiien gestellt, gewöhn- lich auf die Intercellularräunie hinzielend, kreisrund oder etwas radial elliptisch, 1.5 auf 2.5 ,ot, 2.5 auf 4 f^. Inter- cellularräunie nur in radialer Richtung vorhanden oder fehlend; gewöhnlich klein. Zell in halt: in den Blöck- eben gezeichnet 9577/3 und 9578/3 die Zellen oft mit Stärkekörnern gefüllt, die Körner bis 10 f/, in Durch- messer; die Einzelkristalle der Kristallzellen z.B. 8 auf 10|C*, 10 auf 18(tt, 18 auf 20 /^c, umgeben von einer dünnen verholzten Kalkoxalattasche; oft eine gelbe, gelb- braune, braune oder rotbraune, oft körnige Masse, diese Masse die Zellen ganz füllend oder nur den Wänden und besonders den Querwänden anliegend. VILLEBRUNEA. Durand Ko. 60 7 7. 1. VILLEBRUNEA RUBESCENS, Blume, Mus. Bot. Lugd. Bat. IT. 167. Im Index Kewensis ViUehnuied scabra, Wedd. in Ann. Sc. Nat Ser. IV. I. 196. Makroskopische Merkmale. Nach KooRDEKS et Valetün, XII, 737. Baumstrauch oder kleiner Baum, 4 bis 10 m hoch und Stammdurch- messer 5 bis 25 cm. Stamm gerade oder ziemlich krumm, fast zylindrisch. Bast mit graubrauner oder braun(>r Außen- und bräunlich w^eißer Innenseite. Das Holz von den Eingeborenen nicht verwendet. Nach eigener lieobachtung. Das Holz braun bis rötlich braun; auf Tangentialttächen bisweilen schwache Flammen zeigend ; auf RadialHächen bisweilen schwach und grob URTICACEAE 287 längsgestreift ; auf radialen Spaltungsflächen zahlreiche ziemlich niedrigen bis ziemlich hohen, nicht ganz horizon- tal gerichteten, in der Radialrichtung oft ziemlich weit zu verfolgenden, durch tiefere Farbe ins Auge fallenden Mark- strahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.6; ziem- lich hart ; nach den anatomischen Befunden ziemlich dauerhaft; von höchstens ziemlich dichtem Gefüge; höch- stens ziemlich feinfaserig; ziemlich leicht, ziemlich gerade und nicht glatt spaltend; nicht biegsam; nicht zäh; in dünnen Längsstücken nicht zu einer Schraube zu tordieren; ziemlich leicht zu brechen; mit kurzsplitterigem Quer- bruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; zu mehreren Zwecken zu verwenden; glatt; glänzend; ziemlich kühl anfühlend; ohne Geruch; einen matten Klang gebend; ohne charakteristischen Geruch oder mit etwas scharfem Geruch und schwach knisternd verbrennend unter Bildung einer fast schwarzen bis weißen Asche; in horizontaler Stellung kurze bis ziemlich lange, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur sehr kurze bis kurze Zeit weiter flammend, weiter nachglim- mend bis zur vollständigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wässerige Auszug farblos oder etwas gelblich; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Yaletox. Flora arborea Ja- vanica. Pars XII. 1910. 737. Vax Eedex. Houtsoorten van Nederlandsch Oost-Indie. 1906. 242 (F. inter/rifolia). Gamble. Ind. Timbers. 1902. 659 (F. integrifolia u. F. frutescem). Kaxehira. Formosan Woods. 1921. 210 (F. trinervis). Man vergleiche übrigens S. 1. Slaterial. Vier Muster. Das Blöckchen gezeichnet 1082 c, 6 Dez. 1898, {24614 ß, 20048/3), von M. Java, am ausführlichsten untersucht. Das Blöckchen gezeichnet 1662m, {36923 ß, 11679/3, 11680/3), von M. Java; das Blöckchen gezeichnet 1662 m, Mai 1899, {36923 ß), mit Bast, von demselben Baum. Das Blöckchen gezeichnet 1091a, {33040ß, 9621/3, 9622/3, 11850/3, 15763,3), von W. Java. Präparate. Quer-, ßadial- und Tangentialschnitte ; Mazerationspräparat. 288 URTICACEAE Keageiitieo. AVasser, Glycei-in, Jodjodkalium, Phloro- gliicin u. Salzsäure, Jodjodkalium u. Schwefelsäure 66"/(„ SciiULZEs Mazerationsgemisch ; dieses Gemisch wirkt bei diesem Holz unter große Wärmeentwicklung viel schneller ein als bei vielen anderen '). Mikrogiaphie. Topographie. Man vergleiche Fig. 356. S 1 0 c k w e r k a r t i g e r Aufbau fast nur im Blöckchen gezeichnet 24614/3 ange- deutet; man vergleiche die Beschreibung derLibriform- fasern unter Topographie und Beschreibung der Ele- mente. Zuwachszonen höchstens ziemlich deutlich. Die Querdurchmesser der Gefäße und der Libriform- fasern — und der Libri- formfasern besonders die Radialdurchmesser — in der Nähe der Zonengrenzen ge- wöhnlich etwas kleiner als sonst. Im inneren Teil der Zuwachszonen die AVände der Libriformfasern oft et- was tiefer braun gefärbt als sonst. Auf den Zonengrenzen und im äußersten Teil der Zuwachszonen die Kadial- durchmesscr der Markstrahl- zellen oft kleiner als sonst. In den beiden Blöckchen gezeichnet 36923/3 auf den Zonengrenzen bisweilen eine Holzparenchymschicht von 3 oder 4 Zellen Dicke vor- handen; diese Grenzen auf Querschnitten oft nicht senk- recht zu den Markstrahlen gestellt; in der Nähe dieser Holzparenchymschichten die Gefäßgruppen oft etwas zahl- reicher und größer als sonst. Gefäße gleichmäßig Jmm Fig. 356. Vülehrunea ruhescens. Blöckchen 24614(3. Querschnitt. G GetalH?; F Libriform; P Holzparenchym; Ms Mark- strahlen. ') Man vergleiciie die Reaktionen der Libriformfaserwande. URTICACEAE 289 verteilt; sehr verschieden zahlreich: im Blöckchen ge- zeichnet 24614/3 6 oder 7, im Blöckchen gezeichnet 33040/3 6 bis 10, im Blöckchen gezeichnet 36923/3 ohne Bast 10 oder 11 und im Blöckchen gezeichnet 36923/3 mit Bast 15 bis 17 pro qmm der Querfläche; vereinzelt liegend und gruppenweise. Die Gruppen in den ver- schiedenen Blöckchen sehr verschieden zahlreich : viel weniger zahlreich bis zahlreicher als die vereinzelt lie- genden Grefäße; aus 2 bis 6, sehr oft aus 2 gewöhnlich radial aneinander gereihten Gefäßen bestehend. In ein- zelnen fällen die Gruppen auch einander sehr genähert. Auf Querschnitten die Gefäße niemals oder fast niemals auf beiden radialen Seiten und höchstens ziemlich oft auf einer radialen Seite an Markstrahlen grenzend ; übrigens zum größten Teil ihrer Oberfläche an Holzparenchym und nur auf ihren Tangentialseiten bisweilen stellenweise an Libriform. Die Gefäße oft stellenweise von Thyllen gefüllt, auch im Blöckchen gezeichnet 36923/3 mit Bast. Libriform fasern die Grundmasse des Holzes bildend; nur im Blöckchen gezeichnet 24614/3 regelmäßig bis sehr regelmäßig in radialen Reihen; alle gefächert. Die gewöhnlich kurzen Enden der Pasern fast nur im Blöckchen gezeichnet 24614/3 liegend auf den radialen Seiten der nach oben und nach unten folgenden Fasern. Holzparenchym sehr spärlich vorhanden; paratracheal und in den beiden Blöckchen gezeichnet 36923/3 auch einzelne metatrachealen Holzparenchymschichten, man vergleiche bei den Zuwachszonen. Das paratracheale auf den Tangentialseiten der Gefäße nur sehr selten, auf deren Radialseiten bisweilen in mehr als einer Zellschicht vorhanden. Alles Holzparenchym gefasert; die Fasern gewöhnlich aus einer großen Zahl — z.B. 8 — von Zellen bestehend. Die an Gefäßen grenzenden Zellen bisweilen konjugiert. Markstrahlen seitlich voneinander getrennt durch 3 bis 8 Libriformfaserreilien, im Blöck- chen gezeichnet 36923/3 ohne Bast einander gewöhnlich etwas mehr genähert als in den anderen Blöckchen ; ziemlich oft zwei oder drei in der Längsrichtung un- mittelbar übereinander stehend und in dieser Richtung voneinander getrennt durch 1 bis einige Schichten schief Mikrographie des Holzes. VI. 19 290 URTICACEAE laufender Libriformfasern ; nur einer einzigen Art; ein- fach; im Blöckchen gezeichnet 86923 p ohne Bast 1- bis 9- oft 6-schichtig und bis 100 oft ungefähr 40 Zellen hoch, im Blöckchen gezeichnet 36923/3 mit Bast bis 7-schichtig und bis 65 oft ungefähr 30 Zellen hoch, in den beiden anderen Blöckchen 1- bis 6- oft 5-schichtig und bis 50 oft 15 bis 25 Zellen hoch; die 1- und 2- schichtigen sehr spärlich ; bisweilen an verschiedenen Höhen sehr verschieden breit und die schmalen Partien oft nur 1- oder 2-schichtig '). Die liegenden und liegenden Zellen ähnelnden Zellen sehr spärlich und in vielen Markstrahlen ganz fehlend, am zalilreichsten in der Mitte der breiteren Markstrahlen der beiden Blöckchen ge- zeichnet 36923/3; relativ kurz in der Kadialrichtung. Die aufrechten Zellen am oberen und unteren Ende der Markstrahlen und an den Radialseiten oft viel länger als die anderen und die an den Radialseiten oft einen kleinen Tangentialdurchmesser zeigend. In den nicht sehr langen aufrechten Zellen ziemlich oft ein, bisweilen zwei Einzel- kristalle; die Kristallzellen verschieden zahlreich in den verschiedenen Blöckchen. Sehr einzelne der Kristalle führenden Zellen durch eine Querwand in zwei Teile geteilt und in jedem Teil ein Einzelkristall vorhanden; der Radialdurchmesser dieser Zellen nicht größer als der der angrenzenden Zellen. Beschreibung der Elemente. I. Gefäße. Die vereinzelt liegenden R. 85 — 150//, T. 90— 125At; die der Gruppen R. 25 — 120/., T. 65— 150//; die Gefäßglieder L. 300— 800 oft ungefähr 400 ^t. Elliptische und Kreiszylinder, gegenseitig abgeplattet wenn aneinander grenzend. Querwände oft nur sehr wenig schief geneigt, in den engeren Gefäßen oft schiefer als in den weiteren ; rundlich oder oval perforiert. Die Ränder der Perforationen glatt. Die stehen gebliebenen Ringe, besonders der schiefer geneigten Querwände, oft Ilof- >) Man könnte vielleicht diese Markstrahlen als zusammen- gesetzte betrachten; die Untei-schiede zwischen diesen Mark- strahlen und den gewöhnlichen zusammengesetzten scheinen mir dafür abei- zu gro(\ URTICACEAE 291 tüpfel zeigend; diese Hoftüpfel gewöhnlich ungefähr aussehend wie diejenigen der Längswände. Wände dick 3 oder 3.5 ;Ct wenn aneinander grenzend, übrigens 2 oder 3 fz • gewöhnlich hell braun gefärbt ; verholzt ; — mit zahl- reichen spalten förmigen Hof tüpfeln auf den mit anderen Gefäßen gemeinsamen Wandteilen; die Hoftüpfel nur durch sehr schmale Wandpartien voneinander getrennt; die Höfe 5- oder 6-eckig, bisweilen mit etwas abgerun- deten Ecken, 6 bis 8 ,u. in Durchmesser; die Kanäle ge- wöhnlich etwas quer elliptisch und gewöhnlich klein ; — mit spaltenförmigen einseitigen Hoftüpfeln und einfachen Tüpfeln auf den mit Holzparenchym- oder Markstrahl- zellen gemeinsamen Wandteilen; diese Tüpfel gewöhn- lich viel mehr voneinander entfernt als die zweiseitigen, bisweilen zwei oder drei kleine einander sehr genähert; die einfachen Tüpfel gewöhnlich spärlich, zwischen den einseitigen Hoftüpfeln zerstreut und übrigens den Höfen der einseitigen Hoftüpfel ungefähr gleich; die einseitigen Hoftüpfel bisweilen Siebstruktur zeigend, bisweilen in zwei oder drei Teile geteilt; die Höfe gewöhnlich mehr oder weniger elliptisch, sehr verschieden groß, 6 bis 12 auf 8 bis 30 ,a; die Kanäle eng bis sehr weit, gewöhn- lich ungefähr gestellt wie die Höfe, nicht über die Höfe hinausgehend. Inhalt: die Thyllen gewöhnlich polye- drisch mit oft abgerundeten Kanten, bisweilen eine ein- zige Thylle stellenweise ein Gefäß ganz füllend ; 20 bis 110 auf 30 bis 140 pj. Wände der Thyllen sehr dünn; gewöhnlich rotbraun; verholzt. IL Gefächerte Libri form fasern, ß. 12 — 28 oft unge- fähr 20 Ai, T. 20—25/^, L. 600—1250^, die Enden und die Mittelpartien sehr verschieden lang, die ersten 75 bis 2Ö0 f^ und die anderen 350 bis 700 ,a; die Quer- wände 110 bis 220,64 voneinander entfernt; die unmit- telbar an Gefäßen grenzenden Fasern oft um dieselben in die Quere gezogen, in diesen Fasern die Querwände einander oft etwas mehr genähert als sonst. Alle Fasern 4- bis 8-seitig; die dünnen Enden oft mehr oder weniger bajonettartig einer der beiden radialen Seiten der Mittel- partien aufsitzend und gewöhnlich gegen letzteren mehr oder weniger plötzlich abgesetzt, dieses Abgesetztsein 292 URTICACEAE gewöhnlich viel deutlicher bei den kürzeren Fasern als bei den langen. Wände dick gewöhnlich 2, bisweilen 2.5 oder 3,ci, bei den unmittelbar an Gefäßen grenzenden Fasern ziemlich oft etwas dünner als bei den anderen; farblos, hell braun oder braun, oft mit einem Stich ins Gelbe, die sehr dünne Mittellamella mit den sehr kleinen Zwickeln gewöhnlich deutlich heller gefärbt als die übrigen AVandteile, die sehr dünnen Querwände rotbraun und sich deutlich bei den innersten Schichten der Längs- wände anschließend; im Blöckchen gezeichnet 28040/3 stellenweise die inneren Verdickungsschichten ziemlich oft als eine vom übrigen Wandteil gelöste Gallertschicht ausgebildet ; verholzt, die sehr dünne Mittellamella mit den kleinen Zwickeln oft etwas stärker als der übrige Wandteil; in Jodjodkalium und Schwefelsäure 66*^/^ die Verdickungsschichten grün oder bläulich grün ; in ein- zelnen Fällen die Fasern, und besonders deren radialen Wände, voneinander gelöst '); — mit ziemlich zahl- reichen sehr kleinen, spaltenförmigen, bisweilen kombi- nierten, einfachen Tüpfeln auf den mit anderen Libri- forrafasern, mit Holzparenchymzellen oder mit Markstrahl- zellen gemeinsamen Wandpartien ; die Tüpfel gewöhnlich viel zahlreicher auf den radialen Wänden als auf den tangentialen, auf den radialen Wänden ziemlich oft in einer Längsreihe gestellt und in dieser Reihe oft 2 bis 7 (jc voneinander entfernt ; die Kanäle spaltenförmig und schief bis fast vertikal gestellt; auf den Faserenden die Tüpfel fehlend oder fast fehlend ; die Tüpfel auf den mit Markstrahlzellen gemeinsamen Wandpartien oft etwas zahlreicher als sonst. Intercellularräunie fehlend. Inhalt: bisweilen einige den Querwänden anliegenden Stärke- körner; oft eine körnige braune Masse, diese Masse oft den Querwänden mehr oder weniger deutlich anliegend, in. Holzparenchymzellen. Die unmittelbar an Gefäßen grenzenden Zellen oft um dieselben in die Quere ge- zogen, z.B. Tiefe 4 bis 10 pc. Breite 20 bis 50 ^i, L. 35 — 120 Ai; 4- bis 8-seitige Prismen mit längsgerichteter ') Im Zusammenhang mit diesen Mitteilungen vergleiche man das unter Reagentien Erwähnte bei Schulzes Mazei'ationsgemisch. URTICACEAE 293 Achse. Wände dick 1 oder 1.5 ,w, die senkrecht zur Gefäßwand stehenden der unmittelbar an Gefäßen gren- zenden Zellen oft etwas dicker, einzelne Querwände sehr dünn; farblos bis gelbbraun; verholzt; — mit einseitigen Hoftüpfeln und einfachen Tüpfeln auf den mit Gefäßen gemeinsamen Wandteilen; man sehe die Beschreibung der Gefäße; — mit einfachen Tüpfeln auf den mit Libri- formfasern gemeinsamen Wandteilen; man sehe die Be- schreibung der Libriform fasern ; — mit einfachen Tüpfeln auf den mit Holzparenchym- oder Markstrahlzellen ge- meinsamen AVandteilen ; die Tüpfel zahlreich und klein und auf den Radial wänden oft mehr oder weniger deut- lich in Gruppen gestellt. Intercellularräume fehlend. Zell- inhalt: ziemlich oft eine rotbraune Masse ; in sehr einzelnen Zellen mehrere kleinen Einzelkristalle, 4f/, in Durchmesser, 4 auf 6 a*. IV. MarlstrahlzeUen. 1. Liegende. R. 20— 60,c6, T. 10—18^, L. 15—20/7.. Man vergleiche übrigens die aufrechten Zellen. 2. Aufrechte. R. 12— 30/y., T. 7— 28/y., L. 30— 200,a; 4- bis 8-seitige Prismen mit radial gerichteter Achse und oft abgerundeten radialen Kanten. Wände dick 1 /:^, in den Blöckchen gezeichnet 36923 jS oft etwas dicker als in den anderen, die tangentialen gewöhnlich dicker als 1 //. ; farblos, gelb oder braun; verholzt; — man sehe für die Tüpfel die Beschreibung der Holzparenchym- zellen; die einfachen Tüpfel zahlreich auf den Tangen- tialwänden ; die auf den anderen Wänden gewöhnlich in radialen Reihen gestellt, gewöhnlich auf die Intercellu- larräume hinzielend, klein und oft etwas radial elliptisch. Intercellularräume nur in radialer Richtung vorhanden oder fehlend ; gewöhnlich klein. Zellinhalt: die Kristalle der Kristallzellen in den verschiedenen Blöckchen sehr verschieden groß, z.B. 10 bis 15pt in Durchmesser, oft größer, in einzelnen Fällen Kristalldrusen sehr ähnelnd, umgeben von einer dünnen verholzten Kalkoxalattasche ; bisweilen einige Stärkekörner ; oft rotbraune Masse oder rotbraune Körner, diese Masse oft den Wänden und besonders den tangentialen anliegend oder die Zellen ungefähr füllend. 294 URTICACEAE Anhang. Im Blöckchen gezeichnet 33040 ß einige kleinen m ark fleckähnlichen Gebilde vorhanden. 2. VILLEBRUNEA RUBESCENS, yOU. Blume var. SYLVATICA, J. J. Smith, apud Koord. et Yalet. Fl. arborea javanica. XII. 739. Makroskopische Merkmale. Nach KooKDEKS et Valetox, XU, 7:59. Baumstrauch oder kleiner Baum, 4 bis 10 m hoch und Stammdurch- messer 5 bis 25 cm. Stamm gerade oder ziemlich krumm, fast zylindrisch. Bast mit graubrauner oder brauner Außen- und bräunlich weißer Innenseite. Das Holz von den Eingeborenen nicht verwendet. Nach eigener Beobachtung. Das Holz gräulich braun bis rötlich braun ; auf Tangentialflächen bisweilen sehr schwache Flammen zeigend ; auf Radialflächen bisweilen sehr schwach und grob längsgestreift; auf radialen Spal- tungsflächen zahlreiche gewöhnlich ziemlich niediigen, nicht ganz horizontal gerichteten, in der Radialrichtung gewöhnlich ziemlich weit zu verfolgenden, gewöhnlich durch tiefere Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zei- gend ; mit spezifischem Gewicht von 0.6 bis 0.7 ; ziem- lich hart bis hart; nach den anatomischen Befunden ziemlich dauerhaft bis dauerhaft; von ziemlich dichtem bis dichtem Gefüge; feinfaserig; ziemlich leicht, gewöhn- lich ziemlich gerade und nicht glatt spaltend; nicht biegsam; nicht zäh; in dünnen Längsstücken nicht zu einer Schraube zu tordieren; sehr leicht bis leicht zu brechen; mit aufborst kurzsplitterigem Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; zu mohrercMi Zwecken zu verwenden; glatt; glänzend; kühl anfühlend; ohne Geruch; einen matten Klang gebend; ohne charakteristischen Geruch und bisweilen schwach knisternd verbrennend unter Bildung einer sehr hell grauen Asche; in horizon- taler Stellung und in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur sehr kurze bis kurze Zeit weiter flammend, in sehr einzelnen Fällen noch nachglimmend nach der vollständigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wässerie-e Auszug URTICACEAE 295 farblos bis gelbbraun; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisen- chlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Yaletox. Flora arborea Ja- vanica. Pars XII. 1910. 739. Man vergleiche übrigens Xo. 949 Villehrunea rubescens. Material. Z^ei Muster von 0. Java. Das Blöckchen gezeichnet 1124 g, (22719 ß). Das Blöckchen gezeichnet 4080t, 25 Xov. 1898,(2^,:^55/3, 9654/3, 9655/3, 14784,3). Präparate. Quer- und Tangentialschnitte. Reageiitien. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses Holz ist dem von No. 949 Ville- brunea rubescens sehr ähnlich. Es finden sich folgende sehr kleine Abweichungen. Stockwerkartiger Aufbau etwas weniger deutlich als im Blöckchen gezeichnet 24614,3. Zu wachs zonen. Im äußersten Teil der Zuwachszonen die rotbraune Masse in den Libriformfasern oft etwas reichlicher als sonst. Auf den Zonengrenzen keine Holzparenchymschicht vor- handen. Gefäße im Blöckchen gezeichnet 22719/3 8 bis 11, im Blöckchen gezeichnet 21332/3 15 bis 20 pro qmm der Querfläche. Die Gruppen ebensozahlreich bis zahl- reicher als die vereinzelt liegenden Gefäße und relativ am zahlreichsten bei der größten Zahl der Gefäße ; sehr oft aus 2 oder 3 gewöhnlicli radial aneinander gereihten Gefäßen bestehend, im Blöckchen gezeichnet 21332/3 die Gefäße ziemlich oft auch tangential aneinander gereiht. Die Glieder nicht mehr als 500,«. lang. Wände besonders im Blöckchen gezeichnet 22719/3 oft etwas dünner und sehr oft farblos. Thyllen fehlend im Blöckchen gezeichnet 22719,3. Libriformfasern ziemlich regelmäßig bis regelmäßig in radialen Reihen. Der Inhalt im Blöck- chen gezeichnet 22719/3 oft gelbbraun, im anderen Blöckchen oft rotbraun gefärbt. Holzparenchym. Die Zellen oft etwas größere Querdurchmesser zeigend. Im Blöckchen gezeichnet 22719/3 die rotbraune Masse in den Zellen spärlicher vorhanden. Kristalle fehlend. Mark- strahlen bis 7-, sehr oft 5- oder 6-schichtig und bis 90, sehr oft ungefähr 30 Zellen hoch ; weniger oft an ver- schiedenen Höhen verschieden breit; öfter am oberen 951 296 URTICACEAE oder unteren Ende über eine Höhe von einigen bis mehreren Zellen 1-schichtig; nach oben oder nach unten bisweilen in Libriforni fasern zu verfolgen. Besonders im Blöckchen gezeichnet 21332/3 die liegenden Zellen reich- licher; die aufrechten Zellen oft weniger lang und die auf den Radialseiten oft nicht auffallend schmal. LEUCOSYKE. Durand ^"o. 6679. 1. LEUCOSYKE CAPITELLATA, Wedd. in DC. Prod. XVI. I. 23527. Im Index Kewensis Leucosi/ke alba, Zoll, et Mor. in Syst. Verz. W. Archip. 100. Makroskopische Merkmale. Nach KooRDERS et Valeton, XII, 743. Strauch oder Baumstrauch, 3 bis 8 m hoch und Stanimdurchmesser 6 bis 25 cm. Holz gelblich '). Bast mit viel Blattgrün, mit etwas bitterem und etwas widerlichem Geschmack. Das Holz wahrscheinlich stark und dauerhaft, bisweilen zu kleinen Gegenständen verwendet. Nach eigener Beobachtung. Das Holz rotbraun, bisweilen mit einem Stich ins Graue '); auf Tangentialflächen keine Flammen zeigend, auf Radialflächen nicht längsgestreift; auf radialen Spaltungsflächen zahlreiche niedrigen bis ziemlich niedrigen, ungefähr horizontal gerichteten, in der Radialrichtung gewöhnlich nicht weit zu verfolgenden, durch tiefere Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend ; hart ; nach den anatomischen Befunden dauer- haft; von dichtem Gefüge; feinfaserig; ziemlich schwer, nicht gerade und nicht glatt spaltend; nur wenig bieg- sam; nicht zäh; in dünnen Längsstücken zu einer Schraube zu tordieren ohne zurückzufedern; ziemlich leicht zu brechen; mit kurzsplitterigem Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; zu mehreren Zwecken zu verwenden; ') Hier ist deshalb, wie in inelireren Fällen, die von Koorders et Yaleton beobachtete Farbe heller als die von mir gefundene; dies ist vielleicht dem Trocknen des Holzes zuzuschreiben. URTICACEAE 297 glatt; etwas glänzend; nur sehr wenig kühl anfühlend; ohne Geruch; ohne charakteristischen Greruch und schwach knisternd verbrennend unter Bildung einer grauen bis fast schwarzen Asche; in horizontaler Stellung kurze, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur sehr kurze Zeit flammend, weiter nachglim- mend bis zur vollständigen Yeraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wässerige Auszug etwas weißlich oder farblos; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et VALETO^^ Flora arborea Ja- vanica. Pars XII. 1910. 743. Burgersteix. Anat. Unters, samoanischer Hölzer. Denkschr. Wiener Akad. Bd. 84. 1908. 503 (L. coii/mbidosa). Man vergleiche übrigens S. 1. Material. Drei Muster mit Bast. Das Blöckchen ge- zeichnet 420-1: t, (14775 ß, 21408f3), von 0. Java, von einem Stamm von ungefähr 10 cm Durchmesser, am ausführlichsten untersucht; das Holz dick 1 cm, breit 2.5 cm und lang 9 cm. Das Blöckchen gezeichnet 1477-1: ,3. Das Blöckchen gezeichnet 11152/3. Präparate. Quer-, Radial- und Tangentialschnitte; Mazerationspräpai-at. Reageutien. Wasser, Glycerin, Jodjodkalium, Phloro- glucin u. Salzsäure, Jodjodkalium u. Schwefelsäure 66°/q, ScHULZEs Mazerationsgemisch; dieses Gemisch wirkt bei diesem Holz viel schneller ein als bei vielen anderen. Mikrographie. Topographie. Man vergleiche Fig. 357. Zuwachszonen besonders für das bloße Auge oft angedeutet. Tangentialzonen von tiefer und heller ge- färbtem Gewebe oft vorhanden. Im innersten Teil ein- zelner dieser Zonen die Gefäße viel zahlreicher als sonst. Gefäße, aufber an den oben genannten Stellen, gleich- mäßig verteilt; ungefähr 15 pro qmm der Querfläche; Tereinzelt liegend und gruppenweise. Die Gruppen höch- stens ungefähr ebensozahlreich wie die vereinzelt liegenden Gefäße, oft viel weniger zahlreich ; aus 2 bis 6, sehr oft aus nur 2 fast immer radial aneinander gereihten Gefäßen bestehend. In sehr einzelnen Fällen die Gruppen und die vereinzelt liegenden Gefäße einander sehr ge- 298 URTICACEAE nähert. Auf Querschnitten die Gefäße bisweilen auf beiden radialen Seiten und ziemlich oft bis oft auf einer radialen Seite an Markstrahlen 2;renzend ; übrigens an Libriform und an Holz- parenchym, auf den ra- dialen Seiten etwas öfter an llolzparenehym als aufden tangentialen. Im Blöckchen gezeichnet 11152/3 einzelne Ge- fäße stellenweise von Thyllen gefüllt. L i- br i f o rm fase rn die Grundmasse des Holzes bildend; ziemlich regel- mäßig in radialen Rei- Ms hen ; alle gefächert. Sehr einzelne der un- mittelbar an Gefäßen grenzenden Fasern am einen Ende Libriform- fasern, am anderen Ende Holzparenchym fasern ähnelnd. H o 1 z p a r e n- c h y m sehr spärlich vorhanden; nur paratracheal ; oft ungefähr die Hälfte der nicht an Markstrahlen grenzenden Gefäiboberfläche umgebend und fast immer nur in einer einzigen Zell- schicht; im Blöckchen gezeichnet 11152,3 oft etwas reichlicher als in den beiden anderen. Alles Holz- parenchym gefasert; die Fasern gewöhnlich aus 4 bis 6 Zellen bestehend. Markstrahlen seitlich vonein- ander getrennt durch 1 bis 6, oft 3 oder 4 Libriform- faserreihen ; bisweilen zwei oder drei in der Längsrich- tung unmittelbar übereinander stehend und in dieser Richtung voneinander getrennt durch ein bis einige Schichten schief laufender Libriformfasern ; auf Tangen- tialschnitten in einzelnen Fällen Libriformfasern in die Markstrahlen einbiegend und ungefähr in der Mitte der- selben endigend; mehr oder weniger deutlich in zwei Jrmn Fig. 357. Leucosyke capitellata. Blöckclien 14775/3. Querschnitt. G Gefäße; F Libriform; Ms Mark strahlen. URTICACEAE 299 Arten. Die der ersten Art in den verschiedenen Blöck- chen sehr verschieden zahlreich und am zahlreichsten im Blöckchen gezeichnet 14775/3; immer weniger zahl- reich als die der anderen Art; gewöhnlich 1-, zuweilen 2-schichtig ; 1 bis 5 Zellen hoch. Die Zellen dieser Mark- strahlen alle aufrecht. Die der zweiten Art aus einfachen und zusammengesetzten bestehend. Die zusammengesetzten in den verschiedenen Blöckchen verschieden zahlreich ; aus 2 bis 5, sehr oft aus 2 oder 3 Stockwerken bestehend. Die 1 -schichtigen Stockwerke den Markstrahlen der ersten Art ungefähr gleich. Die mehrschichtigen Stockwerke 2- bis 7-, oft 4- oder 5-schichtig ; im Blöckchen gezeichnet 14775/3 3 bis 15, in den beiden anderen Blöckchen bis 40 Zellen hoch ; zum größten Teil aus aufrechten Zellen bestehend, Reihen liegender Zellen gewöhnlich nur hie und da in der Mitte dieser Stockwerke vorhanden und die Zahl dieser Reihen in den verschiedenen Blöckchen noch etwas verschieden. Die einfachen mehrschichtigen Markstrahlen den mehrschichtigen Stockwerken übrigens gleich. Die Zellen auf den Radialseiten oft etwas schmäler als die anderen. Sehr einzelne aufrechten Zellen durch eine Querwand in zwei Zellen geteilt ; der Radialdurch- messer dieser Teilzellen immer größer als der der an- grenzenden Zellen derselben Radialreihe. Die Zellen der oberen und unteren Radialreihe der Markstrahlen sich auf ihren Enden bisweilen voneinander lösend durch teilweise Spaltung der Tangentialwände. Beschreibung der Elemente. I. Gefäße. Die vereinzelt liegenden R. 65 — 190 ^t, T. 45— 110 /^t; die der Gruppen R. 30—100/./., T. 45— 130 A4; die Gefäßglieder L. 150 — 550 ,a. Elliptische und Kreiszylinder, gegenseitig abgeplattet wenn aneinander grenzend. Querwände gewöhnlich wenig schief geneigt, der oberste und unterste Partie oft viel mehr als der andere ; rundlich oder oval perforiert, in den schiefer geneigten Querwänden die Perforation oft relativ kleiner. Die Ränder der Perforationen glatt. Die stehen geblie- benen Ringe, besonders der schiefer geneigten Querwände, gewöhnlich Hoftüpfel zeigend; diese Hoftüpfel gewöhn- lich ungefähr aussehend wie diejenigen der Längswände. 300 URTICACEAE Wände dick ungefähr 4f^ wenn aneinander grenzend, übrigens ungefähr Sft; bisweilen etwas gelbbraun; ver- holzt; — mit zahlreichen spaltenförmigen lloftüpfeln auf den mit anderen (iefäfben gemeinsamen Landpartien; die lioftüpfel oft durch nur sehr schmale AVandpartien voneinander getrennt; die Höfe gewöhnlich 5- oder 6- eckig, bisweilen mit stark abgerundeten Ecken, 5 y. in Durchmesser, 4 auf 6 ,6t ; die Kanäle quer gestellt, sehr eng und nicht über die Höfe hinausgehend ; — mit ein- zelnen kleinen spaltenförmigen einseitigen Hoftüpfeln auf den mit Libriformfasern gemeinsamen Wandpartien; — mit einseitigen Hoftüpfeln auf den mit Holzparenchym- oder Markstrahlzellen gemeinsamen Wandpartien; diese Tüpfel viel mehr voneinander entfernt als die zweiseitigen, bisweilen zwei oder drei einander sehr genähert, ziem- lich oft mehr oder weniger in die Quere gezogen und bei den Markstrahlzellen bisweilen in einer Längsreihe pro Zelle gestellt; die Höfe kreisrund oder elliptisch, 4:ß in Durchmesser, 3 auf by, 4 auf 16/c/-; die Kanäle ziemlich oft viel weniger eng als bei den zweiseitigen Hoftüpfeln und ungefähr gestellt wie die Höfe. Auf der Innenseite der Wände bisweilen spiralige Verdickungen. Inhalt: die Wände der Thyllen gewöhnlich farblos, bisweilen gelbbraun bis schmutzig braun. Ziemlich oft eine geringe Menge einer gelbbraunen oder braunen Masse den Wänden anliegend. II. Gefächerte Lihri formfasern. R. 17— 23pi, T. 15— 20^4, L. 550 — 1450 ,'y,; die Querwände oft ungefähr 150 /z voneinander entfernt. Alle Fasern 4- bis 8-seitig; die an Gefäßen grenzenden ziemlich oft um dieselben in die Quere gezogen und die Querwände in diesen Fasern einander mehr genähert, z.B. ungefähr 60 ,a voneinander entfernt. Wände dick 3pt; farblos oder etwas gelbbraun, die Querwände rotbraun gefärbt; die Mittellamella, be- sonders die radialen Teile, sehr dünn und wie die kleinen Zwickel heller gefärbt als die übrigen Wandteile; die inneren Yerdickungsschichten sehr oft als eine vom übrigen Wandteil gelöste und tiefer gefärbte Gallertschicht aus- gebildet; verholzt, die Mittellamella mit den Zwickeln stärker als der übrige Wandteil und die Gallertschicht URTICACEAE 301 gewöhnlich nur schwach; in Jodjodkalium und Schwefel- säure 66^/0 die Gallertschicht sich gewöhnlich grünlich blau färbend ; — mit höchstens ziemlich zahlreichen kleinen spaltenförmigen einfachen Tüpfeln auf den mit anderen Libriformfasern, mit Holzparenchymzellen oder mit Markstrahlzellen gemeinsamen Wandpartien; die Tüpfel gewöhnlich zahlreicher auf den radialen "Wänden als auf den tangentialen, auf den radialen Wänden ziemlich oft in kürzeren und längeren Längsreihen gestellt und in diesen Reihen 2 bis 12 .u voneinander entfernt; die Kanäle spaltenförmig und schief gestellt. Auf der Innen- seite der Wände bisweilen spiralige Verdickungen. Inhalt: ziemlich oft einige kleinen den Querwänden anliegenden Stärkekörner; oft eine gelb- oder rotbraune Masse, diese Masse das Lumen ganz füllend oder nur den Wänden und besonders den Querwänden anliegend. III. Hohparenchyrnzellen. Oft um die Gefäße in die Quere gezogen, z.B. Tiefe 8 bis 20 oft 10 /-i und Breite 15 bis 35,c4, L. 30 bis llO/^c; 4- bis 8-seitige Prismen mit längsgerichteter Achse. Die Holzparenchymfasern z. B. folgender W^eise aus Zellen aufgebaut: L. 80 — 35 — 30 + 30 + 80.«, 70 + 60 + 110 + 90 + llO.a. Wände dick 1 y-, die senkrecht zur Gefäßwand stehenden oft etwas dicker; gewöhnlich etwas gelbbraun; verholzt; — mit einseitigen Hoftüpfeln auf den mit Gefäßen gemein- samen Wandteilen ; man sehe die Beschreibung der Ge- fäße; — mit spaltenförmigen einfachen Tüpfeln auf den mit Libriformfasern gemeinsamen Wandteilen; man sehe die Beschreibung der Libriformfasern; — mit einfachen Tüpfeln auf den mit Holzparenchym- oder Markstrahl- zellen gemeinsamen Wandteilen; die Tüpfel auf den Quer- wänden zahlreich und klein, auf den Tangentialwänden bisweilen in einer Längsreihe gestellt in der Mitte der Wände. Intercellularräume fehlend. Zellinhalt: ziem- lich oft einige einfachen und 2-teiligen Stärkekörner, die einfachen Körner bis 5 ,a in Durchmesser; oft eine rot- braune Masse, diese Masse die Zellen oft ganz füllend. lY. Marhstmhlzellen. 1. Liegende. R. 30—45/-^, T. 6— IS^c, L. 7— 25/y,; 5- bis 8-seitige Prismen mit radial gerichteter Achse 952. 302 URTICACEAE und abgerundeten radialen Kanten. AVändc dick 1 oder 1.5 ,ci, die tangentialen gewöhnlich dicker ; bisweilen etwas gelbbraun ; verholzt ; — man sehe für die Tüpfel die Beschreibung der Holzparenchymzellen ; die einfachen Tüpfel am zahlreichsten auf den Tangentialwänden ; die auf den anderen Wänden ziemlich oft in radialen Reihen gestellt und dann gewöhnlich auf die Intercellularräume hinzielend. Intercellularräume klein und nur in radialer Richtung vorhanden bei an anderen Markstrahlzellen, an Libriformfasern und an Holzparenchymzellen gren- zenden Zellen. Zellinhalt: ziemlich oft einige ein- fachen und 2-teiligen Stärkekörner, die einfachen Körner bis 5 ,c4 in Durchmesser ; oft eine gelb- bis rotbraune Masse, diese Masse oft den Tangentialwänden anliegend. 2. Aufrechte. R. 18- 35^^,, T. 7— 13,^., L. 40— 110 /y.. Die Kanten ziemlich oft nicht abgerundet. Die Tangen- tialwände oft dicker. Zellinhalt oft den Querwänden anliegend. Man vergleiche übrigens die liegenden Zellen. MAOUTIA. Durand Xo. 6680. 1. MAOUTIA DIVERSIFOLIA, Wedd. in DC. Prod. XVI. 1. 23532. Im Index Kewensis Maoutia riif/osa^ Wedd. in Ann. Sc. Nat. Ser. IV. 'l. 194. Makroskopische Merkmale. Nach KooRDERs et V aleton, XII, 751. Strauch, Baum- strauch oder kleines Bäumchen, 3 bis 8 m hoch und Stammdurchmesser 6 bis 20 cm. Bast sehr zäh ; mit schmutzig weifber, bis schmutzig gelbbraun nachdunkelnder Innenseite; mit viel Blattgrün. Das Holz von den Ein- geborenen nicht verw^cndet. Nach eigener Beobachtung. Das Holz rötlich braun oder hell braun ; auf Tangentialflächen keine Flamtnen zeigend ; auf Radialflächen nicht längsgestreift; auf radialen Spal- tungsflächen zahlreiche niedrigen, ungefähr horizontal gerichteten, in der Radialrichtung nicht weit zu verfol- genden, durch eine hellere Farbe ins Auge fallenden URTICACEAE 303 Markstrahlen zeigend; hart; nach den anatomischen Be- fundeu ziemlich dauerhaft bis dauerhaft; von dichtem Gefüge; feinfaserig; schwer, oft gerade und oft glatt spaltend ; nicht biegsam ; nur wenig zäh ; in dünnen Längsstücken zu einer Schraube zu tordieren fast ohne zurückzufedern; leicht zu brechen; mit kurzsplitterigera Querbruch; ziemlich gut zu schneiden; ziemlich gut zu bearbeiten; zu mehreren Zwecken zu verwenden; glatt; etwas glänzend; nur sehr wenig kühl anfühlend; ohne Geruch ; ohne charakteristischen Geruch und oft schwach knisternd verbrennend unter Bildung einer grauen Asche ; in horizontaler Stellung ziemlich kurze bis kurze, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur sehr kurze Zeit flammend, weiter nachglim- mend bis zur vollständigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wässerige Auszug sehr hell braun bis braun gefärbt; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisen- chlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Yaletox. Flora arborea Ja- vanica. Pars XIL 1910. 751. Kaxehira. Formosan Woods. 1921. 210 {M. sefosa). Man vergleiche übrigens S. 1. MateriaL Zwei Muster mit Bast. Das Blöckchen ge- zeichnet 2226 f, {9525 ß)^ von M. Java, am ausführlichsten untersucht; das Holz dick 1.6 cm, breit 2.5 cm und lang 12 cm. Das Blöckchen gezeichnet 13822/3. Präparate. Quer-, Radial- und Tangentialschnitte ; Mazeration spräparat. Reagentien. AVasser, Glycerin, Jodjodkalium, Phloro- glucin u. Salzsäure, Jodjodkalium u. Schwefelsäure 66 °/o, Schflzes Mazerationsgemisch; dieses Gemisch wirkt bei diesem Holz schneller ein als bei vielen anderen. Mikrographie. Topographie. Man vergleiche Fig. 358. Zuwachszonen fehlend. Gefäße bisweilen stellen- weise mehr oder weniger deutlich in tangentialen Reihen, übrigens gleichmäßig verteilt ; im Blöckchen gezeichnet 9525/3 14 oder 15 pro qmm der Querfläche, im anderen Blöckchen 8 bis 10; vereinzelt liegend und gruppenweise. Die Gruppen im Allgemeinen etwas weniger zahlreich 304 URTICACEAE als die vereinzelt liegenden Gefäße; aus 2 bis 5, sehr oft aus 2 fast immer radial aneinander gereihten Ge- fäßen bestehend. In einzelnen Fällen die Gruppen und die vereinzelt liegenden Ge- fäße einander sehr genähert und zu Komplexen zusam- mengestellt. Auf Querschnit- ten die Gefäße nur äulberst selten auf beiden radialen Seiten und höchstens ziem- lich oft auf einer radialen Seite an Markstrahlen gren- zend ; übrigens an Libriform und anllolzparenchym. Sehr einzelne Gefäße sich nach oben oder nach unten gabe- lig in zwei Teile teilend ; an dieser Stelle in jedem dieser zwei Teile eine Querwand vorhanden. In einigen Ge- fäiben, besonders im Blöck- IMs /mm Fig. 358. Maoiitia diversifolia. Blöckclien 9525(3. Querschnitt. on".r. /> G Gefäße; F Libriform; P Holz- chen gezeichnet 13822 p, parenchym; Ms Markstrahlen. blasenförmige Thyllen. Li- briform fasern die Grund- masse des Holzes bildend ; höchstens ziemlich regelmäibig in radialen Reihen. Holzparenchym nur paratracheal; im Blöckchen gezeichnet 9525/3 deutlich reichlicher als im anderen; im Blöckchen gezeichnet 9525/3 gewöhn- lich den größten Teil der nicht an Markstrahlen gren- zenden Gefäiboberfläche in 1 bis einigen Zellschichten umgebend; im Blöckehen gezeichnet 13822/3 gewöhnlich ein größerer Teil der Gefäßoberfläche an Libriform grenzend als an Holzparenchym und dieses fast immer in nur einer Zellschicht vorhanden. Alles Holzparenchym gefasert; die Fasern aus 2 bis 10 Zellen bestehend; die unmittelbar an Gefäßen grenzenden gewöhnlich aus einer größeren Zahl von Zellen und aus kürzeren als die anderen. Markstrahlen seitlich voneinander getrennt durch 1 bis 7 Libriformfaserreihon ; bisweilen zwei oder drei in der Längsrichtung unmittelbar übereinander stehend und UKTICACEAE 305 in dieser Richtung voneinander getrennt durch ein bis einige Schichten schief hiufender Libriformfasern ; mehr oder weniger deutlich in zwei Arten. Die der ersten Art ziemlich zahlreich; 1-, in sehr einzelnen Fällen stellen- weise 2-schichtig; 1 bis 7, oft einige Zellen hoch; ganz aus aufrechten Zellen bestehend. Die der zweiten Art im Blückchen gezeichnet 9525/3 2- bis 7-, sehr oft un- gefähr 5-schichtig und die 2- und 3-schichtigen sehr spärlich; im Blöckchen gezeichnet 13822/3 2- bis 4- schichtig; in den beiden Blöckchen 5 bis 40 oft unge- fähr 30 Zellen hoch und am oberen oder am unteren Ende oder an beiden Enden in einzelnen Fällen über eine Höhe von 2 bis einigen Zellreihen 1-schichtig; zum größten Teil aus aufrechten Zellen bestehend, Reihen liegender Zellen oft gruppenweise in der Mitte der Mark- strahlen vorhanden und die Zahl dieser Reihen viel zahl- reicher im Blöckchen gezeichnet 9525,3 als im anderen. Die aufrechten Zellen auf den Radialseiten und den Enden der Markstrahlen oft schmäler und länger als die anderen. Sehr einzelne aufrechten Zellen durch eine Querwand in zwei Zellen geteilt; der Radialdurchmesser dieser Teilzellen immer größer als der der angrenzenden Zellen derselben Radialreihe. Die Zellen der oberen und unteren Radialreihe der Markstrahlen sich auf ihren Enden bisweilen voneinander lösend durch teilweise Spal- tung der Tangentialwände. Auf Querschnitten sehr ein- zelne Markstrahlen in radialer Richtung unterbrochen von einem weiten Gefäß. Beschreibung der Elemente. I. Gefäße. Die vereinzelt liegenden R. 80 — 140^4, T. 55— 100 y.; die der Gruppen R. 30— 120,c4, T. 60— 115. a; im Blöckchen gezeichnet 13822 ,3 oft enger als im anderen ; die Gefäßglieder im Blöckchen gezeichnet 9525/3 L. 150 — 350/^ und im anderen Blöckchen bis 500 ,a. Elliptische und Kreiszylinder, gegenseitig abgeplattet wenn aneinander grenzend. Querwände fast horizontal gestellt bis ziem- lich schief geneigt; rundlich oder oval perforiert, in den schiefer geneigten Querwänden die Perforation oft relativ kleiner. Die Ränder der Perforationen glatt. Die stehen gebliebenen Ringe, besonders der schiefer geneigten Quer- Mikrograpbie des Holzes. VI. 20 306 URTICACEAE wände, gewöhnlich lloftüpfel zeigend ; diese Iloftüpfel gewöhnlich ungefähr aussehend wie diejenigen der Längs- wände. Wände dick 2.5 bis 3^4 wenn aneinander gren- zend, übrigens ungefähr 2.5 /06 ; oft etwas gelbbraun gefärbt; verholzt; — mit zahlreichen spaltenförmigen Hoftüpfeln auf den mit anderen Gefäßen gemeinsamen Wandteilen; die Hoftüpfel gewöhnlich nur durch schmale Wandpartien voneinander getrennt, bisweilen Siebstruktur zeigend; die Höfe gewöhnlich 6-eckig mit abgerundeten Ecken, 5 bis 1 ij. in Durchmesser; die Kanäle quer ge- stellt, eng und nicht über die Höfe hinausgehend; — mit einseitigen Hoftüpfeln auf den mit Holzparenchym- oder Markstrahlzellen gemeinsamen Wandteilen ; diese Tüpfel gewöhnlich mehr voneinander entfernt als die zweiseitigen und bei den verschiedenen Zellen sehr verschieden weit, bisweilen zwei oder drei einander sehr genähert, ge- wöhnlich Siebstruktur zeigend ; die Höfe sehr verschieden grof^, etwas kleiner als bei den zweiseitigen Hoftüpfeln bis viel gröfber, auf sehr verschiedener Weise gestellt, kreisrund oder elliptisch, 3 auf6,v., 4 auf 5,«, 5auf20|C6; die Kanäle eng bis sehr weit, gew^öhnlich ungefähr wie die Höfe gestellt. Inhalt: Wände der Thyllen gew^öhn- lich gelbbraun bis braun gefärbt und nicht verholzt; in ziemlich vielen Gefäf^en eine dünne Schicht einer braunen bis rotbraunen Masse den Wänden anliegend, diese Masse bisweilen stellenweise viel reichlicher. IL Libri form fasern. R. 18— 25,a, T. 15— 25^'-, L. 000- 950/7-. Alle Fasern 4- bis 8-seitig; die an Gefäßen gren- zenden ziemlich oft um dieselben in die Quere gezogen ; die ungefähr 200/^ langen Enden bisweilen mehr oder weniger bajonettartig einer der beiden radialen Seiten der Mittelpartien aufsitzend und dann gewöhnlich gegen letzteren mehr oder weniger plötzlich abgesetzt ; die Enden bisweilen etwas stumpf. Wände dick 2 bis 2.5 pc; fast farblos bis braungelb oder gelbbraun ; die Zwickel feh- lend oder sehr klein; die Mittellameila und die Zwickel gewöhnlich etwas heller gefärbt als der übrige Wand- teil; die inneren Verdickungsschichten fast immer aus- gebildet als eine vom übrigen Wandteil gelöste, das Lumen gewöhnlich ungefähr ganz füllende und oft tiefer ÜRTICACEAE 307 gefärbte Gallertschicht; verholzt, besonders die Mittel- lamella mit den Zwickeln, die Gallertschicht nicht ver- holzt und schön blau in Jodjodkalium und Schwefelsäure 66°/(j; — mit ziemlich zahlreichen gewöhnlich sehr kleinen spaltenförmigen einfachen Tüpfeln auf den mit anderen Libriformfasern, mit Holzparenchymzellen oder mit Mark- strahlzellen gemeinsamen Wandpartien; die Tüpfel ge- wöhnlich viel zahlreicher auf den radialen AYänden als auf den tangentialen, auf den radialen Wänden oft in kürzeren und längeren Längsreihen gestellt und in diesen Reihen z.B. 3 bis 8,a voneinander entfernt; die Kanäle spaltenförmig und schief gestellt; die Tüpfel auf den mit Markstrahlzellen gemeinsamen Wandpartien oft etwas zahlreicher als sonst. Intercellularräume und Inhalt fehlend. III. HoJzparenchymzeUen. R. 15—20;^, T. 12— 20,a, L. 30 — 100 ,a, die Zellen auf den Enden der Holzparen- chymfasern gewöhnlich länger als die anderen; die un- mittelbar an Gefäßen grenzenden oft um dieselben in die Quere gezogen und gewöhnlich viel kürzer als die anderen, z.B. Tiefe 8 bis 15,a, Breite 25 bis 50 ,a, L. 20 bis 40 ,a, in einzelnen Fällen die Querdurchmesser dieser Zellen auffallend grofb, z. B. Tiefe 25 .a, Breite 50^, Alle Zellen 4- bis 8-seitige Prismen mit längsgerichteter Achse. Die Holzparenchvmfasern z. B. folgender Weise aus Zellen aufgebaut: L. 170 + 230 ac, 170 + 70 + 95,6c, 60 + 30 -f 70 + 90,a, 40 + 40 4- 30 -f 30 + 20 + 25 + 30 -r 30 + 70;ot. Wände dick 1 ,a, die senkrecht zur Gefäßwand stehenden der unmittelbar an Gefällen grenzenden Zellen oft etwas dicker; verholzt; — mit einseitigen Hoftüpfeln auf den mit Gefäßen gemeinsamen Wandpartien; man sehe die Beschreibung der Gefäße; — mit spaltenförmigen ein- fachen Tüpfeln auf den mit Libriformfasern gemeinsamen Wandpartien ; man sehe die Beschreibung der Libriform- fasern ; — mit einfachen Tüpfeln auf den mit Holzpar- enchym- oder Markstrahlzellen gemeinsamen Wandpar- tien ; die Tüpfel auf den Querwänden oft zahlreich und klein, auf den radialen Wänden gewöhnlich nicht in Gruppen gestellt, auf den Tangentialwänden bisweilen in einer Längsreihe gestellt in der Mitte der Wände. 308 URTICACEAE Intercellularräume fohlend. Zell Inhalt: oft eine geringe Menge einer braungelben Masse den Wänden anliegend. IV. Marhstrahlzellen. 1. Liegende. R. 80—60/^, T. 5— 18^*, L. 1—SOf^- 5- bis 8-seitige Prismen mit radial gerichteter Achse und abgerundeten radialen Kanten. Wände dick 1 bis 1.5 ,v., die tangentialen gewöhnlich etwas dicker; braun- gelb bis braun; verholzt; — man sehe für die Tüpfel die Beschreibung der llolzparenchymzellen ; die einfachen Tüpfel am zahlreichsten auf den Tangentialwänden, die auf den anderen Wänden ziemlich oft in radialen Reihen gestellt und dann gewöhnlich auf die Intercellularräume hinzielend. Intercellularräume klein und nur in radialer Richtung vorhanden bei an anderen Markstrahlzellen, an Libriformfasern und an Holzparenchymzellen gren- zenden Zellen. Zell Inhalt: ziemlich oft eine geringe Menge einer gelbbraunen oder braunen oft körnigen Masse den Wänden anliegend. 2. Aufrechte. R. 15— 40,a, T. 5— 25,a, L. 30— 130pt. Die Kanten ziemlich oft nicht abgerundet. Wände dick l.bfy.. Die Tüpfel auf den Tangentialwänden oft klein und quer elliptisch. Zell Inhalt oft den Querwänden anliegend. Man vergleiche übrigens die liegenden Zellen. Familie LXX. JUGLANDEAE. ^ 1. ZUSAMMENFASSENDE BESCHREIBUNG DER ANATOMIE DES HOLZES. Literatur. Koorders et Valeton. Flora arborea Ja- vanica. Pars V. 1900. 161. Den Berger. Houtsoorten der Cultuurgebieden van Java en Sumatra's Oostkust. ^Meded. V. h. Proefstation v. h. Boschwezen. No. 13. 1926. 13—15 (Eiif/elhardfia). Den Berger en Endert. Houtsoorten van Nederlandsch-Indie. I. Meded. v. h. Proefstation v. h. Boschwezen. No. 11. 1925. 18-20 {Engelhardtia). Bienfait JüGLA]S'DEAE 309 en Pfeiffer. Herkenning vaii houtsoorten in de praktijk. De Ingenieur. Jrg. 38. 1923. 962 {Juglans regia). Brandts. Forest Flora. 1874. 496—500. BuRGERSTEix.Anat. Unters, argentinischer Hölzer. Ann. d. k.k. Xaturh. Hofmuseums. Bd. 26. 1912. 13 {Juglans aitstralis). Caspary. Einige fossile Hölzer Preussens. Schriften der Königl. Phys. Ökon. Gesellsch. zu Königsberg. Jhrg. 28. 1887. 42 (Juglans TriebeUi Casp.). Detzxer. Beitr. z. vergl. Anat. d. Ainenfaceen-^Xnrzeln. Diss. Göttingen. 1910. 19 — 24. Vax Eedex. Houtsoorten van ^Xederlandsch Oost-Indie. 1905. 245 (Engelhard tia spkata). Exgler u. Praxtl. III, 1. 21. FoxwoRTHY. Indo-Malayan Woods. The Philippine Journal of Science. C. Botanv. Yol. IV. 1909. 445 (Emjel- Imrdtia serrafa). Gamble. Ind. Timbers. 1902. 662—664. Gerard. Rech. s. 1. Bois de Madagascar. 1917. 25 (Juglans regia). Hoflbert. Bois secondaire dans les Apetales. Diss. Paris. 1893. 156—164. Dasselbe in Ann. d. Sc. nat. Serie 7. T. XVII. 1893. Hyde. Tropical light weight Woods. Bot. Gaz. Vol. 79. 1925. 381 (Juglandaceae). Kaxehira. Formosan Woods. 1921. 213—215. Kaxehira. Japanese Woods. 1921. 57 u. 58. Kaxehira, Philippine Woods. 1924. 51 (Engelhardfia spicata). Kribs. Woods of the Juglandaceae. Tropical Woods. No. 12. 1927. 16—21. Lecomte. Les Bois de ITndochine. 1926. 39 — 42 (Carya Tonkinensis u. Engelhardfia chrgsolepis). Mathieu-Fliche. Flore Forestiere. 1897. 310 (Juglans). Moeller. Vergl. Anat. d. Holzes. Denkschr. Wiener Akad. Bd. 36. 1876. 390 — 392. Molisch. Zur Kenntniss der Thyllen usw. Ber. Wiener Akad. Bd. 97. Abth. 1. 1888. 279, 280 u. 281. N. J. C. Müller. Atlas der Holzstructur. 66 u. 67 (Juglans regia u. Carya alba). Parmextier. Rech. anat. Juglandacees. Rev. generale de Botanique. T. 23. 1911. 341. Record. Walnut Woods - true and false. Tropical Woods. No. 18. 1929. 7 (Juglans). Record and Mell. Timbers of Tropical America. 1924 108—110 (Juglans ausfralis). Ridley. The Timbers of the Malay Peninsula. Agric. Bull, of the Straits and Federated Malay States. New Series. Vol. I. 1902. 259 (E. urdlichiana u. E. nudiflora). Sargext. The Woods of the United States. 1885. 76 — 80. Solereder. Holzstructur. Diss. München. 310 JUGLANDEAE 1885. 243. SoLEREDER. Syst. Anat. 1899. 882. Stone. The Timbers of Commerce. 1904. 209—211. Wiesner. Rohstoffe. Bd. II. 1918. 514 {Julians regia). BLaterical. Elf Muster von 2 Spocics und 3 Varietäten einer dieser Species; alles aus einem einzigen Genus. In Koorders et Yaleton, Flora arborca Javanica, Pars V, 1900, S. IGl ausführlich beschrieben 3 Species und die- selben 3 Varietäte aus demselben Genus. Die Beschreibung der nicht von mir untersuchten Species - rir/lda - ist von Koorders et Valeton gröfbtenteils an Blume entlehnt worden weil das vor- handene Material sehr dürftig war. Untersucht wurden: 1. Engelhavdtia spicata var. aceri- flora^ 2. E. spicata var. genuina, 3. E. spicata var. Colebrookiana, 4. E. serrata. Mikrograpliie. Topographie. Splint- und Kernholz fehlend. Das Holz bräunlich grau, graubraun oder gräulich rotbraun und in der Nähe des Bastes oft etwas mehr grau ge- färbt als sonst: mit spezifischem Gewicht von 0.45 bis 0.65; nach den anatomischen Befunden ziemlich dauer- haft ; bisweilen von Wurm befallen ; ziemlich fein- bis feinfaserig; selten in dünnen Längsstücken zu einer Schraube zu tordieren ; leicht bis sehr leicht zu brechen ; glatt bis sehr glatt. Die Asche weiib bis grau. Der wäs- serige Auszug farblos bis schwach gelb; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Zuwachszonen höchstens ziemlich deutlich, oft sehr wenig deutlich; dick 1 bis 8 mm. Die Zonengrenzen gewöhnlich scharf; bisweilen Längs- falten zeigend. Die Querdurchmesser der Gefäfbe, Libri- formfasern und Holzparenchymfasern, und bei den Libri- formfasern und den Holzparenchymfasern besonders der Radialdurchmesser, in den Zuwaciiszonen, und besonders im äußeren Teil derselben, gewöhnlich von innen nach außen kleiner werdend oder in den Zuwachszonen eine Periode zeigend ; das Maximum der Periode ungefähr in der Mitte der Zuwachszonen oder der inneren Zonengrenze mehr genähert; das Minimum derselben im äufberen Teil kleiner als das im inneren. Im äufbersten Teil einzelner Zuwachszonen die Libriformfaserwände dicker als sonst. JUGLANDEAE 311 Die später zu beschreibenden metatrachealen Holzparen- chymschichten in den Zuwachszonen von innen nach außen, und besonders im äußeren Teil derselben, ge- wöhnlich einander etwas mehr genähert ; die radiale Entfernung dieser Schichten in den Zuwachszonen in einzelnen Fällen auch eine Periode zeigend, das Maximum derselben ungefähr in der Mitte der Zuwachszonen und das Minimum im äußeren Teil nur wenig kleiner als das im inneren. Auf den Zonengrenzen oder als innei'ste oder äußerste Teil der Zuwachszonen sehr oft eine Holzparenchymschicht vorhanden ; diese Schicht bisweilen etwas dicker als die anderen ; weiter diese Schicht und die nach außen zu näclist folgende bisweilen deutlich mehr voneinander entfernt als sonst. Grefäße bisweilen zonenweise verschieden zahlreich ; 2 bis 8 pro qmm der Querfläche; vereinzelt liegend und gruppenweise. Die Gruppen viel weniger zahlreich bis ungefähr ebensozahl- reich wie die vereinzelt liegenden Gefäße; aus 2 bis 6, gewöhnlich aus nicht mehr als 4 und sehr oft aus nur 2 oder 3 radial aneinander gereihten Gefäßen bestehend. Die vereinzelt liegenden Gefäße und die Gefäßgruppen bisweilen einander mehr genähert und zu Komplexen zusammengestellt. Auf Querschnitten die Gefäße immer oder fast immer, und besonders auf ihren Tangentialseiten, an den später zu beschreibenden Holzparenchyraschichten grenzend; bis immer an Markstrahlen grenzend und nur selten bis wenigstens ebensooft auf beiden radialen Seiten wie auf einer; übrigens an Libriform und an Holzpar- enchym und gewöhnlich, besonders auf den tangentialen Seiten der Gefäße, zum größeren Teil der Oberfläche an Holzparenchym als an Libriform. Auch in den Blöck- chen mit Bast zuweilen stellenweise mit Thyllen gefüllt. Libriform fasern die Grundmasse des Holzes bildend; regelmäßig in radialen Reihen. Die an Markstrahlen grenzenden oft etwas größere Querdurchmesser zeigend. Die an der oberen und unteren Radialreihe der Mark- strahlen grenzenden Faserenden bisweilen rechteckig um- gebogen. Holzparenchym ziemlich reichlich; paratra- cheal, metatracheal und zwischen den Libriformfasern zerstreut. Das paratracheale in den verschiedenen Hölzern 312 JUGLANDEAE etwas verschieden reichlich ; auf den radialen Seiten der Gefäße oft in 1 oder 2 Zellschichten vorhanden, auf den tangentialen Seiten derselben oft in 1 bis 4 und bei No. 955 Engelhavdtia spicafa var. Colehrookiana und No. 956 Eiif/elJiardtia serrata ziemlich oft reichlicher auf der inneren Tangentialseite als auf der äußeren. Einzelne der unmittelbar an Gefäßen grenzenden Zellen ziemlich auffallend große Querdurchmesser zeigend. Das meta- tracheale ziemlich reichlich. Die metatrachealen Holz- parenchymschichten ziemlich verschieden ; fast immer mehrere Markstrahlen miteinander verbindend; durch 3 bis 35, oft 6 bis 16 Libriformfaserschichten vonein- ander getrennt; 1 bis 4 sehr oft 1 oder 2 Zellen dick, übrigens die Dicke oft stellenweise wechselnd; auf Quer- schnitten nur selten bis oft zickzackweise erscheinend und nur selten bis ziemlich oft unterbrochen ; nur selten bis oft Längsfalten zeigend ; oft mehr oder weniger schief zu den Markstrahlen geneigt ; von den Schichten zuweilen zwei verschmelzend oder durch eine schief radial laufende Schicht miteinander verbunden. Das zwischen den Libri- formfasern zerstreute sehr spärlich bis ziemlich spärlich; meistens nur in der Nähe des paratrachealen und meta- trachealen ; sehr oft den Markstrahlen anliegend. Die Holzparenchymzellen auf Querschnitten mit den Libri- formfasern in denselben Radialreihen. Alles Holzparen- chym gefasert. Die Fasern aus 4 bis 8, oft aus 8 und fast immer aus mehr als 5 Zellen bestehend; bei den unmittelbar an Gefäßen grenzenden die Zahl der Zellen pro Faser oft noch größer, z.B. 10 und die Fasern oft weniger deutlich zu erkennen durch später gebildete Teilungswände in den verschiedenen Zellen. M a r k- strahlen seitlich voneinander getrennt durch 1 bis 7, oft nicht mehr als 5 und oft durch 2 oder 3 Libriform- faserreihen; deutlich in zwei Arten. Die der ersten Art ungefähr ebensozahlreich oder etwas weniger zahlreich als die der zweiten; immer oder fast immer 1 -schichtig; 1 bis 25, gewöhnlich nicht mehr als 10 Zellen hoch; fast immer ganz aus aufrechten Zellen bestehend, die Zellen bisweilen einen relativ großen Radial- und einen relativ kleinen Längsdurchmesser zeigend. Die der zweiten JUGLANDEAE 313 Art aus einfachen und zusammengesetzten Markstrahlen bestehend. Die zusammengesetzten verschieden zahlreich, oft zahlreicher als die einfachen; aus 2 bis 5 Stock- werken bestehend und 10 bis 45 Zellen hoch. Die 1- schichtigen Stockwerke den Markstrahlen der ersten Art ungefähr gleich. Die mehrschichtigen Stockwerke 2- bis 5-, oft 2- oder 3-schichtig und einige bis 30 Zellen hoch; nur bei No. 956 Engelhardtia serrata bisweilen einige Hüllzellen auf den Radialseiten dieser Stockwerke vorhanden. Die einfachen Markstrahlen der zweiten Art den mehrschichtigen Stockwerken der zusammengesetzten Markstrahlen ungefähr gleich ; die Zellen der oberen und unteren Radialreihe aufrecht. Die Markstrahlen nach oben oder nach unten bisweilen in Libriform fasern oder Holz- parenchymfasern zu verfolgen. Die aufrechten Zellen bis- weilen eine Querwand zeigend; der Radialdurchmesser dieser Zellen sehr deutlich größer als der der angren- zenden Zellen derselben Radialreihe. Die Zellen der oberen und unteren Radialreihe der Markstrahlen auf ihren Enden sich in einzelnen Fällen voneinander lösend durch teil- weise Spaltung der Tangentialwände. Beschreibung der Elemente. I. Gefäße. Die Glieder oft etwas kürzer. Querwände oft schiefer bis viel schiefer geneigt; bei No. 956 Engel- hardtia serrata in einem der zwei untersuchten Muster ziemlich oft leiterförmig perforiert. Man vergleiche übri- gens die Beschreibung von No. 953 Engelhardtia spicata var. acerißora. IL Lihri formfasern. Man vergleiche die Beschreibung von IS'o. 953 Engelhardtia spicata var. acerißora. III. Holzparenchymzellen. Man vergleiche die Beschrei- bung von ]S'o. 953 Engelhardtia spicata var. aceriflora. IV. Markstrahlzellen. Man vergleiche die Beschreibung von No. 953 Engelhardtia spicata var. aceriflora. 314 JUGLANDEAE 5^ '2. RESULTAT DER ANATOMISCHEN UNTER- SUCHUNG DES HOLZES FÜR DIE KENNTNIS DER VERWANDTSCHAFTSVERHÄLTNISSE INNERHALB DER FAMILIE. Nach der Anatomie des Holzes sind Engelhardtia serrata und die drei von mir untersuchten Varietäte von Engelhardüa spicata einander sehr ähnlich. Die Unter- schiede in dieser Anatomie zwischen den Varietäten von E. spicata sind klein ; weiter sind diese Unterschiede zwischen E. serrata einerseits und den Varietäten von E. spicata andererseits nicht oder fast nicht größer; außerdem gibt es zwischen den verschiedenen Blöckchen einer selben Species oder Varietät oft Unterschiede in der Holzanatomie, welche im Allgemeinen nicht oder fast nicht kleiner sind als zwischen den von mir untersuchten Species und Varietäten von Engelhardtia. Mit diesem Resultat stimmt vieles, das Valeton in KooRDERs et Valeton, V, S, 162 — 164 mitteilt, überein; daß E. serrata nach Valeton eine scharf charakterisierte Species ist findet aber in der Holzanatomie keine Be- stätigung. § P,. TABELLE ZUM BESTIMMEN DER UNTER- SUCHTEN SPECIES NACH DER ANATOMIE DES HOLZES. Nach dem in § 2 Mitgeteilten wird es deutlich sein, daß für die 4 von mir untersuchten Hölzer dieser Familie eine befriedigende Bestimmungstabelle nicht aufzustellen ist. Für die Unterscheidung dieser einander sehr ähnlichen Hölzer ist deshalb eine Vergleichung der ausführlichen Beschreibungen dieser Hölzer wünschenswert. Eine Tabelle welche wahrscheinlich bisweilen nützen kann will ich jedoch folgen lassen. 1. Asche weiß und gewöhnlich von losem Gefüge. 2 Asche hell grau oder grau und nicht von losem Gefüge. Engelhardtia spicata var. aceriflora. Engelhardtia spicata var. genuina. JÜGLANDEAE 315 Für die Unterscheidung dieser einander sehr ähn- lichen Hölzer vergleiche man die ausführlichen Be- schreibungen der untersuchten Yarietäte. 2. Holz lange Zeit weiter flammend ; oft mit einem Stich ins Violette. Spezifisches Gewicht des Holzes 0.6. EngelharcUia serrata. Holz nur ziemlich kurze Zeit weiter flammend ; nicht mit einem Stich ins Violette. Spezifisches Grewicht des Holzes 0.5. Engelhardtia spicata var. Colehyoohiana. § 4. BESCHREIBUNG DER HOLZANATOMIE DER UNTERSUCHTEN SPECIES. ENGELHARDTIA. Durand No. 6698. 1. ENGELHARDTIA SPICATA, 953. Blume, Bijdr. 528 var. ACERIFLORA, Koord. et Valet. Fl. arborea javanica. V. 167. Makroskopische Merkmale. Nach KooRDERs et V aleton, V, 167. Kiesiger Baum, bis 38 m hoch aber meistens nur 25 bis 30 m. Stamm bis 1.5 m in Durchmesser, säulenförmig, gerade, ziem- lich eckig, mit großen Knorren und ziemlich tiefen Riefen, mit schweren AVurzelbrettern. Krone sehr hoch angesetzt. Bast ziemlich zerbrechlich, faserig, dick 10 bis 14 mm, mit breite tiefe Längsfurchen zeigender graubrauner Außen- und schmutzig weißer Innenseite, mit scharfem bitterem Geschmack. Das Holz in vielen Gregenden von West-Java für Innenbau als tauglich gehalten, aber in geringem Ansehen weil angeblich bald von Insekten zerstört und mit geringem Widerstand gegen die Witte- rung; in Mittel-Java wenig bekannt und wo bekannt in geringem Ansehen wegen seiner geringen Haltbarkeit; in Ost-Java in Besuki die Eigenschafte des Holzes den Eingeborenen nicht bekannt; für Packkiste aus Rohholz geeignet; in großen Ausmaßen und ziemlich großen Mengen zu haben. Wachstumsgeschwindigkeit: in einer 316 JUGLANDEAE Höhe von 1200 m in der Nähe von Pangentjongan in fruchtbarem Boden ein 33-jähriger Bauin 19 m hocli und 48 cm dick. Xach eigener Beobachtung. Das Holz graubraun oder gräulich rotbraun gefärbt, in der Nähe des Bastes oft etwas mehr grau gefärbt als sonst; auf Tangentialflächen bisweilen undeutliche Flammen zeigend; auf Radialflächen nicht längsgestreift; auf radialen Spaltungsflächen zahl- reiche gewöhnlich sehr niedrigen, oft nicht ganz hori- zontal gestellten, in der Radialrichtung oft ziemlich weit zu verfolgenden, gewöhnlich durch tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.45 bis 0.65 ; ziemlich hart bis hart ; nach den anatomischen Befunden ziemlich dauerhaft; von ziem- lich losem bis ziemlich dichtem Gefüge; ziemlich fein- bis feinfaserig; leicht, glatt und meistens ziemlich schief spaltend; nicht biegsam; bisweilen etwas zäh; bisweilen in dünnen Längsstücken zu einer Schraube zu tordieren und nur sehr wenig zurückfedernd ; leicht bis sehr leicht zu brechen; gewöhnlich mit äußerst kurzsplitterigem Querbruch; ziemlich gut zu schneiden; ziemlich gut zu bearbeiten; zu mehreren Zwecken zu verwenden; glatt bis sehr glatt ; stark glänzend ; kühl anfühlend ; ohne Geruch ; einen sehr matten Klang gebend ; ohne charak- teristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer hell grauen Asche; in horizontaler Stellung ziemlich kurze bis lange, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur kurze Zeit weiter flammend, weiter nachglimmend bis zur vollständigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wässerige Auszug fast farblos bis schwach gelb; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Kooruers et Valetox. Flora arborea Ja- vanica. Pars V. 1900. 167. Beekman. 78 Preanger-hout- soorten. Meded. v. h. Proefstation v. h. Boschwezen. No. 5. 1920. 96 (E. sermfa). Dex Berger. Houtsoorten der Cultuurgebieden van Java en Sumatra's Oostkust. Meded. v. h. Proefstation v. h. Boschwezen. No. 13. 1926. 13 {Engelhardtia). Den Berger en Endert. Houtsoorten van JÜGLANDEAE 317 Nederlandsch-Indie. Meded. v. h. Proefstation v. h. Bosch- wezen. No. 11. 1925. 18 {Engelhanltia). Van Eeden. Houtsoorten van Nederlandsch Oost-Indie. 1906. 245 {E. sjncata). Exgler u. Prantl. III, 1.21 {Engelhardtia). FoxwoRTHY. Indo-Malayan Woods. The Philippine Journal of Science. C. Botany. Vol. lY. 1909. 445 {E. spicata). Gamble. Ind. Timbers. 1902. 663 (E. sjncafa). Houlbert. Bois secondaire dans les Apetales. Diss. Paris. 1893. 157 (E. spicata). Dasselbe in Ann. d. Sc. nat. Serie 7. T. XVII. 1893. Kaxehira. Formosan Woods. 1921. 213 {E. for- mosana). Kaxehira. Philippine Woods. 1924. 51 (E. spi- cata). Kribs. Woods of the Juglandaceae. Tropical Woods. No. 12. 1927. 20 (einige Etigelhardtiasii'ten). Lecomte. Les Bois de l'Indochine. 1926. 41 {E. chri/sohpis). Xörd- LiNGER. Querschnitte. Bd. IX. 1880. 14 {E. spicata). Parmentier. Rech. anat. Juglandacees. Rev. generale de Botanique. T. 23. 1911. 352 {Engelhardtia). Ridley. The Timbers of the Malay Peninsula. Agric. Bull, of the Straits and Federated Malay States. Xew Series. Vol. I. 1902. 259 {E. ircdlichiana u. E. nudifora). Solereder. Holz- struetur. Diss. München. 1885. 245. Solereder. Syst. xinat. 1899. 882 {Engelhardtia). Man vergleiche übrigens S. 308. Material. Fünf Muster. Das Blöckchen gezeichnet 3093 a, 8 Xov. 1898, {3218513, 3019/3, 3020/3, 12597/3), von W. Java, am ausführlichsten untersucht. Das Blöckchen gezeichnet 2105 a, 20 August 1891, {3012 ß, 12008/3), von W. Java. Das Blöckchen gezeichnet 4065 w, Nov. 1898, {38482 ß, 20983,3, 21855/3), von 0. Java. Das Blöckchen gezeichnet 2024 f, {3039 ß, 23920,3, 34184/3), von M.Java, mit Bast. Das Blöckchen gezeichnet 2281 f, 20 Nov. 1900, {38835 ß, 29821,3, 29822/3), von M. Java, mit Bast. Wie aus der Beschreibung hervorgehen wird sind diese Muster untereinander mehr verschieden als das gewöhnlich bei den Mustern einer Species der Fall ist. Präparate. Quer-, Radial- und Tangentialschnitte ; Mazerationspräparat. Beagentien. Wasser, Glycerin, Jodjodkalium, Phloro- glucin u. Salzsäure, Jodjodkalium u. Schwefelsäure 66 °/o, Schülzes Mazerationsgemisch, Salzsäure 25°/q. 318 JÜGLANDEAE Mikrogiaphie. Topographie. Man vergleiche Fig. 359. Im Blückchen gezeichnet 3012/3 an einer Stelle Yon einigen mm in Durchmesser die Gefälle, die Libriform- fasern und die Holzparenchymzellen gefüllt mit kohlen- saurem Kalk; diese Stelle ins Auge fallend durch ihre graue Farbe. Zuwachszonen gewöhnlich ziemlich deutlich ; dick 1 bis 7 mm. Die Zonengrenzen gewöhn- lich scharf. Die Querdurchmesser der Gefäße, Libriform- fasern und Holzparenchymfasern, und bei den Libriform- und Holzparenchymfasern besonders der Radialdurch- messer, in den Zuwachszonen, und besonders im äuiberen Teil derselben, gewöhnlich von innen nach außen kleiner werdend oder in den Zuwachszonen eine Periode zei- gend ; das Maximum der Periode ungefähr in der Mitte der Zuwachszonen oder der inneren Zonengrenze mehr genähert, das Minimum derselben im äulberen Teil kleiner als das im inneren. Im äufbersten Teil einzelner Zuwachs- zonen die Libriformfaserwände dicker als sonst. Die später zu beschreibenden metatrachealen Ilolzparenchymschichten in den Zuwachszonen von innen nach aufben, und be- sonders im äußeren Teil derselben, gewöhnlich einander etwas meiir genähert. Auf den Zonengrenzen oder als innerste oder äußerste Teil der Zuwachszonen oft eine Holzparenchymschicht vorhanden ; diese Schicht bisweilen etwas dicker als die anderen ; weiter diese Schicht und die nach aufben zu nächst folgende oft deutlich mehr voneinander entfernt als sonst. Gefäße gleichmäibig ver- teilt; in den verschiedenen Blöckchen sehr verschieden zahlreich, im Blöckchen gezeichnet 38482 /S 6 bis 8 pro qmm der Querfläclie, im Blöckchen gezeichnet 32185/3 höchstens 2 und in den anderen Blöckchen gewöhnlich 3 bisweilen 4 ; vereinzelt liegend und gruppenweise. Die Gruppen gewöhnlich viel weniger zahlreich als die ver- einzelt liegenden Gefäße, imBlöckchen gezeichnet 38482/3 oft ungefähr ebensozahlreich wie diese; aus 2 bis 6, gewöhnlich aus nicht mehr als 4 und sehr oft aus nur 2 radial aneinander gereihten Gefäßen bestehend. Im Blöckchen gezeichnet 3012/3 die vereinzelt liegenden Gefäße und die Gefäßgruppen bisweilen einander mehr JUGLÄNDEAE 319 genähert und zu Komplexen zusammengestellt ; der größte Durchmesser dieser Komplexe auf Querschnitten radial oder schief radial gestellt. Auf Querschnitten die Grefäfbe immer oder fast immer, und besonders auf ihren Tan- gentialseilen, an den später zu beschreibenden Holzparen- j Jmm Fig. 359. Engelhardtia spicata var. aceriflora. Blöckchen 32185/3. Querschnitt. G Gefäße; F Libriform; P Holzpai-enchym, nur in einem Teil der Figur eingezeichnet; Ms Markstrahlen. chymschichten grenzend; im Blöckchen gezeichnet 38482/3 immer an Markstrahlen grenzend und wenigstens eben- sooft auf beiden radialen Seiten wie auf einer; in den anderen Blöckchen nicht immer an Markstrahlen grenzend, nur selten bis ziemlich oft auf beiden radialen Seiten und sehr oft auf einer; übrigens an Libriform und an Holz- 320 JUGLAXDEAE parenchym und fast immer, besonders auf den Tangen- tialseiten der Gefälbe, zum größeren Teil der Oberfläche an Holzparenchym als an Libriform. Auch in den Blöck- chen mit Bast zuweilen stellenweise mit Thyllen gefüllt. L i b r i f o r m f a s e r n die Grundmasse des Holzes bildend ; regelmäßig in radialen Reihen. Die an Markstrahlen grenzenden oft etwas gröfbere Querdurchmesser zeigend. Die an der oberen und unteren Radialreihe der Mark- strahlen grenzenden Faserenden bisweilen rechteckig um- gebogen. Holzparenchym ziemlich reichlich; paratra- cheal, metatracheal und zwischen den Libriformtasern zerstreut. Das paratracheale in den Blöckcheu mit Bast gewöhnlich etwas reichlicher als in den anderen Blöck- chen ; auf den radialen Seiten der Gefäße oft in 1 oder 2 Zellschichten vorhanden und auf den tangentialen Seiten derselben oft in 1 bis 4. Einzelne der unmittelbar an Gefällen grenzenden Zellen ziemlich auifallend grolbe Querdurchmesser zeigend. Das metatracheale ziemlich reichlich. Die metatrachealen Holzparenchymschichten in den verschiedenen Blöckchen ziemlich verschieden; ge- wöhnlich mehrere Markstrahlen miteinander verbindend, in den Blöckchen mit Bast gewöhnlich kürzer in der Tangentialrichtung als in den anderen Blöckchen; in den Blöckchen gezeichnet 3012/3 und 38482/3 durch 3 bis 12, im Blöckchen gezeichnet 32185/3 durch 8 bis 25 und in den beiden Blöckchen mit Bast durch 25 bis 35 Libriformfaserschichten voneinander getrennt; 1 bis 4 Zellen dick, in den Blöckchen gezeichnet 3012/3 und 38482/3 sehr oft 1, in den Blöckchen gezeichnet 32185/3 und 38835/3 sehr oft 1 oder 2 und im Blöckchen ge- zeichnet 3039 p 2 bis 4, übrigens in den verschiedenen Blöckchen die Dicke oft stellenw^eise wechselnd ; auf Querschnitten nur selten bis ziemlich oft zickzackweise erscheinend und dies in den verschiedenen Blöckchen sehr verschieden, nur selten bis ziemlich oft unterbrochen; nur selten bis ziemlich oft Längsfalten zeigend ; oft mehr oder weniger schief zu den Markstrahlen geneigt und im Blöckchen gezeichnet 3039/3 oft sehr schief tangential laufend; von den Schichten zuweilen zwei verschmelzend oder durch eine schief radial laufende Schicht jniteinander JUGLANDEAE 321 verbunden. Das zwischen den Libriformfasern zerstreute gewöhnlich ziemlich spärlich und etwas verschieden spär- lich in den verschiedenen Blückchen ; meistens nur in der Nähe des paratrachealen und metatrachealen ; sehr oft den Markstrahlen anliegend. Die Holzparenchymzellen auf Querschnitten mit den Libriformfasern in denselben Radialreihen. Alles Holzparenchym gefasert. Die Fasern aus -1 bis 8, oft aus 8 und fast immer aus mehr als 5 Zellen bestehend; bei den unmittelbar an Gefäßen gren- zenden die Zahl der Zellen pro Faser oft noch größer, z.B. 10 und die Fasern oft weniger deutlich zu erkennen durch später gebildete Teilungswände in den verschie- denen Zellen. Markstrahlen seitlich voneinander ge- trennt im Blöckchen gezeichnet 38482/3 durch 1 bis 7 oft 3 oder 4 Libriformfaserreihen und in den anderen Blöckchen durch 1 bis 5 oft 2 oder 3 ; auf Querschnitten in einzelnen Fällen einige einander auffallend genähert; deutlich in zwei Arten. Die der ersten Art ungefähr ebensozahlreich oder etwas weniger zahlreich als die der zweiten; immer oder fast immer 1-schichtig; im Blöck- chen gezeichnet 32185/3 1 bis 20 oft 8 bis 10 Zellen hoch und in den anderen Blöckchen weniger Zellen hoch ; fast immer ganz aus aufrechten Zellen bestehend, die Zellen bisweilen einen relativ großen Radialdurchmesser und einen relativ kleinen Längsdiirchmesser zeigend. Die der zweiten Art aus einfachen und zusammenge- setzten Markstrahlen bestehend. Die zusammengesetzten in den verschiedenen Blöckchen verschieden zahlreich und gewöhnlich zahlreicher als die einfachen; aus 2 bis 5 Stockwerken bestehend und 10 bis 45 Zellen hoch. Die 1 -schichtigen Stockwerke den Markstrahlen der ersten Art ungefähr gleich. Die mehrschichtigen Stockwerke im Blöckchen gezeichnet 32185/3 2- bis 4-, oft 3- oder 4- schichtig und in den anderen Blöckchen nur selten mehr als 3-schichtig; im Blöckchen gezeichnet 32185/3 einige Zellen bis 30, oft 10 bis 15 Zellen hoch und in den anderen Blöckchen weniger Zellen hoch ; die Zellen dieser Stockwerke liegend und die Zellen in der Mitte gewöhn- lich mit größerem Radial- und kleinerem Tangential- und Längsdurchmesser als sonst. Die einfachen Mark- Mikrographie des Holzfs. VI. '21 322 JUGLANDEAE strahlen der zweiten Art den mehrschichtigen Stock- werken der zusammengesetzten ^farkstrahlen ungefähr gleich ; die Zellen der oberen und unteren Radialreihe aufrecht. Die ^larkstrahlen nach oben oder nach unten bisweilen in Libriformfasern oder Holzparenchymfasern zu verfolgen. Die aufrechten Zellen bisweilen eine Quer- wand zeigend; der Radialdurchmesser dieser Zellen sehr deutlich größer als der der angrenzenden Zollen derselben Radialreihe. Die Zellen der oberen und unteren Radial- reihe der Markstrahlen auf ihren Enden sich in einzelnen Fällen voneinander lösend durch teilweise Spaltung der Tangentialwände; die Tangentialvvände dieser Zellen nach den Enden der Zellen bisweilen dicker werdend. Beschreibung der Elemente. I. Gefäße. Die vereinzelt liegenden R. 100 — 200 /v., T. 65— 140pt; die der Gruppen R. 75 — löö/y-, T. 80— 160,a; in einigen Blöckchen die Querdurchmesser größer; die Gefäßglieder L. 450 — 850 /^. Elliptische und Kreiszylinder, gegenseitig abgeplattet wenn aneinander grenzend. Quer- wände fast horizontal gestellt bis sehr schief geneigt und oft fast horizontal gestellt; rundlich oder oval (ein- fach) und leiterförmig perforiert; die leiterförmig perfo- rierten aufborst spärlich, nur in den engeren Gefäßen, sehr schief gestellt, nur 2 bis 5 Sprossen zeigend und die Sprossen bisweilen durch mehrere Längsbälckchen miteinander verbunden. Die Ränder der Perforationen hoftüpfelähnlich. Die Perforationen gewöhnlich klein; die stehen gebliebenen Ringe gewöhnlich ziemlich breit bis breit, oft ziemlich zahlreiche bis zahlreiche lioftüpfel zeigend und diese ungefähr aussehend wie diejenigen der Längswände. Wände dick 3 oder 4(a wenn aneinander grenzend, übrigens 2 oder 3;^; gewöhnlich farblos, bis- weilen etwas schmutzig gelb; verholzt; — mit zahlreichen spaltenförmigen Hoftüpfeln auf den mit anderen Gefäßen gemeinsamen AVandteilen; die Hoftüpfel durch ziemlich schmale "Wandpartien voneinander getrennt; die Höfe 4- bis 6-eckig, mit abgerundeten Ecken, 4 oder 5At in Durchmesser; die Kanäle spaltenförmig, schief gestellt, bisweilen ziemlich weit, nicht über die Höfe hinaus- gehend ; — mit einseitigen Hoftüpfeln auf den mit Holz- JUGLANDEAE 323 parenchymzellen gemeinsamen Wandteilen ; die einseitigen Hoftüpfel gewöhnlich einander weniger genähert als die zweiseitigen, oft zu zwei bis einigen einander sehr ge- nähert; die Höfe 4- bis 6-eckig mit abgerundeten Ecken, kreisrund oder quer gestellte Ellipse, 3 auf 4 ;Ct, 4 oder 5 //C in Durchmesser, 4 auf 5(C6, 4 auf 6/^4; die Kanäle ge- wöhnlich spaltenförmig, quer gestellt, gewöhnlich ziem- lich weit und gewöhnlich nicht über die Höfe hinaus- gehend ; — mit zahlreichen einseitigen Hoftüpfeln und einfachen Tüpfeln auf den mit Markstrahlzellen gemein- samen Wandteilen ; bei den liegenden Markstrahlzellen die Höfe oft vertikal gestellte Ellipse, hoch 15, ci, breit 6 bis 8/ct, auch mehr oder weniger kreisrund, 4 bis 8/y. in Durchmesser und die Kanäle weit bis sehr weit ; bei den aufrechten Markstrahlzellen die Tüpfel oft gruppen- weise einander mehr genähert, die Höfe dieser Tüpfel ungefähr kreisrund und die Kanäle weit bis sehr weit; die einfachen Tüpfel reichlich, zwischen den einseitigen Hoftüpfeln zerstreut und übrigens den Höfen der ein- seitigen Hoftüpfel ungefähr gleich. Inhalt; die Thyllen, und oft eine einzige, gewöhnlich ohne Intercellularräume stellenweise ein Grefälb füllend, polyedrisch, gewöhnlich ohne abgerundete Kanten, 80 fu, in Durchmesser, 130 auf 140^4. Wände der Thyllen höchstens l/x dick, oft gelb oder gelbbraun, mit einfachen Tüpfeln auf den mit anderen Thyllen gemeinsamen Wandteilen. In den Thyllen ziem- lich oft Stärkekörner, diese Körner einfach — bis 10 f/, in Durchmesser — und zweiteilig ; bisweilen eine braune Masse. IL Libri form fasern. R.8— 22 oft 15—20/:^, T. 20— 25 pc, L. 1100—1700 oft ungefähr 1300 /y.; 4- bis 8- oft 4- seitig, die Enden bisweilen deutlich vom mittleren Teil abgesetzt und dann bajonettartig mit diesen Teilen ver- bunden'). Wände dick 2 fx, im äußersten Teil ein- zelner Zuwachszonen bis 3/^-, im Blöckchen gezeichnet 3012/3 1.5 und bisweilen 2;c«; in Glycerin die Mittel- lamella sehr dünn oder nicht zu sehen, die Zwickel oft ') Es zeigen die Li briibrm fasern diese Form auch sehr oft in Hölzern mit stockwerkartisem Aufbau. 