SF D" H. 6, BRONN’S des Klassen und Ordnungen | THIER-REICHS, wissenschaftlich dargestellt in Wort und Bild. Fortgesetzt von in Hambure. | | I | ,@ | I | | Prof. Dr. H. A. Pagenstecher Mit auf Stein gezeichneten Abbildungen. | Vierter Band. m 241808 | Würmer: Vermas. 5. u. 6. Lieferung. ey el Leipzig und Heidelberg. . F. Winter’sche Verlagshandlung. 1887. AN PL N CHR EIN AS SD 37| Pa erw N a es FrrıD 877 a Aeltere Quellen. 145 H= no Nyz® Genusse des rohen Fleisches kämen, dessen die Muhammedaner sich strengstens enthielten und so verschont blieben. Saveresy. De la fievre jaune. T. I. p. 5—12. Citat von Rudolphi. Gegen Christholm u. a., dass der Dracuneulus nicht in Amerika ein- heimisch sei. James Lind. ÖObservat. sur des taeniae hydatigenae traitees avee sucees par l’usage du mercure. Journ. de med. chir. ete. 79. p. 345. Paris. 1789. Trad. du Medie. Journal of London 30. p. 96. Entleerung von mehr als 1000 Hydatiden durch Erbrechen und Stuhlgang. Heilung. Störck. Eleetuarium anthelminthieum. Störck’s Mediz. Prakt. Unter- richt für Feld- und Landwundärzte. 3. Aufl. Wien 1789. No. 200. Auch Dispensat. univ. Reussii. Argent. 1791. p. 272 (nach E. Zeis. Ueber das Electuarium Störeckii. Würtemb. Correspondenzblatt. VII. p. 277. Othmar Heer. De renum morbis. Halae 1790. p. 27. Durchbruch von Echinococcen der Niere in die Lunge (nach Meckel und Davaine). Berthelot. Observ. sur des taeniae hydatigenae ou hydatides. Journ. de medeeine, chir. ete. 54. p. 48. 1790. Entleerung von 1000 bis 1200 Hydatiden durch den Stuhl. Langsame Herstellung. L. Ph. Funke. Naturgeschichte und Technologie für Lehrer in Schulen. Braunschweig. 1790. I. p. 704. Die Eingeweidewürmer. „Die genauesten Untersuchungen haben hinlänglich gezeigt, dass die eigent- lichen Eingeweidewürmer nirgends anders als. in thierischen Körpern leben, und dass sie denselben angeboren sind. Eine in Ansehung ihrer Folgen auch für die praktische Arzneikunde höchst wichtige Entdeckung !“ Rundwürmer: Spulwurm, Afterwurm, Haarwurm. Plattwürmer: Band- wurn, langgliedriger und breiter, Blasenbandwurm, Riemenwurm. Nicht besprochen Kratzer, Nelkenwurm, Kappenwurm. | J Riem. Phys. Oekonom. Quartalschrift oder Fortsetzung der Phys. Oekonom. Zeitung. 1788. III. p. 215. J. Beckmann, Physik. Oekonom. Bibliothek. XV. 1788. p. 520. Ascaris teres in einem Hühnerei. — Aus- erlesene Sammlung vermischter oekonomischer Schriften. I. Dresden 1790. Anzeige der Leipziger Oekonom. Gesellschaft, J. Beckmann’s Physikal. Oekonom. Bibliothek. XVI. 1791. p. 338, unter Registertitel: Blasenband- wurm. Mit der Krankheit geborene Lämmer. Trepaniren ohne Erfolg. H. 2. Abth. 2. Trepaniren mit Erfolg. — II. 1790. Beckmann’s Bibl. XVH. 1793..p. 61. Fortsetzung. — 1. L. 4. 1791. Beckmann’s Bibl. ibid. p. 249. Neue Beobachtungen über Wurmblasen der Schafe. — Riem. Neue Sammlung. p. 4851. Trepaniren mit Erfolg, Eindiekung des Restes der Blase. Nutzen des Aderlassens zur Vernichtung der Blasen. — J. Riem und 6. J. Reutter, Riemisch-Reutterische ausführliche Praktik des Veterinär-Trokarirens irrgehender Drehschafe. Dresden und Leipzig 1791. J. Beckmann’s Physik. Oekon. Bibl. XVII. 1793. p. 92. — J. Riem, Das Masiusisch-Gulkische (Meese und Gülke) ökonomische Testament für Dum-Schafe; nebst Enthüllung eines sein sollenden Geheimnisses (Glaubersalz) des H. D. Masius, das Schafdrehen gänzlich zu verhüten. Bronn, Klassen des Thier-Reichs. IV. 1. 10 146 Würmer. Hedwig u. Reutter. Ueber die Egelkrankheit der Schafe. J. Riem’s Auserlesene Sammlung vermischter ökonomischer Schriften. I. Dresden 1790. p. 94, nach J. Beekmann’s Physikal. Oekonom. Bibl. XVI. 1791. p- 342. Balme (Puy). Fievre hectique laiteuse pendant laquelle furent rendues des hydatides par les selles et le vomissement. Journ. de med. chir. ete. 34. Paris 1790. p. 839. Reutter. Askariden ähnlicher Wurm im Auge des Pferdes. J. Riem, Auserlesene Sammlung vermischter ökonomischer Schriften. Dresden 1790. 1. J. Beekmann, Physikal. Oekon. Bibliothek. XVI. 1791. p. 342. Daselbst gleiche Beobachtung von Wollstein im Werke über die innerlichen Krankheiten der Füllen. p. 241. Foureroy. Medeeine &elairee par les sciences physiques. Paris 1791. I. p. 87. Entleerung von Hydatiden mit Stuhl und Urin (nach Davaine). Ludwig und Fischer. Neue Beobachtungen über die Egel der Sehafe. J. Riem’s Auserlesene Sammlung vermischter ökonomischer Schriften. II. 4. L. 1791. Dresden. Anzeigen der Leipziger Oekonomischen Sozietät von Ostern 1791. J. Beckmann’s Physikal. Oekonom. Bibl. XVII. 1793. p. 249. Frane. Zenetti. De taenia, diri morbi caussa, felici cum successu expulsa. Nova Acta. VIII. 1791. Obs. 6. p. 17. Bei einem Jünglinge hatten die Störungen sich bis zu heftigen Krampfzuständen gesteigert. Das Herrenschwand’sche Mittel half. Frane. Bibiena. De Hirudine. De Bononiensi seientiarum et artium instituto atque academia commentarii VII. Bononiae. 1791. Comment. p. 24. Opuscula: Sermo primus. p. 55. De alimentorum canali, deque spinali medulla. Sermo II. p. 68. De sanguifero quodam vasculo, de tracheis, deque partibus genitalibus. Ill. p. 77. De hirudine marina. IV. p. 54. De iis quae hirudinibus aceidunt in liquores varios conjeetis, deque remediis adhibendis, si quando hirudo in humani corporis cavum aliquem irrepserit. V. p. 96. De hirudinibus in duas, tresve distinetas partes resectis, nee non de earundem respiratione. J. Fr. Bilhuber. Sammlung von Beobachtungen über die sogenannte Egelkrankheit unter dem Rindvieh und den Schafen. Tübingen 1791. Will die Würmer in neugeborenen Lämmern gefunden haben. Die Kur könne nur eine vorbeugende sein, indem man gutes Futter und troekne Weide gebe. Frane. Xaver. L. B. de Wulfen. Deseriptiones Zoologieae ad adriatiei littora maris coneinnatae. Nova Acta. VIII. 1791. Obs. 51. p. 255. Hirudo adriatica. — p. 270 ff. 28. Nereis eirrosa. 29. N. adria- tica. 50. N. pellueida. 31. Aphrodite squamata. | Joan. Nicol. Nicolai. Duae observationes celinicae, ex quibus apparet, vermes plurimorum morborum, praeeipue arthritidis esse causam. Ibid. Obs. 45. p. 155. Die Krankheitserscheinungen verschwanden allmählich nach Wurmmitteln, welche im ersten Falle Spulwürmer, im zweiten, bei. % Aeltere Quellen. 147 einem Fleischer, eine Tänie abtrieben. Der erste Fall war, nach deu Symptomen, vielleicht zugleich eine Trichinose, welche 1787 in Rudolstadt, 1789 in Kumbach gewüthet und viele Menschen getödtet zu haben scheint (p. 189). Es sollen mehrere Tausende von Spulwürmern abgegangen sein. Alexandre de Bacounin. Memoire sur les Gordius d’eau douce des environs de Turin. Me&m. de ’Academie R. des sciences. Turin. 1790. M&moires presentes. p. 23. — Obs. sur la Physique ete. par Rozier. 89. 1791. Sept. p. 204. Dabei eine kurze Naide (Fig. 15 und 16) mit breitem Kopfe und, wie es scheint, mit Augen. J. 6. Bruguiere. Observations sur la qualit& phosphorique du ver de terre, dans certaines eirconstances, et sur des ossemens humains trouves fossiles. Journal d’histoire naturelle, r@dig& par Lamarck ete. II. 1792. p. 267. — Tableau eneyclopedique et methodique des trois regnes de la nature. L’Helminthologie. Paris 1791. Flüchtige und unvollkommene Wieder- gabe von Gmelin, Pallas, Müller, Bloch und Göze. M. Braun. Beitrag zur Geschichte der Eingeweidewürmer. Beob- achtungen und Entdeekungen aus der Naturkunde von der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin. II. 1788. p. 236. Planaria (eine Distomide) lagena aus dem Seebarsch. — Fortsetzung der Beyträge zur Kenntniss der Eingeweidewürmer. Beobachtungen und Entdeckungen. IV. 1792. VI. p. 57. 1. Planaria uneinulata (= Polystoma integerrimum). 3 Planaria bilis. Aus der Gallenblase von Falco melansetus. 3. Pla- naria pusilla aus der Zellhaut des Igels. J. 6. H. Zeder. Beschreibung des Hirschsplitterwurms Festuearia cervi. Beobachtungen und Entdeckungen aus der Naturkunde von .der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin. IV. 1792. VII. p. 65. — Nachtrag zu Göze’s Naturgeschichte der Eingeweidewürmer. 1500. Siehe unter Göze. — Anleitung zur Naturgeschichte der Eingeweidewürmer, für Aerzte, Thierärzte und Naturforscher. Bamberg. 1805. I. Allgemeine Betrachtungen, Eintheilung, Literatur. Il. Beschreibungen der Familien und Gattungen. Abbildungen. Neuenhahn d. J. Die Brantweinbrennerei nach theoretischen und praktischen Grundsätzen, nebst der dazu erforderlichen Viehzucht ua. s. w. Erfurt. 1791. p. 496. Von den Finnen. So man solche in der Zunge erkennt, hat sie der ganze Leib; heisere Stimme; blutige Wurzel der Borsten; Sehmerzhaftigkeit. J. Beckmann’s Physikal. Oekonom. Bibl. BEVIE -1195.=P.20: Fr. A. Treutler. Quaedam de Echinorhynchorum natura. Lips. 1791 (nach Rudolphi). — Observationes pathologicae anatomieae, Auetarium ad helminthologiam humani eorporis eontinentes. Lipsiae 1795. Taenia albopunetata — Cystieereus aus Plexus chorioideus. Hamularia Iymphatica, nach Rudolphi —= Schrank’s Linguatula. Wurmknoten an den Bronchien eines ausschweifenden jungen Mannes. Hexathyridium. Finna und Tricho- cephalus derselben Art wie vom Menschen bei zwei Affen. — Ueber eine sonst noch nieht bekannte Art Blasenwürmer. J. Riem. Neu fortgesetzte 10* 148 Würmer. Sammlung ökonomischer Schriften auf’s Jahr 1802. Anzeigen der Leip- ziger Oekonomischen Gesellschaft für 1801. J. Beckmann’s physikalisch ökonomische Bibliothek. XXI. 1504. p. 251. W. Kirby. Deseriptions of three new species of Hirudo. 179. Mai 7. Transaet. of the Linnean Society. II. 1794. p. 316. Clepsine ? alba, nigra, erenata. — Additional note by George Shaw. p. 319. Hirudo nigra — Planaria fusca Pallas et Gmelin; H. alba — Planaria lactea Gmelin; H. erenata = ?H, geometra L.; H. viridis — ? Planaria punctata, viridis oder helluo. Alex. Volta. Account of some discoveries made by Mr. Galvani, of Bologna, lettres to Mr. Tiberius Cavello. Philos. Transact. 83. for 1793. IV. p. 32 (85). Experimente an Würmern u. dgl. In Regen- würmern und Blutegeln war wie in Schnecken, Austern und Raupen durch den elektrischen Schlag eine Contraktion nicht zu erregen. Anthony Carlisle. Observations upon the structure and oeconomy of those intestinal worms ealled Taeniae. 1792. Nov. 6. Transaetions of the Linnean Society. II. 1794. p. 247. Injizirte die für den Verdauungs- kanal angesehenen Gefässe und salı deren Querverbindungen. Auch Ab- bildungen von Fasciola hepatiea, deren Gefässe er gleichfalls injizirte. Vinz. Rosa. Lettere zoologiche ossia osservazioni sopra diversi animali. 1794. Nach Salzb. Zeit. Jan. 1811. No. 2. p. 59. Filaria beim schwarzen Storch (Citat von Rudolphi). Praktische Beobachtung von Asthma ... . wie dessen Anfälle... mit den Blutegeln unvergleichlich verhütet werden können. Gesellschaftl. Erzählungen. Hamburg. 94. St. p. 251 (Citat von Dana-Krüniz). Viele andere Fälle vom heilsamen Gebrauche der Blutege. N. Hamburg. Magazin. 43. St. 1770. J. Lengsfeld. Beschreibung der Bandwürmer und deren Heilmittel. Wien. 1794. Unterscheidet Taenia vulgaris, lata L., tenella Pall., solium L. seu eueurbitina Pall., eucurbitina grandis saginata Götz, eucurbitina plana perlueida Götz. Behandlung. U. a. die Nuffer’sche mit Farnkraut- wurzeln. .Hält die eigne Behandlung geheim. Prochaska. Mikroskopische Beobachtungen über einige Räderthiere. Abhandlungen d. Böhm. Gesellschaft d. Wissenschaften auf d. Jahr 1785. Prag. p. 227. J. Beckmann’s Physik. Oekonom. Bibliothek. XVI. 1791. p. 171. — Nähere Berichtigung der in den Wasserblasen der Leber wohnenden Würmer, nach einer in der Leber der Kuh gemachten Be- obachtung. Neuere Abhandlungen der K. Böhm. Ges. d. W. II. Prag. 1794. p. 18. Nach Pallas N. Nord. Beiträge, Bloch, Leske, Götze, für Vorkommen beim Menschen sich beziehend auf Haen Ratio med. VII. p. 125, Ruysch Observ, anat. chir. No. 65, Camerarius, Hüner- wolf, Hartmann, Bonneti sepulchr. sect. 21. obs. 82, Tulpius, Aretaeus Cappadox Caus. diut. morb. Lib. II. ec. 1. Die zwei Häute der Hydatiden, die körnige Substanz der eichelförmigen Würmcehen. Aeltere Quellen. 149 Bildete den doppelten Hakenkranz ab. Machte zugleich eine Beobachtung bei einer Frau. — Magazin für das Neueste aus der Physik u. Natur- geschichte. XI. 2. 1796. p. 160. | Erich Viborg. Sammlung von Abhandlungen für Thierärzte und Oekonomen. I. B. a. d. Dän. Copenhagen. 1795. Verzeichniss der Ein- seweidewürmer der Kopenhagener Thierschule nebst den Wohnthieren. Suhr. Für lebende Junge angesehene Nematoden beim Aal. Schleswig- Holstein. Provinzialberichte. 1796. 2. p. 165. J. Beckmann’s Physik. Oekonom. Bibliothek. XIX. 1797. p. 453. Naturgeschichte der Schnecken und der Blutegel. Ny Journal uti Hushällningen 1795. Stockholm. Nach J. Beckmann Phys. Oekon. Biblio- thek. XXIII. 1805. p. 296 (durch mehrere Theile des Jahrgangs durch- gehend). Ueber die Lumbriei. Ny Journal uti Hashällningen. 1797, Stockholm. Nach J. Beckmann. Physik. Oekonom. Bibliothek. XXIII. 1505. p. 297. | D. Veit. Einige Bemerkungen über die Entstehung der Hydatiden. Reil, Archiv für d. Physiologie. Halle. II. 1797. p. 456. Fall von spontanem Durchbruch in der Lebergegend. J. @. ab Eekardt. Diss. inaug. sistens observationem hydatidum in hepate. 1797. p. 22. Beobachtung zahlreicher Echinokokken in der Leber eines Mannes. @. Cuvier. Memoire presents A la Societe d’hist. natur. Mai. 1795. In den ersten Versuchen zur Bearbeitung der Vorlesungen über ver- sleichende Anatomie, welche lange nachher von Dumeril und Duvernoy veröffentlicht wurden, fiel ihm auf, wie unmöglich es sei, für die Würmer des Linnd etwas Gemeinsames zu sagen, für Nervensystem, Athmung, Kreislauf, Verdauung, Fortpflanzung, und, wenige Wochen nach seiner Ankunft in Paris, schlug er in diesem M&moire vor, die Würmer in vier Klassen zu theilen, auf eben so starke Differenzen, wie die der Wirbel- thiere, und die Krebse und Monocles von den Insekten zu trennen. Dies wurde fast allgemein angenommen und diente ihm zu seinem Tableau elementaire de l’histoire naturelle des animaux. Paris. an VI. 1798 (a. d. Franz. und mit Anmerk. v. G. R. Wiedemann. Berlin. 1800), nur dass er den Krustaceen und Gliederwürmern nicht mehr den Namen von Klassen gab, unter welchem Titel er sie aber in den Lecons d’anatomie comparee wieder figuriren liess. — Cuvier’s eigener Bericht in: Sur un nouveau rapprochement ä &tablir entre les classes, qui composent le regne animal. Annales du Museum d’histoire naturelle XIX. 1812. p. 75. — Tableau elementaire de Y'histoire naturelle des animaux. Paris. 1798. A sang blanc: Mollusques, Insectes, Vers, Zoophytes. — Elementarischer Entwurf der Naturgeschichte der Thiere. Aus’ d. Französ. übersetzt und mit Anmerkungen versehen von C. R. W. Wiedemann. II. 1800. p. 4. Charakteristik der von den Mollusken geschiedenen Würmer: Thiere mit gegliedertem Körper, knotigem Rückenmarke und, mit einem Worte, den .' 150 | Würmer. Insekten sehr ähnlich, welche aber weder ihre Gestalt verändern (i. e. keine Metamorphose haben), noch jemahls gelenkige Gliedmaassen erhalten, und gleich von ihrem ersten Zustande an sich fortpflanzen. p. 497. Elftes Kapitel. Von den Würmern. p. 500. A. Mit Stacheln und Borsten versehene: Aphrodites, Amphinomes (Terebella L.), Amphitrites, Serpules, Dentales, Nereides, Najades (Nais), Lombrie, Furia. B. Ohne Stacheln und Borsten: Sangsues, Planaires, Douves (mit Ligula und Linguatula), Taenia, Ascarides(mit Echinorhynches, Scolex, Caryophyllaeus), Dragonneaux (dabei Gordius medinensis). — Ueber die Würmer mit rothem Blute. 11. Nivose. an X de la R. Bullet. des Seiences par la Societ& philomatique. Messidor. an X. (1802). In diesem vor dem Institut gelesenen M&moire trennte Cuvier nach Blutfarbe und anderen Eigenschaften von den Ein- seweidewürmern eine besondere Klasse der rothblütigen Würmer, welche Linne theils unter die Mollusken, theils zu den Intestina gestellt, Bruguiere mit den vers intestins verbunden hatte. Lamarck (s. u. und 1812. Extrait d’un cours de Zoologie) adoptirte diese Klasse und benannte sie. Annelides. — Lecons d’Anatomie comparee recueillies par Dumeril. I. p. 65. an XIV (= 1805). Invertebres: des vaisseaux sanguins (Mollusques, Vers, Crustaces); pas de vaisseaux (Insectes, Zoophytes). Uebersetzung von Meckel. IV. p. 247. Das rothe Blut der Glieder- würmer und die Gefässe. Bemerkungen von Meckel und Oken. — Le Regne animal distribue d’apres son organisation. 1817. Ent- worfen im Nationalmuseum zu Paris. 1516. Nachdem Lamarck die Klassen der Araneiden und Radiaten hinzugefügt hatte, verbesserte Cuvier die Symmetrie der Anordnung des Thierreichs, in welchem der Name von Klassen an Gruppen von zu verschiedener Höhe ge- geben war. Vorzüglich auf das Nervensystem hin machte er über den Klassen Provinzen, Zweige (embranchemens), Typen, Verte- brosa, Mollusca, Artieulata, Zoophyta s. Radiata, wobei unter Arti- eulata die Klassen der Annelides, Crustaces, Arachnides, Insectes; unter den Zoophyta als zweite Klasse die Intestina (auch die Sipunkeln) „sur quoi je dois remarquer que les parties disposees sur deux lignes doivent aussi 6tre considerees comme rayonnees quand ce sont des organes qui se trouvent uniques dans les trois grands embranchemens symetriques.“ Für den Zweig der Artikulaten wurde festgestellt eine äussere Gliederung und eine des Nervensystems, ein kleines Hirn, eine Bauchganglienkette, Muskeln in den Ringen des Leibes, Theilbarkeit des Körpers mit leichter Erhaltung des Lebens der Theile; in den Organen grössere Verschieden- heiten als bei den Wirbeithieren. Dass bierbei nicht eine Reihe gebildet sein sollte mit einem unbestreitbaren Range der einzelnen Klassen, das brachte Oken (Cuvier’s und Oken’s Zoologien neben einander gestellt. Isis. 1817. p. 1146) ausser sich, indem dieser in einem ‚„Wiederholungs- system‘ des Thierreichs mit Steigerung des Ranges alles begründet fand. Der Typus der Radiaten mit den Eingeweidewürmern, Echinodermen, Stern- thieren, Polypen, Infusionsthierchen bot in sich nieht minder verschiedene Aeltere Quellen. 1591 Formen. Bei den Sipunkeln und meisten Eingeweidewürmern sei der Strahlen- bau zwar weniger sichtbar, aber doch wirklich vorhanden. Die Anneliden theilte Cuvier in Tubikole und Dorsibranche, letztere in Familien mit Kiefern und ohne solche; die Eingeweidewürmer in Cavitarier und Parenchymatöse, diese in Akanthocephalen, Trematoden, Tänioiden und Cestoiden. Die Rotiferen bilden die erste Ordnung der Infusorien. — Le Regne animal distribu& d’apres son organisation par M. le Baron Cuvier, nouvelle edition. Ill. 1830. Umfasst dasjenige, was bei Linne die Klasse der Würmer bildet. Il. Embranchement ou grande division du Regne animal: Mollusques. III. Grande division: Animaux articules. Dabei Cl. I. Les Annelides. Drei Ordnungen: Tubicoles, Dorsibranches, Abranches (seti- geres und Abranches sans soies i. e. Sangues et Dragonneaux). IV. Grande division: Animaux rayonnes. Hier wie in der späteren Ausgabe Echinodermes, ordre deuxieme, sans pieds. p. 242: Priapules, Lithodermes, Siponcles, Bonellies; Intestinaux u. s. w. — G. Cuvier, The animal kingdonm, arranged in conformity with its organisation, with supplementary additions to each order by Edw. Griffith. XIII. 1853. p. 6. The Annelida. XII. p. 415. Echinodermata apedicellata. p. 456. Intestina, Entozoa. Griffith hat dabei eine kurze Geschichte der Würmer gegeben, wie Albertus magnus unter den exsanguia alphabetisch vom Blutegel und Würmern, Wotton nur von den Nereiden als marinen Skolopendren unter Insekten, vom Blutegel unter Fischen, von Regenwürmern als intestini terrae, von Eingeweidewürmern als Lumbriei unter Insekten rede, Belon zuerst Arenicola als Lumbricus marinus dem terrestris entgegen stelle, Ron delet unter Seeskolopendren mehrere Nereiden beschreibe und abbilde, auch zuerst einer tubikolen Annelide, wahrscheinlich einer Serpula, des See- blutegels und zweier Arten von Sipuneuli als Zoophyten erwähne. Wie Gessner das Bekannte mehr unter Scolopendrae als Vermes gesammelt habe und Aldrovandi und seine Nachfolger mit Aufgeben der alpha- betischen Ordnung zum Zusammenfassen der „Vermes‘“ genöthigt gewesen seien, dahin aber nur die im Menschen, in anderen Thieren, in Pflanzen und in der Erde wohnenden (Lumbrieus terrestris) und die Schnecken gestellt hätten, während die Chaetopoda unter den Wasserinsekten Er- wähnung fanden. Es folgt die von uns oben durchgeführte Untersuchung über den mit Gordius, Seta vel vitalis (sie) aquatieus identifizirten ohokvyov. Wie danach bis zu Ray und Linn& die Würmer sich auf die Intestinae und Regenwürmer beschränkt hätten, während die Chaeto- poden unter den Insekten blieben. Wie Ray die Insekten, welche die Artieulata überhaupt sind, in solche mit und ohne Metamorphose ein- theilte, die letzteren in Apoda (Lumbriei, Intestinae und Egel) und Phoropoda (Hexapoda, Octopoda, Tetradecapoda und Polypoda). Zu den Apoda stellten die meisten Autoren auch die nackten und beschalten Schnecken. Die Phoropoda enthielten bei Ray unter den terrestria die Juli und Scolopendrae, unter den aquatilia die Seeskolopendren und Nereides. Ueber Linn& ist oben genügend berichtet. In der Zwischen- 152 Würmer., zeit zwischen der elften und zwölften Ausgabe des Linne war durch die Arbeiten von Pallas über Aphrodite, Nereis, Serpula festgestellt worden, dass die Kalkhülle für die Eintheilung nicht wesentlich sei. Pallas sagte, dass diese Gattungen eine Ordnung bilden müssten, welche zu den Zoophyten übergehe, und dass man mit ihnen Lumbrieus, Hirudo, Ascaris, Gordius, Taenia verbinden könne, während Linne noch Lum- brieus und Hirudo in der ersten Ordnung (Intestina), Terebella, Aphrodite, Nereis in der zweiten (Mollusca), Serpula und Sabella in der vierten (Zoophyta) -gehabt hatte. Wie wir Otto Fr. Müller und Otho Fabrieius zahlreiche Beobachtungen über europäische Nereis und andere Thiere der Linne’schen Klasse der Würmer verdanken, Müller sie in Infusoria, Helminthes mit Eingeweidewürmern sammt Hirudo in einer, Chätopoden nebst Lumbriceus in der anderen Abtheilung, Mollusca, unter anderen mit Planaria und Fasciola, Testacea, Cellularia, Lithophyten und Zoophyten, eintheilt, merkwürdige Beobachtungen über die Fortpflanzung der Naiden und über die Nereiden machte, die Gattungen Nais und Amphitrite auf- stellte und zahlreiche Arten beschrieb. Wie Linn diese Mittheilungen in das Systema naturae aufnahm und Blumenbach den Mangel gegliederter bewegungsorgane als geeignetestes Unterscheidungsmerkmal von den Insekten aufstellte. — The Mollusca and Radiata arranged by the baron Cuvier with supplementary additions to each order, by Edw. Griffith and Edw. Pidgeon. London 1854. Reproduzirt das System Cuvier’s mit seinen Fehlern. — Le Regne animal distribue d’apres son organi- sation, edition accompagnee de planches gravees par une r&union de diseiples de Cuvier (ohne Jahr). Les Zoophytes par Milne-Edwards. Auf die Anordnung der Organe nach zwei oder mehr Radien, oder von einem zum anderen Pole laufenden Linien, mit einem herabgesetzten dessbezüglichen Anspruche für einen Theil der Eingeweidewürmer und mit Gestattung von Ausnahmen für die Planarien (wie für die Infusorien), finden hier neben den Echinodermen Aufnahme als Ordnung NH. Echino- dermes sans pieds p. 41: Priapulus, Lithodermis, Sipunculus, Bonellia, Thalassema, Echiurus, Sternaspis ‚(neben Molpadia und Minias). Als Classis II. p. 51: Die Entozoa, als intestinaux cavitaires oder n&matoides (Nematoidea Rudolphi), einschliesslich Pentastoma, Prionoderma, der Lernäaden, Nemertes (Tubularia), Ophiocephalus Quoy et G., Cerebratulus Renieri, und p. 67: als intestinaux parenchymateux, einschliesslich Eebinorhynchus (nebst Haeruca), nämlich weiter Trematoden, Planarien, Taenioiden, Cysticercen, Ligula. Zu den Derostomen unter den Planarien setzt M. E. Vertumnus thethidicola. Als Classis III. Die Acalephen. IV. Die Polypen nebst den Schwämmen. V. Die Infusorien. Les Anne- lides par Milne-Edwards mit drei Ordnungen: Tubicoles (Serpules, Sabelles, Terebelles, Ampbitrites, Siphostoma, sehr zweifelhaft die Dentales), Dorsibranches (Arenicoles, Amphinomes, Chloes, Pleiones, Eunices, Lysi- dices, Aglaures, Nereides, Phyllodoces, Aleiopes, Spio, Syllis, Glyc£eres, Nephthys, Lombrineres, Aricies, Hesiones, Ophelies, Cirrhatules, Palmyres, Aeltere Quellen. 