324 JÜGLANDEAE klein oder sehr klein, die Fasern oft mehr oder weniger deutlich als voneinander gelöst erscheinend ; in Phloro- glucin und Salzsäure die sehr dünne Mittellamella ge- wöhnlich deutlich zu sehen und wie die kleinen Zwickel stärker verholzt als der übrige Wandteil; in Jodjodkalium und Schwefelsäure 6(j°/o die sehr dünne Mittellamella und die kleinen Zwickel sehr braun gefärbt, der übrige Wand- teil und besonders die inneren Teile bläulich grün; — mit ziemlich zahlreichen spaltenförmigen Iloftüpfeln auf den mit anderen Libriformfasern gemeinsamen Wand- partien ; die Tüpfel auf den tangentialen Wänden sehr spärlich oder fehlend, auf den radialen Wänden oft mehr oder weniger deutlich in einer Längsreihe gestellt und in dieser Reihe 5 bis 10 ,a voneinander entfernt; die Höfe dieser Tüpfel ungefähr kreisrund, verschieden groß, sehr verschieden deutlich und ungefähr 2 bis S fx, in Durchmesser; die Kanäle spaltenförmig, schief gestellt, eng, über die Höfe hinausgehend; — mit ziemlich zahl- reichen spaltenförmigen einseitigen Hoftüpfeln auf den mit Holzparenchym- oder Markstrahlzellen gemeinsamen Wandpartien ; diese Tüpfel etwas reichlicher und etwas größere Höfe zeigend, übrigens den zweiseitigen Hof- tüpfeln ungefähr gleich. Intercellularräume bisweilen vor- handen. Inhalt fehlend. in. Hohparenchymzellen. R. 15—35^, T. 20— 30^*, der tangentiale Durchmesser gewöhnlich größer als der radiale, L. 50 — 160 /^, die in den Enden der Fasern oft etwas länger als die anderen; die unmittelbar an Gefäßen grenzenden Zellen oft um dieselben in die Quere gezogen und oft etwas kürzer, z.B. Tiefe ungefähr 15^, Breite 85— 55ac, L. 35— lOOpi. Alle Zellen 4- bis 8-, oft 4- seitige Prismen mit längsgerichteter Achse. Die llolz- parenchymfasern z. B. folgender Weise aus Zellen auf- gebaut : L. 110 + 90 + 90 + 85 + 90 + 75 + 80 + 105,a. Wände dick höchstens 1 ^a, die senkrecht zur Gefäß- wand stehenden Wände der unmittelbar an Gefäßen grenzenden Zellen oft dicker; gewöhnlich farblos, ziem- lich oft schmutzig braungelb; nicht stark verholzt aber in der Nähe der Gefäfbe stärker als sonst; — mit ein- seitigen Iloftüpfeln auf den mit Gefäßen gemeinsamen JUGLANDEAE 325 Wandteilen; man sehe die Beschreibuog der Gefäße; — mit einseitigen Hoftüpfeln auf den mit Libriformfasern gemeinsamen Wandteilen; man sehe die Beschreibung der Libriformfasern; — mit einfachen Tüpfeln auf den mit Holzparenchym- oder Markstrahlzellen gemeinsamen Wandteilen; die auf den Querwänden ziemlich zahlreich, ziemlich groß und kreisrund oder etwas elliptisch ; die auf den Tangentialwänden ganz oder fast ganz fehlend ; die auf den Radialwänden ziemlich zahlreich, gewöhnlich in Gruppen gestellt. Intercellularräume fehlend. Zell- inhalt: oft einige einfachen und zwei- oder dreiteiligen Stärkekörner, die einfachen Körner bisweilen sehr groß, bis lö ,u in Durchmesser; oft eine schmutzig gelbe bis tief rotbraune Masse, diese 3Iasse die Zellen ganz füllend oder den Wänden und besonders den Querwänden anliegend. IV. Markstrahlzellen. 1. Liegende. R. 60— 190, a, T. 6— 15,6t, L. 8—20^6; 5- bis 8-seitige Prismen mit radial gerichteter Achse und abgerundeten radialen Kanten. Wände dick 1 ;a, die tangentialen nur wenig dicker ; oft etwas braungelb, oft farblos; schwach verholzt, in Jodjodkalium und Schwefel- säure QQ^Iq bläulich grün; — man sehe für die Tüpfel die Beschreibung der Holzparenchvmzellen ; die einfachen Tüpfel am zahlreichsten auf den Tangentialwänden; die auf den anderen Wänden ziemlich zahlreich, fast immer in radialen Reihen gestellt, auf die Intercellularräume hinzielend, kreisrund oder elliptisch. Intercellularräume klein und nur in radialer Richtung vorhanden bei an anderen Markstrahlzellen, an Libriformfasern und an Holzparenchymzellen grenzenden Zellen. Zellinhalt: oft eine braungelbe bis tief rotbraune Masse; diese Masse die Zellen ganz füllend oder den Wänden und besonders den tangentialen anliegend. 2. Aufrechte. R. 20—75^, T. 8—25^, die an Holz- parenchymzellen grenzenden oft breiter als die anderen und in radialer Richtung etwas kürzer, L. 25 — 80jtt. Die Kanten nicht abgerundet. Die Tangentiahvände oft etwas dicker. Zellinhalt: bisweilen einige einfachen und zweiteiligen Stärkekörner ; besonders den Querwänden anliegend. Man vergleiche übrigens die liegenden Zellen. 326 JUGLANDEAE 2. ENGELHARDTIA SPICATA, 954. Blume, Bijdr. 52S var. GENUINA, Koord. et Yalet. Fl. arborea javanica. Y. 166. Makroskopische Merkmale. Nach KooRDEKs et Yaletux, V, 1 6(J. Das Holz angeb- lich nicht haltbar und wenig zu Bauzwecken verwendet. Nach eigener Beobachtung. Das Holz graubraun; auf TangentialMchen oft undeutliche Flammen zeigend ; auf Radialflächen nicht längsgestreift ; auf radialen Spaltungs- flächen zahlreiche gewöhnlich sehr niedrigen, oft nicht ganz horizontal gestellten, in der Radialrichtung oft ziem- lich weit zu verfolgenden, gewöhnlich durch tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend ; mit spezi- fischem Gewicht von 0.45; ziemlich hart; nach den anato- mischen Befunden höchstens ziemlich dauerhaft; bisweilen von Wurm befallen; von ziemlich losem bis losem Gefüge; ziemlicli feinfaserig; leicht, ziemlich glatt bis glatt und meistens nicht gerade spaltend; nicht biegsam ; nicht zäh; in dünnen Längsstücken nicht zu einer Schraube zu tor- dieren ; sehr leicht zu brechen ; mit äußerst kurzsplitte- rigem Querbruch; ziemlich gut zu schneiden; ziemlich gut zu bearbeiten; glatt bis sehr glatt; wenig glänzend; ziemlich kühl anfühlend ; ohne Geruch ; ohne charakte- ristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer grauen Asche; in horizontaler Stellung und in vertikaler Stel- lung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur kurze Zeit weiter flammend, weiter nachglimmend bis zur vollständigen Yeraschung des beim Flammen ver- kohlten Teils. Der wässerige Auszug farblos ; keinen Gerbstoff" enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Yaleton. Flora arborea Ja- vanica. Pars Y. 1900. 166. Man vergleiche übrigens No. 953 Engelhardtia spicata var. aceriflora. Material. Zwei Muster. Das Blöckchen gezeichnet 1104a, (33052 ß, 3011/3, 11734/3), von W. Java, am ausführ- lichsten untersucht. Das Blöckchen gezeichnet 4005 w, {218Ö5ß, 20983/3, 38482/3), von 0. Java, mit Bast. JUGLAXDEAE 327 Präparate. Quer- und Tangentialschnitte. Reageiitien. Wasser, Glycerin. 3likrographie. Dieses Holz ist dem von Xo. 953 Encjelhardfia spicata var. acerifiora sehr ähnlieh. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Zuwachszonen weniger deutlich. Die radiale Ent- fernung der metatrachealen Holzparenchymschichten in den Zuwachszouen bisweilen eine Periode zeigend ; das Maximum derselben ungefähr in der Mitte der Zuwachs- zonen und das Minimum im äußeren Teil nur wenig kleiner als das im inneren, Gefäße im Blöckchen ge- zeichnet 33052,3 bisweilen zonenweise verschieden zahl- reich ; 2 bis 5 pro qmm der Querfläche. Die Gruppen meistens viel weniger zahlreich als die vereinzelt lie- genden Gefäße und aus 2 bis 4 sehr oft aus 2 radial aneinander gereihten Gefäßen bestehend. Auf Quer- schnitten gewöhnlich an Markstrahlen grenzend und un- gefähr ebensooft auf beiden radialen Seiten als auf einer; übrigens an Libriform und an Holzparenchym und ge- wöhnlich nur zum sehr kleinen Teil der Oberfläche an Libriform. Glieder oft etwas kürzer. Querwände oft schiefer bis viel schiefer geneigt. Thyllen viel spärlicher. Libriform fasern, R. und T. oft 20 bis 2b (jl. Wände dick 2, a. Intercellularräume fehlend. Holzparenchym. Das paratracheale fast immer in 1 oder 2 und öfter in 1 als in 2 Zellschichten vorhanden. Die metatrachealen Holzparenchymschichten in den beiden Blöckchen sehr lang in der Tangentialrichtung; durch 6 bis 16, im Blöckchen gezeichnet 33052,3 oft durch 10 bis 12 und im Blöckchen gezeichnet 21855 p oft durch 12 bis 15 Libriformfaserschichten voneinander getrennt; 1 bis 3, nur selten 3 und ungefähr ebensooft 1 wie 2 Zellen dick; im Blöckchen mit Bast nicht schiefer zu den Markstrahlen geneigt als im anderen Blöckchen. Das zwischen den Libriformfasern zerstreute sehr spärlich. Markstrahlen seitlich voneinander getrennt durch 1 bis 5, oft 2 oder 3 Libriformfaserreihen. Die der ersten Art bis 25, nur selten mehr als 8 und oft nur einige Zellen hoch. Im Blöckchen gezeichnet 21855/3 bei der zweiten Art die einfachen zahlreicher als die zusammen- 328 JUGLANDEAE gesetzten; diese hier sehr oft aus nur 2 oder 3 Stock- werken bestehend. Die mehrschichtigen Stockwerke 2- bis 3-schichtig und bis 25, oft 8 bis 10 Zellen hoch. Einzelne bedeutend größere Intercellularräume vorhanden. 3. ENGELHARDTIA SPICATA, yOO. Blume, Bijdr. 528 var. COLEBROOKIANA, Koord. et Yalet. Fl. arborea javanica. V. 169. Makroskopische Merkmale. Nach KooRDERs et Valeton, V, 169, Hoher, sehr dicker, meistens ziemlich krummer Baum mit einer nicht hoch angesetzter Krone. Baum höchstens 25 m hoch, mit einem Stammdurchmesser von 1 m. Das Holz von den Eingeborenen wegen des entlegenen Fundortes, des krummen Stammes und der geringen Haltbarkeit nicht verwendet. Nach eigener Beobachtung. Das Holz bräunlich grau oder graubraun gefärbt; auf Tangentialflächen bisweilen undeutliche Flammen zeigend; auf Radialfiächen bisweilen sehr grob längsgestreift; auf radialen Spaltungsflächen zahlreiche gewöhnlich niedrigen bis sehr niedrigen, oft ganz horizontal gestellten, in der Radialrichtung oft ziemlich weit zu verfolgenden, durch tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend ; mit spezifischem Gewicht von 0.5 ; ziemlich hart ; nach den anatomischen Befunden ziemlich dauerhaft; bisweilen von Wurm be- fallen; von ziemlich losem Gefüge; ziemlich feinfaserig; oft ziemlich schwer, ziemlich glatt und nicht gerade spaltend ; nicht biegsam ; nicht zäh ; in dünnen Längs- stücken nicht zu einer Schraube zu tordieren ; sehr leiciit zu brechen ; mit äußerst kurzsplitterigem (^lerbruch ; ziemlich gut zu schneiden ; ziemlich gut zu bearbeiten ; glatt; nicht glänzend; kühl anfühlend; ohne Geruch; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer weißen Asche von sehr losem Gefüge; in horizon- taler Stellung und in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur ziemlich kurze Zeit weiter flammend, weiter nachgliminend bis zur voll- ständigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils. JUGLAXDEAE 329 Der wässerige Auszug farblos; keinen Gf-erbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Yaletox. Flora arborea Ja- vanica. Pars Y. 1900. 169. Man vergleiche übrigens 1^0. 953 Engelhardtia spicata var. acerifloya. Material. Zwei Muster von 0. Java. Das Blöckchen gezeichnet 9404 1, 1 Dez. 1898, {21251 ,3, 3053/3, 14480,3), am ausführlichsten untersucht. Das Blöckchen gezeichnet 21255/3, mit Bast. Präparate. Quer- und Tangentialschnitte. Keageutieu. Wasser, Glyceriu. Mikrographie. Dieses Holz ist dem von No. 953 Engelhardtia spicata yar. aceriftom sehr ähnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Zuwachszonen gewöhnlich viel weniger deutlich. Die Zonengrenzen oft Längsfalten zeigend. Gefälle 2 bis 5 pro qmm der Querfläche und in der Nähe der Zonengrenzen bisweilen spärlicher als sonst. Die Gruppen ungefähr ebensozahlreich oder etwas weniger zahlreich als die vereinzelt liegenden Gefäße ; aus 2 bis 4, sehr oft aus 2 oder 3 radial aneinander gereihten Gefäßen bestehend. Im Blöckchen gezeichnet 21251/3 die Kom- plexe ziemlich zahlreich. Auf Querschnitten die Gefäße immer an Markstrahlen grenzend und ungefähr eben- sooft auf einer radialen Seite wie auf beiden ; übrigens an Libriform und an Holzparenchym und gewöhnlich nur zum kleinen Teil der Radialseiten an Libriform. Glieder oft etwas kürzer. Querwände besonders im Blöck- chen gezeichnet 21255/3 schiefer bis viel schiefer geneigt. Thyllen viel spärlicher. Libriformfasern im Blöckchen gezeichnet 21251p etwas dickwandiger: R. und T. der Fasern oft 15 bis 18;C4 und die Wände dick 3,a. Holz- parenchym. Das paratracheale oft etwas reichlicher auf der inneren tangentialen Seite der Gefäße als auf der äußeren. Die metatrachealen Schichten durch 6 bis 14, oft 8 bis 10 Libriformfaserschichten voneinander getrennt; 1 bis 3, nur selten 3 und ungefähr ebensooft 1 wie 2 Zellen dick ; auf Querschnitten oft zickzackweise erschei- nend und ziemlich oft unterbrochen; oft Längsfalten 956 330 JUGLANDEAE zeigend. Die Querdiirchmesser der Zellen im Allgemeinen bedeutend grüfber. Wände oft etwas dicker, besonders im Blöckchen gezeichnet 21251p. 3Iar kstra hlen seit- lich voneinander getrennt durch 1 bis 5, oft 1 bis 3 Libriformfaserreihen. Die der ersten Art bis 15, nur selten mehr als 10 Zellen hoch. Im Blöckchen gezeichnet 21255/3 die zusammengesetzten der zweiten Art nicht zahlreicher als die einfachen und gewöhnlich aus nur 2 oder 3 Stockwerken bestehend. Die mehrschichtigen Stock- werke 2- bis 4-, sehr oft 3- oder 4-schichtig und bis 30, oft 10 bis 15 Zellen hoch. Besonders im Blöckchen ge- zeichnet 21251/3 die Zellen gewöhnlich einen größeren Tangential- und Längsdurchmesser zeigend; die Wände oft etwas dicker. 4. ENGELHARDTIA SERRATA, Blume, Fl. Javae, Juglandeae. 14, t. 4 et 5 c. Makroskopische Merkmale. Nach KooRDERS etVALETOX, Y, 172. Sehr hoher Baum, bis 36 m hoch. Stamm bis 85 cm in Durchmesser, ziem- lich gerade, zylindrisch, ohne Knorren, mit Wurzel- brettern. Krone hoch angesetzt. Bast sehr zäh, mit grauer Außen- und schmutzig gelbweißer Innenseite, mit Längs- rissen, dick 5 mm, mit viel Blattgrün, mit sehr bitterem Geschmack. Das Holz zu Bauzwecken verwendet. Nach eigener Beobachtung. Das Holz graubraun, oft mit einem Stich ins Violette; auf Tangentialflächen bis- weilen Flammen zeigend ; auf Radialflächen sehr grob längsgestreift; auf radialen Spaltungsflächen fein längs- gestreift und zahlreiche niedrigen bis sehr niedrigen, oft nicht ganz horizontal gestellten, in der Radialrichtung oft ziemlich weit zu verfolgenden, durch tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von O.ü; hart; nach den anatomi- schen Befunden ziemlich dauerhaft; von dichtem Gefüge; feinfaserig; ziemlich leicht, ziemlich glatt und gewöhn- lich sehr schief spaltend; nicht biegsam; nicht zäh; in dünnen Längsstücken nicht zu einer Schraube zu tor- dieren; ziemlich leicht zu brechen; mit kurzsplitterigem JUGLANDEAE 331 Querbruch ; gut zu schneiden ; gut zu bearbeiten ; zu mehreren Zwecken zu verwenden; sehr glatt; etwas glän- zend ; kühl anfühlend ; ohne Geruch ; ohne charakteris- tischen Geruch verbrennend unter Bildung einer fast weißen Asche mit losem Struktur ; in horizontaler Stel- lung sehr lange, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende lange Zeit weiter flammend, weiter nachglimmend bis zur vollständigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wässerige Auszug farblos; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Valeton. Flora arborea Ja- vanica. Pars V. 1900. 172, Man vergleiche übrigens No. 953 Engelhardtia spicata var. acerifiora. Material. Zwei Muster von W. Java. Das Blöckchen gezeichnet 1246 a, (33088 ß, 7637/3), am ausführlichsten untersucht. Das Blöckchen gezeichnet 2338 a, (12007 ß, 15345/3), mit Bast. Präparate. Quer- und Tangentialschnitte. Reageiitieu. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses Holz ist dem von No. 953 Engelhardtia spicata var. acerifiora sehr ähnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Zuwachszonen unter dem Mikroskop gewöhnlich viel weniger deutlich; dick 5 bis 8 mm. Gefäße im Blöckchen gezeichnet 33088 ß zonenweise etwas ver- schieden zahlreich und 2 bis 4 pro qmm der Quer- fläche; im Blöckchen gezeichnet 12007/3 ungefähr 4. Die Gruppen ungefähr ebensozahlreich wie die verein- zelt liegenden Gefäße und aus 2 bis 5, gewöhnlich aus 2 oder 3 radial aneinander gereihten Gefäfben bestehend. Auf Querschnitten die Gefäße immer oder fast immer an Markstrahlen grenzend und ungefähr ebensooft auf beiden radialen Seiten wie auf einer; übrigens auf ihren tangentialen Seiten nur sehr selten und auf ihren radialen Seiten oft an Libriform grenzend. Querwände im Blöck- chen gezeichnet 12007/3 ziemlich oft leiterförmig per- foriert; diese Querwände ebensooft in den weiteren Ge- fäsßen wie in den engeren und nicht schiefer geneigt als die anderen; die Zahl der Sprossen pro Querwand 332 JUGLANDEAE 5 bis 8, gewöhnlich 5; die Sprossen horizontal gestellt, nicht verzweigt und 4 oder 5,u hoch; die Perforationen oft ungefähr 15;« hoch. Thyllon viel spärlicher. Libri- formfasern. Mittellamella oft noch schwerer zu sehen. Öfter als voneinander gelöst erseheinend. Holzparen- c h y ra. Das paratracheale auf den Tangentialseiten der Gefäße im Blöckchen gezeichnet 33088/3 etwas reich- licher als im anderen. Die metatrachealen Schichten durch 8 bis 16 Libriformfaserschichten voneinander ge- trennt; nur sehr selten mehr als 2 Zellen dick und ungefähr ebensooft 1 wie 2. Das zwischen den Libriform- fasern zerstreute spärlich. Markstrahlen seitlich von- einander getrennt im Blöckchen gezeichnet 33088 ß durch 1 bis 5, oft 2 oder 3 Libriformfaserreihen und im Blöck- chen gezeichnet 17007/3 durch 1 bis 7 oft ungefähr 5; im Blöckchen gezeichnet 33088 ß sehr selten zwei un- mittelbar übereinander stehend und in dieser Richtung voneinander getrennt durch 1 bis 3 Schichten schief laufender Libriformfasern oder Holzparenchymfasern. Die der ersten Art im Blöckchen gezeichnet 33088/3 etwas weniger hoch als im anderen. Die der zweiten Art zum größeren Teil einfach und die zusammengesetzten weniger oft aus 4 oder 5 Stockwerken zusammengesetzt. Die mehrschichtigen Stockwerke im Blöckchen gezeichnet 33088 ß 2- bis 5- sehr oft 3- oder 4- und noch öfter 3- als 4-schichtig, bis 25 oft 10 bis 15 Zellen hoch; im Blöckchen gezeichnet 12007/3 2- oder 3- und öfter 2- als 3-schichtig, bis 25 oft 15 bis 20 Zellen hoch; besonders im Blöckchen gezeichnet 33088 p zuweilen einige Hüllzellen zeigend. 957. MYRICACEAE 333 Familie LXXI. MYRICACEAE. Aus dieser Familie wurde nur eine einzige Species - Myrica javanica - von mir untersucht; in Koorders et Yaletox, Flora arborea Javanica, Pars IX, 1903, 99 außer dieser Species auch noch Myrica longifolia aus- führlich beschrieben. MYRICA. Durand Xo. 6700. 1. MYRICA JAVANICA, Blume, Bijdr. 517. Makroskopische Merkmale. Xach Koorders et Yaletox, IX, 101. Baum ziemlich niedrig, bis 15 m hoch und Stammdurchmesser 35 cm, meistens nur 5 bis 8 m hoch und Stammdurchmesser 15 cm. Stamm meistens krumm, in der Xähe des Bodens verzweigt, ohne AVurzelbretter. Bast mit tiefgrauer Außen- seite. Das Holz u. a. in der Residentschaft Kedu als Brennholz sehr geachtet. Xach eigener Beobachtung. Das Holz braun gefärbt; auf Tangentialflächen keine Flammen zeigend; aufRadial- fiächen nicht längsgestreift ; auf radialen Spaltungsflächen zahlreiche sehr niedrigen, gewöhnlich nicht ganz horizontal gestellten, in der Radialrichtung oft ziemlich weit zu verfolgenden, gewöhnlich durch etwas tiefer braune Farbe nur sehr wenig ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend ; sehr hart; nach den anatomischen Befunden sehr dauerhaft; bisweilen von Wurm befallen; von sehr dichtem Gefüge; feinfaserig ; leicht, glatt und oft nicht gerade spaltend ; nicht biegsam; nicht zäh; in dünnen Längsstücken nicht zu einer Schraube zu tordieren; ziemlich leicht zu brechen; mit kurzsplitterigem Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; zu mehreren Zwecken zu verwenden; glatt bis sehr glatt; etwas glänzend; nicht kühl anfühlend: ohne Geruch ; ohne charakteristischen Geruch verbrennend 334 MYRICACEAE unter Bildung einer grauen bis tief grauen Asche; in horizontaler Stellung sehr lange, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende lange Zeit weiter flammend, weiter nachglimmend bis zur vollstän- digen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wässerige Auszug ungefähr zitronengelb mit einem Stich ins Braune ; fxerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Yaleton. Flora arborea Ja- vanica. Pars IX. 1903. 101. Brandis. Forest Flora. 1874. 495 (mehrere andere J/?/rec«arten). Brants. Over Hout- parenchym, de mergstralen onderling vereenigende usw. Versl. en Meded. d. Koninkl. Akad. v. Wetensch. Deel 3. 1855. 368 {31. Gale). Chevalier. Monographie des Mi/- ricacees. Diss. Paris. 1901. 105, 197 u. 213. Exgler u. Prantl. III, 1. 1894. 27 (einige allgem. Merkm. der Fam.). Gamble. Ind. Timbers. 1902. 6G4 {M. Xagi). Von Höhnel. Beitr. z. Pflanzenanatomie u. Physiologie. Bot. Ztg. Jhrg. 40. 1882. 165 {M. sapidä). Houlbert. Bois secondaire dans les Apetales. Diss. Paris. 1893. 44 (4 andere il/^r/ca- arten). Dasselbe in Ann. d. Sc. nat. Serie 7. T. XVII. 1893. 1. Kanehira. Formosan Woods. 1921.215 {M. rubra) u. 216 {M. ade)iophora var. Ä'wsawoi). Kanehira. Japanese "Woods. 1921. 58 {M. rubra). Lecomte. Les Bois de rindochine. 1926. 30 {M. integrifoUa). Krembs and Denniston. The Structure of the Sterns of Mi/rica gale and Myrica cerifera. Proc. American Pharm. Ass. 1901. 414. Mathieu-Fliche. Flore Forestiere. 1897. 435 (J/. Gale). Xördlinger. Querschnitte. Bd. V. 1869. 28 {M. faya) ; 54 {M. gale). Petersen. Diagnostisk Vedanatomi. 1901. 37 (1/. Gale). Posthumus. Anat. Onderzoek van Japansche Houtsoorten. Diss. Leiden. 1874. Tabel Xo. 6 {M. Nagi). Record and Mell. Timbers of Tropical America. 1924. 88 (Myricaceae). Ridley. The Timbers of the Malay Peninsula. Agric. Bull, of the Straits and Federated Malay States. New Series. Vol. I. 1902. 258 {M. nagi). Sargent. The Woods of the United States. 1885. 80 {M. cerifera u. M. Californica). Solereder. Holz- structur. Diss. München. 1885. 247. Solereder. Syst. Anat. 1899. 884. Tangl. Beitr. z. Kenntniss d. Perf. an MYRICACEAE 335 Pflanzengefässen. Ber. d. Wiener Akad. Bd. 63. Abth. 1. 1871. 537 {Mijrica). 3Jaterial. Drei Muster von W. Java mit Bast. Das Blückchen gezeichnet 13894/3, von einem Stamm von ungefähr 13 cm Durchmesser, am ausführlichsten unter- sucht; das Holz dick 0.7 cm, breit 4 cm und lang 8 cm. Das Blöckchen gezeichnet 5190/3. Das Blöckchen ge- zeichnet 5189/3. Präparate. Quer-, Eadial- und Tangentialschnitte ; Mazerationspräparat. Reagentieu. AVasser, Glycerin, Jodjodkalium, Phloro- glucin u. Salzsäure, Jodjodkalium u. Schwefelsäure 66*^/0, ScHULZEs ^lazerationsgemisch. 3Iikrographie. Topographie. Man vergleiche Fig. 360. Z u w a c h 3 z o n e n bisweilen ziemlich deutlich. Im äußersten Teil der Zuwachszonen die Gefäße bisweilen spärlicher. In der Xähe der Zonengrenzen, und besonders im äußersten Teil der Zuwachszonen, die Querdurch- messer der Gefäße, Fasertracheiden und Holzparenchym- zellen mehr oder weniger kleiner als sonst ; an dieser Stelle in einzelnen Zuwachszonen die Fasertracheiden bisweilen etwas dünnwandiger und das Ilolzparenchym etwas reichlicher. Auf den Zonengrenzen einzelner Zu- wachszonen der Längslauf der Elemente sich bisweilen ändernd. Gefäße gleichmäßig verteilt; 10 bis 14 pro qmm der Querfläche ; fast immer vereinzelt liegend. Die Gruppen aus 2 radial oder tangential aneinander gereihten Gefällen bestehend. Auf Querschnitten sehr oft an Markstrahlen grenzend und sehr oft nur auf einer radialen Seite; übrigens an Fasertracheiden und an Holzparenchym und zum viel größeren Teil an Fasertracheiden als an Holzparenchym. Fasertracheiden die Grundmasse des Holzes bildend ; nur bisweilen ziemlich regelmäßig in radialen Reihen. Die unmittelbar an Gefäßen grenzenden Tracheiden bis- weilen dünnwandiger als sonst. Holzparenchym spär- lich vorhanden; paratracheal und zwischen den Faser- tracheiden zerstreut. Das paratracheale sehr spärlich und nicht reichlicher als der Verteilung des anderen Paren- chyms entspricht; hie und da den Gefäßen in nur einer 336 MYRICACEAE Zellschicht anliegend. Das zwischen den Fasertracheiden zerstreute spärlich ; bisweilen in der Tangentialrichtung sehr kurze metatracheale Schichten bildend von nur 1 Zelle Dicke; sehr oft den Markstrahlen anliegend. Alles Holzparenchym sehr deutlich gefasert. Die Fasern z. B. Fig. 360. Myrica javanica. Blöckchen 13894/3. Querschnitt. G Gefäße; Ft Fasertracheiden; P Holzparenchym, nur in der linken Hälfte der Figur eingezeichnet; Ms. .Alaikstrahlen. aus 4 oder 6 Zellen bestehend. Besonders im Blöckchen gezeichnet 5190/3 bisweilen 1 oder mehr Zellen einer Holzparenchymfaser durch etwas dünnere Querwände in Fächer geteilt und in jedem Fach ein Einzelkristall vor- handen. Mark strahlen seitlich voneinander getrennt durch 1 bis 5 Fasertracheidereihen. Deutlich in zwei MYRICACEAE 337 Arten und beide Arten ungefähr gleich zahlreich. Die der ersten fast immer nur 1 -schichtig, in einzelnen Fällen in der Mitte 2-schichtig; 1 bis 10, oft nur ungefähr 5 Zellen hoch ; ganz oder fast ganz aus aufrechten Zellen bestehend; diese Zellen gewöhnlich nicht lang in der Längsrichtung und ziemlich lang in der Eadialrichtung. Die der zweiten Art aus einfachen und zusammengesetzten bestehend. Die einfachen sehr viel zahlreicher als die zusammengesetzten; 2- bis 6-, sehr oft 4- oder 5-schichtig; im Blöckchen gezeichnet 13894/3 bis 40 oft ungefähr 20 Zellen hoch und in den beiden anderen Blöckchen bis 25 oft 10 bis 15 Zellen hoch. Die Zellen der oberen und unteren Radialreihe gewöhnlich aufrecht; auf den Radialseiten bisweilen Hüllzellen vorhanden ; alle anderen Zellen liegend. In eizelnen Fällen 2 dieser einfachen Markstrahlen in der Längsrichtung unmittelbar über- einander stehend und in dieser Richtung voneinander getrennt durch 1 oder 2 Schichten schief laufender Faser- tracheiden oder Ilolzparenchymfasern. Die zusammen- gesetzten Markstrahlen besonders in den Blöckchen ge- zeichnet 13894/3 und 5190/3 fast immer aus 2 oder 3 Stockwerken bestehend; die 1-schichtigen Stockwerke den Markstrahlen der ersten Art, die mehrschichtigen Stock- werke den einfachen mehrschichtigen Markstrahlen der zweiten Art ungefähr gleich. In sehr einzelnen Mark- strahlzellen ein Einzelkristall. Beschreibung der Elemente. I. Gefäße. R. 60—200 oft ungefähr 150/^, T. 50—140 oft ungefähr 100^; die Glieder L. 300— 900 /z. Ellip- tische und Kreiszylinder, gegenseitig abgeplattet wenn aneinander grenzend. Querwände ungefähr horizontal gestellt bis schief geneigt, der obere und untere Teil oft viel schiefer als der perforierte und oft nicht sehr große Teil ; auch die ungefähr horizontal gestellten leiterförmig und rund oder oval perforiert, die leiterförmig perfo- rierten zahlreicher als die anderen und mit diesen in denselben Gefäßen vorhanden. Die Zahl der Sprossen pro Querwand 1 bis 12 oft 2 bis 4. Die Sprossen iiori- zontal gestellt ; sehr selten verzweigt ; bei einer geringen Zahl von Sprossen pro Querwand oft 5 bis 8 ;cc hoch und Mikrograpliie des Holzes. VI. 22 338 MYRICACEAE 15 bis 2öfx, voneinander entfernt. Die Känder der Per- forationen hoftüpfelähnlich. In sehr einzelnen sehr schief geneigten Querwänden sich ein 1-schichtiger und 3 Zellen hoher Markstrahl ganz im inneren der (Querwand befin- dend an der einen Seite der Perforation. Wände dick ungefähr 4 /z ; verholzt; — mit zahlreichen spaltenför- niigen Iloftüpfeln auf den mit anderen Gefäfben gemein- samen AVandtcilen ; — mit 1 oder 2, gewöhnlich mit 1 Längsreilie von Iloftüpfeln auf den mit einer Faser- tracheide gemeinsamen Wandpartien; die Hoftüpfel in diesen Reihen einander sehr genähert; die Höfe unge- fähr kreisrund oder etwas quer elliptisch, ungefähr 4^4 in Durchmesser; die Kanäle spaltenförmig, schief gestellt und nur wenig über die Höfe hinausgehend; — mit zahlreichen einseitigen Hoftüpfeln auf den mit Holzpar- enchym- oder Markstrahlzellen gemeinsamen Wandpartien; die lloftüpfel einander sehr verschieden genähert; die Höfe kreisrund oder elliptisch, bei den liegenden Mark- strahlzellen bisweilen schief gestellt, bei den Holzpar- enchym- und den aufrechten Markstrahlzellen oft quer gestellt und bis sehr stark in die Quere gezogen, 4 oder 5 f/, in Durchmesser, 3 auf 4^^, 4 auf 6,ci, 3 auf 8 /c* ; die Kanäle spaltenförmig, gewölmlich quer gestellt, bei den schief gestellten Höfen gewöhnlich auch schief ge- stellt, gewöhnlich nicht über die Höfe hinausgehend. n. Fasertmcheiden. R. und T. 25—28^4, L. 1200 — 1100, u] 4- bis 8-seitig. Wände dick 6 bis 8 ^ct und die radialen oft etwas dicker als die tangentialen ; die Mittel- lamella dünn und ziemlich oft schwach gelb; die Zwickel gewöhnlich klein und ziemlich oft schwach gelb ; der übrige Wandteil farblos; die Mittellamella und die Zwickel stark verholzt; der übrige Wandteil nur schwach ver- holzt und in Jodjodkalium und Schwefelsäure 66 '^/q hell blau gefärbt; — mit spaltenförmigen Hoftüpfeln auf den mit Gefäßen gemeinsamen Wandteilen ; man sehe die Beschreibung der Gefäfbe; — mit zahlreichen spalten- förmif^en Hoftüpfeln auf den mit anderen Fasertracheiden gemeinsamen Wandpartien ; die lloftüpfel auf den tan- gentialen Wänden ungefähr ebensozahlreich wie auf den radialen, gewöhnlich in einer einzigen Längsreihe pro MYRICACEAE 339 Seitenwand gestellt und in dieser Reihe 5 bis 12, a von- einander entfernt; die Höfe kreisrund oder etwas vertikal elliptisch. 3 oder 4,a in Durchmesser, 3 auf -iy.; die Kanäle spaltenförmig, schief gestellt und nur wenig über die Höfe hinausgehend ; — mit spaltenförmigen einsei- tigen Hoftüpfeln auf den mit Holzparenchym- oder Mark- strahlzellen gemeinsamen Landpartien ; die Höfe bei den Holzparenchym- und aufrechten Markstrahlzellen bisweilen mehr oder weniger stark in die Quere gezogen und die Kanäle dann ungefähr quer gestellt; übrigens die ein- seitigen Hoftüpfel den zweiseitigen ungefähr gleich. Bis- weilen Schichtung in den Wänden zu erkennen. Inter- cellularräume fehlend. Inhalt gewöhnlich fehlend; bis- weilen eine rotbraune oder braune Masse. III. Hohparenchi/mzdlen. K. und T. 15— 30^^, L. 55— 220 A/-; die unmittell)ar an Gefäßen grenzenden Zellen oft mehr oder weniger um die Gefäße in die Quere gezogen und oft kürzer, z.B. L. 25, a, 30 ,a; die Kristall- zellen L. oft 15pi. Die Holzparenchymfasern z.B. fol- gender Weise aus Zellen aufgebaut: L. 90 -f 90 + 220 -r- 140 Ac, 130 + 90+150 + 75 + 100 + 90,64. Alle Zellen 4- bis 8-seitige Prismen mit längsgerichteter Achse. Wände dick 1 oder 1.5,a, die senkrecht zur Gefäßwand stehenden Quer- und Längswände der unmittelbar an Gefäßen grenzenden Zellen oft dicker; bisweilen sehr schwach gelb; verholzt; — mit einseitigen Hoftüpfeln auf den mit Gefäßen oder mit Fasertracheiden gemeinsamen Wandteilen ; man sehe die Beschreibung der Gefäße und der Fasertracheiden; — mit einfachen Tüpfeln auf den mit anderen Holzparenchymzellen oder mit Markstrahl- zelleii gemeinsamen Wandteilen; die auf den Quer- und Radialwänden ziemlich zahlreich. Intercellularräume feh- lend. Zellinhalt: in vielen Zellen einige einfachen — bis 15,a in Durchmesser — und 2- oder 3-teilige Stärke- körner; in vielen Zellen auch eine schwach braune Masse; in den Kristallzellen ein ziemlich großer von einer mit der Zell wand zusammenhängenden Kalkoxalattasche um- gebener Einzelkristall. IV. Markstrahl Zellen. 1. Liegende. R. 50— 120 a«, T. 8—20 oft 15^., L. 10—25 340 CASUARINEAE oft 20 ,a, im Blöckchen gezeichnet 5189/3 der Radial- durchmesser oft kleiner und die anderen Durchmesser oft größer als in den beiden anderen Blöckchen ; 4- bis 8- seitige Prismen mit radial gerichteter Achse und abge- rundeten radialen Kanten. Wände dick 1.5 bis 2.w, im Blöckchen gezeichnet 5189/3 oft etwas dicker als in den anderen Blöckchen, die tangentialen gewöhnlich noch etwas dicker als die anderen; verholzt; — man sehe für die Tüpfel die Beschreibung der llolzparenchym- zellen; die einfachen Tüpfel reichlich auf den tangen- tialen Wänden ; die auf den anderen Wänden bisweilen in radialen Reihen, dann oft auf die radial gerichteten Intercellularräume hinzielend, oft radial elliptisch. Inter- cellularräume in radialer Richtung vorhanden wenn an- einander, an aufrechten Markstrahlzellen, an Fasertra- cheiden und an Holzparenchymfasern grenzend. Zell- inhalt: in vielen Zellen einige einfachen — bis 15^ in Durchmesser — und 2- oder 3-teiligen Stärkekörner; in vielen Zellen auch eine schwach gelbbraune bis rot- braune Masse. 2. Aufrechte. R. 30— 70,a, T. 10— 30,v., L. 30 — 80^4. Die Kanten nicht abgerundet. Wände, besonders die tangentialen oft etwas dicker. Man vergleiche übrigens die liegenden Zellen. Familie LXXII. CASUARINEAE. § 1. ZUSAMMENFASSENDE BESCHREIBUNG DER ANATOMIE DES HOLZES. Literatur. Man vergleiche die Literatur bei No. 958 Casii(irin(( montana var. tenuior. 3Iaterial. Sechs Muster von 2 Species aus einem ein- zigen Genus. In Koorders et Yaletox, Flora arborea Javanica, Pars X, 1904, S. 270 ausführlich beschriel)en dieselben Species und 3 Varietäte. CASUARIXEAE 341 Untersucht wurden: 1. Casuarina monfana Yav.tenuio)\ 2. C. equisetifolia. Mikrographie. Topographie. Das Holz graubraun oder braun mit einem Stich ins Graue; mit spezifischem Gewicht von ungefähr 1.0; sehr hart; nach den anatomischen Befunden sehr dauerhaft; von sehr dichtem Gefüge; fein- oder sehr feinfaserig. Längsordnung der Elemente. Bei i^o. 958 Casuarina nwntana var. tenuiov der Längs- lauf der Elemente oft unregelmäßig hin und her gebogen und dies an verschiedenen Stellen im verschiedenen Malbe. Zuwachszonen bisweilen deutlich. Die Querdurch- messer der Gefäße und der Fasertracheiden — und bei den Fasertracheiden besonders der Radialdurchmesser — in der Xähe der Zonengrenzen kleiner als sonst oder in den Zuwachszonen eine mehr oder weniger deutliche Periode zeigend ; das Maximum der Periode gewöhnlich nicht sehr viel größer als das Minimum und ungefähr in der Mitte der Zuwachszonen, das Minimum derselben im äußersten Teil gewöhnlich deutlich kleiner als im innersten. Bisweilen die Gefäße zahlreicher im inneren und weniger zahlreich im äulberen Teil als sonst. Die Fasertracheiden nur im äußersten Teil der Zuwachszonen in radialen Reihen. An mehreren Stellen der Zonen- grenzen eine Holzparenchymschicht von 1 bis einigen Zellen Dicke vorhanden; die Querdurchmesser der Holz- parenchymzellen und besonders der Radialdurchmesser in der Xähe der Zonengrenzen kleiner als sonst. In der Nähe von einzelnen Zonengrenzen die metatrachealen Holzparenchymschichten einander etwas mehr genähert. Bei No. 958 Casuarina montana var. tenuior auf meh- reren Zonengrenzen die Markstrahlen ihre Radialrichtung etwas ändernd. Gefäße 7 bis 10 pro qmm der Quer- fläche ; alle oder fast alle vereinzelt liegend. Besonders bei No. 959 Casuarina equisetifolia die Komplexe von Gefäßen deutlich bis auffallend deutlich ; die Komplexe gewöhnlich aus radial oder schief radial aufeinander folgenden Gefäfben bestehend. Auf Querschnitten die Gefäße oft bis sehr oft an Markstrahlen grenzend und sehr viel öfter auf nur einer radialen Seite als auf 342 CASUARIXEAE beiden; übrigens an Fasertracheiden und an Ilolzpar- enchym grenzend und auf ihren Tangentialseiten ziemlich oft bis oft an den später zu beschreibenden metatra- ehealen Holzparenchymschichten. Fasertracheiden die Grundmasse des Holzes bildend ; die an Gefäßen grenzenden und die in der unmittelbaren Nähe der Ge- fäße vorkommenden gewöhnlieh kürzer, oft dünnwandiger und sehr oft zahlreichere Tüpfel zeigend als sonst'); gewöhnlich nicht in radialen Keilien mit Ausnahme der äußersten Fasertracheiden der Zuwachszonen. Holzpar- enchym ziemlich reichlich; paratracheal, metatracheal und zwischen den Fasertracheiden zerstreut. Das para- tracheale nur aufborst spärlich, nur hie und da den Ge- fäßen anliegend. Das zwischen den Fasertracheiden zer- streute sehr spärlich, gewöhnlich nur in der Xähe des metatrachealen und oft den Markstrahlen anliegend. Das metatracheale ziemlich reichlich. Die metatrachealen Holz- parenchymschichten gewöhnlich lang bis sehr lang in der Tangentialrichtung; in radialer Richtung voneinander getrennt durch 10 bis 25 Fasertracheideschichten und bisweilen zonenweise sehr verschieden weit voneinander entfernt; bei No. 958 Casuarina montana var. tcnuior 1 bis 6, bei No. 959 Casuarina equisetifolia 1 bis 3 Zellen dick und die Dicke oft stellenweise wechselnd ; gewöhnlich Längsfalten zeigend oder auf Querschnitten zickzackweise erscheinend; auf Querschnitten nur selten bis ziemlich oft unterbrochen ; bisweilen zwei Schichten miteinander verschmelzend oder zwei durch eine schief radial laufende Schicht miteinander verbunden. In den Holzparenchymschichten oft Fasertracheiden vorhiinden. In den Schichten die Zellen nur auf Querschnitten in radialen Reihen. Alles Holzparenchyni gefasert. Die Fasern aus 4 bis 11, oft aus 6 bis 8 Zellen bestehend. Bei No. 959 Casuarina equisetifolia ziemlich viele Zellen durch dünnere Querwände in Fächer geteilt von 15 bis 25;C4 Länge und jedes Fach gefüllt von einem grofben Einzelkristall; diese Kistallzellen oft den ]\Iarkstrahlen ') Dies ist oft der Fall bei Hölzern, deren Grnndniasse aus Fasertracheiden besteht. CASÜARINEAE 343 anliegend und oft 3 bis 30 solcher Zellen in der Längs- richtung aneinander grenzend. Markstrahlen bei No. 959 Casuarina equisetifolia gleichmäßig im Holze verteilt; bei No. 958 Casuarina montana var. tenuior^ besonders im Blöckchen mit Bast von einem Ast von ungefähr 5 cm Durchmesser, ins Auge fallende Komplexe von größeren und kleineren bis sehr kleinen Markstrahlen vorhanden. Diese Komplexe nach Blits '), Göppert '), Sanio ') und ZiJLSTRA ') mehr nach innen zu aus nur einem einzigen Markstrahl durch , Zersplitterung des- selben" entstanden. Die Markstrahlen in den Komplexen oft durch einige Schichten schief laufender Libriform- fasern oder Holzparenchymfasern voneinander getrennt; bisweilen zwei größere auch durch ganz vertikal laufende Schichten getrennt. Bei beiden CasHavinaoxtQn selten bis ziemlich oft auch zwei bis mehrere Markstrahlen in der Längsrichtung unmittelbar übereinander stehend und in dieser Richtung voneinander getrennt durch 1 bis einige Schichten schief laufender Libriformfasern oder Holzpar- enchymfasern. Seitlich voneinander getrennt bei No. 959 Casuarina equisetifolia durch 2 bis 10, oft ungefähr 5 Fasertracheideschichten und bei No. 958 C. montana var. ienuior durch 1 bis 7, oft nur 2 oder 3. Nur einer ein- zigen Art; bei No. 959 Casuarina equisetifolia 1- bis 4-, nur äußerst selten mehr als 3-schichtig; bei No. 958 Casuarina montana var. tenuior in den beiden Blöckchen ohne Bast 1- bis 15-schichtig und 1 bis 80 Zellen hoch, im Blöckchen mit Bast bis 30-schichtig und bis 150 Zellen hoch; die grölberen Markstrahlen gewöhnlich in den Komplexen vorhanden und viel weniger zahlreich als die 1- bis 3- schichtigen. Bei den beiden Species die 1-schichtigen höchstens 10, oft viel weniger Zellen hoch; die zwei- und dreischichtigen oft 10 bis 20 Zellen hoch. Einzelne Markstrahlen auf ihren Enden über eine Höhe von 2 bis 5 Zellreihen 1-schichtig. Alle oder fast alle Zellen liegend ; die Zellen der oberen und unteren Radial- reihe besonders bei No. 958 Casuarina montana var. tenuior 1) Man vergleiche unter Literatur bei No. 958 Casuarina mon- tana var. tenuior. 344 CASUARINEAE bisweilen aufrecht oder aufrechten Zellen mehr oder weniger ähnelnd ; auch auf den Hadialseiten der Mark- strahlen bisweilen Radialreihen solcher Zellen vorhanden. Die Zellen der breiteren Markstrahlen oft mit etwas gröfberem Tangential- und Längsdurchmesser als die der schmäleren. Bei No. 951) Casiiarina equhetifoUa in den beiden Blöckchen desselben Baumes in ziemlich vielen Zellen ein ziemlich großer Einzelkristall. Die Markstrahlen in einzelnen Fällen nach oben oder nach unten in Faser- tracheiden oder Ilolzparenchymfasern zu verfolgen. Beschreibung der Elemente. I. Gefäße. R. 35— lOOpc, T. 30— IüSa'-. Querwände bei Xo. 958 Casuariua iiioiitana var. teiiuior viel w^eniger oft leiterförmig perforiert als einfach und bei l^o. 959 Casuarina equisetifolia nicht oder nur äußerst selten leiterförmig perforiert. Bei 'No. 959 C. equisetifolia die einseitigen Hoftüpfel auf den mit Holzparenchymzellen gemeinsamen Wandpartien gleichmäßig verteilt; die Höfe kreisrund oder etwas quer elliptisch ; die Kanäle gewöhn- lich quer gestellt und nicht über die Höfe hinausgehend. Man sehe übrigens die Beschreibung von No. 958 Casuariua montana var. tenuior. IL Fasert) ach eideti. Bei No. 959 Casuarina equisetifolia die Tüpfel gewöhnlicli reichlicher. Man sehe übrigens die Beschreibung von No. 958 Casuarina montana var. tenuior. IIL Hohparenchi/mzellen. Man sehe die Beschreibung von No. 958 Casuarina montana var. tenuior. IV. Marlxstrahhellen. Man sehe die Beschreibung von No. 958 Casuarina montana var. tenuior. ^ t>. RESULTAT DER ANATOMISCHEN UNTER- SUCHUNG DES HOLZES FÜR DIE KENNTNIS DER VERWANDTSCHAFTSVERHÄLTNISSE INNERHALB DER FAMILIE. Nach der Anatomie des Holzes bilden die zwei von mir untersuchten Hölzer dieser Familie zwei sehr deut- lich und scharf voneinander zu unterscheidenen Species. Die Unterschiede zwischen diesen zwei Species sind weiter CASUARINEAE 345 bedeutend größer als das gewülmlich zwischen zwei Species desselben Genus der Fall ist. Dieses Resultat stimmt nicht ganz überein mit den Mitteilungen von Koorders et Yaletox in Bd. X, S. 270 — 275. Diese Autoren teilen u. a. auf S. 271 mit, daß die Species C. equisetifoUa Forst, und C. montana Miq. nicht so scharf voneinander zu trennen sind wie das aus den Beschreibungen von Miquel hervorzugehen scheint. i^och weniger stimmt mein Resultat mit den 3Iittei- lungen in Altona, Casuarina equisetifoUa Forst. (Tje- mara), Tectona, Bd. 18, 1925, 243—275. Dieser Autor teilt in seiner Zusammenfassung auf S. 275 u. a. mit, daß C. equisetifoUa und C. moutana nur eine einzige Species bilden und daß C. montana nur eine Klimaform von C. equisetifoUa ist. Bei vielen Autoren, welche über die Anatomie des Holzes dieser beiden Species handeln, sind diese Hölzer nach ihrer Anatomie nicht scharf zu trennen. Es wird z. B. oft mitgeteilt daß die breiten Markstrahlen, welche bei C. montana regelmälbig vorkommen, bisweilen auch bei C. equisetifoUa vorhanden sind während sie nach meinen Untersuchungen bei dieser Species immer fehlen. Meiner Meinung nach kann dies die Folge sein einer unrichtigen Bestimmung von Material weil diese zwei Species nach ihren makroskopischen Merkmalen offenbar nicht immer scharf zu trennen sind. ^ 3. TABELLE ZUM BESTIMMEN DER UNTER- ' SUCHTEN SPECIES NACH DER ANATOMIE DES HOLZES. 1. Markstrahlen 1- bis 4- sehr oft 2- oder 3-schichtig, oft 15 bis 20 Zellen hoch, gleichmäßig im Holze verteilt. Gefäßquerwände nicht oder nur sehr selten leiterförmig perforiert. Metatracheale Holzparenchym- schichten 1 bis 3 sehr oft nur 1 Zelle dick: in den Zellen dieser Schichten oft Einzelkristalle vorhanden. Asche des Holzes weiß. Casuarina eq uisetifoUa. 346 CASUARIXEAE Markstrahlen teils viel breiter, bis 30-schichtig und bis 150 Zellen hoch; die gröfberen Markstrahlen sehr oft in Komplexen vorhanden. Gefälbquerwände ziemlich oft leiterförmig perforiert. Metatracheale Holzparenchymschichten oft dicker und in den Zellen dieser Schichten keine Einzelkristalle vorhanden. Asche des Holzes grau. Casuarina inoniana var. tcnuior. l 4. BESCHREIBUNG DER HOLZANATOMIE DER UNTERSUCHTEN SPECIES. CASUARINA. Durand ^\). (iTOl. 1. CASUARINA MONTANA, v30O Leschen, ex Miq. in Zoll. Svst. Yerz. Ind. Archip. 86 var. TENUIOR, Miq. 111. Fl. t. VII. No. 2. Makroskopische Merkmale. Xach KooKDEKs et Valetox, X, 273. Mittelmäßiger Baum, 35 m hoch, Stammdurchmesser 1.5 m, meistens kleiner. Das Holz auf dem G. Tengger zu Bauzwecken verwendet. Xach eigener Beobachtung. Das Holz graubraun bis braun mit einem Stich ins Graue, einzelne unregelmälbig laufenden dünnen Tangentialzonen einer viel helleren Farbe vorhanden ; auf Tangentialflächen keine Flammen zeigend; auf Radialflächen mehr oder weniger deutlich fein längsgestreift; auf radialen Spaltungsflächen zahlreiche gewöhnlich niedrigen bis sehr niedrigen, nicht horizontal gestellten, in der Radialrichtung oft ziemlich weit zu verfolgenden, gewöhnlich durch etwas tiefer l)raune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 1.0; sehr hart; nach den anatomischen Be- funden sehr dauerhaft; von sehr dichtem Gefüge; fein- faserig; schwer, ziemlich glatt und gewöhnlich nicht ge- rade spaltend; oft mehr oder weniger wirrig; nicht oder sehr wenig biegsam; etwas zäh; in dünnen Längsstücken schwer zu einer Schraube zu tordieren und nur sehr wenig CASUARINEAE 347 zurückfedernd; nicht leicht zu brechen; mit ziemlich kurzen splitterigem Querbruch; schwer zu schneiden; schwer zu bearbeiten; zu mehreren Zwecken zu ver- wenden; glatt; etwas glänzend; sehr külil anfühlend; ohne Geruch; einen hellen bis sehr hellen Klang gebend; ohne charakteristischen Greruch langsam verbrennend unter Bildung einer grauen Asche; in horizontaler Stellung ziem- lich lange, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur kurze Zeit weiter flammend, weiter nachglimmend bis zur vollständigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wässerige Auszug farblos ; keinen Clerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Yaleton. Flora arborea Ja- vanica. Pars X. 1904. 273. Altona. Casuarina equiseti- folia Forst. Tectona. Bd. XVIII. 1925. 243. Azzi. Sulla Formazione di Tilli nei Vasi legnosi delle Radici delle Casuarine. Bull. d. Soc. Bot. Ital. Ann. 1907. 87 (C. mucronata u. C. equisetifolia). Bailey and Sinnott. In- vestigations on the phylogeny of the Angiosperms. No. 2. Bot. Gazette. Vol. 58. 1914. 43 (C. suherosa). Baker. The Hardwoods of Australia. 1919. 368, 378 (mehrere anderen CasuarinaeiXien). Bargagli-Petrucci. Sulla Strut- tura dei legnami raccolti in Borneo dal Dott 0. Beccari. Malpighia. Vol. XVII. 1903. 9 {C. sumatrana). De Bary. Vergl. Anat. 1877. 495, 496, 497, 500, 505, 510, 511 (einige anderen Casuarinaa.xiQn). Den Berger. Hout- soorten der Cultuurgebieden van Java en Sumatra's Oost- kust. Meded. Proefstation Bosch wezen. Xo. 13. 1926. 12. Den Berger en Endert. Houtsoorten van Nederlandsch- Indie. I. Meded. Proefstation Boschwezen. Xo. 11. 1925. 14. Blits. Anat. bouw der Oost-Indische IJzerhoutsoorten. Bull. Koloniaal Museum te Haarlem. Xo. 19. 1898. 20. BooDLE and Worsdell. Comp. Anatomy of the Casiia- rineae. Annais of Botany. Vol. VIII. 1894. 241. Brandis. Forest Flora. 1874. 435 (C equisetifolia u. C. stricta). Burgerstein. Anat. Unters, samoanischer Hölzer. Denk- schr. Wiener Akad. Bd. 84. 1908. 467 (C. equisetifolia). Chamberlain. Growthrings in a Monocotyl. Bot. Gazette. Vol. LXXII. 1921. 293 {C. tenuissima). Cordemoy. Con- 348 CASÜARINEAE tribution ä l'Etude de la Morphologie, de 1' Anatomie etc. d. Casifarinacees. Rev. generale de Bot.iuique. T. 35. 1923. 71. Van Eedex. Houtsoorten van Nederlandsch Oost- Indie, 1906. 251 (C equisetifoUa). Engler u. Pkantl. III, 1. 16 (einige allgeni. Merkni. d. Farn.), Foxworthy. I'iiilippine Woods. The Philippine Journal of Science. C. Botany. Vol. IL 1907. 358 (C equisetifolia). Foxworthy. Indo-Malavan AVoods. The Fhilippino Journal of Science. C. Botany. Vol. IV. 1909. 444 {C. equisetifolia u. C. sumatmna). Foxworthy. Commercial Woods of the Malay Peninsula. 1921. 122 (C equisetifolia). Gamble. Ind. Timbers. 1902. 665—667 (3 andere Casiud-indarten). Gerard. Rech. s. 1. specification histologique de ditf. Bois d. Madagascar etc. Trav. du Laboratoire de Matiere medicale de l'ecole superieure de Pharmacie de Paris. T. XI. Annees 1917—1919. 36 (C. equisetifolia). Goep- pert. Anat. Bau d. Casuarinen. Linnaea. Bd. XV. 1841. 747. Goeppert. Structure anat. des tiges des Casuarina. Ann. d. Sc. nat. See. Serie. T. 18. 1842,5. Haberlandt. Phys. Pflanzenanatomie. 1909. 628 {Casuarina). IIarlow a. WiSE. The Chemistry of Wood. I. Anal, of wood rays of two hardwoods. Journ. Industrial a. Engineering Chemistry. Vol. 20. 1928. 720 {C. inophhia). Hartig. Beitr. z. vergl. Anatomie d. Holzpflanzea. Bot. Ztg. Bd. 17. 1859. 109 {Casuarina). Houlbert. Bois secondaire dans les Apetales. Diss. Paris. 1893. 51 (mehrere anderen Casuari7ia2iviQv). Dasselbe in Ann. d. Sc. nat. Serie 7. T. XVIII. 1893. 1. Kanehira. Formosan Woods. 1921. 216 {C. equisetifolia). Krah. Verth. d. par. Elemente im Xylem u.s.w. Diss. Berlin. 1883. 5, 23 {C. equisetifolia). Kramer. Kultuurproeven niet Industrie-, konstruktie- en luxe-houtsoorten. Meded. Proefstatiou Boschwezen. Xo. 12. 1925. 29 {C. equisetifolia). Lecomte. L'Anatomie de la Tige et de la Feuille des Casuarinees. Bull. Soc. Bot. de France. T. 33. 1886. 311. Loew. De Casuarinearum Caulis Foliique. Diss. Berlin. 1865. 17 — 31. Moeller. Vergl. Anat. d. Kolzes. Denksclir. Wiener xVkad. Bd. 36. 1876. 315 u. 316 {C. strirta u. equisetifolia). Morini. Anatomia del Gaule e della Foglia delle Casuarinee. Mem. della R. Acc. della Scienze d. Bologna. Serie 5. T. IV. CASrARIXEAE 349 1894. 713. XöRDLixGER. Querschnitte (4 andere Casuarina- arten in einigen Bändern). Ohara. Über die Verwendung des Aschenbildes u.s.w. Denkschr. Wiener Akad. Bd. 100. 1926. 308 {C. equisetifolia). Poissox. Rech, sur les Casuarina. Nouv. Arch. du Mus. d'hist. nat. Paris. T. X. 1874. 59. Prael. Vergl. Unters, über Schutz- u. Kern- Holz d. Laubbäume. Jahrb. wiss. Botanik. Bd. 19. 1888. 56 — 60 (einige anderen CasKarinaarten). Sanio. Unters, über Zellen des die. Holzkörpers u. s. w. Linnaea. Bd. 29. 1857 u. 1858. 149 (Casuarina). Sanio. Bemerkungen über den Bau des Holzes. Bot. Ztg. Jhrg. 18. 1860. 216 (Casuarina). Saxio. Vergl. Unters, über die Elementar- organe d. Holzkörpers. Bot. Ztg. Jhrg. 21. 1863. 85. Saxio. Vergl. Unters, über d. Zusammensetzung d. Holz- körpers. Bot. Ztg. Jhrg. 21. 1863. 357. Schneider. Commercial Woods of the Philippines. Bull. 14. 1916. 97 u. 98 (C. equisetifolia u. C. ruinphiana). Solereder. Holzstructur. Diss. München. 1885. 248. Solereder. Syst. Anat. 1899. 888. Stam. Het Hout. 1888. 45 (C. equisetifolia). Stoxe. The Timbers of Commerce. 1904. 212—214 (C. Fraseriana u. C. torulosa). Taxgl. Beitr. z. Kenntniss d. Perforationen an Pflanzengefäßen. Ber. Wiener Akad. Bd. 63. Abth. I. 1871. 539 (C. equisetifolia u. C. torulosa). Thompson. On the Origin of the multi- seriate Ray of the Dicotvledon. Ann. of Botanv. Vol. XXV. 1911. 1009 (C. r/lauca u. C. equisetifolia). Tre\:b. Sur les Casuarinees et leur place dans le Systeme Xat. Ann. du Jard. Bot. d. Buitenzorg. Vol. X.*^ 1891. 145. Troschel. Unters, über das Mestom im Holze d. dikotylen Laubbäume. Diss. Berlin. 1879. 13, 21, 22 (Casuarina). Ursprung. Beitr. z. Anat. u. Jahresringbildung trop. Holz- arten. Diss. Basel. 1900. 34 oder S. 4 der Tabelle (C. stricta u. C. equisetifolia). Vesque. Rech. anat. et phy- siologiques sur la structure du Bois. Ann. d. Sc. nat. Serie 6. T. III. 1876. 358 u. 368 (C. torulosa). Vidal, Brot et Aribert. L'Utilisation en Papeterie du Bois de Filao du Senegal. L' Agronomie Coloniale. Annee 17. 1928. 97 (C. equisetifolia). Welch. A further Contribution to the Knowledge of the silkv Oaks. Journ. a. Proc. of the R. Soc. of X. S. Wales. Vol. LVIII. 1924. 256 (C. Camhagei). 350 CASUARINEAE Whitaker. Experiraental investigations on Birch a. Oak. Bot. Gaz. Vol.LXXL 1921. 221—223 (3 andere Casuarina- arten). Wiesner. Kohstotfe. Bd. IL 1918. 506—509. ZiJLSTRA. Die Gestalt der Markstrahhn im sek. Holze. Rec. d. Trav. Bot. Neerl. Yol. V. 1909. 21, 22, 47, 48 (Casuarina). Material. Drei Muster. Das Blöckchen gezeichnet 9456t, {14903 13, 20540/3, 28504/3), von 0. Java, am ausführ- lichsten untersucht. Das Blöckchen gezeichnet 9454 1, (32484 ß), von 0. Java. Das Blöckchen gezeichnet 1070/3, von M. Java, mit Bast, von einem Ast von ungefähr 5 cm Durchmesser. Präparate. Quer-, Radial- und Tangentialschnitte ; Mazerationspräparat. Reageutien. Wasser, Glycerin, Jodjodkalium, l'hloro- glucin u. Salzsäure, Jodjodkalium u. Schwefelsäure 66 °/o, ScHULZEs Mazerationsgemisch. Mikrographie. Topographie. Man vergleiche Fig. 361 und Fig. 362. Längsordnung der Elemente. Der Längslauf der Elemente oft unregelmäßig hin und her gebogen und dies an verschiedenen Stellen in verschiedenem ^Maße. Zuwachszonen bisweilen deutlich. Die Querdurch- messer der Gefäße und der Fasertracheiden — und bei den Fasertracheiden besonders der Radialdurchmesser — in der Xähe der Zonengrenzen kleiner als sonst oder in den Zuwachszonen eine mehr oder weniger deutliche Periode zeigend; das Maximum der Periode gewöhnlich nicht sehr viel größer als das Minimum und ungefähr in der Mitte der Zuwachszonen, das ]\Iinimum derselben im äußersten Teil gewöhnlich deutlich kleiner als im innersten. Bei einzelnen Zuwachszonen die Gefäße zahl- reicher im inneren und weniger zahlreich im äußeren Teil als sonst. Die Fasertracheiden im äußersten Teil der Zuwachszonen in radialen Reihen. An mehreren Stellen der Zonengrenzen eine Holzparenchymschicht von 1 bis einigen Zellen Dicke vorhanden; diese Holzparenchym- schicht den anderen Schichten ganz gleich ; die Quer- durchmesser der Holzparenchymzellen und besonders der Radialdurchmesser in der Nähe der Zonengrenzen kleiner CASUAEINEAE 351 als sonst. In der Xähe voq einzelneu Zonengrenzen, und besonders im innersten Teil der Zuwachszonen, die meta- trachealen Holzparenchymschichten einander etwas mehr genähert. Auf mehreren Zonengrenzen die Markstrahlen ihre Radialrichtung etwas ändernd. Gefäße ziemlich gleichmälMg bis gleichmäßig verteilt; ungefähr 10 pro qmm der Querfläche; alle vereinzelt liegend ; bisweilen einander \/Tn7n Fig. 361. Casiiarina montana var. tenuior. Blöckchen 14903/3. Querschnitt. G Gefäße; Ft Fasertracheiden : P Holzparenchyra; Ms Markstrahlen. stellenweise etwas mehr genähert und so zu mehr oder weniger deutlichen Komplexen zusammengestellt. Auf Querschnitten oft bis sehr oft an Markstrahlen gren- zend und sehr viel öfter auf nur einer radialen Seite als auf beiden ; übrigens an Fasertracheiden und an Holzparenchym grenzend und auf ihren Tangentialseiten oft an den später zu beschreibenden metatrachealen Holz- parenchymschichten. Fasertracheiden die Grund- 852 CASÜARIXEAE masse des Holzes bildend; die an Gefäfien grenzenden und die in der unmittelbaren Nähe der GefiHbc vorkom- menden gewöhnlich kürzer, oft dünnwandiger und sehr oft zahlreichere Tüpfel zeigend als sonst ' ); nicht in radialen Keihen mit Ausnahme der äußer- sten Faserschichten in den Zuwachszonen. H 0 1 z p a r e n c h y m ziemlich reichlich; pa- ratracheal, metatracheal und zwischen den Fa- sertracheiden zerstreut. Das paratracheale nur äußerst spärlich, nur hie und da den Ge- fäßen anliegend. Das zwischen den Fasertra- cheiden zerstreute sehr spärlich, gewöhnlich nur in der Nähe des metatrachealen und oft den Markstrahlen an- liegend. Das metatra- cheale ziemlich reich- lich. Die metatrachealen Holzparenchymschich- ten gewöhnlich lang bis sehr lang in der Tan- gentialrichtung und im Blöckchen mit Bast oft länger als in den beiden anderen ; in radialer Richtung voneinander getrennt durch 10 bis 25 Faser- tracheideschichten und bisweilen zonenweise sehr ver- schieden weit voneinander entfernt; 1 bis 6 Zellen dick Fig. 362. Casiiarina montana vai'. teniiior. Blöckchen 1076/3. Tangentialschnitt. FtFasertracheiden; PHolzparencliyin; Ms Marksti-ahlen. >) Dies ist oft der Fall bei Hölzer Fasertracheiden besteht. deren Grund masse aus CASUARIXEAE 358 und die Dicke oft stellenweise wechselnd ; besonders in den beiden Blöckchen oline Bast Längsfalten zeigend oder auf Querschnitten zickzackweise erscheinend ; auf Querschnitten nur selten bis ziemlich oft unterbrochen; bisweilen zwei Schichten miteinander verschmelzend oder zwei durch eine schief radial laufende Schicht mitein- ander verbunden. In den Holzparenchvmschichten oft Faser tracheiden vorhanden. In den Schichten die Zellen nur auf Querschnitten in radialen Reihen. Alles Holz- parenchym gefasert. Die Fasern aus 4 bis 11, oft aus 6 bis 8 Zellen bestehend. M a r k s t r a h 1 e n. Besonders im Blöckchen mit Bast von einem Ast von ungefähr 5 cm Durchmesser ins Auge fallende Komplexe von größeren und kleineren bis sehr kleinen Markstrahlen vorhanden, man vergleiche Fig. 362. Diese Komplexe nach Blits '), GöPPERT '), Sa>io ') und Zijlstra ') mehr nach innen zu aus nur einem einzigen Markstrahl durch „Zersplitte- rung desselben" entstanden. Die Markstrahlen in den Komplexen oft durch einige Schichten schief laufender Libri form fasern oder Holzparenchym fasern voneinander getrennt; bisweilen zwei gi'ößere auch durch ganz ver- tikal laufende Schichten getrennt. Ziemlich oft auch zwei bis mehrere meistens breiteren Markstrahlen in der Längs- richtung unmittelbar übereinander stehend und in dieser Richtung voneinander getrennt durch 1 bis einige Schichten schief laufender Li briformfasern oder Holzparenchymfasern. Bisweilen auch Libriformfasern in die Markstrahlen ein- biegend. Seitlich voneinander getrennt im Blöckchen ge- zeichnet 1076,3 durch 1 bis 7 und in den beiden anderen Blöckchen durch 1 bis 5, oft nur 2 oder 3 Fasertracheide- schichten. Nur einer einzigen Art; in den beiden Blöck- chen ohne Bast 1- bis 15-schichtig und 1 bis 80 Zellen hoch, im Blöckchen mit Bast bis 30-schichtig und bis 150 Zellen hoch; die größten Markstrahlen gewöhnlich in den Komplexen vorhanden. Die größeren Markstrahlen viel weniger zahlreich als die 1- bis 3-schichtigen. Die 1-schichtigen höchstens 10 und oft viel weniger Zellen hoch; die 2- und 3-schichtigen oft 10 bis 20 Zellen hoch. ') Man vergleiche unter I.itoiatur Mikrograplii.' des U„h,-<. VI. 854 CASUABIXEAK Einzelne der I)reiteren Markstralilen auf ihren Enden über eine Höhe von 2 bis 5 Zellreihen 1 -schichtig. Alle oder fast alle Zellen liegend ; die Zellen der oberen und unteren Radialreihe bisweilen aufrecht oder aufrechten Zellen mehr oder weniger ähnelnd ; auch auf den Radial- seiten der Markstrahlen bisweilen Radialreihen solcher Zellen vorhanden. Die Zellen der breiteren Markstrahlen oft mit etwas größeren Tangential- und Längsdurchmessern als die der schmäleren. Die ^larkstrahlen in ein/xdnen Fällen nach oben oder nach unten in Fasertracheiden oder ITülzpareiichymfaserii zu verfolgen. Beschreibung der Elemente. I. Gefäße. R. 35—120 oft ungefähr 90/.^, T. 30-90 oft ungefähr 70//.; die Glieder L. 50 — 550 /^.. Elliptische und Kreiszylinder. Querwände ungefähr horizontal gestellt bis schief geneigt, oft ziemlich schief geneigt; leiterförmig und ruud oder oval perforiert, auch die un- gefähr horizontal gestellten; die leiterförmig perforierten viel weniger zahlreich als die anderen, in allen Gefäfben - ebensogut in den weitesten wie in den engsten - vor- handen und oft mehrere Querwände mit dieser Perfora- tion in einem Gefäß aufeinander folgend. Die Zahl der Sprossen pro Querwand ungefähr 20 bis 25. Die Sprossen horizontal gestellt; bisweilen verzweigt; oft ungefähr 3, 04 hoch und ungefähr 3 bis 5,64 voneinander entfernt. Die Ränder der Perforationen hoftüpfelähnlich. Die stehen gebliebenen Ringe oft schmal und oft ]Ioftüj)fel zeigend; diese Hoftüpfel denjenigen der mit Fasertracheiden gemein- samen Wandpartien ungefähr gleich. Wände dick ungefähr 3/7.; verholzt; — mit zahlreichen spaltenförmigen Hof- tüpfeln auf den mit Fasertracheiden gemeinsamen Wand- partien; die Tüpfel ziemlich oft in Längsreihen gestellt, einander sehr genähert, oft nur 2 oder 3^4 voneinander entfernt; die Höfe kreisrund oder etwas quer elliptisch, 2.5,a in Durchmesser, 2.5 auf 3pt; die Kanäle in der Gefäßwand quer gestellt, in der Fasertracheidewand schief gestellt und nicht oder nur sehr wenig über die ]l()fe hinausgehend; — ■ mit zahlreichen einseitigen Hoftüpfeln auf den mit Holzparenchym- oder Markstrahlzellen gemein- samen Wandpartien; die Iloftüpfel bisweilen einander zu CASUARINEAE 355 zwei oder drei mehr genähert; die Höfe eckig mit etwas abgerundeten Ecken, 2 auf 3«, 3 auf 4,a, 3/^ in Durch- messer; die Kanäle spaltenförmig, schief gestellt und nicht oder nur sehr wenig über die Höfe hinausgehend. Inhalt: einzelne Gefäße stellenweise gefüllt mit einer graugelben IL ' Fasertracheideti. R. 10— 15 fy., T. 10— 12/y., L. 1000—1200 oft 1000— 1050 pc und die unmittelbar an Grefäßen grenzenden ziemlieh oft kürzer als 1000 y. ; 4- bis 8-seitig. Wände dick 3 bis 5 oft 4,66, das Lumen gewöhnlich klein; in Glycerin die Mittellamella dünn und wie die kleinen Zwickel stärker lichtbrechend als der übrige Wandteil; Mittellamella und Zwickel stark verholzt; der übrige Wandteil oft etwas gequollen aus- sehend, nur schwach verholzt, in Jodjodkalium und Schwefelsäure 66°/^ hell blau gefärbt; — mit sehr zahl- reichen Iloftüpfeln auf den mit Gefäßen gemeinsamen Wandpartien; man sehe die Beschreibung der Gefäße; — mit zahlreichen spaltenförmigen Hoftüpfeln auf den mit anderen Fasertracheiden gemeinsamen Wandpartien; die Tüpfel gewöhnlich zahlreicher auf den radialen Wänden als auf den tangentialen, gewöhnlich in einer Längsreihe pro Seitenwand und in dieser Reihe 4 bis 10 fx von- einander entfernt; die Höfe oft etwas quer elliptisch, 1.5 auf 2/y., 3 auf 4,a, 2 oder 3,v, in Durchmesser; die Kanäle spaltenförmig, eng, schief gestellt und über die Höfe hinausgehend ; — mit zahlreichen spaltenförmigen einseitigen Hoftüpfeln auf den mit Holzparenchym- oder Markstrahlzellen gemeinsamen Wandpartien ; diese Tüpfel gewöhnlich etwas reichlicher, übrigens den zweiseitigen Hoftüpfeln ungefähr gleich. Intercellularräume fehlend. Inhalt: bisweilen eine rotbraune Masse. III. Holzpavenchfmzellen. R. 8— 15w, T. 10— 20pi, L. 25 — 80,'/, die in den Enden der Fasern oft etwas länger als die anderen; die unmittelbar an Gefäßen gren- zenden Zellen oft mehr oder weniger um die Geiäße in die Quere gezogen. Die Holzparenchymfasern z. B. fol- gender Weise aus Zellen aufgebaut: L. 50 + 40 4^35 + 55 + 50 + 45 + 35 + 60 ,a. Alle Zellen 4- bis 8-seitige Prismen mit längsgerichteter Achse und oft abgerundeten 356 CASUAKINEAK Kanten. Wände dick 1 bis 1.5 /z; verholzt; — mit ein- seitigen Hoftüpfeln auf den mit (iefidben oder mit Faser- tracheiden gemeinsamen AVandteileii ; man sehe die Be- schreibung der Gefäße und der Fasertracheiden ; — mit einfachen Tüpfeln auf den mit anderen Holzparenchym- (ider mit Markstrahlzellon gemeinsamen Wandpartien ; die Tüpfel oft auf die Intercellularräume hinzielend; die auf den ()uer- und Radialwänden ziendich zahlreich und bis- weilen ziemlich groß, die auf den Radialwänden gewöhn- lich in Gruppen gestellt. Intercellularräume oft in allen Richtungen vorhanden, gewöhnlich klein. Zell Inhalt: oft einige Stärkekörner, die Körner gewöhnlich einfach und bis 6 ,u in Durchmesser; oft eine gelb- oder rotbraune Masse; oft den Querwänden anliegend. IV. MarkstmldzeUen. 1. Lief/ende. R. 40— OO^t, T. 5 — 12/y., L. 8—20/^.; die an Holzparenchymzellen grenzenden Zellen oft etwas kürzer in der radialen und etwas breiter in der tangen- tialen Richtung als sonst; 4- bis 8-seitige Prismen mit radial gerichteter Achse und abgerundeten radialen Kanten. Wände dick 1 bis 3, meistens dünner als 2ß, die tan- gentialen oft etwas dicker als die anderen; bisweilen eine dünne Mittellamella zeigend; bisweilen etwas schmutzig braun; verholzt; — man sehe für die Tüpfel die Be- schreibung der Holzparenchymzellen; die einfachen Tüpfel am zahlreichsten auf den Tangontialwänden ; die auf den anderen Wänden ziemlich zahlreich, ziemlich oft in radialen Reihen gestellt und dann oft auf die Intercellularräume hinzielend. Intercellularräume klein und nur in radialer Richtung vorhanden bei an anderen Markstrahlzellen, an Libriformfasern und an Holzparenchymzellen grenzenden Zellen. Zelli nhalt: oft eine rotbraune Masse ; diese ]\Iasse die Zellen ganz füllend oder besonders den Tangential- wänden anliegend. 2. Auf rechte. R. 20— 35/^., T. 5—12^^, L. 20 — 40,6i. Die Kanten nicht abgerundet. Der Inhalt gewöhnlich den Querwänden anliegend. Man vergleiche übrigens die Hebenden Zellen. CASUARINEAE 857 2. CASUARINA EQUISETIFOLIA, Linn. Amoen. Acad. IV. 143; Forst. Char. Gen. lOB. f. 52. Makroskopische Merkmale. Nach KooRDERS et Yaletox, X, 272. Ziemlich hoher Baum. Stamm etwas krumm. Das Holz nicht verwendet. Nach eigener Beobachtung. Das Holz graubraun; auf Radialflächen undeutlich fein längsgestreift; auf radialen Spaltungsflächen zahlreiche niedrigen, ungefähr liorizontal gestellten, in der Radialrichtung bisweilen ziemlich weit zu verfolgenden, gewöhnlich durch braunere Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von ungefähr 1.0; sehr hart; nach den anato- mischen Befunden sehr dauerhaft; von sehr dichtem Gefüge; sehr feinfaserig; ziemlich leicht, ziemlich glatt und gewöhnlich nicht ganz gerade spaltend ; nicht bieg- sam; etwas zäh; in dünnen Längsstücken schwer zu einer Schraube zu tordieren und stark zurückfedernd ; ziemlich schwer zu brechen; mit kurzfaserigem Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; zu mehreren Zwecken zu verwenden ; glatt ; etwas glänzend ; kühl anfühlend ; ohne Geruch ; ohne charakteristischen Geruch langsam verbrennend unter Bildung einer weißen Asche; in hori- zontaler Stellung ziemlich lange, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende nur ziemlich kurze Zeit weiter flammend, weiter nachglimmend bis zur vollständigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wässerige Auszug farblos; keinen Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Valetox. Flora arborea Ja- vanica. Pars X. 1904, 272. Man vergleiche übrigens No. 958 Casnarina montana var. tenuior. Materiiil. Drei Muster von M. Java mit Bast. Das Blöckchen gezeichnet 2081), 3 Juni 1900, {24943 ß)-, das Holz dick 0.8 cm, breit 3.5 cm und lang 7 cm; das Blöckchen gezeichnet 2081), (24943 ß), von demselben Baum, von einem Ast von ungefähr 5 cm Durchmesser; das Holz dick 0.9 cm, breit 3 cm und lang 10 cm. Das Blöckchen gezeichnet 208 c, {24941 ß, 1070/3), von einem 358 CASUAKINEAE Ast von ungefähr 9 cm Durchmesser; das Holz dick 1.1 cm, breit 2.5 cm und hing 6 cm. Präparate. Quer- und Tangontialschnitte. Keageiitieii. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses Holz ist dem von No. 958 Casua- riiia iiioiitdita var. fenmor sehr ähnlich. Es finden sich folgende Abweichungen. Zuwachszonen noch woniger deutlich; dick 1 bis 3 mm. Die 3 oder 4 Holzparenchymschichten des äußeren Teiles der Zuwachszonen einander oft mehr genähert; die nach außen oder nach innen auf diesen Schichten folgende Schicht oft mehr von diesen entfernt als das gewöhnlich mit zwei Schichten der Fall ist. Gefäße gewöhnlich etwas weniger zahlreich, 7 oder 8 pro qmm der Querfläche. Sehr einzelne Gruppen vorhanden und diese aus 2 radial aneinander gereihten Gefäßen bestehend. Die Komplexe viel deutlicher, bis auffallend deutlich und gewöhnlich aus radial oder schief radial aufeinander folgenden Gefäßen bestehend. Auf (Querschnitten etwas w^eniger oft auf beiden radialen Seiten an Markstrahlen grenzend ; weniger oft unmittelbar an den später zu beschreibenden metatrachealen Holzparenchymschichten grenzend. Weiter, R. bis 160 oft 120^6, T. bis 105 oft 90 ,y-. Querwände nicht oder nur äußerst selten leiter- f()rmig perforiert. Die einseitigen Höftüpel auf den mit Holzparenchymzellen gemeinsamen Wandpartien gleich- mäßig verteilt; die Höfe kreisrund oder etwas quer ellip- tisch; die Kanäle gewöhlich quer gestellt und nicht über die Höfe hinausgehend. Fasertr ach eiden oft etwas deutlicher in radialen Reihen, Die Tüpfel gewöhnlich reichlicher. Holzparench y m. Das paiatracheale fast fehlend. Die metatrachealen Schichten in radialer Rich- tung voneinander getrennt durch ungefähr 12 bis 15 Fasertracheideschichten in den beiden Blöckchen ge- zeichnet 24943/3 und oft durch ungefähr 20 im Blöck- chen gezeichnet 24941/3; 1 bis 3 Zellen dick, in den beiden Blöckchen gezeichnet 24943/3 sehr oft nur 1, weiter die Dicke oft stellenweise wechselnd ; in den beiden Blöckchen gezeichnet 24943/3 bisweilen stellenweise nur wenig Längsfalten zeigend. Ziemlich viele Zellen durch CUPULIFEKAE 359 dünnere Querwände in Fächer geteilt von 15 bis 25 ,a Länge und jedes Fach gefüllt von einem großen Einzcl- kristall; diese Kristallzellen oft den Markstrahlen anlie- gend und 3 bis 30 solche Zellen in der Längsrichtung aneinander grenzend. Markstrahlen gleichmäßig im Holze verteilt. Selten zwei in der Längsrichtung unmit- telbar übereinander stehend und in dieser Richtung von- einander getrennt durch 1 bis einige Schichten schief laufender Libriformfasern oder Holzparenchymfasern. Seit- leich voneinander getrennt durch 2 bis 10, oft ungefähr 5 Fasertracheidereihen ; 1 bis 4-schichtig, die 4-schich- tigen äußerst spärlich ; die 1-schichtigen ziemlich zahl- reich und im Blöckchen gezeichnet 24941p ziemlich spärlich, bis 9 gewöhnlich nicht mehr als 5 Zellen hoch; die 2- und 3-schichtigen ungefähr gleich zahlreich oder die 3-schichtigen etwas reichlicher, in den Blöckchen gezeichnet 24943/3 4 bis 25 oft 15 bis 20 Zellen hoch und im anderen Blöckchen 5 bis 45 oft auch 15 bis 20, im letzten Blöckchen die höheren Markstrahlen oft ver- schieden breit an verschiedenen Höhen. Die aufrechten Zellen viel spärlicher oder fehlend. In den beiden Blöck- chen gezeichnet 24943 p in ziemlich vielen Zellen ein ziemlich großer Einzelkristall. Familie LXXIIL CUPULIFERAE. 5< 1. ZUSAMMENFASSENDE BESCHREIBUNG DER ANATOMIE DES HOLZES. Literatur. Koorders et Valetox. Flora arborea Ja- vanica. Pars X. 1904. 1 {Fagaceae). Bailey. Xotes on the Wood structure of the Befulaceae and Fagaceae. Contr. from the Phanerogamic laboratories of Harward University. No. 25. Auch in Forestry Quaterly. VHI. 178—185. Baker. The Hardwoods of Australia. 1919. 379 {Fagiis Moorei). Bargagli-Petrucci. Sulla Struttura .'500 Cri'ULIKKHAK dei legnami raccolti in Borneo dal Dott 0. Beccari. Malpighia. Vol. XVII. 1903. 10 (Quercus jmichra). Den Berger. Houtsoorten der Ciiltuurgebicden van Java en Sumatra's Oostkust. Moded. Proefstation Boschwezen. No. 13. 1926. 15—18 {Castanea u. Querem). Den Berger u. BiANCiii. Bijz. Kenmerken bij Nederlandsch Indische Houtsoorten. Tectona. XXIY. 1931. 901 (Quercus). Den Berger u. Endert. Houtsoorten van Nederlandsch-Indie. I. Meded. Proefstation Boschwezen. Xo. 11. 1925. 20-24 (Castanea u. Quercus). Büodle and Worsdell. Comp. Anat. of the Casuarlneae. Annais of Botany. Vol. VIII. 1894. 255—257. Brandis. Forest Flora. 1874.477—495. Brandis. Indian Trees. 1921.624—636. Caspary. Einige fossile Hölzer Preussens. Ber. phys.-ökon. Ges. zu Königs- berg. 1886. 44 (Quercus subgarri/aiia). Detzner. Vergl. Anat. der Ameutaceen-W uvzeln. Diss. Göttingen. 1910. 41—49. Van Eeden. Houtsoorten van Nedorlandsch- Oostindie. 1906. 246—251. Engler u. Prantl. III, 1. 47. FoxwoRTHY. Indo-Malayan Woods. The Philippine Journal of Science. C. Botany. Vol. IV. 1909. 445. Gamble. Ind. Timbers. 1902. 667—685. Gnentzscii. Über radiale Ver- bindungen der Gefäße und des Hulzparenchyms zwischen aufeinander folgenden Jahrringen dikotyler Ijaubbäume. Flora. Jiirg. 71. 1888. 320 (Cupuli fereii). Groom. The medullary Rays of Fagaceae. Ann. of Botany. Vol. 26. 1912. 1124 — 1125. Hesselbarth. Beitr. z. vergl. Ana- tomie d. Holzes. Diss. Leipzig. 1879. 18 — 27. Hollen- DONNER. Unterscheidungen des Holzes der Zerreiche von dem Holze der übrigen einheimischen Eichen. Sitzber. bot. Sekt. kgl. ungar. natw. Ges. Mitt. f. d. Ausland. 1912. 50. HouLBERT. Bois secondaire dans les Apetales. Diss. Paris. 1893. 132—154. Dasselbe in Ann. d. Senat. Serie 7. T. XVII. 1893. Jaretzky. Zur Zytologie der Fagales. Planta. X. 1930. 120. Kanehira. Formosan Woods. 1921. 217—229. Kanehira. Japanese Woods. 1921. 59 — 71. De Saint-Laurent. Etudes sur les carac- teres anatomiques des bois d'Algerie. I (1 Gymnospermes; 2 Cupuliferes). Bull. Sta. Rech. Forest. Nord de TAfrique I (7). 1926. 241—255. Lecomte. Les Bois de l'Indochine. 1926. 42 — 48. Matiiieu-Fliche. Flore Forestiere. 1897. CLPl'LIFERAE 861 311 — 390. MoELLEK. Yergl. Anat. d. Holzes. Denkschr. Wiener Akad. Bd. 36. 1876. 317—319. Molisch. Über die Ablagerung von kohlensaurem Kalk im Stamme dico- tyler Holzgewächse. Ber. Wiener Akad. Bd. 80. Abth. I. Jhrg. 1881. 13, 16, u. 21 {Fagus silmtica). N. J. C. Müller. Atlas der Holzstructur. 57 — 61. Ohara. Über die Verwendung des Aschenbildes für die Bestimmung technisch verwendeter Hölzer. Denkschr. Wiener Akad. Bd. 100. 1926. 309 {Fagaceae). Parham. Xew Zealand Beech Timbers: Their Structure and Identification. The New Zealand Journal of Science and Technology. Yol. XIY. 1933. 233. Pearson a. Brown. Commercial Timbers of India. IL 1932. 975—1003 (Fagaceae). Petersex. Dia- gnostisk Yedanatomi. 1901. 34—37. Posthumus. Anat. Onderzoek van Japansche Houtsoorten. Diss. Leiden. 1874. Tabel Xo. 9. Record and Mell. Timbers of Tropical America. 1924. 112 u 113. Reiche. Zur Kenntnis d.Lebens- thätigkeit einiger chilenischen Ilolzgewächse. Pringsheims Jahrbücher. Bd. 30. 1897. 96 {Fagus ohJiqua). Ridley. The Timbers of the Malay Peninsula. Agric. Bull, of the Straits and Federated Malay States. New Series. Yol. I. 1902. 259 — 261. Sargext.' The AYoods of the United States. 1885. 80—95. Schneider. Commercial Woods of the Philippines. Bull. 14. 1916. 98 {Fagaceae). Schulz. Das Markstrahlengewebe u. seine Beziehungen zu den leitenden Elementen des Holzes. Diss. Berlin. 1882. 19 {CupuUferae). Solereder. Holzstructur. Diss. München. 1885. 250—259. Solereder. Syst. Anat. 1899. 894. Solereder. Ergänzungsband. 1908. 309. Stoxe. The Timbers of Commerce. 1904. 215—235. Tang. Timber Studies of Chinese Trees. IL Bull, of the Fan Memorial Inst, of Biologv. Yol. IIL 1932. 181 — 186 {Fagaceae). Tang. Timber Studies of Chinese Trees. III. Bull, of the Fan Memorial Institute of Biology. Yol. III. 1932. 285—288 {Fagaceae). Thompson. The relationships of the different tvpes of Angiospermic vessels. Annais ofBotanv. Yol. XXXYII. 1923. 189. Tüzson. Über die spiralige Struktur der Zellwände in den Markstrahlen des Rot- buchenholzes {Fac/us sih-atica L.). Ber. d. d. bot. Gres. Bd. XXI. 1903. 276. Te Wechel. Over het gehalte van :i(i2 CriTI.IFKltAK in ulcohol oplosbare stofFen in het kernhout van vcr- schillende boomsoorten. De Indische Mercuur. Jrg. 49. 1026. 208 (('(tstanea argentea). 3Iaterial. Dreiundseehzig Muster von 26 Species und 2 Varietäten aus 2 Genera. In Koorders et Valeton, Flora arborea Javanica, Pars X, 1904, S. 1 (Faf/aceae) ausführlich beschrieben 28 Species und 2 Yarietäte aus denselben 2 Genera. Von den zwar von Koorders et Valeton ausführlich beschriebenen aber nicht von mir untersuchten Species - Quercus conocarpa und Q. rofidu/dfa - ist die Besehreibung der letzteren KiXG entlehnt weil diese Species nicht oder nur durch dürftiges Material im KooRDERSschen Ilerbar representiert ist. Untersucht wurden: 1. Quercus tiirbinata, 2. Q. semi- sermta, 3. Q. lineata, 4. Q. gemeUiflora, 5. Q. sjjicata, 6. Q. spicata var. gracilipes^ 7. Q. spicata var. (kpressa, 8. Q. itiduta, 9. Q. Pseudo-molncca^ 10. Q. sundaica., 11. Q. crassinervia, 12. Q. pruinosa^ 13. Q. palUda^ 14. Q. Teysmannii^ 15. Q. plati/carpa, 16. Q.heUciformis^ 17. Q. doUchocarpa, 18. Q. poculifonnis^ 19. Q. clathrata, 20. Q. daphnoidea. 21. Q. foglformis, 22. Q. Blumeana, 23. Q. pgriformis, 24. Q. costafa, 25. Q. javensis, 26. Casfaiiea javanica, 27. C. Tungurruf, 28. C. argentea. 3Iikrograi)liie. Holzstruktur der verschiedenen unter- sucliten Species außerordentlich einheitlich. Topographie. Splint- und Kernholz ziemlich oft zu unterscheiden. Das Holz gelblich mit einem Stich ins Braune, bis braun mit einem Stich ins Rote; in der Nähe des Bastes gewöhnlich heller gefärbt als sonst ; auf den Tangentialfiächen gewöhnlich breite und hohe, oft in mehreren übereinander stehenden Stücken geteilte Mark- stralilen zeigend; hart bis sehr hart; nach den anato- mischen Befunden ziemlich dauerhaft bis sehr dauerhaft; besonders das Splintholz und das Holz in der Nälie des Bastes bisweilen von AVurm befallen; in dünnen Längs- stücken gewöhnlich zu einer Schraube zu tordieren ; bis- weilen Avirrig; gewöhnlich zu mehreren oder gar zu sehr vielen Zwecken verwendbar. Spezifisches Gewicht 0.7 bis 1.0 und sehr oft 0.8 bis 0.9. Wässeriger Auszug farblos, CUPULIFERAE 363 gelb, braun bis rotbraun: sehr oft Gerbstoff enthaltend; derjenige des bastnahen Holzes heller gefärbt und we- niger oft gerbstoffhaltig. Zuwachszonen im All- gemeinen wenig deutlich, bei einigen Species ziemlich deutlich. Gefäße bei fast allen Species und Varietäten wenig zahlreich, 1 bis 8 und bei nur sehr wenig Höl- zern mehr als 4 pro qmm der Querflächo; bei allen Hölzern alle oder fast alle vereinzelt liegend; gewöhnlich bis fast immer in Komplexen zusammengestellt. Die Komplexe sehr verschieden groß und oft groß bis sehr groß; in der Tangentialrichtung 1 bis mehrere, oft nur 1 Gefäß dick, in der Kadialrichtung einige bis sehr viele; radial oder schief radial gestellt; ziemlich oft geschlän- gelt, verzweigt oder miteinander anastomosierend erschei- nend. Durch das Vorhandensein der großen Komplexe die Gefäße gewöhnlich nicht gleichmäßig verteilt. In den Komplexen die Gefäße einander oft etwas verschieden genähert. Die Gefäße auf Querschnitten nicht oder fast nicht an den breiten Markstrahlen grenzend ; oft bis fast immer an den schmalen Markstrahlen grenzend ; übri- gens an Tracheiden, Holzparenchym und Libriformfasern, gewöhnlich öfter an Tracheiden als an Holzparenchym und nur selten an Libriformfasern. Die Tracheiden bei den verschiedenen Species und bei den verschiedenen Gefäßen oft verschieden reichlich und oft so reichlich, daß das Gewebe zwischen den Gefäßen der Komplexe ganz aus Tracheiden und Holzparenchym besteht. Bei vielen Species mehrere Gefäße oft stellenweise mit Thyllen gefüllt. Bei einigen Qiiercusavten einige Gefäfbe stellenweise gefüllt mit kohlensaurem Kalk. Tracheiden den Gefäßen, und besonders deren Tangentialseiten, in 1 bis mehreren Schichten anliegend ; man vergleiche bei den Gefällen. Die unmittelbar an Gefäßen grenzenden oft kürzer, oft mehr oder weniger deutlich um die Gefäße in die Quere gezogen und ihre Wände oft etwas dünner mit oft zahl- reicheren Tüpfeln; die anderen Tracheiden oft Faser- tracheiden mehr oder weniger ähnelnd. Libriform- fasern die Grundmasse des Holzes bildend; ziemlich regelmäßig bis regelmiÜMg in radialen Reihen; die in der Nähe der Gefäße und der Tracheiden ziemlich oft ;>ie«species vorkommen. Das Vorhergehende spiegelt sich auffallend ab in den Mitteilungen von King in The Indo-Malayan Species of Quercus and Cüstanopsis^ Annais of the Royal Botanic Garten Calcutta, Vol. II. 1889. Auf Seite 18 sagt er u. a. Between the genera Quercus and Castanopsis - = Castanea von Kookders et Valeton - the diff'erences appear to me to be not only slight, but rather arbitrary ; and I see no good reason why every Castanopsis de- scribed below should not be put into section Chlamijdo- halanus of the Genus Quercus. Die drei von mir untersucliten CastaneasT^ecies ähneln einander sehr nach der Holzanatomie. Dieses Resultat CUPULIFERAE 371 stimmt ganz genau mit denen der Systematiker, welche die gewöhnlichen morphologischen Merkmale verwenden. Die 25 untersuchten Species und Varietäte von Quercus lassen sich nach der Holzanatomie nicht in mehr weniger gut voneinander zu trennenden Gruppen einteilen obgleich sich während dem Bearbeiten hie und da mehr oder weniger deutlich eine kleinere Gruppe hervortat. Die in der Holzanatomie von mir gefundenen Unterschiede zwischen den Species sind gewöhnlich klein und die Variabilität welche das Material vieler Species zeigt sehr groß, wie so oft in großen Genera'); außerdem haben KooRDERS et Valeton ab und zu Material zu einer ein- zigen Species zusammengefügt, daß nach meinen Unter- suchungen offenbar nicht zu einer einzigen Spezies ge- hören kann, wie auch aus den betreffenden Beschrei- bungen hervorgeht. KooRDERs et Valeton teilen in Flora arborea Java- nica. Pars 10, S. 2 mit, daß Sie die Monographie von King folgen und King teilt auf S. 17 seiner Monographie mit, daß er, wie auch Bentham et Hooker in Genera Plantarum, seine Einteilung des Genus Quercus entlehnt hat an A. de Candolle in Prodromus, Bd. 16, S. 1. Aus dem von Koorders et Valeton, besonders bei den betreffenden Species, und auch aus dem von King hie und da Mitgeteilte geht meiner Meinung nach hervor, daß mein vorhergehendes Resultat für das Genus Quercus ungefähr übereinstimmt mit vielen Resultaten dieser Autoren. Zum Schluß noch einige Einzelheiten für die Quercus- species, welche sich aus der Holzstruktur ergeben und zwar manchmal nach Anlass der Mitteilungen in Flora arborea Javanica, Pars 10. Die 4 von mir untersuchten Species der Sectio Cyclo- balcmopsis sind einander nach der Holzanatomie äußerst ähnlich. Am nächsten stehen einander noch wohl Q. ge- meUiflorcc und Q. turhinata und hierbei schließt sich Q. semiserrata dann noch am nächsten an. Dieses Resultat ') Man vergleiche das bei den Laurineae, Bd. V, S. 94 und bei den Euphorbia ceae. Bd. V, S. 466 Mitgeteilte. 372 CUPULIFERAE stimmt sehr gut überein mit dem von Koorders et Valeton bei den betreffenden Species Mitgeteilten. Die Unterschiede zwischen der Sectio Ci/dobolanojjsis einerseits und den anderen von mir untersuchten Sec- tiones andererseits sind nach der Holzanatomie im All- gemeinen nicht größer als zwischen den Sectiones Foscniia, Ci/clobalanus, Chhoni/dobalainis und Lithocarpus unter einander. Dieses Resultat schließt sich an bei der Ein- teilung von KiXG und anderen, aber nicht bei der von Prantl in Engler und Prantl, III, 1, 55; hier hat Prantl die 4 genannten Sectiones zu einem gesonderten Genus - Pasanio - vereinigt. Quercns Pseudo-molucca der Sectio Pcmniia zeigt nach der Holzanatomie in vielen Hinsichten ebensogroße bis größere Ähnlichkeit mit den Species der Sectio Ci/clo- halanopsis als mit den der Sectio Pasatiia. Quercus Pseudo-niolucca und (Quercns crassinervia sind nach der Holzanatomie zwei voneinander verschiedenen Species. Dies stimmt mit dem von Koorders et Valeton auf S. 29 Mitgeteilten. Nach der Holzanatomie zeigen Q. sioidaica^ Q.prni)iosa und Q. pKillida unter einander sehr große Ähnlichkeit und zeigt weiter Q. sundaica auch große Ähnlichkeit mit Q. Pseudo-molucca. Für die Vereinigung zwei dieser Species zu einer liefert diese Ähnlichkeit noch keine genügenden Stütze. Dieses Resultat stimmt überein mit dem von Koorders et Valeton bei den betreffenden Species Mitgeteilten. Q. spicata und Q. spicaia var. ffrctclUpes stehen ein- ander äußerst nahe nach der Holzanatomie und hierbei schließt sich Q. spicata var. depressa sehr nahe an. Dieses Resultat stimmt sehr gut überein mit den Mitteilungen von Koorders et Valeton bei der betreffenden Species und ihren Varietäten. Auf S. 43 teilen diese Autoren u. a. mit, daß Q. spicafa var. depressa von Blume als Species beschrieben worden ist. Q. clathrata der Sectio Ci/clobalanus ähnelt nach der Holzanatomie Q. piiriformis der Sectio Lithocarpus sehr und viel mehr als einer der von mir untersuchten Species der Sectio Ci/clobalanus. Die Mitteilungen von Koorders CUPULIFERAE 373 et Valeton auf S. 50 stimmen mit diesem Resultat sehr gut überein. Q. fagiformis der Sectio Chhniii/dobahoius zeigt in mehreren Hinsichten und besonders durch das sehr spär- lich vorkommen oder das fast ganz Fehlen der Mark- strahlen der zweiten Art große Ähnlichkeit mit den von mir untersuchten C«sfrtHe«species. Dieses Resultat stimmt ganz gut mit den verschiedenen Mitteilungen vouKoorders et Valeton auf S. 56; nach einer dieser Angaben wird diese Species von den Eingeborenen von Java oft nicht als eine Quercussipedes betrachtet, Q. Blumeana^ die andere von mir untersuchte Species der Sectio Chlanujdobahmus, schließt sich nach der Holzanatomie nicht sehr nahe an Q. fagiformis an. Die drei von mir untersuchten Species der Sectio Lithocarpus zeigen in der Holzanatomie keine auffallende Ähnlichkeit; vielleicht stehen Q. Javensis und Q. costata einander noch etwas näher. Dieses Resultat stimmt überein mit dem von Koorders et Valetox auf S. 63 Mitgeteilten. ^ 3. TABELLE ZUM BESTIMMEN DER UNTER- SUCHTEN SPECIES NACH DER ANATOMIE DES HOLZES. In den beiden vorhergehenden Paragraphen habe ich Vieles über die große Ähnlichkeit der Species der beiden untersuchten Genera und über die große Variabilität vieler Merkmale der Quercuss^ieeies mitgeteilt. Außerdem habe ich beim Genus Quereus noch erwähnt, daß Koorders et Valetox bisweilen Material zu einer einzigen Species zusammengefügt haben, das nach der Holzanatomie nicht zu einer einzigen Species gehören kann. Nach dem Vorhergehenden wird es gewiss Jedem deutlich sein, daß die Bearbeitung der Bestimmungs- tabelle besonders für das Genus Quereus mit seinen 25 Species und Varietäten mit ungleich großen Schwierig- keiten verknüpft war. Infolge dieser Umstände war ich manchmal gezwungen in der vorliegenden Tabelle Merk- male zu benützen, welche beim Gebrauch der Tabelle ziem- lich oft kleinere und größere Beschwerde bringen können. 374 CUPULIFERAE 1. Markstrahlen sehr deutlich und regelmäßig in zwei Arten - sehr schmal und breit bis sehr breit - vor- handen. 5 Markstrahlen sehr deutlich in nur einer einzigen Art vorhanden oder die zweite und breite Art jeden- falls nur spärlich bis äußei'st spärlich vorhanden. 2 2. Spezifisches Gewicht des Holzes 0.6 bis 0.7. Wände der Libriform fasern dick 2 oder 2.5 (/.. Castanea Javanica. Spezifisches Gewicht des Holzes 0.7 oder höher. Wände der Libriformfasern dicker. 3 3. Asche des Holzes sehr wenig zusammenhäugend. Der wässerige Auszug des Holzes in der Nähe des Bastes Gerbstoff in großen Mengen enthaltend. Castanea argentea. Asche des Holzes gut zusammenhängend. Der wäs- serige Auszug des Holzes in der Nähe des Bastes gerbstofffrei oder bisweilen gerbstofffrei. 4 4. Mehrschichtige Markstrahlen oder Kombinationen von 1- oder 2-schichtigen Markstrahlen spärlich aber regelmäßig vorhanden. Quercus fac/ifonnis. Mehrschichtige Markstrahlen oder Kombinationen von 1-schichtigen Markstrahlen fehlend oder äußerst spärlich vorhanden. Castanea Tiüa/umit. 5. Wässeriger Auszug des Holzes, auch des nicht in der Nähe des Bastes liegenden, farblos oder äußerst schwach gelb gefärbt und gerbstofffrei. Quercus spicata. Quercus spicata var. gracilipe.s. Quercus spicata var. clepressa. Für die Unterscheidung dieser einander sehr ähn- lichen Hölzer vergleiche man die ausführlichen Be- schreibungen der untersuchten Hölzer. Wässeriger Auszug des nicht in der Nähe des Bastes liegenden Holzes tiefer gefärbt. 6 6. Spezifisches Gewicht des Holzes 0.7. Gefäßkom- plexe klein, in der Radialrichtung oft höchstens 10 Gefäße dick. Markstrahlen der zweiten Art ge- CÜPÜLIFERAE 375 wohnlich auffallend schmal, höchstens 25-schichtig. Quercus Pseudo-molucca. Spezifisches Gewicht des Holzes mehr als 0.7. Gefäßkomplexe gewöhnlich größer. Markstrahlen der zweiten Art fast immer breiter. 7 7. Holz ziemlich oft nicht nachglimmend bis zur vollständigen Veraschung des beim Flammen ver- kohlten Teils. Quercus Tetjsmannii '). Holz nachglimmend bis zur vollständigen Ver- aschung des beim Flammen verkohlten Teils. 8 8. Asche des Holzes sehr wenig zusammenhängend und weiß oder schwach grau. 9 Asche des Holzes gut zusammenhängend und oft tiefer gefärbt. 11 9. Die metatrachealen Holzparenchymschichten 1 bis 4, oft 2 oder 3 Zellen dick. Quercus costata. Die metatrachealen Holzparenchymschichten dün- ner, fast immer nur 1 Zelle dick. 10 10. Gefäße 1 oder 2 pro qram der Querfläche. Quercus crassinervia. Gefäße viel zahlreicher, 6 bis 8 pro qmm der Querfläche. Quercus pallida. 11. Gefäße mehr als 4 pro qmm der Querfläche. 12 Gefäße höchstens 4 pro qmm der Querfläche. 13 12. Die metatrachealen Holzparenchymschichten oft mehr als 1 Zelle dick. Die Markstrahlen der zweiten Art bis 20 oder 30 mm, oft viel weniger hoch. Quercus plcdycarpa. Die metatrachealen Holzparenchymschichten ge- wöhnlich nur 1 Zelle dick. Die Markstrahlen der zweiten Art bis 5 mm, meistens viel weniger hoch. Quercus Bluineana. 13. Asche des Holzes rötlich grau. Quercus pocuUformis. Asche des Holzes nicht rötlich. 14 ') Man vergleiche No. 14. 376 CUPULIFERAE 14. Asche des Holzes nicht weiß. Quercus helicifonn is. Quercus daplmoidea. Quercus pijriformis. Quercus gemellißora. Quercus Teysmannii '). Quercus pruinosa ^). Quercus indufa '^). Für die Unterscheidung dieser einander sehr ilhn- lichen Hölzer vergleiche man die ausführlichen Be- schreibungen der untersuchten Hölzer. Asche des Holzes weiß oder fast weiß. 15 15. In den Gruppen der Markstrahlen der ersten Art bisweilen auch 2- oder 3-schichtige von größerer Höhe vorhanden. Quercus javensis. Zwischen den Markstrahlen der ersten Art keine 2- oder 3-schichtigen von größerer Höhe vorhanden. Quercus do lichoca) pa . Quercus clathrata. Quercus turbinata. Quercus semiserrata. Quercus lineata. Quercus sundaica. Quercus pruinosa ^). Quercus induta ^). Für die Unterscheidung dieser einander sehr ähn- lichen Hölzer vergleiche man die ausführlichen Be- schreibungen der untersuchten Hölzer. 1) Man vergleiche No. 7. 2) Man vergleiche No. 15. 3) Man vergleiche No. 14. 960. CÜPULIFERAE 377 § 4. BESCHREIBUNG DER HOLZANATOMIE DER UNTERSUCHTEN SPECIES. QUERCUS. Durand No. 6708. 1. QUERCUS TURBINATA, Blume, Bijdr. 523. Im Index Kewensis üuercus lineata, Blume, Bijdr. 523. Makroskopische Merkmale. Nach KooRDERS et Valeton, X, 22. Waldriese, bis 50 m hoch und Staramdurchmesser 112 cm. Stamm säulenförmig, ziemlich zylindrisch, mit einigen Knorren, mit wenig zahlreichen sehr tiefen Riefen, mit kleinen Wurzelbrettern, unverzweigt bis 20 m über dem Boden. Bast dick 11 mm; zerbrechlich; mit grauer, ziemlich glatter, feine Längs- und Querritzen zeigender Außenseite; mit schmutzig bräunlich weißer und charakteristische scharfe den Zähnen einer Raspel ähnelnde Leisten zei- gender Innenseite; mit aufierordentlich bitterem Ge- schmack. Das Holz zu Brücken und Hausbau verwendet. Nach eigener Beobachtung. Das Splintholz schwach braun oder hellbraun gefärbt; das Kernholz braun oder braun mit einem Stich ins Rote, bisweilen mit helleren Stellen. Das Kernholz auf Tangentialflächen oft schwache Flammen, sehr hohe und sehr breite Markstrahlen zei- gend; auf Radialflächen oft feine Längsstreifen mehr oder weniger deutlich zeigend ; auf radialen Spaltungsflächen gewöhnlich zahlreiche gewöhnlich niedrigen, gewöhnlich ungefähr horizontal gestellten, in der Radialrichtung oft ziemlich weit zu verfolgenden, gewöhnlich durch etwas tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zei- gend; auf diesen Spaltungsflächen gewöhnlich auch ein- zelne sehr hohen, durch tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend ; mit spezifischem Gewicht von 0.9 bis 1.0; sehr hart; nach den anatomischen Be- funden sehr dauerhaft (das Splintholz bisweilen von Wurm befallen) ; von gewöhnlich sehr dichtem Gefüge ; von 378 CLPl'LIFERAE ziemlich grob- bis ziemlich feinfaserig; schwer, nicht sehr glatt und gewöhnlich nicht ganz gerade spaltend ; bisweilen etwas wirrig; etwas biegsam; etwas zäh; in dünnen Längsstücken zu einer Schraube zu tordieren und etwas zurückfedernd; nicht leicht zu brechen; mit kurz- splitterigem Querbruch; ziemlich schwer zu schneiden; ziemlich schwer zu bearbeiten; zu sehr vielen Zwecken zu verwenden; glatt; etwas glänzend; kühl anfühlend; ohne Geruch; einen hellen Klang gebend; ohne charak- teristischen (xeruch langsam verbrennend unter Bildung einer weißen Asche; in horizontaler Stellung ziemlich lange bis sehr lange, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende höchstens ziemlich lange Zeit weiter flammend, weiter nachglimmend bis zur vollständigen Veraschung des beim Flammen ver- kohlten Teils. Der wässerige Auszug des Kernholzes braun, des Splintholzes gelb oder bräunlich gelb ; des Kernholzes Gerbstoff enthaltend, des Splintholzes gerbstofffrei (Eisen- chlorid) '). Anatomische Merkmale. Literatur. Koordeks et Yaletox. Flora arborea Ja- vanica. Pars X. 1904. 22. Abromeit. Über die Anatomie des Eichenholzes. Pringsheims Jahrbücher. Bd. XV. 1884. 209—281. Dasselbe als Diss. Königsberg. 1884. Adler. Über die Längenausdehnung der Gefäßräume usw. Diss. Jena. 1892. 37 (Ouercus). Vox Alten. Neue Ansichten über die Thyllen. Bot. Ztg. Bd. G7. 1909. 4, 7, 12 {0. induta). Bailey. Notes on the Wood structure of the Beiulaceae and Fagaceae. Contr. from the Phanerogamic laboratories of Harvard üniversity. No. 25. Auch in Forestry Quaterly. VIIL 178—185. Bailey. The Relation of the Leaf-trace to the Formation of Compound Rays in the lower Dicotyledons. Ann. of Botany. Vol. XXV. 1911. 225, 226, 227, 233 (einige anderen Quercusnrten). Bailey. Depressed segments of oak stems. Bot. Gazette. ') Nach mehreren Autoren - z.B. den Berger en Enfikkt, Be- langrijke lioutsoorten van Neilerlandsch-Indie, S. 23- schiumpfen, reißen und werfen sich die Quercushölzer sehr stark und fragen darum sorgfältige Lagerung. CUPULIFERAE 379 Vol. LXYII. 1919. 438—441. Bailey and Sinxot. In- vestigations on the Phj^logeny of the Aagiospernis. Xo. 2. Bot. Gazette. Vol. 58. 1914. 38, 42, 43, 44, 40, 50 (viele anderen QitercusavteTi). Baker. On the Technology and Anatomy of some silkv oak timbers. Journ. a. Proc. of the Royal Soc. of N. S. Wales. Vol. LH. 1918. 363 (Quercus). Bargagli-Petrucci. Sulla Struttura dei leguami raccolti in Borneo dal Dott 0. Beccari. Malpighia. Vol. XVII. 1903. 10 {0. pukhm). De Bary. Vergl. Anat. 1877. 496, 498, 504, 505, 510, 527, 531 (einige anderen Onercusaxten). Beekmax. 78 Preanger-houtsoorten. Meded. Proefstation Boschwezen. Xo. 5. 1920. 91. Dex Berger. Houtsoorten der Cultiuirgebieden van Java en Sumatra's Oostkust. Meded. Proefstation Bosch vrezen. Xo. 13. 1926. 17 (Quercus). Den Berger en Beekmax. Inleiding tot de herkenning van hout in de praktijk. Meded. Proef- station Boschwezen. Xo. 7. 1922. 32 (O. pseudomoJucca). Den Berger en Biaxciii. Bijz. Kenmerken bij Xeder- landsch Indische Houtsoorten. Tectona. XXIV. 1931. 901 (Quercus). Den Berger en Exdert. Houtsoorten van Xeder- landsch-Indie. I. Meded. Proefstation Boschwezen. Xo. 11. 1925. 22 (Quercus). Biexfait en Pfeiffer. Herkenning van houtsoorten in de Praktijk. De Ingenieur. Jrg. 38. 1923. 964 (O. Hex en (). robur). Bliss. The Vessel in Seed Plauts. ^Bot. Gazette. Vol. LXXI. 1921. 320 (Q. velutina). Boodle and Worsdell. Comp. Anatomy of the Casuarineae. Annais of Botany. Vol. VIII. 1894. 255 (Quercus). Boulger. Wood. 1908. 31 (Quercus). Brandis. Forest Flora. 1874. 477 — 489 (viele anderen Quercus- arten). Brandts. Indian Trees. 1921. 624 (Quercus). Brandts. Over Houtparenchym, de Mergstralen onder- ling vereenigende etc. Verslagen en Meded. Koninkl. Akad. Deel 3. 1855. 357, 361, 366, 368 (verschiedene anderen Quercusa,rten). Braun. Über den schiefen Ver- lauf d. Holzfaser usw. Monatsber. d. Königl. Akad. d. Wissensch. 1854. 25 (einige anderen Quercusarten). Cas- PARY. Einige fossile Hölzer Preussens. Ber. phys.-ökon. Ges. zu Königsberg. 1886. 44 (Q. suhgarnjana). Chatur- VEDi and Watson. Variable tannin content of wood of Kurnaon oak (Q. incana). Cordes. Voornaaraste Euro- 380 CUPULIFERAE peesclie Houtsoorten. 1857. 68, 72, 113, 114, 116 (Q. sessifova u. O. pedunculaia). Coster. Zur Anatomie u. Physiologie der Zuwachszonen- und Jahrcsringbildung in den Tropen. Diss. Wageningen. 1927. 17 (o. jtseudomo- lucca), 96 (Ö. pedunculaia). Dasselbe auch in Ann. du Jardin Bot. de Buitenzorg. Vol. 37. 1927 u. Vol. 38. 1927. Dadswell and Hawley. Chemical composition of wood in relation to physical characteristics. Industr. and Engineer. Chem. 21 (10). 1929. 973— 975 (oak). Detzxer. Vergl. Anat. der Amentaceen-Wurzeln. Diss. Göttingen. 1910. 41 — 47 (mehrere anderen QuercusAvtQn). Eames. On the Origin of the broad ray in Quercus. Bot. Gazette. Vol. 49. 1910. 161 — 167. Van Eeden. Houtsoorten van Nederlandsch Oost-Indie. 1906. 247—251 (viele anderen UuercHs&xien). Engler u. Prantl. III, 1. 47 (Quercus). Flint. Structure of Wood in Blueberry and Huckleberry. Bot. Gazette. Vol. 65. 1918. 556, 557 (O. velufina). Foxworthy. Indo-Malayan W^oods. The Philippine Journal of Science. C. Botany. Vol. IV. 1909. 445 {nuercus). FoxwoRTHY. Commercial Woods of the Malay Peninsula. 1921. 110 (Quercus). Fritel et Viguier. Deux Bois Eocenes. Ann. d. Sc. nat. Serie 9. T. 14. 1911. 70 (Quercinium eocenicum). Gamble. Ind. Timbers. 1902. 671 — 681 (viele anderen O^^^rc^^^^arten). Gerard. Rech. 8. 1. specification histologique de diff. Bois d. Madagascar etc. Trav. du Laboratoire de Matiere medicale de l'ecole superieure de Pharmacie de Paris. T. XI. Annees 1917 — 1919. 23 ((). Bohur). Gnentzscil Über radiale Verbin- dungen der Gefäße und des Holzparenchyms zwischen aufeinander folgenden Jahrringen dikotyler Laubbäume. Flora. Jhrg. 71. 1888. 312, 321, 329, 333 (einige anderen Quercussirten.). Groom. The evolution of the annual ring and medullary rays of Quercus. Ann. of Botany. Vol. 25. 1911. 983—1003. Groom. The medullary Rays of Faijaceae. Ann. of Botany. Vol. 26. 1912. 1124—1125. Groom. „Brown Oak" and its Origin. Ann. of Botany. Vol. 29. 1915. 393—408 (Q. Rohur). IIaberlandt. Phys. Pflanzenanatomie. 1909. 603 (Quercus). Harlow a. WiSE. The Chemistry of Wood. I. Anal, of wood rays of two hardwoods (Quercus alba and Casuarina inophloia). Journal CUPULIFERAE 381 Industrial a. Engineering Chemistry. Vol. 20. 1928. 720 — 722. R. Hartig. Über die Verschiedenheiten im Bau des Eichenholzes. Ber. Akad. d. Wissenschaften zu München. Jhrg. 1894. 385. R. Hartig. Anatomische Unterscheidungsmerkmale usw. 1898. 19 (einige anderen Quercusavten). Th. Hartig. Beitr. z. vergl. Anat. d. Holz- pflanzen. Bot. Ztg. Bd. 17. 1859. 96, 100 {Ouercns). Hesselbarth. Beitr. z. vergl. Anatomie d. Holzes. Diss. Leipzig. 1879. 18—24 (einige anderen Qiiercusavten). Von Hoehnel. Notiz über die Mittellameila d. Holz- elemente usw. Bot. Ztg. Jhrg. 38. 1880. 451 (O. alba). Holden. Some features in the anatomy of the Sapiudales. Bot. Gazette. Vol. 53. 1912. 54 {Quercus). Hollendonner. Unterscheidungen des Holzes der Zerreiche von dem Holze der übrigen einheimischen Eichen. Sitzber. bot. Sekt. kgl. Ungar, natw. Gres. Mitt. f. d. Ausland. 1912. 50. Holtermann. Der Einfluss des Klimas auf den Bau der Pflanzengewebe. 1907. 201, 202 (O. Robur). Houl- bert. Bois secondaire dans les Apetales. Diss. Paris. 1893. 147. Dasselbe in Ann. d. Sc. nat. Serie 7. T. XVII. 1893. Bengt Jünsson. Siebähnliche Poren in den tra- chealen Xylemelementen. Ber. d. d. bot. Ges. Bd. X. 1892. 500 (4 andere Quercusaxien). Jost. Über einige Eigen- tümlichkeite des Cambiums der Bäume. Bot. Ztg. Bd. 59. 1901. 17 (Eiche). Kanehira. Formosan AVoods. 1921. 221 — 229 (viele anderen QueycusAi'tQn). Kanehira. Ja- panese Woods. 1921. 67 — 71 (einige anderen Quercus- arten). Kanehira. Philippine Woods. 1924. 52 (O. beti- nettii). Kanehira. Indian Woods. 1924. 19 (3 andere QuercHsarten). Kny. Bot. W^andtafeln No. 74, 75 u. 76. Krabbe. Das gleitende Wachstum. 1886. 27, 32, 82, 83, 86 {(Juercus). Langdon. The Ray System of Quercus alba. Bot. ^Gazette. Vol. 65. 1918. 313—323. Lecomte. Les Bois de la Foret d'Analamazaotra. 1922. 23 {Q. sessili- flom). Lecomte. Les Bois de l'Indochine. 1926. 44 (Q. Chevalieri). Mälson. Diff'erentiation of the oaks by histo- logical methods. Kansas Univ. Sc. Bull. 9. 1915. 271 — 277. Matiiieu-Fliche. Flore Forestiere. 1897. 331 {Quercus). Mer. Rech, sur la Formation du Bois Parfait. Bull. d. 1. Soc. Bot. d. France. T. 42. 1895. 582, 595 (Quercus). 882 CUPULIFERA?: MOELLER. Yorgl, Anat. d. Holzes. Denksclir. AViener Akad. Bd. 36. 1876. 317 u. 318 {(J. Cerris u n. Hex). MoLiscii. Cber die Ablagerung von kohlensaurem Kalk im Stamme dieotvler Holzgewächse. Ber. AViener Akad. Bd. 80. Abth. I. Jahrg. 1881. 13, 16 u. 21 {Fagus sHvatica). Molisch. Zur Kenntniss der Thyllen usw. Ber. Wiener Akad. Bd. 97. Abth. I. Jahrg. 1888. 270, 271, 277, 280. N. J. C. Müller. Atlas der Holzstructur. 57 (O. pedun- culata). NöRDLiNGER. Querschnitte (sehr viele anderen QuercKSAi'ten in den verschiedenen Bändern). Ohara. Über die Verwendung des Aschenbildes für die Bestim- mung technisch verwendeter Hölzer. Denkschr. Wiener Akad. Bd. 100. 1926. 309 u. 310 (einige anderen O^ercHs- arten). Fearson and Brow^n. Commercial Timbers of India. IL 1932. 977 (6 andere Quercif sartcn). Petersen. Diagnostisk Vedanatomi. 1901. "^b {(J. peduncuhda). Picci- OLL I caratteri anatomici per conoscere i principali leg- nami adoperati in Italia. 1906. 46, 74, 75 (viele anderen Ouercusaxten). Posthumus. Anat. Onderzoek van Japansche Houtsoorten. Diss. Leiden. 1874. Tabel No. 9 (3 andere Quercuxi\vie\i). Prextice. Some elemeiitary notes on stem unalysis of white oak. Proc. Indiana Ac. Sc. 1915. 153 — 160. Record. Economic Woods of the United States. 1912 (sehr viele anderen (Jueycus?ivten). Record. Ray tracheids in Quercns alba. Bot. Gazette. Yol. 64. 1917. 437. Record and Mell. Timbers of Tropica! America. 1924. 112 {(Juercus). Reiche. Zur Kenntniss d. Lebens- thätigkeit einiger chilenischen Holzgewächse. Pringsheims Jahrbücher. Bd. 30. 1897. 96. Ridley. The Timbers of the Malay Peninsula. Agric. Bull, of the Straits and Federated Malay States. New Series. Vol. I. 1902. 259 u. 260 (mehrere anderen (JuercussiYten). RoßMANX. Über den Bau des Holzes. 1865. 31, 34, 84, 91, 92, 93 {(jHercm). Russow. Zur Kenntniss d. Holzes, insonderheit des Coni- ferenholzes. Bot. Centrbl. Bd. 13. 1883. 137 {(jNercus). Sanio. Unters, über diejenigen Zellen des dikotylen IIolz- körpers, welche, ausser den Markstrahlen, im Winter assimilirte Stofte führen. Linnaea. Bd. 29. 1857. 115, 134, 151 (Oueirns). Sanio. Vergl. Unters, über die Elementar- organe des Holzkörpers. Bot. Ztg. Bd. 21. 1863. (n. CUPULIFERAE 383 peduncidata an vielen Stellen). Saxio. Vergl. Unters, über die Zusammensetzung d. Holzkörpers. Bot. Ztg. Bd. 21. 1863 {0. peduncidata u. n. Hex an vielen Stellen). Sargent. The Woods of the United States. 1885. 80—93 (viele anderen (hievcusa.YtQu). Schellenberg. Über Hemi- cellulosen als Reservestoffe bei unseren Waldbäumen. Ber. d.d. bot. Ges. Bd. 23. 1905.38 (Eiche). Schneider. Commercial Woods of the Philippines. Bull. 14. 1916. 98 {Quercus). Schulz. Das Markstrahlengewebe u. seine Beziehungen zu den leitenden Elementen des Holzes. Diss. Berlin. 1882. 21 ((Jnercus). Simon. Der Bau des Holzkörpers sommer- und wintergrüner Gewächse und seine biologische Bedeutung. Ber. d. d. bot. Ges. Bd. 20. 1902. 242 {QiiercKs). Slijper. Über Pliozäne Hölzer aus dem Ton von Reuver (Limburg. Holland). Rec. d. Trav. bot. Neerlandais. Vol. 29. 1932. 24 (Otiercus). Solereder. Holzstructur. Diss. München. 1885. 255 {Quercus). Sole- reder. Syst. Anat. 1899. 894 (viele anderen Quercus2ivten). Solereder. Ergänzungsband. 1908. 309 (O. Cerris u. 0. sessiflora). Stam. Het Hout. 1888. 291 — 308 (einig-e anderen Queirusarten). Starr. Comparative Anatomy of Dune Plants. Bot. Gazette. Vol. 54. 1912. 273 {(J. velu- tina). Stone. The Use of anatomical characters. Nature. Vol. 65. 1901. 379 {Quo-cus). Stone. The Timbers of Commerce. 1904. 224 — 229 (einige anderen 0^<(^;r?/sarten). Strasburger. Leitungsbahnen. \^9\. 2^1 {Quercus). Stras- burger. Über das Saftsteigen. 1893. 50 (Eiche). Sud- worth and Mell. The Identifications of Important Xorth American Oak Woods. Forest Service. Bull. 102. 1911. Tang. Timber Studies of Chinese Trees. IL Bull, of the Fan Memorial Inst, of Biology. Vol. III. 1932. 181 — 186 (einige anderen (JuercusdiXtQu). Tang. Timber Studies of Chinese Trees. III. Bull, of the Fan Memorial Inst, of Biology. Vol. III. 1832. 287 {Lithocarpus henri/i u. Quercus hui). Tangl. Beitr. z. Kenntniss d. Perforationen an Pflanzengefäßen. Ber. Wiener Akad. Bd. 63. Abth. I. 1871. 538, 541 {Q. peduncuJata). Thompson. On the origin of the multiseriate Ray of the Dicotvledon. Ann. of Botany. Vol. 25. 1911. 1010 {Q. hicofor). Tjaden. Microscopisch onderzoek van Hout. 1919. 17 u. 18 384 CUPULIFERAE (mehrere anderen (Juercnsavten). Troschel. Unters, über das Mestom im Holze d. dikotylen Laubbäume. Diss. Berlin. 1879. 20 {(JuercKs). Unüexannte. Unters, über die zellen- artigen Ausfüllungen der Gefäße. Bot. Ztg. Jhrg. 3, 1845. 226, 227 (Eiche). Ursprung. Beitr. z. Anat. u. Jahresring- bildung trop. Holzarten. Diss. Basel. 1900. 33 u. 34 oder S. 3 u. 4 der Tabelle (einige anderen OHO-cusavten). Vesque. Kech. anatomiques et physiologiques sur la structure du Bois. Ann. d. Sc. nat. Serie 0. T. KI. 1876. 368 (Q. Rohur). Wiiitaker. Experimcntal investigations on Birch a. Oak. Bot. Gazette. Vol. 71. 1921. 222, 224, 229, 230, 231 (3 andere ()uercusQ.riQn). "Wiesner. Roh- stoffe. Bd. II. 1918. 525 — 532 (mehrere anderen 0?/f/TMS- arten). Zijlstra. Die Gestalt der Markstrahlen im sek. Holze. Kec. d. Trav. Bot. Neerl. Vol. V. 1909. 34 (O. Bohnr). Man vergleiche übrigens S. 359. Material. Fünf Muster. Das Blöckchen gezeichnet 2152 a, 20 Juni 1893, {US9 ß, 1440/3, 11729 p), von W. Java, am ausführlichsten untersucht. Das Blöckchen gezeichnet 2270 a, 29 März 1899, {ll!)H2ß), von W. Java; das Blöckchen gezeichnet 227Ga, {1 U)32 ß)^ mit Bast, von demselben Baum. Das Blöckchen gezeichnet 2200 f, 20 Okt. 1892, (1410/3, 38784/3), von M. Java; das Blöck- chen gezeichnet 2200 f, 8 Nov. 1900, {38784 ß), mit Bast, von demselben Baum. Präparate. Quer-, Radial- und Tangentialschnitte; Mazerationspräparat. Reagentieu. Wasser, Glycerin, Jodjodkalium, Phloro- glucin u. Salzsäure, Salzsäure, Jodjodkalium u. Schwefel- säure 66°/q, Schulzes Mazerationsgemisch. Mikrograpliie. Topographie. Man vergleiche Fig. 363. Zuwachszonen höchstens ziemlich deutlich, oft feh- lend. Zonengrenzen gewöhnlich nicht scharf. In den ver- schiedenen Zuwachszonen die später zu beschreibenden raetatrachealen Holzparenchymschichten einander biswei- len etwas verschieden genähert. In der Nähe der Zonen- grenzen die metatrachealen Holzparen(;hymschichten ein- ander bisweilen etwas mehr genähert; die Querdurchmesser der Gefäße, der Libriformfasern und der Holzparenchym- CUPULIFERAE 385 fasern oft etwas kleiner als sonst. In einzelnen Fällen die Querdurchmesser der Gefäße im äußersten Teil der Zuwachszonen kleiner als sonst. Gefäße in den Blöck- chen gezeichnet 11932/3 nur 1 oder 2 pro qmm der Querfläche, in den anderen Blöckchen gewöhnlich unge- fähr 3 oder 4; alle vereinzelt liegend; gewöhnlich in J7nm Fig. 363. Querciis turbinata. Blöckchen 1439/3. Querschnitt. G Gefäße; Ft P Fasertracheiden und Holzparenchyi in der Nähe der Gefä(5e; F Libiüform; P Holzparenchym; Ms Markstrahlen. Komplexen zusammengestellt. Diese Komplexe in den Blöckchen gezeichnet 11932 13 weniger deutlich und kleiner als in den anderen Blöckchen, am größten im Blöck- chen gezeichnet 1410,3; in der Tangentialrichtung oft nur 1 Gefäß dick und in der Radialrichtung einige bis sehr viele - im Blöckchen gezeichnet 1439/3 bis 20 und im Blöckchen gezeichnet 1410/3 bis 40 -; radial oder Mikrographie des Holzes. VI. 25 386 CL'PULIFERAE schief radial gestellt; auf Querschnitten oft geschlängelt oder verzweigt erscheinend. Durch das Vorhandensein der großen Komplexe die Gefäße nicht gleichmäßig ver- teilt. Auf Querschnitten die Gefäße nicht oder fast nicht an den breiten Markstrahlen grenzend; oft bis sehr oft auf einer radialen Seite und höchstens bisweilen auf beiden radialen Seiten an den 1 -schichtigen Markstrahlen grenzend; übrigens sehr oft an Tracheiden, bisweilen an Holzparenchymzellen und gewöhnlich sehr selten an Libriformfasern grenzend. Die Tracheiden in den ver- schiedenen Blöckchen verschieden zahlreich und ziem- lich oft so reichlich vorhanden, daß das Gewebe zwischen den Gefäßen der Komplexe oft ganz oder fast ganz aus Tracheiden und Holzparenchym besteht. In den ßlöck- chen ohne Bast die Gefäße oft stellenweise ganz oder teils von Thyllen gefüllt. Im Blöckchen gezeichnet 1410 iS sehr einzelne Gefäße stellenweise gefüllt mit kohlen- saurem Kalk. Tracheiden nur den Gefäßen in 1 bis einigen, ziemlich oft nur in 1 oder 2 Schichten anlie- gend ; man vergleiche übrigens bei den Gefäfben. Die unmittelbar an Gefäßen grenzenden oft etwas kürzer und ihre Wände oft etwas dünner mit oft zahlreicheren Tüpfeln ; die anderen Tracheiden oft Fasertracheiden mehr oder weniger ähnelnd. Libriformfasern die Grundmasse des Holzes bildend ; regelmäßig oder ziem- lich regelmälbig in radialen Reihen; die in der Nähe der Gefäße und der Tracheiden oft etwas dünnwandiger als sonst. Holzparenchym ziemlich reichlich; para- tracheal, metatracheal und zwischen den Libriformfasern zerstreut. Das paratracheale gewöhnlich sehr bis äufberst spärlich und gewöhnlich viele Gefäße auf Querschnitten nur hie und da an Holzparenchymzellen grenzend. Das zwischen den Libriformfasern zerstreute ziemlich reich- lich ; oft in der Nähe des metatrachealen. Das meta- tracheale reichlich. Die metatrachealen Holzparenchym- schichten gewöhnlich lang in der Tangentialrichtung; in radialer liichtung voneinander getrennt durch 4 bis 12, oft ungefähr 8 Libriformfaserschichten; 1 bis 3 Zellen dick, die Dicke in den verschiedenen Blöckcheu verschieden und oft auch stellenweise wechselnd; oft Längsfalten CÜPULIFERAE 387 zeigend; oft auf Querschnitten zickzackweise erscheinend; bisweilen zwischen 2 breiteren Markstrahlen auf Quer- schnitten mehr oder weniger deutliche Bogen bildend mit der konkaven Seite nach außen gekehrt; auf Querschnitten oft unterbrochen und oft kürzere oder längere Zweige bildend; bisweilen zwei Schichten miteinander verschmel- zend oder zwei durch eine schief radial laufende Schicht miteinander verbunden. In den Holzparenchymschichten oft Libriform fasern vorhanden. In den Schichten die Zellen nur auf Querschnitten in radialen Reihen und diese Reihen denen der Libriformfasern entsprechend. Alles Holzparenchym gefasert. Die Fasern aus 5 bis 9, oft aus 8 Zellen bestehend. Einzelne Zellen durch 1 bis 4, ge- wöhnlich durch 1 oder 2 dünnere Querwände in Fächer geteilt und jedes Fach von einem großen Einzelkristall gefüllt; in sehr einzelnen PEolzparenchymfasern 2 bis einige dieser Zellen vorhanden. In den verschiedenen Blückchen die Kristallzellen sehr verschieden spärlich bis ganz fehlend. In der Nähe der Gefäße bisweilen einzelne Holzparenchymzellen konjugiert. Mark strahlen seit- lich voneinander getrennt durch 1 bis 7, oft 2 bis 4 Libriformfaserreihen; in zwei Arten. Die der ersten Art sehr zahlreich; 1-schichtig, nur selten an einzelnen Stellen 2-schichtig; 4 bis 30 oft 10 bis 20 Zellen hoch; ganz aus liegenden Zellen bestehend, die Zellen der oberen und unteren Zellreihe oft mehr oder weniger kürzer in der Radialrichtung und etwas länger in der Längsrich- tung als sonst. Die der zweiten Art viel weniger zahl- reich als die der ersten; seitlich 1.5 bis 3 mm vonein- ander entfernt; bis 45-schichtig - 0.75 mm -; 1 bis 60mm hoch, im Blöckchen gezeichnet 1410 p bis 60, in den anderen Blöckchen viel weniger hoch und im Blöckchen gezeichnet 1439 p bis 15 oft 5 bis 10 mm hoch. In vielen dieser Markstrahlen, und besonders in der Nähe des oberen und unteren Endes, schief oder fast vertikal lau- fende Schichten von Libriformfasern oder Holzparenchym- fasern vorhanden; auf diese Weise oft Stücke von 2 oder 3 Zellen Dicke und 5 bis 20 Zellen Höhe von diesen Markstrahlen abgetrennt oder diese Markstrahlen in 2 bis einige vertikal übereinander stehende Stücke geteilt. 388 Cl-PULIFERAE In einzelnen Fällen diese trennenden Gewebepartien auch fast horizontal laufend. In sehr einzelnen ^larkstrahlen auch radial laufende Libriformfasern, Die Trennungsebeno zwischen Bast und Holz sich in den breiten Markstrahlen tief nach innen biegend und gewöhnlich desto tiefer je breiter der Markstrahl ; auf der Innenseite des Bastes also viele harten l^eisten, man vergleiche das an Koor- DERS et Valetox entlehnte unter Makroskopische ^[erk- male. Alle oder fast alle Zellen dieser breiten Markstrahlen liegend ; die Zellen auf den Kudialseiten bisweilen llüll- zellen mehr oder weniger ähnelnd. Die Zellen der äufieren Zellschichten und die der inneren Partie gewöhnlich größere Tangential- und Längsdurchmesser zeigend als die der anderen Partien. Die Zellen dieser letzteren Partien keine abgerundeten radialen Kanten und gewöhn- lich dickere Wände zeigend als die anderen Zellen. In einigen Blöckchen in sehr einzelnen Zellen ein großer Einzelkristall; die Wände dieser Zellen oft dünner als die der angrenzenden Zellen. Die Markstrahlen in ein- zelnen Fällen nach oben oder nach unten in Libriform- fasern oder Ilolzparenchymfasern zu verfolgen. Beschreibung der Elemente. L Gefäfde. R. 120— 250 /y., T. 90— 200 ;c. ; die Glieder L. 200—600 oft 450—600,«. Elliptische und Kreis- zylinder. Querwände gewöhnlich nur wenig schief geneigt; rundlich oder oval perforiert. Ränder der Per- forationen fast immer glatt. Die stehen gebliebenen Ringe oft schmal und oft Iloftüpfel zeigend; diese Iloftüpfel denjenigen der mit Fasertraclieiden gemeinsamen Wand- partien ungefähr gleich. Wände dick 3 oder 4ja; ver- holzt; — mit zahlreichen spaltenförmigen Uoftüpfeln auf den mit Fasertracheiden gemeinsamen Wandpartien ; die Tüpfel ziemlich oft in Längsreihen gestellt; die Höfe kreisrund oder quer elliptisch, 4 pt in Durchmesser, 4 auf 5pc, 3 auf 5^, 2 auf 6,a; die Kanäle spaltenförmig, eng, schief oder quer gestellt; — mit einseitigen Hof- tüpfeln und einfachen Tüpfeln auf den mit Holzparen- chym- oder Markstrahlzellen gemeinsamen Wandpartien; bisweilen 2 oder 3 Iloftüpfel der Gefälbwand einem ein- zigen großen Tüpfel der Zellwand entsprechend ; die mit CUPULIFERAE 389 Holzparenchymzelleii gemeinsamen Tüpfel ziemlich oft in Läogsreihen gestellt; die Höfe kreisrund oder ellip- tisch, 3 oder 4 ,v- in Durchmesser, 3 auf 0 /^ ; die Kanäle spaltenförmig, bisweilen weit bis sehr weit ; die einfachen Tüpfel zwischen den einseitigen Hoftüpfeln zerstreut, oft größer oder viel größer als die Höfe der einseitigen Hoftüpfel, übrigens diesen ungefähr gleich. Inhalt: die Thyllen kugelförmig, ellipsoidisch oder polyedrisch und bei den letzten die Kanten gewöhnlich nicht abgerundet ; 20 bis 30 ,a in Durchmesser, 15 auf 30 ,a, 20 auf 50 ,a, 90 auf 100 ,cc. Wände der Thyllen höchstens 1 ,a dick; braun oder braungelb ; bisweilen mit ziemlich großen einfachen Tüpfeln auf den mit anderen Thyllen gemein- samen AVandpartien. IL Tmcheiden. R. 15— 20,a, T. 18— 30,a; die un- mittelbar an Gefäfben grenzenden oft mehr oder weniger um dieselben in die Quere gezogen und oft etwas kürzer als die anderen, z.B. Tiefe 15 — 20 ,a. Breite 25 — 40 y.; 4- bis 8-seitig. Wände dick 3 bis 5 ,v- ; in Glycerin die Mittellamella dünn und wie die kleinen Zwickel stärker lichtbrechend als der übrige AVandteil ; etwas braungelb ; verholzt ; — mit zahlreichen spaltenförmigen Hoftüpfeln auf den mit Gefäßen gemeinsamen Wandpartien ; man sehe die Beschreibung der Gefäße; — mit zahlreichen spaltenförmigen Hoftüpfeln auf den mit anderen Tracheiden gemeinsamen Wandpartien; die Tüpfel oft in einer Längs- reihe pro Seitenwand gestellt und in diesen Reihen oft 4 oder 5,« voneinander entfernt; die Höfe kreisrund, 4,a in Durchmesser; die Kanäle fast vertikal gestellt, eng und nicht über die Höfe hinausgehend ; — mit zahl- reichen spaltenförmigen einseitigen Hoftüpfeln auf den mit Holzparenchym- oder Markstrahlzellen gemeinsamen Wandpartien ; die Tüpfel oft in einer Längsreihe gestellt und in diesen Reihen oft ungefähr 4,a voneinander ent- fernt; die Höfe kreisrund oder quer elliptisch, 3 oder4pi. in Durchmesser; die Kanäle spaltenförmig. Intercellular- räume und Inhalt fehlend. IIL Lih-i form fasern. R. und T. 15— 22,a, L. 950— 1500 A4; gewöhnlich 6-seitig. Wände dick 6 bis S^t; bisweilen etwas brauntfelb. besonders die inneren Ter- 390 CUPULIFERAE dickungsscliichten ; in Glycerin die Mittellainella gewöiiii- lich dünn und wie die kleinen Zwickel stärker licht- brechend als der übrige oft etwas gequollen aussehende Teil; verholzt, besonders die Mittellaniella und die kleinen Zwickel; die inneren Verdickungsschichten oft etwas mehr verholzt als die anderen; in Jodjodkalium und Schwefel- säure 60 "/o die Verdickungsschichten bisweilen schwach grünlich blau; — mit höchstens ziemlich zahlreichen spaltenförmigen Hoftüpfeln auf den mit anderen Libri- formfasern gemeinsamen Wandpartien ; die Tüpfel zahl- reicher auf den radialen Wänden als auf den tangen- tialen; die Hofe oft etwas vertikal elliptisch, Hfy. in Durchmesser, 2.5 auf 3«, 2 auf 2.5 pc; die Kanäle spal- tenförmig, eng, fast vertikal gestellt und über die Höfe hinausgehend; — mit zahlreichen spaltenförmigen ein- seitigen Hoftüpfeln auf den mit ilolzparenchym- oder Markstrahlzellen gemeinsamen Wandpartien; diese Tüpfel übrigens den zweiseitigen Hoftüpfeln ungefähr gleich. Intercellularräume nur in sehr einzelnen Fällen vorhanden. Inhalt fehlend. lY. Hohparench 11 m Zellen. R. 12— 35,a, T. 15— 35/.^, L. 50 — 115^, die in den Enden der Fasern oft etwas länger als die anderen; die unmittelbar an Gefäßen grenzenden oft mehr oder weniger um die Gefäße in die Quere gezogen. Die Holzparenchymfasern z. B. folgender Weise aus Zellen aufgebaut: L. 110 + 90 + 80 + 80 + 80 + 80 + 100 + 130/./-. Alle Zellen 4- bis 8-seitige Prismen mit längsgerichteter Achse und gewöhnlich abgerundeten Kanten. Wände dick 1.5 bis 2//-, die senkrecht zur Gefäßwand stehenden der unmittelbar an Gefäßen gren- zenden Zellen oft etwas dicker; oft gelbbraun oder etwas gelb gefärbt; verholzt; — mit einseitigen Hoftüpfeln auf den mit Gefäßen oder mit Tracheiden oder mit Libri- formfasern gemeinsamen Wandpartien; man sehe die Be- schreibung der Gefäße, der Tracheiden und der Libriform- fasern ; — mit einfachen Tüpfeln auf den mit anderen Holzparenchym- oder mit Markstrahlzellen gemeinsamen Wandpartien; die Tüpfel bisweilen auf die Intercellular- räume hinzielend; die auf den Tangentialwänden spärlich ; die auf den Quer- und Radiahvändcn ziemlich zahlreich CUPÜLIFERAE 391 und ungefähr kreisrund oder elliptisch, die auf den Eadialwänden gewöhnlich in Gruppen gestellt. Intercel- lularräume gewöhnlich in allen Richtungen vorhanden. Zellinhalt: ziemlich oft einige einfachen Stärkekörner, bis 8 fj!, in Durchmesser ; oft eine gelbbraune oder braune jMasse, diese Masse nur den Wänden anliegend oder die Zellen ganz füllend; die Einzelkristalle der Kristallzellen z. B. 25 auf 35 f/, und umgeben von einer verholzten Kalkoxalattasche. V. Markst rahhellen. 1. der 1-schichtigen MarkstraMen. R. 35 — 130,«, T. 6 — 15^., in den beiden Blöckchen gezeichnet 11932^ oft etwas breiter als sonst, die an Holzparenchymzellen grenzenden Zellen oft etwas breiter als sonst, L. 12 — 30,a ; 4- bis S-seitio'e Prismen mit radial o-erichteter Achse und o o abgerundeten Kanten. Wände dick 1.5 bis 2,a, oft auch dünner, die tangentialen dicker als die anderen ; bisweilen etwas gelb; verholzt; — man sehe für die Tüpfel die Be- schreibung der Holzparenchymzellen ; die einfachen Tüpfel am zahlreichsten auf den Tangentialwänden ; die auf den anderen Wänden ziemlich zahlreich, kreisrund oder ellip- tisch und gewöhnlich nicht auf die Intercellularräume hinzielend. Intercellularräume gewöhnlich klein und ge- wöhnlich in allen Richtungen vorhanden bei an anderen Markstrahlzellen, an Libriformfasern und an Holzparen- chymzellen grenzenden Zellen. Zellinhalt: bisweilen einige kleinen Stärkekörner; gewöhnlich eine gelbe oder gelbbraune oder braune Masse, diese Masse den Wänden anliegend oder die Zellen ganz füllend. 2. der äußeren Schichten und der inneren Partie der breiten Markstrahlen. R. 50—130^4, T. lb—2öß, L. 15 — 35;ti; 5- bis 8-seitige Prismen mit radial gerichteter Achse, gewöhnlich abgerundeten Kanten und den Tangen- tialwänden oft auffallend schief auf den anderen Wänden gestellt. Wände dick 2 bis 3 ^, gewöhnlich nicht mehr als 2/.i, die tangentialen etwas dicker, der Kristallzellen dünner; oft schmutzig braungelb oder gelbbraun gefärbt; verholzt; — man sehe für die Tüpfel die Beschreibung der Holzparenchymzellen ; die einfachen Tüpfel oft schief gestellte Ellipse, am zahlreichsten auf den Tangential- 961 392 CUPUUFP]RAE wänden ; die auf den anderen Wänden ziemlich zahlreich, ziemlich oft in radialen Reihen gestellt und dann oft auf die Intercellularräume hinzielend. Intercellularräume ge- wöhnlich in allen Richtungen vorhanden bei an anderen Markstrahlzellen, an Libriformfasern und an Holzparen- chymzellen grenzenden Zellen. Zell Inhalt: bisweilen einige Stärkekörner; oft eine braune oder rotbraune Masse, diese Masse den Wänden entlang oder die Zellen ganz füllend. 3. der anderen Teile. R. 80—170/:/,, T. 12— 15/C4, L. 15 — 25 /ct; 5- bis 8-seitige Prismen mit radial ge- richteter Achse und den Tangentialwänden gewöhnlich autfallend schief geneigt auf den anderen Wänden. Wände dick 3 oder 4 ,:/-, bisweilen Schichtung zeigend und etwas gequollen aussehend, die tangentialen oft noch etwas dicker; farblos. Intercellularräume fehlend. Zellinhalt: oft eine rotbraune Masse. 4. Hrdlzellen. T. 10— 15/.*, L. 30—65/.*. Kante oft abgerundet. Wände oft etwas dünner als 2,c4. 2. QUERCUS SEMISERRATA, Roxb. Hort. Beng. 68; Fl. Ind. III. 641. Makroskopische Merkmale. Nach KüüHDEKS et Valetox, X, 25. Baum bis 20 m hoch und Stammdurchmesser 40 cm. Stamm ziemlich krumm. Bast mit feinen Rissen ; mit sehr viel Blattgrün ; dick 3 mm. Nach eigener Beobachtung. Das Holz in der Nähe des Bastes hellbraun und an der Luft nachdunkelnd; auf Tangentialflächen oft schwache Flammen, sehr hohe und sehr breite Markstrahlen zeigend ; auf Radialfiächen oft feine Längsstreifen mehr oder weniger deutlich zeigend ; auf radialen Spaltungsflächen gewölinlich zahlreiche ge- wöhnlich niedrigen, gewöhnlich ungefähr horizontal ge- stellten, in der Radialrichtung gewölinlich nicht weit zu verfolgenden, gewöhnlich durch etwas tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend ; auf diesen Spaltungsflächen gewöhnlich auch einzelne sehr hohen durch tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Mark- strahlen zeigend ; nach den anatomischen Befunden sehr CÜPULIFERAE 393 dauerhaft; von sehr dichtem Gefüge; bis feinfaserig; ziemlieh schwer, nicht sehr glatt und ungefähr gerade spaltend ; etwas biegsam ; etwas zäh ; in dünnen Längs- stücken zu einer Schraube zu tordieren und nur wenig zurückfedernd; ziemlich leicht zu brechen; mit kurzfase- i'igem Querbruch; ziemlich leicht zu schneiden; ziemlich leicht zu bearbeiten; zu sehr vielen Zwecken zu ver- wenden; glatt; etwas glänzend; etwas kühl anfühlend; ohne Geruch; ohne charakteristischen Geruch langsam verbrennend unter Bildung einer fast weißen Asche; in horizontaler Stellung sehr lange, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende kurze Zeit weiter flammend, weiter nachglimmend bis zur voll- ständigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wässerige Auszug des Holzes in der Nähe des Kam- biums braun oder rötlich braun gefärbt; Gerbstoff in geringer Menge enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Valetox. Flora arborea Ja- vanica. Pars X. 1904. 25. Man vergleiche übrigens No. 960 Quercus turhinaia. Material. Ein Muster von M. Java mit Bast, Das Blöckchen gezeichnet 1533 p, von einem Stamm oder Ast von ungefähr 5 cm Durchmesser; das Holz dick 0.8 cm, breit 3 cm und lang 11 cm. Präparate. Quer- und Tangentialschnitte. Keageiitieii. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses Holz ist dem von No. 960 Quercus turhinata sehr ähnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Zuwachszonen oft etwas deutlicher; Zonengrenzen oft etwas schärfer. Gefäße ungefähr 3 pro qmm der Querfläche. Die Komplexe gewöhnlich kleiner und ge- wöhnlich mit gleich großem Tangential- und Radial- durchmesser. Auf Querschnitten die weiten Gefäße immer auf einer oder auf beiden radialen Seiten an den 1- schichtigen Markstrahlen grenzend und die engen Ge- fäße oft nicht an diesen Markstrahlen grenzend. T r a- c h e i d e n reichlicher, oft in mehreren Schichten die Gefäße umgebend. Wände farblos. Libri formfasern. 394 CUPULIFEKAK Wände sehr dick, das Lumen sehr klein. Die Yerdickungs- schichten sehr deutlich rotbraun gefärbt. Die Tüpfel ge- wöhnlich spärlicher. H olzpa r en c h y m. Das zwischen den Libriformfasern zerstreute reichlicher. Die raeta- trachealen Holzparenchymschichten einander gewöhnlich etwas mehr genähert; oft mehr als 1 Zelle dick. In den Holzparenchymschichten oft Ijibriformfasern vorhanden und diese Fasern oft so reichlich dafb die Holzparenchym- schichten dünnen Tangentialzonen mit sehr vielem Holz- parenchym ähneln. Kristallzellen fehlend. Die Zellen ge- wöhnlich ganz von grofben Stärkekörnern gefüllt und keine gelbbraune oder braune Masse führend. M a r k- strahlen seitlich oft etwas mehr voneinander entfernt. Die der ersten Art 3 bis 16 oft ungefähr 8 Zellen hoch. Die der zweiten Art bis 0.5 mm dick; bis 10mm hoch; öfter bis viel öfter in übereinander stehenden Stücken geteilt. Die Trennungsebene zwischen Bast und Holz sich in den breiten Markstrahlen etwas weniger tief nach innen biegend. Bisweilen 2 breitere ^larkstrahlen nach außen zu mit einander verschmelzend. Kristallzellen fehlend. Die Verteilung der verschiedenen Arten von Zellen in den breiteren Markstrahlen oft etwas anders. Qnr\ 3. QUERCUS LINEATA, Blume, Bijdr. 523. Makroskopische Merkmale. Nach KooRDERS et Yaleton, X. 20. Baum, bis 28 m hoch und Stammdurchmesser 0.75 m, meistens nur 16 bis 20 m hoch und Stammdurchmesscr 50 bis 80 cm. Stamm gerade, eckig, mit Knorren, am unteren Ende mit Knorren und Riefen, mit großen Wurzelbrettern. Bast dick 9 mm, zerbrechlich, mit grauer Aufben- und bräun- lich gelber Innenseite, mit viel Blattgrün, mit zahlreichen Lentizellen. Das Holz ohne Nutzen geachtet. Nach eigener Beobachtung. Das Splintholz hellbraun bis graubraun; das Kernholz braun oder gräulich braun. Das Kernholz auf Tangentialfiächen oft schwache Flammen, sehr hohe und sehr breite Markstrahlen zeigend; auf Radialflächen oft feine Längsstreifen mehr oder weniger CUPULIFERAE 395 deutlich zeigend; auf radialen Spaltungsfläcbeu gewöhn- lich zahlreiche gewöhnlich niedrigen, gewöhnlich unge- fähr horizontal gestellten, in der Radialrichtung gewöhn- lich nicht weit zu verfolgenden, gewöhnlich durch tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend ; auf diesen Spaltungsfiächen gewöhnlich auch einzelne sehr hohen, durch tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend ; mit spezifischem Gewicht von 0.85; nach den anatomischen Befunden dauerhaft; bisweilen von Wurm befallen; von dichtem Gefüge; bis feinfaserig; ziemlich schwer, höchstens ziemlich glatt und meistens nicht gerade spaltend ; etwas biegsam ; etwas zäh ; in dünnen Längsstücken zu einer Schraube zu tordieren ohne zurückzufedern; ziemlich leicht zu brechen: mit ziemlich kurzsplitterigem Querbruch; ziemlich schwer zu schneiden; ziemlich schwer zu bearbeiten; zu rielen Zwecken zu verwenden; glatt; etwas glänzend; kühl anfühlend; ohne Geruch; ohne charakteristischen Geruch langsam ver- brennend unter Bildung einer weißen Asche; in horizon- taler Stellung lange, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende ziemlich kurze Zeit weiter flammend, weiter nachglimmend bis zur vollständigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wässerige Auszug des Kernholzes braun, des tiefer ge- färbten Splintholzes gelblich braun, des heller gefärbten Splintholzes bräunlich gelb ; des Kernholzes und des tiefer gefärbten Splintholzes Gerbstoff enthaltend, des heller gefärbten Splintholzes gerbstofffrei (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorpers et Yaletox. Flora arborea Ja- vanica. Pars X. 1904. 20. Man vergleiche übrigens jN'o. 960 Quercus turhinata. Material. Drei Cluster von W. Java. Das Blöckchen gezeichnet tilößa. 20 Juni 1891, {1442 ß, 1441 ,3. 11728/3, 33745/3); das Blöckchen gezeichnet 2i56a, i. J. 1892, (11728,3), mit Bast, von demselben Baum. Das Blöck- chen gezeichnet 1500/3. mit Bast. Präparate. Quer- und Tangentialschnitte. Reageiitieu. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses Holz ist dem von Xo. 960 396 CUPULIFERAE üuercHS turhüHda sehr ähnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Zuwachszonen. Die Ilolzparenchymschicht auf der Zonengrenze und die nach aulben zu folgende bisweilen mehr voneinander entfernt als sonst. Im äußeren Teil einzelner Zuwachszonen die Holzparenchymschichten ein- ander mehr genähert. Gefäße 2 oder 8 pro qmm der Querfläche; auf Querschnitten fast immer auf einer ra- dialen Seite an den 1 -schichtigen Mnrkstrahlen grenzend, übrigens weniger oft an Tracheiden, öfter an Holzpar- enchymzellen und an Libriformfasern grenzend. Nur im Blöckchen gezeichnet 1500/3 einzelne kleinen Thyllen enthaltend. Tracheiden spärlicher; nur selten in mehr als einer Schicht den Gefäßen anliegend. Libriform- fasern dünnwandiger: R. und T. 15//., Wände dick 5/^.. Holzparenchy m. Das paratracheale bedeutend reich- licher; auf den tangentialen Seiten der Gefäße meistens in 1 bis einigen Zellschichten vorhanden und bisweilen auch noch auf den radialen Seiten. Das zwischen den Libri- formfasern zerstreute auch viel reichlicher und nicht nur in der Nähe des metatrachealen vorhanden. Die metatra- chealen Holzparenchymschichten in den Blöckchen ge- zeichnet 1442 p und 11728/3 oft 3, bisweilen 4 Zellen dick; im Blöckchen gezeichnet 1500/3 nur selten mehr als 1 Zelle dick, gewöhnlich nicht lang in der Tangen- tialrichtung, in radialer Richtung voneinander getrennt durch 4 bis 8 oft nur 4 Libriformfaserschichten. auf Querschnitten sehr oft zickzackweise erscheinend und oft unterbrochen. Die Zellen oft größere Querdurchmesser zeigend. Die Stärkekörner oft größer. Mark strahlen oft einander etwas mehr genähert. Die der ersten Art 2 bis 25 oft ungefähr 10 Zellen hoch. Die der zweiten Art nicht mehr als 0.4 mm breit. Besonders in den Blöckchen gezeichnet 1442/3 und 11728,3 in sehr vielen der breiteren Markstrahlen schief oder fast vertikal laufende Schichten von Ijibriformfasern oder Ilolzparencliymfasern vorhanden und dadurch diese Markstrahlen in schmälere und weniger hohe Teile geteilt. Die Trennungsebene zwischen Bast und Holz sich in den breiten Markstrahlen etwas weniger tief nach innen biegend. CrPÜIIFERAE 397 QOQ 4. QUERCUS GEMELLIFLORA, ööö. Blume, in Yerh. Batav. Gen. IX. 222. Makroskopische Merkmale. Nach, eigener Beobachtung. Das Splintholz hell braun; das Kernholz graubraun. Das Kernholz auf Tangential- flächen oft schwache Flammen, sehr hohe und sehr breite Markstrahlen zeigend ; auf Radialflächen oft feine Längs- streifen mehr oder weniger deutlich zeigend ; auf radialen Spaltungsflächen zählreiche niedrigen, ungefähr horizontal gestellten, in der Eadialrichtung oft ziemlich weit zu ver- folgenden, durch tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend ; auf diesen Spaltungsflächen ge- wöhnlich auch einzelne sehr hohen, durch tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahleu zeigend ; mit spezi- fischem Gewicht von 0.9; sehr hart; nach den anatomischen Befunden sehr dauerhaft; von sehr dichtem Gefüge; bis feinfaserig; ziemlich leicht, nicht sehr glatt und gewöhn- lich ziemlich gerade spaltend ; etwas biegsam ; etwas zäh ; in dünnen Längsstücken zu einer Schraube zu tordieren und nur wenig zurückfedernd ; ziemlich leicht zu brechen ; mit ziemlich kurzsplitterigem Querbruch; ziemlich schwer zu schneiden ; ziemlich schwer zu bearbeiten ; zu sehr vielen Zwecken zu verwenden; glatt; etwas glänzend; kühl anfühlend ; ohne Geruch ; ohne charakteristischen Geruch langsam verbrennend unter Bildung einer grauen Asche; in horizontaler Stellung lange bis sehr lange, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem bren- nendein Ende kurze Zeit weiter flammend, weiter nach- glimmend bis zur vollständigen Yeraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wässerige Auszug des Kernholzes gelblich braun, des Splintholzes hell gelb; des Kernholzes Gerbstoff in sehr geringer Menge ent- haltend, des Splintholzes gerbstoff'frei (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale, Literatur. Koorders et Yaletox. Flora arborea Ja- vanica. Pars X. 1904. 24. Man vergleiche übrigens No. 960 Quercus turhinata. MateriaL Zwei Muster von demselben Baum von W. Java. Das Blöckchen gezeichnet 2114: a, 28 Juli 1891, 398 CUPULIFERAE {14:i0ß, 2571 6 ;3, 11928,3, 1435,3, 39608,3, 327(32/3). Das Blöckchen gezeichnet 2114- a, {1192öß), mit Bast. Präparate. Quer- und Tangentialschnitte. Keageiitien. AVasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses Holz ist dem von No. 960 QiiercKS turhiuata sehr ähnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Zuwachszonen. Auf Querscheiben ziemlich oft 2 Holzparenchymschichten über kürzere und längere Tan- gentialstrecken mehr voneinander entfernt als sonst. Ge- fäße ungefähr 3 pro qmm der Querfiäche. Die Kom- plexe gewöhnlich groß; im Blöckchen gezeichnet 1436/3 bisweilen stellenweise 2 oder 3 Gefäibe dick in der Tangentialrichtung. Im Blöckchen gezeichnet 11928/3 in den Komplexen die Gefäße mehr voneinander entfernt als im anderen Blöckchen. Auf Querschnitten etwas öfter an Holzparenchyin grenzend. Im Blöckchen gezeichnet 1436,3 sehr einzelne Gefälle stellenweise mit Thyllen gefüllt; diese Thyllen gewöhnlich einander mehr oder weniger abplattende Ellipsoide, der Längsdurchmesser der Ellipsoide gewöhhlich der kleinste. Trac beiden oft etwas weniger zahlreich. Li br if ormfasern. Wände im Blöckchen gezeichnet 11928/3 dünner; im Blöckchen gezeichnet 1436,3 farblos. Holzparenc hy m. Das para- tracheale etwas reichlicher. Im Blöckchen gezeichnet 11928/3 die metatrachealen Holzparenchymschichten zahl- reicher, oft zu zwei oder drei einander mehr genähert; gewöhnlich kürzer in der Tangentialrichtung; weniger oft 2 oder 3 Zellen dick ; auf Querschnitten öfter zick- zackweise erscheinend und unterbrochen. Im Blöckchen gezeichnet 11928/3 das zwischen den Libriformfasern zerstreute reichlicher und nicht nur in der Nähe der metatrachealen Schichten vorhanden; die Kristalle fehlend; die Querdurchmesser der Holzparenchymzellen gröfber. Markstrahlen im Blöckchen gezeichnet 1436/3 seit- lich etwas mehr und im Blöckchen gezichnet 11928/3 seitlich etwas weniger voneinander entfernt. Im Blöck- chen gezeichnet 11928,3 die der ersten Art bisweilen gruppenweise einander mehr genähert als sonst; in der Nähe der Gefäßkomplexe öfter 2-schichtig. Die der CUPULIFERAE 399 zweiten Art etwas weniger reichlich ; etwas weniger breit ; 1.5 bis 5.5 oft 2 bis 2.5 mm hoch. In diesen Mark- strahlen die schief oder fast vertikal laufenden Schichten von Libriformfasern undHolzparenchymfasern zahlreicher; dadurch diese Markstrahlen öfter in schmäleren und we- niger hohen Teilen geteilt. Die Zellen ohne abgerundete radiale Kanten und mit dickeren Wänden reichlicher. Kristallzellen fehlend. In den Zellen oft gelb- oder rot- braune Masse. QQA 5. QUERCUS SPICATA, yjyj^- Sm. in Kees, Cycl. XXIX. u. 12. Makroskopische Merkmale. IS'ach KooRDERS et Valeton, X, 39. Baum, bis 35 m hoch und Stammdurchmesser 90 cm; auf den höchsten Berggipfeln ein 3 bis 5 m hohes krummes Bäumchen mit alpinem Habitus. Stamm der höheren Bäume gerade, eckig oder zylindrisch, mit seichten breiten Riefen, bis- weilen mit Wurzelbrettern höchstens ungefähr halb so hoch wie der ganze Baum. Bast dick 8 mm, hart, mit tiefgrauer Außenseite, mit außerordentlich großen scharfen raspelähnlichen Leisten auf der Innenseite, mit viel längs- gerichteten seichten Rissen, ohne Blattgrün, mit sehr bitterem Geschmack. Das Splintholz außerordentlich grob- faserig durch die 1 mm breiten Markstrahlen, schmutzig weiß, glanzlos, ohne Geruch. Das Holz bisweilen zum Hausbau verwendet. Xach eigener Beobachtung. Das Holz, auch das in der Nähe des Bastes '), graubraun oder braun mit einem Stich ins Rote; auf Tangentialflächen gewöhnlich keine Flammen aber breite und hohe oft in mehreren Stücken geteilte Markstrahlen zeigend; auf Radialflächen keine Längsstreifen zeigend; auf radialen Spaltungsflächen zahl- ') Man vergleiche die oben an Fvoorders et Vai.etox entlehnte Angabe: Splintholz schmutzig weiß. Die von KoonPERS et V\leton beobachtete Farbe ist auch hier, wie in mehreren Fällen, heller als die von mir gefundene, was vielleicht dem Trocknen des Holzes zuzuschreiben ist. 400 CUPUr.IFERAE reiche gewiUinlich niedrigen, oft nicht gauz horizontal gestellten, in der Kadialrichtung gewöhnlich nicht weit zu verfolgenden, gewöhnlich durch tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; auf diesen Spaltungsflächen gewöhnlich auch einzelne hohen bis sehr hohen durch tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend ; mit spezifischem Gewicht von 0.8 bis 0.9; sehr hart; nach den anatomischen Befunden dauerhaft; in der Nähe des Bastes bisweilen von "Wurm befallen ; von dichtem Gefüge ; feinfaserig ; ziemlich schwer, höchstens ziemlich glatt und meistens nicht gerade spaltend; etwas biegsam; etwas zäh; in dünnen Längsstücken ziemlich schwer zu einer Schraube zu tor- dieren und etwas zurückfedernd ; ziemlich leicht zu bre- chen; mit kurzfaserigem Querbriich ; zietnlich schwer zu schneiden ; ziemlich schwer zu bearbeiten ; zu sehr vielen Zwecken zu verwenden; glatt; etwas glänzend; küiil anfühlend ; ohne Geruch ; einen ziemlich hellen Klang gebend; ohne charakteristischen Geruch langsam verbren- nend unter Bildung einer grauschwarzen Asche, bisweilen mit einem Stich ins Braune; in horizontaler Stellung lange, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende kurze Zeit weiter flammend, weiter nachglimmend bis zur vollständigen Yeraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wässerige Auszug des Holzes farblos oder äußerst schwach gelb gefärbt; keinen Gerbstoff" enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Yaleton. Flora arborea Ja- vanica. Pars X. 1904. 39. Man vergleiche übrigens No. 9G() (JHercus turhinata. MateriaL Drei Muster. Das Blöckchen gezeichnet 41'23t, 30 Nov. 1898, {32334 ß, 13087/3, 13088/3, 21095/3), von O. Java. Das Blöckchen gezeichnet 1245a, {1433 ß^ 33087 /3, 11727/3), von W. Java. Das Blöckchen gezeichnet 4192 w, Nov. 1898, {3S489ß, 21135/3), von 0. Java. Die ersten 2 Blöckchen viel ausführlicher untersucht als das letzte. Präparate. Quer- und Tangentialschnitte. Reaj^eiitieii. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses Holz ist dem von No. 960 CUPULIFERAE 401 (hiercus turhinata sehr ähnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Zuwachszonen noch weniger deutlich. Gefäße durch das Vorhandensein der gewöhnlich großen Kom- plexe stellenweise sehr verschieden zahlreich, 1 bis 5 oft 3 oder 4 pro qmm der Querfläche. Die Komplexe in der Tangentialrichtung zuweilen bis 6 Gefäßen dick. Im Blöckchen gezeichnet 1433 p die Gefäße in den Komplexen mehr voneinander entfernt als im Blöckchen gezeichnet 32334 p. Auf Querschnitten fast immer an den 1-schichtigen Markstrahlen grenzend und oft ungefähr fast ebensooft auf den beiden radialen Seiten als auf einer; übrigens besonders im Blöckchen gezeichnet 32334/3 etwas weniger oft an Tracheiden, viel öfter an Holzparenchym- zellen und auch etwas öfter an Libriformfasern. Wände der Thylleu sehr oft farblos. In den Thyllen bisweilen Stärkekörner; oft eine braune oder braunrote Masse, diese Masse die Thyllen gewöhnlich nicht ganz füllend. Im Blöckchen gezeichnet 38489 ß mehrere Gefäfbe über lange Strecken gefüllt mit kohlensaurem Kalk. Tracheiden oft etwas spärlicher, besonders im Blöckchen gezeichnet 32334/3. Libriformfasern dünnwandiger: R. und T. 12 — 15/^, Wände dick 3 oder 4/y. und farblos. In ziem- lich vielen Fasern eine gelbe oder braungelbe Masse. Holzparenchy m. Das paratracheale reichlicher. Die metatrachealen Schichten gewöhnlich nur kurz in der Tangentialrichtung; oft zu zwei oder drei einander viel mehr genähert, im Blöckchen gezeichnet 32334 p dann oft durch nur 1 bis 3 Li briformfaserschichten voneinander getrennt und an den anderen Stellen oft durch 7 oder 8, im Blöckchen gezeichnet 1433/3 mehr voneinander entfernt; meistens nurl, bisweilen 2 und nur sehr selten 3 Zellen dick; auf Querschnitten oft schief zu den Mark- strahlen geneigt, sehr oft zickzackweise erscheinend und unterbrochen. Das zwischen den Libriformfasern zerstreute reichlicher und oft mehr oder weniger deutlich in das metatracheale übergehend. Besonders im Blöckchen ge- zeichnet 1433p die Kristallzellen reichlicher. Mark- strahlen oft einander etwas mehr genähert, besonders bei den Gefäßkomplexen. Die der ersten Art 2 bis 25, Mikrographie des Holzes. VI. ^'6 402 CUPULIFERAE oft 8 bis 15 Zellen hoch; bisweilen luich oben oder nach unten in Holzparenchymfasern zu verfolgen. Die der zweiten Art seitlich bis 7 mm voneinander entfernt; nicht mehr als 0.5 mm breit ; bis 50 mm hoch, gewöhn- lich viel weniger. Im Blöckchen gezeichnet 32334 ß mehrere Markstrahlen durch schief oder fast vertikal laufende Schichten von Libriformfasern und Holzparen- chymfasern ganz in kleinere jNIarkstrahlen von 2 bis einige Zellen Breite geteilt. Die Trennungsebene zwischen Bast und Holz sich in den breiten Markstrahlen weniger tief nach innen biegend. Die Verteilung der beiden Arten von Zellen in den breiten Markstrahlen oft etwas weniger deutlich. Die Kristallzellen oft auffallend große Tangen- tial- und Längsdurchmesser zeigend ; oft etwas reichlicher im Blöckchen gezeichnet 1433/3. 