153 Aphrodites, Polynoe, Chaetoptere), Abranches (Setigeres: Lombries, Naides, Climenes; — sans soies: Sangsues, Trocheties, Clepsines, Dragonneaux). R. Pulteney. On the Ascarides discovered in the Pelecanus carbo and P. eristatus. 1798. Nov. 6. Transaetions of the Linnean Society. V. 1800. p. 24. Wiesenthal. Medical and physical Journal. 1799. II. p. 204. Erste Beobachtung des Syngamus trachealis bei Hühnern und Truthühnern (nach Davaine). J. 6. Steinbuch. Das Grasälehen, Vibrio Agrostis. Der Natur- forscher. XXVII. 1799. p. 233. — De Taenia hydatigena anomala. Dissert. inaugur. Erlangen. 1501. Nach R. Leuckart das Beste aus der älteren Zeit über den Cysticereus eellulosae. Rückziehung des Wurmes, Körper- höhle, Umstülpung gleich dem Schneekenfühler. Bestätigung der Identität der Finne des Menschen und des Schweines. J. F. Schelver. Ueber die Katzenseuche. Archiv für Zoologie und Zootomie von Wiedemann. I. 2. St. 1800. p. 162. Auf ein Brechmittel Entleerung einer Menge von Ascaris felis und Besserung. Möglicher Weise Symptome der Trichinosis. Me Gregor. Erzählt als Beispiel der „Uebertragbarkeit‘“ des Guinea- wurms, dass von 360 im Jahre 1800 von Bombay gesund abgereisten Füsilieren 199 mit dem Wurme behaftet in Aegypten angekommen seien ; die in besondtren Räumen desselben Schiffes einquartierten Artilleristen aber seien gesund geblieben. Wo diese Truppen gestanden hatten, ist nicht gesagt. Nachtrag zu Wegler, Guineawurm. Schmidt Jahrbücher d. Med. 1851. 69. p. 382. nach Wahn Annuaire p. 65. Reich. Beschreibung des Eulendoppellochs Distoma (Bistoma) stri- dulae. Der Gesellsch. naturforsch. Freunde zu Berlin Neue Schriften. III. pr 30. Noseda. Essais sur P’hist. nat. des quadrupedes du Paraguay par Felix d’Azara. Paris. 1801. I. p. 313 und Voyages dans l’Amerique meridionale par le m&me. I. p. 297 (nach Davaine). Fand Strongylus gigas auch bei Canis jubatus. J. H. Jördens. Entomologie und Helminthologie des menschlichen Körpers oder Beschreibung und Abbildung der Bewohner und Feinde desselben unter den Insekten und Würmern I. 1801. II. 1802. Hof. U. a. Literatur der allgemeinen Schriften von Schädlichkeit und Giftigkeit der Insekten und Würmer. II. Helminthologie. Compilation. Erklärte die Wür- mer für die guten Engel und allzeit bereiten Nothhelfer der Kinder. Zwei Fliegenmaden als neue Askariden. Blattin. Mem. de la Soc. med. d’&mulation. an. VI. 1802. p. 165. Entleerung von 17 Pfund Hydatiden in anderthalb Stunden mit den Ex- krementen. Heilung (nach Davaine). Erste Beobachtung des Schwirrens der Hydatiden (nach Meissner, Beiträge zur Lehre des Vorkommens des Echinococeus cellulosae). 154 Würmer. Giov. Verardo Zeviani. Memoria sopra due idropiei fortunatamente guariti per una caduta dall’ alto. istoria prima. Eine Geschwulst in der Lebergegend brach durch und aus der Fistel wurde ein grosser Sack ohne organische Struktur gezogen. Memorie di matematica e di fisica della soeietä Italiana delle seienze. IX. Modena. 1502. p. 274. — Fand zwei Würmer, einen Fuss gross, und zwei, einen haiben Fuss gross, im Herzen eines Hundes. Ibid. XIV. Verona. p. 2 (nach Rudolphi). Jo. Ernst Wichmann. Ideen zur Diagnostik. III. Hannover. 1802. Zerstreute die alten Meinungen über Herkunft der verschiedensten Krank- heiten von Würmern. L. @. A. Bose. Description des objets nouveaux d’histoire naturelle, trouves dans une travers&e de Bordeaux ä Charlestown. Bullet. des sciences par la Soeiete philomatique. Paris. 1797. p. 9. Tentacularia in der Leber von Coryphaena hippuris = Tetrarhynchus. — Histoire naturelle des vers, contenant leur description et leurs moeurs avec figures dessindes d’apres nature. I—IIl. Paris. an X. 1802. — 2me e&dition (Buffon avec ses suites ou cours complet d’histoire naturelle. Vers). Paris. 1827. Vers mollusques, proprement dits, intestins, &chinodermes, radiaires, polypes. Wimmelt von Missverständnissen. Unter den eigenen Beobachtungen Cysticercus Finna Delphini. | K. Asmund Rudolphi. Observationes circa vermes intestinales. Gryphiswald. 1795. Pars II. ibid. 1795. Einige Arten. — Betrachtungen über die Eingeweidewürmer (Allgemeines über Organisation, Vorkommen, Abkunft u. s. w.). Archiv für Zoologie und Zootomie von Wiedemann, 1. 1. Stück. 1801. p. 1. — Fortsetzung (System). 2. Stück. 1802. p. 1. und zweite Fortsetzung. Ill. 1. Stück. 1802. p. 61. — Neue Beobachtungen über die Eingeweidewürmer Ill. 2. Stück. 1805. p. 1. Neue Arten und Revision. — Beschreibung des Strongylus gigas in J. A. Albers. Beiträge zur Anatomie und Physiologie der Thiere. H. I. Bremen. 1502. — Ueber die Hydatiden thierischer Körper. Anatom.-physiologische Abhandlungen. Berlin 1802. p. 190. Ueber unbelebte und belebte Hydatiden, diese mit verschiedenen Einwohnern. — Entozoorum sive vermium intestinalium historia naturalis. I. 1808. 1. Bibliotheca (629 kritische Citate). 2. Physio- logia entozoologica. 3. Entozoologia practica (de utilitate, noxa, antihel- minthieis, inseetis animalium parasiticis. II. I. 1509. 1. Animadversiones in genera et species entozoorum. 2. Enumeratio speeierum (Nematoidea, Acanthocephala, Trematoda). II. 1I. 1510. Enumerationis specierum conti- nuatio (Cestoidea, Oystica, Ordinis incerti, Appendix). 8. Indices: systema- ticus animalium, in quibus entozoa hactenus reperta sunt, locis quibus oceurrunt adjeetis; auctorum; alphabeticus entozoorum in volumine secundo enumeratorum. Additamenta. I. p. 411. scheint Rudolphi zuerst die Taenia echinococeus gesehen zu haben, welche er für blosse Köpfe ansah und für die auf Darmzotten erzeugte Brut hielt. — Bemerkungen aus dem Gebiet der Naturgeschichte, Medizin und Thierarzneikunde, auf einer Reise durch einen Theil von Deutschland, Holland u. Frankreich. 2 Thle. Aeltere Quellen. 155 Berlin 1804 u. 1805. An verschiedenen Stellen Bemerkungen über Ein- geweidewürmer, das Museum der Thierarzneischule in Alford u. a. — Erster Nachtrag zu meiner Naturgeschichte der Eingeweidewürmer. Der Gesellschaft naturf. Freunde zu Berlin Magazin für die neuesten Ent- deekungen in der gesammten Naturkunde VI. 1814. XIL. p. 83 (ordnet u. a. die Frölich’schen Mittheilungen; Citate für Filarien, insbesondere für F. Medinensis, und vieles andere). — Entozoorum synopsis, eui acce- dunt mantissa duplex et indiees locupletissimi. Berolini. 1519. Wie keine Ordnung des Thierreichs sich so vermehrt habe wie die Eingeweidewürmer. Linn& kannte in der 12. Ausgabe 1767 deren nur 11, Gmelin 1790 in der dreizehnten 299, Zeder 1803 deren 391. Rudolphi führte deren 1809 bereits 603 auf, jetzt im Conspectus 995 und im Nachtrag noch 124, zusammen über 1100 aus 756 Wohnthieren. Er hatte in Italien die Originale von Redi aufgesueht und besonders in Rimini und Neapel ge- funden, Olfers schickte ihm brasilianische Arten, viele andere halfen ihm, endlich erschloss Bremser ihm die grosse Wiener Sammlung, in welcher die Stücke von Natterer die neuesten waren. Er hat die obigen 5 Ordnungen beibehalten. Die Gattungen der Nematoden sind Filaria mit 76, Trichosoma mit 22, Triehocephalus mit 11, Oxyuris mit 3, Cucul- lanus mit 17, Spiroptera mit 40, Physaloptera mit 5, Strongylus mit 35, Ascaris mit 140, Ophiostoma mit 3 Arten im Conspeetus. Unter Acantho- cephala steht nur Echinorhynehus mit 98 Arten, unter Trematoda Mono- stoma mit 30, Amphistoma mit 21, Distoma mit 161, Tristoma mit 5, Polystoma mit 5 Arten, auch noch Pentastoma. Unter den Cestoidea haben Caryophyllaeus, Scolex, Gymnorhynehus und Triaenophorus je eine Art, Tetrarbynchus 12, Ligula 7, Bothriocephalus 34, Taenia 146; unter den Cystica Anthocephalus 5, Cysticereus 14, Coenurus I, Echinococeus 5; 92 Arten sind nieht genau zu bestimmen. Dass dem Scolex ähnliche kleine Würmer zu Bothriocephalus und Taenia gehören möchten, nimmt Rudolphi an. — Physiologie. Bd. II. Abth. 11. 1821. p. 239. Beobachtung gleichzeitigen Vorkommens von zweierlei Art Bandwürmern bei einer Kranken. 6. F. H. Collet Meyret. Memoire sur un ver trouve dans le rein d’un chien. Journal de physique ete. par de Lametherie. Paris. 1802. T. 45. p. 458. Valeriano Luigi Brera. Lezioni medico-pratiche sopra i prineipali vermi del eorpo umano vivente e le cosi dette malattie verminose. Crema 1802. — Uebersetzung von Weber s. u. — Franz. Uebersetzung: Traite des maladies vermineuses, precede de l’histoire naturelle des vers et de leur origine dans le corps humain, traduit de V’italien et augmente de notes de M. M. Bartoli et Calvet neveu. Paris. 1804. — Extrait. Journ. de Physique. T. 59. Paris. 1504. — Memorie fisico-mediche sopra i prin- eipali vermi del corpo umano vivente e le cosi dette malattie verminose par servire di supplimento e di continuazione alle lezioni. publ. 1802. Mem. I. Esame di prineipali vermi umani. In Klasse der Insetti: Piesto- 156 Würmer, somi s. vermi piatti, Tenia, Fasciola, Linguatula; Fischiosomi s. vermi versicolori, Fischiosoma, Ditrachicerosoma, Finna, Trichocephalus, Ascaris, Hamularia, Gordius, Filaria, Cercaria, Chaos. — Appendice: Vermi mo- struosi, ibridi, metastatici. — 510 literarische Anmerkungen. —- p. 58. sah bewaffnete und unbewaffnete Tänien von demselben Schweizer abgehen. — II. Genesi de vermi umani (,almeno i prineipali posseggono evidentissimi gli organi inservienti alla riproduzione della propria specie‘‘; „nessun verme puö dirsi con tutta ragione innato nel corpore umano“). — 89 lite- rarische Anmerkungen. Crema. 181i. Sehr schwache Eintheilungsgründe. Phantastische Anatomie. — Medizinisch praktische Vorlesungen über die vornehmsten Eingeweidewürmer des menschlichen Körpers und die soge- nannten Wurmkrankheiten; aus dem Italienischen übersetzt und mit Zu- sätzen versehen von F. A. Weber. 1. Untersuchungen der vorzüglichsten Würmer im Menschen. 2.. Von der Erzeugung der menschlichen Einge- weidewürmer. 3. Von Wurmbeschwerden. 4. Von der Heilung der Wurm- krankheiten. Anhang des Uebersetzers. Leipzig 1803. — Compendio di elmintografia umana. — Idrope ascite simulante la gravidanza e cagio- nato da vermi vesieulari ne’ tessuti addominali disseminati, caso commu- nicato li 20 giugno 1816. Ungeheure Menge von Hirsekorn- bis Nuss- Grösse mit Atrophie der Organe. Nuovi saggi della Cesareo-Regia-Aca- demia di scienze lettere ed arti di Padova. I. Padova. 1817. p. 1. @. Montagu. Description of several marine animals found on the south coast of Devonshire. 1802. Dec. 7. Transactions of the Linnean Society. VII. 1804. p. 72. Gordius marinus (= Borlasia, bis 30 Ellen lang) und annulatus. — p. 74. Sipunculus strombus. — p. 80. Amphitrite volutacornis (Spirographis und drei Arten Nereis). — 1805 Jun. 18. IX. 1808. p. 108. Aphrodite elava, Amphitrite infundibulum, Terebella tenta- culata, Nereis pinnigera. — 1807. Apr. 7. X1. 1815. p. 1. Aphrodita viri- dis, Amphitrite vesiculosa, Nereis sanguinea, N. maculosa. — An account of some new and rare marine British shells and animals. 1811. March 5. Transactions of the Linnean Society. XI. 1815. p. 199, recte Tab. XIV. fig. 6. 7. (Es ist daselbst ein Irrthum in der Figurenangabe.) p. 199. Spio recticornis neben Doris unter Vermes mollusea. — XI. U. p. 179 (Isis. 1820. p. 451) Spio erenaticornis (filicornis Gm.) unter Vermes mol- lusca; unter Intestina (Isis. p. 484) Branchiarius (? Sphaerosyllis) und Diplotis. — XI. II. Beschreibung von fünf Gattungen der Sippe Tere- bella (Isis. 1820. p. 152. — Account of a species of fasciola which in- fests the trachea of the poultry, with a mode of eure. Transactions of the Wernerian natur. bist. soc. 1. XII. 1811. p. 194. Epizootieen von Syn- gamus in England 1806, 1807, 1508 bei Hübnern; Vorkommen auch bei Phasanen und Rebhühnern. Vaucher. Histoire des Conferves d’eau douce. 1803. p. 18, 32 u. a. Notommata als Oyclops lunula. Citat nach Balbiani. Joh. Ad. Schmidt. Ueber die Krankheiten des Thränenorgans. Wien 1803. p. 73 (nach Bremser und Davaine). Hydatide der Thränendrüse. Aeltere Quellen. 157 Portal. Anatomie medicale. t.5. Paris 1803. p. 198. Eine tauben- eigrosse Hydatide frei im Magen gefunden (nach Davaine). p. 418. Hyda- tide zwischen Choroidea und Retina. J. F. W. Koch. Mikrographie. Magdeburg 1803. 49. p. 132. Die Essigaale, Vibrio aceti; 50. p. 138. Die Kleisteraale, Vibrio glutinis. 42. p. 124. Beim Regenwurm dessen Nematoden. L. Fortassin. Considerations sur P’histoire nat. medie. des vers du corps de ’homme. These de Paris. an XII. 1804. p. 34. Die Beob- achtung, dass diejenigen, welche sich mit Zurichtung frischer Fleisch- waaren beschäftigen, häufiger als solehe in anderen Gewerben an Band- würmern leiden (nach Davaine). J. C. Salathe. Dissert. patholog. sur le tenia. Strassburg 1503. p. 6. Acht zum Theil noch lebende Tänien nahmen die dünnen Därme eines Metzgers ganz ein (nach Davaine). Rochette. Essai medicale sur les sangsues. Paris 1503. J. R. Steinmüller. Beschreibung der Schweizerischen Alpen- und Landwirthschaft. II. Alpenwirthschaft des Cantons Appenzell u. s. w. Winterthur 1804. p. 140. Drehkrankheit beim Rindvieh. Bemerkungen dazu von J. Beckmann, Phys. Oekon. Bibl. XXIII. 1805. p. 75, mit Be- ziehung auf Beiträge zur Oekonomie, Technologie u. s. w. V. p. 194. Laennee. Memoire sur les vers vesiculaires et prineipalement sur eeux qui se trouvent dans le corps humain. Paris 1804. Mem. de la Soeiete des medeeins de Paris 1812. Bullet. de la Soe. de la Faculte de Medecine de Paris. Cah. X. 1830. Vorzüglich maassgebend gewesen für die Auffassung eingekapselter Blasen beim Menschen als Acephalo- eysten, eine Thierform zwischen den unbelebten Cysten und den echten Blasenwürmern. — Sah Finnen beim Menschen. — Dictionnaire des sciences medieales. Article. Crinon. 1813. Die Wurmaneurismen der Pferde. — Trait& de l’auseultation mediate (1819) 3e edit. t. II. p. 201. U. a. Er- zäblung einer Heilung nach Aushusten von Hydatiden. Pompilio Pozzetti. Memoria sopra una straordinaria affezione verminosa. Memorie di matematica e di fisica della societä italiana delle scienze. XI. Modena. 1804. p. 158. Selbstbeobachtung. Ohnmachten, Ausbrechen von bis zu 61 Spulwürmern. Nutzen des Tabaksyrups. C. J. M. Lullin. Observations sur les b&tes ä laine, faites dans les environs de Geneve. J. Beekmann. Phys. Oekon. Bibl. p. 415. Die Richtung des Drehens, tournoiement, tournis, lourderie kranker Schafe rühre her von den Gewohnheiten beim Saugen; Trepaniren sei aussichtslos. «uyot. Dissert. de chirurgie et obs. de chir., par J. N. Arrachart. 1805. Paris p. 228. Beobachtung der Filaria in der Conjunctiva der Neger von Angola, welche daselbst Loa genannt wird und nicht die Filaria medinensis sei, und deren Operation, nach Beobachtungen aus 1777 und früher. J. W. Linek. Versuch einer Geschichte und Physiologie der Thiere. Chemnitz 1805. p. 2. Sechste Klasse: Gewürme, Vermes, welche Fühl- 158 Würmer. faden haben und keine Verwandlung erleiden, mit einem Herzen, mit einer Kammer ohne Vorkammern, und weissem kalten Blut wie die In- sekten (welehe Fühlhörner haben und sich verwandeln). Die Ordnungen der Würmer p. 7: längliche, ohne merklich sichtbare Gliedmassen (In- testina), weiche mit Gliedmaassen (Mollusca), den Mollusken ähnliche Schalengewürme (Testacea), mit beinahe knorpligem Körper mit fester Kruste, Seeigel, Seesterne, Seepalmen (Crustacea), Polypen, Corallia, nackte Pflanzenthiere (Zoophyta), Infusiensthierchen (Infusoria). Thomas. Memoire pour servir & V’histoire des Sangsues. Paris. 1806, ausgezogen von Meckel. Vergleichende Anatomie. IV. p. 251. A. Const. Dumeril. Zoologie analytique ou methode naturelle de classification des animaux rendue plus facile a l’aide de tableaux synopti- que. Paris. 1504. — Analytische Zoologie aus dem Französischen von L. F. Froriep. Weimar 1806. p. V. Bemerkungen des Uebersetzers über die Schwäche in der Abtheilung der Eingeweidewürmer. p. 294. VII. Classe: Würmer (Branchiodelen und Endobranchien). p. 300. IX. Classe: Zoophyten. Darunter: I. Eingeweidewürmer, Helminthen. (Man hielt alle Zoophyten der Organe mit Ausnahme derer der Bewegung und Verdauung, beraubt). Die Räderthierchen p. 306 bei den Infusorien. Joh. Fr. Phil. Braun. Systematische Beschreibung einiger Egelarten. Berlin 1805. Darunter Amphistoma subelavatum als Hirudo tuba. Peysson. Journ. de med., chir., pharm. de Corvisart ete. 1806. XI. p. 441, fand im Herzen eines Hundes 5—6 Würmer von S—10“ Länge (nach Davaine). Oken und Kieser. Beiträge zur vergleichenden Anatomie und Phy- siologie. I. 1806. p. 1058. Oken, Entwicklung der wissenschaftlichen Systematik der Thiere. 1]. Regnum animalium infimum. I. Animalia epi- dermoidea. Wurm — Oberhautthiere mit herrschender Linie. Die über- mässige Ausbildung eines Systems giebt den spezifischen Charakter. p. 109, die Thiere, deren epidermoidisches System zum Charakter ge- worden ist, sind die Würmer. Die Röhren seien malpighischer Schleim unter dem abgeriebenen Epiderm zu Kalcherde verwandelt oder durch Stacheln ersetzt. Rechnet dahin auch Furia, Thalassema, Hirudo, Gordius, Planaria, welche drei letzteren sich wie die nackten Schnecken zu den beschalten verhalten. — Oken, Lehrbuch der Naturgeschichte, entworfen 1512. Theilt die Würmer ein in Fusswürmer (Dentalium, Buschwurm ; Serpula, Kragenwurm; Amphitrite, Halskiemer; Nereis, Rückenkiemer); Fusslose (Lumbrieus, Borstenwurm; Sipunceulus, Rüsselwurm ; Hirudo, Napf- wurm); Rundwürmer (Spulwurm, Geiselwurm — Triehocephalus, Faden- wurm); Darmlose (Echinorhynchus); Plattwürmer (Einmündige, Saug- würmer, Bandwürmer, Blasenwürmer). — Oken, Lehrbuch der Natur- geschichte. III. Zoologie. I. Fleischlose Thiere. Leipzig 1515. p. 155. IV. Classe. Thierklure— Leche (Leib, Haut, ohne oder mit Eingeweide, ohne Gliederung der Kerfe): Klurleche (Maden), Kerfleche (Muscheln), Bolk- leche (Schneeken). — p. 139. I. Ordn. Klurleche — Maden. Selbständige Aeltere Quellen. 159 Hautröhren, welehe meist in Thieren und aus Thierstoffen entstehen, als halb aufgelöste, halb zu Milen (quid?) geworden, halb ausgeartete Thiergefässe, besonders Darmzotten. „Es ist keinem Zweifel unterworfen, dass die Ein- geweidewürmer ohne allen Samen oder Eier entstehen, durch Ausartung von thierischen Säften oder kleinen Gefässen oder Zellen, wenn sie sich gleich nachher auch selber fortzupflanzen vermögen.“ — p. 140. I. Zunft. Madenmaden — Fieke. Fiekfieke (Finnen): Echinoeoceus, Coenurus, Oysti- cereus; Fluckfieke (Bandwürmer); Spullfieke. II. Zunft. Muschelmaden, Flucke. Fiekflucke: Polystoma, Seolex, Distoma; Fluckflucke: Porocepha- lus, Tetrachynehus, Echinorhynehus; Spullflucke: Lernäen. III. Zunft. Sehneckenmaden, Spulle. Fiekspulle: Hamularia, Liorhynchus, Cueul- lanus; Fluckspulle: Gordius, Trichocephalus, Oxyuris; Spullspulle: Strongylus, Ophiostoma, Ascaris. Axine ist unter den Lernäen p. 397. p: 345. II. Klasse: Pflanzenkobe — Lungenthiere, Kerfe. I. Ohne Verpuppung — Werren. a. Leib häutig gegliedert, keine gegliederten Füsse. I. Ord. Wurzelkerfe, Würmer, Leib gegliedert, häutig, Füsse nicht gegliedert, keine Häutung. — p. 347. Zünfte. I. Sternwürmer (Echino- dermen). II. Armwürmer (Entomostraken und Cirripedien). Ill. Glatt- würmer (Piere: Gordius, Dero; Queise: Borlasia, Sabella, Polydora, Areni- cola; Egel: Planaria, Helluo, Hirudo; Quappen: Phylline, Pontobdella; ohne Namen: Sipunculus, Thalassema. IV. Fusswürmer: Nereiden, Amphitriten, Dentalien, Serpeln. — Oken, Allgemeine Naturgeschichte für alle Stände. V. 1I. Stuttgart 1835. Dritter Kreis: Athemthiere, Ringel- thiere. Siebente Klasse: Fellthiere, Würmer p. 541. Ord. I. Weiss- würmer. I. Zunft: Bandwürmer (Blasenwürmer, Bandwürmer, Einmundige; unter letzteren neben Echinorhynchus die Pentastomen und der seltene Nematode Prionoderma); Il. Zunft: Saugwürmer (als napflos neben Monostoma und Amphistoma auch Caryophyllaeus; als Einnapf Distoma, als Vielnapf, neben Hexastoma — Polystoma und Tristoma, der Cephalo- podenarm Heectocotylus); III. Zunft: Rundwürmer (einschliesslich An- guillula). Ord. II. Rothwürmer. IV. Zunft: Kahle (neben Sohlenwürmern oder Planarien und Napfwürmern oder Blutegeln parasitische Krustazeen); V. Zunft: Borstenwürmer (Nais, Clymene, Lumbrieus, Arenicola, Tha- lassema); VI. Zunft: Fusswürmer (Spio, Cirratulus, Nereis, Eunice, Am- phinome, Pleione, Polynoe, Aphrodite, Terebella, Amphitrite, Sabella, Serpula, Spirorbis); VII. Zunft: Walzenwürmer (Borlasia, Siphunculus, Bonellia; dazu Holothuria). — Oken, Bau des Piers, Arenicola pisca- torum. Isis. 1517. p. 466. Viviani. Phosphorescentia maris. Genua 1508. Einer grösseren Anzahl von’ Anneliden, Serpuliden, auch Planarien zugeschrieben (nach Ehrenberg 1834). J. L. ©. 6ravenhorst. Vergleichende Uebersetzung des Linnei’schen und einiger neueren zoologischen Systeme. Göttingen 1507. Schloss sich Bose an: Vers: Polypes (amorphes, rotiferes, coralligenes), Radiaires (unter Coriacea neben Holothuria: Sipunculus), Echinodermes, Intestins 160 Würmer. (Filaria, Proboseidea, Crino, Fissula, Asearis, Trichocephalus, Cueulanus, Strongylus, Caryophyllaneus, Scolex, Tentacularia, Echinorhynchus, Hydatis, Taenia, Linguatula, Ligula, Fasciola), proprement dits: nackte ohne äussere Organe: Planaria, Hirudo, Gordius — nackte mit äusseren Organen: Thalassema, Lumbrieus, Nais, Furia, Arenicola, Amphinome, Aphrodita — Röhrenwürmer mit äusseren Organen: Vaginella, Dentalium, Spiroglyphus, Spirorbis, Serpula, Penicellus, Siliearia, Vermiecularia, Am- phitrite, Polydora, Nereis), Mollusques. Von den Mollusken des Linne ist beinahe die Hälfte der Gattungen unter den vorigen Wurmordnungen untergebracht. F. Tiedemann. Zoologie. Landshut 1308. Unter den elf Thier- klassen p. 29. VII. Mollusken, Weichwürmer. VIII. Anneliden, geringelte Würmer. IX. Eingeweidewürmer. — Frorieps Notizen aus dem Gebiete der Natur- und Heilkunde. I. 1822. p. 64. Miscell. Aug. 1521. Kurze Notiz über in den Muskeln und Arterienwänden eines alten Säufers ge- fundene Conkretionen, welche von Henle, Müller’s Archiv f. Anatomie und Physiologie. 1835. p. 5285 und danach von anderen auf verkalkte Triehinen gedeutet worden sind, obwohl diese Deutung mit der ange- sebenen Grösse nicht vereinbar und sonst nicht beweisbar ist. Cobbold führt irrig mich (Pagenstecher, Triehinen) gegen Leuckart als hier- für eingetreten an. Ich habe gegen Leuckart nur das Citat richtig genannt. J. B. Wilbrand. Ueber die Classifikation der Thiere, eine von der Akademie zu Haarlem mit der goldenen Medaille gekrönte Preisschrift (holländisch in Verhandlingen Haarlem. Akad. VI. 2). Beantwortung der 1808 gestellten Fragen über Einführung eines neuen Systems. System nach der graduellen Entwicklung. p. 35. Intestinalwürmer, den Lymph- gefässen der höheren Thiere verglichen. p. 36. Würmer mit blutähnlicher Lymphe, aber ohne Herz. — Die Mollusken nach Lamarek und Cuvier folgen erst über den Insekten. — Darstellung der gesammten Organi- sation. Giessen und Darmstadt. II. 1810. $ 71. p. 77. „Wie die Assimilation im allgemeinen Flüssigen der Erde mit der fortdauernden Produktion der Zoophyten beginnt, welche mit der allgemeinen Assimilation in der De- struktion organischer Gebilde den entgegengesetzten Pol ausmacht: so geht mit der Assimilation in den besonderen Thieren die Welt der Intestinalwürmer hervor.“ — Die Intestinalwürmer sind daher zu betrachten als die Zoophyten der besonderen Thiere, die schon um so eigenthüm- licher gebaut sind, weil sie in individualisirten Thieren vorkommen. — ... 8 72. Die Intestinalwürmer erzeugen sich im Gegensatze derjenigen Säfte der besonderen Thiere, worin die Assimilation ausgedrückt ist. — p- 81. .... wie sie sich mit der Assimilation erzeugen, ohne dass Keime von vorhergegangenen Individuen ibrer Art da waren. Denn ihr Keim liegt Potentia in der Assimilation eines jeden Thiers. — p. 78. Die Blasenwürmer sind selbstständig gewordene Zellen, wie die Infusions- thierchen. Aeltere Quellen. 161 Lüdersen. De hydatidibus diss. inaugur. Göttingen. 1808 (nach Turpin und Davaine). Dabei ein Fall von Eehinoeoecus der Milz. Himly. Beobachtung und Beschreibung des Finnenwurms. Hufeland. Journ. d. prakt. Heilkunde. Dez. 1809. p. 140. ebenso p. 116. Hunderte von Finnen beim Menschen in Muskeln, Lunge und Gehirn. J. B. P. A. Lamarck. Systeme des animaux sans vertebres, ou tableau general des classes, des ordres et des genres de ces animaux. Paris. an IX. 1801. Als neue genera von Helminthen Fissula für ein- gekapselte Rundwürmer und Crino für den Strongylus arnatus. — Philosophie zoologique ou exposition des considerations relatives a lV’hist. naturelle des animaux ete. Paris. 1809. I. p. 195. Les vers: animaux ä& corps mou, allong&, sans tete, sans yeux, sans pattes arfieuldes, depourvu de moelle longitudinale et de systeme de eirculation. Beginn der Tendenz der Gliederung, welche sich in den Insekten, Spinnen, Krustazeen vollendet. — p. 195. Die vermeintlichen Tracheen einiger seien wahrscheinlich aquiferes nicht agriferes. — Zweifelt an der geschlechtlichen Fortpflanzung. — Seit er die Anneliden gebildet hat, geben einige diesen den Namen der Würmer und vereinigen diejenigen, von welchen hier die Rede ist, mit den Polypen, mit welchen gar keine Beziehungen festzustellen sind. — np. 287. Polypes rötiferes. — p. 295. Les Vers als Classe IV. mit V. eylindriques, vesiculeux, aplatis (einschliessl. Linguatula). — Les Annelides (nieht Annelides) p. 174: Animaux ä corps allong6& et annele, depourvus de pattes articuldes, respirent par des branchies, ayant un systöme de eireulation et une moelle longitudinale noueux. — p. 312. Aus Classe VIII (über den Krebsen). Ordre I. Cryptobranches. Il. Gym- nobranches. Unter letzteren auch Serpula und Spirorbis. — Histoire naturelle des animaux sans vertebres. Paris. 1315 — 1822. Philosophie zoologique. I. u. II. Paris 1832. II. 1816. Animaux apathiques. 16 Classen. Classe I. Infusoires. Classe Il. Les Polypes (Polypi). p. 22: Polypes cilies, Premiere section: Les Vibratiles (unter diesen Triehoserca und Vaginicola); Deuxieme section: Les Rotiferes (Follieulina, Brachionus, Fureularia, Ureeolaria, Tubicolaria, auch Vorticella). — Ill. 1816 (Isis. 1817. p. 1423). Unter den Apathica: Classe V. Les Vers (Vermes): Animalia mollia, elongata, in plurimis nuda, acephala, caeca, apoda. Os suetorio unico aut multipliei, tentaculis nullis. Organisatio: tubus aut saceus alimentarius; pori externi aquam spirantes; generatio in aliis gemmipara, in alteris subovipara. In nullis encephalum, medulla longi- tudinalis nodosa, sensus speciales, vasa eireulationis. Ordre I. Vers molasses (Vesieulaires, auch mit Ditrachyceros; Planulaires, auch Cestoden, Fasciola, Polystoma thynni; Heteromorphes, von Cestoden Caryophyllaeus, Tetrarhynchus, Seolex, dann Monostoma, Amphistoma, Sagittula); II. Rigi- dules (Poroe&phales, Echinorinque und Nematoden); III. Hispides (Oligo- chäten: Nais, Stylaria, Tubifex) und als Epizoaires parasitische Krustazeen. Hingegen stehen die Anneliden unter den Sensibilia. V. 1818. p. 274. Annelides: Blutegel, Regenwürmer, Nereiden, Serpulen. Isis. 23. p. 497. — Bronn, Klassen des Thier- Reichs. IV. 1. 31! 162 Würmer. Histoire natu:relle des animaux sans vertebres. II. Edition par Mm. G. P. Deshayes et H. Milne Edwards. Il. 1856. p. 14. Polypes eilies, Kommen nun, namentlich nach Ausscheidung der Vortizellen, auf die Phytozoaires rotateurs heraus p. 19. — III. Unter Radiaires &chinodermes p. 466. Priapulus. p. 467. Sipunculus. p. 470. Bonellia. p. 452. Classe V. Les Vers (auch Gregarina und wie in erster Ausgabe die krustazeischen Epizoaires). — IV. p. 499. Classe IX. Les Annelides (neben Vermilia steht Magilus). Lamarck bereits leitete sie ab von den Vers. Fromage de Feugre. Correspond. sur la conserv. et ’amelior. des animaux domest. Paris. 1510. T. I. p. 78. Sah die Drehkrankheit für erblich an (nach Davaine), worin andere folgten. Peron et Lesueur. Notice sur l'habitation des animaux marins, Annales du Museum d’histoire naturelle. XV. 1810. p. 289. Auch mit Beziehung auf die Würmer, dass die antarktischen Regionen keine einzige boreale Art enthielten. Reynal. Bullet. des sciences med. de la Soc. du departement de l’Eure. Juillet. 1809. Eine zwei Pfund schwere, 43 Jahre alte Echino- kokkusgeschwulst bei einer Schäfersfrau an Hals und Gesicht. Deseription de V’Egypte, ou recueil des observations et des recherches qui ont et& faites en Egypte pendant l’expedition de l’armee frangaise publie par les ordres de sa majest&e l’Empereur Napoleon le Grand. Histoire naturelle. Tome. I. Paris. 1509. III. Partie (jedenfalls nicht früher als 1817. s u.). Syst&me des diverses classes des animaux sans ver- tebres. Systeme des Ann&lides principalement de celles des eötes del’ Egypte et de la Syrie, offrant les caracteres tant distinctifs que naturels des ordres, familles et genres, avee la description des especes par Jules-Ce&sar Savigny. Schliesst sich an Cuvier an, den Schöpfer der Klasse der Vers A sang rouge, besser Annelides. Begründet sein System auf bessere Untersuchung und Verständniss der äusseren Organisation: Kopf, Rüssel, Kiefer, Tentakel, Augen, Antennen (Tentakel, Cirren der Autoren), der Füsse in ihrer Gliederung (in rames und eirres) und Umgestaltung, der Borsten (soies) nach ihrer Verschiedenheit, auch mit Haken, welche andere noch nicht bemerkt hatten, Elytren oder Rückenschuppen (Vergleich dieser und zwar mit den Flügeln und Füssen der Insekten), Kiemen. Die Be- schaffenheit solcher Theile setzt er den Ordnungen voraus. I. Division. Lokomotorische Borsten. Ordre I. Ann. nereidees. Ann. nereideae. Füsse mit retraktilen Pfriemenborsten, keine retraktilen Hakenborsten. Kopf deutlich mit Augen und Antennen. Protraktiler Rüssel. Fast stets mit Kiefern. Ordre Il. Ann. serpul&es. Ann. serpuleae. Füsse mit retraktilen Pfriemen- und Hakenborsten, kein Kopf mit Augen und Antennen, kein mit. Kiefern bewaffneter Rüssel. Ordre Ill. Ann. lombriciens. Ann. lumbrieinae. Keine vorspringenden Füsse, Borsten selten retraktil. Kein Kopf mit Augen und Antennen, keine Kiefer. II. Division. Keine loko- inotorische Borsten. Ordre IV. Ann. hirudinces. Ann. hirudineae. Haft- napf an beiden Enden, Augen. Ordre V. Annelides sans soies et sans Aeltere Quellen. 163 eavites prehensiles. Von diesen hat Savigny in einen Supplement handeln wollen, welches fehlt. Es sollten wohl die Planariey sein, von welchen er zwei abbildet. Es folgen die ausführliche Charakteristik der Nereideae, p- 7., deren Familien: Aphroditeae (Palmyra, Halithea, Polynoe), Nereides (Lyeoris, Nephthys, Aricia, Glycera, Ophelia, Hesione, Myriana, Oenone), Amphinomeae (Cloeia, Pleione, Euphrosyne), die Gattungen und Arten; p. 65. Die Familien der Serpuleae: Amphitritae (Serpula, Sabella, Hermella, Terebella, Amphietene), Maldaniae (Clymene), Terethusae (Arenicola); p. 100. die Lumbrieinae: Echiuri (Thalassema), Lumbriei (Enterion mit 5, Hypogaeon mit 4 Reihen Borsten, eine obere mittlere); p. 105. Hirudineae: Hirudines (Branchellion, Albione, Haemocharis, Bdella, Sanguisuga, Haemopis, Nephelis, Clepsine),. Im ganzen 85 polychäte Anneliden, 1 Echiuride, 2 Lumbrieinen, 18 Hirudineen. — Explieation sommaire des Planches d’Annelides de l’Egypte et de la Syrie, pabliees par Jules Cesar Savigny, Membre de l’Institut; offrant un expos& des caracteres naturels des genres, avec la distinetion et quelquefois le nom des especes par Vietor Audouin (ohne Jahreszahl; in den Jahren nach 1830). 5 Folio- tafeln. Eine Explikation der egyptischen von Savigny nur abgebildeten Arten. — Deseription de ’Egypte. 2. edit. XIX—XXIV. Histoire naturelle. 1824—1829. XXI. p. 324, Würmer oder Anneliden. Auszug Isis 1832. p. 957. Lumbrieineae Fam. Echiuri. p. 457; Hirudineae. p. 445; Isis p. 957. — P. A. Latreille, Rapport sur deux ouvrages manuserits de M. Savigny presentes A l’Academie des sciences, et ayant pour titre, un: Recherches pour servir A la classification des Annelides; et Vautre: Tableau syst&matique de la classe des Annelides. Memoires du museum d’histoire naturelle. VI. 1820. p. 95. Die ver de terre, sangsue, scolopendre de mer, chenille de mer, pinceau marin waren von Linne in fast allen seinen Wurmordnungen zerstreut. ©. F. Müller (Zool. dan.) fasste sie mit einigen Eingeweidewürmern als Helminthica zusammen. Cuvier nahm in seinem Tableau &l&mentaire de l’histoire naturelle des animaux eine neue Reinigung vor. Anneliden und Eingeweidewürmer allein bildeten die Klasse der Würmer. Derselbe bildete 1500 in seinen Lecons d’anatomie comparce diese Klasse aus den Anneliden, setzte die Eingeweidewürmer als incertae sedis zwischen jene und die Zoophyten (Tableau VI). Fabricius hatte das rothe Blut bei mehreren Seewürmern wahrgenommen (Fauna Groenland.) und Cuvier gab danach in einem dem Institut vorge- tragenen M&moire den Namen. Diese Würmer bildeten dann bei de Lamarck die Klasse der Anneliden; die Eingeweidewürmer, von welchen Cuvier einige zu den kiemenlosen gestellt hatte, empfingen ausschliesslich den klassischen Namen der Würmer. Dumeril setzte 1806 in seiner Zoologie analytique die Eingeweidewürmer zu den Zoophyten, und die Klasse der Anneliden blieb für ibn die der Würmer. Swammerdam war der erste, welcher die äussere Organisation einer eigentlichen Annelide, der Aphrodite hystrix (als Physalus, in der französischen Uebersetzung der Biblia naturae als Scolopendre de mer) darstellte. ihr 164 Würmer. Redi, Vallisnieri, Trembley, Ellis, Rösel, Bergmann, Baster, Diequemare sammelten neue Thatsachen in einer Beschränkung auf wenige Arten und in einer Exposition, welche die Kinderschuhe der Wissenschaft verräth. O. F. Müller, Pallas, O. Fabricius führten für die Anneliden eine genauere Darstellung nach der Weise von Linn& ein. Bruguieres, Bose, Montague, Oken, Viviani, Leach ver- mehrten danach unsere Kenntnisse, aber ausser bei dem letzten beruhte die Benennung der äusseren Theile auf keinen bestimmten und vergleich- baren Prineipien. Diese klassische Confusion wurde durch Savigny zerstreut, welcher die spezielle Terminologie begründete (vgl. Lamarck, Hist. des anim. sans vert. p. 279). In der ersten Arbeit vom 19. Mai 1817 (Recherches etc.) werden vorzüglich die Hakenborsten berücksichtigt, welche nur den Sedentären und Tubikolen zukommen und die Genera der Serpuleae in diesem Sinne auseinander gesetzt (dabei Clymene als von d’Orbigny auch an der Küste der Vendee gefunden). Lamarck und Cuvier übergaben ihm nun alle Anneliden des Museums, und mit Bei- hülfe anderer konnte er bereits am 14. July desselben Jahres den ersten Theil eines Werkes über die ganze Klasse des Anneliden vorlegen, welches in die Beschreibung von Egypten kommen werde, und bald den zweiten folgen lassen. Dabei wurden die bis dahin ungenauen, ungenügenden, wirren Begriffe von Kopf, Augen, Kiefern, Tentakeln, Cirren, Borsten, Rückenschuppen, Kiemen, ausgehend von den vollkommensten, den Nereiden, festgestellt. Ein Auszug vorzüglich über diese, weniger die Serpuleen und Lumbrieinen, endlich Echiuren und Hirudineen. — Savigny, Analyse d’un Memoire sur les lombries. Compte rendu des travaux de l’Institut. 1820. W. Peek. Osservazioni sopra le sanguisughe 0 mignatte dirette al editore del philosophiecal magazine. Biblioth. britan. 1810. Giornale .di fisiea, ehimica e storia naturale di L. ©. Brugnatelli. III. Pavia. 1810. p. 184. Deren Benehmen bei Wetterwechsel; Aufbewahrung, Anlegung, Erhaltung nach Verwendung. A. Ahrens u. K. A. Ramdohr. Abhandlung über Würmer, welche in einer Erdschnecke entdeckt worden sind. Der Gesellschaft natur- forschender Freunde zu Berlin Magazin. der neuesten Entdeckungen von der gesammten Naturkunde. IV. 1810. XXXVII. p. 292. Leucochloridium in Suceeinea (Helix putris).. — K. A. Ramdohr. Anatomische Be- merkungen über den Egel in der Schafleber. Ibid. VI. 1814. XV. p. 128. J. Macartney. Observations upon luminous animals. Philos. Trans- actions of the R. Soc. of London for 1810. II. p. 260. Die Richtigkeit der Nachricht über leuchtende Regenwürmer nach Flaugergues Journ, de Physique. XVI wird von M. bezweifelt. Es würde solches sonst öfter beobachtet sein. Von Würmern leuchte (p. 275) nur Nereis noctiluea. Chaussier. Bullet. de la Faculte de medecine. ann. 1811. 5. t. Il. p. 98. Durchbohrung des Zwerebfells und Herzbeutels durch eine Echino- kokkengeschwulst oberhalb der Leber (nach Davaine). Aeltere Quellen. 165 Freteau (Nantes). Operation de l’empy&me, suivie de la sortie de 500 hydatides. Janv. 1812. Journ. gen. de Sedillot. 43. p. 121. Echinococeus der Lunge durch Einschnitt zwischen dritter und vierter falscher Rippe beseitigt. Bondet. Giornale di medicina practica compilato da \V. L. Brera. II. Padua. 1812. Zwischen Bauchmuskeln und Peritoneum ein Sack mit etwa 4000 Hydatiden (nach Bremser und Davaine). Spix. Geschichte und Beurtheilung aller Systeme in der Zoologie. 1811. — Darstellung des gesammten inneren Körperbaues des gemeinen Blutigels (Hirudo medieinalis L.) Denkschriften d. Kön. Akademie der Wiss. zu München für d. Jahr 1813. Cl. d. Math. u. Naturw. p. 183; vorgelesen anı 14. Nov. 1812. Ch. Chapotin. Topographie medicale de /’IIe de France. Paris. 1812. p. 145. Sehr gemeines Vorkommen von Tänien auf dieser Insel, aueh bei kleinen Kindern und gut genährten Personen (nach Davaine). Nachrichten von einer beträchtlichen Sammlung thierischer Ein- seweidewürmer und Einladung zu einer literarischen Verbindung, um dieselbe zu vervollkommnen und sie für die Wissenschaften und die Lieb- haber allgemein nützlich zu machen. Von der Verwaltung des K. K. Naturhistor. Museums. Wien. 1811. Auch lateinischh Das Wiener Museum enthielt 1506 nur einige menschliche Eingeweidewürmer und besass fünf Jahre später die grösste Sammlung an Entozoen, vorzüglich durch den Eifer von Natterer und seinen zwei Söhnen und von Bremser. Man hatte dazu von einigen Thierarten über 200 und 300 Stück, von der Hausmaus 1118, der Feldmaus 1563, dem Grasfrosch 1272, dem Laubfrosch 2137 Stück durchsucht, so dass man über Häufigkeit im All- gemeinen und nach Orten und Jahreszeiten werthvolle Aufschlüsse erhielt. Rimedio contra la tenia. Giornale di fisica, chimica, e storia naturale di L. OÖ. Brugnatelli. V. Pavia. 1812. Notizie letterare. p. 238. Zinn, Zinnpräparate, Terpentin. | Schneider. Mein Bandwurm, eine Autonosographie. Neue Denk- schriften der pbysikal. medizin. Societät zu Erlangen. 1812. I. p. 244. U. a. die damals gebräuchlichen Heilmittel. The medical repository of original essays ete. conducted by S. Michill New Series. I. New-York. 1812— 1813 (nach Keferstein, Erfurt, Man bediene sich in Boston einer noch nicht beschriebenen Art von Blut- egeln. Du Trochet. Recherches sur les Rotiferes. Annales du Museum d’histoire naturelle. XIX. 1812. p. 355. — Sur le mecanisme de la Rotation chez les Rotiferes. Ibid. XX. 1813. p. 469. — Ueber eine neue Wurmsippe, Troebeta subviridis, aus Bulletins des sciences u. Isis. 1818. p. 1916. — Observations sur la structure de l’organe rotatoire des Rotiferes. Comptes rendus hebdom. des seances de l’Acad. des sciences. 4. 1837. Paris, p: 689. 166 Würmer. J. B. E. Sorbier. Dissert. sur les vers des intestins. These No. 109. ’aris. 1513 (nach Davaine). Deguillöme. Observat. sur des vers trouves dans le poumon d’une Truie. 1813. J. B. Gohier. M&moir. et observ. sur la chirurg. et la med. veterin. Lyon. t. II, p. 434. Niemann. Handbuch der Staatsarzneiwissenschaft. II. Leipzig 1813. p. 366. Finnen beim Wildschwein (nach Rudolphi und Davaine). John @. Dalyell. Observations on some interesting phaenonema in animal physiology, exhibited by several species of Planaria. 1814 (nach Jobnson). Künstliche Erzeugung einer double-headed planaria. — On the regeneration of lost Organs dischargivg the Funetions of the head and viscera, by the Holothuria and Amphitrite (ventilabrum). Report of the X meeting of the British Association for the advancement of science held at Glasgow. 1840. London 1841. p. 159. Ein hinteres ab- selöstes Stück erzeugt die Kiemenfäden und andere vordere Theile wieder. Hugh Davies. Some observations on the Sea Long-worm of Borlase, Gordius marinus of Montagu, Lineus longissimus Sowerby (Brit. Mise. VIII p. 15). 1814. Jun. 7. Transactions of the Linnean Society. XI. 1815. p. 292. In Alkohol, ohne den Rüssel und auf vielleicht ein Viertel kontrahirt, 22 Fuss lang. — Auch in British Zoology. ed. 1812. IV. p. 74. — Isis. 1817. p. 1054. Baillie. Anatomie pathol. trad. par Guerbois. Paris 1815. p. 226 (naelı Davaine). Tod durch Eehinococeus der Niere. Rafinesque, Analyse de la nature. Palermo 1815. Wurmfamilie der Mecobranches. De Montegre. Observations sur les lombries ou vers de terre. Me- moires du Museum d’histoire naturelle. I. 1815. p. 242. Paarung und Sattel. - Despallens. Compte rendu de !’Eeole veterinaire de Lyon, prononee le 22 Mai 1812 par Rainard J. B. Gohier, Mem. et observ. sur la Chirurg. et la Mödee. veter. II. Lyon 1816. Beobachtete Epidemieen von Lungenwürmern bei Kälbern 1795 und 1811 auf dem Soladiergebirge (Ain) und 1803 in Sion. Er sah alle jungen Thiere zugleich ergriffen werden (nach Davaine). Morier. Maladies vermin. pulmon. observees sur des cheveaux et des veaux. Gohier, M&moires w. oben. p. 423. Beobachtet bei Aigle 1812 (nach Davaine). Chr. Rob. Pemberton. A practical treatise on various diseases of the abdom. viscer. London. 1514 (nach Bremser und Das nl Fand 560 Hydatiden in einem Abszess. Hodgson. Engravings intended to illustrate some of the diseases of arteries. London. 1815. Dabei Specialuntersuchungen über die Wurm- aneurismen des Pferdes (nach Davaine). Aeltere Quellen. 167 Gaitskell. London medical repos. 1815. Case of discharge of 1000 Hydatids with biliary caleuli and with recovery (nach Cobbold und Davaine). A. H. Florman. Kongl. vetensk. Acad. Handlingar för 1815. Stock- holm. p. 132—136 (nach Rudolphi und Davainc). Freie Finnen im rechten Hirnventrikel eines Schweines. Thom. Heath. Observat. on the generation of guinea-worm. Edinb. med. and. surg. journal XII. 1816. p. 120. } Kennedy. Account of a now desceript worm (ascaris pellueidus) found in the eyes of horses in India. Transact. of the Royal Soc. of Edinburgh IX. p. 107. read febr. 1816. and nov. 1818. Fr. M. de Olfers, De vegetativis corporibus in corporibus animatis reperiundis commentarius. Pars I. Berol. 1816. Ausser Hautkrankheiten und Epizoen die Entozoen. Deren System: I. Phytotheria. a. CUryptozoa: 1. Chaos. b. Gympodela: a. a. Cystica: 2. Echinococeus. 3. Coenurus. 4. Cysticereus. b. b. libera. «. alysidota: 5. Taenia. 6. Bothriocephalus. ?. Cestoidea: 7. Trieuspidaria. 8. Ligula. II. Morphamoebaea. a. cor- pore ligato: 9. Caryophyllaeus. 10. Scolex. b. corpore subcarnoso: 11. Polystoma. 12. Distoma. 13. Amphistoma. 14. Monostoma. c. cor- pore sacciformi. 15. Echinorhynehus. 16. Tetrarhynchus. II. Helmin- thes. Ore a. tubuloso: 17. Liorhynchus. b. punctiformi: 18. Filaria. 19. Triehocephalus. c. anguloso aut amplo orbieulari: 20. Oxyuris. 21. Cucullanus. 22. Strongylus. d. valvuloso: 23. Ophiostoma. 24. Ascaris. A, Otto. Ueber das Nervensystem der Eingeweidewürmer (Nema- toden und Distomen). Der Gesellsch. naturf. Freunde zu Berlin Magazin für die neuesten Entdeckungen in der gesammten Naturkunde. VII. 1816. XXI. p. 223. Dietionnaire des sciences naturelles. ©. Dumeril. III. 1516. p. 192. Dass Aristoteles den Namen Ascaris einer Mückenlarve gegeben. De Blainville. Ibidem. LVII. 1827. p. 215. Sangsue. — 1828. p. 365. Artiele: Ver. mit Literatur. — XXVIl. p. 154. Lombrie. XXXIV. p. 127. Naide. — XXXIV. 1825. p. 407. Nereis — Chaetopodes. — 1840 Complöment. Animal. Im Systeme werden zwischen die Chaetopodes und die Apodes, von welchen er die Eingeweidewürmer den Radiaten des Cuvier 1822 in den Prineipes de l’anatomie comparee entnommen und unter die Entomozoaires gestellt hatte, die Malentomopodes (Chitoniden) und Malacopodes (Peripatus) ein- geschoben. — LIlI. 1844. p. 44. Tenia. Nouveau dietionnaire d’histoire naturelle. II. 1816. p. 581. Bose. Ascaride. XXXIII. 1819. p. 44. Tenia. XXXV. 1819. p. 428. Vers. Merat. Artiele Vers. Diction. des sciences medicales. Paris 1821. DOT. A. de Chamisso et C. Guil, Eysenhardt. De animalibus quibus- dam e classe vermium Linneana, in eircumnavigatione terrae, auspicante comite N. Romanzoff, duce Ottone de Kotzebue, annis 1315—1818 peracta observatis. Nov. act. phys. med. Acad. Caesar. Leup. Carol. natur. 168 Würmer. eurios. X. Bonnae. 1821. p. 351. Sternaspis elegans. p. 349. Rechnen gegen Cuvier Penella noch zu den Annulosa. — K. W. Eisenhardt. Ein Paar Worte über das von Ranzani (Isis. 1817 No. 182. und 183. Hielt es anfänglich für einen Echinorhynchus) beschriebene Thalassema seutatum und die Eumolpe maxima. Isis. 1818. p. 2086 und 2087. — Eysenhardt. Einiges über Eingeweidewürmer. Verhandlungen der Gesellschaft naturf. Freunde zu Berlin I. 1829. XVII. p. 144 ff. Distoma pachysoma, furcatum, megastomum, varıum. Bothriocephalus ruficollis. Chabet. Uso del olio di trementina nella eura della tenia e delle asca- ridi. Giornale di fisica, chimiea e storia naturale di L. ©. Brugnatelli. IX. Pavia. 1816. Notizie letterarie. p. 72. (Notiz nach Odier). Ranzani. Neue Würmer. Nach Opusecoli scientifiei. Il. Bologna. 1817. Isis. 1817. p. 1449. Beschreibung einer neuen Art von Arenicola (elavata) und Phyllodoce maxillosa (nach Oken: Eumolpe maxima). Ibid. Isis. p. 1457. Beschreibung einer neuen Gattung Thalassema (Ss. 0. bei Eysenhardt), Sternaspis thalassemoides, viel umstritten. Carus. Lehrbuch der Zootomie. Isis. 1818. p. 876. Lumbrieus terrestris. p. 583. Blutegel. J. H. L. Kuntzmann. Anatomisch-physiologische Untersuchungen über den Blutegel. Berlin 1817. Isis. 1822. p. 1100. J. Bojanus. Anatomie des Blutegels. Isis. 1817. p. 873. — Was wissen wir denn nun eigentlich vom Bau des Blutegels. Isis. 1818. p. 2089. — Ueber die Cerkarien und ihren Fundort. Isis. 1818. p. 729. Die „königsgelben“ Würmer der Teiebhornschnecke als Cerkarienmütter. Dabei Anmerkungen von Oken, dass sie Distomenlarven seien. — Enthel- mintbica. Gründliche und vielfach neue anatomische Mittheilungen über allerlei Eingeweidewürmer. Isis. 1821 p. 178. Echinorhynehus gigas, Anatomie. p. 177. 184. Strongylus filaria (bronchorum, von Rindern), Ascaris lumbricoides, auch Spulwurm des Pferdes. — p. 163. Cysticercus pileatus aus Inuus ecaudatus. — Amphistoma subtriquetrum des Biebers, Distoma hepaticum und Nachtrag dazu. p. 164, 170, 808. James Rawlins Johnson. Observations on the Hirudo vulgaris. Philosoph. Transact. of the R. Soc. of London for the year 1817. part. 1. 1817. London. p. 13. Aug. 13. Coitus; Aug. 17. uud 18., einer legte zwei Eikapseln ab und entkam; der andere neun am 17., 18., 21., 23., 24., 27., 30. Aug., 4. und 8. Sept. In 20—21 Tagen wurden in den Eiern die Jungen bemerklich und schlüpften in 56—60 Tagen aus. Beschreibung der Kapselablage. Die Kapseln enthielten 6—12 Eier. — Isis. 1818. p. 670. — Johnson (of Bristol). Observations on the Hirudo com- planata, and Hirudo stagnalis, now formed into a distinet genus under the name Glossophora (tubereulata —= Hirudo complanata Müller und punctata). Philos. Transaet. for 1817. U. XXVI. p. 339. Abstracts II. (1815-1830). 1833. p. 78. — Giornale di fisica, chimica e storia naturale di L. ©. Brugnatelli. Decade II. 1818. p. 234. — Observations on the senus Planaria. Philos. Transact. for 1822. Il. London 1822. XIX. p. 457. Aeltere Quellen. 