6. QUERCUS SPICATA, 965. ^'"- ^'^^*- GrRACILIPES, King, in Annal. Bot. Gard. Calc. II. 48. Makroskopische Merkmale. Nach KooRDERS et Valeton, X, 42. Hoher Baum. Stamm meistens gerade, zylindrisch, mit kleinen Wurzel- brettern, zuweilen bis 15 m über dem Boden ohne Aste. Bast mit grauer Außenseite. Nach eigener Beobachtung. Das Holz, auch das in der Nähe des Bastes, graubraun bis braun, bisweilen mit einem Stich ins Rote; auf Tangentialflächen oft mehr oder weniger deutliche Flammen, breite und hohe oft in mehreren Stücken geteilte Markstrahlen zeigend ; auf Radialfiächen keine oder fast keine Längsstreifen zeigend ; auf radialen Spaltungstiächen zahlreiche niedrigen, oft nicht ganz horizontal gestellten, in der Radialrichtung gewöhnlich nicht weit zu verfolgenden, gewöhnlich durch tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend ; auf diesen Soaltungsfläohen gewöhnlich auch einzelne hohen bis sehr hohen durch tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend ; mit spezifi- schem Gewicht von 0.9 bis 1.0; sehr hart; nach den anatomischen Befunden dauerhaft; von dichtem Gefüge; CUPULIFERAE 403 ziemlich grob- bis feinfaserig; ziemlich schwer bis schwer, nicht glatt und meistens nur ziemlich gerade spaltend ; nicht biegsam ; nicht oder sehr wenig zäh ; in dünnen Längsstücken fast nicht zu einer Schraube zu tordieren und nicht zurückfedernd; leicht zu brechen; mit kurz- splitterigem Querbruch; ziemlich schwer zu schneiden; ziemlich schwer zu bearbeiten; zu sehr A'ielen Zwecken zu verwenden; höchstens ziemlich glatt; nur sehr wenig glänzend; kühl anfühlend; ohne Geruch; einen hellen Klang gebend; ohne charakteristischen Geruch langsam verbrennend unter Bildung einer bräunlich grauen Asche ; in horizontaler Stellung ziemlich lange, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende ziemlich kurze Zeit weiter flammend, weiter nachglim- mend bis zur vollständigen Yeraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wässerige Auszug des Holzes, auch des Holzes in der Nähe des Bastes, farblos oder äußerst schwach gelb gefärbt; gerbstofffrei (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Yaletox. Flora arborea Ja- vanica. Pars X. 1904. 42. Man vergleiche übrigens No. 960 QmrcHS turlinata. Material. Vier Muster. Das Blöckchen gezeichnet 1166c, 26 Xov. 1898, {245S9ß, 20265/3), von M. Java; das Blöckchen gezeichnet 1166 c, 21 Sept. 1900, (2i.5'V.9,.3), mit Bast, von demselben Baum. Das Blöckchen gezeichnet 1315a. (1.56-96' ,3, 12313/3, 33030/3), von W. Java; das Blöckchen gezeichnet 1315 a, {12313 ß)^ mit Bast, von demselben Baum. Die Blöckchen ohne Bast viel aus- führlicher untersucht als die anderen. Präparate. Quer- und Tangentialschnitte. Reagentien. AYasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses Holz ist dem von No. 960 Quercus turbinata sehr ähnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Gefäße bisweilen zonenweise spärlicher als sonst. Die Komplexe gewöhnlich groß und in der Tangential- richtung oft bis 4 Gefäßen dick; in den Komplexen die Gefäße gewöhnlich mehr voneiander entfernt und das Gewebe zwischen den Gefäßen nicht nur aus Tracheiden 404 CUPÜLIFERAE und Ilolzparenchym bestehend. Auf Querschnitten immer an den 1-schiehtigen Markstrahlen grenzend und gewöhn- lich ungefähr ebensooft auf den beiden radialen Seiten als auf einer; übrigens gewöhnlich etwas weniger oft an Tracheiden und öfter an Holzparenchymzellen. Thyllen bisweilen sehr groß, bisweilen Stärkekörner enthaltend, gewöhnlich ganz oder teils gefüllt von einer rotbraunen Masse; ihre Wände gewöhnlich farblos. Tracheiden gewöhnlich spärlicher. L i b r i f o r m f a s e r n oft etwas dünnwandiger: R. 12, a, T. 14 — 20 /ic. Wände dick 4 oder 5 ,c6 und farblos. Einzelne zwischen den anderen zerstreuten Fasern auffallend große Querdurchmesser zeigend. Holzparenchy m. Das paratracheale reich- licher. Im Blöckchen gezeichnet 15686/3 die metatra- chealen Schichten oft durch eine grötbere Zahl von Libriformfaserschichten voneinander getrennt. Im Blöck- chen gezeichnet 24589 p ohne Bast die metatrachealen Schichten gewöhnlich kürzer in der Tangentialrichtung; gewöhnlich zu zwei oder drei einander viel mehr ge- nähert und dann durch nur 2, 8 oder 4 Libriformfaser- schichten voneinander getrennt, sonst durch 10 bis 20 Libriformfaserschichten voneinander getrennt ; meistens nur 1, bisweilen 2 und nur sehr selten 3 Zellen dick; auf Querschnitten oft schief zu den Markstrahlen geneigt, oft zickzackweise erscheinend und unterbrochen. Das zwischen den Libriformfasern zerstreute, besonders im Blöckchen gezeichnet 24589/3 mit Bast, reichlicher und oft mehr oder weniger deutlich in das metatracheale übergehend. Besonders im Blöckchen gezeichnet 24589/3 ohne Bast die Kristallzellen reichlicher. Im Blöckchen gezeichnet 15686/3 oft tief rotbraune Masse in den Zellen. Markstrahlen oft einander etwas mehr genähert, bis- weilen dies gruppenweise der Fall. Die der ersten Art 2 bis 25, oft 8 bis 15 Zellen hoch; bisweilen nach oben oder nach unten in Holzparenchymfasern zu verfolgen. Die der zweiten Art seitlich bis 7 mm voneinander entfernt und bis 35 mm, gewöhnlich viel weniger hoch. Die Tren- nungsebene zwischen Bast und Holz sich im Blöckchen gezeichnet 24589/3 mit Bast viel weniger tief nach innen biegend. Die Verteilung der beiden Arten von Zellen in CUPULIFERAE 405 den breiten Markstrahlen oft etwas anders und oft etwas weniger deutlich. Die Kristallzellen oft auffallend große Tangential- und Längsdurchmesser zeigend. Im Blöckchen gezeichnet 15686/3 oft tief rotbraune Masse in den Zellen. 7. QUERCUS SPICATA, Sm. var. DEPRESSA, King, in Annal. Bot. Gard. Calc. II. 48. Makroskopische Merkmale. Xaeh eigener Beobachtung. Das Holz in der Xähe des Bastes graubraun ; auf Tangentialflcächeu bisweilen sehr schwache Flammen aber breite und höhe oft in mehreren Stücken geteilte Markstrahlen zeigend ; auf Radialflächen oft sehr feine Längsstreifen mehr oder weniger deutlich zeigend; auf radialen Spaltungsflächen zahlreiche gewöhnlich niedrigen, gewöhnlich ungefähr horizontal gestellten, in der Radialrichtung gewöhnlich nicht weit zu verfolgenden, gewöhnlich durch etwas tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; auf diesen Spaltungsflächen gewöhnlich auch einzelne sehr hohen, durch tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.9; sehr hart; nach den anatomischen Befunden sehr dauer- haft; von dichtem Gefüge; ziemlich grobfaserig; ziem- lich leicht, gewöhnlich nicht glatt und gewöhnlich nicht ganz gerade spaltend; oft etwas biegsam; etwas zäh; in dünnen Längsstücken zu einer Schraube zu tordieren und nicht zurückfedernd; leicht zu brechen; mit kurzsplitte- rigem Querbruch; ziemlich schwer zu schneiden; ziem- lich schwer zu bearbeiten; zu sehr vielen Zwecken zu verwenden; ziemlich glatt; etwas glänzend; etwas kühl anfühlend ; ohne Geruch ; ohne charakteristischen Geruch langsam verbrennend unter Bildung einer tiefgrauen Asche; in horizontaler Stellung sehr lange, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende ziemlich kurze Zeit weiter flammend, weiter nachglimmend bis zur voll- ständigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wässerige Auszug des Holzes in der Xähe des Bastes farblos; gerbstoff'frei (Eisenchlorid). 406 CÜPULIFERAE Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Valeton. Flora arborea Ja- vanica. Pars X. 1904. 42. Man vergleiche übrigens No. 960 Queren^ iurhinata. Material. Ein Muster von W. Java mit Bast. Das Blöckchen gezeichnet 1-208 a, 15 April 1899, {342sa, i. J. 1894, {15221 ß\ mit Bast, von demselben Baum. Das Blöckchen gezeichnet 4341 iv, Nov. 1898, {1554 ß, 21137 /S, 38351/3), von 0. Java. Präparate, (^uer- und Tangentialschnitte. Keagentieu. Wasser, Glycerin, Salzsäure 25 o/^,. Mikrographie. Dieses Holz ist dem von No. 960 Quercus turhinata sehr ähnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Gefäße im Blöckchen gezeichnet 15221/3 ohne Bast oft Zonen weise verschieden zahlreich; sehr oft 2 bis 4 pro qmm der Querfläche. Die Komplexe im Blöckchen gezeichnet 1554/3 oft klein und oft wenig ins Auge fallend; im Blöckchen gezeichnet 15221/3 ohne Bast oft ziemlich groß bis groß, oft mehr als 1 Gefäß in tan- gentialer Richtung enthaltend und etwas öfter auf Quer- schnitten geschlängelt oder verzweigt erscheinend. Auf Querschnitten die Gefäße fast immer au den 1 -schich- tigen Markstrahlen grenzend und etwas öfter bis sehr viel öfter auf einer radialen Seite als auf beiden. Im Blöckchen gezeichnet 1554/3 bisweilen zwei bis einige einseitigen Hoftüpfel der Gefäßwand einem einzigen ein- fachen Tüpfel der Holzparenchymzellwand entsprechend. In einzelnen Thyllen Stärkekörner vorhanden. L i b r i- formfasern etwas dünnwandiger: R. und T. ungefähr 15/z, Wände dick 4 oder 5 gewöhnlich 4,a und farblos. Holzparenchym. Die metatrachealen Schichten ge- wöhnlich kürzer in der Tangentialrichtung im Blöckchen gezeichnet 1554/3; in radialer Richtung voneinander ge- trennt im Blöckchen gezeichnet 15221,5 ohne Bast durch 7 bis 20 Libriformfaserschichten und im Blöckchen ge- zeichnet 1554/3 durch 10 bis 24; ziemlich oft nur 1 Zelle dick; im Blöckchem gezeichnet 1554/3 öfter Längs- falten zeigend und diese oft tiefer, auf (Querschnitten oft zickzackweise erscheinend, auf Querschnitten öfter unter- 974. CUPULIFERAE 425 brochen und öfter kürzere oder längere Zweige bildend, öfter zwei Schichten miteinander verschmelzend oder zwei Schichten durch eine schief radial laufende Schicht mit- einander verbunden. Das zwischen den Libriformfasern zerstreute reichlicher im Blöckchen gezeichnet 1554 p. In den Zellen oft große Stärkekörner vorhanden. Mark- strahlen. Die der ersten Art im Blöckchen gezeichnet 15221p ohne Bast oft etwas weniger Zellreihen hoch und bisweilen einander gruppenweise etwas mehr ge- nähert; im Blöckchen gezeichuet 1554p etwas öfter 2- schichtig. Die Zellen oft ganz oder teils gefüllt mit einer braungelben Masse. Die Zellwände oft etwas dicker. Die der zweiten Art seitlich 1 bis 9, oft ungefähr 3 oder 4 mm voneinander entfernt; bis 35-schichtig - 0.600^4 - und im Blöckchen gezeichnet 1554/3 oft etwas breiter als in den anderen; im Blöckchen gezeichnet 15221/3 ohne Bast hoch bis 12 oft 3 bis 5 mm, im Blöck- chen gezeichnet 15221p mit Bast bis 20 und im Blöck- chen gezeichnet 1554/3 bis 25 oft 6 bis 8; im Blöck- chen gezeichnet 1554/3 viel öfter durch Holzparenchym- und Libriformfaserschichten in Teile geteilt als in den anderen Blöckchen. Im Blöckchen gezeichnet 1554/3 ziemlich oft 2 bis einige schmäleren und weniger hohen Markstrahlen nach außen zu miteinander verschmelzend zu einem breiten und hohen Markstrahl. Die Zellen der Kristallzellen durch Tangentialwände in einigen Fächern geteilt und in jedem Fach ein Einzelkristall. In den Zellen oft eine braungelbe Masse. Die Trennungsebene zwischen Bast und Holz sich in den breiteren Markstrahlen weniger tief nach innen biegend; die harten Leisten auf der Innenseite des Bastes also weniger hoch. 15. QUERCUS PLATYCARPA, Blume, Fl. Jav. Cupulif. 27. t. 15. Makroskopische Merkmale. Xach KooRDERs et Yaletox, X, 53. Baum, bis 85 m hoch und Stammdurchmesser 40 cm. Xach eigener Beobachtung. Das Spliutholz bräunlich grau; das Kernholz graubraun bis gräulich rotbraun. 426 CUPULIFERAE Das Kernholz auf Tangentialflächen höchstens schwache Flammen, breite bis sehr breite und hohe Markstrahlen zeigend ; auf ßadialfiächen feine Längsstreifen zeigend ; auf radialen Spaltungsflächen zahlreiche gewöhnlich nie- drigen, ungefähr horizontal gestellten, in der Eadialrich- tung gewöhnlich nicht weit zu verfolgenden, durch tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; auf diesen Spaltungsflächen gewöhnlich auch einzelne hohen, durch tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend ; mit spezifischem Gewicht von 0.95 bis 1.00; sehr hart; nach den anatomischen Befunden sehr dauerhaft ; von sehr dichtem Gefüge ; feinfaserig ; schwer, nicht glatt und ziemlich gerade spaltend; nicht oder sehr wenig biegsam; etwas zäh; in dünnen Längs- stücken zu einer Schraube zu tordieren und etwas zurück- federnd; leicht zu brechen; mit kurzsplitterigem Quer- bruch ; gut zu schneiden ; gut zu bearbeiten ; zu sehr vielen Zwecken zu verwenden ; glatt ; etwas glänzend ; kühl bis sehr kühl anfühlend ; ohne Geruch ; einen hellen bis sehr hellen Klang gebend ; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer schwach grau- braunen Asche; in horizontaler Stellung lange Zeit, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende kurze Zeit weiter flammend, weiter nachglimmend bis zur vollständigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wässerige Auszug des Splintholzes hell gelb und gerbstofffrei ; des Kernholzes gelb mit einem Stich ins Braune bis braungelb und Gerbstoff in verschiedenen Mengen entlialtend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Valeton. Flora arborea Ja- vanica. Pars X. 1904. 53. Man vergleiche übrigens No. 960 Quercus turhiuaia. MateriaL Drei Muster von M. Java. Das Blöckchen gezeichnet 1107c, 25 Nov. 1898, {20157 ß). Das Blöck- chen gezeichnet 1132 c, 10 Dez. 1898, {24732 ß, 20222); das Blöckchen gezeichnet 1132 c, 14 Sept. 1900, mit Bast, von demselben Baum. Präparate. Quer- und Tangentialschnitte. Reac^entieii. Wasser, Glycerin, Salzsäure 25 '^/q. CUPULIFERAE 427 Mikrograpliie. Dieses Holz ist dem von l^o. 960 Quercus tHrhhiata sehr ähnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Zuwachszonen. Im Blöckchen gezeichnet 20157/3 ab und zu zwei Holzparenchymschichten mehr vonein- ander entfernt als sonst. Gefäße. 4 bis 6 pro qmm der Querfläche, im Blöckchen gezeichnet 20157/3 in ein- zelnen Tangentialzonen spärlicher. Die Komplexe gewöhn- lich groß bis sehr groß und in der Tangentialrichtung oft mehr als 1 Gefäß enthaltend. Auf Querschnitten immer an den 1-schichtigen Markstrahlen grenzend und weniger oft bis ungefähr ebensooft auf beiden radialen Seiten wie auf einer. Thyllen fehlend. Einzelne Gefäße im Blöckchen gezeichnet 24732/3 über kurze Strecken gefüllt mit kohlensaurem Kalk. Im Blöckchen gezeichnet 24732/3 in einer sehr schief geneigten Querwand ein 1 -schichtiger und 6 Zellen hoher Markstrahl ganz ein- geschlossen. T r a c h e i d e n etwas reichlicher im Blöck- chen gezeichnet 20157/3 als im Blöckehen gezeichnet 24732/3. Li bri form fasern. Wände farblos. Holz- parenchym. Die metatrachealen Schichten in radialer Richtung voneinander getrennt durch 6 bis 22 Libri- formfaserschichten ; oft mehr als 1 Zelle dick; weniger oft Längsfalten zeigend und die Falten weniger tief; auf Querschnitten weniger oft zickzackweise erschei- nend und weniger oft unterbrochen. Das zwischen den Libriformfasern zerstreute spärlicher im Blöckchen ge- zeichnet 20157/3. Die Kristallzellen reichlicher. In fast allen Zellen eine braune oder rotbraune Masse. Mark- strahlen. Die der ersten Art bisweilen gruppenweise einander etwas mehr genähert; im Blöckchen gezeichnet 20157/3 etwas öfter 2-schichtig und etwas weniger Zellen hoch; im Blöckchen gezeichnet 24732/3 oft mehr Zellen hoch. Die Zellen gewöhnlich gefüllt mit einer rotbraunen Masse. Die der zweiten Art bis 6, im Blöckchen ge- zeichnet 20157/3 oft ungefähr 3 und im Blöckchen ge- zeichnet 24732/3 oft 1.5 bis 2.5 mm voneinander ent- fernt; im Blöckchen gezeichnet 20157 /3 bis 35-schichtig - 500 /c/. - und im Blöckchen gezeichnet 24732/3 bis 1 mm breit; bis 20 oder 30 mm, oft viel weniger hoch. Im 975. 428 CUPULIFERAE Blöckchen gezeichnet 24732/3 durch äußerst viele Holz- parenchym- und Libriformfaserschichtcn auf äußerst ver- schiedener Weise in Teilen geteilt. Die Kristallzellen reich- lich, durch Tangentialwände in einigen Fächern geteilt und in jedem Fach ein Einzelkristall; die Tangential- und Längsdurchmesser dieser Zellen gewöhnlich größer als die der angrenzenden Zellen; die Zellwände der Kristallzellen gevs^öhnlich dünn. In vielen Zellen eine braune oder rotbraune Masse. Die Trennungsebene zwi- schen Bast und Holz sich in den breiten Markstrahlen weniger tief nach innen biegend ; die harten Leisten auf der Innenseite des Bastes also weniger hoch. 16. QUERCUS HELICIFORMIS, Seemen, in Engl. Jahrb. 27. Beibl. 64. 15. Makroskopische Merkmale. Nach KooRDERS et Valeton, X, 47. Waldriese, bis 45 m hoch und Stammdurchmesser 1.5 m. Stamm säulenförmig, mit sehr kleinen W^urzelbrettern, zylindrisch, hoch über dem Boden verzweigt. Krone hoch angesetzt. Bast mit tief grauer Außenseite, mit Lentizellen, mit sich violett färbender und raspelähnelnde Leisten zeigender Innen- seite, dick 7 mm, mit etwas zusammenziehendem und etwas bitterem Geschmack. Das Splintholz außerordent- lich grobfaserig, mit außerordentlich grofben Markstrahlen, schmutzig weiß, ohne Geruch, ohne Glanz. Die Eigen- schaften des Holzes unbekannt. Nach eigener Beobachtung. Das Holz graubraun; auf Tangentialflächen schwache Flammen, sehr breite und hohe Markstrahlen zeigend; auf Radialfläclien feine Längs- streifen zeigend; auf radialen Spaltungsflächen zahlreiche niedrigen, gewöhnlich ungefähr horizontal gestellten, in der Radialrichtung gewöhnlich nicht weit zu verfolgenden, gewöhnlich durch etwas tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; auf diesen Spaltungs- flächen gewölmlich auch einzelne hohen, durch tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend ; mit spezifischem Gewicht von 0.85; sehr hart; nach den anatomischen Befunden sehr dauerhaft; von sehr dichtem CUPULIFERAE 429 Gefüge; auf den Radialfläcben feinfaserig, auf den Tan- gentialflächen grob- bis sehr grobfaserig; ziemlieh leicht (Radialflächen) bis ziemlich schwer (Tangentialflächen), glatt (Radialflächen) bis nicht glatt (Tangentialflächen) und gerade spaltend; nicht biegsam; nicht zäh; in dünnen Längsstücken nicht zu einer Schraube zu tordieren ; leicht zu brechen; mit kurzsplitterigem Querbruch; ziemlich gut zu schneiden ; ziemlich gut zu bearbeiten ; zu sehr vielen Zwecken zu verwenden ; glatt; etwas glänzend; wie Wachs und sehr kühl anfühlend ; ohne Geruch ; ohne Geruch langsam verbrennend unter Bildung einer grauen Asche; in horizontaler Stellung lange Zeit, in vertikaler Stel- lung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende ziem- lich kurze Zeit weiter flammend, weiter nachglimmend bis zur vollständigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wässerige Auszug des Holzes hell gelb gefärbt und gerbstoff'frei (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Valetox. Flora arborea Ja- vanica. Pars X. 1904. 47. Man vergleiche übrigens No. 960 Quercus turbinata. MateriaL Ein Muster von M. Java. Das Blöckchen gezeichnet 2202 f, Okt. 1892, {1527 ß, 38786/3). Präparate. Quer- und Tangentialschnitte. Reageiitien. AVasser, Glycerin, Salzsäure 25 "/q. Mikrographie. Dieses Holz ist dem von jSTo. 960 Quercus turbinata sehr ähnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Gefäße. 2 oder 3 pro qmm der Querfläche. Die Komplexe in der Tangentialrichtung sehr oft nur 1 Gefäß dick ; in den Komplexen die Gefälle gewöhnlich einander etwas weniger genähert. Auf Querschnitten fast immer an den 1-schichtigen Markstrahlen grenzend und öfter auf einer radialen Seite als auf beiden; übrigens etwas öfter an Libriformfasern grenzend. Thyllen fehlend. Ein- zelne Gefäße stellenweise gefüllt mit einer weißen ge- wöhnlich aus kohlensaurem Kalk bestehenden Masse. Die Glieder oft etwas mehr als 600 ac lang. Trac beiden gewöhnlich spärlicher. Libriformfasern dünnwan- diger: R. und T. 16 — 20^., Wände dick b ß, farblos und 976. 430 CUPULIFERAE oft gequollen aussehend. Ilolzparenc h y m. Die nieta- trachealen Schichten fast keine Längsfalten zeigend ; zwi- schen 2 breiteren Markstrahlen deutliche Bogen bildend mit der konvexen Seite nach außen gekehrt; zahlreichere Zweige bildend. In den Holzparenchymschichten sehr oft Libriformfasern vorhanden; dadurch diese Schichten oft stellenweise zwei in der Xähe voneinander liegenden Schichten cähnelnd. Das zwischen den Libriformfasern zerstreute reichlicher. Die Kristallzellen spärlich. Mark- strahlen. Die der ersten Art bis 20, oft 8 bis 12 Zellen hoch. Die der zweiten Art bis 5, gewöhnlich 2 oder 3 mm voneinander entfernt; bis 40-schichtig -0.6 mm-; nur selten mehr als 15 mm hoch. In den Markstrahlen die Schichten von Libriformfasern und Holzparenchym- fasern spärlich. Die Kristallzellen ziemlich reichlich ; durch Tangentialwände in einigen Fächern geteilt und in jedem Fach ein Einzelkristall; die Zellwände gewöhn- lich dünn. 17. QUERCUS DOLICHOCARPA, Seemen, in Engl. Jahrb. 27. Beibl. 64. 14. Makroskopische Merkmale. jS"ach KoORDERs et Yaletox, X, 44. Sehr hoher Baum, bis 30 m und Stammdurchmesser 45 cm. Stamm gerade. Nach eigener Beobachtung. Das Holz in der Nähe des Bastes bräunlich grau bis graubraun ; auf Tangential- flächen breite und hohe Markstrahlen zeigend ; auf Kadial- flächen gewöhnlich feine Längsstreifen zeigend; auf radialen Spaltungsflächen zahlreiche niedrigen, ungefähr horizontal gestellten, in der Radialrichtung gewöhnlich nicht weit zu verfolgenden, nicht sehr ins Auge fallenden Mark- strahlen zeigend ; auf diesen Spaltungsflächen gewöhnlich auch einzelne hohen, nicht sehr ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; sehr hart; nach den anatomischen Befunden sehr dauerhaft; von dichtem Gefüge; auf Badial- flächen feinfaserig, auf Tangentialflächen grobfaserig; ziemlich leicht, glatt (Kadialflächen) bis nicht glatt (Tan- gentialflächen) und gerade spaltend ; nicht biegsam ; sehr wenig zäh ; in dünnen Längsstücken zu einer Schraube CUPULIFEKAE 431 ZU tordieren und etwas zurückfedernd ; leicht zu brechen ; mit kurzsplitterigeni Querbruch; ziemlich gut zu schneiden; ziemlich gut zu bearbeiten; zu sehr vielen Zwecken zu verwenden; glatt; etwas glänzend; nicht kühl anfühlend; ohne Geruch; ohne charakteristischen Geruch verbren- nend unter Bildung einer fsist weißen Asche; in hori- zontaler Stellung lange Zeit, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende kurze Zeit weiter flammend, weiter nachglimmend bis zur vollständigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wässerige Auszug des Holzes in der Nähe des Bastes zitronengelb gefärbt und gerbstofffrei (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Valeton. Flora arborea Ja- vanica. Pars X. 1904. 44. Man vergleiche übrigens No. 960 Quercus turhinata. Material. Zwei Muster von 0. Java mit Bast. Das Blöckchen gezeichnet 4000t, {13086 ß, 1546,3, 14392/3, 21094/3, 21138/3, 33412/3); das Holz dick 0.8 cm, breit 2.5 cm und lang 8.5 cm. Das Blöckchen gezeichnet 14854/3. Präparate. Quer- und Tangentialschnitte. Reagentien. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses Holz ist dem von No. 960 Quercus turbinata sehr ähnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Gefäße. 3 oder 4 pro qmm der Querfläche. Die Komplexe klein und in der Tangentialrichtung fast immer nur 1 Gefäß dick ; in den Komplexen die Gefäße ge- wöhnlich einander weniger genähert. Auf Querschnitten fast immer an den 1 -schichtigen Markstrahlen grenzend und ungefähr ebensooft auf den beiden radialen Seiten wie auf einer; übrigens im Blöckchen gezeichnet 13086/3 weniger oft an Tracheiden und öfter an Libriformfasern. Im Blöckchen gezeichnet 14854/3 einzelne Gefäßestellen- weise mit großen Thyllen gefüllt; in den Thyllen oft Stärkekörner vorhanden. Tracheiden spärlicher im Blöckchen gezeichnet 13086/3. Holzparenchym, Die metatrachealen Schichten in radialer Richtung voneinander getrennt durch 18 bis 28 Libriformfaserschichten; an sehr einzelnen Stellen 4 Zellen dick; zwischen 2 brei- 977, 432 CUPULIFERAE teren Markstrahlen oft deutliche Bogen bildend mit der konvexen Seite nach außen gekehrt; zahlreichere Zweige bildend. In den Holzparenchynischichten sehr oft Libri- forrafasern vorhanden ; dadurch diese Schichten oft stellen- weise zwei in der Nähe voneinander liegenden Schichten ähnelnd. Das zwischen den Libriformfasern zerstreute reichlicher. Die Kristallzellen fehlend oder äußerst spär- lich. Markstrahlen. Die der ersten Art oft etwas höher. Die der zweiten Art bis 6 mm voneinander entfernt; bis 35-schichtig - 0.550 min -; bis 20 mm hoch. In den Markstrahlen die Schichten von Libriformfasern und Holzparenchymfasern spärlich. Die Kristallzellen ziemlich reichlich ; durch Tangentialwände in einigen Fächern geteilt und in jedem Fach ein Einzelkristall. Die Wände der Zellen mit den kleineren Tangential- und Längsdurchmessern oft dicker, besonders im Blöck- chen gezeichnet 14854/3. Die Trennungsebene zwischen Bast und Holz sich in den breiten Markstrahlen weniger tief nach innen biegend; die harten Leisten auf der Innenseite des Bastes also weniger hoch. 18. QUERCUS POCULIFORMIS, Seemen, in Engl. Jahrb. 27. Beibl. 64. 13. Makroskopische Merkmale. Nach KooRDERS et Yaleton, X, 46. Sehr hoher Baum, bis 31 m und Stammdurchmesser 82 cm. Nach eigener Beobachtung. Das Holz in der Nähe des Bastes grau mit einem Stich ins Braune; auf Tan- gentialflächen schwache Flammen, ziemlich breite bis breite und hohe Markstrahlen zeigend; auf Radialflächen feine Längsstreifen sehr oft mehr oder weniger deutlich zeigend; auf radialen Spaltungsflächen gewöhnlich zahl- reiche niedrigen, ungefähr liorizontal gestellten, in der Radialrichtung gewöhnlich nicht weit zu verfolgenden, nur sehr wenig ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend ; auf diesen SpaltungsHächen gewöhnlich auch einzelne hohen, nicht sehr ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; sehr hart ; nach den anatomischen Befunden sehr dauer- haft; von dichtem Gefüge; auf Radialflächen feinfaserig, CUPÜLIFERAE 433 auf Tangentialflächen gewöhnlich grobfaserig; ziemlich leicht, ziemlich glatt umi gerade spaltend; etwas biegsam; etwas zäh ; in dünnen Längsstücken zu einer Schraube zu tordieren und ziemlich stark zurückfedernd; leicht zu brechen; mit kurzsplitterigem Querbruch ; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; zu sehr vielen Zwecken zu verwenden; glatt; etwas glänzend ; etwas kühl anfühlend; ohne Geruch; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer rötlich grauen Asche; in horizontaler Stellung lange Zeit, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende ziemlich kurze Zeit weiter flammend, -weiter nachglimmend bis zur vollständigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wässerige Auszug des Holzes in der Nähe des Bastes braungelb gefärbt und fast gerbstofffrei (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Yaletox. Flora arborea Ja- vanica. Pars X. 1904. 46. Man vergleiche übrigens No. 960 Quercus turhinata. Material. Ein Muster von W. Java mit Bast. Das Blöckchen gezeichnet 1490/3, i.J. 1891, von einem Stamm oder Ast von ungefähr 25 cm Durchmesser; das Holz dick 1.3 cm, breit 3.5 cm und lang 13 cm. Präparate. Quer- und Tangentialschnitte. Beagentieu. Wasser, Glycerin. Mikrograpliie. Dieses Holz ist dem von No. 960 Quercus turhinata sehr ähnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Gefäße. 2 oder 3 pro qmm der Querfläche. Die Kom- plexe gewöhnlich groß und in der Tangentialrichtung sehr oft nur 1 Gefäß dick; in den Komplexen die Ge- fäße oft einander weniger genähert. Auf Querschnitten fast immer an den 1- schichtigen Markstrahlen grenzend und öfter auf nur einer radialen Seite als auf beiden; übrigens gewöhnlich etwas weniger oft an Tracheiden und öfter an Libriformfasern. Die an Gefäßen grenzenden und die unmittelbar in deren Nähe liegenden Elemente sehr oft mit rotbrauner Masse gefüllt; diese Elemente oft die Gefäße eines Komplexes miteinander verbindend. Einzelne Gefäße stellenweise mit Thyllen gefüllt; die Mikrograpliic des Holzes. VI. i8 978. 434 CUPULIFERAE Wände der Thyllen sehr dünn und gefärbt. In den Gefäßen bisweilen eine braune Masse. Tracheiden gewöhnlich etwas spärlicher. Lib ri formfasern etwas dünnwandiger: R. und T. oft ungefähr 15/x, Wände dick 4 oder 5, gewöhnlich 4 [u, und bisweilen gelb bis braungelb gefärbt. In den Fasern bisweilen eine braun- gelbe ]\Iasse. Holzparench y m. Die metatrachealen Schichten in radialer Richtung voneinander getrennt durch 10 bis 25, oft 15 bis 20 Libriformfaserschichten ; etwas öfter 2 oder ;} Zellen dick ; etwas weniger oft auf Quer- schnitten zickzackweise erscheinend; zwischen 2 breiteren Markstrahlen auf Querschnitten oft deutliche Bogen bil- dend mit der konvexen Seite nach außen gekehrt. In den Ilolzparenchymschichten die Libriformfasern viel spärlicher vorhanden. Das zwischen den Libriformfasern zerstreute spärlicher. Die Kristallzellen fehlend oder äußerst spärlich. In sehr vielen Zellen eine schmutzig- braune Masse. Markstrahlen. In den Zellen der Mark- strahlen der ersten Art nur eine geringe Menge einer schmutzig gelben Masse. Die der zweiten Art bis 6 mm voneinander entfernt; bis 0.400 mm breit; bis 25 mm hoch. In diesen Markstrahlen die Schichten von Libri- formfasern und Holzparenchymfasern spärlicher. Kristall- zellen fehlend. In den Zellen nur eine geringe Menge einer gelben Masse. Die Trennungsebene zwischen Bast und Holz sich in den breiten Markstrahlen etwas weniger tief nach innen biegend; die harten Leisten auf der Innenseite des Bastes also etwas weniger hoch, 19. QUERCUS CLATHRATA, Seemen, in Engl. Jahrb. 27. Beibl. 64. 15. Makroskopische Merkmale. Nach KooRDEKs et Valetox, X, 49. Hoher Baum, bisweilen mit hohen Stelzwurzeln. Nach eigener Beobachtung. Das Holz in der Nähe des Bastes bräunlich grau; auf Tangentialfläclien keine Flam- men, breite und hohe Markstrahleu zeigend ; auf Radial- flächen keine Längsstreifen zeigend; auf radialen Spaltungs- fläclien zahlreiche niedrigen, ungefähr horizontal gestellten» CUPl'LIFERAE 435 in der Radialrichtung oft ziemlich weit zu verfolgenden, gewöhnlich durch etwas braunere Farbe ins Auge fal- lenden Markstrahlen zeigend; auf diesen Spaltungsflächen gewöhnlich auch einzelne hohen, nicht sehr ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; sehr hart; nach den anatomischen Befunden höchstens dauerhaft ; von dichtem Gefüge; ziemlich grobfaserig; ziemlich leicht, ziemlich glatt und ziemlich gerade spaltend; nicht biegsam; nicht zäh ; in dünnen Längsstücken nicht oder fast nicht zu einer Schraube zu tordieren ; leicht zu brechen; mit kurzsplit- terigem Querbruch ; gut zu schneiden ; gut zu bearbeiten ; zu sehr vielen Zwecken zu verwenden; glatt; etwas glänzend; sehr wenig kühl anfühlend; ohne Geruch; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bil- dung einer fast weißen Asche; in horizontaler Stellung sehr lange Zeit, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende kurze Zeit weiter flammend, weiter nachglimmend bis zur vollständigen Yeraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wässerige Auszug des Holzes in der Nähe des Bastes bräunlich gelb und ganz oder fast ganz gerbstofffrei (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Valeton. Flora arborea Ja- vanica. Pars X. 1904. 49. Man vergleiche übrigens Xo. 960 Quercus turhinata. 3Iaterial. Ein Muster von W. Java mit Bast. Das Blöckchen gezeichnet 37305,3, von einem Ast von unge- fähr 8 cm Durchmesser; das Holz dick 2 cm, breit 5.5 cm und lang 21 cm. Präparate. Quer- und Tangentialschnitte. Keageiitieii. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses Holz ist dem von Xo. 960 Quercus turbinata sehr ähnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Gefäße. Ungefähr 3 pro qmm der Querfläche. Die Komplexe gewöhnlich viel weniger deutlich, gewöhnlich ziemlich groß bis groß und in der Tangentialrichtung gewöhnlich nur 1 Gefäß dick; in den Komplexen die Gefäße gewöhnlich ziemlich weit voneinander entfernt. Auf Querschnitten fast immer an den 1-schichtigen Mark- 979. 436 CUPULIFERAE strahlen grenzend und wenigstens ebensooft auf beiden radialen Seiten wie auf einer ; übrigens weniger oft an Tracheiden und auf den radialen Seiten etwas öfter an Libriformfasern. Einzelne Gefäße stellenweise mit Tliyllen gefüllt ; in den Thyllen bisweilen eine braungelbe Masse. Tracheiden spärlicher. Libriformfasern dünn- wandiger: R. und T. ungefähr 12 pt, Wände dick 2.5 f/, und farblos. H olzparench y m. Die metatrachealen Schichten ziemlich kurz bis kurz in der Tangentialrich- tung; in radialer Richtung voneinander getrennt durch 2 bis 7, sehr oft ungefähr 4 Libriformfaserschichten; immer nur 1 Zelle dick; auf Querschnitten sehr oft zickzackweise erscheinend und sehr oft unterbrochen; oft zwei Schichten miteinander verschmelzend. Das zwischen den Libriformfasern zerstreute reichlicher und oft durch zahlreiche Übergänge in das metatracheale übergehend. Kristallzellen fehlend. Die Querdurchmesser der Zellen oft 30 ,a. In sehr vielen Zellen eine braungelbe Masse. Markstrahlen. Seitlich einander etwas mehr genähert, durch 1 bis 5 oft durch 2 oder 3 Libriformfaserreihen von- einander getrennt, auf Querschnitten bisweilen gruppen- weise einander sehr genähert. Die der zweiten Art bis 5 mm voneinander entfernt und bis 20 mm, gewöhnlich viel weniger hoch. Die Zellen der inneren Partie der breiteren Markstrahlen gewöhnlich keinen größeren Tan- gential- und Längsdurchmesser und keine Intercellular- räume zeigend. Die Kristallzellen durch Tangentialwände in einigen Fächern geteilt und in jedem Fach ein Ein- zelkristall. Li den Zellen der breiten Markstrahlen sehr oft eine geringe Menge einer gelben oder braungelben Masse. Die Trennungsebene zwischen Bast und Holz sich in den breiten Markstrahlen weniger tief nach innen biegend; die harten Leisten auf der Innenseite des Bastes also weniger hoch. 20. QUERCUS DAPHNOIDEA, Blume, Fl. Jav. Cupul. 2S. t. 16. Makroskopische Merkmale. Nach KooRDERS et Yaleton, X, 45. Hoher Baum, bis 31 m und Stammdurchmesser 65 cm. CUPULIFERAE 437 Nach eigener Beobachtung. Das PIolz in der Mhe des Bastes hell braun ; auf Tangentialflächen schwache Flammen, breite und hohe Markstrahlen zeigend; auf Radialflächen nur hie und da feine Längsstreifen zeigend; auf radialen Spaltungsflächen zahlreiche niedrigen, unge- fähr horizontal gestellten, in der Radialrichtung gewöhn- lich nicht weit zu verfolgenden, nicht sehr ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; auf diesen Spaltungs- flächen gewöhnlich auch einzelne hohen, nicht sehr ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; sehr hart; nach den anatomischen Befunden sehr dauerhaft; von dichtem Gefüge; feinfaserig; leicht, ziemlich glatt bis glatt und gerade spaltend ; sehr weinig biegsam ; wenig zäh ; in dünnen Längsstücken zu einer Schraube zu tordieren und zurückfedernd; ziemlich leicht bis leicht zu brechen; mit kurzfaserigem Querbruch ; gut zu schneiden ; gut zu be- arbeiten; zu sehr vielen Zwecken zu verwenden; glatt; etwas glänzend ; nicht kühl anfühlend ; ohne Geruch ; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bil- dung einer grauen Asche; in horizontaler Stellung sehr lange Zeit, in vertikaler Stellung mit nach oben ge- kehrtem brennendem Ende ziemlich kurze bis kurze Zeit weiter flammend, weiter nachglimmend bis zur vollstän- digen Yeraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wässerige Auszug des Holzes in der Nähe des Bastes zitronengelb mit einem Stich ins Braune und Gerbstoff enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et V aleton. Flora arborea Ja- vanica. Pars X. 1904. 45. Man vergleiche übrigens No. 960 Quercus turhhuda. Material. Ein Muster von W. Java mit Bast. Das Blöckchen gezeichnet 1505/3, i. J. 1892; das Holz dick 0.4 cm, breit 2.5 cm und lang 9 cm. Präparate. Quer- und Tangentialschnitte. Reagentien. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses Holz ist dem von No. 960 Quercus furbinafa sehr ähnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Zuwachszonen. Bisweilen etwas deutlicher. Gefäße. 980 438 CUPULIFERAE 3 oder 4 pro qnim der Qiierfläche. Die Komplexe ge- wöhnlich klein und in der Tangentialrichtung gewöhn- lich nur 1 Gefäß dick. Auf Querschnitten fast immer an den 1-schichtigen Markstrahlen grenzend und öfter auf einer radialen Seite als auf beiden. T räch ei den oft etwas weniger reichlich. Libriformfasern etwas dünn- wandiger, Holzparenchym. Die metatrachealen Schichten in radialer Richtung voneinander getrennt durch ungefähr 20 bis 25 Libriformfaserschichten; zwischen 2 breiteren Markstrahlen oft mehr oder weniger deutliche Bogen bildend mit der konvexen Seite nach außen gekehrt. In den Ilolzparenchymschichten sehr oft Libriformfasern vorhanden; dadurch diese Schichten oft stellenweise zwei in der Nähe voneinander liegenden Schichten ähnelnd. Das zwischen den Libriformfasern zerstreute reichlicher. Kristallzellen spärlich. M a r k s t r a h 1 e n. Seitlich oft einander etwas mehr genähert; auf Querschnitten bis- weilen gruppenweise einander sehr genähert. Die der zweiten Art bis 6 mm voneinander entfernt; bis 35- schichtig - 500 y. -; bis 17 mm, gewöhnlich viel weniger hoch und sehr oft einige in der Längsrichtung unmit- telbar übereinander stehend. In den ^farkstrahlen die Schichten von Libriformfasern und Holzparenchymfasern spärlich. In der Mitte der Markstrahlen die Zellen ge- wöhnlich deutlich einen gröiberen Tangential- und Längs- durchmesser, Intercellularräume und dünnere Wände zei- gend. Kristallzellen ziemlich reichlich auf den Seiten und in der Mitte der Markstrahlen; durch Tangential wände in einigen Fächern geteilt und in jedem Fach ein Einzel- kristall. Die Trennungsebene zwischen Bast und Holz sich in den breiten Markstrahlen weniger tief nach innen biegend; die harten Leisten auf der Innenseite des Bastes also weniger hoch. 21. QUERCUS FAGIFORMIS, Jungh. in Nat. Tijdschr. N.-I. XIV. Im Index Kewensis Querem Junghunü, Miq. Fl. Ind. Bat. I. 1. 853. Makroskopische Merkmale. Nach KooRDERS et Valeton, X, 54. Hoher und sehr CUPULIFERÄE 439 dicker Baum, bis 25 m hoch und Stammdurchmesser 1.5 m. Stamm zylindrisch, sehr in der Nähe des Bodens ver- zweigt. Bast dick 16 mm, mit grauer sich etwas abblät- ternder Außenseite und sich schmutzig violett färbender Innenseite, hart, nicht zäh. Das Splintholz sehr grob- faserig und wirrig. Das Holz zum Hausbau wenig ge- achtet wegen seiner Grobfaserigkeit und der Krummheit des Stammes, fast nur zum Brennholz verwendet. Nach eigener Beobachtung. Das Holz gelblich braun bis graubraun und in der Nähe des Bastes etwas heller gefärbt als sonst; auf Tangentialflächen bisweilen schwache JFlammen zeigend; auf Radialflächen feine Längsstreifen bisweilen zeigend; auf radialen Spaltungsflächen zahlreiche niedrigen, nicht ganz horizontal gestellten, in der Radial- richtung gewöhnlich nur sehr wenig weit zu verfolgenden, nicht sehr ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.8 ; bis sehr hart ; nach den anatomischen Befunden dauerhaft; bisweilen von Wurm befallen; von dichtem Gefüge; ziemlich fein- bis fein- faserig; leicht, ziemlich glatt bis glatt uod gerade spal- tend ; oft etwas biegsam ; etwas zäh ; in dünnen Längs- stücken zu einer Schraube zu tordieren und nur sehr wenig zurückfedernd ; ziemlich leicht bis leicht zu bre- chen; mit kurzfaserigem Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten ; zu sehr vielen Zwecken zu verwenden ; glatt; glänzend; kühl anfühlend; ohne Geruch; einen hellen Klang gebend; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer fast weißen bis fast schwarzen Asche ; in horizontaler Stellung lange bis sehr lange Zeit, in vertikaler Stellung mit nach oben ge- kehrtem brennendem Ende ziemlich kurze bis kurze Zeit weiter flammend, gewöhnlich weiter nach^limmend bis zur vollständigen Yeraschung des beim Flammen ver- kohlten Teils. Der wässerige Auszug des Holzes braun- gelb bis gelbbraun, des Holzes in der Nähe des Bastes etwas heller gefärbt; Gerbstoff enthaltend, des Holzes in der Nähe des Bastes gerbstofffrei oder fast gerbstofffrei (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Yaletox. Flora arborea Ja- 440 CUPULIFEKAE vanica. Pars X. 1904. 54. Man vergleiche übrigens Xo. 9(J0 QucrcHs tnrbi»(tta. 3Iaterial. Drei Muster. Das Blöckchen gezeichnet 2043f, 18 Okt. 1892, {1412ß, 1411/3,23087/3,23915/3, 38064/3), von M. Java; das Blöckchen gezeichnet 2043f, 18 Nov. 1900, {38004 ß), mit Bast, von demselben Baum. Das Blöckchen gezeichnet 21SGa, 23 Juni 1891, (jf.5i7;3), von W. Java. Die zwei Blöckchen ohne Bast viel ausführ- licher untersucht als das Blöckchen mit Bast. Wie aus der Beschreibung hervorgeht sind die zwei Blöckchen ohne Bast ziemlich viel verschieden. Präparate. Quer- und Tangentialschnitte. Keagciitieii. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses Holz ist dem von No. 960 Quercus tiirhinata sehr ähnlich. Es finden sich folgende Abweichungen. Zuwachszonen. Oft etwas deutlicher; dick oft 3 bis 5 mm. Im innersten Teil einzelner Zuwachszonen die Gefäße viel zahlreicher als sonst. Gefäße. In den ver- schiedenen Zuwachszonen oft etwas verschieden zahlreich ; im Blöckehen gezeichnet 1412/3 4 bis 6 pro qmm der Querfläche und im Blöckchen gezeichnet 1347/3 2 bis 4. Die Komplexe bis sehr groß; sehr oft nur 1 Gefäß dick in der Tangentialrichtung. Auf Querschnitten fast immer an den 1-schichtigen Markstrahlen grenzend und viel öfter auf einer radialen Seite als auf beiden ; übrigens weniger oft an Tracheiden, öfter an Holzparenchym und auf den radialen Seiten etwas öfter an Libriformfasern. In den Thyllen bisweilen eine gelb- oder rotbraune Masse. Tracheiden weniger reichlich, besonders im Blöckchen gezeichnet 1347 /3. Libriformfasern. R. und T. 12 — 15 ju. Wände dick A [/, im Blöckchen gezeichnet 1412/3 und 2.5 ;a im Blöckchen gezeichnet 1347/3. Holzparenchym. Das paratracheale oft etwas reichlicher. Die metatrachealen Schichten im Blöckchen gezeichnet 1347/3 oft nicht lang in der Tangentialrichtung und oft schief zu den Mark- strahlen geneigt; in radialer Richtung voneinander ge- trennt im Blöckchen gezeichnet 1412/3 durch 3 bis 12 sehr oft durch 5 bis 10 Libriformfaserschichten und im Blöckchen gezeichnet 1347/3 durch 2 bis 9 oft 4 bis 6; 981 CUPULIFERAE 441 gewöhnlich nur 1 Zelle dick ; besonders im Blöckchen gezeichnet 1347/3 öfter zwei Schichten miteinander ver- schmelzend. Das zwischen den Libriformfasern zerstreute gewöhnlich reichlicher und im Blöckchen gezeichnet 1347/3 durch zahlreiche Übergänge mit dem metatrachealen ver- bunden. Kristallzellen fehlend oder äußerst spärlich. Die gewöhnlichen Zellen oft länger, eine Holzparenchymfaser z. B. folgender Weise aus Zellen aufgebaut : L. 200 -f 180 + 170 + 190pt. Mark strahlen. Die der ersten Art nur selten mehr als 20 Zellen hoch und oft unge- fähr 10. Die der zweiten Art sehr spärlich bis fast ganz fehlend, noch am reichlichsten im Blöckchen gezeichnet 1347/3. Im Blöckchen gezeichnet 1412/3 die schmalen Markstrahlen bisweilen gruppenweise einander sehr ge- nähert und dann mehrschichtigen, durch sehr viele Li- briformfaser- und Holzparenchymschichten in schmalen Markstrahlen geteilten Markstrahlen ähnelnd; die zu- sammensetzenden Markstrahlen in einzelnen Fällen mehr als 1-schichtig und mehr als 20 Zellen hoch. Im Blöck- chen gezeichnet 1347 /3 noch einzelne mehrschichtigen Markstrahlen vorhanden ; diese Markstrahlen durch auf sehr verschiedener Weise laufende Libriformfaser- und Holzparenchymschichten in kleineren Stücken geteilt von 1 bis 5 Zellen Breite und bis 50 Zellen Höhe. In der Nähe dieser Markstrahlen gewöhnlich mehrere 2- oder 3- schichtigen Markstrahlen von 10 bis 50 sehr oft viel weniger als 50 Zellen Höhe. Die Trennungsebene zwischen Bast und Holz sich nicht stellenweise nach innen biegend ; auf der Innenseite des Bastes also keine harten Leisten. 22. QUERCUS BLUMEANA, Korth. Verh. Nat. Gesch. Bot. 208. t. 44. Makroskopische Merkmale. Nach KooRDERS et Valeton, X, 57. Ziemlich hoher Baum mit niedrig angesetzter Krone. Nach eigener Beobachtung. Das Holz in der Nähe des Bastes sehr hell braun oder hell graubraun ; auf Tan- gentialflächen schwache Flammen, breite und hohe Mark- strahlen zeisrend, diese Markstrahlen sehr oft in kürzeren 442 CUPULIFERAE und lungeren Längsreilien gestellt; auf Hadialttächen sehr feine Längsstreifen oft mehr oder weniger deutlich zei- gend; auf radialen SpaltungsHächen zahlreiche niedrigen, gewöhnlich ungefähr horizontal gestellten, in der Radial- richtung gewöhnlich sehr wenig weit zu verfolgenden, gewöhnlich durch etwas tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend ; auf diesen Spaltuogs- flächen gewöhnlich auch einzelne hohen durch etwas tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; sehr hart; nach den anatomischen Befunden dauerhaft; von dichtem Gefüge; ziemlieh grobfaserig; ziemlich schwer, nicht glatt und meistens ungefähr gerade spaltend; nicht biegsam; sehr wenig zäh; in dünnen Längsstücken ziemlich schwer zu einer Schraube zu tor- dieren und etwas zurückfedernd; ziemlich leicht zu bre- chen; mit sehr kurzfaserigem Querbruch; ziemlich gut zu schneiden; ziemlich gut zu bearbeiten; zu sehr vielen Zwecken zu verwenden; glatt; wenig glänzend; nicht kühl anfühlend ; ohne Geruch ; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer tief grauen Asche; in horizontaler Stellung ziemlich lange, in ver- tikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende ziemlich kurze Zeit weiter flammend, weiter nach- glimmend bis zur vollständigen Yeraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wässerige Auszug des Holzes in der Nähe des Bastes sehr scliwach gelb gefärbt und gerbstofffrei (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Valetox. Flora arborea Ja- vanica. Pars X. 1904. 57. Man vergleiche übrigens No. 960 QuercHS turhinnta. MateriaL Ein Muster von M. Java mit Bast. Das Blöckehen gezeichnet ISOSiS, i. J. 1891, von einem Ast von ungefähr 7 cm Durchmesser; das Holz dick 1 cm, breit 4 cm und lang 10 cm. Präl)aratp. ()uer- und Tangontialschnitte. Reagentieii. AVasser, Glycorin. Mikrographie. Dieses Holz ist dem von No. 960 Quercus turhinuta sehr ähnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. CUPULIFERAE 443 Zuwachszonen. Gefäße oft zonenweise sehr ver- schieden zahlreich ; im innersten Teil der Zuwachszonen gewöhnlich zahlreicher als sonst. Die metatrachealen Holz- parenchymschichten einander zonenweise sehr verschieden genähert. Gefäße. An den Stellen mit den zahlreicheren Gefäßen bis 7 pro qmm der Qaerfläche. Die Komplexe oft grolb und in der Tangentialrichtung oft mehr als 1 Gefäß dick. Auf Querschnitten immer oder fast immer an den 1 -schichtigen Markstrahlen grenzend und unge- fähr ebensooft auf einer radialen Seite als auf beiden ; übrigens etwas weniger oft an Tracheiden und öfter an Holzparenchym. In mehreren Gefäfben einzelne kleinen kugelförmigen Thyllen ; einzelne Gefäße stellenweise ge- füllt mit großen, dünn- und braunwandigen Thyllen mit Stärkekörnern. Zwei bis einige Hoftüpfel der an Holz- parenchymzellen grenzenden Gefäßwandteile oft einem einzigen großen einfachen Tüpfel der Zellwand entspre- chend. Tracheiden weniger reichlich. Libriform- fasern. ß. ungefähr lO.a, T. ungefähr 12f/., Wände dick 4 ja und farblos. Holzparenchym. Das paratracheale oft etwas reichlicher. Die metatrachealen Schichten in den Zonen mit den zahlreichen Schichten nur durch 1 oder 2 Libriformfaserschichten voneinander getrennt, an den anderen Stellen durch höchstens 15 meistens durch viel weniger Libriformfaserschichten voneinander getrennt; gewöhnlich nur 1 Zelle dick. Das zwischen den Libri- formfasern zerstreute bisweilen stellenweise reichlicher. Die Zellen oft lang und gewöhnlich mit Stärkekörnern gefüllt; die Körner sehr oft 2-teilig und groß. Mark- strahlen. Seitlich einander oft etwas mehr genähert. Die der ersten Art bis 20, nur selten mehr als 15 und oft 7 bis 10 Zellen hoch. In den Zellen gewöhnlich eine rotbraune Masse den AVänden anliegend. Die der zweiten Art 1 bis 4 mm voneinander entfernt; bis 25-schichtig - 0.260 mm -; bis 5 mm, meistens viel weniger hoch; oft 2 bis mehrere dieser Markstrahlen in der Längs- richtung unmittelbar übereinander stehend und in dieser Richtung voneinander getrennt durch 1 bis einige Schichten schief laufender Libriform- und Holzparenchymfasern. Die schief oder vertikal laufenden Schichten von Libri- 982. 444 CUPULIFERAE fonnf'asern und llolzparencliymfascrn in den Markstrahlen spärlicher. Die Zellen mit größeren Tangential- und Längsdurchmessern, mit Intercellularräumen und dün- neren Wänden in der Mitte der ^farkstrahlen viel reich- licher als auf den radialen Seiten ; in diesen Zellen gewöhnlich eine gelbbraune ]\rasse. In allen Markstrahl- zellen oft große Stärkekörner. Kristallzollen fehlend. Die Trennungsebene zwischen Bast und Holz sich in den breiten Markstrahlen etwas weniger tief nach innen bie- gend; die harten Leisten auf der Innenseite des Bastes also etwas weniger hoch. 23. QUERCUS PYRIFORMIS, Seemen, in Engl. Jahrb. XXVI I. Beibl. LXIY. 17. Makroskopische Merkmale. Nach KooRDERs et Valeton, X, 62. Waldriese, bis 38 m hoch und Stammdurchmesser 105 cm. Stamm säulen- förmig, zylindrisch, ohne Knorren, mit seichten Riefen, ohne Stelzwurzeln, mit sehr großen Wurzelbrettern. Krone hoch angesetzt. Bast dick 8 bis 10 mm; hart; mit grauer, ziemlich glatter, sich nicht stark abblätternder, feine Längsrisse zeigender Außenseite; mit vielen grolben Lenti- zellen ; mit ziemlich viel Blattgrün. Das Holz zum Haus- bau verwendet. Nach eigener Beobachtung. Das Holz, auch das in der Nähe des Bastes, bräunlich grau ; auf Tangentialflächen keine Flammen aber breite und hohe Markstrahlen zei- gend; auf Radialflächen sehr feine Längsstreifen gewöhn- lich mehr oder weniger deutlich zeigend ; auf radialen Spaltungsflächen zahlreiche gewöhnlich niedrigen, gewöhn- lich nicht ganz horizontal gestellten, in der Radialrich- tung oft ziemlich weit zu verfolgenden, durch braunere Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend ; auf diesen Spaltungsflächen gewöhnlich auch einzelne hohen, durch tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Mark- strahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.75; sehr hart; nach den anatomischen Befunden dauerhaft; von sehr dichtem Grefüge; feinfaserig; ziemlich leicht, nicht glatt und meistens ungefähr gerade spaltend; etwas CUPL'LIFERAE 445 biegsam ; etwas zäh ; in dünnen Längsstücken ziemlich schwer zu einer Schraube zu tordieren und nur wenig zurückfedernd ; leicht zu brechen ; mit sehr kurzfaserigem Querbruch ; gut zu schneiden ; gut zu bearbeiten ; zu sehr vielen Zwecken zu verwenden; glatt; etwas glänzend; sehr kühl anfühlend ; ohne Geruch ; ohne charakteris- tischen Geruch langsam verbrennend unter Bildung einer sehr tief grauen Asche; in horizontaler Stellung sehr lange, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende kurze Zeit weiter flammend, weiter nachglimmend bis zur vollständigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wässerige Auszug des Holzes bräunlich gelb oder braungelb, des Holzes in der Nähe des Bastes gelb mit einem Stich ins Braune; gerb- stofffrei oder Gerbstoff in äufberst geringen Mengen ent- haltend (Eisenchlorid), Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Valetox. Flora arborea Ja- vanica. Pars X. 1904. 62. Man vergleiche übrigens Xo. 960 QuercHs turhinata. MateriaL Zwei Muster von W. Java. Das Blöckchen gezeichnet 2010a, 2 März 1899,(^5750/?, 1434/3, 1419/3, 32775/3, 39634/3). Das Blöckchen gezeichnet 2390a, i.J. 1894, {15340 ß, 25580/3, 32724,3, 37270/3), mit Bast. Präparate. Quer- und Tangentialschnitte. Reageutien. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses Holz ist dem von No. 960 QuercHS turhinata sehr ähnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Gefäße. 1 bis 3 pro qmm der Querfläche. Die Kom- plexe gewöhnlich grofb und besonders im Blöckchen ge- zeichnet 15340/3 oft mehr als 1 Gefäß dick in tangen- tialer Richtung. Li den Komplexen die Gefäße oft mehr voneinander entfernt. Auf Querschnitten immer an den 1 -schichtigen Markstrahlen grenzend; im Blöckchen ge- zeichnet 25730/3 öfter auf einer radialen Seite als auf beiden und im Blöckchen gezeichnet 15340/3 öfter auf beiden als auf einer ; übrigens weniger oft an Tracheiden und öfter an Holzparenchyra. Im Blöckchen gezeichnet 15310/3 einzelne Gefäße stellenweise mit Thyllen gefüllt; 446 CUPULIFERAE die Tliyllen gewöhnlich ohne Intercellularräume anein- ander grenzend und oft gefüllt mit einfaclien und zu- sammengesetzten Stärkekörnern ; die AVände der Thyllen dünn und schwach gelb gefärbt. Tracheiden spärlicher. Li bri form fasern etwas dünnwandiger: R. und T. 12 — 15 ja, Wände dick 3 oder 3.5 p6 und farblos, Holzpar- enchym. Das paratracheale oft etwas reichlicher. Die metatrachealen Schichten weniger lang in der Tangen- tialrichtung und zuweilen schief zu den Markstrahlen geneigt; in radialer Richtung voneinander getrennt durch 1 bis 6 sehr oft durch 2 bis 4 Libriformfaserschichten, im Blöckchen gezeichnet 25730/3 hie und da 2 Schichten voneinander getrennt durch ungefähr 10 Libriformfaser- schichten; fast immer nur 1 Zelle dick; auf Quc'rschnitten ziemlich oft zwischen 2 breiteren ^larkstrahlen mehr oder weniger deutliche Bogen bildend mit der konvexen Seite nach außen gekehrt; ziemlich oft zwei Schichten mit- einander verschmelzend oder zwei durch eine schief radial laufende Schicht miteinander verbunden. Das zwischen den Libriformfasern zerstreute reichlicher und oft mehr oder weniger deutlich durch zahlreiche Lbergänge in das metatracheale übergehend. Die Kristallzcllen äulberst spärlich. In den Zellen fast immer große einfache und 2- oder 3-teilige Stärkekörner vorhanden. Markstrahlen. Seitlich einander oft etwas mehr genähert; die 1-schich- tigen auf Querschnitten bisweilen einander gruppenweise mehr genähert. Die der ersten Art etwas weniger hoch. In den Zellen oft eine braungelbe, braune oder rotbraune Masse vorhanden. Die der zweiten Art seitlich bis 8 mm, gewöhnlich viel weniger voneinander entfernt; bis 45- schichtig - 0.600 mm - und im Blöckchen ohne Bast oft weniger breit als im anderen; bis 20 mm, sehr oft viel weniger hoch; oft 2 bis mehrere dieser ^Farkstrahlen in der Längsrichtung unmittelbar übereinander stehend und in dieser Richtung voneinander getrennt durch 1 bis einige Schichten schief laufender Libriform- und IIolz- parenchymfasern. Die Zellen mit größeren Tangential- und Längsdurchmessern, mit Iiitercellularräumen und mit dünneren Wänden in der Mitte der Markstrahlen reich- licher als auf den radialen Seiten : in diesen Zellen oft 983. CUPÜLIFERAE 447 eine gelbbraune Masse. Zwischen diesen Zellen einzelne Kristallzellen ; die Kristallzellen durch Tangentialwände in einigen Fächern geteilt und in jedem Fach ein Ein- zelkristall. In allen Markstrahlzellen gewöhnlich große Stärkekörner. 24. QUERCUS COSTATA, Blume, Fl. Jav. Cupul. 25. t. 23. Makroskopische Merkmale. Nach KooRDEK.^ et Valetüx, X, 60. Sehr hoher Baum. Die Eigenschaften des Holzes fast unbekannt. Nach eigener Beobachtung. Das Holz rotbraun, das in der Nähe des Bastes oft etwas grauer gefärbt ; auf Tangentialflächen schwache Flammen oft mehr oder weniger deutlich zeigend, breite und hohe Markstrahlen immer zeigend; auf Radialflächen feine Längsstreifen ziemlich deutlich zeigend; auf radialen Spaltungsflächen zahlreiche gewöhnlich niedrigen, ungefähr horizontal ge- stellten, in der Kadialrichtung bisweilen ziemlich weit zu verfolgenden, gewöhnlich durch etwas tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend ; auf diesen Spaltungsflächen gewöhnlich auch einzelne hohen durch tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Mark- strahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.85; sehr hart; nach den anatomischen Befunden sehr dauer- haft; von sehr dichtem Gefüge; ziemlich grobfaserig; ziemlich leicht, nicht glatt und ungefähr gerade spaltend ; nicht biegsam ; wenig zäh ; in dünnen Längsstücken zu einer Schraube zu tordieren und etwas zurückfedernd ; ziemlich leicht zu brechen; mit kurzsplitterigem Quer- bruch ; gut zu schneiden ; gut zu bearbeiten ; zu sehr vielen Zwecken zu verwenden; glatt; etwas glänzend; kühl anfühlend; ohne Geruch; einen hellen Klang ge- bend; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer weilben, wenig zusammenhängenden Asche; in horizontaler Stellung ziemlich lange, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende kurze Zeit weiter flammend, weiter nachglimmend bis zur vollständigen YeraschunDf des beim Flammen ver- 448 CUPULIFERAE kohlten Teils. Der wässerige Auszug des Holzes schwach zitronengelb, des Holzes in der Nähe des Bastes deutlich schwächer als des anderen ; gerbstofFfrei oder Gerbstoff in äußerst geringer Menge enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Yaletox. Flora arborea Ja- vanica. Pars X. 1904. 60. Man vergleiche übrigens Xo. 960 Qid'rcus furhhuda. 3Iaterial. Zwei Muster von demselben liauni von W. Java. Das Blöckchen gezeichnet 23f)6a, 27 März 1899, {25754 ß, 15338/3, 32698/3, 37272/3); das Blöckchen gezeichnet 2306 a, (15338 jS), mit Bast. Präparate. Quer- und Tangentialschnitte. Ueai^entien. Wasser, Glycerin. 3Iikrograpliie. Dieses Holz ist dem von Xo. 960 Quercus furhinata sehr ähnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Gefäfbe. 4 bis 7 pro qmm der Querfläche. Die Kom- plexe gewöhnlich grof^ bis sehr grolb und oft mehr als 1 Gefälb dick in tangentialer Richtung. Auf Querscimitten die Gefäße immer oder fast immer an den 1 -schichtigen Markstrahlen grenzend und wenigstens ebensooft auf beiden radialen Seiten als auf einer. Die Querdurch- raesser der Gefäße oft etwas größer; die Glieder oft länger als 600 [x. In den gewöhnlich blasenförmigen Thyllen sehr oft eine rotbraune Masse. Auf den mit Holzparenchymzellen gemeinsamen Wandpartien oft zwei oder mehr Hoftüpfel der Gefäßwand einem einzigen grofben einfachen Tüpfel der Zellwand entsprechend. Libriform fasern etwas dünnwandiger: B. und T. 12 bis 15/y., Wände dick ungefähr 4/y, und farblos. Holz- parenchy m. Die metatrachealen Holzparenchymschichten in radialer Richtung voneinander getrennt im Blöckchen gezeichnet 25754/3 durch 10 bis 18 off ungefähr 15 Libriformfaserschichten und im Blöckchen gezeichnet 15338/3 durch 8 bis 25 oft ungefähr 20; 1 bis 4 oft 2 oder 3 Zellen dick; auf Querschnitten weniger oft zick- zackfcirmig erscheinend ; zwischen zwei breiteren Mark- strahlen auf Querschnitten oft mehr oder weniger deut- mit der konvexen Seite nach außen CUPULIFERAE 449 gekehrt; weniger oft zwei Schichten miteinander ver- schmelzend oder zwei Schichten durch eine schief radial laufende Schicht miteinander verbunden. In den Holz- parenchyraschichten viel weniger oft Libriformfasern vor- handen. Das zwischen den Libriformfasern zerstreute spärlicher. Kristallzellen spärlich. In sehr vielen Zellen eine tief rotbraune Masse. Mar k strahlen. Die der ersten Art oft etwas weniger hoch und bisweilen grup- penweise einander mehr genähert; in diesen Gruppen zuweilen auch 2- und 3-schichtige Markstrahlen von größerer Höhe vorhanden. Die Zellen fast immer gefüllt mit einer rotbraunen Masse. Die der zweiten Art seit- lich bis 8 mm voneinander entfernt; bis 0.600 mm breit; höchstens 25 mm hoch. In diesen Markstrahlen die schief oder fast vertikal laufenden - und besonders die letz- teren - Schichten von Libriform- und Holzparenchym- fasern viel zahlreicher und oft breiter; dadurch diese Markstrahlen fast ganz aus schmäleren - 1- bis 15- schichtigen - und weniger hohen Markstrahlen bestehend. Die breiteren und höheren Markstrahlen gewöhnlich auf den radialen Seiten der Markstrahlkomplexe. Besonders zwischen den Zellen auf den radialen Seiten der Mark- strahlen Kristallzellen vorhanden ; diese Kristallzellen durch Tangentialwände in einigen Fächern geteilt und in jedem Fach ein Einzelkristall. Die Trennungsebene zwischen Bast und Holz sich in den breiteren Mark- strahlen viel weniger tief nach innen biegend ; die harten Leisten auf der Innenseite des Bastes also viel weniger hoch. 984. 25. QUERCUS JAVENSIS, Miq. Ann. Mus. Bot. Lugd. Bat I. 117. Makroskopische Merkmale. Xach KooRDERS et Yaleton, X, 58. Waldriese, bis 52 m hoch und Stammdurchmesser 1 m. Stamm säulen- förmig, zylindrisch, ohne Knorren, ohne Riefen, mit sehr kleinen Wurzelbrettern. Krone sehr hoch angesetzt. Bast dick 12 mm, hart, sich nur wenig abblätternd, mit Längs- rissen und in diesen Rissen die Lenticellen gestellt, mit grauer Außenseite, mit schmutzig weißer sich sehr schnell Mikrograpbic des Holzes. VI. S9 450 CUPULIFERAE violetbraun färbender Innenseite, mit sehr zusammen- ziehendem bitterem Geschmack. Das Holz zum Hausbau verwendet, dem Aussehen nach für javanisches Eichen- holz nicht besonders grobfaserig. Nach eigener Beobachtung. Das Holz in der Nähe' des Bastes braun oder hell braun gefärbt; auf Tangen- tialflächen oft breite und hohe Markstrahlen zeigend ; auf Radialflächcn gewöhnlich feine bis sehr feine Längs- streifen mehr oder weniger deutlich zeigend; auf radialen Spaltungsflächen zahlreiche niedrigen, gewöhnlich unge- fähr horizontal gestellten, in der Radialrichtung oft ziem- lich weit zu verfolgenden, durch etwas tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend ; auf diesen Spaltungsflächen ziemlich oft auch einzelne hohen Markstrahlen zeigend; sehr hart; nach den anatomischen Befunden dauerhaft; von sehr dichtem Gefüge; fein- faserig ; ziemlich leicht, glatt und gerade spaltend ; wenig biegsam; etwas zäh; in dünnen Längsstücken zu einer Schraube zu tordieren und etwas zurückfedernd ; leicht zu brechen ; mit sehr kurzfaserigem Querbruch ; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; zu sehr vielen Zwecken zu verwenden ; glatt ; etwas glänzend ; kühl anfühlend ; ohne Geruch; ohne charakteristischen Geruch langsam verbrennend unter Bildung einer weißen Asche; in ho- rizontaler Stellung lange Zeit, in vertikaler Stellung mit nach üben gekehrtem brennendem Ende kurze Zeit weiter flammend, weiter nachglimmend bis zur vollständigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wässerige Auszug des Ilolzes in der Nähe des Bastes schwach gelb und gerbstottfrei (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koordeks et Valkton. Flora arborea Ja- vanica. Pars X. 1904. 58. Man vergleiche übrigens No. 960 Quercus hirhiiiata. Material. Drei Mustor von W. Java mit Bast. Das Blöckchen gezeichnet 2383 a, {15213 ß)^ von einem Ast von ungefähr 5 cm Durchmesser; das Holz dick 1 cm, breit 3.5 cm und lang 10.5 cm. Die Blöckchen gezeichnet 2435 aa, {141f<7 ß) und 2435 aa, (14038 ß), von dem- selben I3aum. CUPULIFERAE 451 Präparate. Quer- und Tangentialschnitte. Keagentieu. Wasser, Griycerin, Mikrograpliie. Dieses Holz ist dem von Xo. 960 Querciis iurhinata sehr ähnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Gefäße 3 oder 4 pro qmm der Querfläche. Die Kom- plexe oft weniger deutlich ; gewöhnlich nicht groß und oft nur 1 Gefäß dick in tangentialer Richtung, In den Komplexen die Gefäße oft ziemlich weit voneinander entfernt. Auf Querschnitten die Gefäße fast immer an den 1 -schichtigen Markstrahlen grenzend und viel öfter auf einer radialen Seite als auf beiden ; übrigens auf den radialen Seiten etwas öfter an Libriformfasern. In meh- reren Gefäßen Thyllen vorhanden mit dünnen schwach gelben oder rotbraunen Wänden. Die Querdurchmesser der Gefäße auifallend klein im Blöckchen gezeichnet 14187/3. In sehr einzelnen sehr schief geneigten Quer- wänden ein 1 -schichtiger ungefähr 5 Zellen hoher Mark- strahl ganz eingeschlossen. Auf den mit Holzparenchym- zellen gemeinsamen Wandpartien oft zwei oder mehr Hoftüpfel der Gefäßwand einem einzigen großen ein- fachen Tüpfel der Gefälbwand entsprechend. Libriform- fasern dünnwandiger: R. und T. 12 bis 18^, Wände dick ungefähr 3pc und farblos. In den Blöckchen ge- zeichnet 14187/3 und 14038/3 in vielen Fasern eine ge- ringe Menge einer rotbraunen Masse. Holzparenchym. Das metatracheale und das zwischen den Libriformfasern zerstreute im Blöckchen gezeichnet 15213/3 anders als in den beiden anderen. Im Blöckchen gezeichnet 15213/3 die metatrachealen Schichten in radialer Richtung von- einander getrennt durch 10 bis 20 sehr oft durch 15 bis 18 Libriformfaserschichten; 1 bis 3 sehr oft 2 oder 3 Zellen dick ; auf Querschnitten weniger oft zickzack- weise erscheinend, weniger oft unterbrochen und weniger oft Zweige bildend. Libriformfasern weniger oft in den Holzparenchymschichten vorhanden. Das zwischen den Libriformfasern zerstreute spärlich. In den beiden anderen Blöckchen die metatrachealen Schichten etwas w^eniger lang in der Tangentialrichtung; in radialer Richtung gewöhnlich voneinander getrennt durch 2 bis 6 sehr oft 452 Cl'PULIFERAE durch 4 Libriformfaserschichten und hie und da 2 Holz- parenchymschichten voneinander getrennt durch 15 bis 20 Libriformfaserschichten ; 1 bis 3 gewöhnlich nur 1 Zelle dick. Das zwischen den Libriformfasern zerstreute reichlicher. In allen 8 Blöckchen die metatrachealen Holzparenchyrnschiehten auf Querschnitten zwischen zwei breiteren Markstrahlen oft mehr oder weniger deutliche Bogen bildend mit der konvexen Seite nach außen ge- kehrt; die Kristallzellen äußerst spärlich und in vielen Zellen eine rotbraune Masse. Markstrahlen. Die der ersten Art oft etwas weniger hoch und bisweilen gruppen- weise einander etwas mehr genähert; in diesen Gruppen zuweilen auch 2- oder 3-schichtige von größerer Höhe vorhanden. In den Zellen fast immer eine tief rotbraune, oft den Tangentialwänden anliegende Masse. Die der zweiten Art seitlich bis 3 mm voneinander entfernt; bis 0.300 mm breit; bis 10 mm hoch. Die schief oder fast vertikal laufenden Schichten von Libriform- und Holz- parenchymfasern in diesen Markstrahlen viel zahlreicher und oft breiter bis viel breiter; dadurch diese Mark- strahlen oft ganz oder fast ganz aus schmäleren - 1- bis 10-schichtigen - und weniger hohen Markstrahlen bestehend; von den bekannten breiten Markstrahlen der Quercusarten kann hier oft nicht mehr die Rede sein. Die Zellen der äußeren Zellschichten gewöhnlich grölbere Tangential- und Längsdurchmesser, Intercellularräume und etwas dünnere Wände zeigend. Kristallzellen fehlend. Die Trennungsebene zwischen Bast und IIolz sich in den breiten Markstrahlen gewöhnlich nicht oder fast nicht nach innen biegend; die harten Leisten auf der Innen- seite des Bastes also sehr wenig hoch oder felilend. 985. CUPULIFERAE 453 CASTANEA. Durand No. 6710. 1. CASTANEA JAVANICA, Blume, Bijdr. 525. Im Index Kewensis Castanopsis jacanica, A. DC. in Journ. Bot. I. 182. Makroskopische Merkmale. Nach KooRDERS et Valeton, X, 9. Sehr hoher Baum, bis 40 m hoch und Stammdurchmesser bis 1.5 m, meis- tens 30 m hoch und Stammdurchmesser 1 m. Stamm gerade, zylindrisch, mit Knorren, oft mit "Wurzelbrettern. Krone meistens nicht hoch angesetzt. Bast dick 7 mm, zerbrechlich, mit grauer Längsrisse zeigender Außen- seite, mit Lenticellen. Das Holz zum Hausbau hoch ge- achtet, ziemlich viel verwendet, mehr als das der beiden anderen Castaneaarten und der anderen CHpulifere)mvten. Nach eigener Beobachtung. Das Splintholz schwach gelblich grau; das Kernholz schwach gräulich braun oder bräunlich grau. Das Kernholz auf Tangentialflächen bis- weilen Flammen zeigend ; auf ßadialflächen feine regel- mäßige Längsstreifen zeigend; auf radialen Spaltungs- flächen zahlreiche bis sehr zahlreiche niedrigen bis sehr niedrigen, gewöhnlich nicht ganz horizontal gestellten, in der Radialrichtung oft ziemlich weit zu verfolgenden, durch etwas tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend ; mit spezifischem Gewicht von 0.6 bis 0.7; hart; nach den anatomischen Befunden dauer- haft; von dichtem Gefüge; ziemlich grob- bis ziemlich feinfaserig; leicht, ziemlich glatt bis glatt und nur bis- weilen gerade spaltend; bisweilen etwas wirrig; nicht oder sehr wenig biegsam ; etwas zäh ; in dünnen Längs- stücken schwer zu einer Schraube zu tordieren und zurückfedernd ; leicht zu brechen ; mit sehr kurzfaserigem Querbruch ; gut zu schneiden ; gut zu bearbeiten ; zu sehr vielen Zwecken zu verwenden ; glatt ; nur sehr wenig glänzend ; kühl anfühlend ; ohne Geruch ; einen nicht sehr hellen Klang gebend; ohne charakteristischen Geruch langsam verbrennend unter Bildung einer hellgrauen bis 45 J: CIPULIFERAK schwarzen Asche; in hurizontalor Stellung lange bis sehr lange, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende kurze bis ziemlich kurze Zeit weiter flammend, weiter nachglimmend bis zur vollständigen Ver- aschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wässerige Auszug des Kernholzes rötlich braun oder rotbraun mit einem Stich ins Gelbe und Gerbstoff in großen Mengen ent- haltend; des Splintholzes bräunlich gelb oder braungelb und Gerbstoff nur in geringer ^fenge enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Valktox. Flora arborea Ja- vanica. Pars X. 1904. 9. Bailey. The Jielation of the Leaf-trace to the Formation of Compound Rays in the lower Dicotyledons. Ann. of Botany. Vol. XXV. 1911. 225 {Cmtanea). Bailey and Sinnot. Investigations on the Phylogeny of the Angiosperms. Xo. 2. Bot. Gazette. Vol. 58. 1914. 38. 44 (C. dentata). De Bary. Vergl. Anat. 1877. 497, 510, 511, 512, 518, 524, T^2Q {Castanea vesca). Beekman. 78 Preanger-houtsoorten. Meded. Proef- station Boschwezen. Xo. 5. 1920. 79. Den Berger. Hout- soorten der Cultuurgebieden van Java en Sumatra's Oost- kust. Meded. Proefstation Boschwezen. Xo. 13. 1926. 16. Den Berger en Bianciii. Bijz. Kenmerken bij Xeder- landsch Indische Houtsoorten. Tectona. XXIV. 1931.901 {Castanea). Den Berger en Endert. Houtsoorten van Xederlandsch-Indie. I. Meded. Proefstation Boschwezen. No. 11. 1925. 20 {Castanea). Boulger. Wood. 48, 162, 314 {C. sativa u. C. vulgaris var. americana). Brandts. Forest Flora. 1874. 490. Brandts. Over Houtparenchym, de Mergstralen onderling vereenigende etc. Verslagen en Meded. Koninkl. Akad. Deel 3. ] 855. 367 {C. vesca). Braun. Über den schiefen Verlauf d. Holzfaser usw. Monatsber. d. Königl. Akad. d. Wissensch. 1854. 25 (C vesca u. C. americana). Carpenter. Bull. New York State College of Forestry at Syracuse University. Vol. IV. Atlas of Paper- making Fibres. Technical Publication. No. 35. 1931. No. 33 (C. dentata). Cordes. Voornaamsto Europeesche Hout- soorten. 1857. 102, 113, 114, 115 (C. vesca). Coster. Zur Anatomie u. Physiologie der Zuwachszonen- und Jahresringbildung in den Tropen. Diss. Wageningen. CUPULIFERAE 455 1927. 18 (C. arr/entea), 95 (C. sativa). Dasselbe auch in Ann. du Jardin Bot. de Buitenzorg. Yol. 37, 1927 u. Yol. 38. 1927. Dekker. Gei-bstoffe iu Gräfes Handbuch der organischen Warenkunde. 1929, 718 (C. sativa). Detzxer. Yergl, Anat, der Ame)itaceen-Vs'm'ze\n. Diss. Göttingen. 1910. 47 (2 andere C«sto»e«arten). Vax Eedex, Houtsoorten van Xederlandsch-Oostindie, 1906. 247, Engler u. Praxtl. III. 1. 48 {Casfanea). Gamble. Ind. Timbers. 1902. 681 (3 andere C(rs^f/;?e«arten). Gxentzsch. Über radiale Verbindungen der Gefäße und des Holz- parenchyms zwischen aufeinander folgenden Jahrringen dikotyler Laubbäume. Flora. Jhrg. 71, 1888, 312, 320, 330 (Castanea). Groom. The medullarv Rays oi Fagaceae. Ann. of Botany. Yol, 26. 1912. 1124 u. 1125. R. Hartig. Anat. Unterscheidungsmerkmale usw. 1898. 20 (C. vesca). Th. Hartig. Beitr. z. vergl. Anat. d. Holzpflanzen. Bot. Ztg. Bi. 17. 1859. 100 {Castanea). Hesselbarth. Beitr. z. vergl. Anatomie d. Holzes. Diss. Leipzig. 1879. 18 (Castanea). Houlbert, Bois secondaire dans les Apetales. Diss, Paris, 1893, 146 (C. vidr/aris). Dasselbe in Ann, d. Sc. nat. Serie 7. T. XYII. 1893, Kaxehira. Japanese Woods. 1921. 65 (C. pubinervis). Krabbe, Das gleitende Wachstum. 1886. 31, 37, 82 (C. vesca). Kräh. Über die Yertheilung der par. Elemente im Xvlem und Phloeni der dikot. Laubbäume. Diss. Berlin. 1883. 