169 Abstraets II. p. 177. Planaria cornuta, torva, brunnea, lactea. — Further observations on Planariae. Philos. Transaet. for 1825. II. London. 1825. XI. p. 247. Abstraets. II. p. 238. Nachahmung des Experiments von Dalyell, sonst besonders Planaria nigra. — Isis. 1836. p. 978. Debry. Sur le tenia humain. Paris 1817. These No. 75, obs. 4. p. 11. Heisshunger von Taenia (nach Davaine). Leelere. Ueber die Difflugia, neue Sippe von ungestaltigen Polypen. Nach Memoir. du Mus. d’hist. nat. II. Cab. 12. p. 474. in Isis. 1817. p. 980 (ist Schäffer’s Blumenthier 1755, von Schrancek Melicerta genannt. Oken, Naturgeschichte. IV. 1. p. 49). G. A. Goldfuss. Ueber die Entwieklungsstufen der Thiere, ein Send- schreiben an Dr. Nees von Esenbeck, Nürnberg 1817, p. 32. (Die Ein- geweidewürmer) .... sind nichts anderes als lebendig gewordene, zum individuellen Leben gekommene Eingeweide, expandirte Blutkügelchen, abgesonderte Zellen des Zellgewebes, losgerissene Darmzotten oder Lymph- gefässe. — Ueber die Klassifikation der Zoophyten. Isis. 1818. p. 1008. Räderthiere in der ersten Ordnung der Protozoa, den Infusoria. — Hand- buch der Zoologie. 1. Nürnberg 1820. 'p. 126. Class. II. Enthelmintha, Eingeweidewürmer (Cystiea, Limacoidea, Trematoden mit Caryophyllaeus, Seolex, mit Tetrarhynchus und Eehinorhynchus, Cestoidea, Nematoides. p. 145. Class. III. Annulosa, Ringelwürmer, Gymnodermata, dabei auch Gordius, Borlasia, Phylline, Planaria, Hirudo, Lernaea, Sipunculus und Verwandte, Serpulae (auch Dentalium), Amphitrite, Nereides. J. F. Meckel. Handbuch der patholog. Anatomie. Leipzig 1818. 1. 2. p. 437. Echinokokkengeschwulst auf der Herzwand eines Mannes. Bern. Ant. Greve. Erfahrungen und Beobachtungen über die Krank- heiten der Hausthiere, im Vergleich mit den Krankheiten des Menschen. Oldenburg 1818. t. I. cap. 17 (nach Davaine). Ein über 11“ langer Strongylus hatte die Niere eines Stiers in eine enorm grosse Uyste ver- wandelt. — Auch die Wurmaneurismen der Pferde. — Viel über die Symptome von Finnen, welche er Cysticereus finna nennt. Hieronim. Waldinger. Abhandlung über die Würmer in der Lunge und Leber und das Klauenweh der Schafe. Wien 1818. Delpech. Für Vorkommen der Triehinen 1818 in Gröbzig von H. Meissner angeführt (Schmidt, Jahrbücher. 1868. p. 105). Giuseppe Mangili. Intorno alle pretese idatidi uterine. Giornale di fisiea, eliimica e storia naturale di L. ©. Brugnatelli. Decade I. T. I. 1818. p. 289. Die Uterinhydatidenmolen haben keine Köpfehen und ihr Inhalt ist chemisch von dem der Blasenwürmer verschieden. J. &. Bremser. Ueber lebende Würmer im lebenden Menschen. Ein Buch für austbende Aerzte. Nebst einem Anhange über Pseudohelminthen. -Wien 1819. — trad. par Guendler. Paris 1825. — Ueber 360 Schriften an- geführt. Vermehrung der Arten. Annahme der Entstehung durch Urer- zeugung, welche er selbst gesehen zu haben meinte, in Folge von Miss- ständen in den Verdauungsorganen. Vermisste in Wien den Hakenkranz 170 Würmer. der menschlichen Tänie, welcher seiner Meinung nach im Alter abfiel, sah also vorzugsweise T. saginata Göze. — 1821 fand Bremser, dass die Echinococeusblasen des Menschen, ebenso wohl Köpfchen hätten, als die der Hausthiere (nach R. Leuckart, die Parasiten des Menschen). — Icones helminthum, Systema Rudolphii illustrantes. Besprochen Isis. 1824. p- A112 H. de Blainville. Uebersetzung des obigen Werkes von Bremser. Note. Setzt die Acephalocysten zu den Monadaria. — Sur quelques petits animaux qui, apres avoir perdu le mouvement par la desiccation, le re- prennent comme auparavant quand on vient & les mettre dans l!’eau. Bulletin de la Soeiete philomathique. Juin 1826. — Annales des sciences naturelles IX. 1826. p. 104. — Betrifft die Wiederbelebung der Tardigraden und Roti- - feren. — Siehe auch p. 167. Dietionnaire des sciences naturelles. F. S. Leuekart. Zoologische Bruchstücke. I. 1819. p. 1. Allgemeine Einleitung über Eingeweidewürmer und Monographie des Genus Bothrio- cephalus. Wie Aötius (und schon Hippocrates) die Entstehung der Tänia, z/ersia, aus den Darmhäuten annimmt. — p. 5. Note. L. rechnet die Samenthierchen zu den Helminthen. — p. 6. Vorkommen von Filarien in Insekten. — p. 9. Versuch über die Stufenfolge der Eingeweidewürmer. — p. 16. Bothriocephalus. 29 Arten in Untermischung mit Tetrarhynchen, Phyllobothrien u. a. — Isis. 1820. p. 667. — Zool. Bruchstücke III. 1842. Helminthologische Beiträge. Programm zur Eröffnung der Wintervorlesungen der Albert-Ludwigs-Universität. p. 1. Cystica (C. elongatus und cercopitheei). p- 5. Trematoda, mit Myzostoma (hier M. costatum, glabrum, eirriferum (Lite- ratur: Isis. 1830 betreff. Heidelberger Naturforscherversamnil. 1829; Ver- such einer naturgem. Eintheil. der Helminthen 1827; Froriep’s Notizen. Oct. 1836 No. 1087 p. 130; Thompson, Jameson’s Edinb. new phil. journal Jan.-Apr. 1836; Froriep’s Notizen. 49. Juni 1836. No. 1057. p. 5); Diplo- bothrium (Hexaeotyle); p. 13. Octobothrium, “4 Arten; p. 18. Distoma acutum und truncatum; Monostoma mutabile; p. 38 Nematoidea: Strongylus gracilis, Ascaris inceisa, Spiroptera nasicola; p. 48. Zugabe, Octobothrium betreffend. Isis. 1844. p. 448. — Brevis animalium quorundam maxima ex parte marinorum deseriptio. Heidelbergae. 1828. Isis. 1828. Meckelia soma- totomus (ob Planaria viridis Müller Zool. Dan. U. T. 68. zur selben Gattung ?), Eehinorhynchus pellueidus vom Delphin ; Oetobothrium lanceolatum; Siphun- culus, Ascosoma Blumenbachii, Phascolosoma granulatum. — J. S. Erseh und J. P. Gruber, Encyelopädie der Wissensch. und Künste. I. Seet. XVIH. 1828. p. 46. S. Leuckart: Clepsine. — Einiges über den Blutegel. Geiger’s Magazin. XIII. 1825. p. 31. Versuch einer naturgemässen Eintheilung der Helminthen nebst dem Entwurfe einer Verwandtschafts und Stufen- folge der Thiere überhaupt. Heidelberg und Leipzig 1827. Isis. 1828. pP: 385. Cryptbelminthes oder Prothelminthes, neben Infusorien und Samenfäden als deflexe Gattungen Acephalocystis und Echinococeus; Phaenerohelminthes mit polypiformes (Coenurus), acephaloideae oder Cestoidea (Oysticereus, Taenia, Bothriocephalus, Scolex, Gymnorhynehus, Aeltere Quellen. ıyal Anthocephalus, Tetrarhynchus, Ligula), trematoideae, echinodermatoideae oder Acanthocephala, annulatiformes oder Nematoidea. Naturphilosophische Betrachtungen. p. 10. ‚Die Helminthen zeigen mit anderen Ordnungen und Klassen mehrfache Verwandtschaft und Aelınlichkeit, bieten dabei aber bedeutende Abweichungen von den verwandten Thierformen, die ohne Zweifel durch die ganz besondere Lebensweise der Thierwürmer, bedingt durch ihren so beschränkten, von der Aussenwelt in der Regel völlig abgeschlossenen Aufenthalt entstehen mussten.“ So könne eine Helmin- thengruppe nicht als systematische Einheit, sondern nur als faunistische Zusammenstellung angesehen werden. p. 24. Erste Beschreibung eines Myzostoma, M. parasiticum auf Comatula mediterranea. — Bericht über die 8. Versammlung deutscher Naturforscher und Aeızte zu Heidelberg. 1829. Oken’s Isis. 1539. XI. p. 612. Vorzeigung jener Art von Myzostoma und einer anderen von Comatula multiradiata Lamarck. — Ed. Rüppel und Fr. Sig. Leuckart, Atlas zu der Reise im nördlichen Afrika von E. Rüppel, Neue wirbellose Thiere des rotlen Meeres, Frankfurt a. M. 1828. Unter Echinodermata apoda p. 6. Phascolosoma longicolle und carneum, Ochetostoma erythrogrammon, welches ein Thalassema ist. Asthley Cooper. Surgical essays. London. 1818. I. p. 163. Echino- coceus in der Tibia (nach Davaine). Leach. Thiere der Baffinsbai (J. Ross, a Voyage of Discovery made under the orders of the admiralty 1819). Isis. 1819. p. 120 u. 127. Von Anneliden Nereis phyllophorus, Lepidonotus Rossi; stellt auch Dentalium dahin. Schweigger. Handbuch der Naturgeschichte der skeletlosen Thiere. 1820. p. 569. Citat von R. Wagner für das Gefässsystem des Blutegels. F. W. Webster. New England Journ. of medieine and surgery etc. 1819. T. VIII. Echinococeus in der Tibia (nach Davaine). Knox. Froriep’s Notizen 1822. p. 122. Beobachtete 1819 den Band- wurm epidemieartig bei englischem Militär, welches im Kaffernkrieg von ‚ungesundem Vieh gelebt hatte. Thomas Bateman. Report on the diseases of London and the state of the weather from 1804—-1816. London 1819. Nach Davaine in 1810; bis 1816 unter etwa 15,000 Kranken 545 mit Taenia solium oder etwa 3,6 %/,. J. Leo. De structura lumbriei terrestris, dissertatio inauguralis. Berolini. 1820. Isis 1822. p. 492. B. Ch. Otto, De Sternaspide thalassemoide et Syplıo(no)stomate diplochaeto. 1820. Isis 1820. Liter. Anz. p. 462. Sternaspis: das von Renier entdeckte (Stef. Renier. Verzeichniss der Würmer des adriati- schen Meeres als Echinorhynchus seutatus, wogegen Oken protestirte), von Ranzani und Eysenhardt (vgl. p. 168) beschriebene Thalassema seu- tatum. p. 463. Syphonostoma. Hyaec. Canrena. Monographie du genre hirudo, ou description des especes de sangsues qui se trouvent ou qui sont en usage en Pi6mont, 172 Würmer. avec des observations sur la generation, et sur d’autres points de l’histoire naturelle de quelques unes des ces esp&ces. Memorie della reale Accade- mia delle scienze di Torino. 25. 1820. p. 273. Gelesen am 10. Dez. 1820. — Isis 1822. p. 1330. Zehn Arten. — Supplement & la Monographie du genre hirudo. Memorie della reale Accademia delle scienze di Torino. 28. Torino. 1824. p. 331. Hirudo paludosa. — Sur les Annelides birudinees. Nach Mem. dell’ Accademia delle scienze di Torino. XXV. p. 273. und XXVIN. p- 331. in Me&moires de la Societe Linneenne de Paris II. u. III. 1825. p. XXVIl. Hinzugefügt: De Saint-Amas. Description d’une espece nouvelle de Sangsue, l’Hirudo oseillatoria. E. T. Jassoy. De echinorhyncho polymorpho Bremseri, adnexis qui- busdam de structura et physiologia Entozoorum in genere. Inauguraldisser- tation unter Bremser’s Leitung. Herbipoli. 1820. Ausführung der Bremser’- schen Zusammenfassung des E. minutus, collaris, constrietus, filicollis in eine einzige Art. Vergleich der dabei gegebenen Auslängung mit der in der ganzen Helminthengruppe, aufsteigend von dem niedrigsten, kugeligen Eehinococeus, einerseits zu den Cestoden und Trematoden, andrerseits zu den Akanthocephalen und Nematoden. L. Odier. Manuel de medecine pratique. 3. &d. Geneve. 1821. p. 222. In Genf habe wenigstens der vierte Theil der Einwohner die Taenia lata (Bothriocephalus), oder habe sie gehabt (nach Davaine). “ J. Franck, Praxeos medicae universa praecepta. Taurini. I. 1521. p- 382. Symptome des Wurmfiebers. Kurt Sprengel. Versuch einer pragmatischen Geschichte der Arzney- kunde. I. 3. Aufl. Halle 1821. p. 133. Ives Reise nach Indien und Persien übersetzt von Dohm. II. p. 95. Die Inder schreiben alle Hautkrankheiten den Würmern zu. breton. Medie. chirurg. Transact. of London. XI. 1822. p. 307. Einer der Fälle, in welchen gleichzeitig bei einem Kranken Taenia lata und Taenia solium bemerkt wurden (nach Davaine). Nitzsch. Beitrag zur Infusorienkunde. 1816. Neue Schriften der naturforschenden Gesellschaft zu Halle. III. 1. Erkannte die Aechnlichkeit der Cerkarien mit Distomen. Jene blieben aber für ihn Infusorien, deren Vorderleib mit einem Distomum,- der Hinterleib aber mit einem kleinen Rundwurm, Vibrio, übereinstimme. — Isis von Oken 1818. p. 727— 730. — Acephalocysten. In Ersch u. Gruber, Allgem. Eneyklopädie der Wissen- schaften und Künste. I. p. 275. — Ascaris. VI. 1821. p. 44. Wie bis auf Linne darunter nur die Mastdarmwürmer verstanden wurden. — Cer- caria. Ibid. I. Sect. XVI. p. 66. 1827. — Bothriocephalus. Ersch und Gruber, Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste. I. Seect, X1I. 1824. p. 94. A. H. L. Westrumb. De Helminthibus acanthocephalis commentatio historico-anatomica. Hannoverae. 1321. — Isis. 1822. p. 677. — Beitrag zur näheren Kenntniss des Genus der Amphistomen. Isis. 1823. p. 3W. Aeltere Quellen. 75 25 Arten. — Beytrag zur Anatomie des Strongylus armatus. Isis. 1822. p- 685. Me Culloch. Quart. Journ. of science. Vol. 11. p. 245. 1821. Nament- lich fünf bis sechs Arten Scolopendra und Nereis, auch Cerecaria (viel- leicht ein Rädertbier) als leuchtend angeführt. Citat nach Ehrenberg, das Leuchten des Meeres. Rendtorff. Dissert. de hydatidibus in corpore humano, praesertim in cerebro repertis. 1822. Dupuy. De laffeetion tubereuleuse vulgairement appell&e morve. Paris. 1817. p. 271. Brachte die Hydatiden mit Tuberkeln in Beziehung. Journ. med. de Sedillot. T. 92. p. 63. 1823. Fand Echinokokken in ver- schiedenen Organen eines Schweines bald solitär, bald mit Tochterblasen (nach Davaine und R. Leuckart). Seiler. Blutegel. Ersch und Gruber, Eneyklopädie der Wissen- schaften. I. Seet. X. 1823. p. 73. Lesson. Voyage autour du monde ex&cut&e par ordre du Roi sur la Corvette de sa Majeste la Coquille. 1822—1825. Zoologie II. 1. 1830. p. 448. Annelides: Spirorbis antaretica Less. (Dentalium Lessoni), Eunice gigantea Sav. vers. mauriciae Less., Aglaura lutea Less., Cirrhinereis auran- tiaca Less. Dann im Register als Vers: als Uebergang zu den Planarien angeschen, bei den Mollusken und allein von allen Würmern abgebildet: Homopneusis frondosus Less., welcher verloren ging (ob das eine Schnecke war?); Planaria velellae Less., welche an Velella schmarotzt (und Chon- dracanthus scomberi). Isis. 1835. p. 144— 146. John Baron. An enquiry illustrating the nature of tuberculated accretions and the origin of tubereles. London. 1819. — Illustrations of the Inquiry respecting tuberculous diseases. London. 1822. — Recherches, observations ct experiments sur le developpement naturel et artificiel des maladies tuberceuleuses. Traduit par M. V. Boivin. Paris. 1825. Schrieb alle Tuberkeln, Skirrhen u. s. w. degenerirten Hydatiden zu. Jenner hatte das zuerst für die Tuberkeln behauptet. C, Fischer. Brevis entozoorum seu vermium intestinalium expositio. Viennae. 1822. Isis. 1823. p. 574. Anordnung nach Zeder und Rudolphi; hält sie für pathologische Produkte, woran, wie Oken meint, Niemand zweifeln würde; Regeln für Aufsuchung und Aufbewahrung; die neuen Arten sollen bei Bremser erscheinen. Franeis Bauer, Microscopieal observations on the suspension of the museular motions of the Vibrio tritiei. The Croonian leeture. Philos. Transaet. of the R. Soc. for the year 1823. I. London: 1823. p. 1. — Observations miceroscopiques sur la suspension des mouvemens museulaires du Vibrio tritiei. Croonian leceture, traduit par Marteville. Annales des sciences natur. II. 1824. p. 154. Untersuchungen über das Austrocknen. — Ueber das Aufhören der Muskelbewegung bei Vibrio tritici. Nach Annales des sciences naturelles. 1830. p. 154. Isis. 1830. p. 775. 174 Würmer. Machand. Observation sur un &norme kyste d’ac&phaloeystes qui avait envahi le poumon droit, le foie et la rate. Journ. compl&em. 1823. XV. p. 85 (nach Davaine). Stefano delle Chiaje, Memorie sulla storia e notomia degli animali _ senza vertebre del regno di Napoli. Fasc. I. 1823 (1825). Isis. 1828. p. 1126. Ueber die medizinische und verschiedene andere Arten von Blut- egeln. — p. 1128. Planaria ocellata; die Planarien, wie p. 1132. der teferent A. v. Schönberg meint, sehr richtig, neben den Medusen. — I. 2. Isis. 1828. p. 1129. Unter anderen Ascaris Cheloniae. — I. 4. Ueber die Anatomie und Klassifikation von Siphuneulus nudus (gelesen 7. Nov. 1822); Bericht von R. Wagner. Isis. 1852. p. 542. — I. 7. Siphuneulus echinorhynchus. — 1. 8. p. 159. Untersuchungen über den Bandwurm, gelesen 7. Nov. 1824. Bericht von R.. Wagner. Isis. 1832. p. 546. — Il. 19. p. 3589. Abhandlung über die Anneliden. Bericht von R. Wagner. Isis. 1832. p. 554. Nereis gigantea, cuprea, scolopendrides, lineata, squa- mosa, flexuosa, einige Spio, Nais, Lumbrieus einschliesslich Arenicola — p. 555., genauer p. 647. Polia. — III. 6. Isis. p. 558. Ueber die neuen Arten von Sabella. Isis. p. 153. -- IV. 1829. p. 177. Gordius pusillus. — Compendio di elmintografia umana, edizione seconda. Napoli 1833. I. Zoo- logiea et anatomieca. II. Storico e fisiologiea. III. Patologica terapeutica e elinieca. — Ueber Albione muricata Sav., von R. Wagner. Isis. 1834. p. 129. — Ueber das Vorkommen von Polystoma im Blute des Menschen. Osserv. med. di Napoli. 1854. 15. Sept. C. C. Schmidt, Jahrbücher der in- und ausländischen gesammten Medizin 18355. VIII. p. 304. L. Rolando. Neues Thier zur Klasse der Echinodermen. Isis. 1825. p: 398. Bonellia nov. gen. fuliginosa R. Aus Memorie della R. Academia delle scienze di Torino XXVI. 1821. p. 539—551. Fr. V. P. Gruithuisen. Anatomie der gezüngelten Naide und über Entstehung ihrer Fortpflanzungsorgane. Nov. Act. phys. med. XI. Dee. II. I. Bonnae. 1823. p. 233. — Ueber die Nais diaphana und Nais diastropha mit dem Nerven- und Blutsystem derselben. Ibid. XIV. I. Bonnae. 1828. p. 407. Julia Fontenelle. Archive de medeeine. 1824. T. V. p. 350 (nach Davaine). Wie es scheint ein Durchbruch einer Tänie in die Blase, Entleerung, Heilung. J. Cloequet. Anatomie des vers intestinaux. Paris. 1824. Gekrönte Bearbeitung der von Cuvier 1815 veranlassten Preisfrage der Pariser Akademie; unterschied besonders die vier Längslinien der Nematoden nach der Verschiedenheit ihrer Bedeutung und beschrieb die vorderen Ana- stomosen der Gefässe in den Seitenlinien, in manchem übrigens selbst- verständlich noch unrichtig. Husson. Acad. de medeeine, Seance du 24 aoüt 1824. Bullet. des se. medie. IV. p. 89. Aushusten von Hydatiden, wahrscheinlich aus der Leber herrührend, Heilung (nach Davaine). Aeltere Quellen. 175 L. Jurine. Note sur la douve ä long cou (Faseiola lueii). Extrait des Me&m. de la Soc. de Physique et d’hist. natur. de Geneve. 11. 1. p. 145. — Annales des sciences naturelles. II. 1824. p. 489. — Isis. 1850. p. 784. Mercure teenologique. Mars 1823. Terpentinöl gegen Bandwürmer. Giornale di fisica, ehimia, storia naturale, medieina ed ati. Dee. II. T. VI. Pavia 1823. p. 247. Ausser obigem frische Stutenmilch (nach Kortum) und Baumöl gegen Bandwürmer. Heinr. &. Bronn. Zur angewandten Naturgeschichte und Physiologie. Heidelberg. 1524. Nimmt mit Cuvier p. 121 die Entozoa (Taenia, Fasei- ola, Filaria, Ascaris, Strongylus) unter die Zoophyta, p. 140. die Annelides (Abranchia, Dorsibranchia, Tubicola) unter die Artieulata, Vibrio aceti und glutinis? zu den Infusoria. Pellieux, aine. Observation d’histoire naturelle sur le dragonneau d’eau douce et deseription d’un ver d’une espece rare, qui parait etre une variete du genre Gordius. Orleans. 1825. Besprochen in M&moires de la Soe. Linneenne de Paris. V. 1827. p. LVII. — Observations sur le Dragonneau d’eau douce (lues A la societe Royale des sciences d’Orleans le 4 Mars. 1825). Annales des sciences naturelles. VI. 1825. p. 493. — Isis. 1832. p. 178. Recamier. Nevue medicale. 1525. I. p. 28. Punktion einer Cyste im rechten Hypochondrium. Heilung (nach Davaine). L. Derheims. Histoire naturelle et m&dicale des sangsues, contenant la deseription anatomique des organes de la sangsue officinale, avec des considerations physiologiques sur ces organes, des notions tr&es etendues sur la eonservation domestique de ce ver, sa reproduction, ses maladies, son application ete. Paris 1825. Pelletier et Huzard. Recherches sur le genre Hirudo. Journal de Pharmacie. XI. 1825. p. 105. J. Fleming. Ueber die britischen Röhrenwürmer. Aus Edinb. phil. journal XII. 1825. H. 24. p. 238. u. Isis. 1832. p. 608. L. Dufour. Notice sur les cocons ou les oeufs du Lumbrieus terres- tris, Annales des sciences natur. V. 1825. p. 17. — Nouvelle Notice sur les oeufs du Lumbrieus terrestris. Ibid. 1828. p. 216. — Isis. 1834. p- 1024. — Notice sur la Filaria Forficulae, esp&ce de ver trouvee dans l’abdomen du perce oreille. Annales des sciences naturelles XIII. 1828. p. 66. — Observations sur une nouvelle espece du genre filaria. Ibid, XIV. 1828. p. 222. F. trieuspidata aus Gryllus burdigalensis und vermeint- liche Filaria filariae. — Isis. 1540. p. 1025. — Recherches sur quelques entozoaires et larves parasites des Insectes orthopteres et hymenopteres (presentces ä l’Acad. des sciences le 4 Juill. 1836). Rapport. Comptes rendus. III. 1836. p. 750. Annales des se. nat. II. Serie. VII. Zoologie 1837. p. 6. Filaire de la Sauterelle, du Spheeodes, Oxyure de la cour- tilliere; Spherulaire du bourdon; Gregarine und schmarotzende Insekten- 176 Würmer. larven. — Helminthes dans un bostrichide. Annales de la Soe. entomol. - de France Ill. Ser. II. 1855. p. XXXVI. Latreille. Familles naturelles du Regne animal. Paris. 1825. IH. Serie: Les Acöphales (animaux apathiques de Lamarck). I. Race: Les gastriques. I. Section: Entozoes. p. 507. 1. Cl. Elminthozoa (Vers eavitaires). I. Ordre: Entomoida; meist parasitische Krebse, in Fam. V. Acola (ohne Anhänge) unter anderen Nemertes und Planaria. II. Ordre: Lumbrieoida (Anodontes oder Nematoides und Echinostoma). Il. Classe: Elmintbaprocta, Hirudiformia (Trematoda, Cestoidea, nebst Cystica). II. Serie. Les Cephalidiens (animaux sensibles de la Marek). II. Cl. p. 235. Annelides, Annulosa. Bonellia, Sipunculus, Priapulus unter Holothuridea apoda p. 530; Cercaria und Furcocerea p. 551. unter Agastriea; Rädertliere p. 549 unter den Polypen. — Des rapports generaux de ’Organisation exterieure des animaux invertebres artieules, et comparaison des Annelides avee les Myriapodes, mit Tableaux. Division I. Artieules pediferes. Section I. Pieds ambulatoires. Type premier: Polygnathes. Type second: Pseudognathes (Crabe-araignees und Arachnides). ect. II. Pieds tr&es imparfaits (Annelides). Type Ill. Laryngostomes. Type IV. Pharyngostomes (kopflose). Divis. II. Type V. Apodes ou Vers: Cl. VI. Helminthogees (Hirudinees, Lombricines); Classe VII. Intestinaux mit Lernaea als Epizoaires den Cavitaires entgegengesetzt. lasse VIII. Monogenes (point d’organes sexuels, du moins masculins; Vers paren- chymateux Cuvier: Trematodes, Cestoides, Cystiques). Versuch eines Vergleichs zwischen Myriapoden und Anneliden nach Zahlen der fuss- tragenden Segmente. Pesehier. Notiz über die Eigenschaft eines fettartigen Prineips der Farnwurzel, den Bandwurm abzutreiben. Verhandlungen d. allgem. Schweizer. Gesellsch. f. d. gesammt. Naturwissenschaften in ihrer elften Jahresversammlung zu Solothurn. 1825. p. 61. Auch über die Gründe, aus welchen die Verordnung dieses Mittels häufig erfolglos bleibe. 6. Johnston. Beyträge zur britischen Fauna aus Edinburgh philos, Journ. XII. 1825. H. 26. p. 218. Isis 1832. p. 610. Cirratulus (nahe Terebella tentaculata Johnston). J. Peterka. Versuch einer systematischen Darstellung der Drehhorn- und Lungenwurmkrankheit der Schafe. Prag. 1826 (nach Davaine). E. Mehlis. Observationes anatomicae de distomate hepatico et lanceolato ad Entozoorum humani corporis historiam naturalem illustrandam (unter Bremser geschrieben). Göttingen. 1825. Referat von Westrumb. in Isis. 1826. p. 627. — >Sah Distoma hepaticum beim Menschen, das Gefässsystem mit hinterem Porus, welches er für mit dem Darm ver- bunden hielt, und den gewimperten Embryo der Trematoden. Isis. 1831. D- 150, Mooren. De lumbrici terrestris structura. Annal. Acad. Gandaviensis. 1829. 8. 126. Ueber den Kreislauf bei Erpobdella vulgaris (geschrieben 1826). Citat nach R. Wagner. Aeltere Quellen. 177 Ed. Osler. On burrowing and boring marine animals. Philos. Transact. of the R. Soc. of London for the year 1826. III. London 1826. XXV. p. 362. Nereiden, Arenicola, Terebella conchilega. Deren Ver- fahren. Abstracts II. p. 278. Isis. 1836. p. 580. Heusinger. Berichte aus d. K. Anthropotomischen Anstalt zu Würz- burg. 1826. p. 17. Zur Literatur der Acephalocysten, Citat von Kuhn. Deslandes. Observation sur l’emploi de l’&corce de racine de grenadier contre le Tenia. Nouv. biblioth. med. t. IX. 1825. p. 76. Wie die Fleischer und Fleischwaarenhändler besonders von Bandwürmern heimge- sucht würden, wofür einen Grund zu erforschen, der Autor von ihm nicht zu erwarten bittet (nach Davaine). C. D. Degland. Me&moire manuseript envoy& & la Societe Linneenne, renfermant la description d’un ver rendu par le vomissement; rapport par J. H. lieveille. M&moires de la Societe Linneenne de Paris. IV. 1826. p. 132. p. XXXVII. Ein von einem Kinde verschluckter Gordius durch ein Brechmittel entleert. — Auch als Deseription d’un ver filiforme rendu par le vomissement. Recueil des travaux de la Societe d’amateurs des seiences, de l’agriculture et des arts de Lille. 1823. p. 166. Dieses Citat nach Davaine. Blandin. Anatomie pathologique. Paris. 1826. p. 215. Spulwurm in der Luftröhre. Geoffroy Saint-Hilaire. Me&moire sur deux especes d’animaux nommees Trochilus et Bdella par Herodote, leur guerre et la part qu’y prend le Crocodile. Memoires du Museum d’histoire naturelle. XV. 1827. p- 467. Es gebe keine echten Blutegel im fliessenden Wasser des Nils. Die hier gemeinten saugenden (Pdeiiw) Thiere, welchen der Charadrius aegyptius nachstelle, seien Schnaken (vgl. p. 186). J. Tytler. Ueber den Biss des Ceylonischen Blutegels. Jameson’s Edinburgh new philosoph. journal. I. 1826. p. 375. Isis. 1832. p. 686. L’Herminier. Dissertation sur le dragonneau, et sur les eing vers qui se trouvent le plus commun&ment dans l’intestin de ’homme, Paris. 1826. Ant. Duges. Recherches sur l’Organisation de quelques especes d’Oxyures et de Vibrions. Annales des sciene. natur. IX. 1826. p. 225. — Recherches sur la circulation, la respiration et la reproduction des anne&lides abranches. Ibid. XV. 1828. p. 284 (presentces & l’Academie R. des seiences le 15 Sept. 1828). Einschliesslich der Hirudineen. — Isis. 1830. p. 234. Froriep’s Notizen XXIV. p. 65. — Recherehes sur Vorganisation et les moeurs des Planarices (presentces A l’Acad. R. des sciences le 17 Sept. 1828). Annales des sciences nat. XV. 1828, p. 159. — Isis. 1830. p. 169. — Apercu de quelques observations nouvelles sur les Planaires et plusieurs genres voisins (lu ä& l’Acad. R. des sciences 5 Juill. 1830). Ann. des sciene. nat. XXI. 1830. p. 72. — Isis. 1833. p. 619. — Lettre relative au m&moire pr&eedent. Ibid. p. 91. — Description d’un nouveau Zoophyte, voisin des Bothriocephales. Ibid. XXVI. 1832 p-. 195. Catenula Lemnae. — Isis. 1833 p. 233. — Nouvelles observation Bronn, Klassen des Thier-Reichs. IV. 1. 12 178 Würmer. sur la zoologie et l’anatomie des Annelides abranches setigeres. Ibid. II. Serie. VIII. Zoologie. 1837. I. p. 15. Lombrie; especes. II. p. 25. Considerations anatomiques et physiologiques. III. p. 30. Autres annelides abranches setigeres: Derostoma laticeps (vgl. Planaires. 1830), Nais vermi- eularis? und equisetina, Tubifex, Enchytraeus, Uneinarius; Disposition. Yvart. Note sur l’existence de coenures cer&braux dans la moelle epiniere du mouton. Recueil de med. veterin. IV. Paris 1826. p. 594 (nach Davaine). Coenurus im Rückenmark eines Schafes mit Lähmung der hinteren Gliedmaassen. Guillery et Leveille. Sur les sangsues. Me&moires de la Soeciete Linneenne de Paris IV. 1826. p. NXXVIII. daselbst V. 1827. p. LVIH. besprochen. Chaignaud. D’une maladie vermineuse qui attaque les yeux de l’espece bovine. Journ. ou recueil de med. veter. IV. 1827, Paris. p. 573. Keferstein. Ueber den unmittelbaren Nutzen der Insekten. Ab- handlungen der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. Der neuen Folge I. Sammlung. Erfurt 1827. Blutegel mit alter Literatur. Regenwurm, welchem K. noch viele Heilwirkungen zuschreibt. Moquin Tandon. Monographie de la famille des Hirudinces. Paris. 1827. K. E. v. Bär. Beiträge zur Kenntniss der niederen Thiere. Nova Acta physico-medica. XIII. II. Abth. Bonnae. 1827.. I. Aspidogaster conchi- cola, ein Schmarotzer der Süsswassermuscheln p. 527. (gearbeitet 1524). II. 1. p. 558. Distoma duplicatum. p. 750. Bucephalus polymorphus. p. 589. Filaria in Anodonta anatina. III. Filaria bei Limnaeus stagnalis gearbeitet 1825). — III. p. 605. Ueber Zerkarien, ihren Wohnsitz und ihre Bildungsgeschichte, sowie über einige andere Schmarotzer der Schnecken. p. 627. dass die „königsgelben“ Würmer Zerkarien erzeugen. — p. 655. Filaria bei Paludina impura (gearbeitet 1825). — IV. p. 660. Nitzschia elegans (gearbeitet 1825). — V. p. 679. Beitrag zur Kenntniss des Polystoma integerrimum (gearbeitet 1825). — U. p. 611. Aufstellung des Genus Chaetogaster für einen Wurm aus der Athemhöhle und Niere von Limnaeus stagnalis (Einreikung von Nais vermieularis Müller dahin) und frei vorkommend. Ill. p. 655. Derselbe bei Paludina impura. p. 656. bei Physa fontinalis. — VI. p. 690. Ueber Planarien. Kritik der älteren Literatur, Begränzung der Gattung, Organisation, Paarung, Fortpflanzung, _Schmarotzer und Verwandtschaften. — Isis 1830. p. 183. — VII p. 731. Die Verwandtschaftsverhältnisse unter den niederen Thieren: Die Ein- geweidewürmer dürfen keine besondere Thierklasse bilden. Sie machen nicht mehr eine solche aus als Meer-, Süsswasser- und Landthiere. Doch übe das Leben in anderen Thieren einen besonderen Einfluss aus. In diesem Sinne lässt v. B. Entozoa gelten. Der Ausdruck Binnenthiere sei aber dem der Eingeweidewürmer vorzuziehen, weil Vibrionen auch in Pflanzen vorkommen (Bauer). Enthelminthes könnten davon eine Haupt- abtheilung sein. Aecussere könnten Epizoa und Ephelminthes, alle zu- Aeltere Quellen. 179 sammen Parasitae heissen. p. 746. Die Typen der Gegliederten, Strahlen- förmigen, Mollusken und Wirbelthiere. Aber man dürfe nieht mit Cuvier an den Typus, sondern nur an die Klasse einen Anspruch auf einen gewissen Grad der Ausbildung machen. Die Thiere mit vorherrschenden Längsdimensionen führtv. B. von Lineola, Vibrio, Filaria, vielleicht Nemertes, Gordins zu Nais. Bei höherer Entwickelung trete Wiederholung ein p. 748. So werden Nematoidea zu Annulata (Eetobranchiata, Ento- branchiata, Tubicolae als Ausläufer zu den Mollusken). Viele Insekten ohne Metamorphose geben sich als verhärtete Anneliden zu erkennen. Dann in höherer Entwickelung die Differenzirang der Segmente. Ver- einigung des Längentypus mit dem Flächentypus bei Trematoden mit Planarien; bei Cestoden die Längendimension mehr vorherrschend; von Lemniseus durch Ligula zu Tänia u. a. — Zurückweisung einer Zurecht- weisung. Isis. 1828. p. 671. Raspail und Aspidogaster betreffend. Raspail’s Vorlesung. 24. Aug. 1827 vor der Soc. d’hist. natur. und 25. Aug. vor der Soc. philomathique, 17. Sept. vor der Akademie. Darüber Berichte in Bullet. des sciences natur. XII. p. 190 und Froriep’s Notizen. 403. — Observations sur les Planaires pour servir d’addition aux recherches sur les Planaires de Mr. Ant. Duges. Nach den Beiträg. z. Kenntn. d. niederen Thiere. Annales des sciences natur. XV. 1828. — Ueber Linn&’s im Wasser gefundene Bandwürmer. Verhandlungen natur- forschender Freunde in Berlin. 1829. I. p. 328. J. v. d. Hoeven. Handboek der Dierkunde, eerst Deels eerste Stuk, Delft 1827: Geleiachtige Dieren en Ringwormen. Unter den Geleiachtigen of Straaldieren: Cl. IV. Ingewandswormen. I. Parenchymatosa mit Blaas- wormen Cystica (Echinococeus, Coenurus, Cysticereus, Anthocephalus), Lint- of Bandwormen, Cestoidea, Doorboorde Wormen, 'Trematoda, Doorn- hofdigeWormen, Acanthocephala; II. Utrieularia (Draadwormen, Nematoidea). Meint, obwohl er die Geschlechtsverhältnisse kennt, dass die Eier dieser Würmer nicht von aussen kommen, wo es Eingeweidewürmer nicht gebe, sondern im Innern der Wirthe entstehen, bei welchen sie auch im unge- borenen Stande und in Organen vorkommen, welche nicht nach aussen geöffnet sind. Er findet p. 110. in ihnen den stärksten Beweis der Generatio aequivoea. Als entozois affınes zu den Nematoden p. 122. Borlasia und . Lernaea. Unter den Gelede Dieren: Cl. VI. Ringwormen, Annulata: Cryptobranchia (Hirudinea, Lumbrieini, bei welchen 'Thalassema), Noto- branchia (Agnatha, Gnathophora), Cephalobranchia (Amphitritea, Serpulacea). Die Sipunculacea und Priapulacea mit Minyas und Molpadia bildeten die Echinodermata apoda. Die Cerkarien stehen zwar bei den Infusoria, aber es wird Nitzsch’s Vergleichung mit den Trematoden angeführt. Die Räderthiere bilden als Bastardpolypen die erste Ordnung der Polypen. — Isis 1828. p. 1151. — Handbuch der Zoologie, nach der zweiten holländischen Ausgabe. Leipzig. 1850. Bd. IL. Cl. V. p. 154. Entozoa: Sterelmintha mit Cystica, Cestoiden, Acanthocephala, Trematoda und Coelelmintha oder Nematoidea, darunter Linguatula als Phalanx der 1277 180 Würmer. Acanthotheeca, mit Anhang für Anguillula und Gordiaceen wegen deren freien Vorkommens. Cl. VI. Rotatoria. Cl. VII. Annulata: Turbellaria, Suetoria, Setigera; dazu in Anmerkung Sagitta. Die von R. Leuckart 1856 hierzu gegebenen Nachträge und Berichtigungen werden an späterer Stelle angeführt werden. J. Müller. Ueber den Kreislauf der Blutes bei Hirudo vulgaris. Meckel’s Archiv für die Anatomie und Physiologie. 1828. H. 1. p. 26. E. H. Weber. Ueber die Entwicklung des medizinischen Blutegels, Ibid. H. 5 u. 4. p. 368. 869. Fr. Chr. H. Creplin. Observationes de Entozois. I. Gryphiswaldi. 1825. Isis 1828. p. 154. Filaria labiata, bicolor, Cyprini rutili; Tricho- cephalus erenatus; Spiroptera obvelata, media, truncata, aculeata; Ascaris dispar, vesieularis; Echinorhynchus polyacanthus, polyacanthoides, tuberosus, globulosus; Amphistoma variegatum, platycephalum, urnigerum; neun Arten von Distoma, Caryophyllaeus, drei Arten von Bothriocephalus, einer bei der Katze, sieben von Taenia. — Filariae et monostomi species nova in balaena rostrata. Nova acta phys. med. XIV. 1. 1829. Bonnae. np. 874. Filaria crassicauda, aus den Corpora caver- nosa penis in die urethra hängend, viele Männchen und noch mehr Weibehen. p. 879. Monostomum plicatum. — J. S. Ersch und J. P. Gruber, Allgem. Eneyklopädie der Wissenschaften. XXV11l. 1836. p. 309. Distoma, besser Distomum, sehr ausführlich. — Im Nachtrag. XXIX. 1837. p. 328. Die Embryonen. — Helminthologische Bemerkung. Archiv f. Natur- geschichte. IV. 1838. I. p. 375. dass eneystirte Nematoden nie Geschlechts- theile besitzen. — Monostomum faba Bremser. Arch. f. Naturgeschichte. V. 1839. IL. p. 1. — Blasenschwänze mit dem Urin ausgeleert. Archiv f. Anatomie u. Physiologie u. wissenschaftliche Medizin. 1840. p. 148. Hiernach wären die von Weitenkamp im Provinzialsanitätsbericht des K. Medizinalkollegs von Pommern. 1835. II. Sem. p. 52. 53. beschriebenen mit dem Harn entleerten Hydatiden nicht Echinocoecen, sondern ein- köpfig gewesen, wie auch W. mit der Lupe Haken und Oscula hatte er- kennen können. Creplin nimmt als Ursache der Bildung !! eine metastatische Uebertragung eines rheumatischen Stoffes von den Athem- - werkzeugen auf die Blase an. — Ersch und Gruber, Allgemeine Eney- ‘elopädie. XXXV. Enthelminthologie. C. vertheidigt auch hier die Ent- stehung der Eingeweidewürmer durch Urzeugung. — Endozoologische Beiträge. I. Ueber Taenia dentieulata und T. expansa Rud. Archiv für Naturg. VIII. 1842. I. p. 315. — II. Monostomum expansum Crepl. p. 327, — III. Distomum veliporum Crepl. p. 33. — IV. Amphistomum seleroporum Ibid. X. 1844. I. p. 112. — V. Zweifelbafte Rundwürmer aus Bradypus, Phacochoerus, unter der Haut der Fledermäuse, in der Lunge der Natter, im Rochen, in Lepidopus, encystirt in Sorex. p. 115. — Ueber Echino- rhynchus tuba. Arch. f. Naturg. XIV. 1848. I. p. 165. — Echinorhynchus globocaudatus der Eulen mit einem Stückchen Darm. — Nachträge zu Gurlt’s Verzeichniss der Thiere, in welchen Endozoen gefunden werden. Aeltere Quellen. 181 III. Nachtrag. Arch. f. Naturg. XV. 1849. I. p. 52. IV. Nachtrag. Ibid. XVII. 1851. I. p. 269. — Beschreibung zweier neuen Amphistomumarten aus dem Zebuochsen. Arch. f. Naturgeschichte. XIII. 1847. I. p. 30. — Eingeweidewürmer des Dicholophus eristatus. Abhandlungen der naturf. Gesellschaft zu Halle. I. 1853. p. 59. Echinorhynchus taenioides Dies. p- 60. 61; Ascaris pterophora; Oxyuris allodapa n. sp; p. 64. Taenia brachyıhyncha nov. Sp. P. Ch. A. Louis. Du teniä et de son traitement. Me&moires sur: diverses maladies. Paris. 1826. p. 548 (nach Davaine). Dass Band- würmer in der Regel bei gut genährten Personen vorkommen. P. A. Brianeon. Essai sur le diagnostie et le traitement des ac&phalocystes. 1828. Experimentirte für das Hydatidenschwirren mit einer Schweinsblase voll Hydatiden und schob das Schwirren auf die Schwingung der Blasenwand (Cruveilbier auf die Reibung der Blase). Er verwerthete dasselbe zu diagnostischen Zwecken, wie nach ihm Piorry, Traite de la perceussion mediate (Paris 1828). 2. edit. Paris 1831. und Cl. Tarral. Recherches propres ä& eclairer le diagnostic de diverses maladies. Journ. hebd. de medeecine. 7. p. 110. 1830. Citate von Legrand und Davaine. F. &. Hemprich et Ch. 6. Ehrenberg. Symbolae physicae. Pars zool. I. 1826. Isis. 714, Bei Hyrax syriacus Eingeweidewürmer: Oxyuris flagellum, pugio, Physaloptera spirula. Nemertinen. Schmalz. De Entozoorum systemate nervoso. Diss. inaugur. Lipsiae 1827. Isis. 1827. p. 969. R. A. Berthold. Latreille’s natürliche Familien des Thierreichs übersetzt. Weimar 1827. In der zweiten Reihe der Cephalidia dem ersten Stamm, Mollusca, folgend die Helminthoidea, deren erste Klasse Cirrhipedes, zweite Klasse Annulosa (Notobranchia, Cephalobranchia, Mesobranchia, Enterobranchia). In der dritten Reihe der Acephala als erster Zweig des ersten Stammes der Gastrica die Entozoa mit Helminthogama: Entomoidea (Planaria, Lernaea) und Lumbricoidea (Ascaris) und Helminthoprocta: Hirudiformia (Fasciola), Cestoidea, Cystica. Isis. 1828. p. 391. 893. Unger. Die Metamorphose der Ectosperma elavata Vauch. Bonn 1827. Ann. d. sciences natur. 1828. XIII. p. 428. Beobachtung der Notommata. Fr. Erdmann. Einige Worte über den Bandwurm, Bothriocephalus latus Bremseri. Zeitschr. f. Natur- u. Heilkunde v. Choulant u. a. V. 1828. p. 160. Dessen Häufigkeit und ausschliessliche Vertretung auch in den Ostseeprovinzen, Abhängigkeit des Vorkommens nicht von der Abstam- mung der Menschen, sondern vom Wohnsitz. Calmeil. Observ. de eysticerques dans l’ene&phale. Journ. hebdom. de möd. I. Paris. 1828 (nach Davaine). Andral. Anatomie pathologique. Paris. 1829. II. p. 215. Spulwurm in der Luftröhre. Clinique Medicale. Paris. Viele interessante Fälle von Erkrankungen durch Würmer (vgl. Davaine. Trait& des Entozoaires). 152 Würmer. Girou de Buzareingues. Symptömes qui resultent de la presence des hydatides dans differentes parties de l’ene£phale. Extrait de ’Analyse des travaux de l’Acad&mie des seiences pendant l’annde 1828. Recueil de med. veter. VI. 1829. p. 597. Die Thiere drehen nach der Seite der kranken Hemisphäre, sie erblinden auf der anderen Seite. S. 6. Fiseher. Handbuch der Zoologie. Wien. 1829. Isis. 1829. p. 580. Als Class. II. von unten die Eingeweidewürmer; Class. VII. die Anneliden. Kuhn (von Niederbronn). Description d’un nouveau genre de l’ordre des douves et de deux especes de Strongles. M&moires du Museum d’histoire naturelle. XVII. 1829. p. 358. Octostoma Alosae. p. 361. Octostoma Seombri. — p. 363 u. 365. Strongylus minor und Str. convolutus aus Bronchien und Blutgefässen von Phocaena. — Recherches sur les Ace- phaloeystes et de la maniere dont ces produetions peuvent donner lieu A des tubereules. Me&moires de la Soc. d’hist. natur. de Strassbourg. 1. 1830. p. 16. Les ac&phalocystes, quoique n’etant pas de v£eritables animaux, doivent cependant occuper une place parmi les &tres organises, et doivent &tre rapprochees de ces productions vesiculaires, qui forment le genre Protococeus des auteurs ou la globuline de M. Turpin. Dass Blumenbach (vergl. Anatomie $ 83. Note) und Olfers (De vegetativis et animatis eorporibus in corporibus animatis reperiundis) sie nicht, hingegen Laennee (8. o.), J. F.Meekel(Handbuch der pathol. Anatomie. II. p. 394), Cruveilhier (Acephalocystes. Dietion. de med. et de chirurg. pratiques; Maladies du foie; Anat. pathol. du corps humain), Ev. Home (Reil’s Arch. f. Physiol. Il. p. 87) und andere schon eitirte, sie für lebend gehalten hätten. K. setzt sie in die Gruppe der Psychodiaires von Bory de St. Vincent, zwischen Pflanzen und Thiere. p. 5. Collard’s Analyse der Membran und des Inhalts nach Diet. de med. et de chir. pratiques und Lobstein, Trait& d’Anatomie patholog. I. p. 537. Perey glaubte die Bewegungen gesehen zu haben (Laennec. Auscult. medie. I. p. 271). Eindiekung und Kalkablagerung mit allmählicher Vernichtung der Hyda- tide. — Ann. des sciences XXIV. 1831. p. 273. — Isis. 1836. p. 457. — Die Abbildungen von Kuhn geben nach R. Leuckart (die Parasiten. 3, Aufl. I. 1. p. 741) den Beweis, dass unvollständig entwickelte Echino- coecen als Acephalocysten betrachtet sind. V. Audouin et H. Milne Edwards. Deseription de /’Hipponoe, nouveau genre d’Annelides (presentece le 28. Juill. 1829. A l’Acad. des sciences). Ann. des sciences nat. XX. 1850. p. 156. Enthält auch Euphro- syne myrtifera. — Classification des Annelides et Description de celles qui habitent les cötes de France. Ann. des sciences nat. XXVII. 1832. p- 337 (presentees A l’Acad. des sciences le 19. Juill. 1829; rapport de Mr. Cuvier, Ann. des sciences. XXI. p. 317). — Suite. XXV1U. p. 187. XXIX. 1833. p. 195. Nereidiens. p. 388. Ariciens. — Resume d’Ento- mologie. 1. 1829. p. 15. und Diet. class. Sangsue. * Aeltere Quellen. 185 Vigney. Observat. sur le developpement de vers filaires dans les bronches ete. M&moir. de la Soc. veterin. de Calvados. An. I. Paris. 1830. p- 99. Beobachtung der Lungenwurmepidemie bei Kälbern in Calvados. p- 100. Sie steckten einander an. p. 104. Die Erkrankungen fielen stets in die Zeit vom July bis zum Oktober (nach Davaine). Laurer. Disquisitio anatomica de Amphistomo conico. Diss. inaugur. Gryphiae. 1850. CGlot. Apercu sur le ver dragonneau. Marseille. 1850. Dass 1820 das ägyptische Heer in Kordofan zu einem Viertel vom Guineawurm be- fallen wurde. p. 30. (nach Leuckart, die Parasiten d. Menschen). Schott u. Sömmering. Oken’s Isis. 1830. p. 717. Erste sichere Beobachtung (1829) einer Finne im Auge (vordere Augenkammer). Von Schott nach siebenmonatlicher Beobachtung lebend extrahirt. Geschichte der Kenntniss von den Würmern bis gegen das Ende der Zeit von 6. Cuvier um das Jahr 1830. Von den Thieren, welche nach den Auseinandersetzungen unserer Einleitung hier zu behandeln sind, war bis zur neuesten Zeit nur ein ver- schwindend kleiner Theil und dieser nur äusserst oberflächlich bekannt. Gar lange liess man sich fast ausschliesslich die parasitischen Würmer des Menschen und weniger Hausthiere angelegen sein, auch das ohne um die Körperbeschaffenbeit irgend genauer sich zu bekümmern. Die medi- zinischen Schriften waren die Quellen, aus welchen besondere Kuriositäten in allgemeiner naturwissenschaftliche Werke übergingen. In diesen würden Blutegel oder Regenwürmer ohne ihre wirkliche oder vermeintliche medi- zinische Bedeutung kaum genannt worden sein. Von den Würmern der See, von welchen es eine so grosse Fülle giebt, hatte man ganz dürftige Vorstellungen. Dabei war der Begriff des Wurmes wissenschaftlich noch weniger festgestellt, als heute in der Sprache des Volkes. Das Wenigste wurde jeweilig nach eigener Anschauung gesagt. Was an Bezeichnungen die Griechen bereits in sehr früher Zeit hatten, eikcı bei Herodot für Fliegenmaden, oxwAnzes, welches die Uebersetzer der Ilias und, wohl gewiss mit Unrecht, des Aristophanes, als Regen- würmer verstanden haben, endlich &Aumves, und «ozaotdes, welche als Ausdrücke für Eingeweidewürmer jedenfalls Hippoerates schon vor- fand, hätte Hülfsmittel für einige wissenschaftliche Unterscheidung ge- geben, wurde aber keineswegs fest und systematisch angewendet. Nament- lich wurden die kleineren Rundwürmer mit den Insektenmaden, die grösseren mit den Regenwürmern und den Schlangen verglichen, zusammen- gehörig gedacht, zusammengeworfen. Mangels anatomischer Kenntniss und bei dürftigster entwicklungsgeschichtlicher wurden die Begriffe regiert von der Grösse, Gestalt, Lebensweise. So wurden die Beobachtungen an Insektenlarven, welche in Schmutz und in Pflanzen leben, angewendet auf die parasitischen Würmer. Die lateinischen Bezeichnungen verwis und vermiculus besserten nichts. Sie fanden allsemeinste Anwendung auf etwas geringes, weiches, in gestreckter Gestalt kriechendes. Sie verwischten häufig, was im Griechischen unterschieden gewesen war. So bedarf es manchmal eines besonderen Studiums, um zu erkennen, ob an einer Stelle bei den Alten es sich wirklich um ein im heutigen Sinne wurmaitiges Thier gehandelt habe. Allgemeine Geschichte bis um 1830. 185 In diesem beschränkten Umfange und Werthe sind einige Nach- richten über Würmer 'uralt. Egyptische Alterthümer, Uebertragungen aus den Magiern, die Bibel geben davon Zeugniss. Der Papyros Ebers enthält eine aus den Schriften vorausgegan- gener Aerzte zusammengestellte lange Reihe von Verordnungen bei Wurm- krankheiten, von welchen zwei unterschieden werden, heft und penet. Die Würmer selbst heissen in der ersten Krankheitsform djet fet, Würmer generell, wie seiner Zeit mein egyptologischer Herr College Aug. Eisen- lohr mich freundlichst belehrt hat, hltu. Die Arzneimittel sind meist innerlich zu nehmende, öfter mit Honig oder Bier bereitete. Es sind darunter auch aussen aufzulegende. Herr Eisenlohr meinte, es sei bis dahin nicht zu erkennen, ob die Behandlung sich gegliedert finde in Vor- kur, Hauptkur und Schlussabtreibung (vgl. Dioscorides). Jedoch er- öffnet die Verschiedenheit der Ausdrücke für Behandlung, Abtödtung, Ab- treibung mindestens eine solche Möglichkeit. Unser Verständniss der an- gewendeten Mittel ist bis dahin sehr unvollkommen. Voraussichtlich wird der Vergleich mit den griechischen und arabischen Arzneimittellehren, welche diese alten egyptischen medizinischen Bücher wie in der Form, so wahrscheinlich auch im Inhalt wiederholt haben, sicher stellen, was uns jetzt scheint, dass Heft Spulwürmer, Pent Bandwürmer, vermuthlich Taenia saginata Bloch, i. e. mediocanellata Küchenmeister bedeute. Es ist nach dem, was wir später bei den Griechen finden, höchst wahrscheinlich, dass die Egypter noch weitere Würmer kannten und dass auch in diesem Buche von solchen die Rede war. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass sich unter dem Titel angeschwollener Gefässe der Dracunculus mit ver- birgt, da die Zweideutigkeit des Wortes metu, ob Gefässe, ob Sehnen, ‘sich in den späteren ärztlichen Aeusserungen über das Wesen jenes Wurms ganz gewöhnlich wiederholt. Fände sich ein chirurgisches Buch aus gleicher Zeit, so würden wir über diesen Punkt voraussichtlich mehr erfahren. Nach Scheuthauer’s Meinung ist auch von den Aska- riden, Oxyuris der Neueren, die Rede gewesen und zwar unter dem Namen Her-xetef. Die ürmit, welehe aus dem Bauche zu vertreiben seien, neben Einschmierung des Afters durch Stuhlentleerung behandelt werden und so auch an Askariden denken machen könnten, werden durch das Deutzeichen eines Eies mit Wahrscheinlichkeit als etwas gar nicht Her- gehöriges, als knotige Hämorrhoidalgeschwülste charakterisirt. In der scfweren Krankheit äaä mit Darmblutung, mancherlei Zeichen der An- ämie und mit hltu im Bauche meint Scheuthauer und liegt es sehr nahe, die Symptome des Dochmius duodenalis, in der Häufigkeit der Nierenleiden und Blasenleiden den Nachweis des Distoma haematobium zu erkennen, ohne dass diese Würmer selbst bemerkt worden waren. Damit würde das Heer der Wurmkrankbeiten über dem Nillande schon vor vierthalb Jahrtausenden ebenso gelastet kaben, wie heute. Den Magiern galten, wie Plinius berichtet, die Regenwürmer bereits als ein Mittel gegen Hüftweh. Wie diese Thiere zu ihrer medizini- 186 Würmer. schen Geltung gekommen seien, darüber habe ich Aufklärung nicht ge- funden. Die Meinung, dass die feurigen Schlangen der Bibel, welchen bei Hor zahlreiche Israeliten erlagen, in Wahrheit Dracuneuli gewesen seien, von welchen hernach gar viel geredet worden ist, scheint zuerst von Fortunatus Licetus geäussert worden zu sein, welchem J. Chr. Fuchs energisch entgegen getreten ist. Entscheidendes lässt sich aus den Bibelübersetzungen nicht entnehmen. Ort, Name, Schmerzhaftigkeit, Plötzlichkeit der Besserung in der Epidemie, sei es, weil man gelernt, sie zu bebandeln, sei es, weil nach der starken Infektion an einer be- stimmten Lokalität eine gewisse Zeit abgelaufen war, sprechen für die Vermuthung. Sie wird auch, wie Zürn gezeigt hat, durch den hebräi- schen Urtext in höherem Grade erregt, als durch die Luther’sche Ueber- setzung. Gehen doch, wie in den egyptischen Deutzeichen, so in allerlei Sprachen Würmer und Schlangen vielfach zusammen und sind nur auf solche Begriffsverwechslung in viel späterer Zeit Erzählungen von aus- gebrochenen und mit dem Kothe abgegangenen Schlangen zurückzuführen. . Die Würmer im Manna der Israeliten hingegen müssen Insektenlarven gewesen sein. Dem Hippys Rheginus hat Aelian die wunderbare Geschichte entnommen, dass in Epidamnus die Priester in Abwesenheit des Aesculap einer Frau den Kopf abgeschnitten hätten um ihr den Wurm aus dem Leibe zu nehmen; der Gott sei zum Glücke heimgekommen und habe den Kopf wieder aufgesetzt. Die Geschichte läuft mit unter bei den Heils- wirkungen des Abrotanum, eines freilich minder bedenklichen Wurmmittels. Der Blutegel, welche in Menge den Rachen des Krokodil heim- suchen, Bdella nilotica Savigny, erwähnt Herodot in der Beschreibung Egyptens. Geoffroy St. Hilaire freilich meint, es handle sich dabei um Schnaken. Aus dem Demokrit entnahm Severus Scammonicus, der Arzt in Versen (s. u.), die Münze als Wurmmittel. Indischen Erzählungen aus der Zeit vor dem Alexanderzuge ent- stammt ein Mythus von einem indischen Riesenwurm, welcher dem Ktesias von Aelian, dem Status Sebosus von Plinius nacherzählt worden ist und bis auf Gesner und Aldrovandi von den Natur- beschreibern ebenso allgemein als kritiklos aus den Vorgängern über- nommen wurde. Das Thier, man könnte es die „Seeschlange“ der Alten nennen, von Grösse einer dreireihigen Galeere, blau von Farbe, erscheine im Ganges, ziehe, wenn man die Schreibweise des Solinus annimmt, Rinder, Pferde, selbst beim Rüssel ergriffene Elephanten zu sich nieder. Es werde mit einem Lamme geangelt, wobei es der vereinten Kraft von dreissig Menschen bedürfe, um es an’s Land zu bringen. Man gewinne Oel aus ihm, welches sich von selbst entzünde, das heisst vielleicht, leuchte. Unzweifelhaft hat man es mit einem Wurme nicht zu thun. Doch bin ich nicht geneigt, Vallot beizupflichten, welcher in jener Allgemeine Geschichte bis um 1830. 187 Beschreibung ein Ruderschiff erkennen will, wie sie, mit zwei gemalten Augen am Vordersteven, darüber ein Paar Hörner, seitlich mit je zwei Ruderreihen, in den chinesischen Meeren dienen und noch jetzt Thiere mit hundert Füssen heissen sollen. Auch möchte ich nicht einen Riesen- hai darin sehen, wie Pare, oder einen Wal, oder, wie Brandt, den Gavial, von welchen Thieren ‘allerdings, wie auch von Riesenschlangen, Nachrichten dem Mythus untermischt sein mögen. Zwei Arme, viele Füsse, einen Zahn oben und unten, die zwei letzten Eigenschaften gemäss der ganz gewöhnlichen Ausdrucksweise der Alten, wobei die Zähne, nach Aelian hier etwa eine Elle lang, die zwei Stücke des Schnabels be- zeichnen, theilen mit dem „indischen Wurm“ nur die dekapodischen Cephalopoden. So nehme ich an, es sei von Riesenkraken die Rede ge- wesen. Dass Cephalopoden an’s Land kommen, besagen die Nachrichten über die Polypen, das sind die achtfüssigen. Die Benennung als eines Wurmes, sammt dem wohl später zugesetzten, das Wort erklärenden Ver- gleiche mit den Würmern im Holze und in den Feigen, hat, wie es scheint, über diesen hinaus höchstens die Bedeutung der Einordnung unter die @vaıue, des Ausschlusses von den Walen, Fischen und dergleichen. Die Viel- füssigkeit, ursprünglich in ganz anderer Meinung betont, mag einige Autoren, welchen der Kern der Sache gänzlich fremd geblieben war und welche nur registrirten, den Namen Scolopendra haben wählen machen. Nach den Leistungen der Egypter kann es uns nicht wundern, dass die Mittheilungen des Hippocrates über die Eingeweidewürmer des Menschen mehr den Eindruck bereits schulmässig, mit Diskussion hin und her überkommener Lehren als der einzelnen Beobachtungen machen. Da- mals bereits zum Theil mehr als tausend Jahre alt, sind in der Nachfolge des grossen Arztes diese Lehren über die Würmer, namentlich über die Entstehung und über die Bedeutung ihres Abgehens für die Prognose des Krankheitsausganges, welche zumeist bekannt wurden in der Ueber- mittelung und Erläuterung durch Galenus, über einen weiteren Zeitraum von mehr als zweitausend Jahren in der medizinischen Wissenschaft wirksam geblieben. — In den Aphorismen erwähnt Hippocrates der Spulwürmer und der Askariden. In anderen ihm zugeschriebenen Werken kommt auch die Taenia vor. So weit solche ihm wenigstens nach ihrem Inhalte zuzuschreiben sind, schloss er aus dem Vorkommen runder und glatter oder breiter Würmer, &Auımvdes, im ungeborenen Kinde, wovon Grätzer die Fälle zusammengestellt hat, und in den ersten Entleerungen Neugeborener die selbständige Entstehung derselben. Die Plattwürmer entständen nach seiner Theorie überhaupt nur im Ungeborenen, indem der Koth später nicht hinlänglich lange im Darme verweile, um sie erzeugen zu können. Wer solche besitze, gebe, als ein Zeichen seiner Krankheit, von Zeit zu Zeit wie Kürbisskerne von sich, öuozov oızvem, Solche hielten zwar einige für die Brut. Es sei aber ebenso wenig mög- lich, dass von einem Thiere so viele Junge kämen, noch würde der Darm Raum bieten für deren Aufzucht. Jene Körper seien vielmehr ein Ueber- 188 Würmer. schuss; eine Bezeichnung, welche sich ganz wohl der heutigen Auffassung anpassen lässt, aber beschädigt wird durch das Folgende. Während des Heranwachsens des Menschen nämlich halte das Wachsthum des Wurmes Schritt mit dem des Darmes; übertreffe jenes dieses, so werde der Ueber- schuss des Wurmes mit dem Kothe entleert, seltner ausgebrochen. Nach Abtreibung eines Plattwurmes finde eine solehe Entleerung von Kürbiss- kernen lange Zeit nicht statt. Manche, so Paulus Aegineta und Adtius haben dabei den Hippocrates so verstanden, als habe er den Bandwurm für einen lebendig gewordenen Streifen oder eine Zotte der Darmschleimhaut ge- halten und haben dies zur Theorie gemacht. Mir scheint er in dieser Beziehung durchaus nur das Ansehen verglichen zu haben, und das hat Aldrovandi bereits so aufgefasst. Die Symptomatik des Bandwurm- leidens war bei Hippocrates schon gut ausgebildet. Auch Echino- kokkusblasen in den Lungen des Menschen und der Hausthiere, angeb- lich auch des Hundes, sind, wenngleich nicht nach ihrer eigentlichen Natur und in ihrer Beziehung zu Bandwürmern, dem Hippocrates ge- läufig gewesen und von ihm als eine besondere Art von Hydrops be- zeichnet worden. ’ Die runden Würmer andrerseits, meinte Hippocrates, erzeugten später Brut und entständen auch in höherem Lebensalter, die der kleineren Art, @&ozaoides, Oxyuris vermiceularis Bremser, vorzüglich im Mastdarm und zumal im Herbst. Es ist das danach von vielen Schriftstellern gleicher- massen berichtet worden, es hat aber lange gedauert, bis eine wirkliche Periodizität im Vorkommen parasitischer Würmer von anderen Arten, 1839 durch Streckeisen für Strongylus tubifex, wieder erkannt worden ist. Es war ferner dem Hippocrates schon bekannt, dass die ge- dachten kleineren Würmer sich auch in der Scheide der Weiber und dass ähnliche sich beim Pferde fänden. Die Schweinefinne war um jene Zeit bereits so bekannt und die Finnenschau so üblich, dass Aristophanes sie auf die Bühne bringen konnte. Es wird dadurch auch sehr wahrscheinlich, dass bei den Griechen die von der Schweinefinne kommende Taenia solium mindestens auch, nicht etwa blos die von der Rinderfinne kommende Taenia saginata (me- diocanellata) vorkam. Diocles von Karystus hat, nach Caelius Aurelianus, das Abgehen von Spulwürmern in Krankheiten nicht für von durchaus schlechter Prognose erklärt. Von Apollonius von Memphis hingegen scheint vor- züglich die Meinung vertreten worden zu sein, dass solches allzeit ein übles Krankheitssymptom sei. Aristoteles hat die Aufführung von drei Arten von Eingeweide- würmern, wie es scheint, aus dem Hippocrates geschöpft, oder aus gleichen Quellen wie dieser. Deutlich sind unterschieden der Bandwurm, der Spulwurm und die Askaride. Die Kürbisswürmer sind erkannt als Allgemeine Geschichte bis um 1830. 189 Erzeugnisse des Bandwurmes. Als &}uun sg werden die Eingeweidewürmer von den Insektenlarven, den oxWA zes, mit dem Diminutiv 62wA1jzı0v, unter welchen z. B. die Fliegenlarven im Satze des Essigs, darauf unterschieden, dass sie der Umwandlung zu höherer Organisation entbehren. Die Ver- bindung ist freilich nieht minder hervorgehoben als die Trennung, indem eine Reihe gebildet wird von den Larven im Fleische und denen in ent- leertem Kothe zu den Würmern in demjenigen Kothe welcher sich noch im Thiere befindet. Während der Ausdruck suAer für auch schon in der Bibel (Hosea c. 4. v. 16) bekannte Bremslarven, hier speciell für die Pharyngomyia im Schlunde der Hirsche dient, wird &ozaoidsz auch für Larven von Stechmücken gebraucht, was freilich einige Unsicherheit giebt, indem sie einmal solcher Entwicklung, das andere mal keiner weiteren Entwicklung theilhaftig bezeichnet werden, zeur«i aber für vollkomme- nere Raupen angewendet. Einige Stellen der Historia naturalis sprechen von Würmern in Fischen. Wahrschemlich sind diejenigen Fische, auf welche neben den Aalen solches, an einer Stelle als vielfach nach dem Laichgeschäfte vorkommend spezifizirt wird, ?&Asoog oder AaAkıoog und tilov oder tiAlov, Öyprinoidfische. Die beobachteten Würmer waren vermuthlich solche unreife Nemaioden, wie sie später mit den Gattungs- namen Filaria, Agamonema, Nematoideum bezeichnet worden sind. Hätte es sich um Plattwürmer, etwa der Gattung Ligula, gehandelt, so wäre das wohl deutlich gemacht worden. Die von den Fischern noch heute namentlich für die in unserem Gobio vorkommenden Fadenwürmer, Agamonema ovatum Diesing, welche Art auch in anderen Öyprinoiden vorkommt, gehegte Meinung, dass solche Parasiten junge Aale seien, wies Aristoteles zurück. Er nahm an, dass die Aale aus den yns &vreoc« entständen, bei deren Zerstückelung man sie zuweilen sehe. Gegen die Meinung der Uebersetzer Aubert und Wimmer ist leicht zu er- kennen, was hier zu Grunde liegt. Der Regenwurm, unter Annahme der Entstehung aus dem Schlamme, hier, wie später, Erdschlauch, &vrsoov 75, genannt, enthält ganz gewöhnlich mit blossem Auge sichtbare Nema- toden, welche also eine Entdeckung keineswegs der neuesten Zeit, viel- mehr des Aristoteles. sind. Es muss freilich erwähnt werden, dass Aristoteles auch die Aale nach der Begattung etwas Schleimiges ab- geben lässt, was allmählich im Schlamme Leben bekomme und an einer anderen Stelle sie sich weder begatten, noch Eier oder lebende Brut ablegen, sondern sie aus den faulen Substanzen im Schlamme entstehen lässt, ein Widerspruch, welcher theilweise schon dem Athenaeus auf- gefallen ist. Die Finnen der Schweine, deren übliche Erkennung durch die Finnenbeschauer, ihre Symptome, ihre Nachtheile waren dem Aristo- teles wohl bekannt, nicht aber ihre thierische Natur. Die Meereswürmer, oz04orevöoeı "ahcrrıeı, werden unter diesem Namen bei Aristoteles für Vielgliedrigkeit und Lebensfähigkeit der Theile mit den gleichen Eigenschaften bedacht wie die ibnen entgegen- gestellten Landskolopender, nicht, wie Aubert und Wimmer sagen, 190 Würmer. der, überall von diesen unterschiedenen, Juliden. Sie sind aber roth, haben mehr und zartere Glieder, kommen in klippenreichen Meeren vor. Insbesondere nach der Fähigkeit, die Eingeweide umzustülpen, sich so von der Angel zu befreien und dann die Eingeweide wieder einzuziehen, sind damit echte Nereiden oder Arten der Gattung Nephthys gemeint, deren eine auch durch Delle Chiaje den Namen scolopendroides er- halten hat. Das Nesseln, nicht durch den Biss, sondern durch blosse Berührung, welches von solchen Würmern empfunden wurde und sie späterhin mit der Seenessel zusammenstellen liess, wird man durch die feinen Borsten verursacht denken dürfen. Bei Theophrastus von Eresus findet sich neben einigen Heil- mitteln wider Bandwürmer und bei den auch sonst hervorgehobenen Be- sonderheiten im Vorkommen dieser Parasiten nach Lokalitäten die Be- merkung, dass unter den Thebanern die Wettkämpfer in den Gymnasien an solehen litten. In dieser Bemerkung, welche lange übersehen worden ist, wenn Wurmkrankheiten von schlechter Ernährung abgeleitet wurden, ist neuerdings im Gegentheil ein Beweis gefunden worden dafür, dass die Gewohnheit, rohes Fleisch zu essen, damals, wie heute, den Band- wurm erzeugt habe. Dass die Athleten solche Gewohnheit gehabt hätten, sagt freilich Theophrastus nicht. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass die gewerbmässigen Feehter unter mittelmässiger Kost auch bank- unwürdiges Fleisch genossen haben. Einschlägige medizinische Bemerkungen aus vorchristlicher aber nachhippokratischer Zeit hat uns zuweilen Galenus bewahrt, so die des Mus Apollonius über Eindringen von Blutegeln in den Schlund des Menschen und die ärztliche Hülfe dabei. Celsus hat den Würmern des Menschen nur ein mageres Kapitel gewidmet und nur runde und breite unterschieden. Unverkennbare Nachrichten über den Draeuneulus, Medina- oder Guineawurm, hat Plutarch dem Agatharchides entnommen. Er selbst hat die erste Nachricht von Entleerung eines Wurmes mit dem Harn gegeben. Deutlicher als an vielen späteren Stellen, welche einen starken Verdacht ebendahin erwecken, ist hier dieses Geschöpf als eine Raupe zu erkennen, vielleicht von der Gattung Aglossa, welehe nach verschiedenen Beobachtungen im Magen zu leben vermag. Uebrigens schliesst mindestens ein grosser Theil der Nachrichten von solcher Ent- leerung nieht die Annahme einer Täuschung aus durch Thiere, welche in den Geschirren sich vorher befanden oder hernach in den Urin fielen. Bei der Häufigkeit des Namens ist es ungewiss, ob derjenige Leoni- das, aus welchem Aötius eine vortreffliche Beschreibung des Draeun- culus nebst den ärztlichen Vorschriften über dessen Behandlung auszu- ziehen Gelegenheit nahm, bereits um diese Zeit gelebt habe, oder später. Den Arzneischatz mehr als tausendjährigen Sammelns der Priester- ärzte auch gegen Wurmkrankheiten finden wir bei Dioscorides. Unter den überaus zahlreichen scharfen, bitteren, würzigen, aetherischen, sali- Allgemeine Geschichte bis um 1830. 191 nischen Medikamenten fehlen nicht solche, welehe noch heute eine bevor- zugte Stelle einnehmen, Farnwurzel, Granatwurzel, Santonieum. Die Kur gliedert sich in vorbereitende, Hauptkur, Abtreibung. Sie passt sich den Arten der Würmer an. Sie verwendet neben den inneren äussere Mittel und sucht mit solehen die Würmer direkt in ihren Wohnsitzen zu treffen. Die Rathschläge gegen verschluckte Blutegel sind so zahlreich, dass man annehmen darf, derartige Fälle, heute und bei uns immerhin sehr spärlich, seien den grieehisch-egyptischen Aerzten, wohl insbesondere in Egypten selbst, recht gewöhnlich vorgekommen. Ihre Stelle unter den Arzneimitteln haben Scolopendra marina und der Regenwurm, welcher solche lange behauptet bat. Ein uns sonst nieht bekannter Naturforscher Mareion von Smyrna hat nach Mittheilung des Plinius die Leichtigkeit bemerkt, mit welcher die Seewürmer sich theilen; er sagt, sie zerbrächen, wenn man sie an- spucke. Die Würmer aus dem Kopfe der Ziege bei Mosehion sind richtige svAci gewesen, Larven von Oestrus oder Cephalomyia. Plinius hat von dem Vorgesagten Vieles, Anderes aus unbekannten Quellen geschöpftes kritiklos, wie gewöhnlich, wiedergegeben. Auch die Landseolopender sind ihm vermes, vermieuli die Maden von Culex, musca, cantharis, in die Ohren und den Schlund des Viehs eindringende und dort zu bekämpfende. Cosses des Holzes, Insektenlarven im Grase, Oestrus, Rohrraupen und andere sind ihm hingegen heilbringende Würmer. Die wahren Würmer haben ihm wohl Gefühlsempfindung und Ueber- legung, aber die Regenwürmer entbehren der Augen. Von Eingeweide- würmern unterschied er, vielleicht nach Celsus, nur Bandwürmer und Rundwürmer. Für das betonte reichliche Vorkommen der Bandwürmer in gewissen Ländern haben des Plinius Angaben für Egypten, beziehungs- weise Abessinien in neuerer Zeit vielfach, es haben aber auch die für Syrien Bestätigung gefunden. Die Wurmmittel stehen bei Plinius, wenngleich kurz, doch reichlich, nieht minder die medizinischen Wirkungen der Regenwürmer. Der medizinische Nutzen der Blutegel, in Conkurrenz mit den Schröpfköpfen, aber auch die der Blutentziehung im allge- meinen anhaftenden Mängel sind ausführlich geschildert. Die 1864 von Beer nacherfundene Bdellotomie, zur Erreichung des Saugens der Blutegel ohne Ende war bereits dem Plinius bekannt. Egel werden von ihm auch als Schmarotzer in der Luftröhre des Elephanten erwähnt. Die Ausgaben des Plinius haben zuweilen hirundines, wo hirudines stehen sollte. Hat das vielleicht mitgeholfen zum Mythus vom Ueber- wintern der Schwalben in Sümpfen? Für gewisse Entzündungen der Haut kommt, wie später und wahrscheinlich auch früher, der Name des „Wurmes“ in Anwendung. Nach Solinus scheint es, dass es Blutegel waren, welche an Augen und Ohren der Elephanten sich ansetzen und als Dracones bezeichnet 192 Würmer. werden, während Plinius und Aelianus solche wirklich als grosse Schlangen dargestellt und so nicht zu Verstehendes berichtet haben. Aretaeus Cappadox, wahrscheinlich nach Nero’s Regierungsantritt, jedenfalls vor Galenus, rieth den Gebrauch der Blutegel in verschiedenen Krankheiten an. Derselbe hat nicht allein die Wassersucht aus Echino- coceusblasen, sondern auch deren operative Behandlung und die dabei sich ergebenden besonderen Umstände gekannt, -auch über den Abgang solcher Blasen durch den Darm berichtet, dies nicht aus eigener An- schauung, vielmehr ihm selbst, wegen der Gefährlichkeit von Darmver- letzungen, kaum glaublich. Zu einer Stelle der Wetterzeichen des Aratus, welche den den Morgen mit Trillerschlag begrüssenden oA0oAv; wv des Oedlandes betrifft, sagt Theon in der Scholie, dass es einen solchen auch in den Sümpfen gebe und lässt einen Vergleich mit dem Regenwurm nach Gestalt und Gliederung folgen. Einen Gedanken, welchen Aldrovandi als zu er- wägen bezeichnet hatte, zu leicht annehmend, hat Griffith hieraus ent- nehmen wollen, Theon habe den Gordius aquaticus gekannt und oloAcywr genannt. Die Scholien des Theon sind schr interpolirt. Es scheint, es sei ein Satz vorhanden gewesen, in welchem, wie bald hernach der Regenwürmer, so auch einer schlanken Egelart, etwa der Nephelis, als eines Wetterpropheten gedacht wurde, wie von den späteren Autoren der Hirudo. Durch dessen Ausfall kam wohl der dem Wüstensänger an- geschlossene Rohrsänger zu dem komischen Vergleiche mit dem Regen- wurm. Aus der Zeit vor Galenus sind uns durch A&tius noch überliefert worden die Nachrichten des Arztes Herodotus, welcher wahrscheinlich unter Hadrianus lebte, über Würmer und Wurmbehandlung, sowie eine Mittheilung des Archigenes tiber mit dem Urin abgegangene Haare, welche vermuthlich die später so häufig als Würmer beschriebenen, im Ureter in Haar- oder Wurmform gebrachten Blutgerinsel waren. Mar- cellus gab die gewöhnlichen Verwendungen der Regenwürmer. Auch Asclepiades ging den Galenus voran mit praktischen Rathschlägen gegen Blutegel im Schlunde. Bei Galenus selbst finden wir eine ausführliche Behandlung, wie dieses Gegenstandes, so auch des medizinischen Gebrauches der Egel, für welchen Serapion ihm Vorläufer war, unter Angabe der Indikationen und der Manipulationen. Er erzählt ausführlich eigene Beobachtungen über Blutegel im Nasengange. Für die platten Würmer hat er neben zeıoleı, wie auch Florentinus, die Bezeichnung raıvicı, welcher, als ohne Zweifel der älteren, die bei Plinius gebräuchliche lateinische taeniae nachgebildet ist, und welche selbst demnach schon den alten Aerzten geläufig gewesen sein musste. Eine schlechte Schreibweise der lateinischen Sprache für den Bandwurm, tinea, z. B. bei Scammonicus, bei spä- teren häufig, hat in ihrer Zweideutigkeit zuweilen Verwirrung gestiftet, indem dasselbe Wort, z. B. bereits von M. Porcius Cato in De re rustica, Allgemeine Geschichte bis um 1830. 193 für die Kleidermotte gebraucht wird. Galenus unterschied wieder drei Arten von Darmwürmern des Menschen. Ueber den Dracunculus waren seine Vorstellungen unklar. Schon vor ihm, bei Soranus, dann nach ihm bei Pollux ist diejenige Verwirrung deutlich, in welcher das durch jenen Wurm verursachte exotische, in Europa nur importirt und selten vorkommende Leiden zusammengeworfen und verwechselt wurde mit einer häufig beobachteten Entzündung mit Ausstossung wurmähnlicher Sehnen, wobei bald dieses Leiden, wie bei Plinius und noch heute bei uns im Volke, den Namen des Wurmes erhielt, bald, wie ihm und mit ihm, dem Dracuneulus überhaupt die thierische Natur abgestritten wurde. Aelianus brachte ausser dem bereits Erwähnten am meisten über Seeskolopender. Regenwürmer kannte er als Speise Junger Krokodile. Das bei Galenus, wie bei Aristoteles, vorkommende Diminutivum 6zwJjzıov, wahrscheinlich für Fliegenmaden in den Ohren, findet sich wieder bei Athenaeus. Wo solchen Geschöpfen nachgesagt wird, dass sie im Tragsack oder in der Leibeshöhle der Trigla, unter welcher man Mullus erkennt, an Stelle der Jungen erzeugt würden, die Fruchtbarkeit der Fische vernichtend, handelt es sich um parasitische Würmer, wahr- scheinlich Filarien. An anderen Stellen sind oxwAj21« Fischläuse; ozwAnS ist Made; raıwieı sind Bandfische. Severus Seammoniecus brachte die Mittel gegen Würmer und die Heilkräfte des Regenwurms in zierliche Verse, vermuthlich zum Nutzen der jungen Candidaten der Medizin. Oribasius behandelte in seinem Buche über verschiedene Weisen der Blutentziehung auch die Blutegel. Des Aötius wurde oben gedacht als eines Ueberlieferers medizinischer Nachrichten, insbesondere derer von Leonidas über Dracuneulus, von Herodotus, von Archigenes. Derselbe sprach die Lehren über die schlimme Bedeutung des Abgehens todter Spulwürmer und die Entstehung der Bandwürmer aus Darmfetzen nach. Alexander Trallianus be- richtete von Bandwürmern erstaunlicher Länge. Die etymologischen Erklärungen des Bischof Isidor von Sevilla gaben die systematische Stellung und den Inhalt der Klasse der Würmer in einer, trotz der Vermischung mit Insektenlarven, weichen und flügel- losen Insekten, Myriopoden und Arachniden, immerhin interessanten Auf- führung. Zunächst den Schlangen gestellt, sind die Würmer doch von diesen, wie man sagen kann, wörtlich (non est illi spinae rigor) als wirbel- lose unterschieden, fast 1200 Jahre früher, als man gewöhnlich diese Unterscheidung gemacht annimmt. Sogar das, was daraus an Verschieden- heit für die Muskelbewegung hervorgeht, ist hervorgehoben. Indem deut- lich ein weicher Körper für den Wurm verlangt wird, ist trotz ersicht- licher Mängel, welche namentlich entspringen aus Unkenntniss der Be- sonderheit tracheater Artbropoden und der Entwicklungsgesebichte der Insekten, die Umgrenzung durch Ausschluss der beschalten Mollusken Bronn, Klassen des Thier-Reichs. IV, 1 13 194 Würmer. und der Zoophyten eher besser, als diejenige, welche im achtzehnten Jahrhundert für die Würmer beliebt wurde. Paulus Aegineta brachte den Dracuneulus, an dessen thierischer Natur er nicht zweifelte, in die Verwandtschaft der Würmer, wusste von dessen Vorkommen auch in Italien und gab bei der Behandlung durch Extraktion Vorsichtsmassregeln gegen das Abreissen des Wurmes, welche den jetzt üblichen ähneln, da sie damals wie jetzt den Völkern, bei wel- chen das Thier verbreitet ist, abgesehen worden sind. Photius über- setzt in der Reproduktion des Agatharchides nach Plutarch do«zovrıe mit angues. Die Summe der egyptischen, persischen, griechischen medizinischen Erfahrungen und Theorieen ging auch für die Würmer in der arabischen Aerzte fleissige Schriften über. Diese unter den Titeln der Hortus medici, Paradisi, Aphorismi, Compendia, Medicamenta parabilia und composita, Utilitates animalium, Historiae animalium, Antidotaria u. a., von den Ein-. zelnen, die philosophischen nicht gezählt, in mehreren Fällen zu Hundert und zu Hunderten geliefert, bewahrten ein halbes Jahrtausend fast allein jene Schätze des Alterthums. Häufig sind diese Schriften nur Ueber- setzungen des Hippocrates, Aristoteles, Galenus, Paulus Aegineta. Auch wo, in der Blüthezeit um 1000—1200 n. Chr., sie reicheren Gehalt haben, sind sie deutlich im Geiste der hippokratischen, aristo- telischen, galenischen Schule abgefasst. Es würde demnach zu weit führen, die Araber einzeln zu besprechen. Es mag jedoch hervorgehoben werden, dass wir bei Avicenna nicht allein eine hoch ausgebildete Pathologie, Therapie und Diätetik in Bezug auf Wurmkrankheiten, sondern auch eine physiologisch-teleologische Spekulation über die Entstehung der Einge- weidewürmer finden. Als unterscheidbare Arten werden vier aufgeführt, die Bandwürmer in zwei Formen, die Kürbisskernen ähnlichen abgelösten Proglottiden besonders, diese auch unter dem Namen der Askariden, da- neben die grossen und die kleinen Spulwürmer, also die Ascaris lumbri- coides und die Oxyuriden oder Askariden des Aristoteles. Vielleicht lag nicht ein blosser Irrthum in jener Unterscheidung der Bandwürmer, sondern war sie begründet auf die Erfahrung, dass bei der einen Band- wurmform die Abstossung einzelner Glieder gewöhnlich sei, bei der anderen nicht. Der Ausdruck Ascaris aber, übrigens nur von den Ueber- setzern herrührend, war, indem er auch für Insektenlarven gebraucht war, ganz besonders geeignet, für verschiedenes auch bei den Helminthen an- gewendet zu werden und zu Verwechslungen zu führen. Auch Rhazes gebrauchte ihn für die Kürbisswürmer. Die Würmer im Bauche entstehen dem Avicenna alle aus dem Darminhalt, aus Leben gewinnendem Kothe, mit dem Nutzen einer Beschränkung der Fäulniss, gleich wie in im Freien faulenden Substanzen andere Würmer, selbst Skorpione, indem wohl Bücherskorpionchen für junge wahre Skorpione angesehen worden waren. Bei den Eingeweidewürmern tritt der gedachte Nutzen mehr zurück, da der Koth normal entleert werde, der Nachtheil mehr hervor in den gefähr- Allgemeine Geschichte bis um 1830. 