6, 24 [C. vesca). Lecomte. Les Bois de la Foret d'Analamazaotra. 1922.23 (C. vulgaris). Lecomte. Les Bois de ITndochine, 1926.42 (C, tribidoides). Mathieu-Fliche, Flore Forestiere. 1897. 325 (C, vidqaris). Mer, Rech, sur la Formation du Bois Parfait. Bull, d, 1. Soc, Bot, d, France. T. 42, 1895, 582, 591, 595 (Castanea). Moeller. Yergl. Anat. d. Holzes. Denkschr. Wiener Akad. Bd. 36. 1876. 318 (C. vulgaris). Das hier untersuchte Holz stammt nicht von einer Castanea- art. N. J. C. Müller. Atlas der Holzstruktur. 58 (C. resca). XöRDLiNGER. Querschnitte. Bd. I. 1877 (C. vesca); Bd. IX. 1880. 27 (C. indica). Ohara, Über die Yerwendung des Aschenbildes für die Bestimmung technisch verwendeter Hölzer, Denkschr, Wiener Akad. Bd, 100. 1926, 309 (C vulgaris u, C, japonica). Pearson and Browx, Com- mercial Timbers of India, II, 1932, 997 (2 andere Casfa- 456 CUPULIFEKAE nopsisurten). PicciOLi. I caratteri anatomici per conoscere i principali legnami adoperati in Italia. 1906. 82 {C. sativa). Posthumus. Anat. Onderzoek van Japansche Houtsoorten. Diss. Leiden. 1874. Tabel Nu. 9 (C. vulgaris var. japo- iiica). Record. Economic AVoods of the United States. 1912. 40, 47, 48, 87 {C. (lentuta u. C. pumila). RoßMANN. Über den Bau des Holzes. 1865. 86, 91 {C. vuh/aris). Sanio. Vergl. Unters, über die Elementarorgane des Holz- körpers. Bot. Ztg. Bd. 21. 1863. 105, 114, 115, 116, 117, 122, 123, 125 {C. cm/entea). Sanio. Vergl. Unters. über die Zusammensetzung d. Holzkörpers. Bot. Ztg. Bd. 21. 1863. 390, 391, 395, 396, 408 (Castanea). Sargent. The Woods of the United States. 1885. 94 (C. pumila u. C. vulgaris var. Americana). Solereder. Holz- structur. Diss. München. 1885. 255 (4 andere Castanea- arten). Solereder. Svst. Anat. 1899. 895 (Castanea). Stam. Het Hout. 1888. 37, 46 (tamme Castanje). Stone. The Use of anatomical characters. Nature. Vol. 65. 1901. 379 (C. argentea). Stone. The Timbers of Commerce. 1904. 230 {C. sativa). Tang. Timber Studies of Chinese Trees. n. Bull, of the Fan Memorial Inst, of Biology. Vol. IH. 1932. 181 (C. mollissima). Tang. Timber "Studies of Chinese Trees. III. Bull, of the Fan Memorial Inst, of Biology. Vol. III. 1932. 285—287 (3 andere Castanea- arten). Tangl. Beitr. z. Kenntniss d. Perforationen an Pflanzengefäßen. Ber. Wiener Akad. Bd. 63. Abth. I. 1871. 540 (C vesca). Thompson. On the origin of the multiseriate Ray of the Dicotyledon. Ann. of Botany. Vol. 25. 1911. 1011 {Castanea). Tjaden. Microscopisch onderzoek van Hout. 1919. 19 (C. vesca). Ungenannte. Unters, über die zellenartigen Ausfüllungen der Gefäße. Bot. Ztg. Jhrg. 3. 1845. 217, 246 (C. mm). Te Wechel. Over het gehalte van in alcohol oplosbare Stoffen in het kernhout van verschillende boomsoorten. De Indische Mercuur. Jrg. 49. 1926. 208 (C. argentea). Wiesner. Rohstoffe. Bd. II. 1918. 523 {C. vulgaris). Man vergleiche übrigens S. 359. Material. Vier Muster von W. Java. Das Blöckchen gezeichnet 2867 a, 10 Februar 1894, (löl98ß), am aus- führlichsten untersucht; das Blöckchen gezeichnet 2367a, CUPULIFERAE 457 (15198,2), mit Bast, von demselben Baum. Das Blöck- chen gezeichnet 2017 a, 15 Juli 1891, (1335 ß, 1833,3, 1334/3, 11924,3, 25727/3, 32781,3, 39629,3). Das Blöck- chen gezeichnet l'20r a, {1331 ß, 1371,3, 34285,3). Präparate. Quer-, Radial- und Tangentialschnitte; Mazerationspräparat. Keagentieu. AYasser, Glycerin, Jodjodkalium, Phloro- glucin u. Salzsäure, Jodjodkalium U.Schwefelsäure 66 "^/q, ScHULZEs Mazerationsgemisch. Mikrographie. Topographie. Man vergleiche Fig. 364. Längsordnung der Elemente. Der Längsverlauf der Elemente in diesem Holze, besonders auf Radial- schnitten, oft unregelmäßig hin und her gebogen. Z u- wachszonen unter dem Mikroskop gewöhnlich nicht oder nur schwach angedeutet, für das bloiie Auge ge- wöhnlich viel deutlicher als unter dem Mikroskop; dick oft 1.5 bis 7 mm. Zonengrenzen sehr unscharf. Im äußeren Teil der Zuwachszonen die AVände der Libri- formfasern bisweilen etwas dicker als sonst und die Ge- fäße in einzelnen Fällen zahlreicher. Der Radialdurch- messer der Markstrahlzellen auf einzelnen Zonengrenzen kleiner. In der Nähe der Zonengrenzen die später zu beschreibenden metatrachealen Holzparenchymschichten in einzelnen Fällen einander etwas mehr genähert. Ge- fäße 3 bis 5, nur selten mehr als 4 pro qmm der Quer- fläche ; alle vereinzelt liegend ; fast immer in Komplexen zusammengestellt. Die Komplexe gewöhnlich groß ; in der Tangentialrichtung 1 bis einige, ziemlich oft nur 1 Gefäß dick; in der Radialrichtung gewöhnlich viele bis sehr viele; radial oder schief radial gestellt; ziemlich oft geschlängelt, verzweigt oder miteinander anastomosierend erscheinend. Durch das Vorhandensein der großen Kom- plexe die Gefäße nicht gleichmäßig verteilt. In den Komplexen die Gefäße einander gewöhnlich nicht sehr genähert. Auf Querschnitten sehr oft bis fast immer an Markstrahlen grenzend und öfter auf einer radialen Seite als auf beiden ; übrigens an Tracheiden und an Holz- parenchym und gewöhnlich öfter an Tracheiden als an Holzparenchym. Die Tracheiden bei den verschiedenen 458 CUPULIFERAE Gefäßen oft etwas verschieden reichlich und oft so reich- lich, daß das Gewebe zwischen den Gefäßen der Kom- plexe ganz aus Tracheiden und Holzparenchyni besteht. Im Blöckchen gezeichnet 15198 p mit Bast die Gefäße oft stellenweise mit Thyllen gefüllt; in den anderen \Jm7n Fig. 364. CasttDiea javanica. Blöckcheii 15198/2 ohne Bast. Qiier.schnitt. G Gefä(5e; Ft P Fasertraclieiden und Holzparenchyi in der Nähe der Gefäße; F Libriform; P Holzparenchyni, nur in der rechten Hälfte dei- Figur eingezeichnet; Ms Markstrahlen. Blöckchen die Thyllen fehlend oder nur einzelne kleinen in den Gefäßen vorhanden. Tracheiden den Gefäßen, und besonders deren Tangentialseiten, in 1 bis mehreren Schichten anliegend ; man vergleiche bei den Gefäßen. Die unmittelbar an Gefäßen grenzenden oft kürzer und CUPULIFERAE 459 oft mehr oder weniger deutlich um die Gefäibe in die Quere gezogen ; die anderen Tracheiden oft Fasertracheiden mehr oder weniger ähnelnd. Libriformfasern die Grundmasse des Holzes bildend ; ziemlich regelmälSig in radialen Reihen ; die in der Nähe der Gefäße und der Tracheiden ziemlich oft etwas dünnwandiger als sonst, llolzparenchy m höchstens ziemlich reichlich; para- tracheal, metatracheal und zwischen den Libriformfasern zerstreut. Das paratracheale sehr spärlich und die meisten Gefäße auf Querschnitten nur hie und da an llolzparen- chy mzellen grenzend. Das metatracheale höchstens ziem- lich reichlich. Die metatrachealen Holzpareuchymschichten gewöhnlich kurz bis sehr kurz in der Tangentialrichtung; in radialer Richtung voneinander getrennt durch 2 bis 8, sehr oft durch ungefähr 4 oder 3 bis 6 Libriformfaser- schichten; fast immer 1 Zelle dick und nur in sehr einzelnen Fällen stellenweise 2 Zellen; bisweilen Längs- falten zeigend; bisweilen schief zu den Markstrahlen geneigt; auf Querschnitten oft zickzackweise erscheinend und oft unterbrochen ; bisweilen zwei Schichten mitein- ander verschmelzend. Die Zellen in den Schichten auf Querschnitten in denselben Radialreihen wie die Libri- formfasern. Das zwischen den Libriformfasern zerstreute oft bis ziemlich reichlich, durch zahlreiche Übergänge in das metatracheale übergehend. Alles Holzparenchym gefasert ; die Fasern sehr oft aus 6 bis 8 Zellen bestehend. Einzelne Zellen durch dünnere Querwände in Fächer geteilt und jedes Fach - L. 12 bis 15,c4 - gefüllt von einem großen Einzelkristall; in sehr einzelnen Holzpar- enchymfasern 2 bis einige dieser Zellen voriianden. Die Kristallzellen am reichlichsten im Blöckchen gezeichnet 1331/3; in den anderen Blöckchen die Kristallzellen feh- lend oder fast fehlend. Mark strahlen seitlich vonein- ander getrennt in den Blöckchen gezeichnet 15098/3 durch 1 bis 10, oft 2 bis 5 Libriformfaserreihen, in den anderen Blöckchen einander oft etwas mehr genähert, bisweilen auch einige, z. B. 4 bis 6, einander auffallend genähert ; in nur einer Art; 1-schichtig, nur selten über eine Höhe von einer bis einigen Zellreihen 2-schichtig und diese Markstrahlen am zahlreichsten im Blöckchen gezeichnet 460 CUPULIFERAE 1331p'); 1 bis 25, sehr oft 10 bis 15 Zellen hoch; ganz aus liegenden Zellen bestehend, die Zellen der oberen und unteren Zellreihe oft mehr oder weniger kürzer in der Radialrichtung und etwas länger in der Längsrichtung als sonst, die an Gefäfben grenzenden Zellen oft etwas kürzer in der Kadialrichtung; nach oben oder nach unten oft in Libriformfascrn oder Holz- parenchymfasern zu verfolgen. Die Zellen der oberen und unteren Radialreihc auf ihren Enden sich bisweilen voneinander lösend durch Spaltung der Tangential wände. Beschreibung der Elemente. I. Gefäße. R. 75—330 oft ungefähr 250 pt, T. 55—210 oft ungefähr 175/!*; die Glieder L. 225—600,64. Ellip- tische und Kreiszylinder. Querwände gewöhnlich nur wenig bis sehr wenig schief geneigt ; rundlich oder oval perforiert. Ränder der Perforationen oft hoftüpfelähnlich. Die stehen gebliebenen Ringe oft ziemlich breit. Wände dick 2.5 bis S^t; verholzt; — mit ziemlich zahlreichen spaltenförmigen Hoftüpfeln auf den mit Tracheiden ge- meinsamen Wandpartien ; die Tüpfel ziemlich oft mehr oder weniger deutlich in Längsreihen gestellt; die Höfe kreisrund oder etwas querelliptisch, 5/^, in Durchmesser, 4 auf 5a«., 4 auf 6,a; die Kanäle spaltenförmig, schief gestellt, nicht über die Höfe hinausgehend ; — mit ziem- lich zahlreichen einseitigen Hoftüpfeln auf den mit Holz- parenchymzellen gemeinsamen Wandpartien, die einsei- tigen Hoftüpfel etwas spärlicher als die zweiseitigen, bisweilen 2 oder 3 Hoftüpfel der Gefäßwand einem ein- zigen großen einfachen Tüpfel der Zellwand entsprechend oder 2 oder 3 Kanäle einem einzigen Hof entsprechend, die Tüpfel bisweilen in einer Längsreihe gestellt; die Höfe kreisrund und quer oder etwas schief gestellte Ellipse, 5,0t in Durchmesser, 4 auf 5/.4, 5 auf 20 ,a, 5 auf 25 Ac; die Kanäle oft ziemlich weit, spaltenförmig, schief oder quer gestellt, nicht über die Höfe hinaus- gehend; — mit einfachen Tüpfeln und einzelnen ein- seitigen Hoftüpfeln auf den mit Markstrahlzellen ge- ') Nach einigen der untei' Literatur genannten Autoien kommen bisweilen aucli sein- einzelne breiten Markstralilen vor. CUPULIFERAE 461 meinsainen Wandpartien; die einfachen Tüpfel ungefähr kreisrund und vertikal oder quer elliptisch, 6 bis S.a in Durchmesser, 6 auf 7,a, 6 auf 10,a, 6 auf 15, a, 6 auf 20 ,a; die Höfe der einseitigen Hoftüpfel ungefähr von derselben Form und Größe als die einfachen Tüpfel; die Kanäle weit bis sehr weit und ungefähr ebenso ge- stellt wie die Höfe. Inhalt: die Thyllen oft groß und oft ellipsoidisch, bisweilen ohne Intercellularräume anein- ander grenzend. Wände der Thyllen dick 1 ,a und oft etwas schmutzig gelb. II. Tmcheiden. R. 12—30 oft 20 ^i, T. 18—25 oft 20,c4, L. z.B. 1100 ,64 ; die unmittelbar an Gefäßen gren- zenden z.B. Tiefe 20 ,a. Breite 45 ,c/-; 4- bis 8-seitig. Wände dick 2,v, ; bisweilen als voneinander gelöst er- scheinend ; bisweilen etwas schmutzig gelb ; verholzt ; — mit ziemlich zahlreichen spaltenförmigen Hoftüpfeln auf den mit Gefäßen gemeinsamen Wandpartien ; man sehe die Beschreibung der Gefäße; — mit zahlreichen spal- tenförmigen Hoftüpfeln auf den mit anderen Tracheiden gemeinsamen Wandpartien; die Tüpfel gewöhnlich in 1 oder 2 Längsreihen pro Seitenwand gestellt und in diesen Reihen gewöhnlich 4 bis 6,a voneinander entfernt; die Höfe kreisrund oder etwas quer elliptisch, ungefähr 4 oder 5;C/. in Durchmesser, 4 auf 5,6c; die Kanäle spalten- förmig. eng, schief gestellt, gewöhnlich etwas über die Höfe hinausgehend ; — mit zahlreichen spaltenförmigen einseitigen Hoftüpfeln auf den mit Holzparenchym- oder Markstrahlzellen gemeinsamen Wandpartien; die Tüpfel bisweilen etwas reichlicher und die Höfe bisweilen etwas größer als bei den zweiseitigen Iloftüpfeln; übrigens die einseitigen Hoftüpfel den zweiseitigen ungefähr gleich. Intercellularräume fehlend. Inhalt: bisweilen eine ge- ringe Menge einer rotbraunen Masse. III. Lihrifovmfasern. R. 12—18,«, T. 15— 20,a, L. 1000— 1450. C4; 4- bis 8- oft 6-seitig. Wände dick 2 oder 2.5,«; bisweilen Schichtung zeigend und etwas ge- quollen aussehend; die Mittellamella sehr dünn oder, besonders die Tangentialteile, ziemlich oft fehlend ; die Zwickel oft sehr klein und oft durch kleine Intercellu- larräume ersetzt ; die Fasern bisweilen als voneinander 462 CUPULIFERAE gelöste Fasern erscheinend ; verholzt, besonders die dünne Mittellameila und die kleinen Zwickel; in Jodjodkalium und Schwefelsäure 66 "/^ die Verdickungsschichten, und besonders die innersten, etwas blau gefärbt; — mit wenig zahlreichen bis höchstens ziemlich zahlreichen spalten- förmigen Hoftüpfeln auf den mit anderen Libriformfasern gemeinsamen Wandpartien; die Tüpfel viel zahlreicher auf den radialen Wänden als auf den tangentialen und auf den radialen oft ungefähr 10 /-t voneinander entfernt; die Höfe kreisrund oder etwas quer elliptisch, 2 bis 3^0. in Durchmesser, 2 auf 3^4, 3 auf 4/jc; die Kanäle spal- tenförmig, eng, fast vertikal gestellt und über die Plöfe hinausgehend; — mit ziemlich zahlreichen spaltenförmigen einseitigen Hoftüpfeln auf den mit Holzparenchym- oder Markstrahlzellen gemeinsamen Wandpartien ; diese Tüpfel etwas zahlreicher; die Höfe oft etwas gröfber; übrigens die einseitigen Hoftüpfel den zweiseitigen ungefähr gleich. Intercellularräume bisweilen vorhanden. Inhalt fehlend. IV. Hohparenchi/mzellen. R. 12— 22/y., T. 14—22/-^, L. 65 — 195 oft ungefähr 100 ,C4; die unmittelbar an Ge- fäßen grenzenden oft mehr oder weniger um die Gefäße in die Quere gezogen und etwas kürzer, z. B. Tiefe 8 — 10 /Ot, Breite 20—35 ^, L. z. B. 60 /x. Alle Zellen 4- bis 8-, oft 4-seitige Prismen mit längsgerichteter Achse und fast immer abgerundeten Kanten. Wände dick 1 /x, die senk- recht zur Gefäßwand stehenden der unmittelbar an Ge- fäßen grenzenden Zellen oft etwas dicker; verholzt; — mit einseitigen Hoftüpfeln auf den mit Gefäßen oder mit Tracheiden oder mit Libriformfasern gemeinsamen Wandpartien ; man sehe die Beschreibung der Gefäße, der Tracheiden und der Libriformfasern; — mit ein- fachen Tüpfeln auf den mit anderen Ilolzparenchymzellen oder mit Markstrahlzellen gemeinsamen Wandpartien ; die auf den Tangentialwänden spärlich, die auf den Quer- und Radialwänden ziemlich zahlreich und oft ungefähr kreisrund, die auf den Radialwänden gewöhnlich in Gruppen gestellt, die auf den (Querwänden der unmittel- bar an Gefäfben grenzenden Zellen oft bedeutend gröfber als die der anderen Zellen. Intercellularräume gewöhn- lich in allen Richtungen vorhanden. Z e 1 1 i n h a 1 1 : oft CUPULIFERAE 463 einige St-ärkekörner ; oft eine braune oder schmutzig braune oder gelbbraune gewölinlich den Querwänden anliegende Masse. Y. Liegende Markst nthhellen. R. 40—200,'^, T. 6—15 oft 10i44, L. 10 — 25 oft 15 — ISpc, die an Holzparenchym- zellen gre'Qzenden Zellen oft etwas breiter als sonst, die der oberen und unteren Zellreihe oft R. 40 /ü, 50 ;c/-, L. 28 rjL : 4- bis 8-seitige Prismen mit radial gerichteter Achse, abgerundeten Kanten und den Tangentialwänden oft schief zu den Quer- und Radialwänden gestellt. Wände dick 1 oder 1.5,c4, die tangentialen oft etwas dicker als die anderen : verholzt ; — man sehe für die Tüpfel die Be- schreibung der Holzparenchymzellen ; die einfachen Tüpfel am zahlreichsten auf den Tangentialwänden, die auf den anderen Wänden oft ziemlich zahlreich und gewöhnlich nicht auf die Intercellularräume hinzielend. Intercellular- räume gewöhnlich ziemlich groß und gewöhnlich in allen Richtungen vorhanden bei an anderen Markstrahlzellen, an Libriformfasern und an Holzparenchymzellen gren- zenden Zellen. Zellinhalt: bisweilen einige ziemlich großen Stärkekörner ; gewöhnlich eine gelbbraune, braune oder rotbraune Masse, diese Masse gewöhnlich den Wänden und besonders den Tangentialwänden anliegend. 2. CASTANEA TUNGURRUT, Blume, Bijdr. 525. Im Index Kewensis Casfatiopsis Tuinjurrut^ A. DC. in Journ. Bot. I. 182. Makroskopische Merkmale. Nach KooRDERs et Yaleto^', X. 7. Waldriese, bis 40 m hoch und Stammdurchmesser 1 m. Stamm nicht selten säulenförmig, zylindrisch, ohne Knorren, fast ohne Wurzel- bretter, ohne Riefen. Krone hoch angesetzt. Bast zer- brechlich, mit grauer tiefe Längsrisse zeigender Außen- seite, dick 6 mm, ohne Blattgrün. Das Holz zum Hausbau verwendet, aber weniger hoch geachtet als das der beiden anderen CastaneaivvtQXi. Xach eigener Beobachtung. Das Holz gelblich mit einem Stich ins Braune bis schmutzis; braung-elb oder 464 CUPULIFERAE schmutzig gelbbraun, das Holz in der Ncähe des Bastes zuweilen etwas heller gefärbt als sonst; auf Tangential- fiächen bisweilen Flammen zeigend; auf KadialHächen äußerst feine Längsstreifen zeigend oder Jiingsstreifen fehlend ; auf radialen SpaltungsHächen zahlreiche bis sehr zahlreiche niedrigen bis sehr niedrigen, ungefähr hori- zontal gestellten, in der Radialrichtung nicht weit zu verfolgenden, durch etwas hellere Farbe ins Auge fal- lenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.7 bis 0,9; sehr hart; nach den anatomischen Be- funden dauerhaft bis sehr dauerhaft; von sehr dichtem Gefüge; ziemlich grob- bis ziemlich feinfaserig; ziemlich leicht bis leicht, oft ziemlich glatt und ziemlich gerade bis gerade spaltend; etwas biegsam; etwas zäh; in dünnen Längsstücken zu einer Schraube zu tordieren und zurück- federnd; leicht zu brechen; mit sehr kurzfaserigem Quer- bruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; zu mehreren Zwecken zu verwenden; gewöhnlich ziemlich glatt; ge- wöhnlich nur wenig glänzend; kühl anfühlend; ohne Geruch; einen hellen Klang gebend; oft knisternd und ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bil- dung einer weißen Asche; in horizontaler Stellung lange bis sehr lange, in vertikaler Stellung mit nach oben ge- kehrtem brennendem Ende ziemlich lange bis lange Zeit weiter flammend, weiter nachglimmend bis zur voll- ständigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wässerige Auszug des Holzes gelbbraun, des Holzes in der Nähe des Bastes bisweilen heller gefärbt; Gerbstoff in großen Mengen enthaltend, des Holzes in der Nähe des Bastes bisweilen gerbstofffrei (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Yaletox. Flora arborea Ja- vanica. Pars X. 1904. 7. Man vergleiche übrigens No. 985 Castanea javanica. MateriaL Zwei Muster von W. Java. Das Blöckchen gezeichnet 2375a, 17 Februar 1894, {15205 ß). Das Blöck- chen gezeichnet 2025 a, 28 Juli 1891, {ISH? ß, S21S1 ß, 1192.5^, 1336/3). Präparate. Quer- und Tangentialschnitte. Keageutieii. Wasser, Glycerin. CüPULIFERAE 465 Mikrographie. Dieses Holz ist dem von No. 985 Castanea javanica sehr ähnlich. Es finden sich folgende kleine Abweichungen. Längsordnung der Elemente. Der Längsverlauf der Elemente in diesem Holze gewöhnlich weniger un- regelmäßig hin und her gebogen. Zuwachszonen unter dem Mikroskop gewöhnlich noch weniger deutlich. In den verschiedenen Zuwachszonen das Holz bisweilen etwas verschieden tief gefärbt. Gefäße. 1 bis 4, gewöhnlich 1 bis 3 pro qmm der Querfläche. Die Komplexe im Blöckchen gezeichnet 1337/3 öfter nur 1 oder 2 Gefäße dick in der Tangentialrichtung als im anderen ; im Blöck- chen gezeichnet 15205/3 sehr oft schief bis sehr schief radial oder fast tangential gestellt; im Blöckchen ge- zeichnet 15205/3 oft geschlängelt, verzweigt oder mit- einander anastomosierend ; bisweilen mehrere in derselben Tangentialzone endigend undanfangend. Auf Querschnitten immer oder fast immer an Markstrahlen grenzend; im Blöck- chen gezeichnet 15205/3 etwas öfter auf einer radialen Seite als auf beiden und im Blöckchen gezeichnet 1337/3 viel öfter auf beiden radialen Seiten als auf einer - in diesem letzteren Blöckchen die Markstrahlen einander seitlich viel mehr genähert als im anderen. Im Blöckchen gezeichnet 15205/3 die Qiierdurchmesser der Gefäße oft noch größer, die größten Querdurehmesser oft R. 400, 450,a, T. 280, 350 f^. Viele Gefäße stellenweise mit Thyllen gefüllt; die Thyllen sehr verschieden groß und oft ohne Intercellularräume aneinander grenzend; die Wände der Thyllen dünn und schmutzig braungelb gefärbt. T r a- c hei den im Blöckchen gezeichnet 1337/3 spärlicher als im anderen. L i b r i f o r m f a s e r n. Im Blöckchen gezeichnet 15205/3 R. und T. 18 bis 20 /^ und Wände dick 3^4; im Blöckchen gezeichnet 1337/3 R. und T. 15 bis 18^ und Wände dick 5^. Intercellularräume fehlend. Holzparenchym, Die metatrachealen Holzparenchym- schichten im Blöckchen gezeichnet 1337/3 oft länger in der Tangentialrichtung; im Blöckchen gezeichnet 15205/3 oft zu zwei oder drei einander mehr genähert und dann voneinander getrennt durch 1, 2 oder 3 Libriformfaser- schichten, die Kombinationen von Schichten voneinander Mikrographie des Holzes. VI. ;!0 987. 466 CUPULIFERAE getrennt durch 8 bis 14 Libriformfaserschichten ; oft auch mehr gleichmäßig verteilt und dann oft durch 5 oder 6 Libriformfaserschichten voneinander getrennt; im Blöck- chen gezeichnet 1337/3 durch 1 bis 7 sehr oft durch unge- fähr 4 Libriformfaserschichten voneinander getrennt; öfter Längsfalten zeigend ; öfter schief zu den Markstrahlen geneigt. Die Kristallzellen zahlreicher und die Einzel- kristalle kleiner im Blöckchen gezeichnet 15205/3 als im anderen ; die Kalkoxalattasche oft stellenweise sehr dick. M a r k s t r a h 1 e n. Seitlich voneinander getrennt im Blöck- chen gezeichnet 15205/3 durch 2 bis 9 und im Blöckchen gezeichnet 1337/3 durch 1 bis 5 oft durch 2 oder 3 Libri- form faserreihen ; niemals einige einander auffallend ge- nähert. Intercellularräume gewöhnlich klein. 3. CASTANEA ARGENTEA, Blume, Bijdr. 525. Im Index Kewensis Castanopsis argentea, A. DC. in Journ. Bot. L 182. Makroskopische Merkmale. Nach KooRDERS et Valeton, X, 5. Hoher Baum, bis 25 m hoch und Stammdurchmesser 80 bis 100 cm. Stamm meistens ziemlich gerade, sich nahe dem Boden verästelnd, ohne oder fast ohne Wurzelbretter, meistens mit ziemlich tiefen Riefen. Bast zerbrechlich, mit tiefgrauer Außenseite, mit Längsrissen, mit viel kleinen Lenticellen, dick 7 mm. Das Holz in West Java wegen seiner Dauerhaftigkeit und seiner Stärke zum Hausbau algemein hoch geschätzt, aber nicht ebensohoch wie das von der nahe verwandten Castanea javanica. Nach eigener Beobachtung. Das Holz hell gelbbraun oder hell braun mit einem Stich ins Gelbe ; auf Tangential- flächen keine oder fast keine Flammen zeigend; auf Radial- flächen sehr feine Längsstreifen mehr oder weniger deut- lich zeigend ; auf radialen Spaltungsflächen zahlreiche bis sehr zahlreiche niedrigen bis sehr niedrigen, gewöhnlich ungefähr horizontal gestellten, in der Radialrichtung oft nicht weit zu verfolgenden, durch etwas tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit CUPULIFERAE 467 spezifischem Gewicht von 0.7 bis 0.8; hart; nach den anatomischen Befunden dauerhaft ; in der Nähe des Bastes sehr oft von Wurm befallen; von dichtem Gefüge; ziem- lich grob- bis ziemlich feinfaserig; leicht, gerade und ziemlich glatt spaltend; etwas biegsam; etwas zäh; in dünnen Längsstücken zu einer Schraube zu tordieren und wenig zurückfedernd ; leicht zu brechen; mit kurzfaserigem Querbruch; gut zu schneiden; gut zu bearbeiten; zu sehr vielen Zwecken zu verwenden; glatt; nur sehr wenig glänzend ; kühl anfühlend ; ohne Geruch ; einen nicht sehr hellen Klang gebend ; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer hellgrauen bis fast weiften und sehr wenig zusammenhängenden Asche; in horizontaler Stellung lange bis sehr lange, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende ziemlich lange Zeit weiter flammend, weiter nachglimmend bis zur voll- ständigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wässerige Auszug des Holzes gelbbraun oder braun, des Holzes in der Nähe des Bastes bi'aungelb ; Gerbstoff in großen Mengen enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Valeton. Flora arborea Ja- vanica. Pars X. 1904. 5. Man vergleiche übrigens No. 985 Castanea Ja va nica. MateriaL Zwei Muster von W. Java. Das Blöckchen gezeichnet 2402a, 2 März 1894, (i.55i 7/3). Das Blöckchen gezeichnet r241a, i. J. 1899, {12257 ß, 1361/3, 33084/3, 11722/3). Präparate. Quer- und Tangentialschnitte. Beageiitieu. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses Holz ist dem von No. 985 Castanea javanica sehr ähnlich. Es finden sieh folgende kleine Abweichungen. Längsordnung der Elemente. Der Längsverlauf der Elemente in diesem Holz weniger unregelmäßig hin und her gebogen. Zuwachszonen. Im Blöckchen ge- zeichnet 15217/3 oft deutlicher; im äußersten Teil der Zuwachszonen von 100 bis 150,64 Dicke die metatrachealen Holzparenchymschichten fehlend und die Querdurchmesser der Libriformfasern oft etwas kleiner, im innersten Teil 468 CUPULIFERAE der Zuwachszonen die metatrachealen Holzparenchym- schichten einander oft mehr genähert als sonst ; die Zonen- grenzen gewöhnlich scharf. Gefäße. 1 bis 3 pro qmm der Querfläche. Die Komplexe gewöhnlich weniger groß und ziemlich oft klein ; in der Tangentialrichtung sehr oft nur 1 Gefäß dick ; nur selten geschlängelt, verzweigt oder mit- einander anastomosierend. Auf Querschnitten fast immer an Markstrahlen grenzend, im Blöckchen gezeichnet 15217p öfter auf einer radialen Seite als auf beiden und im Blöck- chen gezeichnet 12257/3 öfter auf beiden als auf einer. In den Gefäßen oft Thyllen vorhanden; die Thyllen oft stellenweise die Gefäße ganz füllend. Tr ach ei den viel zahlreicher im Blöckchen gezeichnet 12257 ß als im anderen. Li br ifor m fasern etwas dickwandiger: R. und T. 12 bis 15 pi, Wände dick 3 oder 4/^. Intercellular- räume fehlend. Holzparenchym. Die metatrachealen Schichten öfter schief zu den Markstrahlen geneigt. Die Querdurchmesser der Zellen oft größer. Kristallzellen fehlend oder äußerst spärlich. Mark strahlen einander seitlich mehr genähert, nur durch 1 bis 6 und nur selten durch mehr als 4 Libriformfaserreihen voneinander ge- trennt; weniger oft 2- schichtig; im Blöckchen gezeichnet 12257/3 höher, bis 45 und oft 10 bis 30 Zellen hoch. GYMNOSPERMAE Familie LXXIV. CONIFERAE. § 1. ZUSAMMENFASSENDE BESCHREIBUNG DER ANATOMIE DES HOLZES. Literatur. Koorders et Valeton. Flora arborea Ja- vanica. Pars X. 1904. 257. Alexandrov. Über die Ent- wicklung der Iloftüpfel in den Tracheiden der Kiefer. Planta. Bd. 3. 1927. 628. Yon Alten. Kritische Bemer- kungen und neue Ansichten über die Thyllen. Bot. Ztg. Jhrg. 67. 1909. 15. Bailey. The Structure of the Wood in the Pineae. Bot. Gaz. Vol. 48. 1909. 47. Bailey. The Structure of the Bordered Pits of Conifers etc. Bot. Gaz. Vol. 62. 1916. 133. Bailey. Structure, Development and Distribution of so-called Rims or Bars of Sanio. Bot. Gaz. Vol. 67. 1919. 449. Bailey and Shepard. Sanio's Laws for the Variation in Size of Coniferous Tracheids. Bot. Gaz. Vol. 60. 1915. 66. Baker and Smith. Pines of Australia. 1910. Bargagli-Petrucci. Sulla Struttura dei legnami raccolti in Borneo dal Dott 0. Beccari. Malpighia. Vol. XVII. 1903. 8 {Podocarpus Beccari). Den Berger. Ilout- soorten der Cultuurgebieden van Java en Sumatra's Oost- kust. Meded. Proefstation Bosch wezen. Xo. 13. 1926. 9-11. Den Berger en Endert. Houtsoorten van Xederlandsch- Indie. I. Meded. Proefstation Boschwezen. Xo. 11. 1925. 8 — 14. BooRSMA. Über Aloeholz und andere Riechhölzer. Bull, du Dep. de l'Agriculture aux Indes Xeerlandaises. 470 CONIFERAE No. YII. 1907. 35 (Couiferen-hölzev). Brandis. Forest Flora. 1874. 502—541. Brandis. Indian Trees. 1921. 688. Burgerstein. Zur Kenntnis der Ilolzanatomie einiger Coniferen. Ber. d. d. Bot. Ges. Bd. 24. 1906. 196. Burger- STEix. Vergl. Anat. d. Holzes d. Koniferen. Wiesner Fest- schrift. Wien. 1908. 101. Burgerstein. Anat. Unters, argentinischer Hölzer. Ann. d. k. k. naturh. Hofmuseums. Bd. 26. 1912. 12 {Podocarpus Paria forei). Chalk and BuRTT Davy. Some East African Coniferae and Legu- minosae. 1932. 7 — 26. Chrysler. Tyloses in Tracheids of Conifers. The New Phytologist. Vol. VII. 1908. 198. Chrysler. The Medullary Rays of Cedrus. Bot. Gaz. Vol. 59. 1915. 387. Coster. De Wandverdikking der Mergstraaltracheiden. Meded. 'sRijks Iloogere Land-, Tuin- en Boschbouwschool Wageningen. Bd. XI. 1917. 133. CowDBURY. Anatomical studies of the Wood of a hybrid larch. Journ. Forestry. Vol. 29. 1931. 797. Crocker. Mäule Lignin test on Podocarpus Wood. Bot. Gaz. Vol. 95. 1933. 168 (mehrere Po(/ocro7>/^§arten). Eckhold. Die Hoftüpfel bei recenten und fossilen Koniferen. Diss. Breslau. 1921. Vax Eedex. Houtsoorten van Nederlandsch- Oostindie. 1906. 253—256. Engler u. Prantl. Bd. 13. 1926. Essner. Werth der Anzahl und Höhe der Mark- strahlen bei den Coniferen. Abh. d. uaturf. Ges. zu Halle. Bd. XVI. 1883. 1. Foxworthy. Indo-Makayan Woods. The Philippine Journal of Science. C. Botany. Vol. IV. 1909. 442 u. 443. Francis. The Growth Rings in the AVood of Australian Araucarian Conifers. Proc. of the Linnean Soc. of New South Wales. Vol. 53. 1928. 71. Franck. Über die Harzbildung in Holz und Rinde der Koniferen. Bot. Archiv. Bd. III. 1923. 173. Fujioka. Studien über den anat. Bau des Holzes der Japan. Nadelholzbäume. Journ. Coli, agric. Imp. Univ. Tokyo. Vol. 4. 1913. 201. Gäumann. Untersuchungen über den Einfluß der Fällungszeit auf die Eigenschaften des Fichten- und Tannenholzes. II Teil. Der Einfluß der Fällungszeit auf die Dauerhaftigkeit des Fichten- und Tannenholzes. Beih. z. d. Ztsch. d. Schweiz. Forstver. No. 6. 1930. Gamble. Ind. Timbers. 1902. 694— 721. Gerry. Distribution of the Bars of Sanio in the Coni- ferales. Annais of Botany. Vol. 24. 1910. 119. Gordon. CONIFERAE 471 Ray tracheids in Sequoia sempervirens. New Phytologist. Vol. 11. 1912. 1 — 7. GoTHAX. Zur Anatomie lebender und fossiler Gymnospermen-Hölzer. Abb. d. königl. Preuss. Geolog. Landesanstalt. Neue Folge. Hft 44. 1905. Groom. A preliminary Inquirv into tbe significance of tracheid caliber in Coniferae/ Bot. Gaz. Vol. LVII. 1914. 4. Haberlandt. Phvs. Pflanzenanatomie. Halb. The Bars or Kims of Sanio.' Bot. Gaz. Vol. 76. 1923. 241. Hartig. Unterscheidungsmerkmale. 1898. 4 — 12. Holdex. Ray Tracheids in the Coniferales. Bot. Gaz. Vol. 55. 1913. 56. Jaccard. Über die Verteilung der Markstrahlen bei den Coniferen. Ber. d. d. bot. Ges. Jhrg. 33. 1915. 492 {Sequoia sempervirens u. Picea omorica). Jeffrey. The Anatomy of Woody Plauts. 1917. Kaxehira. Formosan Woods. 1921. 231—244. Kaxehira. Japanese Woods. 1921. 73—86. Kaxehira. Philippine Woods. 1924. 52 u. 53. Kräusel. Die Bedeutung der Anatomie lebender und fossiler Hölzer für die Phylogenie der Koniferen. Naturw. Wochenschrift. Bd. 32. 1917. 305. Kräusel. Die fossilen Koniferenhölzer. Palaeontographica. Bd. 62. 1916- 1919. 185. Krieg. Die Streifung der Tracheidenmembran im Koniferenholz. Beih. z. Bot. Centrbl. Bd. 21. Abth. I. 1907. 245. Kubart. Einige Bemerkungen über den dia- gnostischen Wert des Markkörpers bei Koniferenhölzern. Ber. d. d. bot. Ges. Bd. 42. 1924. 273. Lecomte. Les Bois de l'Indochine. 1926. 19—24. Mathieu-Fliche. Flore Forestiere. 1897. 499. Metcalfe. The Wood structure of Fokienia Hodginsii and certain related Coniferae. Kew Bulletin. 1931. No.8. 420. Moeller. Vergl. Anat. d. Holzes. Denkschr. Wiener Akad. Bd. 36. 1876. 305-314. Mueller. Über die Balken in den Holzelementen der Coniferen. Ber. d. d. bot. Ges. Bd. 8. 1890. 17—45. X. J. C. Müller. Atlas der Holzstructur. 42 — 53. Pattox. Anat. of Australian Coniferous Timbers. Proc. of the R. Soc. of Victoria. Vol. XL. 1927. l.PEARSOxandBROWx. Commercial Timbers oflndia. n. 1932. 1015—1060 {Coniferae). Pexhallow. Manual of the Xorth American Gymnosperms. 1907. Pereira. A Identificacäo Micrographica das nossas Madeiras. 1933. 160 {Araucaria brasilietisis u. Podoearpus sp.). Petersen. Diao^nostisk Vedanatomi. 1901. 18 — 24. Piccioli. I carat- 472 CONIFERAE teri anatomici per conoscere i principali legnami adope- rati in Italia. 1906. 14 — 25. Pierce. Anatomy of the Xylem of Pseudolarix. Bot. Gaz. Vol. 95. 1934. 667. Pilger. Taxaceae in Das Pflanzenreich. Hft 18. 1903. 8. Plavsic. Ein Beitra;» zur Entstehungsgeschichte der Quertracheiden bei den Coniferen. Planta. Bd. 22. 1934. 23. Pool. On the Anatomy of Araucarian Wood. Kec. d. trav. bot. neerlandais. Vol. 25. 1929. 484. Dasselbe auch als Diss. Groningen. 1929. Posthumus. Anat. Onderzoek van Japansche Houtsoorten. Diss. Leiden. 1874. Tabel No. 1. Prill und Kräusel. Braunkohlenhölzer. Jahrb. d. k. Preuss. Geol. Landesanst. Bd. 38. 1920. 191. Raatz. Die Stabbildungen im sec. Heizkörper der Bäume und die Initialentheorie. Jahrb. f. wiss. Bot. Bd. 23. 1892. 567. Raatz. Über Thyllenbildungen in den Tracheiden der Coniferenhölzer. Ber. d. d. bot. Ges. Bd. X. 1892. 183. Record. Significance of Resinous Tracheids. Bot. Gaz. Vol. 66. 1918. 61. Record and Mell. TimbersofTropical America. 1924. 90 — 98. Rosenthal. Ausbildung der Jahresi'inge an der Grenze des Baumwuchses in den Alpen. Diss. Berlin. 1904. 13 {Coniferen). Rüshton. The Develop- ment of Sanio's Bars in Phitis Inops. Ann. of Botany. Vol. 30. 1916.419. Sanio. Über die Grösse der Holzzellen bei dem gemeinen Kiefer. Jahrb. f. vpiss. Bot. Bd. 8. 1872. 401—420. Sanio. Anat. d. gemeinen Kiefer. Jahrb. f. wiss. Bot. Bd. 9. 1873. 50—126. Sargent. The Woods of the United States. 1885. 106—135. Schneider. Com- mercial Woods of the Philippines. Bull. 14. 1916. 89 u. 90. Schulz. Das Markstrahlengewebe u. seine Beziehungen zu den leitenden Elementen des Holzes. Diss. Berlin. 1882. 3 {Coniferen). Shaw. The Genus Pinus. 1914. Steinbock. Anat. Bau des Markkörpers einiger Koniferen-Hölzer. Österr. Bot. Ztschr. Jhrg. 75. 1920. 65. Stone. TheTimbers of Commerce. 1904. 244—279. Stone. Guide to the Identi- fication of our more useful Timbers. 1920. 35 — 47. Tang. Anat. Studies and Identification of Chinese Softwoods I. Bull, of the Fan Memorial Institute of Biology. Vol. IV. 1933. 209. Thompson. Ray Tracheids in Ähies. Bot. Gaz. Vol. 53. 1912. 331—338. Thompson. On the Coraparative Anatomy and Affinities of the Araucarineae. Phil. Trans. CONIFERAE 473 R. Soc. of London. Series B. Vol. 204. 1914. 1. Tjaden. Hout. 1919. 56—73. Tupfer. Notes on Ginkgo biloba. Bot. Gaz. Vol. 51. 1911. 374. Welch. The Wood structure of some Species of Kauri {Aqathis spp.). Journ. a. Proc. of the R. Soc. of New South Wales. Vol. LXI. 1927. 248. WiESXER. Rohstoffe. Bd. II. 1928. 1277. Material. Elf Muster von 4 Species aus 1 Genus. In KooRDERS et Valeton, Flora arborea Javanica, Pars X, 1904, S. 257 ausführlich beschrieben 5 Species aus dem- selben Genus. Die zwar von Koorders et Valeton aus- führlich beschriebene aber nicht von mir untersuchte Species - Podocarpus Koordersii - ist im KooRDERSschen Herbar nur durch dürftiges Material repräsentiert. Untersucht wurden: 1. Podocarpus amara^ 2. P. cupres- sina, 3. P. Bhniiei, 4. P. nenifolia. Mikrographie. Topographie. Splint- und Kernholz wahrscheinlich bisweilen zu unterscheiden. Das Holz farblos, hell zitronen- gelb, gräulich gelbbraun, hell braun, gräulich braun, grau- braun, braun, rötlich braun; mit spezifischem Gewicht von 0.5 bis 0.6; hart; nach den anatomischen Befunden ziem- lich dauerhaft bis dauerhaft; von gewöhnlich ziemlich dichtem Gefüge; feinfaserig; in dünnen Längsstücken nicht zu einer Schraube zu tordieren ; leicht zu brechen ; sehr gut zu schneiden und zu bearbeiten ; zu sehr vielen Zwecken zu verwenden. Der wässerige Auszug farblos bis zitronengelb und fast immer gerbstofffrei (Eisenchlorid). Zuwachszonen sehr verschieden deutlich, bis deutlich, oft deutlicher für das bloße Auge als unter dem Mikroskop; bis 10 mm dick und oft noch dünner als 0.75 mm. Zonen- grenzen sehr verschieden scharf und bei No. 988 Podo- carpus amara oft mehr oder weniger deutliche Wellen zeigend. Im äußeren Teil der Zuwachszonen oder in der Nähe der Zonengrenzen die Querdurchmesser, und beson- ders die Radialdurchmesser der Fasertracheiden und Holz- parenchymfasern mehr oder weniger kleiner als sonst. Die Wände dieser Tracheiden oft dicker als die der anderen und bisweilen tiefer gefärbt; bei No. 990 Podocarpus Blumei und No. 991 Podocarpus neriifolia auf den tan- gentialen Wänden dieser Tracheiden Hoftüpfel vorhanden. 474 COXIFERAE Fasertrac beiden die Grundmasse des Holzes bildend ; regelmälMg in radialen Reihen. Die an der oberen und unteren Zellreihe der Markstrahlen grenzenden Faser- tracheidenenden bisAveilen rechteckig umgebogen. Holz- parenchym fehlend bis ziemlich reichlich: bei No. 988 Podocarpns arnara fehlend oder jedenfalls äußerst spärlich, bei No. 989 Podocarpns cupressina spärlich bis sehr spär- lich und bei den beiden anderen untersuchten Species ziem- lich reichlich ; zwischen den Fasertracheiden zerstreut und bisweilen in der Tangentialrichtung kurze metatracheale Schichten bildend; gefasert. Die Fasern mit den Faser- tracheiden in denselben Kadialreihen ; sehr lang und aus einer großen Zahl von langen Zellen bestehend. Mark- strahlen seitlich voneinander getrennt durch 1 bis 15, oft viel weniger als 10 Fasertracheidereihen; in nur einer Art; fast immer 1-schichtig, die mehr als 1-schichtigen nur selten über eine Höhe von mehr als 1 oder 2 Zellreihen mehrschichtig; 1 bis 50, nur selten mehr als 25 Zellen hoch; ganz aus liegenden Zellen bestehend, die Zellen der oberen und unteren Zellreihe bisweilen mehr oder weniger kürzer in der Radialrichtung und etwas länger in der Längsrichtung als sonst. In einzelnen Fällen nach oben oder nach unten in Fasertracheiden zu verfolgen. Beschreibung der Elemente. I. Fasertracheiden. R. 12—55/^, T. 20—55;'^, L. 2600— 4500 [j, ; 4- bis 8-, gewöhnlich 6- bis 8-seitig mit gewöhn- lich kurzen besonders auf den Radialschnitten nur wenig zugespitzten Enden und diese Enden oft dünnere Wände und oft auch zahlreichere Hoftüpfel zeigend. Wände dick 3 bis 5 und in der Nähe der Zonengrenzen bis 10//, die tangentialen bisweilen etwas dicker als die anderen ; farb- los bis schön braungelb gefärbt; die dünne Mittellamella und die Zwickel gewöhnlich heller gefärbt als der übrige Wandteil ; die Zwickel selten bis ziemlich oft ganz oder teils durch Intercellularräume ersetzt; verholzt, auch die Schließhaut und der Torus, die Mittellamella und die Zwickel noch etwas stärker als der übrige Wandteil; in Jodjodkalium und Schwefelsäure 66 "/o die inneren Ver- dickungsschichten etwas blau; in einzelnen Tracheiden die Mittellamella vom übrigen Wandteil gelöst ; — mit CONIFERAE 475 zahlreichen spaltenförmigen zweiseitigen Hoftüpfeln auf den mit anderen Fasertracheiden gemeinsamen Wand- partien; die Tüpfel nur oder fast nur auf den Radialwänden; nur bei No. 989 Podocarpus cupressina bisweilen auf einer Seitenwand zwei Hoftüpfel nebeneinander gestellt ; in kür- zeren und längeren Längsreihen pro Seitenwand gestellt und in diesen Längsreihen sehr verschieden weit vonein- ander entfernt und bei No. 991 Podocaipus neriifolia bis- weilen aneinander grenzend ; zwischen den einander ge- näherten Tüpfeln die SAXioschen Streifen bisweilen mehr oder weniger deutlich ; die Höfe kreisrund oder elliptisch, 8 bis 15//- in Durchmesser, 8 auf 13,64, 10 auf 15/4, 12 auf 15,64 ; die Schließhaut und der Torus gewöhnlich deut- lich vorhanden und oft der einen AVand des Tüpfelraums anliegend; die Kanäle und besonders die Innenmündung kreisrund oder elliptisch und oft elliptisch, links schief gestellt, 4,64 in Durchmesser, 2.5 auf 4/4, 3 auf 4,v,, 3 auf 6/4, 5 auf 6,64, nicht über die Höfe hinausgehend; — mit zahlreichen spaltenförmigen einseitigen Hoftüpfeln und einfachen Tüpfeln auf den mit Holzparenchym- und Mark- strahlzellen gemeinsamen Wandpartien; auf jedem Kreu- zungsfeld von Tracheide und Markstrahlzelle gewöhnlich nur ein Tüpfel vorhanden, bei ^o. 989 Podocarpnis cupres- sina bisweilen zwei - podocarpoide Tüpfelung - ; die Höfe kreisrund, elliptisch oder etwas 4-eckig mit stark abge- rundeten Ecken, 4 bis 10,64 in Durchmesser, 5 auf 6//., 6 auf 8,64, 7 auf 8 ,a, 6 auf 9/^, 7 auf 9/4, 8 auf 10 /t, 10 auf 12,a, 10 auf 16/4 ; die Kanäle nur bisweilen ziem- lich weit bis sehr weit und besonders die Innenmündung oft weiter werdend, 2 bis 5 auf 5 bis 12,64; übrigens die einseitigen Hoftüpfel den zweiseitigen ungefähr gleich; die einfachen Tüpfel an den verschiedeneu Stellen und bei den verschiedeneu Species verschieden zahlreich, ge- wöhnlich spärlich bis sehr spärlich, zwischen den einsei- tigen Hoftüpfeln zerstreut, den Höfen der einseitigen Hof- tüpfel übrigens ungefähr gleich. Bei Xo. 990 Podocarpnis Blumei bisweilen Schichtung in den Wänden vorhanden. Auf der Innenseite der Wände oft links aufsteigende Streifungen vorhanden. Intercellularräume bisweilen vor- handen, bisweilen ziemlich srroß bis sehr srroß. Inhalt: 476 CONIFERAE bei Xo. 988 Podocarpus amara mehrere Tracheiden stellen- Aveise über eine Länge von 40 bis 500 ,a gefüllt mit einer grauen, gelblich grauen oder rötlich grauen Masse ; diese Tracheiden sehr oft den Markstrahlen anliegend, man ver- gleiche Fig. 365; die Masse gewöhnlich eine sphaeritische Struktur zeigend, von Phloroglucin und Salzsäure oft etwas grün gefärbt, sich gewöhnlich nicht lösend in Alkohol 96°/o; bei No. 990 Podocarpus Blumei bisweilen Thyllen und oft eine gelblich braune oder rotbraune bisweilen fein- körnige Masse ; bei den beiden anderen Podoccnpusarten fehlend oder fast fehlend. II. Holzpayenchiimzellen. R. 8 — 25,«, T. 15 — 40 ,a, L. ungefähr 200 bis ungefähr 300/^.; 4- bis 8-seitige Prismen mit längsgerichteter Achse; die Holzparenchymfasern mit sehr wenig zugespitzten Enden. Wä n de dick 1 oder 1.5 jc* ; bisweilen rotbraun ; — mit einseitigen Hoftüpfeln und einfachen Tüpfeln auf den mit Fasertracheiden gemein- samen Wandpartien; man sehe die Beschreibung der Faser- tracheiden ; — mit einfachen Tüpfeln auf den (Querwänden. Intercellularräume fehlend. Zellinhalt: Stärkekörner und eine gelb- bis rotbraune Masse ; der Inhalt oft den Wänden und besonders den Querwänden anliegend ; die Stärkekörner einfach, 2 bis 8pt in Durchmesser, und 2- oder 3-teilig. III. Lieciende MarhstrahlzeUen. Man vergleiche die Be- schreibung dieser Zellen bei Xo. 988 Podocarpus amara. % '1. RESULTAT DER ANATOMISCHEN UNTER- SUCHUNG DES HOLZES FÜR DIE KENNTNIS DER VERWANDTSCHAFTSVERHÄLTNISSE INNERHALB DER FAMILIE. Nach der Anatomie des Holzes sind die 4 von mir unter- suchten Podocarjiusspecies einander sehr ähnlich. Am nächsten stehen einander J\ BUiuiel und P. neriifolia während P. amara mit den 3 anderen Podocarpusa,Ytcn größere Unterschiede zeigt als diese 3 untereinander. Dieses Resultat stimmt im Allgemeinen sehr gut mit der Einteilung von Pilger des Genus Podocarpus in Engler CONIFERAE 477 und Prantl, Die natürlichen Pflanzenfamilien, zweite Auf- lage, Bd. 13, 1926, S. 241. Nach dieser Einteilung gehört P. aniara zu der ersten Untergattung und die 3 anderen von mir untersuchten Species zu der anderen, während diese 3 Species zu 3 verschiedenen Sectionen dieser Unter- gattung gehören. Weniger gut stimmt mein Resultat überein mit der älteren Einteilung von Pilger in Heft 18 von Das Pflanzen- reich, 1903. Hier verteilt Pilger das Genus Podocarpus in 5 Sectionen und die 4 von mir untersuchten Species gehören zu 4 verschiedenen Sectionen. § 3. TABELLE ZUM BESTIMMEN DER UNTER- SUCHTEN SPECIES NACH DER ANATOMIE DES HOLZES. 1. Holzparenchym fehlend oder äußerst spärlich vor- handen. Podocarpus amam. Holzparenchym spärlich bis ziemlich reichlich; die Holzparenchymfasern mit den Fasertracheiden in den- selben Radialreihen. 2 2. Auf den mit anderen Fasertracheiden gemeinsamen Wandpartien bisweilen 2 Hoftüpfel nebeneinander gestellt; auf dem Kreuzungsfeld von Fasertracheide und Markstrahlzelle bisweilen 2 Tüpfel vorhanden. Auf den Tangentialwänden der Fasertracheiden des äußersten Teils der Zuwachszonen keine Hoftüpfel vorhanden. Wässeriger Auszug des Kernholzes gerb- stoffhaltig. Podocarpus cupressina. Auf den mit anderen Fasertracheiden gemeinsamen Wandpartien niemals 2 Hoftüpfel nebeneinander ge- stellt; auf dem Kreuzungsfeld von Fasertracheide und Markstrahlzelle immer nur ein einziger Tüpfel vorhanden. Auf den Tangentialwänden der Faser- tracheiden des äußersten Teils der Zuwachszonen Hoftüpfel vorhanden. Wässeriger Auszug des Holzes gerbstofffrei. 3 988. 478 COXIFERAE 3. Die Hoftüpfel der Fasertracheidewände bisweilen aneinander grenzend. Asche des Holzes sehr wenig zusammenhängend . Podocarpus neriifolia. Die Hoftüpfel der Fasertracheidewände nicht an- einander grenzend. Asche des Holzes gut zuBaramen- hängend. Podocarpus Blumei. i 4. BESCHREIBUNG DER HOLZANATOMIE DER UNTERSUCHTEN SPECIES. PODOCARPUS. Durand Xo. 8334. 1. PODOCARPUS AMARA, Blume, Enum. PI. Jav. 88. Makroskopische Merkmale. Nach KooRDERS et Yaleton, X, 263. Hoher Baum, z.B. 48 m hoch und Stammdurchniesser 99 cm, auch 41 m hoch und Stammdurchmesser 126 cm. Stamm säulenförmig, ohne Wurzelbretter. Krone hoch. Bast ohne Rissen, mit viel Lenticellen, dick 12 mm, mit tiefgrauer Außen- und hellgrauer Innenseite, mit etwas bitterem harzähnelndera Geschmack. Das Holz als Bau- und Möbelholz hoch geschätzt. Nach eigener Beobachtung. Splint- und Kernholz feh- lend. Das Holz graubraun bis braun oder rötlich braun gefärbt; auf Tangentialflächen bisweilen Flammen zeigend; auf Radialflächen oft Längsstreifen zeigend ; auf radialen Spaltungsflächen zahlreiche niedrigen, gewöhnlich nicht ganz horizontal gestellten, in der Radialrichtung oft ziem- lich weit zu verfolgenden, durch tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend ; mit spezifischem Grewicht von 0.5 bis 0.55; hart; nach den anatomischen Befunden ziemlich dauerhaft bis dauerhaft; von gewöhn- lich ziemlich dichtem Gefüge; feinfaserig; ziemlich leicht bis leicht, ziemlich glatt und ziemlich gerade bis gerade spaltend; etwas biegsam; nicht zäh; in dünnen Längs- CONIFERAE 479 stücken nicht zu einer Schraube zu tordieren ; leicht zu brechen; mit sehr kurzsplitterigem Querbruch; sehr gut zu schneiden; sehr gut zu bearbeiten; zu sehr vielen Zwecken zu verwenden; glatt; etwas glänzend; kühl an- fühlend; ohne Geruch; einen hellen bis sehr hellen Klang gebend; ohne charakteristischen Greruch verbrennend unter Bildung einer fast weißen und sehr wenig zusammen- hängenden Asche; in horizontaler Stellung lange bis sehr lange, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende ziemlich kurze Zeit weiter flammend, weiter nachglimmend bis zur vollständigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wässerige Auszug farblos oder sehr schwach gelb und gerbstofffrei (Eisen- chlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Valeton. Flora arborea Ja- vanica. Pars X. 1904. 263. Antevs. Die Jahresringe d. Holzgewächse usw. Progr. rei bot. V. 1917. 313 (mehrere anderen Podocarpussiviexv). Baker and Smith. Pines of Australia. 438 (P. eJata). Bargagli-Petrucci. Sulla Struttura dei legnami raccolti in Borneo dal Dott 0. Beccari. Malpighia. Vol. XVII. 1903. 8 (P. Beccari). Beekman. 78 Preanger-houtsoorten. Meded. Proefstation Bosch wezen. No. 5. 1920. 169. Den Berger. Houtsoorten der Cultuurgebieden van Java en Sumatra's Oostkust. Meded. Proefstation Boschwezen. No. 13. 1926. 9. Den Berger en Beekman. Inleiding tot de herkenning van hout in de praktijk. Meded. Proefstation Boschwezen. Xo. 7. 1922. 40. Den Berger en Endert. Houtsoorten van Neder- landsch-Indie. I. Meded. Proefstation Boschwezen. Xo. 11. 1925. 8. Brooks. The Structure of Podocarpns spinulosa^ (Smith) R. Br. Annais ofBotany. Vol. XXIV. 1910.306. 13urgerstein. Anat. Unters, argentinischer Hölzer. Ann. d. k. k. naturh. Hofmuseums. Bd. 26. 1912. 12 (P. Par- latorei). Chalk and Bürtt Davy. Some Fast African Coniferae and Leguminosae. 1932. 24 (2 andere Podo- carpjussLTten). Coster. Zur Anatomie u. Physiologie der Zuwachszonen- und Jahresringbildung in den Tropen. Diss. Wageningen. 1927. 16 (P. cupressina). Dasselbe auch in Ann. du Jardin Bot. de Buitenzorg. Vol. 37. 1927 u. 480 COXIFERAE Vol. 38. 1927. Crocker. Mäule Lignin tust oa Fodocarjnfs Wood. Bot. Gaz. Yol. 95. 1933. 1G8. Vax Eeden. Hout- soorten van Nederlandsch-Oostindie. 1906. 255 (2 andere Fodocarpussirten). Exgler u. Praxtl. Bd. 13. 1920. 216 (Podocarpaceae von Pilger). Foxworthy. Indo-Malayan Woods. The Philippine Journal of Science. C. Botanv. Yol. IV. 1909. 442 (P. nenifolia). Gamble. Ind. Timbers. 1902. 702 (P. latifolia u. F. nenifolia). Gerry. Distri- bution of the Bars of Sanio in the Coniferales. Annais of Botany. Vol. XXIV. 1910. 121 {P. poh/stachya). Gothas. Zur Anatomie lebender und fossiler Gymnospermen-Hölzer. Abh. d. Königl. Preuss. Geolog. Landesanstalt. Neue Folge. Hft. 44. 1905. 35, 46, 47, 48, 51, 54, 55, 56, 59 (mehrere anderen Fodocarpussirten). Kaneiiira. Formosan Woods. 1921. 241 {F. macrophi/Uus u. F. Nagi). Kaxehira. Japanese Woods. 1921. 82 {F. Nageia u. F. niacropJu/Ila). Kanehira. Philippine Woods. 1924. 53 (F. pkUippensis). Kaneiiira. Indian Woods. 1924. 21 {P. bracfeata). Kräusel. Die Bedeutung der Anatomie lebender und fossiler Hölzer für die Phylogeiiie der Koniferen. Naturw. Wochenschrift. Bd. 32. 1917. 307 u. 308 {Podocavpm). Kräusel. Die fossilen Koniferenhölzer. Palaeontographica. Bd. 62. 1916- 1919. 235 u. 253 {eimge Podocarpoxiihnrnviex)). Lecomte. Les Bois de la Foret d'Analamazaötra. 1922. 30 (P. iiiada- f/ascarieusis). Lecomte. Les Bois de l'Indochine. 1926.23 (2 andere Fodoca)pussirten). Nördlinger. Querschnitte (7 andere Podocarpusarten in den verschiedenen Bändern). Patton. Anatomy of Australian Coniferous Timbers. Proc. of the Royal Society of Victoria. Vol. XL. (New Series). Part 1. 1927. 3 (5 andere Po(7oca;7;?/sarten). Pearson and I5R0WN. Commercial Timbers of India. II. 1932. 1028 (P. neriifolia). Peniiallow. ]\fanual of the North American Gymnosperms. 1907. 51, 74, 76,112, 115, 117,118,119, 122, 146, 197, 216, 358 (P. macrophi/Ua). Pereira. A Identificagao Micrographica das nossas Madeiras. 1933. 164 {Podocarpus sp.). Pilger. Taxaceae in Das PHanzenreicli. Hft 18. 1903. 8 (Por/r>ra;7>M.s). Recorü and Mell. Timbers of Tropical America. 1924. 91 {Fodocaipus). Schulz. Das Markstrahlengewebe u. seine Beziehungen zu den leitenden Elementen des Holzes. Diss. Berlin. 1882. 4 u. 6 (P. sali- CONIFERAE 481 cifolia). Steinbock. Über den anat. Bau d. Markkörpers einiger Koniferen-Hölzer. Österr. Bot. Zeitschr. Jhrg, LXXY. 1926. 67 (3 andere PodocarpussixiQn). Stoxe. The Timbers of Commerce. 190-4. 249 — 254 (einige anderen Podocarjmsarten). Taxg. Anat. Studies and Identification of Chinese Softwoods I. Bull, of the Fan Memorial Institute of Biology. Vol. IV. 1933. 222 (P. nen'ifoliiis). Ursprung. Beitr. z. Anat. u. Jahresringbildung trop. Holzarten. Diss. Basel. 1900. 31 oder S. 1 der Tabelle (P. macrophi/Ua). Wiesner. Rohstoffe. Bd. II. 1928. 1280 (3 andere Podo- mr/JMsarten). Man vergleiche übrigens S. 469. M.atei*ial. Vier Muster. Das Blöckchen gezeichnet 2124a, 24 Juli 1891, {123Sß, 1239 p, 11908/3, 25577/3, 39623,3), von W. Java, am ausführlichsten untersucht. Das Blöck- chen gezeichnet 2118 f, 6 Nov. 1892, (1218 ß, 1219(3, 38650/3), von M. Java. Das Blöckchen gezeichnet 4:202t, 25 Nov. 1898, (14380 ß), von 0. Java. Das Blöckchen gezeichnet 3305 a, (15544 ß), von W. Java, mit Bast. Präparate. Quer-, Radial- und Tangentialschnitte ; Mazerationspräparat, ßeagentieii. Wasser, Glycerin, Jodjodkalium, Phloro- glucin u. Salzsäure, Salzsäure, Jodjodkalium u. Schwefel- säure 66°/o, ScHULZEs Mazerationsgemisch. Mikrograpliie. Topographie. Man vergleiche Fig. 365. Zuwachszonen in den verschiedenen Mustern sehr verschieden deutlich, bis ziemlich deutlich, gewöhnlich viel deutlicher für das bloße Auge als unter dem Mikroskop; dick 0.75 bis 10 mm. Zonengrenzen gewöhnlich nicht scharf und oft mehr oder weniger deutliche Wellen zeigend. In der Nähe der Zonengrenzen und besonders im äußeren Teil der Zuwachszonen die Querdurchmesser, und beson- ders die Radialdurchmesser der Fasertracheiden mehr oder weniger kleiner als sonst. Die Wände dieser Tracheiden oft dicker als die der anderen. Die Dicke dieser Zonen sehr verschieden - 4 bis 15 Tracheiden - bei den verschiedenen Zuwachszonen. Fasertracheiden die Grundmasse des Holzes bildend; regelmäßig in radialen Reihen. Die an der oberen und unteren Zellreihe der Markstrahlen gren- zenden Fasertracheidenenden bisweilen rechteckig um- Mikrographie des Holzes. VI. 31 482 CONIFERAE gebogen. In sehr einzelnen Fällen einzelne Fasern mit auffiülend großen Querdurchmessern zwischen den anderen zerstreut vorhanden; R. 70 ^a, T. 50 /y-, Wände dick 3 oder 4 (Ct. Mehrere Tracheiden - die Zahl in den 4 unter- suchten Mustern sehr verschieden - stellenweise über eine Länge von 40 bis 500/^ gefüllt mit einer grauen, gelblich Ms Ft\. • « :l Ms Ftl Im m Fig. 365. Podocarpus amam. Blöckchen 1238/3. Quersclinitt. Ft Fasertracheiden; Ftl Fasertracheiden mit Inhalt; Ms Markstrahlen. grauen oder rötlich grauen Masse. Diese Tracheiden sehr oft den Markstrahlen anliegend ; man vergleiche Fig. 365. Die Inhaltsmasse gewöhnlich eine sphaeritische Struktur zeigend, von Phloroglucin und Salzsäure oft etwas grün gefärbt, sich gewöhnlich nicht lösend in Alkohol 96 "/q. Hoizparenchy m fehlend oder jedenfalls äußerst spärlich CONIFERAE 48B vorhanden '). Zwischen den Radialreihen der Fasertra- cheiden hie und da einzelne oder sehr einzelne Elemente vorhanden, welche gewöhnlich nur kleine Qiierdurchmesser - R. oft ungefähr 20,o4, T. oft 10 bis Ib y. - und dünnere bis dünne Wände zeigen und Holzparenchymelementen mehr oder weniger ähneln. Diese Elemente nur auf Querschnitten beobachtet; in diesen Elementen niemals Querwände gesehen ; diese Elemente oft den längeren Enden der Fasertracheiden mehr oder weniger ähnelnd^ man vergleiche die Beschreibung der Fasertracheiden. Markstrahlen seitlich voneinander getrennt durch 1 bis 15, oft 4 oder 5 Fasertracheidereihen; in nur einer Art; fast immer 1-schichtig, die 2-schichtigen nur äußerst selten über mehr als 1 oder 2 Zellreihen 2-schichtig; im Blöckchen gezeichnet 14380/3 1 bis 25 und oft ungefähr 10 Zellen hoch, in den anderen Blöckchen 1 bis 16 sehr oft 5 bis 10 Zellen; ganz aus liegenden Zellen bestehend, die Zellen der oberen und unteren Zellreihe bisweilen mehr oder weniger kürzer in der Radialrichtung und etwas länger in der Längsrichtung als sonst ; in einzelnen Fällen nach oben oder nach unten und äußerst selten nach oben und nach unten in Fasertracheiden zu verfolgen. Beschreibung der Elemente. L Fasertracheiden. R. 25—55/^, T. 25— 40pi, L. 2600— 4500 ;a; 4- bis 8-^ gewöhnlich 6- bis 8-seitig mit gewöhn- lich kurzen, besonders auf den Radialschnitten nur wenig zugespitzten Enden und diese Enden oft dünnere Wände und oft auch zahlreichere Hoftüpfel zeigend ; in einzelnen Fällen die Tracheiden ungefähr stumpf endigend und auf diesen Querwänden oft ein denen der Längswände sehr ähnelnder Iloftüpfel. Wände dick 3 bis 4 oft 3/^ und in der Nähe der Zonengrenzen bis 6/y., die tangentialen bisweilen etwas dicker als die anderen ; farblos, schwach gelb, sehr schwach braungelb bis schön braungelb gefärbt, die dünne Mittellamella und die Zwickel gewöhnlich heller bisweilen tiefer gefärbt als der übrige Wandteil; die Zwickel ziemlich oft ganz oder teils durch Intercellularräume ersetzt; ') Fast alle Autoren erwähnen das regelmäiJige Vorkommen von Holzparenchym bei Podocarpusarteu. 484 CONIFERAE verholzt, auch die Schließhaut und der Torus, die Mittel- lamella und die Zwickel noch etwas stärker als der übrige Wandteil; in Jodjodkaliura und Schwefelsäure 66 ^/^ die inneren Verdickungsschichten etwas blau; in einzelnen Tracheiden die Mittellaniella und der übrige Wandteil voneinander gelöst ; — mit zahlreichen spaltenförmigen zweiseitigen Hoftüpfeln auf den mit anderen Fasertra- cheiden gemeinsamen Wandpartien ; die Tüpfel nur oder fast nur auf den Radiahvänden, niemals 2 Tüpfel neben- einander auf einer Seitenwand stehend, nur in kürzeren lind längeren Längsreihen pro Seiten wand gestellt und in diesen Längsreihen sehr verschieden weit voneinander entfernt, z. B. 2 bis 50 ,cc ; zwischen den einander genäherten Tüpfeln die SAXioschen Streifen bisweilen mehr oder weniger deutlich ; die Höfe kreisrund oder etwas elliptisch, 8 bis 14 /c/- in Durchmesser, 10 auf 12,c/,, 8 auf 13/>i; der linsenförmige Tüpfelraum nicht hoch, die Schlie(bhaut und der Torus gewöhnlich deutlich vorhanden und oft der einen Wand des Tüpfelraums anliegend ; die Kanäle und besonders die Innenmündung elliptisch, links schief gestellt, z. B. 3 auf 6 f/,. nicht über die Höfe hinausgehend, bisweilen die Inuenmündung weiter werdend; — mit zahlreichen spaltenförmigen einseitigen Hoftüpfeln und einfachen Tüpfeln auf den mit Markstrahlzellen gemein- samen Wandpartien; auf jedem Kreuzungsfeld von Tra- cheide und j\[arkstrahlzelle nur ein Tüpfel vorhanden - podocarpoide Tüpfelung -; die Höfe kreisrund, etwas elliptisch oder etwas 4-eckig mit stark abgerundeten Ecken, 6 auf 8^, 6 auf 9/y., 7 auf 9,c«, 8 auf 9/oc, 8 auf 10 jt/., 10 auf 12^, 10 auf 16^1, ungefähr 10 /c* in Durchmesser ; die Kanäle ziemlich weit bis sehr weit und besonders die Innenmündung oft weiter werdend; übrigens die einsei- tigen Hoftüpfel den zweiseitigen ungefähr gleich ; die ein- fachen Tüpfel an den verschiedenen Stellen verschieden zahlreich, oft spärlich, zwischen den einseitigen Hoftüpfeln zerstreut vorkommend, den Höfen der einseitigen Hof- tüpfel übrigens ungefähr gleich. Auf der Innenseite der Wände oft links aufsteigende Streifungen vorhanden. Intercellularräumc bisweilen vorhanden, bisweilen ziem- lich groß bis sehr groß; ein sehr großer Intercellularraum 989. CONIFERAE 485^ auf Querschnitt z.B. 25 auf 40 [^. Inhalt: ziemlich oft eine graue, gelblich graue oder rötlich graue Masse; man vergleiche die Topographie. II. Liegende Marlstnüdzellen. R. 55—240 [/,, T. 8— 20 a*, an den den Tangential wänden der Fasertracheiden ent- sprechenden Stellen gewöhnlich etwas breiter als sonst, L. 10 — 25, a; 4- bis 8-, oft 4-seitige Prismen mit radial gerichteter Achse und abgerundeten radialen Kanten. Wände, auch die tangentialen sehr dünn, deutlich dünner als Ipt; schwach gelb, braungelb, braun oder rotbraun; nicht verholzt ; — mit einseitigen Hoftüpfeln und einfachen Tüpfeln auf den mit Fasertracheiden gemeinsamen Wand- partien ; man sehe die Beschreibung der Fasertracheiden ; - höchstens mit Andeutungen von einfachen Tüpfeln auf den mit anderen Markstrahlzellen gemeinsamen AYand- partien. Intercellularräume klein; regelmäßig in radialer Richtung vorhanden bei an anderen Markstrahlzellen und an Fasertracheiden grenzenden Zellen ; bisweilen auch in der Längsrichtung vorhanden bei an Fasertracheiden gren- zenden Zellen. Zellinhalt: in der Nähe des Bastes oft Stärkekörner; übrigens gewöhnlich eine geringe Menge einer braungelben, rötlichen oder rotbraunen, den Wänden und besonders den Tangentialwänden anliegenden Masse. 2. PODOCARPUS CUPRESSINA, R. Br. ex Mirb. in Mem. Mus. Par. XIII. 75. Makroskopische Merkmale. Nach KooRDERs et Valetox, X, 262. Waldriese, die größten 48 m hoch und Stammdurchmesser 200 cm. Stamm säulenförmig, zylindrisch, ohne Riefen, mit Wurzelbrettern. Bast mit rötlicher Außenseite, ohne Geruch und Geschmack. Das Holz als Bauholz verwendet und in sehr grofben Aus- maßen zu haben ; die Bretter sehr schön. Nach eigener Beobachtung. Das Holz farblos bis hell zitronengelb, wahrscheinlich das Splintholz farblos oder fast farblos und das Kernholz bis hell zitronengelb ; auf Tangentialflächen Flammen zeigend ; auf Radialflächen Längsstreifen zeigend; auf radialen Spaltungsflächen zahl- reiche niedrigen, ungefähr horizontal gestellten, in der 486 COXIFERAE Radialrichtung oft ziemlich weit zu verfolgenden, durch ihre hellere Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zei- gend; mit spezifischem Gewicht von 0.5 bis 0,55; hart; nach den anatomischen Befunden ziemlich dauerhaft bis dauerhaft; von gewöhnlich ziemlich dichtem Gefüge; feinfaserig; ziemlich leicht bis leicht, ziemlich glatt und ziemlich gerade bis gerade spaltend ; etwas biegsam ; nicht zäh ; in dünnen Längsstücken nicht zu einer Schraube zu tordieren ; leicht zu brechen ; mit sehr kurzsplitterigem Querbruch ; sehr gut zu schneiden ; sehr gut zu bearbeiten ; zu sehr vielen Zwecken zu verwenden; glatt; ohne oder fast ohne Glanz ; nicht kühl anfühlend ; ohne Geruch ; -einen hellen bis sehr hellen Klang gebend ; ohne charak- teristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer tief igrauen bis fast schwarzen Asche ; in horizontaler Stellung ■sehr kurze bis ziemlich lange, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem l)rennendem Ende äußerst kurze bis ziemlich lange Zeit weiter flammend, weiter nach- glimraend bis zur vollständigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wässerige Auszug des Splintholzes farblos, des Kernholzes hell zitronengelb ge- färbt; des Splintholzes gerbstofffrei, des Kernholzes Gerb- stoff in sehr geringer Menge enthaltend (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Valetox. Flora arborea Ja- vanica. Pars X. 1904. 262. Man vergleiche übrigens Xo. 988 Podocarpus amara. Material. Drei Muster. Das Blöckchen gezeichnet '24-33a, 18 August 1893, {14122 ß), von W. Java, am ausführ- lichsten untersucht; das Blöckchen gezeichnet 2433a, {14122 ß)^ mit Bast, von demselben Baum. Das Blöckchen gezeichnet 9412t, 3 Dez. 1898, {2Sö05ß, 1291/3), von 0. Java. Präparate. Quer-, Radial- und Tangentialschnitte. Reai^eiitieii. Wasser, Glycerin. Mi Urographie. Dieses llolz ist dem von No. 988 Podocarpm amara sehr ähnlich. Es finden sich folgende Abweichungen. Z u w a c h s z 0 n e n oft viel deutlicher unter dem Mi- kroskop; dick bis 6 mm, oft noch weniger als 0.75 mm. CONIFERAE 487 Zonengrenzen scharf und keine "Wellen zeigend. Nur im äußeren Teil der Zuwachszonen die Querdurchmesser, und besonders der Radialdurchmesser nach außen zu mehr oder weniger kleiner werdend. Die Wände dieser Tra- cheiden bisweilen etwas dicker als die anderen. Faser- trac beiden, R. 12 — 40 ,a, T. 25 — 55,6c; stumpf endende fehlend. Wände im Blöckchen gezeichnet 14122,3 ohne Bast etwas gelb bis schön braungelb, in den beiden anderen Blöckchen sehr schwach gelb oder farblos; im Blöckchen gezeichnet 28505,3 die Zwickel nur selten durch Inter- cellularräume ersetzt; — die zweiseitigen Hoftüpfel öfter einander sehr genähert und bisweilen auf einer Seitenwand zwei nebeneinander gestellt ; im Blöckchen gezeichnet 28505 /3 die Höfe etwas kleiner als in den beiden anderen Blöckchen; der linsenförmige Tüpfelraum etwas höher; die Kanäle gewöhnlich kleiner, z.B. 2.5 auf 4,a, 3 auf 4;ct; — die Tüpfelung auf den mit Holparenchymzellen gemeinsamen Wandpartien ungefähr wie auf den mit Mark- strahlzellen gemeinsamen; — die einfachen Tüpfel auf den mit Markstrahlzellen gemeinsamen Wandpartien noch spärlicher und auf einem Kreuzungsfeld von Tracheide und Markstrahlzelle bisweilen zwei Tüpfel vorhanden ; die Höfe öfter etwas elliptisch und kleiner, 4 bis 6,a in Durchmesser; die Kanäle nicht über die Höfe hinausgehend. In den Tracheiden niemals oder fast niemals Inhalt vor- handen. H 0 1 z p a r e n c h y m in den beiden Blöckchen gezeichnet 14122/3 spärlich, im Blöckchen gezeichnet 28505/3 sehr spärlich vorhanden; nur zwischen den Faser- tracheiden zerstreut vorhanden, in einzelnen Fällen auf Querschnitten 2 oder 3 Zellen in tangentialer Richtung aneinander grenzend ; gefasert. Die Fasern mit den Faser- tracheiden in denselben Radialreihen ; sehr lang und aus einer großen Zahl von oft ungefähr 200,6: langen Zellen bestehend ; 4- bis 8- oft 5- oder 6-seitig, mit sehr wenig zugespitzten Enden und auf den Enden zahlreichere Tüpfel mit den Fasertracheiden; R. 10— 20,a, T. 18— 30,a. Wände dick 1 oder 1.5,a; — mit einseitigen Hoftüpfeln und ein- fachen Tüpfeln auf den mit Fasertracheiden gemeinsamen Wandpartien ; die Höfe oft nur 3 oder 4,a in Durchmesser ; man sehe die Beschreibung der Fasertracheiden ; — mit 488 CONIFERAE einfachen Tüpfeln auf den Querwänden. Zellinhalt : im Blöekchen gezeichnet 14122/3 mit Bast gewöhnlich sehr viele einfachen Stärkekürner von 2 bis 6 y, in Durchmesser; in den beiden anderen Blöckchen gewöhnlich einige Stärke- körner und eine braune oder rotbraune feinkörnige Masse; der Inhalt oft den Querwänden anliegend. Markstrahlen im Blöckchen gezeichnet 14122/3 ohne Bast seitlich von- einander getrennt durch 1 bis 10 oft ungefähr 4 Faser- tracheidereilien, in den beiden anderen Blöckchen und besonders im Blöckchen gezeichnet 14122/3 mit Bast seitlich einander mehr genähert ; im Blöckchen gezeichnet 14122/3 ohne Bast immer 1-schichtig, im Blöckchen ge- zeichnet 14122/3 mit Bast fast immer 1-schichtig und die 2-schichtigen nur äußerst selten über mehr als 1 oder 2 Zellreihen 2-schichtig, im Blöckchen gezeichnet 28505/3 1- bis 3-schichtig, die 3-schichtigen äußerst spärlich und die 1- und 2-schichtigen ungefähr gleich zahlreich; im Blöckchen gezeichnet 14122/3 ohne Bast 1 bis 15 nur selten mehr als 10 und oft ungefähr 5 Zellen hoch, im Blöckchen gezeichnet 14122/3 mit Bast 1 bis 50 oft 5 bis 20 Zellen hoch, im Blöckchen gezeichnet 28505/3 1 bis 30 Zellen hoch. Xur im Blöckchen gezeichnet 2850Ö/S in einzelnen Fällen nach oben oder nach unten in Faser- tracheiden zu verfolgen. In den breiteren Markstrahlen die Zellwände oft etwas dicker. Zellinhalt oft den Tangential- wänden anliegend; die o:efärbte Masse g-ewöhnlich fehlend. 990. 3. PODOCARPUS BLUMEI, Endl. Syn. Conif. 208. Makroskopische Merkmale. Nach KooRDERS et Valeton, X, 261. Mittelmäßiger Baum von 20 m Höhe. Das Holz von den Eingeborenen nicht verwendet. Nach eigener Beobachtung. Das Holz gräulich gelb- braun, hellbraun oder gräulich braun gefärbt, oft an ver- schiedenen Stellen sehr verschieden gefärbt und dadurch oft mehr oder weniger deutlich Flecke zeigend; auf Tan- gentialflächen gewöhnlich nur schwache Flammen zeigend; CONIFERAE 489 auf Radialflächen gewöhnlich gröbere Längsstreifen (Zonen- grenzen), in der Längsrichtung bisweilen unterbrochene tiefer gefärbte feinere Längsstreifen (Holzparenchym) und sehr kurze weiße Längsstreifen zeigend ; auf radialen Spaltungsflächen zahlreiche niedrigen, ungefähr horizontal gestellten, in der Radialrichtung ge^vöhnlich nicht weit zu verfolgenden, durch hellere Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend; mit spezifischem Gewicht von 0.6; hart; nach den anatomischen Befunden ziemlich dauer- haft bis dauerhaft; von ge^vöhnlich ziemlich dichtem Gefüge; feinfaserig; ziemlich leicht, ziemlich glatt und ziemlich gerade bis gerade spaltend ; etwas biegsam ; nicht zäh ; in dünnen Längsstücken nicht zu einer Schraube zu tordieren ; leicht zu brechen ; mit kurzsplitterigem Quer- bruch; sehr gut zu schneiden; sehr gut zu bearbeiten; zu sehr vielen Zwecken zu verwenden ; glatt; mit geringem Glanz; kühl anfühlend; ohne Geruch; ohne charakteris- tischen Geruch verbrennend unter Bildung einer fast weißen bis grauen Asche; in horizontaler Stellung kurze, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennen- dem Ende sehr kurze Zeit weiter flammend, weiter nach- glimmend bis zur vollständigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der Avässerige Auszug farblos oder äußerst schwach gelb und gerbstoff'frei (Eisenchlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Yaletox. Flora arborea Ja- vanica. Pars X. 1904. 26 L Man vergleiche übrigens No. 988 Fodocarpus amara. MateriaL Zwei Muster von W. Java. Das Blöckchen gezeichnet 2135 a, 25 Juli 1891, {1263 ß, 1262/3, 11909/3, 25599,3, 32768/3, 39596/3), am ausführlichsten untersucht. Das Block chen gezeichnet 2503 a, 13 Februar 1902, (39409(3), mit Bast. Präparate. Quer-, Radial- und Tangentialschnitte. Keageiitien. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses Holz ist dem von No. 988 Podocarpus amara sehr ähnlich. Es finden sich folgende Abweichungen. Z u w a c h s z 0 n e n oft viel deutlicher unter dem Mi- kroskop; dick bis 5 mm, oft noch dünner als 0.75 mm. 490 CONIFERAE Zonengrenzen gewöhnlich scharf und keine Wellen zeigend. Im üulberen Teil der Zuwachszonen der Radiuldurchmesser der Fasertracheiden und Ilolzparenchymzellen deutlich kleiner als sonst; die AVände dieser Tracheiden oft dicker bis viel dicker und gewöhnlich tiefer gefärbt; auf den Tangentialwänden dieser Tracheiden oft lloftüpfel vor- handen, der Ilof dieser zweiseitigen lloftüpfel kleiner als der der zweiseitigen Hoftüpfel auf den Radialwänden ; die Dicke dieser Fasertracheideschicht in den verschiedenen Zuwachszonen sehr verschieden und wechselnd zwischen 1 und 5 Tracheiden. Fasertracheiden, R. 15 — 50/:*, T. 22— 50ac; stumpf endende fehlend. Wände dick 3 bis 5 /Ci, im Blöckchen mit Bast oft dünner als im anderen und im äußersten Teil der Zuwachszouen zuweilen bis 10/-^ dick; farblos oder etwas gelb gefärbt. Die Zwickel nur sehr selten durch Intercellularräume ersetzt. Die zwei- seitigen Hoftüpfel oft einander mehr genähert. Der Hof oft mehr oder weniger quer elliptisch, z.B. 10 auf 15 /c«; der linsenförmige Tüpfelraum etwas höher; — die Tüp- felung auf den mit Holzparenchymzellen gemeinsamen Wandpartien ungefähr wie auf den mit Markstrahlzellen gemeinsamen ; bei den Holzparenchymzellen die einfachen Tüpfel reichlicher und die Höfe der einseitigen Hoftüpfel oft kleiner, z. B. 4 auf 6 pt ; — die einfachen Tüpfel auf den mit Markstrahlzellen gemeinsamen Wandpartien nocli spärlicher ; die Höfe gewöhnlich etwas quer elliptisch, z. B. 7 auf 10,04, auch 7 auf 8/y. ; die Kanäle schief gestellt und gewöhnlich über die Höfe hinausgehend, z. B. 5 auf 12 /x. In den Wänden bisweilen Schichtung vorhanden. Inhalt: bisweilen Thyllen; bisweilen eine Thylle stellenweise eine Tracheide ganz füllend; die Thyllen 10 bis 30 pt in Durch- messer, auch 20 auf 30 /y-, 20 auf 45 /c«; Wände sehr dünn, gewöhnlich dünner als 1 ,a, oft rotbraun; in den Thyllen oft eine rotbraune Masse. Besonders im Blöckchen ge- zeichnet 1263/3 in vielen Tracheiden eine gelblich braune oder rotbraune bisweilen feinkörnige Masse ; diese Masse ziemlich oft die Tracheiden ganz oder stellenweise ganz füllend, oft nur den Wänden anliegend, dann bisweilen Querwände bildend und bisweilen dünnen Querwänden ähnelnde Ringe. Holzparenchym bis ziemlich reichlich CONIFERAE 491 vorhanden; nur zwischen den Fasertracheiden zerstreut, bisweilen auf Querschnitten 2 oder 3 Zellen in tangentialer Richtung aneinander grenzend; gefasert. Die Fasern mit den Fasertracheiden in denselben Radialreihen; sehr lang und aus einer großen Zahl von oft 200 bis 250 ,a langen Zellen bestehend; 4- bis 8-seitig; R. 8— 25pi, T. 15— 40,a. Wände dick 1 // ; — mit einseitigen Hoftüpfeln und ein- fachen Tüpfeln auf den mit Fasertracheiden gemeinsamen Wandpartien ; die Höfe kleiner als die der zweiseitigen Hoftüpfel; man sehe die Beschreibung der Fasertracheiden; — die einfachen Tüpfel auf den Querwänden gewöhnlich fehlend. Zelliuhalt : im Blöckchen mit Bast Stärkekörner und gelb- oder rotbraune Masse, im Blöckchen gezeichnet 1263p nur gelb- oder rotbraune Masse; diese Masse oft den Wänden und besonders den Querwänden anliegend. Markstrahlen seitlich voneinander getrennt durch 1 bis 10 Fasertracheidereihen und im Blöckchen mit Bast einander mehr genähert als im anderen ; die 2-schichtigen nur sehr spärlich und nur vorhanden im Blöckchen ohne Bast; im Blöckchen ohne Bast 1 bis 10 oft 3 bis 7 Zellen hoch und im anderen Blöckchen etwas höher, bis 15 Zellen. Im Blöckchen gezeichnet 1263/3 oft eine geringe Menge einer gelbbraunen Masse in den Zellen. 4. PODOCARPUS NERIIFOLIA, D. Don, in Lamb. Gen. Pin. ed. I. 2. 21. Makroskopische Merkmale. Nach KooRDERS et Yaletox, X, 265. Mittelmäßiger oder niedriger Baum, oft 15 bis 25 m hoch und 20 bis 40 cm dick. Stamm gerade ; ohne Knorren, Riefen und Wurzel- bretter. Bast dick 4 bis 5 mm, zäh, sich abblätternd, mit grauer Außenseite, ohne Lenticellen, mit gelblicher Innen- seite. Das Holz als Bau- und Möbelholz sehr hoch geschätzt. Nach eigener Beobachtung. Das Holz in der Nähe des Bastes hellbraun; auf Tangentialflächen oft schwache Flammen zeigend ; auf Radialflächen gewöhnlich gröbere Längsstreifen (Zonengrenzen) und in der Längsrichtung bisweilen unterbrochene tiefer gefärbte feinere Längs- 492 CONIFERAE streifen (llolzparenchym) zeigend ; auf radialen Spaltungs- fiächen zahlreiche niedrigen bis sehr niedrigen, ungefähr horizontal gestellten, in der Radialrichtung oft ziemlich weit zu verfolgenden, durch tiefer braune Farbe ins Auge fallenden Markstrahlen zeigend ; hart ; nach den anato- mischen Befunden ziemlich dauerhaft bis dauerhaft; von höchstens ziemlich dichtem Gefüge ; feinfaserig ; leicht, glatt und gerade spaltend ; etwas biegsam ; nicht zäh ; in dünnen Längsstücken nicht zu einer Schraube zu tordieren ; leicht zu brechen; mit sehr kurzsplitterigem Querbruch; sehr gut zu schneiden; sehr gut zu bearbeiten; zu sehr vielen Zwecken zu verwenden; glatt; mit sehr geringem Glanz ; sehr wenig kühl anfühlend ; ohne Geruch ; ohne charakteristischen Geruch verbrennend unter Bildung einer tief grauen und sehr wenig zusammenhängenden Asche; in horizontaler Stellung kurze, in vertikaler Stellung mit nach oben gekehrtem brennendem Ende sehr kurze Zeit weiter flammend, weiter nachglimmend bis zur voll- ständigen Veraschung des beim Flammen verkohlten Teils. Der wässerige Auszug farblos und gerbstofffrei (Eisen- chlorid). Anatomische Merkmale. Literatur. Koorders et Valetox. Flora arborea Ja- vanica. Pars X. 1904. 265. Man vergleiche übrigens No. 988 Podocarpiis amam. Material. Zwei Muster von W. Java mit Bast. Das Blöckchen gezeichnet 24:38a, {13997 ß)^ von einem Ast von ungefähr 12 cm Durchmesser, am ausführlichteu unter- sucht; das IIolz dick 0.7 cm, breit 8.5 cm und lang 11 cm. Das Blöckchen gezeichnet 14200/3. Präparate. Quer-, Radial- und Tangentialschnitte. Keagentieii. Wasser, Glycerin. Mikrographie. Dieses Holz ist dem von No. 988 Podocarpufi amara sehr ähnlich. Es finden sich folgende Abweichungen. Z u w a c h s z 0 n e n oft viel deutlicher unter dem Mi- kroskop. Zonengrenzen gewöhnlich scharf und keine Wellen zeigend. Im äußersten Teil der Zuwachszonen der Radial- durchmesser derFasertracheiden und llolzparenchymzellen deutlich kleiner als sonst; die Wände dieser Tracheiden COXIFERAE 493 gewöhnlich tiefer gefärbt und oft etwas gequollen aussehend ; auf den Tangentialwänden dieser Tracheiden oft Hoftüpfel vorhanden, diese Hoftüpfel weniger zahlreich als auf den ßadialwänden, der Hof gewöhnlich quer elliptisch und etwas kleiner als der der Radialwände, das Kanal ge- wöhnlich ungefähr vertikal gestellt, höchstens 10,v- lang und 2 oder 3,v. breit; die Dicke dieser Fasertracheideschicht 1 bis 3 Tracheideu, Faser trach ei den, R. 15 — 50 z-^., T. 20 — 40 pc; bisweilen stumpf endende gegen die obere und untere radiale Zellreihe der Markstrahlen vorhanden und in dieser Querwand ein einseitiger Hoftüpfel wie der der Längswäude. Wände dick 4 oder 5 gewöhnlich 4 ,v. ; farblos oder schwach gelb. Die Mittellamella gewöhnlich sehr dünn und die Zwickel klein; die Zwickel höchstens bisweilen durch Intercellularräume ersetzt. Die Hoftüpfel gewöhnlich etwas zahlreicher und bisweilen aneinander grenzend; SANiosche Streifen zwischen den Hoftüpfeln fehlend; der Hof der zweiseitigen Hoftüpfel 12 bis 15,a in Durchmesser, 12 auf 14, a; die Kanäle kreisrund, 4u in Durchmesser oder schief elliptisch, 3 oder 4,u auf 5 oder 6 /cc ; — die Tüpfelung auf den mit Holzparenchym- zellen gemeinsamen Wandpartien ungefähr wie auf den mit Markstrahlzellen geraeinsamen; — die einfachen Tüpfel auf den mit Markstrahlzellen gemeinsamen Wandpartien fehlend oder fast fehlend; die Höfe der einseitigen Hof- tüpfel kreisrund oder quer elliptisch, 5 oder 6 f/, in Durch- messer, 5 auf 6 pc ; die Kanäle ungefähr vertikal gestellt, sehr oft 5 oder 6 ,cc lang und 2 oder 3 a« breit. Inhalt der Tracheiden fehlend. H o 1 z p a r e n c h y m bis ziemlich reichlich vorhanden ; zwischen den Fasertracheiden zer- streut und bisweilen in der Tangentialrichtung kurze metatracheale Schichten bildend ; gefasert. Die Fasern mit den Fasertracheiden in denselben Radialreihen; sehr lang und aus einer großen Zahl von oft ungefähr 300 ,a langen Zellen bestehend; 4- bis 8-seitig; R. 10 — 20^., T. 22 — 30 pc. Wände dick bis 1 /Ci ; rotbraun; — mit ein- seitigen Hoftüpfeln und einfachen Tüpfeln auf den mit Fasertracheiden gemeinsamen Wandteilen; man sehe die Beschreibung der Fasertracheiden ; — die einfachen Tüpfel auf den Querwänden gewöhnlich fehlend. Zellinhalt: Stärke- 494 CONIFERAE körner und rotbraune Masse ; der Inhalt den Wänden und besonders den Querwänden gewöhnlich anliegend ; die Stärkekörner einfach - bis 8 /^ in Durchmesser - oder 2- oder 3-teilig. Markstrahlen seitlich voneinander getrennt durch 1 bis 8 Fasertracheidereihen; im Blöck- chen gezeichnet 13997/3 1 bis 25 oft 5 bis 10 Zellen hoch, im anderen Blöckchen 1 bis 12 oft 3 bis 7 Zellen. D. H. HILL LIBRARY North Carolina State College LITERATURVERZEICHNIS In dem alphabetisch geordneten Verzeichnis sind die Arbeiten, welche nach Abschluß meiner jemaligen betreffenden Unter- suchungen erschienen sind, mit einem * angedeutet. Im Gegen- satz zu den vorher erschienenen habe ich sie nicht alle gelesen; von mehreren waren mir nur Referate zuganglich. Dem alphabetischen Verzeichnis ist ein systematisches hinten hinzugefügt, in welchem fast alle diese — selbstverständlich zum Teil schon recht alte — Neuerscheinungen familienweise zusammengestellt sind; die Familien selbst sind hier alphabetisch geordnet. Letzleres Verzeichnis bildet also, zusammen mit den jeweils den Familien- und Speciesbeschreibungen beigegebenen Angaben, eine sj'stematische Aufzählung der bis 1935 erschienenen Arbeiten über die Holzanatomie dieser Familien, welche Auf- zählung nahezu vollständig sein dürfte. EINHEITLICH DURCHGEFÜHRTE ZEITSCHRIFTEN- ABKÜRZUNGEN Am. Journ. Bot. American Journal of Botany. Am. Journ. Pharm. American Journal of Pliarmacy. Ann. Jard.bot.Buitenzorg. Annales du Jardin botanique de Buiten- zorg. Ann. Marseille. Annales du Musee Colonial de Marseille. Ann. Sc. nat. Annales des Sciences naturelles. Bota- nique. Beih. Bot. Centrbl. Beihefte zum Botanischen Centralblatt. Ber. d. d. bot. Ges. Berichte der deutschen botanischen Gesellschaft. Ber. d. d. pharm. Ges. Berichte der deutschen pharmazeu- tischen Gesellschaft. Ber. Wiener Akad. Sitzungsberichte der Kaiserlichen Aka- demie der Wissenschaften in Wien; mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse. Bot. Centrbl. Botanisches Centralblatt. Bot. Gaz. The Botanical Gazette. Bot. Jahrb. Systematik Botanische Jahi'biicher für Systematik, usw. Pflanzengeschichte und Pflanzengeo- graphie ; herausgegeben von A . Engler. 496 .ITKKATriJVKHZEICHNlS Bot. Ztg. Bull. Jard. Bot. Bull. Kew. Bull. Soc. Bot. France. Comptes Rendus. Denkschr. Wiener AUad, Jahrb. wiss. Bot. Journ. Proc. Rov. Soc. N. S. Wales. ' Journ. Soc. Foresters Gr. Britain. Koninkl. Akad. v. \\e- tensch. Meded. Proefstation Boschwezen. Oesterr. Bot. Zeitsclir. Proc. Linnean Soc. N.S. Wales. Rec. Ti-av. bot. Neerl. Botanische Zeitung. Bulletin du Jardin Botanique de Buiten- zorg. Bulletin of Miscellaneous Information, Royal Botanical Gardens Kew. Bulletin de la Societe botanique de France. Comptes Rendus hepdomadaires des seances de l'Academie des Sciences. Denkschriften der Kaiserlichen Aka- demie der Wissenschaften in Wien; mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse. Jahrbücher für wissenschaftliche Bota- nik, begründet von Prof. Dr. N. Pi'ingsheim. Journal and Proceedings of the Royal Society of New South Wales. The Journal of the Society of Foresters of Great Britain. Yerslagen en Verhandelingen der Ko- ninklijke Akademie van Wetenschap- pen te Amsterdam. Mededeelingen van het Proefstation voor het Boschwezen in Nederlandsch- Indie. Oesterreichische Botanische Zeitschrift. Proceedings of the Linnean Society of New South Wales. Recueil des Travaux botaniques Neer- landais. ALPHABETISCH GEORDNET Abromeit, J. Ueber die Anatomie des Eichenholzes. Jahrb. wiss. Bot. Bd. XV. 1884. 209. Dasselbe auch als Diss. Königs- berg. 1884. *Adamson, R. S. Note ou some petrified wood from Bänke, Nama- qualand. Transactions Royal Society South Africa. Vol. 19. 1931. 255 (Ficus cordata). *Adkinson. Some features ofthe Anatomvofthe Vitaceae. Annais of Botany. Vol. XXVH. 1913. 133. Adler, A. Untersuchungen über die Längenausdehnung der Gefäßraume sowie Beiträge zur Kenntniss von der Verbrei- tung der Tracheiden und der Gefäße im Pflanzeni-eiche. Diss. Jena. 1892. Ahlfvengren, f. E. Bidrag tili kännedomen om Composite- stammens anatomiska tyggnad. Diss. Lund. 1896. Alexaniirov, W. G. Ueber die Entwicklung der Hoftüpfel in den Tracheiden der Kiefer. Planta. Bd. 3. 1927. 628. Alten, H. vox. Kritische Bemerkungen und neue Ansichten über die Thyllen. Bot. Ztg. Bd. 67. 1909. 1. Alton.\, t. Casuarina equisetifolia Forst. Tectona. Bd. XVIIL 1925. 243. *Amaldi, P. Osservazioni suU' anatomia del legno secondario dell' Olea chrysophylla Lam. Nuovo Giornale Botanicoltaliano. Vol. 36. 1929. 282. ••■Anonymus. How to identify Jarrah and Karri by microscopical examination. Australian Forestry Journal. 9. 1926. 16. '•■- — Destillation of „Agar" oil. The Perfumerv and Esseutial Oil Record. Vol. XVlIl. 1927. 139. Anteys, E. Die Jahresringe der Holzgewächse und die Bedeutung derselben als klimatischer Indicator. Progressus rei Botanicae. Bd. V. 1917. 285. d'Arbaumont. La Tige des Ampelidees. Ann. Sc. nat. Serie 6. Tome XL 1881. 186. Association Colonies — Sciences et Comite National des Bois Coloniaux. Paris. 1928. Nos Bois Coloniaux. In zwei ver- schiedenen Ausgaben. *Aubreville, A. Notes sur le Sipo de Sassandra (Entandrophragma sp.). Bulletin mensuei de l'Agence economique de l'Afrique occidentale francaise. Annee 8. 1927. 273. * — Notes sur le Dibetou (Lovoa Klaineana). Bulletin mensuei de l'Agence economique de l'Afrique occidentale francaise. Annee 9. 1928. 91. « — Essai d'Identilication des Meliacees de la Cöte dTvoire. Actes et Comptes Rendus de l'Association Colonies-Sciences. Annee 6. 1930. 65. Mikrographie des Holzes. VI. 32 490 LITERATLHVERZEICIINIS *AuBREViLLE, A. Les Sterculiacees de la Cöte d'lvoire. Actes et Comptes Rendiis de l'Association Colonies-Sciences. Annee 6. 1930. 164. * — Les Entandrophragma de la Cöte d'lvoire. Actes et Comptes Rendus de rAssociation Colonies-Sciences. Annee 7. 1931. 121, 145. Azzi, G. Sulla Formazione di Tilli nei Vasi legnosi delle Radice delle Casuarine. Bullettino della Soc. Botanica Italeana. Anno 1907. 87. Baens, L., f. M. Yenko and Au. P. Wfst. Tannin content of Philippine barks and Woods. Philippine Journ. of Science. Vol. 55. 1934. 177. Bailey, I. W. The Structuie of tlie Wood in the Pineae. Bot. Gaz. Vol. 48. 1909. 47. — The Relation of the Leaf-trace to the Formation of Com- pound Rays in Lower Dicotyledons. Annais of Botany. Vol. XXV. 1911. 225. — The Structure of the Bordered Pits of Conifers and its bearing upon the tension hypothesis of the Asceut of Sap in Plants. Bot. Gaz. Vol. 62. 1916. 133. — Depressed segments of oak stems. Bot. Gaz. Vol. LXVII. 1919. 438. — Structure, Development, and Distribution ofso-called Rims or Bars of Sanio. Bot. Gaz. Vol. 67. 1919. 449. — Notes on the wood structure of the Betulaceae and Fagaceae. Contributions from the Phanerogamic laboratories of Harvard University. No. 25. Auch in Forestry Quaterly. VIll, 178. — The Cambium and its derivative tissues. No. IV. The increase in girth of the Cambium. Am. Journ. Bot. Vol. X. 1923. 499. * — Preliminary notes on cribriform and vestured pits. Tropical Woods. No. 31. 1932. 46. »— The Cambium and its derivative tissues. No. VII. Problems in identifying the wood of mesozoic conifers. Annais of Botany. Vol. 47. 1933. 145. * — The Cambium and its derivate tissues. No. VIII. Structure, distribution and diagnostic siguificance of vestured pits in Dicotyledons. Journ. Arnold Arboretum. 14. 1933. 259. »— and A. F. Faull. The Cambium and its derivative tissues. No. IX. Stnictural Variability in the redwood, Seqoia sem- pervirens, and its significancc in the identification of fossil Woods. Journ. Arnold Arboretum, Harvard University. 15. 1934. 233. — and H. B. Shepard. Sanio's Laws for the Variation in Size of Coniferous Tracheids. Bot. Gaz. Vol. 60. 1915. 66. — and W. Sinnott. Investigations on the phvlogeny of the Angiosperms. No. 2. Bot. Gaz. Vol. 58. 1914. *— and W. P. Thompson. Additional Notes upon the Angios|)erms Tetracentron, Trochodendron and Drymis, in wliich yesseis are absent from the wood. Annais of Botanv. Vol. XXXII. 1918. 503. LITERATURVERZEICHNIS 499 Baillon, H. Sur l'histologie des Dilleniacees. Comptes Rendus. Tome LXIV. 1867. 298. — Observations sur TAnatomie des Dilleniacees. Adansonia. Tome YIl. 1867. 90. — Histoire des Plantes. Tome I— XIII. Paris. 1867—1895. Baker, R. T. The Australian „Grey Mangrove" (Avicennia offi- cinalis Linn.). Journ. Proc. Roy. Soc. N. S. Wales. Vol. XLIX. 1915. 257. '' — Oll the occurrence of crystals in some Australian timbers. Journ. Proc. Roy. Soc. N. S. Wales. Vol. LI. 1917. 435. — On the Technology and Anatomv of some silkv üak Timbers. .lourn. Proc. Roy. Soc. N. S. Wales. Vol. LH. '1918. 362. — The Hardwoods of Australia and their economics, 1919. — and H. G. Smith. A Research of the Piues of Australia. 1910. — and H. G. Smith. Woodfibres of some Australian Timbers. Sydney. 1924. ^Bakhuizen van den Brink, R. C. Revisio generis Avicenniae (cum annotationibus diversis). Bull. Jard. Bot. Serie III. Vol. IIL 1921. 199. ^- — Bombaceae in India Batava. Bull. Jard. Bot. Serie III. Vol. VI. 1924. 241. ^Bally, W. Eerste rapport over de topsterfte van de koffie in de residenties Benkoelen en Palembang. Archief voor de Koffiecultuur in Nederlandsch-Indie. Jaarg. 2. 1928. 66. ■■Baxc'ROFT, H. Some fossil dicotyledonous woods from Mount Eigon, East Africa. Am. Journ. Bot. Vol. 22. 1935. 164 u. 279. Bannan, M. W. Origin and cellular character of xylem rays in Gymnosperms. Bot. Gaz. Vol. 96. 1934. 260. Bargagli-Petrucci, G. Sulla struttura dei legnami raccolti in Borneo dal Dott. 0. Beccari. Malpighia. Vol. XVII. 1903. — Osservazioni anatoraico-sistematiche suUe Bombacee. Appen- dice al Nuovo Giornale Botanico Italiano. 1904. 412. Bary, A. de. Vergleichende Anatomie der Vegetationsorgane der Phanerogamen und Farne. Leipzig. 1877. Barthelemy, E. Contribution ii Tetude du Stvrax officinale. Diss. Montpellier. 1895. Bastin, E. S. Structure of Sassafras. Am. Journ. Pharm. Vol. 67. 1895. 312. •■ßArER, J. Bestimmung der Starnmpfianzen von Holzkohlen aus prähistorischen und subrezenten P\mdorten Steiermarks. Beauverie, J. Le Bois. Paris. 1905; in Encyclopedie Industrielle. »Beauvisage, L. Contribution h l'etude de la fam. des Tern- stroemiacees. These Toulouse. 1918. Becheraz. lieber die Secretbildung in den schizogenen Gängen. Diss. Bern. 1893. Becking, J. IL, L. G. den Berger en H. W. Meindersma. Vloed- of Mangrovebosschen in Ned.-Indie. Tectona. Bd. XV. 1922.561. Beekman, H. Een onderzoek naar de meest juiste methode van opmeting van djatiboom en djatiopstand. Meded. Proefstation Boschwezen. No. 1. 1915. 500 LITERATtnVKRZEICHNlS Bekkman, H. 78 Preanger-houtsoorten. Moded.ProefstutionBosch- wezen. No. 5. 1920. Belohoubek, A. Untersuchungen von Ebenholz und dessen Farb- stoff. Ber. d. königl. böhmischen Gesellschaft d. "Wissenschafton in Prag. .Ihrg. 1883. 384. «Benoist, R. Sur le Bois de quelques Anonacees americaines. Bull. Soc. Bot. France. 74. 1927. 281. Benth.\m, G. et J. D. Hooker. Genera Plantarum. London. Berg, 0. Anatomischer Atlas zur Pharmazeutischen Waaren- kunde. Berlin. 1865. Berger, L. G. den. Determinatie-tabel van de voornaamste handelshoutsoorten van Malakka volgens het hont, naar aan- leiding van F. W. Foxworthy's Commercial Woods of the Mala}' Peuinsula, tevens een bespreking van dit werk. Tectona. Bd. XY. 1922. 305. »_ Fossiele Houtsoorten uit het Tertiair van Zuid-Sumatra. Verhandelingen van het Geologisch-Mijnbouwkundig Genoot- schaj) voor Nederland en Kolonien. Geologische Serie. Deel VII. 1923. 143. — Causerie over Wildhout. Tectona.. Bd. 17. 1924. 1120. *_ Mechanical Properties of Dutch Fast Indian Timbers. Körte Meded. Proefstation Boschwezen. No. 12. 1926. — Houtsoorten der Cultuurgebieden van Java en van Sumatra's Oostkust. Meded. Proefstation Boschwezen. No. 13. 1926. « — Unterscheidungsmerkmale von rezenten und fossilen Dipte- rocarpaceengattungen. Bull. Jard. Bot. Serie III. Vol. VIII. 1927. 495. * — Beiträge zur Kenntnis der Anatomie des sekundären Holzes der Niederländisch Indischen Baumarten. I. Bull. Jard. Bot. Serie III. Vol. IX. 1928. 223. — en H. Beekm.\n. Inleiding tot de herkenning van liout in de praktijk. Meded. Proefstation Boschwezen. No. 7. 1922. — en A. T." J. Bianchi. Over het voorkomen van ecoige bij- zondere kenmerken bij Nederlandsch Indische Houtsoorten. Tectona. Bd. XXIV. 1931. 894. — en F. H. Enmert. Belangrijke Houtsoorten van Nederlaudseh- Indie. I. Meded. Proefstation Boschwezen. No. 11. 1925. *— u. A. Swietenia Mahagoni Jacq. en Swietcnia macrophylla King. Meded. Proefstation Boschwezen. No. 15. 1926. 82. Beuthoij), G. Studien über Protoplasmamechanik. Leipzig. 1886. — Untersuchungen zur Physiologie der pflanzlichen Organi- sation. Teil I. Leipzig. 1898. Teil II, erste Hälfte. 1904. *Bertin u. A. Okoume (Aucoumea Klaineana Pierre). Actes et Comptes-Rendus de I'Association Colonies-Sciences. Ann^e 3. 1927. 245. Beumee, J. en "W. de Boer. Bijdrage tot de kennis van den onregelmatigen dikte-aanwas bij den djati. Tectona. Bd. XIII. 1920. 875. ♦Beuzeville, W. A. W. pe and M. R. Welch. A description LITERATURVERZEICHNIS 501 of a new s;pecies of Eucalvptus from southei'n New South Wales. Jouni. Proc. Roy. Soc. N. S. Wales. Vol. 58. 1924.177. Beversluis, J. R. De micrografische Identificatie van Hout. Diss. Wageningen. 1925. Beijer, H. Beiträge zur Anatomie der Anonaceen, insbesondere der afrikanischen. Bot. Jahrb. Systematik usw. Bd. 31. 1902. 541. Beyer, J. J. Die Vermehrung der radialen Reihen im Carnbium. Diss. Groningen. 1927. Dasselbe in Rec. Trav. bot. Neerl. Vol. XXIV. 1927. 631. ßi.\NC'Hi, A. T. J. Het onderzoek naar de technische eigen- schappen van hout. Tectona. Bd. XIX. 1928. 390. =" — Een nieuwe Detcrminatie-methode. Tectona. Bd. XXIV. 1931. 884. ■— Het kunstmatig drogen van Hout. Tectona. Bd. XXVII. 1934. 834. BiENFAiT, J. L. en J. Ph. Pfeiffer. Herkenning van houtsoorten in de praktijk. De Ingenieur. Jrg. 38. 1923. 959. Biermanx, R. Uebor Bau und Entwicklungsgeschichte der Oel- zellen und die Oelbildung in ihnen. Diss. Bern. 1898. Blits, G. A. De anatomische Bouw der Oost-Indische IJzer- houtsoorten en van het Djatihout. Benevens een Overzicht van alle thans bekende IJzei'houtplauten. Bulletin van het Koloniaal Museum te Haarlem. No. 19. Amsterdam. 1898. Bloemendal, W. H. De gele kleurstof van Suriuaamsch groen- harthout. Pharmaceutisch Weekblad. Jrg. 43. 1906. 678. Blois, A. le. Production des thylles h l'interieur des Canaux secreteurs. Bull. Soc. Bot. France. Bd. 34. 1887. — Recherches sur l'origine et le developperaent des Canaux secreteurs et des Poches secretrices. Ann. Sc. Nat. Serie 7. Botanique. Bd. VI. 1887. 247. Dasselbe als Diss. Paris. 1888. ^BOAS, F. Beiträge zur Anatomie und Systematik der Simaru- baceae. Beih. Bot. Centrbl. Abt. I. Bd. 29. 1913. 303. Das- selbe auch als Diss. München. 1912. BoBiLiOFF, W. Anatomy and Physiology of Hevea brasiliensis. Part I. Anatoniy. Zürich. 1923. 105—115. BoCQUiLLOX, H. Etüde botanique et pharmacologique des Xan- thoxylees. Diss. Paris. 1901. BoERLAGE, J. G. Bijdrage tot de kennis der houtanatomie. Diss. Leiden. 1875. Böhm, lieber den aufsteigenden Saftstrom und den Abschluss lebender Zellen gegen äussere Einwirkungen. Bot. Ztg. Jhrg.35. 1877. 112. BooDLE, L. A. and W. C. Worsdell. On the Comparative Anatomy of the Casuai-ineae, with special reference to the Gnetaceae and Cupuliferae. Annais of Botany. Vol. VIII. 1894. 231. BooRSMA, W. G. Ueber Aloeholz und andere Riechhölzer. Bul- letin du Departement de l'Agriculture aux Indes Neerlan- daises. No. VII. 1907. 502 LITEliATCRVliRZElCHNIS Bormann, E. Beiträge zur Pharmacognosie der Cerbera ovata. Diss. Erlangen. 1895. Born, A. Vergleichend-systematische Anatomie des Stengels der Labiaten und Scrophulariaceen. Diss. Berlin. 188ö. BoRowsKi, J. Untersuchung des anatomischen Baues und der technischen Eigenschaften des Holzes von Pistacia mutica. Jahrb. des St. Petersburger Forstinstituts. Bd. II. 1888. i— 39. (Russisch); mir nur bekannt aus dem Referat von Rothicrt in Bot. Centrbl. Bd. 38. 1889. 794. BouLGER, G. S. Wood. A Manual of the natural history and industrial applications of the Timbers of Commerce. Second Edition. London. 1908. BouLTON, E. H. B. and T. .1. Price. Notes on Iroko (Chloro- phora excelsa). Tropical Woods. No. 28. 1 Dec. 1931. 4. BoLRiiiii.ON, T. F. The Timber of Barringtonia racemosa. The Indian Forestei-. Vol. 31. 1905. BouRNOT, K. Gewinnung von Lapachol aus dem Kernholz von Avicennia tomentosa. Archiv der Pharmazie. Bd. 251. 1913. 351. *ßowMAN. Mechanical tissue development in certain North Ameri- can vines. New York Bull. Torrey Bot. Club. Vol. 41. 1914. 365. Brandi.'^, D. The forest Flora of North- West and Central India. Commenced by the late J. Lindsay Stewart, continued and completed by Dietrich Brandis. London. 1874. — Indian Trees. An account of trees, shrubs, woody climbers, bamboos and palms indigenous or commonly cultivated in the British Indian Empire. London. 1906. Brant.s, A. Over Houtparenchym, de mergstralen onderling vereenigende en daardoor een zamenhangend netwerk vor- mende van cellen, voedingstof bevattende, in de Dicotyledone loofhouten. Koninkl. Akad. v. Wetensch. Bd. 3. 1855. 344. Braun, A. Ueber den schiefen Verlauf der Holzfaser und die dadurch bedingte Drehung der Stämme. Monatsber. d. Königl. Akad. d. Wissenschaften. 1854. Bräutigam, J. Beiträge zur anat. Charakteristik dei- Rosaceen- Bastarde. Diss. Erlangen. 1897. Brezina, P. Beiträge zur Anatomie des Holzes der Kompositen. Ber. Wiener Akad. Bd. 105. Abt. 1. 1906. 367. *Brögi,i, B. Beiträge zur Anatomie der Myrtaceen Rinden, beson- ders der Gattungen Eucalyptus und Eugenia. Diss. Basel. 1926. *Brooke, W. L. The essential oil of calantas (Toona calantas) wood. Philippine .lourn. of Science. Vol. 26. 1925. 1. Brooks, F. T. The Structure of Podocarpus spinulosa, (Smitli) R. Br. Annais of Botany. Vol. XXIV. 1910. 305. «Brown, H. P. Atlas of the Commercial Woods of the United States. Bull, of The New York State College of Forestry at Syracuse University. 1928. — and R. S. Pearson. Commercial Timbers of India. Calcutta. 1932. * — and A. .1. Pan.shin. Identification of the commercial timbers of the Ullited States. New York. 1934. LITERATURVERZEICHNIS 508 BuRCK, W. Sur les Dipterocarpacees des Indes Neerlandaises. Ann. Jard. bot. Biiitenzorg. Bd. VI. 1887. 145. Bureau, E. Valeur des caracteres tires de la structure de ia tige pour la Classification des Bignoniacees. Bull. Soc. Bot. France. Tome 18. 1871. 14. Burgerstein, A. Anatomie des Holzes von Albizzia moluccana. Ber. d. d. bot. Ges. Bd. XII. 1894. 170. — Zur Anatomie des Albizziaholzes. Ber. d. d. bot. Ges. Bd. XII. 1894. 267. — Vergleichend-histologische Untersuchungen des Holzes der Pomaceen. Ber. Wiener Akad. Bd. CIV. Abth. 1. 1895. 723. — Weitere Untersuchungen über den histologischen Bau des Holzes der Pomaceen, nebst Bemei'kungen über das Holz der Amygdaleen. Ber. Wiener Akad. Bd. CV. Abth. 1. 1896. 552. — Beiträge zur Kenntniss der Holzstructur der Pomaceen. Ber. Wiener Akad. Bd. CVII. Abth. 1. 1898. 8. — Beiträge zur Xylotomie der Pruneen. Verhandlungen d. k.k. zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien. Bd. XLIX. 1899. 28. — Zur Kenntnis der Holzanatomie einiger Coniferen. Ber. d. d. bot. Ges. Bd. 24. 1906. 194. — Vergleichende Anatomie des Holzes dei- Koniferen. Wiesner Festschrift. Wien. 1908. 101. — Anatomische Untersuchungen samoanischer Hölzer. Denkschr. Wiener Akad. Bd. 84. 1908. 456. Dieser Aufsatz gehört zu den botanischen und zoologischen Ergebnissen einer wissen- schaftlichen Forschungsreise nach den Samoainseln, dem Neuguinea-Archipel und den Salomonsinseln. — Anatomische Untersuchungen argentinischer Hölzer des k.k. naturhistorischen Hofmuseums in Wien. Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. Bd. 26. 1912. 1. BuRTT Davy, .J. African „Sandaleen" Wood. Tropical Woods. No. 17. 1929. 15. — L. Chalk and H. E. Desch. Forest Trees and Timbers of the British Empire. I. Some East African Coniferae and Leguminosae. Oxford. 1932; II. Twenty West African Timber Trees. 1933. ^BuRKETT, G. W. Anatomicalstudies within the genus Hydrangea. Proc. Indiana Acad. Sei. Vol. 41. 1932. 83. *BuscALiONi, L. e G. Muscatello. Studio anatomo-biologico sul Gen. Saurauia Willd. con speciale riguardo alle specie americane. Malpighia. 26. 1913. 313; 27. 325; 28. 331. ^■Buscii. Die Mahagonisorten des Handels, geordnet nach den einzelnen Produktionsgebieten und ihrer bot. Ab.stammung. Der Tropenpflanzer. No. 9. 1911. Büsgen, M. Bau und Leben unserer Waldbäume. Jena. — Die Eigenschaften und Produktion des Java-Teak oder Djati. Beih. zum Tropenpflanzer. Jhrg. XI. 1907. 343. — Beiträge zur Kenntnis der Pflanzenwelt und der Hölzer des Kameruner Waldlandes. Mitteilungen aus den Deutschen 504 i.n j;i;.\i I KVEüZKiciiNis Schutzgebieten mit Ik'iiutzung ambtliclier Quellen heraus- gegeben von Freiherr von Danckehnan. Bd. 23. 1910. 72. Butler, O. A Study on Gunimosis of Prunus and Citrus, with Observations on S(juamosis and Exanthenia of the Citrus. Annais of Botany. Vol. 25. 1911. 107. ••'C.\.MMERLOHKK, H. Die Loganiaceen und Buddleiaceen Nieder- ländisch-Indiens. Bull. Jard. Bot. Serie III. Vol. V. 1923.295. *C.\MPBELL, W. G. and R. C. Fisher. The composition and origin of „stone" in iroko wood {Chloropliora excelsa Benth. a. Hook.). Empire Forestry Journ. M. 1933. 244. C.\NNON, W. A. On the water-conducting Systems of some desert plants. Bot. Gaz. Vol. 39. 1905. 397. C.vRi'ENTER, Cii. II. An Atlas of Paper-making Fibres. Bull, of The New York State College of Forestry at Syracuse University. Vol. IV. 1931. No. 3 b. Technical Publication No. 35. •Carstens, C. Das Dickenwachstum der Gymnospermen und holzigen Dikotyledonen. Beih. Bot. Centrbl. Bd. 48. Abt. I. 1931. 97. Casp.\ry, R. Einige fossile Hölzer Preussens nebst kritischen Bemerkungen über die Anatomie des Holzes und die Be- zeichnung fossiler Hölzer. Schriften der Physikalisch-oeko- nomischen Gesellschaft zu Königsberg i. Pr. Jhrg. 28. 1887. 27. *Chaek, L. The Formation of Spring and Summer Wood in Ash and Douglas Fir. Oxford Forestry Memoirs. No. 10. 1930. * — Multiperforate Plates in Vessels, with special reference to the Bignoniaceae. Forestry, Vol. VII. 1933. 10. — Annual rings in transplants and seedlings. Quart. Journ. Forest. 28. 1934. 220. — J. BuRTT Davy and H. E. Descii. Forest Trees and Timbers of the British Empire. I. Some East African Coniferae and Leguminosae. Oxford. 1932. — BuRTT Davy, Descii, Hoyle. Forest Trees and Timbers of the British Empire. II. Twenty West African Timber Trees. Oxford. 1933. * — and M. M. Chattaway. Perforated Ray cells. Proc. of the Royal Society. B. Vol. 113. 1933. 82. * Measuring the Length of Vessel Members. Tropical Woods. No. 40. 1934. 19. * Factors affecting dimensional variations of Vessel members. Tropical Woods. No. 41. 1935. 17. * — and ß. .1. Rendle. British hardwoods — their structure and identilication. Bull. No. 3. Forest Products Research Institute. 1929. CiiALON, J. Anatomie Comparee des Tiges ligneuses dicotylees. Deuxieme Memoire. Nouveaux materiaux pour servir ä la determination des familles, des genres et des especes par l'etude anatomiques des tiges. Bulletin de la Snciete royale de Botanique de Belgique. Tome VII. No. 2. 1868. CnAMBERLAiN, Cn. J. Growthrings in a monocotyl. Bot. Gaz. Vol. LXXII. 1921. 293. LITERATURVERZEICHNIS 505 «Champion, H. G. Teak abnormalities. Imiiau Forester.57. 1931. 103. ® — Contributions towards a kaowledge of twisted fibre iii trees. The Indian Forest Recoids. Vol. XI. Part ± Charlier. A. Contribution ä l'etude auatomiqiie des plantes ä Gutta-Percha et d'autres Sapotacees. Diss. Paris. 1905. Das- selbe in Journ. de Botanique. 19e Annee. 1905. 127. *Chattaway, M. M. Variations in vessel pattern in a single trunk of Eutandrophragma cvlindricum Sprague. Empire Forestry Journal. 10. 1931. 263. * — The Wood of the Sterculiaceae. I. Specialization of the vertical Wood Parenchj-ma within the Sub-family Stercu- lieae. The New Phytologist. Vol. XXXI. 1932. 119. * — Proposed Standards for numerical values used in describing woods. Tropical woods. No. 29. 1932. 20. *— Tile cells in the rays of the Malvales. The New Phytologist. Vol. XXXII. 1933. 261. *— Ray development in the Sterculiaceae. Forestrv. Journ. Soc. Foresters Gr. Britain. Vol. VII. 1933. 93. * — Anatomical Evidence that Grewia and Microcos are distinct Genera. Tropical Woods. No. 38. 1934. 9. * — ; L. Chalk and — . Perforated Ray cells. Proc. of the Roval Society. B. Vol. 113. 1933. 82. •* — ; L. Chalk and — . Measuring the Length of Vessel members. Tropical Woods. No. 40. 1934. 19. * — ; L. Chalk and — . Factors affecting dimensional variations of Vessel members. Tropical Woods. No. 41. 1935. 17. Chaturvedi, H. S. and E. R. Watson. Variable tannin content of wood of Kurnaon oak (Quercns incana). Chevalier, A. Monographie des Myricacees. Diss. Paris. 1901. * — L'origine de l'essence de bois de rose et du bois de rose male de la Guyane frangaise. Revue Bot. Appliq. et Agric. Coloniale. 6. 1926. 562. * — Sur l'origine des ebenes commerciaux de l'antiquite, du XYIIe — XVlIIe siecle et de Tepoque contemporaine. Revue de Bot. Appliquee et d'Agriculture tropicale. Annee 14. 1934. 948. « — et NoRMAND. Quelques Legumineuse? de la Cöte d'Ivoire ä bois utilisable. Revue de . Bot. .Vppliquee et d'Agriculture tropicale. Annee 11. 1931. 397 u. 569. * — u. A. Le bosse, Guarea cedrata (A. Chev.) Pellegr. Assoc. Colonies-Sciences et Comite National des Bois Coloniaux. Paris. 1928. «Chirtoui, M. Recherches sur les Lacistemacees et les Symplo- cacees. Diss. Geneve. 1918. Chodat, R. Sur l'origine des Tubes cribles dans le Bois. Ar- chives des Sciences phvsiques et naturelles. Periode 3. Tome 27. 1892. 229. *Choqlette. L. Contribution a l'etude du Dirca palustris L. ou „Bois de Plomb". Travau.\ des Laboratoires de Matiere medicale et de Pharmaeie galenique. Paris. Tome XVII. Aunee 1926. Partie 4. Dasselbe auch als Diss. Paris. 1925. 506 I.ITK.r.ATrHYF.RZEICnNIS *Ciio\viiiirRY, K. A. The Ideotification of important Indian sleeper woods. Forest Bulletin. No. 77. Calcutta. 1932. 1. * — The so-called Terminal Parencliyma Cells in the Wood of Terminalia tomentosa, \V. et A. IXatiire. Vol. 133. 1934. 215. * — An improved niethod of softening hai'd woody tissue.s in hydrofluoric acid under pressuie. Annais of Botanv. Vol. 48. 1934. 309. * — The Identification of the Commercial Timber.s of thePunjab. Forest Bulletin No. 84 1934. Econ. Ser., For. Res. Inst., Dehra Dun. Chrysler, M. A. Tyloses in Tracheids of Conifers. The New Phytologyst. Vol. VII. 1908. 198. — The Medullary Rays of Cedrus. Bot. Gaz. Vol. 59. 1915. 387. Clark, A. M. Secondary Thickening in Kendrickia Walkeri, Hook. f. Annais of Botany. Vol. XXI. 1907. 361. -•Cl.\rk, R. H. and K. B. Gillie. The cascara content of the wood and bark of Rhamnus Purshiana. Am. .lourn. Pharm. Vol. 96. 1924. 400. *Clarke, S. H. The Use of the projection apparatus in anato- mical studies of timber. Foresti'y. Vol. 4. 1930. 40. *Cockerham, G. Some observations on cambial activity and sea- sonal starch content in sycamore (Acer pseudoplatanus). Proc. Leeds Philos. Soc. (Sei. Sect.) II. (2). 1930. 64. Coester, C. lieber die anatomischen Charaktere der Mimoseen. Diss. Erlangen. 1894. *C0HEN, W. E. The Chemistry of Australian timbers. Part 4. A Study of the Lignin Determination. II. Australia Counc. for Sei. and Indust. Research. Pamph. 51. Division of Forest Products-Technical Paper No. 14. 1934. * — The Identification of Wood by Chemical Means. Part 2. — Alkalinity of Ash and some simple Chemical tests for the Identification of the coloured Woods of the Genus Eucalyptus. Australia Counc. for Sei. and Indust. Research. Pamph. 53. Division of Forest Products-Technical Paper No. 15. 1934. * — A. L. Baldock and A. G. Charles. The chemistry of Austra- lian timbers. Part 2. The chemical composition of the woods of the Ironbark group. Australia Counc. for Sei. and Indust. Research. Pamph. 32. 1932. •■■ — A. G. Charles and A. B. Jamikson. Tiie chemistry of Austra- lian timbers. Part. 3. The chemical composition of foui- pale- coloured woods of the gonus Eucalyptus. Australia Counc. for Sei. and Indust. Research. Pamph. 44. 1933. — and H. E. Dadswell. The chemistry of Australian Timbers. Part 1. A study of the Lignin determination. Australia Counc. for Sei. and Indust. Research. Pamph. 22. Division of Forest Products. Technical Paper No. 3. 1931. *CoLLARiiET, J. Okoime (Aucoumea Klaineana Pierre). Tropical Woods. No. 17. 1929. 1. »— Bosse (Guarea cedrata). Tropical Woods. No. 20. 1929. 10. LITERATURVERZEICHNIS 507 *CoLLARDET, J. Les Acajous; les Khayas sont ils des acajous. Bull. Agr. Congo Beige. t>l. 1930. 1429. * — Etüde Physique et Mecanique des Bois Coloniaux. Nos Bois Coloniaux. 1931. CoLLiN, E. et G. Pi,ANCHON. Les Drogues simples d'origine vege- tale. Paris. 1895. CoLOZZA, A. Contribuzione all' anatomia delle Olacaceae. Nuovo Giornale Botanico Italiano. Nuovo Serie. Vol. XI. 1904. ■•■CoNDiT, I. J. Cytological and Morphological Studies in the Genus Ficus. I. Chromosome number and Morphology in Seven Species. University of California Publications in Botany. Vol. XI. No. 12. 1928. 233. *— Cytological and Morphological Studies in the Genus Ficus. IT. Chromosome number and Morphology in thirty-one Species. University of California Publications in Botany. No. 17. 1933. ••■■CooPER, G. P. Espave (Anacardium Rhinocarpus). Tropical Woods. No. 22. 1930. — Man vergleiche Proctor Cooper. CoRDEMOY, J. DK. Man sehe Jacob de Cordemoy. Cordes, J. W. H. Het Zamenstel der voornaamste Europesche Houtsoorten. Haarlem. 1857. — De Djati-Bosschen op Java; hunne natuur, verspreiding, ge- schiedenis en exploitatie. Batavia. 1881. *CosGROVE, J. R. Empire timbers, with special reference to their uses for furniture and decoration. Journ. Roy. Soc. Arts. 80. 1932. 379. CosTER, Ch. De Wandverdikking der Mergstraaltracheiden. Mededeelingen 's Rijks hoogere Land-, tuin- en boschbouw- school Wageningen. Bd. 11." 1917. 133. *— Het watergehalte en de waterverdeeling van de verschen Djatistam. Tectona. Bd. XVI. 1923. 935. — lets over Diktegroei en Inhoudsstoffen van den Djatistam, (Tectona grandis L. f.). Tectona. Bd. XVI. 1923. 1046. "•■-— Physiologische en Pathologische Kernhoutvorming en de in het laatste geval optredende wondgommen bij de Djati, Tectona grandis L. f. Tectona. Bd. XVII. 1924. ö20. -■■— Die physiologische und pathologische Kernholzbildung bei Tectona grandis L. f. nebst Bemerkungen über die Bildung des Wundholzgummis. Ann. Jard. Bot. Buitenzorg. Vol. XXXIV. 1925. 1. — Vaw Anatomie und Physiologie der Zuwachszonen- und Jahres- ringbildung in den Tropen. Diss. Wageningen. 1927. Dasselbe auch in Ann. Jard. Bot. Buitenzorg. Vol. 37. 1927. 49 und Vol. 38. 1927. 1. ■■•■ — Het ringen van den Djati (Tectona grandis). Tectona. Bd. XXIII. 1930. 166. * — en EiD.MAN. Selectie-onderzoek van den Djati (Tectona grandis). Tectona. Bd. XXVII. 1934. 1. ' ■••■CowDBURV, K. A. Anatomical studies of the Wood of a hybrid larch. Journ. Forestry. Vol. 29. 1931. 797. 508 LITERATIRVERZEICIINIS *Cox, C. E. C. Note on semal or cotton wood (Ronibax maluba- rieura). India Forest Dept. Forest Bull. 44. 1921. Crocker, E. C. Maule lignin te.vt oii Podocaipii.s Wood, P>ot. Gaz. Vol. 95. 1933. 168. CrCger, H. Westindische Fragmente. Bot. Ztg. Jhrg. 15. 1857. 281. «CiRR.^N, H. M. Man vergleiche Yexko, F. M. Cz.\PEK, F. Biochemie der Pflanzen. Bd. I. und 11. 1905. *I)Aits\VELL, H. E. The identification of wood by Chemical Means. Part. I. Australia Council for Scientific and Industrial Re- search. Pamph. No. 20. Division of Forest Products. Technical Paper No. 1. 1931. * — Properties of Australian Timbers. Part I. Eight Timbers of the Genus Eucalyptus (Ash Group). Australia Council for Scientific and Industrial Research. Pamph. 47. Division of Forest Products. Techuical Paper No. 13. 1933. -^ — and M. Bürnell. Methods for the Identification of the coloured Woods of the Genus Eucalyptus. Australia Council for Scien- tific and Industrial Research. Bull. 07. Division of Forest Products. Technical Paper No. 5. 1932. *— M. BuRNELL and A. U. Ecker.sley. Methods for the light- coloured VV^oods of the Genus Eucalyptus. Australia Council for Scientific and Industrial Research. Bull. 78. Division of Forest Products. Technical Paper No. 12. 1934. * — and A. M. Eckersley. A Note on the Wood Structure of Acradeiiia frankliniae Kipp. Journal of the Council for Scientific and Industrial Research. Vol. 7. 1934. 39. Dasselbe als Division of Forest Products. Reprint No. 15. — and L. F. IIawley. Chemical composition of wood in relation to physical chracteristics. Industr. and Engineer. Cham. 21 (10). 1929. 973 (oak). «Danser, ß. H. The Cornaceae, sensu stricto, of the Netherlands Indies. Blumea. Vol. I. 1934. 46. Debold, R. Beiträge zur anatomischen Charakteristik der Pha- seoleen. Diss. München. 1892. Dekker, J. Gerbstolle in Gi-afes Handbuch der organischen Warenkunde. 1929. Delliex, f. Ueber die systematische Bedeutung der anatomi- schen Charaktere der 'Caesalpinieen. Diss. Erlangen. 1892. •^Demougeot. Les Bois de la Guyane Franfaise. Le Maiiil et le Parcouril. Revue Internationale des Produits Coloniaux. Annee 10. No. 109. 19.35. 19. Dekxiston, R. IL; A. G. Krembs Jr. and — . The Structure of the Stenis of Myrica Gale and Myrica corifora. Proceedings of the American Pharmaceutical Association. 1901. 414. De, R. N. Destillation of agar oil. The Indian Forester. 53. 1927. 158. «Desch, H. E. Anatomical Variation in the wood of some dico- tyledonous trees. New Phytologist. Bd. 31. 73. * — Significance of numerical values for cell dimensions. Tro- pical Woods. No. 29. 1932. 14. I.ITERATURVERZEICHNIS 509 *Desch, H. E. Notes on Malayan Tirabers. The Malayan Forester. Vol. 3. 1934. 90. * — „Late.K canals" of the Ap.ocynaceae. The Malavan Forester. Vol. 3. 1934. 219. * — Noteson Malayan timbers. IV. The Malayan Forester. 4. 1935.23. — L. Chalk and .1. Burtt Davy. Forest Trees and Timbers of the British Empire. I. Some East African Coniferae and Leguminosae. Oxford 1932; II. Tweuty West African Timber Trees. 1933. Desmidt. Studies of the Distribution and Volume of the Wood rays in Slippery Elm ( Ulmus fulva Michx). Journal of Forestry. Vol. XX. 1922. 352. ÜETZNER, H. Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Amen- taceen-Wurzeln mit Rücksicht auf die Systematik. Diss. Göttingen. 1910. *DEyEZ, G. Les Plantes utiles et les Bois industriels de la Guvane. Paris. 1932. DiELS, L. Die Epharmose der Vegetationsorgane bei Rhus L. § Gerontogeae Engl. Bot. Jahrb. Systematik usw. Bd. 24. 1898. 508. * — Die Gliederung der Anonaceae und ihre Phvlogenie. Sitz.- Ber. Preusz. Akad. Wiss. Berlin. 1932. 77. *DlETER[.E, H. und W. Stegemanx. Beitr. z. Kenntnis der Sandel- holzfarbstoffe. Archiv d. Pharm. 264/36. 1926. 1. DixoN, H. H. Mahogany, and the recognition of some of the different kinds by their microcospic characteristics. The Scientific Proceedings of the Dublin Societv. Vol. XV. (N. S.) 1918. 431. ^Djordjevic. Anatomische Bau des Holzes und Anleitung zum Bestimmen unserer wichtigeren Holzarten und Sträucher nach ihren anatomischen Merkmalen. Belgrad. 1931. Dop, P. Recherches raorphologiques et anatomiques sur une Rubiacee nouvelle de Madagascar Le Dirichletia Princei n.Sp. Ann. Marseille. Annee XV. 1907. 1. ^Douglas?, A. E. Climatic cycles and tree growth. Vol. 2. A study of the annual rings of trees in relation to climate and solar activities. Carnegie Inst. Washington. Publ. 289. 1928. * — Tree growth and climatic cycles. Carnegie Inst. Washington. Supp. Publ. 9. 1934. 1. Draaisma, C. lets over Diktegroei bij Djati. Tectona. Bd. X. 1918. 575.. *DucAMP, P. Etüde sur les essences de la moyenne-region du Tonkin et leurs relations svlviculturales. Bull. Econ. Indo- chine. 37. 1934. 70. *Dl"chesne, f. Etüde sur les bois de trois Melicees du Congo Beige. Rev. Zool. et Bot. Africaines. 19. 1930. 131. * — Structure du bois de trois Rubiacees du Congo Beige. Rev. Zool. et Bot. Africaines. 22. 1932. 177. * — La structure du bois de l'arbre a vernis (Kela). Rev. Zool. et Bot. Africaines. 23. 1932. 46. 510 LITERATURVERZEICHNIS ♦Dicke, A. Le Bois de rose des Etats bresiliens du Para et de l'Amazonie. Revue But. Appliq. et Agric. Coloniale.8. 1928.845. «— Notes sur le genre Hevea Aubl. Revue de Bot. Appliquee et d'AgricuIture Tropicaie. 9. 1929. G23. * — Recordoxvlon: a new genu.s ofLeguniinosae-Caesalpinioideae. TropicarWoods. Xo. 39. 1934. 16. * — Note on the Wood of Paramachaerium. Tropical Woods. No. 41. 1935. 7. DuMONT, A. Recherches sur i'anatomie comparee des Malvacees, Bombacees, Tiliacees, Sterculiacees. Ann. Sc. Nat. Serie 7. Botanique. Tome 6. 1887. 129. Eames, A. J. On the Origin of the broad ray in Quercus. Bot. Gaz. Vol. 49. 1910. 161. Eckhold, VV. Die Hoftüpfel bei rezenten und fossilen Koniferen. Diss. Breslau. 1921. Eeden, f. W. van. Houtsoorten van Nederlandsch Oost-Indie. Dritte Auflage bearbeitet von J. J. Diyfje.s. Haarlem. 1906. Endert, f. H. Geslachtstabellen voor Nederlandsch-Indische boomsoorten naar vegetatieve kenmerken. Meded. Proefstation Boschwezen. No. 20. 1928. Dasselbe als Diss. Wageningen. 1928. Engler, .\. Ueber die morphologischen Verhältnisse und die geographische Verbreitung der Gattung Rhus, wie der mit ihr verwandten, lebenden und ausgestorbenen Anacardiaceae. Bot. Jahrb. Systematik usw. Bd. 1. 1881. 365. — Ueber die Verwerthung anatomischer ^Merkmale bei der systematischen Gliederung der Icacinaceae. Ber. der König- lich preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Jhrg. 1893. 247. — Syllabus der Pflanzenfamilien. Aufl. 7. Berlin. 1912. — Das Pflanzenreich. Leipzig. 1909 bis jetzt. — und K. Prantl. Die natürlichen Pflanzenfamilien. Leipzig. Iste Auflage 1897 bis 1911. 2te Aufl. 1930 bis jetzt. *Entrican, A. R. The properties and uses of miro (Podocarpus ferrugineus). Leaflet No. 20, N. Z. State Forest Service. 1934. «— The properties and uses of matai (Podocai-pus spicatus). Leaflet No 21, N. Z. State Forest Service. 1934. * — The propei'ties and uses of totai'a (Podocarpus totara and P. Hallii). Leaflet No. 22, N. Z. State Forest Service. 1934. ES.SNER, B. Ueber den diagnostischen Werth der Anzahl und Höhe der Markstrahlen bei den Coniferen. Abhandlungen der naturforschenden Gesellschaft zu Halle. Bd. XVL *Ev.MA, P. J. The Poivgonaceae. Guttiferae and Lecythidaceae of Surinam. Diss. Utrecht. 1932. Fell\, J. Untersuchungen über fossile Hölzer. I. Tertiiire Laub- hölzer. Zeitschrift der deutschen geologischen Gesellschaft. Bd. XXXV. 1883. 59. »Ferguson, J. H. A. De dikte van Kern- en Spinthout van den Djati (Tectona grandis L. f.). Tectona. Bd. XX VIL 1934. 313. *FiETZ, A. Prähistorische Holzkohlen aus der Umgebung Brunns. Planta. Bd. 2. 1926. 414. LITERATURVERZEICHNIS 511 P'iGDOR. Zur Anatomie des Stammes der Dammai'pflanze. Oesterr. Bot. Zeitschr. Jhrg. L. 1900. Finger, F. Anatomie und Entwiclilungsgeschichte von Mirabilis Jalapa. Diss. Bonn. 1873. *FISCHER, E. J. Das Ebenholz und seine Ersatzmittel. Kunstst. 14. 1934. 113. Flint, E. M. Structure of Wood in Bkieberrv and Huckleberry. Bot. Gaz. Vol. 65. 1918. 556. FlücKiGER, F. A. Pharmakognosie des Pflanzenreichs. Berlin. 1891. — and D. Hanbury. Pharmacographia. A Ilistory of the principal Drugs of vegetable origin. London. 1879. ®Forsaith, C. C. Some features in the anatomv of the Malvales. Am. Journ. Bot. Vol. 11. 1915. 238. . »— Anatomical reduction in some alpine plants. Ecology. Vol. I. 1920. 124. * — The Morphology of Wood in Relation to Brashness. Journ. of Forestry. Vol. XIX. 1921. Foxworthy, f. W. Philippine Woods. Philippine Journ. of Science. C. Botany. Vol. IL 1907. 351. — Indo-Malayan W^oods. Philippine Journ. of Science. C. Botany. Vol. IV. 1909. 409. — Commercial Woods of the Malay Peninsula. Malayan Forest Records. No. 1. Malayan Science Bulletin. No. 1. 1921. *— Dipterocarpaceae of the Malay Peninsula. Malayan Forest Records. No. 10. 1932. Francis, W. D. The Growth Rings in the Wood of Australian Araucarian Conifers. Proc. Linnean Soc. N. S. Wales. Vol. 53. 1928. 71. '•• — Features of the vegetative anatomy of the Australian White Beech (Gmelina liechhardtii). Proc. Linnean Soc. N. S. Wales. Vol. LIII. 1928. 474. *P'rancini, E. Sopra un legno fossile Chinese. N. Giorn. Bot. Ital. Bd. 38. 1931. 442 (Laurinoxylon chinense). Franck, A. Ueber die Harzbildung in Holz und Rinde der Koniferen. Bot. Archiv. Bd. III. 1923. 173. »Freuhweiler, R. Sur quelques Drogues d'Indochine. Travaux des Laboratoires de matiere medicale et de Pharmacie gale- nique. Tome XXIV. Annee 1933. Partie 6. Paris. Fritel, P. H. et ViGUiER Rene. Etüde anatornique de deux bois eocenes. Ann. Sc. nat. Serie 9. Tome 14. 1911. 63. Fritsch, E. Untersuchungen über das Vorkommen von Kautschuk bei den Hippocrateaceen, verbunden mit einer anatomisch- svstematischen Untersuchung von Blatt und Axe bei derselben Familie. Beih. Bot. Centrbl. Bd. XI. 1901/02. 283. Froembling, W. Anatomisch -systematische Untersuchung von Blatt und Achse der Crotoneen und EuphvUantheen. Bot. Centrbl. Bd. 65. 1896. 129. Dasselbe auch als Diss. Müachea. 1896. •*Frost, f. H. Specialization in the secondary xylem of Dicotyle- dons. I. The origin of vessels. Bot. Gaz. Vol. 89. 1930. 67. 512 I.ITKRATrRVKnZEICIINIS FuJiuKA, ;\I. Studien über den anatomischen Bau des Holzes der japanischen Nadelholzbäume. Journ. Coli, agric. Imu. Univ. Tokyo. Yol. 4. 1913. 201. * — More Woods of Araliaceae with Radial Canals. Tropica 1 Woods. No. 11. 1927. 9 (Gilibertia trifida und Scheflera octophylla). * — A preliminary note on the metamorphosis ofwoody stiucture accompanyiog carbonization. l'ioc. Fourth Pacific Sience Congress.'Java. 1929. 599. Gamiu.e, J. S. A Manual of Indian Timbers. New and revised edition. London 1902. Garcin, A. G. Recherches sur les Apocynees. Diss. Lyon. 1889. Garratt, G. A. Poisonous Woods. Journal of Forestry. Vol. XX. 1922. 479. ' ■•■ — Philippine dao (Dracontomelura dao). Tropical Woods. No. 27. 1931. 1. « — Systematic Anatomy of the Woods of the Myristicaceac. Tropical Woods. No. 35. 1933. 6. * — Bearing of the Wood Anatomy on the Relationships of the Myristicaceae. Tiopical Woods. No. 36. 1933. 20. ■■•■ — Systematic Anatomy of the Woods of the Monimiaceae. Tropical Woods. No. 39. 1934. 18. *Gates, f. C. and C. 0. Erlanson. Enlarged Bases in Fraxinus nigra. Bot. Gaz. Vol. 80. 1925. 107. Gaucher, L. Etüde anatomique du Genre Euphorbia L. Diss. Montpellier. 1898. — Recherches anatomiques sur les Euphorbiacöes. Ann. Sc. nat. Botanique. Serie 8. Tome XV. 1902. 161. Gäumann, E. Untersuchungen über den Einflu(5 der Fällungs- zeit auf die Eigenschalten des Fichten- und Tannenholzes. II Teil. Der Einfluß der Fällungszeit auf die Dauerhaftig- keit des Fichten- und Tannenholzes. Beih. z. d. Ztsch. d. Schweiz. Forstver. No. 6. 1930. Gehmacher. Ueber den anatomischen Bau einiger Korkhölzer. Oesterr. Bot. Zeitschr. 1884. Geiger, F. Anatomische Untersuchungen über die .lahresring- bildung von Tcctona grandis. Jahrb. wiss. Bot. Bd. 55. 1915. 521. Gerari», A. Recherches sur la specification histologique de dilferents Bois de Madagascar avec Etüde comparative des principaux Bois industriels d'Europe. 1917. Travaux du Laboiatoire de Matiere mddicale de l'Ecole superieure de Pharmacie de Paiis. Tome XI. Annees 1917 — 19J9. Geraro, G. Man sehe bei E. Perrot. Gerard, R. L'Anatomie comparee vegetale appliqu('e ä la Classi- fication. Diss. Paris. 1884. Gerock, J. E. und E. Bronnert. Beitrag zur Anatomie des Stammes von Stivclinos Ignatii. Archiv dci" Pharmacie. Bd. 229. 1891. 505.' Gerry, E. The Distribution of the „Bars of Sanio" in the Coniferales. Annais of Botany. Vol. XXIV. 1910. 119. LITERATURVERZEICHNIS 513 *GERRy, E. Thyloses ; tlieir occurrence and practica! significance in some American Woods. Journ. of Agric. Research. Vol. I. 1914. 445. *GiLL, N. The phloem of ash (Fraxinus excelsior Linn.) — it.s differentiation and seasonal Variation. Proc. Leeds Philos. Soc. 2. 1932. 347. » — Xhe relation of flowering and cambial activity. The New Phytologist. Vol. XXXII. 1933. 1. Gilles, E. Etiide morphologique et anatomiqiie du Sablier (Hura crepitans). Ann. Marseille. Annee 13. Serie 2. Vol. 3. 1905. 51. Dasselbe auch als Di.ss. Montpellier. 1905. *Glock, W. S. The language of Tree Rings. Carnegie Inst. Washington. Supp. Publ. 9. 1934. 16. Gnentzscii, f. Ueber radiale Verbindungen der Gefasse und des Holzparenchyms zwischen aufeinander folgenden Jahrringen dikotvler Laubbäume mit besonderer Beiücksichtigung der einheimischen Arten. Flora. Jhrg. LXXI. 1888. 309. GoNGGRUP, J. W. Rozenhout, Bois de Rose femelle uit Suriname. De Indische Mercuur. Ji-g. 43. 1920. 269. — Over Paalworm en tegen Paalworm bestand Hout. De In- dische Mercuur. Jrg. 46. 1923. — Gegevens betreffende een onderzoek naar Nederlandsch- Indische Houtsoorten, welke tegen den paalworm bestand zijn. Meded. Proefstation Boschwezen. Xo. 25. 1932. GöPPERT, H. R. Bemerkungen über den anatomischen Bau der Casuarinen. Linnaea. Bd. XV. 1841. 747. — Recherches sur lasti'uctureanatomiquedestigesdesCasuarina. Ann. Sc. nat. See. Serie. Tome 18. 1842. 5. Gordon. Ray tracheids in Sequoia sempervirens. New Phvto- logist. Vol. 11. 1912. 1. GoTHAN, W. Zur Anatomie lebender und fossiler Gymnospermen- Hölzer. Abhandlungen der Königlich Preussischen Geologischen Landesanstalt. Neue Folge. Heft 44. 1905. *GorDiE, H. A. Eucalypts in New Zealand. Circ. No. 20. New Zealand State Forest Service. Wellington. 1925. *GouDSWAARU, A. Giftige Anacardiaceeen. Pharmaceutisch Tijd- schrift voor Nederlandsch-Indie. Jrg. 11. 1934. 309. *Greene, E. C. Santa Maria: A neotropical Timber of the Genus Calophyllum. Tropical Woods. No. 30. 1932. 13. Gregory, E. L. The ))ores of the libriform tissue. Bulletin of the Torrev Botanical Club New- York. Vol. XIII. 1887. 197— 204, 233—244. Gres, L. Contribution ä l'etude anatomique et microchimique des Rhamnees. Diss. Paris. 1901. Greshoff, M. Schetsen van Nuttige Indische Planten. Amster- dam. 1894—1900. *Griffioen, K. A study of the dark coloured Duramen of Ebony. Koninkl. Akad. v. Wetensch. Vol. 36. 1933. 897. * — A study on the dark coloured Duramen of Ebonv. Rec. Trav. bot. Neerl. Vol. XXXI. 1934. 780. Mikrographi« des Holzes. VI. 33 514 LITERATURVERZEICHNIS Grignon, Eu. Etüde comparee des Caractöres anatomiques des Lonicerinees et des Asteroidees. Diss. Paris. 1884. Groo.m, P. The evolutioa of the annual ring and medullary rays of Quercus. Annais of Botany. Vol. 25. 1911. 983. — The medullary rays of Fagaceae. Annais of Botany. Vol. 26. 1912. 1124. * — A preliminary Inquiry into the significance of tracheid caliber in Coniferae. Bot. Gaz. Vol. LVII. 4. 1914. — „Brown Oak" and its Origin. Annais of Botany. Vol. 29. 1915. 393. * — The Wood of Tetracentron, Drochodendron, Drymis and other types. Annais of Botany. Vol. XXXIII. 1919. 133. * — Excretory Systems in the secondary xylem of Meliaceae. Annais of Botany. Vol. XL. 1926. 631. * — and S. E. Wilson. On the pneumatophores of paludal species of Amoora, Carapa and Heritera. Annais of Botany. Vol. 39. 1925. 9. Gropi'LER, R. Vergleichende Anatomie des Holzes der Magno- liaceen. Bibliotheca Botanica. Heft 31. 1894. Grossendacher. Gliding growth and the bars of Sanio. Am. Journ. Bot. 1914. 522. Grüss, J. Ueber Lösung und Bildung der aus Hemicellulose bestehenden Zellwände und ihre Beziehung zur Gummosis. Bibliotheca Botanica. Heft 39. 1896. *GuENOT. Contribution ä l'etude anatomique des Pittosporacees. Diss. Paris. 1906. GuERiN, P. Sur Tappareil secreteur des Dipterocarpees. Comptes Rendus. Tome CXL. 1905. 520. :? — Contribution k l'etude anatomique de la tige et de la feuille des Dipterocarpees. — Son application a la systematique. Soc. Bot. de France. Memoire No. 11. 1907. GuiGNARD, L. L'appareil secreteur des Copaifera. Bull. Soc. Bot. France. Tome 39. 1892. 233. — Les Daniellia et leur appareil secreteui-. Journal de ßotanique. Tome XVI. 1902. 69. Günther, W. Beiträge zur Anatomie der Myrtifloren mit be- sonderer Berücksichtigung der Lythraceae. Diss. Breslau. 1905. »GiPTA, K. M. The Homoxyleae and the Ancestry of Angiosperms. Current Science. Vol. II. 1933. 129. »_ On the Wood anatomy and theoretical significance of Homo- xylous Angiosperms. Journal of the Indian Botanical Society. Vol. XIII. 1934. 71. « — Critical remarks on Dipterocarpoxylon l)urmense Holden: Irrawadioxylon gen. nov. Proceedings of the Indian Academy of Sciences. Vol. I. 1935. 549. «_ A review of the Genus Dipterocarpoxylon of Holden, with description of a new species D. Holdenii from the Irrawady System of Burma. Proceedings of the Indian Academy of Sciences. Vol. I. 1935. 633. Gl-rnik, W. Kernholzbildung. Diss. Bern. 1915. LITERATURVERZEICHNIS 515 Güssow, F. Beiträge zur Vergleichenden Anatomie der Araliaceae. Diss. Breslau. 1900. Haberl.\xdt, G. Physiologische Pflanzenanatomie. Leipzig. 4te Aufl. 1909; 5te Aufl. 1917. Hale, .1. D. The Bars or Riras of Sanio. Bot. Gaz. Vol. 76. 1923. 252. ■■ — The Identification of Woods commonlv used in Canada. Forest Service, Bull. Xo. 81. 1932. Hallier, E. Aedemone mirabilis Kotschy. Bot. Ztg. Jhrg. 17. 1859. 153. — Ueber Neubildung eigenthümlicher Zellen im Prosenchym von Aedemone mirabilis Kotschy. Bot. Ztg. Jhrg. 22. 18t34. 93. Hallier, H. L'Origine et le Systeme phyletique des Angiosperraes exposes ä l'aide de leur arbre genealogique. Archives Xeer- landaises des Sciences exactes et naturelles. Serie III B. Tome I. 1912. 146. •■Hamet, R. et L. MiLLAT. Les Mitragyna et leurs alcaloides. Travaux des Laboratoires de matiere medicale et de Phar- macie galenique. Tome XXIV. Annee 1933. Partie 7. Paris. H.ammerle, J. Zur Organisation von Acer Pseudoplatanus. Bi- bliotheca Botanica. Heft 50. 1900. ^Hanausek. Zur Mikroskopie einiger Faserstoffe. Papierfabrikant. IV. 1914. '*Harlow, W. M. The Chemical Nature of the Middle Lameila. Technical Publication Xo. 21 of The Xew York State College of Forestry at Syracuse University. 1927. '* — Contributions to the Chemistry of the Plant cell walls. IL Lignification in the Secondary and Tertiary Layers of the cell walls of Wood. Bulletin of the Xew York State College of Forestry at Svracuse University. Technical Publication No. 24. 1928. ^ — Contributions to the Chemistry of the Plant cell wall. IV. Some microchemical reactions of woody tissues treated with hydrofluoric acid. Bulletin 26 of the Xew York State College of Forestry at Syracuse University. 1928. •*— and L. E."^ Wise. The Chemistry of Wood. I. Analysis o W^ood Piavs in two Hardwoods. Journal Indusirial a'nd Engi- neering Chemistry. Vol. XX. 1928. 720. Harms, H. Ueber die Verwertung des anatomischen Baues für die Umgrenzung und Einteilung der Passifloraceae. Bot. Jahrb. Systematik usw. Bd. 15. 1892. 548. — Ueber die Stellung der Gattung Tetracentron, Oliv, und die Familie der Trochodendraceen. Ber. d. d. bot. Ges. Bd. 15. 1897. 350. — Einige Xutzhölzer Kameruns. IL Leguminosae. Xotizblatt des Königl. botanischen Gartens und Museums zu Dahlem bei Steglitz (Berlin), sowie der botanischen Zentralstelle für die deutschen Kolonien. Appendix XXL Xr. 2. 1911. Harris, C. M. Stone in Chlorophora excelsa B. et IL. iroko. Empire Forestry Journal. 12. 1933. 229. 516 LITERATIRVERZEICHNIS Hartig, R. üeber die Verschiedenheiten im Bau des Eichen- holzes. Ber. d. mat.-phys. Classe der Akademie der Wissen- schaften zu München. 1894. 385. — Die anatomischen Unterscheidungsmerkmale der wiclitigeren in Deutschland wachsenden Hölzer. München. 1898. Hartig, Tu. Beitrage zur vergleichende Anatomie der Holz- pflanzen. Bot. Ztg. Bd. 17. 1859. 93. «Haupt, A. W. The stem of Magnolia as a laboratory type. Science. 61. 1925. 4G9. *Hedin, L. Le Bois de buis et ses succedanes (Buxus). Revue de Bot. Appliquee et d'Agriculture Tropicale. 6. 1926. 593. * — Commercial Mahoganies of French Cameroon. Tropical Woods. No. 21. 1930. 1. Heiden, H. Anat. Charakteristik der Combretaceen. Bot. Centrbi. Bd. 55. -1893. 353. Dasselbe als Diss. Erlangen. 1892. Heim. Recherches sur les Dipterocarpacees. Diss. Paris. 1892. * — F. Valeur papetiere des bois de fromager (Eriodendron an- fractuosuni) et de parasolier (Musanga smithii). Rev. Bot. appl. 4. 1924. 600. * — DE Balsac, f. u. A. Valeur papetiere du bois de ^Siniaruba" de la Guyane Frangaise. Bulletin de l'Agence Generale des Colonies. Annee 22. 1929. 660. *Heineck, 0. Warum ist das Balsaholz so leicht? Umschau. 1922. 822. Herail, J. Note sur l'Anatoniie de la Tige des Strvchnos. Bull. See. Bot. France. Tome 32. 1885. 92. — Recherches sur l'Anatomie comparee de la Tige des Dico- tyledones. Ann. Sc. nat. Serie 7. Tome II. 1885. 203. Herbert, H. Anatomische Untersuchung von Blatt und Achse der IIipj)omaneen. Diss. München. 1897. Herbst, A. Beiträge zur Kenntniss der Markstrahlen dicotyler Krauter und Stauden. Bot. Cenübl. Bd. 57. 1894. 257. Herig, G. Zur Anatomie exzentrisch gebauten Hölzer. Diss. Fi-eiburg in Schw. 1915. Hes.selbarth, G. Beiträge zur vergleichenden Anatomie des Holzes. Diss. Leipzig. 1879. Heyne, K. Garoe-hout. Teysmannia. XXII. 1911. 411. — De nuttige Planten van Nederlandsch Indiö. 1927. Hill, Th. G. On the anatomy of the stem of Dalbergia pani- culata, Roxb. Annais of Botany. Vol. XV. 1901. 183. *HiLLER, W. Unters, über die Gefäßdurchmesser im Eschenholz. Abh. u. Ber. d. Pommersch. Naturforsch. Ges. Stettin. 1921.1. Hitzemann, K. Beiträge zur vergleichenden .Vnatomie der Tern- stroemiaceen, Dipterocarpaceen und Chlaenaceen. Diss. Kiel. 1886. HoiiEiN, M. Beitrag zur anatomischen Charakteristik der Moni- miaceen unter vergleichender Berücksichtigung der Laura- ceen. Bot. Jahrb. Systematik usw. Bd. X. 1889. 51. »Hoff, B. Dwarsliggers-rapporten. Tectona. Bd. XXV. 1932. 341. LITERATURVERZEICHNIS 517 Hoffmann, K. Beiträge zur Anatomie und Jahresringbildung der Vitaceen. Diss. Berlin. 1909. Hoffmann, M. Vergleichende Morphologie und Anatomie von Sambucas nigr. L., Sambucus racemosa L. und Sambucus Ebulus L. Diss. Freiburg i. B. 1889. HöiiNEL, F. VON. Notiz über die Mittollamelle der Holzelemente und die Hoftüpfelschliessmembran. Bot. Ztg. Jhrg. 38. 1880. 450. — Beitrage zur Pflanzenanatomie und Physiologie. Bot. Ztg. Jhrg. 40. 1882. 161. — Ueber gefässführende Hölzer mit Harzgängen. Bot. Ztg. Jhrg. 40. 1882. 166. — Anatomische Untersuchungen über einige Secretionsorgane der Pflanzen, ßer. Wiener Akad. Bd. 84. Abth. 1. 1882. 565. — Ueber den etagenförmigen Aufbau einiger Holzkörper. Ber. d. d. bot. Ges. Bd. II. 1884. 3. — Ueber stockwerkartig aufgebaute Holzkörper. Ein Beitrag zur Holzanatoraie. Ber. Wiener Akad. Bd. LXXXIX. Abth. 1. 1884. 30. Holden, 11. Some features in the anatomy of the Sapindales. Bot. Gaz. Vol. LHI. 1912. 54. — Ray Tracheids in the Coniferales. Bot. Gaz. Vol. LV. 1913.56. ■Hole, R. S. Note on best season for coppice fellings of teak (Tectona grandis). Forest Pamphlet No. 16. Calcutta. 1910. Holle, G. Beitrüge zur Anatomie der Saxifragaceen und deren systematische Verwerthung. Bot. Centrbl. Bd. 53. 1893. 1. Hollendonner, P. Unterscheidungen des Holzes der Zerreiche von dem Holze der übrigen einheimischen Eichen. Sitzber. bot. Sekt. kgl. ungar. natw. Ges. Mitt. f.d. Ausland. 1912. 50. Holm. Der Spitzenbaum. Die Umschau. Jhrg. XXIV. 1920. 581. — Boehmeria cylindrica (L.) Sw. A morphological study. Ame- rican Journal of Science. Fifth Series. Vol. XIII. 1927. 115. Holmes, M. G. Observations on the Anatomy of ash-wood with reference to water-conductivity. Annais of ßotany. Vol. XXXIII. 1919. 255. HoLTERMANN, C. Beiträge zur Anatomie der Combretaceen. Diss. Bonn. 1893. — Der Einfluss des Klimas auf den Bau der Pflanzengewebe. Anatomisch-Physiologische Untersuchungen in den Tropen. Leipzig. 1907. HooKER, J. D. The Flora of British ladia. London. 1875—1897. HoPKiNSON, A. D. Beiträge zur Mikrographie tropischer Hölzer. Beih. Bot. Centrbl. Bd. 29. Abth. 2. 1912. 441. HoRNE, A. S. The Structure and Afßnities of Davidia involu- crata, Baill. The Ti-ansactions of the Linnean Society of London. 2nd Ser. Botany. Vol. VII. Part. 14. 1909. 303. HouGH, R. B. Handbook of the Trees of the Northern States and Canada east of the Rocky Mountains. Lowville, N. Y. 1907. HoULRERT, C. Recherches sur la Structure comparee du Bois secondaire dans les Apetales. Ann. Sc. nat. Serie 7. Tome XVII. 1893. 1. Dasselbe auch als Diss. Paris. 1893. 518 LlTKRATrRVKRZEICHNIS HouLBERT, C. Le Bois secondaire des Proteacees. Association frangaise pour ravancement des Sciences. Besangen. 1893. Seconde Partie. 1894. 544. — Phvlogenie des Ulmacees. Revue generale de Botanique. Tome XI. 1899. 106. HOVKL.VCQUE, M. Recherches sur l'Appareil vegetatif des Big- noniacees, Rhinantacees, Orobanchees et Utriculariees. Diss. Paris. 1888. ■•■Howard, ö. H. Rate of growth of Bengal sal (Shorea robusta) I quality. Indian Forest Depaitinent. Forest Bulletin. 40. 1921. HowES, F. N. The variability of thc Camphor tree in Formosa. Bull. Kew. 1927. No. 4. 157. Hühner, P. Vergleichende Untersuchungen über die Blatt- und Achsenstructur einiger australischen Padalyrieen-Gattungen (Gastrolobium, Pultenaea, Latrobea, Eutaxia und Dillwynia). Beih. Bot. Centrbl. Bd. XI. 1901/02. 143. Dasselbe als' Diss. Erlangen. 1901. ■Hu.MPHREY, C. J. Tests on the durability of greeuhaert. Myco- logia. VIT. ■•■■Hutchinson, J. and B. Moss Marion. A new Stinkwood from East Africa. Bull. Kew. 1930. 08 (Ocotea gardneri). Hyde, K. C. Tropical light weight Woods. Bot. Gaz. Vol. 79. 1925. ••■Imperial Institute, Bulletin of the — . Vol. XXI. No. 4. 192;?. 569. British Honduras Timbeis. I. *— Vol. XXII. 1924. 280. The Coolibah Timber of Westei-u Australia (Eucalyptus microtheca). »— Vol. XXIII. No. 1. 1925. 8. Monkey apple timber from Sierra Leone (Anisophyllea laurina der Rhizophoreae). Ippolito, G. d'. Contributo all' anatomia comparata del caule delle Magnoliacee in relazione specialmente alla struttura anatomica del legno secondario. Malpighia. Anno XV. 1901. 438. ■■■Isenberg, I. H. Microchemical studies of Tyloses. Journ. of Forestiy. Vol. 31. 1933. Iterson Jr., G. van en N. L. Söhngen. Over onderzoekingen verriebt omtrent geconstateerde aantasting van de zooge- naamde Manbarklak. De Ingenieur. 1911. Itschert, P. Beiträge zur anatomischen Kenntnis von Strychnos Tieute. Diss. Erlangen. 1894. Jaccard, P. Ueber die Verteilung der Mai-kstrahlen bei den Coniferen. Ber. d. d. bot. Ges. Bd. 33. 1915. 492. •■■— Nombre et dimcnsions des rayons meduUaires chez Ailanthus glandulosa. Bull. Soc. Vaud. Sc. nat. Tome 54. 1922. 253. ■■■ — Structure anatomique et Valeur technique du Bois. Resunic'- d'une Conference faite le 9 decembre 1933 ä l'occasion de la 52me journee de di-scussion organisee par l'Union suisse en faveur du bois „Lignum" et par l'Association suis.se pour l'essai des materiaux, ii Zürich. Jacob de Corde.moy, H. Le Kino des Myristicacees, Recherches sur l'appareil secreteur de Kino chez ces Plantes. Ann. Marseille. Annee 15. 1907. 147. LITERATl:RVERZEICHNl^s 519 Jacob de Cordemoy, H. Recherches anatomiqiies sur les Mela- stomacees du Noi-d-Ouest de Madagascar. Ana. Sc nat Serie 9. Tome XIV. 1911. 281. — Recherches anatomiques sur les Medinilla de Mada^-ascar. Ann. Sc. nat. Serie 9. Tome XVIII. 1913. 67. — Contribution ä l'Etude de la Morphologie, de l'Anatomie comparee, de la Phytogenie et de la Biogeographie des Casuarinacees. Revue Generale de Botanique. Tome 35. 1923. 71. Jadix, f. Les organes secreteurs des vegetaux et la niatiere medicale. Diss. Montpellier. 1888. — Observations sur quelques Terebinthacees. Journal de Bota- nique. Tome YII. 1893. 382. — Contribution h l'etude des Terebinthacees. Diss. Montpellier. 1894. ' — Recherches sur la structure et les afßnites des Terebintha- cees. Ann. Sc. nat. Serie 7. Tome 19. 1894. 14. — Localisation de la myrosine et de la gomme chez les Moriuga. Comptes Rendus. Tome 130. 1900. 734. J.AENSCH, Th. Ueber den inneren Bau und die sonstigen Eigen- tümlichkeiten des Ambatsch (Herminiei-a Elaphroxylon G. P. R. s. Aederaone mirabilis Kotschv) mit vergleichender Berücksichtigung des Stammbaues anderer holzbildender Leguminosen. Diss. Breslau. 1883. — Zur Anatomie einiger Leguminosenhölzer. Ber. d. d. bot. Ges. Bd. IL 1884. 268. «Jane, F. W. The Structure of Timbers in Relation to their Uses. Journal of the Quekett Microscopical Club. Vol. XVI. 1933. 277. * — Aspects of the study of "Wood anatomv. Science Progress. No. III. 1934. 439. ' *— Terminal and initial parenchyma in wood. Xature. Vol. 133. 1934. 534. Jankä, G. Die Härte der Hölzer. Mitt. a. d. forstl. Versuchs- wesen Oesterreichs. Heft 39. 1915. 10. Janse, J. M. Le Dryobalanops aromatica et le Camphre de Borneo. Ann. Jard. bot. Buitenzorg. Serie 2. Suppl. III. 947. Janssoxius, H. H. ^likrographie einiger technisch wichtigen Holzarten aus Surinam. Koninkl. Akad. v. Wetensch. 2de Sectie. Bd. 18. No. 2. 1914. 1. — De wetenschappelijke en practische beteekenis van het ana- tomisch onderzoek der Javaansche houtsoorten. Handelingen van het XVIe Nederlandsch Natuur- en GeneeskundigCongres. 1917. 273. — Mucilage Cells and Oil Cells in the Woods of the Lauraceae. Tropical Woods. No. 6. 1926. 3. — De Slijm- en Oliecellen in het hout der Lauraceae in ver- band met de zienswiize van Tschirch. Parmaceutisch Week- blad. 1927. 1053. — Euphorbiaceeuhout geschikt voorPapierbereiding? De Indische Mercuur. Jrg. 52. 1929. 351. 520 IITKRATlRVERZERIlMi^ Janssonh'S, H. U. On tho Öuitability of certain Euphoi-boaceous Woods tbr Paper Pulp. Tropical Woods. No. 18. 1929. 1. — A Conti'il)ution to the Natural Classification of the Eiiphor- biaceae. Trupical Woods. No. 19. 1929. 8. — Die Verteilung des stückwerkartigen Aufbaues im Holz der Dikotylen. Rec. Trav. bot. Neerl. Vol. XXVllI. 1931. 97. — Note on the Wood of the Genus Gironniera. Tropical Woods. No. 29. 1932. 28. — und J. W. Moll. Der anatomische Bau des Holzes der Pfropfhybride Cytisus Adami und ihrer Komponente. Rec. Trav. bot. Neerl. Vol. VHI. 1911. 333. The Linnean Method of describing anatomical structures. Some remarks concerning the paper of Mrs. Dr. Marie C. Stopes, entitled: Petrifactions of the earliest European Angiosperms. Rec. Trav. bot. Neerl. Vol. IX. 1912. 452. — ; J. W. Moll and — . Botanical Pen-Portraits. The Hague. 1923. *J.\PiNG, H. W. Het looistofverloop in den bast van eenige Acacia decurrens var. moUis stammen. Tectona. ßd. 23. 1930. 294. .I.\RETZKY, R. Zur Zytologie der F'agales. Planta. Bd. X. 1930. 120. ■Jauch, B. Quelques points de l'anatomie et de la biologie des Polygalacees. Bull. Soc. Bot. Geneve. 10. 1918. 47. Jeffrey, E. C. The Anatomy of Woody Plants. Chicago. 1917. — and M. A. Chrysler. The Lignites of Biandon. From the Fifth Report Vermont State Geologist. 1906. * — and CoLE. Experimental Investigations on the Genus Drimys. Annais of Botany. Vol. XXX. 1916. 359. Jent.sch. Der Urwald Kameruns. Folgerungen aus den auf der Expedition 1908/1909 gewonnenen Erfahiungen in bezug auf den Zustand und die Nutzbarmachung des Waldes. Beihefte zum Tropenpüanzer. Bd. Xli. 1911. 1. JoüiN, H. Recherches anatoiuiques sur les Borraginees. Ann. Sc. nat. Bot. Serie 8. Tome XVH. 1903. 263. »Jones, Th. G. and F. B. Smith. A contribution to the chemistry of the oily exudate of the wood of Pentaspadon motleyi. Proc. Roy.' Soc. Queensland. 41. 1929. 73. JöNSSON, Bengt. Siebähnlichc Poren in den trachealen Xylem- elementen derPhanerogamen, hauptsächlich der Leguminosen. Ber. d. d. bot. Ges. Bd. X. 1892. 494. JOST, L. Ueber einige Eigentümlichkeite desCambiums der Baume. Bot. Ztg. Bd. 59. 1901. 17. Kanehira, Ryozö. Anatomical characters and Identification of Formosan Woods. 1921. — Identiücation of the important Japanese Woods by anatomical characters. Supplement to the Anatomical characters and Identification of Formosan Woods. 1921. — Identification of Philippine Woods by anatomical characters. Supplement to the Anatomical characters and Identification of Formosan Woods. 1924. — Anatomical Notes on Indian Wood.«. 1924. LITERATURVERZEICHNIS 521 •■Kaneiiira, Ryozö. On a light-weight wood, drifted on the shores of the Caroline Islands. Journ. Soc. Forestry Japan. 15. 1933. 113. — K. Yatsutake and M. Shigematsu. On light weight woods. Journ. Soc. Forestry. 15. 1933. 601. Kanxgieszer, f. Einiges über Alter, Dickenzuwachs und Ana- tomie des Holzes von Lonicera periclymenum. Naturwissen- scliaftliche Zeitschrift für Land- und Forstwirtschaft. Bd. 4. 1906. 404.^ ••■Karling, J. S. The lacticiferous systeai of Achras sapota. Am. Journ. Bot. Vol. 15. 1929. 803. *Kerr, Th. Action of hvdrotluoric acid in softening Wood. Tro- pical Woods. No. 40. 1934. 37. *Kew Bulletin of Miscellaneous Information. 1923. 240. Lilac Wood (Syringa vulgaris, L.). * — 1933. No. 1. The Structure and Botanical Identity of some Sceuted Woods from the East. Ke.^el, H. Anatomie der Laubblätter und Stengel der Hyperi- caceae und Cratoxyleae, ferner Anatomie der Typhaceae und Sparganiaceae. Diss. Erlangen. 1896. 35. KiENiTZ, M. Die Entstehung der Markflecke. Bot. Centrbl. Bd. 14. 1883. 2J. King. The Species of Ficus of the Indo-Malayan and Chinese Countries. Annais of the Royal Botanic Garden Calcutta. Vol. I. 1887. — Tiie Indo-Malayan Species of Quercus and Castanopsis. Annais of the Royal Botanic Garden Calcutta. Vol. IL 1889. *KiNNS, H. E. A Note on the Working Qualities of some common Indian Timbers. Forest Bulletin No. 66. 1925. Kisser, J. Histochemische Untersuchung einiger flavonführenden Farbhölzer. Ber. Wiener Akad. Bd. 132. Abt. 1. 1923. 19. *— Die Mazerationsmethoden för rezente Pflanzengewebe. Hand- buch der biologischen Arbeitsmethoden. Abt. XL Teil 4. Heft 2. Lief 353. 1931. 285. ' •Knight, M. Anatomy of Magnoliaceae. Annais of Botany. Vol. XXIX. 1915. 310. Knoblauch, E. Anatomie des Holzes der Laurineen. Diss. Königs- berg. 1888. Dasselbe auch in Flora. Jhrg. 71. 1888. 339. Kny, L. Ein Beitrag zur Kenntniss der Markstrahlen dicotyler Holzgewächse. Ber. d. d. bot. Ges. Bd. VIII. 1890. 176. — Bot. Wandtafeln. Koch, H. Beiträge zur Anatomie der Gattung Cinchona. Göt- tingen. 1884. Koch, L. Pharmakognostischer Atlas. Leipzig. 1911. Kochs, J. lieber die Gattung Thea und den chinesischen Thee. Bot. Jahrb. Systematik usw. Bd. 27. 1900. 614. *Koehler, A. Identification of mahogany. Journal of Forestry. Vol. 18. 1920. 154. * — The identification of true Mahogany, certain so called Ma- hoganies and some common Substitutes. U. S. Dpt. Agr. Bull. 1922. 1050. 522 LITKR\TrHVERZEICIINI KoKHNK, A. Lythiaceae. Bot. Jahrb. Systematik usw. Bd. 1. 1881. 142. *KoEY.\NG ToNG. Studien über die Familie der Hamamelideae, mit besonderer Berücksichtigung dei- Systematik und Ent- wicklungsgeschichte von Coryiopsis. Pu'bl. Dep. ßiol. Coli, of Sc. Sun Yatsen Univ. 2. 1930. 1. Koiii., G. F. Vergleichende Untersuchung über den Bau des Holzes der „Oleaceen". Diss. Leipzig. 1881. KoouriER??, S. H. Teysmanniodendron, eine neue Gattung der Verbenaceae im Bot. (Jarten von Buitenzorg. Ann. Jard. Bot. Buitenzorg. Vol. XIX. 1904. 19. — „Plantae Junghuhnianae ineditae". III. Einige pflanzengeo- graphische Bemerkungen über eine im Java'schen Hoch- gebirge wildwachsende Art von der Hamamelidaceengat- tung Distylium Sieb, et Zucc. Koninkl. Akad. v. Wetensch. 1909. 