195 lichen und lästigen Symptomen: Heisshunger, Fieber, Hirnerscheinungen, Fallsucht, Herzklopfen, Kolik, Durchbohrung der Bauchwand, bei Aska- riden Jucken am After. Diesen Irrthum über die Entstehung muss man nicht zu schwer nehmen, die Theorie vielmehr besser erachten, als die der Entstehung aus Darmzotten. Man muss bedenken, dass nur der eine, freilich sehr wiehtige Punkt übersehen war, dass Eier, Embryonen, Larven in den Darminhalt gebracht worden sein müssen, da dann hernach die Ernährung, der Massenaufbau wirklich aus dem Darminhalt geschieht. Welche Art von Eingeweidewürmern entstehe, das bestimme sich nach der Region des Darmes, auf dessen Inhalt im oberen Abschnitte die Galle massgebend einwirke, während die Würmer im unteren Abschnitte gross zu werden nicht Zeit hätten. Die kleinen seien wegen der geringen Grüsse und des Wohnsitzes minder schädlich, die grossen hartnäckiger. Das Vorkommen der Würmer nach den Lebensaltern des Menschen ist ähnlich gegliedert, wie bei Hippocrates, ihre grössere Lebhaftigkeit Abends und im Schlafe, das häufigere Vorkommen im Herbste sind betont. Die Behandlung habe hauptsächlich die Kothansammlung zu verhindern, den Schleim zu entfernen, in dessen Erhitzung und Fäulniss die Würmer ent- ständen. Bei Anwendung wurmtödtender Klystiere werden zur Besänftigung des Magens styptische Mittel angerathen: Sumach, Tarathit, Acazia, Cap- paris, Anethum, Lutum sigillatum. Die eigentlichen Wurmarzneien sind meistens die des Dioscorides und des Galenus. Wie Ibn-Sina, so beobachteten auch der Chirurg Abul-Casim und verschiedene arabische Aerzte wieder den Dracunculus. Dieser erhielt nunmehr wegen der Aehnlichkeit seiner Erscheinung unter der Haut mit der geschlängelter, varikös geschwollener Venen und nach der Erdgegend seines gewöhnlichsten Vorkommens den Namen der Vena Medinensis. Einige sahen auch wieder Blasenwürmer, Albertus magnus sagt zum Schlusse seines grossen Werkes, er habe sich darauf beschränkt, so gut als möglich die Lehren der Peri- patetiker klar zu machen, nicht aber dürfe in seinen Schriften seine eigene naturphilosophische Ansicht gesucht werden. Die hauptsächliche Aufgabe ist ihm allerdings gewesen, das Ueberkommene vollkommen wieder zu geben, und es werden dabei Verständniss und Kritik wohl auch vermisst. Jedoch hat Albertus eine nicht geringe Menge von Thatsachen bei- gefügt, theils aus neueren Quellen, so den Falknerbüchern, theils aus eigner Anschauung auf dem Festlande und an Meeresküsten. Im Grunde auch hat er sich wohl bemüht, leitende Gedanken zu finden zu Selb- ständigem und Besserem. So trägt sein Thierbuch ein hohes Gepräge. Das Prineip des Wirbelthiers gewinnt bei ihm an Deutlichkeit und Be- stimmtheit (p. 361: ita prineipium ossium est spondila dorsi per corpus descendens in animali ossa habente). Die Fische mit spina und die mit Knorpel sind den Thieren mit Knochen zugetheilt. Die Eidechsen sind (p. 394) mit den Schildkröten und Schlangen verbunden, ohne Rück- 13* 196 Würmer. sicht auf die Gliedmassen und die Verschiedenheit der Ablage ihrer Früchte; die Sepienschale, Sepion, und das Skelet der Gliederthiere werden von dem Skelet der Wirbelthiere unterschieden, ihm nur physiologisch ver- glichen. Hingegen ist unter den Wirbellosen oder im aristotelischen Sinne Blutlosen, bei sehr mangelhafter Kenntniss des inneren Baus, dem Be- griffe der Würmer ein übergrosses Gebiet zugetheilt. Er ist mit auf die Insekten erstreckt, womit diese den Haupttheil in Anspruch nehmen. Das, könnte man denken, sei geschehen auf den Vergleich ihrer Larven, und es seien bei Albertus systematisch Würmer und Annulosa gleichwerthig. Das würde, da für die „parva animalia, sanguinem non habentia“ die Ringelung als Hauptmerkmal angegeben wird, auch noch erlauben, dass, in am meisten dem Isidorus folgender Auffassung, ausdrücklich auch die geflügelten Stadien der Insekten und diejenigen Insekten Würmer genannt werden, welche einen wurmähnlichen Larvenstand nicht besitzen, auch Zecken, Skorpione, Tausendfüsse. Aber die Sache geht viel weiter. Endlich heissen auch Schnecken, Kröten und Frösche Würmer, wie auch bei Thomas von Cantimpre&, welcher nach Meinung einiger ein Vor- sänger, nach der anderer ein Schüler von Albertus war. Die Sala- mander hingegen stehen neben den Eidechsen. Man kann hierbei einen anderen verbindenden Charakter als den des geringen, niedrigen, „des Gewürmes“ nicht mehr erkennen. Regenwürmer und der Mullwurf als ihr Vertilger, Blutegel verschie- dener Art, deren Verwendung und die Gefahren, welche sie bringen, Eingeweidewürmer der Fische, Falken, Hunde, Pferde finden Erwähnung. Ausführlich ist die Rede vom Gordius. Nach dem Mythus über seine Entstehung, welcher sich aufgebaut hat auf der Gestalt ähnlich den Pferde- schwanzhaaren und den automatischen Bewegungen der letzteren im Wasser, wird er auch Seta genannt. Der Regenwurm wurde ausführlich geschildert, vornehmiich zwar auf seine organische Unvollkommenheit. Mit dem Sattel, der ausgezeichneten Gruppe von Genitalringen, war Albertus nicht unbekannt. Doch schienen ihm die Nachrichten über die Begattung dieses Wurmes unglaubwürdig, und von den Eiern wusste er nichts. Die Meinung des Avicenna, dass die Regenwürmer zu Aalen werden könnten, bei welcher die feine aristotelische Beobachtung kleiner Würmehen in Regenwürmern ausser Acht gekommen war, bielt Albertus immerhin der Erwägung würdig, obwohl er die Aale nicht für zeugungs- unfähig, vielmehr die Fadenwürmer für deren Brut hielt. Die Annahme der Entstehung der Regenwürmer selbst aus Erddünsten und Wurzelfäul- niss, wie die der Eingeweidewürmer aus schlechter Speise und Mangel an Getränk, widerspricht übrigens bei Albertus dem Hauptsatze, dass alle Thiere aus Eiern hervorgingen und nichts aus Fäulniss, was nicht auch auf natürlichem Wege entstehen könne, ohne dass ausdrücklich der Versuch gemacht wäre, diesen Zwiespalt dahin zu erläutern, die faulende Substanz sei nur der Boden, die Fäulniss nur das die Entwicklung Be- günstigende. Wie an anderen Stellen mindert Albertus hier das Gewicht Allgemeine Geschichte bis um 1830. KIT der eigenen frischen Lehre durch die genaue Aufführung der mumifizirten der Vorgänger. Von den Seeanneliden finden sich bei Albertus nur die alten Sagen; die Nereiden haben die Bedeutung wie bei Plinius. Der mythische Lindwurm (p. 672) wird als tiliacus vermis aufgeführt. ü Der magische paduaner Arzt Pietro von Abano beschrieb die Durchbohrung des Magens durch Spulwürmer. Derselbe hatte die Mei- nung, dass die ceueurbitini sich zu bis 15 Fuss langen Würmern zusammen- setzten. Bei Wotton findet man über marine Skolopender, Würmer in Schwämmen, Regenwürmer, Blutegel, Tänien, Spulwürmer, Springwürmer, Dracuneulus nur das Bekannte, dieses knapp und ziemlich geordnet. Der Name Wurm wird auf Insektenlarven aller Art, Poduriden des Schnees, Frösche u. a. angewendet. Der caeruleus vermis indieus fehlt nieht. Die Blutegel kommen durch den Namen mit den riesengrossen Ad&4Acı des Strabo, wahrscheinlich Neunaugen, in mythischer Uebertreibung, zusam- men. Des Abschneidens derselben zur Vermehrung des Effektes der Blut- saugung wird auch hier Erwähnung gethan. In den wunderlichen Schriften des Theophrastus Paracelsus von Hohenheim wird der Verbreitung der Eingeweidewürmer auch in anderen Organen als dem Verdauungskanale, z. B. in Blut, Herz, Lunge, Hirn gedacht und für nöthig erachtet, für solche einen anderen Ursprung als für die im Darme anzunehmen. Jedenfalls war Paracelsus der Meinung, dass Würmer auch aus ihren spezifischen, von aussen in den menschlichen Körper gebrachten Keimen entstehen könnten. Diejenigen, welche er von verschlucktem Froschlaiche und Fischroggen ableitete, in durch den besonderen Wohnort umgestalteter Form, scheinen Echinokokkus- hydatiden gewesen zu sein, mit welchen aber Molenhydatiden des Uterus vermischt werden. Bei Agricola kommen neben den Regenwürmern Insekten und Insektenlarven als Würmer, auch, insbesondere Saaten schädigende, Larven als Askariden vor. Der für die richtige Auffassung der Versteinerungen hoch bedeutsame Bernard de Palissy verlor sechs Kinder an Wurmkrankheiten und empfahl zur Vertreibung dieser das am dlovr oaevrovızov des Diosco- rides, den „Absynthe appell&e xaintonique‘“ vom Lande Xaintonge, in einem Schmalzgebäck. Ausführlicher handelten von den Würmern, theils kompilatorisch kri- tisch, theils kasuistisch Gabueinus und Amatus Lusitanus. Bei den Regeneratoren der Thierkunde, Eneyklopädisten und nur theilweise Beobachtern, am meisten Ichthyologen, im sechzehnten Jahr- hundert erben die Mängel der Vorstellung, welche aus der systematischen Zusammenordnung der im Wasser wohnenden Thiere entstanden waren, fort. Von ihnen führt Hippolyt Salviani in seinen Tabellen der Wassertbiere wohl Hirudo und Centipes oder Scolopendra, wie auch 198 Würmer. Natrix, Testudo, Rana, Echinus, Echinometra, Tursio, Vermis indieus. Sepia, Triton und andere Schnecken, Tellina und andere Muscheln auf, aber der Text handelt fast nur von den Fischen, und über Scolopendra wird nichts Neues, sonst über Würmer nichts gesagt. Das was Belon und Rondelet den Fischen über Würmer zufügen, findet bei Gessner sich mit dem Aelteren wieder. Für Lampetra bleiben gebräuchliche Namen Vermis und Lumbrieus marinus, auch Hirudo. Die Nereides sind beschuppte Meermädchen mit menschlichem Antlitz. Unter den Würmern stehen das Seepferdehen, Hippocampus, Fischläuse und andere Krebse. Uebrigens kommen unter ihnen zu den Scolopendrae marinae die Eruca marina (Aphrodite aculeata), Hirudo marina, Vermes in tubulis, deren einer bei Rondelet den Namen penicillus marinus führt. Als vermes miero- und macrorhynchoteros treten die Gepbyreen zuerst auf. Zu den vermes aquatiles werden diejenigen gestellt, welche in Fischen schmarotzen. Unter diesen sind die bandartigen Ligulae, Nesteln, zuerst bestimmt ge- nannt. Deren Häufigkeit, selbst lebendige Erscheinung, Merklichkeit am Fische von aussen, das Verbot des Verkaufs mit ihnen behafteter Fische werden hervorgehoben. Die Meerskolopender fand Gessner auch in der Gestalt von denen des Landes verschieden und nach der Abbildung von Rondelet, welcher sie auch im hohen Meere sah, zu den Lumbriei gehörig. Er nannte sie Meernasseln; ob auch im Vergleiche mit Nesteln oder Bändchen ? Gessner selbst war nicht dazu gelangt, die über die Insekten ge- sammelten Nachrichten zu veröffentlichen. Das von ihm Hinterlassene wurde von Camerarius und dann von Mouffet bearbeitet und von diesem erst 1634 publizirt. So kam Aldrovandi zuvor mit einem Systeme, in welchem die „Vermes“ ein besonderes Buch einnehmen, zwar als Insekten, aber mit einem niederen Range und als auf einer Stufe beharrend, auf welcher andere nur anfangs stehen. Indem jedoch ihm dabei die Eintheilung der „Inseeta“ nach Wohnsitz auf dem Lande oder im Wasser einen höheren Werth hatte, als die nach Besitz von Füssen, behandelt jenes Buch nur Würmer der ersten Gruppe, nämlich Vermes nascentes in hominibus — in animalibus aliis — in plantis — in lapidibus — in metallis, Teredo (Holzwurn), Lumbrieus terrestris, Tinea (Kleidermotte), Orips (Podura), Limax. Unter den fusslosen Wasserinsekten hingegen finden sich Vermis indieus — Vermis martii mensis (angeblich Ursache einer Krankheit der Beine von in’s Wasser gehenden; unverständlich), Seta aquatica, Hirudo paludosa und marina, Lumbrieus marinus (Arenicola nach Rondelet und Belon), die Sipunkeln und andere von Rondelet und von Aldro- vandi selbst beobachtete Seewürmer neben dem Seepferdchen, Seesternen und Uva marina. Den grössten Abschnitt nehmen in Anspruch die Eingeweidewürmer des Menschen. Die Rubriken vorzüglich der Synonyme, der Differentien, des Vorkommens, des Ursprunges, der Symptome, der Prognose, der Allgemeine Geschichte bis um 1830. 199 Heilmittel geben sehr ausführlich Bericht über das, was von den früheren Autoren an Meinungen und Erfahrungen überliefert ist. Sie bringen auch verschiedenes, von uns nicht aufgeführtes, aus relativ neuen Schriften von Wurmärzten und schliessen passend eine ältere Epoche ab. Etwas neues und förderndes findet man aber selten. Es werden die Maden in Wunden, in den Ohren, den Nasenhöhlen zusammen mit den Würmern behandelt. So werden auch die verschiedenen Oestridenlarven zusammengeworfen - mit den Würmern in anderen Wohnthieren als dem Menschen, als welche Pferd, Esel, Schwein, Hirsch, Ziege, Schaf, Hund, Wolf, Raubvögel, Haus- geflügel, Fische und Insekten auftreten. Gabucinus und der Holländer Cornelius Gemma erscheinen als Quellen für die Leberegel der Schafe. Für die Würmer der Fische kommen zu den Alten Rondelet und _ Belon. Wahrscheinlich zu Gordius und Mermis gehörige werden aus Blatta nach Plinius, aus Phalangium nach Vincentius, solche aus Heuschrecken, wie es scheint, nach eigener Beobachtung aufgeführt. Aldrovandi sah die Begattung der Regenwürmer, was ihn nicht hindert, zu sagen, dass Würmer nie durch Begattung fortgepflanzt würden. In der Unterscheidung kleinerer Arten von diesen unter dem Namen Asca- rides folgte er nur dem Agricola. Indem er eher noch mehr Arten der Scolopendrae marinae unterschied und abbildete als Rondelet, auch solche den Mägen verschiedener Fische entnahm, drehte er bei deren Unterscheidung sich nur um ganz äusserliches und benutzte sie vornehm- lich zur kritischen Beleuchtung der Ansichten des Aristoteles. Wesent- lich den Vorgängern anschliessend, insbesondere dem Rondelet, finden sich aufgeführt die Vermes in tubulis delitescentes, welche zum Theil Vermetidenschnecken sind, deren Vortreten aus ihren Röhren, den tubuli oder siphuneuli testacei, zum Wasserholen durch ein Rohr, ihr Vergleich mit der Scolopendra rubra, die Füsse des Vorderendes, das myrtenblatt- förmige Ansehen des hinteren Theils. Von Gordiaceen hat Aldrovandi sowohl Gordius als Mermis, auch das Vorkommen in Gärten und die Meinung, dass jener aus Heuschrecken stamme, gekannt. Es scheinen die Lungenwürmer der Kälber zu sein, welehe Aldrovandi aus dem Verschlucken des Gordius ableitet. Dass dieser den Regenwürmern im Bau, namentlich in der Ringelung eigentlich nicht gleiche, blieb Aldro- vandi nicht verborgen. Die Blutegel kannte er aus eigener Beobachtung recht gut, auch die Fischegel; aber er führt unter ihnen die Leberegel nochmals auf, hier aus eigener Beobachtung, beschränkt im Vorkommen auf Gegenden mit fauligem Wasser, weiter nach Thomas von Can- timpr& als Folge des Genusses von Egelkraut und mit dem Namen „Duve“. Aldrovandi sah auch einen Wurm im Hühnerei. ‚Das Wiederaufleben der anatomischen Studien hatte unterdessen die Funde von Eingeweidewürmern bei Menschen und Thieren vermehtt. Eine überaus reiche Casuistik der Eingeweidewürmer gab bereits 1600 Schenck von Gräfenberg. Mehr aus eigener Anschauung berichteten Forestus und Platerus, welcher beim Menschen zweierlei Bandwürmer 200 Würıner. unterschied und wahrscheinlich bei ihm den Cysticereus tenuicollis beob- achtete, und FabrieiusHildanus. Severinus entdeckte den Echino- ıhynchus gigas, Moinichen die Spiroptera in den Wurmknoten am Oesophagus des Hundes, Fr. Ruysch das Sclerostoma in den Arterien- wänden des Pferdes, Redi unter zahlreichen Parasiten in mancherlei Thieren den Cysticereus pisiformis des Hasen, wie er auch den bereits von Öesalpino beschriebenen Eustrongylus gigas, im Hunde gemein, bei diesem und dem Steinmarder, wie Ruyerus und Bauhin beim Wolfe, Faber u. a. beim Menschen fand. Redi experimentirte über die Wurmmittel, beschrieb die Organisation der Regenwürmer, für was er freilich in Willis einen ganz klassischen Vorgänger hatte, und der Spul- würmer, Perrault beobachtete das Ausbrechen von Bandwurmproglot- tiden. 1673 sah Lister Gordius aus Insekten auskriechen, was Aldro- vandi nicht hatte glauben wollen. Uebrigens beschäftigten in jener Epoche als Schlangen bezeichnete grosse Spulwürmer, die zufällig in die Nachtgeschirre gerathenen Thiere, die angeblichen Herzwürmer, Fibringerinnsel, die Würmer in Fischen, das Ueberkriechen der Oxyuriden in die Scheide der Weiber, die Durchboh- rung der Leibesdecken, insbesondere des Nabels, durch Eingeweidewürmer hauptsächlich die Gelehrten. Die anatomischen Versuche blieben verein- zelt, das zoologische Verständniss fehlte, die etwaigen Abbildungen waren dürftig. Der erste gründlichere Anatom der Eingeweidewürmer selbst war Tyson. Derselbe beschrieb 1633, nach langem Schwanken der Autoren darüber, was bei Bandwürmern das Kopfende sei, den Hakenkranz. Er behandelte noch genauer den Bau der Ascaris lumbricoides, beschrieb deren Lippen, Speiseröhre, Darm, After, Geschlechtsorgane, Eier, und bil- dete gut ab. Aber er vermischte doch hakenlose mit hakentragenden Bandwurmformen, Bothriocephalus mit Taenia und hielt deren Geschlechts- öffnungen, welche er immerhin genauer als die Vorgänger studirte, für Mäuler. Er machte die immer wieder und noch viel später bei Blumen- bach aufgewärmte Theorie von der Zusammenlegung der Cucurbitae zur Taenia, hinter welcher allerdings der Gedanke der Thierkolonie schlum- merte, und von der Bildung der Würmer aus Theilen der Darmhaut zu Schanden, lehrte bestimmt den Spulwurm vom Regenwurm trennen, hielt die Eingeweidewürmer für Thiere eigner Art und normaler Fortpflanzung und verstand die Bandwürmer als den Insekten ähnlich gegliederte Thiere. Er sah an einem Theile der Blasenwürmer den Halstheil und betrachtete sie 1691 als Wurmarten. Hierin war ihm übrigevs Hartmann zuvor- gekommen, welcher bereits 1685 die Gliederung und Bewegung des „Appendix“ der Blasenwürmer. gesehen hatte, ihrer gemeinsamen und be- sonderen Membran erwähnte, sie als Bandwürmer mit ausgedehntem Hintertheil verstand und 1695 den Üysticereus fasciolaris der Mausleber entdeckte, wo dann die relativ geringe Ausdehnung der Blase den Ueber- gang zwischen Bandwürmern und Blasenwürmern aufs beste vermittelte. Allgemeine Geschichte bis um 1530. 201 Swammerdam sah die Blutbewegung in den Regenwurmembryonen, die lebendig geborene Brut der Ascaris nigrovenosa in den Lungen der Frösche, wie das Cellus von Anguilluliden beschrieb. Er war der erste, welcher Ammenformen von Trematoden, wahrscheinlich Redien mit Cer- caria magna, sah, doch, ohne ihnen einen Namen zu geben, was erst Hill für die frei schwimmenden Formen that. Wie Redi, welcher nach der Menge der von ihm aus allerlei Wohnthieren beschriebenen Arten der Vater der Entozoenkunde genannt zu werden verdient, schon gezeigt hatte, dass die sogenannten Würmer am Fleische, an Blumenzwiebeln u. s. w. die Brut von Fliegen seien, so zeigte Swammerdam, dass auch im Wasser lebende sogenannte Würmer sich in gewisse Dipteren umwandelten, dass die Schmarotzerlarven in Raupen aus Insekteneiern stammten, die Läuse aus Eiern hervorgingen. Die Metabolie war ihm bei dieser allgemeinen Entstehung durch natürliche Fortpflanzung ein so wichtiges Element, dass die Würmer zu den Läusen, Spinnen, Skorpionen, Fischläusen, Schnecken kamen, oder, wenn man so will, nicht weiter von den gewöhnlichen In- sekten abstanden, als ein Theil der Insekten selbst und die übrigen Arthropoden. Leeuwenhoek beschrieb den Cueullanus elegans, freilich als Aal- brut, fand Enchytraeiden, bemühte sich die Quelle der Leberegelinfektion der Schafe aufzudecken, glaubte die Bandwürmer: von Fischen auf den Menschen übertragbar, sah von Räderthieren Melicertes. Die Lehren von Redi undSwammerdam und die mikroskopischen Entdeckungen ven Leeuwenhoek drängten einerseits, wie das beson- ders bei Andry mit dem Schlusse des siebzehnten Jahrhunderts deutlich wird, die Meinung, dass Eingeweidewürmer auf irgend eine andere Art als aus Eiern gleichartiger Eltern entstehen könnten, zurück, schienen aber andrerseits einigen die Möglichkeit offen zu lassen, dass dieselben nicht jedesmal von aussen eingeführt werden müssten, durch überaus kleine Keime von Generation zu Generation sich übertrügen und dass so Fälle ihres Vorkommens im Ungeborenen Erklärung fänden. Uebrigens unter- schied Andry wie Plater zwei Bandwurmarten. Für deren Eier freilich sah er die Kalkkörperchen, die Geschlechtswarzen für die Mündungen von Athemorganen an, wodurch er sie um so besser neben die Insekten stellen konnte. Gandolphe verbesserte diese Auffassung der Bandwurm- organisation beträchtlich. Reaumur bemühte sich bei den Insektenlarven den Namen der Würmer auf die von Dipteren zu beschränken, ihn wie den anderen Insektenlarven, so auch den Regenwürmern zu nehmen und allen anderen solchen, welche eine Metamorphose nicht durchmachen. Während die anatomische und mikroskopische Untersuchung für eine Reihe von Jahren zurücktraten, hatte unterdessen das Material auch an frei lebenden Würmern sich etwas vermehrt, hauptsächlich durch die Conchyliologen, wie Bonani und Rumph, und that dies weiter durch Seba, d’Argenville, Ellis, Baster. Dadurch wurden der seit den oben genannten Regeneratoren der Zoologie nicht fortgeschrittenen Syste- 202 Würmer. matik breitere Grundlagen geboten. Die meisten Leistungen der neuen Systematik waren aber gerade für die Würmer ausnehmend schwach. Die im allgemeinen wenig fortgeschrittene Anatomie liess hier die Syste- matik im Stich, die groben äusseren Merkmale täuschten Linne&’s Vor- gänger und Gegner. Jaec. Theod. Klein hatte in seiner systematischen allgemeinen Eintheilung nach Ausrüstung mit Füssen die Würmer zu den Schnecken als Reptilia nuda gestellt. Bei Linne& selbst, in ganz anders geartetem Systeme, in welchem die Würmer alle wirbellosen Thiere ausser den Insekten enthielten, gab es von Anfang eine gleiche Verbindung der Eingeweidewürmer, des Regenwurms und des Blutegels mit Limax, dazu die Meinung, dass die nur auf drei angegebenen Eingeweidewürmer des Menschen identisch seien mit frei lebenden, der Spulwurm mit dem Regen- wurm, die Askariden mit kleinen Würmern der Sümpfe, der Bandwurm mit einem von Linne selbst auf der dalekarlischen Reise gefundenen Wurme, von welchem Steenstrup annimmt, es sei ein Schistocephalus gewesen, welcher durch die Bauchdecken eines Stichlings durehgebrochen gewesen sei, was, wie Bloch zeigte, ähnlich von Ligula geschieht. Die übrigen Würmer wurden auseinandergerissen in oberflächlicher Weise, in der zweiten Abtheilung echte Wurmröhren mit Dentalium, in der vier- ten andere mit den Madreporen zusammengestellt, in der dritten Chäto- poden ohne Gehäuse mit nackten Mollusken, Medusen, Echinodermen. Die Zusammenfassung alles Genannten in der Classis Vermes, bereichert durch die für wahre Würmer nur mässig reichlichen weiteren Entdeckungen, end- lich in sieben Ordnungen, wurde von Linne& bis zur zwölften Ausgabe des Systems der Natur festgehalten. Dass die Ordnung der Reptilia nuda ver- schwand und zweiOrdnungen der Intestina und Mollusca eingeführt wurden, brachte allerdings einigen Fortschritt mit sich. Auch lag in gewisser Be- ziehung ein guter Gedanke darin, die Bandwürmer zu den Zoophyten zu stellen, als sprossend gleich Korallen, mit den abgelösten Gliedern als Cueurbitini, Aber die Gruppenbildung innerhalb der Intestina und die Zusammen- sehörigkeit der beschalten und unbeschalten Anneliden blieben Linne verborgen, oder er hielt das, was auf letztere hindeutete, doch nicht für ent- scheidend. Und doch hatte Pallas gerade gesagt, dass die Schale der Serpula ganz etwas anderes sei als die der Mollusken und dass diese Gattung mit Nereis und Aphrodite verbunden werden müsse in einer Ord- nung, welche allmählich zu den Zoophyten führe und in welcher auch die Regenwürmer, Blutegel, Askariden, Gordius, selbst die Tänien Platz finden müssten. Die Wurmfrage wurde von Linne& in allen Beziehungen äusserst unvollkommen gelöst. Die Organisation der Bandwürmer verstand er ebenso wenig als ihre Biologie. Noch in der Gmelin’schen Aus- sabe des Systema naturae stehen die kleinen frei lebenden Rund- würmer, gleich den Räderthieren und den Trematodenlarven oder Cer- karien, wegen der mikroskopischen Grösse, bei den Infusorien. Indem die Ausgaben bis zu dieser dreizehnten sich über eine Zeit von mehr als Allgemeine Geschichte bis um 1830. 