948.' — Exkursionsflora von Java umfassend die Blutenpflanzen mit besonderei- Berücksichtigung der im Hochgebirge wildwach- senden Arten. Jena. 1911. — et Tu. Valeton. Bijdrage i — 13 tot de kennis der Boomsoorten van Java. Additamenta ad Cognitionen! Florae arboreae ja- vanicae. Partes I— XIII. Batavia 1894—1914. [Mededeelingen uit 's Lands Plantentuin]. KöPFF, F. Ueber die anatomischen Charaktere dei- Dalbei'gieen, Sophoreen und Swartzieen. Diss. Erlangen. 1892. Krabbe, G. Das gleitende Wachstum bei der Gewebebildung der Gefäßpflanzen. Berlin. 188G. Krau, F. W. Ueber die Vertheilung der parenchymatischen Elemente im Xylem und Phloem der dikotylen Laubbäume. Diss. Berlin. 1883. Kraemer, H. A Course in Botany and Pharmacognosy. Phila- delphia. 1902. Kramer, F. Kultuurproeven niet Industrie-, konstruktie- en luxe- houtsoorten. Meded. Proefstation üoschwezen. No. 12. 1925. Kraus, G. Nord und Süd im Jahrring. Würzburg. 1899. Kräu.sel, R. Die Bedeutung der Anatomie lebender und fossilei Hölzer für die Phylogenie der Koniferen. Naturwissenschaft- liche Wochenschrift. Bd. 32. 1917. 305. — Die fossilen Koniferenhölzer (unter Ausschiuli von Arauca- rioxylon Kraus). Palaeontogi-aphica. Bd. 62. 1919. 185. -•■ — Ueber einen fossilen Baumstamm von Bolang (Java), ein Beitrag zur Kenntniss der fossilen Flora Niederländisch- indiens. Koninkl. Akad. v. Wetensch. Bd. 31. 1922. *— Fossile Hölzer aus dem Tertiär von Süd-Sumatra. Verhan- dclingeii van het Geologisch-Mijnbouwkundig Genootschap voor Nederland en Kolonien. Geologische Serie. Deel V. 1922. * — Der Stand unserer Kenntnisse von der Tertiärflora Nieder- ländisch-Indien. Verhandelingcn van het Geologisch-Mijn- bouwkundig Genootschap voor Nedeiland en Kolonien. Geolo- gische Serie. Deel VIII. 1925. LITERATURVERZEICHNIS 523 *Kräusel, R. Ueber einige Fossile Hölzer aus Java. Leidsche Geologische IMededeelingen. Deel 2. 1926. 1. — und G. ScHoxFELD. Fossile Hölzer aus der Braunkohle von Süd-Limburg. Abhandlungen der Senckenbcrgischen Natur- forschenden Gesellschaft. Bd. 38. 1924. 253. Krembs Jr., A. G. and R. H. Denniston. The Structure of the Sterns of Myrica Gale and Myrica cerifera. Proc. of the American Pharmaceutical Association. 1901. 414. Kribs, D. A. Comparative Anatomy of the Woods of the Ju- glandaceae. Tropical Woods. No. 12. 1927. 16. — The Persaud Collection of British Guiana Woods. Tropical Woods. No. 13. 1928. 7. •' — Comparative Anatomy of the Woods of the Meliaceae. Am. Journ. Bot. Vol. XVII. 1930. 724. "■■ — Salient lines of structural specialization in the wood ravs of Dicotyledons. Bot. Gaz. Vol. 96. 1935. 547. Krieg, W. Die Streifung der Tracheidenmembran im Koniferen- holz. Beih. Bot. Centrbl. Bd. 21. Abt. 1. 1907. 245. «Kroemer, K. Die Rebe, ihr Bau und ihr Leben. Zeitschrift für Botanik. Jhrg. 16. 1924. 45. Kubart, B. Einige Bemerkungen über den diagnostischen Wert des Markkörpers bei Koniferenhölzern. Ber. d. d. Bot. Ges. Bd. 42. 1924. 273. •Künemund, A. Die Entstehung verholzter Lamellen, untersucht besonders an Salix alba. Bot. Archiv. Bd. 34. 1932. 462. Kuntze, G. Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Malva- ceen. Bot. Centrbl. Bd. XLV. 1891. 161. Küster, E. Die anatomischen Chacaktere der Chrysobalaneen, insbesondere ihre Kieselablagerungen. Bot. Centrbl. Bd. 69. 1897. 46. — Ueber rhytmisches Dickenwachstum. Flora. X. F. Bd. 11 u. 12. 1918. 621 (Urtica urena). •■■Lam, H. J. The Verbenaceae of the Malayan Archipelago, together with those from The Malayan Peninsula, The Philippines, The Bismarck-Archipelago and The Palau-, Marianne- and Caroline-Islands. Diss. Utrecht, 1919. * — The Sapotaceae, Sarcospermaceae and Boerlagellaceae of the Dutch East-Indies and SurroundingCountries. Bull. Jard. Bot. Serie IIL Vol. VII. 1925. 1 and Vol. VIII. 1927. 381. ■■■■ — Beiträge zur Morphologie der dreizähligen Burseraceae- Canarieae. Ann. Jard. bot. Buitenzorg. Vol. 42. 1932. 23. ® — Beiträge zur Morphologie der Rurseraceae insbesondere der Canarieae. Ann. Jard. bot. Buitenzorg. Vol. 42. 1932. 97. ■' — The Burseraceae of the Malay Archipelago and Peninsula, with annotations conoerning extramalayan species, especially of Dacrvodes, Santiria and Canarium. Bull. Jard. Bot. Serie III. Vol. Xil. 1932. 281. -■• — and R. C. Bakhuizen van den Brink. Revision of the Ver- benaceae of the Dutch East-Indies and Surrounding Countries. Bull. Jard. Bot. Serie III. Vol. III. 1921. 1. 524 LITERATLRVKHZEICUNIS Langhun, L. M. Tlie ray svstem of Quercus alba. Bot. Gaz. Vol. 05. 1918. 313. •'L.\RKU.M, A. Ueber die Jahresperiode unserer Holzgewächse. Göttingen.- 1914. «L.\KRiEr, P. Deux Mitragyna africains le Bahia (M. macrophylla Hiern) et le Diou (M. africana). Diss. Paris. 1930. Dasselbe in Travaux des Lab. de matiere medicale et de Pharmacie galeniqiie. Tome 21. 1930. Quatrieme Partie. Paris. Laurent, J. de Saint-. Etudes sur les caracteres anatoiniques des bois d'Algerie. Bull, de la Station de Recherches Fores- tieres du Nord d'Afrique. Tome I. 7e fascicule. 1926; Tome L 9e fascicule. 1928. *Leani)RI, J. Recherches anatomiques sur les Thymeleacees. Ann. Sc. Nat. Botanique. Serie X. Tome XII. 1930. 125. •■Lechner, S. Anatomische Untersuchungen über die Gattungen Actinidia, Saurauia, Clethra und Clematoclethra mit beson- derer Berücksichtigung ihrer Stellung im Svstem. Beih. Bot. Centrbl. Bd. 32. Abth. I. 1915. 431. Lecomte, H. Sur quelques points de l'Anatomie de la Tige et de la Feuille des Casuarinees. Bull. Soc. Bot. Fiance. Tome 33. 1886. 311. — Sur quelques bois du Congo (Clusiacees, Ochnacees, Sima- roubacees). Bulletin du Museum d'Histoire naturelle. Bd. IX. 1903. 89. « — Appareil secreteur dans le bois de Sindora. Bull. Soc. Bot. France. Tome 68. 1921. 125. — Les Bois de la {"oret d'Analamazaötra. Paris. 1922. — Les Bois de Tlndochine. Publications de l'Agence economique. XIII. 1926. Lefevre, G. R. Contribution h l'etude anatomique et pharma- cologique des Combretacees. Diss. Paris. 1905. Lehmann, C. Studien über den Bau und die Entwicklungs- geschichte von Oelzellen. Planta. Bd. I. 1925. 343. Leisering, B. Ueber die Entwicklungsgeschichte des interxylären Leptoms bei den Dicotyledonen. Diss. Berlin. 1899. Leist, K. Beiti'äge zur vei-gleichenden Anatomie der Saxifrageen. Bot. Centrbl. Bd. 43. 1890. 100. Lek, H. A. A. van der. De celloidine-microtoomtechnick toe- gepast op het anatomisch onderzoek van houtgewassen. Meded. van deLandbouwhoogeschool Wageningen. Bd. 32. 1928. *Lemesle, R. De l'anciennete des caracteres anatomiques des Magnoliacees. Rev. Generale de Botanique. Tome 45. 1933. 1. Leonhard, M. Beiträge zur Anatomie der Apocynacecn. Bot. Centrbl. Bd. XLV. 1891. 1. «Leonhardt, H. und K. Fay. Zur Kenntnis der Inhaltsstoffe des i'oten Sandelholzes. Pterocarpin. Archiv der Pharmazie und Berichte der deutschen pharmazeuti-schen Gesellschaft. Bd. 273/45. 1935. 53. LiGNiER, 0. Recherches sur l'Anatomie comparöe des Calycan- thees, des Melastomacees et des Myrtacees. Diss. Paris. 1887. LITERATURVERZEICHNIS 525 LiNGELSHEiM, A. Vorarbeiten zu einer Monographie der Gattung Fraxinus. Bot. Jahrb. Systematik usw. Bd. 40. 1908. 185. — Oleaceae-Oleoideae-Fraxineae und Oleaceae-Oleoideae-Syrin- geae. Das Pflanzenreich. Heft 72. Leipzig. -1920. Link, A. Ueber Ringbildung bei einigen Tropenhölzern. Ver- handl. des Naturhist.-Medizinischen Veieins zu Heidelberg. N. F. Bd. 13. 1916. 355. Linsbauer, L. Beitrage zur vergleichenden Anatomie der Capri- foliaceen. Verhandlungen d. k. k. zoologisch-botanischen Ge- sellschaft in Wien. Bd. 45. 1895. 43. *LoDE\vicK. III Experiments with the dendrograph on Fraxinus americana. Bot. Gaz. Vol. 79. 1925. 311. ••• — J. E. Seasonal Activity of the Cambium in Sorae North- eastern Trees. Bulletin of the New York State College of Forestrv at Syracuse University. Technical Publication No. 23. 1928. LoEW, E. De Casuarinearum Caulis Foliique evolutione et struc- tura. Diss. Berlin. 1865. Losch, H. Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Urticineen- wurzeln mit Rücksicht auf die Systematik. Diss. Göttingen. 1913. Low, K. lieber Unterschiede in der Anatomie von Zweigen der Trauerbäume und der entsprechenden aufrechten Formen. Ber. d. d. bot. Ges. Jhrg. 35. 1917. 104. LuERSSEN, Chr. Handbuch der Systematischen Botanik mit be- sonderer Berücksichtigung der Arzneipflanzen. Leipzig. 1879. •■•■LuxFORD, R. F. Effect of extractives on the strength of wood. Journ. Agr. Res. Washington. Vol. 42. 1931. 801. Maby, J. C. Identification of wood and wood charcoal products. Analyst. 57. 1932. 2. •■•McBride, J. f. A new Miconia and other large Melastomes of Peru. Tropical Woods. No. 17. 1929. 12. *McLaughi,in, R. P. Some Woods of the Magnolia family. A key to their structural identification. Journ. Forestry. 26. 1928. 665. * — Systematic Anatomy of the woods of the Magnoliales. Rho- dora. 35. 1933. 3. * — Systematic Anatomy of the woods of the Magnoliales. Tro- pical Woods. No. 34. 1933. 3. ■-■■McNair, G. T. Comparative anatomy within the genusEuonymus. Bull. Univ. Kansas, Sei. Bull. 19 (11). 1930. 221. *Maheu, J. Ecorces tanniferes de la Mangrove de Madagascar. Suite. Bulletin de l'Agence Generale des Colonies. Annee 19. 1926. 1274 (Avicennia officinalis). *Malhorta, Ram C. A contribution to the physiology and anatomy of tracheae, with special reference to fruit trees. I. Influence of tracheae and leaves on the water conductivity. Annais of Botany. Vol. 45. 1931. 593. Mälson, f. W. Differentiation of the oaks by histological meth- ods. Kansas Univ. Sc. Bull. 9. 1915. 271. ■■■•Mameli-Calvino, E. Localizzazione dei glucosidi cianogenetici 526 LlTERATl-RVEItZEIClINIf nel Prunus occidentalis S\v. e nel P. Mvrtifolia (L.) Urb. Atti R. Accad. Lincei Roma. 322. 1923. 423. Mangin, L. Sur la presence de thylles gommeuses dans la Vigne. Coraptes Rendus. Tome CXIX. 1894. 514. = Marco, H. f. The Wood of Sarcosperma paiiiculatum. Tropical Woods. No. 33. 1933. 1. Marme, W. Lehrbuch der Pharmacognosie des Pflanzen- und Thierreichs. Leipzig. 1886. *Martinkau. Determination botanique des Entandrophragma de la Cöte d'Ivoire. Bulletin mensuel de l'Agence economique de l'Afrique occidentale francaise. Annee IL 1930. 49. Martin-Lavigne, E. Sur une curieuse formation de Tliylles dans le bois d'une Artocarpee. .lournal de Botanique. Annee 2L 1908. 281 (Piratinera guianensis). — Recherches sur les Bois de la Guyane, leur identification ä l'aide des caracteres exterieurs et microscopiques. Diss. Paris. -1909. *Masao, M.\tuua. On the difference of wood tissue and quantity of tannins in certain varieties of Diospyros kaki and D. lotus. Bull. Miyazaki Coli. Agric. and Forestry. 4. 1932. 69. Mathiku, A. Flore Forestiere. Description et Ilistoire des Vege- taux ligneux qui croissent spontanement en France et des Essences importantes de l'Algerie. Quatrieme edition revue par P. Fliche. Paris. 1897. Matsuda, S. On the Anatomy of Magnoliaceae. The Journal of the College of Science, Imperial University, Japan. Vol. VI. Part IL 1893. 133. Maury, P. Sur les variations de structure des Vaccinium de France. Journal de Botanique. Tome I. 1887. 104. Meniaud, J. Nos Bois Coloniaux. Bull, de l'Agence Generale des Colonies. 24e Annee. 1931. Mer, E. Nouvelles Recherches sur la formation du bois parl'ait. Bull. Soc. Bot. France. Tome 42. 1895. .582. •Merrill, E. D. Distribution of the Dipterocarpaceae. Origin and relationships of the Philippine flora and causes of the diffe- rences between the üoras of oastein and western Malaysia. Philippine Journ. of Science. Vol. 23. 1923. 1. «MfeTAY, A. Sur la structure de quelques Monimiacees. Arch. Bot. Bull. Mens. 3. 1929. 177. Metcalfe, C. R. The Wood structure of Fokienia Hodginsii and certain related Coniferac. Bull. Kew. 1931. No. 8. 420. « — The structure and botanical identity of some scented woods from the cast. Bull. Kew. 1933. No.' 1. 3. Meyer, A. Wissenschaftliche Drogenkunde. Berlin. 1891. — Beiträge zur Anatomie der Artocarpecn. Diss. Heidelberg. 1897. Meyer, G. Beiträge zur Anatomie der auf Java cultivirten Cinchonen. Zeitschrift für Naturwissenschaften. Bd. 72. 1899. 409. Dasselbe auch als Diss. Basel. 1900. «Meyer, H. Avodire, ein Nutzholz Westafrikas. Tiopenpflanzer. Bd. 31. 1928. 15. LITERATURVERZEICHNIS 527 Mez, C. Morphologische und anatomische Studien über die Gruppe der Cordieae. Bot. Jahrb. Systematik usw. Bd. XII. 1890. 52Ö. — Myrsinaceae. Das Pflanzenreich. Heft 9. Leipzig. 1902. Mezger, C. Beitrag zur Anatomischen und Chemischen Kennt- niss des Holzes der Eperua falcata. Diss. Erlangen. 1884. Dasselbe in Archiv der Pharmacie. Michael, P. 0. Vergleichende Untersuchungen über den Bau des Holzes der Compositen, Caprifoliaceen und Rubiaceen. Diss. Leipzig. 1885. Michaelis, P. Blütenmorphologische Untersuchungen an den Euphorbiaceen. Bot. Abhandlungen. III. 1924. 1 — 150. MiKOSCH, K. Untersuchungen über die Entstehung des Kirsch- gummi. Ber. Wiener Akad. Bd. 95. Abth. I. 1906. 911. *Mila>;ez, f. R. A estructura do lenko da embuia (Phoebe po- rosa Mez). Rio de Janeiro. 1930. * — Estrutura do lenko do Mimusops Huberi. Arquivos do Insti- tuto de Biologia Vegetal. I. 1934. 49. «Miller, R. B. The Wood of Machaerium Whitfordii. Bulletin of the Torrey Botanical Club. 47. 1920. 73. »MlYOSHl, T. Ecological investigation on the qualities of the timber of „hinoki", Chamaeciparis obtusa Sieb, et Zucc. Bull. Forest Exp. Sta. Imperial Household. 2. 1934. 1. Moeller, J. Beitrage zur vergleichende Anatomie des Holzes. Denkschr. Wiener Akad. Bd. 36. 1876. 297. — Aeschynomene aspera Willd. (Papilionaceen). Bot. Ztg. Jhrg. 37. 1879. 720. — Anatomische Notizen. Jahrb. wiss. Bot. Bd. XII. 1879-1881. 41. — Ueber das westindische Buchsholz. Diogler's Polytechnisches .Tournal. Bd. 238. 1880. 59. — Lehrbuch der Pharmakognosie. Wien. 1889. — Lignum Aloes und Linaloeholz. Pharm. Post. Jhrg. XXX. 1897. 531. MonL, H. Einige Bemerkungen über den Bau der getüpfelten Gefässe. Linnaea. Bd. 16. 1842. 1. Uebersetzt in Ann. Sc. Nat. See. Serie. Tome 18. 321. — Einige anatomische und physiologische Bemerkungen über das Holz der Baumwurzeln. Bot. Ztg. Jhrg. 20. 269. — Ueber den Bau d. grossen getüpfelten Gefösse von Ephedra. Verm. Sehr. Molisch, H. Vergleichende Anatomie des Holzes der Ebenaceen und ihrer Verwandten. Ber. Wiener Akad. Abth. I. Bd. LXXX. 1879. 54. — Ueber die Ablagerung von kohlensaurem Kalk im Stamme dicotvler Holzgewächse. Ber. Wiener Akad. Abth. I. Bd. LXXXIV. 1881. 7. — Zur Kenntniss der Thyllen, nebst Beobachtungen über Wund- heilung in der Pflanze. Ber. Wiener Akad. Abth. I. Bd. XCVII. 1888. 264. Ö^ö LITER ATntVERZKKII MS Moi.iscn, II. Miki'oclieniie der Pllaiize. Jena. 1913. * — Beiträge zur Mikrochemie der Pflanze. 18. Ueber Eiweiss- kristalle in den Sekretgängen dei- Anacardiaceen. Ber. d. d. bot. Ges. Bd. 49. 1931. 324 (Mangifera indlca und Odina wodier). * — Ueber die Bedeutung des Lignins für die Pflanze. Zeitschr. f. Botanik. Bd. 25. 1931/1932. 583. Moll, J. W. and H. H. Janssonus. Botanical Pen-Portraits. The Hague. 1923. •■■'MoNNiN, M. Les acajous (Mahoganie). Rev. Bot. Appliq. Agric. Coloniale. 8. 1928. 209. Moore, Spkncer Le M. The Phaneroganiic Botany of the Matto Grosso Expedition 1891-1892. The Tiansactions of the Linnean Society of London. Second Series. Volume IV. 1894— 9G. 265. MoRELLE, E. Histologie comparee des Gelsemiees et Spigeliees. Diss. Paris. 1904. MoRi, A. Sulla struttura del fusto dell' Erythrina Crista-Galli. Nuovo Giornalc ßotanico Italiano. Vol. X. 1878. 40. MoRiNi, F. Contributo all' Anatomia del Gaule e della Foglia della Casuarinee. Memoiie della H. Accademia della Scienze dell' Instituto di Bologna. Serie 5. T. IV. 1894. 685. Müller, A. Untersuchungen von Sumatrahölzeru. Diss. Bi-aun- schweig. 1925. Müller, C. Ueber die Balken in den Holzelementen der Coni- feren. Ber. d. d. bot. Ges. Bd. 8. 1890. 17. Müller, J. Beiti-äge zur Anatomie holziger und succulenter Compositen. Diss. Göttingen. 1893. Müller, N. J. C. Atlas der Holzstructur dargestellt in Micro- photographien. Halle. 1888. Müller, R. Zur Anatomie und Entwicklungsgeschichte der Oel- behälter. Ber. d. d. bot. Ges. Bd. 23. 1905. 292. Myer, J. E. The structure and strength of four North American woods as inüuenced by ränge, habitat and position in the trce. Bull. New York State Coli. Forest. Syracuse Univ. Techn. Publ. 31. 1930. 1. ■*Mliers, L Tyloses in Menispermum. Bot. Gaz. Vol. 78. 1924. 453. Nanke, W. Vergleichend-anatomische Untersachungen über den Bau von Blüten- und vegetativen Axen dikotyler Holzpflanzen. Diss. Königsberg. 1886. Nestler, A. Die hautreizende Wirkung des Amberholzes (Liqui- dambar styraciflua). Ber. d. d. bot. Ges. Jhrg. 29. 672. * — Die hautreizende Wirkung des sog. Padoukholzes (Ptero- carpusarten). Planta. 2. 1926. 537. NicoLOFF, Th. Contribution ä l'Histologie et ä la Physiologie des Rayons meduUaires chez les Dicotyledones arborescentes. Revue "Generale de Botanique. Tome 23. 1911. 369. NlEDENZL-, F. Zur Kenntnis der Gattung Crypteronia Blume. Bot. Jahrb. Systematik usw. Bd. 15. 1893. 161. NöRDLiNGER, H. Querschnitte von 1100 Holzarten. Bd. I— XI. Stuttgart. 1852—1888. LtTERATfnVERZEICHNIS 529 *NoRMAND, D. Les Bois de Myristicacees du Gabon. Revue de Bot. Appliquee et Agric. Tiopicale 13. 1933. 471. « — Note sur les Bois d'Enantia (Anonacees). Bull, du Jardin Botanique de l'Etat Bruxelles. 9. 1933. 317. * — Note sur quelques bois du Gabon. Revue de Botauique Appli- quee et d'Agriculture Tropicale. Tome 14. 1934. 414. ^ — Aper?u sur la systematique des bois. Revue loternationale du Bois. 11. 1934. 15. * — Sur le Maesopsis de l'Ouest Africain et le bois de Nkanguele. Revue de Botanique Appliquee et d'Agriculture Tropicale. Annee 15. 1935. 252. *Oakley, K. P. Woods used by the ancient Egyptians. Analyst. 57. 1932. 158 (Ficus sycomorus). Ohara, Kametaro. Ueber die Verweaduag des Aschenbildes für die Bestimmung technisch vei-wendeter Hölzer. Denkschr. Wiener Akad. Bd. 100. 1926. 301. * — Mikrochemische Untersuchungen an über 1800 Jahre lange aufbewahrten Holz — ein Beitrag zur Kohlenentstehungs- theorie. Japanese Journal Botany. G. 1933. 393. *ÜISH[, S. On Fra.xiniopsis Wieland and Yabeiella Oishi, gen. nov. Japan. Journ. Geol. a. Geogr. 8. 1931. 259. OuDEMANS, C. A. J. A. Handleiding tot de Pharmacoguosie van het Planten- en Dierenrijk. Zweite Auflage. 1880. OuDENAMPSEN, J. Bijdrage tot de kennis van Melia Azedarach. Diss. Utrecht. 1902. •■Panshin, A. J. Comparative anatomy of the Woods of the Meliaceae, subfamily Swietenioideae. Am. Journ. Bot. Yol. XX. 1933. C68. •■■Parameswara Pillai, P. and B. Rao Sanjwa. The essential oil from the wood of Cedrela Toona Roxb. J. Soc. Chem. Ind. Vol. 50. 1930. 220. Parham, B. E. New Zealand Beech Timbers: their Structure and Identification. The New Zealand Journal of Science and Technology. Vol. XIV. 1933. 233. *Parlongl"e, E. Note sur le bois de Mora. Societe Generale de cultures et d'industrie tropicales. Bruxelles. 1926. Parmentier, P. Histologie comparee des Ebenacees dans ses rapports avec la morphologie et l'histoire genealogique de ces plantes. Diss. Lyon. 1892. — Histoire des Magnoliacees. Bulletin scientifique de la France et de la Belgique. Tome XXVII. Serie 4. Vol. VI. 1895. 159. — Du role de l'anatomie pour la distinction des especes criti- ques ou litigieuses. Ann. Sc. nat. Sei-ie 8. Tome II. 1896. 1. — Recherches anatomiques et taxinomiques sur les Rosiers. Ann. Sc. nat. Serie 8. Tome VI. 1897. 1. — Recherches anatomiques et taxinomiques sur les Juglandacees. Revue Generale de Botanique. Tome 23. 1911. 341. *Parijs, J. P. Bijdrage tot de Kennis van de Oost-Indische Damarhars. Diss. Leiden. 1933. Mikrographie des Holzes. VI. 34 530 i.iTr.n.\TURVi;RZFJCiiNis Patton, R. T. Anatomy of Australian Coniferous Timbers. Proc. Royal Society of Victoria. Vol. XL. (Xew Series). Parsl. 1927.1. Pax, f. Die Anatomie der Euphorbiaceen in ihrer Beziehung zum System derselben. Bot. Jahrb. Systematik usw. P.d. V. 1884. 384. — Aceraceae. Das Pflanzenreich. Heft 8. Leipzig. 1902. — Die Phylogenie der Euphorbiaceae. Bot. Jahrb. Systematik usw. Bd. 59. 1924. 129. — und Käthe HoKF.MANN. Euphorbiaccae-Gelonieae. Das Pflanzen- reich. Heft 52. Leipzig. 1912. 2. *Payson, W. f. Mahogany — Antique and modern. A study of its history and use in the decorative arts. Xew York. 1920. *Pearson, R. S. Note on pyinma, ajhar or jarul wood. Lager- stroemia Flos Reginae Retz. India Forest Dept. Forest Bull. 40. 1920. — and H. P. Brown. Commercial Timbers of India. Calcutta. 1932. *Pellegrin, f. Rechei'ches anat. sur la Classification des Genets et des Cytises. Ann. Sc. nat. Serie 9. Tome VIL 1908. 129. Dasselbe als Diss. Paris. 1908. * — De quatre acajous de la Cöte d'Ivoire. Bull. öoc. Bot. France. Tome 76. 1929. 73L *Penfoi,l», A. R. The essential oil from the timber of Rose wood (Dysoxylon fraserianum). Journ. Proc. Rov. Soc. N. S. Wales. LXL 1927. 337. *' — and F. R. Morrison. The chemistry of the exudation from the Wood of Pentaspodon Motleyi. Journ. Proc. Roy. Soc. N. S. Wales for 1928. Vol. LXIL 1929. 218. * — — The occurrence of a number of vaiietics of Eucalyptus dives as determined by chemical analyses of the Essential Oils. I. Journ. Proc. Roy. Soc. N. S. Wales. Vol. LXI. 1928. 54; IL Vol. LXn. 1929. 72. Penhali.ow, D. P. A Manual of the North American Gymno- sperms. Boston. 1907. ■"Pereira, J. A. A Identificagäo Micrographica das nossas Madeiras. Escola Polytechnica de Sao Paulo, Laboratorio de Ensaio de Materiaes. Boletim No. 9. 1933. * — Contribuifäo para A Identificagäo Micrographica das nossas Madeiras. Escola Polytechnica de Sao Paulo, Laboratorio de Ensaio de Materiaes. Bolctini. No. 9. 1933. Pkrkins, Janet R. Beiträge zur Kenntnis der Monimiaceae. I. lieber die Gliederung der Gattungen der Mollinedieae. Bot. Jahrb. Systematik usw. Bd. XXV. 1898. 547. — Monographie der Gattung Mollinedia. Bot. Jahrb. Systematik usw. Bd. XXVII. 1900. C36. — Beiträge zur Kenntnis der Monimiaceae. III. Monographie der Gattung Siparuna. Bot. Jahrb. Systematik usw. Bd. XXVIII. 1901. 660. — und E. GiLG. Monimiaceae. Das Pflanzenreich. Heft 4. Leipzig. 1901. LITERATUR VERZEICHNIS 531 Perrot, E. Contribution h l'etude histologique des Lauracees. Diss. Paris. 1891. — Sur le mode de forination des ilots liberiens intra-ligneux des Strychnos. Bull. Soc. Bot. France. Tome 4'2. 1895. 209. — Sur le mode de formation des ilots liberiens intra-ligneux des Strychnos. Journal de Botanique. Tome IX. 1895. 90. — Essai d'identification des Bois trupicaux. Les Bois du Gabon, Fase. I. Travaux du Laboratoire de Matiere Medicale de la Faculte de Pharmacie de Paris. Tome XIII. 1921. Sixieme partie. — Essai d'identification des Bois tropicaux. Les Bois de Mada- gascar, Fase. I. Travaux du Laboratoire de Matiere Medicale etc. Tome XIV. Annee 1922. Premiere Partie. — et G. Ger.vrd. Reclierches sur les bois de dilferentes especes de Lcgumineuses africaines. Fascicule III von Les Yegetaux Utiie.s de l'Afrique Tropicale Francaise. Dasselbe als Diss. Paris 1907 von Gerard. Ein Teil desselben in Bull. Soc. Bot. France. Torhe 54. 1907. 1. Petersen, 0. G. Bidrag til Nyctagine-Staengelens Histologi og Udviklingshistorie. Botanisk Tidsskrift. Tredie Raekke Forste Bind. 1876. 149. — Aarringsstudier. Tidsskrift for Skovväsen. Bd. XL 1899. Räkke B. 190. — Diagnostisk Vedanatomi af X. V. Europas Traeer og Buske. Kobenhavn. 1901. *Petri, L. Osservazioni sopra le alterazioni del legno della vite in seguito a ferite. Le Stazioni sperimentali agrarie italiane. XLV. 1912. 501. Petrucci, G. B.\rg.\gu-. Sulla struttura dei legnami raccolti in Borneo dal dott. 0. Beccari. Malpighia. Yol. XVII. 1903. — Osservazioni anatomico-sistematiche sulle Bombacee. Appen- dice al Xuovo Giornale Botanico Italiano. 1904. 412. «Pfeiffer, H. Ueber Spaltenbildung und Vorbeigleiten der Bast- körper in unterbrochenen Holzkörpern der ßignoniaceae. Ber. d. d. bot. Ges. Bd. 42. 1924. 32. Pfeiffer, .1. Pii. De waarde van wetenschappelijk onderzoek voor de vaststelling van technische eigenschappen van hout. Diss. Delft. 1917. — De Houtsoorten van Suriname. I en II. Koninklijke Vereeni- ging Koloniaal Instituut Amsterdam, Mededeeling Xo. XXII; Afd. Handelsmuseum Xo. 6. 1926 eu 1927. * — en F. C. v.\N Heirn Eenige tot dusver niet beschreven fossiele houtsoorten van Java. Koninkl. Akad. v. Wetensch. Bd. 37. 1928. 469. *Phillips, J. f. V. Dendrographic experiments: Ocotea bullata E Mey (Stink-wood). South African Journal of Science. 24. 1927. 227. Picc'iOLi, L. I caratteri anatomici per conoscere i principali legnami adoperati in Italia. Siena. 1906. PiKRCE, A. S. Anatomv of the Xvlem of Psoudolarix. Bot. Gaz. Vol. 95. 1934. 667.^ 532 LITEIUTI'HVKRZEICMMS PiTARD. Caracteres anatoniiques generaux des Ternstroemiacees. Proct's Verbaux de la Societe Linneeune de Bordeaux. Vol. LVII. 1902. 72. «PiTTiER, H. Note on Escallonia toituosa H. B. K. Tropical Woods. No. 26. 1931. 12. Pi.ANCHoN, G. et E. CoLLiN. Les Di'ogues simples d'origine vege- tale. Paris. 189.5. Playsic, S. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der Quer- tracheiden bei den Conifcren. Planta. Bd. 22. 1834. 23. Ples, D. Onderzoek naar de Zamenstelling eener witte stof, welke zieh in het hart, alsniede in de scheuren van sommige djatiboornen afzet, waarom die boomen bij den inlander den naam van Djati-Kapor dragen. Natuuik. Tijdschiift voor Nftderlandsch Indie. Deel XV. 1858. 345. »Plow.man, A. B. The Celloidin method for hard tissues. Bot. Gaz. Vol. 37. 1904. 456. *PöcKEL, K. Ueber das Vorkommen von Saponin bei den Meni- spermaceen in bezug auf ihre Systematik. Diss. Berlin. 1933. PoissoN. Recherches sur les Casuaiina. Nouv. Arch. du Museum d'hist. nat. Paris. Tome X. 1874. 59. PoMRENCKE, W. Vergi. Untersuchungen über den Bau des Holzes einiger sympetaler Familien. Arbeiten aus dem Königl. Bo- tanischen Garten zu Breslau. Bd. I. 1892. 39. *PoNüRACic, 0. Beitrage zur Anatomie der Gesneraceao. Ber. Wie- ner Akad. Abt. I. Bd. 140. 1931. 183. *PoOL, J. F. A. Bijdrage tot de kennis van den anatomischen Bouw van de belangrijkste in Ned. Oost-Indie voorkomende vergiftige Apocynaceae. Pharm. Weekblad. Jrg. 65. 1928. 905 usw. Pool, J. W. On the Anatomy of Ai-aucarian Wood. Rec. Trav. bot. Neerl. Vol. XXV. 1929. 484. Dasselbe als Diss. Groningen. 1929. PoSTiiUMUS, L. Anatomisch onderzoek van Japansche houtsoorten. Diss. Leiden. 1874. Prael, E. Vergleichende Untersiichmigen über Schutz- und Kern-Holz der Laubbäume. Jahrb. wiss. Bot. Bd. 19. 1888. 1. Prenger, .\. Systematisch-anatomische Untersuchungen von Blatt und Achse bei den Podalyrieen-Gattungen der nörd- lichen Hemisphäre und des Kapgebietes, sowie bei den vier australischen Podalyrieen-Gattungen Brachysema,Oxylobium, Chorizema und Mirbelia. Diss. Erlangen. 1901. Prentice, B. N. Some elementary notes on stem analysis of white oak. Proc. Indiana Ac. Sc. 1915. 153. *Preston, R. D. The Organization of the cell wall of the contfer tracheid. Phil. Trans. Royal Society ot London (Ser. B.). 224. 1934. 131. *Priesti.ev, J. H. Studies in the Physiology of cambial activity. IL Tlie concept of sliding growth. New Phytologist. Vol. 29. 1930. 96. *— The growing Tree. Forestry. Vol. VL 1932. 105. LITERATURVERZEICHNIS 533 »Priestley, J. H., L. I. Scott aod M. E. Malins. A new Method of Studying Cambial Activitv. Proc. of the Leeds Philoso- phical Soc. (Scientific Sect.) Vol. II. 1933. 365. * Vessel developmeot in the Angiosperm. Proc. of the Leeds Philosophical Soc. (Scientific Sect.) Vol. III. 1935. 42. Prill, W. und R. Ku.^usel. Braunkohlenhölzer. Jahrb. d. K. Preuss. Geol. Landesanst. Bd. 38. 1920 191. *Proctor Cooper, G. and S. J. Record. The evergreen Forests of Liberia. Yale University: School of Forestry. Bull. Xo. 31. 1931. QuAXJER, H. M. Bijdrage tot de kennis van den anatomischen bouw van geneeskrachtige Indische planten. Natuurkundige Yerliandelingen van de HoUandsche Maatschappij der ^Yeten- schappen, te Haarlem. Derde Verzameling. Deel V. 1903. Raatz, W. Die Stabbildungen im secundären Holzkörper der Baume und die Initialentheorie. Jahrb. wiss. Bot. Bd, 23. 1892. 567. — TJeber Thyllenbildungen in den Tracheiden der Coniferen- hölzer. Ber. d. d. bot. Ges. Bd. X. 1892. 183. Radi.kofer, L. Ein Beitrag zur atricanischen Flora. Abhand- lungen vom naturwissenschaftlichen Vereine zu Bremen. Bd. VIII. 1884. 369. — Ueber die Gliederung der Familie der Sapindaceen. Ber. d. mathematisch physikalischen Classe d. k. b. Akademie der Wissenschaften zu München. Bd. XX. 1890. 324. * — Sapindaceae I u. II. Das Pflanzenreich. Heft 98 a, b, c, d, ei, e2, f, g, h. Leipzig 1933 u. 1934. Rant, A. De Gummosis der Amygdalaceae. Diss. Amsterdam. 1906. Rauth, f. Beitrüge zur vergleichenden Anatomie einiger Genis- teen-Gattungen. (Laburnum, Petteria, Spartium, Erinacea, Ulex, Cytisus, Hypocalyptus, Loddigesia).Diss. Erlangen. 1901. Record, S" J. Identification of the Economic Woods of the United States. New York and London. 1912. — Ray tracheids in Querciis alba. Bot. Gaz. Vol. 64. 1917.437. — Significance of resinous tracheids. Bot. Gaz. Vol. 66. 1918. 61. *— Intercellular Canals in Dicotyledonous Woods. Journal of Forestry. 1918. * — Mahogany and some of its Substitutes. Journal of Forestry. Vol. XYH, 1919. 1. »— Storied or tier-like structure ofcertain dicotyledonous Woods. Bull of the Torrey Botanical Club. Vol. 46. 1919. 253. *— Further Notes on Intercellular Canals in Dicotyledonous Woods. Journal of Forestry. Vol. XIX. 1921. «— The Wood of the Venezuelan Mahogany (Swietenia CandoUei Pittier). Contribution from the Yale School of Forestry. No. 16. 1921. — Boxwoods of Commerce. Bull, of the Torrey Botanical Club. 48. 1922. 297. »— Lapachol. Tropical Woods. No. 1. 1925. 7 (Tecoma, Tabebuia u. Avicennia). 534 I.ITKHATLRVKHZKK IIMS Recorh, S. J. Secretory Ci'lls in dicotyledonous Woods. Tropieal Woods. No. 1. 1925. 9. — Coinpaiative anatoiny of the Woods. Tropieal Woods. No. 1. 1925. 11. — The Chinese „Pau Iloy". Tropica! Woods. No. 3. 1925. 1. — Occurrence of Intercellular Canals in Dicotyledonous Woods. Tropieal Woods. No. 4. 1925. 17. ■— Radial Canals in Poupaitia. Ti-opieal Woods. No. 9. 1927. 7. — Trees of Honduras. Tropieal Woods. No. 10. 1927. 10. — The „Palo Prieto" of West Central Mexico. Tropieal Woods. No. 14. 1928. 8. — Walnut Woods — True and false. Tropieal Woods. No. 18. 1929. 4. — Note on tlie Wood of Celtis Hottloy. Tropieal Woods. No. 20. 1929. 21. *— West afriean Avodire (Turraeanthus afiicana). Tropieal Woods. No. 26. 1931. 7. *— Notes on Brazilian Timbers. Tropieal Woods. No. 27. 1931. 14. * — Brazilian Kingwood (Dalbergia cearensis). Tropieal Woods. No. 28. 1931. 1. ••• — Intercellular canals in Libcrian Woods. Tropieal Woods. No. 29. 1932. 13. * — Formation of „Stone" in the Wood of Chlorophora excelsa. Tropieal Woods. No. 29. 1932. 33. * — The Wood of Geasonia duidana. Tropieal Woods. No. 32. 1932. 18. *— The woods of Rhabdodendron and Duekeodendron. Tropieal Woods. No. 33. 1933. 0. *— Identification of the Timbers of Temperate North America. 1934. — Role of Wood Anatomy iu Taxonomy. Tropieal Woods. No. 37. ■■— Tho Wood of Microcachrys tetrachona. Tropieal Woods. No. 42. 1935. 34. *— and G. A. Garratt. Coeobolo. Yaie University: School of Forestry. Bulletin No. 8. 1923. Boxwoods. Yale University: School of Forestry. Bulletin No. 14. 1925. — and H. Kuvlen. Trees of the lower Rio Motagua Valley, Guatemala. Tropieal Woods. No. 7. 1920. 10. — and C. D. Mell. Timbers of Tropieal America. New Haven: Yale University Press. 1924. * — ; G. Proctor Cooper and — . The evcrgreen Forestsof Liberia. Yale University: Sehool of Foi'estry. Bull. No. 31. 1931. Regnault. Reeherches sur les Afünites de Strueture des tiges des plantes du Gi'oupe des Cyelospermees. Ann. Se. nat. Serie 4. Tome XIV. 1860. 73. Reiche, K. Zur Kenntniss der Lebensthätigkeit einiger chile- nischen Holzgewächse. Jahrb. wiss. Bot. Bd. 30. 1897. 81. Reigersberg Veusluys. Vervaardiging van Lucifeis in Neder- LITERATURVERZEICHNIS 535 landsch-Indie. 1918. No. 5. Mededeelingen van de Commissie tot Ontwikkeling van de Fabrieksnijverheid in Nederlandsch- Indie. Reinsch, A. Uebcr die anatomischen Verhältnisse der Hama- melidaceae mit Rücksicht auf ihre systematische Gruppie- rung. Bot. Jahrb. Systematik usw. Bd. 11. 1890. 347. Renard, A. le. Recherches anatomiques sur la tige et la feuille des Sabiacees. Journal de Botanique. 2Ie Annee. 1908. 290. «Rendle, B. J. and S. H. Clarke. The problem of Variation in the structure of Wood. Tropica! "Woods. No. 38. 1934. 1. * — — The diagnostic Valuo of measurements in Wood anatomy. Tropical Woods. No. 40. 1934. 27. «Reyes, L. J. Woods of the Philippine Dipterocarps. Philippine Journ. of Science. Vol. 22. 1923. 291. ■■■ — Fiber Studies of Philippiue Dipterocarps. Journal of Forestry. Vol. XIX. 1921. Rhein, G. F. Beiträge zur Anatomie der Caesalpiniaceen. Diss. Kiel. 1888. Ribstein, W. Zur Kenntnis der im alten Aegypten verwendeten Hölzer. Bot. Archiv. Bd. IX. 1925. *Richter, M. Untersuchungen über das Cocoboloholz usw. Diss. Hamburg. 1925. Ridley, H. N. The Timbers of the Malay Peninsula. Agricul- tural Bulletin of the Straits and Federated Malay States. New Series. Vol. I. Edited by H. N. Riuley. 1902. 1. Ins holländische übersetzt als Bulletin van het Koloniaal Museum te Haarlem. No. 27. 1903. RiEMSDiJK, H. M. D. VAN. Anatomisch Onderzoek van het Hout van eenige tropische Rubiaceen. Diss. Leiden. 1875. *Rigotard. Un bois incombustible Le Mapou (Monimia). Revue de Bot. Appliquee et d'Agriculture Tropicale. Annee 12. 1932. 152. «Ritter, G. J. Distribution of lignin in Wood. Industrial and Engineering Chemistry. Vol. XVII. 1925. 1194. «— Structure of the cell wall of Wood fibres. The Paper Industry. 16. 1934. 178. •■Ritter, W. Beiträge zur Diagnose kleinster Mengen berindeten Holzes in zerkleinertem und pulverisiertem Zustande. Diss. Hambui-g. 1934. Rittershausen, P. Anatomisch-systematische Untersuchung von Blatt und Achse der Acalypheen. Diss. Erlangen. 1892. «Rochester, (j. H. The mcchanical properties of Canadian Woods together with their related physical properties. Forost Ser- vice. Bulletin No. 82. 1933. Rodham, Olivia. Zur Kenntniss der Gefäßquernetze. Ber. d. d. bot. Ges. Bd. Vlll. 1890. 188. Roggeveen, P. M. Mesozoisches Koniferenholz (Protocupres- sino.xylon malayense n. s.) von der Insel Soegi im Riouw- Archipel. Niederländisch Ost-Indien. Koninkl. Akad. v. We- tensch. Bd. 35. 1932. 580. 536 LIIKH MlKVKIi/KKIlMS *Roi.FE, R. A. The true niahoganios. Bull. Kew. 1919. 201. «ROMBIRGH, P. VAN, A. G. V.VX VeEN BD A. J. HaaGEN SmiT. Pelancljauzuur (Pentaspadonzuur) uit hct exsudaat van hct hout van Pentaspadon Motieyi Hook f. Koninkl. Akad. v. Wetensch. Bd. 39. 1930. 81. *Roor', W. P. Teak: Its habitat, expioitation, and markcting. Technical Bulletin No. d— 25. Navy Dept. Bu. of Construction and Repair. Washington. 1925. Rosenthal, Käthe. Monographie der Gattung Daphni])hylluni (Allgemeiner Teil). I)is.s. Breslau. 1916. — Daphniphyllaceae. Das Pflanzenreich. Heft 68. Leipzig. 1919. Rosenthal, M. Ueber die Ausbildung der .Jahresringe an der Grenze des Baumwuchses in den Alpen. Diss. Berlin. 1904. RoszMANN, J. Ueber den Bau des Holzes der in Deutschland wildwachsenden und häufiger cultivirten Bäume und Sträu- cher. Frankfurt a. M. 1865. RoTHDAUSCHEu, H. Ueber die anatomischen Verhältnisse von Blatt und Achse der Phyllantheen (mit Ausschluss der Euphyllantheen). Bot. Centrbl. Bd. 68. 1896. 65. Dasselbe auch als Diss. München. 1896. Rothrock, J. T. The internal cambium ring in Gelsemium sempervirens. Proc. of the Academy of natural Sciences of Philadelphia. 1885. 22. ®RuDGE, E. A. Studies in the Decomposition of timber under industrial Conditions. I. Greenheart. .Journal of the Society of Chemical Industry (London). 52. 1933. 283. RusHTON, W. The Development of Sanio's Bars in Pinus Inops. Annais of Botany. Vol. 30. 1916. 419. Russow, E. Zur Kenntniss des Holzes, insonderheit des Coni- ferenholzes. Bot. Centrbl. Bd. 13. 1883. 29. Saint-Laurent, J. DE. Man vergleiche Laurent. Sanio, C. Untersuchungen über diejenigen Zellen des dicotylen Holzkörpers, welche, außer den Markstrahlen, im Winter assimilirte Stolfe führen. Linnaea. Bd. 29. 1857 u. 1858.111. — Einige Bemerkungen über den Bau des Holzes. Bot. Ztg. Jhrg. 18. 1860. 193. — Einige Bemerkungen über den Gerbstoff und seine Verbrei- tung bei den Holzpflanzen. Bot. Ztg. Jhrg. 21. 1863. 17. — Vergleichende Unteisuchungen über die Elementarorgane des Holzkörpers. Bot. Ztg. Jhrg. 21. 1863. 85. — Vergleichende Untersuchungen über die Zusammensetzung des Holzkörpers. Bot. Ztg. Jhrg. 21. 1863. 357. — Notiz über Verdickung des Holzkörpers auf der Markseite bei Tecoma radicans. Bot. Ztg. Jhrg. 22. 1864. 61. — Ueber endogene Gefässbündelbildung. Bot. Ztg. Jhrg. 22. 1864 221. — Ueber die Grösse der Holzzellen bei dem gemeinen Kiefer. Jahrb. wiss. Bot. Bd. VIII. 1872. 401. — Anatomie der gemeinen Kiefei- (Pinus silvestris). Jahrb. wiss. Bot. Bd. IX. 1873-1874. 50. LITERATURVEHZEICHNIS 537 *Santos, J. K. Histological study ofthe bark ofAlstonia scholaris, R. Brown from the Philippines. Philippine Journ. of Science. Vol. 31. 1926. 415. * — Leaf aud bark structure of some ciunamomum trees with special reference to the Philippine species. Philippine Journ. of Science. Vol. 43. 1930. 305. *— The laticifei-ous vessels and other anatomical structuros of Excoecaria acallocha. Philippine Journ. of Science. Vol. 47. 1932. 295. Sahgent, C. S. The Woods of the United States with an account of their structure, qualities and uses. New York. 1885. Sarton, A. Recherches experimentales sur rAnatomiedes Plantes affines. Ann. Sc. nat. Serie 9. Tome II. 1905. 61 (Parietaria erecta u. P. diffusa). Saupe, A. Der anatomische Bau des Holzes der Leguminosen und sein systematischer Werth. Flora. Jhrg. 70. 1887. 259. Sauvan, L. Sur le raode de formation des Hots liberiens intra- ligneux du Strychnos Nux-Vomica. Journal de Botanique. Tome IX. 1895. *266. ■■Sax, K. et E. C. Abbe. Chromosome numbers and the anatomy of the secondaiy xylem in the Oleaceae. Journ. Arnold Arboretum. 13. 1932. 37. * — and D. A. Kribs. Chromosomes and Phylogeny in Capri- foliaceae. Journ. Arnold Arboretum. Vol. XI. 1930. 147. «ScARTH, G. W., R. D. GiBBS and J. D. Spier. Studies of the cell walls in wood. I. The structure of the cell wall and the local distribution of the chemical constituens. Trans. Roy. Soc. Canada Biology (sect. 5). 23. 1929. 269. Schellenberg, H. C. Uel)er Hemicellulosen als Reservestoffe bei unseren Waldbiiumcn. Ber. d. d. bot. Ges. Bd. 23. 1905. 36. Schenck, H. Beiträge zur Biologie und Anatomie der Lianen, im Besonderen der in Brasilien einheimischen Arten. Teil II, Beiträge zur Anatomie der Lianen. 1893. Dieses Heft bildet das fünfte Heft der Botanischen Mittheilungen aus den Tropen von A. F. W. Schimper. — lieber die Zerkliiftungsvorgänge in anomalen Lianenstämmen. Jahrb. wiss. Bot. Bd. 27. 1895. 581. SciHBLER, W. Beiträge zu einer vergleichend-systematischen Anatomie des Blattes und Stengels der Boragineen. Diss. Bern. 1887. ^Schindler, H. Kritische Beiträge zur Kenntnis der sogenannten Holzreaktionen. Zeitschr. für wiss. Mikroskopie. Bd. 48. 1931.289. Schleiden, M. J. Botanische Notizen. 3. Andeutungen über die anatomisch-physiologischen Verschiedenheiten der Stengel- gebilde. Archiv für Naturgeschichte von Ar. Fr. Aug. Wieg- manu. Jhrg. 5. Bd. I. 1839. 211. Schlepegrell, G. von. Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Tubilloren. Bot. Centrbl. Bd. XLIX. 1892. 193. SCHMID, A. Beiträge zur Kenntnis Bolivianischer Nutzhölzer. Diss. Zürich. 1915. b'SS i.iTERA'rruvi ii/i;n iiMS «Scii.Min, I.. und K. Piktscii. Ueber den FaibstolV des Akazien- holzes. Ber. Wiener Akad. Abt. IIb. Bd. 139. 1930. 971. SciiNKiüER, E. E. Commercial Woods of tlic Pliilippinos: Their Preparation and Uses. Department of the Interior Bureau of Forestry. Bull. No. 14. 1916. SciiiiOKDKR, A. Anatomische Untersuchung des Blattes und der Achse bei den Liparieae und Bossiaeae (Trib. Genisteae). Beih. Bot. Centrbl. Bd. XI. 1901/02. 368. Dasselbe als Diss. Erlangen. 1902. SciiU{)i)EH, J. Beitrag zur Kenntniss der Frühjahrsperiode des Ahorn (Acer platanoides). Jahrb. wiss. Bot. Bd. 7. 1869— 1870. 261. •■ScHROEDER. Ueber die Verbreitung der Saponinen unter den Rosaceen und über das Quillajahaemolysin. Diss. Frankfurt a. M. 1926. Schulz, P. Das Markstrahlengewebe und seine Beziehungen zu den leitenden Elementen des Holzes. Diss. Berlin. 1882. Schulze, II. Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Gat- tungen Lupinus und Argyrolobium. Diss. Erlangen. 1901. Schulze, W. I3eiträge zur vei-gleichenden Anatomie der Genis- teengattungen Genista, Adenocarpus und Calycotomo. Diss. Erlangen. 1901. ScHUM.\NN. Beitrag zur Anatomie des Compositenstengols. Bot. Centrbl. Bd. 41. 1890. 193. •=-ScHüRHorF, P. N. Ueber die systematische Stellung der Pitto- sporaceae. Beitr. Biol. Pflanzen. 17. 1929. 72. *ScH\VARTZ, W. und H. Kretzdorn. Beiträge zur Kenntnis des Holzes als Werkstoff. Untersuchungen über die Struktur und Quellung vonOkume-und Birkenfurnieren. II. Untersuchungen an metallisiertem Holz. Angew. Bot. Bd. 13. 1931. 122 u. 257. 'Scott, ß. W. A comparison of the timbers of Burma with those of Europe and America as regards strength and other pro- perties. 1931. Scott, 1). H. and G. Brebner. On the Anatomy and Histogeny of Strychnos. Annais of Botany. Vol. III. 1889. 275. «Scott, M. H. The „saligna" gum (Eucalyptus saligna). Notes on its physical qualities, conversion and uses. South .\lrican Journal of Industries. 7. 1924. 504. *— The blue gum (Eucalyptus globulus). Notes on its physical qualities, conversion and uses. South Atrican Jouinal of Industries. 7. 1924. .575. * — Notes on the characteristics and minute structure of thirty woods indigenous to South Africa. South African Journ. Sei. 24. 298. «Seaman, L. N. Note on the strength, treatment and duiability of sain (Terminalia tomentosa) sleepers. Indian Forester. 50. 1924. 298. -Sf.eger, M. und R. Trendeleniu-rg. Das Holz der forstlich wichtigsten Bäume Mitteleuropas. Hannover. 1932. LITERATURVERZEICHNIS 539 Seligmann, J. Ueber anatomische Beziehungen der Campaniila- ceen und Lobeliaccen zu den Compositen. Bot. Centibl. Bd. 43. -1890. 1. *Sen, J. Fossil Woods of the Dipterocarpoxylon type from the Laimai ränge in Corailla, Bengale. Quart. Journ. Geol. Soc. India. 2. 1930. 139. •■'■Senn, G. Das Alter der Bäume und die Zahl ihrer Jahrringe. Verhandl. Schweizer. Naturforsch. Ges. 114. 1933. 375. Sennl Contributo alla conoscenza di alcuni legnami della Colonia Eritrea. BoUettino del R. Orto Botanico di Palermo. Anno IV. 1905. 89. Sertorius, A. Beiträge zur Kenntnis der Anatomie der Cornaccae. Diss. München. 1893. Dasselbe in Bulletin de l'IIerbier Boissier. Vol. I. 1893. 469. Shaw, G. R. The Genus Pinus. Cambridge. 1914. Shepaiid, H. ß.; I. W. Bailey and — . Sanio's Laws for the Variation in Size of Coniferous Tracheids. Bot. Gaz. Vol. 60. 1915. 66. SiiiRASAWA, H. Ueber Entstehung u. Verteilung des Kamphers im Kampherbaume. Bull. Agric. Coli. 1903. 373. SiECK. W. Die Schizolysigenen Secretbehälter. Jahrb. wiss. Bot. Bd. 27. 1895. 197. Dasselbe auch als Diss. Bern und eine kurze Zusammenfassung dieser Arbeit in Archiv der Phar- macie. Bd. 232. 1894. Siedler, P. Kleinere Pharmakognostische Mitteilungen. 1. Chi- nesisches Bandoline-Holz. Ber. d. d. pharm. Ges. Jhrg. 11. 1901. 20. Simon, S. Der Bau des Holzkörpers sommer- und wintergrüner Gewächse und seine biologische Bedeutung. Ber. d. d. bot. Ges. Bd. XX. 1902. 229. Sjnnot, W^. ; I. W^. Bailey and — . Investigations on the phy- logeny of the Angiosperms. No. 2. Bot. Gaz. Vol. 58. 1914. SiRCAR. A. CiL A possible Chemical Method of distinguishing between Seasoned and Unseasoned Teak-Wood. Journal and ProceedingsoftheAsiatic Society ofBengal. Vol. VIII. 1912. 303. *Slooten, D. f. van. The Combretaceae of the Dutch East Indies. Bull. Jard. Bot. Serie III. Vol. VI. 1924. 11. ■••— The P'lacourtiaceae of the Dutch East Indies. Bull. Jard. Bot. Serie III. Vol. VII. 1925. 291. *— The Dipterocarpaceae of the Dutch East Indies. Bull. Jard. Bot. Serie III. Vol. VIII, IX. X, XII. 1926—1932. Slijper, E. J. Ueber pliozäne Hölzer aus dem Ton von Reuver (Limburg, Holland). Rec. Trav. bot. Neerl. Vol. XXIX. 1932. 18. — Bestimmungstabelle für rezente und fossile Coniferenhölzer nach miki-oskopischen Merkmalen. Nach Angaben in der Literatur zusammengestellt. Rec. Trav. bot. Neerl. Vol. XXX. 1933. 482. Smith, H. G. On the crystalline deposit occurring in the Timber of the „Colonial ßeech", Gmelina Leichhardtii, F. v. M. Journ. Proc. Roy. Soc. N. S. V^ales for 1912. Vol. XLVI. 187. 540 Smith, II. G.; H. T. B.vkkr and — A Research ot tlie Pines of Australia. 1910. -SxiJDER, Tu. E. Termites-destioyers of wood — and man's fight against theni. Proc. 25th Ann. Meeting Amer. Wood Pre- servers Assoc. 1928. 18. SoLEREDER, II. lieber den systematischen Wert der Ilolzstructur bei den Dicotyledonen. Diss. München. 1885. — Studien über die Tribiis der Gaertnercen Benth. - Hook. Ber. d. d. bot. Ges. Bd. VIII. 1890. (70). — Ueber die Staphyleaceengattung Tapiscia Oliv. Ber. d. d. bot. Ges. Bd. X. 1892. 545. — Ein Beitrag zur anatomischen Charakteristik und zur Syste- matik der Rubiaceen. Bulletin de l'Herbier Boissier. Tome I. 1893. 167. — Systematische Anatomie der Dicotyledonen. Stuttgart. 1899. — Ergänzungsband. Systematische Anatomie der Dicotyledonen. Stuttgart. 1908. Spaulding, P. Studies on the lignin and cellulose of wood. Mis- souri Botanical Garden. 17th annual Report. 1906. 41. Spencer Le M. Moore. Man vergleiche Moore. ■=Spiekerhoetter, H. Untersuchungen zur Anatomie und Syste- matik ostafrikanischer Meliaceen, Burseraceen und Siniaru- baceen. Bot. Archiv. 7. 192'i. 274. Spire, C. Contribution ä l'etude des Apocynees; en particulier des lianes Indo-Chinoi.ses. Diss. Paris. 1905. ■Sprägüe, T. A. and B. A. Boodle. West Indian Boxwood. (Ca- searia praecox, Griscb.). Bull. Kew. 1914. 214. Stam, G. J. Het Hout. Bouw, eigenschappen cn toepassing in het dagelijksch leven. Utrecht. 1888. Starr, A. M. Comparative Anatomy of dune j)lants. Bot. Gaz. Vol. UV. 1912. 265. «Steenis, C. G. G. J. van. The Bignoniaceae of tlie Netherlands Indies. Bull. Jard. Bot. Serie III. Vol. X. 1928. 173. *— Tlie Stvracaceaeof Netherlands India. Bull. Jaid. Bot. Sei-ie III. Vol. XII. 1932. 212. Stein IJÖCK, H. Ueber den anatomischen Bau des Markkörpers einiger Koniferen- Hölzer. Oesterr. Bot. Zeitschr. .Ihr. LXXV. 1926. 65. Stenzei,, G. Anatomie der Laubbliitter und Stamme der Celas- traceae und Hippocrateaceae. Diss. Erlangen. 1893. Stepowski, M. Vergleichend-Anatomische Untersuchungen über die oberii'dischen Vegetationsorgane der Burseraceae, Dipte- rocarpeae und Guttiferae mit besonderer Berücksichtigung der Secrctbehälter. Diss. Bern. 1905. STEi'priiN, H. Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Dille- niaceen. Diss. Bern. 1895. Dasselbe in Bot. Centrbl. Bd. LXII. 1895. 372. ■■Steup, f. K. M. Het Ebbenhout in den dienstkring Manado. Tectona. Bd. XXVIJI. 1935. 45. LITERATURVERZEICHNIS 541 Stone, H. The use of anatomical characters in the Identification of wood. Natui-e. Vol. LXV. 190] . 379. — The Timbers of Commerce and their Identification. London. 1904. — Les Bois Utiles de la Guyane Franpaise. Ann. Marseille. Annee 25. 1916. 39. — X Guide to the Identification of our more useful Timbers. Cambridge. 1920. — and W. G. Freeman. Timbers of British Guiana. London. 1914. Strasbi'RGer, E. Ueber den Bau und die Ven-iclitungen der Leitungsbahnen in den Pflanzen. Jena. 1891. Dieser Band bildet Heft III der Histologische Beiträge. — Ueber das Saftsteigen. Jena. 1893. Dieser Band bildet Heft V der Histologische Beiträge. — Das botanische Practicum. 4te Aufl. Jena 1902. Streicher, 0. Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Vicieen. Beih. Bot. Centrbl. Bd. Xll. 1902. 483. Dasselbe als Diss. Erlangen. 1902. SüDwoRTH and Mell. The Identification of Important North American Oak Woods based on a Study of the Anatomy ot the Secondarv Wood. U. S. Department of Agi-icultui-e, Forest Service. Bull! 102. SuppRiAN, K. Beiträge zur Kenntnis der Thymelaeaceae und Penaeaceae. Bot. Jahrb. Systematik usw. Bd. 18. 1894. 306. Dasselbe auch als Diss. Berlin. 1894. SvENDSEN, C. J. I. B. Ueber den Harzfluss bei den Dicotylen speziell bei Styrax, Canarium, Shorrea, Toluifera und Liqui- dambar. Diss. Bern. 1905. *Symington, C. f. Notes on Malayan Dipterocarpaceae. Gardens Bull., Straits Settlements (Singapore). 8. 1934. 1. Taxg, Y. Identification on some important Hardwoods in Nor- thern China by their gi-oss structures I. Timber Studies of Chinese Trees II. Bulletin of the Fan Memorial Institute of Biology. Vol. III. No. 13. 1932. 157. — Identification of some important Hardwoods of South China by their gross structure 1. Timber Studies of Chinese Trees III. Bulletin of the Fan Memorial Institute of Biologv. Vol. III. No. 17. 1932. 253. — Anatomical Studies and Identification of Chinese Softwoods I. Timber Studies of Chinese Trees IV. Bulletin of the Fan Memorial Institute of Biology. Vol. IV. 1933. 209. Tangl, E. Beifrag zur Kenntniss der Perforationen an Pflanzen- gefässen. Ber. Wiener Akad. Bd. 63. Abth. 1. 1871. 537. *Telley, U. The secretory svstem of the roots of the Compo- sitae. New Phytologist. 24. 1925. 138. Thil, A. Sections transversales de 120 especes de bois. Paris. 1904. Thiriet, A. Parasolier et Papier de Parasolier (Musanga Smithii R. Br.). L'Agronomie Coloniale. Annee 10. 1924. -Thomas. The mechanical properties of some Malayan timbers 542 LITKRATURVKRZKICIINIS tested in a groon condition. Journal ofthe Institute ofArchi- tects of Malaya (Singapore). 2. 1932. 11. •Thomas, A. V. Timber tests: Nemesii (Shorea pauciflora King) and damar laut merah (Shorea Kunstleri King). Malavan Forester. 4. 1935. 30. Thompson. On tlie origin of the multiseriate Ray of tlie Dico- tyledon. Annais of Botany. Vol. XXV. 1911. 1005. Thompson, C. B. The Structure and Development of Internal Phloeni in Gelsemium Sempcrvirens Ait. Piiblicatioiis of the University of Pennsylvania. New Series. Xo. 5. Contributions from the Botanical Laboratory. Vol. II. No. 1. 1898. 41. Thompson, W. P. Independent evoiution of vessels in Gnetales and Angiosperms. Bot. Gaz. Vol. LXV. 1918. 83. — Ray Tracheids in Abies. Bot. Gaz. Vol. Uli. 1912. 331. — The relationships of the diflerent types of Angiospermic Vessels. Annais of Botany. Vol. XXXVlI. 1923. 183. •■• — and I. W. Bajley. Are Tetracentron, Trochodendron and Drimys spezialized or primitive types. Mem. N. Y. Bot. Garden. VI. 1916. 27. Thoms, G. Ueber die Zusammensetzung einer weissen Ablage- i'ung im Teak-IIolz (Tcctonia grandis). Die landwirthschaft- lichen Versuchs-Stationen. Bd. 23. 1879. 08. — Beitrag zur Kenntniss des Teakholzes (Tectonia grandis). Die landwirthschaftlichen Versuchs-Stationen. Bd. 23. 1879. 413. Thomson, R. B. On the Comparative Anatomy and Aflinities of the Araucarineae. Philosophical Transactions of the Royal Society of London. Series B. Vol. 204. 1914. 1. Thorenaar, A. Onderzoek naar bruikbare kenmerken ter iden- tificatie van boomen naar hun hast. Meded. Proefstation Boschwezen. No. 16. 1927. Dasselbe als Diss. VVageningen. Tholvknin, M. La structure des Rhamnacees. Bull. Soc. des Sciences de Nancy. Serie 2. Tome IX. fasc. XXII. 1888. Paris. 1889. p. XXI— XXII. — Recherches sur la Structure des Saxifragacees. Ann. Sc. nat. Serie 7. Tome 12. 1890. 1. — Remarques sur l'origine des bois d'aloes et d'aigle. Journal de Pharmacie et de Chimie. Serie 5. Tome 27. 1893. 54. TiEGHEM, Ph. van. Sur la disposition des Canaux Secreteurs dans les Clusiacees, les Hypericacees, les Ternstroemiacees et les Dipterocar[)ees. Bull. Soc. Bot. France. Tome 31. 1884. — Second memoire sur les Canaux Secreteurs des plantes. Ann. Sc. nat. Serie 7. Tome I. 1885. 5. — Sur la Structure et les Affinites des Memecylees. Ann. Sc. nat. Serie 7. Tome 13. 1891. 23. — Classification anatomi(|ue des Melastomacees. Bull. Soc. Bot. France. Tome .38. 1891. 114. — Traite de Botanique. Paris. 1891. — Deuxiöme Addition aux Recherches sur la Structure et les Affinites des Melastomacees. Ann. Sc. nat. Sei'ie 7. Tome 15. 1892. 369. LITERATURVERZEICHNIS 543 TiEGHEM, Ph. van. Recherches sur la structure et les affinites des Thymeleacees et des Peneacees. Ann. Sc. nat. Serie 7. Tome \1. 1893. 186. — Avicenniacees et Symphoremacees. Journal de Botanique. Tome XII. 1898. 345. T.IÄDEN, M. E. H. Microscopisch onderzoek van Ilout. Amsterdam. 1919. Tolle, H. Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Rubiaceen. Diss. Göttingen. 1913. *ToMizo Yahagi. The origiu of camphor in camphor tree.s. Jap. Journ. Chem. 4. 19'28. 109. *ToRTORELLi, L. A. Mici-ografia de raaderas. Maderil (Buenos Aires). 7. 1934. 7. «Troll, W. und 0. Dragendorff. Ueber die Luftwurzeln von Sonneratia Linn. f. und ihre biologische Bedeutung. Planta. Bd. 13. 1931. 311. Troschel, I. Untersuchungen über das Mestom im Holze der dikotylen Laubbäume. Diss. Berlin. 1879. *Troup, iR. S. Carallia Wood (Carallia integeriima). Forost PamphletNo.il or Fuiest Economy SeriesNo.4. Calcutta.1909. TscHiRCH, A. Ueber die Entwicklungsgeschichte einiger Sekret- behälter usw. Ber. d. d. bot. Ges. Bd. VI. 1888. — Harzführende Sekretbebälter. Berichte Xatui'forschender Freunde. 1888. — Angewandte Pflanzenanatomie. Wien und Leipzig. 1889. — Die Harze und Harzbehälter, le Auflage. Leipzig. 1900 und folgende Auflagen. — Ueber den sog. Harzfluß. Flora. Bd. 93. 1904. 179. — Handbuch der Pharmacognosie. Leipzig. 1917 — 1927. — und 0. Oesterle. Anatomischer Atlas der Pharmakognosie und Nahrungsmittelkunde. Leipzig. 1900. — imd A. Will. Untei-suchungen über die Sekrete. 31. Ueber die SekretbilduDg im Wund- und Kernholze. Archiv der Pharmacie. Bd. 237. 1899. 369. Tlnmann, 0. Zur Anatomie des Holzes und der W^urzel von Morinda citrifolia L. mit besonderer Berücksichtigung der mikrochemischen Verhältnisse. Pharm. Zentralhalle. Jhrg. XLIX. 1908. 1013. — Pflanzenmikrochemic. Berlin. 1913. Tupfer, W. W. Notes on Ginkgo biloba. Bot. Gaz. Vol. 51. 1911. 374. — Woods with conspicuouslv large rays. Tropical Woods. No. 11. 1927. 5. * — A comparative study of Lauraceous W'oods. Am. Journ. Bot. Vol. XIV. 1927. 520: * — An unusual seasonal growth ring in Eucalyptus. Papers of the Michigan Academy of Science, Arts and Letters. 13. 193L 217. * — Preliminary Report on the Wood structure of the Flacour- tiaceae. Tropical Woods. No. 38. 1934. 11. 544 LITKRATURVKRZKICHNIS TiUNEii, W. Beitrage zur veigleichenden Anatomie der Bixaceen, Samydaceen, Turneraceen, Cistaceen, Hyporicaceen und Passi- floreen. Diss. Göttingen. 1885. TuzsoN, J. Ueber die spiralige Struktur der Zellwände in den Markstrahlen des Rothbuchenholzes (Fagus silvatica L.). Ber. d. d. bot. Ges. Bd. XXI. 1903. 276. UxGENANNTK. Untersuchungen über die zellenartigen Ausfül- lungen der Gefässe. Bot. Ztg. Jhrg. 3. 1845. '225. Unger, f. Ueber den Bau und das Wachstum des Dicotyledonen- Stammes. 1840. — Botanische Beobachtungen. II. Ueber den Grund der Bildung der Jahreslagen dicotyler Holzpflanzen. Bot. Ztg. Jhrg. 5, ■1847. 265. Ursprung, A. Beiträge zur Anatomie und Jahresringbildung tropischer Holzarten. Diss. Basel. 1900. — Zur Periodicität des Dickenwachstums in den Tropen. Bot. Ztg. Jhrg. 62. 1904. 189. Vaii.vs, K. Beiträge zur Anatomie des Robinienholzes (Robinia P.seudacacia L.). Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Land- und Forstwirtschaft. Jhrg. III. 1905. 303. Valeton, Tu. Critisch Overzicht der Olacineae B. et H. Diss. Groningen. 1886. — Man vergleiche S. II. Kooiihers et Tu. Vai.kton. •■■Versciiuur, R. Verkülingsproeven met enkele Oost-Indische houtsoorten. Mededeelingen van de Landbouwhoogeschool Wageningen. Bd. 35. 1931. Versluys. Man sehe Reigersherg Versluys. Vesque, J. Recherches anatomiques et physiologiques sur la structure du Bois. Ann. Sc. nat. Serie 6. Tome III. 1876.358. *ViDAi-, L. Essai de Fabrication de Papier avec le Bois dit Pale- tuvier Blanc (Avicennia nitida) de Guyane. Rev. Internat. des Produits Coloniaux. Tome IX. 1934. 255. — et M. Arihert. Essais de Traitement du Bois de Parasoiier. L'Agronomie Coloniale. Annee 10. 1924. 16 u. 17. — , M. Brot et M. Arirert. L'Utilisation en Papeteiie du Bois de Filao du Senegal (Casuarina equisetifolia). L'.Vgronomie Coloniale. 17e Annee. 1928. 97. ViGUiER, R. Recherches anatomiques sur la Classification des Araiiacees. Ann. Sc. nat. Serie 9. Tome IV. 1906. 1. — Nouvelles Recherches sur les .Vraliacees. Ann. Sc. nat. Serie 9. Tome IX. 1909. 305. * — Recherches sur le genre Grewia. Revue General de Bota- nique. Tome XXIX. 1917. 161, 196, 249. VöCHTiNG, II. Der Bau und die Entwicklung des Stammes der Melastomeen in Hansteins Bot. Abhandlungen. Bd. III. Hft. 1. 187.5. *VoDRAZKA, 0. Das Mikroskopieren von Holz in filtriertem Ul- traviolettlicht. Zeitschr. f. wissensi-h. Mikroskopie. Bd. 40. 1930. 503. UTERATURVKRZEICHNIS 545 VoGELSBERGER, A. Ueber die systematische Bedeutung der ana- tomischen Charakten; der Hedysareeo. Diss. Erlangen. 1893. VoGL, A. Ueber den Bau des Holzes von Ferreira spectabilis und die Bildungsweise des sogenannten Angelin-pedraharzes. Jahrb. wiss. Bot. 1873-1874. 277. *VooGD, C. N. A. DE. Cultuurproeven met Shorea platyclados V. Sl. in Redjang en Lebong. Tectona. Bd. 26. 1933. 703. Wangkrin, W. Die Umgrenzung und Gliederung der Familie der Cornaceae. Diss. Halle-Wittenberg. 1906. Dasselbe als Beiblatt zu den Bot. Jahrb. Systematik usw. No. 80. Bd. 38. Heft 2. 1906. — Das Pflanzenreich. Heft 41. Garrvaceae; Nyssaceae; Alangia- ceae; Cornaceae. Leipzig. 1910. Warbuug, ü. Monographie der Myristicaceen. Nova Acta. Abh. der Kaiserl. Leop.-Carol. deutschen Akademie der Natur- forscher. Bd. LXVIII. 1897. Ward, H. Makshai.i,. Tiinber and some of its Diseases. London. 1897. Wahtenp.erg, W. Beitr. zur Phaimacognosio von Psidium Araca Raddi. Diss. Erlangen. 1895. *Webber, J. E. Bearing of upright ray cells in tlie wood of Hibiscus mutabilis L. on usage of the term Tue cells. Tro- pical Woods. No. 37. 1934. 9. * — The Wood of Hibiscus tiiiaceus. Tropical Woods. No. 37. 1934. 14. ■•■• — Systematic Anatomy of the Woods of the Malvaceae. Tro- pical Woods. No. 38. 1934. 15. Wechel, A. te. Over het gehalte van in alcoliol opiosbare Stoffen in het kernhout van verschillende boomsoorten. De Indische Mercuur. Jrg. 49. 1926. 208. *Welcii, M. B. The resinous exudation of Rosewood (Dysoxylon Fraseranum). Journ. Proc. Roy. Soc. N. S. Wales for 1922. Vol. 56. 233. -•■ — The occurrence of oil glands in the barks of certain Euca- lypts. Proc. Linnean Soc. N. S. Wales. Vol. XLVIL 1922.428. ® — Note on the structure of some Eucalyptus woods. Journ. Proc. Roy. Soc. N. S. Wales. Vol. 58. 1924. 169. — A further Contribution to the Knowledge of the silky Oaks. Journ. Proc. Roy. Soc. N. S. Wales. Vol. 58. 1924. * — Notes on the principal indigenous Timbers of the natural Order Saxifrageae. Journ. Proc. Roy. Soc. N. S. Wales for 1925. Vol. 59. 276. * — Tlie Identification of the principal Ironbarks and allied woods. Journ. Proc. Roy. Soc. N. S. Wales. Vol. 59. 1926.329. » — Xiie Wood structure of cei'tain Eucalypts belonging chiefly to the Ash Group. Journ. Proc. Rov. Soc. N. S. Wales. Vol. 60. 1927. 147. — The Wood Structure of some Species of Kanri (Agathis spp.). Journ. Proc. Roy. Soc. N. S. W^ales. Vul. 61. 1927. 248. Mikrograpilie ilea Holzes. VI. 35 546 LlTlinATlRVKRZEICHMf; *Wei.C'ii, M. B. Notes on some Austi'alian Timbers of the Moni- miaceae. Journ. Proc. Roy. Soc. N. S. Wales for1928. Vol. 62. 1929. 350. ••■ — Some properties of red satinay, Svncarpia Hillii. Journ. Proc. Roy. Soc. N. S Wales. Vol. 63. 1930. 422. ■■ — The occurrence of Intercellular Canals in the wood of some species of Flindersia. Journ. Pioc. Rov. Soc. N. S. Wales. Vol. 64. 1931. 352. Wettstein, R. R. von. Handbuch der Systematischen Botanik. Zweite Auflage. Leipzig und Wien. 1911. Weyläxi), J. Beitrage zur anatomischen Charactei'istik der Galegeen. Diss. München. 1893. Dasselbe als Appendi.x No. III du Bulletin de l'Herbier Boissier. Vol. I. No. 7. WiiiTAKER. Experimental investigations on Birch and Oak. Bot. Gaz. Vol. LXXI. 1921. ■'•Whitaker, Th. W. Chromosome number and relationship in the Magnoliales. Journ. Arnold Arboretum. XIV. 1933. 376. WiciiMANN, A. Over de afscheiding van phosphaten in de stammen van djati kapoer (Tectona grandis). Koninkl. Akad. v. Wetensch. 30 Nov. 1918. Bd. XXVII. 593. ■■'Wielani), G. R. Wood Anatomy and Angiosperm Oiigiii. Tro- pical Woods. No. 39. 1934. 1. «•WiKRLETAK, J. The chemical composition of wood of Ti-oclio- dendron aralioides. Jouin. of Forestry. XXIX. 1931. Gl. Wiesner, ,f. Die Rohstoffe des Pflanzenreichs. Zweite und fol- gende Auflagen. Leipzig 1903. •• Wicht, W. Radial growth of the xylem and the Starch reserves of Pinus sylvestris. The New Phytologist. Vol. XXXII. 1933. 77. Will, A. Beiträge zur Kenntnis von Korn- und Wundholz. Diss. Bern. 1899. Wille, N. Om Stammens og Bladets bvgning hos Avicennia nitida L. Botanisk Tidsskrift. Bd. 13. 1882—1883. 33. ■■Williams, L. A study of the Caryocaraceae. Tropical Woods. No. 42. 1935. 1. Wilson, C. C. Note on Ainee, Artocarpus hirsuta, Lamk. Forest Bulletin No. 60. (Economy Series). Caicutta. 1924. Winkler, F. Beiträge zur vei'gleichenden Anatomie der Gat- tungen Crotalaria und Prioritropis. Diss. Erlangen. 1901. •■■■WiRTii, E. 11. Over Lunasia amara var. costulata. Diss. Leiden, 1931. ■ WisE, L. E.; W. M. Harlow and — . The C'hemistry of Wood. I. Analysis of Wood Rays in two haidwoods. Journ. Industrial and Engineering Cheinistry. 20. 1928. 720. Witte, L. lieber den Bau des Holzes einiger Lianen. Diss. Freiburg i. B. 1886. Wittlin, J. lieber die Bildung der Kalkoxalat-Tasclien. Bot. Centrbl. Bd. 67. 1896. 33. Dasselbe als Diss. Bern. 1896. WoRSDELL, W. C. ; L. A. Boodle and — . On the Comparative Anatomy of the Casuarineae, with special reference to the LITERATURVERZEICHNIS 547 Gnetaceae and Cupuliferae. Annais of Botany. Vol. VIII. 1894. 231. Wright, H. The Genus Diospyros in Ceylon: its morphology, anatomy and taxonomy. Parts I and II. (Annais of the Royal Botanic Gardens, Peradenuja, Ceylon. Vol. II. Parts I and II. Januarv and August. 1904. p. 1—107 and 133—207 and Plates I— XX). Yenko, f. M., Lrz B.\exs, A. P. West and H. M. Clrr.w. The composition of Philippine Woods. Philippine Joiirn. of Science. Vol. 47. 1932. 281 u. 343; Vol. 48. 1932. 299: Vol. 49. 1932. 587; Vol. 52 1933. 209; Vol. 53. 1934. 489; Vol. 55. 1934. 1. ^Zander, R. Ein Beitrag zur Kenntnis der tertiären Braun- kohlenhölzer des Geiseltals. Diss. Halle-Wittenberg. 1923. (5. ■Zimmermann, A. Die Geibrinden liefernden Akazien. 1930. Zi.flstra, K. Die Gestalt der Markstrahlen im sekundären Holze. Rec. Trav. bot. Xeerl. Vol. V. 1909. 17. SYSTEMATISCH GEORDNET Aceraceae CoCKERHAM, G. Some obsei'vations on cambial activity and seasonal starch content in svcamore (Acer pseudoplatanus). Proc. Leeds Philos. Soc. (Sei". Sect.). II. (2). 1930. 64. Ampelideae Adkinson. Some features of the Anatomy of the Yitaceae. Annals of Botany. Vol. XXVII. 1913. 133. BowMAN. Mechanical tissue development in certain North .\me- rican vines. New York Bulletin Torrev Botanical Club. Vol. 41. 1914. 365. Kroemer, K. Die Rebe, ihr Bau und ihr Leben. Zeitschrift für Botanik. Jhrg. 16. 1924. 45. Petrf, L. Osservazioni sopra le alterazioni del legno della vite in seguito a ferite. Le Stazioni sperimentali agrarie italiane. XLV. 1912. 501. Anacardiaceae CooPER, C. P. Espave (Anacardium Rhinocarpus). Tropical Woods. No. 7. 1930. 7. Gakratt, G. A. Philippine dao (Dracontomelum dao). Tropical Woods. No. 27. 1931. 1. GouDSWAARi», A. Giftige Anacard iaceeen. Pharmaceutisch Tijd- schrift voor Nederlandsch-Indie. Jrg. 11. 1934. 309. 548 LITERATl^nKIiZKICllMS JuNKs, Tu. G. and F. B. Smith. A contribiitioti to the chemistry of tlie oilj' exudate of the wood of Pentasjtadoii motleyi. Pioc. Roy. Soc. Queensland. 41. 1929. lA. Moj,iscii, U. Beiträge zur Mikrochemie der Pflanze. 18. Ueber Eiweisskristalie in den Sekretgiingeii der Anacard iaceen. Ber. d. d. bot. Ges. Bd. 49. 19:^1. 324 (Mangifera indica und Odina wodier). Penfold, A. R. and F. R. MoiiRisoN. The chemistry of the exudation from the Wood of iViitaspadon Motleyi. Journ. Proc. Roy. Soc. N. S. Wales loi' 1928. Vol. 62. ■1929. 218. Record, S. J. Radial Canals in Pouj)artia. Tropica! Woods. No. 9. 1927. 7. RoMiitiRGH, P. VAN, A. G. VAN Vken on A. J. Haagen Smit. Pelandjauzuur (Pentaspadonzuur) uit het e.xsudaat van hot liout van Pentaspadon Motlevi Hook. f. Kouinkl. .\kad. v. Wetensch. Bd. 39. 1930. 81. VoDRAZKA, O. Das Mikroskopieren von Holz in filtriertem Ultra- viülettlicht. Zeitschr. f. wissenscli. Mikroskopie. Bd. 46. 1930. 503 (Rluis typhina). Anonaeeae Benoist, R. Sur le Bois de quelques Anonacees americaines. Bull. Soc. Bot. France. 74. 1927. 281. CiiEVAMER, A. Sur l'origine des ebenes commerciaux de l'anti- quite, du XVlIe— XVHIe siecle et de l'epoque contempo- raine. Revue de Bot. Appli(iuee et d'Agriculture tropicale. Annee 14. 1934. 948. DiEi.s, L. Die Gliederung der Anonaeeae und ihre Phylogenie. Sitz.-P.er. Preusz. Akad. VViss. Berlin. 1932. 77. NoRMANii, D. Note sur les Bois d'Enantia (Anonacees). Bull, du Jardin Botanique de l'Etat Bruxelles. 9. 1933. 317. Apoeynaceae Desch, H. E. „Latex canals" of the ;\])ocynaceae. Malayan Fo- rester. 3. 1934. 219. Pool, J. F. A. Bijdrage tot de kennis van den anatomischen liouw van de belangrijkste in Ned. Oost-Indie voorkomende vergiftige Apoeynaceae. Pharm. Weekblad. Ji-g. 65. 1928.905. Santos, J. K. Histological study of the bark of Alstonia scho- laris, R. Biown from the Philippine.s. Philipj)ine Journ. of Science. Vol. 31. 1926. 415. Araliaceae Fujioka, M. More Woods of Araliaceae with Radial Canals. Tropica! Woods. No. 11. 1927. 9 (Gilibertia trifida, Schellera octuphylla). I.ITKRATURVERZKICHNIS ' 549 Bignoniaceae Pfeiffkr, H. Ueber Spaltoiibildimg und Vorbeigleiten der Bast- körper in unterbrochenen Holzkörpern der Bignoniaceae. Ber. d. d. bot. Ges. Bd. 42. 1924. 32. Record, S. J. Lapachol. Tropical Woods. No. 1. 1925. 7 (Tecoma u. Tabebuia). Steenis, C. G. G. J. van. The Bignoniaceae of the Netherlands Indies. Bull. Jard. Bot. Serie III. Vol. X. 1928. 173. Burseraceae Beutin u. A. Okouaie (Aucoumca Klaineana Pierre). Actes et Comptes-Rendus de l'Association Colonies-Sciences. Annee 3. 1927. 245. CoLLARDET, J. Okoume (Aucoumea Klaineana Pierre). Tropical Woods. No. 17. 1929. 1. Lam, H. J. Beiträge zur Morphologie der dreizähligen Burseraceae- Canarieae. Ann. Jard. Bot. Buitenzorg. Vol. 42. 1932. 23. ^- Beiträge zur Morphologie der Bursei'aceae insbesondere der Canarieae. Ann. Jard. Bot. Buitenzorg. Vol. 42. 1932. 97. Lam, n.J. The Burseraceae of theMalay Archipelago and Peninsula, with annotations concerning extramalayan species, ospecialiy of Dacryodes, Santiria and Canarium. Bull. Jard. Bot. Serie Ilt. Vol. XII. 1932. 281. ScnwARTz, W. und H. Kretzdorn. Beiträge zur Kenntnis des Holzes als Werkstoff. Untersuchungen über die Struktur und Quellung von Okume- und Birkenfurnieren.il. Untersuchungen an metallisiertem Holz. Angew. Bot. Bd. 13. 1931. 122 u. 257. Si'iEKERiiOETTER, H. Untersuchungen zur Anatomie und Syste- matik ostafrikanischer Meliaceen, Burseraceen und Simaru- baceen. Bot. Archiv. 7. 1924. 274. CaprifoHaeeae Säx, K. and D. A. Krirs. Chromosomes and Phylogeny in Capri- foliaceac. Journ. of the Arnold Arboretum. Vol. Xt. 1930. 147. Celastrineae McNair, G. T. Comparative anatomy within tlie gcnus Euonymus. Bull. Univ. Kansas, Sei. Bull. 19 (11). 1930. 221. Combretaeeae Association Colonies - Sciences et Comite National des Bois Coloniaux. Paris. 1929. Nos Bois Coloniaux : Limba, Termi- nalia ivorensis. Chowdiiury, K. A. The so-called Terminal Parenchyma Cells in the Wood of Terminalia tomentosa, W. et A. Nature. Vol. 133. 1934. 215. 550 MTKUAI I U> Seaman, L. X. Note on the sti-ength, treatment and dnrability of sain (Terminalia tomontosa) slcepers. Iiuliaii Forestor. 50. 1924. 298. Si.ooTKM, D. F, VAX. The Combretaceae of the Dutcli Käst Iiulies. Jkill. Jaid. Bot. Serie 111. Vol. VI. 1924. 11. Compositae Tklley, U. The secretory system ul' the roots ol' the Conipusitae. New Phytologist. 24. 1925. 138. Coniferae Bir.MOGRAi'HY of the Redwoods, reading list of aiti(d(^s, j)aiiii)hh'ts and booUs on the Seqiioia senipervirens. San Fi'ancisco. 1*.>85. Entricax, A. R. The properties and iises of miro (Podocarpus feiTugineus). Leaflet No. 20, N. Z. State Forest Service. 1934. — The properties and uses of inatai (Podocar])iis spicatiis). Leaflet No. 21, N. Z. State Forest Service. 1934. — The p)"operties and uses of totara (Podocarpus totara and P. Hallii). LeaHet No. 22, N. Z. State Forest Service. 1934'. MivosHi, T. Ecological investigation on the qualities of the tiinber of „hiuoki" Chamaecyparis obtiisa Sieb, et Zuco. Bull. Forest Exp. Sta. Imperial Household. 2. 1934. 1. Preston, R. I). The oi-ganization of tlie cell wall of the conifer tracheid. Piiil. Trans. Royal Society of London (Ser. B). 224. 1934. 131. Record, S. J. The Wood of Microcachrys tetragona. Tropical Woods. No. 42. 1935. 34. RoGGEVEEN, P. M. Mesozoisches Koniferenholz (Protocupressi- noxylon malayense n. s.) von der Insel Soegi im Riouw- Archipel. Niederländisch Ost-Indien. Koninkl. Akad. v. We- tensch. Bd. 35. 1932. 580. Cornaceae Danskh, B. II. The Cornaceae, sensu stricto, of the Netherlands Indies. Blumea. Vol. I. 1934. 40. Dipteroearpeae BancroI'T, H. Some Ibssil dicotylcdonous woods froni Mount Elgon, East Africa. Am. Journ. Bot. Vol. 22. 1935. 164. Den Berger, L. G. Unterscheidungsmei'kmale von rez(Miten inid fossilen Di])terocari)aceengattungen. Bull. .lard. Bot. Serie III. Vol. VIII. 1927. 495. FoxwouTnv, F. W. Dipterocarpaceae of the Malay Peuinsuhi. Malayan Irrest Records. No. 10. 1932. GuERiN, P. Contribution ä l'etude anatomique de la tigo et de la feuille des Dipterocarpees. — Son application ä la syste- matiquc. Soc. Bot. de France. Memoiie No. 11. 1907. MTERATITRVERZEKHNIS 551 Glpta, K. M. Critical remarks on Dipterocarpoxylon burraense Holden: Inawadioxylon gen. nov. Proceedings of the Indian Academ}' of Sciences. Yol. I. 1935. 549. — A revew of the Genus Dipterocarpoxylon of Holden, with description of a new species D. Holdenii from the Irrawady System of Burma. Proceedings of the Indian Academy of Sciences. Yol. I. 1935. 633. Ho\v.\Ri), S. II. Rate of growth of Bengal sal (Shorea robusta) I quality. Indian Forest Department. Forest Bulletin. 46. 1921. Janse, J. M. Le Dryobalanops aromatica et le Camphre de Borneo. Ann. Jard. bot. Buitenzorg. Serie 2. Suppl. III. 947. Kr.^usel, R. Ueber einige fossile Hölzer aus Java. Leidsche Geologische Mededeelingen. Bd. 2. 1926. 1. Merrill, E. D. Distribution of the Dipterocarpaceae. ürigin and relationships of the Philippine flora and causes of the differ- ences betweeti the floras of eastern and western Malaysia. Philippine Journ. of Science. Vol. 23. 1923. 1. Parus, J. P. Bijdrage tot de Kennis van de Oost-Indische Dainai- hars. Diss. Leiden. 1933. Reyes, L. J. Fiber Studies of Philippine Dipterocarps. Journal of Forestry. Vol. XIX. 1921. Reyes, L. J. Woods of the Philippine Dipterocarps. Philippine Journ. of Science. Vol. 22. 1923. 291. Sen, J. F'ossil Woods of the Dipterocarpoxylon type from the Laimai ränge in Comilla, Bengale. Quart. Journ. Geol. See. India. 1930. 2. 139. Slooten, D. f. van. The Dipterocarpaceae of the Dutch East Indies. Bull. Jard. Bot. Serie III. Vol. VIII, IX, X, XII. 1926-1932. Symington, C. f. Notes on Malayan Dipterocarpaceae. Gardens Bull., Straits Settlements (Siiigapore). 8. 1934. 1. Thomas, A. V. Timber tests: Nemesu (Shorea pauciflora King) and damar laut merah (Shorea Kunstleri King). Malayan Forester. 4. 1935. 30. VooGD, C. N. A. DE. Cultuurproeven met Shorea platyclados v. Sl. in Redjang en Lebong. Tectona. Bd. 26. 1933. 703. Ebenaceae Chevalier, A. Sur l'origine des ebenes commerciaux de l'anti- quite, du XVIIe — XVIIIe siecle et de l'epoque contenipo- raine. Revue de Bot. Appliquee et d'Agriculture tropicale. Annee 14. 1934. 948. Fischer, E. J. Das Ebenholz und seine Ersatzmittel. Kunstst. 14. 1934. 113. Griii-ioen, K. A study of the dark coloured Duramen of Ebony. Koninkl. Akad. v. Wetensch. Vol. 36. 1933. 897. — A study on the dark coloured Duramen of Ebony. Rec. Trav. bot. Neerl. Vol. XXXI. 1934. 780. Masao, Matuda. On the ditference of wood tissue and quaotity of tannins in certain varieties of Diospyros kaki and D. lotus. Bull. Miyazaki Coli. Agric. and Forestry. 4. 1932. 69. 552 Steip, f. K. M. llet Ebbenlioiit in den dienstkring Manado. Tectona. Bd. XXVIII. 1935. 45. Euphorbiaceae Dicke, A. Notfis sur le gciire Hevea Alibi. Revue de Bot. Ap- pliquee et d'Agriculture Tropicale. 9. I9'29. 623. Hkiun, L. Le Bois de buis et ses sticcedanös (Buxus). Revue de Bot. Appliquee et d'Agriciiltine Tropicale. 6. I92G. 593. Santo.s, J. K. The laticiferous vessels and other anatomical struc- tures of Excoecaria acallocha. Philippine Journ. of Science. Vol. 47. 1932. 295. Flacourtiaceao Berg ER, L. G. den. Beiträge zur Kenntnis der Anatomie des sekundären Holzes der Niederländisch Indischen Baumarten. I. Bull. Jard. Bot. Serie III. Vol. IX. 1928. 223. Slooten, D. f. van. The Flacourtiaceae of the Dutch Fast Indies. Bull. Jard. Bot. Serie III. Vol. VII. 1925. 291. Tupi'ER, W. W. Preliminary Report on the Wood structuie o( the Flacourtiaceae. Tropical Woods. Xo. 38. 1934. 11. Gesneraceae PoNGRACic, O. Beiträge zur Anatomie der Gesneraceae. Ber. Wiener Akad. Abt. I. Bd. 140. 1931. 183. Guttiferae EvMA, P. J. The Polygonaceae, Guttiferae and Lecythidaceae ol Surinam. Diss. Utrecht. 1932. Greene, E. C. Santa Maria: A neotrojjical Timber of the Genus Calophyllum. Tropical Woods. No. 30. 1932. 13. Hamamelideae KoEVANG ToNG. Studien über die Familie der Hamamelideae, mit besonderer Berücksichtigung der Systematik und Ent- wicklung-sgeschichte von Corvlopsis. Publ. Dep. Biol. Coli, of Sc. Sun Yatsen Univ. 2. 1930. 1. Laurineae Chevalier, A. L'origim^ de l'essence de bois de rose et du buis de rose male de la Guyanc frangaise. l{evue Bot. A])|)liquee et Agricultuie Coloniale. 6. 1926. 562. Ducke, A. Le Bois de rose des Etats br^siliens du Para et de i'Amazonie. Revue Bot. Appliquee et Agriculture Coloniale. 8. 1928. 845. Francini, E. Sopra un legno fossile Chinese. N. Gioin. Bot Ital. Bd. 38. 1931. 442 (Laurinoxylon chinense). LITEUATUKVERZKICIINIS 553 HuMPiiREY, C. J. Tests oa the durability of gieenhaert. M^'co- logia. VII. Hutchinson, J. aiid Marion 13. Mo.ss. A new Stinkwood from East Africa. Bull. Kew. 1930. 68 (Ocotea gardneri). MiLANEZ, F. R. A estructura do lenko da embuia (Phoebe porosa Mez). Rio de Janeiro. 1930. Phillips?, J. F. V. Dendrographic experiments: Ocotea bullata E Mey (Stinli-wood). South AtVican Joui'nal of Science. 24. 1927. 227. RuLiGE, E. A. Studies in the Decomposition of timber under industrial Conditions. 1. Greenheart. .lournal of the Society of Chemical Industry (London). 52. -1933. 283. Santos, J. K. Leaf and bark structure of some cinnamomum trees with special reference to the Philippine species. Phi- lippine Journ. of Science. Vol. 43. 1930. 305. ToMi/.o Yahagi. The origin of camphor in camphor ti-ees. Jap. Journ. Chem. 4. 1928. 109. TuppER, W. H. A comparative study of Lauraceous W^oods. Am. Journ. Bot. Vol. XIV. 1927. 520. Leguminosao Chevalier, A. et Normand. Quelques Legumineuses de la Cöte d'Ivoire ä bois utilisable. Revue de Bot. Appliquee et d'Agri- culture tropicale. Annee 11. 1931. 397 u. 569. DiETERLE, H. und W. Stegemann. Beitr. z. Kenntnis der San- delholzfarbstolfe. Archiv der Pharmazie. 264/36. 1926. 1. DucHESNE, Vl. La structure du bois de l'arbre a vernis (Kela). Rev. Zool. et Bot. Africaines. 23. 1932. 46. Ducke, A. Recordoxylon: a new genus of Leguminosae-Caesal- pinioideae. Tropical Woods. No. 39. 1934. 16. — Note on the wood of Paramachaerium. Tropical Woods. No. 41. 1935. 7. Japing, H. W. Het looistofverloop in den bast van eenige Acacia decurrens var. mollis stammen. Tectona. Bd. 23. 1930. 294. Leonhardt, H. und K. Fay. Zur Kenntnis der luhaltsstofFe des i'oten Sandelholzes. Pterocarpin. Archiv der Pharmazie und Ber. d. d. pharm. Ges. Bd. 273/45. 1935. 53. Lecomte, H. Appareil secreteur dans le bois des Sindora. Bull. Soc. Bot. France. Tome 68. 1921. 125. Miller, R. B. The Wood of Machaerium Whitfordii. Bull. Torrey Bot. Club. 47. 1920. 73. Nesti.er, A. Die hautreizende Wii'kung des sog. Padoukholzes (Pterocarpusarten). Planta. 2. 1926. 537. Parlongue, E. Note sur le bois de Mora. Societe Generale de cultures et d'industrie tropicales. Bruxelles. 1926. Pellegrin, f. Recherches anat. sur la Classification des Genets et des Cytises. Ann. Sc. nat. Serie 9. Tome VII. 1908. 129. Das.selbe als Diss. Paris. 1908. Record, S. J. Brazilian Kingwood (Dalbergia cearensis). Tro- pical Woods. No. 28. 1931. 1. RKCdHit, S. J. and G. A. Gaijkatt. Cocobolo. Yale Univeisitj^ : School of Forestrv. Bulletin No. 8. J923. RicnTKR, M. Untersuchungen über das Cocoboloholz usw. Diss. Hamburg. 1925. ScHMiii, L. und K. Pietscii. Ueber den Farbstol!' des Akazien- holzes. Ber. Wiener Akad. Abt. 111). Bd. 139. 1930. 971. ZiMMKHMANN, A. Die Gerbrinden liefernden Akazien. 1930. Loganiaceae Cammkki.oiikk, H. Die Loganiacceii und Buddlciacecn Nieder- landiscli-lndiens. Bull. ,lard. F.ot. Serie 111. Vol. V. 1923. 295. Lythrarieae Pkakson, 1{. S. Note on pyinma, ajhar ov jarul wood. Lager- stroemia Flos Reginae Retz. India Forest Deut. Forest Bull. 40. 1920. Troli,, W. und 0. Dragendoiui-. Ueber die Luftwurzeln von Sonueratia Linn. f. und ihre biologische Bedeutung. Piauta. Bd. 13. 1931. 311. Magnoliaceae Bau. KV, I. W. Structurc, Development and Distriljution of so- called rims or bars of Sanio. Bot. Gaz. Vol. 67. 1919. 457, 458, 462. — and W. P. Thompson. Additional Notes upon the Angiosperms Tetracentron, Trochodendron and Drymis, in which vessels are absent fjom the wood. Aiinals of Botany. Vol. XXXII. 1918. 503. Frost, F. H. Special ization in secondary xylom of Dicotyledons. I. Origin of Vessel. Bot. Gaz. Vol. 89. 1930. 84. Groom, P. The Wood of Teti-acentron, Trochodendron, Drymis and other types. Annais of Botany. Vol. XX.\111. 1919. 133. Gii'TA, K. M. The Homoxvleae and the Ancestry of Angiosperms. Current Science. Vol.' II. 1933. 129. — On the Wood anatomy and theoretical significance of Ilomo- xylous Angiosperms. Journal of the Indiaa Botanical Society. Vol. XIII. 1934. 71. Hanausek. Zur Mikroskopie einiger Faserstoffe. Papierfabrikant. IV. 1914. Harms, H. Ueber die Stellung der Gattung Tetiaccntron, Oliv und die Familie der Trochodendraceen. Bei-, d. d. bot. Ges. Bd. 15. 1897. 350. Haupt, A. W. The stem of Magnolia as a laboratory type. Science. 61. 1925. 469. Jeki rkv, E. and Coli:. Experimental Investigations on the Genus Drimys. Annais of Botany. Vol. XXX. 1916. 359. Knight, M. Anatomy of ISlairnoliaceae. Annals of Botany. Vol. XXIX. 1915. 310. LITERATURVERZEICHNIS OOO Lemesle, R. De l'anciennete des caracteres anatomi(iues des MagDoliacees. Rev. Generale de Botanique. Tome. 45. 1933. 1. McLaüghlin, R. P. Sonie Woods of the Maguolia family. A key to their striictural identification. Journ. Forestry. 26. 1928. 065. — Systematic Anatomv of the woods of the Magnoliales. Tro- pical Woods. No. 34. 1933. 3. — Systematic Anatomv of the woods of the Magnoliales. Rho- döra. 35. 1933. 3. Thompson, W. P. and I. W. Bailey. Are Tetracentron, Trocho- dendron and Drimys specialized or primitive types. Mem. X. Y. Bot. Garden. VI. 1916. 27. "Whitaker, Tu. W. Chromosome number and relationship in the Magnoliales. Journ. Arnold Arboretum. XIV. 1933. 376. WiERLETAK, J. The chemical cornposition of wood of Trocho- dendi-on aralioides. Journ. of Forestry. XXIX. 1931. 64. Zander, R. Ein Beitrag zur Kenntnis der tertiären Braunkohlen- hölzer des Geiseltals. Diss. Halle-Wittenberg. 1923. 6. Malvaeeae Bakhuizen van DEN Brink, R. C. Bombaceae in India Batava. Bull. Jard. Bot. Serie III. Vol. VI. 1924. 241. Chattaway, M. M. Tile cells in the rays of the Malvales. The New Phytologist. Vol. 32. 1933. 261. Cox, C. E. C. Note on semal or cotton wood (Bombax malaba- ricum). India Forest Dept. Forest Bulletin 44. 1921. Forsaith, C. C. Sonie features in the anatomy of the Malvales. Am. Journ. Bot. Vol. II. 238. Heim, F. Valeur papetiere des bois de fromager (Eriodendron anfractuosum) et de parasolier (Musanga smithii). Rev. Bot. appl. 4. 1924. 600. IIeineck, 0. Warum ist das Balsaholz so leicht. Umschau. 1922. 822. Webber, I. E. Bearing of upright ray cells in the wood ot Hibiscus inutabilis L. on usage of the term Tile cells. Tro- pical Woods. No. 37. 1934. 9. — The Wood of Hibiscus tiliaceus. Tropical Woods. No. 37. 1934. 14. — Systematic Anatomy of the Woods of the Malvaeeae. Tro- pical Woods. No. 38. 1934. 15. Melastomaceae McBride, J. F. A new Miconia and other large Melastomes of Peru. Tropical Woods. No. 17. 1929. 12. Meliaceae AuBREViLLE, A. Notes sur le Sipo deSassandra(Entandrophragma sp.). Bulletin mensuel de TAgence economique de l'Afrique occidentale francaise. Annee 8. 1927. 273. 556 i.iTi:u.\Ti"i!Vi:i{/i;u iiMs ArmiKVii.i.K, A. Notes siir le Dibetou (Lovoa Ivlaimnma). liul- letin mensuel de l'Agence economique de TAlrique occidontale frangaise. Annee 9. 1928. 91. — Essai d'ldentification des Meliacees de la Cöte d'lvoire. Actes et Comptes Rendus de l'Association Colonies-Sciences. Annee 6. 1930. 65. — Las Entandrophragma de la Cöte d'lvoire. Actes et Comptes Uendus de l'Association Colonies-Sciences. Annee 7. 1931. 121, 1//5. Bkrgeh, L. G. den u.a. Swietenia Mahagoni Jacq. en Swietenia niacrophylla King. Meded. Proefstation Boschwezen. No. 15. 1926. 82. HiiüOKE, W. L. The esscntial oil of calantas (Toona calantas) wood. Philippine Journ. of Science. Vol. 26. 1925. 1. Busen. Die Mahagonisorten des Handels, geordnet nach den einzelnen Produktionsgebieten und ihrer bot. Abstammung. Der Tropenpflanzer. No. 9. 1911. CiiATTAWAY, M. M. Variations in vessel j)attern in a single trunk of Entandrophragma cylindricum Sprague. Empire Forestry Journal. 10. 1931. 263. CiiKv.vLiER, A. u. .\. Le bosse, Guarea cedrata (A. Chev.) Pellegr. Assoc. Colonies-Sciences et Comite National des Bois Colo- niaux. Paris. 1928. CoLEARDET, J. Bosse (Giiarea cedrata). Tropical Woods. No. 20. 1929. 10. — Les Acajous; les Khavas sont ils des acajous. Bull. Agr. Congo Beige. 21. 1930.^1429. Di\ON, H. H. Mahogany, and the recognition of some ofthe dillerent kinds bv their microscopic characteristics. The Scieiitilic, Proceediogs.of the Dublin Society. Vol. XV. (N. S.). 1918. 431. Duchenne, F. Etüde sur les bois de trois Meliacees du Congo Beige. Rev. Zool. et Bot. Afric. 19. 1930. 131. Groom, P. E.xcretory Systems in the secondary xylem of Melia- ceae. Annais of Botany. Vol. XL. 1926. 631. IIedix, L. Commercial Mahoganies of Fiench Cameroon. Tro- pical Woods. No. 21. 1930. 1. KoEiiLER, A. Identification of mahogany. Journ. of Forestrv. Vol. 18. 1920. 154. — The identification of true Mahogany, certain so called Maho- ganies and some com.mon Substitutes. U.S. Dpt Agr. Bull. 1922. 1050. Kriüs, D. A. Comparative Anatomy ofthe Woods ofthe Meliaccae. Am. Journ. Bot. Vol. XVII. 1930. 724. Martineau. Determination botanique des Entandrophragma de la Cöte d'lvoire. Bulletin mensuel de l'Agence economi(iue de l'Afrique occidentale fran(;aise. Annee 11. 1930. 49. Meyer, H. Avodire, ein Nutzholz Westafrikas. Tropenpflanzer. 31. 1928. 15. MoNNiN, M. Les acajous (Mahoganie). Revue Bot. Appliq. et Agriculturc Coloniale. 8. 1928. 209. LITERATURVERZEICHNIS 557 Panshin, A. J. Coniparative anatomy ofthe Woods oftlieMeliaceae. subfamily Swietenioideae. Am. Joura. Bot. Vol. XX. 1933. C6M, Parameswara PiLLAi, P. änd B. Sanjwa Rao. The essential oil from the wood of Cedrela Toona Roxb. J. Soc. Chem. Ind. Vol. 50. 1930. 220. Paysox, W. f. Mahogany - Antique and modern. A study of its history and use in the decorativo arts. New York. 1926. Pellkgrin, f. De quatre acajous de la Cote d'Ivoire. Bull. Soc. Bot. France. Tome 70. 1929. 731. Penfold, A. R. The essential oil from the timber of Rose wood (Dyso.xylon fraserianum). Journ. Proc. Roy. Soc. N. S. Wales. LXI. 1927. 337. Record, S. J. Mahogany and some of its Substitutes. Journal of Forestry. Vol. XVII. 1919. 1. — The Wood of the Venezuelan Mahogany (Swietenia Can- dollei Pittier). Contribution from the Yale School of Forestrv, No. 16. 1921. — West afi-ican Avodire (Turraeanthus africana). Tropical Woods. No. 26. 1931. 7. Rolfe, R. A. The true mahoganies. Bull. Kew. 1919. 201. Si'iEKERKOETTER, U. Untersuchungen zur Anatomie und Syste- matik Ostafrikanischer Meliaceen, Burseraceen und Sirnaru- baceen. Bot. Archiv. 7. 1924. 274. Welch, M. B. The resinous exudation of Rosewood (Dysoxylon Fraseranum). Journ. Proc. Roy. Soc. N. S. Wales for 1922. Vol. LVI. 233. — The occurrence of Intercellular Canals in the wood of some species of Flindersia. Journ. Proc. Roy. Soc. N. S. Wales. Vol. LXIV. 1931. 352. Menispermaeeae MiJER.s, L. Tyloses in Menispermum. Bot. Gaz. Vol. 78. 1924. 453. Pöckel, K. lieber das Vorkommen von Saponin bei den Meni- spermaceen in bezug auf ihre Systematik. Diss. Berlin. 1933. Monimiaeeae Garratt, G. A. Systematic Anatomy of the Woods of the Moni- miaeeae. Tropical Woods. No. 39. 1934. 18. Metay, A. Sur la structure de quelques Monimiacees. Arch. Bot. Bull. Mens. 3. 1929. 177. RiGOTARD. Un bois incombustible Le Mapou (Monimia). Revue de Bot. Appliquee et d'Agriculture Tropicalc. Annee 12, 1932. 152. Welch, M. B. Notes on some Australian Timbers of the Moni- miaeeae. Journ. Proc. Roy. Soc. N. S. Wales for 1928. Vol. 62. 1929. 350. Myristiceae Garratt, G. A. Systematic Anatomy of the Woods ofthe Myris- ticaceae. Tropical Woods. No. 35. 1933. 6. 558 i,iTKit.\TtT;vr.i!/i:iciiNi> Garratt, G. A. Bearing of the Wood Anatomy on tlie Relation- ships of the Myristicaceae. Tropical Woods. No. 36. 1933. 20. NouMAND, D. Les ßois de Myristicacc'es du Gabon. Rev, de Bot. Ap[)liquee et d'Agricultme Ti'opicale 13. 1933. 471. Myrtaeeae AxoNYMOUs. How to Identify Jarrah and Karri by microscopical examination. Australian Forestry Journal. 9. 1926. 16. Beuzevii.le, W. A. W. de and M. B. VVkixh. A desciiption of a new species of Eucalyptus from southern New South Wales. .Tourn. Proc. Roy. Soc. N. S. Wales. Vol. 58. 1924. 177. Brögli, B. Beiträge zur Anatomie der Myrtaceen Rinden, beson- ders der Gattungen Eucalyptus und Eugenia. Diss. Basel. 1926. Cohen, W. E. The Identification of Wood by Chemical Means. Part 2. — Alkali nity of Ash and some simple Chemical tests for the Identification of the colourcd Woods of the Genus Eucalyptus. Australia Council for Scientific and Indus- trial Research. Pamph. 53. Division of Forest Products. Technical Paper No. 15. 1934. — A, L. Bai.dock and A. G. Charlk.-^. The chemistry of Australian timbers. Part 2. — The chemical composition of the woods of the Ironbark group. Australia Council for Scientific and Industrial Research. Pamph. 32. 1932. — A. G. Chari.es and A. B. .Iamieson. The chemistry of Australian timbers. Part. 3. — The chemical composition of four pale- coloured woods of the genus Eucalyptus. Australia Council for Scientific and Iridustiial Research. Pamph. 44. 1933. — and II. E. Dailsweli,. The chemistry of Australian Timbei-s. Part 1. — A study of the Lignin deterrnination. Australia Council for Scientific and Industrial Re.search. Pamph. 22. Division of Forest Pi-oducts. Technical Paper No. 3. 1931. Dadswele, H. E. The Identification of wood by Chemical Means. Part 1. Austi'alia Council for Scientific and Industrial Research. Parnjib. 20. Division of Forest Products. Technical Paper No. 1. 1931. — Properties of Australian Timbers. Part 1. Eight Timbers of the Genus Eucalyptus (Ash Group). Australia Council for Scientific and Industrial Research. Pamph. 47. Division of Forest Products. Technical Paper No. 13. 1933. — and M. Burnele. IMethods for the Identification of the coloured Woods of the Genus Eucalyptus. Australia Council for Scientific and Industrial Research. Bull. 67. Division of Foi-est Products. Technical Paper No. 5. 1932. — AI. Bernell and A. U. Eckerseey. Methods for the light- coloured Woods of the Genus Eucaly|)tus. Australia Council for Scientific and Industrial Research. Bull. 78. Division of Forest Products. Technical Paper No. 12. 1934. GouiUE, II. A. Eucalypts in New Zealand. Circ. No. 20. New Zealand State Forest Service. Wellington. 1925. LITERATURVERZEICHNIS 559 Imperial Institute, Biilletiii of tlie — . Vol. XXII. 1924. 280. The Coolibah Timber of \Yestern Australia (Eucalyptus microtheca). Penfoli», A. R. and F. R. Morrison. The occurrence of a number of varieties of Eucalyptus dives as deterniined by chemical analyses of the Essential Oils. I. Joiirn. Proc. Roy. Soc. N. S. Wales. Vol. 61. 1928. 54 and II. Vol. 62. 1929. 72. Scott, M. H. The „saligna" gum (Eucalyptus saligna). Notes on its physical qualities, conversion and uses, South African Journal of Industries. 7. 1924. 504. — The blue gum (Eucalyptus globulus). Notes on its physical qualities, conversion and uses. South African Journal of Industries 7. 1924. 575. TrpPER, W. W. An unusual seasonal growth ring in Eucalyptus. Papers of the Michigan Academy of Science, Arts and Letters. 13. 1931. 217. Welch, M. B. The occurrence of oil glands in the barks of certain Eucalypts. Proc. Linnean Soc. N. S. Wales. Vol. XLVII. 1922. 428. — Note on the structure of some Eucalyptus woods. Journ. Proc. Roy. Soc. N. S. Wales. Vol. 58. 1924. 169. — The Identification of the principal Ironharks and allied woods. Journ. Proc. Roy. Soc. N. S. Wales. Vol. 59. 1926. 329. — The Wood sfructure of certain Eucalypts belonging chiefly to the Ash Group. Journ. Proc. Roy. Soc. N. S. Wales. Vol. 60. 1927. 147. — Some properties of red satinay, Svncarpia Hillii. Journ. Proc. Roy. Soc. N. S. Wales. Vol. 63. 1930. 122. Oleaceae Amaldi, P. Osservazioni suil' anatomia del legno secondai-io delT ülea chrysophvUa Lam. Nuovo Giornale Botanico Italiano. Vol. 36. 1929. "282. Chalk, L. The formation of spring and summerwood in ash and Douglas fir. Oxford Forestry Memoirs. No. 10. 1930. Gatls, f. C. and C. 0. Erlanson. Enlarged Bases in Fraxinus nigra. Bot. Gaz. Vol. 80. 1925. 107. GiLL, N. The phloem of ash (Fraxinus excelsior Linn.) — its dilTerentiation and seasonal Variation. Proc. Leeds Philos. Soc. 2. 1932. 347. Hiller, W. Unters, über die Gefäßdurchraesser im Eschenholz. Abh. u. Ber. d. Pommersch. Naturforsch. Ges. Stettin. 1921. 1. Kew Bulletin of Miscellaoeous Information. 1923. 240. Lilac Wood (Syrioga vulgaris L.). LoDEWicK. III Experiments with the dendrograph on Fraxinus araericana. Bot. Gaz. Vol. 79. 1925. 311. OiSHi, S. On Fraxiniopsis Wieland and Yabeiella Uishi, gen. nov Japan. Journ. Geol. a. Geogr. 8. 1931. 259. 5Ü0 lITKUATrUVIltZKlCIlNIS Sax, K. et E. C. AuBK. Chromosome nuinbers and the anatomy of the secondory xylem in the Oleaceae. Journ. Arnold Arboretum. 13. 1932." 37. Pittosporeae GuENOT. Contribution ä l'etude anatomique des Tittosporacees. These Paris. 1906. SciiüRHOFi", P. N. Uebei- die systematische Stellung der Pitto- sporaceae. Beiti-. Bio!. Pflanzen. 17. 1929. 72. Polygaleae jAiicir, P>. Quelques points de Tanatomie et de la l)iologie des Polygalacees. Bull. Soc. 15ot. Geneve. 10. 191S. 47. Rhamneae Ci.ARK, R. H. and K. B. Gillie. The cascara content of the wood and bark of Rliamnus Purshiana. Am. Journ. Pharm. Vol. 9G. 1924. 400. NoRMAND, D. Sur le Maesopsis de l'Ouest AlVicain et le bois de Nkanguele. Revue de Botanique Apjiliquee et d'Agriculture fropicale. Annee 15. 1935. 252. Rhizophoreae Imperial Institute, Bulletin of the — . Vol. 23. No. I. 1925. 8. Monkey apple timber from Sierra Leone (Anisoj)hyllea laurina der Rhizophoreae). Troui', R. S. Carallia Wood (Carallia integerrima). Forest Pampli. No. 1 1 or Forest Economy Series No. 4. 1909. Mamem-Caevino, E. Localizzazione dei glucosidi cianogenetici nel Prunus occidentalis Sw. e nel P. Myrtifolia (L.) Urb. Atti R. Accad. Lincei Roma. 322. 1923. 423. Sciiroeder. Ueber die Verbnutung dei- Saponinen unter den Rosaceen und über das (Juillajahaemolysin. I>iss. Fi-ankfurt a. M. 1920. Rubiaceae B.ALLY, W. Ferste rajjport over de topstei'fte van de koffie in de residenties Benkoelen en Palembang. Archief voor de Koffie- cultuur in Nederlandsch-Indie. .Irg. 2. 1928. CO. DucHESNE, F. Structure du bois de ti'ois Rubiacees du Congo Beige. Rev. Zool. et Bot. Africaines. 22. 1932. 177. IIamet, R. et L. Millat. Les Mitragyna et leurs alcaloides. Travaux des Laboi-atoires de matiere medicale et de Phar- macie galenique. Tome XXIV. Anni'e 1933. Partie 7. LITERATTIRVF.RZEICHNIS 561 Larrieu, P. Deux Mitragyna africains le Bahia (M. macrophylla Hiern) et le Diou (M. africana). Diss. Paiis. 1930. Dasselbe in Travaux des Laboratoires de matiere medicale et de Phar- macie galenique. Tome 21. 1930. Partie 4. Record, S. J. The Wood of Geasonia duidana. Tropical Woods. No. 32. 1932. 18. Rutaceae Dadsweli., H, E. and A. M. Eckersley. A Note on the Wood Structure of Aciadenia frankliniae Kipp. Journal of the Council for Scientific and Industrial Research. Vol. 7. 1934. 39. Dasselbe als Division of Forest Products. Reprint No. 15. WiRTH, E. H. Over Lunasia amara var. costulata. Diss. Leiden. 1931. Samydaceae Sprague, T. A. and B. A. Boodle. West Indian ßoxwood. (Casearia praecox, Griseb.). Bull. Kew. 1914. 214. Sapotaeeae Kari.ing, J. S. The lacticifei-ous system of Achras sapota. Am. Journ. Bot. Vol. 15. 1929. 803." Lam, H. J. The Sapotaeeae, Sarcospermaceae and Boerlagellaceae of the Dutch East-Indies and Surrounding Countries. Bull. Jard. Bot. Serie III. Vol. VII. 1925. 1 and Vol. YIII. 1927. 381. Marco, H. F. The Wood of Sarcosperma paniculatum. Tropical Woods. No. 33. 1933. 1. MiLANEZ, F. R. Estrutura do lenko do Mimusops Huberi. Arquivos do Instituto de Biologia Vegetal. I. 1934. 49. Saxifrageae Burkett, G. W. Anatomical studies within the genus Hydrangea. Proc. Indiana Acad. Sei. Vol. 41. 1932. 83. PiTTiER, H. Note on Escallonia tortuosa H. B. K. Tropical Woods. No. 26. 1931. 12. Welch, M. B. Notes on the principal indigenous Timbers of the natural order Saxifrageae. Journ. Proc. Roy, Soc. N. S. Wales for 1925. Vol. 59. 276. Simarubeae RoAs, F. Beiträge zur Anatomie und Systematik der Simaru- baceae. Beih. Bot. Centrbl. Bd. 29. Abt. I. 1913. 303. Das- selbe auch als Diss. München. 1912. Heim de Balsac, F. u. A. Valeur papetiere du bois de „Simaruba" de la Guyane Francaise. Bulletin de l'Agence Generale des Colonies. Annee 22.'l929. 660. Jaccard, P. Nombre et dimensions des rayons medullaires chez Ailanthus glandulosa. Bull. Soc. Vaud. Sc. nat. Tome 54. 1922. 253. Mikrographie des Holzes. VI. 36 562 MTERATriiVKItZKiCIlNIS Spiewkrkoktteu, II. Untersuchungen zur Anatomie und Syste- matik ostafrikanischer Meliaceen, Burseraceen und Simaru- baceen. Bot. Archiv. 7. 1924. 274. VonR.\ZKA, 0. Das Mikroskopieren von Holz in filtriertem ültra- violettliclit. Zeitschi-ift für Wissenschaft!. Miki'oskopie. Bd. 46. 1930. 502 (Ailanthus glandulosu). Stereuliaceae AuBREViLLE, A. Les Sterculiacees de la Cöte d'Ivoire. Actes et Comptes Rendus de l'Assoc. Colonies-Sciences. 6. 1930. 164. CnATTAWAY, M. M. The Wood of the Stereuliaceae. I. Speciali- zation of the vertical Wood Parenchyma within the Sub- family Sterculieae. The New Phytologist. Vol. XXXI. 1932.119. — Tile cells in the rays of the Malvales. The New Phytologist. Vol. XXXII. 1933. 261. — Ray development in the Stereuliaceae. Forestry. Joiirn. Soc. Foresters of Gr. ßritain. Vol. VII. 1933. 93. Groom, P. and S. E. Wilson. On the pneumatophores of paUidal species of Amoora, Carapa and Ileritera. Annais of Hofany. Vol. 39. 1925. 9. Styraceae CiiiRToui, M. Recherches sur les Lacistemacees et les Syniplo- cacees. Diss. Geneve. 1918. Steenis, C. G. G. J. van. The Styracaceae of Netherlands India. Bull. Jard. Bot. Serie III. Vol. XII. 1932. 212. Ternstroemiaceae Beauvisage, L. Contribution ii l'etude de la fani. des Tern- stroemiacees. These Toulouse. 1918. BuscALiONi, L. e G. Muscatello. Studio anatomo-biologico sul Gen. Saurauia Willd. con speciale riguardo alle specie americane. Malpighia. 26. 1913. 313; 27. 325; 28. 331. Janssünius, H. H. and J. W. Moll. The Linnean Method of describing anatomical structui-es. Some remarks concerning the paper of Mrs. Dr. Marie C. Stopes, entitled : Petrifactions of the carliest European Angiosperms. Rec. Trav. bot. Neerl. Vol. IX. 1912. 452. Lechner, S. Anatomische Untersuchungen über die Gattungen Actinidia, Saurauia, Clethra und Clematoclethra mit be- sonderer Berücksichtigung ihrer Stellung im System. Beih. Bot. Centrbl. Bd. 32. Abth. I. 1915. 431. Williams, L. A study of the Caryocaraceae. Tropica! Woods. No. 42. 1935. 1. Thymelaeaceao Anonymus. Destillation of „ Agar" oil. The Perfumery and Essential Oil Record. Vol. XVIII. 1927. 139. LITERATURVERZEICHNIS 563 Choquette, L. Contribution a l'etude du Dirca palustris L. ou „Bois de Plomb". Travaux des Laboratoires de Matiere me- dicale et de Pharmacie galenique. Paris. Tome XVII. Annee 1926. Partie 4. Dasselbe auch als Diss. Paris. 1925. Df, R. N. Destillation of agar oil. The Indian Forester. 53. 1927. 158. Holm. Der Spitzenbaum. Die Umschau. Jhrg. XXIV. 1920. 581. Le.\ndri, .1. Recherches anatomiques sur les Thymeleacees. Ann. Sc. nat. Serie X. Tome XII. 1930. 125. Tiliaeeae Chattaway, M. M. Tile cells in the rays of the Malvales. The New Phytologist. Vol. 32. 1933. 261. — Anatomical Kvidence that Gi'ewia and Microcos are distinct Genera. Tropical Woods. No. 38. 1934. 9. VlouiER, R. Recherches sur le genre Grewia. Revue General de Botanique. Tome XXIX. 1917. 161, 196, 249. TJrticaceae Adamson, R. S. Note on some petrified wood from Bänke, Nama- qualand. Transactions Royal Society South Africa. Vol. 19. 1931. 255 (Ficus cordata). CoNDiT, I. J. Cytological and Morphological Studies in the Genus Ficus. I. Chromosome Number and Morphology in seven Species. University of California Publications in Botany. Vol. XI. No. 12. 1928. 233. — Cytological and Morphological Studies in the Genus Ficus. II. Chromosome number and Morphology in thirty-one Species. Univer.sity of California Publications in Botany. No. 17. 1933. Oaklev, K. P. Woods used by the ancient Egyptians. Analyst. 57. 1932. 158 (Ficus sycomorus). Record, S. J. Formation of „Stone" in the Wood of Chlorophora excelsa. Tropical V^oods. No. 29. 1932. 33. Verbenaceae Bakhuizen van den Brink, R. C. Revisiogeneris Avicenniae (cum annotationibus diversis). Bull. Jard. Bot. Serie III. Vol. III. 1921. 199. Champion, H. G. Teak abnormalities. Indian Forester. 57. 1931. 103. CosTER, Cn. Het watergehalte en de waterverdeeling van den verschen Djatistam. Tectona. Bd. XVI. 1923. 935. — Physiologische en Pathologische Kernhoutvorming en de in het laatste geval optredende wondgommen bij de Djati, Tectona grandis L. f. Tectona. Bd. XVII. 1924. 620. — Die physiologische und pathologische Kernholzbildung bei Tectona grandis L. f. nebst Bemerkungen über die Bildung des Wundholzgummis. .\nn. Jard. bot. Buitenzorg. Vol. XXXIV. 1925. 1. 564 LITERATUR VKflZKICIINlJ CosTER. Ch. Het ringen van den Djati (Tectonagrandis). Tectona. Bd! XXIII. 1930. 166. — en EiitM.\N. Selectie-onderzoek van den Djati (Tectonagrandis). , Tectona. Bd. XXVII. 1934. 1. Ferguson, J. H. A. De dikte van Kern- en Spinthout van den Djati (Tectona grandis L. f.). Tectona. Bd. XXVII. 1934.313. Francis, W. D. Features of the vegetative anatomy of the Australian White Beech (Gmelina liechhardtii). Proc. Linnean Soc. N. S. Wales. Vol. LIII. 1928. 474. Hoff, B. Dwarliggers-rapporten. Tectona. Bd. XXV. 1932. 341. Hole, R. S. Note on best season for coppice fellings of teak (Tectona grandis). Frörest Pamphlet No. 16. Calcutta. 1910. Lam, H. J. The Verbenaceae of the Malayan Archipelago, to- gether with those from The Malayan Peninsula, The Phi- lippines, The Bismarck-Archipelago and The Palau-,Marianne- and Caroline-Islands. Diss. Utrecht. 1919. — and R. C. Bakhuizen van den Brink. Revision of the Verbenaceae of the Dutch East-Indies and Surrounding Countries. Bull. Jard. Bot. Serie III. Vol. III. 1921. 1. Maheu, .1. Ecorces tanniferes de la Mangrove de Madagascar. Suite. Bulletin de l'Agenco Generale des Colonies. AnneelQ. 1926. 1274 (Avicennia officinalis). Record, S. J. Lapachol. Tropical Woods. No. 1. 1925. 7 (Avicennia). Roop, W. P. Teak: Its habitat, exploitation, and niarketing. Technical Bulletin No. 1 — 25. Navy Dept. Bu. of Construction and Repair. Washington. 1925. ViDAL, L. Essai de Fabrication de Papier avec le Bois dit Pale- tuvier Blanc (Avicennia nitida) de Guyane. Rev. Internat. des Produits Coloniaux. Tome IX. 1934. 255. INHALT DES GESAMTWERKES Die Zahlen zeigen die Seiten an ; die laufenden Nummern der Arten sind fett gedruckt. ERSTER BAND. Seite ALLGEMEINER TEIL 3 EINLEITUNG 5 § 1. Die Literaturangaben 10 § 2. Das Material 11 ^ 3. Die Präparate 22 I 4. Die Reagentien 23 § 5. Die Mikrographie 24 Die Anatomie des sekondären Holzes und die bei der Beschreibung benutze Terminologie. ... 40 Kapitel I. Die Cytologie des Holzes 40 § 1. Die Gestalt der Holzeleniente 40 § 2. Die Wand der Holzeleniente 43 § 3. Der Inhalt der Holzelemente 49 Kapitel IL Die Histologie des Holzes 51 § 1. Die Anordnung der Elemente 51 § 2. Die Differenzierung der Elemente ....... 51 § 3. Die gegenseitige Tüpfelnng der Elemente .... 55 Kapitel III. Die mikroskopische Anatomie des Holzes § 1. Der Aufbau des Holzes aus seinen Gewebearten . . 57 § 2. Zuwachszonen oder Jahresringe • . . 60 § 3. Splintholz und Kernholz 61 SPEZIELLER TEIL 63 Die ausführliche Beschreibung der mikroskopischen Struktur der untersuchten Hölzer 63 Dicotyledones 65 Polypetalae 65 T h a 1 a m i f 1 0 r a e 65 566 iMiAi.r in;.- (.ksamtwkkkks, hanh i Seite P^aniilie I. Dilleniaceae 65 Wormia: 1. W. excelsa 69 Dillenia: 2. D.indicnl\: 3. IK aurcalir. 4. D. f)e)itiigi/na 78 Familie II. Magnoliaceae 80 Talauma: 5. T. CamloUci 84 Magnolia: 6. M. javanica 88 Manglietia: 7. M. glaiicci !)3 Michelia: 8. M. montcma 97; 9. M. veliüina 101; 10. M. champaca 103; 11. M. longifolia 10.") Fainilie III. Anonaceae 106 Stelechocarpus : 12. .S. Buruliol 114 Cyathocalyx: 13. C. mmatrana . 118 Canangium: 14. C. odoratum 121; 15. (l. odomtmn \av. velutina 126 Meiogyne: 16. 3/. virqata 127 Polyalthia: 17. P. laierijlora 129; 18. P. subcordata\^A\ 19. P. f/lauca 134; 20. P. sphaerocarpa VSö; 21. P.longipes 136 Trivalvaria: 22. T. macrophj/lla 136 Popowia: 23. P. pisocarpa .' 139 Goniothalamus : 24. G. )i>acrop/n/llua 141 Mitrephora : 25. M. nmcvuntlKt 144: 26. M. rugosa 148; 27. M. nhhisd 1.j2; 28. M. feliculata ^M■. 29. M. pölypij renn 156 Platymitra: 30. P. macrocarpa 157 Anona: 31. .1. reticnlata 161 Saccopetalum : 32. S. Horsßeldü 164 Orophea: 33. 0. hexandra 166 Alphonsea: 34. .1. javanica 170 Familie IV. Menispermaceae 173 Cocculus: 35. C. UiKt'ifoliKti 174 Familie Y. Capparideae 175 Capparis: 36. C. micranlha 179; 37. C. subucnla 183: 38. C. (icinninala 185 Crataeva: 39. C narv,ila 189 Familie VI. Violarieae 193 Alsodeia: 40. .1. cy)iii(losa 193 Familie VII. Bixineae 197 Scolopia: 41. S. Roxburqhii 202 Flacourtia: 42. F. Riikmn 204: 43. F. lianmutchi 208; 44. F. Cntaphracla '. 209 Bennettia: 45. B. HorsßekUl 210 Pangium: 46. F. edule 211 Bergsmia: 47. B. (Hydnocarpus?) swmdrana 214 INHALT DKS (JESAMTWKRKES, KANU I 567 Seite Taraktogenos : 48. T. Blumei 218 Ryparosa: 49. R. javanica 220 Familie VIII. Pittosporeae 223 Pittosporum:50. P.ferrugineum^'iG; 51. P.microcalyx2Z0; 52. P. ramijlorum 231; 53. P. Zollingerianum \m\ argentea 231 Familie IX. Polygaleae 232 Xanthophyllum : 54. ,Y. excelsum 235; 55. A'. vüellinum 238 Familie X. Hypericineae 239 Cratoxylon: 56. C. fovmosum 243; 57. C.dandesiinum 247; 58. C. Hornschiichii 248; 59. C. racemosiun 249 Familie XI. Guttiferae 250 Garcinia : 60. G. dioica 256 ;61.G. balica 260 ; 62. G. clulcis 265; 63. G. celehica (G. Cornea) 267; 64. G. lateriflora (G. Mo- rella) 269; 65. G. salakensis 271 Calophyllum : 66. C. Inaphyllum 272; 67. C. spectahile 276; 68. (.'. Tet/smanni (C. lanceolalum) 278; 69. C. Haskarlii 280; 70. C. venulosum 281 Familie XII. Ternstroemiaceae 282 Ternstroemia : 71. T. macrocarpa 291; 72. T. japonica. 296 Adinandra: 73. .4. Lamponga 297; 74. A. javanica . . 301 Eurya: 75. E. acuminata 302; 76. E. japonica var. phijllan- toides 306; 77. E. japonica var. nitida 307; 78. E. glabra 308 Saurauja: 79. S. bracteosa 308; 80. S. ramißom 3\3\ 81. S. nudiflora 314; 82. S. .fiinghunii 316; 83. .S. umbellata 317; 84. S. pendtda 318; 85. S. pendula var. longifolia3\9; 86. S. Blumea^ia 320; 87. S. Beinwardtiana 32i ; 88. S. caii- liflora 322; 89. S. squamulosa 323; 90. S. trichocalyx 324: 91. S. micrantha 325; 92. S. leprosa 325 Schimä: 93. S. Noronhae 327 Pyrenaria: 94. P. serrata 331; 95. P. lasiocarpa ... 333 Gordonia: 96. G. excelsa 334 Haemocharis : 97. H. integerrima 338 Camellia: 98. C. lanceolata 339 Familie XIII. Dipterocarpeae 343 Dipterocarpus : 99. D. liltoralis 3iS: 100. D. triner vis 3bi; 101. D. triiiervis var. elegans 354; 102. D. trinervis var. canescens 355; 103. D. Vanderhoeveni 356; 104. D. balsa- mifera 357; 105. D. gracilis 358; 106. D. Hasseltii 359; 107. D. piibescens 359 Vatica: 108. V. bancana 360 Shorea: 109. S. robusta 364 Hopea: 110. //. fagifolia 369 568 INHALT HKS GKSAMTWKKKKS, HAM. I Seite Familie XIV. Malvaceae 374 Hibiscus: 111. //. tiliaceiisSSO; 112. //. mctcrop/njllus'SSb; 113. //. similis 387; 114. 11. rjremaefoUus 388 Thespesia: 115. T. macro])hyUa 389 Bombax: 116. B. mulabaricum 393; 117. B.s[)ec. {afjßnis B. nisinHis) 398 Eridodendron: 118. E. anfractuosum 399 Durio: 119. D. zihethimis 404 Neesia: 120. N. altissima 408 Familie XV. Sterculiaceae 413 Sterculia: 121. .'-'. foetida 422; 122. S. «rceo/a^a 426; 123. S. javnnim 428; 124. S. macrophtjUa 4-29; 125. S. long ifolia 430 ; 126. S Blinnci 431 ; 127. S. Spangleri 432 ; 128. S. spec. 433 Firmiana: 129. F. colorala 434 Pterocymbium : 130. P. javanicnm 439 Tarrietia: 131. T. sumntrana 444 Heritiera: 132. IL littoralis 449 Reevesia: 133. /?. WaUichii 453 Kleinhovia: 134. A'. /lospitn var. veliUina 457; 135. A'. fiosi,itn 46-1 Pterospermum : 136. P. javanicum A62; 137. P.juvankum var. inontanurn 407; 138. P. diversifoliion 467 Melochia: 139. M. indica 468 Commersonia: 140. C. platyphylla 472 Familie XVI. Tiliaceae 476 Pentace: 141. P. pob/nnfha 487 Berria: 142. B. (DnwoniUa 491 ; 143. B. qiimquelocaris 496 Grewia: 144. G. cellkUfoUa 497; 145. G. microcos 502; 146. G. taevigala 507; 147. G. laeviqata var. oblougifoUa 510; 148. G. excelsa 511; 149. G. er'iocarpa 512 Columbia: 150. C. javanica 512 Trichospermum : 151. T. javanicmn 517 Schoutenia: 152. S. ovata 521; 153. S. Buiirwainii . . 525 Sloanea: 154. S. Sigun 530 Elaeocarpus: 155. E. Ihribundus 534; 156. E. GaiiUrus 539; 157. E. o.r,/i»/ren 540; 158. E. oblxms 541; 159. E. Pierrei 542; 160. E. longifoliiis 543; 161. E. glabcr 543; 162. E. grandillorus 544; 163. E. stipularis 545; 164. E. petiolatiis 545; 165. E. rtcronorfm 546; 166. E. inacrophi/lhis 546 REGISTER 549 INHALT 565 Berichtigungen 569 INHALT HES GESAMTWEKIvES, IJÄNli II 569 ZWEITER BAND. Seite Disciflorae 5 Familie XVII. Geraniaceae 5 Averrhoa: 167. Ä. carfunhola 9; 168. A. Bilimbi . . . 13 Familie XVllI. Rutaceae 14 Evodia: 169. E. aromatka 23; 170. E. nervosa 27; 171. E. speciosa 28; 172. E. latifolia 28; 173. E. accedeus . . 29 Zanthoxylum : 174. Z. Budrunga 30; 175. Z. BudrHiuja var. paiieijuc/d 34; 176. Z. Budrunga forma pitbenda . . 35 Lunasia: 177. L. coalidata . 35 Acronychia: 178. A. laurifolia 39; 179. A. laurifolia war. deusiUora 43; 180. A. trifoUata 44 Glycosmis: 181. G. simplicifolia 45; 182. G.pentaphylla. 46 Micromelon: 183. M. pubescens 47; 184. M. pubescens var. denticuhda 51 Murraya: 185. 3/. exotica var. sumatrana 51 Clausena: 186. C. excavata 55 Paramignya: 187. P. dubia 59 Citrus: 188. C. Hystrix 60 Feronia: 189. F. lucida 65 Aegle: 190. .4. Marmelos 69 Familie XIX. Simarubeae 72 Ailanthus: 191. .1. matabanca var. rnollis 77; 192. A. malabarica 81 ; 193. ,1. moluccana var. javanica 82 Picrasma: 194:. P. javanica 83 Familie XX. Burseraceae 87 Garuga: 195. G. pinnala 93 Protium: 196. P. javanicu)n 98 Canarium: 197. C. hispidum 102; 198. C. denticulatum 107; 199. C. littorule 107; 200. C. Kipella 108; 201. C. commune 108; 202. 6". altissimum 109 Farn. XXI. Meliaceae MO Melia: 203. .V. Azedarach var. javanica 122; 204. M. Azedarach 128: 205. M. Bogoriensis [28: 206. M. composita. 130 Sandoricum: 207. S. indicum 131; 208. S. nervosum. . 135 Dysoxylum: 209. D. densiflorum 135; 210. D. densiflorum var. )rii)W)' 142: 211. D. caulostachyum 143: 212. D. rami- llorum 144; 213. D. excelsum 145; 214. D. excelsum var. parvifolia 147; 215. D. Hasneltii 148; 216. D.macrocarpum 148; 217. D. alliaceum 149; 218. D. alliaceum var. lan- ceolatum 150; 219. D. ulUaceurn var. pauciflorum 151; 220. D. arborescens 151; 221. D. amooroides var. olophora 152; 222. D. amooroides var. pubescens 153; 223. D. amooroides 570 INHALT HKS (ilOSAMTWKKKKS, ÜANH II Seite 153; 224. /). uwUissirniun 154; 225. D. ))tollifsiinn)n var. Tr(/s),)innili 155; 226. D. nutans 15(5; 227. ü. simUe 157; 228. I>. IllNua-i 15«: 229. D. bilocuhn-e ' 158 Chisocheton: 230. Ch. sandoricocarpus 159; 231. Cli. ini- rrocarpvs 1G4; 232. Ch. diveryens 165; 233. Ch. macro- pht/lliis 106 Amoora: 234. .1. Aphanamuis JOS Lansium: 235. L. humile 172; 236. L. javanicum . . . 176 Aglaia: 237. .1. arc^cntea var. cordulata 177; 238. .4. argentea var. splcndens 182; 239. A. argentea var. mtil- lijuga 182; 240. .1. eusideroxyJon 183; 241. A. odoratissima 185; 242. .1. odoratissima var. parvifolia 180; 243. A. hep- tandra 180; 244. A. aspeva 188; 245. A. Gangqo 189:246. .4. latifoUa 189; 247. .4. acida 190; 248. ^1. Boxhurghirma 191: 249. A. Boxburghiana var. halica 192; 250. .4. elllp- tica var. grandifolia 193; 251. .4. harbatula 194; 252. .4. elaeagnoidea 194 Walsura: 253. W. pinnata 195 Carapa: 254. C. ohovata 199; 255. C. moluccensis 204; 256. C. niuluccensis var. elliptica 206; 257. C moluccensis var. ohtusifoUa 206 Cedrela: 258. C. fehrifuga var. glabrior 207; 259. C. febrifuga 213; 260. C. fehrifuga var. vclutina 215 Familie XXII. Olacineae 215 Strombosia: 261. S. memhranacea 224 Anacolosa: 262. .4. avborea 229; 263. .4. arborca var. parvijlnr,! 234 Stemonurus: 264. S. secundiflorus 234 Gomphandra: 265. G. javanica 238; 266. d'. joro»(m var. dolichocurim 24:5: 267. G. javanica var. lanceolalu .... 243 Apodytes: 268. .4. javanica 244 Platea: 269. P. latifoUa 248; 270. P. exccha 253; 271. P. parviflova 254 Familie XXIII, Celastrineae 254 Euonymus; 272 K. juvaniciis 265; 273. E. javanicus var. spliaerociirpii 270: 274. K. javanicus forma lanceolala. . . 271 Microtropis : 275. M. hivalvis 271 Lophopetalum : 276. />. javanicum 276 Caryospermum : 277. C. scmdalum 281 Elaeodendron: 278. E. glaucum var. macrocarpa 285; 279. E. ghnicinn 292 Siphonodon : 280. S. celastrineus 293 Familie XXIV. Rhamneae 297 Zizyphus: 281. Z. jujuba 297 Familie XXV. Ampelideae 303 Leea: 282. L. angulata 308; 283. L. sundaicu 314; 284. L. javanica 315: 285. L sandnicina 315 INHALT DES GESAMTWERKES. IIAM) II 571 Seite Familie XXVI. Sapindaceae 316 Sapindus: 286. S. Bm-ah 330 Erioglossum: 287. E. edule 287 Aphania: 288. A. montana 341 Lepisanthes: 289. L. montana 346 Otophora : 290. 0. alata 350 Schleichera: 291. S. trijuga 354 Xerospermum: 292. X. Noronhianum 359 Nephelium : 293. N. lappaceum 365 Pometia: 294. P. tomentosa 370; 295. P. pinnala vai-. jdvanica 376 Guioa: 296. G. diplopetula 377 Arytera: 297. .4. littoralis 381 Mischocarpus : 298. M. fuscescens 385 ; 299. M. sundaicus. 390 Dodonaea: 300. D. viscosa 391 Ganophyllum: 301. G. falcatum 396 Harpullia: 302. H. imbricafa 400; 303. H. cupanioides. 405 Familie XXVII. Aceraceae 407 Acer: 304. A. niveum 407 P^amilie XXVIII. Staphyleaceae 416 Turpinia: 305. T. ponüfera 417; 306. T. parva. ... 423 Familie XXIX. Sabiaceae 424 Meliosma: 307. M. ferruginea 428; 308. M. ferruginea var. subsen-atis 435; 309. M. nitida 435; 310. M. nitida var. tridentata 436; 311. 3/. lanceolata 436; 312. .¥. hm- ceolata var. pendula 437 Familie XXX. Anacardiaceae 438 Buchanania: 313. B. ßorida 451 Mangifera: 314. M. indica 459; 315. M. odomta 466; 316. .1/. foetida 467; 317. M. laurina AGl ; 318. M.longipes. 468 Gluta: 319. Li. Benghas 468 Bouea: 320. B. macrophylla 474 Spondias: 321. S. mangifera var. javanica 480; 322. .S. daicis vai'. acida 487 Dracontomelon : 323. D. mangiferum 488; 324. D. man- gifernnt var. piibe.^cens 493 Odina: 325. 0. Wodier var. Wirtgenii 494 Melanochyla : 326. M. tomentosa var. glafjrcscens. . . . 501 Semecarpus: 327. S. hrleroph>/lla 0O6 ■ S28. S. albescens. 512 Familie XXXI. Moringeae 513 Moringa 329 513 REGISTER 521 INHALT 537 orl INHALT 1»ES GKSAMTWEHKES, iJAMt III DRITTER BAND. Seite Calyciflorae 5 Familie XX XII. Connaraceae 5 EUipanthus: 330. E. Kingii 5 Familie XXXIH. Leguminosae M Desmodium: 331. D. umbellatum . 36 Erythrina: 332. K. indica 42; 333. E. lithospenna 48; 334. /•-'. lit/)osiiernta var. inermis 50: 335. E. lithosperma var. cntssifolia 50: 336. E. microcarpa 51 ; 337. E. ovalifolia 52 Butea: 338. D. frondosa 53 Dalbergia: 339. D. laüfolia 59 Pterocarpus: 340. P. indicus 04; 341. P. spec 71 Derris: 342. /). polypIujUa 71 Pongamia: 343. P. glabra 77 Inocarpus : 344. I. edidis 82 Peltophorum : 345. P. ferrugineum 88 Acrocarpus: 346. A. fraxinifoUus 92 Cassia: 347. C. javanica 97; 348. C. fislula 104; 349. C. liiiwrnisis 100: 350. C. siamea 107 Dialium: 351. D. indum 108 Bauhinia: 352. B. malabarica 112 Pahudia: 353. P. javanica 119 Afzelia: 354. .1. bijuga 125 Tamarindus: 355. T. indica 129 Saraca: 356. S. declinala 135; 357. S. indica 139 Crudia: 358. C. bantamensis 140 Sindora: 359. S. sumairana 142; 360. S. sumatrnna var. javanica 147; 361. S. siDiiatrana var. slipulata 148 Cynometra: 362. C rayrnflora 149 Parkia: 363. P. biglobosa 156; 364. P. intermedia 102; 365. P. speciom 103 Adenanthera: 366. A. microsperma 163; 367. A.pavonina 108 Dichrostachys : 368. D. cinerea 169 Acacia: 369. .1. Icucocphloea 175; 370. A. tomenlosa. . 181 Albizzia: 371. .1. stiindata 182; 372. A. lebekkoides 188; 373. A. I.rbhel; 190; 374. A. procera 191; 375. A. tomcn- tella lo;'.; 376. .1. montuna 194 Pithecolobium : 377. P. montanum 195; 378. P. monih- fenon 2(11; 379. P. biqeminum 203; 380. F. fascicalalum 204; 381. P. Junghuhnianiim 205; 382. F. roslratiim 200; 383, P. fugifolium 206 Fnmilie XXXIV. Rosaceae 207 Parinarium: 384. P. iirifjit/iianum 222; 385. F.scabrum var. Utnccolala 228; 386. P. sumatrannm 229 Prunus: 387. F. javanica 230; 388. P. adcnopoda . . . 238 INHALT DES GKSAMTWERKES. l'.AXD TU 573 Seite Pygeum: 389. P. parvißovnm 239; 390. P. parvißorum var. robiitita 24ü; 391. P. parvißorum var. lanceolata 247; 392. P. parvißorum var. suhcordata 248; 393. P.latifolium 249; 394. P. latifolium var. lomentosa 250; 395. P. /«<(- folium var. tomentosa forma lanceolata 251 ; 396. P. Za/i- folium var. nervosa 252; 397. P. latifolium forma genuina 254 Eriobotrya: 398. £". japonica 255 Photinia: 399. P/*. Notoniana 259 Familie XXXY. Saxifrageae 264 Hydrangea: 400. H. ohlonqifolia 273 Dichroa: 401. D. febrifuga 278 Itea: 402. /. macrophylla 280; 403. I. macrophylla var. minor. 286 Polyosma: 404. P. integrifolia 287: 405. P. inteqrifolia forma suhdenticulata 292: 406. P. mutahilis 293; 407. P. i7ir(7o//a 294 Weinmannia: 408. ^V. Blumei 295 latniiie XXXVI. Hamamelideae 301 Distylium : 409. D. stellare 309 Altingia: 410. .4. excelsa 315; 411. .1. excelsa var. velulina 322 Familie XXXVIl. Rhizophoreae 323 Rhizophora: 412. R. conjugata 333; 413. R. mucronata 338 Bruguiera : 414. B. eriopetala 339 : 415. B. caryophglloides 3A3: 416. J{. gi/mnorrhiza 3U; 4:11. B. parvißora . . . . .345 Carallia: 418. C. integerrima 346 Gynotroches: 419. G. axillaris 352; 420. G. a.nllaris var. obtusa 358 Familie XXXVIII. Combretaceae 359 Terminalia: 421. T. bellerica var. laurinoides 367; 422. T. javanica 374: 423. T. catappa 375; 424. T.hialata 317 ; 425. T. Teysinannii 377 Lumnitzera: 426. L. coccinea 378; 427. L. racemosa var. jiubescens 382; 428. L. racemosa 383 Familie XXXIX. Myrtaceae 383 Leptospermum : 429. L. javanicum 404; 430. L. javanicum var. congesta 409 Rhodamnia: 431. R. cinerea 409 Decaspermum : 432. D. paniculatum var. polymorpha . 415 Eugenia: 433. En. densißova 420; 434. Eii. polyantJia 428; 435. Eu. napiformis 4.34; 436. Eu. arguiata 435: 437. Eu. cuprea 4.36; 438. Eu. suringariana 439: 439. Ell. cymosa 440; 440. Eii. acuminntissima 443: 441. Eu. acuminatiss'tma var. angustifolia 444; 442. Eu. acumina- 0/4 INHALT HKS (JKSWITWKRKKS, ÜAND ||l Seite tissima var. ohlonga 445; 443. I'Ju. jconboloides 445; 444. Ell. lajiflora 447; 445. Eii. Zippeliana 448: 446 Eu. ja- vensis 400; 447. Eu. jambolana 452; 448. Eii. j(ivahica453\ 449. 7?!(. o/^om 455; 450. Eu. subglaucn 450; 451. Eti. iiuvi)nyrtiis Abi; 452. Eh. spicalu 458: 453. J^u. (flomemla 401; 454. £;<. operculata 462: 455. Aü<. opercldata var. tenuinervid 40;i: 456. A'/(. opevculala var. ilensijlora 464; 457. it«. occlxsd 404; 458. 7vf. >,}icroci/)ihi 405; 459. ii«. lineata 407; 460. £"?<. fastic/iala 408; 461. £'u. tenuicuspis 469; 462 jFti. discoplwra 470; 463. £"«. umhüicata 472; 464. £?<. corymhifera 473; 465. Ah. melanosticta 475; 466! 7v». zoüinyeriana 476; 467. £"». fannosa All \ 468. A"?«. banta)ttc'nsis 479; 469. £u. Jambos 480; 470. isr«. (impliflora 481; 471. £■«. magnoliaefolia 48H; 472. A"». rumincdu 484: 473. /v«. se.ninyidala 485; 474. ii({. dcnsepunclata 480: 475. /s». Klampok 487; 476. Eh. polycephcda 488 Barringtonia: 477. i?. speciosa 489; 478. J5. spicala 494; 479, /;. utsiyHis 500: 480. ß. gigantostachya 500 Chydenanthus : 481. 67/. excelsus 502 Planchonia: 482. P. sundaica 508 Aphanomyrtus : 483. yl. tetraquelra 51 S Familie .XL. Melastomaceae 518 Melastoma: 484. M. Molkenboerü 532; 485. M. seligennti 537; 486. -U. ))iviäosiiiii 024: 513. 11. jdvanicutn 0.30 Familie XIJH. Datisceae 031 Tetrameies 514. Telnmielcs ni(dißora 031 INHALT IiES GI.SAMTWKRKES, I!AM> IV o/o Seite Familie XLIV. AraUaceae 636 Aralia: 515. .4. dam/phylla var. strigosa 648 Horsfieldia: 516. //. aculeata 653 Polyscias: 517. P. nodosa ... 659 Heptapleurum: 518. H. rigidum 664; 519. H.gra.ndifoUum 668; 520. //. i'oh/botyyxm 669; 521. H.aromaticum 670; 522. H. hieve 671 : 523. H. heterophyllum 671 ; 524. H. ellipÜcum 672 Trevesia: 525. T. sundaica 673 Arthrophyllum : 526. .4. diversifoUum 679 Brassaiopsis : 527. B. speciosa 684 Macropanax: 528. M. o)-eophil>i„i OXS: 529. M. cotuitDium 693 Familie XLV. Cornaceae 694 Marlea: 530. M. vitiensis var. tomentosa 709: 531. M. den.s't- ßoni 716: 532. .V. tomentosa var. rotundifolw 717: 533. M. beqonifolui 719: 534. M. javanica 721 Mastixia: 535. M. tricholoma 72-2: 536. M. rostrala . . 729 Nyssa: 537. X sessiflora 730 REGISTER 739 INHALT 701 VIERTER BAND. Gamopetalae 5 Familie XLVI. Caprifoliaceae 5 Viburnum: 538. V. sundaiciun II: 539. V. sundaicum var. Iiitifolia 18; 540. F. coriocewm 1 9 ; 541. V. sambiicinum. 20 Familie XLVII. Rubiaceae 21 Sarcocephalus : 542. S. covdatus 46 Anthocephalus : 543. .4. Indicus 53: 544. .4. indicus vai-. nmllis 59 Adina: 545. .4. polgcephala var. aralioides 59 Mitragyna; 546. 3/. javanica 66 Nauclea: 547. X lanceolata 72: 54:8. X. obtusa \'iiv. maior 78; 549. X obtusa 80; 550. X excelsa 81; 551. X excelsa var. mollis 82; 552. A'. piirjmvascens 83: 553. X pitrpii- rascens var. parvifJora 84; 554. X pallida 85 Cinchona: 555. Cinchona spec 85 Hymenodictyon : 556. H. excelsum 90 Wendlandia: 557. \V.rufescens^Q>;55S. W.glabrata \iyi: 559. W. .luroihuhHianu 104 Mussaenda: 560. .V. frondosa 405 Urophyllum: 561. U. glabrum 111: 562. U. coryinbosuni 117: 563. U. macrophyllum 448 570 INHALT riF.S OKSAMTWKltKKS. I'.ANI) IV Seite Tarenna: 564. T. fragmns \\d: 565. T. incertai^b: 566. T. hixipora 120 Randia: 567. /?. exaltata 127; 568. /^ dcnsillora ILVt; 569. // Mi'iKPlii iHh Hypobathrum : 570. If. frutescens 180: 571. If.hrcvipes. 143 Petunga: 572. /-•. longifolin 145; 573. P. longifolia var. pornfi,ln< l,Vi: 574. P. brevi^pica 158 Diplospora: 575. D. JKvtniica • -154 Zuccarinia: 576. Z. macrophylla 101 Scyphiphora: 577. 8. Injärophyllacea Mu Guettarda: 578. G. speciosa 172 Plectronia: 579. P. didyma'\19;580. P. glabra ISb- 581. F. glnhra vur. puberula 180; 582. F. scandens. ..... 188 Vangueria: 583. V. spinom 189 Ixora: 584. /. odorata 195; 585. /. lonqituha 201; 586. I. j. puhesceus 311; 790. L. confiisa 314; 791 /.. accetlehtoidf-s 317; 792. L. sumatrnna 321; 793. L. divers! fnlui 323; 794 L^ velutina 325; 795. i. Norovhae 328; 796. I. ferrugmea 330; 797. L. citrala 333; 798. L. javanica 335; 799. i. triplinervia 338; 800. L chrysocoma 34t Iteadaphne: 801. /. coyifusa 345 Lindera: 802 L. polyantha 352; 803. Z,. qermniflora 360; 804. i. pe>iv"<7irfa 198: 930, F. /x<- »•leto^is 201: 931. F. hispida 204; 932. F. lepicarpu 208; 933. F. /.'ifces 211; 934. F. leucantatoma 214; 935. F. ßstulosa 217: 936. F. /"«/ro 220: 937. F. «Zfea 224; 938. F. toxicaria 227; 939. F. stupenda 230 Antiaris: 940. .4. toxicaria 2.32 Artocarpus: 941. ,4. elastica 241; 942. .4. inieyrifolia 2.52: 943. .4. rigida 255; 944. A. pomiformis 258: 945. A. glcmca 261 Gymnartocarpus : 946. G. venenosa 263 Laportea: 947. L. Stimulans 271 Pipturus: 948. P. incanus ... - 279 582 INHALT DES GESAMTWERKES, HAND VI Seite Villebrunea: 949. V. ruhescens 286; 950. V. ruhescens var. si/h'(ilic(i 294 Leukosyke: 951. L. capitellntn 296 Maoutia: 952. M. divcrsifolia 302 Karnilic LXX. Juglandeae 308 Engelhardtia : 953. E. spicnta var. acerißom 315; 954. E. spwaUc var. genuina 326: 955. E. spiccda var. Cotehroo- kiana 328; 956. E. sevvuui 330 Familie LXXI. Myricaceae 333 Myrica: 957. M. javanica 333 Familie LXXII. Casuarineae 340 Casuarina: 958. C. montanu 'MC)-. 959. C. eqimetifoUa 357 Familie LXXIII. Cupuliferae 359 Quercus: 960. q. turhinata Sil- 961. Q. semi-fs Holzes VI Schichten gestellt 10, 45. 84. 104, 111, 114. 122, 125, 128, 135, 151,156, 166, 182, 185, 187, 190, 197. 200, 204, 207, 226, 232, 255, 267, 282. Holzparenchymfasern mit größeren In- tercellularräumen an den Enden der Fasern 10, 85, 104, 108. Holzparenchymfasern mit Raphiden 10, 275, 278. Holzparenchymfasern schwer bis nicht mehr zu erkennen 10, 71,84,94,104, 247, 267, 275, 282, 312, 321. Holzparenchymfasern, welche an Ge- fäßen grenzen, aus einer größeren Zahl von kürzeren Zellen bestehend 38, 62. Holzparenchym fehlend 8, 282, 289, 298, 335, 474, 482, 487. Holzparenchym, konjugiertes— 10,94, 364, 387. Holzparenchym nur paratracheal 51, 62, 77, 282, 289, 298, 304, 335. Holzparenchym reichlicher als das Li- briform 9, 202, 203. Holzparenchym reichlicher auf der äußeren Tangentialseite der Gefäße als auf der inneren 8, 9, 37, 83, 84, 94, 103. 197, 226, 235, 236, 246, 253, 259, 262, 265. Holzparenchym reichlicher auf der in- neren Tangentialseite der Gefäße r-ls auf der äußeren 51, 312, 329. Holzparenchymschichten auf den Zonen- grenzen oder in der Nähe derselben 6, 44, 68, 93, 221, 253, 254, 288, 311, 318, 341, 350, 411. Holzparenchymschichten,aufderInnen- und Außenseite die Kristallzellen reichlicher als sonst 179, 210, 213, 216, 220, 223, 226. Holzparenchymschichten auf Quer- schnitten zickzackweise erscheinend 396, 398, 401, 404, 409, 411,414,416, 419, 422, 424, 427, 434, 436,448,451, 459. Holzparenchymschichten geneigt zu den Markstrahlen stehend 10,37, 147, 160, 163, 260, 266, 312, 320,327,364, 401, 404, 406, 408, 416, 440,446,459, 466, 468. 594 HOLZPARENCHYMSCHICHTEN — HOLZPARENCHYMZELLEN Holzparenchymschichten Längsfalten zeigend 37, 70, 125, 131, 138, 141, 144, 147, 150, 160, 163, 166,175,178, 182, 187, 190, 194, 197, 200,207,216, 223, 226, 312, 320, 329, 342,353,358, 364, 386, 411, 414, 416, 419,422,424, 427. 459, 466. Holzparenchymschichten miteinander verbunden durch Gefäße umgebendes Holzparenchym 128, 131, 135, 150, 154, 166, 169, 197, 266. Holzparenchymschichten mit Fasertra- cheiden 342, 353. Holzparenchymschichten mit großen längsgerichteten Intercellularräumen 151, 216, 219. Holzparenchymschichten mit Libriform- fasern 364, 387, 394, 414, 430. 432, 438, 449, 451. Holzparenchymschichten nur vorhan- den auf den Zonengrenzen oder in der Nähe derselben 94. Holzparenchymschichten ohne Gefäße 274. Holzparenchymschichten ungefähr ebensodick wie die sich trennenden Libriformpartien9, 84, 202, 203, 215. Holzparenchymschichten, zwei durch eine schief radial laufende Schicht miteinander verbunden oder durch üefäßgruppen {umgebendes Holzpar- enchym 37, 70, 84, 104, 128, 131, 135, 138, 150, 154, 166, 169, 172, 197, 266, 312, 320, 342, 353, 364,387,414. 417, 425, 446, 449. Holzparenchymschichten zwischen 2 breiteren Markstrahlen deutliche Bogen bildend mit der convexen Seite nach außen gekehrt 430, 432, 434, 438, 446, 448, 452. Holzparenchymschichten zwischen 2 Markstrahlen auf Querschnitten Bogen bildend 364, 386, 4.30, 432, 434, 438, 446, 448, 452. Holzparenchym spärlich 8, 282, 289, 298, 335, 487. Holzparenchym, terminales -506,509. Holzparenchym und Libriform ungefähr gleich reichlich oder Libriform etwas spärlicher 9, 84, 202, 203, 215. Holzparenchymzellen auf den Enden der Fasern länger als sonst 16, 40, 65, 73, 88, 239, 250, 270, 278, 307, 324, 355, 368, 390. Holzparenchymzellen, die Tüpfel der Radialwände nicht in Gruppen 88. Holzparenchymzellen, die unmittelbar an Gefäßen grenzenden kürzer als die anderen 363. Holzparenchymzellen gefüllt mit koh- lensaurem Kalk 318. Holzparenchymzellen konjugiert 10,94, 364, 387. Holzparenchymzellen länger an den Enden der Holzparenchymfasern 16, 40, 65, 73, 88, 239, 250,270,278,307, 324, 355, 368, 390. Holzparenchymzellen mit den einfachen Tüpfeln auf den Tangentialwänden in einer Längszone in der Mitte der Wände 16, 41, 54, 88, 108,114.117, 128, 226, 232, 240, 257, 260,270,278, 301, 307. Holzparenchymzellen mit einfachen Tüpfeln welche auf die längsgerich- teten Intercellularräume hinzielen 16, 74, 192, 197, 200, 207, 213, 219, 240, 356, 369, 390. Holzparenchymzellen mit Einzelkris- tallen 10, 16, 38, 41, 71, 74, 94, 104, 108, 114, 117, 119. 122. 125, 128, 133, 136, 138, 142, 144, 151, 154, 157, 163, 166, 169, 172, 176, 179, 182, 187, 194, 197, 200, 207, 223, 226, 229, 232, 236, 255, 267, 270, 282, 285, 293, 336, 339, 342, 359, 364, 387, 391, 401, 404, 409, 411, 417,427, 430, 438, 446, 459, 466. Holzparenchymzellen mit großen kreis- runden oder elliptischen einfachen Tüpfeln in der Nähe der Intercellular- räume 148, 169. Holzparenchymzellen mit großen Stär- kekörnern 325. Holzparenchymzellen mit größeren In- tercellularräumen 151, 216, 219. Holzparenchymzellen mit sehr dünnen Querwänden 293. Holzparenchymzellen ohne Intercellu- larräume 16, 45, 55, 97, 251, 258,293, 308, 325, 339, 476. HOLZPARENCHYMZELLWANDE— KERNHOLZBILDUNG 595 Holzparenchymzellwände aus Zellulose bestehend und nicht verholzt 16, 271, 275, 278. Holzparenchymzellwände äußerst dünn 16, 271, 274, 275, 278. Holzreaktionen 537. Holz ringporig 92- Holz sehr dauerhaft 346, 377. Holz stinkend 46. Holzstoff, Verteilung im Holz 535. Holz, unbrennbares - 535. Holz von Wurm befallen 58, 67, 89, 132, 174, 177, 180, 198, 200, 211, 221, 227, 230, 242, 252, 265, 258, 263, 272, 280, 310, 326, 328, 333, 362, 395, 400, 415. 439. Holz, wässeriger Auszug stark schäu- mend 233. Holz zu Bauzwecken und Möbeln ver- wendet 252, 258, 261, 346, 377, 399, 417, 418, 444, 450, 453, 463, 466, 478, 485, 491. Homoxyleae 514. Houlbert 2, 34, 82, 90, 91, 100, 234, 243, 272, 273, 309, 317, 334, 348, 360, 381, 455. Howard 518. Huckleberry 380. Hüllzellen 11, 38, 45, 52, 59, 63, 71, 78, 85, 105, 111, 148, 176, 182, 227, 237, 248, 258, 260, 268, 276, 313, 332, 337, 354, 365, 369, 388, 392. Humphrey 518. Hutchinson 518. Hyde 309. Hydrangea 503. Indo-China, Hölzer aus — 2, 91, 100, 244, 309, 317, 334, 360, 381, 455, 471, 480. Initial parenchyma 519. Intercelluläre Gänge 534. Intercelluläre Kanäle 546. Intercellularräume, große längsgerich- tete ~ in Holzparenchymschichten 151, 216, 219. Iroko 1, 2, 504, 515. Ironbarks 506, 545. Irrawadioxylon 514. Isenberg 518. Italien, Hölzer aus —91, 100. Jaccard 471. Jacob de Cordemoy 347. Jahresperiüde 524. Jahrringe 509, 539. Jamieson 506. Jane 519. Janssonius 2, 68. Japanische Hölzer 2, 3, 34, 91, 100, 309, 334, 360, 361, 381, 382, 455, 456, 470, 471, 472, 480. Japing 520. Jaretzky 360. Jarrah 479. Jarul 530. Jauch 520. Jeffrey 471, 520. Jones 520. Jönsson, Bengt - 381. Jost 381. Juglandeae 308, 309, 317. Juglans 309. Juglans australis 309. Juglans regia 308, 309, 310. Juglans Triebelii 309. Kalk, kohlensaurer — , Siehe Kohlen- saurer Kalk. Kalkoxalattasche sehr dick 466. Kalkoxalattasche ziemlich dick 255. Kamerun, Hölzer aus — 516. Kametara Ohara 34, 91, 349, 361, 382, 455, 529. Kampferbäume 543. Kanäle, radiale — 512. Kanehira 2, 34, 49, 91, 100, 243, 244, 264, 267, 280, 287, 303, 309, 317, 334, 348, 360, 381, 455, 471, 480, 521. Karling 521. Karolien, die — 521. Karri 497. Kauri 473, 545. Kela 509. Kernholz 3, 4, 5, 67, 91, 242, 246. 249, 250, 251, 252, 254, 255, 257, 349, 362, 377, 378, 381, 394, 395, 397, 407, 410, 425, 426, 453, 456, 473, 478, 485, 486, 510, 513. Kernholzbitdung 243, 507. 596 KERR— LIBRIFORMFASERN Kerr 521. Khayas 507. King 23, 202, 370, 371, 372. Kingwood, brazilian — 534. Kinns 521. Kisser 244, 521. Klimaform 345. Knight 521. Kny 381. Koehler 521. Koevang Tong 522. Kohlensaurer Kalk 3, 34, 318, 361, 363, 382, 386, 401, 411, 413, 427, 429. Kcjmbinierte einfache Tüpfel 15, 128, 194, 239, 284. Komplexe von Gefäßen 7, 37, 43, 44, 76, 304, 311, 319, 329, 341, 351, 358, 363, 385, 393, 398, 401, 403, 406, 408, 411, 413, 416, 419, 421, 424, 427, 429, 431, 433, 435, 438, 440. 443, 445, 448, 451, 457, 465, 468. Komplexe von Markstrahlen 343, 353. Konjugationsröhrchen 274. Konjugierte Holzparenchymelemente 274, 289. Konjugierte Holzparenchymzellen 10, 94, 364, 387. Krabbe 381, 455. Kräh 34, 91, 100, 348, 455. Kram er 348. Kräusel 471, 472, 480, 522, 523. Krembs 334. Kretzdorn 538. Kribs 309, 317, 523, 537. Krieg 471. Kristalldrusen in Markstrahlzellen 293. Kristalle, durchlöcherte — 17, 42, 224, 240, 241. Kristalle, perforierte 17, 42, 224, 240, 241. Kristallzellen 387. Kristallzellen am zahlreichsten an den äußeren und inneren Grenzen der HoJzparenchymschichten 119, 122, 125, 128, 133, 136, 138, 142, 144, 154, 157, 163, 166, 187, 194, 232. Kristallzellen mit Stärkekörnern 17, 97, 176. Kroemer 523. Kubart 471. Künemund 523. Künstliches Trocknen von Holz 501. Kurnaon oak 379. Küster 2. Lacistemaceae 505. Lagerstroemia Flos reginae 530. Lam 523. Lamellen, verholzte — 523. Langdon 381. Lapächol 533. Laportea 271, 272, 273. Laportea canadensis 273. Laportea crenulata 272. Laportea Gigas 272. Laportea peltata 271. Laportea photiniphylla 272, 273. Laportea Stimulans 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 16, 17, 271, 274 . Larch 507. La rix 470. Larkum 524. Larrieu 524. Laurent, de Saint — 360. Laurineae 371, 543. Laurinoxylon chinense 511. Lavigne, Martin — 2. Leandri 524. Lechner 524. Lecomte 2, 49, 68, 91, 100, 244, 309, 317, 334, 348, 360, 381, 455, 471, 480. Lecythidaceae 510. Leguminosae 505. Leichte Hölzer 518, 521. Lemesle 524. Leonhardt 524. Leukosyke 296. Leukosyke alba 296. Leukosyke capitellata 8, 15, 296, 298*. Leukosyke corymbulosa 297. Lianen 3, 35, 101. Libriformfaserenden ohne Tüpfel 15, 277, 285, 292. Libriformfaserenden, welche an der oberen und unteren Radialreihe der Markstrahlen grenzen, rechteckig um- gebogen 311, 320. Libriformfasern als voneinander gelöst erscheinend 14, 15, 40, 57, 64, 73, 78, LIBRIFORMFASERN 597 96, 107, 239, 250, 269, 292, 324. 332, 368, 462. Libriformfasern, die an Gefäßen gren- grenzenden — dünnwandiger 64, 292, 364, 386, 460. Libriformfasern, die an Gefäi>en gren- zenden — um dieselben in die Quere gezogen 14, 53. Libriformfasern, die an Holzparenchym- oder Markstrahlzellen grenzenden — dünnwandiger 14, 64, 114, 116, 119, 121, 127, 130, 138, 141, 144, 147, 153, 157, 160, 163, 166, 169, 172, 175, 178, 182, 184, 187, 190, 197, 200, 207, 216, 219, 231, 247, 266, 277, 292. Libriformfasern, die in der Nähe der Gefäße und der Tracheiden dünn- wandiger als sonst 64, 292, 364, 386, 460. Libriformfasern, einfache — 8. Libriformfasern, einfache - mit Inter- cellularräumen 250. Libriformfasern, einfache — mit Stärke- körnern 14, 94, 96, 114, 277. Libriformfasern. gefächerte - 14,61. 65, 84, 103, 116, 119, 121, 144. 147, 150, 172, 178, 184, 190, 192, 199.206,210, 213, 216, 219, 222, 226, 231, 236, 281, 284, 289, 291, 298, 300. Libriformfasern, gefächerte — , die an Gefäßen grenzenden dünnwandiger 15. Libriformfasern, gefächerte - -, die an Gefäßen grenzenden um dieselben in die Quere gezogen 14, 144. Libriformfasern, gefächerte — , die Querwände sich deutlich bei den innersten Schichten der Längswände anschließend 292. Libriformfasern, gefächerte — in der unmittelbaren Nähe der Gefäße mit den Querwänden einander mehr ge- nähert als sonst 291, 300. Libriformfasern, gefächerte — mitabge- setzten Enden 284, 291. Libriformfasern, gefächerte — mit einfachen Tüpfeln 292, 301, 307. Libriformfasern, gefächerte — mit Ein- zelkristallen 8, 15. 207, 236, 239,285. Libriformfasern, gefächerte — mit In- tercellularräumen 239. Libriformfasern, gefächerte - mit Quer- wänden welche Ringen ähneln 147, 150, 172, 213. Libriformfasern, gefächerte - mit Stär- kekörnern 8, 15, 210, 216, 219. Libriformfasern gefüllt mit kohlen- saurem Kalk 318. Libriformfasern in den metatrachealen Holzparenchymschichten vorkom- mend 364, 387, 394, 414, 430, 432, 438, 449, 451. Libriformfasern in der Nähe der Ge- fäße und der Tracheiden oft etwas dünnwandiger als sonst 64, 292,364, 386, 460. Libriformfasern in horizontalen Schich- ten 127, 156. Libriformfasern in zwei Arten 77, 79. Libriformfasern mit deutlich von den Enden abgesetzten mittlerem Teil 306, 323. Libriformfasern mit gabelig verzweig- ten Enden 54. Libriformfasern mit Hoftüpfeln 324, 368, 390. Libriformfasern mit Intercellularräumen 14, 15, 119, 327, 368, 390, 461. Libriformfasern mit kombinierten ein- fachen Tüpfeln 15, 128, 194. Libriformfasern mit nur einfachen Tüp- feln 14. 15. 40. 65, 73, 79. 87, 96, 107, 239, 250, 277, 284. Libriformfasern mit sehr dicken Wän- den 393. Libriformfasern mit spaltenförmigen einfachen Tüpfeln 269. Libriformfasern mit spiraligen Ver- dickungen auf der Innenseite der Wände 15. 301. Libriformfasern mit Stärkekörnern 204, 226. 231. Libriformfasern mit ungefähr ebenso- zahlreichen Tüpfeln auf den radialen Wänden wie auf den tangentialen 277. Libriformfasern mit wenig Tüpfeln 46. Libriformfasern mit zahlreicheren und oft etwas gröszeren Tüpfeln auf den mit Holzparenchym- oder Markstrahl- zellen gemeinsamen Wänden als auf den mit anderen Libriformfasern ge- 598 LIBRIFORMFASERN — MARKSTRAHLHN meinsamen 14, 15, 40, 54, 65, 87, 107, 239, 250, 269, 285, 292, 307, 324, 462. Libriformfasern ohne Mittellamella 323. Libriformfasern, radial laufende — in Markstrahlen 365. Libriformfasern ungefähr die Hälfte des Holzes bildend 84, 103.157,172,181, 184, 189. Libriformfaserwände, die innere Ver- dickungsschicht mehr verholzt als die anderen 368, 390. Libriformfaserwände, die Mittellamella äußerst dünn oder fehlend 14, 15,40, 54, 64, 73, 79, 87, 96, 107, 239, 250, 269, 277, 323, 332, 367, 461. Libriformfaserwände, die radialen dicker als die tangentialen 269. Libriformfaserwände, die radialen dün- ner als die tangentialen 284. Libriformfaserwände gequollen aus- sehend 419, 421, 430, 461. Libriformfaserwände konzentrische Schichten zeigend 14, 54, 277, 367, 461. Libriformfaserwände mit Streifung 15, 285. Libriformfaserwände Schichtung zei- gend 14, 54, 277, 367, 461. Libriformfaserwände spiralige Streifung auf der Innenseite zeigend, 15, 285. Libriformfaserwände spiralige Verdick- ungen auf der Innenseite zeigend 15, 301. Libriformfaserwände, tangentiale — mit ebensoreichlichen Tüpfeln wie die radialen 277. Libriform und Holzparenchym ungefähr gleich reichlich oder Libriform spär- licher 9, 84, 202, 203, 215. Lignin, Bedeutung von — 528. Lilac Wood 521. Lithocarpus 372, 373. Lithocarpus henryi 383. Lodewick 525. Loew 348. Loganiaceae 504. Losch 2, 34, 49, 91, 100, 234. 244, 273. Lovoa Klaineana 497. Low 91. Luftwurzeln 543. Lunasia amara var. costulata 546. Luxford 525. Luz Baens 547. Mc Bride 525. Machaerium Whitfordii 527. Mc Lau gl in 525. Maclura aurant 3. Mc Nair 525. Maesopsis 529. Magnoiia 516. Magnoliaceae 521, 524, 525, 546. Mahagoni 503, 516, 521, 528, 533, 536. Mahagonisorten im Handel 516. Maheu 525. Malhorta 525. Mal ins 533. Mälson 381, 525. Malvaceae 505. 511, 545. Mameli-Calvino 525. Mangifera indica 528. Mangrove 525. Mangrovepflanzen 86, 192, 525. Manil 508. Maoutia 302. Maoutia diversifolia 302, 304*. Maoutia rugosa 302. Maoutia setosa 303. Mapou 535. Marco 526. Markflecke 17, 42, 48, 89, 125, 154, 207, 294. Markflecke mit Einzelkristallen 125, 155. Markstrahlen auf den Zonengrenzen ihre Richtung ändernd 7, 46, 93, 169, 203, 235, 245, 281, 341, 351. Markstrahlen auf Querschnitten in ra- dialer Richtung durch Gefäße unter- brochen 7, 44, 51, 61. 295, 305, 335. Markstrahlen auf Tangentialschnitten am einen Ende gabelig verzweigt 12, 52, 105. Markstrahlen bis 45-schichtig und 1 bis 100 mm hoch 365, 387. Markstrahlen, breite - in einer Qucr- cus species fehlend 441. Markstrahlen, breite in Längsreihen gestellt 442, 44\ 446. MARKSTRAHLEN— MARKSTRAHLZELLEN 599 Markstrahlen deren mehrschichtigen Stockwerke größtenteils aus aufrech- ten Zellen bestehen 299. Markstrahlen einander gruppenweise etwas mehr genähert 343, 353, 365, 398, 404, 422, 425, 427, 436, 438, 441, 446, 449, 452, 459. Markstrahlen ganz oder größtenteils aus aufrechten Zellen bestehend 290, 305, 383 Markstrahlen in horizontalen Schichten 131, 133, 232. Markstrahlen in zwei Arten und die eine Art fast immer 1-schichtig 11, 38, 45, 47, 51. 62, 78. 85, 94, 104, 247, 258, 260, 263, 299, 305, 313. 321, 336, 364, 387, 404, 406. Markstrahlen mit großen Elementen 179, 182. Markstrahlen mit größeren dünnwan- digen radial gerichteten Elementen 85, 237, 248, 258. Markstrahlen mit größeren Intercellu- larräumen 328. Markstrahlen mit Milchsaftgefäßen 268. Markstrahlen mit radial laufenden Libriformfasern 365, 388. Markstrahlen mit sehr weiten radial laufenden Intercellularräumen 145, 158. 167, 170, 208. Markstrahlen nach oben oder nach unten in Fasertracheiden, Libriform- fasern oder Holzparenchymfasern zu verfolgen 12, 52, 63, 78, 105, 158, 237, 248, 268, 296, 313, 322, 344, 354, 366, 388, 402, 404, 460, 474, 483, 488. Markstrahlen nicht horizontal gestellt 346. Markstrahlen nur aus liegenden Zellen bestehend 267, 365, 387, 388, 460, 474, 483. Markstrahlen nur einer Art 282, 290. Markstrahlen sehr breit und sehr hoch. Siehe Holz mit hohen und breiten Markstrahlen. Markstrahlen, zusammengesetzte - 11, 48, 52, 63, 78, 105, 122, 145, 190,263, 290, 299, 313, 321 ,327, 330, 332, 337. Markstrahlen, zwei oder drei in verti- kaler Richtung unmittelbar überein- ander stehend und in dieser Richtung voneinander getrennt durch 1 oder 2 Schichten schief laufender Libri- formfasern oder Holzparenchym- fasern 10, 38, 51, 62, 71, 78, 85, 94, 104, 114, 145, 169, 173,229,237,247, 255, 257, 260, 267, 275, 282, 289, 298, 304, 332, 337, 343, 353, 362, 365, 394, 399, 402, 405, 406, 407, 409, 412, 423, 425, 428, 434, 438, 441, 449, 452. Markstrahlen, zwei oder mehr auf Querschnitten nach außen zu mit- einander verschmelzend 217, 260, 365, 394. 419, 422, 425. Markstrahlkomplexe 343, 353. Markstrahlstockwerke, breitere -welche 1-schichtig sind 11. Markstrahltracheiden 470, 471, 472. Markstrahlzellen, aufrechte -11,17, 38, 45, 52, 55, 57, 59, 62, 63, 66, 71, 74, 78, 80, 85, 89, 94, 95, 97, 105, 167, 182, 237, 241, 248, 252, 263, 275,279, 290, 293, 296, 305.308,312,313, 321, 322, 323, 325, 337, 338, 340, 344, 354, 356, 359, 545. Markstrahlzellen, aufrechte auf den Enden voneinander gelöst 12, 39, 52, 63, 71. 106, 238, 248, 260, 267, 283, 286, 299, 302, 305, 313, 322, 365, 460. Markstrahlzellen, aufrechte — in der Radialrichtung einander nicht mehr berührend 38. Markstrahlzellen, aufrechte — mit abge- rundeten Kanten 42. 286. 293. 302, 308. Markstrahlzellen, aufrechte — mit einer Querwand und oft größeren Radial- durchmesser zeigend als die angren- zenden ungeteilten Zellen 12, 52, 63, 237, 299, 305, 313, 322. Markstrahlzellen, aufrechte mit Einzelkristallen 12, 39, 42. 45, 48, 75, 95, 97, 105, 109, 122, 125, 129. 134, 136, 142, 148, 151, 154, 158, 167, 170, 177, 179, 182, 185, 188,200,204,208, 213, 220, 224, 227, 229, 237, 283, 286, 290. 293. Markstrahlzellen, aufrechte — mit Kristalldrusen 293. ♦^(X) MARKSTRAHLZELLEN— MITELLAMELLA Markstrahlzellen iiiilJerst dünnwandig 12, 274, 276, 279. 485. Alarkstrahlzellen, liegende durch Tangentialwande in Fächer geteilt und in jedem Fach ein Einzelkristall 366. Markstrahlzellen, liegende mit ab- gerundeten Radial-, Tangential- und Längskanten 270. Markstrahlzellen, liegende - mit Ein- zelkristallen 71, 74, 105, 125, 129, 134, 142, 148, 151, 154, 167, 179, 185, 189, 200, 204, 208, 213, 220, 366, 388, 391. Markstrahlzellen, liegende — mitgroßen einfachen Tüpfeln 120, 122. Markstrahlzellen, liegende — nur in der Mitte der Markstrahlen 275. Markstrahlzellen, liegende ohne In- tercellularräume 365, 388. Markstrahlzellen mit Einzelkristallen 12, 17, 36, 39, 115, 117,120,125,337, 344, 402, 405, 407, 417.420,422,425, 428, 430, 432, 436, 438, 447, 449. Markstrahlzellen mit Einzelkristallen und Stärkekfirnern beide 17, 97, 176. Markstrahlzellcn mit elliptischen ein- fachen Tüpfeln 42. Markstrahlzellen mit großen einfachen Tüpfeln 241. Markstrahlzellen mit Kristalldrusen 293. Markstrahlzellen mit sehr deutlicher Mittellamella 356. Markstrahlzellen, perforierte - 504,505. Markstrahlzellen, welche an Holzparen- chymzellen grenzen, breiter als sonst 463. Markstrahlzellen, ziegelsteinförmige — 505, 545. Markstrahlzellwände aus Zellulose be- stehend ohne eine Spur von Verhol- zung zu zeigen 17, 276, 279. 485. Markstrahlzellwände äußerst dünn 12, 247, 276, 279, 485. Markstrahlzellwände eine dünne Mittel- lamella zeigend 356. Markstrahlzellwände Schichtung zei- gend 392. 417. Markstrahlzellwände Schichtung zei- gend und 3 oder 4// dick 392. Markstrahlzellwände schwach verholzt 325. Martineau 526. Martin-Lavigne 2. Masao, Matuda — 526. Matal 510. Mathieu-Fliche 2, 34, 91, 100, 309,334, 360, 381, 455, 471. Matuda Masao 526. Mäule 470, 480. Mazerationsniethoden 521. Melastomaceae 525. Meliaceae 497. 509, 514, 523, 529, 540. Meli 3, 34, 49, 100, 309, 334, 361, 382, 383, 472, 480. Meniaud 2. Menispermaceae 532. Menispermum 528. Mer, E. 381, 455. Merrill 526. Metallisiertes Holz 538. Metay 526. Metcalfe 471, 526. Meyer, A. 244. Meyer, H. 526. Miconia 525. Microcachrys tetrachona 534. Microcos 505. Mikroskopieren von Holz in filtrierten! Ultraviolettlicht 544. Milanez 527. Milchsaft 81, 112, 117, 123, 126, 129, 131, 136, 139, 142, 146, 14.», 152, 155, 158, 161, 164, 167, 170, 173, 177, 180, 183, 185. 188, 195, 198, 201, 204, 208, 211, 214, 217, 220, 224, 227, 233. 241, 252, 255, 258, 261, 263. Milchsaftgefäße 268, 537. Milchsaftgefäße in Markstrahlen 268. Milchsaftsysteni, Achras sapota 521. Millat 515. Miller 527. Mimusops Huberi 527. Miquel 345. Miro 510. Mitragyna 515. Mitragyna africana 524. Mitragyna macrophylla 524. Mittellamella (chemical nature) 515. Mittellamella der Libriformfaserwände MITTELLAMELLA— FARMENTIER 601 fehlend oder dünn 14, 15, 40, 54, 64, 73, 79, 87, 96, 107, 239, 250, 269, 277, 332, 367, 461. Mittellameila in Marl