203 einem halben Jahrhundert vertheilen, Linne& sehr eifrig im Zusammen- tragen der neuen Arten und überhaupt der Entdeckungen war, in jene Zeit mehrere in diesem Artikel ganz hervorragende Schriftsteller fallen, wie Pallas, O. F. Müller, Goeze, ergiebt sich zum Schlusse immer- hin nieht nur eine ungeheure Vermehrung der aufgezählten Arten, sondern auch eine bessere Bildung der Gattungen, für welche das Genauere bei den Quellen nachgesehen werden mag. Innerhalb dieser Zeit gab die meiste Anregung zu biologischen Be- trachtungen Charles Bonnet. Anknüpfend an die Entdeckungen von Trembley über Hydra und von Needham über Getreideälehen, zeigte er insbesondere die Theilbarkeit der Naiden und verglich die Getreide- älehen mit im Wasser lebenden Nematoden. Er sah, dass gewisse aus Regenwürmern hervorgehende angeblich lebende Junge (Gregarinen) ganz etwas anderes seien. Er gab viele anatomische Einzelheiten über freilebende und Eingeweide-Würmer, erörterte an Würmern wie an anderen Thieren die Zusammensetzung aus gleichartigen Segmenten, besprach die Reizbar- keit amorpher organischer Substanz. Es war ihm nichts anderes denkbar, als dass die Eingeweidewürmer sich ebenso fortpflanzten, wie andere Thiere, von aussen in ihre Wirthe einwanderten, und er brachte die mög- liche Veränderung im Laufe der Generationen, wie das ähnlich Boer- have und Hoffmann und für die Leberegel Schäffer thaten, mit in Rechnung. Die Annahme der Möglichkeit, dass Bandwürmer aus Würmern der Fische entständen, tauchte vielfach auf. Pohl untersuchte die Reak- tionen von Hydatiden, schloss sich aber doch noch der Meinung an, dass diese aus Anschwellungen von Lymphgefässen hervorgingen. Roesel entdeckte Astacobdella und Polystoma integerrimum. Baker untersuchte die Aelchen in Essig, Teig, Weizen, ihre Lebenszähigkeit, auch verschie- dene häderthiere, welche zum Theil diese Eigenschaft theilen. Ausführ- liche Literatur über das Vorkommen von Eingeweidewürmern in allerlei Wirthen und an allerlei Stellen gab van Doeveren. Auch er neigte zur Annahme der Entstehung aus mit den Entleerungen verbreiteten Eiern und des üppigeren Aufwachsens im Freien lebender in den Eingeweiden, was wirklich für gewisse Nematoden gilt und in gewisser Weise die Basis unserer Theorieen für die Abkunft der Eingeweidewürmer bilden muss. Sehr gute Ansichten darüber, wie wahrscheinlich die Infektion mit Ein- geweidewürmern geschehe, hatte auch Gaillandat. Pallas behandelte im Allgemeinen die Frage der Eingeweidewürmer sehr korrekt, namentlich zuerst die Blasenwürmer systematisch förmlich als Bandwürmer. Indem er ohne Rücksicht auf die Gehäuse die Serpulen und Amphitriten mit den Aphroditen und Nereiden zu einer Ordnung verband und dieser Lumbrieus, Sanguisuga, Ascaris, Taenia beifügen zu sollen glaubte, konstituirte er das Reich der Vermes im heutigen Sinne. Der treffliche ©. F. Müller hängte den fünf Ordnungen der Würmer die der vor ihm sehr wenig bekannten Infusorien hinzu, ohne aber die Zahl der Ordnungen zu vermehren, da er andererseits die Lithophyten 204 Würmer. und Zoophyten in eine einzige zusammenfasste. Er erkannte die Charak- tere des Bandwurms, Kopf, Geschlechtsöffnungen, Eieransammlungen gut, vermehrte die Kenntniss der Eingeweidewürmer, von welchen er zuerst ein Verzeichniss nebst Angabe der Wohnorte gab, und nicht minder die der freilebenden Würmer, auch der Räderthiere, durch Aufführung zahl- reicher neuer Arten. Er brachte die Naiden einerseits mit den Familien der die See bewohnenden Anneliden, andererseits mit Lumbrieus in nahe Verbindung, stellte die Bandwürmer, ohne Zweifel wegen der Theilbarkeit, zwischen die Naiden und die Planarien, wurde auch bei dem Schwanz- anhange der Cerkarien, von deren Beziehungen zu den Trematoden er freilich nichts wusste, an die Theilbarkeit erinnert, und verband mit den Trematoden die Egel, daneben mit Ascaris den Gordius, ohne hier frei- lich Plattwürmer und Rundwürmer zu sondern, doch alle richtig als borsten- lose Würmer charakterisirend. Dass gewisse Würmer parasitisch lebten, war ihm ebenso wenig wie Linn& ein hervorragend wichtiger Umstand. Die Testacea sind übrigens auch bei ihm nicht von den Würmern aus- geschieden. Das Verdienst von Goeze lag zumeist in der bestimmten Unter- scheidung zweier wahrer Tänien neben dem Bothriocephalus beim Men- schen und der Wahrnehmung von Gruben und Hakenkranz an dem Köpf- chen des Eehinoeoceus wie bei den Finnen und dem Coenurus. Dagegen führte er ein später mühsam wieder auszumärzendes in das System ein, die Behandlung der Vermes intestinales als einer natürlichen Ordnung oder gar eines Reiches, angeboren, nur dazu geschaffen, in den Einge- geweiden zu wohnen. So werden die Gordien und die nur zufällig ein- dringende Vena medinensis ausgeschlossen. Aus seinem Systeme ist die Eintheilung in rundliche Würmer, einschliesslich des Echinorbynehus, und in platte, einschliesslich der Planarien von grosser Bedeutung geblieben. Nach Goeze’s nachgelassenen Notizen bildete Zeder fünf Klassen von Eingeweidewürmern: Rundwürmer, Hakenwürmer, Saugwürmer, Band- würmer, Blasenwürmer. Aeusserst gründlich sammelte 1781 Fuchs die Nachrichten über die Vena medinensis; bei Solander 1775 findet sich das Meiste über die gewöhnlich mit jenem Wurm zusammengestellte, zuweilen zusammen- geworfene, etwas mythische Furia infernalis, welche vielleicht eine unter der Haut des Menschen sich entwickelnde Dipterenlarve ist. Eine stamm- baumartige Tabelle der Verwandtschaften der Würmer, freilich mit recht ungenügenden Beziehungen, gab Franz Paula Schrank. Die Hel- minthologie war in jener Zeit in Deutschland, wo sie auch später zumeist geblüht hat, hesonders populär. Wie jener Jesuit beschäftigten sich mit ihr protestantische Geistliche, vielfach die Landwirthe, insbesondere wegen der Leberegel und des Coenurus, sogar ein Herzog von Holstein. Froelich vermehrte mit Fleiss die Kenntniss der Arten in allerlei Thieren. Rudolphi gab bald nach dem Anfang unseres Jahrhunderts auf Grund seiner eigenen grossen Sammlung eine für jene Zeit vortreffliche Allgemeine Geschichte bis um 1830. 205 Systematik der Entozoa, welche, wenn sie gleich weder, wie zu denken, ganz frei von Irrthümern war, noch viel wesentlich Neues enthielt, durch die Gründlichkeit, auch in der Literatur, die Abfassung in lateinischer Sprache, das Ansehen des Verfassers auch im Auslande von grösserer Be- deutung für Helminthologie geworden ist, als vorher und lange nachher ein anderes Buch. Er gab den Klassen von Zeder, welche er lieber als Ord- nungen annahm, die noch jetzt gebräuchlichen Namen: Nematoidea mit mehreren von ihm selbst gegründeten Gattungen und Charakteristik der älteren, wobei am wichtigsten die Unterscheidung der Gattung Oxyuris von Trichocephalus; Acanthocephala, unter welchen neben Echinorhynchus freilich der ihm nicht hinlänglich bekannte, auch als zu Scolex hinneigend angesehene Cestode Tetrarhynchus; Trematoda, von welchen Monostoma, Amphistoma, Distoma, Polystoma bekannt waren, an welch letzterem das hintere Ende für das vordere angesehen und welches so mit Linguatula oder Pentastomum zusammengeworfen wurde; Cestoidea mit Scolex von OÖ. F. Müller, Caryophyllaeus, Ligula, bei Linn€ unter Fasciola mit Distomen vermengt, Trieuspidaria oder Triaenophorus, Bothriocephalus mit zwei Kopfgruben, Taenia mit vier Gruben, theilweise mit, theilweise ohne Haken; Cystica mit Cysticereus, von welchem Bose auch einen haken- losen beschrieben hatte, Coenurus, Echinococeus. Kudolphi führte da- mals bereits 605, oder wenn ich die zweifelhaften weglasse, die wenigen Pentastomen mitgezählt, bereits 460 Eingeweidewürmer auf, unter welchen 116 Tänien, 81 Distomen, 77 Askariden, 62 Echinorhynchen und 34 Stron- gylen. Hierbei war es schon ein Bekanntes, dass Bothriocephalus solidus R. nicht allein, wie OÖ. F. Müller, Zoega (Naturforscher 18. p. 25) und Rudolphi selbst gesehen, am Leben bleibe, wenn er mit seinem Wirthe, dem Gasterosteus aculeatus von anderen Fischen verschluckt werde, son- dern, wie die Versuche von Abildgaard lehrten, auch, wenn er an Enten verfüttert werde, wo er dann wachse und sich zum Bothriocephalus nodosus R. der Wasservögel entwickele, woran freilich Rudolphi selbst nicht glauben wollte. Nicht lange hernach, insbesondere gefördert durch das Material, welches die Natterer, Bremser, Olfers beschafften, konnte er 1100 Arten aufführen. Anfänglich für die generelle Stellung der Eingeweidewürmer im Thierreich sich Goeze anschliessend, wurde er durch eine irrige Vorstellung über das Nervensystem der Nematoidea veranlasst, diese unter die Annulata zu stellen, die übrigen Eingeweide- würmer aber unter die Zoophyten oder Radiaten. So wurden auch ihm die Eingeweidewürmer die Fauna einer besonderen Region. Diesem vorausgehend hatte bereits begonnen die Reform des Systems durch Cuvier, seine französischen Zeitgenossen und Schüler. Cuvier er- kannte an Hand der anatomischen Untersuchung, dass ein gemeinsames Band für die Würmer im Sinne des Linne, welchen 1789 Bruguiere in der Encyclopedie methodique noch eine sechste Ordnung der Eehino- dermata crustacea von Blumenbach eingefügt hatte, nicht bestehe, ins- besondere die Mollusken abgetrennt werden müssten. Für den Rest sollte 206 Würmer. die Gemeinschaft theils gewisser anatomischer Charaktere, insbesondere die Gliederung des Nervensystems, die entsprechende segmentale Gliede- rung des Körpers, jedoch ohne gegliederte Gliedmaassen, theils der phy- siologischen, entwickelungsgeschichtlichen, vonSwammerdam und Ray herrührenden gelten, einerseits sie von den Mollusken, andererseits sie von den Insekten sondernd. Er übertraf dabei Pallas damit, dass er diese Ordnung den Insekten sofort folgen und den Zoophyten voraus- gehen liess. Für die Absonderung einer Hauptgruppe der Würmer von den anderen entlehnte er von Müller die Versorgung mit Borsten und gab hiezu die mit rothem Blute, welches bei einigen Fabricius gesehen hatte. Es ist nicht wesentlich, dass die Borstenwürmer noch etwas ver- unreinigt waren mit Fremdem, und es fielen alle Eingeweidewürmer sammt den Blutegeln und den Planarien zunächst unter die borstenlosen Würmer. Sehr bald aber zog Cuvier diese zwei Abtheilungen mehr aus einander, Er bezeichnete die parasitischen Würmer zum grössten Theil als den Würmern ähnliche Thiere, über welche er mangels Kenntniss der Organi- sation nicht klar war, ob sie den Würmern oder den Zoophyten näher ständen. Nachdem Lamarck 1800 die Würmer in Vers externes und intestines getheilt und 1809 für jene den Namen Amnelides eingeführt hatte, wurde diese Trennung auch bei Cuvier eine Definition. In dem mit der Aufstellung der Typen über den Klassen sich vollendenden System bildeten die Borstenwürmer oder Anneliden sehr passend neben den Thieren mit gegliederten Füssen die letzte Klasse der gegliederten Tiere. Die Eingeweidewürmer nebst den Sipunkuloiden aber wurden in den Typus der Radiaten oder Zoophyten gebracht, vorzüglich, wie das auch aus Dumcril’s analytischer Zoologie hervorgeht, auf die niedere Organi- sation, mit nothdürftiger Wiederfindung des strahligen Typus in bilateraler Wiederholung von Organen, ohne dass das zoophytenartige Verhalten der Bandwurmkette und die radiäre Anordnung der Hakenkränze gewisser Bandwürmer dabei besonders wesentliche Motive abgegeben hätten, wie ja auch die Infusorien einschliesslich der Räderthiere nur aus solchem Grunde unter den Zoophyten, einer sehr wenig charakterisirten Gruppe, Platz finden konnten. Die meisten Zoologen traten dem bei, so Savigny, Latreille, Dume£ril, Leach. So verschwand die Klasse der Würmer und selbst der Name aus dem System. Die Eintheilung der Anneliden nach Familien, zunächst auch wieder in Anlehnung an O. F. Müller auf- gestellt, und nach Ordnungen gestaltete sich in den weiteren Ausgaben des Regne animal gemäss den Untersuchungen von Savigny und bei Milne Edwards über diese hinaus reicher und vollkommener. Letzterer gab den unleugbaren Differenzen Ausdruck durch eine Haupteintheilung der Artieulaten von Cuvier, seiner Anneles, in Arthropoden und Würmer. Die Eintheilung der Entozoa in Cavitaires und Parenehymateux berück- siehtigte ein wichtiges Organisationselement, wenngleich nicht gebührend durchgeführt; die Blutegel kamen zu den Anneliden; aber die Entozoen nebst den Gephyreen und den Turbellarien blieben bei den Zoophyten = Allgemeine Geschichte bis um 1830. 207 und ein Versuch, ihre Beziehungen zu den Anneliden klar zu stellen, unter welchen doch Gordius stand, sie etwa als modifizirte und degradirte Formen den Würmern mit Blut, theilweise mit rothem Blute anzuschliessen, wurde nicht gemacht. Ein vollkommnes Missverständniss der histologischen Natur der Schalen der Röhrenwürmer liess Oken 1806 die Würmer als Thiere bezeichnen, bei welchen das epidermoidale System zum Charakter geworden sei. Aus seinen späteren Lehrbüchern, welche bei seiner Gelehrsamkeit manche Fortschritte der Wissenschaft verwertheten, ist doch nirgends etwas Er- hebliches für die Naturgeschichte der Würmer und aus dem Wuste der Benennungen für deren systematische Beziehungen zu lernen, und min- destens bis 1815 hielt er fest an der Meinung der Entstehung der Ein- geweidewürmer durch Ausartung der Säfte, Zellen, Gefässe der Wohn- thiere. Im Jahre 1808 wurde übrigens eine auf gleichen Prinzipien be- ruhende Preisschrift eines anderen Naturphilosophen, J. B. Wilbrand, zu Haarlem gekrönt, und 1817 nahm solches nicht minder Goldfuss, 1527 van der Hoeven an. Es ging speziellen Helminthologen, so Bremser, in diesem Punkte noch später nicht besser, während andere, wie Brera, soleher Meinung bestimmt entgegen traten. Man konnte aus dem Dilemma, dass diese Thiere im Freien nicht gefunden werden sollten, was mit der genaueren Untersuchung der wenigen Fälle von Linn und einigen anderen abgethan erschien, und dass sie doch aus Eiern stammen und sich von einem zum anderen verbreiten sollten, nicht wohl herausfinden und wurde durch dies oder das leicht in seiner Ansicht bestimmt. Wie Nitzsch 1817, rechnete auch F. S. Leuckart noch 1819 die Samenfäden zu den Helminthen, während er später, 1527, zuerst, wie ähnlich 1830 von Baer, den Gedanken aussprach, dass die Helminthen verschiedenen Ordnungen und Klassen angeschlossen werden müssten, von welchen abweichende Eigenschaften sie durch ihre besondere Lebens- weise erhalten hätten. Lamarck, im Wetteifer mit Cuvier vorgehend, nicht durch den Zwang der Typen beengt, wollte den Namen der Würmer beschränkt haben auf die ohne Kopf, Augen, Nervensystem und Organe des Blutkreislaufs, aber mit Organen zur Wasserathmung, welche gar keine Beziehungen zu den Polypen hätten, vielmehr die Gliederung an- bahnten, Anneliden aber und nicht Würmer diejenigen nennen, welche bei Cuvier rothblütige Würmer hiessen, geringelt, mit Kiemen, Blut- kreislauforganen und Ganglienkette. Bei den Polypen liess er die Räder- thiere und schliesslich bildeten diese allein die Polypes eilies. Die Anne- liden aber leitete er ab von den Würmern. Die Terminologie. der äusseren Organe dieser Anneliden wurde durch Savigny mit einem Schlage zu einer hohen Vollendung gebracht. Er theilte die Klasse ein in eine Abtheilung mit und eine ohne lokomotorische Borsten. Jene enthielt die Ordnungen der Nereiden, der Serpuleen und der Lumbrieinen, welche mit veränderten Namen und verstärkten Diagnosen noch heute festgehalten werden; diese die Ordnung der Hirudineen und | INNNINNNNII N 208 Et 3 9088 00760 204 eine ohne Saugnäpfe, deren Bearbeitung fehlt, welche aber wohl sicher die Turbellarien enthalten sollte. Bei den Lumbrieinen stehen die Echiu- ren. An 110 Arten, auf der Expedition Bonaparte’s nach Egypten gesammelt, wurden beschrieben, aber die Arbeit auf die von Cuvier und Lamarcek zur Verfügung gestellte gesammte Sammlung des Jardin des plantes begründet. De Blainville trat bereits 1815 in einer damals nicht hinlänglich gewürdigten Selbständigkeit Cuvier entgegen, indem er mit den Glieder- thieren, als Entomozoaria, die Eingeweidewürmer und einige Zoophyten vereinigte. Von den acht Klassen dieser grossen Abtheilung nahm die der Chetopodes die borstentragenden Anneliden, die der Apodes die Ein- geweidewürmer und die Blutegel auf. Die Zahl der aus den ursprüng- lichen Würmern von Linne gebildeten Klassen, welche bei Lamarck 1816 acht, bei Cuvier 1817 elf oder zwölf, mit Einschluss der Cirri- pedien betragen hatte, schwankte bei Blainville, stieg 1822 auf fünf- zehn und sank 1841 auf elf bis zwölf. Obwohl, wie gesagt, unterdessen Rudolphi, dessen Geschichte der Eingeweidewürmer so bestimmend gewirkt hatte, die Meinung, dass dieselben eine besondere Klasse zu bilden hätten, selbst aufgegeben hatte, und dafür, dieselbe aufzulösen und eine bessere Anordnung der Würmer zu erzielen, unter anderen insbe- sondere K. E. von Baer eintrat, so blieb doch vorzüglich aus Bequen- liehkeitsgründen in der hier begrenzten Periode und eine kurze Zeit darüber hinaus diese Klasse eigentlich allgemein im Gebrauch, während in der nachfolgend zu überblickenden Zeit bald die Zusammenfassung der freilebenden und parasitischen Würmer in eine Klasse das weitaus ge- wöhnlichere wurde. Eine besonders grosse Förderung erfuhr gegen das Ende der hier dargestellten Periode noch die Naturgeschichte der Trematoden, so dass man darin neben etwa der Erkennung der Bandwurmnatur der Cysticerken und der weiteren Entwicklung von Bandwürmern aus Fischen in Wasser- vögeln die bedeutsamsten Momente für das Verständniss der Eingeweide- würmer finden darf. Während Nitzsch am Müller’schen Genus Cercaria eine über die Infusorien weit hinausgehende, den Trematoden zu vergleichende Or- sanisation und das ephemere Dasein erkannte, fand Bojanus zuerst seit Svammerdam in Schnecken die Schläuche wieder, in welchen die Cerkarien entstehen und aus welchen sie sich befreien, wahrscheinlich dieselbe Art, aber auch andere, sah die Aehnlichkeit der Schläuche, einerseits mit Distomen, andererseits mit Cerkarien, und Oken setzte zum Berichte hierüber: „man möchte wetten, dass diese Cerkarien Embryonen von Distomen seien.“ v. Baer und Jacobson beschrieben weitere Keimschläuche dieser Ordnung von unerwarteter Gestalt, von welcher freilich Leueochloridium auch sehon früher gesehen worden war. Mehlis gab die Anatomie und sah die Embryonen des Distoma hepatieum. So waren mit einem Schlage die anatomischen und biologischen Verhältnisse BE an MITH In der ©. F. Winter’schen Verlagshandlung in Leipzig ist ferner erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: Dr. H. G. Bronn’s Klassen und Ordnungen des Thier- Reichs wissenschaftlich dargestellt in Wort und Bild. Erster Band. Protozoa. Von Dr. 0. Bütschli, Professor in Heidelberg. (Bis jetzt 40 Lieferungen ä 1 Mark 50 Pf. erschienen.) Zweiter Band. Porifera. Von Dr. 6. C. J. Vosmaer. Mit 34 Tafeln (darunter 5 Doppeltafeln) und 53 Holzschnitten. Preis 25 Mark. Vierter Band. Würmer (Vermes). Von Dr. H. A. Pagenstecher, Professor in Hamburg. (Bis jetzt 6 Lieferungen ä 1 Mark 50 Pf. erschienen.) Fünfter Band, Gliederfüssler (Arthropoda). Erste Abtheilung. Crustacea. (Erste Hälfte) Von Dr. A. Gerstaecker, Professor an der Universität zu Greifswald. 82°/, Druckbogen. Mit 50 litho- graphirten Tafeln. Preis 43 Mark 50 Pf. Fünfter Band, Zweite Abtheilung. 1.—17. Liefre. &1 Mark 50 Pf. Sechster Band, Wirbelthiere. Zweite Abtheilung. Amphibien. Von Dr. €. K. Hoffmann. Professor in Leiden. 45!/, Druckbogen. Mit 53 lithogr. Tafeln (darunter 6 Doppeltafeln) und 15 Holz- schnitten. Preis 36 Mark. Sechster Band, I. Abtheilung. Fische: Pisces. Von Dr. A. A. W, Hubrecht in Utrecht. (Bis jetzt 4 Lieferungen ä& 1 Mark 50 Pf. erschienen.) Sechster Band. III. Abtheilung Beptilien. Von Dr. €. K. Hoffmann, Professor in Leiden. (Bis jetzt 56 Lieferungen erschienen. Liefrg. 1—41 u. 43 —56 ä1 Mark 50 Pf., Liefrg. 42 ä 2 Mark.) Sechster Band. IV. Abtheilung. Vögel: Aves. Von Dr. Hans Gadow in Cambridge. (Bis jetzt 17 Lieferungen & 1 Mark 50 Pf. erschienen.) Sechster Band. V. Abtheilung. Sänzeihiere: Mammalia. Von Dr. €. 6, Giebel, weil. Professor an der Universität in Halle. Fort- gesetzt von Dr. W. Leche, Prof. der Zoologie an der Universität zu Stockholm. (Bis jetzt 29 Lieferungen äl Mark 50 Pf. erschienen.) Doctor der Philosophie und Medicin, o. Leuckart, Rudolph, ö. Professor der Zoolaste u. Zootomie an der Universität Leipzig, Die Parasiten des Menschen und die von ihnen herrührenden Krankheiten. Ein Hand- und Lehrbuch für Naturforscher und Aerzte. Erster Band. 1. Lfg. Mit 130 Holzschnitten. Zweite Auflage. gr. 8. geh. Preis 6 Mark. Erster Band. 2. Lfg. Mit 222 Holzschnitten. Zweite Auflage. gr. 8. geh. Preis 10 Mark. Erster Band. 3. Lfe. Mit zahlreichen Holzschnitten. Zweite Auflage. gr. 8. sch. Preis 6 Mark. Zweiter Band. 1. Lie. Mit 158 Holzschnitten. gr. 8. Preis 5 Mark. Zweiter Band. 2. Lie. Mit 124 Holzschnitten. gr. 8. Preis 5 Mark. Zweiter Band. 3. Life. (Schluss des zweiten Bandes.) Mit 119 Holz- schnitten. gr. 8. Preis 5 Mark. Gedruckt bei E. Polz in Leipzig.